Skip to main content

Full text of "Die Weltbühne 22-1 1926"

See other formats


Die 

IVetibtihne 

DcrSchaubuhneXXItfahi 

Haaus&bcr-Sie&rkdtacobsolffi- 


22.Tahrsang 
Erstes  Halbjahr 

19    2   6 


VerlatfderWJftaliiic 

ChufoftenbYiTtf  -  Konigswrg  33 


Register  der, Weltbiihne4 

XXII.  Jahrgang  (1926)  1.  Band 


Anonyme   Beitrage: 

Lex    Holstein         .     .     . 

Ein     vergessener    Mord 

Heimg'funden    .       1     38 

ScGckt 

Liebe  Weltbiihne!  2  78 
12  475  14  556  15  596 
21  831  22  869  24  948 

Das  neue  Heer     .     .     . 

Von  den  Fememorden  . 

Der    Kreidekreis    .     .     . 

Der   Geist   von    1923 

Aus  Menschenliebe  . 
17     675 

Es   sind  keine  Putsche! 

Aus    dieser   Republik    . 

ProzeB   Pannier     .     .     . 

Deutsche  Ordnung  6  236 

Soziale  Fiirsorge   ,     .     . 

GeBlers    Verteidigung    , 

Was   es   Alles   gibt   .     . 

Aus  deutschen  Schul- 
biichern    7  276  9  356 

Feme-AusschuB     .     . 

Der  Tod  der  Konigin 
Luise 

Die  Reichswehr  der 
Wirtschaft      .     .     .     . 

Hugenbergs  Meinungs- 
fabrik     ...... 

Bayern 

Dann 

Kundgebung  der  deut- 
schen Friedensgesell- 
schaft  zum  Ausgang 
der  jiingsten  Tagung 
des   Volkerbundes 

Der  neue  Berliner 
Theatertrust        .     . 

Die  Nachkommen  des 
Alten    Fritzen    .     . 

Gefangenenbehandlung 

Die    Untertanen    .     . 

Ein  schones  deutsches 
Wort 

Oberschrift:  Der  poli- 
tische   ProzeB     .     . 

Die         Nachtigall         i 
Frankreich      .     .     . 

Abriistungs-Konferenz 
und  Putsche  . 


1 

14 

1 

17 

12 

475 

2 

55 

10 

396 

20 

792 

26 

1029 

3 

83 

3 

87 

4 

121 

4 

155 

4 

158 

5 

169 

5 

198 

6 

211 

18 

716 

6 

236 

7 

273 

7 

276 

18 

716 

8 

284 

9  351 

10  371 

10  387 

10  396 

12  475 


14 

554 

16 

630 

17 
19 
19 

675 
750 
751 

20 

789 

20 

791 

20 

792 

21 

831 

Dir  bleibt  die  Luft  weg 

Non  semper  idem     .     . 

Betriebsspitzelei    .     .     . 

Das   tote   Mitglied     .     . 

Die    Talentprobe       .     . 

Der   zukiinftige   Richter 

Treue    um    Treue      .     . 

Altenberg,    Peter:     Briefe 

Altmaier,       Jakob:       Der 

Kampf   um  die   Adria  . 

Das   freie   Wahlrecht     . 

Larissa   ReiBner    .     .     . 

Amann,     Julius:     Landge- 

richtsdirektor  Jurgens 

Arnheim,    Rudolf;    Haeus- 

ser-Versammlung    .     . 

Unsre    armen    Worter    . 

Der       neue        SpieBer- 

Spiegel       

Artolt,    Bruno:    Die    anti- 

semitische     Weltfront 

Aub,     Walter:     Der    Fall 

Hugenberg      .... 

Aufstand    der   Leser 

Avoid,     H.:      Welch     ein 

Volk! 


22 

869 

22 

869 

23 

889 

25 

988 

26 

1029 

26 

1026 

26 

1026 

16 

618 

1 

12 

9 

322 

15 

575 

10 

394 

11 

430 

19 

750 

23 

890 

26 

1004 

8 

286 

24 

946 

25    962 


Barbusse,      Henri:      Fas- 

cisten    und    Kosaken     15    654 
Barclay,  Sir  Thomas:  Blo- 

witz       12     469 

Bauer,    Hans:     Begegnung 

mit  Zeigner   ....       2      58 
Peter  Reinhold      ...       6     204 
Behne,     Adolf:      1st     der 
Stadtbaurat  Frontoffi- 

zier? 2     775 

Von  Bode  .  ....  3  116- 
Architektur-Premiere  .  5  194 
Tempelhofer    Feld    und 

Wedding 9     346 

An  den  Verein  kommu- 

nistischer    Kiinstler    .     12    460 
Fur     Deutschland      be- 

arbeitet 16    JS35 

Die  Stellung  des  Publi- 
kums  zur  modernen 
deutschen   Literatur   .     20     774 

Die   Flagge 24    944 

Beidler,   Franz   W.:  Wag- 
ner  jiidischen    Bluts?       5     175 


II 


Belina,     Josef:      Spatzen- 

miitter 

Benn,    Gottfried:    Summa 
summarum      .... 
Bernhardt,     Klaus:     Des- 
sauer    StraBe   26   .     . 
Bie,     Oscar:     Straufi    und 
Hofmannsthal      .     .     . 
Bloch,   Ernst:   Italien   und 
die   Porositat      .     .     . 
Blum,  Oscar:  Max  Adler  . 
Bothmer,    Ludwig:    Deut- 
sche  Rachejustiz    ge- 
gen   Polen      .... 
Breucker,      Walter:     Bol- 
schewistisches   Volks- 

begehren    

Breuer,  Robert:  Poelzif 
an  die  Frond  .  . 
Paul  Cassirers  Werk  . 
Lovis  Corinth  ... 
Amerikanische  Bauten 
Dix  und  Barlach  .  .  . 
Urania  und  Planetarium 
Daumier  und  Rousseau 
Der  Triumph  der  {Con- 
fession        

Gelachter        auf        der 

Treppe       

Ferdinand  Freiligrath  . 
Gemalte  Musik  ... 
Es  lebe  der  Kolk!  .  . 
Der  demaskierte  Par- 
lamentarismus  .  .  . 
Die  Idee  in  der  Natur  . 

Siidsee 

Das  Bild  im  Topf  .     .     . 

Bromberg,    Kurt:    Wo  ist 

Lucie  Hoflich?  .     .     . 

Broniewski,       Wladyslaw: 

Krankenhaus       ... 

Brunn,    Jenny:     Eine    L6- 

sung  fiir  §  218  .     .     . 

Buchtenkirch,  Helene:  Das 

gefahrliche   Alter   .     . 

BuBmann,       Hans:       Ver- 

erbung        

Carnevali,  Dalmo:  Doku- 
mente  zum  Prozefl 
Matteotti        .... 

Cazotte:  Hymnus  auf  die 
Polygamie      .... 

Chamfort,  Nioola:  Aus- 
spriiche  und  Anek- 
doten    .     .        19     751 

Corbach,  Otto:  Wird 
China  bolsche- 

■wistisch? 

Renegaten-Dammerung 
in  China     ..... 


7 

275 

26 

1013 

12 

465 

19 

739 

26 
14 

995 
554 

16    633 


11     432 


1 

18 

2 

61 

5 

177 

6 

214 

7 

263 

8 

302 

10 

378 

11 

414 

12 

463 

14 

532 

16 

622 

17 

662 

19 

722 

21 

815 

23 

908 

26 

1011 

15 

594 

15 

592 

24 

934 

20 

786 

1 

35 

11 

410 

26 

1028 

Krieg,    Handel   und   Pi- 
raterei  im  Fernen  Osten     18     707 
Die  Letzten  der  Mohi- 
kaner 19     748 


21     831 

8    308 
17    673 


Doblin,    Alfred:     Ausflug 

nach   Mexiko      .     . 
Dreyfus,  P.:  Der  Fall  As 

mus        

Edel,   Emil:     Buchstabier 

ubungen     .     .     .    . 
Eggebrecm,    Axel:    Filnv 
dammerung     .     .     . 
Filmkunst   und    Filmge- 

schaft 

Film  im  Mar_  .     .     . 
Film    im    April 
113  109  .     .     . 

Film    im    Mai    .     .     . 


Pro- 


Eipper,  Paul:  Tiger 
Eisgruber,      Heinz: 
fessor  Sperl    . 
Eloesser,    Arthur:    Moritz 
Heimann 
Otto    Brahm 
Unsre  Sohne 
Friedrich  und  der  Kam- 
merdiener       .     .     . 
Endres,        Franz        Carl 
Deutsche  Aphorismen 
Der  neue  Orient: 

I.  Der   alte    Orient   . 

II.  Die    neue   Tiirkei 

III.  Mustapha    Kemals 
Reformen       .     .     . 

IV.  Tiirkische     AuBen 
politik 

V.  Wahabiten  und  Isla 
miten 

VI.  Griechenland  .     . 


11  421 
14  529 

5  198 

6  221 

9  349 

14  549 

19  735 

24  945 

25  978 

23  902 

13  514 

4  141 

5  179 

12  456 

25  974 

4  131 

17  653 

18  697 

19  727 

20  771 

21  802 

22  843 


Faktor,  Emil:  ueo  Ureiner  13  497 
Falk,     Alfred:     „Republi- 

kanische''  Schule  .  .10  395 
Fall,     Max;     Rezept     fiir 

Landesverrater  ...  8  314 
Fallersleben,  Hoffmann  v.: 

Die  ■  deutschen  Fiirsten  16  605 
Fechenbach,     Felix:     Der 

Fall   Wandt 1       20 

Wer      weiter     hungert, 

wird  erschossen!  .  .  2  44 
Feldmann,  Siegmund: 

Maximilian    und    Cle- 

menceau  .....  21  804 
Fichte,   J   G.:   Auswartige 

Politik 17    656 

Bild      eines      deutschen 

Eursten 18    682 

Korruption  an  Hofen  .  19  726 
Die   Militars      ;    ...    21    801 


Ill 


Unsre  Hohenzollern  .     .    22    846 
Das  Meisterstiick  ...    25    973 
Flake-Mai,  Minna:  Reichs- 

gesundheitswoche  16    617 

Flake,      Otto:      Deutsche 

Linke? 11     399 

Bucher      ......     16    620 

Foehr,  Eugen:    Titel  und 

Orden 18     712 

Foerster,  Fr.  W,:  Deutsch- 

land  und  Genf  13  479  17  644 
Fontane,     Theoddr:     Hel- 

dentum 14     523 

Fraenkl,       Victor:       Max 

Hoelz 10    394 

France,   Anatole:   Zu  die- 

sem  Kriege  .  .  .  .  23  880 
Frei,        Bruno;        ProzeB 

Alexander  Weisz  .  .  17  658 
Die       Wahrheit       iiber 

Polen 22    852 

Frei,    Erich    und    Pariser,' 
R.     C:     Wir    Ausge- 
schlossenen    ....     15    594 
Friedfeld,     Joseph:      Eng- 

lische  Politik  ..14 
Orientpolitik  ....  9  319 
Der  Kampi   ura   Syrien: 

I.  Die  Entstehung  einer 
syrischen   Nation   .     .     12    448 

II.  Frankreich  in  Syrien     13     493 
Friedrich  der  GroBe;  Fur- 

stenenteignung  ...  24  948 
Friedrich   Wilhelm,    Prinz 

zu  Lippe:    Das    hohe 

BewuBtsein  ....  5  198 
Frisch,     Efraim:     Italieni- 

sches  Morgenrot: 

I.  Uber   den   Brenner    .      9     333 

II.  Kasperle  als  Rauber- 
hauptmann     ....     10     367 

III.  Die  nichtfascistische 
Jugend       .     .     ._    .     .     11     407 

Gathmann,   Hans:   Presse- 

verbote  auf  Umwegen      3     100 
Gehrke,  M.  M.;  Mussolini 

und  Hiller     ....      3      85 

Bucher   der   Boheme  6    218 

Ernst  Reventlows 

Schwester      ....     18    699 

Das  Erbe  am  Rhein  .     .     24     937 
Wort  und  Bild  .     .        .    25    986 
Gerlach,  Helmut  v.:    Mil- 
dernde  Umstande  fur 
Ebert     ......      4     122 

Revolutions  oder  Evo- 
lutions?   .     .     .     .     .     20     768 

Justiz  im  Kaiserreich   .     24    916 
Glenk,  Hans:  Zuriick  zum 

Balkan? 3      89 


Politischer     Katholizis- 

mus 

Die     dienstliche    Hand- 
lung       

Goldberg,     L.:     Jiidische 

Renaissance?      .     .     . 

Goltz,  General,  Graf  v.  d.: 

Die  Vaterlandischen  . 

Grillparzer:         Regierung 

und  Adel 

Griinewald,  Alfred:  Wun- 

derliche    Wahrung 

Daimon       .     .     18     711 

Mitmenschen       20     792 

Einmaleins 

Hansen,    Udo:     Von     der 

Reichswehr    .... 

Hardt,   Ludwig;    Brief   an 

Peter  Panter      .     .     . 

Die    tote    Sangerin    .     . 

Haring,   Hugo:   Kopf   oder 

Schrift        

Hasenclever,  Walter:  Der 

geohrfeigte      Minister 

Haufig,       Ernst       Moritz: 

Frage      ans      Reichs- 

wehrministerium     .     . 

Die    Sorgen    der    evan- 

gelischen   Kirche   .    . 

Das     Jena    der  Profes- 

soren      

Hausenstein,         Wilhelm: 

Rembrandts  Kinder   . 

Hauser,     Kaspar;     Herrn 

Wendriners 

-   fangt    gut   an 

Nachher     3  117     5  1% 

15    594 
Neues    aus   den   Unter 
suchungsausschiissen 
Prophezeiungen     .    . 
Herr    Wendriner    kann 

nicht  einschlafen  . 
GruB  nach  vorn  .  . 
Das  groBe  Q.  .  .  . 
Interview  .... 
Herr       Wendriner 

Paris 

Konversation     .     .     . 

Herr  Wendriner  erzahlt 

eine  Geschichte 

-,Heartfield,     John:     Griin 

oder  —  Rot?   .     . 

Heinig,  Kurt:  Der  Autois 

mus       

Das  flieBende  Band  . 
Das    Russengeschaft 
Das  amerikanische 

Tempo       

Henschel,  Albert  K.:  Die 
Brautwahl      .... 


4     156 

7    274 

16    607 

25  988 

26  1029 

15  596 
23  901 
22  869 
26  1002 

22    849 


Jahr 


14 
17 

545 
671 

13 

516 

25 

985 

1 

34 

15 

593 

21 

830 

15 

582 

1 

8 

30 
315 

7 
11 

261 
436 

13 
14 
16 
17 

510 
555 
635 
670 

18 
20 

709 
785 

21 

824 

11 

434 

2 

3 

13 

72 
108 
505 

20 

782 

5 

195 

IV 


Vierteltoii-Konzert  .  .  8  315 
Boris    Godunow    ...       9     355 

Werther        12     473 

Konzert    mit    alten    In- 

strumenten  ....  20  790 
Katja  Kabanowa  .  .  .  25  987 
Heymann,      Gaston:      Die 

Schuld  der  deutschen 

Verleger 21     812 

Hiller,      Kurt:      Mussolini 

und  unsereins  ...  2  45 
Strafrechtsstumperei  .  4  125 
Aus       meinem     Kaliko- 

buch       10     363 

Brief    an    einen   Konti- 

nentalen 16     606 

Rechtsbruch  der  Reichs- 

regierung  .  .  .'  .  17  649 
Buchstabe  und  Geist  .  19  748 
Das      Wohl     der      All- 

gemeinheit  ....  20  762 
Meine  Lieblinge  ...  24  932 
Hobohm,    Martin:    Unter- 

suchungsausschuB  und 

DolchstoBlegende  .  17  657 
Holscher,        Emil:        Der 

Sturm    auf   die   deut- 

sche       Botschaft       in 

Rom       .     .     .     .     .     .       6     235 

Erlebnis  mit  den  Preu- 

Ben .     10    377 

Holthaus,    Egbert:     Fode- 

ralismus  und  Minder- 

heiten         5     161 

Hiibner,     Friedrich     Mar- 

kus:  Geheimer  Rap- 
port       ......     14     528 

Amazone        21     817 

Die'  Traumwillige  .  .  26  1010 
Huth,     Ernst;     Der     Gut- 

achter         22     867 

Sommerwolken      ...     24     917 

Der   Kanzler      ....     25     985 

Hyan,  Hans:  §  175  .     .     .     25     969 

Ignotius:      Die      Sabotage 

des  Volkerbunds    .     .       2      41 

J.,  S.:  Nestroy  und  Kleist  1  24 

Lysistrata 2  70 

Die  letzte  Geliebte  .     .  5  183 

Bronnen 6  222 

Ein  Spiel  von  Tod  und 

Liebe 8  304 

Das    Grabmal     des    un- 

bekannten  Soldaten  .  13  503 

Herodes   und   Marianne  14  547 

Medea       21  819 

Antworten     1  39     2  79  3  119 

4  159     5  199     6  237  7  277 

8  317     9  357     10  397  11  437 

■">  476    13  518    14  547  15  597 


16  637    17  676   18  717     19 
20  793   21  832   22  870    23 
24  949    25  989    26  1030 
Jacob,    Berthold;     Tschit- 

scherin  bei  Seeckt  .  1 
Die  deutsche  Rechte  .  3 
GeBlers    Flucht    in    die 

Aufrichtigkeit  ...  8 
Der  Abgeordnete 

Jahnke       9 

GeBlers  Kritiker  ...     10 
Der  kommende   Staats- 
streiclr    ......     21 

Jacobs,       Heinrich:       Sig- 

mund  Freud       ...     18 
Jordan,  Jacob:  Die  toten, 
Briider       .....     22 

Jungblut,  Rolf:  Strau- 
Benpolitik  und  Klei- 
derstander      ....     24 

Kalenter,      Ossip:      Nach 

Ronsard 19 

Aurora   musis   arnica     .     24 

Kaminski,       Hanns-Erich: 

Giovanni      Amendola 

Kanner,  Heinrich:  Ein  Je- 

suitenstreich  im  Welt- 

krieg 

Das    Reichsarchiv    und 

sein  Werk     .... 

Der  wirtschaftliche  Ne- 

benkrieg 16 

Karolyi,  Michael:  Unga- 
rische         Falschgeld- 

politik        4 

Kaus,  Otto:'  Hitler  und  die 

Japaner      .'....     17 
Kersten,    Kurt:     Abwarts, 

abwarts! 2 

Der  Herzog  von  Reich- 

.   stadt      

Falscherwerkstatten 

Sattweinen 22 

Ritterliche    Vorbilder    .     24 
|   Klabund:  O  Gottin    ...       7 
i  Klages-Stange,       Margot: 
!  Prostitution    .... 

Klotzel,   C.   Z.:     Deutsche 
Richter  in   Cairo   .     . 
Korner,   Theobald: 

Liitzows  wilde  Jagd  . 
Krause,        Helmuth        v.: 

Russischer  Film 
Kuttner,  Erich:   DerFeme- 
AusschuB        .... 


752 
910 


34 
81 

293 

340 
393 

799 

713 

839 

941 


747 
936 


18    688 


10 


14 
19 


15 
15 


Lang,  Heinrich:  Studenten 

von  heute '23 

Lange,  .     Carl        Albert: 

Whiteman       ....     13 


244 
361 
628 

128 

672 

75 

526 
749 
868 
946 
265 

579 

577 

210 

36 

353 

907 
492 


Lania,   Leo:     Aufbau-Illu- 

3 

14 

Laserstein,      Botho:      Die 

Verteidigung       .     .     . 

13 

513 

Lasker-Schiiler,  Else:  Die 

Versuchung    .... 

6 

221 

Leschnitzer,    Franz;    Der 

Fall  Vogel      .... 

1 

36 

Germanistik-Kolleg    fiir 

Germanen       .... 

2 

77 

Das        Mittel        gegen 

5 

193 

Eine  pazifistische   Tat   . 

6 

233 

Reichsbanner  und  Roter 

Frontkampferbund 

13 

512 

Ponsonby  und  der  Biir- 

21 

829 

Revolutionare  Evolution 

23 

905 

Studenten-Linksblock 

25 

986 

Potemkin-Film   und   Pa- 

1026 

Levin,    Julius:    Verkapptfe 

Religionen      .... 

8 

300 

Lichtenstein,   Erwin:     Die 

Freie   Stadt  Danzig    . 

24 

918 

Liebknecht,    Wilhelm: 

Goldne  Lebensregel  . 

17 

665 

Loewenthal,    Leopold: 

Etats      

2 

276 

Luckwitz,    Kathe    v.:    Die 

die  Zeche  zahlen   . 

7 

247 

Ludwig,    Emit;    Genf     .     . 

11 

402 

Manuel,  Bruno:  National- 

oekonomie      ....       4     157 

Marcu,  Valeriu;  Die  alren 

und  die  neuen  Rbmer     25     960 
Marx,    Hugo:   Kleine    An- 

fragen    ..."...       9     355 
Matthias,    Rita:    Amerika- 

nische    Theaterauffas-  , 

sung       ......     11     424 

Matzsen,    Karl:     Das   Eu- 

ropapreS-Biiro    .     .     .     11     433 
Mayer,   Anton:    Der    Mu- 

seumskolk      ....     20     790 

Melchior,    Margot:     Neue 

Shakespeare-Ausgabe     13     516 
Mertens,    Carl:    Der    Rat- 

tenkonig 9     336 

Das    Lied    vom    braven 
Mann     ......     10     364 

Deutsche  Spionage  .  .  11  432 
Demokrat  GeBler  .  .  12  450 
Drei    Feme-Denkschrif- 

ten .13     486 

Deutsches     Ausland-In- 

stitut ' .     13     514 

Reichswehr-Politik       in 

Dokumenten       ...     15     572 
Der    Kronzeuge     ...     19    730 


Reichswehr  oder  Stahl- 

helm?    .     .     .     . 

KleinkaliberschieBen 

Meyer,    Hans:    Mussolinis 

Mission      .     .     , 

Die  Statistik  der  eiser- 

nen    Stirn       .     , 

Michel,   Albin;    Rumanien 

Der  polnische   Staat 
Michel,      Wilhelm:      Auf- 
stand        gegen        den 
Marxismus      .     .     . 
Mons,     Kisse;      Der     er 

staunte  Professor  . 
Morus:  Krieg  dem  Fiskus 
Francs      und      Briands 

Sturz      ..... 
Franzosische  Wirtschaf 
ter: 

I.  Horace  Finaly  .     . 

II.  Andre  Citroen  ,     . 

III.  Daniel   Serruys   . 

IV.  Louis  Loucheur  . 
Zuriick   vom  Erbfeind 

Muhsam,  Erich;  Ein  Opfer 
Der     Perlacher     Mord- 

prozeB        .     .     , 
Der   Fall   Hoelz     . 

Natonek,  Hans:  Ins  Reine 
zu    schreiben      .     . 
Vom  Volkerbund  .     .     . 

Niederastroth,  Hugo:   Fri- 
dericus       

Nietzsche:  Zu  diesem  Na- 
tionalismus     .... 

Niibell,   Ferdinand: 

Sexualprobleme     und 
Rechtsprechung      .     . 

Ocke,      Erhard:        Orden 

und    Tit  el       .... 

Olden,    Rudolf:     Walther 

Rode 

Alexander    Weisz      .     . 

Kaufliche      Journalisten 

Oppelt,     Gerhard:     Miihl- 

eisen 

Ossietzky,    Carl    v.;    Der 
plombierte    Wagen 
Ein   Jahr   Hindenburg   . 
Furstenabfindung       und 

Russenvertrag   . 
Krisen       .... 
Zwischenspiele 
Volkerfriihling?      , 
'    Rif  und  Riffe   .     . 
Kleine    Katastrophen 
Junius        .     .     .     .  < . 
.  .-.  a  la  Bratianu  . 
Gastspiele     ,     .     . 


23  885 
26  1003 

5  185 

7  271 
16  610 
19  724 


25  964 

23  906 

6  230 

11  427 


15  585 

19  742 

23  898 

25  980 

26  1017 
2  76 

4  154 

22  837 


8 
11 


298 
406 


4  156 
8  2S6 


26  .1015 


16  632 


96 
329 


10  388 


21  827 


16 

599 

17 

639 

18 

679 

19 

719 

20 

755 

21 

795 

22 

833 

23 

871 

24 

911 

25 

951 

26 

991 

VI 


Pallenberg,  Max:  Theater  I 

in  Coblenz     .    .    .    .    18    715   j 
Panter,        Peter;        Beim  ; 

Schneider       .    ,  1       37   | 

Berliner  auf  R«isen  .  .  3  111 
Chevalier,  Rip  und  die 

Andern 4     150   j 

■Durchaus       unpassende 

Geschichten   ....      5     188   I 
Nationales    .     .     7     266      9     344    i 

Le    „lied" 8     395    ! 

Der   ProzeB      ....     10    383   ' 

Alte  Filme 11     435   | 

Alte  Schauspielerbilder  12  474 
Der  junge  Mann  ...  13  495 
Der   neudeutsche    Stil    .     14     540 

Fantasia .     15     589 

Du  hast  ein  Bett  .  .  16  634 
Die.  Angelegenheit    .     .     17     674 

Bilderbuch 18     715 

Die    Neutralen      ...     20     777 
Drei  Biographien  ...     22     860 
Pietsch,      Clemens:     Pen- 

sionsversicherung   der 

Redakteure  ....  4  139 
Zwangsversicherung  der 

deutschen          Redak- 
teure           21     821 

Pioch,  Georges:  Fried  ens- 

stifter   Mensch   ...     10     359 
Piot,      Jean:      Alexandre 

Millerand       ....     26  1000 
Pirat,   Fritz:   Ein   Wasser- 

tropfchen  ....  8  314 
Andreas       Hofer       und 

Liebknechts  Geist  .  9  354 
Kommunismus     in    Un- 

garn       21     831 

Poincar6,   Raymond:   Ser- 

bien   und  der  Kriegs- 

ausbruch 20    764 

Pol,     Heinz:     Der     Jung- 

deutsche  Orden  .  .  5  166 
Luther  und  die  deutsche 

Kultur    ......      9    342 

Das  Fiasko  von  Genf  .  12  439 
Aus    einer   kleinen   Re- 

sidenz 26  1006 

Polgar,    Alfred:     Heinrich 

aus  Andernach  .  .  1  26 
Die    Welt,   in   der   man 

sich  langweilt  ...  2  71 
Reiner  Tisch  ....  3  107 
Der  mutige  Seefahrer  .  4  148 
Theater       der       jungen 

Leute 5     184 

Chocolate  Kiddies  .  .  6  224 
Maria  Orlowa  ....  7  267 
Der  dreizehnte  Stuhl  .  8  307 
Minna  von  Barnhelm  .  18  706 
Leonce  und  Lena  ...  19  738 
Die  verhangnisvolleFrau     20     781 


Die  guten  Freunde  .     . 

21 

818 

Zum   Beginn      .... 

22 

857 

Ein  Spiel  von  Tod  und 

23 

897 

■    Was   Ihr   wollt      .     .     . 

24 

940 

Der    Traum    ein    Leben 

25 

977 

Satze,   Grundsatze     .     . 

26 

1020 

Polten,      F.:      Begegnung 

mit  Ludendorff       .     . 

20 

788 

Pringsheim,  Klaus:    Neue 
Musik?: 

I.    Die   Atonalen    .     .     . 

2 

64 

II.   Die   Objektiven   .    . 

3 

102 

III.   Mechanisierung  .     . 

4 

144 

17 

667 

Quidde,  Ludwig:  Deutsch. 

lands  Rolle  in  Genf  . 

14 

519 

1st      Deutschland      ent- 

waffnet?    .          .     .     . 

20 

759 

Rabold,  Emil:  Die  Stimme 

des    Volkes    .... 

Entschadigungslos«  Ent- 

eignung 

Der      Sieg      fiber      die 

Fiirsten 

Radek,    Karl:    Pilsudski    . 

Reimann,       Hans:       Eng- 

lischer    Garten       .     . 

Bei   Cosenza      .... 

Heimat      .     .     .     .     .     . 

Varianten      ... 

ReiBner,  Larissa:  Junkers 

Reiter,    J.    S.:    Notwehr- 

recht    der    Republik 

Richter,   G.:   Pensionsver- 

sicherung  der  Redak- 


4     136 
7    242 


13 

484 

23 

878 

12 

472 

13 

502 

16 

616 

23 

909 

24 

921 

23    875 


6 

234 

Ringelnatz,            Joachim: 

Mein  Bruder      .    .     . 

3 

113 

Rosenberg,      Curt:        Das 

neue    Strafgesetzbuch 

2 

49 

Rudert,    Max:    Der    Fall 

Holz       

9 

353 

Max  H6lz  Anarchist?   . 

26 

1026 

Saenger,   Eduard:   Ander- 

sens    Leben    .... 

7 

275 

Sand,    C.    L.:    Die    deut- 

schen  Fiirsten    .     .     . 

17 

651 

Schellendorf,       H.     Bron- 

sart    v.:    An    Werner 

v.   d.   Schulenburg 

23 

905 

Schiffer,   Marcellus:      Be- 

such   bei   Mary   Wig- 

man        ...          .     . 

2 

68 

Schill,    Max:    Hotel    und 

Politik. 

22 

868 

Professoren  •    .     .     , 

25 

963 

Schlesinger,    Paul:    Bruno 

Walters  Triumph  ,     . 

6 

225 

VII 


Schneider,  Oscar:  Nibelun- 

gentreue 

Schnog,  Karl:  Hugenberg- 

predigt       .    . 
Katastrophen 
Geheimrat  Louis  Hagen 

meint ... 
Alte  Akten  .     . 
20    Berliner 
Irgendwie      .     . 
Tenore       .     ,     . 
Arbeitgeber 
Friihjanrs-Offensive 
Unser    Kronprinz 
Marzwind      ... 
Diplomaten        .     . 
Schalmeienklange 
Osterspaziergang 
Monarchisten-KongreB 
Wir  brauchen  Kolonien 
Beginn    der   Badesaison 
Lob  des  Kriegs     .     . 

Reden       

Lokalanzeiger-Diktator 
Die    Kleinkaliber-Repu- 

blik        

Mysteriose      Versamm 

lung        

Trocken  oder  feucht? 
Der  alte   Hauptling   . 
Heimliche    HeHer 
Internationaler      Schau- 

spieler-KongreG 
Schroder,   M.: 

Die   deutsche  Not 
Schiicking,   Lothar  Engel- 

bert:  Deutsche  Justiz 
Schulze-Moering,     Georg: 

JLP  und  SPD    .     . 
Schiitzinger,         Hermann 

Kameraden     .     .     . 
Seehof,   Arthur:   Der   Fall 

Everling  .  .  . 
Der  Zeuge  Noske 
Fiirstenenteignung     und 

Land      .... 
Helden    der    Arbeit 
Der  Bankier  reitet  tiber 

das    Schlachtield 
Deutsche    Justiz 
Siemsen,  Hans;  Der  Dieb 

von  Bagdad  .  . 
Mister  Douglas  .  . 
Goldrausch  -  .  . 
Italienisches    Theater 


14  552 


38 
78 


118 
158 
198 
236 
276 

8  316 

9  356 

10  396 

11  436 

12  475 

13  517 

14  556 

15  596 

16  636 

17  675 

18  716 

19  751 

20  792 

21  831 

22  869 

23  909 

24  948 

25  988 

26  1029 

4  157 

23  904 
12  473 

8  283 

3  115 

5  193 

6  234 

9  355 

12  454 
26  1027 

3  105 

7  268 

10  390 

24  938 


Sievers,    R.    A.:      Staats- 

gerichtshof  und 

Schwarze  Reichswehr     14     553 
Skala,     Jan:       Mussolini 

oder  Stresemann?      .      8    279 


6 

201 

6 

221 

22 

847 

18 

691 

15 

559 

22 
23 

867 
881 

Snowden,    Philip:      Mos- 

kaus    Methoden    und 

Drohungen     ,    .    .    .      5     163 
Das  Geheimnis  der  bil- 

ligen  Produktion  .  22  862 
Spectator;  Wirtschaft  .  .  1  27 
Steegemann,    Paul:      Jiir- 

gens       15    565 

Steiniger,  AHons,  Koloni- 

sierer     und     Kapita- 

listen 

Stenzel,    A.    N.:     Einfalt, 

erzahl 

Sternig,        Balder:        Die 

mecklenburgische 

Ritterschaft    .... 
Sternthal,  Friedrich:  Papst 

wider     Nationalismus 
Stdssinger,     Felix;     Eng- 

lands    Rolle    in    Genf 
Maximilian       und       — 

Marx 

Hassen  wir  England?    . 
Swelander,    Gustav: 

Oesten    Unden       .     .     11     404 

Taut,    Bruno:    Der    neue 

Bauherr  .  .  .  .  .  13  500 
Terwitz,    Leo    v.:     Konig 

und  Kirche  in  Bayern  8  Jl3 
Thoma,      Ludwig:         Der 
deutsche    Weltmacht- 

ler 15  563 

Tiger,    Theobald:    Dicht- 

kunst  1926     ....  1  33 

.  Zeppelin-Spende    ...  2  51 

Angestellte.        ....  4  127 

Das    alte    Vertikow       .  7  272 

Coue     .......  8  299 

Gleich  um  die  Ecke     .  9  339 

Arbeit    fur    Arbeitslose  10  382 

Gut  Mord! 11  409 

Was    brauchen    wir—?  12  447 

Nachtliche  Unterhaltung  18  690 

Sudfruchte 19  733 

Flaggenlied 20  773 

Pariser  Dankgebet     .     .  21  811 

Das    Mitglied    ....  22  865 
Toller,        Ernst:       Arcos 

Festungshaft       ...  3  95 
ErschieBung      auf      der 

Fhicht  .....  5  173 
Trotzki,  Leo:  Der  ameri- 

kanische  Pazifismus  .  12  442 
Tucholsky,      Kurt:     Vor- 

warts   — I       ....  1  1 

Was  brauchen  wir  — ?  7  239 

Was  haben  wir  — ?     .  14  524 

Valentin,  Veit:  Der 
deutsche  Zusammen- 
bruch  1918    ....    25    955 


VIII 


Vegesack,      Siegfried     v.: 

Einzelhaft       ...  14     546 

Vico,    Giambattista:     Hel- 

denverehrung     ...       6     203 

Walden,    Herwarth;      Be- 

ziehungen    hergestellt     18     714 
Walthef,    Paul:    Literatur 

und  moderner  Mensch     22     858 
Weber,     Carl     Maria    v.: 

Kunst    und    Kiinstler     22     856 
Weide,  Walter:  Die  preu- 
Bisch      -      ungarische 
Freundschaft       ...     24     944 
WeiB-RUthel,  Arnold: 

Hekatombe     ....       4     138 
Portrat      eines     Justiz- 

beamten 7    270 

Volksbegehren    in  Miin- 

chen        12     475 

Meine  Sprache  .  ...  18  702 
Bunter  Garten  ...  19  729 
Unter  uns!  .  .  .  .  23  888 
Le    roi    s'amuse!    ...     24     933 

Battlefields 25     984 

MieBbacher  Brief       .     .26  1024 
Wels,     Grete:       Schwarz- 

Weifi-Rot 24     947 

Weltsch,  Robert:  Fur  den 

Zionismus        ....     18     683 
Werner,     Hannah:    Meer- 

fahrt     a 18     376 

Widerhold,    Konrad;    Der 

Reichswehr-Etat     .     ■       7     246 
Die  Wahrheit  iiber  Jun- 
kers             21     806 

Wolfradt,     Willi:      Buster 

Keaton       .....       3     117 
Wrobel,   Ignaz:   Fascismus 

in    Frankreich   — ?  1         7 


Die  Ebert-Legende         .2  52 

Der    Natnensfimmel        .  3  114 

Der  Dicke  in  RuBland  .  4  132 
Deutsche      Woche      in 

Paris .  6  206 

Das   Reichsarchiv      .     .  7  273 

Waffe  gegen  den  Krieg  8  312 

Wir  im  Museum  ...  9  325 
Standesdiinkel  und  Zei- 

tung        11  417 

Das    Recht    des    Frera- 

den    .     .     .     .     .     .     .  12  444 

Wo      waren      Sie      im 

Kriege,    Herr    — ?      .  13  489 

Fiirstenabfindung        .     .  14  552 

Gegen  den  Strom      .     .  15  567 

Abrechnung       ....  16  632 

Camelots       17  672 

Der     General     in      der 

Comedie 18  703 

Eine  Akademie     ...  19  734 

Der  politische  Rundfunk  20  788 

Theorie  und  Praxis  .  21  827 
Der      Hund      und      der 

Blinde         .....  22  866 

Herr  Schwejk    .     .     .     .  23  892 

Die  fehlende  Generation  24  929 

Alte  Wandervogel     .     .25  966 

Die  Herren  Gastgeber  .  26  1025 

Zeisl,    Hans:    Wozu    der 

Larm?        5  171 

Zucker,   Paul:   Japanische 

Masken  .....  20  780 
Zunk,  Wolf:  Was  geht  in 

der  Schupo  vor?  .  .  14  535 
Reichskommisar    Kuen- 

zer         16  613 

Zweig,    Arnold;     An     den 

Rand    geschrieben    *.  1  27 


XXII.  Jahrgang  S.  Januar  1926  Nuramer  1 

VorwartS  —I  von  Kurt  Tucholsky 

VV7er,  wie  wir,  vom  .erstcn  Tag  nach  dem  Waffenstillstand  4n 
fur  Aufklarung  iiber  das  Verbrechen  der  deutschen  Mil\- 
tars  und  ihrer  Heifer  gesorgt  hat,  ist  wohl  berechtigt,  vor  deft, 
lawinenhaften  Publikationen,  Diskussionen,  Vortragen,  Biichern, 
Zeitungsartikeln,  Broschiiren  und  Streitschriften  iiber  denKrieg 
ein  Wort  zu  sagen,  das  erklart  werden  muB,  wienn  man  uns 
recht  verstehen  soil.    Dieses  Wort  heiflt: 

Genug. 

So,  wie  die  deutsche  Linke  den  psychologischen  Moment 
im  Jahre  1918  verpaBt  hat,  damals,  als  der  Alldeutsche  Ver- 
band  und  die  nachmaligen  Fememorder,  die  Rupprechte  und 
die  falschen  Wilhelms,  die  Richter  und  die  Staatsanwalte  still 
zu  Hause  saBen  und  in  richtigem  Instinkt  angstlich  warteten, 
daB  etwas  geschahe,  was  sie  jedenfalls  rechtens  tiber  ihre  Geg- 
ner.  verhangt  hatten  —  so  hat  d«r  deutsche  Pazifismus  den 
Augenblick  verpaBt,  wo  ein  Volk  bereit  war,  auf  ihn  zu  horen. 
Dieser  Augenblick  lag  in  den  Monaten,  die  unmittelbar  dem 
Kriege  folgten. 

Da  waren  die  Leiden  frisch,  und  die  Wunden  schmerzten; 
da  brannte  die  Erinnerung,  und  da  zitterte  das  ungeheure  Er- 
lebnis  lebendig  nach;  da  wuBte  Jeder  zu  bestatigen  und  zu  er- 
zahlen  und  tats  gern,  weil  er  endlich,  .endlich  sprechen  durfte 
—  da  war  viel  zu  machen.  Es  ist  so  gut  wie  nichts  getan  wor- 
den.  Als  die  Generale  ihre  Memoiren  beendet  hatten  und  die 
Uniformierten  ihre  Reichswehr:  da  war  es  zu  spat. 

Weil  aber  das  deutsche  Volk  ein  besinnliches  Volk  ist, 
deshalb  gelang  der  gegnerischen  bewuBt  betricbenen  Propa- 
ganda Etwas,  das  bei  sonst  keinem  Volk  der  Welt  gelungen 
war-e  —  namlich  jahrelang  nach  der  Katastrophe  die  Walze  der 
Zeit  zuriickzudrehn  und  mit  einer  Liigenaufklarung  einzu- 
setzen,  die  bei  Andern  sofort  oder  niemals  gewirkt  hatte:  mit 
der  endlosen,   ruckwarts  gekehrten  Debatte:   Wer  ist  schuld? 

Dieses  Gesellschaftsspiel  wahrt  jetzt  sieben  Jahre.  Seit  sieben 
Jahren  horen,  wir  ununterbrochen  die  Taten  der  Einen  ruhmen 
und  die  der  Andern  verdammen,  aber  nicht,  um  aus  den  Irr- 
tumern,  die  begangen  worden  sind,  zu  lernen  —  sondern:  um 
neuer  politischer  Propaganda  willen.  "  Und  Alle  gehen  mit. 
Wir  sehen,  heute  noch,  im  Jahre  1926,  ruckwarts. 

DaB  wir  Pazifisten  aus  einer  Weltkatastrophe  immer,  unser 
ganzes  Leben  lang,  Bilder  und  Material  beziehen  werden,  um 
seine  herannahende  Wiederholung  zu  bekampfen,  ist  klari  DaB 
der  Tod  von  zwolf  Millionen  Menschen  nicht  einfach  an  den 
Menschen  unsrer  Generation  voriibergehen  darf,  ist  selbstver- 
standlich.  Aber  es  gibt  nur  Eines,  womit  wir  arbeiten  sollten: 

1 


mit  den  fertigen  Lehren,  die  wir  zu  ziehen  immerhin  Zeit  ge- 
habt  haben,  Mit  dem  abschlieBenden  Urteil.  Wir  treten  immer 
wieder  in  die  Verhandlting  ein,  Statt  hinzurjchten,  vernehmen 
wir   Zeugen. 

Die  Tatsache  der  deutschen  Niederlage  allein  erklart  das 
nicht.  Es  gibt  kein  Volk  auf  der  Erde,  das  noch  so  viel  vom 
Krieg  spricht  wie  wir  und  so  vom  Krieg  spricht  wie  wir.  Eng- 
land ist  langst  dariiber  hinaus,  und  auch  Prankreich  sieht  den 
heutigeri  Tag,  ohne  den  gestrigen  zu  vergessen.  Wo  lebenwir? 
Im  Jahre  1926  — ?  Blickt  man  in  unsre  Zeitungen,  Zeitschrif- 
ten,  Literatur,  Versammlungssale,  so  glaubt  man,  im  Jahre  1920 
zu  stecken.    Warum  — ? 

Daran  ist  zunachst  die  betrubliche  Tatsache  schuld,  dali 
nichts  bei  uns  so  iiberaltert  ist  wie  Publizistik  und  Politilc. 
Und  weil  jeder  Mensch  die  Erinnerungen,  die  Erlebnisse,  die  er 
in  der  Vollkraft  seiner  Jahre  oder  in  der  Jugend  gehabt  hat, 
meist  bis  an  sein  Lebensende  w.eiterspinnt  und  stets  glaubt, 
diese  Ereignisse  seien  das  Wichtigste  nun  fur  Alle,  wahrend  sie 
doch  nur  Kir  ihn  wichtig  waren,  der  sie  so  scharf  aufgenommen 
hat  wie  nie  miehr  andre,  weil  es  Leute  gibt,  die  sich  ihr  ganzes 
Leben  lang  immerzu  erinnern:  deshalb  werden  wir  undnament- 
lich  die  nach  uns  kommen  mit  keinem  Quentchen  Einzelheiten 
verschont,  die  }ene  uns  mitzuteilen  haben  —  ohne  die  biindigen 
Lehren  zu  ziehen,  ohne  ihre  gewonnenen  Erfahrungen  zu 
niitzen,  ohne  mit  fertigen  Urteilen  zu  wirken.  Es  ist  eine  Er- 
innerung  urn  der  Erinnerung  willen.   Da  ist  aber  noch  etwas. 

Wir  durfen  nicht  vergessen,  daB  die  gesamte  Rechte  in 
den  Blutjahren  so  eine  Art  Hoch-Zeit  erlebt  hat,  eine  innigst 
wiederherbeigesehnte  Epoche,  wo  Arzte  zu  Halbgottern, 
Polizei-Supernumerare  zu  Gottern  und  Privatdozenten  zu  leib- 
haftigen  Hauptleuten  aufriickten.  .  .  Das  vergiBt  sich  nicht. 
Und  davon  sprechen  sie  nun  ununterbrochen,  kramen  ihren 
Stammtischtopf  vor  uns  aus,  berichten  und  widerlegen,  schnab- 
bern  wie  alte  Weiber  und  iibertreiben  wie  griine  Jungen.  Und 
wir  horen  artig  zu. 

Die  unendlich  geschickte  Propaganda  des  Uolchstolies  kam 
hinzu.  Es  ist  ja  nicht  wahr,  wenn  heute  gesagt  wird:  die  Dolch- 
sto61egen.de  sei  zerstort.  Sie  hat  ihr  Werk  getan.  Ob  in  be- 
langlosen  Gerichtsformalitaten  ihre  ,,Wahrheit"  oder  ,,Un- 
wahrheit"  erwiesen  wird,  tut  dem,  was  sie  geschadet  hat, 
keinen  Abbruch.  Ihr  Sieg  ist  nur  erklarlich,  wenn  man  weiB, 
daB  wir  fast  die  ganze  Zeit  in  der  Defensive  gestanden  haben. 

Die  Andern  haben  den  Ton  angegeben  —  nicht  wir.  Die 
Andern  haben  bestimmt,  was  in  der  uns  aufgedrungenen  Ge- 
schichtsstunde  durchgenommen  werden  sollte  —  nicht  wir.  Die 
Andern  haben  Friedrich  den  Zweitan  aufs  Pflaster  gezerrt. 
Wir  durften  abwehren,  gegenbeweisen,  uns  mit  der  Wider- 
legung  voa  Liigen  plagen.  Wir  verteidigten.  Wir  griff  en  selten  an. 
2 


Ich  denke,  dafi  es  nach  sieben  Jahren  genug  ist. 
Wer  abgeschlossene  Urteile  bringt,  soil  uns  itmner  will- 
kommen  sein.  Wer  an  diese  oder  jene  Einzelheit  aus  den  Mord- 
jahren  erinnert,  kurz  und  knapp,  urn  einen  bereits  vorhandenen 
SchluB  mit  einem  neuen  Argument  zu  starken  —  her  zu  uns! 
Wenn  aber  ein  pensionierter  Hauptmann  zum  dreihundertsten 
Mai  seine  taktischen  und  politischen  Kiinste  wiederkaut,  wenn 
uns  bis  zur  Erschlaffung  eingetrichtert  werden  soil,  warumda- 
mals  die  fiinfte  Brigade  bei  Pushbideize  zuriickgenommen  wor- 
den  ist,  und  warum  der  Staatssekretar  v.  Bogenhausen  dem 
Vorschlag  aus  Rom  am  23.  Marz  1917  nicht  nahertreten  konnte: 
so  jage  man  diese  verstaubten  Biurschen  mit  einem  FuBtritt  in 
die  Ecke  und  rufe:  Kusch!  Wir  wollen  das  nicht  mehr  wissen. 
Wir  wollen  es  auch  von  unsrer  Seite  nicht  mehr  wissen. 
Pazifisten,  Kriegsgegner,  Kommunisten  - —  sie  haben  alien 
AnlaB,  zuriickzugreifen,  wenns  die.Sacbe  erfordert.  Aber  nicht 
mit  dieser  heillosen  Verehrung  vor  dem  Geschehnis,  nicht  mit' 
dieser  historischen  Herrschermiene,  als  besage  die  minutose 
Auseinanderwicklung  je'ner  Verhaltnisse  irgendetwas  fiir  uns 
Heutige.  Sie  gibt  uns  nichts.  Denn  noch  niemals  haben  Men- 
schen  aus  der  Geschichte  gelernt,  und  sie  werden  es  auch  in 
Zukunft  nicht  tun.  Hie  Rhodus. 

Hat  denn  Keiner  den  Mut,  den  aufgewarmten  Rotkohlern 
endlich  einmal  zu  erwidern:  Das  interessiert  uns  nicht,  weils 
belanglos  geworden  ist  — ?  Wir  starken  ja  das  Hochgefuhl 
und  die  tlberzeugung  von  der  personlichen  Wichtigkeit  der 
Andern,  wenn  wir  jedem  sanft  geroteten  Brigadekommandeur 
den  Gefallen  tun,  auf  sein  Denkmalsgewasch  zu  antworten,  ein- 
zugehen,  staubige  Quellenstudien  zu  machen  und  ewig  in  einer 
Bflcherkiste  zu  wuhlen,  die  langst  muffig  geworden  ist.  Nie- 
mals  haheo  wir  Denen  die  Hinfalligkeit  ihres  Systems  durch 
Schweigea  lerklart,  niemals  durch  Interesselosigkeit  auf  der 
ganzen  Linie  gezeigt,  dafi  wir  Neues  wollen  und  Andres,  in  dem 
sie  keine  Rolle  zu  spielen  bestimmt  sind.  In  Wahrheit  steht 
noch  ein  halbes  Volk  vor  den  Machthabern  der  alten  Tage 
stramm,  und  noch  in  der  GruBverweigerung  ist  so  viel  heimliche 
Angst.    Schweigem  und  voriibergehn.   Das  sollten  wir  tun. 

Das  fertile  Urteil  soil  immer  wieder  angenagelt  w.erden, 
wenn  moglich:  als  Steckbrief.  Das  Urteil,  in  dem  steht:  wer 
seine  Sache  schlecht  gefuhrt  hat;  wer  ausgeknifien  ist;  wer 
heute  Geld  bekdmmt  und  wer  nicht;  wer  die  Katastrophe  ver- 
ursacht,  nicht  verhindert,  wer  sie  gefordert,  vorbereitet  hat; 
wer  schuld  ist.  Die  Verhandlung  selbst  ist  vorbei. 
Und  so  gibt  es  einen  Wunsch  zum  Jahreswechsel: 
Schaut  nicht  mehr  riickwarts  und  begebt  euch  nicht  aller 
Rechte,  indem  Ihr  euch  mit  uniformierten  Verbrechern  auf 
eine  Stufe  stellt.  1st  ihre  korperliche  Bestrafung,  durch  unsre 
eigne  Schuld,    nicht    mehr  moglich,  so  straft  sie,  so  gut  Ihr 

3 


heute  noch  konnt.  Treibt  die  Zeit  an  ihnen  vorbei.  Und  haltet 
cuch  nicht  auf. 

Haben  sic  Nachwuchs  geziichtet,  der  der  Epoche  zuwider- 
lebt,  so  schlagt  auf  den.  Der  verdients.  Aber  ignoriert  die 
Alten,  die  Abgetakelten,  die  Geschlagenen,  Die,  die  dhrer  Zeit 
nicht  gewachsen  gewesen  sind.  Die  Welt  hort  nicht  mit  Herrn 
Hindenburg  auf  und  nicht  mit  Herrn  Noske;  der  Kaiser  schlieBt 
die  Geschichte  nicht  ab  und  nicht  Herr  Scheidemann.  Wie 
Jeder  im  einzelnen  Moment  gehandelt  hat,  ist  ganz  und  gar 
gleichgiiltig.  Die  Fehler  sind  gemacht  worden,  die  Verbrechen 
sind  begangen  worden,  die  Fahnenflucht  ist  begangen  worden. 
Und  man  soil  diese  ausgedienten  Balge  dahin  werfen,  wntiin  sie 
gehoren:  zu  den  ollen  Kamellen, 

Rtickwarts  blickend,  die  Arme  verlangend,  abwehrend, 
lockend  und  drohend  in  die  Vergangenheit  gestreckt,  den 
Hintern  der  Gegenwart  zugekehrt,  langsam  schreitend,  immer 
rtickwarts,  rtickwarts  blickend  —  so  geht  ein  Volk  seine  Bahn. 

Eines  wiinsche  ich  tins  Allen: 

DaB   wir   endlich   vorwartsblicken. 

EngliSChe  Polltik   von  Joseph  Friedfeld 

'M'icht  so  ruhig  wie>  Englands  parlamentairisches  Leben  droht 
das  Leben  auBerhalb  des  Parlaments  zu  bleiben.  Der  wirt- 
schaftliche  und  politische  Antagonismus  zwischen  den  Klassen 
wachst  ungeachtet  der  Bemtihungen  des  gemaBigten  Fltigels 
dear  konservativen  Regierungspartei  und  der  rechtsstehenden 
Fiihrer  der  Arbeiterpartei.  Die  Arbeitslosigkeit  zeigt  keine 
Neigung  zur  Verminderung,  in  wichtigen  Industrien  versuchen 
die  Unternehmer,  die  Lohne  zu  kiirzen,  und  wenn  auch  durch 
die  schweren  Subsidien  der  Regierung  an  die  Bergwerks- 
besitzer  der  Friede  im  Bergbau  noch  einige  Monate  dauern 
wird  und  die  Kommission  zur  Priifung  der  Lage  des  Bergbaus 
unter  Vorsitz  Sir  Herbert  Samuels  ihre  Arbeit  noch  fortsetzt, 
so  sieht  man  doch  mit  Besorgnis  dem  Augenblick  entgegen, 
wo  sich  zeigen  muB,  ob  die  Regierung  den  Mut  haben  wirdd 
eine  durchgreifende  Reform  im  Eigentumsrecht  und  in  der 
Organisation  der  Kohlenbergwerke  durchzufuhren. 

Der  rechte  Fltigel  der  Konservativen  Partei,  unter  Fiih- 
rung  des  Staatssekretars  des  Innern  Sir  William  Joynson-Hicks, 
sucht  fur  den  Fall  eines  groBen  Streiks  eine  Biirgerwehrorgani- 
sation  zu  schaffen  und  fordert  die  Entwicklung  und  Orgahisie- 
rung  fascistischer  Gruppen  in  England. 

Demgegeniiber  wachst  in  den  Kreisen  der  Abgeordneten 
der  Labour  Party  und  mehr  noch  in  den  Arbeitermassen  der 
Wunsch  nach  einer  aktivern  und  bewuBtern  Politik  der  Partei 
im  Parlament,  wahrend  die  Fiihrer  der  Partei  sich  damit  be- 
gntigen,  die  Rolle  der  offiziellen  Opposition  zu  spielen,  die 
fruher  der  Liberalen  Partei  zugefallen  ist. 

Die  Liberate  Partei  selbst  nahert  sich  im  Parlament  immei 
mehr  der  Auflosung.  Man  spricht  offen  davon,  daB  ihr  be- 
4 


gabtestes  Mitglied:  Lloyd  George  ihre  Reihen  verlassen  und 
sich  entweder  als  ein  unabhangiger  Abgeordneter  betatigen 
oder  der  Labour  Party  atiscblieBen  will.  Die  Gegensatze 
zwischen  Lloyd  George  und  einem  groBen  Teil  der  Liberalen 
Partei  datieren  noch  aus  den  Jahren  des  Kriegs  und  den  ersten 
Nachkriegsjahren,  haben  aber  anscheinend  durch  die  Koopera- 
tion  in  den  letzten  Jahren  an  Starke  nichts  eingebiiBt. 

Dem  rechten  Flugel  der  Arbeiterpartei .  und  insbesondere 
den  gegenwartigen  Ftihrern  ware  eine  so^che  Entwicklung 
durchaus  erwiinscht.  Die  Labour  Party  wurde  damit  an  die 
Stelle  der  Liberalen  Partei  treten  umd  die  regelrechte,  ge- 
maBigte  Opposition  bilden,  die  sich  in  die  Maschinerie  des  bis- 
herigen  englischen  Parlamentarismus  gut  einfiigen  konnte  und, 
wenn  sie  an  die  Reihe  kommt,  die  Regierung  ubernahme,  um 
sie  dann  wieder  an  die  andre  Partei  abzugeben.  Durch  diese 
gemaBigte  und  zurtickhaltende  Politik  werde  die  Partei  einen 
Teil  der  Stimmen  des  Mittelstandes  erhalten  und  habe  so 
Aussicht,  in  absehbarer  Zeit  iiber  eine  Mehrheit  im  Unter- 
hause  zu  verfiigen  und  dann  eine  Reihe  mitzlicher  Reformen 
durchfiihren  zu  konnen. 

Der  Mehrheit  der  Abgeordneten  der  Labour  Party  aber, 
die  sich  in  den  beiden  einfluBreichsten  Wochenblattern 
der  Partei:  ,Lansburys  Labour  Weekly'  und  Brailfords 
,New  Leader'  auBert,  liegt  eine  andre  Auffassung  von  der 
Aufgabe  der  Arbeiterpartei  im  Parlament  naher.  Sie  will  in 
Reden  und  in  der  parlamentarischen  Taktik  die  Entschlossen- 
heit  der  arbeitenden  Massen  widerspiegeln,  ieder  Herab- 
minderung  ihres  Lebensniveaus  Widerstand  zu  leisten,  will 
sich  nicht  damit  begniigen,  eine  Opposition  zu  bilden,  die 
Amendements  zu  den  Gesetzen  der  Mehrheit  einbringt,  son- 
dern  will  selber  konstruktive  MaBnahmen  durchdriicken,  um 
Arbeitslosigkeit  und  Vefelendunig  der  Massen  zu  mindern. 

Die  Erkenntnis,  daB  die  jetzige  Regierung  es  zu  einem 
entscheidenden  Kampf  gegen  die  Arbeiterschaft  kommen 
lassen  will  —  sie  ist  es,  die  die  Unzufriedenheit  weiter  Kreise 
der  Arbeiterpartei  mit  der  gefugigen  Politik  ihrer  Fuhrer 
erklart.  Die  Verurteilung  von  Mitgliedern  der  Exekutive  der 
Kommunistischen  Partei  und  andern  aktiven  Kommunisten  auf 
Betreiben  der  Regierung  wegen  Aufreizung  zum  Ungehorsam 
der  Truppen  und  zum  Klassenkampf  hat  die  ganze  Arbeiter- 
partei erregt.  Die  geringe  Zahl  der  Mitglieder  der  Kommunisti- 
schen Partei  in  England  und  ihr  geringer  EinfluB  macht  die  Tat 
der  Regierung  uberflussig,  wenn  sie  nicht  denZweck  hat,  dies 
nur  einVorspiel  zu  weitern  politischen  Verfolgungen  und  eine 
Abschreckung  fiir  kommende  Streikgefahr  sein  zu  lassen.  Die 
Kommunisten  wurden  nicht  verurteilt,  weil  sie  etwas  getaa 
hat  ten,  sondern  weil  sie  ,ges>etzwidrige  Meinungen  haben  und 
propagieren,  und  weil  ihre  Partei  gegen  die  bestehende  Ord- 
nung  gerichtet  sei.  Dies  ist  der  erste  Fall  einer  solchen  Ver- 
urteilung in  England  nur  auf  Grund  von  Ansichten  und  ihrer 
Propagierung  und  das  erste  Mai,  daB,  entgegen  der  englischen 
Tradition  von  Freiheit,  eine  Partei  oder  eine  Ansicht  tiber 
Wirtschafts-   oder  Staatspolitik  fur   ungesetzlich  erklart  wird, 

5 


ohne  daB  direkt  Handlungen  begangen  waren,  die  gegen  die  be- 
stehenden  Gesetze  verstoBen. 

Aber  es  ist  kaum  anzunehmen,  daB  in  der  innern  Politik 
England s  eine  wirtschaftliche  und  politische  Krise  frfiher 
eintritt  als  im  Fruhjahr  1926.  Dagegen  birgt  die  aufiere  Poli- 
tik und  die  Kolonialpolitik  Englands  die  Moglichkeit  fiber- 
raschender  und  gefahrlicher  Wendungen, 

Eine  bedrohliche  Krise  zwischen  dem  irischen  Freistaat 
und  Ulster  fiber  die  Entscheidung  der  Grenzregelungskommis- 
sion  ist  fr-eilich  vorlaufig  durch  finanzielle  Opfer  Englands  ab- 
gewendet  worden,  und  mit  der  Unterzeichnung  des  Locarno- 
Pakts  hat  Austen  Chamberlain  einen  auBern  Erfolg  davon- 
getragen.  Ein  groBer  Teil  der  Arbeiterpartei  hat  gegen  den 
Pakt  Stellung  genommen,  da  er  darin  beangstigende  Verpflich- 
tungen  Englands  erblickte  und  auch  eine  Spitze  gegen  RuB- 
land beffirchtete.  Eine  AuBerung,  die  der  englische  Unterstaats- 
sekretar  fur  die  Kolonien  Ormsby-Gore  am  Tage  nach  Ab- 
schluB  des  Locarno-Paktes  offentlich  in  Manchester  getan 
hat,  wqbei  er  erklarte,  der  Pakt  sei  als  ein  Schutz  christlicher 
Zivilisation  gegen  RuBland  gedacht,  bot  dieser  Auffassung 
Nahrung,  insbesondere,  da  seit  November  1924  die  englische 
AuBenpolitik  in  Europa  und  Asien  fast  unverhullt  eine  RuB- 
land feindliche  Tendenz  hatte.  Wahrend  der  Debatte  fiber'den 
Locarno-Pakt  im  Unterhause  zwang  aber  Ramsay  MacDonald 
d«n  englischen  AuBenminister  zu  einer  ausdriicklichen  Zuriick- 
weisung  der  Worte  Ormsby-Gores  und  ihrer  Tendenz. 

Allerdings:  der  Konflikt  mit  der  Tiirkei  fiber  Mossul  war 
dazu  geeignet,  den  englisch-russischen  Gegensatz  wiederum  zu 
illustriereo.  RuBland  versprach  der  Tfirkei  seine  Unter- 
stutzung,  und  wenn  England  das  Mossulgebiet  behalten  will, 
so  geschieht  dks  nicht  nur  der  Petroleumquellen  halber,  son- 
dern  auch,  weil  die  Gebirge  nordlich  von  Mossul  eine  beherr- 
schende  strategische  Position  zum  Schutze  Mesopotamiens  und 
des  Weges  nach  Indien  und  zugleich  zur  Bedrohung  der  Tfirkei, 
Persiens  und  namentlich  RuBlands  bilden. 

Wahrend  es  England  umzweifelhaft  gelungen  ist,  in  den 
Verhandlungen  mit  dem  machtigsten  arabischen  Ffirsten  Ibn 
Saud,  -dem  Fiihrer  der  Wahabiten,  einen  Erfolg  zu  erzielen, 
ist  die  Lage  in  Aegypten  kritisch  geworden,  wo  das  von  den 
Englandern  gestfitzte,  verfassungswidrige  Ministerium  Zivar 
Paschas  einer  Opposition  aller  Parteien  gegenfibersteht. 

Und  in  China  hat  die*  britische  Politik  gegenuber  der  kon- 
zilianten  amerikanischen  Politik  eine  Niederlage  erlitten.  Die 
Tarifkonferenz  der  Machte,  die  eben  stattgefunden  hat,  hat 
Chinas  Forderungen  nach  volliger  Souveranitat  Rechnung  ge- 
tragen  und  der  Sieg  des  mit  RuBland  verbundeten  chinesisch- 
national«n  Generals  Feng  fiber  Marschall  Tschang,  auf  den 
japanischer  und  englischer  Imperialismus  in  China  groBe  Hoff- 
nung  gesetzt  haben,  bestatigt  die  wenigstens  zeitweilige 
Schlappe  der  englischen  Politik  im  Fernen  Osten. 

So   werden  womoglich  Fragen  der   auBern  Politik  frfiher 
noch  die  Ruhe  des  englischen  Parlamentes  storen  als  die  Zu- 
spitzung  der  innern  Krise,  die  langsam,  aber  sicher  naht- 
6 


Fascismus  in  Frankreich  — ?  vonignazwrobei 

Es  ist  eine  historisch  nicht  bloB  erklarliche,  sbndern  not- 
wendige  Illusion  des  um  die  Herrschaft  kampfenden  und  noch 
mehr  des  zur  Herrschaft  gelangten  Biirgertums,  daB  sein  Par- 
lament  die  Zentralachse  des  sozialen  Lebens,  ■  die  treibende 
Macht  der  Weltgeschichte  sed.  Eine  Auifassung,  deren  natiir- 
liche  Bltite  jener  famose  ..parlamentarische  Kretinismus"  ist, 
der  fiber  dem  selbstgefalligen  Redegeplatscher  von  ein  paar 
hundert  Abgeordneten  in  einer  burgerlichen  Gesetzgebungs- 
kammer  die  weltgescbichtlichen  Riesenkrafte  ubersieht,  die 
drauBen  im  SchoBe  der  gesellschaftlichen  Entwicklung,  ganz 
unbektimmert  um  die  parlamentarische  Gesetzesmacherei,  wirk- 
sam    sind. 

Rosa  Luxemburg,  1904 

Im   Parla-Parla-Parlament 
Das  Reden  nimmt  kein  Endl 

Georg  Heiwegh 

Wor  einem  Jahr  —  zu  Weihnachten  1924  —  lief  ein  leichtes 
■  Zittern  durch  Paris:  "die  Komrnunistem  kommen!  Alle  Welt 
sprach  von  der  ^.cellule",  dumpfe  Gertichte  gingen  um,  es 
hieB,  die  reichen  Leute'  hatten  bereits  heimlich  in  Scharen 
die  Stadt  vexlassen,  und  die  Provinz  war  bei  ihren  Besuchen 
an  der  Seine  etwas  verwundert,  das  Burgerblut  nicht  in  Stro- 
men  auf  dem  Asphalt  flieBen  zu  sehen.  Die  kleine  Panik  ver- 
schwand,  wie  sie  gekommen  war.  Diesmal  scheint  sie  um  ein 
paar  Grade  ernster. 

In  diesem  Jahr  spricht  man  vom  Fascismus. 

Es  kann  Kir  deutsche  Leser  nicht  stark  genug  betont 
werden; 

Der  franzosische  Fascismus  hat  michts,  aber  auch  nicht 
das  Allergeringste  mit  den  deutschen  Radaubriidern  zu  tun, 
die  in  Bierkneipen  und  Weinlokalen,  auf  Rittergiitern  und  in 
gemeinsamen  Hotelbetten  bezahlte  Mordtaten  ausknobeln  oder 
in  kleinen  und  groBen  Redaktionen  politische  Erpressungs- 
campagnen  vorbereiten,  die  den  Gegner  moralisch  „erledigen" 
solletn.  Der  franzosische  Fascismus  ist  eine  vorwiegend 
geistige  Sache;  daB  die  Auslaufer,  die  Versammlungsfuller,  die 
StraBenjungen  der  Bewegung  laut,  gewalttatig  und  mitunter  roh 
sind,  andert  am  Kern  nichts,  Wer  ist  dieser  Fascismus,  und 
was  will  er  — ? 

Er  ist,  vor  Ailem,  ganzlich  uniraperialistisch.  Seine  groBen 
Gruppen  sind:  die  .Action  Francaise'  mit  Daudet  und  Maurras 
und  —  rechts  von  ihr  —  der  von  ihr  abgespremgte  National- 
oekonom  Valois,  der  Mann  der  ,,Blauhemden".  Diese  beiden 
Gruppen  sind  zahlenmaBig  nicht  sehr  stark;  die  .Action  Fran- 
caise' .  kann  auf  ein  paar  Hunderttausend,  die  Valois-Leute 
konnen  auf  etwa  .einige  Zehntausend  geschatzt  werden;  die 
.Jeunesses  Patriotes'  des  Herra  Taittinger,  Abgeordneten  von 
Paris  und  Direktor  der  .Liberte',  zahlt  .216  Sektionen  und  ist 
hochstens  siebzigtausend  Mann  stark. 

Die  ,Action  Francaise'  halt,  bei  allem  Radikalismus  der 
Gesinnunig,  ihren  Augenblick  nicht  fur  gekommen  und  liegt  mit 

7 


der  Valois-Gruppe  in  einem  bosen  Streit,  der  sich  neulich,  bei 
<einer  Versammlung  in  der  Salic  Wagram,  zu  einem  Hand- 
.gemenge  gesteigert  bat.  Finanziert  werden  diese  Leute  von 
unzufriedenen  Industriellen;  die  Rollen,  die  diese  Herren  hier 
spielen,  sind  nicht  recht  durchsichtig.  Eine  Unterstiizung  durch 
italienische  Fascisten  ist  nicht  beweisbar. 

Diese  Gruppen  sind  nur  in  Einem  einig,  Fines  eint  sie 
vollig,  und  das  ist  etwas  Negatives;  Sie  verwerfen  den  Parla- 
mentarismus  in  seiner  jetzigen  Form,  Und  hier  haben  sie,  so- 
weit  ich  das  sehen  kann,  einene  starken  Zustrom  im  jungen 
Frankreich  bekommen,  in  den  verschiedenartigstem  Gruppen 
junger  Menschen,  die  weder.  Royalisten  noch  Anhanger  des 
■iibel  beriichtigten  Daudet  sind  —  die  aber  diesen  Parlamen- 
tarismus  rundweg  verwerfen. 

Das  Parlament  hat  zweifellos  in  Frankreich  wahrend  der 
letzten  Monate  eine  groBe  EinbuCe  an  Autoritat  und  Ansehen 
erlitten.  Man  kann  demgegemiber  einwenden,  dafi  der  Fran- 
zose  —  grade,  weil  er  Demokrat  ist  —  dem  Parlament  in 
geistiger  Hinsicht  niemals  eine  tiberwiegende  Rolle  zu- 
gesprochen  hat;  es  war  das  Gehirn  des  Landes  oder  bildete 
sich  wenigstens  ein,  es  zu  sein  —  und  der  Leib  sah  ein  biBchen 
verachtungsvoll  auf  dieses  scheinbar  iiberfliissige  Organ  herab, 
das  nicht  aB  und  nicht  sah,  nicht  schmeckte  umd  sich  nicht 
bewegte.    In  ruhigen  Zeiten  HeB  mans  gelten. 

Man  laflt  es  aber  heute  nicht  gelten,  wo  die  Zeiten  fur  das 
bedrohte  Land  hart  geworden  sind.  Dieses  reiche  Bauernland, 
das  nicht,  wie  damals  Deutschlamd,  einen  betriigerischen 
Bankerott  machen  will,  um  seine  Glaubiger  zu  schadigen,  tragi 
schwer  an  seinen  beiden  Schuldenlasten:  an  seiner  aufiern  und 
an  seiner  innern.  Wie  schwer  die  auBere  empfunden  wird, 
zeigt  die  Tatsache,  daB  eine  ernsthafte  Diskussion  dariiber  ent- 
stehen  konnte,  ob  man  zur  Abgeltung  der  amerikanischen 
Schulden  die  unpopularem  Kolonien  —  etwa  Martinique  und 
Guadeloupe  —  an  die  Amerikaner  abtreten  solle,  zeigen  die 
immer  wieder  erneuten  Versuche,  mit  Amerika  zu  einem 
Arrangement  zu  kommen,  um  die  fast  unertraglichen  Kriegs- 
schulden  zu  mildern,  bei  denen  iibrigens  der>Bloc  National  eine 
Nominierungl  in  Dollars  glatt  hat  durchgehen  lassen.  Das 
Land  biiBt  es  heute. 

Die  innern  Schulden  sehen  nicht  weniger  ernst  aus.  Hier 
darf  allerdings  niemals  das  fast  mysteriose  Vertrauen  der 
Massen  in  den  Begriff  ,, Frankreich"  vergessen  werden.  Auch 
'  scheint  mir  vorlaufig  die  oekonomische  Disziplin  viel  groBer 
zu  sein,  als  sie  etwa  seinerzeit  bei  uns  war,  wo  sich  schon 
beim  ersten  Anzeichen  der  Katastrophe  das  Land  in  einen 
Haufen  v/iister  Raffer  aufloste.  Davon  ist  hier  nichts  zu  mer- 
ken.  (So  sind,  zum  Beispiel,  die  Meldungen  der  .Deutschen 
Zeitung',  die  von  „Inflationsorgien",  von  „Hunger  auf  der 
StraBe  und  Hausse  auf  der  Borse"  berichten,  glattweg  erlogen 
Das  Blatt  hat  entweder  in  Paris  einen  Falscher  zum  Kor- 
respondenten   oder  falscht  selbst.) 

Zweifellos  aber  ist  die  Situation  ernst.  Noch  gibt  es  keine 
Lohnbewegumgen  grSBern  AusmaBes,    aber    langsam,    langsam 

8 


beginnen  die   Lebensmittelpreise,   die   Eisenbahntarife   nachzu- 
klettern  —  und  was  tut  nun  das  Parlament? 

•  Das  Parlament  ist  hilflos.  MuD  hilflos  sein  —  denn  es  ist 
in  seiner  ganzen  Form  und  Arbeitsart  nicht  modern.  Und  hier 
sitzt  der  Punkt,  wo  der  franzosische,  wo  der  europaische 
Fascismus  sich  leicht  jede  gewiinschte  '  Popularitat  erringen 
kann:  in  einer  zunachst  negativen  Kritik.  Er  hat  aber  recht, 
und  ich  halte  es  nicht  fur  klug,  wenn  deutsche  Demokraten 
diesen  Tatsachen  „taktisch"  aus  dem  Wege  gehn,  indem  sie  — 
pscht!  leise!  —  nicht  davon  sprechen.  Das  Ding  hat  den  Krebs, 
und  den  heilt  man  nicht  durch  Stille.  Es  ist  gar  kein  Zweifel, 
daB  einige  theoretische  Ideen  des  Fascismus  moderner  sind  als 
die  Demokratie,  die  gegen  ihr  Interesse  handelt,  wenn  sie  ihre 
Existenz  mit  dem  Parlamentarismus  uberhaupt  verkoppelt. 

Das  franzosische  Parlament  tut  Das,  was  alle  Parlamente 
in  verzwickten  Lagen,  fiir  die  sie  heute  nicht  mehr  geschaffen 
sind,  tun:  es  berat.  Obgleich  sein  Niveau/  in  vielen  Einzel- 
fallen  holier  liegt  als  in  Berlin,  steht  das  Plenum  auf  derselben 
Stufe,  und  auch  die  groBern  Kommissionen  kontnen  sich  nicht 
von  denen  andrer  Lander  unterscheiden:  auch  hier  gelten  die 
ewigen  Gesetze  der  Gesellschaftslehre.  In  dem  Augenblick, 
wo  eine  wichtige  Frage  ins  Parlament  einzieht,  unterliegt  sie 
den  besondern  Regeln  seines  Spiels,  nimmt  die  L/uft  an,  die  da 
herrscht,  wird  etwas  vollig  Andres . . .  Man  hat.  oft  den  Ein- 
druck,  als  ob  dieser  ganze  Apparat  mit  seinen  Rednern,  Kom- 
missionen, Sitzungen,  Leitartikeln,  Wichtigmachern,  Couloir- 
schwatzereien  und  Abgeordneten  ganz  in  der  Luft  schwebe. 
Der  Zusammenhang  mit  dem  Lande  ist  diinn.  Das  Parlament 
ist  Selbstzweck  gewordcn. 

Hier  haben  die  Fascisten,  hier  haben  die  unzufriedenen 
Schichten  der  franzosischen  Jugend  recht,  und  hierin  sind  Alle 
einig.  Etwas  Neues  an  die  Stelle  des  tiberlebten  Alten  zu 
setzen,  vermogen  auch  sie  nicht.  Der  Vorschlag,  ,,standische 
Generalstaatein"  zu  errichten,  geniigt  nicht. 

Der  immer  gut  unterrichtete  ,Temps'  hat  neulich  die  Stim- 
mung  in  der  franzosischen  Provinz  geschildcrt,  und  was  ich  im 
Sommer  wahrend  zweier  Monate  in  Westfrankreich  gesehen 
habe,  stimmt  mit  dieser  Schilderung  durchaus  iiberein.  Die 
Provinz  hat  keine  einheitliche  Meinung,  macht  sich  keine 
weiten  Ideen,  wenigstens  zur  Zeit  nicht,  die  kleinen  Lokal- 
interessen,  die  am  franzosischen  Stammtisch  im  ,Cafe  du  Com- 
merce' diskutiert  werden,  uberwiegen.  Aber  «s  ist  ganz  deut- 
lich  zu  merken,  daB  hier  eine  Moglichkeit  liegt,  der  Boden  zu 
einem  Stimmungsumschwung.  Die  heute  stiraime  Massen 
sind,  konnen  morgen  eingreifen.  Sie  waren  es  ja  auch,  die  im 
Jahre  1924  Poincare  gesturzt  haben;  und  nicht  Paris.  Die 
Disposition  ist  da,  und  die  Disposition  ist  namentlich  in  der 
Jugend  da. 

Will  man  heute  die  wahre  Stromung  des  Landes  kennen  lernen, 
so  Kest  und  frequentiert  man  am  besten  Kreise  und  Zeitungen 
der  Rechten,  Denn  es  muB  leider  gesagt  werden,  daB  im 
,Cartel  des  Gauches',  wie  sich  diese  rein  parlamentarische 
Abstimmungsgruppe  nennt,  die  keiner  politischen  Wirklichkeit 


■entspricht,  nicht  immer  jene  Kenntnis  der  europaischen  Lage 
vorhanden  ist,  wie  Freunde  der  Linken  das  wfinschen  mogen 
—  und  daB  sich  nicht  selten  in  rechtsgerichteten  Kreisen  mehr 
Kenntnis,  mehr  Weitblick,  mehr  poktisches  Gefiihl  findet  als 
auf  der  andern  Seite,  die,  van  Briand  selbstverstandlich  immer 
abgesehn,  mitiinter  ein  bLlchen  kleinbiirgerlich-provinziell 
wirkt.  Das  kann  man  nun  nicht  mit  den  Zitaten  aus  Leitartikeln 
und  Salon-Besuchen  widerlegen  —  das  muB  man  erlebt  haben'. 
Und  so  sehr  ich  den  gleichen  deutschen  Typ.en,  die  sich  in 
parlamentarischen  Kinkerlitzchen  nur  so  walzen,  entgegen- 
gesetzt  bin,  so  wenig  wfinsche  ich,  diese  AuBerungen  von  dick- 
gesafiigen  Rittergutsbesitzern  ausgeschlachtet  zu  sehn,  die  be- 
•friedigt  ihren  Topf  Rotwein  leeren:.  „Na,  da  ham  wirs  jaP 
Ihr  habt  gar  nichts.  Denn  der  Professor  •  Hoetzsch  ist  in 
Deutschland  keine  Partei,  sondern  eine  Ausnahme. 

Wie  sieht  es  nun  in  dieser  rechtsgerichteten,  intelligenfen 
franzosischen  Jugend  aus  — ? 

Aus  eigner  Erfahrung  kann  ich  zunachst  sagen,  dafi  Unter- 
haltungen  mit  diesen  juingen  Leuten  ganz,  ganz  anders  verlaufen 
als  in  Deutschland.  Die  argsten  Deutschenfresser  sprechen  mit 
einem  Deutschen,  und  sie  sprechen  so,  wie  man  in  Frankreich 
spricht:  also  hoflich,  zuvorkommend,  anstandig.  Niemals  wird 
die  Diskussion  personlich,  niemals  wird  das  flammende 
gallische  Schwert  gezogen.    Das  gibt  es  nicht. 

Was  Marcel  Boucart  im  katholischen  .Echode  Paris'  unternom- 
men  hat:  eine  Rundfragebei  den  Jungen,  iiberdieJungen,  fiber  die 
Familie,  fiber  die  deutsche  Gefahr,  fiber  den  Bolschewismus,  fiber 
un«re  Zeit  —  gibt  viele  Aufschlfisse.  Vor  Allem  den,  daB  ein 
einheitlicher  Wille,  deal  man  etwa  den  fascistischen  nennen. 
konnte,  nicht  vorhanden  ist.  Da  linden  sich  die  rfihrendsten 
und  unreifsten  Ansichten:  die  zu  formende  Liga  gegen 
Deutschland,  das'  trocken  zu  haltende  Pulver,  das  gute  Fa- 
milienleben,  an  dean  es  mangle . . .  nun,  man  muB  nicht  ver- 
gessen,  daB  der  franzosische  Klerikalismus  der  klerikalste  ist, 
den  man  sich  denken  kann,  an  politischem  Horizont  und 
auBenpolitischer  Klugheit  dem  deutschen  schon  deshalb  nicht 
gewachsen,  weil  er  in  Opposition  mit  ziemlich  angeschossener 
Machtposition  dem  Staat  gegenfiber  steht.  Das  ,Echo  de  Paris', 
das  hier  und  da  auch  ein  biBchen  munter  dazwischenlfigt,  ist 
gezwungen,  diese  gesamxnelten  Ratschlage  „bien  confus  et  tres- 
incomplets"  zu  nennen,  was  noch  sehr  milde  ist.  Aber  da- 
neben  steht  doch  vieles  Andre,  daneben  ist  eine  Beteiligung 
zu  verzeichnen,  die  sich  offenbar  wirkiich  auf  die  verschie- 
denartigsten  Volkskreise  erstreckt  und  die  durchaus  nicht  katho- 
lisch  riecht,  wie  es  ja  auch  in  Frankreich  mit  Ausnahme 
einiger  Landstriche  keine  kirchlicheo  Massen  gibt.  Neben  der 
volligen  Einsichtslosigkeit,  die  das  Erbrecht  noch  ausdehnen 
will,  dem  Staat  aber  alle  Sorgen  ffir  die  bfirgerliche  Familie 
aufhalst,  neben  den  utnheilbaren  und  hier  seltenen  Reserve- 
offiziersnaturen,  die  ,,Gewehr  fiber"  exerzieren  und  so  auf  ihre 
Art  die  europaische  Frage  —  etwa  nach  Art  unsrer  Reichs- 
wehrminister  —  losen,  findet  sich  Ernsthafteres.  Und  das  ist. 
die  Beunruhigung  der  Jugend. 

10 


Diese  jungen  Leute  fiihlen,  daB  im  Staat  etwas  nicht  in 
Ordnung  ist,  und  sie  suchen.  Mit  ihnen  sucht  eine  ganze  Lite- 
ratur.  Es  darf  nicht  vergessen  werden,  daB  so,  genau  so,  die 
groBe  franzosische  Revolution  vorbereitet  wordem  ist,  und  wenn 
es  iiberhaupt  etwas  in  Europa  gibt,  was  die  Anwendung  der 
Sowjet-Grundsatze  noch  verhindem  kann  —  ich  glaube  es 
nicht  — ,  so  liegt  der  Keim  hier.  Das  klassische  Land  des 
Parlamentarismus  sucht  nach  eiaer  neuen  Form,  ohne  Grund- 
eatze  aufgeben  zu  wollen,  die  ihm  in  Fleisch  und  Blut  sind: 
die  Grundsatze  der  individuellen  Freiheit,  Die  Parlamente? 
Was  haben  alle  Parlamente  vor  dem  Kriegsausbruch  getan? 
Hat  man  sie  gefragt?  Sie  durften  Ja  rufen  —  und  sie  haben  ge- 
rufen.    Das  wird  hier  gefiihlt. 

Ob  es  so  zu  Reformen  kommen  oder  Meues  gefunden  wef- 
den  wird?  Tatsachlich  sind  mod  erne  Massen  eminent  unpolitisch, 
und  der  neue  Typus  des.  jungen  Franzosen  ist  bei  allem  Fa- 
miliemsinn,  bei  aller  Kleinlichkeit,  die  ihm  mitunter  anhaften, 
smart  oder  will  es  sein,  lauft  ins  Cinema,  tanzt  .  .  .  Die 
„politische  Kcmstellation"  ist  ihm  so  gleichgiiltig,  wie  sie  es  in 
wirklichkeit  i$t.  Denn  die  Reden  der  Parlamentarier  sind  viel 
unbetrachtlicher,  als  uns  Leute,  die  von  der  Deutung  dieses 
Schwatzes  leben,  glauben  maclfen  wollen, 

Der  franzosische  Fascismus  hat  eine  Moglichkeit,  eine  ein- 
zlge.   Das  ist  die  wirtschaftliche  Katastrophe  des  Landes. 

Die  kann  ihn  emporreiBen.  Die  kann  ihm  plotzlich  breite, 
stromende  Massen  in  die  Arme  treiben,  Unzufriedene,  Auf- 
gescheuchte,  Hungernde . . .  Aber  es  gibt  keine  Hungernden  in 
Frankreich;  Frankreich  ist  ein  Bauernland  und  ernahrt  sich 
selbst.  Und  die  paar  VorstSdte  der  Industrie-Zentren  allein 
werden  es  nicht  schaffen,  heute  nicht  schaffen,  weil  die  Vor- 
aussetzungen  zu  einer  solchen  Umwalzung  nicht  gegeben  sind. 
Sie  konnen  eines  Tages  gegeben  seki'. 

Der  franzosische  Fascismusi  hat  keine  Ffihrer  —  darauf 
weisen  die  Berufsparlamentarier  lachelnd  hin.  Nun,  ihre 
eignen  sind  nicht  gar  so  groB,  daB  sie  sich  mit  denen  briisten 
konnten,  wenn  auch  der  Vorwurf,  die  Ftihrer  der  Rechts- 
oppositionbestundenausLeuten,  die  im  Palais-Bourbon  zu  kurz 
gekommen  seien,  nicht  gamz  von  der  Hand  zu  weisen  ist.  Aber 
schafft  nicht  eine  Bewegung  Manner  — ?  Vor  Allem  dann, 
wenn  diese  Zukunftigen  nicht  dumme  Jungen  und  verabschiedete 
Offiziere  sind?    Das  ist  die  Frage. 

Gelingt  es  Frankreich,  seine  finanziellen  Schwierigkeiten 
zu  beschwSren,  so  wird  weitergewurstelt.  Gelingt  es  nicht, 
so  besteht  hier  eine  lose,  aber  doch  schon  angedeutete  Form, 
In  die  sich  der  lenkbare  Strom  der  Massen  eines  Tages  er- 
gieBen  kann.    Jede  Vermutung  daruber  halte  ich  fur  verfriiht. 

Will  aber  die  Demokratie  aller  Lander  uberhaupt  in  die 
Zukunft  einrucken,  so  moge  sie  aus  dieser  zweifellos  vorhan- 
denen  franzosischen  antiparlamentarischen  Bewegung,  schlim- 
mer;  der  Bewegung,  die  das  Parlament  gleichgiiltig  laBt,  eine 
Lehre  ziehen.    Diese: 

Das  Parlament  in  seiner  gegenwartigen  Form  ist  ein 
Anachronismus. 

11 


Der  Kampf  urn  die  Adria  von  Jakob  Aitmaier 

In  der  Frankfurter  Sozietats-Druckerei  1st  ein  groBes  Werk  er- 
schienen:  ,Der  Kampf  der  Stidslaven  urn  Einheit  und  Frei- 
heit'.  Darin  schildert  Hermann  Wendel  die  superkluge  Balkan- 
politik  Bismarcks,  die  der  sich  immerhin  noch  leisten  konnte, 
nach  seinen  und  vor  seinen  Erfolgen  fiir  PreuBen-HohenzoIIern. 
Umso  klaglicher  war,  was  dem  Eisenkanzler  und  der  Eisen- 
bartkur  folgte.  Wie  sie  nur  den  lieben  Gott  gefurchtet  haben 
wollen,  so  wog  immer  noch  der  Balkan  nicht  die  Knochen  eines 
einzigen  pommerschen  Grenadiers  auf.  Fur  Franz  Ferdinand 
und'  Habsburg  liefien  jedoch  Wilhelm  II.  und  seine  Paladine 
allein  in  Serbien  18  000  deutsche  Soldaten  opfern.  Sie  modern 
und  faulen  dort,  in  den  Massengrabern. 

Die  Sudslaven  sind  im  yereinigten  Reich  der  Serben,  Kroa- 
ten  und  Slovenen  zur  Freiheit  gelangt;  blutig  bezahlt:  im  Bal- 
kankrieg  gegen  die  Tiirken,  von 1 1914  bis  1918  gegen  Habsburg- 
Wenn  die  deutschem  Professoren  weniger  "die  .  rometntischen 
DolchstoBe  als  die  rauhe  Wirklichkeif  liebten,  dann  wiiflte  unsre 
Jugend,  daB  der  italienische  Imperialismus  im  Ernstfall  nienials 
vor  den  Karren  des  bismarckisphen  Dreibunds  zu  spannen  ge- 
wesen  ist,  solange  Oesterreich-Ungarn  im  Besitz  von  Triest, 
Fiume  und  Ragusa  war.  Solange  es  kein  Jugoslavien  gab  und 
die  Habsburger  die  Adria  beherrschten,  war  keine  Verst'an- 
digung  zwischen  Rom  und  Wien  moglich.  Der  Bergrutsch  von 
1918  begrub  Habsburg  samt  der  oesterreichisch-ungarischen 
Monarchi«.  Dalmatien  ging  heim  zu  seinen  Briidern,  den-  Sud- 
slaven. Durchaus  gegen  den  Willen  und  gegen  die  Wunsche 
des  italienischen  Imperialismus.  Zwar  verstand  der,  Triest  zu 
behalten  und  spater  auch  Fiume  zu  ergattern  und  inmitten 
Dalmatiens  die  Hafenstadt  Zara  dem  italienischen  Macht- 
bereich  einzuverleiben,  nebst  einigen  adriatischen  Inseln.  Eine 
halbe  Million  und  mehr  Kroaten  und  Slovenen  sind  ihm  jedoch 
noch  nicht  genug.  Nicht  genug,  dem  siidslavischen  Volk  drei 
Pfahle  in  den  Leib  gerammt,  die  zur  Zeit  einzigen  und  besten. 
Hafen  weggenommen,  wichtige  Land-  und  Seewege'  streitig  und 
fast  wertlos  gemacht  zu  haben:  das  Vaterland  muB  groBer  sein. 
Ganz  Dalmatien  soil  es  sein  und  die  blaue  Adria  ein  „mare 
nostro".  Das  ist  der  Grund,  weshalb  es  heute  noch  ein  selb- 
standiges. Albanien  gibt,  das  ein  standiger  Herd  der  Unruhe 
dank  den  ausgehaltenen  Banden  ist.  Deshalb  vor  AUem:  immer 
noch  Balkanproblem  und  kein  gesicherter  Balkanfriede. 

Wir  leben  im  Zeitalter  des  ,,Selbstbestimmungsrechts".  Was 
Wunder,  wenn  die  italienisch-imperialistischen  Ansprfiche  mit 
den  in  Dalmatien  wohnenden  ,, italienischen  Stammesbrudern'- 
begriindet  werden.  Hermann  Wendel,  als  Stilkiinstler  der  Erbe 
Franz  Mehrings,  sagt,  daB  Istrien  und  das  Kiistenland  „in  ihrer 
gesunden  Gesichtsfarbe  rein  siidslavisch,  hochstens  mit  ein 
paar  italienischen  Sommersprossen  gesprenkelt"  seien.  Wenn 
selbst  Zara  solch  eine  unverfalschte  Sommersprosse  ware  — 
kein  Zweifel:  das  Hinterland  und  seine  Bevolkerung  sind  sud- 
slavisch.  Einem  Staat  von  zwolf  Millionen  Einwohnern  das 
Meer  und  seine  Zugange  verwehren,  seinem  Handel  die  natiir- 

12 


lichsten  Wege  versperren  und  verlegen  zu  wollen:  das  ist  ein 
hochst  ungesunder  Zustand,  der  nicht  einmal  einem  befriedeten, 
geschweige  dem  heutigen  Europa  zutraglich  sein  dtirfte.  Es 
sind  nicht  die  politischen  Explosionen  der  letzten  Zeit,  die  den 
Gefahrenherd  gezeigt  haben.  Wer  je  die  strittdgen  Gebiete 
kennen  gelernt  hat,  der  weiB,  wieviel  Brandmaterial  angesam- 
melt  ist.  Man  muB.  sich  etwa  die  Farce  von  Fiume  ansehen. 
Eine  in  zwei  ungleiche  Halften  zerlegte  Stadt.  Eine  Briicke, 
die  die  Grenze  bildet  und  hub  en  von  italienischen,  driiben  von 
jugoslavischen  Soldaten  und  Kontrolleuten  bewacht  wdrd.  PaB- 
revision,  Zollrevision!  Verhaltnisse,  wie  in  Mannheim-Ludwigs- 
hafen  zur  Zeit  des  Ruhrkriegs.  Es  kommt  hinzu:  in  Rom 
herrscht  seit  drei  Jahren  der  saubere  Mussolini.  Wie  er  ein 
Bozen  und  die  Deutschen  in  Siidtirol  behandelt,  so  werden  die 
zu  Italien  geschlagenen  Siidslaven  mi&handelt.  Wen  wundert 
es,  wenn  in  der  Hauptstadt  Kroatiens,  in  Zagreb,  italienische 
Konsulatschilder  dran  glauben  miissen,  als  Rache  fur  die  von 
Mussoldnis  Banden  in  Triest  zerstorte  slovenische  Zeitungs- 
druckerei?  Und  wenn  der  „Duce"  Brandfackeln  wirft  und  nach 
wilhelminischem  Muster  mit  dem  Sabel  rasselt:  wen  erstaunt 
das  Echo  aus  Split  in  Dalmatien?  Ein  Gliick,  daB  die  Belgrader 
kuhlen  Kopf  behalten  und  nicht  die  Nerven  verlieren.  In 
scharlster  Opposition  gegen  die  StraBe  hat  der  jugoslavische 
AuBenminister  Nintschitsch  eine  Rede  gegen  die  Zagreber  De- 
monstranten  gehalten,  mit  einem  Mut  und  einer  wahrhaft  euro- 
paischen  GesinnUng,  wie  wir  sie  in  den  vergangenen  Jahren 
vergebens  bei  bekanntern  Staatsmannern  gesucht  haben,  und 
wie  wir  sie  zwar  vergebens  von  den  Westarps,  doch  immerhin 
von  den  Locarno-Ministern  erwarten  diirften. 

1919  erklarte  in  Versailles  der  damalige  Vertreter  des  ita- 
lienischen Imperialisraus,  der  Ministerprasident  Orlando:  er 
betrachte  Kroaten  und  Slovenen  als  Feinde;  genau  nach  dem 
Rezept,  wie  das  durch  die  albanischen  Berge  unter  lurchtbaren 
Leiden  und  Entbehrungen  geiliichtete  serbische  Heer  im  Kriege 
von  den  Italienern  behandelt  wurde,  als  es  sich  in  Qualen  des 
Hungers  und  des  Durstes  vor  den  italienischen  Kriegsschiffen 
wand,  nicht  Speise  noch  Trank  von  dem  ,,Bundesgenossen"  er- 
halten  konnte  und  weiterziehen  muBte.  Als  dann  die  Habs- 
burger  zusammenbrachen  und  ihre  SchiHe  den  Sudslaven  tiber- 
lassen  muBten,  sprengten  die  Italiener  das  GrpBkampfschiff 
,Viribus  unitis'  in  die  Luft  und  expropriierten  den  Rest  des  Ge- 
schwaders.  Auf  Orlando  ist  bald  Mussolini  gefolgt.  Die  eng- 
lische  Arbeiterschaft  hat  ihm  durch  die  Drohung  eines  General- 
streiks  die  Reise  nach  London  versalzen.  Us  ware  gut,  wenn 
ihm  und  seinen  Auftraggebern  auch  in  andern  Dingen  und  bei 
andern  Gelegenheiten  aufs  Maul  und  auf  die  Finger  gesehen 
wurde.  Die  sind  fahig,  noch  andre  Dinge  in  die  Luft  zu  spren- 
gen  und  einzustecken  als  Schiffe.  Europa  ist  nicht  nur  Berlin, 
Paris  und  London.  Auch  der  Balkan  zahlt  mit.  Ihm  gegenuber 
hat  jetzt  Italien  die  Rolle  Oesterreich-Ungarns  ubernommen. 
Ein  Krieg  um  Dalmatien  und  die  Adria,  den  landschaftlich 
schonsten  Teil  Europas,  konnte  zum  schrecklichsten  Schrecken 
des  Erdteils  werden.  Auf  dem  Balkan  hats  schon  mal  begonnen. 

13 


Lex   Holsteill   von  einem  Beamten 

/")b  Holsteih  nach  dem  Briefwechsel  mit  seinem  Bankier  —  von 
^"^  Ernst  Feder  im  Berliner  Tageblatt  veroffentlicht  —  als 
korrupt  anzusehen  ist  oder  nicht,  hat  wesentlich  .geschichtliches 
Interesse.  Wichtiger  ist  die  aktuelle  und  umfassendere  Frage: 
ob  derartige  Falle  auch  heute  moglich,  ob  sie  nachweisbar,  ob 
sie,  vor  Allem,  vermeidbar  sind. 

Zunachst-  eine  Begriffsklarung:  man  kann  Staatsgeschafte 
anstatt  nach  sachlichen  Kriterien  des  offentlichen  Wohls  nach 
solchen  des  personlichen  Interesses,  besonders  derprivaten  Be- 
reicherung,  fiihren;  man  kann  aber  auch  amtliche  Kenntnis 
vollendietei;  Tatsachen,  die  zu  schaffen  man  selbst  (oft)  gar 
nicht  in  der  Lage  ist,  zu  solchen  personlichen  Zwecken  aus- 
nutzen.  Jenes  war  etwa  im  Kriege  bei  den  annexionistischen 
Stabsoffizieren  aus  Ludendorffs  Umgebung  der  Fall,  denen  fur 
die  Zeit  nach  FriedensschluB  fette  Aufsichtsratsstellen  von  den 
interessierten  Industrien  zugesagt  waren:  das  ist  die  glatte 
Korruption,  die  normalerweise  strafrechtlich  erfafibar  ist.  Das 
andre  Verhalten,  das  schon  Bismarck  fur  sich  in  Anspruch  ge- 
nommen  hat,  wurde  auch  von  andern  Beamten  des  Kaisertums 
—  wie  Holsteins  Korrespondenz  erweist  —  nicht  verschmaht 
und  ist  in  dem  letzten  Jahrzehnt  zu  einer  lieben,  man  mochte 
fast  sagen:  notgedrungenen  Gewohnheit  wcitester  Kreise  gewor- 
den.  Wahrung  des  Amtsgeheimnisses  uad  des  Staatswohls  in 
alien  Fallen  vorausgesetzt,  laBt  sich  gegen  ein  solches  Verhalten 
nach  dem  Sittengesetz  unsrer  Zeit  zwar  nichts  einwenden. 
Trotzdem  fragt  sich,  ob  nicht  eben  aus  Griinden  staats- 
politischer  ZweckmaBigkeit  und  angesichts  des  zeitlich  beding- 
ten  Menschenmaterials  sich  Mittel  finden  lieBen,  urn  von  vorn 
herein  diese  Verbindung  amtlichen  Wissens  und  privaten  Ge- 
schafts  nach  Moglichkeit  einzuschranken  und  in  wichtigen 
Fallen  durch  einen  scharfen  gesetzgeberischen  Strich  von  ein- 
ander  zu  trennen. 

Es  kann  sich  nur  tun  einen  verhaltnismaBig  kleinen  Kreis 
von  Beamten  handeln.  Holsteins  Fall  deutet  auf  den 
AuBendienst.  In  der  Tat  wird  das  Wissen  um  die  groBe  Politik, 
das  wirklicfae,  auch  um  Einzelheiten,  die  groBte  Verlockung  zu 
privatgeschaftlicher  Ausnutzung  bieten.  Aber  es  kommen  alle 
sogenannten  politischen  Beamten  in  Betracht,  deren  Kreis  nicht 
zu  eng  zu  zieben  ist.  Jeder,  der  mit  einem  Parteiminister  her- 
eingeschwemmt  wird,  gehort  eigentlich  dazu,  aber  auch  jeder 
in  einer  noch  so  technisch  firmierenden  Behorde,  die  zuletzt 
iiber  finanzielle  Dinge  zu  entscheiden  hat;  denn  bei  uns  regiert 
bekanntlich  „die  Wirtschaft".  Wiederum  bleibt  eine  Beschran- 
kung  auf  die  vierantwortlichen  Personen,  die  sogenannten 
hohern  Beamten,  geboten;  es  ktimmert  uns  nicht,  wenn  ein  Ge- 
heimrat  privatwirtschaftlich  etwa  nicht  so  findig  ist  wie  sein 
Kanzleisekretar,  dem  „die  Sache"  durch  die  Hande  geht,  und 
der  daher  dieselben  amtlichen  Kenntnisse  gewinnen  kann. 
Grundsatzliche  Mittel  sind  zu  finden,  um  diese  ungeschriebenen, 
tatsachlich  wirksamen  Vorrechte  bestimmter  Beamter  min- 
destens  mittelbar  fur  die  Gesamtheit  nutzbar  zu  machen. 
14 


Vor  alien  andern  Beruf en  hat  der  Beamte  in  Reich,  jStaat 
und  Gemeinde  schon  das  merkwurdige  Vorrecht  voraus,  daB 
ihm  das  Gemeinwesen  fur  seine  Tatigkeit,  auch  nach  ihrer  Be- 
endung,  gewissermafien  ein  Kapital  reserviert,  dessen  Zinsen 
ihm  bis  an  sein  Lebensende,  fur  die  Witwe  noch  daruber  hinaus, 
in  Form  der  Pension  zustehen.  Das  Beamtentum  ist  sozialisiert 
worden,  lahge  bevor  man  den  Begriff  wissenschaftlich  oder 
parteipolitisch  fur  die  Gesamtwirtschaft  erkamnte  und  for-; 
derte.  Aber  dieselben  Kreise,  die  der  allgemeinen  Sozialisie- 
rung  das  starke  psychologische  Argument  entgegenhalten,  sie 
vernichte  die  individuelle  Initiative,  lassen  nicht  an  den 
Prarogativen  des  Beamten  riitteln,  deren  vornehmste  die  lebens- 
langliche  Existenzgarantie  ohne  Ansehung  dieser  individuellen 
Initiative  ist.  Die  fur  den  nichtbeamteten  Burger  geltenden 
Sozial-  und  Invalidenrenten  spielen  gegeniiber,  den  bis  80  Pro- 
zent  steigenden  Pensionen  vom  Dienstgehalt  keine  Rolle. 

Die  Anwendung  der  Beamtenpension  in  staatswirtschaft- 
lich  zweckanaBigerer  und  staatsbiirgerlich  gerechterer  Form  als 
gegenwartig  bietet  fur  unser  Problem  eine  geeigncte  Losung. 
Der  urspriingliche,  sozial  schone  Gedanke:  dem  Staatsdiener 
fur  ein  Leben  in  Arbeit  das  Dasein  auch  wahrend  der  Arbeits- 
unfahigkeit  zu  sichern,  ist  in  vielen  Beziehungen  langst  ver- 
loren  gegangen.  Die ,  aufgezwungene  ATbeits-„Unfahigkeit"  durch 
die  Altersgrenze  gUt  bekanntlich  nicht  fur  Minister.  Der  mit 
65  Jahren  zwangspensionierte  Geheimrat  kann  unter  Umstan- 
den  am  nachsten  Tage  Minister  werden  und  es  iahrelang  blei- 
ben.  Dies  ist  nur  Ein  Widerspruch,  der  jedoch  zeigt,  wie  der 
Staat  durch  fiskalische  Gleichmacherei  sich  selbst  der  pfoduk- 
tivsten  Krafte  berauben  kann.  Der  Beamte  wird  aber  auch  vor 
der  Altersgrenze  hach  einer  bestimmten  Dienstzeit  pensions- 
berechtigt,  nicht  wenn  er  arbeitsunfahig,  sondern'  wenn  er  ar- 
beitsunwillig  geworden  ist,  wenn  er  aus  personlichen  Griinden 
den  Sffentlichen  Dienst  nicht  mehr  leisten  -will.  Hier  ist  die 
Pension  aus  offentlichen  Mitteln  sozial  ungerecht,  zumal 
wenn  der  Pensionar  seine  Existenz  aus  andrer  Arbeit  bestreitet. 
Der  Beamte,  der  in  andrer  amtlicher  Stellung  weiter  dient,  muB 
allerdings  so  lange  auf  die  Pension  aus  seinem  ersten  Amt  ver- 
zichten  —  sie  ruht.  So  geht  es  vielen  tuchtigen  Offizieren  der 
kaiserlichen  Wehrmacht,  die  sich  durch  Zivildienst  das 
Existenzrecht  in  der  Republik  erstreiten  wollen.  Aber  der 
General,  der  eine  Aufsichtsratspfriinde  mit  seinem  Namen  de- 
koriert,  oder  der  frondierende  an'tirepublikanische  Beamte  a.  D., 
der  mit  Schadenfreude  den  Karren  weiter  in  den  Dreck  fahren 
sehen  mochte  —  sie  lassen  sich  bettelhaft  genug  von  der  Re- 
publik weiter  futtern. 

Erleuchtend  auch  fiir  die  Blindesten  sind  die  jungst  auf- 
gedeckten  Falls  Rupprecht  Wittelsbach  und  Martin  Schiel'e, 
Der  persBnlich  wohlhabende  ehemalige  bayrtsche  Feldmar- 
schall  unterstiitzt  mit  seiner  Pension  antirepublikanische  Or- 
ganisationen,  und  der  ehemalige  Reichsinnenminister  verfiigt 
als  alter  Landwirt,  gewohnt  den  Segen  der  Erdei  lieber  an  die 
Schweine  zu  verfuttern,  als  sich  den'  Marktpreis  von  den  ver- 
dammten  Stadtern  vorschreiben  zu  lassen,  iiber  seine  hochst 

15 


umstrittene  Pension  nach  Belieben  gewiB  nicht  aus  Grtinden 
der  Humanitat,  sondern  um  dean  Racker.von  Staat  eins  auszu- 
wischen,  DaB  solch  sinnwidriger  MiBbrauch  fur  die  Zukunft 
unterbunden  werde,  ist  zwar  allgemeine  Auffassung,  aber  leider 
immer  noch  nicht  allgemeiner  Wille,  Doch  die  Notwendigkeit, 
die  Pension  wieder  auf  ihre  staatlich  und  sozial  gerechte  Ur- 
form  zuriickzufiihren,  muB  weiter  gehen. 

Das  zunehmende  Bediirfnis  der  Beamten,  sich  Privatein- 
nahmen  wahrend  des  Dienstes  oder  durch  t)bergang  in  aus- 
kommlichere  Privatstellungen  neben  der  Pension  zu  ver- 
schaffen,  beruht  groBtenteils  auf  den  elenden  Gehaltern.  Dar- 
iiber  ist  kein  Wort  zuviel  zu  sagen.  Das  Heilmittel  gegen  diese 
Privatbereicherung  liegt  nun  —  mogen  alle  Finanzgewaltigen 
hohnen  und  alle  Tarifglaubigen  wettern  —  in  einer  ganz  wesent- 
lichen  Gehaltsaufbesserung  jenes  kleinen  Kreises  als  politisch 
charakterisierter  Beamter,  aber  gleichzeitig  in  einer  wesentlichen 
Pensionskurzungi der  jetzt  (und  ferner  fur  andreBeamte)  geltenden 
Satze,  einer  volligen  Streichung  der  Pension  sogar  fur  den  Fall 
des  Obergangs  in  jeden  andern  nahrenden  Beruf.  Das  in 
Deutsphlands  heutiger  Finanzmisere  gewiB  noch  unerreichbare 
Ideal  ware  eime  so  starke  Erhohung  der  Invaliditatsrente  und 
eine  so  wesentliche  Senkung  der  Pensionen  fiir  Beamte  mit  dem 
gedachten  Sondergehalt,  daB  eine  moglichst  groBe  Annaherung 
beider  an  einander  zustandekame. 

Die  praktische  Folge  dieses  Vorschlags  ware:  der  ,,po- 
litische"  Beatnte  ^vird  an  seinen  Dienst  durch  ein  so  hohes  Ge- 
halt  gebunden,  daB  Nebenerwerb  fiir  ihn  nicht  mehr  notwendig 
w^ird,  die  Konkurrenz  einer  Privatstellung  nicht  mehr  ver- 
lockend  sein  kann  —  gebunden  an  den  Dienst,  dessen  Quittie- 
rung  dem  Pensionar  hochstens  das  Existenzminimum  sichert, 
dessen  Vertatischung  mit  einer  Privatstellung  das  Gemeinwesen 
von  jeder  Verpflichtnng  gegen  ihn  befreit. 

Man  muB  sich  bewuBt  sein,  daB  heute  und  morgen  keine 
politische  Partei  die  Einsicht,  geschweige  den  Mut  findet, 
im  Interesse  des  Gemeinwohls  und  eines  ihm  angepaBten  Be- 
amtenapparats  solchc  Kriterien  ftir  die  Gesetzgebung  zu  er- 
ortern;  dazu  sind  sie  in  ihren  Zielen  zu  differenzieriend,  in  ihren 
Voraussetzungen  zu  wirklichkeitstreu.  Der  bewahrte  Respekt 
vor  dem  Demos  wie  vor  dem  .edlen  menschlichen  Kern  kommt 
dabei  zu  wenig  auf  sein«  Rechhung. 

Dem  alten  Holstein  aber  sei  man  dankbar,  daB  er  die  Er- 
orterung  dieser  Fragen  wenigstens  mittelbar  angeregt  hat. 
Kame  tes  nur  auf  seine  Person  an,  so  ware  die  —  erwiesene 
oder  nicht  erwiesene  —  Korruption  seines  Sonderfalles  gesetz- 
geberisch  weit  leichter  zu  beheben.  Fragt  man  namlich  nach 
den  Motiven  seines  fanatischen  'Borsenspiels,  so  hat  man  gegen- 
tiber  der  anscheinend  personlichen  Bedurfnislosigkeit  der  grauen 
Eminenz  keine  andre  Erklarung,  als  daB  er  mit  seinen  Ge- 
winnen  den  Alitwissern  seines  unmannlichen  Privatlebens,  von 
dem  er  die  Pfeile  des  off entlichen  Argernisses  diabolisch  genug 
auf  Philipp  Euknburg  ablenken  lieB,  Maul  und  Taschen 
stopfen  inuBte.  Fur  diesen  Fall  hatte  also  die  Streichung  d«s 
bekanntcn  Strafgesetzparagraphen  175  genugt. 
16 


Ein  vergessener  Mord  von  %* 

T^eutschland  ist  verpestet  von  Leichen,  Mordbuben  und  ver- 
staubten  Justizakten.  Ein  bestialischer  Gestank,  den  man 
nur  riechen,  von  dem  man  nicht  reden  darf:  die  nationale  Feme 
paBt  auf.  Und  die  Polizei  stammelt  wie  Pythagoras  bei  der 
Einnahme  von  Syrakus:  Stort  meine  Kreise  nicht! 

Fast  wie  Ironie  klingt  es,  wenn  man  •  einen  Mord  aus  den 
Kapp-Tagen  aufwiihlen  will.  Wir  haben  so  viele  politische 
Morde  erlebt,  daB  ein  einzelner  alter  leicht  vergessea 
wird.  Aber  nicht  alleim,  daB  sichs  urn  einen  Mord  han- 
delt,  von  dem  die  Offentlichkeit  hie  erfahren  hat,  und 
der  ungesiihnt  geblieben  ist  wie  die  meisten  Morde  der 
Rechten.  Sondern  es  gilt  auch,  zu  beweisen,  daB  die 
Nationalfsten  nicht  erst  mit  der  Schwarzen  Reichswehr 
begonnen  haben,  Jeden  totzuschlagen,  der  ihnen  lastig  ist.  Es 
gilt,  zu  beweisen,  IdaB  die  deutsche  Justiz  nicht  das  erste  Mai 
Akten  abgeschlossen  und  Voruntersuchungen  eingestellt  hat, 
weil  einfach  „nichts  zu  ermitteln  ist".  Es  gilt,  zu  beweiseor 
daB  die  Mitarbeit  der  Offentlichkeit  an  der  Suhnung  und  Auf- 
deckung  der  Morde  von  groBerer  Bedeutung  ist,  als  man  ein- 
zugestehen   wagt. 


Am  20.  Marz  1920  riickte  unter  der  Fiihrung  eines  Ober- 
leutnants  Schulz  eine  Kompagnie  des  Regimes  Kapp  in 
Prenzlau  ein.  Bei  der  Truppe  befanden  sich  die  be  id  en  Offi- 
ziere  Leutnant  Wehmeyer  und  Leutnant  Bild.  Wehmeyer  ist 
aus  dem  MordprozeB  der  beriichtigten  Hundertschaft  z.  b.  V., 
deren  Fiihrer  der  Ehrenhauptmann  Stennes  war,  eine  nicht  un- 
bekannte  Pers&nlichkeit  des  nationalen  Mordlebens.  Bild  ist 
niemals  in  die  Offentlichkeit  getreten. 

Oberleutnant  Schulz  —  ob  identisch  mit  der  Hauptperson 
der  Schwarzen  Reichswehr,  laBt  sich  nicht  feststellen  —  gab 
dem  Leutnant  Bild  den  Befehl,  mit  20  Mann  das  Haus  des.Vor- 
sitzenden  der  USPD  von  Prenzlau,  des  Malermeisters  Richard 
Stein-weg,  zu  umstellen,  zu  durchsuchen  und  den  „rotenHund"^ 
zu  verhaften.  Bild  fuhrte  den  Befehl  aus.  Nach  Steinwegs  Ver- 
haftung  kommandierte  er  vier  Leute  ab,  die  den  Haftling  in 
die  Mitte  nahmen  und  unter  Bilds  Fiihrung  zur  Kaserne  ab- 
riickten.  Daibei  fiel  auf,  daB  sie  nicht  den  gebrauchlichen  Weg 
einschlugen,  sondern  durch  freies  Gelande  zur  Hinterfront  der 
Kaserne  marschierten,  sodaB  sie  auf  dem  Kasernenhof  an- 
kamen. 

Steinweg  war  nicht  mehr  bei  ihnen.  Leutnant  Bild  mel- 
dete,  der  Haftling  habe  einen  Fluchtversuch  gemacht  und  nach 
dreimaligem  Anruf  „auf  der  Flucht"  erschossen  warden  miissen. 

Wer  aus  E.  J.  Gumbels  Buch  die  deutsche  Mordchronik 
kennt,  der  weiB,  daB  das  immer  eine  beliebte  Motivierung 
nationalistischer  Greueltaten  gewesen  ist. 


17 


Nach  dem  Kapp-Putsch  machte  sich  die  Staatsanwaltschaft 
von  Prenzlau,  bei  der  heute  noch  die  Akten  liegen,  daran,  den 
Mord  aufzuklaren.  Dem  Charakter  der  deutschen  Justiz  ent- 
sprechend  blieb  der  Erfolg  aus.  Die  Tater  waren  nicht  zu  er- 
mitteln,  obwohl  Leutnant  Bild,  der  zu  einer  prenzlauer 
Backerstochter  Beziehungen  hatte,  noch  monatelang  in  Prenz- 
lau gesehen  wurde.    Man  konnte  eben  einfach  nicht  —  wollen. 

Wie  die  Dinge  in  Deutschland  liegen,  wars  nutzlos,  jetzt 
noch  Stihnung  dieses  Mordes  zu  verlangen.  Aber  es  darf  nicht 
nutzlos  sein,  eindringlich  zu  mahnen:  Macht  es  bei  der  Hassen- 
mordern  der  Schwarzen  Reichswehr  anders! 

PoelZl'g   ail   die    Front!   von  Robert  Breuer 

■Wf  enn  Berlin  einen  Stadtbaurat  haben  mochte,  der  unit  klarem 
Sachsinn  jede  Aufgabe  zu  losen  umd  durch  die  Kraft  mann- 
lich  gebandigter  Phantasie  in  die  Sphare  des  Kunstlerischen  zu 
erhohen  vermag,  der  zugleich  die  Tradition  der  Stadt  von 
Gilly  und  Schinkel  her  fortsetzt,  indem  er  den  igeistigen  Rhyth- 
mus  dieser  Architekten  in  modernes  Material  und  moderne 
Konstruktionsmoglichkeiten  hineinstromeni  laBt,  wenn  Berlin 
einen  Meister  des  Grundrisses,  der  Fassadenaufteilung,  der 
groflen  Linie  und  des  zarten  Details  haben  will,  so  braucht  es 
keiaien  Augenblick  langer  zu  suchen.  Eingeweihte  wissen  von 
ihin  seit  Jahren,  Eifersiichtige  hemnien  ihn  mit  tadelnswerter 
Kurzsichtigkeit.  Dennoch  bewahrt  er  sich  immer  wieder,  selbst 
an  den  ungliicklichsten,  durch  die  Umstande,  aber  auch  durch 
Schikanen  erschwerten  Aufgaben:  Hans  Poelzig,  der  von  dem, 
was  er  kann,  bisher  in  Berlin  nur  Proben  zu  geben  vermochte. 
Diese  Proben  freilich  zeigen  Jed-em,  d-er  Raum  zu  fiihlen  und  die 
korperhafte  Versinnlichung  einer  Konstruktion  zu  empfinden ' 
vermag,  den  reifen  Kiimstler.  Aber  Berlin  zieht  es  vor,  zu 
"  suchen,  was  es  besitzen  konnte,  und  Ludwig  Hoffmann,  der 
wissen  mtiBte,  was  hier  notig  ware,  tut  nicht  das  Seine.  Ein 
Schwacherer  als  Poelzig  ware  ob  solcher  Tragik,  nicht  bilden 
zu  konnen,  obgleich  Hirn  und  Sinne  von  Figur  iibervoll  sind, 
langst  murrisch  geworden.  DaB  Poelzig  bis  hcute  seine  innere 
Heiterkeit  sich  zu  erhalten  wuBte  und  sie  mit  geschmeidiger, 
aus  der  Fiille  schopfender  Produktivitat  oberstes  Gesetz  jedes 
Schaffens  sein  laBt,  beweist  die  Gesundheit  dieses  schopfe- 
rischen  Dranges.  Nicht  minder  bewundernswert  ist  die  Rein- 
lichkeit,  die  er  sich,  einer  Konzession  an  die  Banalitat  oder  das 
Sensationelk  unzuganglich,  bewahrt  'hat.  Sachsinn,  Reinlich- 
keit,  helle  Erkenntnis  des  Raumes  als  einer  kristallinischen 
Ausgliederung  aus  der  amorphen  Umwelt,  als  ernes  aus  ein- 
heitlichen  Zellen  organisch  gefiigten  Eigenlebens,  Finger- 
spitzengeftihl  fur  die  Nuance  der  Verhaltnisse  von  Kurven  und 
Farben:  das  Alles  sind  die  Tugenden,  die  man  auch  an  dem 
neuen  Bau  Poelzigs,  an  dem  Kinohaus  .Capitol'  feststellen  kann. 
Es  ist  zunachst  erstaunlich,  wie  sich  dieses  Bauwerk  in 
seiner  verbluffenden  Schlichtheit  und  in  der  spiirbaren  Dunne 
seiner  Konstruktion  und  seiner  Wande  schon  heute  gegen  die 
Massivitat  der  romanischen  Steinkolosse  (Gedachtniskirche) 
18 


durchzusetzen  weiB.  Es  wird  gar  nicht  lange  dauern,  und  die 
Voriibergehenden  werden  nicht  zuerst  die  Prunkbauten  und, 
von  ihnen  halb'  erdriickt,  die  Absonderlichkeit  dieser  kuhlec 
Front  enidecken,  sondern  sie  werden  von  der  temperamentvoll 
gegliederten  Hof  izontale  des  Poelzig-Baus  ergriffen  sein  und  ver- 
wundert,  nur  noch  mit  einem  fliichtigen  Blick,  die  ungeglieder- 
ten  Steinbriiche  streifen.  Die  Abtotung  des  Unorganischen  utad 
Zeit-Entriickten  durch  das  Lebendige  ware  heute  schon  voll- 
kommen,  wenn  man  Poelzig  nicht  gehindert  hatte,  sein  Haus 
um  zwiei  Stockwerke  hoher  zu  bauen.  Die  Griinde,  die  gegen 
seine  Absicht  vorgebracht  wurden,  sind  eigenartig:  Hoffmann 
wunschte,  daB  den  Kirchgangern  die  Baume  des  Zoologischen 
Gartens  nicht  verdeckt  wurden,  und  der  Zoologiscbe  Garten 
wollte  in  der  dichtesten  Nahe  einen  Affenkafig  bauen,  dem 
nicht  die  Sonne  weggienommen  werden  durfte.  Der  Affenkafig 
1st  zwar  nicht  gebaut  worden,  und  auch  die  Lust  an  Baum- 
wipfeln  kann  stadtebaulich  zuweilen  ein  Unsinn  sein,  jeden- 
falls:  Poelzig  antiOte  sich  verwchren,  die  ganze  Wucht  seines 
•architektonischen  Gedankens  Wirklichkeit  werden  zu  lassen. 
Er  hat  auch  feus  solcher  Not  einen  Kontrast  und  damit  eine 
architektonische  Kraft  zu  gewimnen  verstanden. 

Hat  man  die  straff e,  aus  dem  Motiv  eines  groBen  Fenster- 
vierecks  sich  entwickelnde  Fassade  genossen,  xuid  tritt  man 
durch  den  niedern  Eingang  in  das  Innere,  so  wird  man  schon  in 
der  Vorhalle  auf  das  Angenehmste  iiberrascht  durch  die  leichte, 
schwebende,  mit  lichtem  Griinblau  nicht  etwa  den  Himmel 
nachahmende,  wohl  aber  Hohe  illusionierende  Decke.  Die  Macht 
der  Illusion  ist  eines  der  groBten  Geheimnisse,  das  der  schopfe- 
rische  Arcbitekt  wirksam  machen  muB.  Poelzig  besitzt  auch 
hierin  Vollkommenheit.  Man  kommt  a»  die  Treppen  und 
empfindet  an  der  wendelnden  Bewegung,  den  tiberschneidungen 
und  den  sich  ergebenden  Durchblicken  gleich  wieder  dieses 
Prinzip  des  Schwebens  und  der  die  Technik  des  leichten.  und 
diinnen  Materials  nutzenden  Phantastik  und  Grazie  der  mo- 
dernien  Unbegrenztheit.  (Vergleiche  eine  Postkutsche  mit  einer 
Schnellzugslokomotive,  eine  Betomkonstruktion  mit  einem 
Werksteinbau.)  Aufsteigende  Elemente  der  Gotik  paaren  sich 
mit  der  Prazision  der  klassischen  Saulenstellung.  Architektur 
der  cheimischen  Wage. 

Das  voile  Erlebnis  aber  erscmieBt  sich  im  Zuschauerraum. 
Hier  wirkt  die  Illusion  des  Hohen,  Freien,  Leichten  und  Lichten 
uberwaltigend.  Der  'Eintretende  fiihlt  den  lebendigen  Rauni  und 
nichts  als  Raum,  eine  straffe,  in  sich  selbst  lebendige,  hochst 
nervose  und  doch  von  ruhigstem  Schopfungswillen  vollzogene 
Ausgliederung  aus  der  tibrigen  Welt.  M^Be<  Farbe  und  Licht  er- 
zeugen  das  Wunder.  Durch  die  Elastizitat  der  Schwingungen, 
durch  die  vom  eTdfestfn  Rotbraun  zum  lichtesten  Gelb  empor- 
flutende,  die  sich  verjungende  und  so  sich  entmaterialisierende 
Kuppel  noch  hebende  Farbigkeit  und  durch  das  Licht,  das  den 
Raum  beseelt,  wird  dies  Kinohaus  zu  einer  den  Stil  der  Zeit  be- 
stimmenden  Architektur. 

Berlin,  das  den  Stadtbaurat  sucht,  die  Parole  heiBt: 
Poelzig  an  die  Front! 

19 


Der   Fall   Wandt   von  Felix  Fechenbach 

|~>er  alte  GlaBbrenner  sagte  einmal:  „Gerechtigkeit  ist  eine 
schone  Sache,  aber  es  gibt  auch  Justiz."  Der  sinnfalligste 
Beweis  fiii-  die  Richtigkeit  dieser  Gegeniiberstellung  ist  heute 
tuibestritten  die  deutsche  Justiz.  Und  weinn  man,  wie  ich  es 
ttxe,  den  Zustand  der  Justiz  eines  Landes  als  Gradmesser  fiir 
die  sittliche  Kraft  des  Volkes  anlegt,  dann  steht  es  schlimxn  urn 
das  deutsche  Volk  —  sehr  schlimm. 

Der  4,  Strafsenat  des  Reichsgerichts  hat  den  Antrag  des 
pazifistischen  Schriftstellers  Heinrich  Wandt  auf  Wiederauf- 
nahme  des  Verfahrtens  gegen  ihn  abgelehnt,  obwohl  sich  der 
Oberreichsanwalt  dem  Antrag  atisdriicklich  angeschlossen  hatte. 
Am  13.  Dezember  1923  war  Wandt  vom  5.  Strafsenat  des 
Reichsgerichts  zu  sechs  Jahren  Zuchthaus  und  zehn  Jahren  Ehr- 
verlust  verurteilt  worden.  Neun  Monate  davon  waren  durch 
Untersuchungshaft  abgebuBt.  Wandt  Soil  nach  dem  Urteil  die 
Niederschrift  der  Vemehimiung  eines  gefangenen  belgischen 
Unteroffiziers  Debeuckelaere  durch  einen  deutschen  Offizier 
von  einem  gewissen  Z.  erhalten  haben,  der  sie  aus  dem  Reichs- 
archiv  entwendet  haben  soil.  Wandt  habe  diese  Urkunde  — 
was  er  entschieden  bestreitet  —  1921  einem  belgischen  Schrift- 
steller  zur  Veroffentlichung  ausgehandigt.  Der  belgische  Kriegs- 
gefangene  Debeuckelaere  wird  in  diesem  Dokument  als  Ob- 
mann  der  aktivistischen  flamischen  Frontpartei  bezeichnet, 
seine  Gewinnung  fur  die  deutsche  Auffassung  als  wichtig  an- 
gesehen,  Debeuckelaere  habe  als  Endziel  der  Frontpartei  die 
Errichtung  eines  selbstandig  v.erwalteten  Flandern  innerhalb 
eines  freien  Belgien  und  die  Herbeifiihrung  eines  Verstandi- 
gungsfriedens  zwischen  Belgien  und  Deutschland  yertr.eten.  In 
der  angeblich  durch  Wandt  besorgten  Veroffentlichung  des 
Schriftstucks  crblickte  das  Gericht  „diplomatischen  Landes- 
verrat". 

Landesv.errat  aber  liegt  nach  §  92  RStGB  nur  vor,  wenn 
das  veroffentlichte  Schriftstiick  geheim  war  und  seine  Geheim- 
haltung  im  Interesse  des  Deutschen  Reiches  gejboten  erschien. 
Der  Staatsrechtslehrer  Walther  Schucking,  als  Sachverstandiger 
vom  Reichsgericht  vernommen,  hat  die  Frage  nach  der  Not- 
wendigkeit  der  Geheimhaltung  des  Schriftstticks  im  Interesse 
des  Reichs  verneint.  AuBerdem  hat  der  Verteidiger  in  der  Ver- 
handlung  erklart,  die  maBgebende  Stelle:  das  Deutsche  Aus- 
wartige  Amt  habe  ausdriicklich  bescheinigt,  daB  das  Dokument 
Debeuckelaere  nicht  unter  die  Schriftstucke  falle,  die  im  Sinne 
des  §  92  Staatsgeheimnisse  sind.  Das  dem  Gericht  uberreichte 
Gutachten  ist  vom  ReichsauBenminister  Stresemann  unterzeich- 
net.  Der  belgische  Schriftsteller  Wullus  ist  bereit,  eidlich  zu 
bezeugen,  daB  das  Dokument  von  ihm  bereits  in  seinem  ersten 
Schwarzbuch  Ende  Jcdi  1920  veroffentlicht  worden  ist,  also 
langst  bevor  Wandt  das  Schriftstiick  kennen  gelernt  hatte. 
Wullus  ist  ferner  bereit,  eidlich  zu  bezeugen,  daB  er  das  Doku- 
ment uberhaupt  nicht  von  Wandt  erhalteh  hat.  Dieser  Beweis 
wurde  vom  ^Verteidiger  wahrend  der  Verhandlung  angeboten 
—  vom  Gericht  aber  ohne  Begriindung  abgelehnt! 

20 


Nun  erfahrt  man  auch  die  vam  Reichsgericht  bisher  scham- 
haft  verschwiegene  Begriindung  der  Ablehnung  des  Wiederauf- 
nahmeantrags  von  andrer  Seite.  Im  Wiederaufnahmeantrag 
wurde  einwandfrci  nachgewiesen,  daB  das  Dokument  Debeucke- 
laere  in  Belgien  bereits  bekannt  und  veroffentlicht  war,  be- 
vor  es  zu  Wandts  Kcnntnis  gelangte.  Das  Reichsgericht  aber 
weiB  sich  zu  helfen.  Es  begriindet  die  Ablehnung  des  Wieder- 
aufnahmeantrags  damit,  daB  „Teile  des  Dokuments"  im  Aus- 
land  nicht  bekannt  gewesen  und  erst  durch  Wandt  der  Otfent- 
lichkeit  zuganglich  gemacht  worden  seien.  Diese  noch  „gehei- 
inen"  Teile  des  Dokuments  sind:  Aktenzeichen,  Stempel,  Da- 
tum und  UnterschriftMl 

Das  ist  nicht  etwa  ein  schlechter  Silvesterscherz,  sondern 
die  lautere  juristische  Weisheit  des  obersten  deutschen  Ge- 
richtshofs.  Der  4.  Strafsenat  des  Reichsgerichts  fand  wohl  keine 
bessere  Moglichkeit,  die  Unfehlbarkeit  des  5.  Strafsenats  zu 
retten.  Eine  Justizmerkwurdigkeit  besonderer  Art  ist  auch,  daB 
einer  der  Richter,  die  den  Wiederaufnahmeantrag  abgelehnt 
haben,  bereits  dem  fverurteilenden  Senat  angehort  hat! 

Der  Fall  Wandt  ist  zum  Fall  Deutsche  Justiz  geworden.  Er 
hat  aber  neben  seiner  juristischen  noch  eine  andre  und  zwar 
eine  sehr  wichtige  aufienpolitische  Seite.  Der  verurteilende 
Senat  hat  namlich,  um  die  Notwendigkeit  der  Geheimhaltung 
dies  Dokuments  zu  beweisen,  zu  folgender  mehr  als  merkwtirdi- 
gen  Konstruktion  gegriffen.  Das  Urteil  sagt  wortlich: 

MaBgebend  ist,    daB   durch   den   Verrat   des   Schriftstiicks 

zugleich  die  belgischen  Personliohkeiten  verraten  worden  sind, 

mi  t  den  en  die  deutsche  Regierung  wahrend  des  Krieges  in  Ver- 

bindung  getreten  war.     Sollte  unsre  Regierung     einmal  in  die 

Lage  kommen,  fiir  ihre  Zwecke  der  Hilfe  jener  Manner  sich  von 

neuem   bedienen   zu   miissen,   was   bei   einer  Veranderung   der 

gegenwartigen    politischen    Lage    leicht    eintreten    konnte,    so 

wiirde  ihr  das  durch  den  Verrat  bedeutend  erschwert  sein. 

Wenn  Worte  einen  Sinn  haben,  dann  heiBt  das  doch  nichts 

Andres,  als  daB  die  deutsche  Republik  gegebenenfalls  Belgien 

erneut  besetzen  konnte  und  dann  der  Hilfe  der  flamischen  Akti- 

visten  bediirfte!    An  eine  solche  Moglichkeit  ist  aber  nur  im 

Falle    eines   deutsch-belgischen  Kriegesi  zu   denken  und   zwar 

eines  Krieges  in  ziemlich  naher  Zukunft,  denn  die  im  Dokument 

genannten  Flamen  sind  nicht  mehr  sehr  jung,  und  die  deutsche 

Regierung  konnte   sich  ihrer  allenfalls   noch   in  den  nachsten 

zehn  oder  zwanzig  Jahren  bedienen.    Wenm  schon  die  Richter 

des  Reichsgerichts  wahnsinnig  genug  sind,  derartige  militarisch- 

politische  Vorstellungen  zu  hegen  und  kundzutun:  in  deutschen 

Regierungskreisen  diirfte  man  doch  ein  wenig  anders  uber  diese 

Dinge  denken.    Die  Unterzeichnung  des  Viertrags  von  Locarno 

wurde   als   Beginn  der  Befriedung  Europas   gepriesen.    Durch 

diesen  Vertrag  wird  aber  auch  der  Eiramarsch  deutscher  Trup- 

pen  in  Belgien  fur  die  Zukunft  ausgeschlossen.    Hat  nicht  die 

deutsche  Regierung  mit  der  Ratifikation  des  Vertrages  ernsthaft 

alle  Verpflichtungen  aus  diesem  Vertrag  ubernommen?    Glaubt 

nun   die   deutsche   Regierung   nicht,   daB  durch  die   Aufrecht- 

erhaltung  des  skandaldsen  Urteils  gegen  Wandt     mit     seiner 

21 


sonderbaren  militaristischen  Begriindung  bei  den  Vertrags- 
machten  Zweifel  an  der  Aufrichtigkeit  der  deutschen  Regierung 
geweckt  werden  miissen? 

Wenn  man  schon  beim  Reichsgericht  einen  Justizskandal 
mit  einem  noch  groBern  totschlagen  will,  so  diirfte  doch  das 
Auswartige  Amt  .ein  lebhaftes  Interesse  daran  haben,  daB  im 
Fall  Wandt  endlich  dem  Recht  zum  Siege  verholfen,  daB  das 
unhaltbare  Urteil  aufgehoben,  und  daB  der  ganzlich  unschuldigc 
Heinrich  Wandt  schnellstehs  auf  fteien  FuB  gesetzt  wird. 


An  den  Rand  geschrieben  von  Arnold  zweig 

l~\er  Veriag  Ernst  Rowohlt  hat  inir  einen  bosen  Gef  alien  an- 
getan,  Er  hat  einem  Menschen,  dem  ein  defektes  Auge 
das  Lesen  erschwert,  wo  nicht  verbietet,  und  der  sich  seit  Mo- 
naten  mit  groBgedruckten  Sohrifjen  behilft,  sofern  er  nieht  Kor- 
rektur  zu  lesen  hatte  —  hat  also  einem  solchen  Menschen  ein 
ziemlich  klein,  aber  iibrigens  mit  bestem  Geschmack  gedruck- 
tes  Buch  gesandt,  aufgeschnitten  und  lesefertig,  bequem  in  die 
Tasche  zu  schieben,  und  der  so  zum  Leser  Erkorene,  ich  also, 
Schreiber  dieses,  ging  in  die  vom  Titel  listig  aufgestellte  Falle 
und  naschte  von  der  ersten  Seite,  die  , .Alfred  Polgar,  An  den 
Rand  geschrieben"  heiBt. 

Es  laBt  sich  nicht  leugnen,  daB  ich  von  diesem  fast  300  Sei- 
ten  starken  Buche  trotz  augenarztlichen  Abratens  gut  die  Halfte 
gelesen  habe.  Ich  finde,  daB  diese  ersten  150  Seiten  das  Fili- 
gran  der  Alltagsraritaten  mit  behutsamsten  Glasern  durchleuch- 
ten  und  einrahmen.  Mehr  tun  sie  eigentlich  nicht.  Aber  die 
zarteste  Zunge,  die  heute  Dinge  benennt,  in  Rhythmen  vibriert 
und  das  Schwierige  exakt  in  Laute  nmsetzt,  hat  sich  die  Leich- 
tigkeit  und  Mtihe  genommen,  das  so  Gesehene  auszusprechen, 
und  eine  etwas  melanchoilisohe  und  dazu  noch  leichthin  heitere 
Schreibkunst  hat  sie  ,,an  den  Rand  geschrieben". 

Nicht  auf  die  Seite  also,  dorthin,  wo  mit  finsterer  Ent- 
schlossenheit  oder  bleich'  vor  Leidenschaft  >die  Texte  stehen, 
die  das  Leben  beeinflussen  wollen  —  wie  Unamuno  etwa, 
Miguel  de,  von  desseff  sicherlich  wichtigen  und  gewichtigen 
Schriften  der  Verlag  Meyer  &  Jessen  in  Miinchen  mir  drei 
ebenfalls  schmale,  auch  sehr  anstandig  gedruckte,  liberdies 
hiibsch  gebundene  Taschenbande  geschickt  hat.  Weltbekannt 
und  sehr  tapfer  hat  der  Rektor  von  Salamanca  seine  Steile  in 
der  Front  der  Geister  gegen  die  Gewalt  nahe  unserm  eignen 
Fliigel,  und  was  in  diesen  drei  Schriften  —  ein  Essay:  ,Das 
tragische  LebensgefuhT;  eine  Erzahlung:  ,Abel  Sanchez';  ein 
Novellenband:  ,Der  Spiegel  des  Todes'  —  von  ihm  zeugt,  wird 
ihn  ohne  Zweifel  ais  das  Gewohnliche  iiberragend  und  das  Gei- 
stige  in  der  Welt  starkend  ausweisen.  Polgar  aber,  dieser 
sanfte  Wiener  Centralist  —  was  das  ist,  lest  in  seinem  Buche  — , 
halt  sich  abseits  von  der  machtigen  und  tra.chti.gen  Buchseite 
und  kritzelt  seine  Schriftzeichen  auf  den  herrUchen  breiten 
Biittenrand,  den  das  Buch  der  menschlichen  Tage,  weil  es  aus 
einer  guten  Offizin  stammt,  gottlob  hat. 

22 


Und  dazu  fallt  mir  ein,  dafi  es  schon  einmal  einen  subtilen 
und  sehr  fingerfeinen  Geist  gegeben  hat,  der  sich  mit  Alfred 
Polgar  freilich  nur  darin  vergleichen  laBt,  daB  auch  er  ein  Jude 
und  ein  Kommentator  war,  und  dessen  Schriften  auch  an  den 
Rand  geschrieben  sind  und  mit  groBter  Sorgfalt  noch  heute  so- 
gar  gedruckt  werden:  namlich  den  groBen  Rabbi  Schelomo 
Jizchaki  aus  Troyes,  Licht  der  Gelehrsainkeit  ze  Wormes 
bi  dem  rine,  Raschi  genannt,  der  den  klassischen  Kommentar 
zur  Bibel  und  zum  Talmud  niederlegte  und  auf  immer  hinter- 
liefi.  Nun  ist  der  babylonische  Talmud  das  in  Stichworten  mit- 
geschriebene  und  abgefaBte  Protokoll  der  religionsgesetzlichen 
Diskussionen,  die  in  den  Lehrhausern  von  Sura  und  Pumbedita 
den  verpflichtenden  Sinn  einzelner,  miindlich  tiberlieferter  Vor- 
schriften,  Brauche  und  Lebensanweisungen  festzulegen  sich  be- 
miihten,  wobei  uraltes  Volksgut  der  Juden,  legendarisch,  para- 
belhaft,  mythentrachtig  ebenso  herangezogen  ward  wie  die 
Sitten  und  Maximen  des  damaligen  judischen  und  babylonischen 
Alltags.  So  entstand  das  schwierigst  zu  verstehende  Buch  der 
Welt,  weil  stets  Rede  und  Gegenrede,  jede  oft  aber  in  einem 
einzigen  Wort  zusamimengefaBt,  von  dem  Leser  selber  aufzudro- 
seln  sind  —  und  fur  Jeden,  der  sich  damit  vertraut  machen  will, 
hat  Jacob  Former  (fur  die  Brandussche  Verlagsbuchhandlung) 
eine  Auswahl:  ,Der  Babylonische  Talmud'  ubertragen  und 
erlautert,  und  es  ist  ein  prachtvoll  gedrucktes  Buch  geworden 
und,  Proschel  &  Trepte  Dank,  ein  groBlettriges,  das  dem  Patien- 
tenauge  wohltut.  Nun  ist  Fromer  gewiB  keine  unangefochtene 
Autoritat,  aber  was  er  gemacht  hat,  ward  gut 'und  klar  und 
gibt  von  der  Schwierigkeit  der  Materie,  an  der  sich  seit  andert- 
halb  Jahrtausenden  die  jiidischen  Verstande  scharfen,  einen 
ausgezeichneten  Begriff.  Rasohi  nun,  dieser  grofie  Lehrer,  ist 
fur  jeden  dieser  Versuche  die  Basis.  Er  ist  derjenige,  der  in 
tausend  unscheinbaren  Ihtuitionen  den  klaren  realen  —  nicht 
Jen  spiritual-transzendenten  —  Wort-Sinn  jeder  Stelle  fest- 
gestellt  und  fortlaufend  zugefugt  hat,  und  so  gibt  es  seit  seiner 
Zeit  keine  Talmud-Ausgabe  mehr  ohne  den  klein,  eng,  scharf 
igedruckten  Raschi  —  am  Rande. 

Ja,  so  ist  das  mit  dem  Polgars.  Man  liest  das  eine  atucjicuen, 
drei  Seiten,  noch  eins,  nooh  etliche  —  und  so  kommentiert  sich 
in  kurzen  Stiicken  das  Vergangliche  und  das  Bezaubernde,  das 
Eklige  und  Staubige;  das  Ratselhafte  und  das  Durchsichtige  des 
taglichen  Lebens:  auf  seinen  genauen  Wortsinn  gebracht,  mit  der 
zartesten  Federspitze  nachgezeichnet  —  da  st'eht  es.  Und 
bleibt  so  stehen.  Niemand  kann  seine  Gegenstande,  seine  Zim- 
iner,  seine  Weltansioht  noch  haben  wie  vorher,  bevor  sie  pol- 
garisiert  wurden.  Der  Kommentar  hebt  den  Text  aus  dem 
Gewohnlicheri  und.  tttolichen:  und  wenn  man  nicht  von  je  ge- 
wohnt  war,  dem  immer  neuen  Leben  immer  neue  Sinne  und  ein 
unersattliches  Herz  entgegenzusetzen,  so  lernt  man  es.  Das 
Marginal  verandert  den  Leser  —  eine  ziemlich  eindringliche 
Art  zu  schreiben!  Oder,  um  es  chinesisch  zu  sagen,  was  seit  der 
Kwan-non  (oder  qua-non)  des  Trocadero,  Kreidekreis  genannt, 
bei  Reinhardt  frisch  lackiert  und  gepritzelt,  unerlaBlich  ist: 
,,Das  Allerweichste  in  der  Welt  uberwindet  das  Allerharteste." 

23 


Nestroy  und  Kleist 

\  /or  zwanzig  Jahren  hat  Reinhardt  an  Nestroy  vorbeigegriffen.  ,Einen 
Jux  will  er  sich  machen'  oder  wollte  er  damals,  indem  er  die  Zeit 
zopfigen  Biirgertums,  idyllischer  Beschranktheit,  deutsch-oesterreichi- 
scher  Kleinstadterei  zu  erneuern  —  aber  auch  zu  parodieren  versuchte. 
Die  raffiniertesten  Stilkiinste  und  die  feinsten  Bestrebungen  guter 
moderner  Malerei  halfen  einem  deutlichen  Possenstil,  einer  seltsamen 
Karikaturistik  und  ednem  bescheidenen  Naturalismus  eine  Verbindung 
eingehen,  die  hochst  unnatiirlich  ausfiel,  weil  die  Darsteller  des  Hu- 
mors entrieten  und  ungeheuer  spaBig  nur  sich  selber  vorkamen.  Sie 
verstellten  die  Stimme,  verdrehten  die  Miene,  verrenkten  den  Leib, 
redeten  mit  den  Beinen,  kreischten,  grinsten,  zappelten,  glotzten, 
tanzelten  und  flogen  herum,  bis  sie  schwitzten  und  die  Zuschauer 
einen  Larm  verfluchten,  der  sie  wach  erhielt.  Der  Regisseur  dieser 
Posse  muB  wissen,  daB  sie  etwa  hinter  .Lumpacivagabundus'  an 
naivem  Lebensinhalt  wie  an  gemiitlich-zynischem  Spott  zuruckbleibt. 
Aber  er  muB  zugleich  wissen,  daB  diese  acht  Szenen  einst  eine  Reihe 
heiterer  Lieder  tuid  daseinsfreudiger  Scherze  waren,  von  „luftigem" 
Blut  und  lebhaftem  Atem;  daB  Manner  von  Geist  und  Witz  ihre  ersten 
klassischen  Interpreten  waren;  daB  das  alte  Wien  mit  seinen  Glacis 
und  Kafieegartchen  ihnen  ebenso  gem  wie  Johann  StrauBens  Vor- 
ganger  Lanner  zuhorte.  Und  muB  drittens  wissen,  daB  Nestroy  ein 
Wortkunstler  ersten  Ranges  ist,  an  dem  sich  versiindigt,  wer  zugunsten 
billiger  Vaudevilletrics  seinen  Dialog  vernachlassigt.  Bei  Nestroy 
gibts  keine  tote,  gibts  nicht  einmal  eine  unfruchtbare  Silbe.  Seine 
sprachliche  Assoziationskraft  ist  unerschopflich.  Wenn  man  glaubt, 
daB  eiri  Satz  von  ihm  wortspielerisch  iiberhaupt  nicht  mehr  weiter- 
zuspinnen  ist,  dann  wandelt  er  noch  den  letzten  Buchstaben  ab. 

Um  diese  Eigentiimlichkeit  wird  ein  Regisseur  sich  nicht  kum- 
mern,  der  ertragt  oder  veranlaBt,  daB  bei  Nestroy  von  Hitler  und  der 
Marne  die  Rede  ist,  Dem  Ehrgeiz  des.  Theaters  der  Koniggratzer 
Strafie  genugt,  eine  Silvestervorstellung  zu  machen,  so  „flott",  daB 
sie  moglichst  bis  Fasching  yorhalt.  Das  wird  sie  vielleicht.  Dank 
Dagny  Servaes,  die  zum  Kiissen  ist.  Dank  Rudolf  Forster,  dem  es 
als  Schauspieler  an  Naivitat  fehjt,  der  aber  eben  deshalb  Weinberls 
Gram,  so  gar  nicht  zum  verfluchten  Kerl  das  Zeug  zu  haben,  mit 
lustiger  Emphatik  tonen  Iassen  kann.  Dank  Elisabeth  Bergner,  die 
als  Christopherl  beweist,  daB  man  unrecht  tut,  ihren  Humor  nicht 
genau  so  auszubeuten  wie  ihre  Tragik.  Und  dank  Karl  Etlinger,  der 
vermoge  seines  Saftes  von  dieser  Welt  und  vermoge  seiner  Ver- 
traumtheit  immer  in  andern  Regionen  isj.  Schon  mit  seiner  Maske 
und  seiner  Tracht,  die  sich  auf  Erden  selten  begeben:  der  angekleb- 
ten  strohblonden  Periicke  und  den  rfesenhaften  Babuschen  unter 
runzlig  fallenden  Hosen,  stellt  er  sich  in  ein  Zwischenreich,  wo  Haus- 
knechte  nicht  die  grobsten  Fauste,  sondern  das  weichste  Gemiit  be- 
sitzen,   und   wo  sie   raimundisch  zu   singen   anheben,   wenn  sie  lange 

genug  nestroyisch  gequibbelt  haben. 

* 

24 


Aesthetenhafte  Aesthetiker,  und  als  solche  antipreuBisch  ge- 
sonnen,  haben  ihre  Abneigung;  gegen  den  Junker  Heinrich  v.  Kleist 
auch  daraus  genahrt,  daB  der  Graf  vom  Strahl  auf  das  Kathchen  von 
Hedlbronn  mit  der  Peitsche  losgehe.  Aber  tut  er  das  denn?  Er  holt 
die  Peitsohe  ja  nur  von  ider  Wand.  Und  so  war  riohtig,  daB  der 
Regisseur  Eugen  Klopfer  nicht  ,Ein  groBes  historisohes  Ritterschau- 
spiel'  gab,  sondern  das  Lustspiel,  das  in  dem  eisernen  Panzer  steckt. 
Franz  von  Holbein  hatte  das  Stuck  kurz  und  klein  rediigiertt  Laube 
hat  sich  dem  Original  dann  wieder  genahert.  Den  Meiningern  war  das 
Dichterwort  heilig:  sie  strichen  last  nichts  als  Kunigunde  vor  ihrer 
Grotte.  Daran  hielten  sich  ungefahr  Hulsen  und  Hochberg,  L'Arronge 
und  Brahim.  Erst  Reinhardt  kehrte  zu  Holbein  zuriick.  Er  nahm,  weil 
er  Zeit  brauchte,  tun  seine  „echten"  Versatzstiicke  aufzubauen,  der 
Feuerprobe  die  zweite  Halfte,  dem  Kathchen  die  poetisch  schonste- 
Szene  (am  Bache)  und  dem  Kaiser  die  leise  und  weise  Heiterkeit 
seines  Monologs.  Bei  diesen  Regisseuren  waren  zwischen  einem 
schweren,  prachtvoll  verzierten  Goldrahmen  und  einem  gradlinigen, 
deutschen  Holzrahmen  wie  von  Diirer  so  ziemlich  alle  Arten  ver- 
treten.  Manche  versuchten,  die  Umgebung  von  Heilbronn  ins  Bithnen- 
bild  einzufangen,  manche  siedelten  diese  Garten  und  Walder,  diese 
Hohlen  und  Schlosser  irgendwo  zwischen  Frankreich  und  dem  Bohmer- 
wald  an.     Die  Hauptsache:    daB  Kleists  Geist  durchdrang. 

Am  wohltuendsten  drang  er  bei  Fehling  durch.  Dessen  Aus- 
gangspunkt,  Motto,  Leitmotiv,  Endzweck:  Das  Alles  ist  ein  Scherz, 
den  sich  die  Gottheit  macht!  Auf  diesem  Wege  geht  Klopfer  noch 
einen  Schritt  weiter.  Er  tilgt  die  ganze  Kaiserei,  als  sei  sie  in  einer 
Republik  nicht  mehr  zeitgemaB,  transponiert  Kleists  Hochdeutsch  in 
sein  geliebtes  Schwabisch,  hat  nichts  dagegen,  daB  ein  Raubritter 
lispelt,  und  laBt  in  einem  Marchenwald  von  Max  Pechstein  und  auf 
den  umliegenden  Schlossern  die  unbekiimmertsten  SpaBe  sprieBen. 
Pathetiker  wie  Theodor  Becker  werden '  zu  Komikern  (und  sollten 
es  bleiben}.  Gottschalk,  bei  Jemand  wie  KrauBneck  der  leibhaftige 
Schalk  Gottes,  wird  bei  Bonn  ein  hochst  irdisch  lustiger  Sauf-  und 
Raufkumpan  seines  Prinzen  Heinz  oder  Ritters  vom  Strahl:  des 
herzhaft  nobeln  Paul  Hartmann.  Sein  Kathchen  soil  ihrer  Liebe  nacht- 
wandlerisch  sicher  und  dann  wieder  zu  Tode  verzagt  sein;  sie  soil 
Visionen  erleben  und  Landsknechtsmarsche  zu  FuB  machen  konnen; 
sie  soil  ein  starkes  Herz  Tind  die  zartesten  Nerven,  mehr  noch:  sie 
soil  eine  Tag-  und  eine  Nachtseele  haben.  Um  das  Alles  in  einem 
zu  treffen,  ist  Genie  notig.  Ob  Toni  van  Eyck  ein  Genie  ist,  wird  sich 
erst  zeigen  miissen.  Aber  sie  ist  fiinfzehn  Jahre  alt.  Und  fiir  uns, 
die  wir  auf  alien  Gebieten  des  Seelenlebens  den  Zauber  der  Un- 
bewuBtheit  empfinden  und  den  Reiz  von  Kathchens  kindlicher  Un- 
bewuBtheit  mit  neuen  Augen  sehen  gelernt  haben  —  fiir  uns  deckt 
sich  ein  unverbildetes,  seine  Wirkungen  noch  nicht  kennendes, 
schlicht  und  anmutig  vor  sich  hin  spielendes  Madchen  so  vollstandig 
mit  der  Dichterges'talt,  daB  ich  mich  eigentlich  nicht  erinnere,  von 
dem  Stiick  jemals  so  viel  Vergniigen  gehabt  zu  haben. 

25 


Heinrich  aus  Andernach  von  Alfred  Poigar 

pin  Spiel  von  Unruh,  das  Lieber'Frieden,  Eintracht  und  Ver- 
zeihung  den  Feinden  admoniert.  Der  Winzer  Heinrich,  sefi- 
Tiaft  am  Rhein,  im  okkupierten  Gebiet,  ist  von  einem  Fran- 
zosen  miBhandelt  worden.  Da  er  Rache  an  dem  Beleidiger 
nehmen  will,  wehren  ihm  die  deutschen  Frauen.  Die  deutschen 
Manner  hetzen.  Nur  der  blonde  Goldschmied  mahnt  zur  Ver- 
gebung.  Einer,  sagt  er  ungefahr,  miisse  endlich  die  Kette  von 
Krankung  und  Wider-Krankung,  in  die  das  Geschlecht  der  Men- 
schen  verstrickt  sei,  durchreiBen.  Heinrich  und  die  Manner  ar- 
gumentieren  dagegen.  Der  blinde  Goldschmied,  sie  starker  zi 
Ijeschworen,  bringt  des  Winzers  schlummerndes.  Kind  auf  dis 
Wiese  (wo  das  Spiel  sich,  1925,  begibt),  Reinhold  heiBt  es  unc 
ist  auch  so.  Wovon  traumt'ein  deutscher  Knabe?  Nicht  vol 
Friihlingserwachen  und  FuBball.  Sondern  von  Heinrich  dem 
Vogler.  (Der  seinen  Feinden  verzieh.)  Des  Winzers  Rache-Ent- 
schlossenheit,  angeweht  von  solchem  Traum  seines  Kindes, 
"wird  wankend.  Sie  ganz  zu  brechen,  spielt  der  Goldschmied 
-einen  letzten,  grausigen  Trumpf  aus:  Kriegskriippel  bringen 
den  der  Erde  entrissenen,  modernden  Leichnam  des  unbekann- 
ten  Soldaten.  C'est  der  Krieg!  Oder  auch:  Das  ist  la  guerre! 
Erstickt  vor  solchem  Anblick  nicht  das  Rache-  und  HaB- 
geschrei  in  euern  Kehlen?  Es  erstickt.  (Wie  phantasielos  die 
Menschen  sind.  Der  Hinweis  auf  Tod  und  Verwesung  geniigt 
nicht,  sie  zu  bessern.  Erst  da  sie  den  Tod  mit  Sinnen  wahr- 
Tiehmen,  ihn  sehen  und  riechen,  werden  sie  gut.)  In  Tranen 
schmilzt  Heinrichs  Zorn  dahin.  Zur  blfihenden  Rebe  wandelt 
sich  die  Peitsche  in  des  schlummernden  Kindes  Faust,  die 
deutschen  Manner,  Sozialisten,  Hakenkreuzler,  Demokraten  und 
Wurschtige  (Juden  sind  keine  dabei)  reichen  einander  die  Hande 
■zum  Bund  nicht  wider  dem  Feind  im  Lande,  sondern  wider 
den  Feind  in  der  eignen  Brust,  die  Sonne  geht  aui,  Glocken- 
klang,  von  etwas  Salmhoferscher  Musik  angesauert,  schwingt 
her,  zum  Friedensbau  werden  die  Steine  gefiigt,  die  bereitet 
•waren,  einen  Feind  zu  toten.    Und  drunten  flieBt  der  Rhein. 

Pazifismus  des  Schwachern  ist  gewiB  auch  w^as  Schones, 
aDer  er  wirds  nicht  machen.  Die  Bereitwilligkeit  des  Lammes, 
dem  Lowen,  grast  er  neben  ihm,  nichts  zu  tun,  scheint  in  alien 
Belangeh,  auch  in  den  deutschen,-  ohne  Belang.  Unruh  ist  ein 
eifervoller  advocatus  agni.  Sehr  feierliche  Worte  legt  er 
ihm  in  den  sanften  Mund,  Dichter  konnen  sich  eben  hinein- 
denken,  hineinfiihlen,  in  Lammer  sowohl  wie  in  Lowen.  Aber 
fur  dieses  konigliche  Tier  schreibt  man,  ach,  keine  Rollen  mehr. 
Theaterpech!  Andre  Spiele  hatten  sie  am  Rhein  gespielt,  waren 
die  Zeiten  anders  gelaufen,  als  sie  gelaufen  sind.  Kein  Mann 
aus  Andernach  hatte  durch  der  Giite  Kraft  Peitschen  in  Reb- 
stocke  verwandelt  und  auf  Hiebe  Liebe  gereimt,  von  andern 
Konigen  hatte  Reinhold,  das  Kind,  aus  dem  Traum  gesprochen 
als  von  Heinrich  dem  Vogler,  nicht  Pax!  sondern  Pack's!  hatte 
es  geheiBen,  nicht  im  Himmelstau  der  Augen,  sondern  in  me- 
tallischen  Gegenstanden  hatte  sich  die  Finale-Sonne  gespie- 
gelt,  und  die  Musik  dazu  ware  nicht  von  Salmhofer  gewesen. 
26 


Doch  bleibt  Tugend  Tugend,  auch  wenn  sie  aus  der  Not 
gemacht  ist,  und  an  die  schmerzgeborene  Gesinnung  des  Dich- 
ters,  der  das  Spiel  von  Heinrich  aus  Andernach  ersann,  riihrt 
kein  Zweifel.  Bliebe  es  nur  nicht  so  ganz  und  gar  Spiel,  ein 
Spiel,  reich  in  der  Oberflache  und  arm  in  der  Tiefe,  unfahig, 
zu  fiberzeugen,  unfahig,  zu  verffihren,  im  leeren  Raum  der  Ab- 
straktion  aus  Worten  bauend,  was  nur  wieder  Worte  tragen 
kann.  Unruh  gibt  nicht  Trost,  sondern  Pathos  der  Trostung. 
Nirgendwo  steigt  er  hinab  zu  den  Mfittern  des  Leides,  das  ver- 
hangt  ist.    Blut  und  Tranen  trocknet  er  init  Loschpapier. 

Direktor  Herterich  hat  das  Spiel,  im  Burgtheater,  ein- 
drucksvoll  inszeniert.  Er  selbst  spricht  den  Goldschmied  Karl, 
den  blinden  Seher,  ausgezeichnet  klar,  schlicht,  mit  starker 
innerer  Resonanz,  macht  auch  optisch  gute  Figur.  Jeder  Zoll 
ein;  Goldschmied  und  ein  Karl. 

WirtSChaft   von  Spectator 

A  us  dem  hohlen  Gelaute  der  Weihnachtsblatter,  aus  dem 
Tanmenduft  der  Druckerschwarze,  wie  sie  regelmaBig  gegen 
Jahres-Ende  die  Welt  des  Deutschen  „dem  Menschen  ein  Wohl- 
gefallen"'  fiberfluten,  drang  es  dieses  Mai  wie  verschamtes  oder 
frech.es  Gewinsel,  hoffnungsvoll-hoffnungslos,  und  horte  sich- 
an,  wie  das  gcschaftige  Rascheln  von  vielen  Schaben  fiber  Pa- 
pier: Not  der  Wirtschaft.  Es  wird  schlimmer  —  es  wird  besser! 
Helft  —  helft  Jeder  nach  Kraften,  nein,  fiber  seine  Krafte!  Sur^ 
sum  corda . . ."  Aber  so,  wie  sie  sich  im  Krieg,  trotz  aller  Mei- 
nungsverschiedenheiten,  dariiber  einig  waren,  daB  ,, Krieg  Krieg 
ist",  wissen  sie  heute  ganz  genau,  daB  Wirtschaft  Wirtschaft  ist. 

Und  es  hat  genau  •denselbeta  morderischen  Sinn.  tJber 
Clemenceaus  AuBerung,  es  seien  zwanzig  Millionen  Deutsche 
zuviel  auf  der  Welt,  erhob  sich  seinerzeit  ein  wildes  Getose  — 
heute  beweist  einem  jeder  Schmock  des  entlegensten  General- 
anzeigers,  daB  die  „Sanierung  der  Wirtschaft"  eben  noch  viele 
,fOpfer"  fordern  werde,  daB  noch  viele  unproduktive  Unterr 
nehmungen  ,,gedrosselt"  werden  mfissen,-mit  der  gleichen  Sach- 
verstandigkeit  wie  seinerzeit  die  groBem  Strategen  des  Hinter- 
landes.  Mit  dfirren  Worten  heiBt  das:  W.enn  der  eine  Teil  der 
Nation  verreckt  ist,  dann  wir-d  der  andre  —  der  bessere?  — 
vielleicht  leben  konnen. 

Man  weiB  wahrhaftig  nicht,  was  ungeheuerlicher  ist:  der 
Zynismus,  der  Das  den  Betroffenen  zm  bieten  wagt,  oder  die 
Stupiditat,  mit  der  es  hingenommen  wird.  Wenn  es  noch  eines 
Beweises  bedfirfte,  wie  gottverlassen  der  Mensch  bei  uns  unter 
der  Herrschaft  der  Sachen,  nein,  nicht  eimmal  der  Sachen,  son- 
dern ihres  Schattens  geraten  ist:  hier  ist  einer.  Sanierung  der 
Wirtschaft  —  welch  ein  Hohn!  Das  Ding  Wirtschaft,  der  Popanz 
Wirtschaft,  das  Gespenst  Wirtschaft  wird  saniert  —  daffir  wird 
der  Mensch  geopfert.  Wie  ware  es,  wenn  mans  umgekehrt  ver- 
suchte?  Wfirde  sich  dann  das  Gespenst  nicht  doch  in  sein 
Nichts  auflosen?   Ich  fragie  im  Ernst: 

Wer  weiB  es  denn,  wer  ist  die  Autoritat,  wer  hat  die  Kom- 
petenz,  zu  behaupten,  daB  dies  so  sein  miisse,  nachdem  in  einem 

27 


Anschauungsunterricht  ohne  gleichen  fur  Jeden,  dfer  sehen  kann, 
seit  Jahren  der  Irrtum  und  die  Ratlosigkeit  ttnsr.er  Wissen- 
■schaftler  und  Praktiker  auf  diesem  Gebiet  evident  geworden 
ist,  selbst  wenn  man  yon  bosem  Wiften  und  gemeinster  Inter- 
■essenvertfetung  schon  absehen  wollte:  angefangen  von  der 
Deckung  der  Kriegsschulden  durch  innere  Anleihen,  liber  die 
InHationskredite  der  Reichsbank,  die  Finanzierung  des  Ruhr- 
kriegs,  den  Wahrungsverfall  bis  zu  der  falschen  Blute  der  In- 
landskonjunktur  und  ihren  Folg.en,  der  Vergrabung  der  errafften 
Vermogen  in  unproduktive  Anlagen!  Was  wuBten  sie,  was 
haben  sie  vorausgesehen,  was  haben  sie  verhindert? 

Und  nach  alledem:  dies  stupid  e  Einschwenken  wie  auf 
Kommando  —  auf  ein  Wort  bin,  auf  eine  Phrase,  als  ware  es 
ein  unwiderlegliches  Naturgesetz. 

Ein  Mann  ist  krank.  Er  soil  saniert  werden,  soil  rote 
Blutkorpercben  bilden,  etwas  Fett  ansetzen,  seine  Nerven  und 
Muskeln  stahlen,  tun  arbeitsfahig  zu  bleiben.  So  wird  er  in  ein 
Sanatorium  geschickt  und  igepflegt.  Ist  es  das?  Neiin,  es  sind 
«ben  zwei  Manner.  Fiir  zwei  langts  nicht.  Und  was  geschieht? 
Der  andre  wird  aufs  Pflaster  geworfen,  und  damit  er  in  seiner 
Erregung  nicht  etwa  Skandal  maeht  oder  gewalttatig  wird, 
postiert  man  den  Hausknecht  mit  dem  Priigel  vor  die  Tiir.  Und 
Niemand  sagt  etwa:  wir  mussen  den  besserri  Mann  retten  — 
um.  den  schlechten  ist  es  nicht  schade.  Bewahre,  sie  weinen 
heiBe  Krokodilstranen  und  sagen:  Schade  um  den  guten  Mann 
■ —  aber  er  hat  ja  nichts.  Das  ist  es:  er  hat  nichts.  Und  damit 
er  noch  weniger  als  nichts  hat,  sperren  die  Habenden  ihre 
Schatullen  mit  doppelten  Schlossern  ab,  und  das  Ganze  heiBt 
dann  Kreditnot.  Aber  in  der  Agonie  noch  liegt  iiber  den  Ziigen 
des  Sterbenden  ein  gluckliches  Lacheln:  er  geht  mit  dem  Be- 
wuBtsein  aus  der  Welt,  daB  die  Wirtschaft  ,, saniert"  wird. 
Genau  so  ist  es  —  wenn  man  diese  einfache  Angelegenheit  des 
Plunders  pseudowissenschaftlicher  Redensarten  entkleidet  und 
den  Phrasendunst  wegblast. 

Das  Volk  der  Denker  scheint  nicht  nur  das  Denken,  son- 
dern  auch  den  Gebrauch  des  Verstandes  verlernt  zu  haben. 
Wie  ein  Kind  kann  der  deutsche  Burger  nur  grade  noch  Das 
appercipieren,  was-  ihm  im  Moment  unter  die  Augen  gehalten 
wird.  „Zeigt  dem  Erbfeind  die  Zahne!  Wahlt  national!"  — 
und  er  pariert  und  wahlt  national,  genau  in  dem  Augenblick, 
wo  beim  Erbfeind  die  Linksregierung  antritt.  ,, Wahlt  Hinden- 
burg!"  Selbstversfandlich  —  wie  darf  man  den  guten  alten 
Marschall  kranken!  Zwar  ist  „nationale"  Regierung  und 
Prestigeprasidentschaft  mit  allem  neuen  MiBtrauen  des  Aus- 
landes  beladen,  das  die  Schwierigkeiten  auch  unsrer  Wirt- 
schaft nur  vergroBert  —  die  Rechnung  komint  nach  — ;  doch 
davon  ist  in  der  Siegesbegeisterung  nicht  die  Rede:  man  hats 
,,ihnen"  gezeigt,  daB  der  alte  deutsche  Gott . . .  Zwar  muB  die 
nationale  Regierung  samt  dem  nationalen  Prasidenten  den  Weg 
beschreiten  und  zu  Ende  gehen,  auf  dessen  ersten  Etappen 
Rathenau  sein  Leben  lassen  mufite:  daB  aber  die  Kosten  fur 
diese  Verspatung  dasselbe  begeisterte  Stimmvieh  bezahlen  muB, 
das  damals  gejubelt  hat,  das  steht  nicht  in  seiner  Zeitung,  und 
28 


was  nicht  in  seiner  Zeitung  steht,  hat  der  Andre  gelogen.  DaB- 
inzwischen  seine  Interessen  und  die  jener  Drahtzieher  nicht 
mehr  die  gleichen  sind:  auch  das  steht  nicht  in  der  Zeitung.  Die 
Wirtschaft  inuB  saniert  werden  —  das  ist  Eins;  die  Fiirsten 
machen  Rechte  geltend  und  yerlangen  ungeheure  Abfindungen 

—  das  ist  ein  Andres.  Die  StaatSeinheit  mufi  gewahrt  werden,. 
aus  nationalen  Griinden  —  das*  leuchtet  ihnen  ein;  Bayern  aber 
will  seinen  Konig,  seine  Militarhoheit,  Finanzhoheit,  AuBen- 
politik  auf  eigne  Faust,  und  auch  die  iibrigen  Lander  geizen 
nicht  nut  Anspriichen  —  das  ist  ein  Andr.es.  Zusamimenhange 
denken,  in  seinen  eigensten  Angelegenheiten  einigermaBen  Be- 
scheid  wissen,  wie  einem  Manne  ziemt,  der  den  Ruf  der  Tiich- 
tigkeit  und  Umsicht  in  Geschaften  hat  —  davon  ist  im  deut- 
schen Staatsleben  nicht  ein  Hauch  zu  spiiren.  Kaum  erklingt 
das  Wort  Volk,  Staat,  Verfassung,  so  wird  das  deutsche  Ge- 
sicht  lang  und  £eierlich,  die  Augen  starren  vor  Ergebenheit  und 
Ratlosigkeit,  und  dahinter  leuchtet  die  Helmspitze  in  alter 
Glorie.  SolchermaBen  hypnotisiert,  erliegt  man  jedem  Wort- 
fetisch.*  DaB  heute  die  «Sachen  und  nicht  mehr  die  Menschen 
herrschen  (wie  sie  sich  einbilden):  das  ist  vielleicht  das  wohl- 
verdiente  Schicksal  einer  Zeit,  die  sich  auf  so  schamlose  Art 
und  mit  solcher  Leichtigkeit  ihres  Menschlichen  entauBcrt  hat 

—  bei  uns  aber  herrschen  die  Worte,  die  miBverstandenen 
Namen  der  Sachen. 

Morus  hat  ja  vor  kurzem  auf  diesen  JBlattern  gesagt,  wie 
man  dem  Ding  ,,periodische  Krise"  nur  einen  andern  Namen 
gegeben  hat,  offenbar  um  den  Dummen  zu  schrecken.  Aber 
weil  es  eine  sozialistische  Partei  gibt,  die  nichts  Sozialistisches 
mehr  tut,  ist  doch  niclit  verboten,  marxistische  Einsichten  zu 
haben.  Denn  um  was  handelt  sichs  heute?  Um  eine  Krisis  als- 
Folge  jener  Anarchie  der  Produktion,  die  iedem  Studenten  der 
Nationaloekonomie  wohlbekannt  ist  —  nur  daB  man  in  unsrer 
Jugend  erst  dicke  Bticher  lesen  muBte,  um  das  ..Problem"  zu 
verstehen,  wahrend  der  Anschauungsunterricht  der  Gegenwart 
das  entbehrlich  macht.  (Wo  blieb  sie  iibrigens  —  iene  im 
Kriege  und  spater  so  viel  beredete,  als  notwendig  erkannte 
„Umstellung"  der  deutschen  Produktion?)-  Wenn  der  Fabrikant. 
X  mit  diktatorischer  Geste  justament  eine  Million  Emailnacht- 
topfe  fabrizieren  lafit  und  eines  Tages  nicht  mehr  weiB,  wem 
er  sie  verkaufen  soil,  teits  weil  die  Mexikaner  jetzt  selber 
welche  aus  Thon  machen  oder  aus  Amerika  beziehen,  oder 
weil  die  Deutschen  sich  diesen  Luxus  nicht  mehr  leisten,  son- 
derm  lieber  kunstseidene  Strumpfe  kaufen  —  so  ist  das  wahr- 
haftig  kein  Problem  zum  Furchten,  wenns  auch  an  sich  furchter- 
lich  ist. -Es  ist  auch  nicht  schwer  zu  verstehen,  daB  man,  wenn 
"eines  Mannes  Ausgaben  fur  Zigaretten  und  Schokolade,  sagen. 
wir:  auf  ftinfzehn  Mark  im  Monat  fixiert  sind,  sowohl  dumm 
wie  unproduktiv  handelt,  indem  man  ihn  mit  meterlangen  ver- 
bliiffenden  Reklamen  von  Zigaretten  und  Schokolade  haran- 
guiert:  was  die  Erzeuger  erreichen  konnem,  ist  hochstens,  daB 
der  Mann  einmal  fiinf  Mark  fiir  Schokolade  und  zehn  Mark  fur 
Zigaretten  und  einmal  acht  fur  Schokolade  und  sieben  fur 
Zigaretten  anlegen  wird  —  eine  Steigerung  des  Absatzes  und 

29 


der  Produktiom  wird  dadurch  nicht  eintreten.  Dagegen  sind  die 
Ausgaben  fur  diese  Reklame  ein  glatter  Verlust.  Nun  kann  einem 
-der  Staat  heute  zwar  verbieten,  ein  Buch  zu  lesen,  das  ihm 
-nicht  gefallt,  und  den  Autor  ins  Gefangnis  stecken;  aber  er 
kann  Niemand  hmdern,  so  viel  Emailnachttopf e  zu  erzeugen 
oder  die  Wande  und  Planked  init  so  viel  Reklamen  zu  be- 
decken,  wie  er  nur  will,  obgleich  das  unter  Umstanden  weit 
schlimmer  und  schadigender  ist  alscein  noch  so  „unsittliches" 
Buch. 

Freilich:  eines  schon en  und  nicht  zu  fernen  Tages  —  vor- 
Tier  miissen  erst  noch  viele  „unproduktive"  Arbeiter  und  Bur- 
ger zugrunde  gehen  —  wird  ers  doch  tun  miissen;  oder  sie 
selber,  die  Erzeuger,  dieses  Salz  unsrer  Welt,  deren  Gut  zum 
hochsten  Gut  avanciert  ist,'  sie,  die  -der  Staat  sind,  werden 
«ich  zusammensetzen  miissen  und  f eststellen,  was  und  wieviel 
•erzeugt  werden  soil.  Sie  beginnen  ja  schon  jetzt  im  Kieinen 
und  merken  bereits,  dafi  es  sich  nicht  mehr  urn  Drosselung 
-der  Konkurrenz  handelt.  Und  was  heifit  das,  lieber  Burger  und 
Arbeiter  und  gedrosselter  Unternehmer?  Nun,  nichts  andres 
als:  Kontrolle  der  Produktion  —  aber  von  oben,  weil  du  es  ver- 
saumt  hast.  Und  sie  wird  sich  —  unter  Opfern  von  ,,Menschen- 
material"  —  immer  weiter  und  weiter  ausdehnen  und  nicht  nur 
die  Lander  und  Staaten,  sondern  auch  die  Kontinente  um- 
fassen.  Denn  iiber  ein  Kleines  und  aber  iiber  ein  Kleines  wird 
es  keine  eintraglichen  EinfluBspharein  und  keine  offene  Tiir  und 
keinen  Platz  an  der  Sonne  mehr  geben,  das  heifit:  keinen  Ab- 
satzmarkt,  auf  dem  man  niit  Kanonen  im  Hintergrunde  seinen 
gehauften  Schund  an  den  Mann  bringen  kann.  Und  auf  diesem 
Umweg  wird  eines  Tages  die  Einsicht  kommen,  dafi  es  verkehrt 
ist,  seinen  eignen  Kunden  auf  deni  Inlandsmarkt  zu  ruinieren, 
indem  man  ihn  hungernd  auf  die  StraBe  wirft  —  eine  Einsicht, 
•die  schon  langst  hatte  wirksam  werden  konnen,  wenn , , ,  ja, 
wenn  die  Administratoren  des  offentlichen  Wohls  sich  hinter 
dem  Geheimnis  der  ,,Sanierung  der  Wirtschaft"  nicht  so  sicher 
und  unangreifbar  fiihlten  und  die  Fiihrer  dep  eigentlichen  Er- 
zeuger, der  Arbeiter  namlich,  noch  etwas  amdres  waren  als 
eben  Funktionare. 

Herrn  Wendriners  Jahr  fangt  gut  an 

von  Kaspar  Hauser 

*P  Morgen,  Herr  Freutel,  warum  sind  Sie  noch  nicht  da  — ? 
Ach  so,  hier  is  Keiner...!  Skandal,  halbzehne'  —  immer 
ist  man  der  Erste  im  Biiro!.  Ach,  da  sind  Sie  ja!  Wo  wahn  Sie 
denn  so  lange?  DrauBen?  Ich  bezahl  Sie  nich  fur  drauBen  — 
ich  bezahl  Sie  fiir  drin!  Danke.  Prost  Neujahr.  Ich  Ihn  auch. 
Was  is  mit  John  und  Eliasberg?  Sie,  das  muB  mir  heute  noch 
raus  —  wir  schreiben  1926  —  das  wird  mir  jetzt  ahders!  Her- 
ein. Was  wolln  Sie?  Prost  Neujahr.  Ja,  ich  w.eiB.  Danke. 
Neiih,  weiter  nichts.  Den  Mann  wern  wir  bei  nachster  Ge- 
legenheit  rausschmeiBeri,  Freutel  —  ich  kann  das  Gesicht 
schon  nicht  mehr  sehn.  Werfen  Sie  die  Tinte  nich  um!  Herein, 
Prost  Neujahr.  Sie  mir  auch . . .  ich  Ihn  auch.  Ja.  Danke. 
30  '  ' 


Freutel,  riegeln  Sie  die  Tur  ab!  —  die  Leute  machen  mich  rei» 
verriickt  mit  ihrem  Prost  Neujahr!  Alle  komm  se  am  selben 
Tag  damit!  Der  Kalender  hangt  schief.  Freulel  —  ham  Sic 
noch  'n  Jammer  von  gestern?  Daklinkt  jemand  an  der  Tiir  . . . 
Nein,  lassen  Se!  Ach,  Sie  sinds,  Kipper!  Padong!  Ich  hab  ab- 
geriegelt,  um  ungestort  ze  arbeiten . . .  Prcst  Neujahr.  Danke. 
Gut  amiisiert?  Ihre  Familie  wohlauf?  Ja?  Na,  das  freut  mich, 
Nehm  Sie  Platz!  Danke,  wir  auch;  Nehm  Sie  'ne  Zigarre? 
Ja,  lieber  Freund . . .!  Ich  hab  Ihnen  gesagt,  sprechen  Sie  im 
machsten  Jahr  vor,  ich  wer  mein  Moglichstes  tun  —  gewiR. 
Was?  Was?  Bis  iibermorgen  abend?  Kipper,  machen  Sie 
Witze?  Wo  soil  ich  bis  iibermorgen  abend  fimfzehntausend 
bernebmen?  In  bar?  Lieber  Freund,  bin  ich  Schacht  — ? 
Gehn  Sie  zu  dem  —  der  gibt  Ihnen  auch  nichts,  aber  er  ist 
wenigstens  prima.  Ende  der  Woche?  Ausgeschlossen.  Lieber 
Kipper,  gedulden  Sie  sich  —  nu  horn  Se,  nehm  Sie  Vernunft 
an!  Ich  bitte  Sie  —  was  ist  das  fur  'ne  Einstellung!  Hier,, 
ham  Sie  heute  den  Artikel  im  Borsen-Courier  gelesen?  Sehr 
vernunftig;  als  ob  er  uns  Beide  hier  sitzen  sieht  —  der  Mann 
sagt:  Die  wirtschaftspolitische  Krise  ist  ein  Problem  . . .  Sie  wol- 
len  keine  Artikel,  Sie  wollen  Geld?  Was  meinen  Sie,  wie  gem 
mocht  ichs  Ihnen  geben!  Aber,  lieber  Kipper,  wer  zahlt  mir  — ? 
Wir  haben  jetzt  die  Weihnachtsgratifikationen  ausgeschiittet 
—  auch  schon  was?  Das  sagenSie  nicht!  Es  multipliziert  sich. 
Aber  ich  kann  aus  meiner  Haut  keine  Riemen  schneiden  —  ich 
kann  nicht,  nu  machen  Sie  was!  Kein  Mensch  zahlt  Ihnem  heute- 
Nu  —  prolongieren  Sie  schon  —  wir  sind  ein  Haus  von  Renom- 
mee,  das  wissen  Sie "ganz  genau,  wir  lassen  keine  Wechsel  zu 
Protest  gehn  —  wir  prolongieren  bloB  . . .  Funizehntausend...! 
Na,  also  gut:  zweihundertfiinfzig  bar,  Ende  der  nachsten  — 
v/arten  Sie  mal  —  iibernachste  Woche . . .  und  den  Rest  am 
30.  Juni  —  nun,  ich  hab  doch  gewuBt,  mit  Ihnen  kann  man 
reden.  Mein  erstes  Geschaft  in  diesem  Jahr.  Noch  'ne  Zigarre? 
Nu  —  ich  will  Sie  nicht  aufhalten  —  vielleicht  haben  Sie  noch 
Gange . . .  Jeder  hat  ja  heute  Gange.  Prost  Neujahr!  Auf 
Wiedersehn,  Kipper.  Freutel!  Ist  das  die  ganze  Post?  Kinder, 
Ihr  feiert  zu  viel.  Weihnachten  und  Neujahr  und  dann  noch 
der  Sonnabend  —  das  ganze  Jahr  nichts  wie  Feiertage!  Lassen 
Sies  klingeln  —  na,  gehn  Se  schon  ran!  Wer  is  da?  Mein 
Schwager?  Gehm  Se  her.  Morgen,  Max.  Ja,  danke.  Prost 
Neujahr!  Schon  zuriick  aus  Glogau?  Was  machen  die  Schwie- 
gereltern?  Na,  das  's  ja  fein.  Gut  bekomm?  Danke,  wir  auch. 
Ja.  Nein.  Weihnachten  wars  sehr  gemutlich  —  wir  wahn 
naturlich  bei  uns,  ang  Famiich.  Hanni  hat  sich  sehr  gefreut. 
Mir?  'ne  sehr  aparte  Fliigeldecke.  Ich  hab  se  mir  selbst  ge- 
kauft  —  aber  Hanni  hat  se  mir  geschenkt,  als  tJberraschung. 
Fritz  hat  sich  naturlich  'n  Magen  verdorben  —  wir  sitzen  bei 
Tisch,  auf  ein  Mal  kommt  ihm  der  ganze  Karpfen  wieder  raus. 
Son  teurer  Fisch.  Ein  Jammer.  Es  geht  ihm  schon  wieder 
besser.  Silvester  — ?  Ich  wollt  ja  zu  Hause  bleihm,  aber 
Hanni  und  Lotte  wollten  ausgehn  —  sind  wir  ausgegangen. 
Erst  warn  wir  im  Schauspielhaus,  zur  Premiere  —  'ne  sehr 
schone  Auffiihrung  —  Fuchsens  warn  auch  da  —  sag  mal,  hast 

31 


du  mir  nicht  neulich  erzahlt,  der  Mann  is  in  Schwierigkeiten? 
Sie  saBen  jedenfalls  Parkettloge.  Vorderplatze.  Ja.  Hinterher 
-warn  wir  im  Esplanaht.  Erich  hat  'n  Tisch  reservleren  lassen. 
Sehr  elegant.  Ja,  unverschamte  Preise.  Die  Leute  nehm  fur 
eine  Flasche  franzoschen  Sekt  funfundsiebzig  Mark.  Wir  ham 
nur  eine  Flasche  genommen  —  den  andern  deutschen.  Gehn 
Sie  aus  der  Leitung!  Sie  Ochse,  legen  Sie  doch  den  Horer  hin! 
Ungebildeter  Lummell  Ich  fiihre  meine  geschaftlichen  Gb< 
sprache,  wanns  mir  pafit!  Max!  Max!  Bist  du  noch  da?  Na 
ja,  weiter  war  wohl  nichts.  Ja,  gruB  schon.  Danke.  Hach . . . 
Was  is  nu  schon  wieder?  Mojnj  Blumann!  Bitte,  nehm  Se 
Platz.  Prost  Neujahr.  Danke.  Was?  Was  — ?  Was  wolln 
Se  — ?  Reden  Sie  —  ohne  Umschweife.  Was?  Ich  soil  stun- 
den?  Ja,  sagen  Sie  mal  —  das  ist  mir  denn  doch  noch  nicht 
vorgekommen  —  in  diesem  Jahr  noch  nicht!  Sie  versprechen 
mir  —  Sie  versprechen  mir,  im  Jahr  1926  wern  Sie  zahln,  ich 
hab  schlaflose  Nachte  Ihretwegen,  die  ganz.e  Silvesterfeier  is 
mir  verdorben  —  gestern  hab  ich  noch  zu  meiner  Frau  ge- 
sagt,  Du  wirst  sehen,  Blumann  zahlt  —  das  ist  ein  anstandiger 
Mensch  —  und  jetzt  sitzen  Sie  ganz  kalt  da  und  sagen:  nicht 
vor  Mai?  Ja,  lieber  Freund,  was  glauben  Sie  denn?  Meinen 
Sie,  mir  gibt  Einer  Aufschub?  Eben  war  Einer  da,  bar  aufn 
Tisch  hat  er  bekomm,  so  schwers-mir  auch .  gerallen  ist! 
Wechsel!  Ich  will  Ihre  Wechsel  gar  nicht  sehn!  Ich  kenn 
Ihre  Wechsel!  Da  wern  Sie  nachstens  ainbauen  miissen,  fur 
die  Prolongationen!  Nein,  keinen  Tag.  Was  heiBt  das:  Sie 
ham  Frau  und  Kinder?  Ich  hab  auch  Frau  und  Kinder.  Hatten 
Sie  nicht  heiraten  solln.  Nich  eine  Minute.  Zahln  Se.  Ham 
"Sie  heute  den  Artikel  im  Borsen-Courier  gelesen?  Hier,  lesen 
Sie,  was  der  Mann  schreibt:  Die  wirtschaftspolitische  Krise  ist 
ein  Problem . .  .  Nicht  eine  Sekunde  Aufschub!  Sie  richten 
mich  zu  Grunde,  mich  und  mein  Geschaft  mit!  Ist  das  ein  An- 
fang  vom  Jahr!  Wenn  ich  das  gewuBt  hatte,  war  ich  iiberhaupt 
nicht  ins  Biiro  gekommen!  Wenn  man  'ne  Verpflichtung  eim- 
■geht,  soil  man  sie  halten  —  sind  Sie  'n>  anstandiger  Kaufmann 
oder  sind  Sie  ein  Wechselschieber?  Also?  Hab  ich  mir  gleich 
gedacht.  Wenn  ich  bis  nachsten  Freitag  mein  Geld  nicht  hab 
—  lassen  Sie  mich  auch  mal  zu  Worte  komm  —  da  solln  Se 
sehn!  Gut,  liegen  Sie  auf  der  StraBe!  Sie  wern  schon  nicht 
auf  der  StraBe  liegen!  Mit  mir  nich,  ich  sag  Ihnen . . .  Nein, 
ich  bin  fur  Sie  nicht  eher  zu  sprechen,  bis  Sie  micht . . .  Atcho. 
Hast  du  das  gesiehn!  Was  wolln  Sie,  Freutel?  Natiirlich  hab 
ihn  rausgeschmissen  — !  Wie  ich  so  zu  mein  Geld  kommen 
werde  — ?  Lieber  Freund,  ich  wer  Ihn  mal  was  sagen:  Weiin 
ich  nicht  prolongier,  zahlt  er  ein  biBchen  was.  So  viel  hat  er. 
Prolongier  ich  aber  —  da  zahlt  er  gar  nicht.  Ich  kenn  doch 
das  von  mir.  Ich  bin  jetzt  nicht  zu  sprechen!  Prost  Neujahr. 
Prosit  Neujahr,  Frollein  Richter,  Prost  Neujahr!  Freutel,  machen 
Sie  die  Tiir  zu,  zum  Himmeldonnerwetter!  Ach  so,  die  B.Z. 
Prost  Neujahr,  Schulz.  Prost  Neujahr!!!  Freutel,  ich  geh  mal 
raus  —  man  ist  doch  auch  nur  'n  Mensch . . . 

Das  ist  ein  neues  Jahr  . . .  Hier  konnt  mal  gestrichen  wer- 
den,  wie  oft  hab  ich  das  schon  gesagt ...  So!  Jetzt  ist  mir  der 
32 


Hosenknopp  abgesprungen  . . .!  Besetzt!  Besetzt!  Gehn  Sie  von 
der  Tiir  weg,  Sie  konn  doch  faoren,  daB  besetzt  ist!  Hach  — 
Locarno-Geist  in  alien  Parlamenten.  Paris,  den  2.  Jaauar.  Wie 
Havas  meldet . . .  Man  is  em  geplagter  Mensch.  Die  einzige  ruhige 
Stunde,  die  man  am  Tage  hat,  is  hier  draufien  — ! 

Dichtkunst  1926  von  Theobald  Tiger 


W 


as  werden  die   Dichter  heuer  schreiben  — ? 
Das  wird  auch  in  diesem  Jahre  so  bleiben: 


Wenn   der   Sekundaner,   sanft  erhitzt, 

vor   einem   nackerten   Bilderbuch   sitzt, 

steigt  ihm  das  Blut  in  die  GefaBe, 

er  wackelt  leise  >mit  dem   Gesafie; 

hochrot  der  Kopf,  hochrot   das  Ohr, 

stellt   er  sich  etwas   Schones   vor: 

eine    ziingelnde   und   rundbauchige   Fee    — 

und    dann   spielt    er    mit    sterner   Lieblingsidee. 

So    auch   der   Deutsche. 

'  Alle  Knaben, 

die   eine   Schreibmaschine   haben, 
verfassen   heute   radikal 
die   Weltgeschichte   noch   einmal. 

Der   alte  Fritz   sagt   murrisch:    „Er  .  .  .!" 

und   plaudert  mit   dem   Affen  Voltaire; 

er    kann    zwar    nicht    richtig    deutsch    buchstabieren, 

doch  das  tut  der  Kriickstock  remplacieren  — 

davon   leben   die   Biographen. 

Die   Juden  vom  Film  gehn   mit  Bismarck   schlafen 

und   stehn  mit  Moltken   wieder   auf  • — 

das  ist   so   der  deutsche   Lebenslauf. 

Arminius,   der   GroBe  Kurfurst  und  Stein 

spielen   einen   schonen   Bierskat  zu   Dreini 

Blucher  und  Barbarossa   mit  Bart 

kiebitzen    daztj    auf    deutsche   Art; 

und  inmitten  dieses  groBen  Geschreis 

steht   Turnvater   Jahn   und   riecht   nach   SchweiB. 

Und   segnend   schwebt   viber   alle   Diese 

die   gute   Konigin  Luise, 

eine   wahrhafte,   echte,   deutsche   Frau. 

Fallt   einem  nichts   ein,   schreibt   er:   Gneisenau. 
Und  auch  die  Operetten  aus  Wien 
benotigen    Landes-Dynastien 
(mit    Renten). 

So    besinnt    sich    weit    und    breit 
der  Deutsche   auf   seine   Vergangenheit: 
Hochrot  der  Kopf,  hochrot  das   Ohr, 
stellt   er  sich   etwas   Schon-es   vor 
in   Buchern,    Theaterstiicken,    Journalen   — 
und-  dann   spielt   er  mit   seinem  Nationalen. 

Denn   dieses   Deutschtum   mit   Sonnenstich 

ist   eine  Beschaftigung   an  und   fiir  sich. 

Es  gibt  Leute,  die  statt  Kinder  zu  zeugen,  schreiben. 

Das  wird  auch  im  kommenden  Jahre  so  bleiben. 

33 


Bemerkungen 

Tschitscherin  bei  Seeckt 
'T'schitscberin  hat   auf  der  Heim- 
•*•     reise    mach    Moskau   in    Ber- 
lin   Station    gemacht.     Fiir    zwei 
Tage.      Am      zweiten      Tag,      am 

22.  Dezember,  hatte  der  General 
v.  Seeckt,  in  dem  "Vide  den 
kommenden  Mann  sehen,  zu  sei- 
nem  ersten  politischen  Friih- 
stiick  seit  dem  April  1920  ge- 
laden.  Heir  Tschitscherin  war 
der  Ehrengast. 

Die  Tatsache  wurde  von  der 
Presse  zwar  beachtet,  aber  nicht 
kommentiert.  Nur  der  .Vorwarts' 
leistete  sich  einen  duinmen  Aus- 
fall  gegen  die  Kommunistische 
Partei. 

Wesentlich  scharfer  und  we- 
sentlich  kritischer  hat  die  Aus- 
landspresse  diesen  Besuch  be- 
urteilt.  Der  Berliner  Korrespon- 
dent  des  .Daily  Telegraph',  Mr. 
Wilcox,  nach  dem  Politischen 
Almanach  der  bestunterriohtete 
Berliner  Korrespondent,  neben- 
bei  auch  das  Sprachrohr  Lord 
D'Abernons  und  damit  aus  erster 
Quelle    informiert,    drahtete    am 

23.  Dezember  seinem  Blatte: 
,,Diese  Zusammenkunft  hatte 

Tschitscherin  selbst  mittelbar 
veranlaBt,  zu  der  Zeit,  wo 
Herr  Stresemann  noch  nicht 
nach  Berlin  zuruckgekehrt  war,* 
und  zwar  in  der  Absicht,  auf 
die  Weise  mit  jenen  konser- 
vativen  Kreisen  in  Ffihlung  zu 
kommen,  die  dem  Vertrag  von 
Locarno  abgeneigt  sind.  Ge- 
neral Seeckt  gehort  zu  diesen 
Kreisen  und  stellt  insofern 
ihren  wichtigsten  Vertreter 
dar,  als  er  fiber  die  Heeres- 
macht  des  Reichs  verffigt  und 
wahrscheinlich  .mit  ihr  anfan- 
gen  kann,  was  er  will." 
Das  list  also  die  Meinung  des 
eigentlicben  Inspirators  der  Po- 
litik  Gustav  Stresemanns. 

Es  gibt  aber  noch  eine  Deu- 
tung.  Und  die  lautet:  Der  repre- 
sentative Vertreter  einer  GroB- 
maoht  hat  den  Mann  besucht, 
mit  dem  er  im  Jahre  1926  als 
seinem  Gegenspieler  zu  rechnen 
haben    wird.      DaB   Tschitscherin 

34  . 


selbst  sich  vermutlich  einen  ganz 
andern  Partner  wfinscht,  kommt 
hierbei  nicht  in  Betracht.  Denn 
Tschitscherin  ist  ein  kluger  Mann 
und  rechnet  mit  den  realen  Ge- 
walten.  .  Und  die  einzige  reale 
Gewalt  in  Deutschland  ist  Seeckt, 
Mit  o4er  ohne  Ausnahmezu- 
stand. 

Berthold  Jacob 

Frage  ans  Reichswehrministerium 

T"\er  Ffihrer  der  westdeutschen 
***  Pazifisten,  Dr.  Kiister  in  Ha- 
gen,  ist  auf  Veranlassung  des 
Reichswehrministeriums  wegen 
eines  Aufsatzes  fiber  die  Schwarze 
Reichswehr  in  den  Anklage- 
zustand  versetzt.  worden.  Ge- 
genstand  der  Anklage  ist  das 
Delikt  des  Landesverrats.  Wir 
gewohnlichen  Sterblichen  schlie- 
Ben  folgendermaBeri: 

Angenommen,  es  gibt  eine 
Schwarze  Reichswehr,  dann  ist 
Jemand,  der  davon  Mitteilung 
macht,  ein  Heifer  der  Behorden 
und  verdient  eine  Belohnung, 
weil  er  ein  Verbrechen  entdeckt 
hat.  Denn  es  gibt  offiziell  keine 
Schwarze  Reichswehr,  jede  nicht- 
offizielle  Schwarze  Reichswehr 
ist  darum  nichts  als  eine  Ver- 
brecherbande,  die  des  Staates 
Machtbefugnisse  widerrechtlich 
an  sich  reiBt.  Beweis:  die  viel- 
fachen  Versicherungen  im  Parla- 
ment,  daB  das  }  Reich  eine 
Schwarze  Reichswehr  nicht  aner- 
kennt,  erkennt  und  duldet. 

Angenommen  aber,  es  gibt 
keine  Schwarze  Reichswehr,  dann 
ist  Der,-  der  gegen  gewisse  Men- 
schen  die  Beschuldigung  erhebt, 
sie  bildeten  heimlich  eine  solche 
schwarze  Schar,  kein  Verrater 
—  denn  der  deckt  nur  auf,  was 
ist  — ,  sondern  Einer,  der  sagt,. 
was  nicht  ist,  also  vielleicht  ein 
Lugner,  Verleumder,  oder  auch 
nur  Einer,  der  in  einem  sach- 
lichen    Irrtum    befangen    ist. 

Weder  im  Falle  Eins  noch  im 
Falle  Zwei  ist  Platz  fiir  das  De- 
likt des  Verrats  oder  gar  des 
Landesverrats.  Da  das  Reichs- 
wehrministerium  nun    aber    den 


Antrag  auf  Bestrafung  wegen 
Landesverrats  gestellt  hat,  muB 
diese  Behorde  entweder  ihre 
eigne  Logdk  haben  oder  sich.  bei 
dem  Begriff;  Landesverrat  etwas 
Eignes  denken.  Darf  man  das 
Ministerium  bitten,  diesen  Be- 
griff mit  riicht  nur  militarischer, 
sondern  auch  logischer  Scharfe 
einmal  den  deutschen  Biirgern 
auseinanderzusetzen?  DasSchick- 
sal  Aller  hangt  davon  ab.  Wir 
konnten  schlieBlich  Alle  einmal 
in  ein  Landesverratsverfahren 
verwickelt  werden,  wenn  wir  am 
Brunnen  vor  dem  Tore  eine  zu- 
iallig  stehen  gebliebene  Kanone 
finden  und  dariiber  ein  „Einge- 
sandt"  an  unsre  Zeitung  schicken. 
Darf  ioh  also  im  Namen  aller 
meiner  wiBbegierigen  und  ord- 
nungsliebenden  Mitburger  das 
Reichswehrministerium  bitten, 
sich  zu  auBern  und  uns  zu  be- 
lehren? 

Erfolgt  keine  RiickauBerung, 
so  darf  man  annehmen,  daB  ein 
kunftig  auftauchender  „Haupt- 
mann  von  Kopenick"  wohl  ver- 
haften,  aber  nicht  verhaftet  wer- 
den darf  und  iiberdies  Jedem, 
der  von  seiner  Existenz  Mittei- 
lung  macht,  eine  Anklage  wegen 
Landesverrats  einbringt. 

Ernst  Moritz  H&ufig 

Vererbung 
T"\ie  Linke  der  Berliner  Stu- 
*-^  dentenschaft,  von  den  Kom- 
munisten  bis  zu  den  Jungdemo- 
kraten,  kampft  gegen  die  unge- 
heure  Uetuirmacht  ihrer  Gegner 
bei  entscheidenden  Anlassen  in 
Einer  Front.  Fern  jeder  Kom- 
promiBlerei,  aus  der  rein  takti- 
sohen  Erwagung,  daB  die  ver-- 
schiedenan  Gruppen  einzeln 
nichts,  igeschlossen  immerhin  et- 
was vermSgen,  finden  sie  sich 
dann  zusammen.  Das  Trennende 
wird  —  unbeschadet  einer  pro- 
grammatischen  Gegensatzlichkeit 
—  fiir  die  Dauer  der  eanheitlichen 
Aktion  zuriickgestellt,  der  Geg- 
ner gemeinsam  attackiert. 

Solcher  Anlassei  sind  mehr,  als 
der  AuBenstehende  si«ht.  Was 
zuletzt  die  Linke  auf  den  Plan 
rief,  war  erstens:  die  Ausweisung 


eines  revolutionaren  Studenten 
Martin  Fenske  von  der  Universi- 
tat  Munchen  mit  dem  Verbot  fiir 
ihn,  an  den  iibrigen  bayrischen 
Universitaten  weiterzustudieren; 
zweitens;  die  erneute  Propa- 
ganda der  Technischen  Nothilfe 
an  den  Berliner  Hoch'schulen. 
Die  Linke  berief  eine  Protestver- 
*sammlung  ein,  die  Flugblatter 
trugen  die  Unterschriften,  der 
Einzelgruppen, 

Aber  eine  Unterschrift  fehlte 
diesmal  .  .  .  Vielleicht,  meint 
Ihr,  waren  es  die  Demokraten, 
die  zwar  gegen  die  Reaktion 
kampfen,  sofern  es  sie  selber 
angeht,  die  aber  die  Ausweisung 
eines  kommunistischen  Konunili- 
tonen  ruhig  hinnahmen?  Ah, 
nein;  die  jungen  Demokraten  er- 
kannten  den  reaktionaren  Ur- 
sprung  beider  Aktionen  und 
schlossen  sich  keineswegs  aus. 
Dann  wohl  die  Pazifisten,  viel- 
deutig  wie  Ehrenmitglieder  fran- 
zosischer  Friedensorganisationen, 
rotierende  Januskopfe  .  . .?  Nein, 
auch  nicht  —  pazifistische  Stu- 
denten sind  nicht  pazifistische 
Generate:  sie  stehen  links,  und 
zwar  entschieden  links. 

Ihr  erratet  es  nicht.  Es  ist 
undenkbar  —  aber  es  ist  ge- 
schehen.  Es  ist  geschehen,  und 
man  moohte  am  liebsten  nach 
Madagaskar  auswandern.  Die  — 
wie  bringe  ichs  nur  aufs  Papier? 
—  die  groBte  Iinksorganisation 
d«r  Undversitat:  die  sozialdemo- 
kratische  Studentengruppe  fehlte 
unter  den  Veranstaltern.  Kom- 
munistische  und  demokratische 
Jugend,  Lenins  und  Rathenaus 
Jiinger,  in  tausend  Fallen  er- 
bittertste  Gegner,  formierten  eine 
gemeirxsame  Abwehr,  als  es  um 
den  letzten  Rest  der  Freiheit  der 
linken  Studentenschaft  ging.  Die 
jungen  Republikaner  des  Herrn 
Wels  lieBen  erklaren,  ihnen  sei 
um  die  GroBe  Koaldtion  angst, 
und  ein  Zusammengehen  mit 
staatsverneinenden  Elementen 
sei  unvereinbar  mit  der  Partei- 
auffassung.  Der  Vorstand  der 
sozialdemokratischen  Studenten, 
ein  Vollbart,  wenngledch  vermut- 
lich  glatt  rasiert,  posaunte  etwas 

35 


von  Verfassungstreue  und  ahn- 
lichen  Requisiten,  ohne  sich  die- 
ses elementaren  Unsinns  auch 
nur  bewuBt  zu  sein.  Quidde  und 
Korsch  sollten  referieren;  di« 
Jungdemokraten  unterzeichneten 
bereitwilligst,  neb  en  Kommuni- 
sten  und  Nelsonbiindlern  und 
Pazifisten  —  die  Jung-Sozialde- 
mokraten,  plus  royal  que  le  roi, 
lehnten  ab. 

Wenn  Herr  Wels  oder  sonst 
eine  bedeutende  Null  der  Partei- 
bonzensohaft  ein  Von-Fall-zu- 
Fall-Zusammenarbeiten  mit  den 
Kommunistert  kategorisch  ver- 
dammt,  sogar  in  ein  em  Falle,  wo 
Demokraten  fur  Einbeitsaktion 
sind  —  so  wundert  das  Keinen 
mehr.  Was  aber  soil  man  von 
einer  Jugend  sagen,  die  die  Re- 
legation eilies  Kameraden  hin- 
Miimmt,  othne  mit  der  Wimper 
zu  zucken?  Ohne  politischen 
Instinkt  fiir  eine  solohe  ■  Propa- 
gandamoglichkeit?  Und  ohne 
ein  moralisches  Gefiihl  fiir  die 
beschamende  Tatsache,  daB  de- 
mokratische  Studenten,  zumin- 
dest  in  der  allerelementarsten 
Frage  der  '  Solidaritat,  sozialde- 
mokratisohen  tiberlegen  sind? 

Welche    Perspektiven!     Welch 
ein  Wechsel  auf  die  Zukunft! 
Hans  Bufimann 

Der  Fall  Vogel 

Am  28.  April  1925  stand  hier 
Kurt  Hillers  Glosse  iiber 
Bruno  Vogels  ironisches  Buchlein 
,Es  lebe  der  Krieg!'  und  darin 
war  zitiert  ein  Stiick  aus  Vogels 
Skizze  von  dem  „Herrn  Oberst", 
der  seine  Truppe  zu  einem  sinn- 
losen  Sturmangriff         schickt, 

durchs  Scherenfernrohr  „beob- 
achtet"  und  dabei  onaniert.  Am 
29.  April  wurde  das  Buch  auf  die 
Denunziation  einer  Dresdner 
Pute  beschlagnahmt,  Vogel  wegen 
Verbreitung  unziichtiger  Schriften 
und  wegen  Gotteslasterung  ange- 
klagt  und  der  Besitzer  des  Leip- 
zig-Plagwitzer  Verlags  Die  Wolfe 
wegen  Fluchtverdachts  verhaftet. 
Die  Protest-Manifeste  und 
-Meetings     „gegen     Justizwillkiir, 

fiir    freies    geistiges    Schaffen" 

warum  schweigen  sie  fiber  diesen 

36 


Fall?  Er  ist  ndcht  weniger  skan- 
dalos  als  die  Falle  Lask,  Becher, 
Gartner,  Klaeber;  jm  Gegenteil,  er 
ist  skandaloser:  weil  die  Anwen- 
dung  der  Paragraphen,  die  man 
gegen  Vogel  zuckt  —  §§  166,  184 
StGB  — ,  noch  bedenklicher  ist 
als  die  Benutzung  des  gegen  Jene 
zitierten  Gesetzes  zum  Schutze 
der  Republik  (vor  wahren  Re- 
publikanern!)  und  des  Para- 
graphen iiber  Aufreizung  zum 
KlassenhaB  (Aufreizung  zum  Vol- 
kerhafi  ist  erlaubt,  ja:  erwiinschtl). 
Anklage  wegen  Gotteslasterung 
—  als'ob  einer  antireligios  ist,  der 
nicht  den  Kriegsgott  vergottertl 
Anklage  wegen  Verbreitung  un- 
ziichtiger Schriften  —  als  ob  ein 
Sexualia  benutzender  Prosaiker 
eo  ipso  Pornographiker . . .  und 
als  ob  nur  „artige"  Kunst  groB- 
artig  ist!  Als  ob  durch  Vogels 
Buch  auBer  dem  Interesse  der 
Mucker  und  der  Militaristen  ir- 
gend  Jemands  Interesse  verletzt 
wird!  (Das  Interesse  der  Sittlich- 
keit  wird  gewiB  nicht  verletzt  — 
sintemalen  es  eine  erweisbar 
„richtige"  Sdttlichkeit  gar  nicht 
gibt.) 

Vogel  ist  Sozialist,  dpch  nicht 
Vulgarmarxist;  Pazifist,  doch  nicht 
sanfter  Heinrich  und  nicht  Unter- 
scheider  von  „Angriffskrieg"  und 
„Verteidigungskrieg"  —  darum 
ktimmert  weder  eine  Partei  noch 
sonst  ein  Verein  sich  um  ihn, 
darum  schweigt  man  in  den  Pro- 
test-Manif esten  und  -Meetings  ihn 
tot.  Aber  eb en  darum  ist  dieser 
junge,  starke  Geistkampfer  eine 
Hoffnung  Aller,  die  edne  Deutsche 
Linke  wollen;  unsre  Hoffnung.  Je 
rabiater  ihn  die  Andern  igno- 
rieren,  umso  leidenschaftlicher 
fordern  wir;  Man  stelle  das  Ver- 
fahren  gegen  ihn  ein!  Man  ent- 
hafte  seinen  Verleger!  Man  sa- 
botiere  nicht  die  Verbreitung 
seines  Buchsl 

Franz  Leschnitzer 

Russischer  Film 

Die  Internationale  Arbeiter- 
Hilfe  zeigt  den  ersten  GroB- 
film  ihrer  Produktionsstelle  in 
Moskau:  ,Sein  Mahnruf.  AuBerst 
geschickt  und  packend  wird   di« 


aufsteigende  Bahn  Sowjet-Rufi- 
lands  von  der  Herbstrevolution 
1917  bis  zum  Tode  Lenins  der 
absteigenden  seiner  Feinde  ge- 
genubergestellt.  •  Das  Schicksal 
eines  emigrierten  Fabrikbesitzers 
und  seines  Sohnes,  der  dann  aus 
Paris  nach  RuBland  zuriickkehrt, 
um  vergrabene  Schatze  zurtickzu- 
holen,  gibt  den  Rahman  fur  den 
fortwahrenden  jahen  Wechsel,  in 
'dem  wir  zwischen  den  immer 
mehr  erstarkenden  Bezirken  der 
freien  Arbeit  und  dem  bereits 
verwesenden  Vergniigungstaumel 
im  Nachkriegs-Europa  hin  und 
her  geschleudert  werden.  Die 
erste  elektrische  Birne  gluht  in 
der  Stube  des  fernen  Provinz- 
dorfes  auf  und  beleuchtet  das 
Buch  des  lernenden  Arbeiters  zu 
der  Zeit,  wo  der  letzte  Grofifiirst 
das  Strumpfband  der  Pariser  Ko- 
kotte  mit  dem  Orden  seines 
Hauses  ziert.  Der  erste  Silber- 
rubel  mit  Stern,  Sichel  und 
Hammer  erweist  die  auBere  Be- 
festigung,  wahrend  das  letzte 
schmutzige  Francstiick  der  Hand 
des  Emigranten  entrollt  —  wo- 
bei  wir  einen  Augenblick  mit 
Wehmut  daran  denken,  daO  es 
auch  eine  grofie  Revolution  war, 
die  die  Embleme  des  Franc  ge- 
schaffen  hat. 

So  stark  wie  die  propagan- 
distische  Begabung  der  Schopfer 
dieses  Films  ist  die  schauspiele- 
rische  aller  Mitwirkeriden,  nicht 
nur  der  Einzelspieler.  Besonders 
die  Kinder  dieser  neuen  Gesell- 
schaft  sind .  von  einer  freien  und 
ausdrucksvollen  spielerischen  Be- 
wegung,  die  an  eine  lebendige 
Zukunft  der  Mundigen  glauben 
laBt.  Was  aber  in  diesem  Filni 
wahrhaft  erschuttert,  was  keine 
Propaganda  schaffen  konnte,  und 
was  sieht,  wer  Augen  hat,  zu 
sehen,  das  ist  der  stille  Glanz 
befreiter  Menschen:  sie  konnen 
sich  wieder  Bewegungen  hin- 
geben,  die  den  unmittelbaren 
Quellen  des  Lebens  entspringen 
und,  gespeist  aus  dem  Boden 
eines  noch  unverdorbenen  Volks- 
tums,  wie  am  Anfang  der  Ge- 
schichte  mythenbildend  die  Ge- 
schicke   des   Einzelnen   mit   hoch 


reiBen  zum  wahrhaft  blutvollen 
Anteil  an  einem  Ganzen.  Und 
wenn  am  SchluB  „Sein  Mahn- 
ruf",  Lenins  Mahnruf  ertont,  so 
ist  das  mehr  als  der  -  Ruf  zum 
Parteibeitritt:  es  ist  der  Ruf  des 
schon  heute  zum  Mythos  gewor- 
denen  Fiihrers  eines  befreiten 
Volkes,  den  Schwung  der  neuen 
Gemeinschaft  rein  zu  erhalten, 
damit  das  prometheische  Feuer 
der  Menschheit  nicht  erlosche. 
Helmuth  v.  Krause 

t$eim  Schneider 

^un  lasse  ich  mir  einen  neuen 
1  *  Anzug  anmessen,  und  das  ist 
eine  seltsame  Sache.  Manner 
sind  nie  so  komisch,  als  wenn 
sie  rasiert  werden  oder  beim 
Schneider  vorm  Spiegel  stehn; 
was  an  kokettem  Magdtum  im 
Manne  steckt,  kommt  spriihend 
ans  Licht.  So  schon,  wie  sich 
jeder  Mann  beim  Friseur  vor- 
kommt,  mochte  ich  einmal  Sotm- 
tags  sein.  Freilich,  beim  Schnei- 
der sind  wir  nicht  eigentlich 
schon,  da  sind  wir  nachdenklich. 

Hier  sind  die  drei  Spiegel, 
einer  fur  von  vorn,  und  die  bei- 
den  andern  fur  die  Seiten  und 
gegebenenfalls  fur  das  Revers. 
Ja,  da  stehst  du  nun. 

Wahrend  der  dicke  Schneider 
mit  einem  halben  Pfund  Steck- 
nadeln  im  Mund  und  einem 
scheuBlichen  Schnupfen,  den  er 
mir  sicherlich  iiberlassen  wird, 
seine  Bander  um  mich  schlingt, 
an  mir  herumzupft,  sehe  ich  mich, 
nach  so  langer  Zeit,  im  Profil. 
Pfui  Deibell  Das  Profil,  sagt  der 
Weise,  ist  am  aufschluBreich- 
sten  .  .  .  Und  mit  diesem  Profil 
laufe  ich  also  ganz  nichtsahnend 
und  selbstverstandlich  herum? 
Sehr  unvorsichtig!  Die  Augen 
gehn  ja  noch  an  —  aber  welche 
Unterpartie!  Das  ist  bitter.  Und 
diese  verkniffnen  Lippen  — I  Ich 
habe  immer  gefunden,  daB  Leute 
mit  leicht  hervorstehender  Unter- 
lippe  reich  sind,  sie  schliirfen 
gewissermaBen  das  Geld  auf,  es 
gibt  ihnen  einen  gesicherten,  un- 
bekiimmerten  Ausdruck  .  .  .  Ich 
stecke  die  Unterlippe  ein  klein 
wenig   vor,    gleich   sehe  ich   viel 

37 


woblhabender  aus,  ich  will  jetzt 
immer  so  herurrflaufen,  mit  einer 
ganz  unmerklichen  Schnute  — 
das  wird  das  Geld  anziehn.  Nur 
nicht  vergessen  — !  Die  rotcn 
Haare  sind  bose.  Man  kann 
eigentlich  nicht  sagen,  dafl  sie 
lichterlohrot  sind,  aber  etwas 
AethnKches  ist  es  schon.  Also 
sagen  wir:  rot,  aber  interessant. 
Und  diese  fettigen  Locken  .  .  . 
haben  nicht  die  Neger  in  Ame- 
rica .  ein  Mittel  erfunden,  um 
Kraushaar  .  zu  glatten?  Neulich 
faat  ein  volkisches  Blatt  fiber 
mich  geschrieben:  „Dieser  dege- 
nerierte  Wiistensohn  ,  .  ."  Doch, 
das  ist  wahr. 

So,  jetzt  piekt  mich  der 
Schneider  mit  der  Nadel  in  die 
Haut,  sagt:  „0!",  das  macht  er 
immer  so,  und  das  nachste  Mai 
legt  er  mir  Zeuglappen  um,  die 
plotzlich  ganz  anders  aussehen, 
als  ich  das  bed  der  Bestellung 
gehofft  hatte.  Da  batten  sie  mir 
so  feine  Modeschnitte  gezeigt, 
auf  denen  langbeinige,  elegante 
Herren  zur  Promenade  spazierten, 
sogar  die  Baume  im  Hintergrund 
waren  leicht  iibergebtigelt  .  .  . 
Und  jetzt  steht  da  ein  groBer, 
viereckiger  Lummel  vorm  Spie- 
gel, mit  etwas  zu  kurzen  Bci- 
nen  und'  einem  Eierkopf  .  . 

Was  den  neuen  Anzug  be- 
trifft,  so  gibt  es  zweierlei  Arten 
von  Menschen.  Ich  gehore  zu 
der  and  era.  Die  Einen  meinen 
namlich,  nun  kame  das  groBe 
Gliick,  sehen  verachtlich  auf 
ihren  alten  herunter  und  erseh- 
nen  gierig  den  neuen.  Ich  fur 
meinen  Teil  umfasse  den  treuen, 
alten  Anzug  mit  zartlichen,  ja, 
liebenden  Blicken  —  der  sitzt, 
Gottseidank.  Aber  was  wird  das 
mit  dem  neuen  werden?  Er  wird 
hinten  an  der  Achsel  eine  Falte 
werfen,  und  vorn  wird  er  sich 
spannen  .  .  .  MiBtrauisch  sehe 
ich  an  mir  herunter  .  .  .  „Na?", 
sagt   der  Schneider. 

Ich  habe  nichts  in  den  Taschen, 
der  Anzug  tut  so,  als  sa.Be  er 
wie  angegossen,  das  hat  ihm  der 
Schneider  vorher  beigebracht. 
Kaum  bin  ich  draufien,  stopfe  ich 
eine      dicke      Viehhandler-Brief- 

38' 


tasche  in  die  Brust,  ein  Porte- 
monnaie  fiber  den  Popo  links, 
einen  riesigen  Gefangnisschlfissel- 
.bund  rechts,  in  die  Seitehtaschen 
,1/Europe',  ,L'Europe  Nou- 
velle',  .L'Intransigeant'  und, 
selbstverstandlich,  die  .Weltbfih- 
ne*.  Und  nun  sehe  ich  aus  wie 
ein  Filmdirektor,  als  er  noch  soo 
klein  war,  bei  einem  Anzug  darf 
man  nicht  sehm,  dafl  er  neu  ist, 
meiner  sieht  schon,  wie  ich  nach 
Hause  komme,  aus,  als  sei  ich 
in  ihm  auf  die  Welt  gekommen, 
und  ich  werde  mir  wohl  bald 
einen  neuen*  Anzug  anmessen 
lassen. 

„Und  das  ist  nun,  angesichts 
der  kulturpolitischen  und  wirt- 
schaftskulturellen  Probleme,  Ihre 
Einstellung,    Herr    Panter?" 

Ja,  sieh  mal  an  —  - 

Peter  Panter 

Heimg'funden 

l^ach  vielen  vergeblichen  Be- 
*  '  mfihungen  ist  es  endlich  der 
franzosischen  Pathfi-Filmgeseil- 
schaft  gelungen,  Wilhelm  II.  zu 
veranlassen,  sich  in  Doom  wah- 
rend  des  Verlaufes  eines  Tages 
verfilmen  zu  lassen.  Die  fran- 
zosische  Gesellschaft  hat  den 
Film  gestern  abend  der  eng- 
lischen.  Presse  vorgeffihrt  und 
wird  ihn  auch  heute  in  der  gan- 
zen  Welt  in  der  neuen  Nummer 
der  Pathe-Zeitbilder  vorffihren. 
Wilhelm  II.  soil  sich  als  Film- 
schauspieler  bewahrt  haben. 

Vossische  Zeitung 

Hugenbergpredigt 

IL/lir  scheint,  du  bist  wo  retngetreten  I 
"l  Der  Ze'tungsriese  schrumpft  zum  Zwerg 
(Wenn  Hugenberg  nicht  zum  Propheten, 
kommt  der  Prophet  zum  Hugenberg.) 

Der  du  so  gern  Skandal  erfindest, 
um  zu  beweisen,  wer  korrupt, 
ich  glaub'e,  du  erschrickst  zumindest,       », 
wenn  dir  ttial  wer  aufs  Vorbemd  tuppt. 

Riskiere  nicht  so  laut  'ne  Lippc 
um  wAmterjagd  und  Volkerbund". 
Beim  Rennen  nach  der  Futteikrippe 
ist  doch  dein  Stall  im  Vordergrund. 

Nimm  nie  die  Anderen  beira  Schopfe, 
wenn  du  nicht,  da6  mans  dir  tu,  willst. 
Weil  sonst  auf  deinem  eignen  Kopfe 
die  warme  Holstein-Butter  schmilzt. 

Karl  Sdinog 


Antworten 


Fritz  Lemke.  Sie  stellen  (est,  daB  in  Nummer  51  des  vorigen 
Jahrgangs  Hellmut  v.  Gerlach  zweimal  von  Julius  Alter  spricht,  daB 
aber  doch  wohl  Niemand  sich  als  „der  andre  Julius"  bezeichnen  wird, 
weil  es  dazu  allzu  viele  Juliusse  in  der  Geschichte  gegeben  hat. 
Selbstverstandlich  war  das  ein  Druckfehler,  war  tatsachlich  Junius 
Alter  gemeint.  Noch  mehr  hat  Sie  die  Behauptung  tiberrascht,  daB 
bis  heute  nicht  gelungen  sei,  „dieses  Pseudonym  zu  liipfen".  Sie  fur 
Ihr  Teil  waren  immer  iiberzeugt,  daB  das  Pamphlet  von  dem  Kapp 
des  Kapp-Putsches  stamme.  Von  dem  stammt  allerdings  ein  Pamphlet 
gegen  Bethmann  Hollweg.  Aber  nur  moglicherweise,  nicht  absolut 
sicher  auch  dieses. 

Antikorruptionist.  Sie  schicken  mir  fiinf  Seiten  voll  Mitteilungen 
iiber  skandalose  Vorgange  bei  einer  Reichsbehorde,  die  ebenso  wert 
wie  bediirftig  seien  und  sicherlich  sind,  den  betrogenen1  Steuerzahlern 
zur  Kenntnis  gebracht  zu  werden,  schlieQen  mit  dem  Satz:  „Von 
den  vorstehenden  Ausfiihrungen  konnen  Sie  nach  Gut  dunk  en  Ge- 
brauch  machen"  und  unterzeichnen:  „Ein  eifriger  Anhanger  Ihrer 
Zeitschrift".  Ja,  glauben  Sie  im  Ernst,  daB  mich  „gut  dunken"  wird, 
auch  nur  von  einer  Zeile  „Gebrauch  zu  machen",  wenn  Sie  Ihren 
Namen  und  Ihre  Wohnung  verschweigen?  Die  „vorstehenden  Aus- 
fiihrungen" eines  „Anhanigers",  wie  ich  mir  nicht  viele  wiinsche,  nam- 
lich  eines  ohne  Zivilcourage,  gehen  so  tief  ins  technische  Detail,  daB 
ich  an  Ihrer  Fahigkeit,  den  Wahrheitsbeweis  ftir  Beschuldigungen  von 
ziemlich  gewaltigem  AusmaB  anzutreten,  wirklich  nicht  zweifle.  Aber 
ich  habe  diese  Fahigkeit  keineswegs  und  nicht  die  mindeste  Lust, 
vor  Gericht  mutterseelenallein  einer  Sorte  von  schlauen  Fiichsen  aus- 
gelief ert  zu  sein, .  die  beamtete  Fachleiite  zu  Legionen  reingelegt 
haben,  mit  mir  also  wohl  erst  recht  kinderleichtes  Spiel  haben  wiirden. 

Ad.  Hinze.  Sie  schreiben  der  Vossischen  Zeitung:  „Als  wahfend 
der  Aera  Kahr  in  Bayern  Jedermann,  der  nicht  das  vorschriftsmaBige 
Hakenkreuz  aufwies,  in  Gefahr  geriet,  einem  der  beliebten  Rollkom- 
mandos  iiberantwortet  zu  werden,  wurde  in  einer  bekannten  Wochen- 
schrift  die  Parole  ausgegeben;  Reisende,  meidet  Bayern!  Und  die 
Folge  war,  daB  die  kleine  Tepublikanische  Schar  in  Miinchen  und  in 
den  andern  Stadten  Bayerns  sich  auf  dem  bedrangten  Posten  vollig 
isoliert  fiihlte  und  ganz  und  gar  den  Mut  sinken  lieB."  Als  Heraus- 
geber  der  bekannten  Wochenschriit  gestehe  ich,  mir  jene  Parole  aus- 
gedacht  und  sie  ununterbrochen  herausgeschmettert  zu  haben,  und 
trete,  gegen  Ihrfe  Vorwiirfe,  heute  noch  fiir  sie  ein.  Die  Ereignisse 
haben  mir  durchaus  recht  gegeben.  Die  Parole  wurde  vom  Ausland 
ubernommen.  In  der  Schweiz,  in  Holland,  in  Skandinavien  sah  man 
auf  Bahnhofen  und  sonstwo  Piakate  mit  dem  Wortlaut  dieser  Parole. 
Die  unmittelbare  Folge  war  freilich,  daB  die  bayrischen  Republi- 
kaner  sich  isoliert  fuhlten.  Aber  mir  handelte  sichs  um  die  mitt  el- 
bare  Folge.  Und  die  war  genau  vorauszuberechnen.  Den  Bayern, 
.  die  ja  doch  groBenteils  vom  Fremdenverkehr  leben,  muBte  allmahlich 
oder  schneller  zu  der  Einsicht  verholf  en  werden,  daB  sie  mit  der  Be- 
gtinstigung  der  Hakenkreuzlerei  Selbstmord  begingen.  Und  die  Ein- 
sicht kam  ihnen  schneller,  als  Der  geglaubt  hatte,  der  nicht  weiB, 
daB  ihre  Schwerfalligkeit  vielfach  Fassade  fur  eine  gar  nicht  geringe 
merkantile  Hurtigkeit  ist.  Nachdem  das  Land  seine  magerste  Frem-  . 
densaison  tiberstanden  hatte,  revoltierten  die  Kurorte,  und  das  Gar- 
misch-Partenkirchener  Tagblatt  erklarte  ftir  alle:  „Die  Juden  gehen 
nicht  nach  Bayern,  sie  lassen  sich  nicht  beschimpfen,  anpobeln  und 
selbst  schlagen.  Der  gemeine  Oberfall  auf  Kommerzienrat  Fraenkel, 
die  Anpobelung  der  jiidisch  aussehenden  Menschen  in  Miinchen,  die 
gemeine  Beschimpfung  in  einem  Teil  der  Presse,  das  hat  eine  Gegen- 
bewegung    verursacht:     den    absoluten    Boykott    Bayerns    durch    die 

39 


Juden  und  eines  Teiles  von  Nichtjuden.  Der  Feldzug  gegen  die  Ju- 
den kann  mit  einem  wirtschaftlichen  Fiasko  enden,  den  zwar  die 
Verniinftigen  vorausgesehen  haben,  den  aber  die  Gewerbetreibenden 
und  Alle,  die  von  dem  Ertrag  ihrer  Arbeit  leben  miissen,  bezahlen 
werden.  Die  Vorstandschaft  des  Vereins  fiir  das  Gastgewerbe  trifft 
kein  Vorwurf,  denn  sie  hat  die  Dinge  kommen  sehen  und  bet  alien 
Stellen,  selbst  beim  Minister  Dr.  Schweyer,  oft  daraiii  hingewiesen. 
Leider  vergeblich.  Nun  ist  es  reichlich  spat,  und  es  wird  Jahre 
kosten,  die  Schlepperdienste,  die  man  dem  Auslande  und  seinen 
Hotels  geleistet  hat,  ungeschehen  zu  machen.  Die  gleiche  Klage  wie 
Garmisch-Partenkirchen  erheben  Miinchen,  das  leer  aller  Besucher 
ist,  ausgenommen  den  durchgehenden  Touristenverkehr,  den  gleichen 
Schmerz  haben  Nurnberg  uhd  alle  Orte,  die  nicht  ausgesprochen  Heil- 
bader  sind."  Gegen  die  Kurorte  kann  in  Bayern  nicht  leicht  regiert 
werden.  Diese  ihre  kategorische  Kundgebung  brachte  den  Um- 
schwung.^  Danach  war  unmoglich,  den  Begriff  „nichtbayrische 
Deutsche",  der  staatsrechtlich  immer  ein  Wahnsinn  gewesen  war, 
mit  dem  man  aber  bis  dahin  immer  operiert  hatte,  aufrecht  zu  er- 
halten.  Die  lastige  Fremdenpolizei  verlor  ihre  Lastigkeit.  Die  mili- 
taristischen  Demonstrationen  lieBen  nach.  Die  Fremderi  jedes  Landes 
und  jeder  Rasse  wurden  nach  der  Zeit  der  Entbehrung  mit  weiter 
geoffneten  Armen  als  selbst  vor.dem  Kriege  empfangen.  Und1  nach- 
weisbar  ist  diese  Rtickkehr  von  den  Gepflogenheiten  wilder 
Volkerstamme  zu  den  Umgangsformen  menschlicher  Gesittung  auch 
den  Republikanern  zugute  gekommen.  Sie  fiihlen  sich  keineswegs 
mehr  isoliert.  Sie  haben  wieder  Mut  gefaBt.  Und  sie,  grade  sie 
wurden,  wenn  Bayern  nicht  griindlich  geheilt  sein  sollte,  unbedingt 
billigen,  daB  ich  im  aufiersten  Notfall  von  neuem  die  bewahrte  Parole 
ausgabe:    Reisende,  meidet  Bayern! 

Reichstagsabgeordnete.  Dem  Deutschen  Friedenskartell  macht 
„_die  schon  seit  Wdchen  andauernde  Verwesung  des  Reichsministe- 
riums  des  Innern  durch  den  Reichswehrminister"  keine  geringe  Sorge. 
Diese  „Verwesung"  —  ein  guter  Ausdruck  —  hat  nun  den  Vorstand 
veranlaBt,  die  .Denkschriit  fiir  ein  Ausfiihrungsgesetz  zum  Artikel  48 
der  Reichsverfassung'  von  A.  Freymuth  erweitert  herauszugeben. 
Was  die  Denkschrift  zur  Zeit  der  Entstehung  bezweckte,  stellt  in 
Nummer  50  der  .Weltbiihne'  ***  fest.  Die  Gefahr  ist  heute  womog- 
lich  noch  groBer  als  damals.  Tut  jetzt  Ihr  eure  Pflicht!  Sonst  haben 
wir  in   ein   paar  Wochen   wieder   den  Ausnahmezustand. 

Deutscher  Richter.  Sind  Sie  schon  einmal  auf  einer  Polizeiwache 
verhauen  worden?  Sie  sollten  das  nicht  versaumen.  Es  iibt  sehr. 
Aber  sicherlich  sind  Sie  noch  nie,  denn  sonst  waren  diese  lacherlichen 
Strafen  unerklarlich,  die  Sie  fiber  rohe  PoKzeibeamte,  MiBbraucher 
ihrer  Dienstgewalt  verhangen.  Geldstraf en,  Strafaufschub;  Milde, 
Milde,  Milde.  Ihre  Urteile  iiber  diese  Missetater  werden  veroffent- 
licht.   Die  Urteile  des  Volkes  iiber  Sie  leider  nicht. 

Teutone.  Wenn  deine  nationalste  Zeitung  deutsch  schreibt,  so 
klingt  das  unverdorbenen  Ohren  meistens  wie  Kauderwelsch.  Aber 
wehe,  wenn  sies  gar  mit  den  Fremdworte'rn  kriegt!  Fremdworter  sind 
Gluckssache.  Und  sie  hat  gewohnlich  Ungliick.  Sie  schreibt:  „Bronnens 
Rheinlandspiel  gehort  in  die  Kartothek  briinstiger  Dramatik  ohne 
kiinstlerisches  Format."  Man  wundert  sich  nur,  daB  mit  Dramatik 
und  Format  kein  Malheur  passiert  ist,  die  ja  doch  schlieBlich  auch 
nicht  in  die  Kategorie  der  volkischen  Vokabeln  gehoren. 

Neugieriger.  Die  Nachricht,  daB  der  Reichswehrminister  neulich 
nachts  aus  dem  Bett  gef alien  sei,  weil  er  von  einem  Konig  Cohn  von 
Bayern   getraumt  habe,   bewahrheitet  sich  leider  nicht.  > 

Verantwortlich:  Siegfried  Jacobsohn,  Gharlottenburg, Konigaweg  33.  Verlag  der 
Weltbiihne.  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Postseheokkonto  Berlin:  11958 
Bankkooto :  Darmsiiidter  u.  Nationalbank  Deposltenkasse  Cbarlottenbarg,  Kantstr.  112 
Bankkonto  in  der  Tschoehoslowakei :  fiobmische  Kommerzialbauk  Prae.  Prikopv  6, 


XXII.  Jahrgang 12.  Jannar  1926 Nnmmer  2 

Die  Sabotage  des  ViHkerbunds  von  ignotius 

VV7as  geschieht  eigentlich  im  Hintergrunde  des  sogenannten 
Skandals  bei  der  Besetzung  der  Volkerbundsposten,  den 
die  Rechtsblatter  so  schlau  aufgedeckt  ihaben?  Jeder  Skandal 
und  seine  Enthiillung  hat  irgendeinen  Zweck.  Wenn  man  sich 
in  diesem  Falle  die  Frage  Cui  bono?  stellt,  laBt  sie  sich  schwer 
beantworten.  1st  wirklich  dieser  ganze  Skandal  nur  amgezettelt 
worden,  um  die  der  Rechten  unliebsame  Entsendung  eines 
Zentrumspolitikers  zu  verhindern  und  einem  stellungslosen  Di- 
plomaten  ziu  einer  Unterkunft  in  Genf  zu  verhelfen?  Soil  das 
Spiel  so  plump  sein,  oder  wird  hier  vielleicht  mit  derben  Mit- 
teln  ein  sehr  schlaues  Spiel  gespielt?  Die  Indiskretion  stammt 
nach  den  Behauptungen  der  demokratischen  Presse  aiis  dem 
Auswartigen  Amt  —  und  das  muB  man  schon  der  Wilhelm- 
StraB«  zubilligen:  aius  purer  Dummheit  und  Redseligkeit  wird 
dort  nicht  aus  der  Schule  geplatidert.  Die  beschrankten  und 
unt'ergeordneten  Beamten  dieses  Aimtes  reden  nicht  —  sie 
schweigen  vornehm  und;  bedeutungsvoll;  nur  von  hohern 
Stellen  werderi  bewuBte  und  zielsichere  Indiskretionen  ver- 
breitet.  Man  wird  kaum  annehmen,  daB  die  Indiskretion  vom 
AuBenminister  selbst  stammt,  dessen  schlechte  Beziehungen 
zu  der  Hugenberg-JPresse  hinlanglich  bekannt  sind.  Es  muBten 
also  Stellen  vom  AuBenminister  abwarts  —  allerdings  nicht 
sehr  weit  nach  unten  —  geplaudert  haben,  immer  voraus- 
gesetzt,  daB  die  Linkspresse  Recht  hat,  wenn  sie  die  Infor- 
mationen  des  ,Tag'  auf  Berliner  Quellen  reduziert.  War  es  nur 
Corpsgeist,  der  diesen  ,,kriegkerischen"  Ausfall  erzeuigte?  Ein 
zu  plumpes  Spiel  fur  Borussenhande  . . . 

Der  angezettelte  Skandal  geht  fiber  die  Posteniagerei  hin- 
aus.  Er  ist  ein  Angrif f  auf  den  Volkerbund  selbst  —  eine.  Sa- 
botage des  Volkerbundes! 

Sohon  seit  Jahren  herrschte  im  Auswartigen  Amt  der  son- 
derbare  Zustand,  daB  der  Volkerbtindsreferent  der  groBte  Geg- 
ner  des  Volkerbunds  war.  Die  personlichen  Qualitaten  des 
Herrn  v.  Btilow  seien  hier  nicht  amgezweifelt;  sein  Buch  ist  das 
Ergebnis  fleiBigen  Studiums,  obwohl  Vieles  falsch  ;gesehen  ist. 
Er  selbst  wtirde  mit  seiner  angenehmen,  SuBerlich  konzilianten 
Art  einen  ausgezeichneten  Gesandten  abgeben  —  aber  an  die 
Stelle,  wo  er  sitzt,  paBt  er  grade  wie  die  beriiihmte  Faust  auf 
ein  in  dem  Fall  erblindetes  Auge.  Dieser  Referent  wider 
Willen  war  aufierdem  krank  und  monatelang  verreist;  und  wer 
die  Kompetenzangs't  der  Wilhelm-StraBe  kennt,  ward  nicht 
fehlgehen  in  der  Annahme,  daB  kein  Beamter  aus  einem  andern 
Ressort  sich  in  diesen  Monaten  an  Biilows  Gebiet  heran- 
getraut  hat. 

Erst  nach  Biilows  Riickkehr  schritten  die  zustandigen 
Stellen  zu  det<  Behandking  der  Volkerbundsvertretung.  Der 
Vertrag  von  Versailles  ist  zwar  im  Auswartigen  Amt  keine 
beliebte  Lekture  —  man  glaubt  ihn  dadurch  aus  der  Welt  *zu 
schaffen,  daB  man  ihn  ignoriert  — ;  aber  dem  Referenten  waren 
doch  die  Satzungen  bekannt,  die,  in  Artikel  6,  sagen:  ,,Die  Sekre- 

41 


tare  und  das  Personal  des  Sekretariats  werden  mit  Zustimmung 
des  Rates  durch  den  Generalsekretar  epiannt."  Der  Deutschen 
Regierung  stent  best enf alls  nidhts  weiter  als  das  Recht  des 
Agrements  zu,  Ftirchtete  man  vielleicht,  da8  der  Aufien- 
minister  der  Ernennung  eines  Mannes  zustimmen  "konnte,  der 
sogar  imstande  w?Lre,  ein  Anhanger  der  Volkerbundsidee  zu 
sein?  Wenn  man  schon  den  Volkerbund  schlucken  muB,  dann 
will  man  wenigstens  einen  Mann  dort  haben,  der  mindestens 
in  dieser  ganzen  riickgratlosen,  internationalen  Bagage  wie  ein 
Sprengpulver  wirken  wird! 

Ein  en  zuverlassigen  Mann  muBte  man  haben  —  dar  fiber 
war  man  sich  klar.  Gott  weiB,  was. der  Minister  fur  Dumm- 
heiten  gemaoht  hatte!  Man  traut  ja  doch  Stresemann  nicht 
recht.  Er  ist  nun  einmal  nicht  vom  Bau.  Er  mag  so  konziliant 
sein,  wie  er  will,  und  sich  ostentativ  mogldchst  wenig  hinein- 
mischen:  sobald  er  den  Rticken  dreht,  prheben  sich  tief- 
gebeugte  Kopfe,  und  miBtrauische  Blicke  schieBen  hinter  ihm 
her.  Er  sollte  sogar,  flusterte  man  sich  erschrocken  zu,  der 
Ernennung  jenes  Zentrumspolitikers  nicht  abweisend  gegen- 
tibergestanden  haben.  Die  muBte  verhindert  werden;  mnd  be- 
vor  Stresemann  siohs  versah,  saB  er  mitten  drin  im  schonsten 
Konflikt  mit  dem  Volkerbund.  Denn  diese  ganze  Angelegen- 
heit  ist  ja  nicht  nur  ein  PriVatzank,  fur  dessen  Unerfreulichkeit 
unsre  Nerven  durch  haufige  Wiederholung  abgestumpft  sind, 
sondern  wird  zu  einem  Kompetenzstreit  mit  dem  Volkerbund. 

Sir  Eric  Drummond  wird  sich  selbstverstandlich  die  jahre- 
lang  mtihsam  aufgebaute,  durchaus  harmonische  Arbeit  seines 
Instituts  nicht  durch  unliebsame  Elements  storen  lassen. 
SchlieBlich  stehen  hier  wichtigere  Dinge  auf  dem  Spiel.  Man 
mag  zu  dem  Volkerbund  stehen,  wie  man  will:  man  kann  sich  nicht 
von  der  Arbeit  am  Weltfrieden  durch  Eifersuchteleien  der 
Wilhelm-StraBe  ablenken  lassen.  Was  nun,  wenn  Sir  Eric 
Drummond  einen  der  Namen  herausgriffe,  um  den  in  der 
Rechtspresse  der  Kampf  tobt?  Wird  der  AuBenminister  sein 
Veto  einlegen?  Und  mit  welcher  Begriindung?  Ungeeignet? 
Woftir?  Fiir  Internationale  Zusammenarbeit?  Dazu  ist  Strese- 
mann zu  klug.  Wird  er  einen  And  em  vorschlagen?  Man  hat 
in  Genf  ein  besseres  Gedachtnis  fiir  die  Geschichte  der  Ver- 
trage  als  in  Berlin.  Und  schlieBlich  ist '  es  das  deutsche  Volk, 
das  seine  Vertreter  nach  Genf  schickt,  und  nicht  eine  mehr 
oder  minder  lange  wahrende  Regierung.  Daher  ist  anzuneh- 
men,  daB  die  Volkerbundskreise  sich  vergewissern  werden,  ob 
die  vorgeschlagenen  Beamten  auch  das  Vertraiuen  der  Par- 
teien  haben,  die  die  bleibenden  GroBen  hinter  den  standigen 
Regierungskrisen  sind. 

Man  stelle  sich  doch  gefalligst  einmal  die  deutschen  Vor- 
gange  aus  der  Genfer  Perspektive  vor.  Da  Sir  Eric  Drummond 
verreist  ist,  weiB  man  eigentlich  noch  nicht,  wieviel  Prozent 
Unwillen  in  seiner  AeuBerung  lag  und  wieviel  Emporung  bei, 
Helfferichs  Schwagerj  sicher  ist,  daB  Sir  Eric  Drummonds 
AuBerung  sich  nicht  auf  Anregungen  beziehen  kann,  d:e  etwa 
von"  einem  Manne  wie  Ma^x  stammen.  Aber  nun  hat  er  wahr- 
haftig   Grund,  befremdet  zu  sein.    Mit  welch  en  Angsten  sieht 

42 


man  in  Genf  den  deutschen  Beamten  entgegen!  Man  gibt  sich 
in  Deutschland  alle  Miihe,  die  eignen  Vertreter  zu'  diskreditie- 
ren,  noch  bevor  sie  Genf  erreichen.  Man  stelle  sich  einen  Kauf- 
mann  vor,  der  die  Kunden  vor  dem  Vertrauen  zu  seinen  eignen 
Reisenden  warnt.  Bis  jetzt  hat  der  Volkeirbund  bei  der  Er- 
nennung  der  Beamten  mit  keiner  andern  Macht  Konflikte  ge- 
habt,  bis  ihm  Deutschland  das  Schauspiel  wurdeloser  Streitig- 
keiten  glaiubte  bieten  zu  miissen.  Und  am  schlimmsten  ist,  daB 
die  Krafte  hinter  den  Kulissen,  die  die  ganze  Angelegenheit 
angezettelt  haben,  diese  Schaustellung  nur  hervorriefen,  um 
ihre  eignen  Ziele  zu  verschleiern.  Pekuniar  vorteilhaft  ist  de 
facto  nur  der  Posten  des  Untersekretars  oder  des  Abteilungs- 
direktors;  die  Bezahlung  der  tibrigen  Posten  wiegt  den  Aufent- 
halt  in  Genfs  halbjahrigem  Winter  bei  eisigem  Wind,  wiegt  die 
Arbeit  von  friih  bis  spat  und  in  erstef  Linie  die  Bindung  fur 
21  oder  7  Jahre  nicht  auf. 

Es  ist  grade  die  Geringfiigigkeit  des  Streitobiekts,  die  in 
einem  die  GewiBheit  hervorruft,  daB  das  Spiel  um  einen  wich- 
tigern  Einsatz  geht.  Im  Auswartigen  AusschuB  hat  Stresemann 
keineswegs  zur  Klarung  der  Lage  beigetragen,  Er  verteidigte  sich 
gegen  Vorwiirfe,  die  kein  Mensch  gegen  ihn  erhoben  hatte.  Er 
hat  nicht  an  Aschmann  telegraphiert,  er  hat  nicht  Kriegk  die 
Depesche  zugefliistert  —  aber  das  hat  man  weder  geglaubt  noch 
behauptet.  Die  Beschuldigung,  daB  das'  Auswartige  Amt  eine 
Indiskretion  begangen  habe,  stutzte  sich  auf  einen  Artikel  des 
Herrn  Kriegk,  woraus  hervorzugehen  schien,  daB  er  Asch- 
manns  Telegramm  vor  der  amtlichen  Veroffentlichung  gekannt 
habe.  Wie  nicht  anders  zu  erwarten,  leugnete  Kriegk  die  ,,Mit- 
wirkung"  des  Auswartigen  Amts  bei  seiner  Veroffentlichung, 
und  dieses  Dementi  fiihrte  Stresemann  als  starkstes  Argument 
an.  Und  fiigte  hinzu:  ,,Ich  bemerke  ausdriicklich,  daB  irgendein 
Beamter  des  Auswartigen  Amtes  personliche  Politik  in  dieser 
Frage  nicht  getrieben  hat".  Ging  da  ein  Lacheln  iiber  Strese- 
manns  Ziige?  Oder  hat  er  sich  schon  so  in  der  Gewalt,  daB 
er  bei  diesen  Worten  ernst  bleiben  konnte?  AuBerdem  ver- 
suchte  er  mit  der  ganzen  Geschicklichkeit,  die  ihm  zu  Gebote 
steht,  zwischen  den  Forderungen  des  Amts  und  den  Erforder- 
nissen  praktischer  Politik  zu  manovrieren.  „Wen  soil  man  nach 
Genf  schicken  —  einen  Beamten  oder  einen  Nichtbeamten?", 
fragte  er,  Es  gelang  ihm,  diese  selbstgestellte  Frage  nicht  zu 
beantworten  oder  sie  jedenfalls  zwischen  den  Klippen  des  Einer- 
seits  und  Andrerseits  ins  Ungewisse  zu  steuern.  Stresemanns 
zwei  Seelen  kampften  dabei  horbar  in  seiner  Brust,  Als  Partei- 
fiihrer  muB  er  auf  dem  Recht  der  Parteien  bestehen  —  als 
Chef  seines  Amtes  verteidigte  er  lahm  die  Beamtenprivilegien. 
Dabei  hat  er  einen  Satz  gepragt,  der  festgehalten  werden  muB. 
Er  fordert  fiir  Volkerbundsposten  Manner  mit  Verwaltungs- 
praxis,  Kenntnissen  auf  dem  Spezialgebiet  und  politischem  Sa- 
voir  vivre,  damit  sie  ,,mit  den  Leuten,  mit  denen  sie  zusammen- 
arbeiten,  auskommen  konnen  —  Leute,  die  dies  nicht  verstehen, 
sind  dafiir  nicht  geeignet".  Wer  wollte  das  bestreiten!  Und 
nun  darf  man  gespannt  sein,  welche  Manner  die  Volkerbunds- 
posten erhalten  Werden. 

43 


Wer  weiterhungert,  wird  erschossen! 

von  Felix  Fechenbach 

A  Is  Ferdinand  Lassalle  im  Jalhre  1863  den  Satz  schrieb:  ,,Die 
■^  Demok'ratie  hat  allein  das  Recht,  vom  Recht  zu  sprechen, 
da  sie  allein  den  Bruch  desselben  niemals  sanktioniert  hat", 
da  gab  es  noch  keine  Weimarer  Verfassung,  die  als  „freieste 
Verfassung  der  Welt"  in  ihrem  Artikel  48  den  Bruch  des 
Rechts  sanktioniert  hat.  In  dieser  schonen  Verfassung  stehen 
prachtige  Dinge: 

Die  Freiheit  der  Person  ist  unverletzlich.  Die  Wohnung 
jedes  Deutschen  ist  eine  Freistatte  und  unverletzlich.  Das 
Briefgeheimnis  sowie  das  Post-,  Telegraphen-  und  Fernsprech- 
geheimnis  sind  unverletzlich.  Jeder  Deutsche  hat  das  Recht, 
innerhalb  der  Sch'ranken  der  allgemeinen  Gesetze  seine  Mei- 
nung  in  Wort,  Schrift,  Druck,  Bild  oder  in  andrer  Weise  frei 
zu  auBern.  Alle  Deutschen  haben  das  Recht,  sich  ohne  An- 
meldung  oder  besondere  Erlaubnis  friedlich  und  unbewaffnet  zu 
versammeln.  Alle  Deutsche  haben  das  Recht,  zu  Zwecken, 
die  den  Strafgesetzen  nicht  zuwiderlaufen,  Vereine  oder  Ge- 
sellschaften  zu  bilden. 

Aber  es  steht  auch  noch  etwas  Andres  in  der  Verfassung. 
In  Artikel  48  heiBt  es: 

Der  Reichsprasident  kann,  wenn  im  Deutschen  Reiche  die 
offentlicihe.  Sicherheit  und  Ordnung  erbeblich  gestort  oder  ge- 
fahrdet  ist,  die  zur  Wiederherstellung  der  offentlichen  Sicher- 
heit und  Ordnung  notigen  MaBnahmen  treffen,  erforderlichen- 
falls  mit  Hilfe  der  bewaffneten  Macht  einschreiten. 

Gesttitzt  auf  diese  Bestimmung  konnen  die  wichtigsten 
Freilheitsrechte  der  Staatsbiirger,  insbesondere  jene  prachtigen, 
auBer  Kraft  gesetzt  werden.  Der  Bruch  des  Rechts  wird  so 
zur  geheiligten  Staatsaktion. 

Nun  ist  bekannt,  daB  trotz  offizioser  Dementis  das:  Reichs- 
ministerium  des  Innern  und  das  Reichswehrministerium  ,,in 
Sorge  um  die  Auswirkungen  der  wachsenden  Arbeitslosigkeit" 
dabei  sind,  Vorbereitungen  ftir  die  Verhangung  des  Ausnahme- 
zustandes  auf  Grund  des  Artikels  48  der  Reichs verfassung  zu 
treffen.  In  der  glorreichen  Aera  der  Rechtsregierung  sind 
wir  in  eine  katastrophale  Wirtschaftskrise  hineingeschliddert, 
die  mehr  als  vier  Millionen  Menschen,  die  Familienangehorigen 
mitgerechnet,  zum  Elend  der  Arbeitslosigkeit  verdammt.  In  der 
oft  bis  zur  Verzweiflung  gesteigerten  Notlage  der  Arbeitslosen 
sieht  die  Regierung  offenbar  keine  „erheblidhe  Stoning  der 
offentlichen  Ordnung",  wohl  aber  in  den  moglichen  Auswirkun- 
gen der  ungeheuern  Notlage  breitester  Schichten.  Nach  Ar- 
tikel 163  der  Reichsverfassung  soil  zwar  jedem  Deutschen  die 
Moglichkeit  gegeben  werden,  durch  wirtschaftliche  Arbeit  sei- 
nen  Unterhalt  zu  erwerben,  und  fur  den  Fall,  daB  keine  an- 
gemessene  Arbeitslosigkeit  nachgewiesen  werden  kann,  der 
notwendige  Unterhalt  von  Staats  wegen  zugesichert  werden. 
Aber  geniigende  Arbeitsmoglichkeit  weiB  die  Regierung  nicht  zu 
beschaffen,.  und  die  Arbeitslosenunterstutzung  will  sie  nicht  in 
solchem  MaBe  gewahren,  daB  der  notwendige  Unterhalt  be- 
44 


stritten  werden  kann;  Um  der  ErfulLung  ihrer  Verpflichtungen 
aus  Artikel  163  der  Reichsverfassung  zu  entgehen,  spielt  sic 
nun  mit  dem  Gedanken  der  Verhangung  des  Ausnahme- 
zustandes. 

Die  Arbeitslosigkeit  bedeutet  Hunger  fur  fiber  vier  Millio- 
nen  Menschen.  Hunger  tut  weh.  Hunger  kann  sogar  die  sprich- 
wortliche  Lammsgeduld  des  deutschen  Staatsbiirgers  zum 
ReiBem  bringen.  Artikel  163  zeigt  der  Regierung  den  Weg,  den 
sie  zu  gehen  hat,  um  der  sozialen  Not  zu  steuern.  Aber  Ar- 
tikel 48  ist  bequemer.  Damit  kann  man  sogar  die  chronische 
Regierungskrise  iiberwinden  und  ein  biBchen  Diktatur  spielen. 

Man  erinnert  sich  noch  der  Herrschaft  des  Artikels  48  aus 
friiherer  Zeit,  da  Stahlhelme  durch  die  StraBen  zogen  und  an 
alien  Ecken  Schilder  standen  anit  der  freundlichen  Aufschrift: 
„Wer  weitergeht,  wird  erschossen!"  Jetzt  soil  sich  der  Aus- 
uahmezustand  gegen  den  Hunger  richten.  Wer  weiterhungert, 
wird  erschossen!  Die  hiungrigen  Arbeitslosen  werden  wahl  ein- 
stimmig  erklaren,  daB  sie  nicht  mehr  hungern,  und  „die  Aus- 
wirkungen  der  wachsenden  Arbeitslosigkeit"  sind  mdt  einem 
Schlage  behoben. 

Wenn  die  Regierung  ihren  Karren  so  in  den  Dreck  ge- 
fahren  hat,  daB' sie  sich  nicht  mehr  zu  helfen  weiB,  dann  soil 
sie  nur  nicht  glauben,  daB  der  Artikel  48  als  ultima  ratio  ein 
Allhedlmittel  ist.  Das  in  der  Verfassung  vorgesehene  Aus- 
fiihrungsgesetz  zum  Artikel  48  ist  noch  immer  nicht  geschaffen, 
und  die  Erfahrung  hat  gezeigt,  daB  bei  Verhangung  des  Aus- 
nahmezustandes  an  Freiheiten  der  Staatsburger  wedt  mehr  ver- 
loren  geht,  als  selbst  nach  dem  Wortlaut  des  Artikels  48  zu- 
lassig  ist.  So  konnte  leicht  geschehen,  daB  die  „Staatsmanner", 
die  mit  dem  Gedanken  der  Diktatur  spielen,  von  ihrem  eignen 
Kinde    verschlungen    werden.      An   Beispielen    fehlt    es    nicht. 

Mussolini  und  unsereins  von  Kurt  mner 

i. 

p  ine  auslandische  Tageszeitung   veranstaltete    eine   internatio- 
nale  Rundfrage  iiber  Mussolini  und  ehrte  mich  durch   Be- 
fragung.    Die  Richtung  des   Blattes  ist:  auf  unbiirgerliche  Art 
linksburgerlich.     Ich  antwortete: 

II. 
Mussolini  —  was  ich  zunachst  nicht  kann,  ist:  einstimmen 
in  das  Wutgeheul  der  Weltdemokratie  iiber  diesen  Mann,  der, 
wie  mir  scheint,  keineswegs  nur  der  Antipode,  sondern  auch 
die  lebende  Widerlegung  des  Demokratismus  ist.  Demokratie 
heiBt:  Herrschaft  jeder  empirischen  Mchrheit;  wer  wollte  be- 
streiten,  daB  die  Mehrheit  des  italienischen  Volkes  seit  langem 
treu  hinter  Mussolini  steht?  DaB  die  Begeisterung  breitester 
Teile  derMassen  seines  Volkes  diesen  Kraftkerl  tragt?  Damit 
ist  nicht  die  Richtigkeit  seiner  Politik  bewiesen;  aber  hatte  der 
Demokratismus  recht,  ware  sies  damit.  Wenden  wir  uns  von 
den  Illiberalismen,  der  -Willkur,  der  Gewaltmethode  Mussoknis 
mit  Schaudern  ab,  so  wenden  wir  uns  implicite .  vom  Grund- 
axiomdes  Demokratismus  ab;  derm  die  Mehrheit  seiner  Nation 

45 


billigt  sic.  Die  Fasci  sind  Volk,  nicht  Adelsgremien  'von  GroB- 
grundbesitzern,  Professoren,  Kirchenfursten,  Industriebaronen. 
Voll  Proleten  stecken  die  Fasci!  Warum  kommt  die  Weltdemo- 
kratie,  kommt  die  sozialistische  Internationale  nicht  auf  den  Ge- 
danken,  daB  tiefe  Enttauschung  der  Massen  uber  die  Impotenz 
der  Demokratie  und  des  Sozialismus  es  ist,  was  den  Fascismus 
erzeugt,  was  seinen  Si  eg  ermoglicht  Jiat?  An  alien  Dingen  der 
Welt  ubt  der  Demokratismius  Korrektur,  nur  an  sich  selbst 
nicht.  Kein  Vorgang,  keine  Erscheinung,  kein  System  bleibt  in 
den  Parlamenten  unkritisiert,  mir  der  Parlamentarismus  bleibt 
es.  Hat  der  demokratische  Parlamentarismus  den  Krieg  ver- 
hindert?  Hat  er  Lhn  auch  nur  um  eine  Minute  abgekiirzt?  Hat 
er  die  Lage  der  Arbeiterschaft  gehoben?  In  keinem  Land  der 
Welt  war  die  Arbeiterbewegung  so  zerspalten  und  zerrissen  und 
sich  selbst  aufhebend  wie  in  Italien,  in  keinem  der  Liberalismtis 
so  seicht  und  verlogen  wie  in  Italien:  ffihrte  docli  der  Liberalis- 
mus  dies  Volk  in  den  Krieg;  in  einen  reinen  Eroberungskrieg. 
Was  hatten  sie  denn,  die  italienischen  Massen,  ivon  den  moder- 
nen,  freiheitlichen,  demokratisch-sozialistischen  Ideen?  Nichts. 
Vieileicht,  fuhlten  da  nun  Millionen,  bringt  das  Rinascimento  der 
alten  Ideen,  das  Regime  der  Autoritat,  die  stramme  romische 
Tradition  uns  mehr  Gliick.  So  kam  es,  daB  der  Fascio  sie  fasci- 
nierte.  So  gab  der  Demos  sein  Votum  fiir  die  Autokratie  ab; 
fiir  die  theatralische  Fiihrunig  durch  den  Einen;  fur  die  Militar- 
diktatur.  SchlieBlich  ist  der  Duoe  selbst  aus  der  demokratisch- 
sozialistischen  Bewegung  hervongewachsen;  deren  SpieBigkeit 
ihm  nicht  Genuge  tat.  Er  ist  ein  Kraftkerl  fkein  Pathet  nur); 
und  Kraftkerle  kann  die  demokratisch-sozialistisohe  Bewegung 
—  Bewegung?  —  nicht  gebrauchen.  (Sie  sagte  in  Amsterdam 
den  prachtigen  Edo  Fimmen,  in  Berlin  jungst  Leonard  Nelson 
ab,  einen  der  groBten  Deutschen,  die  heut  leben  und  lehren.) 
Ubrigens:  wo  ist  denn,  in  allem  Wesentlichen,  der  groBe  Unter- 
schied?  Der  burgerliche  Sozialismus  ist  ,,fur"  Frieden  und  fiihrt 
Kriege  —  der  Fascismus  ist  fur  Krieg  und  fuhrt  ihn  vieileicht 
nicht  einmal;  der  burgerliche  Sozialismus  ist  „ffir"  Sozialismus 
und  stiitzt  die  kapitalistische  Gesellschaftsordnung  —  der  Fas- 
cismus ist  fiir  Stiitzung  der  Kapitalsordnung  und  injiziert  ihr 
systematisch  Sozialisinus-Dosen,  wie  sie  sie  nicht  gewohnt  war. 
Es  fehlt  dem  Fascismus  Eines:  die  Heuchelei.  Er  ist  so  ehrlich 
wie  brutal.  Und  hat'  Schwung,  Eleganz,  Vitalitat.  Mussolini, 
man  sehe  sich  ihn  an,  ist  kein  Kaffer,  kein  Mucker,  kein  Sauer- 
topf,  wie  die  Prominenten  der  linksbtirgerlichen  und  bfirgerlich- 
sozialistischen  Parteien  Frankreichs  und  Deutschlands  und 
andrer  Lander  des  Kontinents  es  in  der  Mehrzahl  der  Falle 
sind;  er  hat  Kultur.  Er  sieht  aus  wie  Jemand,  der  Kraft  hat, 
aber  etwas  von  Kunst  versteht  und  Philosophen  gelesen  hat. 
Die  Reichskanzler  der  Republik  Deutschland,  zum  Beispiel, 
mogen  sie  dem  Zentrum  oder  der  Sozialdemokratie  angehort 
haben,  sahen  duroh  die  Bank  nicht  so  aus.  Das  Aufgeschlossene 
f ehlte  ihren  Ziigen;  denen  des  Duce  eignet  es.  Die  „Posen",  die 
man  ihm  vorwirft  (etwa:  daB  er  sich  nyt  jungen  Lowen  photo- 
graphieren  laBt),  finde  ich  entzuckend.  Er  pfeift  auf  ledernen 
Ernst;  die  frische  Frohlichkeit  der  Macht  exhibiert  er.   Er  ist 

46 


kein  Triebverdranger.  Darum  gestattet  er  auch  seinen  Freun- 
den  so  viele  Exzesse  des  Machttriebs.  Bis  zum  politiscben 
Mord.  MuB  man  eigens  aussprechen,  daB  man  den  Mord  ver- 
dammt?  Aber  die  Demokraten,  die  sich  so  grenzcnlos  ent- 
rusten,  tatigten  selber  Mord  an  Millionen  Schuldloser  —  1914 
bis  18.  Wenn  ich  mich  genau  priife,  ist  mir  Mussolini,  dessen 
Politik  ich  weder  alsDcutscher  noch  als  Pazif ist  noch  alsSozia- 
list  ihrem  Inhalte  nach  billigen  kann,  als' form  aler  Typus  des 
Staatsmanns  deshalb  so  sympathisch,  weil  er  das  Gegenteil 
ernes  Verdrangers  ist.  Fin  weltfroh-eleganter  EnergiekerL 
Sportskerl,  Mordskerl,  Renaissancekerl,  intellektuell,  doch  mit 
gemaBigt-reaktionaren  Inhalten,  ist  mir  lieber,  ich  leugne  es 
nicht,  als  ein  gemaBigt-link*r  Leichenbitter,  der  im  Endeftekt 
auch  nichts  hervorbringt,  was  den  Machten  der  Beharrung 
irgend  Abbruch  tut. 

HI. 

Dieser  Text  erschienj  in  des  fremden  Landes  Hauptstadt. 
Ich  hab'  ihn  euch  aus  zwei  Griinden  mitgeteilt;  zweitens,  weil. 
ich  denke,  er  interessiert  euch  (einerlei  ob  Ihr  ihm  zustimmt). 
Aber  erstens,  um  euch  zu  fragen,  ob  Ihr  Kir  moglich  haltet,  daB 
in  Deutschland  auch  nur  eine  einzige  Zeitung  ihn  bringen 
wurde.  Ob  es  in  Deutschland  auch  nur  ein  einziges  taglich  er- 
scheinendes  Blatt  gibt,  groB  oder  klein,  wo  unsereins  Das  wurde 
sagen  diirfen,  was  hier  gesagt  wird,  und  es  so  wiirde  sagen 
diirfen,  wie  es  hier  gesagt  ist.  Kennt  Ihr  eine  einzige  republi- 
kanische  Gazette,  von  der  Kolnischen  bis  zur  Leipziger  Volks- 
zeitung,  wo  ein  Republikaner  an  den  heiligen  Pfeilern  der  phi- 
listrokratischen  Kirche:  allgemeines  Stimmrecht,  Mehrheits- 
herrschaft,  auch  nur  leis  zu  riitteln  wagen  durfte?  Wo  erlaubt 
ware,  auf  die  Taubheit  der  demokratischen  NuB,  auf  die  Impo- 
tenz  des  demokratischen  Prinzips  mit  Fingem  zu  zeigen?  Einer 
der  scharfern,  bessern  Demokraten,  Otto  Nuschke,  bekam  vor 
kurzem  fertig,  in  der  Zeitung,  die  er  leitet,  zu  schreiben:  „Die 
geistigen  Fuhrer  Deutschlands  stehen  im  Lager  der  deutschen 
Demokraten."  ,,DIE  geistigen  Fuhrer"  —  man  unterschatze 
nicht,  was  das  besagt.  Das  besagt:  Wer  nicht  im  Lager  der 
deutschen  Demokraten  steht,  kann  vonvornherein  als  geistiger 
Fuhrer  nicht  in  Frage  kommen,  als  geistiger  Fuhrer  nicht  aner- 
kannt  werden;  er  mag  sein,  wer  er  wolle,  er  mag  Albert  Ein- 
stein, Leonhard  Frank,  Stefan  George,  Vitus  Heller,  Hermann 
Graf  Keyserling,  Heinrich  Mann,  Leonard  Nelson,  Rudolf 
Pannwitz,  Hugo  Sinzheimer,  Helene  Stocker,  Ernst  Thrasolt, 
Ernst  Toller,  Fritz  v.  Unruh,  Robert  Wilbrandt,  Gustav  Wyne- 
ken  heiBen  ; — :  es  wird  bestritten,  daB  er  geistigen  Kalibers  ist, 
oder  —  wo  das  nicht  gut  angeht  — ,  daB  er  Fiihrerformat  hat.  A 
priori  sind  als  geistige  Fuhrer  der  Nation  ernstzunehmen  immer 
nur  deutsche  Demokraten.  Geister,  die  dieses  Kriterium  nicht 
erfullen,  sind  Ideologen,  Phantasten,  liebenswiirdige  Utopisten 
oder  lacherliche  Grimasseure,  allenfalls  Intellektuelle  in  Ganse- 
fuBchen.  Einen  andern  Sinn  kann  die  These  Herrn  Nuschkes 
nicht  haben. 

Aber  vermag  man  sich  ein  Blatt'der  Demokratie,  der  kleri- 
kalen  oder  der  liberalen,  vorzustellen    mit    der  Deutung    des 

47 


Weltkriegs  als  eines  von  Politikern  getatigten  Massenmordes? 
Ein  SPD-Blatt  mit  Worten  der  Verehrung  fiir  den  militanten 
Antimilitaristen  Fimmen?  Gfinstigstenfalls,  wenn  es  sehr 
„links"  ist,  mit  Worten  kiihler  Toleranz  fiir  ihn,  Und 
in  kommunistischen  Zeitungen  —  ware  mit  deren  parteiritu- 
eller  Engherzigkeit  das  Bekenntnis  aesthetischer  Sympathie  fiir 
den  schwarzen  Marin  Mussolini  vereinbar?  Diirfte  die  alte 
Platte  .Faschismus'  je  von  ihrem  politischen  Grammophon  Ver- 
schwinden?  Gibt  es  einen  einzigen  marxistischen  Redakteur  in 
Deutschland,  der  begriffe,  da8  man  eine  Politik  inhaltlich  scharf 
ablehnen,  den  Politiker  aber,  als  Typus,  schatzen  kann,  weil  er 
Kultur  besitzt,  weil  er  Philosophen  gelesen  hat,  weil  er  kein 
Triebverdranger  ist?  Man  stelle  sich-den  marxistischen  Redak- 
teur vor  dem  Worte  , Kultur'  vor,  gar  vor  dem  Worte  ,Philo- 
sophen'  —  von  dem  Worte  .Triebverdranger'  ganz  zu  schwei- 
gen.  Man  stelle  sich,  bitte  recht  leibhaft,  das  Gesicht  des  Re- 
dakteurs  .  .  .  und  dann  seinen  EntschluB  vor! 

Wollte  demnach  in  einer  Zeitung  Deutschlands  unsereiner 
seine  ehrliche  und  notgedrungen  etwas  verwickelte  Meinung 
fiber  Mussolini  auBern,  dann  miiBte  er  sich  schon  zur  nationa- 
.listischen  Presse  begeben.  Das  kommt  moralisch  selbstver- 
standlich  nicht  in  Betracht.  Ganz  davon  abgesehen,  daB  die 
deutschen  Fascisten  um  erkleckliche  Grade  plumper  und  diim- 
mer  als  die  italienischen  sind,  ware  es  unfair,  den  Demokratis- 
mus,  den  man  ja  von  links  her  angreift,  von  einer  Seite  zu  iiber- 
fallen,  gegen  die  man  ihn  schlieBlich,  trotz  Allem,  zu  verteidi- 
gen  hat.  Doch  es  ware  nicht  einmal  moglich.  Denn  welcher 
nation  alistische  Schriftleiter  wiirde  ein  Bekenntnis  zuf  Ar- 
beiterbewegung  oder  gar  zum  Pazifismus  in  den  Spalten  seiner 
Zeitung  dulden?  Eher  bisse  er  sich  die  Nase  ab!  Trotz  Ent- 
ziicktheit  fiber  Antiparlamentarismen. 

IV. 
Mussolini  —  dieses  Sujet  ist  wahrhaftig  nicht  von  ent- 
scheidender  Bedeutung.  Aber  man  erkenne  seine  Symbolik! 
Ebenso  unsimpel,  ebenso  verzwickt,  kompl-ex,  synthetizistischwie 
den  Fall  Mussolini,  ebenso  andersartig  —  gegenuber  der  konven- 
tionellen  pqlitischen  Optik  bei  uns  —  betrachtet  ein  iungerer, 
gar  nicht  mehr  seltener,  aber  fast  ganz  machtloser  Typ  von 
Politiker  in  Deutschland  tausend  andre-  Gegenstande  der 
Politik,  ja  die  gesamte  Problematik  der  Politik  .  .  .  und  hat 
keine  Presse.  Ihr  wiBt  doch,  daB  es  darauf  ankommt,  jahr- 
zehntelang  den  Leuten  taglich  zweimal  das  Selbe  ins  Hirn  zu 
hammern.  Der  revolutionare  Pazifismus,  der  logokratische  So- 
zialismus,  der  auf  SpieBerroehrheiten  pfeifende  republikanische 
Radikalismus,  wie  er  von  fast  alien  politischen  Mitarbeitern 
dieser  Wochenschrift  gelebt  und  gelehrt  wird,  hat  keine  Presse 
in  Deutschland;  keine  Zeitung,  die  ihn  auch  nur  dulden  wiirde; 
das  muB  euch,  deucht  mich,  bekiimmern,  Leser  dieser  Wochen- 
schrift! In  Paris,  in  London,  in  Prag  sehen  die  Dinge  doch 
anders  aus.  Da  vegetiert  unser  Typ  nicht  so  stattelos.  Da  sind 
wohl  gleichfalls  die  Zeitungen  der  Rechten  durchweg  reaktio- 
nar,  aber  nicht,  wie  bei  uns,  die  Zeitungen  der  Linkeni  durch- 
weg konservativ. 

48 


Das  neue  Strafgesetzbach  von  curt  Rosenberg 

Tn  Nummer  52  der  .Weltbiihne'  von'  1925  befindet  sich  ein 
Aufsatz  des  von  mir  wegen  seines  moralischen  Mutes  und 
seiner  Verstandesscharfe  sehr  hoch  geschatzten  Kurt  Hiller, 
worin  dieser  sich  auch  mat  de<m  amtliohen  Entwurf  eines  all- 
gemeinen  deutschen  Strafgesetzbuchs  beschaftigt.  Seine  An- 
sichten  daruber  mochte  ich  nicht  unwidersprochen  lassen. 

Hiller  nenht  denEntwurf:  einbeinah  injeder  Beziehung  kata- 
strophales  Machwerk.  Zum  Beweis  fiihrt  er  die  Bestimmungen 
gegen  Arbeitsscheue,  Bettler  und  Landstreicher  an,  die  nach 
den  §§  378  ff.  des  Entwurfs  dem  Arbeitshaus  uberwiesen 
werden  konnen.  Ferner  nimmt  er  an  der  Freiheit,  die  dem 
Richter  in  der  Strafzumessurfg  nach  dem  Entwurf  gegeben 
werden  soil,  AnstofS.  Er  wird  aber  den  Fortschritten,  die  der 
Entwurf  gegeniiber  dem  igeltenden  Strafredht  bringt,  in  keiner 
Weise  gerecht.  Es  scheint  mir  auch  bedenklich,  daB  er  ein- 
seitig  fiir  die  sogenannte  klassische  Richtung  des  Herrn  Pro- 
fessor Schmidt  gegen  Professor  Radbruch,  der  die  Lisztsche 
Schule  vertritt,  Stellung  nimmt. 

Was  zunachst  seine  Atisfuhrungen  tiber  die  harte  Strafe 
fiir  Bettler,  Arbeitsscheue  und  Landstreicher  angeht,  so  schlieflt 
sich  der  Entwurf  hier  im  Wesentlichen  an  das  geltende  Straf- 
reoht  an.  Er  geht  allerdings  wedter,  indem  er  die  tJberweisung 
an  das  Arbeitshaus  nicht  nur  bei  Riickfall  oder  GewerbsmaBig- 
keit  vorsieht,  sondern  allgemein  dem  richterlichen  Ermessen 
•fiberlaBt.  Ich  gebe  zu,  daB  es  sehr  bedenklich  ist,  in  dieser 
Frage  dem  Richter  schrankenlose  Freiheit  zu  gewahren. 
Hillers  Befiirchtung,  daB  die  Vorschrift  auch  auf  Wandervogel 
ausgedehnt  werden  konne,  teile  ich  allerdings  nicht,  da  diese 
gewohnlich  nidht  im  Hauptberuf  Wandervogel  sind,  sondern 
daneben  noch  irgendeine  „redliche  Beschaftigung"  im  Sinne 
des  Gesetzes  haben. 

Ich  gebe  auch  zu,  daB  die  weite  Ausdehnung  des  Rahmens, 
innerhalb  dessen  die  Strafzumessung  nach  dem  Entwurf  er- 
folgen  kann,  bei  der  gegenwartigen  Beschaffenheit  unsrer 
Richter  ein  biBchen  bedenklich  ist.  Aber  diese  Ausdehnung 
bedeutet  doch  vornehmlich,  daB  der  Richter  die  Strafe  unter 
alien  Umstanden  sehr  weit  nach  unten  ermaBigen  kann,  wah- 
rend  seiner  Willkvir  nach  oben  Schranken  gesetzt  sind.  Ein 
solches  freies  ErmaBigungsrecht  nach  unten  besteht  zur  Zeit 
in  vielen  Fallen  nicht,  auch  dann  nicht,  wenn  nach  der  Ansicht 
des  Gerichts  die  geringste  vom  Gesetz  vorgesehene  Strafe 
viel  zu  hoch  ware.  Dies  kommt  namentlich  vor  bei 
Meineid,  Amtsverbrechen  oder  Riickfalldelikten.  Der  Entwurf 
laBt  jetzt  in  alien  Fallen  mildernde  Umstande  zu  (§  73).  Dar- 
uber hinaus  ermachtigt  er  den  Richter  in  besonders  leichten 
Fallen,  die  Strafe  auch  noch  weiter  nach  freiem  Ermessen  her- 
abzusetzen  (§  75).  Diese  Reformen  wiirden  in  vielen  Fallen 
gradezu  als  Erlosung  begriiBt  werden  konnen,  Weiter  wird  die 
Strafersclnverung  bei  Riickfall  nicht  mehr  obligatorisch  ge- 
macht   (§   72).    Einen  sehr  wiohtigen  Fortschritt   enthalt  aiuch 

49 


§  22  des  Entwurfs  fiber  den  Notstand.  Danach.  bleibt,  wer  eine 
strafbare  Handlung  begeht,  um  die  gegenwartige,  nicht  anders 
abwendbare  Gefahr  eiaes  erheblichen  Schadens  fur  sich  odcr 
einen  Andeim  abzuwenden,  von  der  auf  die  vorsatzliche  Be- 
gehung  der  Tat  gesetzten  Strafe  frei.  Er  kann  also  nur, 
soweit  die  Handlung  auch  bei  Fahrlasstgkeit  strafbar  ist, 
wegen  eines  Fahrlass&gkeitsdelikts  bestraft  werden.  Diese  Vor- 
schrift  geht  sehr  wedt  und  wfirde  grade  diejenigen  Falle  treffen, 
wo  der  Tater  sioh  in  einem  Konflikt  zwischen  entgegengesetz- 
ten  Motiven  befindet,  tind  wo  bisher  vielfach  die  Berficksichti- 
gung  eines  Konflikts  bei  der  Strafzumessung  in  angemessener 
Weise  nicht  moglich  war. 

Es  ist  ferner  ein  Fortschritt,  daB  die  Bestimmungen  fiber 
die  Bewahrungsfrist  und  den  bediagten  StraferlaB  in  das  neue 
Strafgesetzbuch  (hineingearbeitet  sind.  Sie  finden  fiberall  An- 
wendiumg,  wo  nur  auf  Gefangnisstrafe  oder  Geldstrafe  erkannt 
wird;  dies  ist  aber  nach  dem  Entwurf  bei  alien  Delikten  m5g- 
lich,  da  fiberall  mildernde  Umstande  zugelassen  sind. 

Weiteor  wird  die  anstoBige  Praxis  beseitigt,  wonach  der 
Versuch  mit  untauglichen  Mitteln  am  untauglichen  Objekt 
gleichfalls  bestraft  werden  muB,  was  namentlich  bei  den  Ab- 
treibungsdelikten  praktisch  zu  werden  pflegte.  Hier  muB  Be- 
strafung  eintreten,  auch  wenn  das  angewendete  Mittel  ganz 
untauglich  war,  ja  selbst  dann,  wenn  die  Taterin  tatsachlich 
sich  gar  nicht  in  schwangerm  Zustand  befand,  sondern  nur 
glaubte,  daB  sie  es  ware.  Von  andern  Einzelheiten,  die  als 
Fortschritte  zu  bezeichnen  sind,  seien  hervorgehoben:  Ein- 
fuhrung  des  Begriffs  der  verminderten  Zurechnungsfahigkedt 
als  obligatorischer  Strafmilderuhgsgrund  (§  17,  Absatz  2);  Her- 
aufsetzung  des  Strafmfindigkeitsalters  auf  14  Jahre  (§  12)  f 
Befugnis  des  Gerichts,  von  der  Vollstreckung  einer  Freiheits- 
strafe  abzusehen,  die  als  Ersatz  fur  Geldstrafe  eingesetzt  ist, 
wenn  die  Geldstrafe  ohne  Verschulden  des  Taters  nicht  voll- 
streckt  werden  kann  (§  34,  Absatz  4);  genaue  Feststellung  der- 
jenigen  Umstande,  die  das  Geridht  bei  der  Strafzumessung  zu 
beriicksichtigen  hat  in  einer  Form,  die  dem  modernen  Empfin- 
den  Rechnung  tragt  (§  67). 

DaB  der  Entwurf  auch  redaktionell  und  systematisch  er- 
hebliche  Fortschritte  bringt,  ist  gleichfalls  nicht  zu  verkennen. 

Ich  halte  es  unter  diesen  Umstanden  bei  aller  Rucksicht 
a<uf  das  Recht  der  Kritik  an  Einzelheiten  fur  eine  grobe  Un- 
gerechtdgkeit,  den  Entwurf  kurzerhand  als  katastrophales 
Machwerk  abzutun,  das  keinerlei  Sympathie  verdiene; 
und  am  besten  in  die  Wolfsschlucht  geworfen  wfirde. 
Damit  erleichtert  man  nur  der  Reaktion  die  Arbeit,  die 
am  liebsten  Alles  beim  Alten  lassen  mochte  und  in  diesen; 
Bestrebungen  diurch  die  sogenannte  klassische  Strafrechts- 
schule  umterstfitzt  wird.  Eine  solche  Haltung  dient  nicht  den 
Interessen  des  Fortschritte  und  der  Erleichterun.g  der  Leidenr 
•die  zur  Zeit  durch  die  Straffustiz  herbeigeffihrt  werden.  Grade 
die  Leserschaft  der  .Weltbfihne'  sollte  sich  fur  die  fortschritt- 
lichen  Gedanken,  die  der  Entwurf  aufweist,  einsetzen  ( 

50 


Zeppelin-Spende  von  Theobald  Tiger 

Herrn  Eckener  ddrgewidmet 
LJier  ist   ein   wahrhaft'  deutscher   Mann. 

Spannt   den   Ballon  fur  den   Ozean  an, 

und  alle  Leute   mogen  ihn  leiden: 

so   aufdringlich   schlicht   und   so   laut   bescheiden . . . 

Es  steigt  sein  Ruhm  in   die  Hohe  und  weiter  — 

Niemand   gedenkt   der  Mitarbeiter. 

Es  steigen  die  nationalsten  Faxen  — 

Niemand  gedenkt  der  Angelsachsen, 

die   den   Flug   immerhin   zuerst   unternommen. 

Und   als   er   driiben   angekommen, 

briillt    au£    ein   Volk;     Es   ist    erreicht! 

Die   Stammtischgehirne   sind    sanft   erweicht. 

Ehrendoktor.      Geschrei.      Baldachin: 

„Zeppelin — !      Zeppelin — 1" 

Das   laftt  den  wahrhaften  Deutschen  nicht   schlafen. 

\us  dem  tfationalen  Luftschiffhafen 

jittet   er  um   milde   Gaben. 

Weil   wir  sonst   kerne   Sorgen  haben: 

Der  Nordpol!     Er  muB  zum  Nordpol  fliegenl 

Deutschland   liegt   vornl      Und   Deutschland   muQ    siegen! 

Wer  darf  das  bezahlen?     Arbeiter.     Kinder. 

Auch    schwere    Kriegsbeschadigte   nicht    minder, 

kurz:   die   Geld  haben.     Er   wird   ftihren, 

15  %■  Verwaltungsgebtthren,  j 

Reklame  auf  Postkarten  und  Plakat, 

Birektoren,   Briefbogen,   Apparat  . .  . 

Stumm  bleiben   die  Massen,  auf  dem  Land,  in  Berlin: 
„Zeppelin  . . ,?      Zeppelin  . .  .?" 

Keinen   Pfennig. 

Eine  Million 
Manner  hungern  seit  Monaten  schon, 
haben  kein  Geld  fur  deine  Taten, 
pfeifen   auf   Nordpol   und   Luftakrobaten; 
suchen   sich  hier   das  kleine   Stiick 
trocken   Brot   und  Arbeit,  ihr  biBchen   Gliick  .  .  . 
Fahr  immerzu! 

Pack  ein!     Pack  ein 
in  deinen   Ballon  den  ganzen  Verein 
der  groBmauligen  Militaristen, 
der  Fememorder,    Gerichtssadisten   — 
Singt    bei   der   Abfahrt   brausende   Lieder! 
Nimm  sie  mit  und  komm  nie  mehr  wipder! 
Begliicke    die   Eskimos!      Laufe    Ski 
und  begriinde  da  eine  Monarchie! 
Du  but   nicht   Do'itschlanH.    Du  bist  nicht   dei    Staat. 

Das   ausgehungerte   Proletariat 
sieht  dich  ohne  Bedauern  ziehn  — 
\       Zeppelin — !     Zeppelin — ! 


51 


Die  Ebert-Legende  von  ignaz  wrobei 

Antwort  auf  eine  Antwort 

Teh  habe  hier,  in  Nummer  50  des  vorigen  Jahrgangs,  danan  er- 
innert,  wie  Ebert  im  Jahre  1918  seine  Aufgabe  verkannt* 
seine  Auftraggeber  verraten  und  uns  den  jetzigen  herrlichen 
Zeiten  entgegengefiihrt  hat.  Einer  seiner  fruhern  Pressechefs 
ist,  in     Nummer  52,  andrer  Meinung'r 

Jeder  Vergleich  der  Jahre  1789  und  1918  ist  unhaltbar  und 
lenkt  von  der  Sache  ab.  Der  9.  November  hat  uns  niemalsdie 
vollige  Umgestaltung  der  Wirtschaftsform,  der  Verwaltung  und 
der  Arbeitergsetzgebung  eines  Landes  bringen  konnen,  das 
dazu  weder  reif  noch  prapariert  gewesen  ist.  Von  Ebert  die 
Taten  der  echten  franzosischen  Revolutionare  verlangen,  heiBt 
der  Geschichte  und  dem  Mann  Unrecht  tun, 

Es  war  aber  im  Jahre  1918  im'Keim  etwas  da,  das  der  be- 
flissene  Volksbeauftragte  im  Keim  bekampft  hat:  der  ener- 
gische  demokratische  Wille,  in  Verwaltung  und  Gerichtswesen, 
in  Diplomatic  und  Universitat  SchluB  zu  machen  und  neu  zu 
beginnen.  Dieser  Reformsinn  war  keineswegs  bolschewistisch: 
er  war  auch  auf  Seiten  der  Arbeiter  recht  biirgerlich  und  ware 
niemals  imstande  gewesen,  etwa  igroBe  Sozialisierungen  durch- 
zufiihren. 

Der  Verrater  Ebert  hat  zweierlei  miBgetan: 

Er  hat  diesen  latenten,  immanenten  Willen  nicht  begriffen 
und  nicht  aufgefangen.  Er  hat  ihn  abgefangen.  Er  war  so  ver- 
strickt  in  den  alleriibelsteYi  Vorstellungen  von  der  Unentbehr- 
lichkeit  der  ,,Spezialisten",  daB  er  sein  Amt  lieber  von  seinem 
etwas  verwunderten  reaktionaren  Inhaber  verwalten  HeB,  als 
diesen  zu  entfernen  und  einen  Gewerkschaftsmann  einzu- 
setzen,  dessen  Kollegen  sich,  wie  die  Beispiele  zeigen,  iiber- 
raschend  gut  eingearbeitet  haben.  Es  gibt  keine  revolutionare 
Bewegung,  die  eine  fix  und  feriig  ausigebildete  Schar  von  Be- 
amten  zum  Beginn  ihrer  Machtentfaltung  vorweisen  kann.  Der 
da  iibersetzte  ,,revolvere"  wortlich  mit  ..zuriickwalzen".  Die 
immense  antimilitaristische  Bewegung  wurde  von  ihm  niemals 
verstanden;  die  neuaufglanzenden  biirgerlichen  Ideale  der  De- 
mokratie  auch  nicht.  DaB  er  die  Revolution  des  Vierten  Stan- 
des  nicht  machen  k'onnte,  mag  sein  geschichtliches  Verhangnis 
gewesen  sein.  DaB  er  nicht  einmal  die  des  Dritten  gemacht  hat, 
ist  seine  Schuld. 

Die  Gereiztheit  der  Parteigenossen,  die  dieser  geborene 
Regierungsrat  „Bolschewisten"  nannte,  riihrte  ia  eben  daher, 
daB  in  den  entscheidenden  Tagen  um  den  9.  November  nichts,. 
nichts  und  nooh  einmal  nichts  von  den  Ebert-I  euten  unternom- 
nien  -wuxde.  Der  Instinkt  der  Masse  ftihlte  vollkommen  richtig: 
Jetzt  ist  der  Augenblick  da;  kein  Gutsbesitzer  wunderte  sich,, 
"wenn  er  expropriiert  wurde,  kein  Offizier,  kein  Richter,  wenn 
er  abgesetzt,  keine  Verwaltung,  wenn  man  ihr  das  Oberste 
zu  unterst  kehrte.    Es  geschah  nichts.    Da  muckten  sie  auf. 

Und  als  hier  Ebert.  das  bose  Gewissen  schlug,  da  wurde 
seine  Schuld  positiv.  Wer  so  wenig  politisches  Gefuhl  hat,  um 
52 


nicht  zu  sehen,  dafl  es  in  diesem  Moment  das  AeuBerste  an  ver- 
brecherischem  Wahnsinn  war,  einen  Staat,  der  grade  an  semen 
Lastern  zusammengebrbchen  war,  mit  eben  diesen  Lastern 
wiederaufzubauen,  dem  ist  nicht  zu  helfen.  Hinter  Ebert  stan- 
den  wenige  Tage  lang  Millionen  von  Arbeitern  —  er  holte  sich 
entlaufene  Offiziere  und  baute  init  denen  Etwas  auf,  was  er 
die  Ordnung  nannte,  und  was  die  Arbeiter  bald  als  Gefangnis 
erkannten.  Hinter  ihm  standeo  wochenlang  zahllose  Studenten, 
Rechtsanwalte,  selbst  Beaimte  —  er  belieB  die  Richter  und 
Landrate  in  ihren  Stellungen  und  baute  auf.  Was  dann  begann, 
ist  frisch  in  aller  Erinnerung. 

Es  ist  ja  nicht  wahr,  wenn  gesagt  wird:-der  9.  November 
konnte  -kerne  Entscheidung  brinigen.  Er  hat  eine  gebracht.  Den 
vollstandigen  Sieg  der  deutschen  Reaktion.  Und  das  istEberts 
Schuld,  von  der  ihn  Niemand  reinwaschen  kann. 

Die  allereinfachsten  Reformen  aus  Angst  versaumen,  die 
simpelsten  Notwendigkeiten  verkennen,  das  Sinnfallige  nicht 
tun,  seine  Riicksicht  noch  auf  die  Symbole  der  alten  Herrschaft 
ausdehnen  —  das  heifit  nicht:  ein  Experiment  vermieden  haben,' 
das  heiBt:  ein  Feigling  und  ein  Verrater  an  der  eignen  Sache 
sein,  die  man  also  umsonst,  vergebens,  sinnlos  ein  Lebenlang 
geftihrt,  um  sie  wegzuwerfen,  als  man  die  Moglichkeit  hatte,  si« 
w-enigstens  stuckweise  durchzusetzen. 

In  dieser  Sache  gibt  es  keine  Diskussion.  Hier  heiBt  es 
nur  die  Augen  aufmachen.  Wo  stehen  wir  heute  — ?  Wo 
stehen  wir  nach  fiinfzig  Jahren  Sozialdemokratie  — ? 

Auf  dem  Land  die  niemals  geduckte  Herrschaft  der  Amts- 
vorsteher  und  der  Gutsbesitzer;  in  den  Gerichten  dieselben 
Richter  wie  unter  dem  Kaiser,  nur:  grausamer,  nur  kalter,  nur 
riicksichtsloser;  in  der  Verwaltung  abgesprengte  und  halb  ver- 
lachte  Einschiebsel,  •  die  sich  zu  assimilieren  oder  zu  ver- 
schwinden  haben  —  und  oben  driiber,  wie  01  auf  dem  Wasser, 
hier  und  da  ein  sozialistischer  Minister,  der  bestenfalls  tut,  was 
er  kann,  und  das  ist  nicht  viel.  Auf  den  Universitaten  und  in 
den  Schulen  die  boseste  Vorbereitung  zu  einer  imperialistischen 
Revanche,  ungeistig,  aber  mit  organisierten  Freiiibungen.  Das 
ist  das  Resultat  von  Eberts  Wirkens. 

.  Man  hat  uns  so  oft  das  Wort  ,,Realpolitiker"  entgegen- 
geschleudert.  Wir  wollen  es  sein.  Die  realpolitische  Lage 
Deutschlanda  ist  trostlos,  und  sie  hatte  es  nicht  zu  sein  brau- 
chen,  wenn  Eberts>  ..Vcrdienst"  nicht  eben  bodenlose  Cha- 
rakterlosigkeit  gewesen  ware.  Angst  vor  dem  Wagnis  ist  noch 
keine  Abkehr  von  der  Romantik.  Und  weil  wir  hier  nicht  in 
der  Pressekonferenz  sind:  Arbeitermorde  kann  man  ableugnen 
—  aus  der  Welt  schaffen  kann  man  sie  nicht. 

Niemals  ware  unter  dem  Kaiser  ein  Militarcinmarsch  in 
Thuringem  und  Sachsen  moglich  gewesen,  obgleich  er  moglich 
gewesen  ware  —  niemals  hatte  das  kaiserliche  Imperium  ge- 
wagt,  die  Rechte  dier  Bundesstaaten  derart  zu  zerstoren.  Nie- 
mals war  das  Leben  Oppositioneller  unter  dem  Kaiser  so  wohl- 
feil  —  ,,sie  haben  uns  doch  wenigstens  -  nicht  totgeschlagen", 
sagte  mir  Harden  eines  Tages.  Unter  Ebert  war  es  moglich. 
Ltigen  hilft  da  nicht. 

53 


Im  Burgiertum  und  in  einem  Teil  der  Arbeiterschaf  t  warerx 
im  November  1918  alle  Voraussetzungen  zu  einem  Umsdhwung 
gegeben,  und  unterstutzt  wurden  sie  durch  die  fast  einheitliche 
Gesinnuag  des  mtiden  Heeres.  Herr  Scheidemann  schmeichelte 
am  Brandenburger  Tor  den  niedrigsten  Kino-Instinkten  der 
Zuriickkehrenden  und  begruJJte  sie  als  ,,Unbesiegte".  Sie  waren 
in  Wahrheit  so  besiegt  wie  er. 

Es  steht  also  fest: 

Ebert  hat  nicht  nur  den  yorlhlandenen  Voraussetzungen  keine 
Wirklichkeit  verliehen  —  er  ist  noch  weiter  gegangen  und  hat 
bis  ins  Mark  das  oppositionelle  Burgertum,  die  Indifferienten 
und  die  eigne  Partei  zur  Reaktion  heriibergezogen.  Daran 
konnen  -wdr  jahrzehntelang  knabberii.    Und  von  vorn  anfangen. 

Weil  wir  aber  von  Ebert  nichts  Unraiogliches  erwartet, 
sondem  nur  Mogliches  verlangt  'haben,  deshalb  darf  unter 
keinen  Umstanden  die  Legende  bestehen  bleiben,  als  hatten 
di-ese  verschlalenen  Wichtigmacher  um  ihn  etXva  dem  Vater- 
lande  geniitzt,  als  sei  das  der  naturgewollte  Ablauf  einer  Be- 
weigung,  die  in  unsrer  Generation  zum  ersten  —  und  wahr- 
scheinlich  leider  auch  zum  letzten  —  Mai  den  preuBischen 
Boden  hat  wanken  lassen.  Wer  nicht  fiihlt,  was  damals  in  den 
StraBen  fur  ein  Wind  geweht  hat,  der  soil  sich  nicht  mit  Politik 
beschaftigen. 

ErfahrungsgemaB  ist  ja  nun  Ndemand  ideologischer  alsj«nc 
Sorte  von  Menschen,  diie  die  ,,materialistische  Geschichtsauf- 
fassung"  gepachtet  haben  und  im  tiefsten  deutschen  Elend  den 
Umfang  ihrer  Niedeirlage  noch  nicht  einmal  sehen.  DaB  der 
Fall  Wandt,  diese  Rache  eines  blamierten  Militarismus,  heute 
ohne  die  Leisetreter  des  November  nicht  moglich  ware,  sehen 
sie  nicht.  DaB  und  wie  heute  alluberall  Sozialdemokraten  be- 
handelt  werden,  fuhlen  sie  nicht.  Auf  Warnungen  horen  sie 
nicht.  Ihnen  ist  , .Evolution"  eine  schone  Entschuldigung  fur 
ein  gedeihlidhes  Burieauwirken  mit  langsamer  Arbeitererzie- 
hung  durch  Schreibmiaschinenerlasse.  Und  wenn  sie  an  der  La- 
terne  hangen,  so  zappeln  sie  erloschend  mit  den  Beinen,  und 
ihr  letztes  Wort  heiBt:  „Ein  historisch  belangloser  Einzelfall." 

Um  in  Zukunft  Fehler  zu  viermeiden,  muB  man  die  der 
Vergangenheit  erkannt  haben: 

Die  Manner  des  November  haben  nicht  erreicht,  was  zu 
erreichen  war:  Personalreform  an  alien  Gliedern  des  Staates; 
Aufhebung  des  Militarismus;  demokratische  Erziehung  der 
Jugend,  und  • —  vor  Allem  —  die  Unterstiitzung  einer  neuen 
geistigen  Atmosphane,  deren  Ansatze  vorhanden  waren.  Sie 
haben  sie  zerstort. 

.  Die  Manner  des  November  haben  den  Ungeist  der  andern 
Seite  mit  alien  ihren  Machtimitteln  unterstutzt,  mit  Geld,  mit 
Amterverleihung,  mit  staatlioher  Hilfe  jeder  Art;  in  der  Wahl 
ihrer  Mittel  waren  sie  unbedenklich  —  bis  zilm  Mord.  Dieses 
Blut  wischt  kein  noch  so  gelehrter  Aufsatz  von  ihnen  ab. 
Manahe  Morder  sind  Oberprasidenten  geworden,  manche  sind 
gestorben.  Ihr  Andenken  sei  verfludht  —  aber  Kleinbtirger 
kann  man  nicht  verfluchen. 

54 


Jeder  Anhanger  dieser  Manner  hat  das  Recht  verwirkt, 
auf  Herrn  Cuno,  Herrn  Luther  und  Herrn  Helfferich  zu  sch el- 
ten  —  sie  haben  ©s  weitaus  sahlimmer  getrieben  als  diese 
Drei,  und  wenn  sich  heute  iedier  nationale  Minderer  im  Amt 
in  Sicherheit  ftihlen  darf,  so  kiann  er  sich  bei  ihnen  foedanken. 

Zuviel  verlangt,  daB  auch  wir  es  tun. 

Haben  wir  edne  Klassenjustiz:  Ja  oder  Nein?  Haben  wir 
ein  antirepublikaniscbes  Heer?  Ja  oder  Nein?  Haben  wir  eine 
reaktionare  Verwaltung?  Haben  wir  eine  sdhandliche  Jugend- 
erziehung  aiuf  den  Universdtaten?  Hier  gibt  es  keine  Jahres- 
zahlen  zu  memoriea-en  —  hier  gibt  es  eine,  nur  eine  Antwort. 

Und  wenn  wir  die  ierteilt  haben,  laBt  uns  nicht  langerbei 
dem  Andenken  von  Mamnern  verweilen,  die  das  nicht  wert 
sind.  Geht  weiter  in  der  Zeit,  fangt  von  vorn  an  und  fiihrt 
euch,  wenn  Ihr  je  wieder  an  die  Macht  kommt,  and  era  und 
wahrhaft  revolutionar  auf.  Veroffentlicht  Akten  und  entedgnet 
die  Fursten.  Werft  die  Richter  auf  die  Strafle  und  ersetzt  mifl- 
liebige  Beamte.  Baut  das  Haus  neu  auf,  aber  nicht  die  Ab- 
tritte.  Und  laBt  nicht  zu,  daB  Feigheit  historisch  entscihuldig 
wird. 

Von  der  franzosischen  Revolution  ist  heute  noch  etwa 
nbrig  geblieben:  ihre  Siege.  Von  Ebert  ist  heute  noch  etwa: 
tibrig:  seine  Niederlagen,  sein  Mangel  am  Mut,  sein  Verrat  del 
Genossen. 

Und  so  lebte  er  fort,  wenn  er  fortlebte. 

Neue  Taten  fiber  sedn  Andemken  — ! 


Seeckt  von  einem  alten  Soldaten 

T~Yeir  General  der  Infanterie  Hans  v.  Seeckt  entstamimt  einer 
altpreuBischen  Offiziersfamilie.  Sein  Vater  war  zuletzt  Kom- 
mandierender  des  V.A.K.  in  Posen.  Geboren  1866  und  auf- 
gewachsen  ist  der  junge  Seieckt  in  Detmold.  Beim  Alexander- 
Regiment,  aus  dem  schon  sein  Vater  hervorgegangen  war, 
durchlief  er  die  Stufenledter  des  Subalteornen,  wurde  sehr  bald 
zum  Generalstab  kommandiert  und  riickte  mit  Kriegsbeginn 
als  48jahriger  Oberst  und  Chef  des  Generalstabs  dies  III.  Mar- 
kisdhen  Corps  ins  Feld.  Der  alte  Lochow  kommandierte  das 
Corps;  zu  seinem  Kriegsruhm  hat  ihrni  ausschlieBlich  Seeckt 
verholien.  Seine  erste  groBere  Waffentat  war  die  Unterneh- 
mung  bei  Soissons  im  Januar  1915,  die  ihm  den  Pour  le  merite 
einbrachte.  Gleich  darauf  wurde  er  von  Falckenfaayn,  der  ganz 
groBe  Stiicke  auf  ihn  hielt,  als  Chef  des  Stabes  zum  Ober- 
kommando  der  neaigebildeten  XI.  Armee  Mackensen  versetzt, 
die  sich  zum  Durchbruch  der  russischen  Front  in  Westgalizien 
um  Ratibor  und  Gleiwitz  versammelte.  Als  die  Armee  am 
1.  Mai  in  der  Linie  Tarnow — Gorlice  antrat  und  nach  kurzem 
Feuerwirbel  in  die  russischen  Sfcelkingen  einbrach,  war  Seeckts 
Name  in  Aller  Munde.  Die  Erfindung  des  Trommelfeuers 
wird  ihm  jedoch  falschlich  zugeschrieben.  Tatsachlich  hatte 
der  Franzose  dieses  Angriffsverfahren  bereits  im  Februar  1915 
in  der  Champagne  angewandt,  ohne  tibrigens  groBere  Erfolge 

55 


damit  zu  erzielen.  Seeckts  Verdienst  mag  allenfalls  in  der 
Fortbildung  dieses  Verfahrens  bestanden  haben.  Nach  Be- 
endigung  des  Sommerfeldzugs  1915  wurde  die  XI,  Armee 
nach  Ungarn  gefahrem.  Im  Banat  marschierte  sie  auf.  Sie  war 
inzwiscben  -  dem  General  v.  Gallwitz  unterstellt  worden. 
Mackensen  wurde  Oberbefehlshaber  der  vereinigten  Armeen 
Gallwitz,  Kovesz  und  der  Bulgaren.  Sein  Stabschef  hieB 
wiederum  Seeckt.  Und  der  pfliickte,  wahrend  sein  ungluck- 
licher  Gonner  Falckenhayn  sich  vor  Verdun  festbiB,  die  Lor- 
beeren  der  serbischen  Wintercaimpagne.  Den  Marsch  nach 
Saloniki  hat  der' Generalmajor  v.  Seeckt  —  den  Rang  hatte  er 
schon  nach  der  Galizien-Offensive  erhalten  —  wegen  dynasti- 
scher  Bedenklichkeiten  des  Obersten  Kriegsherrn  nicht  durch- 
zusetzen  vermocht. 

Im  Juli  1916  uberschwemmte  Brussilows  Amgriffswoge  von 
neuem  die  schwachen  oesterreichischen  Staudamme.  Die  Kom- 
mandoverhaltnisse  im  Osten  muBten  neu  geregelt  werden. 
Hindenburg  wurde  Oberbefehlshaber  des  groBten  Teils  der 
Ostfront.  Dem  Oesterreicher  blieb  ein  geringfiigiger  und  minder 
wichtiger  Abschnitt,  den  nominell  der  junge  Erzherzog  Karl, 
der  spatere  Kaiser,  als  Befehlsgebiet  ziugeteUt  erhielt.  Sedn 
Stabschef  —  und  damit  der  absolute  Herr  —  wurde  Seeckt. 
Er  blieb  es  nicht  lange  Zeit. 

Falckenhayns  Sonne  war  im  Westen  gesunken.  Die  Ope- 
ration vor  Verdun,  dessen  Erde  immer  neues  Blut  in  sich  trank, 
und  an  die  er  seinen  Namen  gewandt,  hatte  er  stillegen 
miissen,  als  die  blutige  Sommeschlacht  aufbrannte.  Am 
29.  August  1916  war  Ludendorff  sein  Nachfolger  geworden.  Der 
sah  seine  erste  Aufgabe  darin,  alle  Anhanger  der  Schule 
Falckenhayn,  gegen  die  er  in  erster  Linie  seit  zwei  Jahren 
batailliert  hatte,  aus  den  maBgeblichen  Kommandostellen  zu 
beseitigen.  Falckenhayns  Schule  hatte  den  Abnutzungskrieg 
gepredigt;  Ludendorff  gnindete  alsbald  die  Hochschule  des 
Vernichtungskrieges.  Der  hervorragendste  Jiinger  des  abge- 
setzten  Generalissimus  war  Seeckt.  Er  war  insofern  ein 
politischer  Kopf>  als  er  der  niichternen  Uberlegung  Ausdruck 
gab,  daB  die  zernierte  Festung  —  Deutschland  —  bestenfalls 
Die  Aufhebung  der  Belagerung  erstreben  diirfe.  Das  ware  Siegs 
genug  gewesen.  Was  hatten  die  Belagerten  dariiber  hinaus 
iiberhaupt  noch  erreichen  konnen? 

Solche  tJberzeugung  war  AnlaB  genug,  den  Mann  in  die 
Wxiste  zu  scbicken,  Er  wurde  nach  kurzer  Zeit  vom  Kommando 
abgpfost  —  und  hat  niemals  mehr  eins  bekleidet.  Als  Macken- 
sen den  rumanischen  Feldzug  eroffnete,  war  an  seiner  Seite 
nicht  Seeckt,  sondern  der  Chef  der  Operationsabteihing  der. 
Aera  Falckenhayn:  Generalmajor  Tappen.  Fiir  den  Rest  des 
Krieges  war  Seeckt  als  Militarbevollmachtigter  teils  am  bulga- 
rischen  Zarenhof,  teils  dem  Sultan  attachiert.  Kurz  vorKriegs- 
schluB,  nach  Ludendorffs  Niederbruch  und  Demission,  kam  er 
nach  Berlin.  Er  hatte  wohl  der  Nachfolger  seines  alten  Feindes 
werden  sollen;  aber  die  Rcgierung  des  Prinzen  Max  von 
Baden  glaubte,  in  Groener  einen  bessern  Vertreter  der  Ok- 
tober-Demokratie  prasentieren  zu  konnen, 

56 


Der  Zusamoienbruch  sieht  Seeckt  in  der  Friedenskommis- 
sion  von  Versailles  als  Vertreter  fur  Kriegsgefangenenfragen. 
Mit  Brockdorff-Rantzau  kehrt  er  zuriick.  Aus  der  gemeinsamen 
Ablehnung  der  Unterzeichnung  des  Friedensvertrages  stammt 
die  Bekanntschaft  der  beiden  Manner.  Wer  Seeckt  damals 
prophezeit  hatte,  daB  der  gleiche  Brockdorff-Rantzau  ihm  sieben 
Jahre  darauf  einen  leibhaften  Bolschewiken  an  den  Frtibstucks- 
tisch  schicken  werde,  der  ware  von  dem  niichternen  Soldaten 
fiir  verriickt  erklart  worden. 

Noch  im  Friihjahr  1919  erhielt  Seeckt  eine  neue  Aufgabe. 
Er  wurde  Oberbefehlshaber  des  sogenannten  AOK  Nord  in 
Konigsberg.  Die  dazugehorige  Armee  stand  allerdings  auf  dem 
Papier.  Vorhanden  waren  einige  wilde,  zusammengelaufene 
Detachements,  die  die  baltische  Grenze  gegen  den  erwarteten 
bolschewistischen  Einfall  sichern  sollten.  Die  rote  Armee  ist 
nie  gekommen.  Der.  Fekid  kam  von  der  andern  Seite.  Die 
Ludendorffianer  wollten  ihre  Macht  im  Baltakum  aufs  neue  er- 
richten.  Seeckt  war  aus  personlichem  Ressentiment  selbstver- 
standlich  gegen  diese  Aktion.  Er  hat  auf  Befehl  der  Regierung 
die  Grenzen  gesperrt.  Dafiir,  daB  seine  Organe  ihm  zuwider- 
handelten,  w4r  er  nicht  haftbar  zu  machen.  Er  fiir  sein  Teil 
(hat  Alles  getan,  was  er  konnte,  um  die  Raubplane  der  Goltze 
zu  sabotieren. 

Im  Herbst  1919  lieB  er  sich  von  Noske  in  sein  Ministerium 
berufen.  Unter  ihm  wurde  er  Chef  des  Truppenamts.  Am 
13.  Marz  1^20  weigerte  er  sich,  auf  die  Rebellen  zu  schieBen. 
Die  nach  Stuttgart  entwichene  Regierung  ernannte  ihn  mit  dem 
letzten  Draht  zum  Oberbefehlshaber  an  Luttwitzens  Stelle.  Am 
18,  Marz  hat  Seeckt  im  Verlauf  einer  Kommandeurbesprechumg 
im  Reichswehrministerium  den  Meuterer  Luttwitz  gesturzt. 
Auf  sein  Betreiben  einigten  sich  die  Kommandeure  zuerst  auf 
die  Formel:  Wir  stehen  nicht  hinter  Luttwitz  —  und  dann  auf 
den  drobenden  „Roten  Schrecken".  Bevor  noch  das  Kabinett 
Bauer  in  die  Wilhelm-StraBe  zuriickgekehrt  war,  ernannte  der 
Minister  Schiffer  Seeckt  zum  Oberbefehlshaber  des  Gruppen- 
kommandos  I.  Theodor  Wolff  soil  nicht  geringes  Verdienst 
an  diesem  Wechsel  haben. 

Und  nun  beginnt  Seeckts  Friedenskarriere.  Das  neue  Heer 
ist  sedn  ureignes  Werk.  Im  Juli  1920  nimmt  Seeckt  neben 
Fehrenbach  an  der  Konferenz  von  Spa  teil.  Dort  versucht  er, 
den  Militars  der  Entente  die  Notwendigkeit  der  Beibehaltung 
schwerer  Artillerie  mit  der  Begrundung  plausibel  zu  machen, 
daB  die  moralische  Wirkung  schwerer  Granatfeuer  auf  Auf- 
standische  unersetzlich  sei.  Der  britische  General  Morgan  hat 
spater  mitgeteilt,  daB  er  iiber  diesen  Grad  von  Blutdurst  den 
eignen  Volksgenossen  gegeniiber  hochst  erstaunt  gewesen  sei. 
Nach  Spa  avanciert  Seeckt  zum  Chef  der  Heeresleitung;  die 
Gruppenkommandeurei  werden  ihm  unterstellt.  In  den  nachsten 
Jahren  erneuert  Seeckt  Scharnhorsts  Kriimpersystem  mit  gerin- 
gem  Erfolg.  Die  Kaders  fallen  zusammen  oder  emporen  sich 
wider  den  Schopfer.  Am  26.  September  1923  verhangt  Reichs- 
prasident  Ebert  den  Ausnahmezustand.  Zwei  Tage  vorher  war 
Justizrat  ClaB  von  Seeckt,  dem  er  den  .Mdlitarputsch  zu  offe- 

51 


rieren  gewagt  hatte,  aus  dem  Clubsessel  herauskomplimentiert 
worden.  Aim  27.  wurde  Haftbefehl  gegen  den  Fiihrer  der 
Schwarzen  Reiclhswehr  erlassen.  Die  Geschichte  ist  den  Lesern 
der  .Weltbuhne'  bekannt.  Am  8.  November  erhielt  Seeckt  die 
vollziehende  Gewalt.  Er  nutzte  die  Gunst  der  Stunde  zur 
rucksichtslosen  Niederknuppelung  aller  entschiedenen  Republi- 
kaner  und  ihrer  Organisationen.  Seeckt  hat  die  Reichswehr 
bewuBt  zum  Tummelplatz  aller  sdhwarzweiBroten  Geister  ge- 
macht.  Als  kluger  Mamn  muBte  er  selbstverstandlich  dem 
Hyperradikalismus  der  Ludendorffianer  vorbauen.  Weiter  ging 
seine  Unduldsamkeit  jedoch  nie.  Er  hat  sich  eigentlich  ndemals 
offiziell  mit  den  politischen  Aspirationen  seiner  fruhern  Ge- 
sellschaftsschicht  identifiziert.  DaB  er  Herrn  Tschitscherin  kiirz- 
lich  eingeladen  hat,  scheint  Vielen  ein  Menetekel  zu  sein.  Sein 
Name  wurde  imimer  wieder  mit  den  Befiirchtungen  zusammen- 
gebracht,  die  fur  das  Jahr  1926  mit  der  Verhangung  des  Aus- 
nahmezustands  rechnen. 

Seit  dem  1.  Januar  ist  Seeckt  Inhaber  eines  Titels,  den 
es  nicht  mehr  gibt.  Mit  dieser  Titelverleihung  hat  sich  der 
Reichsprasident  Hindenburg  einen  kleinen  Silvesterscherz  er- 
laubt,  ftir  den  wir  ihm  dankbar  sein  miissen.  Er  war  namlidh 
rechtens  gar  nicht  in  der  Lage,  den  Chef  der  Heeresleitung 
zum  „Generaloberst"  zu  „bef6rdern".  Das  Reichswehrgesetz 
vom  23.  Marz  1921,  das  die  Kommandoverhaltnisse  der  Wehr- 
macht  endgiiltig  regelt,  kennt  *diesen  Dienstgrad  genau  so 
wenig  wie  den  des  Generalfeldmarschalls  oder  wie  bei  der 
Kriegsanarine  den  des  GroBadmiirals.  Deshalb  bedeutet  der 
Akt  des  Staatsoberhaupts  keinerlei  Beforderung,  sondern  nur 
die  Verledhting  eines  Titels,  die  den  klaren  Bestimmungen  der 
Reichsverfassung  ebenso  entgegensteht  wie  der  Unfug  des  bay- 
rischen  Rate-Segens.  tibrigens  ist  der  Rang  des  Gemeral- 
obersten  auch  in  keiner  Besoldungsgruppe  registriert.  Es  bleibt 
also  abzuwarten,  wie  die  Beziige  des  Herrn  v.  Seeckt  sich  ver- 
andern  werden.  Herr  v.  Hindenburg  —  fur  diesen  Regierungs- 
akt  tragt  er,  wohl  zum  ersten  Mai  in  seiner  Prasid^entenzeit,  die 
ausschlieBliche  Verantwortung  —  hat  in  Gemeinschaft  mit 
Herrn  GeBler,  von  dem  die  Gegenzeichnung  der  Kabinettsordre 
stammt,  einen  netten,  runden  und  vollwichtigen  Verfassungs- 
bruch  be^angen. 

Seeckts  Verhaltnis  zu  seinem  GeBler  ist  lobenswert,  Aber 
Seeckt  ist  seit  ieher  der  Prinzipal,  GeBler  der  Prokurist.  Wann 
immer  —  der  Chef  der  Heeresleitumig  wird  nicht  still  und  zu- 
riickgezogen  in  Pension  gehen.  Die  Aera  GeBler-Seeckt  kann 
nur  unter  Donner  und  Blitz  ihr  Ende  findeh. 


Becegming  mit  Zeigner  von  Hans  Bauer 

prich  Zeigner  ist  nach  VerbiiBung  seiner  Strafhaft  noch  nicht 
wieder  an  die  Offentlichkeit  getreten.  Es  schwirrten  Ge- 
riichte,  daB  er  als  Geiger  nach  Brasilien  gehe,  oder  daB  er 
die  Politik  aufzugeben  gedenke  und  in  der  Industrie  heimisch 
werden  wolle.  Dies  Alles  stimmt  nicht.  Zeigner  ffihlt  sich  als 
Politiker  und  will  Politiker  bleiben.   Gefangnia  und  MiBachtung, 

58 


die  er  auch  innerhalb  seiner  Partei  erfahren  hat,  haben  keines- 
wegs  vermocht,  ihn  zu  deprimieren  und  im  ihm  das  Gefiihl  der . 
Schuldbeladenheit  zu  erwecken, 

Zeigner  hat  eine  Sunde  begangen,  als  er  von  ienem  Brandt 
eine  Summe  Geldes  —  nicht  fiir  sich,  sondern  fiir  seine  Partei  — 
annahm.  Keine  Sunde  gegen  die  Gesetze  der  Lauterkeit  und 
Unbestechlichkeit,  sondern  eine  gegen  die  Gebote  der  Klug- 
heit  und  Vorsicht.  Er  weiB  das.  Er  hat  das  begangen,  'was  ein 
Staatspolitiker,  der  er  nicht  sein  will,  zwar  nie  begeht,  was 
aber  ein  em  Kampfer  zuweilen  unterlauft:  eine  Dummheit.  Utnd 
so  sehen  es  vermutlich  auch  seine  Feinde,  die  ihm  die  Falle 
gestellt  haben.  Solche  Esel  sind  die  Nationalen  nun  doch 
nicht,  dafl  sie  ernstlich  glauben  konnten,  in  Zeigner  einen 
Schuft  iiberfiihrt  und  nicht  nur  einen  Vertrauensseligen  iiber- 
tolpelt  zu  haben.  Leider  aber  ist  der  Kampf,  den  Zeigner  in 
seinen  eignen  Reihen  zu  fiihren  hat,  nicht  so  leicht,  wie  er  ur- 
spriinglich  gedacht  hat.  Aus  diesem  Grunde  vermeidet  er  vor- 
laufig  noch.  die  grofle  politische  Offentlichkeit  und  will,  bis 
zum  Erfolg  der  auf  seine  Rehabilitierung  gerichteten  Klein- 
arbeit,  vorerst  nur  als  Herausgeber  einer  zu  begriindenden 
sozialistischen  Auslandskorrespondenz  fiir  den  Sozialismus 
wirken. 

Ich  habe  Zeigner  nach  den  Erfahrungen  gefragt,  die  er  als 
sachsischer  Ministerprasident  gemacht  hat. 

„Wenm  ich  friihmorgens  die  Treppe  hinauf  in  mein  Ar- 
beitszimmer  ging,"  sagte  er,  ,,dann  war  ich  immer  wieder  auf 
Eines  n-eugierig:  wer  alles  wohl  heute  wieder  versuchen  wurde, 
mich  einzuwickeln." 

In  diesem  ..Eingewickeltwerden"  sieht  Zeigner  die  groBe 
Gefahr  fiir  die  in  hohe  Amter  gelangenden  Sozialisten,  eine 
Gefahr,  deren  Bedrohlichkeit  nicht  davon  abhange,  ob  Jemand 
auf  dem  rechteh  oder  auf  dem  linken  Fliigel  der  Partei  steht. 
Oft  habe  er  die  Erfahrung  gemacht;  daB  Genossen,  die  in  Ver- 
sammlungen  immer  besonders  radikal  zu  reden  pflegten,  der 
wohlorganisierten  Einwickluntfsmaschinerie  am  raschesten' zum 
Opfer  gefallen  -seiei.. 

,,Bezieht  sich  das  auch  auf  die  Kommunisten?",  fragte  ich. 

i, Auf  die  Kommunisten  nicht",  erwiderte  Zeigner.  ,,Ich 
halte  sie  fiir  unklar  und  werde  nie  der  Kommunistischen  Partei 
beitreten.  Aber  ich  muB  gestehen,  daB  ich  gern  mit  ihnen  zu- 
sammengearbeitet  habe,  und  daB  sie  in  Stunden,  da  ich  lau 
zu  werden  fiirchtete,  auf  mic1,  immer  wie^"-  "'«  Aufwirbler 
und  Wachriittler  gewirkt  haben. 

Bei  den  Parteifreunden,  die  immer  davor  stehen,  in  luh- 
rende  Staatsstellungen  eiinzuriicken,  vermiBt  Zeigner  den  ern- 
sten,  sich  auf  alle  Details  erstreckenden  und  alle  Faktoren  be- 
riicksichtigenden  Eifer  der  vorbereitenden  Arbeit.  Regierungs- 
programme  miiBten  Monate,  miiBten  Jahre  vor  ihrer  Verlesung 
fertig  sein.  Es  diirfte  in  der  Partei  keine  Ueberrumplung  durch 
plotzlich  eintretende  Tatsachen  geben,  Noch  der  einfachste 
Hilfsarbeiter-Aspirant  furs  Staatsministerium  muBte  lange  vor 
dem  Beginn  seiner  Wirksamkeit  innerlich  im  Klaren  daruber 
sein,  was  er  wolle,  und  wie  er  es  wolle. 

59 


Von  dem  Berliner  Parteivorstand  glaubt  Zeigner,  daB  er 
den  Bod  en  des  revolutionaren  Sozialismus  immer  mehr  ver- 
lassdn  hat.  Aber  er  erhofft  eine  Besserung  nicht  aus  Konven- 
tikeln  und  politischen  Salons,  die  sich  das  Ziel  setzen,  die 
SPD  von  auBen  zu  berennen,  sondern  nur  von  der  praktischen, 
zielbewuBten  Propaganda  fur  den  Linkssozialismus  innerhalb  der 
Partei,  von  einer  Propaganda,  die  an  die  Massen  der  Arbeiter 
herandringt.  Diese  Propaganda  muB  sie  herausreiBen  aus  ihrer 
Apathie  gegen  die  beschamende  Geistesverfassung,  die  die  So- 
zialdemokratie  im  Auer-,.  im  Magdeburger'und  im  DolchstoB- 
ProzeB  offenbart  hat.  Von  vielen  fiihrenden  Sozialisten  arg- 
wohnt  Zeigner,  daB  sie  sich,  bei  aller  subjektiven  sozia- 
listischen  Redlichkeit,  doch  innerlich  mit  den  Grundanschau- 
ungen  der  Bourgeoisie  abgefunden  haben,  und  daB  sie  das  Zeug 
zum  Kampfer  nicht  mehr  besitzen.  Als  einen  Mann  seines 
Herzens  und  vorbildlichen  Sozialisten  bezeichmet  er  DiBmann, 
den  deutschen  Vertreter  in  der  Amsterdamer  Gewerkschafts- 
Internationale.  Dieser  —  im  innersten  Weseii  Proletarier  geblie- 
bene  —  Ftihrer  besitze  eine  Fahigkeit,  die  heute  bei  weitem 
nicht  mehr  alle  Sozialisten  besaBen,  namlich  die:  morgen  mit  dem 
Gewehr  auf  die  Barrikade  zu  klettern  und  fiir  seine  Oberzeii- 
gung  mit  dem  Leben  einzutreten. 

Zeigner  ist  vom  Pazifismus  und  von  den  Gedanken  der 
Bodenreform  her  zum  Sozialismus  gestoBen.  Er  steht  auch 
heute  noch  in  den  Reihem  der  Pazifisten  und  Bodenreformer; 
aber  er  glaubt,  daB  die  pazifistischen  Ideen  auf  die  innere  Poli- 
tik  nur  mit  Vorsicht  angewendet  werden  dflrfen.  Leider  habe 
die  Geschichte  des  letzten  Jahrzehnts  immer  wieder  gezeigt, 
daB  Revolutionen  entweder  elend  stecken  blieben  oder  blutig 
zusammengehauen  wurden,  wenn  sie  des  aggressiven  Elements 
entraten  zu  konnen  geglaubt  hatten.  Auf  das  Reichsbanner 
blickt  Zeigner  mit  Skepsis.  Das  Vertrauen,  das  seine  Fiihrer  fiir 
den  Fall  von  Putschen  oder  Revolten  in  die  Neutralitat  der 
Reichswehr  setzen,  halt  er  fiir  verderblich. 

Den  bedeutsamsten  •welthistorischen  Vorgang  der  letzten 
Jahre  sieht  Zeigner  nicht  in  Locarno,  dem  er  hauptsachlich  die 
Bedeutung  eines  Aufmarschplan-Entwurfs  der  Weltmachte 
gegen  RuBland  beimiBt,  sondern  in  der  Radikalisierung  dereng- 
lischen  Gewerkschaften  und  in  dem  Wachstum  der  amerika- 
nischen  Arbeiterbew^gung.  Deutschland  miBt  er  bei  den  kom- 
menden  Weltauseinandersetzungen  einen  sehr  bescheidenen 
Anteil  zu.  Soweit  es  fiir  die  Welt  noch  Gewicht  habe,  sei  es 
ein  Ballast-Gewicht. 

Erich  Zeigner  hat  einen  rasenden  Aufstieg  hinter  sich. 
Innerhalb  weniger  Monate  avancierte  er  von  einem  einfachen, 
selbst  innerhalb  der  Leipziger  Parteikreise  wenig  bekannten 
Mitglied  der  SPD  erst  zum  sachsischen  Justizminister  und  dann 
zum  Ministerprasidenten.  Er  hatte  es  sehr  leicht  haben  konnen, 
im  GenuB  einer  hohen  Wiirde  und  eines  in  weiten  Kreisen  an- 
gesehenen  und  auch  vom  Gegner  leidlich  geachteten  politi- 
schen Namens  zu  bleiben.  Er  hatte  nur  fiber  seine  Amtshand- 
lungen  jene  Dezenz  des  politischen  Bekenntnisses  zu  breiten 
brauchen,  durch  die  der  Staatspolitiker  sich  so  vbrteilhaft  vom 
60 


Parteimann  unterscheidet,  er  hatte  nur  zu  den  amdern  Macht- 
liabern  des  Reichs  und  der  Lander  in  jenes  ertragliche  Ver- 
Mltnis  zu  kommen  versuchen  miissen,  das  die  Tatsache  der 
Meinungsgegensatzlichkeit  der  Tatsache  der  Kollegialitat  unter- 
ordnet.  Erich  Zeigner  hat  statt  dessen  von  der  hohep  Platt- 
form  der  Ministerprasidentschaft  herunter  den  Finger  auf  die 
Wuride  des  Ruhrschwindels  gelegt  und  den  Reichskanzler  Cuno 
einen  politischen  Bainkerotteur  genannt,  hat  statt  dessen,  als 
der  Ersten  einer,  auf  den  Pestbazillus  der  Schwarzen  Reichs- 
wehr  hingewiesen  und  gegen  den  unfahigen  und  fiir  die  Re- 
publik  so  gefahrlichen  Otto  GeBler  Stellung  genommen. 

Wenn  gar  nichts  sonst,  so  ist  Zeigner  fiir  die  deutsche 
Politik  miridestens  ein  Charakter-Novum.  GewiB:  er  hatte  nicht 
den  sozialistischen  Ochsentrott  hinter  sich,  als  er  Minister 
wurde  —  aber  vielleicht  war  es  grade  die  Tatsache  seines, 
Funktionaren  ja  oft  verdachtigen,  Intellektualismus,  der  ihn 
den  Versuchungen  der  Assimilation  an  die  Regierungs-Atmo- 
sphare  widerstehen  lieB.  Wahrend  ein  grofier  Teil  der  Sozia- 
listen  sich  nur  revolutionar  gebardet,  weil  er  die  Annehmlich- 
keiten  der  Biirgerlichkeit  nie  kennen  gelernt  hat,  hat  dieser  das 
Biirgertum  innerlich  uberwunden. 

Erich  Zeigner  wird  wiederkehren  in  die  Politik.  Er  soil 
wiederkehren.   Wir  wollen  fiir  ihn  zeugen. 

Paul  CaSSkerS  Werk  von  Robert  Breuer 

VVTie  die  Kiinste  von  Florenz  nicht  ohne  die  Medici  vorstell- 
bar  sind,  und  wie  Michelangelo  nicht  ohne  Julius  II.  ge- 
nannt werden  kann,  ebenso  ist  unanoglich,  aus  der  Kunst- 
geschdchte  der  letzten  drei  Jahrzehnte  Paul  Cassirer  fortzu- 
denken.  Das  sei  ohne1  irigendwelches  Pathos  gesagt;  das  ist 
nichts  als  eine  ntichterne  Feststellung.  Nachdem  die  Kirche 
und  die  Fiirsten  ihren  produktiven  EinfluB  als  Auftraggeber 
und  Stilbestimmer  verloren  haben,  ist  als  Organisator  des 
Marktcs  der  Kunsthandler  an  ihre  Stelle  getreten.  Fiir  das 
Deutschland  nach  Makart,  Anton  v.  Werner  und  Begas,  fiir  das 
Deutschland,  das  den  Zusammenbruch  des  wilhelminischen 
Barock  rechtzeitig  erkannte  und  den  Weg  nach  Europa  zu 
suchen  begann,  fur  das  Deutschland,  das  sich  endgiiltig  von 
der  etwas  ranzig  gewordenen  Romantik  abwandte  und  einer 
lebendigen  Gegenwart  zukehrte,  hieB  dieser  Kunsthandler, 
dieser  Geburtshelfer  der  Kunst:  Paul  Cassirer.  Die  Eroffnung 
seines  Salons,  zwei  Jahre  vor  dem  Beginn  des  neuen  Jahr- 
hunderts,  war  VorstoB  und  Sa'mmlung,  Vernichtuag  und  Auf- 
bau,  war  Einleitung  und  Disposition  eines  neuen  Kapitels  — 
bis  heute  des  letzten  —  der  Kunst,  der  Malerei  und  der 
Plastik,   nicht  nur  Berlins,   sondern   Deutschlands. 

Was  Paul  Cassirer  vorfand,  waren  klagliche  Reste  abge- 
brauchten  Glanzes.  Gurlitt,  der  einst  fiir  Feuerbach,  Bocklin 
und  Menzel  Pionier  gewesen  war,  stand  abseits;  bei  Schulte 
wucherten  die  Ver.gniigungen  der  Hofgesellschaft  und  dessen, 
was  sich  in  ihre  Schleppen  eingenistet  hatte;  das"  Kiinstlerhaus 
zeigte   die   Gleichgiiltigkeiten  der   kleinen   Berufspinsler;    und 

61 


die  groBen  Ausstelrungen  der  iMoabiter  Wiiste  spiegelten  unter- 
wiirfig  den  sittlichen  und  kulturellen  Verfall  einer  Monarchie 
und  ihrer  Trabanten.  Aus  Mtinchen  waren  einige  Fanfaren  er- 
klungen;  Secession  und  Luitpold-Gruppe  hatten  sich  zu 
regen  begonnen  und  durchleuchteten  die  Stickluft  der  verstaub- 
ten  Ateliers  mit  einemkecken  und  dekorativen,  aber  eben  nicht 
beharrenden  Feuerwerk.  Das  Wirksamste,  was  vom  Siiden 
kam,  war  die  zersetzende  Linie  des  Simplicissiimus.  In  Berlin 
gab  es  neben  den  unsichern,  ihr  groBtes  Ziel  in  Meunier  er- 
reicht  •  habenden  Versuchen  von  Keller  &  Reiner  nur  den  ver- 
motteten  Pomp  iiberholter  Vergangenheit,  die  antiquarisch  ge- 
wordene  Wiederholung  der  letzten,  dem  Leben  des  Tages  be- 
reits  entglittenen  Klassiker  und  die'wohl  verwegene  und  zura 
Sprung  bereite,  aber  nicht  in  Marsch  zu  bringende  revolutio- 
nare  Avantgarde.  Ldebermann  und  Tschudi  waren  in  Berlin; 
aber  erst  als  Paul  Cassirer  kam,  setzte  der  Sturm  ein,  der  das 
Publikum  aufriittelte,  den  Liebhabern  der  Ktinste  neue  Leiden- 
schaft  einblies  und  dem  Kapital  die  Perspektive  des  zeit- 
gemaBen  Ausdrucks  seiner  Art  und  seiner  Macht  eroffnete. 

'Gleich  die  erste  Ausstellung  des  Salons  Cassirer.  einge- 
richtet  von  van  de  Velde,  ,<ganz  bescheiden,  zurtickgezagen, 
wie  gemacht  Hir  intime  Kunst",  brachte  Liebermann,  Degas 
und  Meunier.  Nun  muB  man  wissen,  wie  damals  selbst  fort- 
geschrittene  Chronikeure  iiber  Liebermann  und  Degas  dach- 
ten,  Ueber  Liebermann:  ,,Lieberinann  ist  mit  einem  Mai  so  zur 
Anerkennung  gelangt,  daB  man  fast  furchten  mochte,  daB  er, 
der  allein  stehen  muB,  S'chule  machen,  EinfluB  gewinnen 
konnte.  Keine  Spur  einer  Kunst,  die  aus  ihrem  ieweiligen 
Zweck  und  ihrem  Material  herauswachst,  die,  im  richtigen  und 
besten  Sinn  verstanden,  Stil  ist,  wie  die  alten  Meister."  t)ber 
Degas:  ,,Empfindet  er  denn  zu  gleicher  Zeit  Lust  durch  die 
Musik  der  Farben  und  Ekel  vor  der  Form  und  gibt  ihnen  Aus- 
druck?  Das  widersprache  ja  aller  kunstphysiologischen  Er- 
fahrung."  Widerwillig,  aber  unentrinnbar  muBte  die  offentliche 
Meinung  und  anuBten  die  Sachverstandigen  sich  fiigen.  Im 
April  1899  melden  die  Chroniken:  ,,Nur  bei  Cassirer  ist  etwas 
AuBerordentliches  zu  sehen."  Der  Salon  zeigte  Segantini, 
Manet  und  Monet.  Zur  gleichen  Zeit  gab  es  in  den  iibrigen 
Berliner  Salons  nur  Leichen  und  Gleichgultigkeiten  zu  sehen: 
E.  Kips,  Langhammer,  Frenzel,  Neven  du  Mont.  Im  April  1900 
versammelten  sich  im  Salon  Cassirer  dia  Meister  von  Fon- 
tainebleau;  1901  empfingen  hier  die  Berliner  das  Erlebnis 
Daumier.  Zur  gleichen  Zeit  vegetierten  bed  Schulte  Guthrie, 
Julius  Exter,  Ernst  Oppler  und  im  Kunstlerhaus  Paul  Souchay 
und  Otto  Reiniger.  Cassirer  aber  reiBt  noch  im  gleichen  Jahr 
1901  durch  Monets  .Fruhstuck  im  Freien'  die  Wdlligen  auf  die 
elastische  und  hochsteigende  Kurve  der  leb'endiigen  Kunst.  Ge- 
wiB:  man  hat  audi  schon  vordem  in  Berlin  und  in  Deutsch- 
land  Manet  und  Monet,  die  Fontainebleauer  und  die  Barbi- 
zoner  gekannt;  man  wuBte  auch  von  Liebermann.  Aber  den 
Strom  der  neuen  Kunst  in  das  Blut  der  Berliner  und  der  Deut- 
schen  hineingeleitet,  hineingepreBt  hat  erst  Paul  Cassirer  durch 
das  Medium  seines  Salons  und  der  von  ihm  organisierten  Ber- 

62 


liner  Sezession.  Er  verfuhr  dabei  klug  und  energisch,  leiden- 
schaftldch,  aber  doch  mit  padagogischer  Einsicht.  In  dem  Kata- 
log  der  ersten  Ausstellung  der  Sezession  (1899)  heiBt  es,  daB 
das  Charakteristikiim  hauptsachlich  gegeben  sei  durch  Das, 
was  man  nicht  bringe,  durch  die  kleine  A-uswahl  und  durch 
den  Umstand.  daB  man  es  nicht  win-dig  fande,  zur  Verdeckung 
der  eignen  Schwache  Anleihen  im  Ausland  zu  tnachen.  In 
dieser  ersten  Ausstellung  der  Berliner  Sezession  fanden  sich 
zusammen:  Bocklin,  Dettmann,  Engel,  Habermann,  Hodler,  Hof- 
imann,  Kalckreuth,  Leibl,  Leistikow,  Liebermann,  Looschen, 
Menzel,  Samberger,  Schlichting,  Schlittgen,  Schuster- Woldau, 
Slevogt,  Stuck,  Thoma,  Triifoner,  Vinnen,  Ziigel,  dazu  die  Bild- 
hauer  Kruse,  Klimsch  und  Hildebrand.  Noch  viel  Gleichgiilttige 
also,  wurdige  Vertreter  der  Vergangenheit,  aber  auch  schon 
die  Fliigelmanner  der  Zukunft.  Die  zweite  Ausstellungi  brachte: 
Renoir,  Whistler,  Pissarro,  Zorn,  Segantini;  die  dritte:  Israels, 
Monet,  Somoff,  van  Gogh,  Rodin;  die  vierte:  Manets  ,Stier', 
Monets  ,Fruhstiick',  Hodlers  ,TeU'  und  Munchs  .Norwegischen 
Sommerabend'.  Zugleich  waren  Corinth,  die  Liebermann- 
Schule  —  die  wahrhaftig  die  Welt  zu  bevolkern  begann  — 
und  all  die  Maler  gezeigt  worden,  deren  Namen  nun  schon 
dreiBig  Jahre  mehr  oder  weniger  gehalten  haben,  und  die  auch 
heute  noch  kaum  ernsthaft  bedroht  sind.  Dazu  die  Bildhauer 
Gaul,  Kolbe,  Barlach  und  Lehmbruck.  Kurz:  das  Geschlecht 
der  Impressionisten  und  Derer,  die  den  Instinkt  der  Zeit  in 
eine  geschlossene  Ausdrucksfonn  zu  bringen  vermochten,  ist 
durch  die  Ausstellung  der  Sezession  zur  Unterstiitzung  dessen, 
was  der  Salon  Cassirer  bot,  den  zunachst  widerstrebenden, 
bald  aber  erweckten  und  erfaBten,  bald  glaubig  gewordenen 
und  kiinstlerisch  aufflammenden  Deutschen  vorgeftihrt  und  ein- 
verleibt  worden.  Gemessen  an  der  Uninteressiertheit  des 
Publdkums  von  heute,  gemessen  auch  an  den  turbulenten  Re- 
volten  des  sogenannten  Expressionismus  war  die  Wirkung  der 
Sezession  und  des  Salons  Cassirer  eine  Klarung  und  ein  Auf- 
bau  des  kiinstlerisch  en  Lebens  der  Deutschen,  wie  sie  —  die 
Unentziindbarkeit  dieser  Rasse  und  die  soziale  Zerkliiftung  der 
Zeil  in  Relation  igesetzt  —  wohl  verglichen  werden  darf  mit 
dem  Mazenatentum  der  Medici  und  dem  Gewaltdiktat  des 
zweifen  Julius.  Ohne  Zweifel:  Manches  von  dem,  was  spater 
war,  soil  auch  in  diesem  Augenblick  nicht  vergessen  sein; 
J.  B.  Neumann,  Wolfgang  Gurlitt  und  Alfred  Flechtheim,  die 
sich  der  inzwischen  neu  herangewachsenen  Generationen  an- 
genommen  haben,  konnen  des  Dankes  Derer,  die  auch  dort 
hoffen,  wo  man  noch  nicht  sagen  kann,  was  werden  miag,  ge- 
wiB  sein.  Der  groBe  Zerbrecher  der  deutschen  Fossilitat  aber, 
der  Einpeitscher  einer  blind  und  kunstdumm  gewordenen 
Generation,  der  praktische  Prophet  der  neuen  Kunst  war  Paul 
Cassirer.  Durch  ihn  haben  wir  die  entscheddenden  Stunden 
unsrer  tiefsten  kunstlerischen  Erlebnisse,  die  maBgebende  Bil- 
dung  unsres  Lichtsinns,  den  Wegweiser  zum  Stil  unsrer  selbst 
und  damit  eine  befriedigende  Antwort  auf  die  Frage  nach  dem 
Zweck  unsres  Daseins  erhalten.  Paul  Cassirer  hat  eine  groBe, 
ihm  von  der  Geschichte  gesetzte  Aufigabe  erfiillt.   Ihm  sei  Dank. 

63 


Neue  Musik?   von  Klaus  Pringsheim 

I. 
Die  Atonalen 

J~)ic  Sehnsucht  der  heutigen  Musikergeneration  ist:  das  neun- 
zehnte,  das  ,,romantische"  Jahrhundert  zu  iiberwinden.  Der 
Versuch  ist  nicht  strafbar,  aber  das  Ziel  ist  fern,  und  einst- 
weilen  wird  weit  dariiber  hinausgeschossen.  Fiirs  erste  sollen 
zwei  Kleinigkeiten  abgeschafft  werden:  Tonalitat  und  Person- 
lichkeit.  Tonalitat:  die  Sprache  des  Musikers,  und  Personlich- 
keit:  ihr  Inhalt  —  auf  ihrer  Verbindung  beruht,  was  wir  Musik 
nennen;  wir,  die  noch  nicht  alle  Beziehungen  zum  schubertisch- 
wagnerischen  Zeitalter  abgebrochen  haben. 

Was  ist,  genauer  gefragt,  Tonalitat?  Heute,  als  Angriffsziel, 
ein  Schlagwort,  hinter  dam  ein  dichtes  System  fachtechnischer 
Begriffe  sich  birgt;  dtich  dem  liegt  eine  Tatsache  zugrunde,  die 
durch  keine  Art  von  Ubereinkommen  geschaffen  ist:  die  Tat- 
sache einer  physikalischen  GesetzmaBigkeit,  deren  grandiose 
Simplizitat  jeden  Zweifel  an  ihrer  Gottgewolltheil  als  narri- 
schen  Aberwitz  erscheinen  liefie.  Wir  reden  in  der  Musik  von 
Konsonanzen  und  Dissonanzen,  von  der  Konsonanz  einer  Ok- 
tave  zum  Beispiel  —  und  dann  stellt  sich  heraus,  daB  dye  Schwin- 
gungszahlen  der  beiden  Tone,  die  eben  diese  Okta've  bilden, 
sich  zu  einander  just  wie  zwei  zu  eins  verhalten:  kann  es 
irgendwo  in  der  Welt  ein  „konsonanteres",  nharmonischeres" 
Zahlenverhaltnis  geben  als  dieses,  kann  die  Natur  eindring- 
licher,  feierlicher  aussprechen,  daB  die  Regeln  der  Konsonanz 
ihr  unwid*rrufliches  Werk  sind,  daB  sie  —  wohl  einmal  ein 
Fund,  doch  nie  eine  Erf indung,  gar  eine  willkiirliche,  willkiir- 
lich  abschaffbare,  von  Musikern  gewesen?  Alle  ,,tonalen"  Be- 
ziehungen, auf  denen  unsre  „Harmonielehre"  aufgebaut  ist,  wie 
unser  Harmoniegefiihl  auf  ihaen  beruht,  sind  Spiegelbild  und 
Widerspiel  von  Relationen,  an  deren  Giiltigkeit^und  Unwandel- 
barkeit  zu  riitteln  dem  Musiker  nicht  zusteht.  Unser  Natur- 
wissen  gibt  uns  recht,  wenn  wir  unserm  Gefiihl  recht  geben, 
das  den  Kodex  der  Tonalitat  als  primares,  kategorisches  Gesetz 
der  Musik  proklamiert.  Da  hilft  es  nichts,  uns  Tragheit,  Ge- 
wohnheit,  Autoritatsglaubigkeit  und  andre  konservative  Laster 
vorzuwerfen;  die  Dreieinigkeit  psychologischer,  musik-phaeno- 
menologischer  und  physikalischer  Realitat  steht  unerschutter- 
lich, 

Tonalitat:  das  ist  also  eine  uralthergebrachte,  keineswegs 
aktuelle  S,achej  erst  ihr  Gegenpol  „Atonalitat"  hat  sie  in  unsern 
Tagen  interessant  zu  machen  vermocht.  Was  ist  Atonalitat? 
Verneinung  der  Tonalitat.  Nicht  die  Sache,  selbstverstandlich, 
wird  geleugnet,  doch  ihr  Sinn;  das  Recht  ihrer  Herrschaft  wird 
bestritten.  Es  kennzeichnet  den  Stand  einer  Bewegung,  die  sich 
die  Zukunft  erobern  will,  daB  ihre  Parole  ein  Negativum  ist. 
GewiB:  alle  Opposition  scheint  von  Natur  oder  Bestimmung 
unpositiv,  und  ihre  erste  Kraft  liegt  im  Negieren;  aber  das 
Wort  , .Atonalitat"  ist  heute  nicht  nur  oppositioneller  Kampf- 
ruf,  bezeichnet  nicht  mehr  nur  ein  „Los  von"  oder  „Nieder"; 

64 


die  sprachschopferische-  Impotenz,  deren  Produkt  es  ist,  wird 
Symbol  einer  nur-negativen,  nur-destruktiven  ,,Einstellung",  aus 
der  der  Wille  zu  neuem  Aufbau  erst  sekundar,  mehr  Wunsch 
als  Wille,  erwachst.  Atonalitat  ist  Nihilismus  —  zu  Zeiten  eine 
historisch  notwendige,  doch  nie  eine  en'dgtiltige,  im  Grunde 
keine  geltungsfahige,  geltungsberechtigte  Erscheinung;  Nihilis- 
mus errichtet  keine  neuen  Systeme,  in  der  Kunst  so  wenig  wie 
in  der  Gesellschaft. 

Warum  Atonalitat?  Weil,  sagen  ihre  Anhanger,  der  Boden 
der  Tonalitat  erschopft  sei.  Beweis  seiner  Erschopftheit:  er 
bringt  (heute)  nichts  Rechtes  —  und.  jedenfalls  nichts  ,,Neues" 
hervor.  So  etwa  argumentieren  sie.  Und  'es  ist,  wie  wenn  die 
Dichter  sagten:  Wir  miissen  eine  neue  Sprache  haben  —  die 
alte  haben  unsre  Vorganger  verbraucht!  Die  Verteidigung  ist 
nicht  diskutierbar;  das  Tun,  das  verteidigt  werden  soil,  konnte 
es  dennoch  sein.  Ein  neuer  Boden  also  soil  bereitet  —  zunachst 
muB  er  entdeckt  werden.  Man  sucht  —  wo?  in  vergangenen 
Epochen  —  und  findet,  so  wenig  wie  in  Bachs  und  Mozarts 
Jahrhundert,  in  jenem  der  Lasso  und  Palestrina  neuen  Bau- 
grund,  stoBt  hier  wie  dort  immer  wieder  auf  das  Fundament 
unsres  tonal-harmonischen  Systems.  Man  steigt  tiefer  hinab 
zu  den  vorharmonischen  „Niederlandern",  tiefer  in  fast  pra- 
historisches  Gelande,  hinab  endlich  in  die  quasi-vortonale  Welt 
der  Urvater  (anstatt:  ins  Reich  der  Mutter,  das  der  Schaffende 
spzusagen  in  sich  tragt):  in  die  Urgriinde  des  gregorianischen 
Chorals.  Von  hier  ist  der  Weg  eines  Jahrtausends  in  unsre 
Gegenwart  gebahnt.  Und  von  hier  soil  der  Durchbruch  in  un- 
bekanntes  Neuland  gelingen.  Aber  es  ist  nicht  das  Erwachen 
junger  Kraft,  das  sich  in  solchen  Traumen  signalisiert;  weit  eher 
sind  sie  ein  Symptom  degenerativer  Verlegenheit.  Die  paradoxe 
Konsonanz  des  Dekadenten  und  des  Primitiven  kennen  wir 
auch  in  andern  Kiiiisten;  beispielhaft  brachte  sie  vor  dem  Krieg 
der  von  Kandinsky  und  Franz  Marc  herausgegebene  ,Blaue 
Reiter'  zum  Vorschein,  und  auf  verbliiffendste  Art  bestatigt  sie 
Freuds  Paarung:  Neurotiker  und  Wilde  (Nervos-Entartete  und 
—  Primitive).  Vielleicht  ware  voreilig,  die  Sympathie  mit  der 
Musik  des  friihen  Mittelalters  schlechthin  als  Verfallserschei- 
nung  anzuklagen;  doch  die  (kulturfeindliche)  Hypothese,  daB 
das  Heil  unsrer  Zukunft  aus  altester  Vergangenheit  er- 
wachsen  miisse,  besticht  nur  durch  den  Reiz  einer  groBziigigen 
Geste,  die  das  Werk  spaterer  Jahrhunderte  verachtungsvoll  ab- 
tut  wie  ausrangierten  Plunder. 

Das  obligate  Verhaltnis  der  Vater  und  Sohne  scheint  heute 
pervertiert  bis  zur  vollig-en  Vertauschung  der  Rollen.  Die  Jun- 
gen  sind  es,  die  gewissermaBen  die  Welt  nicht  mehr  verstehen; 
ihr  Futurismus  ist  nicht  Zukunftsfreudigkeit,  sondern  Flucht  in 
die  Zukunft,  Flucht  aus  einer  Gegenwart,  in  der  sie  ihren  Platz 
nicht  finden;  sie  haben  nicht  den  Optimismus  revolutionarer 
Stifrmer,  ihre  Starke  ist  der  Mut  der  Verzweiflung,  die  nichts 
zu  verlieren  hat,  die  hoffnungslose  Formel:  „So  geht  es  nicht 
weiter"  ist  ihr  Evangelium.  Das  (nicht  mehr  un-)reife  Alter 
aber,  seine  allbekannte  Pflicht  zu  konservativem  Pessimismus 
schlecht   erfiillend,  trostet  sie  mit  der  heitern  Frage:    Warum 

65 


sollte  es  denn  nicht  weitergehen?  (Wobei  zu  bemerken  ist,  daD 
Weitergehen  keineswegs  Stehenbleiben  bedeutet.) 

Ja:  warum  eigentlich  nicht?  (Eine  durchaus  zukunfts- 
freudige  Frage.)  Die  Musik  des  neunzehnten  Jahrhunderts, 
deren  Erbe  so  schwer  auf  den  Heutigen  lastet,  hatte  Entwick- 
iting  und  Stetigkeit  dank  dem  Genie  Weniger  und  der  Glau- 
Ijigkeit  Vieler,  die  deren  Neues  befestigen  halfen.  Zur  Stunde 
beherrscht  die  Unglaubigkeit  der  Vielen,  ihre  schicksalhafte 
Wurzellosigkeit,  t)berliefer.ungsfeindlichkeit  die  Situation;  den 
befruchtenden  Glauben  an  das  Genie,  das,  fiirchten  wir,  nicht 
da  ist,  ersetzt  ein  wahrhaft  riihrendes  Vertrauen  zum  Fort- 
schritt an  sich,  dem  kollektiven  Fortschritt  der  Generation. 
Fortschritt  ist  notwendig.  Aber  Fortschritt  hat  in  der  Kunst 
nur  Sinn  als  Korrelat  des  (gemuBt,  nicht  gewollt)  Neuen,  als 
sekundare  Begleiterscheinung;  Fortschritt  an  sich  und  um  sei- 
ner selbst  willen  hat  keinen.  „Ich  will  das  Unbekannte", 
schrieb  Busoni;  und  dieses  Wort,  das  ihn  als  bewuBtesten  Re- 
prasentanten  der  Zeit  bestatigt,  ist  offenes  Gestandnis  eines 
Nicht-miissens.  Hier  stehe  ich,  ich  konnte  auch  anders.  Ar- 
tistische  und  historische  Spekulation  sind  wesentlich  die  trei- 
benden  Krafte  der  heutigen  Musik,  beide  resultierend  aus  der 
Vorstellung  einer  Existenzkrise,  auf  deren  Hohe  unsre  Musik 
sich  befande,  einer  Krise,  die  nicht  zuletzt  darin  besteht,  daB 
zuviel  von  ihr  gesprochen  wird;  Jene  zum  mindesten,  die  sie  so 
korperhaft  deutlich  zu  erleben  vorgeben,  gleichen  ein  wenig 
dem  Seefahrer,  der  einen  Ruck  zu  verspiiren  meint,  wenn  sein 
Schiff  den  Aequator.kreuzt.  Das  Historische  findet  sich  alle- 
mal  von  selbst;  torichte  Sorge,  es  nicht  zu  verpasscn. 

Atonalitat:  nicht  Alle,  die  das  Wort  im  Munde  fuhren 
meinen  es  wortlich.  Manchc  haben  nichts  Andres  im  Sinn  al: 
Erweiterung  des  tonalen  Horizonts  —  also  Fortschritt,  der  Wei- 
tergehen bedeutet;  sie  sind  uns  ■willkommen.  Doch  auch  der 
Wille,  dem  negativen  Namen  positiven  Inhalt  zu  geben,  ist  zu 
spur  en;  Arnold  Schonberg,  Jusqu'auboutist  seiner  tJberzeugung 

—  einer  t)berzeugurtg,  die  er  sich  auferlegt  —  hat  diesen  Wil- 
len.    Aus  den  zwolf  Tonen  der  chromatischen  Reihe,  die  allein 

—  sozusagen  nur  die  Buchstaben  des  Alphabets  —  er  von 
tinsrer  Musik  ubernimmt,  baut  er  sich  ein  neues  System,  und 
er  verteidigt  es  mit  den  ungleichen  Kraften  eines  besessenen 
Streiters  und  eines  mittlern  Advokatenkopfs  gegen  den  Protest 
der  Jahrhunderte.  Eine  neue  Sprache:  die  harmonisch-tonalen 
Wertbeziehungen,  die  fur  uns  den  ,,Sinn"  einer  Tonfolge  bedin- 
gen,  miissen  ausgerottet  werden;  um  Gottes  willen  keine  Konso-, 
nanz,  auch  keine  zufallige:  sie  konnte  als  atavistischer  Riick- 
fall  gedeutet  werden.  Eine  neue  Sprache:  nicht  leicht,  indeB 
sie  erst  von  Werk  zu  Werk  entsteht,  ihr  Bildungsgesetz,  ihre 
Grammatik,  ihre  Syntax  zu  ergriinden.  Irgendeine  ,,Grund- 
gestalt",  ein  neues  Urwort  gewissermaBen  —  einen  ,,Urgedan- 
ken"  sie  zu  nennen,  fuhle  ich  mich  nicht  legitimiert  —  soil  fort- 
an  in  jedem  Stuck  schonbergischer  Musik  als  lebenspenden- 
des  Element  wirken  und  seinen  Ablauf,  seine  Form,  seine  Er- 
scheinung  bestimmen.  (Sind  .  erst  genug  solcher  ,,Gestalten" 
gepragt,    daB    sichs    mit    einem    festen    Stamm    neuer    Urwort- 

66 


stamme  bequem  hantieren  laBt,  so  kann  das,  nach  den 
bisherigen  Proben  zu  schli-eBen,  ein  kurioser  Jargon 
werden.)  Die  „Grundgestalt"  also,  ihre  Funktion  ist  nicht 
zweifelhaft,  wird  Trager  dessen,  was  Eingeweihte  als  „Neuen 
Ausdruck"  verkiinden;  wobei  offen  bleibt,  was  unter  dem  Abso- 
lutum  Neuer  Ausdruck  zu  verstehen  ist.  Immerhin,  wenn  sie 
gar  ein  ,,Einfall"  ist,  muB  sie  es  im  Quadrat  sein:  ein  neuei 
Gedanke,  und  gleich  als  Vokabel  in  der  neuen  Sprache  ein- 
gefallen.  (Das  scheint  uns  vergleichsweise,  wie  wenn  ein 
Deutscher  auf  Persisch  witzig  ware.) 

Schonberg  gilt  als  Expressionist  par  excellence.  Der  Name 
genugt  nicht;  tref fender  ware:  Kompressionist.  Er  kompri- 
miert;  er  will  ,,reinen  Ausdruck  gewinnen1'  —  ein  Begriff,  der 
Ideologie  des  Chemikers  so  gemafi  wie  der  des  Kiinstlers  fremd. 
Wir  kennen  Konrpositionen  -der  Schonberg-Schule,  deren  Ablauf 
Sache  von  Sekunden  ist:  es  sind  Konzentrationslager  hoch- 
prozentigen  Ausdrucks.  Nur  vermogen  wir,  leider,  seiner  riicht 
teilhaft  zu  werden.  Ohne  Zweifel  ist  denkbar,  daB  sich  — 
etwa  der  Nahrwert  eines  Koteletts  in  einer  Pille  konzentrieren 
lieBe.  Aber  nach  dem  GenuB  eines  solchen  Praparats  wiirden 
wir  nicht  das  Gefuhl  haben,  ein  Kotelett  verzehrt  zu  haben; 
auch  wenn  der  Sattigungseffekt  nicht  ausbleiben  sollte:  wir 
fiihlten  uns  urn  das  Erlebnis  Kotel«tt  betrogen.  Ahnlich  fiihlen 
wir  uns,  wenn  uns  solch  ein  schonbergisches  Ausdruckskonden- 
sat  zugefiihrt  wird,  um  das  Erlebnis  Musik  betrogen.  Aber 
Ausdruck,  der  nicht  zum  Erlebnis  erlost  wird,  ist,.  als  ware  er 
nicht  gewesen. 

In  der  Entwicklung  der  ,,Grundgestalt",  einer  Entwicklung, 
deren  Subjekt,  nicht  Objekt  sie  ware,  mtiBte  das  atonale  Regime 
sich  beweisen;  doch  kaum  exponiert,  sinkt  sie  sogleich  in  die 
konventionelle  Rolle  des  ,,Themas",  das  „verarbeitet"  wird. 
Sie  offenbart  sich  nicht  als  treibejide  Kraft;  sie  wird  —  rich- 
tiger:  es  wird  mit  ihr  getrkben;  so,  daB  es  jeder  Beschreibung 
spottet.  Da  es  nichts  Neues  unter  der  Sonne  gibt,  jedenfalls 
nicht  unter  der  Sonne  Schonbergs,  verschmaht  er  weder,  um  ein 
Thema  zu  zerlegen,  die  bewahrten  Kunstgriffe  der  symphoni- 
schen  Anatomie,  noch  verbietet  ihm  sein  Geliibde  den  un- 
maBigsten  Gebrauch  jener  Mittel,  mit  deren  Hilfe  von  je  das 
tonale  Komponierhandwerk  ein  Stuck  Musik  in  Bewegung  ge- 
setzt  hat.  Wie  da  die  altbekannten  (oder  altvergessenen)  Sche- 
men  der  ziinf tig-polyp honen  Satzweise:  Umkehrung,  Krebs, 
Umkehrung  des  Krebses  (Krebs  der  Umkehrung),  Kanon,  Spie- 
gel, Akrostichon ...  in  alien  erdenklichen  Kombinationen,  Per- 
mutationen,  kleinlichsten  Variationen  herhalten  miissen,  um  mit 
Muh  und  Not  ein  paar  Takten  auf  die  kiinstlichen  Beine  zu  hel- 
fen  — :  die  Ohnmacht  der  Prothese,  selbst  die  Regel  ihres  fik- 
tiven  Lebens  hervorzubringen,  das  gestalterische  Unvermogen 
der  ,,Grundgestalt",  ihre  konstitutionelle  Impotenz  konntc  nicht 
krasser  zutage  treten. 

Was  ist,  um  nur  eins  herauszugreifen,  ein,, Krebs"?  Wenn 
das  Wort  „Liebe"  einen  hatte,  hieBe  er  „ebeil";  aber  der  Dichter 
verbannt  so  lappische  Buchstabenspielerei  in.  die  Ratselecke 
der  Illustrierten.    Den  Musiker  entschuldigt,  daB  seine  Sprache 

67 


nun  einmal  ,eine  Kunstsprache  ist,  solcherart,  dafi  das  Artifi- 
zielle  darin  gleichsam  das  Natiirliche.  Bach,  und  mehr  noch 
seine  grofien  Vorganger,  waren  groB  in  der  Kleinarbeit  aller 
kontrapunktischen  Formenspiele,  und  sie  waren  ihr  mit  echter 
Spielleidenschaft  hingegeben.  Fragen  des  Geschmacks  und  des 
Geistes  beiseite,  bewundern  wir  die  minutiose  Genauigkeit 
ihrer  musik-arithmetischen  Kunststiicke,  die  Ptinktlichkeit,  mit 
der  ihre  kompliziertesten  Tonrechnungen  ohne  Rest  aufgehen, 
und  lassen  im  iibrigen  dergleichen  zur  Halfte  als  Mittel  zum 
Schul-  pder  Lehrzweck,  zur  andern  als  Schrullen  noch-mittel- 
alterlicher  Kappchenmeisterei  gelten;  soweit  das  ganze  Regu- 
lativ  der  polyphonen  Dialektik  in  der  groBen  Kunst  wirksam 
wurde,  dietnte  es  allemal  nur  der  musikalischen  Inneneinrich- 
tung,  immer  blieb  es  dem  Haupt-  'und  Grundgesetz  der  Tona- 
litat  untertan:  eine  nachgeordnete  Instanz  in  der  Verwaltung 
des  Staates  Musik.  DaB  noch  das  verschmitzteste  Gebilde  die 
Eigenschaft  hatte,  zu  ..klingen"  —  ein  verschamter  Fachausdruck 
etwa  fur:  dem  Ohr  angenehm  sein  — ,  war  sein  Reiz  und  seine 
Rechtfertigung.  Beides  fehlt,  wenn  man,  dem  Gebot  der  ato- 
nalen  Lehre  folgend,  zugleich  mit  den  Begriffen  Konspnanz 
tind  Dissonanz  den  Wert  des  Klang-Ereignisses  verneint  und  das 
Akustische  als  belangloses  Nebenbei  der  Musik  abtut.  So 
sicher  es  friiher  eine  ,, Kunst"  war,  einen  vielstimmigen  Kanon 
zu  Ende  zu  fuhren  —  gleichviel,  ob  er  den  Namen  eines  Kunst- 
w-erks  oder  nur  einer  Kunstiibung  verdiente  — :  so  sicher  ist 
es  heute  keine,  wenn  die  Schranken  der  tonalen  Klanggesetze 
vorsatzlich  ignoriert  werden,  Es  ist  schlechthin  absurd,  das 
Urprinzip  der  Tonalitat  zu  negieren  und  es  durch  seine  Deri- 
vate  ersetzei\  zu  wollen  (die,  von  jenem  losgelost,  jedes  Da- 
seinsrecht  verloren  haben):  alle  ,,neuen  Formprinzipien"  der 
Schonberg-Schule  sind,  logisch  und  historisch,  auf  dem  Boden 
erwachsen,  von  dem  sie  sich  losgesagt.  ,,Atonale"  Musik  ist 
,,bodenlose"  Musik:  sie  zerflatterte  im  Raum,  ein  Nichts,  das 
nicht  die  Kraft  besaB,  ein  Etwas  zu  werden  —  oder  sie  klam-, 
inert  sich  angstlich  an  die  Geriiste,  die  nur  auf  tonalem  Grund 
errichtet  werden  konnten. 


Besuch  bei  Mary  Wigman   MarceiiuTschifter 

Ditte,  nehmen  Sie  Platz",  sagte  Mary  Wigman  zu  mir. 
"        Ich    blickte    mich    in   dem    streng    gehaltenen  Wohnzimmer    um, 
entdeckte   aber  keinerlei   Sitzgelegenheit.     So   blieb   ich   stehen,   und 
sie  schien  es  gar  nicht  zu  bemerken. 

„Man  nennt  Sie  die  deutsche  Pawlowa",  begann  ich  stehend.  „Es 
wiirde  mich  infolgedessen  interessieren,  etwas  fiber  Ihre  Ziele  und 
Plane  fur  die  kommende  Saison  zu  erfahren." 

„Die  neue  Tanznummer,  die  ich  mit  meiner  Gruppe  bringen 
werde,  betitelt  sich:  Herumwanderung,  Siebeneck,  Pythagoraischer 
Lehrsatz,  Abstraktus,  Convex  und  Abkochen  der  Wandervogel",  ant- 
wortete  sie  mir  herb  und  schlicht. 

Ich  notierte  und  fragte  begeistert;  „Und  nach  welcher  Musik 
werden  Sie  diese  Gruppe  gruppieren?" 

68 


Sie  sah  mich  unwillig  an. 

„Musik?",  sagte  sie  miirrisch.  „Ist  Ihnen  nicht  bekannt,  daB  ich 
Musik  nicht  mag!?  Ich  mag  Musik  nicht,  ich  halte  nichts  davon.  Es 
gibt  nichts  Unmusikalerisches  als  Musik!  Was  hat  denn  Musik  mit 
Tanz  zu  tun?" 

„Aber",  sagte  ich  schon  halb  iiberzeugt,  „man  behauptet  doch, 
daB  Musik  und  Tanz  ..." 

„Tanz",  unterbrach  sie  mich  argerlich,  „ —  Sie  sind  iiber  das  Wort 
Tanz  offenbar  nicht  ganz  aufgeklart,  wie  die  meisten  Menschen. 
Tanz  ist  ein  Ausdruck  der  Gymnastik!  Tanz  kommt  nicht  von  tan- 
zen,  sondern  von  Tennis!" 

,,Und  konnten  Sie  mir  etwas  fiber  die  Plane  mitteilen,  die  Sie 
mit  Ihren   Schiilerinnen   haben?",  fragte   ich 

„Ich  dressiere  sie,  soweit "  es  menschenmoglich  ist",  antwortete 
sie.  „Aber  sie  sind  mir  noch  nicht  hart  genug.  Hart  miissen  sie 
werden,  herb  und  hart  und  hungrigl  Wenn  ich  tanze,  muQ  ich  vor 
alien  Dingen  hungrig  sein.  Dann  kommt  am  leichtesten  die  Ekstase 
iiber  mich  und  meine  Gruppe." 

„Und  was  halten  Sie  von  dem  Tanz,  der  ein  Ausdruck  der  Sinn- 
lichkeit  ist?",  fragte  ich. 

Die  deutsche  Pawlowa  sah  mich  an,  wie  man  eine  groBe  Schund- 
literatur  ansieht. 

„Ich  habe  nur  ein  Ziel  vor  Augenl",  sagte  sie  bose.  ,, Meine 
Schiilerinnen  miissen  so  werden,  dafi  jeder  Mann  hingerissen  aus- 
ruft:    Ich  mochte  keine  von  ihnen  zur  Frau  haben!" 

Im  Nebenzimmer  borte  ich  einige  Schiilerinnen  kichern.  Mary 
stiirzte  wie  eine  Furie  hinaus,  Gleich  darauf  horte  ich  ein  paar 
Klatsche.  Ich  sah  mich  jetzt  im  Wohnzimmer  urn  und  bemerkte, 
daB  es  iiberhaupt  nicht  eingerichtet  war.  Ich  betrat  das  andre 
Nebenzimmer.      Es   war  noch  weniger   eingerichtet.     Es   war   duster, 

,, Dieses  ist  mein  Schlafzimmer",  sagte  Mary  Wigman,  die  wieder 
neben  mir  stand. 

Ich  war  erstaunt  iiber  so  viel  Herbheit.  Ein  leeres  Vogelbauer 
hing  am  Fenster. 

„Warum  ist  kein  Vogel  drin?",  fragte  ich. 

„Weil  ich  keine  Matzchen  liebe",  antwortete  sie.  „Bauer  geniigt." 

Ich  fiihlte,  daB  ich  ihre  Zeit  miBbrauchte  —  aber  ich  hatte  noch 
etwas  auf  dem  Herzen. 

Ich  erzahlte  ihr  den  besten  jiidischen  Witz,  den  es  gibt. 

Ich  war  befriedigt.  Ich  hatte  mich  nicht  geirrt.  Sie  verzog  keine 
Miene. 

„Haben  Sie  schon  jemals  in  Ihrem  Leben  gelacht?",  fragte  ich. 
Aber  sie  blickte  mich  erstarrt  an,  duster,  ernst  und  uneingerichtet. 
Sie  schien  zu  leiden.  Ihr  Mund  verzerrte  sich  fanatisch,  und  ein 
drohnender  Gongschlag  drang  aus  ihrer  Kehle. 

Noch  ein  Gongschlag,  noch  ein  Gongschlag  —  daB  mir  Alles  vor 
den  Augen  zu  tanzen  begann,  daB  selbst  Mary  Wigman  tanzte,  was. 
sie  bisher  noch  nie  getan  hatte ... 

Ja  —  sie  tanzte!  Sie  tanzte  direkt  mit  Lust  und  Liebe.  Und 
daran  erkannte  ich  plotzlich,  dafi  ich  etwas  sehr  Unwahrscheinliches- 
erlebt  hatte.  Rasch,  ehe  sie  wieder  zu  sich  kame,  verabschiedete 
ich  mich  von  unsrer  guten  Turnmutter  Jahn. 

69 


Lysistrata 


.  A  lso  die  Neger-Revue  im  Nelson-Theater  ist  viel,  sehr  viel  sehens- 
werter.  In  den  Kammerspielen  hatte  man  sich  verschiedentlich  ge- 
irrt.  Eine  aristophanische  Komodie  lebt  von  drei  Elementen:  von  ihrem 
sexuellen  Wdtz,  von  ihren  zeitsatirischen  Anspielurigen  und,  nicht  zu- 
letzt,  von  ihrer  Menschlichkeit.  Wer  die  .Lysistrata'  unsrer  Biihne 
-erobern  wollte,  miiBte  ganze  Arbeit  tun:  er  miiBte  den  sexuellen 
Witz,  dessen  satanische  Unflatigkeit  fiir  uns  nur  noch  zu  lesen,  nicht 
rmehr  zu  sprechen,  nicht  mehr  anzuhoren  ist,  entweder  zum  Humor 
■erhohen  oder  zur  Pikanterie  verfeinerh;  und  er.  miiBte  zweitens  die 
Zeitsatire  aktualisieren.  Das  dritte  Element  springt  aus  dem  Thema 
selbst  —  dafi  namlich  die  Frauen  sich  durch  Verweigerung  der  ehe- 
lichen  Liebe  die  Manner  gefiigig,  machen  —  auch  ohne  dichterische 
Hilfe  sichtbar  genug  heraus.  Auf  die  Weise  haben  Ludwig  Anzen- 
gruber  und  Maurice  Donnay  die  Komodie  neugeschaffen.  Es  ist 
deutsch,  wie  in  den  .Kreuzelschreiberh'  vor  dem  Hintergrund  des 
Kulturkampfs  auBer  dem  komischen  Gehalt  der  Sexualitat  der  tra- 
jgische  ausgeschopft  wird:  wi«  sich  der  alte  Brenninger  wegraumt, 
"weil  die  Rebellion  selbst  seine  fiinfzigjahrige  Ehe  nicht  verschont  hat. 
Is  ist  gallisch,  daB  diese  Perspektive  des  untergrabenen  Familien- 
lebens  dem  Vaudeville  fiir  die  Rejane  ganz  fehlt;  daB  keiner  von  d-en 
vielen  Frauen  ein  Herd,  eine  regelrechte  Wirtschaft  zuzutrauen  ist; 
•daB  der  Lysistrata  ein  Liebhaber  namens  Agathos  gegeben  wird  und 
damit  ein  zweiter  Grund,  den  Gatten  Cinesias  abzuweisen;  daB  dieser 
Liebhaber  die  Ehemann«r,  Offiziere  der  franzosischen  Armee,  zu  der 
Hetare  Salabacca  schickt,  um  ungestort  bei  Lysistrata  sein  zu 
konnen;  daB  Salabacca,  gleichfalls  die  Geliebte  des  Agathos,  Lunte 
riecht  und  stracks  mit  ihren  offentlichen  Hausgenossinnen  und  deren 
Gasten  die  Wohnung  des  Cinesias  stiirmt.     Es  ist .  . . 

Ja,  was  ist  das  eigentlich,  was  fiir  die  Kammerspiele  aus  Donnays 
Spiel  mit  der  Musik  von  A.  Dutacq  der  Obersetzer  Arthur  Rundt,  der 
„musikalische  Neubearbeiter"  Jap  Kool,,  der  Regisseur  Erich  Engel 
iund  der  Theatermaler  R.  C.  Neher  gemacht  haben?  Es  ist  weder 
klassizistisch  noch  modern,  weder  deutsch  noch  griechisch  noch  pa- 
riserisch.  Es  ist  iim  schlechtesten  Sinne  neuberlinisch.  Man  lacht  in 
jedem  d«r  vier  Akte  zweimal  und  hat  vom  ein  en  zum  nachsten  Mai 
Zeit  genug,  tiber  eine  Theaterleitung  zu  staunen,  die  keinen  Schrift- 
steller  findet,  ihr  ein  en  schlagenden  Reim  zu  dichten,  keinen  Kom- 
ponisten,  durch  eine  einpragsame  Toniolge  die  Stimmung  zUj  heben. 
Alles  mflssen  die  Schauspieler  tun.  Sie  tun,  was  in  ihren  gar  nicht 
^eringen  Kraften  steht.  Curt  Bois  legitimiert  sich  selbst  an  solchem 
Libretto  fiir  Shaw.  Und  die  Madels  sind  eine  immer  knuspriger  als 
die  andre.  Auf  Else  Eckersberg  kommt  in  dieser  Kumpanei  die 
geistige  Oberlegenheit,  auf  Grete  Mosheim  die  Naivitat,  auf  Camilla 
Spira  die  Clownerie  und  auf  Anna  Mewes  die  prangende  Schonheit. 
Aber,   ach,   wie  sollen  sie;  uns  einen  Abend  zu  fesseln,  leisten,   was 

70 


das  Halbdutzend  Veranstalter  schuldig  geblieben  ist:  Ausgelassenheit 
mit  Empfindsamkeit,  errotende  Schamhaftigkeit  mit  bacchantischer 
Trunkenheit,  eheliche  SittMchkeit  mit  gottergebener  Sinnlichkeit  zu. 
mischen,  also  spiiren  zu  lassen,  daB  manche  Menschen  in  ihrem 
Korper  eine  Seele  habenl  Um  das  aber  straflos  ungespiirt  lassen  zu. 
diirfen,  um  durch  nichts  als  einen  Taumel  des  Dionysos,  dutch  einen 
tarben-  und  formentollen  Rausch  uns  zu  entziinden;  dazu  fehlt  eben- 
die  paradiesische  Schamlosigkeit  und  eine  uberlebensgroBe  Witzig- 
keit.  Was  niitzt  der  gute  Wille,  „wenn  du  die  Waffe,  die  einzig; 
siegen  kann  in  diesem  Krieg,  wenn  du  den  Witz  zu  Haus  gelassen. 
hast"!  Es  war  schlieOlich  wie  eine  Jagd  auf  wilde  Schweine,  denen. 
man  vorher  die  Hauer  ausgebrochen  hat:  gefahrlos  und  langweilig.- 
Die  Neger-Revue  im  Nelson-Theater  ist  viel,  sehr  viel  sehenswerter- 

Die  Welt,  in  der  man  sich  langweilt 

von  Alfred  Polgar 

|™\as  Lustspiel  von  Pailleron  —  ,,auteur  de  comedies  spirituelles. 

d'une  imagination  legere  et  deliee",  sagt  der  redliche  klein« 
Larousse  —  war  ein  Glanzstiick  des  Burgtheaters,  als  es  nocb 
das  Burgtheater  war.  Nun  erscheint  es  wieder,  auf  den  Glanz- 
hergerichtet,  wenn  auch  nicht  auf  den  alien.  Spielleiter:  Herr 
Hans  Brahm,  mit  humoriger  Phantasie,  immer  bemiiht  um  Le- 
bendigkeit  und  Farbigkeit  des  Biihnenbildes,  um  heitere  Wir- 
kung  der  Parallelismen  und  Kontraste.  Die  Gesellschaftsszenen 
wirkten  ein  biBchen  iiberinstrumentiert,  die  Satire,  an  sich  alt- 
modisch  genug,  durch  altmodische  SpaBtechniken  noch  ver- 
grobert  —  die  Witzigkeit  sprach  da  gewissermaBen  ein  totes 
Idiom  — ,  aber  im  Ganzen  war  es  sehr  hiibsch,  wurde  auch 
hiibsch  und  lustig  gespielt.  Gegen  die  immatiente  Langeweile 
der  verblaBten  und  abgescheuerten  Komodie  ist  allerdings 
nichts  zu  machen.  Ihre  Fadheit  steht  so  lastig-unabweislich  daf 
wie  auf  der  Biihne  des  Wiener  Akademie-Theaters  die  abscheu- 
lichen  Gipsvasen,  den  Spielern  den  Weg,  den  Zuschauern  die- 
Aussicht  wehrend. 

Dennoch,  versaumt  es  nicht,  ,Die  Welt,  in  der  man  sich- 
langweilt'  anzusehen,  um  der  alten  und  der  jungen  Dame  willen,. 
die  —  ein  Schwesternpaar,  obgleich  Generationen  zwischen 
ihnen  sind  —  Theater,  indem  sie  es  machen,  fortzaubern  und' 
tote  Komodie,  indem  sie  sie  spielen,  in  lebendigstes  Leben  ver- 
wandeln.  Frau  Wilbrandt  ist  die  weltkluge  Herzogin.  Da& 
Sympathische  der  Figur,  das  Sympathische  der  Darstellerin 
verschmelzen  in  eins.  Ihre  Geste,  ihr  Wort  und  Lacheln  sind 
gute  Warmeleiter,  und  wie  verschwenderisch-gerne  gibt  Her- 
zogin  Auguste  aus  von  der  vielen,  im  Laufe  eines  langen  hellen 
Lebens  ersparten  Sonne!  Wie  viel  junge  Anmut  ist  aufbewahrt 
in  ihrem  Matronentuiii,  wie"  viel  Tageszuversicht  in  ihrem 
Abend!  Und,  um  von  der  Kunst  zu  reden,  mit  welch  em  Takt 
spielt  diese  alte  Frau  Theater,  wie  laBt  sie  die  Pointen  fallen, 
daB   sie  sitzen,  wie  fein  dosiert  sie  Spottisches  und  Riihrungt' 

n 


Ihr  werdet  nicht  bald  ihresgleichen  seben,  auBer  Ihr.  erlebt 
noch  Fraulein  Seidler  als  Matrone.  Denn  auch  dieser  Schau- 
.spielerin  wachst  das  Komodiantische  aus  dem  Echtesten  ihres 
Wesens,  miihelos  erjagt  sie,  was  sie  ffihlt,  Temperament  treibt, 
Klugheit  und  Instinkt  sichern  ihr  Spiel,  Humor  lnrto*-*  „«. 
Grazie  schmuckt  es  mit  naturlichstem  Schmuck. 


Der  AlltoismUS  von  Kurt  Heinig 

J")ie  Photographie  des  amerikanischen  Durchschnittsmenschen, 

die  wir  Lewis  zu  verdanken  haben  —  obwohl  nicht  alle 
Amerikaner  so  aussehen,  als  ob  sie  Babitt  hieBen  — ,  ist  doch 
auch  das  Konterfei  unsres  geliebten  deutschen  Zeitgenossen. 
Alle  Welt  redet  heute  vom  Vergaser  ebenso  sachverstandig, 
wie  vor  hundert  Jahren  die  Leute  fiber  die  Tiirkei  „weit  hinten" 
sprachen.  Jeder,  der  keine  Verantwortung  fur  Das  hat,  was 
sr  vorschlagt,  halt  seine  Gehirnblahungen  fur  Pferdekrafte, 
ohne  damit  auch  nur  einen  Apfel  vom  Bauin  zu  locken,  tmd  die 
ganze  Welt  riecht  nach  Betriebsstoff.  Spricht  man  vom  Ver- 
kehr,  der  die  Volker  verbindet,  wie  von  1914  bis  1918  schon 
einmal  gehabt,  so  erscheint  ausschlieBlich  die  Technik  im 
Blickfeld  der  Diskussion;  wird  fiber  Amerika  geredet,  so  zeigt 
sich  Alles  von  der  Quantitat  und  Konstruktion  berauschtj 
wird  fiber  die  notwendige  Rationalisierung  der  Produktion  de- 
battiert,  so  ist  sicherlich  das  erste  und  das  letzte  Argument: 
Ford,  Ford,   Ford ... 

Das  ist  der  Autoismus,  der  jetzt  alle  iguten  Geister  be- 
herrscht. 

Wir  leiden  am  Autoismus.  Der  alte  Goethe  versinkt  so 
langsam  in  der  Verachtung  der  Vor-Benzol-Zeit,  die  sogenann- 
ten  modernen  Dichter  argern  sich  lyrisch,  daB  sie  immer  noch 
zu  FuB  laufen  nrussen,  und  die  Andern,  die  Techniker,  Volks- 
wirtschaftler,  Professoren  und  ....  isten  jeder  Art  predigen 
Aanerikanisierung,   Automobilisierung,   Fordisierung. 

Untersuchen  wir  das  Problem  hier  in  Amerika  am  Tat- 
bestand. 

Da  ist  zuerst  der  Automobil-Vergleich  zwischen  Deutsch- 
land  und  Amerika.  Es  gibt  eine  Art  Eindrucksalkoholiker.  Sie 
kommen  vom  Broadway  zurfick,  ohne  den  Autolarm  und  die 
machtigen  Hauserfronten  ausgeschlafen  zu  haben.  Die  auto- 
Ieeren  Asphaltflecken  des  Potsdamer  Platzes  machen  sie  so 
pessimistisch,  daB  sie  unsre  Zukunlt  fiberhaupt  nicht  mehr 
sehen,  und  ein  Silberstreifen  erscheint  ihnen  an  unserm  Hori- 
zont  erst  dann  wieder  moglich,  wenn  er  durch  Wolkenkratzer 
verba-ut  ist. 

Dazu  kann  nicht  deutlich  genug  gesagt  werden,  daB  hier 
einfach  die  Vergleichsbasis  schief  ist,  und  daB  deshalb  auch 
die   SchluBfolgerungen   falsch  sind. 

Die  Vereinigten  Staaten  von  Aimerika  umfassen  ungefahr 
8  000  000  Quadratkilometer.  Deutschland  hat  noch  nicht 
500  000.  Drfiben  hausen,  wenn  die  Menschenzusammenballung 
in  den  Stadten  abgerechnet  wird,  immer  nur  wenige  Menschen 

72  * 


•nicht  allzu  seBhaft  in  weiten  Raumen,  wahrend  sich  bei  uns 
auf  der  gleichen  Flacheneinheit  deren  etwa  hundert  haufen, 
•die  seit  Generationen  dort  wachsen  und  abstcrben. 

Fur  den  Amerikaner  war  schon  immer  das  Verkehrsmittel 
die  Voraussetzung  seiner  Existenz.  Kolonisationsland  wird 
nicht  durch  Produktion,  sondern  durch  t)berwindung  der  Ent- 
fernungen  erschlossen.  Eisenbahnen  und  StraBenbahnen  setzen 
festes  Gefiige  des  Waren-  und  Menschenaustauschs  voraus,  so 
wie  urspriinglich  diese  Funktiongji :  unter  verwandten,  wenn 
auch  einfachern  Bedingungen  von  den  Tragerpfaden,  Karren- 
wegen  und  KarawanenstraBen  (bis  zu  den  Chausseen)  erfiillt 
wurden.  Die  moderne  amerikanische  Strafie  ist  das  Netz  der 
KapillargefaBe  im  Wirtschaftskorper   der  Vereinigten  Staaten. 

Bei  5  0C0  000  Kilometer  StraBen  haben  die  Amerikaner  an- 
nahernd  20  000  COO  Autos;  auf  jeden  funften  Einwohner  kommt 
der  beriihmte  Kraftwagen.  Kame  in  Deutschland  auf  jeden 
funften  Einwohner  ein  Wagen,  so  waren  das  13  000  000  Autos 
bei  —  150  000  Kilometer  StraBen.  In  den  Vereinigten  Staaten 
haben  wir  heute  auf  jedem  Wegkilometer  4  Kraftwagen;  bei 
gleichen  Voraussetzungen,  waren  es  bei  uns  demnach  deren 
rund  90  —  alle  11  Meter  1  Auto  auf  alien  Strecken  Deutsch- 
lands! 

Zum  Auto  gehoren  technisch  qualifizierte  StraBen.  Hier 
hat  der  Amerikaner  wieder  einmal  fertig  gebracht,  was  uns 
wirklich  fehlt:  die  Konstruktion  eines  Kreislaufs.  Betriebsstoff 
wird  im  Umfang  der  tatsachlichen  Autobenutzung,  der  wirk- 
lichen  StraBenbefahrung  verbraucht.  Steuer  auf  den  Betriebs- 
stoff entspricht  also  mathematisch  genau  dem  Abnutzungs- 
koeffizienten  der  Verkehrseinrichtungen  durch  den  einzelnen 
Wagen.  Parallel  zu  jener  Ziffer  lauft  das  Interesse  des  Auto- 
besitzers  an  der  Unterhaltung  der  Verkehrswege,  an  ihrer 
Qualitat  und  ihrer  weitern  Ausdehnung.  Deswegen  wird 
die  Betriebsstoffsteuer  zum  StraBenbau  verwandt.  Der  Erfolg 
ist  sichtbar.  Man  fahrt  in  Amerika  eigentlich  melstens  auf  einer 
„Avus". 

Bei  uns  werden  die  StraBen  als  geschichtliche  Bauwerke, 
zum  mindesten  als  Denkmaler  behandelt.  Sie  werden  fiir  Heer- 
wiirmer,  Kriimperwagen  und  Ewigkeiten  hergestellt.  In 
Amerika  wandert  das  Zementband  in  bequemer  Breite  (ftir 
zwei  Autos)  iiber  Berg  und  Tal,  lauft  am  Lineal  oder  in  Renn- 
bahnkurven.  StraBenbaumaschinen  fertigen  an  einem  Tag  600, 
auch  800  Meter. 

So  etwas  an  europaischer  Kraft-  und  Raumverschwendung 
wie  unsre  Doberitzer  HeerstraBe  oder  die  Avenue  nach  Ter- 
vtiren  bei  Briissel  oder  die  Chaussee  nach  Versailles  —  so 
etwas  gibts"  nicht  einmal  in  Washington,,  der  guten  Stube  der 
Vereinigten  Staaten.  Die  Leute  sind  zu  praktisch,  die  StraBe 
ist  ihnen  keine  Angelegenheit  der  Architektur,  stmdern  „die 
StraBe  dient  dem  Verkehr"  —  tatsachlich,  nicht  nur  in  Pro- 
klamationen  sprachgewaltiger  Polizeiprasidenten. 

Dazu  kommt,  daB  das  Auto  ein  Gebrauchsgut  ist,  ein 
besserer  Kinderwagen,  dessen  Ersatzteile  auch  bei  Woolworths 

73 


im  Zehn-Cents-Warenhaus  zu  haben  sind.  Ahnlich  wie  bei  uns 
die  Radioteile  einzeln  gekautt  und  zusammengesetzt  oder  er- 
ganzt  werden,  so  existieren  in  Amerika  in  jeder  Strafie  und  an 
jeder  wichtigern  Chausseekreuzung  Laden  Kir  Automobil- 
bedarf. 

Zum  Automobilbedarf  gehort  auch  der  Betriebsstoff.  Er 
ist  uberall  aus  den  feuersich-ern  StraBenpumpen  zu  entnehmen. 

Und  nun  ein  kleines  Rechenexempel. 

Eine  Gallone  (4,62  LiterJ  Betriebsstoff  kostet  samt  Steuer 
16 — 17  Cents.  Das  sind  67'Pfennige.  Das  sind  15 — 16  Pfennige 
fur  den  Liter.  Der  Arbeiterstundenlohn  schwankt  zwischen  0,40 
und  1,45  Dollar.  Mit  andern  Worten:  Fur  einen  Stundenlohn  kann 
der  amerikanische  Arbeiter  je  nach  Einkommen  und  nach  Ka- 
pazitat  seines  Wagens  vergntigt  fiber  hundert  Kilometer  ver- 
fahren. 

Das  Auto  ist  allgemein  auf  Abzahlung  zu  haben.  Etwa  ein 
Drittel  Anzahlung.  > 

Der  Auto-Abzahlungshandel  macht  daraus  kein  Geschaft, 
bei  dem  er  30  oder  40  Prozent  verdienen  will. 

Der  Auto-Althandel  verkauft  ebenfalls  auf  Abzahlung. 

Das  allgemeine  Lebensniveau,  die  Lebensgewohnheiten, 
die  noch  stark  kolonial  sind,  und  nicht  zuletzt  der  gewonnene 
Krieg  sorgen  fiir  Ehrlichkeit.  Jedermann  laBt  S'ein  Auto  stehen, 
wo  er  au«gestiegen  ist,  und  findet  es  wieder,  wenn  er  davon- 
fahren  will.  Es  ist  selbstverstandlich,  daB  man  sein  Auto  selbst 
fahrt,  es  vor  dem  Buro  tagsiiber  halten  laBt,  mit  ihm  abends 
heimfahrt  und  es  bis  zum  nachsten  Morgen  der  StraBe  anver- 
traut. 

Gewaschen  wird  das  Auto  —  wenn  es  denn  durchaus  sein 
muB  — ■  in  der  Waschanstalt  in  zwanzig  Minuten.  Und  wenn 
ihm  irgendwo  einmal  irgendetw^as  passiert,  so  regelt  das  die 
Versicherungsgesellschaft. 

Aus  all  diesen  Tatsachen  folgt,  daB  es  «ine  einfache  t)bertra- 
gung  der  amerikanischen  Automobilverhaltnisse  auf  Deutsch- 
land  einfach  nicht  gibt.  Und  w«r  diese  t)bertragung  doch  vor- 
nehmen  mochte,  der  leidet  eben  am  Autoismus. 

Man  kann  nicht  in  Technik  inkarnierten  Geist  dadurch  fur 
sicb  mobilisieren,  daB  man  Maschinen  kauft  und  mit  nach  Hause 
nimmt.  Das  ware  der  Student,  der  meint,  das  Wissen  zu  be- 
sitzen,  das  er  schwarz  auf  weiB  nach  Hause  tragt.  Maschinen 
sind  nicht  Mittel  zu  beliebigem  Zw^eck,  sondern  erwachsen  aus 
Ideen,  Erfahrungen  und  Organisation.  Und  diese  Voraus- 
setzungen  haben  ihren  eignen  Boden:  Natur,  Uimwelt,  Menta- 
litat,  Geschichte,  Zustande. 

Und  zuguterletzt:  es  muB  Geist  vorhanden  sein,  wenn 
andrer  auf  ihn  iibertragbar  sein  soil!  Vergleichen  ist  keine  Am- 
gelegenheit  der  Kopierkunst,  sondern  eine  Frage  der  Erkennt- 
niskritik. 

Womit  gesagt  sein  soil,  daB  wir  den  amerikanischen  Auto- 
ismus weder  praktisch  noch  in  der  ideellen  Form  der  deutsch- 
romantischen  Sehnsucht  nach  Benzolgeruch  und  ,,yiel"  Ver- 
kehr  brauchen  konnen.  Die  ganze  Volkswirtschaft  besteht  doch 
nicht  nur  aus  Ford-Reklame! 

74 


Betnerkungen 

Ab warts,  ab warts! 
T"\as  „Wunder"  der  Rentenmark 
***  hat  wohl  nur  begliickt,  die  es 
gepriesen  'haben.  Die  arbeiten- 
den,  abhangigen  Schichten  haben 
nicht  viel  davon  gemerkt  —  es 
geht  ihnen  bei  der  f esten  Mark  so 
schlecht  wie  bei  der  gleitenden. 
Die  Vergiitungen,  die  man  ihnen 
zuwirft,  reichen  aus,  um  ein  hoff- 
nungsloses  Leben  hinzuvege- 
tieren. 

Es  hat  sich  in  der  sozialen  Lage. 
der  arbeitenden  Schichten  nichts 
geandert.  Unaufhaltsam  setzt 
sich  jener  ProzeB  fort,  der  im 
Jahre  1914  begonnen  hat  und 
noch  lange  nicht  abgeschlossen 
ist.  Das  „Wunder"  der  Renten- 
mark hat  den  Kreis  der  sozial 
Enterbten  hochsteris  noch  bej 
trachtlich  erweitert  und  in  den 
letzten  zwei  Jahren  die  sozialen 
Zustande  weiter  verschlechtert. 
Man  muB  sich  ein  Buch  durch- 
lesen,  wie  es  jetzt  Walter  Esch- 
bach unter  deffl  Titel:  .Kinder- 
elend  und  Jugendnot'  (bei  E. 
Laub  in  Berlin)  neu  herausge- 
geben  hat.  Da  findet  man  haupt- 
sachlich  Material  aus  den  ersten 
itinf  Nachkriegsjahren.  Eschbach 
spricht  von  einer  ,,Bilanz  des 
Krieges".  Wir  sind  heute  schon 
-wieder  so  weit,  daB  wir  von  einer 
.„Bilanz  des  Friedens"  sprechen 
konnen.  Und  Eschbach  hatte  sich 
•ein  Verdienst  erworben,  wenn  er 
.gegeniibergestellt  hatte,  wie  sich 
Krieg  und  Frieden  ausgewirkt 
haben.  Die  Jahre  1924  und  1925, 
■angeblich  jahre  der  wahren 
.„Friedensvertrage"  haben  eine 
entsetzliche  Krise  der  sozialen 
"Verhaltnisse  gezeitigt.  Eschbach 
liat  sich  mit  einem  bloBen 
„Augenblick"  begniigt,  der  ge- 
aiigt. 

Gegen  1923  sind  im  Jahre  1924 
die  EheschlieBungen  weiter  ge- 
sunken,  die  Zahl  der  Selbstmorde 
:hat  zugenommen,  Friih-  und 
pehlgeburten  treten  viel  ofter  auf, 
die  Wohnungsnot  hat  sich  ver- 
schlimmert,  trotz  der  Hauszins- 
steuer  fur  jene  Leute,  die  sich 
Eigenheime     bauen     lassen     und 


Hy.potheken  auf  unsre  Kosten  auf- 
nehmen  konnen.  Die  Kinder- 
krankheiten  breiten  sich  aus.  Es 
ist  nirgends  eine  Wendung  einge- 
treten. 

Man  hat  dafur  abgebaut.  Die 
gemeinniitzigen  Anstalten  sind  in 
finanziellen  Schwierigkeiten, 

Heime  miissen  schlieBen;  Banke- 
rott  auf  der  ganzen  Linie.  Und 
der  Staat,  der  Steuerzahler  .  . . 
stiitzt  Pleitekonzerne  der  GroB- 
industrie  und  wertet  die  enttron- 
ten  Fiirsten  auf,  statt  sie  ihr  Brot 
als  Versicherungsagenten  erwer- 
ben  zu  lassen.  Die  20  Millionen, 
die  aussterben  miissen,  gehoren 
sicherlich  nicht  zu  den  besitzen- 
den  Schichten.  Es  gibt  einen 
innern  Zusammenhang,  wenn  im 
mecklenburgischen  Landtag  die 
Mittel  zum  Ausbau  von  Kliniken 
verweigert  werden,  wahrend  den 
Junkern  zur  Organisierung  von 
Femebanden  die  Steuern  gestun- 
det  werden.  Konnten  sich  die 
20  Millionen  eines  Tages  nicht 
vielleicht  doch  weigern,  zu  ster- 
ben  oder  auszuwandern?! 

Eschbach  bringt  Bilder.  Und 
diese  Bilder  verkiinden,  wie  es  in 
Deutschland  aussieht.  Kiirzlich 
haben  wir  schauerliche  Berichte 
fiber  das  Kinderelend  in  China  ge- 
lesen.  Aber  wenn  man  diese  kor- 
perlich  verfallenen  Madchen  und 
Jungen  sieht  —  von  alien  Folgen 
eines  elenden  Daseins  heimge- 
sucht,  diirftig  bekleidet,  unfahig 
zu  lernen,  eingepfercht  in  erbarm- 
liche  Locher,  preisgegeben  ver- 
zweifelten  Erwachsenen,  ohne 
Wasche,  ohne  Bett  — ;  das 
deutsche  Volk  verkommt  unter 
dem  „Retter"  weiter,  wie  es  1914 
unter  ihm  begonnen  hat,  auf  den 
Hund  zu  kommen.  Ich  weiB  nicht, 
wie  die  Statuten  der  ,Deutschen 
Gesellschaft  von  1914'  lauten  — 
ich  kann  mir  nur  eine  Gesellschaft 
denken,  die  dieses  Jahr  verflucht. 

Es  ist  geklagt  worden,  daB  in 
China  die  Kinder  in  die  Fabriken 
mitgenommen  werden.  Wir  schla- 
gen  den  Rekord!  Wir  sind  auch 
hier  vornan.  Bei  uns  machen  Drei- 
jahrige   schon   Heimarbeit.      Lest 

75 


nun  noch  ein  Mai  den  jungen 
Friedrich  Engels  fiber  die  Lage 
der  Arbeiter  in  England.  Es  hat 
sich  nicht  viel  geandert. 

Kurt  Kersten 

Etats 

r\em  Reichstag  ist  ein  Etat  zu- 
*-*  gegangen,  der  in  Einnahme 
und  Ausgabe  mit  7,7  Milliarden 
abschlieGt  und  dem  nreuBischen 
Landtag  einer,  der  mit  3,3  Mil- 
liarden beziffert  ist.  Im  Jahre 
1910  kam  PreuBen  ohne  Eisen- 
bahn,  die  jetzt  weggefallen  ist, 
mit  2,2  Milliarden  aus,  das  Reich 
mit  2,8  Milliarden.  Von  diesem 
Betrag  gehen  noch  ab:  600  Mil- 
lionen  fur  den  Schuldendienst, 
der  durch  die  Inflation  hinfallig 
geworden  ist.  Heer  und  Marine 
kosteten  1910  zusammen  1,3  Mil- 
liarden, wahrend  1926  fur  den 
6.  Teil  des  damaligen  Sollbestan- 
des  1,2  Milliarden  vorgesehen 
sind. 

Aus  dem  Dawes-Plan  sollte  das 
Reich  fur  dieses  Jahr  nur  100 
Millionen  beisteuern.  Fur  die 
ganzlich  iiberflussig  gewordene 
Marine  muO  der  deutsche  Steuer- 
zahler  —  nach  Locarno!  —  600 
Millionen  herbluten.  Trotzdem 
laBt  sich  das  deutsche  Volk  Alles, 
auch  diese  Etats  widerstandslos 
gefallen,  und  die  Vclksvertreter 
stimmen  zu,  ohne  mit  der  Wim- 
per  zu  zucken.  Bei  verniinftiger 
Finanzgebarung  lieBen  sich  4  bis 
5  Milliarden  Steuern  sparen. 

Wir  verlangen,  daB  die  Etats,- 
sowohl  im  Landtag  wie  im 
Reichstag,  namentlich  zur  Ab- 
stimmung  kommen,  sodaB  bei  je- 
dem  einzelnen  Abgeordneten  fest- 
gestellt  werden  kann,  ob  er  fiir 
oder  gegen  sie  gestimmt  hat, 
und  ob  er  deshalb  spater  von 
neuem  in  den  Reichs-  oder  Land- 
tag geschickt  werden  darf  oder 
nicht. 

Leopold  Loewenthal 

Ein  Opfer 

WTohltatigkeit  taugt  in  den  mei- 
"  sten  Fallen  nur  dazu,  der 
herrschend en  Masse  ein  unberech- 
tigtes  Gefiihl  von  Beruhigung  zu 
geben.     Wenn   hier,  doch   an   die 

76 


Wohltatigkeit  —  aber  nicht  an 
die  der  herrschenden  Klasse  — 
appelliert  wird,  so  geschieht  das, 
weil  einem  wertvollen,  unsaglich 
gequalten  Menschen  geholfeo 
werden  muB,  weil  die  Erde  nicht 
urn  den  Wert  dieses  Menschen 
armer  werden  darf.  DieserMensch 
ist  der  Arbeiter  Clemens  Schrei- 
ber.  '-Ich  habe  ihn  in  der  Festung 
Niederschonenfeld  kennengelernt 
als  einen  klugen,  geschickten, 
Jedermann  hilfreichen  Menschen, 
der  den  Gefangenen  alle  mog- 
lichen  Gerate  verfertigte,  mir,  zum. 
Beispiel,  eine  Geheimlaterne,  de- 
ren  Schein  die  Kontrolle  von 
auBen  nicht  sehen  konnte,  und 
die.  mich  instandsetzte,  nachdem 
dunkel  gemacht  war,  weiterzuar- 
beiten. 

Schreiber  stammt  aus  einer 
nach  Kempten  im  Allgau  aus 
Oesterreich  zugewanderten  Fami- 
lie.  In  den  Krieg  muBte  er  zu> 
seiner  eignen  Uberraschung  als 
oesterreichischerSoldat,  weil  seine 
Mutter  versaumt  hatte,  sich  na- 
turalisieren  zu  lassen.  Durch  einen: 
NierenschuB  wurde  der  gesunde, 
kraftige  Mann  zum  hundertpro- 
zentig  arbeitsunfah:'gen  Invaliden. 
Trotzdem  fanden  ihn  die  Kampfe 
um  Revolution  und  Raterepublik 
auf  einem  verantwortungsvollem 
Posten,  den  er  mit  Energie  und 
Umsicht  ausfiillte..  Beim  Zusam- 
menbruch  der  Raterepublik  zti 
zwei.  Jahren  Festung  verurteilt, 
brach  er  korperlich  vollstandig 
zusammen  und  schwebte  im 
Festungslazarett  von  Sanktr- 
Georg-Bayreuth  wochenlang  zwi- 
schen  Leben  und  Tod.  Als  er 
aber  nach  NiederschSnenfeld  ge- 
bracht  worden  war,  da  setzte  der 
—  durch  den  Fall  Hagemeister 
bertichtigt  gewordene — Festungs- 
arzt  Steindl  die  Invaliditat  von 
100  auf  40  Prozent  herab.  Fiinf 
Tage  vor  Schreibers  Entlassung 
wurde  ihm  mitgeteilt,  daB  er  und 
seine  Familie  als  lastige  Auslan- 
der  an  die  oesterreichische 
Grenze  abgeschoben  wurden. 

Ohne  Heim,  fast  arbeitsunfahig, 
ohne  jede  Habe,  lieB  sich  Schrei- 
ber nach  langen  Irrfahrten  end- 
lich  in  Ried  in  Tirol  nieder,  Mit 


dem  Staat  kampft  er  um  seine 
Kriegsrente,  die,  dem  Attest  des 
Niederschonenfelder  „Arztes"  ge- 
maB,  1  Schilling  10  Groschen  — 
85  Pfennigel  —  im  Monat  aus- 
macht.  Schreiber,  dem  die  offi- 
zielle  Ausiibung  eines  Handwerks 
untersagt  ist,  sieht  sich  auf  Al- 
mosen  fiir  kleine  Hilfeleistungen 
angewiesen. 

Die  Deutsche  Liga  fur  Men- 
schenrechte  —  Berlin,  Wilhelm- 
StraBe  48,  Postscheckkonto  Ber- 
lin 21  255  —  wird  Geldspenden 
fiir  Clemens  Schreiber  an  ihn 
weiterleiten  und  fiber  sie  in  der 
Zeitschrift  ,Das  andre  Deutsch- 
land'   quittieren.     Gebt! 

Erich  Mtthsam 

Germanistik-Kolleg  fur  Germanen 

TAie  Begriffe  .scheinbar'  und 
***  ,anscheinend'  auseinanderzu- 
halten,  bereitet  Manchem  an- 
scheinend  nicht  unscheinbare 
Schwierigkeiten,  besonders  man- 
chem antisemitischen  Schmock. 
Hatte  der  bei  einem  Semiten 
Deutsch  gelernt,  ihm  schiene 
nicht  nur,  sondern  ware  klar, 
dafi  der  Schein  triigt  —  namlich 
der  Schein,  dafi  Anschein  das 
Selbe  wie  Schein  sei.  Einem 
Baum  mags  egal  sein,  ob  die 
Sonne  ihn  anscheint  oder  auf  ihn 
scheintj  wenjger  egal  ist  es  Ehe- 
leuten,  ob  sie  scheinbar  oder  an- 
scheinend  solche  sind.  Denn  was 
scheinbar  ist,  ist  •  in  Wahrheit 
nicht;  wahrend  wahr-scheinlich 
(also  dreiviertel-gewiB)  ist,  was 
anscheinend  ist  — :  eine  Unter- 
scheidung,  die  nur  Der  fiir  ein 
„Produkt  echt  jiidischer  Spitz- 
findigkeit"  halt,  der  mit  echt  teut- 
schem  Stumpfsinn  begabt  ist . . . 
und  der,  spielte  er  den  Shylock, 
auf  seinem  Anschein  bestiinde 
statt  auf  seinem  Schein. 
.   » 

Die  Nationalgalerie  hat  August  Gauls 
groBartiges  letzte*  und  Meisterwerk  er- 
worben.    Wofiir  sie  zu  begliickwunschen  ist. 

Der  tiichtige  joumalistische  und 
Prosakfinstler,  dessen  grofiartiges 
letztes  und  Meisterwerk  eben- 
diese  famose  und  Ausdrucks- 
form  ist,  ware  zu  begluckwiin- 
schen,  namlich  fiir  eiile  klare  und 


Selbsterkenntnis,  hielt'  er  sich  fiir 
einen  Flach-  und  Schwachkopf. 
Oder  fur  einen  Flachen  und  fiir 
einen  Schwachkopf.  Aber  nattir- 
lich  hielt'  er  sich  hochstens  ffir 
einen  flachen  und  Schwachkopf . . 
und  verursachte  so,  als  groBarti- 
ges  allerletztes  und  Meisterwerk, 
einen  Satz,  der  in  seinem  Deutsch 
lautete:  „Selbsterkenntnis  ist  bei 
miserablen  und  also  Zeitungs- 
schreibern  der  (wenn  sie  diesen 
und  Unglucksschritt  nicht  schon 
vorher  gingen)  letzte  und  Haupt- 
schritt  zur  schimpflichsten  und 
Sprachverhunzung."  Woffir  sie 
grad  so  zu  verwiinschen  sind,  wie 
sies  fiir  Aufreizung  zum  Volker- 
haB,  fiir  Anstiftung  zum  Massen- 
mord,  fiir  ihr  gesamtes  herzlos- 
hirnloses,  verflucht-verruchtes 
Sudlertum  ja  sowieso  sind. 

Franz  Leschnitzer 

Ist  der  Stadtbaurat  Frontoffizier? 

VVTenn  es  sich  darum  handelt, 
"*  Poelzig  bessere  und  groBere 
Aufgaben  in  Berlin  zu  sichern,  so 
bin  ich  mit  Freuden  dabei.  Eine 
Kraft  wie  diese  miifite  wirklich 
anders  genutzt  werden.  Aber 
selbst  wenn  Poelzig  das  Architek- 
tur-Genie  ware,  als  das  er  Vielen 
gilt,  wiirde  ich  ihn  nicht  fiir  den 
wiinschenswerten  Stadtbaurat 

Berlins  halten.  Der  Stadtbaurat 
hat  namlich  nicht  die  Aufgabe, 
Berlin  durch  stadtische  Bauten 
architektonisch  in  dieser  oder 
jener  Beziehung  zu  beeinflussen. 
Er  hat  dariiber  weit  hinaus  auf 
lange  Sicht  festzulegen,  wo  ge- 
baut  werden  soil,  wo  nicht  ge- 
baut  werden  darf,  wie  gebaut 
werden  muB  (flach,  hoch,  offen, 
geschlossen).  Er  ist  Bevolkerungs- 
politiker,  Verkehrsorganisator, 
Statistiker,  Hygieniker.  Er  braucht 
iiberhaupt  nicht  Architekt  zu 
sein,  wenn  er  fiir  die  einzelnen 
Aufgaben  die  besten  Architekten 
heranzuziehen  versteht.  Stil- 
Experimente  sind  vollig  unan- 
gebracht.  Auf  sie  den  Nachdruck 
zu  legen,  ist  auBerst  s&iadlich. 
Es  ist  sehr  schon,  wenn  der 
Stadtbaurat  ein  Genie  ist.  Aber 
seine  Genialitat  miifite  von  ganz 
andrer    Wesensart    sein    als    die 

77 


des  „groBen  Architekten".  Er 
ist  nicht  Taktiker:  er  ist  Stra- 
tege.  Der  reinste  Typ  ist  der 
Direktor  des  Ruhr-Siedlungs- 
verbandes  Dr.  Schmidt-Essen, 
der  nicht  aus  Einzelhausern 
(Schule,  Rathaus,  Krematorium), 
sondern  aus  ganzen  Stadtteilen, 
aus  ganzen  Gemeinden,  aus  Wirt- 
schaftsgebieten  und  Frei-Zonen 
als  Einheiten  „baut".  Es  ist  sehr 
bedenklich,  den  Berliner  Stadt- 
baurat  unter  den  ,,Meistern  der 
Form"  zu  suchen.  Der  MiBerfolg 
ware  unvermeidlich.  Es  scheint 
uns  iibrigens  sehr  fraglich,  pb 
Poelzigs  Ehrgeiz  in  diese  Richtung 
geht.  Poelzig  ist  eine  Zeitlang, 
nach  dem  Kriege,  Stadtbaurat  in 
Dresden  gewesen,  Er  ging,  als 
er  erkannte,  dafl  er  in  der  Un- 
gunst  der  Zeit  zum  Bauen  nicht 
kam.  Poelzigs  Ehrgeiz  ist,  zu 
bauen  —  und  dieser  Ehrgeiz  ist 
bei  einem  Mann  seiner  Kraft 
selbstverstandlich.  Als  er  hoffen 
konnte,  in  Salzburg  das  Fest- 
spielhaus  zu  bauen,  sprach  er 
sein   Glaubensbekenntnis   aus: 

„Alle  rein  technischen  Erwa- 
gungen  sind  dem  Kunstler  von 
vorn  herein  ein  Greuel . . .  Der 
Kunstler  weifi  nur  zu  gut,  daB 
grade  der  Kunst  der  Deutschen 
das  Krause,  Vielgestaltige,  Um- 
wege  Machende,  das  ganz  und 
gar  Unrationalistische  den  Zau- 
ber  aufdruckt . . .  Er  denkt  an 
nichts  ais  an  die  Moglichkeit, 
wie  er  dieses  Stiick  Land  mit 
Gebilden  seiner  Phantasie.  be- 
pflanzen  kann,  und  versucht 
dann  erst,  seine  Gebilde  auf 
das  Niveau  zuriickzuschrauben, 
auf  dem  das  .  heutige  Leben 
sich  bewegt . . .  Wenn  ich  mich 
heute  gradezu  zum  Lobpreise 
des  fast  Unpraktischen  be- 
kenne,  des  technisch  nicht  in 
grader  Linie  Einwandfreien, 
des  Krummen,  ja  Weitlaufigen, 
so  tue  ich  das,  well  in  mir  als  ■■ 
Kunstler  der  Protest  gegen  die 
praktische  Forderung  immer 
lauter  geworden  ist." 
Dieses  Bekenntnis  in  alien  Ehren! 
Aber  wird  die  Entwicklung  einer 
GroBstadt  von  solchen  Anschau- 
ungen  Nutzen  haben?    Es  konnte 

78 


sein,  daB  Poelzig  in  den  letzten 
fiinf  Jahren  seine  Anschauungen 
revidiert  hat.  Aber'  grade  das 
.Capitol'  macht  es  nicht  sehr 
wahrscheinlich.  Aufiere  —  unter 
keinen  Umstanden  zu  billigende 
—  Einwirkungen  zwangen  ihn, 
sachlich  zu  sein.  Denn  sie  HeBen 
von  seinen  ersten  (gotisierenden) 
Planen  nur  zwei  simple  Laden- 
geschosse  tibrig.  Ein  Oud,  ein 
Mies,  ein  Scharoun  hatte  grade 
aus  solcher  Aufgabe  etwas  Le- 
bendiges,  Gespanntes,  Helles  und 
Frisches  entwickelt.  Der  Ro- 
mantiker  Poelzig  aber  wurde 
lustlos. 

Robert  Breuer  hat,  in  Num- 
mer  1  der  ,Weltbiihne',  ganz 
recht:  Poelzig  gehort  an  die 
Front.  Ihm  gehoren  groBe,  reiche 
Bau-Aufgaben.  Aber  er  wurde 
sich  wenig  wohlfuhlen  im  GroBen 
Hauptquartier,  wo  Bebauungs- 
plane,  Nutzungspliine  und  der- 
gleichen  banale,  technisch-ratio- 
nale  Geschichten  ausgearbeitet 
werden. 

Adolf  Behne 

Liebe  WeltbOhne! 

Arthur  Kahanes   Sohn  hat  sei- 
nen   ersten    Schulgang   hinter 
sich. 

Der     Vater  fragt    ihn,     wo    er 
sitze. 
„Zweiter  Rang,  zweite  Reihel" 

Katastrophen 

fVe  Elemente  haben  sich  verschworen. 

Es  wenken  Lander,  Amter,  Ruhm  und  feuf.   . 
Die  Fliisse  steiffen,  Horty  scheint  verloren, 
Carol  brach  aus  und  mit  ihm  der  Vesuv. 

So  hat  dem  wBund  Erwachender  Magyaren* 
so£:ar  das  fruhe  Aufttehn  nicht  genutzt. 
Die  ganze  Welt  hat  es  ja  doch  erfahren, 
wie  man  mit   falschen   Noten  Ras'en   schiitzt. 

Jetzt  zittern  allerorts  die  Reichsverweser 
und  scheu'n  den  Morgen,  der  im  Osten  graut 
In  diesem  Sinne,  heiflgeliebter  Leser, 
schopf  einmal  Atem.     Aber  nicht  zu  laut. 

Denn:  ragen  auch  diverse  Trummerhaufen  — 
die  heifie  Lava  wird  im  Umsehn  kalt. 
Die  wilden  Wasser  werden  sich  verlaufen, 
und  dann  herrscht  wiederum  —  die  Staats- 
[gewaltl 

Karl  Sdinog 


Antworten 

Vereinigung  linksgerichteter  Verleger.  In  Nummer  1  der  ,Welt- 
biihne'  hat  Franz  Leschnitzer  geschrieben:  „Die  Protest-Manifeste 
und  -Meetings  ,gegen  Justizwillkiir,  fur  freies  geistiges  Schaffen'  — 
warum  schweigen  sie  fiber  den  Fall  Vogel?"  Daraufhin  teilt  Ihr  mir 
mit,  daB  sich  in  eurer  Kundgebung  am  22.  November  1925  Vogels  Ver- 
leger  Arthur  Wolf  in  einer  groBen  Rede  mit  dem  Schicksal  seines  Autors 
befaBt  hat,  daB  Ihr  aber  auBerdem  eine  umfangreiche  Broschiire  vor- 
bereitet,  die  samtliche  Willkiirakte  der  Justiz  aus  den  letzten  Mona- 
ten  gegen  kiinstlerische  und  literarische  Werke  anprangert,  alien  Ab- 
geordneten,  dem  RechtsausschuB  des  Reichstags  und  der  Presse  zu- 
gehen  wird"  und  zum  Zweck  hat:  die  deutsche  Offentlichkeit  gegen 
eine  solche  Justiz  aufzurufen,  die  Einstellung  der  Verfahren  zu  er- 
zwingen  und  die  Freilassung  von  Rolf  Gartner  und  Heinrich  Wandt 
durchzusetzen. 

Weintrinker.  „Prinz  Louis  Ferdinand  von  PreuBen  bei  der  Wein- 
probe  des  Malagaweins.  Eins  der  Fasser  zeichnete  der  Prinz  mit 
seinem  Namen."     Weinfasser  sind  wehrlos. 

Vergniigungsreisender.  Du  hast  in  Nummer  1  gelesen,  daB  man 
den  „auBersten  Notfall"  abwarten  miisse,  tun  wieder  die  Parole  aus- 
zugeben:  Reisende,  meidet  Bayernl,  und  fragst,  ob  diesen  auBersten 
Notfall  denn  nicht  schon  die  ungeheuerliche  Affare  Luppe  herbei- 
gefiihrt  .habe.  Beinahe,  aber  nicht  ganz.  Man  kann  immer  noch 
hoffen,  daB  die  Anstifter  dieses  Skandals  im  letzten  Augenblick 
selbst  ein  Grauen  vor  ihrer  Absicht  iiberkommen  wird,  einen  recht- 
schaffenen  Mann  des  Meineids  zu  zeihen,  weil  er  in  zwei  Gerichts- 
verhandlungen,  die  fast  zwei  Jahre  auseinanderlagen,  iiber  Vorgange, 
die  drei  und  fitnf  Jahre  zuriicklagen,  und  obendrein  vollig  unwesent- 
liche  Vorgange,  zwei  nicht  baarscharf  iibereinstimmende  Aussagen  ge- 
macht  hat.  Das  kann  man  hoffen.  Und  wenn  diese  Hoffnung  triigt, 
hat  man  die  andre,  daB  das,  Gericht  sich  solcher  Staatsanwalte  nicht 
wiirdig  zeigen,  sondern  den  rechtschaffenen  Mann,  dessen  einziges 
Verbrechen  ist,  nicht  reaktionar  zu  sein,  freisprechen  wird.  Und  erst 
wenn  auch  diese  Hoffnung  triigt,  und  wenn  dann  nicht  die  bayrischen 
Republikaner  die  Kraft  aufbringen,  endlich  ihr  Land  von  Grund  auf 
zu  saubern:  erst  dann  wird  man  dazu  schreiten,  auf  dem  erprobten 
Umweg  abermals  die  durchgreifende  Hilfe  der  bayrischen  Kurorte  in 
Anspruch   zu  nehmen. 

Angestellter.  Nach  dem  Reichstagsbericht  iiber  die  79.  Sitzung 
erklart  Herr  Geheimrat  Abel  vom  Innenministerium,  daB  „21  Prozent 
der  Schulkinder  speisungsbediirftig,  25  Prozent  erholungsbedtirftig  . 
und  18  Prozent  unterernahrt"  seien,  und  fahrt  fort:  „Wenn  der  Ge- 
burtenriickgang  anhalt,  geht  das  deutsche  Volk  dem  Untergange  ent- 
gegen.  Die  Gruhdlage  der  Familie  miissen  vier  Kinder  sein."  Tu 
es  nicht  und  sieh  zu,  wie  du  einem  der  verbrecherischsten  Para- 
graph en  des  deutschen  Strafgesetzbuchs  und  deinem  eignen  Unter- 
gange entgehst. 

Teutone.  Der  Schmock  deiner  nationalsten  Zeitung,  von  dem  ich 
voriges  Mai  festgestellt  habe,  daB  er  in  die  Kartothek  der  Analpha- 
beten  gehort,  hat  sich  auch  Kathchens  von  Heilbronn  angenommen. 
„Aus  Kleists  Blut  stieg  der  Schrei  der  Muttermilch,  der  nach  heilen- 
der,  duldender,  erlosender  Liebe  verlangte,  um  den  Mann  wieder 
heimzufuhren  zum  Anfang  des  Lebens."  ,,Es  ist  die  Phantasie  eines 
Madchentraums,  in  dem  eine  Sternschnuppe  fiel  und  so  das  Kind 
zeichnete  fur  den  Empfang  des  Gliickes."  „Auf-  und  Abtritte  waren 
wundervoll  ausgearbeitet  in  ihrer  zielenden  Deutung  der  Dichtung." 
Am  wundervollsten  die  Abtritte.  ,, Kathchens  gesunde  Sehnsucht  be- 
schwingt  madchenhafte,  keusche  Phantasie."  Aber  ware  die  Sehn- 
sucht auch  gesund  und  die  Phantasie  keusch,  wenn  der  Autor  Hof- 

79 


mannsthal  oder  Brecht  hieBe?  Eure  Briefe,  mem  Gonner,  betassen 
sich  gern  damit,  mir  den  Unterschied  zwischen  euch  und  uns  vor- 
zuriicken.  Zu  euern  Gunsten,  versteht  sich.  Nun,  ich  bin  Wahf- 
scheinlich  nicht  belesen  genug;  aber  ich  kenne  keinen  jiidischen 
Schriftsteller,  dcr  imstande  ware,  vier  Spalten  mit  dem  orientalisch- 
schwiilstigen  Deutsch  deines  teutschen  Wippchen  zu  fiillen  und  dabei 
vollig  leer  zu  lassen. 

Antimonarchisten.  In  einer  Konferenz,  cue  von  vielen  politischen 
und  kulturellen  Orgariisationen  beschickt  war,  ist  vorige  Woche  ein 
AusschuB  zur  Durchftihrung  eines  Volksentscheids  iiber  die  Fiirsten- 
abfindung  eingesetzt  worden.  Wer  von  euch  bereit  ist,  sich  dem 
Volksbegehren  anzuschlieBen,  zogere  nicht,  das  Herrn  Dr.  Robert 
Kuczynski,  Berlin,  Wilhelm-StraCe  48,  raitzuteilen;  Es  ist  ein  Kreuz: 
was  jedes  andre  Volk,  selbst  das  oesterreichische,  mit  einer  Hand- 
bewegung  abtut,  das  zu  erledigen  gebraucht  das  deutsche  "Volk  Jahre 
und  einen  Riesenapparat.  Aber  auch  das  muB  hingenommen  werden, 
wenn  nur  der  Zweck  erreicht  wird:  daB  die  feige  entlaufenen  Fiirsten 
allenfalls  den  Betrag  erhalten,  den  sie  notig  haben,  um  sich  als  Film- 
schauspieler  oder  Versicherungsagenten  zu  etablieren,  aber  keinen 
roten   Heller  dariiber. 

Klatschmauler.  Unter  den  vielen  Tugenden  Paul  Cassirers  war 
vielleicbt  die  schonste  die  Liebe  zu  seinernbeiden  Brudern  Hugo  und 
Richard,  dem  grofien  Kaufmann  und  dem  groBen  Psychiater,  deren 
Menschentum  ihrem-Jjohen  Nutzwert  ftir  die  Zeitgenossen  nicht  nach- 
stand.  Paul  war  junger  als  Beide,  sprach  aber  gewohnlich  so  fiber 
sie,  wie  wenn  er  ihr  Sohn  und  ihr  Vater  in  einem  ware,  ehrfiirchtig 
und  patriarchalisch  zugleich.  Beide  sind  kurz  nach  einander  gestor- 
ben.  Bei  Richards  Begrabnis  vor  drei  Monaten  hat  Paul  die  AuBe- 
ning  getan,  daB  er  nicht  glaube,  diesen  Verlust  fiberleben  zu  konnen. 
Sicherlich  liegt  hier  'einer  der  Griinde  zu  seinem  Selbstmord.  Wo- 
moglich  der  Hauptgrund. 

Gottfried  Traub.  Sie  jammern  in  der  Miinchen-Augsburger 
Abendzeitung,  daB  sich  die  .Weltbuhne'  dauernd  an  der  deutschen 
Justiz  reibe;  der  freilich  Sie  zu  hohem  Danke  verpflichtet  sind.  Tau- 
send  Justizmorde  aus  den  letzten  Jahren  mogen  fur  dies  Mai  auf  sich 
beruhen  bleiben.  Aber  wie  diinket  Sie  Gottesmann  der  Fall  Wandt? 
Ein  Mann  wird  fur  ein  Vergehen,  das  er  gar  nicht  begangen  hat,  und 
das  straffrei  ware,  wenn  ers  begangen  hatte,  ins  Zuchthaus  gesteckt. 
Ein  Antrag  auf  Wiederaufnahme  des  Verfahrens  wird  unter  Mit- 
wirkung  eines  der  Richter,  von  denen  das  Fehlurteil  stammt,  ab- 
gelehnt.  Kiirzlich  hat  nun  beim  Oberreichsanwalt  Ebermayer  eine 
Audienz  des  Verteidigers  Obuch  und  des  friihern  Verteidigers  Curt 
Rosenfeld  stattgefunden,  deren  Ergebnis  war,  daB  die  Anwalte  einen 
Antrag  auf  vorlaufige  Strafunterbrechung  —  im  Hinblick  auf  ein 
zweites  Wiederaufnahmegesuch  mit  neuem  Material  —  stellten  soli- 
ten.  Obgleich  die  Verteidiger  aus  dieser  Audienz  den  Eindruck  ge- 
wonnen  hatten,  daB  man  dem  Antrag  auf  Strafunterbrechung  statt- 
geben  werde,  ist  er  jetzt  rundweg  abgelehnt  worden.  Hat  man  Ihnen, 
Herr  D.  Traub,  nie  berichtet,  daB  in  Leipzig  taglich  arme  Teufel  fiir 
Bagatellen  zu  ffinf  bis  funfzehn  Jahren  Zuchthaus  verdonnert  werden, 
wahrend  die  Morder  dutzendfach  frei  herumlaufen  oder,  wie  der 
Graf  Arco,  nach  einer  fidelen  Festungstid  losgelassen  werden?  Noch 
zu  unsern  Lebzeiten  wird  man  tiber  die  deutsche  Justiz  der  zwan- 
ziger  Jahre  des  zwanzigsten  Jahrhunderts  mit  dem  gleichen  Schauder 
und  Abscheu  sprechen  wie  iiber  die  Hexen-  und  Inquisitionsprozesse 
des  dunkelsten  Mittelalters.  Und  verdammen,  wer  je  die  Courage 
gehabt  hat,  sich  dieser  deutschen   Justiz  anzunehmen. 

Verant wort  1  ich.  Siegfried  Jaoobsohu.  Charlottenburg. Konigsweg  83.  Verlag  der 
Weltbiihne.  Siegfried  Jaoobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Postscheokkonto  Berlin:  11958. 
Bankkooro :  Darmstadter  a.  Natlonalbank  Depositenkasse  Ctarlottenbnrg,  Kantstr.  112, 
Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei :  BohmiBChe  Kommerzialbank  Prae.  Prikopv  6. 


XXII.  Jahrgang 19.  Jannar  1926 Nnmmer  3 

Die  deUtSChe  ReChte   von  Berthold  Jacob 

A/fan  ist  seit  Monaten   heftig  bemuht,   eine    deutsche  Linke 

zu  bilden,  deren  Aufgabe  die  Erneuerung  des  politischen 
Lebeas  sein  soil.  Die  Erneuerung  konumt,  ohne  Zweifel  —  nur 
ganz  woanders  her  als  von  links.  Herrn  Hugenbergs  Fanfare 
vom  9.  Januar  und  ihre  verschiedenen  Echos  haben  leider  die 
Oeffentlichkeit  recht  unzureichend  alarmiert.  Der  Herr  der 
schwerindustriellen  Presse  verlangte,  nach  Ablehnung  der  Mili- 
tardiktatur  a  la  1923,  die  seinen  wirtschaftlichen  Anspriichen 
offenbar  nicht  mehr  geniigt,  die  Vereinigung  der  Deutschnatio- 
nalen  und  der  Deutschen  Volkspartei  nach  Ausschiffung  Strese- 
manns  und  unter  Verleugnung  des  parlamentarischen  Charakters 
dieser  Gruppen.  Und  am  ID.  Januar  druckte  die  Deutsche  Zeitung 
die  Leitsatze  der  „Notgemeinschaft",  in  die  sich  die  Antilocar- 
nisten  des  rechten  Fliigels  der  Deutschnationalen,  die  Diehards 
des  Alldeutschen  Vet-Kan  dKS  und  ein  paar  — ^nrengte  Volkische 
gefliichtet  habeu. 

Mit  dieser  Neuformation  ist  d^.  ers*s  Voraussetzung  zur 
Bildung  der  deutschen  Nationalpartei  bereits  erfiillt.  Die 
Deutschnationalen  waren  ja  immer  schon  hugenbergfahig.  Die 
zweite,  wichtigere  Voraussetzung  aber:  die  Ausschaltung  Strese- 
manns  muB  noch  folgeft;  und  wenn  die  Offiziosi  der  Deutschen 
Volkspartei  diese  Moglichkeit  heute  noch  in  feierlichen  Erkla- 
rungen  abschworen,  so  ist  dem  doch  fiir  keinen  Pfilferling  Zu- 
kunftswert  beizumessen. 

Hinzu  kommt,  daB  der  .Stahlhelm'  (vom  10.  Januar)  den- 
selben  Standpunkt  einnimmt  wie  Herr  Hugenberg.  Auch  der 
.Stahlhelm'  setzt  sich  fiir  die  Nationalpartei  ein,  die  unabhangig 
von  Parlamentsmehrheiten  die  Macht  im  Staate  an  sich  reiBen 
soil.  Auch  er  will  die  Zerschlagung  des  alten  Parteisystems. 
Ziviler  Fascismus,  dem  der  J-ungdeutsche  Orden  des  Herrn  Mah- 
raun  bereits  den  Weg  geoffnet  hat.  Zuerst  verlacht  und  befehdet 
von  den  Fuhrern  der  Verbande,  die  den  tiefern  Sinn  der  unter 
Rechberg  sich  vorbereitenden  „Westorientierung"  nicht  begrei- 
fen  wollten.  Inzwischen  ist  Vieles  klarer  geworden.  Die  gro- 
Ben  Verbande  beginnen  den  Freicorpscharakter  abzustreifen. 
Die  Nationalpartei  des  Herrn  Hugenberg,  die  faktisch  unter  ihm, 
taktisch  zweifellos  unter  Herrn  Luther  marschieren  soil,  wird 
den  Eintritt  Deutschlands  in  den  Volkerbund  vollziehen.  Die 
Sozialdemokratie,  die  als  erste  Partei  diesen  Schritt  gefordert 
hat,  ist  ausgeschaltet.  Die  Wege  nach  Pan-Europa  sind  offen; 
aber  dieses  Pan-Europa  wird  nicht  im  Zeichen  Herriots,  Mac- 
Donalds  und  Loebes  Wirklichkeit  werden,  sondern  im  Zeichen 
des  internationalen  Wirtschaftsfascisnius,  der  allerdings  nicht 
die  Ziige  Mussolinis  tragen  wird.  Es  ist"  der  zivile  Fascismus, 
den  Ignaz  Wrobel  hier  kiirzlich  fiir  Frankreich  angekundigt  hat. 

Das  Fazit  der  innenpolitischen  Entwicklung  Deutschlands 
heiBt  nach  alldem:  Regeneration  der  politischen  Rechten  — 
Beharrung  der  sogenannten  Linken  im  Zustand  der  Lethargie, 
begunstigt  durch  die  Wesenlosigkeit  des  Parlamentarismus. 

81 


Die  Schuld  der  deutschen  Sozjaldemokratie  ist  riesengrofi, 
Sie  hat  in  der  eben  beendeten  Krise,  vom  Austritt  der 
deutschnationalen  Minister  aus  dem  Reichskabinett  bis  zum 
13.Januar,  alle  Entwicklungsmoglichkeiten  in  der  Hand  gehabt 
und  —  nicht  genutzt.  Sie  hat  ihre  Trumpfe  samtlich  unter  den 
Tisch  fallen  lassen,  und  sie  hat  ihr  Spiel  und  ihren  Korper  zu 
so.  geringem  Preise  verkauft,  dafi  man  beinah  versucht  ware, 
davon  zu  sprechen,  dafi  sie  sich  diesmal  nicht  prostituiert  habe. 
Fur  die  Votierung  der  Locarno-Vertrage  hat  sie  von  Herrn 
Luther  das  Linsengericht  einer  Herabsetzung  der  niedrigsten 
Steuersatze  eingehandelt.  Nicht  einmal  die  letzte  Konsequenz 
der  seit  zwolf  Jahren  begangenen  Strich-Politik  hat  sie  zu  ziehen 
vermocht.  Die  SPD  mufite  in  die  Regierung,  wenn  sie  ihre 
Politik  vom  4.  August,  vom  9.  November  und  vom  Ruhrkrieg 
nicht  desavouieren  wollte.   Das  hat  sie  getan. 

Eins  der  Hauptargumente  gegen  die  Regierungsbeteiligung 
war  innerhalb  der  Fiihrerclique  der  SPD  zweifellos  Angst. 
Einmal  in  der  Regierung  hatte  sie  via  Deutsche  Volkspartei 
und  Zentrum  mit  den  Fiirsten  praktieren  miissen.  Die 
Kommunisten  hatten  aus  solcher  Haltung  zweifellos  ein  geho- 
riges  Parteigeschaft  gemacht.  Nun  haben  die  braven  SPD-Leute 
allerdings  auch  vor  dem  drohenden  Volksentscheid  Angst.  Und 
hier  ist  ein  Angelpunkt  ftir  die  Erneuerer  des  politischen  Le- 
bens,  wertvoller  als  alle  geistreichen  Diskussionen  in  rotdra- 
pierten  politischen  Salons.  Die  Parteihaupter  ftirchten  den 
Prazedenzfall,  der  die  Ueberflussigkeit  der  politischen  Parteien 
nachweisen,  die  Phrase  von  der  Realpolitik  widerlegen  kann. 
Der  Antiabfindungsausschufi  Robert  Kuczynskis  hat  —  wahr- 
scheinlich  unbewufit  —  eine  Aufgabe  ubernommen,  der  gegen- 
iiber  ziemlich  gleichgiiltig  bleibt,  ob  die  vormaligen  Dynasten 
und  ihre  Matressen  auch  nur  einen  roten  Maravedi  erhalten 
oder  nicht.  Die  Aufgabe  heifit:  Offentliche  Demonstration  der 
Tatsache,  dafi  die  Existenz  der  Sozialdemokratischen  Partei 
Deutschlands  —  urn  sie  handelt  es  sich  zunachst;  die  andern 
kommen  spater  daran  —  nicht  nur  nicht  erf orderlich  ist  zur 
Durchfuhrung  politischer  Aktionen  im  Interesse  der  Arbeiter- 
schaft,  sondern  dafi  sie  gahz  und  gar  unwillig  dazu  ist.  Der 
Volksentscheid,  die  von  Preufi  halbscharf  geschliffene,  von 
Sollmann  schartig  gemachte  Waffe,  muB;  von  den  Handen  des 
Antiabfindungsausschusses  gefiihrt,  die  Unzulanglichkeit  der  bis 
heute  ublichen  parteipolitischen  Methoden  blitzhell  beleuchten. 
Gedeiht  die  Aktion,  dann  ist  die  Angst  der  Parteibiirokratie  als 
gerechtfertigt  nachgewiesen,  der  Parteivorstand  isokert  (der  sich 
deshalb  ihzwischen  auch  fiir  einen  Volksentscheid  erklart  hat). 
Zum  ersten  Mai  wird  der  direkte,  unverfalschte  Volkswille  den 
Apparat  meistern.  Das  ist  eine  trostliche  Aussicht  in 
diesem  kahlen  und  kalten  Winter.  Die  einzige.  Denn  morgen 
kann,  wieder  einmal  von  der  Kiistriner  Zitadelle  herab,  der 
kalte  Schlag  niedersausen,  den  Herr  Hugenberg  „geistig  vor- 
bereitet",  und  der  alle  Fruhlingshofrnungen  vernichten  miifite. 

Herrn  Severings  stolzes  Wort:  ,,Solange  ich  an  dieser  Stelle 
stehe,  gibt  es  keinen  Putsch"  ist  in  ernster  Gefahr,  iiber  Nacht 
zur  LUge  zu  werden,  wenn  auch  zur  historischen  Ltige. 

82  " 


DaS  neue  Heer  von  einem  alten  Soldaten 

Pin  Teil  der  Bestimnmng  des    deutschen  Reichsheeres  nach 

dem  Reichswehrgesetz:  Grenzschutz  und  Aufrechterhal- 
tung  der  Ruhe  im  Innern  ist  nach  dem  AbschluB  des  Lon- 
doner Paktes,  der  die  Sicherheit  und  Unverletzbarkeit  der 
deutschen  Grenzen  festsetzt,  hinfallig  geworden.  Der  Wehr- 
macht  der  deutschen  Republik  bleibt  heute  nur  die  Aufgabe, 
die  innere  Ruhe  zu  sichern. 

Bed  dem  merkwiirdigen,  traditionellen  Verhaltnis  des  Mili- 
tars  zu  dem  Begriff  des  innern  Feindes  wird  man  sich  deshalb 
daran  gewohnen  mussen,  die  Reichswehr  von  nun  an  mehr  denn 
je  als  moglichen  Gegner  der  Arbeiterschaft  zu  betrachten. 
Es  ist  ialsch,  etwa  zu  glaub.en,  daB  sich  die  Spitze  dieser  stan- 
digen  Bedrohung  nur  gegen  die  Kommunisten  richte.  Alles, 
was  in  Deutschland  links  von  der  Demokratischen  Partei  steht, 
fallt  unter  den  Begriff:  ■  Innerer  Feind. 

Der  Vergleiph  mit  den  stehenden  Heeren  der  europaischen 
Militarmachte  deckt  die  Reichswehr  nicht  vollkommen.  Weit 
eher  kann  das  Heer  der  deutschen  Republik  mit  dem  eng- 
lischen  Soldheer  vor  1914  veriglichen  werden,  das  ja  damals 
anders  war,   als  es  heute  ist. 

Die  Reichswehr  gilt  in  der  offentlichen  Meinung  nicht  nur 
Deutschlands  als  eine  vorzuglich  ausgebildete  und  bewahrte 
Truppe.  Der  Minister  GeBler  hat  sie  noch  im  Mai  1925  vor 
dem  Reichstag  sozusagen  als  Eliteheer  geriihmt.    Mit  Recht? 

Was  sich  dem  Beschauer  zunachst  aufdrangt,  ist  eine 
furchterregende  Ueberspitzung  des  preufiischen  KommiBdrills 
von  anno  Wilhelm.  Das  System  des  preuBischen  Militarismus 
ist  ohne  jede  Riicksicht  auf  die  sichtbar  gewordenen  schweren 
Schaden  mit  minutioser  Prazision  genau  so  wieder  aufgebaut 
worden,  wie  es  1918  in  Trummer  gegangen  ist.  Die  Manh- 
schaften  werden  auf  den  Kasernenhofen  herumgehetzt  wie 
nur  je.  Das  Kriegsknechtstum  hat  niemals  in  so  hoher  Bliite 
gestanden.  Die  Folge  ist  eine  tieffressende  Unterwiihlung  des 
Geistes  der  Truppe.  Die  Unzufriedenheit  der  altern,  langge- 
dienten  Mannschaften  und  des  Unteroffizierscorps  hat  hier  und 
da  schon  zu  versteckten,  gelegentlich  auch  zu  offenen  Unbot- 
maBigkeiten  gefiihrt.  Im  Heere  herrscht  ein  OffiziershaB,  wie 
er  in  dem  Grade  friiher  nie  zu  bemerken  gewesen  ist.  Der 
Truppe  hat  sich  vor  alien  Dingen  ein  Gefiihl  maBloser  Gleich- 
gtiltigkeit  gegen  die  „nationalen  Forderungen"  der  Offiziere 
bemachtigt. 

Sicherlich  trifft  das  Alles  nicht  fur  die  jungen  Mannschaf- 
ten zu,  die  drei,  vier  Mai  im  Jahr  aus  den  Rekrutenschulen 
der  vaterlandischen  VerbSnde  ins  Heer  gepumpt  werden.  Oft 
koiriimen  sie  schon  nach  ganz  kurzer  ,,Dienstzeit"  wieder  zur  Ent- 
lassung  —  entgegen  der  Bestimmung,  daB  jede  Einstellung 
auf  zwolf  Jahre  zu  erfolgen  hat.  Aber  selbst  sie  unterliegen 
der  Ansteckung  und  Beeinflussung  durch  die  ,, alten  Kerls".  In 
der  Reichswehr  feiert  die  Roheit  Orgien.  Es  hat  niemals  so 
viele  SoldatenmiBhandlungen  gegeben  wie  in  diesem  angeblich 
vollig  demokratischen  Heer.     Die  Selbstmordstatistik    spricht 

83 


Bande.  Zu  alien  diesen  Uebeln  treten  noch  zwei,  die  zur  Ver- 
bitterung  der  Mannschaft  erheblich  beitragen. 

Das  Eine  ist  der  sogenannte  .Staatspolitische  Unterricht', 
der  sich  von  dem  ,Vaterlandischen  Unterricht'  der  Kriegsjahre 
nur  dadurch  unterscheidet,  dafl  er  noch  unverhullter  fiir  die 
chauvinistischen  und  imperialistischen  Kriegsziele  des  deut- 
schen  Nationalismus  wirbt.  Die  Heeresfachschulen,  die  ur- 
spriinglich  dem  lange  dienenden  Reichswehrmann  die  elemen- 
taren  Grundlagen  fiir  den  spatern  biirgerlichen  Beruf  geben 
sollen,  sind  eine  Pflanzschule  nationalistischer  Verhetzung.  Der 
—  erzwungene  —  Besuch  dieser  Fachschulen  weckt  deshalb 
bei  den  altern  Mannschaften  nur  MiBvergniigen  undEmporung. 

Das  zweite  jener  beiden  Uebel  ist  die  Korruption,  die  sich 
besonders  in  den  Feldwebelbiiros  der  Kompagnien  und  in  den 
Schreibstuben  der  Stabe  breit  macht.  Da  werden  Biicher  be- 
stellt,  zu  deren  „freiwilligem"  Bezug  die  Mannschaften  ver- 
pflichtet  werden,  und  an  denen  die  Feldwebel  verdienen,  und 
ahnliche  Dinge  mehr. 

Der  Offiziersersatz  der  Reichswehr  ist  wieder  eine  andre 
offene  Wunde.  Die  gesetzlich  festgelegte  BefSrderung  eines 
gewissen  Kontingents  alter  Unteroffiziere  in  den  Offiziersstand 
wird  immer  umgangen.  Stattdessen  bildet  die  Reichswehr  in 
sogenannten  .Fuhrerkursen'  selbst  das  Material  heran,  das  sie 
spater  in  ihr  Offiziercorps  aufzunehmen  gedenkt.  DaB  dieses 
Material  fast  ausschlieBlich  aus  Werwolf-,  Wiking-  und  Stahl- 
helm-Fiihrern  besteht,  ist  bekannt.  Von  den  alten  Unteroffi- 
zieren  erwartet  man  demnach  nicht  das  MaB  „vaterlandischer 
Gesinnung",  das  fiir  den  Offizier  unerlaBlich  erscheint.  Aus 
diesen  Fuhrerkursen  ergeben  sich  ^dann  schwere  MiBbellig- 
keiten,  die  gewohnlich  ihren  Ausdruck  in  der  offenen  Weige- 
rung  der  Unteroffiziere  zur  Mitwirkung  an  der  Ausbildung 
solcher  Verbandsfiihrer  finden.  Sie  iiben  offene  Obstruktion 
oder  doch  passive  Resistenz. 

Demgegeniiber  ist  der  alte  Vorkriegsgegensatz  zwischen 
den  Offizieren  der  Front  und  des  Generalstabs  heute  fast  ver- 
schwunden.  Das  wird  auf  den  schnellen  Wiechsel  bei  der  Be- 
setzung  der  Generalstabsstellen  zuriickzufiihren  sein.  Im  Ge- 
neralstab  selbst  ist  auch  der  im  Kriege  aufgesprungene  Gegen- 
satz  zwischen  den  Schulen  Falckenhayn  und  Ludendorff,  die 
beide  auf  den  Grafen  Schlieffen  zuruckgehen,  so  ziemlich  fiber- 
bruckt.  Alle  Kommandeure  sind  Kreaturen  Seeckts,  der  die 
ersten  zwei  Jahre  seiner  Befehlsfiihrung  fast  ausschlieBlich  dazu 
verwandt  _  hat,  die  ihm  unbequemen  Anhanger  von  Ludendorff s 
Buff eltaktik  aus  dem  Heer  zu  entf ernen. 

Leider  ist  mit  der  Verkleinerung  des  Heeres  nicht  auch  ein 
Abbau  des  unformigen  Kommandoapparats,  ein  Abbau  der  dn 
alien  Dienststellen  betriebenen  schematisch-biirokratischen  Ge- 
schaftsfuhrung  eingetreten.  Der  militarische  Amtsschimmel 
vollfuhrt  nach  wie  vor  die  possierlichsten  Spriinge.  Die  alte 
Kracke  ist  noch  schwerfalliger  und  lendenlahmer  geworden, 
und  ein  kurzlich  bekannt  gewordener  Befehl  des  Generals 
Seeckt  an  die  ihm  untergeordneten  Dienststellen  der  Hieeres- 
leitung  fiihrt  dariiber  tonende  Klage. 

84 


Da  der  Reichswehr  alle  schweren  Waffen  fehlen,  so  kann 
sie  normalerweise  ftir  den  AuBenkrieg  von  keiner  wesentlichen 
Bedeutung  sein.  Aber  fur  die  wehrlose  Arbeiterschaft  wird 
sie  auch  ohne  schwere  Waffen  immer  ein  gefahrlicher  Gegner 
bleiben.  Zudem  tibersehe  man  nicht  die  durchaus  offenkundigen 
Ansatze  zu  Bestrebungen,  die  der  Reichswehr  eine  modernen 
militarischen  Verhaltnissen  angepaBte- Durchbewaffnung  mit 
neuen  schweren  Waffen  ftir  den  innern  Ernstfall  sichern  sollen. 

Wie  stark  die  Reichswehr  ist?  Da  legale  und  halblegale 
Faktoren  ineinanderflieBen,  kommt  es  auf  die  Reserven  an. 
Und  wie  groB  die  sind,  hangt  davon  ab,  wie  eng  die  Verquik- 
kung  mit  den  ,,Wehrverbanden"  ist. 


Mussolini  und  Hitler  von  m.  m.  oehrke 

In  Nummer  2  der  ,Weltbuhne'  hat  Kurt  Hiller  fur  Personlich- 
■*  keit  und  „Symbolik"  Seiner  Exzellenz  des  Herrn  Benito 
Mussolini  eine  Lanze  gebrochen.  Wenn  Hiller  Arbeiterbewe- 
gung  und  Liberalismus  in  Italien  charakterisiert,  so  stiitzt  er 
■sich  dabei  sicherlich  auf  einwandfreie  Quellen,  Statistiken,  Stu- 
dien.  Ich  habe  seinem  profunden  und  sachlichen  Wissen  nichts 
weiter  entgegenzusetzen  als  die  personliche  Anschauung.  Nur 
auf  die  Tatsache  gestiitzt,  daB  ich  ein  paar  Nachkriegsjahre  in 
Italien  verlebt  habe,  behaupte  ich  gegen  Hiller,  daB  sein  Satz: 
„Die  Fasci  sind  Volk"  unrichtig,  mindestens  unscharf  ist.  Genau 
so  gut  konnte  ein  italienischer  Publizist  behaupten:  ,,Die  vater- 
landischen  Verbande  sind  Volk",  und  ,,voll  Proleten  stecken 
die  vaterlandischen  Verbande".  Und  da  er  jederzeit  wird  nach- 
weisen  konnen,  daB  ein  Teil  ihrer  Mitglieder  identisch  ist  anit 
so  viel  Mitlaufern  versunkener  Roter  Armeen  und  vergessener 
Raterepublikversuche,  so  hat  er  ja  wohl  ,,recht",  schon  hier  hat 
er  recht.  Wie  viel  mehr  hatte  ers,  wenn  es  umgekehrt,  wenn 
Deutschland  heute  in  der  Lage  Italiens  ware:  ein  Halb-  oder 
Dreiviertelsiegerstaat,  mit  „ruhmgekrontem"  Herrscher  (nur 
hatte  unsrer  mehr  gequasselt  als  Victor  Emanuel),  jedoch  tief 
in  den  wirtschaftlichen  Noten  der  Zeit,  zwischen  „zerspaltener 
Arbeiterbewegung  und  verlogenem  Liberalismus"  schwankend, 
und  nun  scheinbar  ein  biBchen  gerettet  von  einem  ,,Sportskerl, 
Mordskerl,  Energiekerl",  hinter  dem  selbstverstandlich  sofort 
die  gesamte  Jugend  und  gewifl  auch  ein  paar  Gewerkschaften 
stiinden  —  wiirde  Hiller  dann  auch  beweisen,  daB  die  deut- 
sche  fascistische  Bewegung  vom  Volke  getragen  sei?  Er  wiirde 
Tag  und  Nacht  das  Gegenteil  verkunden  und  tate  recht  daran. 
Immer  weiter  gedacht:  es  hatten  nicht  die  Italiener  ein  paar 
betrachtliche  Fetzen  von  Oesterreich,  sondern  es  hatte  Deutsch- 
land Antwerpen,  das  Kohlenbecken  von  Briey  und  andre  Un- 
«ntbehrlichkeiten  geschluckt  und  betriebe  dortselbst  ein  dem 
fascistischen  in  Tirol  adaequates  Regime  (das  das  ejnstige  preu- 
Bischen  im  ElsaB  tief  in  den  Schatten  stellt):  wer  wiirde  seine 
Stimme  zum  Protest  erheben  im  Namen  der  Gerechtigkeit  und 
Menschlichkeit?  Kurt  Hiller;  und  er  tate  abermals  recht  da- 
anit.    Nun  der  Fall  umgekehrt  liegt,   schweigt  er  am  derzeiti- 

85 


gen    Kernpunkt  des    Problems  diskret   vorbei;    und   damit   tut 
er  unrecht. 

Ich  begegne  anticipando  dem  Einwand,  daB  Deutschland 
eben  in  einem  solchen  Fall  keinen  Mussolini  hervorbringen 
wiirde.  Das  ist  nicht  stichhaltig.  Vom  Apfelbaum  kann  man 
keine  Ananas  verlangen,  und  wenn  die  Reichskanzler  unsrer 
Republik  weniger  gut  aussehen  als  der  Duce,  so  liegt  das  nicht 
daran,  daB  die  Italiener  groBere  Geister,  sondern  daran,  daB 
sie  im  allgemeinen  bessere  Korper  und  schonere  Kopfe  hervor- 
bringen als  wir;  was  ja  gewiB  nicht  zu  unterschatzen  ist.  Alles 
Andre:  ihr  Schwung,  ihre  Eleganz  und  Vitalitat  und  unsre 
Schwunglosigkeit,  Linkischkeit,  Dumpfheit  gehen,  als  Paralle- 
len  dazu,  auf  die  urverschiedenen  Voraussetzungen  zuriick, 
unter  denen  beide  Volker  geworden  sind,  und  die  dem  einen 
nicht  als  Verdienst,  dem  andern  nicht  als  Schuld  angerechnet 
werden  durfen.  In  diesen  Zusammenhang  gehort  auch  der  Sinn 
fiir  den  beau  geste.  Jeder  Italiener  hat  ihn,  Mussolini  konnte 
damit  rechnen,  das  half  der  fascistischen  Bewegung.  Der  Deut- 
sche hat  ihn  nicht,  nur  hier  und  da,  als  ein  einzelner  Hiller, 
aus  der  Distanz,  so  wie  es  schlieBlich  auch  einzelne  Siidlander 
geben  mag,  die  die  Verdienste  sachlich  trockenen  PreuBentums 
uber  die  eigne  vage  Gentilezza  stellen.  So  viel  zum  Kapitel 
Aesthetenfreude.  DaB  die  Freude  am  Kling-Klang-Gloria  das 
„Volk"  zu  den  Fascistenfeiern  und  selbst  in  die  -Fasci  rennen 
laBt,  ist  eine  selbstverstiindliche  Folgeerscheinung,  die  wenig 
genug  besagt.  Ich  weiB  nicht,  ob  Hiller  diese  Dinge  jemals  aus 
eigner  Anschauung  kennen  gelernt  hat;  ich  selbst  hatte  das 
Vergniigen  zuletzt  Ende  Oktober  1925,  als  man  die  Jahrestage 
des  Marsches  auf  iRom  und  des  Sieges  von  Vittorio  Veneto 
teierte,  Konigs  Geburtstag  nicht  zu  vergessen,  und  ich  kann 
Hiller  versichern,  daB  ich  mich  Zug  fur  Zug  in  unsre  Deutschen 
Tage  von  1923  zuriickversetzt  gefiihlt  habe.  Es  war  dieselbe 
Cotileur  in  griin  (weiBrot).  Blechmusikkapellen,  die  noch  im 
Hof  des  Dams  vorm  Tedeum  ,,Giovinezza,  giovinezza"  (statt 
des  Ehrhardt-Liedes)  spielen;  Kinder,  ungezahlte  schwarzhem- 
dige  Schulbuben  und  Pfadfinderjungens,  gefuhrt  von  der  lieben 
Geistlichkeit  —  statt  vom  Oberlehrer;  die  ganz  alten  Vetera- 
nen,  alle,,  alle,  die  mit  dem  Sieg  uber  die  Oesterreicher  so  viel 
zu  tun  haben  wie  unsre  Hakenkreuzburschlein  mit  Tannenbergr 
fast  oder.  gar  keine  erwachsenen  Manner  —  die  nur  mit  den 
Weibern  am  StraBenrand  stehen  und  zuschauen.  Selbstver- 
standlich  Fahnen  und  Evviva  und  Eja,  eja,  allala  tind  quer 
iibers  StraBenpflaster  die  mefcergroBen  Aufschriften:  Hoch 
Mussolini,  der  Konig,  Diaz!  Immer  sechs  Mussolinis  auf  einen 
Victor  Emanuel. 

Mit  einem  kleinen  Nachspiel:  am  nachsten  Morgen  waren 
die  meisten  der  schonen  Evviva-Inschriften  verschwunden.  Da 
stand  auf  ein  Mai  in  gleichen  AusmaBen  an  vielen  Ecken  zu 
lesen:  Nieder  mit  der  feigen  Schlachterei!  Da  ist  -  Matteottis 
Geist  umgegangen.  Da  hat,  verehrter  Kurt  Hiller,  Das  ge- 
sprochen,  was  mundtot  und  niedergehalten  ist  in  Italien: 
das  Volk 

86 


Von  den  Fememorden  von  *  *  * 

p  ndlich  hat  die  Abteilung  I A  eingesehien,  daB  es  sinnlos  ist, 
durch  passiven  Widerstand  die  Aufklarung  der  schetiBlichen 
Verbrechen  zu  verzogern,  die  unter  dem  Schutz  der  Reichswehr 
die  Feme  der  Schwarzen  Reichswehr  verubt  hat.  Endlich  hat 
sie,  die  Abteilung  I  A,  unter  dem  Druck  der  offentlichen  Mei- 
nung  sich  dazu  verstanden,  wenigstens  drei  der  Morder  durch 
Plakate  in  Berlin  und  ,,andern  Stadten  des  Reichs"  zu  suchen 
und  auf  ihre  Ergreifung  eine  Belohnung  zu  setzen.  Ungeschick- 
ter  hatte  mans  nicht  machen  konnen;  und  wenn  trotzdem  schon 
in  den  ersten  Tagen  fast  100  Zeugen  aufgetreten  sind  und  ihre 
Aussagen  zu  Protokoll  gegeben  haben,  so  ist  das  ein  Resultat, 
das  den  Behorden  nur  unangenehm  ist.  Die  Summe  der  Aus- 
sagen beweist  namlich  die  Notwendigkeit  'einer  zentralen  Pro- 
zeBfiihrung  gegen  die  Feme  des  Jahres  1923  oder  zumindest 
einer  Zusamimenfassung  der  Kiistriner,  der  Spandau-Doberitzer 
und  der  Mecklenburger  Fememord-Serien.  Gericht  und  Polizei 
lehnen  diesen  GroBprozeB  ab,  weil  die  Aufklarung  der  Ver- 
brechen urn  —  Wochen  verlangert  werdenwiirde.  Ach,  der  Tater, 
seine  Anstifter  und  seine  Heifer  sind  schlieBlich  bald  ermittelt; 
aber  die  Urheber,  die  Geldgeber,  die  Politiker,  die  ein  Interesse 
an  der  intensiven  Tatigkeit  der  Feme  hatten,  sind  nicht  so  leicht 
zu  fassen,  zumal  dann  nicht,  wenn  erst  Jahre  vergehen  muBten, 
bis  man  sich  am  Alexanderplatz  davon  iiberzeugt  hatte,  daB  die 
Zeugenaussagen  ivon  Fememorden  keine  Schauermarchen  waren. 
Die  Plakate  kommen  zu  spat.  Die  Morde  stammen  aus  dem 
Somroer  1923,  und  jetzt  ist  es  Anfang  1926.  Die  Tater  befinden 
sich  zum  groBten  Teil  erst  seit  Herbst  1925  in  Haft.  Viel,  viel 
zu  viel  Zeit  hat  man  ihnen  gelassen,  alle  Spuren  ihrer  Ver- 
brechen zu  verwischen.  Da  ist  die  Plakatierung  eine  lacherliche 
Ge«te.  Mehr  als  solch  eine  Geste  hat  man  auch  gar  nicht  be- 
zweckt  —  wie.  hatte  man  sonst  fertigbringen  konnen,  unter  den 
zur  Aussage  aufgeforderten  Zeugen  Leute  zu  nennen,  die  ihre 
Angaben  langst  zu  Protokoll  gegeben  haben!  Das  Volk  wollte 
Namen,  Tatsachen,  Bilder  und  hat  sie  bekommen.  Um  die 
Harmonie  des  Gesamteindrucks  zu  erhohen,  hat  man  das  Bild 
des  Friedrich  Wahrnecke  mitpubliziert  und  unter  die  Morder 
^ereiht,  ohne  daB  er  wegen  Beteiligung  am  Mord  gesucht  wiirde. 
Auf  Anfragen  bei  der  Polizei  heiBt  es:  ,,Den  haben  wir  nur  so 
da  drauf  gesetzt!"  Kurz:  die  spate  Aufforderung  zur  Unter- 
stiitzung  der  Polizei  verdanken  wir  weniger  diem  Pflichteifer 
und  Interesse  der  Herren  als  vielmehr:  erstens  der  Riicksicht 
auf  die  Stimme  des  gemeinen  Volkes;  zweitens  dem  drohenden 
Eingriff  der  Rechtsausschusse  des  Reichs-  und  Landtages;  drit- 
tens  dem  Drangen  des  Justiz-  undlnnenministeriums;  viertens 
der  Hoffnung,  andre  als  offiziose  Meldungen  zu  den  Fememorden 
unglaiubwiirdig  machen  zu  konnen. 

Das  Plakat  kommt  aber  nicht  nur  zu  spat,  sondern  ist  auch 
unzureichend.  Abgesehen  davon,  daB  ein  solches  Plakat  in 
jedes  Nest  des  deutschen  Reiches  und  nicht  nur  in  einige  ,, andre 
•Stadte"  gehort:  die  Personalbeschreibung  der  gesuchten  Feme- 
jnorder  ist  iiberhaupt  nicht  zu  finden.    Das  Plakat  verrat,  zum 

87 


~Beispiel,  den  Namen  Busching,  der  langst  mit  einem  andern  ver- 
tauscht  ist,  nennt  Geburts-Ort  und  -Datum,  die  man  Keinem 
ansehen  kann,  und  gibt  «ine  Photographie,  die  —  wie  fast  alle 
Zeugen  versichern  —  durchaus  unahnlich  ist.  Eine  so  lacher- 
liche  Ausschreibung  hat  die  Polizei  noch  niemals  herausgebracht, 
Dabei  handelt  sichs  hier  doch  nicht  etwa  um  irgendeine  Unter- 
schlagung  oder  Falschmunzerei,  sondern  um  die  gemeinsten 
und  brutalsten  Verbrechen,  die  Deutschland  je./zu  verfolgen 
gehabt  hat. 

Die  Belohnung  wird  es  gewesen  sein,  die  die  Armee  von 
Zeugen  angelockt  hat,  da  denen  selbstverstandlich  nicht  auf- 
fallt,  dafi  die  Belohnung  nur  auf  die  Ermoglichung  der  Verhaf- 
tung  dieser  Fememprder  ausgesetzt  ist.  Urn  die  Gefahr  einer 
Verhaftung  zu  vermindern,  reiflt  man  die  Plakate  ab,  wo  man 
kann.  Zweck  haben  sie  also  nur  in  beschranktestem  Mafie.  So 
sehr  die  Tatbestande  der  Morde  an  chinesische  Dramen  er- 
innern:  die  Aufklarungsarbeit  der  Behorden  ist  ein  Lustspiel 
mit  kriminellem  Einschlag  und  sein  bester  Witz,  daB  die  Polizei 
heute  so  tut,  als  seien  die  Verbrechen  vorgestern  begangen  wor- 
den,  Ein  Scherz,  den  man  sich  allerdings  auf  Kosten  des  Volkes, 
auf  Kosten  der  beklagenswerten  Angehorigen  unschuldig  er- 
mordeter  Menschen  leistet. 

Zurtick  ZUm  Balkan?  von  Hans  Olenk 

Q  eit  Wochen  hallen  die  Blatter  wider  von  der  immerhin  groBziigig 
angelegten  und  recht  weite  Kreise  ziehenden  und  umfassenden 
Affare  der  ungarischen  Notenfalscher.  Das  Wunder  ist  geschehen: 
die  ganze  Welt  ist  auf  Ungarn  aufmerksam  geworden  und  betrachtet 
es  mit  einrmitiger  MiBbilligung.  Was  die  Karolyi-Zeit,  die  Rate-Re- 
gierung,  der  weiBe  Terror  nur  vonibergehend  vermocht,  was  die 
Greuel  der  Heijas-Banden,  die  Massakres,  die  „Selbstmorde"  jiidisch- 
sozialistischer  Ungarn  —  die  vorm  Sprung  in  die  Donau  sich  merk- 
wiirdigerweise  die  Augen  auszustechen  und  die  Hande  auf  dem 
Riicken  zusammenzubinden  pflegten  —  nicht  zustande  gebracht 
hatten:  das  vermochte  —  wie  begreiflichl  —  die  Bedrohung  des  inter- 
nationalen  Kapitals.  Jetzt  hilft  kein  Mundspitzen  mehr,  jetzt  muB 
gepfiffen  werden.  Und  die  Welt  stellt  sich  vor  ihre  heiligsten  Giiter 
und  pfeift  Halt. 

Es  ist  der  gegebene  Augenblick,  sich  einmal  fiber  Voraussetzun- 
gen  und  Beschaffenheit  dieses  uns  so  nahen  und  dabei  so  unbekann- 
ten  Landes  klar  zu  werden,  das  auf  neuern  Atlanten  mit  Recht 
Magyarien  heifit;  wir  haben  in  der  Schule  noch  gelernt,  es 
Ungarn  zu  nennen.  Oder  vielmehr:  wir  haben  es  kennen  gelernt  in 
der  Verbindung  Oesterreich-Ungarn,  Doppelmonarchie,  durch  Per- 
sonalunion  eines  dem  andern  unaufloslich  verbunden.  Wir  erfuhren 
zwar,  daB  Ungarn  vom  Stamm  der  Magyaren  bewohnt  sei,  der  seine 
eigne  Sprache  spreche;  aber  fur  uns,  die  wir  geschult  waren,  von 
oben  nach  unten  zu  sehen,  den  Herrscher  mindestens  als  Exponenten 
des  Volkes  zu  betrachten,  blieb  Ungarn  ein  Anhangsel  Oesterreichs, 
im  Grunde  eine  groBdeutsche  Angelegenheit.  Ich  entsinne  mich  noch 
meines  Erstaunens,  als  mir  einmal  kurz  vor  dem  Kriege  ein  Honved- 
Offizier  wiitend  erklarte,  er  sei  nicht  oesterreicbisch-ungarischer 
Offizier,  sondern  ausschlieBlich  ungarischer,  und  das  bedeute  etwas 
88 


ganz  Andres,  da  die  K.  K.  und  die  K.  U.  Armee  zwei  vollig  ver- 
schiedene  Binge  seien  —  „Gott  sei  Dank".  Ich  war  damals  noch  ein 
Kind;  dennoch  kamen  mir,  als  er  das  Alles  in  erregtem  und  l.eicht 
gebrochenem  Deutsch  vorbraehte,  zum  ersten  Mai  Zweifel  an  der 
Zuverlassigkeit  unsres  Geographie-Unterrichts. 

Merkwiirdigerweise  hat  sich  die  Vorstellung  von  der  Unteilbar- 
keit  des  Begriffs  Oesterreicb-Ungarn  im  deutschen  UnterbewuBtsein 
fiber  Krieg  und  Revolution  hinaus  so  unverandert  erhalten,  daB  man 
in  Deutschlartd  auch  bei  gebildeten  und  politisch  interessierten  Leu- 
ten  nicht  selten  der  Auffassung  begegnet,  Ungarn  sei,  ebenso  wie 
Oesterreich,  Republik  und  Herr  Nikblaus  von  Horthy  ihr  Hindenburg, 
das  heiBt:  President.  Horthy  ist  aber  legitim  und  verfassungsmaBig, 
was  unsre  Rechte  illegitim  und  verfassungswidrig  aus  Hindenburg 
machen  mochte  oder  hat  machen  wollen:  Platzhalter  des  Konigs, 
Reichsverweser.  Magyarien  ist,  so  lautet  die  offizielle  Formel,  ein 
Kdnigreich,  das  sich  durch  auBenpolitische  Grtinde  gezwungen  sieht, 
den  Konig  auBer  Landes  zu  halten.  Dieser  Konig  heiBt  Otto,  ist  der 
alteste,  dreizehnjahrige,  Sohn  Karls  IV.  und  lebt  unter  der  unbeirr- 
baren  Fiihrung  seiner  gescheiten  und  bigotten  Mutter  fern  im  Sud  ein 
entsetzlich  unterrichtsbelastetes  Leben.  Dort,  in  Lequeito,  empfangt  er, 
neben  seltenem  Wjener  Besuch,  des  oftern  Budapester  Abordnungen, 
die  er  durch  seine  unbestreitbare  kindliche  Schonheit  und  sein  per- 
fektes  Magyarisch  entzfickt.  Geburts-  und  Namenstag  „Seiner  Ma- 
jestat  des  Erbkonigs"  werden  in  den  Kirchen  der  ihm  getreuen  Haupt- 
stadt  Budapest  mit  Hochamtern  und  feierlichen  Messen  begangen, 
zu  Weihnachten  gedenken  gefiihlvolle  Zeitungsartikel  der  verbannten 
koniglichen  Kinder,  gewisse  Kreise  senden  Geschenke,  und  im 
ubrigen  nimmt  die  Offentlichkeit  nicht  allzu  viel  Notiz  von  diesem 
Teil  des  nationalen  Unglficks.  Man  begniigt  sich  damit,  theoretisch 
ein  Kdnigreich  zu  sein,  und  wartet  in  Geduld  auf  die  bessern  Zeiten, 
wo  man  es  auch  praktisch  wieder  sein  wird. 

Ob  es  je  zu  dieser  Praxis  kommt,  das  ist  allerdings  die  Frage, 
und  noch  viel  unentschiedener  ist  die  andre:  wer  denn  dann  tatsach- 
lich  an  der  Spitze  dieses  Konigreiches  stehen  wird.  Offiziell  spricht 
man  in  riihrender  Treue  zum  angestammten  Herrscherhaus  zwar 
immer  nur  vom  Erbkonig  Ottoj  jedoch  verfiigt  dies  angestammte 
Herrscherhaus  selbst  fiber  allerhand  kraftige  Nebenzweige,  die  vor 
dem  legitimen  Herrscher  den  Vorteil  haben,  nicht  auBerhalb  Ungarns 
leben  zu  miissen.  Das  wimmelt  in  Budapest  nur  so  von  Erzherzogen 
und  Erzherzoginnen,  die  alle  miteiaander  so  popular  sind  wie  fruher 
einmal,  und  bald  wieder,  die  Hohenzollernprinzen  in  Berlin.  Am 
popularsten  ist  der  neuerdings  dauernd  und  nicht  immer  in  erfreu- 
lichen  Zusammenhangen  genannte  Erzherzog  Albrecht,  ein  gebildeter 
und  charmanter  junger  Mensch,  der  hauptsachlich  auf  Betreiben  seiner 
klugen  Mutter,  der  Erzherzogin  Isabella,  das  Protektorat  ungefahr  samt- 
licher  Jugendorganisationen  samtlicher  Konf essionen  verwaltet,  mit  dem 
hochst  selbstverstandlichen  Erfolg,  daB  die  ganze  Generation,  die  in 
fiinf  bis  zehn  Jahren  erwachsen  sein  wird,  zu  seiner  Fahne  schwort. 
Auch  in  den  Komitees  alleP  moglichen  internationalen  Unternehmun- 
gen  spielt  Erzherzog  Albrecht  eine  Rolle,  keiner  seiner  Vettern 
kommt  ihm  darin  gleich,  und  wean  auch  nicht  grade  offiziell,  so  doch 
schon  recht  offizios  ist  er  der  aussichtsreichste  Thronpratendent 
gegen  den  kleinen  Otto,     Der  Abwesende  hat  immer  Unrecht  . . . 

89 


'Nicht  unerwahnt  bleibe  in  diesem  Zusammenhang  die  Tatsache, 
daB,  wie  Otto  nicht  nach  Ungarn  hinein-,  so  seine  mehr  oder  minder 
getreuen  Vettern  nicht  aus  Ungarn  herauskonnen,  es  sei  denn  im 
Flugzeug.  Aus  Oesterreich  sind  sde  ohnehin  verbannt,  und  die  iibrigen 
Grenzstaaten:  Tschechoslowakei,  Serbien,  Rumanien  geben  ihnen 
weder  das  Aufenthalts-  noch  auch  nur  das  Durchreise visum.  Als  vor 
anderthalb  Jahren  Erzherzog  Joseph  Franz  in  Sybillenort  die  jiingste 
Tochter  .des  sachsischen  Exkonigs  heiratete,^unternahm  er  die  Hoch- 
zeitsreise  zu  Sch'iff  von  Passau  nach  Pest  keineswegs  urn  der  Roman- 
tik  der  Wachau  willen,  sondern  einfach  deswegen,  weil  ihm  die  durch 
tsehechoslowakisches  oder  oesterreichisches  Gebiet  fiihrende  Eisen- 
bahnfahrt  aus  jenen  Griinden  nicht  moglich  war.  Allerdings  wurden 
er  und  Anna  Pia  Monica,  die  jetzt  Erzherzogin  Anna  heiQt,  durch  die 
koniglichen  Ehren  des  Budapester  Empfangs  reichlich  fiir  die  Un- 
ireundlichkeit  der  Nachfolgestaaten  und  die  verregneten  Tage  auf  der 
Donau  entschadigt.  Trotzdem  ist  es,  wie' man  sieht,  heutzutage  nicht 
unbedingt   beneidenswert,    Koniglich   Ungarischer   Erzherzog   zu   sein. 

Hauptsachlich  deshalb  nicht,.  weil  es  da,  trotz  aller  Popularitat, 
noch  eine  im  Geheimen  und  gelegentlich  schon  recht  Offent- 
lichen  ziemlich  machtige  Partei  gibt,  die  die  Ansicht  vertritt, 
die  habsburgischen  Erzherzoge  hatten  in  Ungarn  nichts  zu 
suchen;  am  allerwenigsten  aber  besaBen  sie  Anrechte  auf  den 
theoretischen  ungarischen  Thron,  Dies  Anrecht  stunde  .  nicht 
cinem  aufoktroyierten  und  landfremden,  sondern  einzig  einem 
einheimischen  kernmagyarischen  Adelsgeschlecht  zu,  wie  sich 
deren  elf  noch  einwandfrei  aus  der  Zeit  der  hunnischen  Eroberung 
erhalten  haben.  Diese  elf  konnen  einstweilen  damit  anfangen,  den 
magyarischen  Konigsthron  unter  einander  auszuknobeln  — ■  viel  Ver- 
gnugen! 

Ganz  so  scherzhaft,  wie'  sie  sich  anhort,  ist  die  Sache  aber  nicht. 
Man  entsinnt  sich  vielleicht,  daB  vor  knapp  zweieinhalb  Jahren  an 
der  ungarisch-oesterreichischen  Grenze  der  —  auch  jetzt  im  Zusam- 
menhang mit  der  Falschgeldaffare  wieder  viel  genannte  und  seit 
einigen  Tagen  sogar  verhaftete  —  ungarische  Abgeordnete  Franz 
Ulain  festgenommen  wurde,  als  er  grade  nach  Bayern  reisen  wollte, 
in  der  Aktenmappe  den  Btindnisyertrag  mit  Herrn  Adolf  Hitler. 
Ulains  wichtigster  Mitverschworener,  der  mit  ihm,  gestiitzt  auf  zwei- 
hundert  Hitlerianer  und  die  StoBtrupps  der  Erwachenden  Magyaren, 
die  Verfassung  zu  stiirzen  gedachte;  Dr.  Bela  von  Szemere  de  genere 
Huba,  erklarte  dem  Untersuchungsrichter  auf  die  hohnische  Frage, 
ob  er  wohl  habe  Reichsverweser  werden  wollen,  mit  ruhiger  Ver- 
achtung:  „Reichsverweser  —  ich?  Der  De  genere  Huba  ist?  Konig 
habe  ich  werden  wollen!"  Mit  dieser  Erklarung  war  es  ihm  vollkom- 
men  ernst,  und  es  storte  ihn  nicht  im  Geringsten,  daB  er  im  biirger- 
lichen  Leben  vorerst  noch  Chefarzt  des  Weifien-Kreuz-Spitals  war. 
Selbstverstandlich  ist  er  es  auch  geblieben,  Ihm  und  Herrn  Ulain  hat 
das  bifichen  Festung  nicht  geschadet.     Tout  comme  chez  nous. 

Aber  ob  nun  die  Kernmagyaren  den  Thron  Ungarns  besteigen 
werden  oder  nicht:  die  Gestaltung  von  Ungarns  Zukunft  wird  sehr 
bald  in  ihrer  Hand  liegen.  De  facto  gestalten  sie  schon  seine  Gegen- 
wart,  und  zwar  einfach  dadurch,  daB  die  Gegenstromungen  von  Re- 
gierungs-  und  Arbeiterparteien,  die  diese  Einwirkung  verhindern 
konnten,    nicht   oder  nur   scheinbar   vorhanden   sind.     Die   Rolle   der 

90 


Arbeiterpartei  ist  in  dem  Agrarland  Ungarn  ohnehin  gleich  Null,  und 
die  Regierungsparteien  arbeiten  fa  nicht  erst  seit  dem  Krieg  in  einer 
Richtung,  die  zwangslaufig  zu  volliger  Magyarisierung  fiihrt.  Nun  ist 
es  wahrlich  das  gute  Recht  von  Land  und  Volk,  das  zu  werden,  was 
es  ohnehin  schon  ist,  namlich  hier  magyarisch,  oder  es  wieder  zu 
werden,  wenn  es  —  wie  Ungarn  im  letzten  Drittel  des  vorigen  Jahr- 
hunderts  —  gewaltsam  daran  gehindert  worden  ist.  Nur  muB  man. 
sich  klar  dariiber  sein,  welche  Folgen  eine'  solc'he  hundertprozentige 
Nationalisierung  haben  wird,  uftd  die  Folge  fur  Ungarn  heiBt  zweifels- 
ohne:  Balkan. 

So  wie  es  das  Klima  ist,  das  die  menschliche  Eritwicklung '  eines 
Volkes  bestimmt,  so  sind  es  Lage  und  Sprache,  von  der  seine  Stel- 
lung  zu  und  zwischen,  andern  Volkern  abhangt.  Und  die  Sprache  ist 
es,  durch  die  Ungarn  isoliert  wird,  seine  Sprache,  die  .mancher  Aus- 
■lander  trotz  jahrzehntelangen  Aufenthalts  in  Ungarn  nicht  zu  erlernen 
vermag,  die  nicht  indogermanisch,  also  auch  nicht,  wie  man  gelegent- 
lich  behaupten  hort,  slawisch,  sondern  dem  Slawischen  nur  durch 
eine  Anzahl  Lehnworter  verbunden  ist,  eine  Sprache,  in  der  man 
anders  zu  denken  lernen  muB,  da  sie  auf  vollig  andern,  namlich 
nicht  indogermanischen  Konstruktionsgrundsatzen  beruht  als  die  ger- 
manischen,  romanischen,  slawischen  Sprachen.  Sie  kennt  das  Hilfs- 
zeitwort  haben  nicht;  Verbindungsworter  wie  mit,  durch,  fur,  unter 
werden  zu  Fallen  des  Hauptworts;  das  besitzanzeigende  Fiirwort  wird 
angehangt;  die  [Conjugation  andert  sich  jenachdem,  ob  ein  Objekt 
beim  Zeitwort  steht  oder  nicht.  Die  einzigen  ihm  verwandten 
Sprachen  sind  in  Europa  das  Tiirkische  und  das  Finnische.  Aber 
Ttirkei  und  Finnland  sind  Grenzlander,  Obergange  nach  Asien,  Ungarn 
ist  noch  ein  Land  der  Mitte,  und  darum  muB  es  die  ihm  durch  seine 
Sprache  auferlegte  Isolierung  auszugleichen  such'en.  Friihere  Ge- 
schlechter  empfanden  das  starker  als  die  heutigen;  die  Parlaments- 
wie  auch  die  Umgangssprache  der  Gesellschaft  war  in  Ungarn  bis 
etwa  1840  das  —  Lateinische.  Dann  erwachte  das  NationalbewuBt- 
sein,  und  das  verachtete  Magyarisch,  die  Sprache  der  Bauern  und 
des  niedern;  Stadtvolks  wurde  kiinstlich  zur  Schriftsprache  gemachi, 
wobei  es  nicht  ohne  Renkungen  und  Gewaltsamk'eiten  abging.  Gleich- 
zeitig  sorgte  aber  der  Zusammenhang  mit  Oesterreich  und  die  Herr- 
schaft  der  Habsburger  fur  kulturellen  Riickhalt  am  Deutschtum,  ohne 
den  die  zwanzig  Millionen  Magyaren  einfach  nicht  bestehen  konnten. 

Dieser  Zustand  dauerte  bis  1904.  Dann  gelang  dem  —  heute 
zweiundachtzigjahrigen  —  Grafen  Albert  Apponyi,  der  selbst  mit 
groBter  Leichtigkeit  und  Vollendung  fiinf  Sprachen  spricht  und  aus 
diesem  und  andern  Griinden,  vornehmlich  auch  wegen  seiner  wirklich 
prachtvollen  und  ungebeugten  greisen  Riesenerscheinung,  seit  Jahr 
und  Tag  als  kulturelles  Aushangeschild  seiner  Nation  dient  —  in 
diesem  Jahr  1904  also  gelang  ihm,  sein  beruhmtes  Schulgesetzi  durch- 
zubringen,  durch  welches  das  Magyarische  als  ausschlieBliche  Unter- 
richtssprache  eingefiihrt  und  die  deutsche  Sprache  als  Unterrichts- 
fach  in  den  Volksschulen  abgeschafft  wurde.  Ob  Graf  Apponyi,  wenn 
er  heute  in  Genf  und  anderswo  in  so  hinreiBender  Rede  fur  das  Recht 
der  magyarischen  Minderheiten  in  den  an  Serbien,  Rumanien  und  die 
Tschechoslowakei  verlorenen  Gebieten  pladiert,  sich  wohl  der  deut- 
schen  Minderheiten  erinnert,  die  er  selbst  in  einer  Zeit  tiefsten  Frie- 
dens   zu  unterdriicken   geholfen   hat? 

91 


Jedenfalls  sind  die  Friichte  seiner  Schulpolitik,  begiinstigt  durch 
die  Ereignisse  von  1918,  heute  voll  gereift.  In  der  Hauptstadt  der 
Tschechoslowakei,  die  schlieBlich  fur  ihre  Sprache  den  panslawischen 
Riickhalt  hat  und  nebenbei  erheblich  antideutscher  ist  als  Budapest 
—  in  Prag  passiert  einem  auch  ohne  die  captatio  benevolentiae  des 
Wortchens  „Prossim"  nie  mehr  das,  was  einem  in  Ungarns  Haupt- 
stadt trotz  allem  „kerem  szepen"  dauernd  geschieht:  daB  der  um  den 
Weg  befragte  Schutzmann  au£  eine  deutsche  Frage  keine  deutsche 
Antwort  weiB.  Aber  nicht  nur  der  Schutzmann,  auch  der  StraBen- 
bafanschaffner,  der  Billetteur  der  Untergrundbahn,  der  .Eisenbahnkon- 
dukteur  —  sie  alle,  sofern  sie  unter  Vierzig  sind,  sprechen  kein  Wort 
Deutsch,  da  sie  ja  nicht  mehr  im  vorigen  Jahrhundert  in  die  Schule 
:gegangen  sind.  In  „dem"  Reisebiiro  Budapests,  dem  groBen  „interna- 
tionalen"  Reisebiiro  im  Vigado,  fand  ich  an  der  Kasse  ein  junges  Mad- 
chen,  das  nur  seine  Muttersprache  kannte;  nicht  einmal  das  Wort 
„Schnellzug"  und  dergleichen  Technika  waren  ihr  in  einem  andern  Idiom 
gelaufig.  Ich  glaube  nicht,  daB  die  Berliner  Reisebiiros  Angestellte 
beschaftigen,  die  nicht  wenigstens  ein  paar  Brocken  Englisch  oder 
Franzosisch  zur  Verfugung  haben,  und  dabei  ist  das  Deutsche  immcr- 
hin  eine  Weltsprache,  im  Gegensatz  zum  Ungarischen.  Ubrigens 
trifft  man  in  Budapest  gelegentlich  auch  auf  altere  Leute,  die  kein 
Deutsch.  „konnen",  wobei  es  sich  jedoch  in  der  Mehrzahl  der  Falle 
um   Chauvdnismus  handelt  —  kein  gutes  Zeichen. 

Selbstverstandlich  gibts  Ausnahmen.  Ausnahmen  bilden,  von 
den  Schwabendorfern  auf  der  Ofener  Seite  abgesehen:  die  Zahlkell- 
ner,  die  Dienstmanner,  samtliche  Geschaftsinhaber  —  Alles  in  Allem 
eine  ganz  erkleckliche  Anzahl  von  Menschen.  Die  Erklarung  dafiir 
ist  sehr  einfach:  Geschaftsinhaber,  Dienstmanner,  Zahlkellner  in 
Budapest  sind  Juden,  die  ewigen  Ostpioniere  der  deutschen  Sprache. 
Es  ist  fast  unvorstellbar,  wieviel  Juden  es  in  Budapest  gibt.  Als  der 
Ijlhalt  des  Vertrags  Hitler-Ulain  bekannt  wurde,  worin  unter  anderm 
ein  Paragraph  besagte,  es  sollten  an  einem  bestimmten  Tage  200  gut 
bewaffnete  Hitlergardisten  in  Budapest  eintreffen,  samtliche  Juden 
zusammenfangen  und  in  Konzentrationslager  verbringen  —  da  ging 
ein  unendliches  Gelachter  durch  die  Cafehauser  am  Korso  und  Ring: 
die  Budapester  Juden  zahlen  ihrer  namlich  250  000,  genau  ein  Viertel 
der  hauptstadtischen  Gesamtbevolkerung.  Diese  Viertelmillion  nun 
hat  aus  sich  eine  Oberschicht  hervorgebracht,  wie  sie  vielleicht  nur 
in  den  internationalen  Dynastien  der  Rothschilds  und  einiger  andrer 
ihresgleichen  hat;  sie  hat  Frauen  und  Manner  von  unaufdringlichster 
Vornehmheit  in  ihren  Reihen,  sie  verfiigt  iiber  Kunstschatze  von 
internationalem  Ruf,  und  sie  beschickt  die  Internationale  Arena  mit 
den  besten  Sportsleuten  Ungarns.  (Der  ungarische  Fechtchampion, 
zum  Beispiel,  ist  Jude.)  Die  250  000  Juden  sind  es,  die  zehn  bis 
zwolf  guten  Theatern  ermoglichen,  die  elegantesten  Schauspielerinnen 
im  Pariser  Stil  vor  einem  strahlend  luxuriosen  Publikum  entziickend 
spielen  zu  lassen  —  ohn-e  daB  freilich  die  neue  Dramatik  im  Pro- 
gramm  eine  mehr  als  experimentelle  Rolle  innehatte.  Auch  mit  den 
Opernbiihnen  steht  es  maBig.  Aber  im  Konzertwesen  marschiert 
Budapest  an  der  Spitze.  Alles  kommt  hin  an  Musikern,  was  gut  und 
.  teuer  ist,  wird  umjubelt  und  verwohnt  und  kehrt  brennend  gern 
wieder,  da,  wie  mir  ein  in  Ungarn  sehr  gefeierter  bertihmter  deutscher 
Dirigent   kiirzlich  begeistprt   sagte,  das  ungarische  Publikum  und  be- 

92 


sonders  die  Aristokratie  nicht  nur  enthusiasmiert,  sondern  auch  ver- 
standnisvoll  sei  wie  keine  zweite.  Er  nannte  mir  dann  als  Beispiel 
ein  oder  zwei  Barone  von  magyarischem  Namen  und  war  sehr  er- 
staunt,  von  mir  zu  horen,  daB  es  sich  dabei  um  jiidische  und  nicht 
um  magyarische  Aristokratie  handle,  und  dafl  es  der  Extrakt  jener 
250  000  sei,  dera  er  seine  Erfolge  schulde.  Sie  sind  es,  denen  Buda- 
pest Ansehen  und  Anschein  einer  Weltstadt  verdankt,  auf  ihnen 
ruht  die  „ungarische"  Kultur.  Auf  ihnen  und  den  Siebenburgener 
Sachsen,  den  Deutschstammigen,  die  das  sachlichere,  im  Allgemeinen 
mehr  der  Wissenschaft  zugewandte  und  sie  fordernde  Gegengewicht 
bilden.  Auf  dem  Untergrund  des  Magyarentums  aber  schwimmt 
diese  ganze  Kultur  wie  01  auf  dem  Wasser  —  unverbunden.  Die 
Namen,  die  bei  uns  die  ungarische  Gegenwartsliteratur  und  somit  das 
eigentliche  Geistesleben  des  Landes  vertreten  —  Molnar,  Bir6, 
Lengyel,  Szep,  Heltai  — ,  gehoren  Juden,  keinen  Magyaren.  Nur  die 
Musiker  —  Bart6k,   Kodaly  —  miissen  ausgenommen  werden. 

Die  ungarischen  Juden  sind,  von  den  paar  Radikalisten  der  Rate- 
zeit  abgesehen,  ihrem  zutiefst  konservativen  Wesen  entsprechend, 
Legitimisten,  treue  Stiitzen  des  Hauses  Habsburg,  die  zuverlassig- 
sten  Paladine  des  kleinen  Erbkonigs.  Der  Grund  ist,  fiber  den  Kon- 
servativismus  hinaus,  ein  recht  konkreter:  die  Habsburger  haben 
grade  in  Ungarn  die  Juden  nach  Kraften  favorisiert  und  —  baroni- 
siert,  um  sich  in  den  wirtschaftlich  kraftigsten  Kreisen  ein  Gegen- 
gewicht gegen  die  wenig  schmiegsamen  Magnaten  zu  sichern.  Die  un- 
garischen Juden  sind  aber  durchaus  nicht  nur  habsburgisch  gesinnt: 
sie  sind  auch  durchweg  von  einer  gliihenden  Liebe  zu  dem  Land  er- 
fiillt,  in  dem  sie  verachtet,  verfolgt  und  gemartert  wurden  wie  — 
RuDland  und  Polen  ausgenommen  —  in  keinem  zweiten  Staat  Euro- 
pas.  Ihre  Vaterlandsliebe  artet  gradezu  ins  Chauvinistische  aus: 
Budapest  ist  die  schonste  Stadt  der  Welt,  Ungarn  das  schonste  Land, 
das  die  tapfersten  Manner,  die  schonsten  Frauen,  die  groBten  Kiinst- 
ler,  die  feurigsten  Weine  und  die  beste  Kiiche  hervorgebracht  hat. 
Kein  Kernmagyar  kann  sein  Land  begeisterter  preisen  als  der  un- 
garische Jude.  Wahr  ist  von  all  diesen  Superlativen  meiner  be- 
scheidenen  Meinung  nach  nur  die  beste  Kiiche,  wofiir  denn  auch  jedes 
dritte  Haus  in  Pest  ein  Cafe  oder  Restaurant  ist  und  jedes  fiinfte  eine 
Apotheke  fur  die  verdorbenen  Magen.  Was  dazwischen  liegt,'  sind 
Modeladen  fiir  Mann  und  Weib. 

Es  ist'  bekannt,  wie  Ungarn  den  Patriotismus  seiner  jiidischen 
Mitbiirger  vergilt:  mit  Bomben.  Das  grauenvolle  Schicksal  der  hin- 
gemetzelten  jiidischen  Redakteure  Somogyi  und  Bacso  hat  Aufsehen 
genug  erregt;  die  Bombenattentate  der  —  mittlerweile  nachtraglich 
freigesprochenen  —  Erwachenden  auf  den  Elisabethstadter  Klub 
und  den  Csongrader  Frauenverein,  nebenbei  bemerkt:  Jahre 
nach  der  Rateregierung  geschehen,  haben  Dutzenden  von  Un- 
schuldigen  Leben  oder  gesunde  Glieder  gekostet.  MiBhandlungen  von 
Juden  sind  noch  heute  an  der  Tages-  oder  vielmehr  Nachtordnung, 
wobei  man  gelegentlich  auch  mal  einen  Staatsanwalt  von  altmagy- 
arischem  Adel  erwischt,  meist  aber  im  anschliefienden  ProzeB  „nach- 
weist",  daB  der  Verpriigelte  der  —  Angreifer  war.  Was  wird  weiter 
geschehen?  Das  Magyarentum  wird  das  Judentum  nicht  aufsaugen, 
sondern  vernichten,  mit  dem  Judentum  wird  die  deutsche  Sprache 
verschwinden,  mit  der  deutschen  Sprache  vcrschwindet  der  kulturelle 

93 


Ruckhalt  am  Nordwesten,  und  der  Wegweiser  zeigt  klar  und  ein- 
deutig  nach  Siidosten,  nach  dem  Balkan. 

Amerikanisierter  Balkan  nannte  Ludwig  Hatvany  vor  Jahren 
scbon  seine  Vaterstadt  mit  ihren  prachtigen  Brucken  und  StraBen, 
ihrer  „ersten  Untergrundbahn  des  Kontinents"  —  einer  Spielzeug- 
angelegenheit  von  hochstens  der  Lange  der  Schoneberger  Neben- 
strecke  — ,  ihrem  zweistockigen  Autobus,  ihrem  riesigen  Trambahn- 
netz.  Aber  heute,  nach  Krieg  und  Revolutionen,  {urchtbaren  terri- 
torialen  Verstummelungen  und  einer  der  oesterreicbischen,  wenn  auch 
nicht  der  deutschen  gleichen  Inflation  —  heute  ist  das  immerhin 
schmiickende  Beiwort  Hatvanys  nicht  mehr  recht  am  Platz.  Die 
wilhelminisch  ausgedehnten  StraBen  und  ,Platze  sind  schmutzig  und 
verwahrlost,  die  Verkehrsmittel  von  einer  katastrophalen  Unzuver- 
lassigkeit,  manche  Dinge  der  offentlichen  .  Organisation  —  wie  die 
Garderobenverhaltnisse  in  den  so  wichtigen  Theatern  und  Konzert- 
hausern  —  spotten  in  ihrer  Umstandlichkeit  und  Desorganisiertheit 
jeder  Beschreibung.  Von  Amerikanisierung  ist  auBertich  nichts  mehr 
zu  spiiren,  innerlich  macht  sich  dagegen  eine  VerpreuBung  geltend, 
die  nicht  eben  erfreulich  wirkt.  Statt  der  lease  gschlamperten  Wiener 
Liebenswiirdigkeit:  Berliner  Geschnauze,  anmaBende  Unfreundlich- 
keit  der  Subalternen,  ein  kleinlicher  Biirokratismus,  der  zwar  Ge- 
meingut  der  internationalen  Beamtenschaft  ist,  aber  doch  in  den  For- 
men  recht  verschieden  sein  kann.  Die  ungarische  Form  ist  die  preu- 
Gische;  verpreuBter  Balkan  —  keine  angenehme  Mischung.  Dabei 
herrscht  in  vielen  Dingen  eine  Riickschrittlichkeit,  die  weder  dem 
PreuBentum  noch  dem  Amerikanismus  entspricht.  Die  Frau,  obgleich 
verwohnt  und  anscheinend  sich  jeder  Freiheit  freuend,  ist  in  mancher 
Hinsicht  noch  nicht  sehr  vreit  fiber  den  Haremsstandpunkt  hinaus 
gediehen.  Es  ist  fast  eine  Unmoglrchkeit  fiir  sie,  spat  abends  allein 
Tiber  die  StraBe  zu  gehen;  das  tun  nur  Kokotten,  und  eine  Dame,  die 
es  gleichfalls  tut,  riskiert  dann  eben,  wie  eine  Kokotte  behandelt 
zu  werden.  Wie  man  mit  einer  anstandigen  Frau  anbandelt,  das  ahnt 
derj  feurige  Magyar  nicht,  das  miifite  er  erst  in  Deutschland  lernen. 
Aber  wahrscheinlich  ist  ja  sein  Standpunkt  der  sittlich  hohere  .  .  . 
Immerhin  zwingt  die  Not  der  Zeit  auch  die  Ungarin,  entgegen  ihrem 
tatsachlich  vorhandenen  Hang  zu  iippigem  Haremsleben,  zu  arbeiten 
und  Geld  zu  verdienen.  Und  das  bekommt  ihr  manchraal  schlecht 
genug.  Ich  habe  erlebt,  daB  ein  Kapellmeister  eine  der  Presse  zugang- 
lich  gemachte  Generalprobe  abklopfte,  da  er  unter  den  Anwesenden 
eine  Dame  bemerkte  und  die  Probe  „nur  fiir  die  Presse"  stattfande. 
Keine  Versicherung,  daB  die  Dame  die  Musikreferentin  einer  groBen 
franzosischen  Zeitung  sei,  nutzte  ihr:  der  Kapellmeister  spielte  erst 
weiter,  nachdem  sie  den  Saal  verlassen  hatte.  Eine  der  Eisenbahn- 
direktionen,  bei  der  eine  deutsche  Zeitungskorrespondentin  urn  die 
landestibliche  Freifahrtkarte  einkam,  erklarte:  an  Damen  ga.be  sie 
keine  derartigen  Legitimationen  —  nur  an  Journalisten! 

Zuriick  in  den  Harem  —  zurtick  zum   Balkan! 

Man  braucht  das  Ausland  nicht  —  man  braucht  Europa  nicht. 
Der  kluge  Graf  Bethlen  mag  reden  und  versichern,  soviel  er  will: 
sein  Land  dankt  es  ihm  nicht.  Sein  Land,  verkorpert  in  den  Er- 
wachenden,  will  die  splendid  isolation.  Es  schlieBt  sich  ab  mit  den 
rigorosesten  Zollgesetzen  und  den  schauerlichsten  Grenzkontrollen, 
vergeudet    aber    gleichzeitig    Millionen   in   Schmuggelgeldern,    um   die 

94 


Luxuswiinsche  seiner  Einwohner  befriedigen  zu  konnen  —  und  wird 
dabei  iramer  teuref.  Die  Isolation  wird  es  erreichen,  den  splendor 
kaum.  Ungarn  ist  nicht  England,  und  wir  leben  1926.  Wenn  es  weiter 
diesen  seinen  Kurs  steuert  —  der  iibrigens  in  der  Presse  kurzweg 
immer  nur  „Kurs"  genannt,  und  worunter  die  christlichnationale  Rich- 
tung  verstanden  wird  — ,  wenn  sich  nicht  im  Zusammenhang  mit  den 
letzten  Geschehnissen  tatsachlich  der  Volkerbund  einmischt  und  das 
Land  sozusagen  gegen  seinen  Willen  zum  Gliick,  also  in  eine  ganz- 
lich  andre  Richtung  zwingt:  dann  ist  das  Fragezeichen  hinter  dem 
Titel  dieser  Betrachtungen  bereits  iiberfliissig.  Dann  geht  sein  Weg 
fraglos  und  grade:    zuruck  zum  Balkan. 

ArCOS  FestungShaft  von  Ernst  Toller 

("^raf  Arco  war  zu  Festungshaft  verurteilt  worden.    Aber  er 

wurde  nicht  etwa  indie  Festungsanstaltuberfuhrt,  in  der -die 
sozialistischen  Gefangenen  ihre  Strafen  verbiifien  muBten.  Fur 
ihn  eroffnete  man  eine  eigne  Anstalt  in  Landsberg  am  Lech. 
Ihn  trafen  nicht  <die  neuen  Bestimmungen  iiber  Strafvollzug. 
Er  durfte  unbeaufsichtigt  Besuche  empfangen,  durfte  ungehin- 
dert  Licht  brennen,  schreiben,  in  monarchistischen  Blattern 
monarchistische  Anfsatze  veroffentlichen,  Spaziergange  in  die 
Stadt  machen,  auf  einem  Gut  in  der  Nahe  von  Landsbeng  die 
Landwirtschaft  erlernen,  dort  den  Abgeordneten  der  Bayrischen 
Volkspartei,  Herrn  Georg  Heim,  zufallig  treffen  und  Gesprache 
mit  ihm  fuhren. 

Den  zu  lebenslanglicher  Festungshaft  Verurteilten  begna- 
digte  die  bayrische  Regierung  im  Jahre  1924.  Die  amtliche  Mit- 
teilung  lautete:  „Die  Strafverfolgung  gegen  den  Grafen  Arco 
wurde  auf  Grund  eines  Ministerratsbeschlusses  am  13.  April 
1924  mit  Aussicht  auf  spatere  Bewilligung  einer  Bewahrungs- 
frist  unterbrochen." 

Dazu  schreibt  der  Miesbacher  Anzedger  Donnerstag,  am 
17.  April  1924:  , .Seine  Freilassung  geschah  nach  der  aus  dem 
Hitler-ProzeB  ubernomimenen  Formel  der  Strafunterbrechung 
mit  Aussicht  auf  Bewahrungsfrist,  die  er  auch  einhalten  kann, 
da  es  in  Bayern  ja  keine  Tyrannen  mehr  zu  beseitigen  gibt. 
Er  ist  inzwischen  27  Jahre  alt  gew'orden,  gewachsen,  breit  ge- 
worden,  ein  fester  Kampl,  und  soil  sich  jetzt  seines  Lebens 
freuen  wie  seiner  Tat  furs  Vaterland." 

Ueber  den  ersten  Empfang.  in  der  Freiheit  berichtete  die 
.Miinchner  Post':  ,^Der  begaadigte  Eisner-Morder  Graf  Arco 
wurde  am  6.  Mad  bei  seiner  Riickkehr  in  sein  SchloB- Sankt  Mar- 
tin im  Innkreis  von  der  Bevolkerung  des  Dories  auf  das  leb- 
hafteste  gef eiert.  Die  erste  BegriiBung  vollzog  am  Nachmittag 
die  Gemeindevertretung  mit  dem  Biirgermeister  an  der  Spitze, 
ferner  die  Beamtenschaft  "'und  Abgeordnete  samtlicher  Orts- 
vereine.  Abends  versammelte  sich  das  Volk  in  einem  Lampion- 
zug  mit  Musik  vor  dem  SchloB.  Hieran  schloB  sich  im  SchloB- 
hof  ein  geselliges  Beisammensein,  bei  dem  mehrere  Reden  auf 
den  heldenhaften -Grafen  gehalten  wurden.  Spat  nachts  wurde 
der  junge  Arco  unter  brausenden  Hochrufen  und  Fahnen  und 
Musik  ins  SchloB  geleitet." 

95 


Oeste rreichisehe  KOpfe  von  Rudolf  oiden 

IX 
Walther  Rode 

A/fan  muB,  will  man  Oesterreich  schildern,    vori    den    AuBen- 

seitern  sprechen.  Das  ist  nicht  erst  seit  heute  so,  aber 
heute  mehr  so  als  friiher:  daB  die  Offiziellen  MittelmaBigkeiten 
sind  und  Die,  die  etwas  bedeuten,  sich  ai)seits  halten.  Darum 
ist  nicht  leicht  ein  richtiges  Bild  von  diesem  Volk  zu  bekommen. 
Man  sieht  als  seine  legitimierten  Vertreter  so  oft  nur  glatte 
Flachkopfe  von  landlich-biederer  Liebenswtirdigkeit,  die  etwas 
unbeholfen  deutsch  reden.  In  irgendeinem  Dorfwirtshaus  oder 
auf  einer  Vicinalbahn,  auf  einer  Hutte  oder  in  einem  Cafe- 
hauseck  trifft  mart  dann  einen  Kreuz-  und  Querkopf,  der  es 
faustdick  hinter  den  Ohreri  hat,  und  von  dem  man  meint,  er 
miisse  allein  einen  halben  Staat  mit  Geist  versorgen  kon- 
nen.  Aber  wenn  man  Wiener  fragt,  wer  er  ist,  kennen  sie 
ihn  nicht,  oder  irgendeiner  weiB  von  ihm,  er  sei  ein  Narr  oder 
ein  Besserwisser,  meistens  ein  Raunzer  und  jedenfalls  ein  in 
weiten  Kreisen  unbekannter  Einzelganger,  der  nur  in  irgend- 
einem  kleinen  Kreis,  ,,Kletzel"  genannt,  eine  Art  von  Beruhmt- 
heit  genieBt.  So  ist  Oesterreich  riun  einmal.  Es  weiB  von  alters- 
her  mit  seinen  Mannern  nichts  anzufangen.  Darum  hat  es  auch 
viele,  mit  denen  nichts  anzufangen  ist.  Darum  ist  es  die  Heimat 
der  Anarchisten  und  Defaitisten  und  darum  auch  auf  seinen 
wahren  Wert  und  Gehalt  so  schwer  zu  beurteilen. 

Walther  Rode  ist  Rechtsanwalt,  aus  Czernowitz,  wo  viele 
Wiener  herstammen,  die  ja  alle  nicht  aus  Wien  sind,  ein  groBer, 
starker,  dicker  Mensch  mit  einem  runden  Kopf,  einem  runden 
Gesicht  und  runden  Augen.  Er  sieht  eigentlich  aus  wie  ein 
groBer  schlimmer  Bub,  der  trotzt  und  dariiber  nachdenkt,  wie 
er  den  Lehrer  argern  kano.  Seitdem  er  mir  einmal  erzahlthat, 
daB  es  zu  seinen  Kindergewohnheiten  gehorte,  die  Frau  Doktor 
Eugenie  S.  auf  dem  Schulweg  zu  priigeln,  kann  ich  ihn  niir  nicht 
mehr  anders  vorstellen  als  mit  kurzen  Hosen  und  Tintenfingern, 
wie  er  die  beruhmte  Philanthropin  am  Zopf  reiBt.  Ich  glaube 
auch,  er  hat  sich  seitdem  nicht  verandert.  Eigentlich  werden 
wir  ja  Alle  nie  erwachsen,  wir  tun  nur  so.  Aber  Walther  Rode 
tut  nicht  einmal  so. 

Dieser  Mann  also  hat  schon  -einige  Schriften  und  Reden  in 
seinem  Leben  verfaBt,  die  sehr  bemerkenswert  waren,  und  ist 
dann  gleich  wieder  in  die  Anonymitat  zuriickgekehrt,  in  der 
er  sich  wohlftihlt.  Ich  hatte  keinen  Anlafi,  ihn  grade  jetzt 
unter  die  Oesterreichischen  Kopfe  einzureihen,  wenn  er  nicht 
vor  kurzer  Ze.it  eine  Schrift  verfaBt  und  eine  Rede  gehalten 
hatte,  die  beide  etwas  ganz  AuBerordentliches  sind,  ja,  die 
Phanomene  darstellen,  wie  sie  den  Bewohnern  der  kaiserlich 
deutschen   Republik   einfach  undenkbar   erscheinen   mussen'^ 

Das  kam  so.  Es  gab  einen  ProzeB  Pruscha  in  Wien.  Ein 
altes  Weiberl,  das  die  komische.  Ahgewohnheit  hatte,  junge 
Hakenkreuzbuben  gegen  Erweisung  von  Minnedienst  bei  sich 
wohnen  und  essen  zu.  lassen,  war  eines  Nachts  gestorben,  und 
% 


zwar  war  sie  nach  der  Meinung  des  Amtsarztes  erwiirgt  worden. 
Obwohl  dem  Laicn  nicht  unwahrscheinlich  vorkam,  dafi  ihr  der- 
zeitiger  Bettgeher  und'-lieger,  ein  zwanzigjahriger  Hitlerianer 
aus  Thiiringen,  der  kein  erstklassiges  Alibi  aufzubringen  hatte, 
ihr  den  Hals  zugedriickt  habe,  versteiften  sich  Polizei  und 
Staatsanwaltschaft  auf  ihre  Freundin,  auch  ein  altes  Weiberl 
naraens  Pruscha,  und  es  gelang  der  Justiz,  die  Geschworenen 
in  einen  Schuldspruch  hineinzureden.  Im  Augenblick  der  Ver- 
urteilung  begann  ein  heftiger  offentlicher  Kampf  gegen  das  Ur- 
teil,  und  so  kam  die  Sache  wohlvorbereitet  vor  die  Revisions- 
instanz,  den  Obersten  Gerichtshof  (wie  hier  das  Reichsgericht 
heiBt).  Der  aber  verwarf,  unter  offen  zu  Schau  getragener  Mifi- 
achtung  des>  pladierenden  Verteidigers,  die  Nichtigkeits- 
beschwerde. 

.  Jetzt  trat  Walther  Rode  auf  den  Schauplatz.  Er  hatte  bis 
dahin  nichts  mit  dem  juristischen  noch  mit  dem  journalistischen 
Kampf  um  die  Schuld  der  Pruscha  zu  tun  gehabt.  Einen  Tag 
nach  der  Verwerfung  der  Revision  publizierte  er  einen  Artikel: 
,Der  Kassationshof  in  dem  demokratischen  ,Morgen'  Maxi- 
milian Schreiers.  Und  man  sah  aus  diesem  Pamphlet,  wie  inten- 
siv  er  die  ganze  Af fare  miterlebt  haben  mufite,  wahrend  er 
schwieg;  wie  sie  ihn  geschiittelt  und  erschuttert  haben  mufite, , 
wahrend  er  ein  unbewegter  Zuschauer  zu  sein  schien.  Wenn 
Egon  Erwin  Kis'ch  eine  Neuauflage  seines  ,Klassischen  Journalis- 
mus'  macht,  so  mufi  er  diesen  Artikel  aufnehmen.  Er  liestsich, 
als  ob  er  aus  einem  gltihenden  Of  en  herausgeschleudert  ware; 
und,  obwohl  er  einmalig,  ohne  Vorgang  oder  iFortsetzUng  ist, 
als  ob  er  aus  einem  Buche  oder  aus  einem  Leben  derPamphlete 
herausgerissen  ware.  Er  verbrennt  die  Augen  und  laBt  die 
Nerven  zittern,  man  fiirchtet  sich  vor  ihm,  furchtet  fur  deri 
Verfasser  und  furchtet  fur  den  Kassationshof,  furchtet  auch 
fur  den  Staat,  der  in  Ehrerbietung  diesen  Gerichtshof  als  den 
obersten  betrachten  soil.  EinRr  von  diesen,  denkt  man,  kann 
das  nicht  iiberleben. 

Man  hore . . .  Aber  neki,  ich  will  erst  die  Geschichte  zu 
Ende  erzahlen,  eh'  ich  mir  das  Vergniigen  des  Zitierens  mache. 

Also  die  Staatsanwaltschaft  sah,  dafi  das  denn  doch  nicht 
ging,  und  stellte  Walther  Rode  mit  dem  Herausgeber  des  ,Mor- 
gen'  unter  Anklage.  Wiir  haben  hier  das  Gliick,  dafi  es  noch 
Schwurgerichte  gibt,  -  und  daB  Pressesachen  zu  ihrer  Kom- ' 
petenz  gehoren.  (Davon  ahnt  das  republikanische  Deutsche 
Reich  nichts,  hier  aber  war  es  auch  unter  Franz  Joseph  so.)  Es 
mufite  also  nicht  unbedingt  mit  vierjahrigem  Gefangnis  endi- 
geh;  trotzdem  war  man  allgemein  nicht  grade '  siegesgewifl. 
Weain  aber  die  Volksrichter  schuldig  sprachen,  so  liefien  es  die 
gelehrten  Richter  gewifi  nicht  unter  vielen  Monaten  abgehen. 
Nur  Rode  selbst  versicherte:  ,,Die  Geschworenen  werden  mich 
•  schon  verstehen." 

Er  ist  nicht  einmal  ein  gut  er  Redner  im  iiblichen  Sinn,  die 
Worte  gehen  ihm  nicht  leicht  vom  Mund,  er  spricht  abgehackt, 
stockend,  es  drangt  sich  zuviel  in  seinem  Gehirn,  als  dafi  ein 
leichter  Abflufi  moglich  ware.  Als  Zwischenrufer  ist  er  ge- 
ftirchtet,  weil  er  scharf,  witzig,  aggressiv  ist.    Seine  Rede  aber 

97 


ist  oft  tiberladen,  oft  abschweifend,  sie  drohnt  nicht,  ermangelt 
des  Schwungs  und  Pathos.  AuBerdem  beliebt  ihm  nicht  scltenr 
lieber  die  Zuhorer  zu  argern,  statt  sie  fur  sich  zu  gewinnen. 
Nein,  man  war  nicht  sehr  optimistisch  gestimmt. 

Rode  sprach  drei  Stunden,  die  Geschworenen  verneinten 
die  Schuldfrage  mit  zehn  zu  zwei  Stimmen,  die  Frau  des 
Ersten  Staatsanwalts  bekam  einen  Weinkrampf ,  und  ietzt  liegt 
die  Rede  als  eine  dicke  Broschtire  vor:  ,Gericht  tiber  den 
Obersten  Gerjchtshof.  Es  steht  drin:  „Meine  Herren!  Ich  bin 
angeklagt,  zu  HaB  und  Vera'chtung  gegen  den  Kassationshof 
aufgereizt  zu  haben.  Ich  wollte  zu  HaB  und  Verachtuag  gegen 
den  Kassationshof  aufreizen!"  Ja,  das  war  die  selfsame  Ver- 
teidigungsmethode  dieses  Angeklagten:  er  haufte  das  Ver- 
brechen,  dessen  er  angeklagt  war.  Er  hatte  ein  Pamphlet  von 
zwei  Spalten  geschrieben  und  sprach  ein  andres  von  sechzig  Sei- 
ten.  Und  wenn  ihm  das  eine  die  Anklage  gebracht  hatte,  so  trug 
ihm  das  andre  den  Freispruch  ein.  Und  nun  komme  ich  zu 
den  Zitaten,  die  ein  schwaches,  aber  doch  ein  Bild  davongeben 
koranen,  was  hier  an  Verunglimpfung  geleistet  worden  ist. 

Schon  friiher  habe  ich  der  mala  bestia  der  letztinstanzlichen 
Senate  alle  ihre  Bosartigkeiten  und  Siinden  in  die  Zahne  hinein 
aufgezahlt. 

Der  Kassationshof  ist  dieselbe  Versammlung  von  Justamen- 
tariern  geblieben,  die  er  immer  war;  ein  Orden,  dessen  Mitglie- 
der  sich  zweimal  wochentlich  versammeln  zum  Choral:  „Die 
Nichtigkeitsbeschwerde  wird  verworfen." 

Da  das  ganze  Verfahren  vor  dem  Kassationshof  nichts  ist 
als  Spiel  und  Routine,  da  Urteilsgriinde  so  billig  sind  wie  Brom- 
beeren  und  ebenso  leicht  fur  Verwerfung  wie  fur  Stattgebung 
gefunden  werden  konnen  .  .  . 

Aber  der  Kassationshof  ist  auf  Nein  eingestellt;  er 
spricht  einfach  ab;  er  will  einfach  nicht;  er  laBt  sich  nicht 
drangen.  Der  Verteidiger  wird  vom  ersten  bis  zum  letzten 
Wort  widerlegt;  was  er  sagt,  ist  tatsachenwidrig,  rechtswidrig, 
iiberfliissig. 

Schon  vor  dem  Urteilsspruch  ruft  der  Kassationshof,  ein 
unsichtbarer  Sekundant  jedes  Rechtsbruches,  dem  Richter  er- 
munternd  zu:  „Herr  Doktor,  nicht  gewichen,  frisch,  nur  zu- 
gestofien,  ich  pariere!" 

Fur  den  Kassationshof  gibt  es  nur  eine  Erwagung,  und  diese 
ist,  den  Fall  abzutun,  nur  um  Gotteswillen  keine  Wiederholung 
des  Prozesses  zuzulassen.  Um  diesen  Zweck  zu  erreichen, 
scheut  er  vor  keinem  Argument,  vor  keiner  Vergewaltigung  des 
Gesetzes  zurlick. 

Der  Kassationshof  kann  auch  anders.  Wenn  es  sich  nicht 
um  eine  Bedienerin  ohne  Distinktion,  sondern  etwa  um  eine 
Bedienerin  handelt,  die  einmal  den  Leibstuhl  eines  Senatspra- 
sidenten,  wenn  auch  eines  andern  Gerichtshofes,  verwaltet  hat, 
und  dieser  Senatsprasident  Referenten  und  Vorsitzende  ab- 
gelaufen  hat,  so  «rlangen  die  Nichtigkeitsgriinde  eines  solchen 
Weibleins  unheimliche  Krafte.  Durch  die  sonst  eisige  Reihe  der 
Hofrate  geht  plotzlich  mildes  Verstehen;  die  Oberzeugung  von 

98 


der  Stichhaltigkeit  der  ProzeBriigen  gliiht  in  ihren  Gesichtern; 

der   Verteidiger    der   gekrankten    Verurteilten   ruckt   vor    zum 

Diener  am  Recht. 

Das  sind  Stichproben  aus  dem  Artikel  des  ,Morgen'.     In 

der  Rede  vor  dem  Schwurgericht  war  auch  eine  sehr  grtind- 

liche   historische   Darstellung   der  bosen  Taten  des   Obersten 

Gerichtshofes    enthalten    und    eine    erschopfende    Aufzahlung 

der  Nichtigkeitsgriinde  im  ProzeB  Pruscha  —  aber  sie  machen 

eben  fiinfzig  von   den   sechzig   Seiten  aus,  die  ich  bier  nicht 

wiederholen  kann  und  deshalb  im  Original  nachzulesen  Jeder- 

mann    empfehle.      Ich    kann    nur    Endgiiltiges,    Aphoristisch.es 

zitieren: 

Der  Oberste  Gerichtshof  hat  die  Nichtigkeitsbeschwerde  der 
Franziska  Pruscha  hochmiitig,  schleuderhaft,  leichtfertig, 
pflichtwidrig  zuriickgewiesen. 

Sie  sind,  meine  Herren  Geschworenen,  eine  Art  jiiflgstes 
Gericht,  vor  dem  die  Hofrate  des  Kassationshofes,  schuld- 
beladen,  sich  zu  verantworten  haben. 

Nichtsnutzig   das    Nichtigkeitsverfahren,    ndchtsnutziger    die 
Praxis,  die  es  zum  zwecklosen  Spiel  emiedrigt.     Nichtswurdig 
der  ganze  Betrieb,   der  Hoffnungen   erweckt,   von  vorn  herein 
entschlossen,  sie  zu  enttauschen.    Sie  geben  einer  Nichtigkeits- 
beschwerde von  Zeit  zu  Zeit  statt,  um  zu  beweisen,  daB  ihre 
Fahigkeit  nicht  ganz  steril  ist.     Gemessen  an  der  Aufgabe,  die 
ihnen  zufallt:  der  Oberste  Gerichtshof  des  Landes  zu  sein  — 
leisten  sie  elende  Arbeit.     Nichts  als  Scheintatigkeit  wird  ent- 
wickelt.      Zwanzig  Lackierergehilfen,   zu  demselben  Amte  be- 
rufen,  wiirden  Besseres  leisten. 
Aber  es  gibt  selbstverstandlich  nicht  nur  Kraftstellen  und 
Zornausbriiche   —   „auch   die   Hoflichkeit    hat   ihre    Grenzen", 
heiflt  es  nicht  ohne  Grund  einmal  in  dieser  Rede  — ,  sondern 
auch    siiBe   kleine   Bosheiten   und   Herabsetzungen.    So    wenn 
Rode   —  nebenbei  —  behauptet,   „die  Meisterschaft  auf  dem 
Waldhorn"   habe   schon  imanchen  Landesgerichtsrat      an     den 
Obersten  Gerichtshof  gebracht,  und  dann  dieses  reizende  Mo- 
tiv    wiederholt:    man    konne    es    dem    Obersten    Gerichtshof 
eigentlich  nicht  verargen,  dafl  er  „die  Kampfe  um  Freiheitund 
Unschuld  als  Behelligung  im  Waldhornblasen"  auffaBt.  Worauf 
dann  das  Waldhornthema  mit  Wncht  geschlossen  wird:    ,,Die 
Gerechtigkeit    ist    ein    Ideal,    das    ungesfrorte    Waldhornblasen 
ist  auch  eines.   Die  da  dtirsten  nach  Gerechtigkeit,  mogen  dar- 
iiber  den  Verstand  verlieren." 

Oder  wie  jenes  Leibstuhl-Motiv  aus  dem  angeklagten  Ar- 
tikel paraphrasiert  und  beendigt  wird:  „Ich  habe  die  Leibstuhl- 
bedienerin  des  Senatsprasidenten  erfunden  als  Personifikation 
des  Motivs  letztinstanzlicher  Milde.  Ich  habe  diesen  Kassa- 
tionshof  vom  kurulischem  Sessel  heruntergelangt  und  auf  den 
Nachttopf  gesetzt,  um  ihn  durch  Erniedrigung  zu  strafen." 
Genug.  Die  Auswahl  fallt  mir  zu  schwer.  Es  gefallt  mir  Alles, 
was  da  an  Respektlosigkeit,  an  Rucksichtslosigkeit  und  Hem- 
mungslosigkeit  des  Angriffs  geleistet  ist,  zu  gut. 

sBesomders  hervorgehoben  war  in  der  Anklage  der  Satz 
des  Artikels:  ,,Der  Hofrat  ist  eine  Strafe  Gottes  fur  ein  Volk, 

99 


das  unfahig  ist,  sich  aus  Beamtenhorigkeit  zu  befreien."  Und 
der  Angeklagte  hat  nicht  verabsaumt,  diesen  schonen,  aber 
wahren  Satz  den  Hofraten,  die  ja  auch  beim  Schwurgericht 
dabei  sind,  noch  «inmal  griindlich  zu  wiederholen.  Und  das 
ist  eben  das  Erfrischende  und  Erquickende  an  der  ganzen  An- 
gelegenheit:  daB,  obwohl  Oesterreich  unter  Beamtenhorigkeit 
steht,  doch  hie  und  da  solche  Dinge  vor  den  Hofraten  gesagt 
werden,  die  dann,  durch  Frechheit  hypnotisiert,  einen  Augen- 
blick  ihre  Allmacht  vergessen.  Wer  konnte  Gleiches  in  der 
deutschen  Republik  wagen?  Aber  freilich  wird  andern  Tags 
der  Pamphletist  im  Kampf  ums  Recht  wieder  ein  bedeutungs- 
loser  Einzelganger  (dem  die  andern  Hofrate,  wenn.  sie  ihm  auf 
der  StraBe  begegnen,  liebenswiirdig-verlogen  zu  seiner  glan- 
zenden  rhetorischen  Leistung  gratulieren).  Allmacht  und 
Horigkeit  fangen  wieder  an,  wo  sie  aufgehort  haben. 

Von  Walther  Rode  aber  ist  noch  zu  sagen,  daB  er  den 
Schwur,  mit  dem  er  sein  Plaidoyer  schloB,  seinen  vieljahrigen 
Kampf  gegen  den  Kassationshof  nicht  aufzugeben,  bis  er  zur 
Grube  fahre,  fluchbeladen,  gewifl  schon  vergessen  hat,  weil  er 
vielleicht  einer  Astrologin  lauscht,  die  ihm  sein  Schicksal  aus 
den  Sternen  sagt;  oder  weil  er  einen  neuen  Roman  aus  dem 
Franzosischen  tibersetzt;  oder  weil  er  mit  jungen  Madchen 
Tango  tanzt;  oder  weil  er  jemand  Andern  am  Zopf  reiBen  muB. 
Es  ist  hier  eben  Oesterreich,  das  Ihr  nicht  versteht. 

PreSSeVerbot  auf  UtllWegen  von  Hans  Gathmann 

l~)ie  Reichsverfassung  garantiert  eindeutig  die  Freiheit  der 
Presse.  Doch  wie  so  viele  „Errungenschaften"  der  neuen 
deutschen  Verfassung  steht  die  Freiheit  der  Presse  nur  auf  dem 
Papier.  In  Wirklichkeit  namlich  hat  heute  trotz  verfassungs- 
maBiger  Garantie  der  Pressefreiheit  jede  polizeiliche  oder 
stadtische  Behorde  die  Moglichkeit,  miBliebige  Zeitungen  zu 
verbieten,  ohne  daB  dazu  diese  etwa  durch  die  Art  ihres  In- 
halts  mit  dem  Strafgesetz  in  Konflikt  zu  kommen  brauchen. 
Die  Handhabe  zur  Unterdriickung  der  Pressefreiheit,  zum  Ver- 
bot  jeder  Druckschrift  mit  unerwunschtem  Inhalt  bietet  §  56 
Ziffer  12  der  Reichsgewerbeordnung  aus  dem  Jahre  1869.  Aus 
dem  Jahre  1869!    Da  heiBt  es: 

Ausgeschlbssen  vom  Feilbieten  und  Aufsuchen  von  Be- 
stellungen  im  Umherziehen  sind  ferner: 

Druckschriften,  andre  Schriften  und  Bildwerke,  insofern  sie 

in   sittlicher  oder   religioser  Beziehung  Argernis   zu   geben   ge- 

eignet    sind   oder   mittels    Zusicherung    von   Pramien   oder    Ge- 

winnen  vertrieben  werden  . . . 

Die   Auslcgung,    die    dieser    Kautschukparagraph    in    der 

Praxis  erfahrt,  ist  sehr  eigenartig.   Sie  macht  die  Pressefreiheit 

tiberhaupt  illusorisch.    Mir  liegt   als  Beweis  die  folgende   Ent- 

scheidung  der  Polizeiverordnung  in  Liegnitz  vom  21.  Deziember 

1925  vor: 

GemaC  §§  42a,  43,  56  Ziffer  12  der  Reichsgewerbeordnung 
ist  die  Polizei  berechtigt,  die  Erlaubnis  zur  Verteilung  von 
Druckschriften   auf    offentlichen    Wegen,    Strafien    und    Platzen 

100 


sowie  im  Umherziehen  zu  verbieten,  wenn  sie  in  sittlicher  und 
religioser    Beziehung   Argernis    zu    geben    geeignet    sind.     Der 
Begriff  der  „Schriften,   die  in  sittlicher  Beziehung  Argernis  ge- 
ben",   beschrankt    sich    nicht    auf    geschlechtliche    Sittlichkeit. 
Auch  selbst  ein  politischer  Inhalt  kann  unter  Umstanden  gegen 
die  Grundsatze  der  Moral  verstoBen  und  sittliche  Gefiihle  ver- 
letzen.    Einc  gerichtliche  Beschlagnahme  braucht  einem  polizei- 
lichen  Verbot  kedneswegs  voranzugehen. 
Die  Folge  einer  so  willkiirlichen  Auslegung  eines  Gewerbe- 
ordnungsparagraphen  1st,  daB  nicht  nur  in  Liegnitz,  sondernauch 
in  Oels,  Gorlitz,  Glogau,  Breslau  und  vielen  andern  schlesischen 
Provinzstadten,  wo  in  Magistrat  oder  Polizei  maBgebende  Re- 
aktienare  sitzen,    nachweislich  kommunistische,  ja  sogar  demo- 
kratische  Blatter  vom  offentlichen  Verkauf  ausgeschlossen  sind. 
*     Die   Zeitungshandler,   die    etwa    auf    stadtischem    Terrain 
Verkaufsstande  oder  Kioske  gemietet  haben,  ein  sehr  haufiger 
Fall,  sind  iibel  daran.    Es  wird  ihnen  durch  cinen  Pachtvertrag 
diktiert,  welche  Zeitungen  sie  verkaufen  diirfen,    und    welche 
verboten  sind.  So  bat  der  Magistrat  von  Glogau  in  seinen  Pacht- 
vertragen  mit  Zeitungshandlern  die  Klausel  stehen: 

Bei    Auswahl    des   Lesestoffes   hat    der   Mieter   kulturellen 
und    volksbildnerischen    Gesichtspunkten    Rechnung    zu    trageiv 
und  jede  einseitige  politische  Einstellung  zu  vermeiden.     Magi- 
strat  und   Stadtpolizeiverwaltung   haben    das   Recht,    die    Feil- 
haltung  bestimmter  Zeitungen,  Zeitschriften  und  Druckschriften 
zu  untersagen. 
Beruft  sich  der  Zeitungshandler  auf  die  Reichsverfassung, 
iibertritt  er  also  das  Verkaufsverbot  fiir  einen  Gegenstand,  fur 
den  kein  Herstellungsverbot  besteht,  so  wird  ihm    kurzerhand 
wegen  Vertragsbruchs  gekiindigt,  und  er  verliert  seine  Existenz. 
Die  Praxis  ergibt  somit: 

Der  Druck  kommuriistischer,  sozialdemokratischer,  demo- 
kratischer,  pazifistischer  Blatter  kann  nach  der  Reichsver- 
fassung nicht  verboten  werden.  Verboten  werden  kann  aber 
nach  der  Reichsgewerbeordnung  und  ihrer  sehr  weitherzigen 
Auslegung  von  jeder  untergeordneten  Provinzbehorde  der  Ver- 
kauf jeder  dieser  Behorde  politisch  unsympathischen  Zeitunfg 
oder  Wochenschrift.  Ein  fast  sechzig  Jahre  alter  Paragraph 
der  Gewerbeordnung  liefert  den  Vorwand,  die  Pressefreiheit 
von  hinten  zu  erdolchen.  In  Schlesien  geschieht  das  ausgiebig. 
Wie  ist  es  in  andern  Provinzen?  Ich  fiirchte:  nicht  besser.  Denn 
vor  alien  Dingen  macht  ja  auch  die  Reichsbahn  von  diesem  Ge- 
werbeordnungsparagraphen  nach  Belieben  Gebrauch. 

Da  der  Paragraph  zu  der  verfassungsmaBig  garantierten 
Pressefreiheit  in  krassestem  Widerspruch  steht  und  der  Will- 
kiir  Tur  und  Tor  offnet,  mogen  sich  die  Parteien,  die  an  der 
Pressefreiheit  interessiert  sind,  einmal  mit  dieser  wichtigen 
Angelegenheit  befassen  und  durchsetzen,  daB  im  Interesse  der 
Wahrung  der  Pressefreiheit  eine  so  weitherzige  Auslegung  dieses 
Paragraphen,  wie  ich  sie  dokumentarisch  belegt  habe,  unmog- 
lich  gemacht  wird.  Die  Volkischen  kommen  nicht  in  Frage. 
Ihr  .Stahlhelm'  und  ihr  ,Hakenkreuzler'  ist  noch  niemals  unter 
das  lockere  Fallbeil  dieses  Paragraphen  gefallen. 

101 


Neiie  Musik?  von  Klaas  Pringsheim 

II. 
Die  Objektiven 

s  ist  absurd,  tote  Tabulaturen  als  Instrument  des  neuen  Aus- 
drucks    erweckcn    zu    wollen.     Schonbergs    Methode,    ein 


E 


Thema  zu  zerarbeiten,  ist  die  sicherste,  sein  Letztes  an  Aus- 
iruck  (das  „herausgetrieben"  werden  soil)  abzuwiirgen,  da6 
Ausdruck  sick  in  Albdruck  wandelt.  Man  versuche  einnial,  nach 
seinem  Muster,  mit  irgendeiner  ,,melodischen"  Tonfolge,  die  wir 
kennen  —  sie  miiBte  durchaus  nicht  von  Schumann  sein  —  zu 
verfahxen:.  nicht  auszudenken,  was  aus  ihrem  „Ausdruck" 
wiirde.  tJberflussiger  Einwand:  daB  durch  Aneinanderreihung 
melodiscber  Tonfolgen  (wie  sie  dem  Kompondsten  einfallen) 
keine  Symphonie  entsteht.  Selbstverstandlich:  ohne  sympho- 
nische  Arbeit  keine  Symphonie,  Arbeit  und  Einfall  sind  zweier- 
iei,  wir  wissen  esj  und  der  Schonberg-Apostel  Erwin  Stein 
hatte  unrecht,  Andersglaubigen  die  Meinung  zu  .un,terstellen, 
tfdaB  Beethoven  die  neunte  Symphonie  .eingefallen'  ist  wie 
eitnem  Feuilletonisten  ein  schlechter  Witz".  Das  meinen  wir 
nicht.  Aber  die  beste  Symphonie  ware  doch  wohl  die,  der  wir 
glauben  diirfen,  der  kategorische  Imperativ  ihres  zentralen  Ein- 
falls  —  gemeinhin:  ihres  ersten  Hauptthemas  —  babe  sie  sozu- 
sagen  aus  der  Pistole  geschossenj  von  der,  mit  andern  Worten, 
wir  sagen  konnten,  sie  sei  —  nicht  dem  Komponisten  selbst- 
verstandlich, diesem  schwer  arbeitenden  Erdensohn,  doch 
seinem  Einfall,  dem  Kind  einer  zweifellos  bessern  Herkunft,  wie 
aus  dem  Arm  el  geschuttelt. 

Der  Komplex:  Einfall  —  Erfindung  —  Phantasie  —  kiinst- 
lerische  Potenz  laBt  sich  nicht  mit  einem  Feuilletonistenwitz 
erledigen;  er  steht  nur  mittelbar,  eher  negativ  als  positiv,  zur 
Diskussion.  Eine  Sprach-  (und  Denk-)verwirrung  ohnegleichen 
hat  sich  der  Generation  bemachtigt  und  umkreist  das  Problem 
der  musikalisch-schopferischen  Personlichkeit,  seine  Luziditat 
verfinsternd.  Gefuhl,  Inspiration,  Lyrik,  Sentimentalitat,  Sub- 
jektivismus  —  Worte  und  Begriffe,  geschiedensten  Kate- 
gorien  angehorend,  werden  durcheinandergemengt.  Wahrend 
noch  ,,freies  Sich-ausleben  der  Personlichkeit"  als  B'edin- 
gung  —  oder  wenigstens  als  mildernder  Umstand  fur  den 
schaffenden  Musiker  gefordert  wird,  ist  in  Wahrheit  der  Kampf 
gegen  die  Personlichkeit  auf  der  ganzen  Linie  entbrannt, 

,,Die  neue  Musikanschauung  ist  dadurch  bestimmt,  daB:  die 
Musik  nicht  mehr  nur  Wiedergabe  eines,  menschlichen  Erlebens 
ist,  sondern  zunachst  in  sich  ruhendes,  abgeschlossenes  Kunst- 
-werk":  Franz  Willms,  der  ihr  huldigt,  schreibt  es.  Ein  kleiner 
,,Krebs"  ist  ihm  untergelaufen:  er  kehrt  die  Reihenfolge  um. 
Keime  , .Musikanschauung"  kann  dekretieren,  daB  Musik  ,, zu- 
nachst" ein  ,, abgeschlossenes  Kunstwerk"  sei;  aber  vieUeicht 
konnte  sie  ,,letzten  Endes"  eins  werden.  Der  sprachliche  Fehl- 
griff  ist  symptomatisch;  dahinter  birgt  sich  die  zeitgemaBe 
Tendenz,  die  subjektive,  einzig  legitime  Entstehungsursache 
des    musikalischen    „Kunstwerks"    zu   ignorieren.     Musik   fallt 

102 


nicht  vom  Himmel  —  es  sei  denn  vom  Himmel  Dessen,  dem 
sic  in  den  SchoB  fallt:  ein  hochst  personliches  Erlebnis  des 
Betroffenen,  ein  Vorgang,  der  sich  nicht  reglementieren  laBt, 
der  den  Namen  eines  Mysteriums  verdient,  jedesmal  von 
neuem.  DaB  wir  ihn  wirksam  werden  fiihlen  (nicht  etwa  nur: 
daBj  er  wirksam  geword®n),  unterscheidet  das  Kunstwerk  vom 
Werk  der  Technik.  Die  „neue  Musikanschauung'"  laBt  das 
Kunstwerk  ,,in  sich  ruhen",  und  sie  laBt  daher  die  Tatsache 
seiner  Inspiriertheit  auf  sich  beruhen  wie  Etwas,  das  notwen- 
digerweise  einmal  gewesen,  doch  wen  hatte  das  hinterher  noch 
zu  interessieren?  Also  etwa:  Nehmt  mich  in  Gebrauch,  spricht 
das  fertige  Produkt,  dch  bin  da.  Das  ist  die  Sprache  einer 
Nahmaschine;  es  ist  nicht  die  Sprache  einer  Symphonic  Die 
Nahmaschine  ist  gemacht  worden,  der  ProzeB  ihrer  Herstellung 
-war  reglementiert,  sie  hat  keine  Geschichte.  Die  Symphonie 
hat  ihre  Geschichte,  und  ihr  Leben  besteht  darin,  daB  sie  sie 
erzahlt:  diese  immer  wieder  interessante  Geschichte  .eines  per- 
sonlich-mysteriosen  Geschehens;  ihre  Vergangenheit  ist  ihre 
Gegenwart  —  oder  sie  ist  wie  das  Werk  einer  Technik. 

Vom  Ignorieren  zum  Negieren  ist  nur  ein  Schritt.  Das 
Unbestreitbare  freilich  negiert  man  nicht  gradezu,  man  laBt  es 
links  liegen,  macht  sich  nicht  darum  wissen,  eskamotiert  es 
unter  den  Tisch.  Das  Wort  „Objektive  Musik"  sp.ukt  in  den 
heutigen  Kopfen  —  ein  Wort,  dessen  Sinn  zu  Ende  zu  denken 
ich  mich  vergeblich  bemiihe;  sicher  ist,  daB  der  Begriff  ,,ob- 
jektiv"  hier  antithetisch  von  „subjektiv"  abgeleitet  ist,  wie 
Atonalitat  von  Tonalitat.  Objektiv  —  der  Name  konnte,  wie  er 
gemeint  sein  muB,  etwa  durch  ,,auBerpersonlich"  ersetzt  wer- 
den: was  also  ist  auBerpersonliche  Musik?  Wit  kennen  person- 
lichkeitsarme  Musik,  so  arm,  daB  wir  sie  gern  als  unperson- 
lich  wollen  gelten  lassen:  das  ware,  scheint  es,  eine  Moglich- 
keit.  Eine  andre:  uberpersonlich.  ttberpersonlich  wie  eine 
Kathedrale.  Wie,  zumBeispiel,  der  Kolner  Dom;  ein  Werk  ohne 
Zweifel,  das  eincn  Kunstler  als  Schopfer  hat,  und  doch  ein  „in 
sich  ruhendes"  Kunstwerk.  Relativ  in  sich  ruhend;  wir  fiihlen 
es,  kunstgeschichtlichem  Wissen  entgegen,  nicht  als  person- 
lichen  Ausdruck  seines  ersten  Baumeisters  —  nicht  mehr  und 
jedenfalls  nicht  allein;  doch  als  Ausdruck  trotzdem:  als  iiber- 
personlichen  Gemeinschaftsausdruck  einer  Zeit,  eines  Volks, 
einer  Kultur.  Welche  Analogic  ergibt  sich  fiir  die  Musik? 
Einer  Sonate,  einer  Blasersuite  kommt  nicht  der  Anspruch 
einer  Kathedrale  zu:  nicht  der  Anspruch  auf  irgendwelche  A1U 
gemeingiiltigkeit.  Wer  unter  Heutigen  hatte  die  ethische  Kraft 
zum  Opfer,  wer  den  innern  Beruf  zum  Dienst  jener  hohern 
Anonymitat,  die  zugleich  namenloses  Untergehen  und  Aufgehen 
in  einer  tiberpersonlichen  Gemeinschaft  ist?  Neue  Volks- 
musik?  Es  sieht  nicht  danach  aus,  als  ob  das  grade  ihre 
nachste  Sorge  ware.  Vergessert'  wir  nicht,  daB  sie  alle  im  Zeit* 
alter  des  Urheberrechts  und  der  burgerlich-gesellschaftlich 
sanktionierten  Kiinstlereitelk<eit  leben.  Bachs  Zeit,  gewiB,  war 
eine  andre,  -und  sein  Werk  war  ein  andres.  Oder  Beethovens 
Neunte:  man  mag  ihr,  den  Unterschied  auBer  Acht,  der  immer- 
hin    zwischen   Kirchen-bauen    und   Symphonien^schreiben    be- 

105 


steht,  die  „uberpers6nliche"  Funktion  eines  musikalischen 
Doms  zuweisen,  nichts  spricht  dagegen;  doch  was  spricht  end- 
lich  dafiir,  daB  dadurch  im  mindesten  jene  Relation  verwischt 
wird,  vermoge  deren  wir  das1  einmalig  Geschaffene  auf  die  Per- 
sonlichkeit  des  Schopfers  beziehen?  Es  wird  ewig  unausdenk- 
bar  bleiben,  daB  ein  Werk  wie  die  Neunte  sein  Dasein  ir£end- 
einer  Vielheit  von  Personen  sollte  verdanken  kSnnen. 

Was  ist  auflerpersonliche  Musik?  Ein  Nonsens:  solange 
das  •  persoriliche  Subjekt  des  Prozesses,  durch  den  Musik  ent- 
steht,  nicht  entbehrt  werden  kann.  Was  also  ist  „objektive 
Musik"?  Nichts  Positives  offenbarj  ein  VerstoB  gegen  die  „ro- 
mantische  Ausdrucksaesthetik".  Die'  affektiven  Krafte  der 
Musik  stehen  tief  im  Kurs  bei  den  Heutigen.  Da  ist,  zum  Bei- 
.■spiel,  Ernst  Krenek,  der  von  den  „psychischen  Komponenten 
einer  musikalischen-  Erscheinung"  die  denkbar  schlechteste 
Meinung  hat.  „Nichts  ist  auf  diesem  Gebiet  definierbar,  nichts 
klar,  Alles  subjektiv  und  indiskutabel."  Ein  Ktinstler,  dem  das 
,,Subjektive"  in  der  Kunst,  schlechthin  zuwider  ist,  der  alles  Emo- 
tionelle  verachtet;  dergleicben  nennt  er,  ein  biBchen  komisch, 
, .private  Assoziationen"  — :  „beim  Horer",  und  ,,ebenso  beim 
.Autor".  Beim  HSrer:  ,,Wias  jener  ausgelassen  (indet,  scheint 
diesem  bescheiden  heiter."  Beim  Autor:  allerdings,  ,,der  Fall, 
daB  ein  Komponist  besonders  tiberzeugende  Mittel  anwendet, 
das  heiBt  solche,  deren  Assoziationskomplexe  er  mit  zahlreichen 
Horern  teilt",  dieser  Fall  konne  ^natiirlich  vorkommen",  sei 
aber  ,,prinzipiell  nicht  wesentlich:  denn  es  kann  nach  zehn. 
Jahren  ein  andrer  Zeitgeist  seinen  Mitteln  vollig  verstandnislos 
gegeritiberstehen".  Krenek  ist  fur  seine  Person,  so  lesen  wir 
zwischen  den  Zeilen,  auf  das  Schlimmste  gefaBt;  jedenfalls, 
auf  den  Zeitgeist  von  1935  verlaBt  er  sich  nicht.  Aber  das 
Allerunwahrscheinlichste  „komtnt  vor",  in  der  Tat:  noch  nach 
sieben  mal  zehn  Jahren  wachst  die  Zahl  der  Horer,  mit  denen 
der  Tristan-Komponist  die  ,, Assoziationskomplexe"  seiner 
„Mittel"  teilt:  jener  ,, besonders  tiberzeugenden  Mittel"  nam- 
lich,  die  wir  gemeinhin  unter  dem  wegwerfenden  Namen  der 
,,schopferischen  Potenz"  zusammenfassen;  aus  ahnlichen,  wenn 
auch  minder  krassen  , .Fallen",  in  denen  unsre  ..privaten  Asso- 
ziationen" sich  offenbar  noch  immer  mit  jenen  der  Autoren 
decken,  besteht  die  Musik  des  neunzehnten  Jahrhundert,  soweit 
sie  heute  lebt.  Aber  fiir  unsre  Kreneks  ist  das  „prinzipiell 
nicht  wesentlich":  ein  subjektiv-indiskutables  Kapitel,  Wir 
sind  bescheiden  erheitert. 

Prinzipiell  wesentlich,  weil  „ob}ektiy  feststellbar",  ist  ihnen 
nur  eins:  „die  rein  musikalisch-logische  Folge  der  Teile".  Aui 
deutsch:  das  Nur-konstruktive.  Im  GroBen:  das  Architekfo- 
nische.  Im  Kleinen:  das  kontrapunktische  Detail  (in  das,  aus 
andrer  Verlegenheit,  Schonberg  sich  gefliichtet).  Auch  Brahms 
HeB  die  konstruktive  Komponente  nicht  verkummern,  wir  durf- 
ten  zufrieden  sein;  aber  er  lieB  die  Komponente  nicht  "tun,  als 
ware  sie  der.  Komponist.  Anders  der  Krenek:  er  will  nur  ein 
objektiv-konstruierendes  Etwas  sein;  nichts  weiter.  Mam  wird 
sich  doch  nicht  am  Ende  noch  als  ,,Pers6nlichkeit"  verdachti- 
gen  lassen.    (Seltsa'me  Verwirrung:  Musik,  wie  alle  Kunst,  ist 

1C4 


Menschensache,  und  Personlichkeit  das  Beste,  was  dem  Men- 
schen  nachgesagt  werden  kann;  diese  Menschen  schamen  sich, 
daB  sie  Menschen  sind.) 

Der  Komponist  hat  es  leicht,  von  seinem  Platz  den  Kampf 
gegen  die  Personlichkeit  zu  unterstutzen;  es  geniigt,  daB  er 
keine  zeigt.  In  der  Tat:  wenn  wir  in  typisch  „heutigen"  Kom- 
positionen  markantere  Ziige  .entdecken,  scheinen  sie  —  weniger 
einem  individuellen  Profil  als  dem  Kollektivgesicht  der  Gene- 
ration anzugehoren; vso  tut  sich,  wie  von  selbst,  ein  erster 
Schritt  zur  Ent-subjektivierung  der  Musik.  Ein  zweiter  be- 
reitet  sich  vor:  im  Bereich  des  instrumenta'len  Musizierens.  Wir 
kennen  hier  zwei  Quellen  des  Subjektiven:  ..Auffassung"  und 
„Stimmung"  des  Interpreten  —  jene  Ergebnis  seiner  person- 
lichen  Auseinandersetzung  mit  dem  Werk:  fixierter  Beitrag 
eines  schon  abgeschlossenen  Prozesses  (der,  das  Wunder  des 
ersten  Musikwerdens  auf  personlich-neue  Weise  reprodu- 
zierend,  von  ihm  eine  Art  allemal  mysterioser  Legitimitat  emp- 
fangt);  diese  Anteil  des  Augenblicks,  der  physischen  und 
psychischen  Veffassung,  der  musikantischen  Intuition.  (Nikischs 
Leistung  entschied  sich  am  Pult,  Mahlers  bei  der  ersten  Be- 
ruhrung  mit  der  Partitur.)  Aber  echte  Konstruktivisten-Musik 
will  nicht  gedeutet,  nicht  erlebt,  sie  will  nur  prazis  ex«kutiert 
werden.  „Es  war  eine  richtige  Nahmaschine",  soil  Strawinsky 
nach  einer  Auffiihrung  seines  Concertino  gesagt  haben,  und  es 
ist  das  hochste  Lob,  das  er  zu  vergeben  hatte.  Sollte  der  , .Zeit- 
geist" die  Gelegenheit  wahrnehmen,  Auswiichse  des  Inter- 
preten-Subjektivismus  zu  bekampfen,  Wucherungen  der  Vir- 
tuosenlaune  oder  AnmaBungen  illegitimer  Eigenwilligkeit,  so 
wollen  wir  uns  recht  herzlich  freuen.  Aber  kein  Kampf  ist 
harter  als  dieser,  denn  die  Unechten  wissen  sich  zu  wehren, 
und  keiner  erforderte  mehr  Subtilitat,  Elastizitat,  Sinn  und  Ver- 
standnis  fur  Nuance;  dasKapitel  Interpreten-Personlichkeit  ist 
das  heikelste  unsrer  Musik,  der  summarische  Personlichkeits- 
verachter  wird  sich  nie  darin  zurechtfinden. 

Der  Dieb  VOn  Bagdad    von  Hans  Siemsen 

f>ieser  Film  zerfallt  in  drei  Teile:  einen  herrlichen  ersten,  einen 
*-^  sehenswerten,  erstaunlichen  dritten  und  einen  langgedehn- 
ten,  schwachen  Mittel-Teil. 

Erst  ist  da  nur:  der  Dieb  von  Bagdad,  ein  kiihner,  lusuger, 
schoner,  junger  Landstreicher  —  und  die  Prinzessin,  die  er  be- 
stehlen  will,  und  in  die  er  sich  verliebt. 

Dann  ist  da:  der  Konkurrenzkampf  zwischen  oiesem  Land- 
streicher und  drei  veritablen  exotischen  Fiirsten.  Sie  wollen 
alle  die  Prinzessin.  Der^soll  sie  kriegen,  der  in  sechs  Monaten 
„das  kostlichste  Kleinod"  der  Welt  herbeischafft.  Sie  sausen 
los,  es  herbeizuschaffen.  Die  drei  Fiirsten  suchen  in  den  Kauf- 
laden,  Bazaren  und  Hafenstadten  ihrer  Lander,  was  gut'  und 
teuer  ist.  Sie  finden:  den  fliegenden  Teppich,  die  Kristallkugel, 
durch  die  man  hellsehen  kann,  und  den  Apfel,  der  Tote  zum 
Leben  erweckt.  Aber  sie  kampfen  nicht  selbst  urn  diese 
Wunderdinge,  sondern   erstehen  sie  oder  lassen  sie  sich    von 

105 


ihren  Leuten  ibesorgen".  Der  kiihne  Landstreicher  aber  schlagt 
sich  im  Zauberland  mit  Zauberern,  Hexen,  Drachen  und  andern 
Gefahren  herum,  bis  er  den  Zauberschlfissel,  das  FliigelroB,  den 
unsichtbar  machenden  Mantel  und  die  Trtihe  mit  den  Zauber- 
kornern  ergattert  hat,  die  Alles  herbeischaffen,  was  man  sich 
wiinscht. 

Mit  diesen  Wunderdingen  erobert  er  die  von  der  Konkur- 
renz  schon  fast  vergewaltigte  Prinzessin  und  befreit  die  eben- 
ialls  von  der  Konkurrenz  schon  eroberte  Stadt  Bagdad.  Mit 
der  Prinzessin  —  die  ihn,  den  kiihnen,  ach,  schon  von  Anfang 
an  geliebt  hat  —  im  Arm,  schwebt  er  nun  auf  dem  fliegenden 
Teppich  direkt  in  den  siebenten  Himmel  davon, 

Der  Mittelteil  —  das  ist  die  Suche  nach  den  Wunder- 
dingen. Ganz  hiibsch.  Und  auch  ganz  niarchenhaft.  Aber  doch 
ein  biBchen  so  wie  die  Wolfsschlucht  im  .Freischutz'.  Zauber 
—  aber  Kulissenzauber.  Recht  prunkvoll  und  prachtig  —  aber 
Theaterprunk. 

Sehr  viel  marchenhafter  ist  es  schon,  wenn  die  Zauber- 
dinge  in  Aktion  treten.  Das  am  Himmel  hintrabende  weiBe 
FliigelroB.  ,  Der  fiber  Dacher  und  Wolken  wie  fiine  fliegende 
tnsel  hinschwebende  Teppich.  Der  Zaubermantel,  der  seine 
Menschen  in  unsichtbar-sichtbaram  Wirbel  dahintragt.  Die 
Zauberkorner,  die  Brot  aus  der  Luft,  Pferde  aus  dem  Felsen 
und  ganze  Armeen  aus  der  Erde  wachsen  lasen.  Das  ist  nicht 
mehr  Kulissen-Zauber,  sondern  'Film-Zauber.  Durch  Technik. 
und  Trick  Wirklichkeit  gewordenes  Marchen.  Da  jubeln  die 
Kinder  —  und  die  Alten  freuen  sich. 

Aber  das  Zauberhafteste  ist  der  erste  Teil  —  iganz  ohne 
Technik  und  Trick  und  Zauberei.  Der  Teil,  wo  Douglas  Fair- 
banks nichts  weiter  ist  als  ein  lustiger,  verwegener,  junger 
Gauner  und  Landstreicher,  der  die  Leute  beklaiit  und  betriigt,. 
sich  in  (Bagdad  herumtreibt,  sich  in  die  Prinzessin  verliebt  und 
mit  Hilfe  giestohlener  Kleider  ein  Prinz  von  eignen  Gnaden: 
wird.  Das  ist  der  schonste  Zauber  von  alien.  Jener  Zauber,  der 
von  einem  schonen,  vollkommen  gesunden,  edel  gewachsenen, 
begnadeten  Menschen  ausgeht.  Dieser  ganze  erste  Teil  ist  wie- 
ein  einziger  Tanz.  Wie  dieser  Mensch  (Fairbanks)  geht,  lauft,. 
stehen  bleibt,  sich  umdreht,  fiber  ein  Gelander  springt,  sich 
hinlegt,  aufsteht,  lachelt,  still  wird,  traurig  wird  —  das  sieht 
man,  seit  Nijinski  nicht  mehr  da  ist,  kaum  noch  im  russischen 
Ballett.  Von  jeder  Bewegung  dieses  herrlichen  Korpers  geht 
ein  Strom  von  Schonheit,  Gltick  und  Lebensfreude  aus.  Da- 
neben  versinkt  die  ganze  Technik,  daneben  verblassen  all  die 
prachtigen  Bilder  des  malerisch  aufgebauten  Orients,  daneben 
ist  die  ganze  Trick-  und  Kinozauberei  ein  Schmarrn. 

Dieser  Film,  habe  ich  gelesen,  ,,hat  natfirlich  nichts  von  der 
hold  einfaltigen  Blumenseele,  die  deutsche  Marchenglaubigkeit 
atmet".  Und  Douglas  Fairbanks  ,,hat  nicht  viel  Mimisches  ein-- 
zusetzen",  er  ist  ,,kein  Schauspieler",  ,,es  fehlt  die  Seele". 
Sieh  mal  an!  Wenn  ich  bloB  wuBte,  wo  diese  vielgeriihmte, 
holde,  deutsche  Blumenseele  eigentlich  zu  finden  ist?!  Vielleicht 
in  der  GroBaufnahme  desschmerz-  oderliebe-verzerrten  Schau- 
spielerponims?      Das  GroBaufnahme-Auge    in    holdem    Wahn- 

106 


sinn  rollend?  1st  das  „die  Seele",  die  hier  fehlt?  WeiB  man 
immer  noch  nicht,  daB,  ganz  besonders  fur  den  Film,  der  voll- 
kommene,  gut  gewachsene  Korper  genau  so  wichtig  ist.  wie  das 
bedeutendste  Schauspielerhaupt  und  genau  so  viel  „Seele" 
offenbaren  kann  wie  das  seelenvollste  Klapperauge? 

ltSo  einen  Film  konnen  wir  in  Deutschland  nicht  machen, 
weil  wir  gar  nicht  das  Geld  dazu  haben",  hat  man  mir  erzahlt. 
Ich  glaube  das  nicht.  Ich  glaube:  die  Pracht-  und  Prunkbauten, 
die  Marchenbilder,  die  Trickaufnahmen  —  grade  all  Das,  was 
Geld  kostet,  konnten  wir  iganz  gut  auch  machen.  Aber  ich 
furchte:  selbst  wenn  uns  Amerika  seine  samtlichen  Dollars 
schenkte,  so  konnten  wir  diesen  Film  doch  nicht  machen.  Weil 
wir  namlich  keinen  einzigen  Filmschauspieler  haben,  der  so 
gehen,  so  laufen,  so  sitzen,  so  sich  bewegen,  so  tanzen  kann 
wie  dieser  Fairbanks.     Wir  konnen  mit  den  Augen  klappern 

—  aber  wir  konnen  tins  nicht  bewegen.    Wir  haben  ,, die  Seele" 

—  aber  nicht  den  Korper. 

Reiner  TlSCh  von  Alfred  Polgar 

In  diesem  Lustspiel  von  Lonsdale  langweilt  sich  unter  Andern 
auch  eine  junge  Fran,  und  zwar  an  der  Seite  ihres  Mannes, 
der  allerdings  Schriftsteller  ist.  Infolgedessen  sucht  und  findet 
sie,  nach  weniger  papiemen  Romanen  als  denen  ihres  Gatten 
liistern,  in  fideler  Gesellschaft  Zerstreuung,  ist  im  Begriff,  sich 
mit  einem  zynischen  bessern  Hierrn  zu  verplempern,  und  speist 
eben  im  Kreise  munterer  Kameraden,  als  etwas  eintritt  — 
namlich  eine  Prostituierte.  (Sozusagen:  den  Anblickenden 
bietet  sich  ein  schrecklicher  Eintritt.)  Der  Schriftsteller  hat  das 
Madchen  mitgebracht,  von  der  StraBe  herauf,  urn  an  seiner 
Frau,  indem  er  ihr  solche  Grenz-Erscheinung  des  amoralischen 
Lebens,  das  ihre  Freunde  lieben,  vorfuhrt,  eine  RoBkur  zu  vef- 
suchen.  Nun,  man  kann  sichs  ausmalen,  wie  einport  die  Tafel- 
runde  ist,  da  ihr  das  ordinare  Frauenzimmer  als  ihresgleichen 
demonstriert  wird.  Zudem  bekommt  die  Gesellschaft  von  dem 
Schriftsteller  Grobheiten  zu  horen,  die  sie  sich  gewiB  nicht 
bieten  lieBe,  wenn  ein  Mann  durftigern  Formats  und  kleinerer 
Statur  als  Herr  Bassermann  sic  ihnen  bote.  So  jedoch  getraut 
sich  Niemand,  solchem  Grenadier  der  Moral  ein  Glas  an  den 
Kopf  zu  werfen,  alle  trollen  sich  mit  eingezogener  Schlechtig- 
keit,  die  Frau  aber  begibt  sich  ins  Arbeitszimmer  ihres  Mannes 
und  wirft,  das  kann  auf  keinen  Fall  schaden,  seine  Manuskripte 
in  den  Ofen.  (Figuren  aus  der  Schriftsteller-Branche,  besonders 
Epiker,  machen  auf  der  Szene  meist  lacherlichen  Eindruck;  daB 
Einer  coram  publico  furs  Romanschreiben  lebt,  hat  etwas  un- 
widerstehlich  Komisches.  Im  Leben  mag  ja  so  was  -vorkommen, 
aber  als  Evidenz  auf  dem  Theater  wirkt  es,  wie  wenn  ein 
Ernst  bei  seiner  ganzen  Lacherlichkeit  erwischt  wiirde.)  Ja, 
also  der  Schriftsteller  verlaBt  das  Haus,  weil  er  die  RoBkur  fur 
miBgluckt  .erachtet,  die  Prostituierte  aber,  ehe  sie  in  •  den 
Sumpf  der  GroBstadt  zuriicktaucht,  tut  Einiges,  um  das  ab- 
gerissenc  Eheband  neu  zu  kniipfen.  Sie  ist  ein  gutes  Ding  und 
hat  —  nicht  jedes  Freudenmadchien  halt  so  rein  —  was  ubrig 

107 


fur  Familiengluck  mit  Kinderstube.  Im  dritten  Akt  wahlt  der 
bewanderte  Verfuhrer,  vor  die  Wahl  gestellt,  die  Konsequenzen 
oder  sich  aus  der  Affare  zu  Ziehen,  dieses.  Mit  geschickten 
Fingern  fadelt  ier  den  Gatten  wieder  in  die  Gattin  ein  und  lehrt 
ihn,  wie  man  Frauen  fesselt:  indem  man  ihnen  taglich  Blumen 
schickt  und  sich  oft  nach  ihrem  Befinden  erkundigt.  Hoffentlich 
wird  der  Tiefblick,  den  so  der  Romanschriftsteller  in  die 
Psychologie  der  Frau  und  in  die  Technik  des  Verfuhrens  tun 
durfte,  nicht  nur  seiner  Ehe,  sondern  auch  seiner  Literatur  zu 
Nutze  kommcn. 

Das  gutartige,  in  kleinen  und  groBen  Szenen  behaglich  sich 
auswickelnde  Stuck  erhalt  im  Wiener  Deutschen  Volkstheater 
seine  vollkommene  Rechtfertigung  durch  Albert  Bassermann  als 
Darsteller  des  Gatten.  Er  wendet  auch  an  die  Lustspielrolle 
jene  geistig-korperliche  Intensitat  (in  seineim  iiberartikulierten 
Sprechen  findet  sie  ihre  klingende  Spiegelung),  die  um  alle 
seine  Buhnengestalten  etwas  wie  ein  elektrisches  Feld  schafft, 
auch  die  leere  Dialogstelle  mit  Spannung  ladt  und  auch  der 
gleichgiiltigen  Minute,  sie  einschaltend  in  den  kontinuierlichen 
Strom  seines  Denkens  und  Fiihlens,  Bedeutung  gibt.  In  den 
leeren  Rahmen,  der  die  Rolle  bestimmt,  spannt  Bassermann  ein 
lebendiges  Nervensystem;  und  gibt,  das  Instrument  als  souvera- 
ner  Konner  meisternd,  der  theaterdunnen  Stimme  der  Figur 
Polyphonie  des  Menschlichen. 

Das  fliefiende  Band  von  Kurt  Heinig 

p  s  gehort  zur  Kleiderordnung  fiir  jeden  Amerika-Reisenden 
—  das  „flieBende  Band".  Zum  Erinnerungsgepack  gehSren 
seit  vielen  Jahren  die  Schlachthauser  von  Chicago,  das  be- 
kannte  Versandwarenhaus  in  der  gleichen  Stadt,  der  Niagara- 
Fall  —  der  Rest  ist  in  Kleinigkeiten  verschieden. 

Es  gibt  jetzt  54  Motortypen  und  495  verschiedene  Serien- 
fabrikate  an  Personenwagen.  Die  Preise  schwanken  zwischen 
260  und  10  300  Dollar.  Die  flieflende  Fabrikation  hat  also  bis- 
her  weder  das  genormte  Hotel-Handtuch  noch  den  Einheits- 
Fiillfederhalter  oder  das  vorschriftsmaBige  Universalauto  er- 
zeugt. 

Der  innere  Zusammenhang  zwischen  Massenproduktion 
und  Einheitsfabrikat  ist  ein  ganz  andrer,  als  gemeinhin  ange- 
nommen  wird.  Auch  Ford  fabriziert  7  Serien-Typen  und  in 
seiner  Fabrik  fiir  Lincoln-Cars  auBerdem  noch  14  vornehme 
Serien-Produkte.  Daneben  lauft  die  Lastwagen-  und  die  Trak- 
toren-Fabrikation.  Die  Vereinigten  Staaten  haben  bei  54  Mo- 
tortypen und  495  Serienfabrikaten  eine  Jahresproduktion  von 
4  Millionen  Wagen.  Deutschland  hat  iiber  100  Motortypen  und 
fiir  jeden  Kommerzienrat  Meyer  eine  eigne  Karosserie 
—  bei  einer  Jahresproduktion,  die  um  die  100  000  herumliegt. 
Daneben  verschwenden  wir  noch  Zeit,  Geld  und  Kraft  an  un- 
zahlige  Motorrad-Typen,  und  unsre  Automobilfabrikanten 
haben  alle  denselben  Horizont  wie  Wdlhelm  II.  Sie  mochten 
nicht  nur  mit  tausendpferdigen  Automobilen  immerfort  siegen: 
sie  igriiBen.  auch  —  in  Annonoen  —  als  Generale  des  bester 
108 


Motorrads  der  Welt  die  Konkurrenz.  Was  diese  sich  allerdings, 
wie  kiirzlich  an  England  erlebt,  nicht  immer  gefallen  laBt. 

Ford  beschickt  keine  Automobil-Rennen.  Ihm  kommt  es 
m«rkwtirdigerweise  nur  darauf  an,  da6  seine  Wagen  im  Allge- 
meinen  brauchbar  sind. 

Die  amerikanische  Normisierung,  wie  s.ie  bei  uns  verstan- 
den  wird,  ist  eine.  europaische  Tauschung.  Die  Einheits-,,Men- 
talitat"  verwechseln  Die,  die  vom  balkanisierten  Europa  kom- 
rnen,  mit  dem  Einheits-Fabrikat.  Die  groBe  Menge  —  fur  unsre 
Begriffe  die  groBe  Mernge  —  unterstutzt  die  Verwechslung. 
Es  tritt  aber  noch  etwas  hinzu,  was  diese  Tauschung  for- 
dert:  das  ist  die  auBerliche  Einheitlichkeit  der  Lebensauf- 
fassung,  die  Uniformitat  der  Gedanken,  die  Normisierung  der 
Ausdrucksformen. 

Man  iiberlege  sich:  ein  Land  mit  120  Millionen  Einwohnern, 
das  praktisch  nur  zwei  politische  Parteien  kennt!  Wie  einheit- 
lich  muB  die  Grundauffassung  dieser  Staatsbiirger  sein! 

In  Colliers  ,The  national  Weekly'  schrieb  kiirzlich  ein 
ebenso  bekannter  wie  echter  amerikanischer  Spriichemacher, 
daB,  ,,von  einem  Block  weit"  (zwei  StraBen  entfernt)  be- 
trachtet,  alle  amerikanischen  jungen  Madchen  vollig  gleich  aus- 
sahen.  Das  gilt  auch  fur  die  Manner.  Aber  die  Normisierung 
des  Geschmacks  ist  noch  keine  Einheitsfabrikation  und  keine 
Einheitsware. 

Den  Winterpaletot  des  jungen  Mannes  kann  man  im  Preise 
von  25  bis  150  Dollar  in  alien  Qualitaten  kaufen.  Die  Preise 
der  Schuhe  liegen  zwischen  3  und  15  Dollar.  Fur  das  Girl  be- 
kommst  du  den  pelzbesetzten  Wintermantel,  wenn  du  22,50 
Dollar  ausgibst;  ebenso  ist  aber  noch  das  Produkt  fur  300  Dollar 
nicht  nur  eih  Serienfabrikat,  sondern  auch  vom  gleichen  Stil. 

Am  drastischsten  scheint  mir  diese  reale  Normisierung  der 
Ausdrucksformen,  die  von  den  deutschen  Industriellen  als  Nor- 
misierung der  Produktion  aufgefaBt  und  fur  Deutschland  kaum 
moglich  genannt  %vird,  beim  Damenhut  zur  Wirklichkett  ge- 
worden  •  zu  sein. 

Wer  entsinnt  sich  nicht  jener  phantastisch  vornehmen 
Goldbrokat-Hiite,  die  1919/20  von  Paris  aus  lanciert  wurden? 
Sie  werden  jetzt  auch  in  Amerika  getragen,  sind  aber  keine 
Angelegenheit  der  obern  weiblichen  Zehntausend,  sondern  das 
Hutgeschaft  der  kleinen  Ladenmadels  verkauft  ihn  fur  2,5  Dollar. 

Und  ,,einen  Block  weiter"  sieht  auch  sie  wie  eine  Dame 
der  Society  aus.  So  scheint  in  Amerika  Alles  genormt  und 
typisiert,  ist  es  aber  nicht,  weil  es  die  Brieftaschen  noch  nicht 
sind.  Manche  von  Denen,  die  «s  dennoch  so  betrachten,  be- 
richten  und  predigen,  haben  die  Sache  nicht  nur  aus  zu  groBer 
Entfernung  gesehen  —  einen  Block  zu  weit  — :  sie  haben  sich 
auch  vorgefaBte  Meinungen  wie  ein  Brett  vor  den  Kopf  ge- 
bunden. 

So  hat  Herr  Kottgen,  der  Generaldirektor  der  volkisch 
durchsetzten  Siemens-Schuckert-Betriebe,  nach  einer  Reise 
durch  die  Vereinigten  Staaten  ein  umfassend  tind  bedeutend 
irrendes  Buch  fiber  Amerika  geschrieben.  Es  gibt  in  vieler  Hin- 
sicht  erschopfend  falsche  Auskunft.  Der  Grund  liegt  wohl  darin, 
daB  mit  ihm  eine  notwendig  erscheinende  Behauptung  bewiesen 

109 


werden  sollte,  die  namlich,  daB  nicht  Normisierung  und  Ratio- 
nalisierung,  sondern  langere  Arbeitszeit  und  verscharftes  Ar- 
beitstempo  uns  von  den  Ketten  frei  machen  wtirden. 

Was  nun  das  flieBende  Band  betrifft,  so  ist  es  nicht,  was 
of!  angenommen  wird,  eine  Art  Wasserleitung,  aus  der'mehr 
oder  weniger  schnell  Autos  herauslaufen,  jenachdem  wie  oben 
Herr  Ford  am  Hahne  dreht.  Aber  der  Gedanke,  das  Produk- 
tionstempo  automatisch  reguiieren  zu  konnen,  ist  unsern  deut- 
schen  Unternehmern  zu  reizvoll,  als  daB  sie  sich  bisher  Miihe 
gegeben  batten,  mit  ihrer  eignen  Vierantwortlichkeit  einmal  dem 
Prinzip  der  flieBenden  Produktion  ernsthaft  gegeniiberzutreten. 

In  dem  einten  Ford-Betrieb,  der  der  Oeffentlichkeit  so  zu- 
ganglich  ist  wie  der  Maschinensaal  -irgendeiner  Gewerbeaus- 
stellung  —  alle  halbe  Stunde  eine  Fiihrung  mit  Erklarer  — ,  ist 
das  flieBende  Band  uberhaupt  nichts  andres  als  ein  Zusammen- 
setz-Band.  Erst  in  dem  neuern,  meist  weniger  beachteten  und 
besichtigten  River-Rouge-Betrieb  finden  wir  daneben  das  Zu- 
bring'er-  und  das  Arbeits-Band  voll  ausgebildet. 

Die  entscheidende  Eigenart  der  Ford-Produktion  ist  also 
nicht  das  Tempo  des  Zusammensetz-Bandes,  sondern  die  Zer- 
legung  einer  an  sich  komplizierten  Arbeit  in  etwa  9000  ein- 
zelne,  meist  rein  maschinelle  Vorgange  und  die  Beseitigunig  der 
Zubringer-  und  Weiterbeforderungskosten  des  Arbeitsgutes. 

Bei  den  Amerikanern  ist  die  menschensparende  Maschine 
nicht  nur  aus  dem  Massenkonsum,  sondern  vielfach  auch  aus 
dem  Mangel  an  qualifizierten  Arbeitskraften  entstanden.  Bei 
uhs  kann  eine  Modifizierung  der  Produktionszerlegung  erfolgen. 
Einfache  Uebertragung  ist  eben  nicht  moglich.  Aber  das  Andrer 
was  im  Wesen  der  flieBenden  Produktion  liegt,  das  ist  das 
eigentliche  Zukunftsproblem  fur  die  deutsche  Wirtschaft,  nam- 
lich leidenschaftliche  Jagd  auf  die  toten  Unkosten  im  Preis  des 
Produkts.  Was  der  Arbeiter  laufen  muB,  wenn  das  Arbeitsgut 
nicht  von  selbst  zu  ihm  kommt  und  nach  der  Rehandlung  von 
allein  nicht  weitergehen  will,  das  kann  er  nicht  arbeiten.  Der 
Arbeiter  muB  laufen,  wenn  ihm  die  Werkzeuge  nicht  in  die 
Hand  gegeben  werden,  und  er  muB  wieder  laufen,  wenn  der 
Betrieb  nicht  organisch  gegliedert  ist. 

Bei  uns  ist  die  Entwicklung  einen  ,,antiamerikanischen" 
Weg  gegangen.  Unsre  deutschen  Produktionsstatten  haben  sich 
in  den  letzten  zehn  Jahren  raumlich  trotz  zuriickgehender 
Warenerzeugung  fortgesetzt  weiter  ausgedehnt.  Das  mobile 
Kapital,  das  in  Sachwerten  festgelegt  ist,  hat  den  Boden  der 
Produktion  nicht  befestigt,  sondern  auseinandergezogen.  Es  ist 
sicherlich  nicht  zu  hoch  geschatzt,  wenn  angenommen  wird,  daB 
der  deutsche  Arbeiter  heute  in  den  Betrieben  durchschnittlich 
um  ein  Drittel  mehr  laufen  mufi  als  vor  dem  Kriege. 

Bekamen  die  deutschen  Kapitalisten  geniigend  Geld,  um 
ihre  derzeit  weitlaufigen  Betriebe  init  schonen  flieBenden  Ban- 
dern  zu  dekorieren,  so  wiirde  das  heiflen:  dhnen  ihre  volkswirt- 
schaftliche  Dummheit  auf  Rader  setzen.  Solche  Industriekapi- 
tane  wie  Kottgen  begniigen  sich  oiit  der  weisen  Formel,  daB 
sie  ja  gern  amerikanisch  organisieren  und  rationalisieren  moch- 
ten,  daB  aber  dazu  das  Geld  fehle.    Es  ist  ein  wahres  Gluck, 

110 


daB  dazu  das  Geld  fehlt.  Gefahrlich  ist  an  diesem  Gliick  nur, 
daB  die  deutschen  Unternehmer  sich  das  Geld  verschaffen  moch- 
ten,  indent  sie  den  deutschen  Arbeiter  schlechter  bezahlen. 
Hier  liegt  der  groBe  Unterschied  und  zugleich  die  Moglichkeit 
einer  Uebertragung  der  Idee.  In  Aroerika  hat  die  moderne  In- 
dustrie den  Kampf  gegen  die  toten  Unkosten  im  Preise  des 
Produkts  bis  zur  Bandfabrikation  entwickelt.  Das  ist  die  eigent- 
liche  Bedeutung  des  flieBenden  Bandes,  mit  dem  im  ubrigen 
nach  unsrer  Auffassung  weder  die  Klassengegensatze  umschlun- 
gen  noch  der  Kapitalismus  aufgehangt  werden  kann. 

Berliner  auf  Reisen  von  peter  Panter 

T)as  mit  dem  Jagerhiitchen  ist  ja  schon  langst  nicht  mehr  wahr, 
und  auch  die  Brille  ist  kein  untriigliches  Kennzeichen.  Doch 
-unter  dem  dicken  Ulster,  dem  schnittigen  Jackett  und  dem 
nach  MaB  gearbeiteten  Oberhemd  klopft  das  alte  Herz. 
Welches  — ? 

Es  gibt  zwei  Sorten  von  Berlinern:  die  „Ham-Se-kein- 
JroBern?"-Berliner  und  die  „Na  —  faabelhaft"-Berliner.  Die 
zweite  Garnitur  ist  unangenehmer. 

Der  ndrgelnde  Berliner  ist  bekannt.  tir  vergleicht  Alles 
mit  zu  Hause,  ist  grundsatzlich  nicht  begeistert,  und,  viel  zu 
nervos,  um  in  Ruhe  etwas  Fremdes  auf  sich  wirken  zu  lassen, 
bekleckert  er,  was  er  sieht,  mit  faulen  Witzen.  Seine  Stadt  hat 
fur  diese  Tatigkeit  das  schone  Wort  ,,meckern"  erfunden. 
Dieser  Berliner  meckert. 

Sein  Kollege,  der  „Unerh66rt"-Berliner,  tut  etwas  Andres, 
nicht  minder  Schauerliches. 

Ich  habe  jetzt  seit  etwa  achtzehn  Monaten  lobende  Ber- 
liner vor  Augen  gehabt,  und  wenn  sie  anerkennen,  machen  sie 
das  so: 

Der  lobende  (Berliner  hebt  sich  zunachst  selbst,  wenn  er 
lobt.  Sein  Lob,  das  meist  kritiklos  und  unbegriindet  ist,  bringt 
ihn  in  innige  V.erbindung  mit  dem  gelobten  Objekt,  nach  der 
Melodie:  „Was  ich  mir  ansehe,  ist  eben  inwner  gut  —  sonst  seh 
ichs  mir  gar  nicht  erst  an!"  Ein  Glanz  des  Belobten  fallt  auf 
ihn  zuruck,  sein  ,,Faabelhaft"  gilt  auch  dem  auserksenen  Publi- 
Itum,  das  sich  diese  Sehenswurdigkeit  ansehen  darf,  und  ent- 
halt  ein  erhebliches  Quantum  Verachtung  fur  die  armen  Luder, 
die  nicht  dabei  sind. 

Die  Monomanie  dieses  Volkstamms  ist  groBer  als  bei  jedem 
andern.  DaB  Hundebesitzer  auf  ihren  Koter  stolz  sind  und  sich 
in  di-e  Bxust  werfen:  „Meiner  lauft  aber  schneller!",  das  ist  auf 
der  ganzen  Welt  so.  Aber  die  ,,aura"  des  Berliners,  sein  un- 
korperlicher  Korper  reicht  noch  viel  weiter:  er  erstreckt  sich  auf 
Zahnbursten  und  Unterhosen,  auf  sein  Automobil  und  auf  seinen 
Fullfederhalter,  auf  Alles,  was  bei  ihm  und  mit  ihm  dst  .  .  . 
Denn  was  er  hat,  ist  wohlgetan,  und  so  etwas  igibts  zum  zweiten 
Mai  nicht  auf  der  Welt.  Er  sagts  auch:  „Wenn  Se  mal  richtjen 
Kaffee  trinken  wolln,  mussn  Se  zu  mir  kommen!'  Und  da  der 
Andre  selbstverstandlich  nicht  die  einzig  wahre  Kinderflaschen- 
quelle,  nicht  Den  Schneider,  nicht  Den  Zahnarzt  hat,  so  strahlt 

111 


die  Sonne  allein  im  Universum,  Und  hat  der  Nebenmann  Etwas, 
das  er  nicht  audi  haben  kann,  ja,  an  dessen  Bewunderung  sogar 
er  nicht  teilnehmen  kann,  dann  es  ist  aus,  und  das  Zeug  verfallt 
der  Verdammnis.  Uberall  dabei  sein;  von  Allem  verstehn;  nur 
nichts  auslassen:  das  sind  die  drei  Farben  seiner  Stadt. 

Hat  der  Berliner  aber  einmal  gelobt,  dann  gibts  keine 
Widerrede  und  vor  Allem  nichts  mehr  am  Ort,  was  nun  noch 
des  Lobes  wert  ware.  „Wenn  Se  dea  nich  jesehn  ham,  ham  Se 
iibahaupt  nischt  jesehn  — !"    Dixit. 

Die  Form  des  Berliner  Lobes  laBt  deutlich  erkennen,  wie 
sehr  der  Tadel  in  dieser  Stadt  das  Primare  ist  —  es  wirkt 
immer  wie  ein  ins  Freundliche  umgebogener,  fur  dieses  Mai 
nicht  anwendbarer  Tadel'.  ,,Das  ist  schon  sehr  begabt!"  —  wie- 
viel  Huld,  wieviel  Leutseligkeit  steckt  darin!  Dies  Lob  griiBt 
wie  eine  dicke  Hand  aus  einer  hochherrschaftlichen  Limousine. 

Bevor  der  Berliner  aber  tadelt  oder  lobtadelt,  setzt  er  sich 
gestrafft  aufs  Richterstuhlchen,  und  niemals,  unter  keinen  Um- 
standen,  ist  er  locker  und  unbefangen.  Er  will  diss  nu  mal 
genau  feststellen  —  und  die  eingezogenen  Lippen  und  das 
leicht  zuriickgenommene  Kinn  demonstrieren,  wessen  sich  das 
Objekt  der  Kritik  zu  gewartigen  hat.  ,,Na,  nu  zeijen  Sie  mal, 
was  Sie  konn!"  Worauf  sich  Notre-Dame,  Sascha  Guitry,  die 
Seine  und  die  Sonne  in  Chantilly  abzuschwitzen  haben. 

Rasch  fertig  ist  die  Jugend  mil  dem  Wort  — ?  Dann  scheint 
der  Berliner  ewig  jung,  junger,  noch  jiinger.  Seine  grauenhafte 
Unausgeglichenheit  und  seine  ewig  schwabbrige  Nervositat 
lassen  keinen  Klang  ausklingen  —  mit  zitternden  Nervenenden 
wartet  er  auf  den  ersten  Eindruck,  und  hat  er  den,  bleibt  er 
dabei.  Den  wiederholt  er  dreitausend  Mal  —  unmoglich,  ihn 
davon  abzubringen.  ,,Die  Unterpartie  ist  zu  kurz",  entscheidet 
er  nach  zehn  Sekunden  —  den  ganzen  Abend  zieht  sich  das  wie 
ein  Leitmotiv  durch  Unterhaltung,  Kritik  und  Zwiegesprach, 
und  noch  abends  im  Bett,  wenn  er  das  Licht  loscht,  murmelt  er, 
leicht  beleidigt:  ,,Ja,  aber  die  Unterpartie  war  zu  kurz  .  .  ." 

Der  Berliner  ist  bekanntlich  einer  der  schlechtesten  Zu- 
horer  —  er  will  selber.  (Daher  konnen  ihm  auch  die  Frauen  im 
Allgemeinen  nichts  tun.)  Und  ich  habe  mich  immer  gewundert, 
warum  weitgereiste  Berliner  so  gar  nichts  von  ihren  Reisen  mit 
nach  Hause  bringen  .  .  .  Jetzt  weiB  ich  es.  Sie  horen  nicht  zu. 
Wenn  die  Sonne  tiber  dem  Meer  untergeht,  wenn  Einer  singt 
und  Eine  tanzt,  wenn  Paris  silbrig  leuchtet,  und  wenn  die 
Damen  aus  Lemberg  abends  lebende  Gruppen  stellen:  der  Kerl 
hort  nicht  zu.  Er  bringt  das  Subjekt,  das  zum  Begriff  ,,Welt" 
bekanntlich  hinzukommen  muB,  erst  richtig  zur  Geltung.  Ohne 
ihn  ist  sie  nicht. 

Die  armen  Leute  .  .  .  Sie  sind  sich  selber  im  Weg,  ihr  Bauch 
ist  ein  optisches  Hindernis,  und  wenn  sie  sich  mal  richtig  amu- 
sieren  wollen,  gucken  sie  sich  in  den  Spiegel.  Ihr  Tadel  ist  ein 
personlicher  Frontalangriff,  ihr  Lob  eine  Ordensverleihung  an 
sich  selbst,  und  man  greift  kaum  fehl,  wenn  man  dahin  geht, 
wohin  der  Berliner  keinen  Schritt  riihrt.  Berlin  ist  so  groB:  es 
hat  vier  Millionen  Einwohner.  Berlin  ist  so  klein:  auf  Reisen 
sieht  der  Berliner  nicht  iiber  den  Spittelmarkt.  Und  ewig  werde 

112 


ich  an  das  Wort  eines  Landsmanns  denken,  der  nach  vier- 
wochigem  Auknthalt  das  Wort  der  Wortc  fiber  Paris  ge- 
sprochen  hat.   Dieses: 

„Paris  —  wat  is  denn  det  fur  'ne  Stadt!  Hier  iibts  ja  nich. 
mah  Schockeladenkeks  — !" 

Der  dies  sprach,  war  aber  gar  nicht  aus  Berlin,  und  da 
kann  man  sehen,  wie  vorsichtig  man  sein.muB. 

Meill  Brilder  von  Joachim  Ringelnatz 

TV/fein  Bruder  lost  immer  Probleme. 
"A  Mein  Bruder  verfolgt   ein  Ziel. 
Mich  nennt   er   eine  bequeme 
Schlawinernatur  ohne  Stil. 

Mein  Bruder  wohnt  —  Ehrensache  — 
Und  sagt,  er  habe  Niveau. 
Doch  wenn  ich  daruber  lache, 
Beschimpft   er  mich:    ich  sei  roh. 

Mein  Bruder  mufi  Rechnung  tragen 
Und  spricht  gern  iiber  Kultur. 
Mich  hat  er  einmal  geschlagen, 
Weil  mir  dabei  was  entfuhr. 

Mein  Bruder  haut  mich  sehr  haufig. 
Er  nennt  das  dann   „aus  Prinzip". 
Solche  Worte  sind  ihm  gelauiig. 
Ich  habe  ihn  deshalb  so  lieb. 

Ich  wiirde  ihn  auch  gern  mal  hauen. 
Doch  er  ist  leider  sehr  stark. 
Nur  wenn  er  Gliick  hat  bei  Frauen, 
Dann  schenkt  er  mir  immer  zwei  Mark. 

Ich  bin  zwar   ein   saudummes  Luder, 
Meine  beiden  Beine  sind  schief. 
Im  iibrigen  ist  mein  Bruder 
Gar  nicht  verwandt,   sondern  stief. 

Doch  wenn  ich  „gestiefelter  Kater" 
Ihn  nenne,  dann  schaumt  er  wie  Most 
Und   schreibt  Beschwerden  an  Vater, 
Und  die  trage  ich  dann  zur  Post. 

Ich  trage  ihm  alle  Pakete, 
Die  grofier  sind,  als  er  denkt. 
Jetzt  hat  er  meine  Trompete 
Hinter  meinem  Rucken   verschenkt. 

Ein  Rischof  hat  einen  braunen 
Frack  meinem  Bruder  verehrt. 
Sie  wurden  iiberhaupt  staunen, 
Mit  wem  mein  Bruder  verkehrt. 

Dagegen  lebe  ich  —  meint  er  — 
Ganz  stur  wie  ein  Vieh  in  den  Tag. 
Manchmal,  wo  Damen  sind,  weint  erj 
So  einer  stirbt  mal  am  Schlag. 

m 


Bemerkungen 


Der  Namensfimmel 

"C"in  Theaterzettel  von  heute 
*-*  sieht  komisch  aus.  Friiher 
-stand  da:-  Regie:  Franz  Durch- 
faller.      Heute   haben   wir: 

Spielwart  —  Regie  —  Kunst- 
lerische  Oberleitung  — '■  Entwurf 
und  Ausftihrung,  es  muB  Alles 
angegeben  werderi.  DaB  man 
auch  einmal  anonym  arbeiten 
kann,  um  -der  Sache  willen,  das 
ware  ja  gelacht  — !  Der  Film  tobt 
sich  in  diesem  falschen  Individua- 
lismus  noch  weit  mehr  aus,  und 
wenn  Einer  ein  Pissoir  anstreicht, 
dann  kleckst  er  bestimmt  seinen 
Namen  unten  in  eirie  Ecke;  es 
konnte  wichtig  sein. 

Denn  weil  der  Handwerker  mit 
Gewalt  ein  Kinschtler  sein  will 
und  alle  Welt  auf  das  Niveau 
pfeift,  jede  Arbeit  so  zu  einem 
gewaltigen  Einzelfall  steigernd, 
sind  wir  das  Land,  in  dem  ein 
sauber  geformter  Loffel  „Entwurf 
von  Professor  Bruno  Paul"  ist, 
und  es  soil  mich  nicht  wuridern, 
wenn  nachstens  ein  Esel,  einen 
Klacks  gemacht  habend,  iat: 
„Entwurf  Lucian  Bernhard".  Das 
rauB  wohl  so  sein. 

Wir  Schreiber  sind  die  Dum- 
men.  Da  setzen  wir  einfach  un- 
sern  Namen  unter  unsre  Arbeit 
—  einen  einzigen,  kiimmerlichen 
Namen.  Ich  schlage  vor,  in  Zu- 
kunft  folgendermaBen  zu  ver- 
:fahren; 

„Der  Namensfimmel" 

von 

Ignaz    Wrobel. 

Interpunktion:  Thomas  Mann. 

Fremdworter:  Hans  Reimann. 

Druckfehler;    Reinhold   Wulle. 
Kiinstlerische    Oberleitung:     S.  J. 

„Reklame  muB  sind!",  sagte  der 
Einbrecher  —  da  hinterlieB  er 
etwas   am   Tatort. 

Ignaz  Wrobel 

Aufbau-IIlusionen 

"\7orige  Woche  veranstaltete  der 

"     .Aufbau'  seinen  zweiten  kon- 

tradiktorischen  Abend.    Im  Lager 

der     Sozialistischen     Monatshefte 

114 


stehen  Personlichkeiten,  die  sich 
von  ihren  Genossen  der  offi- 
ziellen  Partei  vor  Allem  dadurch 
unterscheiden,  daB  sie  zum  gro- 
Ben  Teil  wirklich  Personlich- 
keiten sind,  keine  Biirokraten, 
Manner,  die  etwas  zu  sagen 
haben  und  die  Courage  besitzen,' 
das  auch  zu  tun.  Kaliski  sprach 
und  Wissell,  der  Wirtschafts- 
minister  der  Revolution,  und  ihre 
Kritik-  der  deutschen  Wirtschaft, 
ihre  Analyse  der  Krise  war 
Punkt  fur  Punkt  schlagend  und 
uberzeugend.    Aber  . . . 

Aber  dann  riickten  diese  klu- 
gen,  geistig  so  beweglichen  Sozi- 
alisten  mit  ihren  Rezepten  her- 
aus  • —  und  siehe  da:  einer  nach 
dem  andern  wufite  uns  nichts  an- 
zubieten  als  einen  Waggon  voll 
Illusionen.  Im  Parkett  saBen  die 
Herren  von  der  Industrie  und 
nickten  lachelnd  Beifall.  Plan- 
wirtschaft?  Aber  bitte:  die 
so  leidenschaftlich  geforderte 
deutsch-franzosische  Zusammen- 
arbeit  ist  ganz  unser  Fall.  Haben 
wir  sie  nicht  verwirklicht? 
Wissell  verlangt  die  Sozialisie- 
rung  und  hat  da  ein  sorgfaltig  aus- 
gearbeitetes  Programm  entworfen. 
Er  weist  treffend  darauf  hin,  daB 
die  ganze  Entwicklung  seit  der 
Revolution  ihm  und  all  Denen 
recht  gegeben  hat,  die  voraus- 
gesagt  haben,  daB  nur  so  dem 
wirtschaftlichen  Zusammenbruch, 
der  Not.  und  dem  Elend  gesteuert 
werden  konne.  Ja,  warum  hat 
dann  Herr  Wissell  die  Sozialisie- 
rung  nicht  durchgefiihrt?  Weil  er 
die   Macht   dazu  nicht  hatte. 

Ach,  an  klugen,  an  bestechen- 
den  Programmen  fur  die  Soziali- 
sierung  hat  es  uns  auch  1918  nicht 
gefehlt.  Nur  an  der  Macht. 
Woraus  zu  schlieBen  ware,  daB 
sie  es  ist,  die  wir  zunachst  er- 
ringen  miissen.  Die  Herren 
Wissell  und  Kaliski  aber  be- 
scheren  uris  —  neue?  nein,  die 
alten,  auf  neu  gewendeten  Pro- 
gramme! Wir  sind  damit  noch 
auf   Jahre   eingedeckt. 

Und  so  ist  es  an  alien  Ecken 
und  Enden.    In  Deutschland  weifl 


eine  einzige  Schicht  der  Bevolke- 
rurig  ganz  klar  und  genau,  was 
sie  will:  die  Industrie.  Wenn  sie 
Programme  aufstellt,  so  tut  sie 
das  nicht  zum  eignen  Gebrauch, 
sondern  weil  es  opportun  ist,  von 
Wirtschaft  und  Wiederaufbau  zu 
reden,  wo  man  den  Profit 
meint.  Die  Industrie  kann  sich 
heute  den  Luxus  leisten,  von  Vol- 
kerbund,  von  Frieden,  von  Pan- 
Europa  zu  sprechen  —  und  er- 
obert  inzwischen  immer  mehr 
Macht  und  noch  mehr  Macht. 
Die  Linke,  die  'Sozialdemokratie 
aber  stellt  mit  Genugtuung  fest, 
daB  es  ihre  Forderungen  sind,  die 
heute  die  Industriellen  als  „reuige 
Sunder"  vertreten,  ihre  AuBen- 
politik,  die  jene  befiirworten:  das 
Etikett  stimmt  —  wer  wird  da 
noch  fragen,  was  sich  dahinter 
verbirgt? 

Dahinter  verbirgt  sich  die 
Macht.  Und  die  kann  man  leider 
nicht  theoretisch  konstruieren: 
man  muB  sie  erkampfen,  wenn 
man  sie  besitzen  will.  Und  darum 
gibt  es  heute  nur  eine  Forderung 
und  nur  em  Problem:  die  Zu- 
sammenschweiBung  der  gesamten 
Arbeiterschaft,  des  ganzen  prole- 
tarisierten  Mittelstandes  zu  einer 
ejnheitlichen  und  schlagkraftigen 
Armee  mit  dem  Ziel,  alle  jene 
Machtpositionen  zu  erobern,  die 
jetzt  in  den  Handen  der  Reaktion 
sind,  um  der  heute  nur  sozia- 
listisch  etikettierten  AuBenpolitik 
erst  euimal  einen  sozialistischen 
Inhalt  zu  geben,  um  an  die  Stelle 
des  „Friedens",  der  keiner  ist, 
den  Frieden  zu  setzen.  Und  dar- 
um ist  das  ganze  Brimborium  von 
Pan-Europa,  Volkerbund,  Soziali- 
sierung  nicht  nur  ein  uberfltissi- 
ges,  sondern  ein  gefahrliches 
Spiel.  Wahrend  man  den  Waggon 
mit  Illusionen  durch  Deutschland 
schiebt,  von  West  nach  Ost  und 
von  Nord  nach  Siid,  um  die 
Fracht  richtig  an  den  Mann  zu 
bringen,  konnen  eines  Tages 
andre  Waggons  zu  rollen  be- 
ginnen.  Die  werden  dann  aber 
Iceine  Illusionen  geladen  haben, 
sondern  6  Pferde  oder  45  Mann. 
Leo  Lanfa 


Der  Fall  Everling 

Md.  R.  und  Rechtsanwalt: 
•  das  muB  nicht  unvereinbar 
sein.  Ist  der  Rechtsanwalt  je- 
doch  Mitglied  der  Fraktion  50:50, 
dann  ist  sicher,  daB  diese  zwei 
Beschaftigungen  eines  Tages  ein- 
ander  widersprechen  werden. 

Der  deutschnationale  Abgeord- 
nete  Rechtsanwalt  Dr.  Everling 
hat,  obwohl  fur  ihn  ein  Interes- 
senkonflikt  nicht  in  Frage  kommt, 
nun  doch  eines  von  seinen  zwei 
Mandaten  niedergelegt.  Und 
zwar  als  Rechtsanwalt  die  Ver- 
tretung  des  ehemaligen  Herzogs 
von  Sachsen-Altenburg  in  dem 
ProzeB  gegen  den  Staat  Thiirin- 
gen.  DaB  Dr.  Everling,  als  guter 
Monarchist,  der  er  doch  ist  oder 
sein  will,  das  Mandat  fur  den 
RechtsausschuB  des  „Hohen  Hau- 
ses"  dem  einer  juristischen  Ver- 
tretung  seines  Herzogs  vorgezo- 
gen  hat,  ist  verstandlich.  Denn 
wo  konnte  er  wohl  im  Augen- 
blick  seinen  Fiirsten  besser  die- 
nen  als  in  einem  AusschuB,  der 
ihm,  nachdem  die  Tatsache  sei- 
nes Doppelmandats  bekannt  ge- 
worden  war,  den  Stuhl  nicht  ein- 
mal  vor  die  Tiir  des  Ausschusses, 
geschweige  denn  vor  die  Tiir  des 
Wallot-Baus  iiberhaupt  gesetzt 
hat! 

Wer  wird  nun  aber  kiinftig  den 
ehemaligen  Herzog  vertreten? 
Auch  der  Rechtsanwalt  Everling 
wird,  wie  fast  alle  Anwalte,  ge- 
meinsam  mit  einem  oder  mehre- 
ren  andern  seine  Praxis  ausuben. 
Da  wars  sehr  interessant,  zu  er- 
fahren,  und  wir  fragen  deshalb 
Herrn  Dr.  Everling  M.  d.  R.  hof- 
lichst,  ob  er  nicht  nur  an  einen 
seiner  Mitanwalte  —  und  so 
selbstverstandlich  auch  Mitarbei- 
ter  —  den  ProzeB  abgegeben, 
sondern  tatsachlich  so  nieder- 
gelegt hat,  daB  ihm  nicht  eines 
schonen  Tages  —  ganz  aus  Ver- 
sehen  —  die  Akten  in  die  Hande 
und  gute  Ratschlage  aus  dem 
Munde    fallen    konnen. 

Wir  haben  an  den  Unver- 
schamtheiten  der  Ehemaligen, 
auch  ohne  daB  M.  d.  R.-Anwalte 
sie  vertreten,  und  ihrer  legalen 
und      illegalen      Bettgenossinnen 

115 


mehr  als  genug.  Oder  hat  viel- 
leicht  Jemand  noch  nicht  eine 
Liste  voll  Unterschriften  gesam- 
melt  und  an  den  AusschuB  zur 
"Vorbereitung  des  Volksentscheids 
fiir  die  Fiirstenabfindung  (Dr. 
Robert  Kuczynski,  Berlin,  Wil- 
helm-StraBe  48)  geschickt?  Dann 
tue    ers   schnellstens. 

Arthur  Seehof 

Von  Bode 
f~)ie  deutsche  Presse  hat  Wil- 
•*-^  helm  v.  Bode  zu  seinem  acht- 
zigsten  Geburtstag  Hymnen  und 
Dithyramben  dargebracht.  In  der 
DAZ  las  ich,  Bode  habe  dem 
deutschen  Volke  „Provinzen  des 
Geistes"  erobert.  Seit  Bismarck 
hat  Keiner  so  Geburtstag  gefeiert. 
Das  hat  mich  nun  nicht  weiter 
aberrascht.  Denn  da  die  Deut- 
schen ohne  Bismarckwarten  nicht 
leben  konnen,  so  haben  sie  sich 
aus  Wilhelm  v.  Bode  einen  Bis- 
marckturm  der  Kunst  gemacht, 
Gewundert  hat  mich  nur,  daG 
map  so  furchtbar  angstlich  jeder 
leisesten  Erwahnung  gewisser 
mit  Bodes  Namen  verbundener 
Irrtumer  und  MiBgriffe  aus  dem 
Wege  gegangen  ist.  Der  Recke 
ist  ja  doch  fixr  sein  Teil  keines- 
wegs  zaghaft.  Jedenfalls  scheint 
die  herzlichste  Liebe  zu  ihm  ohne 
alle  Grenzen  zu  sein.  Der  Kul-. 
tusminister  wird  beschworen, 
nicht  so  viele  Umstande  mit  den 
Bauten  auf  der  Museums-Insel 
zu  machen,  da  Bode  ungeduldig 
•wird.  Es  sei  an  sich  wohl  wiin- 
schenswert,  die  Raume  statt  mit 
schweren  romanischen  und  go- 
tischen  Steingewolben  mit  stil- 
freien  Decken  einzurichten  — 
aber  wer  wird  mit  dem  Umbau 
Zeit  verlieren,  wenn  Bode  ein- 
weihen    will! 

Fern  sei  es  von  mir,  fiir  das 
Ministerium  einzutreten.  Ich 
kenne  seine  Absichten  nicht 
niiher,  bin  aber  hinreichend  uber- 
zeugt,  daB  sie  professoral  sind. 
Ich  denke  auch  nicht  daran,  Bode 
alle  Verdienste  abzusprechen. 
Er  -war  ab  Abteilungs-Direktor 
ausgezeichnet,  wenn  nicht  seine 
Engherzigkeit  und  sein  Eigen- 
rsinn      das      Museum     schadigten. 

no 


Bode  hat  sich  einmal  geriihmt, 
daB  er  die  schfinsten  Grecos  als 
Zugabe  beim  Ankauf  irgehdeines 
bessern  Meisters  nach  Belieben 
hatte  haben  konnen.  Aber  er 
mag  Greco  nicht.  Sein  kiinstle- 
risch  ganz  banales  Urteil  und  die 
allgemeine  Preisung  dieses  Ur- 
teils  als  eines  unfehlbaren  sind 
schuld,  daB  unsre  Sammlung  wohl 
fiir  immer  ohne  ein  Werk  von 
Greco  sein  wird,  Es  ist  wahr: 
Bode  hat  dem  Museum  in  Un- 
eigenniitzigkeit  Vieles  geschenkt. 
Das  Ministerium  wollte  ihm  durch 
Aufstellung  seiner  Portratbiiste 
in  einem  Raume  des  Kaiser- 
Friedrich-Museums  danken.  Aber 
Bode    hat    abgelehnt. 

Das  ist  schade.  Es  wird  ihn 
nun  eine  andre  Buste  im  Kaiser- 
Friedrich-Museum  reprasentie- 
ren:  jene  triste  Flora,  deren  ver- 
legen  siiBes  Lacheln  auf  dickem 
Halse  einer  peinlichen  Erinne- 
rung  zu  gelten  scheint.  Ich  muB 
aber  betonen,  daB  mich  Zu- 
schreibungen  gar  nicht  interessie- 
ren  —  nicht  einmal  falsche.  Und 
so  ist  mir  viel,  viel  peinlicher  als 
alle  falschen  und  fragwiirdigen 
Zuschreibungen,  als  alle  frisch  ge- 
wagten  und  halb  gewonnenen 
Restaurierungen  Bodes  die  Er- 
innerung  an  einen  Aufsatz,  den 
Bode  vor  vier  Jahren  in  der 
Vossischen  Zeitung  veroffentlicht 
hat:  ,Die  Berliner  Museen  wah- 
rend  der  Umsturztage'.  Bode  er- 
zahlt,  wie  seine  Museen  ohne 
Bewachung  waren.  Selbst  Hae- 
nisch  erreichte  keinen  Schutz. 
Geholfen  hat  —  Rosa  Luxemburg, 
von  Bode  „Frau  Rosa"  genannt. 
Rosa  Luxemburg  freute  sich,  mit 
Bode  in  Verbindung  getreten  zu 
sein.  Fiir  den  Fall,  daB  ihre  Par- 
tei  zur  Macht  kame,  hoffte  sie 
auf  eine  neue  groBe  Zeit  fiir  die 
Museen  mit  Bodes  Hilfe.  Selbst 
durch  Bodes  Antisemitismus  hin- 
durch  spurt  man  den  Wert  dieser 
Frau.  Bode  schlieBt:  „Es  sollte 
anders  kommen.  Eine  oder  zwei 
Wochen  spater  war  sie  erschla- 
gen  . . .  Ob  das  wirklich  eine  ver- 
pafite  Gelegenheit  fiir  unsre 
Museen  war?" 


Sind  dies  die  „Provinzen  des 
Geistes"  oder  ist  das  Geist  der 
Provinz? 

Selbst  Rosa  Luxemburg  hatte 
mit  Bode  den  Berliner  Museen 
keine  Zukunft  sichern  konnen. 
Sie  dachte  an  eine  Fruchtbar- 
machung  dieser  Schatze.  Aber 
Bode  ist  der  Prototyp  des 
Nichts-als-Sammlers.  Bode  ist 
selbst  ein  Museum  . .  .  mit  Ober- 
lichtsalen  und  Dunkelkammern, 
mit  Prachtportal,  Drehtur,  Wind- 
fang  und  Falltreppe  und  mit 
allem  Comfort  des  Mittelalters  — 
sehr,  sehr  grofl  und  furchtbar 
langweilig. 

Adolf  Behne 

Buster  Keaton 

|~)as  ist  Chaplins  markantester 
Rivale,  der  jungste  und  in 
seinen  Eingebungen  konsequen- 
teste  unter  den  Matadoren  des 
amerikanischen  Burleskfilms,  je- 
ner  trostreichen  Spezies,  die  in 
ihrer  herrlichen  Unverbraucht- 
heit  grade  durch  diesen  Knocka- 
bout-Hamlet bestatigt  wird.  Be- 
reits  in  manchem  Capriccio 
Pattys  konnte  er  sich  als  terrier- 
haft  keBbeweglicher  Gegentyp 
und  durch  ein  nie  zuvor  ge- 
iehenes  Feuer  des  Ausrutschem 
and  Hinschlagens  die  Herzen  er 
obern;  das  war  kein  Umkippet 
mehr,  kein  schlichtes  Fallen  ode: 
Purzeln,  sondern  ein  wildjauch 
zender  Salto  kopfiiber  in  dei 
Asphalt,  das  urplotzliche  Sich- 
linklatschen  eihes  wahren  Ek 
itatikers  der  Ungeschicklichkeil 
Auch  heute  noch  erlabt  un: 
Keaton  dann  und  wanti  mi 
diesem  hohen  C  des  Hintiiber- 
kegelns;  aber  es  ist  etwas  ganz 
Andres,  was  jetzt  seinen  eignen 
Filmen  die  besondere  Note  gibt. 
Einmal  namlich  der  personliche 
Ausdruck  stiller  Geduld  und  lei- 
ser  Traurigkeit,  den  auch  dit 
niedertrachtigsten  Bosheiten  des 
Geschicks  und  die  klaglichsten 
Situationen  nicht  zu  zerreifien 
allenfalls  ins  sanft  Beleidigt 
oder  leicht  Beunruhigte  abzu-- 
wandeln  vermogen.  Als  ein  ent- 
zuckend  bescheidener  Mattyrer 
geht    Buster    Keaton    dummlich- 


divihatoriscb  durch  alle  Priifun- 
gen  der  Lacherlichkeit  und  die 
haarstraubendsten  Gefahren  hin- 
durch,  ein  hilflos-anstelliger 
(Jberwinder  und  grade  in  seiner 
Schiichternheit  glanzender  Held. 
Zu  diesem  Reiz  der  Gestalt  tritt 
ein  besonderes  Ingenium,  das 
Requisit  zu  phantastischen  Kom- 
plikationen  unsinnigen  MiB- 
brauchs  und  zu  den  erstaunlich- 
sten  Verwendungsmoglichkeiten 
zu  installieren,  den  paradoxen 
Witz  eines  Apparats,  eicer  tech- 
nischen  Einrichtung  zu  befreien 
und  auf  fast  palmstromsche 
Weise  spielen  zu  lassen.  Nicht 
nur  die  komische  Widersetzlich- 
keit  der  Dinge  ist  entfesselt,  die 

i'a  alle  amerikanischen  Grotes- 
:en  wiirzt,  sondern  dariiber  hin- 
aus  dem  Werkzeug,  der  Ma- 
schine,  dem  Mechanismus  ein 
auBerster  Humor  exzentrischen 
Funktionierens    abgewonnen. 

Willi  Wolfradt 

Nachher 
VV7  ieviel  Uhr ..."  —  aber 
„  "  schon  sank  die  Hand  schlaff 
herunter.  „Ach  so  — ",  sagte  er. 
Ich  lachelte,  doch  als  ich  den 
Ausdruck  seiner  Augen  be- 
merkte,  stellte  ich  die  Lachfal- 
ten  wieder  grade.  ,, Keine  Zeit", 
fliisterte  er.  „Sich  daran  zu  ge- 
wohnen,  daB  es  keine  Zeit  mehr 
gibt.  Ja."  Ich  bog  ab.  „Haben 
Sie  sich  da  unten  auch  die  Zeit 
•  geometrisch  vorgestellt?",  sagte 
ich.  „Nein,  wie  — ",  sagte  er. 
„Als  lebe  man  im  Raum  vor- 
warts",'  sagte  ich.  „Als  konne 
man  im  Raum  der  Zeit  auf-  und 
abrutschen,  vorwarts  und  riick- 
warts,  mit  alien  Spielen  im 
Raum;  wer  da  hinten  auftaucht, 
ist  noch  klein,  er  kommt  auf  uns 
zu,  wird  immer  groBer,  dann 
nimmt  seine  Gestalt  ab,  ver- 
schwindet  hinten,  wissen  Sie?" 
„Das  kenne  ich  nicht",  sagte  er. 
„Nicht?",  sagte  ich.  „Es  ist  so: 
Das  kleine  Haus,  in  dem  ich 
einmal  wohnte,  steht  unbeweg- 
lich.  Nun  setzt  es  sich  in  Bewe- 
gung,  besonders  nachts,  wenn  wir 
licht  einschlafen  konnen,  hort 
man,    was    es    macht.      Es    fahrt 

117 


durch  die  Zeit.  Vorn,  am  Bug 
schaumt  das  Zeitwasser  hoch  auf, 
mit  solcher  Geschwindigkeit  geht 
es  vorwarts,  es  zerteilt  die  Zeit, 
sie  gleitet  rechts  und  links  am 
Haus  vorbei,  da  rauscht  sie  auf, 
iiberall,  und  wir  liegen  in  der 
kleinen  Bettschublade  ,und  wer- 
den  davongetragen,  wehrlos, 
machtlos,  weiter  und  immer  wei- 
ter.  Manchmal  streckt  sich  eine 
Hand  aus  solch  einem  Bett,  sie 
hangt  laB.  herunter  und  bewegt 
sich  etwas  —  zuriick?  Da  gibt 
es  kein  Zuriick.  Manchmal  schau- 
dert  der  Schlafende  vor'dem,  was 
nun  kommt  —  aber  sie  fahren  mit 
ihm.  Ahnungen  helfen  nicht.  Mor- 
gens  frtih,  wenn  du  aufwachst, 
halt  das  Haus   schon  anderswo." 

„Ja  —  etwas  Ahnliches  habe 
ich  doch  wohl  schon  empfun- 
den",  sagte  er.  „Man  ist  iibri- 
gens   nicht  sehr  gliicklich   dabei." 

„Nein",  sagte  ich.  „Man  ist 
nicht  sehr  gliicklich  dabei  Zum 
SchluB  bleibt  die  etwas  triibe 
Empfindung  von  einer  Masse  Ein- 
driicke,  es  ware  ein  herzhafter 
Spafi,  wenn  man  den  Zeitraffer 
anbringen  konnte  und  das  ganze 
Leben,  das  man  zu  fiihren  ver- 
urteilt  ist,  donnerte  mit  einem 
Male  herunter.  Aber  das  war 
nicht   zu  machen." 

„Haben  Sie  sich  sehr  gesehnt, 
zu  . . .  hierher  zu  kommen?",  sagte 
er. 

„Oft",  sagte  ich.  .^Hunger  habe 
ich  alle  meine  Lebtage  gehabt. 
Hunger  nach  Geld,  dann:  Hunger 
nach  Frauen,  dann,  als  das  vor- 
bei war:  Hunger  nach  Stille.  O, 
solchen  Hunger  nach  Ruhe. 
Mehr:  Hunger  nach  Vollendung. 
Nicht  mehr  mtissen  —  nicht  mehr 
durch  die  Zeit  fahren  mussen  — ". 

wMan  geht  spurlos  dahin — ", 
sagte  er.  „Nein",  sagte  ich.  ,,Man 
geht  nicht  spurlos  dahin.  Ach, 
denken.  Sie  nicht  an  Denkmaler 
—  das  ist  ja  lacherlich.  Und  ich 
weiB  schon,  was  Sie  jetzt  sagen 
wollen:  unsterbliche  Werke.  Ich 
bitte  Sie  . . .  Nein,  etwas  Andres. 
Ich  habe  etwas  dort  gelassen,  ja, 
ich  habe  etwas  dort  gelassen." 
„Was?",  sagte  er,  ein  wenig 
ironisch. 

118 


„Ich  habe  den  Dingen  etwas 
gelassen",  sagte- ich.  „5eit  jenem 
Tage,  wo  ich  den  greisen  Klavier- 
spieler  in  Paris  wiedersah,  den 
mein  Vater  zwanzig  Jahre  vor- 
her  in  Koln  gesehen  hatte.  Er 
spielte  noch  dieselben  Stiicke, 
der"  Wandervirtuose  —  noch  ge- 
nau  dieselben.  Und  da  war  mir, 
als  gruflte  mich  mein  toter  Vater. 
Auch  ich  habe  den  Dingen  etwas 
gesagt.  Ich  habe  an  Vieles,  was 
langer  Dauer  hat  als  ich  und  Sie, 
GriiBe  befestigt.  Ich  habe  hier 
einen  GruB  angeheftet  und  da 
einen  Kranz,  hier  einen  Fluch 
und  da  ein  abwehrendes  Schwei- 
gen...  und  als  ich  das  tat,  da 
merkte  ich,  daB  die  Dinge  schon 
voll  waren  von  solchen  GrtiBen 
Verstorbener.  Fast  alle  hatten 
sich  an  die  Materie  gehalten,  hat- 
ten  Spuren  hinterlassen;  wenn 
man  voruberstrich,  bat,  flehte, 
beschwor,  fluch te  und  segnete  es 
herunter,  von  diesen  Sachen,  die 
die  Menschen  tot  nenhen.  Ich 
bin  nicht  spurlos  dahingegangen. 
Nur  — " 

„Nur  — ?",    sagte    er. 

„Nur  — ",  sagte  ich.  „Die  Men- 
schen sind  Analphabeten.  Sie 
konnen '  es  nicht  lesen." 

Er  sah  mich  an  und  tastete  an 
die  Stelle,  wo  damals  seine  Uhr 
gesteckt  hatte.  „Kommen  Siel", 
sagte  er.  ..Wir1  wollen  zum  Nach- 
mittagskaffee." 

Kaspar  Mauser 

Geheimrat  Louis  Hagen  meint  .  . 

Als  Prasid^nt  der  Kolner  Handelskammer 
„  erklare  ich:  Das  Mjilimnute  ist  vorb'ei. 
Hort  man  auch  viel  vom  ArbeitslosenjaiDmer: 
die  deutsche  Industrie  ist  sorgenfreil 

Betrachtet  Pleite,  Pfandun?,  Wechselschulden 
als  letzte  Quittung  der  Vergangenheit. 
Die  grofie  Masse  mufi  sich  nur  gedulden. 
Der  neue  Zinsfufi  bringt  die  neue  Zeit." 

.  Wir  aber  —  trots  der  U.  S.  A  -Kredite  — 
sehn  in  die  Zukunft   triibe  lind  erschreckt. 
Wir  kennen  Teuerung  und  hohe  Miete 
und  wissen  nnr  zu  gut,  wie  Hunger  schmeckt. 

Wenn  wir  Herrn  Hafren  nicht  so  gut  begreifen, 
wie  seine  Kolner  Freuode  das  gekonnt, 
Dann  nur  aus  einem  Grund :  So'n  Silberstreifen 
geht  wirklich  uber  unsern  Horizont- 

Karl  Sdtnog 


Antworten 

Antimonarchisten.  Ihr  fragt,  ob.  das  Schiedsgericht  iiber  die 
Fttrstenabfindung,  das  beim  Reichsgericht  eingesetzt  wcrden  soil,  die 
Vorbereitung  des  Volksentscheids  iiberfliissig  mache.  Zunachst 
keineswegs.  Da  man  nicht  weiB,  wie  das  Schiedsgericht  aussehen 
und  wie  knechtselig  es  urtedlen  wird,  tut  Ihr  unter  alien  Umstanden 
gut,  Herrn  Dr.  Robert  Kuczynski,  Berlin,  Wilhelm-StraBe  48,  mit- 
zuteilen,  daB  Ihr  euch  dem  Volksbegehren  anschlieBt.  Im  schlimm- 
sten  Falle  —  und  der  Fall  ware  ja  hocherfreulioh  —  habt  Ihr  eine 
Postkarte  verschwendet. 

E<  B.  Die  Kreuzzeitung  hat  auf  ihrem  Siechenlager  — ■  in- 
zwischen  ist  das  kranke  Huhn  in  die  fiirsorglichen  Arme  der  Deut- 
schen  Tageszeitung  genommen  worden  ■ —  eine  Erklarung  fiir  die  Wei- 
gerung  der  Sozialdemokraten,  an  der  GroBen  Koalition  teilzunehmen, 
entdeckt  und  zwar  diese:  „Die  Sozialdemokratie  arbeitet  auf  eine 
zweite  Revolution  hin.  Dieses  Revolutionsstreben  fiihrt  sie  not- 
gedrungen  an  die  Seite  der  Kommunisten,  mag  das  staatliche  Endziel 
fiir  die  Sozialdemokraten  auch  nicht  so  schroff  sein.  Ihr  Kampf  gilt 
jedenfalls  der  Republik,  die  ihr  zu  biirgerlich  geworden  dst . . .  Es 
pafit  ihr  schon  lange  nicht  mehr,  daB  sie  die  Gewalt  im  Staate  mit 
biirgerlichen,  wenn  auch  ihr  freundlich  gesinnten  Parteien  teilen  soil. 
Sie  mochte  ganze  Arbeit  machen  und  glaubt,  ounmehr  eine  Etappe 
welter  gehen  zu  nrassen,  wenn  das  eigentliche  Ziel  ihrer  Politik  nicht 
ganz  begraben  werden  soil.  Fiir  Situationen,  die  in  revblutionarem 
Sinn  auszubeuten  sind,  hat  die  Sozialdemokratie  einen  sichern  In- 
stinkt."  Ein  schroffes  Endziel  oder  ein  Ziel,  das  begraben  werden 
soil;  da  kann  sich  der  selige  Wippchen  noch  einmal  begraben  lassen. 
Bisher  hatte  man  nur  zu  bemerken  gemeint,  daB  die  Sozialdemokratie 
sich  in  die  biirgerliche  Republik  ganz  gut  hineingefunden  und  einen 
sichern  Instinkt  fur  Situationen  bewiesen  habe,  die  in  gegenrevolu- 
tionarem,  in  bourgeoisem,  in  antiproletarischem  Sinn-  auszubeuten 
sind.  Aber  die  Kreuzzeitung  hat  gewifi  einen  soharfern  Blick,  eine 
bessere  Witterung  als  unsereiner. 

Felix  Stossinger.  Sie  senden  mir  eine  Anzeige  aus  dem 
,Musikalienhandel',  der  als  einen  „Schlager  allerersten  Ranges"  von 
Fritz  Hiddessen  anzeigt:  „Die  Reichswehr  ist  uns  viel  zu  klein.",  Na 
jewifi  dochl  Vielleioht  singt  der  Mann  allabendlich  ein  paar  zug- 
kraftige  Seiten  aus  ihrem  Funfhundertmillionen-Etat.  Wenn  da  die 
Leut  nicht  lachen ... 

Stud.  med.  Walter  W.  Sie  fragen:  „Warum  nimmt  die  ,Welt- 
biihne'  oft  und  gern  die  Gelegenheit  wahr,  gegen  die  Psychoanalyse 
zu  Felde  zu  ziehen?"  Mir  ist  kein  Fall  bekannt.  Ausgelacht  worden 
sind  hier  immer  nur  die  modischen  Mitlaufer  einer  Wissenschaft, 
:deren  Kern  tiefernst  zu  nehmen  ist,  und  deren  Schopfer  geniale  Ein- 
gebungen  gehabt  hat.  Aber  die  erkenntnistheoretische  Methode  ist 
von  der  theTapeutischen  Bedeutung  der  Modekrankheit  durchaus  zu 
trennen.  Und  was  ihren  EinfluB  auf  den .  bramsigen  und  geblahten 
Stil  der  Klataaukintellektuellen  angeht,  se  ists  doch  wohl  schade  urn 
jede  Backpfeife,  die  danebengeht.  Der  Meister  ist  viel-  zu  groB,  um 
groBenwahnsinnig  zu  sein.  Daftir  sind  es  die  Schiller.  Ubrigens  auch 
nicht  alle.     Wie  hier  nachstens  festzustellen  sein  wird. 

Teutone.  Das  Reichsbanner  hat  einen  Probealarm  veranstaltet. 
Es  handelt  sich  nicht  um  eine  kunstlerische,  sondern  um  eine  politische 
Angelegenheit.  Also  fragt  in  deiner  nationalsten  Zeitung  nicht  der 
Analphabet,  sondern  ein  Hans  Naivus,  was  fiir  ein  Geschrei  sich  er- 
heben  wiirde,  „wenn  etwa  die  Vaterlandischen  Verbande  einen  der- 
artigen  Probealarm  veranstalten  wiirden".  Nach  „wenn"  nie  „wiirde"; 
„veranstalteten"  muB  es  heiBen.  Die  Antwort  aber  lautet,  daB  das 
Reichsbanner  die  Auf  gab  e  hat,   den  bestehenden  Staat,  so  gut  oder 

119 


schlecht  er  sein  mag,  zu  stutzen,  wahrend  die  Vaterlandischen  Ver- 
bande  den  Wunsch  haben,  ihn  zu  stiirzen.  Und  daB  deshalb  ein  Alarm 
ihrer  Mordbanden  allerdings  ein  ziemlich  lautes  Geschrei  unter  eben 
den  Massen  hervorrufen  wurde,  von  denen  Hans  Naivus  wahrheits- 
gemaB  behauptet,  es  sei  ihnen  in  der .  Monarchie  zweiiellos  besser 
gegangen  als  heute;  ohne  wahrheitsgemaB  hinzuzuftigen,  daB  diese 
selbe  Monarchie  den  Weltkrieg  verschuldet,  dank  dem  es  jenen  Mas- 
sen  heute  zweifellos  schlechter  geht  als  dazumal. 

R.  A.  in  Friedenau.  Wie  Sie  mir  mitteilen,  wird  in  Storkow  von 
dem  Gerichtsvollzieher  Kindermann  und  dem  Rechtsberater  Fensky 
an  Mitglieder  der  ,Kyffhauserjugend'  theoretischer  SchieBunterricht 
erteilt.  Ob  auch  Ubungen  mit  Gewehren  abzuhalten  sein  wiirden,  wird 
die  Zentralstelle  des  Kyffhauserverbandes  entscheiden.  Und  gewiB 
nicht  die  Republik. 

Jurist.  Deine  Kollegen  haben  den  verantwortlichen  Redakteur 
des  sozialdemokratischen  Parteiorgans  yon  Plauen  zu  zwei  Wochen 
Gefangnis  .verurteilt.  Wegen  Kiirchenlasterung.  Beleidigt  fiihlte  sich 
ein  Prokurist  des  lieben  Gottes,  und  bemangelt  hatte  der  Sozial- 
demokrat,  daB  der  Pastor  der  Lutherkirche  in  Hitleruniform  gesehen 
worden  sei,  und  daB  die  Pauluskirche  schwarz-weifi-roten  Flaggen- 
schmuck  "getragen  habe.  Wie  ich  hore,  hat  der  liebe  Gott  sehr  be- 
dauert,  Herrn  Hitler  noch  nicht  bei  sich  zu  haben.  Wir  bedauern  auch 

Eiraim  Frisch.  Sie  haben  in  den  Nachrufen  auf  Paul  Cassirer  ein< 
Liicke  entdeckt  und  wunschen  sie  auszufiillen.  „Es  wird  die  Bedeu 
tung  und  den  Ruhm  des  merkwiirdigen  Mannes  gewifl  nicht  mindern 
wenn  man  weiB,  daB  die  Begriinder  des  Kunstsalons  Cassirer  Brum 
und  Paul  Cassirer  waren/ —  ja,  daB  Bruno  seinen  Vetter  zu  der  ge 
meinsamen  Unternehmung  gebracht  und  einige  Jahre  an  ihrer  Leitunj 
mitgewirkt  hat.  Der  spater  von  Bruno  begrtindete  Kunstverlag  unc 
die  Zeitschrift  ,Kunst  und  Kiinstler'  unter  der  Redaktion  Emil  Heil- 
buts  sind  ohne  Zweifel  ebenfalls  sehr  wesentliche  Faktoren  einer 
Entwicklung  gewesen  auf  dem  Gebiet,  auf  welchem  sich  Paul  Cassi- 
rers  Aktivitat  so  erfolgreich  ausgewirkt  hat."  Ihr  zweiter  Wunsch: 
bier  so  schnell  wie  moglich  eine  Entgegnung  auf  Kurt  Hillers  (Musso- 
lini und  unsereins'  zu  finden,  wird  Ihnen  gleichfalls  schon  in  dieser 
Summer   erfullt. 

Kriminalist.  Inserat  der  Rhein-  und  Ruhr-Zeitung:  „Hunde- 
freunde!  Am  Sonntag  findet  im  BergschloBchen  eine  interne  Hunde- 
schau  statt,  verbunden  mit  Bewertung  und  Pramiierung  durch  neutrale 
Richter."  Ick  kieke,  staune,  wundre  mir.  Ach,  wenn  doch  in 
Deutschland    die    Menschenfreunde    neutrale    Richter   fanden! 

Anonymer  Lump.  Ah,  schreibst  du  mir,  deshalb  setzen  Sie  sich 
seit  so  langer  Zeit  fiir  Herrn  Heinrich  Wandt  ein:  weil  Sie  eine  neue 
Auflage  seiner  ,Etappe  Gent'  vorbereitet  haben  und  inzwischen  unter 
dem  Deckmantel  frommer  Nachstenliebe  dafiir  Reklame  machen  woll- 
ten!  Nun  wurde  ich  zwar,  wenn  ich  die  .Etappe  Gent'  im  Verlag 
hatte,  den  gesamten  Ertrag  dem  Autor  zugute  kommen  lassen,  dessen 
Notlage  groB  ist;  und  wenn  ich  sie  in  Verlag  genommen  hatte,  so 
wars  geschahen,  weil  ein  tapferer  Kampf  gegen  die  kaiserliche  Offi- 
zierskamarilla  den  Tendenzen  meines  Blattes  entspricht  und  mein 
Herze  labt.  Aber  ich  habe  ja  die  Broschiire  keineswegs  im  Verlag. 
Sondern  es  ist  nur  mit  dem  Friedensbund  der  Kriegsteilnehmer, 
Berlin,  Versohnungs-StraBe  3  (Postscheckkonto  Carl  Marmulla,  Berlin, 
134  038)  verabredet  worden,  daB  sie  den  Lesern  der  .Weltbiihne'  statt 
fiir  zwei  Mark  portofrei  fiir  anderthalb  Mark  geliefert  wird.  Mochten 
recht  viele  sie  bestellen  und  mit  uns  daran  arbeiten,  daB  ein  un- 
schuldiger  Mann  aus  dem  Zuchthaus  befreit  wird! 

Verantworrlich  Siegfried  Jacobsohn.  Charlottenbnre.  Konlgsweg  33.  Verlagder 
Wpltbiihne.  Siegfried  Jacobsohn  4  Co..  Charlott»nbnre.  Pnstwbeekkonto  Berlin:  11968. 
Bankkonto:  Darmstadter  a.  Natinnalbank  Depositenkasse  Charlottenbnrg,  Kantstr.  112, 
Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei :  Bdhmisohe  Eonunerzialbank  Prae.  Prikopv  6, 


XXII  Jahrgang 26.  Janliar  1926  Nnmtner  4 

Der  Kreidekreis 

Q  emeint  ist  nioht  der  phinesasche,  den  Kiabund  popularisiert 
hat:  aus  dem  die  streitenden  Parteien,  die  Mutter,  den 
Gegenstand  ihres  Herzens  oder  der  Maoht,  das  Kind,  heTaus- 
reifien  sollen.  Gemednt  ist  der  Kreidekreis,  in  den  man  hypnoti- 
sierend  das  Huhn  zur  Bewegungslosigkeit  einsohlieBt  —  in  mem 
geliebtes  Deutsoh  iibertragen:  der  MehrheitsEmmel,  in  den  sich 
bei  jeder  neuen  Kabinettsbiidung  die  republikaniscben  Parteien 
imimer  starker  einsohlieBen  und  so  vom  Gegenstand  ihres  Her- 
zens oder  der  Macht  aussperren  lassen.  Drauflen  aber  steht 
mit  selbstverstaodlicher  Befriediigung  die  unsterbUche  junker- 
liche  Feldwebelfresse,  die  Kammando-Rute  in  der  Hand  .  .  . 
Warum  haben  sich  Sozialdemokraten,  Demokraten  und 
Zentrum  bei  der  jungsten  Kabinettsbiidung  ihre  Taktik  wieder- 
um  von  den  antirepublikanischen  Parteien  vorschreiben  lassen, 
indem  die  Arbeiterpartei  drauBen  blieb,  die  beiden  btirgerlichen 
Gruppen  our  in  einer  angeblich  von  Munch  en  geduldeten  Form 
mitraachten?  Weil  sie  erne  ,,parlamentardsohie  Mehrheit"  haben 
„miuBten",  was  keineswegs  mit  pragrammatischer  Einheit  iden- 
tisch  zu  sein  braucht.  Warum  niaiBten  sie  diese  korperliche 
Mebrheit  haben?  Weil  sie  ohne  sie  sofort  von  den  Antirepu- 
blikanern  rechts  und  ganz  links  zu  stiirzen  gewesen  waren. 
DaB  damn  aber  die  Stiirzer  fur  ihr  Teil  zu  neuer  Mehrheits- 
bildung  gezwungen  und  dennoch  nioht  imstande  sein  wiirden: 
iiber  diesen  Kreidekreis  hinaus  scheint  keines  republikanischen 
Parteifiihrers  Erwagung  zu  reichen.  Die  Antirepublikaner  wur- 
den vielleicht  —  vielleioht!  —  ein  Mai,  auch  zwei  Mai  das 
ebenso  kindische  wie  unfruchtbare  Spiel  versuchen,  eine  aus- 
gesprochen  republikamische  Redchsregierung  ohne  absolute 
Mehrheit  zu  stiirzen;  aber  sie  werden  es  aufgeben,  wenn  sich 
ein  Mai  oder  zwei  Mai  berausigestellt  hat,  daB  sie  selbst  sdch 
^zu  posdtiver  Einheit  nicht  zusammenfinden  konmen,  und  daB  ein 
neuer  Reohtsblock  allein  ebenso  mongen  schon  zu  stiirzen  ware, 
wenn  die  Republikaner  samt  den  Kommunisten  Gleiches  mit 
Gleichem  zu  vergelten  imstande  waren. 

Wenn  sie  dazu  imstande  waren!  Dagegen  hat  die  Reaktion 
ihren  wirkungsvollen  Kreidekreis  gezogen.  Ihr  geniigt  schon 
die  bloBe  Drohung,  urn  die  Novemberlioge  kirre  zu  machen. 
Und  die  lassen  sich  ihr  eignes  schlechtes  Gewissen,  ihre  sach- 
liche  Ungeeignetheit  und  ihre  moraldsche  Minderwertigkeit  zum 
Regierungsgesohaft  gottergeben  ins  Gesdcht  schleudern,  lassen 
sich  widerspruchslos  in  jenem  unausrottbaren  Ton  des  Guts- 
und  Kasernenhofs  anfahren,  in  dem  die  kassubische  Herren- 
kaste  mit  ihren  industrialLsierten  SpieBgesellen  uns  den  herr- 
lichea  Tagen  von  Versailles  eatgegengefuhrt  hat. 

121 


Und  soweit  die  RepubMkamer  sioh  nicht  widerspruchslos 
einschiichtem  lass  en,  sind  sie  ,,anstandiig",  spiegeln  sie  sich 
Aohtung  vor  einem  parlamentarisohen  Gledchgewicht  vor,  das 
es  in  Deutschland  nicht  gibt,  und  glauben,  daB  driiben  die  Saoh- 
walter  der  rohen  Faust,  der  Ausbeutung  uhd  Meanungsdrosse- 
lung  sioh  doch  einmal  zur  Gleiobberechtigung  bekehren  werden. 
In  den  Landern  mit  parlamentarisclier  Ueberlieferung  hat  es, 
besonders  in  der  Nachkriegszeit,  beinahe  imehr  parlamentari- 
sohe  Minderheits-  als  Mehrheitsregierunigen  gegeben.  Das  war 
mogldch,  weil  man  das  bed  urns  iUndenkbare  fair  play  gelten 
lieB,  dem  Andern  mit  der  Macht  auch  die  Verantwortung  auf- 
biirdete  und  ihn  mit  der  Aussicht  in  Schranken  hielt,  sich 
jederzeit  Macht  und  Verantwortung  zuruckholen  zu  konmen, 
wahrend  man,  selbst  zur  Maoht  gelangt,  sohon  wieder  mit  dem 
kouxmenden  Systemwechsel  vor  Augen  maBvoll  schaltete  und 
waltete.  Bei  uns  haben  die  Republikaner  noch  stets  sioh  nur  die 
Verantwortung  aufburden  und  die  Macht  aus  den  Handen  winden 
lassen.  Wie  stolz  fuhlen  sioh  nicht  die  Sozdaldemokraten,  die 
einer  Ueberlieferuag  zufolge  die  deutsche  Republik  ausgerufen 
haben  sollen,  jetzt  wieder  als  ,, Opposition"!  Wogegen?  Gegen 
ihre  eigne  innere  Subaltemitat!  Solange  den  Republikanern 
niobt  das  selhstverstandliche  BewuBtseio  in'  Fleisch  und  Bkit 
iibergegangen  1st,  daB  sie  am  Recht  sitzen,  daB  die  junkerlichen 
Altsassen  und  ihre  Trabanten  aber  die  Opposition  bilden  —  so 
lange  werden  wir  keinen  Parlamentarismus  haben.  Denn  die 
Radikalkur,  mit  der  man  seinerzeit  in  England  und  Frankreich 
den  alten  Machthabem  ihre  SteHung  in  Rein  und  Glied  anzu- 
Tveisen  gewuBt  hat,  ist  leider  bei  uns  unwiederbringlich  ver- 
saumt  worden.  So  lange  aber  bleibt  die  Reaktion  dm  Recht, 
wenn  sie  den  Republikanern  das  Fiasko  des  Parlamentarismus 
in  die  Schuihe  schiebt,  so  lange  werden  diese  in  den  Kreide- 
kreis  der  eignen  Inferiofitat  eingespannt  bleiben. 

Und  dennoch  ware  das  Gegenmittel  so  einfaoh  wie  volks- 
tiinilich:  sich  einmal  nioht  verbluffen  lassen. 

Mildernde  Umstande  ftir  Ebert 

von  Hellmut  v.  Gerlach 

In  Nunimer  2  der  .Wieltbuhne'   tritt  Ignaz  Wrobel  als  Staats- 
anwalt  gegen  Ebert  auf.     Darf  ich  vielleicht  die  Rolle  des 
Vsrteidigers  ubernehmen,  damit  das  Urteal  des  Vblksgerichts  der 
Leser'  nicht  unbillig  hart  ausfalle? 

Ich  ubernehme  sie  umso  lieber.,  als  ich  weiB,  daB  Ebert 
unfreundlioh  fiber  mich  dachte.  Und  wedl  ich  sachlich  in 
wesentlichen  Fragen  mit  ihm  von  Grund  aus  ddf£eriertie.  Kaum 
ein  Mai,  als  ioh  in  den  Wochen  nach  der  Revolution  amtlioh  mit 
ikm  zu  tun  hatte,  kamen  wir  zu  denselben  Folgerungen.  Seine 
Unterlassungssunden  in  jenen  Tagen  wiegen  schwer,  seine  Tat- 
siinden  anti-pazifistischer  Naitur  noch  schwierer. 

122 


Dennoch  —  er  hat  das  ledne  iiberragen-de  Verdi  east:  la  einer 
Zeit,  wo  man  aiuf  der  Rechten  feige,  in  der  Mitte  ratios  und 
passiv  und  auf  der  Liaken  vielfach  verstiegen  war,  behielt  er 
Nerven,  Energie  und  gesunden  Menschenverstand.  AIs  Allies 
labil  geworden  war,  blieb  er  stabdl.  Half  freilich  aiuch,  so  man- 
dies  des  Untergangs  Wurdige  ziu  stabilisieren.  Aber  war  nicht 
selbst  eine  verpfuscbte  Revolution  b-e&ser  als  das  Chaos,  das  uns 
bedrohte? 

Als  kleiaer  Akteur  babe  ioh  damals  itn  Staatstbeater  oiit- 
gespielt.  So  bescheiden  rnedme  Rolle  war,  so  erlaubte  sie  mir 
doch,  von  innen  her  vielledoht  «in  gerechteres  Urteil  zu  ge- 
winnen,  als  ies  fur  den  Zuschauer  im  Parkett  moglich  war.  Der 
sah  nur  die  unendlich  unvoHkommene  Auffufarung.  Aber  wir 
hinter  den  Kulissen  sahen  auch  die  ersohuttemd  grofien  Schwie- 
rigkeiten,  die  selbst  ein  Genie  kaum  hatte  bewlltigen  kanmen. 

Unzahliges,  was  von  November  1918  bis'  Januar  1919  hatte 
gemaoht  werden  sollen,  ist  nicht  gemaoht  worden,  Hinimel- 
scbreiend  erschednt  <ums  jetzt,  daB  man  damals  nicht  die  Fursten- 
verm&gen  eingezogen,  den  GroBgrundbesitz  durch  ein  Agrar- 
gesetz  gebandigt,  die  Gutsbezirke  aufgehoben  hat. 

Warum  wurde  so  viel  verabsaumt?  Weil  die  neuen  Miaoht- 
haber  von  dem  einen  Gedanken,  der  alle  andern  verschlang,  be- 
sessen  waren:  Wie  verhuten  wir,  daB  der  politisohe  Umsturz  in 
einen  wirtschaftliohen  Zusammenbruch  ausmiinde? 

Deutschland  war  durch  mehr  als  vier  Jahre  Krieg  voll- 
standig  ausgepumpt.  Die  Blockade  dauerte  an.  Millionen  und 
Abermillionen  Soldaten  stromten  von  Ost  und  West  in  tedl- 
weise  sehr  gelockerter  Ordoiung  zuriick.  Die  ungestorte  Weiter- 
fuhrung  der  Ernahrun'g  von  Volk  und  Heer  war  die  Jede  andre 
iiberragende  Forderung. 

Wie  mancher  Konfef  enz  entsinne  ich  mioh,  in  deren  Mittel- 
punkt  die  bange  Frage  stand:  Was  geschieht,  wenn  auch  nur  an 
einem  wichtigen  Punkt  die  Lebensmittelzufuhr  stockt,  etliohe 
Zehntausend  Soldaten  plotzlrich  niohts  mehr  zu  essen  finden? 
Eine  Hungerrevolte  im  Rahmen  der  Revolution:  das  war  es, 
wovor  die  vrerantwortlichen  Personen  am  meisten  Sorge  batten. 
Ein  Versagen  irgendwo  konnte  den  iganzen  Mechanismus  in 
Unordnung  bringen.  Der  Mensch  lebt  nicht  vom  Brot  allein. 
Aber  das  Brot  blieb  doch  die  Grundlage  des  Aufbaus  eines 
neuen  Staatswesens. 

Unsre  Vorrate  waren  minimal.  Nur  wenn  sie  gerecht  ver- 
teilt  wurden  und  piinktlioh  uberallhin  kamen,  war  Hungersnot 
vermeidbar. 

Deshalb  muBte  der  Verwaltungsapparat  ungjestont  weiter 
funktionieren, 

Freie  Wirtschaft  hatten  wik  seit  Jahren  nioht  mehr.  Ein 
unendlich  kompliziertes  System  von  Ernabriungsverordnungen 
regelte  die  gesamte  Vertealung  der  Lebensmittel.  An  diesem 
System  in  dem  "Augenblick  zu  rutteln,  wio  die  zuruckfkttenden 
Soldatenmillionen  die  Anspruobe  an  die  Nahrungsversorgung 
vervielfachten,  ware  ein  Verbrechen  gewesien;  Einerlei,  ob  das 
System  an  sich  schlecht  oder  gut  war:  in  diesem  Augenblick 
durfte  man  sich  nicht  auf  Experimente  einlassen. 

123 


Sollte  die  Maschine  weiterlaufen,  so  roufite  aber  auch  die 
geubte    Bedienungsmannschaft,     wenlgstens    zunachst,   bleiben. 

Selbstverstandlich  waren  die  Verwaltungsbeamten  tax 
99,9  %  reaktionar.  Andre  Elemente  waren,  namentlich  in  Preu- 
Ben,  ja  nie  herangelassen  worden.  Aber  sie  waren  eingearbeitet. 
Sie  kannten  nicht  nur  die  Bestimniungen,  sondern  auch  die 
Personen  und  die  Verhaltnissie  ihres  Verwaltungsbezirks.  Sollte 
man  sie  wegen  ihrer  Gesinnuing  zmm  Teulel  jagen  nnd  durch  gut 
republikamisch^gesinnte  Neulinge  ersetzen? 

Auf  die  Gelahr  hin,  als  elender  Schwa chling  zn  erscheineii, 
erklare  dch:  Auch  ich  hatte  diesen  Mut  nicht  aufgebracht. 

Es  wurde  eine  Anzahl  provozierend  reaktionarer  Beamter 
sofort  abgesetzt.  Nicht  immer  war  man  in  der  Wahl  ihrer  Nach- 
folger  gliicklich.  Edngearbeitete  Verwaltungsbeamte  mit  Links- 
gesdimung  gab  -es  ja  eben  nicht.  Es  drangten  sich  auch  Elemente 
in  den  Vordergrund,  deren  wesentjichste  Qualifikation  zum 
Revolutionar  in  einem  grofien  Mundwerk  bestand.  Sicherlich 
bat  man  mit  einer  Reihe  von  Gewerkschaftsbeamiten  als  Land- 
raten  ausgezeichnete  Erfahrungen  gemacht,  Aber  selbst  sie 
muBten  sdch  doch  erst  allmahlioh  in  ihren  neuen  Pfldchtenkreis 
eingewohnen.  Und  sie  standen  vor  Allem  nicht  entfernt  in  der 
Zahl  zoir  Verfugung,  die  eine  vollstandige  Ablosung  der  reak- 
tionaren  Beamten  ermoglicht  hatte. 

Mir  scheint,  Severing  hat  den  richtigen  Weg  gewahlt:  plan- 
maBige  Durchdringung  des  Verwaltungsapparats  mit  republika- 
nischen  Mannern. 

Ich.  widerspfeche  entschieden  der  Behauptung,  wir  hatten 
heute  eine  reaktionare  Verwaltutiig. 

Wir  haben  noch  viele  Reaktionare  in  der  Verwaltung.  Aoer 
von  Jahir  zu  Jahr  ist  es  besser  geworden.  Der  selige  Innen- 
minister  v.  Piuttkamer  muB  isdch  in  gradezu  rotierender  Bewe- 
gung  befinden,  wean  >er  sieht,  welche  politischen  tiberzeugungen 
heute  die  Mehrzahl  der  Oberprasidenten  und  Regieiiungs- 
prasidenten  und  etwa  die  Halfe  der  Landrate  hegen. 

Man  soil  den  Fachmann  nicht  uberschatzen.  Man  darf  ihn 
aber  auch  nicht  unteirschatzen.  Besonders  begabte  Leute  konnen 
sich  in  alien  Lebensstellungen  zurechtrmden  —  die  Regel  wird 
man  dimmer  aufDurchschnittsmenschen  zurechtschneiden  miissen. 

Ich  habe  aufs  AuBerste  die  fast  fanatische  Abneigung  be- 
klagt,  die  Ebert  der  Unabhangigen  Sozialdemokratie  entgegen- 
brachte.  Aber  ich,  der  dch  die  AuBenpolitik  der  Unabhangigen 
in  und  nach  dem  Kriege  immer  unterschreiben  konnte,  muB 
doch  zugeben,  daB  ihre  Innenpolitik  nach  der  Revolution  in 
gradezu  trostloser  Weise  zwischen  Demokratie  und  Ratesystem 
hin-  und  herpendelte.  Weshalb  ja  auch  ein  Mann  wie  Eduard 
Bernstein  sich  von  ihnen  trennte  und  wieder  zur  Partei  Fried- 
rich  Eberts  zuriickkehrte. 

Ich  habe  1918/19  vielfach  mit  den  Arbeiter-  und  Soldaten- 
raten  zu  tun  gehabt.  Das  waren,  von  verschwindenden  Aus- 
oahmen  abgesehen,  alles  eher  als  blutriinstige  Revolutionare. 
Sie  haben  in  vielen  Orten  zur  Erhaltung  der  Ordmung,  zur 
Durchfuhrung  der  Lebenismittelversorgung  und  zum  Schutz  von 
Staiaitseigentum  sogar  Betrachtliches  geleistet.     Aber  politdsch 

124 


waren  sie,  namentlich  die  Soldaten  in  itinera,  meist  die  reinera 
Kinder.  Auf  ihnen  den  neuen  Staat  aufzubauen,  ware  eine  Tor- 
heit  ohnegleichen  gewesen. 

Die  russdschen  Bolschewisten  verauchten  damals,  Deutsch- 
land  zum  Glacis  Sowjet-Rufllands  zu  machen.  Die  fussische  Re- 
gierung  bot  den  Volksbeauftragten  an,  mit  russischer  Hilfe  den 
Kampf  am  Rhein  fortzufuhren.  Und  Radek  predigte  im  Sparta- 
kusbund  den  georaeinsamen  Kampf  der  deutschen  und  der  nlssi- 
schen  Arbeiter  gegen  die  Franzosea. 

Die  Unabhangigen  waren  ganz  anti-militaristisch.  Aber 
gegen  die  Parole  der  Sowjeibildung  Kir  DeiutscWand  famden  sie 
kein  klares  Nein. 

Darutn  suchte  Ebert,  der  iiberzieiugter  Demokrat  war,  lieber 
AnschluB  an  die  Parteien  rechts  von  ihm.  Er  war  diirchaus 
nicht  cbarakterlos.  Sein  verhangnisvoller  Irrtum  bestand  nur 
darin,  daB  er  die  bokdhewistisch-antid'emokratisohe  Gefahr 
links  weit  iiberschatzte  und  die  reaktaonar-antidemokratische 
Gefahr  rechts  umterschatzte. 

Paul  Liman  hat  seinem  Abgott  Bismarck  schweres  Unrecht 
getan,  indem  er  ihn  als  Revolutionar  feierte. 

Wenn  iibereifrigie  Sozialdemokraten  Ebert  als  Revolutionar 
verherrliohen  wollen,  fordiern  sie  mit  Reoht  scharfsten  Wider- 
spruch  heraus. 

Er  war  ein  Demokrat,  <ler  ganz  ohne  sein  Zutun  in  eine 
Revolution  als  Fuhrer  hinieingestellt  wurde, 

Wenn  diese  Revolution  uns  nur  als  eine  mit  Anfiihrungs- 
strichen  erscheint,  so  deshalb,  weil  das  deutsobe  Volk  noch 
nicht  die  notige  politische  und  geistige  Evolution  ziuriickgielegt 
hatte,  tun  fiir  eine  wirkliche  Revolution  reif  zu  sein. 

Strafrechtsstiimperei  von  Kurt  Hnier 

Teh  bin  gewiB  gegen  die  Schwarze  Reichswehr  —  obwohl  ich  die 
legale,  ihre  Nahrmutter,  fur  viel  gefahrlicher  halte  und  Die- 
jenigen  urkomisch  finde,  die  sich  fiber  die  schwarze  echauffieren 
und  die  schwarzweiBrofe  poussieren;  aber  schadlicher  und 
schandlicher  als  das  Spiel  Schwarze  Reichswehr  —  bei  dem 
einige  Republikfeinde  sich  wechselseitig  murksen  —  ist  die 
Schmach  des  Gebarzwangs  fur  Millionen  Proletinnen.  Der  Amt- 
liche  Strafgesetzentwurf  'enthalt  ihn,  wie  das  geltende  Gesetz.  So- 
jgar  die  halbreife  Schiilerin,  die  von  einem  lungenkranken  Neger 
(der  nebenbei  Saufer  ist)  vergewaltigt  ward,  und  der  Arzt  und 
Menschenfreund,  der  sie  von  der  Frucht  solcher  Notzucht  befreit, 
miissen  nach  diesem  eugenischen  Gesetzentwurf  mit  Gefangnis 
bestraft  werden.  Was  verschlagt  demgegenuber,  daB  der  Ver- 
such  der  Abtreibung  mit  untauglicheni  Mattel  am  untaugliehen 
Objekt  nickt  mehr  strafbar  ist?  Wenn  eine  Jungfrau,  die  sich 
fiir  schwanger  halt,  Zuckerwasser  trinkt,  in  diem  Glauben,  damit 
ihre  vermedntliche  Frucht  zu  toten  (ein  beldebter  Examensfall), 
so  isit  sie  nach  heutigem  Rechte  strafbar,  nach  dem  geplanten 
neuen  nicht  mehr  — :  furwahr,  iean  hinreJBender  Fortschritt. 
Ebenso  hinreifiend  wie  der,  daB  f  ortan  nicht  mehr  in  bestimmten 
Fallen,  sondern  in  alien  Fallen  mildetnde  Umstande  zugelassen 

125 


sein  sollen,  daB  bei  Ruckfall  Straferschwerung  nicht  mehr  ob- 
ligatorisdh  ist,  und  was  Curt  Rosenberg  in  Nummer  2  der  ,Welt- 
bubne\  voriiehin  aber  irrdg  gegen  mich  polemisierend,  sonst  noon 
fur'  Nuaricen  vorbringt. 

Irrig  scbon  inl  Ausgangspunkt.  Ich  soil,  zum  Beweds  fur 
mean*  These:  Dieser  Entwurf  ist  ein  Maohwerk,  Bestimimungem 
angefuhxt  haben,  wonaoh  Bettler  „dem  Arbedtshaus  tiber- 
wiesen  werden  konnen".  So  sanft  liegt  der  Fall  nicht.  Der  Ge- 
werbsbettler  „kanm"  nicht,  sondem  muB  dem  Arbedtshaus  iiber- 
wdesen  werden  {§  378  Absatz  2).  Und  selbst  dort,  wo  der 
Riohitet  tn-cht  muB,  sondern  nur  kann,  kanm  er  den  „Arbeits- 
schieuen"  fur.  drei  voile  Jahre  und,  durch  stetig  sich  wieder- 
holende  Verlangerungen,  lebenslangjdah  sedmier  Freiheit  be- 
raiiben  (§  46);obwohl  der  Mann  weder  je  gemordet  noch  geraubt 
noch  betrogem,  gefalscht  oder  gestohlen  'hat.  Das  ist  infam,  das 
ist'barbarisch,  da  wider  ist  jeder  Fluch  zu  schwach!  Und  man 
nimmt  nicht  ,,einseitig"  „fur"  die  klassische  Strafrechtsschule 
Parted,  wenn  man,  gemeinsaim  mat  ibr,  die  .moderne'  Verirrung 
geifielt,  die  Das  gutheiBt.  So  wenig  man  fur  den  Fascismus 
,,Lanzen  brdcht",  weil  man  gewisse  Arguroente  des  Fascismus 
gegen  die  Leerhedt  und  den  Stumpfsinn  der  Demokratie  fur- 
richtig  halt.  (Und  weil  man  in  der  Tatsache  des  Fascismus 
selbst,  audi  des  deutschem,  ein  Argument  gegen  die  Demokra- 
tie sdeht.) 

In  Lappaliem  zedtgt  der  Amtldche  Entwurf  ,,Fortschritte"; 
mag  sein.  Im  Wesentlichen  konserviert  er  das  Unireoht  des  be- 
stehenden  Zustands  oder  vermchrt  es  noch,  Ich  sprach  von 
der  Abtreibung.  Ich  konnte  vom  Ehebruch,  von  der  ,,Kuppelei", 
von  der  sinnlosen  Verscharfung  des  Paragraphem  175  sprechen. 
Aber  Mredaktionell",  aber  „systematisch"  brdnge  der  Entwurf  so 
erbebliche  Fortschritte.  Da  will  ich  unit  zwed  Bedspielen  auf- 
warten.  Das  eine:  .Unzucht'  heiBt  in  diesem  Entwurf  jede 
nichteheldche  Geischlechtshanidlumg,  vom  Beischlaf  herunter  bis 
zu  den  hanmlosesten  Beriihrungen;  plotzlich  komrnt  da  ein  Para- 
graph 270,  der  verbietet,  ,,eine  Sacbe,  die  zu  unzuchtigem-  Ge- 
brauche  bestimmt  ist",  offentlich  amzukundigen,  anzupreisen 
oder  auszustellen;  die  Hochststrafe  ist:  zwei  Jahre  Gefangnis. 
(Als  wollte  man  die  Geschlechtskrankheiten  kiinstiich  ziichtefl!) 
Nun  ist  ein  begattungverhutendes  Mittel,  seirter  Natur  nach, 
alternativ  zu  nichteheliohem  oder  zu  ehelichem  Gebrauohe  be- 
stimmt; mam  kanm  ihm  das,  wenn  'es  im  Schaufemster  liegt,  nicht 
ansehen;  in  jedem  Falle  fallt  der  Hammer  des  Paragraphen  270 
darauf :  sodaB  der  ehrenwerte  Gesetzesdichtier  hier  sogar  den 
ehelichen'  Verkehr  .Unzucht'  schilt.  Welch  eine  Folgerichtig- 
keit!    Wie  systematdsch!    Und  was  fiir  Perspektiven! 

Zweites  Beispiel:  Eltern,  die  ihrem  achtumdzwanzigjahrigen 
Sohm  aus  keinem  andern  Motiv  als  aus  menschlicher.  Einsicht 
und  elterlicher  Giite  gelegentlich  die  stille  Abhaltung  einer 
erotttschen  Feierstunde  mit  der  Freundim  in  einem  Zimmer  dear 
«slterlichen  Wohnung,  die  er  bewohnt,  gestatten,  sollen  daftir, 
nach  §  275  dieses  ,,fortsohrittlichen"  Entwurfs,  bis  zu  zehn 
—  zehn!  —  Jahren  im  Zuchthaus  buBen;  wahremd,  nach  §  240, 
die    widerwartigsten    und    wirklioh    miserabelsten    Exemplare 

126 


Mensch,  namlich  Kanaillen,  welche  an  zarten  Kindern,  Gpbrech- 
lichen,  Kranken  und  Wehrlosen,  die  ihrer  Ftirsqiige  oder  Obhut 
anvertraut  sind,  Korperverletzunjgen  oder  ;Mifihjandlungen  .'be-. 
gehen,  und  zwar  nichit  lira  AfBekt,  sondtern  „igraiisaim  oder  in  der 
Absicht,  sie  zu  qoialen",  mit  Gefangnds  von  drei  Monaten  oder 
mehr,  in  „besonders  sohweren"  Fallen  mit  Zuchthaus  bis  zu 
funf  —  fiinfl  —  Jahren  bestraft  werden  sollen.  la  der  Tat: 
..redaktionell"  tund  besonders  „systematisoh"  ein  Meisterstiick! 
Wollte  ich  nun  noch  darlegen,  und  zwar  halbwegs  prazis, 
mit  welch  aufpeitschend-niedertrachitig>er  nationalistischer  Sub- 
tilitat  der  Landesverratsparagrapfa  in  diesem  Entwurf  erweitcrt, 
ausgdbaut  und  verscharft  ward,  und  wolrfcei  ich  gar  di*  so  dicke 
wie  dumme  „Beigrundung"  des  Ganzen  sezaeren,  dann  brauobte 
ich  Seiten,  Heite,  Bande.  Die  .Weltbiihnie'  ist  koine  furistischie 
Fachzeitschrift,  will  das  nicht  sein  und;  kann  das  nicht  ®eia.  Aber 
grade  deshalb  darf  sie  nicht  zulassen,  daB  in  ihren  Lesern  der 
Glaiube  geweckt  wind,  als  sei  „den  Interessen  des  Fortsohritts 
und  der  Erleichterung  der  Leiden"  gedient,  wenn  man  die  ano- 
nymen  Verfasser  dieses  scheimnodernen,  in  Wahxheit  korcser- 
vativ-klerikalen  Legislaturkitschs  anharft,  statt  ihnen  dihr  Opus 
urn  die  Ohnetn  zu  schmettem. 

AngestelltC von  Theobald  Tiger 

A  uf   jedcn   Drehsitz   im   Bureair 
*"*   da  warten  hundert   Leute; 
man  nimmt,  was  kommt  —  nur  irgendwo 
und  heiite,   heute,   heute. 

Drin  schuften  sic 

wies    Hebe    Vieh, 
sie  horn  vom  Chef   die   Schritte. 
Und  murren  sie,  so  hohnt   er  sie: 

„Wenns   Ihnen  jricht   paBt   — ;   bitte!" 

Mensch,   duck   dich.    Muck  dich  nicht  zu  laut! 
Sie   zahln   dich   nicht    zum   SpaOe! 
Halts  Maul  —  sonst  wirst  du   abgebaut, 
dann  liegst   du  ,auf   der   StraBe. 

Acht    Stunden   nur? 

Was   ist   die   Uhr? 
Das   ist   bei  uns   so    Sitte: 
Mach  bis  um  Zehne  Inventur ... 

„Wenns   Ihnen    nicht   paBt   —   bitte!" 

Durch    eure    Schuld. 

Ihr  habt   euch  nie 
geeint  und  nie  vereinigt. 
Durch    Jammern   wird    die   Industrie 
und   Borse   nicht  gereinigt. 

Doch  tut  Ihr  was, 

dann  wirds   auch   was. 

Und  ists   soweit, 

dann   kommt   die   Zeit, 
wo   Ihr  mit  heftigehi  Tritte 
und   ungeahnter   Schnelligkeit 
herauswerft    eure   Obrigkeit: 

..Wenns  Ihnen  nicht  paBt  — :   bitte!" 

127 


UllgariSChe  FalSChgeldpOlitik  von  Michael  Karolyi 

Graf  Michael  Karolyi,  von  Geburt  und  Erziehung  hoch- 
feudal,  und  aus  Erbschaftsrecht  Vorsitzender  des  ungarischem 
.Landbunds',   wird   eines  Tages  Pazifist  und  Agrarreformer. 

Seine  Frau,  Grafin  Katinka  Andrassy,  kommt  aus  einem 
gleich  feudalen  Hause,  wird  zur  Kameradin  und  schlieBlich 
zur   aktiven   Kainpfgenossin   ihres   Mannes. 

Die  Karolyi  strebten  im  Kriege  den  Frieden  an:  gewiB  ein 
unerhortes  Verbrechen  in  den  Augen  des  deutschen  General- 
stabs.  Amerika  aber  —  sollte  man  meinen  —  hatte  zu  jener 
Zeit  genau  entgegengesetzte  Aunassungen  Die  Karolyi  traten 
fiir  die  Agrarreform  ein;  etwa  eine  Million  hungriger  Sklaven 
der  Scholle  sollten  in  einen  Stand  gehoben  werden,  dessen 
feinster  Typ  die  amerikanischen  Farmer  sind.  GewiB  ein 
hollisches  Verbrechen,  schnoder  Verrat  an  den  geheiligten 
Grundsatzen  des  Egoismus  der  ungarischen  Herrenklasse, 
Amerika  aber?  Seit  ein  gewisser  Lincoln  das  Werk  eines 
gewissen  Washington  zum  gliicklichen  Ende  gefiihrt  hat,  ist 
doch   Feudalismus   in  Nordamerika   gradezu   verpont. 

Die  Karolyis  wollten  fiir  Ungarn  das  Selbe.  Sie  scheiter- 
ten.  Nicht  am  ungarischen  Volke,  sondern  an  Clemenceau. 
Fur  das  damalige  Frankreich  und  seine  Bundesgenossen  be- 
deutete  ein  verfaultes  Horthy-Ungarn  Verminderung  des  Wider- 
standes.  Selbst  Frankreich  aber  fiel  es  nie  ein,  die  Person 
Michael  Karolyis   zu  verfolgen. 

Das  blieb  dem  amerikanischen  Aufienminister  Kellogg  vor- 
behalten.  Vor  einem  Jahr,  als  das  Ehepaar  auf  Einladung  be- 
deutender  Organisationen  nach  Amerika  fahren  sollte,  muBte 
das  amerikanische  Auswartige  Amt  schlieBlich,  nach  einer 
Reihe  heftiger  Waffengange  und  dramatischer  Zwischenfalle, 
nachgeben. 

Vor  einigen  Wochen  wurde  nun  Frau  Karolyi  von  einer 
der  Saulen  der  Republikanischen  Partei,  der  Partei  Coolidges: 
dem  Verleger  und  Industriellen  Henry  StraBburger,  zu  einem 
Besuch  eingeladen.  Die  Einreise  wurde  ihr  verweigert,  obwohl 
Staatssekretar  Kellogg  ahnen  muBte,  daB  er  die  Geduld  der 
amerikanischen  offentlichen  Meinung  auf  eine  harte  Probe 
stellte.  Aber  Kellogg  wagte  den  Tanz.  Und  in  der  Tat:  die 
Musik,  die  ihm  die  amerikanische  Presse  seitdem  aufspielt, 
ist  ohrenbetaubend.  Die  ganze  amerikanische  Presse  schlagt 
Alarm,  und  zwar  ununterbrochen  Alarm.  Das  erste  Mai  in 
der  Geschichte  Amerikas  ist  ein  amerikanischer  AuBenmini- 
ster  gezwungen,  sich  in  einem  weltpolitischen  Expose  an  zwei- 
ter  Stelle,  gleich  nach  dem  Weltgerichtshof,  mit  einer  Privat- 
person  zu  befassen;  „Das  Staatsdepartement  verfiigt  tiber 
vertrauliche    Informationen  .  .  ."' 

Nun:  das  ist  nichts  als  Ausrede.  Warum  treibt  aber  Herr 
Kellogg,  sonst  ein  sehr  geschickter  Diplomat,  die  Sachen  im 
.Fall  Karolyi  derart  auf  die  Spitze?  Auf  Vorstellungen  der 
Horthy-Diplomatie  sicherlich  nicht.  Der  EinfluB,  den  ein  Land 
vom  Range  Horthy-Ungarns  bei  den  Herren  der  Welt  auszu- 
iiben  vermag,  ist  so  gering,  daB  man  dafiir  keinesfalls  innen- 
politische   Schwierigkeiten   in   Kauf  nehmen  wurde. 

Nur  eine  Erklarung  bleibt:  in  den  nachsten  Wochen  hatte 
in  Wall  Street  eine  groBere  vngarische  Anleihe  aufgelegt  wer- 
den  sollen.  Anleihen  solcher  heruntergekommener  Balkanstaa- 
ten  bedingen  Provisionssatze  in  phantastischer  Hohe.  Ein  Be- 
such  der   Karolyi   in   Amerika   hatte    das   Programm   gewisser 

128 


Bankhauser  in  diesem  Punkte  gestort.  Das  darf  nicht  sein. 
Denn  das  Auflegungsprogramm  ist  in  Washington  oberstes 
Gesetz.  Vor  nicht  allzulanger  Zeit  war  das  noch  wesent- 
lich  anders.  „Vertrauliche  Iniormationen",  wonach  ein  ver- 
werfliches  Subjekt  namens  Ludwig  Kossuth  so  weit  gesunken 
war,  daB  es  sich  an  silbernen  Loffeln  gutgesinnter  Burger 
yergriff,  haben  seinerzedt  wohl  auch  das  Washingtoner  Staats- 
departement  erreicht.  Und  doch:  nicht  nur,  daB  man  ihm  die 
Einreise  keineswegs  versagte  —  er  wurde  von  einem  amcri- 
kanischen   Kriegsschiff   aus  Konstantinopel   abgeholt. 

Kossuth  hat  man  im  Jahre  1851  nach  als  Helden  behan- 
delt.  Mit  Karolyi  geht  man  im  Jahre  1925  wie  mit  einem  tollen 
Hunde   um. 

Was  hat  sich  da  geandert?  Die  ungarische  Rebellion  oder 
das   amerikanische   Staatsdepartement? 

* 

Den  folgenden  Aufsatz  hat  Karolyi  auf  Wttnsch  des  Her- 
ausgebers   fur  die   .Weltbubne'   geschrieben. 

Hill  Gilland 

^Jechs  Jahre  sinds  her,  daB  ich.  ins  Exil  gegangen  bin.  Eis. 
•^  Steckbrief  ist  hinter  mir  erlassen,  und  ich  k&nnte  nur  als  Straf- 
gefangener  naoh  Ungarn  zuriick.  In  meaner  Abwesenheit  ist 
das  Urteil  fiber  mich  gefallt  warden:  ich  sea  Landesverrater, 
Spion,  Dieb  und  hatte  noch  eine  gauze  Redhe  Charaktereigen- 
schaften  ahnlicher  Art.  Auf  Grnnd  dieser  Feststellungen  der 
ungarischen  Riahter  verschiedenster  Instanz  hat  man  mean  Ver- 
mogen,  aber  auch  das  meines  minderjahrigen  Sohnes  konfisziert. 

In  dem  ProzeB,  den  Horthy-Ungarn  gegen  mich  gefiihrt  hat, 
gab  es  nur  einenBeweis —  und  das  wartem  die  Aussagem  und  Er- 
klarungen  eines  Mannes,  von  dem  jedes.  Wort  dank  seiner  fast 
beispiellos  hohen  gesellschaftlichen  Stelking  und  seiner  reinen 
patriotischen  Gesinnung  heUag-  ist.  Dieser  Mann,  der  Anklager 
und  zugleich  Kxonzeuge  im  ProzeB  gegen  mich,  der  groBe  Sach- 
-verstandige  in  ungarischen  Ehrensachen,  der  Held  des  christ- 
lichen  Ungarn  lebt  noch,  allerdings  in  etwas.  miBlichen  Verhalt- 
nissen.  Er  hedBt  Prinz  Ludwig  Windischgraetz  und  bewoihnt  die 
Nachbarzelle  des  ungarischen  Reichskonunissars  fur  offentliche 
Ordnung  und  christliche  Sitten,  Emmerich  von  Nadossy.  Noch 
vor  kurzem,  als  ich  ihn  wegen  der  zahllos  oft  widerlegten  Liigen, 
die  er  in  seinem  Machwerk  ,Vom  roten  zum  scfawarzen  Prinzen' 
wieder  einmal  aufgetiscbt  hatte,  vor  ein  deutsches  Gericht  Zie- 
hen wollte,  kniff  er  mit  der  Erklarung,  sein  hochentwickeltes 
Ehrgefuhl  erlaube  ihm  niobt,  imit  einem  steckbrieflich  ver- 
folgten  Subjekt,  wie  ioh  bin,  sich  hinzustellen.  Damals  war 
gegen  ihn  bereits  Privatanzeige  wegen  Untersohlagung  einiger 
Wertpapiere  erstattet.  Und  schlieBlich  s&nd  auch  die  Infotrma- 
tionen,  die  dazu  gefiihrt  haben,  daB  mir  das  Auswartige  Ami 
der  Vereinigten  Staaten  von  Nordamerika  Schwierigkeiten 
•macht,  auf  Windischgraetz  zuruckzufuhren. 

Schadenfreude?  Nichts  ware  falscher.  Das  sind  die 
Talle,  wo  stets  die  ganze  Nation  in  Mitleidenschaft  ge- 
.zogen  wird,  weil  man  sie  so  gern  fur  die  Taten  der 
herrschenden  Schicht  verantwortlich  ntacht.  Aber  Prinz 
Ludwig  Windisichgraetz,  Emmerich  von  Nadossy,  Feld- 
ibischof  Zadrawetz,    Graf  Teleki  und  alle  ddese  vorge&chobenen 

129 


Figuranten  des  Hortihy-Bethlen-Regimes  sind  nodi  lange  nicht 
verlorene  Menschen.  Wo  hi  hat  man  sie  auf  frischer  Tat  er- 
tappt.  Windischgraetz  stand  bed  der  Maschine,  Nadossy  lieB 
,,das  Diplomatengepack"  versdegeln,  und  Zadraw-etz,  der  heiligc 
Pater,  sollte  den  Verwertiungsagenten  das  Schweigegelfibde  ab- 
nefomen.  All  dies  und  tausend  andre  Dinge  stefaen  eindeutig 
fest.  Noch  grofler  aber  1st  die  Zahl  der  noch  interiessantern 
Dinge  und  noch  wesentlichern  ZusammenMnge,  die  man  zum 
Teil  nde  erfahren  wird. 

Und  was  geschieiht  nach  alldem?  Bringt  etwa  Europa  die 
moralische  Kraft  auf,  diese  gefahrlichste  Faischmunzerbande 
der  Weltgeschichte  unmoglich  z>u  machen?  Wieso?  —  wird 
man  fragen:  sie  sdtzen  doch!  Ja,  sie  sitzem  —^  aber:  als  National- 
helden,  diie  auf  vorgeschobenen  Positionen,  auf  dem  Felde  der 
Bhrie  verwundet  worden  sind.  Die  eigentliohe  Anmiee  und  deren 
Generalstab  blickt  mit  Dankbarkeit  auf  ihr-e  Helden. 

Aus  Budapest  word  von  der  Regierung  in  alle  Richtungon 
der  Welt  mil  unverhohlener  Freude  und  Erleichtenung  verkiin- 
det:  ,,Die  polizeiliche  Unfcersuchung  ist  abgeschlossen."  Dies 
bedeutet,  daB  die  BequemMchkeit  der  Windisohgraetz,  Nadossy, 
Zadrawetz  eben  geopfert  werd-en  mufite,  um  den  Sturm  vom 
Haupte  Horthys,  Bethlens  und  der  verschiedenen  Habsburger 
abwenden  zu  komnen.  Am  liebsten  hatte  man  dieses  selbe  Ziel 
durch,  Verhaftung  der  franzosischem  Detektive  erreicht,  die  takt- 
los  genug  war.en,  sich  in  den  Besitz  patriotisch-christliohier  Gc- 
heimnisse  zu  setzen.  Dies  geht  vorerst  niefat.  Man  muBte  also 
diesnxal  noch  anders  verfahirem:  die  Jagd  auf  den  prinzlichen 
Giitern  imuBte  'eben  abgebrochen  werden.  Blutenden  Herzens 
und  zogernden  WdUens  muBte  man  auf  Befehl  des  revolutio- 
naren  Frankreicli  verdienstvolle,  magyarische,  christliche 
Manner  in  die  Zelle  wandern  lassen. 

Nun:  nach  einigen  Moniaten  werden  sie  ihre  Zellen  vcr- 
lassen  durfen,  vom  Oberpatrdoten  Horthy  begnadigt  und  vom 
Glorienschein  des  Martyrertums  umgeben.  Dana  aber  begisnt 
das  Spiel  aufs  neue.  Und  solange  Horthy  und  Bethlen,  diese 
beiden  SpieBgesellen  der  politisierenden  Falschmunzer,  nicht 
abtreten.,  solange  sich  Europa  von  dhnen  in  lacherlichster  Weise 
an  der  Nase  fuhren  laBt  —  so  lange  bleibt  eben  Ungarn  nicht 
nur  Schauplatz  beispielloser  Verbrecben,  sondem  auch  Aus- 
gangspunkt  ihternationaler  Verwdcklungen.  In  sechs  Jahren  hat 
Ungarn  vier  Staatsstreiche  erlefot,  und  jedes  Mai  drohte  cin. 
Krieg  auszubrechen.  Jedes  Mai  wurden  die  Rollen  genau  so 
verteilt  wie  dieses  Mai:  Horthy  wuBte  von  niahts;  irgendcin 
Bethlen  sprang  nach  dem  MiBerfolg  der  Aktion,  als  der  Mann, 
der  sich  korrekt  verhalten  hat,  ein;  und  es  fanden  sich  selbst- 
verstandlich  auch  cdn  paar  „Scliuldige",  die  sich  fiir  einige  Zcit 
ins  Gefangnis  begaben,  um  das  Gebell  der  auslandischen  Hundc 
zu  beschwiobtigen. 

Die  Affare  Windischgraetz  ist  der  vierte  Putsch,  der  dank 
der  Taktlosdgkeit  von  Auslandenn  —  diesmal  waren  es  die 
Franzosen  —  gescheitert  ist.  Der  vierte,  aber  keineswegs  der 
letzte.  Windischgraetz,  diesem  Hampebnann  der  Gegenrevolu- 
tion,   wird  noch  so    manche    gute    christlich-patriotdsche  Idee 

130 


kommen,  die  er  unter  Horthvs  Scbiu**  Tur  Atisfubjruntf  zu.bim- 
gen  versuohen  wird, 

Und  wer  tragt  zuletzt  die  Varantwortung?  Das  feuflare 
Ungarn  sicherlich  nicht.  Windischga-aetz  uind  Geoossen  tun  nur, 
-wozu  sie  von  der  Geschichte  und  der  Entwicklung  bestimmt 
sind.  Sic  sind  Faukiisprodukte  und  verbreiten  die  Faulnis 
weiter.  Europa  aber  unterstutzte  und  unterstfitzt  Harthy-Un- 
garn  mit  Geld  und  guten  Worten.  Die  erste  Quittung  aoif  die 
Hilfsaktkm  des  Volkerbundes  sind  die  falscfoen  Fraoc-Scheine. 
Europa  ist  ein  biBahen  ubenrascht,  bier  und  dort  sogar  ent- 
rtistet;  man  ruft  auigeregt  nach  Justiz  und  —  man  ubertragt 
die  Gerichtsbarkeit  den  Hauptem  der  Bande.  Und  wieder  edn- 
mal  rettet  Europa  Horthy  und  Betblen  und  mit  ihnen  auch  das 
brave  Trio  Windischgraetz,  Nadossy  und  Zadrawetz.. 

Dieses  Mai  aber  wird  es  nicht  mebr  zwei  Jabre  daiuern, 
bis  Europa  auch  Das  quittiert  bekommen  wird. 

Deutsche  Aphorismen  von  Franz  Carl  Endres 

D 


as   Vaterland    ist     ein    physikalisches   Ratsel.       Man     sieht 
Inneres  besser  von  auBen. 


Militarismus  ist  cine  Angelegenheit  des  Untertanengeistes,  nicht 
cine  der  Heeresstarke. 

Uber  die  Reaktion  klagen  heiBt:  seine  eignen  Siinden  beweinen. 
Jeder  Hirte  ist  reaktionar,  weil  er  eben  eine  Herds  kommandiert. 

# 
Im  Orient  gibt  es  keine  Kamelkarawane,  der  nicht  ein  Esel  vor- 

;hreitet.     Das  hat  micb  an  Manches  im  Vaterlande  erinnert. 

* 

Hatte  Christus  nicht  besser  gesagt:  „Vater,  vergib  Ihnen,  denn 
sie  wissen,  was  sie  tun"?  Es  gibt  keine  groBere  Sfinde  des  vermmft- 
begabten  Menschen  als:  nicht  zu  wissen,  was  man  tut.  Siehe  die 
de"tsche  Reoublik- 

*- 

Der  Pazifismus  wird  den  Frieden  der  Welt  erst  erreichen,  wehn 

er    aufhort,    ein    Beklager    des    Kampfes    zu   sein,    und    anfangt,    ein 

Kampfer  gegen  den  Kampf  zu  werden.     Recht  geht  vor  Macht  erst 

dann,   wenn   Macht   das   Recht  gegen   Macht   eingesetzt  hat.      Aber, 

verehrte  Verdutzte:   Macht  ist  nicht   das   Selbe  wie  Macht.     Macht 

als  Exekutive  des  Einzel-,  Gruppen-  oder  Staaten-Egoismus  ist  nicht 

das  Selbe  wie  die  Macht  des  Willens  der  Kulturmenschheit.     Auch 

das  Naturgesetz  ist  Macht.     Aber  die  Macht  der  absoluten  Selbst- 

verstandlichkeit.     Und  diese  Macht  ist  Recht,  trotzdem  dieses  Recht 

Macht  ist. 

* 

Die  Reichswehr  ist  der  Schutz  Eurer  Republik.  Eurer!  Ich  finde, 
•daB  sie  in  diesem  Sinne  sich  tadellos  verhalt 

Ein  Ueutscner  traumte  einmal,  daB  er  einem  freien  Volk  an- 
;gehore.  Am  Morgen  erschrak  er  so  fiber  diesen  Traum,  daB  er 
deutscher  Republikaner  wurde,  um  Alles  wieder  gut  zu  machen,  was 
•er  an  Ausschweifungen  im  Traum  sich  geleistet  hatte. 

131 


Der  Dicke  in  RuBland  von  ignaz  wrobei 

T-Jenri  Beraud,  der  Vcrfasser  des  entzfickenden  .Martyre  de 
l'Obese'  und  andrer  guter  Bficher,  ist  Journalist  und  hat 
jfirigst  im  Auftrag  des  .Journal'  RuBland  besucht.  Was  er  da 
gcschen  bat,  steht  nicht  nur  in  dem  kleinen  Buch  ,Ce  que  j'ai 
vu  a  Moscou'  (Les  Editions  de  France,  20  Avenue  Rapp,  Paris), 
sondern  war  auch,  Artikel  fur  Artikel,  im  ,Journal'  abgedruckt. 
Die  Auflage  des  .Journal'  wird  auf  etwa  800—900000  geschatzt, 
das  Blatt  kann  also  mit  3  Millionen  Lesern  rechnen.  Daher 
scheint  mir  Berauds  Reisebericbt  einer  Betrachtung  wert  zu 
sein  —  nicht  Berauds  wegen,  sondern  um  zu  erfahren,  wie  eine 
so  breite  Schicht  des  franzosischen  Biirgertums  fiber  fremdes 
Land  informiert  wird. 

Im  ersten  KapHel  fahrt  Beraud  in  die  Pariser  Russische 
Gesandtschaft.  ,,Gibt  es  in  ganz  Paris  einen  Chauffeur,  der 
nicht  wfiBte,  wo  Herr  Krassin  wohnt?  Nein.  Das  kommt  sicher- 
lich  daher,  daB  alle  Taxi-Chauffeure  mehr  oder  weniger  Russen 
sind."  Der  .Progres  Civique'  hat  ein  famoses  .Schwarzes  Buch' 
von  Paul  Allard  erscheinen  lassen,  worin  —  getreu  nach  dem 
Vorbild  Flauberts  —  die  Assoziationen  aufgestellt  sind,  die  das 
franzosische  Durchschnittsgehirn  auf  Reizworte  automatisch 
produziert.  Da  findet'  sich  unter  „Chauffeurs  (de  taxi) . . . : 
Sont  tous  d'anciens  colonels  russes."  Gut.  Wohlversehen  mit 
den-  notigen  Papier-en,  tritt  nun  -der  Informator  seine  Reise 
an.  Mit  der  Kenntnis  RuBlands  und  seiner  politischen  Ge- 
schichte  scheints  weniger  gut  bestellt  zu  sein.  „Ich  erwartete 
etwas  AuBerordentliches,  etwas  Unmenschliches,  eine  Art  von 
stadtischem  und  sozialem  Futurismus."  Hat  der  Dicke  nichts 
fiber  RuBland  gelesen,  vorher?  WeiB  er  nicht,  daB  die  pathe- 
tische  und  heroische  Epoch«  des  Bolschewismus  vorbei  ist? 
Er  scheint  es  nicht  zu  wissen. 

Lenin.  ,, Lenin,  der  ehemalige  Geachtete,  der  herum- 
irrende  pauper,  spielte  in  sein-en  letzten  Tagen  die  Rolle  des 
Zaren. ..  Welch  ein  Weg  vom  moblierten  Zimmer  auf  Mont- 
parnasse  bis  zum  Kreml!"  Und  welch  ein  Journalist,  der  zwar 
weiB,  woher  Lenin  stammt,  der  aber  keine  SchluBfolgerungen 
aus  der  Tatsache  zieht,  daB  Lenin  —  im  Gegensatz  zu  den, 
deutschen  Sozialdemokraten,  die  heraufgekommen  sind  —  her- 
untergestiegen  ist,  Alles  aufgegeben  hat,  das  .blanke  Nichts  fur 
die  mogliche  wohlsituierte  Lebensstellung  eintauschte,  um  einer 
Idee  will  en. 

Und  nun  spaziert  Herr  Beraud  in  Moskau  umher.  Die 
typischen  Cliche-Beschreibungen  fremder  Stadte,  unplastisch, 
glatt,  gleichgultig  — :  und  hierbei  kommt  nun  zuTage,  daB  der 
Journalist  kein  Wort  Russisch  kann.  Das  ist  kein  Vorwurf  — 
ich  kanns  nicht,  viele  Leser  auch  nicht,  und  viele  Reisende, 
die  nach  RuBland  gegangen  sind,  erst  recht  nicht.  Aber  man 
muB  das  doch  abziehen  —  man  muB  doch  immer  ffihlen,  wieyiel 
einem  entgeht,  und  nun  noch  in  einem  Lande,  dessen  Wandlung; 
so  auf  geistige  Vorgamge  g«stellt  ist.  Von  dieser  Bescheidenheit 
ist  hier  nichts  zu  merken.  Er  sieht  Alles,  versteht  Alles,  weitt 
Alles,  zieht  aus  Allem  seine  Folgerungen.    Meist  die  falschen. 

132 


„Die  Kiutscher  sind  la/usnabnislos  Konterrevotutioiiare.'* 
Bum.  Wahrscheinlich  haben  sie,  wie  alle  Proletarier  in  der 
ganzen  Welt,  auf  die  Regiertmg  geschimpft  —  Schimpfen  ist 
eine  Lebensnotwendigkeit  wie  Atmen  — ;  aber  Beraud  weiB: 
Konterrevolutionare,  Und  nun  kotnimt  er  mat  Kommunisten 
in  Beriihrung;  soweit  die  franzosisch  sprechen  konnen,  erzahlen 
sie  ihm  etwas,  er  gibt  es  wieder . . .  Wie  verachtungsvoll  er- 
zahlt  er  dieses  hier,  welches  Achselzucken  setzt  er  bei  seinen 
Lesern  voraus!  Einer  sagt  ihm,  dem  Franzosen:  „Aber  selbst 
eure  Kommunisten  —  was  sind  denn  das  fur  Kerls!  WeiBe.  Sie 
singen  die  Internationale  im  Parlament,  aber  beim  Abendessen 
erzahlen  sie  mit  Heldenmiene  vom  Krieg  und  von  ihrer  guten 
Fuhrung,  von  ihren  Kriegsorden . . ."  Gemein,  diese  Russen. 
Aber  sie  scheinen  mir  mehr  von  Paris  (und  Berlin)  zu  wissen 
als  Herr  Beraud  von  Moskau. 

Der  Kenner  der  russischen  Literatur  spricht  von  einem  so 
platten  Kleinbiirger  wie  Mereschkowski,  den  die  Revolution 
schonungslos  enthtillt  hat — er  nennitihn  den  „GroBetn".  Ja,  liber 
Renaissance  schreiben  und  Renaissance  erleben,  das  ist  freilich 
zwoierlei  ... 

Einer  der  Hohepunkte  des  Buches  scheint  mir  das  sechs- 
zehnte  Kapitel:  ,Sur  le  toit'.  Es  handelt  sich  um  das  Dach- 
restaurant  Na  Kryche.  Da  erzahlen  dem  Forscher  zwei  jtidische 
Kommunisten,  wie  es  in  Rufiland  zugeht,  und  das  hat  die  Welt 
noch  nicht  gehott,  Ich  weiB  nicht,  wen  er  da  zu  Tisch  gehabt 
hat  —  entweder  haben  die  Beideh  schlecht  franzosisch  ge- 
sprochen,  oder  Beraud  hat  sie  nicht  verstanden,  oder  er  hat 
sich  auf  dem  Dach  etwas  dazugeschrieben  .  .  .  aber  ein  so  aus- 
gemachtes  Geschwatz.  tiber  russische  Zustande  soil  man  sich 
nochmal  suchen.  Die  vollkbnunene  Verstandnislosigkeit,  mit 
der  fiber  die  Neue  Oekonomische  Politik  gefaselt  wird,  der 
Mangel  an  jeglicher  Dokumentation  .  .  .  es  gibt  in  Paris  eine 
kleine  Bar,  die  Herr  Beraud  kennen  wird.  An  sie  habe  ich  ge- 
dacht,  als  ich  dieses  Kapitel  las.  Die  Bar  heiBt:  .LeBoeiuf  sur 
le  Toit'. 

Herausgerissene  Fetzen  aus  Trotzkis  Biichern  wiirzen  das 
Heftchen.  Und  Herr  Beraud  ist  so  klug  —  ihm  macht  man 
keine  Potemkinschen  Dorfer  vor.  Ihm  nicht.  Die  andern  Be- 
sucher  —  cr  hat  das  selbst  gesehen  —  werden  in  Autocars  her- 
umgefahren,  denen  zeigen  die  Sowjet-Beamten  das  RuBland, 
wie  sie  es  aufgefaBt  wissen  wollen,  AHes  Betrug  und  Liige, 
gestellt,  arrangiert . . .  DaB  man  aber  den  Pariser  Journalisten 
unbehelligt  tiberall  herumlaufen  lieB,  fallt  ihm  nicht  auf,  und  auf 
den  Gedanken,  auch  Andre  konnten  wohl  von  dieser  Freiheit 
Gebrauch  machen,  kommt  er  nicht.  „Die  Leute,  die  an  diesen 
Fahrten  teilnehmen,  sind  meist  Arbeiter  und  Lehrer  aus  West- 
europa,  zum  groBten  Teil  gute,  anstandige  Leute,  aber  doch 
schlieBlich  durch  ihren  Beruf  durchaus  nicht  qualifiziert,  eine 
Untersuchung  anzustellen."  Man  muB  wohl  schon  am  .Journal' 
mitarbeiten  . . .     Dann  weiB  man  AHes  ganz  genau. 

Zum  Beispiel,  daB  diese  lacherliche  russische  Kommunisten- 
Partei  ganz  klein  ist  —  was  sagen  Sie  nun?  „An  diesem 
Granitblock  zerschellen  alle  Erklarungen."  Sogar  die,  daB 
die  Kommunistische  Partei  den  Anhangern,  die  eintreten  wollen, 

133 


die.argsten  Schwierigkeiten  macht,  daB  sic  die  Eingetretenen 
siefat,  siebt,  daB  sie  kiein  bleiben  will,  urn  ihre  Intensitat  zu 
erhalten . . .  nein,  das  ist  gewiB  keine  Erklarung.  Das  ist  eine 
Ausrede. 

Der  Pariser  in  Moskau . . .  Sonntag  in  der  Vorstadt  und 
plotzlicher  RegenguB.  „Da  sehe  ich  nun,  in  welchem  MaB  die 
Frohliebkeit  in  RuBland  verschwunden  ist.  Man  stclle  sich  vor, 
was  bei  uns  geschahe,  wenn  dergleichen .  etwa  in  .  Robinson 
(Paris-Treptow)  vor  sich  ginge:  wie  die  geputzte  Menge  davon- 
lauft,  Alle  lachen,  singen,  machen  Dummheiten,  die  Munterkeit 
des  Volks,  das  sich  den  Teufel  um  den  Himmel  und  seine  ge- 
ftffneten  Schleusen  kehrt,  sich  selbst  und  seine  Wasserpartie 
verspottet . . ."  Und  das  gibt  es  nun  Alles  in  RuBland  nicht! 
Ja,  damn  ist  dem  Lamde  nicht  zu  helfen. 

Ein  Kenner.  Er  hat  Herriot  geleseh,  und  was  Herr  de  toonzie 
iiber  RuBland  geschrieben  hat  —  aber  bei  aller  schuldigen  Sym- 
pathie:  es  ware  vielleicht  nicht  falsch  gewesen,  nun  auch  noch 
andre  Autoren  zu  Rate  zu  ziehn.  Welcher  Plattkopf!  Der 
franzosische  Arbeiter  wiirde  nicht  mit  dem  russischen  tauschen! 
Aber  mit  dem  deutschen  auch  nicht  —  denn  grade  der  Franzose 
hangt  an  seiner  Heimat,  an  den  kleinen  Nichtigkeiten,  an  jener 
Summe  von  winzigen  Sachen,  die  eine  Atmosphare  aus- 
machen  . . .  Und  die  Russen  sind  keine  Franzosen.  Eine  Teil- 
strecke  auf  der  elektrischen  Bahn  in  Moskau  kostet  1  Franc 
20  Centimes . . .  Womit  denn  also  Trotzki  ehdgflltig  erledigt 
sein  diirfte. 

Herr  Beraud  nennt  sich  einen  Sohn  des  Volkes.  Er  hat 
da  seinem  Papa  keinen  guten  Dienst  erwiesen.  , .Vielleicht 
haben  unsre  Arbeiter  noch  nicht  Alles,  was  man  ihnen  wun- 
schen  konnte . . ."  Nein,  doch  wohl  vielleicht  nicht  durchaus 
Alles.  Aber  man  muB  den  fettgedruckten  Erlosungsschrei  im 
,JournaT  gesehen  haben,  das  einen  Satz  seines  dicken  Kprre- 
spondenten  als  Schlagzeile  am  Kopf  des  Blattes  abdruckte  — 
so  erfreut  war  es.  Endlich!  ,,Dieser  "Volksstaat,  das  gelobte 
Land  der  Arbeiter,  dessen  Bild  man  unsre  Leute  in  Puteaux 
und  Saint-Denis  (Arbeiterviertel  von  Paris)  bewundern  laBt, 
dieser  Staat  ist  in  der  Tat  nichts  als  ein  kapitalistisches  Regime, 
das,  genau  wie  die  andern,  auf  der  Ungleichheit  der  Menschen 
fundiert  ist,  auf  der  Verzichtleistung  der  Schwachen  . . .  Das 
ist  die  Wahrheit."  Gottseidank!  sagen  3  Millionen.  Also  auch 
in  RuBland:  Ungleichheit,  Resignation  der  Bedruckten  . . ,  dann 
ist  ja  Alles  in  schonster  Ordnung.  Aber  so  einfach  ist  das 
Ding  wohl  nicht. 

Herr  Beraud  ftihlt,  daB  bei  ihm  etwas  nicht  in  Ordnung 
ist,  denn  er  verteidigt  sicb.  Im  Vorwort.  (In  dem  ubrigens  der 
schone  Satz  steht:  „Bei  uns  haben  die  Arbeiter  die  einzige 
Revolution  gemacht,  die  mitzaMt:  die  Revolution  der  Lohne.") 
Er  verteidigt  sich,  stellt  sich  mit  der  ganzen  Breitseite  hin  und 
sagt,  ihm  wareh  die  faulen  Apfel  ganz  gleich.  Wenn  er  die 
Sowjets  gelobt  hatte,  dann  wiirde  ihn  eben  die  .Action  Fran- 
caise'  angreifen  . . .    Ach  nein. 

DaB  ein  westlicher  Demokrat  die  Unfreiheit  der  russischen 
Presse  tadelt,  ist  schon  komisch  genug  —  ist  Herr  Beraud  immer 

134 


nur  in  den  Redaktionsraumen  des  ,Journal'  gewesen  und  nie 
in  der  kaufmannischen  Abteilung?  DaB  der  Reisende  die  Dupli- 
zitat  zwischen  dem  Wirken  der  Internationale  in  Europa  und 
der  Tatigkeit  der  kommunistischen  Regierung  im  Innern  RuB- 
lands  anmerkt,  ist  verstandlich.  DaB  er  aber  nichts  weiB,  nichts 
gelesen  hat,  nichts  kennt  —  so  halt  er  die  russische  Doktrin 
fiir  paziHstisch  und  zuckt  jedesmal  zusammen,  wenn  er  das 
Wort  „Marokko"  schreiben  muB  — ,  daB  er  nichts  gelernt, 
nichts  scharf  gesehen,  nichts  verstanden  hat:  das  ist  bitter. 
Es  ist  eine  Ffechheit,  eine  Studie  fiber  die  russische  Presse  zu 
schreiben,  wenn  man  nicht  russisch  lesen  und  schreiben  kann;  es 
ist  eine  dumme  feuilletonistische  Oberflachlichkeit,  mit  ein 
paar  angeleimten  Worten  ein  em  so  komplizierten  Land  das 
Urteil  sprechen  zu  wollen.  /Man  sehe  sich  daraufhin  die  be- 
scheidenen  und  anstandigen  Berichte  des  Generals  Schoenaich 
an:  der  kann  auch.  kein  Russisch,  aber  er  sagts;  er  ist  vor- 
sichtig,  er  gibt  meist  die'  Quellen  an,  aus  denen  er  geschopft 
hat,  und  die  ganze  Reinlichkeit  und  saubere  Menschlichkeit 
des  Mannes  spricht  aus  diesen  lehrreichen  Beschreibungen  — 
die  ebenso  gut  zu  einem  negativen  Resultat  hatten  kommen 
konnen.  Meinungen  gelten  hier  gar  nichts.  Tatsachen  Alles. 
Beraud  kennt  sie  nicht. 

Die  Komik,  daB  'der  Angehorige  einer  Geistesrichtung,  die 
das  entsetzlichste  Morden  der  Welt  geduldet  hat,  andern  Leuten 
Moralitat  lehren  will,  geht  gar  nicht  in  meine  kleine  Arbeit  — 
die  Abwehr  wird  fiber  das  Ende  hinausschaumen,  und  ich 
werde  noch  ein  Postscriptum  ansetzen  miissen.  Der  Sohn  des 
Volkes,  der  nichts,  nichts,  nichts  von  dem  Wenigen,  was  er  an 
Lektfire  fiber  RuBland  zu  sich  genommen,  begriffen  hat  —  nicht 
einmal  der  kundige,  klardenkende  und  gescheite  Jules  Moch, 
der  Sohn  Gaston  Mochs,  hat  reinigend  auf  ihn  gewirkt  — ,  er  ist 
ein  Reporter,  der  seiner  eigentlichen  Aufgabe,  vielzusehen,  zu 
hSren,  zu  riechen,  untreu  wird,  der  Mann,  der  vom  Hotel  aus 
ein  Land  beurteilt .. .  aber  wenn  dasBuchsowjetfreundlich  ware, 
taugte  es  auch  nichts.  Von  der  russischen  Seele,  von  den  wirt- 
schaftlichen  Vorgangen,  von  den  innenpolitischen  Ereignissen, 
von  den  Versuchen,  den  heldenhaften  Niederlagen  —  kein  Wort, 
Was  wiirde  Beraud  sagen,  wenn  Einer,  der  kein  Franzosisch 
kann,  in  den  Verlag  der  Nouvelle  Revue  Francaise  ginge  und 
von  aa  aus  ein  Buch  .Frankreich'  in  die  Welt  setzte  Und  von 
so  etwas  beziehen  Millionen  Franzosen  ihre  Kenntnis  fiber 
RuBland. 

Auf  dem  Dachrestaurant  in  Moskau  gehts  folgender- 
maBen    zu: 

,,Der  zweite  Mann  am  Tisch  stimmte  duster  zu.  Er  hatte, 
vom  ersten  Glase  Wodka  an,  kein  Wort  gesprochen,  ganz  ver- 
tieit,  sich  ein  roerkwurdiges  Essen  zusammenzubauen:  er  lieB 
die  Butter  im  Rotwein  schwimmen,  schmierte  Kase  auf  die 
Birnen,  begoB  den  Braten  mit   Zitronenlimonade . . ." 

Ich  weiB  nicht,  ob  Herr  Beraud  eine  Waschfrau  hat.  Wenn 
er  aber  eine  hat,  tut  er  gut,  ihr  das  zu  erzahlen. 


* 
P.S.:    Auch  sie  wird  es  nicht  glauben. 


135 


Die  Stimme  des  Volkes  von  tmii  Raboid 

i. 

11/1  ir   ist  die   angenehme    Aufgabe    erwachsen,     in   dem  Aus~ 

schuB  zur  Durchfiihrung  des  Volksentscheids  fiir  entschadi- 
gungslose  Enteignung  der  Fiirsten  zu  wirken.  Von  dem  Augen- 
blick  an,  wo  der  AusschuB  (Robert  Kuczynskis  AusschuB)  die 
Riohtlinien  fur  seinein  Gesetzentwurf  bekanntgab  —  am  7.  Ja- 
nuar  — ,  ergpB  sdch  in  das  Sekretariat  eine  wahre  Hochflut  von 
Zusahriften.  Hunderte  waren  es  schon  in  den  ersten  Tagen, 
Tausende  sand  es  inzwischen  geworden.  Endlose  Listen  mit 
Namensunterschriften  skid   den   Briefen   beigefiigt. 

Die  Zustimmungserklarungen  erfolgten  spontan.  Keinie  Or- 
ganisation hat  mitgewirkt.  Dabei  waren  die  Richtlinien  nur  in 
einem  verschw&ndenden  Bruchteil  der  deutschen  Presse  wieder- 
gegeben  word  en  —  Pressefreiheit!  Waren  sie  audi  nur  von 
hundert  oder  gar  von  tausend  deutschen  Zeitungen  gedruckt 
worden:  der  AusschuB  faatte  die  Ftille  der  Eingange  nicht  be- 
waltigen  konnen,  die  Post  hatte  Hilfskrafte  gebraucht,  um  die 
Briefe  in  die  Wilheim-StraBe  48  zu  befordem.  Das  Volk 
schlaft  nicht.    Nur  seine  Fiihrer  setzen  Fett  an. 

Und  die  Briefe  selbst?  Ach,  kameff  sie  doch  taglich  in 
dieser  ZaM  und  in  dieser  erquickenden  Frische  an  die  Partei- 
sekretariate,  zu  den  Reiohstagsfraktionen,  in  die  Redaktions- 
stubenl  Vielleicht  wiirderi  sie  grade  an  diesen  Stellen,  wo  diie 
Verbindung  mit  dem  Leben  erstorbem  scheint,  eine  Ahnung 
wachrufen  konnen  von  dem,  was  wirklich  im  Volke  vorgeht, 
vielleicht  sogar  einen  Umsohwung  zum  Bessern  herbeifuhren. 
Dieses  Volk  mag  schwanken  in  seinen  Stimmungen;  aber  noch 
inimer  in  der  Geschichte  hat  es  seine  Ftihrer  uberragt  und  uber- 
troffen. 

Stiirmisch  brennt  dieses  Volk  jetzt  auf  eine  Abrechnung  mit 
den  ,,mammonistischen  Bestien",  wie  ies  in  einem  Brief  an  den 
AusschuB  heiBt.  Die  Abrechriung  wird  kommen.  Und  verdammt 
sei,  wer  diesen  herrlichen  Willen  durchkreuzt,  den  Aufmarsch 
der  Millionen  durch  feiges  Zagen  ins  Wanken  zu  bringen 
versucht. 

II. 

,,Ich  bin  eine  74jahxige  Frau,  werde  nicht  mehr  lange 
lebem  und  habe  nur  noch  den  einen  Wunsch,  mit  Denen  ab- 
zureohnen,  die  uns  in  dieses  Elend  gestoBen  haben".  Die 
Schreiberin  war  vermogend,  hat  im  Kriege  den  Soihn,  nach  dem 
Kriege  den  Mann  und  das  Geld  verloren.  Sie  sitzt  jetzt  in  einem 
Altersstift  und  bekommt  monatlich  26  Mark  aus  der  Rentner- 
fursorge.  Alle  Stiftsdamen,  schreibt  sie,  werden  ftir  die  Ent- 
eignung  der  Fiirsten  stimmen.  Leidensgefahrtinnen  haben  ihren 
Namen  daneben  gekritzielt. 

Die  Kriegswitwen.  Sie  rechnen  ihre  Renten  vor  und  for- 
mulieren  also:  Sobald  wir  erwachsene  Sohne  oder  Tochter 
haben,  wird  unsre  kummerliche  Rente  gekiirzt  —  warum  gilt 
fib-  die  Fiirsten  nicht  wenigstens  dieser  Grundsatz?  „Schade, 
daB  dieser  Bet-rug  so  lange  ungehindert  geschehen  konute. 
136 


Macht  endlich  S~U1"R|  Die*0  r)" --^p-rbande  """B  enteignet 
werden." 

Oder  unzahlige  Stimmen  dcr  durch  Krieg  und  Inflation  urn 
Hab  und  Gut  gebrachten  Rentner:  „Auf  keiaen  Fall  von  der 
Bestimrmmg  ablassen,  daB  alle  mit  den  Furstea  abgeschlosse- 
nen  Vertrage  fur  ndchtig  erklart  werden!  Unsre  Sparkassen- 
biicher,  unsre  mundelsicher  angelegten  Kapitalien  sind  auch  fiir 
nichtig  erklart  worden."  Oder  (unterstrichen):  ,,Ja  nicht  ab- 
lassen  von  der  Ungiiltigmachung  aller  Vertrage!  Es  muB  genau 
so  gemacht  werden  wie  mit  tinsern  Krdegsamleiben.  Gleiches 
Reoht  fur  Alle."  Und  dann  oft  eine  Berufung  auf  die  Bibel  oder 
auf  die  Verfassung.  Sehr  oft  auch  ein  Bedaiiern  darfiber,  daB 
die  Guillotine  einem  vergangenen  Jahrbuodert  angehort. 

Da  sind  die  langien  Listen  von  Kaufleuten,  Beamten,  In- 
genieurein.  Ganze  Familien  —  Mann,  Frau,  Kinder,  Enkel, 
Kochinnen,  Dienstmadchen  —  unterschreiben,  Mensohen  also-, 
die  schlieBlich  ihr  Auskommen  haben.  Aber  fur  ddie  Renten  der 
fiirstlichen  Huren  wollen  sie  doch  nicht  sorgen.  Zu  sobreiend 
ist  der  Widerspruch  zu  der  vorhandenen  Not. 

Aus  einer  groBen  Strafanstalt  in  der  Mark  komint  eine  Liste 
mit  73  Unterschriften  —  samtliche  Justizbeamte  erklaren  sich 
fiir  die  Enteignung  der  Ffirsten.  Aerzte,  Lehrer,  Professoren, 
Maler,  Bildhauer,  Schriftsteller,  Pastoren  und  Biirofrauleins 
wiinschen  rasche  und  durchgreifende  Taten.  Ganze  Redaktkmen 
biirgerlicher  Provinzzeitungen  haben  dem  AiusschuB  zu  s einem 
energisch**"  Snhritt  gratuliert  und  sich.  auf  die  Riohtlinien  ver- 
pflichtet. 

Aus  Mietskasernen  kommen  die  Unterschriften  samtwcner 
Hausbewohner.  In  Nowawes  hat  Einer  zwei  Tische  auf  die 
StraBe  gestellt  und  innerhalb  zweier  Stunden  583  Unterschriften 
gesammelt.  Er  will  gerne  noch  ein  paar  Tausend  mehr  bringen 
und  bedankt  sich  bei  Kuczynski,  daB  er  endlich  den  Aufruf 
erlassen  habe.  Nur  nicht  wieder  zuriickweichen!  Uejberhaupt 
—  fiir  Viele  -  ist  Kuczynski  der  Retter  ge  worden  Wer  ist 
dieser  Mann,  der  den  Mut  aufgebracht  hat  .  .  .?' 

Aus  dem  Kreise  Ruppin  ein  dicker  Brief.  Fiir  Volksent- 
soheid,  Enteignung.  Sollte  es  in  Doom  an  Geld  fehlen:  66  Milli- 
arden  in  groBen,  6  Millionen  in  kleinen,  100  000  Mark  dn  klednsten 
Scheinen  sind  beigelegt.  Echtes  Geld.  Von  der  Reichsbank  her- 
gestellt,  noch  funkelnagelneu.  Wenns  nicht  ausreicht,  sollen 
noch  ein  paar  Milliarden  nachgeschickt  werden.  „Andre  sind 
auoh  damit  abgefuoden  worden.  Warum  soil  Wilhelm  ieine  Aus- 
nahme  machen?"  Der  AusschuB  wird  den  Aoiftrag  des  Brief- 
schreibers  bed  der  Hofkammer  in  Doom  ausrichten. 

In  dem  Brief  einer  kaufmanniscben  Angestellten  heiBt  es: 
,,Schade,  daB  mir  nicht  vergonnt  ist,  Reichsprasident  zu  werden. 
Ioh  wiirde  schon  .eine  AbKndung  zahlen,  aber  eine,  die  mit  dem 
Dreschflegel  ausgezahlt  wird.  Es  ware  iiberhaupt  wunsohens- 
wert,  wenn  mehr  solcher  Aufrotfe   erfolgten." 

m. 

Eine  herrliche  Aktion  ist  in  FluB  gekommen.  Das  Volks- 
begehren  ist  da.    Gesetzessebuster  und   burokratdsche   Angst- 

137 


meter  versfcaubter  Parteistiuben  soltens  nicht  waeder  verpfuscben. 
Wird  jetzt  -an  einem  Strange  gezogen,  anachen  sich  die  noch 
aussteberiden  Parteien  diesmal  wdrklich  zu  Tragern  einer  Be- 
weguag  des  Volfcesj  damn  wird  auch  der  Volksentscfaeiid  jenes 
Engedmis  zeHigem,  auf  das  die  M&Uioaen  hrennen. 

GewiB:  von  der  begeisterten  Zustinuiiung,  den  raffsuchtigen 
Fasten  einen  Generalmarsch  zu  blasen,  bis  zur  EAnzeichniiing  in 
die  amtliohen  listen  liegt  nodh  eine  StreckeWeges.  Unter  dem 
Segen  republikamischer  Minister  haben  .ergraute  Geheimrate 
da*  urdemokratische  Redit  des  Volksbegethrens  mit  biirokra- 
tischen  Dammen  verbaut.  Der  Regierung,  den  Behorden  isind 
tausenderlei  MogKchkeiten  gegeben,  den  Volkswillen  zu  fal- 
scben,  seinen  klaren  Ausdruck  nicht  ungebemmt  zur  Entfaltung 
kommen  zu  lasses. 

Aber  die  4  MiHionen  Stimmen,  die  fur  das  Volksbegehren 
nohvemdig  sind,  werden  allein  in  den  GroBstadten  leicht  auf- 
zubringen  sein.  Beim  Volksentscheid  jedooh  ist  geheime  Ab- 
stimmung.  Und  dann  allerdings  wird  der  letzte  Mann  mobilisiert 
werden  tntissen!   '■■   ■ 

HekatOmbe  yon  Arnold  Weifi-Ruthel 

Aus  der  Anthologie:  GroBmutterchens  Sonntagshoschen 

T~\as   Jahr  hat  oft   dreihundert   Tage   und   mehr. 

*-*  Aber.  nur    einen   bestimmten, 

der  —  so   oder  so  — - 

Dinge  vermittelt,  die,  wenn  sie  auch,  long,  long  ago, 

lange   schon  tot  sind,  doch   wenigstens   lange   schon  her, 

aber  trotz  alledem  endlich  auch  immerhin  irgendwo: 

inhaltsschwerl 

Grofimiitterchen   weint. 

Das  ist  schon  so  ausgemacht  mit   dem  Kalender, 

der^  fiber  dem  Schnurrbart  und  Kaiser 

sich  mahlich  entblattert, 

affer  wenn  all  so  Verflossenes  plStzlich  ganz  kiirzlich   erscheint, 

well   es  das  Schicksal   mit  Grofimiitterchen 

so   oder  umgekehrt  meint, 

nimmt   sie  ftinf  Blumen  und   mancherlei  traurige  Bander, 

holt    einen   Stuhl   und   klettert. 

Ich   denke   in   einem  solchen  Moment 

nur  noch  an  GroBmutterchens  Testament. 

Aber  nun  ehrt  sie  so  uett  und  so  sinnig 

und  richtet  penibel 

schnell  unterwegs  den  verriickten  Monarchen  zurecht, 

steigt  dann  herunter 

und   faltet  die  Hande  samt  Bibel, 

schaut   hoch  hinauf  — 

und  findet  die  Anordnung  schlecht. 

Dieserlei  lafit  sich  dann  oft  wiederholen  und  andern. 

Grofimiitterchen  klettert,- 

bespricht   sich    mit   Blumen   und   Bandern, 

faltet  zum  Schlusse  dann  wieder  die  muhenden  Hande, 

notigt  zur  Andacht  und  sagt:  sie   empfande, 

als   ob   er  noch  grade  —  wie  damals  so  —  vor  ihr  stand 

So   feiern    wir.  jeglicher   irdischen    Regung   bar 

GroBmutterchens  heiligsten  Tag. 

Ein  Mai   im  Jahr. 

138 


Pensionsversicherung  der  Redakteure? 

von  Siemens  Pietsch 

T)er  Gedanke  der  sozialen  Versicberumg  tmd  tter  Uramg  i^^a 

Alters- und  InvaMditatsversorguag —  deriniZtig  dieser  arm- 
seligesn  Zeit  zu  liegen  scheinit  —  hat  jetzt  audi  die  groBe.  Ge- 
meinschait  der  deutschen  Redakteure  erfaftt,  obwohl  ihr  bis- 
lang  die  hdierziulande  verehrte  Pensttansfahigkeit  tmd  die  Zfich- 
tung  von  Rentenhysterikern  nicbt  als  Idole  vor  Amgen  gestan- 
den  haben.  WTB  verkundet  mit  einigem  Pathos,  daB  „am 
9.  Janttar  zwischen  den  Verlegern  und  dem  Redaktieiuren  der 
deutschen  Presse  ein  Vertragswerk  zustande  gekommen  ist, 
das  das  gemeinsame  Zusannmenwdrken  der  Redakteure  und  Ver- 
leger  im  Zeitungsgewerbe  sichern  und  ihr.e  Hinterbiliebenen  von 
den  Sorgen  um  die  Folgen  von  Imvalidrtat,  Alter  und  Todss- 
fall  entlasten  soli".  Dies  Vertragswerk  besteht  aus  einem  Rah- 
mienvertrag,  der  ekien  Tarif-  und  Normaldiemstvertrag  — - 
schauerliches  Wort!  —  sowie  einen  Komplex  von  Vertragen 
umfaBt.  Diesie  Vertrage  wollen  die  Alters-  und  Hinterblip-benen- 
versorgung  der   Redakteure  regeln. 

Der  Tarif-  und  Normaldienstvertrag  isit  so  viel  wert  una 
hat  so  viel  Wert  wie  alle  Tarifvertrage,  namHoh  genau  so 
viel,  wie  der  jeweils  starkere  Vertragspartner  ihm  beizulegen 
bereit  ist.  Man  braucht  diese  Stiabilisierung  eines  seiner  Natur 
nach  etwas  unsichern  Arbeit sverhaltnisses  jedeefalls  den  deut- 
schen Redakteuren  nicbt  als  ,,soziale  Emingenschaft''  anzu- 
preisen.  Es  ist  darin  nichts  andres  festgelegt,  als  was  anstan- 
dige  Verlage  immer  gewahrt  haben. 

Aber  die  soharfste  Kiitik  fordert  es  heraus,  weimider  vor- 
stand des  Reichsverbands  der  deutschen  Presse  sdcb  unter- 
fangt,  das  mit  diesem  Tarif-  und  Normaldienstvertrag  ganz 
unnatiirlioh  ziusammenigekoppelte  Versicheruagswierk  der  Ge- 
samtheat  der  deutschen  Redakteure  —  nicht  nur  den  Mitglie- 
dern  des  Reichsverbands  —  als  Zwangsversicberung  aufdran- 
gen  zu  wollen.  Fur  diese  Zwanigsversdcherunig  soMen  sich  samt^ 
lichie  deutschen  Redakteure  zumachst  einmal  allmoaatlich 
5  Prozent  ihrer  Exdstenzminimiuns-Gieihalter  —  die  basher  der 
Kaufkfaft  der  Schachtmark  in  keimer  Weise  angeglichen  war- 
den sind  —  abziehen  lassen.  Die  Herren  vooi  Vorstand  des 
Reichsverbands  haben  die  «infache  Methode  des  Lohn-  umd 
Gehaltsabziugs  offenbar  aus  Erzbergers  Steuerwerk  ubeirnoin- 
men.  Aber  schon  durch  dieses  werden  die  Eiakommea  der 
geistigen  Arbeiter  so  schwer  vorbelastet,  daB  sie  noch  einen 
funfprozentigen  Abzug  ohne  Gefahrdiumg  ihrer  Exdstemzmoglich- 
keit  nicht  ertrageo. 

Dazu  kommt,  daB  der  Vorstand  des  Reichsverbands  und 
der  Letter  des  Vefthandsorgans  .Deutsche  Press*'  (Richter) 
gnundsatzlich  und  systematisch  abgelehnt  haben,  vor  dem  Ab- 
schluB  dieses  ungeheuerlichen,  mit  hundert  FuBangeln  iund  Schi- 
kanierparagrapben  verseheneai,  funfzig  gedruckte  Quartsaiten 
uinlassenden  Versdcherungsvertrags  aiuch  nur  ein  Wort  ubetr  die 
konkreten  Versicherungsbedingunigen  verlauten  zu  lassen,  Eine 
kurze  Aiufklarungsschrdft,  die  Ainfaji.(5  Januar  ubermitiellt  -wesr- 

139 


dan  sollte,  ist  ausgeblieben.  Artikel  und  Hinweise,  die  in  der 
,Deutschen  Presse'  das  Versacberunigsthema  behandeiLn  wollten, 
"wiurden  prinzipiell  abgelehoit;  statt  dessen  brachte  die  ,Deutsche 
Presse'  wochieinlang  vor  dem  AbschliuB  des  Versicherungswerks 
Biilhineh-,  Sport-  und  Locamo-Numimern  beraus,  in  denen  auch 
nicht  ein  Wort  von  den  wirtschaftlichen  Interessen  des  Re- 
dakteursstands  enthalten  war.  Das  Versacberungswerk,  das  fiir 
alle  deutschen  Redakteure  obligatorisch  gemacht  werden  soil, 
list  also  unter  AusscbluB  der  Oeffentlichkeit  und  ohne  die  ge- 
ringste  Informieruag  der  bauptsaohlich  Betroffenen  und  Leid- 
tragenden,  unter  Ausschalbumig  jeglicher  Kritik,  binder  ver- 
schlossenen  Tfiren  fabriziert  worden.  Es  ist  auch  danach  ge- 
raten.  > 

Der  mmtangreicbe,  mdt  alien  juristischen  und  versicheriungs- 
technischen  Schikanein  giespickte  Veroicherungsvertragstext  ist 
erst  einen  Tag  vor  der  Unterzeichnung  des  ganzen  Rabmen- 
vertrags  den  Vorsitzenden  der  Ortsgruppen  und  der  Landes- 
verbande  des  Reicbsveirbands  ubersaridt  worden,  sodaB  sie  gar 
nioht  in  der  Lage  waren,  sich  selbst  oder  die  Mitglieder  aus- 
reiohend  zu  unterrichten.  Jedeni  Versicherungsageniten,  der 
ekiem  Privatmann  einen  Vertrag  zur  Unterschrift  vorlegen 
wollte,  ohne  ihm  Zeit  zur  Priifung  der  Bedingungen  zu  iassen, 
wiirde  die  Tiir  gewiesen  werden.  Im  iibrigen  haben  Kollegen 
aus  dem  Redakteursstand  naoh  Einsicht  des  Kollektiv-Versicbe- 
rungsvertrags  erklart,  daB  diese  Bedingunigen  erheblich  schlech- 
ter  seien,  als  sie  von  andern  Versicherungen  prdvaten  Personen 
gewaihrt  wiirden. 

Der  Vorstand  des  Reichsverbands  bat  aber,  wohl  weil  er 
auf  einen  Sturm  der  Entriistunig  gefafit  war,  diktatorisch  das 
gesamte  Vertragswerk  saimt  der  Kollektivversaoherung  unter- 
schrieben,  ohne  von  alien  Ortsgruppen  und  Landesverbanden  zu 
dieser  Unterzeichnung  ausdrucklich  ermachtigt  worden  zu  sein. 
Jetzt  soil  bei  der  ,,Rei.chsadbeitsverwaltung"  —  das  hedBt  ge- 
wiB:  beim  Reichsarbeitsniinisteriiuim  —  die  ALlgemeinverbind- 
lichkeit  dieser  Vertrage  beantragt  wierden. 

Der  Vorstand  des  Reichsverbands  der  deutschen  Presse 
nimmt  sich  also  die  Freiheit,  fiber  den  magern  Geldbeutel  von 
5000  deutschen  Redakteuren,  die  er  als  Mitglieder  zahlt,  zu 
verfiigen,  und  zugleich  iiiber  das  Einkommen  aller  andern  Re- 
dakteure einen  fiinfprozentigen  Abzug  zu  verhamgen.  Er  hat 
eigenmachtig  aus  dem  groBen  Kreis  der  deutschen  Versiche- 
rungsgesellschaften  drei  ausgewahlt,  denen  dieses  imufoelose, 
proviskwisfreie,  fette  Kollektivversicherungsgeschaft  zufallein 
soil.  Er  hat  die  freie  Konkurrenz  der  Versicherungsgesellschaf- 
ten  ebenso  ausgeschaltet  wie  die  Kritik  und  das  Urtedl  der 
Tausende  von  Versicherungsnehmern  —  und  glaubt  nun,  daB 
wirklich  das  ReichsarbeAtsministerium  genotigt  werden  karni, 
unter  dies  starkste  Stuck  brutaler  Vergewaltigung  eines  bisher 
freien  Berufs  den  Stempel  gesetzlicher  Legitimierung  zu 
driicken. 

Die  Proteste  gegen  die  VerbindHchkeitseirklarung  dieses 
Versicherumgsvertrags  —  dessen  darf  der  Vorstand  des  Reichs- 
verbands igewiB  sein  —  werden  nur  so  prasseln. 

140 


MoritZ  Heitliann   von  ATthur  Eloesser 

Gedenkrede,  gehalten  am  3.  Januar  in  der  Tribune 
A/or  drei  Monaten  haben  wir  Moritz  Heimann  zur  hoahstviex- 
dienten  Ruhe  bestattet,  nachdem  er  sich  mit  der  ihm  eignen 
Griindlichkeit  auch  mit  dem  Tode  unterhalten,  nachdem  er  audi 
aus  dieser  Zwiesprache  Einsichten  igewonnen  hatte,  die  er,  wie 
Alles,  an  seine  Freunde  austeilte.  SchlieBlich  war  er  ganz 
transparent  geworden,  korperlich  und  seelisch,  fahig  der  nach- 
sten  Verwandlung,  zii  der  er  sich  entschlossen  hatte,  als  er  hier 
nichts  mehr  zu  lernen  fand.  Wenn  ein  Schriftsteller  stirbt, 
pflegt  nach  kurzem  offiziellen  Larm  ein  fast  verlegenes  Schwei- 
gen  um  ihn  zu  entstehen.  Man  weist  auf  seine  Biicher,  man 
fiberlaBt  es  ihnen,  ob  sie  seinen  Namen  vermehren  oder  ver- 
mindern  werden.  Diese  Situation  pflegen  wir  mit  einer  gewissen 
Gleichmiitigkeit  aufzunehmen.  Anders  ist  es  mit  Moritz  Hei- 
mann.  Wir  verweisen  noch  nicht  auf  seine  Biicher,  wie  hoch 
wir  sie  auch  schatzen  mogen:  es  ist  uns  bisher  noch  nicht  mog- 
lich  gewesen,  die  rein  personliche  Beziehung  zu  ihm  abzuschnei- 
den.  Neben  ihm  hat  es  Schopfer  von  hoherm  Ruf  und  weiterer 
Wirksamkeit  gegeben,  aber  wohl  keinen,  der  so  wie  er  in  fast 
apostolischem  Sinne  eine  Gemeinde  bildete,  eine  Gemeinde, 
die  von  ihm  kein  Dogma,  keine  Art  von  Parole  empfing,  die 
nur  die  eine  Bestimmung  hatte,  ihn  zu  fragen,  ihn  zu  horen, 
ihn  zu  lieben.  Vor  fiber  zehn  Jahren  hatte  ich  eine  ruhrende 
Begegnung:  ich  lernte  auf  einer  Eisenbahnfahrt  ein  junges  Paar 
Tcennen,  das  seine  knapp  bemessene  Hochzeitsreise  hauptsach- 
lich  dazu  benutzte,  um  zu, Moritz  Heimann  eine  Wallfahrt  zu 
Tinternehmen,  um  etwas  wie  Segen  bei  ihm  zu  finden.  -  Diese 
Begeisterung  lieB  mich  damals  noch  unglaubig;  ich  hatte  einen 
skeptischen  Vorbehalt,  als  ob  es  zu  weich  von  ihm  ausginge,  als 
ob  es  zu  still,  zu  pietistisch  in  dieser  Brudergemeinde  zuginge, 
in  der  man  nicht  Donnerwetter  sagen  diirfte.  Heute  habe  ich 
die  Genugtuung,  daB  ich  schlieBlich  selbst  in  die  Gemeinde  ein- 
trat,  daB  ich  besonders  in  seinen  schweren  Leidensjahren  von 
dhm  noch  imanchen  Haindedruck  emapfangem  habe  und  dieses 
.gutiige,  dieses  unvergeBliche  Lacheln,  das  doch  nichit  niur 
■Sanftmut,  das  Wissen  und  Bereitschaft  war. 

Man  hat  ihn  im  Scherz  den  Lektor  aller  Deutschen  ge- 
nannt,  und  dieser  Scherz  kommt  doch  dem  Ernst  ziemlich  nahe, 
da  er  einer  der  verantwortlichsten  Stellen  eine  unermudliche, 
weil  immer  hoffende  Aufmerksaonkeit,  eine  unerschopfliche, 
weil  immer  tatige  Geduld  gewidmet  hat.  Kein  Mensch  hat  wohl 
so  viel  Gedrucktes  gelesen,  kein  Mensch  hat  vor  Allem  so  viel 
TJngedrucktes  lesen  mfissen,  das  aus  griinen  Hoffnungen  ge- 
boren  schlieBlich  doch  nicht  ans  Licht  kommen  so  lite.  Heimann 
hat  viel  geschrieben,  Gedichte,  Essays,  Erzahlungen,  Dramen, 
Vieles  auch,  was  der  Tag  ihm  zutrug,  und  was  der  Tag  auch 
wieder  forttrug.  Beobachtend,  fordernd,  schaffend  saB  er  im 
Zentrum  der  werdenden  Literatur.  Trotzdem  ist  uns  keine  Er- 
innerung  von  ihm,  als  ob  er  Tinte  an  den  Eingern  gehabt,  als 
ob  sein  Wesen  nach  Druckerschwarze  geduftet  hatte.  Moritz 
Heimann  hat  noch  viel  mehr  gesprochen  als  geschrieben;  er  hat 

141 


eigentlich  immer  gesprochen,  und  wir  konnen  uns  auch  heute 
kaum  vorstellen,  daB  diese  immer  willige  Beredsamkeit  sich  den 
letzten  Punkt  gesetzt  hat.  Bei  ihm  war  die  Literatur  noch  ein 
Element  der  Geselligkeit,  des  Zusammenlebens,  des  Mitein- 
anderverwachsens,  kaum  anders  als  in  der  Zeit  der  Romantik. 
Dennoch  hat  er  nie  an  der  Miidigkeit  des  Metiers  gelitten,  an 
der  zynischen  Indiff  erenz  der  Schreibenden:  schreiben  wir  nur 
weiter,  es  hat  ja  doch  nicht  viel  Zweck.  Wenn  seine  Geistigkeit 
ihm  und  uns  nie  iiberlastig  wurde,  wenn  sein  Scharfsinn  sich 
nicht  gegen  ihn  selbst  wandte,  so  lag  es  wahrscheinlich  daran, 
daB  er  ein  doppeltes  Leben,  eins  der  Geselligkeit  und  eins  der 
Einsamkeit,  gefiihrt  hat.  Das  markische  Dorf,  in  dem  er  ge- 
Doren  wurde,  ist  ihm  Heimat  geblieben,  keine  giitige  Heimat, 
von  der  man  singen,  yon  der  man  schwarmen  konnte.  Heimann 
lebte  dort  in  einer  Natur,  die  nichts  willig,  geschweige  denn 
verschwenderisch  hergibt,  unter  kargen  Menschen,  die  sich 
ganz  bestimmt  durch  kein  Wohlwollen,  durch  keine  Zutraulich- 
keit  auszeichnen,  und  sie  haben  auch  fur  ihn  keine  Ausnahme 
gemacht.  Aber  er  priifte,  er  behauptete  sich  unter  Menschen, 
die  ihre  harte'  Arbeit  kaum  anders  als  vor  tausend  Jahren  ver- 
richten,  die  ihre  Auftrage  von  der  Natur,  von  der  Jahreszeit, 
vom  Tage  empfangen,  und  die  von  schwerem  Dienst  verhartet 
auch  ihn  in  eine  harte  Schule  nahmen.  Die  Seele  hat  dort 
wenig,  der  Geist  hat  dort  nichts  zu  sagen,  Wenn  wir  uns  an 
dein  Menschen  erinnern,  der  so  unablassig  fur  uns  geschrieben, 
der  so  unablassig  zu  uns  gesprochen  hat,  so  erscheint  auch  er 
uns  >in  der  Gebarde  eines  Ackermanns,  der  seinen  Sam  en  aois- 
wirft,  indem  er  die  vorsichtig  gezogene  Furche  abschreitet. 

Die  mod  erne  Zivilisation  droht  mit  der  Gefahr,  .uns  zu  tfoeore- 
tischen  Men«ch.en  zu  mechandsieren.  Moritz  Heimann  wuohs  in 
einer  Zeit  auf,  in  der  wir  von  alien  Seiten  determiniert  sein  woll- 
ten.  Zur  Zeit  des  historischen  Materialismus,  des  Monismus,  des 
Naturalismus,  in  der  wir  mit  Lust  immer  neue  Abhangigkeitsver- 
haltnisse  aufzahlten,  die  auch  die  Kunst  als  eine  Schwester  der 
Wissenschaft  noch  einmal  bestatigen  sollte.  Wir  wollten  von 
der  Wirklichkeit  abhangig  sein,  die  wieder  durch  Wirtschafts- 
formen  diktiert  war,  und  eskam  so  weit,  daB  auch  die  Kiinstler 
sich  als  Funktionen  einftigten,  sich  als  Funktionare  ihres  beson- 
dern  Auftrags  beweisen  wollten.  Die  Kunst  schien  machtlos  in 
einer  Zeit,  da  der  Schnittpunkt  des  Talents  mit  dem  offentlichen 
Leben  fast  unsichtbar  geworden  war,  und  sie  sank  nach  einer 
Willenlosigkeit,  die  ihr  wieder  die  Entlastung  vor  der  Verant- 
wortung  einbrachte.  Moritz  Heimann  hat  sich  nie  zu  dieser 
Selbstbescheidung  resigniert,  die  wir  heute  als  Selbsterniedri- 
gung  hinter  uns  gebracht  haben.  Man  lese  seine  Essays,  die 
ihre  Wirksamkeit  kaum  angefangen  haben,  und  man  wird  einen 
hochst  verantwortlichen,  einen  in  Giite  Besorgten  finden,  den 
manche  Ahnung  der  grofien  Katastrophe  bedrangt  hat.  Moritz 
Heimann  war  Aktivist,  bevor  dieser  Name  erfunden  wurde. 
Reinheit,  Giite,  BuBfertigkeit,  sagte  .er  spater,  sind  sehr  schone 
Dinge,  aber  wahrhaft  zu  schatzen  doch  nur  an  Denen,  die  sich 
diese  Eigenschaften  nicht  erst  hinterher  angeschafft  haben.  Wo- 
mit  willst  du  denn  schreiben,   wenn  .nicht  mit  dem  Herzen? 

142 


schrieb  Georges  Sand  einmal  an  Flaubert.  Heimann  hat  immer 
mit  dem  Herzen  geschrieben,  aber  mit  einem  Herzen,  das  sehr 
viel  Geist  hatte,  das  in  seinen  t)berredungskunsten  auch  der 
List,  der  Verschlagenheit  eines  ganz  Reifen  fahig  war.  .  ttber- 
lieferte  Giite  ist  nichts  als  Schwache,  erworbene  Giite  ist  die 
Kraft  aller  Kraf  te,  ist  die  Erwerbung  eines  Mannes,  der  zuvor 
ein  hartes  Denken  gelernt  hat.  Moritz  Heimann  war  Ideologe, 
darum  durfte  er  Politiker  sein,  fiirsprechender  Schaffer  einer 
Kultur,  die  sich  zutrauen  muB,  dafl  sie  die  Tatsachen  der  Idee 
unterwerfen  kann.  Wer  die  magische  Kraft  hat,  die  Willen, 
die  tatigen  Gesinnungen  von  Menschen  zu  binden  und  zu  rich- 
ten,  der  hat  nicht  in  Utopien  gebaut, 

Der  bedeutende  Mensch,  sagt  Goethe,  hat  das  Bedurfnis, 
in  der  Vergangenheit  wie  in  der  Zukunft  zu  leben,  und  wir 
mochten-  uns  heute  keine  Literatur  mehr  vorstellen,  die  nicht 
zugleich  Prophetie  ware.  Moritz  Heimann,  so  gem  er  mit 
Propheten  verkehrte,  war  nicht  eitel  genug,  urn  sich  fur  einen 
von  den  grofien  oder  auch  nur  von  den  kleinen  zu  halten.  Aber 
als  riickwarts  igewandter  Prophet,  wie  die  Romantiker  sagten, 
hatte  er  das  Bedurfnis,  sich  die  Vergangenheit  fliissig  zu  er- 
halten,  hatte  er  die  Fahigkeit,  in  die  geheime  Vorgeschichte 
aller  Geschichte  einzudringen.  So  nahe  er  uns  lebte,  so  gegen- 
wartig  er  sich  hielt,  so  zuganglich  wir  ihn  in  jedem  Augenblick 
fanden,  er  hat  auch  fiber  dieser  Zeit,  er  hat  in  aller  Zeit  gelebt. 
Zwei  groBe  Momente  der  Ruhe  waren  diesem  Beweglichen, 
diesem  so  leicht  Versuchbaneii,  von  seinem  eigaen  Geist  Ver- 
fiihrbaren  gegeben:  einmal  die  Enge  und  Strenge  der  Heimat 
in  ihirer  harten  Bestandigkeit  und  ein  ander  MaldieGewohinheit, 
in  weiten  Zeitraumen  zu  atmen.  Moritz  Heimann  gehorte  nicht 
zu  den  fast  lastig  Gewordenen,  die  jedem  StoB  von  auBen,  jeder 
Neugierde,  jeder  flachen  Experimentiersucht  nachgeben,  die 
sich  nach  wechselndem  Bedurfnis  eine  gotische,  eine  chine- 
sische,  eine  indische  Seele  anschaffen  und  als  Heilmittel  aus- 
bieten.  Aber  er  hatte  die  Geistweite,  die  seelische  Tiefe,  tun 
Geschichte  als  die  des  Menschen,  aim  sie  noch  als  Mytbos  er- 
leben  zu  konnen,  und  das  heiBt  doch  eime  aus  der  Erinmeruflig 
heratugezogene,  eine  aus  sich  selbst  zeugende  stete  Gegenwart. 

Man  spricht  von  Leuten,  die  das  Gras  wachsen  horen,  amd 
das  Volk  pflegt  damit  unleidliche  Superklugheit  zu  bezeichnen. 
Aber  Moritz  Heimann  hat  sich  trotz  aller  Getriebenheit  seines 
Geistes  doch  als  einer  von  Denen  bestatigt,  die  das  Ohr  an  der 
Erde  haben,  die  rein  empfindend,  rein  aufnehmend  noch  mit 
Haut  und  Haaren  zu  denken  verstehen.  Heimann  hatte  die  ge- 
wisse  tlberaus  empfindliche  Konstitution,  die  sich  so  selbstver- 
standlich,  so  stets  bereit  jeder  Erfahrung  wie  jedem  atmospha- 
rischen  EinfluB  aussetzt,  und  mit  einer  Gabe,  die  wir  nur  als 
Musikalitat  bezeichnen  konnen,  vermochte  er  seinen  Mikrokos- 
mos  in  dieses  Universum  einzustellen.  Es  gibt  wunderbare 
Einsichten,  sagte  er  einmal,  wenm  man  seinen  Korper  im 
Gleichgewicht  mit  dieser  Welt  fiihlt.  Wir  Deutsche,  die  wir 
uns  aus  Goethe  nicht  herausdenken  konnen,  werden  ja  immer 
meinen,  daB  man  sich  rein  als  Geschopf  in  der  Schopfung  ge- 
fiihlt   haben  muB,  um  schopferisch  werden  zu  konnen.      Das 

143 


Hochstpersonliche  wird  zum  tjberpersonlichen.  Je  reiner  wir 
uns  als  Individuum  ansehen,  heiBt  es  in  einer  Betrachtung, 
desto  mehr  wcrden  so  armselige  Begriffe  wie  Gliick  und  Ver- 
dienst,  Ungliick  und  Siinde  yon  uns  abfallen,  desto  mehr  werden 
wir  uns  von  den  objektiven  Machten  erfaBt  fiihlen.  Heimann 
hatte  noch  fortfahren  konnen:  desto  mehr  Anteil  werden  wir 
an  der  Weltregierung  haben  oder  mit  gutem  Grunde  zu  haben 
glaube:.. 

Sein  Reich  war  nicht  wehrhaft,  nicht  drohend,  nicht  glan- 
zend,  nicht  das  eines  Eroberers. .  Heimann.  gehorte  zu  den  stillen 
Regenten,  denen  man  nicht  einmal  nachsagen  mochte,  daB  sie; 
eine  vaterliche  Herrschaft  ausgeubt  haben.  Es  war  vielmehr 
die  oiilde,  iiberzeugende  Vormundschaft  eines  altern  Brudersi 
der  immer  eine  Einsicht,  einen  Gewinn,  wenn  auch  den  eines 
Leids,  vor  uns  vorausgehabt  hat.  Heimann  war  ein  Seelsorger, 
er  war  auch  ein  listiger  Seelenfischer.  Der  Freund,  der  in 
seiner  sokratischen  Art  immer  auf  dem  Markte,  immer  fur  uns 
bereit  stand  mit  einer  Antwort,  die  wieder  zur  Frage  wurde, 
der  so  viel  fur  uns  geschrieben,  und  der  noch  viel  mehr  zu  uns 
gesprochen  hat,  war  die  lebendige  Quelle,  die  unabhangig  spru- 
delnd  sich  doch  nie  zu  erschopfen  schien.  Es  blieb  etwas'Un- 
gesagtes,  etwas  Unaufgelostes  in  ihm  zuruck,  das  er  mit  sich 
hiniibergenommen  hat,  und  das  wir  gern  noch  mit  der  letzten 
Frage,  die  man  nicht  mehr  stellen  kann,  erreicht  hatten.  So 
klar  seine  Rede  ging,  wie  gutes  Wasser,  das  aus  der  Erde 
kommt,  Niemand  von  uns,  wieviel  er  auch  von  ihm  gelernt 
haben  mag,  wird  sich  einbilden  diirfen,  daB  er  ihn  auswendig 
gelernt  habe.  Wir  werden  weiter  inwendig'  mit  ihm  verkehren 
miissen  wie  mit  dem  Leben  selbst  als  mit  dem  mystischen  Ge- 
schenk,  das  wir  nicht  wissend  woher '  empfangen  und  nicht 
wissend  wodiirch  weibergebein.  Moritz  Heimann  gehort  zu  den 
Geistern,  die  ihre  Stimme  behalten.  In  unsern  guten,  in  unsern 
stillen  Stunden,  da  wir  in  uns,  da  wir  in  das  Leben  hinunter 
horchen,  werden  wir  den  leisen  Anruf  seines  Geistes  erkennen. 

Ndie  MllSik?  von  Klaus  Pringsheim  (SiAia6), 

III. 
Mechanisierung 

l~)er  autonom  nachschaffende  Dirigent  oder  Instrumentalist,  per- 
sonlich  haftbarer  Reprasentant  der  Musik,  die  er  verwirk- 
licht,  steht  argerniserregend,  ein  lebendiges  Stiick  romantische 
Vergangenheit,  mitten  in  dieser  Gegenwart:  der  „Interpret", 
wie  sie  ihn  braucht,  soil  ein-  zuverlassiges  Instrument,  darf 
nichts  andres  mehr  sein.  Zuverlassig:  der  Mensch  ist  es  nicht; 
auch  nicht,  wenn  er  im  Orchester  sitzt;  nur  die  Maschine  ist 
wahrhaft  zuverlassig:  das  Gramniophon.  Dem  Grammophon 
gehort  die  Zukunft.  Die  Technik,  die  Alles  kann,  wird  sich 
selbst  iibertreffen  und  es  zu  einem  Wunderapparat  vervoll- 
kommnen,  der  samtliche  Orchester  der  Welt  in  die  Tasche- 
steckt  und  fur  unsre  halben  Musizierversuche  nur  ein  Gelach- 

144 


ter  hat;  die  drehfertige  Platte,  eigenhandig  erzeugt,  hat  der 
Komponist  zu  liefern:  sie  wird  sein  Manuskript  sein.  Naheres 
ist  beim  jungen  Stuckenschmidt  zu  erfragen.  Der  tragt  ein 
detailliertes  Zukunftsbild  im  Kopf;  ftinfzig  Jahre  ttbergang, 
mehr  Zeit  gibt  er  uns  nicht;  er  rechnet  darauf,  Realisierung  des 
Letzten  als  riistiger  Siebziger  zu  erleben.  Ein  Irrlehrer  immer- 
hin,  dem  sichs  zuhoren  laBt;  der  Ton,  in  dem  er,  sachlich  und 
genau,  seine  Thesen  verficht  —  Gelegenheit  dazu  hat  ihm  ein 
Kapellmeisterfachblatt  geboten  —  ist  zukunftsfrohlicher  als  die 
Physiognomie  des  Komponistengeschlechts,  dem  er  den  Weg; 
(ins  Grammophon)  weist;  schonbergisch-doktrinare  Verbissen- 
heit  ist  ihm  fremd.  (Nebenbei  bemerkt:  Schonberg  ,,favorisiert 
diese  Ideen",  und  Krenek  hat  gegen  sie  ,,prinzipiell  nichts  vor- 
zubringen";  es  wundert  uns  nicht.) 

Respekt  vor  Stuckenschmidts  frohlicher  Knabenwissen- 
schaft  —  es  ist  eine  tote  Zukunft,  der  ier  entgegentraumt.  Der 
schopferischen  Musikerpersonlichkeit,  wird  er  vielleicht  gar 
noch  behaupten  wollen  —  der  Personlichkeit,  von  der  wir,  die 
„schubertisch-wagnerisch"  Orientierten,  so  viel  Aufhebens 
machen,  wiiBte  «r  keinen  bessern  Dienst  zu  erweisen,  als  ihren 
Willen,  unter  Ausschaltung  eines  allemal  subjektiv-willkiirlichen 
Interpreten,  objektiv  zu  fixieren,  mathematisch  exakt  fiir  alle 
Zeiten.  Das  hieBe  wahrlich:  uns  mit  unsern  eignen  Waff  en  schla- 
gen!  Ach  nein,  die  musikalisch-schopferische  Personlichkeit  hat 
erstens  noch  nie  einen  mathematisch-exakt  fixierbaren  Willen 
besessen,  denn  zwischen  ihr  und  dem  H8rer  steht,  zweitens,. 
der  Interpret  nicht  trennend,  storend,  nutzlos-eigensiichtig  ein- 
geschaltet  wie  der  Zwischengewinner  im  Kettenhandel,  son- 
dern:  verbindend,  vermittelnd,  als  Lebender  die  gedachte,  ge- 
wollte,  gemeinte  Musik '  erst  zum  Leben  erweckend.  Aber 
Leben  laBt  sich  nicht  um  sich  selbst  betriigen,  laBt  sich  durcb 
Lebensersatz  nicht  ersetzen;  Musik  will  im  Musizieren  leben. 
-  „Musizieren",  das  Wort  ist  von  „Musik"  abgeleitet,  geiviBj 
aber  alle  Musik  kommt  vom  Musizieren;  Musizieren  ist  eine 
primare  Lebensform,  nicht  nur  dem  Musiker  eine  notwendiger 
Musik-horen-wollen  ist  eins,  Musik-produzieren-mussen  ein 
andres  ihrer  Derivate.  Der  ,, Drang",  Musik  hervorzubringen 
—  zur  ,,kompositorischen  Begabung"  abgeflacht,  bei  uns  Grund- 
lage  eines  burgerlichen  Berufs  - —  ist  gestautes,  ins  Geistige  ver- 
schobenes,  durch  Erziehung  verselbstandigtes,  durch  Gewoh- 
nung  isoliertes  Musizierbediirfnis. 

Wiirde  es  ernst  mit  der  „Mechanisierung  der  Musik",  wfirde- 
je,  sei  es  zunachst  auch  nur  kunstoffiziell,  das  Musizierbediirfnis- 
abgedrosselt:  wie  ware  die  Situation?  Selbstverstandlich, 
Keinem  ware  das  Musizieren  verboten;  aber  automatisch  wiirde 
eine  Entwicklung,  die  sich  heute  schon  anzuktindigen  scheint,. 
ihr  Ziel  finden:  die  Verdrangung  des  hauslichen  Klaviers  durch- 
das  Grammophon;  dem  dann  ja  der  Ruf  des  Unkunstlerischen, 
das  Odium,  nur  Surrogat  zu  sein,  nicht  mehr  anhaftete  (und 
obendrein,  wir  wollen  es  glauben,  auch  keiner  seiner  heutigen 
technischen  Mangel).  Die  Freude  am  Musizieren  wird  sich  nicht 
toten  lassen?  Sie  brauchte  keineswegs  getotet  zu  werden; 
denn  sie  fande  bald  keine  Gelegenheit  mehr,  aufzutreten:  wel- 

145 


cher  Sohn,  welche  Tochter  wollte  noch  notig  haDen,  ein  In- 
strument zu  erlernen?  Kein  Verlust?  Vielleicht  keiner  fur  die 
Zimmernachbarn;  sicherlich  einer  fiir  uns:  fur  die  Musik;  grade 
auch  ftir  die,  mit  der  das  landlaufige  Familienpianino  besten- 
falls  in  Form  mutueller  MiBhandlung  Verkehr  pflegt.  Man 
meint,  der  Musikbeflissene,  der  sich  heute  mit  dem  Klavieraus- 
zug  eines  neuen  Werks  quart,  werde  sich  dann  eben,  sehr  ein- 
fach  und  viel  einfacher,  die  Platten-Serie  kaufen,  vorratig 
in  jeder  zeitgemaB  umgestellten  Musikalienhandlung?  Eben 
das  wird  nicht  geschehen.  Auf  -welche  Horer  kann  heute 
ein  Stuck  „moderner"  —  „atonaler"  oder  „konstruktiver"  — 
Musik  etwa  noch  rechnen?  Nur  auf  solche,  die  durch  Selbst- 
musizieren,  sei  das  noch  so  ,,dilettantisch",  dafiir  erzogen  sind. 
Wenn  so  ein  Musikdilettant,  auf  den  von  oben  herabzusehen 
dem  Berufsmusiker  kein  Ro8  zu  hoch  ist,  Das  tut,  wofur  er  gut 
ist:  wenn  er  Musik  hort,  so  wird  es  in  seiner  Vorstellung  zu- 
gleich  und  nicht  zuletzt  Vorwegnahme  oder  Bestatigung  dessen, 
was  er  zuhause  treibt;  er  spielt  dnnerlich  mit  (oder  bildet  sichs 
wenigstens  ein),  er  pfuft.vergleicht,  sagt  sich  „Aha"  und  ,,Ach 
so",  ermifit,  was  ihm  fehlt,  erfahrt,  wie  es  ,,wirklich  klingt"  — 
mit  einem  Wort:  er  fuhlt  sich  beteiligt.  Unterschatzen  wir  ihn 
nicht  in  seiner  stillen  Mitarbeit;  nicht  nur  das  Bediirfnis  nach 
Musik,  sondern,  weit  mehr  noch,  das  Verstandnis  fur  Musik  — 
von  dem,  gar  fur  den  Deutschen,  und  gar,  wenn  sichs  um  neue 
Musik  handelt,  sein  Interesse,  seine  Freude  an  Musik  nicht  zu 
trennen  ist  — ,  beides  und  all  dies  verkummerte  rettungslos  in 
einem  Volk,  das  zu  miisizieren  verlernt  hatte.  Der  durch- 
schnittliche  Konsum  an  kunstlerdsch-ernster  Musik  wiirde  zu- 
riickgehen,  das  Niveau  der  konsumierten  Musik  wiirde  sinken, 
daB  der  heutige  Zustand,  Tiefstand  eines  Zustands,  vergleichs- 
weise  ein  goldenes  Zeitalter  engster  und  weitester  Musikge- 
meinschaft  gewesen  ware.  Die  Graminophonisierung  der  Musik 
wird  das  zuverlassige  Mittel  sein,  das  ,,musikalische"  Publikum 
dahin  zu  bringen,  daB  es  als  Publikum  aller  ,,neuen  Musik"  fur 
immer  verloren  ist. 

Die  Musiker  werden  unter  sich  sein,  ein  Orden  der  Platten- 
ktinstler  und  Plattenschriftgelehrten.  (Die  unbegrenzte  Moglich- 
keit  des  Grammophons  werden  sie  alle  im  Griffel  haben,  selbst- 
verstandlich.  Auch  die  m-enschliche  Stimme.)  Der  Komponist, 
nicht  mehr  irritiert  durch  die  Sorge,  mit  Irgendwem  auf  der 
Welt  seine  „Assoziationskomplexe"  teilen  zu  miissen,  kann  sich 
nun  unabgelenkt  s  einem  Konstruktionskomplex  hingeben. 
„Komponieren"  ist  ihm  ein  Mittel,  seinen  Geist  zu  beschaftdgen: 
eine  Art  Kopfgymnastik  fiir  Menschen,  deren  Spezialitat  die 
Hypertrophie  ihrer  Tonvorstelliungen  (verbundein  mit  Hypo- 
trophie  des  Musikigef uhls) ;  ein  Gehirnsport,  und  bald  gewiB 
ein  Spiel  zu  Mehreren  (was  allemal  unterhaltsamer  ist  als  Pa- 
tiencenlegen).  Aber  der  Zweck  des  Spiels  ist  erfiillt,  wenn  die 
Partie  beendet  ist.  Die  ,,Auffuhrung"  des  Plattenwerks  hat  ja  nur 
den  Sinn  einer  „Vorfuhrung",  nur  eben  den  Wert  des  Demon- 
strierens,  sie  ist  ein  Akt  der  Bestatigung,  vielleicht  noch  der 
Kontrolle;  dem  Ohr  bleibt  keine  andre  Funktion  mehr  als  die 
nur-dekorative   des   Generals,   der  die  Parade  abnimmt.     Der 

146 


Fachmann  darf  die  Eselsbriicke  des  Gehors  verachten;  ihm  ge- 
niigt  der  Anblick  des  Plattenbildes:  eine  winzigste  Windung 
offenbart  ihm  das  Geheimnis  ein.es  neuen  kontrapunktischen 
Tricks,  ein  Ptinktchen  bedeutet  ihm  reinsten  KlarinettengenuB, 
Die  Lupe  ist  sein  Ohr,  mit  ihr  bewaffnet  sieht  das  Auge  den 
Himmel  offen  und  verzichtet  leichten  Herzens  auf  die 
akustische  Realisierung  seiner  Freuden.  La  musique  c'est  moir 
spricht  die  Grammophonplatte:  in  Wahrheit  nun,  wie  die  „neue 
Musikanschauung"  es  getraumt,  das  absolute,  „in  sich  r.uhende 
Kunstwerk".  Und  ein  in  seinem  Futteral  ruhendes  obendrein. 
Das  Schicksal  der  Musik  hat  sich  vollendet. 

Noch  einmal:  nicht  wir,  die  die  Kodifizierung  des  Unsinns 
nicht  mitmachen.,  sind  die  Pessimisten;  jene  sinds,  die  mit  imsrer 
Musik  nichts  Besseres  anzufangen  wissen  als:  sie  mit  den  Me- 
thoden  eines  sterilen  Destruktivismus  zu  Tode  zu  retten.  Es 
ist  ein  Zweifrontenkrieg,  den  sie  fuhren:  gegen  das  Grundrecht 
der  Tonalitat  und  gegen  die  Herrschaft  der  Personlichkeit  — 
zwei  Dinge  auf  den  ersten  Blick,  die  nichts  mit  einander  zu 
schaffen  haben;  doch  die  blinde  Systematik,  womit  der  Kampf 
gefiihrt  wird,  beweist,  daB  nicht,  zufallig,  das  Eine  und  das 
Andre,  sondern  daB  in  Beiden  ein  Ganzes  getroffen  werden  soil: 
das  Ganze  der  Musik,  wie  das  neunzehnte  Jahrhundert  sie  in 
unsre  Hande  gelegt. 

Zwei  Kampf ergruppen  bleiben  zu  unterscheiden:  die  ,,Ato- 
nalen"  und  die  ,,,Objektiven":  diese  zur  Stunde  um  Strawinsky 
geschart  (der  selbst  sich  zu  sehr  Personlichkeit  weiB,  um  als 
Paradigma,  und  grade  des  Nichtpersonlichen,  zu  taugen);  jene 
die  Truppe  Schonbergs,  ein  Hauflein  dogmatischer  Eiferer,  ent- 
schlossen,  fur  die  schulbildende  Kraft  ihres  Fiihrers  zu  zeugen, 
alle  angesteckt  von  seinem  zerebralen  Fanat.ism.us,  seiner  Ver- 
ranntheit,  Verbohrtheit,  .Versessenheit.  Hier  wie  dort  wird  der 
Geist  einer  durchaus  scholastischen  Polyphonie  beschworen, 
und  aus  der  Mischung  altertumelnder  und  unentwegt  futurisie- 
render  Elemente  will  Gegenwart  nicht  werden;  die  Art  immer- 
hin,  wie  sie's  nicht  wird,  ist  eine  andre,  im  Grad  verschieden, 
je  nach  dem  Ziel,  das  verfehlt  wird.  Die  ,,Objektiven"  halten 
sich  an  das  achtzehrite  Jahrhundert  —  ans  achtzehnte,  wo  es 
noch  siebzehntes,  die  Macht  der  Personlichkeit  noch  nicht  ent- 
deckt,  der  Absolutismus  der  konstruktiven  Formen  noch  nicht 
gebrochen  ist.  Sie  halten  es  mit  Bach  —  doch  nur  mit  der 
an  dem  Halfte  seiner  Erscheinung,  die  der  Vergangenheit  zu- 
gekehrt  war,  nicht  mit  der  in  die  Zukunft  weisenden:  in  jene 
Zukunft,  die  sich  nach  hundert  Jahren  zu  erfiillen  begann,  in 
den  Tagen  der  erwachenden  Romantik,  damals,  als  die  ,Mat- 
thauspassion',  verschollen  fiir  die  Aera  der  Klassiker,  zu  neuem 
Leben  erweckt  werden  sollte.  Mit  dem  Ausdruckskiinstler 
Bach,  von  dessen  ausgemacht  ,,schwtilstigem  und  verworrenem 
Wesen"  seine  Zeitgenossen  sich  angewidert  abwandten  — 
,,kurz:  er  ist  in  der  Musik  Dasjenige,  was  ehemals  der  Herr 
von  Lohenstein  in  der  Poesie  war",  schrieb  einer  seiner  Kri- 
tiker,  und  der  Abscheu  des  Jahrhunderts  sprach  aus  ihm  — , 
mit  dem,  kurz  gesagt,  Wagnerischen  in  Bach  wollen  auch  sie 
nichts  zu  tun  habenj  so  sind,  im  ewigen  Kreislauf  des  Vergang- 

147 


lichen,  die  Reaktionare  von  einst  in  den  Revolutionaren  von 
heute  neu  erstanden.  Deren  Fortschrittsformel  lautet:  Bach 
durch  Bach  uberwinden,  den  frei  gewordenen  durch  den  ge- 
fesselten  —  eine  schlimme  Perspektive.  Schlimmer  steht  es 
urn  ihre  Kampfgefahrten,  die  Anti-tonalen,  Der  Feind  ihrer 
Wahl  —  der  Geist  der  Tonalitat  — ,  im  romantischen  Jahrhun- 
der.t  verschanzt,  dem  in  Wahrheit  ihr  todlicher  HaB  gilt,  ist 
tief,  viel  tiefer  in  der  Geschichte  der  Musik  verwurzelt;  so  tief, 
daB  sie  Alles,  was  wir  an  Musik  haben,  werden  vernichten 
miissen,  um  ihn  todlich  zu  treffen ... 

Vielleicht  ist  unsre  Musik  reif  zur  Vernichtung;  aber 
Keiner  von  uns  ist  befugt,  ihr  Todesurteil  zu  sprechen.  Es  gibt 
fur  den  Kiinstler  keine  ungemaBere  Beschaftigung  als  Unter- 
;gangsprophetie  (und  in  der  Kunst  keine  anstoBigere  Figur  als 
den  professionellen  Savonarolerich).  Wenn  Zufuhr  frischen 
Bluts  nottut,  sie  laBt  sich  nieht  kommandieren;  grade  von 
Denen  nicht,  denen  sie  nottut.  Nichts  ist  unverstandiger  als 
der  modische  Marchenglaube,  der  von  Jazzband  und  Foxtrott, 
von  den  „.unverbrauchten"  Kraften  der  Negermusik  unsre  Re- 
naissance erhofft  —  eine  Renaissance  wenigstens,  die  wir  zu 
erleben  hattenj  wenn  wir  denn  schon  die  ,,Sterbenden"  sein 
sollen:  nicht  daraufj  was  wir  aus  ihrer,  sondern  darauf,  was  sie, 
die  Zukunftsvollen,  aus  unsrer  Musik  machen,  wurde  es  ja  der- 
eirist  ankommen.  (Die  geschichtsphilosophische  Einsicht  eines 
Primaners  miiBte  ausreichen,  das  zu  begreifen.)  Wahrscheinlich, 
gewiB  ist  die  ,,Krise"  unsrer  Musik  in  einer  groBern  Krise  der 
Gesellschaft,  des  Erdteils,  des  Jahrhunderts  begriindet.  Von 
zwei  Losurigen,  deren  eine  Auflosung  und  Ende  ware,  kann  der 
lebende  (und  lebensfahige)  Kiinstler  immer  nur  die  andre 
meinen  —  sie  heiflt  fiir  ihn:  Weitergehen.  Jeder  seinen  Weg; 
oder  er  hat  keinen.  Revolution  ist  eine  gute  Sache  zu  Zeiten, 
und  Garung  ein  schatzbarer  ProzeB;  aber  das  Schlimmste  aller 
t^bel  ist  pseudo-revolutionare  Stagnation. 
-  , _ — _ -, , , 

Der  mutige  Seefahrer  von  Alfred  poigar 

|~)as  ist  ein  Stiick  aus  der  friihesten  Periode  Georg  Kaisers, 
wo  sein  Pathos  den  Dingen  noch  so  locker  aufsaB,  daB  es 
von  Irohie,  und  seine  Sprache  noch  so  gradezu  redete,  daB  sie 
von  Deutsch  nicht  zu  unterscheiden  war.  Doch  geht  die  Le-. 
;gende,  daB  nur  das  S'Zemiarium  des  .Mutigen  Seeiahrers'  alt,  die 
Diktion  aber  neuern  Datums  sei.  Dann  wiirde  sie  von  der 
Fahigkeit  ihres  Autors  zeugen,  mit  gewesener  Zunge  zu  spre- 
chen, sich  einer  iiberwundenen  Ausdruckstechnik  zu  unter- 
winden. 

Auch  in  diesem  Jugendsttick  ubt  der  Dichter  schon  seine 
besondere  dramatische  Methode.  Sie  verrat  sich  im  'eigen- 
artigen  Placement  der  Gesichtspunkte  und  Gedankenstriche,  in 
den  bizarren  Schleifen,  die  das  Geschehen  lauft,  in  der  Hohl- 
spiegelung  menschlicher  Beziehungen  und  Schicksale. 

Eine  sehr  verwickelte  Geschichte.  Drei  Bruder  im  kleinen 
Ort,  brave,  arme,  bedrtickte  Leute,  Krys  heiBen  sie,  iiberrascht 
der  Brief  eines  amerikanischen  Landsmanns,  der,  seiner  letzten 

148 


Stunde  nah,  Sehnsucht  hat,  eine  heimatliche  Hand  zu  drucken.. 
Einer  der  Briider  moge  nach  Uebersee  kommen,  dafiir  gehore 
ihnen  dann  das  gewaltige  Vermogen  des  Amerikaners.  Lars, 
der  Aelteste,  macht  sich  auf  den  Weg.  Doch  beim  Anblick 
des  groBen  Dampfers  verlaBt  ihn  der  Reisemut,  seltsam  genug: 
solche  Wasserscbeu  bei  einem  professionellen  Danen,  er  ver- 
kauft  seine  Schiffskarte  und  traut  sich  nicht  heim.  Spaler 
horen  die  zu  Hause  Wartenden,  daB  das  Schiff,  auf  dem  laut 
Passagierliste  Lars  die  Ueberfahrt  angetreten,  mit  alien  Fahr- 
gasten  untergegangen  ist.  (Kaiser  nennt  den  explodierenden 
Dampfer  nach  seiner  Vafcerstadt,  die  er  ndcht  schmecken  kann, 
Magdeburg,  Ein  Wunschtraum.)  Die  vermeintliche  Witwe? 
trauert  um  den  Mann,  die  Briider  mehr  urn  die  Dollars.  Ge- 
wonnen,  zerronnen!  Da  platzt  in  die  Trubsal  wieder  >ein  Schrei- 
ben  des  Amerikaners.  Dem  hat,  da  er  vom  Schiffsuntergang 
erfahren,  der  Tod  des  seinetwillen  gestorbenen  Lars  einen  sol- 
chen  StoB  versetzt,  daB  es  ihn,  wie  wunderlich,  aus  der  unheil- 
baren  Krankheit  in  strotzende  Gesundheit  warf,  und  nun  kommt 
er,  dankbar,  selbst  heriiber  mit  dem  vielen  Geld.  Die  Briider 
freut  das  sehr:  wie  zerronnen,  so  gewonnen.  Zugleich  mit  dem 
Amerikaner  trifft  auch  Lars  wieder  ein.  Er  will,  um  das  Gliicks- 
Konzept  der  Familie  nicht  zu  storen,  verschwinden,  aber  als> 
er  den  Mann  aus  der  Fremde  entschlossen  sieht,  die  Witwe 
Lars  zu  heiraten,  andert  cr  seinen  EntschluB,  tritt  hervor,. 
nennt,  unerkannt,  den  Ueberseemann  einen  Morder  und  jagt 
ihn  in  Seelenpein  und  Gespensterfurcht.  So,  daB  der  brave- 
Milliardar  froh  ist,  wie  Lars  als  Lars,  der  Tote  als  lebendig  sich 
offenbart.  Indem  sechshunderttausend  Dollars,  eine.  Verlobung; 
und  ein  Eckhaus  strahlend  iiber  Familie  Krys  aufgeben,  endet 
das  Stiick. 

Wie  man  sieht,  ein  groteskes  Spiel,  witzig  schundliterarisch,. 
auBen  Volksstiick,  inneh  Parodie.  Wieder,  oft  bei  Georg  Kaiser,, 
werden.Menschen  plotzlich  aus  ehger  Bahn  geschleudert,  fallen, 
ins  Grenzenlose  und  Absurde.  Hier,  da  der  Dichter  gut  bei 
StoB  und  Laune,  ins  Gliick.  An  der  Geometric  des  Stiickes 
wird  dessen,  gewollte,  Komik  ganz  offenbar,  durch  den  Dialog 
schlagt  sie  nur  als  verwischte  Farbe.  Ins  sozusagen  Problema- 
tische  seiner  Figuren  zielt  und  trifft  der  Dichter,  der  Kompli- 
zierungen  des  Einfachen  froh,  hintenherum:  statt  Sitzer  ver- 
kehrte  psychologische  Quart  iiber  die  Hand. 

Die  Auffiihrung  im  Wiener  Deutschen  Volkstheater  (unter 
Rudolf  Beers  liebevoll-verspielter  Regie),  rund  und  gut,  auBerst 
sauber  im  Detail,  unterfiittert  die  Skurrilitat  der  Sache  etwas. 
zu  dick  mit  Gefiihl  und  Stimmung,  So  wattiert,  verliert  die 
Komodie  an  Humor,  was  sie  an  Warme  gewinnt.  Jedenfalls 
hat  man  im  Deutschen  Volkstheater  schon  lange  keine  so  ber 
hutsam  durchschattierte  Vorstellung  gesehen.  (Exaktheit  auf 
der  Buhne  setzt  sich  in  Behagen  der  Zuschauer  um.)  Fraulein 
Sonik  Rainer  und  Herr  Soltau  spielen  bescheiden  die  Rolle 
eines  jungen  Paares,  das  im  Stuck  gar  keine  Rolle  spielt.  Sie; 
wirken  schmierzstillend  auf  die  Langeweile,  die  zu  bereiten 
ihnen  vom  Dichter  auferlegt  ist.  Zum  Schlusse  laBt  der  Doktor 
Beer  die  zwei  Figuren  auch,  recht  hat  er,  ganz  fallen,  er  ver- 

14* 


liert  sie  einfach  aus  dem  Text,  und  kein  Mensch  fragt,  wohin 
sie  gekammen  sind.  Sehr  spaBige  Typen  armer  Biedermanner, 
die  der  Geldgcdanke  tninken  macht  — :  ihre  Kleiuburgerei  fangt 
da  zu  delirieren  an  —  zeichnen  Herr  Ziegler  und  Herr  Forest, 
d«r  solchen  schrulligen  Lebewesen  immer  auch  was  Spukhaftes 
^ibt.veinen  Tropfen  kostbarer  Marchen-Essenz.  Seine  Sprech- 
methode  —  die  Worte  schwimmen  als  feste  Brocken  in  einer 
Sauce  von  Knurren  und  Grunzen  —  bereitet  allerdiags  dem 
Horer  manche  Schwierigkeit,  Frau  Else  Bassermann  iiber- 
rascht,  in  der  Minute  des  Wiedersehens  mit  dem  Totgeglaubten, 
durch  groBen  Ausdruck  grofi>en  Geftihls.  Herr  Brandt  gibt  dem 
Amerikaner  das  verlangte  leibliche  UebermaB.  Leider  erschopit 
*ich  im  Format  der  Figur  ihr  ganzer  Humor.-  Bassermanns  Kra- 
'mer  Lars,  der  so  schwach  war  und  so  stark  wird,  so  klein  vev- 
sagt  und  dann  so  groB  sich  behauptet,  ist  wieder  ein  Stuck 
tiberlegener,  warmer,  liebenswiirdigster,  radikaler  Schauspie- 
lerei.  Was  sie  angreift,  wird  Gestalt.  Gebarde,  Blick,  Ton 
haben  formende  Kraft,  holen  vom  innersten  Leben  des  Ge- 
schSpfs  nach  auBen,  verraten  was  von  der  besondern  Chemie 
seiner  Menschlichkeit. 


Chevalier,  Rip  und  die  Andern  von  peter  panter 

Das  Par'ser  Theater  ist  keine  sehr  erfreuliche  Sache,  und  man 
mag  sich  hundertmal  vorbeten:  Die  Nuance  —  es  kommt  auf  die 
Nuance  an!,  so  bleibt  doch  zum  SchluB  als  dominierender  BaB 
der  altindische  Spruch  brummerid  stehen:  ,,Eure  Sorgen  mocht 
ich  haben!"  Ich  weifi,  daB  viel  aus  dieser  Literatur  iibersetzt 
wird,  und  daB  ganze  Geschafte  davon  leben.  Aber  diese  Erfolge 
l>eruhen  doch  grofitenteils  auf  MiBverstandnissen,  die  beweisen, 
•daB  and  re  Stucke  noch  unbrauchbarer  sein  miissen.  Da  wird 
vom  tJbersetzer  und  von  den  Schauspielern  die  Fabel  ernst  ge- 
nommen,  diese  Fabel,  die  dem  franzosischen  Autor  ia  hur  als 
Vorwand  gedient  hat,  Sprache,  Ironie  und  Kulturbildchen  auf- 
glitzern  zu  lassen.  Die  Handlung  —  was  ist  ihm  die  Handlung! 
Dazu  kommt,  daB  das  Meiste  iiberhaupt  nicht  iibersetzbar  ist. 
Was  fangt  um  Gottes  willen  Berlin  mit  einem  Stiick  wie  ,Les 
"Nouveaux  Messieurs'  an?  Es  beginnt  damit,  daB  es  den  Titel 
mit  ,Die  neuen  Herren'  iibersetzt,  wahrend  etwa  Die  neuen 
Herrschaften  geimeint  sind,  Die  neue  Schicht  oder  so  etwas  — 
und  ich  frage  mich  immer  wieder,  wie  man  das  verstehen  zu 
konnen  glaubt,  wo  auch  nicht  erne  der  Voraussetzungen  dieses 
Stiickes  gegeben  sind.  Ich  spreche  nicht  von  den  personlichen 
Anspielungen,  sondern  von  dem  Boden,  auf  dem  diese  Pflanzen 
wachsen.   Treibhaustheater. 

Weil  die  ernsteh  Stucke  in  Paris,  von  ganz  wenigen  Aus- 
nahmen  abgesehen,  langweilig,  kindlich,  zuriickgeblieben,  aus 
Geschaftsgriinden  geschrieben,  leer  sind  —  deshalb  wendet  sich 
der  Gast  mit  Grausen  gern  zum  Variete,  zur  kleinen  Revue  und 
auch  einmal  zu  einer  groBen.  Zur  groBen  dann,  wenn  Chevalier 
spielt.   Im  ,Qasino  de  Paris'  spielt  er. 

Um  ihn  herum  jene  Madchen,  von  denen  .Comoedia'  fiir 
1926  prophezeit  hat,  sie  wiirden  demnachst    ohne    Haut    auf- 

.150 


treten,  archi-nues,  Sie  miissen  das  Wort  nicht  miBverstehen. 
Aber  dann  tritt  Er  auf,  und  dann  ist  Alles  ganz  anders. 

Seltsam:  der  Mann  ist  im  Coupletvortrag  durchaus  zwei  ten 
Ranges,  seine  Gesangsstimme  ist  eher  heiser  denn  schon  —  also 
was  ist  es?  Es  ist  nicht  nur  der  Tanz.  GewiB:  er  hat  die  schlak- 
sigsten  Beine,  die  man  sich  denken  kann,  sie  sitzen  locker  und 
lose  in  den  Gelenken,  und  wenn  er,  im  silbergrauen  Zylinder,  im 
silbergrauen  Frack,  in  silbergrauen  Schuhen  eine  Reihe  Girls 
kommandiert,  sieht  das  schon  anders  aus,  als  wenn  Herr 
Kutzner  dergleichen  vollfuhrt.  Nein,  es  ist  noch  etwas. 

Der  Bursche  ist  sympathisch.  Man  mag  inn  gern.  Alles. 
grinst,  wenn  er  kommt,  auch  die  Maimer.  Denn  die  Frames 
sind  durchaus  fur  ihn,  fuhlen  sich  sicher  in  so  viel  Frech- 
heit,  und  wenn  die  blauen  Augen  in  den  Zuschauerraum  sehen 
und  sich  eine  kesse  Unterlippe  vorschiebt,  dann  ists  richtig.  Er 
spielt,  und  die  Buhne  ist  vol!  von  dem,  was  so  wenige  Schau- 
spieler  haben:  von  einer  aura,  von  Charme,  von  einer  Person- 
lichkeit.    Diesmal  hat  er  zwei  Hdhepunkte. 

Einmal  steht  er  mit  seiner  Partnerin  Yvonne  Vallee,  die 
ohne  ihn  nicht  vorhanden,  aber  mit  ihm  reizend  ist,  als  Bauern- 
paar  vor  zwei  Hauschen,  ,,Quand  on  est  deux",  steht  fiber  dem 
Hoftor,  in  Abwandlung  eines  Pariser  Operetten-Refrains 
,,Quand  on  est  trois"  —  und  der  Hund  hat  sich  uber  seine  Hutte 
geschrieben:  ,,Quand  on  est  un",  das  arme  Tier.  Und  nun  er- 
hebt  sich  die  schwere  Frage:  „Savez-vous  planter  les 
choux  — ?"  Denn  die  kleinen  Franzosen  werden  nicht  vom 
Storch  gebracht,  sondern,  wie  schon  aus  einer  Novelle  Mau- 
passants  ersichtlich,  unter  einem  KohlkopI  aufgelunden  .... 
(Maupassant  laBt  dm  Coupe  eine  Dame  ein  plotzliches  Eisen- 
bahnkind  bekommen,  und  der  Erzieher  der  beiden  anwesenden 
Knaben  heiBt  seine  Zoglinge  zum  Fenster  hinaussehen.  Auf  der 
Station  sagt  der  Jiingere  mit  boshaftem  Lacheln,  ganz  lcise: 
,,Ich  —  ich  habe  den  Kohlkopf  gesehn  .  .  ."  Aber  das  gehort 
nicht  hierher.)    Ja,  also  das  ist  die  Frage: 

Savez-vous  planter  les  choux 
A  la  Mode  —  a  la  mode  — 
Savez-vous  planter  les  choux 
A  la  mode  de  chez  nous? 

Nein  und  groBe  Verlegenheit. 

Je  ne  le  sais  pas  du  tout, 
Voyez-vous,    du   tout,   voyez-vous 
Je  n'sais  pas  planter  les  choux 
A  la   mode   de   chez   nous  .  .  . 

Wat  nu  — ?  , 

Es  erscheinen  nach  einander  eine  Backerin,  ein  Bauer  — 
aber  die  Antworten  befriedigen  nicht,  denn  seit  wann  pflanzt 
man  Kohl  mit  dem  Finger?  Worauf  Chevalier  in  eine  Loge 
{ragt,  und  die  dortige  Dame  pflaumt  ihn  an,  und  schlieBlich  er- 
scheint  die  preisgekronte  Tugendjungfrau  des  Dorfes.  Die 
sagts. 

On  les  plante'  avec  le  . . . 

voyez-vous,    le  .  , . 

voyez-vous,   voyez-vous   — 

151 


und  das  ist  ja  schlieBlich.  auch  eine  Antwort.  Herr  und  Frau 
Chevalier  Ziehen  sich,  mit  ihren  rotgepunkteten  Schiirzen,  be- 
tfriedigt  in  das  Bauernhaus  zun'ick,  der  neubelehrte  Liebes- 
gartner  schlieBt  von  innen  die  griinen  Fensterladen,  ,,Wcgen 
Heirat  geschlossen"  stent  drauf  —  und  nach  zwei  Minuten  er- 
scheinen  zwei  ausgewachsene  Kohlkinder,  die  junge  Mutter 
achtern,  und  dann:  Er.  Er  sieht  ins  Parkett,  deutet  auf  die  eben 
hergestellten  Kinder,  klopft  sich  auf  die  Brust:  „Von  mir  — !" 
"und  macht  eine  derart  rude  Bewegung,  daB  die  vielleicht  noch 
Wegener  wagen  dtirfte,  aber  sonst  Niemand.  Und  man  mochte 
sich  das  dreimal  vorspielen  lassen. 

Und  dann  hat  er  noch  ein  Couplet:  ,Valentine'. 

Elle 

avait 

de  tout  petits  petons  — 

Valentine  —  Valentine  — 

und  das  Lied  dieser  Dame  mit  den  kleinen  FiiBchen  ist  weiter 
nichts  Bedeutendes.  Aber  zum  SchluB  fragt  er  die  Leute:  ,,Wie 
'soil  ich  den  Refrain  jetzt  singen?",  und  sie  rufen  ihm  zu  (Falle): 
.,,Auf  englisch!",  „Auf  patriotisch"  —  und  auf  patriotisch  ist  es 
T>esonders  schon;  er  stellt  sich  hin  wie  ein  Denkmal  — „0n  voit 
tout  .un  peuple  glorieux,  ce-pas?"  —  und  donmert,  als  Man- 
nergesangverein : 

Elle 

avait 

de  tout  petits  petons  — 

Valentine  — I 

mnd  zwischendurch.  trifft  ihn  die  teindliclie  Kugel,  die  Fahnen 
knattern,  und  es  fehlt  nur  noch  etwas  bengalische  Beleuchtung, 
um  ein  en  AktschluB  zu  haben,  wie  er  in  Schoneberg  so  iiblich  ist. 
Und  wie  diskret  wird  das  Alles  gemacht!  Nie  singt  er  den 
ganzen  Refrain  zu  Ende,  er  spielt  die  Idee,  auf  englisch,  auf 
yiddish  niemals  durch  —  und  das  Prachtsttick  liegt  zum 
SchluB,  wenn  er  sich  den  Hut  schief  aufsetzt  und  einen  Pariser 
Xuden  vormacht.  Er  hat  da  einen  Schritt  auf  der  StraBe  auf- 
;gefangen,  jenen  Schritt  des  die  StraBen  entlangfegenden  „mec", 
der,  fast  achtlos,  Alles  sieht,  samtliche  Damen  des  quartier 
Itennt  und  hier  und  da  in  der  Eile  des  Spaziergangs  vom  Damm 
■auf s  Trottoir  und  vom  Trottoir  auf  den  Damm  hippelt  —  dieser 
-Hupfeir  ist  so  echt,  daB  die  acht  Franzosen,  die  im  Theater 
waren,  aus  dem  „C'est  epatant!"  gar  nicht  herauskamen.  Es 
gibt  in  Berlin  wenige  Kiinstler,  die  so  berlinern  konnen,  wie  der 
"hier  parisert.  Die  Leute  klatschten  den  ganzen  kleinen 
.Zwischenakt  hindurch. 

Und  weil  er  eben  franzosisch  ist,  bis  ins  Mark  franzosisch? 
•so  schien  es  mir  ein  gewaltiger  Fehler,  ihn  mit  den  Dolly  Sisters, 
diesen  vom  Klatsch  angenehm  umwehten  Damen  (sind  sie  nicht 
•mit  dem  engliscben  Konigshaus  leicht  verwandt?)  —  mit  ihnen 
also  einen  langen  engKschen  Song  tanzen  zu  lassen.  Ah  —  nein. 
Das  macht  jeder  Angelsachse  besser,  und  es  ist  verwunderlich: 
warum  Ztwingen  eigentlich  die  Amerikaner  die  ganze  Welt,  so 
xxl  sein  und  Theater  zu  spielen  und  zu  fuBballern  wie  sie?  Dazu 
reist  man  doch  nicht.  Ist  die  Welt  noch  nicht  genug  mechani- 
■siert?  Kaum  aber  sind  sie  eine  halbe  Stunde  von  New  York 
152 


fort,  so  bekommen  sie  Heimweh  und  ftthlen  sich  im  fremden 
Lande  erst  richtlg  wieder  wohl,  wenn  da  vorn  die  Madchen  und 
die  Knaben  „Sweet  heart!"  zwitschern.  ..Pavilion  Mascotte"  in 
der  Behren-StraBe  und  Chevalier  auf  englisch  —  ich  habe  das 
nicht  gern. 

Nun,  Herr  Chevalier  ist  umrahmt  von  Gleichgiiltigem, 
Langweiligem  und  Farbenzusammensiellungen  fur  •  den  Ge- 
schmack  einfcs  sudamerikanischen  Madchenhandlers  —  wir 
wollen  uns  da  nichts  vormiachen.  Die  kleinenRevuen  aber  sind 
schon  besser.  Zum  Beispiel  die  von  Rip,  im  Theatre  du  Palais- 
Royal. 

Rip,  „notre  maltre  a  tous",  wie  ihn  die  Kollegenschaft 
nennt,  und  mit  Recht,  Rip  hat  leider  eine  kleine  Revuefabrik 
und  Uefert  alle  GroBen  und  alle  Sorten.  Dies  hier  ist  von  der 
harmlosern,  und  die  hitnmlisohen  Ideen  sind  recht  diinn  ausge- 
fiihrt.  Eine  Szene,  wo  die  franzosischen  Schriftsteller  als 
Damen  auftreten,  konnte  reizend  sein  —  man  denke  sich:  die 
Fraulein  Mann,  Waldine  Bonsels,  Hermine  Keyserling.  Thus- 
nelda  Bartels  und  Emilie  Ludwig  — ;  aber  das  ist  alles  Tanz  von 
Chormadchen  geblieben.  Schade.  Einer  tritt  in  der  Maske  Rips 
auf  und  wird  machtig  belacht,  denn  so  sieht  er  wirklich  aus. 
Einer- will  schon  mit  zwolf  Jahren  in  die  Akademie,  damit  die 
nicht  iiberaltere,  und  sagt  in  der  Bendow-Weis'  herrliche  Vier- 
zeiler  auf,  denen  er  nachher  Dramentitel  gibt  —  und  das  Alles 
ware  nichts  als  nett,  wenn  Marguerite  Pierry  nicht  dabei  ware. 

Sie  ist  die  wahre  Muse  Rips:  sie  zeigt  die  Zahne,  um  zu 
lacheln  —  und  Gussy  Holl  moge  mir  verzeihen:  ich  habe  mich 
ein  Happchen  verliebt.  Die  Daipe  Pierry  ist  nicht  mehr  jung 
und  nicht  sehr  schon,  und  sie  kann  auch  nicht  iibermafiig 
viel  —  aber  sie  hats.  Wenn  sie,  als  Vogelscheuche .  aufgetan, 
eine  Pariser  Portierfrau  nacbmacht,  die  det  Kino  kennt,  Sie! 
bei  ums  wohnt  Jannings  im  Haus!  mir  kenn  Sie  doch  nischt 
assehln!  —  und  wenn  sie  tanzt  und  hopst  und  mit  ihren  groBen 
Augen  herumguckt:  das  ist  nun  zum  Emtzticken  gar.  In  einer 
Szene  mit  ihrem  ami  de  coeur  lost  sie  —  was  sollten  sie  auch 
sonst  tun?  —  Kreuzwortratsel,  und  weil  eine  Reihe  bedeutet: 
„was  Frauen  in  der  Umarmung  sagen",  gehen  sie  *es  auspro- 
bieren,  es  geht  ja  ganz  schnell.  Inzwischen  kommt  der  rache- 
schnaubende  Maim  mit  Revolver,  hortliinter  der  Szene  ein  ihm 
wohlbekanntes  Gekreisch,  sieht  aber  das  Kreuzwortratsel,  ver- 
giBt  Rache  und  Frau  und  Freund  und  lost  gleichfalls.  Pierry 
kommt  her  aus,  in  Pyjama,  welch  eine  Dunnitat!  und  hats  ge- 
funden:  „Aaah  ■ — !"  sagen  die  Frauen.  Gbtt  schenke  alien 
Schauspielerinnen  diese  Leichtigkeit,  solche  kl<einen  Ferkeleien 
zu  sagen. 

Nun,  ich  flberschatze  dergleichen  Abende  gewiB  nicht.  Es 
gibt  auch  in  Paris  Cabarets,  wo  es  hafilich  recdctionar  und  albern 
zugeht  ■—  so  die  ganz  unmogliche  Lune  Rousse,  ein  boser 
Laden,  in  dem  kleinbiirgerTich,  gepatzt  wird  — ,  es  gibt  gleich- 
gtiltige  Unternehmungen,  und  sehr  modern  sind  sie  alle  zusam- 
men  nicht.  Aber  es  sind  doch  sie,  die  am  lustigsten  im  Pariser 
Kunstleben  sind,  am  spritzigsten,  am  amusantesten,  Chevalier, 
Rip  und  die  Andern. 

153 


Bemerkungen 


Der  Perlacher  MordprozeB 

A  Is  ich  im  Juli  1919  vor  dem 
■'7*  Standgericht  in  Mtinchen  die 
Ehre  der  besiegten  proletarischen 
Revolution  gegen  die  Scbmahun- 
gen  der  Rache  iibenden  Konter- 
revolution  verteidigte,  fragte 
raich  der  Richter,  was  ich  eigent- 
lich  unter  Konterrevolution  ver- 
stiinde.  Er  erhielt  die  Auskunft: 
..Konterrevolution  ist  die  An- 
wendung  vorrevolutioniiren 

Rechts  auf  revolutionare  Verhalt- 
nisse."  Es  hat  sich  in  sieben 
Jahren  herausgestellt,  daB  eine 
Form  der  Konterrevolution  auch 
die  i  Nichtanwendung  dieses 
Rechts  ist.  Heute  wiirde  ich 
vielleicht  antworten:  ..Konter- 
revolutioa  ist  die  Anwendung  vor- 
revolutionarer  Richter  in  nach- 
revolutionaren  Verhaltnissen," 
Es  konnen  auch  vorrevolutionare 
Geschworene  sein. 

In  Bayerns  Zuchthausern  sitzen 
noch  immer  anderthalb  Dutzend 
von  Stand-  oder  „Volks"-Ge- 
richten  verurteilte  proletarische 
Revolutions-Soldaten,  darunter 
der  Racher  Kurt  Eisners,  Aloys 
Lindner;  darunter  die  armen 
Rotgardisten,  die  man  wegen 
..Beihilfe  zum  Mord"  zu  je  15  Jah- 
ren Zuchthaus  verdammt  hat, 
weil  sie  zufallig  im  Luitpold- 
Gymnasium  anwesend  waren,  als 
dort  eine  Anzahl  der  Spionage 
und  Stempelfalschung  iiberfiihrte 
antisemitisdie  Gegenrevolutio- 
nare  an  die  Wand  gestellt  wur- 
den,  und  denen  samt  und  son- 
ders  der  Nachweis  gelungen  ist, 
daB  sie  an  der  Exekution  nicht 
selbst  teilgenommen  haben.  Ihre 
Kameraden,  die  geschossen 
hatten,  9  Mann  an  der  Zahl,  wur- 
den  hingerichtet.  Das  Gericht 
lieB  weder  die  Tatsache  zu  ihrer 
Entlastung  gelten,  daB  die  Er- 
schieBung  der  Untersuchungsge- 
fangenen  —  ein  ..Geiselmord"  hat 
in  Miinchen  nie  stattgefunden!  — 
unter  dem  Eindruck  der  Nach- 
richt  von  der  MassenerschieBung 
gefangener  Rotgardisten  und  Sa- 
nitater  in  Starnberg  erfolgte, 
noch    dafi    die    Angeklagten    nur 

154 


einen  Befehl  der  von  ihnen  als 
einzig  rechtmaBig  anerkannten 
Kommandogewalt  ausfiihrten,  in- 
dem  sie  die  Mitglieder  der  Thule- 
Gesellschaft  toteten.  Sie  wurden 
des  iiberlegten  Mordes  schuldig 
erkannt  und  so  wenig  begnadigt 
wie  vor  ihnen  der  lautere  Volks- 
freund    Levine. 

Der  ProzeB  gegen  die  Morder 
der  12  unbewaffneten  Arbeiter 
von  Perlach  hat  bestatigt,  daB 
der  Biirgerkrieg  von  •  der  sieg- 
reichen  Konterrevolution  noch 
keineswegs  als  beendet  angese- 
hen  wird.  Der  Freispruch  der 
Morder  Poizing  und  Prtifert  be- 
deutet  die  Verurteilung  '  ihrer 
Opfer  nach  sieben  Jahren.  Ihre 
„Erledigung"  rechtfertigte  sich 
aus  Noskes  SchieBerlaB.  Noske 
selbst  trat  als  Zeuge  gegen  die 
Toten  auf.  Er  durite  angesichts 
der  12  Witwen  schworen,  daB 
dercn  33  Kinder  mit  Recht  zu 
Waisen  gemacht  worden  sind; 
der  sozialdemokratische  Ober- 
prasident  einer  republikanischen 
preuBischen  Provinz  dairfte  von 
neuem  seinen  Stolz  bekraftigen, 
daB  er  den  Monarchisten  die 
"Waffen  gegeben  hat  gegen  die 
Arbeiter,  die  1918  und  19  ernst 
nahmen,  was  ihnen  die  Noskes 
bis  1914  gepredigt  hatten.  Als 
beeidigte  Zeugen  traten  auch  die 
Offiziere  auf,  hinter  deren  Be- 
fehlen  die  Poizing  und  Priifert 
sich  decken  konnten.  So  wurde 
bekannt,  daB  Noskes  ErlaB  von 
jedem  beliebigen  Unterfiihrer 
nach  Ermessen  verscharft  wer- 
den  "durfte;  daB  jede  Verschar- 
fung  von  alien  hohern  Stellen 
mit  EinschluB  Noskes  als  rechts- 
giiltig  anerkannt  wurde;  daB 
Noskc  den  WeiBgardisten  mit 
dem  Versprechen,  er  werde  ge- 
wiB  keinen  Uebergriifen  nach- 
schniiffeln,  noch  ausdriicklich 
weites  Gewissen  gemacht  hatte 
—  und  daB  die  15  000  Todes- 
opfer.  dieser  Noske-Praxis  die 
Schuld  tragen  am  Ungliick  ihrer 
Morder.  Der  Freispruch  der  bei- 
den  Perlacher  Vaterlandsbefrei- 
ot   hat    dies    an    den    Tag    gefor- 


dert  und  diazu,  daB  bei  den  Bay- 
ern  und  bei  Noske  ebenso  wie 
bei  den  Generalen  und  Feldwe- 
beln  der  deutschen  Republik  die" 
Landsknechtswillktir  von  dazu- 
mal  noch  heute  als  Ordnung 
schaffendes  Recht  betrachtet 
wird. 

Vielleicht  stochert  man  nach 
abermals  sieben  Jahren  aus  Gum- 
bels  Mordstatistiken  noch  einen 
Fall  heraus,  mit  dem  man  bay- 
rische  Geschworene  bescha*tigen 
kann.  Dann  wird  Herr  Noske 
wiederum  beschworen,  daB  sein 
SchieBerlaB  eine  Selbstverstand- 
lichkeit  war.  So  werden  denn 
wohl  endlich  die  paar  hundert 
noch  ungeklarten  Morde  an  re- 
volutionaren  Arbeitern  allmah- 
lich  ihre  Siihne  finden.  Hoffent- 
lich  wird  unterdessen  den  von 
Amnestien  nicht  erreichbaren 
politischen  Gefangenen  in  den 
deutschen  Zuchthausern  die  Zeit 
nicht  lang. 

Erich  Mahsam 

Der  Geist  von  1^23 

Man  darf  nicht  denken,  daB 
die  Manner,  die  1923  ihren 
Weg  zur  Militardiktatur  mit  den 
Leichen  Hirer  Kameradeh  be- 
deckt  haben,  von  den  nationalen 
Jugendorganisationen  ausgesto- 
Ben  worden  seien.  Die  Wehr- 
-wolfe  und  Stahlhelmer  haben  in 
der  Beziehung  nichts  getan:  sie 
bedauern  die  Verbrechen,  wie 
der  Soldat  die  Toten  bedauert, 
die  er  des  Sieges  wegen  gemor- 
det  hat,  und  sie  ehren  die  Tater  als 
Helden  eines  starken  Vaterlan- 
des.  Die  Behorden  aber,  deren 
Pflicht  ist,  die  Schuldigen  zu 
fassen,  sie  den  Jugendbewegun- 
jfen,  auf  die  sie  den  verderblich- 
sten  EinfluB  haben,  zu  entziehen, 
lassen  sich  nur  durch  die  offent- 
liche  Meinung  zu  Verhaftungen 
zwingen. 

Meder,  zum  Beispiel,  wird  aus 
der  Haft  entlassen,  obwohl  fest-. 
steht,  daB  er  den  Unteroffizier 
Wilms  unmittelbar  vor  dem  Mord 
auf  die  gemeinste  Weise  verprii- 
gelt  hat.  ,,Das  istKorjBrverletzung 
und  bietet  keine  Han^habung  zur 
Festnahme."        Meder      sammelt 


also  die  Reste  dei  Schwarzen . 
Reichswehr  um  sich  und  bereitet 
die  Femeprozesse  vor.  Ein  An- 
drer  ist  Eisenbeck,  Oberleutnant 
Eisenbeck  aus  Potsdam.  Der 
stand  zu  alien  Fememordern  in 
direkter  Beziehung,  gab  ihnen 
Informationen,  besorgte  ihnen 
Unterschlupfe,  HeB  die  Namen 
der  Ermordeten  aus  den  Stamm- 
rollen  radieren,  schenkte  der 
Gattin  eines  Infanteriefiihrers 
Blumen,  damit  er  Waffen  bekame 
und  Leute  einstellen  konnte, 
setzte  auf  seine  Kosten  die  Woh- 
nung  des  Hauptmanns  Graf  v. 
Brockdorff-Ahlefeld  instand,  da- 
mit man  nicht  merkte,  was  er 
spielte,  bestahl  seine  Leiite,  um 
sich  ein  Segelboot  zu  kaufen, 
und  floh  im  November  1923,  weil 
er  erfahren  hatte,  dafi  man  ihn 
wegen  der  Morde  verhaften 
wolle.  Das  ist  Eisenbeck,  die 
rechte  Hand  von  Schulz,  der  ihm 
wiederholt  seine  Anerkennung 
ausgesprochen  hat.  Eine  Mog- 
lichkeit  zur  Verhaftung  ist  nicht 
gegeben,  wcil  man  ihm  nichts 
beweisen  konnen  will,  Er  stellt 
sich  also  um,  tritt  in  enge  Ver- 
bindung  zum  Hauptmann  Sten- 
nes,  der  „Beziehungen  zum  Mini- 
sterialdirektor  Abegg  im  Preu- 
Bischen  Ministerium  des  Innern" 
hat,  und  beeinfluBt  die  Zeugen, 
indem  er  ihnen  den  dienstlichen 
Befehl  gibt,  „von  nichts  .  zu 
wissen".  Aber  damit  nicht  ge- 
nug:  er,  der  ,,Letzte  der  Auf- 
rechten",  versucht,  den  Geist 
von  1923  in  die  nationale  Bewe- 
gung  zu  tragen,  und  schreibt  im 
„Wehrwolf"  unter  anderm; 

.  .  in  jed  r  Bez  ehunsr  sich  ^erantworll;ch 
fuhl«"n  fiir  die  Wahruny  der  Interes*en  der 
Bewe^ung  und,  was  das  Gleiche  ist;  unsres 
Volkes  .  .  . 

.  .  -  dieses  mufi  die  Kraft  geben,  alle  Mafi- 
n^hmen  durchzusetzen,  auch  wenn  es  schwer 
fallt,  und  auch  wenn  Widerstand  in  den  eignen 
Reihen  entsleht      .  ■ 

Der  Kampf  ISBt  sich  nur  fuhrrn  mit  dem 
Opferwillen,  dem  Kampfwillen  und  dem 
Pflich  gefu  I. 

Diese  und  andre  Phrasen. 
Phrasen?  Leider  zeigen  die  un- 
gezahlten  Opfer  der  Reaktion, 
die  man  in  Doberitz  und  Kustrin, 
in  Spandau  und  Mecklenburg 
verscharrt  hat,  daB  es  nicht  nur 

155 


Phrasen  sind,  die  der  verantwor- 
tungslose  Fememorder  a.  D.  in 
die  Kopfe  der  jungen  Wehrwolfe 
setzt. 

Wean  die  Vaterlandischen  Ver- 
bande  sich  fur  ihre  jugendlichen 
Elemente  solche  Lehrer  suchen, 
so  beweist  das  ihre  Verwandt- 
schaft  mit  Karl  May.  Wenn  die 
Behorden  aber  „keine  Handha- 
ben"  kennen,  Leute  wie  Eisen- 
beck  und  Stennes  festzusetzen, 
dartn  ist  das  ein  boses  Vorzeichen 
fiir   die  Fememordprozesse. 

Wie  lan'ge  noch  —  und  die 
fiimfzig  Fememorder  mit  Schulz 
an  der  Spitze  werden  ihre  Fan- 
faren  erklingen  lassen,  unschul- 
dig  wie  Lammer  zu  den  Wehr- 
wolfen  gehen  und  die  platoni- 
schen  Wolfchen  zu  einem 
Rudel  blutrunstiger  Fememorder 
machen! 

Wie  lange  noch  wird  sich  die 
Behorde  bemiiSigt  sehen,  den 
Geist  von  1923  zu  bannen  und 
zu  pflegen  zu  gleichen  Teilen? 

*** 

Politischer  Katholizismus 

T"*\as    Trierer   Bischofliche   Gene- 

'■*'  ralvikariat  verbietet  durch 
eine  Veroffentlicbung  den  Geist- 
Kchen  seiner  Diozese  die  Mit- 
wirkung  an  Yersammlungen  der 
.Friedensgesellschaft',  da  zwar 
richtig  sei,  daO  „die  Katholiken 
den  Friedensgedanken  vertreten; 
jedoch  unterscheide  sich  der  von 
der  katholischen  Kirche  vertre- 
lene  Friedensgedanke  wesentlich 
von  der  Vertretung  desselben 
Gedankens  durch  Nichtkatho- 
liken  oder  gar  durch  Frei- 
maurer,  Sozialisten  und  Kom- 
munisten".  Das  Geoeralvika- 
riat  mochte  seine  Herde  vor 
einer  ,, Situation"  bewahren,  „der 
gerecht  zu  werden  kaum  moglich 
ist,  abgesehen  davon,  daB  zahl- 
reiche  Katholiken  nur  allzu  leicht 
Argernis  daran  nehmen  mufiten". 
Das  Generalvikariat  sorgt  also 
fiir  seine  Diener  und  Schaflein, 
mehr  noch  als  von  ihm  verlangt 
wird.  Aber  wie  war  das  doch 
mit  jenem  hochbertihmten  Or- 
densstifter,  auf  den  der  meist- 
umstrittene      Satz      katholischer 

t56 


Lehren  zurtickgeht:  der  Satz  vom 
Zweck,  der  die  Mittel  heiligt?" 
Ketzer  mogen  diesen  Satz  be- 
kampfenswert  finden:  der  Katho- 
lik  mu6  ihn  wohl  anerkennen, 
gar  wenn  es  sich  tun  ein  so  gro- 
Bes,  schones  und  eindeutig; 
christliches  Ziel  handelt  wie  den 
Frieden,  den  der  Stifter  unsrer 
Religion  gewollt  und  verheiBen 
hat.  Der  Bischof  von  Trier 
allerdings  desavouiert  Ignatius- 
von  Loyola;  vor  Sozialisten, 
Kommunisten  und  Freimaurerit 
macht  seine  Disziplin  Halt.  Aus 
nicht  nur  weltlichen  —  aus  sehr 
zeit-  und  ortgebundenen  Griinden 
sogar,  wie  es  scheint.  Der  Hei- 
land  hat  Versohnlichkeit  gefor- 
dert,  Milde,  allgemeine  Feindes- 
liebe  (also  Liebe  sogar  zu  Kom- 
munisten) und  den  Frieden  auf 
Erden;  das  Schwert  verkundete  er 
nur  Denjenigen,  die  der  Lehre 
der  Liebe  sich  widersetzten.  Ist 
dem  Bischof  von  Trier  klar,  daB' 
sein  ErlaB  auch  den  Herrn  und 
Heiland  doppelt  zu  desavotiieren 
versucht? 

Hans  Olenk 

Fridericus 
pilme,  Ktinstler,  rede  nicht.  Wer 
*  Iiest  noch  die  alten  Schmoker 
von  Carlyle,  Koser  und  all  den 
Andern?  Diese  Filme  dagegen  mit 
dem  ehernen  Schritt  der  Grena- 
diere,  den  strammen  Offizierenf 
Da  leuchtet  das  Auge  der  Frau 
aus  dem  Volke.  Sie  weiB,  was 
uns  not  tut.  Vor  Allem,  selbst- 
verstandlich,  Disziplin.  Aber  da 
muB  man  schon  auf  die  neuere 
Literatur  zuriickgehen,  zum  Bei- 
spiel  auf  Hegemanns  ,  Fride- 
ricus', ein  Buch,  aus  dem  sich  Vie- 
les  zur  Verfilmung  eignet.  „Die 
Unteroffiziere",  so  berichtet  ein 
Hauptmann  von  Witzleben, 
,,waren  die  wiirdigen  Hand- 
haber  des  Stocks,  dieser  ein- 
fachen,  aber  vorziiglichen  Diszi- 
plinarmaschine,  sie  selbst  muBten 
nicht  selten  den  Riicken  den 
Fuchtelklingen  der  Adjutanten 
beugen."  Und  dann  das  Krumm- 
schlieBen  und  das  SpieBruten- 
oder  Gasseftlaufen,  bei  Trommel- 
und  Pfeifenklang,  der  dieSchreie 


des  —  oft  zu  Tode  —  Gefolterten 
iihertonen  sollte.  Kein  Wunder, 
wenn  die  oft  gewaltsam  zum 
Dienste  gepreBten  Soldaten  bei 
jeder  Gelegenheit  zu  deseitieren 
versuchten.  „Zum  Hblz-  und 
Wasserholen  sollen  die  Mann- 
schaften  in  Reih  und  Glied  durch 
die  Oifizicre  gefiihrt  werden,  und 
so  14  verschiedene  Regeln  — 
Alles,  damit  keine  Gelegenheit 
zum  Desertieren  gegeben  werde." 
So  erzahlt  uns  der  von  Hege- 
mann  zitierte  preufiische  Histo- 
riker. 

„Das  Volk  in  Waffen."  Es  war 
eine   tfroBe  Zeit. 

Hugo  Niederastroth 

Die  deutsche  Not 

n\ie  Wochenschau  bringt  Bilder 

'-^  von  amerikanischen  Mano- 
vern.  Rauchbomben,  Gasbomben, 
Fliegerbomben  platzen  und  be- 
nebeln  das  Feld,  das  Bild  und 
die  Zuschauer.  Einer  pfeift.  Wir 
mdchten  einstimmen.  Schon  ent- 
riistet  sich  das  Publikum  und 
laBt  den  Pfeifer  sich  verantwor- 
ten.  Er  kanns:  „Ja,  Die  diirfen 
das  haben  und  wir  nicht!" 

Wir  sehen  uns  an  und  erinnern 
uns  an  alte  Geschichten.  Die 
Romer  standen  am  Rhein.  Die 
Germanen  saDen  an  beiden  Sei- 
ten  der  Zimmer-StraSe  und 
schrieben  immer  noch  eins.  Pli- 
nius,  der  Neapler  Berichterstatter, 
schickte  die  ersten  Photos  vom 
letzten  Tage  Pompejis.  Die  Re- 
dakteure  waren  tief  ergriffen 
beim  Anblick  der  wunderbaren 
Pinie,  die  dem  Vesuv  entstieg. 
Der 'Lokalreporter  aber  kaute  an 
dem  stumpfen  Ende  seines  Ko- 
pierstiftes  —  was  gait,  hieran  ge- 
messen,  seine  Erfindung  des 
Kommunistenkrawalls  in  der 
Mulack-StraCe!  —  und  brummte: 
,,Ja,  Der  darf  das  bringen  und 
ich   nicht!" 

Siebzig  Jahre  vorher.  Rom. 
Die  Priester  des  staatserhalten- 
den  Gottes  haben  wenig  Zulauf. 
Man  gibt  dem  Kaiser,  was  des 
Kaisers  ist.  Der  Pontius  Pilatus 
ist  langst  verdachtig,  daB  er  so- 
gar  davon  mehr,  als  erlaubt  ist, , 
einbehalt.  Sie  belauschen  ihn  am 


Radio.  Da  horen  sie  die  Stimme 
des  Volkes  von  Jerusalem:  „Kreu- 
zige,  ki'euzige,  kreuzigel"  Sie 
wissen  nicht,  wem  es  gilt,  aber 
der  greiseOrakelmacher  hat  einen 
lichten  Moment.  Er  reifit  die 
Binden  aus  seinem  Haar  und 
zitiert  den  grofien  Kriegskdnig 
des  Sachsenstammes.  Die  andern 
Auguren  lacheln  diesmal,  ohne  zu 
verstehen,  ehe  der  Alte  seuizend 
erklart:  „Ja,  die  durfen  ihren 
Gott  kreuzigen,  und  wir  nichtt" 
M.  Schroder 

Nationaloekonomle 

DrauBen  in  dem  stillen  Vorort 
steht  das  Clubhaus,  das  den 
groBen  Kaufleuten  gehort.  Es 
hat  hinten  einen  Garten  und  vom 
einen  Garten.  Der  eine  reicht 
bis  an  die  StraBe.  Der  andre  bis 
ans  Wasser.  Durch  den  hintern 
Garten  kommen  die  groBen  Kauf- 
leute  mit  ihren  Automobilen  jje- 
fahren.  Vorn  steigen  sie  dann 
in   ihre   hiibschen    Motorboote. 

Wenn  sie  abends  an  Land 
gehen  und  in  dem  Clubhaus  noch 
einen  Augenbllck  verweilen, 
sprechen  sie  iiber  die  hohen 
Preise  und  ihren  niedrigen  Rein- 
gewinn.  Einige  machen  kein  Ge- 
heimnis  daraus,  daB  sie  seit  Jah- 
ren  Geld  zusetzen.  Und  wir  be- 
dauern  sie  nach  Kralten. 

Eines  Abends  bei  einer  harm- 
losen  Partie  Schacb  habe  ich  das 
MiBgeschick,  in  ihre  Debatte  ge- 
zogen  zu  werden. 

„Die  hohen  Preise,"  behaupte 
ich  nach  meiner  felsenfesten 
Oberzeugung,  „die  hohen  Preise 
fiihre  ich  auf  folgenden  Umstand 
zuriick:  Ehemals  erhoben  die 
mittelmaBigen  Chefs  Anspruch 
auf  eine  Vierzimmerwohnung 
samt  einem  Dienstmadchen  und 
jahrlich  zwei  Reisen.  Der  einen 
nach  Norderney  und  der  zweiteri 
nach  Karlsbad.  Heute  heiBt  es, 
ihnen  die  eigne  Villa  zu  erhalten 
samt  Kdchin,  Dienstmadchen  und 
Gouvernante;  das  Automobil 
samt  dem  Chauffeur;  das  Motor- 
boot  samt  einem  oder  zwei 
Bootsleuten.  AuBerdem  braucht 
ein  bescheidener  Brotherr  jahr- 
lich   seine     Italienreise,     jahrlich 

157 


seine  Nordlandsreise,  jahrlich  seine 
Spritztouren  nach  Wiesbaden, 
Paris  und  den  andern  Vergnii- 
gungsstatten.  Das  ist  die  Ur- 
sacbe  dei  hohen  Preise"  —  so 
erklarte  ich  unumwunden. 

Ich  sei  in  nationaloekonomi- 
schen  Dingen  ein  absoluter  Laie, 
sagten  die  groCen  Kaufleute  mir 
oifen  ins  Gesicht.  Als  ob  die 
hohen  Preise  keine  Folge  der 
hohen  Steuern  seien,  der  hohen 
Lohne  und  der  andern  Ge- 
stehungskosten! 

„AuBerdem  richten  sich  die 
Preise  nach  Angebot  und  Nach- 
frage",    bemerkte   der   eine. 

„Ein  Kaufmann,  der  ftir  eine 
Ware,  die  ihn  5  Mark  gekostet 
hat,    30  Mark   erzielen   kann  . . ." 

„Gehdrt  vor  das  Wucher- 
gericht",  rief  ich  falschlich  da- 
zwischen.  Nahm  jedoch  die  behre 
an,  daC  es  notwendig  sei,  bei 
kleinem  Umsatz  grolten  Nutzen 
zu  erzielen,  wie  fruher  bei  gro- 
Bem    Umsatz    kleinen    Nutzen. 

Ford,  den  ich  leichtfertig  in  die 
Debatte  warf,  baut  zwar  iiir  je- 
den  dritten  Amerikaner  ein 
Automobil.  Verkauit  es  so  billig 
wie  nur  etwas  und  kann  vor 
Reichtum    nicht    stehen. 

Ford  sei  ein  Esel,  nahm  ich 
entgegen  und  glaube  es  nun. 
Denn  er  konnte  bei  halb  so  viel 
Automobilen  zehnmal  so  reich 
sein,  wiiBte  er  nur  um  die  mo- 
derne  Nationaloekonomie  der 
groBen   Kaufleute  Bescheid. 

„Sehen  Sie,  theoretisch  stimmt 
unsre  Rechnung.  Aber  die  Praxis 
zeigt,  daft  wir  auf  keinen  griinen 
Zweig  kommen,  weil  —  nun,  weil 
uns  selbst  der  kleine  Nutzen  ent- 
geht,  mit  dem  wir  bescheidener 
Weise  rechnen.  Der  kleine  Nut- 
zen entgeht  uns  aber  bloB  wegen 
der  hohen   Steuern." 

„Die  Steuern  werden  in  die 
Preise  kalkuliert  und  nicht  aus 
Ihrer  Tasche  bezahlt",  flocht  ich 
in  Milde  ein. 

„Das  ist  es  ja  grade!"  schrien 
samtliche  Kaufleute  ubereinstim- 
mend.  „Die  Steuern  sind  eben 
viel  zu  hoch,  um  vom  Konsumen- 
ten  getragen  zu  werden.  Deshalb 
kann  der  Konsument  nichts  kau- 

158 


fen  und  der  Kaufmann  nicht  den 
Reingewinn  erzielen,  der  ihm 
fruher  zufloB.  Er  lebt  nur  noch 
von  der  Substanz.  Von  der  Sub- 
stanz  leben  aber  heiBt:  dem 
Konkurs   in    die   Arme   steuern." 

„Also  doch  dem  Gewinn",  er- 
ganzte  ich,  weil  ich  weiB,  dafi 
auch  in  Konkurs  geratene  Kauf- 
leute vergniigt  in  ihren  Motor- 
booten  sitzen. 

Da  verachteten  die  groBen 
Kaufleute  mich  volkswirtschaft- 
lichen  Laien  und  werden  keine 
Gelegenheit  mehr  nehmen,  ihre 
diesbeziigliche  Auffassung  mir  zu 
unterbreiten. 

Sie  liefien  die  Automobile  an- 
kurbeln  und  sausten  heim  zu 
ihren  Villen. 

Ich  klappte  in  meinem  Zimmer 
mtide  zusammen.  Die  Debatte 
hat  mich  zu  viel  von  meiner 
Substanz    gekostet. 

Bruno  Manuel 

Aus  Menschenliebe 

„Ausl&ndische  Gesandtschaften  und 
Konsuiate  in  Berlin 

Amerika,    Bellevue-StraBe   6  a 
Argentinien,   Kaiser-Allee   27 
Armenien,  Kurfurstendamm   175 
Bayrische  Republik,  VoB-StraBe  4 
Belgien,    Jager-StraBe   53 
Brasilien,   Nollendorf-Platz  6 
Bulgarien,  Schadow-StraBe  4/5 

bis 
Turkei,   Tiergarten-Strafie   19 
Ungarn,    Cornelius-StraBe    8" 
Revue  des  Hotels  Der  Furstenhoj 
1936,  Zweites  Januar-Heft 

Alte  Akten 

Belrfffs  ad  1)  der  Meuterei-Exzease 
berichten  sie  vom  Mannschatts-Rubenfrafi. 
(Derweil  der  Admiral  in  warmer  M^sse, 
den  Sekt  im  Ktibel,  zu  Gerichte  sa6.J 

Zwecks  Demonstrierung  scharfsten  Unter- 

[schiedes^ 
hat  man  ad  2)  den  Meineid  amnestiert. 
(Und  heute  wird  der  Held  des  Ehrhardt-Liedes 
im  Reichstagsgange  eifrig  Mconsul"tiert.) 

Zur  Fiisilierung  bayrischer  Rebellen 
erfahren  wir  ad  3t  vom  SchieBerlafi. 
(Bei  der  Zitieruny  wesentlicher  Stellen 
wird  der  Herr  Zeuge  wechselnd  rot  und  blaB.) 

Das  schone  Grun  der  Deckel   ist  verschossen, 
die  Blatter  und  Faszikcl  sind  verstaubt. 
Allein  das  Blut,  das  fiber  sie  Reflossen, 
halt  Akten  junger,  als  der  Burger  glaubt. 
Karl  Sdinog 


Antworten 

Deutschamerikaner.  Eure  .Neue.Zeit'  teilt  mit:  „Ordnung  wird 
auf  dem  Erdenrund  erst  wieder  eintieten,  wenn  ein  wiedererstarktes 
Germanentum  den  angelsachsischen  und  romanischen  Anarchisten 
mit  einem  neuen  Schwert  in  der  Faust  gegenfibertreten  und  wehrend 
gebieten  kann:  Bis  hierher  und  nicht  weiterl"  Oder:  „Pazifisrflus 
ist  heute  gleichbedeutend  mit  Landesverrat  und  hundertprozentiger 
Heuchelei."  Es  gibt  Kriegsblinde,  die  .es  sind  und  nicht  mehr  sind. 
Es  gibt  Kriegsblinde,  die  es  nicht  sind  und  immer  sind. 

Sudamerikaner.  Lesen  Sie  das  Argentinische  Tageblatt.  Hatten 
alle  Uberseeblatter  in  deutscher  Sprache  eine  so  anstandige  Gesin- 
nung,  dann  ware  Deutschland  fur  die,  Welt  nicht  ein  Gegenstand  des 
Hasses  und  der  Verachtung. 

Dr.  Georg  Pinkus.  Sie  haben  in  Nummer  3  Adolf  Behne  fiber 
Wilhelm  Bode  gelesen  und  schicken  mir  diese  Er.ganzung:  „Von  alien 
Gratulanten  zu  Bodes  achtzigstem  Geburtstag  hat  keiner  die  Flora 
erwahnt!  Behne  wagt,  an  sie  zu  erinnerh  und  damit  an  Bodes  emp- 
findlichste  Stelle  zu  riihren.  Aber  er  hat  das  leise,  ironisch,  fast 
scherzend  getan,  und  das  ist  nicht  der  richtige  Ton  dafiir.  Die  Flora- 
Frage  ist  etwas  Bitterernstes.  Nicht  der  Ankauf  und'  die  Zuteilung 
der  Bfiste  an  Lionardo  —  das  ist  beides  recht  unwichtig.  In  Bodes 
Verhalten  nach  dem  Ankauf  liegt  das  Ernste.  Seit  fiinfzehn  Jahrer. 
weiB  Bode,  daB  die  exakte  Wissenschaft  und  eidliche  Aussagen  voti 
Augenzeugen  den  unwiderleglichen  Nachweis  erbracht  haben:';  Die 
Figur  ist  im  Jahre  1846  von  Robert  Cockle  Lucas  eigenhgndig  gemacht 
worden.  Aber  nachdem  die  wissenschaftlichen  Untersuchungen  gegen 
Bodes  hartnackigen  und  nicht  immer  loyalen  Widerstand  doch  zu 
einwandfreien  Resultaten  gefuhrt-  haben,  bemfiht  er  sich  seit  fiinfzehn 
Jahren,  unter  Vorfiihrung  gradezu  kindischer  phantastischer  Er- 
dichtungen  der  Offentlichkeit  die  Wahrheit  zu  verheimlichen.  Wenn 
noch  heute  neben  der  Flora  die  Bezeichnung:  Lionardo  oder  seine 
Schule  hangt,  obgleich  ihre  Provenienz  aus  dem  neunzehnten  Jahr- 
hundert  nachgewiesen  ist,  dann  uberschreitet  das  die  Grenzen  dessen, 
was  ein  Museumsdirektor  sich  aus  Eigenliebe  und  Starrsinn  dem  Volke 
gegentiber  herausnehmen  darf,  ganz  erheblich.  Wen  Einzelheiten 
interessieren,  der  lese  im  Dezemberheft  der  ,Siiddeutschen  Monats- 
hefte'  von  1925  den  Aufsatz  fiber  Bodes  Flora  oder  die  Darstellung  in 
Nummer  168  des  .Hamburger  Fremdenblatts'  von  1924."  Wie  die 
Dinge  in  Deutschland  liegen,  ist  Wilhelm  v.  Bode  nicht  zu  stfirzen. 
Aber  das  nimmt  Ihrem  und  Behnes  Kampf  nichts  von  seiner  Verdienst- 
lichkeit,  sondern  hebt  ihn  aus  dem  Bereich  der  Praxis  in  eine  geistige 
Sphare. 

Hans  Cohrssen  in  Mannheim  U.  4.  7.  Sie  wfinschen,  daB  die 
Weltbfihnen-Leser  Ihrer  Stadt,  die  Sie  vereinigeri  wollen,  Ihn  en  ihre 
Adresse  mitteilen. 

Theaterbesucher.  Habt  Ihr  das  Schild  gesehen,  das  gebteterische 
Schild  an  den  Theatergarderoben?  „Aufschlag  10  Pfennige  ffir  die 
Zeppelin-Eckener-Spende."  Jetzt  ist  das  Schild  abgeschafft,  genau 
wie,  endlich,  die  ganze  Sammlung,  aber  nicht  dieser  Aufschlag.  In 
wessen  Tasche  gelangt  er? 

Zeitnngsleser.  Henry  Barbusse  berichtet  aus  Rumanien:  „In  dem 
unterirdischen  Festungsgefangnis  Jilava  sah  die  belgische  Rechts- 
anwaltin  Lamy  gewissermaBen  das  Symbol  der  rumanischen  Unter- 
suchungs-  und  Foltermethoden.  Sie  sah  den  beBarabischen  Ingenieur 
Jon  Gurov,  der  bei  einem  Verhor  vor  zwei  Jahren  folgendermaBen 
zugerichtet  wurde:  Hande  und  FfiBe  wurden  ihm  zehnfach  gebrochen, 
das  Haar  buschelweise  ausgerissen,  die  Wangen  mit  rostigen  Steck- 
nadeln  durchstochen,  das  Wadenfleisch  mit  einem  Schlachtermesser 
abgeschabt,  die  Fingernagel  mit  Zangen  ausgerissen,  die  Fersen  ab- 

159 


geschnitten  und  edn  Auge  ausgestochen.  Die  belgische  Rechtsanwaltin 
besitzt  eine  Photographie  dieses  Ungliicklichen,  der  immer  noch  seine 
20  jahrige  Zuchthausstrafe  abbiiBt."  Habf  Ihr  davon  in  einem  eurer 
Blatter  gelesen?  Nein.  Und  warum  nicht?  Weil  der  Raum  fur  die 
Liebesabenteuer  des  Kronprinzen  Carol  gebraucht  wird. 

Griesgram.  Ich  soil  Sie  aufheitern?  In  Nummer  2  der  .Weltbiihne' 
hat  eine  Satire  auf  Mary  Wigman  gestanden.  Dazu  wird  mir  ge- 
schrieben:  „Wir  bitten  urn  Aufnahme  folgender  Efklarung  in  Ihrer 
Zeitschrift:  Wir  haben  mit  lebhaftem  Bedauern  von  dem  fingierten 
Besuch  des  Herrn  Marcellus  Schiffer  Kenntnis  genommen.  Herr 
Schiffer  hat  offenbar  Sehnsucht  nach  billigem  Gefiihl,  Markartatelier 
und  Boudoirzauber.  Er  kommt  nicht  auf  seine  Kosten,  wenn  sach- 
liche  Leistung  seine  menschlichen  Assoziationsbediirfnisse  enttauscht 
und  hinter  den  Kulissen  keine  parfumierten  Intimitaten  zu  finden 
sind.  Die  Desillusion  entladt  sich  in  altjiingferlicher  Ubertreibung  und 
laBt  ihn  eine  Darstellung  geben,  die  jeder  Mitarbeiter,  jede  Schiilerin 
Mary  Wigmans  einfach  verlacht.  Wir  kennen  Herrn  Schiffers  Be- 
ziehungen  zu  den  Outsidern  des  Wigman-Kreises-  nicht  naher.  Herr 
Schiffer  ist  offenbar  das  Opfer  einer  Rankune  oder  seiner  eignen  Ge- 
fallsucht.  .  Es  eriibrigt  sich,  auf  die  Verunglimpfung,  die  jeder  Grund- 
lage  entbehrt,  im  Einzelnen  einzugehen.  Wir  sind  nicht  so  eitel  wie 
Herr  Schiffer  und  haben  mehr  zu  tun,  als  uns  auf  Kosten  Andrer  be- 
riihmt  zu  machen.  Fvir  die  Wigman-Schule  und  die  Tanzgruppe: 
Will  Gotze."  Sicherm  Vernehmen  nach  hat  sich  allmahlich  herum- 
gesprochen,  daB  manche  der  Briefe,  die  ich  hier  abdrucke,  joci  causa 
von  mir  erfunden  sind.  Mit  dem  jocus  wars  Essig,  wenn  ich  jeweils 
Dichtung  und  Wahrheit  kenntlich  machte.  Aber  dies  ist  ein  Fall,  wo 
ich  mit  Gerhart  Hauptmann  sagen  mochte  und  muB;  .Erfinden  Sie 
das  mal,  lieber  Spitta  ..." 

Justizminister  Marx.  Am  23.  Januar  haben  Sie  Ihr  Amt  iiber- 
nommen.  Wir  Alle,  die  wir  als  unertraglich  empfinden,  daB  Heinrich 
Wandt  noch  immer  scbuldlos  im  Zuchthaus  sitzt,  wir  erwarten  von 
Ihnen,  daB  Ihre  erste  Amtshandlung  seine  Entlassung  sein  wird.  Sie 
sind  ein  grundanstandiger,  rechtlich  denkender  Mensch  und  haben 
gelobt,  Ihre  Kraft e  „der  Pflege  des  Rechtsgedankens  widmen  zu 
wollen".     Wir  bauen  auf  Sie. 

Aulrufl 
VTach  den  Ausftihrungsbestimmungen  des  Gesetzes  iiber  den  Volks- 
^'  entscheid  haben  die  antragstellenden  Organisationen  die  Kosten 
fur  Druck  und  Versand  der  amtlichen  Einzeichnungslisten  fur  das 
Volksbegehren  zu  ubernehmen.  Hunderttausende  Listen  miissen  ge- 
druckt   und   an  die   Gemeinden  verschickt  werden. 

Die  Mittel  hierzu  miissen  aufgebracht  werden.  Der  AusschuB 
zur  Durchfiihrung  des  Volksentscheids  richtet  daher  an  alle  Die- 
jenigen,  die  sich  mit  so  groQer  Begeisterung  der  Aktion  gegen  den 
Fiirstenraub  angeschlossen  haben,  die  Bitte,  ihn  durch  Sammlung  von 
Mitt  ein  in  seiner  Arbeit  zu  unterstiitzen. 

Millionen  sollen  den  Fursten  entrissen  werden  und  den  deut- 
schen  Steuerzahlern  erhalten  bleiben.  Zu  diesem  Zweck  ist  ein 
kleines  finanzielles  Opfer  des  Einzelnen  oder  ganzer  Organisationen 
wohl  berechtigt.     Jede  Gabe,  auch  die  kleinste,  ist  willkommen. 

Spenden  sind  zu  richten  an  Dr.  Robert  Kuczynski,  Postscheck- 
Konto   Berlin  63  080. 

Der  AusschuB  fur  Ftirstenenteignung 
Berlin  W  66,  Wilhelm-StraBe  48  III. 

Verantwonnch  Siegfried  Jacobsohn.  Charlotienburg  Komgsweg  83.  Verlag  der 
W«ltbuhne.  Siegfried  Jacobeobn  4Co.,  Charlott'-nburg.  Postacheokkonto  Berlm:  li»58. 
Bankkonto:  Darmatadter  a  Natlpnalbank  Depositenkasae  Cbarlottenburg,  Eantstr.  112 
Bankkonto  in  der  Taoheohoslowakei :  Bohmisohe  Eommerzialbank  Prae.  Prlkopv  6. 


XX11.  Jahrgang 2.  Februar  1926       Nnmmer  5 

FSderalismusundiWinderheiten  Egbert  Hflithaus 

p\er  grobe  Kniff,  mit  dem  die  foayrische  Regiertmgspartei  die 
Person  Erich  Kochs  aus  denn  .zweiten  Kabinett  Luther  aus- 
schloB,  verkappte  sich  pathetisch  als  eine  grundsatzliche  Geg- 
nerschaft  gegen  den  ..Unitarismus"  des  Demokratenfuhrers, 
gegen  sein  selbstverstandliches  Bekenntnis  zu  fortschreitender 
Reichseinheit.  Man  konnte  den  Eindruck  erhalten,  hier  stunden 
tatsachlich  ehrliche  tJberzeugungen  igegen  einander,  die  man  zu 
achten  habe:  so  duldsam  steckten  die  Demokraten  die  „fode- 
ralistische"  Ohrfeige  ein,  indem  sie  den  Andern  genehme  Mit- 
glieder  ins  Kabinett  entsandten,  so  wenig  wagte  ihre  Presse, 
gegen  die  bayrischen  Reichsfeinde  ernsthaft  aufzumucken. 

Sachliche  Griinde  hat  dieser  —  besonders  von  Bayern  und 
den  andern  antirepublikainisch  regierten  Einzelstaaten  gefor- 
derte  —  Foderalismus,  der  in  Wirklichkeit  auf  eine  bedrohliche 
Lockerung  der  Redchsgewalt  aus  ist,  nicht  anzufiihren.  Die 
geschichtliche  Sentimentalitat  von  ,,den  berechtigten  Eigentiim- 
lichkeiten  der  Staimme"  ist  eine  Falschung:  sie  werden  fur  Be- 
wohnergruppen  ehemals  feudaler  Territorien  in  Anspruch  ge- 
nonvmen;  den  wirklichen,  verwaltungstechnischen  Bediirfnissen 
aber  liefie  sich  durcb  eine  zweckmaBige  Dezentralisierung  der 
Reichsgewalt  unschwer  entgegenkominen.  Die  ganze  tiberholte 
Kleinstaaterei,  die  einem  Mann  von  der  robusten  Voraus- 
setzungslosigkeit.  und  Unbedenklichkeit  .Matthias  Erzbergers  Jei- 
der  nicht  griindlich  zu  zerschlagen  vergonnt  sein  sollte,  be- 
schrankt  sich  darauf,  daB  et\va  70  (oft  kaum)  gehobene  Ge- 
medndevorsteher  mit  einem  hundertfac'hen  Biiroapparat 
Minister,  etwa  1600  berufsmaBige  -politische  Sprechmaschinen 
in  den  Landesparlatnenten  Volksvertreter  spielen  wollen.  Ent- 
weder  machen  so  beschaffene  Regierungen  <aad  Volksvertre- 
tungen  dieser  sich  heute  stolz  „Lander"  nennenden  Klein- 
staaten  denen  des  Reiches  unlautere  Konkurrenz,  oder  sie  be- 
sorgen  eine  Arbeit,  die  den  Gemeindeorganen  zusteht.  Was 
diese  unproduktive  Doppeltheit,  von  dem  Unfug  der  „Gesandten 
der  Lander"  bei  einander  zu  schweigen,  angesichts  der  offent- 
lichen  Finanznot  bedeutet,  ist  nicht  schwer  auszurechnen. 

Fine  Gefahr  aber  ist  sie  fur  die  grofie  Politik,  zu  Katastro- 
phen  muB  sie  fiihren,  wenn  man  sie  ungehemmt  weiter  um  sich 
fressen  laBt.  Diese  Kirchturmpolitik,  ob  sie  sich  nun  nationali- 
stisch  oder  foderalistisch  kostiimiert,  ist  so  lange  einigermaBen 
zu  rechtf  ertigen,  wie  ihre  Trager  einsehen,  daB  sie  sich  an  jeder 
wirksamen  AuBenpolitik  deshalb  desinteressieren  konnen,  weil 
diese  doch  auf  einer  mittlern  Linie  gefuhrt  werden  muB  und  mit 
einer  gewissen  Naturnotwendigkeit  verlauft.  Diese  uns  ge- 
gebene  Politik,  die  darauf  ausgeht,  Deutschlands  Macht  wieder 

161 


lm  Geiste  und  mit  den  Mitteln  einer  neuen  Zeit  herzustellen, 
zeigt  bis  jetzt  die  Etappen:  Erfiillung  des  Friedensvertrages; 
Reparationen;  Sicherheitspakt  nach  Eintritt  in  den  Volkerbund. 
Damit  ist  auf  innere  Konsolidierung  zu  hoffen.  Die  nachste  Stufe 
heiBt:  Wiedergewinnung  der  vom  Reich  oft  init  Gewalt,  stets 
unfreiwillig  ausgesehlossenen  Volksgenossen  durch  kultu- 
rellen  ZusammenschluB.  Es  gilt,  ihnen,  den  deutschen  Minder- 
heiten,  besonders  in  den  Grenzlandern,  Rechte.zu  erkampfen 
und  zu  sichern,  die  im  Allgemeinen  nur  durch  Gegenseitigkeit 
zu  erlangen  sein  werden.  Die  kulturelle  Autonomie  fur  die 
nationalen  Minderheiten  bei  uns  und  drauBen,  zu  der  sich  der 
deutsche  AuBenminister  offentlich  bekannt  hat,  ist  das  Ziel 
eines  grofiern  Deutschland,  dessen  Bedeutung  sich  nicht  in  der 
Zahl  der  Bajonette  und  Quadratkilometer  ausdriickt  —  aber 
abnen  die  gesinnungtrompetenden  Foderalisten  davon  uber- 
haupt  etwas?  Die  Sorge  ftir  die  deutsche  Minderheit  in  Tirol,  zu 
der  wir  uns  mit  demselben  R,echt  bekennen  dtirfen  wie  Oester- 
reich,  wird  in  Miinchen  so  verstanden,  daB  man  dort  entstellte 
oder  erfundene  Dinge  in  die  Welt  himauspropagiert  und  dadurch 
sachliche  und  begriindete  Einwande  igegen  die  fascistische  Ge- 
waltpolitik  kompromittiert. 

Grade  weil  Bayern  unmittelbar  keine  Grenzfrage  zu  losen 
hat,  kann  sichs  oimso  unsinniger  gebarden.  Gegen  Polen,  die 
Tschechoslowakei,  die  Randstaaten  und  Danemark  hat  allein 
PreuBen  die  Rechte  des  Reiches  zu  wahren.  In  all  den  Fragen 
der  Kulturautonomie  kann  nicht  das  Reich  allein  entscheiden: 
es  muB  PreuBen  horen  aind  sich  bis  zu  einem  hohen  Grade  von 
seiner  Entscheidung  abhangig  machen.  Augenblicklich  ist  ja 
der  preuBische  Kurs,  wenm  auch  durch  die  Tradition  der  „innern 
Ressorts"  gehemmt,  immerhin  liberal:  aber  man  denke 
an  einen  —  durch  eine  Zufallsmehrheit  leicht  bewirkten  — 
System-  und  Kabinettswechsel,  und  die  kulturelle  Zukunft  der 
Auslandsdeutschen,  die  ganze  kulturelle  Gemeinschaft  des 
Reiches  mit  ihnen  ist  in  Frage  gestellt,  sobald  man  bei  uns 
nicht  mehr  zu  denselben  liberalen  Konzessionen  bereit  ware, 
die  man  den  Landsleuten  drauBen  als  Gegenwert  wiinscht.  Wie 
sehr  schon  die  Beteiligung  des  „Kleinstaats"  PreuBen  mit 
Staatsministerium,  Innenministerium,  Kultusministerium  neben 
den  AuBen-  und  Innenministerien  des  Reichs  solche  Verhand- 
lungen  allein  in  technischer  Beziehung  Partnern  gegenuber  er- 
schwert,  die  sich  des  in  ganz  Europa  selbstverstandlichen  Uni- 
tarismus  erfreueh,  geht  daraus  hervor,  daB  bis  heute  noch 
mit  keinem  der  Grenzlander  eine  solche  Vereinbarung  hat  zu- 
stande  gebracht  werden  konnen.  Gewdnnt  der  Foderalismus  an 
Boden,  so  bedeutet  das  nicht  liur  eine  erhebliche  innere 
Schwachung  des  Reichs,  sondern  gleichzeitig  den  Verlust  der 
groBern,  iiber  die  Grenzen  hinausgreifenden  kulturellen  Ge- 
meinschaft auf  absehbare  Zeiten. 

162 


Moskaus  Methoden  und  Drohungen 

von  Philip  Snowden 

P^ie  Kommunistische  Internationale  —  ich  sttitze  mich  ganz 

auf  die  offiziellen  Erklarungen  und  Reden  der  Kommunisten 
selbst  —  geht  darauf  hinaus,  einen  bewaffneten  Kampf  zu  or- 
ganisieren,  urn  die  internationale  Bourgeoisie  zu  stiirzen  und 
die  internationale  Sowjet-Republik  aufzurichten  als  ein  t)ber- 
gangsstadium  zur  Abscnaffung  des  kapitalistischen  Staates. 

Die  Kommunisten  leugnen  nachdriicklich  die  Moglichkeit 
eines  friedlichen  Obergangs  zu  einer  sozialen  Ordnung,  die  die 
wirtschaftliche  Ausbeutung  unmoglich  macht. 

Sie  rechtfertigen  die  Politik  der  bewaffneten  Revolution  und 
des  blutigen  Biirgerkriegs  durch  die  Behauptung,  daB  eine  mit 
demokratischer  Mehrheit  gewahlte  Arbeiterregierung,  die  ver- 
suchen  wollte,  ihr  sozialistisches  Programm  auszufiihren,  von 
den  bewaffneten  Machten  und  der  weiBen  Garde  der  Bour^ 
geoisie  fiber  den  Haufen  gerannt  werden  wurde.  Darum,  er- 
klaren  sie,  miiBten  sich  die  Arbeiter  statt  auf  einen  leichten 
parlanientarischen  Sieg  auf  den.  Sieg  vorbereiten,  der  nur  durch 
einen  schweren  Biirgerkrieg  zu  erkampfen  ist. 

Die  Kommunisten  sind  entschlossen,  sich  unter  gar  keinen 
Umstanden  diesen  schweren  Biirgerkrieg  rauben  zu  lassen.  Denn 
wenn  die  Arbeiter  ohne  diesen  Biirgerkrieg  zur  Macht  gelang- 
ten,  wurde  die  Notwendigkeit  des  Biirgerkrieges  sich  vor  der 
arbeitenden  Klasse  doch  in  dem  Augenblick  erheben,  wo  sie  be- 
ginnen  wollte,  die  Befreiung  von  der  kapitalistischen  Aus- 
beutung in  die  Tat  umzusetzen. 

Das  Ziel,  das  durch  den  Biirgerkrieg  erreicht  werden  soil, 
ist  „die  Diktatur  de6  Proletariats",  und  das  Proletariat  wird 
eine  Macht  weder  erhalten  noch  behalten,  wenn  nicht  die  Ka- 
pitalisten  entwaffnet  und  ihrer  politischen  Rechte  beraubt  sind. 
Wenigstens  so  lange,  bis  die  Zeit  naht,  wo  man  die  Kapitalisten 
in  die  Klassen  des  arbeitenden:  Volkes  einreihen  kann,  und  so 
lange,  bis  die  Quellen  aller  Reichtiimer  des  Landes  in  den  Han- 
den  der  arbeitenden  Klasse  konzentriert  sind,  deren  Kraft  mit 
jeglichem  Mittel  geschiitzt  werden  muB. 

Nach  den  Lehrsatzen  von  Moskau  ist  die  Diktatur  des 
Proletariats  die  revolutionarste  und  entschiedenste  Form  des 
Klassenkampfes.  Um  die  Herrschaft  des  Proletariats  aufrecht 
zu  erhalten,  sei  es,  wird  uns  gesagt,  notwendig,  alle  Reprasen- 
tanten  der  Arbeiteraristokratie  und  der  ,,bourgeoisen"  Arbeiter 
von  ihren  Posten  zu  entfernen  und  sie  durch  ungelernte  Ar- 
beiter zu  ersetzen,  wenn  diese  nur  echte  Kommunisten  sind.  Die 
Diktatur  des  Proletariats  verlangt  die  Berufung  von  solchen 
ungelernten  Arbeitern  zu  den  verantwortungsvollsten  Staats- 
funktionen  —  sonst  wird  die  Arbeiterregierung  machtlos  sein 
und  nicht  die  Untersttitzung  der  Massen  haben. 

Der  wirkliche  Grund  dafiir,  ungelernte  Arbeiter  mit  den 
verantwortungsvollsten  Amtern  des  Staates  zu  betrauen?  Man 
wiinscht  keinen  Napoleon  in  der  Nahe  des  Thrones  der  Diktatur. 

Das  Alles  habe  ich  wortlich  den  offentlichen  Erlassen  der 
Kommunisten  entnommen.    Diesc    ihre    internationale     Propa- 

163 


ganda  zielt  auf  die  Vernichtung  aller  demokratischen  Fornien 
der  Regierung  und  aller  demokratischen  Einrichtungen.  Sie  be- 
mflht  sich,  die  Arbeiter  und  die  sozialistischen  Parteiein  in  alien 
Landern  zu  unterminieren  und  die  Handelsvereine  und  die  Ge- 
werkschaften fur  revolutionare  Zwecke  in  die  Hand  zu  bekom- 
men.  Sie  legt  besondern  Wert  auf  eine  Propaganda  unter  den 
Soldaten  in  der  Hoffnung,  daB  in  dem  Augenblick,  wo  man  die 
Proletarier  auf  die  Barrikaden  ruft,  Armee,  Marine  und  Luft- 
streitkrafte  Lhre  Waffen  gegen  die  Bourgeoisie  und  gegen  die- 
jenigen  Arbeiter  richten  werden,  die  sich  nicht  zu  der  Revo- 
lution bekannt  haben. 

Die  Zerstorung  des  Parlaments  und  aller  ortlichen  Regie- 
rungsstellen  ist  ein  hervorragender  und  besonderer  Teil  der 
kommunistischen  Politik.  „Die  Aufgabe  des  Proletariats  be- 
steht  darin,  die  ganze '  Maschinerie  der  Bourgeoisie  fiber  den 
Haufen  zu  werfen  und  mit  ihr  alle  parlamentarischen  Einrich- 
tungen  zu  zerstoren,  ob  diese  Einrichtungen  nun  republikanisch 
oder  konstitutionell-mpnarchistisch  sind,  Ebenso  ist  mit  den 
ortlichen  Regierungseinrichtungen  zu  verfahren,  die  man  theo- 
retisch  von  staatlichen  Organisationen  nicht  trennen  kann.  In 
Wirklichkeit  sind  sie  alle  Teile  derselben  Bourgeoisie-Maschi- 
nerie,  die  von  der  Revolution  des  Proletariats  zerstort  und  durch 
die  ortlichen  sowjetistischen  Arbeiterrate  ersetzt  werden  muB." 
GroBer  Nachdruck  wird  in  der.  kommunistischen  Literatur 
darauf  gelegt,  Kundschafterabteilungen  in  die  parlamentarischen 
Institutionen  der  Bourgeoisie  einzuschmuggeln,  um  die  Zer- 
storungsarbeiten  zu  erleichtern.  Kommunisten  werdenabgeord- 
net,  diesen  Instituten  anzugehSren,  nicht  um  organisch  mitzu- 
arbeiten,  sondern  um  die  ganze  Regierungsmaschine  und  das 
Parlament  selbst  von  innen  heraus  zu  zerstoren. 

Wenn  Kommunisten  ins  Parlament  gewahlt  <  werden,  be- 
komroen  sie  die  Instruktion,  ihren  Parlamentssitz  nicht  zu  „re- 
formatorischen"  Zwecken  zu  gebrauchen,  sondern  revolutio- 
nare  Propaganda  von  der  parlamentarischen  Plattform  aus  zu 
machen  und  von  ihrem  Posten  besonders  die  reaktionaren  Fa- 
kire  der  bourgeoise/i  Arbeit erpartei  zu  denunzieren.  Alle  ihre 
Bemiihungen  miissen  sich  dem  Zweck  einer  Mobilisation  tQr  die 
proletarische  Revolution  unterordnen. 

Die  Kommunisten.  erhalten  die  Instruktion,  sich  den  Ge- 
werkschaften  in  alien  Landern  anzuschlieBen,  „um  aus  ihnen 
ein  niitzliches  Organ  fur  den  Kommunismus  und  den  Kampf  zur 
Unterdruckung  des  Kapitalismus  zu  machen",  Sie  durfen  sich 
auf  keinen  Fall  von  den  Gewerkschaften  zuriickziehen,  sondern 
mfissen  drinbleiben,  um  fur  die  kommunistische  Propaganda 
tatig  zu  sein.  Die  Kommunisten  innerhalb  der  Gewerkschaften 
durfen  keinem  Vorteil  ziehen  von  der  „lauen  Haltung  der  Ar- 
beiterklassen,  ihrer  theoretischen  Unentschlossenheit.  ihrer 
Tendenz,  sich  den  Argumenten  ihrer  Fiihrer  zu  beugen,  sondern 
sie  miissen  diese  Dinge  gradweise  iiberwinden".  Den  Kommu- 
nisten wird  befohlen,  sich  an  die  Spitze  aller  Kampfe  der  Ge- 
werkschaften zu  stellen  und  zu  beweisen,  daB  sie  die  ent-  . 
schlossensten  Fiihrer  der  Arbeiter  sind.  ,,Nur  auf  diese  Weise 
wird  moglich  sein,  aus  den  Gewerkschaften  ihre  opportunisti- 

164 


schen  Fuhrer  zu  entfernen.  Nur  auf  diese  Weise  werden  die 
Kommunisten  imstande  sein,  die  Fiihrung  in  der  Gewerkschafts- 
bewegung  zu  erhalten  und  aus  ihr  ein  Organ  des  revolutionaren 
Kamp£es  fur  den  Kommunismus  zu  machen."  „Die  Kommu- 
nistejt  mussen  kommunistische  Gruppen  Widen",  heiBt  es  weiter 
in  den  Instruktionen  an  die  ,,Kameraden"  der  andern  Lander,. 
„in  alien  Gewerkschaften  und  Arbeiterkomitees  und  dadurck 
einen  Einflufi  auf  die  ganze  Arbeiterbewegung  erhalten.  In  der 
Ausfiihrung  dieser  Pflichten  mussen  sich  die  Gewerkschaf- 
ten und  Arbeiterkomitees  tatsachlich  der  Kommunistischen: 
Partei  unterwerfen,  die  sie  durch  den  Biirgerkrieg  hindurch  zu, 
der  Diktatur  des  Proletariats  fiihren  wird." 

Die  englischen  Kommunisten  haben  vor  einiger  Zeit  einen 
Brief  an  die  Exekutive  der  Labour  Party  und  an  den  Rat  dies- 
Gewerkschaftskongresses  gerichtet,  worin  sie  baten,  sich  ihnen 
bei  ihrem  Feldzug  unter  den  Soldaten,  Matrosen  und  Luft- 
schiffen  anzuschlieBen.  Wahrhaftig:  sie  sind  gehorsame  Kinder 
Moskaus.  Die  Instruktionen  von  Moskau  sind  besonders  streng 
fiir  diese  Spezialprppaganda.  Es  ist  ein  wichtiger  Teil  der 
kommunistischen  Campagne.  Der  Biirgerkrieg  wurde  ein  recht 
gefahrliches  Experiment  sein  ohne  jene  bewaffneten  Krafte. 

Das  Studium  der  offiziellen  Thesen  und  Instruktionen  der 
Dritten  Internationale  macht  die  Politik  und  das  Verhalten  der 
Kommunisten  in  GroBbritannien  und  liberal!  sonst  sonnenklar.. 
Sie  versuchen,  ihre  bolschewistischen  Instruktionen  treu  zu  er- 
fullen.  Nicht  cine  einzige  von  die  sen  Methoden  und  Instruktio- 
nen hat  man  in  GroBbritannien  und  den  andern  Landern,  wo  es. 
noch  keine  kommunistische  Regierung  gibt,  schon  praktisch 
erprobt. 

Die  andauernden  Angriffe  auf  die  Fuhner  der  Labour  Party; 
die  Versuche,  in  diese  Labour  Party  zu  gelangen,  um  sie  zu  zer- 
storen;  die  Anstrengungen  der  russischen  Gewerkschaften  — 
die  Trotzki  neulich  als  Attrappen  beschrieben  hat,  und  die  das 
Spielzeug  der  Dritten  Internationale  sind  — ,  in  die  internatio- 
nalen  Gewerkschaftsorganisationen  einzudringen;  die  Aktivi- 
tat  Ver  Kommunisten  in  jedem  Gewerkschaftsstreik;  die  Propa- 
ganda unter  den  Truppen:  das  sind  alles  Teile  ein  und  desselben 
entschiedenen  Systems. 

Ich  stimme  durchaus  nicht  mit  den  Gewerkschafts-  und 
Labour-Party-Ftihrern  iiberein,  die  sagen,  die  beste  Politik  seir 
den  Kommunismus  zu  igmorieren.  Im  Gegenteil:  ich  glaube,  daB 
man  seine  Methoden  nur  ans  Tageslicht  zu  Ziehen  braucht,  um 
sie  unschadlich  zu  machen".  Der  englische  Arbeiter  will  sich 
nicht  off enen  Auges  zum  Spielball  wilder  Revolutionare  machen 
lassen.  Das  englische  Volk  hat  nicht  Jahrhunderte  hindurch  ge- 
kampft,  die  demokratische  Macht  zu  erlangen,  um  sie  fur  einen 
blutigen  Biirgerkrieg  fortzuwerfen. 

Wenn  groBe  nationale  iind  oekonomische  Veranderungen 
kommen  —  und  ich  glaube,  daB  sie  kommeh  mussen  — ,  werden 
sie  nicht  durch  eine  bewaffnete  Revolution  erreicht  werden, 
sondern  durch  einen  weisen  Gebrauch  der  demokratischen 
Macht  auf  verfassungsmaBiger  Grundlage, 

Copyright  by  the  Universal  Prefi  Bureau.  London 

165 


Der  Jungdeutsche  Orden  von  Heinz  poi 

J)er  Jungdeutsche  Orden  wurde  1920  gegriindet.  Zunachst 
*"^  war  er  auBerordentlich  radikal,  radikaler  beispielsweise  als 
der  Stahlhelm.  Wo  es  was  zu  schieBen  gab,  war  er  lustig  dabci. 
Noch  1923  ma'chte  er  bei  der  Ruhrbesetzung  eifrig  in  Sabotage, 
blies  dann  aber  ziemlich  unvermittelt  ab.  1922  hatte  ion 
Severing  als  Geheimorganisation  verboten;  aber  der  famose 
Staatsgerichtshof  hob  drei  Tage  spater  das  Verbot  wieder  auf. 
Der  Jungdo  ist  besonders  stark  in  Mitteldeutschland,  haupt- 
sachlich  in  Hessen  und  Westfalen,  dagegen  verhaltnismaBig 
schwach .  vertreten  in  Norddeutschland. 

Phantastisch  ist  die  Verfassung  des  Ordens.  Sie  ist  nicht 
vie!  kfirzer  als  die  •  Weimarer  Verfa.ssung.  Es  wimimelt  darin 
von  Worten,  die  man  im  Brockhaus  nachschlagen  muB.  Da  gibt 
es  Bruderschaften,  Balleien,  Scharmeister,  Bruderkoovente, 
Hochamter,  Hochkapitel,  Komturen  und  noch  ein  Dutzend  andre 
Einrichtungeh  aus  dem  Mittelalter.  Dann  gibt  es  selbstverstarid- 
lich  auch  ein  Ordenslied.  Das  ist  besonders  hiibsch:  beim 
Refrain  haben  sich  alle  Mitglieder  an  den  Handen  zu  fassen, 
damit  sozusagen  ein  „magischer  Kreis"  hergestellt  wird. 

Man  unterschatze  diese  Matzchen  nicht.  Wir  Deutschen 
haben  immer  was  furs  Mittelalter  iibrig  gehabt.  Kein  Wunder 
also,  wentt  der  Zulauf  ziim  Jungdeutschen  Orden  riesig  war,  so 
riesig,  dafl  er  eine  Zeitlang  der  bei  weitem  starkste  nationale 
Verband  war.  Eingewedhte  behaupten,  er  sei  auch  heute  noch 
der  starkste,  sei  3—400  000  Mann  stark. 

•  * 

Im  Sommer  1925  horte  man  zum  ersten  Mai  von  ednem 
Konflikt  zwischen  dem  Jungdo  und  den  andern  Verbanden.  Der 
Stahlhelm  muckte  auf,  weil  Herr  Mahraun  erklart  hatte,  daB 
auch  der  politische  Gegner  unter  Umstanden  ein  anstandiger 
Kerl  sein  konne.  Dann  schien  Gras  iiber  die  Sache  gewachsen 
zu  sein,  bis  jetzt  das  Hoch-  und  Landesverratsverfahren  gegen 
den  Ordensmeister  erSffniet  wurde.  Das  Erstaunen  daruber, 
daB  deutsche  Staatsanwalte  sich  zu  solch  einem  Schritt  gegen 
einen  Nichtrepublikaner  haben  verleiten  lassen,  schwindet  sehr 
schnell,  wenn  man  erfahrt,  daB  die  Angeber  Leute  von  ganz 
rechts  sind,  die  in  Mahraun  einen  Verrater  der  nationalen  Be- 
lange  sehen.  Sie  argumentieren:  Wenn  uns  gelingt,  Mahraun 
zu  diskreditieren  und  unschadlich  zu  machen,  so  sind  die  Mit- 
glieder des  Jungdeutschen  Ordens  vielleicht  doch  noch  in  unsrer 
Front  zu  halten. 

Was  hat  niin  Mahraun  getan?  Er  hat,  wie  sich  das  fur 
einen  Bandenfuhrer  neudeutschen  Musters  gehort,  hohe  Polit'ik 
zu  treiben  versucht.  Wir  erleben  ja  seit  acht  Jahren  immef 
wieder  dasselbe  Schauspiel:  Wer  auBer  dem  Eisernen  Kreuz 
fiber  einen  gut  geladenen  Revolver  und  fiber  einige  brauch- 
bare  Gummiknfippel  verfugt,  halt  sich  fur  gottbegnadet,  die 
Geschicke  des  Vaterlandes  zu  lenken. 

So  Herr  Mahraun.  Nur  liegt  bei  ihm  der  Fall  psychologisch 
verzwickter,  und  das  heifit:  menschlich  sympathischer.  Dieser 
Mahraun,  .35  Jahre  alt,  mehr  breit  als  grou,  mit  einem  baurisch- 

166 


kantigen  Gcsicht,  scheint  wirklich  ein  Idealist  zu  sein.  Ein 
Idealist  aus  Tumbheit.  Auf  keinen  Fall  ist  ihm  sein  Verein  nur 
ein  Geschaft,  und  wenn  er  trotzdem  in  ein  paar  Jahren  M.d.R. 
sein  wird,  so  wird  man  ihm  nicht  ohne  weiteres  nachsagen 
konnen,  daB  er  das  von  Anfang  an  beabsichtigt  habe. 

* 

Mahraun  also  glaubte  die  Geschicke  Deutschlands  in  die 
Hand  nehmen  zu  mfissen  und  unterhielt  sich  zu  diesem  Behuf 
mit  ein  paar  Franzosen.  Mahraun  selbst  hat  bis  heute  nichl 
angegeben:  erstens,  mit  welchen  Franzosen  er  sich  unterhalten, 
zweitens,  was  alles  er  mit  ihnen  besprochen  hat.  Aber  seine 
ehemaligen  Freunde  von  ganz  rechts  haben  herausbekommen, 
mit  wem  er  gesprochen  hat:  namlich  mit  Jules  Sauerwein, 
Taittinger  und  Marcel  Schwob.  Und  so  wurde  der  Staatsanwalt 
bemiiht. 

'  Aber  hinter  diesen  Dingen  steckt  noch  mehr.  Seit  dem 
Friihjahr  1925,  also  etwa  seit  Stresemanns  Sicherheitsangebot, 
beschaftigen  sich  die  vaterlandischen  Verbande  mit  AuBen- 
politik.  Und  seit  Locarno  liebaugeln  alle  diese  Leute  ganz  offen 
mitRuBland.  Es  ist  die  denkbar  groteskeste  Situation.  Seit  1918 
leben,  handeln  und  morden  diese  Leute  unter  der  Parole,  daB 
sie  Deutschland  vor  der  drohenden  Bolschewisierung  bewahren 
wollen.  Dieses  Ziel,  das  sie  vielleicht  bis  1919  gehabt  haben 
mogen,  ist  selbstverstandlich  langst  vergessen.  Es  war  ia  immer 
nur  bei  bestimmten  Gelegenheiten  aufgerichtet  women,  zum 
Beispiel  bei  der  Ermordung  Rathenaus:  man  konnte  doch  nicht 
erlauben,  daB  dieser  Jude  mit  den  Sowjet-Juden  einen  Vertrag 
geschlossen  hatte.  Jetzt  aber,  nach  Locarno,  verzichtet  man 
auch  auf  dieses  Argument:  die  Russen  sind  die  prachtvollsten 
Menschen  von  der  Welt,  viel  prachtvoller  als  selbst  Mussolini, 
der  —  das  sagt  man  allerdings  nicht  —  diesen  seinen  deutschen 
Verehrern  die  kalte  Schulter  gezeigt  hat. 

Den  neuen  RuBland-Kurs  steuern  sichtbar: 'Graf  Reventlow 
und  General  Hoffmann.  Hinter  den  Kulissen  bleibt  der  so- 
genannte  ,,Hertenklub". 

Der  Herrenklub  hieB  zunachst:  Ring  der  Tausend.  Alles, 
was  in  Deutschland  an  Universitatsprofessoren,  Arzten,  Ju- 
risten,  Politikern  und  andern  geistigen  Kapazitaten  reaktionar 
war,  gab  sich  hier  ein  Stelldichein.  Eine  Zeitlang  nannte  sich 
dieser  Klub:  Juni-Klub.  Der  Leiter  ist  ein  Herr  v.  Gleichen, 
der  sich  ftir  einen  ungekronten  Konig  von  PreuBen  halt.  Er 
schwarmt  fiir  die  Diktatur,  ist  aber  sonst  ganz  gesund  und  be- 
nutzt  seine  sozusagen  geistigen  Fahigkeiten  dazu,  urn  die  vater- 
landischen Verbande  fiir  RuBland  zu  interessieren.  Wieder  geht 
das  Wort  „Nationalbolschewism.us"  um,  dieses  Wort,  das  schon 
einmal  das  Modewort  unvergessener  Freicorps  gewesen  ist. 

Mahraun  dagegen  verhandelte  mit  Herrn  Schwob.'der  nicht 
in  RuBland,  sondern  in  Frankreich  wohnhaft  ist.  Mahraun  da- 
gegen erklarte,  daB  er  Protestdemonstrationen  wider  Locarno 
nicht  mitmachen  werde.  Mahraun  dagegen  erklarte,  der  Hin- 
denburg  sei  ein  nationaler  Mann,  und  wenn  er  fur  Locamo  sei, 
so  miiss'e  man  wohl  oder  iibel  auch  dafiir  sein. 

167 


All  das  trug  ihm  die  Anzeige  bei  der  Staatsanwaltschaft 

von  Cassel  ein. 

* 

tJber  diese  Dinge  sprach  Hcrr  Mahraun  im  Fraedrichshain 
sehr  wenig.  Er  vcrriet  nicht  einmal,  dafl  der  Jungdcutsche 
Orden  seine  auBenpolitischen  Ideen  zur  Zeit  .von  Arnold  Rech- 
berg  bezieht. 

Nein,  Herr  Mahraun  sprach  im  Friedrichshain  von  zwei 
Stunden  mindestens  eine  fiber  die'Zustande  im  nationalen 
Lager.  Kein  Zweifel:  er  hat  den  Mut  zur  Unpopularitat  und 
dfirfte  heute  der  bestgehaBte  Mann  bei  den  Stahflielmern  sein. 
Er  sagte  ungefahr: 

Mir  konnt  Ihr  doch  nicht  weismachen,  dafl  Ihr  Alle  aus 
Idealismus  national  <seid.  Der  deutsche  Nationalismus  ist  doch 
fiberhaupt  nur  eine  Geldsache.  Warum  ist  die  Deutschnationale 
Partei  so  stark?  Weil  sie  genug  Geld  hat,  um  durch  hunderte 
von  gekauften  Zeitungen  die  Leute  mit  Phrasenschwall  be- 
soffen  zu  machen.  Und  die  Verbande?  Na,  die  leben  doch 
tiberhaupt  nur  vom  Portemonnaie  der  paar  Industriekapitane. 
Und  endlich  die  Wehrhaftmachung  der  deutschen  Jugend?  Das 
ist  doch  auch  nur  eine  Finanzangelegenheit.  Die  Industrie- 
kapitane wollen  einfach  eine  private  Schutzgarde  gegen  auf- 
sassige  Arbeiter  haben. 

Mahraun  sprach  auch  fiber  die  Reaktion.  Seine  Freunde 
von  gestern  verwechselten  ianmer  ,vnational"  mit  ,,reaktionar". 
Beklagenswert,  zum  Beispiel,  sei  das  Bild  der  deutschen 
Studenten,  der  deutschen  Burschenschaften.  Ihre  Vorfahren 
haben  gegen  den  dustern  Metternich  gekampft  — ■  sie  aber  seien 
heute  alle  auf  der  Seite  von  Metternich. 

Welch  eine  Wendung  durch  Gottes  Fiigung!  Uns  blieb  die 
Spucke  weg,  als  wir  den  Fiihrer  der  beriichtigten  Jungdo  so 
sprechen  horten.  Knapp  waren  seine  Worte,  kurz  die  Satze, 
durchaus  unmiCverstandlich  die  Redewendungen.  Die  Nasen- 
fltigel  bebten  vor  Erregung,  fiber  die  Stirne  lief  der  SchwedB,  die 
Hande  krampften  sich  um  das  Manuskript  —  was  er  sagte,  war 
ehrlich  gemeint. 

* 

Der  Jungdeutsche  Orden  ist  aus  der  nationalistischen  Front 
ausgeschieden.  Was  wird  jetzt  werden?  Kann  sein,  daB  die 
dunkeln  Krafte  Herrn  Mahraun  durch  Gerichtsverfahren.mund- 
tot  machen  werden.  Wenn  das  aber  nicht  gelingt,  so  ist  kaum 
anzunehmen,  daB  der  Jungdeutsche  Orden  jemals  wieder  dort- 
hin  zuruckkehrt,  woher  er  gekommen.  Er  ist  ja  auch  heute 
noch  nicht  so  weit,  daB  man  von  einer  grundliehen  Lauterung 
sprechen  konnte:  die  Rednertribune  war  schwarz-weiB-rot  dra- 
piert,  und  nicht  nur  die  Rednertribune  war  so  —  aber  immerhin 
sah  man  doch  hier  wenigstens  etwas  Idealismus  und  Anstand 
des  Herzens,  was  beides  in  Teutschland  sehr  s  el  ten  ist. 

Und  so  ist  Eines  ganz  sicher:  Der  Jungdeutsche  Orden  ist 
heute  der  einzige  nationale  Verband,  mit  dem  man  disputieren 
kann  ohne  die  Furcht,  wahrend  des  Disputs  einem  kleinen 
Attentat  zum  Opfer  zu  fallen. 

Wenn  das  kein  Fortschritt  ist . . . 

168 


Es  sind  keine  Putsche!  von  * ,  * 

Us  ist  einige  Monate  her,    daB  ich  hicr  vor  einem  Putsch  ge- 

warnt  habe,  den  die  „Vaterlandischen"  aus  Treuc  zu  ihren 
Fememordern  im  Norden  von  Berlin  vorbereiteten.  Dort  waren 
verdachterregende  Beobachtttngen  gemacht  worden.  Es  bro- 
delte  in  den  Biinden  und  Bundchen.  Eine  fiihlbar  gesteigerte 
Aktivitat  schuf  eine  scharfe  Spannung  unter  der  Bevolkerung. 
Man  sprach  wieder  von  den  Vereinen,  die  seit  Jahren  durch 
ihre  Auftraggeber,  durch  Drohungen  und  gelegentKche  Morde 
nicht  ohne  EinfluB  auf  die  deutsche  Innenpolitik  geblieben  sind. 
Die  Berliner  Polizei,  die  von  den  Auffalligkeiten  Kenntnis  hatte, 
schickte  zwei  Kritninalbeamte  los.  Die  freundeten  sich  bezeich- 
nender  Weise  niit  den  Dienstboten  einCs  —  Reichswehroffi- 
ziers  an,  urn  mehr  zu  ermitteln,  priiften  schon  eingegangene 
Meldungen,  stellten  ihre  Richiigkeit  fest,  ja,  sie  ernrittelten 
mehr  —  aber:  es  kamen  keine  Putsche. 

Bald  darauf  wiurden  in  Frankfurt  an  der  Oder  fast  die  glei- 
<jhen  Beobachtungen  gemacht.  Hier  hieltendie  „Hakenkreuzler'' 
grofle  Uebungen  mit  Waffen  ab,  unter  deren  Last  man  sie  in 
den  spaten  Abendstunden  an  den  Hauserfronten  entlang  zum 
Samnielplatz  konnte  schleichen  sehen.  Wieder  scheuchten  Ge- 
riichte  die  zustandigen  Behorden  aus  ihrem  seit  Oktober  1923 
■dauernden  Halbschlaf  —  aber:  es  kamen  keine  Putsche. 

Anfang  Dezember  fanden  in  Berlin  geheime  Versammlun- 
gen  nationaler  Fiihrer  statt.  Da  wurden  gewisse  Plane  fest- 
gelegt,  Daten  genannt  und  Ziele  bestimmt.  Die  Polizei  arbeitete 
„fieberhaft",  Geriichtf  wurden  bestatitft  —  aber:  es  kamen 
keine  Putsche. 

Dem  folgten  Mitteilungen  aus  Kiistrin  und  Landsberg.  Von 
Ansammlungen  bewaffneter  Haufen  auf  groBern  Giitern  wurde 
fcerichtet.  Die  Absicht,  die  Fememorder,  deren'  Befreiungsver- 
such  miBgluckt  war,  herauszuholen,  wurde  laut  und  lauter. 
Wieder  redeten  die  Kinder  aiuf  den  StraBen  davon,  daB  die 
...Vaterlandischen"  die  Gewalt  an  sich  reiBen  wollten,  daB  sie 
durch  eine  scharf  durchgefiihrte  Militardiktatur  die  Parlamen- 
tarier  von  der  Sorge  der  Regierungsbildung  befreien  wurden 
Severing  verbot  mit  groBer  Pose  einfach  und  schlicht  einen 
Rechtsputsch,  indes  im  Lande  der  Feme  betrunkene  ,,Idealisten" 
den  baldigen.  Einzug  des  Retters  besangen  und  sich  durch 
Wildereien  auf  den  Feldem  ihrer  Gonner  fur  die  Menschen- 
jagd  tranierten  —  aber:  es  kamen  keine  Putsche. 

Dann  kehrten  ruhmbedeckte  Manner,  die  die  Amnestic 
ibefreit  hatte,  nach  Berlin  z.uriick.  Sie  batten  unter  einander 
Besprechungen,  unterhielten  sich  ganz  „privat"  mit  ihohern 
Reichswehroffizieren  und  verbreiteten  wilde  Geriichte  von 
neuen  verbrecherischen  Absichten.  Ueberall  rechnete  man  mit 
dem  Burgerkrieg.  GroBe  und  kleine  Ereignisse  bestarkten  die 
Befurchtungen.  Genaue  Plane  wurden  publiziert  und  von  der 
Polizei  nicht  dementiert,  die  nur  versicherte,  sie  sei  wachsam 
und  pflichtbewuBt.  Der  gemaBigte  Jungdeutsche  Orden  riickte 
merklich  von  den  Hitzkopfen  des  r«chten  Lagers  ab.  Die  Strese- 
anannleute  aber  pfiffen  dem  Herrn  Hugenberg   ein  ihm  unan- 

169 


genehmes  Liedchen,  von  erstem  und  baldigem  zweiten  Kustri- 
ner  Putsch,  von  Stahlhelmfiihrern  und  deutschnationalen  Ab- 
geordneten,  die  man  1923  beim  Cottbuser  Putschprozefl  gegen 
die  Schwarze  Reichswehr  noch  einmal  geschont  habe.  Eine 
Abendzeitung  prophezeite  den  Einmarsch  der  Umsturzler,  Ber- 
lin bebte  in  der  Erwartung  furchtbarer  Stunden  —  aber:  es 
kamen  keine  Putsche. 

Was  die  Knechte  der  Gewaltherrschaft,  die  Briider  der 
Feme  mit  den  Republikanern  spielen,  ist  ein  boses  und  zu- 
gleich  neckisches  Spiel.  Ein  Spiel  aber  auch,  das  zum  Zweck 
und  Ziel  hat:  durch  standige  Putschgefahr  die  Politik  aus  einer 
Krise  in  die  andre  zu  werfen.  Der  Reichskanzler  Wirth  hat 
einmal  versichert,  dafi  ihm  durchaus  nicht  moglich  gewesen 
sei,  sich  von  einer  gewissen  Beeinfluss'ung  durch  ,,Waschkorbe 
voll  Drohbriefen"  frei  zu  halten.  Solch  eine  Atmosphare  brau- 
chen  die  ClaB  und  Hugenberg.  Daneben  wird  aber  auch  die 
Wachsamkeit  der  zustandigen  Behorden  eingeschlafert.  Erst 
wird  durch  scharfes  Vorgehen  der  mogliche  Putsch  unterbun- 
den,  dann  wird  er  mit  Worten  totgeredet,  dann  mit  Handbewe- 
gungen  beiseitegeschoben  und  mit  Achselzucken  iibersehen, 
bis  ubermorgen  ... 

Aber  weder  morgen  noch  ubermorgen  haben  wir  mit  offe- 
nen  Angriffen  auf  die  Republik  zu  rechnen.  Was  man  im  Nor- 
den  der  Provinz,  in  Frankfurt,  in  Kustrin,  in  Landsberg  und  in 
Berlin  bemerkt  hat,  war  nichts  als  blinder  Alarm  der  soge- 
nannten  Bezirksamter,  Probealarm  jener  geheimnisvollen  Macht, 
deren  Organisation  sich  fiber  das  ganze  Reich  erstreckt,  und 
an  der  Hugenberg  und  Clafi,  Landbuhdler  —  ich  sage  nicht:  Land- 
bund —  und  Grofiindustrie,  Bund  der  Kaisertreuen  und  „Dom", 
mit  andern  noch  geheimern,  noch  machtigern  Logen  hochlichst 
interessiert  sind.  Diese  Macht,  die  seit  1920  eine  Rolle  bei 
alien  Uebergriffen  rechtsradikaler  Kreise  spielt,  die  durch  Pro- 
vokationen  ah  den  kommunistischen  Umtrieben  beteiligt  ist  — 
diese  Macht  stent  in  einem  bestimmten  Verhaltnis  zu  der  ant 
Kustriner  Putsch.  „unbeteiligten",  an  der  Schwarzen  Reichs- 
wehr „uninteressierten",  an  den  Fememorden  „unschuldigen" 
Reichswehr  des  bestandigen  Militarzivilisten.  Und  all  die  Fak- 
toren,  die  ihreh  Kurs  bestimmen,  wollen  noch  keinen  Putsch. 
In  Bereitschaft  ist  Alles!  Seldte,  der  Stahlhelmer,  Ehrhardt,  der 
Wikinger,  RoBbach,  der  Freischarler  —  sie  erprpben  durch 
blindeh  Alarm  die  Schlagfahigkeit  ihrer  Truppen. 

Oder  nicht?  DasReichswehrministerium  hat  im  vorigen  Jahr 
ein  Geheimbuch  herausgegeben,  betitelt:  .Probleme  derLandes- 
verteidigung'.  Die  Polen  haben  es  publiziert.  Nachdrucke  in 
Deutschland  sind  mit  den  scharfsten  Mitteln  verhindert  worden. 
Was  zur  Aufklarung  der  Alarmputsche  dienen  konnte,  muBte 
in  einigen  Punkten  diesem  Buche  entnommen  werden:  Beschlag- 
nahme,  .Anklage  wegen  Landesverrats  und  —  vielleicht  der 
Putsch,  der  deutsche  Militarputsch,  dessen  Vorlaufer  in  Kfistriti 
am  1.  Oktober  1923  „nationalkommunistischer  Aufruhr"  genann* 
worden  ist,  waren  die  Folgen. 

Darfiber  moge  man  sich  ja  doch  klar  sein,  daB  wir  in  Deutsch- 
land einer  Diktatur  nach  Mussolinis  Vorbild  entgegengehen.    In 

170 


den  Kreis  der  Leute,  die  sie  erstreben,  gehoren  die  Feme- 
morder.  Sie  wissen  von  den  Vorbereitungen,  und  Schulz  wird 
nicht  notig  haben,  „Manchen  hochgeheh  zu  lassen",  denn  er 
kann  auf  der  Anklagebank  mit  der  GewiBheit  Platz  nehmen, 
daB  die  Stunde  seiner  Befreiung  nicht  mehr  allzu  fern  in  der 
Zukunft  liegt,  daB  sie  in  das  erste  Viertel  seiner  Strafzeit  fallen 
•wird. 

Es  sind  keine  Putsche  im  landlaufigen  Sinne,  die  sich  in 
Deutschland  vorbereiten:  es  ist  der  legale  Fascismus,  der  urn 
Gestaltung  ringt.  Fascismus?  Militardiktatur?  Des  Adlers 
Flug?  Helfendes  England?  Alles  nichts  als  Probleme  der 
Landesverteidigung? 

Wir  dtirfen  nichts  wissen. 


WOZU  der  Larm?  von  Hans  Zeisl 

A  lie  einschneidenden  Veranderungen  der  Staatsmacht  sind 
*^  immer  nur  das  Resultat  schwerer  Kampfe  gewesen,  die  nicht 
selten  auch  auBerhalb  der  gesetzgebenden  Korperschaften  aus- 
gefochten  wurden.  So  steht  es  vor  Allem  mit  der  Verfassung, 
aber  auch  mit  jedem  andern  Teil  der  offentlichen  Gewalt. 

Und  grade  die  Justiz  ist  der  Punkt,  wo  der  Staat,  also  die 
Zwang  androhende  Gewalt,  am  starksten  in  die  Rechte  des  In- 
dividuums  eingreift.  Obwohl  nun  die  Rechtsprechung  im 
Deutschen  Reich  eine  heiBumstrittene  Angelegenheit  ist:  die 
Diskussion  des  neuen  Strafgesetzentwurfs  dringt  kaum  uber  den 
Kreis  ziinftiger  Juristen  hinaus.  Die  Fachleute  gebarden  sich 
zuweilen  recht  erregt,  die  breite  Offentlichkeit  aber  weiB 
.kaum,  daB  das  Strafgesetz  ,,refor.miert"  werden  soil. 

Dies  hat  wohl  auch  seinen  tiefern  Grund.  Anscheinend 
ist  die  „Reform"  nicht  sehr  erschutternd.  Denn  zu  jeder  Zeit 
hat  die  Offentlichkeit  fur  wesentliche  Anderungen  ihrer  Rechte 
den  richtigen  Instinkt  gehabt  — und  sich  alsbald  in  zwei  Lager 
;gespalten.  Von  vorn  herein  waren  diese  nicht  gewillt,  sich  auf 
dem  „richtigen  Mittelweg"  zu  finden.  In  unsrer  herrlichen  Ge- 
sellschaftsordnung  gibt  es  so  einen  Weg  nicht.  Aus  der  dema- 
gogischen  Hiille  des  offentlichen  Interesses  lieBen  sich  nur  allzu 
leicht  die  Forderungen  Einer  Klasse  herausfinden.  Der  Erfolg 
des  Kampfes  war  dann  immer  ein  KompromiB  zwischen  zwei 
an  und  fur  sich  unuberbriickbaren  Gegensatzen,  die  stetig  zur 
«ntscheidenden  Losung:  der  sozialen  Revolution  drangen. 

Fur  die  Bedeutung  einer  Reform  ist  demnach  unzweifelhaft 
maBgebend  die  GroBe  des  Kampfes,  der  um  sie  entbrennt. 

Wohl  gibt  es  Justizfragen,  um  die  erbittert  gerungen  wird. 
Der  §  218,  beispielsweise,  nimmt  das  offentliche  Interesse  un- 
vergleichlich  mehr  in  Anspruch  als  der  Strafgesetzentwurf. 
Daraus  ist  klipp  und  klar  zu  folgern,  daB  der  eigentlich  recht 
belanglos  ist!  Weder  ein  Tiwesentlicher  Fortschritt",  noch  ein 
...katastrophales  Machwerk".  Er  wird  die  deutsche  Strafjustiz 
uberhaupt  nicht  verandern. 

Stilistisch  und  methodisch  ist  der  Entwurf  eine  Meister- 
leistung  und   stellt   der  joumalistischen  Fahigkeit  seiner  Re- 

171 


daktoren  ein  gutes  Zeugnis  aus.  Uns  Studenten  wird  das  Stu- 
dium  des  Strafgesetzes  wesentlich  erlcichtert  werden. 

Sachlich  bedeutsam  aber  scheint  namentlich  der  groBe 
Spielraum,  der  dem  freien  Ermessen  des  Richters  gegeben  ist- 
Offenbar  im  Vertrauen  auf  den  ,,einsichtigen  und  verstandigen 
Richter".  Nun  ist  das  kein  sehr  neues  Problem.  Schon  Plato 
bat  sich  damit  bescbaftigt  —  hatte  aber  wahrscheinlich  gegen 
den  Entwurf  polemisiert.  Im  ,Staat'  laBt  er  zwar  seinen  Philo- 
sophen  noch  piein  pouvoir,  in  seinem  Alterswerk  .Gesetze' 
aber  hat  er  seine  Ansicht  geandert.  „Qffenbar",  imeint  Pro- 
fessor Kelsen  zynisch,  i,hat  er  inzwischen  die  wahre  Natur  des 
Menschen  erkannt."  Mir  scheint  zwar  eine  prinzipielle  Losung 
in  diesem  Falle  unmoglich,  denn  die  hinge  zu  eng  unit  der  Frage 
der  Richterbestellumg  zu&ammen.  Entscheidend  ist  nur  eines: 
Wird  diese  scheinbar  erweiterte  Freiheit  des  Richters  irgend- 
eine  Anderung  in  der  Strafzumessung  bewirken?  Und  das 
halte  ich  fur  sehr  unwahrscheinlich.  warum  soil  der  Richter  A, 
der  seit  30  Jahren  fur  den  Fall  von  der  Beschaffenheit  X  inuner 
dieselbe  Strafe  verhangt  hat,  plotzlach  anders  urteilen,  wenn 
ihm  der  neue  Spielraum  dieselbe  Strafe  gestattet?  Aber  selbst 
eine  neue  Generation  von  Richtern  dtirfte  viel  mehr  von  .der 
Gewohnheit  ihrer  Vorfahren  als  von  der  neuen  Zeit  annehmen- 
Jedenfalls  wird  der  Entwrurf  daran  nichts  andern. 

Wie  wenig  tibrigens  die  Norm  den  Richter  bindet,  zeigt 
deutlich  die  oesterreichische  Rechtspreahung.  Dort  sind  die 
Strafsatze,  besonders  fur  Vermogensdelikte,  ungeheuer  hoch. 
Trotzdem  halten  sich  die  Richter  nicht  streng  an  sie  und 
machen  einen  sehr  ausgiebigen  Gebrauch  vom  auflerordent- 
lichen  Milderungsrecht. 

Als  zweiter  Fortschritt  wird  die  Aufnahme  der  „vermin- 
derten  Zurechnungsfahigkeit"  als  Milderungsgrand  amgesehen. 
Nun,  bei  allem  Schlechten,  das  ich  bereit  bin  fiber  die  deutsche 
Justiz  zu  sagen:  wohl  jeder  Richter  wendet  die  „verminderte 
Zurechnungsfahigkeit"  schon  jetzt  per  analogiam  an  und  be- 
rucksichtigt  sie  bei  der  Strafzumessung.  Die  wenigen  Richter 
aber,  die  das  nicht  getan  haben,  werden  sich  auch  diurch  das 
neue  Gesetz  nicht  gebunden  ftihlen. 

Und  nun  zu  den  furchtbaren  Verschlechterungen,  die  Kurt 
Killer  hier  gegeiBelt  hat.  Erglaubt,  die  Bestimniungen  gegen  Land- 
streicherei  werden  arbeitslose  Haodwerker  und  Wandervogel 
in  die  Besserungsanstalt  bringen.  Ich  halte  die  Befurchtungen 
fur  ein  wenig  iibertrieben.  Sollte  es  zu  dieser  Praxis  kommenf 
dann  wurde  wohl  die  gesamte  Offentlichkeit  gegen  sie  Stellung 
nehmen;  wenn  schon  nicht  Arbeitslose,  so  stehen  doch  Wander- 
vogel bei  der  Bourgeoisie  in  gutem  Ansehen.  Justizmorde  dieser 
Art  waren  wohl  selten.  Im  iibrigen  werden  sich  die  Gesetz- 
geber  kaum  grade  auf  diese  •  Strafbestimmungen  versteifen. 

Aber  beschaftigen  wir  uns  doch  einmal  mit  den  Dingen, 
die  der  Entwurf  nicht  abgeandert  hat!  An  denen,  wie  der 
Motivenbericht  sagt,  „etwas  zu  andern  man  sich  nicht  ent- 
schlieBen  konnte"! 

Abtreibung  und  Homosexualitat  haben,  auBer  einer  pra- 
zisern  Fonnulderung,  keine  Anderung  erfahren.    Und  was  ist  es 

172 


rait  der  Todesstrafe,  dicsem  unsinnigen  Dberrest  eincr  ver^ 
gangenen  Zeit?  Ihre  Abschaffung  ware  eine  Tat  gewesen,  die 
mit  Einem  Schlage  dem  Entwurf  Wert  verliehen  und  die  Offent- 
lichkeit  auflgeruttelt  hatte!  la  Oesterreich  versperrt  die  Todes- 
strafe  einer  einheitlichen  Strafgesetzgebung  Tur  und  Tor.  Die 
oesterreichische  Sozialdemokratie,  gegen  deren  Willen  kein 
Gesetz  zustandekommen  kann,  halt  unabamderlich  an  der  Ab- 
schaffung der  Todesstrafe  fest. 

Kurzum:  wozu  der  Lawn? 

Die  Justiz  wird  nach  dem  neuen  Strafgesetz  um  keinHaar 
besser  aussehen.  Die  Klassenurteile  werden  nicht  aufhoren'. 
Weder  die  Kriminalitat  wird  sinken,  noch  werden  die  Ver- 
brecher  den  Weg  zur  Gesellschaft  leichter  zuriickfinden.  Zur 
Verfiefuog  der  Generalpravention  ist  eine  Anderuag  der  An- 
schaiuung  von  der  Rechtsordnunig,  eine  Anderung  des  Rechte- 
bewuBtseins  notig.  Zur  Hebung  der  Spezialpravention  kann 
nur  eine  einschneidende  Reform  des  Strafvollzugs  beitragen. 
Beides  bringt  der  Entwurf  nicht! 

Wir  miissen  uns  wohl  noch  einige  Zeit  gedulden,  bis  sich 
da  etwas  andert.  Dana  wird  auch  auBerhalb  der  verknocherten 
Universitaten  gekampft  werden,  und  vielleicht  erst  unter 
Donner  und  Blitz  wird  das  neue  Strafrecht  kommen  —  init  der 
neuen  Zeit! 

ErSChiefiung   auf   der   FlUCht  von  Ernst  Toller 

'T\  as  Gefangnis  Stadelheim  bei  Munchein,  in  dem  ich  den  grofi- 
ten  Teil  meiner  Untersuchungshaft  verbringen  muflte,  war 
standig  imitWeiBgardisten  alsBewachungsmannschaften  „belegt". 
Die  Leute  batten  ihre'  eigne  Art  Vengnugem.  Es  war  den  Ge- 
fangenen  verboten,  aius  dem  Gitterfenster  zu  srihauen.  Wenai 
wirklich  einmal  einen  Gefangenen  die  Lust  anwandelte,  ein 
Stuckchen  Hlmmel  zu  sehen,  knatterten  gleich  umten  im  Hof  die 
Gewehre,  und  Kugem  spritzten  gegen  die  Backsteinmauer,  Aber 
sie  spritzten  auoh,  wenin  keiner  sich  am  Fenster  zeigte,  bei 
Tag  und  bei  Nacht.  Es  war  ein  gemutliehies  Gefangnis.  Das 
konnte  auch  der  Fremde  sdhen,  fiibrte  ihn  der  Wetg  in  den 
Maitagen  am  groBen  Tone  Stadelheims  vorbei.  WeiBe  Kreide- 
schrift,  Menetekel  dieser  Zeit,  leuchtete:  „Hder  werden  Sparta- 
kisten  kostetnlos  zu  Tode  biefordert."  ,,Hier  wird  aus  Sparta- 
kistesnblut  frisohe  Blut-  und  Leberwiurst  gemaoht." 

Ende  Juod  1919,  etwa  drei  Wochen  vor  Begimn  meines 
Prozesses,  fiihrte  mioh  der  Aufseher  einies  Tages  aus  taeiner 
Zelle,  die  in  einem  Seitenflugel  des  ersten  Stockwerks  lag, 
hinunter  in  ein  BurozimimeT,  zur  Vernehmuag.  Als  dch  den 
Korridor  des  Erdgeschosses  betrat,  erblickte  ich  etwa  seohs 
Leute  in  Mannsahaftsuinifoniu,  die  offensichtlich  —  man  sah  «s 
Gesichtern  umd  Gesten  an  —  Studeniten  umd  Offiziere  waren. 
Als  sie  mioh  bemerkten,  rief  einer:  „Da  ist  er!"  Nach  der 
Vemehmumg,  die  etwa  zwei  Stunden  dauerte,  fiihrte  mich  der 
Aufseher  wdeder  nach  oben.  Die  seehs  Soldaten,  die  isomer 
noch  im  Korridor  stand  en,  folgten  urns  schunptend  auf  den  Fer- 
sen.    „Du  roter  Lump!"    „Du  roter  Humd!"    „Du  Spartakistem- 

173 


aasl"      „Warte  nur,  die  Kugel  ist  schpn  fiir  Dich  gerichtct!" 
„Jetzt  hat  Deine  Stunde  gescMagen!" 

Der  Aufseher  schloB  oben  die  Eisentiir  auf,  die  zum  Zellen- 
gang  fiihrte.  Ich  ging  hinein.  Die  Sechs  bliebcn  vor  der  Tur 
stehen.  Ich  war  etwa  eine  Stunde  wieder  in '  meiner  Zelle  — 
man  hatte  mir  mit  raff inierter  Absicht  jene  Zelle  gegeben,  die 
Levine  vor  seiner  ErschieBung  bewohnt  hatte  — ,  als  ein  junger 
Hilfsaufseher  die  Zellentiir  aufschloB.  Dieser  junge  Hilfsauf- 
seher  war  mir  wohlgesinnt.  „Herr  Toller,  lassen  Sie  sich  nicht 
auf  den  Spazierhof  fiihren.  Ich  stand  vor  der  Tur  des  Ver- 
nehmungszimmers  und  habe  gehort,  was  die  sechs  Soldaten  mit 
Ihnen  vorhaben.  Sie  sagten,  jetzt  sei  eine  gute  Gelegenheit,  Sie 
ran  die  Ecke  zu  bringen.  Als  einer  fragte,  wie  denn,  schlug  ein 
andrer  vor:  Wenn  er  auf  den  Spazierhof  gefuhrt  wird,  gehen 
wir  mit.  Einer  tritt  ihm  auf  die  Fersen,  daB  er  aufspringt  — 
das  ware  dann  Fluchtversuoh." 

Der  Hilfsarbeiter  ging. 

Sollte  ich  den  Rat  befolgen?  Wie  war  die  Zellenluft  vom 
Abortkubel  verpestet!  Auf  die  halbe  Stunde  Spazierhof  ver- 
zichten?  Vor  dem  gierigen  Wunsch  nach_  frischer  Luft  zer- 
staubten  Ueberlegungen  und  Bedenken.  Nun  war  es  kein  Wunsch 
mehr.  Zwang  trieb  mioh.  SchlieBlich  war  ich  schon  edn  paar 
Mai  Flinten-  und  Revolverlaufen  entwischt.  Irgendetwas  wie 
Trotz  kam  dazu,  als  der  Gangaufseher  mit  umgehangtem  Sab  el 
und  Revolver  an  der  Zellentiir  erschien  und  ..Spazierhof "  rief. 
Ich  folgte  ihm.  , 

Vorm  Eisengitter    des  Zellengangs  lauerten  wirklich  die  Sechs, 

In  solchen  Sekunden  geschieht  Merkwtirdiges.  Der  Korper 
strafft  sioh,  aber  es  ergreift  den  Menschen  nach  Sekunden  hefti- 
ger  Angsterschiitterung  Fuhllosigkeit,  er  empfindet  nicht,  er 
konstatiert  mechanisch  geringste  Einzelheiten  seiner  Umgebung. 
Wir  gingen  die  Treppe  hinunter.  Die  Sechs  folgten  schweigend. 
Beim  Haauntergehen  sah  ich,  daB  an  einigen  Stellen  der  Wand 
Mortelteile  sich  abgelost  batten;  daB  der  Kragen  des  Aufsehers 
speckig  war;  daB  der  Aufseher  auf  der  linken  Seite  zwischen 
Kieferknochen  und  Kragen  einen  groBen  roten  eitrigen  Pustel 
hatte,  der  eben  reif  wurde.  Wir  standen  vor  dem  Eis>engitter 
des  Zellengangs  im  ErdgesohoB,  durch  das  eine  Sedtentiir  in  den 
Spazierhof  fiihrte. 

Der  alte  Aufseher  Mtiller,  der,  wie  der  Hilfsaufseher,  den 
Plan  der  Sechs  kennen  muBte,  hatte  nicht  gewagt,  mich  zu 
warnen.  Als  automatisch  handelnder  Beamter  fiihrte  er  mich, 
wie  es  seine  Vorschrift  verlangt,  auf  den  Spazierhof.  Am  Eisen- 
tor  aber  handelte  er  nicht  nach  der  Dienstordnung.  Er  sperrte 
das  Tor  auf,  gab  mir  einen  StoB,  folgte  schnell  nach,  dann" 
schloB  er  ebenso  schnell  das  Tor  von  innen  zu.  So  rettete 
er  mir  das  Leben. 

Die  sechs  Soldaten  riittelten  am  Gitter.  ,, Lassen  Sie  uns 
raus,  wir  befehlen  es  Ihnen!"  Mtiller  ruhig:  „Ich  habe  Auf- 
trag,  den  Gefangenen  alLein  zu  fiihren.  Beschweren  Sie  sich 
halt  beim  Herrn  Gefangnisvorstand!" 

Wir  waren  im  Hof.  Erst  nach  ein  paar  Runden  Laufens 
im  Quadrat  begann  dasHerz  rascher  zu  schlagen.   Gefuhl  lebte 

174 


das  Geschehene  nach.  Es  lebte  umso  starker,  als  die  eine 
Hofwand,  an  der  in  den  Maitagen  uber  dreifiig  Menschen, 
Manner,  Frauen,  Knaben,  tind  erst  neulich  Eugen  Levinfe  er- 
schossen  worden  waxen,  von  zahllosen  Kugeleinschlagen  zer- 
iochert  war  und  die  Erde  davor  edngetrocknete  Blutlachen 
narbten. 

Eine  halbe  Stunde  spater  kam  mein  Rechtsbeistand,  der 
Miinchner  Anwalt  Kaufmann,  in  den  Hof.  Er  hatte  inzwischen 
eriahren,  was  sich  zugetragen,  und  Protesttelegramme  an  die 
Regierung  in  Bamberg  und  die  Regierung  in  Weimar  vorbereitet. 
Schon  am  nacbsten  Tag  wurden  zwei  besondere  Wachter,  ein 
Sergeant  und  ein  Unteroffizier,  Soldaten  dear  Miinchner  Schutz- 
polizei,  die  groteskerwedse  mich  in  der  Zeit  der  Raterepublik 
einmal  vereidigt  und  sich  spater  auf  die  andre  Seite  geschlagen 
batten,  mir  zugeteilt.  Sie  begleiteten  mich,  zu  welchean  Zweck 
aiuch  immer  ich  die  Zelle  verlieB. 

Am  folgenden  Tag  erstattete  ioh  Anzeige  beim  Vorstand 
des  Stadelheimer  Gefangnisses.  Da  ich  den  Hilfsaufseher  nicht 
ver^aten  wollte,  muBte  ich  >eine  Notliig*  gebrauchen.  Ich  sagte, 
ich  hatte  die  Worte:  „Einer  tritt  ihm  auf  die  Fersen,  daB  er 
aufspringt  —  das  ware  dann  Fluchtversuch"  selber  gehort. 
Die  beiden  Aufseher  miifiten  es  gleichfalls  gehort  haben.  Eine 
Woche  spater  eroffnete  mir  der  Herr  Festungsdirektor,  daB  die 
Nachforscbungen  eingestellt  seien.  Meine  Bekundungen  seien 
von  den  Aufsebern  bestatigt  worden.  Aber  man  habe  nicht 
feststellen  konnen,  welche  Truppe  an  jenem  Tage  in  Stadel- 
beim  Dienst  getan.  Ebenso  seien  alle  Nachforecbungen  nach 
den  sechs  Soldaten  vergeblich  gewesen. 

Wagner  jUdiSChen  BlUtS?  von  Franz  W.  Beidler 

Ein   Satz   von   mir  in  Nummer  50   des   vorigen   Jahrgangs 

ist   so   aufgefaBt   worden,    als   ob   fiir   mich   Richard   Wagners 

jiidische   Abstammung   ganz   fest   stehe.     Das   hat    eine   Anzahl 

Leser    veranlaflt,    nahere     Angaben,    moglichst    mit    „sichern 

Unterlagen",   iiber  diesen  alten   Streitpunkt   zu   erbitten.    Ich 

habe  Richard  Wagners  Enkel  aufgefordert,  hier  zu  sagen,  was 

er  wisse. 

Deginnen  wir  mit  der  recherche  de  la  paternite.  Da  haben  wir 

gleich  die  Streitfrage:   War  es  der  Leipziger  Polizei-Aktuar 

Karl    Friedrioh   Wilhelm   Wagner    oder   der   Schauspieler   und 

Maler  Ludwig  Heinrich  Christian  Geyer  {der  Wagners  Witwe 

ehelichte)? 

Der  Sohn  war  sich  selbst  nicht  ganz  klar  dariiber.  Wahn- 
fried  entschied  sich  —  vielleicht  aus  Furcht  vor  noch  mehr 
Illegitimitat  —  fiir  eine  Beantwortung  der  Frage  im  Sinne  der 
„Ehrbarkeit".  Die  Wagner-Forscher  schlossen  sich  ziemlich  alle 
dem  an,  votierten  also  fiir  Wagner.  Aber  selbst  Otto  Bournot 
laBt  in  seinem  Buche:  .Ludwig  Heinr.  Chr.  Geyer,  der  Stief- 
vater  Richard  Wagners'  (Leipzig  1913)  die  Moglichkeit  einer 
Abstammung  Wagners  von  Geyer  offen.  Julius  Kapp  lehnt  die 
Geyer-Hypothese  entschieden  ab.  Sein  Hauptargument:  die 
frappante   Aehnlichkeit    Richard  Wagners    mit    seinem  Onkel 

t75 


Adolf  Wagner,   scheint  mir  zwingend  zu  sein.    Aber   ,,sichere 
•Unterlagen"? 

Karl  Friedrioh  Wagner  war  keinesfalls  Jude  und  scheidet 
hier  sogleich  aus.  Bliebe  ials  Eventual- Vater:  Ludwig  Geyer.. 
Friedrich  Nietzsche  war  der  Erste,  der  ihn  als  Juden  bezeich-. 
nete;  in  einer  Anmerkung  zur  ersten  Nachschrift  seines  .Falls 
Wagner'  (1888)  heiBt  es: 

War    Wagner     iiberhaupt    Deutscher?        Man     hat     einige 

Griinde,  so  zu  fragen.    Es  ist  schwer,  in  ihm  irgendeinen  deut- 

schen  Zug  ausfindig  zu  machen.    Er  hat,  als  der  grofie  Lerner, 

der-  er    war,    viel    Beutsches   nachmachen   gelernt   —    das   ist 

Alles.    Sein  Wesen  widerspricht  'dem,   was  bisher  als   deutsch 

empfunden  wurde:  nicht  zu  reden  vom  deutschen  Musiker!  Sein 

Vater    war    ein    Schauspieler    namens    Geyer.     Ein    Geyer    ist 

beinahe   schon   ein   Adler  .  .  . 

Gegen  die  von  Nietzsche  so  begrundete  herrschende  Mei- 

nung  erhoben  sich  Julius  KJapp  und  Otto  Bournot.    Sie  wiesen 

naoh,   dafi    Geyers   Vorfahren   bis  hinauf   ins    17.    Jahrbundert 

Kirchenmusiker  evangelischer  Konfession  waren,  und  betrachte- 

ten  damlit  die  ..Legande"  vom  Jtidentum  Geyers  als  widerlegt. 

Boumot  schreibt: 

Die  vorliegenden  Untersuchungen  haben  der  Wagner-For- 

schung  beachtenswerte  Resultate  geliefert.    Sie  haben  gezeigt, 

dafi   die   Mogliehkeit   einer   Abstammung   Wagners   von   Geyer 

nichts  Nachteiliges  fur  die  Beurteilung  des  Bayreuther  Kunst- 

werkes   in   sich   bergen   kann  ... 

Nichts   Nachteiliges!     In   jedem   Falle:    die   Ueberlieferung 

jiidischen  Biutes  von  der  „  Vater"  Seite  ist  mehr  als  unwahr- 

scheinlich.  .     ■ 

Von  Johanna  Rosina  Geyer,  verwitweter  Wagner,  existiert 
ein  Aquarell  aus  dem  Jahre  1839  (man  findet  es  reproduziert 
als  Niummer  1  der  Bildbeilagen  in  Julius  Kapps  .Richard  Wag- 
ner', doch  nur  in  der  1.— 4.  Auflage,  Berlin  1910;  den  spa  tern 
Auflagen  fehlen  die  Bilder).  Nachdem  ubereinstimmenden  Urteal 
aller  „Sachverstandigen"  stellt  das  Bild  den  gradezu  klassdschen 
Typ  einier  jiidischen  Matrone  darl  Aber:  die  Poifung  ihrer 
Abnen  ergibt  nichts  „Nachteiliges",  absolut  ndchts.  Im  2.  Band  , 
des  Richard-Wagner-Jabrbuchs  (Berlin  1907)  teilt  Stephan  Ke- 
kule  von  Stradonitz  sein  Forschungsergebnis  mit:  ihr  Madchen- 
niame  war  Patz,  dhr  Stammbaum  tragt,  soweit  er  sich  freilegen 
lieB,  durohweg  ebenso  bieder-arische  Namenstafeln:  Kiihn, 
Nagler,  Iglisch  —  alles  ehrsame  Handwerksmeister,  wohl- 
habende  Kleinburger.  Auch  mit  der  miitterlichen  Linie  ist.  es 
nichts. 

So  komme  ich  zu  dem  Resultat:  weder  sioher  noch, 
Unterlagen! 

Als  Trost  fur  andre  S'keptiker:  Historie  ist,  was  akten- 
kundig  geworden  ist.  Die  Wahrhieit  hat,  besonders  in  diesen 
Dingen,  die  Tendenz,  nicht  aktenkundig  zu  werden! 

Aber  ist  die  Frage  denn  wirklich  wichtig?  So  wertvolt 
dergleichen  „Bhitproben"  im  Kampf  gegen  oder  fur  den  „Sozia- 
lismus  der  Dummen",  zu  deutsch  „Antisemitismus",  .sein  mogen: 
ich,  der  ich  weder  Hakenkreuz  noch  Davidsstern  im  Knopf- 
loch  trage,  habe  kein  Organ  fiir  diese  Wichtigkeiten.  Ich  ban 
wohl  ein  wendg  zuruckgebMeben. 
176 


LoviS  Corinth  von  Robert  Brener 

In  der  Nationalgalerie  und  im  Hause  der  Berliner  Sezessior* 
sind  Mr  Lovis  Corinth  Gedachtnisausstellungen  zu  sehen.  Wir 
erleben  eintausend  Werke,  das  Ergebnis  fuofzigjahriger  Arbeit, 
Als  man  von  diesen  beiden  Ausstellungen  zu  sprechen  begann, 
fragte  ein  Kenner,  ob  die  Absicht  bestiinde,  Corinth  noch  ein- 
mal  sterben  zu  lassen.  Dieser  Kenner  und  vdele  mit  ihm  'haben, 
,  sich  geirrt;  die  beiden  Ausstellungen,  die  tausend  Werke  brin- 
gen  Corinth  keinen  zweiten  Tod:  sie  zeigen  vieknehr,  dafl  dieser 
Meister  unsterblich  ist.  Der  Eindruck  ist  tiberwaltigend;  er  ist 
es  im  Besondern  durch  die  breite  Basis,  auf  der  Corinth  stehU 
er  kann  Alles.  Er  ist  ein  Maltier,  er  ist  aber  auch  ein  iiber- 
ragender  geistiger  Mensch.  Seine  Augen  iiberfallen  und  fressen 
die  Natur  in  all  ihrer  Vielfaltigkeit;  aber  —  die  Puristen  mogen 
nicht  in  Ohnmacht  fallen  —  seine  Seele  umfaBt  audi  die  hoch- 
sten  Werte  und  die  letzten  Schnsiichte  der  Menschheit.  Es. 
kann  verdachtig  sein,  wenn  Jemand  zugleich  Schweine  malt  und 
Gotter,  zugleich  Weiberfleisch  und  den  Gekreuzigten.  In- 
dessen:  auch  Rubens  und  Rembrandt  haben  das  igetan,  und 
mittlerweile  baben  wir  uns  aus  dem  verbltiffenden  Trug,  daB 
eine  Madonna  nicht  mehr  sein  kann  als  ein  Bundel  Spargel,  be- 
freit.  Rubens  und  Rembrandt  —  wir  diirfen  Corinth  neben 
ihnen  nennen,  er  gehort  zu  ihrem  Geschlecht.  Mit  ihnen  ge^ 
mein  hat  er  das  Vulkanische,  den  Damon,  den  fanatischen 
Drang,  sich  mit  der  Welt  und  ihrer  Lust,  sich  mit  Holle  und 
Himmel  herumzuschlagen,  um,  wenn  es  irgend  moglich  ist, 
Sieger  zu  bleiben.  Oft  geliagt  es  ihm  nicht,  oft  sturzt  er  in  den 
Abgrund  des  Versagens,  miihsam  befreit  er  sich  von  den  mal- 
geschichtlichen  Bindungen  seiner  Lehrer  und  der  Vorbilder; 
aber  wahrend  des  ganzen  Umfanges  dieses  titanischen  Dramas 
sehen  wir  ihn,  ob  unterliegend,  ob  triumphierend,  in  gleiflender 
Rustling  oder  schwarz  gepanzert,  ein  Achitl  oder  ein  Florian, 
Simson  und  Faust.  Unerhortes  Gliick  und  unbandiges  Be- 
gehren  erwecken  diese  tausend  Werke:  welche  Ffille  der  Er- 
lebnisse,  welch  Reichtum  des  Daseins!  Ganz  erdriickt  und  doch 
befreit  steht  die  eigne  Armseligkeit  vor  dem  Werke  Lovis 
Corinths:  welch  eine  Gnade,  Kunstler  zu  sein!  In  dem  Lehr- 
buch  der  Malerei,  das  er  geschrieben  hat,  liest  man:  „Ist  der 
Stoff  gemustert,  etwa  mit  Blumen  bedruckt  oder  gestreift,  so 
ist  so  lange  mit  den  Augen  zu  blinzekt,  bis  die  Falten  allein 
zur  Geltung  kommen  und  das  Muster  verschwunden  ist;  als- 
dann,  wenn  die  Falten  genugend  bestimmt  in  Licht-  und  Schat- 
tenformen  hingezeichnet  sind,  kann  das  Muster  diskret,  ohne 
daB  es  die  Form  zerreiBt,  heraufgebracht  werden."  Ein  Hand- 
werker,  der  die  simpelsten  Einzelhedten  des  Metiers  beherrscht 
und  respektiert.  Ein  unermiidlicher  Arbeiter,  der  sich  nde  genug 
tun  kann.  Auf  solche  Weise  ein  Herr  der  ihn  besturmenden 
Eindriicke  und  des  Chaos  seiner  innern  Gesichte. 

Man  beachte  die  Bildnisse  der  geistigen  Manner,  die  er 
gemalt  hat.  1900:  Gerhart  Hauptmann,  ein  schlichter,  am 
Schreibtisch  sitzender  Idealist  des  burgerlichen  Zeitalters; 
1901:  Keyserling,  ein  aristokratisches  Nervenbfindel,  spirituali- 

1T7 


siertes  Rokoko;  1902;  Peter  Hille,  ein  donnengekronter,  die 
Sonne  suchender  Erdenfremdling,  Einer,  der  die  Welt  nicht 
versteht  und  sie  doch  aufs  tiefste  kennt;  1903:  Ansorge,  im 
weiBen  Anzug,  von  Griin  umklungen,  eine  auBerste  Anspan- 
nung,  in  musikalischem  Lyrismus  sich  losend;  1907:  Alfred 
Kerr,  ein  nicht  ohne  Ironie  gesteilter  Aphorismus;  1911:  Eduard 
Meyer,  der  flachefiillende  Reprasentant  wissenschaftlicher 
Griindlichkeit  und  gebandigten  Genusses.  Und  dann  1923: 
Gronvold,  1925:  Brandes  —  welch  eine  tJberwindung  des  Ir- 
dischen,  eine  Malerei  des  Transzendentalen!  Diese  Kopfe 
dampfen  und  gltihen  vom  Geist,  so  UnvergeBbares  ist  seit 
Daumier  nicht  gemalt  worden.  Maltier  und  Hirngott  haben 
sdch  in  diesen  Bildnissen  zu  einer  grandiosen  Synthese  gefun- 
den.  Das  ist  zugleich  die  intensivste  Versinnlichung  der  Abstrak- 
tion  und  die  geistigste  ttberwindung  der  Malerei.  Corinth  ist 
der  Maler  der  Manner;  aber  er  ist  es,  weil  er  nicht  leben  kann, 
ohne  vom  Morgen  zum  Abend  das  Weib  zu  malen.  Des  Weibes 
Fleisch,  die  Weichheit  der  Bruste,  die  elastische  Gewalt  der 
Schenkel,  die  Feuchte  der  Augen,  das  katzige  Gespiel  der 
Hande:  sie  machen  Corinth  rasen  und  kochen,  sie  machen  ihn 
zugleich  schwarmen  und  anbeten.  Es  wird  erzahlt,  daB  Corinth 
mit  unglaubhafter  Schnelligkeit  gearbeitet  habe;  seine  Frauen- 
bilder  sind  sptirbar  Explosionen.  Anfangs  ist  er  kokett  und 
frech,  zeigt  das  Strumpfband  oder  einen  bewuBtenReversj  reifend 
schreibt  sein  stromender  Pinsel  den  Rhythmus  des  hohen  Liedes, 
die  eigne  Gattin,  vorzuglich  als  Mutter  zum  unerschopfbaren 
AnlaB  nehmend. 

Das  Ratselhafte  aber  geschieht  an  Lovis  Corinth  nach 
schwerer  Krankheit  im  hohern  Alter.  Er  erfahrt  eine  neue 
Jugend.  Was  hier  physiologisch  vor  sich  gegangen  sein  mag, 
welche  Veranderungen  des  Auges,  des  Hirns,  der  Nerven  und 
der  Muskeln  hier  geschahen  -r-  wir  wissen  es  nichtj  die  Flut 
der  Werke  aber,  die  nach  sblcher  grausamen  Wiedergeburt  her- 
vorstiirzt,  nimmt  uns  Atem  und  Besinnung.  Jetzt  erst  wird  das 
Malerische  von  letzter  Erdenschwere  befreit.  Jetzt  erst  wandelt 
sich  Landschaft,  Bildnis  und  Geschehnis  in  ein  Orchester  von 
Farbigkeit.  Es  entstehen  traumhaft  schone  Bilder,  Bilder  von 
einer  Heftigkeit  des  Erlebens  und  der  Niederschrift,  daB  man 
den  Maler  leibhaftig  vor  sich  sieht,  mit  der  Natur  und  dem  ihm 
im  Nacken  sitzenden  Tode  ringend:  ich  lasse  dich  nicht,  du 
segnest  mich  denn.  Diese  Bilder  sind  letztes,  auBerstes  Men- 
schenwerk.  In  diesen  Jahren  mufi  Corinth  Unsagliches  ge- 
litten  haben;  er  ist  wahrhaft  in  die  Holle  hinabgestiegen.  Ein 
Gekreuzigter  entsteht,  von  Blut  und  Wunden  zerrissen  und 
verwiistet, '  ein  Bild  von  grauenhafter  Brutalitat  und  doch  von 
einem  Glanz  wie  von  ungezahlten  Edelsteinen.  In  diesen 
Jahren  offenbart  sich  an  Corinth  die  Kumst  als  Erlosung  und 
Auferstehung.  Ein  Schmerzgebeugter  findet  das  Lachen 
Homers.  Er  malt  das  trojanische  Pferd,  eine  groteske  Bestie, 
eine  rechte  Ausgeburt  des  tJbermuts  und  der  fruchtbaren, 
fausteschwingenden  Verhohnung  jeglichen  Verkalkens.  Er  cmalt 
zu  dem  PferdekoloB  ein  Gewirr  von  Kriegern  und  dazu  eine 
Landschaft  von  sattester  Wurde.    Im  Hintergrund  aber  laBt  er 

178 


Ilion  wie  einen  goldenen  tSlitz  aulgehen,  ein  <Flimniern  und 
Flammen,  das  Land  der  Gricchen,  von  der  Seele  gefunden.  la 
diesen  unerforschlichen  Jahren  entstehen  aus  den  gichtisch 
zitternden  Handen  Corinths  Blumenstucke,  bei  denen  jedes 
Blatt  mit  prazisester  Sicherheit  hingesetzt  ist,  Blumen,  die,  vom 
Leben  voll,  rauschen,  duften  und  leuchten.  Corinth  hat  den 
liebestrunkenen  Gottesdienst  am  Weibe  auf  Bluten  trans- 
poniert.  In  dieser  Zeit  entstehen  schlieBlich  Selbstbildnisse, 
die  nicht  mehr  von  dieser  Welt  zu  sein  scheinen,  die  wie  durch 
einen  aufgerissenen  Vorhang  in  ein  andres  Sein  scbauen  lassen. 
Corinth  hat  wahrend  der  fiinfzig  Jahre  seines  Schaffens  sich 
immer  wieder  selbst  dargestellt,  schlicht  als  arbeitsamen  Maler, 
feurig,  das  nackte  Modell  am  Leibe,  fleischstark  und  erdfest, 
das  Knochengerippe  neben  sich;  er  hat  sich  einen  breiten  Hut 
aufgestulpt,  ein  eisernes  Warns  angezogen,  er  zeigt  sich  mit 
nackter,  muskelgemauerter  Brust.  Nach  der  geheimnisvollen 
Katastrophe  einer  Neugeburt  aber  sieht  er  sich  als  einen 
Verwandelten,  sieht  sich  verrenkt,  gezerrt,  geoffnet,  sieht  durch 
die  Hiille  des  Fleisches  in  sich  hineira,  sieht  das  Gesicht  seiner 
Gesichte,  sieht,  was  so  noch  kein  Mensch'  vor  ihm  gesehen  hat. 
Die  Galerie  dieser  Selbstbildnisse'  ist  vol!  dantiscben  Grauens 
—  sie  ist  zugleich  herrlich  wie  die  Welt  am  ersten  Tag:  daB  so 
etwas  durch  Menschenhande  moglich  werden  konnte. 

OttO  Brahtr.  von  Arthur  EL  esser 
Zum  70.  Geburtstag  am  5.  Februar  1926 

Cins  ist  sicher:  wenn  Otto  Brahm  heute  noch  lebte,  wSre  er 
nicht  mehr  Theaterdirektor,  sondern  als  Schrdftsteller  von 
{Constitution  langst  zu  seinem  Schreibtisch  zuriickgekehrt.  Als 
ich  ihn  einoial  von  seiner  Wohnung  zum  Lessing-Theater  be- 
gleitete,  seufzte  er  beim  Abschied:  Sie  konnen  sich  gar  nicht 
denken,  welche  Oberwindung  mich  diese  eine  Stufe  zu  meinem 
Kunsttempel  taglich  kostet.  Brahm  wird  heute  als  Heiliger 
unsrer  Theatergeschichte  verehrt,  seine  Aureole  wird  taglich 
neu  vergoldet,  aber  den  Lebenden  hat  sie  auch  ein  schSnes 
Ma.rtyriu.rn  gekostet.  Als  Brahm,  um  bald  zu  sterben,  sein 
Theater  an  Barnowsky  abtrat,  war  seine  Epoche  voruber.  Grade 
ein  Theaterdirektor  macht  nur  ein  Mai  Epoche,  hinterher  kann 
er  hochstens  noch  Geschafte  machen.  -Und  auch  die  waren 
nicht  mehr  uberwaltigend.  Mit  dem  wachsenden  Naturalismus 
war  Brahm  groB  geworden;  er  hat  ihn  mit  Treue  tmd  GroBe,  er 
hat  ihn  schlieBlich  zu  Tode  gepflegt.  Allein  von  dem,  was  er 
iibersehen  oder  unterlassen.  hatte,  fiel  eine  reichej  Erbschaft  an 
Max  Reinhardt,  der  Wedekind  und  Strindberg,  Wilde  und  Shaw 
spielte,  und  der  bei  seinen  nicht  ganz  vorsichtigen  Bewunderern 
den  Irrtum  erweckte,  als  ob  er  auBer  Musik  und  Malerei,  Tanz 
und  Architektur  und  alien  Schwesterkunsten  des  Theaters  auch 
die  Literatur  an  sich  ermutigen  wollte.  Otto  Brahm  hat  das 
Theater  als  einen  Dienst  angesehen;  bevor  er  den  Schlafrock 
anzog,  stand  er  im  Harnisch  fiir  die  Dichter,  mit  denen  er  groB 
geworden,  unit  denen  er  aus  derselben  Wurzel  aufgewachsen 
war.    Als  die  Romantiker,  die  Symbolisten  —  die  Vorlaufer  des 

179 


Expressionismus  —  von  alien  tiaumen  neueLieder  pfiffen,  ver 
langten  wir,  daB  er  sein  Erdreich  wechselte,  der  seiner  Natu 
tiach   an   seinem   Platz   verdorren  mufite,  bevor  er  sich    um 
pflanzen  lieB.    Heute,  da  unsre  Theaterkultur  nach  edner  Bltite 
zeit  von  fiber  dreiBig  Jahren  nur  noch  aus  ererbten  Anspriichen 
-zu  bestehen  scheint,  aus  neuen  noch  nicht  wieder  recht  ent- 
•stehen  kann,  mussen  wir  uns  das  ehrwurdige  Bild  eines  ttber- 
.zeugten,  eines  Getreuen,  eines  klar  Tatjgen  immer  wieder  vor- 
stellen,  wenn  wir  uns  einbilden  wollen,  daB  die  erschiitterte 
Institution  je  wieder  zu  einem  Gewissen,  zu  einer  reinen  Ge- 
mfitskraft  gelangen  kann. 

Ich  verwahre  einige  tausend  Briefe  von  Otto  Brahm,  die  in 
ihrer  dichten  Reihe  unit  dem  Jahre  1902  anfangen,  also  zu  einer 
Zeit,  da  seine  Alleinherrschaft  ihrem  Ende  zuging,  da  er  von 
Reinhardt  in  eine  Verteidigungsstellung  gedrangt  und  auch 
sonst  von  ausschwarmenden  Kritikern  beunruhigt  wurde.  Diese 
vielen  Briefe  init  den  vertraulichsten  Bekenntnissen  fiber. GroBes 
und  Kleines,  nicht  zuletzt  fiber  die  Sorgen  eines  Theaterdirek- 
"tors,  sind  an  eine  Frau  gerichtet.  Wer  Brahm  nicht  gekaont 
bat,  und  er  blieb  im  Menschlichen  lange  verkannt,  wird  etwas 
•erstaunt  sein,  den  Verschlossenen,  den  anscheinend  gemfits- 
kargen,  zu  inephistophelischen  Abkfihlungen  aufgelegten  Iro- 
niker  in  der  Rolle  des  Liebhabers  zu  finden.  Was  er  an  Zart- 
lichkeit  besaB,  war  vordem  an  junge  Menschen  gegangen,  war 
nicht  ohne  MiBbrauch  empfangen,  nicht  ohne  Irrtum  ausgelegt 
worden.  Nachdem  dieser  Romeo,  wie  er  selbst  in  seinen  Brie- 
fen  scherzt,  um  eine  Rosalinde  geflattert  war,  fand  er  unit 
sechsundvierzig  Jahren  die  .  Richtige,  also  in  einem  Alter,  wo 
der  reife  Mann  das  letzte  Auigebot  eines  grofien  Gefuhls  kom- 
mandieren  kann.  Das  Alter,  um  den  Tristan  zu  schreiben. 
Brahm  fand  die  richtige  Fraiu  von  Anmiut,  von  Gtite,  von  scho- 
nem  Ernst,  er  fand  ein  Wesen,  das  ihm  seinen  Wert  bestatigte, 
das  sein  Selbstvertrauen,  auch  gegen  frfihere  Zweifel,  wieder 
herstellte.  DaB  der  herbe,  zum  Kritdker  geborene,  gern  an- 
greifende,  auch  verletzende  Mann  im  Alter  immer  jfinger, 
warmer,  gtitiger  wurde,  haben  seine  Freunde  wohl  bemerkt, 
DaB  er  es  zu  einem  still  ubermutigen,  seine  Jugend  nachholen- 
den  Gluck  brachte,  zu  einer  Stimmung,  die  in  uberschwanglicher 
Glaubigkeit  aus  einer  Frau,  einer  Mutter  ein  neues,  ein  mad- 
^en'haftes  Wesen  machte,  sagen  uns  diese  Briefe. 

Wahrend  einer  kurzen  Unterbrechung  der  Ferien  verbringt 
dieser  Brief  schreiber  einige  Tage  des  Inkognitos  inBerlin,  esreizt 
ihn,  sich  in  einem  Cafe  des  Kiurffirstendamims  an  einen  runden 
Tisch  zu  setzen,  um  seiner  Freundin  zu  schreiben,  und  eine  seat 
der  Studentenzeit  nicht  mehr  geubte  ,,fliegende  Schriftstellerei" 
zu  treiben.  Ein  groBer  Kritiker  —  Brahm  nennt  alle  Kritiker 
groB  —  flitzt  an  diesem  Sommernachmittag  auf  seinem  Rade 
voruber.  Der  macht  ein  ironisches  Gesicht  und  denkt:  Ei,  Herr 
Theaterdirektor,  haben  Sie  denn  kein  Bfiro  mehr?  Wie  wenig 
kennen  sich  die  Menschen,  besonders  wenn  sie  sich  mumien- 
gleich  in  lauter  sachliche  Beziehungen  eingewickelt  haben!  Ak 
Brahm  -die  ,Monna  Vanna'  aufffihrte,  sagte  ich  mir  und  auch 
ihm:  Aha,  das  Kassenstuck,  nachdem  er  sich  um  den  Romantiker 

180 


Maeterlinck  wenig  gekiimmert  hat!  Brahm  verteidigte  die  kniff- 
lige  Konstruktion  des  Dramas  gegen  mich  mit  einer  Warme, 
die  mir  etwas  kiinstlich  schien.  Aiuch  Theaterdirektoren  haben 
ihre  Schicksale.  Von  diesem  allersachlichsten  war  das  Stuck 
ohne  Besinmung  angenammen  worden,  weil  er  fur  die  Frau  ini 
Mantel  schwarmte,  die  sich  erst  in  der  Liebe  findet  iund  in 
plotzlicher  Selbstentdeckung  von  ihrem  Gatten  getrennt  fuhlt. 
So  heiBt  es  in  den  Briefen. 

Das  zarte  Biindnis  begann,  als  der  Boden  zuin  ersten  Mai 
unter  dem  Theaterdirektor  wankte.  Paul  Lindau  war  im  Be- 
griff,  ihm  das  Deutsche  Theater  abzunehmen,  weil  seine  Leicht- 
herzigkeit  auf  eine  Bedingung  von  L'Arronge  eingehen  konnte, 
die  Brahms  unverwischbare  Saiuberkeit,  die  seine  unverriick- 
bare  Gradheit  nicht  zugestehen  wollte.  Sollte  er  wieder 
Theater  machen,  oder  sollte  er  unter  verminderten  Lebens- 
anspruchen  an  seinen  Schreibtisch  zuriickkehren?  Diese  Sehn- 
sucht verlaBt  keinen  Schriftsteller;  es  waren  Alphornklange  fiir 
Otto  Brahm,  wenn  sich  einer  nach  seinen  Hterarischen  Arbeiten 
und  gar  nach  der  Vollendung  seiner  Schiller-Biographie  erkun- 
digte.  Der  Theaterdirektor  ist  alles  Mogliche,  ist  Kiinstler, 
Orgariisator,  Geschaftsmann,  Diplomat  und  Menschenhandler. 
Aber  trotz  alien  verzweigten  Beziehungen  zum  Menschlichen, 
zum  kaum  noch  Menschlichen  —  wer  lange  nichts  als  Theater 
macht,  lebt  schlieBlich  auf  einer  vegetationslosen  Insel,  Der 
groBe  Theaterdirektor,  den  man  mindestens  auf  Gastreisen  — 
auch  Brahm  verzeichnet  das  nicht  ungern  —  noch  den  Napoleon, 
den  Moltke  der  Biihne  nennt,  stellt  nach  zehn,  Jahren  groBer 
Theaterarbeit  bei  sich  einen  Zustand  der  Verdummung  fest  und 
die  alte  Sehnsucht  nach  ausschlieBlich  literarischer  Betatigung. 
„Damach  habe  ich  mich  oft  gesehnt,  und  Dir  wiirde  ich  mehr 
sein  konnen,  wenn  diese  Sehnsucht  sich  erfullte."  Aber  wenn 
die  Frau  nicht  bei  ihm  sein  kann,  so  wiirde  er  grade  die  Stille 
einer  rein  Hterarischen  Existenz  nicht  mehr  ertragen  und  sich 
durch  die  bunte  Zerstreuung  neuer  Direktionsfiihrung  betauben 
miissen.  Wir  wollen  das  nicht  >ganz  wortlich  nehmen.  Wer  zu 
regieren  gewohnt  ist,  steigt  vom  Thron  herunter  wie  ins  Grab, 
sagt  Margarete  von  Parma,  iumd  so  auch  von  dem  des  Theater- 
direktors.  Da  er  sich  schon  mit  Riicktrittsgedanken  tragt,  er- 
klart  „Freund  Gerhart",  daB  er  dann  selbst  der  guten  Sache 
wegen  das  Theater  fflhren  muBte.  Der  Bien  muB  also  —  Brahms 
Lieblingswort  — ,  schon  um  die  wertvolle  Kraft  des  Dichters 
vor  diesem  Nonsens  zu  bewahren.  Brahm  ubernimmt  das 
Lessing-Theater,  und  statt  Paul  Lindaus,  der  nach  einean  halben 
Jahr  frohlich  abgewirtschaftet  hat,  wird  gar  Max  Reinhardt 
sein  Nachbar  in  dem  ihm  abgekampften  Deutschen  Theater. 

Kann  ich  Poeten  aus  der  Erde  stampfen,  wachst  mir  ein 
Hauptmann  auf  der  flachen  Hand?  So  beginnt  eine  Elegie. 
Dieselben  Kritiker,  die  sich  gegen  die  Hauptmann-Epoche  ge- 
niigend  gestraubt  haben,  fordern,  da  sie  voruber  sei,  sofort 
lieferbar  ,,das  ganz  groBe  Drama",  Einer  lieBe  sich  schon  mit 
der  Wdederbelebung  der  Klassiker  abfinden.  „Genau  das  Selbe 
liabe  ich  vor  ungefahr  zwolf  Jahren  in  der  .Nation'  empfohlen 
und  habe  ,Kabale  und  Liebe'  danach  inszeniert,  unter  Hohn  und 

181 


Ulk.  Heute  ist  es  die  neueste  Weisheit  des  ,Tages*.  Siehst  Du« 
Schatzi,  das  kommt  davon,  wean  man  seiner  neuesten  Zeit  vOr- 
aus  ist.  Immer  htibsch  Schritt  halten,  das  ist  die  Hauptsache." 
Heute  allerdings  ware  Brahm  uberrundet;  er  hat  Hamlet  im 
Frack  nicht  vorausgesehen,  nicht  Franz  Moor,  der  Zigaretten 
raucht,  nicht  die  mit  Jazzband  bevorstehende  Hexenkiiche. 

Ich  werde  vielleicht  keinen  von  diesen  tausend  Briefen  im 
Ganzen  veroffentlichen,  so  ehrenvoll  sie  fur  diesen  Vertrauen- 
den  und  diese  Vertraute  auch  sein  mSgen.  Es  sind  da  auch  Aus- 
lassungen  oder  kleine  Enthulhingen  des  ehedem  so  angrif  f  s- 
lustigen  Kritikers,  die  manchem  lebenden,  noch  allzu  leben- 
digen  Zeitgenossen  das  Fell  abziehen  kdnnten.  Aber  die  Weis- 
heit eines  groBen  Theaterregenten  hat  in  diese  Bekenntnisse 
von  zehn  Jahren  viele  goldene  Worte  eingestreut,  von  denen 
ich  ab  und  zu  seinen  mitleidswurdigen  Kollegen  von  heute  zum 
Trost,  unsern  allzu  unerbittlichen  Kassierern  der  idealen  For-, 
derung  zur  Begiitigung  austeilen  mochte.  Wenn  Brahm  in  eine 
Gesellschaft  ging*  hatte  en  das  Privileg,  sich  trotz  begonnenem 
Abendessen  von  seinem  Biiro  anrufen  zu  lassen.  In  den  letzten 
Jahren  fragten  wir,  auch  mit  der  Ziffer  vertraut,  teilnehmead 
und  bedeutend:  24?  Wenn  dieser  Etat  nicht  erreicht  war,, 
pflegte  unser  Freund  eine  Prise  Natron  mehr  zu  nehmen  und 
daiiir  weniger  von  den  ,,guten  Sachen",  wie  sein  Meister  Ibsen 
sagt.  In  einem  Ferienbrief  aus  dem  sehr  geschatzten  Helgoland 
wird  das  Problem  aller  Probleme  eines  Theaterdirektors  sehr 
rund  umfafit:  ,,Und  dann,  was  die  Hauptsache  ist:  'leicht  bei 
einander  wohnen  die  Gedanken,  doch  hart  im  Raume  stofien 
sich  die  Dinge!  Ich  ftihre  gewiB  lieber  feine  Stucke  auf  als 
grobe  —  aber  2200  Mark  taglich  einnehtnen,  ja,  das  ist  schwerf 
Die  Hebe  Jugend  begehrt  lauter  Luxusartikel,  aber  der  gute 
Vater  muB  auch  fiir  den  Hausgebrauch  sorgen;  alle  Tage  die 
teuern  Sachen  tragen,  das  geht  halt  nicht.  Und  dieses  ist  der 
Konflikt  eben,  der  sich  zu  einem  tragischen  und  todlichen'  stei- 
gern  kann,  an  dem  man  sich  zerreibt,  wenn  man  nicht  die  Kraft 
hat,  der  lieben  Eitelkeit  Herr  zu  werden,  die  einen  treiben 
mochte,  sich  immer  nur  in  Feiertagskleidern  zu  zeigen!" 

Immerhin  hat  Brahm  die  modernen  Regisseure  nicht  vor- 
ausgesehen, die  alten  und  neuen  Dichtern  die  noch  viel  kost- 
spieliger  gewordenen  Feiertagskleider  ihrer  Regie  anziehen* 
wozu  oft  auch  Festmusik  gemacht  wird.  Was  wtirden  wir  Brahm 
geschenkt  haben,  wenn  er  an  diesem  5.  Februar,  versteht  sicht 
als  Schriftsteller,  seinen  siebzigsten  Gebnrtstag  untef  uns  ge- 
feiert  hatte?  Ich  denke,  wir  hatten  aus  vielen  umstandlich  ko- 
mischen  Verhiillimgen  ein  Ding  ausgepackt,  das  einmal  Natu- 
ralismus  hieB,  und  fiir  das  heute  auf  verschamte  Weise  ein  neuer 
Name  gesucht  wird.  Und  der  hochgeehrte  Jubilar  hatte  uns 
mit  dem  beruhmten  Lacheln  gedankt,  das  er  mit  einem  kleinen 
Schlag  auf  die  Backe  abzuklopfen  pflegte,  wenn  es  allzu  breit 
werden  wollte.  Die  Welt  ist  ja  trotz  Krieg  und  alien  moglichen 
Verbrechen  der  Menschen  an  der  Menschheit  sehr  lustig,  sehr 
fahig  des  Vergniigens  geworden.  Aber  mir  scheint,  daB  auch 
den  alten  Leuten  diese  Art  Lacheln  verloren  gegangen  ist  — 
dieses  Lacheln  der  Weisheit,  das  die  Torheit  willkommen  heiBt. 

182 


Die  letzte  Geliebte 


p")ie  Welt  steht  still.  ,Die  Entfuhrung  aus  dem  Serail'  ist  hundertund- 
ffinfzig  Jahre  alt  und  wirkt  heute  wie  heute  geschrieben.  Wenn 
die  Deutschen  durchaus  den  27.  Januar  feiern  miissen:  man  hindere 
sie  nicht  —  es  ist  ja  Mozarts  Geburtstag.  Freude,  schoner  Gotter- 
iunke,  Tochter  aus  . . .  Aber  der  Schmerz  ist  ihr  ebenbiirtiger  elysi- 
scher  Bruder.  Das  Tonmeer  des  Schmerzes,  der  Schmerzen:  .Tristan 
und  Isolde*  soil  fiber  sechzig  Jahre  alt  sein.  Man  merkt  es  an  keiner 
Note.  Bestimmte  Adjektiva  haben  keinen  Superlativ  —  trotzdem:  das 
twsterblichste  Teil  dieses  Wunderwerkes  ist  doch  wohl  die  Begegnung 
.Markes  mit  Tristan.  Und  da  hore  und  sehe  man  den  Bassisten  Richard 
Mayr,  Mahlers  Entdeckung.  Oder  erlebe,  immer  wieder  in  Bruno 
Walters  aufgebliihter  Stadtischer  Oper,  fiberwaltigt  .Elektra',  der 
zwanzig  Jahre  nachgesagt  werden.  Sie  sind  weniger  als  ein  Tag. 
Hier  hat  die  Leidenschaft  eine  tragische  Harte,  das  Temperament  eine 
Wogenfiille,  das  Blut  eine  Glut,  die  Verwegenheit  eine  Suggestivkraft, 
die  Phantastik  eine  Selbstherrlichkeit,  daB  diesem  Richard  StrauB 
der  Nachruhm  in  noch  hoherm  Grade  gesichert  ist  als  der  Moderuhm. 
Seine  Musik  malt  einfach  Alles:  die  zuckenden  Krampfe  eines  angst- 
bebenden  Weibes  so  gut  wie  die  irren  Visionen  eines  dunkelnachtigen 
Raubtiers  und  die  angenagte  Lebensfahigkeit  einer  Jungfrau.  Dieses 
Orchester  ist  von  schimmernder  Transparenz  und  einer  metallenen  An- 
schauungsstarke.  Fieberhafte  Akzente  sind  imstande,  die  Gebilde 
einer  dammernden  Zwischenwelt,  die  geheimnisvollen  Trollmachte 
der  Seele  mit  einem  Ruck  ans  Licht  zu  reiBen,  aus  dem  einen  Gedan- 
ken  der  Rache  alle  Furien  wie  brennende  Schlangen,  wie  die  Erinnyen 
ausbrechen  zu  lassen.  Tote  Symbole?  Lebendiges  Schicksal  eines 
weiblichen  Hamlet,  gestaltet  von  einem  Genie,  das  seine  Zeitlosigkeit 
noch  unsern  Enkeln  und  Urenkeln  erweisen  wird.  Wie  Wagner.  Wie 
Mozart. 

* 

Die  Welt  steht  still.  Das  ist  nun  auch  schon  fast  zwanzig  Jahre 
her,  daB  in  den  Kammerspielen  die  kleine  Nju  an  ihrem  ersten  Ge- 
liebten  starb.  Jetzt  wfirde  einen  achtundvierzigjahrigen  Mann  die  vor- 
letzte  Geliebte  auf  dem  robusten  Gewissen  haben,  wenns  nicht  fur 
ihn  die  Zuflucht  zur  letzten  gabe:  zur  Mutter.  Die  bringt  —  wie 
damals  die  Eltern  —  ein  stilfremdes  Element  der  Ruhrung  ins  erfreu- 
lich  wenig  sentimentale  Spiel.  Denn  Ossip  Dymow  hat  sich  diese  seine 
eine  Untugend  zwar  erhalten,  aber  zum  Gliick  seine  Tugenden  noch 
vermehrt.  Wieder  behelligt  er  nicht  mit  tiefen  Wahrheiten,  ewigen  Er- 
Jcenntnissen  und  prinzipiellen  Erorterungen  fiber  das  weibliche,  mann- 
liche,  menschliche  Herz.  Soweit  er  nicht  seine  Wissenschaft  in  die 
Gesprachspausen  steckt,  gibt  er  sie  unauffallig  in  Alltagssatzen  aus, 
die  aber  mit  der  Behutsamkeit  eines  Dichters  so  gewahlt  sind,  daB 
sie  beleuchten,  formen  und  weiteriiihren.  Und  in  denen  ein  nuchterner 
Humor  erweist,  daB  ein  Undramatiker  nicht  verloren  ist,  daB  er  sich 
sogar  wiederholen  darf,  wenn  er  an  Lebensweisheit  gewonnen  hat. 

183 


Die  Kammerspielerei  ist  kein  leerer  Wahn.  Es  war  eine  Wohltat,. 
aus  dem  Larm  der  neumodischen  Theaterei  wieder  einmal  in  die 
nervenstreichelnde  Sphare  der  Nichts-als-Wort-Kunst  zu  kommen, 
Ganz  freilich  steht  die  Welt  doch  nicht  still.  Die  groBen  Werke  der 
Mozart,  Wagner  und  Richard  StrauB  bleiben  jung,  aber  Menschen 
altern.  Aus  der  Nju  von  1908  war  eine  gespenstische  Hexe  geworden; 
olme  daB  auf  dem  weiten  Wege  die  Darstedlungsgabe  der  Eysoldt  ein- 
gebiifit  hatte.  Der  Liebespart  ist  jetzt  bei  Maria  Fein,  die  sich  durch 
ihre  klassischen  Rollen  fiir  Jahre  ruiniert  hat,  langsam  anfangt,  men- 
schenmogliche  Tone  von  sich  zu  geben,  und  aus  Angst  vor  der  eignen 
Grellheit  von  friiher  unterlaBt,  die  Verhaltenheit  durch  ein  biBchens 
Abwechslung  aufzumuntern.  Sie  nehme  ein  Beispiel  an  der  Sicher- 
heit  ihrer  beiden  Liebhaber,  vollendet  die  Mitte  zwischen  Leisheit  und' 
Wirksamkeit  zu  treffen:  Hans  Braiisewetters,  der  reizvoll  vom  Jting- 
ling  zum  jungen  Manne  reift,  und  Eugen  Klopfers,  der  sein  Deutsch- 
tum  mit  Dichters  Russentum  zu  ergreifender  Steigerung  beider  Be- 
standteile  mischt. 

Theater  der  jungen  Leute  von  Alfred  Poigar 

Tm  Czartorisky-SchloBl,  einem  lieblich-vornehmen  Bau  aus  der 
Maria-Theresien-Zeit,  weit  draufien  im  18.  Bezirk,  wo  die 
Wahringer-Strafie  entspringt,  hat  sich  eine  Biihne  etaWiert. 
Joinige  Schauspieler,  noch  keinem  Theater  horig,  out  Geld 
schlecht,  mit  Talent  besser,  mit  Enthtisiasimus  reichlich  ver- 
sehen,  dienen  dort  dem  Kunstgedanken,  der  sie  beherrscht,  und 
zeigen,  was  sie  konnten,  wenn  sie  diirften,  wie  sie  wollten. 

Ihre  erste  Theaterarbeit:  ,Ostern'  von  Strindberg,  von  reiner 
Liebe  zur  reinen  Sache  getrageh,  mit  den  bescheidensten  Mitteln 
unternommen,  fiel  ungemein  sympathisch  aus.  Dem  Geist  der 
Dichtung  geschah  Geniige,  das  Spiel  jedes  Einzelnen  zielte  iiber 
die  eigne  Rolle  hiriweg  auf  das  ganze  Werk,  dessen  Sinn  und 
WiHen  eine  sensible  Regie  (Herr  Franz:  Deutsch)  zur  Geltung 
brachte.  Storend  oder  xmangenehm  war  Nichts  und  Niemand 
auf  der  kummerlichen  Biihne,  starken  Verdacht,  begabt  zu  sein, 
erspielten  sich  die  Fraulein  Rindauer  und  Fiala.  Hoffentlicb 
findet  das  Bemiihen  der  jungen  Leute  Forderung,  und  sie 
miissen  ihre  Ideale  nicht  versetzen.  Viel  bekamen  sae  doch 
kaum  daftir,  denn  es  liegt  ja  leider  im  Wesen  der  Ideale,  daff 
sie  ein  Wert  sind,  wenn  man  sie  hat,  aber  keiner,  wenn  man' 
sie  verklopfen  will. 

.Ostern'  gehort  nicht  zu  den  groBen  Nummern  in  Strind- 
bergs  Produktion.  Die  evangelische  Dulderlegende  spiegelt  sich 
hier  im  Schicksal  einer  Ideinen  Gemeinschaft  guter  Menschen 
wider;  die  Sonne  in  einer  winzigen  Scherbe.  Es  ist  weniger 
Leid,  das  tiberwiunden  wird,  als  vielmehr  Angst  vor  dem  Leid,. 
Auferstehung  nicht  vom  Tod,  sondern  vom  Scheintod.  DaB  es. 
urn  Menschen  geht,  die  nicht  ins  Tal  des  Triibsinns  abgeirrtfr 
sondern  zweifellos  dort  geboren  sind,  nimmt  ihrer  Schwermut 
den  Charakter  der  Schichung  und  laBt  uns  ihr  wiedergewonne- 
nes  Heil  als  fliichtige  Festtagsfreude  empfinden:  nicht  als  Heim- 
kehr,  sondern  nur  als  kurzen  Urlaub  in  den  Frieden. 
184 


MllSSOliniS  Mission   von  Hans  Meyer 

pragt  man,  was  der  Fascismus  mit  sednem  unigeheuem  Auf- 
wand  an  Geld,  Energien  und  Mensohenleben,  mat  seiner 
Uinterdruckung,  seinen  Siegen  und  seinen  Brutalitaten  an  objek- 
tiven  Werten  gesahaffen  hat,  so  bleibt  ihm  der  HAnweis  auf  den. 
Aufbau  einer  modernen  italienischen  Industrie.  Des  Fascdsmus 
ideaJaistischier  Gegensatz  zur  Bolitdk  miaterdeller  Interessen- 
gruppen  und  dhrer  Parteien  reduziert  sich.  zuletzt  auf  ieine  ideolo- 
gische  Fornmlierunig  soldier  Interessen.  Er  erhebt  sde  zir 
Gotzen,  urn  sie  desto  riicksdchtsloser  vertreten  zu  konnen.  So 
hat  die  Diktatur  den  Aufbau  der  privaten  Industrie  zur 
nationalen  Aufgabe  pfoklamiert. 

Der  erste  Schritt  war  die  ZersehJagung  der  Arbeiiterorgani- 
sationen,  die  bis  zur  Gefahrdumg  des  Privatkapitals  erstarkt 
waren,  und  die  Beseiitigung  der  demokratischen  Partedem,  die 
sich  umfahig  oder  unwdllig  lerwiesen  batten,  den  Zwecken  des; 
Industriiekapitals  zu  dienen.  Dieser  Industrie,  die  dm  Kriege  ge- 
wachsen  war,  wiurden  erst  vom  Fascismiuis  die  Vorbedingungen 
fur  dhre  Wedterentwicklung  gesohaffen.  Doch  die  Industriellen 
zahlen  Mussolinis  Horden  und  dulden  die  Gesten  seines  Gro- 
fienwahns  nicht  aus  Dankbarkeit.  Der  Duce  hat  ihnen  nicht  nur 
mit  Flinte  und  Zuchthaus  den  ,,Arbeitsfrieden"  geschaffen,  son- 
dern  mit  der  Wahrungspolitik  der  Diktatur  auch  die  Konjunktur. 
Trotz  aller  Versicherungen  der  Fesitdgkedt  der  Lira  zeigte  der 
Dollar  im  Jahre  1922  einen  DurcAscfonittsstand  von  21,98,  im 
Jahre  1923  von  22,99,  dm  ersten  Quartal  des  Jahres  1925  von 
24,33,  im  zweiten  Quartal  von  25,03  und  im  dritten  Quartal  von 
26,39  Lire.  Erst  im  letzten  Quartal  wurde  der  Kurs  einiger- 
maBen  gehalten.  In  den  ersten  Jahren  der  Diktatur  erfolgte: 
das  Absinken  der  Valuta  zwar  nicht  sehr  schnell,  aber  be- 
standig  und  zeigte  beredts  die  typische  Tendenz  zii  zu- 
nehinender  Geschwdndigkeit.  In  diesem  Stadiucm  der  Entwer- 
tung  folgten  die  Preise  dem  Dollarkurs  erst  langsam  und  die 
Lohme,  'zumal  unter  fascdstischer  Hierrsehaft,  noch  weit  lang^- 
samer.  Daraus  ergab  sich  eine  wohl  nicht  sehr  groBe,  abei 
dafiir  stetdge  Sparine  zwischen  dem  Preisndveaiu  Italiens  umd 
dem  des  Weltmarkts,  eine  kunstliche  Exportkonjunktur  der  In- 
dustrie, wie  wir  sie  aus  der  deutschen  Erfahrung  kennen. 

Die  Entwicklung  der  Industrie  war  demn  auch  beispieldW. 
Die  wichtdgsten  der  erst  nach  dem  Krdfege  aufgeibauten  Imdu- 
strien  des  fruher  vorwiegend  agrarischen  Landes,  die  Automo- 
bil-  und  die  Kunstseide-Industrie,  exportderen  heute  m,ehr  als 
die  Halffce  ihrer  Erzeugung.  Von  den  altern  Industries  des 
Landes  warden  an  Baumwollwaren  1925  um  ein  Drittel,  an 
Filzhiiten  um  die  Halfte  mehr  ausgefiihrt  als  1924.  Die  che- 
mische  Industrie  nahiert  sack  in  dimmer  mehr  Zweigen  dem  Ziel, 
den  Bedarf  des  Landes  zu  decken.  Die  Gesamtausfuhr  der  ersten- 
drei  Vierteljahre  1925  iibertrifft  die  der  gleichen  Zedt  des  Jahres 
1924  um  mehr  als  drei  Milliarden  Lire.  Dafl  dem  eine  Ver- 
mehirung  der  Einfuhr  um  mehr  als  das  Doppelte  gegenubecrsteht, 
bewedst  das  sturmische  Tempo,  in  dem  die  Industrie  ihren- 
maschinellen  Apparat  weiter  ausgebaut  hat. 

185 


Man  weifi  in  Deutschland,  und  man  weifl  es  sicherlich  auch 
ted  den  maBgebehden  Stellen  in  Italien,  daB  die  Methode  der 
Inflation,  der  immer  erneuten  Divergenzen  zwischen  Geldwert, 
Preisen  und  Lohnen  das  Gesetz  der  eignen  Beschleuniguag  in 
sich  tragt,  daB  es  zum  rasenden  Kreisen,  zur  Katastrophe  fiihrt. 
Zu  der  en«rgischen  Einschrankung  des  Banknotendrucks  in  den 
letzten  Monaten  und  der  damit  erzielten  annahernden  Behaup- 
tung  der  Lira  mag  die  Pression  des  amerikanischen  Geldgebers 
beigetragen  haben,  den  man  nach  dem  Wahrungssturz  des 
Sommers  in  Anspruch  nehmen  muBte.  Den  Ausschlag  aber  gab 
der  selbstbewuBte  Wille,  der  beim  italienischen  Fascismus  so- 
gar  seinen  Geldgebern  gegenuber  noch  starker  entwickelt 
scheint  als  bei  manchen  Regierungen  —  zumindest  traditions- 
loser  ■. —  parlamentarischer  Staaten.  Nun  ware  ein  schematischer 
SchluB,  der  Italien  nach  emer  Stabilisierung  der  Lira  eine 
Krise  mit  alien  Ziigen  der  gegenwartigcn  deutschen  prophezeien 
wollte,  gewiB  verfehlt.  In  Italien  wurde  in  viel  hoherm  MaBe 
als  in  Deutschland  die  Inflationskonjunktur  zum  Bau  von  neuen 
industriellen  Anlagen  benutzt,  statt  zum  Zusammenkauf 
der  vorbandenen.  Es  wurden  also  tatsachlich  Werte  ge- 
schaffen.  Trotz  zeitwedliger  Dollarspekulation  ist  die  Flucht 
in  die  Sachwerte  unbekannt  geblieben  und  damit  auch  die 
Vernichtung  des  llussigen  Betriebskapitals.  Wohl  aber  zeigt 
sicli  bereits,  daB  die  vorhandenen  Betriebsmittel  nicht  fiir  alle 
Neugriindungen  der  letzten  Jahre  ausreichen,  vor  All  em,  wenn 
die   Stabilisierung   die    Exportkonjunktur   beendet. 

Unter  stabilen  Verhaltnissen  muB  die  Angleiobung  der 
Preise  an  den  Geldwert,  die  bereits  seit  einiger  Zeit 
deutlich  erkennbar  ist,  sich  schnell  vollenden,  und  mit  den 
Preisen  mtissen  auch  die  Lohne  die  Tendenz  zeigen,  das  inter- 
national geltende  Niveau  zu  erreichen.  Das  ware  das  Ende  der 
Ausnahmebedingungen,  unter  denen  die  junge  italienische  In- 
dustrie bisher  gedeihen  konnte.  Sde  muB  dann  unter  gleichen 
Voraussetzungen  in  die  Konkurrenz  auf  dem  Weltmarkt  treten 
und  hier  ihre  Lebensfahigkeit  erst  tatsachlich  erweisen.  Es  ist 
sicherlich  optimistisch  ausgedruckt,  wenn  man  sagt,  daB 
diese  Aufgabe  vielen  der  wie  Pilze  aus  dem  Boden  geschosse- 
nen  Griindungen  nicht  leicht  fallen  wird.  Kinderwachstum  und 
Kindertraume  des  italienischen  Industriekapitalismus  mussen 
hier  enden,  und  die  Umrisse  der  Existenz,  die  er  i'm  Rahmen 
der  europaischen  Wirtschaft  behaupten  kann,  mussen  deutlich 
werden.  Schon  die  ersten  Preissteigerungen,  die  den 
Warenindex  dem  Valoitastande  etwas  weiter  angenahert  haben 
als  zuvor,  batten  Entlassungen  in  der  groBten  und  bestfun- 
dierten  Automobilfabrik  Italiens,  den  Fiatwerken,  zur  Folge. 
Industrielle  Schwierigkeiten,  dringende  Fragen  des  Absatzes, 
der  Arbeitslosigkeit  und  —  last  not  least  —  der  Lohne  konnen 
nach  endgiiltiger  Stabilisierung  zu  einer  Krise  der  industriellen 
Entwicklung  werden,  die  dem  Fascismus  im  Mittelpunkt  seiner 
Politik  steht. 

Fiir  diese  entscheidende  Wendung  bedarf  das  Industrie- 
kapital  he'ute  noch  der  Diktatur.  Sie  hat  zu  Beginn  der  Period* 
des  industriellen  Wachstums  die  Arbeiterschaft  igefiigig  gemacht, 

186 


und  sie  soil  die  Bewegung  der  Arbedter  ersticken,  die  aus  der 
wirtsehaftlichen  Krise  am  Ende  dieser  Periode  zu  entstehen 
droht.  Kein  Mussolini  und  nicht  zwei  Millionen  bewaffneter 
Fascisten  werden  die  Angleichung  der  Preise  an  den  Geldwert 
mach  der  Stabilisierung  der  Lira  verhindern  konoen.  Mit  Hilfe 
des  Gesetzes  fiber  die  Gewerkschaften  aber  und  der  Gewalt  des 
Fascio,  mit  Hilfe  der  Vernichtung  aller  unahhangigen  Organisa- 
tionen  der  Arbeiter  und  der  Unterdriickung  ihrer  wdrtschaft- 
liohen  Kampfe  wird  Mussolini  den  Versuch  tmachen,  die  An- 
gleichung der  Lohne  zu  vermeiden.  Die  Folgen  der  Stabilisie- 
rung wfirden  so  fur  die  Industrie  erleichtert,  der  ein  wesent- 
licher  Vorteil  im  internationalen  Konkurrenzkampf  erhalten 
bliebe.  Die  „Schlacht  der  Lira"  ist  in  Wahrheit  eine  Schlacht 
urn  die  junge  Industrie,  mm  die  Zukunft  desWerkes,  das  allein 
der  fascistischen  Diktatur  einen  Sinn  gibt. 

Mussolini  wahlt  fur  diese  Schlacht  einen  Zeitpunkt,  da  er 
sich  auf  der  Hohe  der  Macht  angelangt  sieht.  Die  proletarische 
Opposition,  die  allein  fiber  geschlossene  antifascistische  Kaders 
verffigt,  liegt  am  Boden,  das  platte  Land  ist  politisch  tot,  und 
von  den  liberalen  Parteien  des  Kleinburgertums  konnte  der 
Duce  mit  einigem  Recht  sagen,  sie  boten  nur  noch  archaolo- 
gisches  Interesse.  Geht  der  Fascio  aus  der  Stabilisierungskrise 
wiederum  siegreich  hervor  und  mit  ihm  das  IndustriekapitaL 
so  ist  dessen  soziale  Vormachtstellung  im  Lande  unbestritten. 
Damit  hat  aber  der  Fasci»mus  bereits  zuviel  gesiegt.  Die  Dik- 
tatur setzt  eine  umstrittene  Herrschaft  voraus,  eine  Gefahr  fur 
das  bestehende  gesellschaftliche  Verhaltnis.  Ist  der  Sieg  der 
Herrschenden  vollstandig,  so  stellt  die  nackte  Gewalt  nicht  mehr 
das  zentrale  Mittel  der  Regierung  dar.  Frfiher  oder 
spater  muO  sich  dann  auch  fiir  das  italienische  Kapital 
die  Frage  erheben,  wozu  Bewaffnete  auf  alien  Wegen  und  an 
alien  Ecken  notwendig  sind,  woffir  Millionen  Mannern  die  Par- 
teiangehorigkeit  als  Vorwand  dienen  soil,  nichts  zu  arbedten, 
wozu  auf  die  Dauer  dieses  Heer  bezahlt  werden  muB.  Die 
Industrie- in  einer  Zeit  weniger  stfirmischer  Entwicklung  und 
leichten  Geschafts  wird  als  ein  guter  Kaufmann  zu  rechnen 
haben  und  feststellen,  daB  sie  zu  ihrer  nunmehr  gesioherten 
Existenz  nicht  der  Romantik  des  Rutenbeils  und  des  Heroen- 
kultus  Mussolinis  bedarf.  Fiir  den  taglichen  bfirgerlichen  Haus- 
halt  ist  diese  Regierung  zu  teuer.  Um  der  Masse  der  Mitlaufer, 
die  ja  weder  wie  die  Miliztruppen  noch  wie  deren  Geldgeber 
finanziell  am  Regime  interessiert  sind,  dessen  Berechtigung  zu 
erweisen,  braucht  man  schon  heute  Taten,  Siege,  Lorbeer  wie 
Suppengrfin.  Je  vollkommener  der  Fascismus  seine  Aufgabe, 
das  neue  kapitalistische  Italien  zu  konstituieren,  erfiillt  hat, 
desto  krampfhafter,  desto  abenteuerlicher  muB  ef  nach  Betati- 
gung  suchen.  Die  AuBenpolitik  des  Gedfohns  der  Worte  und 
der  Kanonen  aber  endet  nicht  immer  als  gutes  Geschaft  der 
herrschenden  Klasse.  Mit  der  Schlacht  um  die  Lira  vollendet 
der  Fascismus  sein  eigentliches  Werk.  Frfiher  oder  spater  muB 
offenbar  werden,  daB  mit  diesem  Kampf,  wie  er  auch  ende,  sein 
Herbst  beginnt. 

187 


Durchaus  unpassende  Geschichten 

von  Peter  Panter 

^J^enn  Einer  von  Pariser  Apachen  zu  schreibcn  beginnt,  kann 

man  darauf  schworen,  daB  er  aus  Prag  oder  aus  Char- 
lottenburg  stammt  —  auch  gibt  es  Falle  der  Idealkonkurrenz. 
Kommen  solche  Reporter  nach  Paris,  dann  ist  kein  Halten  mehr; 
ihre  Frechheit  wird  nur  noch  von  der  Dummheit  ihrer  Redak- 
teure  fiberboten,  die  diesen  ausgemachten  Lfigenbrei  fiber 
.Kokain  auf  dem  Montmartre',  ,In  den  Salons  des  Faubourg 
^Jaint  Germain'  und  .Nachts  auf  La  Villette'  mit  Behagen 
drucken.  „Unser  Publikum  will  das."  Bedauerlich  nur,  daB 
dieser  Kram  einer  anstandigen  Verstandigungsarbeit  zuwider- 
lauft  —  die  verfalschten  Berichte  von  den  „japanisch>en  Dirnen 
in  Paris",  von  den  ,,Stadtgesprachen  in  London",  von  dem  ge- 
•samten  verlogenen  Stadtbild  werden  gelesen  und,  wenn  sie 
illustriert  sind,  gefressen.  Und  sie  bleiben  batten  —  im  Gegen- 
satz  zur  Wahrheit,  die  grauer  sein  muB,  nicht  immer  amusant, 
manchmal  langweilig.  Aber  das  Paris  der  Schmocke,  das  Paris 
Carl  Sternheims  gibt  es  nicht:  die  Einen  miissen  mit  ihren  Un- 
-vvahrheiten  Zeilengeld  verdienen,  der  Andre  verfallt  in  epi- 
leptische  Zuckungen,  wenn  er  nur  auf  der  Gare  du  Nord  an- 
ikommt  —  und  afie  drei  beide  soil  der  Teufel  holen. 

Wemn  es  schon  schwer  ist,  die  Verbrecher  des  eignen 
Landes  wirklich  zu  kennen  —  um  wie  viel  mebr  wachsen  die 
Schwierigkeiten  fiir  den  Fremden,  etwa  Zuhalter,  Dirnen  und 
Einbrecher  von  Paris  aus  der  Nahe  zu  betrachten,  sie  zu  bc- 
^reifen,  sie  nicht  zu  verkennen.    Man  miiBte  mit  ihnen  leben. 

Ich  habe  Einiges  aus.diesem  Milieu  gesehen,  aber  ich  halle 
-einen  ephemeren-  Beobachter  nicht  fiir  legitimiert,  Andres  als 
nur  kurze  Eindrucke  darfiber  auszusagen  —  denn  ich  muB  mir 
sb  Vieles  erst  mfihsam  ubersetzen,  was  sie  da  heraussprudeln, 
ich  hore  nicht  die  Unterschiede  in  den  Dialekten  der  Arron- 
dissements,  und  wahrend  ich  ziemlich  genau  angeben  kann,  ob 
■ein  Berlinisch  aus  der  Kloster-StraBe  oder  vom  Wedding 
stammt,  fehlt  mir  vorlaufig  diese  genaue  Kenntnis  von  Paris. 

So  kann  ich  nur  sagen,  daB  mir  die  Schilderungen  in  einem 
Buch,  das  ich  faier  anzeigen  will,  nach  Allem,  was  ich  gesehen 
und  gehort  habe,  ziemlich  richtig  erscheinen,  wenn  auch  um  eine 
Kleinigkeit  zu  pointiert.  Es  handelt  sich  um  .Histoires  de  Filles  et 
d'AJfranchis'  von  Edouard  Ramond  (Les  Editions  de  France, 
'20  Avenue  Rapp,  Paris).  Schon  'fur  das  Wort  ,,Affranchis"  gibt 
•es  kaum  ein  deutsches  Analogon.  Es  heiBt  nicht,  wie  im 
Lexikon  steht:  „Freigelassene";  es  hat  hier  vielmehr  den  Sinn 
von  „affranchi  de  prejuges",  Einer,  der  fiber  Gewissensbedenken 
Jhinaus  ist,  der  den  Rummel  kenint,  der  weiB,  was  gespielt  wird. 

Das  Buch,  das  Geschichten  aus  dieser  Sphare  enthalt,  ist 
•von  Francois  Carco  eingeleitet,  dem  Mann  von  ,Jesus-la-Caille', 
einem  in  Deutschland  als  Bib  el  gebundenen  Schmoker.  Carco 
wohnt  im  ersten  Stock,  aber  mit  Mansardenfenster  —  er  ist 
wohl  einer  jener  Falle,  wo  das  Publikum  nach  einem  Anfangs- 
erfolg  den  Autor  zwingt,  nun  ewig  dieselbe  Walze  zu  spielen 
Will  er  Geschafte  machen,  muB  er  es  tun;  und  er  tuts. 
188 


Carco  sagt  in  seiner  Einleitung,  die  ahnlich  schon  einma. 
im  ,Demain'  gestanden  hat,  etwas  fiber  die  Seelen  der  „mecs"" 
(der  Luden)  und  der  „m6mes"  (etwa:  der  Trinen,  der  Nutten' 
Von  der  gesellschaftlichen  Struktur  sagt  er  gar  nichts,  von  dei 
wirtschaftlichen  Notwendigkeiten,  die  diese  Zustande  herbei- 
gefiihrt  und  begfinstigt  haben,  kein  Wort;  auch  seine  Kenntnis; 
von  den  medizinischen  Untergrunden  ist  etwas  kiimmerlich. 
Man  hat  den  Eindruck  eines  romantischen  Stahlstichs,  der  ihj 
der  Technik-  dieser  altmodischen  .Blatter  eine  amerikanische 
Automobilfabrik  darstellt. 

Was  er  sagt,  wird  in  groBen  Zugen  richtig  sein  —  nur  fehlft 
eben  Vieles.  Er  spricht  von  den  feinsten  Gesetzen  dieser 
Schicht,  von  ihrer  Vitalitat,  die  sich  auch  in  den  bosesten  Lagen 
nicht  unterkriegen  laBt;  von  ihrer  Grausamkeit  und  sehr  viel 
von  ihren  Liedern,  deren  er  schone  Proben  gibt.  Mit  vollein 
Recht  hort  er  in  den  Couplets;  die  man  aiif  dem  Pariser 
Pilaster  verkauft  und  singt,  das  franzosische  Herz  klopfen  — 
aul  die  kiinstlerische  Form  kommt  es  nicht  an,  wahrscheinlich. 
sind  sie  franzosischer  als  die  ganze  Akademie. 

Die  nun  folgenden  Geschichten  bestatigen  ihn.  Viele  sind 
auch  nicht  annahernd  zu  iibersetzen;  wie  nicht  ganz  unbekannt,. 
eignet  sich  die  franzosische  Sprache  dazu,  die  unglaublichsten 
Dkige  zu  sagen,  zu  drucken,  zu  schreiben  —  nein,  es  ist  nicht. 
die  Sprache.  Es  ist  die  Grundanschauung  eines  Vqlkes,  das 
keine  Brillen  tragt,  das  nicht  uberall  ,,Probleme"  und  „Ten- 
denzen"  sieht,  sondern  das  natiirlich  <«eblieben  ist.  Keine  Ge- 
schichte  zwinkert,  keine. 

Es  finden  sich  —  wie  bei  Zille  —  schreckliche  Inzest- 
berichte,  Bilder  der  grausigsten  Familienprostitution,  die  ein-. 
klein  wenig,  ein  ganz  klein  wenig  moralisch-witzelnd  heraus- 
gestellt  werden;  das  unfibersetzbare  „Alors,  dis,.  mome,  on- 
s'melange?"  ist  natiirlich  auch  da;  merkwfirdige  Anklange  an 
die  Kirch«:  Jesus  spielt  mitunter  eine  Rolle,  zu  der  wir  in  der 
ganzen  deutschen  Literatur  —  auBer  bei  Panizza  —  kein  Pen- 
dant haben;  auBerordentlich  echt  ist  die  Kleinbtirgerlichkeit,. 
die  Wohlanstandigkeit  in  den  „Hausern"  getroffen,  da,  wo  etwa. 
beim  Mittagessen  eine  der  Damen  ein  hartes  Fachwort  oder- 
„Merde"  sagt  und  sofort  der  Herr  oder  die  Frau  des  Hauses 
eingreift:  „Sie  scheinen  nicht  zu  wissen,  wo  Sie  hier  sind. . .?", 
und  das  ist  durchaus  keine  Ironie.  Egon  Erwin  Kisch  erzahlt. 
in  seiner  .Hetzjagd  der  Zeit'  Prager  Hurengeschichten,  die  die 
ganze  nattrliche  Saftigkeit  des  Milieus  wiedergeben,  grade  wie- 
hier.  Die  rohesten  Witze  der  Paderastie  sind  in  Formen  ge- 
kleidet,  die  sie  ertraglich  machen;  und  wcr  Franzosen  kennt,. 
weiB,  daB  diese  Irmots",  die  etwa  Verhafteten  in  den  schonen. 
Mund  gelegt  sind,  nicht  erfunden  zu  sein  brauchen  —  derglei- 
chen  wird  hier  nicht  erfunden,  es  wird  wirklich  gesagt.  Der- 
ganze  Jammer  enthullt  sich  einmal  in  einem  einzigen  Satz,  den 
ein  Madchen  zum  Kundeni  sagt.  Sie  sprechen  vom  Weiber- 
gefangnis  in  Saint-Lazare.  „Saint-Lazare!  Saint-Lazaret  vaut 
mieux  que  je  te  dise  pas  ce  que  e'est."  Warum  nicht?,  fragt 
er.  „Parce  que  e'est  tellement  degueulasse  (abscheulich)  que 
tu  voudrais  plus  toucher  aux  femmes."    Wie  kann  man  so  die-. 

189» 


Manner  iiberschatzen.  .  .  Und  wie  natfirlich  reagiert  jene 
Andre,  die  sich  fiber  die  harte  Arbeit  in  einem  Haus  beklagt 
— •  nein,  da  kann  sie  nicht  mehr  bleiben.  „Habt  Ihr  denn  sp 
anspruchsvolle  Kunden,  Spezialisten . . .?",  wird  sie  gefragt. 
„Nein,  das  nicht",  sagt  sie.  „Aber  das  verfluchte  Treppen- 
steigen  — !" 

Der  Humor  der  Angeklagten,  die  vor  einem  Kommissar  ein 
Gestandnis  gemacht  haben,  nur  um  ihm  eine  Freude  zu  be- 
reiten,  nachher  widerrufen  sie  es  ,  .  .  „Herr  Richter,  Sie  hatten 
nur  mal  sehen  soil  en,  wie  er  gestrahlt  hatl"  —  dieser  Humor 
ist  sonst  in  diesem  Buch  etwas  schwach  weggekommen.  Das  ist 
BurgerspaB,  von  oben  runter,  so  nach  der  Melodie  „Unter  At- 
beitslosen"  —  beinah  so  fib  el  wie  die  Praktiken  sozialdemq- 
kratischer  Witzblatter,  die  den  Kommunisten  mit  der  Ballon- 
miitze  und  egalweg  besoffen  abbilden.  .  .  Und  die  Reputierlich- 
keit  der  Haus-Besitzer  kehrt  immer  wieder;  wie  sich  Eine  be- 
klagt, ihr  Sohn  ruiniere  die  ganze  Familie,  seit  Generationen 
werde  das  Haus  von  derselben  Dynastie  geleitet,  und  jetzt  will 
der  Bengel  zum  Kino  . . .! 

Ich  habe  versucht,  ein  paar  Geschichten  zu  ubertragen. 
Die  Aufgabe  ist  nicht  losbar.  Hochdeutsch  gabe  es  ein  falsches 
Bild  —  denn  dies  Franzosisch  steht  in  keinem  Lexikon.  Ein 
deutscher  Lokaldialekt  gibt  ein  falsches  Bild  —  denn  in  dem 
Augenblick,  wo  die  Anekdote  berlmert,  erweckt  sie  einen 
Haufen  von  Assoziatkraen,  die  nicht  hergehoren.  Hier  und  da 
habe  ich  ein  paar  berlinische  Aiusdriicke  gesetzt,  nur  um  in 
Gauge  zu  gelangen,  die  unterhalb  der  offiziellen  deutschen 
Grammatik  entlanglaufen  —  und  ich  habe  Berlin  und  nicht 
Miinchen  oder  Leipzig  gewahlt,  weil  es  eine  grofie  Stadt  mit 
den  Ansatzen  zu  ahnlichen  Schichten  ist,  wie  sie  hier  geschildert 
werden.  Eine  tJbertragung  in  Hamburger  Piatt  kame  der  Sache 
gleichfalls  nahe. 

Die  kleinen  Anekdoten,  die  hier  folgen,  scheinen  mir  eine 
■gute  Eigenschaft  zu  haben.  Mit  Ausnahme  von  vielleicht  einer 
oder  zweien  schmecken  sie  nach  Wahrheit.  Das  kann  man  nicht 

«rfinden. 

*  * 

* 

Im  Weibergefangnis  Saint-Lazare  herrscht  Ordnung. 

Eine  ganz  junge  Gefangene,  die  man  bisher  zu  den  leichten 
Fallen  zahlte,  bittet  eines  Morgens,  dem  Direktor  vorgefuhrt 
xu  werden. 

„Nun,  mein  Kind,  was  gibts  denn?" 

„Herr  Direktor,"  sagt  die  junge  Person  mit  sanfter  und 
leiser  Stimme,  „ich  wollte  Ihnen  nur  sagen:  wenn  die  Schwester 
Marie  von  den  heiligen  drei  Engeln  mich  weiter  so  behandelt, 
dann   werde    ich   ihr   wohl   mein   Kochgeschirr   in   die   Fresse 

schlagen  — I" 

* 

Auf  dem  Boulevard  de  Sebastopol  bereden  zwei  Zuhalter, 

wie  es  so  ist  im  menschlichen  Leben. 

„Mensch!"  sagt  der  Eine.    „Mir  ist  heute  machtig  .  .  ." 
„Und  mir  erst!",  sagt  der  Andre.   „Aber  wie!  Je  crois  que 

je  serais  capable  de  prendre  un  chien . . ." 

190 


Da  geht  die  Sappho  —  ein  weichlicher  Knabe  —  vorbei  und 
hat  es  Alles  mitangehort  und  sagt  ganz  leise: 

„Wau  —  wau  — !" 

* 

Carmen  hat  eine  hubsche  Stimme,  und  obgleich  sie  seit 
funfzehn  Jahren  die  Insassin  vieler  Hauser  gewesen  ist,  ist  sie  so 
hfibsch  zurechtgemacht,  daB  sie  allgemein  verlangt  wird. 

,iDu  hast  ja  eine  reizende  Stimme,"  sagt  eines  Tages  ein 
Besucher  zu  ihr.  „Warum  bist  du  nicht  zum  Theater  gegan- 
gen?    Du  hattest  sicherlich  Karriere  gemacht." 

„Zum  Theater?    Ah,  la  la!" 

„Na  ja!" 

,,So  siehst  du  aus,  Kleiner!",  sagt  Carmen.  ,,Zum  Theater? 
Das  hatten  meine  Eltern  niemals  zugegeben!" 

* 

Eine  fiirchterliche  Spelunke  in  Paris,  mit  drei  Frauen  be- 
setzt.  Arztliche  Inspektion.  Der  Arzt  ist  mit  Nirii  beschaftigt. 
Nini  sieht  aus  wie  ein  weiblicher  Generalfeldzeugmeister  mit 
Bart.  Er  ist  genotigt,  ihr  ein  Rezept  auszuschreiben. 
„Wie  heiBen  Sie  mit  ihrem  richtigen  Namen?" 
Die  Alte,  mit  total  versoffener  Stimme:  „Ich  heiBe  Rem- 
brandt.  Wie  der  Maler  — !" 

* 

„Der  Krieg?  Sind  die  Weiber  dran  schuld",  sagte  Niemen,, 
der  Boxer,  verachtlich.    ,,Ja,  ich  wer  dir  das  beweisen  .  .  ." 

..Namlich?" 

,,Ieh  wer  dir  das  beweisen",  sagte  er,  „Wie  sie  mobil  ge- 
macht haben,  was  haben  da  die  Madchen  gesagt?  Da  haben  sie 
gesagt:  Na,  denn  machs  gut,  Jungel  Hier  hast  du  noch  Striimpfe 
mit  und  Schokolade  und  einen  Ffillfederhalter  und  'ne  Budde! 
von  wegen  innerlich  zu  gebrauchen!  Nich  wahr?  So  war  das. 
Ohne  die  Madchen  waren  wir  niemals  gegangen!" 

, ,  Wahrscheinlich  I " 

„Ja,  nu  stell  dir  aber  mal  vor,  die  Weiber  hatten  in  die- 
GeneralpappkartonstraBe  gemuBt.  Ha?  Was  hattest  du  gesagt, 
wenn  deine  Trine  auf  ein  Mal  erzahlt,  sie  muB  zur  Musterung?" 
Nu  sahre  mal  .  .  .!" 

,,Iche  ..." 

„Also  ich  hatt  ihr  gesagt:  Marie,  hatt  ich  jesacht,  hau  abi 
Druck  dich!  Dicke  Luft!  Und  da  kannste  Gift  drauf  nehmen; 
9ie  warn  alle  hier  geblieben  — !" 

» 

Ich  saB  in  der  kleinen  Bar,  nachts;  am  Nebemtisch  ein  Be- 
trunkener,  ein  gutmutiger  Kerl,  der  viel  sprach.  Er  hieB  Felix. 

Nach  einer  einsttindigen  Verhandlung  und  ie  drei  Schnap- 
sen  wollte  ich  bezahlen.  Felix  warf  sich  formlich  fiber  meine 
Brieftasche,  aber  nicht,  urn  sie  mir  wegzunehmen. 

,, Pardon!",  sagte  er.   „Ich  weiB,  was  sich  gehort." 

Steht  auf  geht  zur  Tfir,  offnet  sie,  steckt  zwei  Finger  in 
den  Mund  und  pfeift.    Pause  ... 

Es  erscheint  eine  Frau,  dann  noch  eine. 

Felix  hebt  den  Daumen  und  deutet  fiber  seine  Schulter  auf 
die  Untersatze,  die  auf  unserm  Tisch  stehen,  jede  Frau  legt  still- 

191. 


schweigend  einen  Zehnfrancschein  aui  die  Theke,  Felix  nickt 
zur  Tiir  hin,  sie  diirfen  wieder  gehen.  Es-wird  kein  Wort  ge- 
sprochen. 

Darauf  Felix,  zu  mir: 

„Et  voila,  Monsieur,  ca,  c'est  de  l'amour  — •!" 

*  > 

Frau  Soundso  ist  nicht  davon  auz.uDringen  gewesen,  mit 
mir  Das  aufzusuchen,  was  sie  etwas  pompos  ,,die  Lasterhohlen 
<der  GroBstadt"  nennt. 

Man  kann  sich  denken,  wo  wir  hingegangen  sind:  ich  fiihrte 
sie  in  die  besten  Hauser  an  der  Ecole  Militaire  und  sagte,  sie 
sei  meine  Sekretarin. 

Alle  Madchen  bemuhten  sich  um  uns,  und  ■es  wurde  ein 
reizender  Abend:  alles  sprach  in-gewahltem  Ton,  hoflich;  alle 
benahmen  sich  anstandig,  und  jedes  Madchen,  das  einmal  mit 
einem  Klienten  fur  kurze  Zeit  nach  oben  gehen  muBte,  ver- 
beugte  sich  erst  vor  meiner  Dame  von  Welt  und  sagte: 

,,Sie  gestatten  doch,  gnadige  Frau?" 

* 

i,Gras-du-Genou"  war  eine  allererste  Nummer.  Als  Soldat 
.an  der  Yser  und  bei  Verdun  hat  er  die  ganze  Todesverachtung 
und  die  ganze  Verve  und  das  Draufgangertum  gehabt,  fur  die  er 
in  Belleville  beriihrnt  und  beruchtigt  war.    Er  ist  gefallen. 

„Seine":  eine  kraftige  blonde  Person  mit  einem  schweren 
Ghignon,  hochgeschnurt.  Sie  heiBt  allgemein  ,,die  spanische 
Fliege".    Zur  Zeit  sitzt  sie  in  Saint-Lazare. 

,,Siehste,"  sagt  sie  wahrend  des  Rundgangs  auf  dem  Hof 
zu  einer  Freundin,  „ich  will  nich  mehr.  Der  da,  das  war  Meiner. 
Das  war  mein  Einziger;  danach  kommt  nischt  mehr.  Dich  hab 
ich  gem;  ich  mag  sonst  keine  Frauen  .  .  .  aber  du  bist  nicht  wie 
die  andern,  deshalb  erzahl  ich  dir  das. 

.  Also,  wie  ich  in  der  Zeitung  gelesen  habe,  daB  man  sich  die 
«us  den  Soldatengrabern  kann  zuruckholen,  da  hab  ich  bloB 
;noch  das  im  Kopf  gehabt:  ihn  von  da  oben  herbringen  lassen, 
und  denn  mit  ihm  in  einen  Kirchhdf  bei  Berry-au-Bac  .  .  .  Und 
>dane  wollte,  ich  ihm  ein  schones  Grab  spendieren.  Aber 
schniekel  Dazu  brauchste  Zaster,  verstehste  .  ,  .  Na,  und  du 
weiBt  doch,  unsereiner  kann  sich  nichts  sparen. 

Da  hab  ich  versucht,  ein  Ding  zu  drehen  .  .  .  Wegen  Pinke- 
pinke.  Ich  hatte  machtjes  Schwein:  ich  hab  da  einen  Dummen 
gefunden,  der  hat  eine  dicke  Marie  bei  sich  gehabt  .  .  .  Dafiir 
liab  ich  Meinen  gleich  in  Sarg  packen  lassen,  un  denn  iss  er 
zuriickgekommen,  und  denn  hab  ichn  sein  Grab  bauen  lassen . . . 
Aber  knorke,  sag  ich  dir!  Mit  'ner  groBeit  Platte  obendrauf, 
alles  aus  Marmor,  do!  so  mit  f einen  Ketten  und  Blumentoppen 
mnd   alles  .   ;   . 

Der  Kunde  hat  mich  angezeigt,  Sie  konnten  mir  nischt  be- . 
weisen,  aber  natiirlich  bin  ich  hochjegangen.  Ich  hatte  machtig 
ville  Geld  ausgegeben,  aber  was  is  doch  noch  iibrig  iebliehm. 
Diss  hab  ich  ins  Grab'  jestochen.  Diss  finden  se  nich.  Da  konn 
se  suchen,  bis  se  schwarz  wern.  Na,  und  denn  solln  se  man 
imma  machn,  det  se  hinjehn  und  sich  den  Zaster  holn  .  .  . 

Er  —  paBt  schon  auf." 
192 


Bemerkungen 

Das  Mittel  gegen  Kriege 

Das  Vierteljahrhundert,  das 
eben  aufgehort  hat,  brachte 
uns  den  schlimmsten  Krieg . . . 
und  das  beste  Mittel,  kiinftig 
jeden  Krieg  zu  ersticken:  die  in- 
dividuelle  Kriegsdienstverweige- 
rung  (deren  Idee  wahrend  des 
Weltkriegs  entstand).  Ein  Skan- 
dal,  daB  Pazifisten,  sogar  fiih- 
rende,  dies  Mittel  verwerfen! 
Mit  ganz  haltlosen  Grunden. 
Etwa  mit  so  einem:  „Wir  freuen 
uns  zwar,  daB  Deutschland  keine 
Wehrpflicht  mehr  hat,  wir  wollen 
zwar,  daB  die  Wehrpflicht  aus 
Staaten,  die  sie  noch  haben,  ver- 
schwindet  —  aber  wo  sie  be- 
steht,  dtirfen  die  Burger  sich  ihr 
nicht  entziehen,  denn  dem  Staate 
soil  man  gehorchen."  Ein  Mor- 
der  verdient  also  Gehorsam,  nur 
■weil  er  sich  „Staat"  nennt!  Aber 
zwingt  uberhaupt  jede'r  Wehr- 
pflicht-Staat  jeden  wehrdienst- 
fahigen  Burger  zum  Wehrdienst? 
Die  Rechtsentwicklung  zum  Bei- 
spiel  in  Schweden  beweist  das 
Gegenteil:  dort  nahm  im  Juli  der 
Reichstag  eine  Regierungsvorlage 
an,  wonach  Jeder  aus  religiosen 
©der  ethischen  Grunden  den  Mi- 
litardienst  mit  einem  —  leider 
vier  Monate  langern  —  Arbeits- 
dienst  vertauschen  darf.  (Anders- 
•wo,  so  in  der  Tschechoslowakei, 
setzt,  dies  Recht  auf  „Alternativ- 
dienst"  sich  als  Gewohnheits- 
recht  durch.)  Nur  insofern  ist 
hierbei  Etwas  faul  im  Staate 
Schweden  (im  Staate  Danemark 
Jiicht  —  der  riistet  vorbildlich 
ab!),  als  der  Arbeitsdienst  es  in 
sich  hat,  im  Kriegsfall  zu  einem 
Teil  des  Militardienstes  zu  wer- 
den.  Auch  ist  nicht  einzusehen, 
warum  allein  Ethiker  und  Re- 
ligiose des  Konigs  Rock  nicht  an- 
zuziehen  brauchen,  sodaB  grade 
Die  verrecken  mussen,  die  nur 
leben  wollen,  urn  zu  leben.  Des- 
halb  bleibt  die  Arbeitsdienst- 
pflicht  . . .  eine  schmierige  Sache. 
(Die  Wehrpflicht.  ist  Kot.)  Und 
das  Ziel  bleibt:  Abschaffung  je- 
der  Dienstpflicht. 


Dies  Ziel,  wie  jedes,  will  pro- 
pagiert  sein.  Private  Dienstver- 
weigerung  geniigt  weder.  tec-h- 
nisch  noch  ethisch,  Sie  ist  zwar 
ethischer  als  der  Kriegsdienst, 
doch  weniger  ethisch  als  die 
uberprivat-propagierte  Kriegs- 
dienstverweigerung  . . .  aus  dem 
einfachen  Grunde,  weil  sie,  die 
private,  weniger  Lebendige  le- 
bendig  erhalt  als  die  propagierte. 
Verweigere  ich  Einzelner  einzeln 
den  Kriegsdienst,  dann  bleiben 
Die  wotil  am  Leben,  die  ich  als 
Soldat  umbrachte,  aber  es  kom- 
men  Die  vielleicht  um,  die  am 
Leben  blieben,  wenn  ich  sie  zur 
Teilnahme  an  der  Dienstver- 
weigerung  „aufgeputscht"  hatte. 
•  An  „Aufputschern"  fehlts  der 
Friedensbewegung;  an  Leuten,. 
die  besitzen,  was  Ignaz  Wrobel 
hier  neulich  „das  Aggressive  im 
Pazifismus"  genanht  hat;  an 
Feurig-Jungen  aller  Alter.  Da- 
fiir  fehlts  ihr  nicht  an  alten  Wei- 
bern  beiderlei  Geschlechts,  an 
Kauzen,  die  den  Gedanken  der 
Dienstverweigerung  . . .  nicht  be- 
schweigen,  nein,  sogar  „realpoli- 
tisch"-ironisch  bekrachzen.  Der 
Schlag  treffe  sie  allel  Ein  „Pazi- 
fist",  der  die  Kriegsdienstver- 
weigerung  als  ,,utopische  Sache" 
verulkt,  kann  sich  begraben 
lassen  —  eh'  er  durch  seine 
Schandpolitik  Menschen  ins  Grab 
bringt,  deren  Leben  uns  teurer 
ist   als  seins. 

Franz  Leschnitzer 

Der  Zeuge  Noske 
Derlachs  Morder  und  die 
»'  Handlanger  der  Fememorde 
sind  Gesindel",  schrieb  der 
.Vorwarts'  am  20.  Januar  1926. 
Am  gleichen  Tag  stellte  ein  re- 
publikanischer  Gerichtshof  in 
Miinchen  diesem  Gesindel  einen 
Freibrief  aus,  .  wie  ihn  die 
deutsche  „Justiz"  seit  1919  stets 
bei  der  Hand  hat,  wenn  Arbeiter 
so  unverschamt  gewesen  waren, 
sich  von  braven  Monarchisten 
„umlegen"    zu   lassen. 

Vor  dem'  Miinchner  Gerichts- 
hof stand  auch  ein  Mann  namens 

193 


Noske.  Nicht  als  Angeklagter, 
sondern  als  Zeuge.  Von  diesem 
Mann  weiB  die  Geschichte  et- 
liche  Dinge,  die  ihn  fur  Mord 
und  Freispruch  verantwortlicher 
machen,  als  eine  ihm  mehr  oder 
weniger  nahe  stehende  Presse 
wahrhaben  will. 

„Als  grundlegender  Befehl  be- 
stand  der  bekannte  SchieBerlafl 
Noskes",  erklarte  der  „Sachver- 
standige"  General  Exzellenz 
Ernst  v.  Oven  in  Miinchen. 
„Wenn  der  Erlafi  vielleicht  auch 
Manches  zeitigte,  was  uns  heute 
mit  Schrecken  erfiillt:  er  ist"  — 
so  meinte  der  Zeuge  Noske  — 
„notwendig  gewesen."  0  ja  — 
fur  Liitzow,  Oven,  Epp,  Marloh, 
Major  Schulz  und  alle  die 
Andern.  Vielleicht  ist  er  aber 
auch  notwendig  gewesen,  darait 
es  —  wie  Eugen  Levine  be- 
richtet  —  in  dem  „befreiten" 
Bayern  so  aussehen  konnte: 
„Arbeiter  neben  Arbeiter.  Pro- 
letarier  neben  Proletarier.  Stand- 
rechtlich  erschossen . .  .  Jeder 
tragt  eine  Paketadresse  oder  ein 
Stiick  Pappe  als  Erkennungs- 
marke.  Darauf  ein  Name  —  oder 
eine  Nummer,  da  der  Name  der 
Leiche  noch  unermittelt.  Einem, 
jler  nur  im  Hemd  daliegt,  ist  sie 
um  die  groBe  Zehe  geschlungen. 
Ahnliches  sah  man  bisher  nur  in 
Schlachtviehhausern."  Doch  so 
etwas.  bemerkte  der  Reichswehr- 
minister  Noske  selbstverstandlich 
nicht.  Er  drahtete  eiligst  an  seine 
Generate:  „Fur  die  umsichtige 
und  erfolgreiche  Leitung  der 
Operationen  spreche  ich  Ihnen 
meine  vollste  Anerkennung  aus 
und  der  Truppe  herzlichsten 
Dank  fur  ihre  Leistung." 

Als  Noske  —  der,  nach  einem 
aim  28.  September  1919  gefaBten 
Beschlusse  sozialdemokratischer 
Funktionare  GroB-Berlins,  „mit 
seinem  ganzen  Ftihlen  und  Deii- 
ken  zur  Partei  gehort  und  nicht 
um  Haaresbreite  aufgehort  hat, 
Sozialist  und  Demokrat  zu  sein" 
—  spater  den  Wehrminister  an 
den  Nagel  hing,  dankte  ihm  sein 
„lieber  Freund"  Fritz  Ebert  fiir 
die    groBen    Dienste,    die    er    un- 

194 


serm  Vaterlande  in  schwerster 
Zeit  geleistet  hatte.  ,,In  zielbe- 
wuBter  barter  Arbeit  hast  Du 
den  Boden  vorbereitet,  auf  dem 
das  groBe  Werk  der  neuen  de- 
mokratischen  Staatsordnung  be- 
gonnen  werden  konnte.  DaB  dies 
in  verhaltnismaBig  kurzer  Zeit 
gelang  . . .  das  ist  in  erster  Linie 
Dein  groBes  Verdienst,  das  ist 
Deine  Tat,  die  in  der  Geschichte 
unsres  Vaterlandes  nicht  ver- 
gessen  wird." 

Ganz  gewiB  nicht.  Denn  das 
„groBe  Werk  der  neuen  demo- 
kratischen  Staatsordnung",  wie 
wir  es  taglich  sehen  und  erleben, 
verdient  wirklich  mit  dem  Na- 
men  Noske  in  einem  Atemzug 
genannt  zu  werden. 

Arthur  Seehof 

Architektur-Premiere 

Ich  erhielt  eine  Einladung  der 
*  Stadt  Berlin  zur  Eroffnung  des 
Verkehrshauses  in  der  Friedrich- 
Ebert-StraBe.  Schupos  und  Lor- 
beerbaume.  Kino-Operateure  und 
PreB-Photographen.  Einschreibe- 
listen  —  wozu?  —  und  Reden 
und  ein  Friihstiick  und  eine  Fest- 
schrift: .Verkehrshaus  der  Stadt 
Berlin.'  Entwurf:  Architektur- 
Buro  Bau  und  Einrichtung  (Dr. 
Paul  Mahlberg  und  H.  Kosina. 
Arch.  B.  D.  A.).  Mit  Beitragen 
von  Stadtbaurat  Dr.  Ing.  Adler 
und  Paul  Westheim'.  Den  schon- 
sten  Beitrag  hat  aber  Bau  und 
Einrichtung  selbst  geschrieben  — 
nicht  ohne  Mahlberg  zu  zitieren. 

Also  eine  grofie  Sache?  Aller- 
dings.  Es  sind  zwei  Liiden  mit 
Biiro-Mobeln  eingerichtet  wor- 
den.  Auch  ist  die  Fassade  „be- 
reinigt"  worden.  Auch  .  ist  fiir 
Stadtbaurat  Dr.'  Ing.  Adler  ein 
Arbeitstisch  entworfen  worden  .  .  , 

Ich  spotte  nicht  fiber  die  Klein- 
heit  der  Aufgabe.  Auch  Baga- 
tellen  sollen  sorgfaltig  ausgefuhrt 
werden.  Und  da  die  Stadt  sich 
gegen  die  moderne  Architektur 
sonst  -  so  ablehnend  verhalt, 
freuen  wir  uns,  dafi  diese  Auf- 
gabe an  einen  jungen  Architek- 
ten  gekommen  ist,  dessen  Flug- 
zeughallen  in  Tempelhof  gute 
Arbeit  sind. 


Ich  spotte  nicht  fiber  die  Klein- 
heit  der  Aufgabe,  aber  fiber  den 
Eifer,  sie  durch  Literatur  zu 
einer  groBen  Sache  aufzumachen. 
Wenn  icb  in  der  Festschrift  lese: 
„Ausstulpung  der  StraBe  in  das 
ErdgeschoB",  „Autoritat  des 
Ausdrucksbildes",„hingeschmiegte 
Metallhaut",  „Reiztrager",  „uber- 
lebenshohe  Tfir",  „kurzerhand 
hoch",  „stillere  Buchten",  „rechts 
und  links  vom  Hauseingang  ge- 
gebene  Schaufenster",  „Ge- 
wande"  und  „kalte  Schulter"  — 
so  lobe  ich  mir  Serenissimus, 
der  einst  in  ,Schall  und  Rauch' 
einen  ahnlich  geschwollenen 
Vortrag  seines  Kindermann  fiber 
die  Architektur  des  Raumes  mit 
der  Feststellung  unterbrach: 
„Sehr  verniinftig,  daB  man  die 
Bfihne  grade  dem  Publikum 
gegenfiber  gebaut   hat". 

Selbstverstandlich  wiirde  man 
die  Festschrift  vergnugt  bei  Seite 
legeri,  wenn  wenigstens  der  La- 
den selbst  eine  gute  Leistung 
ware.  Aber  das  Bedauerliche  ist 
eben,  daB  sich  der  Architekt  dem 
Stil  der  Denkschrift  anpafit,  in- 
dem  er  der  einfachen  Losung  an" 
jeder  Stelle  mit  vieler  Sorgfalt 
und  groBem  Scharfsinn  moglichst 
weit  aus  dem  Wege  geht.  Das 
sieht  Alles  sehr  modern  aus. 
Aber  diese  Art  Modernitat,  Pro- 
bleme  —  statt  sie  nach  der  ein- 
fachsten  Methode  moglichst  un- 
auffallig  zu  losen  —  an  den 
Haaren  herbeizuziehen  und  zur 
Schau  zu  stellen,  sorfafi,  wie  der 
Wald  vor  lauter  Baumen,  vor 
lauter  Problemen  nicht  mehr  die 
Sache  gesehen  wird:  das  ist 
unausstehlich. 

„Auf  die  Mauerstirn  der  Laden, 
fiber  •  die  ganze  Breite  hinweg, 
legten  wir  in  Bronzebuchstaben 
die  Beschriftung:  .Fremdenver- 
kehrsbiiro  der  Stadt  Berlin',  und 
daruber  greift  der  Schirm  der  aus 
glanzendem  Bronzeblech  be- 
stehenden  Kappe,  die  unter  sich 
die  Lichtdfisen  zur  Belichtung  der 
Schrift  fihrt." 

Achtung!  Grofiaufnahme!  Gro- 
fierl!  Noch  groBer!!! 

Wie  man  Aufgaben  ahnlicher 
Art    ohne    Anstrengung    und    — 


mit  allem  „Chic"  —  neutral  und 
unauffallig  lost,  dafur  bietet  die 
riihmenswerte  Amerika-Ausstel- 
lung  der  Akademie  treffliche 
Beispiele.  Und  ihr  Katalog  ent- 
halt  von  Sullivan  (1856—1924), 
dem  Erbauer  des  ersten  Wolken- 
kratzers,  ein  wundervolles  Be- 
kenntnis  aus  dem  Jahre  1906: 
„Lerne  deine  Aufgabe  auf  die 
einfachsten  Formen  zu  bringen. 
LaB  alle  Fragen,  so  verwickelt 
sie  scheinen,  zu  einer  Einfachheit 
kommen". 

Wenn  wir  Sullivans  Rat  befol- 
gen,  entstehen  allerdings  keine 
Laden,  die  stolz  darauf  sind,  daB 
sich  der  drauBen  Befindliche  wie 
drinnen,  der  drinnen  Befindliche 
wie  drauBen  vorkommt. 

Adolf  Behne 

Die  Brautwahl 

P  s  sollte  die  Oper  des  Uber- 
„  *-■  natfirlichen  oder  des  Un- 
natfirlichen  als  der  allein  ihr  na- 
ttirlich  zufallenden  Region  der 
Erscheinungen  und  der  Empfin- 
dungen  sich  bemachtigen  und 
dergestalt  eine  Scheinwelt  schaf- 
fen,  die  das  Leben  entweder  in 
einem  Zauberspiegel  oder  in 
einem  Lachspiegel  reflektiert." 
So  sagt  der  Theoretiker  Busoni. 
Mit  der  .Brautwahl'  begibt  er,  der 
zum  ersten  Mai  Oper  schreibt, 
sich  in  die  ,  phantastische  .Welt 
E.  T.  A.  Hoffmanns  und  sucht 
da  seinen  Zauberspiegel.  (Mit 
dem  .Arlecchino'  findet  er  spater 
den   Lachspiegel.) 

Hoffmann  stellt  seine  phan- 
tastischen  Gestalten  in  das  Berlin 
von  1820.  Busoni  fibernimmt  mit 
der  Handlung  das  Doppelleben 
aus  Burgertum  und  Spuk.  Hoff- 
manns Tendenz  geht  aufs  Phan- 
tastische. Wie  sehr  aber  wird 
bei  Busoni  Alles  zerkleinert,  ver- 
schleppt,  nur  aneinandergereiht 
und  das  Spukhafte  zur  platten 
Theaterei!  Verglichen  mit  Hoff- 
manns Zauberspiegel  ist  Busonis 
blind. 

Hier  liegt  der  Punkt,  der  das 
Werk  nur  Versnch  sein  laBt: 
auf  der  einen  Seite  steht  die 
groBe  Oper,  auf  der  andern  ein 
Gaukelspiel.      Das      Werk    kann 

195 


sich  zu  keiner  der  bedden  ein- 
ander  entgegengesetzten  Welten 
entschieden  bekennen.  Vielleicht 
konnte  die  Darstellung  aus  die- 
ser  Sackgasse  fuhren,  wenn  sie 
selbst  den  Akzent  gabe  und  das 
ganze  Stuck  mehr  ins  Marionet- 
tenhafte  triebe.  Denn  es  ist  doch 
Alles  ein  Puppenspiel,  bei  dem 
der  Goldschmied  Leonhard  die 
Faden  zieht.  Spuren  sollte  man 
diese  Faden.  Damn  aber  darf 
auch  Leonhard  —  „der  Jedem 
ein  geheimnisvolles  Grauen  ein- 
floBt"  —  seine  „uberirdischen 
Gaben"  nicht  grade  durch  Samt- 
barett,  schwarzen  Umhang  und 
Knebelbart  kenntlich  machen. 
Er  ist  rund  und  biirgerlich,  und 
man  glaubt  ihm  eben  das  Alles 
nicht.  Mehr  dem  Manasse,  der 
im  Doppelspiel  zwischen  Ge- 
mauschel  und  Damonie  seine 
ahasverische  Gestalt  wirklich 
spukhaft  hinzustellen  weiB. 

Die  Musik  halt  den  'Zauber- 
spiegel  besser  vor  als  Text  und 
Buhne  (der  Stadtischen  Oper). 
Bas  Finale  nach  der  Miinzjuden- 
erzahlung,  der  Spuk-  und  Wir- 
beltanz  Thusmans  reiQen  in  be- 
klemmender  Rhythmik  und  stiir- 
mdsch  gedrangter  Lime  imnt  iri 
die  Abenteuer,  die  den  guten 
spieftigen  Kanzleisekretar  um  die 
Braut  und  fast  um  seinen  klei- 
nen  Verstand  bringen.  Ansatze 
zu  groBer  Linie,  die  vollig  me 
erreicht  wird,  finden  sich  um  die 
Gestalt  der  Albertine,  am  be- 
tontesten  im  Duett  am  Cembalo 
und  im  spatern  Gesang  mit  Le- 
onhard. Zum  Starksten  gehorcn 
die  musikalischen  Einleitungen, 
die  —  fur  die  Zeit  um  1907  — 
neue  Farbwerte  und  Klangmog- 
Kchkeiten  bringen.  Hier  liegen 
schon  deutliche  Hinweise  auf  die 
freie  Harmonik  und  Kontrapunk- 
tik,  die  sich  spater  —  etwa  im 
.Nocturne  symphonique'  —  fin- 
det.  Eklektische  Momente  bringt 
der  Anfang  mit  Mozarts  Deut- 
schen  Tanzen,  spater  mit  der 
VerweiKlung  einer  judischen 
Tempelmelodie  fur  die  musika- 
lisch  meisterhafte  Charakterisie- 
rung  des  unheimlichen  Manasse. 
Auch   Thusman,    der    thematisch 

i96 


und  klanglich  am  reichsten  be- 
dacht  ist,  tragt  mit  seiner  Beck- 
messerverwandtschaft  an  diesem 
Anlehnungsbediirfnis.  Im  Ganzen 
ist  die  Musik  als  Hinweis  auf  den 
spatern  Busoni  interessant.  Si« 
ist  geistig,  oft  witzig  und  vol! 
skurriler  Hoffmannscher  Schnor- 
kel. Packen  und  uberzeugen 
kann  auch  sie  nicht,  und  der 
'Mangel  an  Tempo  liegt  schlieB- 
lich  tiefer  als  in  der  Wiedergabe.. 
Das  Btihnenbild  mischt  Phan- 
tastik  und  historische  Treue,  wo- 
bei  freilich  manches  Historische 
auch*  phantastischen  Ursprungs 
ist.  Mit  Gluck  zeitgenossisch  ist 
die  Szene  am  Froschteich,  die  in 
Caspar  David  Friedrich  hinein- 
gestellt  zu  sein  scheint.  Musik, 
Bild  und  Spiel  fiigen  sich  hier 
im  komisch-wehmutigen  Abschied 
des  lebensmiiden  Thusman  zu 
einer  Opernszene.  von  fast  ide- 
alem   Zusammenklang. 

Albert  K.  Henschel 

Nachher 

Wir  saBen  auf  der  goldenen 
Abendwolke  und  lieBen  die 
Beine  baumeln  —  er  ruckelte  un- 
geduldig  hin  und  her,  well  sich  die 
Wolke  nicht  abkiihlen  -wollte, 
man  fuhlte  sich  sanft  gerostet. 
„Noch  ein  kleines",  trostete  ich 
ihn.  „Gleich  wird  sie  fahl  und 
grau,  dann  sitzen  wir  angenehmer. 
Wir  wollen  nicht  wegschwim- 
men."  Da  blieb  er.  Als  es  kiih- 
ler  wurde,  sagte  er:  „Sie  miissen 
doch  eigentlich  ein  schones  Da- 
sein  gehabt  haben,  damals.  Wenn 
ich  so  denke,  wie  agil  Sie  sind,, 
wie  flink,  wie  anpassungs- 
fahig  . . ."  Ich  sah  ihn  von  der 
Seite  an  und  wickelte  mich 
fester  in  das  Gewolk.  „Ich?'V 
sagte  ich.    „Ich  . . ." 

„Wenn  man  Sie  sprechen 
hort,"  sagte  er,  „hat  man  den 
Eindruck,  als  seien  Sie  mit  den 
Mitbriid«rn  fertig  geworden^ 
nicht  immer  siegreich,  aber 
immerhin.  Ich  meine  das  nicht 
bose.  Sie  sagen  gar  nichts. 
Warum  lachen  Sie  — ?" 

„Es  ist  ja  jetzt  Alles  vorbeiM„ 
sagte   ich.     ,JEs  war   so: 


Am  Anfang  ging  es  ja.  Mit  dem 
Elan  der  Potenz  ritt  ich  fiber 
viele  Bodensees,  ich  hatte  keine 
Schwierigkeiten  zu  fiberwinden, 
weil  ich  sie  gar  nicht  sah.  Nach- 
her,  als  das  nachliefi,  nun,  eben 
das  —  da  zog  der  Schimmel  doch 
langsamer,  und  ich  hatte  MuBe, 
mir  ein  biQchen  die  Landschaft 
anzusehen,  durch  die  wir  fuhren." 

Er  hatte  ein  Stuck  Wolke  aus- 
einandergezogen  und  malte  mit 
ihr  ein  Gesicht  an  den  Himmel, 
eihen  ausdruckslosen  Pausback. 
Dann  wischte  er  ihn  wieder  weg. 
„Und  was  saheri  Sie?",  sagte  er. 

„Was  ich  sah?",  sagte  ich.  „Ich 
sah  —r  aber  ich  verstand  nicht. 
Ich  verstand  immer  weniger. 
Wissen  Sie,  daB  es  eine  be- 
stimmte  Sorte  Geisteskranker 
gibt,  die  Furcht  hat,  vor  .Allem, 
und  die  ratios  ist.  Sie  frosteln 
standig,  ziehen  sich  zusammen, 
wenn  sie  mit  der  Welt  in  Berfih- 
rung  kommen,  immer  enger,  dann 
sterben  sie;  sie  sind  ins  Negative 
hinfibergekippt.  Jahrelang,  beson- 
ders  in  der  Mitte  meines  Lebens, 
hatte  ich  das  Gefiihl,  ausgestoBen 
zu  sein,  als  Kind  unter  Erwachse- 
nen  zu  leben,  Verhandlungen  der 
GroBen  beizuwohnen,  deren  Sinn 
mir  ewig  verborgen  bleiben 
wiirde.  Sie  sprachen  mit  ein- 
ander  —  und  ich  horte  verstand- 
nislos  zu.  Sie  fochten  Ehrgeiz- 
schlachten  aus  —  ich  stand  da- 
neben  und  machte  runde  Augen. 
Sie  schlossen  Geschafte  ab  — 
ich  hatte  gewissermafien  den  Ein- 
druck,  zu  storen.  Und  das  Aller- 
schlimmste  war:  Alle  verstanden 
sich,  sprachen  ihre  Sprache,  sie 
hatten  sofort  die  Ellbogenffih- 
lung,  sie  waren  verwandt.  Ich 
stand  da,  allein,  auf  einem  wei- 
ten  Hof  mit  meiner  Kappe  in  der 
Hand,  und  ich  drehte  sie,  wie  es 
die  Schauspieler  machen,  wenn 
sie  Verlegenheit  andeuten  wol- 
len . . .  Mittags  saB  ich  mit  ihnen 
zusammen,  sie  schwatzten,  ich 
schwatzte  auch  —  aber  mir  fehlte 
irgendetwas,  ein  Code-Schliissel, 
eine  Auflosung,  ich  wufite 
nicht . . .  und  abends  ging  ich 
traurig  nach  Hause," 


Jetzt  broselte  er  langsam  die 
Wolke  aui,  die  immer  kleiner 
wurde.  Wir  hatten  kaum  noch 
Platz  ziim  Sitzen.  „Aber  da 
waren  doch  noch  Andre",  sagte 
er.  „Auch:  Einsame.  Auch:  Ent- 
tauschte.  Auch:  Weltfurchtsaine. 
Weshalb  gingen  Sie  nicht  zu 
diesen  — ?" 

„Um  einen  Klub  der  Einsamen 
zu  grunden?",  sagte  ich.  „Nein, 
ernsthait;  ich  verachtete  sie  maB- 
los,  ich  haBte  sie  nahezu.  Ich 
{and  sie  lebensschwach,  an- 
spruchsvoll,  uninteressant  ver- 
riickt.  Ihnen  gegentiber  mimte 
ich  das  Leben,  das  pralle  Leben, 
AuBerdem  kochten  sie  eine  andre 
Art  Melanchplie,  und  so  verstan- 
den wir  uns  nicht.  Blieben  sie 
allein,  waren  sie  mir  widerwartig. 
Fanden  sie  den  AnschluB,  dann 
fiihlte  ich  mich  erhaben  fiber  so 
viel  gemeinen  irdischen  Sinn.'' 

„Also  was  blieb  Ihnen  zum 
SchluB?",  sagte  er,  ein  klein 
wenig  spitzer,  als  mir  lieb  war. 
Ich  konnte  ihm  nicht  mehr  ant- 
worten,  denn  nun  hatte  er  glfick- 
lich  die  ganze  Wolke  aufgebro- 
selt,  wir  rutschten  ab  und  fielen, 
fielen  — 

Kaspar  Hauser 

Buchstabier  Obungen 

Wer  es  ffir  moglich  halt,  aller 
Welt  zu  gefallen,  sollte  es 
nicht  fur  wfinschenswert  halten. 
* 
Herrschsucht  und  Habsucht  sind 
die  Angeln  der  Kirche,  und  der 
Staat  sollte  endlich  einsehen,  daB 
sie  —  physikalischen  Gesetzen 
widerstrebend  —  umso  mehr 
knarren,  je  mehr  sie  geschmiert 
werden. 

* 
Man  soil  von  keinem  Manne 
verlangen,  daB  er  ein  Gott  sei, 
aber  man  dari  von  einem  Gotte 
zuerst  verlangen,  daB  er  ein 
Mann  sei. 

* 
Welcher  Richter  kann  in  einem 
heutigen     Weinkeller    noch     FaB 
von  Nefas  unterscheiden! 


197 


Man  sollte  zwischen  lackier- 
ten  und  polierten  Menschen 
unterscheiden. 

* 

Kriegsrecht  ist  ein .  merkwiirdig 
gebildetes  Wort  oder  ein  merk- 
wiirdig ungebildetes.  Kriegsge- 
brauch  kann  man  sich  eher  ge- 
f  all  en  lassen,  zumal  man  muB. 
* 

Bei  offentlichen  Hinrichtungen 
sind  Weiber  stets  in  auffallender 
Anzahl  zugegen  gewesen.  Sie 
sehen  es  besonders  gern,  wenn 
ein  Mann  den  Kopf  verliert. 
* 

Die   Wissenschaft    zerlegt    den 
Lichtstrahl,  die  Kunst  vereint  die 
zerstreuten   Farben    yon    neuem. 
Emit  Edel 

Das  hohe  Bewufitsein 
XTicht  um  den  Besitz  an  sich  — 
*  '  um  seinen  Geldeswert  — 
geht  es  fiir  uns.  Um  die  kul- 
turellen  Aufgaben  geht  es,  die 
wir  mit  seiner  Hilfe  zu  erfiillen 
haben,  den  Uberlieferungen  uns- 
rer  Hauser  entsprechend.  Nicht 
einmal  das  Recht  zum  Verzicht 
steht  uns  zu.  Wir  haben  viel- 
mehr  die  Pflicht,  unbeirrt  von  Ta- 
gessorgen  darum  zu  kampfen,  daB 
diese  Besitze  dem  deutschen 
Volke  erhalten  bleiben  als 
Kristallisationspunkte  zur  Wie- 
deraufricbtung  der  von  Inter- 
nationalisten  aller  Schattierun- 
gen  bis  zur  Unkenntlichkeit  ver- 
stiimmelten  deutschen,  nordischen 
Kultur. 

Dieses  hohe  Bewufitsein  mufi 
die  deutschen  Ftirstenhauser  in 
ihrem  gegenwartigen  Kampfe  er- 
fiillen, Es  muB  ihren  Willen 
stahlen,  nicht  nachzugeben,  auch 
nicht  um  Haaresbreite.  Solches 
BewuBtsein  und  solcher  Wille 
werden  das  Vertrauen  zu  uns 
und  zu  ihrem  Kampfe  starken 
bei  unsern  Freunden,  die  —  wie 
die  Dinge  im  offentlichen  Leben 
nun  einmal  liegen  —  heute  an 
unsrer  Statt  den  Kampf  fiihren 
miissen  und  mit  Hingebung  fiih- 
ren. In  der  Erfiillung  unsrer  kul- 
turellen  Aufgaben  mit  Hilfe  un- 
srer Besitze  wird  dereinst  der 
beste   Dank  bestehen,  den  unsre 

198 


Freunde    in    alien    Standen    und 

Berufen    von   uns    beanspruchen 

kdnnen. 

Fiiedrich  Wilhelm,  Prinz  zu  Lippe 

Aus  dieser  Republik 

Landesschiitzenverband    0/S. 

Bezirk  Pitschen, 
Pitschen,    den   25.    Januar    1926 
Streng    geheim! 

1.  Donnerstag,  den  28.  Januar 
1926,  nachmittag  5  Uhr  15  Minu- 
ten,  sehr  wichtige  Sitzung  im  Ho- 
tel Dalibor  betreffend  laufende 
Arbeit  und  SicherheitsmaBnah- 
men  gegen  drohende  Unruhen. 

2.  Anschliefiend  um  6  Uhr  Vor- 
trag  mit  Kriegsspiel  in  der  hiesi- 
gen  evangelischen  Schule.  .  Ich 
lade  dazu  hiermit  ein  und  bitte 
piinktlich  zu  erscheinen. 

3.  Kommandantur  hat  befohlen, 
fiir  jede  Kompagnie  nur  Ein  Waf- 
fen-Depot  einzurichten.  Zusam- 
menlegung  in  den  bewuBten  Or- 
ten  muB  bis  1,  Februar  durch- 
gefuhrt  sein.  Bis  dahin  auch  An- 
trage  auf  Erstattung  dabei  ent- 
standener  Unkosten.  Genaueres 
miindlich. 

4.  Die  Kompagnien  miissen  un- 
mittelbar  darauf  genaue  Antrage 
auf  Depotscheine  mit  Nummer- 
angabe  hierher  stellen,  Termin 
10.  Februar  1926. 

5.  Die  noch  ausstehenden  Kom- 
pagnie-Listen  unbedingt  bis  zum 
selben  Termine! 

6.  An  die  Leitungsbeitrage  wird 
dringend  erinnert. 

20  Berliner 

Jeder  21.  Berliner  ist  arbeitslos 
Zettungsnotiz 
r\ie  Metropole  unsres  Deutschen  Reiches, 
*-*  —  ein  feiner  Mensch  sagt  niemats  Republik  — 
gait  stets  als  Basis  passenden  Vergleiches 
fur  Kunst,  Theater,  Geld  und  Politik. 

Wir  leisten  hierorts  immerhin  Immenses, 
wenn  auch  fur  Alle  FCrach  und  Hunger  droht. 
Wie  bei  den  Romern :  panem  et  circenses. 
Nur,  unter  uns  gesagt,    mehr  Spiel  als  Brot? 

20  Berliner  beim  Sechstagerennen ; 
20  Berliner  gehn  ins  Cabaret; 
20  Berliner  lernen  Nutten  kt  nnen ; 
20  Berliner  schlemmen  in  W  W. 

Der  Pfropfen  knallt,  die  teuern  Weine  fliefien. 
Wer  klug  ist,  weifi,  wo  er  sich  amusiert. 
20  Berliner  leben  und  genieflen. 
Und  jeder  2lste  quittieitl, 

Karl  Sftnog 


Antworten 

Rechtsfreunde.  Die  Arbeitsgemeinschaft  entschiedener  Republi- 
kancr  hat  im  AnschluB  an  eine  Aussprache  iiber  den  Fall  Wandt  be- 
schlossen,  ein  Komitee  zu  bilden,  das  bereit  und  geeignet  ist,  die  Un- 
geheueflichkeit  aus  der  Welt  zu  schaffen,  daB  ein  Mensch  unschuldig 
im  Zuchthaus  sitzt  —  und  das  schon  fiber  drei  Jahre!  Helft  dem 
Komitee  in  jeder  Beziehung!  Die  Adresse:  Deutsche  Liga  fur  Men- 
schenrechte,  Berlin,  Wilhelm-StraBe  48. 

Pariumiabrikant.  Sie  teilen  mir  mit,  daB  eine  franzosische  Par- 
fumfirma  einen  Namen  fur  eins  ihrer  Fabrikate  zum  Schutz  in 
Deutschland  angemeldet  hat.  Die  zustandige  Abteilung  des  Reichs- 
patentamtes  soil  erwidert  haben,  der  Titel  verstoBe  gegen  die  guten 
Sitten.  Worauf  der  Titel  das  Reichspatentamt  ansah  und  es  aus- 
lachte.  Er  lautete:   ,,Adieu,  sagesse!" 

Rechtsanwalt  Theodor  Liebknecht.  Zu  dem  Streit,  der  zwischen 
den  Herren  Windisch  und  Graf  wegen  ihrer  Tatigkeit  fiir  die  Melos- 
Gemeinschaft  in  der  .Weltbtihne'  ausgefochten  worden  ist,  habe  ich 
in  Nummer  14  des  Jahrgangs  1924  eine  SchluBbemerkung  gemacht, 
durch  die  sich  Herr  Windisch  beleidigt  gefuhlt  hat.  Ich  habe  in  einer 
langern  privaten  M,itteilung  an  Herrn  Windisch  ausgesprochen,  wie 
ich  zu  der  Angelegenheit  jetzt  stehe,  und  dabei  auch  versichert,  daB 
mir  die  Absicht  einer  Beleidigung  ferngelegen  hat.  Dies  stelle  ich 
hiermit  fest. 

Magdeburger.  Sie  bitten  alle  Magdeburger  Leser  der  ,Welt- 
biihne',  dieser  ihre  Adresse  mitzuteilen,  damit  Sie  einen  Treffgunkt 
fiir  sie  schaffen  konnen. 

Hasenfufi.  Sie  fragen  beunruhigt,  ob  sich  denn  iiberhaupt  ver- 
lohne,  fiir  den  Volksentscheid  agitieren  zu  helfen,  da  Zeitungen  aus- 
gerechnet  hatten,  daB  niemals  zwanzig  Millionen  Stimmen  fiir  die 
Furstenenteignung  zusammenkommen  konnten.  Und  zwar  weshalb? 
Weil  Sozialdemokraten  und  Kommunisten  nicht  viel  mehr  als  zehn  Mil- 
lionen Wahler  haben.  Wo  kein  Interesse  der  Unlauterkeit  oder  der  frei- 
willigen  Knechtseligkeit  an  einem  Erfolg  der  Fiirsten  vorliegt,  zeugt 
dieses  Rechenexempel  von  einer  politischen  Primltivitat,  die  doch 
wohl  ein  biBchen  iibertrieben  ist.  Es  wird  einfach  vorausgesetzt,  daB 
auf  Mitglieder  andrer  Parteien  als  jener  beiden  gar  nicht  zu  zahlen 
ist.  Aber  genau  wie  Millionen  patriotischer  Sozialdemokraten  den 
Retter  Hindenburg  gewahlt  haben,  genau  so  werden  Millionen  von 
hungrigen  Deutschvolkischen,  Deutschnationalen,  Katholiken  und  De- 
mokraten  sich  fiir  die  Furstenenteignung  erklaren.  „Ich  selbst  habe 
in  den  letzten  Wahlen  den  Deutschnationalen,  diesen  —  wie  sich 
nachher  herausgestellt  hat  —  intriganten  Bauernfangern  infamster  und 
niedrigster  Art  meine  Stimme  gegeben,  in  der  Hoffnung,  daB  sie  ihre 
groSen  Worte  fiir  unsre  Sache  in  die  Tat  umsetzen  wiirden.  Allein 
das  den  elementarsten  Grundsatzen  der  Ethik,  der  Menschlichkeit 
und  auch  des  allereinfachsten  offentlichen  Anstandes  und  selbstver- 
standlicher  Ehrenhaftigkeit  ins  Gesicht  schlagende  Verhalten  dieser 
Partei  hat  mich  mit  scbmerzlicher  Erbitterung  und  tiefstem  Abscheu 
erfullt.  Und  heute  entwickelt  diese  eigenartige  Clique  eine  im  hoch- 
sten  MaBe  auffallende  Ubereifrigkeit  zur  Wahrung  dieser  ganzlich 
unhaltbaren,  direkt  aus  der  Luft  gegriffenen  und  jedem  absoluten 
Recht  widersprechenden  Monarchenanspriiche.  Wir  enteigneten  und 
dem  Elend  preisgegebenen  Sparer  erheben  flammenden  Protest  gegen 
diese  ungeheuerliche  doppelte  Moral  der  Rechts-Handhabung  und 
verlangen  restlose  und  entschadigungslose  Enteignung  der  deposse- 
dierten  Fiirsten.  Wir  haben  nicht  den  geringsten  AnlaB,  diesen  Lem- 
ten  fur  ihre  zahllosen  politischen  Hanswurstiaden,  fiir  ihre  feige  De- 
sertion, fiir  die  ganze  Jammerlichkeit  ihres  Abgangs,  fiir  die  neuer- 

199 


dings  drohenden  Putsche.  und  Untergrabung  der  republikanischen 
Staatsordnung  und  letzten  Endes  fur  die  nunmehr  an  den  Tag  ge- 
legte  verabscheuungswurdige  Habgier  und  rohe  Taktlosigkeit  gegen- 
iiber  der  allgemeinen  Not  Hunderte  von  Goldmillionen  nachzuwerfen." 
Soloh  ein  Brief  ist  keine  Ausnahme,.  sondern  die  Regel.  Ich  bin  neu- 
lich  einmal  in  Potsdam  vom  Nauener  Tor  bis  zum  Bahnhof  gegangen. 
Da  standen  —  ich  weiB  nicht,  aus  welchem  AnlaB  —  die  Einwohner 
an  alien  Ecken  zu  Hauf  und  schrieen  Beschimpfungen  der  Hohenzol- 
lern  in  die  Gegend,  daB  unsereins  keineswegs  hatte  konkurrieren 
konnen.  Also  laBt  euch  nicht  dumm  machen,  sondern  werbt.  Und 
vergeBt  nicht,  daB  von  jeher  die  groBte  Parte!  die  Partei  der  Nicht- 
wahler  gewesen  ist,  und  daB  von  der  diesmal  so  viele  Millionen  auf- 
zuriitteln  sein'  werden  wie  noch  bei  keiner  Gelegenheit  in  der  Ge- 
schichte  deutscher  Abstimmungen.  Frisch  zum  Kampfe,  frisch  zum 
Streitel  Nur  ein  feiger  Tropf  verzaaagt,  nuuur  ein  feiger  Tropf  ver- 
zagt.. . 

Sozialisten.  Der  dritte  Abend  des  ,Aufbaus'  findet  am  8.  Februar 
um  8  Uhr  im  Reichswirtschaftsrat  statt  und  stellt  die  Frage:  Diktatur, 
Parlamentarismus  oder  Wirtschaftsdemokratie?  zur  kontradiktorischen 
Diskussion.  Vertreter  aller  Parteien  von  den  Volkischen  bis  zu  den 
Kommunisten  sind  geladen.  Unter  Andern  werden  sprechen;  Paul 
Loebe,  Friedensburg,  Hans  Simons,  Leonard  Nelson,  Gertrud  Baumer, 
Joos  und  Dessauer  vom  Zentrum,  Abramowitsch.    Der  Eintritt  ist  frei. 

Reichswehrministerinm.  Statt  einer  Antwort  eine  Frage,  eine 
kleine  Anfrage:  Ist  wirklich  wahr,  daB  der  Oberleutnant  RoBbach 
in  den  Jahren,  wo  er  steckbrieflich  verfolgt  wurde,  aber  angeblich 
unauffindbar  war,  von  der  zustandigen  Versorgungsstelle  jeden  Mo- 
nat  piinktlich  seine  Olfizierspension  nach  Salzburg  gesohickt  bekom- 
men  hat? 

Teutone.  Dir  ist  hier  ofters  bewiesen  worden,  daB  der  Theater- 
kritiker  deiner  nationalsten  Zeitung  nicht  deutsch  kann.  Der  Musik- 
kritiker  kann  deutsch.  Aber  er  schreibt:  „Die  Hauptrolle  lag  in  den 
Handen  von  Wilhelm  Guttmann,  der  den  Selim  Bassa  sehr  schon 
sang."  Seit  die  ,Entftihrung  aus  dem  Serail'  existiert,  ist  der  Selim 
Bassa  nicht  nur  nicht  die  Hauptrolle,  ist  er  nicht  nur  die  kleinste 
Rolle,  sondern  sogar  nur  eine  Sprechrolle,  die  keine  Note  zu  singen 
hat.  Dein  Musxkkritiker  ist  also  ofienbar  taub  geworden.  Bei  dem 
hollischen  Gassenlarm  tiber  dem  Strich  deiner  nationalsten  Zeitung 
kein   Wunder. 

Potsdamer.  In  einer,  in  deiner  Republik  gibts  zwar  keinen  Hof 
mehr,  aber  einen  Hofprediger.  Dieser  Hofprediger  sagt  —  in  der 
Republik  —  auf  seiner  Kanzel:  „Wer  nicht  konigstreu  ist,  ist  ein 
Lump."  Also  Lumpen  sind  vom  Reichsprasidenten  abwarts  alle  Be- 
amten,  die  sich  als  kSnigsuntreu  schon  dadurch  erweisen,  daB  sie  den 
Eid  auf  die  republikanische  Verfassung  ernst  nehmen.  Was  geschieht 
nun  mit  solchem  Hofprediger?  Wird  er  sofort  verhaftet,  um  vor  den 
Staatsgerichtshof  gestellt  zu  werden?  Wird  ihm  sofort  mitgeteilt,  daB 
er  sich  sein  Gehalt  gefalligst  von  seinem  Konig  zahlen  lassen  solle, 
der  ja  doch  glticklich  sein  wird,  diese  Treue  iiber  den  Thron  hinaus 
vergelten  und  vergelden  zu  diirfen?  Nichts  davon.  Sondern:  „  . .  .hat 
zu  einem  behfirdlichen  Einschreiten  noch  keinen  AnlaB  gegeben , . . 
es  muB  zunachst  gepriift  Werden  .  . .  noch  nicht  klar  erscheint,  ob  seine 
Worte  nach  den  Bestimmungen  des  Gesetzes . . .  wird  in  mafigeben- 
den  Kreisen  erwogen,  einen  parlamentarischen  Druck  auszuiiben,  zu 
dessen  Anwendung  beispielsweise . . ."  Und  Fluch  vor  allem  der 
Geduld! 

Verantwonlich:  Siegfried  JaoobBohn,  Charlottenborg.Kontgeweg  83.  Verlag  der 
WeltbiUine.  Siegfried  Jacobaohn  &  Co.,  Ctaarlottenborg.  Postsobeekkonto  Berlin:  U958. 
Bankkonto:  Darmatidter  n.  Natlonalbank  Depoeitenkasse  Cliarlottenbarg,  Kantetr.  112 
Bankkonto  in  der  T»oheoho«lowakei :  BObmuebe  Kommerzlalbank  Prae.  Prikopy  6. 


XXH.  Jahrgang  9.  Pebrnar  1926 Nnmmer  6 

Kolonisierer  und  Rapitalisten  Aifonsltemiger 

i. 

Jn  einem  demokratischen  Weltblatt  haben  sich  die  Trager 
unsrcr  Volksgewalt:  Klockner  und  Sorge,  Raumer  und 
Schacht,  Wieland  und  Deutsch,  Kraemer  und  Silverberg  ihre 
Sorgen  vom  Herzen  gesprochen.  Das  Unheil,  das  ihr  System 
angerichtet  hat  in  Deutschland  und  Frankreich,  in  England  und 
Polen,  in  Oesterreich  und  Skandinavien  —  sie  prostituieren  es 
mit  pseudodramatischer  Pose.  Etwa  so:  Es  geschieht  dem  Pro- 
letariat ganz  recht,  dafi  wir  es  hungern  lassen  miissen.  Und  ihr 
gemeinsamer  Ausweg  1st  eine  Weltwirtschaftskonferenz,  zu- 
vor  aber  noch  —  also  gewissermaBen  schon  morgen  friih  — 
Pan-Europa.  Man  hat  in  dieser  Republik  gelernt,  Formen 
preiszugeben,  urn  deren  Inhalt  man  mit  vielen  Schmerzen  und 
vieler  Liebe  lange  hat  ringen  miissen.  Nun  ist  also  auch 
Coudenhove-Kalergis  Ziel,  gestern  noch  unsre  revolutionare 
Hoffnung,  zu  einem  Festtagswunsch  Derer  geworden,  die 
sich  die  Erfiillung  ihrer  Wiinsche  leisten  konnen.  Victor  Mar- 
gueritte  fragt  einmal  (in  seinem  neuen  Roman  ,Le  couple'): 
„Nach  dem  f aulen  Frieden  ware  Europa  beinahe  gestorben,  ein- 
geengt  von  all  diesen  Protektionismen,  vergiftet  von  groBen 
und  kleinen  Nationalismen  —  und  nun  sollte  man  denselben 
Unternehmern  erlauben,  unter  d«r  internationalen  Maske  der 
Zollunionen  ihr  Arbeitsgebiet  noch  zu  erweitern?"  Kein  Euro- 
paer  darf  die.Vereinigten  Staaten  von  Europa  als  Ausbeuter- 
trust  begriiBen,  nur  weil  sie  in  der  paneuropaischen  Hulse 
stecken,  sondern  mufi  sie  verfluchen,  weil  sie  mit  diesem  ver- 
brecherisch«n  Inhalt  die  edle  Form  verseuchen.  Doch  die 
Pfiffigern  unter  den  bigmen  und  ihren  Helfern  ahnen  schon 
heute,  daB  der  asthmatische  Kapitalismus  auch  in  den  weitern 
Raumen  Europas  bald  keine  Luft  mehr  kriegen  wird,  daB  er  die 
blutigen  eisernen  Fauste  um  die  Gurgel  der  ganzen  Erde  legen 
muB,  will  er  noch  Blut  saugen.  Daher  wird  eine  Weltwirt- 
schaftskonferenz geplant,  und  daher  bliiht  der  koloniale  Impe- 
rialismus  wieder  auf. 

Die  innereuropaische  Expansion  ist  durch  den  ,,Geist  von 
Locarno",  an  den  seine  Erfinder  langsam  zu  glauben  beginnen, 
einigermaBen  gehenimt.  Im  Osten  wacht  und  wachst  derRiese 
Moskau,  den  man  nicht  nutzlos  reizen  soil.  Amerika  wirft,  wie 
Australien  viel  frtiher  schon,  seine  Tur  vor  den  Einwanderern 
ins  SchloB.  Nur  kolonistische  Umverteilung  hat  der  Erdraum 
den  Kapitalisten  noch  zu  bieten.  Da  aber  ein  Kolonialkrieg  zu 
diesem  Zweck  seine  Spesen  noch  nicht  tragt  und  auch  die 
Massen  revolutionieren  konnte,  will  die  Handlergilde  in  einer 
Weltwirtschaftskonferenz    ohne   weitern   Heldenmut   zu   einem 

201 


Ausgleich  gelangen.  Der  Kolonialimperialismus,   mit  dem  Kolo- 
nialkrieg  am  Ende,  steht  in  der  Vorbliite. 

2. 

Doch  dessen  Negation,  die  ich  schon  in  Heft  47  des  vorigen 
Jahrgangs  gab  und  begrundete,  geniigt  allein  nicht.  Der  positive 
Vorschlag  einer  neuen  Kolonialpolitik  muB  versucht  werden. 
Ein  erster  Entwurf  kann  nur  Umrisse  zeichnen  und  mufi  zu- 
nachst,  soil  er  schleunigst  realisierbar  sein,  mit  der  irrevolutio- 
naren  Wirklichkeit  rechnen.  Seine  Aufgabe  ist:  der  raschen 
Urbarmachung,  der  schnellen  Technisierung  des  Erdraums  zu 
dienen,  ohne  zugleich  kapitalistischen  Privatehrgeiz  zu  sattigen. 
Dessen  Appetit,  der  beim  Essen  nur  wachst,  fiihrt  zunachst  zur 
Auspowerung  der  kolonisierten  Massen,  zur  allerunchristlichsten 
Kuliwirtschaft  und  nach  Erschopfung  dieser  immerhin  physisch 
begrenzten  Befriedigungsart  zu  Raubkriegen  der  Heimatstaaten. 
Die  erlosende  Parole,  schon  in  der  kapitalistischen  Wirklich- 
keit, scheint  mir  zu  sein:  Sozialisierung  der  Kolonialpolitik! 
Anders  gewendet:  nicht  Kolonien  —  Kolonisieren  tut  not!  Der 
Staat  in  seiner  Gesamtheit  als  genossenschaftliches,  nicht- 
kapitalistisches  Organ,  ja  sogar  die  kolonisationsfahige  Mensch- 
heit  als  Ganzes  hat  die  Kontingente  zur  Kolonisationsarbeit  zu 
stellen. 

3. 

Fur  die  Durchfiihrung  dieses  Gedankens  braucht  man  die 
Jugend.  Und  man  wird  sie  bekommen.  Denn  in  unsrerganzen 
Jugendbewegung  spukt,  als  Gedanke  ungepriift,  der  Wunsch- 
traum  einer  .Werkmacht'.  Er  und  das  Verlangen  nach  gemein- 
schaftlicher  Arbeit  haben  viel  gute  und  beste  Jugend  in  die 
nationalen  Femeverbande,  in  das  Reichsbanner  und  den  Roten' 
Frontkampferbund  mit  ihrem  militarischen  Klimbim  getrieben. 
Man  soil  so  starke  Empfindungen  nicht  wegdisputieren,  son- 
dern  sie  zu  rationalisieren  und  dann  zu  aktivieren  suchen. 
Wenn  also  alle  europaischen  Staaten  den  Wehrdienst  (auBer- 
halb  der  Polizei)  abschafften  und  ihre  kraftige  Jugend  als  Pfad- 
brecher  und  Pioniere  in  das  noch  unzivilisierte  Erdgebiet 
schickten,  so  ware  dieses  Kolonialarbeitsheer  der  Anfang  einer 
neuen  humanen  Kolonialpolitik.  Die  Freiwilligkeit  des  Dienstes 
und  seine  zeitliche  Beschrankung,  keine  Unterschiede  durch 
Einjahrigenexamina  und  Derartiges,  eine  sorgfaltige  technische, 
handwerkliche  und  arbeitsmaBige  Vorschulung  sind  Voraus- 
setzungen  unter  andern,  die  hier  nicht  Raum  haben. 

4. 
Aber  noch  eine  Wirkung  ist  mir  wichtig.  Seit  Jahr^ 
hunderten  ist  Europa  eine  geistige  Realitat  fur  den  Vortrupp. 
In  ein  paar  Jahren  werden  die  Kapitalisten  eine  ausbeuterische 
Profitgehossenschaft  aus  ihr  gemacht  haben.  Durch  die  ge- 
meinsamie  Arbeit  der  europaischen  Jugend  in  den  kolonialen 
-JContingenten  wiirde  Europa  nun  zum  Erlebnis  der  Menschen. 

202 


(Jugend  kittet,  Arbeit  kittet,  Fremde  kittet  .  .  .  Diplomatic, 
Buchpropaganda,  Fabrikantentrust  kleistern.)  Es  kommt  eben 
darauf  an,  das  Kolonifilreich  den  Kolonisierern  undEuropa  den 
Kapitalisten  zu  entreiBen.   Hier  ist  zu  Beidem  der  Weg. 

Und  dieses  erste  Friedensheer  ware  zugleich  praktiscber 
Pazifismus.  Der  Pazifismus  braucht  ein  Positivum.  SeinigroBes 
Negativum:  die  Organisation  der  Kriegsdienstverweigerung,  ist 
brennend  wichtig,  aber  es  taugt  schlecht  fur  die  Reklametrom- 
mel.  Denn  es  kampft  gegen  ein  mit  dem  Geiste  uniiberwind- 
liches  Sentiment.  Durch  die  Propaganda  fiir  das  Kolonialheer 
ware  dieses  Gefiihl  neutralisiert  und  gefahrlos  dem  Dierxst  del 
Gesamtheit  uhterstellt. 

Der  heiilose  teuflische  (jegensatz  zwischen  Geistarbeitei 
und  Handwerker  aber  wiirde  in  den  tausend  Noten  und  Ge- 
meinsamkeiten  des  Lebens  dieser  Menschen  zernriirbt  werden. 
Und  schlieBlich:  Menschen,  hungrigen  Menschen  ohne  Boden, 
ohne  Arbeit  wiirde  Land  geschaffen.  Das  Gesicht  der  Erde 
wiirde  weniger  zerrissen,  bekame  Form  und  Ausgleich.  Dei 
unitarische,  universalistische  Gedanke  wiirde  endlich  Erlebnis, 
Leben,  Wirklichkeit. 

5. 

Wer  gibt  die  Formel  wetter:  Keine  Kolonien  —  Kolorii- 
sieren!  Wer  von  den  Schicksalsmannern  mit  der  lauten 
Stimme? 


HeldenverehrUflg  vonGiambattistaVico  (1730) 

Man  denke  an  den  Eid,  den  die  Heroen  schwuren,  ewige  Fe4nde 
dem  Volke  zu  sein;  man  denke  daran,  was  die  riimische  Ge- 
schichte  aus  der  Zeit  der  romischen  Tugend  erzahlt:  Brutus,  der  mit 
seinen  zwei  Sohnen  sein  Haus  der  Freiheit  opfertj  Scaevola . . ., 
Manlius,  genannt  Imperiosus,  der  seinen  siegreichen  Sohn  enthaupten 
laBt,  weil  dieser  aus  dem  Drang  nach  Heldentum  und  Ruhm  durch 
VerstoB  gegen  die  militarische  Disziplin  siegte;  die  Curtier,  die 
Dezier,  die  Fabrizier  und  Curier,  die  Attilius  Regulus  . . .  Was  niitz- 
ten  diese  alle  der  armen  und  ungliicklichen  romischen  Plebs?  Sie 
prefiten  die  Plebs  zu  immer  neuen  Kriegen,  versenkten  sie  immer  tiefer 
in  ein  Meer  von  Zinseh,  begruben  sie  immer  tiefer  in  die  Privat- 
kerker  der  Adligen,  wo  man  sie  mit  Ruten  auf  die  nackten  Schultern 
schlug  wie  die  niedrigsten  Sklaven!  Wer  aber  die  Plebs  auch  nur 
ein  wenig  entlasten  wollte  durch  irgendeine  Getreide-  oder  Acker- 
verordnung,  der  wurde  von  diesem  Stande  der  Heroen  zur  Zeit  eben 
dieser  romischen  Tugend  angeklagt  und  wie  ein  Rebell  hingerichtet . . . 

-  Eben  weil  die  Adligen  der  altesten  Volk^r  sich  fur  Heroen  oder  fiir 
von  Natur  aus  hoher  stehend  als  ihre  Plebejer  hielten,  darum  gingen 
sie  mit  den  armen  Massen  ihrer  Nationen  so  iibel  um.  Ganz  gewiQ 
wird  die  romische  Geschichte  jeden  aufmerksamen  Leser  befremden. 
wenn  er  unter  folgenden  Beziehungen  iiber  sie  nachdenkt:  Was  war 
romische  Tugend,  wo  soviel  Hochmut  herrschte?  was  MSBigung,  wo 

-  solche  Habsucht?  was  Milde,  wo  solche  Grausamkeit?  was  Gerechtig- 
keit,  wo  derartige  Ungleichheit? 

Aus  dem  Itallenisdien  Ubersetzt.von  Richard  Peters 

203 


Peter  Reinhold  von  Hans  Bauer 

Micht  immer  ist  den  Verlegern  burgerlicher  Provinzzeitunger- 
'  ein  inneres  Verhaltnis  zu  ihrem  Beruf  nachzusagen.  Was 
turnt  da  nicht  alles  an  abgehalfterten  Majoren  und  arrivierten 
Heringshandlern,  Befehle  austeilend  und  Parolen  ausgebend, 
in  den  Zimmern  der  Chefredaktcure  heruml  Peter  Reinhold 
ist  auch  einmal  Verleger  in  der  Provinz  gewesen,  danials,  als  er 
der  Herr  des  .Leipziger  Tageblatts'  war.  Aber  man  muB  ihm 
nachriihmen,  daB  er  sich  von  dem  Durchschnitt  seinor  Kollegen 
deutlich  abhob:  ein  Mann  von  Kultur  und  Manieren,  von  Geistig- 
keit  und  Klugheit,  ein  vorziiglicher  Redner  und  ein  schlagfer- 
tiger  Debattierer  dazu. 

Der  geistigen  Gewichtigkeit  Peter  Reinholds  etftspricht  kei- 
neswegs  seine  leibliche  Statur.  Als  ich  ihn  vor  acht  Jahren 
kennen  lernte,  trug  er  fast  noch  ein  Milohgesichtchen  und  ware, 
trotz  seiner  dreiBig  Jahre,  in  einem  Kreis  von  Abiturienten 
gewiB  nicht  sonderlich  aufgefallen. 

Aber  Peter  Reinhold  hat  immer  verstanden,  sein  physisohes 
Minus  durch  Selbstsicherheit  des  Auftretens  zu  kompensieren 
und  der  Moglichkeit  des  t)bersehenwerdens  durch  Presentation 
seiner  Fahigkeiten  zu  begegnen.  Da  er  keine  eingebildeten,  son- 
dern  vorhandene  Fahigkeiten  zur  Schau  stellt,  wirkt  seine  Vor- 
dergrund-Leidenschaft  nicht  unsympathisch.  In  der  Sache  frei- 
lich  kommt  es  zuweilen  vor,  daB  die  t)berzeugtheit  von  seiner 
Fuhrer-Qualitat  als  deplaciert  empfunden  werden  muB. 

Ich  erinnere  mich  jenes  revolutionspsychotischen  Leipziger 
,Rats  geistiger  Arbeiter'.  Einberufen  war  er  von  einigen  Re- 
dakteuren  und  Kiinstlern,  bevolkert  wurde  er  von  radikalem 
geistigen  Jungvolk,  das  in  der  Revolution  das  Morgenrot  einer 
neuen  Zeit  heraufdammern  sah,  aber  geleitet  wurde  er  von 
Dr. -Peter  Reinhold.  Wer  hatte  ihn  bestellt?  Es  war  alles  mit 
rechten  Dingen  zugegangen.  Peter  Reinhold  war  gewahlt  wor- 
den.  Er,  der  vermogende  Herr  Verleger  und  Hauptaktionar 
einiger  Buchdruckereien  und  Papierfabriken,  war,  in  geordnetem 
Wahlgang,  von  Boh6miens,  Heimatlosen,  Expressionisten  und 
intellektuellen  Aufriihrern  zum  ersten  Vorsitzenden  erkoren 
worden.  Er  hatte  einleuchtend  zu  machen  verstanden,  daB  kein 
Andrer  als  er  in  Betracht  komme.  Der  ,Rat'  revidierte  spater 
seine  Wahl.  Er  stiirzte  Reinhold.  Reinhold  lieB  erkennen, 
daB  ihm  das  nicht  sehr  zu  Herzen  gehe.  Er  hatte,  in  seiner 
niichternen  Einsichtigkeit,  viel  friiher  als  das  bunte  Gewimmel 
sehnsuchtiger  und  unausgegorener  Revolutionare  erkannt,  daB 
in  diesem  Deutschland  nicht  die  Rate,  sondern  die  Parteien  die 
Regierungsgewalt  ausiiben  wfirden. 

In  jenem  Rat  war  auch  Erich  Zeigner.  Welcher  mensch-- 
liche  Gegensatz  zwischen  diesen  beiden  Mannern!  Peter  Rein- 
hold: der  ktihle  Kopf,  der  vorsichtig  Wagende,  Sich-nicbt-Fest- 
legende,  der  Politiker,  der  von  dem  Rat  nichts  lernen  und  ihm 
nichts  lehrenwollte,  sondern  ihn  ein  paarWochenlang  alsSprung- 
brett  fur  die  Macht  im  neuen  Deutschland  betrachtete.  Erich 
Zeigner  hingegen;  der  Sucher,  der,  als  Reinhold  sich  entschul- 
digte,   zur   Kandidaten   nominierenden  Mitgliederversammlung 

204 


der  Demokratischen  Partei  zu  mussen,  sich  mit  dem  uneintrag- 
lichen  Problem  der  Strafrechtsform  befaBte  und  in  verschwie- 
genen  Hinterzimmern  der  Lokale  nachtelang  debattierte. 

Peter  Reinhold  kam  zwar  nicht  in  den  Reichstag,  aber  in 
den  Landtag.  Und  da  er  unter  den  sachsischen  Demokraten 
eine  geistige  Lichtgestalt  war,  stieg  er  schnell  hoher.  Man  er- 
innerte  sich  noch  dazu,  daB  er  einmal  eine  Kampfschrift  gegen 
den  koniglich  sachsischen  Finanzminister  Riiger  verfaBt  hatte, 
und  prasentierte  ihn  fur  die  Betreuung  des  Finanzministeriums. 
Peter  Reinhold  verkaufte  sein  .Leipziger.  Tageblatt',  das  immer 
leidlich  charaktervoll  und  anstandig,  aber  etwas  langweilig  ge- 
wesen  war,  an  Ullsteins  (die  es  dann  an  Mercys  weitergaben), 
bekam  damit  den  Kopf  fur  seine  politische  Laufbabn  frei  und 
bewies  gleichzeitig  seinen  finanziellen  Weitblick:  sein  Tage- 
blatt, nie   eine   Goldgrube   ist   ktirzlich  eingegangen. 

Wahrend  der  sozialistisch-kommunLstischen  Herrschait  in 
Sachsen  muBte  Reinhold  abseits  stehen.  Dann  schlug  wieder 
seine  Stunde.  \  In  Sachsen  kam  die  GroBe  Koalition.  Reinhold 
wurde  zum  zweiten  Male  Finanzminister,  und  es  gelang  ihm,  in 
so  etwas  wie  den  Ruf  eines  linken  Fliigelmanns  der  Regierung 
zu  kommen.  Diese  Charakterisierung  ging  allerdings  mehr  von 
rechts  als  von  links  aus,  und  es  trug  an  ihr  weniger  eine  An- 
na'herung  Reinholds  an  sozialistische  Tendenzen  als  eine  Ver- 
kettung  vori  auBern  Umstanden  die  Schuld.  Reinholds  Vor- 
liebe  wahrend  seiner  sachsischen  Finanzministertatigkeit  gait 
den  Sachsischen  Werken,  einem  unter  staatlicher  Regie  ar- 
beitenden  Betrieb,  der  vomehmlich  Kohlen-  und  Elektrizitats- 
werke  umfaBt.  Reinhold  hat,  vom  staatsfinanziellen  Standpunkt 
aus  gesehen,  viel  fiir  diese  Werke  getan.  Er  hat  ihre  Arbeits- 
methoden  modernisiert.  Er  hat  unrentable  Abteilungen  rfick- 
sichtslos  stillegen  lassen.  Er  hat  in  die  Verwaltung  ein  rein 
kaufmannisch.es  Prinzip  hineingetragen.  Er  hat  die  Werke  aus- 
gebaut,  Sein  bedeutsamstes  Erweiterungsprojekt  war  die  Ab- 
holzung  der  Harthwaldungen  bei  Leipzig  zur  Gewinnung  neuer 
Kohlenfelder.  Dieses  Projekt  hat  ihm  die  wiitende  Feindschaft 
der  privaten  Unternehmer  im  Allgemeinen  und  desr  Verlegers 
der  .LeipzigerNeuesten  Nachrichten'  im  Besondern  eingetragen. 
Unter  der  heuchlerischen  Parole:  Blfihende  Walder  oder 
rauchende  Schlote?  ist  der  verlogene  wirtschaftliche  Interessen- 
kampf  gegen  Reinhold  monatelang  erbittert  geffihrt  worden. 
Aber  es  ware  ganz  falsch,  aus  der  Tatsache,  daB  Reinhold  bei 
der  Begunstigung  der  Sachsischen  Werke  die  Sympathien  der 
Linken  auf  seiner  Seite  hatte,  zu  folgern,  daB  er  ihren  Grund- 
anschauungen  ein  tieferes  Verstandnis  entigegenbringt.  Am  deut- 
liphsten  geht  das  aus  einem  Artikel  hervor,  den  er  im  Jahrbuch 
Sachsen  1926  veroffentlicht  hat.  Er  verwahrt  sich  darin  gegen 
den  Vorwurf  staatssozialistischer  Gedanken.  Nicht,  um  der  pri- 
vaten Wirtschaft  Konkurrenz  zu  machen,  arbeiteten  die  Sachsi- 
schen Werke,  sondern  im  Gegenteil:  um  ihr  zu  dienen.  Im 
Etatsjahr  1925  hatte  der  Ertrag  der  Staatswirtschaft  sich  hoher 
gestellt  als  die  gesamten  Einnahmen  aus  der  Gewerbesteuer 
oder  mit  andern  Worten:  gabe  es  keine  Sachsischen  Werke 
und  damit  keinen  tfberschuB  daraus,   so  hatte  die  Gewerbe 

20i 


steucr  verdoppelt  werden  mfissen.  Ihre  relative  Niedrigkeit  sei 
also  der  sichtbare  Nutzen,  den  die  Privatwirtschaft  aus  der 
Staatswirtschaft  ziehe.  Solch  eine  Argumentation  ist  einleuch- 
tend.  Aber  sie  weist  keine  Spur  von  kollektivwirtschaftlichen 
Ideen  auf.    Sie  ist  rein  kapitalistisch. 

Peter  Reinhold  hat  seincn  Aufstieg  weiter  fortgesetzt.  Er 
ist  Reichsfinanzminister  geworden  und  mit  seinem  Intimus  Otto 
GeBler  nun  auch  in  dauernde  geographische  Berfihrung  gekom- 
men.  Deutsohland  hat  einen  Minister  mehr,  der  ein  fiberaus 
fahiger  Fachmann  ist,  ein  scharfer  Kopf  und  ein  geistvoller 
Spreoher.  Schade,  daB  wir  uns  abgewohnt  haben,  zu  hoffen, 
cs  komme  das  Heil  der  Welt  aus  den  Handen  und  Hirnen  der 
geschickten  Routiniers. 

Deutsche  Woche  in  Paris  von  ignaz  wrobei 

|m  Januar  hatten  wir  zwei  deutsche  Gaste:  Thomas  Mann  und 
Alfred  Kerr  haben,  vor  Franzosen  in  Paris  gesprochen.  Mann 
in  der  Dotation  Carnegie,  Kerr  in  der  Sorbonne,  in  einer 
offentlichen  Veranstaltung  der  Friedensgesellschaften  und  auf 
einem  Empfang  der  Zeitschrift  .Comoedia*. 

Der  Empfang  diurch  die  Presse  war,  von  kleinen  Ausnah- 
men  abgesehen,  interessiert,  viele  Zeitungen  brachten  Photo- 
graphien.  Beide  Schriftsteller  wiirden  durch  den  Professor 
Lichtenberger  patronisiert,  der  ein  ausgezeichneter  Kenner  der 
deutschen  Literatur  ist.  Mann  sprach  ein  paar  Eihleitungs- 
worte  franzosisch,  die  Rede  selbst  deutschj  Kerr  sprach  fran- 
zosisch.  Wer  da  weifl,  wie  unendlich  schwer  es  ist,  vor  einem 
franzosischen  Publikum  als  Fremder  franzosisch  zu  sprechen, 
auch  dann,  wenn  man  die  Sprache  so  gut  beherrscht  wie  Mann 
und  Kerr,  wer  weiB,  wie  die  Seele  einer  franzosischen  Zu- 
horerschaft  so  ganz,  ganz  anders  ist  als  die  einer  deutschen, 
wird  keine  Kritik  der  Einzelheiten  vornehmen.  Kerr  erzahlte 
fiber  deutsches  Theater,  das  ihm  eine  Moglichkeit  zur  Volker- 
versohnung  zu  sein  scheint;  Mann  sprach  fiber  deutsche  und 
franzosische  Geistigkeit  nach  dem  Kriege.  Da  kurz  vorher 
Elisabeth  Rotten  von  einer  franzosischen  Patriotin  in  demsel- 
ben  Saal,  wo  Kerr  sprach,  angepfiffen  worden  war,  hatte  man 
Einladungen  ergehen  lassenj  die  Kontrolle  war  streng,  vielleicht 
zu  streng.  Welchen  Eindruck  diese  Vortrage  aiuf  Franzosen 
gemacht  haben,  ist  sehr  schwer  zu  sagen. 

Wer  als  Deutscher  in  Paris  diese  seine  Landsleute  hat 
sprechen  horen,  muB  bei  der  Beurteilung  ihrer  Wirkung  auf 
die  deutsch-franzosische  Annaherung  jede  interne  literarische 
Erinnerung  vollig  beiseite  lassen.  Es  ist  in  diesem  Zusammen- 
hang  glanz  gleichgultig,  wie  ich  zu  Kerr  oder  Mann  „stehe"  — 
ob  ich  sie  liebe  oder  nicht  lese  — :  Franzosen  sehen  diese 
Abgesandten  deutschen  Geistes  mit  ganz  andern  Augen  an 
als  wir,  die  wir  sie  nah  kennen,  und  es  kommt  in  diesem  Falle 
nur  auf  die  Franzosen  an. 

Der  deutsche  Botschafter,  Herr  v.  Hoesch,  hatte  einen 
Abendempfang  veranstaltet,  auf  dem  zum  ersten  Mai  nach 
dem  Kriege  wieder  franzosische  Minister  die  deutsche  Bot- 
206 


schaft  besuchten.  Abcr  schiieBlich  ist  ja  scit  sieben  Jahren 
Friede  .  .  .  Herr  v.  Hoesch  ist  ein  auBerordentlich  liebens- 
wfirdiger  Herr,  dessen  gewandte  Propaganda  durch  Literatur 
dcm  polternden  Auftreten  einiger  seiner  Kollegen  in  Stid- 
Amerika  vorzuziehen  ist.  Ich  hatte  den  Eindruck,  daB  Kerr 
und   Mann    von   ihrer   Verstandagungsarbeit   befriedigt    waren. 

Nichts  gegen  diese  Arbeit. 

* 

Und  nichts  fur  sie. 

Eine  solche  Annaherung  ist  nicht  nur  aui  eine  kleine  Zahl 
von  Leuten  beschrankt  —  sie  bleibt  es  auch.  Dergleichen 
dringt  erfahrungsgemaB  niemals  durch,  dringt  niemals  in '  die 
Massen,  und  man  sage  ja  nicht,  daB  so  etwas  ein  Anfang  ist. 
Es  ist  ein  Ende. 

In  Berlin  liegt  das  noch  etwas  anders  als  in  Paris.  Der 
Kreis  von  Gebiideten,  die  fur  einen  Fremden  Interesse  haben, 
ist  dort  viel  groBer  als  in  dem  egozentrischen  Paris,,  das  nicht 
angelaufen  kommt,  sondern  zu  dem  man  konun«n  muB.  Nicht 
der  Vortragssaal  ist  hier  das  Zentrum,  sondern  der  Salon.  Durch 
diese  Salons  geht  aber  seit  altersher  ein  solcher  Strom  von 
Fremden  aller  Kontinente,  daB  die  Gewohnheit  die  Neugier  auch 
dann  getotet  hatte,  wenn  sie  vorhanden  ware.  Sie  ist  nicht 
vorhanden.  Der  Franzose  halt  es  heute  noch  fur  durchaus 
natiirlich,  daB  die  Vertreter  fremder  Volker  von  ihm  etwas 
annehmen,  er  will  bed  ihnen  nichts  lernen.  Er  spricht  ihre 
Sprachen  nicht,  er  kennt  ihre  Kulturen  nicht,  denn  er  reist 
nicht.  Die  wirklich  internationale  Schicht  schwimmt  wie  Oel 
auf  dem  Wasser.   Da  ist  aber  noch  ein  Andres. 

Die  Kernfrage  ist  tiberhaupt  nicht,  ob  uns  gelirtgt,  die 
franzosische  und  die  deutsche  Lebensauffassung  einander  nahe 
zu  bringen,  was  schwer,  beinahe  unmoglich  ist  —  es  handelt 
sich  darum,  Kriege  zu  vermeiden.  Und  die  werden  so  nicht 
vermieden. 

Reden  deutscher  Schriftsteller  in  Paris;  Ausstellung  fran- 
zosischer  Bilder  in  Berlin;  Gastspiel  Max  Reinhardts  in  Paris; 
Reden  franzasischer  Schauspieler  in  Berlin;  Entsendung  in- 
tellektueller  Deputationen  in  beide  Lander  — :  alles  das  be- 
wirkt  noch  nichts.  Es  erweitert  vielleicht  den  Horizont  ein- 
zelner  Leute,  es  starkt  das  Wissen  von  der  Weltlage  —  aber 
es  wird  nicht  ein  ScbuB  "weniger  abgefeuert  werden,  wenn  die 
Vaterlandet  rufen. 

Solange  die  Staatsmacht,  fiber  das  Leben  der  Volksange- 
horiigen  zu  verfugen,  unangetastet  bleibt,  ist  diese  Art  pazifi- 
stischer  Amjaherung  ein  harmloses  Gesellschaftsspiel,  Solcher 
Pazifismus  verpflichtet  zu  nichts.  Man  ist  des  besten  Willens 
voll,  zu  verstehen,  sich  verstandlich  zu  machen,  die  Volker  zu 
nahern  —  doch  wenn  die  Trompeten  blasen,  ist  das  Alles  ver- 
gessen.  Und  das  ist  keine  pessimistische  Theorie  —  dafur  gibt 
es  einen  unwiderlegbaren  Beweis.  Deutsche  Intellektuelle  in 
Paris,  franzosische  in  Berlin  ... 

Genau  so  weit  waren  wir  im  Jahre  1912  auch. 

Auch  damals  kamen  Pariser  nach  Heidelberg,  lernten  und 
lehrten;  kamen  Berliner  nach  Paris,  malten  und  wirkten  auf 

2©7 


die  Malerei  ein;  hielten  wir  einander  Vortrage  uild  klatschten. 
uns  zu;  korinten  sogar-Fahnen  entfaltet  werden,  die  nicht  ab^ 
jgerissen  wurden —  und  wohin  hat  das  gefiihrt?  was  hat  das 
.gcniitzt  ?    Graber  geben  die  Antwort. 

Wollen  wir  daraus  keine  Lehire  Ziehen  — ?  Soil  dieser  garize 
Affentanz  'wiirdig  gebildeter  'Manner  um  das  Idol  einer  hoch- 
-verehrten  Weltanschauung  von  vorn  beginnen?  Er  ist  lacher- 
Jich  und  gefahrlich. 

Lacherlich:  weil  sogar  die  Leute,  die  im  Jahre  1914 
auf  beiden  Seiten  4en  Veitstanz  bekommen  haben,  wiederum 
mittun,  auf  beiden  Seiten.  Da  sitzen  dieselben  bosartigen 
Greise,  die  mit  ihren'  bescheidenen  Kraften  den  Abdeckern  der 
Generalitat  geholfen  -,  haben,  so  gut  sie  konnten;  n'ayant  pas 
pu  niourir  a  la  tete  de  leurs  troupes,  ils  mettaient  leurs  plumes 
dans  les  mains  des  officiers  .  .  .  Dieselben  Kriegsdichter,  die 
noeh  zur  Zeit  der  Ruhrbesetzung  ajs  Vaterlandsretter  figuriert 
haben,  Gesinnung  so  unsauber  wie  Verse,  streckcn  heute  die 
Hande  als  Versohnungszeichen  hin.  Es  waren  nicht  einmal 
Leithammel. 

Gefahrlich:  -weil  es  den  guten  Willen  Gutglaubiger  absor- 
biert-  tmd  abfangt.  Sie  glauben,  wirklich  etwas  fur  den  Pazifis- 
mus  zu  Um,  wenn  sie  solchen  Organisationen  angehoren,  Bei- 
trage  bezahkn,  eine  griine  Mitgliedskarte  haben;  sie  glauben, 
ernstlich  ihrer  Pflicht  zu  geniigen,  wenn  sie  in,  einem  Vortrag  des 
Fremden   nicht   pieifen,    sopdern  klatschen.    Das  ist  garnichts. 

Ich  betone  ausdriicklich,  da8  ich  die  Lage  auf  der  franzosi- 
■schen  Seite  genau-.  so  ansehe  wie  auf  der  deutschen.  Zugege- 
ben,  dafi  Herr  GeBler  nicht  in  die  franzosische  Botschaft  ginge, 
wenn  dort  Herr  Valery  zu  Gast  ware:  sein  gewinnendes  und 
schlagfertiges  ■  siid4e!utsches  Wesen  kame  da  vielleicht  nicht  so 
recht  zur  Geltung  ...■*  *  Herr  Painlev6  geht  in  die  deutsche  Bot- 
schaft.   Na  /und  —  ? 

Und  es  ist  nichts  geandert,  und  es  kann  so  nichts  ge- 
andert  werden,  ,und  es  ist  Alles  fiir  die  Katze^  Nicht  darauf 
kommt  es  an,  obeiiji  deutscher  Literat  in  Paris  ,',richtig"  spricht 
oder  nicht  —  meist  haben  sie  viel  zu  viel  Scheu,  messen 
ihren  Wprten  eine  viel  zu  groBe  Bedeuking  bei  und  glauben, 
es  hange  weiB  Gott  iwas  davon  ab,  wenn  sie  etwa  ein  „unvor» 
sichtiges"  Wort  sprachen  •  •  •  Wahrend  doch  nur  die  unvor- 
sichtigen  Worte  etwas  zu  Wege  bringen. 

Diese  brave  Annaherung  ist  deshalb  von  der  ersten  bis 
zur  letzten  .Minute  zweqklos,  weiL  sie  nichts  andert,  weil  sie 
niqht  ins  Volk"  geht,  weil  sie  Machtverhaltnisse  anerkennt, 
statt  sie  bis  aufs  Messer  zu  bekampfen.  Das  Getue  erinnert 
an  die  ubermiitigen;  Schelmenstreiche  guter  Schiiler  in  einer 
•JFestvorstellung  der  Anstalt:  schmunzelnd  sitzen  die  Lehrer 
dabei  Und  freuen  sichj  es  ist  so  schon  erlaubt. 

Sehr  bezeichncnd ,  ist  das  Publikum  dieser  pseudo-pazifi- 
stischen.  Vera'nstaltungen;  Was  sof ort  auffallt,  ist  der  fast  voll- 
kominene  Mangel  an  Jugend.  Wp  ist  die  — ?  Auf  der  andern 
Seite.  Aber  ware  ich  zwanzig  Jahre:  ich  ginge  auch  dorthin, 
wo  etwas  getan  wird,  wo  Schwung  sitzt,  Kraft,  Aktion,  blut- 
geschwellte   Adern.    Wenn  nian   in   der   Liebe   stets  zwanzig 

208 


Jahre  ist,  dann  ist  man  in  der  demokratischen  Politik  immer 
buridert.    Manche  werden  gleich  so  geboren. 

So  gehts  nicht.  Es  geht  nicht,  weil  die  Zeit  der  gediege- 
nen  Burgerbildung,  wie  sie  ctwa  die  ^Frankfurter  Zeitung'  repra- 
sentiert,  ein  fur  alle  Mai  vorbei  ist;  weil  es  keine  Kunst,  keine 
Wissenschaft,  keine  Technik  gibt,  die  iiber  den  Klassen  schwebt 
wie  eine  weiBe  Fee.  Das  neutrale  Gebiet,  auf  dem  sich  die 
Schriftgelehrten  dieser  Gattung  wiirdig  treffen,  objektiv  ge- 
biigelt  und  mit  herrlich  neutraler  Hemdbrust  —  dieses  Gebiet 
.gibt  es  nicht  und  hat  es  nie  gegeben.  Es  schmeichelt  den  Tra- 
gern,  ich  wedB  es;  es  tut  weh,  auf  die  Sinnlosigkeit  eines  so 
schon  bumanen  Tuns  aufmerksam  gemacht  und  mit  der  Nase 
auf  die  Gasgranaten  gestoBen  zu  werden,  die  im  Keller,  grade 
unter  der  Bibliothek,  ■  liegen  —  aber  es  ist  die  Wahrheit.  Die 
Wahrheit,  die  Keinen  braucht,  der  sie.  verkundet;  die  Herren 
selbst  verkiinden  sie  in  dem  Moment,  wo's  ernst  wird;  kaum 
konnen  sie  den  Pairiotismus  halten,  schon  spritzt  er  unter- den 
kiihlen  Satzen  der  Wissenschaft  in  Literatur  und  Kunst  eklig 
hervor.  Das  Bezirkskommando  wartet,  die  Wirtschaft  wartet, 
und  in  den  Zwischenpausen  spielen  sie  Volkerversohnung. 

Es  gibt  heute  eine  Locarno-Heuchelei,  wie  es  eine  patrio- 
tische  Heuchelei  gibt.  Das  .Institut  de  la  Cooperation  Intellecu- 
telle'  ist  zu  Paris  mit  vielen  schonen  Reden  eroffnet  worden 
—  ich  verspreche  mir  nicht  das  Geringste  davon.  Wir  haben 
dergleichen  vor  dem  Kriege  gehabt,  es  hat  nicht  gehalten,  und 
€s  wird  wieder  nicht  halten.  Ehren-Doktordiplome  sicherh 
keinen  Frieden. 

Den  Frieden  sichert  eine  kapitalistische  Konjunktur,  die 
der  einen  Gruppe  aus  rein  wirtschaftlichen  Erwagungen  ver- 
bietet,  gegen  die  andre  Gas  abblasen  zu  lassen.  Das  ware,  auf 
der  Basis  der  gegebenen  Gesellschaftsordnung,  eine  echte  und 
wahre  Friedensmoglichkeit. 

Ich  wiinsche  mir  eine  andre.  Das  schone  franzosische 
Wort:  „0n  est  toujours  le  reactionnaire  de  quelqu'un"  ist  mir 
gut  bekannt,  und  ich  beabsichtige  nicht,  wohlmeinenden  und 
anstandigen  Mannern  Knuppel  zwischen  die  Beine  zu  werfen. 
Ich  halte  nur  ihre  Bemuhungen  und  ihre  Schriften,  ihre  ge- 
maBigten  und  liberalen  Anstrengungen  fur  zwecklos.  Nicht, 
weil  ihre  Personen  unzulanglich  waren,  sondern  weil  die  Sache, 
der  sie  zu'dienen  glauben,  ihrer  spottet.  Nichts  ist  gegen  die 
Arbeit  guter  Mittler  zu  sagen  —  aber  Alles  gegen  ihre  Be- 
wertung. 

Diese  Wirtschaftsordniung  kann  keinen  Frieden  halten, 
weil  sie  den  Krieg  zum  Leben  braucht,  wie  ihn  die  alten  Dy- 
nastien  gebraucht  haben.  Diesen  latenten  Kriegszustand  be- 
kampft  man  nicht,  indent  man  .gemeinsam  Schmetterlinge  sam- 
melt  und  kunstgewerbliche  Gebrauchsgegenstande  ausstellt, 
sondern:  indem  man  die  Verursacher  und  die  Ursachen  dieser 
Wirtschaftsunordnung  beseitigt.  Da  es  in  der  Geschichte  keinen 
freiwilligen  Verzicht  von  Klassen  auf  ihre  Vorrechte  gibt:  mit 
Gewalt.  Denn  dies  ist  das  Wesen  der  Revolution:  daB  die 
althergebrachten  Begriffe  eben  nicht  mehr  gelten,  daB  man 
cben  nicht  gerecht  ist,  daB  es  eben  nicht  nach  Paragraphen 

209 


und  Verdienst,  sondern  nach  der  Notwendigkeit  geht,  daB  jenc 
Ordnung,  die  sich  das  nur  gebildete  Gehirn  nicht  wegzudenken 
vermag,  erschuttert  und  eingeschlagen  wird.  Eine  Luftreini- 
gung. 

In  diesem  Sinnc  bin  ich  fur  eine  deutsch-franzosische  Ver- 
standigung. 

LiltZOWS  Wlide  Jagd  von  Theobald  KSrner 

VV/as  glanzt  dort  vom  Walde  im-  Sonnenschein? 
"     Hors  naher  und  naher  brausen. 

Es  zieht  sich  herunter  in  diistern  Reihn, 

und  gellende  Horner,  sie  schmettern  drein 

und  erfiillen  die  Seele  mit  Grausen. 

Und  wenn  Ihr  die  schwarzen  Gesellen  fragt: 

Es  ist  * 

eine  Formation,  die  nicht  existiert,  deren  Angehorige 
lediglich  die  Erttichtigung  der  Jugend  betreiben,  Waffen 
nicht  besitzen  und  mit  denselben  auQerst  vorsichtig  um- 
gehn,  sodaQ  yon  einer  unmittelbaren  Gefahr  fur  die  Re- 
publik  nicht  gesproche'n  werden  kann 

Liitzows  wilde  verwegene  Jagd. 

Was  streift  dort  rasch  durch  den  iinstern  Wald 

und  jaget  von  Bergen  zu  Bergen? 

Es  legt  sich  in  nachtlichen  Hinterhalt; 

das  Hurra  jauchzet,  die  Btichse  knallt, 

es  sttirzen  die  jiidischen  Schergen, 

Und  wenn  Ihr  die  schwarzen  Jager  fragt: 

Es  ist 

leider  nicht  moglich,  Ihnen  Auskunft  zu  geben,  bester 
Herr:  sie  sind  das  Land,  und  das  Land  darf  man  nicht  ver- 
raten,  denn  die  Richter,  die  Reserveoffiziere  -gewesen 
sind,  erinnern  sich  gern  an  die  Schlacht  bei  Sedan,  wissen 
aber  noch  nicht,  daB  sie  schon  aus  ist,  und  schliefien  sich 
von  der  Offentlichkeit   aus 

Liitzows  wilde  verwegene  Jagd. 

Die  wilde  Jagd  und  die  deutsche  Jagd 

auf  Henkersblut  und  Tyrannenl 

Drum,  die  Ihr  uns  liebt,  nicht  geweint  und  geklagt! 

Das  Land  ist  ja  frei,  und  des  Reimes  wegen  der  Morgen  tagt, 

wenn  wirs  auch  erst  sterbend  gewannenl 

Und  von  Enkeln  zu  Enkeln  seis  nachgesagt: 

Das  war 

in  Doberitz,  im  Monat  Mai,  deinen  GroBvater  haben  sie 
beschlagnahmt,  deinen  Onkel  eingesperrt,  deine  Tante  in 
Schutzhaft  genommen,  ich  laB  sie  grufien,  deinen  Bruder 
auf  der  Flucht  erschossen  und  deinen  Vater  verhaftet,  er 
lahmt  heute  noch.  Die  Republikaner?  Gehirnattrappen, 
die  nicht  einmal  merken,  wie  verpriigelt  sie  sind,  Leute, 
egalweg  gerecht  von  einer  Niederlage  zur  andern,  immer 
gerecht,  Gefahren  einrichtend  und  sie  hinterher  beschwo- 
rend,  taktisch.von  Malheur  zu  Malheur  taumelnd,  besiegt, 
geschlagen,  zuriickgeworfen  und  noch  stolz  darauf,  im 
tiefsten  Wurstkessel,  und  wissen  es  nicht  und  wissen  es 
nicht  einmal,  und  wer  bleibt  den  Jeistigen  gegeniiber 
Sieger,  Tniumphator  iiber  Millionen  Geknechteter  — ? 

Liitzows  wilde  verwegene  Jagd. 

210 


Prozefi  Pannier  von  *  *  * 

Militarisch  oder  auSenpolitisch? 

P  s  vergeht  kein  Tag,  ohne  daB  in  der  Presse  ncue  Lichtreflexe 
auf  die  unerhort  schauerlichen  Vorgange  des  Jahres  192J 
fallen.  Das  ist  ein  Gradmesser  fur  die  Dunkelheit,  in  der  die 
Offentlichkeit  durch  ihre  Behorden  viel  zu  lange  belassen  wor- 
den  ist.  Es  vergeht  aber  auch  keine  Woche,  ohne  daB  die  Be- 
horden eine  Dummheit  begehen,  die  beweist,  wie  unangenehm 
ihnen  heute  die  Fememorde  geworden  sind.  Einmal  so  —  einmal 
so.  Einen  neuen  und  sehr  interessanten  AufschluB  konnte  eine 
republikanische  Zeitung  geben,  die  von  wohl  „unterrichteter 
Seite"  dahin  instruiert  war,  daB  die  Fememordverfahren  fur  das 
Reichswehrministerium  ohne  jedes  Interesse  seien,  daB  der 
ewige  AusschluB  der  Offentlichkeit  einzig  aus  auBenpolitischen 
Erwagungen  erfolge.  Es  ist  anzunehmen,  daB  die  unterrichtete 
Seite  in  irgendwelchen  Beziehungen  zum  Reichswehrministe- 
rium steht,  wenn  nicht  gar  ihm  ahgehort.  Jedenfalls  eroffnet 
diese  offiziose  ,,Enthullung"  Perspektiven,  die  . . .  ach,  man 
wagt  nicht  einmal  zu  vermuten,  geschweige  denn  anzudeuten. 
Danach  haben  also  nicht  militarpolitische  Erwagungen,  son- 
dern  auBenpolitische  Riicksichten  die  standige  Verschiebung  der 
Aufklarungen  erwirkt.  Nun  haben  aber  die  Fememorde  doch 
zu  einem  Skandal  gefuhrt,  fur  den  naturgemaB  Niemand  die 
Verantwortung  tragen  will.  Eine  langst  erledigt  geglaubte  Ver- 
gangenheit  hat  sich  in  die  Gegenwart  heriibergerettet  und 
drangsaliert  Morder,  Anstifter,  Geheimrate,  Richter,  Staats- 
anwalte  und  Ministerien.  Jetzt  steht  Lm  Vordergrund  die 
deutsche  AuBenpolitik:  darauf  kann  man  sich  keinen  andern 
Reim  machen  als  den;  daB  die  Stresemanner  an  der  Geheim- 
haltung  verschiedener  Tatsachen,  die  in  den  Fememordprozessen 
zur  Sprache  kommen,  aus  Riicksicht  auf  Polen  interessiert  sind. 
Nicht  allein,  daB  die  Schwarze  Reichswehr  nur  in  dem  Wehr- 
kreis  III,  der  Polen  am  nachsten  liegt,  aufgezogen  war:  auch  die 
akuten  ,,Gefahren  eines  deutsch-polnischen  Krieges"  zwingen 
zu  diesem  SchluB.  Die  Schwarze  Reichswehr,  deren  Existenz 
von  der  etatmaBigen  gebilligt  und  gefordert  wurde,  ist  von 
dieser  sicherlich  nicht  als  Putscharmee  gedacht  gewesen,  son- 
dern  gait  als  Reserve  fur  einen  moglichen  Einfall  der  Polen 
oder  Einfall  in  Polen.  Damit  war  sie  eine  Verteidigungsfront 
im  Geist  jenes  Grundsatzes  wilhelminischer  Friedenspolitik: 
^.Der  Angriff  ist  die  beste  Verteidigung."  Was  aber  ist  denn  an 
diesen  echt  preuBischen  Zustanden  so  gefahrlich?  Sie  sind  ja 
langst  Geschichte  geworden.  Die  ehrliche  Regierung  eines 
politisch  ehrlichen  Landes  hat  inzwischen  mit  Polen  einen  Ver- 
trag  unterzeichnet,  in  dessem>  Wortlaut  esheiBt:  ,,....  egalement 
resolus  a  maintenir  la  paix  entre  L'Allemagne  et  la  Pologne  . . ." 
GewiB  ware  es  sinnlos,  zu  ubersehen,  daB  Polen  in  seinen  Ge- 
bieten  mancherlei  getan  hat  und  bestimmt  noch  tun  wird,  was 
die  Reiterherzen  der  Seecktler  zerreiBt,  was  den  Vaterlands- 
geilen  zur  Hetze  dient.  Aber  wenn  Deutschland,  besser:  die 
deutsche  Regierung  an  der  Ehrlichkeit  Polens  zweifelt:  warum 
hat  sie  den  Pakt  erst  unterzeichnet?    Und  wenn  sie  an  die  Ehr- 

211 


lichkeit  der  polnischen  Republik  glaubt:  wartim  will  man  nicht 
gestehen,  daB  Deutschland  bis  zum  —  sagen  wir  mal:  16.  Ok- 
tober  1925  gestiefelt  und  gespornt  war?  Dies  Gestandnis  ware 
durch  die  Freigabe  der  FemeprozeBverhandlungen  aller  Welt 
gemacht,  ware  ein  Bekenntnis  zum  deutsch-polnischen  Pakt 
und  —  benotigte  nicht  einmal  den  Mut  eines  Bekenntnisses, 
ware  nichts  als  Geste,  weil  die  Polen  ja  doch  ganz  genau 
wissen,  was  Deutschland  zur  Losung  des  Problems  der  Lahdes- 
verteidigung  getan  hat. 

Wenn  nun  aber  nicht  das  AiuBenrainisterium  —  hat  viel- 
leicht  das  Innenministerium  ein  Interesse  an  der  Geheimhaltung 
der  letzten  politischen  Zusammenhange  dieser  militarischen 
Verforechen?  Das  lieBe  sich  schon  und  leicht  mit  den  Worten 
rechtfertigen:  Wir  -wollen  dem  deutschen  Volk  die  Aufregung 
eines  nachtraglichen  Schreckens  ersparen!  Denn  sicher  ist,  daB 
die  Klarlegung  der  militarpolitischen  Schweinereien  von  1923 
die  ohnehin  durch  Aufwertungs-,  Arbeitslosen-,  Fflrstenabfin- 
dungs-,  Matrosenmord-  und  Justizskandale  gefahrvoll  gespannte 
Volksstimmiing  der  Explosion  bedenklich  nahern  wiirde. 

Fur  AuBen-  und  Innenministerium  einfach  unmoglich  ware 
die  Aufdeckung  allerdings,  wenn  man  nach  Locarno  bei  uns 
noch  genau  sp  wirtschaftete  wie  vor  Locarno.  Das  ist  eine  vollig 
unberechtigte  Vermutung.  Dann  waren  ja  die  schonen  Reden 
der  Doktoren  Luther  und  Stresemann  nichts  als  Luge  und  die 
Unterzeichnung  des  Pakts  ein  Verrat,  vollzogen,  noch  ehe  die 
deutschen  Delegierten  die  Feder  aus  der  Hand  gelegt  hatten. 

Mit  einem  Wort:  wer  hat  ein  Interesse  an  der  Diskretion 
der  Gerichte?  Man  hat  sich  doch  bei  kommunistischen  Tscheka- 
oder  demokratischen  Landesverrats-Prozessen  noch  nie  so 
^ehabt. 

Wer  also? 

Das  AuBenministerium  wegen  des  Nachbarreichs  Polen? 

Das  Innenministerium  wegen  des  deutschen  Proletariats? 

Das  Reichswehrministerium  wegen  —  na  so  uberhaupt? 

Syndikus  Sack 

Man  schlagt  den  Sack  und  meint  den  Esel. 

Die  Fememordprozesse  sind  den  deutschen  Gerichten  aus 
der  Hand  genommen  worden.  Und  wenn  auch  tausendmal  in 
der  Zusammensetzung  des  Geriehtshofs  der  preuBische  Richter- 
verein  dominiert,  und  wenn  sie  alle  vom  besten  Willen  beseelt 
sind,  die  Mordbanden  der  Reichswehr  zu  entlasten;  dem  Sack 
geniigt  es  nicht  —  er  will  mehr,  will  seiner  Pflicht  als  Syndikus 
geniigen.  Der  Staatsanwalt  wollte  den  AusschluB  der  Offent- 
lichkeit  nicht;  oder  tat  wenigstens  so.  Der  deutschnationale 
Rechtsanwalt  Bloch  wollte  ihn  ehrlich  nicht,  hatte  er  doch  kurze 
Zeit  vorher  in  der  .Deutschen  Tageszeitung'  —  allerdings  ohne 
seinen  Namen  zu  nennen  —  fur  Zulassung  der  Offentlichkeit 
pladiert."  Drei  Worte  von  Sack  —  und:  der  Staatsanwalt  war 
geschlagen,  der  „nationale  Gedanke"  hatte  gesiegt.  Ziemlich 
iiberrascht  zogen  die  Berichterstatter  der  Zeitungen  ab.  Die 
Rechten  und  Rechtler  waren  unter  sich.  Sack  phantasierte  von 
polnischen  Spitzeln,  die  seine  Klienten  ermordet  hatten,  von 
der  Pflicht  der  Vaterlandsliebe,  von"  der  staatserhaltenden  Not- 

212 


wendigkeit  der  heiligen  Feme.  Und  seine  Argumentationen 
waren  so  stichhaltig,  .dafi  zwei  der  Hauptangeklagten  schon 
nach  drei  Stunden  aller  Sorgen  ledig  waren. 

Ganz  abgesehen  von  AusschluB  oder  NichtausschluB:  man 
sollte  solche  Entscheidungen  nicht  von  Herrn  Sack,  der  schon 
1923  zu  ,,Paulchen"  Schulz  gute  politische  Beziehungen  hatte, 
abhangig  machen.  Er  hat  den  Pannier-Prozefi  dem  Machtbereich 
des  Gerichts  entrissen  und  es  veranlaBt,  der  Mehrheit  des 
deutschen  Volkes,  die  schon  zu  lange  auf  die  Siihne  gemeiner 
Verbrechen  wartet,  eine  schallende  Qhrfeige  zu  versetzen. 

Das  hat  er  —  und  Stresemann  oder  Kiilz  oder  GeBler  wer- 
den ihm  wortlos  und  fest  die  Hande  geschiittelt  haben. 

Von  Rechts  wegen 

Das  Ergebnis: 

Dem  Befehlsempf anger  der  Tod! 

Dem  Auftraggeber  die  Freiheit! 

Den  Bezahlern  Schutzzolle! 

Den  Schopfern  der  Schwarzen  Reichswehr  Lorbeern! 

Den  Staatshauptern  der  Dank  der  Nation! 

Den  Republikanern  neue  Landesverratsprozesse! 
Es  ist  doch  was  dran  an  dem  AusschluB  der  Offentlichkeit, 
an  den  Paragraphen  unsres  Gesetzbuchs,  an  dem  „Geist"  des 
preuBischen  Richtervereins,  an  der  Scharfsinnigkeit  eines  aiieh 
personlich  sehr  interessierten  Verteidigers.  Soil  man  da  das 
Urteil  iiberhaupt  noch  kommentieren? 

Es  beweist,  daB  das  Gericht  sich  einzig  und  allein  mit  dem 
Tatbestand  des  Mordes  beschaftigt  hat.  Der  Tod  eines  Men- 
schen  ist  gesiihnt.  Aber  die  verantwortungslose  Experimentiere- 
-rei  angeblich  nationaler  Politiker  hat  mit  der  Schaffung  der 
Mordtruppe  die  Staatsform  einer  Belastungsprobe  unterzogen, 
die  diese  zwar  ausgehalten  hat,  an  der  sie  aber  rissig  geworden 
ist,  und  harrt  der  unparteiischen  Richter.  Man  konnte  dafiir 
die  Masse  mobilisieren,  ginge  es  heute  nicht  um  noch  wichtigere 
Dinge.  So  bleibt  nur  Eines:  sich  fest  einzupragen,  wie  diese 
falschen  Hasen  geschmort  wurden,  und  sich  die  Koche  GeBler, 
Stresemann,  Kiilz,  Bombe,  Sack  und  die  vielen,  vielen  Andern 
zu  merken  —  ftir  spater  einmal,  wenn  der  deutsche  Michel 
wach  geworden  ist. 

Was  ist  dieses  Urteil  schlieBlich?"  Eines  von  denen,  die  auf 
der  Passivseite  des  deutschen  Kontobuchs  stehen  und  eines 
Tages  den  Bankerott  eines  dunkelhaften,  schwarzweiflrotgolden 
verkitschten  Rechtsstaats  verschuldet  haben  werden.  Die 
offentliche  Verlesung  des  Urteils  ist  eine  Geste,  die  in  keinem 
Verhaltnis  zu  der  Forderung  steht,  die  Verhandlungen  off entlich 
zu  itihren,  und  eine  Phrase  wird  das  Resumee  des  Untersuchungs- 
ausschusses  sein  und  bleiben,  bis  spater  einmal  neue  Zeiteh 
eineh  dicken  Strich  unter  die  Jahre  des  Staatsv  erf  alls  Ziehen 
und  Menschlichkeit  und  Gerechtigkeit  die  Stutzen  der  Justiz 
sein  werden. 

Zwischen  der  Zukunft  und  der  Gegenwart  aber  liegt  unver- 
riickbar:  die  legale  Diktatur  der  Reichswehr,  der  Vaterlan- 
dischen  und  der  Feme. 

213 


Amerikanische  Bauten  von  Robert  Breuer 

17  rich  Mendelsohn,  dem  einige  architektonische,  die  Lebensart 
■  und  den  Rhythmus  der  technischen  GroBstadt  formende  Ver- 
suche  gelungen  sind,  ist  in  den  Vereinigten  Staaten  gewesen 
und  hat  in  New  York,  Chicago,  Detroit  und  Buffallo  typische 
Bauten,  StraBenwande,  Platzbildungen,  Stadtsilhouetten  phqto- 
graphisch  aufgenommen;  siebenundsiebzig  dieser  Tafeln  ver- 
offentlicht  er  als  .Bilderbuch  eines  Architekten'  bei  Rudolf 
Mosse  in  Berlin.  Wir  erleben  etwas  AuBerordentliches;  so 
tiberwaltigend  nahe  ist  uns  das  Gigantische,  das  Groteske,  das 
Europaferne  und  beunruhigend  tJberirdische  dieser  Kolosse  de& 
Handels,  des  Verkehrs,  der  Geldkonzentration  und  der  Ge- 
treidespeicherung  noch  nicht  gekommen.  Auch  Mendelsohn  ist 
sptirbar  hingerissenj  umgeworfen  gewesen,  als  er  diese  StraBen- 
schluchten,  aufklaffend  zwischen  vierzig  und  fiinfzig  Stock- 
werken,  diese  Gebirgsmassive  aus  Stahl  und  Eisen,  diese 
Katarakte  von  Fenstern,  diese  Damonie  der  Quantitat 
und  der  tausendfachen  Multiplikation  gesehen  hat,  diese 
brutale  Vernichtung  des  MenschenmaBes,  diese  phan- 
tastischen  ZusammenstoBe  von  Rohren  und  Kuben,  diese 
kraftgeladenen,  vom  Verkehr  durchschlagenen  Perspektiven  und 
des  Nachts  die  Lichtfluten.  Europa  und  seine  Klassik  versinken 
vor  einem  fanatisch  schonen  Barbaren.  Doch  ist  solche  trotz. 
alledem  etwas  kinohafte  Sensation  nicht  entscheidend;  vielmehr 
—  und  das  ist  das  Eindringliche  und  Erzieherische  an  Mendel- 
sohns Zusammenstellung  — :  der  Barbar  befreit  sich  von  Schlak- 
ken,  vom  historischen  Raub,  von  den  Resten  des  Feudalismus  und 
seiner  Stile,  der  Barbar  entpuppt  sich  und  reift  ausdruckssicher 
zu  einer  wahrhaft  neuen  Welt.  Die  sittliche  Fordefung,  wie  sie 
Walt  Whitman,  der  Prophet,  vor  mehr  als  fiinfzig  Jahren  auf- 
gestellt  hat,  beginnt  Wirklichkeit  zu  werden: 

Will  Amerika  sich  daran  machen,  formgebend  zu  wirken 
(und  es  ist  hohe  Zeit,  von  bloBen  windigen  Versprechen  zu 
soliderer  Leistung  tiberzugehen),  so  muQ  es,  urn  seine  Zwecke 
zu  erreichen,  zunachst  einmal  aufhoren,  eine  Auffassung  von 
Charakter  anzuerkennen,  die  aus  den  feudalen  Aristokratien 
erwachsen  oder  nur  durch  literarische  MaBstabe  oder  ir- 
gendwelche  von  drtiben  kommende  fix  und  fertige  Formeln  ge- 
bildet  ist.  Es  muB  streng  seinen  eignen  neuen  MaBstab  ein- 
fuhren,  der  im  Grunde  sehr  alt  ist  und  die  alten  einzigen  Ele- 
mente  enthalt  und  sie  in  Gruppen  und  Einheiten  faBt,  die  fur 
die  moderne  Welt,  die  Demokratie,  den  Westen  passen  und  fiir 
die    praktischen    Verhaltnisse    und    Bedurfnisse    unsrer    eignen. 

Stadte   und   ackerbauenden   Distrikte. 

* 

Es  ware  falsch,  anzunehmen,  Amerika  habe  keine  Bau- 
geschichte.  Wer  nichts  von  ihr  weiB,  sie  aber  kennen  lernen 
mochte,  lese  das  ebenso  geistreiche  wie  amiisante  {bei  Bruno- 
Cassirer  in  Berlin  erschienene)  Buch:'  ,Vom  Blockhaus  zum 
Wolkenkratzer'.  Lewis  Mumford,  einer  der  wenigen  Architek- 
turkritiker,  die  in  der  Form  desSichtbarwerdens  des  Ethos,  der 
sozialen  Struktur  und  des  Wirtschaftsprozesses,  eine  Projektion 
also' des  ganzen  Menschen  und  einer  spezifischen  Menschheit 
erkennen,  schildert  darin  die  Entwicklung  von  dem  primitiven, 

214 


durch,  die  Not  der  Siedler  und  das  Gesetz  des  Baumstamms  be- 
dingten  Zweckbau  bis  zu  der  Galavorstellung  samtlicher 
europaischer  Prachtstile  im  Joch  des  fremden  Kapitalismus;  er 
zeigt  uns  aber  auch  den  wahren  Freiheitskampf  Amerikas:  den 
Durchbruch  seiner  Gesundheit  und  seiner  unverfalschten  Seele. 
Sehr  interessant:  diese  Variante  zur  Baugeschichte  des  in- 
zwischen  halb  gelahmten  Europas.  Da  sind  sie  bei  einander 

die  unglaubhaften  Gespenster  einer  vergangenen  Zeit.  Zunachst 
der  klassische  Mythos  einer  Generation,  die  mit  einem  FuB  in 
ihrer  eignen  Zeit,  mit  dem  andern  in  der  romischen  Vergangen- 
heit  stand.  Der  Bauplan  fur  Washington,  den  L'Enfant  ge- 
schaffen  hatte,  scheint  mir  der  letzte  Atemzug  der  klassischen 
Ordnung  zu  sein,  Jeffersons  Universitat  in  Virginia  war  viel- 
leicht  ihr  Hohepunkt. 

Auf  den  europaischen  Betrachter  wirken  diese  klassizisti- 
schen  Bauten  Amerikas  mit  ihrer  getretien  Saulenstellung,  dem 
korrekt  proportionierten  Giebel  und  den  geschliffenen  Verhalt- 
nissen  ihrer  iibrigen  Aufteilung  nicht  so  willkiirlich  wie  auf 
Mumford,  der  in  ihnen,  und  das  mit  Recht,  eben  nur  die  Im- 
porte,  die  mechanische  Verpflanzung  eines  Historizismus  in 
Neuland,  das  mit  solcher  Vergangenheit  nichts  gemein  hatte,  zu 
erkennen  vermag.  Zu  Beginn  des  neunzehnten  Jahrhunderts 
werden  in  Amerika  die  ersten  Fabriken  gefordert: 

Derselbe  Architekt,  der  1807  in  den  Wasserwerken  von 
Philadelphia  eine  Dampfpumpenanlage  erfolgreich  einfiihrte, 
entwarf  die  Kapelle  des  Sankt-Marien-Seminars  im  gotischen 
Stil.  Bald  kam  man  von  dem  beliebten  Ruinenbau  zu  dem  Bau 
von  Herrenhausern,  die  nicht  viel  andres  waren  als  Ruinen. 
Der  Pionier  (der  Industrialisierung)  schwang  sich  in  kiihnem 
Satz  vom  Blockhaus  in  Whitehouse  oder  in  ein  ebenso  vor- 
nehmes  und  Teich  verziertes  Regierungsgebaude. 

Jedes  Haus  dieser  industriellen  Dbergangsperiode  war  eine 
„Neuheit",  ein  ,,Unikum".  1884:  die  Brooklyn-Brucke,  ein 
heute  noch  lebendiger  Ingenieurbau.  Die  Akademiker  sind  gegen 
solche  Manifestationen  des  Zeitgeistes  blind;  sie  nutzen  das 
Stahlgeriist,  um  das  Mauerwerk  in  Maskierung  schwelgen  zu 
lassen.  Die  neue  Technik  bedeutet  diesen  gelehrten  Architek- 
ten  nur  „eine  neue  Biihne  fiir  einen  neuen  Akt  des  Dramas".  Mit 
der  kapitalistischen  Konzentration  der  Industrie,  mit  der  Orga- 
nisation der  Monopole  und  der  Truste  setzt  dieses  Drama  voll 
ein.  Die  kolumbische  Weltausstellung  von  1893  bringt  die 
Apotheose.  Hochste  Leistung  ist:  ,,aus  dem  antiken  Tempel  ein 
Bankgebaude  zu  machen".  Das  Mauerwerk  wird  als  willkur- 
liches  Furnier  um  die  Konstruktion  gelegt;  die  Stile  werden  wie 
ZuckerguB  iiber  die  Notwendigkeit  der  Geriiste  getraufelt.  Es 
gab  nur  noch  Palastbauer,  die  ,,statt  des  Wertvollen  das  Kost- 
bare"  suchten.  Auch  die  Stadtebauer  schwelgten,  Jed«  Stadt 
sollte  eine  Ausstellung  sein.  Das  Paris  von  Hausmann  wurde 
begeistert  imitiert:  Boulevards,  Aspekte,  Kulissen. 

Zwischen  1890  und  1910  vollzog  sich  eine  vollige  Wieder- 
einfuhrung  des  romischen  Stils  als  die  geeignetste  Tracht  und 
Htille  fiir  das  imperialistische  Abenteuer. 

215 


Solche  Parade  imponierte  der  amerikanischen  Bevolkerung, 
mi.t  Stolz  genqB  sie  den  pseudof eudalen  Pomp  und  die  Repe- 
tition einer  fremden  Geschichte.  NewYorks  beriihmtester 
Wolkenkratzer,  das  fiinfundvierzig  Stock  hohe  Woolworth-. 
Building,  zeigt  noch  solche  Vermummung  der  Wahrheit:  gotische 
Profile  an  den  Pfeilern,  kupferne  Gotik  als  wuchernder  Zierrat., 
Diese  romantische  Kombination  ist  groBartig  und  grotesk 
zugleich  —  der  tragische  Ausdruck  des  heutigen  Amerikas 

sagt  Mendelsohn  von  dieser,  bis  zur  Hohe  des  Ulmer  Ministers 
hinaufkletternden  Fassade.  Er  stellt  daneben  das  Haus  des 
Equitable-Trusts,  das  zwar  audi  noch  gotische  Pfeilerstellung 
aufweist,  aber  von  Schnorkelwerk  und  andrer  romahtischer 
Tauschung  bereits  befreit  ist.  Als'  machtvollen  Zeugen  der 
dritten  Periode  des  Wolkenkratzers  zeigt  dann  Mendelsohn  ein 
Abbild  des  Shelton-Hptels,  das  sich  begniigt,  ein  Ergebnis  der 
Notwendigkeit  und  der  ungeheuern  technischen  Leistungsmog- 
lichkeit  zu  sein,  das  auf  erborgte  Einzelbeiten  verzichtet,  die 
ungeheure  Masse,  die  es  darstellt,  straff  zusammenhalt,  zugleich 
aber  durch  deren  Auftrieb  einen  Willensausdruck  von  ungeheu- 
rer  Wucht  leistet.  Von  dieser  Gattung  des  zu  sich  selbst  ge- 
kommenen  Hochhauses  gibt  Mendelsohn  noch  manch  vortreff- 
liches  Beispiel,  B'esonders  die  Rtickfronten  wirken  —  wie  so  oft 
auch  bei  uns  —  durch  ihre  unzerstorte  Klarheit,  durch  ihre  ge- 
waltigen  Flachen,  die  durch  den  aktivisierenden  Rhyth- 
mus  der  vom  Himmel  herabstiirzenden  Nottreppen  ein  fanati- 
sieren^es  Tempo  b«kommen.  Der  Wolkenkratzer  reift  der  ihm 
von  Wirtschaft,  Technik  und  vom  Charakter  der  Bevolkerung 
determinierten  Form  entgegen;  am  vollkommensten  ist  er  — 
wiederum:  wie  so  oft  bei  uns  —  in  jenem  Stadium  des  Neubaus, 
da  das  eiserne  Geriist  fertig  dasteht  und  auf  das  Einhangen  der 
Wandie  wartet.  Noch  ist  ein  letztes  Tasten  der  amerikanischen 
Architekten,  die  noch  nicht  alle  begreifen,  daB  Verzicht  auf  alles 
Europaische  und  auf  alle  Stilgeschichte  Gewinn  und  Vollendung 
bedeutet,  festzustellen;  einen  Riickschritt  zeigt  Mendelsohn 
in  dem  fiinfunddreiBig  Stockwerke  hohen  Hause  der  .Chicago 
Tribune'  mit  einem  Turm,  dessen  Strebebogen  zwischen  Gotik 
und  Antenne  pendeln.  .Chicago  Tribune'  —  Weltmacht  der 
Presse.  Man  erinnert  sich  eines  Satzes,  den  Whitman  in  seinem 
unsterblichen  Essay  .Demokratische  Ausblicke'  geschrieben  hat: 

Es  liegt  etwas  Imponierendes  in  den  riesigen  Auflagen  der 
Tageszeitungen  und  Wochenschriften,  den  Bergen  weiBen  Pa- 
piers,  die  in  den  Gewolben  der  Druckereien  aufgestapelt  sind, 
und  in  den  stolzen,  drohnenden  Zehnzylindermaschinen.  Heul- 
zutage  gehort  bei  all  dem  Biicherschreiben  und  dem  Wetteifer 
der  Schriftsteller  der  (sogenannte)  Erfolg  -Dem,  der  den  Ge- 
schmack  des  gemeinen,  flachen  Durchschnitts  trifft,  die  sensa- 
tionelle  Gier  nach  Aufreizung. 

Und  man  denkt  zugleich  an  die  kleinen  Schiffchen,  von 
denen  Whitman  im  Jahre  1871  gesprochen  hat,  von  kleinen 
Schiffchen,  die  aus  weiter.  Feme  durch  die  Jahrtausende  zu 
uns  kommen  und  teure  Fracht  tragen: 

Einige  dieser  winzigen  Schiffe  nennen  wir  Altes  und  Neues 
Testament,   Homer,  Aischylos,  Plato,   Juvenal. 

216 


.Chicago  Tribune'  —  wie  mag  das  Haus  des  Homer  aus- 
gesehen  haben?  Diese  Frage  soil  keine  Bosheit  sein,  sie  soil 
einen  geistigen  MaBstab  geben,  nicht  nur  fur  Das,  was  in  diesen 
Hochhausern  der  Zeitungen,  der  Banken  und  der  Truste  ge- 
schieht,  auch  fur  Das,  was  sie  trotz  all  ihrer  umwerfenden  Wir- 
kung  zuletzt  oder  wenigstens  heute  noch  sind.  Amerika  ist 
dabei,  den  Zustand,  den  Walt  Whitman  bis  zur  Verzweiflung 
niederdriickend  empfand,  zu  uberwinden: 

Wir  sehen,  wie  die  Sohne  und  Tochter  der  neuen  Welt, 
ihres  Genius  nicht  bewuBt,  das  Einheiniische,  Universelle,  Nahe 
noch  nicht  entdeckt  haben,  sondern  immer  noch  das  Entlegene, 
Partielle,  Tote  importieren.  Wir  sehen  London,  Paris,  Italien 
—  nicht  in  urspriinglicher  Schonheit  wie  dort,  wohin  sie  ge- 
horen,  sondern  aus  zweiter  Hand  hier,  wo.  sie  nicht  hingehoren. 

Aber  hat  mit  solcher  tJberwindung  des  Erborgten  Amerika 

schon  sich  selbst  gefunden,  das  Ich,  wie  Whitman  es  verktindet? 

Ich  verkiinde  den  eingeborenen  Geist,  det  Ausdruck  und  Form 

annimmt  fur  diese  Staaten,  gereift,  vergeistigt,  selbstbeherrscht, 

verschieden  von  alien  andern,  expansiver,  reicher,  freier,  einen 

Geist,  der  durch  eine  viel  herrlichere,  einheimische  Entfaltung 

von  Spracbe,  Gesangen,  Opern,  Reden,  Bauten,  durch  eine  er- 

habene,  feierliqhe,  religiose  Demokratie  entschlossen  die  Herr- 

schaft  ergreift,  das  Alte  auflost,  alle  Oberflachen  abschalt  und 

aus  ihrem  eignen  innern  Lebensprinzip  heraus  die  Gesellschaft 

neu  aufbaut  und  demokratisiert. 

* 

Man  weiB,  daB  die  amerikaniscbe  Gesellschaft  noch  stark 
durchsetzt  ist  von  Erscheinungen,  die,  mag  es  dabei  auch  nicht 
ohne  Sbertreibungen  abgehen,  einem  Upton  Sinclair  Anklage 
genug  boten,  den  ,Sumpf,  ,Konig  Kohle'  und  ,Der  Siinde  Lohn' 
zu  schreiben.  Der  kluge  Pro'essor  M,  J.  Bonn,  der  soeben  die 
Ergebnisse  einer  Amerikareife  in  einem  dunnen,  abet  <-echt  in- 
haltreichen  Buch:  .Amerika'  (bei  Meyer  &  Jessen  in  Miinchen) 
Veroffentlicht,  gibt  das  Stichwort  fiir  den  Zustand: 

Was  n'cht  mengemaBig  ausgedruckt  ist,.  sieht  der  Ameri- 
kaner  nicht  klar. 
Bonn  spricht  dann  von  dem  fiir  den  Europaer  iiberraschen- 
den  Merkmal  der  Klassenlosigkeit  Amerikas;  selbst  der  Ar- 
beiter  fiihlt'  sich  druben  nicht  als  Klasse.  Dieses  Gefiihl  der 
Klassenlosigkeit,  der  sozialen  Monotonie  ist,  so  mochte  man 
m'einen,  das  Charakteristikum  der  gegenwa-tigen  amerika- 
nischen  Architektur,  im  besondern  das  des  Wolkenkratzers.  Der 
Kohlentrimmer  kann  Bankdirektor  werden;  der  Direktor  der 
Bank  sitzt  vorn  mitten  unter  seinen  Angestellten  und  ist  jedem 
Kuiiden  zuganglich.  Indessen,  in  dieser  Ideologie  steckt  un- 
endlich  viel  Heuchelei,  die  Heuchelei  des  Affenprozesses  und 
der  Trockenlegung.  Von  dieser  Heuchelei  steckt  etwas  auch  im 
Wolkenkratzer.  Er  wird  darum  teilnehriien  an  dem  Schicksal, 
das  Bonn  fur  Amerika  wohl  richtig  voraussieht: 

In  dem  Augenblick,  wo  das  Anglo-Amerikanertum  den  letz- 
ten  Versuch  gemacht  hat,  Amerika  vollstandig  zu  normisieren, 
beginnt  auf  dem  wirtschaftlichen  Gebiet  die  soziale  Differen- 
zierung  als  unabwendbares  Schicksal  sich  zu  zeigen.  Amerika 
hat  bis  jetzt  nur  mit  den  Problemen  gespielt,  die  das  Schicksal 
Europas  bedeuten. 

217 


Vielleicht  ist  es  verbluffend,  aber  es  lafit  sich  doch  und 
ganz  besonders  vor  der  iiberwaltigenden.  Monotonie  der  ameri- 
kanischen  Hochbauten  crfiihlcn,  wenn  Bonn  die  Geheimgesell- 
schaften,  die  wie  Karnevalsscherz  anmutenden  Vermummungen, 
Ku-Klux-Klan,  und  was  dazu  gehort,  als  ein  Streben  nach  der 
ttberwindung  der  Monotonie  betrachtet, 

als    eine    AuBerung    des    allgemeinen    Sehnens    nach    dem    Un- 

bekannten,    Nichtvermessenen,    Geheimnisvollen    und    Ungreif- 

baren,  als  eine  Revolution  gegen  Vernunft  und  Vernuhftelei. 

Vielleicht  ist  es  verbltiffend,  aber:  etwas  von  Ku-Klux-Klari 

steckt  nicht  nur  in  der  Garnitur,  steckt  im  Prinzip  des  Wolken- 

kratzers. 

* 

Inzwischen  hat  die  Akademie  der  Kunste  im  Einverstandnis 
mit  dem  PreuBischen  Kultusministerium  und  dem  Auswartigen 
Amt  in  den  samtlichen  Raumen  ihres  Hauses  Unter  den  Linden 
eine  Ausstellung  neuer  amerikanischer  Baukunst  veraiistaltet. 
Man  kann  nicht  entscheiden,  ob'die  Auswahl  glticklich  war;  die 
Aufnahmen,  die  Mendelsohn  gemacht  hat,  sind  den  amerika- 
nischen  Architekten  vielfach  gunstiger  als  diese  umfassende 
Vorfiihrung.  Der  Ballast  der  unverdauten  und  unverdaulichen 
Feudalstile  Europas  scheint  den  meisten  der  amerikanischen 
Hauserbauer  noch  peinlich  anzuhangen.  Viel  lernen  konnen 
wir,  offen  gestanden,  von  ihnen  nicht.  Vorausgesetzt,  dafi  nicht 
etwa  —  was  beinahe  moglich  sein  konnte  —  die  Besten  dieser 
Auswahl  entganigen  sind:  es  scheinen  nicht  grade  die  geschick- 
testen  Hande  mit  ihr  betraut  gewesen  zu  sein.  Merkwurdig 
gering  erscheint  auch  das  Niveau  der  Landhausarchitektur;  der 
englische  Typ  wird  vielfach  durch  ein  massig  geschneidertes 
Kosttim  nach  dem  Rezept  der  schlimmsten  Grunewaldvilla  ver- 
hangt.  Bemerkenswert  ist  das  ausfiihrlich-  und "  chronologisch 
gezeigte  Werk  L.  H.  Sullivans,  den  Amerika  Reformator  nennt,. 
Schon  1906  deklarierte  er  gegentiber  den  Feudalkopisten  jedes 
Bauwerk  ■  als  „korperliches  Wahrzeichen  des  seelischen  Zu- 
standes  eines  Volkes". .  Aus  solcher  Einsicht  heraus'  hat  er 
auch  gestaltet. 

Bflcher  der  Boh^me  von  m.  m.  Genrke 

n\  ie  Boheme  i§t  tot.  Jeder  sagt  es,  alle  Ktinstler,  ringende  und 
arrivierte,  die  miissen  es  ja  wissen.  Sie  sagen  es,  wenn  sie, 
zwischen  vierzig  "und '  funfzig  angelangt,  sich  ihrer  eignen 
Zwanzigjahrigkeit  erinnern,  die  der  Heutigen  betrachten  und 
sie  anders  finden.  Sie,  damals,  waren  Boheme.  Die  heute  sind 
es  nicht  mehr; 

Auch  die  Ktinstler  entgehen  nicht  den  Enttauschungen  und 
Irrtumern  des  Generationenwechsels.  Auch  sie  haben  Unrecht, 
genau  wie  der  alternde  Burger,  der  da  behauptet  und  glaubt, 
es  hatte  in  seiner  Jugend  der  Mond  starker  geleuchtet  und  der 
Flieder  sflBer  geduftet.  Die  Boheme  ist  nicht  tot,  sie  behalt 
ihren  Inhalt  und  andert  ihre  Form;  Schreibmaschine  und  Tele- 
phon  siiid  Fragen  der  Zeittechnik,  nicht  der  Gesinnung. 

Freilich,  wenn  sich  die  Boheme  dokumentiert,  so  tut  sie  es 
meist  durch  das  Wort  Toter.  Aber  was  besagt  das:  der  Lebende 
218  ' 


muB  sich  sachlich  auBern,  noch  im  scheinbar  Personlichsten, 
und  schreibt  er  Bohemisches,  so  geschieht  es  gemeinhin  aus 
Biirgerlichkeit,  angeborener  odcr  erworbener.  Manchmat  in- 
dessen  spricht  auch  ein  cchter  Lebender  aus  der  geheimnis- 
vollen  Kastc;  er  hat  Recht,  und  er  habc  den  Vortritt. 

* 
Beginrien  wir  also  mit  Wilhelm  Schmidtbonn.  Ein  Atelier- 
bohemien  ist  er  nicht,  dazu  ist  er  zu  scheu,  zu  einzelgangerisch. 
Aber  das  Tiefste  und  Beste  der  Kaste:  das  Schweifende  und 
Suchende,  das  Geistverwiurzelte  und  Korperfrohe,  Inbrunst  des 
Wanderers  und  Heimsehnsucht  des  Ruhelosen  sind  auch  ihm 
zu  eigen.  (Sein  erster  grofier  Roman:  ,Der  Verzauberte'  war 
ein  Beispiel.)  Jetzt  hat  er  im  Drei  Masften-Verlag  ein  Buch 
erscheinen  Lassen:  , Die  unerschrockene  Insel.  Sommerbuch  von 
der  Insel  Hiddensoe'.  Die  Landschaft  und  ihre  Wirkung  sind 
aus  der  fruhern  —  stillen  und  unentdeckten  —  Zeit  der  Insel, 
aber  die  Menschen  und  Erlebnisse,  spaterer,  auch  der  Kriegs- 
und  Naohkriegs-Jahre  haben  im  Rahmen  des  kleinen  Sommer- 
buches  ein  Denkmal  erhalten,  das  oft  ergreift  (wie  ,Die  Frau, 
die  keinen  Knoten  binden  konnte'  oder  ,Die  hundert  Berliner 
Knaben').  Klage  und  Anklage  der  Zeit  ist  hier,  aber  vor  Allem 
Gedenken  der  vielen  Freunde  des  Dichters,  die  identisch  sind 
mit  den  bekannten  und  auch  manchmal  fast  unbekannten  Geisti- 
gen  unsrer  Tage.  Bruderschaft  der  ttberflussigen  nennt  Schmidt- 
bonn sie  und  gibt  Jedem  und  Jeder,  die  ihm  nahe  kamen  in 
seinem  nun  funfzigjahrigen  Leben,  ein  paar  Worte  der 
Freundschaft.  Und  viele  Worte  des  Preises  an  Meer  und 
Himmel,  Sturmnacht  und  ;Sonnentag,  Dime  und  Strand,  zwischen 
denen  er  gesteigerte  Ruhe  und  vertiefte  Unrast  gefunden  hat 
—  einen  Sommer  lang. 

Herman  Bang  an  Peter  Nansen.  Das  ist  nun  vierzig  Jahre 
her.  Denn  die  Briefe,  die  der  Cberlebende  herasusgegeben,  und 
zu  denen  er,  der  nun  auch  schon  tot  ist,  1918  die  Einleitung 
geschrieben  hat  (deutsch  im  Wiener  Rikola-Verlag),  umfassen 
nur  die  Jahre  1883 — 1887.  Ob  man  den  bis  zu  Bangs  Tode , 
(1912)  fortgefiihrten  Briefwechsel  inzwischen  in  Danemark  aus 
Nansens  NachlaB  herausgegeben  hat,  weiB  ich  nicht.  Es  ware 
zu  wiinschen.  Wir  mochten  Alles  kennen,  was  die  vibrierende, 
zarte,  allzu  zarte  Seele  Herman  Bangs  in  dieser  Freundschaft  zu 
auBern  hatte.  Dies  hier  heiflt  .Wanderjahre'  und  spielt  von 
Danemark  ins  iibrige  Skandinavien,  nach  Finnland,  RuBland, 
Oesterreich,  Deutschland.  Wie  ist  er  umhergetrieben  worden, 
der  kranke  Aristokrat,  vom  Vortragspult  auf  die  Btihne,  von  der 
Biihne  an  den  Schreibtisch,  aus  Freundeshausern  in  moblierte 
Zimmer,  aus  hoffniungsvoller  Arbeitslust  in  den  Jammer  der  Er- 
folglosigkeit,  der  MiBverstandnissel  Wie  ist  es  immer  wieder 
das  Selbe,  vor  vierzig  Jahren  wie  heute:  einen  Tag  ein  biBchen 
Luxus  und  einen  Monat  driickende  Geldsongenj  versprechun- 
gen,  die  nicht  gehalten  werd,enj  Freunde,  di«  versagen;  polizei- 
liche  Schikanen,  Ausweisungen;  neue  Plane  und  Entwurfe,  Ar- 
beit bis  ztim  Zusammenbruch  und  die  fremde  Gleichgiiltigkeit 
der  Welt  —  manchmal  vielleicht  selbst  des  leidenschaftlich  ge- 

219 


liebten  Freundes,  der  in  diesem  Buch,  wo  allerdings  seine  Ge- 
genbriefe  fehlen,  hier und  da  von  einer  fernen  Kfihle  erscheint, 
an  die  das  Geffihl  Bangs  sich  wie  ins  Leere  yerschwendet;  man 
ist  versucht,  an  Alfred  Douglas  und  Oscar  Wilde  zu  denken, 
und  es  ware  darum  besser,  den  ganzen  Briefwechsel  zu  kennen. 
Wie  dem  auch  sei:  Bang  hat  allein  gelebt  und  ist  allein  gestor- 
ben,  aus  innerm  :Zwang,  aus  auBerm  MuB,  ruhelos  und  umher- 
getrieben,  Ahasver,  von  dem  sie  Alle,  die  der  groBen  Bruder- 
schaft  angehoren,  ein  Stfick  in  sich  tragen. 

* 

Auch  Max  Dauthendey,  so  innig  deutsch  er  gewesen.  In  ihm 
ist  der  tragische  Konflikt  zwischen  Wanderlust  und  Wurzel- 
sehnsucht  vielleicht  am  scharfsten  ausgepragt.  Man  erinnert 
sich  seines  Schicksals:  auf  der  Reise  nach  Neuguinea  fiber- 
raschte  ihn  der  Krieg  und  hielt  ihn  vier  Jahre  im  neutralen 
Niederlandisch-Indien  fest,  bis  zu  seinem  Ende.  Seinem,  das 
heiBt:  Dauthendeys  Ende  —  er  war  schwacher  als  der  Krieg. 
Die  Legende  sagt,  er  sei  an  Heimweh  gestorben,  und  sie  hat 
recht,  mogen  Krebs  und  Malaria  auch  die  unmittelbaren  Ur- 
sachen  gewesen  sein.  Jetzt  hat  Albert  Langen  in  Miinchen 
seine  Tagebticher,  Briefe  und  Aufzeichnungen  von  Java  unter 
dem  Gesamttitel:  .Letzte  Reise'  herausgegeben.  An  600  Seiten, 
die  man  in  atemloser  und  schmerzlicher  Spannung  liest,  obgleich 
Seite  urn  Seite  immer  wieder  das  Gleiche  darin  steht:  des 
groBen  Krieges  Not  und  die  vergebliche  Hoffnung,  der  blinde 
Kinderglaube  an  Deutschland,  der  sich  so  schwer  verliert  — 
der  Dichter  behielt  ihn  bis  zuletzt  — ,  und  fiber  alle  Vulkane 
und  Hochebenen,  Flfisse  und  Siimpfe  der'  Sunda-Inseln,  von 
Malang  fiber  Garoet  bis  nach  Tosari,  der  Sanatoriumszuflucht 
der  letzten  Jahre,  fiber  alle  Bficher  weg,  die  er  dort  liest  und 
schreibt,  durch  alle  Menschen  hindurch,  Kolonialdeutsche  und 
Hollander  und  die  einheitnischen  Kanaken,  die  urn  ihn,  aber 
nicht  mit  ihm  leben  —  fiber  all  das  hinaus  immer  wieder  der 
jammernde  Ruf  der  Sehnsucht  nach  der  geliebten  Frau,  von  der 
er  sich  nach  zwanzig  glucklichen  Ehejahren,  Liebesjahren  zum 
ersten  Mai  getrennt  hat,  und  der  er  treu  bleibt,  deren  Wieder- 
gewinnung  er  dem  Schicksal  abtrotzen,  abbeten  will,  und  die  er 
dennoch  nicht  wiedergesehen  hat,  obgleich  er  sie  liebte,  wie 
Beatrice  und  Laura  geliebt  worden  sind.  Dies  Schicksal,  voll 
von  Leid,  zwingt  noch  den  Kritiker  zum  Pathos  —  es  gibt  nicht 
viele  ihresgleichen.  Nie  ward  Wanderlust  schmerzlicher  ge- 
buBi  als  in  der  BuBe,  die  Dauthendy  auferlegt  war.  Hort  dieses: 
,,Nun  reite  ich  mitten  in  der  Natur  nur  mit  den  Augen  durch 
Berge  und  Walder.  Aber  ich  reite  eigentlich  immer  durch 
mein  einsames  Herz,  und  die  Sehnsucht  nach  Deutschland  und 
Annie  ist  mein  unermfidliches  Wanderpferd.  Ich  komme  mir  in 
der  Natur  gar  nicht  vor,  als  stfinde  ich  vor  der  Natur.  Immer 
stehe  ich  vor  mir  selbst  und  schaue  in  die  Leere  meines  hung- 
rigen  Blutes." 

Vierzehn  Millionen  starben  grauenvoll  auf  Schlachtfeldern 
—  was  liegt  an  dem  einen  Dichter,  der  in  seinem  Bett  erlosch? 
Ach,  schon  die  ZerstSrung  dieses  einzigen  Herzens  genfigt,  fur 
ewig  zu  verwerfen,  was  sie  ermoglicht  hat:  den  Krieg 

220 


Zu  einem  funfzigsten  Geburtstag 

Einfalt,  erzahl  ...  von  A.  N.  Stenzel 

Meiner  altern  Schroesfer  Einfalt  Else  Lasker-Schuler 

Co  .eine  groBe,  groBe  Welt, 

So  ein  schweres,  schweres  Leben 
Und  so  ein  kleines,  zartes  Herz. 

Dein  Auge  kriimmt  sich  in  Wehen  — 
Eine  Trane  wird  geboren, 
Und  tief  grabt  sich  ein  kleines  Grab 
Unter  deiner  Lippe   schmerzverbissen  .  .  . 

Was  hat  dir  Welt  getan? 

Einfalt, 

Erzahl! 

Ich  habe  eine  Faust,   eine  starke, 

Zweimal  so  schwer  wie  Welt  und  wie  Leben 

Was  hat  dir  Welt  getan? 

Einfalt, 

Erzahl! 

Ich  habe  einen  Arm,  einen  heiflen, 

Herzen  wachsen  in  meinem  Arm  und  heilen! 

Was  hat  dir  Welt  getan? 
Erzahl  .  .  . 

Aus  dem  Jtldischen  von  A.  Suhl 


Die  Versuchung  von  Else  Lasker-Schfller 

A  us  Fruhlingsbluten  schleichen  feuchte  Dufte  — 
*~*  Schling   deinen   starken    Seemannsarm    um    meine    Ilufte. 
Mein  Geist  hat  nach  dem  heilgen  Geist  gesucht. 

Und  tauchte  auf  den  Vogelgrund  der  Liiite. 
Und  grub  nach  Gott  in  jedem  Stein  der  Klufte. 
Und  blieb  nur  Fleisch  leibeigen  und  verflucht. 

Ich  aB  im  Paradies  vom  Gifte, 

Als  noch  der  Schopf er  durch  die  Meere  schiff te, 

Das  Wasser  trennte   von   der  Bucht. 

Und  Alles  gut  fand,  da  Er  seine  Erde  prufte, 
Und  nicht   ein  Korn  Wieb   ungebucht. 

Ich  schreibe  diesen  Vers  an  Ihn  mit  ehernem  Stifte. 
Mein  Seelenheil  zerschellt  am  Maste  seiner  Wucht. 

Schling  deinen  starken  Seemannsarm  um  meine  Htifte. 
Ich  wandte  mich  von  Gott,  da  Er  mich  hat  versucht. 

221 


Bronnen 


J~\er  .Ostpolzug'  durchrast  die  odesten  Gegenden  und  crreicht  den 
Gaurisankar  der  Langweiligkeit,  mit  ungeheurer  Verspatung.  Dean 
obgleich  er  rast:  in  vier  Bildern  statt  der  neun  ware  darzustellen,  und 
vielleicht  sogar  wirksam  darzustellen,  daB  der  iieberhaft  angespannte, 
nicht  zu  ermudende  Wille  des  Menschen  von  heute  alle  Hindernisse 
besiegt,  die  den  Menschen  von  gestern  noch  besiegt  haben,  weil  der 
sich  auf  Armeen  verlieB.  '  Hoffentlich  hab  ich  Arnolt  Bronnens  pazi- 
fistische  Absicht,  wenn  er  eine  gehabt  hat,  richtig  verstanden,  Hab 
ich  sie  falsch  verstanden,  oder  hat  er  keine  gehabt,  so  weiB  ich  mit 
seinem  Stuck  iiberhaupt  nichts  anzufangen.  Der  Held  der  ungraden 
Bilder  ist  Alexander  der  GroBe,  der  graden  eine  mod  erne  Eroberer- 
natur,  eine  Mischung  von  Schieber,  Forscher  und  Sportsathlet,  der 
zu  seinen  Waffen  Klubsessel,  Telephon,  Auto  und  Diktaphon  zahlt. 
und  dabei  physische  Kraft  genug  hat,  am  Seil  hoch  durch  Gletscher- 
spalten  auf  den  Gipfel  des  Mount  Everest  zu  gelangen.  Zu  welchem 
Zweck?  Um  einen  Rekord  gebrochen  oder  geschaffen,  um  als 
Bronnens  Spiegelbild  dessen  Funktionen  verrichtet,  dessen  Wahl- 
spruch  verkorpert  zu  haben:  In  Bewegung  sein  ist  Alles.  Kein  Zwei- 
fel,  daB  das  ein  Wahlspruch  der  ganzen  neuen  Generation  ist,  die 
glaubt,  daB  sie  keine  Zeit  hat,  Zeit  zu  verlieren.  Aber  wieviel  Zeit 
verliert  Bronnen  an  Gerede!  Er  tauscht  sich  dai-iiber  hinweg,  indem 
er  nicht  ein  Ensemble,  sondern  nur  Einen,  den  Einen  reden  laBt.  Ach, 
es  wird  trotzdem  allmahlich  so  viel,  daB  Byrons  Manfred  dagegen 
cinsilbig  anmutet.  Und  wenn  die  Halfte,  die  fiir  die  Biihne  gestrichen 
ist,  stehen  geblieben  und  die  andre  Halfte  gestrichen  ware,  so  wiirde 
das  Keinem  auffallen,  weil  der  Wortschwall  der  beiden  Wettlaufer 
entweder  kein  en  Sinn  hat  oder  einen  so  tiefen,  daB  ich  Flachkopf 
verzage,  ihn  zu  entdecken  und  zu  deuten.  Ist  ein  zweites  Ideal  der 
neuen  Generation  die  kunstlerische  Zuchtlosigkeit?  Dann  halt'  ich 
es  mit  der  weniger  neuen  Generation.  Dann  rettet  sich  mein  ge- 
martertes  Ohr  von  diesen  auch  grammatikalischen  Verbrechen  zu 
Jakob  Wassermanns  .Alexander  in  Bablon',  der  so  sehr  ein  Produkt 
der  schopferischen  Notwendigkeit  ist,  daB  darin  nichts  beUebig  yer- 
tauscht  werden  kann. 

Fiir  ,Exzesse'  hab  ich  weit  mehr  Verstandnis  —  nicht  immer  ge- 
habt, aber  im  Theater  erworben.  Das  Buch  kam  mir  roh,  geschmack- 
los  und  albern  vor.  Ich  muB  es  mit  so  geringer  Phantasie  gelesen 
haben,  daB  ich  nach  dieser  Probe  den  Berliner  Thespissen  widerrate, 
nrich  fiirder  als  Dramaturgen  zu  begehren.  Was  ,Ostpolzug'  will:  von 
heute  sein  —  und  so  vergeblich  will,  daB  man  einschlaft  und  sich  ins 
Gestern  zuriicketraumt  — ,  das  konnen  .Exzesse'.  Dem  Lebensbeob- 
achter  Bronnen  ist  nicht  entgangen,  daB  die  Liebesmethoden  sich 
griindlich  verandert  haben.  Der  Dramatiker  hat  sichs  zu  Nutze  ge- 
macht.  Das  Postkutschentempo  derLiebe  entsprach  einer  korperver- 
leugnenden  oder  doch  korperverhiillenden  Romantik,  die  unsre  Jugend 
als  heucblerisch  ablehnt.  Diese  Jugend  wahrheitsgetreu  zu  schildern, 
222 


springt  Bronnen  gleich  ins  andre  Extrcm.  Er  laBt  Mannchen  auf 
Weibchen  und  Weibchen  auf  Mannchen  los,  die  allesamt  nur  des  eincn 
Triebs  sich  bewuQt  sind.  Gier  auf  den  ersten  Blick  soil  man  hemmungs- 
los  eingestehen  und  um  jeden  Preis,  schon  aus  hygienischen  Griinden, 
slttigen.  Wo  das  Objekt  dieser  Gier  vom-Bahnhof  weg  anstatt  nach 
Stralsund  nach  Bozen  gerissen  wird,  tuts  ein  Bock  oder  dessen  Hirte 
so  lange,  bis  man  sich  auf  dem  Bahnhof  wiedertrifft  und  jauchzend 
umarmt.  Bronnen  fande  der  eiligen  Generation  des  D-Zugs,  des  Flug- 
zeugs,  des  Radios  und  der  drahtlosen  Telegraphic  eine  Komodie  un- 
angemessen,  die  mit  der  Verlobung  endete.  Angemessen  findet  er 
cine,  die  mit  der  Begattung  beginnt.  Dicse  Komodie  liefert  er.  Die 
Berechtigung  eines  Buhnenautors,  erwachsenen  Menschen  zu  zeigen, 
wie  eine  immerhin  nicht  ganz  kleine  Anzahl  ihrer  Zeitgenossen  ffih- 
len  und  handeln,  scheint  mir  unzweifelhaft.  Die  entscheidende-Frage 
ist,  ob  man  lacht.  Ich  bin  so  schamlos,  einzugestehen,  dafi  ich  Tranen 
gelacht  habe.  Die  elf  Bilder  sind  ungleich.  Manche  sind  miihsam 
und  diinn,  manche  mit  bdlligen  Mitteln  zu  dick  geraten.  Aber  zwei, 
das  siebente  und  das  zehnte,.  haben  unwiderstehlichen  SchmiB,  phan- 
tastiscben  Rhythmus,  Gespenstigkeit  und  eine,  beklemmende  Hitze  des 
Sexus,  der  die  Wahl  bleibt,  Verheerungen  durchaus  tragisch-er  Art 
anzurichten  oder  in  Heiterkeit  groBen  Stils  zu  verdunsten.  DaB 
Bronnen  fertig  bekommt,  nicht  dies  oder  das,  sondern  dies  und  das  zu 
wahlen,  namlich  einen  Menschen  sich  erschieBen  zu  lassen  und  da  mit 
keine  Sekunde  aus  dem  Komodienton  zu  fallen:  das  bezeugt  ihn  als 
Erben  Frank  Wedekinds,  der  sich  im  Grabe  fiber  ihn  freuen  wird. 

.Ostpolzug'  mufl  nicht  gespielt  werden.  Am  wenigsten  von  meinem 
Staatstheater,  zu  dessen  Erhaltung  ich  ungern  als  Steuerzahler  bei- 
trage,  auf  daB  es  bis  Februar  nichts  weiter  tue,  als  ein  verwestes 
Massendrama  und  dieses  lebensunfahige  Monodrama  einzustudieren. 
Noch  dazu  falsch.  Bronnen  hat  nicht  gekonnt,  was  ihm  vorgeschwebt 
hat.  Gut  (oder  schlimm).  Aber  der  Regisseur  hat  die  Tat  von  seinen 
Gedanken  zu  sein.  Wenn  der  .Ostpolzug'  sonst  nichts  sollte:  jagen 
sollte  er,  mit  gewaltiger  Vehemenz  vorwarts-  und  aufwartsjagen. 
Fahrtdauer;  fiinfzig  Minuten.  JeBner  braucht  hundert.  Eine  hinge- 
hauene  Phantasmagorie,  die  vielleicht  durch  ihr  Tempo  vergessen 
machen  wiirde,  von  welcher  entsetzlichen  geistigen  Leere  sie  ist,  in- 
szeniert  er  so,  daB  er  einen  durch  Umstandlichkeit  grade  daran  un- 
unterbrochen  erinnert.  Achtmal  Vorhang  und  ofters  sogar  mehrere 
Vorhange,  achtmal  Kostumwechsel  des  Monologisten  Fritz  Kortner, 
der  fiir  seine  Bravourleistung  einfach  deshalb  nur  Dank  verdient,  weil 
doch  keiner  seiner  Kollegen,  moge  er  auBerlich  auch  viel  geeigneter 
sein,  diesen  Popanz  retten  konnte.  Im  Theater  der  Koniggratzer 
StraBe  gebuhrt  Dank  einem  halben  Dutzend  Ensemblespieler,  von  der 
appetitlichen  Dagny  Servaes  fiber  den  drastisch  schmetternden 
Richard  Leopold  bis  zu  dem  knochentrocken-komischen  Aribert 
Waescher.  Aber  die  Tinte  wiirde  mir  wasserig  von  nachtraglichen 
Lachtranen  und  dem  Setzer  unleserlich,  wollt'  ich  verkiinden,  wie 
Curt  Bois  . . . 

223 


ChOCOiate  Kiddies  von  Alfred  Polgar 

{""  hocolate  Kiddies  sind  jetzt  in  Wien,  im  Raimund-Theatei , 
auch  Kaffee-Kiddies,  in  alien  Spielarten  der  Melange,  und 
Stiefelwichs-Kiddies,  die  noch  schwarzer  sind,  als  sie  sind.  Von 
des  Lebens  ungemischten  Negerinnen  ward  der  Truppe  nur  eine 
zuteil,  eine  altere  korpulente  Dame,  die  deshalb  auch  weh- 
miitige  Lieder  singt,  indes  die  Jiingeren  und  Schlankeren,  hierin 
vollig  einer  Meinung  mit  dem  Publikum,  von  der  Melancholie 
nichts  wissen  wollen.  Es  sind  langbeinige,  graziose  Geschopfe, 
denen  das  Stillesitzeh  verhafit  ist.  Am  nettesten  sehen  sie  in 
den  bescheidenen  Rockchen  aus,  in  denen  sie  sich  zu  Beginn 
der  Festlichkeit  zeigen.  Spater  erscheinen  sie  leider  variete- 
haft  angetan,  in  Kostiimen,  Reifrocken,  einmal  gar  in  weiBen 
Periicken.  Das  widerspricht  ganz  dem  Sinn,  Geist  und  Stil 
des  Unternehmens,  das  doch  mit  dem  Naturhaften  und  Elemen- 
taren  dieser  schwarzlichen  Hiipf-Genies  seinen  besondern 
Trumpf  ausspielen  will.  Auch  singen  konnen  die  Damen  des 
Ensembles.  Wie  die  Ameisen.  Aber  das  Lied,  das  reichlich 
lohnet,  das  dringt  ihnen  aus  der  Kniekehle.  Diese  negroiden 
Frauleins  sind  sehr  beweglich,  das  Geplauder  ihrer  GliedmaBen 
hort  nie  auf,  sie  springen  immer  oder  sind  auf  dem  Sprung  zu 
springen,  und  schlenkern  Alles,  was  sich  schlenkern  laBt.  Tanzen 
namlich  ist  dem  Neger  etwa  Das,  was  dem  Miiller  das  Wandern 
ist,  ja  noch  mehr  als  das,  denn  es  ist  nicht  nur  der  Neger  Lust, 
sondern  auch  ihre  Trauer.  Selbst  ihr  Herzeleid,  zum  Beispiel 
der  Schmerz  um  die  im  Apachenduo  tot  hingesunkene  Ge- 
fahrtin,  findet  Schritte,  ergieBt  sich  in  einen  kleinen  Step 
funebre.  Dies  Alles  —  Tanz,  Gesang  oder  gar  nichts  —  zum 
Takt  einer  agazierenden  Musik,  die  immer  so  tut,  als  gerate  ste 
aus  ihm,  eben  hierdurch  (wie  der  Clown,  wenn  er  Sturz-  und 
Fall-Gefahr  posiert,  seine  Kunst  der  Balance)  ihre  groBartige 
rhythmische  Sicherheit  bekundend.  Es  ist  eine  Nerven  er- 
quickende  Musik,  willensfrei  und  doch  determiniert  wie  der 
Menscb  selbst.  Der  Rhythmus  reitet  die  Harmonie  gar,  oft  auch 
friBt  er  sie  ganz  roh,  nur  mit  Pfeffer  und  Salz.  Am  besten  ge- 
fallt  mir  diese  Musik,  wenn  sie  sich  so  faul  ins  piano  zuriick- 
zieht,  die  Halfte  schlafrig  fallen  laBt.  Das  Saxophon  traumt 
nur  noch  ein  biBchen  was  vor  sich  hin,  die  Trompete  hat 
leichtes  AufstoBen,  die  Posaune,  das  kommt  in  den  besten  Fa- 
milien  vor,  kann  sich  in  ihrer  Obstipation  nicht  anders  helfen. 
Sam  Wooding  heiBt  der  Chef  der  fabelhaften  Banda.  Die 
Manner  des  Ensembles,  Step-  und  Grotesktanzer  ersten  Rangcsr 
gehen  mit  zwei  FiiBen  auf  vieren  und  haben  Gelenke,  wo  man 
sie  nicht  hat.  Sehr  schon  ist  es,  wenn  sie  ohne  Musik  ihre 
FuB-Synkopen  auf  den  Boden  wirbeln.  Der  Rhythmus  liegt 
dann  gewissermaBen  nackt  und  bloB,  herausgenommen  aus  dem 
Weichen,  ein  musik-anatomisches  Praparat.  DaB  die  ganze 
Sache  auf  die .  Dauer  monoton  und  ermudend  wirkt,  hat  seinen 
GrUnd  weniger  in  dem,  was  die  Truppe,  als  in  dem,  was  das 
Publikum  nicht  kann.  Namlich  rauchen.  Vom  Trinken  ganz 
zu  schweigen.  Steptanzer  und  Niggersongs  im  trockenen 
Theater  sind  ein  halbes  Vergmigen.   Wie  ein  Tingl  ohne  Tangl. 

224 


8run0  Walters  Triumph  von  Paul  Schlesinger 

C  8  sind  nun  zchn  Jahrc  her,  daB  ich  ihn  ,zur  Entziickung  und 

Erschiitterung  als  Opernkapellmeister  kennen  lernte.  Er  safi 
vor  Werken,  die  mich  nicht  sonderlich  angingen.  Vielleicht  sogar 
nicht  mal  ihn  selbst.  Aber  Korngolds  Einakter  waren  immerhin 
Proben  eines  starken  Musiktheatertalentes.  Und  Walter  gab 
sich  ihm  hin.  Es  offenbarte  sich  eine  Kraft,  wie  man  sie  am 
Theaterpult  kaum  noch  erlebt  hatte.  Hochste  technische  Be- 
herrschung,  feinste  kunstlerische  Einfiihlung  —  das  waren  nur 
die  Voraussetzungen.  Dann  kam  das  Eigentliche.  Keine  Dar- 
stellung  mehr,  ein  eignes  Sichausleben  in  der  Darstellung.  Auf 
der  Opernbiihne  selbst  hatte  ich  es  erst  einmal  gesehen:  die 
Leffler-Burckhardt  als  Kundry.  Das  nun  wagte  Eineram  Pult, 
beladen  mit  Verantwortlichkeiten.  Und  noch  etwas  Andres 
wurde  spurbar:  ein  Nurmusiker,  der  dennoch  seine  Leistung 
nicht  nur  aus  dem  Musikalischen  bestritt.  Ein  leidenschafts- 
voller,  schoner  Mensch.  DaB  ich  ihn  von  dieser  Stunde  an 
liebte,  darf  ich  mir  ebensowenig  zum  Verdienst  anrechnen  wie 
das  Faktum,  daB  es  vor  zehn  Jahren  geschah.  Im  Gegenteil:  ich 
beklagte  nur  den  unglucklichen  Umstand,  daB  ich  so  spat  seiner 
gewahr  geworden  war,  und  beneide  Diejenigen,  die  damals  und 
fruher  noch  sich  seiner  freuen  durften.  Mein  Weg  iiihrte  micb 
von  Munchen  fort. 

Nach  Jahren  ekelten  ihn  die  Miinchner  zu  ihrer  eignen 
Schande  weg.  Er,  der  Berliner,  begann  an  uns  zu  denken.  Er 
zeigte  siqh  ofters  als  Konzertdirigent.  Es  ist  wahr,  daB  er  auf 
dem  Podium  seine  spezifischen  Fahigkeiten  nicht  ganz  zur  Gel- 
tung  brinigt.  Er  braucht  neben  dem  Orchester  Sanger,  Chor, 
Biihne  —  das  Theater.  Er  braucht  Die  da  oben,  die  fur  ihn 
Theater  machen,  weil  er  keines  macht.  Weil  seine  personliche 
Schamhaftigkeit  ihn  hindert,  auf  dem  Podium  das  Quentehen 
(edelsten)  Schauspielertums  einzusetzen,  das  unsre  Bestenr 
Nikisch,  Furtwan^ler,  Klempner  mitbringen.  Aber  singenden 
Schauspielern  Leben  einhauchen:  das  ist  seine  Sache.  (Nemiro- 
witsch-Dantschenko  versucht  es  mit  groBem  Gltick  vom  Regie- 
pult  her.  Walters  Methode  erscheint,  solange  die  Beiden  nicht 
zusammenfinden,  als  die  bessere,  vielleicht  die  einzig  gute.) 

Aber  Schillings  saB  auf  seinem  Thron  und  verstand,  ihn  sich 
zu  erhalten,  auf  nicht  rein  musikalische  Art.  Und  die  lockendste 
aller  Gelegenheiten  wurde  versaumt.  Als  er,  dem  Zwange  fol- 
gend,  wich,  saB  Walter  in  der  Bismarck-StraBe.  Man  versuchte 
die  Fusion  —  sie  scheiterte.  Und  die  Interessengemejnschaft 
scheiterte  auch.  Heute  wartet  man  auf  die  Pleite  der  Bismarck- 
StraBe.  Ja,  und  was  wird  dann  sein?  Dann  werden  Kleiber  und 
der  zuruckgewonnene  Blech  ihre  Posten  verteidigen,  und  zu 
Bruno  Walter  wird  man  sagen  konnen:  Du  bist  ein  herrlicher 
Kiinstler  —  aber  deine  Prinzipien  sind  ruinos. 

Charlottenburg  darf  nicht  pleite  gehen,  oder  ein  andrer  Aus- 
weg  muB  gefunden  werden.  Nach  dieser  .Entfuhrung  aus  dem 
Serail'  wissen  wir  es  Alle.  Auch  die  sich  langsam  Erwarmen- 
den     gaben     diesmal     Kunde     bezwungener  Herzen.     Walters 

225 


Triumph  war  vollstandig,  errungen  mit  dem  zartestcn,  harm- 
losesten,  in  heiterer  Kostiichkeit  reinsten  Wcrk  der  Literatur. 
Kleibers  Darstellunig  war  nicht  zu  verachten,  und  wenn  ich 
■audi  Blechs  nicht  kenne:  seine  .Zauberflote'  war  zauberhaft 
musikalisch. 

Was  aber  Walter  gibt,  ist  mehr.  KJeiber  hat  Geschmack, 
Witz,  Laune.  Er  hat  seine  groBen  Verdienste  als  Kvinder  der 
Moderne.  Wir  brauchen  ihn,  wir  wollen  ihn  nicht  missen. 
Wir  rechnen  es  ihm  nicht  zu  seinem  Nachteil  an,  dafi  er  die 
eigne  Person  oft  vor  das  Werk  schiebt,  oder  dafi"  er  das  Werk 
nimmt,  wie  um  sich  selbst  zu  beleuchten.  Er  ist  interessant 
genug,  um  die  Beleuchtung  zu  vertragen.  Eitelkeit  war  nie  der 
geringste  Ansporn  zu  bedeutendem  Tun.  Erst  recht  nicht 
Machthunger.  Drum  sei  ihm  manches  iibertreibende  Gehabe 
nicht  nachgetragen.  In  das  Entzucken  der  Snobs  fiber  seine 
Johann-StrauB-Interpretation  kann  ich  nicht  einstimmen.  Doch 
macht  ihm  Keiner  so  bald  den  .Wozzeck'  nach. 

Walter  ist  ein  Andrer.  Er  ist  der  Sache  wegen  da.  Er  hat 
zu  einer  Reihe  von  Werken  und  ihren  Meistern  ein  bestimmtes 
Verhaltnis  und  tragt  fur  die  Dinge,  die  er  liebt,  ein  unverrvick- 
bares  MaB  in  sich.  Um  zu  seinem  Ziel  zu  gelangen,  versucht  er 
nicht  den  Weg  der  Uberrumplung.  Er  erzieht.  Erst  seine 
Kiinstler,  mit  ihnen  sein  Publikum. 

Er  hat,  wie  jeder  Lehrer,  begabte  und  weniger  begabte 
Schiiler.  Darunter  eine  geniale:  die  Ivogiin.  Ein  besondercs 
und  willfahriges  Instrument  in  seiner  Hand  wird  das  Orchester. 
An  der  Ivogiin  erwarmen  sich  die  Mitspielenden,  und  so 
wird  ein  Ganzes,  vor  dem  man  in  sprachlosem  Entzucken  ver- 
bleiben  sollte. 

Das  Wunder  Ivogiin  ist  dabei  fur  die  Konstanze  iiuBerlich 
nicht  geboren.  Die  sehr  kleine,  jetzt  zur  Fulle  neigende  Dame 
mit  dem  kecken  Naschen  ist  eigentlich  Blondchen;  und  mit 
Heiterkeiten  pflegt  sie  unser  Herz  sonst  zu  bezwingen.  Nun  ist 
diese  Heiterkeit  nicht  mit  leichtem  Sinn  zu  erklaren.  Sie 
dringt  aus  einem  sehr  vollen  Herzen.  Und  eben  ein  solches 
nur  kann  auch  Leid  darstellen  —  sei  das  Naschen  noch  so 
stumpf.  Aus  der  Leidfahigkeit  aber  entwickelt  sich  diese  Kiinst- 
lerin  zu  einem  Stil  so  einfacher  Hoheit,  wie  ihn  fast  keine  der 
gardemaBigen  Woignerdamen  aufbringt.  Plotzlich  wird  klar: 
Mozarts  Figuration  ist  ja  gar  kein  Zugestandnis  an  den  Zeit- 
geschmack.  Ist  hochster  Stil,  um  in  vielfach  bewegter  Tonfolgc 
heftige  Erregungen  auszudrucken.  Es  ist  ein  in  Tone  auf- 
gelostes  Schluchzen,  Seufzen,  Hauchen.  Immer  lafit  sich  Mozart 
von  der  Natur  selbst  auf  den  Weg  bringen  —  ob  er  ein  liebe- 
volles  Herz  klopfen  oder  einen  Wind  flustern  laBt.  Aber  jedes- 
mal  hebt  er  die  Erscheinung  sofort  aus  naivem  Naturalismus 
zum  Stil  empor,  um  dann  in  Sangerseelen  wie  der  Ivogiin 
beides  vollkommen  durchdrungen  darzubieten. 

Erst  im  Zusammenwirken  von  Ivogiin  und  Walter  lernen 
wir,  was  gewollt,  was  moglich  ist.  Und  ist  nicht  Alles  auf  der 
Buhne  ihnen  ebenbiirtig  —  mit  welchem  Gliicksgriff  ist  wieder 
diese  Schone  gepackt,  die  nicht  nur  so  heiBt,  sondern  es  auch 
ist  und  den  silbernsten  und  frischesten  Sopran  hat. 

226 


Ich  sagte:  Charlottenburg  darf  nicht  geschaftlich  zugrunde 
(gehen.  Man  sagt  mir:  davon  sei  gar  keinc  Rede.  Das  Haus  sei 
fast  taglich  ausverkauft.  Das  Defizit  minimal.  Alle  ungiinstigen 
Nachrichten  seien  boswillige  Erfindung.  Gut.  Geschaftlich  ginge 
es  in  Charlottenburg  vicl  besser  als  Unter  den  Linden.  Nicht  gut. 

Denn  wir  wollen  auch  nicht,  daB  die  Staatsoper  zugrunde 
geht.  Wir  wollen,  daB  mit  kunsfclerischen  und  finanziellen  Mit- 
teln  verntinftig  gewirtschaftet  wird.  Wir  brauchen  nicht  drei 
Opernhauser.  Zwei  sind  vermutlich  .grade  genug  und.werden 
nur  bestehen  bleiben,  wenn  Eine  kluge  und  machtige  Hand  sie 
fuhrt. 

Ich  habe  nie  an  das  schmahliche  Interview,  das  Kleiber  ge- 
geben  haben  soil,  geglaubt.  Aber  ich  werde  an  Kleiber  erst 
glauben,  wenn  er  den  neugewonnenen  Blech  an  die  Hand  nimmt, 
zu  Bruno  Walter  geht  und  spricht: 

. . .  und  sei,  gewahr  uns  die  Bitte, 
in  unserm  Bunde  der  Erste. 

FilmdammerUng?   von  Axel  Eggebrecht 

Uor  wenigen  Wochen  hat  der  Film  seinen  dreifiigjahrigen  Ge- 
burtstag  gefeiert.  Zu  diesem  Zeitptmkt  ist  er  offenbar  in 
seine  Flegeljahre  eingetreten.  Seine  wirtschaftliche  Struktur 
ist  heftigsten  Pubertatserscheinungen  ausgesetzt,  die  unmoglich 
lange  ohne  EinfluB  auf  seinen  Charakter  als  kunstlerisches  Aus- 
drucksmittel  bleiben  konnen. 

Eine  recherche  de  la  paternite  wird  zwar  von  der  tradi- 
tionshunigrigen  Fiknindustrie  eifrig  betrieben,  kann  aber  nur  zu 
dem  Ergebnds  fiihren,  daB  eine  Erfindung  wie  die  des  lebenden 
Bildes  nicht  als  einmaliger  Akt,  sondern  in  verschiedenen  Stu- 
fen  der  Vervollkonunnung  international  geschieht.  Die  Aus- 
bildung  zaun  Darstellungsmittel,  zu  einem  Bedurfnis  der  GroB- 
sladtaienscnheit  erfuhr  der  Film  in  Frankreich  und  Italien. 
Wahrend  des  Krieges  erst  wuchsen  dann  die  amerikanische 
und  die  deutsche  Filmindustrie  rasch  heran.  Amerika  verstand 
den  ganzen  Umfang  der  Konjunktur  und  iiberschwemmte  als- 
bald  die  Lander  der  ermattenden  Entente  mit  Bildstreifen.  Diese 
Invasion,  nach  dem  Kriege  in  groBtem  MaBstab  fortgesetzt,  hat 
zu  einem  fast  vollkommenen  Siege  gefuhrt.  Die  kleine  f ran- 
zosische  Produktion  und  kiimimerliche  italienische  Reste  stehen 
als  Triimmer  inmitten  der  amerikanischen  Flut.  England  ist 
amerikanische  Filmkolonie.  Die  einzige  feste,  taglich  starker 
umbrandete  Insel  war  noch  die  deutsche  Industrie.  Am  30.  De- 
zember  1925  hat  dieses  Helgoland  einen  machtigen  RiB  be- 
kommen,  Vielleicht  schon  den,  der  den  Untergang  unweigerlich 
nach  sich  zu  ziehen  pflegt. 

Deutschlandis  Filmindustrie  ist  eine  typische  Kriegs- 
industrie.  Sie  verdankt  ihr  rasches  Wachstum  der  Isolation. 
Ihre  Erfolge  waren  daher  oft  nur  Scheinerfolge  und  blieben  im 
groBen  Ganzen  auf  das  Inland  beschfankt.  Insbesondere  die 
Billigkeit  der  Produktion  in  der  Inflation  fiihrte  zu  einer  Schein- 
bltite,  an  der  sich  auch  eine  groBere  Offentlichkeit,  wie  an  d«n 

227 


■Zahlenkolonnen  der  Entwertung,  berauschte.  Nach  der  Stabili- 
sierung  sah  man  sich  plotzlich  der  urigeheuierlich  heranwogen- 
den  amerikanischen  ttbermacht  gegehiiber,  fur  die  sich  bis 
dahin  die  Arbeit  in  Deutschland  einfach  nicht  ■ge'ohnt  hatte. 
Jetzt  aber  setzten  sich  die  groBen  NewYorker  Konzerne  in 
Berlin  fest,  grundetea  Filialen,  beteiligten  sich,  zogen  einen 
Teil  der  deutschen  Industrie  selbst  in  ihr  Lager  hiniiber.  Die 
deutsche  Produktion,  aus  ihrem  stillen  oder  eigentlich  recht 
larmvollen  Frdeden  auigescheucht,  prok'amaerte  als  Gegenzug. 
ein  Film-Paneuropa  unter  deutscher  Fiihrunig  und  machte 
einige  gewaltige  Anstrengungen  zu  seiner  Realisierurag.  Auch 
dieser  Imperialismus  endete  traurig:  man  verpulverte  mehr 
Kraft,  als  man  hatte,  und  so  ward  schlieBlich  der  Amerikaner 
den  Nutzen  auch  dieser  deutschen  Expansion  mit  einstecken, 
wenn  er  das  deutsche  Stamimhaus  sich  angliedert. 

Seit  dem  30.  Dezember  1925  ist  es  wohl  fast  so  weit.  Sieg- 
fried ist  hedm.gekehrt  von  seinen  Eroberungsztigen  und  wird 
Yankees  Kommis.  Alle  andern  Auslegungen  des  groBen  Ame- 
rika-Abkonunens  der  Ufa  diirften  milde  Beschonigungen  sein. 
Der  Riicktritt  Erich  Ponnmers,  des  Fiihrers  der  deutschen  Film- 
expansion,  am  .22.  Januar  ist  die  Bestatdgung. 

In  diesem  Abkommen  findet  man  als  wichtigsten  Punkt 
eine  50prozentige  Beteiligung  der  beiden  groBten  amerika- 
nischen Konzerne  an  der  Ufa-Spitzenprodiuktion.  Diese  ge- 
meinsame  —  unter  Hinzuziehumg  auch  von  amerikanischen 
Regisseuren  und  Stars  herzustellende  —  Produktion  wird  gegen 
amerikanische  Fihne  ausgetauscht.  Und  nicht  etwa  deutsche 
iJetgen  amerikanische  Filme.  Das'  Verhaltnis  ist  also  keineswegs 
50  zu  50,  sondern  imindestens  75  zu  25.  Das  bedeutet  aber  bei 
der  an  und  fur  sich  enormen  Wberlegenheit  Amerikas  sacherlich 
sehr  bald  90  zu  10  gegen  Deutschland,  solange  es  nicht  iiber- 
haupt  heiBt:-Ein  Zehntel  vom  Hundert  —  des  amerikanischen 
Weltfilms... 

Dieser  nun  also  fast  vollendete  Sdegeszug  Amierikas  erklart 
sich  nicht  allein  aus  der  tiberlegenen  schwerindustriellen  Strukr 
4ur  dieser  Darstellungsindustrie  in  Amerika  (wogegen  bei  un» 
der  „Filmmann"  bis  heute  der  Haute  finance  mehr  oder  weni- 
ger  als  •unsicherer  Kantonist  gilt).  Dieser  Erfolg  hat  einen 
tiefern  Grand:  einen  soziolagischen.  Der  amerikanische  Sieg  ist 
nicht  nur  ein  rein  kommerzieller,  sondern  durchaus  auch  ein 
Sieg  des  amerikanischen  Filminhalts,  von  der  Technik  ganz  zu 
-schweigen.  Und  hier  freilich  wird  auch  der  amerikanische  Er- 
folg bald  eine  Grenze  haben.  Hier  nahern  wif  uns  jener  Krise, 
die  als  allgemeine  Filmdammerung,  Filmmiidigkeit  in  wenigen 
Jahren  sichtbar  werden  wird. 

Der  Film  ist  eine  der  letzten  Schopfungen  des  btirgerlichen 
Zeitalters,  das  im  iibrigen  seine  Darstellungsmittel  mehr  und 
mehr  verkommen  laBt.  Als  solche  muBte  er  sich  am  vollkom- 
mensten  in  dem  Lande  entwickeln,  wo  er  von  nahezu  un- 
gebrochenen  groBbiirgerlicben  Lebensformen  <und  Vorstellungen 
getragen  wturde.  Weder  Deutschland  mit  seinen  feudalen  Resten, 
seinen   Hemmungen   durch   Problematik   und   Philosophic    de» 

228 


schlechten  Gewissens  .noch  Frankreich  mit  seinen  acsthetischea 
Traditioncn  noch  Italien  mit  dem  pappenen  Fascismius  seiner 
Caesarenfilme  konnten  auf  die  Dauer  ernsthaft  konkurrierea 
mit  der  brutalen  Primitivitat  Amerikas.  Nur  hicr  wagte  mart, 
sich  ,,flach"  genug  wirklich  auf  das  AuBere  des  Menschcn,  dcr 
Natur,  der  Tiere  zu  beschranken.  Reichte  es  bei  uns  zu  der 
negativen  Erkenntnis,  daB  Film  vom  Theater  igrundsatzlich  ver- 
schieden  sei,  schlieBlich  aus,  so  entwickelte  man  driiben  das 
Filmwerk  ganz  naiv  und  unbelastet,  vom  rein  Optischen  her. 
Man  brauchte  die  ,ganze  psychologische  Drama tik  nicht  erst 
hinauszuschmeiBen,  setzte  nicht  „ins  Bildliche  urn",  aondern 
setzte  den  rein  bildlichen  Ausdruck  auch  da,  wo  er  im  nor- 
malen  Leben  „keinen  Sinn  hatte",  Chaplin  war  nur  maglich, 
weil  man  hier  traditionslos  war,  und  weil  man  aus  dem  Vollen 
heraus,  materiell  wie  ideologisch,  die  Darstellungsart  des  in- 
dustriellen  Maschinenzeitalters  projiziereti  konate.  Hier  allein 
fand  der  Film  jene  innige  Verbindung  seiner  Gestaltungskrafl 
mit  den  industrieUen  Grundlagen  der  zu  gestaltenden  Lebens- 
form,  die  ihn  selbst  zur  geschlossenen,  expansiven  Kunfit- 
isdustrie,  Darstellungsindustrie  machten. 

Gesichert  wird  der  amerikanische  Filmsieg  durch .  die 
amerikanische  Welt-Erotisierurag,  mit  der  er  Hand  in  Hand  geht* 
Die  amerikanische  Fran,  langst  das  Objekt,  an  dem  die  amerika- 
nische Ideoloigie  ihre  Bediirfnisse  entwickelt,  1st  ebenso.Ex-. 
portartikel  geworden  wie  der  Film.  Man  oktroyiert  der  iibri- 
gen  Welt  den  eignen  Typ  mit  Hilfe  des  lebenden  Bildes.  Wie 
Amerika  sich  als  auserwahltes  Volk  der  burgerlichen  Welt 
durchsetzt,  so  wird  sein  Frauentyp  beispielgebend. 

Allabendlich  erfiillen  '  seine  Stars  Milkmen  von  Mannern 
mit  Erregurag  und  Millionen  von  Frauen  mat  brennendem  Inter- 
esse.  Diese  spottisch  iiberlegenen,  perversen  Frauen  sind  die 
Messalinen  des  zu  Ende  gehenden  burgerlichen  Zeitalters.  Die 
Murray,  Swanson,  Nazimowa,  Moore  beschaftigen  die  erotische 
Phantasie  einer  Welt,  deren  Jugendideal  Gretchen  war. 

Was  vermogen  neben  ihnen  die  Frauen  des  vielfach  ge- 
brochenen  und  erschiitterten  burgerlichen  Europa?  Die  eiligen 
Mause  von  Paris  gegen  diese  Katzen?  Die  literarische  Diva 
oder  die  protegierte  Konf ektionsdame  Deutschlands  gegen  diese 
gefahrlichen,  trainierten  Geschopfe  aus  einem  GuB?  Die  seifi- 
gen,  kolorierten  Italienerinnen  gegen  diese  vamps? 

* 

So  ist  das  heute  und  morgen  und  wohl  noch  fiir  ein  paar 
Jahre.  Was  inzwischen  vom  deutschen  Film  wesentlich  bledben 
wird,  steht  dahin.  Es  ist  tordcht,  zu  bestreiten,  daB  er-in  man- 
cherlei  einzelnen  Beimiihungen  Hohepunkte  des  bisherigen 
Filmschaffens  tiberhaupt  erreicht  hat.  Dubarry,  Flamme,  Ab- 
sturz,  Erdgeist  gehoren  wirklich  zu  den  oft  so  wackligen 
„Marksteinen  der  Entwicklung".  Aber  die  Nielsen  steht  heute 
beiseite,  und  Lubitsch  ist  den  Weg  vorangegangen,  den  nun  die 
ganze  deutsche  Industrie  ihm  nachgehen  wird. 

Im  iibrigen  beginnt  dieser  amerikanische  Weltfilm  zu 
stagnieren.  .Broken  blossoms'  von  1916  sind  durch  die  .Weifie 
Schwester'  von  1924/25  in  der  VollendMng  als  optisches  Kunst- 

229 


werk  kaum  iiberholt.  Ein  paar  Nuaneen  werden  yieJleicht  da- 
durch  angeregt  werden,  daB  deutsche  Kopfe  im  aoierikanischen 
Film  aufgehen.  Wie  Lubitschs  Beispiel  zeigt,  darf  man  aber 
nicht  einimal  das  uberschatzen.  Techndsche  Fortschritte  von 
umwalzender,  vorwartstreibender  Bedeubung  sind  nicht  zu  er- 
warten. Uber  den  FarbenfiLm  wird  man  hoffentlich  kunstlerisch  - 
bald  die  Akten  schlieBen.  Ebenso  wird  der  sprechende  Film 
nach  einiger  Experimentiererei  auf  kulturelle  Aufgaben  und 
Berichterstattung  beschrankt  bleiben.  Die  groBartige  Ge- 
schlossenheit  des  Films  als  rein  optisches  Gestaltungsmittel  aber 
wird  ein  wenig  langweilig  werden,  wie  alle  ideologischen  Pro- 
dukte  dieser  ganzen  ungKickselig  langlebigen  biirgerlichen 
Welt.  Man  kann  von  einem  Instrument  der  Darstellung  nicht 
Umwalzungen  erwarten,  die  das  darzustellende  Leben  ver- 
schlafen  hat.  Und  ob  nicht  eine  kommende  Gesellschaftsform 
schon  iin  Fernseher  eine  bedeutend  mehr  adaeqaiate  Form  vor- 
findet,  weiB  heute  Niemand. 

Vorlaufig  konnen  wir  immerhin  zufrieden  sein,  wenn  der 
Durchschnitt  des  Weltfilms  nicht  ausschauen  wird  wie  ddese 
unigluckselige,  buchstablich  verfilmte  Oper  .Rosenkavalier',  son- 
dern  wie  der  sentimentale,  platte,  aber  als  optisches  Gebilde 
einwandfreie,  zuweilen  tiberwaltigend  vollendete  .Schwarze 
Engel'.  Und  das  wenigstens  steht  vom  amerikanischen  Welt- 
lilm  zu  erwarten. 

Krieg  dem  Fiskus  von  Moms 

7u  Kaisers  Geburtstag  ist  hier  in  Paris  eine  Studienkommission 
des  Reichsausschoisses  fur  vollstandige  Niederwerfung  der 
•offentlichen  Abgaben  eingetroffen.  An  derSpitze  derKommission 
steht  ein  namhafter  Parlamentarier,  der  wieder  nicht  Minister 
^eworden  ist,  weil  er  eine  zu  groBe  Lucke  auf  dem  Markt  der 
Aufsichtsrate  hinterlassen  hatte.  Handel  und  Industrie  haben 
«inige  ihrer  Besten  in  die  Pariser  Studienkommission  entsandt, 
und  auch  der  Reichslaridbund  fehlt  nicht.  Arbeiter  und  An- 
gestellte  konnten  mit  Riicksicht  auf  die  schwere  Wirtschafts- 
krise  in  Deutschland  nicht  hinzugezogen  werden.  So 'darf  man 
wohl  sagen,  daB  die  Kcxmmission  ein  treues  Spiegelbild  der 
deutschen  Wirtschaft  ist.  \ 

Der  Empfang  auf  der  Gare  du  Nord  gestaltete  sich  zu  einer 
bedeutsamen  internationalen  Kundgebung.  Da  die  franzosischen 
Steuerverweigerungsverbande  noch  nicht  nach  deutschem 
Muster  in  einer  wirksamen  Spitzenorganisation  zusammengefafit 
«ind,  blieb  nichts  weiter  iibrig,  als  jedem  einzelnen  Verband  das 
Recht  zur  Entsendung  einer  Delegation  zu  gewahren.  So  war 
die  zwei  Kilometer  lange  Rue  Lafayette  von  den  Fuhrern  der 
franzosischen  Wirtschaft  angefiillt.  Am  Ende  der  StraBe,  vor 
den  Galerien  Lafayette,  erwartete  der  President  der  Pariser 
Handelskammer  Kempf  —  ein  Name,  der  in  alien  deutschen 
Kaufleuten  die  edelsten  Erinnerungen  wachruft  —  die  Gaste 
aus  dem  Reiche  und  richtete  an  sie  die  Mahnung,  daB  der  inter- 
mationale  Kampf  gegen  den  Steuerfiskus  von  Locarno-Geist  ge- 
tragen  sein  mtisse.     Wa'hrend  dieser  Worte  zog  sich  der  Ver- 

230 


treter  des  Reichslandbundes  auf  das  nachste  W.C.  zuriick.  Danrt 
ging  die  Fuhrung  weitcr. 

Nach  eincm  wohlvorbereiteten  Plane  griindeten  die  deut- 
schen  Herren  Unterausschiisse  und  begaben  sich  an  das  Einzel- 
studium.  Schon  am  nachsten  Mittag  waren  die  Vertreter  deS. 
Handels  und  der  Industrie  zu  Gast  bei  den  beiden  hervorragend- 
sten  franzosischen  Wirtschaftsverbanden:  der  Confederation 
G€nerale  de  la  Production  Francaise  uhd  der  Association 
National  d'Expansion  Economique  und  lieBen  sich  von  authen- 
tischer  Seite  fiber  das  Wahrungsprogramm  der  fiihrenden  Wirt- 
schaftskreise  unterrichten.  Zu  ihrer  Freude  erfuhren  sie,  daB 
man  in  Frankreich  dieselben  vortrefflichen  Ansichten  fiber  die 
Inflation  pflegt,  die  sie  selbst  jahrelang  mit  Erfolg  verbreitet 
haben.  Von  prominent  ester  Seite  wurde  ihnen  eroffnet,  daB 
die  Stabilisierung  des  Franc  gar  keine  finanzielle  und  fiskalische 
Frage  sei,  sondern  nur  eine  Frage  des  Vertrauens.  Die  Haupt- 
sache  ist  und  bleibt,  so  verkundete  ein  hervorragender  fran- 
zosischer  Wirtschaftspolitiker,  daB  die  Bevolkerung  das  Ver- 
trauen  zum  Papierfranc  nicht  verliert  und  hubsch  in  der  Tasche 
behalt,  was  die  Bank  von  Frankreich  druckt.  Nur  auf  diese 
Weise  sei  moglich,  billig  zu  produzieren  und  die  Inflations- 
gewinne  zu  machen,  ohne  die  eine  Gesundung  der  franzosischen 
Wirtschaft  nicht  eintreten  kann. 

Im  AnschluB  daran  wurden  die  deutschen  Gaste  mit  den 
franzosischen  Methoden  zur  BekSmpfung  der  Borsensteuer  be- 
kanntgemacht.  Es  traf  sich  gliicklich.  Das  Syndikat  der  Pariser 
Borsenagenten  hatte  grade  einen  achtundvierzigstundigen  Pro- 
teststreik  angesetzt,  um  gegen  die  neuen  Steuern  zu  protestie- 
ren.  Zu  gleicher  Zeit  hatte  man  in  Marseille  und  in  andem 
groSen  Handelsstadten  die  Borsen  geschlossen,  um  dem  Staat 
ein  Schnippchen  zu  schlagen.  Unter  den  Klangen  des  feurigen 
Militarmarschs:  „Union  fait  la  force"  unternahmen  die  Borsen- 
agenten einen  Protestzug  durch  die  innere  Stadt,  kamen  aber 
nur  bis  zum  nachsten  Cafe,  wo  sie  unter  Vermeidung  samt- 
licher  Steuern  ihre  Geschafte  fortsetzten.  „Welch  eine  groBe 
Nation!",  bemerkte  der  bekannte  deutsche  Parlamentarier,. 
denn  er  liebt  die  pathetische  Ausdrucksweise.  „Auch  wir 
waren  schon  so  weit,"  antwortete  der  Vertreter  der  deutschen. 
GroBbanken,  „ware  nicht  Uneinigkeit  das  Erbubel  des  deutschen 
Volkes".  „Nichts  geht  fiber  eine  gesunde  Uneinigkeit,  mein 
Herr",-  belehrte  ihn  ein  franzosischer  Wirtschaftsfuhrer.  „In 
Frankreich  ist  der  individuelle  Sinn  gliicklicherweise  so  ent- 
wickelt,  daB  keine  starke  Gewerkschaft  und  kein  erfolgreicher 
Streik  zustandekommt."  „Sie  haben  es  leichter  als  wir",  fiel 
der  Vertreter  des  Reichsverbandes  der  deutschen  Industrie  ein» 
„Sie  konnen  mit  auslandischen  Arbeitern  arbeiten,  wir  mussen 
mit  unsern  eignen  Kerls  auskommen,  und  das  Pack  laBt  sich- 
nicht  so  schnell  auf  die  StraBe  setzen."  Die  Franzosen  merkten^ 
daB  sie  ihre  Gaste  an  einer  empfindlichen  Stelle  getroffen 
hatteh,  und  versuchten,  die  Stimmung  wieder  aufzumuntern,. 
indem  sie  ihr  Glas  erhoben  und  auf  das  internationale  Lohn- 
dumping  tranken.  Bei  solchem  Geplauder  verrannen  die 
Stunden. 

23f 


Inzwischen  hatte  sich  der  wissenschaftliche  UnterausschuB 
der  deutschen  Kommission  dem  Studium  der  franzosischen 
Steuerkampfliteratur  hingegeben.  Ein  schriftlich  niedergelegtes 
Gutachten  riihmte  mit  Recht  die  unvergleichlichen,  kiihnen 
Leistungen,  die  Frankreich  in  letzte'r  Zeit  auf  diesem  Gebiet 
hervorgebracht  hat.  Ein  so  schlagkraftiges  Propagandabuch 
wie  die  zu  Hunderttausenden  ve'rbreitete  Schrift  .Face  au  Fisc' 
—  Front  gegen  den  Fiskus  —  miiBte  auch  in  Deutschland  ge- 
schaffen  werden.  Allein  dieses  heroische  Vorwort:  „Steuer- 
zahler!'  Hier  sind  die  Marterwerkzeuge.  .  Sie  werden  so  vor- 
gefiihrt,  wie  eine  grausame  und  geriebene  Verwaltung  sie  aus- 
geheckt  hat.  Keine  Einzelheit'  wird  erspart.  Selbst  Beispiele 
von  schwersten  Qualen  kommen,  zum  Beleg  fur  unsre  Zitate, 
darin  vor,  urn  euch  fiir  eure  Leiden  zu  ermutigen,  indem  ganz 
genau  prazisiert  wird,  was  und  wieviel  Ihr  zu  leiden  habt. 
Vielleicht  konnt  Ihr  ungliicklichen  Steuerzahler  daraus  doch 
den  Grund  oder  den  Vorwand  'zu  irgendeiner  unerwarteten 
Steuererleichterung  entnehmen."  Auch  die  Steiierberatungs- 
stellen  der  Verbande  und  Winkeladvokaten  stehen  auf  betracht- 
licher  Hohe  und  bieten  dem  deutschen  Steuerzahler  mancherlei 
Vorbild.  Der  wissenschaftliche  UnterausschuB  macht,  urn  den 
Face-au-Fisc-Gedanken  im  Geist  europaischen  Gemeinschafts- 
gefuhls  zu  verbreiten,  den  ibemerkenswerten  Vorschlag,  eine 
Internationale  Liga  zur  Bekampfung  des  Steuerfiskus  zu  grun- 
den  und  unter  dem  Begriff  des  Faceaufiscismus  eine  neue  Welt- 
anschauung zu  propagieren,  die  ein  neues  Geschlecht  freier 
Burger  entwickeln  soil. 

Um  nicht  aus  den  Pariser  Zustanden  falsche  Riickschliisse 
auf  das  iibrige  Frankreich  zu  Ziehen,  begab  sich  ein  Teil  der 
deutschen  Herren  unter  Fuhrung  des  Reichslandbundvertreters 
in  die  franzosische  Provinz.  Die  Erfahrungen,  die  die  Deutschen 
iort  machten,  iibertrafen  ihre  kiihnsten  Erwartungen.  Es  stellte 
sich  heraus,  daB  der  franzosische  Kleinstadter  und  der  Bauer 
von  der  Seuche  des  Steuerzahlens  iiberhaupt  noch  nicht  an- 
gekrankelt  sind.  Von  den  2V4  Milliarden  Francs,  die  im  Jahre 
1924  an  Einkommensteuer  eingegangen  sind,  ist  genau  die  Halfte 
von  dem  Departement  de  la  Seine,  das  heiBt:  VOn  Paris  und 
Umgegend  aufgebracht  worden.  Die  rein  landlichen  Departe- 
ments  haben  sich  zum  Teil  noch  nicht  mit  1  Million  Papier- 
francs  an  der  Einkommensteuer  beteiligt.  Von  den  40  Millionen 
Franzosen  wohnen  vier  Fiinftel  auf  dem  Lande.  Aber  von  diesen 
mehr  als  30  Millionen  biederer  Landleute  haben.  sich  nur  300  000 
foereitgefunden,  landwirtschaltliche  Einkommensteuer  zu  zahlen, 
und  noch  nicht  20  000  haben  einen  jahrlichen  Reinertrag  von 
mehr  als  10  000  Papierfrancs  angegeben.  Als  der  Vertreter  dee 
Reichslandbundes  diese  Ziffern  erfuhr,  nahm  er  sich  vor,  seiner 
Organisation  die  freiwillige  Annexion  durch  Frankreich  an- 
zuraten. 

Nachdem  samtliche  Mitglieder  des  deutschen  Ausschusses 
•sich  wieder-^versammelt  hatten,  begabeh  sie  sich  an  das  grund- 
liche  Studium  des  Montmartre  und  seiner  finanziellen  Verhalt- 
nisse.  Ein  schriftlicher  Bericht  dariiber  wurde  nicht  angefer- 
tigt,  denn  man  wollte  nicht  ins  Metaphysische  abschweifen. 

332 


Bemerkungen 

Eine  pazifistische  Tat 
In  England  ftihrt  cin  Mann  eine 
*'Aktion  durch,  die  .  mehr  taugt 
als  die  ganze  „Realpplitik"  der 
in  .  der  Eriedensbewegung  miB- 
tonangebenden  Meminen.  Er 
heiBt  Arthur  Ponsonby,  stammt 
aus  einer  altenglischen  Adeis- 
familie,  War  zuerst  Page  der  Ko- 
nigin'  Victoria,  zuletzt  MacDo- 
nalds  Unterstaatssekretar  in 
AuswSr^igen  Amt  und  schuf  — 
nichts  welter  als  einen  Brief,  dei 
ef,  zur  Unterschriftensammlung, 
in  Tausenden  von  Exemplaren 
durchs.  Volk  schwirren  und  dem 
'Premierminister  zugehen  laBt, 
und  der,  iibersetzt,  lautet: 

,,Wir,  die  Unterzeichneten, 
sind  iiberzeugt,  daB  alle  Strei- 
tigkeiten  zwiscben  Nationen 
entweder  im  Wege  diploma- 
tischer  Verhandlungen  oder 
durch  internationale  Schieds- 
gerichtsbarkeit  geregelt  wer- 
den  konnen,  und  erklaren  hier- 
durch  feierlichst,  daB  wir.  un: 
weigern  werden,  einer  Regie- 
rung,  die  zu  den  Waff  en  greift 
Unterstutzung  oder  Kriegs- 
dienste    zu    leisten." 

Diese  Brief-Aktion  ist  die 
Fbrtsetzung  jener  andern,  die  da- 
rin  bestand,  daB  sechstaiusend 
Englander  den  Kriegsdienst  ver- 
-weigerten,  und  deren  Erfolg  es 
•war,  daB. die, im  Krieg  den  Briten 
Tjescherte  Wehrpflicht  sofort  nach 
Kriegsende  in  die  Wolfsschlucht 
zuriickflog.  Aus  Deutschland 
flog  sie  dahin  nicht  von  selbst, 
sondern  kraft  des  Versailler  Ver- 
trags  —  der  so,  a  la  Mephisto, 
-was  Gutes  schuf,  obwohl  er  Bo- 
ses  wollte.  Wer  aber  denkt,  daB 
jeder  menschliche  Mensch  das 
Verbot  der  deutschen  Wehr- 
pflicht fur  den  Lichtpunkt  des 
diistern  Versailler  Vertrags,  ergo 
eine  Revision  grade  dieses  Ver- 
tragspunkts  fur  eine  Schuftigkeit, 
ergo  die  Propaganda  der  Kriegs- 
dienstverweigerung  in  Deutsch- 
land fiir  eine  Notwendigkeit  halt 
—  der  irrt  sich.  Nicht  nur  unsre 
Demokraten    und    unsre     andert 


Reaktionare,  nein:  auch  lirisre 
Kommunisten  und  Sozialisten 
sind  weit  davon  entfernt,  aus 
eignem  Antrieb  Ponsonbys  Me- 
thbde  in  Deutschland  anzuwen- 
den.  Die  KPD  will  anstelle  der 
„btirgerlichen"  die  „proleta- 
rische"  .Wehrpflicht  ■ —  anstelle 
der  Ja'cke  die  Hose!  Auch  H'err 
Sozialdemokrat  Stampfer  hat 
sichs  nicht  nehmen  lassen,  in 
Sachen  Wehrpflicht  den  ,Vor- 
warts'  wiedermal  riickwarts  zu 
drehen  und  dem  Friedenskart'ell 
auf  Anfrage"  brieflich  zu  verkiiri- 
den,  daB  die  SPD  immer  noch  fur 
„Volksmiliz"  —  alias;  fiir  all- 
gemeihe  Wehrpflicht  —  grund- 
satzlich  eantrete;  Heinrich  Stro- 
bel  steht  mit  seiriem  Enthusias-, 
nuis  fur  die  Idee  der  Kriegs- 
dienstverweigerung  in  der  Partei 
mutterseelenallein  (w'ahrend  Pon- 
sonbyin  der  Independent  Labour 
Party  von  seinen  Genossen  Ge- 
orge Lansbury  und  Rennie  Smith 
unterstutzt   wird). 

Was  nun?  Wenn  keine  Deut- 
sche Partei  einen  Ponsonby  hat, 
miissen  wir  parteilosen  Links- 
pazifisten  tun,  was  er  tate.  Wir 
sind'  schon'  dabei  . . .  und  wir 
haben  schon  Etwas  erreicht.  Am 
i.  Januar  hat  eine  groBe  Berliner 
Versammlung  folgende  — ,  von 
Kurt  Hiller  verfaBte  und  -einge- 
irachte,  von  Helene  Stocker  be- 
|rundete  —  Resolution  arige- 
lommen: 

„Nach  Anhorung  des  Kampf- 
genossen  Rennie  Smith,  Gene- 
ralsekretars  des  Englischen 
Friedenskartells,  Parlaments- 
mitglieds  und  Kriegsdienstver- 
jveigerers,  fordert  die  vom 
Bund  der  Kriegsdienstgegner 
und  der  Deutschen  Friedens- 
gesellschaft  einberufene  Ver- 
sammlung im  Lehrervereins- 
haus  das  Deutsche  Friedens- 
kartell  auf,  so  bald  wie  mog- 
lich  eine  Aktion  fiir  Deutsch- 
land in  die  Wege  zu  leiten, 
die  dem  Dienstverweigerer- 
brief  Arthur  Ponsonbys  an  den 
englischen  Ministerprasidenten 
genau   entspricht." 

233 


Bei  der  Abstimmung  enthiel- 
ien  sich  der  Stimme  ein  paar 
Zagebolde,  den  en  die  Resolution 
„zu  plotzlich"  gekommen  war 
(tiber  ihren  Kerngedanken  disku- 
tiert  man  dn  der  Friedensgesell- 
schaft  namlich  erst  seit  sechs 
Jahrenl);  sonst  stimmten  Alle  da- 
fur  —  auch  die  Kommunisten. 
Es  zeigte  sich,  daB  die  Parole  f 
„Verweigert  den  Kriegsdienst!" 
die  Revolutionarc  zusammenzu- 
bringen  vermag  —  einerlei,  ob 
sie  auf  Ledebour  oder  Theodor 
Liebknecht  oder  .  Strobel  oder 
Thaelmanh  schworen.  Zum  ersten 
Mai  sah  man  den  Stern  des  Ro- 
ten    Bundes. 

Das  Deutsche  Friedenskartell 
hat  jetzt  das  Wort.  Bald  werden 
wir  wissen,  ob  es,  nach  Ponson- 
bys  prachtvollem  Beispiel,  eine 
Idee  zu  verwirklichen  anfangt, 
fur  die  Albert  Einstein,  Maxim 
Gorki,  Kurt  Hiller,  Andreas 
Latzko,  Romain ,  Rolland,  Ber- 
trand  Russell,  Helene  Stocker 
und  Ignaz.  Wrobel  kampfen  — 
oder  ob  es  in  das  Gefasel  der 
Querkopfe  einstimmt,  die  zwi- 
schen  „gerechtem"  und  „unge- 
rechtem"  Krieg  einen  Unter- 
schied   machen. 

Franz  Lesthnitzer 

FOrstenenteignung  und  Land 

Cicherlich,  lieber  Emil  Rabold: 
*"^  „die  4  Millionen  Stimmen,  die 
fiir  das  Volksbegehren  notwendig 
sind,  werden  allein  in  den  GroB- 
stadten  leicht  aufzubringen  sein". 
Doch  es  wird  eines  Tages  um  die 
20  Millionen  Stimmen  fiir  den 
Volksentscheid  gehen.  GewiB: 
die  Abstimmung  1st  dann  geheira. 
Doch  miissen  wir,  denen  es  dar- 
auf  ankommt,  nicht  nur  die  Bewe- 
gung  zu  nutzen,  sondern  auch  das 
Ziel:  die  entschadigungslose  Ent- 
eignung  der  Fursten  zu  erreichen, 
nicht  schon  heute  damit  rechnen, 
daB  gewisse  Organisationen  zur 
gegebenen  Zeit,  offen  oder  ver- 
steckt,  die  Parole  der  Stimment- 
haltung  ausgeben  werden?  Um 
so  die  Aktion  zu  durchqueren. 

In  den  GroBstadten  und  in  den 
Industriegebieten  wird  diese  Pa- 
role sicherlich  keinen  Erfolg 
234 


haben.     Wie  aber  wird  es  damit 
auf  dem  Lande  sein? 

Da  werden  die  „notleidenden 
Agrarier"  und  ihre  Biittel,  nach 
bewahrtem  Rezept,  Jeden  als 
„vaterlandslosen  Gesellen"  be- 
handeln  und,  bei  dem  sehr  groBen 
Angebot  an  Arbeitskraften  skru- 
pelloser  denn  je,  Jedem  den  Lauf- 
paB  in  Aussicht  stellen,  der  die 
Absicht  hat  —  oder  sie  gar  durch- 
fiihrt  — ,  zur  Wahlurne  zu  gehen. 
Und  Wahlpflicht  besteht  ja  be- 
kanntlich  in  Deutschland  auch  fiir 
den  Volksentscheid  nicht. 

Auf  das  Land  haben  wir  also 
unsre  Hauptaufmerksamkeit  zu 
richteh,  um  dem  „legalen"  Terror 
der  Furstenknechte,  die  sich  hier 
besonders  breit  machen,  zu  be- 
gegnen.  Hier  muB  das  Reichsban- 
ner,  hier  miissen  die  Gewerk- 
schaften  eingesetzt  werden.  Die 
haben  die  Aufgabe,  den  letztert 
Landarbeiter,  den  letzten  Klein- 
bauern  zu  mobilisieren  und  den 
Brotherren,  wenns  sein  muB,  ge- 
horig  auf   die  Finger  zu  klopfen. 

Der  Volksentscheid  muB  mit 
alien  Mitteln,  die  uns  zur  Verfii- 
gung  stehen,  so  durchgefuhrt  wer- 
den, daB  wir  hinterher  mit 
Robespierre  stolz  sagen  konnen; 
„Ludwig  war  Konig  —  jetzt  ist  die 
Republik  gegriindet". 

Arthur  Seehof 

Pensionsversich  erung 
der  Redakteure 

Unter  diesem  Titel  hat  in  Num- 
mer  4  der  .Weltbuhne"  Cle- 
mens Pietsch  einen  Artikel  ver- 
offentlicht,  der  zu  einer  Erwide- 
rung  notigt. 

Zunachst  ist  unrichtig,  daB  der 
Vorstand  des  Reichsverbands 
der  deutschen  Presse  zum  Ab- 
schluB  des  Vertragswerks  durch 
die  in  Frage  kommenden  Instan- 
zen  nicht  ermachtigt  war.  Der 
Vorstand  hat  vielmehr  sich  ge- 
nau  an  die  -  Richtlinien  gehalten, 
die  ihm  von  der  Berliner  Dele- 
giertenversammlung  schon  im 
Mai  1925  gegeben  wurden.  Zum 
Beispiel  hat  auch  eine  auBer- 
ordentlich  stark  besuchte  Haupt- 
versammlung  des  Bezirksver- 
bands    Berlin     das    Vertragswerk 


eiiiaummig  angenommen.  lis  ist 
weiter  unrichtig,  daB  bei  der 
Auswahl  der  Versicherungsge- 
sellschaften  die  freie  Konkurrenz 
au&geschaltet  wurde.  Richtig  ist, 
daB  fast  ein  Jahr  lang  unter  Be- 
ratung  erster  wissenschaftlicher 
Sachverstanddger  Angebote  aller 
groBen  Versicherungsgesellschaf- 
ten  eingehend  gepriif  t  word«n  sind. 
Noch  im  November  1925  wurde 
der  schon  vorbereitete  AbschluB 
nochmals  um  zwei  Monate  hin- 
ausgeschoben,  weil  andre  Gesell- 
schaften  ein  anscheinend  giinsti- 
geres  Angebot  gemacht  hatten. 
Die  Tatsache,  daB  der  Verfasser 
von  einem  „muhelosen  pro- 
visionsfreien  Kollektiv-Versiche- 
rungsgeschaft"  spricht,  beweist 
erneut,  daB  er  die  Grundbedin- 
gungen  der  Versicherung  nicht 
studiert  hat  und,  zum  Beispiel; 
die  Quellen  nicht  kennt,  aus 
denen  eine  hinreichende  Ver- 
sorgung  der  altera,  nicht  mehr 
versicherungsfahigen  Redakteure 
durchgefiihrt    werden   wird. 

Falsch  ist  auch  die  Behaup- 
tung,  das  Versicherungswerk  sei 
ohne  „die  geringste  lnformierung 
der  hauptsachlich  Betroffenen 
und  unter  Ausschaltung  jeglicher 
Kritik  hinter  verschlossenen  Tii- 
ren  fabriziert  worden".  Richtig 
ist,  daB  schon"  die  Berliner  Dele- 
giertenversammlung  des  Reichs- 
verbands  im  Mai  1925  das,  Ver- 
sicherungswerk  eingehend  behan- 
delt  hat  und  seine  weeentliche 
Grundlage  —  5  %  Redakteurs- 
Pramie,  allgemeine  Verbindlich- 
keitserklarung  —  angenommen 
hat.  Der  Verfasser  mufite  das 
"wissen,  wenn  er  der  Entstehung 
des  Vertragswerks  auch  nur 
cinigermafien  mit  Interesse  ge- 
folgt   ware, 

Ein  vollig  falsches  Bild  ent- 
steht  aber  in  der  Darlegung  des 
Verfassers  dadurch,  daB  er  die 
sehr  wesehtliche  Erhohung  der 
rein  versicherungstechnisch  er- 
reichten  Leistungen  aus  beson- 
dern  Fonds  nicht  im  geringsten 
crwahnt.  Er:  sagt,  zum  Beispiel, 
nicht,  daB  aus  der  Sonder- 
leistung  der  Verleger  —  2%  %  des 
Gehalts  —  die  rein  versicherungs- 
technisch      erworbene      Leistung 


auf  etwa  50  %  fur  fast  alle  die 
Redakteure  durchgefiihrt  wird, 
die  beim  Inkrafttreten  der  Ver- 
sicherung das  40.  Lebensjahr 
iiberschritten  hatten.  Er  iiber- 
sieht  weiter,  daB  die  nicht  mehr 
versicherungsfahigen  Kollegen 

iiber  68  Jahre  ohne  weiteres  ver- 
sorgt  werden  konnen;  er  iiber- 
sieht  aber  vor  Allem,  und  das  ist 
am  meisten  bedau«rlich,  daB 
diese  Versicherung  der  deut- 
schen  Redakteure  deren  innere 
berufliche  Unabhangigkeit  auBer- 
ordentlich  kraftigen  wird.  Der 
Verfasser  'stellt  also  die  Dinge 
auf  den  Kopf,  wenn  er  von  einem 
„bisher"    freien   Berufe  spricht. 

In  diesem  hohern  beruflichen 
Interesse  wurde  die  Schaffung 
des  Vertragswerks  vor  Allem  be- 
trieben.  Die  ohne  geniigende 
SacnKenntnis  vorgetragene  ivritik 
des  Verfassers,  die  iibrigens  auch 
eine  Einzelerscheinung  geblieben 
ist,  wird  die  Auswirkung  dieses 
fur  die  berufliche  Zukunft  der 
deutschen  Redakteure  wichtigen 
Werkes  in  keiner  Weise  beein- 
trachtigen. 

G.  Richtet 

Der  Sturm 
auf  die  deutsche  Botschaft  in  Rom 

Deutsche  Zeltungsmeldung 
(^estern  mittag  haben  Tau- 
n  V-*  sende  Von  Studenten  in  Rom 
sich  zusammengerottet  und-  sirid 
unter  Absingung  von  antideut- 
schen  Liedern  zur  Deutschen 
Botschaft  gezogen,  wo  sie  trotz 
energischen  Widerstandes  den 
ersten  vor  dem  Lateran  gezoge-/ 
nen  Polizeicordon  durchbrachen. 
Erst  vor  der  Botschaft  selbst  ge- 
lang  es  der  von  alien  Seiten  her- 
beigeholten  'Polizei  und  Miliz, 
der  gefahrlichen  Horde  Herr  ^zu 
werden  und  sie  zu  zerstreuen. 
Zahlreiche  Verhaftungen  sind 
vorgenommen  worden.  Die  Zahl 
der  Schwerverwundeten  ist  noch 
nicht   festzustellen." 

Berlcht  eliies  Augenzeugen 
Gestern  mittag  kamen  etwa 
50 — 60  junge  Leute,  offenbar 
Studenten,  vor  die  Deutsche 
Botschaft  in  Rom,  um  dem  Bot- 
schafter  eine  Protestschrift  gegen 

235 


die  deutsche  Propaganda  wider 
Italien  zu  iiberreichen.  Da  sie 
das  groBe  Tor  verschlossen  fan- 
den,  .  kletterte  von  hinten  her 
ein  etwa  15jahriges  Burschlein 
auf  die  Mauer  und  sah  sich 
ein  em  im  Garten  spazierenden 
alten  Botschaftsbeainten  gegen- 
iiber*  Diesem  wiederholte  er  in 
hoflicher  Weise  den  Wunsch 
seiner  Freunde,  worauf  der  Be- 
amte  erklarte,  daC  man  ja  auch 
ihm  die  Schrift  iiberreichen 
konne.  In  diesem  Augenblick 
k'am  ein  baumlanger  Polizist  da- 
zu,  fafite  das  Burschlein  am  Kra- 
gen  und  hob  es  wieder  von  der 
Mauer  herab.  Darauf  zogen  die 
Studenten,  begleitet  von  dem 
Gelachter  der  angesammelten 
Menge,  vergniigt  wieder  ab,  um 
noch  auf  der  Piazza  Colonna 
ihrem  Mussolini  ein  Hoch  auszu- 
bringen.  Woran  sie  derm  auch 
Niemand  gehindert  hat. 

Emit  HOlscher 

Deutsche  Ordnung 
Berlin  SW.  68,  den  23.  11.  1925. 
Oranienstr.   97   I. 
Staatliche    Kreiskasse. 
Berlin  I. 

Reichsbankgirokonto 

Postscheckkonto  Berlin 

Nr.33U66 

Buchh.  3. 

Eingegangen.den   25.  11.  1925. 

Eilt. 

Unter  Bezugnahme  auf  die 
Einnahme  -  Oberweisung  vom 
20.  10.  G.  E.  Sii.  24  —  Sii.  Art. 
95  —  sind  von  Frau  Gertrud 
Dietrich  in  Siidende,  Bahn- 
straBe  18,  1, —  M.  einzuzieheh. 
Am  26.  10.  sind  von  der  Eisen- 
firma  Dietrich  .in  Siidende 
0,98  M.  eingegangen.  Auf  dem 
Abschnitt  stand  folgender  Ver- 
merk;  Anbei  Gebiihren  des 
Katasteramts  abziiglich  0,02  M. 
Strafporto,  da  der  Brief  un- 
frankiert.  D.  ist  am  26.  10.  auf- 
gefordert  worden,  den  Rest 
hierher  zu  uberweisen;  jedoch 
ist  eine  Antwort  bisher  nicht 
eingegangen.  Der  Abzug  ist 
sicher  so  zu  erklaren,  da8  die 
Zustellung  der  dortigen  Auf- 
forderung  nur   mit  einer  3-Pf.- 


anstatt  mit  einer  5-Pf.-Marke 
beklebt  worden  ist.  Es  wir'd 
ersucht,  die  2  Pf.  hierher  einzu- 
senden  oder  den  Betrag  nieder- 
zuschlagen. 

gez.  Unterschrift. 
An   den 
Herrn  Vorsitzendes  des 
Grundsteuerausschusses, 

Berlin-Lichterfelde, 
Ringstr.  9. 

Soziale  Fursorge 

Cogar  dje  Wetterfahne  des 
*--'  Schlosses  Bellevue,  die  an 
einem  langen  eisernen  Mast  im 
Park  aufgestellt  war  -und  mit 
einem  elektrischen  Windrich- 
tungsm-elder,  der  im  Zimmer  ab- 
zulesen  ist,  verbunden  war, 
wurde  abmontiert  und  nach 
Doom  iiberwiesen.  Das  Finanz- 
ministerium,  das  wahrend  des 
groBten  Teils  dieser  Zeit  in  der 
Hand  von  Sozialdemokraten  lag, 
trug  durchaus  der  Einstellung 
Rechnung,  daB  dem  Chef  der 
Hohenzollern-Dynastie  in  Holland 
ein  angemessener  und  ertr5g- 
licher  Lebensunterhalt  gesichert 
werden   miisse. 

8Uhr-Abendblatt 

Irgendwie 

Irgendwie  muB  man  dns  Volk  regieren", 
"     spracfa  der  grofie  Mann  gelasst  n  aus. 
Irgendwie  —  wir  haben  doch  Mdnieren  — 
holt  der  Kanzler  sich  den  Schlufiapplaus. 

Irfendwie  erfahrt  von  deutscher  Feme 
hin  und  wieder  mal  die  Polizei. 
Irgendwie  laflt  sie  dann  unhequeme 
oder  hochgest.  lite  Zeugen  frei. 

Irgendwie  sind  Die  im  Hintirgrunde 
vaierland-errettend  iiberstrahlt- 
Ir^endwie  wird  jede  AnwaUSstunde 
der  Verteidigung  geheim  bezahlt. 

Irgendwie  lebt  so  ein  Held  auf  Krucken 
etwas  schlechter,  als  sich  Mancher  denkt.. 
Irgendwie  kann  es  den  Fursten  glucken, 
d  .fl  man  ibnen  Millionen  schenkt. 

I'gendwie  entgeht  der  grofien  Pleite 
der  und  jener  Industriekonzern. 
Irgendwie  tritt  ihm  der  Staat  zur  Seite 
oder  lafit  er  die  Belegschaft  sperr'n. 

Irgendwie  in  vaterland'schen  Kreisen 
wird  noch  etwas  gegen  Genf  geschehn. 
Irgendwie  wird  irgendwer  beweisen, 
dafi  wir  was  von  Politik  verstehn. 

Karl  Sdinog. 


236 


Antworten 

Rechtsfreunde.  Heinrich  Wandt  ist  vom  Reichsprasidenten  be- 
gnadigt  worden.  Dazu  schreibt  die  Deutsche  Zeitung:  „Bei  der  Be- 
gnaddgung  ist  in  erster  Linie  der  Reichsjustizmindster  beteiligt,  und 
es  ist  wohl  kein  Zufall,  daB  sie  eine  der  ersten  Amtshandlungen  des 
Justizministers  Marx  ist.  Bereits  drei  Tage  nach  seinem  Amtsantritt 
brachte  die  .Weltbuhne'  einen  Aufruf  an.  ihn:  ,Wir  Alle,  die  wir  als 
unertraglich  empfinden,  daB  Heinrich  Wandt  noch  immer  schuldlos 
im  Zuchthaus  sitzt,  wir  erwarten  von  Ihnen,  daB  Ihre  erste_  Amts- 
handlung  seine  Entlassung  sein  wird.  Sie  sind  ein  grundanstandiger, 
rechtlich  denkender  Mensch  und  haben  gelobt,  Ihre  Krafte  der 
Pflege  des  Rechtsgedankens  widmen  zu  wollen.  Wir  bauen  auf  sde.' 
Die  Verteidager  der  Landesverrater  haben  sich  nicht  getauscht.  Zehn 
Tage  nach  ihrem  Aufruf  hat  er  ihrem  Begehren  nachgegeben.  '  Ich 
begreife  den  gramvollen  Neid  der  Deutschen  Zeitung,  die  zwolfmal 
die  Woche  erwartet  und  begehrt  und  sich  immer  wieder  enttauscht 
sieht.  Si«  sollte  sich  an  uns  ein  Beispiel  nehmen  und  fur  Vernunft 
und  Recht  eintreten  anstatt  konsequent  dagegen.  Vielleicht  wird  sie 
dann  auch  politische  Erfolge  zu  verzeichnen  haben. 

Philologe.  Es  ist  kein  Druckfehler.  Das  Marchen  bei  Grimm 
heiBt:    ,Der  Jude  im  Dora'.    Im  —  nicht:  in. 

KSIner  Buchhfindler.  Sie  schreiben  mir:  ,,Ein  staatlicher  Polizei- 
beamter  verlangt  ein  Lehrbuch  der  deutschen  Geschichte.  Ich  emp- 
fehle  ihm  die  wahrhaftig  .konigstreuen'  in  den  Kolner  Schulen  ein- 
gefiihrten  Lehrbiicher,  unter  andern  das  von  Pinnow.  Nach  langerer 
Durchsicht  gelangt  der  Herr  Beamte  zu  dem  SchluB,  alle  die  gezeig- 
ten  Werke  kamen  nicht  in  Frage,  weil  sie  die  Geburts-,  Kronungs- 
und  Vermahlungsdaten  der  preuGischen  Konige  nicht  ausfiihrlich  ge- 
nug  anfUhrten.  Auf  meinen  Hinweis,  daB  diese  Daten  doch  wohl 
kaum  den  tiefern  Sinn  der  Geschichte  ausmachten,  erhielt  ich  zur 
Antwort:  ,Grade  sie  werden  in  erster  Linie  und  in  voller  Ausfiihr- 
lichkeit  in.  den  Unterrichtsstunden  der  Kolner  Polizei  verlangt'." 
Einer,  einer  sozusagen . . .  republikanischen  Polizei.  Fragen  Sie 
einmal  Ihre  sozialistischen  Kommunalbeamten,  ob  sie  die  Zustande 
in  der  Polizei  kennen.  Wenn  sie  Nein  sagen,  so  fragen  Sie  die  Land- 
tagsabgeordneten.  Und  wenn  sie  deren  Antwort  weghaben,  dann 
werden  Sie  wissen,  warum  das  moglich  ist. 

Opfer  deutscher  Justiz.  Uber  die  MaBnahmen  deutscher  Richter 
gegen  fortschrittliche  Kunst  und  Literatur  findet  Ihr  nahere  Angaben 
in  der  Broschiire:  „Politische  Justiz  gegen  Kunst  und  Literatur'  (er- 
schienen  im  Verlag  Rote  Hilfe  Deutschlands). 

Vereinigte  Trachtenverbande  des  bayrischen  Oberlandes.  Habt 
Ihr  vom  letzten  Mai  noch  nicht  genug?  Ihr  seid  wieder  drauf  und 
dran,  die  Fremden  anzupobeln  und  die  Polizei  auf  sie  zu  hetzen.  Ihr 
sprecht  von  „ausgeschamter  Frauenmode",  was  bayrisch,  aber  nicht 
deutsch  ist,  und  von  „Hurerei  der  Fremden".  ■  Ihr  seid  nicht  legiti- 
miert,  die  Besucher  eures  Landes  zu  erziehen.  Sollte  euer  Aufruf 
sich  in  die  Praxis  umsetzen,  so  wird  man  wiederum  jeden  Fremden 
warnen  mtissen,  euer  Land  zu  betreten,  ohne  das  es  ja  schlieBlich 
auch  geht. 

Mecklenbnrger  Nachrichten.  Ihr  veriibelt  mir,  daB  hier  dem 
Reichstagsabgeordneten  und  Rechtsanwalt  Friedrich  Everling  ein  paar 
Unfreundlichkeiten  gesagt  worden  sind,  und  stellt  f est,  daB  nach 
dessen  Methode  lange  zuvor  Herr  Wolfgang  Heine  gehandelt  habe. 
„Wahrend  Dr.  Everling  aber  durch  einen  anwaltlichen  Beistand  nur 
die  Grundsatze  befolgte,  die  er  von  jeher  politisch  vertreten,  verstand 
sich  Herr  Dr.  Heine  dazu,  sich  als  Anwalt  fur  eine  Sache  einzusetzen, 
die  ihm  bis  dahin  nicht  grade  am  Herzen  gelegen  hatte.  Dabei  war 
er  damals  nicht  einmal  ausiibender  Rechtsanwalt,  sondern  sozialisti- 

237 


scher  Innenminister  im  preufiischen  Revolutionsministerium!  Er  konnte 
der  Versuchung,  ein  gutes  Honorar  zu  verdienen,  ebenso  wenig  wider- 
stehen  wie . . .'  Mir  ist  davon  nichts  bekannt.  Aber  wenns  wahr  ist: 
hier  sind  ttber  Herrn  Wolfgang  Heine  von  jeher  nur  Unfreundlich- 
kedten  gesagt  worden;  und  dieser  Fall  wurde  nur  beweisen,  daB  sie 
mit  Recht  gesagt  worden  sind. 

Historiker.  Vor  der  .Kriegsschuldfrage',  die  sich  „Monatsschrift 
fur  Internationale  Aufklarung"  nennt,  ist  zu  warnen.  Sie  ist  eine 
parteiische,   unwissenschaftliche  'und  nationalistische   Publikation. 

Clemens  Pietsch.  Der  Geschaftsfiihrende  Vorsitzende  des  Reichs- 
verbands  der  deutschen  Presse  erklart  in  dieser  Nummer,  daB  Ihre 
Kritik  des  Zwangsversicherungswerks  „eine  Einzelerscheinung"  ge- 
blieben  sei  und  keinerlei  Bedeutung  babe.  Sie  hingegen  schreiben 
mar:  „Wie  ich  aus  Koln  erfahre,  ist  von  westdeutschen  Redakteuren 
und  Verlagen  scbon  gemeinsamer  Protest  gegen  die  Verbindlich- 
machung  der  Zwangsversicherung  beim  Reichsarbeitsamt  und  beim 
Reichsamt  fiir  Privatversicherung  eingelegt  worden.  Unser  Protest 
aus  Baden  ist  auch  schon  abgesandt,  und  es  bestebt  gar  keine  Gefabr 
mehr,  dafi  eine  Verbindlichkeitserklarung  ausgesprochen  wird."  Sig- 
mund  Lautenburg  pflegte  in  solchen  Fallen  zu  sagen:  „Also  stehen 
sich  zwei  Meineide  gegentiber."     Warten  wir  ab,  welcher  umfallt. 

Eltern.  Wer  von  cuch  in  den  Schulbiichern  seiner  Kinder,  na- 
mentlich  in  den  Lehrbiichern  des  deutschen  Unterrichts,  der  Geo- 
graphic und  Geschichte  kriegshetzerische  Bemerkungen  und  chauvini- 
stische  Liigen  findet,  der  sende  mir  ein  wortliches  Zitat  mit  Angabe 
des  Buchtitels,  des  Verfassemamens  und  des  Verlags  sowie  der 
Schule,  in  der  das  Buch  benutzt  wird. 

Feldwebelleutnant.  Mancher  hat  eine  gute  Kinderstube,  und 
mancher  hat  eine  gute  Mannschaftsstube.  Der  Kunstmaler  Johannes 
Plato  aus  Schoneberg  unterbreitet  den  Behorden  einen  Reklame- 
prospekt,  worin  zu  lesen  steht,  er  habe  Herrn  v.  Hindenburg  und 
Herrn  v.  Seeckt  nach  dem  Leben  in  Kupfer  gestochen  (wahrend  wie- 
der  Gustav  Landauer  kurz  vor  dem  Tode  in  Stahl  gestochen  wurde). 
Und  Plato  aus  Schoneberg  fiigt  hinzu:  „Bitte  gehorsamst,  den  unter- 
stellten  Kompagnien,  Batterien,  Eskadrons  von  dem  Angebot  Kennt- 
nis  zu  geben",  und  „Bitte  gehorsamst  um  Weitergabe  des  Angebots!" 
Der  Gefreite  Plato  wird  zum  Unteroffiziersstellvertreter  vorgeschla- 
gen.  Anton  v.  Werner  hatte  seine  helle  Freude  an  ihm  gehabt.  Men- 
zel  nicht. 

Pestbeulensammler.  „Wer  jetzt  pazifistische  Ansichten  verficht, 
ist  eine  Pestbeule  an  unserm  Volkskorper,  er  arbeitet  bewufit  oder 
unbewuBt  an  Deutschlands  Untergang."  Was  das  Deutschland  dies«s 
Diederich  Schafers  Ast  betrifft:    wir  bewuBt. 

Maezene.  Das  Manuskript  von  Else  Lasker-Schiilers  ,Ver- 
suchung'  soil  zu  Gunsten  der  Dichterin  verkauft  werden.  Beklagt 
nicht  unnotig,  daB  das  notig  ist:  dafi  sie  an  ihrem  fiinfzigsten  Geburts- 
tag  nicht  mehr  besitzt  als  an  jedem  friihern.  Ganz  spat,  nachdem  die 
Teilung  langst  geschehen,  Naht  der  Poet,  «r  kam  aus  weiter  Fernj 
Ach,  da  war  iiberall  Nichts  mehr  zu  sehen,  Und  Alles  hatte  seinen 
Herrn.  Else  Lasker-Schiiler  nimmt  den  Rang  ein,  vor  dem  die  Mit- 
welt  versagt,  versagen  muB,  um  ihn  auch  auf  diese  Weise  zu  be- 
statigen.  Also  noch  einmal;  spart  eure  Seufzer  und  verschwendet 
euer  Geld.  Wer  mir  die  hochste  Summe  bietet,  dem  wird  das 
Manuskript  zugeschickt. 

Dieser  Nummer  liegt  ein  Prospekt  von  .Haemasal'  bei. 

Verant  wort  Hob  Siegfried  Jacobsohn,  Churlotienbprg,  Kbnigsweg  83.  Verlagder 
Wpltbiihne.  SlngTrled  JaoobHObn  <S  Co..  CbaTlotfnburB.  Pngtaebeokkonto  Berlin:  11058. 
Banhkonto :  Darmstadter  a  Natlonalbank  DepoBiteokasee  Cbarlottenbnrg,  Kantxtr.  112 
Bankkooto  in  der  TsobeohoBlowakel:  BShmisohe  Kommerzialbanb  Frak,  Prikopy  6 


XX1L  Jahrgang 16.  Feb  roar  1926  Nnmmer  7 

WaS  braUChen  Wir  —  ?   von  Kurt  Tucholsky 

JJermann  Schutzinger  hat  in  der  .Berliner  Volkszeitung'  von 
dem  Kampf  urn  die  Deutsche  Linke  gesprochen,  der  hier 
gefuhrt  wird.  Dabei  geht  er  mich  heftig  an.  Mit  den  Angriffen 
der  .Schksischen  Zeitung'  und  der  .Deutschen  Tageszeitung' 
wische  ich  mir  seit  Jahren  die  Augen  aus  —  aber  wenn  ein 
politischer  Freund  und  noch  dazu  ein  so  tapferer  und  reiner 
Mann  wie  Schutzinger  angreift,  hat  er  Anspruch  auf  eine  Ant- 
wort.  Die  kann  ihm  umso  leichter  erteilt  werden,  als  seine 
Arbeit,  bis  auf  einen  hafilichen  Satz  gegen  Zeigner,  dem  Wunsch 
entspricht,  durch  Kritik  zu  klaren,  also  mitzuarbeiten.  Arbei- 
ten  wir. 

Schutzinger'  spricht,  ein  biBchen  spottisch,  davon,  wie  we- 
nig  offizielle  Anerkennung  wir  gefunden  hatten,  wie  die  Reichs- 
tagsfraktionen  uns  keine  Beachtung  schenkten,  wie  unfr.uchtbar 
wir  blieben.  Darf  ich  ihm  aus  dem  schonen  Aufsatz  tiber  Leo 
Trotzki  —  in  .Schatten  der  Geschichte'  von  Valeriu  Marcu 
(bei  Hoffmann  &  Camp e  zu  Berlin)  —  diese  pariser  Geschichte 
aus  dem  Jahre  1916  erzahlen: 

Ein  Freund  Trotzkis,  ein  Deputierter,  sagt  mir:  „Ach, 
diese  Russen  —  sie  sind  in  der  Emigration  fur  uns  eine  Plage. 
Reden  jetzt  wahrend  des  Krieges  vom  Zarismus.  Sehen  Sie 
Trotzki,  sicherlich  ein  fahiger  Journalist  —  doch  auch  er  kann 
politisch  nur  im  Keller  und  als  Sektierer  denken.  Haben  eben 
keine  Ahnung  von  den  tatsachlichen  Machtverhaltnissen."  Der 
so  sprach,  war  ein  Radikaler  und  stand  auf  der  auBersten 
Linken,  war  sogar  bereit,  einen  Frieden  „ohne  Annexionen"  zu 
schlieOen.  Und  trotzdem  trug  er  die  Sorgen  der  ganzen  Ge- 
neralitat  und  Admiraiitat.  In  diesem  Palais  Bourbon,  umgeben 
von  der  Tradition  eines  Jahrhunderts,  war  der  Abgeordnete 
der  Opposition  ein  Teil  der  Staatsmacht,  ein  kleiner  Zahn  am 
Rade  der  Staatsmaschine.  Er  war  kein  Vagabund,  kein  Literat, 
kein  Vaterlandsloser,  er  konnte  den  Vertreter  Joffres  in  irgend- 
einem  AusschuB  zur  Rede  stellen,  er  konnte  sogar  gegen  den 
-    Kriegsminister  stimmen. 

Und  Trotzki?  Konnte  Trotzki  zum  Qberbefehlshaber  Nikolai 

Nikolaj ewitsch   gelangen?   Er   konnte    hochstens  einige  hundert 

Kilometer  von  Petersburg  entfernt  in  Paris  einen  Leitartikel  gegen 

Nikolai  Nikolajewitsch   schreiben.    Was   gab  ihm   diese   Starr- 

heit,  diese  Impertinenz  gegen  eine  ganze  Welt?    Er  legte  sein 

.  Ohr   auf   die   Erde   und   h6rte    von   weitem   inmitten    des    Ge- 

brtills   der  Kanonen  verzweifelte   Stimmen,   die  kein   Realpoli- 

tiker  vernehmen  konnte.   Trotzki  wurde  indes  das  neue  Macht- 

verhaltnis.    Der  franzosische  Realpolitiker  aber  durfte  bis  ans 

Ende  seines  Lebens  radikaler  Deputierter  seines  Departements 

bleiben  und  die  Machtverhaltnisse  genau  kennen. 

Ich  weiB  schon:  wir  haben  keinen  Trotzki  unter  uns.   Aber 

UmwaJzungen  haben  immer  so  angefangen,  mit  zunachst  unbe- 

achteten   Konventikelunterhaltungen,    und  Alles,    was    spater 

eine  Partei  wurde,  war  zuvor  eine  Sekte.    Wir  saen  Keime. 

Einer  wird  schon  aufgehen. 

Er  kann  nur  aufgehen,  wenn  wir  uns  zuvor  verstehen. 
Schutzinger  schilt  uns  Aestheten.  Dieser  Vorwurf  schmeckt  nach 

239 


Bier  und  Rauchtabak,  „Ich  weiB,  daB.  in  den  Parteivorstanden 
mancher  Parteien  mit  viel  mehr  Geist  und  Kultur  gearbeitet  wer- 
den  konnte,  als  es  tatsachlich  geschieht,"  Ach  nein,  das  kann 
es  eben  nicht:  denn  Geist  und  Kultur  sind  ein  Ausdruck,  keine 
Zutat,  die  man  ankleistern  kann.  (Ich  erinnere  mich,  wie  mich 
einmal  ein  sozialdemokratischer  Redner  in  den  Reichstag  bat 
und  mir  dort  vorschlug,  ich  solle  ihm  doch  „die  Witze  in  seine 
Reden  machen",)  Auf  die  Kultur  pfeife  ich  —  und  auch  von 
der  Schonheit  der  auBern  Form,  von  der  Schiitzinger  spricht, 
ist  hier  niemals  die  Rede  gewesen. 

Eben  jene  „Willens-  und  Charakterbildung",  die  in  der 
.Berliner  Volkszeitung"  als  das  Zeichen  wahren  Fuhrertums  ge- 
deutet  wird,  vermissen  wir.  Wir  haben  sie  an  Ebert  nicht  ge- 
sehen,  wir  haben  sie  an  Scheidemann  nicht  gesehen,  und 
dafl  wir  sie  am  Schandfleck  der  Partei:  an  Noske  nicht  be- 
merkt  haben,  wird  auch  Schiitzinger  verstehen. 

„Der  Literat  sieht  nur  die  Kulisse,  sieht  nur  die  Form,  und 
so  verstehe  ich  sehr  wohl,  daB  die  Sturmer  und  Dranger  der 
Deutschen  Linken  sich  ganz  andre  Fuhrer  ersehnen."  Nein,  der 
Literat  sieht  nicht  nur  die  Form.   Er  sieht  ganz  etwas  Andres. 

Wir  sehen,  daB  Ihr,  die  Ihr  uns  Taktik,  Realpolitik,  Tole- 
ranz  und  andre  schone  Dinge  predigt,  in  den  vergangenen  acht 
Jahren  nichts,  nichts  und  noch  einmal  nichts  erreicht  habt. 
DaB  Ihr  Priigel  bezogen  habt,  wo  Ihr  euch  nur  sehen  lieBet. 
DaB  man  euch  AJles  genommen  hat:  eure  kleinen  Errungen- 
schaften  aus  der  Vorkriegszeit  und  das  biBchen  Sieg,  das  euch 
im  Jahre  1918  in  den  SchoB  gefallen  ist.  Verprugelt  seid  Ihr, 
daB  Ihr  nicht  grade  stehen  konnt.  Der  Achtstundentag  ist  hin. 
Eine  Reichswehr  ist  —  durch  eure  Schuld  —  aufgebaut  wor- 
den,  die  Ihr  heute  mit  vielen  Ktinsten  zu  beschworen  versucht. 
Ihr  konnt  ihr  nicht  einmal  eine  Kompagnie  streichen.  Ver- 
suchts  doch:  sie  gabe  die  Waffen  nicht  ab.  Das  Heeresbudget 
wird  von  Ja'hr  zu  Jahr  hoher,  Ihr  steht  machtlos  daneben  und  seid 
taktisch.  Wir  sehen  die  Genossen,  die  Pazifisten  und  die  ech- 
ten  Republikaner  von  einem  Richterstand  maltratiert,  der  sich 
die  runbequemen  Kritiker  dadurch  vom  Leibe  halt,  daB  er  als 
Angeklagter  in  eigner  Sache  richtet.  Wir  sehen  eine  reaktk)- 
nare  Verwaltung,  die  in  Schule  und  Universitat,  in  der  Polizei 
und  auf  der  Steuer  schlimmer  haust,  als  uhter  dem  Kaiser  je- 
mals  moglich  gewesen  ist.    Das  sehen  wir. 

Und  wir  bewerten  euch  gar  nicht  literarisch  und  gar  nicht 
aesthetisch  und  gar  nicht  formal;  sondern  einzig  nach  dem,  was 
mit  dieser  eurer  Taktik  bisher  erreicht  worden  ist.  Fur  die 
Beurteilung  eines  aktiven  Politikers  ist  nur  sein  Erfolg  maB- 
gebend.  Hat  er  den,  darf  er  jedes  Manover '  entschuldigen. 
Aber  Verrat  iiben,  sich  drehen  und  winden,  das  Wort  „Kom- 
promiB"  von  Kompromittieren  herleiten  und  nachgeben,  immer 
nachgeben:  das  ist  doch  wohl  klaglich.  Wie  sehen  diese  Gro- 
Beri  aus?  Herr  Wels  hat,  sagen  Sie,  am  9.  November  Helden- 
taten  auf  einem  Berliner  Kasernenhof  verrichtet.  Wo  war  Herr 
Wels  im  Januar  1918?  Wo  war  Herr  Ebert  im  Januar?  Ich 
werde  Ihnen  das  sagen,  wo  sie  waren:  in  voller  Deckung.  Und 
von  da  aus  haben  sie  den  Munitionsarbeiterstreik  abgewiirgt, 

240 


einc  der  tapfersten  revolutionaren  Tatcn,  die  wahrend  des 
Krieges  getan  worden  sind. 

Wie  jammerlich  verteidigt  Ihr  euch  heute  gegen  den  Vor- 
wurf,  die  Revolution  gemacht  zu  haben!  Immer  verteidigt  Ihr 
euch,  immer  steht  Ihr  in  der  Defensive.  Hattet  Ihr  sie  nur 
gemacht!  Aber  in  alien  Prozessen,  vor  alien  Untersuchungs- 
ausschiissen  wimmert  Ihr  dasselbe  traiurige  Lied:  Wir  sind  es 
nicht  gewesen  —  wir  waren  brav. 

Und  es  niitzt  euch  nicht  einmal.  Ihr  behaltet  den  Namen 
„Landesverrater",  einen  Ehrentitel,  den  der  alte  Liebknecht  und 
der  junge  gern  angenommen  haben. 

Sie  fragen  des  weitern,  oh  denn  unbedingt  notig  sei,  „daB 
der  demokratisch-sozialistisch-republikanische  Einzelmensch 
sich  hineinmengt  in  —  um  einige  Beispiele  zu  gebrauchen  — 
den  Streit  zwischen  Reichsbanner  und  Westdeutscher  Friedens- 
gesellschaft".  Nun,  ich  zum  Beispiel,  habe  mich  eingemengt, 
weil  ich  ihn  entfesselt  habe.  Ich  sagte  damals,  der  Soldat  aller 
Lander  sei  fur  einen  Dreck  gefallen.  Horsing  verbot  daraufhin 
das  ,Andre  Deutschland'  wo  diese  AeuBerung  gestanden  hatte, 
fur  das  Reichsbanner;  vielleicht  hielt  er  seine  Leute  fur  sexuell 
noch  nicht  aufgeklart. 

Und  als  sich  gar  der  judische  Rechtsanwalt  Ludwig  Haas 
erhob  und  herausdonnerte,  „wir  Juden  wiirden,  wenn  es  das 
Vaterland  gebeut,  noch  einmal  .  .  ."  oder  so  etwas,  da  habe 
ich  schon  zugeschlagen,  und  ich  bin  auch  heute  noch  der  Mei- 
nung,  daS  die  Angst  vor  dem  Antisemitismus  etwas  viel  Schlim- 
meres  verbirgt:  eine  geistige  Minderbemitteltheit,  die  bei  Ju- 
den selten,  aber  wenn  vorhanden  bodenlos  ist. 

Sic  sagen  zum  SchluB,  Sie  seien  niemals  ein  Ebert-Schwar- 
mer  gewesen,  und  ich  kann  mir  auch  nicht  denken,  wie  so  ein 
Lebewesen  wohl  aussehen  sollte.  Sie  hatten  aber  zu  Allem, 
was  er  tat,  geschwiegen,  besonders  in  Versammlungen  —  aus 
einem  Gefiihl  heraus,  das  uns  leider  fehle,  und  das  uns  so  sehr 
notig  tue:  aus  Disziplin. 

Nun  gibt  es  sicherlich  eine  richtige  Disziplin.  Hatte  ich 
das  Vergniigen,  in  einem  kleinen  Ort  neben  Ihnen  mit  Soziali- 
sten,  Kommunisten  und  Reichsbanner  gegen  die  Fiirsten- 
abfindung  zu  kampfen,  so  sagte  ich  kein  Wort  wider  Ebert 
und  gewisse  Bonzen  der  sozialdemokratischenFraktion,  und  ich 
nahme  noch  Partei  fiir  den  lauesten  Demokraten,  wenn  der 
Pfarrer,  der  Amtsrichter  oder  der  Gutsinspektor  den  Mund 
auftaten.  Aber  hier  sind  wir  unter  uns,  und  wollten  wir  immer 
erwagen,  daB  und  wie  unsre  AeuBerungen  vom  Kyffhauserbund 
oder  von  nationalistischen  Schmierern  aufgegriffen  und  miB- 
braucht  werden  konnten,  so  ware  jede  offene  Diskussion  so  un- 
moglich  wie  etwa  im  .Vorwarts*. 

Und  ich  sage  Ihnen,  daB  diese  falsch  verstandene  Disziplin 
das  Verderben  der  deutschen  Sozialdemokratie  ist,  in  deren 
Presse  und  Partei  so  viel  wertvolle  Krafte  vorhanden  sind,  aber 
schlummern  und  schlunMnern  miissen.  Dieses  Unteroffizierstum 
mit  dem  umgekehrten  Vorzeichen,  noch  in  den  Niederlagen,  das 
Einschwenken  auf  einen  Befehl,  der  eben  nicht  durch  eine 
-geistig  an'standige  Diskussion  zustande  gekommen  ist  oder  durch 

241 


die  wahre  Ueberlegenheit  diktatorischer  Fuhrer,  sondern  durch 
elende  Geschaftsordnungspraktiken  wie  die  des  Herrn  Wels, 
der,  „ein  robuster,  stiernackiger  Fechter  mit  wenigen  Worten 
und  mit  harter  Faust",  gegen  wen  wirtschaftet  — ?  Gegen  seine 
Arbedtergenossen,  die  andrer  Meinung  sind  als  er,  dieser  durf- 
tige  Funktionar. 

Eben  diese  Disziplin  faaben  wir  nicht,  und  wir  wollen  sie 
nicht  haben.  Und  wir,  die  wir  tins  nicht  ,,an  Ebert  reiben", 
wie  Sie  sagen,  sondern  ihn,  der  seine Lebelang  in  mildernden 
Umstanden  gewesen  ist,  einen  Klassenverrater  und  einen  Rene- 
gaten  nennen  —  wir  glauben,  da£  war  ganz  etwas  Andres 
brauchen  als  solche  Disziplin. 

Es  gibt  zwei  Machte  in  Europa,  die  durchgesetzt  haben, 
was  sie  wotlten:  der  Fascismus  .und  die  Russen.  Das  entschei- 
dende  Moment  ihrer  Siege  war  eine  tapfere  Unbedingtheit,  die 
sich  erst  spater,  nach  dem  Sieg,  die  Taktik  erlaubt  hat.  Ihr 
lernt  nichts.  Und  am  allertragischsten  finde  ich,  daB  Ihr  nicht 
einmal  seht,  in  welchem  Wurstkessel  Ihr  sitzt,  dafi  Ihr  nicht 
einmal  die  Tiefe  eurer  iNiederlage  ermeBt,  daB  Ihr  nicht  fuhlt, 
wie  Ihr  von  Tag  zu  Tag  tiefer  rutscht.  Die  Felle  sind  davon- 
geschwommen,  die  Taktik  ist  geblieben  und  die  Toleranz. 

Und.  wir  brauchen  -cure  Taktik  und  eiure  Toleranz  nicht 
und  nicht  die  Disziplin,  sondern  gegen  eitle  alte  Leute,  die  ihre 
ganze  Kraft  auf  die  Aufrechterhaltung  dhrer  Stellung  verwen- 
den,  und  gegen  eine  Jugend,  die  nie  iung  gewesen  ist  —  gegen 
sie  brauchen  wir  etwas  Andres.  Den  revolutionaren,  unnach- 
giebigen,  intoleranten  und  klassenkampferischen  Erfolg. 

Entschadigungslose  Enteignung  von  Emu  Raboid 

Cs  rtihren  sich  nicht  nur  die  Furstenknechte.  Auch  Flau- 
"  macher  demokratischer  Farbaing  treten  auf  und  erklaren, 
die  entschadigungslose  Enteignung  der  ehemaligen  Fursten 
gehe  zu  weit.  Man  miisse  ihnen  doch  wenigstens  einen  „stan- 
desgemaBen  Lebensunterhalt"  sicherstellen  —  im  bloBen  Hemd 
kfinne  man  sie  unmoglich  auf  die  StraBe  schicken. 

In  der  Tat:  wenn  es  so  weit  kommen  sollte,  daB  22  ehe- 
malige  Fursten  den  Bettelstab  ergreifen  miiBten,  dann  ware 
das  fur  die  deutsche  Republik  ein  namenloses  Ungliick,  weit 
schmerzlicher  als  dafi  Millionen  deutscher  Staatsbiirger  seit 
Jahr  und  Tag  die  Existenz  eines  Bettlers  fristen  miisscn,  nicht 
durch  eigne  Schuld  in  dieses  Elend  geraten,  sondern  durch 
Kraeg  und  Inflation  hineingestofien  durch  die  Schuld  Derer. 
die  heut«  den  Mut  aufbringen,  dem  Staat  noch  eine  Milliarden- 
rechming  zu  prasentieren. 

Und  trotzdem   „wenigstens   eine  Rente"? 

Nun,  diese  Rente  kommt  ja  seit  Jahr  und  Tag  an  sie  z>ur 
Auszahlung.  19  ehemalige.  Landesvater  beziehen,  ungeachtct 
der  Millionen,  die  ihnen  eine  freigebige  Republik  groBzugig 
schon  zugesprochen  hat,  die  Offizierspension  auf  Grund  der 
Dienstleistung  im  aiten  Heere.  Sie  betr&gt  bei  einigen  dieser 
yoll  erwerbsfahigen  Herren  monatlich  2000  Mark. 

242 


Noch  nicht  genug  fur  einen  ,,standesgema.Ben  Lebensunter- 
-halt"?  Nicht  22,  sondern  zehntausende  von  erwerbsunfahigen 
Kriegskriippeln  erhalten  fur  sich  und  ihrc  Familie  noch  nicht 
den  20:  Teil! 

Und  da  kommen  die  ewiig  Zaudemden  und  Schwankenden 
und  versuchen  dem  auf  Abrechnung  brennenden  Volke  die 
Meinung  aufziischwatzen,  der  Volksentscheid  sei  eine  aussichts- 
lose  Saohe,  weil  das  zur  Abstimmung  gestellte  Gesetz  fur  die 
entthronten  Fursten  keine  —  Leibrente  vorsehe! 

Man  sollte  die  Sorge  tun  das  Wohlergehen  der  vormals 
.gekronten  Haupter  wirklich  den  Andern  iiberlassen.  Die  waren, 
wenns  um  die  egoistiischen  Vortedle  ihrer  Kaste  ging,  nie  weich- 
herzig,  nie  sentimentalen  Einwanden  zuganglich.  Das  beste  Beii 
spiel  in  dieser  Hinsicht  liefern  ja  die  Fursten  selber. 

AuBerdem  sei  das  Gesetz  verfassungswidrig  —  man  konne 
.gcgen  die  Fursten  kein  Ausnahmegesetz  schaffen.  Nun,  das 
wallen  wir  "audi  niaht.  Grade  wir  wollen,  daB  gleiches  Recht 
fiir  AUe  geschaffeii  werde.  Die  Fiirstem  sollen  in  eine  Linie 
mit  den  enteigheten  Rentnern  und  Sparcrn  gestellt  werden. 
Sie  haben  mil  keinem  Wort  gegen  die  Enteignung  jener  Schich- 
ten  protestiert,  die  fiir  die  deutsche  Kultur  wertvoller  waren 
als  je  die  Dynastien  und  ihr  Anhang.  Nicht  neue  Ungleichheit 
schaffen  ist  also  das  Ziel,  sondern  Gleichheit  herstellen.  Ein 
Ausnahmezustand  ware  es  nur,  werari  den  Millionen  Sparern 
das  Letzte  genommen  werden  konnte,  wahrend  die  Fursten  be- 
vorzugt  werden  und  Milliarden  erhalten. 

Die  Enteignung  effolgt  iiberdies  nicht  zum  Vorteil  irgend- 
einer  bevorzugten  Kaste.  ,Das  geschah  wahrend  der  Inflation 
durch  die  Enteignung  der  Rentner  und  Sparer  und  war  somit 
in  der  Tat  verfassungswidrig. 

Die  Enteignung  >der  furstlichen  Vermogen  hingegen  soil 
vorgenommen  werden  zum  Wohle  der  AUgemeinheit.  Die 
Opfer  des  Krieges,  der  Arbeit  und  der  Inflation  sollen  Nutz- 
nieBer  der  furstlichen  Vermogen  werden.  Der  Paragraph  153 
der  Reichsverfassung  sieht  eine  Enteignung  ohne  Entschadi- 
gung  ausdriicklich  vor,  wenn  sie  zum  Wohle  der  Allgemeinheit 
erfolgt.  Also  wollen  wir  nicht  die  Verfassung  brechen,  son- 
dern ihr  vielmahr  zu  lebendigem  Leben  verhelfen. 

GewiB  ist,  daB  die  Monarchisten  und  ihr  Anhang  dem 
Volksbegehren  und  Volksentscheid  alle  erdenklicheh  Wider- 
stande  entgegensetzen  werden.  Aber  dieser  Widerstand  muB 
»ebenso  gebrochen  werden,  wie  die  burokratischen  Schikanen 
der  Behorden  niederzukampfen  sind,  jener  Behorden,  die  den 
kiihnen  Durohbruch  des  VolkswiMens  verhindern  oder  ein- 
dammen  wollen,  weil  ihnen  die  Bewegung  auch  aus  andern 
'Griinden  unangenehm  ist. 

Der  Widerstand  wird  um  so  leichter  niedergeschlagen  wer- 
den konnen,  je  schnelier  die  Republikaner  ihre  Miesmachereien 
einstellen.  Wenn  sie  schon  kleinliche  Bedenken  tragen,  sollen 
sie  sich  nicht  anmaBen,  den  Volksmassen,  die  mit  dem  Urfceil 
fiber  die  Fursten  langst  f ertig  sind,  ihre  Privatmeinung  auf- 
zuschwatzen.    Wer  flau  macht,  nutzt  dem  Gegner! 

243 


Ein  Jesuitenstreich  im  Weltkrieg 

vob  Heinrich  Kanner 

"\7iele  Mitlebende  wcrden  sich  wohl  noch  erinnern,  da,"  der 
Papst  im  crsten  Jahr  des  Weltkrdegs,  anfang  Dczembcr  1914, 
den  kriegffihrenden  Machten  vorschlug,  am  24.  Dezember  eine 
allgemeine  Waffenruhe  auf  alien  Kriegsschauplatzen  eintreten 
zu  lassen.  In  der  oesterreichischen,  ungarischen  und  deutschen 
Presse  wurde  der  Vorschlag  auf  GeheiB  der  Zensurbehorden 
freudig  bewillkommnet.  GroB  war  dann  die  Enttauschung,  als. 
wenige  Tage  vbr  Weihnachten  in  den  Blattern  gemeldet  wurde, 
daB  der  fromme  Vorschlag  am  Widerspruch  Rufilands  und 
Frankreichs  gescheitert  sei.  Man  begriff  die  gleichfalls  von 
den  Zensurbehorden  angeordnete  Entrustung  der  oesterreichi- 
schen,  ungarischen  und  deutschen  Presse  fiber  das  Verhalten 
der  beiden  ablehnenden  Machte,  konnte  aber  auch  das  Selbst- 
lob  der  Mittemachte  nicht  miBbilligen,  das  durch  WTB  in  der 
ganzen  Welt  verbreitet  wurde,  wonach  „Deutschland,  Oester-- 
reich-Ungarn  und  die  Turkei  durch  ihre  Zustimmung  zum  Vor- 
schlag des  Papstes  fur  den  religios-humanen  Gedanken  dieser 
Anregung  voiles  Verstandnis"  gezeigt  hatten.  Auch  das,  ver- 
kiindete  WTB  weiter  der  Welt,  „ist  eine  Widerlegung  des  sinn- 
losen  Vorwurfs  der  Barbarei,  mit  dem  unsre  Feinde  gegen  uns 
zu  wirken  suchen".  So  hieB  es  damals,.und  die  Zeitungen  der 
Ententemachte  bemiihten  sich  umsonst,  den  ihnen  in  so  drastl- 
scher  Weise  zurtickgegebenen  Vorwurf  der  Barbarei  zu  ent- 
kraften.  Die  Mittemachte  standen  im  Strahlenglanz  der  Tu- 
gend,  der  Humanitat  und  der  Religiositat  da. 

Heute  erst  erfahren  wir,  daB  auch  dieser  Strahlenglanz 
nichts  als  ein  gemeiner  Schwindel,  hoflicher  gesagt:  ein  ge- 
lungenes  Jestiiten-Stuckohen  war.  Das  ergibt  sich  aus  der 
aktenmaBigen  Darstellung,  die  der  oesterreich-ungarische  Feld- 
marschall  Conrad  im  funften  Band  seiner  Memoiren  —  ,Au®  mei- 
ner  Dienstzeit'  im  Rikola-Verlag  zu  Wien  —  dem  Zwischen- 
fall  widmet. 

Am  7.  Dezember  kam  der  Erzherzog  Thronfolger  aus 
Wien  ins  Hauptquartier  zu  Conrad  mit  allerhand  Neuigkeiten. 
Darunter  war  auch  der  Vorschlag  des  Papstes.  Conrad  lehnte 
inn  ais  gut  gemeint,  aber  „des  Wirklichkeitssinnes  entbehrend" 
ab.  Dodi  der  Papst  oder  sein  Berater  entbehrte  nicht  in  dem 
MaBe  des  Wirklichkeitssinnes,  wie  Conrad  meinte.  Es  zeigte 
sich  vielmehr,  daB  hinter  dem  heiligen  Vorschlag  des  Papstes 
eine  schlaue  politische  •  Intrigue  stak.  Wenige  Tage  darauf  lieB 
namlich  das  Ministerium  des  AeuBern  Conrad  wissen,  daB  der 
oesterreichisch-ungarische  Botschafter  beim  Vatikan  Prinz 
Schonburg  auf  Grund  einer  Mitteilung  des  Kardinal-Staats- 
sekretars  gemeldet  habe,  RuBland  hatte  unter  Hinweis  auf 
militarische  Griinde  den  Vorschlag  des  Papstes  „definitiv  ab- 
gelehnt".  Die  Kurie  —  hieB  es  in  der  Zuschrift  des  Ministe- 
riums  weiter  —  lege  uns  nabe,  den  Vorschlag  des  Papstes 
aufzunehmeo;  sie  werde  dann  die  von  Seiner  Heiligkeit  er- 
griffenc    Initiative  bekannt   werden   lassen  ,und   verlautbaren, 

244 


daB  Oesterreich-Ungarn,  Dcutschland,  England  und  Belgien  be- 
reit  waren,  ihre  Zustimmung  zu  gebcn,  RuBland  abcr  nibht  zu- 
stimmen  zu  konnen  erklarte;  Frankrcich  habe  bisher  nieht  ge- 
antwortet.  Diese  ccht  jesuitische  Idee  land  sofort  das  conge- 
nial* Verstandnis  des  oesterreichisch-ungarischen  AuBenmini- 
sters  Berchtold.  Er  ftirchtete  nur,  daB  Conrad,  der  sich  vom 
Papst  in  seinen  militariscihen  Operationen  nicht  storen  lassen 
wollte,  die  Anregung  des  Papstes  noch  immer  ernst  nehmen 
und  sich  auf  die  dahinter  verborgene  Jesuiterei  nicht  einlassen 
wiirde.  Deswegen  lieB  er  Conrad  den  feinen  Plan  bis  zur 
Sonnenklarheit  genau  explizieren.  Die  vom  Ministerium  des 
AeuBern  an  Conrad  gerichtete  Note  fuhr  fort:  „Da  der  Vor- 
schlag Seiner  Heiligkeit  infolge  der  definitiven  Ablehnung  RuB- 
lands  bereits  als  gescheitert  betrachtet  werden  muB,  ist  Graf 
Berchtold  der  Ansidht,  daB  diese  Proposition  im  Sinne  der  An- 
regung des  Kardinal-Staatssekretars  unsrerseits  pro  forma  ak- 
zeptiert  werden  konnte;  hierdurch  -wiirde  das  Odium  der  Ab- 
lehnung auf  RuBland  abgewalzt,  ohne  daB  unsre  Zustimmung 
irgendwelche  Konsequenzen  hatte,  und  ohne  daB  der  prinzi- 
pielle  Stamdpunkt  des  Armee-Oberkommandos  eine  Beeintrach- 
tigung  erfiihre." 

Der  Streich  war  groBartig  ausgedacht.  Berchtold  sail  nur 
eine  Gefahr:  „daB  die  russische  Ablehnung  vor  Bekanntwerden 
unsrer  Zustimmung  publik  werde"  —  denn  dann  hatte  selbst- 
verstandlich  alle  Welt  das  .unehrliche  Manover  durchschaut. 
Da  die  Ablehnung  der  Russen,  die  allerdings  auf  ein  solches 
Stuckchen  nicht  gefaBt  waren,  doch  immerhin  jeden  Tag  publik 
werden  konnte,  „drangte  die  Zeit".  Berchtold  wartete  also 
nicht  erst  die  Zustimmung  des  Armeeoberkommandos  zu  dieser 
Spitzbiiberei  ab,  sondern  setzte  sie  bei  dem  bekannten  „schlich- 
ten  und  graden  soldatischen  Sinn"  unsrer  Oberkommandieren- 
den  als  gegeben  voraus.  Und  da  auch  der  Kaiser  des  ,, graden 
soldatischen  Sinns"  nicht  entbehrte,  so  erteilte  er  seine  Ge- 
nehmigung,  und  Berchtold  telegraphierte  unverziiglich  nach 
Rom,  daB  die  k.  u.  k.  Regierung  den  edlen  Vorschlag  des 
Papstes  oder  eigentlich  den  .ganz  unedlen  Vorschlag  des  Kar- 
dinal-Staatssekretars annehme.  Er  sorge  daftir,  daB  die  Zu- 
stimmung Seiner  Apostolischen  Majestat  zu  dem  papstlichen 
Vorschlag  sofort  bekannt  wiirde,  und  sie  wurde  tatsachlich 
auch  der  Welt  vor  der  russischen  Ablehnung  bekannt.  Der 
Streich  war  gelungen,  und  Conrad  konnte  ruhig  am  Weih- 
nachtstag  seine  geliebte  SchieBerei  fortsetzen.  Die  Zustim- 
mung der  k.  u.  k.  Regierung  zu  dem  papstlichen  Gottesfrie- 
den- Vorschlag  hatte  in  der  Tat  keine  Konsequenzen.  Die  Welt 
war  mit  Hilfe  des  Papstes  oder  seines  Staatssekretars  wieder 
einmal  hinters  Licht  gefiihrt  worden,  und  Franz  Joseph  und 
seine  Leute  konnten  sich  als  die  groBen  Menschenfreunde  auf- 
spielen. 

Der  Vorfall  verdient  auch  deshalb  Beachtung,  weil  er  zeigt, 
auf  welcher  Seite  die  Curie,  die  sich  als  so  streng  neutral 
gab,  wahrend  des  Weltkriegs  tatsachlich  stand,  wem  sie  half, 
und  mit  welchen  hochsittlichen  Mitteln  sie  half. 

245 


Der  ReichSWehr-Etat  von  Konrad  Widerhold 

jT^er  Herr  Reicnswehrminister  hat  kiirzlich  zu  einem  Mit- 
~*  arbeiter  des  Berliner  Tageblatts  gesagt,  es  bestehe  keine  Ver- 
anlassung,  sich  fiber  den  neuen  Rcichswehr-Etat  aufzuregen,. 
wie  dies  von  „gewisser  Seite"  geschehe,  denn  sobald  man  sich 
ednrnal  bemfihen  wiirde,  den  Etat  sachlich  zu  priif en,  falle  dieses 
Gebaude  falscher  und  sensationeller  Beschuldigungen  in  sich 
zusammen.  Nun,  der  Herr  Reichswehrminister,  fur  den  ja 
Schwarze  Reichswehr  und  Fememorde  organische  Bestandteile 
seines  Ressorts  sind,  regt  sich  selbstverstandlich  uber  den  Etat 
nicht  auf.  Wenn  er  aber'  von  „sachlieher  Priifung"  spricht,  so 
kann  er  mit  diesem  beliebtesten  aller  politischen  Schlagworte 
der  Weimarer  Republik  erfolgreich  operieren,  da  weder  die 
ihm  ergebene  Presse  noch  der  MilitarausschuB  des  Reichstags 
seinen  Etat  sachlich  unter  die  Lupe  nimmt. 

Die  gesamten  Ausgaben  fur  Heer  und  Marine  betragen. 
1926  118,6  Millionen  Mark  mehr  als  1925  und  221,2  Millionen 
mehr  als  1924,  sie  betragen  1926  fast  die  Halfte  aller  Ausgaben 
fur  Heer  und  Marine  vom  Jahre  1913.  Selbstverstandlich  ist 
die  Entente  daran  schuld,  die  uns  ein  so  teures  Soldnerheer 
zudiktiert  hat.  Diese  Phrase  von  demi  so  teuern  Sdldnerheer 
ist  die  -verlogenste  unter  alien,  mit  denen  die  offentliche  Mei- 
nung  immer  wieder  dumm  gemacht  wird.  GewiB  „dient"  heute 
Niemand  mehr  ftir  33  Pfennige.  Lebensmittel  und  Bekleidung 
sind  teurer.  Bewaffnung,  Munition  und  Ausriistungsgegen- 
stande  werden  von  den  Heereslieferanteh  nicht  grade  zu  d«n 
billigsten  Preisen  geliefert.  All  dies  vorausgesetzt,  betragen 
jedoch  die  Mehrausgaben,  die  ein  Soldnerheer  gegenuber  einem 
Volksheer  von  vorn  herein  hat,  nur  einen  bestimmten  Prozent- 
satz,  der  sich  hauptsachlich  in  der  Geldabfindung  der  Truppen 
und  schlieBlich  noch  in  Verpflegung,  Bekleidung  und  Unter- 
bringung  ausdruckt,  und  der  leicht  ermittelt  werden  kann,. wenn 
man  den  Etat  genau  priift,  „sachlich",  wie  es  der  Herr  Minister 
wfinscht,  pder  scharf,  mit  einem  Seziermesser,  wie  er  es  jeden- 
falls  nicht  wfinscht.  Man  findet  dann,  daB  die  Ausgaben,  die 
weder  mit  der  Frage  des  Soldnerheers  noch  der  des  Volks- 
heers  an  sich  was  zu  tun  haben,  also  die  eigentlichen  Rtistungs- 
ausgaben  seit  1924  teilweise  auf  das  Doppelte  gestiegen  sind 
und  die  Hohe  von  1913  bereits  erreicht  oder  oft  betrachtlich 
uberschritten  haben.  So  ist  das  innere  Verhaltnis  des  Herrn 
Reichs.wehrministens  zu  Locarno.  Mit  diesem  Etat  wiH  er  auf 
die  Abriistungskonferenz  gehen. 

Beim  Vergleich  der  Heeres-Etats  von  1926  und  1913  greift 
man  zweckmaBig  von  1913  nur  den  des  preuBischen  Militar- 
kontingents  heraus,  da  fur  das  bayrische,  sachsische  und  wiirt- 
tembergische  je  ein  besonderer  Etat  aufgestedlt  war,  sodafi 
uberQussig  ist,  bei  jedem  einzelnen  Kapitel  und  Titel  4  Etats 
zu  verrechnen.  Das  preuflische  Militarkontingent  —  zu  dem 
auch  die  badischen  und  hessischen  Truppen  sowie  diejenigen; 
der  tibrigen  Kleinstaaten  igehorten  —  umfaflte  19  von  den 
fruhern  25  Armeecorps,  ferner  alle  Festungen  in  ElsaB-Lothrin- 
gen,   am   Rhein    und    im    ostlichen   PreuBen.     Man    hat   diesen-. 

246 


Etat  mir  urn  etwa  25  %\  zu  erhdhen,  um  den  des  Reichs  zu  er- 
halten.  Alle  Vergleichszahlen  beziehen  sich  desbalb  immer 
auf  das  Reichsheer  1924/26  und  das  preuBische  Kontingent  1913. 


Vergleich 

der  Heeresstarken 

1913  und  1926 

Offiziere 

Sanitats- 

und 
Veterinar- 
Offiziere 

Unter- 
offiziere 

Mann- 
schaften 

Zu- 
sammen 

Pferde 

und 

Trajtiere 

Deutschland  1913   . 
Preuflen  1913     .     . 
Reichswehr  1926     . 

27  985 

21681 

3  797 

3  541 

2  731 

493 

95  738 
73  917 

20268 

540750 

418850 

74  497 

667  914 

527  179 

99055 

133  046 

102  843 

41225 

Dazu  fur  1926:  5419  Beamte  und  Angestellte  gegenuber 
einer  ungefahr  doppelt  so  starken  Zahl  im  alten  PreuBenheer. 
Das  Reichsheer  braucht  also  ffir  100  Militarpersonen  5%  Be- 
amte, das  heifit:  1  Infan'teriebataillon  von  750  Kopfen  erfordert 
neben  seinem  eignen  militarischen  Verwaltungspersonal  noch 
40  Beamte  und  Angestellte!  Das  PreuBische  Kriegsministerium 
kam  1913  mit  523  Beamten  aus,  Heeresleitung  und  Heeresver- 
waltung  brauchen  1926  540  Beamte  und  Angestellte! 

(Fortsetzung:  auf  Seite  248) 

Die  die  Zeche  zahlen  von  Kathe  v.  Lnckwitz 

p  inweihung  des  Miinchner  Kriegerdenkmals.    Der  ubliche  Kla- 

mauk  mit  bayrischem  Einschlag.  Es  fehlt  das  Volk  und  die 
Fahne  der  Republik.  Sonst  ist  Alles  da.  Der  Allerhochste  nicht 
hochstselbst,  da  er  im  Augenblick  stark  beschaftigt  ist,  doeh 
der  Platzhalter  Ministerprasident  Dr.  Held.  Viele '  Ehrengaste: 
Prinz  und  Prinzessin  Leopold,  Prinz  und  Prinzessin  Konrad, 
Prinz  und  Prinzessin  Alfons,  Prinzessin  Arnulf,  Prinzessin  Clara. 
Viele  hohere  Offiziere  der  alten  Armee.  Der  Burgermeister  mit 
Abordnung  der  burgerlichen  Fraktionen,  die  Studenten  in 
vollem  Wichs.  Die  Kriegervereine  und  Regimentsvereinigun- 
gen.  Schlagzeug  schmettert,  Kino  kurbelt.  Das  Volk  ist  ab- 
seits.  Hoch  mufl  man  sein  oder  hochst,  korporiert  oder  ge- 
fallen,  um  hier  dazuzugehoren. 

Hundert  Schritte  davon,  bei  der  Feldherrnhalle,  prugeln 
sich  die  Nationalsozialisten  mit  der  Polizei.  Sie  wollen  einen 
Kranz  aufs  Pflaster  legen.  Sie  wollen  die  StraBe  mit  einer 
Kette  sperren.  Sie  durfen  nicht.  )fH«il  Hitler!",  schreien  sie. 
„Rache!"  „Heil  Ludendorff!"  Kleine  Meinungsverschiedenhei- 
ten  innerhalb  des  Rings.   Das  Volk  stent  abseits. 

Es  rackert  sich,  abseits,  geduldig,  grau.  Wo  in  Munchen 
die  armen  Leute  wohnen,  ists  noch  haBlicher  als  in  andern 
Stadten.  Nicht  in  den  alten  Stadtteilen  mit  der  Bierromantik 
—  da  wohnen  die  Armen  nicht  — ,  sondern  in  den  graden 
StraBenzeilen,  durch  die  der  unbarmherzige  Wind  fahrt,  wo 
die  schlechtgebauten  Hauser  so  pockennarbig  sind,  so  voll  Aus- 
schlag.  Kein  Baum,  kein  biBchen  Grun,  kein  Rasenplatz  — 
wozu?    Die  spielen  nicht  einmal  Tennis. 

Ihr  braucht  ein  Denkmal?  Damit  Ihr  nicht  vergeBt?  Durch 
alle  bessern  StraBen  mussen  eure  hohern  Schuler  dafur  betteln? 

(Fortsetzung  auf  Seite  251) 

247 


to 

►6. 
CXI 


Vergleich  der  Heeres-Etats  1924—26  und  1913 

1.  Fortdauernde  Ausgaben: 


Kapitel 

1926 

|  1913 

1  A 

„ 

1  B 

14 

2 

19-24 

3 

35 

— 

38  - 

4 

16 

— 

15 

5 

25 

6 

26 

7 

27 



40 

8 

28 

9 

34 

— 

41/42 

10 

17 

11 

18 

— 

36 

12 

29 

13 

— 

Bezeichnung  der  Kapitel 


1926 


1913 


in  Tausend  Mark 

1924 

1925 

1926 

803 

938 

1041 

2  708 

4156 

5  226 

100449 

121048 

145  979 

7113 

8  667 

10538 

3  088 

3972 

4699 

44  651 

45  750- 

62  055 

23  543 

23  513 

25  908 

26140 

29  724 

35  944 

707 

996 

1178 

4  933 

4  396 

4  940 

191. 

259 

369 

308 

586 

440 

3  457 

4  285 

5  358 

1440 

1440 

1571 

1913      y 


Kriegsministerium 


Reichswehrminister    , 

Heeresleitung  und  Heeresverwaltung . 
Geldabfindung  der  Trnppen  und  Kommandobehorden 
Erziehungs-  und  Bildungswesen 

Technische  Institute 
Intendanturen   und  Wehrkreisverwaltung 


Intendanturen     .... 
Militarisches  Kassenwesen 


Verpflegung 

Bekleidung  

Unterbringungs-    und    Unterkunfts-Ver- 
giitung 


Heeresbauverwaltung     .     .     .     . 
Reise-  und  Beforderungskosten 


Garnisonverwaltung    und    Servis- 

wesen      '..,....;• 

Wohnungsgeldzuschusse    .     .     .     • 

Militarbauwesen 

Reise-  und  Umzugsgebuhrnisse     . 
Unterstutzungen      .     .     .     • 


Seelsorge  . 
Rechtspflege 


Sanitatswesen  . 
Veterinarwesen 


Militarjustizverwaltung 
Militargefangnisse  .  . 
Militarmedi  zinalwesen 


3  438     ~ 
184  790 

9  418 
2  713 

4  807 
440 

169  065 
39  088 

58 175  \ 
16  376  J 

2  345 
12  585 

4  729 

1360 

2  371 

640 

13122 


Kapitel 
1926     1913 


Bezeichnung  der  Kapitel 


1926 


1913 


1924 


(in  Tausend  Mark) 
1925  1926 


1913 


32/33 
31 
37 
30 
39 
39 


43 


I 


Pferdeerganzung  und  Remontedepots 

—  |  Ersatz-   und    Reservemannschaften 

Waff  en,  Munition  und  HeeresgerSt 

Zeugamter !  Traindepots 

Pioniere  und  Befestigungen 


Verkehrswesen I  Verkehrswesen 

Nachricfatenwesen  I 

Verkehrs-  und  Nachrichtenwesen  ......... 

Verschiedenes 


I.  Sunune  der  fortdauemden  Ausgaben . 
Heeresfriedenskommission  .     .  .     . 


II.  „Emm«dige"|^»Waffenra8]u°2en"-     '•■■■•• 

Aussraben    I         Ersatz-  und  Neubauten  in  Garnisonen,  Festungen  und 
'  ahnliches 


III.  AuBerordentliche  Ansgaben 


Gesamtsumme  der  Heeresausgaben 


8001 

54  441| 
9  9551 
9  296 


8  601 

63679 
10  565 
11066 


9  936 

7'l  255 
12  023 
12  323 


9  246 
6092 


15  338 
710 


316  919 
210 

18  226 

15  200 
930 


351285 


10457 
5  943 


11657 
6972 


16  390 
1246 


18  629 
1342 


360  886 

243 

'  27  023 

21736 
1110 


429697 

312 

27  023 

23  180 
1214 


410998 


481426 


20053 

4  507 
63  4181 

1818 1 

5  484 


13  263 


13  263 
3  756 


637  762 

47  647 

89  899 
12  700 


788008 


Das  pfeuBische  Militarkdntingent  von  1913  war  57«mal 
starker  als  das  heutige  Reichshedr.  Den  Ausgaben  fur  Loh- 
nung  und  Gehaltern  kann  dieses  Verhaltnis  beim  Vergleich  der 
beiden  Etats  nicht  zugrunde  gelegt  werden,  da  in  diesem  Fall 
das  Soldnerheer  relativ  teurer  sein  muB.  Trotzdem  sind  die 
in  Kapitel  2  angegebenen  Zahlen  nicht  voll  vergleichsfahig, 
da  im  Kapitel  „GeldabHndung"  die  Ausgaben  fur  Uebungen 
mit  eiogerechnet  sind  und  diese  fur  die  Gesamtbeurteilung  ge- 
sondert  betrachtet  werdea  mtissen. 


Kapitel/Titet 

(in  Tausend  Mark) 

1926 

1513 

1924 

1925 

19v>6 

1913 

a/32 

24/21 

Gefechts-aodGelande- 

SdiieBubungen  .  . 

10046 

10046 

10546 

2  304 

2/32 

24/22—26 

Andre  Obungen 

alter  Waffen     .     . 

1434 

1434 

1817 

392 

2/33 

— 

Herbst-Obungen .     . 

2  223 

3  982 

4  270 

— 

2/34 

24/18 

Ubungsreisen  und 
Ritte  sowie  Kora- 
niandierungen  von 

Offizieren    .     .     . 

1574 

1574 

1879 

1356 

2/35 

— 

Artilleristfeche  Plan- 
arbeiten  und  Lieht- 

bildarbeiten      .     . 

310 

553 

680 

— 

Obungen     .     .     .     . 

15  587 

17  589 

19192 

4  052 

Geidabfindung  der 
Truppen  una  Kont- 

mandobehorden    . 

100449 

121084 

145  979 

184  790 

Somiti  Geldab- 

fi'ndung  okne 

Ubungeh      .     ■     ■ 

84862 

103  495 

126  787 

180  738 

Die  Ausgaben  fur  „ttbuagen"  betragen  in  deth  ofHziell  auf 
den  5.  Teil  verminderten  Reichsheer  5mal  mehr  als  im 
Preufienheer   1913,  weil  —  ja,  warum  wohl? 

Beim  Vergleich  der  gesamten  Etats  fallen  vor  Allem  die 
Kapital  15—19  auf  sowie  die  entsprechenden  Posten  bei  den 
„einmaligen"  Ausgaben.  Diese  Kapitel,  die  die  Kosten  fur 
Waffen,  Munition  und  Heeresgerat  sowie  die  fur  die  Spezial- 
truppen  enthalten,  haben  fast  ausnahmslos  die  Hohe  von  1913 
uberschritten.  Zusammen  mit  den  Uebungen  kann  man  sie  als 
die  eigentlichen  „Rfistungsausgaben"  des  ahgerusteten  Reichs- 
foeers  bezeichnen.  Hier  muB  mit  dem  Seziermesser  griindlich 
gearbeitet  werden.  Bei  dem  folgenden  Vergleich  sind  die  ein- 
zelnen  Titel  dieser  Kapitel  angegeben,  Ohne  die  Verwaltungs- 
kosten,  das  heiBt:  ohne  die  Gehalter  fur  die  Beamten,  ohne 
Biirogelder  und  ahnliche  reine  Verwaltungsausgaben.  Die  Zah- 
len sprechen  fur  sich  ohne  jedea  Kommentar.  Die  12,7  Milli- 
onen  auBerordentliche  Ausgaben  Yon  1913  dienten  fur  Neu- 
bauten  von  elsaB-lothringischen  und  rheinischen  Befestigungen; 
die  1,2  Millionen  fur  1926  sind  fur  Zwecke  zur  Ausfiihrung  des 
Frjedensvertrags  vorgeseheo. 

250 


Bei  den  sogenannten  „einmaligen"  Ausgaben,  einer  unend- 
lich  langen  Titelreihe  —  die  einzelnen  The!  aufzuftihren,  ginge 
fiber  Raum  und  Rahmen  dieser  Zeitschrift  — ■  uuterscheidet  man 
zweckmaBig  solche  f  iir  „Waf  f  enrasbungen"  und  solche  fur  Ersatz- 
und  Neubauten  in  Garnisonen  und  Festungen,  auf  SchieB-  und 
Uebungsplatzen.  Da  Peutschlands  Festungen  geschleift  yrerden 
miuBten,  so  stehen  hier  die  Ausgaben  in  einem  „angemessenen" 
Verhaltnis.  Trotzdem  stimmen  die  ffir  1926  angesetzten 
23,2  Millionen  bedenklich,  denn  schlieBlich  hat  das  kleine 
Reichsheer  den  ganzen  Kasernen*  und  SchieBplatzplunder  vom 
„groflen  Heer"  geerbt.  Die  „einmaMgen"  Ausgaben  fur  „Waffen- 
riistungen",  das  heiBt:  Anschaffungen  von  Bewaffnungen,  Muni- 
tionen,  Heeresgerat  und  Spezialgerat  betragen  1926  mit  27  Milli- 
onen Mark  schon  wieder  mehr  als  die  Halfte  derjenigen  von 
1913  (47,6  Millionen);  rechnet  man  day  on  13,5  Millionen  fur 
FuBartillerie  ab,  die  es  heute  nicht  mehr  gibt  —  oder  nicht 
mehr  geben  soil  — ,  so  entsprechen  die  27  Millionen  von  1926 
den  34,1  Millionen  von  1913.  (Fortsetzumt  auf  Seite  252) 

(Fortsetzung  von  Seite  247) 

Die  verhetzten  Quartaner  mit  den  papiernen  Karnblumen?  Mit 
den  glaubigen  Augen?  Die  Ihr  aufzieht  —  wpffir?  Da  sind  die 
Blinden,  die  Kruppel,  die  Gespenster  ohne  Nasen,  die  mit  des 
halben  Gesichtern,  die  Hirnverletzten,  die  Stammler,  die  mit 
den  zerrutteten  Nerven,  die  einmal  versehuttet  waren  —  wiflt 
Ihr  noch?  Frauen  muhen  sich  fur  sie,  helfen  verdienen,  rackerjl 
sich,  qualen  sich,  alte  Miitter,  vergramte  Gattinnen.  Und  die 
Kinder? 

Ein  Denkmal  braucht  Ihr,  Damit  Ihr  nicht  vergeBt.  Was? 
Den  Ausbruch  des  Wahnsinns? 

Jetzt  reden  sie  da  driiben.   „Helleuchtesde  Vaterlandsliebe 

—  Augusttage  1914  —  deutsche  Krieger  —  Heldentod":  zu  dje- 
sem  Thema  spricht  am  steinernen  Mai  der  Dr.  Dimpfl,  Bezirks- 
obmann  des  Kriegerbundes,  und  der  Generalleutnant  v.  Renter 
und  der  Prinz  Leopold  und  der  Bfirgermeister  und  viele  Andre. 
Die  alten  Uniformen  strahlen  und  die  Orden.  Aus  dem  Portal 
des  Armeemuseums  sind  die  alten  Regimentsfahnen  aufmar- 
schiert  —  glorreich,  glorreich. 

„Darniederliegen  des  Vaterlandes  —  tief  schmerzlich  — 
dennoch  testes  Vertrauen  —  Auferstehung  zu  neuem  Ruhm." 
Dumpf  rollen  die  Trommeln,  Salutschiisse  —  die  Tauben  an  der 
Theatinerkirche  flattern  auf. 

Und^im  Geist  hSre  ich  das  Laehen  des  Soldaten.  Es  ist 
nur  ein  "englischer  Soldat,  kaum  ein  Mensch  also  fur  euch, 
denen   jetzt   beam  Trommelwirbel   „das  Herz   hoher   schlagt" 

—  doch  er  gehort  zu  Denen  in  alien  Landern,  die  die  Zeche 
zahlen.  Er  lebt  in  der  Geschichte  von  der  Magd  Elsie,  die  der 
kluge  und  gute  Arnold  Bennett  uns  in  .Riceyman  Steps'  er- 
zahlt.  Ein  armer  junger  Mensch,  dieser  Joe,  nicht  viel  los  mit 
ihm,  leidet  an  „shell  shock"  (Nervenchoc  durch  Granatenein- 
schlag)  und  auch  an  Malaria,  mitgebracht  aus  Frankreich.  Doch 
Elsie,  diese  Miitterliche,  liebt.  ihn,  Seine  Nerven  sind  kaputt, 
dann  und  wann  zerbricht  etwas  in  ihm,  dann  sticht  er  mit 

(Fortsctzuny  auf  Seite  257J 

251 


8 


Ausgaben  fur  Waffenrfistungen 


a- 


I.  Fortdauernde  Ausgab 

en 

Kapil 
1926    j 

el/Titel 
1913 

1924 

(in  Tausend  Mark) 
1925           1926 

1913 

15/21  a 
15/31 

37/8 
37/10  D.  12 

37/7 

30/6 
39/19 

Kosten  der  Untersuchungen  und  Abnahme  von  Waffen  und  Gerat 
Unterhaltung  der  im  Besitz  der  Truppen  befindlichen  Waffen    .    . 

1164 

18  442 

1561 
18  779 

3153 
■  20234 

3  209 
8160 

davon: 

6369\ 
8771/ 
3  217 

1167 

6  619\ 

7  723/ 
2680 

1758 

5  775\ 
8121/ 

4564 

1774 

Ilia  Feldartillerie 

5  680 
1635 

Illb  Fufiartillerie 

845 

15/32 

Beschaffung   und    Unterhaltung    der    bei    den   Truppen 

lagemden 

25  215 

28  335 

32  455 

41217 

davon : 

9  366 

14  487 

1542 

8903 
15  607 

3  824 

10  329 
18  002 

4124 

14  318 

17  626 

9  273 

15/33 

Unterhaltung  und  Auffrischung  des  allgemeinen  Heeres- 

und  Train- 

6  460 

189 

2  434 

2125 

1558 

11066 

230 

2  925 

2  619 
2  216 

10  935 

225 

3  200 

2  943 

2  678 

735 

1188 

15/34 

247 

15/35 
16/31 

„                „               ..             des  Gasschutzgerats  .     . 
Instandsetzung-  und  Erhaltung  des  bei  den  Zeugamtern 

lagernden 

16/32 
16/33 

— 

Kapitel/Titel 
1926  1913 


(in  Tausend  Mark) 
1924  1925  1926 


1913 


16/34 


37/14 


Frachten  fiir  Versendung  von  Heeresgerat  und  Munition    .     .     .     . 

Versuche  im  Bereich  der    { HfcaErie  '■     '.'.'.'.'.'.'.'.'. 

Waffen,    Munition  und   allgemeines  Heeresjjerat   bei    Truppen   und 
Zeugamtern  (ohne  Verwaltungskosten) ■     .     ■     . 

Uebungsgelder  der  Pioniere 

Truppeniibungen  im  Pionierdienst     ...... 

Unterhaltung  und  Auffrischung  des  Pioniergerats 

„  „  „         '      der  Nahkampfmittel  ...... 

Instandsetznng  der  Befestigungswerke  .     .     .  -  .     .     .     .     ...     . 

Betrieb  und  Unterhaltung  des  Kraftfahrgerats 

Militareisenbahnwesen ,     ..  

Uebungsgelder  fiir  Nachrichtentruppen 

„  „     Verkehrstruppen 

Sicherstellung  und  Unterhaltung  der  Nachrichten-Verbindung     ■     . 

Brieftauben  und  Meldehunde •     •     • 

Unterhaltung  und  Beschaffung  fur  Verkehrstruppen 

„  „     Auffrischung  des  Nachrichtengerats    .     ...     . 

Ausgaben  fiir  Spezialtruppen  (ohne  Verwaltungskosten) 

Uebungen 

II.  „Einmalige"  Ausgaben  fur  „Waffenrustungen" 

Gesamte  Ausgaben  fur  Waffenrustungen 

ab:  1913  Fufiartillerie  und  1926:  Minenwerfer ■     .     ■ 

Somit:  ohne  Fufiartillerie  und  Minenwerfer  .     ,     .     .    .,     ...     . 


4  438 


3  828 


3600 


828 
1'446 


61  226 


70959 


80138 


56  295 


17/31 

39/12 

17/32 

39/13 

17/33 

39/11 

17/34 

— 

17/35 

39/4-9 

18/34 

39/18a. 

— 

39/16  u.  20 

19/31 

— 

— 

39/15 

19/34 

— 

19/82 

39/10 

— 

39/15a,17,18 

19  35 

39/14  u.  14a 

5  075 
118 
196 
855 

2  819 
8  929 

356 

783 
18i 

3  3S5 


5  930 

236 

395 

1925 

2830 

10103 

648 

903 

182 

3982 


5  629 
426 
390 

2  206 

3  210 
11103 

596 

1343 
192 

4  272 


1043 

63 

290 

196i 
358 
631 

2  763 

120 
8  676 
1368 


22  698 


25161 


27  367 


17  263 


2/32—35 


24/21—25 


15  587 
18  22G 


17  589 
27  023 


19192 
27  023 


4  052 
47  647 


117  736 
5  339 


140  732 
8:!12 


153  720 
8  524 


125  257 
25  069 


112  397 


132  520 


145  196 


100088 


Die  gesamten  fortdauernden  /und  einmaligeri  Ausgaben  fiir 
Waffenrustungen  samt  Uebungen  —  ohne  die  Ausgaben  fur  die 
GarnlsOh-  und  Festungs-Neubauten  —  sind  1926  mit  153,7  Milli- 
onen bereits  um  28,5  Millionen  holier  als  im  Jahre  1913 
(125,2  Millionen).  Rechnet  man  von  1913.  die  Ausgaben  fur 
FuBartillerde  ab  (25  Millionen)  und  zum  Ausgleich  dafiir  von 
1926  diejenigen  fur  Minenwerfer  (8,5  Millionen)  —  weil  es  diese 
ja  1913  nicht  gab  — ,  so  wird  das  Verhaltnis  noch  ungiiristiger, 
da  die  145,2  Millionen  von  1926  den  100  Millionen  von  1913 
gegehuberstehen! ! 

Munitiorisverbrauch,  Anschaffung  und  Unterhaltung  von 
"Waif en  und  Gerat  sowie  die  vollgespickten  Zeugamter  ver- 
schlingen  Millionensummen,  die  im  schroffsten  Mifiverhaltnis 
zur  GrdBe  des  Reichsheers  steben  und  in  fast  alien  Titeln  die- 
jenigen des  Jahres  1913  tiberschritten  haben!  Zur  Beurteiliing 
dieses  Etatvergleichs  muB  gesagt  werden,  dafi  1913  die  Aus- 
gaben der  Zeugamterbestande  im  Kapitel  fiir  Heeresgerat  (Ka- 
pitel 37)  gefuhrt  wurden  und  nur  das  Traingerat  ein  besonderes 
Etatkapitel  (Kapitel  30)  hatte,  wahrend  heute  Zeugamter  und 
Traingerat  in  einem  Kapitel  (Kapitel  16)  vereinigt  sind.  Etwas 
AehnHches  gilt  fur  die  Kapitel  Verkehrswesen  und  Nachrichten- 
-wesen.  1913  bestanden  die  Verkehrstruppen  aus  den  Nachrich- 
ten-,  Eisenbahner-,  Kraftfahrer-,-  Flieger-  und  Luftschiffer-For- 
miationen;  heute  sind  Verkehrstruppen  nur  die  Kraftfahrtrup- 
pen,  wahrend  die  Nachfichtentruppen  besonders  gefiihrt  wer- 
den. Die  ubrigen  Spezialtruppen  darfs  im  Reichsfaeer  nicht  geben. 

An  andern  Stellen  kann  ebenfalls  noch  betrachtlich  ge- 
kiirzt  werden,  zum  Beispiel  in  jenem  -  seltsamen  Kapitel: 
Heeresleitung  und  Heeresverwaltung  nftit  5,2  Millionen  im  Jahre 
1926  gegenuber  3,4  Millionen  des.  PreuBischen  Kriegsministe- 
riums  von  1913.  Und  so  bei  noch  tausend  andern  Dingen.  DaB 
die  Gottseligkeit  zu  alien  Dingen  nutze  ist,  dokumentiert  der 
Etat  ebenfalls:  als  VorschuB  auf  die  Seligkeit  werden  1924: 
191,   1925:  259.  und  1926:  369  Tausend  Mark  ausgegeben. 

Erst  dieser  Vergleich  der  Rustungsausgaben  liefert  den 
SchUissel  zum  Verstandnis  des  Heeres-Etats  und  zu  dessen  un- 
sinnigem  Verhaltnis  gegenuber  dem  von  1913.  Die  Gesamtaus- 
gaben  fur  das  Reichsheer  erfbrdern  1926  ein  Mehr  von  70  Milli- 
onen gegenuber  1924  und  betragen  mit  481  Millionen  bereits 
62&  des  mehr  als  funfmal  so  groBen  PreuBenheers  von  1913 
(788  Millionen).  Und  diese  Reiohswehr  mochte  man  gem  ver- 
gr6Bern — -man  mochte  vierfache,  sechsfache  und  noch  groBere 
Ausgaben  fur  Riustungen  und  andre  ScherzartikeL  Eine  fiinf- 
fache  VergroBerung  des  Reichsheers,  das  heiBt:  auf  die  GroBe 
des  ehemaligen  PreuBenheers  wtirde  heute,  bei  einem  L5h- 
nungsstand  von  1  Mark  pro  Tag  fur  ein  Volksheer,  mindestens 
2lft  Milliarden  Mark  kostten,  also  das  Dreifaohe  des  frtihern 
preuBischen.  Deutschland  der  erste  Militarstaat  der  Welt! 

* 

DaB  der  Geist  der  Admiralsrebellion  von  1918  in  der  Offi- 
zierskamarilla  der  republikanischen  Reichsmarine  weitertobt, 
hat  nicht  erst  das  Duel!  Dittmann-Canaris  bewiesen:  der 
Marine-Etat    zeigt    es    ebenfalls.    Selbst    der    tollste   Flotten- 

254 


scbwarmer  wird  nicht  mehr  daran  denken,  heute  oder  kiinftig 
einmal  gegen  England  „auszulatifen".  Wo  ist  also  hier  der 
Femd?  DaB  das  Reichsheer  mit  kriegerisohen  Aktionen  gegen 
Polen  und  die  Tschechoslowakei  rechriet,  ist  bekannti  Gegen 
wen  will  die  republikanische  Flottille  kampfen?  Aiuch  gegen 
Polen?  Oder  als  engliseher  Ostseedegen  gegen  RuBland?  Die 
absolute  Wertlosigkeit  dieser  Flottille  wird  ja  von  keinem 
Fachmann  mehr  bestritten.  Wozu  also  die  203  Millionen,  die 
die  Republik  in  diesem  Jafor  zum  Fenster  hinauswirft? 

Marinestarken 


Offiziere 

£ 
J 
a 
u. 
t* 

Sanitate- 
offiiiere 

3-*  g.a 

7"  Si    3    N 

'  s.s  s 

t3£2 

Deck- 
offiziere 

Unter- 
offiziere 

Mann- 

schaften 

Schiffs- 
junjen 

Summe 

Marine  1913 

2  80S 
687 

537 
164 

322 
95 

848 

2  572 
338 

14  458 
3  725 

49  877 
9  935 

L950 

72  889 
14914 

Dazu  kommen  1926  3235  Beamte  und  Angestellte  gegen- 
iiber  3224  in  der  ehemaligen  Kaiserlichen  Marine.  AuBerdem 
besitzt  die  republikanische  Marine  515  Pferde,  was  selbst  in 
der  ehemaligen  Kaiserlichen  nicht  ublich  war.  Fur  100  ,,Mari-' 
nierte"  braucht  die  Republik  21  Beamte  gegenuber  4  im  Kaiser- 
reich.  Was  soil  diese  „Rahmenorganisation"  von  Beamten  — 
sindsie  etwa  auch  ein  „Schatten"?  Das  Torpedo-  und  Feuer- 
werks-Personal  wird  heute  nicht.  mehr  in  der  Liste  der  Mili- 
tarpersonen  gefiihrt,  sondern  ist  in  der  Zahl  der  Beamten  ent-- 
halten,  das  heiBt:  Deutschland  rechhet  diese  milif artechnischen 
Personea  nicht  auf  den  15  OOO-Mann-Etat. 
Flottenstarken 


1913 

1926 

S  drift* 

Vorhanden 

In  Dienst 

Vorhanden 

Id  Dienst 

Zahl 

Tonnage 

Zahl 

Tonnage 

Zahl 

Tonnage 

Zahl 

Tonnage 

Moderne  Linien> 

.  schiffe    .     .     . 

Aeltere    Linien- 

schiffe  .  .  . 
Schlachtkreuzer . 
Grofie  Krenzer  . 
Panzerdeck- 

kreuzer  .  . 
Kiistenpanzer- 

schiffe  .  .  . 
Kleine  Krenzer . 
Torpedeboote 

trad  Zerstorer 
Unterseeboote   . 

16 

22 
6 
8 

6 

8 
35 

131 
iO 

391000 

267  000 

132000 

80000 

35000 

33000 
122000 

68000 

16 

6 
6 
2 

4 

16 

80 

391000 

79000 

.132  000 

20000 

2*000 

60000 
40000 

8 

8 
32 

106000 

28000 
20000 

3 

5 
20 

40000 

19000 
12  000 

Zusamraen 

1138000 

746000 

154  000 

71000 

Die  republikanische  Flottille  kamn  hochstens  mit  einem 
Zehntel  des  Wertes  der  ehemaligen  kaiserlichen  eingesetzt 
werden.  Diese  VergleichszaM  muB  man  sicfoi  standig  vor  Augen 
halten,  wenn  man  die  folgenden  Zahlen  pruft. 


Vergleich  des  Marine-Etats  1924— 1926  und  1913 

I.  Fortdauernde  Ausgaben: 


Kapitel 
1926     1913 


Bezeichnung  1926 


Bezei&nung  1913 


1924 


(in  Tausend  Mark) 
1925    1926 


1913 


45 
46 
51 
59 
48  «i*62 
63 
51 
55 
56 
55  a 
58 
50 
49 
57 

52 

47 

60 
61,1 
61,11 
61,111 

63 

64 


Marineleitung .  I  Kdchsmarineamt  und  Marinekabinett 

—  j  Admiralstab'  der  Marine    ..... 

Geldabfindung  der  Truppen  und  Kommandobehorden 

Bildungswesen 

Intendanturen  und  Kassenwesen  .*    .     . .     .     .     . 

Landverpflegung 

Bekleidung 


Unterbringung  und  Unterkunftsvergtitung 


Garnisonverwaltung     .... 
Servis-  und  Mietsentschadigung 
Garnison  Bauwesen     .     .     .     . 


Marine-Bauverwaltung 

Reise-  und  Beforderungskosten    .     . 

Seelsorge 

Rechtspflege  .     .     . 

Sanitatswesen 

Plerdeha'tung  und  Kraftfahrwesen     .     .  |  — 

Indiensthaltung  der  Flotte 

Observatorium |  Seewarte  und  Observatorium 

Iostandhaltung  der  Flotte,  der  Arsenate  und  Werften     ...... 

Artillerie  und  Befestigungen 

Torpedowesen 

Minenwesen 

Kusten-  und  Vermessungswesen 

Versdiiedenes     .     . 


2242 

17  465 

824 

382 

2  237 

3190 

2  625 

900 

1944 

45 

113 

1177 

495 

12  805 

14 

16  936 

10929 

1550 

1509 

1468 

1940 


2  973 

20545 
1432 
545 
2  286 
3502 
3350 

199 

1826 

60 

-165 

1177 

593 

15  902 

22 

27  694 

12  502 

3<'90 

1911 

1426 

1965 


3  753 

22  594 
1822 
683 
2  775 
4186 
3854 

182 

2118 

78 

182 

1406 

656 

19  809 

$7  039 
15  846 

4  302 
2  722 
1490 
3162 


2  4581 
364/ 
47  668 
735 

2  317 

3  607 
595 

•  3350\ 

4  013/ 
182 

4  303 
222 
233 

3  709 

57  025 

459 

38  254 

19  442 

3  504 

1590 

1000 

2  663 


I.  Summe  der  fortdauernden  Ausgaben 

„EinmaIige"  und  aufier-/  Schiffsneubauten  und  Armierungen 
ordenthche  Ausgaben    \  „sonstige  einmalige  Ausgaben"  .     . 


810-25 
7  763 

15  484 


103  U7 
33  713 
18  231 


128  706 
54147 
20  46* 


197  026 

i21789 

48  601 


Gesamtsumme  der  Marine- Ausgaben    ........... 

Gesamtaumme  der  Heeres  Ajsgaben -' 

Heer  und  Marine  (riir  1913  bei  Heer:  das  preuBische  {Contingent) 


112  262 
H51  2-5 


155191 
410  9H8 


20^  322 
4*1  4  'H 


467  442 

788  008 

1256450 


463  547 


566 189 


684  748 


Ein  vielversprechender  Anfang  '  republikanischer  Flotten- 
4jstung  1924:  112,2  Millionen;  1925:  155,2  Millionen;  1926: 
2u3,3  Millionen,  das  heiBt:  annahernd  die  Halfte  der  Ausgaben 
fur  die  zehnmal  groBere  Flotte  Wilhelms  II.  (467,4  Millionen). 
Bei  den  fortdauernden  Ausgaben  ist  dieses  Verhaltnis  noch 
krasser.  1924:  81  Millionen;  1925:  103,1  Millionen;  1926:  128,7 
Millionen  gegeniiber  197  Millionen  im  Jahre  1913.  Auch  hier 
ist,  wie  im  Reichsheer,  der  hohe  und  allerhochste  Stab  recht 
teuer.  Tirpitz  benotigte  1913  fur  das  Reichsmarineamt,  das 
Marinekabinett  und  den  Admiralstab  2,8  Millionen,  Herr  GeBler 
braucht  fur  die  Marineleitung  seiner  Flottille  3,7  Millionen. 

Entsprechend  den  Verhaltnissen  bei  der  Beurteilung  des 
Heeres-Etats  mtissen  auch  bei  der  Marine  die  Rfistungsaus- 
gaben  (Kapitel  14— -19  der  fortdauernden  Ausgaben,  sowie  die 
„einmaligen"  und  auBerordentlicben  Ausgaben)  einer  besondern 
Kritik  unterzogen  werden.  Unter  der  Bezeichnung  „sonstige 
einmalige  Ausgaben"  ist  hier  Alles  zusammengefaBt,  was  an 
Neubaiiten  auf  Werften  und  bei  der  Kiistenverteidigung  an 
Garnisonbauten  und  Munitionsdepots,  Neuanschaffung  von  Ar- 
■tillerie-,  Torpedo-,  Minen-  und  andemi  Marinegerat  —  soweit 
es  nicht  bei  „Schiffsneubauten  und  Armierungen"  verrechnet 
ist  —  ausgegeben  wird.  Auch  hier  macht  die  Wehrhaftmachung 
sichtbare  Fortschritte.  1926:  20,5  Millionen,  das  sind  5  Milli- 
onen mehr  als  im  Jahre  1924  und  annahernd  die  Halfte  von 
1913  (48,6  Milliorfen),  wobei  damals  Festungsbauten  wie  Helgo- 
land  bei  diesen  Titeln  verrechnet  wurden.    (Fortsetzung  auf'Seite  257) 

(Fortsetzung  von  Seite  251) 

Messern.  Kehricht  aus  der  groBen  Zeit.  Doch  Elsie  liebt  ihn. 
Er  kommt  ins  Gefangnis  —  14  Tage  —  komnr^  malariakrank 
heraus  und  lauft  zu  ihr,  wie  ein  verlorener  Hund.  Sie  versteckt 
ihn  in  ihrer  Madchenkammer,  in  ihrem  Bett,  pflegt  ihn.  Warum 
Gefangnis7  Er  erzahlt  es.  Am  Waffenstillstandstag  (der  „Se- 
danfeier"  der  Andern!)  lauft  er  durch  die  StraBen.  Ain  Picca- 
dilly-Zirkus  sieht  er  in  einem  „verdammt  groBen  Auto"  seinen 
alten  Divisionsgeneral  mit  zwei  jungen  Damen.  Eine  Verkehrs- 
stockung  zwingt  das  Auto,  zu  halten,  er  steht,  gepreBt  in  der 
Masse  der  Belanglosen,  ganz  nah.  „So  nah,  wie  zu  Dir  jetzt, 
Elsie.  Wir  nannten  ihn  den  Schlachter.  So  nannten  wir  ihn. 
Nie  anders.  Und  da  saB  er  mit  seinen  zwei  Reihen  Orden  und 
seinen  zwei  feinen  Frauenzimmern.  Und  der  Ausdruck  in  sei- 
nem  Gesicht  —  hart,  weiflt  Du,  grausam.  Wir  kannten  ihn, 
wir  schon!  Und  dann  dachte  ich  an  die  zwei  Minuten  Stille 
und  Hiite  ab  und  stillgestanden  und  an  das  Denkmal,  und  ich 
mufite  lachen.  Ich  lachte  ihm  grade  ins  Gesicht.  Das  gefiel  ihm 
nicht,  kannst  Dir  denken.  Ich  stand  ihm  ganz  nah.  Und  er 
lieB  das  Fenster  runter  und  sagte  was  von  unverschamtem  Be- 
nehmen  gegen  seine  Damen,  und  da  streckte  ich  ihm  die  Zunge 
heraus.  Das  brachte  ihn  vollig  auseinander,  kannst  Dir  den- 
ken. Das  war  der  Gipfel.  Und  mich  packte  was  —  Du  weiBt 
schon  —  und  die  Menschen  urn  uns  rum,  und  ein  PoUzist  kam, 
und  dem  haute  ich'eins  fiber  den  Schadel.  Da  fuhrten  sie  mich 
ab,  dreie  von  ihnen.    Na  ja  —  und  dann  14  Tage." 

fSchluB  auf  Seite  260) 

257 


Fortdauernde  Rustungsausgaben 


jg        KapiteJ/Titel 


16/31 


60/8 


17/15 

— 

17/37 

61/11 

17-81 

61/4 

17/32 

61/5 

17/33 

61/6 

17/34 

61/7 

17/36 

61/8 

17/36 

61 /8a 

18/31 

61/13 

18/32 

61/14 

18/33 

61/14a 

18/34 

61/15 

18/35  - 

'    — 

19/15 

61/22 

19/31 

61/19 

19/32 

61/20 

19/33 

61/20a 

19/34 

61/01 

Indiensthaltung  der  Flotte 
1926:  3  Linienschiffe 


5  Kleine  Kreuzer 
20  Torpedoboote 


1913:   22  Linienschiffe 

8  Grofie  Kreuzer 
16  Kleine  Kreuzer 
80  Torpedoboote 


AllgemeinerWerft-  und  Arsenalbetrieb  und  Indstandhaltung  der  Flotte 


Kosten  der  Flotte  fohne  Verwaltungskosten) 


Unterhaltung  der  festungsbaiilichen  Anlagen 

Unterhaltung  der  marineeignen  Telegraphen  und  Fernsprech-Anlagen 

Belrieb  der  Artillerie-  und  Munitionsdepots 

Unterhaltung  des  artilleristischen  Gerats 

Anderung  von  Geschiitzen 

Schiefiversuche . 

Beschaffung  und  Unterhaltung  der  Munition 

SchieSubungen  der  Schiffe 

Betrieb  der   Inspektion  des  Torpedo-  und  Minen wesens     .... 

Unterhaltung- und  Erganzung  des  Torpedo-Materials 

Torpedo-Schiefitibungen  .     .     .  ' 

Versuche  zur  Weiterentwicklung  der  Torpedo-Waffe 

Versuche  ,zur  Weiterentwicklung   der  Funken-    und   Unterwasser- 

Telegraphie 

Bauliche  UnterhaltuQgen  der  Minen  und  Sperrdepots    ..... 

Betrieb  der  Minen  und  Sperrdepots     ........... 

Unterhaltung  des  Spenv  und  Spreng-Materials      ....... 

Minen-Sperr-  und  Sprengubungen    ............ 

Versuche  auf  dem  Gebiet  des  Sperrwesens 

1  "  ■  i  iii  1 1  ■  ■■  i  M 


Artillerie,   Befestigungen,   Torpedo-    und   Minenwesen   (ohne  Ver- 
waltungsausgaben)    .     ■     ■     ....     ■     .     ■ 


Summe  der  f  ortdauemden  Rustungsausgaben  (ohneVerwaltungskosten) 


12  805 


12  020 


24  825 


902 

536 

2  083 
495 

'    118 

3  938 
1190 

335 

482 

408 

76 

30 
121 
303 
584 
168 
143 


15902 


21  213 


3K 116 


12912 


37  737 


809 
692 
605 

2  276 
500 
450 

4  775 

1080 
592 

1079 
624 
303 

153 
101 
338 
675 
323 
193 


15  739 


51  864 


19809 


28  631 


45448 


1118 
783 
.912 

2  494 
500 
753 

6  377 

1345 
814 

1710 
764 
338 

168 
278 
454 
963 
449 
216 


21496 


66  936 


57  025 


30  409 


87  434 


407 
528 

2  745 

1000 

400 

11746 

17U0 
530 
732 

1050 
-     307 


41 
131 

747 

113 

80 


22  248 


109  682 


Die  Ausgaben  unsrcs  republikanischen  Marinespielzeugs: 
betragen  fur  Instandhaltung  und  Indiensthaltung  (ohne  die  rei- 
nen  Verwaltungsausgabenl  in  diesem  Jahre:  45,4  Millionen  ge- 
genuber  24,8  Millionen  im  Jahre  1924  —  und  somit  bereits  wieder 
52%  der  kaiserlichen  von  1913  (87,4  Millionen).  Fur  Artillerie, 
Refestigungen,  Torpedo-  und  Minenwesen  werden  (ebenfalls 
ohne  Verwaltungsausgaben)  1926:  21,5  Millionen  ausgegeben„ 
gegeniiber  12,9  Millionen  im  Jahre  1924  und  22,2  Millionen  im 
Jahre  1913.  Hier  ist  also  gliicklicherweise  die  vorkriegsmafiige 
Hohe  bereits  erreioht,  obgleich  Helgoland  und  die  Befestigun- 
gen  am  Nordostseekanal  geschleift  werden  muBten.  Noch  dra- 
stischer  wirkt  der  Aufstieg  des  Vaterlands  in  den  Kapitelnr. 
Schiffsneubauten   und   Armierungen. 

Elnmalige  und  aufierordentliche  Ausgaben 

Schiffsneubauten  und  Armierungen  1924—26  (in  Tausend  Mark) 


fur 

Schiffsneubauten 

Artl.-Armierungen 

Torpedo-ArmicniBjf 

1924 

1925 

1926 

1924 

»925 

1926 

1924 

1925 

1936 

I  Kleiner  Kreuzer  A    . 

3763 

3673 

1500 

2956 

1200 

590 

450 

1        »>             ••          B  . 

— 

701-0 

5000 

— 

1550 

4100 

— 

1600 

1000- 

— 

— 

7670 

— 

— 

2200 

— 

— 

500 

1       „                      D  . 

— 

— 

3500 

— 

— , 

1250 

— 

— 

260 

1  GroSes  Torpedoboot 

1200 

1700 

300 

400 

623 

- 

300 

800 

— 

5  GroBe  Torpedoboote 

— 

8260 

6890 

— 

2357 

4557 

— 

2500 

3000 

6       „              „ 

— 

— 

7300 

—  . 

— 

3030 

— 

— 

3000 

1  Kleines  Torpedoboot 

— 

— 

1200 

— 

— 

— 

— 

—  • 

2Q0 

4963 

20677 

31860 

1900 

7686 

1433/ 

890 

5350 

7950 

1924 

(in  Tausen 
1925 

d  Mark) 
1926 

1913    . 

Summe  der  Schiffsneubauten 
„          „    Artillerie- 

Armierungen 
„          „    Torpedo- 

Armierungen 

4963 

1900 

890 

20  677 
7  686 
5  350 

31860 

14  337 

7  950 

153  650 

58*99 

9  240 

Schiffsneubauten    und    deren 

7753 

33  713 

54  147 

221  789 

Die  221,8  Millionen  vom  Jahre  1913  sind  das  Ergebnis 
jenes  Flottenwahnsmns,  der  uns  den  herrlichen  Zeiten  entgegen- 
gefuhrt  hat.  Immerhin:  das  republikanische  Wettrflsten  fangt 
auch  nicht  schlecht  an,  ein  echtes  Tirpitz-Kind.  1924  „nur" 
7,7  Millidnen,  1925  bereits  33,7  Millionen,  und  1926  soil  das 
deutsche  Volk  dafiir  54,1  Millionen  blechen,  bereits  wieder 
XU  der  Summe  von  1913,  Diese  54,1  Millionen  sind  die  Teil- 
betrage  fiir  drei  Kleine  Kreuzer,  11  GroBe  und  1  Kleines  Tor- 
pedoboot, wahrend  Tirpitz  mit  dem  vierfachen  Betrag  wenig- 
stens  die  Teilbetrage  fiir  9  Linienschiffe  vom  Dreadnought-Typ, 
4  Schlachtkreuzer  ,und  6  Kleine  Kreuzer,  1  Kanonenboot, 
1  Yacht,  10  Torpedoboote  und  etwa  20  U-Boot«  bestreiten 
konhte.  Gebt  uns  unsern  Tirpitz  wiederl  Gebt  uns  unsem 
Kaiser  wieder! 

259 


Im  vorigen  Jahr  wurden  an  Neubauten  die  Teilbetrage  fur 
'2  Kleine  Kreuzer  und  6  GroBe  Torpedoboote  angefordert.  In 
diesem  Jahr  sollen  unabhangig  von  den  bercits  im  Bau  befind- 
lichen  Schiffen  2  Kleine  Kreuzer,  6  GroBe  und  1  Kleines  Tor- 
pedoboot  auf  Stapel  gelegt  werden,  deren  Teilbetrage  in  die- 
sem  Jahr  mit  30,1  Millionen  veranschlagt  sind,  also  im  kom- 
menden  noch  einmal  mindestens  30  Millionen.  verschlingen  wer- 
den. Der  Reichstag  hat  die  Aulgabe,  diese  30  Millionen  zu 
streichen.    Neben  den  vielen  Aufgaben,  die  er  noch  hat. 

Ware  in  Deutschland  eine  antimilitaristische  Massenbewe- 
gung  vorhanden,  so  konnte  man  tiber  die  Frage:  Brauchen  wir 
eine  Flottille,  die  uns  203  Millionen  Mark  kostet,  eine  Volks- 
abstimmung  veranstalten  und  dieses  Kinderspielzeug  mit  einer 
Handbewegung  zum  alten  Eisen  werfen.  Da  aber  unsre  Sozial- 
demokraten  bis  auf  die  Knochen  national  sind,  wird  man  froh 
sein  diirfen,  wenn  sie  einige  Abstriche  durchsetzen  —  was 
das  kaum  weniger  militarfromme  Zentrum  und  die  Demokraten 
schlieBlich  auch  noch  verhindern  k8nneh. 

Zuf  selben  Zeit,  wo  Luther  und  Stresemann  in  Locarno 
Friedensgeliibde  schwuren,  zur  selben  Zeit,  wo  sie  in  den 
Volkerbund  marschieren  und  mit  der  Miene  einer  vergewaltig- 
ten  Unschuld  sich  an  der  kommenden  Abrustungskonferenz  be- 
teiligen.  erlauben'  si«  ihrem  Herrn  GeBler,  die  Gesamtausgaben 
fur  die  Reichswehr  von  463,5  Millionen  im  Jahre  1924  auf 
566,2  Millionen  im  Jahre  1925  und  auf  688,7  Millionen  im  Jahre 
1926  zu  erhohen.  Ja,  rustet  Deutschland  denn?  Oder  braucht 
<lie  Reichswehr  ung«heure  Geheimfonds  zur  Erhaltung  der 
Hugenberg-Zentrale  ? 

* 
Inzwischen  hat  der  HaushaltungsausschuB  des  R«ichstags 
den  Reichswehr-Etat  beraten,  ihm  etwas  iiber  7  Millionen  Mark 
gestrichen  und  ihn  dem  Plenum  aiberwiesen.  Bis  zu  weicher 
Hohe  das  Plenum  diese  Summe  unbedingt  zu  vervielfachen  hat, 
werden  die  Abgeordneten  der  Linken  ermessen,  wenn  sie  unsre 
„sachliche  Priifung"  fur  ihr  Teil  sachlich  geprtift  haben. 

(Fortsetaung  von  Seite  257) 

Sie  sind  botmaBiger  geworden,  inzwischen.  Sie  fugen  sich. 
Das  war  vor  ein  paar  Jahren,  versteht  Ihr.  Die  Zeit  hat  sie 
zahm  gemacht.  Es  ist  schon  beinah  wieder  Alles  beim  alten. 
Wer  denkt  noch  viel  an  sie?  Nur  hie  und  da  einmal 
in  der  Zeitung:  ,, Einige  Hundert  beschaftigungslose  Kriegs- 
in  valid  en  veranstalteten  vor  dem  Parlament  eine  Demonstra- 
tion. Als  die  Polizei  sie  zerstreuen  wollte,  warfen  sich  die  In- 
validen  auf  die  Schienen  der  StraBenbahn,  sodaB  der  Verkehr 
fast  eine  Stunde  unterbrochen  wurde.  Die  Polizei  muBte  die 
Widerstrebenden    aufheben    und   in    Automobilen   wegfuhren." 

Seht  Ihr  sie?  In  eiinem  geordneten  Staat,  gottlob,  sind 
Organ e  da,  die  den  Kehricht  fortschaffen.  Sie  zahlen  die  Zeohe 
—  bei  uns  und  bed  den  Andern. 

Was  soil  man  tun?    Schon  allein  die  Wohnungsnot  — ! 

Zur  gleichen  Zeit  zogen  in  das  leer  stehende  SchloB  Laxen- 
"burg  die  Hellerauer  Tanzmadchen. 
260 


Neues  aus  den  Untersuchungsausschussen 

von  Kaspar  Hauser 

F^cr  UntersuchungsausschuB  fiir  die  Vorkommnisse  dcs  Dritten 
Kreuzzugs  hat  seine  Vorarb«iten  beendigt,  die  nunmehr, 
gesammelt  in  sechs  Banden,  vorliegen.  Daraus  geht  hefvor,  daB 
Kaiser  Friedrich  der  Erste  inx  Kalykadnus  am  11.  —  nicht,  wie 
zuerst  irrtiimlich  angegeben  wurde,  am  10.  —  Juni  ertrunken 
ist,  weil  er  an  diesem  warmen  Tage  ins  Bad  unmittelbar  nach 
dem  Friihstuck  ging,  zu  dem  er  eine  groBe  Portion  eines  dort 
landesublichen  Gerichts  (Grieben)  zu  sich  genommen  hatte. 
Der  UntersuchungsausschuB  hat  ferner  festgestellt,  daB  die  erste 
Umkehr  Richards  Lowenherz  vor  Jerusalem  auf  folgenden  Urn- 
stand  zuriickzuiiihren  ist:  R.  Lowenherz  traf  in  einer  Vorstadt 
Jerusalems  seinen  Schwager,  Anton  Lowenherz,  der  mit  dem 
Ruf:  „Nu,  was  tut  sach?"  auf  den  englischen  Konig  zueilte. 
Zur  Vornahme  und  zum  AbschluB  eines  nunmehr  abzuwickeln- 
den  Geschafts  begaben  sich  Beide  nach  Jaffa.  Eine  Schuld  ist 
somit  der  verbtindeten  Heeresleitung  nicht  zuzumessen.  Lo- 
wenherz (i.  Fa.  Lowenherz  &  HasenfuB)  trug  gegen  das  bren- 
nende  Sonnenlicht  des  Orients  eine  blaue  Brille,  war  farben- 
blind  und  sah  Alles  rosa. 

Der  AusschuB  wird .  noch  weitere  Vernehmungen  vorneh- 
men  und  sodann  spaterhin  in  die  Hauptverhandlung  eintreten; 
sSmtliche  Beteiligten  sind  einbalsamiert,  sodaB  edn  Verfaulen 
derselben  bis  zur  Beendigung  der  Untersuchung  nicht  zu  be- 
furchten  steht. 

Der  AusschuB  miBbilligt  die  voreiligen  Veroff entlichungen 
der  Untersuchungsergebnisse  durch  sein  Mitglied,  den  Abge- 
ordneten  Dittmann,   und   spricht   sein   Bedauern  daruber  aus.. 
Griindlichkeit  und  Objektivitat  seien  fur  die  Vornahme  dieser 
Arbeiten  die  Hauptsache. 


Der  UntersuchungsausschuB  fur  die  Vorkommnisse  im 
Weltkriege,  der  leider  einige  wuste  Ereignisse  gezeitigt  hatr 
hat  von  seinem  Mitglied  Herrn  Professor  Ramskuchen  (Deut- 
sche Volkspartei)  mehrere  Erinnerungea  geschichtlicher  Art  mit 
Interesse  entgegengenommen.  Danach  ist  der  Pariser  Unter- 
suchungsausschuB aus  dem  Jahre  1792  zu  dem  Ergebnis  gekom- 
men,  daB  der  damalige  Konig  von  Frankreich  durch  aravor- 
sichtige  Aufwendungen  dem  Lande  Schaden  zugefiigt,  durch 
Duldung  von  MiBstanden  in  Verwaltung  und  Justiz  dem  nie- 
dern  Volk  drtickende  Lasten  auferlegt  und  durch  eine  in  alien 
Punkten  nicht  immer  gltickliche  Finanzpolitik  der  General- 
pachter  die  Sorgsamkeit  hat  vermissen  lassen,  die  von  einein 
ordentlichen  Konig  vielleicnt  hatte    erwartet  werden    durfen. 

„Der  UntersuchungsausschuB  von  1792  hat  es  auf  das  Be- 
stimmteste  abgelehnt,  in  die  Strafrechtspflege  des  Landes  ein- 
zugreifen,  da  Niemand  seinem  ordentlichen  Richter  entzogen 
werden  durfe,  die  Verfassung  im  ubrigen  bestimme,  daB  der 
Konig  oberhalb  des  Gesetzes  stehe  und  eine  Verfassung  auch 

261 


nicht  vorhanden  sei.  Der  UntersuchurugsausschuB  dient  ledig- 
lich  def  Feststelhlng  der  geSchichtlichen  Wahrheit  Und  ist 
keinesfalls  willens,  in  die  Ereignisse  handelnd  einzugreifen.  Er 
erwartet  aber  auf  das  Bestimmteste,  da8  die  vorerwahnten 
MiBstande  nunmehr  abgestellt  werden." 

Der    hiesige    UntersuchungsausschuB    liir    den   Weltkrieg 
schlieBt  sich  dem  vollinhaltlich  an. 


Dei  AusschuB  fur  die  iRegelung  der  Furstenabfittdung  hat 
in  den  §  6  des  vorzulegenden  Gesetzes  eine  Bestimmung  auf- 
genommen,  wonach  jeder  MiBbrauch  der  den  Ffirsten  zuzu- 
billigenden  Kapitalie'n  oder  Renten  ausgeschlossen  ist.  Die 
Ffirsten  sind  gehalten,  sich  von  den  an  sie  gezahlten  Sumnien 
lediglich  zu  kaufen: 

1.  Schaukelpferde; 

2.  Kledhere  Haushaltungsgegensitande,  soweit  sie  nicht  ak 
Wurfgeschpsse  zu  Verwerten  sind,  die  bei  der  heutigen 
Lage  der  Republik  dieselbe  zu  erschfitterh  vermogen; 

3.  Stehkragen,  die  Gesammelten  Werke  von  Rudolf  Herzog 
•and  andre  Objekte  des  kulturellen  Lebensbedarfs. 

Einei-  Verwendung  der  Gelder  zu  wohltatigen  Zwecken 
steht  nichts  im  Wege;  doch  soll«n  sog.  „Verhaltnisse"  mdglichst 
nicht  den  Stadttheatern  entnommen  werden;  die  Ffirsten  wer- 
dcn  zu  diesem  Zweck  auf  die  Mitglieder  der  BaUettschulen 
vefwiesen:  Annaherungen  haben  in  Form  vOn  Adoptioneri  durch 
-die  betreffende  Ballerina  zu  erfolgen. 

Bei  Zuwiderhandlung  kann  Geldstrafe  bis  zu  3  Mark  (drei) 
verhangt  werden. 

Fiir  den  wahrend  der  Revolutionstage  umsonst  ausgestan- 
•denen  Schreck  sowie  fiir  die  damals  Verbrauchten  Fahrgelder 
tritt  ein  Aufschlag  von  10%  in  Kraft  j  laBt  sich  die  Aiuszahlung 
mangels  Bargeld  aus  Staatsmitteln  nicht  tatigen,  so  tritt  eine 
Enteignung  der  deutschen  Steuerzahler  nur  nach  vorheriger 
Entscheidung  des  Reichsprasidenten  ein.  Die  letzte  Bestim- 
mung kahn  bei  Regenwetter  aufgehoben  werden. 

Es  unterliegt  gar  keinem  Zweifel,  daB  durch  dicse  Be- 
stimmungen  eine  Verwendung  der  Gelder,  etwa  zu  Putseh- 
ond  andern  Staatszwecken,  vollkomrrien  unterbunden  ist. 
Deutsche  Ffirsten  haben  fibrigens  niemals  mit  ifarem  «ignen  Geld 
irgendeine  Politik  gemacht,  sondern  stets  mit  dem  der  Andern. 
Wie  wir  hofen,  hat  sich  der  groBte  Teil  der  Ffirsten  bereit  er- 
klart,  ihre  Verpflichtungen  zu  beschworen,  was  bei  der  Routine 
der  in  Frage  kommenden  Manner  nur  als  durchaus  gfinstig  be- 
trachtet  werden  kann. 


Der  Direktor  des  Reichstags  veranstaltet  demnachst  eine 
Auktion  der  im  Wallot-Haus  nicht  mehr  benotigten  Einrich- 
t<ungsgegenstand«,  Vornehmlich  solcher,  die  infolge  ihrer  ab- 
genutzten  Beschaffenheit  aUsgewechselt  werden  miissen.  Die 
Ware  ist  von  Sachverstandigen  als  AusschuB  bezeichnet 
worden. 

262 


DlX  Ulld  Barlach  von  Robert  Breuer 

Otto  Dix,  dcr  heute  Mitte ,  der  DreiBig  ist,  hat  seine  erstcn 
-  tiefen.und  entscheidenden  Eindrficke  im  Kriege  erhalten, 
in  dessen  gemeiner  Roheit  und  stinkender  Verwesung,  die  zu 
erleiden  und  zu  entiesscln  er  vier  Jahre  laag  verurteilt  _  war. 
Vordem  hatte  er,  ein  Sachse  wie  Pechstein,  in  Dresden  bei 
Gufimann,  dem  Dekorateur,  und  bei  Richard  Midler,  dem  Fa- 
natiker  des.  Details,  malen  gelernt.  Jetzt  fiberwaltigten  ihn  der 
HaB  und  dcr  JEkel  und  peitschten  ihn  dazu,  die  technischen  Aus- 
drucksmittel,  fiber  die  er  verffigte,  fur  eine  unerbittliche  Demon- 
stration zu  benutzen.  Krieg  dem  Kriege;  noch  vom  Blutrausch 
geschuttelt,  schrie  Dix  nach  Erlosung,  er  wollte  sich  von  furcht- 
baren  Traumen,  von  Unmenschlichem  befreien.  Es  war  ein 
Delirium.  Die  Strome  des  Blutes,  die  in, seine  fiebernden  Au- 
gen  gedrungen  waren,  brachen  wieder  aus  ihm  hervor.  Aus 
seinen  Poren  quollen  der  Eiter,  die  Verwesung  und  die  Pest, 
die  er  wahrend  tausend  Tagen  und  Nachten  eingeatmet  hatte. 
Auslosung  brachte  die  Revolution!  der  erste  tosende  Ausbruch 
ist  das  Bild  eines  Barrikadenkampfes.  Die  bfirgerlicbe  Ord- 
nting,  die.  es  so  herrlich  weit  gebracht  hat,  zerplatzt;  die  Welt 
ist  aus  den  Fiugen.  Da  der  Pinsel  dem  Tempo  des  Rasens  'nicht 
zu  folgen  verntag,  nimmt  Dix  irgendeinen  alien  Fetzen  und  klebt 
ihn  ak  Hose  auf  die  Leinwand.  Der  Inhalt  der  Wohnungen 
ist  auf  die  StraBe  geschuttet,  die  Gemutsapparate  der  braven 
SpieBer,  die  Haussegen,  die  Matratzen,  die  Gipsfiguren,  das 
Vertikow,  der  Irrigator,  dienen  als  Schutzwand  fur  Strafien^- 
schutzcn.  Da  sich  das  Gemtill  nicht  so  schnell  malen  laBt,  wie 
die  Not  fordert,  und  wie  man  es  hinhauen  mochte,  nimmt  der 
rasende  Derwisch  wieder  das.  eine  oder  das  ahdre  Stuck  aus  dean 
-umherliegenden  Plunder  und  appliziert  es  als  klagliche  Wirklich- 
keit;  den  Einband  einer  Bibel  nagelt  er  als  Stfitze  unter  das 
Maschinengewehr.  1st  das  schon  Wahnsinri,  hat  es  doch  Me- 
thode,  die  Methode  der  Weltverwfistung  und  der  Ausrenkung 
und  Besudelung  aller  geltenden  Werte.  Bald  danach  will  Dix 
es  dem  dankbaren  Vaterland  besorgen:  er  fabriziert  den  Skat- 
klub  der  Kriegskriippel.  Horrohr,  Prbthesen,  Beihe  und  Arme, 
die  nicht  mehr  vorhanden  sind,  ausgelaufene  Augen  und  feh- 
lende  Kiefer  geben  das  Thema;  der  Eine  halt  die  Karten  id 
den  Zehen  des  rechten  FuBes,  ein  Rumpf  ist  in  ein  eisernes 
Korbchen  hineingehoben.  Auch  fiir  solche  Orgie  des  Wfitens 
verwendet  Dix  noch  Fremdkorper;  fur  das  groBe  Bild  des 
Schiitzengrabefis  aber,  das'  wohl  als  Abschlufl  dieser  Periode 
der  Hollenfahrten  oder,  wenn  man  will,  der  Trommielfeiuerpsy- 
chose  gelten  darf,  hat  Dix  die  freie  Verffigung  fiber  die  eigent- 
lichen  Mittel  des  Malers  gewonnen.  Diese  Leinwand  hat  schon 
viel  Aerg«rnis  erregt;  Koln,  das  sie  erworben  hatte,  gab  sic 
wegender  Gefahr  des  Pazifismus  wieder  ab,  die  Berliner  Aka^ 
demie  unter  Liebermanns  mutiger  Ftihrung  hatte  Mfihe,  sie 
in  ihrer  Ausstellung  zu  halten,  und  Meier-Graefe  fand,  daB  di« 
Leichen  darauf  nicht  „zum  Kfissen",  sondern  „zum  Kotzen"  ge- 
malt  seien.  Darin  hat  er  recbt;  aber  solch  Unbehagen  hervor- 
aurufen,  dfirfte  ungefahr  die  Ahsicht  des  Malers  gewesen  sein. 

263 


Und  man  darf  Maler  sagen,  denn  aus  Farbe  haben  Pinsel 
und  Spaohtel  dies  pathetische,  aufbruHende  Dokument  der 
Barbarei  geknetet  und  gestaltet. .  Eine  apokalyptdsche  Schwei- 
nerei,  die  Senkgrube  eines  gigantischen  Schlachthofes.  Ein 
Gebirge,  ein  Zusammenbruch,  ein  Brei  aus  Leichen,  aus  Ge- 
darm,  aus  zersplitterten  Knochen,  geborstenen  Schadeln  und 
zerflieBendem  Gehirn.  GewiB,  der  Einwand  liegt  nahe:  Panop- 
tikum,  Schreckenskammer,  Wiertz.  Auch  Wiertz  hat  die  Greuel 
des  Krieges  zeigen  wollen;  aus  seinem  Brtisseler  Museum 
kennt  jeder  Passant  den  Brand  von  Moskau  und  Napoleon  im 
Blut  ersaufend.  Aber  Wiertz  hat  niemals  ein  Bildnis  gemalt, 
wie  Dix  es  beinahe  meisterhaft,  beinahe  frfihreif  gestaltet. 
Das  gibt  es  nicht,  daB  ein  Mensch  in  seinem  Tun  verbindungs- 
los  auseinanderklafft;  in  dem  Dix  des  .Schfitzengrabens'  wirkt 
der  Dix,  der  das  Portrat  Herbert  Eulenbergs,  das  Portrat  einer  ■ 
alten  Dame,  das  eines  Kindes  mit  zartem,  beinah  zartlichem 
Gefiihl  fur  den  Wohlklang  des  Tones  und  des  Zusammentftnens 
gemalt  hat.  Er  ist  ein  Maler,  der  fur  die  Kloake  des  Krieges 
Medium  des  Abscheus  der  Menschheit  vor  sich  selbst  wurde. 
Noch  eine  andre  Nachtsedte  unsres  holden  Daseins  hat  auf 
Dix  Eindruck  gemacht:  das  Weib  als  kaufliches  Fleisch.  Er 
sieht  es  mit  halb  erstaunten,  halb  ltisternen  Augen;  der  Sachse, 
der  Proletarier,  der  seine  Jug  end  in  Enge  und  Armseligkeit 
verbracht  hat,  der  Prolet,  der  sich  mit  der  Nahe  des  Nackten 
noch  nicht  ganz  abgefunden  hat,  und  der  sich  am  Akt  immer 
noch  ein  wenig  philisterhaft  erregt,  kommt  zum  Vorschein. 
Au  Backe,  sagt  er,  bevor  er  mit  dem  Pinsel  an  Schenkel  und 
Bruste  herangeht;  er  wird  sich  auch  das  abgewohnen,  Er  wird 
sehr  bald  auf  jede  Predigt,  jede  Literatur  und,  fast  m5chte 
man  es  bedauern,  auf  das  barocke  Pathos  der  Tyrannenmorder 
verzichten,  um  nur  noch  sein  Handwerk  zu  veredeln.  Er  kann 
viel,  fast  zu  viel,  gefahrlich  viel.  Er  tragt  Erinnerungen  an  die 
Dresdner  Lehrzeit  in  sich, '  vor  Allem  an  die  Akribie  Richard 
MiiUers,  der  bei  einer  Maus  jedes  Harchen  gibt  und  es  noch- 
mals  spaltet.  Dix  zeigt  die  Struktur  des  Holzes  und  der  Ge- 
webe,  das  Wollage  und  Noppige  eines  Herrenstoffes  mit  ver- 
bliiffender  Eindringlichkeit.  Hier  lauert  die  Virtuositat.  Er 
wird  sie  vermeiden,  wenn  er  Bildnisse  wie  eben  das  des  Dich- 
ters  Eulenberg  als  VerheiBung  nimmt.  Dieser  durchrotete, 
genieBerische  Kopf  mit  den  sulfisant  zuckenden  Lippen,  diese 
leicht  karikierte  Weinseligkeit  auf  madchenblauem  Grund,  eine 
kokette  Tulpe  in  der  Hand,  orange  die  Weste,  blaugrau  der 
Anzug:  das  ist  ein  Stuck  Malerei,  das  den  sdchern  Blick  des 
einstigen  Barrikadenkampfers,  aber  auch  die  Verinnerlichung 
seines  Temperaments  bestatigt.  Man  uberfiihre  sich  von  sol- 
chem  Zusammenhang  und  solcher  Wandlung,  indem  man  die 
Ausstellung,  die  der  Salon  von  Neumann-Nierendorf  zeigt,  be- 
sichtigt. 

* 

Der  Zufall  will,  daB  zur  gleachen  Zeit  bei  Paul  Cassirer 
die  Holzbildwerke  von  Ernst  Barlaoh  zu  sehen  sind.  Dieser  Zu- 
fall ist  giinstig,  denn  es  bestehen  zwischen  Dix  und  Barlach 
innere    Beziehungen.    Beide    suchen    hinter   dem    Gegenstand- 

264 


lichen  den  seelischen  Vorgang,  das  Menschliche  und  Kosmische. 
Barlach  ist  der  Reife;  er  war  nie  so  ausgelassen  und  hen> 
mungslos,  auch  nie  so  ohne  Tradition  wie  Dix.  Er  fand  frfih- 
zeitig  die  Hieroglyphe,  in  die  er  Alles  hineinzudrangen  ver- 
mochte,  was  sein  Blut  erregte.  Sein  Material  ist  das  Holz; 
seine  Gesichte  ruhen  im  Baumstamm.  Man  weifi,  was  Michel- 
angelo sagt:  Die  Figur  schlaft  im  Block.  Nach  dem  Gesetz 
solcher  Hellsichtigkeit  sucht  Barlach,  indem  er  mit  Messer  und 
MeiBel  vom  Zylinder  des  Stammes  einige  Spane  abspaltet  und 
ein  wenig  in  die  Tiefe  geht,  die  darin  schlafende  Figur,  die, 
enthiillt,  sich  nicht  als  etwas  Gemachtes,  vielmehr  als  ein 
Wachstum,  als  der  entzauberte  Troll  des  Baumes  zeigt.  Bar- 
lachs  Figuren  sind  Geburten  nordischer  Seeie.  Andern  mo- 
gen  die  alten  Weiden  nur  grau  scheinen:  er  sieht  in  ihren 
Knorren  und  Knubben,  in  jeder  Schwellung  und  Verrenkung  ein 
verborgenes  Atmen  und  die  Sehnsucht  einer  Form,  die  zum 
Licht  mochte.  Wie  im  Halbschlaf,  mehr  Vegetabil  als  Fleisch, 
von  Erdenschwere  lastend,  wie  aus  versenkten  Wurzeln  das 
Leben  bekommend,  stehen  seine  Figuren  vor  tins:  der  vom 
Mantel  vermuminte  Schafer,  das  von  Sorge  gefesselte  Weibt 
der  vom  Boden  sich  leise  losende  Himmelfahrer.  Er  sieht 
einen  Baum  vom  Winde  geschuttelt,  und  es  entsteht  der  Wu- 
stenprediger,  der  beschworend  die  Fauste  wie  zwei  derbe 
Aeste  reckt.  Eine  seiner  schomsten  Enttraumungen  ist  die 
.Vision':  die  kleine  hingekauerte  Figur  eines  Mamies  und  dar- 
uber  schwebend,  wie  aus  einer  Wolke  auftauchend,  Ruhe  und 
Andacht  gebietend,  die  Gestalt  eines  fernen  Wesens,  ein  riesen- 
haftes  Phantom.  Es  ist  bereits  herkommlich  geworden,  bei 
Barlach  von  Gotik  zu  sprechen;  es  ist  dies  aber  nicht  die 
Gotik  der  Konstruktion,  des  kiihnen  Hinaufschickens  der  Tiirme, 
es  ist  dies  die  Gotik  der  Puppenmacher,  die  in  ihrer  Beschei- 
denheit  genial,  in  ihrer  Naivitat  wahrhaft  volkisch  waren.  Bar- 
lachs  Werk  muBte  in  der  entgotteten  Welt  der  Motore  und 
der  Trusts  fremd  wirken,  und  es  ist  uns  doch  nahe,  wie,  was 
auch  immer  an  Mechanisierung  geschehen  m&ge,  das  Dunkel 
des  Waldes  und  die  Mystik  des  Gestriipps  uns  nahe  bleiben. 

0    Gottitl!    von  Klabund 

Nach  Benn  far  Carta 

f~\  Gottin  frech  wie  Oskar  frecher  noch 
^— "  Als  all«  frechen  Johren  von  Berlin 
Wann  wirst  auch  du  unterm  kaudinschen  Jooh 
Zwitschernd  ins  ockergelbe  Theben  ziehn? 

Die  Stiere  und  die  Putten  das  Parfum 

Europens  als  sich  Zeus  ihr  tief  geoalit  — 

In  Monte  Carlo  rollt  die  Kugel:    Un  ... 

Deux  . , .  trois  . .    die  Ernte  fallt    . . .  es  steigt  die  Saat . .  . 

0  Gottin;  rauscht  der  EngadinexpreB 
Nicht  fiber  tausend  Schliinde  —  wirf  den  Pelz 
Dich  selbst  ins  ewige  Alpenglfihn  .  .  .  und  keB 
Entsteigst  dem  Schlitten  du  vor  Stolzenfels. 

265 


NationaleS  von  Peter  Panter 

F)ie  Englander  wollen  etwas  sum  Lesen,  die  Franzosen  etwas 
*"^  zum  Schmeckeh,  die  Deutschen  etwas  zum  Nachdenken. 

Einmal  tauchte  eine  falsche  Tausend-Francs-Note  auf, 

Der  Franzose  sparte  sie.  Der  Englander  steckte  sich  seine 

Pfeife  damit  an.    Der  Deutsche  Meferte  sie  an  seine  Fiirsten 

ab>:  bekam  sie  zuriick  und  zahlte  eine  Lebensrente  als  Ent- 

schadigung.  Der  Ungar  erkannte  sie  wieder,  nahm  sic  und  gab 

falsch  heraus. 

* 

In  einem  Hotel  waren  einst  je  funfzig  Angehftrige  alien 
Lander  versammelt. 

Die  Englander  sah  man.  Die  Deutechen  horte  man.  Die 
franzosischen  Koche  schmeckte  man.  Und  als  es  nach  Knob- 
lauch roch,  da  stritten  sich  zwolf  Nationen  mm  die  Ehre. 

• 

Grenzvolker  habens  nicht  leicht. .  Sie  meiern  sich  zunachst 
an  den  Machtigern  an,  werden  wegen  Ueberpatriotismus  zu- 
ruckgewiesen,  ziehen  sich  nunmehr  voll  Hafi  auf  ihren  eignen 
Patriotismus  zuruck  und  entrollen  ..Grenzprobleme".  Zum 
SchluB  glaubt   ihnen  Niemand  mehr.    Sie  sich  fibrigens  auch 

nicht. 

* 

Der  Jude  ist  die  Zirbeldrusc  im  Volkerorganismus.  Nie- 
mand weiB,  wozu  sie  eigentlich  da  ist  —  aber  herausschneiden 

kann  man  sie  nicht. 

* 

Die  Hollander  wollen  Frieden;  der  Franzose  witr  keinen 
Krieg;  der  Englander  will  keinen  Frieden;  und  der  Deutsche 
will,  daB  die  Andern  mit  ihm  Krieg  anfangen. 

* 
Wenn  die  Amerikanerin  so  liefoen  konnle,  wie  die  Deutsche 
glaubt,  daB  die  Franzosin  es  tate  — :  dann  wurde  sich  die  Eng- 
landerin  schon  freun.   Sie  hatte  einen  herrlichen  AnlaB,  sich  zu 
entrusten. 

* 

Es  gibt  keine  geborenen  GroBstadter. 

Der  Berliner  sagt,  er  sei  in  Breslau  geboren,  stammt  aber 
aus  Posen;  der  Pariser  ist  aus  Tunis  und  bestenfalls  aus  Frank- 
furt, der  Wiener  aus  Czernowitz  und  der  NewYorker  aus  Wtirt- 
temberg.  Nur  die  Prager  sind  aus  Prag,  und  das  ist  ihnen  ganz. 
recht. 

* 

Wenn  sie  be«rdigt  werden,  machen  sie  das  so: 

Der   Deutsche   laflt   sich    seine    Orden   auf   einem   Kissen 

.nachtragen  und  ist  noch  im  Sarge  stolz  auf  Trauerrede  und 

Betealigung. 

Der  Franzose  bestellt  sich  ein  Leichenbegangnis  L  Klasse,. 

die    Leiche   vermerkt   mit   Bedauern,    daB   nur    vierundvierzig; 

Kerzen  in  der  Kirche  brennen. 

266 


Der  Grieche  kommt  eine  Kleinigkeit  zu  spat  zu  seiner  Be- 
erdigung  —  er  war  noch  rasch  beim  Friseur. 

Der  englische  Lord  halt  auf  respectability  und  gibt  nicht 
zU  erkennen,  daB  er  gestorben  ist,  er  bleibt  im  Oberhaus  wiifdig 
sitzen. 

Der  Wiener  liegt  im  Grabe  zunachst  verhaltnismaBig  still, 
aber  zum  ersten  Wurm,  der  angekrochen  kommt,  sagt  er:  „Sie! 
I  hab  g'hert,  die  Ada  had  an  Italiener  g'heirat?  Woos?  Das 
is  nich  wahr?  In  meinen  Augen  sind  Sie  an  Wurm,  an  drecki- 
gerl"    Und  das  stimmt  dann  auch. 

MaHa   OrlOWa   von  Alfred  Polgar 

TVeses  fiinfaktige  Schauspiel  von  Otto  Zoff  beschwort  den 
finstern  Eros  herauf.  Die  Liebe,  von  der  Operette  als  Him- 
melsmacht  verschrien,  zeigt  hier  ihr  damonisches  Gesicht,  Ver- 
derben  wachst,  wo  sie  hintritt,  und  Niemand  ist  vor  seiner 
volligen  Impotenz  glticklich  zu  preisen.  Wir  sehen  dies  an  dem 
silberweifien  Gentleman,  in  dessen  Feuer,  von  Marda  Orlowa 
angeziindet,  die  Jahrzehnte,  die  ihn  drucken,  hinschmelzen,  mit 
ihnen  aber  auch  des  Alters  Wiirde  und  Weisheit.  Immerhin 
noch  so  weit  bei  Vernunft,  der  geliebten  Frau  nicht.  a  fond 
perdu  die  Schulden  zu  zahlen,  begeht  er  doch  die  Unvorsichtig- 
keit,  ihr  eine  Versicherungspolice  einzuhandigen,  die  sie,  stirbt 
er,  zur  Erbin  macht.  Das  bringt  Maria  Orlowa  auf  Mord- 
gedanken.  Sergei,  der  ihr ,  hordge,  in  HaB-Liebe  seit  fiinfzehn 
Jahren  verbundene  Mann,  kann  sich,  obgleich  sie  ihm  Warm  und 
gutig  zuredet,  den  alten  Herrn  umzubringen,  zur  Tat  nicht  auf- 
raffep,  Er  hat  daheim  zwar  Klientengelder  unterschlagen,  um 
mit  Maria  Orlowa  fortzuziehen,  aber  zum  Morder  fehlt  ihm 
das  bifichen  SeelengroBe.  Und  die  Kraft.  Er  ist  ein  Russe  von 
typischer  Zerrissenheit,  durch  Liebe,  Morphium,  Geldnot  und 
fressende  innere  Problematik  so  zerknetscht,  dafi  er  nicht  ein- 
mal  mehr  die  Entschlossenheit  aufbringt,  sich  zu  rasieren.  Hin- 
^egen  der  junge  Antonio  Zacconi,  sudlicher  orientiert,  ist  sofort 
—  und  zudem,  was  Maria  Orlowa  wirklich  erschiittert,  ohne 
eden  Gegendienst  —  bereit,  den  Greis  im  Silberhaar  zu  toten. 
Das  ist  Liebe,  guter  Sergei!  Zur  Tat  kommt  es  nicht.  Da 
Antonio  den  Revolver  gegen  das  Opfer  hebt,  ruft  ihm  Jemand 
die  Sache  von  der  Police  zu,  auch  alle  Andern  schreien  auf  ihn 
ein,  er  zogert,  wankt,  und  so  sicher  es  ist,  daB  der  Revolver 
losgehen  wird,  so  unsicher  ist  es,  gegen  wen.  Alle  in  diesem 
spannenden  Moment  auf  der  Biihne  Versammelten  haben  ja 
einen  gewissen  dramatisch-lbgischen  Anspruch  aufs  Erschossen- 
werden,  das  ganze  Feld  steht  pari.  SchlieBlich,  nach  aufregen- 
dem  Schwanken  zwischen  den  Zielen,  entscheddet  sich  der  Re- 
volver fur  die  Titelrolle. 

Maria  Orlowa  ist  keineswegs,  wie  nach  oberflachlichem 
Hinhoren  zu  glauben  ware,  eine  Abenteurerin  gemeinen  Stils. 
Verdammt,  Liebe  zu  wecken,  wo  sie  hinlachelt,  fallt  ihr  doch  nie 
jene  absolute,  erlosende  zu,  deren  Traumbild  ihr  im  Busen 
wohnt  und  sie,  eine  gejagte  Jagerin,  durch  viele  Wirklichkeiten 
betzt.  Ihr  personlich.es  Sittengesetz  laBt  sie  das  allgemein  gtiltige 

267 


miBachten,  und  die  Treue,  die  sie  der  Idee  des  Ungemeinen 
halt,  notigt  sie  zu  Konzessionen  an  das  Gemeine.  Dem  zer- 
brochenen  Sergei  verbindet  sie  Gefiihl,  das  umso  sicherer  halt, 
je  tiefer  es  in  ttbles  und  Hafiliches  hinabfuhrte.  Els  ist  eine  Liebe, 
fest  einzementiert  in  Schuld  und  Schulden;  selbst  Prugel  er- 
schiittern  sie  nicht.  Unschon  von  Sergei,  daB  er  Maria  schlagt, 
aber  wenn  man,  zum  Beispiel,  die  Dame  auf  den  Vorwurf,  sie 
erniedrige  die  Manner,  statt  sie  zu  erhohen,  erwidern  hort: 
„Kann  ich  Staub  zu  Marmor  machen?",  versteht  mans  schon, 
daB  solche  Diktion  dem  Sergei  gelegentlich  eine  entlocken  mag. 

Dieses  Theaterstiick,  deutlich  bemiiht,  auf  modernere  Art 
altmodisch  zu  sein,  spielt  in  der  Gegenwart  und  doch  in  der 
Renaissance.  Leidenschaften  bekennen  sich  ohne  Scham,  die 
Seelen  sind  straff  gespannt,  schuBbereit,  die  Luft  brennt  von 
HaB  und  Begehren,  und  Alles  —  zwischen  Blumen,  Musik, 
Kerzenglanz  —  ist  Katastrophe.  DaB  die  Geschichte  in  einem 
alten  Palazzo  zu  Venedig  vor  sich  geht,  verstarkt  ihre  roman- 
tische  Note.  Manchmal  aber  lehnt  Sergei  oder  Maria  Nikola- 
iewna  am  Fenster,  das  Land  des  Wodkas  mitder  Seele  suchend. 
Der  Dialog,  neu-alt  wie  das  ganze  Drama,  schlicht  und  affek- 
tiert,  redet  das  Idiom  eines  sprachlichen  Zwischenreichs,  einer 
Zone  zwischen  natiirlich  und  literarisch.  Doch  ist  ihm  Vieles  zu 
verzeihen,  urn  des  ednen  sehr  tiefen  Wortes  willen:  Wahrheit 
kann  ess  nur  zwischen  Menschen  geben,  die  einander  nicht  lieben. 

Im  Wiener  Akademie-Theater  werden  die  Schwachen  des 
Stucks  bloBgespielt.  Peinliches  Theater.  Es  tut  weh,  Frau 
Medelsky  mit  den  Reprasentationspflichten  einer  grofien  Ver- 
fiihrerin,  einer  verhangnisvollen  erotischen  Anziehungskraft  be- 
mfiht  und  Herrn  Devrient  als  patriarchalische  Motte  urn  solches 
Licht  schwirren  zu  sehen.  Herr  Andersen  verbreitet  das  Un- 
behagen,  das  den  Sergei  fiillt,  der  arme  Herr  StraBni  wird  als 
Sanger  und  bittrer  Narr  miBbraucht,  Herr  Danegger  macht  als 
unheimliche  Figur  komische.  Aparte  Farbe  ins  Bild  bringt 
Fraulein  Wall  durch  die  eigenartige  Scharfe  und  Grazie  ihres 
Spiels,  das,  fliichtig  und  ohne  Schwere,  doch  seine  markante 
Spur  durch  die  Komodie  zieht.  Als  Schauspieler  wie  als 
Regisseur  trat  Herr  Ophiils  in  unmerkliche  Erscheinung. 

MlSter    DoUglaS    von  Hans  Siemsen 

C  eitdem  im  vorigen  Jahr  die  .Chocolate  Kiddies'  bei  uns 
*^  w^aren,  wissen  wir  aus  eigner  Anschauung,  was  diese  Rasse 
—  die  unbekannteste  und  fremdeste  von  alien  Rassen  —  fur 
eine  Rolle  in  der  Entwicklung  des  Theaters  spielen  kann  und 
spdelen  wird. 

,,Wir"?  Wir?  Es  sind  noch  immer  nicht  arg  Viele,  die  es 
wissen.  Mir  scheint  sicher,  daB  in  fiinfzig  oder  hundert  Jahren 
jede  bessere  Stadt  sich  ihre  „Negertruppe"  halten  wird,  wie 
man  vor  zweihundert  Jahren  italienische  Komodianten  und 
Sanger  hatte. 

Was  wissen  wir  von  den  Negern?  Die  zu  uns  kommen, 
kommen  aus  Amerika.  Aus  zweiter  Hand.    Was  mag  ihre  eigent- 

268 


liche  Hedmat,  was  mag  Afrika  alles  noch  bergen?  Glficklichere 
Europaer  als  ich  werden  -es  erfahren.  Im  Jahre  2026  —  was, 
genau  besehen,  gar  nicht  so  lange  hin  ist 

Aber  ich  bin  schon  ganz  zufrieden,  wenn  ich  zu  den  Negern 
gchen  kann,  die  jetzt  bei  Nelson  gastieren. 

Der  Star  ist  fur  die  Berliner:  Josephine  Baker.  Eine  mit 
reizenden  Beinen,  kostlicher  Jugend,  liebenswiirdiger  Schnauze 
und  herzhafter  Komik  begabte  Jahre.  Reizend,  liebenswiirdig, 
komisch,  begabt  —  habe  ich  nichts  vergessen?  — :  aber  durch- 
aus  kein  Genie.   Viel  zu  niedlich  und  viel  zu  jung  fur  ein  Genie. 

Ich  liebe  die  altere,  dunklere,  „echtere  ',  uneuropaischere 
Maud  de  Forest  weit  mehr.  (Und  ebenso  die  noch  dunklere 
Marguerite  Ricks.)  Da  ist  was  los,  was  in  Europa  nur  noch 
selten  los  ist.  Wie  gute,  alte  Mutter-Tiere  stehen  sie  manch- 
mal  da  oben  und  tanzen  und  sdngen.  Mit  herrlich  heisern 
Stimmen.  Schonheit  spielt  hier  keine  Rolle.  Schonheit  ist 
eine  kleine,  langweilige  Angelegenheit,  die  schnell  voriibergeht 
—  wenn  es  sich,  wie  hier,  urns  Leben  selber  handelt. 

„Aunt  Jemima"  heiBt  ein  Lied.  „Tante  Jemima".  Es  ist 
eines  jener  halb  komisch,  halb  traurigen  Heimatslieder,  die  man 
in  Amerika  liebt.  „Tante  Jemima,  ich  komme  nach  Hause. 
Wie  ein  rollender  Stein,  ganz  allein,  roll  ich  dahin  —  nach 
Hause.  Wenn  du  wiiBtest,  wie  meine  Sorgen  verflattern,  denk 
ich  an  dich!  Wie  eine  Mutter  hab  ich  dich  geliebt.  Tag  und 
Nacht  denk  ich  an  dich.  Gott  segne  dich!  Aber  nur  dich! 
Niemand  anders  als  dich!"  Wie  eine  groBe,  alte,  miitterliche 
Kochin  stent  Tante  Jemima  da  oben.  Und  das  „Lord  bless  you 
and-  no  other!"  klingt  nicht  nur  gut  und  lieb  und  sehnsiichtig, 
sondern  zugleich  wie  ein  boser  Fluch  gegen  Alles,  was  nicht 
Neger  ist.     Gegen  die  bosen,  schlechten  WeiBen  vor  Allem. 

Und  dann  sind  noch  eine  ganze  Reihe  bemerkenswerter 
Leute  da,  die  aber  Niemand  bemerkt.  Tommy  Woods,  die  mit 
Dynamit  geladene  Gummi-Bombe;  Harey-Boy,  der  jeden  Tag 
was  Neues  zulernt;  Beatrice  Foote,  der  es  nur  zu  langweilig  ist, 
ein  Tanzgenie  zu  werden  (einmal  in  der  Woche,  das  geniigt  ihr). 

Am  bemerkenswertesten  aber:  Louis  Douglas,  der  Regisseur 
der  ganzen  Sache.  Tanzer  und  Sanger.  Und  „bemerkenswert" 
ist  da  gar  kein  Ausdruck. 

Douglas  ist  der  erste  wirklich  groBe,  ernste,  schopferische 
Kunstler  von  alien  Negern,  die  bisher  zu  uns  gekommen  sind. 
Bei  ihm  ist  das  Wort  , .genial"  nicht  zu  hoch  gegriffen,  sondern 
ganz  einfach  und  siriipel  an  seinem  Platz.  Bei  den  Andern  wird 
man  aufgepulvert,  lebhaft,  lustig,  angeregt.  Bei  Douglas  wird 
man  ernst.  Auf  eine  ahnliche  Weise,  wde  man  bei  Viktor 
Arnold  ernst  wurde.    Oder  bei  Chaplin. 

Er  tanzt  und  stept  mit  einem  unbegrenzten  Konnen.  Er 
singt  mit  seiner  kleinen  Stimime  auf  eine  unbegreiflich  musika- 
lische  Art  und  Weise.  Aber  was  ist  damit  gesagt?-  Gar  nichts! 
Wer  in  dem  Moment,  wo  dieser  kleine  Mann  auf  die  Buhne 
kommt,  nicht  merkt,  was  da  los  ist,  dem  ist '  nicht  zu  helfen. 
Der  amtisiert .  sich  vielleicht  fiber  all  die  Kunststiickchen,  die 
Douglas,  nachher  macht.  Aber  was  bedeuten  die?  Je  weniger 
er  macht,  desto  sch5ner  ist  es.     Eine  Handbewegung  —  und 

269 


man  mocble  heulen.  Es  ist  so  raisend  komisch  und  jai  gleicher 
Zeit  so  schon.    Und  ruhrend. 

Er  parodiert  den  „sterbenden  Schwan"  der  Pavlowa.  Nie- 
raals  habe  ich  so  etwas  von  Parodie  gesehen.  Denn  das  hat 
scheinbar  nicht  die  geringste,  nicht  die  aMerentfernteste  Ahn- 
lichkedt  mit  dem  Tanz  der  Pawlowa.  Es  ist  niobt  die  Spur  bos- 
haft.  Es  ist  irrsinnig  grotesk.  Und  -^  das  ist  das  Unglaubliche  — 
es  dst  dabei  beinah  ebenso  schon,  beinah  ebenso  erschuttemd 
wie  dpr  Tan/  der  Pawlowa  selbcr.  ^ 

Seine  groBte  Leistung  ist  aber  der  ..Sducksak-Taoz".  Er 
hat  zwei  Brautens.  Beide  in  weiBer  Seide  mit  Schleier  und 
Blumenbukett.  Sie  verhauen  sich  und  ihn.  Und  nun  steht  er 
allein  aui  der  Biihne  in  seinem  Brautigamsfrack  und  weiBea 
Handschuhen,  sieht  die  kaputt  getretenen  Buketts  an,  schluchzt 
—  und  fMngt  an  zu  tanzen.  Einen  Step,  einen  Schwoof,  einen 
Walzer  —  .  und  darin  liegt  nun  Allies,  was  ein  ganz  groBer 
Dichter  sagen  konate,  in  dieser  Situation  des  von  zwei  Brauten 
verlassenen  Brautigams.  Grotesk,  komisch,  traurig,  erschut- 
temd —  ja  beinah  schauerlich.  Nijinski,  Pawlowa  —  Ihr  konnt 
es  aui  andre  Weise.    Aber  besser  konnt  Hirs  auch  nicht! 

Douglas  —  das  ist  der  erste  ganz  groBe  Kuastler  unter  den 
Negern,  die  zu  uns  gekommen  sind.  Ein  Aristokrat.  Man. 
merkt  es  sofort,  wenn  man  nur  mal  die  Ehre  hat,  ihm  in  seinem 
kleinen  Zivilanzug  die  Hand  zu  geben.  Was  fur  Augenl  Was  fur 
ein  Kopfl  (Ren6e  Sintenis  hat  ihn  modelKert.)  So  viel  Zartheit, 
so  viel  Sanftmut,  so  viel  Herzens-Hoflichkeit  sind  wir  in  Europe 
gar  nicht  mehr  gewohnt. 

Portrat  eines  Justizbeamten  Arnold  weiu-Ruthei 

r\ein?  Augen  sind  triib. 

■    Rotlich  zerstichelte  Rander 
meld  en  vom  geistigen  Nachtbetrieb 
am  Stammtisch,  beim  malzigen  Meinungsspender. 
Deine  Haare  sind  grau. 
Gelblich  verrunzelte  Oden 
sagen,  daB  deine  Geliiste  zur  Frau  — 
im  staatserhaltenden  Sinn  —  dich  v.erblpden. 
Peine  Hande  sind  roh. 
Stoppel  bedecken  die  knorrigen  Glieder, 
binterriicks  bist   du   so   vollig  Popo; 
das  rnacbt  deinen  physischen  Rhythmus  so  bieder. 
Aber  dein  Vojlbart  ist  vpll 
Schnupftabaksspuren  und   Speiseresten: 
ein  kulinarisches  Protokoll, 
mit  gastrischen  Manifesten. 
InnerJich  fuhlst  du  dick  kalt. 
Manchmal  auch  ganzlich  ungeboren. 
Warte,  warte  nur,  bald 

ist  auch  dieses  schone  BewuDtsedn  erfroren. 
AuBerlich  aber  —  Respekt! 
Dein  Gebrock  bestatigt  den  Wert  deiner  Seek, 
was  «r  so  spiegehid  in  Schwarze  foedeckt 
ist  das  Wesen,  dem  ich  meine  Zukunft  empfehl*. 
270 


Die  Statistik  der  eisernen  Stirn  von  Hans  Meyer 

P  inige  deutschnationale  Herren  im  Reichstag  unter  Fuhrung 
des  Hcrrn  Dr.  Reichert  beschaftigen  sich  mit  der  Dia- 
gnostik  der  Wirtschaft.  Sie  bemangeln,  daB  das  Statistische 
Reichsamit.  die  Resultate  seiner  Arbeiten  mit  den  Yorkriegs- 
ziffern  fur  das  heutige  Reichsgebiet  vergleicht  und  nicht  mit 
den  Ziffern  fiir  das  Reich  friihern  Umtangs.  Main  mochte  das 
fiir  einen  faulen  Witz  halten  —  aber  industrielle  Kreise  bringen 
tatsachlich  fertig,  in  aller  Oeffentlichkeit  die  statistische  Ver- 

?leichung  unvergleichbarer  GroBen,  das  heiflt:  eine  amtliche 
rrefiihrung  plumpster  Art  zu  fordern.  In  der  Industrie  des; 
Herrn  Dr.  Reichert,  der  Eisenindustrie,  hort  man  namlich  die 
Feststellting  nicht  gern,  daB  sie  ihre  Anlagen  in  den  Jahren 
der  Inflation  auf  Kosten  der  enteagneten  Schichten  der  Be- 
yolkerung  machtig  ausgedehnt  hat.  Sie  hat  die  mit  Lothrin- 
gen,  dem  Saargebiet  und  Ostoberschlesien  verlorenen  40%- 
ihrer  Produktionsfahigkeit  so  gut  wie  vollig  ausgeglichen,  obne 
daran  zu  denken,  daB  sie  nach  dem  Ende  der  Inflation  einem 
ruinierten  Konsum  dm  Inland  und  einem  verengerten  Markt  im 
Ausland  gegeniiberstehen  muBte.  Man  hat  totes  Kapital  ge- 
schaffen,  und  das  tote  Kapital  erdruckt  das  iebende.  Die  noch 
vor  einigen  Jahren  jeden  Eingriff  des  Staates  in  die  Wirtschaft 
verdammten,  rufen  heute  nach  der  Rettung  der  Wirtschaft 
durch  staatliche  Mafinahmen  und  nach  ihrer  eignen  Recht- 
fertigung  durch  falsche  Statistik.  Das  sind  geistige  Bankrott- 
erklarungen,  die  noch  schwerer  wiegen  als    alle    materiellen. 

Es  wird  von  Interesse  sein,  zu  erfahren,  wie  die  schwer- 
industriellen  Kritiker  vorbildliche  statistische  Arbeit  selber  aus- 
iiben.  Da  uberrascbt,  zum  Beispiel,  das  Fachorgan  der  Schwer- 
industrie  mit  einer  Berechnung,  wonach  die  deutsche  AuBen- 
handelsbilanz  fiir  Eisen  passiv  sein  soil.  Zwar  der  Menge  nach 
iiberwiegt  die  Ausfuhr,  zwar  werden  lyorwiegend  Roheisen 
und  Halbzeug  ein-,  hochwertigere  Fertigfabrikate  aber  ausge- 
ftihrt  —  und  dennoch  das  Wunder  wertmaBiger  Passivitat!  Die; 
Folgerung  versteht  sich  von  selbst:  weitere  Erschwerung  der 
Einfu.hr,  besondere  MaBnahmen  iiber  die  Schutzzolle  hinausr 
vermehrter  „Schutz  der  deutschen  Arbeit'-'.  DaB  man  die  Ein-r 
fuhr  an  WeiBblech,  dessen  hoher  Wert  nicht  vom  Eisen,  son- 
dern  von  seinem  teuern  Zinngehalt  riihrt,  in  die  Berechnung-' 
einbezogen  hat,  um  so  die  tatsachliche  Aktivitat  des  AuBen- 
handels  an  Eisen  in  ein  angebliches  Defizit  zu  verkehren:  das 
eben  entspricht  etwa  der  dem  Statistischen  Reichsamt  jetzt 
zur  Nachahmung  empfohlenen  Methode. 

Tatsachlich  betrug  die  gesamte  deutsche  Eiseneinfuhr  fiir 
das  Jahr  1925  nicht  mehr  als  ungefahr  7%;  der  dem  deutschen 
Verbrauch  zur  Verfiigung  stehenden  Menge.  Nach  dem  Wert 
berechnet,  muB  sich  ein  noch  erheblich  geringerer  Anteil  er- 
geben,  und  selbst  von  diesem  Prozentsatz  kommt  wohl  noch 
der  groBere  Teil  auf  die  praktisch-  zollfreie  Eiseneinfuhr  aus 
dem  Saargebiet.  Die  Eisenmenge,  die  wirklich  ilber  die  Zoll- 
mauern  nach  Deutschland  gelangen  konnte,  macht  also  trotz. 
der  billigen  Inflationsangebote  aus  Frankreich  nur  einen  mini- 

27t 


malen  Teil  des  deutschen  Konsuras  aus.  (Die  Zahlen  hiertiber 
werden  in  den  Sekretariaten  der  Industrieverbande  nicht  be- 
reohnet,  jedenfalls  aber  nicht  veroffentlicht.)  Die  Schutzzolle 
haben  griindlich  genug  gewirkt  —  grtindlicher,  als  gut  war. 

Denn  der  Fehler  liegt,  wie  man  sieht,  nicht  darin,  daB 
zuviel  franzosisches  Eisen  im  Inland,  sondern  daB  zu  wenig 
deutsches  Eisen  im  Ausland  verkauft  wird.  Hier  hat  die  fran- 
zosische  und  belgische  Industrie  die  deutsche  tatsachlich  ver- 
drangt,  hier  aber  kann  man  nicht  das  Angebot  der  Konkurren- 
ten  kfinstlich  verteuern,  sondern  nur  das  eigne  verbilligen.  Die 
von  der  Schwerindustrie  beliebte  Methode,  die  Ausfuhr  zu 
niedrigen  Preisen  durch  mit  Zollen  erhohte  Preise  in  Deutsch- 
land  zu  finanzieren,  setzt  einen  kaufkraftigen,  ausdehnungs- 
fahigen  Inlandskonsum  voraus  —  und  daB  der  nicht  vorhanden 
ist,  beklagen  auch  die  Wirtschaftsdiagnostiker  der  Schwerindu- 
strie, Nichtsdestoweniger  laufen  ihre  therapeuthischen  Emp- 
fehlungen  auch  heu^e  noch  auf  dieses  Rezept  hinaus,  das  bei 
groBenwahnsinnig  auigeschwemmtem  Produktionsapparat  zuneh- 
mende  Blutleere  des  Verbrauchs  und  so  die  gefahrlichsten 
Folgen  fur  den  GesamtoTganismus  erzeugen  muB  und  erzeugt. 

DaS  alte  VertikOW  von  Theobald  Tiger  . 

Claire  Waldoffn,  der  LOns -Verehrerin 
■it 
7u  Haus,  in  uhsrer  guten  Stube, 

da  stand,  gleich  neben  dem  Triimoh, 
mit  einem  Griff  an  jedem  Schube 
ein   altes   braunes   Vertikow. 
Es  war  verziert  und  reich  gedrechselt    " 
mit  Knopfen,  Kopfen  weit  und  breit; 
den  Stil  hat  Niemand  nicht  verwechselt: 
DiB  war  noch  aus  der  Muschelzeit. 

Mir  sohiens  eiu  Sinnbild  unsres  Lebens. 
So  kam  zu  mir  in  jungem  Jahr, 
leicht   schieler.d,    aber  riie  vergebens, 
ein  Madchen  schon  und  wunderbar. 
Ich  babe  gern  mit  ihr  gemuschelti' 
tind  wenn  mein  kleiner  Anton  schreit, 
mit  Silberblick  sich  an  mich  kuschelt . . . 
Der  ist   noch   aus  der  Muschelzeit. 

Das  gute  Kind  I    Heut  machts  noch  Faxen, 
es  inkelt  mit  und  ohne  p; 
doch  ist  der  Junge  mal  erwachsen, 
dann  kommt   er  in  die   SPD. 
Da  gibt  es  Leute,  die  noch  glauben 
an  Taktik,  MaB,  Gerechtigkeit . . . 
Das  will  ich  ihnen  auch  nicht  rauben. 
Mein  Gott,  Ihr  seid 
ja  so  gescheit ... 
Und  stainmt  noch  aus  der  Muschelzeit. 

272 


Bemerkungen 

Das  Reichsarchiv 
I_Tier  ist  schon   ofters   Gelegen- 

*  heit  genommen  worden,  vor 
der  .  latigkeit  des  Reichsarchivs 
zu  warnen,  und  die  Abgeord- 
neten,  die  statt  in  Lehrbiichern 
der  Taktik  lieber  im  Budget 
Iesen  sollten,  werden  nochmals 
darauf  aufmerksam  gemacht,  was 
da  fiir  das  Geld  der  Republik 
getrieben  wird.  Die  ehemaligen 
Offiziere,  die  dort  wirken,  trei- 
ben  eine  kriegshetzerische  und 
antikulturelle  Propaganda  bose- 
ster  Art.  Herr  Obkircher,  einer 
der  Oberarchivrate,  verherrlicht 
in  der  .Deutschen  Zeitung'  offen 
den  Krieg,  zu  dessen  neutraler 
Geschichtsschreibung  er  angestellt 
ist,  freut  sich,  daB  wieder  krie- 
gerische  Spielsachen  gekauft  wer- 
den, und  lobt  die  Kaufer  offiziel- 
ler  Regimentsgeschichten,  die 
selbstverstandlich,  da  sie  vom 
Leiden  des  gemeinen  Mannes  im 
Kriege  iiberhaupt  nicht  sprechen, 
keinen  Pfifferling  wert  sind.  Man 
kann  sich  denken,  wie  die  Ge- 
schichtsschreibung dieses  Archivs 
aussieht,  das,  in  seiner  jetzigen 
Personalzusammensetzung  und 
Arbeitsart,  eine  einzige  'schad- 
Kche  Uberfliissigkeit  darstellt. 

Es  gibt  zwei  Moglichkeiten  fiir 
solch  ein  Archivs 

Entweder  es  beschrankt  sich 
auf  die  Sammlung  von  Fakten 
und  bemtiht  sich,  so  etwas  wie 
tendenzlos  zu  sein,  was  es  kaum 
gibt.  Immerhin  ware  eine  rein 
militarwissenschaftliche  und  histo- 
rische  Sammlung  von  Briefen, 
Aktenstficken,  Kartenmaterial 
und  Bildern  ohne  jedes  Ansehen 
der  Tendenz  denkbar. 

Oder  das  Archiv  nimmt  Stel- 
lung  —  dann  hat  es  zum  minde- 
sten  die  Pflicht,  wenn  es  schon 
nicht  republikanisch  und  pazi- 
ttstisch  arbeiten  will,  fiir  die 
Verbreitung  der  beiden  groBen 
entgegengesetzten  Tendenzen  zu 
sorgen:  der  militaristischen  und 
der  antimilitaristischen.  Es  ware 
durchaus  denkbar,  daB  ein 
solches  uberparteiliches  Archiv 
Kenntnis    von    beiden    gibt,    be- 


wufit  die  Tendenzen  unterstreicht' 
und  mitteilt:  So  urteilen  daruber 
die  Offiziere,  Sohne  aus  indu- 
striellen  Familien;  so  urteilen  in. 
ihren  Feldpostbriefen  sozial- 
demokratische  Arbeiter;  so  ur- 
teilt  ein  politisch  indifferenter 
Stabsarzt. 

Aber  eine  militaristische,  zum 
Kriege  hetzende,  antipazifistische 
Tendenz  als  Reichsgesinnung  aus- 
zurufen,  ist  eine  Falschung  dieser 
Gesinnung,  stellt  einen  MiB- 
brauch  von  amtlichen  Akten  dar 
und  unterdrtickt  die  Meinung  von 
Millionen  Menschen,  die  den 
Krieg-  von  einer  andern  Seite 
kennen  als  von  der  des  Stabs- 
kasinos.  Diese  Menschen  naben 
das  Recht,  gehort  zu  werden,  ihre 
Witwen,  ihre  Waisen  und  die 
Generation  Derer,  die  in  der  Her- 
ausgabe  von  Regimentsgeschich- 
ten die  niedrige  Erinnerung  an 
eine  widerwfirtige  Abdeckerei  er- 
blicken,  fiir  die  wiederum  durch 
Liige,  Fahnen  und  Betrug  neue 
Opfer   gesucht   werden. 

Die  Abgeordneten  sollten  das- 
Budget  des  Reichsarchivs-  in  sei- 
ner jetzigen  Zusammensetzung. 
streichen. 

Ignaz  W  robe  I 

GeBlers  Verteidigung 

Im  UntersuchungsausschuB  hat: 
■  Herr  GeBler  geredet,  geredet, 
geredet.  Was?  Erstens  werde- 
er  bald  noch  mehr  reden,  und' 
zweitens  freue  ihn,  daB  der  Ge- 
danke  der  Wehrhaftigkeit  durcht 
die  Vaterlandischen  Verbandc- 
vertreten  und  gepflegt  wird. 
Sonst  noch  was? 

Ja,  er  wtinscht  keine  Kommu- 
nisten  in  der  Reichswehr,  weil. 
die  „umsturzen"  wollen.  Aber 
Vaterlandlsche  sind  ihm  so  wenig 
unangenehm,  daB  99  %  allerNeu- 
einstellungen  auf  Empfehlung  na- 
tionaler  Wehrbiinde  erfolgen* 
Freilich,  die  wollen  aufbauea, 
Herr  GeBler  —  aber  nicht  Ihren, 
sondern  ihren  Staat.  Und  der 
Kiistriner  Putsch  sei  eine  Nach- 
wirkung  der  oberschlesischen 
Kampfe  von  1921.     Das   ist  eine 

273; 


Legende,  die  in  den  Gerichts- 
akten  der  Femeprozesse  wieder- 
kehft.  Wahr  ist  vielmehr,  daB 
•es  erne  Scbwarze  Reichswehr, 
von  Herrn  GeBler  protegiert,  ge- 
geben  hat;  daB  diese  Organisa- 
tion der  Reichswehr  angeschlos- 
sen  war;  daB  sie  zwar  zum  Schutz 
gegen  feindliche  Angriffe  ge- 
dacht  war,  aber  bed  der  Leicht- 
fertigkeit  der  Reichswehr  und  der 
Fahrlassigkeit  ihres  Ministers  sich 
zum  Angreifer  der  Republik  aus- 
wachsen  konnte. 

Die  Nachtubungen,  die  gemein- 
samen  „Sportfeste",  die  Zeitfrei- 
willigen  und  „andre  Sachen"  — 
das  Alles  sei  nichts  als  Klatsch. 
.Aber  was  fiir  Leute  wareh  mit 
der  Artillerie  aus  Frankfurt  an 
der  Oder  in  Thiiringen  (1926)? 
Es  waren  Leute,  die  vor  der  drei- 
wochigen  tibung  eintraten  und 
hinterher  entlassen  wurden,  ab- 
gesehen  von  ednem:  dem  „unter 
eigenartlgeh  Umstamden  todlich 
verungliickten"  Zumwinkel.  60 
Mann  des  Wehrbundes  Ostmark 
{Ortsgruppe  Schlatter)  haben 
unter  Leitung  des  Karl  Niemelt, 
Sohn  des  Lazarettinspektors  von 
Frankfurt  an  der  Oder,  als  regu- 
lare  Soldaten  teilgenommen.  Das 
ist  ein  Beispiel,  nur  eins  von  vie- 
len.  Man  darf  gespannt  sedn, 
Herr  GeBler,  was  Sie  nachstens 
dariiber  feden  werden!  Sie  kon- 
nen  ja  doch  Alles  beweisen.  So- 
gar,  daB  —  laut  Ihren  Akten 
Nr.  35/26  T.  1.  —  die  Leute  der 
Schwarzen  Reichswehr  nicht  als 
Soldaten,  sondern  „lediglich  als 
Arbeiter"  beschaftigt  waren. 

Die  Probleme  der  Landesver- 
teidigung?  Es  ware  wirklich 
toricht,  sie  in  Buchform  vor  der 
Offentlichkeit  zu  erortern.  Aber 
auch  nicht  hioter  deren  Rjicken? 
-,,Wir  denken  Tag  und  Nacht  dar- 
iiber nach",  sagt  GeBler.  Zeigen 
"Sie  doch,  wenn  Sie  nachstens 
reden,  den  Mann,  der  das  Alles 
im  Kopf  behalt.  Oder  haben  sie 
es  zwar  nicht  drucken,  aber  viel- 
leicht  vervielfaltigen  lassen?  Es 
handle  sich  um  eine  Falschung. 
Die  Falschung  des  Mannes,  „der 
ttinter  SchloB  und  Riegel  sitzt",  ist 
in  jedem  Falle  verwerflich.    Aber 

274  , 


—  warum  hat  man  in  den  Blat- 
tern  nichts  von  einem  deutschen 
Dokumentenfalscher  gelesen? 

Warum  nichts  von  der  Gerichts- 
verhandlung  gegen  ihn?  Wo  sitzt 
er  denn?  Wie  heiBt  er  denn? 
Hier  ist  Gelegenheit  zur  Rede. 
Reden  Sie,  Herr  GeBler,  aus 
Riicksicht  auf  das  Ausland,  ehe 
dort  der  Glaube  an  Deutschlands 
Friedenswillen  wieder  schwindet. 


Die  dienstliche  Handlung 
lUfan  sollte  meinen,  daB  der  seit 
".*  Jahren  tobende  Kampf  um 
die  Reichsfarben  mindestens 
durch  den  einen  oder  andern  Zei- 
tungsartikel  auch  zur  Kenntnis 
Defer  gedrungen  sei,  die  sich  Be- 
amte,  Angestellte,  Soldner  der 
Republik  nennen.  Man  sollte  mei- 
nen, daB  die  theoretische  Kennt- 
nis der  schwarzrotgoldenen 
Flagge  als  der  offiziellen  Flagge 
des  Reichs  auch  der  Wehr  dieses 
Reiches  nicht  vorenthalten  geblie- 
ben  sei.  Diese  Meinung  ist  ein  Irr- 
tum.  Die  Offiziere  und  Mahnschaf- 
teh)  unsrer— -in  Nummer  3  der 
.Weltbtihne'  charakterisderten  — - 
Reichswehr  sind  nicht  zur  Kennt- 
nis, geschweige  denn  Anerken- 
nung  der  Reichsflagge  verpflich- 
tei.  Wenn  sie  die  revolutionare 
schwarzweiBrote  schiitzen,  ge- 
schieht  das  bona  fide,  wenigstens 
nach  Ansicht  unsrer  gleicherweise 
republikanischen  Richter. 

Vor  der  kleinen  Strafkamih'r  in  Kassel 
wurde  am  22.  Januar  cine  Zivilklage  aua- 
getragen,  deren  Grundlage  ein  Vorfall  am 
Verfassungsta^e  1925  bildete.  In  einer 
Kasseier  Reichswehrkaserne  bewohnte  ein 
Zivilist  eine  Wohnung,  der  als  Republi- 
kaner  am  Verfassungstage  in  seinen 
Blumentopfen  zehn  kleine  Fahnchen  in  den 
Farben  der  Republik  befestigte.  Darauf- 
hin  drang  der  Angeklagte  Leutnant 
Rbgister  mit  zwei  bewaffneten  Soldaten 
in  die  Privatwohnung  ein  und  entfernten 
diese  Fahochen. 

Der  Tatbestand  der  Verletzung 
des  Republikschutzgesetzes  war 
gegeben,  die  republikanische 
Staatsanwaltschaft  der  deutsch- 
volkischen  Stadt  Kassel  hatte 
nichtsdestoweniger  die  offentliche 
Klageerhebiing  abgelehnt.  Es 
blieb  die  Privatklage  wegen 
Hausfriedensbruchs,    die 


mit  einem  Freisprudi  des  Leutnants 
endete.  Das  Gericht  nahm  an,  dafi  dem 
Angeklagten  bei  seiner  Tat  das  Bewufll- 
seia  einer  rechtswidrigen  Handlung  ge- 
fehlt  habe  und  er  sich  in  dem  Irrtum  be- 
fand,  eine  dienstlidie  Handlung  auszuuben. 

Der  Klager  wird  Berufung  ein- 
legen.  Was  erhofft  er  davon? 
Hans  Glenk 

Andersens  Leben 
r\as  war  Andersen,  der  die.Ga- 
*-'  loschen  des  Gliicks',  die 
,Wilden  Schwane'  und  den 
.Schatten'  geschrieben,  einmalige 
MSglichkeiten  '  einer  vollendeten 
Kunst;  tief  und  zart,  traumhaft 
und  wirklich  und  so  unverbildet, 
daQ  Morike  und  Claudius  neben 
ihm    ltlntellektuelle"    sind. 

Und  dieser  Andersen  erzahlt 
das  Marchen  seines  Lebens  und 
wird  in  dem  kleinen  Buch  voll- 
ends  zum.  Kinde.  Dankt  Gott  aui 
jeder  Seite,  daB  er  ihn  so  weise 
und  giitig  geffihrt  habe,  jauchzt 
fiber  die  Schonheit  der  Welt, 
freut  sich  fiber  jeden  seiner  Er- 
folge  wie  ein  Schfiler  fiber  eine 
gute  Zensur,  und  kommt  fiber 
die  vielen  Ehren,  die  ihm  Gonner 
und  Ffirsten  antun,  gar  nicht  zu 
Atem,  so  fest  klebt  an  ihm  seine 
niedere  Herkunft. 

Das  Buch  ist  zu  simpel  und  zu 
nachlassig  geschrieben;  mit  Aus- 
nahme  der  ersten  Seiten  besteht 
es  fast  nur  aus  Aufzeichnungen 
der  auBern  Ereigniss*,  als  da 
sind:  Reisen,  Empfange,  Bekannt- 
schaften  —  die  so  oberflachlich 
wie  moglich  charakterisiert  wer- 
den — ,  Schicksal  der  Werke, 
fiber  deren  seelische  Bestimmt- 
heit  und  kfinstlerische  Absicht 
Andersen  kein  Sterbenswortcfaen 
zu  verraten  weiB.  Von  einem 
Lebensdrama  mit  Liebe,  HaB, 
Schuld,  Sfihne,  Hemmungen  und 
Ekstasen  ist  keine  Rede;  fiber 
seine  Entwicklung  gibt  er  keine 
Rechenschaft.  Er  ist  ein  Kind, 
dem  Alles  vom  lieben  Gott  und 
von  guten  Menschen  geschenkt 
wird;  das  auch  nach  Allem  greiit 
und  Vieles  weise  versteht,  aber 
stets  unter  Kontrolle  bleibt  und 
schamhaft  und  artig  ist,  mag  er 
noch  so  eigenwillig  die  Welt 
durchzdehen. 


Wie  ein  Kind  ist  er  auch  wohl 
geschlechtslos  sein  Leben  lang, 
Sei»  Triebleben  erschopft  sich 
im  Ehrgeiz,  der  ohne  schlimme 
Konflikte  ans  Ziel  gelangt. 

Schauen  und  wieder  schauen, 
horchen  und  mit  sfiBer  Stimme 
in  zartem  Symbol  antworten:  das 
ist  sein  Schicksal. 

Er  kann  nicht  sinken,  nur 
steigen,  gehoben  werden,  es  weit 
bringen.  Und  fragt  er  sich,  wie, 
so  weiB  er  keine  Antwort,  und 
Alles  ist  wie  ein  Marchen. 

Eduard  Saenger 

Spatzenmutfer 

Spatzen,  jung  und  alt,  tummeln 
sich  zwischen  den  blanken 
Geleisen.  Herausfordernd  tont 
ihr  „Piep",  bettelnd,  ohne  Scheu, 
hupfen  sie  nahe  heran,  Beloh- 
nung  heischend  fur  die  t)ber- 
windung  des  angeborenen  Ge- 
ffihls  der  Vorsicht.  Die  Semmel 
ist  hart,  die  Brocklein  werden 
trotz  der  Zerkleinerung  nicht 
weicher. 

Ein  Spatzenjunges  pickt  daran, 
hfipft  weiter,  seinem  weichen 
Schnabelchen  zukdmmlichere 

Nahrung  zu  suchen.  Die  zerzauste 
Spatzenmutter  sieht  die  Note  des 
Kleinen,  hebt  den  Brosamen  auf 
und  lafit  sichs  offenbar  wobl- 
schmecken.  Nach  einer  Weile 
schallt  ein  scharfes  „Piep",  der 
Kommandoton  ruft  ein  Junges 
herbei,  und  im  groBten  Bahn- 
getriebe,  zwischen  gepackbelade- 
nen  Wagen,  spielt  sich  eine 
wundersame  Szene  ab.  Die  Mut- 
ter ffittert  ihr  Junges,  es  ist,  als 
ob  beide  sich  kfiBten.  Und  so 
nochmals  und  nochmals,  bis  alle 
die  gierigen  Maulchen  gestopft 
sind.  Als  ware  nicht  Not  und 
Gefahr  ringsum,  als  stunden 
nicht  Menschen  fiberall,  die  das 
zarte  Bild  nicht  beachten. 

Warum  ich  das  schreibe?  Ich 
horte  des  gleichen  Abends 
Gustav  Mahlers  .Kindertoten- 
lieder'  und  seine  Vierte  Sympho- 
nie.  So  zart  ist  hier  Leben  und 
Tod  hingehaucht,  daB  Weinen  in 
Lust  und  Leid  einzige  Erlosung 
scheint.  Hunderte  von  Menschen 
sitzen    da   und   applaudieren,   oft 

275 


zarteste  Stimmungen  zerreiBend. 
Man  darf  annehmen,  daB  sie  es 
tun,  weil  thre  Begeisterung  sicht- 
baren  Ausdruck  erzwingt,  viel- 
leicht  auch,  weil  der  Kunstler 
ihn  immer  noch  erwartet,  ja, 
notig  hat.  Was  wir  dm  Grunde 
doch  fur  Gefuhlsbarbaren  sind! 

Angehorige  zweier  Nationen 
saBen  da,  stillversunken  in  die 
Musik  Eines,  der  sie  zwar  beide 
auf  Grund  von  Abstammung  und 
Erziehung  verstand,  vielleicht  in 
seinen  Tonen  auch  einte,  der 
aber  doch  den  Einen  ferner  schei- 
nen  muB  als  den  Andern.  Man 
dfirfte  die  schonen  Lieder  aus 
,Des  Knaben  Wunderhorn'  immer 
noch  nicht  deutsch  in  diesem 
Saale  singen.  Doch  fiber  die 
Worte  dringt  die  Melodie,  sie 
schwebt  als  geistiges  Band  fiber 
Allen  —  und  doch,  und  doch! 

Dann  las  ich  eine  Besprechung 
von  Fritz  v.  Unruhs  Festspiel 
.Heinrich  von  Andernach'.-  Einer 
reckt  die  Hand  empor,  sie  ap- 
plaudieren  k  Alle  —  und  morgen 
werden  sie  bereit  sein,  in  einen 
neuen   Krieg   zu   ziehen. 

Es  gibt  so  viel  Schdnheit  im 
Leben,  und  wir  treten  sie  mit 
FuBen.  Wie  schade,  daB  man 
die  Menschlichkeit  bei  den 
Spatzen    suchen    muB! 

Josef  Belina 

Was  es  Alles  gibt 
r^\ieser  expressionistischen  Reli- 
*-*  giositat,  dem  weltlich-kultu- 
rell-human  zusamm«ngeschrumpf- 
ten,  kritisch-sehnsfichtig-visionell- 
vorwarts  verlangenden  Chilias- 
mus  kosmischen  Lebenskultes, 
fehlt  in  ihrer  Zukunftsmystik  der 
deutliche  unbedingte  Vorrang  der 
sittlichen  Sinnwerte  vor  dem  Le- 
ben, des  Ethos  vor  der  Selig- 
keitsekstase,  fehlt  das  Gefiihl  fur 
die  positiv  widergottliche  Damo- 
nie  auch  in  der  Natur,  fehlt  vor 
alle  in  die  Transzendenz.  Hier  hat 
die  noch  scharfere  Kritik  einzu- 
setzen  im  Sinn  der  absoluten 
Krisis,  die  mdt  hartem  StoB  in  die 
Kniekehlen  dann  die  aufrechten 
Linden  bricht.  Was  aber  durch 
die  weltliche  Verblassung  hin- 
durch  uns  hier  erinnernd  von  Un- 

276 


rufa  gesagt  werden  kann  und  soil, 
ist  die  eschatologisch-prophe- 
tische  heftige  Kritik,  die  ausgeht 
von  der  Vision  und  dem  so  ganz 
innerlichen  Ethos  einer  tiefen 
Sinnhaftigkeit  von  erfiilltem 
kosmischem  Leben,  einer  Sinnr 
haftigkeit,  die  in  unsrer  christ- 
lichen  Eschatologie  der  Neu- 
schopfugg  ihre  Erffillung  fin- 
det:  jenes  diensthaft  ernsten 
ludus  sacer  des  kosmischen  Le- 
bens  vor  Gott. 

Die  Christliche  Welt 

Aus  deutschen  Schulbflchern 

VV7eil  das  deutsche  Volk  zahl- 
"  reicher  und  tuchtiger,  weil 
es  fleiBiger,  sparsamer  und  ffied- 
liebender  war  als  die  Franzosen 
und  Englander  und  dadurch  hoch- 
kam,  deshalb  soil  es  zugrunde 
gehen.  Seine  groBten  Tugenden 
sollen  auf  ein  Mai  seine  groBten 
Verbrechen  sein,  fur  die  es  jetzt 
bestraft  werden  muB.  Wahrlich, 
niemals  in  der  Weltgeschichte 
ist  ein  groBeres  und  schandliche- 
res  Verbrechen  geschehen  als  die 
Entzundung  des  Weltkrieges 
gegen  Deutschland. 

Geographiscfie  Staatenkunde  des 
Deutsthen  Reidies  (192i) 

Ten6re 

Mussolini  schmetttert  sein  bel  canto, 
Rachetrtller  aus  verzerrtem  Mund. 
Bafi  erstaunt  vernimmt  der  Volkerbund 
sein  fatales  Helden-Esperanto. 

Gustavs  Tone  spinnen  sich  wie  Seide, 
seine  Antwort  klettert  bis  Falsett. 
(Und  dann  lobt  man  im  Gesangsduett 
Alighieri  von  der  Vogelweide.) 

Reinhold  meidet  schrille  Disaonanzen. 
Mittellajre  scheint  sein  Ideal. 
Reiner  Tor,  wie  weiland  Parzifal; 
singt  er  's  Hohelied  der  Reichsfin'anzcn. 

Sein&  Hymne  steigt  zu  jenen  Tempeln, 
wo  man  kiinftig  hohe  Steuem  spart. 
(Doch  im  Chore  klinrt  es  leis  und  zart: 
Und  wir  Andem  ?  Gehn  wir  weiter  stempeln  ? !) 

Gefilers  Preislied  aber  scheint  ein  schrilles. 
Es  verkundet  ziemlich  indiskret, 
daB  das  Reich  nur  durch  die  Wehr  besteht. 
Also  dennoch:  HUUima  spes  miles"? 

HundertdreiBig,  die  sich  selbst  gemordert, 
nennt  er  nicht  in  seinem  Heldensang. 
(Aber  hat  in  einen  hohero  Rang 
vor  sechs  Wochen  Herrn  v.  Sceckt  befordert.) 
Karl  Sthnog 


Antworten 

Filmstar.  Hans  Siemsen  hatte  hier  .  angenommen,  daB  ,,Lya  de 
Putti"  ein  Pseudonym  sei.  Schleunigst  lieB  mir  die  Dame  mitteilen, 
dafi  sie  sich  nicht  so  nenne,  sondern  aus  Siebenbtirgen  stamme,  die 
Tochter  eines  ungarischen  Obersten  sei  und  so  heifie.  Ich  druckte 
das;  hoflich,  wie  ich  bin.  Jetzt  lese  ich:  „Gegen  Amalie  Janke, 
genannt  Lya  de  Putti,  erlieB  das  Amtsgericht  Berlin-Schoneberg 
heute  einen  Arrestbefehl,  auf  Grund  dessen  ihr  50/60-PS-Dux-Auto 
gepfandet  wurde."  Amalie  Janke  oder  Lya  de  Putti  —  was^ist 
Wahrheit?  Nach  Wahrheit  klingt  jedenfalls  folgender  Satz:  „Haft- 
befehl  zwecks  Ableistung  des  Offenbarungseides  erliefl  heute  das 
Amtsgericht  Berlin-Mitte  wegen  einer  Zechschuld  in  Hohe  von 
33  Mark,  eingegangen  bei  dem  Gastwirt  Lieberg  in  Beeskow  in  der 
Mark,  gegen  den  Vorsitzenden  der  Deutschsozialen  Partei  Richard 
Kunze"  (Kniippel-Kunze).  Beide  Gerichtsbeschliisse  standen  im 
8-Uhr-Abendblatt  untereinander.  Am  Morgen  drauf  stand ,  der  erste 
in   alien   „nationalen"   Blattern   Berlins.     Der  zweite  in   keinem. 

Patrioten.  Ihr  habts  nicht  leicht.  Am  Montag  miiBt  Ihr  Musso- 
lini verehren,  weil  er,  wie  der  selige  Noske,  energisch  durchgegriffen 
hat.  Am  Dienstag  kriegt  Ihr  den  Frankischen  Kurier  in  die  Finger, 
der  euch  folgendermaBen  kommt:  „Es  trifft  sich  zufallig,  daB  heute 
abend  im  Intimen  Theater  in  Niirnberg  ein  Stiick  des  Italieners  Pi- 
randello aufgefuhrt  wird,  der  von  Mussolini,  dem  Chef  aller  italieni- 
schen  Faschisten  und  dem  Fuhrer  der  italienischen  Gewaltpolitik,  sub- 
ventioniert  wird.  Wir  erwarten  es  als  eine  selbstverstandliche  Pflicht 
jedes  nationalen  Deutschen,  insbesondere  angesichts  der  in  der  Welt- 
geschichte  einzig  dastehenden  Terrorisierung  Deutsch-Siidtirols,  diese 
Vorstellung  zu  meiden.  Solange  deutsche  Kultur  und  deutsches  Wesen 
dorf  unten  mit  FiiBen  getreten  wird,  haben  wir  keinen  AnlaB, 
italienische  Kultur  irgendwie  zu  Wort  kommen  zu  lassen.  Es  ver- 
steht  sich  von  selbst,  daB  der  Frankische  Kurier  ein  angebotenes 
Interview  mit  Pirandello  sofort  im  Hinblick  auf  die  italienischen  Ge- 
walttaten  in  Deutsch-Siidtirol  abgelehnt  hat."  Was  hat  man  nun 
als  nationaler  Deutscher  >  zu  tun?  Sich  fur  Pirandello  oder  gegen 
Mussolini  zu  erklaren?     Oder  beides? 

Clemens  Pietsch  in  Mannheim,  Waldparkdamm  7.  Sie  bitten  alle 
Redakteure,  die  sich  gegen  die  Zwangsversicherung  auflehnen  wollen, 
Ihnen  ihre  Adresse  mitzuteilen.  Es  ist  nicht  anzunehmen,  daB  sie 
allzu  wenig  Adressen  bekommen  werden.  Vielmehr  scheint  sich  der 
Geschaftsfuhrende  Vorsitzende  des  Reichsverbands  der  deutschen 
Presse  G.  Richter,  der  hier  Ihre  Kritik  „eine  Einzelerscheinung"  ge- 
nannt und  ihr  jede  Bedeutung  abgesprochen  hat,  in  einem  grundlichen 
Irrtum  fiber  die  Stimmung  der  Kollegen  zu  befinden.  Vor  mir  liegt  ein 
Brief  des  „Chefs  vom  Kenst  der  Kolnischen  Zeitung".  Darin  heiBt 
es:  „Zunachst  haben  Verlag,  Redaktion  und  Versorgungskasse  vor 
der  Unterzeichnung  der  Vertrage  der  Reichsarbeitsgemeinschaft  am 
9.  Januar  erklart,  daB  sie  die  Beschliisse  als  nicht  bindend  fiir  sich 
erachten.  Vor  dem  Inkrafttreten  der  Beschliisse,  also  vor  dem  25.  Ja- 
nuar, haben  dann  Verlag  sowohl  wie  Redaktion  ihren  Austritt  aus 
den  beiderseitigen  Organisationen  erklart.  Weiter  erhob  eine  Ab- 
ordnung  von  Verlag  und  Redaktion  beim  Reichsaufsichtsamt  fur  Privat- 
versicherung  und  bei  der  Reichsarbeitsverwaltung  beziehungsweise 
dem  Reichsarbeitsministerium  energische  Vorstellungen  gegen  die 
geplante  Verbindlichkeitserklarung,  und  zugleich  wurde  ein  entschie- 
dener  schriftlicher  Einspruch  des  Verlags  diesen  Behfirden  zugestellt. 
Obrigens  sind  unsre  Schritte  in  Oberednstimmung  mit  dem  Verlag 
Girardet  in  Essen  erfolgt,  der  sich  mit  uns  in  gleicher  Lage  befindet, 
wodurch  sie  noch  mehr  Nachdruck  erhielten."  Von  neun  Redakteu- 
ren    der   Neuen    Badischen    Landeszeitung   haben    sieben    protestiert. 

277 


Sie  und  viele  andre  teilen  oitenbar  doch  nicht  Herrn  G.  Richters 
Ansicht,  ,,daB  diese  Pensionsversicherung  der  deutschen  Redakteure 
deren  innere  berufliche  Unabhangigkeit  auBerordentlich  krfiftigt".  Sie 
sind  offenbar  der  Ansicht  Ottos  v.  Bismarck,  der  in  der  Debatte  fiber 
die  Arbeiterfrage  seine  sozialen  Gefiihle  einmal  also  ausgeddickt  hat: 
„Wer  Aussicbt  auf  edne  Pension  hat  fur  das  Alter  oder  die  Invalidi- 
ty, sei  sie  auch  noch  so  klein,  der  fuhlt  sich  wohler  und  zufriedener 
mit  seinem  Schicksal,  der  ist  viel  williger  und  leichter  zu  behandeln 
als  der,  welcher  in  eine  ungewisse  Zukunft  blickt.  Betrachten  Sie, 
zum  Beispiel,  den  Unterschied  zwischen  einem  Privatangestellten  und 
einem  Kanzleidiener  oder  Hofbedienten:  diese  letztern  werden  sich 
weit  mehr  bieten  lassen,  weil  sde  weit  mehr  Anhanglichkeit  an  ihren 
Dienst  haben  als  jenef,  denn  sie  haben  Pension  zu  erwarten."  Von 
den  deutschen  Redakteuren  wird  jetzt  schon  ein  Grad  von  ,,.Willig- 
keit"  yerlangt,  den  zu  steigern  nur  bekampfenswert  dunkle  Machte 
ein  Interesse  haben  konnen. 

J.  Neumann  in  Neudamm.  Sie  zeigen  an,  daB  in  Ihrem  Verlag 
Hans  Paasches  Jagdbuch  ,1m  Morgenlicht'  neu  erschienen  ist.  In  der 
Ankundigung  heiBt  es:  ,,Erst  nach  langer  Pause  kommt  es  wieder, 
nachdem  Ostafrika  uns  entrissen  ist  und  Paasche,  der  es  einst  im 
Morgenlicht  durchstreifte,  den  Irrungen  der  Revolution  zum  Opfer-' 
gefallen;  ist."  Ach,  nein.  Hans  Paasche  ist  nicht  den  Irrungen  der 
Revolution  zum  Opfer  gefallen,  sondern  zwei  Offizieren,  zwei  Maschi- 
nengewehren  und  sechzig  Mann.  Und  die  sind  allerdings  doch  eine 
Irrung  der  Revolution. 

Deutsche  in  London.  Ihr  muBt  nicht  mir  die  kleinen  Zettelchen 
der  englischen  Post  schicken,  die  sie  vorratig  hat,  um  dem  abwesen- 
den  Empfanger  eines  Telegramms  von  diesem  Kenntnis  zu  geben. 
Solche  und  ahnliche  Formulare,  die  etwa  beginnen:  „Ich  erlaube 
mir,  Sie  zu  benachrichtigen",  und  die  author  en:  .  „Your  obedient 
Servant",  wortlich  „Ihr  ergebener  Diener"  —  das  muBt  Ihr  nicht  mir 
schicken,  sondern  der  kaiserlich  republikanischen  Post  und  den 
Steuerbehorden,  die  sich  noch  immer  mit  Erfolg  eines  ungezogenen 
Kasernenhoftones  befleiBigen.  Er  geht  ihnen  durch.  Also  haben 
sie  recht. 

Pharisaer.  In  Nummer  5  hat  Peter  Panter  aus  Edouard  Ramonds 
.Histoires  de  Filles  et  d'Affranchis'  ein  paar  „durchaus  unpassende 
Geschiohten"  abgedruckt.  Eine  —  von  dem  Felix,  auf  dessen  Pfiff 
in  einer  Bar  zwei  Weiber  dem  Autor  des  Buches  seine  Zeche  be- 
zahleit  —  ubernimmt  die  Deutsche  Zeitung.  Zu  welchem  Zwecke 
wohl?  Um  sie  Peter  Panter  unterzuschieben  und  aus  diesem  seinem 
Erlebnis  zu  folgern,  daB  er  von  den  Honoraren  der  ,Weltbuhne' 
„noch  nicht  einmal  seine  Schnapse  bezahlen  kann"  (walhrend  die 
Mitarbeiter  der  Deutschen  Zeitung  Villen-  und  Auto-Besitzer  werden). 
Der  hoffenjlich  blonde  und  blauaugige  Falscher  traut  sich  nicht, 
seinen  Namen  zu  nennen.  Ein  harmloser  Fall.  Aber  selbst  er  er- 
weist  die  moralische  Berechtigung  des  Blattes,  morgens  und  abends, 
fiber  und  unter  dem  Strich  nichts  drohnender  zu  verkunden,  als 
daB  samtliche  Juden  des  Erdballs  Betruger  und  Feiglinge  seien. 

Gustav  Stresemann.  In  Ihrer  Rede  wider  Mussolini  stent  der 
Satz:  „Weder  die  Bayrische  Staatsregierung  noch  etwa  deutsche  Be- 
horden  hatten  mit  diesem'  Versuch  etwas  zu  tun."  Die  Revue  des 
Hotels  Der  Ffirstenhof  rechnet  Bayern  schon  lange  nicht  mehr  zu 
Deutschland.  Nun  tun  das,  vor  den  Ohren  des  Auslands,  auch  Sie 
deutscher  AuBenminister.  Da  wird  die  Welt  eswohl  glauben  mtissen. 

Deutscher  Richter.     Schlafen  Sie  eigentlich  nachts  gut? 

Verantwortlich:  Siegfried  Jacobsohn,  Charldttenburg.Kftnlesweg  38.  Verlag  der 
Weltbtthne,  Siegfried  Jaoobsohn  &  Co^  Cbarlottenborg.  Postsoheokkonto  Berlin :  1 1958. 
Bankkonto :  Darmst&dter  a.  Natlanalbank  Deposlteukasae  Cbarlottenbarg,  Kantstr.  112 
Bankkonto  in  der  Tschechoelow&bei :  BObmisohe  Eommerzialbank  Pras.  Prikopy  c 


XX11.  Jahrgang   23.  Febrnar  1926    Wnmmer  8 

Mussolini  oder  Stresemann?  von  Jan  skaia 

I"Ve  partikularistische  Einmiscbung  des  bayrischen  Minister- 
prasidenten  in  das  Gebiet  der  AuBenpolitdk  hat  den  ver- 
antwortlichen  Fiihrer  der  italienischen  Staatspolitik  zu  unge- 
wohnlich  scharfen  Worten  und  drohenden  Gesten  gegen 
Deutschland  bestimmt.  Der  RedchsauBenminister  hat  ruhiger 
abgewogene  Worte  entgegengesetzt  und  dabei  das  Problem 
der  nationalen  Minderhedten  und  ihres  Schutzes  in  einer  Weise 
bertihrt,  wie  es  durch  einen  Reichsminister  im  deutschen 
Reichstag  bisher  noch  nie  geschehen  war.    Er  spraeh:     . 

Grade  eine  starke  rationale  Wurde  vertragt  sich  am  besten 
mit  dem  Ertragen  kultureller  Eigenart  von  Minderheiten.  Auf 
die  Dauer  wird  man  Volker  fremden  Blutes  nur  durch  eine 
groBe  und  gerechte  Politik  an  sich  fesseln.  Wir  werden  ja 
selbst  demnachst  auch  in  Deutschland  iiber  diese  Frage  Ent- 
scheidung  zu  treffen  haben.  Wir  selbst  haben  auch  Minder- 
heiten in  Deutschland .  . .  Wir  konnen  fur  deutsche  Minder- 
heiten im  Auslande.nur  mit  voller  Oberzeugung  und  aus  gutem 
Gewissen  eintreten,  wens  wir  Das,  was  wir  fur  Deutsche  im 
Ausland  verlangen,  auch  Denjenigein  geben,  die  Minderheiten 
in  unserm  deutschen  Vaterlande  darstellen. 

Mussolinis  Antwort  am   10.  Februar? 

Ich  nehme  hiervon  fiir  die  Zukunit  Kenntnis.  Aber  fiir 
die  Gegenwart  ist  es  Wahrhedt,  daB  die  Deutschen  keine  Schule 
mit  polnischer  Sprache  in  den  Gebieten  duMen,  wo  polnische 
Minderheiten  leben.-  Es  ist  eine  Nachricht  aus  der  jiingsten 
Zeit,  wonach  verschiedene  danische  Verbande  in  Schleswig  an 
den  preuBischen  Ministerprasidenten  eine  Denkschrift  gerichtet 
haben  sollein,  mit  der  sie  ihn  auffordem,  in  Betracht  zu  ziehen, 
daB  die  danische  Bevolkerung  in  Schleswig  seit  Jahren  darauf 
wartet,  eine  kulturelle  Freiheit  gewahrt  zu  bekommen,  die  be- 
sonders  hinsichtlich  der  Schule  mit  der  verglichen  werden 
kann,  die  die  deutsche  Minderheit  in  Danemark  genieBt. 

Was  ist  wahr? 

Wahr  ist,  daB  es  weder  ein  polnisches  noch  sonst  ein 
Minderheitsschulwesen  in  Deutschland  gibt.  Die  aus  der  Genfer 
Konvention  entstandenen  polnischen  Schulen  erfassen  in  Ober- 
schlesien  auf  beschranktem  Gebdet  einen  geringen  Teil  der 
polnischen  Minderheit.  Die  praktische  Durchfuhrung  hat  ge- 
zedgt,  daB  der  Beamtenapparat  bis  zur  subalternsten  Stelle 
hinab  die  Maximen  der  Konvention,  trotzdem  sde  vertrags- 
maBig,  also  frerwillig  iibernommen  wurde,  und  auch  die  be- 
scheidenen  Zugestandnisse  der  preuBischen  Regierung  sabo- 
tiert,  bhne  daran  gehindert  zu  werden.  Wahr  ist,  daB  dort,  wo 
Privatunterricht  gestattet  war,  entweder  Schulraume  uberhaupt 
nicht  zur  Verfugung  gestellt  oder  die  nach  langem  Bitten  ge- 
wahrten  Raume  mit  wenigen  Ausnahmen  wieder  entzogen 
wurden  (zum  Beispiel  in  Berlin).*  Wahr  ist,  daB  man  dort, 
wo  polnischer  Sprachunterficht  (nicht  etwa  Schulen)  auf  Grund 

279 


des  preuBischen  Ministerialerlasses  vom  31.  Dezember  1918 
eingefiihrt  wurde,  durch  die  Verachtlichmachung  der  polnischcn 
Sprache,  durch  Terror  und  Agitation  der  nationalistischen 
Lehrer  den  Unterricht  wieder  verschwinden  MeB  (zum  Beispiel 
im  Kreise  Stuhm,  wo  1923  nur  noch  11  Schulen  mit  polnischem 
Sprachunterricht  vorhanden  waren  gegeniiber  42  Schulen  im 
Jahre  1921),  daB  man  im  Regierungsbezirk  AUenstein  zwei 
Jahre  lang  die  polnische  Minderheit  nichts  von  jenem  preuBi- 
schen MinisterialerlaB  wissen  liefi.  Die  Lehrer  erteilen  ein- 
fach  keinen  Unterricht  mehr,  und  die  Regierung  sieht  ruhig  zu. 

Wahr  ist,  daB  in  der  Gewaltentschadigungsfrage  im 
oberschlesischen  Aufstandsgebiet  entgegen  den  reichsge- 
setzlichen  Bestimmungen  allein  auf  die  .  polnische  Ge- 
sinnung  hin,  die  begriindeten  Schadenersiatzanspriiche  der 
durch  den  sogenannten  „Selbstschutz"  in  Oberschlesien  ge- 
schadigten  Witwen  und  Waisen  abgelehnt  werden  (Entschei- 
dungen  des  Reichskommissars  fur  Oberschlesien,  der  Spruch- 
kammer  fur  Kriegsschaden  in  Oppeln,  des  Reichswirtschafts- 
gerichts  in  Berlin).  Wahr  ist,  daB  ordnungsmaBig  gewahlte  Ge- 
meindevertreter  von  den  Landraten  und  Regierungsprasidenten 
wegen  ihrer  polnischen  Nationalitat  nicht  bestatigt  werden  (in 
Oberschlesien  allein  in  69  Fallen).  Wahr  ist,  daB  zur  Erdrosse- 
lung  der  polnischen  kulturellen  Organisationen  das  Reichsver- 
einsgesetz  vom  Jahre  1908  weiter  angewandt  wird,  obwohl  es 
bereits  durch  den  Aufruf  d-er  Volksbeauftragten  vom  Novem- 
ber 1918  oder  durch  die  Reichsverfassung  aufgehoben  worden 
ist.  Wahr  ist,  daB  sogar  polnische  Kinderfeste  (in  Pestlin  und 
Honigfelde  bei  Stuhm)  von  bewaffneten  nationalistischen  Roh- 
lingen  wiederholt  gesprengt  worden  sind,  ohne  daB  die  Polizei 
eingeschritten  oder  gerichtliche  Bestrafung  der  Beteiligten  er- 
folgt  ware. 

Wahr  ist,  daB  die  danische  Minderheit  in  Schleswig  auBer 
einer  privaten  Realschule  und  einer  privaten  Elementarschule 
keine  Schule  besitzt,  die  den  kulturellen  Bedurfnissen  der 
Minderheit  gerecht  werden  kann  und  will. 

Wahr  ist,  daB  die  Angehorigen  der  litauischen  Minderheit 
bei  einer  Sangerfahrt  von  den  nationalistischen  Verbanden  — 
Stahlhelm,  Wehrwolf,  Kriegervereine,  Jungdo  —  iiberfallen 
und  daB  dabei  eineAnzahl  deutscher  Staatsbiirger  litauischer 
Nationalitat  schwer  verwundet  wurden.  Selbst  der  preuBische 
Minister  Severing  hat  auf  entsprechende  Interpellationen  des 
Minderheitenvertreters  im  preuBischen  Landtag  Baczewski  das 
Versagen  der  Polizei  vor  den  nationalistischen  Rowdies  zu- 
;feben  miissen,  ohne  jedoch  die  Schuldigen  zur  Verantwortung 
u  ziehen. 

Wahr  ist,  daB  die  tschechische  Minderheit  in  Schlesien 
keine  einzige  Schule  besitzt,  und  daB,  zum  Beispiel,  dem 
Lehrer  Vasut  in  Toppendorf ,  der  60  Kinder  der  tschechischen 

280 


Minderheit  privaten  Sprachunterricht  erteilte,  das  von  der  Re- 
gierung verboten  wurde. 

Wahr  ist,  daB  die  Verordnung  des  Regierungsprasidenten 
von  Schleswig,  die  edne  Regelung  der  friesischcn  kulturellen 
Forderungcn  zusichert,  nichts  als  eine  unaufrichtige  Geste  ge- 
blieben  ist.  Wahr  ist,  daB  die  friesische  Minderheit  weder  eine 
Minderheitenschule  besitzt  noch  iiberhaupt  irgendeine  Pflege 
ihrer  kulturellen  Eigenart  durch  die  preuBische  Regierung  er- 
fahren  hat. 

Wahr  ist,  daB  die  Lausitzer  Serben  (Wenden)  keine  einzige 
Minderheitsschule  besitzen;  sie  sind  in  Sachsen  auf  utraquisti- 
sche  Schulen  aufgeteilt,  in  denen  fiir  drei  vorgesehene  Unter- 
richtsstunden  in  der  Woche  infolge  der  Ausfuhrungsbestimmun- 
gen  praktisch  etwa  90  Minuten  minderheitssprachlichen  Unter- 
richts  erteilt  werden  konnen.  Wahr  ist,  daB  in  PreuBen  nicht 
einmal  dieses  MaB  erreicht,  sondern  der  Unterricht  vermindert 
wird.  Wahr  ist,  daB  die  Reiohszentrale  fiir  Heimatdienst  und 
besonders  deren  Abteilung  Sachsen  jede  Verstandigung  den 
Lausitzer  Serben  mit  den  Behorden  verhindert,  indem  sie  die 
legalen  Bestrebungen  als  Irredentismus  verdachtigt  und  ent- 
gegen  ihrer  Bestammung,  fur  die  sachliche  Aufklanung  der  Be- 
volkerung  in  wirtschaftlicher  kultureller  und  politischer  Hin- 
sicht  zu  sorgen,  politische  Verhetzung  gegen  die  ihres  Volks- 
tums  sich  bewuBten  Lausitzer  Serben  betreibt. 

Das  Alles  ist  wahr,  ist  durch  viele  Interpellationen  im 
preufiischen  Landtag  mit  Beweismitteln  der  Regierung  zur 
Kenntnis  gegeben  worden,  ist  vor  der  breitesten  Offentlichkeit 
nachpriifbar  —  und  doch  hat  man  die  Wahrheit  nicht  horen 
wollen.  Im  Gegenteil:  man  hat  polizeiliche  Haussuchungen  ver- 
anstaltet  und  dabei  nicht  einmal  vor  Bibliotheken  Halt  gemacht. 
Das  Alles  ist  wahr  und  ist  von  den  preufiischen  Regierern 
nur  mit  AusfHichten  beantwortet  worden. 

Das  Rededuell  zwischen  Mussolini  und  Stresemann  hat 
einen  der  wundesten  Punkte  europaischer  Politik  beriihrt.  Die 
nationalen  Minderheiten  in  Deutschland  haben  wiederholt  die 
fascistischen  Methoden  gegeniiber  den  nationalen  Minderheiten 
Italiens  kritisiert  und  verurteilt.  Um  einer  scharfen  Diskussion, 
die  auch  die  innerdeutsche  Minderheitenpraxis  in  ihren  Be- 
reich  gezogen  hatte,  vorzubeugen,  haben  diese  Minderheiten 
in  Deutschland  bisher  geschwiegen.  Die  Erfahruag  der  jung- 
sten  Zeit  lehrt  aber,  daB  das  Minderheitenproblem  zwangs- 
laufig  eine  weltpolitische  Erorterung  erfahrt,  obwohl  es  seinem 
Wesen  nach  —  das  ist  immer  wieder  in  dem  Organ  der  Minder- 
heiten inDeutschland:  dem  .Kulturwillen'  betont  worden  —  doch 
sowohl  im  Interesse  der  Mehrheit  wie  vor  Allem  auch  der 
Minderheit  eine  innenpolitische  Angelegenheit  sein  und  blei- 
ben  muB.  Die  deutsche  Reichsregier.ung  ist  durch  Mussolinis 
Worte  ohne  das  Zutun  der  Minderheiten  in  Deutschland  auf 

281 


einen  Mangel  hingewiesen  worden,  den  diese  Minderheiten 
in  ioyalster  Weise  zu  beheben  sich  seit  Jahren  erfolglos  be- 
miihen.  Sie  haben  iiberall  das  Prinzdp  der  sfaatsburgerlichen 
Loyalitat  jenen  Ideologien  vorgezogen,  die  auf  nichts  andres 
als  auf  Repressalien  hinauslaufen.  Will  Stresemann,  will  die 
Reichsregderung,  will  das  deutsche  Volk  den  bedrangten  oder 
sich  eingezwangt  fiihlenden  deutschen  Minderheiten  wirksame 
Hilfe  zukommen  lassen:  es  mufi  die  Hebel  im  eignen  Staat  an- 
setzen,  urn  entsprechende  Wirkung  nach  auBen  erzielen  zu 
konnen.  Die  Erkenntnis  Stresemanns  und  der  besonnenen  deut- 
schen  Politiker  kann  Wert  erst  erlangen  durch  die  Tat.  Die 
nationalen  Minderheiten  in  Deutschland  haben  jedellloyalitat, 
jeden  Irredentismus,  ja  sogar  jede  staatsbiirgerliche  Inkorrekt- 
heit,  die  man  in  einer  propagandistischen  Ausbeutung  der  Zu- 
stande  sehen  konnte,  strikt  und  konsequent  vermieden.  Ihre 
Behandlung  durch  die  Trager  der  Staatsmacht  kann  nicht  an- 
ders  gedacht  werden  als  von  gleicher  Loyalitat  und  gleicher 
Korrektheit  getragen.  Es  wird  sich  schnell  und  deutlich  vor 
der  ofientlichen  Meinung  der  ganzen  Welt  zeigen  mussen,  ob 
Stresemanns  Worte  ernstzunehmende  Zusicherungen  eines  ver- 
antwortungsbewuBten  Staatsmannes  sind,  der  das  Problem  der 
nationalen  Minderheiten  nicht  nach  machtpolitischen  Kriterien, 
sondern  sub  specie  aeterni  und  nach  den  Geboten  des  Hu- 
manismus  der  groBen  Deutschen  Kant,  Herder  und  Goethe 
einer  Losung  im  eignen  Hause  zufuhren  will. 


Zu  diesem  Nationalismus  von  Nietzsche 

P*in  wenig  reine  Luftl  Dieser  absurde  Zustand  Europas  soil  nicht 
mehr  lange  dauern!  Gibt  es  irgendeinen  Gedanken  hinter  diesem 
Hornvieh-Nationalismus?  Welchen  Wert  konnte  es  haben,  jetzt, 
wo  Alles  auf  groBere  und  gemeinsame  Interessen  hinweist,  diese 
ruppigeh  Gefiihle  aufzustacheln?  Und  das  in  einem  Zustande,  wo 
die  geistige  Unselbstandigkeit  und  Entnationalisierung  in  die  Augen 
springt  und  in  einem  gegenseitigen  Sich-Verschmefeen  und  -Be- 
fruchten  der  eigentliche  Wert  und  Sinn  der  jetzigen  Kultur  liegt! ,  . . 
Und  das  ,,neue  Reich",  wieder  auf  den  verbrauchtesten  und  bestver- 
achteten  Gedanken  gegriindet:  die  Gleichheit  der  Rechte  und  Stimmen. 

Das  Ringen  um  einen  Vorrang  innerhalb  eines  Zustandes,  der 
nichts  taugt;  diese  Kultur  der  GroGstadte.  der  Zeitungen,  des  Fiebers 
und  der  ,,Zwecklosigkeit"  — I 

Die  wirtschaftliche  Einigung  Europas  kommt  mit  Notwendigkeit 
—  und  ebenso,  als  Reaktion,  die  Friedenspartei . . . 

Eine  Partei  des  Friedens,  ohne  Sentimentalitat,  welche  es  sich 
in  ihren  Kindern  verbietet,  Krieg  zu  fiihren,  verbietet,  sich  der  Ge- 
richte  zu  bedienen,  welche  den  Kampf,  den  Widerspruch,  die  Ver-  ■ 
folgung  gegen  sich  heraufbeschwort:  eine  Partei  der  Unterdriickten, 
wenigstens  fur  eine  Zeit,  alsbald  die  groBe  Partei.  Gegnerisch 
gegen  die  Rach-  und  Nachgefiihle. 

2S2 


Kameradetl  von  fiermann  Schfltzinger 

Teh  hatte  meinen  Aufsatz  iiber  die  Deutsche  Linke  fast  schon 
vergessen:  da  komimt  Nummer  7  der  .Weltbiihne'  mit  Kurt 
Tucholskys  Angriff  auf  mich  und  trifft  mich  in  einer  ganz 
eignen  Stimmung.  Ein  Berg  von  Gerichtsakten,  Beweisantra- 
gen,  Schriftsatzen  liegt  auf  meinem  Tisch  und  friBt  mir  seit 
einig.en  Wochen  die  MuBe  zu  stiller  Arbeit.  Jede  freie  Stunde 
ist  durch  Telephonate  mit  dem  Anwalt  und  mit  Korrespon- 
denzen  iiber  Zeugenaussagen  in  Anspruch  genommen.  Pfarrer 
Hell  will  vor  eineoi  Mfinchner  Gericht  den  Perlach-ProzeB  in 
verkehrter  Front  ausfechten.  Die  .Sachsenstiirame'  in  Dresden, 
die  ich  Optimist  ob  ihrer  unerhorten  Riipeleien  vor  ein  deut- 
sches  Gericht  zitietft  liabe,  urn  meine  personliche  Unantastbar- 
keit  zum  dritten  Mai  gerichtsnotorisch  zu  machen,  tiberhauft 
mich  mit  einem  Schriftsatz,  der  vor  Verleumdungen,  Verdrehun- 
gen,  Unwahrheiten,  Unrat  und  Schmutz  zum  Himmel  stinkt. 
Der  sachsische  Staatsfiskus,  der  mich  ohne  einen  Pfennig  Pen- 
sion auf  die  StraBe  gesetzt  hat,  weicht  meinem  Griff  unter 
Berufung  auf  eine  Ordre  von —  1835  aus  und  fordert  von.  mir  als 
Zeugen  die  Unterlagen  fur  die  Wiedereinstellung  und  Schad- 
loshaltung  der  von  uns  seinerzeit  eliminierten  scfflimmsten  Sa- 
boteure  und  Reaktionare. 

Dabei  gonnt  man  uns,  den  paar  republikanischen  Militars, 
im  eignen  Lager  kaum  die  Luft.  L.  Persius  telephoniert  mir 
eben,  daB  man  sich  uberall  im  Lande  wundre,  ,,wie  schlecht 
wir  uns  von  Horsing  behandeln  lassen".  Oberst  Lange  sagt 
mir,  er  ziehe  sich  vor  dem  Hamburger  Reichsbannertag  in  den 
Harz,  General  Schonaich  nach  Palastina  zuriick.  Oft  habe  ich 
das  Gefuhl,  wie  wenn  wir  paar  pazifistischen  Offiziere  .der 
alten  Armee,  die  wir  unsrer  Uberzeugung  und  der  von  uns 
vertretenen  Idee  einfach  Alles:  die  Familie,  die  einstigen  Ka- 
meraden,  die  Existenz  geopfert  haben,  auf  einem  schmalen 
Damm  stiinden,  von  dem  auf  der  einen Seite  die  brtillendeFlut  des 
Nationalismus,  auf  der  andern  der  Neid  im  eignen  Lager  ein 
Stuck  Boden  und  wieder  eins  unter  unsern  FiiBen  weg  reiBt. 
Es  gehoren  wirklich  Riesenkrafte  dazu,  in  diesem  imoralischen 
Trommelfeuer  den  Buckel  steif  zu  halten  und  nicht  in  den 
Knien  einzuknickenl 

Vielleicht  stammt  dieses  MVerlassenheitsgefuhl"  aus  den 
Resten  des  alten  Offiziertums  in  uns:  dem  besonders  empfind- 
lichen  Ehrgefiihl;  dem  gesteigerten  Anlehnungsbediirfnis;  dem 
durch  kein  ObermaB  von  Diplomatie  gehemmten  Hang  zu 
klaren  Entschliissen  und  zur  spontan  aiufflammenden  Tat.  Als 
ich  ,Mein  Damaskus'  von  Schonaich  las,  das  ich  haargenau 
nachgelebt  habe,  hatte  ich  den  Eindruck,  als  ob  war  Wahr- 
heitsfanatiker  einer  Menschheitserneuerung  mit  den  im  Schrank 
ruhenden  Portepees  und  Epauletten,  die  wir  die  Psyche  des 
alten  Offiziercorps  und  des  kampfenden  Proletariats  aus  eig- 
ner  Erfahrung  kennen,  vielleicht  dazu  verurteilt  seien,  als 
Zwischenrasse  zwischen  zwei  Welten  unfruchtbar  abzusterben, 
als  Saurier  einer  interglazialen  Periode,  die  das  Alte  von  sich 
stoBt  und  das  Neue  noch  nicht  zu  verdauen  vermag. 

283 


In  dieser  dfistern  Stumming  schmettert  mir  Kurt  Tucholsky 
seine  Frage:  „Was  brauchen  wir  — ?"  in  die  Ohren  hinein. 
Ich  muB  gestehen,  daO  mich  Tucholskys  Impetus  jederzeit  zu 
elektrisieren  vermag,  wenn  mir  noch  so  hundsmiserabel  zu- 
mute  ist.  Der  eigentliche  Wert  seiner  Marschmusik,  die  uns 
"fiber  Schluchten  tind  Berge  in  die  Wolkenraume  der  Zukunft 
treibt,  scheint  mir  im  Rhythmus  seiner  Gedanken,  in  der 
Sprengkraft  seines  Willens  zu  liegen.  Es  ist,  wie  wenn  wir, 
die  wir  diesseits  und  ienseits  der  .Weltbiihne'  gemeinsam  auf 
ein  weit  entferntes  Zukunftsziel  losmarschieren,  zusanumenklin- 
gen  konnen,  sobald  Einer  von  uns  im  richtigen  Moment  die 
seelischen  Drahte,  die  uns  Rebellen  aus  der  Weltkriegszeit 
"verbinden,  zu  meistern  versteht.  Unsre«=Credanken  vereinigen 
®ich  auf  Minuten  zu  einer  sausenden  Sticbflamme,  sooft  die 
gemeinsam e  Erinnerung  an  den  Kasernenhof  und  das  Trichter- 
feld  vor  uns  ersteht. 

In  dieser  Gemeinsamkeit  des  Denkens  und  des  Empfin- 
dens,  die  uns  aois  der  Ode  des  Alltags  mit  dem  Kleinkrieg 
der  Berichtigungen  und  der  Prozesse  erhebt,  sehe  ich  den 
eigentlichen  Wert  der  Deutschen  Linken.  t)ber  die  Etappen 
auf  der  MarschstraBe  in  die  Zukunft,  fiber  die  Intensitat  der 
Sturmvorbereitung,  fiber  die  Sturmgassen  ins  Parlament,  in  die 
Wehrmaoht,  in  die  Polizei  und  in  die  Verwaltung  werden  wir 
immer  verschiedener  Mednung  sein,  auch  fiber  die  person- 
lichen  tind  moralischen  Qualitaten  unsrer  Ffihrer.  Der  Soldat 
sieht  sein  Kampfziel  mit  andern  Augen  als  der .  Wirtschaf tier, 
der  Mediziner,  der  Jurist,  der  Literat. 

Die  Hauptsache  ist,  dafi  wir  die  Aufnahmefahigkeit  fiir  die 
Schwingungen  des  revoiutionaren  Elans  behalten,  der  uns  von 
Zeit  zu  Zeit  wieder  mal  die  Kopfe  in  die  Hohe  reiflt  —  ganz 
gleich,  wer  zuerst  an  dem  geistigen  Strang  gezogen  hat,  der 
uns  eint.  Sie  haben  mir  in  einer  Stunde,  in  der  mir  speifibel 
zu  werden  drohte.mit  Ihrem  Angriff  unter  die  Arme  gegriffen, 
Tucholsky!    Nun  gehts  wieder  weiter.    Ich  danke  schonl 


Feme-Ausschu8 


von 


Jeder  Ausschufi  hat  seine  Geschichte. 
Dieser  AusschuB  muBte  komnien,  denn  die  Fememorde 
sind   ein  Kapitel  deutscher  Vergangenheit,  dessen  Folgen  wir 
vielleicht  demnachst  zu  verspiiren  haben  werden. 

Der  deutschnationale  Antrag,  der  ihm  voranging,  „zunachst 
doch  einmal  zu  warten,  ob  der  Femekommandeur  Schulz  nicht 
vielleicht  freigesprochen  wird  —  dann  ware  ja  alle  Arbeit 
umsonst  gewesen",  war  ein  Witz.    Aber  .  .  . 

.  Anstatt  die  Frage  auf  die  Geldquellen  der  Schwarzen 
Reichswehr  oder  wenigstens  der  Feme  dieser  Schwarzen 
Reichswehr  auszudehnen,  wurde  beschlossen,  nur  klarzustellen, 
wieweit  deutschnationale  Abgeordnete  als  Geldgeber  in  Be- 
tracht  kommen.  Praktisch  bedeutete  das  eine  Untersuchung 
dariiber,  wieweit  die  laut  gewordenen  Vorwiirfe  gegen  Mit- 
glieder  des  hohen  Hauses,  durch  Geldmittel  einen  Ausbruchs- 
versuch  zweier  verhafteter  Fememorder  unterstiitzt  zu  haben, 

284 


berechtigt  sind.  Tatsachlich  wurde  aber  daraus  die  Frage: 
WuBten  die  Beschuldigten,  wozu  ein  in  )vedler  Menschlichkeit" 
an  Schulz  gegebenes  Darlehn  gebraucht  werdcn  sollte?  Die 
Antwort  der  Behorden  lautcte:  „Kaum!",  der  Abgeordneten: 
„Auf  Ehre  —  nein!" 

Dann  fiel  ein  Antrag  Obuch:  „Auskunft  des  Dr.  Stumm 
dariiber,  was  dem  Polizeiprasidium  iiber  die  Geldgeber  fur  Feme- 
organisationen  bekannt  ist",  dank  dem  erprobtcn  AusschluB 
der.  Offentlichkeit  unter  den  Tisch.  Stumm  machte  seinen 
Namen  Ehre.  Die  Rechtsparteien  feixten.  Die  Republikaner 
merkten  nichts. 

Die  Aussagen  der  Abgeordneten  und  Verdachtigten,  die  das 
gute  Recht  haben,  zu  liigen,  waren  eigentlich  tiberflussig. 

So  erfiillte  der  AusschuB  unsre  Erwartung:  er  blieb  The- 
ater, bei  dem  die  40  000-Morgen-Bauern  die  Regie  fiihrten. 
Die  Behorden  —  wie  imimer  —  Statisten.  Gelangweilte 
Zuschauer  am  Untersuchungstisch.  Marionetten,  die  sich 
eckig,  dreckig  gegen  „Beleidigungen"  wehrten.  Im  ganzen 
Raum  —  auBer  den  Berichterstattern  der  republikanischen 
Presse  —  nur  ein  einziger  Mensch,  der  seine  Pflicht  erkannte: 
der  Rechtsanwalt  Obuch,  Kommunist,  also  „harmloser  Irrer  — 
lassen  wi'-  ihn!" 

* 

Das  Ergebnis  der  Arbeit  ist  gleich  Null. 
Zeigen   wir   der   Gffentlichkeit   die   Klippen,    um  die    das 
Schiffleiri  der  Abgeordneten  herumigelotst  wurde. 

1.  Was  steht  in  den  Kassabuchern  der  Schwarzen  Reichs- 
wehr,  die  im  Oktober  1925  durch  die  Politische  Polizei  Ab- 
teilung  I  A  bei  dem  Zahlmeister  der  Armee  Schulz,  Oberleut- 
nant  Oppermann,  zur  Zeit  Budiker  in  Potsdam,  beschlagnahmt 
worden  sind? 

2.  Welche  Summen  wurden  durch  ihn  vpm  Major  Hage- 
mann,  1923  abkommandiert  zum  Reichslandbund,  Berlin, 
Dessauer  StraBe,  jetzt  (rechtzeitig)  gestorben,  und  von  der 
Bank  Burkhardt  &  Bock  in  Berlin  abgeholt? 

3.  Woher  hatten  Hagemann  und  die  Bank  das  Geld?  Viel- 
leicht  vom  Landbund?  Vom  Heimatschutz?  Von  dem  Arbeit- 
geberverband?  Von  Minoux,  dem  Direktor  bei  Stinnes?  Von 
den  nationalen  Parteien?  Von  den  Vaterlandischen  Verban- 
den?  Von  fiirstlichen  Hausern,  die  es  jetzt,  auf  dem  Wege  der 
Abfindung,   wiederhaben  wollen? 

4.  Welche  Summen  wurden  an  die  Reichswehr,  zu  Han- 
den  des  Herrn  Hauptmann  Keiner,  III.  Division,  Berlin,  Kur- 
fursten-StraBe,  welche  an  Herrn  Oberleutnant  Schulz  zu  dessei 
personlicher  Verwendung  gezahlt? 

5.  Welche  Summen  quittierten  Oberleutnant  Eisenbeci 
Hauptmann  Stennes,  Major  Herzer,  Leutnant  Damm,  Freiher 
v.  Senden  fur  besondere  Zwecke? 

6.  Woher  kamen  die  Autos,  mit  denen  die  Fememorde. 
arbeiteten?  Waren  sie  gekauft?  Gestohlen?  Von  der  Reichs- 
wehr zur  Verfugung  gestellt?  Von  GroBbauern  hergegeben? 

7.  Wer  besorgte  den  Fememordern  Unterschlupf  ?  (Das  ist 
doch  auch  wirtschaftliche  Unterstiitzung!) 

285 


8.  Wer  gar  gab  dem  Zeugen  Schmidt,  alias  Kriiger,  alias 
Halbschuh,  das  Geld,  mit  dem  er  —  laut  Aussage  bei  einer 
Vernehmung  im  Dezember  1925  —  die  und  die  Beamten  be- 
stechen  muBte,  um  die  und  die  Akten  ausgehandigt  zu  krie- 
gen  und  die  Akten  im  Polizeiprasidium  einsehen  und  von  dort 
die  und  die  Nachrichten  an  Schulz  geben  zu  konnen?  Waruni 
befindet  er  sich  nicht  in  Haft? 

Das  sind  die  Fragen,  die  man  nur  hatte  zu  stellen  brau- 
chen,  um  ein  Ergebnis  der  Untersuchungen  zu  zeitigen.  Wer 
soll   sie   nun  beantworten? 

* 

Die  Faulnis  dieser  geheuchelten  Demokratie  ist  tausend- 
fach  bekannt,  und  wer  doch  gehofft  hatte,  daB  die  ungeheuer- 
lichen,  furchterlichen  Verbrechen  gemeinen  Mordes  dazu  bei- 
tragen  wiirden,  den  Eifer  der  Volksvertreter  zu  wirklicher  Auf- 
klarungsarbeit  anzustacheln,  dem  hat  das  Ergebnis  feeweisen 
miissen,  daB  der  Morast,  auf  dem  unsre  Republik  schwankt, 
viel  ausgedehnter  ist,  als  man  zu  furchten  gewagt  hatte.  Nicht 
einmal  Mordserien,  die  jeder  Einzelne  der  Diatenempfanger 
,,verurteilt",  regen  smehr  auf.    AusschuB?    „AusschuB!" 

Der  Fall  Hugenberg  von  waiter  Aub 

7  eitungen  machen  die  ,,6ffentliche  Meinung"  nicht,  konneo 
sie  gar  nicht  machen.  Sie  konnen  nur  die  Fuhrer,  die 
Sprechcr  der  Meinungsverbande  gewinnen  und  mit  diesen  die 
Gruppen  der  Gefiihrten.  Zeitungen  konnen  auch  nicht  einer 
verbreiteten  Meinung  briisk  entgegentreten,  weil  die  Leser  in 
Scharen  davonlaufen  und  dem  Blatt  die  Resonanz  nehmen 
wiirden.  Wohl  aber  konnen  Zeitungen  eine  ,,Volksmeinung" 
umbiegen,  einer  allmahlichen  Wandlung  den  Weg  bereiten. 
Um  eine  bestimmte  ,,Tendenz"  durchzusetzen,  bedarf  es  vor- 
sichtiger,  vorausfiihlender  Arbeit,  die  sich  oft  fiber  Monate  und 
Jahre  erstreckt.  Diese  Arbeit  leistet  vorbildlich,  also  ftir  uns 
bekampfenswert  der  Hugenberg-Konzern. 

Der  deutschen  Presse  fehlt  ein  unabhangiges  Nachrichten- 
bilro.  Die  besten  Institute,  die  zur  Zeit  den  Nachrichtenmarkt 
beherrschen:  das  Wolffsche  Telegraphen-Btiro  und  die  Tele- 
graphen-Union  sind  alles  eher  als  unabhangig.  Sie  siad  in  Han- 
den  von  Interessenten,  die  erreichen  konnen,  daB  der  ihnen 
gehorende  Dienst  Nachrichten  unterdriickt  oder  besonders  her- 
vorhebt.  WTB  ist  offizios.  ,,Die  Gegenleistung,  die  eine  Re- 
gierung  von  dem  Nachrichtenbiiro  fordern  muB,  dem  sie  regel- 
maBig  ihre  amtlichen  und  halbamtlichcn  Informationen  iiber- 
gibt,  besteht  in  einer  verstandigen  Rucksichtnahme  auf  ihre 
politischcn  Bediirfnisse",  hat  einmal  der  Chefredakteur  des 
WTB  in  der  .Deutschen  Presse'  geschrieben.  Dank  dieser  ver- 
standigen Rucksichtnahme  eriuhren  die  Abonnenten  des  WTB 
nichts  von  den  Fememorden.  DaB  sie  passierten,  war  zwar 
Tatsache;  aber  nationale  Erwagungen  lieflen  angezeigt  erschei- 
nen,  die  Massen  in  Unklarheit  zu  erhalten.  Als  Beispiel  der 
besondern  Betonung  sei  niur  an  die  Locarno-Agitation  des 
amtlichen  Biiros  erinnert. 

286 


Die  mcisten  Zeitungen  setzen  vor  die  Meldungen  dieses 
Biiros:  WTB,  wb,  \v  und  dergleichen.  Der  kundige  Leser  kaan 
danach  die  Glaubwiirdigkeit  der  Nachricht  einigermaBen  ein- 
schatzen,  namentlich  wenn  er  die  oft  mehrdeutige  Formnlie- 
rung  beachtet.  Doch  haben  sich  viele  Zeitungen  eigne  Signen 
fiir  diese  Nachrichten  zugelegt,  und  einige  ganz  schlaue  geben 
Meldungen  des  WTB  als  Berichte  „unsres  Korrespondenten" 
wieder,  ein  wenig  fairer  Kniff,  den  freilich  schon  Bismarck 
fiir  die  Artikel  Moritz  Buschs  anwandte.  Bei  einer  derartigen 
„Aufmachung"  fiihlt  sich  der  Leser  geschmeichelt  und  erstirbt 
in  Ehrfurcht  vor  seinem  „Weltblatt". 

Die  Regierung  ist  zwar  stets  Partei  (gegen  die  Opposition), 
miifi  aber  eine  gewisse  Objektivitat  wahren,  die  sich  ent- 
sprechend  im  WTB-Dienst  wiederspiegelt.  Weit  gefahrlicher 
ist  der  Linken  die  beruchtigte  TU  des  Herrn  Hugenberg. 

In  der  .Weltbiihne'  hat  am  24.  Mai  und  am  7.  Juni  1923, 
am  17.  und  am  31.  Januar  1924  Fritz  Wolter  sich  iibe'r  ,Die 
Korrumpierung  der  Presse',  iiber  ,TU  und  Dammerf,  ,Zur 
Reichspressepolitik'  und  iiber  den  ,Vera-Konzern'  ausfuhrlich 
geauBert.  In  den  zwei  Jahren,  die  seitdem  verstrichen  sind, 
ist  die  Bedrobung  der  Republik  durch  den  Hugenberg-Konzern 
uhgeheuer^gewachsen.  Wenn  die  Linke  sich  weiterhin  mit 
Wehklagen  begnugt,  wird  in  absehbarer  Zeit  die  deutsche 
Rechte  schlagfertig  dastehen.  Schon  bat  Hugenberg  zur  Samm- 
lung  geruf en  — ■  ein,  zwei  Jahre  noch,  dann  hat  er  gesiegt. 
Denn  Hugenberg  ist  Deutschlands  heimlicher  Konig. 

Hugenbergs  EinfluBsphare  1st  in  ihrer  ganzen  GroBe  schwer 
zu  iibersehen.  Sicher.ist  seine  Kontrolle  iiber:  sieben  Bank  en 
—  Ostdeutsche  Privatbank;  Ostbank  fiir  Handel  und  Gewerbe, 
die  eine  Fusion  mit  der  Bank  fiir  Landwirtschaft  plant;  Roggen- 
rentenbank  (via  Neuland  A.-G.);  durch  diese  die  PreuBische 
Pfandbriefbank  und  die  Agrar-  und  Kommerzbank;  Landbank; 
Deutscher  Creditverein  — ;  eine  Anzahl  PapiergroBbetriebe 
■und  Filmgesellschaften,  darunter  die  Deulig-FUm  A.-G.; 
die  Annoncenexpeditkm  Ala-Haaseinstein  &  Vogler-Daube;  Miin- 
chen-Augsburger  '  Abendzeitung;  Deutscher  Ueberseedienst 
G.  m.  b.  H.;  die  Druckschriften  der  Mitteldeutschen  Verlags- 
anstalt  Erfurt-Halle.  Und  so  igeht  das  weiter.  Der  Verlag 
Scherl  (Kapital:  30  Millionen  Mark)  untersteht  ihm  und  na- 
mentiich der  Korrespondenzenkonzern,  der  sich  um  die  TU 
grupprert,  und  der  die  Aufgabe  hat,  Deutsche  Volkspartei  und 
Deutscbnationale  Volkspartei  zum  Rechtsblock  zusammenzu- 
schweiBen. 

Der  Aiifschwung  der  —  durch  ZusamnienschluB  von 
vier  Nachrichtcnburos  entstandenea  —  TU  datiert  noch  aus 
der  glorreichen  Zeit  Wilhelms  II.  In  der  Aera  des  nationalen 
Rausches,  1917,  wurde  im  Auftrag  der  am  „Durchhalten"  in- 
teressierten  .GroBindustrie  die  Vera-Verlagsanstalt  G.  m.  b.  H. 
mit  4  Millionen  Mark  Kapital  gegriindet.  Der  ,Vera'  einziger 
Zweck  war,  notleidende  Durchhaltezeitungen  zu  unterstutzen. 
Kein  Wunder,  daB  sie  sich  bei  der  Sanierung  maBgebenden 
FinfluB  und  geschaftliche  Kontrolle  vorbehielt.  Mindestens 
^ehn  Prozent  der  Kriegspresse  gerieten  so  in  die  EinfluBsphare 

287 


der  Industrie.  Dann  kain  dcr  Zusammenbruch  und  sein  selt- 
sames  Ergebnds:  politische  Umwalzung  bei  sozialer  Konstanz. 
Das  Ziel  war,  dcm  GroBbesitz  die  politische  Machtstellung  zu- 
riickzuerobem.    Hugenberg   schien  daftir  *  der  geeignete  Mann. 

Die  ,Vera'  stellte  sich  um.  Sie  beteiligte  sich  maBgebend 
an  Zeitungsgriindungen,  finanzierte  und  sanierte  Rechtsblatter, 
Alles  unter  der  einen  Bedingung:  entsdheidende  Beteiligung 
und  geschaftliche  Kontrolle  im  Interesse  der  Industrie.  Der 
Vorsitzende  des  Aufsichtsrats  war  der  Geheime  Finanzrat 
Dr.  Hugenberg. 

Der  nachste  Schritt  muBte  die  Eroberung  des  Landes  sein. 
Diese  Aufgabe  iibernahm  die  Wipro  (Wirtschaftsberatung  der 
Provinzpresse).  Durch  billige  Lieferung  von  Redaktionsmate- 
rial,  Matern  und  Maschinen  wurde  die  Provinzpresse  gekauft. 
Bis  in  die  entlegensten  Dorfer  drang  so  der  schwarzweiBrote 
HaB  -des  schwerindustriellen  Konzerns. 

Die  Inflation  drohte  das  Werk  iiber  den  Haufen  zu  werfen. 
Da  organisierte  Hugenberg  die  Mutuum-Darlehns  A.-G.,  die 
notleidenden  Verlegern  das  Papier  lieferte.  Die  ,Mutuum'  ar- 
beitete  fur  deutschnationale  Blatter  unter  Hugenbergs  Vor- 
sitz.  Fur  die  Presse  der  Deutschen  Volkspartei  sorgte  die 
Alterum-Darlehns  A.-G.  unter  Leitung  des  von  Hugenberg  ab- 
hangigen  TU-Direktors  Dr.  Cremer.  ,Mutuum'  und  .Alterum* 
lieferten  jedoch  nur,  wenn  die  Geschaftsfiihrung  des  Blattes 
der  .Vera'  unterstellt  und  fiir  mehrere  Jahre  der  Dienst  der 
TU  abonniert  wurde.  Damit  war  die  TU  wirtschaftlich  fun- 
diert  und  gleichzeitig  der  redaktionelle  Teil  der  Zeitungen  den 
Interessen   des  GroBbesitzes  dienstbar   gemacht. 

Seit  dieser  Zeit  hat  sich  der  Aktionsradius  des  Hugenberg- 
Konzerns  von  Jahr  zu  Jahr  vergroBert.  1925  waren  ,,erst" 
1200  Zeitungen  dem  TU-Korrespondenzdienst  aingeschlossent 
jetzt  sind  es  schon  1600,  und  das  heiBt,  daB  liagefahr  57% 
der  deutschen  Zeitungc-  Hugenberg  direkt  beeinfluBt  wer- 

den.  Den  TU-Nachrichtendienst  halten  fast  alle  deutschei 
Zeitungen:  vom  ,Frankischen  Kurier'  und  der  .Deutschen  Zei- 
tung'  bis  zum  .Vorwarts'  und  der  ,Roten 'Fahne'.  Die  meisten 
Zeitungen  verschweigen  schamhaft  die  trube  Quelle  (zum  Bei- 
spiel:  die  ,Leipziger  Neuesten  Nachrichten')  oder  haben  eih 
Spezialzeichen  (zum  Beispiel:  das  .Hamburger  Fremdenblatt'). 
Von  alien  Tageszeitungen,  die  ich  untersucht  habe,  scheinen 
nur  .Frankfurter  Zeitung',  .Berliner  Tageblatt'  und  .Vossische 
Zeitung'  den  TU-Dienst  zu  meiden. 

Nachricht  und  Korrespondenz  sind  zweierlei.  ..Nachricht" 
ist  die  —  mehr  oder  minder  objektiv  sein  wollende  —  Mit- 
teilung  von  Ereignissen,  die  glossiert  oder  unglossiert  gegeben 
werden  kann.  Mit  dem  Vertrieb  von  Nachrichten  befassen 
sich  auBer  WTB  und  TU:  das  rechtsdemokratische  Dammert- 
Bxiro  (db)  die  unparteiische  .EuropapreB'  —  nur  auBerdeutsche 
Nachrichten  — ,  das  demokratische  Mirbach-Biiro  (Mb),  der 
.Ost-ExpreB'  (oe)  und  viele  andre  Provinzial-  und  Partei- 
dienste.  Korrespondenzen  sind  Artiked,  die  entweder  eine 
Nachrichtenreihe  zu  erlautern  suchen  oder  allgemeine  Ueber- 
blicke    geben.    Biiros,    die  Korrespondenzen    vertreiben:   TU, 

288 


Dammert,  Mirbach,  Parteidienstc  und,  seit  kurzer  Zeit,  die 
offiziose  .Deutsche  diplomatische  Korrespondenz',  die  in 
Rechtsblaitern  oft  benutzt  wird.  Den  verbreitetsten  Korre- 
spondenzdienst  hat  aber  der  Hugenberg-Konzern. 

Der  Konzern  gibt  als  Kernsttick  den  Allgemeinen  Nach- 
richtendienst  der  TU  heraus.  Dazu  tritt  der  TU-PreBfunk  mit 
eignem  Sender  in  Konigswusterhausen.  Diese  beiden  Dienste 
enthalten  unglossierte  Nachrichten.  Fur  Zeitungen,  die  keinen 
andern  nennenswerten  Dienst  beziehen,  sind  sie  hochst  ge- 
fahrlich.  Denn  Unerwiinschtes  wird  gestrichen,  zurechtgestutzt, 
mit  Erwtinschtem  vermengt.  Die  groBern  Zeitungen  —  es  sind 
knapp  drei  Dutzend  —  halten  fast  samtlich  viele  Dienste 
nebeneinander. 

Offiziell  unabhangig  von  -den  Nachrichten  und  in  beson- 
derm  Abonnement  erscheinen  gegenwartig  11  Korrespondenz- 
dienste  der  TU,  die  telephonisch,  telegraphisch  und  brieflich 
versandt  werden.  Der  .Sportdienst'  ist  der  objektivste,  wenig- 
steras  „biirgerlichem"  Sport  gegeniiber;  gegen  die  Arbeiter- 
^portvereine  wird  unauffallig  und  gern  polemisiert.  Die  Han- 
delsdienste  —  Deutscher  Handelsdienst  (dhd),  Kursdienst, 
Warenmarkte  —  verfechten  Hugenbergs  Sonderinteresse;  was, 
2um  Beispiel,  beim  Kampf  um  die  Rentenbank  besonders  deut- 
lich  hervortrat. 

Die  iibrigen  Dienste  sind  samtlich  politisch  stark  gefarbt. 
Der  .Parlamentsdienst'  gibt  von  der  Deutschen  Volkspartei  an 
nach  Rechts  fast  wortliche  Berichte,  sonst  umfangreiche  Aus- 
zuge.  Aber  er  ist  harmlos;  steht  den  Zeitungen  doch  der  rela- 
tiv  objektive  Parlamentsbericht  des  Vereins  deutischer  Zeitungs- 
verleger  (V.d.Z.)  zur  Verfiigouig.  Weit  gefahrlicher  sind  die 
sogenannten  „neutralen"  Dienste:  der  zweimal  taglich  erschei- 
nende  .Deutsche  Dienst'  (oft  am  vorgesetzten  dd  kenntlioh), 
der  aus  dem  alien  Dammert-Dienst  entstanden  ist;  die  ,Un- 
abhangige  National-Correspondenz'  (Unc)j  der  sehr  verbrei- 
tete  .Asien-Osteuropa-Dienst'  (AOD),  der  in  gewissen  Zwischen- 
raumen  Aufstande  in  Sowjet--RuBland  meldet  und  prophezeit 
oder  von  bevorstehenden  Angriffskriegen  der  Roten  Armee 
berichtet.  Zu  diesen  vorwiegend  industriell  verseuchten 
Korrespondenzdiensten  tritt  der  agrarische  .Deutsche  Schnell- 
dienst  ffir  Politik  und  Wissenschaft',  der  sioh  durch  eine  Spe- 
zialitat  auszeichnet:  er  verbreitet  ohne  Quellenangabe  die  all- 
wochigen  WeiBwaschungsversuche  der  bulgarischen  Regierung, 
die  fiir  das  deutsche  Sprachgebiet  von  dem  der  Wiener  Bul- 
Jarischen  Gesandtschaft  angegliederten  PreBburo  (Wien  IV, 
GuBhauser-StraBe)  herausgegeben  werden.  Zu  diesen  „objek- 
tiven"  Korrespondenzen  treten  dann  noch  die  in  der  Provinz 
auBerordentlich  beliebten  .Auslandsbriefe',  der  .Allgemeine 
Bilderdienst'  (am  A.B.D.  in  der  untern  linken  Bildecke  zu  er- 
kennen)  und  die  feudlletonistische  .Neue  GeseUschaftliche 
Correspondenz'.  Ein  Teil  dieser  Dienste  erscheint  neutral  im 
Literarischen  Verlag  m.  b.  H.  Patria,  Berlin,  Blucher-StraBe  12. 

Alle  diese  Dienste  unterscheiden  sich  von  einander  nur 
durch  den  Schwingungsgrad  des  Gependels  zwischen  Strese- 
jnann   und   Westarp.     Alle   diese   Dienste   sollen  „unabhangig 

289 


national"  sein.  Und  sie  haben  in  drei  Jahren  erreicht,  daB 
Hugenberg  im  Berliner  Lokal-Anzeiger  schreiben  kann:  auf 
dem  Lande  bestehe  kein  Unterschied  mehr  zwischen  Deutscher 
und   Deutschnationaler  Volkspartei. 

Aber  der  Deutsche  will  auch  schimpfen;  und  es  wird  ihm 
allmahlich  langweilig,  immer  wieder  die  Roten  durch  den 
Kakao  zu  Ziehen.  Er  tragt  nicht  umsonst  cine  andre  Mitglieds- 
karte  im  Portemonnaie  als  sein  Gegenuber.  Er  will  von  der 
Zeitung  bescheinigt  haben,  daB  seine  Partei  die  einzig  wahre 
auf  Erden.  Ob  die  Zeitungen  nun  wollen  oder  nicht:  sie  miissen 
dem  Bediirfnis  Rechnung  tragen.  Hugenberg  hat  das  sehr  g«- 
schickt  fiir  seine  Zwecke  benutzt:  er  hat  die  Berliner  Vertre- 
tung  fiir  das  Gros  der  Provinzblatter  iibernommen.  Als  kluger 
Mann  laBt  er  gleichzeitig  fiir  vier  Richtungen  schreiben.  Der 
.Berliner  Dienst  A'  ist  gegenwartig  fiir  Blatter  der  Deutschen 
Volkspartei  bestimmt,  der  Dienst  C  fiir  „n,ationale"  katholischc 
und  der  Dienst  D  fiir'  deutschnationale  Blatter.  Fiir  Anzeigen^ 
plantagen  arbeitet  der  „neutrale"  Dienst  B.  Der  Demokraten- 
dienst  ist  inzwischen  eingegangen;  ob  aus  Mangel  an  Beziehem 
oder  weil  er  allmahlich  mit  dem  Dienst  B  identisch  geworden 
ist,   sei   dahingestellt. 

Die  TU  bestreitet  selbstverstandlich  jegliche  „Rechts- 
orientierung"  zumindest  fiir  ihren  Nachrichtendienst.  Seit  dem 
Redakteursschub  vomi  Herbst  1924  stehen  jedoch  einwandfreie 
Zeugnisse  dafiir  zur  Verfiigung. 

In  der  Inflation  hatte  der  Hugenberg-Konzern  den  Ver- 
lag  Dammert  auigekauft.  Die  groBtenteils  republikanischen 
Redakteure  wurden  vom  Konzern  iibernommen  —  ein  Zei- 
chen  fiir  die  Objektivitat  der  TU,  nach  der  Meinung  der 
Oeffentlichkeit.  Da  kommt  es  im  Herbst  1924  zum  Zusam- 
menstoB. 

W.  Vogel,  Leiter  des  , Deutschen  Handelsdienstes',  beklagt 
aich  iiber  die  seit  dem  Friihjahr  eingetretene  ,,einseitige 
Rechtsorientierung"   der  TU.    Er  kiindigt. 

Dr.  Josef  Rauscher  ist  ,,die  Leitung  einer  neutral  gedach- 
ten  Auslandskorrespondenz  durch  Einmischung  unwillkom- 
mener  Quellen  und  Darstellungen  verleidet  worden".  Im  Mai- 
Wahlkampf  wurde  er  von  der  Direktion  ,,vermahnt"! 

Der  Feuilletonredakteur  Dr.  Otto  Ernst  Hesse  ist  eben- 
falls  wegen  der  Rechtsschwenkung  der  TU  zuriickgetreten,, 
da  er  nicht  gesonnen  sei,  ,,das  Feuilleton  fiir'  deutschvolkisch 
eingespannte  Korrespondenzen   zu  leiten". 

Dr.  Wilhelm  Klein  — r  jetzt  Leiter  des  Berliner  Mirbach- 
Biiros  —  erklart,  daB  ihm  die  offensichtliche  ,,Rechlsschwen- 
kung  der  TU"  eine  Fortsetzung  seiner  Mitarbeit  erschweren 
wiirde. 

Der  Chefredakteur  der  TU,  Heinrich  Gesell,  stellt  jedoch 
fest,  daB  die  ,,linksstehenden  politischen  Redaktionen,  die  un- 
sern  Nachrichtendienst  beziehen,  von  der  Rechtsschwenkung 
der  TU  nichts  merken"! 

Die  geschaftlichen  Gepflogenheiten  des  Hugenberg-Kon- 
zerns  sind  recht  seltsam.  Ein  Beispiel  geniige.  Otto  Rose  er- 
zahlt    es  anschaulich  in  seiner   Broschiire  ,Der  Konzern': 

290 


August  Scherl  verhandelte  im  Herbst  1913  mit  dem  Kolner 
Bankhause  Wolff  und  dessen  etwa  70  Geldgebern,  die  nicht 
genannt  sein  wollten.  Die  Bedingung,  auf  die  er  das  Haupt- 
gewicht  legte,  war,  daB  die  Oberleitung  dcs  Verlags,  auch  nach 
dem  Besitzwechsel,  ihm  zustehen  sollte.  Schwer  enttauscht 
sah  er  sich  durch  den  Vermittler,  dem  er  die  Vertretung  seiner 
Sache  anvertraut  hatte.  Dieser  Mann  seines  Vertrauens  fand 
Wege  und  Mittel,  ihn  Knall  und  Fall  aus  dem  Hause  abzu- 
schieben.  Derselbe  tibernahm  im  weitern  Verlauf  die  General- 
direktion  und  wirtschaftete  trotz  der  im  zweiten  Kriegsjahr 
eingetretenen  giinstigen  Geschaftszeit  derart  ab,  daB  die  Geld- 
geber  um  Nachzahlung  angegangen  werden  muBten  . . .  Die 
Tealhaber  kriegtens  mit  der  Angst  und  gaben  ihre  mit  120  be- 
zahlten  Anteile  zu  20  ab.  Im  Winter  1920/21  heimste  Hugen- 
berg  fur  das  groBindustrielle  {Consortium  seiner  Unternehmun- 
gen  den  ganzen  Krempel  ein,  und  bald  darauf  berief  er  den 
besagten  Vertrauensmann  zur  Leitung  seiner  .Vera'. 

Oder: 

Etwa  1000  Zeitungen  —  35%,  aMer  deutschen  —  werden 
von  Berlin  mit  Matern  versorgt.  Die  drei  groBten  Matern- 
korrespondenzen  hatten  bis  zum  31.  Dezemfoer  1924  ein 
Uebereinkommen  laufen,  das  die  gegenseitige  Konkurrenz  aus- 
schliefien  sollte.  Fur  1925  war  das  Abkommen  nicht  erneuert 
worden.  Da  sandte  Hugenbergs  ,Wipro\  zunachst  als  ,Bund  der 
Kreisblattverleger'  bezeiclinet,  im  Dezember  Abonnenten  der 
Konkurrenz  eine  Depesche:  der  Verleger  m&ge,  wenn  er  auf  eine 
Maternkorrespondenz  abonniert  sei,  diese  sofort  kiindigen  — 
es  liege  ein  fiinfzigprozentiges  Unterangebot  vor.  In  einem 
Rundschreiben  wurde  gesagt,  die  ,Wipro'  werde  vom  1.  Januar 
1925  an  zwei  Hauptmaiernkorrespondenzen  herausbringen: 
a)  fur  parteilose  Blatter,  b)  fiir  rechtsgerichtete  Blatter.  Fiir 
alle  die  Verleger,  die  sich  zum  Bezug  einer  der  beiden  Korre- 
spondenzen  entschlossen,  wxirde  die  bisherige  Bezugsgebiihr 
auf  die  Halfte  herabgesetzt  durch  Ueberweisung  laufender  um- 
fangreicher  Anzeigenauftrage. 

Ins  Deutsche  iibersetzt:  Hugenberg  versucht,  durch  seine 
Annoncenexpedition  Ala-Haasenstein  &  Vogler-Daube  den 
redaktionellen  Teil  zu  kaufen. 

Auf  diese  Art  beherrscht  der  GroBbesitz  iiber  die  Halfte 
der  deutschen  Presse.  Mit  wenigen  — •  zahlbaren  —  Ausnali- 
men  ist  die  gesamte  biirgerliche  Provinzpresse  seinem  Willcn 
untertan.  Nur  die  republikanische  Parteipresse  bildet  eine  Aus- 
nahme.  Und  dann  die  paar  hundert  Blatter,  die  auf  die  Mir- 
bach-Korrespondenz  und  das  Dammert-Buro  mit  seinen 
15  Spezialkorrespondenzen  abonniert  sind.  Sonderlich'  lei- 
stungsfahig  sind  beide  Biiros  nicht  (und  das  Dammert-Buro 
ist  bereits  so  weit,  daB  es  eine  Allgemeine  Wehr-Korrespon- 
denz  herausgibt).  Die  Parteidienste  —  der  Sozialdemokratische 
Pressedienst,  der  Demokratische  Zeitungsdienst  und  der  Zen- 
trumsparlamentsdieast  —  kommen  erst  in  zweiter  Linie  in 
Bietracht.  Noch  fehlt  ein  leistungsfahiges  republikanisches 
Korrespondenzburo,  Reichsbanner,  Republikanischer  Reichs- 
bund,  Friedenskartell  Ziehen  werbend  im  Lande  umher,  sind 
aber  blind  fiir  die  Hauptgefahr  der  reaktionaren  Presse.  Gra- 
phisch  dargestellt,  sieht  diese  Hauptgefahr  so   aus: 

291 


Oberst  Nicolai 
(a.D.,  im  Krieg  Chef  Abteilung  111  b.  der  Obersten  Heeresleitung} 

Hugenberg-Zentrale 


Valer- 
landische 
Verbande    -Volkische 


All- 
deutscher 
Verband 


General 

Graf 
v.d.Golt? 


Graf 

Revent- 

low 


Deutsch- 

nationale 

Volksdartei 


Herren- 
Club 


,    *  Allgemeioer 

berg-  Nachrichten- 

Presse  Diensl 


Clafi 
Major 
Roder 
a.  D. 

(im    Kricge 

Chef  Sektion 

„Abwehr" 

Abtetlun? 

Hlh.) 


Graf 

Westarp 


Herr  v 
Gleichen 


Geheim- 

rat 

Hugen- 

berg 


Material- 
Beschaffungr 

eegeo 
Mi81tebige 


Deutsche 
Tages2eitung 
Kreuzzeitung 


Deutsche 
Zeitung 


Stahlhelm 


Organisation 
Kapitan 
Ehrhardt 


Andre 

vaterlSndische 

Verbande 


Oberst  a.D. 
Diisterberg 

(im  Krieg  Nach- 

richten-Chef 

{riegsministerium 

unterstellt  der 

Abteilung  Mb.)' 


Tele- 

graphischer 

Zeitunpsdienst 


Artikel-Dienst        GroBe 
fur  kleine  Provinz-. 

Provinz- Blatter       Blatter 


Bayrische 
Presse 


Telegraphen- 

Union 

„Dammert- 

Dienst" 


Mehrere 

hundert 

angeschlossen 


Munch  en- 

Augsbnrger 
Abendzeitung 
Munchener 

Neueste 

Nachrichten 

Professor 

Cofimann 


Grofie 

Berliner 

Zeitungeii 


Tag 

Berliner 

Lokal- 

Anzeiger 

Berliner 

Borsen-Zeitung 


292 


Die  republikahischen  Verbande  jeder  Art  sollten '  ihrc 
ganze  Arbeit  umstellen  und  sich  auf  die  Gefahrenzone  konzen-, 
trieren.  Sie  reden  dauernd  von  ihrer  Liebe  zur  Republik.  Es 
ist  an  der  Zeit,  den  Worten  die  Tat  folgen  zu  lassen.  DaB  nicht 
eines  Tages  der  trockene  Putsch  siege,  daB  die  deutsche  Rechte 
nicht  die  Demokratie  abwiirge,  schreite  die  Linke  zur  Tat  und 
stfirze  den  heimlichen  Konig  Hugenberg. 

Und  sie  beginne  bald,    ubers  Jahr  kanns  zu  spat  sein! 

Gefilers  Flucht  in  die  Aufrichtigkeit 

von  Berthold  Jacob 

7um  ersten  Mai  steht  er  in  Defensive.  Bisher  hat  er  bald 
jovial  gelachelt,  bald  ktihl  abgefertigt.  Jetzt  verteidigt  er 
sich.  Er  und  sein  Seeckt  seien  die  scharfsten  Gegner  der 
Schwarzen  Reichswehr  gewesen,  die  es  ubrigens  niemals  ge- 
geben  habe.  ,  Mit  der,  die  —  einzig  zu  dem  Zweck,  uberzahlige 
Waffen  zu  zerstoren  —  bestanden  habe,  seien  weder  er  noch 
der  General  v.  Seeckt  noch  andre  Offiziere  oder  Mannschaften 
der  rechtmaBigen  Wehrmacht  verwandt  oder  verschwagert, 
noch  seien  sie  jemals  in  Verbindung  zu  ihr  getreten.  Allerdings 
hatten  Geriichte  -fiber  solche  Verbindung  Nahrung  erhalten 
durch  den  „verhangnisvollen  Empfang  des  Oberleutnants  RoB- 
bach"  bei  Herrn  Reichskanzler  Cuno.  Der  Begriff  Schwarze 
Reichswehr  entstamme  der  deutschvdlkischen  Terminologie. 
Ludendorff  habe  sich  an  ihn  und  an  Seeckt  gewandt,  um  die 
Aufstellung  der  Schwarzen  Reichswehr  im  Einverstandnis  mit 
den  legalen  Stellen  zu  erreichen.  Er  sei  schroff  abgewiesen 
worden. 

Nun  hat  Ludendorff  sich  bereits  umfanglich  gewehrt.  Der 
Volkische  v.  Ramin  hat  im  HaushaltsausschuB  seine  Erklarung 
verlesen.  Ludendorff  stellt  da  fest,  daB  er  bei  Beginn  des 
Ruhrkriegs  plotzlich  nach  Berlin  berufen  worden  sei,  zu  Be- 
sprechungen  mit  einem  sehr  hohen  Staatsbeamten  und  mit  dem 
General  v.  Seeckt  fiber  die  Abwehr  des  Ruhreinbru'chs.  Der 
„sehr  hohe  Staatsbeamte"  war  Cunos  Staatssekretar  Dr.  Eduard 
Hamm,  heute  geschaftsfuhrendes  Vorstandsmitglied  im  ..Reichs- 
verband  der  deutschen  Industrie. 

Der  Komplex  der  heimlichen  Rustungen  Deutschlands 
reicht  nun  gewiB  sehr  viel  weiter  zuriick  als  in  jene  gewitter- 
schwangere  Zeit  des  Cuno-Regimes.  Aber  seitdem  Cuno  re- 
gierte,  wurden  diese  Rfistungen  erst  wahrhalt  gefahrlich.  Auch 
Bewunderer  der  Dementierkunst  des  Herrn  GeBler  diirften  sich 
manchmal  gefragt  haben,  ob  denn  nicht  der  Reichswehrminister 
in  seiner  Eigenschaft  als  verantwortliches  Mitglied  des  Kabi- 
netts  Cuno  Kenntnis  von  jenen  weitge|»enden  Vorbereitungen 
zum  aktiven  Abwehrkrieg  an  der  Ruhr  erhalten  hat,  die  be- 
reits zu  einem  Zeitpunkt  eingeleitet  wurden,  da  der  Staats- 
sekretar Bergmann  noch  ahnungslos  und  mit  Aussicht  auf  Er- 
folg  in  Paris  verhandelte  —  ob  ihm,  GeBler,  nicht  bekannt  war, 
daB  der  R«ichskanzler  Cuno  bereits  am  4.  Januar  1923  in  einer  Be- 
sprechung  mit  Beamten-  und  Behordenvertretern  zu  Dortmund 
auf  die  beabsichtigte  Abwehr  durch  besondere  Gruppen  deut- 

293 


lich  hingewiesen  hatte.  Am  10.  Januar  riickten  die  ersten  fran- 
zosischen  Bataillone  in  Essen  ein.  Wenige  Tage  vorher  noch 
waren  der  Abgeordnete  v.  Graefe  und  nach  ihm  der  Ober- 
leutnant  RoBbach  von  Herrn  Cuno  empfangen  worden.  Sie 
haben  nicht  nur  Kaffee  mit  einander  getruriken. 

Zu  gleicher  Zeit  trat  ein  Mann  in  die  Erscheinung,  dessen 
Konturen  sich  erst  heute  auf  dem  dunkeln  Grund  der  Ge- 
schichte  des  Cuno-Jahres  einigermaBen  abzuzeichnen  beginnen. 
Das  ist  der  deutschnationale  Arbeitersekretar  Jahnke,  heute 
Landtagsabgeordneter  fur  Halle-Merseburg.  Der  war  im  Kriege 
einer  von  den  Leitern  der  deutschen  Sabotage  in  Amerika. 
Diese  Eigenschaft  brachte  ihn  mit  dem  Botschafter  Bernstorff 
hart  aneinander.  Vorm  Kriege  hatte  .er  im  Auftrag  der  Staaten- 
polizei  die  Eisenbahnergewerkschaft  bespitzelt.  Solche  Ver- 
gangenheit  empfahl  den  Mann  zu  den  hochsten  Ehrenstellen 
im  Ruhrkrieg.    Er  wurde   oberster   Sabotagechef. 

Unter  Jahnke  arbeitete  Herr  Paul  Schulz,  der  spater  in 
einem  Flugblatt  des  christlichen  Centralverbandes  der  Land- 
arbeiter  als  „Oberleutnant  im  Ruhrabwehrkampf"  oharakteri- 
siert  wurde,  und  Herr  Jahnke  stellte  auch  den  spatern  National- 
heiligen  ScJilageter  an,  der  nach  einem  Erkenntnis  des  Span- 
dauer  Schoifengerichts  von  gerissenen  Gaunern  bei  einer 
Waffenschiebung  ubers  Ohr  gehauen  worden  und  deshalb  ge- 
zwungen  war,  den  ,,gefahrlichen,  aber  gut  bezahlten  Posten  im 
Ruhrabwehrkampf"  anzunehmen. 

Dann  kam  die  Konferenz  von  Hannover  im  Februar  1923. 
Herr  GeBler  hat  gewuBt  und  gebilligt,  da£3  seine  Offiziere,  unter 
ihnen  der  heutige  Gruppenkommandeur  LoBberg  in  Berlin, 
darah  teilnahmen  und  mit  den  Generalen  v.  Lettow-Vorbeck, 
Maercker  und  Sttilpnagel,  dem  Obersten  v.  Oven  und  dem 
Oberleutnant  RoBbach  sowie  mit  den  volkischen  Parlamen- 
tariern  Wulle  und  v.  Graefe  tiber  die  Aufstellung  der  so- 
genannten  Territorialarmee  oder  Schwarzen  Reiohswehr  ver- 
handelten,  die  bestimmungsgemafi  zur  Abwehr  feindlicher  Ari- 
griffe  von  auBen  oder  zur  Niederschlagung  innerer  Unruhen 
Verwendung  finden  sollte.  Als  Verbindungsmann  zwischen 
Volkischen  und  Reichswehr  war  der  General  Ludendorff  zu- 
nachst  von  GeBler  in  Aussicht  genommen  worden.  In  Hannover 
wurde  sofort  ein  Regiment  v.  Oven  aufgestellt,  im  Ohrdrufer 
Lager  und  in  Magdeburg  sammelte  RoBbach  seine  Getreuen. 
Die  Schwarze  Reichswehr  wurde  in  allen'Wehrkreisen  in  enger 
Anlehnung  an  die  legalen  Formationen  aufgestellt,  aus  den  Be- 
standen  des  Reichsheers  geriistet  und  von  aktiven  Offizieren 
aiif  Truppentibungsplatzen  und  in  ^Kasernen  ausgebildet.  Im 
Wehrkreis  VI  wurde  sie  vom  Befehlshaber  General  v.  LoBberg 
weitgehend  gefordert.  In  der  Senne  exerzierten  die  Hauptleute 
und  Majore  des  Redchsheeres  die  jungen  Burschen.  Auch  der 
Befehlshaber  im  Wehrkreis  V,  Generalleutnant  Reinhardt,  hat 
die  Aufstellung  der  Schwarzen  Kaders  personlich  begiinstigt. 
Im  Wehrkreis  III  haben  die  „Arbeitskommandos"  des  Majors 
Buchrucker  schon  seit  dem  Herbst  des  Jahres  1921  bestanden. 
Sie  wurden  ohne  weiteres  in  die  Schwarze  Reichswehr  ein- 
gegliedert. 

294 


Der  ungloickliche  Ausgang  der  Ruhraktion  begrub  indes 
furs  erste  die  weitergespannten  Hoffnungcn.  Jetzt  tauchte 
Jahnke  zum  zweiten  Mai  auf.  Um  den  15.  September  1923 
herum  ist  er  nebst  Buchrucker  und  v.  Graefe  in  Mtinchen  zu 
Besprechungen  mit  Hitler  und  Ludendorff  auf  der  einen,  mit 
Kahr  und  Losso.-ucauf  der  andern  Seite.  Die  Drei  sind  die  viel- 
genannten  ,,Herren  aus  dem  Norden",  die  im  Hitler-ProzeB  eine 
ebenso  dunkle  wie  heherrschende  Rolle  gespielt  haben.  Am 
1.  Oktober  ,  schlug  dann  Buchrucker  tolpelhafterweise  in  Ku- 
strin  los.  Schulz  und  v.  Graefe  hatten  sich  vorher  kliiglich 
separiert.  Die  Arbeitskommandos  wurden  nach  dem  MiBerfolg 
„aufgelost",  marschierten  unter  den  Waffen  nach  Mecklenburg 
und  setzten  hier  ihre  Rfistungen  ebenso  ungestort  fort  wie  ihre 
Fememorde.  Oberleutnant  Schulz  wurde  als  Angestellter  von 
der  Landvolksbank  tibernommen. 

Inzwischen  waren  unter  Fiihrung  des  Korvettenkapitans 
Ehrhardt  an  der  thuringisch-bayrischen  Grenze  die  Krafte  der 
„bayrischen  Notpolizei",  lies:  Brigade  Ehrhardt,  Bund  Wiking, 
Jungdeutscher  Orden  und  ihresgleichen  aufmarschiert.  Sie 
stellteh  die  Sicherung  fur  den  Vormarsch  auf  Berlin  dar, 
den  Kahr  und  Lossow  vorbereiteten.  Gerichtsnotorisch  ist  ge- 
worden,  da8  die  Offiziere  des  Reiterregiments  13  in  Bamberg 
sich  zur  Beteiligung  an  dem  Marsch  auf  Berlin  riisteten.  Die 
angeblich  gegen  die  bayrischen  Meuterer  und  Reichsfeinde 
bereit  gestellten  Reichswehrformationen  rollten  schon  in  der 
Nacht  auf  den  25.  Oktober  in  80  Transportzugen  nachSachsen; 
von  den  7  Infanteriedivisionen  der  Wehrmacht  waren  5H,  von 
den  3  Reiterdivisionen  1  dem  Befehl  des  Reichsexekutors  Gene- 
ral Muiler  unterstellt  worden.  GeBler  hatte  den  Vormarsch- 
befehl  erteilt  nach  tagelangen  Vorbereitungen,  wahrend  welcher 
dem  sachsischen  Kabinett  fortdauernd  beruhigende  Versiche- 
rungen  abgegeben  worden  waren.  Die.  Versammlung  der 
Reichswehrtruppen  an  Sachsens  Grenzen  sollte  sich  ausschlieB- 
lich  gegen  Bayern  richten,  das  sich  in  offener  Rebellion  gegen 
die  Reichsregierung  befand.  (Am  2.  Februar  1926  hat  dann 
der  Reichswehrminister  auf  einem  Diskussionsabend  des  Demo- 
kratischen  Clubs  erklart,  daB  eine  niaBgebliche  sozialdemokra- 
tische  Personlichkeit  ihn  gradezu  zum  Eirumarsch  in  Sachsen 
gedrangt  habe  —  er  werde  aber  den  Namen  nicht  nennen.) 

Nach  der  Bezwingung  der  starksten  republikanischen 
Machtposition  —  die  Berliner  Volkszeitung  hat  damals  den 
Einmarsch  in  Sachsen  einen  glatten  Verfassungsbruch  genannt 
—  raumte  GeBler  auch  mit  der  sozialistisch-kommunistischen 
thiiringischen  Regierung  auf.  Hier,  wie  in  Sachsen,  bezeich- 
neten  die  greulichsten  Ausschreitungen  die  MarschstraBen 
seiner  Soldateska.  Unzahlige  Falle  von  MiBhandlungen  und 
Exzessen  der  Truppe  sind  bekannt  geworden.  Weit  mehr 
noch  sind  niemals  ans  Licht  der  5ffentlichkeit  gelangt  und 
heute,  leider,  vergessen.  Und  die  staatsfeindliche  Haltung  der 
in  Thtiringen  stationierten  Reichswehr  bereits  vor  der  Reichs- 
exekution  steht  auBer  Zweifel,  Die  thiiringische  Landespolizei 
hatte  bei  dem  Hauptmann  Volkmann,  der  Kompagniechef  im 
I.  Bataillon  des  Infanterie-Regiments  14  in  Meiningen  war,  eine 

295 


Haussuchung  vorgenommen  und  dabei  aufierst  belastendes 
Material  gefunden,  das  die  Beziehungen  der  Reichswehr  zu  den 
von  der  Landesregienung  verbotenen  rechtsradikalen  Verbanden 
erwies.  DerHauptmannbrachnach  langerer Vernehmungund  nach 
hartnackigem  Leugnen  zusammen,  'bekannte,  daB  die  Reicbs- 
wehr iliegale  Verbande  bewaffne  und  exerziere,  drohte  aber 
fur  den  Fall  der  Veroffentlichung  des  bei  ihm  aufgefundenen 
und  beschlagiiahmten  Materials  mit  einem  Hochverratsver- 
fahren  gegen  die  thuringische  Regierung,  denn  alle  diese  Ver- 
bindungen  seien  mit  Wissen  und  im  Auftrag  des  —  Reichswehr- 
ministeriums  gekniipft.  Dessen  Chef  . . .  Als  wahrend  der 
Reichsexekution  eine  Durchsuchung  in  der  Wohnung  des  kom- 
munistischen  Ministers  Professor  Korsch  stattfand,  wurde  die 
Hausfrau  von  •  den  zuchtlosen  Soldatenbanden  im  Hemd  aus 
dem  Bett  getrieben  und  aufs  Schwerste  insultiert.  Der  sozial- 
demokratische  Afegeordnete  Rosenfeld  brachte  diesen  Vorgang 
bei  der  Beratung  des  Reichswehr-Etats  im  Marz  1924  zur 
Sprache.  Herr  GeDler  gab  das  Vorkommnis  zu  und  setzte  sich 
mit  einem  derartig  rohen  Witz  iiber  die  Verlegenheit  hinweg, 
dafi  er  in  keinem  andern  Lande  der  Welt  daraufhin  auch  nur 
einen  Tag  langer  die  Stelle  eines  verantwortlichen  Ministers 
hatte  bekleiden  diirfen.  Und  Herr  GeGler,  einzig  und  allein 
Herr  Gefiler,  ist  fiir  alle  diese  Vorfalle  verantwortlich  zu 
machen.  Er  hat  sie  gekannt,  und  er  hat  sie  vorher  oder  nach- 
her  ausdrucklich  gebilligt. 

Das  ganze  Jahr  1924  hindurch  dauerten  die  illegalen  Aus- 
bildungen  innerhalb  der  Wehrmacht  fort.  Wiederholt  wurde 
der  verantwortliche  Minister  zur  Rechenschaft  gezogen,  und 
immer  wich  er  mit  glatter  Zunge  den  Vorwiirfen  aus.  Als  er 
spat  —  im  Januar  1925  —  die  illegalen  Einstellungen  uberhaupt 
zugeben  muBte,  beschrankte  er  sie  zeitlich  auf  die  Gefahren- 
zone  des  Jahres  1923.  Aber  auch  in  den  Jahren  1924  und  1925, 
sogar  noch  1926  haben  solche  illegalen  Einstellungen  und  Aus- 
bildungen  stattgefunden.  Aus  zwei  Brief  en  an  den  Wehrwolf- 
Fuhrer  Koch  in  Stettin: 

AuBerdem  gehe  ich  —  im  Vertrauen  —  am  1.  April  auf 
Vi  Jahr  zur  Artillerie  nach  Schwerin  als  Ofiiziersanwarter. 
Wenn  ich  dann  am  1.  Oktober  zuriickkomme  und  selbst  eine 
kleine  Ahnung  vom  Militfir  habe,  kann  ich  der  Griindung  einer 
Ortsgruppe  vielleicht  naher  treten  .  . . 

27.  Marz  1925  Hanns  Teudolf 

...Wahrend     meiner  .halbjahrigen    Zedtfreiwilligen-Zeit     in 
Prenzlau  bei  der  M.   G.-Kompagnie  habe  ich  als  Reichswehr- 
-  soldat     beim  Wehrwolf  umd  Stahlhelm  Prenzlau  mitgemacht .  .  . 
12.  April  1925  Werner  Anger 

Als  am  letzten  Marz  1925  junge  Mannschaften  des  Infan- 
terie-R&giments  18  bei  Veltheim  ins  Weser-Grab  sanken,  wurde 
offentlich  festgestellt,  daB  sich  unter  diesen  81  Mann  des  Aus- 
bildungsbataillons  mindestens  11  Jungdeutsche  Ordensbruder 
und  1  Wikingmann  befunden  hatten.  Herr  GeBler  lieB  durch 
seinen  Oberst  Gempp  die  Feststellung  zuerst  als  Landesver- 
rat,  dann  als  Landfriedensbruch  begutachten  und  durch  den 
allzu  willfahrigen  Oberreichsanwalt  zwei  Ermittlungsverfahren 

296 


gegen  den  Verfasser  einleiten.  Diese  Ermittlungsverfahren 
werden  nie  bis  zur  Hauptverhandlung  gedeihen.  Herr  GeBler, 
im  Reichstagsplenum  von  den  Sozialdemokraten  interpelliert, 
ersetzte,  wie  so  oft,  Offenheit  durch  gute  Laiune;  die  Imter- 
pellanten  waren  mit  der  guten  Laune  zufrieden,  und  der 
Sitzungsbericht  verzeichnet  immer  wieder:  Heiterkeit. 

Diesem  also  praparierten  Reichstag  konnte  der  Minister 
ohne  Furcht  seinen  Etatvoranschlag  fur  1926  prasentieren,  der 
eine  Erhohung  der  Gesaoitkosten  des  Reichsheers  urn  63  Mil- 
lionen  Mark  vorsieht. 

* 

Das  ist  fur  die  Bekampfer  ohne  Zweifel  ein  niederdriicken- 
des  Resultat.  Und  so  entsteht  die  Frage:  1st  die  Stellung  dieses 
Menschen  eigentlich  unangreifbar?  Was  muB  der  Mann  eigentlich 
tun,  mm  sich  unmoglich  zu  machen? 

Als  Emil  Ludwig  ihm  die  Maske  des  Schutzers  deutscher 
nationaler  Einheit  herunterriB,  erwarteten  Viele  von  der  schwe- 
ren  Havarie  den  letalen  Ausgang  dieser  Karriere.  Wenige 
Tage  spater  lachelte  der  Mann  wieder  im  alten  Glanze.  Kein 
Mitglied  des  Reichstags  hat  gewagt,  ihn  auf  seine  verdachtigen 
bayrisch-legitimistischen  Neigungen  anzureden. 

Und  dennoch:  was  den  Parteien  nicht  gelungen  ist,  was  die 
groBen  demokratischen  Gazetten  nie  zu  Wege  gebracht  haiben, 
das  ist  unsrer  kleinen  Gruppe  weder  durch  das  ewige  Lacheln 
zu  bezaubernder  aoch  durch  Landesverratsdrohung  zu  er- 
schreckender  Kritiker  auBerhalb  der  groBen  Parteien  gelungen. 
Sie.  hat  den  Minister  aus  seiner  Reserve  herausgetrieben, 
sie  hat  den  Linksparteien  eine  Ahnung  davon  vermittelt, 
daB  dieser  Minister  —  gleichgultig  ob  durch  verbrecherische 
Schuld,  ob  durch  unverzeihliche  Lassigkeit  —  eine  Gefahr 
selbst  fur  diese  kiiminerlichen  Reste  von  Republik  ist. 

Wenn  Otto  GeBler,  ohne  vom  Parlanient  dazu  gezwungen 
zu  sein,  seine  Bereitwilligkeit  ankiindigt,  die  Geheimnisse  des 
siebenmal  versiegelten  Cuno-Jahres  zu  liipfen,  so  zeigt  das, 
daB  er  sich  aus  seiner  alten  Sicherheit  gedrangt  ftihlt,  daB  er 
zum  ersten  Mai  nervos  wird. 

GeBlers  freiwillige  Flucht  in  die  Aufrichtigkeit  ist  Symptom 
dafur,  daB  ihm  in  der  bisherigen  Atmosphare  selbst  nicht  mehr 
gamz  wohl  ist,  und  daB  er  eine  moralische  Luftveranderung 
wunscht.  Kein  Zweifel  iibrigehs:  er  wird  das  Befchtgeheimnis 
seiner  Mitschuldigen,  der  Cuno  und  Hainm,  der  RoBbach  und 
Ludendorff  nur  preisgeben,  um  das  eigne  desto  sicherer  zu  ver- 
kapseln.  Fraglich  nur,  wieweit  ihm  das  gelingen  wird.  Am 
Ende  beginnt  auch  Herr  Cuno  eine  nutzliche  Reinigung  .  .  . 

Moglicherweise  also  wird  Herrn  GeBler  sein  angekimdigter 
Ausflug  aufs  Gebiet  der  Wahrheit  schlecht  bekommen.  Viel- 
leicht  teilt  er  das  Schicksal  jener  Seetiere  viele,  viele  Klafter 
tief  im  Meere,  die  wie  Seifenblasen  platzen,  wenn  sie  im  Netz 
dem  gewohnten  Element  entrissen,  dem  vollen  Licht  des  Tages 
ausgesetzt  werden. 

Vielleicht  findet  Herr  GeBler  aber  noch  einmal  verstehende 
Seelen,  die  ihm  glauben.    Dann  mag  er  immerhin  wissen: 

Der  Kampf  geht  weiter! 

297 


Ins  Reine  zu  schreiben  von  Hans  Natonek 

Oumor  —  ja,  warum  haben  so  viele  Schriftsteller,  von  denen  man 
ihn  erwarten  konnte,  keinen  Humor?  Weil  sie,  um  nur  das 
Leben  zu  ertragen,  alle  jene  OberschuBkrafte,  die  Humor  erzeugen, 
brauchen.  Allein  daB  sie  ihr  schwermiitiges  Leben  tapfer  leben,  ist 
edne  Humorleistung,  die  wahrlich  die  manches  berufsmaBigen  Lustig- 
machers  aufwiegt. 

IK 

Jeder   Mensch   ist    equilibriert,    sodaB    er    sich   im   Gleichgewicht 

halten  kann.     Ein  bestimmter  Teil   des   Gehirns  erfiillt  ganz  spontan 

diese   Aufgabe.      Jede    Storung    dieser    Funktion    wiirde    sofort    sehr 

auffallend  sichtbar  werden.     Wie  gut,  daB  die  Gleichgewichtsstorun- 

gen   der  Seele  nicht  wahrnehmbar   sind!    Wir  waren  sonst  unaufhor- 

lich   dem    schrecklichen    Anblick    taumelnder,    zerfallender,    kursloser 

Menschen  ausgesetzt. 

* 

Melancholie  — :  seltsamer  Reiseluxus  auf  der  Lebensfahrt.  Un- 
notige  Beschwerung  des  Gepacks,  Sich-in-die-Ecke-driicken,  unlie- 
benswiirdige  strenge  Absonderung  von  den  Reisegefahrten  —  kein 
Wunder,  daB  man  total  zerschlagen  ankommt. 

* 

Eine  Eintagsfliege  hat  das  ewige  Leben,  da  sie  vom  Tode  nichts 
weiB.  Der  Mensch  unterliegt  der  Zeitlichkeit,  nicht  wenn  er  geboren, 
sondern  wenn  er  zum  ersten  Mai  ihrer  bewuBt  wird,  gepackt  von  den 
Schauern  des  Vergehens.  Als  das  Kind  in  seinem  Gitterbett  zum 
ersten  Mai  betete:  „Bitte,  lieber  Gott,  mach,  daB  die  Zeit  nicht  so 
rasch  vergeht",  da  erst  war  es  auf  die  Welt  gekommen.  Der  Hauch 
des  Fliichtigen  aus  den  Schlunden  der  Ewigkeit  beriihrt  die  Seele, 
und  der  Mensch  ist  zum  zweiten  Mai  geboren  und  nunmehr  der  Zeit- 
lichkeit verfallen. 

* 

Gefahrliches  Vakuum  der  Seele — :  jedes  Erlebnis  ist  recht,  nur 
um  sie  zu  fullen.  Was  in  ihre  Nahe  kommt,  wird  gierig  eingesogen. 
In  solchem  Zustand  gleicht  die  Seele  einem  rasenden  Exhaustor,  der 
Dreck  und  Mull  wahllos  verschlingt. 

X 

Ich  habe  von  Stammrollen  getraumt,  in  die  alle  Verhonner  des 
Pazifismus  einzutragen  sind:  sie  miissen  als  Gemeine  im  nachsten 
Krieg  mitkampfen.  Noch  wirksamer  ware  ein  kleiner  Mbde!l-Zu- 
kunftskrieg  (mit  Gas),  ausschlieBlich  von  Jenen  bestritten,  die  einen 
Krieg  wollen   oder  fiix  unvermeidlich   halten.     Freiwillige   vor! 

* 

Wen  Gott  lieb  hat,  den  ziichtigt  er.  Wir  sind  nicht  der  liebe  liott 
und  haben  daher  kein  Recht,  zu  ziichtigen.  Unsrer  Liebe  gemaB  ist 
das  Wohlwollen.  Nur  wo  die  Dummheit  und  Gemeinheit  Formen  an- 
nimmt,  die  den  Mitmenschen  gefahrden,  darf  man  ein  bifichen  den 
lieben  Gott  spielen. 

Meine  Siinde;  ich  habe  einem  armen  Maler,  der  um  zwei  Uhr 
nachts  in  einem  Caf6  des  Montparnasse  meine  Frau  zeichnete,  die 
Skizze  nicht  abgekauft,  weil  sie  nicht  ahnlich  genug  war. 

* 

298 


Biirgerliche  Radikale:  ich  glaube,  weil  es  das  nicht  gibt,  miifite 
«s  gefunden  werden.  Es  ist  der  Ton,  der  im  innenpolitischen  Orchester 
fehlt. 

* 

Aus  einer  Zeitungsnotiz:  „Alle  Sale  des  Liebestempels  waren  von 
den  schonsten  Frauen  bevolkert  und  standig  der  Schauplatz  der  denk- 
bar  wildesten  Orgien,  deren  Einzelheiten  sich  allerdings  der  Wieder- 
gabe  entziehen."  Solange  Das,  was  denkbar  ist,  sich  der  Wiedergabe 
«ntzieht,  wird  die  Pornographie  bliihen.  Die  Andeutung  von  Einzel- 
heiten, die  nicht  zu  sagen  sind,  gibt  der  Phantasie  den  ungeheuersten 
Spielraum  und  verkuppelt  sie  an  die  Pornographie.  Schlimmre  Wir- 
kung  konnte  nicht  entstehen,  wenn  man  diese  Dinge,  die  sich  durch- 
aus  nicht  der  Wiedergabe  entziehen,  zur  Sprache  brachte.  Denn 
Das,  was  ist,  und  wodurch  wir  werden,  und  mogen  es  auch  Varia- 
tionen  der  Einen  Lust  sein>,  gehort  nicht  dem  Gefluster,  sondern  der 
Sprache,  deren  lautere,  helle  Kraft  vor  nichts  zuriickschrecken  darf. 

* 

Zwei  schreckliche  Vorstellungen:  mit  dem  Deutschen  Sprach- 
verein  iiber  die  Sprache  und  mit  einem  Sittlichkeitsverein  iiber  Sitt- 
lichkeit  disputieren  zu  imissen!  - 

* 

„Letzten  Endes  .  .":  der  SprachkurzschluB  der  Leerlauidenker,  die 
schon  zu  Ende  sind,  wo's  eben  erst  anfangt. 


COIN*  von  Theobald  Tiger 


Colltest  du  ein  Holzbein  haben 

^  oder  einen  Tick, 

plagen  euch  die  Kuchenschwaben, 

ist  dein  Bauch  zu  dick; 
schenkt  dir  ihre  Huld  se  nicht: 
Miillere  nicht  und  schulze  nicht! 

Heilen  wird  dich  kein  Profeaser ... 
Murmele: 
,,Mir  couet  es  schon  viel,  viel,  viel  besser  — !" 

Allen  hilft  dies  Heilsystem 

in  der  Republik. 
Und  es  ist  so  schon  bequem 

in  der  Republik. 
Demokraten  fiihln  sich  xund, 
weil  sie  grad  nicht  eingespunnt. 

Mit  dem  Hals  am  Reichswehrmesser 
murmeln  sie: 
„Uns  couet  es  schon  viel,  viel,  viel  besser  — !" 

Borse  lebt  und  Eisenwerk 

nach  System  Coue. 
Richter,  Schule,  Hugenberg 

kennen  langst  den  Dreh. 
Weil  ein  altes  Parlament 
gradwegs  in  die1  Scheibe  rennt, 

werden  Andre  keB  und  kesser. 
Und  sie  rufen; 
„Uns  couet  es  —  unberufen!  —  taglich  viel,  viel, 

viel,  viel  besser  — 1" 


299 


Verkappte  Religionen  von  juiius  Levin 

Co  heiBt  ein  Buch  von  Carl  Christian  Bry  (im  Verlag  Fried- 
rich  Andreas  Perthes  A.-G.).  Selten  ist  einem  Schrift- 
steller  so  wie  Bry  gelungen,  ridendo  castigare  und  die  Hand 
spielend  auf  die  kranken  Stellen  seiner  Zeit  und  Gesellschaft 
zu  legen.  Er  ist  ein  lachender  Philosoph,  ein  Philosoph  also, 
der  nicht  nur  iiber  Andre,  sondern^auch  itiber  sich  selbst  lacht, 
der  sich  selbst  komisch  erscheint,  weil  er  sich  nicht  enthalten 
kann,  iiber  die  Komik  der  Umwelt  nachzudenken,  ja,  sich  fiber 
sie  zu  auBern,  wonicht  zu  argern  und  womoglich  gar  eine  Hoff- 
nung  auf  ihre  Milderung'  und  Heilung  zu  hegen.  Und  das  Mit- 
tel,  solche  Milderung  und  Heilung  herbeizufuhren?  Es  soil  dar- 
in  bestehen,  verkappte  Religionen  in  wirkliche  Religionen  um- 
zuwandeln. 

Was  sind  nun  verkappte  Religionen?  Wie  weit  erstrecken 
sie   sich? 

Ihr  Feld  . . .  geht  von  der  Abstinenz  bis  zur  Zahlenmystik. 
'  Aber  es  geht  auch  von  der  Astrologie  bis  zuin  Zionismus  oder 
von  den  Antibiinden  (mit  dem  Antisemitismus  an  der  Spitze) 
bis  zur  Joga  oder  von  der  Amor  Fati  bis  zur  Wiinschelrute 
oder  von  Atlantis  bis  zum  Vegetarismus.  Dieses  Hexenalpha- 
bet  besetzt  jeden  Buchstaben  doppelt  und  dreifach.  Ein  paar, 
langst  nicht  alle  Gebiete:  Esperanto,  Sexualreform,  Rhyth- 
mische  Gymnastik,  Obermenschein,  Faust-Exegese,  Gesundbeten, 
Kommunismus,  Psychoanalyse,  Shakespeare  ist  Bacon,  Welt- 
friedensbewegung,  Brechung  der  Zinsherrschaft,  Antialkoholis- 
raus,  Theosophie,  Heimatkunst,  Bdbelforschung;  Expressionis-^, 
mus,  Jugendbewegung,  Genie  ist  Wahnstnn,  Fakirzauber,  HaB 
gegen  Freimaurer  und  Jesuiten,  endlich  das  weite  Gebiet  des 
Okkuliismus,  das  wiederum  seine  eignen  siebenfachen  Alpha- 
bete  hat:  das  sind  nur  einige  von  den  Bewegungen,  die  hier 
verkappte  Religionen  heiOen.  Man  fiihlt,  dafi  alle  diese  Ge- 
biete irgendwie  und  irgendwo  zusammengehoren  und  anein- 
andergrenzen.     Aber  wo  liegt  der  Zusammenhang? 

Dies  ist  die  Kardinaifrage  Mr  Bry,  der  nicht  mit  Unrecht 
einen  Zusammenhang  zwisohen  jenen  heterogenen,  aber  durch 
die  pure  Aufzahlung  einander  nahe  geruckten  geistigen  und 
seelischen  Bestrebungen  vermutet. 

Gibt  er  auf  die  Frage  ausreichende  Antwort? 

Seiner  Ansicht  nach:  ja!  Und  beipflichten  wird  ihm  Jeder, 
der  eine  geistreiche,  hauptsachlich  geistreiche  Beleuchtung  und 
Analyse  der  Dinge  und  Erscheinungen  liebt.  Aber  es  gibt 
Leute,  die  den  Geistreichtum  nicht  iiber  Alles  schatzen,  sobald 
nicht  er  allein  oder  vor  Allem  in  Frage  kommt,  sondern  eine 
tiefere,  menschlichere  Deutung  gesucht  werden  soil. 

Als  Kennzeichen  der  verkappten  Religionen  gilt  Bry  Hire 
.,Elephantiasis";  eine  vortreffliche  Bezeichnung  der  fur  die  ver- 
kappte Religion  charakteristischen  Krankheit.  Elephantiasis 
ist  eine  Krankheit  der  Haut,  eine  Hypertrophic,  die  Massigkeit 
mit  sich  bringt  und  die  Bewegung  hindert  oder  gar  unmoglich 
macht.  An  Massigkeit  und  Bewegungsbehinderung,  die  auf 
Elephantiasis  zttrtickzufuhren  sind,  leiden  die  verkappten  Re- 
ligionen.   B«i  ihnen  geht  ein  Hypertrophic  grade   der  Organe 

300 


vor  sich,  dcren  Normalitat  allein  die  Bewegungsfreiheit  ge- 
wahrleistet.  Die  verkappten  Religionen  bilden  einen  Teil  ihrer 
Geistigkeit  zur  RiesengroBe  aus,  suchen  durch  diese  zu  impo- 
niereri,  fordern  fur  sie  allgemeine  Anerkennung,  sehen  jene 
krankhafte  Ausbildung  als  das  fur  Andre  erstrebenswerte  Ziel 
an  und  merken  nioht,  wie  die  sich  dadurch  zum  Gegenstand 
des  Mitleids,  wionicht  der  unfreiwilligen  Heiterkeit  zu  machen 
in  Gefahr  kommen. 

Gegenstand  des  Mitleids  und  der  Heiterkeit  sind  denn  auch 
fur  Carl  Christian  Bry  die  verkappten  Religionen,  und  der 
Wert  seiner  Angriffe  auf  sie  wird  erhoht  eben  durch  den  Urn- 
stand,  daB  er  ein  lachender  Philosoph  ist.  Er  sieht  das  Wesen 
der  Religion  in  dem  Bestreben  nach  Reinigung  des  eignen 
Selbst,  das  Wesen  der  verkappten  Religion  iui  Bestreben  nach 
Reinigung  Andrer.  DaB  die  verkappt  Religiosen  damit  auf- 
horen,  womit  sie  begianen  sollten,  und  mit  dem  beginnen,  was 
sie  uberhaupt  lassen  sollten,  wenn  anders  sie  auf  die  Bezeich- 
nung  „religios"  Anspruch  zu  erheben  berechtigt  scheinen 
wollen:  der  Nachweis  dieser  Tatsache  ist  einer  der  ghicklich- 
sten  Teile  des  Buches. 

In  der  Verbreitung  der  vielen  und  vielfaltigen  verkappten 
Religionen  sieht  Bry  das  Charakteristikum  unsrer  Zeit.  Und 
sie  kommt  ihm  erbarmlich  vor,  dies  Wort  in  dem  Doppelsinne 
genommen,  den  schon  Schiller  verwandte,  als  er  sein  Xenion 
auf  Klopstock  schrieb.  Bry  scheint  mir  verkehrt  zu  empfin- 
den,  und  den  Grund  fiir  diese  meine  Vorstellung  finde  ich 
darin,  daB  Bry,  aus  Geistreichtum  oder  Journalismus,  das 
Letzte,  Entscheidende  ubersieht,  dessen  Erkenntnis  allerdings 
ihn  verhindert  hatte,  sein  geistreiches  Buoh  wenigsten  so  wie 
es  vorliegt  zu  schreiben.  Dieses  Letzte,  Entscheidende  ist: 
Religion  und  Verkapptheit  —  zweieinig  sind  sie,  nicht  zu  tren- 
nen.  Religion  ist  schon  Verkappung  des  Prinzips,  auf  dem 
sie  oberflachlich  betrachtet  beruht,  an  dem  aber  Verrat  zu  be- 
gehen  sie  eben  dadurch,  daB  sie  Religion,  das  heiBt:  Formu- 
lierung  wird,  gezwungen  ist  —  namlich  des  Glaubens.  Der 
flieht  in  die  Katakomben,  von  denen  Bry  sehr  richtig  behaup- 
tet,  daB  sie  sein  wahrer  Stolz  sind.  Er  kiLmmert  sich  um  sich 
selbst.  Die  Religion  —  verkappter  Glaube  —  kummert  sich 
um  die  Andern:  sie  fabriziert  Dogmen,  fabriziert  Neophyten, 
fabriziert  Verketzerungen  und  fabriziert,  sobald  sie  kann,  Mar- 
tyrer.  Man  darf  den  von  Bry  stigmatisierten  und  belachelten 
verkappten  Religionen  unsrer  Zeit,  wie  peinlich  zu  tragen  sie 
auch  sein  mogen,  naohsagen,  daB  sie  verhaltnismafiig  unschul- 
dig  sind.  Ich  ziehe  die  Begeisterung  fur  Esperanto,  Faust- 
Exegese  und  Rhythmische  Gymnastik  den  Dogmen  der  Kon- 
zile  und  der  Reformationskongresse  aller  Art  und  aller  Zeiten 
weit  vor.  Unsre  verkappten  Religionen,  besonders  der  Pazi- 
fismus  und  die  Psychoanalyse,  haben  noch  nicht  angestrebt, 
Menschen,  die  ihre  „Ergebnisse"  —  Bry  wiirde  diese  Anfiih- 
rungsstriohe  doppelt  dick  drucken  lass«n  —  nicht  anerkennen, 
auf  den  Scheiterhaufen  zu  senden.  Und  selbst  wenn  in  ihrer 
Macht  stunde,  es  zu  tun,  warden  sie  auf  Mord  verzichten,  eben 
das,   wodurch   die   verkappten   Religionen  andrer  Epochen   zu 

301 


,,wirken"  nicht  milde  werden,  und  was  ekelhaft  bleib.t  trotz 
der  den  Opfcrn  nachgeweinten  Krokodilstranen,  ja  durch  diese 
Krokodilstranen  doppelt  ekelhaft  wird. 

* 

Carl  Christian  Bry  ist  vor  kurzer  Zeit  im  Alter  von  drei- 
unddreiBig   Jahren  gestorben. 

Urania  und  Planetarium  von  Robert  Breuer 

r\ie  Urania  ist  ein  Institut  zur  Verbreitung  der  Naturwissen- 
schaften  in  allgemein  verstandlicher  Form;  im  Besondern 
soil  die  angewandte  Naturwissenschaft  —  die  Mechanik,  die 
Optik,  die  Elektrizitat  im  Dienste  der  Industrie  und  der  tech- 
nischen  Kultur  —  weiten  Kreisen  nahegebracht  werden.  Die 
Bildungsorganisationen  der  Arbeiterschaft  werben  fur  Besucher, 
die  Schulen  werden  hinigefiihrt,  und  auch  sonst  geschieht  Vieles, 
urn  die  Ausstellungen  und  Vorfiihrungen  der  Urania  zu  fordern. 
Somit  hat  die  Kritik  Recht  und  Pflicht,  Kontrolle  zu  tiben. 
Das  Ergebnis  ist  mehr  als  unbefriedigend:  auf  der  Urania  liegt 
fingerdick  der  Staub;  ihre  Methode  ist  subaltern  und  vollig 
veraltet.  Sie  ist  nicht  ein  Bildungsinstitut,  sondern  ein  Schlaf- 
mittel,  sie  front  einer  blamabeln  Naiviat  und  einem  widernatiir- 
lichen  AusmaB  von  Plattheit.  Die  Aufgaben,  die  solch  eine 
Lehranstalt  zu  erfiillen  hatte,  werden  nicht  einmal  geahnt. 

In  den  letzten  Wochen  hat  die  Urania  zwei  Filme.gezeigt: 
der  eine  brachte  das  Leben  in  New  York,  der  andre  hieB  ,Die 
GroBstadt  der  Zukunft'.  Die  amerikanischen  Bilder  waren  nicht 
uninteressant:  man  sah  die  City;  man  sah  das  Judenviertel; 
man  sah  die  Dichtigkeit  des  Verkehrs  und  mancherlei  Eigen- 
arten  der  amerikanischen  Lebensiiihrung.  Der  Vortrag  aber, 
der  dazu  gehalten  wurde,  hatte  das  Niveau  eines  schhoddrigen 
Konfektionsreisenden;  das  war  kaum  Unterhaltung,  das  waren 
dumme  Geschmacklosigkeiten  von  der  Art:  fruher  tranken  die 
Amerikaner  unheimlich,  heute  saufen  sie  heimlich.  Dergleichen 
ist  eines  wissenschaftlichen  Instituts,  erst  recht  eines  Instituts 
fur  volkstiimliche  Wissenschaft  und  ganz  gewiB  der  Stadt  Berlin 
nicht  wiir.dig.  Erforderlich  ware  gewesen:  eine  Analyse  des 
gigantischen  Stadtgebildes,  die  Angabe  von  Ziffern  omd  euro- 
paischen  Vergleichswerten,  eine  stadtebauliche,  verkehrs-  und 
gesundhfcitstechnische  Betrachtung.  Statt  dessen:  Feuilleton  im 
Geist  des  Berliner  Lokal-Anzeigers.  Noch  viel  schlimmer  war 
der  GroBstadtfilm.  Er  wollte  zeigen,  wie  in  naher  Zukunft  die 
GroBstadte  durcji  die  Fernversorgung  mit  Elektrizitat,  auch 
durch  drahtloses  Horen  und  Sehen  ihr  Aussehen  ganzlich  ver- 
andern  wiirden.  Ein  Zehntel  des  Films  war  denn  auch  diesem 
Thema  gewidmet;  man  sah  die  schon  jetzt  bestehenden  Fern- 
versorgungswerke,  die,  direkt  auf  der  Braunkohle  stehend, 
Strome  von  hunderttausend  Volt  erzeugen  und  in  die  GroB- 
stadte senden.  Dieser  Lehrstoff  aber  war  eingewickelt  in  eine 
Novelle,  die  mehrere  Akte  des  Films  umfaSte  und  an  der  ge- 
messen  die  .Garteiilaube'  anspruchsvoll  ist.  Was  soil  solch 
Blodsinn?  Im  Programm  heiBt  es:  ,, Dieser  Kulhirfilm  bringt  im 
Rahmen   einer  Kleinstadtidylle   die   vorausgeahnte  Schilderung 

302 


der  GroBstadt  der  Zukunft."  Die  Kleinstadt,  die  gezeigt  wurde, 
war  ein  Prototyp  der  Verblodung  und  ist  im  Zeichen  der  ganz 
Deutschland  versorgenden  tjberlandzentralen  nicht  vorstellbar. 
Hejite  hat  beinah  jcder  Kuhstall  elektrisches  Licht;  daB  in  einer 
noch  so  kleinen  Stadt  igegen  die  Einfuhrung  von  Kraftlicht  in- 
triguiert  wird,  ist  abnorm  und  schlechteste  Operette.  Was  aber 
soil  der  wissenshungrige  Berliner  Arbeiter,  was  sollen  Berliner 
Schiiler  und  Schiilerinnen  mit  solchem  Quatsch,  der  obendrein 
mit  kiimmerlicher  Liebesgcschichte  und  Posthornromantik  ver- 
stiBt  wird?  Die  Verwaltung  der  Urania  scheint  dreiBig  Jahre 
geschlafen  zu  haben  und  den  gegenwartigen  Bildungsstand  des 
Berliner  Durchschnitts  grtindlich  zu  verkennen.  Dieser  Typ  hat 
nicht  mehr  notwendig,  sich  Naturwissenschaft  und  Technik, 
Geographie  und  Geschichte  in  der  Zuckerhiille  schlechter  Ro- 
mane  vorsetzen  zu  lassen.  Selbst  Bolsche  wird  heute  kaum 
noch  in  der  Provinz  gelesen.  Was  aber  die  Urania  in  Berlin 
sich  erdreistet  oder  in  Nachiassigkeit  begeht,  ist  grotesk  und 
muB  unverziiglich  beseitigt  werden.  Wenn  Ahnliches  fiir  den 
Sport  geschahe,  wurde  groBte  Aufregung  herrschen,  und  der 
Oberburgermeister  BoB  beeilte  sich,  in  Ohnmacht  zu  fallen. 
Indessen;  es  gibt  neben  Boxen  und  Wasserball  mancherlei 
Andres,  dessen  die  Volkspfleger  sich  annehmen  sollten. 

* 

Es  wird  nun  endlich  mit  dem  Bau  des  Hauses  fiir  das  Ber- 
liner Planetarium  begpnnen.  In  ein  Planetarium  zu  gehen,  ist  ein 
gewaltiges  Erlebnis,  ist  ein  Eindringen  in  den  Weltenraum  und 
eine  Vorbereitung  fiir  die  neue  Art  des  Sehens,  die  der  Mensch 
des  Fliegens  notwendig  entwickeln  muB.  Wde  wird  nun  das 
Haus  des  Planetariums  aussehen?  Es  soil  im  Zusammenhang  mit 
dem  Zoologischen  Garten  gebaut  werden.  Der  ist  durch  die 
zoologische  Architektur  beriihmt  geworden.  Man  kann  nicht 
friihzeit.ig  genug  davor  warnen,  daB  nun  auch  eine  astronomische 
Architektur  uns  beschert  werde.  Die  Bauweise  der  zoologischen 
Garten  ist  ein  wildes  Kapitel.  In  Stellingen  hat  Hagenbeck  ver- 
sucht,  Tieren  und  Menschen  mit  Hilie  von  Zement  Afrika  und 
Asien  vorzutauschen;  es  ist  me  festgestellt  worden,  was  die 
Lowen  davon  halten.  In  Berlin  hat  man  Elefanten,  Aifen, 
Ichthyosauren,  Plesiosauren,  Archaopteryxe  dazu  benutzt,  eine 
sozusagen  homogene  Architektur  zu  schaffen.  Dazu:  exotische 
Koloraturen.  Das  gleiche  Rezept  an  das  Planetarium  gewandt, 
wurde  etwa  rechts  und  links  vom  Haupteingang  den  groBen  und 
den  kleinen  Baren  beordern;  auf  dem  Dach  konnte  der  Wasser- 
mann  oder  der  Schutze  sitzen,  um  den  Sockel  lieBe  sich  die 
MilchstraBe  legen,  und  das  Ganze  konnte  nach  der  Melodie 
kreiseln:  WeiBt  Du,  wieviel  Sternlein  stehen?  Wir  wollen 
warnen;  Praventivkritik  scheint  sehr  am  Platze  zu  sein.  Das 
Berliner  Planetarium  darf  nicht  eine  Sentimentalitat  noch  ein 
Panoptikum  werden;  es  ist  eine  bedeutsame  Aufgabe  fiir  die 
moderne  Architektur,  eine  Musteraufgabe  fiir  die  Anwendung 
der  neuen  Baustoffe:  des  Betons  und  des  Glases,  des  Eisens 
und  der  Keramik.  Wenn  dieser  Bau  eine  Symb61ik  leisten  darf, 
so  kann  es  nur  die  des  EbenmaBes  sein,  die  der  Rhythmik,  die 
auch  den  Lauf  der  Gestirne  bestimmt. 

303 


Ein  Spiel  von  Tod  und  Liebe 

Despekt,  Ihr  Herr'n,  und  aufgeschaut!  Aber  mehr  als  Respekt  wird 
man  fur  den  Dichter  Romain  Rolland  nicht  leicht  hegen,  nicht  fur 
den  Epiker  noch  fiir  den  Dramatiker.  Was  er  „Spiel"  nennt,  ist  gar 
keins,  sondern  eine  gebildete,  hochsinnige,  zartfiihleade,  durch  und 
duich  edelmiitige  Redeiibung  aus  der  Zeit  der  grofien  franzosischen 
Revolution,  die  in  dieser  vornehm-gemessenen  Darstellung  fast  wie 
die  kleine  deutsche  anrr.utet.  DaB  die  Jakobiner  mit  Sensen  und 
Dreschflegeln  Haussuchung  halten,  verursacht  zwar  Larm,  ist  ja  doch 
aber  hochstens  schlechter  Kriegsersatz  fiir  Blut,  den  ganz  besondern 
Saft,  der  den  pazifistischen  Bekenner,  den  Musikschriftsteller,  den 
Menschheitsfreund  Rolland,  niemals  den  Kiinstler  durchrinnt.  Der 
gleicht  seinem  eignen  alten  Courvodsier,  dem  Gelehrten,  der  iiber  den 
Dingen,  Parteien  und  Leidenschaften  steht,  den  Gewissen  tapfer, 
nicht  feige  macht:  der  nicht  fur  Dantons  Hinrichtung  stimmen  kann; 
der  nicht,  sdch  selber  zu  retten,  zu  Robespierre  iibergeben  kann;  der 
nicht  ohne  entschlossene  Entsagung  die  Liebe  seiner  jungen  Frau  zu 
dem  jungen  Girondisten  Vallee  mitansehen  kann.  Aber  Rolland,  der 
als  Theatraliker  wie  ein  prosaischer  Racine  von  geringerm  Talent 
wirkt,  hat  nicht  umsonst  fiir  die  Gesinnung  seiner  Figuren  Corneille 
zum  Muster  genommen:  die  jurige  Frau  laBt  sich  an  Abgeklartheit 
und  Vernunft  nicht  lumpen  und  schreitet  pflichtbewuBt  und  nobel 
Arm  in  Arm  mit  ihrem  angetrauten  Gatten  aus  einer  lauen  Liebe  in 
den  kalten  Tod. 

Die  Haupttugend  dieser  Biihnenbegebenheit:  daB  der  Wortreich- 
tum  in  Einem  Guf)  auf  uns  niederfallt;  daB  der  Schlichtheit  der  Hirne 
und  Herzen  die  Schlichtheit  der  artistischen  Form  entspricht;  daB 
nicht  umstandlich  in  Akte  geteilt  ist,  was  durch  szenische  Verwick- 
lungen  aufgedunsen,  nicht  kraftvoller  werden  wiirde,  Aber  das 
Publikum  des  Kleinen  Theaters  war  sicherlich  weniger  von 
der  Geschlossenheit  der  Abendunterhaltung  entziickt  als  von  ihrer 
FamiHenblattromanhaftigkeit.  Der  Regisseur  Gustav  Hartung  diirfte 
in  seiner  Siinden  Maienbliite  auch  kaum  gefurchtet  haben,  ohne 
Sommer  so  schnell  einen  fahlen  Herbst  zu  erleben.  Am  Anfang  be- 
muht  Rolland  sich  um  die  Stimmung  wiedererwachender  Daseinslust 
und  wird  von  Hartung  nicht  sonderlich  unterstutzt:  weder  verscharft 
der  das  Tempo,  noch  erhitzt  er  die  Luft.  Was  nachher  kommt,  ist 
Sache  der  Schauspieler.  Als  Vallee  wartschaftet  Erwin  Faber 
mit  Fliichtlingsmaske  und  Atemlosigkeit  recht  nach  der  Kunst,  die 
nur  leider  kein  einziges  Mai  erreicht,  daB  mir  um  ihn  angst  wird. 
Gerda  Muller  hat  bisher  immer  Frauen  gespdelt,  die  bereitwilliger 
mit  der  Jugend  lebten  und  liebten  als  mit  dem  Alter  starben.  Also 
erwartet  man  bis  zuvorletzt,  daB  sie  sich  fur  Erwin  Faber  entscheide. 
Aber  zuletzt  findet  man  sich  damit  ab,  wie  anstanddg  sie  sich  damit 
abfindet,  bei  Albert  Steinriick  zu  bleiben.  Desaen  starrer  Republi- 
kaner  vereinigt  Korper-,  Mienen-  und  Lippensprache  zu  einer 
Meisterschopfung,  darch  die  der  Abend  Inhalt  empfangt. 
304 


Le  „Hed"  von  Peter  Panter 


^/ahrend  auf  den  groBen  und  kleinen  Pariser  Buhnen  die  Frau 

dem  Liebhaber,  der  einst  ihr  Mann  war,  heute  aber  ihr  be- 
trogener  Mann-Ersatz  ist,  die  Erklarung  gibt:  „Ich  habe  dich 
nicht  deshalb  verlassen,  weil  ich  dich  nicht  mehr  liebte,  sondern 
obgleich  ich  dich  nicht  mehr  liebte,  da  du  ihn  mehr  leiden  laBt, 
als  ich  durch  seine  Liebe,  trotz  deiner,  je  gelitten  habe";  wah- 
rend  der  Ehemann  in  der  Wohnumg  seiner  kleinen  Freundin 
den  Ring  seiner  Frau  vergiBt,  die  ihrerseits  weiB,  wer  da 
im  Kleiderschrank  stak,  als  die  Zofe  noch  keine  Briefe  der 
Jugendfreundin  des  Ehepaares  gefunden  hatte;  wahrend  die 
nackten  Revue-Frauen,  mit  einem  durchbrochenen  Schonheits- 
pflasterchen  bekleidet,  herauskommen,  das  Publikum  sicher, 
aber  stetig  in  die  Arme  des'Theaterportiers  treibend  — :  wah- 
renddessen  tritt  in  einer  kleinen  boite  Betove  auf. 

Betove  ist  kein  Druckfehler,  sondern  ein  Klavierhumorist. 
Er  hat  eine  Brille,  einen  schadhaUen  FuB  und  lange  Haare.  Er 
spielt  eine  ganze  Oper  vor,  mit  Chor,  Liebesduett  und  Rache- 
Rezitativ,  genau  so  schon  von  vorvorgestern  wie  die  meisten 
Auffuhrungen  in  der  Opera-Comique  —  neulich  sah  ich  daselbst 
einen  altera,  etwas  asthmatischen  Herrn  als  Figaro  umherrollen, 
und  jedesmal,  wenn  die  Damens  die  Noten  der  Arien  Wolfgang 
Amadeus  Mozarts  gesungen  hatten,  raste  das  Haus,  und  das 
Ganze  erinnerte  an  den  Humor,  der.  unter  Hartmann  in  Char- 
lottenburg  entwickelt  wurde  und  wohl  in  Gorlitz  noch  ent- 
wickelt  wird.  Becher  her,  stoBt  an!  Ich  auf.  Und  dieselben 
Leute,  die  in  der  Opera-Comique  solchem  Gewerke  applaudie- 
ren,  gleich  hinter  den  Boulevards,  da,  wo  der  kleine  Platz 
Boieldieu  abends  so  aussieht,  als  muBten  gleich  alle  Passanten 
im  Takt  zu  singen  anfangen,  und  als  kame  hinter  einer  Ecke  ein 
Page  mit  einem  rosa  Billet  herausgelaufen,  kommt  aber  keiner 
—  dieselben  Leute  freuten  sich  sehr  iiber  Herrn  Betove,  weil 
seine  harmlose  Parodie  lustig  anzuhoren  war.  Er  parodierte, 
was  hier  fur  die  Musik-Abonnenten  im  Schwamge  ist:  ,Die 
Regimentstochter'. 

„Manche  Volker  sind  musikalisch  —  demFranzosen  ist  die 
Musik  nicht  unangenehm",  hat  Jean  Cocteau  einmal  gesagt. 
0,  sie  sind  sehr  gebildet,  hier!  Vor  einiger  Zeit  haben  sie  sogar 
einen  Abend  gegeben:  „Le  lied  a  travers  les  Sges"  —  die  ge- 
schichtliche  Entwicklung  des  deutschen  „Liedes",  mit  gesunge- 
nen  Beispielen. 

Betove  fahrt  also  fort;  jetzt  singt  er  etwas  Spanisches,  er 
kann  kein  Wort  dieser  Sprache,  so  viel  ist  einmal  sicher,  aber 
er  gurgelt  und  lispelt  ein  Spanisch,  wie  er  es  auffaBt,  er  hats 
gehort,  wenn  die  spanischen  Paare  auf  dem  Variete  in  die 
kontraktliche  Leidenschaft  kommen.  Sogar  die  Pause  ist  da, 
in  der  nur  die  Schritte  der  Tahzenden  rhythmisch  auf  den 
Planken  schleifen,  tschuck-tschuck-tschuck  —  da  setzt  die 
Musik  wieder  ein.  Das  ist  gewiB  nicht  neu;  wir  haben  das 
hundertmal  gehort,  wie  Einer  englische  songs  kopiert,  franzo- 
sisch  naselt.  Pallenberg  kann  das  meisterlich  und  Curt  Bois 
auch . . .     Aber  Betove  kiindigt  nun  noch  mehr  Nationallieder 

305 


an,  nennt  einen  Namen,  den  ich  nicht  genau  verstehen  'kann. 
Fritz  . . .?  —  und  beginnt  em  Vorspiel.    Still  — 

Das  Praludium  ist  edel-getragen,  und  der  kleine  Mann  am 
Klavier  macht  ein  trauriges  Gesicht,  bekiimmert  den  Kopf 
schiittelnd  blickt  er  offenbar  in  das  goldige  Griin  des  Waldes, 
was  mag  sein  blaues  Auge  sChn?  Und  nun  beginnt  er  zu  singen, 
und  mir  lauft  ein  Schauer  nach  dem  anderii  den  Riicken  her- 
unter. 

Das    ist    kein   Deutsch.      Der   Mann    kann    wahrscheinlich 
iiberhaupt  nicht  Deutsch,  aber  es  ist  doch  welches.    Es  ist  das 
^Deutsch,  wie  es  ein  Franzose  hort  —  Deutsch  von  auSen.    Da 
fklingt:  le  „lied".. 

Ein  deutscher  Mann  schreitet  durch  den  deutschen  Wald, 
die  Linden  duften,  und  die  deutsche  Quelle  stronrt  treuherzig  in 
einem  tiefen  Grunde. 

Im  griinen  Wallet 
zur  Sommerszeit  — 

Ich  verstehe  kein  Wort,  es  hat  keinen  Sinn,  was  der  da 
singt,  aber  es  kann  iiberhaupt  nichts  andres  heifien.  Die  Musik 
ist  durchaus  von  Loewe  —  es  ist  so  viel  dunkles  Bier,  Manner- 
kraft,  Rittertum  und  Tilsiter  Ka.se  in  diesem  Gesang.  Soweit 
ich  vor  Grauen  und  Lachen  aufnehmen  kann,  hort  es  sich  un- 
gefahr  folgendermaflen  an: 

A-ha-haa-schaupppttt 
da-ha-gerrechchzzz! 

—  an  die  weichen  Stellen  der  Melodie  setzt  der  Kerl  jedesmal 
einen  harten  Konsonanten  und  erweckt  so  den  angenehrnen 
Eindruck  Eines,  der  lyrisch  Lumpen  speit.  Aber  nun  wird  die 
Sache  bewegter. 

Der  Eichwald  rauschet,  der  Himmall  bezieht  sich,  im  Ba8 
ringt  dumpf  die  Verdauung,  der  deutsche  Mann  schreitet  nun- 
mehr  hiigelan,  Tauperlen  glitzern  auf  seiner  Stirn,  die  kleinen 
Veilchen  schwitzen,  der  Feind  draut  heimtiickisch  im  Hintcr- 
halt,  jetzt  schreit  der  Waldes-Deutsche  wie  beim  Zahnbrecher, 
vor  mir  sehe  ich  Herrn  Amtsrichter  Janke,  der  am  Klavier 
lahnt  und  mit  seinem  weichen,  gepflegten  Bariton  unterm  Kalbs- 
braten  hervor  briillt,  und  in  den  SchoB  die  Schonen  —  jetzt 
Welscher,  nimm  dich  in  acht!  und  ich  hore  so  etwas  wie 

schrrrrrachchchchttttt ! 

da  bricht  die  Seele  ganz  aus  ihm  herausser,  das  Pianoforte  gibt 
her,  was  es  drin  hat,  und  es  hat  was  drin,  die  Melodie  wogt,  der 
kleine  Mann  auch  —  und  jetzt,  jetzt  steht  er  oben  auf  dem 
steilen  Hug  el,  weit  schaut  er  ins  Land  hinein,  Burgen  ragen 
stolz  bzw.  kiihn,  lafit  es  aus  den  Kehlen  wallen,  ob  Fels  &  Eiche 
splittern,  die  Lanzen  schmettern  hoch  in  der  Luft,  das  Banner 
jauchzet  im  kiihlen  Wein,  frei  flieflet  der  Bursch  in  den  deut- 
schen Rhein,  jetzt  hat  Betove  alle  zweiundzwanzig  Konsonan- 
ten mit  einem  Male  im  Hals,  er  wiirgt,  er  wiirgt  —  da  kommi  es 
hervorgebrochen,  der  KloB  ist  heraus!  das  Klavier  achzt  in  alien 
Fugen,  der  Kaiser  ruft  zur  deutschen  Grenz',  die  Deutschen 
wedeln  mit  den  —  da  steht  er  hehr,  ein  Bein  voran,  wenn  kein 
Feind  da  ist,  borg  ich  mir  einen,  den  blitzenden  Flamberg  hoch 

3Q6 


in  Handen,  mein  Weib  an  der  Brust,  den  geschliffenen  Helm 
im  Nacken,  der  Neckar  braust,  der  Adler  loht,  im  deutschen 
Hintern  sitzt  das  Schrot,  es  knallt  das  RoB,  ein  donnernd  Halt, 
o  deutscher  Baum  im  Niederwald,  unit  eigenhandiger  Unter- 
schrift  des  ReichsprasAdenten  — ! 

Die  Franzosen  'klatschen,  wie  ich  sie  noch  nie  habe 
klatschen  horen.  Neben  mir  kampft  Morus  mit  einem  Er- 
stickungsanfall.    Wird  gerettet. 

Zum  ersten  Mai,  seit  zwei  Jahren,  fiihle  ich:  Fremde.  Ich. 
denke:  wenn  sie  wufiten,  dafi  du,  einer  der  Verspotteten,  unter 
ihnen  sitzt . . .  Wiirden  sie  dich  zerreiBen?  Unfug.  GewiB, 
manchmal  habe  ich  nicht  gefuhlt  wie  sie,  habe  nicht  mitgelacht, 
nicht  mitgeweirit . . .  aber  heute  ist  da,  zum  ersten  Mai,  das- 
Andre,,  das  fremde  Blut,  auf  ein  Mai  sind  sie  druben  und  ich 
huben. 

Das  war  unsre  deutsche  Sprache?  Die,  in  der  immerhin 
,,Fullest  wieder  Busch  undTal"  gedichtet  ist?  Das  ist  Deutsch  — ? 
So  hort  es  sich  fur  einen  Fremden  an?  Es  muB  doch  wohl.  Und 
ich  brauche  nicht  mehr  auszuziehen,  das  Fiirchten  zu  lernen. 
Ich  habe  mich  gefiirchtet. 

Es  war,  wie  wenn  man  sich  selbst  im  Film  sieht.  Viel 
schlimmer:  wie  wenn  sich  das  Spiegelbild  aus  dem  Rahmen  loste, 
sich  an  den  Tisch  setzte  und  ^rinsend  sagte:  „Na  —  gefall  ich 
dir?"  Da  stehe  ich  auf,  weiche  einen  Schritt  zuruck  und  sehe 
mich,  den  da  entsetzt ,  an  . . .  So  —  so  sehe  ich  aus?  Wir 
konnen  uns,  spricht  der  Weise,  auch  im  Spiegel  nicht  richtig  er- 
kennen,  weil  es  uns  an  der  Portion  bosartiger  Ironie  gebricht, 
mit  der  wir  Andre  anzuschauen  belieben.    Das  bin  ich  — ? 

Den  ganzen  Abend  und  noch  am  nachsten  Tage  getraue  ich 
mich  nicht,  deutsch  zu  sprechen.  Vor  mir  selber  traue  ich  mich 
nicht.  Ich  hore  iiberhaupt  keine  Vokale  mehr,  immerfort  Kon- 
sonanten.  Die  Sprache  ist  wieder  in  ihren  Spiegelrahmen  zu- 
ruckgekehrt,  frerhd  sehen  wir  uns  an,  ich  miBtrauisch,  sie  konnte 
vielleicht  jeden  Augenblick  wieder  auskneifen,  mir  gegeniiber- 
treten  . . .  Wir  kennen  uns  nun  schon  so  lange.  Zum  ersten 
Mai  hab  ich  sie  nackt  gesehn. 

Der  Dreizehnte  Stuhl  von  Alfred  Poigar 

r\er  dreizehnte  Stuhl  ist  ein  verhangnisvolles  Mobel,  denn 
*~^  Der,  der  drauf  sitzt,  wird  ermordet,  mitten  in  einer  spiri- 
tistischen  Seance,  zu  der  sich  ein  Berufs-Medium  und  zwolf 
sorgfaltig  gekleidete,  von  Karlheinz  Martin  zu  nattirlichem  Be- 
tragen  angehaltene  Herren  und  Damen  der  bessern  amerikani- 
schen  Gesellschaft  in  einem  vornehmen,  auf  der  Biihne  des 
Wiener  Raimund-Theaters  etablierten  Salon  versammelt  haben, 
Kein  Mensch  weiB,  wer  der  Morder  ist,  und  auch  der  Polizei- 
Inspektor,  der,  gewahnt,  Fakalien  der  menschlichen  Gesell- 
schaft zu  untersuchen,  seine  Nase  tief  in  den  dreizehnten  Stuhl 
steckt,  erwittert  es  nicht.  SchlieBlich  kommt  die  Wahrheit 
doch  heraus.  Wie?  Ich  kann  das  mit  Riicksicht  auf  die  Span- 
nung,  in  der  die  Direktion  des  Raimund-Tlieaters  die  Kassen- 
rapporte    des  dreizehnten   Stuhls    erwartet,   nicht  sagen.    Nur 

30T 


so  viel:  die  Sonne  bringt  es  an  den  Tag,  respektive  der  Sonnen- 
strahl,  welcher  Sonnenstrahl  aber  hier  nicht  als  Name  —  etwa 
eines  Graphologen  oder  sonst  eines  gescheiten  Galizianers  — 
zu  verstehen  ist.  Das  Vexierspiel  halt  bis  zum  SchluB  die  Zu- 
horer  in  jenem  Atem,  der  ihm  nicht  ausgeht.  Es  ist  logisch 
wie  technisch  fest  genietet  und  hat  alle  Reize  einer  gut  aus- 
gcdachten,  gut  erzahlten  Kriminalgeschichte.  Um  den  Ratern 
nach  dem  Morder  die  Miihe  doch  ein  wenig  zu  erleichtern, 
will  ich  nur  so  viel  .sagen:  Selbstmord  ist  es  nicht.  Dem  armen 
Herrn  Sohott,  der  nach  kurzem,  ziemlich  erregtem  Biihnen- 
wandel  schon  in  der  Mitte  des  ersten  Aktes  hin  muB,  sitzt  die 
todliche  Wunde  ja  im  Riicken.  Der  Polizei-Inspektor  kommt 
als  Tater  auch  nicht  in  Frage,  ebensowenig  der  Feuerwehr- 
mann  in  der  Kulisse.  Der  Kaiser  Josef,  auf  den  man  ja  immer 
zuerst  rat,  wenn  man  einen  Namen  nie  erfahren  soil,  kann 
es  ebenfalls  nicht  sein,  und  fiir  den  Lektor  des  Theaters,  Franz 
Th.  Csokor,  der  als  Dichter  fiir  wilde  dramatische  Affekte  viel 
librig  hat,  verbiirge  ioh  mich  personlich.  Von  vorneweg  schei- 
den  ferner  aus  Fraulein  Brionne,  deren  herzige  Beine  die  Zu- 
mutung,  sie  konnten  in  so  was  getreten  sein,  einfach  lacherlich 
-erscheinen  lassen,  und  Frau  Forster,  die,  das  muB  der  Diimm- 
ste  merken,  viel  zu  viel  Dame  ist  fiir  einen  Meuchelmord 
mit  Messer.  Alle  Andern  aber  konntens  sein,  es  ist  die  Kunst 
■des  Aiitors,  daB  er  Jeden  suspekt  macht,  und  reine  Gusto- 
.sache,  auf  wen  man  wettet.  Frau  Niese  spielt  das  Medium, 
<las  den  Schwindel  kennt  und  iibt,  aber  infolge  seines  langen 
Verkehrs  mit  Geistern,  die  es  nicht  gibt,  doch  denen,  die  es 
gibt,  sich  naher  ftihlt.  Sie  gestaltet  die  Figur  rund  und  lebens- 
voll,  ist  dort,  wo  sie  mit  freundlicher,  man  mochte  sagen:  kreuz- 
braver  Ironie  den  Spott  der  Zwedfelnden  ablehnt,  fast  noch 
Tjesser  als  dann  spater,  wenn  sie  Gemut  in  die  Kehle  laBt, 
I^achen  und  Weinen  wie  Kaffee  und  Milch  zusammenschiittet 
-und  den  Ton  mit  Herzblut  triibt.  Und  ietzt  sei  doch  der  Schul- 
■dige  genannt:  es  ist  Herr  Bayard  Veiller,  ein  Amerikaner,  der 
noch  ganz  andre  Stuck!  gemacht  haben  soil. 


Wird  China  bolschewistisch?  von  otto  corbacn 

VW"enn  europaische  oder  amerikanische  Nachrichtenagenturen 
w  Alles,  was  in  China  gegen  den  EinfluB  der  fremden  Machte 
unternommen  wird,  als  Ergebnis  bolschewistdscher  Propaganda 
hinzustellen  suchen,  so  handelt  es  sich  dabei  um  eine  plan- 
maBige  Verleumdung  der  chinesischen  Unabhangigkeitsbewe- 
Jung  iiberhaupt.  Deren  Hauptvorkampfer  wollten  und  v/oHen 
keine  Bolschewisten  sein.  Das  hat  sie  freilich  nicht  davor  be- 
wahrt,  daB  weite  Kreise  ihrer  eignen  Landsleute  unter  dem 
suggestiven  EinfluB  fremder,  namentlich  britischer  PreBpropa- 
ganda  sie  daftir  nahmen  und  nehmen.  Sunjatsen  hat  sich  im- 
mer wieder  leidenschaftlich  gegen  einen  solchen  „Vorwurf" 
zu  verfeidigen  gesucht  und  als  seine  tlberzeugung  ausgespro- 
chen,  daB  China  kein  Boden  fiir  russischen  Kommunismus  oder 
Bolschewismus   sei.     Fengjuhsiang,    der   „christliche   General", 

308 


der  heute  als  der  Hauptforderer  sowjetrussischen  Einflusses  in 
China  gilt,  beruft  sich  darauf  in  einer  Rede,  die  er  vor  einiger 
Zeit  im  Kreise  seiner  Offiziere  und  Beamten  gehalten  hat,  um 
ebenso  entschieden  wie  einst  Sun  fur  ein  modernes  China  ein- 
zutreten,  das  „nach  chinesischen  Grumdsatzen,  Vorschriften  und 
Traddtionen"  regdert  wurde.  Er  zitiert  nicht  Marx  und  Lenin, 
sondern  Kungfutse  und  Mengtse,  deren  reine  Lehre  er  wieder- 
herstellen  will,  deren  Geist  auch  das  entstehende  moderne 
Wirtschaftsleben  in  China  beseelen  soil.  Seine  Auffassung  von 
einer  modernen  Republik  griindet  sich  auf  Mengtses  Ausspruch: 
„Das  Volk  ist  das  Kostbarste".  „In  einer  wahren  Republik", 
erklart  er,  „ist  das  Volk  der  Herr  und  wir,  die  Regierenden 
sind  die  Diener".  Im  Namen  der  alten  Weisen  seines  Landes 
wettert  er  dann  gegen  „die  Art  von  Republik,  die  China  (von 
den  Fremden)  iibernomnien  hat".  Die  gegenwartige  Situation 
sei  die,  „dafi  der  ,Herr',  der  Mann  aus  dem  Volke,  nichts  zu 
tragen  und  zu  essen  bat.  Was  er  iBt,  sind  die  Rinden  und 
Wurzeln  des  Baumes.  Die  ,Diener'  aber  sind  gekleidet  in 
Satin  und  Seide  und  gefuttert  mit  Delikatessen,  mit  denen  sie 
jeden  Tag  ihren  Magen  uberfullen".  Denen,  die  ihn  fur  einen 
,,Roten"  erklaren,  antwortet  Feng:  „Wenn  ich  tiberhaupt  zu 
irgendeiner  Partei  gehore,  so  ist  es  die,  die  die  Liebe  zum 
Vaterland  iiber  das  Parteiinteresse  stellt.  Wenn  ich  Anhanger 
irgend  Jemandes  bin,  soDessen,  dem  die  Rettung  Chinas  am 
Herzen  liegt.  Wenn  ich.  irgend  Jemandes  Gegner  bin,  soDessen, 
der  sein  Land  an  fremde  Machte  verrat."  Man  bediene  sich 
aber  im  heutigen  China  wrksamerer  Mittel  als  Kugeln,  um 
einen  politischen  Gegner  zu  vernichten:  Worte  machten  Den- 
jenigen,  dem  man  iibel  wolle,  im  oifentlichen  Leben  unmoglich. 
Als  solche  hatten  nacheinander  ,,Revolutionar",  ..Monarchist" 
und'„Bolschewist"  gedient.  Auch  Kuosungling,  der  besiegte  und 
hingeriohtete  ..Rebell"  im  Lager  des  ausgesprochensten  „WeiB- 
gardisten"  unter  den  chinesischen  Generalen:  Tschangtsolins, 
wollte  um  keinen  Preis  fiir  einen  Bolschewiken  genommen 
sein.  Er  lieB  der  japanischen  Regierung  erklaren,  daB  er  im 
Gegenteil  auBer  Tschangtsoldn  auch  den  Bolschewismus  aus 
der  Mandschurei  ,,hinausfegen"  wolle. 

Wenn  trotzalledem  Sowjet-RuBland  Kuosungling  unter- 
stiitzte  und  noch  Lmmer  Fengjuhsiang  unterstiitzt,  so  geschieht 
es,  weil  die  sowjetrussischen  Machthaber  bei  einer  Forderung 
der  chinesischen  Unabhangigkeitsbewegung  auf  ihre  Rechnung 
zu  kommen  glauben,  obgleich  ihre  maBgebenden  Ftihrer  sich 
nur  durch  den  gemeinsamen  Gegensatz  zu  den  ,,imperialisti- 
schen"  fremden  Machten  verbunden  fiihlen  und  im  ubrigen 
„biirgerliche"  politische  Ziele  haben.  DaB  es  sich  in  der  Tat 
bei  den  bisherigen  innenpolitischen  Vorgangen  in  China  in 
erster  Linie  um  eine  nationale  btirgerliche,  nicht  eine  soziale 
proletarische  Revolution  handeln  konnte,  lehren  die  wirtschaft- 
lichen  Machtverhaltnisse,  die  darin  ihren  politischen  Ausdruck 
suchen.  Die  „ungleicheh  Vertrage",  gegen  die  sich  das  moderne 
China  auflehnt,  entsprechen  den  tatsachlichen  Verhaltnissen 
nicht  mehr,  und  aus  ihrer  Zwangsjacke  sucht  Chinas  eigner 
jugendfrischer  Kapitalismus  ungestiim  herauszukommen.    Wenn 

309 


China  in  den  letzten  ftinf  Jahren  fiir  1400000  000  Haikwan 
Tacls  —  1  Tael  gleich  etwa  3,20  Mark  —  mehr  Waren  ein- 
als  ausgefiihrt  hat,  so  beweist  das,  wie  verhangnisvoll  sich  die 
...ungleichen  Vertrage"  fur  das  chinesische  Wirtschaftsleben 
ausgewirkt  batten;  wenn  aber  trotzdem  und  trotz  der  Tribute, 
die  in  Gestalt  der  Verzinsung  auswartiger  Scbulden  und  frem- 
der  Kapitalsanlagen  im  eignen  Lande,  fur  Schiffahrts-  und  Ver- 
sicherungsspesen  und  andre  fremde  Dienste  der  AuBenhandel 
Chinas  im  selben  Zeitraum  fiir  212  Millionen  Taels  mehr  Gold 
-und  Silber  dem  Ausland  entzog  als  dorthin  abstiefi,  so  spricht 
sich  darin  aus,  daB  jene  ungiinstige  Handelsbilanz  durch  die 
in  die  Heimat  gesandten  oder  gebrachten  Lohn-  und  Gewinn- 
iiberschusse  aus  den  Ergebnissen  chinesischer  Arbeit  und 
chinesischen  Unternehmungsgeistes  in  fremden  Landern  tiber- 
kompensiert  wurde.  Die  Folge  ist,  daB  in  der  Sphare  des  Aus- 
itauschs  von  Waren  und  Diensten  mit  dem  Ausland  das  ein- 
heimische  Element  in  China  gegeniiber  dem  fremden  heute 
schon  begiinstigt  ist.  Das  Tempo  der  Akkumulation  chinesischen 
Kapitals  wird  aber  ferner  noch  dadurch  beschleunigt,  daB  sich 
das  einheimische  Unternehmertum  in  tganz  anderm  MaB  als  das 
fremde  durch  riicksichtslose  Wuchergeschafte  die  Substanz- . 
werte  des  unter  den  Einflussen  modernen  Wirtschaftslebens 
■verfallenden  ursprunglichen  uralten  Wirtschaftsorganismus 
Chinas  einverleiben  kann.  Die  Konkurrenz  moderner  Massen- 
artikel  ruiniert  bis  tief  ins  Innere  massenhaft  das  herkommliche 
Handwerk,  wodurch  zugleich  dem  Ackerbau  eine  notwendige 
Stiitze  entzogen  wird;  Mohn,  Tabak,  Baumwolle  und  andre 
Handelspflanzen  dehnen  ihre  Anbauflachen  auf  Kosten  des 
Reislandes  aus,  und  imimer  mehr  bauerliche  Existenzen  gehen 
•unter  den  Wirkungen  eines  moderiien  Kommerzialismus  wie 
unter  sengendem  Wiistenwind  zugrunde.  Das  so  entstehende 
iandproletariat  liefert  einem  modernen  Industrialismus  billige 
Lohnsklaven  zu  weiterer  Kapitalakkumulatdon  und  einem  mo- 
-dernen  Militarismus  Rekruten  zur  Schaffung  von  Machtappa- 
raten  fiir  die  Entwicklung  einer  modernen  Steuer-,  Finanz-  und 
Staatsordnung. 

Es  sind  vor  Allem  Chinas  eigne  Kapitalisten,  deren  Er- 
/starkung  die  fremden  ,,imperialistischen"  Machte  fiirchten  und 
-verhindern  mochten;  nur  darum  wird  die  chinesische  Unab- 
hangigkeitsbewegung  schlechtweg  als  „bplschewistisch"  ger 
brandinarkt.  Es  gilt,  in  der  ganzen  „christlichen",  nicht  bolsche- 
-wisierten  Welt  die  notige  Kreuzzugsstimmung  fiir  eine  gewalt- 
same  Einmischung  in  Chinas  innere  Angelegenheiten  zu  «r- 
zeugen,  und  der  ,New  York  Herald'  tritt  schon  offen  dafur  ein. 

Und  trotz  alledem  ist  doch  wiederum  gar  nicht  einmal  so 
sehr  irreftihrend,  die  nationale  burgerliche  Revolution  in  China 
zu  einer  ,,bolschewistischen"  zu  stempeln.  Eine  wirkliche 
bolschewistische  Revolution  konnte  ihr  sehr  leicht  schneller 
oder  langsamer  folgen.  Viele  der  festesten  Bollwerke,  die  in 
Eurbpa  dem  Kapitalismus  noch  aus  vorkapitalistischer  Zeit  zur 
Verfdgung  stehen,  fehlen  an  und  fiir  sich  in  China.  Es  gibt  hier 
keine  GroBgrundbesitzerklasse  mit  alten  Traditionen,  keinen 
Adel,  keine  religiose  Orthodoxie,  also  keine  Priesterkaste.  Die 

310 


monarchistische  btaatsiorm  als  die  einzige,  in  der  der  iort- 
schrittsfeindliche  Traditionalismus  einer  Bauernschaft  zu  poli- 
tischer  Geltung  gelangen  kann,  ist  von  einer  Republik  abgelost, 
in  der  militarische  Machthaber  auch  das  alte  stockkonservative 
Mandarinentum  schachmatt  setzen.  Unter  solchen  Verhalt- 
nissen  breitet  sich  nun  modernes  kapitalistisches  Wesen  in 
seinen  letzten  reifsten  Formen  aus,  urn  sich  einem  rasch  an- 
schwellenden  Industrieproletariat  gegeniiberzusehen,  dem  keine 
Mufie  gegeben  ist,  die  Entwicklungsgeschichte  der  Arbedter- 
schaiften  alterer  Industriestaaten  zu  wiederholen,  das  vielmehr, 
kaum  aus  „mittelalterlichen"  patriarchalischen  Vorstellungen 
erwacht,  unmittelbar  die  der  Reife  des  eingefuhrten  Kapitalis- 
mus  entsprechende  modernste  revolutionare  Klassenfcampf- 
taktik  anwenden  lernen  muB.  Das  aber  ist  die  bolschewistische. 
Aus  alledem  ergeben  sich  fur  die  bolschewistische  Propa- 
ganda im  modernen  China  die  denkbar  giinstigsten  objektiven 
Bedingungen.  Sie  hat  dem  chinesischen  Industrieproletariat 
und  den  Massen  der  chinesischen  Bauernschaft,  die  sich  aus 
uralten  gemiitlichen  Sicherhedtsverhaltnissen  dtirch  fremdartige 
moderne  Wirtschaftsgewalten  aufgescheucht  sehen,  eine  ftir  die 
Verhaltnisse  ini  Fernen  Osten  konkurrenzlose  Ideologie  zu 
bieten,  die  der  modernen  Technik  angepaBt  ist.  Der  chinesische 
Kapitalismus  kann  sich,  soweit  er  sich  urn  seiner  Selbstbehaup- 
tung  willen  gegen  den  fremden  kapitalistischen  Imperialismus 
wenden  muB,  gegeniiber  den  revolutionaren  Kraften  des  ein- 
heimischen  Proletariats  nur  auf  brutale  Gewalt  stiitzen,  weil 
schon  die  geistigen  Machte  des  alten  China  zu  aufklarend  ge- 
"wirkt  haben,  als  daB  europaische  oder  amerikanische  Domesti- 
zierungsmethoden  auf  chinesische  Proletarier  wirksam  an- 
^ewandt  werden  konnten.  Nicht  umsonst  haben  die  Sendboten 
des  Bolschewismus  in  China,  wie  in  iganz  Asden,  foinnen  weniger 
Jahre  eine  viel  grofiere  Wirkung  erzielt  als  die  christlichen 
Missionen  in  Jahrhunderten.  Es  spricht  Bande,  daB  der  „christ- 
liche  General"  Fengjuhsiang,  ein  Zogling  amerikanischer  Mis- 
sionen, so  wenig  er  ein  Bolschewik  sein  will,  doch  bei  der  Ver- 
folgung  seiner  praktischen  Politik  mit  dem  Winde  der  bolsche- 
wistdschen  Propaganda  segeln  muB.  Und  welche  Ironie  liegt 
darin,  daB  der  Sowjet-Botschafter  Karakhan  atisgerechnet  an 
dem  Tsin  Hua  College  in  Peking,  das  seine  Entstehung  dem 
Verzicht  der  nordamerikanischen  Union  auf  ihren  Anteil  an  der 
Boxerentschad'igung  verdankt,  Vorlesungen  tiber  das  Thema: 
,Die  Sowjet-Union  und  die  orientalischen  Volker'  halten  darf! 
Nicht  minder  bezeichnend  fur  dieWirksamkeitbolschewistischer 
Propaganda  ist,  daB  nach  japanischen  Berichten  schon  mehr 
als  doppelt  so  viel  chinesische  Studenten  nach  RiiBland  gehen 
wie  nach  England.  Noch  bedeutet  der  Bolschewismus  keine  un- 
mittelbare  ,,Gefahr"  fur  China.  Aber  der  europaisch-amerika- 
nische  kapitalistische  Imperialismus  hat  von  seinem  Standpunkt 
aus  ganz  recht,  daB  er  die  gegenwartige  nationale  Revolution 
in  China  abzuwurgen  sucht,  als  handle  sichs  schon  tun  eine 
bolschewistische.  Sie  ist  in  der  Tat  nur  die  Vorfrucht  einer 
solchen,  wenn  man  sie  ausreifen  laBt. 


311 


Bemerkungen 


Waffe  gegen  den  Krieg 

Teh  trete  heute  an  meine  Leser 
*  mit  einer  Bitte,  heran. 

_  Wir  sind  uns  Alle  dariiber 
einig, .  daB  die  pazifistische  Ar- 
beit _  der  letzten  Jahre  nicht 
kraftig  genug" ,  gewesen  ist,  und 
die  Griinde  hierfiir  sind  oft  ge- 
nug. dargelegt  worden.  Jetzt 
haben  wir  einmal  Gelegenheit, 
etwas  Wirksames  fur  die  Aus- 
breitung  unsrer  Ideen  zu  tun  — 
und  wir  sollten  es  tun. 

Im  Verlag  der  Freien  Jugend 
[Berlin  C  2,  Parochial-Strafie.  29) 
ist  ein  Bilderalbum  erschienen: 
.Krieg  dem  Kriege!'  Die  Unter- 
schriften  der  Bilder  sind  deutsch, 
englisch,  franzosisch  und  hollan- 
disch.  Ernst  Friedrich  hat  es 
zusammengestellt. 

Durch  einen  Zufall  bin  ich 
dariiber  unterrichtet,  mit  wel- 
cher  Selbstaufopferung,  mit  wel- 
chen  Schwierigkeiten,  mit  wel- 
cher  Miihe  dieser  Band  mitten 
in  der  Inflationszeit  zustandege- 
lcommen  ist.  Friedrich  hat  eine 
iibermenschliche  Arbeit  getan, 
und  er  hat  sie  gut  getan.  Es 
dreht  sich  jetzt  nicht  darum,  das 
Buch  geschwollen  zu  zensieren 
und  ihm  irgendwelche  kleinen 
Mangel  vorzuhalten  —  dazu 
haben  wir  an  solchem  Propa- 
gandastoff  viel  zu  wenig,  eigent- 
lich  gar  nichts.  Wir  miissen 
etwas  Andres   tun. 

Das  Buch,  das  fast  zweihun- 
dert  der  entsetzlichsten  und 
grausigsten  Dokumente  wider- 
gibt,  sollten  wir  bestellen  und 
verbreiten.  Und  zwar  sollten 
wir  es  nicht  nur  unsern  Freun- 
den  zeigen,  Denen,  die  schon 
Pazifisten  sind,  also  nicht  den 
alten  Fehler  wiederholen,  der  so 
oft  gemacht  wird:  Missionare 
nach  Rom  zu  schicken.  —  sondern 
wir  sollten  es  den  Gegnern  zei- 
gen. In  Versammlungen,  in 
Schulen,  in  Vereinen,  an  Stamm- 
tischen  —  dieses  Grauen  kennt 
ja  keiner   von  Denen. 

Und  man  sollte  das  Buch  auch 
Frauen  zeigen,  grade  Frauen 
zeigen.      Moglich,     daB     eine     in 

312 


Ohnmacht  iallt.  Aber  es  ist 
besser,  sie  fallt  beim  Anblick 
eines  Buches  in  Ohnmacht  als 
nach  Empfang  eines  Telegramms 
aus   dem  Felde  ... 

Friedrichs  lacherlichste  Gegner 
standen,  wie  er  selber  erzahlen 
kann,  nicht  auf  der  militaristi- 
schen  Seite.  Die  Schwierig- 
keiten, die  jedem  radikalen  Frie- 
denssoldaten  von  den  eignen  Ge- 
sinnungsgenossen  gemacht  wer- 
den,  von  jenen,  die  aus  den 
„Bedenken"  nicht  herauskommen, 
sie  sind  uns  Allen  bekannt.  Weil 
er  sie  iiberwunden,  soil  man  sich 
einer  Waffe  bedienen,  die  er  uns 
geltefert  hat. 

Die  Photograpbien  der 

Schlachtfelder,  dieser  Abdecke- 
reien  des  Krieges,  die  Photo- 
graphien  der  Kriegsverstiimmel- 
ten  gehoren  zu  den  fiirchterlich- 
sten  Dokumenten,"  die  mir  jemals 
unter  die  Augen  gekommen  sind. 
Es  gibt  kein  kriminalistisches 
Werk,  keine  Publikation,  die 
etwas  Ahnliches  an  Grausamkeit, 
an  letzter  Wahrhaftigkeit,  an 
Belehrung  bote. 

Das  bose  Gewissen,  mit  dem 
die  Offiziere  und  Nationalisten 
aller  Art  verhindern  und  natiir- 
lich  verhindern  miissen,  daB  das 
wahre  Gesicht  des  Krieges  be- 
kannt werde,  zeigt,  was  sie  von 
solchen  Veroffentlichungen  zu 
befiirchten  haben.  Geschriebene 
Biicher  schaffen  es  nicht.  Kein 
Wortkunstler,  und  sei  es  der 
groBte,  kann  der  Waffe  des  Bil- 
des  gleichkommen. 

Und  well  im  Reichsarchiv,  das 
vollig  in  den  Handen  von  Kriegs- 
propagandisten  ist,  niemals  eine 
derartige  Publikation  gegen  den 
Krieg  anzutreffen  sein  wird, 
weil  dort  AnreiBerei  fiir  den 
Krieg  in  der  schlimmsten  Form 
eingestandenermaBen  betrieben 
wird  — :  deshalb  soil  man  sich 
einer  Gegenwaffe  bedienen,  die 
die  Bemuhungen  jenes  von  der 
Allgemeinheit  bezahlten  und 
uberfltissigen  Instituts  lahm  legt. 
Hier  ist  die  Waffe.  Wer  das 
sieht    und    nicht    schaudert,    der 


ist  kein  Mensch.  Der  ist  ein 
Patriot. 

Denen,  die  mir  so  oft  bejahend 
zugehort  haben,  lege  ich  nahe: 

Das  Bucb  in  einem  oder  mehre- 
ren  Exemplaren  zu  kaufen  und 
fur  seine  Verbreitung  zu  sorgen. 
Ignaz  Wrobel 

K5nig  und  Kirche  in  Bayern 
P  in    Blick    in    die    streng    ver- 
*-*  schlossenen         Grabkammern 
bayrischer  Regierungskunst. 

Unmittelbar  nach  der  Mussolini- 
Rede  des  Ministerprasidenten  Held 
hielt  der  Erzbischof  von)  Munchen: 
Kardinal  Faulhaber  eine  Predigt, 
worin  er  die  Angriffe  gegen 
Mussolinis  Italien  streng  verur- 
teilte.  Die  Kirche,  gewohnt  vom 
Turm  der  Weltgeschichte  herab 
Politik  zu  treiben,  erteilte  da  der 
Bayrischen  Volkspartei  eine 
offene  Riige  und  Warnung,  ob- 
wohl  doch  Herr  Held  als  lang- 
jahriger  Leiter  des  .Regensburger 
Anzeigers'.  einer  der  besten  Ken- 
ner  der  kochenden  Volksseele 
Bayerns  ist.  Denn  als  im  letz- 
ten  November  die  Wittelsbacher 
Mannen  kalendergetreu  wieder 
nachfragten,  was  denn  nun  end- 
lich  mit  der  immer  noch  offenen 
Stelle  sei,  da  klang  der  Republak 
und  dem  Reiche  ergeben  fest  und 
tapfer  seine  Zuriickweisung  der 
Monarchisten  nach  Norden. 

Die  Bayrische  Volkspartei, 
alleinige  Regentin  des  ungliick- 
lichen  Landes,  empfangt  die  gro- 
Ben  Direktdven  ihrer  Politik  — 
wenn  es  iiberhaupt  gestattet  ist, 
so  zu  sagen  —  ausschlieBlich  von 
der  Kirche,  das  heifit:  von  dem 
Kardinal  unter  sanft-energischer 
Hirtenaufsicht  des  papstlichen 
Nuntius.  Daran  nimmt  in  Bayern 
Niemand  AnstoB,  denn  es  ist 
immer  so  gewesen.  Nun  trat  aber 
als  erregendes  Moment  zwischen 
die  Kirche  und  ihren  ausfiihren- 
deo  Arm  die  Bayerntreu,  das 
holde  tiickische  Naturkind  fal- 
scher  Gelegenheit.  Die  agrarisch- 
konservative  Gruppe  der  Bay- 
rischen Volkspartei  ist  in  dem 
industriearmen  Bayern  viel  star- 
ker als  der  kleine  linke  Fliigel 
und  den  Volkischen  viel  naher  als 


der  Zentrumsparted  im  Reiche. 
Darum  will  sie  ihren  Konig  wie- 
derhaben,  und  sie  verdient  ihn 
auch.  Sie  gramt  sich  sehr  urn 
Rupprecht,  der  aus  dem  wilden 
Heerfiihrer  d«r  milde  Volkskonig 
geworden  ist.  Aber  sie  darf 
rioch  nicht.  Der  Katholischen 
Kirche  ist  namlich  zur  Zeit  am 
Konigtum  in  Bayern  gar.  nichts 
gelegen  und  noch  weniger  an 
Rupprecht.  Die  Kurie  will  in 
Ruhe  das  fiir  sie  allein  und 
auBerordentlich  giinstige  Konkor- 
dat  befestigen  und  sich  auswirken 
lassen,  das  ihr  eine  Macht  iiber 
das  Land  gibt,  wie  sie  sie  seit 
Ludwig  I.  und  seinem  Minister 
Abel  nicht  mehr  besessen  hat. 
Bayerns  klerikal  -  reaktionarer 
Kultusminister  besorgt  fiir  sie  die 
kleinen  Aufraumungsarbeiten  viel 
besser  ohne  einen  Monarchen, 
noch  dazu  wenn  er  Rupprecht 
heiBen  soil.  Man  hat  nicht  ver- 
gessen,  daB  er  am  Wittelsbacher 
Hof  e  der  einzige  religionsf  eindliche 
Prinz  war,  der  gegen  die  Kirche 
sogar  aggressiv  vorging,  seine  Rc- 
ligionslosigkeit  offen  zur  Schau 
trug"  und  enge  Verbindung  hielt 
mit  den  verhaBten  Freimaurern. 
Die  Abneigung  gegen  den  Prin- 
zen,  der  auch  durch  sein  Privat- 
leben  anstiefi,  war  mit  ein  Grund, 
die  Konigsproklamation  Lud- 
wigs  III.  so  lange  wie  moglich 
hinauszuschieben,  da  mit  Rupp- 
recht nicht  zu  den  Revenuen 
eines  Konigssohnes  und  Kron- 
prinzen  gelangen  konne.  ObwoHl 
Rupprecht,  gleich  seinem  Lands- 
mann  GeBler,  infolge  der  Un- 
gunst  der  Zeiten  seine  Frommig- 
keit  zu  entdecken  sucht,  weigert 
sich  die  Kirche  noch  immer,  ihn 
auf  den  Thron  zu  setzen.  Da 
muB  er  das  Knie  schon  noch 
etwas  tiefer  beugen.  Vorerst  ist 
nichts  zu  machen. 

Diese  Weigerung  der  Kirche  ist 
d>er  Hauptgrund,  warum  Held 
einen  Monarchistenputsch  im  No- 
vember zuruckwies,  zuriickweisen 
mufite,  blutenden  Herzens.  Ein- 
mal  aber  wird  er  doch  annehmen 
diirfen  —  und  dann,  daruber  soil 
man  sich  dm  Reiche  klar  sein,  ist 
kaum   Jemand   da,   der   dies  ver- 

313 


hindern  konnte  oder  wollte,  auch 
nicht  die  bayrischen  Mehrheits- 
sozialisten,  von  deren  Art  man 
im  Reich  keine  Ahnung  hat,  und 
deren  Sehnsucht  im  Allgemeinen 
dahin  geht,  von  Sozialisten  zu 
Kleinbtirgern  zu  avancieren.  Er- 
hard  Auer,  der  Sozialist,  der  den 
Sozialistenmonder  Arco  „mit 
einem  Straufi  prachtiger  Rosen" 
zur  Genesung  begliickwiinschte, 
ist  ihr  Fiihrer. 

Leo  v.  Terwitz 

Rezept  fur  Landesverrater 
1V7TB.:  „Am  ZFebruar  hatte  sich 
**  vor  dem  Vierten  Strafseaat 
des  Reichsgerichts  der  Aushilfs- 
arbeiter  Ueorg  Johann  Mayerhof 
aus  Miinchen  wetfen  Landesver- 
rats  zu  verantworten.  Mayerhof 
war  kurz  vor  Beginn  des  Krieges, 
um  sich  einer  Strafe  zu  ent- 
ziehen,  nach  Frankreich  geflohen. 
Nach  Kriegsausbruch  wollte  er 
mit  zwei  Kameraden  nach 
Deutschland  zuriickkehren.  Sie 
durchschwammen  die  Maasj  wur- 
den  aber  dabei  von  franzosi- 
schen  Posten  iiberrascht.  Mayer- 
hof wurde  festgenommen,  wah- 
rend  die  beiden  Kameraden  er- 
schossen  wurden.  In  einem 
Internierungslatfer  untergebracht, 
HeB  sich  Mayerhof  fur  die  Frem- 
denlegion  in  Algier  und  Marokko 
anwerben.  1919  kehrte  er  nach 
Miinchen  zuriick.  Hier  trat  er 
der  KPD  bei  und  betatigte  sich 
oolitisch.  Wegen  einer  andern 
Sache  wurde  die  Staatsanwalt- 
schaft  auf  ihn  aufmerksam  und 
verhaftete  ihn  wegen  Landesver- 
rats.  Das  Urteil  lautete  auf  fiinf 
Jahre   Festungshaft." 

Dem  Mann  kann  nicht  gehol- 
fen  warden.  Er  hat  die  Zeichen 
der  Zeit  nicht  erkannt.  Ihm  und 
Allen,  die  sich  noch  einmal  vor 
dem  Reichsgericht  in  Leipzig 
wegen  Landesverrats  zu  verant- 
worten haben  werden,  diene  fol- 
gendes  Beispiel,  wie  Landesver- 
rat  den  reichen  Segen  Gottes 
und  der  Republik  nach  sich 
zieht,  zur  Belehrung: 

Herzog  Carl  Michael  von 
Mecklenburg-Strelitz  lebte  bis 
1914  in  Deutschland,  mit  der  be- 

314 


griindeten  Hoffnung,  beim  Tode 
des  GroBherzogs  Adolf  Fried- 
rich  VI.  als  dessen  rechtmaBiger 
Nachfolger  die  Regierung  von 
Mecklenburg-Strelitz  ubernehmen 
zu  konnen.  Am  3.  August  1914, 
zwei  Tage  nach  Kriegsausbruch, 
verlieB  er  jedoch  Deutschland 
uad  trat  in  die  Zaren-Armee  ein, 
in  der  er  als  Artillerie-General 
den  Krieg  gegen  Deutschland  mit- 
machte.  Ob  er,  als  Rufiland  und 
Deutschland  Frieden  geschlossen 
hatten,  zuriickkehrte,  ist  nicht 
bekannt.  Er  hatte  es  indessen 
ruhig  tun  konnen.  Denn  als  nach 
dem  Selbstmord  des  GroBherzogs 
Adolf  Friedrich  VI.  im  Februar 
1918  Mecklenburg-Strelitz  einen 
Thronfolger  suchte,  gaben  drei 
Staatsrechtslehrer  ersten  Ranges 
auf  Befragung  durch  die  Regie- 
rung  das  Gutachten  ab,  daB  die 
Teilnahme  am  Krieg  gegen 
Deutschland  kein  Grund  sei,  den 
Herzog  Carl  Michael  von  der 
Thronfolge  in  Mecklenburg-Stre- 
litz auszuschlieBen.  Da  aber  im 
November  1918  leider  ein  andrer 
Grund  eintrat,  begnugte  sich  Carl 
Michael  damit,  von  Kopenhagen 
aus  die  mecklenburgische  Regie- 
rung  auf  Leistung  einer  Abfin- 
dung  zu  verklagen.  Das  Urteil 
lautete  auf  Zahlung  von  5  Mil- 
lionen  Mark  in  bar  und  Heraus- 
gabe  des  Gutes  Langhagen  an  Carl 
Michael.  Um  dem  Klager  Un- 
bequemlichkeiten  zu  ersparen, 
kaufte  die  Regierung  schlieBlich 
das  Gut  Langhagen  von  Carl 
Michael  fur   1   Million  Mark. 

Die  Frage,  wie  Landesverrat 
rationell  und  sicher  zu  begehen 
ist,  diirfte  also  zufriedenstellend 
beantwortet  sein. 

Max  Fall 

Ein  Wassertrdpfchen 

■p\ie  Wissenschaft  nimmt  ein 
U  Tropfchen  Wasser  unter  das 
Mikroskop  und  erkennt  daraus  das 
Wesen  der  Wassermassen  des 
Meeres.  Die  schmutzigen  Fluten 
des  ungarischen  Falscherpro- 
zesses,  seine  tobenden  Wellen 
sind  zu  groB  fur  erschreckte 
Menschenaugen.  Ein  Tropfchen 
unterm  Mikroskop  sagt  uns  mehr. 


....    uiiav<ii^    woi    uugansCtie 

Oberstaatsanwalt,  erklarte  in 
einem  Interview:  „Windischgraetz 
und  die  Andern  hiillen  sich  in 
tiefes  Schweigen  und  weigern 
sich,  als  echte  gentlemen,  den 
Urheber  des  Komplotts  zu 
nennen." 

Fur  den  ungarischen  Ober- 
staatsanwalt sind  also  die  An- 
geklagten  —  angeklagt,  weil  sie 
falsches  Geld  fabriziert  oder  ge- 
schiitzt  haben  —  echte  gentlemen. 
Und  man  wird  doch  keine  echten 
gentlemen  verurteilen! 

Fiitz  Pirat 

Viertelton-Konzert 

r\ie  Vierteltonmusik  von  Alois 
*-*  Haba  aus  Prag  ist  gar  nicht 
revolutionar.  Sie  ist  eine  physi- 
kalische,  wissenschaftliche  Ange- 
legenheit.  Man  teilt  die  12  Halb- 
tone  unsrer  temperierten  Stim- 
mung  in  Vierteltone,  erhalt  somit 
24  temperierte  Vierteltone,  also 
auf  dem  Fliigel  176  Intervalle. 
(Man  teilt  weiter:  Sechsteltone, 
Achteltone,  ja  es  erscheint  dem- 
nachst  Habas  Harmonielehre  fur 
ZwolfteltSne.)  Der  Gedanke  klei- 
nerer  Intervalle  ist  nicht  neu'i  die 
Griechen  benutzten  Vierteltone; 
in  ostasiatischer  Musik  rechnen 
wir  mit  differenziertern  Interval- 
len  als  Halbtonen. 

Wir  warten  schon  lange  auf 
diese  Musik  mit  ihren  wirklich 
unendlichen  Moglichkeiten,  die 
eine  radikale  Erweiterung  des 
musikalischen  Geschehens  in  Eu- 
ropa  bedeutet  und  bejahen  im  In- 
tellekt  mit  Freuden  —  unserm 
Ohr  ist  sie  vorlaufig  mehr  als 
seltsam.  Als  Habas  Viertelton- 
Quartett  vor  zwei  Jahren  in  der 
Hochschule  gespielt  wurde,  ge- 
schah  ein  groBes  Kopfschtitteln. 
Nun  ist  der  Viertelton-Flugel  (von 
August  Forster)  da.  Ungenaue  In- 
tonation wird  somit  ausgeschal- 
tet.  Drei  ubereinandergelegte 
Klaviaturen,  davon  die  eine  nor- 
mal, fur  die  Halb-,  die  beiden  an- 
dern  fur  die  Vierteltone.  Haba 
erklarte  den  neuen  Fliigel,  sprach 
iiber  Versuche  mit  Viertelton- 
musik in  RuGland,  I  tali  en  und 
Amerika  und  »«,!!"*°rte  die  Kom- 


positionsprinzipien  seinKi  >^  — 
Es  gibt  —  in  Habas  Schule!  — 
keine  Formen  (Sonate,  Fuge,  Ka- 
non).  EHe  Stiicke  ergeben  sich 
ohne  thematische  Verarbeitung, 
als  eiine  Kette  von  Etappen,  die 
rhythmisch  oder  melodisch  un- 
ter  einander  korrespondieren. 
Kleinere  Stiicke  von  Karel  Haba 
kamen  einem  sti8  ins  Oht  —  mit 
dem  Umfang  eines  Viertelton- 
werks  wachst  im  Quadrat  die 
Anstrengung"  fiir  den  Horer,  Oft 
stimmt  man  freudig  zu,  dann  wie- 
der  wird  man  gequalt  und  fluch- 
tet  sich  in  die  Oase  einer  kleinen 
eingestreuten  Halbtonstrecke. 

Was  war  es  am  Ende?  Katzen- 
und  Spharenmusik. 

Albert  K.  Henschel 

Nachher 

Das  Mittlere  Feld  war  gesperrt, 
weil  ein  Meteorregen  niederr 
gehen  sollte  —  obgleich  uris  der 
gar  nichts  antun  konnte,  hatte 
der  Alte  Herr  mit  vertatterten 
Handen  die  Sperrung  angeordnet. 
Wir  krochen  vier  Zeitlosigkeiten 
hindurch  am  Rande  des  Feldes 
entlang,  dann  setzten  wir  uns, 
um  den  Regen  mitanzusehen, 
wenn  er  zu  regnen  anhube.  Mir 
paBte  die  Absperrung  nicht,  und 
ich  fluchte  leise  vor  mich  hin. 

„Haben  Sie  einmal  einen  Mar- 
tyrer  gesehen?",  sagte  er.  Mir 
blieb  ein  ellenlanger  und  herr- 
licher  Fluch,  den  mich  einst  ein 
Matrose  in  Danemark  gelehrt 
hatte,  im  Halse  stecken,  sozu- 
sagen.  „Einen  Martyrer?",  sagte 
ich.  „Einen,  der  seine  unbefrie- 
digte  Eitelkeit  hinter  eine  Sache 
steckt  und  nun  plotzlich  dasteht, 
lichtumflossen  —  ja,  ich  kenne 
das."  „Wenn  Sie  das  kennen," 
sagte  er,  „dann  wissen  Sie  auch, 
was  man  mit  so  einem  macht?" 
„Sie . . .  man  gibt  ihm  wenig  zu 
essen,  die  Kinder  auf  der  StraBe 
und  die  Prof essoren  ruf en  hinter 
ihm  her,  er  sei  unfruchtbar  und 
hatte  keinen  Kontakt  mit  der 
Wirklichkeit."  „Das  auch",  sagte 
er.  „Aber  ich  habe  einmal  etwas 
gesehen,  lange  nach  meinem 
Tode,  etwas  viel  Merkwu'rdigeres. 

Da  kriecht  in  der  zweiten  Hy- 
perbel  ein  Ding  herum,  es  ist  noch 

315 


kein  rechter  Planet,  es  will  erst 
eaner  werden.  Dott  habe  ich  ein- 
mal  zur  Friihstuckszeit  geangelt. 
Und  da  hatten  sie  einen  Kerl  ge- 
fangen,  der  wollte  ihnen  den  gan- 
zen  Ball  umkrempeln,  ein  Heili- 
ger,  ein  Vorwartsrufer  —  in  die 
Einzelheiten  habe  ich  mich  nicht 
gemischt,  es  ging  mich  ja  nichts 
an.  Den  hatten  sie  also  bekrt 
Kragen,  und  da  haben  sie  ihn 
dann  beendigt." 

„Nun  ja",  sagte  ich.  „Das 
kommt  vor.  Das  ist  doch  nichts 
AuBergewohnliches.  Einer  opfert 
sich  auf,  weil  er  muG;  er  brachte 
ein  Opf er,  wenn  ers  nicht  tate, 
er  horcht,  wie  es  in  den  Andern 
weint,  dann  wiihlt  er  sich  durch, 
bis  er  zu  dieser  Stimme  gelangt, 
qualt  _gich  und  wird  gequalt,  und 
dann  kommt  er  zu  uns.  GewiB, 
ja." 

,  „Das  war  es  nicht",  sagte  er. 
„Das  war  es  nicht.  Wie  sie  es 
taten ...  Welch  ein  Hohn!  Sie 
berieten  lange,  wie  es  zu  tun 
ware.  Nun  muB  da  eine  Infek- 
tion  stattgefunden  haben  —  Einer 
schlug  vor,  ihn  zu  kreuzigen."  Ich 
sah  jetzt  aufmerksam  auf  das 
Feld  —  es  war  nicht  grade  neu, 
daB  Einer  gekreuzigt  werden 
sollte.     Er  fuhr  ruhig  fort. 

„Sie  fiihrten  ihn  also  zur  Kreu- 
zigung  hinaus,  vor  die  grofie 
Stadt,  auf  ein  Feld.  Der  Zug 
naherte  sich  dem  Hinrichtungs- 
platz  —  der  Heiland,  ein  gedrun- 
gener,  dunkler  Mann,  sah  sich  un- 
geangstigt,  aber  erschreckt  um. 
Da  war  kein  Kreuz."  Ich  sah 
auf.  „Was  heiBt  das:  da  war  kein 
Kreuz?",   sagte   ich. 

„Da  war  kein  Kreuz",  sagte  er. 
„Eine  lange,  hohe  Stange  stand 
da,  wo  das  Kreuz  zu  stehen 
hatte.  Und  der  Anfuhrer  der 
Rotte  trat  vor  und  sagte  zum 
dortigen  Heiland:  Du  bist  nicht 
einmal  wert,  daB  man  dich  kreu- 
zigt.  Du  bist  nicht  einmal  ein 
Kreuz  wert.  Zwei  Balken  sind 
zu  viel  fur  dich,  du  Beglucker. 
Hier  ist  eine  Stange,  die  geniigt. 
Und  dann  kreuzigten  sie  ihn." 

„Sie  konnten  ihn  doch  gar  nicht 
kreuzigen",  sagte  ich.  „Sie  hat- 
ten kein  Kreuz." 

316 


„Sie  nagelten  ihn  an  die 
Stange",  sagte  er.  „Sie  war  breit 
genug  . . .  Sie  nagelten  ihn  so: 
den  einen  Arm,  den  linken,  senk- 
recht  hoch  erhoben,  am'  linken 
Ohr  vorbei,  und  den  rechtenglatt 
herunterhangend,  an  der  rechten 
Hufte.  Da  hing  er,  ein  bluten- 
der  Strich.    Er  schrie  nicht." 

„Das  —  Sie  haben  das  selbst 
gesehen?",  sagte  ich. 

„Ich  habe  das  ge.sehen",  sagte 
er.  „Wie  ein  Finger  ragte  er  in 
den  Himmel.  Er  lebte  achtzehn 
Stunden,  davon  nur  eine  halbe 
ohne  BewuBtsein.  Es  war  ein 
Christus  ohne  Kreuz.  Er  sah  so 
unbedingt  aus  —  kein  Quer- 
balken  strich  wieder  durch,  was 
das  lange  Holz  aussagte.  Es 
starrte  nach  oben  wie  ein  schnei- 
dendes  Ausruhjngszeichen,  den 
Blitz  herausfordernd.  Aber  es 
kam  kein  Blitz.  Und  ich  sage 
Ihnen:  die  Leute  haben  recht  ge- 
tan.  Wieviel  Holz  braucht  der 
Mensch?  Zwei  Balken?  Einer 
geniigt.  Sie  sind  ihren  Weg  zu 
Ende  gegangen,  wie  der  sednen 
zu  Ende  gegangen  ist.  Man  soil 
bis  ans  Ende  gehen.  Die  himm- 
lische  Giite  — " 

„Der  Meteorregen  — !"  rief  ich. 
Wir  sahen  angestrengt  zum  an- 
gekiindigten  Ereignis  hiniiber;  es 
verlief  matt  und  etwas  eindrucks- 
los,  wie  Alles,  wovon  Er  sich  so 
viel  verspricht. 

Kaspar  Hauser 

Arbeitgeber 

LJerr  v.  Borsigl     Herr  v.  Zengen!" 
w         Keiner  weifi  was.     Welch  ein  Pech ! 
Nur  nicht  forschen,  nur  nicht  drangen. 
nDiese  Kulis  fragen  frech." 

„v.  Malettke,  Herr  v.  Oppeu  !" 
nTut  uns  leid:  Geheimbericht ! 
Bitte  Ihre  Fragen  stoppen. 
Hier  ist  Schweigen  Freundespflicht-U 

nPeter  Muller,  Richard  Krausel 
Unterstiitzung?    Wir  sind  glatt." 
nMenscht  ick  trau  mir  nich  zuhause. 
Wie  krie  ick  die  Johren  satt?" 

Arbeitgebermordverbande. 
~  Leises  Klappen  eines  Pults. 
Zwei  gefullte,  blut'ge  Hande: 
«Fur  Herrn  Oberleutnant  Schulzl" 

Karl  Sdinog 


Antworten 

Emil  Rabold.  Am  22.  Dezember  1925  haben  Sie  hier  geschrieben: 
„Ist  es  nicht  eine  Farce  ohnegleichen,  daB  diese  Bestimmung,  hinter 
der  sich  jetzt  die  Sozialdemokratie  zu  verschanzen  versucht,  ausge- 
rechnet  von  dem  sozialdemokratischen  Minister  Sollmann  erlassen 
worden  ist?"  Erlauben  Sie  mir  eine  Richtigstellung.  Was  Sie 
meinen,  ist  eine  Verordinung  vom  14.  Febfuar  1924.  Sie  liegt  vor 
mii-  und  tragt  die  Unterschrift:  Der  Reichskanzler  Marx,  Der  Reichs- 
minister  des  Innern  Dr.  Jarres.  Aber  selbst  wenn  Sollmann  fiir  sie 
verantwortlich  ware,  hatte  er  gar  keinen  Schaden  angerichtet.  Denn 
ihr  letzter  Paragraph  lautet:  „Die  Verordnung  tritt  am  1.  Oktober 
1924   auBer  Kraft." 

Vierlander.  In  deinem  Hamburger  Fremdenblatt  ist  zu  lesen: 
„Es  sind  augenblicklich  eine  Anzahl  Drei-Mark-Stucke  im  Umlauf, 
auf  denen  die  Inschrift  .Einigkeit  und  Recht  und  Freiheit'  so  einge- 
pragt  ist,  daB  diese  Inschrift  auf  dem  Kopfe  steht.  Die  Falschgeld- 
stelle  der  Polizeibehorde  gab  die  telephonische  Auskunft,  daB  die 
Stuck e  trotzdem  echt  seien."  Wer  mir  niemals  hat  glauben  wollen, 
wenn  ich  dartat,  was  bei  uns  auf  dem  Kopfe  steht,  der  hat  hier  end- 
lich  die  amtliche  Bestatigung;  und  ihr  wird  er  als  guter  Deutscher 
ja  doch  wohl  glauben.  'Durch  den  Zusatz,  daB  die  Stiicke  trotzdem 
echt  sind,  wird  die  Bestatigung  noch  ausdriicklich  bekraftigt.  Das 
heiBt:  diese  echt-falschen  Geldstiicke  geben  ein  vollig  richtiges  Bild 
der  deutschen  Situation. 

Bildender  Kiinstler.  „Eine  besondere  Anerkennung  verdient", 
so  berichtet  die  Bayrische  Staatszeitung,  „die  kluge  Besetzung  aller 
Rollen.  Unser  Max  Nadler  ist  fur  diesen  Altmiinchner  Strumpf- 
wirker  wie  geschaffen:  er  gibt  ihn,  wie  man  sich  ihn  echter  kaum 
denken  kann.  Charakteristisch  fiir  ihn  wie  auch  fiir  Miinchen  war, 
daB  er  sich  einen  eignen  Applaus  auf  offener  Szene  nicht  durch  ein 
Wort,  sondern  durch  eine  Aktion  errang:  indem  er  namlich  einen  MaB- 
krug  auf  einen  Zug  austrank.  Alle  Achtung!"  Alle  bayrische  Ach- 
tung!     Der  Mann  sollte  den  Hamlet  spielen. 

Rechtsanwalt  P.  Bloch.  In  Nummer  6  hat  gestanden:  „Der 
deutschnationale  Rechtsanwalt  Bloch  wollte  den  AusschluB  der 
Offentlichkeit  ehrlich  nicht,  hatte  er  doch  kurze  Zeit  vorher  in  der 
Deutschen  Tageszeitung  —  allerdings  ohne  seinen  Namen  zu  nennen 
—  fur  Zulassung  der  Offentlichkeit  pladiert."  Jetzt  telephonieren  Sie 
mir,  daB  Sie  Ihren  Namen  genannt  hatten.  Ich  habe  mich  davon 
tiberzeugt. 

Waterkantler.  Deine  Hamburger  Nachrichten  riicken  fiber  dem 
Strich  immer  mehr  nach  rechts,  noch  immer  und  immer  mehr,  sooft 
man  auch  schon  geglaubt  hat,  daB  die  auBerste  Grenze  erreicht  sei. 
Sie  wollen,  unter  anderm,  unbedingt  ihren  Kaiser  wiederhaben,  und 
wars  selhst  Wilhelm  II.  Aber  unter  dem  Strich  schreibt  ein  deutsch- 
nationaler  Reicbstagsabgeordneter  als  Theaterkritiker:  „Nun  kann 
es  ja  keinem  Zweifel  unterliegen,  daB  der  Schillersche  Wallenstein 
tatsachlich  sehr  viel,  vielleicht  zu  viel  redet.  Aber  es  erscheint  doch 
verfehlt,  ihn  darum  fiir  eine  dichterische  Vorahnung  Wilhelms  II.  zu 
halten.  Der  Wallenstein  von  Werner  KrauB  hat  tatsachlich  etwas 
vom  Stil  der  Wilhelminischen  Aera:  er  redet,  um  zu  reden,  um  Ein- 
druck  zu  machen,  aber  nicht  um  die  Fiille  der  innern  Gesichte  zu 
bannen."  Wie  darf  dergleichen  an  dieser  Stelle  erscheinen?  Ist  das 
Schlamperei?  Oder  Beginn  der  Einkehr  des  ganzen  Blattes?  Oder 
Gewahrung  voller  Gedanken-  und-,Redefreiheit  an  die  einzelnen  Mit- 
arbeiter?  Wahlniederlage  der  Rechten  in  Mecklenburg  —  in  Meck- 
lenburg! —  und  ein  wahrer,  unanfechtbar  wahrer  Passus  in  den  Ham- 
burger Nachrichten:  gen  Hebron  hellet  sich  der  Tag. 

317 


Filmstar.  Also  zum  unwiderruflich  letzten  Male;  es  bleibt  bei 
Lya  de  Putti.  Denn  sie  heiCt  zwar  fur  die  Behorden  Amalie  Janke, 
weil  sie  einen  Herrn  Janke  g.ebeiratet  hat.  Aber  getauft  ist  sie  als 
Amalie  de  Putti  und  hat  aus  dem  Ende  ihres  Vornamen  -lie  einfach 
und  nicht  nur  fur  die  Region  des  Films  durchaus  rechtmaQig  Lya 
gemacht. 

Protestierende  Redakteure.  In  Nummer  5  des  .Zeitungsverlags' 
vom  29.  Januar  1926  ste.Ht  der  Satz  (der  der  Druckerei  immerhin 
schon  einige  Tage  vorher  geliefert  worden  sein  mufi):  „Vom  Augen- 
blick  der  Allgemeinverbindlichkeitserklarung  des  Tarifs  ab,  die  beide 
Organisationen  beantragt  haben,  wird  die  Zwangsversicherung  fur 
alle,  auch  aufierhalb  der  Organisation  stehenden  Redakteure  ge- 
schaffen."  Beantragt  haben!  Rund  zwei  Wochen  spater,  am  12.  Fe- 
bruar  1926,  schreibt  der  Prasident  der  Reichsarbeitsverwaltung:  „Ein 
Antrag  auf  Allgemeinverbindlichkeitserklarung  liegt  hier  nicht  vor." 
So  wird  fiir.  95  %  eurer  Kollegen  die  „Berichterstattung  in  eigner  An- 
gelegenheit"  betrieben.     Das  lafit  tief  blicken,  sagt  Sabor. 

Kriegskriippel.  In  Berlin,  an  der  Universitat  und  an  der  Handels- 
hochschule,  haben  sich  die  Yereinigung  sozialdemokratischer  Stu- 
denten,  die  Kommunistischen  Studentengruppen,  der  Deutsche  Pazi- 
fistische  Studentenbund,  der  Sozialistische  Studentenbund  und  der 
Republikanische  Studentenbund  zu  einem  .Studentischen  AusschuC 
fiir  entschadigungslose  Furstenenteignung'  zusammengefunden,  uni 
der  Reaktion  eine  entschlossene  Kampffront  entgegenzustellen.  Deine 
Segenswunsche  sind  ihr  sicher.  Wenn  sie  das  .Lesebuch  zum  Volks- 
entscheid',  das  Kurt  Heinig  soeben  unter  dem  Titel  ,Fiirstenabfin- 
dung?'  in  der  Verlagsgesellschaft  des  Allgemeinen  Deutschen  Ge- 
werkschaftsbundes  (Berlin,  Insel-StraBe  6)  erscheinen  laOt,  uberall 
und  jederzeit  fiir  ihre  Agitation  benutzt,  dann  muD  und  wird  sie 
siegen.  ' 

N.  R.  Es  ist  wieder  einmal  dagegen  protestiert  worden,  daB 
Rosa  Luxemburgs  Mdrder,  der  Leutnant  oder  Oberleutnant  Vogel, 
noch  immer  vollig  ungestort  im  Haag  leben  kann.  Von  wem  pro-  . 
testiert  worden  ist?  Von  zwei  hollandischen  Blattern:  der  V^ochen- 
schrift  ,De  Kommunist'  und  der  sozialdemokratischen  Tageszeitung 
,Het  Vplk'.  Ja,  dachten  Sie  etwa:  von  der  deutschen  Regierung? 
Die  hat  alle  Hande  voll  damit  zu  tun,  den  Mordern,  die  in  ihrer  Ge- 
walt  sind,  nichts  geschehen  zu  lassen,  und  bedankt  sich  bestens  fiir 
noch  mehr  Arbeit. 

Sozialdemokrat.  Seit  vielen  Jahren  gibts  kaum  ein  Gassenwort, 
kaum  ,eine  Verleumdung,  die  ganz  rechts  und  ganz  links  stehende 
Blatter  gegen  mein  Blatt  nicht  ausgespieen  hatten.  Das  wird  hier 
nicht  sehr  oft  vermerkt:  die  Hunde  bellen,  und  die  Karawane  reitet. 
Aber  noch  niemals  sind  wir  so  niedrig,  so  geistlos  und  so  dumm- 
dreist  angegriffen  worden  wie  von  der  kleinen  sozialdemokratischen 
Parteipresse,  seit  war  gegen  die  Bonzokratie  der  Partei  aufgetreten 
sind.  Am  lustigsten  in  diesen  Sechserkritiken  ist  ihre  gespielte 
geistige  Uberlegenheit.  Edner,  zum  Beispiel,  hat  nach  der  Lektiire 
meines  .  Blattes,  worin  er  Dirnen,  Zigaretten,  Kokain  und  Boheme 
antrifft,  Sehnsucht  nach  einer  Wanderung  unter  einem  weiten  Nacht- 
himmel  ohne  Dirnen.  Ddese  altgewordenen  Wandervogel  mit  dem 
verfilzten  Rauschebart  aus  Wilhelm  Bolsches  Tagen  vermitteln  den 
Arbeitern  Bildung,  und  so  sieht  die  ja  auch  aus.  Dabei  haben  diese 
Leute  mancherlei  gelcsen  und  sind  nicht  einmal  ganz  so  toricht  wie 
ihre  Politik.  Aber  da  hilft  auch  die  beste  Lektiire  nicht.  Wenn 
Schweine  Triiffeln  fressen,  wachst  ihnen  nicht  die  Triiffel,  sondern 
der  Schinkenspeck. 

Verantwortlich  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,  Konigswcg  83.  Verlag  der 
Weltbiihne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenbnrg  Postsobeckkonto  Berlin :  U9B8, 
Bankkonto:  Barmstadter  n  Nationalbank  DepositeDkasse  Charlottenbnrg,  Kantatr.  112. 
Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei:    Botimiscbe  Kommerzialbauk  Prag,  Prikopy  6. 


XXII.  Jahrgang 2.  Marz  1926 Nnmmer  9 

OHentpOlitik  von  Joseph  Friedfeld 

VToch  vor  wenigen  Jahren  war  die  europaische  Orientpolitik 
im  mittiem  Osten  durch  den  britisch-franzosischen  Ge- 
gensatz  beherrscht.  Der  mittlere  Osten  war  der  traditionelle 
Kampfplatz  RuBlands  und  Englands  gewesenj  der  Besitz  von 
Konstantinopel,  Mesopotamien  und  Persien  ermioglichte  den  Weg 
nach  Indden  oder  schutzte  ifon.  Erst  am  Anfang  des  zwanzig- 
sten  Jahrhunderts  begann  Deutschland,  als  ein  moglicher  Dritter 
auf  diesem  Kampfplatz  aufzutreten,  den  die  beiden  altern 
Machte  als  ihr  Reservat  betrachteten.  So  kam  die  englisch- 
russische  Verstandigung  des  Jahres  1907  zustande.  Das  Jahr 
1918  anderte  die  Lage  ganzlioh.  Deutschland  war  ausgeschaltet, 
RuBland  glaubte  man  ausgeschaltet.  Der  Herd  ktinftiger  Ge- 
fahren:  das  revolutionare  Herz  RuBlands  wurde  von  den  Rand- 
gebieten  durch  die  Heere  der  siegreichen  Gegenrevolution  be- 
droht.  England  sqhien  am  Ziel  seiner  Wunsche.  Vom  Kap  der 
Guten  Hoffnung  bis  nach  Cairo  ging  die  transafrikanische  Balm 
uber  ausschlieBlich  englisches  Gebiet.  Von  Cairo  aber  lag  der 
Weg  nach  Indien  off  en.  Wo  friiher  Seefahrt  oder  miihevolle 
Karawanenreise  durch  die  Wiiste  notwendig  war,  da  brachte 
nun  der  Schnellzug  den  Reisenden  in  einer  Nacht  von  Cairo 
nach  Haifa.  Von  dort  fiihrte  der  AnschluB  an  die  Hedschasbahn 
und  weiterhin  an  die  Bagdadbahn.  Eine  Linie  von  Haifa  direkt 
nach  Bagdad  und  von .  dort  durch  Siidpersden  an  die  indische 
Grenze  lag  -im  Bereich  der  Moglichkeit.  Die  zwei  strategischen 
Punkte,  die  den  Weg  nach  Indien  schutzten  und  zugleich  den 
mittlern  Osten  beherrschten,  sind  der  Suezkanal  und  das  Ge- 
birge  nordlich  von  Mossul.  Um  b'eider  Besitz  hat  England  mit 
Zahigkeit  gerungen.  Da  drohte  Frankreichs  Anspruch  auf  Sy- 
rien,  der  urspriinglich  sich  audi  auf  Mossul  und  Cilizien  er- 
streckte,  wie  ein  Keil  in  die  geschlossene  groBe  StraBe  des 
britischen  Reiches   einzudringen. 

Jahrelange  Reibungen  folgten.  England  war  mit  der  Dy- 
nastie  des  Sdherifs  Hussein  von  Mekka  verbiindet.  Husseins 
Sohn  Feisal  wurde  von  den  Englandern  als  Konig  von  Damas- 
kus  gestutzt,  von  den  Franzosen  vertrieben  und  das  Gebiet 
annektiert.  Darauf  wurde  Feisal,  Frankreichs  Feind,  von  den 
Englandern  zum  Konig  von  Mesopotamien  gemacht  und  sein 
Bruder  Abdullah  zum  Fursten  von  Transjordanien,  sodafi  deren 
beide  Gebietc  an  das  franzosische  Syrien  angrenzen.  Frank- 
reich  verband  sich  hierauf  mit  demi  Erbfeind  der  Familie 
Husseins,  mit  dem  Wahabitensultan  Ibn  Saud,  der  sich  eben- 
falls  durch  die  Einsetzung  der  zwei  Sohne  Husseins  eingekreist 
fuhlte.  Wie  FrarJcreich  britische  Intriguen  in  Syrien  fiirchtete, 
so  England  franzosische  in  Palastina,    England  und  das  von 

319 


ihm  unterstutzte  Griechenland  waren  damals  in  einen  entschei- 
denden  Krieg  mit  der  Tiirkei  um  die  Meerengen  verwickelt, 
deren  Besitz  fur  England  nicht  nur  eioen  Sttitzpunkt  auf  dem 
Wege  nach  Indicn,  sondern  auch  eine  Basis  zum  Angriff  gegen 
SiidruBland  und  gegen  den  Kaukasus  bedeutet  hatte.  In  diesem 
Kriege  fiel  Frankreich  seinem  englischen  Bundesgenossen  in 
den  Riicken.  Es  schlofi  eineo  Sonderfriedan  mit  der  Tiirkei, 
lieferte  ihr  Waffen,  gab  ihr  Cilizien  zuriick.  Die  traditionelle 
England-Feindschaft  lebte  in  einem  Teil  der  franzosdschen 
Presse,  und  nicht  nur  in  der  rechtsstehenden,  wieder  auf. 

Dies  hat  sich  in  der  letzten  Zeit  vollig  geandert.  Noch  vor 
wenigen  Jahren,  wahrend  in  den  englischen  Besitzungen  In- 
diens,  Aegyptens,  Mesopotamdens  Unruhen  herrschten,  konnten 
franzosische  imperialistische  Schriftsteller  darauf  hinweisen, 
daB  die  franzosischen  Kolonien  zufrieden  und  gliicklich  seien. 
Dann  kamen  die  Aufstande  in  Marokko  und  in  Syrien  und  die 
Unzufriedenheit  in  Tunis,  die  nur  durch  die  starke  franzosische 
Besatzung  gehindert  wurde,  ihren  Ausdruck  in  offenen  Un- 
ruhen zu  finden.  Palastina  und  Mesopotamien  aber,  nur  von 
einer  verschwindenden  Zahl  britischer  Truppen  besetzt,  blieben 
ruhig.  Frankreich  und  England  erkannten  aie  Notwendigkeit 
gemeinsamen  Vorgehens  in  den  Kolonien.  Die  Erschiitterung 
oder  Schmalerung  des  Prestiges  einer  Kolonialmacht  schadet 
auch  andern  Koloniabnachten.  Die  Zeit  scheint  voriiber,  da 
die  Aufteilung  der  andern  Erdteile  ein  Spiel  gegenseitiger 
Eifensucht  der  europaisohen  Machte  war.  Heute  faandelt  sichs 
um  die  gemeinsame  Sicherung  des  Kolonialbesitzes  der  weiBen 
Rasse  gegen  die  Angriffe  der  andern  Rassen.  Die  Erkenntnis 
dieser  geschichtiichen..  Notwendigkeit  beginnt  auch  in  die  Vor- 
stellungen  der  Kolqnialpolitiker  zu  dringen.  Weitsichtiger,  wie 
iramer,  gingen  die  Englander  vor.  Als  das  konservative  Mdni- 
sterium  im  Herbst  1924  wieder  zur  Regierung  kam,  suchte 
Austen  Chamberlain  bei  den  Sitzungen  des  Volkerbundrates  in 
Rom  eine  Verstandigung  der  verschiedenen  europaischen  Ko- 
lonialmachte  unter  einander  herbeizufiihren.  Der  Aufstand  in 
Marokko  lieB '  die  Franzosen  erkennen,  wie  wichtig  fur  den 
Nordwesten  Afrikas  die  Ruhe  in  Aegypten  sei.  Als  De  Jouvenel 
das  Hochkommissariat  fur  das  aufstandische  Syrien  ubernahm, 
fuhrer  zunachsl  nach  London,  um  sich  die  Zusammenarbeit  mit 
dem  britischen  Hochkomimissariat  in  Palastina  und  Mesopota- 
mien zu  siahern.  Auf  der  entscheidenden  Sitzung  des  Volker- 
bumdes,  wo  es  sich  um  den  Besitz  Mossuls  handelte,  das  einst 
auch  Frankreich  begehrt  hatte,  und  das  den  wichtigsten  strate- 
gischen  Stiitzpunkt  Englands  gegenuber  der  Turkei,  dem 
russischen  Kaukasus  und  Persien  bildet,  erhielt  England  die 
voile  Unterstutzung  Frankreichs.  Nun  konnte  England  auch 
nach  dem  Fall  Husseins  ein  Freundsahaftsbiindnis  mit  Ibn  Saud 
schlieCen,  der  unterdessen  auch  Konig  von  Hedschas  geworden 
320 


war,  und  so  seinen  viele  Jahrzehnte  alten  Versuch,  ganz 
Arabien  und  damit  die  wichtigsten  ZufahrtsstraBen  des  Land- 
und  Luftweges  nach  Indien  unter  seinen  EimfluB  zu  bringen, 
endlich  kronen.  Seit .  Napoleons  vergeblichen  Benriihungen  um 
Indien  und  den  Weg  dahin  bedeutet  Asien  wenig  fur  Frankreich. 
Dessen  Kolonialreich  erstreckt  sich  in  unmittelharem  Zusam- 
menhang  mit  dem  Mutterland  vom  Sudufer  des  westliohen 
Mittelmeerbeckens  bis  tief  nach  Zentralafrika.  In  Asien  sitzt 
es  nur  im  auBersten  nordwestlichen  Winkel,  in  Syrien,  und  im 
auBersten  Siidosten,  in  Indochina.  Von  einer  Verbindung  dieser 
zwei  Gebiete  fiber  den  uageheuern  Kontinent  hinweg  traumen 
selbst  die  kiihnsten  franzosischen  Imperialisten  nicht.  Ein 
freundliches  Syrien  stellt  keine  Gefahr  mehr  fur  die  britische 
StraBe  nach  Indien  dar.  Die  Bahn  Cairo-Haifa  soil  daher  auch 
in  der  nachsten  Zeit  nach  Beirut,  der  Hauptstadt  des.  franzo- 
sischen  Syrien,  verlangert  werden. 

Eine  Bedrohung  der  englischen  Herrschaft  im  mittlern 
Osten  furchtet  das  engliische  Ministerium  jejzt  nicht  mehr  von 
Frankreich,  sondern,  wie  in  alter  Zeit,  wiederum  von  RuBland. 
RuBlands  Kolonialinteressen  gehen  nicht  parallel  mit  denen 
der  westlichen  Machte,  sondern  sind  ihnen  entgegengesetzt. 
RuBland  iibt  seinen  EinfluB  dadurch  auis,  daB  es  den  andern 
Rassen  das  Evangelium  der  Freiheit  predigt.  Der  Besitz  der 
Berge  um  Mossul  macht  England  im  mittlern  Osten  strategisch 
stark.  Die  Antwort  der  Tiirkei  war  daher  ein  russisch- 
tur/kischer  Vertrag,  am  gleichen  Tage  geschlossen,  da  der 
V&lkerbundrat  Mossul  den  Englandern  zusprach.  RuBland  wie 
die  Tiirkei  fiihlen  sich  in  gleicher  Weise  durch  Englands  Besitz 
von  Mossul  gefahrdet. 

Englands  Antwort  war  charakteristisch.  Deutschlands 
Rolle  eines  Dritten  im  mittlern  Osten  will  nun  Ita'lien  iiber- 
nehmen.  Es  sucht  fur  seine  schnell  wachsende  Bevolkerung 
Kolonialgebiete  und  will  den  .Traum  des  neuen  romischen  Welt- 
reichs  verwirklichen.  Mussolini,  Wilhelm  dem  Zweiten  in 
seinen  Reden  verwandt,  hat  das  Vorderasien  bedrohende 
Rhodos  und  die  Inseln  des  Dodekanes  in  eine  See-  und  Luft- 
fiottenbasis  verwandelt.  Eine  Expansionspolitik  scheint  in 
Europa  zu  gefahrlich,  in  Kleinasien  leichter.  Der  Streit  von 
Tripolis  kann  eines  Tages  in  der  Bucht  von  Adalia  wiederholt 
werden.  Darum  fuhr  Austen  Chamberlain  nach  Italien,  und  zu 
Beginn  dieses  Jahres  war  von  einem  italienisch-englischen  Ab- 
kommen  die  Rede.  So  setzt  sich  das  alte  yerwickelte  diploma- 
tische  Spiel  der  europaischen  Orientpolitik  weiter  fort,  und 
selbst  die  Hauptspieler  haben  kaum  gewechselt.  Nur  feesteht 
die  Moglichkeit,  daB  ein  rieuer  Hauptspieler  auf  den  Plan  tritt: 
die  mit  RuBland  verbiindeten  asiatischen  Volker.  Das  Biindnis 
der  europaischen  Kolonialanachte  hat  den  Zweck,  den  Auftritt 
des  neuen  Spielers  moglichst  lange  hinauszuschieben. 

321 


Das  freie  Wahlrecht  von  Jakob  Aitmaier 

r%ie  Trommeln  werden  geriihrt  und  die  Fahnen  geschwenkt  fiir 
die  Anderung  des  heutigen  Wahlsystems.  Mit  Recht!  Jiingst 
machite  sogar  Herr  Luther  mit,  als  er  in  einer  verzweifelten 
Stunde  mit  dem  Reichstag  auf  Tod  und  Leben  rang.  DaB  selbst 
Danaer  Geschenke  bringen  wollen,  darf  die  Republikaner  nicht 
irre  machen.  Sie  diirfen  nur  nicht  zogern  und  warten.  Sie  nuissen 
schnell  handeln  und  den  Gegnern  zuvorkommen.  Denndaran  ist 
nicht zuzweifeln:  dasgegenwartige  Wahlsystemmagso  fortschritt- 
lich  und  gerecht  aussehen,  wie  es  will,  mag  es  selbst  unter  ge- 
wissen  "Voraussetzungen  sein:  fiir  dieses  unpolitische  deutsche 
Volk  ist'es  ein  Ungluck.  ■  Es  verewigt  den  Untertanensinn;  es 
erhalt  den  Glauben  an  die  alleinseligmachende  Bureaukratie; 
es  konserviert  preuBische  Kasernen-  und  Vorgesetztenluft  und 
wehrt  jeglichem  freien  Windzug  den  EinlaB.  GewiB:  Neuord- 
nung  der  Parlamentswahlen  wird  keine  Wunder  wirken.  Aber 
sie  kann  mancherlei  Schlechtes  zum  Guten  wenden. 

Im  Jahre  1904  gab  es  in  der  franzosischen  Kammer  ein 
tagelang  wahrendes  Rededuell  zwischen  Jaures  und  Clemenceau. 
Es  war  die  beriihmte  Zukunftsstaatsdebatte.  Weltanschauung 
stand  gegen  Weltanschauung.  Die  -des  Burgers  Clemenceau 
gipfelte  in  dem  Satz:  „Das  Individuum  schafft  sich  seine  Um- 
gebting."  Worauf  der  groBe  Sozialist  antwortete:  ,,Niemals! 
Die  Umgebung  ist  es,  die  das  Individuum  schafft  und  formt." 
Selbstverstandlich  wird  ein  Parlament  immer  der  Ausdruck  der 
hinter  ihm  stehenden  Volksmassen  seinj  wie  die  Parteien  stets 
ihre  Wahler  und  deren  wirtschaftliche  und  soziale  Interessen 
widerspiegeln.  Man  hiite  sich  aber,  diese  ehernen  Grundsatze 
zu  mechanisieren.  Das  hieBe  die  Menschen  zu  leeren  Uniformen 
degradieren.  Es  gibt  Zwischenstufen,  so  vielgestaltig  wie  das 
Leben  in  einem  modernen  Industriestaat.  AuBerdem  ist  dies 
das  Zeitalter  der  Presse,  der  starksten  aller  Weltmachte.  Der 
Einzelne  wie'  die  Gruppen  sind  zweifellos  das  Produkt  ihrer 
Umgebung.  Es  zeigen  uns  aber  die  Ereignisse  der  zehn  letzten 
Jahre  sehr  deutlich:  in  welch  hohem  MaBe  der  Einzelne  und 
einzelne  Gruppen  die  Umgebung'  beeinflussen  konnen.  Viel- 
leicht  nur  voriibergehend;  immerhin  stark  und  lange  genug,  um 
aus  Episoden  Geschichte  werden  zu  lassen.  Waxen  in  unsrer 
jtingsten  Vergangenheit  die  zweifelsfreien  Demokraten  und  Re- 
publikaner so  tatig  und  unbeugsam  gewesen  wie  ihre  Gegner: 
es  sahe  heute  in  Deutschland  besser  aus.  Wie  viele  schwan- 
kende  Geister  sind  nach  rechts  gegangen,  weil  sie  das  Vertrauen 
und  den  Glauben  zur  Republik  und  zur  Demokratie  verloren 
hafeen!  Fiir  dieses  unpolitische,  obrigkeitsgewohnte  deutsche 
Volk  ist  die  Staatsform,  sind  Republik  und  Demokratie  auch 
eine  Frage  der  Personen  und  der  Personldchkeit.  Und  hier  sind 
wir  bei  den  Siinden  des  heutigen  Wahlsystems.  Es  ist  der  Tod 
der  Personlichkeit  und  des  personlichen  Verantwortungsgefuhls. 
Hatte  die  deutsche  Reaktion  einen  Preis  ausgesetzt,  wie  am 
besten  Parlamentarismus  und  Demokratie  zu  diskreditieren  und 
dem  Volk  zu  verekeln  seien:  er  imiBte  der  jetzigen  Listenwahl 
zugesprochen    werden.     Und    ware    dem   Reichstag   nicht    das 

322 


auBergew6hniLiche>    duck   geworden,    den    auBergewohnlichen 
Lobe  zum  President  zu  haben:   es  stiinde  noch  viel  traurigc 
um  das  Ansehen  des  Parlaments  und  des  Parlamentarismus. 

Ein  Irrtuim,  zu  glauben,  wir  hatten  das  direkte  Wahlrecht. 
In  Wahrheit  haben  wir  das  indirekte  Wahlrecht  mit  all  seinen 
schlimmen  Folgen.  Das  sich  heute  zwischen  Volk  und  Staat 
drangende  Blatt  Papier  ist  die  Liste.  Sie  allein  herrscht  und 
macht  das  freie  Wahlrecht  zum  Kinderspott.  Ein  Paradepferd 
an  der  Spitze,  und  was  dahinter  kommt,  erinnert  an  die  flaus- 
inschriften  der  Kriegsquartiere:  Gute  Leute  —  nicht  schieBen! 
Das  ist  es,  was  dem  Volk  als  Parlament  angeboten  wird,  und  was 
es  zu  wahlen  gezwungen  ist.  Achtzig  Prozent  aller  Wahler  kennen 
von  fiinfzehn  auf  einer  Liste  stehendeh  Kandidaten  kaum  drei. 
Nicht  einmal  dem  Namen  nach!  Es  sind  im  Volk  heute  noch  mehr 
kaiserliche  Generale  bekannt  als  Reichstagsabgeordnete.  Die 
Liste  ist  in  den  Parteien  die  Pramie  fiir  gutes  Verhalten  und 
Gehorsam  gegen  den  Zentralvorstand.  Kasernenluft  wittert 
einem  entgegen.  Nur  nicht  auffallen  —  das  ist  auch  hier  die 
Parole.  Am  besten:  niemals  im  Reichstag  reden  und  wenig  im 
eignen  Wahlkreis,  weil  dort  etwas  gesagt  werden  muBte  und 
unangenehme  Fragen  gestellt  werden  korinten.  Still  sein  und 
bescheiden;  ja  nicht  gegen  den  Stachel  locken;  keine  Kreise 
storen;  keinen  Appell  versaumen;  mit  lautem  Hier  antworten, 
wenn  man  gefragt  wirdj  den  Wahlern  sagen,  daB  sie  nichts  da- 
von  verstiinden,  wie  bitter  der  Inhalt  des  leider  nicht  voriiber- 
gegangenen  Kelches  sei;  Geheimnisse  um  die  Regiererei  w^eben: 
das  ist  das  beste  Rezept,  oben  wohlgelitten  zu  sein  und  niemals 
von  der  aussichtsreichen  Stelle  auf  sicherer  Liste  zu  vei- 
schwinden. 

Der  Wille  und  das  reine  Wollen  der  Gewahlten  in  alien 
Ehren.  Durch  die  Liste  werden  sie,  freiwillig  oder  unfreiwillig, 
zu  hohlen  Nummern  und  Zahlen.  .Sie  ist  die  geistige 
Korruption  schlimmster  Art.  Sie  beliigt  die  Demokratie; 
sie  verwandelt  Wahler  in  Rekruten;  sie  erwiirgt  den  Parlamen- 
tarismus;  sie  beleidigt  den  Gewahlten;  sie  erstickt  den  leben- 
digen  Odem  des  Volkes.  Zu  all  seinem  durch  Geschichte  und 
Militarismus  verursachten  Ungliick  hat  ihm  dieses  Wahlsystem 
grade  noch  gefehlt.  Das  ist  ein  geschandetes  Weimar;  das  ist 
Potsdam.  Hoch  der  Durchschnitt  und  die  MittelmaBigkeit,  ohne 
Kopf,  aber  mit  Tornister  und  dem  dazu  gehorigen  Marschall- 
stab!  Nirgends  sonst  konnte  so  etwas  erfunden'  und  ausgekliigelt 
werden.  Man  bedenke:  Max  Weber  und  Walther  Rathenau 
haben  jahrelang  ein  Reicbstagsmandat  ersehnt,  um  das  Parla- 
ment als  Fechtboden  fur  ihre  Ideen  zu  benutzen  —  und  Beide 
haben  ihren  Wunsch  mit  ins  Grab  genomimen.  Dafiir  sitzen  an 
ihrer  Stelle  Miiller  I  und  Muller  II.  Ein  Quidde,  ein  Gerlach,  ein 
Bonn,  ein  Reibnitz,  ein  Schoenaich,  eine  Oheimb,  einDeimling, 
ein  Harden,  ein  Theodor  Wojff,  ein  Georg  Bernhard,  um  nur  rasch 
ein  paar  Biirgerliche  zu  nennen  —  Keiner  von  ihnen  sitzt  im  Par- 
lament.  Quidde  und  Oheimb  wurden  von  der  Parteibureaukratie 
rasch  wieder  entfernt.  Sie  waren  unbequem.  Die  Frankfurter  de- 
mokratischen  Wahler  und  Parteimitglieder  hatten  1920  an  erster 
Stelle  Max  Weber  nominiert.    Die  Parteibureaukr  ilie  schob  ihn 

323 


an  aussichtslose  Stellc.  Weber  verzichtete.  Hen  v.  Siemens 
aber  ist  demokratischer  Listenfiihrer,  und  die  Kopsch  sitzcm  im 
Reichstag.  Hunderte  solcher  Beispiele  lieBen  sich  anfiihren. 
Der  Wahler  ist  ohnmachtig.  Er  kanns  nicht  andern.  Ihm  bleibt 
buchstablich  keine  Wahl.  Wie  wirkt  sich  das  aus?  Jedermann 
spottet  iiber  das  Parlament.  Parlamentsberichte  werden  kltigJich 
auf  der  dritten  und  vierten  Seite  jnoglichst  kurz  abgetan.  Es 
liest  sie  ja  doch  Keiner!  Hochstens  Radauszenen  komrnen  auf 
die  erste  Seite  und  rangieren  neben  den  Boxkampfberichten. 
Reichstagsmandate  werden  im  Volk  als  Versorgungsposten  be- 
trachtet.  Das  Parlament  erscheint  als  Dunkelkammer.  An  den 
,,groBen  Tagen"  sind  allenialls  noch  die  Sozialdemokraten  fahig, 
•einen  Redner  von  Rang  zu  stellen.  Wozu  guter  Debatter  und 
■selbstdenkender  Redner  sein?  Das  erregt  nur  den  Unwillen  der 
Bureaukratie.  Der  Cassius  dort  hat  einen  hohlen  Blick,  er  denkt 
zuviel,  die  Leute  sind  gefahrlich!  Man  erinnere  sich  an  den 
Ruhrkrieg.  Vier  Wochen  nach  seinem  glorreichen  Beginn  gab 
«s  kaum  noch  bei  den  Deutschnationalen  einen  Abgeordneten, 
der  nicht  das  traurige  Ende  vorausgesehen  und  dies  unter  vier 
Augen  zugestanden  hatte.  Und  dennoch  Einheitsfront  und 
Durchhalten,  schlimmer  als  im  Weltkrieg.  Ware  nicht  das 
Listensystem,  waren  die  Abgeordneten  unmittelbar  den  Wah- 
lern  verantwortlich:  mancher  Ruhrheld  hatte  sich  gehutet, 
mancher  ware  nicht  wiedergekommen,  ja,  ware  schon  1918  laut- 
los  in  der  Versenkung  verschwunden,  DaB  sich  in  Deutschland 
so  wenig  geandert  hat,  daB  sich  die  „Sieger"  ungestraft  auf 
ahre  alten  Platze  begeben  konnten,  als  ware  von  1914  bis  1918 
nichts  geschehen:  das  ist  auch  eine  Folge  der  Liste,  auf  der 
die  Hergt,  Helfferich  und  Tirpitz  hintenherum  wieder  einge- 
schmuggelt  wurden.  Der.  groBe  Betrug  konnte  erneut  beginnen, 
urn  noch  besser  zu  gelingen. 

Viele  entschuldigen  die  parlamentarischen  Zustande  mit 
dem  Niedergang  des  Parlamentarismus  in  alien  Landern.  An- 
dre lachen,  weil  sie  nur  noch  der  Diktatur  eine  Lebensberech- 
tigung  zusprechen.  Allerdings:  bis  dahin  bleiben  sie  im  Parla- 
ment. Was  auch  sei,  und  welches  Prinzip  eine  Partei  auch  ver- 
fechten  mag:  solange  man  Demokratie  und  Parlament  bentitzt, 
so  lange  liegt  es  im  ureigensten  Interesse  jeder  Partei,  diese 
Waff  en  spitz  und  scharf  zu  halten  und  nicht  unter  hohlem  Ge- 
klimper  ultraradikaler  Phrasen  der  Bureaukratie  genehme  Men- 
schen  in  die  Abgeordnetenhauser  zu  schicken,  von  denen  man 
weiB,  daB  sie  nicht  einmal  ein  selbstandiges  Referat  in  einer 
Mitgliederversammlung  halten  konnen.  Mehr  aber  als  die  An- 
hanger  der  Diktatur  sind  die  Stiitzen  der  Republik  von  heute 
im  Dienst  ihrer  ureignen  Sache  verpflichtet,  dieses  indirekte 
Wahlsystem  schleunigst  verschwinden  zu  lassen.  Es  hat  Folgen, 
deren  tibelste  und  verheerendste  wir  nicht  einmal  erwahnt 
haben.  Soweit  es  je  moglich  sein  wird,  muB  der  Wille  und 
das  Selbstbestiminungsrecht  des  Volkes  Grundbedingung  eines 
jeden  Wahlrechts  sein.  Parlament  und  Wahlen  miissen  wieder 
die  politischen  Volksschulen  werden.  Fur  die  Bureaukratie  wird 
ohnehin  bei  der  Zusammenlegung  der  Reststimmen  auf  eine 
Reichsliste  genug  Spielraum  bleiben. 

324 


Wir  im  Museum  von  ignaz  wrobei 

yYTev.lL  einem  Lebenden  ein  Dcnkmal  gesetzt  wird,  so  pflegt 

man  beide  ctwas  spottisch  zu  betrachten:  der  Kontrast  ist 
zu  groB.  Das  marmorne  Pathos  und  daneben  der  Mann,  der,  wie 
wir  Alle,  ein  Wohnungsschild  an  der  Tiir  hat  uhd  ein  Telephon 
.  .  .  „Was?  Der  Kerl  will  einDichter  sein?  Mit  dem  bin  ich 
ja  erst  gestern  auf  der  Elektrischen  gelahren!"  Die  Verehrung 
setzt  erst  ein,  wenn  die  Zeit  fiber  die  Etappe  des  ,, passe"  in  die 
Vergessenheit  gesunken  ist  —  daraus  hervor  holt  sie  der  Nach- 
ruhm.    Bei  Lebzeiten  ist  man  nicht  bedeuteo,d. 

Aber  nun  ist  einmal  die  Gelegenheit  geboten,  tins  selbst  im 
Glaskasten  der  Unsterblichkeit  zu  sehen,  unsre  Zeit,  unsre 
Note,  unser  Elend.  Da  stehen  wir:  noch  vom  Alltaglichsten  ist 
das  Alltagliche  abgestreift,  wir  sind  parat  fur  die  Ewigkeit  — 
fertig  prapariert  fur  die  Urenkel,  die  gleichgultig-interessiert  an 
dem  vorbeigehen  werden,  was  einmal  unsre  Epoche  gewesenist. 
Diese  seltene  Gelegenheit  ist  das  franzosische  Kriegsmuseum  in 
Vincennes. 

Das  Museum  ist  vom  Unterrichts-Ministerium  eingerichtet 
worden  und  verrat  an  keiner  Stelle  eine  nationalistische  Stel- 
lungnahme.  Dafi  es  in  seiner  Gesamtheit  nationalen  Charakter 
hat,  ist  selbstverstandlich.  Da,  wo  es  Deutschland  betrifft,  ist 
nirgends  eine  niedrige  Beschimpfung  des  Gegners  zu  sehen, 
Dem  Museum  ist  eine  groBe  Bibliothek  aller  auf  den  Krieg  be- 
ziiglichen  Biicher  und  Zeitungen,  Flugschriften  und  Plakate  an- 
geschlossen.  Der  Katalog  ist  noch  nicht  beendet  —  das  Museum 
besteht  erst  seit  kurzer  Zeit. 

Ungefahr  die  Halfte  aller  ausgestellten  Gegenstande  sind 
Bilder.  Olgemalde,  Aquarelle,  Tuschzeichnungen,  Bleistift- 
skizzen  —  es  sind  ein  biBchen  viel  Bilder  da.  Photographieh 
waren  angebrachter  —  umso  mehr,  als  die  Mehrzahl  der  Werke 
nicht  grade  Meisterwerke  sind,  aber  auch  keine  authentischen 
Dokumentationen.  Einmal  laBt  mich  ein  Bild  aufmerken:  ein 
Militarfriedhof,  Kreuz  an  Kreuz,  die  namenlose  Quantitat  ist  gut 

fesehen.  Ich  trete  naher  und  suche  die  Signatur,  Und  finde  sie: 
elix  Valloton.  Das  schreckliche  ossuaire,  die  Knochenhalle  des 
Forts  Douaumont  ist  da  —  aber  sie  ist  in  Wahrheit  viel  ent- 
setzlicher  anzusehen,  dieses  Warenhaus  des  Mordens.  „Helden- 
gebeine  aus  dem  sechsten  Sektor?  Hier,  bitte,  gleich  links!" 

In  groBen  beweglichen  Wandstandern  die  Anleiheplakate 
aller  Lander.  Grotesk  diese  gleichen  Aufrufe,  die  gleichen 
Schlagworte,  die  gleichen  Versprechungen!  Da  sind  die  An- 
reiBereien  zu  alien  deutschen  Kriegsanleihen  —  mit  welchen 
Gefiihlen  mag  das  heute  der  betrogene,  getauschte,  „aufgewer- 
tete"  Zeichner  ansehen,  der  damals  seinem  Staat  vertraut 
hat  .  .  .!  Die  deutschen  Plakate  sind  kunstlerisch  hoherste- 
hend  als  die  franzosischen,  als  Plakate  scheinen  sie  mir  nicht  so 
wirksam.  Einen  Schlager  wie  „On  les  aura!"  von  Abel  Favre, 
ienes  famose  Plakat  der  Franzosen,  auf  dem  der  poilu  die  eine 
Hand  hochgestreckt  halt,  ist  in  seiner  mitreiBenden  Wucht 
unter  den  deutschen  nicht  zu  finden.  Forains  hangen  da  herum, 
jene  Schwarz-WeiB-Zeichnungen,  die  seinerzeit  in  der  franz5- 

325 


sischen  Presse  erschienen  sind:  sehr  gut  hingehauen,  von  unan 
genehmer  Gesinnung   .   .   .   durchaus  verstandlich  dicse  Gesin- 
nuhg,     aber    unangenehm.    Die    Ktinst    im    Dienst    des    Kauf- 
manns  ... 

Die  meisten  Zeichner  habeh  sich  vom  Stoff  iiber- 
waltigeh  lassen,  weil  sie  ihn  nicht  meistern;  niir  wenige 
Bilder  ragen  heraus.  Da  ist  der  bayrische  Kriegs- 
getangene  Linderer,  gezeichnet  am  6.  Februar  1917  im 
Lager  Souilly:  «in  graiies,  '  ausgehungertes  Stuck  Elend, 
mit  tiefliegeriden  Augen,  der  „Blutblase"  auf  dem  Kopf, 
ein  Kleiderlumpen.  Daneben,  weitaus  phantastischer  und  fast 
gespensterhaft:  ,Das  Verhor'.  In  eineim  blaugrauen  Raum  steht 
vor  dem  blaulichen  Eisenofeh  mit  dem  langen  Rohr  ein  Ding, 
ehemals  wahrscheinlich  ein  Mensch.  Es  ist  lehmbraun,  bat 
Etwas  urii,  was  ein  Brotbeutel  sein  kann,  den  Verhorenden  sieht 
man  nicht.  An  der  Wand  stehen  in  lassiger,  Haltung  zwei  Fran- 
zosen,  bleu  horizont,  mit  den  weichen,  blauen,  runden  Mutzen. 
Und  ^las  Allerschrecklichste  ist:  das  Menschending,  das  da  ver- 
hort  wird,  hat  die  Hande  artig  an  die  Hosennaht  gelegt  —  eine 
teuflische  Ironie  auf  seine  ganze  sinnlose  Epoche.  Verreck  — 
aber  verreck  stramm.    Und  so  sind  sie  ja  auch  verreckt. 

Bilder  aus  den  deutschen  Kriegsgef angenenlagern  f  ehlen  nicht. 
In  Wiirzburg  haben  sie  Theater  .gespielt,  Soldaten  inFrauenrollen, 
in  Frauenkleidern,  ein  Szenenbild  aus  dem  .Schlafwagenkon- 
trolleur'  ist  da,  in  seiner  szenischen  Starre  genau  an  die  Boule- 
vardtheiafer  erinnernd,  alle  Mann  vorn  in  einer  Reihe  am 
Souffleurkasten,  wie  es  sich  gehort.  Die  mannlich-weiblichen 
Stars  noch  einmal  als  GroBaufnahme  ...  Kein  Bild  sagt,  was 
hier  an  sexueller  Not,  an  Verirrung,  an  Verderbnis  steckt  .  .  . 
Bilder  aus  dem  Lager  zu  Wetzlar.  Bilder  aus  andern  Lagern: 
angebundene  Franzosen,  an  Pfahle  gebundene  Menschen  —  sehr 
gut  einmal  davor  die  jattmierliche  Gestalt  eines  deutschen  Sol- 
datenersatzes,  verhungert,  klaglich,  mit  jener  Brille,  bei  der  so- 
gar.  die  stahlerneri  Biigel'durch  ein  Tuchband  ersetzt  waren  . . . 
der  Sieger.  Und  wieder  Franzosen  am  Pfahl,  zu  zweien, 
Riicken  an  Riicken  —  zwei  deutsche  Offiziere,  Blflten  der  Nation', 
gehen  voruber  und  gucken  gar  nicht  hih,  die  Ritter.  Und  wieder 
Bilder  und  Bilder;  nur  ein  Mai  sehe  ich  eine  bose  Roheit:  ein 
deutscher  Graben  wird  in  die  Liift  gesprengt,  man  sieht  Men- 
schen und.  Glieder  und  Steine  umherwirbeln,  und  darunter  „0n 
fait  danser  des  Boches".  Aber  da  besinne  ich  mich,  daB  Gustav 
Noske;  der  Sozialdemokrat,  als  Kriegsberichterstatter  eine  herz- 
erhebende  Schilderung  des  gleichen  Vorgangs  gegeben  hat; 
durchaus  bejahend,  fein  heraus  und  begeistert  —  und  da  freue 
ich  mich,  daB  es  ihm  gut  geht,  und  dafi  ihm  Niemand  etwas  tut, 
und  seinePartei  schon  gar  nicht.  Englische  Plakate:  malerisch 
nicht  sehr  gut,  textlich  ganz  ersten  Ranges.  Auf  einem  der  be- 
Hihmt  gewordene  Kitchener-Offizier,  der  dem  Betrachter  winkt: 
Komm!  Komm!  Man  hat  ihn  ganz  groB  photographiert,  halb 
mannsgroB,  er  ist  wundervoll  ausgestattet,  hat  die  Reitgerte 
unterm  Arm,  Alles  an  dem  Kerl  ist  aus  feinstem  Tuch  und 
Leder  .  .  .  Er  grinst.  So  iachelt  der  Tod..  Komm!  Komm!  Und 
Bilder  von  dem  sinnlosen  Bombardement  der  Stadt  Paris    — 

326 


zerstorte  Friedhofe,  Kirchen,  StraBenziige  .  .  .  Tiefe  Scham 
steigt  auf.  Photographien  aus  franzosischen  Gefangenenlagern 
fehlen.  Namentlich  solche  aus  den  Kolonien  und  aus  den  ersten 
Tagen  der  deutschen  Gefangenen  im  Viehwagen  waren  sicher- 
lich  fesselnd  gewesen. 

Und  nun  kommen  Ehrenmtinzen,  ganze  Glaskasten  voll  -r- 
"und  nun:  Zuckerkarten,  und  da  wird  die  Geschichte  schonahh- 
licher.  Da  liegen  die  abgegrifferien  grauen  Dinger,  das  ist  doch 
ein  echtes  Stuck  Geschichte,  wie  — ?  Ja,  das  ist  es  schon  — 
aber  irgendetwas  f ehlt  daran.  Es  ist  nicht  das  Richtige.  So  war 
es  —  und  so  war  es  doch  wieder  nicht.  Gehen  wir  so  in  die 
Nachwelt  ein — ?  Dann  gehen  wir  falsch  ein.  Es  fehlt  etwas. 
Es  fehlt:  das  Grauen,  der  Jammer,  die  Niedergedriicktheit,  die 
Hoffnungslosigkeit,  die  Sinnlosigkeit,  der  Stumpfsinn,  die  At- 
mosphare  von  Kollektivwahnsinft  .  .  .  Nein,  die  Nachwelt  wird 
uns  nicht  verstehn.  Wie  wir  ja  auch  urisre  Vorfahren  niemals. 
verstanden  haben. 

Folgen  die  scheuBlichen  Niederschlage  des  Krieges  im 
Kunstgewerbe.  Militartellet,  Siegestopfe,  Begeisterungsschiis- 
seln,  Durchhaltekaffeekannen  —  auf  einer  voll  Gold  und  Gemiit: 
Gott  strafe  England!  Nehmen  Sie  auch  noch  'n  TaBchen  .  .  .? 
Die  Begeisterung  und  der  Kaffee:  echter  Riibenersatz. 

Ein  ganzer  Kasten  ist  diesem  ,, Ersatz  allemand"  gewidmet, 
jenem  tapfern  und  sinnlosen  Versuch,  das  L,etzte  aus  den  Letzten 
zu  pressen  und  den  Ersten  Alles  zu  lassen.  Da  stehen  Stiefel 
und  Sohlen  und  Kinderkleidchen  und  Mutzen  —  und  Alles  aus 
Papier,  Alles  aus  Papier,  wahrscheinlich  aus  Zeit-ungspapier. 

Uad  wieder  die  fremden  Nationen:' die  Englander  haben  fur 
ihre  Propaganda  sogar,  die  ehrwiirdige  Mutter  Whistlers  be- 
miiht,  die  feine  alte  Dame  hat  irgendeinen  feurigen  Text 
daruntergedonnert  bekommen,  aber  sie  sitzt  noch  genau  so  still 
und  giitig  da  wie  ehedem  und  ist  wohl  fur  diese  Schande  nicht 
verantwortlich  zu  machen.  Und  die  Franzosen  haben  ihre 
Leute  in  Photographien  ausgestellt  —  im  ersten  groBen  Rahmen, 
zusammen:  ,,Le  generalissime"  und  ,,Un  soldat".  Beide  gleich 
groB,  beide  gleich. 

Und  die  armselige  deutsche  Propaganda  ist  vertreten:  die 
Ultraschlauen  haben  hohle  Schwiminer  aus  Blech  von  der 
Schweiz  aus  den-  Rhein  heruntergeschickt,  in  denen  steckten 
Flugschriften,  wohl  aus  demselben  Material,  und  einer  der 
lacherlichen  Zettel  —  ..Siegfried  Balder"  gezeichnet  — ,  zum 
Frieden  ermahnend,  ist  in  einer  Sardinenbuchse  untergebracht. 
Friede  in  Aspic. 

Und  da  hangt  Er:  Willy,  der  Ausgerissene,  mit  emporge- 
zwirbeltem  Schurrbart,  in  scheuBlichem  Postkartenbuntdruck, 
ihm  durchaus  angemessen,  ein  Histrione  aus  der  Provinz, 
„Durch  Not  und  Tod  zum  Sieg!"  So  siehst  du  aus.  Wilhelm 
Pape  hat  ihn  gemalt.  Pape  ist  mir  piepe  —7-  ich  pfeife  ,auf 
Pape.  Die  Desertion  ist  dem  Friedensfiirsten  teuer  zu  stehen 
gekommen:  fiinfzigtausend  Mark  monatlich.  Das  arme  Geschopf. 

Und  nachdem  ich  niin  Alles  gesehen  habe,  Stuck  fur  Stuck 
ganz  laiigsam  und  sorgfaltig,  schuttle  jch  den  Kopf  und  vermisse 
Etwas.  Was? 

327 


Uns. 

Das  sind  wir  nicht.  Da  stehen  wir  lebensgroB  im  Museum 
und  sind'  es  nicht.  Ich  kann  die  Noten  lesen,  weil  ich  das  Stuck 
mitgespielt  habe  —  aber  wie  soil  es  Einer  entziffern,  der  dem 
Konzert  nicht  beigewohnt  hat?  Hier  fehlt  etwas.  Hier  fehlen 
—  unvorstellbar,  unausstellbar  —  die  Imponderabilien.  Die 
Zwischentone.   Die  Menschentone. 

Und  weil  so  Kriege  auf  die  Nachwelt  kommen,  so  unvoll- 
standig,  so  falsch,  so  skeletthaft,  deshalb  vererbt  sich  Erfah- 
rung  nicht.  Eine  alte  zu  Staub  zerfallene  Patronentasche,  ein 
Fetzen  Papier,  ein  rotes  Plakat  .  .  .  das  war  es?  Nein,  das 
war  es  nicht. 

Es  war:  Bereicherung  der  Fixenj  Abschlachtung  der  Wehr- 
und  Beziehungslosen;  Dreck;  Hunger;  menschliche  Niedertracht; 
der  verkleidete  Zigarrenhandler  und  Baurat  als  Napoleon  der 
Zweite  und  Friedrich  der  GroBe,  je  nach  Veranlagung;  nationale 
Spezialitaten  der  Grausamkeit,  selbstverstandlich  auf  alien 
Seiten:  mit  der  ethischen  Idee  der  Repressalien,  die  niemals 
gewirkt  hat,  durften  sich  der  kaltschnauzige  Feldwebel,  der 
tropenkollrige  sous-off,  der  Italiener  und  der  oesterreichische 
Feschak  seinen  Herrschgelusten  iiberliefern,  straflos,  verant- 
wortungslos,  frei.  Die  Lagerkommandanten,  die  ihre  Hundeauf 
die  Geschlechtsteile  der  Gefangenen  hetzten,  waren  Neros,  aber 
kleine;  eine  ekelhafte  Spielart.  GroBenwahnsinnig  gewordene 
Postsekretare  entschieden  fiber  das  Schicksal  von  Mensch«n. 
Arzte  deckten  die  Verbrechen.   So  war  es. 

Und  als  es  vorbei  war,  als  die  Kaufleute  und  die  duinm- 
schlauen  Diplomaten  Halali  bliesen  („Hirsch  tot!"):  da  liefen  sie 
Alle  auseinander,  zwangten  sich  in  den  Zivilkragen  —  und  nun 
ist  es  Keiner  gewesen.  Jeder  hat  die  Verantwortung  getragen, 
Jeder  hat  nur  die  Reglements  bef olgt,  Jeder  hat  nur  die  Regle- 
ments  ausgearbeitet,  die  notig  waren  —  „Sie  glauben  nicht,  wie 
notig!"  — :  Keiner  konnte  dafiir.  „Es  mogen  Fehler  vorgekom- 
men  sein  ..." 

Aber  man  miuB  den  ordensgeschmtickten  Rechnungsraten, 
die  sich  heute  noch  Generate  nennen,  sagen,  daB  sie  unum- 
schrankter  geherrscht  haben,  alsGott  es  jemalsgetan.  Deristvor 
sich  selbst  verantwortlich  —  sie  nicht  einmal  jenen  kindlichen 
Untersuchungsausschussen,  die  es  in  die  Akten  schreiben  unds 
dabei  bewenden  lassen.  Und  jeder  kleine  Geometer,  Rechts- 
anwalt,  Kaufmann,  Bankfritze:  sie  sind  alle  nur  mitgelaufen,  sie 
haben  in  der  Notwehr  gehandelt,  sie  konnten  nicht  anders  — 
und  sie  bereuen  nicht. 

Wir  kommen  falsch  auf  die  Nachwelt. 

Man  stopfe  ein  paar  dieser  Generalfeldmarschalle  aus,  ein 
paar  Journaiisten,  ein  paar  Staatssekretare,  ein  paar  Feldpre- 
diger,  vielleicht  als  freundliche  Attrappen,  etwa  als  Schirm- 
stander  oder  mit  einer  Visitenkartenschale  im  Maul,  damit  sie 
doch  einmal  zu  etwas  gut  sind  im  Leben  —  man  stelle  diese 
Puppen  in  die  Vitrinen  und  schreibe  darunter: 
Aus  groBer  Zeit. 

Dann  wird  die  Nachwelt  staunend  davorstehen,  schaudernd 
betrachteh  und  mitleidsvojl  begreifen. 

328 


Oesterreichische  KOpfe  von  Rudolf  oiden 

x. 
Alexander  Weisz 

Dis  vor  vier  Wochen  hat  er  das  radikalste  Blatt  Wiens  redi- 
lJ  giert:  den  .Abend',  Auflage  80—100  000,  was  fur  Wien  ein 
Rekord  ist,  Richtung  unabhangig-sozialistisch,  zwar  zur  Partei 
haltend,  aber  stets  mit  RuBland  gehend.  Die  Zeitung  tragt 
unter  dem  Titelkopf  das  Motto:  „Wo  Starkere  sind,  immer  auf 
Seite  des  Schwachern."  Heute  sitzt  er  in  Untersuchungshaft, 
besohuldigt,  viele  Milliarden  —  Hunderttausende  von  Mark  — 
erprefit  zu  haben.  Ist  hier  ein  unloslicher  Widerspruch?  Nun, 
die  biirgerlichen  Journalisten,  die  ganz  often  dem  Kapital 
dienen  und  vom  "Kapital  leben,  und  die  fur  Sozialisten  viel 
strengere  Grundsatze  haben  als  fur  sich  selbst,  behaupten,  ein 
untiberbruckbarer  Gegensatz  klaffe  zwischen  dieser  Gesinnung 
und  diesen  Handlungen.  Die  Sozialdemokraten  stimmen  ihnen 
zu.  Die  .Arbeiterzeitung'  nennt  heute  Das,  was  Alexander 
Weisz  vertrat,  „kleinburgerlichen  Radikalismus",  sein  Compag- 
non  vom  .Abend',  Carl  Colbert,  heiBt  ihn  ganz  einfach  und  in 
dem  schlichten  Ton,  der  in  dieser  Zeitung  immer  geherrscht 
hat,  einen  Schuft. 

Es  imuB  hervorgehoben  werden,  dafi  bis  jetzt  nur  die  Unter- 
suchungshaft  fiber  den  Beschuldigten  verhangt  ist,  daB  weder 
die  Anklage  erhoben  noch  auch  nur  eine  Strafanzeige  erstattet 
ist.  Vier  Wochen  dauert  der  Skandal  schon,  und  Weisz  hatte 
gewiB,  auch  ohne  PaB,  jede  Grenze  iibersohreiten  konnen;  funf 
Tage  waren  mit  polizeilichen  Vernehmungen  vergangen,  und 
wenn  Gefahr  der  Kollusion  vorlag,  so  konnte  er  kolludieren, 
soviel  und  mit  wem  er  wollte.  Aber  am  Tag  nach  der  Ver- 
haftung  war,  offenbar  aus  polizeioffizioser  Quelle,  in  der 
,Neuen  Freien  Presse'  zu  lesen,  daB  man  hoffe,  es  wiirden  sich 
infolge  der  Verhaftung  wohl ,  Geschadigte  melden.  Seltsamer 
Haftgrund,  der  in  keiner  StrafprozeBordnung  der  Welt  enthalten 
ist.  Ich  kann  nicht  sagen,  wie  dieses  Verfahren  ausgehen  wird, 
aber  offenbar  kann  das  Niemand,  auch  der  Staatsanwalt  nicht; 
wahrscheinlich  ist  nur,  daB  es  mit  einem  Fiasko  der  Justiz 
«ndet.  Das  halt  die  Offentlichkeit  im  weitesten  Umfange  nicht 
ab,  von  dem  Fall  Weisz  wie  von  einer  causa  judicata  zu  reden, 
den  Verhafteten  als  einen  t)berfiihrten  zu  behandeln.  Man 
traut  ihm  jetzt  auch  jeden  VerstoB  gegen  das  Strafgesetz  zu, 
vor  Allem  aber  ist  man  sich  ringsum  einig  darin,  daB  der  radi- 
kale  Sozialist  kein  Geld  verdienen  und  besitzen  darf. 

Vor  drei  Tagen  trafen  Bekannte  ihn  zum  letzten  Mai  in 
Freiheit.  Er  war,  obwohl  die  Sache  nicht  ubertrieben  gut  zu 
stehen  schien,  so  heiter  und  selbstsioher  wie  je.  Ehe  er  sich 
—  es  war  am  Schottenring  —  zum  Chef  der  Staatspolizei  be- 
gab,  rief  er  den  beiden  Kollegeri  zu:  „Ihr  wollts  mich  um- 
bringen?  Ihr  werds  Euch  irren!  Es  ist  ja  Alles  nicht  wahr. 
Geschafte  hab  ioh  igemacht,  sonst  nichts."  Aber  dann  wurde 
er  ernster:  „DaB  mieine  Mutter  am  Sonntag  geweint  hat,  das 
verzeihe  ichEuch  nicht."   Auch  das  warnoch  lachelndgesprochen. 

329 


Trotzdem:  hatte  ers  mir  gesagt  —  es  hatte  mich  eine  schlaflose 
Nacht  gekostet.  Alexander  Wcisz,  der  ewig  Heitere,  Gut- 
miitige,  Wohlwollende,  als  Fcind?  Eine  bose  Sache.  LaBt  ihn 
rehabilitiert  aus  dieser  Affare  herauskommen,  so  wird  das 
Manchem  noch  schlimme  Stunden  bringen.  Dcshalb  sind  auch 
so  Viele  am  Wcrk,  ihn  ein  fur  aille  Mai  kampfunfahig  zu  machen. 
Aber  er  wird  sich,  ich  bin  oiberzeugt  "davon,  mit  Zahnen  und 
Klauen  wehren.  Und  er  hat,  auoh  wo  er  ein  gefahrliches  Spiel 
spielt,  das  beste  Gewissen  der  Welt.  Ein  so  riicksichtsloser 
Angreifer,  wie  er  es  ist,  braucht  vor  allem  Anderh  das:  die  ttber- 
zeugung,  dafi  er  im  Recht  ist.  Und  die  hat  der  Purifikator  Weisz 
immer  gehabt. 

Die  Leute,  die  heute  uber  ihn  viele  Spalten  yollschreiben, 
vergessen,  Eins  zu  erwahnen:  daB  dieser  Mann  der  groBte 
Konmer  des  Journalismus  ist,  den  Wien,  die  Stadt  journalisti- 
scher  Talente,  jemals  gehabt  hat.  Er  hat  die  ins  Herz  treffende 
Sprache  des  ganz  groBen  I>emagogen.  Die  langen  Aufsatze,  die 
er  an  die  Spitze  seines  Blattes  setzte,  eine  Mischung  von 
Nachiicht  und  Folgerung,  wurden  von  Jedermann  gelesen, 
drauBen  in  Favoriten  von  den  Arbeitern,  von  den  Geschafts- 
leuten  in  der  Innern  Stadt  wie  von  den  Intellektuellen  in  den 
Cafehausern  und  Redaktionen.  Dasselbe  Thema  mochte  in 
den  Morgenblattern  noch  so  ausfuhrlich  abgehandelt  worden 
sein,  so  war,  was  um  zwei  Uhr  der  .Abend'  dazu  sagte,  doch 
noch  immer  interessaiit.  Er  hatte  aber  seine  Spezialitaten:  der 
Kampf  gegen  Horthy-Ungarn  oder  gegen  Mussolini;  dann  be- 
sondere  Lokalaffaren:  der  Wucher  der  Brotfabriken,  die  Kor- 
ruption  der  Sklarz  und  Genossen  in  Wollersdorf,  die  Veraus- 
landeriing  der  Anglo-  und  Landerbank,  die  Strafuntersuchung 
gegen  Castiglioni.  Die  Artikel,  die  diese  Wiener  Sensationen 
behandelteh,  waren  mdt  einer  uniibertrefflichen  Sachkenntnis 
und  Sicherheit  geschrieben,  am  staunenswertesten  aber  war 
dabei  die  Kiihnheit  des  Ausdrucks:  eine  Deutlichkeit  und 
Robustheit  der  Benennung  von  Dingen  und  Menschen  gab  es 
hier,  wie  ich  sie  anderswo  noch  nie  gesehen  habe.  Vielleicht 
laBt  sich  dieser  Jburnalismus  mit  dem  Upton  Sinclairs  ver- 
gleiohen,  der  auch  zuerst  einen  Komplex  bis  zuro  Grund  stu- 
diert,  um  dann  das  AuBerste  bis  auf  den  letzten  Punkt  begriindet 
iiber  ihn  zu  sagen;  sonst  gibts  das  bestimmt  nirgends  in  einer 
mir  bekannten  Sprache.  Beleidigt,  formal  beleidigt  hat  dieser 
Tages-Pamphletist  unzahlige  Menschen,  Firmen,  Institutionen.. 
Trotzdem  mochte  Keiner  gern  mit  ihm  in  den  Gerichtssaal 
gehen.  Sogar  die  Polizei,  die  in  Wien  als  unantastbar  gilt,  holte 
sich  eine  Niederschlage  vor  den  Geschworenen.  Und  Sklarz,  den 
man  zur  Klage  zwang,  lief  einen  Tag  vor  der  Verhandlung  davon. 

Neben  den  GroBkampfen  aber  gab  es  unzablbare  Einzel- 
angriffe,  unaufhorliche  BloBstellurigen,  Anrempelungen,  Drohun- 
gen.  Man  kann  vielleicht  sagen,  daB  es  sein  System  war,  den 
Kapitalisten  mit  dem  Kapitalismus  zu  identifizieren.  Er  agitierte 
gegen  die  Wirtschaftsordnung,  indem  er  ihre  NutznieBer  ver- 
achtlich  niachte.  Es  mag  nie  ausdriicklich  gesagt  worden 
sein,  aber  das  war  jedenfalls  der  Eindruck,  den  man  von 
der  Lektiire  zuriickbehielt:  wer  Kriegs-  oder  Inflationsgewinne 

330 


macht,  wer  Dividende  oder  Tantieme  nimmt,  wer  menschliche 
Afbeitskraft  ausniitzt,  wer  voii  arbeitslosefn  Einkommen  lebt, 
ist  schlimmer  als  ein  Verbrecher?  der  lumpenproletarisohe  Ver- 
brecher  aber  ist  ein  Opfer  der  Gesellschaft.  Die  ,Afbeiter- 
zeitung'  findet  heute,  daB  diese  Art  gehassiger  Diskussion  klein- 
biirgerlich  sei.  Aber  ich  habe  soeben  im  .Kapital'  geblattert, 
urn  festzustellen,  daB  mein  Gedachtnis  mich  nicht  tauscht:  diese 
bose,  bittere,  personlichie  Sprache  hat  auch  Karl  Marx  ge- 
sprochen.  Klappern  gehort  zum  Geschaft.  Wer  Feuer  predigt, 
kann  nicht  Wasser  reden.  Wer  Revolution  machen  will,  darf 
sich  nicht  mit  der  unanfecHtbaren  Begriindung  oekonomischer 
Thesen  begniigen.  Auch  die  :groBen  Debatter  der  III.  Inters 
nationale,  Trotzki  nnd  Radek,  schreiben  ihre  of  fen  en  Briefe  an 
die  westlichen  Menschewiki  in  so  einem  ihaBlichen,  spitzigen, 
aufreizenden  Ton. 

Weisz  kannte  die  Armut,  in  deren  Namen  er  *o  herab- 
setzend  voni  Reichtum  sprach.  Seine  Eltern,  aus  der  Slowakei 
zugewandert,  waren  armste  joidische  Kleinburger;  er  selbst  im 
Arbeitervorort  unter  Entbehrungen  aufgewachsen.  Er  erhielt 
cinen  groBen  Kreis  von  Verwandten  im  Stil  maBigen  Wohl- 
stands;  Wohlatigkeit  fur  die  Familie,  gutmiitiges  Verschenken 
an'Jedermann  ist  bei  seinem  Typus  Selbstverstandlichkeit.  Ist 
er  reich  —  ich  weiB  es  niaht,  aber  man  sagt  ihm  jetzt  ein  Gold- 
millionenvermogen  nach  — ,  so  sieht  man  es  ihm  nicht  an,  Pelz 
und  Melonenhut  standen  ihm  nicht  gut.  Wenn  man  den  Vier- 
zigjahrigen  abends  im  Cafe  oder  in  der  Bar  sitzen  sah,  wo  er 
einen  Tiirkischen  nach  dem  Andern,  niohts  Andres,  konsumierte 
—  breit,  fett,  glatzkopfig,  schwarzes  Bartohen,  funkelnde  Jett- 
augen  in  einem  schwammigen  Gesicht  — ,  so  schden  der  be- 
Tuhmte  Wiener  Schwindelleitsatz  „Leben  nnd  Lebenlassen"  sein 
Wahlspruch  zu  sein.  Aber  er  hatte  eine  kindlich-raubtierhafte 
Freude  daran,  Mensohen  zu  qualen.  So  einen  Finanzier,  den 
er  einmal  zum  Angriffsobjekt  ausersehen  hatte,  lieB  er  nicht 
einen  Augenblick  los,  warf  ihn  mit  weichen,  aber  grausamen 
Tatzen  hin  und  her,  lieB  ihn  zum  Schein  spielerisch  tauten,  um 
ihn  mit  Sicherheit  wieder  zu  ihaschen,  verspeiste  ihn  auch  am 
Ende,  ohne  die  gute  Laune  mit  Tigergebriill  zu  verdecken. 
Allerdings:  keiner  dieser  Gewurgten  war  sauber,  sonst  hatte  er 
sich  ja  ziir  Wehr  setzen  konnen;  aber  das  scheint  schon  selbst- 
verstandlich,  wie  einmal  die  Nachkriegs-  und  Inflationsgesohafts- 
welt  aussieht. 

Er  war  auch  ein  Verhandler  allerersten  Ranges.  Zu- 
^leich  Chefadministrator  des  Blattes,  das  er  redigierte,  wufite 
er  mit  Druckern  und  Papierhandlern  zu  reden  wie  ein  Hypndti- 
seur,  bis  sie  ihm  zehnmal  als  untragbar  beschworene  Preise  be- 
willigten.  Sie  kamen  umnebelt  aus  seinem  Zimmer  auf  die 
StraBe,  in  der  frisohen  Luft  nicht  mehr  verstehend,  warum  sie' 
so  weit  gewichen  waren.  A&er  dieser  Journalist  wufite  eben 
auch,  seltene  Ausnahme,  Alles  von  Maschinen  und  Miihlen,  wie 
er  jede  Schwache  seiner  Partner  auswendig  kannte.  Er  war 
ein  unendliches  Sammelbecken  fur  technische  Kenntnisse  wie 
fur  skandalose  Menschliahkeiten.  Und  sein  genialer  Kopf 
brachte  das  schwierigste  Material  blitzschnell  auf  die  einfachste 

331 


Formel.  Das  Sohwerstverstandliche,  Unentwirrbarste  wuBte 
er,  kaum  daB  er  es  blitzschneU  aufgenommen,  auch  einem 
Analphabcten  klar  zu  machen.  (Das,  scfaeint  mir,  ist  die  eigent- 
liche,  oft  verkannte  Aufgabe  des  Journalisten.) 

Wie  kam  der  Krach?  Der  .Abend'  hatte  einen  Vertrag 
mit  einem  Annoncenbureau  und  wollte  mit  einem  andern  ab- 
schlieBen.  Der  Chef  des  ersten  bat,  flehte,  bettelte  um  sein 
Gescthaft.  Er  drohte  schlieftlich,  und  Alexander  Weisz  lachte. 
Da  ging  der  Inseratenmacher  zu  dem  Mitherausgeber  des 
Blattes  und  ,,entbiillte",  sich  selbst,  wenn  man  wahr  berichtet, 
als  Komplicen  verratend.  (Er  ist,  allerdings,  nicht  verhaftet; 
aber  er  hat  auch  Niemand  arfgegriffen,  befetzt,  gebeutelt,  ver- 
folgt,  zerstampft,  zerrissen,  nicht  machtige  Kapitalisten,  nicht 
reaktionare  Pplitiker,  nicht  Polizisten,  Staatsanwalte,  Richter 
offentlich  geruffelt.)  Der  Mitbesitzer  der  Zeitung  yeranlaBte 
nicht,  die  Schande  scheuend,  die  Erneuerang  des  Inseraten- 
vertrags;  er  ,,suspendierte"  den  machtigen  Chefredakteur, 
wollte  ihn  vor  ein  Schiedsgericsht  oder  Gericht  zwingen,  gab 
ihn  vollig  preis,  als  durch  Vermittlung  des  Horthy-offiziosen 
Wiener  Blattes  —  das  gibt  es  —  die  ersten  Nachrichten  ge- 
driickt  -waren.    Es  war  aus. 

Das  ,Neue  Wiener  Tagblatt',  Eigentum  des  frtihern  kaiser- 
lichen  GroBkorrumpteurs  und  jetzigen  Prasidenten  der  Boden- 
kreditanstalt  Sieghart  und  daher  Vorbild  biirgerlicher  Ehrpusse- 
ligkeit,  schreibt:  ,,DieKorruptionsaf  fare  des  sozialdemokratischen 
Kolportageblattes  ,Der  Abend'  steht  zum  Gliick  einzig  da  in 
der  Geschichte  der  Wiener  Presse,  und  zwar  nicht  nur  wegen 
der  Hohe  der  Summe,  die  der  Chefredakteur  der  Zeitung 
Alexander  Weisz  errafft  hat,  sondern  auch  darum,  weil  der 
.Abend'  stets  den  Kampf  gegen  die  Korruption  als  seine 
Existenzberechtigung  vorgeschiitzt  hat."  Verstehe  ioh  den 
Sinn  dieses  schwierigen  Satzes  richtig  dahin:  Man  darf  nicht 
so  viel  nehmen  und  man  darf  nicht  purifizieren;  ein  biBchen 
nehmen  ohne  anzugreifen  ist  gute  alte  journalistische  Tra- 
dition — ?  Ich  glaube,  ja.  Wenn  auch  der  Schreiber  dieser 
Worte  sie  so  nicht  scfareiben  wollte,  hat  er  sie  doch,  au& 
zwingendem  Drang  seines  UnbewuBten,  so  geschrieben.. 
Noch  nicht  vierzehn  Tage  friiher  war  einem  andern  Journalisten 
in  offentlicher  Gerichtssitzung  gesagt  und  bewiesen  worden,, 
daB  er  mit  Drohungen  Inserate  gemacht  und  Geschenke  provo- 
ziert  hatte.  Aber  Inserate  fur  ein  groBbiirgerliches  Blatt,  bei 
denen  er  nur  Provision  verdiente,  und  die  geschenkten  Betrage 
liefen  durch  die  Biicher  der  Administration.  Ja,  Bauer,  das  ist 
ganz  etwas  Andres!  Es  ist  j a  auch  gar  nicht  lange  her,  daB  eine 
Liste  bekannt  wurde  von  volkswirtschaftlichen  Redakteuren, 
die  regelmaBig  von  den  GroBbanken  an  Emissionen  beteiligt 
wurden.  Aber  kleine  Betrage  —  ich  bitte  Sie,  es  lohnt  sich 
nicht,  davon  zu  reden.  Und  man  wird  in  langjahriger  treuer 
Pflichterfuliung  nur  muhsam  und  bei  fortwaihrendem  Katz- 
buckeln  vor  Bankprasidenten  ein  wohlhabender  Mann  dabei. 
Kein  biirgerliches  Blatt  hat  sich  aufgeregt.  Aber  Revolutionar 
—  und  verdienen?  Das  geht  nicht!  Vielleicht,  vielleicht  haben 
die  Leute  sogar  reoht,  die  so  denken. 

332 


Zugegeben  1st,  wie  mir  scheint,  dan  der  aoziaiisi  Alexander 
Weisz  —  die  angebliche  Erpressung  wird  erst  untersucht, 
Opfer  der  Erpressung  sprechen  auch  unter  Eid  nicht  gem  — 
an  der  Borse  gespielt  und  groBe  Provisionen  fur  Vermittlung 
sehr  groBer  Geschafte  genommen  ihat.  Von  Geschaften,  in  erster 
Linie,  wenn  ich  recht  berichtet  bin,  die  mit  Sowjet-RuBland  ab- 
geschlossen  wurden.  Durfte  er  das?  Offentlich  bekannt  gewof- 
den  1st  auch,  daB  er  sich  von  seinem  groBartig  gehenden  Blatt 
—  dessen  Eigentum  einer  syndikalistisch  geformten  Arbeits- 
gemeinschaft  zusteht  —  an  Gehalt  und  Auflagentantieme  bis 
90  Millionen  (6000  Mark)  im  Monat  auszahlen  lieB.  Durfte 
er  das?  Es  gibt  Menschen,  die  vom  Verfechter  der  Klassen- 
kampftheorie  Asketentum  verlangen.  Und  vor  alien  Andern 
tun  es  die,  die  im  Solde  der  GroBbanken  offentliche  Meinung 
machen.  Und  die  iiber  die  Liste  der  kleinen  Bestechungsgeld- 
nehmer  mit  heiterm  Lacheln  hinweggehen.  Sie  sind  heute  von 
sittlicher  Entriistung  so  au£geblasen,  daB  ein  Optimist  hoffen 
konnte,  sie  zerspringen  zu  seihen.     Aber  sie  zerspringen  nicht. 


Italienisches  Morgenrot  von  Efraim  Frisch 

I.  Uber   den    Brenner 

|V/[an  ist  erholungsbedurftig,  hat  die  grauen,  triiben  Tage  satt, 
will  einmal  wirklich  Sonne  sehen,  eine  Zeitlang  von  den 
Launen  des  Wetters  frei  sein.  Also,  auf  nach  Italien.  SchlieB- 
lich  braucht  einen  die  fremde  Dummheit  nicht  so  anzugreifen 
wie  die  im  eignen  Lande.  Diktatur,  Fascismus?  Aber  sogar 
gescheite  Leute  erzahlen,  es  sei  gar  nicht  schlimm,  im  Gegen- 
teil,  die  Burschen  hatten  einen  gewissen  SchmiB,  Eleganz,  kurz: 
etwas  Gewinnendes.  Und  so  begibt  man  sich  eines  Tages  froh- 
gemut  auf  die  Reise  fiber  den  Brenner,  gibt  sich  dem  alten 
Zauber  hin,  entschlossen,  sich  nicht  storen  zu  lassen.  Man  weiB 
bereits,  wie  GossensaB,  Sterzing,  Brixen  auf  italienisch  heiBen, 
bemerkt  auf  den  Bahnhofen  ein  friiher  dort  unbekanntes,  leb- 
haft  elegantes  Getriebe  westlicher  Weiblichkeit,  schlanker, 
feinknocheliger,  sicher  sich  bewegender  Erscheinungen,  und 
stellt  fest,  daB  die  Italiener  eine  offenbar  sehr  erfolgreiche 
Propaganda  ffir  den  Besuch  Tirols  bei  ihren  Landsleuten  ent- 
wickeln.  Die  etwas  schmachtigen,  geschaftigen  jungen  Leute 
in  Feldgrau  mit  schwarzer  Troddelmutze  sind  fascistische  Miliz 

—  man  stellt  es  fest,  ohne  Kommentar  zunachst.  Dann  ist  man 
fiber  den  ungewohnten  Anblick  eines  groBen  modernen  Militar- 
lagers  auf  einer  herrlichen  Bergwiese  etwas  verblfiift,  erinnert 
sich,  -im  Verlauf e  unkontrollierter  Assoziationen  weiter  sudlich, 
an  einen  seinerzeit  in  dieser  Gegend  gehausthabenden  All- 
deutschen,  dessen  scheuBliche  neudeutsche  Burg  —  wer  mag 
wohl  jetzt  drin  wohnen?  —  amFenster  vorbeiflitzt,  und  langt, 
wenn  auch  berauscht  von  neuer  Luft  und  Reiselust,  mit  einer 
Empfindung  wie  von  beginnendem  Zahnweh  in  Bozen  an,  das 
sich  in  dem  bohrenden  Gedanken  auBert:  wie  ist  das  eigentlich 

—  kann  man  einem  Volk  seinen  Sfiden  wegannektieren,  sein 
Klima  sozusagen?    Und  plotzlich  hat  mich  der  morbus  polUicus 

333 


schon  am  Wickcl,  wahrend  Fetzen  von  Gesprachen  unterwegs, 
die  ioh  glaubte  kaum  beachtct  zu  haben,  mitsamt  den  Sprechern 
unheimlich  lebendig  werden.  Der  Innsbrucker  Pfarrer,  bauer- 
lich  breites  Gesicht,  der  sagte:  In  Rom  konnen  Sie  beliebig 
einen  circolo  fur  deutsche  Sprache  und  Literatur  griinden  — 
aber  versuchen  Sie  etwas  Ahnliches  hier.  Dann  jener  glatt- 
gesichtige,  fixe  Neu-Europaer,  der  so  eingeweiht  redete:  Es 
handle  sich  gar  nicht  urn  die  strategische  Grenze,  Italien 
brauche,  die  Wasserkrafte,  an  denen  es  selbst  so  arm  ist,  in 
Tirol  —  darin  habe  es  seine  Technik  am  weitesten  entwickelt! 
Ja,  Italien  braucht.  Ich  erinnere  mich,  wie  ein  polnischer  Poli- 
tiker,  als  der  Streit  urn  Danzig  ging,  mit  groBem  Ernst  ausein- 
andersetzte:  Polen  braucht  Danzig  —  erstens  hat  es  alte  An- 
rechte  darauf,  zweitens,  wenn  es  auch  gar  keine  hatte,  muB  es 
Danzig  haben,  weil  es  ibm  wie  das  Leben  selbst  notig  sei. 
Es  braucht  Danzig,  weil  es  Danzig  haben  muB,  und  muB  Danzig 
haben,  weil  es  Danzig  braucht.  Diese  sich  in  den  Schwanz 
beiBende  Causalitat  moderner  europaischer  Staatspolitik  qualt 
mich  plotzlich  wie  ein  auswegloser  Traum.  Und  wieder  er- 
innere ich  mich  —  scheuBlich,  wie  man  sich  zur  Unzeit  an  Das 
erinnert,  was  man  vergessen  soil.  Es  war  mein  letzter  Urlaub 
in  Munchen  im  glorreichen  Sommer  1918,  und  mich  besuchteein 
damals  bereits  sehr  bekannter  und  seitdem  nur  immer  beriich- 
tigter  gewordener  politischer  Schriftsteller  und  Drahtzieher. 
Den  Dolch  bereits  im  Rticken,  erkundigte  ich  mich  etwas 
schiichtern,  unter  welchen  Bedingungen  er  glaube,  daB  wir 
Frieden  schlieBen  konnen.  Worauf  ich  die  bedachtige  und 
argumentierte  Antwort  erhielt:  Wenn  wir  die  flandrische  Kiiste 
nicht  behalten,  ist  Deutschlands  Untergang  besiegelt.  Viel- 
deutig  ist  der  pythische  Spruch. 

Wahrend  ich  bei  sinkender  Dammerung  unter  dem  EB- 
geklapper  vor  dem  .Greifen'  iiber  den  Walterplatz  schlendre, 
zieht  drohnenden  Schritts  eine  Gruppe  kriegerischer  Gestal- 
ten  an  mir  vorbei,  die  ich  wieder  als  fascistische  Miliz  aus- 
mache.  Schmucke  Burschen,  denke  ich,  ohne  sie  richtig  zu 
sehen,  in  dem  von  deutschen  Reisenden  bereits  uberlieferten 
Klischee.  Und  die  Ziige  fahren  fahrplanmaBig,  und  man  kann 
seinen  Koffer  aufgeben.     Ich  bin  richtig  mude,  und  der  milde 

Abend  tut  mir  wohl. 

* 

Allmahlich  fange  ich  an,  zu  unterscheiden,  meine  eignen 
Erfahrungen  zu  machen.  Man  soil  sich  doch  auf  Niemand  ver- 
lassen.  Der  Sinn  der  Menschen  ist  seltsam  pervertiert  seit  dem 
Krieg.  Aus  Katastrophen  ^machen  sie  Prinzipien,  aus  Ver- 
zweiflung  Theorien,  zugleich  aber  wehren  sie  sich  heftig  igegen 
die  Anwendung  des  Verstandes  zur  Deutung  von  Tatsachen 
—  offenbar  urn  sich  der  Sensation  der  Verbliiffung  durch  sie 
nur  ja  nicht  zu  entziehen.  Sie  nennen  das  Unmittelbarkeit, 
Macht  ein  Kliigerer  sich  ihre  Dummheit  zunutze  und  setzt  sich 
auf  ihren  Nacken,  dann  heiBen  sie  ihn  einen  Helden.  Sie  ver- 
dienen  ihn. 

Die  Italiener  haben  jetzt  einen  technischen  Elan,  der  an 
jungen  Menschen  schon  ist.    Wie  da  ein  hiibscher  Bursche,  der 

334 


uns  die  Stilfser-JochstraBe  von  der  Paflhohe  nach  Suden  hin- 
unterfahrt,  hinunterrast,  unit  lockerer  Hand  am  Volant,  nach- 
lassig,  selbstgenieBerisch  den  groBen  Wagen  durch  die  engen 
gewundenen  Felsgalerien  hindurchschieBen  laBt,  die  Kurven 
elegant  zirkelt  —  das  ist  ein  GenuB,  der  durch  das  biBchen 
Lebensgefahr  dabei  nur  gesteigert  wird.  Die  Kehrseite  ist  der 
Larm.  Er  gehort  offenbar  fiir  den  Italiener  zur  Schonheit  der 
Technik  dazu,  und  er  erregt  inn  bis  zum  ExzeB,  wo  und  mit 
welchen  Maschinen  er  nur  immer  kann  und  zu  jeder  Tages- 
und  Nachtzeit.  Uns  wird  er  bos  lastig,  aber  man  nimmt  ihn  zu- 
nachst  mit  in  den  Kauf,  dankbar  fiir  die  Veranderung.  Dankbar 
vor  Allem,  nach  der  Muffigkeit  und  Verdrossenheit  der  heimi- 
schen  Zustande  der  Herzenshoflichkeit,  der  Gentilezza  des 
Italieners  aus  dem  Volke  wieder  zu  begegnen,  die  sich  grade 
dort  uberall  auBert,  wo  bei  uns  stets  ein  AnlaB  zu  haBlichen 
Reibungen  sich  ergibt.  Im  stadtischen  Biirgertuim  fr.eilich  macht 
sich  dagegen  oft  eine  Nuance  geltend,  die  bei  aller  auBern  Hof- 
lichkeit  mit  unsrer  Prazeptoren-SeJbstgefalligkeit  wilhelmi- 
nischen  Andenkens  eine  fatale  Ahnlichkeit  hat.  Ein  ,,Italien  in 
der  Welt  voran",  AusfluB  der  neuen  nationalistischen  Lehre 
des  Fascismus  auBert  sich  oft  in  Ruhmredigkeit  und  gelegentlich 
auch  in  gesellschaftlicher  Taktlosi'gkeit,  die  sich  hinter  einer 
dem  Englander  abgeguckten  Impassibilitat  —  man  fuhlt  sich 
England  jetzt  so  besonders  verwandt,  ja,  man  ist  ihm  nach 
einer  gewissen  Presse  politisch  sogar  viber  —  am  Italiener  etwas 
sonderbar  ausnimmt.  Der  gute  Deutsche,  der  auch  in  der 
Fresmde  aus  seinem  Herzen  keine  Mordergrube  macht,  sei  es  in 
dem  Ausdruck  seiner  Glucksgefuhle  oder  seiner  riickhaltlosen 
Bewunderung  fur  den  Fascismus,  ist  fiir  Nuancen  auf  der  Gegen- 
seite  wenig  empfindlich.  Ich  will  ihm  verraten,  daB  er  weder 
sehr  gcliebt  noch  sehr  gefiirchtet  wird.  Der  Italiener,  der  im 
groBen  Strom  der  neuen  Begeisterung  schwdmmt,  bekundet 
unserm  aufgeknopften  Manne  gegenuber  w^ohlwollende  Nach- 
sicht,  in  die  sich  auch  etwas  Verachtung  fiber  die  gute  Einfalt 
mischt;  was  aber  eine  gewisse  Anerkennung  seiner  angeborenen 
Tuchtigkeit  nicht  beeintrachtigt.  Nur  wird  man  trachten,  daB 
sie  nicht  wieder  in  den  Himmel  waohst.  Gute  Beziehungen, 
selbstverstandlich  —  warum  auch  nicht?  —  Frankreich  hat  uns 
enttauscht,  gekrankt  —  man  kann  nicht  wissen  —  Italien  aber 
ist  berufen. 


In  dem  kleinen-  Bergnest  des  Veltlin  wimmelt  es  von  Alpini 
und  andern  Kriegsmannen.  Sie  sehen  ininitten  der  harmlosen 
Bevolkerung  nicht  sehr  glucklich  aus,  lungern  vor  der  in  eine 
Kaserne  umgewandelten  alten  Burg  und  rufen  den  vorbeigehen- 
den  Frauen  Unflatigkeiten  nach.  Wenig  Fascisten.  Ich  erfahre, 
es  gebe  in  der  ganzen  Gemeinde  nur  acht  Eingeschriebene  des 
Fascio.  Die  Bergbauern,  wcnn  auch  so  nahe  der  alten  Grenze, 
haben  nichts  dafiir  ubrig.  Bei  der  bevorstehenden  Denkmals- 
weihe  fiir  die  Gefallenen  des  Orts  will  man  sie  nicht  einmal 
dabei  haben.  Aber  eines  Sonntags  geht  es  los.  Plakate  an  alien 
StraBenecken,  Zettel  in  die  Hauser:  Inaugurazione  sede  fascista 
...  und  so  weiter,  wie  es  in  dem  neuen  Telegrammstil  heiBt. 

335 


Es  beginnt  schon  am  irtihen  Vormittag  mit  ,,Giovinezza"  — die- 
ser  uniialienischsten  aller  banalen  Melodien  — ,  dann  .Umzug, 
Rede  auf  der  Piazza,  Festessen.  Auf  dem  Balkon  der  Vollbart 
von  Abgeordnetem  etwas  siiBlich  Vertrauen  heischend,  neben 
ihm  der  Redner,  gestenreicher  Halbgebildeter,  provinziell; 
hinter  Beiden  wie  ein  Olgotze,  die  Uniform  mit  alien  denk- 
baren  Buntheiten  bis  zum  Giirtel  bepflastert  ,,der"  Kriegs- 
beschadigte  der  Gegend  —  oder  wie  es  an  der  offiziellen  Sprache 
des  Fascio  bei  solchen  Gelegenheiten  heiBt:  Eroedi  H.,  Medaglia 
d'oro.  Wie  ein  GeneralbaB  begleitet  er  mit  langsamam  Nicken 
oder  groBen  runden  Bewegungen  zustimmend  den  rednerischen 
Galopp  eines  Kameraden.  Es  ist,  wie  ich  nachher  bei  andern 
Gejegenheiten  bestatigt  fand,  die  typische  Fascistenrede.  Italien 
hat  ebenfalls  seinen  DolchstoB,  nicht  im  Krieg,  sondern  nach 
dem  Rrieg  —  den  Sieg  hat  man  meuchlings  erdolchen  wollen, 
und  das  haben  sie,  die  Fascisten,  verhindert.  Hat  man  den 
Krieg  nun  schon  einmal  gemacht,  so  muB  iman  ihm  wenigstens 
hinterher  einen  Sinn  geben,  meint  der  Redner.  Es  ist  der  un- 
bedingte  Wille  ztim  Rausch  —  nach  dem  Katzenjammer:  Wozu 
waren  wir  militanti,  wenn  wir  plotzlich  aufhoren  sollten,  es 
zu  sein?  Militanti  sind  wir,  militanti  wollen  wir  bleiben.  Es  ist 
das  uns  wohlbekannte  „trockene  Pulver"  und  auch  „die  schim- 
mernde  Wehr",  Drohung  nach  Innen  und  nach  AuBen,  Winken 
mit  neuen  Eroberungen.  Dann  komrmt  auch  etwas  Popular- 
philosophie  aus  der  Riistkammer  des  franzosischen  Syndikalis- 
mus,  die  Lehre  von  der  Gewalt:  violenza  non  individuale  ma 
sociale.  Und  seit  Farinacci  obenauf  ist,  sagt  man  auch  intran- 
sigenza,  mit  der  guten  Wirkung  der  Einschiichterung.  Er  sagt 
es  nicht  sehr  geschickt,  dieser  Provinziale:  Das  Recht  zu  re- 
gieren  haben  ausschlieBlich  Die,  welche  fiir  das  Vaterland  das 
Meiste  fordern. 

Der  Beifall  ist  nach  MaBgabe  der  Angst  vor  den  unten 
mit  ihren  Fahnen  versammelten  militanti  und  der  tatsachlichen 
Macht,  die  auf  ihren  Hohepunkt  angelangt  zu  sein  scheint,  tiber- 
raschend  schwach.  Spontane  Begeisterung  und  Mitwirkung  des 
Publikums  bei  offentlichen  Manifestationen  des  Fascio  habe  ich 
fast  nirgends  wahrnehmen  konnen.  Ami  Anfang,  erklart  mir 
eine  Dame  aus  den  Mailander  Kreisen  der  Industrie,  da  war  es 
anders,  jetzt  machen  sich  die  Streber  und  Mitlaufer  breitj"  es 
sind  schlimme  Leute.  '  (Fortsetzung  foigt ) 

Der   Rattenkonig   von  Carl  Mertens  (*  +  *) 

Es  war,  als  fegte  man  den  Mist 
Aus  sechsunddreifiig  Gruben. 

Heine 

Im  Feme-AusschuB  des  Landtags  hat  man  auch  Herrn  v.  Oppen 
1  vernommen.  Er  ist  einer  der  Manner,  die  den  Putsch  finan- 
ziert,  die  schwarze  Truppe  der  Reichswehr-Feme  protegiert,  zu 
Schulz  und  Buchrucker  im  besten  Verhaltnis  gestanden  haben 
—  er  ist  einer  von  Denen,  die  durch  den  Umsturz  etwas  werden 
wollten.  Seine  Klitsche  in  der  Umgebung  von  Kiistrin,  auf  der 
Schulz  am  1.  Oktober  1923  den  Kustriner  Putsch  verpaBte,  ist  oft 
336 


der  Schauplatz  ernster  Besprechungen  der  Konspiratoren,  oft 
ZeugeihrerOrgien,  oftVersteckderFemegewesen.  Herr  v.  Oppen 
wurde  nach  einem  Mittelsmann  gefragt,  der  unter  seinem  Namen 
Geld  fur  die  vaterlandische  Bewegung  sammelt,  und  antwortete 
so  frech,  wie  roans  einem  Republikaner  nie  verzeihen  wurde: 
Ich  werde  den  Namen  nicht  nennen,  solange  es  in  Deutschland 
fur  unruhmlich  gilt,  etwas  fur  sein  Vaterland  zu  tun!  Das  war 
ein  schones,  rundes  Bekenntnis  zu  den  Fememorden  und  dem 
Morder.  tJberall  in  der  Welt  hatte  es  zur  Verhaftung  des  „Auf- 
rechten"  gefiihrt,  der  auf  sich  selbst  den  Verdacht  der  Mit- 
wisserschaft  geworfen  hat  —  in  Deutschland  reichte  es  nur  zu 
einer  hochst  impotenten  „Bewegung  unter  den  AusschuBmit- 
gliedern".    Das  Volk  hat  den  Mund  zu  halten. 

Aber  es  schweigt  nicht  mehr.  Die  ..Stimmen  des  Volkes'* 
mehren  sich.  Massenversammlungen  finden  statt,  deren  Frage- 
stellung;  „Ist  Deutschland  noch  ein  Rechtsstaat?"  beweist,  wie 
weit  es  gekommen  ist.  Selbst  Severing  inuBte  im  Landtag  fiir 
Reorganisation  der  Verwaltung  pladieren,  die  an  Allem.  Schuld 
sei:  an  der  Haufung  der  Fehlurteile,  an  der  Lotterei  in  der  Ver- 
folgung  der  Fememorde,  an  den  sozialen  Mifistanden. 

Die  „Fememorde",  deren  Verfolgung  in  alien  Institutionen 
des  Landes,  vom  Reichsaufienministerium  bis  zum  Landtag,  die 
meiste  Arbeit,  die  groBte  Sorge,  das  haBlichste  Unbehagen  her- 
vorgerufen  hat,  werden  immer  unangenehmer.  Es  geht  urn 
einen  Skandal,  den  man  von  Staats  wegen  um  jeden  Preis  ver- 
hindern  will,  den  wir  aber  von  Rechts  wegen  um  keinen  Preis 
verhindern  lassen  durfen.  Aus  den  Verbrechfen  einer  von  der 
deutschen  Regierung  im  Interesse  der  Landesverteidigung  prote- 
gierten  Offizierskamarilla  ist  eine  Machtfrage  geworden.  Han- 
delte  sichs  hier  nicht  um  gemeine  Massenmorde:  die  Frage 
ware  langst  zu  Gunsten  der  GeBlerschen,  der  Polizisten  und 
der  deutschnationalen  Chauvinisten  entschieden.  So  aber  dur- 
fen wir  wenigstens  noch  hoffen.    Und  werden  nicht  riachlassen. 

Dieses  System  ist  unterwuhlt,  so  sehr,  daB  die  Magdeburger 
Polizei  der  Berliner  nicht  mehr  trauen  kann  und  auf  eigne 
Faust  recherchieren  muB,  um  mehr,  viel'leicht  Alles  zu  er- 
mitteln.  Am  15.  Fe>bruar  1926  hat  sie  einen  der  Hauptzeugen 
aller  Femeprozesse  vernommen,  in  einer  Weise,  von  der  der 
Zeuge  sagen  kann,  daB  die  Beamten  mehr  Interesse  an  der 
Sache  haben  als  die  zustandige  I  A.  Schon  wird  das  Ausland 
aufmerksam   auf  Deutschlands   Schande. 

In  amerikanischen  Blattern  betrachtet  man  die  eigentiim- 
liche  Haltung  der  deutschen  Regierung  zu  den  Fememorden  als 
die  Absicht,  ein  Geheimnis  im  Interesse  der  Locarno-Staaten 
zu  vertuschen.  Franzosische  Blatter  haben  GeBler  langst  neben 
Schulz  gestellt.  Tschechische  Blatter  glossieren  ironisch  das 
Heilige  Romische  Reich.  Nur  die  englischen  Blatter  schweigen: 
sie  wissen,  daB  die  deutsche  Landesverteidigung,  unter  deren 
Schutz  die  Mordbuben  ganze  Arbeit  geleistet  haben,  nichts  als 
ein  Abschnitt  der  englischen  Front  gegen  die  Gefahren  des 
Bolschewismus  ist.    Nicht  so  Polen. 

Dieses,  aus  dem  Chaos  des  Krieges  neugeschaffene  Land 
muB  in  PreuBen  und  RuBland  unerbittliche  Feinde  wittern,  die 

337 


seine  innere  Erstarkung  zum  polnischen  Nationalstaat  nicht 
anders  als  mit  scheelen  Augen  beobachten  konnen.  Seine  Be- 
ziehungen  zu  England,  das  in  ihm  das  Glacis  gegen  Moskau 
sieht  und  seine  Kriegsriistungen  gem  unterstiitzt  —  der  .Man- 
chester Guardian'  leitartikelte  Anfang  Februar  auffallend  be- 
anruhigt  zu  den  geplanten  Verminderungen  der  polnischen 
Armee  — ,  zerstreuen  nicht  seine  Zweifel  an  dem  deutschen 
Friedenswillen.  Deutschland  hat  nichts  getan,  eine  ehrliche  Ost- 
politik  zu  proklamieren.  Oberschlesien  und'  der  Polnische 
Korridor  sind  weit  mehr  AnlaB  zur  Kriegshetze  als  ElsaB-Loth- 
ringen.  Der  teutsche  Soldat  wahnt  sich  stark  und  ttichtig  genug, 
einen  deutsch-polnischen  Krieg  zu  gewinnen.  Die  so  berech- 
tigte  Angst  vor  der  deutschen  Invasion  fiihrte  zu  Spionagever- 
haftungen  von  deutsch-polnischen  Optanten  in  Oberschlesien. 
,,Ein  Schrei  der  Entrustung  war  Deutschlands  Antwort." 
Mussolini?  Der  war  vergessen.  Der  Feind  stand  im  Osten. 
Einer  der  Inhaftierten  hat  sich  erhangt:  ,,er  konnte  die  Schmach 
der  Knechtschaft  nicht  ertragen".  Solche  Phrasen  sind  geeignet, 
unreife  Burschen  in  Raserei  zu  bringen;  aber  tatsachlich  hat  er 
sich  entleibt,  weil  er  wuBte,  daB  er  schuldig  war,  daB  ihn  eine 
Strafe  wegen  Spionage  zu  Gunsten  Deutschlands  erwartete. 
^Y/arum  isorgt  die  deutsche  Regierung  nicht  daffir,  daB  die  Wahr- 
heit  iiber  die  Vorgange  in  Polen  igesagt  wird?  Warum  identi- 
fiziert  sie  sich  durch  ihr  Schweigen  mit  den  Verhafteten,  die 
nicht  zu  ihr,  wohl  aber  zu  den  Vaterlandischen  Verbanden  und 
der  Schwarzen  Reichswehr  in  einem  gewissen  Verhaltnis 
stehen?  Die  Einmarschplane;  die  Festlegung  etwa  notwendiger 
Sabotage-Akte;  die  Ausbildung  ehemals  deutscher  Staatsange- 
horiger  aoif  deutschem  Reichsgebiet  durch  deutsche  Wehr- 
biinde:  das  alles  sdnd  Tatsachen,  fiber  die 'sich  zwar  die  Rechts- 
blatter  teils  entriisten,  teils  lustig  imachen,  die  aber  eine  klipp 
und  klare  Stellungnahme  der  deutschen  Regierung  verlangen. 
Erfolgt  diese  Stellungnahme  nicht,  so  nruB  uns  erlaubt  sein,  da- 
hinter  einen  Dreck  zu  vermuten,  der  leider  nur  allzu  sehr  zu  den 
andern  Schmutzereien  passen  wiirde:  dann  hat  die  deutsche 
Regierung  mit  den  „ vaterlandischen"  Spionen  zu  tun  gehabt, 
dann  steht  sie  in  Beziehungen  —  und  sei  «s  durch  das  Reichs- 
wehrministerium  —  mit  den  Femeorganisationen,  dann  hat  sie 
sich  durch  die  Prbbleme  der  Landesverteidigupg  in  einen  Skan- 
dal  verwickelt,.  der  mit  Locarno  nichts  mehr  zu  schaffen  hat. 

Auch  Herr  v.  Pannwitz,  der  Morder,  halt  sich  in  Polen  auf. 
Vor  wenigen  Wochen  'ging  die  Nachricht  von  seiner  Verhaftung 
durch  die  Presse.  Ihr  folgten  sehr  wassrige  Dementis,  die  den 
Eindruck  erweckten,  als  hatte  die  deutsche  Regierung  eins  ge- 
geben,  weil  sie  nichts  weiB,  die  polnische  eins,  weil  sie  kluger- 
weise  nicht  daran  denkt,  den  deutschen  Nationalhelden  in  den 
Brennpunkt  des  offentlichen  Interesses  zu  stellen,  solange  der 
Spionage-Eclat,  an  dem  der  Freund  des  Oberleutnants  Schulz 
keinen  geringen  Anteil  zu  haben  scheint,  nicht  vollstandig  auf- 
geklart  ist.  Es  gibt  einen  deutschen  Beamten,  der  mehr  davon 
sagen  kann,  der  aber  die  Aussage  verweigern  darf,  weil  Pann- 
witz sein  Vetter  ist:  das  ist  der  Stellvertreter  des  deutschen 
Gesandten  in  Warschau,  das  ist  Herr  Legationsrat  v.  Pannwitz. 

338 


Ach  ja,  es  ist  allmahlich  ein  Rattenkondg  geworden:  die 
Unzahl  der  Morde,  die  lassige  Methode  der  Polizei,  die  frag- 
wurdigen  Beziehungen  der  Verteidiger  zu  den  Angeklagten,  die 
Entlarvuag  des  Reichsfemeministers,  die  einseitige  Losung  der 
Probleme  der  Landesverteidigung  —  bis  zu  den  auBenpolitischen 
Schwierigkeiten  der  deiitschen  Ostpolitik.  Von  gewisser  Seite 
ward  dem  Reichstag  eine  Petition  —  das  ist  die  einzige  Mog- 
lichkeit,  etwas  zu  sagen,  was  man  sonst  nicht  sagen  darf  — 
demnachst  eingereicht  werden,  eine  Petition,  die  auf  die  neuer- 
dings  so  oft  genananten  ,,Probleme"  Bezug  hat.  Diese  Petition 
stellt  die  Morde  in  einem  neuen  Lichte  —  im  Glanze  der  Lan- 
desverteidigung —  dar.  Ihr  Inhalt  gibt  den  Gericbten  recht 
und  beweist  die  Kraft  der  Reaktion,  die  Korruption  der  Re- 
publik.  Sind  die  Tatsachen  richtig,  dann  ist  der  Locarno-Pakt, 
soweit  Deutschland  daran  beteiligt  ist,  eine  Luge:  entweder  be- 
liigt  die  Regierung  das  Ausland  oder  das  Reichswehrministe- 
rium  die  Regierung. 

In  jedem  Fall  betrogen  aber  ist;  das  deutsche  Volk. 


Gleicll  Um  die  Ecke  von  Theobald  Tiger 

-,  /^rofie  Stadt  im  Kontinent! 

^~*  Alle  haben,  was  man  nennt: 

Volksvertretung  ... 
Kammerprasidenten   thronen. 
Rednerpult    und   Kommissionen. 
Aber  all  Das  hat   ein  End 
fiinfzig  Schritt  vom  Parlament. 

Schneidig  kraht   ein  Referendar. 

Vor   Monokel  und   Talar 
bist   du   wehrlos  . .  . 

Frei  sind  mir   die  Wohlgesinntern. 

Sonst:  „Zur  Wache!"     Tritt  in  Hintern  — 
„Halt  das  Maul!"   Die  Wunde  brennt 
funfzijs  Schritt  vom  Parlament. 

Saalentziehung.      Streikver.bot. 
Fluchtversuch  unid   StraBentod. 

Du  bist  rechtlos  . . . 
Schulrat.     Landrat.     Vorgesetzte. 
Du,  du  bist  der  Allerletzte. 

Wer  wohl  die  Verfassung  kennt? 

fiinfzig   Schritt   vom   Parlament? 

Drin,  im   Saale  voller  Lust 
schwillt  die  Volksvertreter-Brust. 

Arme  Luder  . .  . 
Wahrend  sie  ihr  „H6rt!  Hort!"  schrein, 
kiimmert  draufien  sich  kein  Bein 

um  Beschlusse,  um  Proteste. 

Andre  herrschen.     Aber  feste. 
Drin  bleibt  Alles   ernst-gemessen. 
DrauBen,  an  der  Macht,  beim  Fressen, 

lacht   ein   ganzer  Kontinent 

fiinfzig  Schritt  vom  Parlament. 


339 


Der  Abgeordnete  Jahnke  von  Berthoid  Jacob 

T~\er  AusschuB  des  PreuBischen  Landtags  hat  die  nicht  ganz 
einfache  Aufgabe,  die  Beziehungen  zu  untersuchen,  die  ge- 
wisse  deutschnationale  Abgeordnete  zu  den  Fememordern 
unterhalten.  In  dieser  Woche  beginnt  die  entscheidende  Phase 
seiner  Wirksamkeit.  Nach  den  Abgeordneten  Meier  und  Beh- 
rens  soil  jetzt  auch  das  Mitglied  des  Landtags  Kurt  Jahnke  ver- 
nommen  werden. 

Der  ist  nach  seiner  eignen  Angabe  im  Handbuch  des  Land- 
tags am  17.  Februar  1890  zu  Strytzewo  bei  Gnesen  geboren, 
erhielt  seine  Berufsausbildung  als  Landwirt  und  trat  1910  eine 
langere  Reise  nach  Amerika  an.  Er  wanderte  gewissermaBen 
aus.  In  der  neuen  Welt  verdiente  er  zunachst  sein  Brot  als 
Eisenbahnarbeiter  und  ging  dann  zum  Studium  der  sozialen 
Arbeiterfrage  uber.  Wahrend  des  Krieges  hat  er  die  deutschen 
Interessen  im  Ausland  wahrgenommeri.  Dezember  1924  wurde 
er  im  Wahlkreis  X,  Halle-Merseburg,  fur  den  Landtag  aufge- 
stellt  und  gewahlt. 

Ein  armer  Eisenbahnarbeiter,  der  nach  Amerika  auswan- 
dert,  kann  also  dort  sehr  schnell  zu  Geld  und  Ansehen  gelangen. 
Man  wird  danach  geneigt  sein,  die  Frage,  die  so  oft  erhoben 
wird,  zu  bejahen:  die  Frage  namlich,  ob  noch  heute  Amerikas 
Vereinigte  Staaten  das  gelobte  Land  fur  Auswanderer  dar- 
stellen,  das  sie  einmal  vor  geraumer 'Zeit  gewesen  sein  sollen. 

Uber  die  Tatigkeit  des  Herrn  Abgeordneten  nach  seiner 
Ruckkehr  in  die  alte  Heimat  schweigen  sich  die  Blatter  des 
amtlichen  Landtagshandbuchs  leider  aus.  Allerdings  ist  aus 
der  Wahlcampagne  von  anno  1924  ein  wertvolles  Selbstzeugnis 
des  Volksvertreters  bekanntgeworden.  Am  17.  November  1924 
hat  er  in  einer  Wahlversammlung  zu  Lauchhammer  festgestellt, 
daB  er  wahrend  des  Krieges  die  Sabotage-Aktionen  gegen  die 
amerikanische  Riistungsindustrie  geleitet  und  dabei  schlechte 
Erfahrungen  mit  dem  friedliebenden  deutschen  Botschafter 
Grai  Bernstorff  gemacht  habe,  den  er  dann  auch  als  Lumpen 
beschimpfte.  Ferner  sei  er  bei  Beginn  des  Ruhrkriegs  von  der 
Regierung  Cuno  mit  der  Leitung  der  Sabotage  gegen  die  Be- 
setzungsmacht  beauftragt  worden. 

Dieser  bunte  Lebenslauf  hat  Liicken,  und  die  sollen  hier 
erganzt  werden,  weil  es  fiir  weite  Kreise  Interesse  haben  muB, 
einmal  die  Antezedenzien  eines  preuBischen  Volksvertreters 
kennen  zu  lernen. 

Herr  Jahnke  will  sich  in  Amerika  mit  dem  Studium  der 
sozialen  Arbeiterfrage  beschaftigt  haben.  Aber  ein  solches 
Studium  ist  auf  die  Dauer  nicht  ganz  billig.    Der  Mann,  der  so 

gelohnt  sein.  Darf  man  fragen,  woher  der  schlichte  Eisen- 
bahnarbeiter, der  nachweislich  ohne  jede  groBere  Barschaft  nach 
Amerika  gekommen  war,  die  Mittel  nahm,  ein  so  sehr  auf  Zu- 
schiisse  angewiesenes  Leben,-  wie  das  des  Sozialstudenten  es 
ist,  zu  fuhren?  Oder  hat  Herr  Jahnke  seine  Studien  vielleicht 
von  der  andern  Seite  finanzieren  lassen,  die  er  nachweislich 
ebenfalls  lange  Zeit  eingehend  studierte,  etwa  als  tatiges  Mit- 

340 


glied   einer   ehrenwerten   Pinkerton-Rande   im  Soldc   amerika- 
nischer  Industrietrusts? 

Herr  Jahnke  hat  dann,  noch  im  Jahre  1914,  ein  andres 
patriotisches  Ziel  fest  „ins  Auge  gefaBt".  Als  sein  neues  Vater- 
land  begann,  heftig  am  Kriege  der  europaischen  Machte  zu  ver- 
dienen,  setzte  eine  starke  deutsche  Propaganda  ein,  die  sich 
nicht  auf  die  moralised  Eroberung  der  Yankeeherzen  be- 
schrankte,  sondern  daruber  hinaus  auch  ihre  christliche  Nach- 
stenliebe  fur  die  unschuldigen  Opfer  der  amerikanischen  Gra- 
naten  tatkraftig  betatigte.  Dagegen  ware  nichts  einzuwenden 
gewesen,  wenn  diese  aktive  Abwehr,  in  der  unser  junger  Ab- 
geordneter  bald  Expert  werden  sollte,  nicht  grade  von  dieser 
Seite  ausgegangen  ware.  Detrtschland  befand  sich  schlieBlich 
noch  nicht  im  Kriegszustand  mit  den  Staaten,  und  deshalb  be- 
deuteten  die  Sabotage-Akte  gegen  die  amerikanische  Rustungs- 
industrie  zum  mindesten  den  klaren  Bruch  der  feierlich  gelobten 
Neutralitat.  Die  Saboteure,  die  den  Amerikanern  in  die  Hande 
fielen,  wurden  schwer  bestraft  und  verschwanden  meistens  fiir 
viele  Jahre  im  Zuchthaus.  Herr  Kurt  Jahnke  blieb  von  solchem 
Schicksal  verschont.  Vermutlich  auf  Grund  der  guten  Be- 
ziehungen,  die  der  junge  Hooligan  von  je  zu  der  amerikanischen 
Polizei  gehabt  hatte. 

Nur  der  Botschafter  Graf  Bernstorff  litt  sehr  unter  den 
Folgen  der  Prazisionsarbeit  seines  fleifligen  Landsmanns,  der 
unentwegt  Briicken,  Schienenstrange  und  Munitionsfabriken 
sprengte.  Die  Folge  waren  immer  heftigere  Noten  des  Herrn 
Bryan,  spater  des  Herrn  Lansing.  Leider  unterstand  Herr 
Jahnke  der  Disziplinargewalt  nicht  des  Grafen,  sondern  des 
nahezu  souveran  schaltenden  und  waltenden  Militar-Attaches: 
des  Hauptmanns  v.  Papen,  der  seine  Weisungen  direkt  voh 
Herrn  Ob  erst  Nicolai  am  Konigsplatz  erhielt.  Und  so  flogen 
weiter  Briicken,  Eisenbahnen^,  Munitionsstapel  in  die  Luft.  Graf . 
Bernstorff  sah  der  chronischen  Verschlechterung  der  deutsch- 
amerikanischen  Beziehungen  ohnmachtig  zu.  Die  Kriegs- 
erklarung  Amerikas  ist  schlieBlich  nicht  einzig  und  alleindurch 
den  unumschrankten  U-Boot-Krieg  herbeigefiihrt  worden. 

Nach  Beendigung  des  Krieges  finden  wir  Jahnke  als  Mit- 
glied  der  christlichen  Gewerkschaften  wieder.  Er  schlofi  sich 
sehr  eng  an  den  Alldeutschen  Verband  an,  spielte  seine  Rolle 
in  der  Nationalen  Vereinigung  des  Herrn  Kapp  und  des  Haupt- 
manns Pabst  in  der  Schelling-StraBe  und  ist  in  alle  Anschlage 
gegen  die  deutsche  Republik  und  ihre  Exponenten  verstrickt, 
wie  wir  sie  zwischen  1919  und  1926  schaudernd  erlebt  haben. 
Zwischendurch  treffen  wir  ihn  wieder  in  Munchen,  wohin  er 
1922  fur  kurze  Zeit  iibersiedelt.  An  den  verschiedenen  Orten 
fiihrte  er  verschiedene  Decknamen.  Der  gebrauchlichste  war 
Dr.  Janczyk.  Unter  diesem  Namen  betatigt  er  sich  in  alien 
Verschworungen  gegen  "die  Staatsgewalt,  in  alien  dunkeln  und 
unaufgeklarten  Kriminalfallen,  die  sich  gegen  Leben  und  Sicher- 
heit  republikanischer  Funktionare  in  den  vergangenen  Jahren 
gerichtet  haben. 

In  den  ersten  Tagen  des  Januar  1923  wird  er  dann  vom 
Staatssekretar  Hamm  in  die  Reichskanzlei  gerufen.    Man  hatte 

341 


sich  des  Manns  zu  erinnern  gewuBt,  der  seine  eminerrten  Fach- 
kenntnisse  zu  voller  Zufriedenheit  seiner  Vorgesetzten  schon 
einmal  fur  die  Bewaltigung  so  vaterlandischer  Aufgaben  zur 
Verfiigung  gestellt  hatte.  Auf  der  Konferenz  von  Hamin,  die 
die  Sabotage  systematisierte  und  organisierte,  ist  er  ebenso  wie 
wenige  Tage  spater  in  Hannover,  wo  man  die  Aufstellung  der 
Schwarzen  Reichswehr  beschloB.  <-  Wnter  Jahnke-Janczyk  ar- 
beiten  alle  Koryphaen  der  nationalen  Bewegung:  die  Grandel- 
Augsburg,  die  Schulz  und  Schlageter,  Medem  und  Heintz,  alias 
Hauenstein.  Wiedef  fliegen  Briicken  und  Munitionsstapel  und 
Eisenbahmiberfiihrungen  in  die  Luft.  Aber  der  Gegner  greift 
ze  Repressalien.  Dorfer  und  Stadte  werden  mit  unertraglichen 
Kontributionen  belegt,  Geiseln  genommen  und  imiBhandelt.  Die 
Menschen  an  Rhein  und  Ruhr  seufzen  unter  der  Last,  die  ihnen 
die  Saboteure  ohne  Not  und  Nutzen  aufbiirden. 

Der  FemeausschuB  des  PreuBischen  Landtags  stent  vor 
einer  historischen  Aufgabe:  er  wird  Gelegenheit  haben,  den 
blutigen  Schleier  zu  lupfen,  der  uber  dieser  deutschen  Republik 
gebreitet  liegt.    .'. 

Denn  Herr  Kurt  Jahnke,  dieser  scheinbar  so  unbedeutende 
Dutzendparlamentarier,  dieser  deutschnationale  Stimimtrager, 
der  niemals  im  Landtag  hervorgetreten  ist,  und  den  auBerhalb 
der  beseligenden  Gefilde  des  Restaurants  und  der  Diatenkasse 
kein  Mensch  kennt  —  er  ist  der  groBe  Unbekannte,  vor  dessen 
Person  noch  stets  die  Weisheit  der  unerbittlichsten  Unter- 
suchungsrichter  aller  politischen  Verfahren  ihre  unnatiirliche 
Grenze  gesetzt  {and.  Er  ist  der  geheimnisvolle  Drahtzieher  so 
und  so  vieler  geheimnisvoller  Verbrechen.  An  den  Drahten  in 
seiner  brutalen  Hand  tanzten  alle  die  wachsernen  Marionetten 
und  lieBen  sich  gelegentlich  auch  willenlos-stumm  in  den  sichern 
Tod  schicken.  Seine  Werkzeuge  kannten  ihn  kaum  dem  Namen 
nach.  Er  ist  immer  im  Hintergrund  geblieben.  Dort  wird  man 
ihn  nun  hoffentlich  nicht  inehr  lassen. 

Luther  und  die  deutsche  Kultur  von  Heinz  poi 

Im  Reichstagsgebaude  fand  eine  aufjerordentlich 
zahlreich  besuchte  Kundgebtuig  des  Schutzkartells  deut- 
scher  Geistesarbeiter  fiir  deutsche  Geisteskultur  statt. 
Mehr  als  40  Verbaode  der  geistigen  Berufe  Deutschlands 
waren  erschienen,  so  der  Reichsverband  der  deutschen 
Volkswirte,  der  Bund  angestellter  Akademiker,  tech- 
nisch-naturwissenschaftlicher  Berufe,  der  Reichsbund  der 
hohern  Beamten,   der  Deutsche  Offiziersbund. 

Zeitungsberickt 

Und  genau  so  war  es  auch.     Auf  der  Tribune  stand  zunachst 

„Ah,  ah",  schnarrte  etwas  von  der  Kultur  als  „deutsches  Eigen- 
gewachs",  pobelte  gegen  den  Versailler  Vertrag  und  die  ,,un- 
anjemessen"  hohen  Kriegstribute,  gegen  Verknechtung  und 
Sklaverei,  lieB  am  SchluB  Deutschlands  ,,Adler  und  Falken 
wieder  steigen"  und  bekam  rauschenden  Beifall. 

Dieser  Dr.  Everling  ist  ein  ganz  interessanter  Mann.  Sowas 
wachst  nur  in  Deutschland.  Man  stelle  sich  vor:  er  lebt  davon, 
342 


den  Jeist  zu  orjanisiercn.  Jede  Woche  jriindet  er  einen  neuen 
Verband,  jelejentlich  wird  im  Paradetnarsch  demonstriert,  und 
iiberhaupt  ware  dies  Alles  nicht  notig  gewesen,  wenn  wir  noch. 
unsern  Kaiser  hatten. 

Solch  ein  Schlag  Leute  gilt  nach  auBen  hin  selbstverstand- 
lich  als  unpolitisch.  Sie  schreien  wiitend  auf,  wenn  man  das 
Gegenteil  behauptet.  Nun,  Everling  ist  nicht  klug  genug,  um 
seine  politische  Voreingenommenheit  verbergen  zu  konnen.  Er 
verplapperte  sich  in  seiner  Rede  allzu  oit.  Aber  er  ist  sehr 
regsam.  Auf  seinen  Feldherrenwink  kommen  einige  Dutzend 
Verbande,  und  was  er  an  kulturpolitischer  Aufklarung  nicht 
schafft,  das  schafft  sein  Sohn,  der  deutschnationale  Abgeord- 
nete  Eveling,  im  Reichstag  und  in  der  ,Kreuz-Zeitung'. 

Nachdem  sich  der  rauschende  Beifall  um  Everling  gelegt 
hatte,  trat  Universitatsprofessor  Dr.  Karo  aus  Halle  auf,  um 
sich  iiber  deutsche  Kulturfragen  im  In-  und  Ausland  zu  ver- 
breiten.  Was,  wir  deutschen  Gelehrten  sollen  in  die  inter- 
nationalen  Gelehrtenkartelle  eintreten,  bevor  noch,  vor  Allen 
die  Franzosen,  Alles  widerrufen  haben,  was  sie  jemals  im  und 
nach  dein  Krieg  gegen  uns  gesagt  haben?  Wir  denken  gar  nicht 
daran  (Sehr  richtig!).  Nicht  einmal  Painleve  hat  fur  notig  be- 
funden,  bei  dem  Bankett,  an  dem  Deutsche  teilnahmen,  ein 
Wort  von  dem  zuriickzunehmen,  was  er  als  President  der  Fran- 
zosischen  Akademie  gegen  die  Deutschen  gesagt  hat  (Beifall). 

Dann  trat  Herr  Karo  ab.  Keinem  unter  den  Geistesarbeitern, 
die  im  Saale  safien,  fiel  auch  nur  ein,  den  Zwischenruf  zu 
wagen,  ob  denn  die  ber\ihmten  93  deutschen  Gelehrten,  Schrift- 
steller  und  Koinstler  ihren  Protest  vom  Jahre  1914  schon  zuriick- 
gezogen  hatten. 

Professor  Karo  ist,  was  man  eine  Koryphae  nennt.  Er  war 
Leiter  der  Zweiganstalt  des  Archaologischen  Instituts  in  Athen 
vor  dem  Kriege  und  wahrend  des  Krieges  Hilfsarbeiter  im  Ans- 
wartigen  Amt.  Sonst  ist  er  der  Prototyp  unsrer  reaktionar  Ge- 
bildeten:  die  gekrankte  Leberwurst,  wenn  der  Andre  auch  ein- 
mal eine  Dummheit  gemacht  hat.  Die  eigne  Dummheit  jedoch 
■  war  ein  aus  dem  Gefiihl  der  verletzten  Ehre  geborene  Tat.  Wat 
heifit  hier  Ausland! 


Aber  das  AUes  war  nur  Vorspiel,  denn  jetzo  ging  ein 
Raunen  durph  die  geistigen  Kulturarbeiter  im  Reichstag:  Reichs- 
kanzler  Dr.  Luther  betrat  die  Rednertribiine  und  hub  zu  einer 
20-Minuten-Rede  an. 

Ich  will  ganz  objektiv  sein:  Was  soil  ein  mit  AuBen-  und 
Innenpolitik  so  enorm  belasteter  Mann  wie  der  deutsche  Reichs- 
kanzler  iiberhaupt  einer  Versammlung  seine  Ansichten  iiber 
Kultur  entwickeln!  Er  muB  es  selbstverstandlich  nicht.  Es 
kann  uberdies  Einer  ein  politisches  Genie  sein,  ohne  kulturell 
hoher  zu  stehen  als  ein  mittlerer  Burger. 

Nun  ist  zu  verstehen,  daB  die  ganze  Kundgebung  iiberhaupt 
nur  stattfand,  um  die  Everlingschen  Geistesarbeiter  einen  hohen 
Regierungsbeamten  ein  paar  unverbindliche  Worte  sprechen 
horen  zu  lassen.  Luther  wuBte  auch  ganz  genau,  daB  er  nur 
ein  Paradesttick  war.     Also  ein  paar  glatte  Worte . . . 

343 


Was  begab  sich  aber?  Der  deutschc  Reichskanzler  er- 
reichte  mit  seinen  Worten  ein  derartiges  Niveau,  daB . . . 

. . .  daB  der  Saal  nach  der  Rede  vor  begeistertem  Klatschen 
und  Trampeln  beinahe  brach.  Mit  tranenden  Augen  sprach  am 
S.chluB  Herr  Everling  seinem  hohen  Herrn  Vorredner  seinen  zu 
tiefst  gefiihlten  Dank  aus;  und  das  war  wirklich  ehrlich  gemeint. 
Aber  urn  auf  Herrn  Luther  zuriickzukommen:  nichts  von 
seiner  Rede  war  wert,  daB  roan  es  eine  Sekunde  lang  im  Kopfe 
behielt.  Nur  ein  Satz.  Er  lobte  die  moderne  Malerei  und 
Architektur  und  meinte,  von  einem  Absterben  konne  man  nicht 
reden  —  im  Gegenteil.  Und  dann  . . .  Ich  zitiere  wortlich  nach 
dean  stenographischen  Bericht: 

Ich  habe  nicht  von  Literatur  gesprochen;  ich  habe  es  ab- 

sichtlich  nicht  getan;  ich  glaube,  dafi  unsre  Zeit,  die  nun  ein- 

mal  doe  Vorzedchen  der  Technik  tragt,  auch  in  ihrer  geistigen 

und  kulturellen  Einstellung  sehr  stark  auf  das  Sinnenhafte  und 

die   AuBenwelt    sich    einrichtet,    und   da    entnehme   ich   innern 

Mut  besonders  daraus,  daB  grade  auf  diesem  Gebiet  Kunst  und 

Kultur  sich  fortreiBend  zu  entfalten  beginnen. 

Verstehen  Sie  das?      Ich  auch  nicht.    Niemand  im  Saal  hat 

es  verstanden;  am  allerwenigsten  der  Redner.    Der  dachte  sich: 

irgendetwas   muB   ich    sagen,    je   dunkler,    desto   besser,    dann 

glauben  sie,  es  sei  was  Besonderes. 

Er  hatte  richtig  spekuliert:  die  Jeistesarbeiter  sperrten 
Mund  und  Nase  auf. 

Schwer  zu  entscheiden,  wer  kulturell  hoher  steht:  ein  Red- 
ner, der  vollendeten  Unsinn  verbricht,  da  er  es  nicht  besser 
weifi,  oder  da  sichis  nicht  lohnt  —  oder  die  Zuhorer,  die  sich 
das  beifalltrampelnd  und  ehrfiirchtig  mit  anhoren. 

* 

So  geschehen  auf  der  Kundgebung  des  Schutzkartells 
deutscher  Geistesarbeiter.  Wir,  die  wir  nicht  dazu  gehoren, 
diirfen  uns  aus  vollem  Herzen  gratulieren. 

Jeist  ist  doch  ein  besonderer  Saft ... 

NatlOnaleS    von  Peter  Panter 

In  Europa  ist  viel  liber  den  Krieg  nachgedacht  worden. 

Die  Englander  taten  es  vorher,   die  Franzosen  wahrend 
des  Krieges,  die  Deutschen  nachher. 

* 

Die  Nationen  wurden  aufgefordert,  einen  Kreis  zu  zeichnen. 

Der  Amerikaner  trat  an  mit  einer  Kreiszeichnungsmaschine, 
the  biggest  of  the  world;  der  Englander  zeichnete  freihandig 
einen  fast  einwandfreien  Kreis,  der  Franzose  ein  reich- 
geschmiicktes  Oval,  der  Uesterreicher  sagte:  „Gehns  —  mir 
wern  uns  dp  net  herstelln"  und  pauste  den  englischen  Kreis 
durch.  Die  Deutschen  lieferten  ein  Tausendundsechsundneun- 
zig-Eck,  das  fast  wie  ein  Kreis  aussah,  es  war  aber  keiner. 

* 

Ein  Kommunist  war  eingekerkert  worden,  und  die  ersten 
europaischen  Schriftsteller  wurden  gebeten,  sich  dazu  zu  auBern. 

344 


Der  Franzose  schrieb  cinen  blendenden  Aufruf,  .gebrauchte 
hierbei  die  Form  „vo.us  doutassiez"  und  entfesselte  damit  cine 
bewegte  Diskussion  in  seinem  Vaterlande;  G.  B.  Shaw  verfaBte 
ein  auBerordentlich  ironisches  Drama,  worin  er  sich  iiber  seine 
Landsleute  derart  schonungslos  lustig  machte,  daB  auf  Wochen 
kein  Billett  zu  haben  war,  von  dem  Gefangenen  war  iibrigens 
in  dem  Stuck  nicht  die  Rede;  der  Deutsche  unterzeichnete  den 
Protest  nicht,  weil  er  zufallig  in  Miinchen  wohnte.  Zwei  aber 
drangen  in  das.  Gefangnis  tatkraftiig  ein.  Als  Erster  kam  der 
Russe  in  die  Zelle.  Da  lag  der  Gefangene  und  war  tot.  Der 
Fascist  hatte  ihn  schon  erschossen. 

* 

Einmal  machten  die  Volker  einen  Wettbewerb:  wer  am 
weitesten  sehen  konne. 

Der  Franzose  sah  bis  zum  nachsten  Arrondissement.  Der 
Englander  sah  iiber  die  ganze  Welt,  sie  spiegelte  ihn.  Der  Ber- 
liner sah  vom  Kurfurstendamm  iiber  die  Spree  hinweg  bis 
zum  Alexanderplatz  und  glaubte,  was  dazwischen  lage,  sei 
Amerika  und  der  Atlantische  Ozean.  Der  Wiener  sah  gar  nicht 
hin:  er  las  einen  herrlichen  BeleidigungsprozeB  in  seiner 
Zeitung. 

Nach  dem  Siindeniall  vergiBt  der  Franzose  eine  Frau,  der 
Englander  heiratet  sie,  der  Rumane  verschafft  ihr  einen  Mann, 
der  Deutsche  fangt  einen  ProzeB  mit  ihr  an,  und  der  Amerikaner 

heiratet  sie  vorher. 

* 

Sieben  Internationale  Ziige  fuhren  einmal  langsam  hinter- 
einander  auf  einer  Strecke,  und  der  Mann  im  Bahnwarterhaus- 
chen  sollte  sie  an  einer  bestimmten  Stelle  dtirch  Zurul  auf- 
halten. 

Zum  franzosischen  Lokomotivfiihrer  wurde  heraufgerufen: 
„Alle  Eisenbahner  haben  SteuerermaBigung!  Halten  verboteni" 
—  da  bremste  er  sofort; 

zum  Spanier:  ,,Stiergefecht!  Hder  gleich  in  der  Nahe!"  — 
da  wollte  er  bremsen,  vertagte  es  aber  auf  morgen; 

zum  Deutschen:  „Die  reine  Apperzeption  des  Seins  in  der 
relativ  scheinenden  Bewegung  wird  hierorts  bestritten!"  —  da 
sagte  der  Deutsche:  „Sooo — ?"  und  stieg  ab,  um  Alles  recht 
zu  bedenken,  und  wenn  er  nicht  in  den  Krieg  gezogen  ist,  steht 
er  da  heute  noch; 

zum  Italiener:  ,,Bitte  stoppen!"  ,,Giovinezza!"  sang  det 
und  legte  ein  wdldes  Tempo  vor,  weil  er  das  fur  fascistischer 
hielt,  der  Weichensteller  kam  merkwurdigerweise  mit  dem 
Leben  da von; 

und  zum  Sachsen:  „Wenn  Sie  anhalten,  kriegen  Sie  gratis 
einen  Rundfunksender!"  —  da  kletterte  der  Sachse  im  Fahren 
von  der  Maschine,  holte  sich  den  Sender,  griiBte  reisfreundlich 
und  fuhr  weiter.  , 

Nur  Zwei  lieBen  sich  auch  durch  die  schonsten  Zuruf e  nicht 
beirren.  Der  Englander,  weil  er  es  so  wollte.  Und  ein  deut- 
scher  Demokrat.  Der  hatte  nichts  gesehn  und  nichts  gehort 
und  fuhr  still  seine  Bahn. 

345 


Tempelhofer  Feld  und  Wedding  Adoiflehne 

Das  Haus  der  Buclidrucker 

r\er  Verband  der  Deutschen  Buchdrucker  bat  sich  in  der  Drei- 
bund-StraBe,  dicht  am  Tempelhofer  Feld,  ein  Haus  gebaut — 
mit  Wohnungen  im  Vprdertrakt,  mit  Druckerei,  Biiros  und 
Sitzungssaal  im  Hoftrakt  — ,'  das  eine  vorbildliche  Leistung  dst. 
Nach  so  vielen  argerlichen  MiBgriffen  in  der  Geschichte  der 
Gewerkschaftsbauten  —  Hamburg,  Deipzig,  Engel-Uf  er  in  Ber- 
lin —  hat  endlich  einmal  eine  groBe  Arbeiter-Organisation 
ihren  Baumeister  aus  der  vordersten  Reihe  der  Mddernen  ge- 
holt  und  den  ersten  Gewerkschaftsbau  geschaffen,  der  klarer, 
reiner  und  bestimnxter  Ausdruck  seiner  Gattung  ist.  Die  Buch- 
drucker haben  den  Auftrag  an  Max  Taut  gegeben,  der  nach 
dem  Bau  des  Hauses  fur  den  Gewerkschaftsbund  an  der  Insel- 
Briicke  unbedingt  der  richtige  Mann  war.  Max  Taut  hat  sich 
noch  wesentlich  fiber  jenen  Bau  hinaus  entwickelt  in  der  Rich- 
tunig,  die  die  zuletzt  dort  durchgefiihrten  Teile  erhoffen  lieBen. 
Seine  von  alien  Formeln,  Motiven  und  Interessantheiten  ab- 
sehende  Gesinnung  baute  ein  Haus,  das  sich  als  vollkommen 
iiberzeugender,  urgesunder  Organismus  frisch,  lebendig  und 
Icraftvoll  darstellt  —  und  keinerlei  andern  Mitteln  als  architek- 
tonischen  seine  starke  Wirkung  verdankt.  Lmmer  wieder  lassen 
sich  auch  bessere  Beurteiler  architektonischer  Plane  durch 
pittoreske  Warkungen  des  Zeichenstdfts  auf  dem  Papier  blen- 
den  —  durch  malerische  Wirkungen,  die  am  ausgeiiihrten  Bau 
oft  ganz  verpuffen.  Max  Tauts  Zeichnungen  sind  sehr  niich- 
iern,  aber  im  ausgefiihrten  Bau  ist  ein  unmittelbares,  span- 
nungsreiches  Leben  zwischen  Flachen  und  Offnungen,  Hell 
und  Dunkel,  Horizontalen  und  Vertikalen,  Konstruktioaisteil 
und  Fiillung,  Glatt  und  Stumpf,  Vor  und  Zuriick,  Farbe  und 
Nicht-Farbe,  Backstein,  Eisen,  Holz  und  Beton.  Wirklich:  diese 
Hauswand,  die  nichts  mehr  von  „Fassade"  hat,  sollte  in  ihrer 
Gegend,  wo  es  noch  so  viel  zu  bauen  gibt,  Schule  machen. 
Wie  muffig,  trage,  wie  entsetzlich  melancholisch  stehen  rundum 
die  oden  Klunker-Fassaden!  Hoffen  wir,  daB  das  Buchdrucker- 
haus  den  Bewohnern  dieses  Viertels  einen  neuen  MaBstab  gebe 
der  Friscbe,  der  Helligkeit,  der  Straffheit  und  Einfachheit.  Ganz 
unbedingt  wird  von  den  Werkraumen  eine  starke  Einwirkung 
auf  die  darin  arbeitenden  Menschen  ausgehen.  Kein  Wort 
des  Lobes  ist  zu  hoch  fiir  diese  Arbeitssale.  DaB  sie  hell, 
sauber  und  bequem  sind,  das  ist  selbstverstandlich.  Aber  daB 
sie  es  gleichsam  bewuBt  sind,  daB  sie  es  sind  als  einheitliche 
und  sinnvolle  Gestalt,  in  der  zwischen  Maschine  und  Wand 
und  Raum  edine  in  den  Relationen  der  Masse,  der  Form,  der 
Farbe  sich  auswirkende  aktive  Beziehung  besteht:  das  ist  eine 
Prachtleistung, 

Die  Buchdrucker  haben  vor  kurzem  in  ihren  .Typographi- 
.schen  Mittedlungen'  ein  Sonderheft:  ,Elementare  Typographie' 
herausgebracht,  das  ihren  hohen  Ehrgeiz  und  ihre  moderne  Ge- 
sinnung bezeugte.  Mit  ihremi  Haus  aber  haben  sie  ein  Vorbild 
gegeben,  hinter  dem  kein  Bau  der  Gewerkschaften  und  der 
Arbeiter-Origanisationen  mehr  zuriickbleiben  darf. 

346 


Kunstausstelluug  Wedding 

Im  Warenhaus  W.  Stein,  Chaussee-StraBe  70/71.  Die  Initia- 
tive kommt  von  Otto  Nagel.  Otto  Nagel  1st  auf  dem  Wedding 
geboren  und  auf  dem  Wedding  groB  geworden,  ist  auf  dem 
Wedding  zur  Arbeit  gegangen  und  hat  dann,  als  er  Maler  wurde, 
auf  dem  Wedding  seine  Modelle  gefunden  —  er  muBte  am 
besten  wissen,  was  fiir  Bilder  man  in  der  Chaussee-StraBe 
zeigt.  Er  hat  mit  groBer  Liebe  zur  Sache  Bilder  und  Zeich- 
nungen  zusammengebracht  von  Kollwitz,  Zille,  Baluschek,  Eick- 
meier,  Dix,  Wollheim,  Schlichter  —  Arbeiten,  die,  sonst  sehr 
disparat,  zusammengehalten  werden  nur  durch  das  Thema: 
Proletariat,  Elend,  Verzweiflung,  Krankheit,  Destille,  SchwooL 
Aber  inhaltlich  ist  das  Ailes  doch  den  Besuchern  der  Wedddng- 
Ausstellung  in  einer  Leibhaftigkeit  bekannt,  die  selbst  das 
tollste  Bild  nicht  iibertreffen  diirfte.  Wie  das  Alles  dn  Wahr- 
hedt  noch  sehr  viel  grauenvoller  ist,  wissen  diese  Besucher  am 
Ende  besser  als  diese  -  Maler.  Sol'len  die  Besucher  die  Fein- 
hedten  der  „peinture'"  bewundern?  Dann  gabe  es  immerhin. 
bessere  Exempel.  Oder  sollen  sie  mit  Running  erkennen,  daB 
es  Maler  gibt,  die  urn  ihre  Not  wissen?  Ware  es  nicht,  wenn 
man  schon  Klassen-Psychologie  treibt,  richtiger,  diese  Kollek- 
tdon  im  .Kaufhaus  des  Westens'  den  Biirgern  zu  zeigen,  die 
dann  das  Elend  wenigstens  dn  gemaltem  Zustande  sehen  konn- 
ten?  (Aber  fast  alle  diese  Bilder  haben  auch  schon  in  best- 
biirgerlichen  Salons  gehangen.)  Freilich:  was  sollte  man  dann  auf 
dem  Wedding  zeigen?  Wenn  es  durchaus  Bilder  sein  sollen, 
dann  jene,  die  von  der  sozdalen  Predigt  zur  sozialen  Tat  uber- 
gegangen  sind  —  zur  Tat  selbstverstandlich  in  ihrem  Arbeits- 
gebiet  und  mit  ihreri  Mitteln.  Rot  zu  Griin  ordnen  so,  daB 
beide  Farbquanten  ihr  hochstes  MaB  an  Kraft,  Wiirde,  Frei- 
heit  erhalten,  ist  sehr  viel  revolutionarer  als  Handgranaten 
oder  ,Sieg  der  Barrikade'  malen.  Denn  es  ist  auf  jeden  Fall 
ein  Tun,  wahrend  jenes  stets  ein  Reden  von  .  .  .  bleibt.  Die 
meisten  Menschen  nehmen  immer  noch  ein  mit  Hilfe  von  Far- 
ben  vorgetragenes  Gerede  Kir  Malered."  Soil  Malerei  kampfen, 
so  mtiB  sie  zunachst  einmal  Malered  sein.  Eine  Kollektion  von. 
Mondrian,  Dexel,  Fischer,  Peri,  Burchartz,  Nerlinger  und  den 
wenigen  sonst  noch  aufrecht  Gebliebenen  und  eine  A^dexitung, 
wie  der  Wag  fiber  das  Bild  hinaus  zum  Bauen  und  zu  jeder 
unmdttelbaren  Gestaltung  des  Lebens  geht:  das  ware  mdr  rich- 
tiger  vorgekommen.  Welche  Maler  sind  denn  die  besten  Kamp- 
fer  fiir  den  Sozialismus?  Die  besten  Maler,  Je  wahrhaf tiger, 
je  kiihner,  je  logischer  sie  in  Farben  denken,  umso  bestimmter 
treiben  sie  die  Menschen  vorwarts.  Ihr  haltet  solche  Anschau- 
uhg  fiir  btirgerliche  Dekadenz,  fiir  l'art  pour  rart-Gesinnung? 
Nun,  um  Kunst  fiir  das  Leben  sein  zu  konnen,  muB  allerdings 
Kunst  zunachst  Kunst  sein,  so  wie  ein  Messer,  um  schneiden 
zu  konnen,  zunachst  scharf  sein  muB.  Es  ist  schon  richtig,  daB 
die  umwalzende  Kraft  nicht  im  Wie,  sondern  im-Was  des  Kunst- 
werks  stecke,  aber  doch  nur  im  malend-arbeitenden,  im  han- 
delnden,  seienden  Was,  nicht  in  dem  gennalten  „Etwas".  Hat 
gutes  Turnen  mit  der  Ahnlichkeit  des  Vater-Jahn-Kopfes  zu 
tun,  den  die  Turner  kiinstlich  ,,stellen"  konnen? 

347 


Die  Kunstausstellung  Wedding  will  oifenbar  den  „burger- 
lichen  Schwindel  der  Aesthetik"  nicht  mitmachen:  sie  will 
proletarisch,  klassenbewuBt  und  radikal  sein.  In  Wirklichkeit 
aber  ist  sie  grade  wieder  abhangig  vom  Modewandel-  der 
burgerlichen  Kunstkennerschaft.  Das  Biirgertum  nennt  seine 
kunstlerische  Reaktion  heute  ,,neue  Sachlichkeit"  —  und  leider 
hump  el  t  da  die  Kunstausstellung  Wedding  hinterher,  statt  diese 
Niederungen  zu  tiberspringen  und  die  Zukunft  zu  zeigen:  die 
Zukunft  und  den  Weg  zu  ihr. 

JoSefine  von  Alfred  Polgar 

Tm  Wiener  Raimund-Theater  wird  ein  altes  Lustspiel  von  Her- 
mann  Bahr  zum,  sozusagen,  Besten  gegeben.  DieZaesur,  mitder 
der  Weltkrieg  die  Zeit  entzweischnitt,  hat  nebst  einigem  An- 
dern  auch  diese  Komodie  getotet,  Sie  wurde  gekflpft  wie  die 
arme  Wachtel  von  der  mahenden  Sense..  Und  mutet  also,  wenn 
sie  noch  tut,  als  lebe  sie,  sehr  gespenstisch  an.  Oder  ist  es 
nicht  gespenstisch,  Krieg  als  eine  quicke,  fesche*  zum  Teil  so- 
gar  urgemiitliche  Angelegenheit  vorgefuhrt  und  seine  Krudeli- 
tat  ganz  in  Fidelitat  aufgelost  zu  sehen?  Und  klingt  es  nicht 
wie  Stimme  aus  dem  Mehlspeis-Tartarus,  den  jungen  Offizier 
quietschvergniigt  rufen  zu  horen:  ,, Hurra,  wir  sind  in  der 
Patsche!"?  Die  muntere  Komodie  zeigt,  woher  eigentlich  der 
General  Bonaparte,  in  Italien  kampfend;  den  sieghaften  Elan 
bezog.  Aus  seinem  verliebten,  eifersuchtigen  Arger  tiber 
Josefine,  die  ihm  nur  sparliche  Billettchen  ins  Feld  schickte. 
So  illustriert  Bahr  das  bekamnte  Sprichwort:  Lappisc-he  Ur- 
sachen,  groBe  Wirkungen.  Er  nimmt  die  Historie  auseinander, 
wie  ein  Kind  seine  Puppe,  und  schaut,  was  drin  ist:  Allzu- 
menschliches.  Josefine  —  Fran  Konstantin  spielt  sie  sehr  fein 
und  humorig,  mit  Naturtonen  des  Weibchentums  —  hat  ein 
Vogelhirn,  und  der  Dialog,  den  sie  zwitschert,  ist  danach. 
Napoleon  jedoch,  wenn  er  gereizt  wird,  steckt  den  sakularen 
Feldherrn  heraus,  und  weil  ihm  Josefine  Geschichten  macht, 
macht  er  Geschichte,  Von  seinem  strategischen  Genie  gibt  er 
auf  der  Buhne  Proben.  Da  die  Ordonnanzen  hereinsturmen  und 
Niederlage  uber  Niederlage  melden,  wird  Herrn  Feldhammers 
Antlitz  plotzlich  ehern  (man  hort  formlich,  wie  ihn  Klio  auf  die 
Stirne  kiifit),  er  spricht  die  unsterblichen  Worte:  „Alle  Ba- 
taillone,  vorwarts!"  und  stiirzt,  in  dem  er  seinen  Galanterie- 
degen  zieht,  durch  die  Kulisse  links  in  die  Lonibardei,  die  er 
im  Zwischenakt  erobert.  Spater  dann,  nach  der  groBen  Pause 
und  dem  18.  Brumaire,  andert  sich  die  Beziehung  Napoleons 
zu  Josefine.  Ihre  Zartlichkeiten  gehen  ihm  jetzt  auf  die  Ner- 
ven,  ftir  die  schonen  Empire-Kleider,  die  Frau  Konstantin  mit 
Grazie  tragt,  hat  er  kaum  einen  Blick,  sein  Sinn  ist  darauf 
gerichtet,  das  Kaiserliche  zu  lernen,  Alles  krtimmt  sich  vor 
Etikette  (am  heitersten  kriimmt  sich  Frau  Hochwaldl,  und  der 
brave  Moustache,  als  Zeremonienmeister  mit  dem  Stab,  wird, 
obgleich  er  ein  alter  Saufer  ist,  das  Dreimal-AufstoBen  beim 
Nahen  Napoleons  niemals  lernen.  Sehns,  so  lustig  ist  Historie, 
wenn  man  sie  wendet,  und  so  kleinartig  das  GroBartige,  wenn 

348 


man  es  unter  die  rechte  Lupe  nimmt.  Doch  auch  vom  Schauer 
heroischer  Zeit  laBt  Bahr  semen  Horem  etwas  fiber  den 
Riicken  rieseln,  zum  Beispiel  wenn  der  Oberst,  der  nur  mit 
einem  zerschlissenen  Mantel  seine  BloBe  deckt,  der  Josefine 
erzahlt:  „Wir  hatten  gar  nichts  mehr,  keinen  Rock,  kein  Hemd, 
keine  Schuhe,  Da  sagte  Napoleon,  auf  den  Feind  deu- 
tend:  ,Dort  ist,  was  Ihr  braucht,  holt  es  euch'  .  .  . 
und  wir  haben  es  uns  geholtl"  Also  warum  geht  er 
dann  daher  wie  Monna  Vanna?  Nett  wirkt  es  audi, 
wenn  Napoleon,  in  der  einen  Hand  die  blutgetrankte  Fahne, 
mit  der  andern  seiner  Pepi  einen  ganzen  geplunderten 
Juwelierladen  iiberreicht.  Ach,  was  fur  verantwortungslose 
Kinder  und  Phantasten  sind  die  Dramatiker,  und  was  fiir  em 
Theater  ist  doch  das  Theater! 

Filmkunst  und  Filmgeschaft  von  Axei  Eggebrecht 

Die  Saison  ist  auf  dem  HOhepunkt, 

fast  alle  angekiindigten  neuen  GroBkinos  sind  erof  f  net.  Sechs 
Premieren  an  einem  Tage  sind  keine  Seltenheit.  Aber  hinter 
diesem  iippigen  Betrieb  geht  der  Abbau  der  deutschen  Indu- 
strie rapide  weiter.  So  ist  durch  die  Entlassung  fast  aller  Re- 
gisseure,  Architekten,  Operateure,  qualifizierten  Angestellten, 
festangestellten  Schauspieler  der  Produktionsapparat  der  UFA 
auf  den  Umfang.einer  Mittelfinna  gebracht.  Wogegen  Verleih 
und  Theaterverwaltung  noch  fortwahrend  ausgebaut  werden. 
tJber  die  Produktion  des  Jahres  sind  noch  keine  Entschlusse 
gefafit.  Man  spielt  die  Trumpfe  des  vergangenen  aus.  Aber 
Marion  Lescaut, 

die  groBe  deutsche  Premiere  des  Februar,  ist  nach  „Tartuff"  der 
zweite  groBe  Versager.  Arthur  Robison,  der  einmal  in  ,Schat- 
ten'  sich  ernstlich  urn  eine  Erweiterung  der  optischen  Dar- 
stellungsmoglichkeiten  bemiiht  hat,  ist  langst  an  der  Auf  gab  e  ge- 
scheitert,  im  Rahmen  einer  Trustproduktion  „verfeinerte  Publi- 
kumsfilme"  herzustellen.  Schon  ,Pietro  der  Korsar'  und  nun 
die  Geschichte  der  armen  Manon  sind  Kitsch  mit  literarisch- 
aesthetischer  Garnierung  geworden.  Nicht  der  Mut,  aber  die 
Fahigkeit  fehlte,  fest  und  primitiv  zuzupacken.  AUes  pendelt 
auf  der  gefahrlichen  Grenze  von  Plumpheit  und  Pratention.  Ein 
natiirliches  Talent  zu  bildhafter  Gestaltung  verzettelt  sich  in 
undynamischen  „schonen  Einstellungen".  Fritz  Lang,  der  Maler, 
der  Statiker,  hat  sie  ja  Alle  verfiihrt.  Unter  den  Schauspielem 
fiel  der  sympathisch-abstofiende  Siegfried  Arno  auf,  selten  be- 
schaftigt  wie  so  viele  Filmbegabungen,  die  vom  deutschen  Film 
vor  lauter  Nachwuchssuche  vergessen  werden.  ttber  das  „be- 
riihmteste  Liebespaar  der  Weltliteratur"  nur  so  viel,  daB  Gai- 
darow  eine  mannliche  Lya  de  Putti  ist. 

Bei  solchen  Ergebnissen  langmonatiger,  unglaublich  teurer 
Arbeit  ist  kein  Wunder,  daB 
die  lebensgefahrliche  Krise 

der  deutschen  Filmwirtschaft '  sich  f ortdauernd  verscharft.  Die 
Fachpresse  hat  ihre,  noch  zur  Zeit  des  UFA-Amerika-Abkoni- 
mens  kaum  gedampften,  Fanfaren  sachte  ubergeleitet  in  triibe 

349 


Schamaden,  die  Trauermarschen  schon  recht  ahnlich  klingen. 
Feststeht,  daB  man  in  diesem  Jahre  keinen  ,,GroBfilm"  mehr 
beginnen  wird.  Das  ware  kein  UngHick,  aber  die  ganze  Weis- 
heit  deutscher  Filmfuhrer  ging  ja  auf  die  Herstellung  von 
„Spitzenwerken"  aus.  Nun  wird  ein  ,,t)berangebot  inittelmaBi- 
ger  Ware"  bleiben,  wie  sich  die  .LichtbiMbiihne'  ehrlich  aus- 
druckt.  Es  dient  in  erster  Linie  der  Erlangung  von  Einfuhr- 
scheinen.  „Mangelnde  Voraussicht  der  Fiihrer  gefahrdet  die 
deutsche  Industrie".  Ein  paar  der  ,Lichtbildbiihne'  entnommene 
Zahlen. 

lassen  den  ganzen  Uinfang  dieser  Gefahrdung  erkennen. 
Deutschland  braucht  im  Jahr  300  bis  hochstens  350  Spielfilme. 
Wahrend  gesetzlich  immer  nur  1  fremder  fur  1  deutschen  Film 
eingefiihrt  werden  darf,  sind  tatsachlich  auf  alle  mogliche  Weise 
— .  Riickdatierung,  Kompensation  durch  kleine,  nie  aufgefuhrte 
deutsche  Schundfilme  und  dergleichen  —  106  Einfuhrbewilligun- 
gen  iiberhaupt  noch  nicht  ausgenutzt  und  100  auslandische  Filme 
bereits  zensiert,  aber  noch  nicht  ausgewertet.  Summa:  206. 
Bleibt  iiberhaupt  nur  ein  Rest  von  hochstens  150,  wovon  in 
dem  zweifelhaften  Falle  nunmehr  genau  befolgter  Kompensation 
1:1  die  Halfte  deutsche  Filme  sein  werden.  Das  Gesamtver- 
haltnis  des  Jahres  stellt  sich  also  gegen  die  durch  ein  Kompen- 
sationsgesetz  geschiitzte  deutsche  Industrie  275  :  75  —  ein  schla- 
gehder  Beweis,  daB  Wirtschaftsgesetzgebung  sich  nach  den  Ge- 
schaften  richtet  und  nicht  umgekehrt. 

DaB  es  sich  hier  nicht  etwa  um  pessimistische  Spekulationen 
handelt,  sondern  um  sichere  Aussichten,  belegen  die  —  vom 
.FiLmkurier'  mitgeteilten  —  Ergebnisse  der  Zensurtatigkeit  im 
letzten  Vierteljahr.  Danach  betrug  der  Anteil  deutscher  Filme 
an  samtlichen  zensierten  Spielfilmen  im  November  47%,  im 
Dezember  48%,  im  Januar  29%. 

Der  Weg  ist  also  deutlich  yorgezeichnet.    Und  wenn  der 
deutsche  Filmindustrielle  seine  Geschafte  ja  auch  kaum  von  der 
Uberlegung.  bestimmen  lassen  wird,  daB  er,  statt  ,Manon  Les- 
caut'  zu  fabrizieren,  besser  tut, 
Ooldrausch 

zu  verleihen,  so  soil  uns  jedenfails  das  nicht  an  einem  leisen- 
irohischen  Vergniigen  hindern,  daB  hier  eimnal  das  businel 
auf  der  Seite  des  Genies  steht.  Chaplin  ist  alter  geworden,  er  is! 
sichtbar  noch  weiser,  noch  iiberlegener,  noch  mehr  Tragode  im 
Clown,  eindringlicher  Entlarver  des  wirklichen,  unromantischen 
I/eb'ensverlaufs.  Es  gibt  in  diesem  Film  ein  paar  Stellen,  die 
den  ausgesogeneh  Roue  und  die  Kochin  aus  Eberswalde  in 
Einer  Erscbiitteriung  zu  Tranen  ergreifen.  Und  was  kein 
Theater,  kaum  ein  JJuch,  ein  Gebaude  mehr  yermag,  schenkt 
dieser  —  in  mancher  Hinsicht,  zum  Beispiel  in  der  Photo- 
graphic, von  Dutzenden  andrer  Filme  iibertroffene  —  Film  mit 
'  der  Selbstverstandlichkeit,  die  Jeder,  Jeder,  Jeder  empfindet, 
ohne  dariiber  reden  zu  miissen:  das  Erlebnis  der  groBen,  repra- 
-sentativen,  Jeden  in  sich  beruhigenden  und  zugleich  aufstacheln- 
den  Kunst;  die  Gestalt  unsrer  Zeit,  unsern  Artus,  Don  Quixote, 
Hamlet.  Worauf  wir  das  Theater  mit  dar  GewiBheit  verlassen, 
daB   dieses  Abendland  off enbar   doch  noch  nicht  ganz  tot  ist. 

350 


Der  Tod  der  Konigin  Luise 


Wenige  Figuren  der  deutschen  Geschichte  sind  so  zur 
Legendenquelle  geworden  wie  die  Konigin  Luise  von  PreuBen. 
Die  Legendenbildung  begann  unmittelbar  nach  ihrem  Tode,  und 
die  Kreise  einer  literarischen  Tafelrunde,  die  sich  Christlich- 
deutsche  Tischgesellschaft  nannte,  und  der  die  Berliner  Ro- 
mantiker  adliger  Abkunft  nahestanden,  haben  diese  Legenden- 
bildung ganz  bewufit  und  wohl  auch  gegen  besseres  Wissen  ge- 
fordert.  Eine  dienstfertige  preuBische  Historiographie  hat  das 
Geschaft  weiterhin  besorgt.  Fur  Wilhelm  I.  war  die  Gestalt 
seiner  Mutter  unantastbar.  Wilhelm  II.  lieB  von  dem  Archivar 
Paul  Bailleu  eine  Monographie  seiner  UrgroBmutter  schreiben, 
die  fur  den  sonst  recht  klugen  Historiker  ein  saures  Stiick 
Arbeit  gewesen  ist.  Die  Stahlhelmschwesternschaft  hat  sich 
die  Konigin  als  Schutzpatronin  erkoren  und  den  Konigin-Luise- 
Bund  gegriinidet.  Bine  wirklich  kritische  historische  Darstellung 
der  Frau,  die  das  MittelmaB  in  keiner  Hinsicht  iiberragt  hat, 
ware  eine  Notwendigkeit.  Einstweilen  geht  die  Legendenbil- 
dung fort.  Ludwig  Berger  hat  den  neusten  Beitrag  mit  seinem 
zweiteiligen  Luisen-Drama  geliefert.  In  Wurdigung  dieser 
preuBisch-vaterlandischen  Absicht  eines  rheinhessischen  Juden 
widmen  wir  ihm  heute  den  Neuabdruck  eines  alten  Volkslieds 
vom  Tode  der  Konigin  Luise,  Der  Text  des  Liedes  ist  der  von 
Soltau  begonnenen  und  von  Hildebrand  fortgesetzten  verddenst- 
lichen  Sammlung:  .Historische  Volkslieder'  entnommen.  Sie 
Endet  sich  im  zweiten  von  Hildebrand  1856  herausgegebenen 
Bande.  Der  Herausgeber  sagt:  „Ein  Lied,  das  viel  verbreitet 
ist  und  noch  jetzt  viel  gesungen  scheint,  besonders  ein  haufiges 
Lieblingslied  von  Frauen  und  Madchen  nicht  etwa  niederer 
Stande  allein,  die  der  wehmutige,  religiose  und  zugleich  mensch- 
lich  empfindungsreiche  Ton  anzieht."  Das  Lied,  das  hier  folgt, 
wird  auch  1926  noch  gesungen. 

Johann  Jeremias  Kruse 

\V7ilhelm,  komm  an  meine  Seite, 
"     nimm  den  letzten  AhschiedskuB, 
schlummernd  hort'  ich  ein  Gelaute, 
welches  mich  zu  Grabe  ruft. 
Wilhelm,  driicke,  ach!  so  driicke 
dich  an  raeine  bange  Brust, 
nimm  von  meiner  kalten  Lippe 
nun  den  letzten  AbschiedskuB! 

Treu  und  fromm  war  mean  Bestreben, 
liebevoll  dein  Weib  zu  sein; 
bester  Konig,   dir  zu  leben, 
und  der  Tugend  treu  zu  sein. 
Aber  ach!   ganz  ohn'  Erbarmen 
droht  das  Schicksal  mir  den  Tod, 
reiBet  mich  aus  deinen  Armen, 
driickt  mein  Herz  mit  Gram  und  Not. 

Fraokreich    hat    uns    iiberwunden 
dies,  mein  Konig  kranket  mich, 
dies  verkiirzet  meine  Stunden,    . 
reiBet  mich   jetzt  schnell  von   dir. 
Ach!  wie  leiden  unsre  Staaten, 
unsre  brave  Garnison, 
Oftizier'  wie  auch  Soldaten, 
ach,  wie  sinkt  jetzt  unser  Thron! 

351 


352 


Dies   war  lange   schon   mein   Gramen, 
Magdeburg    und    Halberstadt, 
auch    Westfalen   hinzugeben, 
da   man   nicht   gesiindigt   hat, 
dies  ists,   waruin  ich  inich  kranke, 
Alles  stent  in  Gottes  Hand! 
ists  sein  Wille,  o!  so  schenke, 
er  dir   das   verlorne   Land. 

Sorge   nur  fiir  meine  Kinder, 
nimm  sie  an  dein  Vaterherz, 
sie   sind  Kinder  jung   und   minder, 
wend  von  ihnen  Leid  und  Schmerz. 
LaB    sie    christlich    fromm    erziehen, 
Armen  immer   Gutes  tun, 
ol  so  wird  dein  Staat  einst  bliiben, 
und   auf   dir  wird   Segen   ruhn. 

Nimm  -den  Vorrat,   den  ich  lasse, 
Gold   und  alles   Silbergeld, 
gib  ihn  in  die  Armenkasse, 
dafiir  ist  er  nur  bestellt. 
Meinen   Tod,   den  sie  beklagen, 
ist  fiir  sie  gerechter  Schmerz, 
weinend  werden  sie  dir  sagen: 
Luise  hatt'   ein  gutes   Herz! 

Nun,  mein  Wilhelm,  ich  muB  scheiden, 
meine  letzte   Stunde  schlagt, 
nun  entgeh  ich  alien  Leiden, 
die  man  bier  als  Mensch  nur  tragt, 
denn  mein  Geist  eilt  jetzt  den  Hohen 
himmlischer  Bestimmung  zu, 
wo  wir  einst  uns  wiedersehen, 
ungetrennt  in  sel'ger  Ruh. 

Nein,  ach  nein!  es  ist  nicht  moglich, 
ich  soil  nur  dein  Opfer  sein, 
denn  mein  Geist  ist  bei  dir  taglich, 
bester  Konig,  nur  allein, 
bis  dich  einst  an  meine  Seite, 
so  wie  mich,  Bestimmung  ruft, 
und  ein  tonendes  Gelaute 
zu  mtr  bringt  in  meine  Graft! 

Mache  nur,  wenn  ich  erbleiche, 
keinen  Aufwand,  keine  Pracht, 
setze  stille   meine   Leiche, 
in  die  finstre  Graft  bei  Nacht. 
Arme,  die  ich  hier  im  Leben, 
unterstiitzt  mit  meiner  Hand, 
diesen,   Wilhelm,  wirst  du  geben, 
was  ich  hab'  an  sie  verwandt. 

In  Charlottenburg  bereite, 
bester  Wilhelm,   mir  das  Grab, 
an  des  siillen  Schlosses  Seite, 
wo  ich  dir  mich  oft  ergab. 
Auf    der   schonen   griinen   Wiese 
richte   mir   mein   Denkmal   hin, 
setze  drauf:    Hier  schlaft  Luise, 
PreuBens  sel'ge  Konigin. 


Bemerkungen 

Der  Fall  H61z 

Fechenbach  und  Wandt  sind 
frei.  Holz  noch  nicht.  Aber 
auch  an  ihm  ist  ein  Justizmord 
veriibt  worden. 

Das  Kernstfick  im  Urteil  des 
Moabiter  Sondergerichts  ist  die 
ErschieBung  des  Gutsbesitzers 
HeB  aus  Roitsch.  Trotzdem  das 
Gericht  fur  „zweckdienliche 
Aussagen"  50  000  Mark  Pramie 
anbot,  war  das  Ergebnis  auBerst 
diirftig.  Neben  der  Witwe  HeB, 
die  Holz  zunachst  nicht  wieder- 
erkannte  und  erst  spater  sich 
ganz  genau  erinnern  wollte,  daB 
Holz  wie  nach  einem  SchuB  die 
Hand  gesenkt  habe,  traten  als 
„Kronzeugen"  zwei  verurteilte 
Mitglieder  der  Holz-Truppe  sel- 
ber  auf:  Uebe  und  Keller,  deren 
mehrmals  wechselnde  Aussagen 
allzu  deutlich  die'  Absicht  ver- 
rieten,  sich  der  Justiz  fur  kom- 
mende  Gnadenakte  zu  empfeh- 
len.  Aber  nur  Uebe  behauptete, 
gesehen  zu  haben,  daB  Holz  die 
Hand  mit  einem  Revolver  vor- 
streckte,  wahrend  gleichzeitig 
mehrere  Schusse  fielen.  Fur  die 
Beweiskraft  der  Aussage  dieses 
knapp  zwanzigjahrigen  Zeugen 
spricht  die  Tatsache,  daB  er 
nicht  einmal  vereidigt  wurde. 

Das  Sondergericht  ging  unbe- 
kummert  iiber  die  wichtigen 
Feststellungen  der  Verteidiger 
hinweg,  daB  Holz,  der  sich  zu 
den  iibrigen  Taten  —  Raub, 
Sprengung,  Landfriedensbruch, 
,  Hochverrat  —  mannhait  be- 
kannte,  doch  gar  keinen  AnlaB 
gehabt  habe,  deh  ihm  vollig 
{remaen,  wehrlosen,  zur  Erfiil- 
lung  jeder  Forderung  bereiten 
HeB  zu  toten,  sprach  von  „ehr- 
loser  Gesinnung"  und  von 
„Schutz  der  Kulturmenschheit 
vor  solchen  Verbrechern"  und 
verhangte  fiber  Holz  lebenslang- 
liches  Zuchthaus. 

Seit  Jahren  kampft  er  nun, 
von  der  Offentlichkeit  vollig  un- 
beachtet,  gegen  diesen  Justiz- 
mord.  Ein  Wiederaufnahmean- 
trag,  gestellt  auf  Grund  neuer 
Tatsachen,     wurde     vom     Staats- 


gerichtshof  abgelehnt,  weil  — 
plotzlich!  —  die  genannten  neuen 
Zeugen  als  Teilnehmer  der  Holz- 
Truppe  mit  ihren  Aussagen  nicht 
voll  beweiskraftig  seien.  Glaub- 
haft  und  beweiskraftig  ist  nach 
dieser  Praxis  also  nur  der  Teil- 
nehmer der  Holz-Truppe,  der 
gegen  Holz  aussagt.  In  jiingster 
Zeit  sollen  nun  wieder  neue  Er- 
hebungen  wieder  neues  Material 
fur  den  Justizmord  erbracht  und 
einige  fruhere  Belastungszeugen 
erschiittert  haben.  Dariiber  ist 
eine  Denkschrift  von  der  Vertei- 
digung  bereits  an  das  Justiz- 
ministerium    eingereicht    worden. 

Wahrenddessen  sitzt  Holz  im 
Zuchthaus  bereits  fast  sechs 
Jahre.  Eben  erst  war  er  monate- 
lang  von  seiner  Ehefrau  und  der 
Verteidigung  abgesperrt.  Und 
doch  wartet  er,  ungebrochen,  auf 
den  Tag  seiner  Befreiung,  um  die 
er  kampft. 

Und  um  die  wir  mit  ihm 
kampfen   werden. 

Max  Rudert 

Der  Feme-Ausschu'S 

In  Nummer  8  der  .Weltbiihne' 
hat  *  *  *  sich  mit  demFeme- 
Ausschufi  des  Landtags  befaBt. 
Der  Verfasser,  dessen  auf- 
schluBreiche  Artikel  ich  im  iibri- 
gen sehr  schatze,  ubersieht  — 
wie  leider  Viele  — ,  daB  der'  preu- 
Bische  UntersuchungsausschuB 
kein  AusschuB  fiber  das  gesamte 
Gebiet  der  Fememorde  ist.  Das 
Gesamtgebiet  bearbeitet  vielmehr 
der  AusschuB  des  Reichstags. 
Wir  Preufien  haben  von  einem 
ParallelausschuB    abgesehen: 

a)  um  keine  fiberflfissige  Doppel- 

arbeit  zu  leisten; 

b)  weil  der  auBerpreuBische  Teil 
des  Themas  (Mecklenburg) 
nicht  unsrer  Zustandigkeit  un- 
terliegt; 

c)  weil  Reichsbehorden  —  na- 
mentlich  das  Reichswehrmini- 
sterium  —  nicht  zur  Aus- 
kunftserteilung  und  Akten- 
vorlegung  an  uns,  wohl  aber 
an  den  Reichstags-AusschuB 
verpflichtet  sind. 

353 


Unser  Gebiet  sind  bestimmt  ab- 
gegrenzte  Einzelfalle.  Nachteil: 
eine  gewisseZusammanhangslosig- 
keit.  Vorteil:  Moglichkeit  rascher 
und  genauer,  bis  ins  Detail  drin- 
gend«r  Arbeit.  So  haben  wir  in 
einer  Woche  den  Fall  Meier- 
Behrens-v.  Zengen  —  bis  auf  ein 
paar  kleine  Erganzungem,  die  nur 
wenig  Zeit  erfordern  —  so  gut 
wie  erledigt,  wahrend  der  Reichs- 
tags-AusschuB  mit  der  Beweis- 
aufnahme  noch  gar  nicht  begin- 
nen  konnte.  Demnachst  werden 
folgen  die  Falle  Jahnke,  Pannier, 
Griitte-Lehder  und  vielleicht 
noch  andre. 

Es  mag  sein,  daB  der  Fall 
Meier-Behrens-v.  Zengen  in  be- 
zug  auf  das  eigentliche  Feme- 
problem,  an  dem  *  *  *  beson- 
d-ers  liegt,  weniger  gebracht  bat, 
als  von  Manchen  erwartet  wurde. 
Dafiir  diirfte  er  in  andrer  Be- 
ziehung  uimso  lehrreacher  gewor- 
den  sein.  (Der  Fortgang  des  Herrn 
Dr.  Tanzler  aus  der  Arbeitgeber- 
Vereinigung  ist  doch  kein  ganz 
bedeutungsloses  Faktum.) 

Hinzu  kommt,  daB  der  Aus- 
schuB  bei  seiner  Arbeit  an  die 
urspriingliche  Formulierung  des 
Beweisthemas  durch  die  Antrag- 
steller  gebunden  ist.  Ein  Obel- 
stand,  den  ich  schon  in  friihern 
Ausschiissen  beklagt  habe.  Der 
Antrag  erfolgt  auf  Grund  einiger 
Zeitungsnotizen  und  dergleichen, 
wobei  —  mangels  einer  Yorunter- 
suchung  —  auch  die  Antragstel- 
ler  selber  oft  nicht  klar  sehen, 
auf  welche  Punkte  es  ankommt. 
Das  stellt  sich  vielmehr  erst  in 
der  Beweisaufnahme  selber  her- 
aus,  und  dann  ist  der  falsch  for- 
mulierte  Antrag  ein  Hindernis. 
Eine  gewis.se  Korrektur  ist  bei 
uns  schon  erfolgt  durch  die  aus- 
driickliche  tJberweisuiig  der 
Sachen  Pannier  und  Griitte-Leh- 
der, die  der  Landtag  nachtraglich 
beschlossen  hat.  Auch  die  An- 
regungen  des  Herrn  Kollegen 
Obuch  sind  keineswegs  mit  einer 
Handbewegung  heiseite  gescho- 
ben  worden,  sondern  wir  haben 
Herrn  Obuch  um  genauere  For- 
mulierung seines  Beweismaterials 
gebeten,  die  inzwischen  erfolgt  ist. 

354 


Ich  werde  auch  gern  fur  wei- 
tere  Korrekturen  des  Beweis- 
themas eintreten,  wo  die  ur- 
spriingliche Formulierung  versagt. 
Diese  kann  aber  nur  der  Land- 
tag selber  vornehmen,  nicht  der 
AusschuB,  der  vom  Landtag  sein 
Thema  zugewiesen  erhalt. 

Das  Publikum  und  auch  *  *  * 
mogen  jedenfalls  bei  aller  be- 
greiflichen  Ungeduld  und  Erwar- 
tung  nicht  von  uns  verlangen, 
was  nicht  der  preuBische,  son- 
dern der  Reichstags-AusschuB 
leisten  soil  und  hoffentlich  leisten 
wird;  die  Aufklarung  des  Ge- 
samtgebiets   der  Fememorde. 

Erich  Kuttner 

Andreas  Hofers  und'  Liebknechts 

Geist 
r\  er  Andreas-Hofer-Bund  ver- 
*-'  anstaltete  kiirzlich  in  Miin- 
chen  eine  Kundgebung  fiir  die 
Deutschen  Siid-Tirols.  Es  wurde 
viel  geredet,  und  einer  der  Red- 
ner  sagte  unter  anderm:  „Held 
Andreas  Hofer!  Wir  rufen  Dichl 
Wir  rufen  Deinen  Geist!" 

Der  Geist  erschien  aber  nicht. 
Weon  man  bedenkt,  daB  Tirol 
nach  dem  PreBburger  Frieden  an 
Bayern  fiel  und  Andreas  Hofer 
vier  Jahre  spater  grade  gegen  die 
mit  Frankreich  verbiindeten 
Bayern  kampfte,  muB  man  be- 
dauern,  daB  sein  Geist  in  dieser 
Versammlung  nicht  erschien.  Er 
hatte  den  guten  Bayern  Einiges 
zu  sagen  gehabt. 
* 

Auch  in  Budapest  wurden  vor 
kurzem  Geister  zitiert.  Der  Bu- 
dapester  Gerichtshof  lud  Lieb- 
knecht  als  Zeugen  ein.  Lieb- 
knecht  (WilheJm)  hatte  vor  etwa 
vierzig  Jahren  eine  Rede  gehal- 
ten,  deren  Wortlaut  als  Broschure 
auch  in  ungarischer  Sprache  er- 
schienen  ist.  Jetzt  erst  entdeckte 
die  Staatsanwaltschaft  in  dieser 
Rede  eine  Aufreizung  zum  Klas- 
senhaB  und  erhob  die  Anklage 
gegen  Verleger  und  Obersetzer. 
So  wurde  Liebknecht  als  Zeuge 
geladen. 

Sein  Geist  erschien  aber  nicht. 
Das     ist     sehr    bedauerlich!       Es 


ware  immerhin  interessant  ge- 
wesen,  seine  Ansicht  fiber  den 
KlassenhaB  und  die  Gerechtig- 
keit  in  Ungarn  zu  horen. 

Fritz  Pirat 

Kleine  Anfragen 
WiBt    Ihr,     daB     die    deutschen 
"     Ffirsten     allein    an    Boden- 
besitz  500  000  Hektar  oder  5000 
Quadratkdlometer  verlangen? 

WiBt  Ihr,  daB  diese  Flache 
groBer  ist  als  ein  Drittel  des 
„Freistaats"  Sacbsen  (=  14  993 
Quadratkilometer),  80mal  so  groB 
wie  GroB-Berlin  (=  63  Quadrat- 
kilometer)  und  2000  mal  so  groB 
wie   der  Berliner  Tiergarten? 

WiBt  Ihr,  wieviel  Land  das  ist: 
500  000  Hektar?  Land  und  Sied- 
lungsboden  genug  fur  mindestens 
20  000  Siedlerfamilien  (bis  100  000 
oder  mehr  Menschen!),  von  denen 
jede  fiber  25  Hektar  (also  eine 
Flache  von  500  Metern  im  Qua- 
drat) bewirtschaften  konnte  . — 
und  nicht  des  schlechtesten  Bo- 
dens  (Acker,  Wiesen,  Forsten), 
denn  die  Herren  Fursten  wuBten 
schon  immer,  was  gut  ist)  20  000 
Siedlerfamilien! 

Was  sagen  dazu  „die  Demo- 
kraten",  die  so  fur  Siedlung 
schwarmen?  Was  sagt  dazu 
Herr  Dr.  h.  c.  Damaschke  und 
sein  deutscher  Bund  ffir  Boden- 
reform? 

Hugo  Marx 

Helden  der  Arbeit 

Unter  der  Uberschrift;  ,Helden 
der  Arbeit'  fand  der  aufmerk- 
same  Leser  —  andre  haben  es 
ganz  gewiB  fibersehen  —  im 
ersten  Morgenblatt  der  Frank- 
furter Zeitung  vom  5.  Februar 
1926  die  Meldung: 

„Im    Jahre    1925    wurden    im 

Ruhrbergbau    fast    75  000  Ar- 

beiter   verletzt    und   mehr   als 

1000  getotet.     Von  den  Toten 

waren  etwa  660  Verheiratete." 

Geht  uns  diese  Nachricht  wirk- 

lich  so  wenig  an  wie  die  Presse, 

fur  die  sie    mit  drei  Zeilen    ab- 

getan   war  oder   uberhaupt   nicht 

in  Frage  kam?    Es  muB  an  einer 

Sache  schon  etwas  oberfaul  sein, 

wenn    die    „offentliche  Meinung" 


so  gar  keine  Meinung  daffir  oder 
dagegen  hat.  Oder  sollte  das 
Frankfurter  Blatt  gar  so  etwas 
wie  Gewissensbisse  verspfirt 
haben,  als  es  von  75  000  Verletz- 
ten  und  fiber  1000  Toten  horte? 
Wohl  kaum.  Alle  diese  armen, 
einfachen  Menschen  haben  ja 
keine  Franc-Noten  gefalscht, 
keine  Staatsstreiche  ausgeffihrt, 
keine  Parlamente  bevolkert, 
keine  groBen  Vermogen  verlangt 
und  verwaltet,  keine  hohen  Ren- 
ten  bezogen,  sondern  sind  bei 
ihrer  ganz  gemeinen,  dreckigen 
Arbeit  verungluckt. 

Fur  wen?  Fur  uns!  Durch 
wen?  Fragt  die  Verletzten;  und 
Ihr  werdet  erfahren,  warum  die 
Presse  diesmal  so  schweigsam 
war. 

Es  gibt  Dinge  zwischen  Himmel 
und  Erde,  von  denen  wer  kein 
reihes  Gewissen  hat,  nicht  gern 
sprechen  hort.  Und  kann  sich 
vielleicht  Jemand  den  Kapitalis- 
mus  mit  reinem  Gewissen  vor- 
stellen? 

Arthur  Seehof 

Boris  Godunow 

Boris  Godunow'  war  die  groBe 
Tat  Fritz  Buschs,  als  er  1922 
in  Dresden  angetreten  war.  Man 
fuhr  von  Berlin  hinilber,  ahnlich 
wie  1912  zum  .Rosenkavalier'. 
Bis  die  GroBe  Volksopef  sich 
zwei  Jahre  spater  Mussorgskis 
annahm  und  voile  Hauser  hatte. 
Wieder  zwei  Jahre  spater  ent- 
schloB  sich  die  Berliner  Staats- 
oper.  Zweiundfunfzig  Jahre  nach 
der  Petersburger  Urauffuhrung. 
Also   sofort. 

„Vater  der  neuen  Musik"  ist 
heute  das  Etikett  ffir  Mussorgski. 
Weil  er  sich  fiber  hergebrachte 
Gesetze  musikalischer  Architek- 
tonik  und  Regeln  der  Harmonie- 
lehre  hinwegseizt;  weil  er  natu- 
ralistisch  detailliert;  weil  er  zur 
nationalen  Ausdruckskunst  treibt. 
.Boris  Godunow'  ist  das  bedeu- 
tendste  Biihnenwerk  Mussorgs- 
kis, der  als  kleiner  Beamter  ein 
halber  Dilettant  -war.  Ein  Stfick 
russischer  Geschichte,  schon  von 
Schiller  her  bekannt,  zeigt  in 
groB   gesehenen,    aber    unvermit- 

355 


telt  hingestellten  Bildern  den 
Zaren  Boris  mit  seinem  Gegen- 
spieler,   dem  falschen  Dimitri. 

Die  Musik  —  elastisch,  von  pak- 
kender  Rhythimik  und  f esselnder 
Ausdruckskraft  —  steigert  das 
Grandiose  dieser  an  alte  Balladen 
mahnenden  Bilderfolge.  Doch  ist 
sie  kein  einheitliches  Ganzes. 
Die  verschiedenartigsten  musi- 
kalischen  Elemente  werden  auf- 
einandergeschichtet.  Sie  ergeben 
jedoch  die  Gestalt  des  Zaren, 
die  wie  ein  Turm  sich  erhebt 
und    zusammenbricht. 

Fehlt  der  ^Composition  die  in- 
nere  Ednheit,  so  wurde  diese  Zer- 
rissenheit  von  Pirchan  noch 
gesteigert.  Neben  Bildern  von 
der  lEindringlichkeit  der  russi- 
schen  Schenke,  des  Zarengemachs 
(das  Glasbild  hatte  in  seiner 
Starke  fur  sich  allein  geniigt)  oder 
der  wirklich  gegltickten  Gobelin- 
Anordnung  in  Marinas  Gemach 
—  aaneben  stehen:  der  Platz  im 
Kreml  in  seiner  Uberladenheit 
aus  Kuppeln  und  Farbe  wie  eine 
Musterkollektion  von  Riesenbon- 
bons;  die  Klosterzelle,  worin  der  ' 
Chronist  Pimen,  ein  Barbarossa 
im  Jugendstil-Kyfihauser,  am 
Tisch  sitzt;  der  Riidisuhli-SchloB- 
garten   von   Sandomir. 

Es  wurde  stellenweise  erstaun- 
lich  vollendet  gespielt.  (Sollte 
man  das  in  der  Oper  allmahlich 
lernen?)  In  der  fast  hypnotdschen 
Oberredungsszene  des  Jesuiten 
mit  Marina  wurde  die  treppen- 
hafte  Steigerung  der  Musik  auch 
szenisch  ausgeschopft.  Das  Lie- 
besduett  Dimitri-Marina  war 
groBe  Oper.  Am  machtigsten 
wirkt  Scheidls  Boris  in  Gesang, 
Spiel  und  Maske.  Vornehm  san- 
gen  auch  die  Arndt-Ober  und 
Dvorsky,  ein  Dimitri,  der  nur  in 
der  Volksszene  abflaute.  Seltsam 
matt  klang  Brauns,  des  Chroni- 
sten,  sonst  tragende  Stimme.  Die 
Chore   gepflegt. 

Georg  Szell  aim  Pult  zu  beob- 
achten,  machte  Freude;  wie  er 
die  Chore  heranholte  oder  mit 
der  Linken  etwa  die  Horner  zu- 
riickhielt.  Schonster  Zusammen- 
klang  von  Orchester  und  Biihne. 
Warum  aber  wurde  fur  die  Ber- 

356 


liner  Auffiihrung  nicht  Mussorgs- 
kis-  Originalpartitur  (die  1925  bei 
Chester  in  London  erschienen  ist), 
sondern  Rimsky-Korssakoffs  doch 
verwischende  Oberarbeitung  be- 
nutzt?  So  bleibt  immer  die  Frage 
nach  dem  eigentlichen  Mus- 
sorgsky Im  Ganzen:  eine  spat, 
doch  gliicklich  eingeloste  Schuld 
der    Staatsoper. 

Albert  K.  Henschel 

Aus  deutschen  Schulbfichern 

W7ie  schiitzt  das  Deutsche 
**  Reich  seine  Grenzen?  Frii- 
her  konnte  Deutschland  seine 
gefahrdeten  Grenzen  durch  sein 
grofles  stehendes  Heer  schtitzen 
(800  000  Mann).  Jetzt  diirfen 
wir  bloB  100  000  Mann  halten. 
Die  geniigen  nicht,  denn  auch  die 
kleinen  Nachbarlander  haben 
mehr  Spldaten  als  wir.  Frank- 
reich  aber  hat  ein  zehnmal  so 
groBes  stehendes  Heer.  Wir 
haben  auch  fast  keine  Kriegs- 
schiffe  mehr.  Kurz,  wir  sind  ganz 
wehrlos  und  darum  schutzlos. 
Deswegen  konnen  auch  die 
Feinde  mit  uns  machen,  was  sie 
wollen.  Darf  das  so  bleiben? 
Wollt  Ihr  diese  Sklaverei  auf  die 
Dauer  ertragen? 

Erdkunde.  Vorbereitungen  tur  den 
Unterridit  nach  den  Qrundsatzen  der 
neuern  Lehrkunde,  bearbeltet  von  Th. 
Franke,  Wurzen.  I.  Tell:  Deutschland. 
(Verlag  Jul.  Beltz,  Langensalza  1922) 

Frflhjahrs-Offenslve 

Ob  Li  Ching  Lin  schon  vor  Tsientsi«iis  Toren, 
ob  de  Rivera  Land  gnwiont  am  Riff, 
nur  wenig  Worte  seien  dran  verioren, 
denn —  wie  derOstensagt — :  Ists  unserSchiff  ? 

Ob  Mussolinis  Adria-Marine, 

ob  Polens  Adler  weiflge.iedert  droht, 

ob  sich  am  Brenner  lockert  die  Lawine, 

was  kummerti  uns?  Die  Jugend  reventloht! 

Wir  wissen  nur,  dafi   gen   das  Volksbegehren 
Die  in  Neustrelitz  und  um  Eisenach 
mit  echtem  Untertanenmut  sich  wehren. 
(KomtessentrSnen   machen    Manne.    schwach.) 

Wir  wissen,  dafi  die  Muncbner,  Mainzer,  Linzer 
„frohi  cher  Weinberga-Bau  zutiefst  emport, 
und  dafi  im  Moselland  verarmte  Winzer 
Finanzbeamte  in  der  Ruh  gestort 

Wir  wissen.  nichts  von  Wulle  oder  Kube. 
Was  volkisch    ist,   bleibt  in   den  Tod  getreu. 
Verrater  graben  ihre  eigne  Grube. 
Und  Hitlers  Mannen  sammeln  sich  im  Brau. 

Der  Fruhling  naht  fur  alle  HeldensohDe. 
Bald  hast  du  Deutscher,  was  du  innig  willst. 
Der  Lenz  von  Hildach  bringt  uns  wilde  Fohne, 
Und  mit  dem  Schoee  die  Republik  zerschmilzt. 
Karl  Schnog 


Antworten 

Bruno  Manuel.  Ich  habe  die  deutschen  Siidamerikaner  zur  Lek- 
tiire  des  Argentinischen  Tageblatts  aufgefordert,  weil  es  von  alien 
Uberseeblattern  in  deutscher  Sprache  die  anstandigste  Gesinnung  hat. 
Dazu  schreiben  Sie  mir:  „Mehr  Abonnenten  konnten  seine  Gesin- 
nung so  weit  in  die  Hohe  treiben,  daB  auch  der  Verlag  davon  beruhrt 
wird  und  sich  ansohickt,  die  Aufsatze,  die  er  aus  deutschen  Zeitun- 
gen  nachdruckt,  zu  honorieren.  Bis  jetzt  hat  er  weder  aui  weiche 
noch  auf  herbe  VorstoBe  der  Verfasser  reagiert."  Das  waren  ge-- 
schriebene   VorstoBe.     Vielleicht   hilft   dieser   gedruckte. 

Padagoge.  Die  Erziehungsarbeit  der  jungen  Lehrer  von  Goldis- 
thal  an  der  Schwarza  im  Thuringer  Wald  ist  durch  das  thiiringische 
Kultusministerium  zerstort  worden.  Niemand  hat  es  von  dieser  Ver- 
waltung  anders  erwartet.     Schade  um  jeden  Pfennig  Steuern. 

Zeitungsmanner.  Die  Schilderung  des  Falls  Hugenberg  in  Num- 
mer  8  hat  euch  angeregt,  Zuschriften  wie  in  Geschwadern  auf  mich 
loszulassen.  Danach  ist  der  Reichstagsabgeordnete  Cremer  keines- 
wegs  so  abhangig  von  Herrn  Hugenberg  gewesen,  wie  Walter  Aub 
wissen  will.  Im  Gegenteil:  Cremer  hat  einen  hartnackigen,  aber 
leider  erfolglosen  Kampf  gegen  Hugenberg  intra  muros  geftihrt.  Schon 
1923  kams  zwischen  Hugenberg  und  Cremer  zu  einem  Konflikt,  der 
Hugenberg  sogar  zu  dem  Versuch  veranlaBte,  die  TU  durch  Ent- 
ziehung  aller  Subsidien  auszutrocknen.  Der  Kampf  endete  mit  Cre- 
mers  Riicktritt.  Wahrend  der  Dienst  B,  die  demokratische  Kor- 
respondenz-Ausgabe,  noch  nicht  geendet  hat.  Noch  nicht.  Denn 
er  wird  kaum  mehr  geliefert.  Den  Abonnenten  dieser  Ausgabe  wird 
systematisch  der  Paralleldienst  zugestellt,  der  den  Interessen  der 
Deutschen  Volkspartei  dient  und  denselben  Kopf  tragt.  Maske  und 
Falle  ist  Alles  hier  und  das  demokratische  Mitgliedsbuch  des  Chel- 
redakteurs  Heinrich  Gesell  das  Feigenblatt  der  TU.  Auf  B  folgt 
C,  der  Dienst  ftir  nationale  katholische  Zeitungen.  Sein  Leiter 
Esser  ist  eher  deutschvolkisch  als  deutschnational  und  war  der 
pressetechnische  Berater  des  Herrn  Semer  in  dessen  ProzeB  mit 
Karl  Spiecker.  Dana  legt  die  Neue  Leipziger  Zeitung  Wert  auf  die 
Feststelhing,  daB  auch  sie  keinen  einzigen  der  verschiedenen  TU- 
Dienste  bezieht  und  die  wiederholten  Angebote  dieses  Korrespondenz- 
Unternehmens  abgelehnt  hat,  ausschlieBUch  aus  politischen  Erwagun- 
gen.  Ganz  vergessen  aber  hat  Walter  Aub  die  DVC,  die  Deutsche 
Volkswirtschaftliche  Correspondenz,  die  Herr  Dr.  Jan  Eyssen, 
geborener  Bimbaiwn,  redigiert,  und  die  als  das  Sprachfohr 
der  Victoria-StraBe  zu  bezeichnen  ist.  In  der  Victoria-StraBe  haust 
der  Bergbauliche  Verein,  die  Firma  des  Geheimrats  Hugenberg,  in 
dessen  System  durchaus  gehort,  immer  mehr  Auslandsposten  mit 
ausgesprochen  deutschnationalen  Herren  zu  besetzen.  So  ist  Herr 
v.  Kries,  ein  Neffe  des  Landtagsabgeordneten,  nach  London,  ein 
baltischer  Baron  von  La  Trobe,  wahrend  des  Krieges  Agent  der  deut- 
schen Spionage  in  Stockholm,  nach  Genf  geschickt  worden.  Womit 
ich  hoffe,  eure  geschriebenen  AuBerungen  aufgearheitet  zu  haben. 
Von  euern  gedruckten  sind  vorderhand  nur  zwei  der  Beachtung  wert. 
Die  Kreuz-Zeitung,  die  Andre  ftir  so  dnmm  halt,  wie  sie  selber  talent- 
los  und  lebensunfahig  ist,  und  die  deshalb  bei  der  Deutschen  Tages- 
zeitusg  hat  unterkriechen  mtiss.en,  halt  sich  an  cine  einzige 
Tatsache;  daB  die  Mitarbeiter  der  TU  und  des  Vereins  Deutscher 
Zeitungsverleger  den  Parlamentsbericht  machen.  Der  kummerliche 
Polemik«r  verschweigt  aber  absichtlich,  daB  dieser  Bericht  zwar  vom 
Verein  Deutscher  Zeitungsverleger  so  herausgegeben  wird,  wie  das 
Biiro  im  Reichstag  ihn  herstellt,  daB  aber  die  Abonnenten  der  TU 
keineswegs    alle    diesen    ausfuhrlichen    Bericht    erhalten.      Er    wird 

357 


namlich  dann  erst  so  zurechtgemacht,  wie  es  den  Chemikern  im  Labo- 
ratorium  fiir  die  Zubereitung  der  offentlichen  Meinung  Deutschlands 
notig  urad  niitzlich  erscheint.  In  der  Dosierung  liegt  das  Gebeimnis, 
arme  Kreuz-Zeitung.  Deinem  Geschwister  in  der  Zimmer-StraBe  hin- 
gegen  hat  es  besonders  die  Nennung  des  Oberst  Nicolai  angetan.  Als 
Philipp  Scheidemann  dessen  EinfluB  auf  die  Hugenberg-Zemtrale  und 
deren  EinfluB  auf  die  deutsche  Presse  bis  hinunter  zum  Berliner 
Lokal*Anzeiger  graphisch  falsch  dargestellt  hatte,  schwieg  der  be- 
troffen  cine  Woche  lang.  Als  die  .Weltbuhne'  dies*n  EinfluB  graphisch 
richtig  dargestellt  hatte,  wandte  er  fast  die  halbe  erste  Seite  des 
Hauptblattes  an  —  ja,  woran?  An  die  Erklarung,  daB  der  Redaktion 
nicht  bekannt  sei,  von  Herrn  Oberst  Nicolai  abhangig  zu  sein.  Diese 
Redaktion,  innerhalb  deren  der  gute,  alte,  beinah  siebzig  Jahre  alte, 
ehrliche  Holzbock  wie  das  Wahrzeicheneiner  ents.chwundenen  Epoche 
dcutscher  Geisteskultur  wdrkt,  diese  Redaktion,  deren  jiidische  Mit- 
glieder  tiber  dem  Strich  ebenso  deutsch-volkisch  sind,  wie  die  christ- 
lichen  judisch-volkisch  sein  wiirden,  wenn  Weizmann  Geld  genug 
aufbrachte,  uni  das  Blatt  fiir  den  Zionismus  zu  kaufen  —  diese  Redak- 
tion wird  gewiB  noch  nie  den  GenuB  gehabt  haben,  den  ich  fiir  mein 
Teil  nie  vergessen  werde:  Herrn  Nicolai  zu  horen  und  zu  sehen. 
Aber  es  ist  ja  auch  nicht  behauptet  worden,  daB  er  in  der  Zimmer- 
StraBe  herumsitzt  und  mit  Martin  Proskauer  und  Siegfried  Breslauer 
vaterlandische  Tachles  redet.  Die  redet  er  mit  Herrn  Hugenberg,  und 
nicht  einmal  der  braucht  selbst  in  "die  Zimmer-StraBe  zu  gehen,  wo 
man  von  altersher  auf  den  Strich  geht,  sondern  der  hat  seine  Leute. 
Und  die  wieder  sind  so  geschickt,  ihr  Handwerk  bis  zur  Unbemerk- 
barkeit  unauffallig  zu  treiben.  Also  wird  wirklich  die  Redaktion  des 
Berliner  Lokalanzeigers  zum  ersten  Mai  die  Wahrheit  gesprochen 
haben,  als  sie  beteuerte,  nichts  von  dem  EinfluB  des  Herrn  Nicolai 
auf  sie  zu  wissen. 

Frankischer  Bauer.  Der  Reichswehrminister  hat  kiirzlich  im 
Reichstag  geauBert,  daB  niemals  Unteroffiziere  zur  Ausbildung  von 
Stahlhelmleuten  kommandiert  worden  seien.  Sie  hingegen  teilen  mir 
mit,  daB  an  "3em  Tage,  wo  Herr  GeBler  das  auBerte,  aus  Wiirzburg 
von  dem  Reichswehr-Artillerieregiment  7  nicht  mehr  und  nicht 
weniger  als  6  Pferde,  2  Mann  und  1  Unteroffizier  in  Ihr  Stadtchen 
eingeriickt  seien,  um  den  17 — 20  jahrigen  Schtilern  der  Landwirt- 
schaftlichen  Winterschule,  die  nichts  so  sehr  lieben  wie  den  Stahl- 
helm,  die  Segnungen  eines  sechswochigen  Reitunterrichts  zuteil  wer- 
den  zu  lassen.  Warum?  Weil  das  Organ  des  Landbunds  geschtie- 
bea  hatte,. daB  die  ausgebildeten  Leute  der  Reit-  und  Fahrvereine  im 
Ernstfall  fiir  das  Heer  erwtinschte  R«serven  seien,  und  daB  man  von 
heute  auf  morgen  zwar  mancherlei,  aber  nicht  reiten  lernen  konne. 
Ja,  riistet  DeUtschland  denn? 

Literarhistoriker.  Die  .Deutsche  Zeitung'  schreibt:  „Fast  sind  die 
Beiden  Schulbeispiele  fur  naive  und  sentimentalische  Dichtung  im 
Schillcrschcn  Sinne;  sie  stehen  an  den  Polen  des  deutschen  Emp- 
Hndens,  wie  Schubert  und  Beethoven,  wie  Claudius  und  der  Schiller 
der  Weltanschauungsgedichte.  Oder  vielleichit  noch  zutreffender 
Hebbel."  Wer  „die  Beideo"  sind?  Max  Jungnickel  und  Eberhard 
Konig. 

T^ieser  Nummer  Hegt  eine  Zahlkarte  bei,  auf  der  wir  ersuchen 
*-'  6  Mark  fur  das  II.  Vierteljahr  1926 

bis  zum  1.  April  einzuzahlen,  da  am  2.  April  die  Einziehung  durch 
Nachnahme  beginnt  und  unnotige  Kosten  verursacht. 

Verantwortlich  Siegfried  Jacohsohn,  Charlotteuburg,  Konigsweg 33.  Verlag der 
Weltbtthne,  Siegfried  Jaeobsohn  &  Co.,  Ctoarlottenburg  Postsobeekkonto  Berlin:  11958, 
Bankkonto :  Darmstadter  a.  Nationalbank  Dopositenkasse  Charlotteuburg,  Kantstr.  112. 
Bankkonto  in  der  Tscbecluwlowakei:    Boumtsche  Kommerzialbank  Prag,  Prlkopy  6. 


XXII.  Jahrgang 9.  Marz  1926 Nnmmer  10 

Friedensstifter  Mensch  von  Georges  Pioch 

Es  ist  eine  dreiste  Unterstellung,  wenn  der  Kriegsgerdchts- 
rat  Dr.  Dobring  behauptet,  die  USP  habe  den  Verteidigungs- 
krieg  verworfen  und  deshalb  die  Kriegskredite  abgelehnt. 
Abgeordneter  Bittmann  am  22.  Januar  1926 
Starksten  Eindruck  macht  der  mit  ttberzeugungskraft  g«- 
fuhrje  Nachweis,  daB  die  USP  keine  Gegoerin  der  Lan-des- 
verteidigung  gewesen  ist. 

.Vorwdrts'  am  Abend  des  22.  Januar  1926 

P\er  erste  Franzose,  bei  dem  mir  klar  wurde,  welche  Gattung 
Mensch  allein  den  Frieden  wirklich  bringen  kann,  war  ein 
Bauer  aus  der  Vendee:  ein  gewisser  Clemenceau. 

Er  war  1895  mein  Bettnachbar  im  Fort  Dogneville.  In  die- 
sem  martialisch-finstern  Ort,  wo  wir  zehn  Monate  lang  gemein- 
sam  das  stumpfsinnigste  Leben  fuhrten,  Erniedrigungen  erlitten, 
die  zur  Verzweiflung  trieben,  unser  ganzes  Nationalelend 
durchmachen  mufiten,  genoB  er  den  Ruf  eines  Trottels.  Er  trug 
ein  Skapulier;  seine  Art  zu  sprechen  war  scheu,  sein  Geist  von 
ergreifender  Langsamkeit. 

Dennoch,  wenn  ich  an  ihn  zurtickdenke,  muB  ich  gestehen, 
daB  dieser  Schlot,  der  es  bestimmt  nie  zum  Gefreiten  gebracht 
hat,  aul  dem  klaren,  graden  Wege  des  Pazifismus  weiter  war  als 
Herr  Aristide  Briand,  der  nachstens  den  Nobelpreis  kriegen 
wird,  als  Herr  Herriot,  Herr  Painleve  und  mancher  andre  ge- 
lahrte  Mann,  fur  den  das  ,Si  vis  pacem  para  bellum'  ein  unver- 
briichlicher  Glaubenssatz  ist. 

Eines  Tages,  als.  unsre  Kompagnie  einen  Ubung&marsch 
machte,  lieB  der  Leutnant  vor  einem  Gebirgszug  am  Horizont 
halten,  den  der  selige  Deroulede  so  einschmeichelnd-volksttim- 
lich  ,,die  blaue  Linie  der  Vogesen"  genannt  hat. 

Der  Leutnant  wandte  sich  an  meinen  Bettnachbar  und 
fragte  ihn:  ,,Was  liegt  hinter  diesen  Bergen?"  Die  Frage  .v«r- 
dutzte  meinen  Kameraden.  Aber  er  war  ein  vorsdchtiger  Mann 
und  besaB  die  Weisheit,  lange  zu  tiberlegen  und  seine  Antwor- 
ten  aufzuschieben.  Ungeduldig  fuhr  der  Leutnant  ihn  an:  „Ich 
werds  Dir  sagen:  hinter  den  Bergen  liegt  Deutschland;  so;  und 
jetzt  sag  mir:  Was  ist  Deutschland?" 

Ganz  von  selbst,  und  offenbar  ohne  den  Kopf  verloren  zu 
haben,  antwortete  mein  Kainierad:  „Deutschland?  Ob  ach  das 
weiB?    Deutschland,  das  sind  die  Deutschen." 

tiberlegen  zuckte  der  Leutnant  die  Achseln.  ,,Und  Frank- 
reich,  nicht  wahr,  das  sind  die  Franzoseh?" 

Dann  wandte  er  sich  zu  mir  und  bemerkte:  „Ein  Idiot, 
was?  Bilden  Sie  mal  ein  siegreiches  Heer  aussolchenFruchten!" 

Diese  AuBerung  hatte  meinen  Kameraden  eingeschuchtert. 
Er  war  davon,  sah  ich,  wahrend  des  ganzen  Marsches  wie  be- 
nommen.  Am  Abend  sagte  er  zu  mir:  „Woriiber  hat  der  Leut- 
nant sich  nur  geargert?  Ist  denn  das  so  schlecht  gewesen,  was 
ich  ihm  geantwortet  habe?  Wenn  Deutschland  nicht  die  Deut- 
schen sind  und  Frankreich  nicht  die  Franzosen  —  ja,  wenns 
nicht  Menschen  sind,  was  denn  eigentlich  sonst?" 

359 


So  lehrte  mich  an  dem  der  Geburt  einer  Wahrheit  un- 
giinstigsten  Platze  dcr  Welt  ein  simpler  Bauer  aus  der  Vendee, 
der  nicht  anders  lebte  als  jeder  Andre  und  nur  aus  dem  Leben 
sein  Denken  ableitete,  fortan  in  meiner  Zuneigung  und  in  meinem 
Dienste  nicht  mehr  das  tiefe,  menschenhafte,  wahre  Frankreich 
mit  dem  abstrakten  Wesen  Frankreich  zu  verwechseln  und 
nicht  mehr  das  tiefe,  menschenhafte,  wahre  Deutschland  mit 
dem  abstrakten  Wesen  Deutschland. 

Seitdem  ist  mir  manches  Licht  aufgegangen.  Besonders 
fiber  den  Nationalstolz,  von  welchem  Schopenhauer  sagt,  .daB 
er  der  wohlfeilste  Stolz  sei . . . 

* 

Ja,  unser  Scharfblick  und  unsre  Vernunft!  Da  gleichen  wir 
unsern  Brudern,  den  Pferden.  Deren  Eigentiimlichkeit  ist:  daB 
in  ihren  Augen  der  Mensch  riesengroB  wird,  der  sie  unterjocht 
and  lenkt.  Wie  sie  sich  der  Peitsche  fiigen,  so  unterwerfen  wir 
uns  abstrakten  Wesen,  Phantasiegebilden. 

, .Frankreich  voran!"  ruft  der  Eine;  „Deutschland  iiber 
Alles!"  verkiindet  das  Orakel  der  Gegenseite  . . .  Nach  Michelet, 
nach  Renan,  nach  Leuten  mindern  Grades  auBert  Herr  Painleve: 
, .Frankreich  ist  eine  groBe  sittliche  Personlichkeit"  . . .  Aber 
ein  schlechter  Eunuch  und  Sittenwachter,  liefert  er  die  ,,groBe 
Personlichkeit"  den"  Handgriffen  einer  schamlosen  Finanz  aus 
und  verkuppelt  sie  an  einen  Primo  de  Rivera . . . 

Herr  Herriot  sagt:  ,,Die  Waffen  aus  den  Handen  legen  be- 
deutet  nichts,  solange  die  Geister  nicht  abgeriistet  sind."  Aber 
eben  unsre  Geister  riistet  er  mit  dem,  was  er  ,,die  Religion 
Frankreichs"  nennt,  und  was  Gustave  Dupon  in  sein  em  (bedeu- 
tenden)  Buch  ,Die  Herrschaft  der  Bestie'  „Hohlenbewohner- 
geist"  nennt. 

Er  schlagt  an  seine  Heldenbrust,  Herriot,  die  doch  nur 
einen  Menschenton  wiedergibt,  und  ruft  zu  einem  patriotischen 
Spektakel  die  ganze  franzosische  Geschichte  auf ;  er  brtistet  sich, 
mit  ihr  solidarisch  zu  sein  —  findet  also  wohl,  ihn,  den  Pazi- 
fisten,  verpflichteten  zu  den  Verbrechen  der  Zukunit  die  Ver- 
brechen  der  Vergangenheit. 

1st  er  noch  Herriot?  Nein,  er  ist  Frankreich;  so,  wie 
Mussolini,  ein  noch  Hingerissenerer,  Italien  istj  so,  wie  Luden- 
dorff  Deutschland  hatte  sein  konnen, 

Geschaffen  aus  Fleisch  und  Blut,  wird  er  zum  abstrakten 
Wesen,  zu  jenem  Phantasiegebilde,  das  er  vor  der  Welt  darstellt. 

GewiB,  er  will  den  Frieden;  aber  eben  nur  so,  wie  Staats- 
manner  ihn  fiir  gewohnlich  wollen.  Ein  zweiter  Poincare,  er- 
klaft  er:  ,,Wir  erstreben  den  kraftvollen,  den  gerechten,  den 
ehrenvollen  Frieden"  . . . 

Indes,  die  Wahrheit  treibt  uns,  bedrangt  uns,  brennt  uns 
auf  den  Nageln  —  die  Wahrheitj  die  Sie,  Herr  Briand,  verkiin- 
den  mussen,  wenn  Sie,  den  Nobelpreis  in  der  Tasche,  ihn  sich 
wirklich  verdienen  wollen  . . .  Die  Wahrheit,  die  das  Leben  uns 
beibringt,  und  die  es  uns  taglich  besser  begreifen  lehrt,  durch 
seinen  Rat,  der  giitig  genug  ist,  uns  AlLe  zu  retten,  wenn  wir 
geistig  reif  genug  sind,  unsre  Rettung  selber  zu  bewerkstelligen. 

360 


Und  so  lautet  die  Wahrheit:  „Nieder  das  abstrakte  Wesen 
Deutschland  —  hoch  die  Deutschen!  Nieder  das  abstrakte 
Wesen  Frankreich  —  hoch  die  Franzosen!  Mogen  sie  sich 
gegenseitig  besser  verstehen  lernen,  und  mogen  sie,  nachdem 
alle  Grenzen  gefallen  sind,  sich  in  dem  ewigen  Vaterlande 
Menschheit  finden  und  versohnen,  zu  dem  die  GroBe  ihrer 
Taten  und  ihres  Unglticks  sie  und  mit  ihnen  alle  Volker  be- 
kebxen  wird!  Nieder  alle  abstrakten  Vaterlander:  diese 
Moloche,  diese  Saturnusse,  die  sich  am  Ruhme  Ugolinos  be- 
rauschen  —  jenes  Ugolino,  der  seine  Kinder  aB,  um  ihnen  den 
Vater  zu  erhaltenl" 

Fines  Tages  wird  der  KongreB  der  Vereinigten  Staaten 
Europas  widerhallen  von  dem  Bekenntnisschrei  der  Wahr- 
heit: „Seitdem  es  Kriege  gibt,  das  heifit:  seit  je,  hat  nie  ein 
Volk  einem  andern  Volk  den  Krieg  erklart.  Individuen  er- 
klarten  den  Krieg  andern  Individuen;  immer  betrogen,  immer 
betrunken  gemacht,  immer  abhangig,  folgten  die  Volker  dann 
folgsam  nach  und  hielten  fur  ihre  Erhebung,  was  ihre  Erniedri- 
gung,  was  ihr  Ruin  war." 

Dies  dachte  mnzweifelhaft,  ohne  es  zulanglich  ausdriicken 
zu  konnen,  mein  Bettnachbar  Clemenceau,  der  Bauer  aus  der 
Vendee,  der  seinen  Vorgesetzten  und  Kameraden  als  Trottel  gait. 

Und  dies,  unter  anderm,  will  ich  versuchen,  in  Saarbrticken,. 
Koln,  Heidelberg,  Mainz,  Kaiserslautern,  Trier,  Aachen  und 
Berlin  zu  sagen,  wohin  die  Friedensvereinigungen  mir  die  Ehre 
erwiesen  haben  mich  zu  berufen,  damit  ich  dort  fur  die  fran- 
zosisch-deutsche  Verstandigung  werbe. 

Aus  dem  Franzdsisdien  Obersetzt  von  Kurt  Hitler 

Das  Reichsarchiv  und  sein  Werk 

von  Heinrich  Kanner 

VW'as  in  Nummer  7  der  ,Weltbtihne'  Ignaz  Wrobel  von  der 
tendenziosen  Geschichtsschreibung  des  Reichsarchivs  be- 
fiirchtet  hat,  ist,  ohne  daB  er  es  weiB,  schon  langst  Tatsache 
geworden.  Das  Reichsarchiv  hat  ein  auf  viele  dicke  Bande 
berechnetes  amtliches  "Werk  fiber  den  Weltkrieg  in  Angriif  ge- 
nommen,  wovon  bisher  zwei  Bande  erschienen  sind.  Sie  ge- 
ben  sich  als  streng  wissenschaftlich  und  objektiv,  wie  es  die 
Generalstabswerke  iiber  die  fnuhern  Kriege  Deutschlands  waren. 
Aber  schon  ein  Blick  auf  die  im  ersten  Band  dargestellte  Vorr 
geschichte  des  Weltkrieges  zeigt,  daB  das  Reichsarchiv-Werk 
die  Traditionen  seiner  Vorganger  in  Wahrheit  aufgegeben  hat 
und  eine  reaktionare  politische  Tendenzschrift  im  Geiste  der 
Unschuldscampagne  geworden  ist. 

Die  deutsche  Unschuldscampagne  sucht  die  Schuld  am 
Ausbruch  des  Weltkrieges  RuBland  zuzuschiebeh:  das  habe 
durch  seine  —  am  31.  Juli  1914  vormittags  bekannt  gewordene 
—  Gesamtmobilisierung  die  beiden  Mittemachte  zum  Kriege 
gezwungen,  an  den  sie  fiir  ihr  Teil  vorher  gar  nicht  gedacht 
hat  ten.  Diese  These  eignet  sich  auch  das  Reichsarchiv-Werk 
an.  Es  weist  auf  das  Verhalten  Oesterreichs  gegen  RuBland 
hin  und  behauptet,  in  Wien  sei  man,  obzwar  man  bereits  am 

361 


31.  Juli  mittags  die  allgemeine  Mobilisierung  ausgesprochen 
habe,  sogar  noch  bis  zum  Abend  des  31.  Juli  entschlossen  ge- 
wesen,  sich  gegen  RuBland  auch  weiterhin  abwartend  zu  ver- 
halten.  Wo  bleibt  der  Beweis  fiir  diese  so  wichtige  Behaup- 
tung?  Er  best  eh  t  in  einem  einzigen  Satz,  den  der  Chef  des 
deutschen  GroBen  Generalstabs  w  Moltke  am  31.  Juli  abends 
Conrad   telegraphierte: 

Will  Oesterreich  Deutschland  ini  Stiche  lassen? 
Aber:    was    Conrad   auf   dieses    Telegramm   sofort   geant- 
wortet  hat,  und  wie  er  es  in  seinen  Memoiren  selbst  darstellt, 
das  verschweigt  das  Reichsarchiv-Werk,    Namlich; 

Oesterreich-Ungarn    hat    durch     allgemeine    Mobilisierung 

und  angeordnete  Versammlung  in  Galizien  Willen  zum  Krieg 

dokumentiert. 

Moltkes  Telegramm  beruhte,  wie  aus  Conrads  Darstellung 

hervorgeht,  auf  einem  MiBverstandnis  des  —  in  diesen  ereig- 

nisreichen  Tagen  etwas  konfus  gewordenen  —  deutschen  Ge- 

neralstabschefs.     AuBer  dieser  Konfusion    beweist    es    nichts, 

gar  nichts. 

Das  Reichsarchiv-Werk  begniigt  sich  aber  nicht  nxit  der 
falschen  Behauptung,  daB  Oesterreich-Ungarn  trotz  der  russi- 
schen  Gesamtmobilmachung  noch  am  31.  Juli  abends  von  dem 
Krieg  gegen  RuBland  nichts  wissen  wollte.  Es  geht  noch  weiter, 
indem  es  behauptet,  Oesterreich-Ungarn  habe  mit  seinem  Ent- 
schluB  zum  Kriege  gegen  RuBland  selbst  auf  die  Gefahr  hin 
gezogert,  daB  es  dadurch  in  seinem  Aufmarsch  gegenuber  RuB- 
land kostbare  Zeit  verliere,  und  daB  es  auch  wirklich  dadurch 
einige  Tage.  verloren  habe  —  was  freilich  ein  starkes  Anzei- 
chen  fur  den  mangelnden  Kriegswillen  gegen  RuBland  ware. 
Wahrend  Oesterreich  zogerte  —  schreibt  das  Reichsarchiv- 
Werk  — :, 

war  fur  das  oesterreichisch-ungarische  Heer  durch  den  vorher 
eingeleiteten  Aufmarsch   gegen   Serbien   eine  Lage   entstanden, 
aus  der  der  Frontwechsel  gegen  Rufiland  nur  noch  unter  Zeit- 
verlust  ausfiihrbar  war.     So  ist  auch  die  Donau-Monarchie  mit 
dem     Beginn     des     Aufmarsches     den    Russen    gegenuber     urn 
mehrere  Tage  in  Nachteil  geraten. 
Wenn  das  wahr  ware,  muBte  doch  auch  Conrad  etwas  da- 
von  wissen,  und  er  wiirde  sicherlich  in  seinen  Memoiren  nicht 
unterlassen  haben,    diese    —    die    oesterreichisch-ungarischen 
Staatsmanner  politisch  und  moralisch  und  die  oesterreichisch- 
ungarische  Heeresleitung,  das  ist  Conrad  selbst,  militarisch  ent- 
lastende   —   Tatsache   gehorig    herauszustreichen.     Was     aber 
schreibt  Conrad  in  seinen  Memoiren  fiber  dieses  sehr  wichtige 
Moment  des  Aufmarsches  seiner  Armeen?  Er  erwahnt  es  nicht 
nur  einmal,  sondern  allein  im  IV.  Band  mindestens  sechzehn- 
mal,  und  jedesmal  sagt  er  dariiber  genau  das  Gegenteil  wie  das 
Reichsarchiv-Wenk.    Ein  Beispiel  fiir  viele: 

Im  iibrigen  waren  unsrerseits  die  konkreten  Kriegsvorbe- 
redtungen  derart  getroffen,  daB,  wenn  bis  zum  fiinften  Tage  der 
Mobilisierung  gegen  Serbien  (und  das  war  der  1.  August)  der 
Kriegsfall  gegen  RuBland  eintrate,  die  Oberfuhrung  der  an- 
fanglich  gegen  Serbien  versammelten  2.  Armee  nach  Galizien 
noch  ohne  wesentlichen  Zeitverlust  eriolgen  konnte,  wie  es  ja 
auch  tatsachlich  geschehen  ist. 
362 


Das  eine  Bcispicl  geniigt,  urn  den  tendenziosen  Charakter 
des  Reichsarchiv-Werks  zu  erweisen.  Es  ware  wunschenswert, 
dafl  man  im  Reichstag  die  Reichsregierung  dazu  veranlaBte, 
Rede  und  Antwort  zu  stehen,  mit  welchem  Recht  sie  die  er- 
heblichen  Kosten  dieses  politisch  einseitigen  Werkes  aus  offent- 
lichen  Mitteln  deckt  und  den  Ruf  der  amtlichen  wissenschaft- 
lichen  Publikationen  schadigt. 

Aus  meinem  Kalikobuch  von  Kurt  Hiiter 

Jean  Paul  rat:    „Wahlt  nicht  Polemik,  sondern  Thetik,  nicht  Streit- 
lehre,  sondern  Satzlehre."   Prachtvoll;  ganz  mein  Gofitl    Aber  wenn 
unsre  Satze  nun  bestritten  werden?    Sollen  wir  uns  da  taub  stellen? 

* 

Oft  steht  auf  verantwortlichem  Posten  ein  Korrupter,  -in  den 
giinstigern  Fallen   ein  Korrekter,  fast  nie  ein  Charakter. 

* 

Der  Antibolschewismus  der  Tolstoi-,  der  Gandhi-Pazifisten  ist 
sachlich  begriindet:  diese  Glaubensgruppe  verficht  die  absolute  Ge- 
waltlosigkeit.  Dagegen  die  „Gewaltl"  schreiende,  „Terrorl"  zeternde 
Bolschewistenfresserei  jener  wohlhabenden  bttrgerlichen  Pazifisten, 
die  fur  Verteidigungs-  und  Exekutionskriege  sind  und  die  Wehr- 
pflicht  erortern,  ist  unsachlich,  namlich  weiter  nichts  als  private 
Besitzangst. 

* 

Das  GroBe  zeichnet  sich  dadurch  aus,  daB  es  Ehrfurcht  vor  dem 
GroBern  empfindet  und  bekennt.  Diese  Haltung  ist  gradezu  ein  Kri- 
terium  der  GroBe.  Paradigma;  die  Art,  wie  Philosophieprofessoren 
Philosophen  behandeln,  Journalisten  Schriftsteller,  .  Funktionare 
Fiihrer. 

* 

Eine  ungeheure  Luge,  daB  wir  etwas  vom  Wesen  der  Welt,  vom 
Sinn  des  Seins,  vom  Ding  an  sich,  vom  Absoluten,  von  Gott  wdssen 
oder  erfahren  konnen  —  eine  ungeheure  Luge  („Metaphysik"),  die 
nur  dazu  dient,  die  .Menschen  abzulenken  von  der  einzig  wichtigen 
und  wurdigen  Aufgabe:  die  Ondnung  der  Gerechtigkeit  auf  Erden 
herzustellen. 

* 

Bucharin  sagt;  „Die  Kapitalisten,  ihre  Lakaien  und  ihr  Hofstaat, 
die  Pfaffen,  Prostituierten  . . ."  Welch  eine  Krankung  der  Prostituier- 
ten,  dies.e  Zusammenstellung! 

* 

Das  erschtitterndste  Symbol  fiir  politische  Aktivitat,  das  je  ein 
philosophischer  Nihilist  gefunden  hat,  steht  in  den  ,Siimpfen  von 
Andre  Gide:  der  Ventilator,  der  die  Stickatmosphare  gar  nicht  be- 
seitigt,  dafiir  beim  Drehen  ein  scheuBliches  Gerausch  macht.  HieBe 
Gide  . . .  nun,  ich  will  keine  deutschen  Namen  nennen,  dann  schliffe 
er  diesen  Ein  fall  zum  Dolche  und  bohrte  ihn  Denen,  die  kampfen,  in 
den  Riicken.  Aber  der  Franzose  fahrt  fort:  „Revolutionar  —  viel- 
leicht  bin  ich  es  schlieBlich  doch,  kraft  des  Grauens  vor  dem  Gegen- 
teil."  Der  Nihilist  bleibt  praktisch  der  Verbiindete  des  Aktivisten. 
(In  Frankreich.) 

* 

Antwort  auf  ein-en  Prospekt:  Schreibmaschinen  sind  gut  fiir 
Schreib-Maschinen;  ich  bin  keine  und  kann  keine  gebrauchen. 

* 

Wie  beneide  ich  die  monistischen  SpieBer  urn  ihren  „wissen- 
schaftlichen"  Kinderglauben!  Es  gehort  zehnmalsoviel  Skepsis  dazu, 
Gott  als  Moglichkeit  gelten  zu  lassen,  wie  dazu,  ihn  zu  leugnen. 

363 


Das  Lied  vom  braven  Mann  von  cari  Mertens 

Die  Zukunft  Deutschlands  erblickst  du  hier, 
Glcich   wogenden  Phantasmen, 
Doch  schaudre   nicht,  wenn  aus   dem  Wust 
Aufsteigen  die  Miasmen! 

Heine 

Am  1.  Marz  hat  Ludwig  Quidde  dcm  Reichstag  eine  Petition 
uberreicht,  die  alien  Abgeordneten  vertraulich  zugegangen 
ist,  Der  Inhalt:  Geheimorganisation  des  militarischen  Deutsch- 
land  unter  AnschlaB  an  die  Reichswehr  als  sogenannter  Hei- 
matsschutz;  Aufmarschplane;  Mobilmachungsvorbereitungenj 
Sitzungsprotokolle;  Briefe;  Bef  ehle;  Meldungen;  geheime  Waff  en- 
lager.  Ein  StrauB  von  Disteln.  Daraus  jede  einzelne  die  Reichs- 
wehr in  ihre  edelsten  und  hochsten  Teile  sticht. 

Aber  mit  merkwiirdiger  Ruhe  haben  die  Herren  Abgeord- 
neten den  Inhalt  der  Petition  hingenommen.  Wollte  man  die 
Bewilligung  des  Reichswehr-Etats  nicht  storen?  Wollte  man 
so  yiel  Ungeheuerlichkeiten  auf  ein  Mai  nicht  glauben?  Hatte 
man  die  Drucksache  im  Drang  der  Geschafte  tibersehen?  Hatte 
ein  Andrer  als  Quidde  die  Petition  unterzeichnet:  er  ware  ge- 
staupt  worden.  Fiir  den  greisen  Pazifisten  ist  der  Terror  und 
die  Willkiir  des  Systems  GeBler  keine  Gefahr  mehr  —  an  ihn 
wird  man  sich  nicht  so  leicht  zum  zweiten  Male  wagen.  Und 
wo  stille  Andacht  iiber  die  peinliche  Angelegenheit,  die  grade 
in  die  Reisevorbereitungen  fiir  Genf  platzte,  hinweggehen 
wollte,  trat  die  Polizei  in  Aktion.  Am  4.  Marz  fand  bei  dem 
Adjutanten  des  Heimatschutzes,  Rittmeister  a.D.  v.  Morosowicz, 
cine  Haussuchung  statt.  Vernehmungen  folgten.  Die  Petition 
hat  Wege  zur  Bekampfung  der  Geheimbundelei  gewiesen.  Un- 
schwer  kann  die  Polizei  dabei  mit  der  Reichswehr  in  Konflikt 
geraten,  weil  diese  Waffen  des  Stahlhelms  als  eigne  reklamiert; 
weil  sie  die  Ausbildung  von  Zeitfreiwilligen  als  Verfehlungen 
einzelner  Unterorgane  abtut;  weil  sie  gewohnt  ist,  die  Existenz 
einer  Schwarzen  Reichswehr  als  Ammenmarchen  sensations- 
geiler  Journalisten  und  pathologischer  Pazifisten  hinzustellen. 
Aber  ein  paar  Fragen  sind  vielleicht  imstande,  Herrn  GeBler 
die  Hintertreppe  zu  versperren: 

1.  Wie  kommt  es,  daB  Waffen,  die  auf  militarischem  Ge- 
lande  liegen,  von  Stahlhelmleuten  gereinigt  werden,  daB  Waflen 
der  Reichswehr  an  Waldplatzen  vergraben  sind? 

2.  Wie  kann  die  Reichswehr  Besitzer  von  uberetatmaBigen 
Waffen  sein,  wenn  sie  bei  jeder  Gelegenheit  erklart,  sie  halte 
sich  strikt  an  die  Vorschriften  des  Versailler  Vertrages? 

3.  Wie  kommt  es,  daB  in  alien  Teilen  des  Reicbs  Stahlhelm- 
leute  in  der  Reichswehr  ausgebildet  werden? 

4.  Wie  kommt  es,  daB  GeBler,  der  Demokrat,  grade  von 
den  nationalistischen  Parteien  in  den  Himmel  gelobt  wird? 

5.  Warum  soil  in  diesem  Deutschland  nur  die  Reichswehr 
fiber  alle  Korruption  erhaben  sein? 

Nach  Quiddes  Petition  darf  das  Vertuschungs-  und  Ab- 
streitungsmanover,  dem  GeBler  seine  bestandige,  bis  jetzt  be- 
standige  Ministerschaft  verdankt,  gar  nicht  mehr  in  den  Kreis 

364 


der  Moglichkeiten  gezogen  werden.  Der  Name  Quidde  deckt 
Wahrheiten,  denen  ins  Auge  geblickt  werden  muB.  Daran 
krankt  nicht  zuletzt  diese  Republik,  daB  sie  das  nicht  lernt.  Wird 
diese  Bittschrift  offentlich  erledigt,  so  ist  sie  das  Seziermesser 
des  Arztes  an  einer  der-  brennendsten  Wunden  des  Staates. 
Wird  sie  aber  hinter  den  Toren  des  Palais  in  der  Bendler- 
StraBe  begraben,  so  kann  sie  zur  Gefahr  fur  die  Volkerbunds- 
politik  der  Regierung  werden,  weil  Geheimnistuerei  beweisen 
wiirde,  daB  Deutschland,  dieses  kleine  armselige  Landchen,  ver- 
sucht,  den  Mannern  am  grunen  Tisch  von  Genf  den  goldenen 
Ring  der  Verstandigung  auf  dem  SpieB  des  Verrates  zu  reichen. 

* 

Hier   hab   ich    Spitzen,    die   feiner   sind, 
Als  die  von  Briissel  und  Mecheln, 
Und  pack'  ich   einst  meine  Spitzen  aus, 
Sie   werden   euch  sticheln  und  hecheln. 

Heine 
Da  passierte  neulich  1m  Feme-AusschuB  des  PreuBischen 
Landtags,  daB  Herr  v.  Oppen-Tornow  mit  geschwollener  Brust 
erklarte}  er  wolle  den  Namen  seines  reichen  Freundes  nicht 
nennen,  solange  als  unruhmlich  gelte,  etwas  fiirs  Vaterland  zu 
tun.  Solange  als  ehrenvoll  gilt,  reaktionar  zu  sein  und  den 
Staat  zu  bekampfen,  will  die  Unruhmlichkeiten  ich  auf  mich 
nehmen:  jener  reiche  Freund  ist  Herr  Graf  Kuno  v.  Harden- 
berg,  der  Fuhrer  des  Heimatschutzes  im  Wehrkreise  III,  der 
Besitzer  von  28  808  Morgen  Land  im  Kreise  Lebus. 

Im  November  1922  —  1922,  Herr  GeBlerl  —  Hat  er  schon 
zu  den  Finanziers  der  Schwarzen  Reichswehr  gehort.  In  einer 
Sitzung  des  Arbeitgeberverbandes  in  Selow,  im  Landratsamt, 
deren  erster  Teil  sich  mit  den  Forstbeamten  beschaftigte,  und 
an  der  unter  Andern  die  Heimatschutzleute  und  GroBgrund- 
besitzer  Herr  Schulz  von  Falkenhagen,  Herr  Schulz  von  Hei- 
nersdorf,  Herr  Engel  von  Hasenielde,  Herr  von  Briineck-Treb- 
nitz  und,  als  Vertreter  des  Grafen  Kuno,  Herr  Oberforster  Bein 
teilnahmen,  tauchte  plotzlich  Herr  v.  Oppen-Tornow  auf.  Er 
hielt  eine  ziindende  Rede  von  Heimatschutz,  Geldmangel,  gutem 
Beispiel  des  aufopfernden  Kreises  Konigsberg  und  von  Be- 
zahlungen,  die  der  Kreis  Lebus  in  Roggenlieferungen  aufzubrin- 
gen  hatte,  damit  er  den  Oberleutnant  Schulz  und  seine  Leute 
in  der  Festung  Kiistrin,  im  Zeughaus  der  Reichswehr,  halten 
konne.    Antrag  angenommen.    Der  GroBgrundbesitz  zahlte. 

Danach  wird  Herr  GeBler  doch  wohl  bald  zugeben  mtissen: 
daB  Schulz  schon  1922  in  der  Reichswehr  angestellt  war;  daB 
diese  Schwarze  Reichswehr  tatsachlich  halbamtliche  Reichs- 
wehr war  j  daB  v.  Oppen-Tornow  ihm  seit  langem  nicht  mehr  un- 
bekannt  ist.  GeBler  befindet  sich  in  einer  miBlichen  Lage.  Die 
Sturmflut  hat  ihn  iiberrascht.  Angstlich  springt  er  von  Klippe 
zu  Klippe,  sich  vor  den  gurgelnden  Wassern  der  Enthullungen 
zu  retten.  Dabei  ist  das  feste  Land  nicht  allzu  fern.  Wollte  er 
die  Wahrheit  sagen:  er  ware  vor  den  drohenden  Strudeln,  wenn 
nicht  als  Wehrminister,  so  doch  als  anstandiger  Mensch  be- 
wahrt.  Aber:  er  ist  der  wiirdige  Nachfolger  der  Tirpitz  und 
Noske.     Oder  ist.er  das  nicht?     Sagt  er  vielleicht  die  Wahr- 

365 


heit?     Darin  ware  bewiesen,  daB  er  unfahig  ist,  die  Tatigkeit 
seiner  Organe  pflichtgemaB  zu  kontrollieren. 

Erlasse,  Befehle  und  Vortrage,  schone  Gesten  und  noch 
schonere  Reden  helfen  nicht  eine  republikanische  Wehr 
schaffen.  Da  hilft  nur  eirie  Sauberungsaktibn  im  Zeichen  des 
allgemeinen  Personalabbaus. 

Ich  kenne  die   Weise,  ich  kenne  den  Text, 
Ich  kenne  audi  die  Verfasser; 
Ich  weifi,  sie  trinken  heimlich  Wein 
Und  predigen  offentlich  Wasser. 

Heine 

Besteht  eine  Beziehung  der  Petition  Ludwig  Quiddes  zu 
den  Fememorden,  so  besteht  auch  eine  Beziehung  ihres  Inhalts 
zu  den  .Problemen  der  Landesverteidigung'.  Die  gaben  Herrn 
GeBler  AnlaB,  mir  indirekt  entgegenzutfeten.  Herr  GeBler  sagte 
wortlich  —  die  Zeitungen  brachten  es  versttimmelt  —  in  der 
114.  Sitzung  des  Ausschusses  fur  den  Reichshaushalt:  ,,Der 
Abgeordnete  Kunstler  hat  ferner  gemeint,  daB  die  Heeres- 
leitung  scheinbar  ein  Buch  tiber  das  Problem  der  Landesvertei- 
digung veroffentlicht  hat.  Ich  kann  versichern,  daB  die  Heeres- 
leitung  tiber  dieses  Problem  Tag  und  Nacht  nachdenkt.  Ein 
Buch  zu  veroffentlichen,  hat  sie  jedoch  keinen  AnlaB.  Das 
ware  hochst  toricht.  Es  ist  allerdings  eine  Broschure  in  Druck 
erschienen,  in  der  der  Oberstleutnant  v.  Schleicher  als  Ver- 
fasser zeichnet.  Diese  Zeichmmg  hat  sich  jedoch  als  Falschung 
herausgestellt.  Der  dafiir  schuldige  Mann  sitzt  bereits  hinter 
SchloB  und  Riegel."  Ich  stelle  fest,  daB  Herr  GeBler  meine 
Behauptung  von  der  Existenz  eines  umfangreichen  gedruckten 
Aktensttickes  dieses  Inhalts  nicht  bestritten  hat.  Der  Falscher 
ist  noch  nie  genannt  worden,  das  Urteil  unbekannt  geblieben. 
Wenn  der  Reichswehrminister  sagt,  daB  die  „Zeichnung"  eine 
•Falschung  sei,  so  stimm'  ich  ihm  bei  —  sofern  uberhaupt  eine 
vorgekommen  ist,  denn  die  „Zeichner"  sind  andre  Offiziere  der 
Heeresleitung  und  des  Reichswehrministeriums. 

Die  Existenz  des  Buches  spricht  aus  den  Forderungen 
Polens,  schreit  a,us  der  Haltung  Chamberlains  in  mancher  Frage 
des  Volkerbunds,  brullt  gradezu  aus  der  Rede  Mussolinis. 
Ware  das  Aktenstuck  nicht  so  umfangreich,  so  ware  eine 
Falschung  durchaiis  moglich.  Man  arbeitet  ja  so  gerne  damit, 
urn  den  „Feind"  anzufiihren.  Doch  —  konnen  Falschungen 
monatelang  unentdeckt  bleiben?  Konnen  sie  eine  Weltnarren? 
Darf  man  zu  ihnen  schweigen,  sobald  die  Regierungspolitik  der 
Volkerverstandigung  gefahrdet  ist?  Ja,  man  darf  es.  Man  darf 
es,  wenn  man  diese  Politik  nicht  billigt,  man  muB  es,  wenn  man 
den  HaB  als  den  Verkehrston  der  Volker  uriter  einander  will. 
Nichts  ist  fur  Deutschland,  fur  die  friedliche  Entwicklung  unsres 
Vaterlandes  wichtiger,  als  zu  verhindem,  daB  die  „Probleme 
der  Landesverteidigung"  —  gleichgultig,  ob  Falschung  oder 
nicht  —  ein  Problem  der  Volkerversohnung  werden,  weil  sie 
ein  Problem  der  Reichswehr  sind.  Im  Interesse  der  europaischen 
Befriedung  sollte  GeBler  aufhoren,  tiber  diese  Dinge  mit  einem 
arroganten  Lacheln  hinwegzugehen. 

366 


Der.Staat  im  Staate,  der  Staat  der  Frontsoldaten,  wie  der 
.Stahlhelm'  ihn  nennt,  breitet  sich  mit  seinen  Rustungen  gegen 
innen  und  auQen  in  einem  Mafie  aus,  das  zur  akuten  Gefahr 
geworden  ist.  Der  Nationalising  marschiert  —  marschiert 
gegen  eine  Republik,  deren  Morschheit  Niemand  treffender  kenn- 
zeichnen  konnte  als  am  4.  Marz  1926  ein  Kriminalkommissar 
der  Abteilung  I  A,  der  in  Frankfurt  an  der  Oder  einen  Auftrag 
zur  Aufdeckung  der  Heimatschutzschmutzereien  auszufuhren 
hatte  und  sich  dabei  den  Ausspruch  leistete: 

i.Wir  diirfen  und  wollen  es  mit  dem  ,Stahlhelm'  noch  nicht 
verderben!" 

Italienisches  Morgenrot  von  Efraim  Frisch 

II.  Kasperle   als   Rauberhauptmann 

Teh  lerne  einen  jungen  fascistischen  Fuhrer  kennen,  eine 
Beruhmtheit  seiner  Provinz,  bewahrten  Kommandanten 
«tlicher  Zwanzigtausend  fascistischer  Miliz,  ausgezeichnet  durch 
verschiedene  Morde  und  Wunden  in  der  guerra  interna,  wie 
:sein  Freund  und  Bewuaderer,  ein  r&mischer  Intellektueller  von 
Adel,  mir  vertraulich  zufliisterte.  Reicher  Nichtstuer,  Sports- 
mann,  trainierter  Athlet,  war  er,  wie  das  drastische  Wort  eines 
jungen  franzosischen  Schriftstellers  lautet,  buchstablich  „homme 
couvert  des  lemmes".  Zur  Skandalisierung  der  Italiener  waren 
es  leider  deutsche  Madchen  und  Frauen  von  jener  Art,  die 
Italien  fiif  das  Paradies  halten,  wo  man  sich  entsprechend  ,,aus- 
lebt",  und  unser  Held  blieb  ihnen  an  Brutalitat  und  paradie- 
sischer  Flegelhaftigkeit  auch  nichts  schuldig,  Er  lag  auf  dem 
Strand  des  kleinen  Badeorts  iiber  ihnen,  unter  ihnen,  hetzte 
sie  mit  seinen  Hunden,  trampelte  wie  ein  Indianer  auf  dem 
Dache  ihrer  Cabanen,  brach  ihre  Tiiren  ein,  machte  sie  lachen 
und  weinen,  wie  es  ilun  beliebte,  und  wenn  sie  ihn  langweilten 
—  das  war  meist,  wenn  sie  am  Nachmittag  so  hubsch  zurecht- 
gemacht  wie  moglich  mit  ihm  in  der  Halle  des  Hotels  safien  — , 
dann  schlief  er  einfach  ein.  Fur  dieses  Gemisch  aus  Apache 
und  Monokel,  bewundertes  V<orbild,  eitel  wie  ein  Pfau  und  riicht 
;ohne  Gutmutigkeit,  schied  sich  die  Welt  in  Heroen  und  coin- 
munisti,  wie  in  WeiB  und  Schwarz.  Die  Heroen  das  waren  er 
.-r-  communisti  die  Andern.  Wie  einen  jungen  Hund  zum 
Spielen  konnte  man  durch  ein  Stichwort,  das  man  ihm  hinwarf, 
jhn  zur  Entfaltung  seiner  ganzen  Pracht  bringen:  dann  machte 
er  ein  grofles  Theater,  log  das  Blaue  vom  Himinel  herunter  iiber 
die  Hinterhaltigkeit  der  communisti  und  saB  da,  ein  neuer  miles 
gloriosus,  grotesker  noch,  aber  auch  gefahrlicher  als  das  latei- 
nische  Vorbild.  Eines  Abends  meinte  der  kleine  romische 
Mobile,  Aesthet  und  Philosoph,  er  miisse  mir  doch  beweisen,  dafi 
der  Fascismus  nicht  nur  Gewalt  sei,  sondern  auch  eine  Idee 
habe,  eine  neue  Idee  sogar.  Ich  hieit  still.  Nach  einiger  Zeit 
kam  es  heraus:  ordine  e  disciplina.  Ich  sagte,  darauf  ver- 
stunden  wir  uns  ja  beson<fers  gut,  was  nicht  hinderte,  daB  wir 
mit  eben  diesen  Tugenden  kfein  Gliick  gehabt  haben,  und  wir 
hatten,  man  miisse  dies  dbch  wohl  zugeben,  uns  dabei  einiger- 
mafien   angestrengt  —  wollt   lhr  es  nachmachen?    Und  nicht 

367 


etwa  auch  autorita,  und  in  Ermangelung  ihrer  —  denn  wohcr 
nehmen!  —  violenza?  Er  schluckte  hoflich  die  Ironie,  und  am 
nachsten  Tag  kam  er  und  sagte:  nein,  man  konne  nicht  dar- 
iiber  diskutieren,  er  habe  die  ganze  Nacht  daruber  nachgedacht, 
dafi  er  keine  schlagendern  Argumente  gefunden.  Fur  Andre 
sei  es  vielleicht  nichts,  aber  Italien  brauche  es  eben  jetzt. 
Ja,  da  konne  man  nichts  machen ... 

Die  Atmosphare  in  einem  Lande,  wo  nur  die  Einen  reden 
und  die  Andern  schweigen  miissen,  wird  allmahlich  auch  fur 
den  Fremden  driickend  und  schlieBlich  unertraglich,  wenn  man 
in  der  ganzen  Presse  taglich  neue  Provokationen  und  Ange- 
bereien  liest,  aus  denen  man  die  Repressalien  nur  ahnt  oder 
dann  erst  zum  Teil  erfahrt,  wenn  sie  einen  Umfang  angenom- 
men  haben,  dafi  sie  nicht  mehr  verheimlicht  werden  konnen. 
Es  gehort  offenbar  zu  den  Eigentiimlichkeiten  des  Fascismus, 
daB  er  den  Terror  noch  jetzt  ausiibt,  wo  er  nicht  nur  die 
Macht,  sondern  wie  er  behauptet,  den  consenso  der  Nation 
hinter  sich  hat.  Wir  fuhlen  geduckte  und  verzweifelte  Men- 
schen  rings  um  uns  herum,  aber  sie  werden  sich  hiiten,  ihre 
Meinung  einem  Fremden  auf  die  Nase  zu  binden.  Und  manch- 
mal  sagt  man  sich:  wir  reisen  ia  nicht  mehr  wie  unsre  Vor- 
fahren,  um  italienische  Eindriicke  getrocknet  fiir  unser  Bil- 
dungsherbarium  zu  sammeln,  und  ein  Land,  wo  taglich  offene 
Gewalt  geiibt  wird,  ist  auch  kein  Sanatorium  fiir  die  Nerven. 
Man  reist  ja  auch  nicht  nach  Sowjet-RuBland  zu  seinem 
Vergniigen. 

Eine  lange  und  systematische  Hetze  gegen  Freimaurer  war 
vorangegangen,  als  die  Vorgange  in  Florenz  Anfang  Oktober 
1925  Sinn  und  Absicht  dieser  Agitation  enthiillten.  (Notabene: 
Die  Freimaurer,  diese  Verrater  und  ihre  Presse,  waren  be- 
kanntlich  die  Seele  des  Interventionismus  und  haben  Italien  in 
den   Krieg   getrieben.) 

Bei  einem  alten  Herrn  namens  Bandinelli,  bekannt  durch 

seine  charitative  Tatigkeit,  erscheint  der  Sekretar  des  Fascio 

■von  Florenz,   Luporini,   in   Begleitung  eines  andern  Fascisten. 

Er  eroffnet  dem  Erschrockenen,  dieser  sei  in  der  Freimaurer- 

Angelegenheit  kompromittiert,  er  werde  aufgefordert,  mit  ihnen 

sofort   nach    der   casa   di   fascio   mitzukommen,   um   dort   Auf- 

klarungen  zu  geben  und  sich  zu  rechtfertigen.    Der  alte  angst- 

liche  Herr,  wbhl  wissend,  was  ihn  dort  erwartet,  leugnet  Alles 

und  weigert  sich,  der  Aufforderung  Folge  zu  leisten.    Bei  ihm 

ist  ein  Nachbar,  Sozialist  der  Gesinnung  nach,  der  in  dem  ent- 

stehenden  Wortstreit  fiir   den  alten  Herrn  eintritt  und  durch. 

die    Drohung   mit   Gewalt    in   heftigste   Erregung   versetzt   auf 

Luporini  schieBt.    Was  nun  folgt,  ist  grauenhaft.    Alle  fascisti- 

schen  squadri  werden  im  Augenblick  mobilisiert,  der  Angreifer 

■wird  auf   der  Verfolgung  gelyncht,   was  mit   dem  alten  Herrn 

geschehen  ist,  weiB  man  bis  heute  nicht,  dann  aber  tobt  sich 

die   feige   Mordlust  aus:   nach   einer  Proskriptionsliste  werden- 

eine   Anzahl   vollig   unbeteiligter   ..sovversivi"  nachts   in  ihren 

Wohnungen  ermordet,  darunter  ein  friiherer  sozialistischer  Ab- 

geordneter  —  nach  dem  Bericht  einer  engiischen  Zeitung:  int 

368 


Schlafe,  vor  den  Augen  seiner  Frau  — ,  die  fascistische  Volks- 
seele  tobt  sich  in  Florenz  und  in  vielen  Orten  der  Provinz 
Toskana  in  den  iiblichen  tJberfallen,  MiBhandlungen  und  Zer- 
storungen  aus.  Am  nachsten  Tage  sind  die  Zeitungen  voll  ge- 
schwollener  Rhetorik  fiber  den  Helden  und  Martyrer  Luporini, 
seine  Bestattung  gestaltet  sich  zu  einer  jener  nationalistischen 
Demonstrationen,  die  neue  gewaltige  Taten  ankiindigt,  die 
Hauser  sind  mit  meterhohen  Plakaten  bedeckt  —  aber  weder 
weiB  man  etwas  Genaues  iiber  Zahl  und  Namen  der  Ermor- 
deten,  noch  hort  man  von  einer  Untersuchung  gegen  die  Mor- 
der.  Der  Diktator  ftihlt:  es  muB  etwas  geschehen.  Der  Pre- 
sident des  Fascio  von  Florenz  und  der  Prafekt  werden  abbe- 
rufen,  groBartig  wird  angekiindigt,  daB  der  Herr  Italo  Balbo, 
der  fascistische  Deputierte,  als  auBerordentlicher  Kommissar 
mit  besondern  Vollmachten  in  Florenz  eingetroffen  sei  —  und 
was  geschah?  Er  verfiigte  den  AusschluB  von  etwa  vierzig 
...Individuen"  aus  der  Partei,  darunter  solcher,  die  Mitglieder 
waren,  seit  die  Partei  besteht.  Die  Plakatenflut  horte  nicht 
auf,  und  lange  noch  konnte  man  lesen,  wie  der  ins  Herz  ge- 
troffene*  Fascismus  wie  ein  Adler  auf  seinS  Feinde  niederschoB, 
-und  Romulus  und  die  alte  romische  Republik  wurden  zur 
Glorifizierung  dieser  herrlichen  Taten  angerufen.  Dann  dekre- 
tierte  die  Regierung  die  Auflosung  der  Logen.  Was  man  Tat- 
sachliches  fiber  die  Vorgange  erfuhr,  stand  in  wenigen  aus- 
"wartigen  Zeitungen. 

Es  erweist  sich,  daB  auch  nicht  ein  Organ  mehr  des 
Staates,  der  ,,ordine"  in  Pacht  genommen  hat,  vorhanden  ist, 
das  der  zynischsten  Gesetzlosigkeit  zu  steuern  vermochte.  Man 
lese  italienische  Gerichtsverhandlungen  gegen  angeklagte  Fas- 
cisten,  man  sehe,  wie  der  ProzeB  gegen  die  Morder  Matteottis 
tmd  ihrer  Complicen  nach  jahrelanger  Vertagung  in  Nichts  zer- 
rann.  Hat  es  unter  diesen  Umstanden  und  bei  taglich  drohen- 
den  Explosionen  neuer  Gewalt  irgendeinen  Sirin,  zu  sagen: 
hinter  dem  Fascismus  stehe  die  Mehrheit  der  Italiener?  Wer 
■weiB  es  denn? 

Der  Fascismus  besteht  darauf  und  laBt  immer  wieder  ver- 
kiinden,  er  sei  eine  ..Revolution".  Das  ist  sein  Bluff,  womit 
er  auf  die  ..verhinderten  Revolutionare"  unter  der  Jugend 
■wirkt.  Seine  ganze  Originalitat  besteht  dabei  darin,  daB  er  die 
revolutionare  Terminologie  auf  die  Ausschreitungen  und  Re- 
pressalien  seiner  Banden  anwendet,  die  er  gewahren  laBt,  statt 
■sich  seiner  Polizei  und  Gendarmerie  dafiir  zu  bedienen,  da  er 
doch  im  tatsachlichen  Besitz  der  Macht  und  aller  ihrer  Organe 
ist.  Aber  dann  wiirde  es  ja  nur  Reaktion  sein.  Wenn  Grenz- 
truppen  des  Staates  Italien  im  Frieden  in  das  Staatsgebiet 
seines  Nachbars  einbrachen,  so  ware  das  ein  flagranter  Bruch 
des  Volkerrechtsj  wenn  es  von  Fascisten  besorgt  wird,  ist  es 
*ine  revolutionare  Tat.  Das  Theater  einer  , Revolution",  in 
welcher  die  Rollen  seltsam  vertauscht  sind  und  die  Inhaber 
der  Macht  und  der  Waffen  taglich  miBliebige  Einzelne  und 
Einrichtungen  besiegen,  ist  unsrer  glorreichen  Zeit  vorbehalten 
sgeblieben.  Man  denke  sich  etwa  die  Heere  des  Konvents  im 
jsiegreichenAnsturm  auf  —  f ranzosische  Nonnenkloster,  und  man 

369 


wird   den   Sieg   iiber   Freimaurerlogen   und   Redaktionen   nach 
Gebiihr  wiirdigen. 

Die  starkste  Wirkung  verdankt  der  Fascismus  den  alten 
Mitteln  nationalistischer  Arroganz  und  Verhetzung  und  nicht 
etwa  seiner  neuen  Staatslehre.  Wohl  in  keinem  andern  euro- 
paischen  Land  wird  heute  noch  „der  Sieg"  so  oft  gefeiert  und 
beredet.  Keine  Gelegenheit  ist  dafiir  unpassend,  und  taglich 
fast  werden  neue  gefiunden.  So  viel  Orden  und  Auszeichnungen, 
wie  man  hier  auf  Uniformen  zu  sehen  bekomimt,  gibt  es  in 
alien  kriegfiihrenden  Staaten  zusammen  nicht.  Es  ist,  als  hatte 
auBer  Italien  uberhaupt  Niemand  gekriegt  und  gesiegt.  Und  da 
man  zu  siegen  nicht  aufhoren  kann,  stellt  man  neue  Eroberun- 
gen  in  Aussicht  und  droht,  wohin  man  nur  kann.  Damit  stei- 
gert  man  das  Selbstgefiihl  eines  von  Natur  gar  nicht  kriegerischen 
Volkes  und  der  Jugend,  die  Krieg  und  Sieg  nur  aus  fascisti- 
schen  Darstellungen  kennt.  Die  innere  Politik  des  Fascismus 
ist  auf  diesen  Prestigevoraussetzungen  aufgebaut:  der  ,,innere 
Feind"  ist  nach  bewahrter  Methode  der  Feind  des  sieghaften 
Italien  —  ein  Internationaler. 

Man  lasse  sich  nicht  durch  das  soziale  Aushangeschild  tau- 
schen.  Neuerdings  wird  mit  viel  Geschrei  hinausposaunt,  dem 
Fascismus  sei  spielend  gelungen,  die  soziale  Frage  zu  losen, 
durch  die  Einsetzung  des  ,,magistrato  del  lavoro".  Das  bedeutet, 
zunachst  nichts  andres,  als  daC  das  Streiken  schwer  bestraft 
w^ird.  Wie  die  Arbeiter  dabei  fahren,  die  nach  Zerschlagung 
aller  ihrer  Organisationen  mit  dem  Kniippel  in  die  fascistischen  . 
Syndikate  hineingejagt  werden  —  wer  kann  das  sagen,  wenn 
kein  oppositioneller  Lufthauch  sich  mehr  regen  darf?  Durch 
die  Reform  der  Gemeindeverwaltung  und  die  neuen  Bestim- 
miungen  uber  den  Podesta,  der  von  jetzt  an  ein  Beamter  der 
herrschenden  Partei  sein  muB,  wird  der  letzte  Rest  von  Selbst- 
bestimmung  auch  aus  den  kleinsten  autonomen  Korperschaf- 
ten  verschwunden  sein. 

Aus  einem  bestimmten  Ton  der  Reden,  aus  der  ganzen 
Art  des  Auftretens  auf  der  StraBe,  aus  dem  tiickisch  hetzeri- 
schen  Auftrumpfen  in  der  Presse  setzt  sich  bei  langerjn  Aufent- 
halt  Zug  urn  Zug  das  Bild  der  fascistischen  Gestalt  zusammen, 
und  es  erscheint:  der  wildgewordene  Kleinbiirger  mit  seinen 
Ressentiments,  seiner  Bosartigkeit  und  Ideenlosigkeit.  Es  ist 
die  Gesinnunig  des  kleinen  Beamten  und  Handlumgsgehilfen, 
den  man  im  Krieg  die  Rolle  des  Helden  spielen  lieB,  und  der 
nicht  auf  sie  verzichten  will.  Man  muB  sich  da  auf  seine  Au- 
gen  verlassen.-  Der  Aspekt  hat  etwas  Untriigliches.  Eine  an- 
griffsbereite  Fascistentruppe,  w^ie  ich  sie  koirz  nach  jenen  Vor- 
gangen  in  Florenz,  in  der  HauptstraBe  von  Siena  beobachten 
konnte,  hat  bei  aller  Gefahrlichkeit  etwas  Mickriges,  fast 
Lacherliches.  Wie  die  Leute  da  schreiend,.  bleich,  wie  vor 
ihrer  eignen  Courage  erschrocken,  hinter  einander  rannten,  sich 
nach  ihrem  Hintermann  umsahen,  ob  er  auch  nachkame,  zu- 
gleich  im  Hochgefuhl,  den  Zuschauern  ein  aufregendes  Schau- 
spiel  zu  bieten,  wilde  Gesichter  schnitten:  das  wirkte  —  ich 
kann  nicht  anders  sagen  —  wie  Kasperle  als  Rauberhauptmann. 

(SchluB  folgtj 

370 


Die  Reichswehr  der  Wirtschaft 

von  einem  Nothelfer 

Der   heiBe   Hafl,   mit   dem    linksradikale   Kreise     die 
Technische  Nothilfe  verfolgen,  ist  Beweis  dafiir,  daB  sie 
.  sich  auf  dem  rechten  Wege  befindet. 

Deutsche  Tageszeitung 
V^as  Kir  die  allgemeine  Politik  die  Reichswehr,  das  ist  fur  die 
Wirtschaftsimachte  Deutschlands  die  Technische  Nothilfe: 
Mittel,  den  Widerstand  der  Arbeiterschaft  zu  brechen,  wenn 
der  Tag  der  nationalen  Hoffnung  einmal  gekommen.  Denen,  die 
beide  Organisationen  ins  Leben  riefen,  ist  es  mit  der  einen 
ebenso  gegangen  wie  mit  der  andern:  aus  Gebilden,  bestimmt, 
den  Aufbau  der  Republik  zu  stutzen,  sind  Zentren  reaktionarer 
Umtriebe,  Statten  der  Konspiration  geworden.  Ein  Unterschied 
besteht:  wahrend  die  Reichswehr  endgiiltig  stabiliert  ist,  er- 
scheinen  Moglichkeiten  gegeben,  die  Teno  mit  der  Zeit  zu  be- 
seitigen  und  bis  zu  ihrem  definitiven  Abbau  derart  zu  refor- 
mieren,  daB  ihr  die  Giftzahne'  ausgebrochen  werden  konnen. 
Die  Beratung  des  Reichsinnenetats  beschaftigt  jetzt  das  Parla- 
ment.  Das  Problem  Technische  Nothilfe  ist  deshalb  wieder 
aktuell. 

Die  TN  bedeutet  politisch  Reaktion.  Darauf  weist  schon 
die  Geschichte  ihrer  Entstehung  hin.  1919,  wahrend  der  Sparta- 
kistenkaimpfe,  bildete  die  Gardekavallerie-Schiitzendivision  eine 
.Technische  Abteilung',  die  stillgelegte  Kraft-  und  Lichtwerke 
wieder  in  Betrieb  setzen  sollte.  Durch  Werbung  von  Zeitfrei- 
willigen  wurde  die  Abteilung  erweitert.  Am  30.  September  1919 
ordnete  das  Reichswehrministerium  die  Errichtung  der  Nothilfe 
fur  das  ganze  Reichsgebiet  an.  Am  28.  November  wurde  die 
Teno  dem  Reichsinnenministerium  subordiniert.  Die  fur  den 
Diehstbetrieb  der  TN  notigen  Mittel  wurden  in  den,  Etat  ein- 
gestellt,  Beitrage  der  Landesregierungen  gestattet;  im  iibrigen 
bestimmte  man,  daB  die  von  der  Nothilfe  unterstiitzten  Betriebe 
im  Einzelfall  zu  den  Kosten  der  „Einsatze"  beizutragen  haben. 
Zentrale  der  TN  wurde  die  „Hauptstelle"  in  Steglitz,  im  Reich 
entstanden  ,,Landesbezirke",  ..Landesunterbczirke"  und  Orts- 
gruppen.  Die  Grundung  machte  rasche  Fortschritte.  Heute  sind 
Hunderttausende  in  der  Teno  organisiert. 

Die  Gefahrlichkeit  der  Nothilfe  liegt  darin,  daB  sie  unter 
Umstanden  ihre  Mitgliederscharen  unabhangig  von  den  Inten- 
tionen  der  Regierungen  verwenden  kann.  Im  Allgemeinen  hat 
sie  nur  auf  Anforderung  der  Behorden  einzugreifen.  Aber  ihre 
..Organisations-  und  Erfahrungsgrundsatze"  besagen  ausdruck- 
lich:  ' 

Durch    behordliche    Anordnuong    ein.es    Einsatzes,    welcher 

k einen  Dienstbefehl  fur  die  TN  darstellt,  wird  in  keiner  Weise 

das    freie    Selbstbestimmungsrecht    der    Dienststellen    der    TN 

beriihrt,  uber  Beginn,  Umfang  und  Ende  eines  Einsatzes  sowie 

iiber  dessen  Bereohtigung  iiBterhaupt  endgiiltig  zu  entscheiden. 

Damit  beansprucht  die  Nothilfe  trotz  der  finanziellen  Unter- 

stiitzung  durch  das  Reich  im  gegebenen  Fall  vollige  Unabhangig- 

keit.     In  der  Tat  hat  sie  dieses  Prinzip  schon  einmal,  in  kri- 

tischster  Stunde,  verwirklicht:  sie  hat  in  den  Kapp-Putsch  ein- 

371 


gegriffen,  und  heute  noch  zeugen  von  ihrer  damaligen  Tatig- 
keit  Nothelferausweise,  die  neben  dem  Signum  des  Rebellen 
Luttwitz  die  Unterschrift  des  Vorstandes  der  Teno,  Leutnants- 
a.  D.  Otto  Lummitzsch,  tragen  und  so  aussehen: 


«*r  OWrbefoKlshaoer 


tamn,  «t»    II.  Wm  1SSD, 


4    U    •    *    6   t 


tl* 


TechnlBohen   NotMlfe 

»wpuwci>TQigygKwytwx»WBowg»  «*.   /oh  «f»u» 
ohe  alt*  attf  M*teoh««  unit  iIpIIm  0f*n«fe> 
*trtt«n«  thn  tn  Jtitr  tttithang  #u  vnt§r*tv&» 
sen.   Dtr  Inhob**  tet  bereohllgt  *«//«» .« 


Tora  vnd  funacir  tf»  /»iac6i»«** 


ft«iMtff» 


fruppenietl  od#i»  fftntfnttr 


Ottnttqra&t 


Und  die  TN  wird  ihr  „Selbstbestioimungsrecht"  wiederuta 
realisieren,  wenn  bei  neueh  Rechtsputschen  die  „Belange  der 
Allgemeinheit"  durch  Generalstreik  der  Arbeiterschaft  verletzt 
werden. 

Die  Herkunft  der  Nothilfe  von  den  Freicorps  hat  den  poli- 
tischen  Kurs  der  Organisation  bestimmt.  In  der  Hauptstelle 
wie  in  den  Landesbezirken  dominieren  an  leitenden  Platzen  die 
Reprasentanten  militaristisch-reaktionaren  Geistes.  Es  sind 
vielfach  ehemalige  Offiziere  und  Marine-Ingenieure,  die  die  ein- 
fluBreichen  Positionen  der  TN  besetzt  halten.  Das  Regime  des 
Vorstandes  Lummitzsch  hat  dazu  gefuhrt,  daB  es  heute  an  diesen 
Punkten  kaum  noch  einen  Republikaner  gibt.  Welche  Verhalt- 
nisse  damit  heraufbeschworen  worden  sind,  mag  eine  Anzaht 
von  Vorgangen  und  Tatsachen  belegen. 

In  der  Abteilung  „Vorstand"  der  TN  trugen  Angestellte 
offen  das  Hakenkreuz.  Jahrelang  lieB  man  dort  Bilder  Wil- 
helms  II.  an  den  Wanden;  vermied  aber  angstlich,  jemals  die 
Reichsflagge  auf  dem  Gebaude  zu  hissen.  Ein  Werbeflugblatt 
lieB  man  einstampfen,  weil  die  Wendung  „Demokratischer 
Staat"  darin  vorkam.  Um  neue  Nothelfer  zu  werben,  setzte 
man  sich  mit  den  Rechtsorganisationen  in  Verbindung.  Sym- 
pathieerklarungen  und  Beitrittsresolutionen  der  reaktionaren 
Verbande  wurden  anstandslos  angenommen,  so  vom  Ostseegau 
des  Stahlhelms,  de.m  Hochschulring  Deutscher  Art  und  der 
Bundesleitung  Jungdeutschland.  Besonders  innige  Beziehungen 
knupfte  man  mit  dem  Jungdeutschen  Orden  an.  Der  Jungdo 
gab  das  auch  in  aller  Naivitat  offen  zu.  In  einer  September  1922 
veroffentlichten  Kundgebung,  die  auf  das  voriibergehend  er- 
372 


folgte  Verbot  des  Jungdo  Bezug  nimmt,  sagt  der  „AusschuB  dcr 
in  der  Teno  gefiihrten  Jungdeutschen  Ordensbriider": 

Der   Jungdo  hat  bisher   einen  ausschlaggebenden  Teil  der 
Technischen  Nothilfe  gestellt. 
In  einem  Ordensrundschreiben  vom  gleichen  Jahr  heiBt  es: 

Die  Ordensleitung  beabsichtigt  in  Kiirze,  mit  der  TN   eine 

Art  Arbeitsgemeinschaft  abzuschlieBen  derart,  daB  beide  Ver- 

bande  sich  gegenseitig  Mitglieder  zufiihren. 

TJnd   innige   Verbindung    zwischen   Teno    und   Jungdo    erweist 

■die  offentliche  AuBerung  des  Komturs  der  Ballei  Bergisch-Land, 

■die  unter  anderm  verkiindet: 

Der  Austritt  der  ehemaligen  Angehorigen  des  aufgelosten 
Jungdo  aus  der  TN  ist  als  ein  Akt  der  Notwehr  gegeniiber  der 
ungerechtfertigten  Auflosungsverfiigung  des  preuBischen  Mini- 
steriums  des  Innerri  zu  betrachten. . .  .  Dieses  Verhalten  hat  in 
den  leitenden  Kreisen  der  Technischen.  Nothilfe  vollstes  Ver- 
standnis  gefunden,  von  denen  sich  eine  Reihe  mit  Protest  nach 
Berlin  gewandt  hat. 
Das  ist  deutlich. 

Weiter  wurden  Verbindungen  mit  der  .Zentralstelle  Vater- 
landischer  Verbande',  mit  dem  Berliner  .Verein  Selbstschutz' 
■  und  dem  ,Bund  fur  Freiheit  und  Ordnung'  angekniipft.  Immer 
wieder  taucht  in  den  politischen  Enthullungen  und  Prozessen 
die  Teno  auf.  So  war  es  im  Jagow-ProzeB,  der  die  Arbeit  der 
TN  im  Kapp-Putsch  beleuchtete;  so  im  Verfahren  uber  die  Be- 
schwerde  der  Deutschvolkischen  Freiheitspartei  vor  dem 
Staatsgerichtshof;  im  Rathenau-ProzeB,  der  die  Zugehorigkeit 
Techows  zur  Teno  aufdeckte;  in  der  Enthiillung  der  Hamburger 
Putschzentrale;  und  voi*  kurzem  in  den  Feststellungen  des  Ber- 
liner Polizeiprasidiums  zu  der  Meier-Behrens-Affare.  Auch  in 
den  Publikationen  uber  den  ,Bund  Bayern  und  Reich'  und  den 
,Bund  der  Niederdeutschen'  spielt  die  Teno  ihre  Rolle. 

Wenn  noch  Zweifel  an  der  innigen  Verbindung  der  TN  mit 
der  Rccbten  bestehen  konnten,  so  wurden  sie  entkraftet  durch 
die  aus  dem  Lande  einlaufenden  Berichte  uber  Vorgange,  die 
der  „Dienstbetrieb"  der  Teno  mit  sich  brachte.  Aus  der  Mate- 
rialfiille  ein  paar  Belege.  .1920  hielt  in  einer  ostpreuBischen 
Werbeversammlung  der  Agitator  der  Nothilfe  den  Zuhorern  die 
Ehrhardt-Brigade  als  Vorbild  fiir  die  Teno  vor,  Auf  einer  Ver- 
anstaltung  der  Ortsgruppe  Halle  der  TN  im  Dezember  1921 
wurden 

die  Mangel  der  Jetztzeit  beseufzt  gegen  das  verlorene  Gut  der 
Altzeit,   die   Farbe   schwarz-weiB-rot   zuriickersehnt   aus   edlem 
deutschen  Herzen  heraus. 
Im  gleichen  Jahre  ging  beim  Reichsinnenminister  der  Bettelbrief 
eines  ehemaligen  Offiziers.ein,  worin  es  heiBt: 

Ich   bin   Mitglied   des   Schutz-  und  Trutz.bundes   sowie   der 
Technischen   Nothilfe    und    stehe   ganz.  auf   nationalem   Boden. 
1921  fand  auch  jene  Grundungsveranstaltung  der  TN  in  Creuz- 
burg  statt,  bei  der  ein  Gutspachter  erklarte: 

Wir  wollen  hoffen,  daB  der  Tag  bald  kommt,  wo  wir  keine 

Rote   Armee   mehr  habtn   und   keine   Nothilfe   mehr   brauchen, 

wenn  wir  unsre  Fursten  wieder  haben. 

In  Chemnitz  wurde  bei  der  Hauptversammlung  der  Teno  1921 

offiziell  von  dem  „Verbrecher  Erzberger"  gesprochen,  Scheide- 

mann  und  Ebert  wust  beschimpft  und  das  Filmbild  Ludendorffs 

373 


von  den  meist  hakenkreuzgeschmuckten  Nothelfern  mit  Bei- 
fallsgetrampel  bcgruBt.  Bei  der  Teno  Hirschberg  trug  man  22 
schwarzweiBrote  Abzcichen,  im  Lubecker  Hochofenwerk  be- 
schmutzten  die  eingesetzten  Nothelfer  die  Reichsfarben  tind  das 
Kalenderdatum  des  Revolutionstages,  auf  der  Zeche  Gustav  bei 
der  Grabe  Dettingen  marschierten  Nothelfer  mit  Hakenkreuzen 
auf  und  verpriigetten  unter  dem  Kommando  eines  „Leutnants" 
die  Streikposten.  In  Leipzig  traten  Vertrauensleute  der  TN 
auf  den  Postamtern  mit  reaktionaren  Abzeichen  auf.  In  Bremen 
wurde  ein  Banklehrling  festgestellt,  der  zugleich  bei  Teno,  Bund 
der  Aufrechten  und  Jungroland-Corps  organisiert  war.  In 
Waldeck  amtierte  als  Organisator  der  TN  ein  Syndikus  des  Ar- 
beitgeberverbandes;  Redner  der  Deutschnationalen  und  Jungdo- 
Mitglied.  Beim  Begrabnis  verungliickter  Nothelfer  1922  in  Ber- 
lin dominierte  die  schwarz-weiB-rote  Fahne.  In  Regensburg 
iibte  die  Teno  gemeinsam  mit  dem  .Heimat-  und  Konigsbund' 
und  der  Reichswehr  Kriegsspiele.  In  Weimar  beschmierten 
Teno-Angehorige  Namensschilder  iiidischer  Familien  mit  Haken- 
kreuzen, und  das  gleiche  Abzeichen  zierte  die  Nothelfer,  die 
1923  von  Insterburg  her  Landarbeiterstreiks  bekampften.  Und 
so  weiter,  und  so  weiter.  Es  ist  stets  das  selbe  Bild,  nur  die 
Lokalitaten  wechseln.  Noskes  Nothilfe  hat  den  Kurs  gesteuerti 
den  sie  steuern  muBte.  Sie  ist  der  Reichswehr  ein  wiirdiges. 
Seitenstiick  geworden. 

Die  wirtschaftliche  Aufgabe  der  Technischen  Nothilfe  wurde 
dem  Buchstaben  der  offiziosen  Publikationen  nach  „die  Ver- 
richtung  der  Notstandsarbeiten  in  gefahrdeten  lebenswichtigen 
Betrieben".  Es  unterliegt  keinem  Zweifel,  daB  die  Teno  auf 
diesem  Gebiet  mancherlei  Unheil  verhutet  hat.  Sie  ist  da  ge- 
wesen,  wenn  wilde  Arbeitseinstellungen  Beleuchtung,  Wasser- 
und  Gasversorgung  unterbrachen,  wenn  Gruben  zu  ersaufen 
und  Erntevorrate  zu  verderben  drohten,  und  sie  hat  daruber 
hinaus  bei  Hochwasser-  und  Waldbrandkatastrophen  Schaden 
abwehren  helfen.  Der  Wert  der  geretteten  Gtiter.geht  hoch  in 
die  Millionen.  Das  Alles  darf  aber  nicht  daruber  hinwegtau- 
schen,  daB  in  der  groBen  Mehrzahl  der  Falle  die  Emsatze  der 
TN  gegen  den  Willen  der  Arbeiterschaft  vollstreckt,  daB  sie  zum 
Teil  als  Waffe  im  politischen  Kampf  benutzt  wurden  und  viel- 
fach  Zerstorungen  in  Werken  und  Betrieben  anrichteten.  Hier- 
bei  haben  die  ortlichen  Formationen  der  Nothilfe  leider  oft 
genug  die  Unterstutzung  staatlicher  und  kommunaler  Behorden 
gefunden,  die  die  TN  anforderten,  ehe  man  t)bereinkommen  zur 
Aufrechterhaltung  der  Notstandsarbeiten  mit  der  Arbeitnehmer- 
schaft  treffen  konnte;  die  Betriebe  ohneGnund  als  „lebenswich- 
tig"  bezeichneten  und  zum  Einsatz  der  Teno  freigabenj  die 
endlich  den  Nothelfern  provozierendes  Auftreten  durch  Ge- 
wahrung  polizeilichen  Schutzes  ermoglichten.  Nicht  selten 
lieB  man  im  Streikfall  betriebsfremde  Krafte  der  Nothilfe  auf 
die  Werke  los,  obwohl  die  Belegschaften  sich  zur  Verrichtung 
der  Notarbeit  bereit  erklart  hatten  —  man  bagatellisierte  dann 
einfach  das  Anerbieten  der  Arbeiter  als  ungeniigend  und.  zog 
Nothelfer  heran.  Die  Schaden,  die  ungeiibte  Nothelfer  ver- 
ursachten,  waren  hier  und  da  betrachtlich.    Man  entsinnt  sich 

374 


der  Zerstorungen,  die  wahrend  des  groflen  Eisenbahnerstrciks 
durch  die  TN  angerichtet  wurden,  der  Wcrtevernichtung  ge- 
legentlich  der  nachrevolutionaren  Elektrizitats-  und  Gasstreiks 
in  Berlin,  der  Materialbeschadigung  auf  der  Zeche  Gustav  bei 
Dettingen  und  andrer  Falle  mehr.  Als  bedenkliche  Konsequenz 
der  Teno-Tatigkeit  hat  sich  schlieBlich  die  Zuchtung  von  echten 
Streikbrechern  ergeben.  So  arbeiteten  wahrend  des  Berliner 
Miillkutscherstreiks  naeh  der  Zuriickziebung  der  Nothilfe 
mehrere  Leute  bei  den  Depots  weiter,  die  zuvor  als  Nothelfer 
eingesteUt  worden  waren  und  nun  den  betriebseignen  Arbeitern 
das  Brot  wegnahmen. 

Alle'  diese  Dinge  zeigen,  daB  Teno-Einsatze,  selbst  wenn 
sie  inn  Interesse  der  Allgemeinheit  berechtigt  erscheinen,  recht 
zweischneidige  Waffen  sind.  Das  ist  sogar  dann  und  wann  von 
Unternehmern  ZiUgegeben  worden,  nachdem  sie  die  Neben- 
erscheinungen  der  Teno-Arbeit  in  Gestalt  zertriimmerter  Krane, 
verbogener  Werkzeuge  und  erbrochener  Belegschaftspinde  im 
Werk  entdeckt  hatten.  Im  iibrigen  aber  hat  die  Arbeitgeber- 
schaft  den  Vorteil  wohl  erkannt,  den  ihr  die  TN  gegeniiber  den 
Arbeitern  zu  gewahren  in  der  Lage  ist.  Als  Streikabwehrmittel 
ist  die  Technische  Nothilfe  erprabt  und  geschatzt.  Deshalb 
greifen  ihr  einfluBreiche  Arbeitgeberorganisationen  gern  unter 
die  Arme.  Die  ,Rader',  das  Organ  der  TN,  wird  protegiert,  zum 
Beispiel,  durch  den  Reichsbund  der  deutschen  Industriellen,  den 
Verband  Berliner  Metallindustriellen,  den  Reichslandbund  und 
den  Scbutzverband  der  deutschen  Industrie.  Direktor  Kriegs- 
heim,  vom  Landbund  und  Herr  v.  Zengen  von  der  Arbeitgeber- 
vereinigung  unterhalten  freundschaftliche  Beziehungen  zum 
Vorstand  der  Teno-Hauptstelle.  Und  das  sind  ja  schlieBlich  die 
gleichen  Kreise,  von  denen  aus  wiederum  eine  direkte  Linie 
zu  den  nationalistischen  Verbanden  und  der  vaterlimdischen 
Feme  iiihrt.  An  der  Spitze  Fiihhmg  zu  der  scharfmacherischen 
Unternebmerschaft  —  an  der  Basis  Zusammenarbeit  mit  den 
Rechtsorganisationen:  so  schlieBt  sich  der  Zirkel  der  Teno- 
Politik. 

Nebenher  sei  erwahnt,  daB  der  Vorstand  der  Teno 
Lummitzsch  alleiniger  Geschaf tsinhaber  zweier  Firmen  ist,  deren 
fmanzielle  Verflechtung  mit  der  TN  nie  ganz  geklart  werden 
konnte.  Es  handelt  sich  dabei  urn  die  ,Neue  Arbeit  GmbH'  und 
den  .Raderverlag  GmbH'  Berlin.  Diese  Unternehmen  dienen 
teils  der  Beschaftigung  steUungsloser  Nothelfer  im  Autoimobil- 
bau,  teils  der  Propagierung  der  „Nothilfe-Idee"  durch  Zeit- 
schriften.  Beide  Firmen  nutzen  den  vom  Reich  gespeisten  Not- 
hilfeapparat  zu  privaten  Geschaftszwecken  aus  —  wenn  auch 
unter  dem  Vorwand  der  ,,Gemeinmutzigkeit",  der  Herrn  Lum- 
mitzsch gestattet  zu  behaupten,  er  verdiene  personlich  keinen 
Pfennig  daran  . . . 

Die  Technische  Nothilfe  kampft  einen  erbitterten  Kampf 
um  die  Sicherung  ihrer  Existenz.  Es  ist  ihr  von  Jahr  zu  Jahr 
schwerer  geworden,  ihre  Daseinsnotwendigkeif  zu  erweisen.  In 
letzter  Zeit  hat  die  Ziffer  ihrer  Eingriffe  bedenklich  nach- 
rf^4eben.     Die  Teno  registrierte  an  Einsatzstellen; 

375 


1919/20       557 

1920/21       445 

1921/22       888 

1922/23       981 

1923/24       926 

1924/25 204 

Die  Einsatzziffer  ist  also  nach  einem  gewissen  Aufstieg  jah 
gesunken.  In  Betracht  zu  Ziehen  ist  dabei,  daC  auch 
die  Tatigkeit  bei  Naturkatastrophen  in  die  Zahlenreiheri 
einbezogen  ist.  Die  Ziffern  der  Eingriffe  bei  Streiks  sind 
wahrscheinlich  weit  niedriger  als  die  angegebenen.  Und 
ein  Andres  ist  anzumerken:  die  Teno-Statistik  ist 
keineswegs  geeignet,  Vertrauen  in  ihre  Richtigkeit  zu  er- 
wecken.  Es  lassen  sich  offiziell  von  der  TN  publizierte  Einsatz- 
zahlen  nachweisen,  die  Differenzen  in  der  Zahlung  bis  zu  170 
Fallen  ergeben.  Man  wird  demnach  kaum  einen  MiBgriff  tun, 
wenn  man  an  den  veroffentlichten  Statistiken  kraftige  Ab- 
striche  vornimmt.  Immerhin  genugen  ja  schon  die  tenoamt- 
lichen  Zahlen,  um  das  erhebliche  Nachlassen  der  Nothilfe- 
Tatigkeit  zu  konstatieren.  Ihr  Gegenstuck  findet  diese  Ent- 
wicklung  in  der  wachsenden  Verbreitung  von  Abkommen  mit 
der  Arbeiterschaft,  die  TN-Einsatze  uberfliissig  machen  sollen. 
Es  sind  dies  die  „Notarbeitsvertrage",  worin  sich  die  Gewerk- 
schaften  verpflichten,  bei  Streik  automatisch  die  Verrichtung 
der  Notstandsarbeiten  zu  garantieren.  Diese  beiden  Tatsachen 
—  Abnahme  der  Teno-Arbeit,  Einspringen  der  Gewerkschaften 
selbst  —  zusammengehalten,  legen  der  Offentlichkeit  die  Frage 
nach  dem  Abbau  der  TN  nahe.  Die  Sozialdemokratie,  die  rriiher 
die  Teno  unterstutzte,  hat  seit  langem  schon  den  veranderten 
Verhaltnissen  durch  Ablehnung  des  TN-Etats  Rechnung  ge- 
tragen.  Die  Parteien  der  Mitte  werden  fraglos  noch  nicht  bereit 
sein,  die  Teno  vollig  zu  streichen.  Wozu  sie  aber  heute  schon 
die  Hand  bieten  konnten,  das  waren  ReformmaBnahnien  in  der 
Verwaltung  der  Nothilfe.  Wenn  man  einen  Vertreter  der  Ge- 
werkschaften in  den  Vorstand  der  TN  delegierte,"  wenn  zudem 
der  Teno  die  Moglichkeit  selbstandigen  Eingreifens  genommen 
wtirde,  dann  ware  die  einseitige  reaktionare  Beeinflussung  der 
Nothilfe-Organisation  gebrochen,  der  erste  Schritt  zu  republi- 
kanischer  Kontrolle  getan.  Ob  es  dazu  kommt,  hangt  im  wesent- 
lichen  von  der  Haltung  der  Zentrumsfraktion  ab,  das  heiBt:  von 
dem  Krafteverhaltnis  zwischen  den  Klockner-Leuten  und  den 
Reprfisentanten  der  christlichen  Gewerkschaften,  innerhalb 
deren  sich  eine  starke  Stromung  zugunsten  der  NothUfe-Reform 
geltend  ma. 


Meerfahrt  von  Hannah  Wernei 


Ciidliche  Buchten   durchquert  leise  rauschend  das   Schiff. 

*-'  Sonnige  Kiisten  betrachten  wir  friedlich  umschlungen 
und   das  Getiimmel  der  spielenden  blanken  Delphine, 
Unwiederbringlicher  Tag!    Auf  der  Fliit  von  Azur 
tanzen  Dein  Herz  und  das  meine  in  silbernem  Licht. 
Lachelnd  wiesest  Du's  mir,  und  wir  lachelten  Beide, 
lachelten  zart  und  versanken  aufs  neue  im  Glanz. 


376 


Erlebnis  mit  den  Preufien  von  Emn  Heiscner 

Jch  bin  einmal  im  Herbst  1924  vor  das  Berliner  Polizei-Prasi- 
'  dium  geladen  worden.  Das  heiBt:  eigentlich  1st  der  Ausdruck 
„geladen"  nicht  ganz  zutreffend.  Sondern  ein  mit  einer  Blech- 
marke  verschener  Herr  hat  mich  eines  Abends  hoflich,  aber 
bestimmt  aufgefordert,  mit  ilwn  zum  Alexanderplatz  zu  kom- 
men.  Dort  hat  mich  ein  Kommissar  namens  Seifert  einige 
Stunden  lang  vernommen.  Und  nebenbei  hat  er  mit  seinen 
Unterbeamten  mein  ganzes  Reisegepack  nebst  alien  Schrift- 
stiicken  und  Dokumenten  eines  ganzen  Jahres  aus  meinem 
Hotel  geholt. 

Ich  habe  dann  das  eigenartige  Verlangen  gestellt,  mir  doch 
gefalligst  mein  Eigentum  gelegentlich  wieder  ziiriickzugeben. 
Ich  brauche,  zum  Beispiel,  meine  goldene  Uhr,  meinen  Spazier- 
stock,  mein  bares  Geld  —  das  ist  doch  heute  besonders  rar  — 
und  meine  Papiere. 

Da  hat  mir  nun  der  Polizei-Prasident  nach  einander  ge- 
schrieben.  Erst:  es  sei  uberhaupt  nichts  beschlagnahmt  worden. 
Aber  da  habe  ich  mir  das  amtliche  Protokoll  der  Beschlag- 
nahme  verschafft.  Und  als  er  das  sah,  da  hat  er  geschrieben, 
er  hatte  alle  Sachen  an  die  Staatsanwaltschaft  I  in  Berlin  ab- 
gegeben.  Na,  da  hab  ich  dorthin  geschrieben  und  um  Heraus- 
gabe  gebeten.  Aber  der  Generalstaatsanwalt  hat  mir  geant- 
wortet,  daB  von  der  ganzen  Erzahlung  des  Polizei-Prasidenten 
nicht  ein  Wort  wahr  sei:  an  ihn  sei  nicht  ein  Stuck  abgegeben. 
Da  bin  ich  wieder  zum  Polizei-Prasidenten  geigangen  und  habe 
ihm  nun  das  vorgehalten. 

Und  nun  hat  er  eine  Anzeige  wegen  Erpressung  erstattet! 
Na,  aber  ich  habe  doch  sein  eignes,  mit  Steropel  und  Unter- 
schrift  versehenes  Protokoll,  wo  ganz  fein  sauberlich  drinsteht: 
„Es  wurden  die  nachstehend  aufgefuhrten  Gegenstande  be- 
schlagnahmt." Und  ich  will  doch  weiter  gar  nichts  als  diese 
Gegenstande  zuruckhaben.  Das  heiBt:  wenn  er  sie  noch 
braucht,  kann  er  sie  ja  auch  noch  weiter  verwahren.  Aber  man 
weiB  doch  gem,  daB  Alles  fein  ordentlich  aufbewahrt  ward, 
nicht  bloB  mean  Geld,  meine  Uhr,  meine  Brillanten,  mein  Stock, 
sondern  auch  meine  Papiere.  Wer  weiB:  vielleicht  braucht  man 
sein  Geld  mal  wieder. 

Und  ich  habe  da  auch  ein  originelles,  ganzlich  unbekanntes 
Ding  entdeckt  —  das  heiBt:  ReichsstrafprozeBordnung.  Wer 
einmal  herzlich  lachen  will,  der  lese  das.  Da  steht,  unter  an- 
derm,  drin,  daB  Beschlagnahmen  vom  Richter  arigeordnet  wer- 
den  miissen;  daB  die  Polizei  nur  bei  Gefahr  im  Verzuge 
selbst  etwas  Veranlassen  diirfe,  sich  dann  aber  ihre  MaBnahmen 
binnen  drei  Tagen  vom  Richter  bestatigen  lassen  musse.  Da 
steht  weiter  drin,  daB  zu  jeder  Beschlagnahme  zwei  unbeteiligte 
Zeugen  zugezogen  werden  miissen,  daB  auch  der  Betroffene 
und  sein  Vertreter  dabei  sein  miissen.  Und  nun  etwas  ganz 
Witziges:  die  Polizei  soil  sogar  ein  Verzeichnis  ausstellen  von 
den  Sachen,  die  sie  beschlagnahmt,  und  dies  dem  Betroffenen 
aushandigen!  Solch  ein  Blodsinn  —  da  hatte  die  Polizei  viel  zu 
tun,  wenn  sie  so  etwas  machen  wollte!    Aber  das  Verriickteste 

377 


ist  der  §  110:  da  steht,  weiB  Gott,  gedruckt  drin,  daB  die  Polizei 
die  Papiere  des  Betroffenen  unter  keinen  Umstanden  durch- 
sehen  diirfe.  DiaB  dies  bloB  der  Richter  tun  dtirfe.  Nun  sag 
mal  ein  Mensch  im  Ernst:  mach-t  denn  dann  das  Polizeispielen 
iiberhaupt  noch  SpaB,  wenn  man  nicht  wenigstens  in  den 
Papieren  heruanschnuffeln  darf? 

loh  habe  jetzt  den  Polizei-Prasidenten  vor  dem  Land- 
gericht  I  Berlin  auf  Rechnungsleigung  und  Ableistung  des  Off  en- 
barungseides  verklagt.  tJnd  das  Gericht  hat  gesagt,  daB  ich 
dazu  das  Recht  hatte.  Nun  soil  er  mal  beschworen,  wo  meine 
Wertsachen  und  meine  Papiere  hingeraten  sindl  Ich  habe  grad 
am  Heiligen  Abend  1925  beschworen,  daB  alles  Das,  was  ich 
hier  gesagt  habe,  genau  die  Wahrheit  ist. 

Und  dann  habe  ich  inich  beim  preuBischen  Innenanindster 
beschwert.  Aber  der  hat  ,,nichts  zu  beanstanden  gefunden". 
Der  kennt  ja  wohl  keine  Reichagesetze  —  der  ist  ja  preuBischer 
Minister!  Und  der  Reichsjustizaninister,  bei  dem  ich  mal 
angefragt  habe,  ob  eigentlich  Reichsgesetze  auch  in  PreuBen 
gclten  —  so'ne  dumine  Frage!  — ,  der  hat  mir  kfirzlich  igeant-. 
wortet,  daB  er  igegen  die  preuBischen  MaBnahmen  nichts  unter- 
nehmen  konne.  Da  wird  er  schon  recht  haben,  trotzdem  in 
Artikel  15  der  Reichsverfassung  das  Gegenteil  steht. 

Aber  „in  Preufien  wird  das  Wort  ,Recht'  igroB  gesohrieben". 
Ich  lach  mich  tot,  wenn  der  Polizei-Prasident  den  CMfenbarungs- 
eid  leisten  muB.   Das  Rubrum  heiBt:  31.0.  443/25  Landgericht  I. 

Daumier  und  Rousseau  von  Robert  Breuer 


I 


m  Jahre  1878,  kurz  vor  Daumiers  Tod,  veranstalteten  seine 
Freunde  eine  Ausstellung  der  Bilder  und  Zeichnungen  des 
beriihinten  Karikaturistenj  die  Ausstellung  hatte  nicht  den  ge- 
ringsten  Erfolg.  In  der  ersten  groBen  Biographie  Daumiers,  die 
Arsene  Alexandre  1888  erscheinen  lieB,  kommt  der  Verfasser 
erst  auf  Seite  331  dazu,  von  dem  „Maler  und  Bildhauer"  zu 
sprechen,  allerdings  mit  dem  ausdriicklichen  Hinweis,  daB  die 
Gemalde  der  kostbarste  Teil  des  gewaltigen  Werkes  seien,  dar 
Teil,  der  Daumiers  Anspruch  auf  hochsten  Platz  in  der  Kunst 
vollende,  und  der  dem  Meister  die  Tore  der  Museen  weit  auftun 
werde.  1900  bringt  die  groBe  Pariser  Ausstellung  den  vollen 
Sieg  des  Malers,  dem  dann  1908  Erich  Klossowski  sein  leidem- 
schaftliches  Bucli  widmet,  des  politischen  Kampfzeichners  nur 
noch  in  der  Einleitung  gedenkend.  Im  gleichen  Jahre  veran- 
staltete  Durand-Ruel  eine  groBere  Bilderschau.  Der  Maler 
Daumier  hatte  sich  durchgesetzt.  Inzwischen  sind  manche  seiner 
Bilder  in  deutsche  Museen  gelangt,  und  auch  private  Sammler 
erwarben  schone  Stiicke;  es  blieb  das  Bediirfnis  nach  einer 
neuen  umfassenden  Vorfiihrung  des  malerischen  Gesamtwerks. 
So  war  es  nicht  Willkiir,  sondern  die  Erfuliung  einer  kunst- 
geschichtlichen  Aufgabe  und  eines  kiinstlerischen  Verlangens, 
daB  die  Galerie  Matthiesen  eine  Dautnier-Ausstellung  vorberei- 
tete;  sie  ist  soeben  eroffnet  worden  und  vortrefflich  gelungen. 
Die  Schwierigkeiten,  die  zu  iiberwinden  waren,  sind  nicht  ge- 
ring  gewesen,  zumal  einige  maBgebende  Stellen  des  deutschen 

378 


Kunstbetriebs  sich  aus  ialsch  verstandenem  N^tionalgefiihl  nicht 
fordernd,  sondern  hinderlich  erwiesen.  Was  wir  zu  sehen  be- 
kommeri,  geniigt  —  zumal  der  Louvre,  das  Amsterdamer  Rijks- 
museum  und  die  gepflegtesten  europaischen  Privatsammlungen 
Kosibares  .gesandt  haben  — ,  turn  vor  Daumier,  der  gewifi  ein 
Franzose  ist,  abcr  der  Welt  tind  der  Ewigkeit  gehort,  wieder 
eintnal  uberwaltigt  zu  stehen.  Einhundertfunfzig  unfaBbare, 
heute  wie  ehedem  lebendige  Schopfungen  dringen  atif  uns  ein. 
Es  ist  eigentlich  nicht  recht  zu  verstehen,  warum  Daumiers 
Zeitgenossen  sich  willig  und  hingerissen  der  Damonie  des  Kari- 
katuristen  unterwarfen,  wahrend  ihnen  der  Maler  gleichgiiltig 
blieb.  Die  Betrachtung  zeigt  nicht  nur  die  vollkommene  t)ber- 
einstimtnung  der  beiden  Werke:  sie  beweist  auch,  daB  Daumier 
kein  verwirrender  Fremdkorper  in  der  Entwicklung  der  fran- 
zosischen  Malerei  gewesen  ist,'  und  daB  da'rum  nichts  naher, 
nichts  selbstverstandlicher  gewesen  ware,  als  daB  die  Leute, 
die  Delacroix,  Gericault,  Corot,  Daubigny,  Courbet  und  Millet 
bewunderten,  auch  ihm  zugestimmt  hatten.  Er  fand  indessen 
so  wenig  Beachtung,  daB  1860,  als  er  den  Vertrag  mit  dem 
, Charivari'  loste,  um  nur  noch  inalen  zu  konnen,  die  Not '  ihn 
bald  wieder  in  die  Journalistik  des  Griff  els  zuriickzwang.  Er 
muBte  sich  mit  der  Anerkennung  seiner  Kameraden  begniigen: 
Delacroix  hat  ihn  kopiert,  Rousseau  hat  ihn  geliebt,  und  Corot 
hat  ihm  nach  M&glichkeit  das  Leben  erleichtert.  Als  Daumier 
vor  dem  EntschluB  stand,  sein  kleines  Hauschen  in  Valmondois 
aufzugeben,  weil  er  die  Miete  nicht  erschTvingen  konnte,  hat  es 
Corot  fur  ihn  erworben  tind  dies  auf  eine  so  delikate  Weise,  daB 
der  uberaus  empfindliche  Honore  es  annahm:  ,,C'est  ainsi  que 
Corot  aimait  ses  amis",  sagt  Alexandre.  Er  erzahlt  ubrigens 
eine  Episode,  die  vortrefflich  das  Geheimnis  Daumiers  enthullt. 
Er  berichtet,  daB  Gambetta  die  Ausstellung  von  1878  besucht 
habe  und  durch  ein  Blatt,  das  eine  Gruppe  von  Advokaten 
zeigt,  gefesselt  worden  sei.  Gambetta  sei  von  der  Ahnlichkeit 
der  Dargestellten  betroffen  gewesen  und  habe  begeistert  aus- 
gerufen:  Leibhaftig  Herr  X,  zum  Verwechseln  Herr  Y!  Ein 
Kenner  aber,  der  ihn  fiihrte,  habe  ihm  bedeutet,  daB' Daumier 
bereits  seit  Jahren  die  Gerichte  nicht  mehr  besuche  und  keinen 
der  Leute  je  gesehen  habe,  daB  er  allerdings  die  Advokaten 
kenne  und  vor  AUem:  den  Advokaten.  Das  ist  das  Geheimnis 
Daumiers:  er  sah  und  regierte  das  Wesen  der  Dinge.  Was  er 
gestaltet  hat,  ist  fur  die  spatere  Kunst  verloren;  es  lohnt  nicht 
mehr,  daB  ein  Nachkommender  sich  bemiiht,  noch  irgerrdetwas 
Neues  herauszuholen.  Man  verstehe  recht,  es  soil  keine  Laste- 
rung  sein:  aber  nachdem  Daumier  den  Eisenbahnwagen  Dritter 
Klasse,  seine  Physiognomie  und  seine  Atmosphare  ausgeschopft 
hatte,  ist  fur  Menzel,  der  spater  daran  ging,  nichts  mehr  iibng 
geblieben,  ist  Menzel  insofern  uberfliissig  geworden.  Das  ist 
das  Produktiv-Morderische  des  Michelangelo,  das  Balzac  recht- 
zeitig  in  Daumier  erwitterte.  Daumier  totet  das  Thema,  iiber 
das  er  sich  wirftj  seit  ihm  gibt  es,  genau  genbmmen,  keine  Rich- 
ter  anehr,  keine  Rechtsverdreher,  keine  Rechtsfabrikanten.  Er 
hat  die  talarvermummte  Kanaille  gebaBt  und  hat  sie  in  Hiero- 
glyphen  umgesetzt,  die  fur  Generationen  und  wohl  bis  ansEnde 

379 


der  Welt  lesbar  bleiben  werden.  Daumier  ist  der  furchtbarste 
Kritiker  der  Justiz  und  ihres  Gerechtigkeitsbetruges.  Er  hat 
auch  den  Bourgeois  erledigt,  die  nationalistische  Verblodung, 
den  selbstgewissen  SpieBer,  jedes  lacherliche  Pathos  der  An- 
maBung.  Und  dann:  das  Pferd;  in  den  Pferden  des  Daumier  ist 
das  vom  Parthenon-Fries  gleichzeitig  mit  dem  Max  Liebermanns 
und  dem  des  Marees  versammelt.  Man  kann  verstehen,  daB 
die  Maler,  wenn  sie  Daumier  ansehen,  verzweifeln  und  kaum 
noch  einen  Versuch  wagen.  Die  Malerei  des  sozialen  Motivs, 
Meunier  und  die  Kathe  Kollwitz,  ist  durch  die  Wascherinnen, 
die  Bettler,  den  Schiffszieher  Daumiers  vorweggenommen.  Wenn 
er  den  Aufruhr  darstellt,  schafft  er  nicht  nur  den  Motor:  er 
gebart  das  Perpetuum  mobile  der  Revolution.  Die  Diagonale 
auf.  dem  bedeutsamsten  dieser  Aufruhrbilder  isjt  eine  unver- 
siegende  Quelle  der  Kraft,  ein  VorwartsstoBen,  gegen  das  es 
keinen  Widerstand  gibt.  Auf  diesem  Bild  ist  ein  Gelb,  das  den 
Tragsten  aufpeitscht,  eine  Flamme,  die  Alles  verzehrt.  Es  ist 
wohl  behauptet  worden,  daB  Daumier  farblos  sei;  er  ist  ein 
Vulkan,  aus  dessen  Feuertiefen  die  Farben  heraufbrausen,  Far- 
ben  von  mystischer  Urgewalt,  Farben,  von  denen  ein  Fleck  aus- 
reicht,  um  einem  Bilde  den  Glanz  eines  Geschmeides  zu  geben. 
Welch  ein  Tempo!  Welch  ein  Ozean  der  Bewegung!  Auf 
einem  Bilde,  das  ,Die  Auswanderer'  heiBt,  tobt  ein  Strom  des 
Drangens  von  rechts  oben  nach  links  unten;  der  Hollensturz  des 
Rubens  ist  dagegen  Theaterdonner.  Welch  distanzierende  Er- 
kennthis,  erhaben  wie  Goethes  Vanitas:  die  Don  Quixote-Serie, 
aufreizend  in  der  Morbiditat  der  Linie,  unheimlich  in  dem  Ge- 
spensterhaften;  die  Kapitulation  des  Helden,  aber  ubergossen, 
emailliert  von  einem  himmlischen  Lichtblau.  Eine  Metamorphose 
des  Goya,  gewiB,  und  in  dem  rotdurchgliihten  ,Mal  der  Gotter' 
oder  den  braunen  aufwallenden  .Eselsdieben'  eine  Umwandlung 
des  Rubens;  aber  bis  auf  weiteres:  die  bleibende.  Mitten  im 
Strom  der  Malgeschichte  steht  Daumier,  er  greift  vom'  Schwarz 
des  Barock  bis  zum  Blond  der  Gegenwart,  mitten  im  Strom  des 
Lebens  und  aller  seiner  Leidenschaften  steht  er,  das  Auge  er- 
fiillt  von  allem  Sichtbaren  und  darum  fahig,  das  Gesicht  des 
Universums  zu  gestalten.     Prozessiohen  vor  Daumier! 

* 

Begeisterung  hat  auch  in  Henri  Rousseau  etwas  Daumier- 
haftes  entdecktj  das  ist  jedoch  nur  insofern  richtig,  als  es  eben 
der  Malerei  der  Nachkommen  schwer  fallt,  sich  Daumiers 
morderischem  Zugriff  zu  entziehen.  Dariiber  hinaus  ist  es  ganz 
gewiB  nicht  richtig,  es  sei  denn,  daB  die  Armut  gemeint  ist,  die 
zeitlebens  auch  bei  Rousseau  zu  Gast  war,  oder  eine  versteckte 
Giite  der  Seele,  die  Rousseau  das  Wort  sprechen  lieB:  „Wenn 
ein  Konig  Krieg  fiihren  will,  soil  eine  Mutter  zu  ihm  gehen  und 
es  ihm  verbieten." 

Obgleich  es  fur  den  malenden  Zollner  nicht  gunstig  ist,  so 
trifft  es  sich  doch  gut,  daB  gleichzeitig  mit  dem  Ereignis 
Daumier  die  Schildereien  des  traumenden  Kleinbiirgers,  die 
halbfliiggen  Sehnsiichte  des  Romantikers  der  Portierloge  bei 
Flechtheim  zu  sehen  sind.  Man  hat  den  guten  Rousseau  ein 
wenig  miBhandelt,  indem  man  ihn  „nicht  nur  den  ersten  Men- 

380 


schen,  sondern  auch  den  ersten  grofien  Kiinstler  dcr  konwnen- 
•d'en  Zeit"  genannt,  indem  riian  die  Urspriinglichkeit  seines  Ge- 
fiihls  fiir  groBartiger  und  umfassender  als  das  Manets  erklart  und 
■den  Duft,  der  aus  seinen  Friihling3landschaften  kommt,  fiir 
gleichwertig  gehalten  hat  dem  Salzgeruch,  der  urn  die  Nike  von 
Samothrake  streicht.  Das  sind  Ubertreibungen,  die  an  Propa- 
ganda streifen;  der  redliche  Henri,  der  gar  nicht  wenig  von 
sich  gehalten  hat,  hatte  sie  mit  einem  kraftigen  Schluck  her- 
untergesptilt.  Er  war  ein  Bonvivant;  noch  mit  sechzig  Jahreri 
schreibt  er  an  eine  nicht  viel  jiingere  Witwe  Liebesbriefe,  in 
denen  allerlei  Tollheit  tobt:  ,,Wir  sollen  also  erzeugen,  aber 
bei  unserm  Alter  ist  das  nicht.  zu  befiirchten."  Es  hat  ihm  da- 
nach  an  Selbsterkenntnis  nicht  gefehlt.  Er  hat  gem  frohliche 
Gesellen  urn  sich  gehabt  und  musikalische  Familienabende  ver- 
anstaltet,  bei  denen  er,  wenn  es  heiB  wurde,  vor  -dem  Bild 
seiner  verstorbenen  Frau,  das  er  blumig  gemalt  hatte,  die  Flote 
blies  und  von  einem  Bein  auf  das  andre  hiipfte.  Er  war  keines-' 
wegs  im  landlaufigen  Sinne  Dilettant.  Fiinfundzwanzig  Jahre 
hat  er  mit  Pinsel  und  Farbe  ernsthaft  gespielt;  die  Zollnerei 
hatte  er  friih  an  den  Nagel  gehangt  und  es  zu  einer  Arl 
Zeichenlehrer  gebracht.  Seit  1886  hat  er  regeknaBig  im  Salon 
der  Independants  au,sgestellt;  da  diirfte  es  eine  gewisse  kritische 
Bedeutung  haben,  daB  Meier-Graefe  in  seiner  1904  erschiene- 
nen  .Entwicklungsgeschichte'  an  Rousseau  ohne  ein  Wort  vor- 
uberging.  Die  deutsche  Kunstliteratur  nennt  ihn  zum  ersten 
Mai  um  1913;  nicht  viel  friiher  sind  in  Deutschland  Bilder  von 
ihm  gezeigt  worden.  In  Paris  hat  die  erste  umfassende  Aus- 
stellung  seiner  Arbeiten  1914,  nach  des  Malers  Tode  stattgefun- 
den.  Sie  wurde  von  Wilhelm  Uhde,  der  einen  Teil  des  Nach- 
lasses  besaB,  besorgt  und  von  dem  Dichter  Apollinaire  ge- 
priesen.  Inzwischen  war  manches  Bild  gekauft  worden,  noch 
mehr  aber  waren  in  den  Kunsthandel  iibergegangen,  eine  an 
sich  nebensachliche  Tatsache,  die  aber  bei  einer  gerechten  Be- 
urteilung  Rousseaus  beriicksichtigt  werden  muB. 

In  der  Jugend  ist  Rousseau  in  Mexiko  gewesen,  Regiments- 
trompeter  unter  Maximilian.  An  diesem  Abenteuer  hat  sich 
seine  Phantasie  immer  wieder  entzundet:  die  Urwaldbilder  sind 
das  Schonste,  was  er  gemalt  hat.  Sie  sind  gebaut  aus  Erinne- 
rungen  an  seltsame  Formen  und  mirakulose  Bluten.  Es  sind 
Farben  auf  ihnen,  die  nur  aus  dem  Herzen  quellen  konnen,  nur 
aus  der  Sehnsucht,  singende  und  geigende  Farben,  Farben,  die 
nur  ein  Gallier  sehen  kann.  Insofern  darf  man  Rousseau  einen 
Exponenten  seiner  Rasse  nennen.  •  Es  ist  auf  diesen  Bildern  ein 
Geriesel  von  Blattwerk,  ein  Wehen  und  Schaukeln,  eine  klin- 
gendeMelodie  vonGrtin.  Dazu  turnen  Affen  mit  aimabler  Grazie, 
und  irgendwo  schlaft  eine  nackte  Dame  oder  friBt  ein  Panther 
einen  zwergigen  Neger.  Flamingos  spazieren  am  Strande,  und 
die  Sonne  hangt  wie  ein  koketter  Lampion  an  einem  Himmel, 
dessen  griinendes  Blau  getrankt  ist  von  der  Sinnlichkeit  des 
Marchens.  Aber  nicht  nur  in  der  entriickten  Feme,  auch  in 
der  Gegenwart  des  Pariser  Vororts,  dort,  wo  schwarze 
Festungsroauern  einen  diistern  Zickzack  zeichnen  und  die  Baume 
•einzeln  stehen,  empfindet  Rousseau  die  Seele  der  Landschaft, 

381 


die  Verlassenheit,  und  fangt  sic  tastend,  aber  doch  bewuBt,  iu. 
cin  GefaB,  das  von  Kinderhanden  gemacht  sein  konnte,  das  aber 
die  Absicht  zum  Primitiven,  zur  Bildform  naiver  Volkstumlich- 
keit  spiiren.  IaBt.  Es  ist  eine  sympathische  Gaunerei  in  diesen 
Bekenntnissen  eines  geriihrten  Herzens.  Es  dudelt  in  diesen 
genialen  SchieBbudentafeln  eine  Harmonie,  die  sich  wie  ein 
melancholischer  Friedensbogen  yon  der  trotz  alledem  lustigen 
Erde  zu  den  lustigern  Wolken  spannt.  Auf  dem  Bild,  das  den 
burlesken  Tanz  aim  den  Freiheitsbaum  zeigt,  brennt  ein  Bukett 
aus  Rot  gepfliickt  mit  der  Sicherheit  der  Madchen.  die  den 
Erntekranz  winden. 


Arbeit  ffir  ArbeitslOSe  von  Theobald  Tiger 

Herrn  Ebetmayer  zur  Beschlagnahme  freundlich  empfohlen 

Otellung  suchen  Tag  fur  Tag, 

aber  keine  kriegen. 
Wer  kein  Obdach  hat,  der  mag 
auf  der  StraBe  liegen. 
Sauf  doch  Wasser  fur  den  Durst! 
Spuck  aufs   Brot    —    dann    hast    du  Wurst! 
Und  der  Wind  pfeift  durch  die  Hose  — 
Arbeitslose. 

Arbeitslose. 

Schaffen  wollen  —  und  nur  sehn, 
wie  Betriebe  schlieBen. 
Zahneknirschend  rniiBig  gehn  . .  . 
Bleib  du  fticht  am  Reichstag  stehn— ! 
GeBler  IaBt  was  schieBen.    , 
Zahl  den  Fvirsten  MiiBiggang; . 
Friere  nachts   auf  deiner  Bank. 
Polizeiarzt.     Diagnose: 
Arbeitslose. 

Arbeitslose. 

Wart  nur  ab. 

Es  kommt  die  Zeit, 
darfst  dich  wieder  qualen. 
LaB  dir  von  Gerissenheit 
nur  nichts  vorerzahlen: 
Klagen   hilft   nicht, 
plagen  hilft  nicht, 
winden  nicht   und  schinden  nicht. 
Dies,    Prolet,    ist    deine   Pflicht: 

Hau  sie,  daB  die  Lappen  f liegen! 
Hau  sie  bis   zum  Unterliegen! 
Bleib  dir  treu.  , 

Die  Klasse  halt 
einig  gegen   eine   Welt. 
Auf  dem  Schiff  der  neuen  Zeit, 
auf  dem  Schiff  der  Zukunft  seid 
Ihr   Soldaten!    Ihr  Matrosen! 

Ihr  —  die  grauen  Arbeitslosen! 
382 


Der  PrOZefi  von  Peter  Panter 

Es  war  ein  lachelnder  Gerichtshof,  vor  dem  er 
dringend  sich  seinen  Freispruch  verbat. 

Ludwig  Hqrdt 

\YT  epn  ich  das  unheimlichste  und  starkste  Buch  der  letzten 

Jahre:  Franz  Kafkas  ,ProzeB'  (im  Verlag  Die  Schmiede  zu 
Berlin)  aus  der  Hand  lege,  so  kann  ich  mir-  nur  schwer  iiber,  die 
Ursachen  meiner  Erschiitterung  Rechenschaft  ablegen.  Wer 
spricht?   Was  ist  das? 

„Erstes  Kapitel.  Verhaftung.  Gesprach  mit  Frau  Grubach. 
Dann  Fraulein  Biirstner.  Jemand  muBte  Josef  K.  verleumdet 
haben,  denn  ohne  daB  er  etwas  Boses  getan  hatte,  wurde  er 
eines  Morgens  verhaftet."  So  fangt  es  an.  Es  ist  ein  Bank- 
beamter,  um  den  es  sich  handelt  —  und  die  zwei  Gerichts- 
boten,  die  da  morgens  in  sein  moblkrtes  Zimmer  kommen, 
w'ollen  ihn  verhaften.  Aber  sie  verhaften  gar  nicht  —  der  ,,Auf- 
seher"  stellt  an  einem  Na'chttischchen  ein  Verhor  mit  ihm  an, 
dann  darf  er  in  die  Bank  gehen.  Er  ist  frei.  Bitte,  Sie  sind 
frei . . .    Der  ProzeB  schwebt. 

Wir  Alle,  die  wir  ein  Buch  zu  lesen  beginnen,  wissen  doch 
nach  zwanzig  oder  dreiBig  Seiten,  wohin  wir  den  Dichter  zu 
tun  haben;  was  das  ist;  wie  es  latift;  obs  ernst  gemeint  ist 
oder  nicht;  wohin  man  im  Groben  so  ein  Buch  zu  rangieren 
hat.  Hier  weiBt  du  gar  nichts.  Du  tappst  im  Dunkel.  Was 
ist  das?    Wer  spricht? 

Der  ProzeB  schwebt,  aber  es  wird  nicht  gesagt,  was  fur 
ein  ProzeB.  Der  Mann  ist  offenbar  eines  Vergehens  angeklagt, 
aber  es  wird  nie  gesagt,  welches  Vergehens.  Die  irdische  Ger 
richtsbarkeit  ist  es  nicht  —  also  welcbe  sonst?  Eine,  um  Gottes 
willen,  allegorische?  Der  Autor  erzahlt,  erzahlt  mit  unerschiit- 
terlicher  Ruhe  —  bald  merke  ich,  daB  es  nichts  Allegorisches 
wird  —  deute  nur,  du  deutest  nie  aus.   Nein,  ich  deute  nie  aus. 

Josef  K.  wird  zum  Verhor  geladen  —  er  geht.  Das  Ver- 
hor findet  unter  seltsamen  Umstanden  im  fiinften  Stockwerk 
eines  AuBenviertels  statt  —  man  liest,  weiB  nicht . . . 

Und  gahz  unmerklich  hat  sich  die  Idee  festgehakt,  sie 
greift  iiber,  und  nun  gibt  es  nichts  zu  freudianern,  und  keine 
gebildeten,  geschwollenen  Fremdworter  helfen  hier  weiter. 

Es  ergibt  sich,  daB  Josef  K.  in  eine'riesenhafte  Maschinerie 
geratenist,  in  eine  bestehende,  arbeitende,  geolt  laufende  Ma- 
schine  des  Gerichts.  Er  vernachlassigt  seine  Stelhing  in  der 
Bank,  «r  berat  mit  Advokaten,  ergeht  zu  denVerhoren,  obgleich 
er  sich  geschworen  hat,  nicht  hinzugehen,  er  beschwert  sich 
iiber  das  Betragen  der  Gerichtsdiener  in  seiner  Wohntnig  —  es 
sickert  auch  langsam  durch,  daB  er  einen  , .ProzeB"  hat,  es 
scheint,  daB  alle  Leute  davon  wissen,  oder  doch  viele,  es  ist 
wohl  etwas  Legitimes.    Bis  es  ihn  in  der  Bank  selbst  erwischt. 

,,Als  K.  an  einem  der  nachsten  Abende  den  Korridor 
passierte,  der  sein  Bureau  von  der  Haupttreppe  trennte  —  er, 
ging  diesmal  fast  als  der  Letzte  nach  Hatise,  nur  in  der  Ex- 
pedition arbeiteten  noch  zwei  Diener  im  kleinen  Lichtfeld  einer 

383 


■Gluhlampe  — ,  horte  er  hinter  eincr  Tiir,  hinter  der  er  immer 
nur  eine  Rumpelkammer  vermutet  hatte,  phne  sie  jemals  selbst 
£esehen  zu  haben,  Seufzef  ausstoBen."  Er  offnet.  Da  steht 
ein  Mann  in  dunkler  Lederkleidung  und  vor  ihm  die  beiden 
<jerichtsdiener.  „Was  tut  Ihr  hier?",  fragt  er  sie.  „Berr!  Wir 
■sollen  gepriigelt  werden,  weil  du  dich  beim  Untersuchungs- 
xichter  iiber  uns  beklagt  hast."  In  der  Bank?  In  dieser  so 
Tealen  Bank?  K.  unterhandelt  mit  ihnen,  versucht.'den.  Priigler 
zu  besanftigen  —  so- hart  habe  er  seine  Beschwerde  nicht  ge- 
meint . . .  Aber  sie  miissen  sich  ausziehen,  die  Gerichtsdiener, 
schon  sind  die  Oberkorper  nackt,  die  Rute  tanzt ...  Da  schlagt 
K.  die  Tiir  zu.  Der  Schrei  der  Gepriigelten  wird  jah  ab- 
geklemmt. 

Am  nachsten  Tag  geht  er  scheu  an  der  Tiir  vorbei,  die  s.ein 
Geheimnis  vor  der  Bank  verbirgt.  Er  offnet,  aus  Gewohn- 
Tieit . . .  „Vor  dem,  was  er  statt  des  erwarteten  Dunkels  er- 
tlickte,  wufite  er  sich  nicht  zu  fassen.  Alles  war  unverandert 
so,  wie  er  es  am  Abend  vorher  beim  Offnen  der  Tiir  gefunden 
hatte.  Die  Drucksorten  und  Tintenflaschen  gleich  hinter  der 
Schwelle,  der  Priigler  mit  der  Rute,  die  nocly  vollstandig  an- 
gezogenen  Warter,  die  Kerze  auf  dem  Regal  und  die  Wachter 
fcegannen  zu  klagen  und  riefen:  Hefr!  Sofort  wari  K.  die 
Tur  zu  . . ." 

Ich  gebe  diese  Probe,  um  die  grausame  Mischung  von 
•scharfster  Realitat  und  Unirdischem  zu  zeigen  —  wie  neben 
den  Bureauboten  der  lederschwarze  Priigler,  aus  einer 
Masochisten-Photographie  geschnitten,  die  Rute  schwingt . . . 
Und  K.  wirft  die.  Tur  zu  —  nein:  „er  schlug  noch  mit  den 
Tausten  gegen  sie,  als  sei  sie  dann  fester  verschlossen."  Der 
ProzeB  schwebt. 

Der  ProzeB  braucht  einen  Advokaten.  K.  findet  ihn,  aber 
hier  hat  das  Buch  nun  schon  beinah  ganz  die  Erde  verlassen  — 
Twie  eine  schwarze  Kugel  schwebt  es  durch  den  Raum.  Beim 
Advokaten  ist  ein  Leidensgefahrte,  ein  jammerlicher  zerprii- 
gelter  kleiner  Mensch—  und  es  gibt  untere  und  obere  Advo- 
katen, und  das  Schrecklichste  ist,  daB  Niemand  die  Spitze 
dieser  Pyramide  absehen  kann,  Niemand  dringt  jemals  in  diese 
Hohen,  scheint  es  . . . 

Also  eine  Justizsatire?    Nichts  davon. 

So  wenig,  wie  die  .Strafkolonie'  eine  Militarsatire  ist  oder 
•die  .Verwandlung'  eine  Bourgeois-Satire  —  es  sind  selbstandigc 
Gebilde,  die  niemals  auszudeuten  sind. 

Der  treuste  Freund  Max  Brod,  der  dem  Buch  ein  wunder- 
schones  Nachwort  geschrieben  hat,  und  dessen  unermiidlichen 
Anstrengungen  wir  erst  die  Drucklegung  dieses  Schatzes 
und  fast  aller  andern  Biicher  Kafkas  verdanken  — 
Brod  erzahlt  uns,  das  Buch  sei  ein  Fragment  geblieben. 
Man  merkt  das  auch;  ich  fiihle  in  diesem  Punkt  ein 
klein  wenig  anders  als  Brod.  .  So  erscheint  mir  bei  diesem  herr- 
lichen  Prosaiker  zum  ersten  Mai  dies  und  jenes  nicht  ganz  aus- 
geglichen  —  auch  steht  fur  mein  Empfinden  das  grandiose 
SchluBkapitel  etwas  unvermittelt  an  dem  vorletzten  Abschnitt, 

384 


der  iibrigens  eine  Meisterleistung  fur  sich  ist.  Auf  meine  Bitte 
war  Max  Brod  so  freundlich,  mir  seine  Ansicht  fiber  den  „Pro- 
zeB"  mitzuteilen;  hier  ist  sie: 

Der  Prozefi,  der  da  gefiihrt  wird,  ist  der  ewige  ProzeB, 
den  ein  zart  empfindender  Mensch  mit  seinem  Gewissen  aus- 
zufechtea  hat.  Held  K.  steht  vor  seinen  innern  Richtern^  Das 
gespenstische  Verfahren  vollzjeht  sich  an  den  unscheinbarsten 
-  Schauplatzen  und  so,  daB  scheinbar  K.  immer  recht  hat.  Ganz 
ebenso  sind  wir  rechthaberisch  gegen  unser  Gewissen  und  ver- 
suchen,  es  zu  bagatellisieren.  Das  Besondere  ist  nur  die  fatale 
Feinfuhligkeit  gegen  die  innere  Stimme,  die  auf  Schritt  und 
Tritt  immer  lebendiger   wird. 

Mit  Kafka  selbst  konnte  man  natiirlich  nie  fiber  Deutungett 

sprechen,    auch    bei    der    groBten   Intimitat     nicht.      Er     selbst 

deutete    so,    daB    die    Deutungen     neuer    Deutungen  <  bediirftig 

waren.     So   wie   ja   auch   sein   PrOzeB    nie    recht    entschieden 

werden  kann. 

Dieser  ProzeB  ist  selbstverstandlich,  wie  auch  aus  Brods 

Darlegungen   im   Nachwort  hervorgeht,   niemals    eine   Allegoric 

gewesen.    Er  ist  sofort  als  Symbol  konzipiert,  tatsachlich  hat 

sich  das  Symbol  selbstandig  gemacht,  es  lebt  sein  eignes  Leben. 

Und  was  fiir  ein  Leben  ... 

Da  ist  eine  Szene  bei  einem  etwas  verkommenen  Maler, 
von  dem  man  dem  Angeklagten  K.  gesagt  hat,  er  konne  ihm 
im  ProzeB  durch  Fursprache  bei  den  obern  Richtern  nutzlicb 
sein.  Zu  dem  geht  er.  Der  Mensch  wohnt  oben  im  Haus, 
in  einer  kleinen,  unaufgeraumten  Stube.  Zum  SchluB  der 
Unterredung  bittet  der  Maler,  ihm  doch  ein  Bild  abzukaufen,  viel- 
leicht  mehrere  Bilder . . .  Und  holt  nun  immer  dieselbe  Heide- 
landschaft  unter  seinem  Bett  hervor,  immer  dieselbe  . . .  Und 
dann  geleitet  er  den  Hilf esuchenden  zur  Tiir  hinaus,  und  K.  ist 
wieder  in  den  gefurchteten  Gerichtskorridoren.  „Woher  stau- 
nen  Sie?",  fragt  der  Maler.  ,,Es  sind  die  Gerichtskanzleien. 
WuBten  Sie  nicht,  daB  hier  Gerichtskanzleien  sind?-  Gerichts- 
kanzleien sind  doch  fast  auf  jedem  Dachboden,  warum  sollten 
sie  grade  hier  fehlen?" 

Also  ein  Traum?  Nichts  ist  fiir  mein  Gefuhl  verkehrter,  als 
mit  diesem  verblasenen  Wort  Kafka  f angen  zu  wollen.  Dies  ist 
viel  mehr  als  ein  Traum.   Das  ist  ein  Tagtraum. 

Etwas  Ahnliches  an  Zugellosigkeit  gibt  es  nur  noch  in  ge- 
schlechtlichen  Kindheitsphantasien,  wo  Schule,  Haus,  die  Stadt 
und  die  Welt  einer,  einer  einzigen  Idee  untergeordnet  sind  — 
wo  die  Menschen  Glaskleider  tragen  oder  halt!  noch  besser: 
vorn  kleine  Glasluken,  damit  man  sie  besser  sehen  kann . .  - 
Das  Buch  ist.nicht  wahnsinnig  —  es  ist  vollkommen  verniinftig, 
es  ist  in  seiner  Idee  so  verniinftig,  wie  manche  Irre  verniinftig 
sind,  logisch,  mathematisch  in  Ordnung:  es  fehlt  eben  iene  leise 
Dosis  von  Irrationalem,  die  erst  dem  verniinftigen  Menschen 
den  innern  Halt  gibt.  Nichts  schrecklicher  als  ein  reiner 
Mathe.matiker  des  Verstandes  —  nichts  unheimlicher. 

Nun  ist  aber  Kafka  ein  Dichter  seltenen  Formats,  und  diese- 
ultralogische  Grundidee  ist  berankt  mit  realen  Phantasiegebil- 
den.  Es  gibt  gar  keine  Frage  mehr,  ob  es  das  Alles  gibt  —  das^ 
gibt   es,   das  ist  so  wahr,  wie  in  der  Strafkolonie   eine  Tote- 

38S 


maschine  steht,   so  wahr,   wie   sich  der  Geschaftsreisende   da- 
mals  in  einen  Kafer  verwandelte . . .  das  1st  so. 

Das  vorletzte  Kapitel  enthalt  die  theoiogische  Ausdeutung 
einer  kleinen  Geschichte  Kafkas,  die  sich  in  dem  Band  ,Ein 
Landarzt'  findet,  sie  heiBt:  ,Vor  dem  Gesetz',  ein  Muster  reiner 
Prosa.  Hier  im  Buch  schwillt  die  Gfeschichte  auf,  wird,  nach, 
des  Autors  eignen  Worten,  unformlich;  eih  Gefangniskaplan  im 
Dem  erklart  sie  dem  lauschenden  und  disputierenden  Josef  K., 
verstrickt  ist  er,  nichts  kann  ihn  retten.  ' 

Wie  er  stirbt,  mag  man  selber  machlesen.  Die  letzte 
Minute  ist  eine  Vision  von  einer  nie  gehorten  Starke.  ,,Seine 
Blicke  fielen  auf  das  letzte  Stockwerk  des  an  den  Steinbruch 
grenzewden  Hauses.  Wie  ein  Licht  aufzuckt,  so  fuhren  die 
FensterfHigel  eines  Fensters  dort  auseinander,  ein  Mensch, 
schwach  und  diinn  in  der  Feme  und  Hohe,  beugte  sich  mit 
einem  Ruck  weit  vor  und  streckte  die  Arme  rioch  weiter  aus. 
Wer  war  es?  Ein  Freund?  Ein  guter  Mensch?  Einer,  der  teil- 
nahm?  Einer,  der  helfen  wollte?  War  es  ein  Einzelner? 
Waren  es  Alle?  War  noch  Hilfe?  Gab  es  Einwande,  die  man 
vergessen  hatte?" 

Das  Buch  schliefit  mit  einem  optischen  Bild,  das  ich  hier 
nicht  aus  dem  Zusammenhang  reiBen  mochte,  einer  alten  Photo- 
graphic von  unvergeBlicher  Grausigkeit. 

Seit  Oskar  Panizza  ist  so  etwas  an  eindringlicher  Kraft 
der  Phamtasie  nicht  wieder  gesehen  worden.  Das  Deutsch  ist 
schwer,  rein,  bis  auf  wenige  Stellen  wundervoll  durchgearbeitet, 
Wer  spricht? 

Franz  Kafka  wird  in  den  Jahren,  die  nun  seinem  Tode 
folgen,  wachsen.  Man  braucht  Niemand  zu  ihm  zu  iiberreden: 
er  zwingt.  Wande  beleben  sich,  die  Schranke  und-Kommoden 
fangen  an  zu  fliistern,  die  Menschen  erstarren,  Gruppen  losen 
sich  auf  und  bleiben  wieder  wie  angebleit  stehen,  nur  der  Wille 
zittert  noch  leise  in  ihnen.  Man  sagt  von  Tamerlan,  er  habe 
einmal  seine  Gefangenen  mit  M6rtel  zu  einer  Mauer  zusammen- 
mauern  lassen,  zu  einer  brullenden  Mauer,  die  langsam  ver- 
zuckte.  So  etwas  ist  es.  Ein  Gott  formt  eine  Welt  um,  setzt  sie 
neu  zusantmen,  ein  Herz  steht  am'  Himmel  und  scheint  nicht, . 
sondern  klopft;  ein  Fetisch  wandelt,  eine  Apparatur  wird'le- 
benidig,  nur,  weil  sie  da  ist,  die  Frage  Warum?  ist  so  toricht, 
beinah  so  toricht  wie  in  der  realen  Welt. 

Deren  Teile  sind  da; —  aber  sie  sind  so  gesehen,  wie  der 
Patient  kurz  vor  der  Operation  die  Instrumente  des  Arztes 
sieht:  ganz  scharf,  iiberdeutlich,  durchaus  materiell  —  aber 
hinter  den  blitzenden  Stticken  ist  noch  etwas-  Andres,  die 
•Angst  briiiUt  der  Materie  in  alle  Poren,  erbarmungslos  steht 
das  Operationsbett,  hab  doch  Mitleid!  sagt  der  Kranke,  auch 
dul    Das  Bett  ist  so  fremd,  aber  es  ist  doch  im  Bunde. 

Ein  solcher  Wille  begriindet  Sekten  und  -Religionen  — - 
Kafka  hat  Biicher  geschrieben,  einige  wenige,  unerreichbare, 
niemals  auszulesende  Biicher.  Hatte  sich  der  Schopfer  anders 
besonnen,  und  ware  dieser  in  Asien  geboreri:  Millionen  klammer- 
ten  sich  an  seine  Worte  und  grubelten  iiber  sie,  ihr  Leben  lang. 

Wir  diirfen  lesen,  staunen,  danken. 

386 


cm    ' 

B  a 

3  « 

v>  bo 

(A  B 

3  3 

?  E- 

•s  s 

u  c 


c — Patria,  Berlin 

"S — Scherl,  Berlin 

s 

m 
w     " 

*=f— Mitteldeutsche 
"C       Verlagsanstalt, 
■>       Erlurt-Halle 
/ 

c— Tag 

c — Berliner 
5     Lokal-Anzeiger 
~N  — Miinchen- 

Augsburger 
Abendzeitung 


CA 

a 


■25.  Volkssport  und  Leibespflege 

.  24  /Deutsche  volkswirtschaftliche  Korre- 

\spondenz  mit:  Steuer-und  Rechtsfragen 
.  n,,  /Landschaftliche   Wochenschau    mit: 

'\Land-  und  Gartenwirtschaft 
•22.  Der  Aufbau 
'21.  Das  kommunale  Leben 
"20.  Hochschulbeitrage  der  Unz  (siehe  5) 
'  19,  Kulturbeitrage 

"  18.  Neue  Gesellschaftliche  Korrespondenz 
"  17.  Briefe  von,  Draufien 
'  16    Auslandsbriefe 


8.  Deutscher  Handelsdienst 

7.  Asien-Osteuropa-Dienst 

5.  Unabhangige  Nationalkorrespondenz 

4.  Deutscher    Schnelldienst    fur   Politik 

und  Wirtschaft 
3.  Deutscher  Dienst 

-15:»  p^DNVP.) 

—  14.  (   Berliner  JC  (national  katholisch) 

—  13l      DJencr     |B  (neutral    biirgerlich) 
-12.)     ^lenSt    lA(DVP.) 


•5" Matern  und  Plattenzeitungen 


11.  Allgemeiner  Bilderdienst 


10.  Sportdienst 
9.  Der  praktische  Amerikadienst 
8.  Deutscher  Handelsdienst;  Kursdienst; 
Warenmarkte 

7.  Asien-Osteuropa-Dienst 

6.  Parlamentsdienst 

5.  Unabhangige  Nationalkorrespondenz 

4.  Deutscher    Schnelldienst    fur  Politik 

und  Wirtschaft 

Deutscher  Dienst 

Funkdienst 

AllgemeinerNachrichtendienst  derTU. 

387 


Kaufliche  Journalisten  von  Rudou  oiden 

C"  s  konnte  nicht  fehlen,  dafi  mein  zehnter  Oesterreichischer 
Kopf:  Alexander  Weisz  —  erschienen  in  Nummer  9  der 
.Weltbiihne'  —  heftiges  Schiitteln  andrer,  ehrwiirdigerer  Kopfe 
hervorrief.  Von  der  „warmen  Lanze"  an,  die  ich  an- 
geblich  fur  die  Korruption  eingelegt  habe,  iiber  die  „bedauer- 
liche  Laxheit"  bis  zu  den  ,,ebenso  gemeinen  wie  unqualifizier- 
baren  Angriffen"  strotzen  Zuschrif  ten,  die  der  Redaktion  und  mir 
selbst  zugegangen  sind,  von  der  schweren  MiBbilligung  Derer, 
die  die  gute  alte  Zeit  und  ihre  noch  durchaus  bestehenden 
Sitten  und  Gebrauche  loben  und  verehren. 

Ich  will  bei  der  Antwort  gleich  mit  dem  Anfang  anfangen 
und  eine  so  dezidierte  Erklarung  abgeben,  daB  der  Entriistung 
der  Atem  ausgehen  muB.  Namlich  die:  Wenn  ich  vor  die  Wahl 
gestellt  werde  "zwischen  dem  gewalttatigen  Rauber  und  dem 
siiBlichen  Konglomerat  von  Bettler  und  kleinem  Dieb,"  so  ist 
der  Rauber  mir  lieber.  Die  ^Conglomerate  sind  es,  die  sich 
jetzt  emport  fiber  die  gefallene  GroBe  zeigen.  Aber  ich  sehe 
hinter  der  Emporung  ihre  heimlich  grinsende  Genugtuung  dar- 
tiber,  daB  sie  recht  behalten  haben:  daB  das  groBe  Geschalt 
off enbar  nichts  taugt,  wahrend  das  kleine  immer  noch  seine 
Mannchen  nahrt.  Dem  geschatzten  Kollegeh,  der  mir  j.Aestheti- 
zismus"  vorgeworfen  hat  und  jetzt  erneut  vorwerfen  wird,  er- 
widere  ich,  daB  er  glattweg  unrecht  hat.  Ich  spreche  nicht  aus 
aesthetischer  Bewunderung  des  Starken  so,  sondern  ausschlieB- 
lich  aus  Standesriicksichten.  Denn  wenn  ich  —  reale  oder  irre- 
ale  Hypothese  —  wahlen  soil  zwischen  den  Kollegen,  die  ge- 
fiirchtet,  und  denen,  die  verachtet  werden,  so  muB  ich  die, 
die  meine  Stellung  stark  machen,  den  andern  vorziehen,  die 
sie  in  Jahrzehnten  klaglicher  Plusmacherei  unendlich  ge- 
schwacht  haben.  (Die  Kollegenschaft  mit  beiden  Gattungen  zu 
leugnen,  ist  eine  durftige  Geste,  auf  die  ich  verzichte,  weil  ich 
eben   kein  Aesthet  bin.) 

Und  nun  sollen  das  vielleicht  wieder  „haltlose  Verdachti- 
gungen"  sein?  Aber,  bitte:  der  .Abend',  der  sich  wehrt,  ob- 
wohl  er  seinen  Chefredakteur  preisgegeben  hat,  hat  ja  Einen 
genannt,  den  Chef  der  Handelsredaktion  eines  sehr  groBen 
Blattes,  dessen  Name  auf  der  Liste  der  Emissionstrinkgeld- 
empfanger  einer  Bank  von  zweifelhaftem  Ruf  gefunden  wurde. 
Und  was  hat  das  sehr  groBe  Blatt  geantwortet?  Erstens  sej 
der  Arme  krankj  zweitens  habe  der  Wert  der  unentgeltlichen 
Emissionsbeteiligung  nur  60  Schilling  —  gleich  40  Mark  —  be- 
tragen;  und  drittens  sei  sie  inzwischen  bezahlt  worden.  Das 
iibertrifft  meine  kiihnsten  Behauptungen.  Die  Geringfugigkeit 
der  Bestechung  entschuldigt  also  doch  den  Bestochenen?  Er 
nahm  so  kleine  Betrage,  daB  es  an  Unbestechlichkeit  grenzte? 
Ja,  das  ist  die  Meinung  des  sehr  groBen  Blattes.  Aber  ich 
finde  lm  Gegenteil:  sie  schandet  den  Bestochenen.  Der  Unter- 
staatssekretar  im  Jdealen  Gatten'  hat  ein  einziges  Mai  genom- 
men,  um  fur  immer  unbestechjich  sein  zu  konnen.  Der  Dichter 
und  die  Zuschauer  sprechen  ihn  frei.  Ich  denke  gar  nicht  dar- 
-an,  das  zu  tun;  ich  finde  nur,  daB  er  dem  Stand  der  englischen 

388 


Politiker  keinen  Schaden  getan  hat,  denn  er  hat  ihren  Preis; 
gehalten.  Aber  wer  seinen  Stand  taglich  kleinweise.  verkauft,, 
der  ruiniert  ihn.  Es  gibt  genug  Wiener  Journalisten —  ich 
spreche  deshaib  nur  von  Wien,  weil  das  Thema  heute  nicht 
mehr  Terrain>>umfaBt  — ,  die  das  getan  .haben  und  weiter  tun. 
Ich  behaupte:  Wenn  in  einem  Lande  ein  Journalist  eine  groBe 
Summe  wert  ist,  so  steht  es  gut  um  den  Journalismus  .dieses; 
Landesj  wenn  er  durch  regelmafiige  kleine  Zuwendungen  ge- 
kauft  wird,  um  die  er  nicht  einmal  kampft,  sondern  die  man 
ihm  zuwirft,  wenn  er  also  billig  ist,  so  steht  es  schlecht  um 
.  den  Journalismus.  Aber  einige  von  Denen,  die  meine  Ansich- 
ten  hochst  verwerflich  finden,  sind  notorisch  der  Meinung,  daB 
solche  kleinen  Vorteile  den  Charakter  des  Journalisten  nicht 
beriihren.  Ich  bin  und  bleibe  andrer  Meinung.  Ich  glaube,  daB- 
es  seine  Wirksamkeit  weit  mehr  zerstort  als  der  groBe  Raub- 
zug.  Der  verhindert  die  Wahrheit  ein  Mai,  Jene  machensie 
fiir  immer  unmoglich. 

Nun  aber  sagt  man  mir  —  „man"  ist  der  Herr,  der  Alles; 
„gemein"  und  trotzdem  „unqualifizierbar"  findet  — ,  Journa- 
listen sollten  iiberhaupt  nicht  bestechlich  sein.  Ich  gebe  zu, 
daB  das  gut  sein  kann.  Ich  behaupte  aber,  daB  das  auch  sehr 
schlecht  sein  kann,  und  werde  es  mit  einem  Beispiel  belegen.. 
Die  Nordisch-Oesterreichische  Bank  war  ein  Unternehmen,  von, 
dem  man  wuBte,  daB  es  nichts  taugte;  und  das  auch  mit  einem. 
bosen  Krach  geendigt  hat.  Das  Inserat  dieser  Bank  erschien- 
bis  zum  letzten  Tag  als  Schleife  auf  der  ersten  Seite  des  sehr 
groBen  Blattes.  Das  Blatt  war  also  verhindert,  iiber  den  wah- 
ren  Stand  des  aristokratisch-arischen  Schwindelunternehmens: 
zu  berichten.  Nun  ist  zweierlei  moglich:  es  ist  theoretiscH 
moglich,  daB  ein  Redakteur  dieses  Inserat  „gemacht"  hatte,. 
also  bei  dem  Verschweigen  verdiente;  es  ist  aber  auch  mog- 
lich, daB  es  der  Administration  durch  einen  Berufsagenten  zu- 
gegangen  war  und  keines  Redakteurs  Integritat  bei  dem  Vor- 
gang  den  geringsten  Schaden  nahm.  Ich  stehe  nicht  an  zu; 
sagen,  daB  im  zweiten  Fall  die  volkswirtschaftliche  Redaktioa 
nicht  um  ein  Haar  besser  aussieht.  Der  Redakteur,  der  fiir 
ihren  Inhalt  verantwortlich  ist  —  gleicherweise  fiir  Das,  was. 
seine  Rubrik  bringt,  wie  fiir  Das,  was  sie  nicht  bringt  — ,  hat. 
in  jedem  Fall  schuldhafter  Weise  unterlassen,  das  Publikum 
iiber  die  Gefahrdung  seiner  Einlagen  aufzuklaren.  Er  hat  es; 
getan,  entweder  um  sich  oder  um  dem  Verleger  einen  Vorteil 
zu  verschaffen.  Was  niitzt  die  Unbestechlichkeit  des  Journa-  ■ 
listen,  wenn  man  das  Blatt  beim  Inseratenagenlen  kaufen  kann? 
Der  Offentlichkeit  ist  so  und  so  nicht  gedient,  der  journalisli- 
schen  Pflicht  so  und  so  nicht  geniigt  worden.  Ob  der  Jour- 
nalist nun  bei  dieser  Pflichtverletzung  profitiert,  oder  ob  er  sie 
ohne  Profit  leistet:  welchen  Unterschied  macht  das  fiir  eine- 
moralische  Charakterisierung?  Die  Organisation  Wiener  Jour- 
nalisten hat,  schon  vor  Jahren,  ihren  Mitgliedern  das  Inserate- 
machen  verboten,  und  —  das  ist  wieder  eine  andre  Geschichte 
—  einer  von  den  Kollegen  alien  Stils  steht  jetzt  in  Disziplinar- 
untersuchung,  weil  er  diesen  nie  durchgefiihrten  BeschluB  iiber- 
treten   und   die   Polizei  bei   dieser  Gelegenheit   ein   Verfahren. 

389> 


wegen  Erpressung  gegen  sein  hochst  biirgerliches  Blatt  einge- 
leitet  hat..  Aber,  so  lobenswert  jener  GewerkschaftsbeschluB 
ist:  welchen  Unterschied  macht  es  fur  das  Ansehen  dcr  Jour- 
nalistcn,  ob  sie  Trinkgeldnehmer  sind  oder  Schuhfetzen,  iiber 
die  sich  eine  administrative  Weisung  einfach  hinwegsetzt?'  Ob 
nun  der  Inseratenteil  auf  dem  Weg  iiber  den  Redakteur  oder 
auf  dem  Weg  iiber  die  -Administration  den  Inhalt  des  redaktio- 
nellen  Teils  bestimmt:  daraui,  glaub'  ich,  kann  gepfiffen  werden. 

Es  ist  mit  der  Ehre  des  Journalisten  so  wie  mit  der  Tu- 
gerid  eines  Madchens:  wenn  sie  nie  versucht  wird,  ist  sie  nichls 
wert.  1st  die  Jungfrau  von  abschreokender  HaBlichkeit,  so  ist 
ihre  Jungfraulichkeit  kein  Beweis  ihrer  Widerstandsfahigkeit. 
Und  ist  der  Journalist  machtlos,  ohne  EinfluB  auf  sein  Blatt, 
so  ist  seine  Unbestechlichkeit  eine  hochst  gleichgfiltige  Tat- 
sache.  Und  da  es  immer  Sunder  geben  wird,  wofern  Siinde 
und  Tugend  uberhaupt  reale  Begriffe  sind,  so  steht  es  nur  mn 
den  Journalismus  des  Landes  gut,  wo  es  korrup'te  Journalisten 
gibt.  Wenn  sie  alle  weiBgewaschene  Engel  sind,  so  'taugen  sie 
alle  zusammen  nichts.  Denn  dann  ist  eben  der  Zustand  ge- 
schaffen,  daB  nur  die  Verleger  Macht  fiber  die  Zeitung  haben, 
und  daB  ihre  geistigen  Arbeitnehmer,  die  tagtaglich  Staat  und 
Volk  undRegierung  zu  beraten  wagen,  willenlose-Gummipuppen 
sind,  ohne  Verantwortlichkeit "  und  ganz  .  ohne  politisches, 
kulturelles  und  literarisches  Ethos,  Neutra,  die  keinesfalls  ihren 
hohen  und  wichtigenSeruf  pflichtgemaB  auszuiiben  imstande  sind. 

Das  also  war  noch  zu  dem  Fall  Alexander  Weisz  zu  sagen, 
um  deutlich  zu  sein.  1st  das  eine  warme  Lanze  fur  die  Korrup- 
tion?    Lacherlichl 

Aber  auf  andre  Einwande,  von  sozialistischer  Seite,  ,ware 
allerdings  einzugehen,  wenn  die  Redaktion  mir  noch  einmal 
Raum  gewahrt. 

GoldraUSCh   von  Hans  Siemsen 

\/or  einem  halben  Jahr  bin  ich  diesem  Film  durch  einen  Teil 
"  Europas  nachgereist.  Ich  sah  ihn  zuerst  in  Rom.  Es  war 
aber  der  letzte  Tag.  In  Mailander  Blattern  war  er  noch  an- 
gezeigt.  Also  schnell  nach  Mailandl  In  zwei  Tagen  viermal 
gesehen.  Dann  nach  Zurich!  Und  nochmal  zuriick  nach  Lau- 
sanne, wohin  der  Film  von  Zurich  aus  gewandert  war. 

Hinter  welchem  Drama,  welchem  Kunstwerk  wfirde  man 
so  herreisen?    Ich  —  hinter  keinem! 

Nun  lauft  dieser  Film  in  Berlin  —  und  ich  bin  nicht  da. 
Zum  ersten  Mai  im  Leben  hab'  ich  Sehnsucht  nach  Berlin. 

Die  fiinf  Erdteile  wetteifern  in  der  Begeisterunig  fiber  diesen 
ChaplinjFilm.  Und  die  Berliner  Filmkritik  —  die  man  auch 
an  der  Riviera  zu  Gesicht  bekommt  - —  stimmt  unisono  in  den 
Jubel  ein.  Und  sagt  mit  einein  Mai  so  viel  rvernfinftige,  rich- 
tige,  kluge  Sachen  —  daB  einem  wahrhaftig  nichts  zu  sagen 
ubrig  bleibt.    Welch  eine  Wendung  durch  Gottes  Fugung! 

Ich  erinnere  mich  an  die  Zeit,  da  —  vor  etwa  vier  oder 
fiinf  Jahren  —  die  ersten  Chaplin-Filme  zu  uns  kamen.     Man 

390 


traute  sich  nicht  recht.  „Diese  Art  von  amerikanischem  Humor 
ist  nichts  fur  Deutschland!.",  saigten  die  „Fachleute".  Und  in 
dcr  Filmkritik  fand  Chaplin  seinen  Platz  neben  Damman  und 
Leo  Peukert:  „Den  SchluB  des  Programms  machte  eine  jener 
amerikanischen  Grotesken,  fiber  deren  Unsinn  man  wider 
Willen  lachen  muB.  Man  sollte  aber  das  deutsche  Film-Lust- 
spiel . . ."  Das  deutsche  Film-Lustspiel  —  siehe:  Peukert  und 
Damman!  —  ist  inzwischen  sanft  entschlummert.  Und  das 
Wort  „Unsinn"  hat  sich  als  Druckfehler  herausgestellt  und 
wird  heute  mit  „Tiefsinn"  fibersetzt. 

* 

tther  den  Film1  selber  konnte  man  ein  Buch  schreiben.  Aber 
Bficher  soil  man  nur  schreiben,  wenn  man  ,,muB",  nicht,  wenn 
man  , , konnte".  Was  ich  fiber  Chaplin  sagen  „muBte",  habe  ich 
in  der  ,Weltbfihne'  schon  vor  drei  Jahren  sorgfaltig  ausein- 
andergesetzt. 

Es  war  sehr  schon  und  hat  mich  sehr  gefreut. 

* 

Dieser  Film  widerlegt  so  ziemlich  alle  Theorien,  die  sich 
Film-Fachleute,  -Kritiker  und  -Reformatoren  bisher  zurecht- 
gelegt  haben. 

Vor  Allem  die  Theorie  von  der  Wichtigkeit  des  Mariuskripts. 

Chaplin  hat,  wie  er  selber  sagt,  nie  ein  Manuskript.  Noch 
viel  weniger  ein  Szenarium  mit  •  „Aufblenden",  „Abblenden", 
„GroBaufnahme".  Er  hat  nur  eine  ,,Idee".  Alle  Einzelheiten 
engeben  sich  nachher  aus  der  Situation,  wahrend  des  Spiels, 
vor  dem  Objektiv. 

Das  soil  man  hier  mal  einem  Regisseur  erzahlenl  ,,Ar- 
beiten  Sie  Ihre  Idee  erst  ,mal  aus!  Dann  werden  wir  weiter 
sehen."  Sie  denken  immet  noch  ans  Theater  und  haben  nur 
in  der  Theorie,  nicht  in  der  Praxis  begriifen,  dafi  der  Film 
etwas  ganz,  ganz  Andres,  ja,  etwas  Theaterfeindliches  ist. 

Auch  beriihmte,  erprobte  Schauspieler  gibt  es  —  bis  auf 
Chaplin,  der  immer  wieder  herrlich  wie  am  ersten  Tag,  unter 
Aufbietung  aller  Intelligenz  „naiv",  ohne  Manier,  wie  zum 
ersten  Male  spielt;  nicht  aus  dem  Atelier,  sondern  von  der 
StraBe  kommend  —  auch  Schauspieler  gibt  es  hier  nicht.  Lauter 
unbekannte  Leute. 

Was  ist  ffir  Ausstattung,  ,,Aufmachuog",  Architektur  aus- 
gegeben?  Nicht  ein  Pfennig.  Sieht  so  ein  Alaska-Dorf  aus? 
Nie  im  Leben!  Es  gibt  Leute,  die  Chaplin  ganz  gut  kennen; 
die  sagen:  er  sei  so  geizig,  daB  er  dies  Dorf,  samt  unmoglicher 
Kirche,  von  einer  andern  Film-Firma  fibernommen  habe,  die  es 
schon  abgebraucht  hatte.  Moglich  ist  es.  Und  Geiz  ist  keine 
Tugend.  Aber  richtig  ist  das  Gefuhl,  daB  igar  nichts  darauf  an- 
kommt,  ob  das  Goldgraber-Dorf,  wo  diese  marchenhafte  Ge- 
schichte  vor  sich  geht,  „echt"  oder  „unecht"  ist. 

Geld  ausgeben?  Wofur?  Weshalb?  Wenn  man  Chaplin 
1st  und  eine  „Idee"  hat ... 

Geld  gekostet  haben  nur  die  allerersten  Szenen,  wo  Hun- 
derte,  Tausende  von  Goldsuchern  durch  verschneite  Gebirgs- 
wege  aufwartsklettern,  unaufhaltsam  vorwartseilen,  hasten, 
kampfen.     Tausend  Statisten  nach  Alaska  brinigen:  das  kostet 

391 


Geld.  Da  ist  Chaplin  nicht  ,,geizig"  gewesen.  Er  wei8  warum. 
Diese  Szenen  dauern  zwei  Minuten.  Aber  sie  geben  dem 
ganzen  Film  einen  Untergrund  von  Ernsthaftigkeit,  einen 
Untergrund  von  lebcnswahrer,  tragischer  Wirklichkeit.  Nach- 
her  kann  Marchen  auf  Marchen  passieren  —  der  Anfang  war 
ernst,  lebenswahr  und  ,,echt".     Und  kein  Mensch  yergiBt  das. 

Diese  selbe  Sache  von  Anfang  an  komisch,  scherzhaft, 
marchenhaft  genommen  —  und  die  Wirkung  ware  nur  halb  so- 
tief  und  wahf .  Man  wiirde  Alles  nur  halb  glauben.  Jetzt  —  nach 
diesem  Anfang  —  glaubt  man  Alles. 

Und  dieser,  der  teuerste  Teil  des  Films,  dauert  zwei 
Minuten. 

Was  soil  man  sonst  noch  viel  erzahlen?  Wem  dieser  Film 
nichts  sagt,  mit  dem  mochte  ich  nie  in  meinem  Leben  auch  nur 
ein  Wort  reden.  Es  ware  Alles  vergeblich.  Ludendorff  und 
Hitler?  Stresemann  und  GeBler?  Sie  lesen  die  .Weltbiihne' 
sowieso  nicht.  Und  ich  mochte  auch  nicht  mit  ihnen  reden. 
Die  Andern?  Ware  es  nicht  eine  Beleidigung,  ihnen  die  schon- 
sten  Stellen  dieses  Films  „erkla.ren"  zu  wollen?  Was  ist  da  zu 
erklaren?  Ich  mochte  ihnen  Allen  nur  ganz  kameradschaftlich 
sagen:  Ich  habe  diesen  Film  zwolfrnal  gesehen.  Und  wenn 
er  hier,  in  Ospedaletti,  am  blauen,  tyrrhenischen  Fruhlingsmeer 
liefe  —  ich  ginge  jeden  Tag  noch  einmal  hin.  Auch  wenn  die 
Sonne  schiene. 

* 

Es  ist  eine  erstaunliche  —  und  auch  wieder  nicht  erstaun- 
liche  Tatsache,  daB  man  nach  einigen  Jahrhunderten  oder  Jahr- 
tausenden  die  groBte,  die  wahre  Bliitezeit  jeder  Kunst,  jeder 
Technik  in  .ihren  Anfangen  entdeckt. 

Der  hochste  Gipfel  der  Bildhauerei:  Praxiteles?  Michel- 
angelo? Nein:  die  friihen,  namenlosen  Griechen  und  die" 
Aegypter.  Der  Hohepunkt  der  Malerei:  Tizian?  Raphael? 
Nicht  einmal  Rembrandt!  Sondern:  Giotto  mit  seinen  primi- 
tiven,  der  Materie  abgerungenen  Bildern.  -  Allererstes  chine- 
sisches,  allerfriihestes  MeiBener  Porzellan  —  was  halt 
daneben  stand?  Alles  spatere  ist  ein  raffinierter,  schoner, 
kostlicher  Abstieg.  Aber  ein  Abstieg!  Nahere  Beispiele:  Die 
ersten  Lithographien  von  Senefelder,  dem  Erfinder.  Die  ersten, 
allerersten  Photographien  —  Daguerrotypen  damals  genannt  — t 
was  sind  dagegen  die  ungeheuer  raffinierten,  mit  zehnmal  ver- 
besserten  Apparaten  aufgenommenen  von  heute?  Lacherlichf 
Eine  alberne,  ambitiose  Kinder ei! 

Der  langen  Rede  nicht  einmal  ganz  kurzer  Sinn:  Ich  will 
in  jener,  gewiB  nicht  bessern,  aber  andern  Welt  ein  —  ein  — 
nun,  was?  —  ein  Filmschauspieler  sein,  wenn  man  nicht  in 
tausend  Jahren,  im  Zeitalter  des  Fernsehens,  sagen  wird:  ,,Ja, 
damals  —  das  war  die  Zeit  von  Chaplin,  das  waren  die  In- 
kunabeln  des  Films  — :  damals  war  das  eine  Kunst.  Damals 
miissen  die  Menschen  glucklicher  und  einfacher  gewesen  sein, 
als  wir  heute  sind." 

Von  dem  „Weltkrieg"  wird  kein  Mensch  mehr  reden.  Aber 
von  Chaplin  wird  man  reden.    In  tausend  Jahren. 

392 


Bemerkungen 

GeBlers  Kritiker 
Tur  die  Debatte  iiber  den 
*  Reichswehr-Etat  vor  dem  Ple- 
num des  Reichstags  hatte  die  So- 
zialdemokratie  Herrn  FranzKiinst- 
ler  bestimmt.  Der  Beherrscher 
der  radikalen  Berliner  Zahl- 
abende  plankelte  an  der  Peri- 
pherie und  wandte  viel  Lungen- 
kraft  an  die  Kritik  schwarzweiB- 
roter  Reichswehrkapellen.  Kein 
Wort  gegen  GeBlers  Eroffnung  im 
HaushaltsausschuB,  man  werde  ja 
hoffentlich  nach  dem  Eintritt  in 
den  Volkerbund  auch  in  Rustungs- 
fragen  weitherziger  wiederauf- 
bauen  konnen,  denn  selbstver- 
standlich  muBten  fur  den  Kriegs- 
fall  alle  Vorbereitungen  zur  Ein- 
ziehung  von  Millionen  getroffen 
werden  . .  .  Kein  Wort  gegen  die 
ungemessene  Verschleuderung  von 
Steuergeldern  fiir  Mordzwecke, 
kein  Wort  gegen  die  Burger- 
kriegsmanover  dieses  Heeres, 
kein  Wort  von  ernsthafter  Trag- 
weite   gegen   das   System   GeCler. 

Der  Redner  des  Zentrums,  so- 
zusagen  einer  republikanischen 
Partei,  der  pfiffig-militarfromme 
Bauer  Ersing,  randalierte  un- 
gezogen  gegen  Pazifismus  .  und 
Kontrolle  der  Reichswehr.  Uber 
die  Petition  der  pazifistischen 
Organisationen  sagte  er:  „.  . .  Ich 
habe  die  Auffassung,  daB  an  der 
Propaganda,  wie  sie  in  den  letz- 
ten  Wochen  von  pazifistischen 
Kreisen  in  Deutschland  gegen  die 
Reichswehr  betrieben  worden  ist, 
gewisse  Stellen  des  franzosischen 
Generalstabes  nicht  ganz  un- 
beteiligt  sind."  Das  ist  eine 
schabige   kleine  Verleumdung. 

Wirkliche  Kritik  ubte  nur  der 
Kommunist  Schneller.  Er  hat 
wenigstens  auf  GeBlers  Beziehun- 
gen  zu  den  bayrischen  Konigs- 
machern  hingewiesen.  Er  hat 
GeBlers  Bekenntnis  zur  Militar- 
diktatur  gebrandmarkt  und  die 
gleisnerische  Floskel  vom  Vor- 
jahr:  „Ich  habe  die  bestimmte 
Meldung  des  Chefs  der  Heeres- 
leitung,  daB  keine  Zeitfreiwilli- 
gen  mehr  eingestellt  werden", 
als   krasse  Liige   entlarvt.      Herr 


Schneller  hat  den  Charakter  der 
Reichswehr  als  Rahmenorganisa- 
tion  fur  das  Millionenheer  vor 
dem  Reichstag  klargestellt.  Aller- 
dings  vor  leeren  Banken. 

Die  Haltung  der  Kommunisten 
ist  deshalb  so  erfreulich,  weil  die 
Partei  bis  vor  kurzem,  auf  Grund 
irgendeiner  verschrobenen  Defi- 
nition der  Klassenlage,  die  Tat- 
sache  der  heimlichen  Riistungen 
"  einigermaBen  begiinstigt  hatte. 
Herr  GeBler  hat  den  Umschwung 
wohl  erkannt.  Er  bezeichnete 
als  bedauerlich,  daB  nun  auch  die 
Kommunisten  sich  der  Schar  sei- 
ner Kritiker  eingereiht  hatten. 
„Ich  warne  Sie!",  rief  er  zu  den 
Banken  der  Linken  hiniiber  — 
undnannte„Denunziantendienste" 
fiir.  die  Entente  die  offentliche 
Festnagelung  seiner  verderblichen 
Wirksamkeit.  Und  dann  erzahlte 
er  Marchen  von  der  Verfas- 
sungstreue  seiner  Offiziere,  die 
sich  wahrenddessen  feixend,  im 
Dienstanzug  fiir  Stallwache,  an 
die   Tafelung  liimmelten. 

Als  zwei  Tage  darauf  die  De- 
batte fortgesetzt  wurde,  hatte 
Herr  Ronneburg,  seines  Zeichens 
Demokrat  und  ehemals  braun- 
schweigischer  Minister,  den  Ge- 
schmack,  die  Petition  Ludwig 
Quiddes  als  wiirdelos  und  den 
nationalen  Interessen  ins  Gesicht 
schlagend  zu  kennzeichnen.  Die 
in  Nummer  7  der  ,Weltbuhne'  er- 
schienene  Reichswehretat-Kritik 
Konrad  Widerholds  widerspreche 
den  Tatsachen  und  beweise  eine 
ungeheure  Naivitat.  Herr  v.  Ra- 
min,  der  volkische  Redner, 
auBerte  sich  demgemaB  anerken- 
nend  dariiber,  da0  jetzt  auch 
schon  die  Demokraten  und  andre 
republikanischey  Parteien  Ver- 
standnis  fur  den  Wehrgedanken 
aufbrachten. 

GeBlers  Sieg  vor  dem  Plenum 
beweist  Uns  zum  zehnten,  zum 
hundertsten  Male,  daB  der  Mann 
von  keiner  parlamentarischen 
Korperschaft  zu  stiirzen  ist. 
Umso  groBer  unsre  Verpflichtung. 

Und  trotz  des  Sieges  hat'  sich 
der    Minister    doch    wieder    arge 

393 


BloBen  gegeben.  Sehr  viele 
solcher  Siege  wird  er  nicht  mehr 
ertragen. 

Der  Patron  schon  mancher  ge- 
wonnenen   Bataille   hieB   Pyrrhus. 
Bertfipld  Jacob 

Landgerichlsdirektor  Jurgens 
r\as  war  ■ein  eifriger  und  tfich- 
*-*  tiger  Beamter  der  deutschen 
Justiz.  Die  Republik  gab  ihm 
ihre  Ruten  und  Beile.  Er  hat  sie 
kraftig  geniitzt.  Hat  viele  le- 
bendige  Menschen  hinter  Zucht-' 
hausmauern  stumm  gemacht.  Hat 
Akten  zusammengestellt  und  Be- 
weise  erbracht,  die  Tausende  von 
Arbeiterfamilien  ihres  Ernahrers 
beraubten.  Hat  Angeklagte  ge- 
foltert,  Zeugenaussagen  erpreBt 
und  im  Notfall  falsches  Zeugnis 
mit  Spitzelhilfe  erbracht.  LieB 
eine  zweiundsiebzigjahrige  Mut- 
ter einsperren  und  foltern,  damit 
sie  gegen  dhr  eigen  Fleisch  und 
Blut  aussage.  LieB  eine  Mutter 
von  ihrem  Saugling  wegreiBen 
und  fiber  ein  Jahr  in  eine  Ge- 
fangniszelle  wandern,  damit  die 
Frau  die  fehlenden  Beweise 
wider  den  Gatten  tmd  Vater 
ihres  Kindes  erbringe.  Gegen 
jede  Menschlichkeit  ttnd  trotz 
arztlicher  Fursprache  blieb  die 
Frau  verhaftet,  bis  sie  durch  die 
Tuberkulose  befreit  wurde.  Das 
sind  nur  zwei  Beispiele  'unter 
hunderten,  die  vom  „Richter" 
Jiirgens  sprechen. 

Und  von  diesem  Jiirgens  kann- 
ten  Staat  und  Gesellschait  das 
Vorleben.  Allein  im  Krieg  sech- 
zig  erwiesene  Falle  von  Betrug, 
Freiheitsberaubung  und  Amts- 
miBbrauch.  Damals  war  er  in 
Hannover  Herr  fiber  Leben  und 
Tod!  Wer  ihm  nicht  gefiel,  wer 
seine  Betrugereien  kannte  und 
reden  wollte,  den  KeB  er  von 
Polizei-  oder  Militarstreifen  fest- 
nehimen.  Beforderte  ihn  zur  Mi- 
litaruntersuchung,  nachdem  er 
vorher  dem  Stabsarzt  einen 
Uriasbrief  fiberredcht  hatte.  Da- 
rin stand  zu  lesen:  „An  die  Front 
mit  dem  Kerl,  damit  er  fallt!" 

Nach  glorreichem  Vorbild 
schmuckte  sich  dieser  Jiirgens 
am  9.  November  mit  einer  blauen 

394 


Brille  und  ging  auf  die  Flucht. 
Sonst  batten  ihn  die  Hannove- 
raner  gelyncht.  Nicht  nur  die 
Arbeiter  und  Soldaten.  Auch 
Hunderte  von  braven  Bfirgers- 
leuten  waren  zum  Henkeramt 
bereit.  Nach  Wochen  wurde  Jiir- 
gens vom  Volkszorn  in  Cassel 
ergriffen  und  festgesetzt.  Die 
Amnestie  der  Volksbeauftragten 
rettete  ihn.  Jetzt  begann  er 
seine  erfolgreiche  Laufbahn  von 
neuem.  Herr  Unterstaatssekre- 
tar  und  Minister  Weismann  stellte 
ihn  an  die  Ruhrfront.  Dort  hatte 
er  einen  „Beobachtungsposten", 
wie  die  preuBische  Regierung  in 
bescheidener  Weise  „berichtigt". 
Ein  Halunke  und  Verbrecher  auf 
dem  Beobachtungsposten  der  Ruhr- 
front.  .  Eine  Kritik  dieses  Ruhrr 
kriegs  mnd  seiner  Macher,  wie  sie 
nicht  besser  auf  hundert  Seiten 
zu  schreiben  ist.  Und  dann 
wurde  Jiirgens:  Untersuchungs- 
richter  beim  Staatsgerichtshof. 
Und  dann:  Landgerichtsdirektor 
in  Berlin. 

Jetzt  sitzt  er  selbst.  Die  kapi- 
talistische  Gesellschaftsordnung 
ist  undankbar.  In  ihrem  Namen 
durfte  er  unzahlige  Verbrechen 
begehen,  sich  an  Tausenden  von 
Menschenleben  vergreifen.  Das 
hat  ihm  nie  geschadet,  trotz  aller 
vorhandenen  Beweise  fur  den 
MiBbrauch  seines  Amtes.  Im 
Gegenteil:  der  Staat  war  "ihm 
dankbar.  DaB  er  sich  aber  an 
den  kapitalistischen  Grundsatzen' 
und  vor  Allem  am  Geld  von  Ver- 
sicherungsgesellschaften  vergrif- 
fen  hat:  daran  wird  nun  einer 
der  schlimmsten  Justizverbrecher 
sterben.  Jiirgens?  Name  ist 
Schall  und  Ranch.  Hier  steht  ein 
System  am  Pranger!  Weil  Gene- 
rationen  keine  solche  deutsche 
Justiz  gesehen  haben,  deshalb 
auch  -keinen  Shnlichen  Jiirgens. 
Julius  Amann 

Max  Hoelz. 
|~\ie  sofort  rechtskraftig  gewor- 
'-^  dene  Entscheidung  des  auBer- 
ordentlichen  Gerichts  bei  dem 
Landgericht  I  Berlin,  durch 
welche  Max  Hoelz  am  22.  Juni 
1921    zu   lebenslanglichem   Zucht- 


haus  und  dauerndem  Ehrverlust 
verurteilt  worden  1st,  stellt  fest, 
daB  samtliche  Handlungen  des 
Angeklagten  auf  einem  einheit- 
lichen  Vorsatz  beruhten,  und  dafi 
der  von  ihm  beabsichtigte  Erfolg 
die  Herbeifuhrung  der  Diktatur 
des  Proletariats  gewesen  ist. 
Hieraus  habe  sich,  so  argumen- 
tiert  die  Urteilsbegrtindung  wel- 
ter, fur  Hoelz  die  Verneinung  der 
jetzigen  Rechtsordnung  ergeben; 
seine  Strafhandlungen  seien  der 
AusfluB  eines  einheitlichen  Wil- 
lens   gewesen. 

Nach  der  Auffassung  des  Ge- 
richts  hat  Hoelz  also  die  Taten, 
wegen  welcher  er  verurteilt  wor- 
den ist,  veriibt,  urn  zu  der  Ver- 
wirklichung  der  Diktatur  des  Pro- 
letariats zu  gelangen.  Dieses  nach 
der  republikanischen  Recht- 
sprechung  als  hochverraterisch 
anzusehende  Tun  hat  mithin  die 
einzelnen  Delikte  gewissermaBen 
in  sich  aufgesogen;  sie  sind  fur 
Max  Hoelz  Mittel  und  Wege  zur 
Erreichung  seines  Endziels  ge- 
wesen. Es  kann  daher  fur  Jeden, 
der  sich  auch  nur  einen  Rest 
objektiven  Denkens  bewahrt  hat, 
keinem  Zwedfel  unterliegen,  daB 
der  Verurteilte  lediglich  als  poli- 
tischer  Tater  und  als  einer  ge- 
wertet  werden  muB,  der  sich  zu 
seinen  Handlungen  auf  Grund  sei- 
ner politischen  Uberzeugung  fiir 
verpflichtet  gehalten  hat. 
'  Davon  aber  weicht  der  Straf- 
vollzug,  dessen  Objekt  dieser  Ge- 
fangene  ist,  auf  das  Grellste  ab. 
Die  Behandlung  hat  sich  zu  be- 
sonderer  Scharfe  und  Harte  ge- 
steigert,  seitdem  —  ausgerechnet 
—  die  Deutschvolkische  Frei- 
heitspartei  des  Adolf  Hitler  und 
des  Generals  a.  D.  und  Dr.  med. 
h.  c.  Erich  Ludendorff  im  Sommer 
1925  ihre  beruchtigte  parlamen- 
tarische  Anfrage  an  den  preuBi- 
schen  Justizminister  gerichtet  hat. 
DaB  zu  den  Abgeordneten  dieser 
Partei  ein  im  selben  Ministeriinn 
beschaftigter  Geheimer  Ober- 
justizrat  gehdrt,  sei  als  neckische 
Begleiterscheinung    vermerkt. 

Die  Behandlung,  die  Max  Hoelz 
im  Zuchthaus  erleidet,  ist  die 
eines  „gemeinen  Verbrechers". 


Unablassig  kampft  die  Verteidi- 
gung  fiir  die  Beseitigung  dieses 
schweren  Unrechtsl  Unablassig 
sind  wir  auch  bemiiht,  das  neue 
Beweismaterial  zusammenzutra- 
gen,  das  ein  Antrag  auf  Wieder- 
aufnahme  des  Verfahrens  hih- 
sichtlich  der  ErschieBung  des 
Gutsbesitzers  HeB  eriordert. 
Hoelz  hat  mit  diesem  Vorkomm- 
nis  nichts  zu  s  chaff  en  I! 

Da  aber  naturlich,  wie  er  selbst 
wiinscht,  vermieden  werden  muB, 
andre  Personen  zu  gefahrden, 
konnte  die  Ermittluagsarbeit  rnir 
langsam  vor  sich  gehen.  Jedoch 
grade  in  den  letzten  Wochen  ist 
sie  erheblich  fortgeschritten,  so- 
daB  ihr  AbschluB  nun  nicht  mehr 
lange  auf  sich  warten  lassen  wird. 

AuBerdem  wird  in  nachster 
Kurze  eine  Demkschrift  die 
Oeffentlichkeit  klipp  und  ,klar 
dariiber  unterrichten,  was  von 
dem  „Burgerschreck"  Max  Hoelz 
und  dem  Urteil  des  auBerordent- 
lichen  Gerichts  zu  halten  ist. 

Victor  Fraenkl 

„Republlkanische"  Schule 
In  der  Hindenburg-Realschule 
■  wird  als  Obertertia-Aufsatz 
das  Thema  gestellt:  Gestrenge 
Herren.  Die  Schuler  fragen  vor- 
sichtigerweise,  ob  sie  auch  die 
Person  des  letzten  Kaisers  mit- 
hineinziehen       diirfen.  „Aber 

selbstverstandlich",  sagt  der  Stu- 
dienrat.      Jetzt    schreibt    der    re- 
publikanische     Schuler     wortlich: 
„Wie  leicht  das  Herrschertum 
ausarten    kann,     beweist     der 
romische  Kaiser  Caligula,  der 
das  Wort:    ,Sie    mogen    mich 
hassen,     wenn    sie     mich    niir 
fiirchten'    pragte.      Auch     der 
letzte    deutsche    Kaiser,    Wil- 
helm  II.,    war  zweifellos    mit 
dem     Casaren-Wahnsinn     be- 
haftet,  da  er  meinte,  die  Welt 
erobern   zu   konnen." 
Diese   Worte  waren   etwas   zu- 
viel   fiir    den   „republikanischen" 
Lehrer.     Der  Junge  muB  gehorig 
vor  der  Klasse  abgekanzelt  wer- 
den.      Der     Vater,     reinrassiger 
Deutscher,     laBt    sich    das    nicht 
gefallen,    sondem    schreibt    dem 
Studienrat      einen     berechtigter- 

395 


weise  erregten  Brief.  D«r  Stu- 
dienrat  antwortet  nicht  etwa  er- 
regt  zurtick,  sondern  grob  aus- 
fallend.  Die  Sache  geht  an  das 
Provinzialschulkollegium.  Und 
was  schreibt   dieses? 

„Der   Schtiler  hatte,     obschon 

weder    das    Thema    noch    die 

Ausfiihrungen  des  Lehrers  da- 

zu     einen     AnlaB     gaben,     in 

seinem  Aufsaiz  die  Person  des 

friihern   Kaisers    erwahnt,   und 

zwar  in  einer  formal  sehr  un- 

schonen     und     sachlich     ent- 

stellenden  Weise.    Der  Lehrer 

hatte     das     Recht,    dieses    zu 

rtigen." 

Die     Offentlichkeit    moge    ent- 

scheiden,     wie    die    Jugend     aus- 

sehen    muB,     die     durch     solche 

Lehrer   erzogen  ist. 

Alfred  Falk 

Faust  an  Einem  Abend 

P\er  Berliner  Schauspieler  Paul 
*-^  Mederow  hat  eine  sehr  in- 
teressante  Biihneneinrichtung  des 
,Faust'  fertiggestellt  —  als  Buch 
erschienen  im  Verlag  Otto  Eis- 
ner zu  Berlin  — ,  die  es  ermog- 
licht,  beide  Teiie  des  Werkes 
an  einem  Abend  zu  spielen. 
Spieldauer  nicht  langer  als  etwa 
die  des  Bayreuther  Parsifal.  Me- 
derows  Einrichtung  ist  eine  aus- 
gezeichnete,  vorsichtige,  kluge 
Arbeit,  die,  urn  die  Koinzidenz 
der  dramatischen  Schwerpunkte 
rflit  den  geistigen  Brennpunkten 
wissend,  die  Faust-Dichtung  als 
ein  unteilbar  Ganzes  nimmt  und 
es  erzielen  will,  daB  dem  Zu- 
schauer  der  gewaltige  Bogen  des 
Werkes,  gezogen  von  Himmel  zu 
Himmel,  in  seiner  ganzen  Weite 
und  Erhabenheit  sich  offenbare. 
Die  Bearbeitung  nimmt  das  Gret- 
chen-Erlebnis  als  Teil  der  Faust- 
Tragodie,  stellt  es  gleich-,  nicht 
hoherberechtigt  neben  das  He- 
lena-Spiel und  neben  die  Aktion, 
die  Faust  als  Bezwinger  des  un- 
fruchtbaren     Meeres     zeigt.       So 

flaubt  Mederow  der  Grundidee 
es  Werkes  zu  dienen:  Faust,  der 
um  Vollendung  ringende  Men- 
schengeist,  „die  drei  uberhaupt 
moglichen  Bezirke  produktiven 
Mannestums    durchmessend    (un- 

396 


term  Zeichen  der  drei  Gottinnen 
Aphrodite,  Athene,  Artemis)". 
Wenn  das  deutsche  Theater  zum 
Gipfelwerk  deutscher  Dichtung 
tiefere  als  Pflicht-Be'ziehungen 
hatte,  konnte  es  an  dieser  ver- 
lockenden  dramaturgischen  Ar- 
beit nicht  achtlos  voriibergehen. 
Alfred  Polgar 

Bayern 
C  chauplatz:    Oktoberfest.       Ein 
'-'    mit    herrlichen    Pferden    _ber 
spannter    Bierwagen.      Die    Tip.re 
haben   MessingbeiBkorbe. 

Ich  frage  den  Kutscher: 

„Sagen  Sie  mal,  sind  all  diese 
Pferde  so  bissig?  Ich  sehe  hier 
keines   ohne  den  Maulkorbl" 

Darauf  er: 

„Aba'  na!  's  is  nur,  weil  d'Men- 
scher  dhna  alleweil  d'brenneten 
Zigaretterln  ins   Maul   steckn!" 

Liebe  Weltbflhne! 
Dei    einem     Zeitschrdftenheraus- 
*^  geber  beschwerten  sich   seine 
Abonnenten,    daB    sie    das    Blatt 
nicht  bekamen. 

Aufs  hochste  erstaunt.  erwi- 
derte  er: 

„Ich  schicke  den  Abonnenten 
niemals  das  Blatt;" 

„Was!  Wieso?  Wir  sind  ja 
doch  abonmiert!  Wir  haben  be- 
zahlt!  Wir  verlangen,  daB  uns 
das   Blatt   geschickt  wird." 

„Ich  schicke  das  Blatt  nicht", 
antwortete  der  Herausgeber.  „Ich 
habe  gefunden:  das  schadet  dem 
Einzelverkauf." 

Unser  Kronprinz 

Am  Fahrrad  knipste  ihn  ein  Schmock. 
Sdllank  stand  der  junge  Mann  da. 
Auf  schlicht  frisierfr,  im  Burgerrodc. 
Von  wejen  Propajanda! 

Es  retouchierte  der  Chronist 
Motor-Yacht  und  Mercedes.  . 
Er  zeigt  den  Knaben  brav  und  trist. 
Per  Luftschlauch  und  per  pedes. 

So  stent  er  da,  als  sprach  er:  Scfaaut, 
wie  arm  ich  da  vorbeilauf  J 
Den  Rucktritt  habt  Ihr  mir  gebaut    — 
jetzt  brauch'  ich  nur  noch  Freilaufl 

Die  Zollern  waren  immer  so, 
wenn  ein  VermBgen  winkte. 
Die  Judenpresse  nennt  das  roh : 
MKaufmannische  Instinkte". 

Karl  Schnog 


Antworten 

MannergesangvereinsbaB.  ,,In  dem  vor  dem  Kriege  jedes  Jahr 
abgehaltenen  sogenannten  Kaiserwettsingen  ist  der  Preis,  die  Kaiser- 
fcette,  zuletzt  beim  Berliner  Lehrergesangverein  geblieben,  der  mit 
dem  Kolner  Mannergesangverein  zweimal  urn  die  Kette  gesungen  hat. 
Der  Berliner  Lehrergesangverein1  hatte  sich  bei  Ausbruch  der  Revo- 
lution an  den  Kaiser  gewandt  und  ihn  gebeten,  zu  entscheiden,  was 
mit  der  von  ihm  gestifteten  Kette  geschehen  soil.  Der  Verein  erhielt 
darauf  den  Bescheid,  daB  er  so  lange  im  Besitz  der  Kaiserkette  ver- 
bleibe,  bis  er  einst  wieder  zu  einem  Wettsingen  unH  die  Kette  auf- 
gerufen  wiirde.  Eine  Anzahl  rheinischer  Gesangvereine  will  sich 
mit  diesem  Bescheid  nicht  zufrieden  geben  und  demnachst  einen 
Entschlufi  dariiber  herbeifiihren,  ob  nicht  wieder  ein  Wettstreit  ver- 
anstaltet  werden  soil,  durch  den  endgiiltig  geklart  wiirde,  wer  als 
Eigentumer  der  Kaiserkette  anzusprechen  ist,"  Oberschrift:  Die 
deutsche  Revolution. 

Neugieriger.  Wie  wir  horen,  ist  dem  zum  Ehrenburgermeister 
ernannten  Schriftsteller  Johannes  Klabund  das  Recht  zum  Tragen 
eines  Zopfes  verliehen  worden,  obgleich  er  niemals  sein  Assessor- 
examen  gemacht  hat. 

Zeitungsmann.  In  Nummer  8  hat  Walter  Aub  als  Darsteller  des 
Falls  Hugenberg  an  vier  Artikel  erinnert,  die  vor  drei  und  zwei  Jah- 
ren  die  .Weltbuhne'  von  Fritz  Wolter  gebracht  hat.  Der  meldet  sich 
jetzt,  um  ein  paar  kleine  Irrtiimer  seines  Kollegen  zu  berichtigen. 
„1.  Wenn  Walter  Aub  behauptet,  daB  von  alien  Tageszeitungen  nur 
Frankfurter  Zeitung,  Berliner  Tageblatt  und  Vossische  Zeitung  den 
TU-Dienstv  meiden,  so  .weifi  ich  vom  Berliner  Tageblatt  und  von 
der  Vossischen  Zeitung  positiv,  daB  sie  auf  den  TU-Dienst  abonniert 
sind;  oder  wenigstens  bis  vor  kurzem  abonniert  waren.  Das  ist  auch  ganz 
natiirlich,  da  die  Telegraphen-Union  heute  auf  gewissen  Gebieten 
(Schwerindustrie),  aber  auch  durch  personliche  Beziehungen  der  Re- 
dakteure  zu  manchen  amtlichen  Stellen  iiber  ausgezeichnete  In- 
formationen  verfiigt,  die  sich  kein  groBes  Blatt  entgehen  lassen  kann. 
Eine  Beeinfhissungsgefahr  liegt  bei  den  groBen  Berliner  Blattern  und 
selbst  bei  den  grofien  Provinzblattern,  die  iiber  geschulte  politische 
Redakteure  und  die  Moglichkeit  sofortiger  Nachpriifung  verfiigen, 
meines  Erachtens  nicht  vor.  Sie  beginnt  erst  bei  der  kleinen  Presse, 
die  gutglaubig  hinnimmt,  was  die  TU  ihr  bietet.  2.  Die  .EuropapreB' 
als  unparteiisch  zu  bezeichnen,  ist  bei  der  dunkeln  Finanzierung 
dieser  Korrenspondenz  wohl  kaum  angangig.  3.  Das  Mirbach-Biiro 
mag  zwar  in  seinen  rein  innenpolitischen  Nachrichten  eine  leidlich 
demdkratisChe  und  republikanische  Tendenz  verfolgen;  es  steht  aber 
auBer  Zweifel,  daB  das  Mirbach-Biiro  aus  triiben  Reichsfonds,  ins- 
besondere  von  der  Zentrale  fiir  Heimatdienst,  subventioniert  wird 
und  dementsprechend  auch  Leistungen  zeitigt,  die  im  Sinae  der 
.Weltbuhne'  gewiB  nicht  empfehlenswert  sind.  Das  Mirbach-Buro; 
wenigstens  der  Kolner  Dienst  des  BUros,  war  wahrend  des  Ruhr- 
kampfs  und  noch  lange  Zeit  danach  eine  der  iibelsten  Hetzkorrespon- 
denzen,  die  es  in  Deutschland  gab.  Es  hatte  sich  besonders  fiir 
.Schwarze  Schmach'  spezialisiert;  was  da  an  Greuelnachrichten  aus 
dem  Rheinland  taglich  versandt  und  von  vielen  Blattern  leider  auch 
gedruckt  wurde,  ist  wohl  von  keiner  der  Hugenberg-Agenturen  iiber- 
boten  worden.  4.  Von  der  .Politisch-diplomatischen  Korrespondenz' 
(nicht  .deutsch-diplomatischen')  weifi  jeder  Journalist,  daB  sie  Strese- 
mann-offizios  ist.  Ihr  Leiter  ist  der  friihere  Redakteur  der  B.  Z.  am 
Mittag,  Dr.  Edgar  Stern-Rubarth.  Ich  habe  nicht  beobachtet,  daB 
die  Korrespondenz  mehr  von  Rechtsblattern  als  von  Linksblattern 
benutzt  wird,  und  kann  mir  auch  nicht  denken,  daB  eine  Korre- 
spondenz, in   der  ausschlieBlich   Stresemanns  AuBenpolitik  getrieben 

397 


wird,  von  der  Rechten  besonders  geschatzt  wird.  5.  Welche  der  dem 
Zentrum  nahestehenden  Korrespondenzen  der  Verfasser  lunter  ,Zen- 
trumsparlamentsdienst'  versteht,  ist  nicht  ersichtlich.  6.  Wcnn  der 
Verfasser  auch  mit  Recht  konstatiert,  daB  ein  ,leistungsfahiges'  re- 
publikanisches  Korrespondenzbureau  nech  fehlt,  so  wird  man  doch  den 
von  Dr.  Karl  Spieoker,  d«m  fruhern  Reichspressechef  und  wirklichen 
Republikaner,  geleiteten  ,Redchsdienst  der  deutschen  Presse'  nicht 
mehr  vollig  ignorieren  konnen."  Nicht  mehr  vollig  ignorieren  konnen: 
das  ist  gegeniiber  einer  solchen  Ubermacht  vorlaufig  noch  ein  biOchen 
wenig.  Es  wird  Zeit,  daB  die  republikanische  Presse  eine  eigne 
Macht,  eine  GroBmacht  entwickelt.    Es  ist  hochste  Zeit. 

Dr,  Ernst  S.  Fiirth.  Sie  Ungliicksmensch  faaben  im  Radio  dem 
Vortrag  des  ■  Herrn  Emil  Sehling  gelauscht,  eines  Erlanger  Universi- 
tatsprofessors,  der  —  worttber  sprach?  Uber  das  Thema  des  Tages: 
Juristische  Probleme  bei  Shakespeare  und  Karl  May.  „Wenn  auch 
Karl  May  kein  solches  Genie  als  Dichter  ist  wie  Shakespeare,  so 
gehort  er  doch  immerhin  auch  zu  unsern  groBten  Dichtern."  Zu 
denen,  die  von  den  Schiilern  dieses  Jugendbildners  gelesen  werden, 
unzweifelhaft.  Wozu  gehort  aber  Winnetou?  „Man  kann  sagen,  was 
man  will:  zu  den  edelsten  Rothauten."  Wahrend  wiederum  die 
deutschen  Hochschullehrer  zu  den  edelsten  Weishautem  gehoren. 

M.  B.  in  Randegg.  Sie  waren  mir  „zu  groBem  Dank  verpllichtet 
fur  Angabe  derAdresse  des  Klubs  der  Deutschen  in  Paris".  .Denkbar 
ware  allenfalls;  Franzosischer  Klub  der  Altthiiringer  Zahnarzte  (unter 
AusschluB  von  Zahntechnikern);  Oder:  Pariser  Bund  heimattreuer 
Konigsberger;  oder:  Reichsverband  nationalgesinnter  Auslandsdeut- 
scher,  Abteilung  Frankreich.  Und  diese  samtlich  zweimal,  weil  die 
Mitglieder,  die  nicht  in  den  Vorstand  gewahlt  sind,  dhren  Austritt  er- 
klaren  und  einen  neuen  Verein  desselbigen  Namens  grunden.  Einen 
Klub  der  Deutschen  in  Paris  gibt  es  nicht.     Kann  es  nicht  geben. 

Zeitungsleser.  „Der  Zenirumsabgeordnete  Ersing  bezeichnete  es 
als  peinlich,  daB  die  Wehrmacht  von  der  antirepublikanischen 
deutschnationalen  Partei  loyal,  aber  von  der  Sozialdemokratie  als 
starkster  republikanischer  Partei  in  kleinlichster  Weise  kritisiert 
werde."  Peinlich?  Charakteristis ch.  Denn  die  Wehrmacht  wurde 
ja  doch  niemals  von  einer  antirepublikanischen  Partei  loyal  behan- 
dert  werden,  wenn  nicht  die  antirepublikanischen  Parteien  Grand 
hatten,  alle  ihre  Hoffnungen  auf  sie  zu  setzen. 

Student.  Die  .Deutsche  Akademiker-Zeitung'  ubernimmt  mit  Be- 
hagen  einige  deutschfeindliche  AufSatze  der  ,Revue  de  Psychologie 
AppliqueV,  die  ohne  MUhe  das  Niveau  der  .Deutschen  Akademiker- 
Zeitung'  erreicht.  Die  Technik  solch  einer  Diskussion?  Die  Andern 
sind  Rassetrottel;  das  ist  eine  Unverschamtheit;  also  miissen  wir  es 
auch  sein.  Da  der  deutsche  Akademiker  vom-  Ausland  wenig  oder 
nichts  kennt,  wird  ihm  und  von  ihm  unterschlagen  —  wenn  er  nicht 
grade  als  rechtsradikaler  Kassenwart  namens  Biertimpel  oder  Leh- 
roann  Geld  unterschlagt  — ,  daB  es  eine  gallische  Rassentheorie  nicht 
gibt,  und  daB  auch  die  scharfsten  franzosischen  Nationalisten  niemals 
so   aggressiv  sind  wie  das  letzte  Tippfraulein  vom  Heimatschutz. 

Gipsfigurenkaufer.  Der  General  Graf  v.  d.  Goltz,  der  Baltikumer, 
ist  dagegen,  daB  aus  dem  Konigsplatz  ein  Platz  der  Republik  wird 
(ein  Grund  mehr,  die  Naniensanderung  schnellstens  vorzunehmen). 
Immerhin  scheint  er  bereit,  mit  sich  reden  zu  Lassen.  „Will  man  es, 
nun  gut,  dann  beseitige  man  auch  die  drei  Denkmaler  und  die  Sieges- 
saule,  vernichte  die  Siegesallee."  Ach  ja,  das  tue  man.  Es  wird 
nicht  leicht  zum  zweiten  Mai  passieren,  daB  Menschen  ■  von  Ge- 
schmack     mit  einem  alten  Militar  derselben  Meinung  sind. 

VeraDtwortlioh  Siegfried  JacoDsohn,  Charlottenburg,  Konigswng 33.  Verlag  der 
Weltbtthne,  Siegfried  Jaeobsolra &  Co.,  Charlottenburg  Poatseheckkonto Berlin:  11958, 
Bankkouto :  Darmstadter  a  Nationalbank  Depositenkasse  Charlottenburg,  Kantstr.  lis. 
Bankkonto  in  der  Tsoheohoslowakei:   BSumische  Kommerzialbank  Frag,  Prlkopy  6. 


XXII.  Jahrgang  16.  Marz  1926  Nnmraer  11 

Deutsche  Linke?  von  otto  Fiake 

W/as  brauchen  wir  — ?,   fragte  Tucholsky  in  Nummer  7  und 

antwortete  nicht  nun  Die  Deutsche  Linke,  sondern  auch: 
Wir  haben  sie,  wenn  wir  wollen.  Ich  nehme  die  Diskussion  auf 
und  setze  das  Fragezeichen  hinter  die  Deutsche  Linke. 

Weil  ich  verstummt  bin,  haben  einige  Narren  drucken 
lassen,  daB  die  Miidigkeit  iiber  mich  "  gekommen  ist. 
Schlecht  Ding  hat  noch  Weile.  Ich  bin  verstummt,  weil  ich 
nicht  glatiben  kann,  ohne  zu  sehen.  Ich  horte  immer  von  der 
Linken  reden,  wie  man  von  einem  zwar  schwachen,  aber  doch 
existenten  Kind  -redet.  Zuletzt  hatte  ich  Grund,  anzunehmen, 
daB  man  nach  dem  Rezept  verfuhr:  So  lange  davon  reden,  bis 
wir  daran  gladben.     Ich  nenne  das:  sich  einreden. 

Der  Unterschied  zwischen  Tucholsky  und  mir  ist  nicht  der 
zwischen  Optimist  und  Skeptiker.  Der .  Skeptiker  zweifelt 
grundsatzlich,  weltanschaulich.  Ich  zweifle  nicht  grundsatzlich 
an  der  Moglichkeit,  eine  Deutsche  Linke  zu  bilden.  Wer  nicht 
an  der  Moglichkeit  zweifelt,  zweifelt  auch  nicht  an  der  Not- 
wendigkeit.  Ich  zweifle  —  oder  sagen  wir  gleich  richtig:  ich 
verzweifle  an  den  Voraussetzungen  jener  Moglichkeit. 

Die  Voraussetzung  heiBt  Einigkeit.  Einigkeit  der  Forde- 
rungen,  daraus  folgend  Einigkeit  des  Vorgehens.  Diese  Einig- 
keit besteht  nicht,  und  sie  wird  nicht  bestehen. 

Wer  soil  die  Linke  bilden?  Sozialisten,  Paneuropaer,  Kom- 
munisten,  Demokraten,  Liberale,  Pazrfisten,  Republikaner.  Sind 
das  Nuancen  innerhalb  eines  Gemeinsamen?  Wenn  ja,  dann 
ist  die  Linke  moglicL  Wenn  nein,  dann  ist  die  Linke  nicht 
moglich.  Und  nun:  wir  haben  es  nicht  mit  Nuancen  zu  tun, 
sondern  mit  Lagern,  die  durch  Abgriinde  getrennt  sind. 

Durch  Abgriinde  der  Idee  und  des  Glaubens.  Durch  Un- 
vereinbarkeiten  der  Taktik.  Die  Einen  sind  Evolutionisten,  die 
Andern  Revolutionare.  Die  Einen  sind  biirgerlich,  die  Andern 
kommunistisch,  die  Dritten  sind  Zwischenreichsgespenster, 
Niemandlandslemuren.  Oder:  die  Einen  sind  pazifistisch,  die 
Andern  fascistisch  gesonnen,  auch  halb  und  halb  mit  verschwim- 
menden  ttbergangen  und  unorganischen  Uberlagerungen. 

Da  'ist  Kurt  Hiller.  Neulich  ging  es  mit  ihm  durch,  als  er 
hier  den  Artikel  iiber  den  funffachen  ,,Kerl"  Mussolini  ver- 
offentlichte,  einen  Artikel,  iiber  den  ich  die  Augen  nicht  wenig 
aufriB,  man  kann  es  mir  glauben.  Aber  auch  ohne  den  Artikel: 
Hiller  ist  so  sehr  radikaler  Pazifist,  daB  er  auf  den  Kongressen 
jede  Resolution  durch  eine  noch  extremere  uberbiete't.  Er  ijt 
so  sehr  gegen  das  Toten,  daB  er  nicht  einmal  den  Verteidi- 
gungskrieg  erlaubt,  hierin  Tolstoianer,  ungefahr  gesagt. 

399 


Jedoch.  Er  verlangt  die  Herrschaft  der  Besten.  Das  Worl 
ist  eine  geheimnisvolle,  eine  unheimliche  Angelegenheii.  Man 
sagt  Herrschaft,  meint  natiirlich  nicht  das  Herrentum  und  — 
beschwort  mit  dem  Wort  einen  Geist,  gleichwohl.  Herrschaft 
der  Besten?  Also  Herrschaft.  Wie  denn  auch  anders?  Die 
Besten,  also  Fiihrer,  also  Diktatoren. 

Wenn  man  sehr  omfertig  ist,  glaubt  man  vielleicht,  Fiihrer 
kainen  durch  demokratische  Auswahl  zur  Herrschaft.  Spater 
glaubt  man  das  nicht  mehr.  Fiihrer,  die  ein  politisches  Pro-: 
gramm  verwirklichen,  miissen  stets  den  Weg  Bisinarcks  oder 
Mussolinis  gehen.  Und  wenn  sie  zur  Herrschaft  gekommen 
sind,  miissen  sie  sie  behaupten,  durch  Gewalt. 

Die  Besten  Kurt  Hillers,  das  ist  ein  tJberrest  vom  t)ber- 
menschen  Nietzsches.  Par  definition  sind  die  Besten  Diejenigen, 
die  was  nottut  besser  sehen  als  die  Masse,  man  kann  auch 
sagen  das  Pack.  Und  Fiihrer  setzen  das  Herdentier  voraus.  So 
weit  kennen  wir  Zeugen  des  Krieges  alle  den  Menschen,  daB 
wir  wissen:  nichts  behauptet  sich,  was  nicht  gestiitzt  wird.  Die 
Menschen  sind  nicht  gut  und  nicht  edel,  sie  machen  den  Staat 
nicht,  indem  die  Fiihrer  als  Erste  unter  Gleichen  mit  ihnen 
sprechen  und  dann  Lm  Einverstandnis  handeln.  Gesetz,  Gebot, 
Macht,  Bef  ehl,  Wille  und  Diktat  halten  den  Bund .  zusammen. 

Die  Nutzanwendung:  radikaler  Pazifismus  und  Herrschaft 
der  besten  Idee  gehen  nicht  durch  dasselbe  Nadelohr.  Mit 
diesem  unierten  Programm  schweifit  man  unmoglich  die  Linke 
zusammen.  Man  sprengt  sie  auseinander.  Die  jungen  Leute, 
die  von  Hiller  gefiihrt  werden,  geraten  samt  und  sonders  in 
eine  Sackgasse,  vom  Pazifismus  fiihrt .  kein  Durchgang  zur 
Herrschaft  der  Besten. 

•  Und  vom  Biirgerlichen  keiner  zum  Kommunismus.  Das 
brauche  ich  nicht  auszufiihren.  Ein  deutsches  Fiirstentum  mit 
Abfindungsgarantie  fur  Den,  der  behauptet,  diese  beiden  Rich- 
tungen  lief  en  neben  einander,  sei  es  auch  nur,  um  einmal.  der 
Taktik  halber  die  Deutsche  Linke  zu  griinden. 

Keine  Aussicht,  vollige  Hoffnungslosigkeit.  Voila  pour- 
quoi  —  das  ist  der  Grund  fiir  mein  Ausscheiden.  Ich  sehe  den 
David  nicht,  der  nach  rechts  rufen  diirfte:  Warte  Goliath,  bis  ich 
komme!  Wife,  das  sollte  man,  um  des  schadenfrohen  Gegners 
willen,  nicht  aussprechen?  Aber  Tucholsky  sagte:  Wir  sind  hier 
Jinter  uns.  Ja,  das  sind  wir,  sehr  unter  uns,  die  Wirklichkeit 
drauBen  entwickelt  sich  Zug  um  Zug,  sie  hat  nicht  das  Tem- 
perament, des  Wortes,  sondern  das  des  Handelns. 

Weiter.  Die  biirgerlichen  Mitglieder  der  Linken  konnen 
grundsatzlich  —  vom  Beobachter  her  gesehen  —  nichts  andres 
als  Opportunisten,  Abschwacher,  Verzogerer  sein,  in  einer  Ge- 
nossenschaft  namlich,  die  bolschewistische  Energien  enthalt. 
Selbst  tote  Fragen,  wie  die  des  verstorbenen  Prasidenten 
Ebert,  reiBen  den  ganzen  Abgrund  auf,  sohald  sie  nur  gestreift 

400  ' 


werden.  Tucholsky  und  viele  der  andern  Wortfiihrer  haben 
bolschewistische  Sympathien.  Ich  nehmc  daher  wohl  mit  Recht 
an,  daB  sie  den  kriegerischen,  aktiven  Pazifismus  wahlen. 

Nun,  der  aktive  Pazifismus  ist  nicht  der,  den  die  christ- 
lichen  und  religiosen  Arihanger  der  Linken  meinen.  Angenom- 
men,  durch  eine  Paradoxie  wie  die  des  9.  November  kame 
die  Linke  zur  Macht:  Teufel  auch,  welch  wahrhaft  kaiserliche 
Ratlosigkeit!    Weder  Einigkeit  noch  StoBkraft. 

Wenn  man  eine  Linke  bilden  will,  miiBte  man  ein  Mindest- 
programm  haben  und  durchdriicken.  Ich  weiB  nicht  mehr,  wer 
gesagt  hat,  daB  man  immer  bereit  sein  muB,  in  fiinf  Minuten  von 
jetzt  an  die  Macht  zu  ubernehmen.    Seid  Ihr  vorbereitet? 

Ich  werde  nun  noch  personlich  sagen,  welchen  Ausweg 
ich  gewahlt  habe.  Ich  behaupte  nicht,  daB  es  „der"  Heilsweg 
ist.  Wen  es  in  die  Politik  treibt,  der  soil  hineinspringen.  Poli- 
tik  muB  sogar  sein.  Viele  Krafte  mriisse'n  am  Werk  sein.  Jeder 
wahle  sein  Feld.  Ich  spreche  jetzt  nur  im  Namen  derjenigen 
Geistigen,  die  erkennen,  daB  die  Politik  die  Idee  der  Frei- 
heit,  des  Rechtes  und  der  Menschlichkeit  nicht  verwirklicht. 
Die  Politik  erlost  nicht. 

Diese  Ideen  sind  nichts,  was  man  verraten  konnte.  Sie 
sind  der  Kern,  den  auch  Tucholsky  meint,  wenn  er  seinen 
Elan  immer  wieder  an  dem,  was  geschieht,  entzundet.  Es  sind 
Ideen,  die  man  hiiten  und  weitergeben  muB.  Der  geistige 
Mensch  verengert  sein  Feld  nicht,  wenn  er,  die  Politik  aus- 
schaltend,  seine  Kraft  darauf  verwendet,  Charaktere,  die  nicht 
stair  sind,  und  Menschen,  die  Menschen  sind,  zu  bilden. 

Das  ist  ein  Programm,  das  bei  den  Politisierten  nicht  viel 
gilt.  Und  es  ist  doch  eine  unentwegte  Sache.  Ich  glaube  nicht 
an  das  Doktrinare,  die  radikale  Forderung,  die  Ideologie.  Ich 
will  moralisch  elastische  Menschen,  das  heiBt:  solche,  die  so 
elastisch  sind,  daB  sie  moralisch  fuhlen.  In  der  Idee,  die  man 
rechts  findet,  in  der  Idee  der  Volksgenossenschaft  ohne  Stande- 
hochmut  und  kapitalistische  Brutalitaten  steckt  etwas.  Ich 
halte  die  Utopie  fur  das,  was  sie  ist.  Und  das  Gliick  Aller 
fur  die  Chimare.  Ich  wtinsche  mir  nicht,  je  zwischen  Bolsche- 
wismus  und  burgerlichem  Fascismus  wahlen  zu  nriissen.  Ich 
wiirde  den  Fascismus  wahlen.  Warum?  Erstehs,  weil  ich  die 
Ausrottung  einer  ganzen  Gesellschaft  verwerfe,  zweitens,  weil 
Gesellschaft  immer  „burgerlich"  ist. 

Ich  will  von  diesem  Schauspiel  fort,  das  der  Radikalismus 
bietet.  Rasend  dreht  er  sich  im  Kreis,  und  rasend  beiBt  er 
sich  in  den  eignen  Schwanz.  Ich  trete  nicht  aus  seiner  Ebene 
auf  die  des  Gegners  uber,  ^ich  suche  das  Dritte,  das  „ganz 
Andre".  Wilde  Jahre  sind  seit  1914  vergangen,  ich  mache  den 
Strich  darunter  und  erklare  fur  erledigt,  was  Niemand  losen 
kann.  Neue  Methoden,  neue  Menschen,  Menschen.  1st  der  den- 
kende,  rechtschaffene,  Ja  und  Nein  scheidende  Charakter  nichts? 

401 


Genf  von  Emil  Ludwig 


Am  Portale  streiten  sich  die  Frauen:  wer  hat  den  Vortritt? 
■^  Germania  oder  Brasilia?  Schiebt  man  namlich  alle  falschen 
Sachlichkeiten  weg,  die  vorn  an  der  Rampe  aufgebaut  werden 
— -  Gefahrdung  des  demokratischen  Prinzips  durch  Ratserweite- 
rung  — ,  so  erstrahlen  die  alten  Affreschi  im  Hintergrunde,  gold 
und  rot  wie  von  Makart,  betitelt:  Prestige.  Da  diese  Zeilen 
mitten  in  der  ungelosten  Krise,  am  zwolften  Marz,  geschrieben 
werden,  ist  ein  gliicklicher  SchluB  mit  Hochzeit  zwar  sehr  wahr- 
scheinlich,  doch  keineswegs  als  sicher  vorauszusagen;  aber  das 
ihnere  Problem  bleibt  ungelost  am  Wege  liegen;  Die  Scala  der 
Intriguen,  in  der  sich  die  Ehtscheidungen  des  Volkerbundes 
allzu  oft  verfarben,  hat  diese  Woche  aufs  neue  das  Schauspiel 
eines  Diplomaten-Kongresses  wie  anno  1814  erlebt,  statt  einer 
Aussprache  verniinf  tiger  Staatsbiirger  dieser,  neuen  Epoche. 
Tiicke  und  Torheit,  Feindsohaft  iast  Aller  gegen  Alle,  kleine 
G.eschafte  statt  groBer  Linien,  ein  miBstimmiges  Gesumme  statt 
des  Orchesters:  nicht' viel'besser  als  in  Paris  unter  Clemenceau. 
Selbst  wenn  private  Mitteilungen,  die  Polens  Haltung  auf  ge- 
wisse  entwendete  Berliner  Geheimdokumente,  Brasiliens 
Bockigkeit  auf  den  Druck  der  romischen  Duce  zunickfuhren, 
nicht  die  einzigen  Motive  sind:  es  bleibt  der  klagliche  Anblick 
einer  bosartigen,  feindseligen  Mehge  kleiner  Leute,  die  durch- 
einanderlaufen  und  sich,  wie  Bismarck  auf  einen  Frankfurter 
Gegner  schrieb,  wie  beim  Blindekuhspiel  kleine  Unziichtigkeiten 
erlauben;  und  zwar  viel  weniger  die  Journalisten  als  die  Diplo- 
rnaten. 

In  Genf  konnte  man  diesmal  Diktaturwiinsche  fuhlen:  so 
klein  erscheinen  die  Fiihrer  der  Volker,  und  jeder  verkhocherte 
Gegner  des  Bundes  hat  hier  ein  allzu  leichtes  Spiel.  Denn  einen 
groBern  Mangel  an  Volkergefiihl  als  bei  den  Vertretern  der  zwei, 
drei  rumdrenden  Staaten*  mehr  Bosheit  und  weniger  Takt  kann 
keine  Boche-Karikatur  enthalten.  Schlau  genug  sagten  sich 
diese  Herren:  wenn  die  Tur  zum  Saal  am  Ende  wirklich  einmal 
aufgeht,  schliipfen  wir  mit  hinein;  aber  dumm  genug  waren  sie 
doch,  die  Wirkungen  auf  die ,  Weltmeinung  falsch  abzumessen: 
die  ganze  angelsachsische  Welt,  alte  Huterin  des  fair  play,  lehnt 
diese  Praktiken  ab  und  applaudiert  den  Deutschen. 

Diese  scheinen  diesmal  im  Recht  und  sind  es  auch.  Ihre 
erste  Entschlieflung  war  vielleicht  zu  briisk  und  zu  formal;  da 
sie  aber  einmal  getroffen  war,  forderte  sie  die  gegenwartige  Hal- 
tung: Wir  sind  zu  einem  politischen  Frtihstuck  a  six  eingeladen, 
das  durch  Nachladung  eines  Siebenten  seine  vorher  aufgezeich- 
nete  Tischordnung  und  Stimmung  vollig  verlieren  miiBte;  wer 
sich  dazu  drangt,  und  wer  dieses  Drangen  fordert,  yergeht  sich 
gegen  Treu  und  Glauben  und,  was  schlimmer,  gegen  den  Takt. 
Nach  Allem,  was  seit  sieben  Jahren  geschehen,  konnen  die 
Deutschen  nur  durch  ein  weit  offenes  Portal  in  die  Genfer 
Halle  treten,  und  unverantwortlich  handelt  dieser  —  hier  fur 
anormal  geltende  —  Brasilianer,  wenn  er  den  Kirchgang  stort. 

Wer  ist  Brasilien,  und  was  ist  eine  GroBfnacht?  Die  komi- 
schen  Definitionen  unsrer  Vater,   die  samtlich  von  der  GroBe 

402 


der  Armee,  also  der  Anzahl  uniformierter  Untertanen  abhangen, 
sind  in  den  Volkerrechtsbiichern  labil  geblieben  oder  geworden, 
und  noch  hat  Niemand  kodifiziert,  was  heut  entscheiden  soil. 
Nur  der  Volkerbund  hat  erkannt,  daB  kleine  Machte  nicht 
schlechter  als  groBe  sind.  Wer  im  Rat  sitzen  dfirfe,  das  binge 
morgen  vielleicht  von  ganz  andern  Bedingungen  ab:  Deutsch- 
land ohne  weiBes  Heer  marschiert  vor  dem  bewaffneten  Polen; 
RuBland  jedoch,  das  in  den  nachsten  drei  bis  ftinf  Jahren  bcitreten 
wird,  ist  am  kliigsten  und  wird  wahrscheinlich  gar  keinen  Sitz 
im  Rate  fordern. 

Aber  nun  racht  sich,  daB  Deutschland  ein  Dutzend  inner- 
lich  vqlkerbundsfeindlicher  Manner  hierher  geschickt  hat.  Wir, 
die  wir  seit  den  Jahren  17  und  18  wegen  unsrer  ersten  Aufsatze 
und  Aufrufe  zum  Volkerbund  uns  verspotten  HeBen,  blicken 
nicht  ohne  Lacheln  ini  Kreise  dieser  Delegierten  umher,  von 
denen  ein  einziger  das  Problem  studiert  hat  und  nun  mit  einem 
heitern,  einem  nassen  Auge  betrachtet,  wahrend  von  den  An- 
dern ausschlieBKch  Stresemann  das  moralpolitische  Recht  hat, 
in  Genf  zu  sagen:  Ich  bin  Deutschland.  Kennte  man  die  ironisch 
feindselige  Haltung  der  Andern  nicht  aus  ihrer  Vergangenheit: 
man  miiBte  ihren  Gesichtern  ansehen,  wie  fern  ihr  Geist  den 
groBen  und  unbesieglichen  Ideen  lebt,  die  der  Griindung  dieses 
Hauses  vorausgeflogen  sind,  und  die  es,  malgr6  tout,  noch 
immer  umschweben.  Und  nun  sitzt  diese  ganzlich  fehl  am  Ort 
sich  fuhlende  Gruppe,  die  im  Herzen  den  Eintritt  als  Abkom- 
mandierung  zum  Train  empfindet,  mit  den  angstlichen  Frissons 
der  Befremdung  an  diesem  dur.ch  Jahre  grimmig  verlachten 
Uler,  peinlich  beriihrt  wie  ein  Prinz  in  der  Volksmenge,  und 
kann  die  Entstellung  der  Lage  durch  ein  paar  Freibeuter  von 
der  historischen  Wichtigkeit  der  Stunde  nur  noch  schwer  unter- 
scheiden.  Ja,  es  kommt  zur  Umkehrung  der  Rollen:  wir  Out- 
sider sind  durch  diese  unwiirdige  Verzogerung,  im  Gefiihl  der 
Mitverantwortung  fur  den  Grundgedanken,  heftiger  touchiert 
als  die  Herren  vom  angeborenen  Prestige;  wir  wiirden  die 
Deutschen  lieber  heute  Freitag  als  morgen  die  Abreise  fur  spate- 
stens  Sonntag  ankundigen  horen. 

Denn  wann  ist  nationale  Wiirde  heftiger  verletzt  worden! 
Hier  und  heute,  wo  Alles  darauf  ankommt,  Wilsons  Grundidee 
aus  den  Falschungen  von  Versailles  zu  retten,  durfte  man  nach 
sieben  Jahren  der  Prufung,  nach  Eirdadung,  Vertrag  und 
Affichen  vor  aller  Welt,  die  Deutschen  nicht  eine  Stunde,  nicht 
einmal  anf  Briands  Losungen  warten  lassen.  Und  jetzt  sind  die- 
selben  Herren,  die  ,,fur  Prestige"  den  Ruhrkampf  entfesselt  und 
durchgehalten  haben  ,,bis  zum  bittern  Ende",  hier,  auf:  dem  ihnen 
wesensfremden  Terrain,  geduldig  wie  Grandseigneuers,  die  eine 
komische  Partie  mit  Kleinbiirgern  (Pazifisten)  unternommeii 
haben  und  ihre  Wunderlichkeiten  hochmiitig  ertragen.  Bismarck 
ware  nach  24  Stunden  abgereist. 

Nichts  ware  zu  verlieren,  denn  weder  sprengten  wir  damit 
den  Volkerbund  noch  die  Vertrage  von  Locarno;  vielmehr  wiir- 
den wir  durch  diese  Geste  die  Wiirde  des  Bundes  zugleich  mit 
der  unsrigen  retten  und  uberdies  das  groBere  Deutschland  fur 
Genf  gewinnen,  das  ja  innerlichst  feindlich  dagegen  steht.    Die 

403 


Aiidern,  am  Rheinpakt  mehr  als  wir  interessiert,  wiirden  uns 
halten  oder  zuriickrufen.  Wann  hat  jemals  ein  Mann  von  Selbst- 
gefiihl,  nachdem  man  fur  ihn  ballotiert,  vor  der  Tiir  eines  Clubs 
ergeben  gewartet,  da  „unvorhergesehene  Umstande"  seine  Auf- 
nahme  plotzlich  fraglich  gemacht  hatten!  Von  all  dem  emp- 
iinden  unsre  Realpolitiker  nichts  (wenigstens  bis  heute  Freitag). 

Aber  in '  erstaunlicher  Breite  wurden,  tempo  diminuendo, 
-von  alien  Natio'nen  in  endlosen  „Sitzungen"  eine  Woche  lang 
die  einfachsteh  Dinge  verhandelt,  die  ein  paar  handfeste  Kauf- 
leute  in  zwei  Stunden  bereinigt  hatten.  Die  Langsamkeit  des 
Herrn  Chamberlain,  die  Ohnmacht  Aller,  das  Chassez-Croisez 
der  Juristen,  die  Albernheiten  der  Kommissionen  (es  fehlt  nur 
die  Chaise  foree  aus  der  -Papstwahl):  dieser  ganzliche  Mangel 
an  Phantasie  in  Genf,  erklarlich  auch  aus  Wilsons  groBartigen, 
aber  etwas  spitzfindigen  Grundlagen,  schwachen  diese  Tribune 
Europas  zu  einer  Borse  herab,  auf  der  nicht  einmal  in  Dollars 
gehandelt  wird,  sondern  in  polnischen  Mark. 

Ja,  es  ist  einzig  der  Mangel  an  Phantasie,  der  die  versam- 
melteri  Staatslenker  hier  verbindet;  die  einzigen,  die  sie,  trotz 
Alle'm,  zu  haben  scheinen,  sind  Briand  und  Stresemann:  von 
jenem  weiB  es  die  Welt;  dieser  hat  sie  bewiesen,  indem  er 
jahrelang  im  Kreise  reaktionarer  Freunde  das  Ziel  der  innern 
Politik  voraussah  und  unter  Lebensgefahr  darauf  zu  steuerte; 
dafiir  soil  man  ihm  manche  Siinde  vergeben, 

Der  Trubel  war  groB.  Auch  wenn  Brunhild  allein  durch 
die  Tiir  schreiten  sollte,  ist  durch  die  Stoning  viel  von  dem 
zerstort,  was  hier  Versohnung  finden  sollte.  In  Genf  ist  Nichts 
und  Niemand  erffeulich   als  Frithjof  Nansens  herrliche  Gestalt. 

Oesteil  Und^Il  von  Gtistaf  Swelander 

pine  Nase,  aufgeworfen,  mit  breiten  Niistern  und  glanzend, 
groBe  offene,  fast  verwunderte  Augen  fainter  einer  Brille 
geben  ihm  etwas  zuriickgeblieben  landlich  Jungenhaftes,  etwas 
vom  ewigen  „Kandidaten";  aber  eine  gesammelte  Energie  ist 
darin  unverkennbar.,  der  Mund  messerscharf  eingeschnitten, 
Kinn  und  .  UmriB  des  dunkelblond  beschopften  Kopfes 
sind.  starkknochig,  wie  auch  die  hohe  schlanke  Gestalt 
ein  hartes,  ungepolstertes  Gerust  zeigt.  Das  etwa  ist 
das  auBere  Bild  des  amtierenden  sch-wedischen  AuBenministers, 
der  den  regierenden  Exponenten  der  Bourgeosie  und  des  Mili- 
tarismus,  der  rohen  Macht  und  der  nackten  Zahl  in  Europa  eine 
praktische  und  wirksame  Politik  des  iiberzeugten  Gedankens 
und  Rechts  entgegenzusetzen  vermoc'ht  hat.  Auf  der  Universi- 
tat  Lund  bekannte  sich  der  warmlandische  Apothekersohn  be- 
reits  zum.Sozialismus,  den  der  ethische  Schwung  und  die  prak- 
tische Nuchternheit  Brantings  auch  den  Intellektuellen  des 
Biirgertums  als  ein  Ideal  irdischer  Gerechtigkeit  voranzutragen 
gewuBt  hatte;  1917  war  der  31jahrige  Upsalenser  Professor  des 
Zivilrechts  bereits  das  erste  Mai  Minister  ohne  Portefeuille 
im  liberalen  Ministerium  Eden;  unter  Brantings  Ministerprasi- 
dium  wurde  er  Justizminister,  vor  zwei  Jahren  das  erste  Mai 
AuBenminister.  Weder  als  Parteifunktionar  hat  Unden  sich 
404 


—  nunmehr    zum  zweiten  Male    Chef  der    AuBenministeriums 

—  hinaufgedient  noch  als  berufsmaBiger  Politiker  diese 
Wiirde  und  Biirde  gesucht,  die  mit  seinem  ihm  wesensver- 
wachsenen  akademischen  Lehramt  zu  vertauschen  ihm  stets 
schwer  geworden  ist.  Deshalb  kann  er  aber  nicht  nur  eine 
Politik  auf  der  Idee  aufbauen,  deshalb  hat  er  auch  die  Mehrheit 
des  schwedischen  Volkes  hinter  sich. 

Mit  einer  selbstverstandlichen  und  energischen  Bewegung 
hat  Oesten  Unden  zunachst  allein  und  auf  eigne  Verantwortung 
als  Vertreter  eines  Sechsmillionenvolkes  gegen  die  Zuweisung 
eines  standigen  Volkerbundsratsitzes  anPolen  bei  den  Machten 
der  ehemaligen  Entente,  den  Beherrschern  Europas  protestiert. 
Norwegen,    Danemark     und    andre     Machte    zweiten    Ranges 
schlossen  sich  dem  Einspruch  und  dam  it  Schwedens  Argumen- 
tation  an,   die   so   einfach   wie   gerecht   war:   man   konnte   die 
Korperschaft,  in  die  man  Deutschland  aufzunehmen  versprochen 
hatte,   nicht   im  letzten  Augenblick   andern,   man  konnte  eine 
Anderung  nur  nach  sehr  griindlichen  Erorterungen  vornehmen. 
Die  Volkerbundsversammlung  sei  die  Vertretung  der  kleinen 
Staaten.  Den  Volkerbundsrat  erweitern  hieBe:  die  Kqmpetenz 
dieser  kleinen  Staaten  in  ihrer  Genfer  Vertretung  einschranken. 
Man  sieht  also:  es  laBt  sich  heute  Weltpolitik  ohne  tJber- 
legenheit  an  bewaffneter  Macht  oder  an  wirtSchaftlicher  Zahlen- 
starke  treiben.     Irgendwelche  Sympathie  fur  Deutschland,  das 
in   Stockholm    durch    den   Brest-Litowsker   Unterhandler    und 
Ruhr-Minister  unseligsten  Angedenkens  Rosenberg  unentwegt 
schwarz-weiB-rot  vertreten  wird,   geschweige   eine   Abhangig- 
keit  von  dem  siidlichen  Nachbarn,  der  keine  Machtmittel  be- 
sitzt    und   handelspolitisch  sicherlich   kein   treuer   Freund   ist, 
kann  nur  von  der  franzosischen  Hetzpresse,  wie  dem  .Gaulois' 
und  dem  Jntransigeant',  behauptet  werden,  sei  es  aus  Bosheit, 
sei  es  aus  Ignoranz,  die  ebenfalls  boshaft  ist,  weil  sie  sich  nicht 
sachlich  unterrichten  will.     Der  .Matin'  versucht,  dem  schwe- 
dischen Einspruch  die  moralische  Basis  durcrh  die  verzweifelt 
freche  Behauptung  zu  entziehen,  Schweden  habe  seinen  nicht- 
standigen  Ratsitz  erhalten,  weil  Branting  Ententefreund  gewesen. 
Branting  war  Sozialist  und  Schwede,  und  wenn  er  wahrend 
des  Krieges   der  Entente  zuneigte,  so  deswegen,  weil  er  von 
Deutschlands   Sieg   eine ,  Gefahrdung   seiner  politischen  Ideale 
befurchten  muBte.  Aber  er  ubernahni  damit  keine  Verpflichtung 
von   unbegrenzter   Dauer,    und    er   hat   mit   seiner   Kritik    des 
Versailler   Vertrages   spater  keineswegs  zuriickgehalten.      Bei 
seinem  Tode  muBte  man  urn  eine  ebenbiirtige  Nachfolge  besorgt 
sein.    Das  eine  Generation  jiingere  Kabinett  Sandler,  das  rein 
sozialdemokratisch  als  Minderheit  seit  einem  Jahr  das  Ruder 
fiihrt,  vermag  in  seiner  Gesamtheit  uberraschend  genug  Bran- 
tings  Uberlieferungen  in  der  Praxis  aufrechtzuerhalten.     Man 
rustet  ab,  man  schlieBt  tunfassende  Schiedsvertrage  mit    den 
drei  skandinavischen  Nachbarn,  man  will  daran  mitwirken,  die 
groBe  Rechtsorganisation  des  Volkerbundes  zu  einem  zwingen- 
den  Instrument  friedlicher  internationaler  Auseinandersetzun- 
gen  zu  machen.    Ein  Volk,  an  dessen  Rassereinheit  und  kriege- 
rischer    Ruhmesgeschichte    zu    zweifeln    auch    deutschen    Na- 

405 


tionalisten  nicht  erlaubt  ist,  fiihrt  cine  Politik  der  internatio- 
nalen  Friediertigkeit  und  der  praktischen  Erfolge,  von  denen 
die  bewegungslose  Masse  der  deutschen  Arbeiterparteien  noch 
mindestens  ein  Menschenalter  entfernt  zu  sein  scheint.  Aber 
•vielleicht  begreift  wenigstens  deren  nachste  Generation,  wo  sie 
Politik  zu  lernen  hat,  falls  sie  nicht  bis  dahin  in  dem  un- 
gesunden  Fett  des  Funktionarismus  vollig  erstickt  ist. 

Vom  Volkerbund  von  Hans  Natonek 

J\/[an  spricht  europaisch",  steht  drauBen  an  der  Ladentiir  der  poli- 
„"■*  tischen  Kramer.  Aber  wenn  man  hineingeht,  verstehen  sie 
kein  Wort. 

* 
Die  Unmoglicbkeit,  vollkommen  gerechte  Grenzen  zu  ziehen,  ent- 
schuldigt  nicht   eine  vernunftlose   Grenzregulierung,      die     im     Osten 
Deutschlands  «in  heimlich  eiterndes  HaB-Glacis  geschaffen  hat. 

* 
Das  Schlimmste,  was  dem  Volkerbund  passieren  konnte,  ware 
die  Versumpfung  in  parlamentarischen  Gepflogenheiten.  Er  muB  mit 
mdglichst  wenig  Geschaftsordnung,  Kommissionen,  Debatten  und  Pro- 
tokollen  auskommen  und  die  Exekutive  in  die  Hande  der  aggressiv- 
sten  europaisch  en  Geister  legen, 

* 

Die  AuBenminister  haben  jetzt  alle  den  Ehrgeiz,  , .europaisch"  zu 
sprechen.  Sie  radebrechen  schon  leidlich.  Aber  mit  der  Sprache 
des  Herzens  und   dem   europaischen   Denken  haperts   noch  sehr. 

* 

Wenn  schon  die  Konstitution  des  Volkerbunds  solohe  Schwierig- 
keiten  macht  —  wie  soil  das  erst  bei  wirklich  wichtigen  Be- 
schliissen  werden?  Der  Volkerbund  ward  sich  an  schwierigern  Au£- 
gaben  zu  bewahren  haben,  die  ungelost  bleiben,  wenn  die  Ver- 
treter  der  Volkerbundsstaaten  nicht  innewerden,  daB  sie  nicht  ihren 
•Staat,  sondern  den  Volkerbund,  also  Europa  zu  vertreten  haben. 
Dies  erfordert  eine  so  gewaltige  Umstellung,  daB  wir  sie  den  in  Frage 
kommenden  Staatsmannern  einfach  nicht  zutrauen.  MiBlingt  die  Inter- 
nationale der  hohen  Diplomatie,  die  in  Genf  inauguriert  .werden 
soil  —  wer  weiB,  ob  nicht  im  Hintergrund  der  Zeit  eine  andre  Inter- 
nationale wartet,   um  die  Fuhrung  Europas  in  die  Hand  zu  nehmen! 

* 

An  der  Tiir,  die  in  den  Volkerbundsrat  fiihrt,  ist  eine  widerwartige 
Balgerei  entstanden,  ubertuncht  von  Europens  Diplomatenhoflichkeit. 
Im  Grunde  handelt  es  sich  um  eine  formaljuristische  Zeremonienfrage: 
Wer  hat  den  Vortritt?  Der  gleichzeitige  Eintritt  Deutschlands  und 
Polens  scheitert  an  den  gespreizten,  gereizten  Ellenbogen  der  bei- 
den.  Deutschland  sagt:  Bitte,  nach'mir  —  erst  kommen  die  GroB- 
machte!  Polen  sagt:  Bitte^  mit  Ihnen  —  denn  ich  will  GroBraacht 
scheinen!  Die  Entente  ist  tot  —  es  lebe  das  Konzert  der  Grofimachte. 
Der  Begriff  GroBmacht,  der  in  den  Mittemachten  die  GroBmanns- 
sucht  stachelt,  ist  ein  verderbliches  Oberbleibsel  aus  dem  Vorkriegs- 
Europa.  Und  hinter  diesem  ganzen  formaljuristischen  Zeremonien- 
kram  des  Ratssitzes  steckt  nichts  als  die  heimlich  eiternde 
deutsch-polnische  Grenzwunde.  Hatte  man  die  vorher  gut  aus- 
gewaschen.  so  wiirde  sich  zeigen,  daB  die  Tiir  zum  Volkerbundsrat 
breit  genug  ist,  um  beide  hineinzulassen.  ,,Man  spricht  europaisch", 
steht  an  der  Glastiir  des  Volkerbundsrats.  Aber  bei  der  Debatte,  die 
noch  in  den  kindischen  Anfangsgrtinden  dieser  Sprache  gefiihrt  wurde, 
gingen  die  Scheiben  beinah  in  Triimmer. 

406 


Italienisches  Morgenrot  von  Efraim  Fnscn  (s^ 

III.  Die   n  \  ch  tf  ascistische   Jugend 

T\er  Haken  bleibt:  zwar  ist  der  innere  Feind  von  der  Ober- 
flache  des  offentlichen  Lebcns  verschwunden,  ist  zum 
Schweigen  gebracht,  stumm  und  unsichtbar,  aber  er  ist  bei 
Leibe  nicht  uberwtinden.  Werin  ein  gewisser  HaB  gegen  die 
Intellektuellen  sich  heute  iiberall  geltend  macht,  so  kann  man 
ihn  mit  Recht  damit  begniinden,  daB  sie  es  sind,  welche  mit 
verbluffender  Schnelligkeit  jedem  Erfolig  und  jcder  sogenann- 
tenTatsache  dieStiitzen  der  Theoric  bieten.  Wenns  schief  geht, 
geht  es  mit  dem  Umlernen  etwas  geschwind.  Es  ist  aber  ein 
Irrtum,  zu  glauben,  eine  so  durchgeformte  Seelengestalt  wie  die 
eines  romanischen  Volkes  und  besonders  die  so  differenzierte 
des  italienischen  konne  von  gestern  auf  heute  seine  innerste 
Struktur  verandern,  das  Formprinzip  verleugnen,  das  sie  ge- 
bild.et.  Die  romisch-imperiale  Geste  des  Fascismus  —  schon 
im  AuBern:  Kalpak,  Uniform,  Haltung,  wenn  man  den  Blick 
dafiir  hat,  weniger  italienisch  als  etwa  slavisch-dalmatinisch: 
man  denkt  dabei  eher  an  Ragusa  als  an  Rom  —  ist  wie  eine 
harte  steife  Appretur  auf  einen  alten,  feinen  Stoff;  sie  brockelt 
umso  schneller,  je  feiner  der  Stoff  ist,  sie  kann  ihn  auch  unter 
Umstanden  zerstoren,  aber  ihm  eine  andre  Konsistenz  auf  die 
Dauer  zu  geben  vermag  sie  nicht.  Ein  Volk  kann  unter  dem 
Druck  unmittelbarer  Bedrohung  seiner  Existenz  fernste  Tugen- 
den  in  sich  ausgraben  oder  neue  sich  aufzwingen  lassen  fur 
den  Moment  der  Gefahr  —  doch  Italien,  im  Genusse  seines 
Sieges  von  Niemand  bedroht,  zieht  sich  ein  Lowenfell  iiber, 
um  nach  Innen  und  AuBen  zu  drohen.  Daher  das  Aufgemachte, 
Theatralische,  Krampfige  in  der  Erscheinung  des  Fascismus  und 
in   alien  seinen  AuBerungen. 

Ein  Gesprach  mit  einem  jungen  italie'nischen  Gelehrten  be- 
statigte  zum  groBten  Teil  meine  Eindriicke,  klarte  mich  dar- 
uber  auf,  wie  das  nichtfascistische  junge  Italien  denkt. 

,,Es  sind  drei  handgreifliche  Liigen,"  sagte  er,  „auf  denen 
der  Fascismus  seine  Existenz  aufbaut:  die  DolchstoBlegende 
des  Sieges,  die  Luge  von  der  Rettung  Italiens  vor  dem'  Bolsche- 
wismus  und  die  vorgebliche  Lebensnotwendigkeit  eines  neuen 
italienischen  Imperialismus.  Ich  diskutiere  nicht  den  Eintritt 
Italiens  in  den  Krieg  —  die  Manner,  welche  1915  das  Londoner 
Abkommen  fur  Italien  trafen,  haben  Alles  erreicht,  was  sie 
wollten.  Die  Widerstande  Wiiso'ns  in  Versailles  gegen  gewisse 
italienische  Forderungen  waren,  wir  iwissen  es  heute,  in  seiner 
Unkenntnis  jenes  Abkommens  begrundet.  Doch  Orlando  und 
Sforza  durften,  wenn-  man  die  Folgen  betrachtet,  mit  dem  Er- 
reichten  wohl  zufrieden  sein.  Was  haben  wir  von  dem  zwei- 
geteilten  Fiu'me?  Was  hatten  wir  schlieBlich  vom  ganzen? 
Fehlt  es  Italien  an  Hafen?  Prosperieren  sie  alle?  Brauchen 
wir  auBer  in  Tirol,  das  fur  uns  ein  bedenkliches  ElsaB  wird, 
noch  mehr  fremde  Volksteile,  um  unsre  politischen  Schwierig- 
keiten  zu  vergroBern?  Ist  es  bei  dem  heutigen  Zustand  Euro- 
j>as   ein   Gewinn,    im   siidslavischen   Staat    einen   neuen   Feind 

407 


heranzuztichten?  Dies  ist  die  Luge  vom  sabotierten  Sieg. 
Italien  verdankt  seine  gesicherte  auCenpolitische  Lage  und  alle 
ihre  Vorteile  seiner  Zugehorigkeit  zur  Entente.  Sie  ist  vom 
Fascismus  geerbt  und  nicht  von  ihm  geschaffen.  Dagegen  wird 
Italien  durch  den  Fascismus  und  seine  aggressive  Prestigepoli- 
tik  immer  mehr  ein  Faktor  der  Unsicherheit  fur  die  Zukunft 
Europas. 

Gehen  wir  zum  andern  Punkt  fiber.  Als  der  alte  Giolitti  in 
■jener  unruhvollen  Nachkriegszeit  zum  zweiten  Mai  ans  Ruder 
kain,  gab  es  eine  durchaus  tragfahige  neue  Kammermajoritat 
-aus  Sozialisten  und  Popolari.  Der  Staat  hatte  trotz  aller  Er- 
schiitterungen  seine  Machtmittel  intakt  in  der  Hand,  und  die 
Besetzer  der  Fabriken  waren  langst  am  Ende  ihres  Lateins. 
Doch  der  alte  Liberalismus  ging  folgerichtig  an  seinen  Veille- 
taten  zu  Grunde,  er  hat  seine  Chance  nicht  erkannt,  weil  er 
die  Zeichen  der  Zeit  nicht  mehr  zu  deuten  wuBte.  Er  konnte 
aus  der  parlamentarischen  Oligarchic  der  Vorkriegszeit  den 
Schritt  zur  Demokratie  nicht  tun,  weil  er  nach  seinem  kirchen- 
politischen  Dogma  auch  die  Popolari  fur  eine  reine  Oppositions- 
partei  ansehen  muBte.  Beweist  das  efcwas  fur  den  Fascismus? 
Nichts.  Man  kann  den  klugen  geschichtserfahrenen  italieni- 
schen  Menschen  nicht  fiir  die  Dauer  mit  Phrasen  dumm  machen 
oder  ihm  ein  andres  Wesen  einblasen.  Er  ist  von  Natur  kein 
Draufganger,  aber  seine  Geschichte  hat  in  ihm  andre  Fahig- 
keiten  entwickelt,  die  der  Fascismus  verleugnet,  wenn  er  ihm 
die  Lehre  und  die  Praxis  der  Gewalt  aufzwingt.  Struktur  und 
Atmosphare  des  italienischen  Lebens  sind  demokratisch,  mit 
natiirlichen  Ansatzen  zur  Kollektivitat.  Und  nicht,  wie  der 
Fascismus  behauptet,  ist  die  Demokratie  ein  iiberwundenes 
Stadium,  sondern  im  Gegenteil:  es  hat  sie  in  Italien  itberhaupt 
noch  nicht  gegeben.  Erst  der  Zusammenbruch  der  alten  mon- 
archischen  Staatsautoritat  in  Europa  nach  dem  Krieg  stellte 
die  Volker  tatsachlich  und  sans  phrase  vor  das  Problem  der 
Selbstregierung.  Das  war  der  Moment,  Parlament  und  Parteien, 
die  bisher  teils  Instrumente  und  Funktionen  der  alten  Ord- 
nung,  teils  ihre  Opposition  waren,  im  Sinne  einer  neuen  Au- 
toritat  griindlich  umzubilden.  Die  pseudodemokratischen  und 
liberalistischen  Vorurteile  waren  das  geringste  Hindernis  ge- 
wesen,  und  auf  Namen  und  Einrichtungen,  die  den  Tatsachen 
nicht  mehr  entsprechen,  kommt  es  unsrer  Generation  gewiB 
nicht  an.  DaB  die  neue  Autoritat  sich  nicht  von  heute  auf 
morgen  schafien  laBt,  daB  die  Origane  der  Selbstregierung  nach 
einem  solchen  allgeineinen  Zusammenbruch  erst  langsam  sich 
entwickeln  konnen,  begnundet  noch  lange  kcine  Theorie  der 
Tyrannis.  Aber  die  Zerschlagung  aller  Ansatze,  unbesehen  alter 
und  neuer,  und  die  Aufrichtung  derDiktatur  einer  Partei  schuf 
nur  Autoritat  ohne  eine  Idee,  Autoritat  quand  meme,  die  den 
neuen  Tatsachen  nur  ihren  nationalistischen  Wind  abfangt  und 
ihren  tibrigen  und  tiefern  Zusammenhangen  ebenso  weniig  ent- 
spricht  wie  die  alte  Autoritat,  auf  die  sie  sich  schlieBlich  doch 
stutzen  muB,  um  sich  zu  erhalten.  Den  todlichen  innern  Wider- 
spruch,  revolujionar  und  autoritativ  zugleich  sein  zu  wollen, 
ftihlt  der  Fascismus  sehr  wohl,  und  seiner  zukunftslosen  Un- 

408 


geistigkeit  wird  auch  Herrn  Gentiles  ncuer  Hegelianismus,  der 
so  unitalienisch  wie  moglich  ist,  nichts  helfcn.  Daher  die  inr 
transigenza.  An  der  intransigenza  eines  Farinacci  und  seines 
kleinburgerlichen  Anhangs  werden  schlieBlich  auch  die  staats- 
mannischen  Fahigkeiten  Mussolinis  scheitern,  der  Geschmeidig- 
keit  genug  hatte,  tJbergange  zu  schaffen.  Heute  aber  hat  er 
nicht  so  sehr  die  Partei  wie  die  Partei  ihn.  Denn  but  im 
Interesse  der  Partei  liegt  es,  eine  Diktatur  auf  Biegen  oder 
Brechen  durchzusetzen  und  aufrechtzuerhalten,  wahrend  ihr 
eigentliches  Wesen  das  Provisorium  ist.  Die  Gefahr  des  Fa- 
scismus  Mr  das  Ausland  ist,  daB  er  durch  seine  vorgespiegelten 
Erfolge  den  mit  innern  Schwierigkeiten  kampfenden  Demokra- 
tien  nachahmenswert  erscheinen  mag.  Fiir  Italien  birgt  die 
<Jbersteigerung  der  Diktatur  dia-  Gefahr,  daB  sie,  indem  sie 
•den  Rest  dcr  alten  monarchischen  Autoritat  aushohlt,  dadurch, 
daB  sie  die  Monarchie  zu  ihrem  Complicen  maoht  und  andrer- 
seits  das  Wachstum  demokratischer  Organe  roh  unterdrtickt, 
«inen  allmahlichen  Abbau  und  tMbergang  ausschliefit  und  nur 
in  einem  blutigen  Biirgerkrieg  untergehen  wird,  wenn  nicht 
■ein  auBenpolitischer  Konflikt,  den  sie  durch  ihre  GroBmaulig- 
keit  standig  provoziert,  sie  zum  Sturz  bringt.  Indessen  ist  es 
fiir  Einen  wie  mich  und  fiir  sehr  Viele  trostlos  zu  sehen,  wie 
Italien  verdummt." 


Out  Mord!   von  Theobald  Tiger 

IJine  niedrig«  Stirn,  zwei  Augenritzen, 
•*-*  ein  breites  Kaschubengesicht; 
die  da  auf  der  Anklagebank  sitzen, 
•die  waren  es  ei^entlich  nicht. 
Der  schoC.     Der  hat  den-  Revolver  getragen. 
Beweis?    Aber  wird  er  gestehn? 
Er  kanns  ja  nicht  sagen,  er  kanns  ja  nicht  sagen  — 
er  weiB  was  auf  wen. 

Auf  den  Vorgesetzten.    Der  wird  ihn  schon  decken. 
Er  mufi.     „Sonst  pack  dek  hier  aus  — I" 
Sie  werden  sich  hiiten,  zu  vollstrecken; 
was  kame  da  Alles  heraus! 
Packt  man  den  Anstifter  auch  beim  Kragen? 
Ledder  wird  das  nicht  gehn. 

Er  kann  ja  nichts  sagen,  er  kann  ja  nichts  sagen  — 
er  weiB  was  auf  wen. 

Auf  die  Vorgesetzten.  Auf  gegebene  Befehle, 

auf  Minister  und  Biiros. 

Es  zittern  Richter  und  Generale. 

Hande  weg  —  sonst  gehts  los! 

Der  Letzte  ists,  den  die  Hunde  jagen 

unter  AusschluB  der  Offentlichkeit. 

Ihr  braucht  nicht  zu  fragen,  Ihr  braucht  nicht  zu  fragen  — 

wir  wissen  Alle  Bescheid. 

Wer  ist  taub  gegen  herzzerreiBende  Klagen 

ider  Frauen,  tranenleer  — ? 

Ich  kanns  ja  nicht  sagen,  ich  kanns  ja  nicht  sagen. 
Aber  wir  wissen  Alle:  wer. 

409 


Dokumente  zum  Prozefl  Matteotti 

von  Dalmo  Carnevali 

l"Ve  Geric'hte,  den  en  die  Untersuchung  des  Mordes  an  Matte- 
otti  ©blag,  hatten  von  Anfang  an  eine  Hauptsorge:  um  kei- 
flen  Preis  die  Faden  sichtbar  werden  zu  lassen,  die  zwischen 
den  Mordknechten  und  ■den  hochsten  Stellen  der  fascistischen 
Hierarchie  hin-  und  widerliefen — -  und  die  umfassende  Amnestie 
vom  Juli  1925  bot  ihnen  die  willkommene  Gelegenheit,  die  Ver- 
bindungsmanner  Rossi,  Filippelli  und  Marinelli  auOer  Verfol- 
gung  zu  setzen  und  dadurch  die  Kontakte  zwischen  der  Zentral- 
stelle  alles  fascistischen  Geschehens  und  der  materiellen  Aus- 
fiihrung  des  Mordes  zu  unterbrechen.  , 

Am   16.  Marz  wird  in  dem  entlegenen  Abruzzenstadtchen 

Chieti   dem   blutigen    Drama   das   Satyrspiel    der   Verhandlung 

folgen:    da  wird   die   zur   Marionette   gemachte  Justiz  an  den 

fascistischen   Drahten    eiae    groteske   Parodie    der   Stihne   tan- 

zen.     Alles   wird    sich    in    Chieti   um    die    genaue  Feststellung 

der  einzelnen  Phasen  der  materiellen  Ausfiihrung  des  Mordes 

drehen:  man  wird  genau  dariiber  unterrichtet  werden,  wieviele 

DolchstoBe   die   Brust  des   Volksvertreters   durchbohrtcn;    ein- 

gehend  wird  nach  den  seelischen  Emotionen  der  Sikarier  ge- 

forscht  werden;  vielleicht  wird  man  auch  Manches  aus  deren 

triibem  Vorleben  erfahren.    Dariiber  hinaus  aber  wird  Alles  in 

wohltatiges  Dunkel  gehiillt  bleiben.   Das  endgultige  Urteil,  den 

Freispruch  der  wahren  Anstifter  hat  Farinacci,  der  General- 

sekretar   des   Partito   Nazionale  Fascista   und   Verteidiger  des 

■  Anfuhrers  der  Morderschar,  fix  und  fertig  in  der  Tasche.  Einst- 

weilen   hat    er    durch   die   offiziose   Presse   den   folgenden   aus 

Pfiffigkeit  und  Zynismus  gemischten  Ukas    verbreiten    lassen: 

Nachdem  die  Zivilparted   sich  zuriickgezogen  hat,  wird  die 

Verhandlung  nioht  mehr  als  8  oder  10  Sitzungen  beanspruchen. 

Die   Pressefreiheit   wird   jede   Erleichterung   finden.     Die   Wahl 

des    Verhandlungsorts   Chieti   ist    gliicklich,     denn    die     ruhig'c, 

wohlerzogene  Bevolkerung  des  Stadtchens  wird  sich  jeder  un- 

angebrachten  Kundgebung  enthalten.     Jede,  auch  die  geringste 

Zusammenziehung  von  Fascisten  aus  andern  Provinzen,  ist  aus- 

zuschlieBen  und  wird  zudem  von  der  Partei  verboten  und  voa 

der  Regierung  praktisch  verhindert  werden.     Not  tut,  dafl  der 

ProzeB  sich  in  groflter  Einfachheit  abspiele  und  auf  sein  wahres 

Ausmafi   zuriickgefuhrt   werde,   denn   nur  so   kann   die   Verwir- 

rung  und  die  Schande  aller  Feinde  des  Fascismus  in  den  Augen 

der  ganzen  Nation  und  der  Welt  offenbar  werden. 

Matteottis  Wttwe  hat  ihre  Nebenklage  mit  diesem  Brief  an 

das  Schwurgericht  Chieti  zuruckgezogen: 

Nach  der  Ermordung  Giacomo  Matteottis,  die  ein  nieder- 
schmetternder  Schlag  Kir  mich,  fur  meine  Kinder  und  ffir  das 
freie  zivilisierte  Italien  war,  glaubte  ich  die  Justiz  um  Hilfe 
anrufen  zu  sollen.  Dieser  Hilferuf  schien  mir  damals 
einziger  Trost  in  meinem  Schmerze,  und  ich  trat  daher  als 
Nebenklagerin  auf.  Im  Verlauf  des  Verfahrens  aber  uad  in- 
folge  der  jungsten  Amnestie  versickerte  jeder  ernstliche  Wille, 
das  Recht  zu  finden,  und  was  heute  noch  davon  tibrig  ist,  ist 
410 


ein  unbestimmter  schwankender  Schatten.  Mich  bewegte  nicht 
HaBgefuhl  noch  Racheverlangen:  was  ich  wollte,  war  das'  nackte 
Recht.  Da  die  Menschen  es  nrir  weigern,  werden  Geschichte 
und  Gott  es  mir  verschaffen.  Ich  wunsche  mich  hcute  zuriick- 
zuziehen  von  einem  Verfahren,  das  mich  in.  keiner  Weise  mehr 
zu  beriihren  vermag.  Meine  AnwaJte,  die  meinen  EntschluB 
billigen,  werden  ihn  in  vorgeschriebener  Weise  zu  formulieren 
wissen,  Ich  bitte,  mir  die  Qua!  eines  personlichen  Auftretens 
in  der  Verhandlung  zu  ersparen;  es  erschiene  mil  als  eine  Ver- 
unglimpfung  des  Andenkens  an  Giacomo  Matteotti,  desseh 
Auffassung  vom  Wert  des  Menschenlebens  aufierst  ernst  war. 
Man  lasse  mich  seinem  Andenken  meia  Leben  weihen,  das  ich 
fern  vom  G^triebe  der  Welt  in  ungemindertem  Schmerze  fort- 
setze,  urn  meine  Kinder  nach  dem  edlen  Vorbild  ihres  Vaters 
zu  erziehen. 
Die  Riicktrittserklarung.  der  Witwe  wurde  von  dcrea  An- 
wftltcn  so  formuliert: 

Die  Art  der  Ausfuhrung  des  Verbrechens  an  Matteotti,  die 

Erklarungen   Derer,    die   nach  dem   Verbrechen   die    Regierung 

verlieBen,   die   auBerordentlich  schwerwiegenden  Aussagen  des 

Chefs  der  Sicherheitspolizei  und  die  durch  kein  Dementi  ent- 

kraftete,    vielmehr    in  -  bestimmter    Form    bestatigte    Veroffent- 

lichung    gewisser    Denkschriften    wiesen    der    Verfolgung    der 

Verantwortlichen    zwei    deutlich    unterscheidbare    Wege.      Das 

ordentliche  Gericht  hatte  zunachst  die  Pflicht  gehabt,  die  Ver- 

antwortlichkeit    jener   Personen    festzustellen,    die    nicht    durch 

ihre  Chargen  und  Amter  der  ordentlichen  Gerichtsbarkeit  ent- 

zogen   sind.     Die  Verantwortlichkeit  der  Regierung   aber  hatte 

auf    dem    durch    die    Verfassung    vorgeschriebenen    Wege    fest- 

gestellt    werden    miissen.      Diese    Untersuohung   hat    vollig    ge- 

fehlt,  was  zweifellos   auch  auf  den  Gang  der  ordentlichen  Un- 

tersuchung    selbst    sehr    erheblich    eingewirkt    hat.      Einzig    die 

materiellen  Urheber  des  Mordes  wurden  vor  das  Schwurgericht 

verwiesen.     Die  Amnestierung  Derer,  die  das  Verbrechen  ver- 

anlaBt  haben,  gestattet  sogar.  die  Wiedereinsetzung  des  Treue- 

sten  unter  ihnen,   Marinellis,  in  alle  seine  Ehren  und  in   seine 

alte  Stellung,  gemaB  dem.  Willen  Dessen,  der  sich  einen  solchen 

Rechtsbruch    erlauben    kann.      Der    nebenklagerischen    Partei 

bleibt   daher  nichts   iibrig,  als   zu   erklaren:    Da   nicht   moglich 

ist,    die    wahren    Schuldigen    ausfindig    zu    machen,    kame    die 

Teilnahme  an   einem  derart  verstummelten  „Rechts"-Verfahren 

einer    Billigung    dieser    Verstummelung    und    der   Unterbindung 

des  Verfahrens  gleich,  und  wir  wurden  uns  damit  zugleich  des 

Rechtes  begeben,  der  Welt  die  juristische  und  moralische  Nich- 

tigkeit  dieses  Verfahrens  zu  verkiinden. 

Einer  der  Amnestierten,  Cesare  Rossi,  ehemaliger  Presse- 

chef   der   Prasidentschaft,    Mitglied   des   fascistischen   Direkto- 

riuras  und  Ehrenkorporal  der  Miliz,  ist  inzwischen  ins  Ausland 

entwichen.    Er  war  zehn  Jahre  lang',   vom  Kriegsausbruch  bis 

zum  Morde,  Mussolini  in  eng^ter  Mitarbeiterschaft  verbunden 

gewesen.    Sofort  nach  dem  Morde  aber  wurde  er  abgeschiittelt 

und  aller  Amter  entsetzt.   Vier  Tage  nach,  der  Mordtat  schrieb 

cr  Mussolini  einen  Brief  nicht  miBzuverstehenden  Inhalts: 

411 


Ioh  brauche  Dich  wohl  nicht  besonders  darauf  aufmerksam 
zu  machen,  daB  Du  gleichwohl  verloren  warest,  und  mit  Dir 
leider  auch  das  Regime,  wenn  der  von  Dir  bis  heute  bewie- 
sene  entsetzliche  Zynismus  und  die  Verwirrung,  der  Du  grade 
in  dem  Augenblick  an'heimfielst,  wo  Du  berufen  warst,  die 
Lage  zu  beherrschen,  Dich  dazu  verleiten  sollten,  meine  Be- 
seitigung  zu  befehlen,  denn  meine  tangen,  ausfiihrlichen  beleg- 
ten  Erklarungen  sihd  bereits  in  den  Handen  meiner  vertrauten 
und  verl&Blichen  Freunde.  Nicht  unsertwegen,  aber  wegen  der 
hohen  Interessen,  zu  deren  Wahrung  Italien  uns  vertrauensvoll 
berufen  hat,  ist  notig,  daB  wir,  uns  verstandigen.  An  Dir  isf 
es,  diese  Verstandigung  in  die  Wege  zu  leiten.  An  Dir,  der 
Regierungschef  bleibt,  wahrend  ich  durch  meine  Flucht  mich 
bereits  fur  Deine  Rettung  geopfert  habe. 

Neun  Tage  spater  ging  Rossi  freiwillig  ins  Gefangnis,  nach- 
dem  cr  seinem  Freunde  Virgili  das  Memorial  iibergeben  hatte, 
das  seine  Anklagen  gegen  Mussolini  wiederholt  und  befestigt 
In  diesem  Memorial  steht  der  lapidare  Satz: 

Alles,  was  geschehen  ist,  ist  entweder  nach  direktem  Willen 

des    Duce    oder    mit    seiner    Billigung    oder    unter    seiner    Mit- 

hilfe   geschehen. 

Die    Amnestie   befreite    dann   Rossi    aus    dem    Gefangnis. 

Vor  vierzehn  Tagen  ist  er  auf  neuer  abenteuerlicher  Flucht  im 

Motorboot  nach  Nizza  gelangt.    Dort  hat  er  diese  Erklarung  liber 

die  Vorgeschichte  seiner  Enthaftung  an  die  Presse  gegeben: 

Man  nahm  an,  daB  ich  und  Marinelli,  Sohatzmeister  der 
Partei  und  gleich  mir  Mitglied  des  Parteidirektoriums,  den  Auf- 
trag  gegeben  hatten,  Matteotti  einzufangen  und  ihm  einen 
Schabernack  zu  spielen,  und  daB  die  Ausftihrer  des  Auftrags 
dann  die  Grenzen  iiberschritten  batten.  Das  Verbrechen  der 
Freiheitsberaubung  —  nicht  des  Mordes  —  fiel  unter  die  Am- 
nestie, und  diese  bewahrte  uns  Beide  vor  den  Folgen  des  von 
uns  gegebenen  Befehls. 

Im  Dezember  1924  war  die  Untersuchung  beendet,  und  die 
Untersuchungsrichter  sollten  ihre  Ansichten  bekanntgeben.  Die 
Beschuldigungen,  die  von  Dr.  Donati,  dem  Leiter  des  .Popolo', 
zu  fenem  Zeitpunkte  gegen  Senator  De  Bono  —  im  Augenblick 
der  Ermordung  Mattebttis  Generaldirektor  der  Polizei  und  jetzt 
Gouverneur  von  Tripolis  —  erhoben  wurden,  verschafften 
Mussolini  den  willkommenen  Vorwand,  die  AnsichtsauBerung 
der  Untersuchungsrichter  dadurch  zu  verzogern,  daB  er  samt- 
liche  Akten  dem  Senatsgerichtshof  vorlegen  lieB.  Das  Ver- 
fahren  hing  beim  Senatsgerichtshof  bis  zum  Juli  1925  und 
endete  mit  dem  Freispruch  De  Bonos  von  fiinf  Verbrechen 
„wegen  Mangels  von  Beweisen".  Das  Verfahren  kehrte  zum 
ordentlichen  Gerdcht  zuriick.  In  der  Zwischenzeit  aber  hatte 
der  Justizminister  Rocco,  untersttitzt  von  Mussolini,  durch  die 
Kammer  jenes  fascistische  Gesetz  annehmen  lassen,  das  die 
Justizbeamten  der  Kontrolle  der  Exekutivgewalt  auslieferte. 
Als  die  Akten  vom  Senat  zurtickkamen,  waren  der  General- 
staatsanwalt  Tancredi  und  der  Leiter  des  Verfahrens  Prasident 
Del  Giudice  entfernt.  An  ihrer  Stelle  saBen  Nachfolger,  fiber 
deren  Hauptern  drohend  das  Damoklesschwert  des  neuen  Ge- 
412 


setzes  schwebte.  Im  August  1925  iibernahm  der  neue  Staats- 
anwalt  Del  Vasto  —  ein  Verwandter  Farinaccis  —  die  Akten, 
und  zwei  Monate  spater,  am  7.  Oktober  1925  legte  er  jene  Be- 
griindung  vor. 

Die  Regierung  versuchte,  im  Publikum  den  ilindruck  her- 
vorzurufen,  daB  meine  genauen  und  in  drei  Denkschriften 
offentlich  wiederholten  Anschuldigungen  Mussolinis  meiner 
Sorge  um  meine  eigne.  Person  entsprungen  waren.  Ich  aber 
bereue  nichts  und  posiere  keineswegs  als  Opfer.  Was  ich 
erlitten  habe,  erlitt  ich  in  dem  Kampf,  den  ich  fur  meine  poli- 
tische  tlberzeugung  und  gegen  Mussolini  fiihrte,  und  den  ich 
weiter  und  bis  zum  Eade( kampf  en  werde. 

Ich   werde   beweisen,   daB   alle   Gewaltakte   von   Mussolini 

gewollt  und  veranlaBt  waren,  der  Italien  absichtlich  im  Dauer- 

zustand  der  Rauferei  und  des  Krieges  erhalt,  um  auf  diesen  Zu- 

stand   seine  personliche  Macht  zu  stutzen;   sobald  jedoch   die 

tragischen  Folgen  der  von  ihm  geschaffenen  Lage  ihn  schrecken, 

oder  wenn  die  Rucksicht  auf  das  Ausland  es  ihm  geraten  er- 

scheinen   laBt,   gredft   er   nach  -der  Maske   des   Friedensstifters 

und  laBt  die  Ausfiihrer  seiner  Befehle  ins  Gefangnis  werfen. 

So  spricht  der  amnestierte  Rossi,  dessen  Verantwortlich- 

keit  noch  nicht  hinreichcnd   geklart  ist.    Umso  klarer  ist  die 

Vcrantwortlichkeit  Mussolinis    und    des    fascistischen  Regimes 

festgelegt    in     einem    eindrucksvollen    Dokument,     worin    die 

Rechtsvertreter  der  Nebenklager,  der  Witwe  und  der  Kinder 

Matteottis,  das  Fazit  aus  der  Untersuchung  Ziehen: 

Wer  also  wollte  das  Verbrechen?  DaB  die  Tat  Amerigo 
Duminis  und  seiner  Soldlinge  auf  ednen  Auftrag  zuriickzufuh- 
ren  ist,  ist  auch  nach  Ansioht  des  Staatsanwalts  auBer  allem 
Zweifel.  Dumini  selbst  gestand  es  nach  dem  Morde  Filippelli, 
der  unter  dem  Druck  des  Beweismaterials  im  letzten  Verhor 
erzahlte,  daB  Dumini  ihn  von  der  Sache  in  dieser  Form  unter- 
richtet  habe:  „Es  ist  eine  Konfusion  passiert.  Matteotti  ist 
tot.  Wir  hatten  thn  gestellt  im  Auftrage  Marinellis  und  Rossis, 
die  mir  sagten,  sie  hatten  genauen,  strengsten,  unmiBverstand- 
lichen  Auftrag  von  Mussolini  erhalten."  Diese  Darstellung 
stimmt  iiberein  mit  der,  die  Rossi  und  Marinelli  am  18.  Juni 
spat  abends  im  Palazzo  Viminale  dem  Senator  De  Bono  gegeben 
haben,  wie  dieser  gleich  zu  Beginn  der  Untersuchung  mit  alien 
Einzelheiten  geschildert  hat. 

Dr.  Donati  schrieb  im  romischen  .Popolo',  drei  Tage  nach 
dem  Morde,  wo  die  Namen  Rossis,  Filippellis  und  Marinellis 
als  Mandanten  der  Morder  in  aller  Munde  waren,  daB  der 
eigentliche  und  wahre  Urheber  des  Mordes  an  Matteotti  Musso- 
lini sei. 

Die  Mandanten  Rossi,  Filippelli,  Marinelli,  De  Bono  und 
der  Mandant  der  Mandanten  Mussolini  sind  frei,  das  Recht  aber 
ist  schandlich  geknechtet.  Vor  der  „ruhigen,  wohlerzogenen 
Bevolkerung"  Ghietis  wird  die  SchluBzsene  der  Farce  gespielt 
werden.  Dann  soil  Staub  und  Vergessen  sich  auf  die  Akten 
senken,  und  Gras  und  Vergessen  soil  den  Grabhugel  Matte- 
ottis tiberwuchern. 

413 


Der  Triumph  der  Konfession  von  Robert  Breuer 

VV7enn  Gott  nebst  seinen  Hilfsgottern  und  Heiligen  irgendwo 
leibhaftig  im  Weltenraum  greifbar  ware,  hatten  wir  ihn  mit 
Ferngeschiitzen  schon  heruntergeholt,  zum  mindesten  ware  uns 
durch  Flugzeug  oder  drahtlos  eine  Verstandigung  mit  ibm  g-e- 
lungen.  So,  wie  es  nun  einmal  ist,  konnen  wir  auch  heute  noch 
iiber  das  Dasein  Gottes  nichts  Genaues  sagen,  doch  muss  en  wir 
mit  heiligem  Erschauern  und  oft  mit  Grauen  feststellen,  daB 
Gott  im  BewuBtsein  von  Millionen  lebt  und  taglich  neu  ge- 
boren  wird.  Dieser  Gott  ist  wahrhaft  lebendig;  wer  sich  mit 
ihm  oder  gar  mit  der  Organisation  solches  BewuBtseins  in 
Kampf  einlaBt,  unterliegt. 

Das  ist  die  bittere  Erfahrung,  die  uns  die  Geschichte  des 
Reichsschulgesetzes  wieder  einmal  vermittelt.  Die  tapfern  Ver- 
treter  der  Freiheit  von  Geist  und  Lehre  haben  gehofft,  im 
Zeichen  der  Republik,  der  Wissenschaft  und  der  Technik  die 
Schule  endlich  aus  den  Fesseln  der  Konfessionen  zu  erlosen; 
sie  muBten  erfahren,  daB  die  politische  Organisation  des  Be- 
wuBtseins von  Gott  noch  unerschuttert  steht.  Es  ist  eine  furcht- 
bare  Groteske,  daB  Dogmen,  denen  jeder  Schein  der  Wirklich- 
keit  mangelt,  daB  die  Dreieinigkeit  Gottes,  die  Jungfrauschaft 
der  Mutter  Maria,  die  Himmelfahrt  Christi,  weil  sie  noch  im 
BewuBtsein  von  Millionen  Volksgenossen  lebendig  sind,  unver- 
riickbarer  MaBstab  nicht  nur  der  Kirchenpolitik,  nicht  nuf  der 
Schulpolitik,  nein,  der  politischen  Entwicklung  Deutschlands 
iiberhaupt  sind  iind  bleiben.  Wer  vermag  zu  ertrageri  oder  auch 
nur  zu  fassen,  daB  die  Legenden  der  Heiligen,  die  entsetzlichen 
Akten  der  Bollandisten,  die  zermiirbten  Knochen  in  irgend- 
welchen  Altarschreinen  noch  heute  nicht  allein  die  Predigt  und 
die  Gestaltung  des  mystischen  Lebens^^  nein,  das  Gesamtbild 
der  deutschen  Politik,  die  Zusammensetzung  der  Regierung,  das 
Leben  der  Parteien,  die  Moglichkeit  von  Koalitionen  beein- 
flussen!  Das  Mittelalter  ist  noch  mitten  unter  uns.  An  der 
Kurzsichtigkeit  gegeniiber  der  Brutalitat  solcher  Tatsache  ist 
das  Reichsschulgesetz  —  der  Versuch  einer  gelinden,  zwar  teuer 
erkauften,  immerhin  einigermaBen  sich  bemerkbar  machenden 
Befreiung  aus  der  Umklammerung  der  Konfessionen  —  geschei- 
tert.    Wie  langsam  ist  der  Schritt  der  Geschichte! 

Man  lachelt  vielleicht,  wenn  man  hort,  wie  der  aufgeklarte 
Friedrich  seine  Schubneister  anweist,  sich  Mtihe  zu  geben,  „daB 
die  Leute  attachement  zur  religion  behalten  und  nicht  stehlen 
noch  inorden".  Ein  weiser  GenieBer.  Man  ist  zuversichtlich, 
wenn  man  liest.^daB  im  Zeichen  von  Kant  -und  -  Fichte,  Hum- 
boldt, Schleiermacher  und  Pestalozzi  das  preiiBische  Ober- 
konsistorium  erklart,  die  Schule  sei  nicht  die  Sache  einzelner 
Religionsparteien,  nicht  die  einzelner  Konfessionen,  vielmehr 
ein  Iostitut  des  Staates.  Das  war  1799.  Aber  ein  Vierteljahr- 
hundert  spater,  nach  den  Freiheitskriegen,  erfolgt  ein  Reskript 
des  preuBischen  Innenministers  gegen  die  Simultanschulen, 
gcgen  die  Schulen  also,  die  eine  Versohnung  der  Konfessionen, 
einen  geistigen  Ausgleich  innerhalb  der  Bevolkerung  suchen; 
es  wird   1822   diktiert,  daB  die  von  der  Konfession  getrennte 

414 


Schule  das  Hauptelemeirt  der  Erziehung:  die  Religion  not- 
wendig  vernachlassigen  miisse,  und  daB  darum  dergleichen  An- 
stalten  nicht  die  Regel  sein  konnten.  Es  war  der  Minister 
Altenstein,  der  dies  von  sich  gab;  er  ist  mehr  als  gerechtfertigt 
worden  durch  die  Stellungnahme  des  Zentrums  zum  Reichs- 
scbulgesetz  wahrend  der  Jahre  1919  bis  1925.  Bei  der  Beratung 
des  ersten  Entwurfs  dieses  Gesetzes  sagte  der  Zentrumsredner: 
,,Die  Gemeinschaftsschule  ist  nicht  die  Regel,  die  konfessionelle 
Schule  ist  niemals  Sonderschule  gewesen  und  wird  es  auch  in 
Zukunft  nicht  sein."  Noch  bevor  das  Reichsschulgesetz  zur  De- 
batte  stand,  bei  Beratung  der  Schulparagraphen  der  Reichsver- 
fassung,  griff  Peter  Spahn  auf  den  Westfalischen  Frieden  des 
Jahres  1648  zuriick,  wonach  die  Schule  nur  ein  Annex  der 
Kirche  sei.  Den  gleichen  Ruckgriff  hatten  die  preuBischen 
Bischofe  hundert  Jahre  zuvor  getan,  als  sie  efnen  aus  dem  Geist 
der  Aufklarung  geborenen  Entwurf  zu  einem  Schulgesetz  ab- 
wiesen  mit  dem  Bemerken,  daB  nach  dem  kanonischen  Rechi, 
den  Tridentiner  Beschliissen  und  dem  Westfalischen  Frieden 
Schulsachen  ohne  weiteres  Kirchenangelegenheiten  seien.  Ein 
Jahr  nach  der  Revolution  von  1848  hielt  Friedrich  Wilhelm  IV. 
vor  einer  Versammlung  von  Se,minar-  und  Schuldirektoren  eine 
Ansprache:  ,,A11  das  Elend,  das  im  verflossenen  Jahre  fiber 
PreuBen  hereingebrochen,  ist  Ihre  Schuld,  die  Schuld  der  After- 
bildung,  der  irreligiosen  Massenweisheit,  mit  der  Sie  den  Glau- 
ben  und  die  Treue  in  dem  Gemfit  meiner  Untertanen  aus- 
gerottet  haben."  *  Der  Konig  berief  bald  darauf  den  vormarz- 
lichen  Raumer  zum  Kultusminister,  und  dessen  Regulative,  die 
zwanzig  Jahre  Geltung  behielten,  verboten  den  Lehrerseminaren 
den  wissenschaftlichen  Unterricht  in  der  Padagogik,  Methodik, 
Didaktik,  Anthropologic  und  Psychologie,  verboten  fur  die 
Privatlektiire  der  Seminaristen  die  sogenannte  klassische  Lite- 
ratur.  Dieser  Schulmeister  soil  dann  Koniggratz  gewonnen 
haben.  Die  Kompaktheit  der  preuBischen  Schulreaktion  wurde 
nur  einrnal  fluchtig  durch  Bismarcks  Kulturkampf  unterbrochen; 
der  Kultusminister  ,Falk  durfte  fur  wenige  Jahre  eine  liberale 
Schulgesetzgebung  versuchen,  Sofort  aber,  nachdem  Bismarck 
mit  dem  Zentrum  Frieden  gemacht  hatte,  konote  Windthorst 
das  katholische  Schulprogramm  entfalten:  „In  das  Amt  des 
Volksschullehrers  dfirfen  nur  Personen  berufen  werden,  gegen 
welche  die  kirchliche  Behorde  keine  Einwendungen  gemacht 
hat.  Die  Leiter  des  Religionsunterrichts  unterstehen  ausschlieB- 
lich  den  kirchlichen  Obern.  Die  kirchlichen  Behorden  bestim- 
men  die  fur  den  Religionsunterricht  in  den  Schulen  dienenden 
Lehrbucher."  Bei  der  Beratung  des  Reichsschulgesetzes  1921 
berief-  sich  das  Zentrum  ausdriicklich  auf  Windthorsts  Schul- 
politik,  und  Schliebens  Entwurf,  der  dritte  des  Reichsschul- 
gesetzes, die  deutschnationale  Koderung  des  Zentrums,  erklart 
die  Bekenntnisschule  als  den  Grundtyp  des  deutschen  SchiuL- 
systems.  Die  an  ihr  hauptamtlich  angestellten  Lehrkrafte 
mussen  dem  Bekenntnis  der  Schule  angehoren.  Die  gesamte 
Unterrichts-  und  Erziehungsarbeit  (also  auch  der  Unterricht  in 
Geschichte  und  Naturwissenschait)  muB  getragen  sein  von  dem 
Geist  des  Bekenntnisses.    Im  Lehrplan  und  Lehrstoff  sowie  bei 

415 


der  Auswahl  der  Lehr*  und  Lernmittel  ist  gebtihrende  Riick- 
sicht  auf  das  bekenntnismaBige  Geprage  der  Schule  zu  nehmen. 
Der  Religionsunterricht  ist  in  (Jbereinstimmung  mit  den  Grund- 
satzen  der  Religionsgemeinschaft  zu  erteilen.  Die  Einfiihrung 
von  Lehr-  und  Lernbtichern  fiir  den  Religionsunterricht  hat  im 
Einvernehmen  mit  der  Religionsgemeinschaft  zu  erfolgen, 
Lehrern,  deren  Tatigkeit  den  die  Religion  betreff  enden  Vor- 
schriften  des  Gesetzes  zuwiderlauft,  ist  der  Unterricht  an  den 
Bekenntnisschulen  abzunehmen.  Der,  Kreislauf  hat  sich  wieder 
eirrmal  vollendet.  Zweihundert  Jahre  sind  voriibergegangen, 
von  Kant  bis  Pestalozzi  stehen  die  gesammelten  Werke  in  den 
Bibliotheken,  und  abermals  wird  die  Schule  der  Knebelung 
durch  die  Konfessionen  ausgeliefert. 

Schliebens  Entwurf  ist  nicht  Gesetz  gew.orden;  aber  daB  er 
iiberhaupt  gewagt  werden  konnte,  bleibt  kennzeichnend  genug. 
Um  Einiges  ist  die  Welt  vorwartsgekommen;  aber  selbst  der 
erste  der  drei  Entwtirfe  des  Reichsschulgesetzes,  der  toleran- 
teste,  der,  dessen  Grundtyp  die  Gemeinschaltsschule,  die  Schule 
des  konfessionellen  Ausgleichs  war,  bot  nicht  mehr  als  jener 
Erlafi  des  Oberkonsistoriums  zur  Zeit  Friedrich  Wilhelms  III., 
der,  weitergehend  als  der  liberalste  der  drei  Entwiirfe  des 
Reichsschulgesetzes,  die  Schule  grundsatzlich  fur  den  Staat  re- 
klamierte.  Grundsatzlich  beansprucht  heute  die  Kirche  die 
Herrschaft  fiber  die  Schule.  Hatte  nicht  Locarno  das  Seelen- 
bundnis  zwischen  den  Deutschnationalen  und  dem  Zentrum  zer- 
sprengt:  wer  inochte  sagen,  ob  der  Versuch,  die  Schule  wieder 
vollig  der  katholischen  und  der  protestantischen  Kirche  aus- 
zuliefern,  nicht  wiederholt  worden  ware!  Die  AuBenpolitik  hat 
sich  zunachst  als  die  starkere  erwiesen  —  indessen:  die  Kon- 
fessionspolitik  arbeitet,  wie  die  Geschichte  lehrt,  mit  langen 
Perspektiven.  Der  Gott,  der  aus  dem  BewuBtsein  der  Massen 
taglich  neu  geboren  wird,  steht  ihr  zur  Seite;  dieses  BewuBt- 
sein zu  andern,  ist  die  Aufgabe  Derer,  die  eine  neoie  Welt  und 
damit  eine  neue  Schule  wolleri.  Hier  niitzt  es  nicht,  niit  Gewalt 
Aufklarung  durchziusetzen.  Martyrium  oder  etwas,  was  mir 
von  feme  so  ausschaut,  laBt  das  BewuBtsein  von  Gott,  laBt  erst 
recht  die  Kirchen  und  die  Konfessionen  den  Harnisch  anziehen. 
Leider  ist  diese  Erfahrung  im  Kampf  um.  das  Reichsschulgesetz 
'on  den  Parteien  der  Linken,  im  besondern  von  den  liberalen 
Lenrern  nicht  beachtet  worden.  Sie  wollten  den  Stier  bei  den 
Hornern  packen  —  tind  wurden  von  den  Hornern  des  Stiers 
gepackt.  Der  erste  Entwurf,  der  auf  dem  Weimarer  Kom- 
promifl,  einem  platonischen  Ausgleich  zwischen  Zentrum  und 
Sozialdemokratie,  aufgebaut  war  und  die  Gemeinschaftsschule, 
den  Versuch  ziur  Oberwindung  der  Konfession,  als  Grundtyp  er- 
klarte,  die  Konfessionsschule  aber  gleichwertig  neben  die 
religionslose,  die  weltliche,  Schule  stellte,  hatte  den  Zorn  der 
freien  Lehrerschafl  erweckt.  Erst  durch  solchen  Alarm  wurde 
das  Zentrum  auf  die  Schanzen  gerufen  und  begann  die  Schlacht, 
die,  wie  vorauszusehen  war,  mit  der  Niederlage  der  Staatsidee 
in  der  Schule  endete.  GewiB:  auch  nach  diesem  ersten  Entwurf 
hatte  die  Konfessionsschule  noch  gute  Tage  gehabt.  Das 
Zentrum  hatte  ja  doch  nur  zugestimmt,  weno  es  dabei  auf  seine 

416 


Kbsten  gekommen  ware.  Dennoch:  dasWeimarer  KompramiK 
war  mehr  als  das  Nichts,  vor  dem  Staat  und  Schule  heute  nach 
dem  wohl  endgiiltigen  Scheitern  des  Reichsschulgesetzes  stehen. 
Ein  bemerkenswertes  Ergebnis,  die  Moglichkeit  deutscher 
Politik  kennen  zu  lernen.  Wer  mehr  davon  erfahren  mochte, 
wer  die  Bindungen  deutscher  Politik,  die  ehernen  und  meta- 
physischen  Bindungen  kennen  lernen  will,  greife  zu  der  akten- 
maBigen  Darstellung,  die  der  Staatssekretar  Schulz  unter  dent 
Titel:  ,Der  Leidensweg  des  Reichsschulgesetzes'  soeben  (im 
Verlag  von  J.  H.  W.  Dietz  zu  Berlin)  hat  erscheinen  lassen. 
Ein  leider  negatives  Lehrbuch  der  praktischen  Politik. 

Standesdiinkel  und  Zeitung  von  ignaz  wrobei 

„Sehr  geehrte  Redaktion!  Bestelle  hiermit  Ihr 
Blatt  ab,  da  ich  als  Telegraphenbauobersekretar 
AnstoB  nehme,   wie   unsre   Belange  . .  ." 

I*\er  Berufsdiinkel  sitzt  dem  Deutschen  tief  im  Blute  —  und 

statt  nur  fiber  die  Junker  zu  wettern,  sollte  er  sich  ein- 
mal  die  Geschichte  der  alten  Zfinfte  ansehen,  wie  da  nicht  nur 
die  „B6nhasen"  verfolgt  wurden,  was  eine  wirtschaftliche  MaB- 
nahme  war,  sondern  wie  der  Schneider  und  der  Schuster  eine 
ins  Mystische  spielende  Scheu  vor  dem-  eignen  Tun  hatten, 
einen  Respekt  vor  sich  selbst  —  was  mehr  zum  Moralischen. 
gehftrte. 

Die  Industrie  hat  nun  merkwurdigerweise  nicht  den  Acker- 
bau  und  die  Beamten  industrialisiert,  sondern  sie  'selbst  ist  ver- 
junkert  und  admdnistrativ  iiberorganisiert  worden  —  und  was 
fruher  der  Ritterstiefel  und  das  treffliche  Schwert  waren,  das 
ist  heute  das  Wort  „Gro8industrieller"  und  ein  Kollektivwahn- 
sinn,  der  nahezu  alle  Grupperi  des  Wirtschaftslebens  erfaBt  hat. 

Jede  Gruppe  schwitzt  zunachst  einen  Sekretar  aus  —  und 
es  ist  kein  Zufall,  daB  die  Arbeiter  und  Werkmeister,  die  der- 
gestalt  ,,aufrucken",  nicht  zu  den  Tuchtigsten  ihres  Fachs  ge- 
horen.  Es  ist  meist  der  schwach  befahigte,  der  minderbegabte 
oder  der  minder  fleiBige  Arbeiter,  der  sich  nach  einem  Loch 
umsieht,  durch  das  er  sich  driicken  kann.  Dieses  Loch  gibt  ihm 
die  Organisation.  Einmal  Funktionar  geworden,  hat  er  das  groBte 
personliche  Interesse  daran,  seinen  Aufgabenkreis  zu  erweitem 
und  aufzuplustern  und  seiner  Gruppe  eine  Art  Weltenmonoma- 
nie  einzutrichtern,  die  der  eingeht  wie  warmes  Oel. 

Der  Respekt,  w.omit  in  Deutschland  jeder"  „Fachmann"  be- 
wundernd  zu  seinem  eignen  Kram  aufsieht,  ist  mehr  als  lacher- 
lich.  Es  hat  den  Anschein,  als  habe  es  noch  niemals  Ingenieure, 
Buchbinder,  Fleischermeister  und  Aerzte  gegeben  —  als  gabs 
auch  anderswo  keine,  und  wenn  man  die  meist  mittelmaBige 
Ausbildung  des  Durchschnitts  kennt,  der  seine  Sache  eben  so 
recht  und  schlecht  macht,  wie  es  zu  alien  Zeiteri  alle  Menschen 
gemacht  haben,  mutet  diese  Feierlichkeit  doppelt  komisch '  an. 

Ich  spreche  nicht  von  der  verstandlichen  Art  der  Inter- 
essenvertretung.  DaB  die  Landwirte  oder  die  Grubenbesitzer 
auf  die  offentliche  Meinung  mit  alien  Mitteln  —  auch  mit  denen 
der  Erpressung  —  ihren  Druck  ausuben,  ist  ein  oekonomischer 

417 


Vorgang,  den  niein  Kollege  von  der  Wirtschaft  glossieren  und 
im  Einzelnen  erklaren  mag.  Hicr  soil  vom  Berufsstolz  gespro- 
chen  werden,  und  der  hat  besonders  in  Deutschland  ein  Aus- 
maB  angenommen,  das  nur  von  der  Engstirnigkeit  seiner  be- 
triebsamen  Trager  ubertroffen  wird. 

Da8  die  Herrschaften,  fast  ohne  Ausnahme,  sich  auf  ihren 
Kongressen  besoifen  reden,  mag  in  der  menschlichen  Natur  be- 
griindet  sein.  Da  sind  sie  unter  sich,  und  wenn  die  Zahnarzte, 
die  Buchhandler,  die  Schriftsteller,  die  Farbenfabrikanten  ihren 
„ReichskongreB"  abhalten,  dann  mochte  sich  der  harmlose  Zu- 
horer  einen  dicken  Vollbart  umbinden,  unter  dem  sichs 
lacheln  laBt. 

DaB  in  der  deutschen  Privatunterhaltung  der  Fachmann 
dem  Laien  gegenuber  fast  immer  ungezogen  wird,  hat  seinen 
Grund  allerdings  auch  darin,  daB  dieser  Laie  sein  Laientum  nie- 
mals  eingestehen,  sondern  „von  der  Sache  griindlich  informiert 
sein"  will,  und  daB  so  der  Kranke  dem  Arzt  ein  wissenschaft- 
liches  Kolleg  halt,  statt  brav  und  naiv  seine  Laienmeinung  zu 
auBern,  die  nicht  unbedingt  dummer  zu  sein  braucht  als  die 
abgestempelte. 

Gefahrlich  und  weitaus  ubler  wird  diese  tibersteigerte  Be- 
rufseitelkeit,  wenn  sie  sich  auf  die  Zeitung  erstreckt.  Hier  wird 
von  samtlichen  Berufsgruppen  wahrhaft  gemein  gewirtschaftet. 

Kurt  Hiller  hat  ja  hier  einmal  auseinandergesetzt,  was  ge- 
schieht,  wenn  man  Geistesrichtungen  angreift:  gehort  man  der 
Gruppe  an,  heiBt  es,  das"  eigne  Nest  diirfe  nicht  beschmutzt 
werden  —  gehort  man  ihr  nicht  an,  wird  einem  die  Kompe- 
tenz  abgesprochen.    In  den  Berufen  ist  es  noch  viel  schlimmer. 

Jeder  Schlosser  hat  heute  ein  ,,Berufsproblem",  und  jeder 
Privatdozent  halt  sich  fur  den  Nabel  der  Welt;  mit  der  Stirn 
am  Boden,  tiber  dem  deantitig  gebeugten  Kopf  ein  Opfertier 
(wahrscheinlich  einen  Hammel)  haltend,  so  hat  sich  der  Glau- 
bige  dem  Tempel  zu  nahen.    Es  ist  aber  gar  kein  Tempel  da. 

Vorhanden  ist  nur  —  von  den  Laternenanztindern  bis  her- 
unter  zu  den  Richtern  —  ein  BerufsgroBenwahn,  dem  zu  huldi- 
gen  die  Zeitung  mit  alien  Mitteln  gezw.ungen  wird.  Argumen- 
tiert  wird  so: 

,,Die  Verhaltnisse  in  unserm  Beruf  liegen  so  kompliziert, 
daB  ein  gewohnlicher  Mensch  iiberhaupt  nicht  in  der  Lage  ist, 
fiber  uns  ein  Urteil  abzugeben.  Dazu  sind  wir  da,  und  dazu 
haben  wir  die  Fachzeitschriften,  in  denen  —  immer  unter  Wan- 
ning der  Tempelidee  —  das  Notige  gesagt  werden  darf.  Die 
Zeitung  hat  zu  schweigen." 

Loben  darf  sie.  Noch  niemals  hat  sich  ein  Beruf  gegen  ein 
Lob  von  auBen  gewehrt,  noch  niemals  habe  ich  gelesen,  daB 
die  Schreibmaschinenindustrie  etwa  sagt:  Du  kannst  uns  nicht 
loben,  denn  du  kennst  uns  nicht.  Und  weil  es  eben  ein  schwe-" 
rer  .deutscher  Aberglaube  ist,  daB-  man  in  Alles  tief  hineinstei- 
gen  musse,  und  daB  nicht  aus  alien  Untersuchungen  unten  eine 
einfache  Formel  herausfallen  konne,  die  eben  eine  Formel  ist: 
ungerecht  scheinend,  vergrobernd,  aber,  ist  sie  gut  gefaBt, 
schlieBlich  gerecht  —  deshalb  haben  wir  in  alien  Berufen  diese 
Burschen,  die  das  Leben  bewufit  komplizieren,  um  hinter  den 

418 


so  gescha.ffenen  Komplikationen  ungestraft  und  unbeobachtet 
ihren  Unfug  treiben  zu  konnen.    Tabu. 

Die  Beamten  sind  uberhaupt  nicht  zu  fassen.  DaB  yor  dem 
Kriege  selb&t  die  sozialdemokratische  Presse  Furcht  hatte,  es 
mit  ihnen  dadurch  zu  verderben,  daB  sie  etwa  eine  Verminderung 
desStaatsapparatesforderte,  muBte  einenwunder  nehmen — denn 
vor  dem  Kriege  gab  es  eine  mutige  sozialdemokratische  Presse. 
Sie  hatte  Angst,  Wahler  zu  verlieren;  arbeitete  also  gegen  die 
Interessen  ihrer  Arbeiterwahler,  indem  sie  vorgab,  es  kame 
Alles  auf  die  Stimimenzahl  an;  so  lieB  sie  sich  lieber  von  Leu- 
ten  mitwahlen,  die  eigentlich  gar  nichts  bei  ihr  zu  suchen  hatten. 
Mit  solchen  Brocken  im  Fundament  fiel  sie  denn  auch  in  sich 
zusammen,  als  Taten  gefordert  und  erwartet  wurden. 

Aber  auch  heute  wagts  keine  Zeitung.  Die  Beamten  sind 
ausgezeichnet  organisiert:  Massenabbestellung,  Inseratenboy- 
kott  sind  die  prompten  Folgen  eines  wahrhaften  Aufsatzes. 
Dementsprechend  ist  denn  auch  die  Zeitungspolitik  zu  werten. 

Dem  einzelnen  Redakteur  ist  kein  Vorwurf  zu  machen. 
Die  Zeitung  ist  ein  Geschaft  und  nichts  als  das:  Alles,  was 
sich  in  ihr  als  „Kulturgut"  ausgibt,  ist  entweder  harmlos  und 
zu.  nichts  verpilichtend  —  oder  Fassade.  Die  Zeitung  hat  nicht 
die  Macht,  die  sie  hat  —  die  Inserenten  haben  sie.  Die  an- 
standigen  Blatter  konnen  diesen  Tatbestand  verhullen  und  so- 
gar  abschwachen,  mehr  konnen  auch  sie  nicht.  In  ihnen  wie 
in  den  dienstbaren  Zeitungen  tobt  sich  also  der  Standesdiinkel 
ungehindert  aus.    Und  sieht  so  aus: 

Der  ,,wissenschaftliche  Charakter"  des  Standes  wird  be- 
tont.  Man  sollte  nicht  glauben,  daB'  der  lacherliche  Doktor- 
titel  auch  in  die  praktischen  Beruf  e  hiniiberspukt,  die  urns  Ver- 
recken  nicht  als  solche  gelten  wollen.  Eine  Hochschule  wollen 
sie  all'e  —  sonst  ist  ihnen  nicht  wohl.  Scharfer  Instanzenzug 
in  der  Innenorganisation  des  Standes  —  mit  Ehrengerichtshofen 
und  Standeskammern  und  allem  Klimbim.  Grofler  Nebel  vor 
dem  eigentlichen  Tun,  unter  strengem  AusschluB  des  ,,Laien". 
Der  Arzt  hat  an  solchem  Hokuspokus  noch  ein  gewisses  ver- 
standliches  Interesse:  die  Suggestion  auf  den  Kranken  wird 
groBer.  Was  aber  an  der  Bedienung  einer  Turbine,  an  einer 
Hypothekenbank,  am  Bankbeamten,  am  Zuschneider  gar  so 
welterschiitternd  sein  soil,  wissen  nur  Die,  die  erschiittern 
wollen,  und  Die,  die  sich  erschiittern  lassen.  Das  Militar,  dieser 
tiefste  Ausdruck  der  deutschen  Seele,  hats  ja  nur  deshalb  so 
leicht  gehabt,  weil  an  das  Letzte  im  Deutschen  geriihrt  wurde: 
an  das  Gefiihl  vom  Unwert  des  Individuums  und  an  den  Grup- 
penstolz.  Heute  findet  der  doppelten  Ausdruck,  und  Herr  Lu- 
patsch  zeichnet  nicht:  Lupatsch,  sondern:  Dr.  iur.  et  rer  pol. 
Lupatsch,  Leiter  der  Propaganda-Abteilung  des  Stadt-Museums. 

Denn  leiten  wollen  sie  alle.  Sie  leiten  in  Wahrheit  zwei 
Schreibmaschinendamen  und  ihre  eigne  Arbeit  —  an  der  man 
einmal  Diener  gewesen  ist.  Aber^Niemand  hat  solche  Gier,  fur 
einen  Herrn  gehalten  zu  werden,  wie  der  Knecht.  Hierhin  ge- 
hort  auch  der  ,,Pressechef",  wie  uberhaupt  die  Vorliebe  fur  das 
Wort  ,,Chef",  welche  Vorliebe '  wohl  ^aus  den»  Kriege  stammt. 
Sie  iiberladen  sich  mit  Titeln,  und  unter  einem  ,,Direktor  des 

419 


Nachrichtenamts"  tuts  Keiner.  Und  hier  finden  wir  nun  diese 
Merkwiirdigkeit:  statt  die  staatliche  Wirtschaft  nach  den  Ge- 
setzen  der  Privatwirtschaft  zu  vereinfachen,  yerwickelt  sich  die 
Privatwirtschaft  in  staatlichen  Formelkram. 

Jede  Gruppe  kopiert  den  Staat  auf  das  lacherlichste.  Haben 
Sie  einmal  eine  Verbandszeitschrift  gesehen?  Da  gibt  es,  bei 
den  FuBballspielern  und  bei  den  Messingfabrikanten:  „Amtliche 
Mitteilungen  ',  womit  die  Nachrichten  des  Vereins  gemeint  sind 

—  und  als  mir  neulich  ein  braver  Gewerkschaftler  etwas  von 
„Fuhrerbeschimpfung"  schrieb,  schmeckte  ich  die  gauze  Wurze 
einer  immanenten  Majestatsbeleidigung.  ,„Ils  veulent  codifier 
tout",  sagte  mir  einmal  ein  Franzose,  als  wir  liber  die  Detit- 
schen  spra'chen.  Ja,  sie  sitzen  auf  ihrem  Codex.  Und  schreien 
tiber  ,,Verallgemeinerungen",  wenn  man  ihnen  die  Wahrheit  sagt. 

Kein  Stand  hat  aber  das  Recht,  sich  liber  generelle  Urteile- 
zu  beklagen,  wenn  er  auf  seinen  Verbandstagen  nichts  gegen 
den  herrschenden  Gruppengeist  verlauten  laBt;  wenn  er  nicht 
scharf  protestiert,  so  etwas  faul  i-st ;  wenn  er  den  Corpsgeist 
fiber  die  Wahrhaftigkeit  setzt.  (Beispiel:  die  Richter.)  Beurteilt: 
wird  rechtens  jeder  Beruf  und  jeder  Stand  nach  seinem  mitt- 
lern  Typus,  nicht  nach  den  Spitzen  und  nicht  nach  den  AuBen- 
seitern.  Und  erfahrungsgemafi  kreischt  ja  Niemand  so  wie  Der» 
dem  recht  geschieht. 

Die  Unart,  sein  Werk  aufzublasen,  bis  es  vor  Wichtigkeit 
dem  Platzen  nahe  ist,  nimmt  derart  uberhand,  dafi  der  Standes- 
dunkel  heute  auf  alle  Berufe  iibergegriffen  hat  —  der  Titel- 
wahnsinn  ist  nur  ein  aufieres  Zeichen  dafiir.  (DaB  sich  auch 
die  Frauen  mit  den  Berufsbezeichnungen  ihrer  Manner  anreden 
lassen,  wird  man  einem  Fremden  nur  schwer  begreiflich  machen.) 
Und  so  drtickt  dieser  Fasching  der  Eitelkeiten  auf  die  Zei- 
tung,  die  seufzend  nachgibt,  aber  nachgibt,  Sie  muB.  An  ihre 
„Objektivitat"  wird  appelliert,  leise  wird  gedroht,  dann  lauter 

—  und  ein  in  seiner  Standesehre  (was  ist  das?)  verletzter 
Stadtrat  rfihrt  die  Zeitung,  die  einmal  eine  unfreundliche  Be- 
merkung  uber  die  Stadtrate  gemacht  hat,  nicht  mehr  an. 

Sehr  typisch  ist  ferner,  dafi  auch  die  verntinftigen  Leute 
diesen  Unfug  so  entschuldigen:  ,,Wissen  Sie,  ich  halte  ja  nichts- 
davon  —  aber  man  braucht  das  wegen  der  Andern  —  man 
dringt  sonst  nicht  durch".    Denn  dies  ist  wahrhaft  deutsch: 

Die  gesamte  Anstrengung,  die  anderswo  einer  dauernd  an 
sein  Leben  setzt,  gilt  hier  der  Erringting  einer  nach  auBen  hin 
gekennzeichneten  Stelle  mit  vertraglich  garantierter  Autoritat. 
Ist  die  einmal  erreicht,  dann  will  der  Autoritatsinhaber  nichts 
mehr  tun,  um  sich  zu  behaupten  —  man  soil  ihn  anerkennen, 
der  Stelle  wegen.  Wieviel  Schwache  steckt  darin,  wieviel  Faul- 
heit,  wieviel  Unsicherheit!  Behaupte  dich,  wenn  du  was  gelten> 
willst!  Beweise  es  taglich  aufs  neue,  daB  du  ein  Fiihrer  bist! 
Kampfe  — I  Sie  aber  sind,  nach  schwerem  Kummer,  ,,Leiter 
des  Betriebsrats"  geworden,  und  dann:  Gute  Nacht. 

Der  Standesdunkel  licgt  in  derselben  Schublade  wie  der 
Patriotismus.  Vom  Feuerwehrverein  bis  zum  Vaterland  sind 
nur  wenige  Schritte.  Und  daher  sieht  bei  uns  der  Skatverein 
wie  ein  Staat  und  der  Staat  wie  ein  Skatverein  aus. 

420 


AusflUg  nach  MexikO  von  Alfred  Dublin 

I   eo   Matthias  hat   einen    .Ausflug  nach    Mexiko    geschriebcn 

(Verlag  Die  Schmiede).  Das  Buch  hat  170  Seiten,  eine 
Anzahl  Bilder  und  ist  weit  mehr  als  ein  Reisebericht.  Ungefahr 
um  dicselbe  Zeit,  wo  Matthias  seine  Mexikofahrt  schilderte, 
habe  ich  meine  Polenfahrt  geschrieben.  Wir  haben  die  Dinge 
jganz  verschieden  angefaBt.  Der  Unterschded  springt  hervor 
beim  Vergleich  seiner  ersten  und  meiner  letzten  Seite. 
Auf  der  ersten  Seite  dankt  Matthias  einigen  mexikahischen 
Herren  Kir  ihre  Ratschlage  bei  der  Beschaffung  des  Materials; 
ich  kann  nicht  umhin,  auf  meiner  letzten  Seite  zu  bemerken, 
daB  es  in  Polen  Material  gab,  um  das  ich  einen  Bogen 
machte.  Matthias  geht  mit  machtiger  Intensitat  und 
Sachlichkeit  an  seinen  Stoff  heran;  ich  meine:  mit  intehsivster 
Sachlichkeit.  Die  Benennung  des  von  rechts  nach  links,  von 
•oben  nach  unten  denkenden,  beobachtenden,  priifenden,  ab- 
wagenden  Buches  mit  ,Ausflug  nach  Mexiko'  gehort  hierher. 
Zehn  Kapitel  schildern  Landschaften,  Stadte,  die  Hauptstadt, 
die  Mexikaner,  die  Pyramiden,  die  Rumen  von  Mitla,  mexi- 
kanische  Volkskunst,  die  Geschichte  der  Indios,  die  Indios  selbst, 
die  mexikanische  Politik. 

Man  muB,  um  einen  Begriff  von  diesem  Typ  eines  Redsen- 
den  zu  bekommen,  sorgfaltig  ein  Kapitel  etwa  wie  .Mexika- 
nische Politik'  durchsehen.  DaB  solch  Kapitel  uberhaupt  von 
einem  Reisenden  gegeben  wird  oder  gewollt  wird,  das  ist 
schlagend  das  Zeichen  fur  die  Abwendung  voxn  Impressionis- 
ms, von  Reisemalerei  mit  Pastellchen  und  Gelegenheits- 
urteilen.  Was  dann  kommt,  ist  nicht  „gesteilte"  Lyrik,  wie  sie 
einige  Nachimpressionisten  brachten,  die  sich  selbst  Ex- 
pressioriisten  nannten  —  sondern  Intensitat  der  Sachlichkeit. 
Man  will  dem  Ding  in  den  Bauch  fahren.  Diese  Sachlichkeit 
kann  so  stark  werden,  daB  sie  —  jenseits  des  Reiseberichts  — 
zur  Neuproduktion  des  Objekts  fiihrt.  Ja,  so  muB  man  mexika- 
nische Politik  und  Geschichte  der  Indios  schreiben  und  von  den 
Pyramiden  sprechen.  Der  sachliche  Bericht  des  ordentlichen 
Professors  iiber  diese  Dinge  ist  todlich  und  ein  Mtillhaufen; 
hier  verbrennt  man  sich  die  Finger. 

Dummes  Wort  von  der  ,,neuen  Nuchternheit",  neuen  Sach- 
lichkeit. Weil  es  keine  Lyrik  ist,  muB  es  Nuchternheit  sein, 
Nein,  die  Lyrik  —  von  heute:  Kalte,  mit  Zahlen,  Politik,  Meta- 
physik.    „Oh  du":  professorale  Gelehrsamkeit. 

Sie  sagen,  ich  fiihre  mich  selbst  ad  absurdum  durch  den 
Hinweis  auf  mich,  und  es  gibt  ganz  andre  Reiseberichter,  wie 
Holitscher  oder  Kerr.  Ja,  es  ist  wunderbar,  daB  es  die  gibt  und 
mich  auch.  Aber  Holitscher  ist  ein  famoser  Prosaist  und  eine 
ethische  und  zerrissene  Person;  er  spiegelt  und  reflektiert  In- 
dien  und  China;  schmerzlich  und  herzlich,  seltsam  und  proble- 
matisch  in  alien  Teilen  diese  Hingerissenheit  des  Manneszuden 
Landschaften.  Kerr  viel  enger,  prezioser,  witzig  auf  Kunst 
lfistern  —  den  Dingen  wenig  oder  schwach  hingegeben, 
immer  wieder  ist  er  darauf  aus,  delikate  Satze  zu  machen. 
Ein  Acker  oder  eine  Konigsleiche,  was  geht  es  ihn  eigentlich, 

421 


eigentlich,  eigentlich  an:  erbleibt  Artist,  und  dies  ist  seinStoif, 
und  er  macht  es  so  oft  fabelhaft.  Ein  Mensch  der  Eine,  ein  Artist 
der  Andre.  Und  ich?  ich  rangiere  nicht  neben  ihnen.  War  wah- 
rend  meiner  ganzen  Fahrt  so  von  Staunen  erffillt,  daB  ich  oft 
meilenlang  die  Augen  z;umachte.  Ich  habe_  gar  keine  Reise  ge- 
schrieben.  Es  1st  nicht  meine  Sache,  zu  reisen  und  gar  darfiber 
zu  schreiben.  Ich  mfiBte  eigentlich  nach  fiinf  Minuten  wieder 
zuriickfahren,  um  mich  von  meiner  Verbluffung  zu  erholen,  und 
dann  kann  ich  ein  ganzes  Jahr  Iang  etwas  erzahlen.  Ergo: 
Wer  ein  Mensch  ist,  braucht  sich  an  kein  Dogma  zii  halten. 

1st  es  nicht  schon,  daB  es  das  Alles  gibt:  den  Matthias, 
Holitscher,  Kerr  und  auch  mich?  Die  Welt  ist  nicht  aus  einem 
Punkte  zu  kurieren.  Ein  Madel  liebt  man,  eins  kiifit  man, 
eins  heiratet  man  mal.  Dieser  Leo  Matthias  ist  also  geschaffen 
als  ein  Messer  mit  einer  kraftigen  Hand,  ein  scharfer  Blick,  ein 
gutes  Gehirn.  Er  und  die  Landschaft,  Mexiko  und  was  sonst, 
passen  zusammen.  Er  weiB  und  kombiniert;  er  denkt  mit 
Passion.  Er  denkt  die  Welt  politisch  und  metaphysisch,  er  denkt 
immer  dicht  am  Objekt.  Er  muB  sich  hiiten,  uberspitz  zu  wer- 
den.  Seine  Gefahr  ist:  sich  in  Abstraktionen  zu  verbluten. 
Matthias,  Sie  sind  weniger  in  Gefahr,  alt-lyrisch  zu  werden 
oder  artistisch  als  zentral-metaphysisch..  Ihre  Frage  wird  eines 
Tages  lauten:  Wie  komme  ich  vom  Zentrum  zur  Peripherie? 
Eine  verdammte  und  angstliche  Frage.  Aber  es  ist  schon  etwas, 
zentral  zu  bohren,  wie  Sie  tun  unter  verlapperten  Zeitgenossen. 
Werden  Sie  nicht  dfinn  und  abstrus. 

Und  entdecken  Sie  eines  Tages  —  den  ganzen  Matthias. 
Ausflug,  Ausbruch  zu  Matthias,  auch  ohne  Schiffskarte. 

Major  Barbara  von  Alfred  poigar 

T~)ie  Weltanschauung  des  reichen  Kanonenfabrikanten  (Geld 
und  SchieBpulver)  siegt  fiber  die  Gute-Ideologie  seiner 
Tochter  Barbara  (als  Mitglied  der  Heilsarmee  ,, Major  Barbara"). 
Das  kommt  als  gewonnenes  Terrain  zutage,  wenn  die  Debatten- 
Flut  verebbt.  Sie  walzt  sich  fiber  vielerlei  problematische  Dinge 
des  Lebens,  fiber  Reichtum  und  Armut,  Religion  und  Frei- 
denkerei,  schlecht-  und  wohlverstandene  Menschenliebe,  fiber 
individualistische  und  soziale  Heils-Theorien,  fiber  Ehe,  Er- 
ziehung,  Kultur,  Geld,  Krieg,  Branntwein,  fiber  moralische  Im- 
moral und  amoralische  Moral,  fiber  torichtes  Recht  und  weises 
Unrecht,  fiber  dumme  und  kluge  Methoden,  Mensch  und  Neben- 
mensch  zu  sein.  Eine  unerbittliche  Eloquenz  rauscht  durch  die 
vier  Akte.  Man  hort  am  Ende  kaum  mehr,  was,  nur  noch,  daB 
sie  rauscht.  Die  Figuren  sind  Brunnenfifuren,  leblos-lebendig, 
die  dramatische  Form,  sie  untex  einander  verbindend,  nur  das 
Becken,  das  ihre  stromende  Beredsamkeit  faBt  und  sammelt; 
und  es  geht  zu  wie  in  Hellbrunn.  Das  Stfick  hat  vier  Akte, 
konnte  aber  ebensogut  hundert  haben.  Es  endet,  weil  es  endet, 
weil  der  Autor  die  Worte-Zuleitung  abdreht.  Was  er  noch  zu" 
sagen  hat,  ergieBt  sich  in  Vor-  und  Nachreden. 

Es  gibt  keine  guten  und  schlechten  Standpunkte,  es  gibt 
nur  gute  oder  schlechte  Vertretung  von  Standpunkten.  Alles  ist 

422 


Dialektik,  und  Shaw  ein  glanzendet.  Dialektiker.  Sein  Reden  ist 
tiberreden,  sein  Witz  mit  Liebe  und  andewi  warmen  Dingen 
gut  wattiert,  seine  Ironie  so  scharf  wie  liebenswiirdig,  seine 
Taschen  voll  von  aphoristischem  Pfeffer,  der -.blind  macht.  So 
behalt  er  immer  Recht,  selbstverstandlich,  denn  da  er,  als  Vor- 
Mund  aller  Miinder,  die  im  Stuck  aufgemacht  werden,  auch 
die  Gegen-Argumentation  zu  seiner  Argumentation  beistellt, 
ist  es  ihm  ein  Leichtes,  jene  ins  Unrecht  zu  setz.en.  (Im  Ring- 
kampt  nennt  man  das  ,,Schiebung",  wenn  der  Gegner  auf- 
tragsgemaB  so  kampft,  daB  er  unterliegen  mufl.)  Auf  jedes 
Diktum  der  Komodie  konnte  hundertfach  anders,  besser  er- 
widert  werden,  als  erwidert  wird.  Alles  Mngt  schief  in  der 
Causalitat,  die  Pramissen  stehen  auf  den  SchluBfolgerungen,  die 
sie  stiitzen  sollen,  die  Wege  aus  dem  Recht-Unrecht-Chaos 
miinden  kreislaufig  in  dieses  zuriick,  rechter  Londoner  Begriffs- 
Nebel  hixllt,  da  man  sich  nicht  vorher  fiber  Definitionen  geeinigt 
hat,  die  Debatte  ein,  logische  Unialle  und  Verkeilungen  der  Be- 
weisfuhrung  verursachend,  und  das  Gegenteil  ware  immer  auch 
wahr.  Zum  Beispiel  die  schlagemd-witzige  Antwort  des  Ka- 
nonenkonigs  im  Dialog  mit  dem  alten  Arbeiter  —  „Ich  mochte 
nicht  Ihr  Gewissen  haben,  nicht  um  Ihr  ganzes  Einkommen" 
,,Und  ich  nicht  Ihr  Einkommen,  nicht  um  Ihr  ganzes  Gewissen" 
—  h6rt  sofort  auf,  schlagend  und  witzig  zu  sein,  wenn  man  den 
Dialog  umdreht.  (Undershaft:  ,,Ich  mochte  nicht  Ihr  Einkommen 
haben,  nicht  um  Ihr  ganzes  gutes  Gewissen."  Der  Arbeiter: 
,,Und  ich  nicht  Ihr  Gewissen,  nicht  um  Ihr  ganzes  Einkommen!") 
Jetzt  wars  der  alte  Proletarier,  der  es  dem  reichen  Mann  gut 
gegeben  hatte,  und  dem  das  Theater  Beifall  klatschen  wiirde. 

Im  Burgtheater  wird  das  Diskutier-Spiel  besonders  von 
Her rn  Heine  souveran  gemeistert.  Erproduzierteinsehr  schmack- 
haftes  kaltes  Pathos  —  es  braust  auf  wie  der  Schaum  dieser  gut 
frappierten  Weltanschauung  — ,  fest  steht  er  in  den  Stiefeln 
seiner  Lebensphilosophie  und  hat  auch  alien  Humor  solcher 
Stand-Sicherheit.  Frau  Piinskosdy  mochte  von  der  Warme  und 
Natiirlichkeit  ihres  Wesens  der  Barabara  gern  Einiges  abgeben. 
Doch  will  so  Lebendiges  an  der  unlebendigen  Barbara  nicht 
recht  haften.  Als  deren  bescheidenes  Schwesterlein  sitzt  Frau- 
lein  Dreger  lieblich  da,  spricht  knapp  und  kuhl  ihre  knappen, 
kiihlen  Satzs.  Herr  Asian  legt  den  Weg  von  der  klassischen 
Philologie  zur  Kanonenfabrikation  mit  Grazie  zuriick.  Er  ist 
auf  feine,  kluge  Art  spaBhaft,  und  besser  noch  als  die  auBere 
ist  die  innere  Heiterkeit,  mit  der  er  die  Figur  versieht.  Das 
macht  sie  leicht,  hebt  sie  ein  wenig  aus  dem  Spiel  iiber  dieses. 
Frau  Devrient  plagt  sich  mit  dem  Text  einer  humorlosen  humo- 
ristischen  Mama,  Herr  Emmerich  Reimers  erfiillt  diskret  seine 
Aufgabe,  die  Unterhaltung  hie  und  da  leicht  zu  storeai,  Herr 
Moser  spielt  den  alten  Proletarier  in  sauberster  Volksstiick- 
Manier,  Herrn  Huber  habe  ich  schon  besser  gelaunt  gesehen, 
Herrn  Hobling  noch  selten  einer  Rolle  so  gewachsen  wie  der  des 
Bill,  des  primitiven  Muskelmenschen.  Die  Figur,  strotzend  von 
Unechtheit,  verrat  ihres  Dichters  Schwache  als  Gestalter.  Was 
sie,  im  Rohen  wie  im  Sentimentalen,  sagt  und  tut  und  laBt, 
riecht  nach   odeur   de   peuple,  wie   ihn  die  literarische  Koch- 

423 


schule  herstellt.  Ein  Unnaturbursch.  Uberaus  appetitlich  sieht 
im  Burgtheater  die  Fabrik  des  Kanonenmachers  aus,  zuin  An- 
beiBen.  Hier  ist  der  KohlenruB  den  Lungen  gewifl  bekommlich, 
der  Rauch  aus  den  Schornsteinen  luftreinigend,  tind  die  Ar- 
beiter  gegen  den  Achtstundentag,  weil  ihnen  leid  ist  um  jede 
Minute,  die  sie  nicht  in  soldier  Fabrik  sein  durfen.  Die  Kanone 
in  der  Mitte  aber  hat  so  was  verlockend  Freundliches,  daB 
man  gradezu  danach  verlangt,  sich  mustern  zu  lassen.  Es  scheint 
auch  nur  ganz  natiirlich,  daB  MiB  Barbara  schlieBlich  Kanonen' 
rnachersfrau  wird;  wenn  ich  inicht  irre,  ist  ja  Barbara  die  Schutz- 
heilige  der  Artillerie. 

Amerikanische  Theaterauffassung 

von  Rita  Matthias 

\/or  etwa  zwei  Jahren  kam  in  einem  kleinen  „Kunst-Theater" 
NewYorks,  das  sich  selbst  Experimentierbiihne  nennt, 
Strindbergs  ,Gespenstersonate*  zur  Auffiihrung.  Der  Dichter 
ware  kaum  unzufrieden  gewesen.  Die  Gestalten  seines  Dramas 
trugen  zum  Teil  feste  Pappmasken,  was  ihre  Typenhaftigkeit 
noch  steigerte.  „Die  Milchmagd"  eine  ganz  weifie,  unheimlich 
leuchtende  Maske;  die  Kochin  eine  iratzenartige  Halbmaske; 
die  Mumie  keine  Maske,  dafur  aber  eine  griine  Haut,  die  sie 
einem  Papagei  ahnlich  machte.  Es  war  eine  durchaus  ernst  zu 
nehmende  Theaterleistung. 

Presse  und  Publikum  waren  beide  ungliicklich.  Das  Publi- 
kum,  weil  das  Alles  recht  traurig  und  qualend  und  weil  ja 
doch  gar  nicht  bekannt  gewesen  war,  daB  im  armen  alten  Eu- 
ropa  das  Leben  so  aussahe.  Die  Presse,  weil  sie  nicht  recht 
wuBte,  was  sie  dazu  sageh  sollte.  Namhafte  Ktinstler  spielten, 
als  wiiBten  sie,  worum  es  sich  handle.  Eine  der  Witwen  des 
Dichters  war  anwesend  und  sichtlich  ergriffen. 

In  einer  der  groBten  und  meistgelesenen  Tageszeitungen 
NewYorks  schrieb  ein  sehr  bekannter  Kritiker:  „Es  ist  furcht- 
bar,  wenn  man  bedenkt,  was  im  Leben  dort  druben  Alles  zu 
einer  Tragodie  werden  kann.  Wir  hier  wissen,  daB  es  tragisch 
ist,  wenn  die  Kochin  geht;  aber  eine  Tragodie  darin  zu  er- 
erblicken,  daB  die  Kochin  nicht  geht  —  daftir  fehlt  uns  das 
Verstandnis." 

Vor  wenigen  Wochen  fuhrte  die  .Theatre  Guild'  Werfels 
^Bocksgesang'  auf.  Die  .Theatre  Guild'  ist  eine  Organisation,  die 
trotz  ihrer  vielen  Kassenerfolge  in  den  letzten  Jahren  gem 
ab  und  zu  ihr  durch  Abonnements  festgenageltes  Publikum  an 
die  Zeiten  erinnert,  wo  sie  arm  war  und  nur  Kunst  machte. 
Die  .Theatre  Guild'  vermittelt  also  dem  amerikanischen  Publi- 
kum gern  europaische  Kunst. 

In  der  Premiere  von  .Bocksgesang'  war  ein  Elitepublikum. 
Auch  das  iuhlte  sich  unglucklich.  So  sahe  doch  das  Leben 
nicht  aus.  Warum  serviere  man  ihnen  Philosophic,  anstatt  ein 
Drama  zu  spielen?  Seien  sie  denn  nicht  im  Theater?  Oder 
solle  ..Kultur"  etwa  heiBen,  daB  es  genierlich  sei,  sich  im 
Theater  zu  amiisieren,  zu  unterhalten  oder  zu  zerstreuen?  Und 

424 


damn:  was  als  Philosophic  dort  oben  auf  der  Bfihne  herum- 
spazierte,  stimmte  das  denn  auch  wirklich?  Gott,  war  das  an- 
strengend  —  und  wohin  ftihrte  es  denn?  Lohnte  sich  denn  die 
Mfihe? 

Ein  Gltick,  daB  im  Winter  vorher  die  Russen  dagewesen 
waren,  wo  man  gelernt  hatte,  im  Theater  still  zu  sitzen,  ohne 
etwas  zu  verstehen. 

Erne  junge  Dame  flusterte  eincm  bekannten  Kritiker  beim 
,Bocksgesang'  ins  Ohr:  ,,Wunderschon,  nicht?  Nur  schade,  daB 
sie  englisch  sprechen.  Man  vermiBt  doch  die  fremde 
Sprache  sehr." 

* 

Hier  von  „Naivitat"  zu  reden  und  die  Achseln  zu  zucken, 
bewiese  geringe  Einsicht.  Damit  ist  es  nicht  getan.  Ein  Un- 
verstandnis  aus  Dummheit  oder  Unbildung,  wie  man  so  oft  sagt, 
liegt  hier  nicht  vor. 

Der  Amerikaner  hort  seit  Jahren  —  besonders  seit  dem 
Kriege  —  von  einer  europaischen  Kultur,  die  hoch  fiber  der 
seinen  stehe,  von  einem  europaischen  Theater,  das  viel  weiter 
als  seines  sei.  Er  ist  Kind  genug,  um  lernbegierig  zu  sein. 
Mit  ehrfurchtsvoller  Erwartung  geht  er  in  das  Theater,  wo 
ihm  etwas  Neues  von  „druben"  geboten  werden  soil.  Und  was 
geschieht?  Er  wird  verwirrt  und  gequa.lt.  Klar  wird  ihm  nur 
etwas  gemacht:  daB  er  sich  schamen  soil,  je  geglaubt  zu  haben, 
man  dfirfe  sich  im  Theater  freuen.  tJberdies  verlangt  man  von 
ihm,  er  solle  seinen.  Humor  ganz  zuhause  lassen. 

Und  das  geht  eben  nicht. 

* 

Der  amerikanische  Theaterbesucher  gibt  treuherzig  zu,  daB 
er  von  all  dem  todlichen  Ernst  nichts  mitempfunden  und  noch. 
weniger  begriffen  hat.  Wenn  eine  so  druckende  und  trtibe 
Lebensverneinung  am  Rlatze  und  das  Dasein  fur  viele  Men- 
schen  wirklich  eine  so  hoffnungslose  Angelegenheit  ist,  dann 
sollte  man  ihnen  auf  irgendeine  Weise  behilflich  sein:  Sanato- 
rien  bauen  oder  ein  Wohltatigkeitsfest  veranstalten.  Aber  um 
Gottes  willen:  was  hat  das  mit  Theater  zu  tun? 

Denn  soil  das  Theater  nicht  ein  Ort  sein,  wo  man  Klang, 
Bewegung  und  Farbe  freudig  erlebt?  Wo  man  eine  Geschichte 
erzahlt  oder  zur  Not  —  nicht  allzu  oft  —  ein  Problem  verstand- 
lich  vorgesetzt  bekommt?  Aber  dieses  Wirrwarr  von  unver- 
standlicher  Symbolik  und  undramatisierter  Philosophie  —  das 
soil  Theater  sein? 

Never  in  all  the  world! 

* 

Es  handelt  sich  hier  vielleicht  um  einen  jener  Rassenunter- 
schiede,  die  schwer  uberbriickbar  sind.  Aber  mit  dem  Wort 
„naiv"  ist  man  einer  Verstandigung  keineswegs  nahergeruckt. 

Und  um  eine  Verstandigung  handelt  sichs  doch.  Denn 
noch  weit  mehr,  als  Amerika  europaisiert  wird,  wird  Europa 
amerikanisiert. 

Ich  sage  nichts  uber  Jazz  und  dessen  EinfluB  auf  die 
„ernste"  deutsche  Musik.  Oder  fiber  den  Film.  Oder  fiber  den 
Bubikopf. 

425 


Aber  die  ainerikanischen  Theaterstticke  kommen  herfiber. 
Immer  mchr  und  mehr.  Trotz.  aller  Proteste.  Und  sie  gefallen. 
Und  machen  Freude  —  wie  naiv!  —  und  werden  am  Endc  die 
Theaterdirektoren  doch  noch  retten. 

Was  niitzt  es  da,  gegen  sie  mit  Unverstandnis  anzu- 
kampfen? 

* 

Der  deutsche  Kritiker  zuckt  die  Achseln  und  schxeibt  leut- 
selig  von  einem  amerikanischen  Stiick  nach  dem  andem,  es 
sei  ,,gut  gemacht".  Mit  dieseni  verdanimenden  Urteil  von  oben 
herab  glaubt  er  das  Stiick  erledigt  zu  haben. 

Ich  frage  mich,  warum  das  ein  TSdel  sein  soil.  Warum 
ist  ein  Theaterstfick  besser,  wenn  es  nicht  gut  gemacht  ist? 

Der  deutsche  Kritiker  sagt:    naiv. 

Er  meint:  unerotisch.  Offenbar  verwechselt  er  die  beiden 
Begriffe.  Aber  ist  denn  wirklich  Alles,  was  unerotisch  ist,  naiv? 
Es  gibt  auch  erotische  amerikanische  Stucke.  Aber  der 
Amerikaner  befaCt  sich  nicht  ausschlieBlich  mit  diesem  einen 
—  vielleicht  iiberwaltigenden  —  Problem.  Man  muB  ihm  das 
verzeihen:  er.ist  ja  noch  so  jung  und  gesund. 

* 

Priiderie?  Nicht  das  allein.  Es  ist  bestimmt  nicht  Prii- 
derie,  wenn  er  gewisse  uberdeutliche  moderne  deutsche  Stucke 
verwirft,  wenn  er  sie  gar -nicht  zur  AuHiihrung.  kommen  laBt. 

Es  gibt  eben  Selbstverstandlichkeiten  im  Leben,  von  denen 
man  nicht  so  viel  Aufhebens  macht.  MuB  man  austreten,  so 
"tut  man  es  eben.  Man  spricht  nicht  davon.  Der  Amerikaner 
wird  auf  lange  Zeit  hinaus  nicht  zu  der  Einsicht  zu  bringen 
sein,  daB  auch  das  ein  Problem  sein  kann. 

* 

So  wird  in  Deutschland  aus  Allem  ein  ernstes  Problem. 

Aus  Allem.    Die  Revuen? 

Was  wird  fiber  die  Berliner  Revuen  nicht  nach  jedef  Pre- 
miere geschrieben!  So  oder  so:  sie  sind  verdammungswiirdig 
und  keine  Theaterform!  Ihre  Tendenz  ...  0  Gott,  sie  haben 
eine  Tendenz! 

Dabei  erfullen  sie  nicht  einmal  wirklich  ihre  Aufgabe: 
Freude  zu  machen.  Sie  bewegen  sich  schwerfallig,  und  man 
meint  ihnen  eine  Berechtigung  zu  geben,  wenn  man  sie  mil 
einer  Handlung  versieht,  anstatt  zu  erkennen,  daB  man  sie  da- 
mit  totet.    Man  spricht  vom  „fabelhaften"  Tempo,  aber  .  .  . 

Wenn  ich  hier  —  immer  voll  Hoffnung:  dieses  Mai  wirds 
was  —  in  die  Revuen  'gehe  und  einer  Nummer,  die  ich  vor 
z.wei  Jahren  in  NewYork  gesehen  habe,  wiederbegegne,  dann 
muB   ich   denken:    „Ach,  wie   interessant!    Mit  der  Zeitlupe!" 

* 

Die  Revue  also  ist  ein  Problem.  Meinetwegen.  Aber  ein 
Problem,  von  dessen  Losung  man  hier  bestimmt  noch  weit  ent- 
fernt  ist,  denn  .  .  .  Denn  auch  Charlie  Chaplin  ist  hier  .  .  . 
Tatsachlich  las  ich  in  einer  Kritik  fiber  .Goldrausch':  „Das 
Problem  Chaplin"  .  .  .  (das  selbstverstandlich  nicht  gelosf  sei). 
Mir  .wurde  nicht  gut. 

Wenn   auch   Chaplin   ein  Problem  ist,   dann  geb  ichs   auf. 

426 


Francs  und  Briands  Sturz  von  Moms 

Micht  iiberall  ist  ublich,  die  Regierung  morgens  friih  urn 
Sieben  zu  stiirzen  und  dazu  noch  an  einem  Tage,  wo  der 
Ministerprasident  nach  Genf  zum  Volkerbunde  fahren  soil.  Aber 
wenn  man  von  dieser  franzosischen  Nuance  absieht,  hatte  der 
Sturz  Briands  gar  nichts  Absonderliches.  Und  wer  aus  der 
Zeitgeschichte  Schicksalsdramen  zu  machen  liebt,  kann  hinzu- 
fiigen:  Briand  hat  seine  Niederlage  selbst  verschuldet,  seinen 
Sturz  wohl  verdient.  DaB  man  sich  in  Deutschland  mehr  fur  die 
AuBenpolitik  als  fur  die  Innenpolitik  Frankreichs  interessierU 
ist  nicht  minder  begreiflich,  als  daB  das  franzosische  Parlament 
in  einem  Augenblick,  wo  brennende,  auBenpolitische  Fragen. 
nicht  zu  losen  sind,  aber  das  Land  in  einer  schweren  Finanz- 
krise  steht,  erst  einmal  von  seiner  Regierung  eine  klare,  ziel- 
bewuflte  und  erfolgreiche  Finanzpolitik  verlangt. 

Briand  selbst  versteht  nichts  von  den  Finanzen;  daraus  hater 
nie  ein  Hehl  gemacht.  Deshalb  nahm  er  sich,  alsLoucheur  nicht 
mehr  zu  halten  war,  zum  Finanzminister  einen  Fachmann.  Herr 
Paul  Doumer  gilt  seit  fiber  dreiBig  Jahren  in  der  Kamnier  und  im 
Senat  als  tuchtiger  Finanzspezialist,  hatte  schon  mehrere  Male 
das  Finanzministerium  geleitet,  wa*r  zwischendurch  in  der  Pri- 
vatwirtschaft  tatig  gewesen  und  saB  in  etlichen  Aufsichtsraten. 
Aber  er  hatte,  was  man  von  franzosischen  Finanzpolitikern  nicht 
immer  sagen  kann,  saubere  Finger  behalten  und  schien  aus. 
diesem  Grunde  vor  der  Offentlichkeit  ein  angenehmerer  Partner 
als  Loucheur  oder  de  Monzie.  Freilich  gehort  Doumer  auch  zil 
jenem  Typus,  den  man  bei  uns  und  im  Ausland  fur  spezifisch. 
preuflisch-deutsch  halt,  und  der  trotzdem  in  Frankreich 
stark  '  vertreten  ist:  zu  den  korrekten,  starrkopfigen  Bfiro- 
kraten,  die  von  ihrem  Konzept  nicht  abgehen  wollenf 
selbst  wenn  dieses  Konzept  nur  schwachlichste  Hand- 
werkerarbeit  ist.  Dazu  hatte  der  schon  recht  greisen- 
hafte  Siebziger  sich  trotz  oder  grade  wegen  seiner  be- 
scheidenen  Herkunft  in  seiner  raschen  Karriere,  die  ihn  bis  zur 
Prasidentschaftskandidatur  fuhrte,  und  dann  im  Senat  einen 
gewissen  Hochmut  gegenuber  den  Nichtfachleuten  und  gegen- 
tiber  dem  Parlament  angeeignet,  Wenn  er  in  der  Kammer  sc« 
von  oben  herab  die  Opposition  abzufertigen  suchte,  hatte  man 
manchmal  den  Eindruck,  Herr  v.  Dallwitz  oder  einer  seiner 
landratlichen  Kumpane  stiinde  auf  der  Tribune.  Mit  solchen 
Eigenschaften  konnt  man  zwar  sehr  gut  im  preuBischen 
Dreiklassenstaat  regieren  und  allenfalls  noch,  wie  Beispiele 
zeigen,  in  der  Deutschen  Republik;  aber  in  Frankreich  muB  man,, 
wenn  man  nicht  was  Besonderes  zu  sagen  hat,  auch  schon  an- 
horen,  was  der  Gegner  will.  Und  Herr  Doumer  hatte  nun 
wirklich  ganz  und  gar  nichts  Besonderes  zu  offerieren.  Was  er 
zum  Ausgleich  des  Defizits  vorschlug,  war  billigste  Dutzend- 
ware:  Heraufschraubung  einiger  Konsumsteuern  und,  als  Haupt- 
und  Glanzstuck,  Erhohung  der  Umsatzsteuer  auf  2,5  Prozent 
—  einen  Satz,  wie  wir  ihn  selbst  in  Deutschland  nur  in  der 
ersten  Zeit  nach  der  Stabilisierung  hatten. 

427 


Die  Finanzkoiiimission  der  Kammer,  in  der  die  Kartell- 
gruppe,  die  biirgerliche  Radikalen  und  die  Sozialisten,  die  Mehr- 
heit  hatte,  erklart  sofort,  daB  dieses  Projekt  unannehmbar  sei. 
Doumer  verlangte  Priifung.  Tage  wurden  vertrodelt,  Wochen. 
SchlieBlich  raffte  sich  die  Kartellgruppe  der  Kommission  zu 
einem  Gegenprojekt  auf,  das  zwar  eine  ziemlich  wirre  Kompila- 
tion  kleiner  und  kleinster  Einnahmeposten,  aber  doch  SchlieB- 
lich besser  als  gar  nichts  war.  Das  Gegenprojekt  kam  vor  die 
Kammer.  Langsam  und  mit  vielen  schonen  Reden  wurde  be- 
raten.  Briand,  der  in  alien  diesen  Stadien  Doumer  willigste 
Gefolgschaft  leistete,  nutzte  die  Verzogerung  dazu,  mit  den  ein- 
.zelnen  Kammergruppen  und,  da  diese  ja  in  Frankreich  nicht  so 
jjeschlossen  sind  wie  die  Reichstagsfraktionen,  mit  den  einzelnen 
Parlamentariern  zu  verhandeln  und  sie  fiir  Doumers  Vorlage 
zu  gewinnen.  Vorsichtig  wich  er  dabei  jeder  politischen  Ent- 
scheidung  aus;  nur  als  die  von  sozialistischer  Seite  geforderte 
Erweiterung  der  Erbschaftssteuer  zur  Debatte  stand,  stellte  er 
ohne  jeden  zwingenden  Grand  die  Vertrauensfrage.  Das  t)ber- 
raschungsmanover  gelang.  Da  die  heiligsten  Giiter  des  Kapitals 
auf  dem  Spiel  standen,  bildete  sich  flink  eine  burgerliche  Ein- 
heitsfront.  Auch  die  Mehrzahl  der  Radikalen  sprang  ab.  Die 
Sozialisten  blieben  in  der  Minderheit.  Briand  und  Doumer  hatten 
zwar  noch  keine  Steuernj  aber  dafiir  hatten  sie  das  ohnehin 
schon  sehr  briichige  Kartell  der  Linken  gesprengt. 

Die  notwendige  Konsequenz  ware  nun  gewesen,  daB  die 
Regierung  ihre  Finanzvorlage  auch  mit  einem  Biirgerblock 
durchfuhrte.  Doumer  ware  dazu  sicherlich  bereit  gewesen,  aber 
Briand  waf  doch  dagegen,  sich  ganz  in  die  Hand  der  Bloc-Na- 
tional-Leute  zu  begeben,  und  vor  Allem:  die  Locarno-Vorlage 
stand  noch  in  der  Kammer  aus,  und  die  lieB  sich  unnioglich 
mit  den  Herren  Maginot  und  Bokanowsky  erledigen.  Es  wurde 
also  weiterlaviert.  Doumer  bestand  auf  seinein  Schein  und 
brachte  seine  Vorlage  vor  den  Senat,  wo  sie  selbstverstand- 
lich  ohne  Hindernisse  angenommen  wurde.  Dann  ging  sie,  ob- 
wohl  dieses  Verfahren  verfassungsrechtlich  hochst  zweifelhaft 
war,  abermals  an  die  Kammer.  Inzwischen  hatte  Briand  in 
der  Tat  verstanden,  Terrain  auch  nach  links  zu  gewinnen  und 
die  fiihrenden  Radikalen  in  der  Finanzkommission'fur  Doumers 
Vorlage  umzustimmen.  Die  groBe  Mehrzahl  der  Radikalen  er- 
klarte  sich  mit  einer  Teil-Erhohung  der  Umsatzsteuer  einver- 
standen.  Doumer  drangte  aufs  Ganze.  Die  Sozialisten  er- 
klarten  sofort,  daB  sie  bei  den  dank  der  Geldentwerturig  sin- 
kenden  Reallohnen  eine  neue  Belastung  des  Konsums  auf  kei- 
nen  Fall  mitmachen  konnten;  aber  Briand,  der  eben  mit  Hilfe 
der  sozialistischen  Linken  seinen  rauschenden  Locarno-Erfolg 
eingeheimst  hatte,  gab  die  Hoffnung  nicht  auf,  daB  er  es  auch 
bei  den  Sozialisten  noch  schaffen  wiirde.  Es  wurde  vertagt 
und  verhandelt,  vertagt  und  verhandelt.  SchlieBlich  muBte  man 
doch  zu  einem  SchluB  kommen.  Die  Proteststreiks  gegen  die 
Steuer,  die  antiparlamentarische  Agitation  in  der  Presse  hauften 
sich,  der  Franc  war  trotz  standiger  Interventionen  der  Bank 
Von  Frankreich  nicht  mehr  zu  halten  —  man  konnte  unmoglich 
428 


auf  die  Entscheidung  bis  zur  Riickkehr  des  Ministerprasidenten 
aus  Genf  warten. 

In  einer  Nachtsitzung  soil  die  Geschichte  geschmissen  wer- 
den.  Die  Ankiindigung  wird  in  der  Offentlichkeit  nicht  recht 
geglaubt.  Man  legt  der  Sache  keine  besondere  Bedeutung  bei, 
und  es  geht  auch  im  Palais  Bourbon  nicht  anders  zu  als  bei 
andern  nachtlichen  Veranstaltungen.  Allmahlich  reden  sich  die 
Deputierten  in  Rage.  Wechselnde  Abstimmungsergebnisse. 
Das  Hauflein  der  bewilligten  Steuern  schrumpft  immer  mehr 
zusammen.  Auch  dies  ist  noch  keine  tfberraschung.  In  der 
sechzehnten  Sitzungsstunde,  friihmorgens  nach  Sechs,  steht  die 
Entscheidung  fiber  die  Erhohung  der  Umsatzsteuer,  den  Dou- 
merschen  Zahlungsstempel,  an.  Herr  Reibel  vom  Bloc  Natio- 
nal erhebt  sich  und  erklart,  bei  aller  Hochschatzung  des  Herrn 
Briand  konne  seine  Fraktion  zu  ihrem  groBten  Bedauern  die 
Vorlage  nicht  annehmen.  Fiir  die  Sozialisten  erklart  Leon 
Blum  das  Selbe.  Briand  sieht  sich  von  beiden  Seiten  verlassen. 
Die  lange  strapazipse  Sitzung  hat  ihn  nervos  und  argerlich  ge- 
macht:  er  laBts  darauf  ankommen.  Ein  letzter  Appell,  und  da- 
mit  es  die  Deputierten  auch  ernst  nehmen,  die  Vertrauens- 
frage.    Das  Resultat:  50  Stimmen  zu  wenig  fur  die  Regierung. 

In  den  deutschen  Blattern  hat  man  aus  diesem  letzten 
Akt  des  Trauerspiels  einen  Verrat  der  Sozialisten  und  wo- 
moglich  einen  personlichen  Verrat  Leon  Blums  an  Briand  kon- 
struieren  wollen.  Wer  die  Dinge  aus  der  Nahe  mitangesehen 
hat,  kann  diesen  Vorwurf  unmoglich  teilen.  Eher  mochte  man, 
wenn  es  gleich  pathetisch  hergehen ,  soil,  von  einem  Verrat 
Briands  an  der  Linken  sprechen.  Briand,  der  geschickteste 
auBenpolitische  Arrangeur,  hat  versucht,  seine  diplomatischen 
Verhandlungsmethoden  auf  die  innere  Politik  anzuwenden,  urn 
einen  Interessenausgleich  zwischen  Rechts  und  Links  her- 
zustellen.  Aber  da  er  sich  zu  gleicher  Zeit  hilflos  von  einem 
unbedeutenden,  greisenhaft  eigensinnigem  Finanztechniker  gan- 
geln  lieB,  konnte  von  einem  wirklichen  Interessenausgleich 
selbstverstandlich  nicht  die  Rede  sein.  '  So  hat  dieser  groBte 
Vermittlungskunstler  sich  schlieBlich  vor  lauter  Bemuhungen, 
einen  Mittelweg  zu  finden,  zwischen  zwei  Stiihle  gesetzt.  Das 
Kabinett  ist  gestiirzt.  Das  Defizit  ist  nicht  gedeckt.  Das  Kar- 
tell ist  gesprengt.  Das  ist  das"  innenpolitische  Ergebnis  des 
achten  Kabinetts  Briand. 

Von  diesen  Fehlschlagen  ist  der  erste  am  leichtesten  wie- 
dergutzumachen.  Briand  selbst  hat  sich  nach  einigem  Zogern 
bereitgefunden,  abermals  die  Kabinettsbildung  zu  ubernehmen. 
Aber  das  neunte  Kabinett  Briand  sieht,  mit  ein  paar  unzuver- 
lassigen  Halblinksleuten  und  dem  sehr  fragwiirdigen  poincari- 
stischen  Exprasidenten  der  Kammer  Raoul  Peret  als  Finanz- 
minister,  dem  vorigen  Kabinett  verzweifelt  ahnlich.  Nur  ist  es 
noch  weiter  nach  rechts  gerichtet.  Die  entschiedenen  Radikalen 
sind  hinausgedrangt,  ein  paar  Umfallmannchen  aus  der  Finanz- 
kommission  sind  hereingenommen.  Im  Grunde  ist  die  neue  Re- 
gierung wie  die  alte:  nicht  Fisch  und  nicht  Fleisch.  Es  wird 
weiter  gekriselt. 

429 


Haeusser-Versammlung  von  Rudolf  Amheim 

T)as  Eintrittsgeld  betrug  eine  Mark  fiinfzig.  Der  Messias 
mcint,  man  miisse  sich  die  Wahrheit  im  wortlichsten  Sinne 
-was  kostcn  lassen:  „Einer,  der  nichts  bezahlt,  kommt  vielleicht 
nur  wegen  der  Sensation  oder  um  Stunk  zu  machen.  Wer  aber 
tezahlt  hat,  der  wird  schon  den  Mund  halten  und  die  Loffel 
aufknopfen,  damit  er  moglichst  fur  hundertfiinfzig  Mark  Wahr- 
heit nach  Hause  trage."  Wenn  Jemand,  so  argumentiert 
Haeusser,  ein  geliebtes  Wesen,  nach  dem«  er  lechzt,  etwa  fur 
eine  Mark  fiinfzig  besitzen  konnte:  wiirde  er  nicht  freudig 
dursten  und  hungern,  um  das  Geld  aufzubringen?  Also  solle 
auch  der  ArJbeitslose  nach  der  haeusserlichen  Wahrheit  lechzen! 

Beinahe  hundert  Leuteihatten  sich,durch  dasi  Fegef  euer  des1 
Portemonnaies  fiir  den  Rheingold-Festsaal  gelautert,  um  dort 
.Ruhe  und  Wahrheit  zu  finden.  Sucher,  Disharmonische  mit 
kleinen  Fehlern  im  Gesicht,  ein  bifichen  verkniffen  und  ver- 
schoben,  Beamte  und  Arbeiter  und  auch  die  blassen  Jiinglingc 
mit  ausrasiertem  Stirnansatz  und  dezent  untermalten  Augen. 
Vorwiegend  aber  dieser  schwer  beschreibbare  kleinbiirgerlich 
autodidaktische  Intellektuellentyp;  dieses  seltsam  unorganische 
Wissensgemenge  von  Volkshochschule,  Urania,  Vegetariertum 
und  Kosmosbandchen,  eingeklemmt  in  die  verboigenen  Koordi- 
naten  einer  affektvollen  Weltanschauung,  in  der  es  von  ver- 
schwommenen  mystischen  Zusammenhangen  und  abgegriffenen 
Symbolen  wimmelt. 

Das  tobte  sich  gleich  in  der  Diskussion  aus,  die  vor  dem 
eigentlichen  Vbrtrag  stattfand,  weil  Haeusser  —  hinter  einem 
gniinen  Rollschirm  verborgen  —  erst  seinen  ,,erhabenen  Geisl" 
sammeln  'mufite,  wie  der  Vorsitzende  ergriffen  -bekanntgab.  Im 
Gegensatz  zu  ihm  waren  die  Zuhorer  ber.eits  machtig  in  Stim- 
xnung.  Da  ging  es  lustig  und  inkonsequent  durch  einander:  Be- 
rufswahl  und  Klassenjustiz  und  Wohnungsatnt  und  ideale  For- 
derung  und  Heilung  der  Gonorrhoe  in  spatesteffs  drei  Tagen. 
Als  dann  aber  im  Hintengrund  Einer  aufstand  und  fragte,  wie 
Herr  Haeusser  Auto  fahren  und  schone  Anziige  tragen  und 
Zigarren  rauchen  konne,  wo  er  doch  das  Volk  erlosen  wolle. 
und  wo  es  doch  drei  Millionen  Arbeitslose  gebe:  da  wackelte 
der  Rollschirm,  und  Haeusser  erschien,  mit  einem  Zigarren- 
stummel  in  der  Hand.  Eine  groBe  Prophetengestalt  mit  wallen- 
dem  Bart  und  hoher  Glatze.  Er  reckte  den  Arm  aus  und  rief 
drohnend,  der  Quatschkopf  dort  hinten  habe  nicht  bezahlt,.  er 
habe  sich  bezeichnenderweise  umsonst  hereingeschummelt; 
wolle  er  aber  nachtraglich  den  Beutel  Ziehen,  so  sei  er,  der 
Prophet,  bereit,  ihn  einer  A.ntwort  zu  wiirdigen.  Er  sagte, 
auch  Jesus  Christus  sei  oft,  nicht  nur  in  Kana,  zur  Hochzeit 
eirngeladen  gewesen,  und  er  hatte  auch  sicherlich  eine  Zigarre 
nicht  ausgeschlagen.  Drauf  schrie  Einer  aus  dem  Publikum,  so 
habe  er  sich  den  Erloser  nicht  vorgestellt,  der  Vorsitzende 
klingelte,  Haeusser  bat  um  Ruhe,  und  der  Herr  hinten  zahlte 
mittlerweile  nach. 

Allmahlich  aber  drang  Haeusser  durch,  und  es  wurde  immer 
stiller  und  stiller  um  ihn.    Denn  er  erwies  sich  als   ein  iiber- 

430 


raschend  geschickter  Redner,  wenn  auch  nach  dem  uralten 
Rezept:  biihnenreifes  Pathos  und  Gassenhauerjargon  abwech- 
selnd.  Kaum  hatte  er  ein  Bibelwort  herausgeschmettert,  so 
tadelte  er  schon  wieder  die  Kleinglaubigen,  die  da  „den  jan- 
zen  Laden  lauf en  lassen,  wie  er  lauft",  und  jeder  kalte  Sohauer, 
den  die  drohend  gescbtittelten  Manschetten  hervorgerufen 
batten,  wurde  duroh  eine  lokal  gefarbte  Pointe  belohnt.  Halb 
Kanzelredner,  halb  fliegender  Handler,  so  hielt  er  sie  Alle  ge- 
fangen.  Eine  dicke  Frau  sperrte  die  Augen  weit  auf  und  formte 
jedes  Wort  mit  den  Lippen  nach.  Neben  mir  saB  ein  groBer 
Mann  mit  Stulpenstief  ein  und  schrieb  mit. 

Was  nun  eigentlich  der  Inhalt  von  Haeussers  Rede  war, 
das  schien  fur  die  Versammlung  nicht  besonders  wichtig.  Son- 
dern  daB  da  vor  lauter  schwankenden,  unzufriedenen  Menschen 
Einer  stand,  der  sie  fiihren  wollte,  dem'  sie  vertrauten,  der 
schimpfte  wie  sie  und  die  Erfullung  aller  ihrer  unbestimmten 
Ideale  versprach:  dies  beruhigende  Gefoihl  war  viel  wichtiger 
als  die  Methode,  womit  es  hervorgebracht  wurde.  Haeusser 
pries  den  harmonischen,  freien  Normalmenschen,  dem  die  Zu- 
kunit  gehore.  Solch  ein  normaler  Mensch  sei  aber  daran  zu 
erkennen,  daB  er  sich  in  jeder  Beziehung  beherrschen  konne  . . . 
und  nun  wurde  die  Sache  auf  ein  Mai  psychiatrisch  interessant 
—  denn  woher  diese  sonderbare  Definition?  Und  schnell  ergab 
sich,  daB  mit  diesem  sehr  universell  aufgezogenen  Gebot  eigent- 
lich nur  eine  recht  begrenzte  Beherrschung  gemeint  war,  nam- 
lich  —  Heil  Freud!  —  die  sexuelle.  Die  Sexualitat  sei  das 
Kernproblem  des  Lebens  und  das  A  und  0  jeglicher  Geistes- 
freiheit.  Haeusser  erzahlte  erregt  von  seiner  Vergangenheit. 
Wie  er  als  junger  Student  zu  den  Dirnen  gegangen  sei,  und 
wie  er  dann  den  EntschluB  gefaBt  habe,  dem  Fleische  zu  ent- 
«agen,  weil  ,,er  es  nicht  zulassen  konnte,  daB  ihm  jeder  Weiber- 
rock  seinen  freien  Willen  verwirrte".  Er  habe  sich  in  Jiing- 
lingsvereinen  und  Baptistengemeinden  herumgetrieben,  aber 
iiberall  habe  man  ihm  schlieBlich  das  Gestandnis  des  Paulus 
gemacht:  „Wir  sind  allzumal  Sunder."  ,,Saue  seid  Ihrl",  habe 
er  gebriillt  und  sei  nach  zwanzigjahrigem  Ringen  endlich  durch 
Schlafentziehung,  Bergsteigen,  Hungern  zum  Ziel  gelangt.  Da- 
gegen  sei  Rousseau  gar  nichts,  meinte  er. 

Da  stand  nun  der  groBe,  kraftige  Kerl,  der  vorher  immer- 
hin  manches  Verniinftige  fiber  Korperkultur  und  naturgema.Be 
Lebensweise  gesagt  hatte,  fiirchtete  sich  vor  den  Weiberrocken 
und  machte  Propaganda  fur  die  Keuschheit.  Ein  trauriger  Hu- 
mor lag  in  diesem  Widerspruch  zwischen  AuBerm  und  Innerm, 
zwischen  Theorie  und  Praxis:  darin,  daB  die  weltumspannenden 
Grundsatze  des  Mannes  nichts  waren  als  die  Projektion  einer 
bornierten  Sexualmethode  auf  die  Lebensprobleme  iiberhaupt; 
und  darin,  daB  der  verehrte  Prophet  der  Zwanzigtausend 
schlieBlich  doch  nur  ein  Psychopath  mit  durchschnittlich  inter- 
essanter  Krankheitsgeschichte  war.  Wifklich  keine  Herkules- 
gestalt  mit  einem  Christusgemut,  so  wie  ihn  einer  seiner  An- 
hanger  genannt  hatte,  sondern  eher  eine  imposante  Danton- 
Figur  mir  Robespierre-Moral  darin  —  ein  athletischer  Wander- 
vogel  mit  einem  durftigen,  kranken  Muckerherzchen. 

431 


Bemerkungen 

Bolschewistisches  Volksbegehren 
T*\ie  Deutschnationale  Relchs- 
*-^  tagsfraktion  veroffentlicht 
eine  Erklarung  zum  Volksent- 
scheid,  die  an  Treue,  Pflicht  und 
Dankbarkeit  des  rechtlichen 
deutschen  Staatsbiirgers  appel- 
liert,  gegen  den  blinden  Ftirsten- 
haB,  wider  Enteignung  und 
Rechtsbruch  wettert  und  in  der 
interessanten  Forderung  gipfelt: 
„Keine  Unterschrift  dem  bolsche- 
wistischen    Volksbegehren!" 

Der  an  sich  sinnlose,  dennoch 
aufschluBreiche  Imperativ  laflt 
nur   zwei   Folgerungen   zu. 

Entweder  sind  Volksentscheid 
und  gleiches  Wahlrecht  auf  bol- 
schewistischen  Prinzipien  aufge- 
baut,  dann  waren  viele  Wiihler 
einst  gut  und  dreist  genug,  eine 
Deutschnationale  „Volks"-Partei 
von  Bolschews  Gnaden  zu  kiiren. 
Oder  Demokratie  und  Parlament 
sind  verkappte  autokratische  Qr- 
ganisationen,  Monarch'ie-Ersatz 
oder  deren  Wegbereiter,  die  ihre 
Entscheidungen  unabhangig  vom 
Volkswillen  ausfuhren  und  kein 
Mittel  unversucht  lassen,  ihn  zu 
sabotieren.  Aber  warten  wir  bis 
zu  den  nachsten  Wahlen.  Wie 
dann  diesen,  vom  Wahlbuhlteufel 
besessenen  Drehbuhnenpolitikern 
wieder  Honig  von  den  Lippen 
traufeln  wird,  wenn  es  gilt,  die 
alleinseligmachende  Existenznot- 
wendigkedt  der  Deutschnatio- 
nalen  Volks-Partei  dem  ubrigen 
duramen  Volke  einzupauken,  von 
dessen  „bolschewistischen  In- 
stinkten"  schliefilich  ihr  Wohl 
und   Wehe  bestimmt  wird. 

Wir  aber  sagen  mit  Aftikel  1 
der  Verfassung:  Die  Staatsgewalt 
geht  vom  Volke  aus.  Das  heifit: 
Das  Recht  zum  Volksentscheid 
ist  eins  der  fundamentalsten 
Rechte   der  Republik. 

Walter  Breucker 

Deutsche  Spionage 
VV/o  in  einem  Staate  eine 
**  Armee  ist,  dient  sie  der 
Abwehr  feindlicher  Angriffe. 
Diese  Aufgabe  leichter  zu  losen, 
bedienen     sich     die     Staaten     in 

432 


Friedenszeiten  der  Spione,  Kund- 
schafter,  Spitzel  und  Agenten- 
Auch  Deutschland  benotigt  so- 
etwas,  zumal  es  in  jeder  Geste 
einen  feindlichen  Akt,  in  jedem 
Wort  eine  Bedrohung,  in  jeder 
Note  eine  personliche  Beleidi- 
gung  erblickt.  Es  kann  uns  nun 
zwar  hochst  gleichgultig  sein,  ob 
Herr  GeBler  die  Franzosen, 
Kommunisten  oder  revolutiona- 
ren  Schriftsteller  bespitzeln  laBt,. 
solange  solche  Extravaganzen 
nichts  kosten  und  bis  zu  einem 
gewissen  Grade  anstandig  blei- 
ben.  Wenn  aber  in  frecher 
Offenheit  fur  das  sauer  erwor- 
bene  Geld  der  Steuerzahler 
spioniert  wird  zu  einer  Zeit,  die 
von  allgemeinem  Friedenswillen 
„aus  Kriegsmtidigkeit"  bestimmt 
ist,  so  haben  wir  das  Recht, 
Kritik  zu  tiben. 

In  Stuttgart  gibt  es  ein- 
.Deutsches  Auslands  -  Institut'. 
Ganz  ofiiziell  in  einem  machtigen 
Buro,  dessen  Umbau  150  000  Mark 
gekostet  hat.  Der  Leiter:  Dr. 
Wanner.  Der  Sekretar:  Dr.  Wert- 
heim.  Fiir  AuBendienst;  Dr.  Geist, 
ehedem  Angehoriger  der  ,Eiser- 
nen  Division'.  Fiir  Auskunft: 
Mister  Moshak.  Beschaftigt  wer- 
den  120  Beamte,  ,zum  groBten 
Teil  ehemalige  Ofiiziere  und 
Stabsoffiziere.  Im  Ausland  ar- 
beiten  610  Vertrauensleute,  Man- 
ner und  Frauen  meist  fremder 
Staatsangehorigkeit.  Das  Btiro- 
hat  Abteilungen:  Werbung,  Pro- 
paganda, Auskunft,  Nachrichten, 
Archiv,  Kulturhistorik  und  Geo- 
graphic, 7000  Generalstabskarten 
aus  alien  Landern  und  eine 
Bibliothek  von  22  000  Banden. 
Gelesen  werden  56  auslandische 
und  240  deutsche  Tageszeitungen. 
Herausgegeben  eine  schlechte 
.Pressekorrespondenz'  und  eine 
Monatsschrift  ,Der  Ausland- 
deutsche',  die  fiir  groBdeutsche 
Gedanken  einzutreten  isich  be- 
miiht.  Angeschlossen  sind  19  000' 
aus-  und  inlandische  Vereine. 
Zum  Schein  gibt  es  in  Deutsch- 
land 4000  Mitglieder,  die  jc 
5   Mark   Jahresbeitrag   zu   zahleifc 


Tiaben.  Ehrenmitglieder  und  Spen- 
der fehlen  nicht.  Im  Ehrenvor- 
stamd  sitzen,  unter  Andern, 
Staatssekretar  a.  D.  v.  Hintze 
und  Ministerpriisident  a.  D.  Knil- 
ling.  Jahresbudget:  200  000  Mark 
und.  ein  Sonderetat,  aufgebracht 
durch  Mitglieder,,  Spenden  und 
Regierung.  Auskunft  erhalten 
Auswanderer,  Industrie,  Handel, 
Innenministerium,  AuBenministe- 
rium  undWehrministerium.  AuBer- 
dem  werden  „vertrauliche"  An- 
^elegenheiten  behandelt.  Im  Juli 
1925  sagte  Dr.  Wanner  in  gehei- 
mer  Sitzung  ungefahr:  „Und  vor 
Allem  gebtihrt  unser  Dank  den 
Mannern  und  Frauen,  die  in 
selbstloser  Hingabe  auf  fernen 
Posten  Schwierigkeiten  zu  be- 
waltigen  haben,  um  unsre  ver- 
"traulichen  Fragen  oft  unter  per- 
sonlicher  Gefahr  beantworten  zu 
konnen."  Gemeint  sind  die  610 
„Vertrauensleute".  Das  ist  das 
Institut.  Hort  man  ins  Ausland 
hiniiber,  dann  bekommt  dieser 
Verein  einen  haBlichen  Anstrich: 
„Spione";  „Das  deutsche  Spio- 
nagebiiro  in  Stuttgart";  „Der  ge- 
lieime  Generalstab  der  deutschen 
Armee  ist  in  Stuttgart";  ,,Die 
Spitzel  sind  Auslander,  die  von 
dem  Biiro  wirtschaftlich  und 
durch  kompromittierende  Briefe 
abhangig         sind".  Vernimmt 

Deutschland  das,  so  schimpft  es 
uber  die  Ungerech.tigkeit  der  Welt 
oder  lachelt  iiber  die  „Angst" 
der  Andern  vor  uns. 

Das  ,Deutsche  Auslands-Insti- 
tut'  ist  jedenfalls  ein  feiner  Ver- 
ein und  durchaus  geeignet,  an  der 
Losung  aller  „Probleme  der  Lan- 
desverteidigung"  f este  mitzuhelf en. 
Jener  Landesverteidigung,  an  die 
GeBler  und  seine  Trabanten  „Tag 
und   Nacht   denken". 

Carl  Mertens 

Das  EuropapreB-Bflro 

In  Nummer  10  hat  Fritz  Wolter 
von  der  ,,dunkeln  Finan- 
zierung"  des  EuropapreB-Biiros 
gesprochen.  Aber  die  ist  keines- 
wegs  dunkel,  sondern  recht 
durchsichtig  und  in  Journalisten- 
kreisen  bekannt.  Das  Europa- 
preB-Biiro  ist  im  Kriege  als  eine 


sogenannte  Umschlagstelle  fiir 
„neutrale"  Nachrichten  von  einer 
dem  Generalkommando  Frank- 
furt am  Main  nahestehenden 
Stelle  gegrundet  worden.  Es  war 
zuerst  hauptsachlich  dazu  be- 
stimmt,  Nachrichten  aus  der 
Schweiz  und  aus  Holland  zwi- 
schen  diesen  beiden  Landern  in 
Austausch  zu  bringen,  nachdem 
in  Frankfurt  am  Main  eine 
„zweckentsprechende"  Bearbei- 
tung  stattgefunden  hatte.  Der 
Korrespondent  in  Holland  war 
das  Hollandsch  Nieuws  Biiro,  der 
in  der  Schweiz  der  Schweizer 
PreB-Telegraph.  Diese  „neutra- 
len  Biiros",  auf  deren  Finanzie- 
rung  bei  andrer  Gelegenheit  ein- 
mal  eingegangen  werden  kann, 
und  zu  denen  bald  noch  ein 
skandinavisches  Biiro  mit  Filialen 
in  Kopenhagen,  Christiania  und 
Stockholm  hinzutrat,  gewannen 
dadurch  eine  besoiidere  Be- 
deutung,  daB  das  Hollandsch  Ni- 
euws Biiro,  dessen  Direktor  eine 
iiberaus  geschickte  Schaukelpoli- 
tik  betrieb,  sich  eine  eigne  Ver- 
tretung  in  London  einrichtete, 
also  zu  einer  Zeit,  wo  die  deut- 
sche Presse  in  England  naturge- 
maS  keine  Vertreter  unterhalten 
konnte,  direkt  iiber  die  englischen 
Vorgange  und  Stimmungen  zu  be- 
richten  in  der  Lage  war,  und 
ferner  dadurch,  daB  es  dem 
Schweizer  PreBtelegraph  trotz 
scharfer  Angriffe  gelang,  Verbin- 
dungen  mit  der  franzosischen 
Agentur  Radio  auszubauen  und 
auf  diese  Weise  sowohl  lrneutrale" 
Berichte  iiber  deutsche  Vorgange 
nach  Frankreioh  zu  bringen  wie 
direkte  Nachrichten  aus  Paris  zu 
erhalten.  Der  Schweizer  PreB- 
Telegraph  arbeitete  iibrigens  in 
derselben  Weise  auch  nach 
Italien.  DaB  das  EuropapreB-Biiro 
bereits  damals  subventioniert 
wurde  und  als  Propaganda-In- 
strument gait,  ist  selbstverstand- 
lich.  Als  nach  der  Revolution 
das  Transocean-Buro,  das  be- 
kanntlich  einen  taglichen  Funk- 
dienst  nach  Obersee  gibt,  und 
dessen  hochste  Leitung  in  die 
Hande  der  alten  Exzellenz  Ha- 
mann   gelegt   wurde,   eine  Neuor- 

433 


ganisation  erfuhr,  wurden  die  Be- 
ziehungen  zwischen  dieser  offi- 
ziosen  Stelle  und  dera  Europa- 
preB-Biiro  immer  besser.  Auch 
die  „Unterstiitzung"  des  Europa- 
preB-Biiros  mit  offentlichen  Mit- 
teln  wurde  damals  teils  durch 
Zwischenschaltung  andrer  Stel- 
len,  teils  sonstwie  ergiebiger.  Der 
Leiter  des  EuropapreB-Biiros  war 
von  Anfang  an  Herr  Max 
Fleischer  in  Frankfurt  am  Main, 
der  dort  der  langjahrige  Vertre- 
ter  der  Kolnischen  Zeitung  war 
und  ist.  Er  spielte  vcm  jeher 
in  der  Nationalliberalen  Partei 
eine  gewisse  Rolle,  hat  recht  aus- 
gedehnte  Beziehungen  zu  Indu- 
striekreisen  und  versaumt  wohl 
bei  keinem  seiner  vielen  Besuche 
in  Berlin,  auch  Herrn  Strese- 
mann  zu  sprechen.  Der  Aus- 
tauschbetrieb  zwischen  dem 
Europapre8-Bu.ro  und  einer 
Menge  auslandischer  Agenturen 
dauert  heute  unverandert  an,  so 
vor  Allem  auch  mit  dem  Radio- 
Buro  in  Paris,  das  ja  bekannt- 
lich  teils  offizios  ist,  teils  den 
franzosischen  Linksparteien  gc- 
maBigter  Richtung  nahesteht.  Das 
EuropapreB-Biiro  beliefert  im 
tibrigen  mit  seinem  auslandi- 
schen  Material  auch  das  Mirbach- 
Biiro  (von  dem  ein  ander  Mai 
die  Rede  sei).  Inlandische  Nach- 
richten  verbreitet  es  in  Deutsch- 
land  nicht.  Sein  Hauptzweck  ist 
die  „Aufklarung"  im  Auslande, 
von  der  und  fur  die  es  lebt. 

Karl  Matzcn 

GrQn  Oder—  Rot? 
D  ot  zu  Griin  ordnen  so,  daB 
»»*  beide  Farbquanten  ihr  hoch- 
stes  MaB  an  Kraft,  Wurde,  Frei- 
heit  erhalten,  ist  sehr  viel  revolu- 
tionarer,  als  Handgranaten  oder 
,Sieg  der  Barrikade'  malen," 

Adolf  Behne  hat  damit  in  Num- 
mer  9  der  .Weltbuhne',  die  Kunst- 
ausstellung  Wedding  kritisierend, 
den  Otto  Nagel  auf  den  Kopf  ge- 
troffen.  Dem  ordnen  sich  nun 
Rot  zu  Griin  vor  den  Augen  zu 
Farbquanten,  die,  trotz  hochsten 
MaBes  an  Kraft,  Wurde  und 
Freiheit  —  innerlicher?  — ,  ihm 
nur  eins  unbegreiflich  sein  lassen: 

434 


warum  ausgerechnet  die  Kunst- 
ausstellung  im  Warenhaus  Stein 
der  Deutschnationalen  Volkspar- 
tei  Veranlassung  gegeben  hat, 
einen  Antrag  gegen  sie  wegen 
Klassenverhetzung  im  PreuBischen 
Landtag  einzubringen.  Die  armen 
Burger  hauen  doch  immer  dane- 
ben.  Wie  schlecht  muB  ihr 
Klasseninstinkt  entwickelt  sein, 
daB  sie  Zeichnungen  und  Bilder 
ton  George  Grosz,  Schlichter, 
Griffel,  Eikmeier  als  revolutio- 
nar  ansehen  und  die  f  t  t  Kunst- 
leistungen  unsrer  Konstruktivisten 
in  Rot,  Griin  und  Lila  an  den 
AuBen-  und.  Innenfronten  ihrer 
Villen,  Geschaftshauser,  Sauf- 
und  Luxusstatten  immer  ofter 
Verwenden,  anstatt  die  doch  ganz 
ungefahrlichen  Zeichnungen  von 
Daumier  oder  George  Grosz  an 
die  Wandc  der  Brutstatten  ihres 
FleiBes  in  wirksamer  FRESS-ko- 
Malerei  anbringen  zu  lassen. 

„Was  sollen  ATbeiten,  die  zu- 
sammengehalten  werden  nur 
durch  das  Thema  Proletariat, 
Elend,  Verzweiflung,  Krankheit 
in  dem  Viertel  Derer,  denen  in- 
haltlich  das  Alles  dn  einer  Leib- 
haftigkeit  bekannt  ist,  die  selbst 
das  tollste  Bild  nicht  iibertreffen 
diirfte",  fragt  Behne  und  trifft 
sich  hier  in  bezeichnender  Ober- 
einstimmung  mit  den  wehleidigen 
Beteuerungen  seiner  Kollegen 
von  den  Berliner  Boulevardblat- 
tern.  Ja,  was  sollen  die  Arbei- 
ten  eines  Schlichter  und  Griffel 
den  Armen  noch  zu  sagen  haben! 
Warum  sein  Elend,  sein  Hohlen- 
Milieu  ihm  noch  vor  die  Augen 
fiihrenl  Wars  nicht  besser,  Bil- 
der seines  Daseins,  seiner  Le- 
bensbedingungen  im  K.d.W.  den 
Burgern  vor  die  Augen  zu  fiihren, 
„sie  das  Elend  wenigstens  im  ge- 
malten  Zustand  sehenzu  lassen"? 
Dann  konnten  sie  immerhin  Kro- 
kodilstranen  fiber  den  Hunger 
ihrer  Volksgenossen  vergieBen, 
an  dem  sie  doch  vollig  unschul- 
dig  sind. 

Herr  Behne  weiB  selbstver- 
standlich  nicht,  daB  einem  Men- 
schen  Klarheit  iiber  seine  elende 
Lebenslage  zu  verschaff«n  ein 
revolutionarer  Faktor  ersten  Ran- 


ges  ist.  Ihm  das  Wissen  fiber  die 
Knechtschaft,  die  Unwiirdigkeit, 
die  Unmenschlichkeit  seiner  Si- 
tuation bewuBt  zu  machen,  ist 
dieVoraussetzung,  daB  er  die 
Klassenfessel  fiihlt  und  —  ab- 
schiittelt! 

Sie  hohnen,  Herr  Behne:  ,,Sol- 
len  sie  (die  Besucher  der  Wed- 
ding-Ausstellung)  mit  Riihrung 
erkennen,  das  es  Maler  gibt,  die 
um  ihre  *Not  wissen?"  GewiB 
sollen  sie!  Aber  wir  verstehen  — 
und  uns  beweisen,  zum  Beispiel, 
die  fast  monatlichen  Besuche  der 
Kriminalbeamten  der  la  bei  Ru-  • 
dolf  Schlichter  — ,  wie  sehr  man 
bemiiht  ist,  den  Arbeitern  zu  ver- 
heimlichem,  daB  sie  auch  unter 
den  Kunstlern  (leider  nur  zu 
wenige)  Kameraden  haben-,  die 
mit  ihnen  leiden  und  kampfen, 
anstatt  den  raffinierten  Vergnii- 
gungsbediirfnissen  einer  gutzah- 
lenden  Bourgeoisie  zu  dienen.  Die 
Leben,  Not  und  Ausbeutung  des 
Proletariats  darstellen  und  ihm 
den  einzigen  Ausweg:  den  ,,Kampf 
auf  der  Barrikade"  zeigen.  Erst 
wenn  den  Menschen  ihre  Not 
zum  vollen  BewuBtsein  gebracht 
ist,  wird  sie  ihnen  unertraglich, 
Wie  stark  die  Fahigkeit  dazu  ist, 
wie  eindringlich  ein  Kiinstler  dies 
mit  seinen  Mitteln  erreichen 
kanm,  nur  das  macht  seine  Be- 
deutung  fur  die  revolutionare 
Kunst  aus.  „Die  Freiheit  fiihrt 
das  Volk  auf  die  Barrikade",  das 
Gemalde  von  Delacroix,  ist  nioht 
nur  seiner  Farbquanten  wegen 
ein  revolutionares  Kunstwerk, 
sondern  auch  seines  Inhalts  we- 
gen. Inhalt  und  Form  lassen  sich 
in  der  Kunst  nicht  trennen,  es 
sei  denn,  daB  man  auf  den  In- 
halt verzichtet,  daB  man  Kunst- 
gewerbe  „Schmucke  Dein  Heim" 
macht. 

„Welche  Maler  sind  denn  die 
besten  Kampfer  fiir  den  Sozia- 
lismus?  Die  besten  Maler."  Also 
Ihrer  Ansicht  nach  die  Herren 
Pechstein,  Kandinsky,  Schlemv 
mer,  Kreisel-Richter,  Klee,  diese 
Propheten  einer  neuen  Welt,  die 
fiir  die  Revolutionierung  der 
Kunst  doch  zweifellos  das  Men- 
schenmogliche  getan  haben?  Wir 


sind  der  Ansicht,  daB  selbst  „die 
kuhnsten,  wahrhaftigsten,  lo- 
gischsten  Farbgedanken"  nicht 
imstande  sein  werden,  auch  nur 
ein  Dutzend  Arbeiter  gegen  die 
Herrschaft  des  Kapitals  in  Bewe- 
gung  zu  setzen  oder  auch  nur  ein 
Gewehr  zum  Abfeuern  zu  brin- 
gen.  Und  etwas  Andres  kann  y 
nicht  der  Zweck  revolutionarer 
Kunst  sein,  Vor  den  Soziaiis- 
mus  haben  die  Gotter  immer 
noch  den  —  Biirgerkrieg  gesetzt. 
Aber  das  Unvermeidliche  zu  be- 
schleunigen,  der  Entwicklung 
Bahn  zu  brechen,  dazu  helfen  die 
politisch-revolutionaren  Kiinstler, 
mogen  ihre  Leistungen  im  Ein- 
zelnen  noch  so  bescheiden  sein. 
Selbstverstandlich:  der  Grad  ihrer 
Wirkung  hangt  vom  Konnen  ab. 
Wir  treten  auch  nicht  fiir  ein 
neues  r,Griitznertum"  ein,  selbst 
wenn  es  sich  als  „neue  Gegen- 
standlichkeit"  maskiert.  Aber 
daB  der  Inhalt,  das  ,,Was"  doch 
schlieBlich  die  umwalzende  Kraft 
besitzt,  das  muB  sogar  Behne  zu- 
geben.  Was  soil  da  das  Kunst- 
gewasch  vom  ,,,malend-arbeiten- 
den,  handelnden,  seienden  Was, 
vom  gemalten  Etwas"?  Es  heiBt 
Farbe  bekenmen: 

Rot  —  oder  Grfin! 

Jonh  Heartfield 

im  Aultrag  der 

ROTEN  QRUPPE 

Vereinigung  kommunistischer  Kiinstler 

Alte  Filme 

Hans  Siemsen  hat  hier  neulich 
vorgeschlagen,  altere  und 
ganz  alte  Filme  wieder  in  den 
Spielplan  aufzunehmen,  und  es 
ist  vollig  unbegreiflich,  wie 
wenig  Instinkt  die  sonst  so  ge- 
rissene  Filmindustrie  in  diesem 
Punkt  aufweist.  Der  Vorschlag 
ist  gut,   denn; 

So  viel  gute  neue  Filme  gibt 
es  gar  nicht.  Ein  alter  Film 
ersten  Ranges  ist  besser  als  eine 
Nuwoteh  sechsten  Ranges.  Der 
Besitz  an  Filmen  echter  Qualitat 
ist  groB  genug,  um  das  Experi- 
ment aussichtsreich  zu  machen. 
Wenn  technische  Mangel  vorhan- 
den  sind,  die  uns  heute  auf- 
fallen,  so  laBt  sich  das  in  einem 
Zwischentext  bequem  sagen. 

435 


Die  Filmindustrie  1st  vielleicht 
zu  Jung,  um  heute  schon  histo- 
rische  Retrospektiven  zu  geben, 
und  geschichtliche  Kollegs  an  der 
demnachst  zu  erwartenden  „Zen- 
tralstelle  Deutscher  Reichsver- 
bande  zur  Forderung  Deutscher 
Filmhochschulen"  mochten  wir 
gewiB  nicht  horen.  Aber  wir 
mochten,  zum  Beispiel,  einmal 
die  ersten  Films  sehen,  die  man 
iiberhaupt  gemacht  hat:  Vater 
Portens  Versuche  mit  seiner 
Tochter  Henny,  MeBter,  die 
ersten  Filme  Max  Macks,  noch 
einmal  den  unvergefilichen  ,Stu- 
denten  von  Prag',  um  dessent- 
willen  Hanns  Heinz  Ewers  man- 
ches  verziehen  werden  wird,  und 
so  vieles  Andre.  DaB  das  amii- 
sant  sein  kann,  dafttr  einen  klei- 
nen  Beweis. 

Es  gibt  hier  in  Paris  ein  Ci- 
nema d'avant-garde,  das  fiihrt 
etwa  die  Wochenschau  aus  dem 
Jahre  1910  vor  und  kleine  Lust- 
spiele  aus  der  Zeit.  Und  nun  die 
Komik,  der  Jubel  im  Zuschauer- 
raum!  Was  allein  die  Mode  von 
gestern,  die  geschntirten  Damen, 
die  langen  Roben,  die  koniglich 
mit  dem  FuB  zuruckgeschlagen 
werden  —  was  das  schon  fur 
einen  Spafi  macht,  das  muB  man 
miterlebt  haben.  Welche  Mog- 
lichkeit  politischer  Satiren! 
Welche  Freude  konnen  uns  selbst 
schlechte  Filme  bereiten,  wenn 
sie  kurz  gemig  sind,  oder  wenn 
man  sie  in  Ausschnitten  vorfiihrt! 
MiBgliicktes,  vom  Spielplan  Ab- 
gesetzes,  Szenen  aus  alten  Pa- 
radefilmen  —   warum   nicht? 

Weil  wir  nicht  auf  der  Welt 
sind,  um  uns  gegenseitig  Ver- 
gniigen  zu  bereiten.  Schiiler 
Siemsen,  tritt  vor!  Dein  vor- 
lautes  Wesen  veranlaBt  mich,  dir 
einen  Tadelstrich  einzuschreiben 
und  deinen  lieben  Eltern  Kennt- 
nis  von  dem  Vorgefallenen  zu 
geben.  Geh  in  die  Kinos  und 
lerne  erst  den  Ernst  des  Lebens 
kennen.  Und  lies  lieber  in  dem 
schonen  Buch  unsrer  Schulbiblio- 
thek:  „Zur  Soziologie  der  Film- 
probleme  in  deutscher  Einstel- 
lung"  und  merk  besser  auf.  Zu 
morgen  wirst  du  mir  einen  Auf- 

436 


satz  verfertigen:  „Inwieso  ist  die 
Schuld  Emil  Tartiiffs  im  Walzer- 
traum   tragisoh?" 

Aber    es   ist   doch   schade,   daB 
man   keine   alten,  Filme   vorfuhrt. 
Peter  Panter 

Prophezeiungen 

r'Jer  richterliche  Beamte,  der 
"-•'  die  Versetzung  des  Land- 
gerichtsdirektors  Jiirgens  nach 
Kassel  verfiigt  hat,  ohne  sich 
pflichtgemaB  iiber  dessen  Kriegs- 
vergangenheit  zu  informieren, 
wird  nicht  zur.  Verantwortung 
gezogen    werden. 

Die  ,Kreuzzeitung'  wird  ihren 
Lesern  niemals  davon  Kenntnis 
geben,  wieviel  Geld  der  ehemalige 
Kaiser  bis  jetzt  aus  der  Republik 
gezogen  hat. 

* 

Die  Vorbereitungen  zum  Hoch- 
verrat,  die  der  Heimatschutz  be- 
trelbt,  werden  straflos  bleiben; 
Max  Hoelz  wird  nicht  aus  dem 
Zuchthaus  entlassen  werden.. 
*/ 

Oberleutnant  Paul  Schulz 
wird  wegen  Anstiftung  zum  Mord 
weder  zum  Tode  noch  zu  Zucht- 
haus   verurteilt    werden. 

Kaspar  Hauser 

Marzwind 

r\er  Regen  peitscht,  der  Marzwind  pfeift. 

*-^  Noch  ist  kein  Blutentraum  gercift. 

Trotz  all  der  hohen  Spesen. 

Wie  man  die  Zeitung  auch  durchflitzt, 

die  Nase  hebt,  die  Ohren  spitzt: 

Das  hat  man  schon  gelesen! 

Hier  rauben  sie  mit  Feu*.,  werk. 
Den  hetzt  ein  Polizeivermerk ; 
er  legt  sich  zu  den  Toten. 
Hier  hat  sich  Einer  reich  saniert, 
dort  wird  ein  Demokrat  blamiert. 
Und  Hungern  ist  verboten 

Hier  zahlt  fur  Mord  die  Industrie, 
dort  priigelte  ein  Lehrgenie. 
Das  Land  sucht  einen  Retter. 
Hier  schreit  man  „Nationale  Tat", 
dort  stiirmen  sie  ein  Konsulat. 
Furwahr  ein.  Sudelwetter! 

Der  Regen  peitscht,  der  Marzwind  pfeift, 

und  was  sein  wilder  Atem  streift, 

soil  fallen  oder  leben. 

Gar  Mancher  fragt  sich  indiskret: 

Wenn  all  der  Dreck  herabgewcht  — 

was  bleibt  noch  oben  kleben?! 

Karl  Sdinog 


Antworten 

Verleger.  Keiner  wird  euch  das  Recht  streitig  machen,  mit  viel 
schonen  Reden  eurer  Waren  Wert  und  Zahl  zu  preisen.  Fragt  sich 
nur,  ob  man  dabei  so  jedes  MaB  der  Komik  iiberschreiten  muB  wie 
euer  Kollege  Eugen  Diederichs  im  BuchMndler-Borsenblatt.  Sagen 
und  Marchen  aufzufriscben,  ist  unbedingt  loblich,  und  die  Ver- 
gangenheit  dieses  Verlags  biirgt  dafiir,  dafi  sein  Griff  in  die  Ver- 
gangenheit  deutscher  Literatur  und  Kultur  nicht  danebenfaBt.  Aber 
sich  nun  auf  die  Kanzel  stellen,  Zensuren  austeilen,  die  Buchhandler 
beschimpfen,  die  nicht  genug  verkaufen  und  denen  einen  Orden  ver- 
ledhen,  die  genug  verkaufen:  das  scheint  mir  nicht  grade  dem  Ideal 
einer  „deutschen  Volkheit"  zu  entsprechen.  Geht  die  Serie,  dann 
heiBt  es:  „Ein  Schlaglicht  auf  den  Geist  einer  Stadt,  wo  noch  gute 
Rasseist";  geht  sie  nicht:  „Meine  Proben  aus  der  Statistik  zeigen 
deutlich,  daB  die  GroBstadte  im  Verhaltnis  zur  Kleinstadt  versagen, 
in  allererster  Linie  Berlin,  das-  ja  noch  nie  eine  wirkliche  Fiihrung 
in  geistigen  Dingen  besessen  hat."  Diederichs  nennt  seine  Serie  einen 
„kuhnen  Versuch"  —  aber  kiihn  ist  allein  dieses  unertragliche  Ge- 
misch  von  Geschaft,  mystischem  Geschwatz  und  Selbstbeweihrauche- 
rung.  „Was  hat  die  Presse  gemerkt?  Eigentlich  noch  nichts!  Ich  will 
mich  aber  noch  nicht  beschweren,  denn  man  weiB  ja,  wie  die  Rezen- 
sionen  vor  Weihnachten  zusammengehauen  werden."  Diese  Reklame 
ist  es,  und  der  Verleger  verdiente  es. 

Rechtsfreund.  Nicht  bestritten  wird,  daB  der  Landgerichtsdirektor 
Jtirgens  miBliebige,  ihm  miBliebige  Leute  mit  dem  Uriasbrief  an  die 
Front  geschickt  hat.  Wer  sind  diese  Leute?  Leben  sie  noch?  Oder 
sind  sie  wirklich  an  Posten  gestellt  worden,  wo  sie  fallen  oder  ver- 
wundet  werden  muBten?  Jeder,  der  darauf  Antwort  weiB,  wird  ge- 
beten,  sie  der  ,Weltbiihne'  zukommen  zu  lassen.  Aber  auch  auf 
eine  andre  Frage  war'  Antwort  notig.  Im  groBen  Saale  des  Reichs- 
gerichts,  wo  wahrend  des  Messerummels  der  Feldmarschall  Hinden- 
burg  als  pater  Germaniae  die  Recht-  oder  Rechtssprechung  dieses 
Landes  gepriesen  hat,  wird  augenblicklich  ein  ProzeB  gegen  Kora- 
munisten  verhandelt,  dessen  Voruntersuchung  zum  erheblichen  Teil 
Herr  Jiirgens  gefuhrt  hat.  Was  bei  solchen  Prozessen  herauskommt, 
wenn  untadlige  Richter  damit  befaBt  sind,  ist  leider  bekannt.  Hier 
war  ein  Zuchthausler  wochen-  und  monatelang  gegen  anstandige 
Arbeiter  tatig.  Ist  ertraglich,  daB  dieser  Prozefi  einfach  weitergeht? 
Ist  nicht  unbedingt  zu  verlangen,  daB  er  abgebrochen  und  in  das 
Stadium  der  Voruntersuchung  zuriickveisetzt  wird?  Aber  das  frei- 
lich  ist  eine  Frage,  auf  die  ein  Narr  eine  Antwort  erwartet. 

Menschenfreund.  Die  anstandigen  Arbeiter,  die  Herr  Jiirgens 
dorthin  gebracht  hat,  wohin  er  seit  langer  Zeit  gehorte,  haben  meist 
Angehorige.  Die  sucht  der  .Hilfsverein  fur  notleidende  Frauen  und 
Kinder  politischer  Gefangener'  nach  Kraften  zu  unterstiitzen.  Diese 
Krafte  reichen  darum  nicht  aus,  weil  es  trotz  Amnestie  noch  immer 
weit  iiber  tausend  politisohe  Gefangene  in  Deutschland  gibt.  Also  . . . 
Das  Postscheckkonto  tragt  die  Nummer:  Berlin  16  571. 

Friedensfreund.  Nummer  7  der  .Weltbuhne'  hat  sich  mit  dem 
,Reichswehr-Etat'  befaBt.  Es  konnte  nicht  ausbleiben,  daB  die  Num- 
mer ungeheures  Aufsehen  erregte.  SchlieBlich  ist  ja  auch  nicht  be- 
langlos,  daB  zur  Eriialtung  von  Drohnen  und  zur  Bedrohung  von  Ar- 
beitern  ungezahlte  Millionen,  von  Jahr  zu  Jahr  mehr,  verschwendet 
werden.  Stimmte  irgendwas  in  dem  Artdkel  nicht,  so  brauchte  das 
angeschuldigte  Reichswehrministerium  ja  nur  zu  beriohtigen.  Aber  es 
gab  da  nichts  zu  berichtigen.  Was  also  tat  Herr  GeBler?  Er  schickte 
sednen  Parteifreund  Ronneburg  vor,  und  der  erklarte  im  Plenum  des 
Reichstags:    „Die  Kritik  des  Herrn  Widerhold  in  der  .Weltbtihne'  ist 

437 


derart  verhetzend,  daB  sie  selbst  der  Entente  verachtlich  erscheinefl 
muB.  Icfa  habe  das  Gefiihl,  daB  eine  gewisse  Rationale  Wiirdelosig- 
keit  aus  solchen  Aufsatzen  spricht."  Was  aus  diesen  Satzen  spricht, 
verschweig'  ich,  solange  jeder'  Reichstagsabgeordmete,  aber  kein  Her- 
ausgeber  einer  Zeitschrift  immun  ist.  Hingegen  die  demokratische 
Berliner  Volks-Zedtung  tut  die  AuBerung:  „Wenn  Herr  Ronneburg  Herrn 
GeBler  noch  iibertrumpft  hat  in  der  Bekampfung  pazifistischer  Organi- 
sationen,  wenn  er  in  milden,  wohlgeformten  Worten  einige  kritische 
Feststellungen  gegeniiber  der  Reichswehr  getroffen,  im  iibrigen  aber  mit 
dem  Sohwergeschiitz  eines  nationalen  Pathos  gegen  .Weltbiihne',  Frie- 
densgesellschaft,  und  wer  sonst  noch  pazifistischer  Regungen  verdach- 
tig  ist,  losgegangem  ist,  so  wird  das  in  weitesten  republikandschen  Kreisen 
und  nicht  zuletzt  der  Demokratischen  Partei  starkes  Befremden  er- 
regen.  Wer  den  Vorwurf  ,nationaler  Wurdelosigkeit'  so  leicht  zur 
Verfiigung  hat,  der  dient  weder  dem  demokratischen  noch  auch  nur 
dem  liberalen  Gedanken."  DaB  iiber  den  grauenhaften  Fall  des  so- 
zialdemokratischen  Landesschulrats  Stblzel  in  Braunschweig,  der  fur 
zweimalige  Benutzung  des  Amtstelephons  zu  Privatgesprachen  acht 
Monate  Gefangnis  bekommen  hat  —  daB  iiber  diese  und  viele  ahnliche 
Schandtaten  deutscher  Justiz  der  Schlag  Ronneburg  sich  hat  offent- 
lich  vernehmen  lassen,  ist  bis  jetzt  hierorts  nicht  bekannt  geworden. 
Wiener  Arbeiter-Zeitung.  Du  teilst  am  12.  Marz  mit,  daB  zwei 
Artikel,  die  Rudolf  Olden  fur  die  .Weltbiihne'  geschrieben  hat,  Herrn 
Alexander  Weisz  „als  das  groBte  literarische  und  moralische  Genie 
erklaren, .  das  der  Wiener  Journalismus  jemals  hervorgebracht",  und 
daB  sie  ,,in  der  Sentenz  ausklingen":  „Nur  um  den  Journalismus  des 
Landes  steht  es  gut,  wo  es  korrupte  Journalisten  gibt"  —  und  fragst 
mich,  ob  ich,  wenn  in  Berlin  ein  Cato  von  Eisen  als  Cato  von  Gold 
enthiillt  wiirde,  auch  bereit  ware,  ihn  reinzuwaschen,  Darauf  habe  ich 
dreierlei  zu  erwidern:  1.  Rudolf  Olden  hat  Herm  Alexander  Weisz 
nicht  so  genannt,  wie  du  zwischen  Anfiihrungsstriche  setzest,  sondern 
behauptet,  „daB  dieser  Mann  der  groBte  Konner  des  Journalismus  ist, 
den  Wien,  die  Stadt  journalistischer  Talente,  jemals  gehabt  hat".  Der 
groBte  Konner  des  Journalismus  und  das  groBte  literarische  und  mora- 
lische Genie  des  Journalismus:  diese  beiden  Gipfel  ragen  doch  wohl 
aus  Ebenen,  die  in  zwei  verschiedenen  geistdgen  Welten  liegen.  Bei 
Oldens  Bezeichnung  des  Herrn  Weisz  denkt  man  an  Blowitz  und 
Sauerwein,  bei  deiner  an  Gorres  und  Kurnberger.  2.  Der  Satz  von  den 
korrupten  Journalisten,  dank  denen  es  um  den  Journalismus  eines 
Landes  gut  stehe,  ist  nicht  „die  Sentenz",  in  der  Rudolf  Oldens  beide 
Artikel  ,, ausklingen",-  sondern  ein  einzelner  Satz  auf  sieben  Seiten, 
die,  im  Zusammenhang  gelesen,  niemals  den  Eindruck  erwecken  kon- 
nen,  als  ob  Olden  einen.  korrupten  Journalismus  verteidige,  Diese 
seine  sieben  Seiten  haben,  wenn  ich  halbwegs  deutsch  verstehe,  keine 
andre  Tendenz,  als  derx  Stadt  Wien,  der  es,  wie  du  selbst  sagst,  an 
korrupten  Journalisten  nicht  fehlt,  auseinanderzusetzen,  daB  ein  scham- 
loser  Rauber  groBe  Betrage  wie  Herr  Weisz  den  vielen  verschamten  Er- 
bettlern  kleiner  Betrage  vorzuziehen  sei,  und  das  umso  mehr,  je 
weiter  er  sie  an  Talent  iiberrage.  3.  Was  schlieBlich  ich  tate, 
wenn .  . .?  Ich  habe  von  Herrn  Weisz  nie  eine  Zeile  gelesen,  habe 
sein  Blatt  nie  gesehen,  habe  von  ihm  zum  ersten  Male  gehort,  als  er 
eine  Affare  bekam.  Aber  wie  es  nun  auch  um  Herrn  Weisz  stehe;  der 
Fall  laBt  sioh  schon  darum  nicht  auf  Berlin  ubertragen,  weil  die  kor- 
rupten Journalisten  dieser  Stadt  durchweg  talentlos  sind  und  zwar  bis 
zu  einem  Grade  der  Mitleidswiirdigkeit,  daB  Polemiker,  die  auf  ein 
Minimum  von  Satisfaktdonsfahigkeit  des  Gegners  halten,  sich  von  vorn 
herein  ganzlich  entwaffnet  fiihlen. 

Verantwortlioh  Siegfried  Jaconsolm,  Charlottenburg,  KSnigsweg  83.  Verlag  der 
Weltbuhne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg  Postsobeokkonto  Berlin:  11968, 
Bankkonto  Darmstadter  n  Nationalbank  Depoeitenkasse  Cbarlottenbarg,  Kantstr.  lis. 
Bankkonto  in  der  Tecbeolioslowakei:    Boumiscbe  Kommerzialbank  Prag,  Prikopy  6. 


XXII.  Jahrgang  -23.  Man  1926  Nummer  12 

Das  Fiasko  von  Gen!  von  Heinz  Poi 

J^as  Fiasko  von  Genf  war  der  Sieg    der  Geheimdiplomatie. 

Eine  franzosische  Zeitung  schrieb  am  Tage  der  Abreise 
der  Delegationen,  daB  Bismarck  mit  Stresemann  zufrieden  sein 
konne.  Man  hatte  lieber  Metternich  und  den  Wiener  Kon- 
greB  zitieren  sollen.  Metternich,  der  sicherlich  nicht  nur  mit 
Stresemann,  sondern  viel  mehr  noch  mit  Briand,  Chamber- 
lain und  den  Andern  auBerst  zufrieden  gewesen  ware. 

Ja:  Sieg  der  Geheimdiplomatie.  Es  liegt  kein  Grund  vor, 
den  Schleier  angstlich  iiber  den  Leichnam  zu  decken:  die  Idee, 
die  hier  liegt,  starb  an  einem  Dutzend  DolchstoBen. 

* 

Es  ist  zu  spat,  dariib.er  nachzugriibeln,  was  man  in  Genf 
hatte  vermeiden  oder  tun  sollen.  Die  Welt  sucht  jetzt  nach 
dem  Schuldigen.  Und  da  man  keinen  finden  wird,  so  wird 
man,  weil  der  Mund  der  offentlichen  Meinung  gestopft  wer- 
den  will,  irgendeinen  zum  Siindenbock  machen  miissen. 

Aber  abseits  von  der  offentlichen  Meinung  gibt  es  die 
nichtoffentliche  Meinung,  ein  Ding,  von  dem  nur  Wenige 
wissen.  Es  ist  eine  Geheimwissenschaft,  und  die  paar  Leute, 
die  sie  kennen,  die  wissen  auch  heute  schon,  daB  sie  der 
offentlichen  Meinung  Sand  in  die  Augen  streuen,  wenn  sie  ihr 
irgendeinen  Alleinschuldigen,  etwa  Brasilien  '  oder  Polen, 
nennen. 

Denn  es  gibt  Niemand,  der  nicht  schuldig  ist.  Alle  haben 
auf  dem  Forum  die  grade  Linie  ihrer  offenen  und  friedlichen 
Politik  hingezeichnet,  nachdem  sie  eben  vorher  im  stillen 
Kammerlein  mit  guten  Freunden  die  neueste  Zickzackbahn 
festgelegt   hatten. 

Es  ist  kein  Trost,  sich  zu  sagen:  Aber  es  ist  ja  grade  die 
Geheimdiplomatie,  es  sind  ja  grade  die  Vertreter  des  alten 
Stils,  es  ist  ja  grade  diese  Methode  der  Vorkriegszeit,  die  in 
Genf  Schiffbruch  erlitten  haben.  Mag  sein,  daB  es  anders  ge- 
kommen  ware,  wenn  Jeder  seine  Karten  offen  aufgedeckt  hatte. 
Aber  daB  es  nicht  geschehen  ist,  daB  es  nicht  geschehen  konnte, 
weil  Jeder  an  Geheimabmachungen  gebunden  war  —  grade 
diese  Tatsache  und  aliein  sie  ist  das  entsetzliche  Fazit  von 
Genf: 

Man  hat  versucht,  mit  langst  als  schadlich  und  schabig 
anerkannten  Kniffen,  mit  Kniffen,  dank  denen  der  Weltkrieg 
entstanden  ist,  die  Welt  neu  zu  organisieren. 

Vielleicht  muBte  es  so  kommen.  Denn  welche  Ironie  der 
Weltgeschichte:  Stresemann,  Briand,  Chamberlain  —  sie  ha- 
ben ihr  diplomatisches  ABC  in  der  Vorkriegszeit  gelernt,  sie 
sind  mit  alien  triiben  Wassern  gewaschen,  in  alle  Sattel  ge- 
recht.  Wie  wollen  sie,  die  den  Krieg  nicht  verhindern  konn- 
ten,  den  Frieden  stabilisieren  und  dies  mit  keinen  andern 
Mitteln  als  der  altbewahrten  Verlogenheit,  Doppelziingigkeit 
und  Hinterhaltigkeit? 

439 


Alte  Manner  wollen  cine  Welt  neuaufbauen:  das  ist 
der  tiefste  Grund  fur  das  Fiasko  von  Genf. 

• 

Die  Welt  wird  nach  dem  Schuldigen  suchen.  Kein  Zweiiel: 
die  deutsche  Delegation  triift '  nicht  die  Hauptschuld.  Wenn 
man  von  Hauptschuldigen  uberhaupt  sprechen  will,  so  sind  es: 
erstens  Briand,  zweitens  der  groCe  Unbekannte,  der  hinter 
Brasilien  stand. 

Briands  Verhalten  in  Genf,  sein  Achselzucken  gegeniiber 
einer  Situation,  die  er  selbst  geschaffen  hatte,  aber  nicht  mehr 
entwirren  konnte,  hat  iibrigens  den  Schein  des^  Genies,  den 
vor  Allen  wir  Deutschen  ihm  urn  das  graue  Haupt  gewoben 
haben,  wohl  endgiiltig  verloschen  lassen.  Denn  wer  als  Politi- 
ker  die  Suppe,  die  er  sich  und  Andern  eingebrockt  hat,  nicht 
ausloffeln  kann,  mag  ein  geschickter  Intrigant  und  ein  ent- 
ziickender  Causeur  sein:  ein  iiberragenderStaatsmann  ist  er  nicht. 

O,  in  Genf  -wurden  noch  mehr  Heiligenscheine  zerstort. 
Auch  Chamberlain  sah  man  in  der  deutschen  Offentlichkeit  als 
einen  bedeutenden  Politiker  an.  Nun,  wenn  Hilflosigkeit  ein 
Beweis  von  Bedeufcung  ist,  hat  der  englische  AuBenminister 
Anspruch  auf  Lob  und  Nachruhm.  Sonst  jedoch:  Alte  Schule, 
der  die  neue  Luft  nicht  bekommt  .  .  . 

Aber  grundfalsch  ware,  auf  Briands  und  Chamberlains 
Kosten  Stresemann  und  Luther  herauszustreichen.  Die  groBe 
Schuld  des  deutschen  Auswartigen  Amtes  besteht  darin,  daB 
es  sich  um  die  Schwierigkeiten,  die  in  Genf  zu  erwarten  waren, 
nicht  beizeiten  gekiimmert  hat.  Dem  deutschen  Auswartigen 
Amt  war  durchaus  bekannt,  dafl  auBer  Polen  moglicherweise 
noch  andre  Staaten  sich  um  einen  Ratssitz  bemuhen  wurden. 
Aber  man  blieb  sorglos.  Man  blieb  auch  sorglos  der  deutschen 
Offentlichkeit  gegeniiber. 

Kundige  Leute  behaupten  allerdings,  daB  die  deutsche  Re- 
gierung  kurz  vor  der  Tagung  fiber  Schwedens  Haltung  infor- 
miert  war.  Ganz  sicher  ist  jedenfalls,  daB  Adolf  Mtiller,  unser 
Schweizer  Gesandte,  wahrend  der  ersten  Genfer  Tage  mit 
Herrn  Unden  engste  Verbindung  aufrecht  erhielt. 

Die  iiblichen  Tricks  der  alten  Diplomatenschule:  was  gehen 
uns  die  Verabredungen  Briands  mit  den  Polen  an,  solange  die 
Schweden  uns  damit  helfen,  dafl  sie  ein  striktes  Veto  ein- 
legen! 

Als  aber  die  deutsche  Delegation  in  Genf  daruber  auf- 
geklart  wurde,  daB  Briand  den  Polen  sein  Versprechen  un- 
moglich  brechen  konne  —  selbst  da  deckte  man  der  deutschen 
Offentlichkeit  noch  nicht  die  Karten  auf.  Man  arbeitete  weiter 
mit  Tricks:  eines  Tages  plotzlich  verbreitete  WTB  jene  Nach- 
richt  von  den  Ratsanspriichen  Rumaniens,  die  wie  eine  Bombe 
einschlug.     Kein  Wort  war  wahr. 

* 

Viel  interessanter  aber  als  das  Alles  ist  die  Frage  nach 
dem  groBen  Unbekannten,  der  hinter  Brasilien  stand.  Die 
Einen  sagen:  Nordamerika,  die  Andern:  Italien.  Beides  scheint 
richtig:  sowohl  Coolidge  wie  Mussolini  scheinen  ihren  Druck 
ausgeiibt  zu  haben. 

440 


Die  Vereinigten  Staaten  arbeiten  seit  Jahren  auf  einen 
panamerikanischen  Volkerbund  hin.  Brasilien  ist  nach  den 
Vereinigten  Staaten  der  grofite  Staat  Amerikas  {Canada  wiirde 
ja  zur  panamerikanischen  Union  nicht  gehoren).  Die  USA 
haben  also  durchaus  kein  Interesse,  daB  der  fiihrende  Staat 
Sudamerikas'in  zu  intime  Beriihrung  mit  dem  Genfer  Volker- 
bund kommt.  Daher  inuB  Alles  getan  werden,  urn  mit  Sabo- 
tage das  Ziel  zu  erreichen:  je  mehr  Verwirrung  in  Geni,  desto 
mehr  Ekel  bei  den  sudamerikanischen  Mitgliedern  des  Volker- 
bundes,  bei  Argentinien,  Chile,  Uruguay  und  desto  leichter 
dann  die  Propaganda  fiir  eine  panamerikanische  Union, 

Man  spricht  von  bedeutenden  wirtschaftlichen  Zugestand- 
nissen,  die  die  USA  Brasilien  fur  seine  Haltung  inGenf  machen 
muBten.    Brasilien  ist  das  groBte  Kaffee-Exportland  -  .  . 

Mindestens  ebenso  plausibel  ist  der  Druck  Italiens,  Hier 
ist  vielleicht  mit  etwas  mehr  Sentimentalitat  gearbeitet  wor- 
den.  Es  gibt  so  hiibsche  Schlagworte,  wie  „die  groBe  lateini- 
sche  Schwester"  und  dergleichen. 

» 

Man  hat  geglaubt,  daB  die  Welt  nach  dem  Scheitern  Genfs 
furchtbar  erregt  und  erbittert  sein  werde.  Man  sprach  davon, 
daB  es  Ministerkrisen  hageln  wiirde  wie  nie  zuvor. 

Und  in  Wirklichkeit?  Ein  Tag  Presse-Campagne,  und  schon 
waren  die  Gemuter  beruhigt.  Chamberlain  ging  nicht,  Briand 
bekam  ein  exorbitantes  Vertrauensvotum,  Herr  Mello  Franco 
ist  persona  grata,  und  auch  Luther  und  Stresemann  brauchen 
nichts  zu  fiirchten. 

Das  ist  verwunderlich?  Durchaus  nicht,  wenn  man  be- 
denkt,  daB  alle  Beteiligten  iiber  dieses  Ende  von  Genf  sehr 
froh  sind.  Irgendein  Opferlamm  wird  man  schon  finden.  Im 
iibrigen  ist  der  Sommer  lang  und  der  September  weit. 

Niemand  weiB  heute,  was  zum  Herbst  in  Genf  geschehen 
wird.  Vorlaufig  sieht  es  aus,  als  ob  dann  genau  so  unerquick- 
liche  Verhaltnisse  sein  werden  wie  jetzt  im  Marz,  wo  man 
nicht  mehr  ein  noch  aus  wufite,  vor  lauter  Intrigen  und  Hinter- 
ttiren,  die  nicht  aufzuklinken  waren. 

Aber  wer  wird  sich  schon  jetzt  darum  Sorge  machen! 
Man  hat  ja  fiinf  Monate  Zeit  fiir  neue  Geheimabmachungen, 
fiir  neue  Winkelzuge,  fiir  neue  Hintertreppen. 

* 

Metternichs  Geist  lastete  auf  dem  Hause  des  Volker- 
bunds  —  deshalb  krachte  das  Haus  zusammen.  Man  wird  es 
nur  dann  wiederaufbauen  konnen,  wenn  man  diesen  Geist  weg- 
gerauchert  hat. 

Es  ist  kaum  anzunehmen,  daB  die  Manner,  die  jetzt  Metter- 
nichs Geist  zitiert  haben,  ihn  wieder  zu  bannen  vermogen.  Nie- 
mand kann  iiber  seinen  eignen  Schatten  springen,  und  der 
Politiker  am  wenigsten  kann  seine  Jugend,  seine  Erziehung, 
sein  Milieu,  die  Tradition  seiner  Gilde  verleugnen. 

Was  Europa  und  dem  Volkerbund  not  tut,  sind  nicht  nur 
neue  Ideen,  sondern  auch  neue,  unbelastete  Manner,  die  die 
Kraft  haben,  diese  Ideen  durchzufuhren. 

Das  ist  das  wahre  Problem  der  Gegenwartl 

441 


Der  amerikanische  Pazifistnus  von  Leo  Trotzki 

F)er   amerikanische   „Pazifismus"    hat   auf   der  ganzen  Linie 
gesiegt  —  allerdings  als  Methode  eines  (bisherl  gerausch- 
losen  imperialistischen  Raubertums  und  als  halbmaskierte  Vor- 
bereitung  zu  gigantischen  ZusammenstoBen. 

Das  Wesen  des  amerikanischen  ..Pazifismus"  hat  seinen 
klarsten  Ausdruck  in  der  Washingtoner  Konferenz  von  1922 
gefunden.  In  den  Jahren  1919/20  fragten  sich  Viele,  darunter 
auch  ich:  Was  wird  1922/23  geschehen,  wo  das  Flottenprogramm 
der  Vereinigten  Staaten  Grofibritannien  die  Wage  halten  will? 
Wird  England  seine  tJbermacht  kampflos  aufgeben?  Viele, 
darunter  wieder  auch  ich,  hielten  damals  einen  Krieg  zwischen 
England  und  Amerika.  unter  Beteiligung  von  Japan  nicht  fur 
ausgeschlossen.  Aber  was  kam  heraus?  Anstelle  eines  Krie- 
ges  .  .  .  der  reinste  ,,Pazifismus".  Die  Vereinigten  Staaten 
luden  England  nach  Washington  ein  und  sagten:  „Gestattet: 
wir  haben  nunmehr  5  Flotteneinheiten  —  Ihr  gleichfalls;  Japan 
soil  sich  an  3  Einheiten  halten  —  ebenso  Frankreich."  Und 
England  nahm  an.  Was  hat  das  zu  bedeuten?  ,,Pazifismus'\ 
Aber  ein  Pazifismus,  der  seinen  Willen  durch  ein  ungeheures 
wirtschaf tliches  Ubergewicht  aufzwingt  und  sein  militarisches 
Ubergewicht  fiir  die  nachste  historische  Periode  ,,friedlich" 
vorbereitet. 

Und  der  Dawes-Plan?  Wahrend  Poincare  mit  seinen  Spiel- 
zeugplanchen  in  Mitteleuropa  rumorte  und  das  Ruhrgebiet  be- 
setzte,  schauten  die  Amerikaner  ins  Fernrohr  -und  warteten 
ab.  Als  dann  der  sinkende  Franc  und  andre  Unannehmlich- 
keiten  Poincare  vom  Schauplatz  verscheuchten,  kam  der  Ame- 
rikaner und  kaufte  sich  das  Recht,  Deutschland  zu  regieren, 
um  800  Millionen,  wovon  obendrein  die  Halfte  England  zahlte. 
Fiir  diesen  billigen  Preis  setzte  die  Newyorker  Borse  dem  deut- 
schen  Volk  ihren  Kontrolleur  auf  den  Nacken.    „Pazifismus". 

Und  die  Stabilisierung  der  Valuten?  Dem  Amerikaner 
paBt  es  nicht,  wenn  in  Europa  die  Valuta  schwankt,  weil  Eu- 
ropa  dann  billiger  exportieren  kann.  Auch  der  Zinsendienst 
und  die  gesamte  Finanzordnung  leiden  darunter.  Wo  soil  man 
seine  Kapitalien  investieren?  Und  so  zwang  der  Amerikaner 
die  Deutschen  und  nun  auch  die  Englander,  z-ur  festen  Valuta 
zuruckzukehren.  Lloyd  George  erklarte  unlangst:  ,,Jetzt  kann 
das  Pfund  Sterling  dem  Dollar  getrost  ins  Auge  sehen".  Wacke- 
rer  Alter,  dieser  Lloyd  George!  Das  Pfund  sieht  dem  Dollar 
getrost  ins  Auge,  weil  ihm  ein  paar  hnndert  Millionen  Seliehene 
Dollars  den  Riicken  steifen. 

Und  Frankreich?  Die  franzosische  Bourgeoisie  fiirchtet 
sich  vor  der  Stabilisierung  der  Valuta.  Das  ist  eine  sehr 
schmerzliche  Operation.  Aber  der  Amerikaner  erklart:  ,,sonst 
gebe  ich  keine  Anleihen  mehr"  und  fordert  uberdies  die  Ent- 
waffnung  Fankreichs,  damit  es  seine  Schulden  bezahlen  konne. 
Reinster  Pazifismus.  Entwaffnung,  Valuta-Stabilisierung  — 
was  will  man  mehr?  Und  Amerika  schickt  sich  an,  Frankreich 
,,friedlich"  auf  die  Knien  zu  zwingen. 

442 


Mit  England  ist  die  Frage  der  Goldparitat  und  der  Schul- 
den  bereits  gercgelt.  England  zahlt  den  Vereinigten  Staaten, 
wenn  ich  nicht  irre,  ungefa.hr  300  Millionen  Rubel  im  Jahr. 
Dafiir  wurde  es  zum  amerikanischen  Gerichtsvollzieher  in  der 
europaischen  Provinz  ernannt  mit  dem  Auftrag,  die  Rtick- 
stande  der  europaischen  Volker  einzutreiben  und  an  die  Ver- 
einigten Staaten  abzuliefern.  Welch  pazifistische  und  friedliche 
Organisation:  auf  Grund  der  Verpflichtungen  an  Amerika  wer- 
den  wechselseitige  Finanzbeziehungen  zwischen  Volkern  Euro- 
pas  unter  der  Aufsicht  des  Muslersteuerzahlers  GroBbritan- 
nien  organisiert!  Das  ist  die  Grundlage  Kir  die  gesamte  euro- 
paische  Politik  Amerikas.  Deutschland  zahlt  an  Frankreich, 
Italien  an  England,  Frankreich  an  England;  RuBland,  Deutsch- 
land, Frankreich  und  England  zahlen  alle  an  mich,  an  Amerikal 
Diese  Verschuldungshierarchie  ist  eine  der  Grundlageri  des 
amerikanischen   Pazifismus. 

Der  Weltkampf  zwischen  England  und  Amerika  um  das 
Petroleum  hat  bereits  in  Mexiko,  in  Persien  und  der  Tiirkei 
zu  revolutionaren  Erschiitterungen  und  kriegerischen  Kon'lik- 
ten  geffihrt.  Aber  moglicherweise  werden  uns  morgen  die  Zei- 
tungen  melden,  daB  zwischen  England  und  Amerika  eine  fried- 
liche Zusammenarbeit  auf  diesem  Gebiet  festgelegt  worden  sei. 
Was  bedeutet  das  dann?  Das  bedeutet:  eine  Washingtoner  Pe- 
troleumkonferenz,  mit  andern  Worten:  England,  nimmt  mit 
einem  bescheidenern  Petroleumanteil  furlieb!  Wiederum  96pro- 
zentiger  Pazifismus., 

Sehr  interessant  ist  auch  die  Rohstoffrage.  Eine  Menge 
Dinge,  die  uns,  den  Vereinigten  Staaten,  abgehen,  besitzen  die 
Andern.  Die  amerikanischen  Zeitungen  brachten  unlangst  eine 
Rohstoffkarte  des  Erdballs.  Die  europaischen  Pygmae.n  be- 
unruhigen  sich  fiber  Albanien,  Bulgarien,  irgendwelche  Korri- 
dore  und  so  was.  Die  Amerikaner  denken  nur  noch  in  Konti- 
nenten,  was  das  G.eographiestudium  erleichtert  und  vor  Allem 
dem  Piratentum  den  richtigen  Schwung  gibt.  Also  die  ameri- 
kanischen Zeitungen  brachten  eine  Wirtschaftskarte  des  Erd- 
balls mit  zehn  schwarzen  Flecken,  zehn  groBen  Lticken  in  der 
Rohstoffwirtschaft  der  Vereinigten  Staaten:  Kautschuk,  Kaffee, 
Salpeter,  Zinn,  Pottasche,  Hanf  und  noch  einige  weniger  wich- 
tige  Rohstoffe,  auf  die  —  o  Schreck  —  nicht  die  Vereinigten 
Staaten,  sondern  andre  Lander  das  Monopol  haben  .  .  .  Stellt 
euch  das  arme  Amerika  vor,  wie  es  von  alien  Seiten  ausge- 
beutet  wird!  Alles  ist  so  monopolisiert,  daB  der  gute  amerika- 
nische  Milliardar  weder  ruhig  Auto  fahren  noch  ordentlich 
Kaffee  trinken  kann,  daB  er  sich  nicht  einmal  an  einer  guten 
Schlinge  aufhangen  oder  sich  auch  nur  einfach  eine  Bleikugel 
in  den  Schadel  schlieBen  kann  —  nichts  dergleichen:  von  alien 
Seiten  wird  er  ausgebeutet!  Am  besten  legt  er  sich  noch  bei 
Lebzeiten  in  sein  standardisiertes  Grab.  Und  darfiber  hat  Mi- 
ster Hoover  einen  Artikel  geschrieben,  und  was  fur  einen!  Er 
besteht  aus  29  Fragen,  ich  habe  sie  nachgezahlt.  Eine  besser 
als  die  andre!  Alle  mit  einer  Spitze  gegan  England:  ob  es  gut 
sei,  sich  an  iibertriebenen  Preisen  zu  bereichern?  Und  wenn 
nicht:  ob  dann  nicht  etwa  Erbitterung  zwischen  den  Nationen 

443 


entstehen  konne?  Und  ob  dann  eine  Regierung  nicht  verpflich- 
tet  sei,  sich  einzumischen?  Und  ob  das  nicht  schwerwiegende 
Folgcn  haben  konne? 

Eine  englische  Zeitung  schricb  dazu  mehr  offenherzig  als 
liebenswiirdig:  Ein  Narr  fragt  mehr,  als  zehn  Weise  beantwor- 
ten  konnen.  Ich  wiirde  mich  allerdings  nie  unterfangen,  anzu- 
nehmen,  daB  ein  Narr  auf  einem  so  verantwortlichen  Posten 
stehe.  Aber  selbst  wenn  dem  so  ware,  sttitzt  Mister  Hoover 
sich  eben  auf  den  gigantischen  Apparat  des  amerikanischen 
Kapitals,  das  heiBt:  er  braucht  keinen  Verstand  —  fur  ihn 
denkt  die  burgerliche  ,,Staatsmaschine".  Und  auf  seine  29  Fra- 
gen  hin,  von  deneri  eine  jede  Mister  Baldwin  wie  ein  Pistolen- 
schuB  in  die  Ohren  klang,  wurde  der  Kautschuk  niit  einem 
Mai  billiger,  was  fur  die  Weltlage  mehr  besagt  als  —  ach,  als 
was  nicht  Alles!  Das  ist  der  amerikanische  Pazifismus  in  der 
Praxis. 


Das  Recht  des  Fremden  von  ignaz  wrobei 

I~~)er  Fremde  in  Europa  ist  rechtlos. 

Die  Staaten,  verschuldet,  ausgehalten,  geduldet  von 
der  Hochfinanz  und  vom  heimischen  Unternehmertum,  in  ihrer 
Existenz  nur  moglich  durch  Zollbarrieren,  die  heimische  Indu- 
strien  vor  dem  verdienten  Untergang  bewahren,  die  Staaten, 
deren  Grenzen  keine  Rassen  umschlieBen,  ja,  nicht  einmal  mehr 
feste  Wirtschaftsgebiete  - —  die  Staaten  spielen  gem:  mittel- 
alterliche  Burg,  Vaterland,  Heimat.  Und  weil  die  Autoritat  zu- 
hause  nicht  weit  reicht,  weil  der  Bauer  keine  Steuern  bezahlt 
und  der  Grubenbesitzer  nicht  pariert,  sondern  parieren  laBt, 
deshaib  regiert  sichs  so  schon  auf  wehrlosen  Individuen  herum, 
auf  den  einzigen,  die  nicht  mit  einem  FuBtritt  antworten,  wenn 
dite  ,,hochste  Gewalt"  regierend  eingreift.  Hier  fiihlt  sich  der 
Staat.  Das  arme  Luder  will  auch  einmal  wissen,  wie  das  tut: 
etwas  durchsetzen.     Und  da  hats  der  Fremde  nicht  leicht. 

Vergnugungsreisende  werden  im  Allgemeinen  nur  schika- 
niert,  aber  nicht  ernsthaft  bedroht,  besonders  nicht,  wenn  sie 
den  besser  gekleideten  Standen  angehoren.  Abgesehen  von  den 
Flapsigkeiten  der  Polizeistuben,  von  den  Riipeleien  der  Zoll- 
beamten,  laBt  man  sie  von  dieser  Seite  her  ungeschoren,  das 
Obrige  besorgen  spater  die  Hoteliers.  Nur  Amerika  vergreift 
sich  auch  an  harmlosen  Besuchern,  die  nichts  wollen  als  Geld 
ausgeben:  die  ganze  Dummdreistigkeit  geschaftetreibender 
Kleinbiirger  liegt  in  seinem  System,  zu  moralischer  t)berwachung 
pappene  Gesetzestafeln  aufzurichten,  hinter  denen  Einer  ge- 
schobenen  Whisky  trinkt. 

Bei  Auswanderern  liegt  die  Sache  anders. 

Das  kapitalistische1  System  handelt  folgerichtig,  wenn  es 
neben  den  Waren  auch  den  freien  Verkehr  menschlicher  Ar- 
beitskrafte  verhindert,  der  ja  alle  Staatssysteme  im  Nu  ins 
Wanken  brachte.  Durchbrochen  wird  dieser  Grundsatz  nur 
mit  Genehmigung  von  herrschenden  Klassen:  so  haben  die 
deutschen  Grunrlbesitzcr  das  Recht,  die  Arbeitslohne  durch  die 

444 


Einfuhr  polnischer  Arbciter  zu  driicken;  in  diesen  Kreisen  wird 
dann  gern  von  „Landflucht  des  deutschen  Arbeiters"  ge- 
sprochen.  Was  richtig  ist:  der  Arbeiter  flieht  Schweinekoben, 
SchweinefraB  und  schweinische  Behandlung. 

Die  Komik  moderner  Staaten  offenbart  sich  am  klarsten 
in  der  Hcidenangst  vor  reisenden  Kommunisten.  Die  polit-ische 
Situation  ist  einfach:  fahrt  Frau  Zetkin  nach  Frankreich,  urn 
dort  Propaganda  gegen  den  Marokko-Krieg  zu  treiben,  so  ist 
sie  ein  Feind  des  franzosischen  StaateS,  und  der  wehrt  sich. 
Das  ist  sein  gutes  Recht.  Der  Fall  liegt  selbstverstandlich  gleich 
in  alien  Landern.  Und  nicht  gegen  die  Ausweisungen,  Aus- 
lieferungen,  Vertreibungen,  MaBregelungen  wende  ich  mich, 
sondern  gegen  zwei  andre  Dinge. 

Zunachst  gegen  ihren  Modus. 

Der  Fremde  ist  rechtlos,  weil  es  in  keinem  „zivilisierten" 
Staat  ein  kontradiktorisches  Verfahren,  ja  uberhaupt  eine 
Rechtsordnung  fiir  Ausweisungen  gibt.  Wehrlos  jeder  Denun- 
ziation  preisgegeben,  vollstandig  in  der  Hand  untergeordneter 
Polizeiorgane  von  meistens  hochst  zweifelhaftem  Wert,  weiB- 
der  Fremde  gewohnlich  nicht  einmal,  weshalb  er  denn  aus- 
gewiesen  wird.  Neben  der  groBen  Zahl  begreiflicher  Falle,  wa 
tiberfiihrte  Verbrecher,  Mittellose,  Landstreicher  ausgewiesen 
werden,  die  sonst  der  fremden  Armenpflege  zur  Last  fielen, 
liegen  jene  Zehntausende  von  Fallen,  die  jede  Schutzorganisa- 
tion,  jede  Liga  fiir  Menschenrechte  kennt. 

Klatsch  der  Nachbarn;  boswillige  MiBverstandnisse;  ano- 
nyme  Anzeige  —  kein  Ding  ist  zu  dumm,  als  daB  die  Polizei 
nicht  freudig  danach  griffe.  Sie  wird  selten  von  oben  korrigiert. 
Sieht  man  von  den  Bestechungsfallen  ab,  voja  denen  wir  in 
Deutschland  genugsam  unterrichtet  sind,  so  bleibt  die  vollige 
Verstandnislosigkeit  dieser  obern  Stellen,  ihre  sture  Dumpfheitt, 
ihr  schlechter  Wille,  sich  uberhaupt  in  die  Einzelheiten  zu  ver- 
senken.  Nichts  hilft:  zehn  Jahre  Aufenthalt  nicht,  keine  ehr- 
liche  Arbeit,  kein  neu  begriindeter  Hausstand  —  es  ist .  ein 
„Fremder",  und  er  muB  hinaus. 

In  Deutschland,  wie  in  manchen  andern  Staaten,  greift 
dieses  emporende  System  auch  noch  auf  die  Rechtsprechung. 
fiber  — :  man  muB  erlebt  haben,  wie  Kleinbiifger  im  Talar  in 
Moabit  das  ,,Ausland"  erziehen,  das  ihnen  da  vorgefiihrt  wird. 
,,Wir  sind  hier  in  Deutschland,  und  Sie  haben  sich  . . ."  Wbbei 
auch  sieben  Semester  Jura  und  die  Ausbildungszeit  als  Refe- 
rendar  noch  nicht  die  Erkenntnis  ermoglicht  haben,  daB  im 
Hydepark  die  Leute  nicht  nackt  herumlaufen,  und  daB  selbst  in 
Kowno,  Bukarest  und  Konstantinopel  wenig  Kinder  gefressen 
werden. 

Denn  stramm  sind  Alle  der  Meinung:  der  ,,Fremde"  ist  ein 
Fremder. 

Waren  werden  ausgetauscht  und  haben  die  Welt  so  mecha- 
nisiert,  daB  Einer,  der  vom  Mond  herunterfiele,  zunachst  nicht 
sagen  konnte,  wo  er  ist:  StraBenbahnen,  Kino,  Presse,  Gilette- 
klingen  und  Whiskyplakate  sind  uberall  gleich,  uniformiert  von 
der  fur  Alle  giiltigen  Produktion.  Das  hindert  sie  nicht,  immer 
noch  zu  glauben,  der  Fremde  bemale  sich  seinen  Korper  mit 

445 


wilden  Farben,  saBe  nachts  auf  den  Baumen  und,  fletsche  grim- 
mig  die  Zahne,  man  kann  sich  Alles  von  ihm  gewarligen.  Und 
so  pauken  sie  denn  munter  auf  ihm  herum,  mit  dem  Horizont 
von  Tal-Bewohnern,  die  nicht  iiber  die  Berge  zu  blicken  ver- 
mogen,  und  sind  wer  weiB  wie  stolz,  wenn  sie  die  Gnade  haben, 
sein  Geld  zu  nehmen. 

Manchmal  nehmen  sie  auch  das  nicht  einmal. 

Und  zwar  dann  nicht,  wenn,  zweitens,  der  Kommunist  zu 
Besuch  kommt.  Man  darf  ohne  (jbertreibung  sagen,  daB  be- 
kannte  kommunistische  Fiihrer  heute  in  Europa  behandelt  wer- 
den  wie  Straflinge,  selbst  wenn  sie  nicht  im  fremden  Land  poli- 
tisch  tatig  sind.  Die  Komodie  der  PaBverweigerungen,  der  Ver- 
haftungen,  der  Ausweisungen  laDt  sich  nicht  beschreiben.  In 
die  wahnwitzige  Angst  schlechter  Gewissen  mischt  sich  ein 
Pomp,  ein  Pathos,  eine  gereckte  Wiirde  des  Staats,  die  man 
diesem  armseligen  Popanz  gar  nicht  zutraut,  wenn  man  ihn 
nur  kennt,  wie  er  vor  den  Banken  kuscht.  Hier  ist  er  Mann, 
hier  darf  ers  sein!    Und  er  ists. 

Was  dabei  so  besonders  widerwartig  wirkt,  ist  die  unauf- 
horliche  Beteuerung  aller  dieser  Lander,  daB  und  wie  demokra- 
tisch  sie  seien.  Sie  sind  fur  PreBfreiheit  —  und  sehen  zu,  wie 
sich  die  Presse  in  den  Handen  der  Wirtschaftskonzerne  befindet. 
Sie  sind  fur  politische  Freiheit  —  und  unterdriicken  jede  Be- 
tatigung,  die  ihnen  auch  nur  gefahrlich  erscheint. 

Und  nicht,  daB  sies  tun,  ist  das  Niedrige.  DaB  sie  nicht 
den  Mut  haben,  es  einzugestehen,  richtet  sie. 

Wie  die  Erde  zu  v/andeln  ist,  steht  dahin.  Ob  wir  eine 
Sowjet-Internationale  haben  werden,  die  auch  in  der  Produktion 
jedes  Land  moglichst  unabhangig  vom  andern  erhalten  will  — 
das  ist  zu  diskutieren.  Was  aber  gar  nicht  zu  diskutieren  ist, 
das  ist  der  augenblickliche  Zustand  eines  halbinternationalen 
Kapitalismus,  der  de  facto  die  Grenzen  verwischt  und  sie 
lacherlich  macht  und  willkurlich  —  aber  mit  alien  Kraften  den 
kleinbiirgerlichen  Instinkt,  der  ja  seiner  Zeit  immer  nachgehl, 
unterstiitzt,  als  hatten  wir  noch  ein  ,,Vaterland"  mit  dicken 
Mauern. 

Keine  Gemeinde  ist  mehr  Herr  auf  ihren  Wiesen.  Ver- 
schuldet  bei  amerikanischen  Bankiers,  die  Fabriken  verpfandet 
und  im  Besitz  von  Menschen,  die  das  Land  und  seine  Produk- 
tion niemals  gesehen  'haben  und  es  auch  nicht  zu  sehen  brauchen, 
weil  der  Besitz  durch  die  Aktien  mobil  geworden  ist;  geknech- 
tet  und  verpriigelt  an  alien  Borsen,  ein  Spielball  jeder  Indu- 
strie — :  so  spielen  sie  Heimat.  Das  unfreiste  aller  Wesen  ver- 
anstaltet  einen  Karneval,  Saturnalien,  wo  sich  auch  der  letzte 
Sklave  noch  fur  frei  halt.    Ein  BiirgerspaB. 

Aber  ein  trauriger  fur  die  Opfer. 

Im  Kriege  haben  sich  die  Staaten  benommen  wie  die  Rau- 
ber;  die  Enteignungen  von  Privatvermogen,  der  Ruin  Hundert- 
tausender  von  Existenzen  durch  gemeinen  Vertrauensbruch  um 
des  Passes  willen  ist  heute  noch  nicht  gut  gemacht.  England 
voran  —  die  Prozesse  hageln.  Was  die  Deutsche  Republik  von 
den  fremden  Staaten  zuriickbekommen  hat,  wird  in  voller  Hohe 
auf  das  Reparationsguthaben  abgeschrieben;  das  Reich  behalt 

446 


die  Summen  und  zahlt  den  unschuldigsten  Kriegsopfern  ein  paar 
Pfennige.    Ein  gutes  und  nationales  Geschaft. 

Im  Fricden  siehts  ahnlich  aus,  solange  man  unterhalb  einer 
gewissen  Vermogens-  und  Einkommensgrenze  blcibt.  Dariiber 
hinaus  gilt  plotzlich  Allcs  nicht  mehr:  Gesetze,  Verfiigungen, 
:Sperren  neigen  sich,  fallen  matt  zu  Boden.  Der  Weg  ist  frei. 
Und  ich  bin  neugierig,  was  geschahe,  wenn  ein  sehr  reicher 
Kommunist  als  Fremder  auftrate . . . 

Es  gibt  kein  Asylrecht,  keine  Freiheit,  keine  Saifberkeit 
fur  den  Fremden.  Er  sitzt  auf  dem  PulverfaB  und  darf  warten, 
"bis  etwas  knistert.  Fliegt  er  in  die  Luft,  werden  die  Erben  ein- 
gesperrt:  wegen  Abhaltens  einer  offentlichen  Lustbarkeit  ohne 
behordliche  Genehmigu'ng.  Und  diesen  Taumeltanz  tanzen  sie 
Alle  mit:  die  groBen  Staaten  und  die  kleinen,  die  Schweiz,  die 
nordischen  Staaten,  Finnland  —  Alle. 

Da  hats  dann  vielleicht  eines  Tages  der  Fremde  satt.  An- 
gewidert  von  den  Parlamentsphrasen,  in  denen  rundliche  Mi- 
nister uber  Grundsatze  schwatzen,  die  sie  im  Ernst  niemals  an- 
wenden,  die  Anarchie  zwischen  diesen  kiinstlichen  Gebilden, 
denen  sie  vorstehen,  kunstlich  verhullend;  gelangweilt  durch 
die  trube  Phantasielosigkeit  seiner  Qualer,  kehrt  der  Fremde 
nach  Hause  zuruck.    In  die  Heimat,  in  die  Heimat . . . 

Und  tritt  hier  in  Dienst,  verdient  sich  sein  Brot,  merkt,  daB 
Alles,  Alles  genau  das  Selbe  ist  wie  drauBen,  laBt  die  Arme 
sinken  und  sieht  sich  um. 

■Eirt  Fremder. 

WaS  brailChen  Wl'r  — ?  von  Theobald  Tiger 

A  Is  falscbe  Extrablatter  riefen, 
**    da   traten   wir  in   Reihen   an; 
und   schrieben   nur   in  Feldpostbriefen, 
was  man  doch  laut  nicht  sagen  kann. 
Gewifi,    wir    waren    Sozialisten 
(nach   innen);   in   den   Kompagnien 
gabs   keine   bessern  Inianteristen  — 
Aus  Disziplin. 

Als    Noskes   Liimmel   Blut    vergossen, 

da   schwenkten  wir  in   Reihen   ein; 

gewiB:   da  lagen  die  Genossen  — 

wir  drohten  tapfer  libera   Rhein. 

Wenn    sie    den   Klassenkampf   verpfuschten, 
auf  ihren   Sesseln   in   Berlin  — : 
dann  hielten  wir  das  Maul  und  k-uschten 
aus  Disziplin. 

Hat   Vater  Ebert   uns   verraten, 
hat    Onkel   Horsing   falschen   Tritt, 
sind    wir    von    Richtern    und    Soldaten 
xerstampft  — 

wir  machen  immer   mit. 

So  werden   wir  nach  dreiCig  Jahren, 

besiegt,   blamiert,   verhaun,   verschrien, 

getreulich  in   die  Grube  fahren. 

Aus    Disziplin. 

Aus   Disziplin. 

447 


Der  Kampf  Um  Syrien  von  Joseph  Friedfeld 

I. 

Die  Entstehung  einer  syrischen  Nation 

A  Is  die  seltsame,  begabte  und  gebietende  Lady  Stanhope, 
"^  die  Nichte  William  Pitts,  sich  1814  im  Libanon  niederlieB, 
war  Syrien  ein  dem  Europaer  unbekanntes,  mittelalterliches 
Land  unter  kriegerischen  Feudalfiirsten,  de.ren  Abhangigkeit 
von  der  Pforte  rein  nominell  war.  Lady  Stanhope,  die  den 
benachbarten  Drusenstammen  als  eine  Art  Prdphetin  gait,  er- 
lebte  noch  die  Ankunft  jenes  Mannes  in  Syrien,  der  fur  das 
Land  den  Anbruch  einer  neuen  Zeit  bedeutete.  Der  kluge  und 
fahige  Pascha  Aegyptens,  Mehemmed  Ali,  hielt  Syrien  von  1831 
bis  1840  besetzt.  Diese  neun  Jahre  brachten  die  Errichtung 
einer  modernen  zentralisierten  Staatsgewalt  und  Verwaltung, 
in  Syrien  und  legten  den  Grund  zur  Schaffung  einer  syrischen 
Nation  anstelle  einander  befehdender  lokaler  Stamme  und 
Hauptlinge  —  einer  Nation,  die  mit  Europa  in  Beriihrung  zu 
kommen  und  Europaer  zur  Einreise  zu  ermutigen  wiinschte. 
Als  Mehemmed  Alis  Sohn  Ibrahim  Syrien  verlassen  muBte, 
hinterlieB  er  den  Tiirken  einen  geordneten  Staat,  den  euro- 
paischen Machten  aber  das  Geliiste,  sich  in  Syriens 
Angelegenheiten  einzumischen.  In  den  Kampfen,  die  in  den 
folgenden  Jahren  zwischen  den  christlichen  Maroniten  und  der 
eigentiimlichen,  dem  Islam  entsprungenen  Sekte  der  Drusen 
im  Libanon  ausbrachen,  stand  Frankreich  auf  Seite  der  Ma- 
roniten, England  auf  Seite  der  Drusen.  Die  Errichtung  eines 
autonomen  Distrikts  im  Libanon  unter  dem  Protektorat  der 
europaischen  Machte  schuf  Frieden  in  den  Bergen.  Das  ubrige 
Syrien  stand  unter  geregelter  ttirkischer  Verwaltung;  nur  die 
unbezwingbaren  Drusen  des  Hauran-Gebirges  genossen  Auto- 
nomie  unter  einem  Gouverneur  aus  dem  einheimischen  Fiirsten- 
geschlecht  der  Atrasch  und  waren  von  Steuerleistung  und  Mili- 
tardienst  befreit. 

Die  Jahre  zwischen  1860  und  1880  bedeuteten  fur  Syrien 
das  erste  noch  schiichterne  Erwachen  einer  nationalen  Bewe- 
gung  und  einer  kulturellen  arabischen  Renaissance  und  den 
Beginn  eines  engern  Kontakts  der  Syrer  mit  der  europaischen 
Moderne  und  ihren  politischen  und  sozialen  Idealen.  Es  waren 
insbesondere  amerikanische  Missionare,  die  die  modernen  Ge- 
danken  einer  fortschrittlichen  Demokratie  der  syrischen  Ju- 
gend  vermittelten  und  im  Jahre  1868  eine  medizinische  Fa- 
kultat  in  Beirut  grundeten.  In  Verbindung  mit  der  amerika- 
nischen  Mission  stand  aueh  Boutros  el  Bustani,  ein  gelehrter 
Maronite,  der  die  erste  nationale  Schule  in  Syrien  grundete 
und  die  erste  nationale  Zeitschrift  herausgab.  Butros  und  sein 
Kreis  schufen  als  Erste  eine  moderne  araibische  Kultur,  week- 
ten  die  Erinnerungen  an  die  alie  Dichtkunst  und  Literatur, 
gaben  eine  groBe  arabische  Enzyklopadie  der  Wissenschaften 
heraus,  iibersetzten  Homer  und  andre  fremde  Klassiker.  Im 
Jahre  1875  grundeten  franzosische  Jesuiten  eine  Universitat 
in  Beirut,  die  auch  uber  eine  eigne  groBe  Druckerei  verfiigte 

448 


und  wissenschaftlich  an  der  Erforschung  der  arabischen  Kultur 
arbeitete.  Diese  Bewegungen  waren  vorlaufig  auf  die  christ- 
lichc  Bevolkerung  Syriens  beschrankt,  erfaBten  aber  Ende  des 
neunzehnten  Jahrhunderts  auch  die  Mohammedaner.  Zur 
gleichen  Zeit  wurden  die  ersten  Schritte  auf  dem  Gebiet  der 
Frauenemanzipation  gemacht.  1893  wurde  die  erste  Frauen- 
zeitung  in  arabischer  Sprache  begrundet,  und  im  Jahre  1910 
zahlte  man  deren  bereits  ffinfzehn.  So  traf  die  jungttirkische 
Revolution  von  1908  in  Syrien  einen  vorbereiteten  Boden. 

Wie  fiberall  erzeugte  die  Revolution  auch  in  Syrien  einen 
grenzenlosen  Enthusiasmus  in  der  Jugend,  die  Erwartung  einer 
neuen  Zeit  und  die  Verbriiderung  der  christlichen  und  moham- 
medanischen  Elemente.  Bald  aber  sollte  die  Erniichterung  fol- 
gen.  Die  Jungttirken  betrieben  eine  rficksichtslose  Ottomani- 
sierungspolitik,  freilich  ohne  den  verbindenden  religiosen 
Gedanken  des  Islams  zu  pflegen,  wie  es  Abdul  Hamid  getan 
hatte.  Das  erwachte  NationalbewuBtsein  der  Araber  wehrte 
sich  gegen  die  Turkifizierung.  Die  Syrer  verlangten  eine  weit- 
gehende  Dezentralisation  des  Reich'es,  die  Verwendung  von 
Landeskindern  in  der  Beamtenschaft  mit  Ausnahme  der  h6ch- 
sten  Stellen  und  die  Einffihrung  der  arabischen  Sprache  in 
Amt,  Schule  und  Gericht.  An  eine  Lostrennung  vom  tiirki- 
schen  Reiche  dachten  nur  Wenige.  Arabische  Klubs  und  Ko- 
mitees  bildeten  sich  in  Syrien,  in  Aegypten  und  in  Paris.  Immer 
deutlicher  entwickelte  sich  ein  arabisches  und  mehr  noch  ein 
syrisches  NationalbewuBtsein,  dankbar  fur  die  Anregungen, 
die  es  von  Europa  empfing,  aber  entschlossen,  sich  nicht  von 
Europa  assimilieren  zu  lassen,  sondern  seine  eigne  unabhan- 
gige  Form  zu  finden. 

Als  der  Weltkrieg  kam,  war  die  difentliche  Meinung  Sy- 
riens geteilt.  Einige,  insbesondere  die  Maroniten,  wiinschten 
ein  unabhangiges  Syrien  mit  Frankreichs  Beistand,  viele  ein 
unabhangiges  Syrien  ohne  jede  europaische  Einmischung,  an- 
dre  wieder  dachten  daran,  mit  dem  ehrgeizigen  Scherifen  von 
Mekka  zusammenzugehen,  der  bereits  1913  mit  den  Englan- 
dern  zu  verhandeln  begann,  urn  von  den  Tiirken  unabhangig 
zu  werden  und  ein  arabisches  Reich  wiederherzustellen.  Die 
Geheimvertrage  unter  den  Machten  fiber  die  Teilung  des  tur- 
kischen  Reiches  wiesen  nach  mancherlei  Schwankungen  Sy- 
rien der  franzosischen  EinfluBsphare  zu,  wobei  die  Kuste  und 
der  Libanon  direkt  Frankreich  unterstellt,  im  Innern  des  Lan- 
des  aber  ein  arabisches  Konigreich  errichtet  werden  sollte. 
Wahrend  des  Krieges  betrachteten  die  Franzosen  Syrien  als 
franzosisches  Land,  ahnlich  wie  Elsafl-Lothringen,  und  ergin- 
^en  sich  in  Abhandlungen  fiber  das  Verlangen  der  Syrer,  mit 
der  franzosischen  Mutter  vereinigt  zu  werden.  Unterdessen 
waren  arabische  Truppen  unter  Ffihrung  der  S6hne  des  Sche- 
rifen von  Mekka,  der  Konig  des  Hedschas  geworden  war,  mit 
den  verbtindeten  Armeen,  die  in  Syrien  fochten,  tatig.  Als 
Djemal  Pascha  am  30.  September  1918  Damaskus  verliefl, 
wurden  die  scherifidischen  Fahnen  gehiBt,  und  am  1.  Oktober 
zog  Feisal,  der  Sohn  des  Konigs  von  Hedschas,  in  Damaskus 
«in,  von  den  Syrern  sturmisch  als  Befreier  des  Landes  begruBt. 

449 


Der  Wunsch  der  Bevolkerung  ging  fast  einmiitig  auf  voile 
Unabhangigkeit  des  Landes.  Nur  kleine  Gruppen  libanesischer 
Christen  und  das  Pariser  Syrischc  Komitee  sprachen  sich  fur 
ein  franzosisches  Mandat  liber  Syrien  aus.  Die  Amerikaner 
entsandten  von  Versailles  unter  Fuhrung  Cranes  eine  Kom- 
mission  nach  Syrien,  um  die  Wiinsche  der  Bevolkerung  fest-, 
zustellen.  Frankreich  und  England  sollten  sich  an  dieser  Kom- 
mission  beteiligen,  lehnten  aber  ab.  Das  Ergebnis  der  Unter- 
suchung  durch  die  Kommission  war,  daB  die  Bewohner  Syriens 
ihre  voile  Unabhangigkeit  begehrten;  miiBte  aber  fur  voriiber- 
gehende  Zeit  ein  Mandat  beschlossen  werden,  so  verlangten 
sie  in  erster  Reihe  ein  amerikanisches,  in  zweiter  Reihe  ein 
englisches  Mandat.  Mit  geringen  Ausnahmen  sprachen  sich 
Alle  mit  der  groBten  Entschiedenheit  gegen  ein  franzosisches 
Mandat  aus. 

Die  Friedenskonferenz  beschloB  anders.  Die  Franzosen  be- 
setzten  das  Kfistengebiet.  Im  Innern  hielt  sich  Feisal.  Am 
20.  Juni  1919"  trat  ein  syrischer  NationalkongreB  in  Damaskus 
zusammen  und  verlangte  die  sofortige  und  vollige  Unabhan- 
gigkeit Syriens  ohne  Schutz  oder  Vormundschaft  als  eine  kon- 
stitutionelle  Monarchic  unter  Feisal.  Sie  zeigten  sich  bereit, 
amerikanische  oder  englische  Ratgeber  anzunehmen,  wenn  dies 
ohne  Beeintrachtigung  ihrer  Unabhangigkeit  geschehe.  Am 
8.  Marz  1920  erklart  der  KongreB  Syrien  fur  unabhangig  und 
Feisal  I.  zum  Konig.  Dies  beschleunigt  den  offenen  Konflikt 
zwischen  ihm  und -den  Franzosen.  Der  KongreB  arbeitet  die 
Verfassung  des  unabhangigen  Syrien  aus,  die  am  3.  Juli  1920 
verkundet  wird.  Die  Verfassung  ist  demokratisch,  das  Parla- 
ment  die  oberste  gesetzgebende  Gewalt,  die  darin  auch  fiber 
dem  Konig  steht.  Jeder  Burger  fiber  zwanzig  Jahre  hat  das- 
aktive  Wahlrecht.  Aber  zur  Verwirklichung  dieser  Verfassung 
kam  es  nie.  Am  14.  Juli  iibersandte  General  Gouraud  ein 
Ultimatum  an  Feisal,  das  dieser  annahm,  der  KongreB  aber 
verwarf.  Am  24.  Juli  wurde  die  syrische  Armee  geschlagen, 
am  25.  Damaskus  besetzt.  Feisal  floh.  Ganz  Syrien  war  un- 
eingeschrankt   franzosisches   Mandatsgebiet. 

;  (Schlufi  fclgt) 

Dem  Ok  rat  Gefiler  von  Carl  Mertens 

Am  16.  Marz  1926  hat  Herr  GeBler  in  Bremen  gesprochen  und 
zwar  fiber  das  Thema:  ,Der  deutsche  Staat  von  Versailles 
bis  Genf.  Was,  er  gesprochen  hat?  ,,Dr.  GeBler  entwickelte 
dabei  Gedankerigange,  die  darauf  hinauslaufen,  durch  Starkung 
der  Stellung  des  Prasidenten  .stabilere  Regierungsverhaltnisse' 
herbeizufuhren."  Der  Demokrat  fiir  die  Erweiterung  der  Macht- 
befugnisse  eines  Reichsprasidenten,  der  —  nach  den  ,Leipziger 
Neuesten  Nachrichten'  —  nie  ein  Hehl  aus  seiner  streng 
monarchischen  Gesinnung  gemacht  hat  noch  machen  wird:  das 
charakterisiert  diese  Republik  ausreichend.  Dieser  Staat  von 
heute  hat  mit  den  Hoffnungen  von  1918  erheblich  weniger  zu 
tun  als  mit  der  Monarchie  von  1913.  Der  Ruf,  ein  ,,Militar- 
staat"  zu  sein,  hat  das  deutsche  Volk  schon  einmal  fiber  glor- 

450 


reiche  Taten  in  ein  entsctzliches  Elend  getrieben.  Dieser  Ruf 
abcr  ist  der  Republik  geblieben.  Vor  einiger  Zeit  schrieb  die 
dcutsche  Zeitung  von  Meran:  i,Die  deutsche  Presse  entselzt 
sich  uber  die  letzten  gegen  uns  ergangsnen  Dekrete  Mussolinis. 
O,  ware  sie  dabei  einsichtsvoll  genug,  zu  sagen,  daB  wir  sie 
teilweise  ihr  verdanken."  Arme  Tiroler  Volksgenossen!  Ehr- 
lichkeit  und  Einsicht  findet  Ihr  nicht  in  der  deutschen  Republik. 
Die  wird  sich  hiilen,  gegen  den  Andreas-Hofer-Bund  vorzu- 
gehen,  der  fur  die  Befreiung  Sudtirols  mit  alien  Mitteln  arbeitet, 
mit  privaten  und  offiziellen,  mit  politischeri  und  militarischen 
Mitteln;  und  das  so  plump  und  tapsig,  daB  es  euch  mit  Re- 
pressalien  vergolten  werden  muB.  Diesem  Mangel  an  Ehrlich- 
keit  und  Einsicht  haben  wir  zu  verdanken,  daB  die  Staatsform 
den  TodesschweiB  auf  der  Stirne  tragt,  daB  sie  langsam  hiniiber- 
keucht  in  eine  haBliche,  blutige  Vergangenheit.  Des  Vater- 
landes  Einheit  ist  langst  sagenhaftes  Gerede.  Der  foderali- 
stische  Gedanke,  ,,der  Bayern  als  vollberechtigten  Bundesstaat 
wieder  zur  Geltung  bringen  soil  mit  monarchischer  Spitze,  dem 
Konigtum  der  Wittelsbacher",  wie  ihn  am  8.  Dezember  1925 
Sanitatsrat  Dr.  Pittinger  fur  Bayern  proklamierte,  zerstort  die 
Briicke  zum  deutschen  Einheitsstaat  ebenso  langsam  und 
sicher,  wie  sich  die  Reaktion  ausbreitet  in  einem  La'nde,  das, 
von  Nationalismus  erfullt,  den  Geist  seiner  Verfassung  ver- 
biegt,  um  die  ehrlichen  Freunde  der  republikanischen  Staats- 
form als  Landesverrater  auf  die  Anklagebank,  vor  deutsch- 
nationale  Richter  hetzen  zu  konnen.  In  dem  Kampf  gegen  die 
Demokratie  liegt  Methode.  Aber  die  sich  zu  ihr  bekennen, 
sind  zu  feige,  die  Wahrheit  zu  sehen  und  durchzusetzen.  Ihnen 
geniigt  es,  wenn  GeBler  versichert,  daB  die  Reichswehr  langst 
in  die  ,,neue  Zeit  hineingewachsen"  sei.  Wo  Beweise  dafiir 
sprechen,  daB  GeBler  sich  und  Andre  tauscht,  sind  es  eben 
Einzelfalle,  von  denen  man  nicht  auf  die  Gesamtorganisation 
schlieBen  soil. 


Am  24.  Februar  1926  wurde  dem  Reichstag  eine  Petition 
uberreicht:  Aufriistung  Deutschlands,  mit  vielen  Dokumenten 
belegt.  Davon  hat  Niemand  gesprochen,  weil  man  die  Arbeit 
in  Genf  nicht  storen  wollte  und  glaubt,  die  Welt  lache  nicht 
fiber  Deutschlands  Manier,  sich  zu  benehmen  wie  ein  ertappter 
Spieler,  der  mit  hochrotem  Kopf  und  zitternden  Fingern  weiter- 
spielt.  Die  Dokumente  dieser  Petition  samt  den  Zeitungsmel- 
dungen  von  Beschlagnahme  illegaler  Waffenlager  wurden  in 
jedem  wahrhaft  parlamentarischen  Staatswesen  dem  verant- 
wortlichen  Minister  die  Stellung  kosten.  Aber  GeBler  bleibt, 
.weil  er  zuviel  weiB.  Er  weiB  sicherlich  auch  von  den  Aus- 
sagen,  die  im  Dezember  1925  vor  der  Berliner  Kriminalpolizei 
gemacht  worden  sind: 

An  der  deutsch-polnischen  Grenze,  in  der  Gegend  von 
Meseritz,  liegen  die  Besitzungen  des  Grafen  zu  Dohna.  Graf 
zu  Dohna  ist  Gaufiihrer  des  Gaues  Ost  des  Stahlhelra,  auch  halt 
sich  der  Graf  standig  einen  Ordonnanzoffizier,  der  die  Verbin- 
dung  mit  den  Ortsgruppen  halt  und  fiir  die  Ausbildung  der 
Jugendlichen  Sorge   zu   tragen  hat.     Auf  den  Besitzungen   des 

451 


Grafen  sind  ungeheure  Waffen-  und  Munitionslager  angehauft 
und  in  Verwaltung  des  in  Waldwinkel  wohnenden  Oberforsters 
Bohne  und  dessen  Gehilfen  gegeben.  In  der  Wohnung  von 
Bohne  befindet  sich  stets  eine  geladene  Maschineripistole.  Die 
Waffen  selbst  liegen  im  Wald  an  Stellen,  die  ich  kenne,  und 
auf  dem  in  der  Nahe  liegenden  Vorwerk.  Es  sind:  Tausende 
von  Gewehren,  Maschinengewehren,  Minenwerfern,  Granat- 
werfern,  eine  Batterie  Feldgeschiitze,  Handgranaten  und  Mu- 
nition. Die  Stahlhelm-Ortsgruppen  sind  mit  Gewehren  und 
Maschinengewehren  ausgeriistet.  Auf  dem  Rittergut  Pieske 
lagern  150  Gewehre,  9  schwere  und  4  leichte  Maschinen- 
gewehre,  Handgranaten,  Granatwerfer  und  Munition.  Ein  Teil 
dieser  Waffen  liegt  auf  der  Bodenkammer  des.Inspektorhauses, 
der  Rest  im  gegeniiberliegenden  Kornboden.  Als  der  Besitzer 
Angst  vor  Haussuchung  hatte,  erhielt  er  durch  Vermittlung  des 
Grafen  von  der  Reichswehrkommandantur  der  Festung  Kiistrin 
(es  war  im  Jahre  1925)  eine  Bescheinigung;  „Es  wird  hiermit 
bescheinigt,  daB  die  auf  dem  Rittergut  Pieske  lagernden  Waffen 
dem  Reichwehrkommando  Kiistrin  gehoren." 

Auch  ein  Einzelfall,  mit  dem  man  ein  Stahlhelm-Regiment 
ausrtisten  kann.  Aber  der  Graf  zu  Dohna,  der  schon  1923  Re- 
gimentsfiihrer  eines  Schwarzen-Reichswehr-Regiments  (Frank- 
furt an  der  Oder)  war,  1st  ein  Bauer  von  einigen  Tausend  Mor- 
gen  Land  • —  was  sollen  da  GeBIer  und  seine  Republik  sich  erst 
eine  Abfuhr  holen! 


Ein  Fall  fur  sich  ist  die  Denkschrift,  die  GeBIer  dem  Feme- 
AusschuB  des  Reichstags  zu  bieten  den  Mut  gehabt  hat. 

GeBIer  sagt:  ,, . .  .  die  in  den  einzelnen  Standorten  des 
Wehrkreises  III  zur  Einrichtung  von  Arbeitstrupps  fiihrten . . ." 

Richtig  ist,  daB  in  alien  Standorten  solche  „Trupps"  waren. 

GeBIer  sagt:  ,, . . .  daB  die  Reichswehr  sofort  und  mit  aller 
Scharfe  durchgegriffen  hat,  als  sich  Versuche  Angestellter  be- 
merkbar  machten,  unter  MiBbrauch  ihrer  Stellung  die  Arbeits- 
trupps zu  Kampf-Formationen  auszubauen  oder  in  Angliederung 
an  die  Truppe  solche  zu  schaffen." 

Richtig  ist  genau  das  Gegenteil. 

GeBIer  sagt:  „Auf  ihrem  Gebiet  haben  die  Trvpps  Aus- 
gezeichnetes  fiir  den  Staat  geleistet."  (Gemeint  ist  die  Zer- 
storung  von  Wafien  durch  Schwarze  Reichswehr.) 

Richtig  ist,  daB  die  Aufgabe  der  Trupps  die  Ausbesserung 
und  Instandhaltung  der  Waffen  war.  Ihre  Leistung:  Ausbildung 
der  Vaterl&ndischen,  Fememorde,  Kiistriner  Putsch. 

GeBIer  sagt:  „Die  Angehorigen  standen  zur  Militarbehorde 
im  Arbeitsverhaltnis." 

Richtig:  im  Militarverhaltnis,  ef'wiesen  durch  Truppenaus- 
weise,  Einkleidung,  Lohnung,  militarische  Ausbildung  und 
Dienstordnung. 

GeBIer  sagt:  „Etat  Frankfurt  an  der  Oder  13  Arbeiter  beim 
Arbeitskommando." 

Richtig:  laut  Garnisonbefehl  3  Offiziere,  4  Unteroffiziere 
und  6  Mann.  Dazu  das  Arbeitskommando  der  Artillerie.  Beide 
Kommandos  iiberschritten  in  der  Ist-Starke  die  Soll-Starke  um 
das   lOfache. 

452 


Das  sind  wieder  nur  wenige  „Einzelfalle",  herausgerissen 
aus  einer  Denkschrift,  in  der  jcdcr  Satz,  jedes  Wort  den  Tat- 
sachen  widerspricht. 

Wenn  heute  gegen  das  System  und  einzelne  Leute  Vor- 
wfirfe  erhoben  werden  miissen  —  was  du  von  der  Sekunde  aus- 
geschlagen,  bringt  keine  Ewigkeit  zuriick.  Als  die  Staatsform 
sich  ander.te,  da  wurden  ja  doch  System,  Organisation,  Ver- 
waltung  und  selbst  Personal,  das  zum  angestammten  Kaiserhaus 
sich  bekannte,  beibehalten.  Kein  Wunder,  daB  unter  solchen 
Voraussetzungen  das  demokratische  Element  des  Staates  ver- 
schwindet,  daB  wir  heute  eine  Diktatur  des  Staatsanwalts 
haben,  die  nicht  weit  enfernt  davon  ist,  sich  zur  Diktatur  des 
Militars  auszuwachsen.  Die  Trager  des  monarchischen  Ge- 
dankens  haben  so  erstaunlich  gearbeitet,  daB  eine  sachsische 
Fabrik,  die  3—4000  Arbeiter  beschaftigt  und  1914—1918  Ma- 
schinengewehrschlosser,  Granaten  und  Ztinderteile  geliefert  hat, 
die  Umstellung  zur  alten  Arbeit  in  48  Stunden  vornehmen  kann. 
Kein  Zufall  diirfte  sein,  daB  in  diesem  Werk  die  verschiedenen 
technischen  Abteilungen,  die  Personalabteilung  und  die  Be-" 
triebsleitung  in  den  Handen  von  Majoren  und  Hauptleuten 
a.  D.  liegen,  die  alle  zusammen  einem  Oberstleutnant  a.  D. 
unterstellt  sind.  Auch  die  Kriegsstarke  der  ehemaligen  kaiser- 
lichen  Armee  ware  am  ersten  oder  zweiten  Mobilmachungs-  . 
tage  annahernd  zu  erreichen,  zumal  das  Reichsbanner,  von 
wenigen  pazifistischen  Ortsgruppen  abgesehen,  jubelnd  zu  den 
Waffen  unter  das  Kommando  ehemaliger  koniglicher  Offiziere 
eilen  wiirde.     An  k.v.-Mannschaften  durften  im  Bedarfsfalle 

1.  die  Reichswehr  mit  100  000  Mann 

2.  die  Schupo  mit  130  000  Mann 

3.  die   nationalen   Militarbiinde   mit        1  835  000  Mann 

irisgesamt  2  065  000  Mann 
zur  Hand  sein.  (Das  Reichsbanner  ist  in  dieser  Aufstellung 
nicht  einmal  enthalten,  da  es  immerhin  Situationen  geben  kann, 
die  eine  Einberufung  der  republikanischen  Wehr  einfach  un- 
moglich  machen.)  Die  Bewaffnung  der  ,,unmilitarischen"  na- 
tionalen Wehrbunde?  Zum  Vergniigen  unterhalten  Leute  wie 
der  Graf  Dohna  und  seinesgleichen  nicht  ihre  Waffenlager. 

* 

Die  Republik  ist  todkrank,  abhangig  von  der  Gnade  oder 
Ungnade  eines  Demokraten,  fiber  den  wir  uns  nicht  mehr  zu 
streiten  brauchen,  und  der  President  dieser  Republik  ist  ein 
kaiserlicher  Generalfeldmarschall.  Hier  noch  zogern  heiBt: 
Selbstmord  begehen.  Dieses  Regime  anerkennen  heiBt:  ein- 
treten  fur  Ungerechtigkeit,  Luge  und  Autokratie.  Wir  miissen 
es  beim  Namen  nennen  urn  unsrer  selbst,  um  unsrer  Kinder 
willen.  Das  ist  das  Gebot  der  Stunde:  den  Mut  zur  Klarung  zu  fin- 
den.  Und  zum  Kampf  gegen  ein  System,  das  sich  demokratisch  ge- 
bardet,  die  Demokratie  erdrosselt  und  auf  dem  Wege  der  sinn- 
entstellten  Verfassung,  auf  dem  Wege  des  kalten  Putsches 
„stabilere  Regierungsverhaltnisse"  schaffen  will.  Nur  ein 
Drittel  von  den  Erfolgen,  die  seit  1918  die  Reaktion  zu  ver- 
zeichnen  hat,  und  die  Republik  ist  gerettet! 

453 


Der  Bankier  reitet  iiber  das  Schlachtfeld 

von  Arthur  Seehof 

Sanger,  greifst  Hu  in  die  Leyer, 
Denk  zuer.-t  an  Ebermayer! 

Jolly  in  der  , We  It  am  Montag1 

F)as  ist  der  Titel    einer  (soeben  im  Agis-Verlag  zu  Wien  er- 

schienenen)  Erzahlung  von  Johannes  R.  Becher.  Hier  ist 
der  blutige  Schwindel  der  ,,groBen  Zeit"  an  den  Stellen  der 
Front,  die^iie  „Schlachtf elder- Verwertungs-Gesellschaft  m.b.H."' 
fur  das  zahlungsfahige  Publikum  zur  Besichtigung  erworben 
und  hergerichtet  hat,  noch  einmal  in  seiner  ganzen  infernali- 
schen  Verruchtheit  gezeigt.  Und  wie  bedauern  diese  illustren 
Reisegesellschaften  von  Bankiers,  Professoren,  Kiinstlern  und 
eleganten  Damen,  die  vor  einer  Ratte  „Hui!  Pfui!"  davonlau- 
fen  und  einen  einbeinigen  und  einarmigen  bettelnden  Kriegs- 
krtippel,  ein  ,,Frontschwein",  das  sich  als  ,,Vogelscheuche  ver- 
dingen  konnte",  in  die  Flucht  schlagen  —  wie  bedauern  sie  es, 
„nicht  die  Gelegenheit  gehabt  zu  haben,  den  Weltkrieg  aus 
direkter  Nahe  .  .  ." 

Vielleicht  bedauert  das  auch  der  Oberreichsanwalt,  der 
Becher  im  August  1925  wegen  Vorbereitung  zum  Hochverrat, 
wegen  Aufreizung  zum  KlassenhaB  und  wegen  Gotteslasterung 
verhaften  IieB  und  den  ProzeB  anktindigte.  Vielleicht  auch  nicht. 

Wir  kennen  den  „Aufruf  aii  die  breiteste  Offentlichkeit": 
,,Fiir  die  Freiheit  der  Kunst",  wir  haben  die  vielen  andern 
Proteste  in  alien  Zeitungen  von  den  demokratischen  bis  zu  den 
kommunistischen  gelesen.  „Die  innere  Verantwortung  fur  die 
Freiheit  des  deutschen  Schrifttums  ist  es,  die  uns  zwingt,  mit 
allem  Ernst  gegen  die  Haltung  einer  Rechtsprechung  Einsprucb 
zu  erheben,  die  mit  Beschlagnahme  und  Verhaftung  ein  Regu- 
lativ  fiir  geistige  Bewegungen  gefunden  zu  haben  glaubt",  schrieb 
Theodor  HeuB  am  25.  August  1925  in  der  Frankfurter  Zeitung. 
Becher  ist  zwar  damals  aus  der  Haft  entlassen  worden.  Aber 
der  Gedichtband:  ,Der  Leichnam  auf  dem  Thron',  worin  der 
Oberreichsanwalt  Hochverrat,  KlassenhaB  und  Gotteslasterung 
erblickte,  ist  noch  heute  beschlagnahmt.  Und  dem  Verfasser 
wurde  bei  der  letzten  Vernehmung  eroffnet,  daB  das  Verfahren 
gegen  ihn,  trotz  der  Amnestie,  noch  nicht  niedergeschlagen 
ist.  Das  heiBt:  man  mochte  Becher  gern  fiir  mehr  als  zwei 
Jahre  hinter  SchloB^und  Riegel  bringen.  Aber  gleichzeitig  bot 
man  dem  Dichter  auch  die  Niederschlagung  des  Verfahrens  an. 
Man  ersuchte  ihp,  auf  zwei  Fragen  ,,zufriedenstellende"  -Ant- 
worten  zu  geben.  Erstens  will  man  wissen,  was  er  in  Zukunft 
zu  schreiben  gedenkt,  und  zweitens  verlangt  man  die  Angabe 
von  Referenzen  fur  seine  ehrliche  Gesinnung  .  .  .  Was  war 
doch  die   „heilige"  Inquisition  fur  eine  harmlose  Barbarei! 

Nun,  die  erste  Frage  hat  Becher  inzwischen  beantwortet. 
Einmal  durch  die  Erzahlung:  ,Der  Bankier  reitet  iiber  das 
Schlachtfeld'  und  dann  durch  den  Roman:  ,(C  H  C  1  =  C  H), 
As  (Levisite)  oder  Der  einzig  gerechte  Krieg',.  eine  Schilde- 
rung  des  Krieges  von  gestern  und  von  morgen,  wie  ich  sie  er- 
454 


schiitternder  und  furchtbarer  noch  nicht  gelesen  habe  — selbst- 
verstandlich,  bevor  der  Untersuchungsrichter  des  Reichsge- 
richts,  Landgerichtsrat  Beringer  durch  BeschluB  vom  4.  Februar 
1926  die  Beschlagnahme  der  „Druckschrift"  angeordnet  hatte, 
auf  Grund  des  §  81,  Ziffer  2,  86  und  166  des  StGB  und  des 
§  8,  Ziffer  1,  9  und  10  des  Reichsgesetzes  zum  Schutz  der 
Republik.  AuBerdem  soil  die  „bezeichnete  Druckschrift  .  .  . 
nach  ihrer  gesamten  Tendenz  und  zwar  in  ihrem  ganzen  Um- 
fange  der  Vorbereitung  des  Biirgerkrieges  dienen". 

Merkwiirdig  —  wie  klug  doch  so  ein  Reichsgericht  istl 
Dem  kann  man  sicherlich  nichts  Neues  mehr  denunzieren. 
Sonst  wiirde  ich  empfehlen,  alle  Biicher  von  Marx  und  Engels, 
Lenin  und  Luxemburg  und  auch  die  altera  Arbeiten  von  Karl 
Kautsky  zu  verbieten.  AHe  diese  Schriften  verfolgen  ,,in  ihrem 
gesamten  Umfange  bewuBt  den  Zweck,  die  Massen  zur  revolu- 
tionaren  Erhebung  aufzupeitschen",  also  den  Zweck,  den  das 
Reichsgericht  in  dem  Roman  des  ,,Angeschuldigten  Becher" 
sieht.   Und  der  ein  so  groBes  Verbrechen  sein  soil  .  .  . 

Reichsjustizminister  ist  zur  Zeit  der  Reichsbannermann  und 
Republikaner  Marx.  Wir  wissen  nicht,  ob  ihm  die  „Sache 
Becher"  bekannt  ist;  wir  wissen  auch  nicht,  ob  er  (oder  irgend- 
ein  Richter)  das  Oeuvre  dieses  tapfern  Dichters  kennt,  der  im 
Kampf  mit  sich  selbst  den  Weg  zum  Sozialismus  gesucht  und 
gefunden  hat;  und  der,  ehrlich  gegeniiber  sich  und  Andern,  die 
gewonnene  tJberzeugung  nun  mit  den  Mitteln  propagiert  und 
verteidigt,  die  ihm  als  Dichter  zur  Verfugung  stehen.  Wir 
wissen  nur,  dafi  Herr  Marx  noch  nichts  getan  hat,  um  die  Ein- 
briiche  der  Gerichte  in  die  Literatur  unsrer  Zeit  zu  verhindern 
oder  wenigstens  aufzuhalten.  Im  Gegenteil:  wir  wissen,  daB 
er  und  seine  Partei  ein  Gesetz  befurworten,  das,  unter  dem 
Vorwand,  den  ,,Schund  in  Wort  und  Bild"  von  der  Jugend  fern- 
zuhalten,  einen  ganz  brutalen  Angriff  auf  alle  nicht  gewiinschte 
Literatur  darstellt. 

Aber  vielleicht  diirfen  wir  Herrn  Marx  doch  auf  die  ehr- 
liche  Gesinnung  Johannes  R.  Bechers  aufmerksam  machen,  die 
ein  Reichsgericht  erst  noch  durch  Referenzen  belegt  haben 
mochte,  weil  es  anscheinend  nicht  in  der  Lage  ist,  sie  aus  den 
Arbeiten  des  Dichters  zu  entnehmen,  oder  weil  es,  aus  nicht 
sehr  schwer  zu  erratenden  Grunden,  an  der  Gesinnungsehr- 
lichkeit  von  Menschen  wohl  iiberhaupt  Zweifel  hegt. 

Kurzum:  wie  lange  glaubt  ein  „demokratischer"  Gerichts- 
hof  sich  noch  fiber  eine  Verfassung  hinwegsetzen  zu  konnen,  die 
jedem  Staatsbiirger  das  Recht  der  freien  MeinungsauBerung 
—  zum  mindesten  auf  dem  Papier  —  zuerkennt?  Und  die  von 
Rechts  wegen  zu  verteidigen  und  nicht  zu  annullieren  ist.  Von 
Rechts  wegen  .  .  .?  Das  Recht,  das  einem  Dichter  bei  Zucht- 
haus  und  Gefangnis  verbietet,  seine  Gedanken  auszusprechen, 
ist  dasselbe  Recht,  das  einen  Ehrhardt  freigelassen  hat,  und 
das  ... 

Wann  werdet  Ihr  endlich  Krach  genug  schlagen,  damit  das 
geschieht,  was  hier  ,,von  Rechts  wegen"  nicht  gesagt  werden 
darf?    Denn  eher  werden  wir  keine  Ruhe  haben  .  .  . 

455 


UtlSre  S6hne  von  Arthur  Eloesser 

Teh  bin  nun  schon  alt  genug  geworden,  nicht  urn  mir  eine  Welt- 
anschauung anzuschaffen,  die  mir  im  Gegenteil  verloren  ge- 
gangen  ist,  aber  doch  wenigstens,  um  mich  allein  vor  den  Welt- 
anschauungen  der  Andern  nicht  mehr.  zu  furchten.  Wie  konnte 
das  auch  sein?  Die  Menschheitsapostel  von  heute  halten  genau 
dieselben  Reden,  die  ich  mit  meinen  Freunden  vor  mehr  als 
dreiBig  Jahren  gehalten  habe,  und  die  in  ihrer  orthodox 
marxistischen  „Verankerung"  so  einfach  waren,  daB  ich  sie 
heute  noch  auswendig  hersagen  konnte.  Woraus  zu  schlieBen 
ware,  daB  die  heute  Jungen,  die  heute  tJberzeugten  nicht  dreiBig 
Jahre  jiinger  als  wir  sein  konnen.  Wir  haben  damals  auch  unsre 
Vater  verachtet  wegen  ihrer  bourgeoisen  Riickstandigkeit  und 
Ideenlosigkeit,  aber  wir  haben  wenigstens  zugegeben,  daB  sie 
unsre  Vater  waren,  schon  weil  unsre  wissenschaftliche  Er- 
ziehung  die  Gesetze  der  Vererbung  etwas  unterwiirfig  an- 
erkannte.  Die  heutige  Jugend  hat  iiberhaupt  keine  Vater  mehr, 
hat  sich  selbst  in  die  Welt  gesetzt,  obgleich  sie  doch,  genauer 
besehen,  von  unserm  Ideenvorrat  lebt,  dem  sie  trotz  alien 
europaischen  Krisen  und  den  Belehrungen,  die  daraus  zu  Ziehen 
waren,  nichts  Wesentliches  hinzugefugt  hat.  Wenn  ich  nun 
wahlen  soil,  so  ziehe  ich  den  Einen,  die  unsre  Reden  von  da- 
mals wiederholen,  die  Andern,  die  Allerjiingsten  vor,  die  uns 
wirklich  vergessen  haben,  die  unsre  Heiligtumer  einfach  nicht 
mehr  kennen.  Mir  begegnen  ganz  nette  junge  Leute,  denen  der 
olle  Shakespeare,  der  olle  Rembrandt,  der  olle  Goethe,  von 
den  alten  Griechen  zu  schweigen,  vollig  gleichgiiltig  sind:  Men- 
schen,  so  voraussetzungslos  jung,  daB  sie  wirklich  erst  seit  dem 
Tage  ihrer  Geburt  zu  leben  scheinen.  Sie  haben  einen  Sinn  fiir 
Realitat,  von  dem  wir  uns  nichts  traumen  lieBen,  wahrschein- 
lich,  weil  wir  bei  aller  Wissenschaftlichkeit  doch  zu  viel  traum- 
ten.  Haben  sie  die  neuen,  die  entdeckenden  Augen,  die  die 
Welt  neu  anschauend  neu  schaffen,  wenn  sie  iiberhaupt  eine 
Weltanschauung  brauchen?  Jedenfalls  werden  wir  uns  hfiten, 
ihnen  durch  Schule,  Schelte  und  andre  Gewalt  den  alten  Huma- 
nismus  einzupriigeln,  den  uns  schon  unsre  Vater  als  Bruchstuck 
und  Schaustuck  hinterlieBen.  Wir  konnen  uns  ja  nicht  einmal 
mehr  fiber  die  Natur  einigen,  die  heute  teils  in  den  Sport,  teils 
in  die  Technik  eingegangen  ist,  nachdem  wir  mit  ihr  noch  ro- 
mantisch  anbetend,  ansingend  verkehrt  haben. 

Ich  bin  alt  genug  geworden,  um  mich  ohne  Erroten  auf 
jeder  Art  von  Riickstandigkeit  ertappen  zu  lassen,  besonders 
seitdem  Thomas  Mann  uns  angewiesen  hat,  auf  den  Unterschied 
zwischen  Burger  und  Bourgeois  genauer  zu  achten.  Der  Burger 
im  Gegenteil  fangt  an,  mir  ehrwurdig  zu  werden,  seitdem  er 
gar  nichts  mehr  gilt  und  nie  etwas  gegolten  haben  soil.  Be- 
hauptete  doch  neulich  ein  Radikaler,  daB  wir  die  ganze  europa- 
ische  Kultur  von  Adel  und  Geistlichkeit  empfangen  haben,  was 
schon  fiir  das  Mittelalter  durchaus  nicht  mehr  stimmt.  Allein 
unsre  Dome  protestieren  gegen  diese  Entwendung.  An  einem 
schonen  Sommertage  vergangenen  Jahres  plauderte  ich  mit 
einem  unsrer  eigenartigsten  Schriftsteller,  der  einmal,  national- 

456 


oekonomisch  gesprochen,  ein  Rentenintellektueller  gewesen  ist. 
Heiutc  hat  er  nur  noch  den  Intellekt;  damals  benutzte  er  die  ihm 
von  seinen  Vorfahren  erarbeitete  MuBe  in  der  vornehmsten 
Weise,  um  seine  Werke  sehr  behutsam  und  mit  hochstem  Ver- 
antwortlichkeitsgefiihl  aufzubauen.  Leute  wie  er,  meinte  mein 
Freund,  er  sagte  liebenswiirdigerweise  sogar:  wie  wir,  obgleich 
meine  Rente  und  auch  mein.  Intellekt  geringer  waren,  Leute 
jedenfalls  mit  einer  feinern  Lebenshaltung;  mit  einer  Bibliothek, 
mit  einer  kleinen  Kunstsammlung,  mit  vorsichtigem  GenuB  voii 
Kunstgewerbe,  Leute  also,  die  alte  Kulturgiiter  maBvoll  ge- 
nieBen,  neue  zur  Entstehung  auffordern,  miiBten  eigentlich  auf 
dem  Prytaneion  gespeist  werden.  So  weit  ging  ich  nicht;  wenn 
ich  etwas  vom  Staate  geschenkt  bekommen  sollte,  muBte  sich 
einer  von  uns  beiden  selir  geandert  haben.  Da  wir  uns  seit 
dem  Kriege  nicht  gesehen  hatten,  durchplauderten  wir  den 
Wandel  der  Zeiten  und  wie  wir  ihn  bestanden  hatten,  auch  die 
kleine  Entfettungskur  der  Inflation,  wo  die  Intellektuellen, 
wenigstens  in  Bezug  auf  ihre  Ernahrung,  gelegentlich  schlechter 
gestellt  waren  als  die  durch  ihre  Tarife  einigermaBen  auigewer- 
teten  Arbeiter.  SchlieBlich  strengten  wir  uns  gemeinsam  an, 
das  Wesen  des  Burgers  zu  ergriinden,  und  wir  kamen  ixber- 
ein,  daB  es  nicht  Besitz,  nicht  Erwerb,  sondern  eigentlich  unsre 
Anspruche  waren,  die  uns  schlieBlich '  unverandert  gelassen 
hatten,  Anspruche  auf  Kulturbesitz,  ererbten  urid  erarbeiteten, 
mit  dem  Ziel  einer  personlichen  Lebensform,  einer  Differenzie- 
rung  ohne  tjberhebung,  ohne  Raoib,  ohne  Feindseligkeiten. 

Wir  gingen  die  heute  von  ihren  Urspriingen  abweichenden 
Lebenslaufe  mancher  Kameraden,  hervorragender  Rufer  und 
Retter,  durch,  wir  vergegenwartigten  uns,  was  erfahrenen  Leuten 
immer  Vergniigen  macht,  die  unarigenehnisten  Erscheinungen, 
die  uns  begegnet  waren,  und  einigten  unsre  Abneigung  auf  die- 
jenigen  Leute,  die  uns  umbringen  wollten,  ohne  sich  zuvor  selbst 
umgebracht  zu  haben.  Die  in  einem  scheinbar  ganz  links  ge- 
legenen  Lager  Parolen  ausschrieen,  ohne  an  einer  nicht  burger- 
lichen,  sondern  bourgeoisen  Seele  auch  nur  die  geringste  Kor- 
rektur  vorgenommen  zu  haben.  Ich  konnte  aus  meiner  Be- 
kanntschaft  jnit  einigen  bolschewistischen  Parteigangern  auf- 
warten,  die  mir  in  ihrem  Privatleben  durch  eine  besondere  Ver- 
hartung  des  Eigentumsbegriffs,  durch  einen  ungehernmten  Er- 
werbssinn,  durch  eine  liisterne  Profitgier  aufgefallen  sind.  Nach- 
dem  wir  —  die  Unterhaltung  geschah  auf  oesterreichischem 
Boden  —  jeder  eine  Melange  und  mindestens  je  zwei  Kipfel  in 
unsern  ehemaligen  Kapitalistenbauch  vcrsenkt  hatten,  kamen 
wir  zu  einem  Paradox,  das  selbst  unsre  Vorurteilslosigkeit  uber- 
raschte:  Wenn  uns  Leute  begegneten,  denen  am  bloBen  Besitz 
und  Erwerb  wenig  lag,  denen  der  Profitsinn  gradezu  verkiim- 
merte,  so  hatten  wir  sie  in  einer  burg-erlichen  Schicht  gefunden, 
die  noch  ihre  ideelle  Befriedigung  an  ihrer  Arbeit,  an  der  Er- 
fullung  einer  eigentiimlichen  Lebensaufgabe  fand,  und  die  die 
Feststellung  des  Erfolges,  als  eine  innere  Angelegenheit,  allein 
von  dem  eignen  Urteil  abhangig  machte.  Also  eine  Art  von 
\ndividualiste*i  odnr  gar  Idealisten  auf  eigne  Rechnung  und  Ge- 
fahr,  denen  nicht  zu  helfen  ist,  weil  sic  nicht  einmal  wiinschen, 

457 


daB  ihnen  geholfen  werde,  wcil  sie  Niemand,  nicht  einmal  dem 
Staat  —  diese  Position  hatte  mein  Freund  aufgegeben  —  dazu 
die  Pflicht  oder  gar  das  Recht  zugestehen.  Und  die,  da  es 
nichts  mehr  zu  testieren  gibt,  ihre  Kinder  um  ihr  Sterbebett 
etwa  zu  folgender  Ansprache  versammeln  werden:  Ich  hinter- 
lasse  euch  nichts  als  meine  Anspriiche,  zu  denen  ich  euch 
emporzuerziehen  versucht  habe.  Fordert  jeden  Aufstieg  jeder 
Klasse  zu  hohernAnspriichen.  Abererwartet  Alles  von  euch  selbst. 

Mit  diesen  etwas  weitschichtigen  Bemerkungen  mochte  ich 
begriindet  haben,  warum  mir  ein  Buch  von  Ugo  Ojetti,  obgleich 
kein  Meisterwerk  der  Literatur,  so  besonderes  Vergniigen  ge- 
macht  hat.  Es  heiCt:  ,Mein  Sohn,  der  Herr  Parteisekretar'  (und 
ist  bei  Kurt  Wolff  in  Munchen  gut  iibersetzt  erschienen).  Kein 
Hochgewachs  der  Gestaltungskraft  und  sogar  ein  wenig  Ver- 
schnitt,  da  der  fur  den  Autor  eintretende  Erzahler  des  Romans, 
ein  alter  suditalienischer  Landarzt,  ohne  den  nachdenklichen 
Herrn  Bergeret  des  verstorbenen  Herrn  Anatole  France  nicht 
recht  denkbar  scheint.  Das  Buch  hatte  auch  aus  deutschen 
Verhaltnissen  entstehen  konnen,  wenn  unsre  Satiriker  nicht 
immer  die  Hand  und  den  Mund  so  voll  nahrcen,  wenn  sie  ihren 
Geist  einmal  anhalten  konnten,  allein  die  Frucht  der  Erfahrung 
aus  der  Fiille  der  Erscheinung  zu  pfliicken  und  sie  zierlich  ab- 
geschalt  auf  einen  einfachen  Teller  zu  legen.  Friiher  schrieben 
die  Sshne  die  Geschichte  ihrer  Vater.  Ojetti  macht  es  um- 
gekehrt  in  seiner  geistreichen  Skizze,  gesegnet  durch  einen  Ein- 
fall,  der  schon  von  Natur  spritzig  ist,  wenn  auch  das  Mousseux 
der  Erfindung  am  Ende  etwas  verbraust  scheint. 

Der  alte  Dr.  Maestri  wird  von  einem  Sohn  uberrascht,  der 
mit  ihm  auch  nicht  die  geringste  Ahnlichkeit  in  Neigungen  und 
Begabungen  arigenommen  hat.  Die  Erbschaft  des  Humanismus 
tritt  der  Junge  nicht  an,  der  fern  von  alien  Buchern  und  Kunst- 
werken  aufwachst,  fern  von  aller  Tradition  beschaulicher  und 
scheinbar  zweckloser  Geistespflege.  Nestor  nahrt  sich  allein 
von  Zeitung  und  Politik,  vom  Geist  der  StraBe  und  des  Kinos, 
ein  Kind  der  Masse,  mittelmaBig  in  jeder  AuBerung,  auBeror- 
dentlich  nur  durch  die  fruhe  lustvolle  Fahigkeit,  die  Fehler  der 
Menschen  zu  entdecken  und  zu  benutzen.  Nestor  steigt  aus 
dem  Biirgertum  ins  Volk  hinab,  er  wird  schlichter  Monteur. 
schlichter  Eisenbahner,  schlichter  Gewerkschaftler.  Die  Mit- 
gliedskarte  der  Partei  schatzt  er  hoher  als  ein  Doktordiplom. 
Nestor  wachst,  vom  Vertrauen  des  Volkes  gehoben;  er  wird  bald 
so  groB  oder  so  dick  sein  wie  der  sozialistische  Deputierte,  den 
er  bei  seinem  Vater  als  Protektor  einfuhrt,  jenen  sympathischen 
Herrn  mit  den  rosigen  Backchen,  der  erst  alle  Kissen  streichelt, 
bevor  er  es  sich  auf  dem  Familiensofa  bequem  macht,  und  der 
auch  alle  Menschen  zu  streicheln  scheint  mit  seinen  guten  auf- 
geklarten  Reden.  Nestor  macht  seinen  Vater,  der  nie  vorwarts 
kommen  konnte,  zum  Bahnarzt,  zum  koniglichen  Rat  und  sogar 
zum  Kapitalisten.  Ojetti  laBt  den  alten  Herrn,  der  die  Geschichte 
seines  Sohnes  erzahlt,  nicht  nur  kritisieren,  sondern  auch  mit 
kindlichem  Staunen  lernen,  vor  Allem,  wovon  der  alte  Knabe 
nichts  gewuBt  hat,  wie  Oberzeugunfen  als  Vorteile,  Grundsatze 
als  Profite  von  rentenhafter  Sicherheit  wieder  zuriickkommen, 

458 


Ja,  was  ist  ein  Burger?,  fragt  sich  der  Schiiler  seines  Soh- 
mes.  Der  allerbiirgerlichste  ist  wohl  einer,  der  noch  nichts  hat 
und  koste  es,  was  es  wolle,  zu  Besitz  gelangen  will.  So  ist  es 
mit  den  Sozialisten.  Aber  wenn  Dr.  Maestri,  der  Gemeinde- 
arzt,  sich  selbst  beschuldigt,  weil  Nestor  als  Sohn  eines  reichern 
Vaters  nicht  Sozialist  und  Eisenbahner  geworden  ware,  so  hat 
er  immer  noch  nicht  genug  gelernt.  Dann  ware  sein  Nestor 
wahrscheinlich  Kommunist  geworden.  Gegen  beide  Sorten  ver- 
sagen  die  Burger  als  schiichterne  Menschen,  sind  ja  und  nein, 
erwagen,  vergleichen,  zogern.  Was  hatte  Dr.  Maestri  immer 
fur  Angst  vor  einem  neuen  Patienlen,  noch  mehr  als  der  vor 
dem  Arzt  hatte!  Wiirde  er  richtig  erkennen,  wiirde  er  ihn  ge- 
sund  machen?  Nestor  und  die  Seinigsn  haben  keine  Angst, 
sondern  eine  beneidenswerte  Sicherheit  der  Prognose,  und  wenn 
sie  den  Kranken  mit  der  Krankheit  umbringt.  Nestor  und  die 
Seinigen  haben  begriffen,  was  vorri  Staat  zu  holen  ist,  von 
dessen  Gebelaune  der  alte  Arzt  nichts  ahnte.  Es  ist  eine  kost- 
lichste  unter  manchen  kostlichen  Szenen,  wenn  der  Herr  Ge- 
werkschaftssekretar  den  Vater  aus  der  Provinz  empfangt,  ihm 
im  GeWerkschaftshaus  eine  Zigarre  von  nie  geahntem  Duft  an- 
bietet  und  dazu  lassig  liebenswurdig  fragt:  Du  wiinschest?  Der 
Alte  lernt,  was  man  Alles  darf,  wenn  man  den  Charakter  voll 
tiberzeugungen  hat.  Nestor  der  Eisenbahner  erhebt  sich  zum 
Vertreter  einer  Automobilfabrik,  weil  er  einen  Streik(so  ver- 
standnisvoll  beigelegt  hat,  daB  die  Genossen  schlieBlich  mehr 
und  billiger  als  vorher  arbeiten  muBten.  Die  Automobilindustne 
ist  die  wahrhaft  nationale,  mit  der  auch  der  Arbeiter  florieren 
wird,  und  ,,Smac"  ist  die  groBte  Marke.  Smac  fahrt  der  Ar- 
beitsminister,  Smac  fahrt  der  Konig  und  sogar  Henny  Porten. 
Ein  Sozialist,  der  im  Auto  vorfahrt,  verzehnfacht  seinen  Kredit. 
Eine  Theaterprinzessin  hat  dem  hubschen  Nestor  einen  Bonbon 
in  den  Mund  geschoben  und  ihm  ins  Ohr  gefliistert:  Auch  ich 
bin  ganz  fur  Lenin. 

Es  ist  bedauerlich,  daB  der  Roman  schon  ablauft,  da  die 
Sozialisten  abwirtschaften,  da  sie  anfangen,  von  den  Fascislen 
Priigel  zu  bekommen.  Die  aber  Nestor  nicht  treffen,  den  iiber- 
liaupt  nichts  treffen  kann.  Eine  Fortsetzung  wiirde  uns  gewiB 
dariiber  versichern,  daB  Nestor,  ohne  sich  in  irgendeiner  Be- 
ziehung  zu  andern,  ein  ebenso  guter  Fascist  geworden  ist.  Seit 
dem  Stahlbad  des  Krieges  —  ach,  wir  brauchten  Bader  — ,  sagt 
der  Autor,  ist  die  Geschichte  an  Wend^epunkten  so  reich  ge- 
worden, daB  man  sie  kaum  noch  bemerkt.  Ojetti  drangt  seine 
anmutige  Satire  auf  eine  Pointe,  die  sein  Meister  Anatole  France 
geschliffen  haben  konnte.  Wenn  die  Fascisten  die  ganze  sozia- 
listische  Wahlerschaft  verprugeln,  wird  die  rote  Fahne  voa 
der  hubschen  Marietta  gerettet,  die  sie  sich  als  Unterrock  um 
die  Huften  wickelt.  Die  feschen  jungen  Schwarzhemden,  die  ihr 
weiter  nichts  zu  Leide  tun,  ziehen  ihr  dafiir  die  Trico  ore  an. 
Die  Sozialisten  ziehen  sie  ihr  wieder  aus  und  bekleiden  sie  mif 
der  roten  Fahne.  Das  Spiel  dauert  nun  schon  ein  paar  Monate, 
und  Marietta  hat  sich  ganz  darauf  eingerichtet.  Das  einzig 
Schlimme  daran  ist,  daB  das  friiher  ganz  ordentliche  Madchen 
sich  angewohnt  hat,  vor  jedem  jungen  Mann,  der  sie  nur  an- 

459 


sieht,  das  Rockchen  zu  heben.  Der  alte  Doktor  meint,  daB 
Marietta  seinem  licben  Italien  ahnelt.  Wenn  es  unter  unserm 
Freunde  Mussolini  nicht  zu  gefahrlich  ist  und  mehr  als  Priigcl 
kostet,  wir  wiirden  von  Ojetti  noch'  gern  den  Roman  des  Fascis- 
mus  erwarten,  wenn  dieser  nicht  inzwischen  zum  Marchen  ge- 
worden  sein  sollte.  Das  Buch  hat  mich  angenehm  gekitzelt,  mit 
einem  umso  reinern  Vergniigen,  als  ich  die  tjberlegenheit  unsrer 
politischen  Moral  recht  beruhigt  feststellen  konnte.  Denn 
Nestors  Genossen  in  Deutschland  sind  inzwischen  so  uneigen- 
niitzige,  so  wirklichkeitsscheue,  so  machtunlusterne  Idealisten 
geworden,  daB  sie  nicht  einmal  vom  Staat  noch  etwas  geschenkt 
bekommen,  daB  die  bescheidensten  Korruptionsversuche 
nicht  mehr  als  lohnend  erachtet  werden.  Ihre  Tugend  schiitzt 
schon  das  eine  schwarzrotgoldene  Unterrockchen. 

An  den  Verein  kommunistischer  Kunstmaler 

von  Adolf  Behne 

I  ieber  Herr  Heartfield,  was  ich  hier,  in  Nummer  10,  iiber  die 
4-1  Ausstellung  Wedding  schrieb,  habe  ich  genau  so  auf 
Wunsch  Otto  Nagels  in  der  Ausstellung  vor  einigen  hunder.t 
Arbeitern  gesagt  —  und  ich  finde,  daB  die  Arbeiter  viel  nobler 
und  kliiger  sind  als  Herr  Heartfield,  der  die  abgeleierten  Tricks 
sehr  sehlechter  Vereinsredner  anwendet,  im  Brustton  der 
t)berzeugung  die  Dinge  zu  verdrehen.  „Behne  hohnt"?  Reden 
Sie  doch  kein  solches  Blech,  lieber  Herr  Heartfield.  AuBer 
Ihnen  glaubt  doch  das  Niemand  —  und  Sie  selbst  auch  nicht! 

Was  Sie  vertreten,  konnen  Sie  ja  ,,kommunistisch"  nennen, 
und  zur  Zeit  hat  es  wohl  auch  die  Zustimmung  der  Partei- 
GroBen.  Aber  der  Kommunismus  wird  sicherlich  langer  leben 
als  die  Rote  Gruppe  e.  V.,  und  so  werden  hoffentlich  die  besten 
Kopfe  der  Partei  in  absehbarer  Zeit  erkennen,  daB  ihre  Kunst- 
politik  unintelligent  und  also  unwirksam  und  also  reaktionar  ist. 

Sie  bezweifeln,  daB  ,, selbst  die  kiihnsten  Farbgedanken 
imstande  sein  werden,  auch  nur  ein  Dutzend  Arbeiter  gegen 
die  Herrschaft  des  Kapitals  in  Bewegung  zu  setzen  oder  auch 
nur  ein  Gewehr  zum  Abfeuern  zu  bringen".  Ich  denke  aller- 
dings,  das  In-Bewegung-Setzen,  worunter  doch  wohl  die  un- 
mittelbare  politische  Aktion  zu  verstehen  ist,  das  sei  Sache  der 
politischen  Strategen.  Ist  denn  plotzlich  der  Biirgerkrieg  fur 
Sie  eine  aesthetische  Angelegenheit  gev/orden?  Kunst  kann 
freilich  das  Denken  und  Fuhlen  der  Menschen  beeinflussen,  und 
insofern  kann  sie  der  In-Marsch-Setzung  vorbereitend  helfen 
—  aber  eben  nur,  wenn  sie  die  beste,  kiihnste,  freiste  Kunst 
ist.  Oder  haben  Sie  besonderes  Vertrauen  zu  Jemand,  der  sich 
auf  Schritt  und  Tritt  bevormunden  laBt? 

Ihr  ganzes  Denken  ist  opportunistisch:  „Erst  miissen  wir 
die  Massen  packen".  Und  als  eines  der  vielen  Mittel  erscheint 
Ihnen  —  zwar  nicht  die  Kunst,  aber  die  auch  von  den  Biirgern 
stets  mit  Kunst  verwechselte  Moglichkeit  der  Illustration,  der 
Wiedergabe.  Sie  tauschen  sich.  Diese  Dinge  haben  hoch- 
stens  die  Kraft,  schnell  verpuffende  Stimmungen  zu  erzeugen, 
und  ob  diese  Stimmungen  Ihnen  immer  sehr  gunstig  sind,  ist 

460 


noch  fraglich.  Viclleicht  gibt  Ihnen  die  Tatsachc  zu  denken, 
daB  in  der  Ausstellung  Wedding  Afbeiter  an  Otto  Dix  Stim- 
mungs-Kritik  geiibt  haben,  indem  sie  die  Entfernung  seiner 
Proletarier-Weiber  verlangten  —  lange  vor  der  Deutschnationalen 
Volkspartei.  Wenn  man  Massen  packen  will,  darf  man  ihre 
Psychologie  nicht  miBachten. 

Spielen  Arbeiter  Schach,  dann  hat  es  einen  Sinn,  daB  sie 
so  gut,  so  brillant  wie  nur  moglich  spielen,  weil  diese  Schulung 
sie  fur  alle  Denkarbeit,  also  auch  fur  den  „Marsch"  geeigneter 
macht  —  denn  ob  mit  oder  ohne  Waffe  gekampft  wird:  Sieger 
ist  nicht  der  dickere  Biceps,  sondern  das  starkere  Gehirn. 

Ihre  Logik  ist  aber:  Es  kommt  nicht  darauf  an,  gut  zu 
spielen,  sondern  den  Klassenstaat  zu  entlarven.  „Arbeiter, 
beachtet  nicht  die  Regeln,  die  eine  Reihe  von  Proletariern  zum 
.  Schutz  vor  Konig  und  Konigin  stellen!" 

Sie  verwechseln  immer  Sache  und  Form. 

Mein  Standpunkt  ist:  Jene  revolutionierende  Kraft,  die 
Kunst  und  Wissenschaft  zu  leisten  fahig  sind  (und  die  nach 
meiner  tJberzeugung  nicht  gering  ist),  kann  nur  stecken  in 
ihrer  spezifischen  Leistung  als  Kunst,  als  Wissenschaft  —  nicht 
aber  in  der  die  faktische  Arbeit  nur  einkleidenden  AuBenschicht 
oder  Fassade,  das  heiBt:  Modell,  Thema,  Inhalt,  Gedanke 
(innerlich!).  Indem  Sie  einseitig  die  (auBerlichen!)  Fassaden- 
Werte  propagieren,  die  von  der  andern  Seite  her  das  gebildete 
SpieBertum  als  „Neue  Sachlichkeit"  begeistert  grviBt,  hemmen 
Sie  die  wahre  revolutionare  Moglichkeit  der  Kunst  und  der 
Wissenschaft.  Sie  sind  —  entschuldigen  Sie  freundlichst  — 
zwar  rot  angestrichen,  aber  (innerlich!)  stockkonservativ. 

,,Farbe  bekennen",  sagen  Sie,  lieber  Heartfield.  Sehr  rich- 
tig!  Auch  ich  bin  der  Meinung:  Malen  bedeutet  Farbe  be- 
kennen —  und  meistern.  Nicht  aber:  ein  politisches  Bekennt- 
nis  kolorieren.    Dazu  gentigt  ein  Rotstift. 

Sie  machen  die  Waffe,  die  Kunst  tatsachlich  ist,  stumpf, 
indem  Sie  ihr  einen  Vormund  setzen.  Lenin  war,  wie 
Lunatscharski  bezeugt,  dagegen,  die  Wissenschaft  nach  diesem 
Rezept  zu  behandeln.  Er  vertraute  auf  die  (innere)  revolutio- 
nare Logik  der  Dinge,  als  er  sagte:  ,,Im  Grunde  genommen  ist 
jede  wirklich  ehrliche  Arbeit  aui  einem  beliebigen  wisSenschaft- 
lichen  Gebiet  bereits  eine  systematische  Vorbereitung  zum 
Verstandnis  unsrer  Anschauungen  und  unsrer  Tatigkeit." 

AlleS  Und  NichtS  von  Alfred  Pol  gar 

C  in  Nestroy-Stuck  aus  vielen  Stuckchen  Nestroy.  Die  Herren 
*-*  Friedell  und  SaBmann  haben,  sich  emsig  buckend,  disjecta 
membra  poetae  aufgelesen  und,  nach  den  traulich-lockern  Re- 
geln Nestroyscher  Theateranatomie,  zur  Gestalt  einer  Zauber- 
posse  mit  Gesang  ineinandergetan.  Obgleich  was  der  Herr  ge- 
trennt  hat  der  Mensch  nicht  zusammenfugen  soil,  geriet  etwas 
sehr  Gemutliches  und  Liebenswiirdiges,  eine  Posse  in  Altwiener 
SpaBfarben  mit  durchschimmerndem  philosophisch  quadrillier- 
ten  Unterfutter,  ein  sinnreich-torichtes  Spiel  voll  guten  Hu- 
mors, der  nur  seltcn  in  Lustigkeit  ausartet. 

461 


Die  Fee  Infamia  wird  von  dem  gelangweilten  Herrn  des 
Flammenreichs  zur  Menschenwelt  gesandt,  um  ein  paar  arme 
Seelen  verrucht  zu  machen.  Ein  Dienstmadchen,  ein  Miiller- 
bursch,  ein  Reisender  und  ein  Sesseltrager  stiirzen,  dank  In- 
famia und  ihrem  Personal,  in  die  Holle  der  erfiillten  Wiinsche. 
Nun  schmachtet  der  Gluckliche  nach  Pech,  der  GenieBende  nach 
Begierde,  der  Geliebte  nach  Verschmaht-Werden,  die  Gnadige 
nach  ihrer  verlorenen  Stubenmadel-Inkarnation.  Ein  rechter 
SchluB,  der  die  Vier  wieder  aus  ihrer  Damonisierung  entlieBej 
fehlt,  und  das  Feenreich  kommt  um  das  letzte  Wort,  das  ihm 
gebiihrt.  Es  gibt  sieben  Bilder  mit  achtundzwanzig  Figuren, 
vielen  Entreeliedern,  Couplets,  Tanzchen,  Duos,  Alles,  solang 
es  nicht  wiederholt  wird,  sehr  lieb,  aber  mehr  zum  Schmun- 
zeln  als  zum-  Lachen.  Der  Tonfall  (auch  der  innere,  geistige 
Tonfall)  Nestroyscher  Welt  scheint  gewahrt,  nur  etwas  Ober- 
politur  verrat  das  Nachschopferische  der  Diktion.  Was  leider 
fehlt,  ist  Nestroys  Scharfe.  Ob  sie  bei  der  Mischung  der 
Essenzen  verduftet  ist,  Tiicke  der  Chemie,  oder  durch  den  mil- 
dern  Witz  der  Bearbeiter  gedeckt  wird,  kann  ich  nicht  beur- 
teilen.  Wenn  das  Ganze  manchmal  wie  Nestroy-Parodie  sich 
anhort,  wie  Humor,  der  liber  einen  Humor  sich  lustig  macht, 
so  deshalb,  weil  Friedell-SaBmann,  der  Verdiinnung  abhold, 
Drastik  neben  Drastik  setzen,  die  Figuren  von  den  Gipfeln 
ihrer  Narrheit  nie  in  die  Ebene  ihrer  Natiirlichkeit  hinunter 
lassen.  Nestroy  bringt  die  seinen  doch  auch  menschlich  nahe, 
ihre  Possenphantastik  schopft  immer  wieder  Kraft  und  Saft 
aus  ihrer  Lebenswahrheit,  ihre  himmlische  Narretei  steht  fest 
auf  gemeiner  Erde. 

Die  Prospekte  und  Dekorationen  von  Alfred  Kunz  sind 
sehr  nett,  die  Musik,  nach  Adolf  Miiller  von  Karl  HieB,  alt- 
vaterisch-lieb,  nur  etwas  reichlich.  Manchmal  scheint  es  nicht 
wie  Posse  mit  Gesang,  sondern  mehr  wie  Gesang  mit  Posse. 
Dargestellt  wird  , Alles  und  Nichts'  von  den  Schauspielern  der 
Josefstadt  ohne  die  Fiihrung  von  Max  Reinhardt.  Fast  das  ge- 
samte  Ensemble  tut  mit;  man  sieht  nur  Wenige,  die  nicht  da  sind. 

Frau  Servaes  ist  die  vergniiglichste  Erscheinung  des 
Abends,  auf  Nestroy-Boden  wie  zu  Hause,  strahlend  frisch  und 
unbefangen  in  SpaB  und  Ultra-SpaB,  anmutig  auch  im  Derben. 
Wenn  ihre  muntern  Reden  es  begleiten,  geht  das  Zuschauen 
leichter  fort. 

Herr  Waldau  gibt  mit  Grazie  dem  bittern  Sesseltrager  und 
unfrohen  Millionar  Charakter.  Doch  bleibt  er  neben  der  Rolle. 
Auch  wenn  er  allein  auf  der  Biihne  ist,  sind  zwei  auf  der  Biihne: 
die  Figur  und  der  Darsteller.  Man  konnte  sagen:  ein  vortreff- 
liches  Bild,  nur  leider  verwackelt. 

Vater  Thimig  erheitert  durch  heftiges  Schwingen  eines 
kaschierten   Huhns. 

Hans,  Thimig  cadet,  hat  eine  ganz,  ganz  kleine  Rolle.  Er 
ist  offenbar  nur  da  wegen  komplett. 

Hermann,  Thimig  fils,  hilft  dem  Text  durch  allerlei  spaBige 
Clownerien,  durch  die  humorvolle  Beweglichkeit  seines  Mienen- 
und  Gliederspiels.  Der  Dialekt,  den  er  spricht,  ist  ein  nicht 
ganz  ausgebratenes  Halb-Wienerisch. 

462 


Frau  Helene  Thimig  macht,  als  Tambour  von  den  Grena- 
dieren,  riihrend  zarte  Figur;  die  Astral-Erscheinung  eines  Tam- 
bours.    Sie  trommelt  rhythmisch  und  seelenvoll. 

Herr  Moser  ist  Herr  Moser.  In  dieser  Charge,  als  abseiti- 
ger,  verkratzter,  ungern  zu  irgendwas  bemuhter  Patron,  ist  er 
immer  unwiderstehlich. 

Frau  Woiwode,  Kochin,  fegt  wie  bohmischer  Friihlings- 
sturm,  kurz  und  kraftig,  iiber  die  Biihne. 

Fraulein  GeBner  erscheint  nur  hie  und  da  als  kleines,  zier- 
liches  Ausrufungszeichen  hinter  Frau  Servaes. 

Die  Damonen  werden  von  den  Herren  Delius,  Daghofer, 
Nowotny  mit  schwarzlicher  Komik  dargestellt.  Frau  Rosar, 
als  Fee  Infamia,  faGt  die  Rolle  mehr  klassizistisch  auf. 

Die  Herren  Biegler  und  Hilbert  sind  Schurken  von  rein- 
stem  schmutzigen  Wasser.  Ihr  Hauptmann  heiBt  Strobl.  Daft 
dieser  Bandit,  sich  hineingelegt  fiihlend,  die  Beute  zuriickgibt,. 
weil  bei  ihrer  Erbeutung  keine  Gefahr  war,  ist  ein  superfeiner 
Zug,  aber  mehr  pirandellesk  als  nestroysch.  Ein  Nestroyscher 
Rauber  wiirde  sich  vielleicht  auch  als  angeschmiert  deklarieren, 
aber  nie  das  Geld  zuriickgeben.  Er  wiirde  nicht  seinen  charac- 
ter indelebilis  an  eine  Pointe  verraten. 

Als  Fiihrerinnen  im  Chor  der  Verschmahten  wimmern  die 
Damen  Semaka  und  Wymetal  musikalisch  und  grazios  an  den 
Busen    ihrer  Mutter  Trager-Matscheko    respektive    Lewinsky. 

Zu  Frau  Terwin,  Lady  Lydia  OTrigger,  fallt  mir  absolut 
nichts   ein. 

Klopfer  hat  nicht  mitgespielt. 

Erquickend  ist  Friedell,  unentwegter  Reisender  nacb 
Fischamend.  Die  furchlbare  Freude,  die  ihm  das  Ganze  macht, 
ubertragt  sich  durch  direkte  Strahlung  auf  den  Zuschauer.  Als 
Couplets.anger  in  Postilions-Uniform,  mit  kostumiertem  Mad- 
chenchor,  ist  er  von  einer  so  charmant  sich  selbst  preisgeben- 
den,  breit  ausladenden  und  einladenden  Herzigkeit,  daB  auch 
der  Bosewicht  im  Parkett  gut  werden  muB. 

Gelachter  auf  der  Treppe  von  Robert  Breuer 

r~\ie  Treppe  wendelte  und  wendelte;  sie  schien  kein  Ende  zu 
nehmen.  Es  war  eine  Turmtreppe.  Ein  Menschenstrom 
polterte  iiber  sie  hinab;  unter  dem  StoBen  und  Drangen,  dem 
Larmen  und  vor  Allem  unter  dem  Lachen  fing  der  Turm  an  zu 
schwanken.  Der  Gegensatz,  in  den  man  hineinstiirzte,  war  auch 
zu  komisch.  Eben  noch  in  einem  gluhenden  und  funkelnden 
Barockpalast  und  jetzt  auf  einer  spiraligen  Rutschbahn:  Neben- 
eingang  fur  Boten.    Ein  Streichholz  hatte  Panik  verursacht. 

In  mittlerer  Hohe  gab  es  einen  neuen  Zustrom  von  Mensch- 
heit;  jetzt  war  der  Turm  vollgestopft  von  Lachern.  Man  trat 
sich,  man  quetschte  sich.  Der  Kontrast  war  iiberwaltigend.  Die 
pompose  Weitraumigkeit,  aus  der  heraus  man  auf  die  Treppe 
entlassen  worden  war,  saB  den  Kletternden  wie  ein  Kobold  im 
Genick.  Das  Gelachter  auf  der  Treppe  war  eine  Befreiung; 
nun  hatte  man  endlich  den  rechten  MaBstab,  nun  begriff  man 
die   Maskerade,    den   Bluff,    den   Schwindel,    die   hinter    einem 

463 


lagen.  Velours,  Samt,  Seide,  Damast,  Kristalleuchter,  Bronze,  die 
Diener  in  Perucken,  die  LogenschlieBerinnen  in  Pagenhosen, 
donnerndes  Rot,  majestatisches  Pathos,  Versailles,  Wiirzburg, 
Milano,  Glorie  der  glorreichen  Sonnenkonige:  Gloria-Palast. 
Eben  noch  Fiirst,  plotzlich  Brieftrager:  Segen  des  Kurfiirsten- 
damms.  ,,Was  etwa  Reinhardts  .Komodie'  fur  die  Theaterwelt 
bedeutet,  sollte  der  Gloria-Palast  fiir  die  Filmwelt  werden",  so 
heifit  es  in  der  Denkschrift,  die  einem  in  Ganzleinen  iiberreicht 
wurdej  nun  weiB  man  wenigstens,  wie  sich  solche  Standard- 
leistung  im  Gehirn  des  Filmkapitals  ausnimmt.  Das  Gelachter 
auf  der  Treppe  entbloBte  dieses  Gehirn. 

Nichts  gegen  Chaplin,  Alles  fiir  ihn;  er  ist  wahrhaft  ein  Er- 
loser.  Aber  die  Subalternitat  der  Gloria-Backerei  ist  unertrag- 
lich.  Das  Gelachter  auf  der  Treppe  beweist,  daB  der  Mumpitz 
durchschaut  wird.  Es  ist  tausendmal  nicht  wahr,  daB  das 
Publikum  nach  solcher  Betaubung  durch  falschen  Glanz  und 
ausgestopfte  Historie  verlangt.  Nur  die  Dummheit  und  Un- 
bildung  der  Unte'rnehmer  glaubt,  einem  verarmten  Biirgertum 
einreden  zu  miissen,  daB  es  ein  Parkett  von  Duodezfursten  sei. 

Die  Dummheit  und  Unbildung  der  Unternehmer  dunstet 
aus  jedem  Wort  jener  Denkschrift:  „Vornehmer  Cha- 
rakter . . .  Ein  Lichtspielhaus  in  der  Art  der  siiddeutschen  Re- 
sidenzen  des  18.  Jahrhunderts . . .  Ein  modernes  Theater  im 
alten  Stil."  Dazu  die  Dreistigkeit,  womit  der  Unfug  verteidigt 
wird:  die  Filmindustrie  lehre,  daB,  was  heute  gilt,  »morgen 
schon  wertlos  sei.  Wer  wolle  noch  etwas  vom  Sezessionsstil 
wissen!  Hingegen,  ha!  die  ,,Stiltheater",  die  haben  alien  Wand- 
lungen  der  Zeiten  getrotzt,  die  Scala,  die  Residenz  in  Munchen. 

Fiir  wie  dumm  halten  uns  eigentlich  diese  dollargespickten 
Schaubudenbesitzer?  Die  Scala  ist  1776  erbaut  worden,  die 
Munchner  Residenz  1751.  Das  namlich  ist  der  Unterschied: 
Damals  war  der  Barock  der  vollblutige  Ausdruck  der  Zeit,  der 
Herrschaft,  der  Gesellschaft;  heute  ist  der  aufgewarmte,  an- 
gehitzte  Barock,  ist  diese  pseudokonigliche  Glorie  nur  noch  ein 
Kadaver,  ein  Brechreiz.  Ein  simples  Karussell  ist  dagegen,  wie 
der  Filmkapitalist  zu  sprechen  pflegt:  eine  hochwertige  Leistung. 

Den  zweiten  Wilhelm  sind  wir  gliicklich  losgeworden;  dafiir 
haben  wir  den  Filmkapitalisten  bekommen,  einen  Komodianten 
wie  jener,  groBenwahnsinnig,  verlogen,  ganz  Pose  und  komplett 
hohlkopfig.  Eine  unertragliche  Diktatur  der  Plattheit.  Sie  muB 
durch  Boykott  oder  weiB  der  Teuf el  durch  was  ausgerottet  wer- 
den. Damit  Chaplin  lebe  und  der  Film,  dies  entwicklungstrach- 
tige  Medium  technischer  Romantik,  zu  seinem  Recht  komme. 
Vor  soundsoviel  Jahrzehnten  hat  man  geglaubt,  die  Schwung- 
rader  der  Maschinen  gotisch  verbramen  zu  miissen;  wer  dies 
heute  noch  tate,  wiirde  unverziiglich  in  ein  Tollhaus  gesteckt 
werden.  Wer  aber,  dumpf  und  phantasielos,  fiir  die  Vorfiihrung 
des  demokratischen  Celluloidstreifens  ein  barockes  Hoftheater 
fingert,  statt  aus  dem  allgegenwartigen  Wunder  der  Schnellig- 
keit  und  der  Prazision,  statt  aus  dem  Rhythmus  der  gegenwar- 
tigsten  Gegenwart  heraus  die  Form  zu  finden,  besitzt  nicht  Ver- 
antwortung  und  Instinkt,  die  allein  erlauben,  an  den  StraBen 
der  GroBstadt  zu  bauen. 

464 


DeSSaUer  Strafie  26   von  Klaus  Bernhardt 

ly/f  an  kann  es  drehen  und  wenden,  wie  man  will:  an  der  Tat- 
sache,  daB  in  Deutschland  weniger  die  Regierenden  als 
die  Rcgierten  regieren,  kommt  man  nicht  voriiber.  Es  hal  sich 
eingebiirgert,  daB  nicht  „Alle  Macht  vom  Volke",  sondern  weit 
njghr  von  kapitalistischen  Wirtschaftsorganisationen  ausgeht. 
Und  im  Vordergrund  dieser  Machte,  die  da  von  hinten  herum 
agieren,  steht  der  Reichslandbund.  Domizil:  Dessauer  Strafie  26. 

Man  sieht  diesem  Gebaude,  das  der  ,Bund  der  Landwirte' 
errichtet  hat,  nicht  an,  welche  Machtfulle  sich  hinter  der  ein- 
fachen  Fassade  birgt.  Aber:  es  gibt  Leute,  die  nach  was  aus- 
sehen,  und  Leute,  die  was  sind. 

Der  Reichslandbund  hats  mit  der  Zeit  zu  einem  EinfluB 
und  zu  einer  Verbreitung  gebracht,  die  fur  Staat  und  Volk 
hochst  gefahrlich  sind.  Das  muB  man  diesen  Agrariern 
lassen:  sie  haben  mit  rucksichtsloser  Energie,  die  einer  bessern 
Sache  wert  ware,  ein  Gebilde  zu  schaffen  verstanden,  das  die 
Mehrheit  des  „Landvolks"  umfaBt,  und  das  ganz  egoistischen, 
privatwirtschaftlichen  Interessen  des  GroBagrariertums  dient. 
Wie  moglich  war,  zu  einer  so  machtvollen  Organisation  zu 
kommen?  Man  hat  aim  einen  Teil  die  Dummheit  kleinbauer- 
licher  Kreise  ausgenutzt,  zum  andern  die  groBkapitalistischen 
Interessenten  bewuBt  getauscht.  An  sich  gehen  die  Interessen 
des  GroBagrariers  und  des  kleinen  Bauern  auseinander.  Aber 
eine  ztigellose  Agitation  hat  drauBen  im  Lande  Alles  in  einen 
Topf  zu  werfen  gewuBt.  Man  kam  den  Leutchen  mit  den 
Satzungen  des  Reichslandbundes  und  den  ,,Richtlinien".  Darin 
wird  tatsachlich  ein  Unterschied  zwischen  GroB  und  Klein  an- 
erkannt,  dem  man  bei  der  Wahl  des  Vorstandes  Rechnung 
tragen  will.  Die  Praxis  sieht  allerdings  anders  aus.  Man 
braucht  nur  an  den  Zusammenbruch  der  Landbund-Genossen- 
schaften  zu  denken,  urn  beurteilen  zu  konnen,  wie  die  Dinge 
wirklich  liegen.  Wenn  die  Sache  schief  gegangen  ist,  dann 
greifen  nur  die  Kleinen  in  die  Tasche.  Die  GroBen  sind  mit 
einem  "Mai  verschwunden. 

Der  Reichslandbund  entstand  im  Jahre  1921  aus  dem  Zu- 
sammenschluB  des  Bundes  der  Landwirte  und  des  Deutschen 
Landbundes.  Damit  hatte  man  auf  dem  Lande  glucklich  Alles 
beisammen,  was  sich  zum  reaktionaren  Klungel  zahlte.  Man 
sprach  von  einer  „Selbsthilfe  der  deutschen  Landwirtschaft 
gegeniiber  der  uberhandnehmenden  Macht  der  Roten".  Man 
sprach  davon.  Und  schuf  das  Riickgrat  der  Deutschnationalen 
Volkspartei.  Jahrelang  wuBte  man  drauBen  wirklich  nicht, 
was  eigentlich  das  Primare  sei:  der  Reichslandbund  oder  die 
Partei.  Erst  in  neuster  Zeit  beginnen  sich  die  Geister  zu 
soheiden:  hie  Reichslandbund,  hie  Deutschnationale  Volks- 
partei. 

Sechs  Jahre  hindurch  hat  man  die  Agitatoren  durchs  Land 
gehetzt  und  organisiert.  Der  Inflation  verdankte  man  einen 
machtigen  Auftrieb.  Die  Landwirtschaft  scheffelte  damals  das 
Geld  und  steckte  ungeheure  Summen  in  das  zu  schaffende  Ge- 
bilde. Heute  gibt  es  wohl  kaum  ein  Dorf,  wo  nicht  die  Fahnedes 

465 


Reichslandbundes  hoch  gehalten  wird.  Was  in  den  Dorf-Kom- 
munen  getrieben  wird,  ist  selten  Kommunalpolitik,  fast  immer 
Reichslandbund-Politik.  In  dem  MaBe,  wie  dieses  Organisa- 
tionsnetz  sich  geschlossen  hat,  ist  jede  Scham  dem  bekannten 
Hochmut  jener  konservatiyen  Kreise  gewichen,  der  die  ganze 
Welt  gegen  uns  eingenommen  hat  und  vor  dem  Fall  kam.  Viele 
von  den  Herrschaften,  die  damals,  im  Jahre  1918,  bescheiden 
beiseite  traten  —  es  war  vielleicht  zu  gefahrlich  — ,  meld»n 
sich  heute  wieder  in  etwas  ungebuhrlicher  Form  zum  Wort. 
Man  hat  ihnen  leider  schon  zu  lange  das  Wort  erteilt  und 
sollte  Sorge  tragen,  es  ihrien  bald  zu  entziehen.  Die  guten 
Deutschen  schimpfen  fiber  Gott  und  die  Welt  und  ihre  Mil- 
menschen  und  die  Regierung  und  tragen  schlieBlich  doch  Alles 
mit  Lammsgeduld,  wenn  es  nur  recht  vorsichtig  und  unbemerkt 
auf  ihren  Riicken  gelegt  wird.  Und  auch  das  hat  der  Reichs- 
landbund fertig  gebracht.  Ganz  in  der  Stille  hat  er  Deutsch- 
land  ,,friedlich"  durchdrungen.  Tatsachlich  kommt  den  Meisten 
gar  nicht  zu  BewuBtsein,  daB  an  diesem  oder  jenem  Gesetzes- 
werk  die  Hand  der  Reichslandbiindler  mitgeformt  hat. 

Wie  sieht  die  Bilanz  aus,  die  der  Reichslandbund  als  ppli- 
tische  Organisation  heute  ziehen  kann?  So:  71  Vertreter  im 
Reichstag,  58  Vertreter  im  PreuBischen  Landtag,  12  Vertreter 
im  Reichswirtschaitsrat,  9  im  PreuBischen  Staatsrat  und  6  im 
Reichsrat.  Das  sind  156  Reichslandbiindler,  die  in  den  einzel- 
nen  Parteien,  uberwiegend  selbstverstandlich  deutschnationaler 
Richtung,  an  hervorragender  S.telle  die  Legislative  mitgestalten. 
In  auBerpreuBischen  Parlamenten  sitzen  noch  119  Reichsland- 
biindler. Danach  kann  man  sich  ungefahr  ein  Bild  machen, 
wieviele  in  so  erzreaktionaren  Provinzen  wie  Pommern  uni 
OstpreuBen  und  andern  auf  die  kommunalen  Korperschaften 
kommen.  Man  darf  wohl  sagen,  daB  das  Interesse  der  Land- 
wirtschaft  im  Rahmen  der  Gesamtvolkswirtschaft  parlamenta- 
risch  genugend  vertreten  ist. 

Was  will  der  Reichslandbund  nach  seinen  Satzungen  sein, 

und   wie   ist   die   Innenorganisation   ausgebaut,   mit   deren   Hilfe 

er  seine  Ziele  zu  erreichen  sucht?  In  §  1  heiBt  es  unter  anderm: 

Der    Reichslandbund    ist     der     freie     ZusammenschluB     von 

freien     wirtschaftspolitischen,     landwirtschaftlichen    Verbanden 

und     von    Landwirten     und    Freunden     der     deutschen    Land- 

wirtschaft. 

Freier  ZusammenschluB  heiBt  es  da!  Irren  wir  uns,  oder 
ist  noch  niemals  die  Rede  gewesen  von  einem  gesellschaftlichen 
Boykott  solcher  Landwirte,  die  ihre  Aufgaben  anders  auffassen 
als  eben  jener  Landbund? 

In  §  2  erstrebl  der  Reichslandbund 

den  ZusammenschluB  aller  an  der  Erhaltung  und  Forderung  der 
deutschen  Landwirtschaft  interessierten  Personen  (des  Land- 
volkes),  ohne  Riicksicht  auf  politische  Parteistellung,  auf  natio- 
naler    und   christlicher   Grundlage. 

Ohne  die  Attribute  ..national"  und  ..christlich"  geht  es  nun 
einmal  nicht.  In  christlicher  Liebe  kann  man  Alles  tun,  kann 
man  die  Ernahrungsdecke  des  Volkes  verkfirzen,  kann  man 
die  Preise  heraufsetzen,  kann  man  das  Geld  in  alle  moglichen 

466 


Organisational  hineinstecken.  Das  Krcuz  stellt  jedesmal 
prompt  das  seelische  Gleichgewicht  wiedcr  her,  wenn  mal 
gelegentlich  eine  Dummheit  passiert,  so  ein  kleiner  Fememord 
oder  ahnliche  Scherze.  Mein  Name  ist  Hase,  ich  weiB^  von< 
nichts. 

So  viel  von  den  Satzungen.  Sie  sind  verbindlich  fur  37  kor~ 
perschaftliche  Mitglieder,  642  Haupt-  und  Kreisgeschaftsstellen,, 
1,7  Millionen  besitzende  Mitglieder,  5,6  Millionen  Gesamtmit- 
glieder  und  11  Millionen  Hektar  landwirtschaftlich  genutzte 
Flache.  Eine  hiibsche  Statistik  fiir  Den,  der  das  Verhaltnis- 
zwischen  diesen  Zahlen  und  der  Gesamtwirtschaft  ermessen 
kann. 

Der  Reichslandbund  ist  ein  eingetragener  Verein.  An  seiner 
Spitze  steht  der  Bundesvorstand,  der  sich  aus  12  ehrenamt- 
lichen  Mitgliedern  und  den  4  geschaftsfiihrenden  Direkloren. 
zusammensetzt.  Fur  die  Praxis  hat  man  aus  diesem  Zwolfer- 
Kollegium  ein  Presidium  eliminiert,  das  nicht  nur  als  represen- 
tative Spitze  anzusehen  ist.  Als  eine  Konzession  an  die  ofient- 
Iche  Meinung  darf  man  wohl  ansehen,  daB  nicht  beide  Prasi- 
denten  deutschnational  sind:  neben  dem  Grafen  Kalckreuth 
fungiert  der  Abgeordnete  der  Deutschen  Volkspartei  Hepp,  der 
sich  schlicht  als  Landwirt  bezeichnet.  Von  den  iibrigen  Mit- 
gliedern des  Bundesvorstands  sind  die  bekanntesten  der  Land- 
tagsabgeordnete  Hillger,  der  friihere  Reichstagsabgeordnete 
Freiherr  v.  Richthofen  und  der  Reichstagsabgeordnete  Stubben- 
dorf-Zapel.  Dieser  war  einst  der  agilste.  Bis  die  Genossen- 
schafts-Zusammenbruche  bekannt  wurden.  Vielleicht  sind  dem 
Reichslandbund  die  Plane  des  Herrn  Stubbendorf-Zapel  in  der 
Deflationszeit  etwas  zu  teuer  gekommen.  Am  *sympathischsten. 
erscheint  der  Freiherr  v.  Richthofen,  der  in  der  Provinz  Schle- 
sien  als  der  fiihrende  Mann  ihrer  Landwirtschaft  angesehen 
wird.  Sympathisch  jedoch  nur  insofern,  als  er  mit  offenen  Karten 
spielt,  ein  ziemlich  seltener  Zug  der  sonst  so  deutschnationalen. 
und  christlichen  Gemeinde. 

Fiir  die  besoldeten  Vorstandsmitglieder  hat  man  das  ge- 
samte  Arbeitsgebiet  in  4  Direktionen  aufgestellt.  Nach  den  An- 
fangsbuchstaben  ihrer  Leiter  spricht  man  von  den  Direktionen 
H,K,  VundW. 

W  unter  dem  Direktor  v.  Woedtke  ist  die  harmloseste.. 
Sie  befaBt  sich  nur  mit  der  Verwaltung  der  Reichslandbund- 
gebaude.  AuBerdem  stellt  sie  die  Verbindung  mit  den  wirt- 
schaftlichen  Einrichtungen  des  Reichslandbundes  dar. 

Das  grofiere  Arbeitsgebiet  hat  der  Direktor  Dr.  v.  Hahnke, 
frttherer  Militar  und  Mitglied  des  vorlaufigen  Reichswirtschafts^ 
rats.  Zur  Bearbeitung  seines  ausgedehnten  Gebietes  sind  ihm 
zwei  Experten  beigegeben:  Dr.  Quaatz,  deutschnationaler 
Reichstagsabgeordneter,  und  Dr.  Ponfick,  Mitglied  des  vor- 
laufigen Reichswirtschaftsrats.  Das  sind  nicht  etwa  zwei  be- 
liebige  Namen,  sondern  jeder  bedeutet  ein  Programm.  Quaatz. 
wird  als  Beirat  fiir  die  Zoll-,  Handels-  und  Verkehrspolitik  und 
die  Wechselbeziehung  zwischen  Industrie  und  Landwirtschaft. 
angesehen,  Ponfick  als  Sachverstandiger  fiir  Siedlungs-,  Pacht- 
und  Bodenrechtsfragen. 

467 


Die  Direktion  H  umfaBt  Unterabteilungen  fiir  Volkswirt- 
schaft,  besetzt  mit  drei  Referenten,  erne  fiir  die  Finanzpolitik 
und  eine  fur  Rechtsfragen.  t)ber  die  Siedlungsabteilung,  die 
von  einem  Herrn  Fenner  geleitet  wird,  ist  eine  Brticke  zum 
Hugenberg-Konzern  geschlagen.  Herr  Fenner  als  Mitarbeiter 
des  Dr.  Ponfick  ist  hauptsachlich  tatig  in  der  .Gesellschaft  fur 
Forderung  der  innern  Kolonisation'  im  Hause  der  Roggen- 
rentenbank  und  der  Neuland  A.-G.,  Potsdamer  StraBe  27  a,  den 
bekannten  Schopfungen  Alfred  Hugenbergs,  Man  sieht,  wie 
dieser  allgewaltige  Fabrikant  offentlicher  Meinung  in  Deutsch- 
land  sich  selbst  der  unscheinbarsten  Verbindungen  bedient,  um 
seinen  EinfluB  zu  vermehren. 

Die  Direktion  K  ist  die  Domane  des  Herrn  v.  Kriegsheim. 
Sie  recht  eigentlich  bildet  die  Verbindung  zwischen  der  groBen 
Politik  und  dem  Reichslandbund.  Sie  ist  die  Stelle,  die  die 
weitere  Organisation  und  Finanzverwaltung  des  Bundes  besorgt. 
Sogar  eine  sozialpolitische  Unterabteilung  ist  ihr  angegliedert. 
In  erster  Linie  diirfte  deren  Aufgabe  die  Defensive  gegeniiber 
den  „Geliisten  der  Arbeitnehmer"  sein.  Presse  und  Propa- 
ganda werden  von  hier  aus  geleitet.  In  einem  wohlversehenen 
Archiv  wird  die  Kontrolle  fiber  die  Gazetten  Deutschlands  aus- 
gefibt.  Man  hat  da  keine  Kosten  gescheut,  um  auf  dem  Laufen- 
den  zu  sein.  Ein  taglicher  Presse-Rapport  dient  raschester 
Orientierung  der  Mitarbeiter  im  Bunde.  Fiir  die  Offentlichkeit 
gibt  die  Direktion  K  den  .Reichlandbund',  eine  agrarpolitische 
Wochenschrift  heraus,  und  den  ,Zeitungsdienst  des  Reichs- 
landbundes',  der  zweimal  wochentlich,  verstarkt  durch  Sonder- 
dienste  von  Fall  zu  Fall,  erscheint.  In  Berlin  stimmen  mit  den 
Reichslandbundansichten  iiberein:  die  .Deutsche  Tageszeitung', 
die  .Kreuzzeitung',  die  .Deutsche  Zeitung"  und  die  .Berliner 
Borsen-Zeitung'.  Das  sollte  nicht  unterschatzt  werden.  Dazu 
kommen  rund  170  Blatter  der  Provinzial-  und  Kreisgeschafts- 
stellen.  Aber  auch  damit  diirfte  es  noch  nicht  genug  sein.  Die 
Grundung  einer  eignen  Tageszeitung  hat  der  Reichslandbund 
vermieden.  Als  Griinder  figurieren  immer  nur  einzelne  Mit- 
glieder. 

Bleibt  noch  die  Direktion  V  des  Dr.  v.  Volkmann.  AuBen- 
dienst.  Verkehr  mit  auslandischen  Organisationen,  die  dem 
Schutz  des  Grenz-  und  Auslandsdeutschtums  dienen.  Geschafts- 
iiihrung  der  germanischen  Bauern.     Landvolkverbindung. 

Auslandsbeziehungen  unterhalt  der  Reichslandbund  nach 
Oesterreich,  nach  Danzig,  zum  Deutschen  Landbund  fur  Pol- 
nisch-Oberschlesien  nach  Kattowitz,  zum  Deutschtums-Bund 
nach  Posen,  zum  Verband  der  Landwirte  im  Memelgebiet,  zur 
Westpolnischen  Landwirtschaftlichen  Gesellschaft,  zum  Bund 
der  Landwirte  in  Bohmisch-Leipa,  zum  landwirtschaftlichen 
Syndikat  .Snop'  im  bulgarischen  Plewna.  Ferner  nach  Oslo, 
nach  Ungarn,  nach  Rom,  nach  der  Schweiz,  nach  Schweden, 
nach  Estkland,  Finnland,  Lettland  und  Litauen. 

Aber  das  ist  noch  lange  nicht  der  ganze  Aktionsradius  des 
Reichslandbundes.  Wie  eine  Al&iengesellschaft  ihre  Tochter- 
gesellschaften  griindet,  hat  sich  der  Reichslandbund  eine  Reihe 
von  Unterverbanden  geschaffen,  die  allerdings  formal-rechtlich 

468 


alle  ihre  Selbstandigkeit  haben.  Es  sind:  der  Deutsche  Guts- 
beamtenbund,  der  Domanenpachterverband,  .  der  Reichsbund 
landwirtschaftlicher  Pachter,  der  Reichslandarbeiter-Bund,  der 
.  Reichsschutzbund  landwirtschaftlicher  Verpachter  und  Grund- 
eigentiimer,  der  Reichsverband  der  Beamtinnen  und  Fachlehre- 
rinnen  inHaus,  Garten  und  Landwirtschaft,  der  Reichsverband 
landwirtschaftlicher  Hausfrauenvereine.  Das  sind  Filialen,  sieben 
an  derZahl.  Man  hat  eben  Alles  erfaBt,  was  auf  dem  Lande 
kreucht  und  fleucht.  SchlieBlich  hat  man  die  Jugend  im 
Reichsjugendlandbund  vereinigt. 

Das  .Jahrbuch  des  Landbundes  1926'  fiihrt  auch  noch  einige 
nicht-landwirtschaftliche  Organisationen  auf,  „mit  denen  der 
Reichslandbund  in  Beziehungen  steht,  oder  deren  Anschrift 
gelegentlich  von  Wert  sein  konnte",  als  da  sind:  Arbeitsaus- 
schuB  deutscher  Verbande,  Arbeitsgemeinschaft  fiir  vaterlan- 
dische  Aufklarung,  Vereinigte  Vaterlandische  Verbande 
Deutschlands,  Deutsche  Vereinigung  (bekanntlich  die  Finan- 
zierungsorganisation  der  ,,Gelben"),  das  Politische  Kolleg  (des 
Herrn  Professor  Martin  Spahn),  die  Liga  zum  Schutze  der  deut- 
schen  Kultur,   der  Deutsche  Hochschulring  und  andre. 

So  sieht  die  Organisation  des  Reichslandbundes  aus.  Was 
hat  das  republikanische  Deutschland,  auf  dessen  Untergrabung; 
sie  ausgeht,  ihr  entgegenzustellen? 


BlOWitZ    von  Sir  Thomas  Barclay 

In  einer  Antwort  der  Nummer  11  war  der  Name 
Blowitz  genannt.  Daraufhin  haben  viele  Leser  gefragt, 
wer  das  denn  gewesen  sei.  Was  ist  des  Menschon 
Ruhm?  Ein  Schatten.  Blowitz  war  so: 
Ceine  unerhort  kurzen  Beine  lieBen  ihn  ganz  klein  erschei- 
^  nen.  Sein  Kopf  war  im  Einklang  mit  seinem  Oberkorper, 
und,  wenn  er  safi,  schien  er  von  normalem  Wuchs.  Als  ich 
ihn  kennen  lernte,  war  er  genotigt,  sich  einen  eingebuchteten 
Schreibtisch  bauen  zu  lassen,  urn  arbeiten  zu  konnen.  Ein 
dichter  Schnurrbart,  auseinandergekammte  Favoriten,  ein 
kahler  Schadel  und  riesige  Hande  vervollstandigten  die  massive 
Silhouette,  die  die  leisesten  t)bertreibungen  eines  Karikaturi- 
sten  unwiderstehlich  komisch  machten,  Und  doch  lag  eine  ge- 
wisse  Distinktion  in  seiner  ganzen  Art.  Sein  scharfer,  beobach- 
tender  Blick,  die  Ruhe  seines  soilnverbrannten,  orientalischen 
Gesichts  nahmen  das  Interesse  in  einem  solchen  Grade  gefan- 
gen,  daB  man  daruber  die  fast  groteske  Unproportioniertheit 
seiner  Glieder  vergaB. 

Blowitz  war  einer  der  tJberlebenden  aus  jener  Epoche  be- 
deutender  Menschen,  die  einen  Darwin,  einen  Herbert  Spen- 
cer, einen  Disraeli,  einen  Gladstone,  einen  Bismarck  hervor- 
gebracht  hat.  Zu  jener  Zeit  pflegte  man  Emile  de  Girardin  den 
„Konig  der  Journalisten"  zu  nennen.  Blowitz  folgte  unmittel- 
bar  auf  ihn  und  wurde  der  „Furst  der  Journalisten"  genannt. 
Wenn  man  sich  die  .Times'  jener  Zeit  bis  gegen  das  Jahr  1880 
vornimmt,  bemerkt  man,  mit  welcher  autoritativen  Wucht  er 

469 


seine  Meinungen  veroffentlichte,  und  mit  welchem  Ernst  sie 
diskutiert  wurden.  Mit  dem  Anbruch  einer  neuen  Demokratie 
und  dem  Wegtritt  fiihrender  Personlichkeiten  der  frfihern  Aera 

nahm  auch  sein  EinfluB  ab. 

* 

Seine  Geschicklichkeit  bestand  darin,  daB  er  die  Tat- 
sachen  sammelte  und  sie  zu  einem  logischen  Bericht  verarbei- 
tete.  Er  konnte  das  umso  besser  tun,  als  er  fast  iiber  alle  be- 
kannt  gewordenen  Vorjfange  orientiert  war.  Was  er  brauchte, 
war  nur  ein  Kettenglied.  Sobald  er  es  gefunden  hatte,  war 
seine  Erzahlung  fertig. 

Er  stellte  keine  Fragen.  Das  brachte  ihn  manchmal  in 
Konflikt  mit  den  prominanten  Personlichkeiten,  deren  Mei- 
nungen er  darlegte.  Ich  habe  es  mehr  als  einmal  erlebt.  Eines 
Tages,  als  ich  bei  ihm  in  der  Rue  de  Tilsit  friihstuckte,  be- 
merkte  ich  Nubar  Pascha  unter  den  Gasten.  Frau  Blowitz 
fluserte  mir  leise  zu:  „Es  ist  ein  Geschaftsfriihstfick.  Nubar 
wird  wohl  Einiges  sagen.  Unterbrechen  Sie  ihn,  bitte,  nicht." 
Ich  nehme  an,  daB  die  andern  Gaste  ebenso  gewarnt  wurdenj 
aber  Nubar  sagte  wahrend  des  ganzen  Essens  kaum  ein  Wort. 
Blowitz  sondierte  den  braunhautigen  Orientalen  mit  dem  in- 
telligenten  Gesicht  —  er  war  Armenier  — ,  der  noch  dunkel- 
hautiger  und  ebenso  klug  war  wie  er  selbst,  fiber  seine  aegyp- 
iische  Politik  und  wagte  sich  mit  seinen  Ffihlhornern  trotz  der 
leisen  Proteste  von  Nubar  immer  weiter  vor.  Hie  und  da  ein 
Kopfnicken,  ein  Kopfschutteln,  manchmal  ein  Blick,  ein  leises 
Stirnrunzeln,  ein  diskretes  Husteln,  ein  fltichtiges  Ins-Auge- 
fassen  —  das  war  Alles,  was  Blowitz  zur  Antwort  bekam. 
Nubar  sagte  kein  Wort,  hochstens,  daB  er  Frau  Blowitz  nach 
dem  Befinden  ihres  Neffen  Stephane  Lauzanne  fragte.  Mein 
Nachbar  machte  die  sarkastische  Bemerkung,  daB  Blowitz  seine 
Zeit  und  sein  gutes  Essen  vergeudet  hatte.  Er  hatte  Unrecht. 
Ich  fuhr  mit  Blowitz  in  die  .Times'  zuriick.  Er  war  ebenso 
schweigsam  wie  sein  Gast.  „Ich  muB  Alles  verdauen,  was  er 
mir  erzahlt  hat",  sagte  er.  Am  nachsten  Tage  veroffentlichten 
die  .Times'  einen  langen  Artikel  von  Blowitz  fiber  die  Vor- 
.gange  in  Aegypten,  einen  Artikel,  dessen  Quelle  sich  leicht 
erkennen  lieB.  Am  Tage  darauf  horte  ich  Nubars  zornige 
Stimme  im  Bfiro  von-  Blowitz  poltern.  „Aber  es  kommt  doch 
nur  darauf  an,"  wehrte  sich  Blowitz,  ,,ob  ich  die  Wahrheit 
gesagt  habe  oder  nicht.  Stimmt  es  denn?"  Nubar  muBte  zu- 
geben,  daB  es  stimmte.  Sie  trennten  sich  als  gute  Freunde, 
■denn  es  gelang  Blowitz,  Nubar  zu  fiberzeugen,  daB  er  ihm  durch 
seine  Indiskretion  einen  groBen  Dienst  geleistet  habe . . . 

* 

Ein  ausgezeichnetes  Gedachtnis  kam  ihm  besonders  zu 
Hilfe.  Delane,  Direktor  der  .Times'  in  ihrer  Glanzzeit,  hatte 
gelegentlich  erzahlt,  daB  Blowitz  ihm  einmal  aus  dem  Gedacht- 
nis, ohne  Zogern,  eine  lange  Rede  Gambettas  niedergeschrie- 
ben  hatte.  Jemand  bemerkte  dabei,  daB  es  einfacher  gewesen 
ware,  Gambetta  selbst  darum  zu  bitten.  Er  irrte.  Erstens 
hatte  Gambetta  sie  ihm  nicht  geben  konnen,  und  zweitens; 
wenn  nichts  dazwischen  kam,  genugte  dieses  Gedachtnis. 

470 


Blowitz  sprach  Franzosisch,  Deutsch,  Italienisch  und  Spa- 
nisch  mit  der  charakteristiscR  rollenden  Aussprache  der  Sla- 
ven.  Sein  Englisch,  war  entsetzlich,  weil  er  es  erst  spat  ge- 
lernt  hatte. 

Er  hatte  die  Liebe  eines  Abeuteurers  fiir  die  vermo- 
.genden  und  machtigen  Leute.  Die  Armut  oder  der  MiBerfolg 
weckten  in  ihm.  kein  Mitleid;  und  Einer,  iiber  den  sich  nicht 
«chreiben  HeB,  war  fiir  ihn  ein  „Niemand",  die  tiefste  Stufe, 
auf  die  ein  Mensch  sinken  kann.  Zu  jener  Zeit  war  Blowitz 
ein  Journalist  und  nichts  als  ein  Journalist,  mit  Leib  und  Seele 
den  ,Times'  ergeben  und  bereit,  selbst  sein  Leben  der  Berufs- 
pflicht  zu  opfern. 

Er  bildete  einen  absoluten  Gegensatz  zu  Gambetta.  Dieser 
haBte  Blowitz  als  einen  aufdringlichen  Speichellecker,  und  Blo- 
witz empfand  fiir  Gambetta,  den  idealistischen  und  naiven 
Politiker,  nichts  als  Verachtung. 

Gambettas  .Republique  Francaise'  verfehlte  nie,  wenig 
schmeichelhafte  Dinge  iiber  den  grofien  Journalisten  zu  sagen. 
Eines  Tages  veroffentli'chte  sie  einen  Artikel,  noch  scharfer 
als  gewohnlich,  iiber  Oppert  de  Blowitz,  den  getauften.  Juden 
und  naturalisierten  Franzosen,  der  franzosischeGastfreundschaft 
genieBe  und  ein  Land,  dessen  Freundlichkeit  er  miBbrauche,  an 
ein  fremdes  Blatt  verrate.  Er  bekam  von  alien  Seiten  Briefe 
voll  Emporung  iiber  diesen  Angriff.  Blowitz  schichtete  sie  auf 
einen  Haufen,  legte  einen  Briefbeschwerer  darauf  und  las  zwei. 
Der  zweite  war  von  Hely  Bowes,  dem  Korrespondenten  des 
(Standard',  einem  sehr  sympathischen  und  beliebten  Menschen. 
Blowitz  zeigte  ihn  mir.  Dieser  gut  gemeinte  Brief  regte  jedoch 
Blowitz  auf,  und  er  schmiB  darauf  den  ganzen  Haufen  in  den 
Papierkorb:  „Selbst  Bowes  kann  nicht  ganz  seine  Freude  ver- 
bergen.  Ihre  Condolenzen  sind  ebenso  lahm  wie  impertinent. 
Wenn  sie  sich  -nicht  freuten,  mich  gonnerhaft  behandeln  zu 
konnen,  hatten  sie  getan,  als  ob  sie  den  Artikel  nicht  gelesen 
hatten." 

* 

Kurz  darauf  kam  Lord  Lytton  nach  Paris.  Er  befragte  mich. 
iiber  Blowitz,  den  er  nur  vom  Sehen  kannte.  „Er  sieht 
wie  ein  haBlicher  kleiner  Mestize  aus",  sagte  er.  Er  schien 
dem  ,,Fiirsten  der  Journalisten"  nicht  freundlich  gesinnt  zu 
sein.  Aber  Blowitz  eroberte  bald  auch  diesen  Botschafter, 
der  ein  Stuck  Boheme  war.  Wir  trafen  uns  kurz  darauf  bei 
einem  Bankett  der  englischen  Handelskammer.  Lord  Lytton, 
der  charmanteste  und  jovialste  der  Botschafter,  ging  in  einem 
Vorzimmer  auf  und  ab  und  hielt  den  Arm  um  Blowitzens  breite 

Schultern  gelegt. 

* 

In  den  letzten  Jahren  wurde  Blowitz  in  dem  MaBe  miB- 
trauischer  gegen  alle  Menschen,  wie  seine  Sehkraft  abnahm. 
Ich  bildete  eine  der  wenigen  Ausnahmen.  Mindestens  einmal 
in  der  Woche  fragte  er  mich,  ob  ich  auf  irgendeine  Gesellschaft 
ginge,  weil  er  neben  mir  sitzen  wollte.  Mit  verfallender  Ge- 
sundheit  steigerte    sich    seine    orientalische  Phantasie.     Seine 

471 


Traume  wurden  zu  Wirklichkeiten,  und  sein  triibes  Augenlicht 
spiegelte  ihm  mchr  denn  je  Marchenhaftes  vor. 

Laurence  Oliphant,  dieser  unverstandliche  Mensch,  dieser 
„zynische  Visionar"  im  gewohnlichen  Leben,  wie  ihn  Jemand 
nannte,  sagte  mir,  sein  einziges  Verdienst,  die  einzige  Recht- 
fertigung  seines  verfehlten  Lebens  sei,  daB  er  Blowitz  entdeckt 
habe.  Als  Oliphant  Korrespondent  der  .Times'  war,  brauchte 
er  einen  geschickten  Menschen,  der  in  politische  Milieus  ge- 
langen  wiirde,  um  die  herumschwirrenden  Geriichte  zu  sammeln. 
Er  fragte  Thiers,  ob  er  ihm  Jemand  empfehlen  konnte.  „Ich  war 
grade  im  Begriff,  Jemand  mit  einem  Empfehlungsbrief  an  die 
zu  schicken,"  sagte  der  President.  „Er  ist  ein  Neuling  in  Paris, 
aber  man  kennt  ihn  gut  in  Marseille.  Dorther  ist  er  mit  einer 
Empfehlung  von  meinen  Freunden  zu  mir  gekommen.  Sie  kon- 
nen  Vertrauen  zu  ihm  haben." 

So  gelangte  Blowitz,  geboren  in  Gott  weiB  welchem  Mi- 
lieu Deutsch-Bohmens,  nach  Paris  in  die  .Times',  um  der  groBte 
Journalist  seiner  Zeit  zu  werden.  Was  brachte  ihn  eigentlich 
dazu,  seine  Professur  in  Marseille  aufzugeben,  wo  er  eine  ent- 
ztickende  Frau  geheiratet  hatte,  deren  Mitgift  ihm  ein  sorg- 
loses  Dasein  sicherte,  und  sich  mit  vierzig  Jahren  in  eine  neue 
Laufbahn  zu  wagen?  Auf  der  Hohe  seins  Erfolges  haben 
viele  Leute  geglaubt,  daB  er  sich  neben  seinem  Gehalt  groBe 
Vermogensvorteile  gesichert  hatte.  Man  hielt  ihn  fur  kauflich 
von  Allen,  die  die  .Times'  brauchen  konnten.  Aber  die  Tat- 
sache,  daB  nach  seinem  Tode  sein  Vermogen  sich  als  hochst 
unbedeutend  erwies,  stopfte  den  Verleumdern  den  Mund,  eben- 
so  wie  es  bei  Gambetta  der  Fall  war.  Die  Menschen  mit  dem 
angeborenen  Bediirfnis  der  offentlichen  Aktivitat  haben  keine 
Zeit,  Vermogen  zu  machen.  Die  Enthusiasten  buBen  noch  ihr 
eignes  ein.  Aber  die  Verleumdung  wird  nicht  nnide,  das  Gegen- 
teil  zu  behaupten,  bis  die  Antwort  vom  Grabe  des  Opfers  selbst 
kommt. 

Uebersetzt  von  Antonina  VaUentin 


EngllSCher    Garten    vob  Hans  Reimann 

A  niang  Marz.    Es  ist  noch  kalt, 

**AchtundreiBig  Waisenkinder  biegen  in  den   Wald, 
an  der  Spitze  eine  schwarzliche  Gestalt, 
alt  und  sauer. 

Und  mit  einem  Male  ist  der  Wald  voll  Trauer, 
aller  Friihlingsfrische,  aller  Wiirze  bar. 
Selbst  die  Sonne  ist  nicht,  wie  sie  vorher  war. 
Sie  verhiillt  ihr  Haupt  und  scheint 
kummerlich  hi  stillem  Resignieren. 
Ja,  ich  glaube  fast,  sie  weint. 
Und   die  achtunddreiBig  Kinderchen  spazieren. 
AchtunddreiBig  Madchen,  Paar  fur  Paar, 
stapfen  durcb  den  Wald, 
eingehiillt  in  grobes  Leinen, 
derbe   Striimpfe  an  den  kleinen  Beinen; 
denn  es  ist  verhaltnismaBig  kalt. 
Nicht  die  Sonne  nur,  auch  ich  mufi  w  einen. 

472 


Bemerkungen 

I  LP  und  SPD 

Am  13.  Februar  1926  hat  der 
•**■  Generalvorstand  der  Inde- 
pendent Labour  Party  eine  Re- 
solution gefaBt,  worin  er  sich 
vollig  auf  den  Boden  der  Kriegs- 
dienstverweigerung  und  der  to- 
talen  Abriistung  stellt.  Die  pazi- 
fistischen  Forderungen  sind  sogar 
den  wirtschaftlichen  vorange- 
stellt. 

In   dem  Manifest  heiBt   es; 

„Die    ILP    spricht    aufs    neue 
ihre   entschiedene  Gegnerschaft 
gegen   Militarismus,   Imperialis- 
mus     und     Krieg     und      ihren 
Glauben     an    einen    Internatio- 
nalismus     aus,     der     sich     auf 
die  Zusammenarbeit  freier  Vol- 
ker      griindet.       Sie     sieht     im 
modernen      Kapitalismus      eine 
standige    Bedrohung    des    Frie- 
dens,     die      mit      sich     bringt: 
Riistungsausgaben  in  Hohe  von 
300    Millionen    Pfund    Sterling, 
die      Unterwerfung      Millionen 
Farbiger   unter   imperialistische 
Ausbeutung     und    Kriegsgefah- 
ren  in  der  ganzen  Welt." 
Die  ILP    spricht  sich  dann  aus 
fur  die  vollige  Revision  der  Frie- 
densvertrage,     insbesondere     die 
Beseitigung      aller      Deutschland 
auferlegten  Ausnahmebestimmun- 
gen,   gegenseitige    Streichung   der 
Kriegsschulden,     die     Herstellung 
freundschaftlicher        Beziehungen 
zu  RuBland,  die  Beendigung  aller 
militarischen   Biindnisse,   die   Re- 
organisation    des     Volkerbundes 
zum   Bunde   der   Volker   und  all- 
gemeine  Abriistung. 

„Gleichzeitig  mit  der  Ver- 
offentlichung  dieses  Programms 
einer  aufbatienden  Friedens- 
politik  richtet  die  ILP  jedoch 
die  Aufforderung  an  die  Ar- 
beiterschaft,  ihren  Regierungen 
klar  zu  machen,  daB  sie  jede 
Kriegsdrohung  mit  der  Organi- 
sierung  gemeinsamen  Wider- 
standes  gegen  den  Krieg  be- 
antworten  werden,  der  die 
Weigerung,  Waffen  zu  tra- 
gen,  Riistungen  herzustellen 
oder  irgendwelche  materielle 
Beihilfe     zu     leisten,     in     sich 


schlieBen  wird.  Inzwischen 
verpflichtet  sich  die  ILP, 
die  Methode  der  Kriegs- 
dienstverweigerung  auf  jede 
Weise  zu  fordern,  und  emp- 
fiehlt  ihren  Mitgliedern,  fur 
dieses  Verfahren  in  den  Ge- 
werkschaften  und  in  der  Ge- 
nossenschaftsbewegung  einzu- 
treten." 

Was  wird  die  SPD    tun? 
Den   Etat   der   Reichswehr  wie 
1926,  so  auch  1927  bewilligen. 
Georg  Schulze-Moering 

Werther 
VV7ie  sehr  haben  wir  bedauert, 
'"'  unsentimental  zu  sein  und 
uns  nicht  haben  riihren  zu  lassen! 
Wir  konnten  nicht  weinen. 
Nichts  hat  uns  dazu  bewogen, 
weder  Handlung  noch  Spiel 
noch    puccineske    Kantilene. 

Massenet  ist  ein  Eklektiker, 
der  Alles,  was  von  Vorgangern 
und  Zeitgenossen  wirksam  ist, 
benutzt.  Wir  erkennen  Gounod, 
Thomas,  Saint-Saens,  Massenet 
selbst.  Und  wie  die  Linie  weiter- 
geht,  sehen  wir  an  der  Nach- 
folge:  von  Puccini  bis  zum  Cafe- 
hausgeiger.  Im  dritten  Bild  las- 
sen  wir  uns,  weil  wir  guten  Wil- 
lens  sind,  stellenweise  gefangen 
nehmen  —  hier  ist  es  fast  Puc- 
cini — ,  bemerken  dankbar  die 
schone  Leistung  der  Delia  Rein- 
hardt,  der  Genia  Guszalewicz  und 
des  Dirigenten  Selmar  Meyrowitz 
und  fragen,  weil  wir  eben  doch 
nicht  warm  geworden  sind,  als 
der  angeschossene  Werther  im 
letzten  Bild  noch  groBe  Arie 
singt:  Warum  holt  Lotte  denn 
keinen  Arzt?  Wahlheim  ist  doch 
nicht  Kareol!  Aber  freilich:  Ver- 
liebte  denken  auf  dem  Theater 
nicht  —  und  dann  wars  ja  voraus- 
sichtlich  noch  immer  nicht  zu 
Ende.  Denn  es  ist  zu  lang,  die 
Handlung  ist  gar  keine,  es  ge- 
schieht  nichts,  auBer  daB  gesun- 
gen  und  gestikuliert  und,  vor  dem 
letzten  Bild,  bei  geschlossenem 
Vorhang  furchtbar  selbstmordend 
geschossen  wird.  Eines:  ich 
mochte  einmal  Oper  sehen,  ohne 

473 


daB  die  Sanger  Emotion  durch 
iibertriebene  Gesten  dartun.  Ich 
habe  Sehnsucht  nach  hangenden 
Armen,  nach  einfach  hSngenden 
Armen.  Im  .Boris  Godunoff 
wurde  stellenweise  so  selbstver- 
standlich  gespielt.  (Hier  sei  be- 
richtigt,  daB  sich  die  Staatsoper 
um  die  Originalpartitur  aufieror- 
dentlich  bemiiht,  daB  Rutland 
sie  aber  nicht  einmal  zur  Ab- 
schrift  hergegeben  hat.  Meine 
Quelle  ist  indes  Einsteins  sonst 
zuverlassiges  Neues  Musiklexi- 
kon,  das  Moussorgskys  Werk  in 
urspriinglicher  Fassung  seit  1925 
im    Handel    meldet.) 

Trotz  Sonntag  kein  voiles 
Haus.  Es  scheint,  daB  auch  das 
sogenannte  Publikum  merkt,  wie 
wenig  Massenet  nach  seinem 
Vollender  Puccini  noch  zu  bedeu- 
ten  hat.  Dabei  ist  .Werther' 
nicht  einmal  sein  bestes  Werk. 
Das  riickt  die  Frage  in  den  Vor- 
dergrund,  ob  nicht  andre  Neu- 
einsturlierungen  von  groBerer 
Wichtigkeit   waren. 

Albert  K.  Henschel 

Alte  Schauspielerbilder 

Manchmal  findet  man  alte 
Schauspielerphotographien. 
Illustrierte  Zeitschriften  von 
gestern  gehoren  bekanntlich  zum 
Ruhrendsten  und  Vergniiglich- 
sten,  wo  gibt  —  und  unter  ihnen 
sind  es  wieder  die  Bilder  von  den- 
Biihnen,  die  das  Herz  schmelzen. 
So: 

Der  gute  Schauspieler  von 
heute  kennt  den  Menschentypus 
von  heute  sehr  genau;  er  weiB 
also  in  alien  Fallen  eine  Maske 
zu  machen,  die  sich  von  den 
Masken  auf  der  StraBe  unter- 
scheidet.  Sein  Konig  Lear  blickt 
wild;  dergleichen  kommt  auf  der 
Untergrundbahn  nicht  vor.  Sein 
Kaiser  Napoleon  leuchtet  ein 
wenig  fett  und  geschichtsbedeu- 
tend;  das  erhabene  Gefiihl,  spater 
auswendig  gelernt  zu  werden, 
gibt  ihm  eine  Aura  kalt-dunner 
Unterschiedlichkeit,  so  ein  Kerl 
ist  auf  keinem  Postamt  zu  fin- 
den.  Gygesse  und  Holofernesse, 
Ophelias  und  Falstaffs,  Polfah- 
r.er  und  chinesische  Kla-Bunds  — 

474 


sie  alle  blicken  uns  iheute  so 
oder  so  an,  aber  immer  unalltag- 
lich,  besonderlich,  anders  als  .  . . 
„Rechts  oben:  der  Kiinstler  in 
Zivil". 

Wenn  aber  zwanzig  Jahre  ins 
Land  gegangen  sind,  hat  sich  auch 
der  Mensch  des  Alltags  veran- 
dert,  und  nun  geht  eine  seltsame 
Veranderung  mit  diesen  Bildern 
vor.     Schlag    auf,   und    du    siehst: 

Der  Komiker  ist  ein  albern  ge- 
schminkter  Hanswurst,  der  recht 
gewohnlich  aussieht;  der  Shake- 
speare-Konig  Heinrich  ein  hochst 
braver  Burger  jener  Tage,  mit 
geklebtem  Bart  und  miihselig 
funkelnden  Augen,  er  sieht  recht 
gewohnlich  aus;  Boris  Godunow 
scheint  zu  sagen:  „Da  hinten  ist 
noch  ein  Tisch  frei,  Amalie!"  — 
und  Napoleon  ist  ein  Statist  mit 
zu  engen  Hosen.  Allen  hangt  die 
Verkleidung  um  die  Beine  wie  ein 
leerer  Sack,  sie  ist  ihnen  nicht 
conform,  man  glaubt  sie  ihnen 
nicht   mehr. 

Und  man  begreift  nicht,  wie 
sich  die  damalige  Menschheit  von 
solchen  SchieBbudenfiguren  hat 
tauschen  lassen,  obgleich  sie  hat 
getauscht  werden  wollen.  Denn 
uns  ist  der  Klang  der  Stimmen 
verhallt,  die  Namen  sagen  uns 
wenig  oder  gar  nichts  mehr,  das 
Mysterium  urn  den  Kiinstler  ist 
verflogen,  und  selbst,  wenn  es  eitt 
anerkannt  GroBer  war,  mit  Ge- 
denktafel,  Rede  des  Regierungs- 
vertreters  im  Gehrock  und  Be- 
nutzung  des  Namens  im  Kreuz- 
wortratsel:  Maske  hat  er  nicht 
machen  konnen,  sagen  die  neuen 
Beschauer. 

Denn  weil  sich  auch  die  Gesich- 
ter  der  Generationen  wanHeln 
und  man  vor  alten  Photographien 
stets  sagen  darf:  „So  sieht  man 
nicht  mehr  aus!"  —  so  ist  jener 
fur  uns  noch  ein  alter  Tepp  oder 
eine  dumme  Zuckernaive,  und 
der  Unterschied  zu  den  Alltags- 
biirgern  fallt  weg.  Der  Schau- 
spieler ist  selber  Einer  geworden. 
Moden  wachsen  nach  innen,  ver- 
wandeln  den  Geist  und  kehren 
als  Ausdruckssymptom  wieder,  in 
schwarzgefarbten  Augenwinkeln 
schluchzt  ein  Zigeunerwalzer,  den 


die  Jazzleute  verlachen,  und  ich 
mochte  nicht  dabei  sein,  wenn  sie 
in  zwanzig  Jahren  uns  beim  Zahn- 
arzt  durchblattern,  alle  mitein- 
ander. 

Die  Mode  von  gestern  ist 
lacherlich.  Selig,  wer  das  l)ber- 
morgen  erlebt.  Seiner  ist  das 
Klassische,  ein  ewiger  Wert  ist 
er  geworden,  und  so  geht  er  ein 
in  die  Unsterblichkeit:  Fritz 
v.  Unruh,  die  bekannte  Schopfung 
des  Berliner  Tageblatts;  Hans 
v.  Seeckt,  der  Vater  der  Repu- 
blik;  und  Kukirol,  der  Erfinder 
der  schwarzen  FtiBe.  Direr  ist 
das   Himmelreich. 

Peter  Panter 

Volksbegehren  in  Mflnchen 
f  ch  trete  allabendlich  bei  der 
*  Kathi  Kobus  auf,  im  Simpli- 
zissimus.  Hin  und  wieder  kommt 
der  junge  Prinz  Albrecht,  Rupp- 
rechts  Sohn  aus  erster  Ehe,  in 
das  Lokal  und  ladt  mich  ein. 
Dann  sitzen  wir  recht  frohlich  bis 
in  die  graue  Nacht  hinein  beim 
Tiroler  und  schimpfen  auf  die 
Zeitlaufte.    So  und  so. 

Neulich  fragt  mich  die  Kathi 
nach  einer  derartigen  Sitzung: 
„Du,  wia  gfallt  dir  denn  Seine 
Konigliche/Hoheit?" 

Ich  gebe  der  Wahrheit  die 
Ehre  und  sage:  „Gut." 

„No,"  sagt  sie,  „siegst,  dos  freit 
mi,  daB  du  windiger  Spartakist 
dos  sagst.  Is  a  netter  Mensch, 
gel . . ." 

„Ja,"  bestatige  ich,  „sehr  nett. 
Ein  anstandiger,   ehrlicher   Kerl." 

Kathi   strahlt.     „Gel,"   sagt   sie 
warm  und  treuherzig,  „jetzt  gehst 
aber  net  zum  Volksbegehren  . . ," 
Arnold  Weift-Rttthel 

Dann 

Der  damalige  Oberstaatsanwalt 
am  Landgericht  Hannover, 
Storp,  hat,  nachdem  etwa  60 
Falle  von  Betrug,  Freiheitsberau- 
bung,  MiBbrauch  der  Amtsgewalt 
festgestellt  waren,  gegen  Jiirgens 
und  seine  damalige  Braut,  die 
jetzige  Frau,  Haftbefehl  erlassen. 
So  befand  sich,  um  nur  einen 
Fall  herauszuheben,  ein  Verfah- 
ren     gegen     einen     Unteroffizier 


darunter,  in  dem  Jiirgens  veriug., 
hatte,  daB  der  Unteroffizier  so- 
fort  ins  Feld  zu  schicken  sei,  und 
zwar  zur  Verwendung  in  der  vor- 
dersten    Linie,    „damit    er    fallt". 

Jiirgens  wurde  in  Unter- 
suchungshaft  gebracht,  er  ist  aber 
bald   wieder   entlassen    worden. 

Er  war  dann  Richter  in  Kassel. 
BZ.  am  Mittag 

Heimg'funden 

17elhagen  &  Klasings 
"    Monatshefte. 
Aus  dem  Inhalt: 

Miinchner  Fasching 

von 
Kasimir  Edscbmid. 

Liebe  Weltbuhne! 

F\er  deutschvolkische  Abgeord- 
*-*  nete  Major  Henning  war  vor 
dem  Kriege  Kompagniefiihrer 
beim  Infanterie-Regiment  78  in 
Osnabriick.  Dort  herrschte  die 
Sitte,  daB  die  Einjahrigen  ihre 
spater  gekommenen  Mitrekruten 
in  Bildungsfachern  unterrichteten. 

Zu  einer  solchen  Unterrichts- 
stunde  hat  der  Einjahrige  S.  eine 
Landkarte  aufgehangt,  auf  der  die 
politischen  Grenzen  Europas  zu 
sehen  sind. 

Hauptmann  Henning  kommt 
inspizieren  und  fragt: 

„Was  machen  Sie  denn  hier 
Gutes?" 

„Ich  unterrichte  in  Geschichte." 

,,Wozu  haben  Sie  denn  da  'ne 
Landkarte?"       '■ 

„Herr  Hauptmann,  ich  . . ." 

„Ach  was,  Kerl,  reden  Sie 
nicht  I  Wenn  Sie  'ne  Landkarte 
haben,  dann  unterrichten  Sie  ge- 
falligst  Geographie!" 

Diplomaten 

Cie  fordern  mit  heimlichem  Grauen 
^  und  unbewegtem  Cesidii 
das  ^positive  Vertraucn" 
(quasi  ein  Ehrengericht). 

Sie  haben  zwei  kostbare  Wochen 
verhandelt  und  konspiriert, 
geraten,  gelachelt,  gesprochen. 
(Und  reichlich  antichambriert.) 

Sie  sind  einander  sympathisch, 
damit  nicht  ihr  Weltruhm  erlutcht. 
Wiesagt  man  da  diplomat  isch? 
(Am  besten  sagt  man  wohl  —  nischtv 
Karl  Sdinog 

475 


Antworten 


Mitglied  des  Reichstags.  Dein  Kbllege  Alfred  Hugenberg  hat 
seine  „Heimkehr"  gefeiert,  da  es  sonst  Niemand  tun  wollte  (Heimkehr 
aus  Bayern,  wohin  er  gehort  und  zuriiokkehren  sollte).  Sich  selber  also 
zur  Feier  schreibt  er  in  zwei  Nummern  seines  Berliner  Lokal-Anzeigers 
„Heiteres  und  Ernstes".  DaB  sein  Ernst  erst  recht  erheitert,  hat  er 
mit  alien  wahren  Humoristen  gemein.  Er  zitiert  „jene  gruseligen  ge- 
sammelten  Marcben  von  Jacobsoha,  Scheidemann  und  Genossen"  und 
steigert  dann.  seine  eigne  schriftstellerische  Leistung  bis  zu  dieser 
Diatribe:  „Wir  machen  es  nicht  noch  einmal  wie  Helfferich.  Wir 
geben  euch  keine  rettenden  Rezepte,  aus  denen  Ihr  nachher  Gift- 
tranke  brauen  konnt.  Wir  sehen  blutenden  Herzens  euerm  Wtiten 
und  den  aussichtslosen  Versuchen  Derjenigen  zu,  die  auf  den  Hauch 
eures  Geiste^s  nioht  verziohten  konnen  und  daher  die  Wege  nicht 
sehen,  die  sonst  so  leicht  zu  finden  waren.  Wir  bleiben  in  Bereit- 
schaftsstellung,  bis  Ihr  unsre  Fuhrung  wirklich  anerkennt,  bis  Ihr  ehr- 
lich  mit  uns  den  Weg  zur  Rettung  der  deutschen  Wirtschaft  aus  den 
Tiefen  der  immer  noch  starken  deutschen  Seele  heraus  —  und  damit 
auch  den  Weg  zur  Rettung  der  deutschen  Seele  selbst  zu  gehen  reif 
seid!"  Wohin  diese  „unsre  Fuhrung",  namlich  ihre  fiihren  wiirde?  Das 
erste  Mai  hat  sie  in  die  Inflation  gefiihrt.  Dort  ist  das  deutsche  Volk 
den  jammervoll  kleinen  Rest  des  Besitzes  los  geworden,  den  ihm  der 
Krieg  noch  gelassen  hatte,  und  Herr  Hugenberg  ein  steinreicher 
Mann,  der  sich  die  Halfte  der  deutschen  Presse  hat  kauf en  konnen. 
DaC  ihn  nach  einer  neuen  Inflation  und  nach  der  andern  Halfte  der 
deutschen  Presse  geliistet,  ist  durchaus  begreiflich.  Und  daB  er  sich 
htiten  wurde,  Rezepte  zur  Rettung  zu  geben,  war'  ihm  auch  dann  zu 
glauben,  wenn  er  sie  hatte.  Er  ist  der  Mann,  am  Ende  aller  Tage 
zu  erscheinen,  Wiirgengel,  Totengraber  und  Leichenfledderer  in 
einer  Person.  Aber  freilich:  wenn  seine  Opfer  stfllhalten,  hat  er  recht. 

Siidwestdeutscher.  Die  Weltbuhnen-Leser  von  Mannheim  und 
Ludwigshafen  treffen  sich  jeden  Mittwoch  Abend  um  Acht  im  Cafe 
Roland  zu  Mannheim  B.  2. 

Zoologe.  ,Der  Student'  nennt  sich  eine  neue  Zeitschrift.  Die  zieht 
Richtlinien  der  Studentenbewegung  und  zahlt  als  „die  Fehler  der 
deutschen  Eigenart"  auf;  „Die  Neigung  zu  theoretischer,  spekulativer 
Gedankenkonstruktioh  und  damit  zusammenhangend  zur.Verkennung 
und  Fehlschatzung  der  Wirklichkeiten  und  Tatsachen  des  Lebens. 
Die  Sentimentalist  und  der  Neid.  Die  philistrose  Pedanterie  und 
kleinliche  Engherzigkeit.  Der  Biirokratismus  und  Formalismus,  die 
Norgelei  und  Kritikastered.  Die  spieBbiirgerliche  Schlafmiitzigkeit  den 
Staatsgeschaften  und  der  Politik  gegeniiber.  Die  Verachtung  des 
forraalen  Elementes  und  die  Unterschatzung  und  Vernachlassigung 
der  harmonischen  korperlichen  Ausbildung  und  Gestaltung.  Der 
Mangel  an  nationalem  BewuBtsein,  nationalem  Stolz  und  nationaler 
Wiirde.  Die  Hundedemut  vor  dem  Ausland."  Was  das  ist?  Ein 
Selbstportrat. 

Friedrich  Austerlitz.  Sie  sind  nicht  nur  Mitglied  des  oester- 
reichischen  Parlaments,  sondern  auch  Chefredakteur  der  Wiener  Ar- 
beiter-Zeitung.  Von  der  hatte  ich  jahrelang  eine  ziemlich  hohe  Mei- 
nung  gehabt.  Bis  ich  plotzlich  die  Nummer  vom  12.  Marz  aufschlug 
und  darin  fand . . .  Nun,  was  ich  darin  fand,  hab'  ich  hier  vorige 
Woche  auf  Seite  438  abgedruckt,  und  was  da  abgedruckt  ist,  hatt'  ich 
drei  Tage  vdrher  Ihrem  Blatt  in  einem  Brief  ubermittelt.  Mein  offen- 
bar  allzu  unschuldiges  Gemiit  war  fest  tiberzeugt,  daB  eine  Zeitung 
wie  die  Ihre,  die  mit  bemerkenswertem  Eifer  iiber  die  Reinheit  jour- 
nalistischer-  Sitten  wacht,  sich  die  Gelegenheit,  Behauptungen  von 
krassester  Unwahrheit   zu  berichtigen,    keineswegs    werde    entgehen 

476 


lassen.  Ich  wartete  einen  Tag,  zwei  Tage,  drei  Tage.  Dann  erschien 
nicht  etwa  meine  Zurechtriickung  eines  abscheulich  verzerrten  Sach- 
verhaltes  in  Wien,  sondern  in  Berlin  eine  Kundgebung  mit  Ihrer 
eigenhandigen  Unterschrift:  Sie  hielten  sich  „weder  fur  berechtigt 
noch  fur  verpflichtet",  den  entscheidenden  Teil  meiner  AuBerung  zu 
veroffentlichen.  Ich  bin  wohl  sehr  dumm:  aber  das  verstehe  ich 
hochstens  zur  Halfte.  Wie  denn:  Jemahd  schickt  Ihnen  eine  Be- 
richtigung,  und  Sie  halten  sich  nicht  fur  „berechtigt",  sie  aufzu- 
nehmen?  Ja,  was  sonst  kann  Sie  dazu  berechtigen  als  der  Wunsch 
des  Berichtigers?  Grade  diesen  Wunsch  hatte  ich  vor  Ihre  Augen 
gebracht.  Und  „ verpflichtet"?  Ich  begreife,  dafl  ein  Redakteur,  dem 
man  nicht  mit  dem  §  11  des  PreBgesetzes  —  bei  Ihnen  ist  es,  glaube 
ich,  §  19  —  auf  den  Leib  riickt,  keine  sond'erliche  Lust  hegt,  an  eine 
Diskussion  iiber  abweichende  Meinungen  Raum  zu  wenden.  Die  Be- 
rufung  auf  jenen  Paragraphen  hatt'  ich,  durchdrungen  von  Ihrer 
Loyalitat,  mir  geschenkt.  Zudem  handelte  sichs  j.a  nicht  um  Mei- 
nungen, sondern  um  Wortlaute.  Rudolf  Olden  hatte  in  der  ,Welt- 
buhne'  von  Herrn  Alexander  Weisz  gesagt,  er  sei  „der  groBte  Konnei 
des  Journalismus,  den  Wien,  die  Stadt  journalistischer  Talente,  je- 
mals  gehabt  hat",  und  Ihr  Blatt  hatte,  um  gegen  Rudolf  Olden 
leichteres  Spiel  zu  haben,  den  groBten  Konner  in  „das  groBte  mo- 
ralische  und  literarische  Genie"  Verwandelt.  Den  groBten  Konner  des 
Journalismus  muB  nicht s  hindern,  auch  der  groBte  Gauner  des  Jour- 
nalismus zu  sein,  wahrend  dem  groBten  Gauner  ziemlich  schwer  fallen 
dtirfte,  das  groBte  moralische  Genie  zu  sein.  Kurz  und  schlecht:  Ihr 
Redakteur  hat  sich  weder  geirrt  noch  irgendeine  abweichende  Mei- 
nung  bekundet,  sondern  hat,  selbstverstandlich  anonym,  einen  klaren, 
unzweideutigen,  unanstoBigen  Text  hundsgemein  gefalscht  —  und  Sie, 
Herr  Chefredakteur,  fuhlen  sich  nicht  ..verpflichtet",  einen  solchen 
Betrug  an  Ihren  Lesern  einzugestehen  und  damit  bereits  wieder  gut- 
zumachen,  sondern  decken  ein  Mitglied  Hires  Betriebs,  das  diesen 
aufs  Argste  kompromittiert,  und  entriisten  sich  iiber  Herrn  Alexander 
Weisz.  Der  wird  bezichtigt,  zu  eben  derselben  Zeit,  wo  er  jede  nicht 
ganz  einwandfreie  oesterr.eichische  Personlichkeit  anprangerte,  er- 
presserisoh  tatig  gewesen  zu  sein.  Die  Verhandlung,  die  diese  Be- 
zichtigung  als  wahr  zu  erweisen  hat,  ist  noch  nicht  anberaumt.  Von 
Ihrer  Arbeiter-Zeitung  ist  erwiesen,  daB  sie  mit  der  ethischen  Forde- 
rung  zu  eben  derselben  Zeit  hausieren  gegangen  ist,  wo  sie  schmah- 
lioh  schwindelte.  Ist  der  Unterschied  zwischen  Ihrem  Unterlaufel  und 
Herrn  Alexander  Weisz  wirklich  so  groB?  Der  Kerl  habe  Geld  ge- 
nommen?  Aber  Geisteswerte  sollten  in  unsrer  Sphare  zum  mindesten 
keinen  niedrigern  Kurs  als  Geldwerte  haben.  Und  kaum  ist  mir  dieses 
SchluBwort  entfahren,  da  kommt  Ihre  Arbeiter-Zeitung  vom  17,  Marz. 
Und  da  lese  ich,  daB  irgendwer  in  den  Mund  Ihres  Vorgangers  Victor 
Adler  den  Ausspruch  gelegt  hat;  „Wir  schwindeln  nattirlich  auch,  so- 
viel  wir  konnen."  Den  wehrlosen  Fiihrer  schiitzt  Ihr  gegen  diese  Ver- 
leumdung.  Aber  er  wird  sich,  wenn  zu  ihm  dringt,  was  Ihr  mit  Rudolf 
Olden  und  mir  angestellt  habt,  im  Grabe  herunidrehen,  wird  die  erste 
Person  Pluralis  jenes  Ausspruchs  in  die  zweite  verwandeln  und  wird 
seine  Ruckseite  euch,  sein  Gesicht  ktinftig  urns  zukehren. 

Wilhelm  Michel.  Im  Feme-AusschuB  des  PreuBischen  Landtags 
hatte  der  Herr  v.  Oppen-Tornow  erklart,  den  Namen  seines  reichen 
Freundes,  der  die  Fememorder  unterstutzt  und  beschiitzt,  nicht 
nennen  zu  wollen.  Daraufhin  hatte  in  Nummer  10  der  ,Weltbiihne' 
Carl  Mertens  ausgeholfen:  „Jener  reiche  Freund  ist  Herr  Graf  Kuno 
v.  Hardenberg . . .  der  Besitzer  von  28  808  Morgen  Land."  Jetzt 
schreiben  Sie  mir:  „Carl  Mertens  irrt  sich,  wenn  er  den  Grafen  Kuno 
Hardenberg,  den  ich  gut  kenne,  mit  dem  Femegesindel  in  Verbindung 
bringt.    Hardenberg,  Hofmarschall  (oder  so  was)  des  GroBherzogs  von 

477 


Hessen,  1st  welt  davon  entfernt,  28  808  Morgen  Landes  zu  besitzen; 
seine  Giiter  liegen  groBtenteils  im  Mond,  und  er  ist  personlich  ein 
netter,  gebildeter  und  viel  zu  gescheiter  Mensoh,  auQerdem  viel  zu 
sehr  auf  die  erhabene  Schnuppigkeit  des  Keyserling-Kreises  ein- 
gestellt,  als  daQ  er  mit  rechtsradikalen  Meinungen  irgendetwas  Kom- 
promittierendes  zu  tun  hatte.  Er  hat  seit  Kriegsende  standig  hier  in 
Darmstadt  gelebt  und  sich  in  politicis  so  vernfinftig  benommen,  wie 
bei  seiner  Stellung  irgend  moglich  war.  Da  er  aber  der  einzige  Har- 
denberg  des  Vornamens  Kuno  ist,  muB  es  sich  um  einen  Irrtum  von 
Mertens  handeln,  mindestems  um  einen  Irrtum  im  Vornamen."  Genau 
so  ists.  Der  Knabe  heifit  Karl.  Und  hat  langst  angefangen,  Deutsch- 
land  fiirchterlich  zu  werden.  Wann  werden  Die  um  Severing  er- 
reichen,  daB  er  damit  wieder  aufhort? 

Teuton?.  Deine  Deutsche  Zeitung  druckt  der  Bergisch-Mar- 
kischen  Zeitung  nach,  daB  „diese  Zuruckhaltung  aufgegeben  werden 
konne,  seit  die  Berliner  Linkspresse,  die  Gerlach,  Breitscheid  und  die 
.Weltbtihne'  des  Herrn  Siegfried  Jacobsohn  die  letzten  Reste  ehe- 
maliger  militarischer  Geheimnisse,  unsres  Vaterlandes  verraten  haben". 
Ja,  wovon  hat  man  sich  derm  bisher  zurfickgehalten?  Nun,  von 
dem  Eingestandnis,  daB  es  eine  Schwarze  Reichswehr  gegeben  hat. 
Bisher  hat  man  feste  gelogen,  frfih  und  spat  und  so  frech  wie.dumm, 
daB  dieses  Gebilde  eine  Ausgeburt  der  satt-sam  bekannten  orienta- 
lischen  Phantasie  sei.  Jetzt  endlioh  sagt  man  klipp  und  klar;  „Also 
wir  hatten  eine  Schwarze  Reichswehr"  und  setzt  quer  fiber  die  erste 
Seite  des  Hauptblatts:  „Die  Wahrheit  fiber  die  Schwarze  Reichs- 
wehr". Zu  welohem  Zweck?  Um  daruntersetzen  zu  konnen:  „Dr. 
Wirth  ihr  geistiger  Vater  und  Geldvermittler".  Also  ein  Ablenkungs- 
manover.  Mit  dem  Joseph  Wirth  sich  befassen  mag,  wenns  ihm  lohnt, 
Mich  interessiert  daran  weiter  nichts  als  die  erfreuliche  Tatsache,  daB 
die  Deutsche  Zeitung  ihren  Gesinnungsfreund  GeBler,  der  mit  dem 
Brustton  der  Oberzeugung  und  des  Hamurs  die  Existenz  einer 
Schwarzen  Reichswehr  immer  und  immer  wieder  bestritten  hat,  plotz- 
lich  schlicht  und  rund  und  nett  zum  Erzlfigner  macht.  Die  Sonne 
oder  doch  die  Zeit  bringt  es  an  den  Tag.  Man  muB  nur  alt  genug 
werden,   ums  zu  erleben. 

NationalbewuBter.  DaB  Funktionare  der  deutschen  Justiz  die 
beschworene  Verfassung  nicht  selten  brechen,  das  willst  und  willst 
du  uns  ja  dooh  nie  glauben.  Nun,  vielleicht  Uberzeugt  dich  der  Fall 
der  beiden  jungen  deutschen  Kommunisten  Scherer  und  Holz.  Die 
verurteilte,  weil  sie  versucht  hatten,  unter  den  franzosischen  Truppen 
antimilitaristische  Propaganda  zu  treiben,  am  25.  August  1925  das 
franzosische  Kriegsgericht  in  Wiesbaden  zu  drei  Jahren  und  einem 
Jahr  Gefangnis.  Das  war  leider  des  Militargerichts  gutes  Recht. 
Wer  aber  hat  die  Deutschen  ertappt,  wie  sie  damit  beschaftigt 
waren,  bei  den  franzosischen  Soldaten  pazifistische  Flugblatter  ein- 
zuschmuggeln?  Franzosische  Wachen,  Spitzel,  Geheimpolizisten,  Offi- 
ziere?  Nein,  sondern  drei  deutsche  Polizeibeamte  aus  Kreuznach,  die 
sich  beeilten,  ihre  Beute  noch  in  der  Nacht  den  Franzosen  auszulief em. 
Dank  dem  franzosischen  Strafvollzug,  der  an  Gefahrlichkeit  dem 
deutschen  nichts  nachzugeben  scheint,  ist  der  Gefangene  Scherer 
todkrank  geworden,.beinah  zur  Mumie  eingetrocknet  und  des  Sprech- 
vermogens  verlustig  gegangen.  Wird  er  nicht  schnellstens  befreit, 
so  kann  franzosische  Klassenjustiz  und  deutsche  Erbarmlichkeit  ein 
Opfer  mehr  zahlen.  Zwar  besagt  Absatz  3  des  Artikels.  112  der 
Verfassung,  daB  Deutsche  einer  auslandischen  Regierung  keine 
Deutschen  zur  Strafverfolgung  ausliefern  dttrfen,  aber . . .  Aber  du 
willst  und  willst  uns  ja  doch  nie  glauben,  daD  Funktionare  der  deut- 
schen  Justiz   die  beschworene   Verfassung   nicht  selten  brechen. 

Verantwortlich  Siegfried  Jaeohsohn,  Charlottenburg.  Konigsweg 33.  Verlag  der 
Welthtihne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenbnrg  Postacheckkonto  Berlin:  11968, 
Bankkonto :  Darmstadter  n  Nationalbank  Deposit enkaese  Charlottenbnrg,  Kaatstr.  113. 
BankkontQ  in  der  Tscheohoslowakei:   Bo.imiBolie  Eommerzialbank  Prag,  Vrikopy  6. 


XX11.  Jahrgang  30.  Marz  1926  Nommer  13 

DeutSChland   in   Genf  von  Fr.W.  Foerster 

]V/[an  kann  Vieles  gegen  gewisse  Einseitigkeiten  der  Psycho- 
analyse sagen:  unbedingt  riohtig  ist  doch  der  Hinweis  auf 
jencn  merkwurdigen  psychologischen  Mechanismus,  kraft 
dessen  peinliche  Erfahrungen  ins  UnterbewuBtsein  verdrangt 
werden.  Schon  Nietzsche  hat  von  dieser  weitgehenden  Nach- 
giebigkeit  des  Gedachtnisses  gesprochen,  die  sich  iiberall  da 
geltend  macht,  wo  eine  sachgemaBe  Aufbewahrung  des  wirk- 
lich  Geschehenen  mit  der  Eigenliebe  in  Konflikt  gerat. 

Es  gibt  nun  Entwicklungsstadien  ijn  Leben  von  Eirizelnen 
und  Volkern,  wo  solche  Verdrangung  des  objektiven  Sachver- 
halts  ganz  besonders  lebhaft  in  Funktion  tritt,  weil  i-ene,  Ein- 
zelne  und  Volker,  in  einer  seelischen  Verfassung  sind,  wo  sie 
nicht  die  moralische  uad  geistige  Kraft  haben,  die  Wahrheit  zu 
ertragen  und  zu  verarbeiten. 

In  einer  solchen  Phase  befindet  sich  seit  1914  der  groBte 
Teil  des  deutschen  Volkes.  Ihm  gilt  die  Wahrheit  an  sich  als 
„deutschfeindlich"  —  er  hat  eine  ganz  erstaunliche  Fahigkeit 
erreicht,  peinliche  Sachverhalte  ins  UnterbewuBtsein  zu  ver- 
drangen  und  nur  solche  Deutungen  des  wirklichen,  Geschehens 
zuzulassen,  die  die  national e  Eigenliebe  nicht  verletzen.  Wie 
weit  in  dieser  Richtung  auch  die  deutsche  Linke  mitgeht,  das 
ist  fur  das  Ausland  immer  wieder  ein  AnlaB  zum  Staunen  und 
zu  schweren  Befiirchtungen  ftir  die  Zukunft. 

Ein  neuer  Beweis  fur  diese  Macht  der  Verdrangung  ist  die 
Art,  wie  fast  die  gesamte  deutsche  Presse  die  Genfer  Vorgange 
darstellt  und  deutet,  samt  denjenigen  Herren,  die  in  Genf  an- 
wesend  waren,  dort  fiber  die  deutsche  Haltung  und  ihre  fatale 
Wirkung  ganz  auBer  sich  waren,  heute  aber  nichts  mehr  da- 
von  wissen  und  freudig  in  die  allgemeine  Behauptung.  einstim- 
men,  die  deutsche  Genfer  Politik  sei  am  Verlauf  der  Dinge 
ganzlich  unschuldig.  Ich,  der  ich  an  der  Genfer  Tagung  teilge- 
nontmen  und  manche  Gelegenheit  gehabt  habe,  hinter  die 
Kulissen  zu  sehen,  mochte  all  jenen  Falschdeutungen  gegen- 
iiber  im  wahren  Interesse  des  deutschen  Volkes  mit  groBtem 
Nachdruck  folgende  Richtigstellung  vornehmen: 

Man  beruft  sich  in  Deutschland  allerorten  auf  das  gute 
Zeugnis,  das  die  leitenden  Staatsmanner  der  Gegenseite  selber 
dem  Verhalten  der  deutschen  Delegation  gegeben  hatten. 
Dieses  Zeugnis  war  insofern  wohlverdient,  als  das  wurdige 
und  versohnliche  personliche  Verhalten  der  deutschen  Staats- 
manner der  sachlich  xiberaus  peinlichen  Lage,  in  die  mandurch 
die  deutsche  Politik  gegenuber  der  Vermehrung  der  Rat- 
sitze  gekommem  war,  den  Stachel  genommen'hat.  DaB  diese 
Politik  aber  die  entscheidende  Schuld  an  der  Schaffung  jener 

479 


unentwirrbaren  Verwicklung  von  Ansprtichen  tragt,  die  nuf 
durch  die  groBmiitige  Opferwilligkeit  zweier  kleiner  Staatem 
einigermaBen  entwirrt  werden  konnte,  dagegen  sollte  man 
sich  doch  bei  uns  nicht  durch  die  Tatsache  blind  machen 
lassen,  daB  Briand  und  Chamberlain  durch  eine  auBerst  ritter- 
.  liche  Interpretation  der  SchluBvorgange  Locarno  zu  retten  und 
den  deutschen  Staatsmannern  das  Festhalten  am  Volkerbund 
zu  erleichtern  bemiiht  waren.  Unter  Gentlemen  verpflichtet 
solche  GroBmut  doch  wohl  den  also  Entlasteten  dazu,  timso 
mehr  mit  sich  selbst  ins  Gericht  zu  gehen,  statt  das  erhaltene 
Zeugnis  allzu  laut  auf  alien  Gassen  auszuschreien.  Wem  aber 
das  Geftihl  Mr  solche  Imponderabilien  durch  allzu  viel  niedere 
Mathematik  verloren  gegangen  ist,  dem  kann  man  es 
allerdings  nicht  beibringen  .  .  . 

Warum  aber  mit  uns  selbst  ins  Gericht  gehen?  1st  es  nicht 
tatsachlich  das  brasilianische  Veto  gewesen,  das  die  schon  ge- 
fundene  Losung  durchkreuzt  hat?  Nein,  die  Dinge  verhalten 
sich  ganz  anders.  Unter  dem  Titel:  ,L'histoire  de  la  crise'  hat 
das  .Journal  de  Geneve'  in  seiner  Nummer  vom  20.  Marz  aus- 
drticklich  festgestellt,  daB  Briand  und  einige  andre  Staats- 
manner  schon  Dienstag,  am  16.,  nachmittags  zu  der  Erkenntnis 
gekommen  waren,  daB  die  durch  Undens  und  Beneschs  Verzicht 
auf  ihre  Ratsitze  dargebotene  Losung  doch  zu  ubersturzt  sei 
und  dem  Ganzen  des  hochst  sch-wderigen  Problems  nicht  ge- 
recht  zu  werden  vermoge  (Schwierigkeiten  mit  der  Kleinen 
Entente).  Daher  kam  man  schon  am  Abend  zu  der  einstim- 
migen  Losung,  den  Eintritt  Deutschlands  auch  zu  vertageji, 
wenn  Brasiliens  definitive  Entscheidiing  positiv  laute;  Wie 
dann  Herr  Mello  Franco  als  Siindenbock  in  den  brasilianischen 
Urwald  gejagt  wurde,  da  wuBten  alle  Eingeweihten,  daB  der 
mit  Zischen  BegruBte  doch  der  Retter  war,  der  moglich  machte, 
das  Ganze  zu  vertagen,  ohne  Deutschland  vor  aller  Welt  mit 
der  Schuld  zu  beladen  und  ohne  ihm  in  den  Augen  der  deut- 
schen off  entlichen  Meinung  eine  demtitigende  Abweisung  seiner 
Bedingungen  zuteil  werden  zu  lassen. 

Mit  dieser  Feststellung,  die  ich  aus  direktesten  Informa- 
tionen  als  die  allein  zutreffende  bestatigen  kann,  ist  der  ganzen 
Argumentation,  durch  die  die  deutsche  Presse  die  offizielle 
deutsche  Politik  als  vollig  unschuldig  an  dem  Ausgang  der 
Genfer  Tagung  hinzustellen  suchte,  jeder  Boden  entzogen.  Als 
die  deutsche  Delegation  unter  dem  Druck  einer  offentlichen 
Meinung,  an  deren  Zustandekommen  sie  selber  mitschuldig  ist, 
sich  verleiten  lieB,  Briands  letzten  KompromiBvorschlag  ab- 
zulehnen,  da  war  tatsachlich  die  letzte  ernsthafte  Moglich- 
keit  erschopft;  die  Erbitterung  gegen  die  Deutschen  war  all- 
gemein  (,,neun  Zehntel  gegen  Deutschland",  sagte  der  iiberaus 
versohnungsbereite  Vandervelde).  Chamberlain  tobte,  *  Briand 
war  ganz  zerschlagen,  die  Stellung  der  deutschen  Delegation 
480 


war  moralisch-politisch  denkbar  ungiinstig.  In  diesem  Augen- 
blick  hatte  man  —  auch  im  tiefsten  Interesse  der  Europa- 
isierung  Deutschlands  —  die  deutsche  Delegation  unverrichte- 
ter  Sache  nach  Deutschland  abziehen  lassen  miissen.  Das  ware 
eine  klare  Situation -gewesen  —  auch  der  volkerbundfeindliche 
Teil  der  deutschen  offentlichen  Meinung  wiirde  begriffen 
haben,  daB  die  iibrige  Welt  trotz  ihres  aufrichtigen  Wunsches 
nach  gleichberechtigter  deutscher  Mitarbeit  sich  nicht  un- 
billige  Bedingungen  diktieren  lasse.  Soldier  MiBerfolg  hatte 
den  auBenpolitischen  Kredit  des  deutschen  Nationalismus  stark 
heruntergebracht  —  und  umso  mehr,  als  auch  sehr  weit  rechts 
stehende  Kreise  bei  uns  das  Genfer  Podium  zur  Verteidigung 
deutscher  Interessen  dringend  wiinschen.  Heute  ist  die  Wirk- 
lichkeit  der  Genfer  Vorgange  so  verwischt,  daB  die  deutsche 
offentliche  Meinung  nichts  daraus  lernen  kann.  Deutschlands 
schwerer  Fehler  wurde  durch  Beneschs  und  Undens  groB- 
miitiges  Opfer  derart  ausgeglichen  und  unsichtbar  gemacht,  daB 
dadurch  dem  deutschen  Volke  erspart  blieb,  die  realen  Kon- 
sequenzen  der  falschen  deutschen  Politik  zu  spiiren:  es  gibt 
eine  Versohnlichkeit,  die  in  gefahrlicher  Weise  einem  Irre- 
laufenden  die  Erkenntnis  seines  Irrtums  unmoglich  macht  .  .  . 

Handelte  sichs  denn  aber  wirklich  um  unbillige  Bedin- 
gungen? Hier  liegt  in  der  Tat  der  Kern  der  Genfer 'Schuld- 
frage.  Ja,  es  war  eih  ganz  schwerer  Fehler,  daB  die  deutsche 
Politik  sich  nicht  mit  der  Zusage  des  standigen  Ratsitzes  be- 
gnugte,  sondern  den  Rat  fur  andre  Kandidaten  und  im  beson- 
dern  fur  Polen  sperrte.  Die  deutsche  Politik,  die  immer  den 
Geist  von  Locarno  im  Munde  fiihrt,  begriff  nicht,  daB  der  Ver- 
such,  einem  Mitunterzeichner  des  Vertrags  von  Locarno 
den  Zutritt  zum  gemeinsamen  Tische  zu  sperren,  eine 
wahre  Verstindigung  grade  gegen  den  Geist  jenes  Ver- 
trages  darstellte.  Und  sie  begriff  nicht,  daB  Briand,  als 
man  ihm  in  Bezug  auf  seine  Zusage  an  Polen  den  Vorwurfder 
Illoyalitat  machte,  hochst  erstaunt  sein  durfte  und  nicht  ver- 
stehen  wollte,  daB  man  den  gleichzeitigen  Eintritt  eines  Mit- 
kontrahenten  von  Locarno  in  den  Rat  als  feindselige  Handlung 
auslegte,  da  doch  die  Statuten  des  Rates  Deutschland  vor 
jeder  Majorisierung  schiitzten:  das  deutsche  Veto  konnte  ja 
jeden  RatsbeschluB  matt  setzen.  Und  es  war  die  ebenso  auf- 
richtige  wie  berechtigte  Auffassung  Briands  und  Chamber- 
lains, daB  die  direkte  Vertretung  Polens  im  Rat  fur  die 
deutsch-polnische  Interessenerklarung  weit  giinstiger  sein 
werde,  als  wenn  ein  zuriickgewiesenes  Polen  von  drauBen 
her  protestierte  und  intrigierte.  Es  ist  in  Deutschland  gar  nicht 
beachiet  worden,  daB  Briand  in  seiner  SchluBrede  einige 
Worte  an  Deutschland  richtete  fiber  die  grundfalsche  Auf- 
fassung, die  die  deutsche  Politik  in  ihrer  Stellungnahme  zum 
polnischen  Ratsitz  bestimmt  hat.    Briand  sagte:   ,, Deutschland 

481 


muB  begreifen,  dafl  man  im  Volkerbunde,  wo  der  Geist  der 
Gleichheit  regiert,  die  Vorurteile  einer  Nation  gegen  einc 
andre  nicht  kennt,  und  da8  Kleinlichkeiten  hicr  in  einer  Atmo- 
sphare  der  Solidaritat  verschwinden,  denn  das  tiefe  Gefiihl 
der  Gleichheit  ist  der  Leitstern  unsres  Wirkens.  Deutschland 
wird  das  begreifen."  Die  deutsche  Politik  fur  Genf  hat  sich 
eben  leider  bewuBt  und  unbewufit  durch  die  ostelbische  Politik 
gegen  Polen  bestimmen  lassen,  und  damit  hat  sie  in  ihre  prin- 
zipielle  Haltung  einen  Geist  gebracht,  der  weder  zu  Locarno 
noch  zu  Genf  paBte  und  in  eine  Zusammenkunft  zum 
Zweck  der  Aussohnung  den  Krieg  trug.  Dadurch  hat  sie  eine 
Verwirrung  erzeugt,  in  der  auch  andre  Anspriiche  indi- 
vidualistisch  vorstieBen,  und  in  der  iiberhaupt  eine  Einigung 
nicht  mehr  moglich  wurde,  weil  das  Progranwn  durch  zuviel 
Probleme  uberlastet  wurde.  Wer  das  nicht  zugibt,  der  will 
eben  um  jeden  Preis  Deutschland  verteidigen.  Es  gilt  aber, 
um  jeden  Preis  die  Wahrheit  zu  verteidigen.  Nur  daran  kann 
Deutschland  genesen> 

tJbrigens  wurde  jener  Widerspruch  unverkennbar  auch 
der  deutschen  Delegation  bei  der  wachsenden  Erbitterung  in 
Genf  schnell  genug  klar.  Sie  sah  sich  daher  genotigt,  Kon- 
zessionen  zu  machen  und  Dementis  zu  geben,  die  ihr  Auftreten 
zwar  nachtraglich  von  einem  antipolnischen  Odium  befr«iten, 
ihm  aber  dadurch  auch  den  eigentlichen  Sinn  riahmen  und  die 
Verfehltheit  ihrer  ganzen  Taktik  umso  greller  und  argerlicher 
hervortreten  lieBen.  Denn  wenn  man  nun  doch  nichts  Prinzi- 
pielles  gegen  Polens  Sitz  hatte  und  auch  die  Erweiterung  des 
Rates  zu  einem  etwas  spatern  Datum  nicht  hindern  konnte: 
wozu  wurde  dann  Alles  aufs  Spiel  gesetzt?  Waren  es  in  der 
Tat  nicht  Unden  und  Benesch,  deren  Anerbieten  Deutschland 
eine  schwere  moralische  Niederiage  vor  der  offentlichen  Mei- 
nung  der  Welt  ersparte?  Sehr  richtig  schrieb  die  Basler 
Nationalzeitung,  die  fiir  die  Fehler  der  Gegenseite  nichts  weni- 
.  ger  als  blind  ist,  an  dem  Tage,  wo  die  deutsche  Delegation 
Briands  KompromiB-Vorschlag  ablehnte:  „Was  hat  Deutsch- 
land davon?  DaB  Polen  nicht  oder  vorerst  nicht  im  Rate  sitzt. 
Als  ob  der  polnische  Standpunkt  nicht  von  Frankreich  und 
Italien,  Spanien,  Brasilien  und  Belgien  vertreten  wurde!  Was 
hatte  es  Deutschland  geschadet,  w-enn  es  grundsatzlfch  seine 
Einwilligung  Mr  einen  nichtstandigen  polnischen  Ratsitz  aus- 
gesprochen  hatte?  Hatte  es  damit  nicht  bewiesen,  daB  es  be- 
strebt  ist,  im  Rat  auftauchende  Konflikte  loyal  durch  gegen- 
seitige  Aussprache  zu  ordnen?  Es  hat  durch  sein  Verhalten 
die  lateinische  wie  die  slawische  Welt  aufs  Schwerste  belei- 
digt,  und  doch  kann  Deutschland  wahrhaftig  nicht  behaupten, 
daB  man  ihm  selbst  jenes  Entgegenkommen  verweigert  habe, 
das  es  den  Andern  nicht  zugestand."  Also  nochmals:  es  ist 
nicht  Deutschlands  Verdienst,  daB  man  in  Genf  nicht  bei  der 
482 


allgemeinen  Stimmung  blieb,  die  in  dieser  neutralen  Beurtei- 
luiig  ihren  Ausdruck  findet,  sondern  dafi  im  letzten  Moment 
von  fremder  Seite  zur  Entspannung  der  Lage  Opfer  gebracht 
wurden,  die  Deutschland  nicht  bringen  wollte.  Bei  diesem  Tat- 
bestand  ist  es  doch  gradezu  grotesk,  wenn  ein  groBes  demokra- 
tisches  Blatt  bei  uns  die  Stirn  hatte  zu  schreiben:  „In  dem 
Kaleidoskop  der  Genfer  Konstellationen  war  die  Haltung  der 
Deutschen  der  einzig  ruhende  Pol."  (Ja,  so  wie  ein  Droschken- 
pferd,  das  sich  quer  iiber  die  Strafie  legt,  der  einzig  ruhende 
Pol  im  Verkehr  ist!)  „Eszeigt  sichjetzt,  wie  richtig  die  deutsche 
Stellung,  die  in  den  ersten  Genfer  Tagen  als  .starr  und  eigen- 
sinnig'  durch  die  auslandische  Presse  ging,  gewesen  ist,  denn 
von  alien  Delegationen  kommt  die  deutsche  mit  den  reinsten 
Handen  nach  Hause." 

Erstens:  Liebe  Landsleute,  hort  endlich  mit  euerm  unaus- 
stehlichen  Selbstlob  auf!  Zweitens:  Nein,  dreimal  nein,  mit 
den  reinsten  Handen  kommen  die  Delegationen  nach  Hause, 
die  zu  Opfern  bereit  waren,  wahrend  wir  starrsinnig  bei  einer 
ganz  sinnlosen  Rentenz  beharrten,  Uns  ist  es  in  Genf  viel  zu 
gut  und  ehrenvoll  ergangen,  ohne  daB  wir  das  durch  wahren 
Volkerbundsgeist  verdient  hatten.  Wer  Deutschland  liebt  und 
ihm  Heil  wunscht,  der  kann  nur  bedauern,  dafl  unsre  hals- 
starrige  und  formalistische  Prestigepolitik  nicht  die  verdiente 
BloBstelhing  erfahren  hat! 

* 

Unleugbar  ist  bei  diesem  AnlaB  auch  ein  schwerer  Kon- 
struktionsfehler  des  Volkerbundes  zutage  getreten.  Desglei- 
chen  ist  zutage  getreten,  daB  der  wahre  Volkerbundgeist  auch 
bei  andern  Volkern  noch  nicht  so  entwickelt  ist  wie  doxt,  wo 
man  den  eignen  Ratsitz  preisgab,  um  alle  Schwierigkeiten  der 
Sachlage  aus  dem  Wege  zu  raum'en.  Wir  aber,  statt  zu  begrei- 
fen,  daB  wir  ehrlich  an  der  Idee  und  Organisation  der  Volkcr- 
gemeinschaft  etwas  gutzumachen  haben,  taten  Alles,  um  die 
vorhandenen  Schwierigkeiten  ins  Unlosbare  zu  steigern  und 
die  leitenden  Gehirne  todlich  zu  ermuden,  Und  da  gibt  es  noch 
Deutsche,  die  hohnend  von  „unsterblicber  Blamage  des  Vol- 
kerbundes" zu  reden  wagen  und  so  tun,  als  sei  es  Deutschland, 
das  schon  zuviel  Geduld  gegemiber  diesem  Treiben  gezeigt 
habe!  Als  ob  es  sich  hier  nicht  -um  sakulare  Aufgaben  von 
unausdenkbarer  Schwierigkeit  der  Synthese  handeltel  Als  ob 
ftinfzig  Nationen  und  fun!  Erdteile  in  sieben  Jahren  unter 
einen  Hut  und  unter  eine  gerechte  Regienmg  und  Vertretung 
gebracht  werden  konnten!  Wars  nicht  besser,  sich  in  den 
eignen  Mangel  an  wahrer  Volkerbundgesinnung  zu  vertiefen, 
statt  von  einem  so  groB  angelegten  Werk  nach  wenigen  Jahren 
Unmogliches  zu  verlangen,  noch  dazu  in  einem  Weltzustand, 
an  dessen  Zerfahrenheit  und  Verrohung  die  deutsche  Politik 
der  letzten  ffinfzig  Jahre  so  schweren  Anteil  hat?! 

483 


Der  Sieg  fiber  die  Fiirsten  von  Emu  Raboid 

]~)ie    starke   Beteiligung    der    Bevolkerung   am  Volksbegehrcn 

hat  nicht  nur  die  berufsmaBig  flaumachenden  Pessimisten 
uberrascht,  sbndern  sogar  die  kiihnsten  Erwartungen  der  Opti- 
misten  iibertroffen.  Optimisten  rechneten  mit  7,  hochstens  mit 
8  Millionen  Stimmen.  Nun,  da  es  13  geworden  sind,  werden 
auch  die  20  aufzubringen  sein.    Sie  miissen  aufgebracht  werden. 

Urn  das  Ergebnis  des  Vplksbegehrens  richtig  wiirdigen  zu 
konnen,  darf  man  nicht  vergessen,  mit  welchen  Erschwernissen 
die  Einzeichnung  verbunden  war.  Die  Reichsregierung,  deren 
Amt  es  war,  fur  eine  ordnungsgemafie  Durchfiihrung  des  Volks- 
begehrens  zu  sorgen,  hat  sich  nicht  nehmen  lassen,  mit  der  Be- 
kanntgabe  des  Termins  zugleich  eine  amtliche  Beeinflussurig 
der  Wahler  im  Sinne  der  Furstenanspriiche  zu  verbinden.  Der 
Parteinahme  der  Regierung  folgte  die  Sabotage  der  Guts-  und 
Gemeindevorsteher  auf  dem  flachen  Lande.  Und  das  hatte 
wenigstens  ein  Gutes;  wir  sind  bei  dieser  Gelegenheit  wieder 
einmal  daran  erihnert  worden,  dafi  wir  inmitten  dier  Republik 
noch  mittelalterliche  Einrichtungen  besitzen.  Wann  werden  die 
t)berbleibsel  aus  feudaler  Schreckenszeit  beseitigt? 

Doch  auch  in  vielen  Stadten  sah  es  bose  aus.  Mit  Absicht 
waren  so  wenig  wie  moglich  Einzeichnungslokale  festgelegt 
worden.  Die  Wahlzeit  wurde  vielerorts  mit  Absicht  auf  un- 
gunstige  Stunden  verlegt,  um  der  Bevolkerung  die  Einzeich- 
nung zu  verekeln.  Tagelange  Arbeit  war  notig,  um  der  Be- 
volkerung das  zustandige  Stimmlokal  kenntlich  zu  machen. 

Hinzu  kam  der  systematische  Boykott  der  Presse,  und 
zwar  nicht  nur  der  Rechtspresse;  auch  viele  demokratische 
Zedtungen  versuchten,  die  Willensentfaltung  des  Volkes  zu 
durchkreuzen  oder  unmoglich  zu  machen.  Nicht  einmal  die 
Stimmziffern  der  ersten  Tage  wurden  bekannt  gegeben,  wie  die 
einfachste  publizistische  Pflicht  erheischt  hatte.  Erst  als  die 
demokratischen  Blatter  sahen,  dafi  eine  Lawine  anschwoll  und 
fiber  sie  hinweg  zu  gehen  drohte,  schwenkten  sie  ein,  die  Ge- 
fahr  witternd,  von  ihren  bisherigen  Anhangern  verlassen  zu 
werden.  Im  Wesentlichen  stutzte  sich  die  Campagne  ab'er  auf  ' 
die  Propaganda  der  30  k%mmunistischen  und  130  sozialdemp- 
kratischen  Zeitungen.  Diese  erreichen  nur  einen  Bruchteil  der 
Bevolkerung  —  und  daran  und  an  alien  andern  Schwierig- 
keiten  ist  zu  erkennen,  wie  gewaltig  der  Erfolg  ist,  der  in  der 
Aufbringung  von  13  Millionen  Wahlerstimmen  sich  kundtut. 

Die  13  Millionen  Stimmeri  sollen  nicht  gezahlt  sein:  sie 
niussen  gewogen  werden.  Zahlung  allein  gibt  kein  richtiges  Bild 
von  der  wirklichen  Volksstimmung.  Geheime  Abstimmung 
wurde  fiber  ein  Drittel  Stimmen  mehr  ergieben  haben.  Millio- 
nen haben  den  Weg  in  das  Abstimmungslokal  nicht  finden 
wollen,  weil  sie  den  Terror  der  Gegner  furchteten  und  die 
offentliche  Einzeichnung  scheuten. 

13  Millionen  Stimmen,  ein  gewaltiges  Heer.  Die  uberwie- 
gende  Mehrheit  der  deutschen  Bevolkerung,  so  lehrt  das  Er- 
gebnis, lehnt  jede  Furstenabfindting  entschieden  ab.  Sie  will 
eine  endgtiltige  L6sung  herbeigefiihrt  sehen.  Reiner  Tisch  soil 
48<$ 


gemacht  werden.  Zugleich  ist  das  Volksbegehren  in  seinem 
Endergebnis  ein  gewaltiges  MiBtrauensvotum  gegen  Parla- 
mente  und  Eegierungen.  Es  ist  ein  Todesurteil  gegen  die  heu- 
tige  Justiz,  denn  es  besteht  kein  Zweifel,  daB  der  sogenannte 
KompromiBentwurf  der  Regierungsparteien  mit  seinem  famosen 
Sondergericht  die  Bewegung  wahrend  des  Volksbegehrens  eher 
befliigelt  denn  gehemmt  hat.  Dem  Volk  ist  allgemach  klar  ge- 
worden,  was  es  von  seinen  Richtern  zu  erwarten  hat. 

Uberall  dort,  wo  eine  wirkungsvolle  Propaganda  entfaltet 
wurde,  haben  sich  schon  beim  Volksbegehren  50%  der  Stimm-* 
berechtigten,  teilweise  noch  mehr  an  der  Einzeichnung  betei- 
ligt.  Es  sind  im  Ganzen  einige  Millionien  mehr  an  Stimmen  auf- 
gebracht  worden,  als  Kommunisten  und  Sozialdemokraten  bei 
den  letzten  Wahlen  erhalten  haben.  In  vielen  Bezirken  rebel- 
lierten  die  Anhanger  der  Demokratischen  Partei  und  des  Zen- 
trums  gegen  ihre  Parteileitungen  und  beteiligten  sich  massen- 
haft  an  der  Einzeichnung.  Aber  auch  viele  Anhangier  der 
Rechtsparteien  sagten  ihren  bisherigen  Fiihrern  die  Gefolg- 
schaft  auf.  Eine  groBe  Umschichtung  der  Wahler  ist  vor  sich 
gegangen.  Die  starke  Beteiligung  der  biirgerlichen  Mittelschich- 
ten  an  der  Eintragung  war  uberall  das  bezeichhendste  Moment. 
Nur  in  hinterpommerschen  Winkeln  hat  die  Landbevolkerung 
versagt.  In  Thiiringen,  Hessen  und  Siiddieutschland  hingegen, 
besonders  in  Baden  und  Wurttemberg,  marschierte  sie  an  der 
Spitze:  70,  80,  90%  der  Stimmberechtigten  trugen  sich  in  ver- 
schiedenen  Dorfern  dieser  Bezirke  in  die  Listen  ein.  Der  Geist- 
liche  machte  vielfach  den  Anfang.  Hingegen  ist  allerdings  auch 
nicht  verschmaht  worden,  Kanziel  tind  Beichtstuhl  als  politi- 
sches  Tribunal  fiir  die  Anspriiche  der  Fiirsten  zu  benutzen. 

Das  Resultat  des  Volksbegehrens  wird  im  Einzejnen  genau 
zu  priifen  sein.  Wir  wollen  uns  nichts  vormachen.  Es  sind  auch 
einige  StSdte  und  Bezirke  da,  wo  nicht  der  Gutsvorsteher  oder 
der  ostelbische  Landrat  machtgebietende  Herrscher  sind,  und 
die  trotzdem  verhaltnismaBig  schlecht  abgeschnitten  haben,  zum 
Beispiel:  das  Ruhrgebiet  mit  seiner  zusanimengeballten  Ar- 
beiterbevolkerung,  das  fiir  Viele  eine  Enttauschung  gebracht 
hat,  der  Bezirk  Halle-Merseburg,  Gotha  und  einige  andre  In- 
dustriestadte  in  Mitteldeutschland.  Im  Ruhrgebiet  mag  die 
zu  geringe  Beteiligung  teilweise  der  Gegeoagitation  ge- 
wisser  Zentrumsfuhrer  zu  danken  sein.  Aber  die  Haltung 
des  Zentrums  erklart  das  vorhandene  Manko  allein  nicht.  Es 
zeigen  sich  hier  off enkundige  Fehler  und  Unterlassungssunden 
der  Arbeiterparteien,  denen  die  Mobilisierung  der  eigentlichen 
Arbeiterschichten  oblag.  Dies  gilt  auch  fiir  den  Bezirk  Halle- 
Merseburg,  fiir  Gotha  und  andre  hinter  dem  Gesamtergebnis 
zuruckgebliebene  Bezirke  und  Stadte. 

Im  Ganzen  aber:  das  Volksbegehren  war  ein  politischer 
Marzsturm,  der  erfrischend  fiber  das  deutsche  Land  gebraust 
ist.  Volkssieg  fiber  Fiirstenhabgier.  Die  monarchistische  Be- 
wegung hat  einen  harten  Schlag  bekomm^en.  Fiirsten  und 
Ffirstendiener  wissen  jetzt,  woran  sie  sind.  Zu  lange  hat  das 
Volk  geschlaf  en  und  jede  Schmach  geduldig  getragen  —  jetzt  hat 
sichs  aufgerafft  zu  einer  befreienden  Tat,  Nicht  die  Fuhrer,  die 

485 


hinterherhinkten,  haben  den  Weg  gewiescn.  Das  Volk  selber 
ist  aufgestanden  und  hat  jene  Bewegung  zustande  gebracht,  der 
sich  nun  die  Fiihrer  zu  beugen  haben,  wenn  sie  wissetn,  was 
ihres  Aintes  ist.  Es  handelt  sich  nicht  nur  darum,  Geld  und 
Gut  zu  retten.  Es  geht  auch  um  geistige  Forderungen.  Die 
Republik  darf  hinfort  keinen  Platz  mehr  haben  fur  Fiirsten,  die 
um  zweifelhafter  Verdienste  willen  ein  Drohnendasein  bean- 
spruchen.  Sie  darf  keinc  Fiirsten  mehr  kennen  —  aus  Selbst- 
erhaltungstrieb,  aus  politischer  Hochachtung  vor  sich  selber. 

Das  Reichsbanner  steht  am  Scheideweg.  Es  ist  bei  der 
Agitation  wahrend  des  Volksbegehrens  viel  zu  wenig  hervor- 
getreten.  Ein  paar  Leisetretern  zuliebe  hat  sich  die  Bundes- 
leitung  lau  und  flau  auf  Neutralitat  f estgelegt.  Aber  hier  gibt 
es  keine  Neutralitat,  hier  kann  es  kerne  Neutralitat  geben.  Wer 
nicht  often  und  frei  gegen  jede  Fiirstenabfindung  kampft,  wer 
nicht  alle  Energien  einsetzt  fur  den  Volksentscheid,  wer  mit 
Wenn  und  Aber  kommt,  der  ist  wieder  Republikaner  noch  De- 
mokrat:  der  ist,  mag  er  wollen  oder  nicht,  ein  Furstenknecht, 
gleichviel,  ob  er  sich  schwarz-weiB-rot  oder  schwarz-rot-goldcm 
drapiert. 

Drei  Feme-Denkschriften  von  cari  Mertens 

Hem  Feme-Ausschufi  des  Reichstags  sind  drei  Denkschriften 
zugegangen,  die  interessanter  sind,  als  iman  bei  der  trocke- 
nen  Ausdrucksweise  des  heiligen  Burokratius  vermutet  hatte. 
Wenn  man  dann  so  uber  sie  hinweggelesen  hat,  merkt 
man,  daB  es  sich  hier  gar  nicht  um  Denkschriften  im  gewohn- 
lichen  Sinne  handelt:  diese  Sermone  sind  Briefe  —  Minister- 
briefe  an  die  deutsche  Offentlichkeit. 


GeBler  erzahlt  neue  Marchen.  Ulkig,  wie  er  alien  Ernstes 
versichert,  die  Schwarze  Reichswehr,  deren  Existenz  er  solange 
bestritten  hat,  sei  eine  Einrichtung  gewesen,  die  das  Gebot  der 
Stunde  verlangte.  Die  Frei-Corps  hatten  entwaffnet  werden 
miissen,  und  die  braven,  brotlosen  Soldaten,  die  die  Regierung 
zu  „Grenzschtitzlern",  „Selbstschu)tzlern"  und  „Freiwilligen 
zur  Unterdriickung  innerer  Unruhen"  gemacht  und  dadurch 
dem  Landsknechtstum  zugefiihrt  habe,  hatten  untergebracht 
werden  miissen.  Von  den  Ermordeten  weiB  er  nichts.  Er  ge- 
steht  nur,  daB  die  ganze  Einrichtung  geheim  gehalten  werden 
muB.te,  und  daB  deshalb  vielleicht  hier  und  da  dank  der  eigen- 
willigen  Dienstauffassung  eines  ,,AngestelIten"-Offiziers,  fur 
den  er  doch  nicht  verantwortlich  sei,  gelegentlich  einmal  so  ein 
Mord  an  einem  Verrater  vorgekommen  sei,  und  daB  man  den 
heute  unverstandlicherweise  als  „Fememord"  bezeichne.  So 
ist  ihm  die  ganze  Aufregung  der  deutschen  Offentlichkeit  un- 
verstandlich.  Der  Larm  wiirde  von  gewissen  Kreisen  gemacht, 
deren  Tatigkeit  er  ,,mit  liefer  Besorgnis"  —  fur  sein  oder  ihr 
Wohlergehen?  —  beobachte.  Jedenfalls  sei  das  Alles  nun 
schon  fast  drei  Jahre   alt,  und  heute  lagen    die    Dinge  '  ganz 

486 


anders.    Die  Schwarze  Reichswehr  von  damals  war  der  Rest 
des  oberschlesischen  Grenzschutzes.    Basta! 

* 

Der  Reichskommissar  Kuenzer  vom  Reichsministerium  des 
Innern  versichert  zunachst  einmal  im  ersten  Teil  seines  Trak- 
tatchens,  dafi  er  eine  Mr  die  Erhaltung  der  Republik  unaus- 
sprechlich  wichtige  und  bedeutende  Institution  sei.  Er  habe  die 
Republik  gerettet.  Er  habe  das  preuBische  Ministerium  des 
Innern  gewarnt.  Er  habe  den  Letter  der  Kriminalpolizei  la 
recbtzeitig  von  den  damals  geplanten  Aktionen  unterrichtet. 
Er  uberhaupt . . .  wenn  er  nur  mehr  Machtmittel  bekommen 
konnte!  Diese  Denkschrift  ist  die  Verteidigung  eines  kleinen 
satten  Burgers,  der  im  Durcheinander  der  Nachkriegsjahre 
durch  eine  modulationsfahige  und  immer  gangbare  Gesinnung 
zu  etwas  geworden  ist  und  nun  eigentlich  ohne  Ressort  andern 
Ministerien  und  Behorden  in  der  Suppe  fischen  muB.  Dieser 
Teil  seiner  Denkschrift,  der  mit  Ich  anfangt  und  mit  Ich  auf- 
hort,  miifite  Gelegenheit  geben,  zu  untersuchen,  was,  warum, 
wofiir,  wogegen,.  wozu  so  ein  Reichskommissariat  fur  offent- 
liche  Ordnung  eigentlich  existiert.  Das  Resultat  ware  ein  Per- 
sonalabbau,  wie  wir  ihn  bei  den  hohen  Kosten  des  Staatshaus- 
halts  uberaus  notig  hatten.  Aber  dann  kommt  Kuenzer  doch  zur 
Sache.  Eine  Darstellung,  die  immer  wieder  von  Beteuerungen 
seiner  eignen  Wichtigkeit  durchbrochen  ist.  Er  hat  es  vom 
Horensagen,  weiB  nicht  viel  mehr  als  der  Durchschnittszei- 
tungsleser  auch,  laviert  offenbar  zwischen  Reichswehrministe- 
rium  und  preuflischem  Innenministerium,  einmal  das  eine,  ein- 
mal das  andre  Ltigen  strafend.  In  Summa:  eine  ErgieBung  uber 
nichts,  mit  nichts,  von  nichts.  Nur  eins:  Die  Schwarze  Reichs- 
wehr war  eine  selbstandige  Organisation,  die  sich  im  Wesent- 
lichen  aus  den  ehemaligen  oberschlesischen  Grenzschutzver- 
banden  rekrutierte.  So  stellt  diese  iiberflussige  Behorde  fest, 
indem  sie  nichts  sagt  und  Alles  off  en  laBt 

* 

Bleibt  Severing.  Der  Polizeiminister  hat  seine  Verdienste 
und  ist  vielleicht  der  einzige  ehrliche  Republikaner  unter  alien 
Ministern.  Aber  die  ewige  Anbetung:  ,, Severing  machts 
schon",  ..Severing  hat  die  Republik  gerettet",  ..Severing  hilft, 
hat  geholfen,  wird  helfen",  „Ich  verbiete  alle  Putsche' ,  „So- 
1ange  ich  auf  diesem  Posten  stehe,  gibts  keine  Putsche"!  — 
all  Dies  ist  fur  Jeden,  der  die  Dinge  besser  kennt,  als  er  aus 
Rticksicht  auf  die  unhygienischen  Gefangniszellen  sagen  darf, 
ziemlich  aufreizend.  Das  sind  Phrasen,  uber  die  die  Gegner 
lachen.  Bei  ihnen  werden  Maschinengewehre  instandgesetzt, 
-wahrend  Severing  eine  Denkschrift  verfaflt.  Die  hat  eine  merk- 
wurdige  Vorgeschichte.  Sie  wurde  geliefert,  zuriickverlangt, 
umgeschrieben,  und  nun  ist  sie  da.  Sie  iibertrifft  die  beiden 
andern  weit  an,  Wert  und  Wahrheit  —  aber  warum  muflte  sie 
erst  iumgeschrieben  werden?  Wenn  man  Quiddes  Petition  mit 
dem  Inhalt  der  Denkschrift  vergleicht,  so  ahnt  man,  daS  diese 
Petition  hier  gleich  so  nebenher  miitbeantwortet  werden  soil. 
Das  ist  zu  begriiBen,  weil  damit  endlich  die  Existenz  eines 
;Escherisch-Heimatschutzes  zugegeben  wird.    Severing  entwirft 

487 


ein  staunenswert  glattes  und  klares  Bild  der  Vorgange.  Man 
merkt:  seine  Beamten  verstehen  sich  auf  ganze  Arbeit.  Ins- 
besondere  Regierungsdirektor  WeiB,  Regierungsrat  Schmidt, 
Kriminalkommissar  Maslack  haben  viel  geschafft,  gesammelt, 
ermittelt.  So  mufi  seine  Darstellung  von  Kuenzers  erheblich 
abweichen;  von  GeBler  nicht  zu  reden.  Doch  auch  sie  stimmt 
pessimistisch.  GeBler  behauptet,  die  Regierung  habe  1923  ihre 
Hande  im  Spiel  gehabt;  Kuenzer  versichert,  daB  Alles  mit 
Billigung  der  Regierung  geschehen  sei;  Severing  schweigt  sich 
dariiber  aus.  Will  er  nicht  auf  Andre  Steine  schmeiBen,  weil 
er  selbst  im  Glashaus  sitzt?  Will  er  nicht  einraumen,  daB  die 
Bekampfung  der  Reaktion  falsch  gehandhabt  wurde?  Fiirchtet 
er  sich  vor  dem  Gestandnis,  daB  man  die  Vaterlandischen 
nicht  —  wie  er  es  machen  wollte  —  langsam  ersticken,  daB 
man  vielmehr  das  Schwert  nur.mit  dem  Schwerte  bekampfen 
kann?  Wir  wissen  keine  Antwort  auf  diese  Fragen.  Severings 
Denkschrift  erfreut,  ohne  zu  befriedigen,  zeigt  Dunkelheit, 
ohne  Licht  zu  bringen.  Einmal  muB  man  ihm  zustimmen,  ein- 
mal  sagt  er  mehr  als  seine  Kollegen  vom  Fach:  Die  Schwarze 
Reichswehr  hat  mit  dem  oberschlesischen  Grenzschutz  nichts, 
aber  auch  nichts  zu  tun  gehabt! 

* 

Es  ist  kein  Witz:  drei  Ministerien  schildern  einen  Vor- 
gang  in  drei  Darstellungen,  die  einander  widersprechen.  Der 
UntersuchungsausschuB  nimmt  die  Denkschriften  hin,  wird  sie 
wohl  auch  zur  Grundlage  seiner  Arbeit  machen  und  wird  sie 
als  richtig  anerkennen  —  welche  als  die  richtigste?  — ,  um  sich 
vor  den  Konsequenzen  zu  driicken.  Der  Gesamteindruck  der 
drei  Denkschriften? 

GeBler  lacht  sich  ins  Faustchen.  Er  hat  wieder  etwas 
mehr  gesagt  als  das  letzte  Mai.  Rationierte  Gestandnisse. 
Zeit  gewonnen.  Reichskanzlerposten  ist  vielleicht  die  Beloh- 
nung  seiner  zahen  Ausdauer. 

Kuenzer  ist  zufrieden.  Er  hat  wieder  mal  von  sich 
sprechen  durfen.  Er  streicht  sich  den  Bauch  und  glaubt,  Keiner 
denke  mehr  an  die  Rolle,  die  das  Spitzeltum  seines  Kom- 
missariats  in  dem  Attentatsplan  gegen  Scheidemann,  dem 
Fememord  an  Bauer,  den  Mordvorbereitungen  gegen  Seeckt 
gespielt  hat.  Verteidigung  einer  Position,  die  fur  ihren  Mann 
eine  Pfriinde  ist,  ohne  iibermaBig  viel  Arbeit  zu  machen. 

Severing  wirft  sich  in  -Positur.    Gut  gebrullt,  Lowe!    Alle 

streicheln  ihn:  „Der  Retter!" 

* 

Und  wir?  Wir  starren  auf  den  Buchstaben  von  Weimar, 
wahrend  das  Stuck  Verfassung,  das  Lassalle  als  das  auschlag- 
gebende  bezeichnete,  die  Kanonen  namlich  gegen  uns  gerichtet 
sind.  Die  drei  Musketiere  sind  nicht  schuld.  Schuld  sind  wir! 
Zu  feige,  um  endlich  das  „Halt!"  zu  rufen,  das  mit  der  Vergan- 
genheit  aufraumt,  bevor  sie  uns  die  Gegenwart  ganz  vergifteL 

Solange  solche  Denkschriften  solcher  Institutionen  mit  sol- 
chem  Gleichmut  hingenommen  werden,  wird  jede  Hoffnung  auf 
eine  bessere  Zukunft  Hirngespinst  harmlos  irrer  Theoretiker 
bleiben. 

488 


Wo  waren  Sie  im  Kriege,  Herr — ? 

von  Ignaz  Wrobel 

Que  faisiez-vous  en  1870? 

Cette  interrogation,  si  frequente  aujourd'hui  encore, 
n'aura  plus  de  sens  pour  la  prochaine  generation 

Lion  Bloy 

A  Is  die  Druckerschwarze  um  den  Tod  Paul  Cassirers  haushoch 

aufspritzte,  gewann  eine  nationale  Zeitung  fiber  sich,  •  dem 
Toten  einen  schwarz-weiB-roten  Lappen  ins  Grab  nachzufeuern: 
der  schwarzeste  Tag  in  seinem  Leben  sei  der  gewesen,  wo  man 
ihn  in  den  feldgrauen  Rock  habe  stecken  wollen;  da  habe  er 
den  Tod  gefiirchtet,  der  ihm  jetzt  so  willkommen  gewesen  sei. 
In  goldenen  Lettern  leuchtete  auf  diesem  Grabstein:  Driicke- 
berger. 

Ich  weiB  nicht,  was  Paul  Cassirer  im  Kriege  getan  hat,  und 
es  ist  mir  auch  ganz  und  gar  gleichgiiltig.  Weil  ich  aber  weifi, 
was  die  meisten  Deutschen  —  auch  Pazifisten  —  antworten, 
wenn  man  ihnen  die  Frage  stellt,  wo  sie  denn  im  Kriege  ge- 
wesen seien,  so  scheinen  mir   einige  Bemerkungen  angebracht. 

Fur  einen  anstandigen  Menschen  gibt  es  in  bezug  auf  seine 
Kriegshaltung  uberhaupt  nur  einen  Vorwurf:  daB  er  nicht  den 
Mut  aufgebracht  hat,  Nein  zu  sagen.  Einem  Pazifisten  zu  er- 
zahlen,  er  sein  kein  begeisterter  Soldat  gewesen,  ist  ungefahr 
so,  wie  einem  Vegetarier  vorzuwerfen,  daB  er  auf  einem 
Schlachtfest  gekniffen  habe.  Aber  im  Pazifismus,  in  der  Demo- 
kratie,  unter  der  Opposition  gibt  es  leider  so  viel  Halbseidene, 
die  dem  Gegner  den  Gefallen  tun,  auf  Etwas,  was  ein  Lob  ist, 
als  auf  einen  Vorwurf  hereinzufallen.  Sie  verteidigen  sich,  an- 
statt  anzugreifen. 

Neben  der  groBen  Masse  der  Indifferenten  hat  es,  beson- 
ders  zu  Anfang  des  Krieges,  viele  junge  Leute  gegeben,  denen 
schlechte  Schulbildung,  mangelnde  Erziehung,  die  Hetzarbeit 
von  Universitat,  Presse  und  Kino  die  Erkenntnis  des  mo- 
dernen  Krieges  nicht  ermoglicht  haben.  Sie  glaubten  ganz  ehr- 
lich,  einer  guten  Sache  zu  dienen;  sie  glaubten  test  daran,  daB 
Deutschland  iiberfallen  worden  sei,  so,  wie  die  Franzosen  und 
die  Russen  das  Selbe  von  ihren  Landern  glaubten  —  diese 
jungen  Leute  meldeten  sich  freiwillig  und  gingen  in  den  sinn- 
losesten  Tod.  Fur  sie  hatte  er  Sinn.  Ihre  umnebelten  Gehirne, 
ihre  niedergehaltenen  Instinkte  sahen  hier  das  Abenteuer,  Bunt- 
heit,  Sport,  Gefahr  —  und  die  niedrigste  Menschensorte,  die 
Pfaffen  der  drei  groBen  Konfessionen,  versicherten  ihnen,  daB 
ihr  Tun  nun  auch  noch,  zu  allem  UberfluB,  moralisch  sei.  Die 
Opfer  dieser  Massenbesoffenheit  sind  nicht  zu  tadeln,  sondern 
zu  bedauern.  Das,  was  Ernst  Toller  so  schon  eine  „Wand- 
lung"  genannt  hat,  ist  dann  mit  Vielen  von  ihnen  vor  sich  ge- 
gangen;  man  sehe  sich  etwa  die  Schriften  von  Schoenaich, 
Schiitzinger  und  Andern  an,  und  man  wird  erkennen,  wie  in 
ihnen  die  Einsicht  aufdammerte,  die  den  Kameraden  auf  ewig 
verschlossen  blieb. 

Wie  verhalten  sich  nun  bei  einer  solchen  Sachlage  viele 
Pazifisten,  wenn  man  sie  fragt:  „Wo  waren  Sie  im  Kriege  — ?" 

489 


Sie  drehen  sich.  Sie  winden  sich.  Sie  reden  sich  aus.  Sie 
wollen  ihren  ethischen  Standpunkt  nicht  verlassen,  wollen  aber 
auch  nicht  zugeben,  feige  gewesen  zu  sein.  Im  Gegentcil:  cs 
gibt  sogar  Manche,  die  noch  stolz  auf  ihre  Mordtaten  sind  und 
erklaren:  Durch  diese  Mordc  habe  ich  erst  das  Recht  erworben,. 
Pazifist  zu  sein.  Ich  war  ein  tapferer  Soldat  —  hier  meine 
Orden,  meine  Kriegsandenken,  meine  Papiere  — ,  ich  war  kehi 
Driickeberger. 

Es  gibt  Ausnahmen.  So  hat  der  tapfere  Sekreiar  der  Re- 
publikanischen  Beschwerdestelle  einer  Provinzzeitung  in 
Braunschweig  die  richtige  Antwort  erteilt,  als  die  aufschaumte: 
crimen  laesae  rei  militaris!  Der  Sekretar  schrieb  ihnen,  er  tue 
der  Uniform  noch  viel  zu  viel  Ehre  an,  wenn  er  sie  „Militar- 
kostiim"  nenne,  und  das  Blattchen  fiel  vor  Schreck  aus  der 
deutschen  Grammatik.  Aber  dieser  Republikaner,  Falk  heiBt 
er,  ist  ein  biBchenallein.    Andre  paktieren. 

Ich  halte  diese  Taktik  und  diese  Halbheit  fiir  falsch.  Man 
kann,  wie  die  Schonaich  und  Schiitzinger,  sagen:  Wir  haben. 
damals  nicht  gewuBt  —  heute  wissen  wir.  Wir  waren  im 
patriotischen  Dimmer  —  heute  sehen  wir  klar.  Verzeiht  uns, 
daB  wir  getStet  haben!  DaB  aber  erst  Grabenkampf  und  ver- 
tiertes  Soldatensein  zum  Antimilitarismus  legitimieren,  will  mir 
nicht  einleuchten.    Was  hier  fehlt,  ist  Zivilcourage. 

Ich  habe  mich  dreieinhalb  Jahre  im  Kriege  gedruckt,  wo- 
ich  nur  konnte  —  und  ich  bedaure,  daB  ich  nicht,  wie  der  groBe 
Karl  Liebknecht,  den  Mut  aufgebracht  habe,  Nein  zu  sagen  und 
den  Heeresdienst  zu  verweigern.  Dessen  schame  ich  mich.  So- 
tat  ich,  was  ziemlich  allgemein  getan  wurde:  ich  wandte  vide 
iMittel  an,  um  nicht  erschossen  zu  werden  und  um  nicht  zu 
schieBen  —  nicht  einmal  die  schlimmsten  Mittel.  Aber  ich 
hatte  alle,  ohne  jede  Ausnahme  alle,  angewandt,  wenn  man 
mich  gezwungen  hatte:  keine  Bestechung,  keine  andre  straf- 
bare  Handlung  hatt'  ich  verschmaht.    Viele  taten  ebenso. 

Und  das  nicht,  weil  wir  etwa,  im  Gegensatz  zu  den  Feld- 
predigerh,  Feldpastoren,  Feldrabbinern,  die  Lehren  der  Bibel 
besser  verstanden  als  sie,  die  sie  falschten  —  nicht,  weil  wir 
den  Kollektivmord  in  jeder  Form  verwerfen,  sondern  weilZweck 
und  Ziel  dieses  Krieges  uns  nichts  angingen.  Wir  haben  diesen 
Staat  nicht  gewollt,  der  seine  Arbeiter  verkommen  laBt,  wenn 
sie  alt  sind,  und  der  sie  peinigt,  solange  sie  arbeiten  konnen; 
wir  haben  diesen  Krieg  nicht  gewollt,  der  eine  lacherliche- 
Mischung  von  Wirtschaftsinteressen  und  Beamtenstank  war,  im 
wahren  Sinne  des  Wortes  deckle  die  Flagge  die  Warenladung. 
Wir  hatten  auch  nicht  den  kummerlichsten  EinfluB  auf  die  Ge- 
staltung  der  Politik,  und  Sieg  und  Niederlage  beruhrten  uns 
nicht.  Was  hatten  wir  davon  gehabt,  wenn  Nancy,  Antwerpen 
und  Warschau  deutsch  geworden  waren?  Wir  hatten  uns  unser 
Brot  genau  so  verdienen  miissen  wie  vorher  —  genau  so  leicht 
und  genau  so  schwer,  denn  Beamte  im  neueroberten  Gebiet 
haben  wir  nicht  werden  wollen.  So,  wie  einem  Calvinisten  wohL 
verstandlich  gewesen  ist,  daB  man  gegen  ihn  war,  aber  nicht,. 
daB  man  sich  um  den  Streit  der  Sekten  uberhaupt  nicht  kum- 
merte,  so  kummert  uns  der  Nationalismus,  dieser  Nachfolger  der 

490 


Religion,  nur  insofern,  als  es  gilt,  ihn  zu  bekampfen.  Er  laBt 
uns  kalt. 

Und  das  ist  die  einzige  Antwort,  die  an  die  Sachwalter  des 
falschen  Kollektivwahns  zu  erteilen  ist: 

Ihr  interessiert  uns  nicht.  Wir  erkenrien  die  Pflichten  nicht 
an,  die  Ihr  uns  auflegt  —  moglich,  daB  es  Gebote  gibt,  die  unser 
Blut  und  das  unsrer  Kinder  fordern:  der  Patriotismus,  derKampf 
fur  diesen  Staat  gehoren  nicht  dazu.  Wenn  sich  der  Russe  in 
die  Rote  Armee  einreihen  laBt,  so  kampft  er  fur  seine  Idee  — 
Ihr  wirtschaftet  fur  die  Ideenlosigkeit,  fur  ein  Vaterland,  das  es 
nicht  raehr  gibt.  Nicht  das  ist  ein  Einwand  gegen  die  Telephon- 
Generale,  daB  viele  unter  ihnen  feige  gewesen  sind  und  roh, 
nicht  nur  das,  daB  Ungerechtigkeiten  vorgekommen  sind  und  die 
emporende  Praxis  der  Militargerichte,  nicht,  daB  ein  hoherer 
Grad  den  Offizier  aus  der  Sphare  der  Soldaten  heraushob  und 
einen  Verwaltungsbeamten  aus  ihm  machte:  der  Sinn  des  staat- 
lichen  Krieges  selbst  wird  von  uns  verneint.  Und  kame  der 
edelste,  der  reinste,  der  tapferste  Mann  und  forderte  uns  auf, 
fur  die  Rohstoffabteilung  seines  Ministeriums  in  'den  Tod  zu 
gehen:  wir  schiittelten  lachelnd  das  Haupt  und  liefien  ihn  seinen 
Krieg  allein  machen. 

Solche  Satze  mussen  gesprochen  werden,  dreimal  am  Tage. 
Ich  kenne  alle  diese  vorsichtigen  Pazifisten,  den  Fiihrer  des 
Reichsbanners,  diesen  unsaglichen  „Reichsbund  jtidischer  Front- 
soldaten"  oder  wie  das  Monstrum  heifit,  wo  sich  gepriigelte 
Deutsche  an  priigelnde  Deutsche  anmeiern:  Seht  uns  an!  auch 
wir  sind  imstande,  die  Peitsche  zu  ftihren!  auch  wir  wollen 
Reklamedenkmaler  fur  den  nachsten  Krieg,  Weihegesang  und 
Luge  um  die  Toten.  Und  es  niitzt  ihnen  nicht  einmal.  ZuRecht 
dreht  sich  der  Monokeltrager  um,  laBt  das  Monokel  fallen  und 
feixt.  Verachtet  und  die  Aufrechten  verachtend,  zieht  so  etwas 
vom  Empfang  beim  Reichsprasidenten  wieder  nach  Hause: 
Auch  wir  sind  eine  nationale  Organisation  .  .  .!  Anne'  Luder. 

Unser  Leben  gehort  uns.  Ob  wir  feige  sind  oder  nicht,  ob 
wir  es  hingeben-  wollen  oder  nicht  — :  das  ist  unsre  Sache  und 
nur  unsre.  Kein  Staat,  keine  nationale  Telegraphenagentur  hat 
das  Recht,  iiber  das  Leben  Derer  zu  verfiigen,  die  sich  nicht 
freiwillig  darbieten.  Und  so  gewiB  der  nachste  Nationalkrieg 
unter  den  Farben  Schwarz-Rot-Gold  gefuhrt  werden  wird,  so 
gewiB  diese  mannhaften  Republikaner  aufstehen  werden  wie 
ein  Waschweib,  die  fielange  des  Staats  der  Andern  zu  schutzen: 
so  notig  ist  es,  den  Antimilitarismus  rein  zu  halten  von  Kom- 
promiBlern.  Deine  Rede  sei  Ja  —  ja  oder  Nein  —  nein;  was 
daruber  ist,  gehort  in  den  Verlag  Eugen  Diederichs. 

Da  gehen  sie  umher  und  schnuffeln  die  alten  Militarpapiere 
durch,  und  die  Inhaber  stehen  gehorsam  stramm  und  geben  Aus- 
kunft.  Hat  der  Abgeordnete  Dittmann  auch  seinen  Stubendienst 
gut  gemacht?  H.at  der  Kommunist  Obuch  beim  Griff ekloppen 
nicht  nachgeklappt?  Einer  geht  in  Berlin  umher  und  erforscht, 
im  Auto,  meine  militarische  Vergangenheit  (die  Verbande  sollten 
xibrigens  nicht  so  vergeBliche  Herren  ausschicken;  dieser,  zum 
Beispiel,  hat  eine  Karte  von  sich  licgen  lassen).  Mogen  sich 
Andre  dagegen  verteidigen.    Wir,  wir  greifen  an. 

491 


Wir  fragen  den  Bankprokuristen:  „Wo  waren  Sie  im 
Kriege,  Hcrr  — ?"  und  sehen  auf  ihn  herab,  wenn  er  sich  riihmt, 
einen  Schwarzen  erwtirgt  zu  haben,  um  eines  Geschaftes  willen, 
von  dem  er  nichts  nach  Ha  use  trug  als  ein  Stiickchen  Blech. 
Wir  bedauern  den  Einbein,  dem  sie  fur  seinen  FuB  ein  eisernes 
Kreuz  gegeben  haben,  und  es  gibt  wohl  nur  einen  Menschen, 
dem  man  diese  Frage  mit  vollem  Recht  stellen  darf:  das  ist  der, 
auf  dessen  Namen  vierzehn  Millionen  Mann  vereidigt  worden 
sind,  der  Kaiser.  Dieser  Feigling,  erzogen  im  militarischen 
Geist,  entband  sich  von  einem  Schwur  und  kniff  aus,  als  zum 
ersten  Mai  in  seinem  Leben  die  Lage  gefahrlich  wurde.  Dafiir 
bezahlt  ihn  heute  noch  die  Republik,  und  dafiir  wird  sie  ihm  ja 
wohl,  wenn  Ihr  euch  das  gefallen  laBt,  mit  bosem  Gewissen  ein 
Vermogen  nachwerfen.  Dem  und  seinem  Sohn  und  was  drum 
und  dran  hangt. 

Wir  Andern  aber  geben  keine  Rechenschaft  und  stehen 
nicht  artig-wartend  da,  wenn  man  uns  fragt,  und  erroten  nicht, 
wenn  wir  gleichgiiltig  davon  sprechen,  wie  wir  es  gemacht 
haben,  um  einen  Tropf  von  Regimentsarzt  zu  tauschen,  einem 
Bataillonskommandeur  ein  Schnippchen  zu  schlagen,  ein  Be- 
zirkskommando  zu  hintergehn.  Wir  haben  eine  Antwort  auf 
diese  Frage:  „Wo  waren  Sie  im  Kriege,  Herr  — ?" 

In  einer  AJfenjacke. 

Whitman  von  Carl  Albert  Lange 

pines   Riesen   Schattenbild 

*-*  wachst   herauf   dort   schwarz   am   Himmel 

und  von  Biiffeln  braun  and  wild 

ihm   zu   Fufien    ein    Gewimmel. 

Seiner  Worte  hohe  Herde, 
die   er   mit   verziickten  Armen 
aus    des    Mantelschwungs    Erbarmen 
hinwirft   auf  die   weite   Erde. 

All   die   Dinge,    all   die   Namen 
zwischen  Zeit  und  Ewigkeit. 
und  in  alien   aller   Samen 
kosmische  Verbundenheit. 

Was  fiir  Schatten!     Welch   ein   Wesen 
von   erhabenstem   Gebilde 
dieser   Weise,    dieser    Wilde 
in  des   Bartes   Urwaldbesen! 

Tierhaft  horchend  hochgezogen 
und    gefrast    wie    aus    Granit 
uberm    mud    geschliffnen   Lid 
schmerzen    ihn   die    Augenbogen. 

Und   die    Stirne   voller   Zeichen, 
voller  Runen   ohneglei'chen 
spurt    er   durch    die    letzten   Wande 
wie   im    Traum    schon    Gottes   Hande. 

492 


Der  Kampf  Um  Syrieil  von  Joseph  Friedfeld 


(Schlufl) 

II. 


Frankreich    in   Syrien 


D 


ie  Mandatsverwaltung  Frankreichs  in  Syrien,  der  Bevolke- 
rung  unwillkommen,  war  wenig  gliicklich.  Es  war  eine 
Militarverwaltung,  die  schwer  auf  dem  Lande  lastete.  In  den 
Kreisen,  die  Frankreich  herbeigesehnt  hatten,  trat  schnell  eine 
Erniichterung  ein.  Nach  Ankunft  des  Generals  Gouraud  im 
November  1919  sprach  der  Conseil  Administratif  des  Libanon, 
der  das  franzosische  Mandat  zuerst  begriiBt  hatte,  die  Hoffnung 
aus,  daB  die  franzosische  Verwaltung  sich  bald  andern  werde, 
denn  Syrien  hatte  unter  den  Turken  mehr  Freiheit  genossen 
als  jetzt  unter  den  franzosischen  Befreiern.  Georges-Samne, 
ein  in  Paris  lebender  Syrer  und  bedingungsloser  Freund  und 
Bewunderer  Frankreichs,  auBert  schon  1920  in  seinem  groBen 
Buche  ,La  Syrie'  seiner  und  seiner  Freunde  Enttauschung  fiber 
das  Verhalten  Frankreichs,  das  nicht  nur  ohne  jedes  Verstand- 
nis  fur  die  Bestrebungen  der  Syrer  sei,  sondern  auch  die  wirt- 
schaftliche  Forderung  des  Landes  vernachlassige  und  eine  bei 
weitem  weniger  kluge,  eiae  kurzsichtigere  Politik  treibe  als 
England  in  Palastina  oder  Mesopotamien.  Am  10.  Juli  1920 
verlangten  sieben  von  den  zwolf  Mitgliedern  des  Conseil  Ad- 
ministratif die  voile  Unabhangigkeit  des  Landes  und  ein  Bfind- 
nis  zwischen  ihm  und  dem  iibrigen  Syrien.  Die  sieben  Mit- 
glieder  wurden  verhaftet  und  auf  Lebensdauer  verbannt,  der 
Conseil  aufgelost  und  durch  einen  vom  General  Gouraud  er- 
nannten  ersetzt.  Spater  machte  Frankreich  Versuche  zu  der 
Gewahrung  von  Autonomic  in  Syrien.  Gegen  den  Wunsch  der 
Bevolkerung  nach  einem  ungeteilten  Syrien  wurden  vier  ,,Staa- 
ten"  geschaffen,  deren  Autonomie  aber  nur  scheinbar  war. 
Alle  Macht  blieb  in  den  Handen  der  franzosischen  Militarver- 
waltung, die  nur  ihr  gefiigige  Syrer  als  Beamte  einsetzte. 
Frankreich  fuhr  fort,  eine  groBe  Truppenzahl  in  Syrien  zu  hal- 
ten.  In  den  wenigen  Jahren  hatte  es  nicht  weniger  als  sechs 
Erhebungen  der  Bevolkerung  niederzuschlagen.  Die  ersten 
zwei  franzosischen  Oberkommissare:  Gouraud  und  Weygand 
gehorten  politisch  zu  den  klerikalen  und  reaktionaren  Parteien 
in  Frankreich  und  verstandigten  sich  wenigstens  mit  einem  Teil 
des  christlichen  Klerus  im  Libanon  gut.  Der  dritte  Oberkom- 
missar:  General  Sarrail,  der  im  Januar  1925  in  Syrien  eintraf, 
gehorte  der  antiklerikalen,  freidenkerischen  radikalen  Partei 
in  Frankreich  an.  Dennoch  war  seine  Amtsfiihrung  nicht  er- 
folgreicher  als  die  seiner  Vorganger.  Das  liegt  im  Wesen  fran- 
zosischer  Kolonialmethoden.  Frankreich  betrachtet  das  hoch- 
entwickelte  Syrien  mit  seiner  eignen  arabischen  Kultur  als  ein 
Kolonialland,  in  das  es  gilt  franzosische  Kultur  und  Sprache 
einzufiihren.  Es  hat  die  syrische  Wahrung  an  die  franzosische 
gebunden,  begreiflicherweise  zur  groBen  Unzufriedenheit  der 
syrischen  Handelswelt,  und  hat  wenig  oder  nichts  zur  wirt- 
schaftlichen  Bliite  und  Organisation  des  Landes  beigetragen. 
Frankreichs  Bemuhungen   galten  nur   den  franzosischen  Kolo- 

493 


nisten  und  dein  Interesse  des  franzosischen  Handels  in  Syrien. 
Syricn  befurchtete,  eine  franzosische  Kolonie  zu  werden  wie 
Algier.  Dies  Alles  wurde  noch  verschlimmert  durch  das  ruck- 
sichtslose  Vorgehen  des  franzosischen  Militars. 

Es  war  das  zahlerimaBig  kleine  Volk  der  kriegerischen 
Drusen  im  Hauran-Gebiet,  das  in  diesem  Jiahr  zuerst  den  Auf- 
stand  organisierte.  Die  Drusen,  deren  es  im  Ganzen  etwa 
150  000  gibt,  haben  ihre  machtigste  Gruppe  von  ungefahr 
60  000  in  Dschebel  Hauran,  der  daher  auch  Dschebel  Druse  ge- 
nannt  wird.  Diese  Hauran-Drusen  erfreuten  sich  schon  zu  tiir- 
kischer  Zeit  tatsachlicher  Unabhangigkeit.  Die  Franzosen  er- 
kannten  ihnen  auch  in  einem  Vertrag  von  1921  weitgehende 
Autonomic  zu,  hielten  aber  ihr  Versprechcn  nicht.  Eine  De- 
putation von  Drusen-Notabeln,  die  um  die  Entfernung  des  fran- 
zosischen Gouverncurs  bei  Sarrail  ansuchten,  wurde  iiberhaupt 
nicht  empfangen,  ihre  Mitglieder  teilweise  verhaftet.  Darauf 
erhoben  sich  die  Drusen  unter  Fuhrung  des  Sultans  el  Atraschi 
aus  ihrem  alten  Furstengeschlecht.  Sie  vermochten  der  fran- 
zosischen Armee  einige  Niederlagen  beizubringen  und  halten 
sich  noch  heute,  trotz  der  groBen  Verstarkung  der  franzosi- 
schen Armee,  die  gegen  sie  kampft,  in  ihrem  schwer  zugang- 
lichen  Gebiet.  Aber  die  Bedeutung  des  Drusen-Aufstands  liegt 
nicht  in  dieser  Tatsache.  Die  Drusen  bilden  eine  eigentiimliche, 
in  sich  geschlossene  Sekte,  bisher  Mohammedanern  und  Chri- 
sten in  gleicher  Weise  feind.  Kriegerisch  und  mutig,  hatten  sie 
nie  uber  ihren  Stamm  -und  ihre  Sekte  hinaus  ge'dacht.  Und 
nun  ist  sich  Atraschi  dessen  bew-uflt,  daB  er  ein  Vorkampfer 
der  syrischen  Unabhangigkeit  ist,  fiihlt  sich  mit  Mohamme- 
danern und  Christen  als  Teil  der  einen  syrischen  Nation.  Des- 
halb  hat  der  Kampf  dieser  kleinen  Schar  von  vielleicht  12  000 
wehrfahigen  Mannern  eine  weit  iiber  den  Hauran  hinaus- 
gehende  Bedeutung.  Dies  ist  auch  von  den  Syrern  erkannt 
worden.  Syrische  Notabeln  und  Fiihrer  stieBen'  zu  den  Drusen 
oder  bildeten  Scharen  von  Guerillakriegern,  von  den  Fran- 
zosen Rauberbanden  genannt.  Freilich  waren  die  hervorra- 
gendsten  Fiihrer  der  Syrer  schon  vorher  von  Frankreich  ent- 
weder  aus  dem  Lande  verbannt  oder  in  den  Kerker  gewor- 
fen  worden.  Die  Franzosen  trugen  durch  ihre  Methode  der 
Kriegfiihrung  selbst  zur  Vermehrung  der  „Rauberbanden"  bei 
Zeigten  sich  in  der  Nahe  eines  Dorfes  Aufstandische,  so  wurde 
das  Dorf  von  Fliegerbomben  uberschiittet  und  in  Brand  ge- 
steckt.  Die  heimlos  gewordenen  Bewohner  stieBen  teils  aus 
Emporung,  teils  aus  Hunger  zu  den  Aufstandischen,  vermehr- 
ten  die  Rauberbanden  und  trugen  so  dazu  bei,  das  Land  immer 
,  unsicherer  zu  machen.  Die  Befriedungsmethoden  der  Fran, 
zosen,  die  mehr  und  mehr  die  Kontrolle  iiber  die  Lage  ver- 
loren,   waren   geeignet,  die  allgemeine  Emporung  zu   schuren. 

Wie  sehr  der  Drusen-Auistand  von  der  allgemeinen  Be- 
volkerun^  in  Syrien  als  der  Beginn  der  Befreiung  empfunden 
wurde,  beweisen  die  bekannten  Ereignisse  in  Damaskus  vom 
17.  bis  zum  20.  Oktober  1925.  Ihnen  waren  schon  andre  Auf- 
standsbewegungen,  die  weniger  bekannt  geworden  sind,  in  den 
andern    groBen   Stadten   Syriens,   in   Horns'  und   Hama,   v.oran- 

-494 


gegangen.    Sie  bewiesen,   daB   die   Stadtbevolkerung  in  voller 
Sympathie  mit  den  Aufstandischen  sich  befindet. 

Die  Abberufung  Sarrails  und  die  Ernennung  eines  Zivi- 
listen:  de  Jouvenel  Ende  1924  hatte  die  Lage  nicht  gebessett. 
Die  Fiihrer  der  syrischen  Nationalbewegung  miBtrauten  Jouve- 
nel und  seinen  Worten,  die  bei  aller  SiiBe  von  der  Voraus- 
setzung  der  Einbeziehung  Syriens  in  den  franzosischen  Kolonial- 
besitz  ausgingen.  Die  Syrer  waren  —  bei  Gewahrung  weit- 
gehender  innerer  Autonomic  und  Einheit  ganz  Syriens  —  mit 
einem  ahnlichen  Protektoratsverhaltnis  zu  Frankreich  einver- 
standen,  wie  es  zwischen  Mesopotamien  und  England  bestehl, 
vor  Allem,  wenn  der  Mandatsdauer  eine  zeitliche  Grenze  ge- 
setzt  ware.  Denn  sie  wissen,  -daB  ihnen  eine  weit  schlimmere 
Gefahr  droht  als  Frankreich:  Mussolinis  Italien.  Frankreich  Kir 
sein  Teil  ist  zu  gewissen  Konzessionen  bereit,  wenn  es  auch 
an  dem  in  Syrien  so  verhaBten  Gedanken  der  Teilung  des 
Landes  in  viele  kleine  „Staaten",  die  es  gegen  einander  aus- 
zuspielen  sucht,  festhalt.  Vorlaufig  dauern  die  Kampfe  in 
voller  Grausamkeit  an,  und  wenn  auch  gegenseitige  Erschop- 
fung  in  absehbarer  Zeit  zu  einem  FriedenskompromiB  fuhren 
wird:  das  Streben  der  Syrer  nach  nationaler  Einheit  und  Frei- 
heit  wird  damit  nicht  sein  Ende  gefunden  haben. 

Der    jlinge  Mann    von  Peter  Panter 

U'ran9ois  Mauriac,  ein  franzosischer  Schriftsteller,  den  man 
■  der  Rechten  zuzahlen  kann,  hat  bei  Hachette  ein  Biichlein: 
,Le  Jeune  Homme'  erscheinen  lassen.  Frage:  wie  sieht  die 
junge  franzosische  Generation  aus  — ?    Antwort: 

Mauriac  unterscheidet  sehr  gut  zwei  Arten  unter  den 
jungen  Leuten:  die  Eroberer,  Geschaftsleute,  Praktiker  des 
Lebens  —  und  die  Fliehenden,  die  aus  dem  Leben  davonlaufen 
und  sich  in  die  Kunst  oder  sonstwohin  fliichten,  in  dunkle 
Hohlen  esoterischer  Werke.  Er  sieht  in  der  geistig  revoltieren- 
den  Jugend  ein  Ende,  keinen  Anfang.  ,,C'est  une  jeunesse  de 
survivants",  heiBt  es  an  einer  Stelle,  hiermit  umfaBt  er  die 
Jungen,  die  jene  etwas  blasphemischen  Theorien  ihrer  auf- 
begehrenden  Vater  aus  deni  Jahr  1880  in  die  Tat  umsetzen 
wollen:  keine  Bibliotheken,  keine  Museen  mehr  .  .  .  Mauriac 
spricht  von  dem  Jugendrummel,  wie  ihn  auch  Frankreich  kennt: 
,,Nichts  ist  heute  so  schwer,  als  noch  nach  dem  fiinfzigsten  Jahr 
zu  bestehen." 

Bei  Betrachtung  der  andern  Spezies:  der  praktischen  jungen 
Leute  kippt  Mauriac  um;  da  langts  nicht.  Nach  der  ublichen 
Charakterisierung:  Heut  sind  sie  Alle  hinter  dem  Geld 
her,  Auto,  Jazz,  Borse . . .  Jtommt  keine  klare  SchluBfolgerung. 
Aber  das  fiihrt  ja  zu  gar  nichts.  Diese  stereotypen  Vergleiche 
mit  der  leisen  Gitarrenbegleitung:  „Als  der  GroBvater  die 
GroBmutter  nahm"  beweisen  nichts,  als  daB  sich  Zeitbegriffe 
gewandelt  haben.  Und  das  haben  wir  gewuBt.  Es  handelt  sich 
nicht  darum,  festzustellen,  ob  diese  neue  Jugend  mit  den  alten 
Idealen  zusammengeht  oder  nicht,  ob  sie  besser  ist,  als  die  alte 
gewesen  zu  sein  vorgab  —  es  handelt  sich  darum:  zu  verstehen, 

495 


zu  erklaren,  mit  Menschen  zu  rechnen,  wie  sie  sind,  nicht:  wie 
sie  sein  sollten.    Das  fehlt  bei  Mauriac. 

Einen  unverhaltnismaBig  groBen  Raum  in  diesem  Buch 
nimmt  die  Liebe  ein.  Mauriac  iiberschatzt  sie  maBlos.  Diese 
feinsinnigen  psychologischen  Tiifteleien  wirken  so  altmodisch, 
so  von  vorvorgestern,  manchmal  bis  zur  Lacherlichkeit.  „Oft 
hat  man  von  einer  Frau  nichts  zu  nehmen,  ihr  nichts  zu  geben 
als  die  Lust;  auBer  dieser  kostlichen  Vereinigung  (die  man  frei- 
lich  in  diesem  Alter  ohne  zu  ermiiden  wiederholen  kann) . . ." 
Seine  Impotenz,  der  Herr  Verfasser,  Lassen  gruBen. 

Die  hohen  Qualitaten  des  Schriitstellers  wie  seines  Buches 
liegen  in  den  unendlich  feinen  Bemerkungen,  die  neben  dem 
Thema  herlaufen.  „Nicht  der  Tod  nimmt  uns  Die,  die  wir 
lieben  —  im  Gegenteil:  er  bewahrt  sie  uns;  Tod,  das  Salz  der 
Liebe.  In  nichts  aufgelost  wird  die  Liebe  durch  das  Leben." 
Und:  „Alt  werden  —  das  heiBt:  leben,  als  ob  wir  ein  Herz  be- 
sassen,  ebenso  abgenutzt,  wie  es  unser  Aussehen  ist.  Reife: 
eine  gelehrte  ScheinheiligkeitI  Wir  brauchen  uns  nicht  einmal 
eine  Maske  aufzusetzen,  wir  haben  sie  schon:  der  Korper  ist 
diese  Maske,  dieser  dick  gewordene  oder  ausgetrocknete  Kor- 
per, keine  wahrnehmbare  Bewegung  verrat  das  Vorhandensein 
eines  jungen  Herzens,  das  er  verbirgt."  (Der  Gedanke  findet 
sich  auch  bei  Wilde:  ,,Die  Tragik  des  Alterns  liegt  nicht  darin, 
daB  man  alt  wird,  sondern  daB  man  jung  bleibt.")  Und:  das 
MiBverstandnis  zwischen  Vatern  und  Sohnen  liege  nicht  an  den 
jungen  Leidenschaften  der  Sohne,  sondern  daran,  daB  die 
Vater  noch  viel  tax  sehr  mi.t  sich  selbst  beschaftigt  seien.  „Es 
sind  die  Leidenschaften  der  Vater,  die  sie  von  ihren  Kindern 
trennen."  Daneben  ein  sehr  schoner  Vergleich;  wie  die  Jugend 
in  der  Arena  auftaucht,  die  Zuschauerschaft  sieht  gespannt  zu, 
glaubt,  wer  weiB  was  da  kame  —  spater  sitzt  der  Neuhinzu- 
gekommene  im  Schatten  der  Tribune  und  sieht  zu,  wie  die 
Andern. 

Doch  nichts  erfahre  ich  fiber  den  wahren  Zustand  des 
franzosischen  jungen  Mannes.    Und  warum  nicht  — ? 

Weil  diese  burgerlichen  Schriftsteller  keine  Soziologen 
sind.  Eine  Stelle  spricht  Bande:  ,,Das  ist  ein  wunderbares 
Schauspiel,  daB  ieden  Morgen  so  viele  Millionen  junger  Men- 
schen aus  alien  Klassen  denselben  Arbeitsplatz  aufsuchen  wie 
am  Tag  vorher,  ihre  Krafte  fur  Aufgaben  ausgeben,  von  denen 
Briefmarken  abstempeln  und  Untergrundbahnbilletts  durch- 
lochen  noch  nicht  die  geringsten  sind."  Nein,  Mauriac,  du  irrst. 

Hier  und  nur  hier  ist  der  Angelpunkt  deiner  Betrachtung, 
hatte  er  sein  mtissen.  Liebe  und  Seelenzerfaserung  und  junge 
Kunstler  und  noch  einmal  junge  Kunstler . . .  Diese  jungen 
Menschen  haben  nicht  nur  eine  Seele.    Sie  haben  einen  Beruf . 

Und  das  scheint  mir  der  Fehler  so  vieler  junger  Schrift- 
steller zu  sein,  daB  sie  an  diesem  Bollwerk  vorbeischleichen,  zu 
freundlichern  Platzen,  zu  hellern  Hainen,  mit  einem  bosen  Ge- 
wissen.  Aber  da  ist  es,  da  sitzt  es,  da  hockt  es:  in  diesem 
dunkeln  Bollwerk. 

Liest  man  Romane,  Dramen,  Untersuchungen  wie  diese  von 
Mauriac,  so  hat   es  den  Anschein,  als  lebe  diese  ganze  Gene- 

496 


ration  ausschlieBlich  von  Rentcn,  und  wenn  von  einem  Beruf 
die  Rede  ist,  so  wird  er  romantisiert  und  dramatisch,  wahrend 
doch  das  Berufsleben  indifferent  ist,  glatt-gleichgiiltig.  Indiffe- 
rent das  Liebe'sleben,  indifferent  der  Tag,  die  Nacht,  das  Dasein. 

Nun,  das  ist  unbequem  zu  sagen,  uninteressant  zu  schildern, 
wenn  man  entfuhrte  Herzoginnen,  ausgekliigelte  Seelenprobleme 
und  knatternde  Fahnen  fur  interessant  halt.  Der  vollige  Mangel 
an  einer  soziologischen  Betrachtung  aber  macht  diese  Schriften 
scholastisch,  es  ist  ein  Begriffsschach,  das  mit  dem  Leben  gar 
nichts  zu  tun  hat.  Die  Welt  besteht  nicht  aus  jungen  Burger- 
sohnen,  die  Zeit,  Geld  und  Raum  haben,  iiber  ihre  unsterblichen 
Seelen  nachzudenken,  sondern  aus  Jungen  Leuten,  die  Geld  ver- 
dienen  riiussen,  Brot,  Kleidung.  Und  diese  Generation  hat 
andre  Sorgen,  andre  Ideale,  andre  Schmerzen. 

Schade,  daB  Mauriac  das  Buch  zu  seineni  Titel  nicht  ge- 
schrieben  hat. 


Leo  Greiner  von  Emu  Faktor 

\/iele  kennen  ihn,  Wenige  wissen  urn   ihn.  Die   ihn  wirklich 
kennen,    sind  ihm  herzlich  verbunden  und  kranken  sich  iiber 
das  Miflverhaltnis  zwischen  einer  starken  Personlichkeit    und 
ihrer  begrenzten  Auswirkung. 

Ob  er  sich  selbst  dariiber  gr&mt?  Sein  mannlicher  Stolz, 
die  Wtirde,  mit  der  er  die  Last  des  Alltags  tragt,  lassen  nicht 
zu,  daB  er  sich  fiber  das  Schicksal  beklagt,  sein  Leben  am 
Gliick  Andrer  miBt.  Er  ist  gesprachig,  mitteilsam  und  gelost, 
sooft  die  Dinge  der  Welt  zur  Sprache  kommen.  Er  ist  scheu 
und  wortkarg  in  Allem,  was  ihn  selber  angeht.  Kern  Streber, 
kein  Blender,  kein  Anbeter  der  Macht,  kein  Ausbeuter  von 
Beziehungen,  hat  er  oft  verabsaumt,  eigne  Vorteile  wahrzuneh- 
men,  Man  muB  nicht  denken,  daB  die  Gelegenheiten  fiir  schwer- 
bliitige  Naturen  haufdg  sind.  Aber  sie  beim  Schopfe  zu  fassen,. 
bedarf  der  Wachsamkeit,  der  auf  den  Erfolg  lauernden  Gedan- 
ken.  Diesen  UberschuB  praktischer  Gesinnungen  hat  ihm  sein 
vornehm  sprodes  Wesen  nie  bewilligt.  Man  muB  fast  immer  an 
ihn  herantreten,  ihn  holen,  ihn  merken  lassen,  daB  er  benotigt 
wird.  Aber  grade  Jene,  welche  Unaufdringlichkeit  und  innere 
Haltung  schatzen,  sind  es  meistens  nicht,  die  den  Raum  der 
Erde  zu  verteilen  haben.  Die  groBen  Lehnherren  wollen  um- 
worben  und  bearbeitet  sein.  Einem  Leo  Greiner  also  liegt  der- 
gleichen  nicht.  Er  weiB  das,  und  ich  bin  uberzeugt,  daB  ihn 
lachelnde  Erkenntnis  seiner  Tugendschwachen  vor  Verbitte- 
rung  bewahrt. 

Manchmal  dachte  ich  mir:  Ist  er  nicht  zu  hochmutig?  Hat 
es  einen  Sinn,  Werte  verborgen  zu  halten,  Gefuhle  einzudam- 
men  und  sich  vom  Markt,  auf  dem  auch  geistiger  Besitz  ange- 
priesen  und  feilgehalten  wird,  unmutvoll  abzusondern?  Wenn 
dem  so  ware,  miiBte  man  bei  Greiner,  aus  Respekt  vor  seiner 
Innerlichkeit,  auch  den  Hochmut  und  die  MiBachtung  aller  pro- 
fanen  Betriebsamkeit  in  Kauf  nehmen.  Es  ist  vielfach  anders. 
Das  Tun  und  Treiben  der  Geschaftigen  sieht   er   nicht  miB- 

497 


giinstig,  nicht  mit  dem  Nebengeftihl  des  Verkannten  an.  Kampf- 
los  iiberlaBt  er  ihnen  das  Feld  und  fiihrt  unaiuffallig  eincn 
Dauerkrieg  mit  sich  selber  —  gegen  eine  hoheitlichc,  in 
.groBere  Zusammenhange  versenkte,  aufriihrerisch  anspruchs- 
volle  Natur,  die  Fruchte  saen  und  ernten  konnte  und  sich  nicht 
bescheiden  will.  Unberuhigt,  niemals  mit  den  Moglichkeiten 
seines  Schaff  ens  einverstanden,  war  er  in  manchem  Jahr  schon 
nahe  daran,  auf  schriftstellerische  Produktion  vollig  zu  verzich- 
ten.  Das  ist  nicht  Hochmut,  sondern  das  Gegenteil:  ein  fast 
unnatiirlicher  Respekt  vor  den  Funktionen  des  Geistes. 

Verantwortungsgefiihl  und  ubertriebene  Gewissenhaftig- 
keit  lassen  ihn  oft  seine  Zelte  abbrechen.  Auch  wenn  er,  wie 
in  den  letzten  Jahren,  in  Berlin  seBhaft  ist,  bleibt  er  ein  ruhe- 
loser  Pilger,  der  immer  unterwegs  ist  und  die  eigentliche  Heim- 
statte  nicht  gefunden  hat.  Wir  Andern,  die  wir  die  MaBe  unsres 
Wesens  scheinbar  ermittelt  haben,  sind  ja  nicht  befriedigter 
und  oft  genug  in  der  Laune,  gegen  die  Kulissen  unsres  Daseins 
anzurennen.  Er  entflieht  ihnen  mit  rastlosem  Wanderschritt, 
und  es  wird  fast  eine  Flucht  vor  der  Wdrklichkeit.  Wann  immer 
ich  ihm  in  zwei  Jahrzehnten  begegnete,  war  er  unterwegs. 

Ich  traf  ihn  zsum  ersten  Mai  in  meiner  Heimat  Prag,  wd  er 
auftauchte  und  v'erschwand.  Die  burgerliche  Existenz  eines 
Mitarbeiters  an  der  .Munchner  Zeitung'  hielt  seinen  Wander- 
schritt nicht  auf.  Als  einer  der  Elf  Scharfrichter  lieB  er  sich 
auch  von  dem  musisch  heitern  Bohemetrubel  nicht  barmen.  Es 
duldete  ihn  nicht  im  Zusammenhang  mit  Ungleichartigen,  unter 
denen  Wedekind  dominierte.  Und  obschon  Teilnehmer  dieses 
Kreises,  wie  Otto  Falckenberg  und  Paul  Schlesinger,  ihra  lang- 
jahrige  intime  Freoinde  warden,  sieht  man  auch  heute  nochdas 
Gesicht  eines  innerlich  Abgekehrten,  sooft  tireiner  —  nicht 
allzu  gem  —  von  seiner  Munchner  Scharfrichterzeit  spricht. 
Er  war  immer  unterwegs. 

Nach  Jahren  traf  ich  ihn  1910  in  Berlin.  Wir  kamen  eine 
gute  Weile  fast  taglich  zusammen.  Trotzdem  es  ein  Kommen 
urn  dieselbe  Stunde  und  ein  regelmaBiges  Sitzen  in  derse-lben 
Cafehausecke  war,  schien  nur  einer  von  uns  Beiden,  und  nicht 
Leo  Greiner,  der  Sefihafte  zu  sein.  Er  kam  von  weither,  wie  iiber 
Land  a»us  irgendeiner  Schlucht  der  Einsamkeit  und  gliederte 
sich  fur  die  Dauer  ein«s  Gespraches  cem  Leben  an.  Nachher 
zog  er  wieder  ins  Weite,  in  feme  geheimnisvolle  Stillen,  auch 
wenn  es  nur   eine   Charlottenburger  Gartenhauswohnung  war. 

Die  Stunde  der  Aussprache  befreite  ihn,  entrang  ihmWelt- 
betrachtung,  konfrontierte  ihn  mit  den  kiinstlerischen  und  po- 
litischen  Vorgangen  des  Tages.  Er  wog  das  Leichte  und  das 
Schwere,  er  raumte  mit  Schlagworten  auf  und  bohrte  auchbei 
jedem  Zufallsthema  ins  Tiefe.  Vollig  unpedantisch  glich  erBe- 
quemlichkeitsurtejle  der  Literatenumgebung  an  seiner  Bildungs- 
sphare  aius.  Und  es  entfaltete  sich  oft  genug  dabei  neben  reich 
geschulter  Dialektik  wohltuend  breiter  Humor,  der  ohne  Bos- 
heit  die  Streitpunkte  umgruppierte  und  der  Debatte  einen  an- 
mutig  spottischen  Lustspielcharakter  gab.  Dieser  schwere,  mit 
Grundlichkeit  und  allzu  viel  Gewissen  behaftete  Mensch  hat 
viel  Ironie  im  Blut  und  schlagenden  Witz  in  Bereitschaft. 

498 


Wir  wunderten  uns  oft  genug,  woran  es  bloB  lage,  daB  sein 
Dichternaturell  sich  nicht  entscheidend  aufschloB.  Sein  Gehor 
war  durch  die  Eigenmusik  zarter,  beschaulich  feiner  Gedichte 
gescharft.  Sein  Formgefiihl  hatte  er  durch  die  Wiedergabe  mit- 
telalterlicher  Novellen  und  den  Zyklus  ,Chinesischer  Abende' 
abgeklart,  den  er  gemeinsam  mit  dem  Dichter  Tsou  Ping  Shou 
ins  deutsche  Idiom  umschttf.  Seiner  Dramatik  konnte  gestal- 
tendes  Gefiihl  fur  fiebernde  Leidenschaft  nicht  abgesprochen 
werden.  Humor,  Dialektik  waren  fiihlbar  genug,  um  beschattete 
Naturanlagen  zu  erlosen.  Was  hemmt  ihn,  was  treibt  ihn  von 
sich  hinweg,  was  unterbindet  sein  Selbstvertrauen?  Wer  Leo 
Greiner  genau  kennt,  sieht  ihn  ausgestattet  mit  wertvollen  und 
seltenen  Gaben,  und  der  Hang  zur  GrUndlichkeit  kann  fur  ein 
groBeres  Werk  unmoglich  von  Nachteil  sein.  Verleger  und 
Theaterdirektoren  sollten  die  Substanzen,  die  einer  auBerlich 
reservierten,  innerlich  vielbewanderten  Natur  eigen  sind,  nicht 
verwittern  und  in  Kleinarbeit  verzetteln  lassen.  Ich  besprach 
es  schon  otters  mit  Theaterleuten,  daB  die  Dramaturgie  der 
Gegenwart  dringend  notig  hatte,  sich  fur  Entwiirfe  zu  inter- 
essieren,  Plane  nach  den  Bedtirfnissen  der  Gegenwartsbiihne 
Timzumodeln  und  die  schaffenden  Krafte  durch  Auftrage  anzu- 
feuern.  Auch  von  Leo  Greiner  ware,  was  man  aus  gelungenen 
Szenen  seiner  Dramatik  fiihlt,  etwas  zu  wollen.  Sein  auf  einen 
zu  hohen  Olymp  gerichteter  Blick  lieBe  sich  durch  die  Riick- 
beziehung  zu  einer  gegenstandlichen  Aufgabe  regulieren.  Die 
Enwicklung  auch  eines  Funfzigjahrigen  ist  noch  nicht  abge- 
schlossen,  und  ^ch  neige  zu  dem  Glauben,  daB  die  wahre  innere 
Befreiung  dieses  versperrten  Menschen  durch  die  Metamor- 
phose ins  Erreichbare  erfolgen  wiirde.  Man  gebe  ihm  Gelegen- 
heit  dazu. 

Als  der  Krieg  ausbrach,  war  er  als  Reserveoffizier  einer 
der  Ersten,  die  einer  bittern  Pflicht  in  aller  Selbstverstandlich- 
keit  Folge  leisteten.  In  seiner  Gewissenhaftigkeit  meldete  er 
sich  schon  Wochen  friiher,  als  notwertdig  war.  Nach  ein  paar 
Jahren  Kriegsbeteiligung  muBte  er  aus  Gesundheitsrucksichten 
von  der  Front  zuriickkenren.  Die  rauhe,  tiickische  Atmosphare 
des  Felddienstes  in  zehnfach  todesgefahrlicher,  bei  iedem  Ka- 
Tionenschufi  zersplitternder  Karstlandschaft  hatte  ihn,  so  para- 
dox es  klingen  mag,  ruhiger  und  lebensfahiger  gemacht.  Erer- 
warb  sich,  wovor  er  friiher  zurflckscheute,  die  Eignung  zur 
Biiroarbeit.  Als  er  mit  fast  sachlicher  Ruhe  von  der  Existenz 
im  Unterstand  erzahlte  und  von  der  furchtbaren  Abstumpfung, 
mit  der  der  Mensch  taglich  den  Anblick  von  Leichen  ertrage, 
kam  in  sein  Gesicht  ein  merkwiirdiges  Grinsen.  Er  entschul- 
digte  es  mit  einer  Nervositat,  die  seine  Muskeln  verzerre,  so- 
oft  er  seine  Erlebnisse  beichte.  Dieser  Reflex  verriet,  mit  wie- 
viel  Selbstiiberwindung  der  Wille  zur  Arbeit  und  Ruhe  erkauft 
war.  Als  wir  spater  wieder  einmal  iiber  die  noch  immer  bran- 
dende  Weltkatastrophe  sprachen,  setzte  er  unermudlich  aus- 
einander,  daB  dieses  unbegreiflich  furchtbare  Geschehen  einen 
Sinn  haben  musse.  Er  glaubte  an  das  Mysterium  einer  neuen 
Weltgeburt,  an  einen  ErlosungsprozeB,  der  uns  Alle  tiber- 
raschen  und  uns  iiber  die  Notwendigkeit  aller  Leiden  aufklaren 

499 


wiirde.   Der  Drang,  sich  von  den  Situationen  nicht  einklemmen , 
zu  lassen,  das  Gefiihl  kosmisch  zu  erweitern,  entschadigt  ihn 
fur  Entbehrungen  und  Fatalitaten  der  Alltaglichkeit. 

Musionen  fangen  an  gefahrlich  zu  werden,  wenn  sie  die  , 
innerlich  gehobene  Natur  im  Kreise  herumtreib'en.  Der  fiinf- 
zigjahrige  Leo  Greiner  ist  noch  immer  unterwegs.  Wir  Alle, 
die  wir  ihn  lieben,  seine  Bedeutung  respektieren  und  seiner 
seelenkraftigen  Natur  Aufstieg  zutrauen,  wunschen  ihm  Ruck- 
kehr  und  Neiubeginn  in  der  Urheimat  seines  Geistes. 

Der  neue  Bauherr  von  Bruno  Taut 

i.Warum  tust  Du  das?",  halt  Wasja  ihn  zurtick.  „Es  ist 
so  hiibsch,  in  den  Garten  zu  sehen." 

„Es  geht  nicht.  Am  Tag  mu6  man  die  Vorhange  herunter- 
lassen,    sonst    bleichen    die    Beziige." 

Die  grauen  Vorhange  senken  sich  nieder,  wie  schwere 
Augenlider  verdecken  sie  das  Griin  des  Gartens,  das  durchs 
Fenster  hereinschimmert.  Und  das  Zimmer  wird  grau,  lang- 
weilig  und  noch  fremder .  . .     Wasja  wascht  sich  die  Hande .... 

„So  ein  Gehalt  bekommst  Du?  Monatlich?  Ja,  wie  darfst 
Du  es  dann  als  Kommunist  fur  solchen  Dreck  verbrauchen, 
fiir  lauter  Nichtigkeiten?  Die  Not  wachst!  Rund  herum  ist 
Not!  Hunger!  . .  .  Und  die  Arbeitslosen?  Hast  Du  die  ver- 
gessen?      Warst   Du   auch   regular   Direktor  geworden?" 

Wasja  ruckt  Wladimir  auf  den  Leib.  Mit  bosen,  griinen 
Augen  sieht  sie  ihn  an.  „Nun,  Herr  Direktor,  bitte,  ant- 
worten   Sie." 

Alexandra  Kollontay:  Wege  der  Hebe 

Wer  achtet  die  alten  Schonheiten  hoher:  die  Alten  oder  die 
Jungen  —  oder  besser  gesagt:  Diejenigen,  die  die  alten 
Formen  weiterkultdvieren  wollen,  oder  Diejenigen,  die  cine  Ge- 
stalt  suchen  fiir  Das,  was  sie  als  Menschen  ihrer  Zeit  erfullt? 
Das  ist  die  ewige  Frage  der  Kunst.  Sie  kann  beiseite  geschoben 
und  unangeriihrt  bleiben,  wenn  es  sich  urn  das  Bild  oder  die 
Plastik  handelt.  Sie  kann  aber  nicht  umgangen  werden,  wenn 
es  sich  um  das  Bauen  handelt.  Beim  Bauen  mufi  eben  klar 
Bekenntnis  davon  gegeben  werden,  was  man  will  oder  nicht; 
die  Wirklichkeit  des  tatsachlichen  Baumaterials  zwingt  den 
Geist,  sich  in  der  Materie  zu  verleiblichen,  und  erlaubt  ihm 
keine  Ausfliichte.  Der  Bau  uberdauert  seinen  und  seine 
Schopfer;  er  <erlaubt  ihnen  in  keiner  Weise,  sich  den  Verpflich- 
tungen  gegen  die  Nachfahren  zu  entziehen,  und  wird  so  ent- 
weder  zur  weiter  wirkenden  Kraftquelle  oder,  wenn  falsch 
orientiert,  zur  Blamage  des  Geistes,  der  ihn  geboren  hat, 

Der  Bau  —  das  ist  nicht  nur  eine  Sache  von  Mauern,  Eisen, 
Beton,  Glas,  das  ist  auch  seine  Ausstattung,  seine  Einrichtung, 
die  Mobel,  die  Tapeten,  die  Gegenstande,  mit  denen  sich  die 
Menschen  umgeben,  kurz  und  gut:  es  ist  alles  Das,  was  die 
Menschen  zu  ihrem  taglichen  Leben  um  sich  herum  haben.  Die 
Fragestellung  riihrt  an  ein  zartes  Problem  ebenso  zarter  Seelen. 
Man  mochte  all  das  Hebe  Alte,  die  Kostbarkeiten  friiherer  Zei- 
ten,   die  man  ererbt   oder  beim  Trodler  gekauft    hat,    all    die 

500 


feinen  liebertswtirdigen  Dinge,  uber  die  man  mit  verliebter  Hand 
gelegentlich  hinfahrt,  all  die  Emanationen  von  Kiinstlern,  fiber 
die  man  das  Auge  so  dann  und  wann  gleiten  laBt,  kurz:  all  das 
Unniitze  in  Schutz  nehmen,  wenn  man  diese  Fragestellung  hort. 
Aber  ganz  gleich,  ob  es  Architekten  oder  ob  es  andre  Leute 
sind,  die  diese  Frage  aufwerfen:  die  Frage  wirft  sich  sozusagen 
selbst  auf  und  steht  schlieBlich  als  groBes  Ausrufungszeichen 
da.  Eine  Welt,  die  ihren  Tod  furchtet  und  deshalb  schon  im 
Nachteil  ist,  verteidigt  sich.  Sie  mochte  wohl  „auch"  das 
Reine,  Saubere,  Klare,  sie  mochte  es  aber  nicht  allein,  sondern 
vermengt  w«nigstens  noch  mit  einem  biBchen  von  dem,  was  ab- 
zieht  vom  bloBen  eignen  Leben.  Unntitzigkeiten  sollen  den  be- 
unruhigten  Nerv  beruhigen,  ihm  eine  aufiere  Lust,  einen  GenuB 
dann  geben,  wenn  er  ins  Leere  schweift  und  haltlos  ist.  Diese 
Verteidigung  ist  die  einer  wirklich  sterbenden  Welt,  und  Speng- 
ler  konnte  ganz  gut  daraufhin  den  Untergang  des  Abendlandes 
plakatieren.  (Vergleiche  Bruno  Taut:  ,Die  Neue  Wohnung'  im 
Verlag  Klinkhardt  &  Biermann  zu  Leipzig.) 

Die  Fragestellung  steht  aber  unerbittlich  da.  Sie  sammelt 
immer  mehr  Menschen  um  sich,  die  die  Schonheit  der  alten 
Dinge,  das  Drum  und  Dran  fur  belanglos  ansehen  und  an  seine 
Stelle  das  Schaffen  setzen,  das  Schaffen  in  einer  Auffassung, 
welche  den  Menschen  innerhalb  seiner  Gebrauchsgegenstande, 
seiner  Hauser  und  auch  seiner  groBen  Bauten  zur  Hauptsache 
macht  und  damit  alien  Krimskrairis,  ob  museal  wertvoll  oder 
aicht,  wie  eine  Nebelwolke  wegblast.  „Der  Mensch"  —  das  ist 
nicht  ein  Gotze,  sondern  der  individueile  Teil  der  Gesamtheit, 
der  zu  umso  groBerm  Recht  kommen  soil,  je  starker,  positiver 
und  bewuBter  er  sein  eignes  Leben  in  seinem  Gehause  fuhren 
kann. 

t)berall  klingt  das  Lied  vom  braven  Mann,  der  vom 
schonen  Alten  lernen  soil.  „Lernen"  —  was  kann  ich  von 
Fischer  v.  Erlachs  Bibliothek  in  Wien  lernen,  vpr  deren  Schon- 
heit ich  hingerissen  bin?  Jeder  Gedanke,  auch  nur  den  klein- 
sten  Teil  davon  zu  ubernehmen,  ware  einfach  Siinde.  Wer  dort 
lernen  will,  hat  auch  nicht  einen  Funken  von  dieser  groBen 
Flamme  gespiirt.  Wir  konnen  die  alte  Schonheit  bewundern  — 
sie  zu  wiederholen,  bei  diesem  Bemiihen  fiihlten  schon  die 
Architekten  starkster  Veranlagung  der  vorigen  Generation,  die 
Seidl,  Messel,  Hoffmann,  ihre  Ohnmacht.  Bewunderung  kann 
nur  Neuschaffen  werden  und  damit  Verbundenheit  mit  einer 
hohen  Tradition.  Mit  bloBer  Bewunderung  ist  nichts  getan,  Die 
Bauten  der  Zeit  Fischer  v.  Erlachs  sind  nicht  allein  schone 
Werke:  es  sind  Werke  einer  praktischen  Geistesauffassung,  die 
die  Kunst  einfiigte  in  ihren  starken  Machtbezirk.  Die  Jesuiten 
waren  nicht  etwa  aus  Mut,  sondern  aus  Erkenntnis  barock,  das 
heiBt:  verzerrt,  verdreht,  in  unsrer  Sprache:  modern.  Sie  nah- 
men  den  Spott  ihrer  Mitwelt  hin,  weil  sie  den  Glanz  ihres  Ruh- 
mes  voraussahen,  Trager  einer  neuen  Kunst  gewesen  zu  sein. 
Und  damit  schufen  sie  sich  ein  neues  geistiges  Fundament  ihrer 
Macht,  dessen  Wirkung  bekannt  ist. 

Lunatscharski  sang  in  seinem  Vortrag  vor  der  Gesellscha.* 
der  Freund'e  des  Neuen  RuBland  das  Lied  vom  braven  Mann, 


der  vorn  schonen  Alten  lernen  soil.  Ob  die  Jesuiten  Fischer 
v.  ErLach  und  Balthasar  Neumann  auch  dieses  Lied  vom  braven 
Mann  gesungen  haben?  Lunatscharski  fiihrte  fur  die  Padagogik 
die  Grundsatze  d«r  russischen  Regierung  aus,  nach  denen  jcder 
Mensch  und  vor  alien  der  Arbeiter  und  Bauer  so  erzogen  wer- 
den  soil,  dafl  er  sich  selbst  ganz  und  gar  als  selbstandiger 
Mensch  und  verfugungsberechtigt  uber  sich  und  den  Staat  fiih- 
len  soil,  sodaB  schlieBlich  der  Staat  selbst  uberfliissig  werden 
kann.  Hier  fehlte  ganz  das  Lied  vom  braven  Mann.  Aber  in 
der  Kunst?  „Wir  dulden  und  unterstiitzen  Alles",  init  andern 
Worten:  eine  Toleranz,  die  im  Effekt  die  MittelmaBigkeit  be- 
giinstigt  und  sich  gegen  die  Leistung,  da  wo  sie  in  die  Weite 
und  in  das  Morgen  weist,  notwendigerweise  wenden  muB.  In 
RuBland  also,  wenn  gebaut  wird,  kein  andres  Bild  als  bei  uns. 
Lieben  Sie  Nippes?  Ja?  Dann  finden  Sie  auch  in  RuBland  Ihre 
gemutliche  Sofa-Ecke.  Die  proletarische  Diktatur  ist'  also  wohl 
nicht  so  schlimm. 

Das  Weltgeschehen  geht  aber  weiter.  In  diesem  Jahrhun- 
dert  wird  die  Menschwerdung  des  Funften  Standes,  des  Kulis, 
des  Farias,  mit  elementarer  Gewalt,  mit  oder  ohne  Kampfe  und 
Krampfe,  evolutioniir  und  revolutionar  vor  sich  gehen.  Die  An- 
zeichen  kiinden  sich  in  jener  Fragestellung  an,  die  wichtig  ist, 
weil  Bauten  den  Geist  der  Zeit  nun  einmal  am  deutlichsten 
kiinden.  Eine  alte  Beruhmtheit  der  Wilhelminischen  Aera  sagte 
mir,  daB  die  Jungen  offenbar  w^ohl  deswegen  von  vorne  an- 
fangen,  weil  ,,der  ganze  Stilbetrieb  seit  dem  Biedermeier  ver- 
tudert  sei".  Der  Vierte  Stand  hat  seit  der  burgerlichen  Re- 
volution von  48  versagt.  Der  neue  Gedankeninhalt  ruht  auf 
dem  Funften  Stand.  Der  neue  Gedanke  ist  der  kommende  und 
scbaffende.  Er  ktindet  sich  an  und  wird  bald  —  fiber  Gene- 
rationen  hinweg  gesehen  —  seine  Form  geschaffen  haben.  Er 
wird  die  Tradition  im  hohen  Sinhe  aufgenommen  haben  und  als 
reiner,  sauberer  Baukorper  seine  Macht  verkunden. 


Bei  CoSenza  von  Hans  Reimann 

Aus  der  Sammlung:  ,Die  feuclite  Harfe',  Gedichte  eines  Elfjahrigen 

Motto:  „Ich  bin  so  masslos  dekadent  im  Bett!" 
rjunkle,  oingesunde,  weiche  Stunde  — ■  miide  Stunde, 

Die  du  mit  verwestem,  morschem  Grabesmunde, 
Meine  welke,  transzendente  Schlafe  streifend 
Und  mit  russischgriinem  Leichenhauch  bereifend, 
Aggressiv,  ein  kalter  Katafalk,  verruchtest, 
Meinen  blau  erblaBten  Leib  zu  Boden  wuchtest 
Die  du  mich  dem  triiben  SchoB  der  Nacht  vermahlest 
und  entzweigeschlechtlich  meine  Glieder  qualest; 
Die  du  in  zermurbend  tragen  Intervallen 
Meinen  Geist  unfangst  mit  stumpfen  Pantherkrallen: 
Welke  Wolken  wirfst  du  wie  ein  Fraumenmieder, 
Welke  Wolken  wirfst  du  lila  auf  und  nieder, 
Und  es  wallen  aus  den  Wolken  bose  Musen. 
Nachtlich  wogen  per  Hautana  leise  Busen ... 


562 


Das  Grabmal  des  unbekatinten  Soldafen 

r\er  Englander  Maugham  treibt  mit  Entsetzen  Scherz,  wenn  er  den 
Krieg  nicht  fiir  zu  grauenhaft  halt,  um  ihn  den  Fond  einer  Farce 
bilden  zu  lassen.  Einen  deutschen  Dramatiker  wiirde  wahrscheinlich 
Sentiraentalitat  daran  hindern.  Den  Franzosen  Paul  Raynal  hindert 
ein  echtes  Pathos.  ,Le  tombeau  sous  l'Arc  de  Triomplie'  ist  wie  die 
Essenz  aller  der  Empfindungen,  die  das  Wort  Krieg  weckt,  seit  er 
vorbei  ist.  Der  unbekannte  Soldat  hat  sie  schon,  wahrend  er  noch 
im  Granattrichter  steckt.  Und  auBert  sie,  namens  samtlicher  Front- 
soldaten,  bei  einem  Urlaub,  von  dem  er.weiB,  daB  ihm  keiner  je  folgen 
wird.  Sean  Erzeuger,  im  sichern  Port,  die  Verkorperung  des  Heim- 
kriegers,  patriotischer  Phrasen  voll,  nimmt  erstaunt  und  zu  Anfang  un- 
willig  eine  Entwicklung  wahr,  auf  die  nur  darum  nicht  der  Tod  an 
der  Mauer  stent,  weil  dem  mordenden  Vaterland  der  mordende  Feind 
zuvorkommen  wird.  Das  ist  der  Lauf  der  Welt,  des  Weltkriegs  und 
der  Gerechtigkeit.  Der  gliickliche  Alte!  Dann  braucht  er  die  Braut 
des  Sohnes,  die  er  zu  sich  heriibergezogen  hat,  nicht  mehr  an  diesen 
zu  verborgen;  und  seis  fiir  die  Hochzeitsnacht  von  vier  Stunden  Dauer. 
Die  ,Drei  Akte'  beuten  diese  vier  Stunden  mit  einer  Kunstfertig- 
keit  aus,  die  nicht  einmal  das  Land  der  artistischen  Tradition  vor 
Ibsen  gekannt  hat.  In  dessen  Schule  ist  Paul  Raynal  zu  einem  Romain 
Roliand  mit  urspriinglicher  dramatischer  Begabung  geworden.  Derselbe 
bedingungslose  Pazifismus,  dieselbe  Noblesse  des  Wesens,  dasselbe 
hochsinnige  Europaertum.  Ob  auch  derselbe  Mangel  an  Individuali- 
sierungstalent,  wird  sich  erst  in  einem  Schauspiel  erweisen  konnen, 
das  nicht  beabsichtigt,  Typen  zu  pragen.  Hier  sind  die  Personen:  Ein 
franzosischer  Soldat;  DerVater;  Aude.  Und  es  ist  kaum  Zufall,  daB 
das  Madchen,  das  einen  Namen  hat,  zugleich  am  meisten  Gesicht  hat. 
Aber  zwischen  diesen  Typen:  was  fiir  ein  stromendes  Leben!  Jede 
seelische  Beziehung,  die  zwischen  ihnen  moglich  ist,  wird  hergestellt 
und  mit  einem  Reichtum  an  Gruppierungseinfallen  abgewandelt,  so 
grofi,  daB  er  die  Ergriffenheit  abschwiicht:  weil  man  zuletzt  hauptsach- 
lich  neugierig  ist,-  was  jetzt  kommen  wird,  welche  neue  Wendung, 
welche  neue  Verkniipfung,  welche  neue  Steigerung.  Und  ob  denn 
die  Glut  der  Klage  und  der  Furor  der  Anklage  niemals  die  Harmonie 
dieses  Redeflusses  triiben,  den  schongeschwungenen  Rahmen  sprengen, 
die  Form  durchbrechen  wird.  Aber  diese  Form  haben  die  Jahrhun- 
derte  so  fest  gefiigt,  daB  keine  Unmittelbarkeit  des  Erlebnisses  dazu 
imstande  ist. 

Die  Direktion  Arthur  Hellmer  scheidet  zwar  ohne  einen  Ver- 
dienst  aus  Berlin,  ■  aber  doch  nicht  ohne  das  Verdienst,  mit  der  Auf- 
fuhrung  eines  reprasentativen  Werkes  der  Kriegverdammungslit«ratur 
zur  Versohnung  zweier  Volker  beigetragen  zu  haben.  Im  Kleinen 
Theater  entfaltet  der  Regisseur  Berthold  Viertel  wieder  einmal  seine 
ganze  Kraft.  Ihm  liegen  ja  seit  jeher  am  besten  ethische  Dramen 
zwischen  wenigen  Figuren.  Die  trachtet  er  hier  zu  vermenschlichen, 
ohne  daB  bei  der  Umsetzung  in  die   deutsche  Sprache   des  Herzens, 

503 


{Jehirns  and  Korpers  die  romanische  Besonderheit  allzu  schr  abblaBt. 
Den  Schmerz  des  Kriegers,  daB  der  Schneid  des  Kriegers,  das  „Hel- 
dentum"  nur  binter  der  Front  zu  finden  sei,  wahrend  an  der  Front 
stumpfsinnig  die  todliche  Fron  geleistet  werde  —  diesen  Schmerz  und 
alle  Schmerzen  schrie  Giinther  Hadank  so  gepeinigt  aus  sich  heraus, 
als  befeure  ihn  die  personliche  Erinnerung.  Sybille  Binder  war  eine 
Franzosin  —  nicht  was  sich  der  deutsche  SpieBer  darunter  vorstellt, 
sondern  was  der  gallische  Alltag  hervorbring^.  Und  Albert  Steinriick 
-war  „der"  franzosische  SpieBer  und  sah  in  verbliiffendem  Grade  so 
■aus.  Paul  Raynal  nimmt  dem  Krieg  noch  den  letzten  Rest  von  Nimbus, 
Er  sei  bedankt. 

VerOIlika    von  Alfred  Polgar 

F)as  neue  Drama  von  Hans  Miiller  ist  mehr  auf  Running  als 

auf   Spannung   aus,   redet  dem  Z-uhorer   eindringlicher   ins 
Gemut  als  in  den  Geist. 

Schwester  Veronika  fiihrt  ein  freudloses  Pflichtenleben  im 
Kinderspital.  Seit  vier  Jahren  war  sie  nicht  ein  einziges  Mai 
in  Grinzing  oder  sonstwo,  wo  die  Volksseele  sich  badet.  War- 
um  Veronika  so  ztiriickgezogen  lebt  wie  eine  Sackgasse:  ohne 
Ansgang,  wird  nicht  ganz  klar.  Sie  selbst  weiB  es  auch  nicht, 
was  in  mancher  Klage  und  Frage,  die  wir  sie  an  ihr  Schicksal 
richten  horen,  sich  kundgibt.  DaB  die  kranken  Kinderchen  sie 
lieben,  schafft  ihr  Freude,  daB  der  Pharmazeut  Karl  sie  nicht 
liebt,  Leid.  Der  hat  eine  Andre  erwahlt,  namlich  Fraulein 
Pauli,  im  Kleinformat  eines  der  schlecihtesten  und  gewissen- 
losesten  Frauenzimmer,  von  denen  je  ein  Dramatiker  gebissen 
wurde.  Doch  das  Dichterauge  sieht  auch  im  Schwarz  dieser 
Kreatur  den  ewigen  Funken  glimmen.  Was  ist  ihre  Bosheit 
anders  als  gestockte  Liebe?  Es  friBt  ihr  das  Herz  ab,  daB  die 
Kinder  vor  ihr  davon-,  der  Veronika  aber  zulaufen  —  „wenn 
man  so  wfihlen  kann  in  die  dicken  blonden  Fratzen!",  sagt 
sie  — ,  und  sie  glaubt,  ein  geweihtes  Kreuzchen  im  Besitz  der 
Veronika  sei  es,  das  der  VerhaBten  solche  Beliebtheit  bei  den 
Kleinen  talismanisch  sichere  und  ihr  gestatte,  nach  Passion  in 
die  dicken  blonden  Fratzen  zu  wuhlen.  Um  den  Talisman  an 
sich  zu  bringen,  iiberredet  Pauli  den  Karl,  die  Veronika  tan- 
zen  zu  fiihren  und  ihr  bei  der  Gelegenheit  das  Kreuz  vom 
Halse  zu  stehlen.  In  der  Nacht,  da  dies  beim  Heurigen  ge- 
schieht,  stirbt  im  Spital,  das  Veronika,  zum  ersten  Mai  seit 
vier  Jahren,  verlassen  hat,  ein  ihrer  PHege  anvertrautes  Kind. 
Wir  sehen,  in  solch  grausamer  Verkettung  des  Geschehens, 
das  Schwarze  unterm  Nagel  am  Finger  Gottes.  Der  SchluB- 
akt  zeigt  Veronika  gebrochen,  hadernd  mit  dem  Lenker  der 
Geschicke,  vor  gutmiitigen  irdischen  Richtern,  die  sie  frei- 
sprechen.  In  diesem  Akt  wird  endlich  auoh  der  Heldin  des 
Spiels  iibel  .  .  .  doch  wie  wird  ihr,  da  sie  den  Sinn  der  tJbel- 
keit  erfaBt!  Verklart  wird  ihr.  Damals  namlich,  in  jener  Nacht, 
da  das  Kind  vom  Sensenmann  geerntet  ward,  ward  ein  andres 
beim  Heurigen  ausgesat,  ein  kle-iner  Pharmazeut  wachst  Vero- 
nika im  SchoB,  und  sie  wird  dem  Holofernes,  will  sagen:  dem 
Karl  einen  Sohn  gebaren. 
504 


Im  zweiten  Akt  erscheint '  ein  alter  Musikant,  Geiger  in 
der  Heurigenkapelle,  und  will  durchaus,  gleich  da  im  Wirts- 
haus,  einen  Canon  spielen,  den  er  komponiert  hat.  Er  singt 
auch  ein  Endchen  Melodie  und  bricht  ab  mit  der  Bemerkung, 
daB  es  jetzt  in  fis  iibergehe.  Mit  zitternder  Lippe,  indes  die 
Pupille  betend  gen  Himmel  sich  wendet,  stammelt  er:  „Jo- 
hann  Sebastian  Bach."  Da  kommt  der  Schankwirt,  jagt  den 
armen  alten  Kunstler  wieder  ans  Pult,  sprechend:  „Mir  sao 
hier  nicht  in  der  Mailander  Schkala." 

So  ist  das  Stuck.  Rundherum.  Der  entschiedene,  groBe 
Erfolg,  den  es  fand,  offenbart,  daB  das  suBliche  Fett,  in"  dem 
solches  Theater  gekocht  ist,  allgemeinem  Geschmack  zusagt. 
Wir  haben  einen  gesunden  Magen. 

Frau  Konstantin  spielt  als  heilige  Veronika  in  vielerlei 
feinen  und  starken  Farben.  Ihre  dramatischen  Ausbriiche  haben 
Kraft  und  Wirkung.  Erquickend  einfaoh  und  natiirlich  die 
paar  Satze  des  Fraulein  Markus.  Hans  Moser  gibt  einem 
warmherzigen  judischen  Verteidiger  schmackhafteste  Zuberei- 
tung  a  la  nature.  Direktor  Beer  macht  den  Gerichtsprasidenten 
aus  dem  gemiitlichen  Handgelenk.  Hans  Muller  fungiert  als 
Staatsanwalt.  Warum  eigentlich?  Ist  kein  Schauspieler  da? 
Wenn  aber  schon,  hatte  ich  den  Dichter  lieber  als  alten  Mu- 
sikus  geseihen,  als  den,  der  mit  zitternder  Lippe  „Johann  Se- 
bastian Bach"  sagt.  Da  waren  gewiB  Jedem,  wenn  es  in  fis 
iibergeht,  die  Augen  iibergegangen.  Als  die  schlechte  Pauli 
muht  sich  Fraulein  Lvovsky  urn  Niedertrachtigkeit.  Das  volks- 
tiimliche  Idiom,  wie  Hans  Muller  es  erlauscht  und  der  Figur 
in  den  bosen  Mund  gelegt  hat,  macht  ihr  Schwierigkeiten. 
,,Kopfweh  hab'  ich,  daB  ich  mich  mit  dem  Stephansturm  in  der 
Nasen  kratzen  mocht'  .  .  .",  derlei  sagt  sich  nicht  leicht. 

Viele  Zuhorer  weinten,  so  ergriff  sie  der  Muller  und  sein 
Kind.  Es  gab  aber  auch  welche,  denen  so  eigen  und  be- 
klommen  wurde,  daB  sie  sich,  Erleichterung  zu  gewinnen,  mit 
dem  Stephansturm  im  Schlund  hatten  kitzeln  mogen. 

DaS  RuSSengeSChaft    von  Kurt  Heinig 

^Jottseidank!  Dem  dringenden  und  allseitigen  Bedurfnis  nach 
^-^  einem  Wiederaufbau-Programm  ist  abgeholfen  —  der  Herr 
Reichswirtschaftsminister  hat  uns  eins  vorgeredet.  Wie  lange 
wirds  vorhalten?  Wir  sprechen  hier  nicht  von  der  Praxis,  fur 
die  in  Worte  gefiillte  Weltanschauungen  sowieso  nichts  zu  be- 
deuten  haben,  sondern  von  dem  theoretischen  „Unterbau"  des 
Programms,  wie  man  so  schon  sagt.  Das  groBartige  Steuer- 
reform-Programm  des  Herrn  Reichsfina~nzministers,  das  sich  bei 
naherer  Betrachtung  als  bescheidene  Ankiindigung  ganz  ge- 
wohnlicher  Steuermilderungen  erwies,  hat  sechs  Wochen  ge- 
golten. 

Mit  dem  Wirtschaftsprogramm  ist  das  eine  andre  Sache. 
Ganz  unwirsch  wird  den  Norglern  gesagt:  Hat  nicht  eben  die 
Reichsregierung  100  Millionen  hier  und  100  Millionen  dort  ge- 
geben    und    fur    300    Millionen    gebiirgt?!    Richtig,    beinahe 

505 


hatten  wir  dicse  Regierungshandlung  schon  wiedcr  ver- 
gessen.  Das  Reich  hat  tatsachlich  vor  einiger  Zeit  gemeinsam 
mit  den  Bundes-Freistaaten  fiir  insgesamt  60  Prozent  eines 
300-Millionen-Kredits  an  die  Russen  die  Ausfallbiirgschaft 
ubernommen.  Aber  ist  eine  Btirgschaft  schon  ein  Kredit? 
Warum  nimmt  das  Reichswirtschaftsministerium  nicht  einmal 
eine  Nachhilfestunde  bei  Herrn  Wassermann,  der  ihm  den 
Unterschied    sicherlich   erklaren   kamn? 

Dem  auf  Arbeit  wartenden  Volk  sei  gesagt,  daB  aus  den 
angekiindigten  300  Millionen  Mark  bisher  noch  kein  einziger 
anstatidiger  Auftrag  erwachsen  ist.  Von  der  parlatnentarischen 
BeschlnBfassung  iiber  eine  Ausfallgarantie  des  Reiches  zur 
Forderung  des  Exports  nach  RuBland  bis  zur  Effektuierung 
von  Auftragen  durch  die  russische  Handelsvertretung  ist  ein 
auBerordentlich  weiter  Weg.  Bei  der  ganzen  Sache  sind  bisher 
die  Russen  die  Einzigen,  die  eine  Kleindgkeit  verdient  haben: 
sie  konnen  fiberall  in  der  Welt  mit  der  deutschen  Ausfallburg- 
schaft  fiir  ihre  Kreditwiirdigkeit  gute  Reklame  machen.  Die 
Kosten  dieser  Propadanda  fiir  den  russischen  Einkauf  in  — 
nichtdeutschen  Landern  zahlen  vorlaufig  wir,  die  Deutschen. 

Der  harmlose  Untertan  fragt  bescheiden,  wie  es  ihm  zu- 
kommt,  welchen  Zweck  denn  eigentlich  eine  Biirgschaft  hat, 
und  im  Besondern,  was  fur  ein  Sinn  in  jener  handelspolitisch  so 
bedeutsamen  offentlichen  Handlung  liegt,  wenn  dabei  weder 
ein  Kredit  noch,  auf  diesen  aufgebaut,  irgendein  Auftrag  her- 
auskommt.  Wir  fiirchten,  das  Reichskabinett  Hat  laingst  ver- 
gessen,  daB  es  einmal  fur  irgendetwas  Ausfallbiirgschaft  ge- 
leistet  hat! 

Der  Tatbestand  in  seine  Zusammenhange  gestellt  —  wie 
sieht  er  aus? 

Vor  dem  Kriege  war  der  deutsch-russische  Warenverkehr 
fiir  die  beiden  beteiligten  Lander  das  Rflckgrat  ihres  AuBen- 
handels.  Wir  bezogen  1913  aus  RuBland  fiir  nahezu  1,5  Milliar- 
den  Goldmark  Waren  und  lieferten  Waren  im  Werte  von  900 
Millionen  Goldmark  ins  Zarenreich.  1924  erhielten  wir  von 
RuBland  fiir  126  Millionen  Goldmark  Waren  und  fiihrten  fur 
89  Millionen  dorthin  aus.  Der  Verkehr  mit  RuBland  hat  sich 
im  Jahre  1925  weiter  gehoben.  Wahrend  der  ersten  neun  Mo- 
nate  erhielten  wir  fiir  150  Millionen  Mark  Waren  und  verkauf- 
ten  fiir  160  Millionen!  Dabei  muB  allerdings  beachtet  werden, 
daB  in  dieser  Ausfuhrziffer  eine  kiinstliche  Forderung  des- 
wegen  enthalten  ist,  weil  fiir  1925  RuBland  dank  einerVerein- 
baruhg  mit  der  Deutschen  Bank  einen  100-Millionen-Kredit  bei 
uns  in  Warenbestellungen  ausgeben  konnte.  Er  ist  in  der 
Zwischenzeit  wieder  abgedeckt  worden. 

Wie  die  Zahlen  zeigen,  ist  zwar  ein  Aufstieg  des  deutsch- 
russischen  AuBenhandels  bemerkbar,  aber  wir  sind  noch  un- 
endlich  weit  von  den  Vorkriegsverhaltnissen  entfernt. 

Unsre  "wirtschaftlichen  Beziehungeri  zu  RuBland  nach  dem 
Kriege  begannen  mit  dem  Rapallo-Vertrag.  Im  Herbst  1925 
wurde  ein  umfangreiches  deutsch-russisches  Vertragswerk  zu- 
stande    gebracht.    Es   umfaBte   «in   Ubereinkommen,   worin    ein 

506 


komplettes  Wirtschaftsabkommen  eingeschachtelt  ist,  einen 
Konsularvertrag  und  cin  juristisches  tjbereinkommen-  Damit 
wurde  cine  klarc  Rechtsgrundlage  fur  den  Handel  und  den  Ver- 
kehr  zwischen  DcutscHland  und  RuBland  geschaffen. 

Man  ersieht  aus  diesen  Tatsachen,  daB  in  Deutschland  die 
Erkenntnis  von  der  Notwendigkeit  guter  deutsch-russischer 
Handelsbeziehungen  allgemeine  Anerkennung  gefunden  hat. 
Das  ist  in  jeder  Hinsicht  zu  begriiBen.  Auf  der  russischen  Seite 
ist  die  iErkenntnis  gleichfalls  Allgemeingut  geworden,  daB  «s 
ohne  Deutschland  wirtschaftlich  nicht  geht.  Das  ist  ebenso  er- 
freulich.  Der  Weg  zu  diesen  Erkenntnissen  war  nicht  immer 
einfach. 

Der  Wiederaufbau  der  russischen  Wirtschaft  vollzieht  sich 
nach  einem  Plan  der  Sowj  et-Regierung,  der  die  Finanzie^ung  und 
Neubildung  der  industriellen  Produktion  im  Wesentlichen  aus 
Uberschussen  des  staatlich  geleiteten  AuBenhandels  vorsieht. 
Von  den  urspriinglichen  Planen,  durch  Geldschopfung,  also  auf 
dem  Wege  uber  die  Notenbank,  die  Industrie  zu  befruchten, 
haben  die  obersten  russischen  volkswirtschaftlichen  Behorden 
aus  verschiedenen  Griinden  absehen  mussen.  Ihre  Haupthoff- 
nung  war  die  gunstige  Ernte  von  1925  und  die  damit  zu  erzic- 
lenden  AuBenhandelsgewinne.  Dieser  Zukunftsplan  hatte  eine 
entscheidende  Lucke.  Die  Sowjet-Regierung  muB  das  Getreider 
das  diesem  Beschaffungssystem  fur  industrielle  Wiederaufbau- 
mittel  zu  Grunde  liegt,  beim  Bauer  kaufen!  Da  aber  der  Ge- 
treidepreis,  durch  die  weltwirtschaftliche  Situation  mitbe- 
stimmt,  dem  russischen  Bauer  nicht  hoch  genug  ist,  verkauft  er 
nicht;  damit  ist  das  Getreideexport-Programm  der  Sowjet-Re- 
gieruag  undurchfuhrbar  geworden.  Dabei  ist  die  Regierung 
ihrem  Landwirt  gegentiber  deswegen  schwach,  weil  sie  ihm  in 
seiner  Kritik  recht  geben  muB.  Der  russische  Bauer  weist  dar- 
auf  hin,  daB  er  fur  bidustrieprodukte,  die  er  dringend  benotigt, 
das  Mehrfache  von  dem  auszugeben  hat,  was  er  vor  dem 
Kriege  —  in  Getreide  gerechnet  —  dafur  anzulegen  gezwungen 
war.  So  ist  verstandlich,  daB  die  Sowjet-Regierung  ihr  „Ge- 
sicht  dem  Dorfe  zuwendet",  wo  man  ihr  Vorwiirfe  macht  und 
zugleich  den  Rficken  zudreht. 

Die  russische  Industrie  ist  an  sich  gut  beschaftigt,  aber  sie 
ist  vollig  heruntergewirtschaftet:  man  arbeitet  zum  erheblichen 
Teil  mit  den  altesten  und  abgebrauchtesten  Maschinen  und  da- 
mit auBerordentlich  unrationell  und  teuer. 

RuBland  ist  also  bestrebt,  seine  Industrie  zu  modernisierexw 
damit  die  Fabrikate  billiger  werden  und  das  Getreide  in  Bc- 
wegung  kommt.  Zugleich  hat  es  aber  infolge  seines  falsch  be- 
rechneten  oekonomischen  Wiederaufbau-Plaines  kein  Geld  und 
muB  deshalb  die  Neueinrichtung  seiner  Industrie  im  Ausland 
gegen  Kredit  zu  kaufen  suchen! 

GroBe  Teile  der  russischen  Industrie  waren  schon  vor  dent 
Kriege  von  Deutschland  eingerichtet.  Auch  aus  politischen 
Griinden  liegt  der  Sowjet-Regierung  heute  Deutschland  „am 
nachsten".  So  kam  RuBland  zu  der  Absicht,  in  Deutschland  fur 
300  Millionen  Mark  industrielle  Einrichtungsgegenstande  gegeft 
Iangfristigen  Kredit  zu  kaufen. 

56? 


Das  Allgemeininteresse  deckt  sich  hier  fur  Deutschland 
mit  dem  Interesse  der  deutschen  Arbeitcr:  wir  wiinschen 
dringend,  daB  fiir  300  Millionen  Mark  Auftrage  in  unsre  Wirt- 
schaft  flieBen.  Die  Reichsregierung  ist  der  gleichen  Auffassungj 
deswegen  hat  sie  ja  eine  Ausfallgarantie  iibernommen.  Die  deut- 
schen Unternehmer  aber  und  Diejenigen,  die  das  300-Millionen- 
Geschaft  zu  finanzieren  haben  —  die  Banken  —  stehen  zu  den 
russischen  Bestellungen  durchaus  nicht  so  einheitlich,  wie  man 
im  Interesse  Deutschlands  annehroen  sollte. 

Hinter  diesen  sehr  verschiedenen  Interessen  stehen  die 
GroBbanken,  deren  Menschenliebe  und  Begeisterung  fiir  die 
Interessen  der  AllgemeLnheit  zur  Genflge  bekannt  sind. 

Es  ist  sehr  -schwierig,  in  diese  Gruppeninteressen  so  hin- 
einzuschauen,  daB  ihre  wahren  Absichten  erkennbar  werden. 
Deswegen  scheint  es  mehr  als  eine  beliebige  Bemerkung  der 
Kolnischen  Zeitung  zu  sein,  daB  nicht  einigen  GroBfirmen  ge- 
lingen  moge,  sich  durch  Bildung  starker  Bankengruppen  von 
vorn  herein  eine  Monopolstellung  fur  bestimmte  Produkte  der- 
art  zu  sichern,  daB  sie  allein  den  groBten  Teil  der  Reichs- 
garantie  mit  Beschlag  belegen!  Die  Kolnische  Zeitung  weist 
ziemlich  eindeutig  auf  Otto  Wolff  hin.  Sollte  vielleicht  Herr 
Wolff  Rohren  liegen  haben?  Oder  oieint  die  Kolnische  Zeitung 
jene  1li%  Provision  —  von  300  Millionen  Mark!  — ,  die  mit  dem 
Namen  Wolff  verkniipft  wird? 

Dazu  kann  Eines  nicht  deutlich  genug  gesagt  werden:  die 
Reichsregierung  hat  die  Pflicht  und  Schuldigkeit,  dafiir  zu  sor- 
gen,  daB  nicht  irgendv/elche  Konzerne  sich  durch  das  russische 
Geschaft  mit  Reichsgarantie  ihre  Lager  verfliissigen  oder  Ver- 
mittlerprozente  einnehmen,  wahrend  das  Volk  von  Auftra- 
gen  traumt,  die  ihm  sofort  Arbeit  bringen. 

* 

Das  300-Millionen-Geschaft  zerfallt  in  drei  getrennte  Ope- 
rationen. 

Einmal  handelt  sichs  darum,  daB  das  Reich  eine  Ausfall- 
garantie (Biirgschaft)  iibernimmt.  Das  ist  fiir  35  Prozent,  also 
fiir  105  Millionen  Mark  geschehen.  Andre  25  Prozent  sollen  die 
Bundes-Freistaaten  an  Ausfallgarantie  ubernehmen.  Die  Kre- 
dite  sollen  zur  Halfte  fiber  zwei,  zur  Halite  iiber  vier 
Jahre  laufen.  So  lange  lauft  aucli  die  Ausfallgarantie.  Dabei 
muB  beachtet  werden,  daB  das  Reich  nicht  den  Kredit  gibt, 
sondern  nur  Kreditgebern  60  Prozent  des  Kredits,  den  sie 
RuBland  gewahren,  gemeinsam  mit  den  Landern  in  Form  einer 
Ausfallbiirgschaft  sichert!  Damdt  ist  noch  kein  Kredit  gewahrt. 

Die  zweite  Operation  des  Kreditgeschafts  ware  also  die, 
daB  die  russische  Regierung  geniigend  Industrielle  findet,  die 
bereit  sind,  ihr'  zwei  oder  vier  Jahre  lang  auf  von  ihnen  er- 
teilte  Bestellungen  Kredit  zu  gewahren.  Es  scheint  in  Deutsch- 
land iiberhaupt  keinen  Unternehmer  zu  geben,  der  fertig  bringt, 
einen  AbschluB  zu  machen,  bevor  die  Banken  mit  RuBland  iiber 
den  Prozentsatz  der  Kreditkosten  einig  sind.  Ist  das  nur  Zufall? 

Und  so  kommen  wir  auf  die  ausschlaggebende,  trotz  aller 
Regierungserklarungen  noch  vollig  in  Dunkel  gehiillte  dritte 
Operation,  deren  Durchfuhrung  hotwendig  ist,  damit  russische 

508 


Auftrage  in  Deutschland  sich  in  Arbeit  umwandeln:  die  Finan- 
zierung  der  Industriekredite  durch  die  Banken. 

Wir  fragen  die  Reichsregierung:  Wer  gewahrt  nun  eigent- 
lich  die  Kredite?   1st  die  Finanzierung  schon  gesichert? 

Es  ist  ein  offentliches  Geheimnis,  zum  mindesten  wird  es 
immer  wieder  in  den  Zeitungen  behauptet,  daB  bisher  nahezu 
samtliche  Versuche  der  Russen,  an  deutsche  Unternehmer  Auf- 
trage zu  erteilen,  daran  gescheitert  sind,  daB  die  tim  Finanzie- 
rung angegangenen  Banken,  wahrscheinlich  aus  Solidaritat 
oder  Sympathie,  gleichnraBig  unverschamte  Zins-  und  Provi- 
sionssatze  verlangt  haben!  Die  Banken,  von  denen  man  in  den 
AuBerungen  der  Reichsregierung  iiberhaupt  nichts  hort,  wollen 
dem  Vernehmen  nach  an  dem  russischen  Geschaft,  fur  das  doch 
zu  60  Prozent  das  Reich  und  die  Lander  und  auBerdem  die 
deutschen  Unternehmer  und  RuBland  haften,  risikolos  verdie- 
nen!  Am  liebsten  mochten  sie  dabei  noch,  dafi  ihnen  die  Reichs- 
regierung das  Geld,  das  sie  verpumpen  sollen,  in  irgendeiner 
Form  vorschieBt. 

Es  muB  der  groBte  Wert  darauf  gelegt  werden,  daB  die 
Reichsregierung  offentlich  erklart,  ob  ihr  etwas  dariiber  be- 
kannt  ist,  zu  welchem  Zinssatz  die  deutschen  Banken  den  deut- 
schen Unternehmern,  die  die  Absicht  haben,  russische  Auftrage 
hereinzunehmen,  Kredit  gewahren  wollen. 

Der  deutschen  Regierung  muB  bekannt  sein,  daB  schon 
Verhandlungen  deutscher  Unternehmer  mit  den  Russen  ge- 
scheitert sind,  weil  die  Banken  Zinssatze  verlangt  haben,  die 
jedes  gesunde  Geschaft  unmoglich  machen. 

Hat  die  Reichsregierung  die  Absicht,  etwa  auf  dem  Wege- 
iiber  die  ihr  nahe  stehenden  Institutionen  der  deutschen  Wirt- 
schaft  diese  300-Millionen-Mark- Auftrage  zuzufiihren,  die  die 
Russen  bei  uns  placieren  wollen? 

Schon  heute  sei  gesagt,  daB  Das,  was  seit  Wochen  uber 
Schwierigkeiten  der  russischen  Auftragserteilungen  bekannt 
geworden  ist,  durch  die  optimistische  Notizen  irgendwelcher 
Telegraphenbiiros  nicht  gegenstandslos  wird.  WTB  hat  kurz- 
lich  erklart,  daB  die  Reichsregierung  mit  ihrer  Garantie  „allen 
leistungsfahigen  deutschen  Firmen  die  Ausnutzung  der  im  Rah- 
men  der  Garantie  liegenden  Exportmoglichkeiten  nach  RuBland 
gewahrleistet".  Weiter  „erhofft  die  Reichsregierung,  daB  durch 
ein  verstandnisvolles  Zusammenwirken  aller  beteiligten  Wirt- 
schafts-  und  Finanzkreise  die  schnellste  Durchfiihrung  des  Pro- 
gramms  und  damit  sofortige  Belebung  des  deutschen  Arbeits- 
markts  sich  ergebe". 

Die  Bemerkungen  klingen  so,  als  ob  sie  irgendein  Optimist 
im  Reichswirtschaftsministerium  kunstvoll  gezimmert  habe, 
sind  aber  irrig,  wenn  die  Regierung  nicht  in  der  Lage  ist  oder 
nicht  die  Absicht  hat,  auf  die  Finanzierung  der  deutsch-russi- 
schen  Geschafte  zu  achten.  Die  offiziosen  Worte  sind  eitel 
Schaum,  wenn  hinter  ihnen  der  Wille  fehlt,  daffir  zu  sorgen,  daB 
die  Banken  nicht  die  Belebung  des  deutsch-russischen  Geschafts 
durch  ihre  Wucherpolitik  zerstoren!  Wenn  schon  die  deutsche 
Industrie  edne  Wirtschaftspolitik  macht,  die  freien  Handel  vor- 
aussetzt:  warum  laflt  sie  sich  dann    von    den    Banken    unter 

509 


Zwangswirtschaft  nehmen?  Und  wenn  unsre  geliebten  Reichs- 
minister  samt  Stresemann  plus  Parlament  sogar  fiir  die  Russen 
groBe  Biirgschaften  tibernehmen:  warum  bekommen  wir  dann 
lteine  Auftrage?  DaB  die  Russen  sich  nicht  hochnchmen  lassen 
wollen,  zumal  nachdem  sie  eine  Garantie  des  Deutschen  Reiches 
bekommen  haben,  das  mag  manchem  Finanzier  unangenehm 
sein.  Mussen  sich  deswegen  aber  die  Arbeitslosen  ge£allea 
lassen,  daB  ihnen  fur  300  Millionen  Mark  Auftrage  entgehen? 

Herr  Wendriner  kann  nicht  einschlafen 

von  Kaspar  Hauser 

TJerrgott,  daB  dieFrau  nicht  still  liegen  kann!  MancheFrauen 
schlafen,    wie  man  sie  hinlegt,    undda  schlafensie  dann!    Nu 
lieg  doch  schon  still!    WeBnl  ichs  Licht  ausmache,  liegste  auch 
nicht  still.    Gut  —  ich  wer  ausmachen. 

. .  .Nicht  moglich,  zu  sdhlafen.  Ich  weiB  nicht,  was  das  ist. 
Das  Glas  Bier  abends  kanns  nicht  sein,  geraucht  hab  ich  heute 
auch  nicht  —  ich  muB  mal  mat  Friedmann  drtiber  spredhen. 
Sport!  sagt  er  immer  —  trciben  Sie  Sport!  Wir  konnen  ja 
Fufiball  auf  dem  Kurfiirstendamm  zusammen  spielen . . .  lacher- 
lich!  Seine  letzt.e  Liquidation  ist  auch  noch  nicht  bezahlt  — 
na,  er  soil  warten.  Andre  warten  auch.  Was  hat  er  mir  da 
neulich  ftir'n  Witz  erzaWt . . .  ?.  Ach  so  — :  .iSagen  Sie  mal: 
Aaa!"  Blendender  Witz,  den  werd  ich  mal  morgen  Welsch 
-erzahlen,  der  kugelt  sich  iiber  giute  Witze  . . .  Was  ist  das  fiir 
ein  Schein . . ,  Die  Feuerwehr?  Nein,  ein  Auto  . , .  Gute  Autos 
hat  jetzt  Berlin,  ich  sag  immer,  Ihr  sollt  euch  noch  mal  solche 
Autos  in  Paris  suchen,  die  Londoner  taugen  audi  nicht  viel. 
Was  juckt  michdenn da  immer?  Herrgott,  jetzt  wollt  ich  heute 
abend  baden  und  habs  vergessen . . .  Na,  morgen.  Neap  — 
morgen  hab  ich  wieder  keine  Zeit  —  na,  also  morgen  abend. 
Wir  gehn  ja  nicht  auf  Brautsclhau.  45  000  in  zwei  Jahren  zu 
18  %\  macht . . .  18%;  — -  die  Leute  sind  ja  wiahnsinnig  . . .  Jetzt 
weiB  ich  das  Wort.  ,,Amorph"  —  den  ganzen  Tag  ists  mir  nicht 
eingefallen.  „Amorph  —  Lucie  wollts  fiir  ihr  Kreuzwortratsel 
wissen,  im  Geschait  ists  mirs  dco  ganzen  Morgen  diurch  den 
Kopf  .gegangen  —  komisch,  was  einem  so  manchmal  durch  den 
Kopf  geht . . .  Freutel  sollte  mir  doch  dieBilanz  von  Schuster  & 
Burggraf  vorlegen  —  wieder  hat  ers  vergess-en  —  man  muBt 
'n  Notizblock  am  Bett  haben  —  morgen  leg  ich  mir  einen 
hin . . .  Das  Bein  juckt  wie  verriickt.  Ist  das  noch  mein 
Bauch  — ?  Ich  wer  dick.  Wie  ich  noch  die  Sacihe  mit  Greten 
gehabt  habe,  da  hat  sie  mich  immer  im  Bett  gekitzelt  und  hat 
^esagt:  ,,Na,  Dickchen  .  .  .?"  Schlafst  du  schon  .  .  .?  Immer 
schlaft  sie.  Nu,  man  is  ja  kein  Kind  mehr.  Wo  ist  denn 
Wasser  —  ich  wer  'n  biBchen  Wasser  trinken.  Beinah  ist  die 
Uhr  riuntergefallen.  Was  is  denn  morgen  abend  — ?  Morgen 
abend  muB  ich  im  Biiro  bleiben  und  aufarbeiten,  Dienstag, 
Mittwoch . . .  tibermorgien  gehn  wir  zu  Regierers,  Trade  kommt 
mit,  die  wollt  Besdheid  haben  wegen  der  Perserbriicke  — 
kriegt  sie  sehr  billig . . .  Der  Joe  ist  «in  ganz  ungezogener 
Bengel,  wer  ich  dem  Vater  mal  bei  Gelegenheit  sagen,  seh 
510 


ich  gar  nicht  ein  —  Freitag  ham  wir  Billetts  fur  die  Oper, 
nachher  sind  wir  dm  Bristol  —  Sonnabend  ist  die  Modevor- 
ftihrung,  ihat  sie  anich  richtig  breitgeschlagen,  daB  ich  hingehe  . .  . 
Ich  hab  da  nur  Interesse  an  Mokka  . . .  Ausspannen  sollt  man. 
Aber  da  ist  ja  jetzt  gahnich  dran  zu  denken  —  vor  Juli  wirds 
nichts...  vielleicht  Bozen,  Bozcn  ist  mir  sehr  empfohlen  wor- 
sen . . .  Vatcr  wollt  immer  so  gem  nach  Bozen ...  er  is  nie 
hingekommert . . .  Wonach  riecht  denn  das  hier  .  .  .?  Ich  hab 
doch  Hanni  gesagt,  dch  will  das  Parfiim  hier  nicht  mehr 
haben  . . .  Schreckliches  Parfum!  Wenn  ich  nicht  Mitleid  mit 
Oskarn  gehabt  hatte,  hatt  ichs  ihm  gar  nicht  ahgekauft.  Der 
hats  audi  zu  nichts  gebracht  im  Lebcn.  Man  muB  cs  zu  was 
bringen.  Ich  hab . . .  dch  wer  mal  rechnen:  hundertdreiBig- 
tausend  sind  im  Geschait,  viertausend  sind  da,  dann  die 
zwanzigtaiusend  von  iBienno,  das  ist  ja  wie  bar  Geld...  Fritz 
sagt,  den  Zauberberg  sollt  ich  mal  lesen.  Der  hats  gut.  Ich 
komm  kaum  noch  zum  Lesen.  Nich  mal  die  Memoiren  von 
Wagner,  die  ich  zu  Weihnachten  bekommen  habe,  hab  ich  ge- 
lesen.  Man  kommt  zu  gar  nichts  mehr.  Ich  denk  ietzt  so  oft 
an  den  Tod.  Quatsch.  Doch,  ich  denk  oft  an  Tod.  Das 
kommt  von  der  Verdauung.  Nein,  das  kommt  nicht  von  der 
Verdauung.  Man  wird  alter.  Wie1  lange  sind  wir  ietzt  ver- 
heiratet . . .  Nu,  fur  sie  ist  ja  ausgesorgt,  so  weit  bin  ich  schon, 
Gottseidank.  Wenn  ich  tot  bin,  wern  sie  erst  erkennen,  was 
sie  an  mir  gehabt  haben.  Man  wird  viel  zu  wenig  anerkannt, 
im  Leben.  Hinterher  ist  zu  spat.  Hinterher  wern  sie  weinen. 
Damals,  bei  dem  alten  Leppscbitzer  warn  ja  enorm  viel  Leute. 
So  viel  kommen  bei  mir  mindestens  auch . . .  Jetzt  kommt  das 
Dienstmadchen  erst  nach  Hause  — !  Die  Tiir  konnt  sie  auch 
leiser  zuimiaclhien . . .  Was)  macht  nu  son  Madchen  abends? 
Geht  zu  Freundinnen  . . .  Na,  Emma  hat  ja  'n  Brautjam.  Eigent- 
lich  'n  ganz  hiibsches  Madchen!  Vorn  noch  Alles  da  —  lieg 
doch  stiH!  Was  denken  nu  sone  Leute  uber  unsereinen? 
Schimpfen  sicher  machtig  auf  die  Herrschaft,  wenn  sie  abends 
zusammensitzen.  Wie  ich  Liehrling  .war,  gabs  sone  Bolsche- 
wistensachen  nicht.  Wir  nnuBten  schuften . . .  haha  —  wenn  ich 
noch  dran  denke,  wie  wir  dem  alten  Buchowetzki  die  Papier- 
schere  auf  den  Tisch  geklebt  haben . . .  Und  er  zog  und  zog 
und  kriegte  sie  nicht  hoch  —  haha!  Aber  wenn  ich  tot  bin, 
wern  sie  weinen.  Stresemann  hat  'ne  glanzende  Rede  gehalten, 
neulich  auf  der  Wirtschaftstagung  —  kann  man  sagen,  was 
man  will,  der  Mann  ist  doch  unser  bedeutendster  Staatsmann. 
Wen  haben  wir  denn  sonst  schon  — ?  Norgeln  kann  Jeder. 
Das  Brom  hilft  auch  nicht  mehr  —  vielleicht  hab  ichs  zu  fruh 
genommen.  Was  — ?  Nichts.  Das  war  nichts.  Das  war  bloB 
eine  Sprungfeder,  unten  an  der  Matratze . . , 

Schrecklich,  wenm  man  nicht  einschlafen  kann.  Wenn 
man  nicht  einschlafen  kann,  ist  man  ganz  alliein.  Ich  bin  nicht 
gernallein.  Ich  muB  Leute  um  mich  haben,  Bewegung,  Familie, 
Arbeit . . .  Wenn  ich  mit  mir  allein  bin,  komisch:  wenn  ich 
mit  mir  allein  bin,  dann  ist  da  gar  keiner.  Und  dann  bin  ich 
ganz  allein.  Hinten  juckts  mich.  Ich  kenn  das.  Jetzt  wer  ich 
gleich  einschlafen.  Schlafen  .  .  .  Na,  denn  gut'n  — 

511 


Bemerkungen 

.Reichsbanner 

und  Roter  Frontkampferbund 
WTbllen  wir  eine  Deutsche 
"'  Linke,  einen  Kampfbund  der 
Wirtschafts-  und  Kulturrevolu- 
tionare,  einerlei  ob  sie  Anhanger 
Ledebours,  Theodor  Liebknechts, 
Nelsons,  Strobels,  Thaelmanns 
oder  sonst  Jemands  sind,  dann 
miissen  wir  auch  ein  Biindnis 
zwischen  den  sozialistischen  — 
nicht:  ebertinischen  —  Reichs- 
bannerleuten  und  dem  Roten 
Frontkampferbund  wollen.  Ob- 
wohl,  nein,  weil  wir  Antimilita- 
risten  sind.  Denn  Antimilitarist 
sein  heifit:  die  Waffen  der  Waf- 
fenfreunde  aus  Waffenfeindschaft 
zerschlagen  —  mit  Waffen,  wenns 
anders  nicht  geht.  Meistens 
gehts  nicht  anders,  und  die 
besten  Waffen  der  Waffenfeinde 
bleiben:  der  sozialistische 

Reichsbanner-Teil  und  der  Rote 
Frontkampferbund. 

DaB  dem  Reichsbanner 

Schwarzrotgold  prachtvoll  „rote" 
Leute  angehoren,  war  dem  Roten 
Frontkampferbund  schon  be- 
kannt,  als  seine  Sympathie  fur 
sie  den  „roten"  Reichsbanner- 
Leuten  noch  kaum  bekannt  war: 
als  im  Triiben  der  KPD  Ruth 
Fischer  fischte,  Maslow  alles  Ver- 
masselbare  vermasselte  und  Iwan 
Katz  nur  tat,  was  fur  die 
Katz  sein  und  die  Partei  auf 
jenen  Hund  bringen  rauBte,  den 
dann  die  Ekki-Aktion  zum  Gliick 
totschlug.  Immerhin:  schon  ehe 
der  Ekki-Brief  kam,  schon  am 
Tag  der  Hindenburg-Wahl  halfen 
Rote  Frontkampfer  dem  Reichs- 
banner gegen  das  Hitler-Gezucht 
—  Rote  Frontkampfer  dem 
Reichsbanner,  nicht  umgekehrt! 
Nach  dem  Ekki-Brief  durfte  der 
Frontkampferbund  noch  offner 
mit  dem  linken  Reichsbanner- 
Teil  sympathisieren;  der  erwi- 
derte  die  Sympathie;  eine 
Deutsche  Linke  in  Miniaturform 
schien  sich  zu  bilden,  trotz  jedem 
skeptischen  Gequake.    Da  . . . 

Da  wurde  am  27.  Januar,  an 
Auskneifers  Geburtstag,  bei 
einem    ZusammenstoQ    Volkischer 

512 


mit  Roten  Frontkampfern  und 
Reichsbanner-Leuten  auf  dem 
Charlottenburger  Wilhelmplatz 
dem  jungen  Roten  Frontkampfer 
Hans  Klaffert  von  der  Kugel 
einer  schwarzweifiroten  Kanaille 
an  sechs  Stellen  der  Darm  zer- 
rissen.  Nach  zweieinhalb  Tagen 
starb  Klaffert  im  Krankenhaus, 
wohin  ihn  auch  Reichsbanner- 
leute  gebracht  hatten.  Solange 
er  sprechen  konnte,  fragte  er,  ob 
den  schwarzrotgoldnen  Kamera- 
den  nichts  zugestoBen  sei.  Kein 
Wunder,  daB  sie,  eben  als  Kame- 
raden,  an  dem  Demonstiations- 
zug  des  Roten  Frontkampfer- 
bunds  und  an  der  Bestattungs- 
feier  teilnehmen  wollten  —  in 
Uniform  und  mit  einer  schwarz- 
rotgoldnen Fahne,  um  das  Kampf- 
genossisch-Menschliche,  nicht  das 
Privatpersonenhaft  -  Konventio- 
nelle  ihrer  Teilnahme  zu  be- 
tonen.  Beides:  die  Teilnahme  an 
der  Demonstration  und  die  Teil- 
nahme an  der  Bestattungsfeier 
wurde  ihnen  von  der  Gauleitung 
des  Reichsbanners  glattweg  ver- 
boten.  Begriindung:  Die  Diszi- 
plin  des  Reichsbanners  duldet 
keinen  AnschluB  an  Staatsfeinde, 
alias:  an  Kommunisten  und  Na- 
tionalisten  .  . .  Selbstverstandlich 
pfiffen  Klafferts  Reichsbanner- 
kameraden  auf  diese  ..Begriin- 
dung",  gingen  in  Uniform  und 
mit  einer  schwarzrotgoldnen 
Fahne  zur  Demonstration  und 
zur  Bestattungsfeier  —  und  wur- 
den  sofort,  ohne  angehort  worden 
zu  sein,  von  der  Gauleitung  aus 
dem  Reichsbanner  ausgeschlos- 
sen.  Nein,  „nur"  die  Fiihrer  der 
„Disziplinlosen"  wurden  aus- 
geschlossen;  die  Andern  schlos- 
sen  sich  der  Solidaritat  wegen 
selbst  aus. 

Es  steht  also  test:  ein  Reichs- 
bannermann  sol)  die  Hand,  die 
ein  Roter  Frontkampfer  ihm 
reichen  will,  von  sich  stoBen  — 
sogar  am  Sarg  eines  Toten,  der 
Beiden  teuer  war.  Die  Sache 
wills  —  die  Sache  einer  rohen, 
bornierten  Gauleitung.  Einer 
heuchlerischen.      „Gestern  mittag 


empfing  Hindenburg  die  Fuhrer 
des  Kyffhauserbunds,  des  Stahl- 
helms,  des  Reichsbanners 

Schwarzrotgold  und  des  Reichs- 
bunds  judischer  Frontsoldaten. 
Der  Zweck  der  Besprechung  ist 
die  Schaffung  eines  Ehrenmals 
ffir  die  Gefallenen  des  Welt- 
kriegs."  Nachstens  heult  das 
Reichsbanner  —  und  der  Reichs- 
bund  judischer  Frontsoldaten  — 
mit  den  Wehrwolfen.  Aber  wer 
die  Internationale  singt,  wird 
ausgeschlossen,  Obwohl  der  In- 
ternationale-Sanger  die  Republik 
nur  zu  einer  andern  machen,  der 
Wehrwolf  sie  totbeiOen  will. 

Nun,  vielleicht  kommt  das 
Reichsbanner  zur  Raison,  wie 
beim  Volksbegehren.  ■  Da  wars 
erst  „neutral",  dann  agitierte  es 
vielfach  gegen  die  Ffirsten,  iibri- 
gens  zusammen  mit  Roten  Front- 
kampfern,  also  genau  das  Selbe 
vollfuhrend,  was  es  bei  seinen 
linksgerichteten  Ex-Mitgliedern 
inkriminierte.  Die  wollen,  wie 
sie  am  22.  Marz  in  einer  offent- 
lichen  Riesenversammlung  durch 
einstimmige  Annahme  einer  Ent- 
schliefiung  kundgegeben  haben, 
tinbedingt  ins  Reichsbanner  zu- 
riick.  Hoffentlich  nimmt  es  sie 
wieder  auf  und  bewirkt  so,  daB 
eine  Gruppe  bei  dem  kommenden 
Linksblock  bleibt,  die  ein  Links- 
splitterchen  werden  konnte. 
Nimmts  sie  nicht  wieder  auf  und 
sabotierts  weiter  nach  Kraften 
unsre  Blockpolitik,  dann  werden 
wir  in  der  Bewegung  Deutsche 
Linke  dem  Reichsbanner  zwar 
die  eiskiihle  Sympathie  bewah- 
ren,  die  eine  Institution  zum 
Schutz  selbst  der  schundigsten 
Republik  schlieBlich  verdient. 
Aber  lieben  werden  wir  dann 
nur  den  Roten  Frontkampfer- 
bund. 

Franz  Leschnitzer 

Die  Verteidigutig 
T\  ie  Verteidigung  ist  derAschen- 
*-'  pinter  des  deutschen  Straf- 
prozesses.  Schon  auGerlich  zeigt 
sichs  darin,  daB  sie  im  Gerichts- 
saal  eine  Stufe  tiefer  als  der 
Staatsanwalt  sitzt.  Rechtlich 
untRr    anderm    darin,      daB    der 


Verteidiger  im  Vorverfahren  kein 
Recht  auf  Akteneinsicht,  auf 
Teilnahme  an  den  Vernehmungs- 
terminen.  auf  freien  Verkehr  mit 
dem  verhafteten  Beschuldigten 
hat.  Jetzt  will  man  ihn  voll- 
kommen  unmoglich  machen.  Kein 
in  den  StrafprozeB  Verwickelter 
braucht  Mittel  zu  seiner  Verur- 
teilung  zu  lief  ern;  er  kann  schwei- 
gen  und  Alles  an  sich  herankom- 
men  lassen.  Hat  er  aber  einen 
Verteidiger  zu  seiner  Beratung 
bestellt . . .  Zweimal  in  drei 
Wochen  haben  Untersuchungs- 
richter  die  Beschlagnahme  von 
Handakten  bei  Verteidigern  ver- 
fugt.  Das  erste  Mai  wurden  im 
Breslauer  MordprozeB  Rosen 
dem  Rechtsanwalt  die  Aufzeich- 
nungen  fiber  das  ihm  vom  Beschul- 
digten Standtke  Anvertraute  und 
die  mit  diesem  gepflogene  Korre- 
spondenz  weggenommen  und  erst 
nach  eingehender  Durchsicht  zu- 
riickgegeben.  Dann  hat,  in  einem 
Essener  MeineidsprozeB,  der  Un- 
tersuchungsrichter  das  Biiro  eines 
Berliner  Verteidigers  durchwfihlt 
und  ihm  die  Akten  weggeholt. 
Er  hat  sie  allerdings  am  gleichen 
Nachmittag  wiedergebracht,  sich 
entschuldigt  und  behauptet,  er 
habe  keinen  Blick  in  sie  gewor- 
fen.  Das  hat  er  auch  nicht  ge- 
tan,  er  nicht.  Vielleicht  werden 
aber  Andre  als  Zeugen  Bekundun- 
gen  fiber  ihren  Inhalt  machen 
konnen.  Diese  Beschlagnahmen 
mfissen  unzulassig  sein,  weil 
sonst  ein  Beschuldigter  ohne  Ver- 
teidiger besser  als  der  mit  Ver- 
teidiger dastfinde.  Zum  tlberfluB 
bestimmt  das  Gesetz,  daB  der 
Verteidiger  fiber  das  ihm  Anver- 
traute das  Zeugnis  zu  verweigern 
berechtigt  ist  (§  53  Nummer  2 
der  StrafprozeBordnung),  und  daB 
insoweit  nach  §  97  eine  Be- 
schlagnahme schriftlicher  Mittei- 
lungen  des  Beschuldigten  an  ihn 
unzulassig  ist.  Nach  dem  Zweck 
der  Bestimmung  muB  das  genau 
so  fiir  Aufzeichnungen  des  An- 
walts  fiber  Gesprache  mit  sei- 
nem  Klienten  gelten.  Mags  auch 
gesetzwidrig  sein:  hier  ist,  neben 
zeitweiligen  Verhaftungen  unbe- 
quemer     Verteidiger,     das     neue 

513 


Mittel,  ihra  ein  Ietztes  Recht  zu 
nebmen.  Und  davon  muB  so  lange 
Gebrauch  gemacht  werden,  bis 
der  einzige  schwache  Prellbock 
gestiirmt  ist,  der  noch  das 
menschliche  Interesse  des  An- 
geklagten  deckt. 

Botho  Laserstein 

Professor  Spr 
D  ei  der  Rektoratsinauguration 
*-*  an  der  Universitat  Wien  kara 
es  zu  schweren  tatlichen  Zusam- 
menstoOen  zwischen  den  Vertre- 
tern  der  freiheitlichen  und  der 
deutschnationalen  Studenten- 

schaft.  Als  die  freiheitlichen 
Studenten  ankamen,  versperrten 
ihnen  die  deutschnationalen  den 
Eingang  in  die  Universitat.  Auch 
die  personliche  Intervention  des 
Rektors  und  der  Professoren 
kormte  die  deutschnationalen 
nicht  veranlassen,  den  Weg  frei- 
zugeben.  Als  die  freiheitlichen 
daraufhin  als  die  Klugern  nach- 
gaben  und  abzogen,  setzten  ihnen 
die  deutschnationalen  nach,  und 
es  kam  auf  der  Freitreppe  der 
Universitat,  vor  den  Augen  der 
Professoren  und  der  eben  eintref- 
fenden  Vertreter  derStadt  und  des 
Staates,  zu  Raufereien.  Der  Rek- 
tor  verfugte  darauf  die  Fernhal- 
'ung  der  deutschnationalen  Stu- 
dentenvertreter  von  der  Feier. 

Und  dann  ging  die  Feier  vor 
sich.  Herr  Professor  Sperl  — 
man  merke  sich  diesen  Namen 
und  bezeichne  hinfiirder  einen 
normalen  Universitatsprofessor 
nur  mehr  als  einen  Sperl  —  hielt 
die  Festrede.  Er  sprach  zuerst 
von  den  materiellen  Schwierig- 
keiten,  unter  denen  die  wissen- 
schaftlichen  Betriebe  zu  leiden 
hatten  (und  vergaB  die  geistigen; 
wahrscheinlich,  weil  er  sie  in 
seiner  Person  ad  oculos  zu  de- 
monstrieren  beabsichtigte),  Dann 
sprach  er  von  den  Studenten. 
Und  stellte  erfreut  test,  was  ihm 
sein  am  verstaubten  Tisch  aus- 
gearbeitetes  Konzept  zuflusterte: 
daB  „das  akademische  Leben  der 
Studentenschaft  immer  mehr  in 
die  Bahnen  des  ruhigen  kolle- 
gialen  Zusammenwirkens  zuriick- 
kehre". 

514 


Harmlos,  erfreut  und  patheti- 
schen  Vollbarts  stellte  ers  fest. 
Vor  einem  Forum  erwachsener 
Menschen,  die  in  seiner  Gesell- 
schaft  vor  wenigen  Minuten  Zeu- 
gen  einer  wtisten  sfudentischen 
Radauszene  gewesen  waren.  Und 
das  ist  doch  wohl  ein  Symptom 
fur  den  gradezu  erschreckenden 
Zustand  unsrer  „Tempel  der 
Weisheit".  Wen  wundert  es,  das 
unter  solchen  Tempelkollegen  die 
Foerster  und  Gumbel  unange- 
nehm  auffallen.  Verstehen  wir 
an  diesem  htibschen  Sperl-Exem- 
plum,  warura  war  die  Blamagen 
im  Kriege,  das  wissenschaftlich 
begriindete  Kohlriibenessen,  den 
Doktorhut  des  Herrn  Ludendorff, 
die  ungeistige  und  intolerante 
Jugend  der  Universitaten  und 
Mittelschulen,  die  lebensfremde 
und  volksfeindliche  Justiz  und 
das  gleichgeartete  Beamtentum 
der  Republik  erleben  durften  und 
diirfen? 

Der  Hauptmann  von  Kopenick 
ist  beruhmt  geworden,  weil  er 
mit  Phantasie  und  Witz  die 
Schwache  eines  Volkes  bloflge- 
legt  hat,  das  dieser  Schwache 
seinen  Ruin  verdankt.  Der  Pro- 
fessor Sperl  sollte  beruhmt  wer- 
den, weil  er  mit  negativer  Phan- 
tasie und  unfreiwilligem  Witz  die 
Schmach  einer  Menschheit,  nicht 
nur  einer  deutschen,  offenbart 
hat. 

Heinz  Eisgruber 

Deutsches  Ausland-Institut 
I. 

In  Nummer  11  der  .Weltbiihne' 
vom  16.  Marz  erschien  einAuf- 
satz  von  Carl  Mertens  fiber 
deutsche  Spionage,  der  -sich  mit 
dem  Deutschen  Ausland-Institut 
in  Stuttgart  beschaftigte  und  die- 
ses Institut  als  eine  Spionage- 
zentrale  des  Reichswehrministe- 
riums  darstellte.  Hierzu  erkla- 
ren  wir  Folgendes: 

Das  Institut  hat  keine  120  Be- 
amte,  sondern  nicht  einmal  50, 
unter  ihnen  einschlieBlich  des 
Hauswarts  und  der  beiden  Die- 
ner  nur  13  Herren,  von  denen 
kein  einziger  frfiherer  deutscher 
Offizier  oder  gar  Stabsoffizier  ge- 


wesen  ist.  Die  gesamte  Tatigkeit 
des  Deutschen  Ausland-Instituts 
dient  einzig  und  allein  dem 
Zwecke  der  geistigen  und  wirt- 
schaftlichen  Verbindung  zwischen 
Heimat  und  Auslanddeutschtum 
ohne  irgendwelche  Nebengedan- 
ken  und  bewegt  sich  auf  dem  Ge- 
biete  der  wissenschaftlichen  Er- 
forschung  der  deutschen  Siedlun- 
gen  im  Ausland  wie  auch  der 
praktischen  Auskunfterteilung  an 
Auswanderer,  Stellensuchende 
und  sonstige  Ratheischende.  Das 
Institut  steht  jederzeit  in  seinem 
Haus  des  Deutschtums  jedem  ein- 
zelnen  Besuoher  zur  Besichtigung 
offen,  und  es  sind  auch  zahl- 
reiche  Auslander  schon  als  Be- 
>  sucher  im  Institut  gewesen.  Das 
Institut  betont  ganz  offen,  daB 
es  die  Pflege  des  deutschen 
Volkstums  im  Ausland  als  eine 
Pfiicht  der  deutschen  Nation  be- 
trachte,  ebenso  wie  andre  Natio- 
nen,  Franzosen,  Italiener, 

Tschechen,  Ungarn  und  so  wei- 
ter  ihr  Volkstum  im  Ausland 
schutzen  und  pflegen.  Irgend- 
welche offenen  oder  geheimen 
Verbindungen  militarischer  >  Art 
bestehen  nicht.  Die  Pressekorre- 
spondenz  des  Instituts  steht  samt- 
lichen  deutschen  Zeitungen  des 
In-  und  Auslandes  kostenlos  zur 
Verffigung.  Die  Halbmonats- 
schrift  des  Instituts,  der  ,Aus- 
landdeutsche',  kann  von  Jeder- 
mann  bezogen  und  gelesen  wer- 
den.  Wohl  werden  im  Institut 
liber  1000  inlanddeutsche  und 
auslanddeutsche  sowie  fremdlan- 
dische  Zeitungen  und  Zeitschrif- 
ten  gehaltea  und  gelesen,  und  sie 
stehen  in  dem  Lesesaal  der 
offentlichen  und  unentgeltlichen 
Beniitzung  offen,  ebenso  wie  die 
^ibliothek  von  22  000  Banden 
und  auch  die  Sammlung  von  Kar- 
tell, die  reichhaltige  Materialien 
fiber  alle  moglichen  Gebiete,  aber 
keine  Generalstabskartenwerke 
enthalt.  Das  Deutsche  Ausland- 
Institut  in  Stuttgart  hat  nicht  nur 
die  Aufgabe  der  Verbindung  zwi- 
schen  Reichsdeutschen  und  Aus- 
landdeutschtum, sondern  auch 
die  Aufgabe  der  Verbreitung  von 
Kenntnissen,    fiber    das   Ausland 


und  fiber  fremdes  Volkstum  im 
Inland.  Es  hat  'keinen  „Sonder- 
etat",  der  fur  irgendwelche  be- 
liebigen  Zwecke  zur  Verffigung 
sttinde,  sondern  es  lebt  von  den 
Beitragen  und  Spenden  der  Mit- 
glieder  und  Freunde,  es  gibt  in 
uneigennfitziger  und  gemeinnfitzi- 
ger  Weise  Auskfinfte  an  Jeder-- 
mann,  es  hat  aber  niemals  ir- 
gendeine  „Geheimsitzung"  statt- 
gefunden,  in  der  der  Vorsitzende 
des  Vorstandes,  Herr  Kommer- 
zienrat  Dr.  Wanner,  auch  nur 
entfernt  die  AuBerung  getan 
hatte,  die  ihm  in  dem  Aufsatz 
des  Herrn  Mertens  zugeschrieben 
war.  „Vertrauensleute"  des  In- 
stituts sind  Deutsche  in  aller 
Welt,  aber  sie  berichten  nicht 
etwa  fiber  militarische  oder  ge- 
heime  Dinge,  sondern  sie  geben 
Auskunft  fiber,  die  Moglichkeit 
der  Unterbringung  stellensuchen- 
der  Kaufleute  oder  Arbeiter, 
fiber  -  die  Moglichkeit  der  An- 
siedhing  deutscher  Auswanderer, 
insbesondere  in  Sudamerika  und 
fiber  sonstige  Fragen  der  deut- 
schen Auswanderuiig  und  Aus- 
landsbeziehungen. 

Es  kann  also  von  irgendwelcher 
geheimer  oder  Spionage-Tatig- 
keit  bei  diesem  Institut,  das  auf 
die  Unterstutzung  allerweitester 
Kreise  des  deutschen  Volkes  an- 
gewiesen  ist  und  sie  verdient,  in 
keiner  Weise  gesprochen  werden. 

Die  deutschen  und  auslan- 
dischen  Zeitungen  und  Zeitschrif- 
ten,  die  von  dem  Aufsatz  des 
Herrn  Mertens  irgendwie  Kennt- 
nis  und  Notiz  genommen  haben, 
werden  gebeten,  auch  diese  Be- 
richtigung   aufzunehmen. 

Deutsches  Ausland-Institut 

II. 

1.  Das  Deutsche  Ausland-Insti- 
tut ist  von  mir  niemals  als  „Spio- 
nagezentrale  des  Reichswehr- 
ministeriums"  dargestellt  worden. 
Ich  habe  wortlich  gesagt:  ,,Aus- 
kunft  erhalten  Auswanderer,  In- 
dustrie, Handel,  Innenministe- 
rium,  AuBenministerium  und 
Wehrministerium". 

2.  Unter  den  Beamten  „kein 
einziger   fruherer   deutscher  Offi- 

515 


zier"?  Und  Herr  Geist,  der  sei- 
nerzeit  mit  ,der  Eisernen  Divi- 
sion seine  Heimatstadt  Riga  hat 
erobern  helfen? 

3.  Wenn  die  Worte  des  Herrn 
Dr.  Wanner,  die  ich  sinngemaB 
wiedergegeben  habe,  nicht  in 
einer  „geheimen"  Sitzung  gefal- 
len  sind,  dann  sind  sie  in  ver- 
traulicher  oder  offentlicher  Sit- 
zung gefallen. 

4.  Das  Haus  des  Deutschtums 
ist  einmal  eingeweiht  word  en. 
Nach  der  Schilderung  dieser  Ein- 
weihung  erstreckt  sich'  die  Tatig- 
keit  des  Deutschen  Ausland-In- 
stituts  auch  auf  „vertrauHchen 
Meinungsaustausch",  der  dann 
„an  die  richtige  Stelle"  in 
Deutschland  geliefert  wird.  Im 
Archiv:  die  Handschreiben,  per- 
sonlichen  Aufzeichnungen,  ver- 
traulichen  Berichte  (Satzungen 
§  2,  2). 

5.  Die  Berichtigung  widerlegt 
leider  nur  sehr  oberflachlich  die 
Stimmen,  die  sich  im  Ausland  iiber 
„das  heilige  Haus  des  deutschen 
Gedankens,  der  GroBe,  der  Ehre, 
der  Zukunft  unsres  Volkes"  horen 
lassen. 

Carl  Mertens 

Neue  Shakespeare-Ausgabe 

\/or  Jahren  hat  Julius  Bab  in 
"  der  .Weltbiihne'  Gundolfs 
groBe  Shakespeare-Ausgabe  einer 
strengen  Kritik  unterzogen.  Jetzt 
hat  er  selbst,  zusammen  mit  Dr. 
Elisabeth  Levy  eine  Shakespeare- 
Ausgabe  veranstaltet  (Union 
Deutsche  Verlagsgesellschaft  in 
Stuttgart).  Die  Tatsache  allein,  daB 
Bab  es  an  der  Zeit  findet,  den 
englischen  Dramatiker  neu  her- 
auszugeben,  erweist  Gundolfs  Be- 
haup'tung,  ein  jedes  Zeitalter 
konnte  nur  eine  einzige  echte 
Nachbildung  des  Dichters  brin- 
gen,  als  unberechtigt. 

An  Stelle  der  eigentumlichen, 
innerlich  kaum  zu  haltenden  An- 
ordnung  der  Dramen  bei  Gundolf 
tritt  bei  Bab-Levy  die  chronolo- 
gische:  dem  Leser  wird  so  statt 
einer  langatmigen  Lebensbe- 
schreibung  die  innere  Geschichte 
des  kiinstlenschen  Werdens  eines 
Dichters   geboten.    Zu   dem   glei- 

516 


chen  Prinzip  bekennen  sich  iibri- 
gens  auch  die  Herausgeber  der  in 
England  geplanten  Monumental- 
ausgabe  Shakespeares. 

Wahrend  Gundolf  alle  nicht 
von  Schlegel  selbst  tibersetzten 
Stiicke  als  eigne  Neuiibertragun- 
gen  veroffentlicht,  legen  Bab-  - 
Levy  durchweg  Schlegel-Tiecks 
Obersetzung  zu  Grunde,  geleitet 
von  dem  Gedanken,  daB  in  dieser 
Form  Shakespeare  fur  uns  Deut- 
sche lebt.  Aber  die  vielen  Fehler 
und  Miflverstandnisse  dieser  Aus-  . 
gabe,  die  Harten  und  Freiheiten 
dn  Sprache  und  VersmaB  sind 
an  etwa  4000  Stellen  getilgt  und 
geandert.  Die  rhythmischen  und 
stilistischen  Eigenheiten  des  Ori- 
ginals, grade  sie  eine  besondere 
Note  in  Shakespeares  Sprach- 
melodie,  sind  liebevoll  und  kunst- 
sinnig  beachtet  und  sorgfaltig 
und  geschickt  nachgebildet  wor- 
den.  Fremde  Sprachabsicht  und 
deutsches  Sprachgefiihl  moglichst 
zur  Deckung  zu  bringen;  dieses 
Ziel  jedes  Ubersetzers  ist  in  der 
Mehrzahl    der   Falle    erreicht. 

Gut  orientierende  Vorbemer- 
kungen  zu  den  einzelnen  Dra- 
men, knappe,  wissenschaftlich 
fundierte  Anmerkungen  zu  einst 
aktuell  gewesenen  oder  gelehr- 
ten  Anspielungen  erleichtern  dem 
Leser  den  GenuB  des  Werkes.  In 
der  Haupteinleitung,  die  unter 
anderm  auch  das  Problem  auf- 
rollt,  weshalb  grade  Shakespeares 
kunstlerische  Stellung  'in  der 
europaischen  Welt  seit  Jahrhun- 
derten  so  heiB  umstritten  ist,  be- 
antwortet  Bab  die  Frage,  was 
das  eigentliche  Neue  und  Schop- 
ferische  in  Shakespeares  Kunst 
sei:  „ein  machtig  gesteigertes  Ab- 
bild  des  freien,  schicksalstrach- 
tigen  menschlichen  Willens". 
Margot  Melchior 

Kopf  oder  Sen  rift 

Das  sachsische  Amtsgericht  Lo- 
bau  sprach  der  tatlichen  Be- 
leidigung  einen  Versammlun<?s- 
besucher  frei,  der  einen  andern 
geohrfeigt  hatte,  als  er  sich  bei 
Absingung  des  Deutschland-Lie- 
des  nicht  mit  erhoben  hatte.  Der 
Anwalt    des    Beklagten    bezeich- 


nete  das  Sitzenbleiben  als  eine 
Provocation,  einen  Angriff  auf 
die  Ehre  eines  vaterlandisch  emp- 
findenden  Menschen.  Die  ver- 
abfolgte  Ohrfeige  sei  nichts  wel- 
ter gewesen  als  die  sofortige 
Vergeltung  der  angetanen  Belei- 
digung.  Das.  freisprechende  Ur- 
teil  stellte  fest,  durch  das  Sitzen- 
bleiben mit  der  Zigarette  im 
Munde  habe  der  Klager,  ein 
achtzehnjahriger  Kutscher,  die 
Gefiihle  aller  Anwesenden  ver- 
letzt;  auf  Seiten  des  Beklagten 
sei  ^udem  nur  leichte  Korper- 
verletzung  erwiesen. 

In  der  augenscheinlich  den 
meisten  Richtern  unsrer  Frei- 
staaten  unbekannten  Reichsver- 
fassung  heiBt  es  in  Artikel  118: 
„Jeder  Deutsche  hat  das  Recht, 
innerhalb  der  Schranken  der  all- 
gemeinen  Gesetze  seine  Meinung 
durch  Wort,  Schrift,  Druck,  Kid 
oder  in  sonstiger  Weise  frei  zu 
auBern  . . .  Niemand  darf  ihn  be- 
hachteiligen,  wenn  er  von  diesem 
Recht  Gebrauch  macht."  Der 
Kutscher  war  also  im'  Recht,  sit- 
zen  zu  bleiben,  der  Raulbold 
keineswegs,  zu  ohrfeigen,  fur 
welche  Tatigkeit  iiberhaupt  auBer 
in  Notwehr  kaum  ein  Recht  be- 
stehen  diirfte. 

Aber  welch  herrliches  Betati- 
gungsfeld  eroffnet  das  Lobauer 
Urteil  nicht  den  patridiotischen 
Raufbanden!  Welch  ein  stolzes 
Angriffsziel  ist  nicht  der  verirrte 
Traumer,  der  fiber  seiner  Zei- 
tung,  seinem  Eis-  oder  Madchen- 
bein  in  der  .Wilhelma'  das  zehnte 
Absingen  des  Nationalliedes  iiber- 
hort  und  bei  warmern  Geniissen 
sitzend  verweilt!  Sie  konnen 
den  amerikanischen  Film  von  jen- 
seits  der  StraBe,  den  von  fiinfzig 
Berufsclowns  geohrfeigten  Mann, 
in  die  volkische  Handgreiflichkeit 
sadistisch  transponieren.  Aber 
wenn  sie  wuBten  . . . 

Sie  wissen  es,  daB  an  einer  an- 
dern  abendlichen  Erholungsstatte 
desselben  KuHurstendamms,  wo 
die  beinspreizende  Muse  fur 
Wiederaufbau  und  Ertuchtigung 
des  gebildeten,  aber  dennoch  be- 
durftigen  Mittelstandes  kabaret- 
tiert,    eine   zarte  Weise   —   sagen 


wir  iiber  die  verschiedenen  Spiel- 
arten  der  werktatigen  Venus  ge- 
sungen  wird,  worin  bei  der  und 
jener  Spielart  nach  altem  deut- 
schen  Sprachgebrauch  nationale 
Fahnlein  mit  feiner  volkerspycho- 
logischer  Charakterisierung  auf- 
gepflanzt  werden.  Und  wahrend 
man  dem  Erbfeind  die  Unnatur 
hohnvoll  fiberlaBt,  wird  die 
gesunde  deutsche  Hausmanns- 
kost  durch  das  „Intonieren"  der 
Nationalhymne  rhythmisch  gefei- 
ert  und  gewiirzt.  Aber  Niemand 
sieht  man  sich  da  erheben,  ge- 
schweige  denn,  daB  sich  Jemand 
—  warum  auch?  —  verletzt  und 
zu   Ohrfeigen    aufgelegt    fiihlte. 

Woraus  man  den  SchluB  ziehen 
darf,  daB  die  Rechtsprechung  die 
Wirkung  der  Nationalhymne  mit 
Bezug  auf  das  GesaB  anders  be- 
urteilt  als  mit  Bezug  auf  die 
Testikeln.  ,,Bliih  im  Glanze  die- 
ses Gliickes,  bliihe,  deutsches 
Vaterland!" 

Hugo  tiaring 

Schalmeienkiange 

finder,  lasset  uns  frohlodcen. 

Horcht,  welch  liebliches  Geton. 
Zwar  noch  keine  FriedeDSglocken 
doch  es  kliogt  auch  so  ganz  schon: 

Steuern  werden  uns  erlassen 
nachsten  Monat  oder  Mai. 
Und  zum  Wohl  der  hohen  Klassen 
1st  der  Luxus  jetzt  schon  frei. 

Tirpitzens-im-Bart  Erklarun? 
platschert  ohne  Leidenschaft, 
Gaertner  laBt  man  mit  Bewahrung 
wohlbehiitet  aus  der  Haft. 

Mussolini  pfeift  die  Seinen 
einen  halben  Schritt  zuruck. 
(Allerdings,  Herr  Held  wird  meinen, 
dieses  sei  nur  welsche  Tuck'.) 

USA,  noch  unbeteiligt, 
wirft  auf  Geaf  sein  Augenmerk 
(weil  der  Zweck  die  Mittel  heiligt), 
.    und  es  drangt  zum  Friedenswerk. 

Doch  Europas  grofie  Sohne 
fragen  sich  im  Stillen  bang: 
Mischt  sich  in  die  Flotentone 
nicht  ein  Rattenfangerklang?! 

Karl  Sdinog 

517 


Antworten 


Naturiorscher.  Sie  fragen,  watum  hier  so  lange  nicht  von  den 
Nationaldeutschen  Juden  des  Herrn  Max  Naumann  die  Rede  gewesen 
ist.  Warum?  Die  .Jiidische  Rundschau'  spricht  in  ihrer  letzten  Num- 
mer  von  dem  „bedauerlichen  Tiefstand,  der  durch  die  Nationaldeut- 
schen Juden  in  das  jiidische  Leben  gebracht"  worden  ist,  von  der 
„intellektuellen  Unzulanglichkeit,  die  im  Verbande  der  Nationaldeut- 
schen Juden  herrscht",  und  sagt  schlieBlich:  „Die  Nationaldeutschen 
Juden  erscheinen  dem  ruhig  abwagenden  und  beobachtenden  Zuho- 
rer  als  typiscbe  Vertreter  langst  iiberlebter,  riickschrittlicher  Prin- 
zipien.  Vom  jiidischen  Standpunkt  aus  betrachtet  sind  diese  Herren 
Produkte  eines  seit  120  Jahren  innerhalb  der  deutschen  Judenheit 
wirksamen  Auflosungsprozesses,  der  als  letzte  Blase  vor  der  Zer- 
setzung  das  Programm  der  Nationaldeutschen  Juden  warf".  Also 
darum  ist  hier  so  lange  nicht  von  den  Nationaldeutschen  Juden  des 
Herrn  Max  Naumann  die  Rede  gewesen.  Dies  Blatt  gehort  der  Men- 
schenzukunft  und  nicht  der  Fauna  einer  triiben  Vergangenheit. 

Kauiiahrteiiahrer.  Sie  wissen  nicht,  was  ein  Marine-Salamander 
ist?  „Der  Komment  beim  Marine-Salamander  ist  folgendermaBen: 
1.  Alle  Mann  auf  ,klar  zum  Ankern!  (Der  Salamander  wird  an- 
gesagt.)  Jeder  eilt  an  seinen  Platz.  2.  Klar  bei  Steuerbord-Anker! 
Das  Gias  wird  mit  der  rechten  Hand  erfaBt  (Marinegriff),  ohne  es 
vom  Tisch  abzuheben.  3.  Aus  der  Kette!  Die  Glaser  werden  auf 
dem  Tisch  im  Kreise  gerieben.  4.  Boje  iiber  Bord!  Die  Glaser  wer- 
den an  den  Mund  gesetzt  und  geleert.  5.  Fall  Anker!  Die  Glaser 
werden  mit  einem  Schlage  auf  den  Tisch  gesetzt,  gleich  darauf  star- 
kes  wirbelartiges  Klappern.  6.  Stopper  dicht!  50  Meter  aus  der 
Kltisel  Die  Glaser  werden  mit  einem  Schlage  auf  den  Tisch  gestellt. 
7.  Steckt  Ketfe!  Rasseln  mit  den  Glasern,  allmahlich  langsamer  und 
schwacher  werdend.  8.  Stopper  dicht!  Die  Glaser  werden  mit  einem 
Schlage  auf  den  Tisch  gestellt."     Nun  wissen  Sie  es. 

Landtagsabgeordneter.  Wirf  nicht  alle  Drucksachen  und  Zu- 
schriften,  die  du  als  Mitglied  eines  Parlaments  bekommst,  ungelesen 
weg.  LaB  dich  durch  solch  eine  Mitteilung  ruhig  auch  einmal  an- 
regen,  Geld  fur  Menschen  und  Einrichtungen  zu  bewilligen,  die  unter- 
stutzungswtirdiger  sind  als  notleidende  reaktionarc  Landwirte  und  die 
Technische  Nothilfe.  Zum  Beispiel:  die  Pensions-Anstalt  der  Ge- 
nossenschaft  Deutscher  Buhnen-Angehorigen.  WeiBt  du,  daB  diese 
Alters-  und  Lebensversicherung,  die  seit  1871  besteht  und  sich  jahr- 
zehntelang  aus  eigner  Kraft  erhalten  hat,  namlich  aus  den  regelmaBi- 
gen  Beitragen  und  den  gelegentlichen  Wohltatigkeitsveranstaltungen 
ihrer  Mitglieder  —  daB  die  durch  die  Inflation  um  ihr  sauer  erworbenes 
Vermogen  gebracht  worden  ist  und  seitdem  weder  den  arbeitsunfahigen 
Schauspielern  noch  den  Witwen  und  Waisen  der  toten  Schauspieler 
ihre  Pensionsrate  auszahlen  kann?  Jetzt  bedarfs  der  regelmaBigen 
Staatsunterstiitzung.  Zogere  nicht,  die  unverziiglich  zu  beantragen 
und  in  nennenswertem  MaB  durchzusetzen. 

P\ieser  Nummer  liegt  eine  Zahlkarte  des  Verlags  der  Weltbiihne  bei, 

*-^  die  man  benutzen  moge,  um  zu  bestellen: 

Ein  Vierteljahresabonnement   der  ,Weltbiihne'  6  Mark 

Felix  Pinner:  Deutsche  Wirtschaitsiiihrer  5  Mark 

Hellmut  v.  Gerlach:  Die  groBe  Zeit  der  Luge  2  Mark 

Carl  Mertens:  Verschworer  und  Fememorder  2  Mark 

L.  Persius:  Der  Seekrieg  2  Mark 

S.  J.:  Der  Fall  Jacobsohn  1  Mark 

Verantwortlich  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg.  KSnigsweg 83.  Verlag der 
Weltbuhne,  Siegfried  Jaegbsohn  &  Co.,  Charlottenburg  Postscbeckkonto  Berlin:  11958, 
Bankkonto :  Darmstadter  a  Nationalbank  Dopositenkasse  Charlottenburg,  Kantstr.  112. 
Bankkunto  in  der  Tscbeohoslowakei:    Boumische  Kommerzialbank  Prag,  Prikopy  6. 


XX11.  Jahrgang  6.  April  1926  Nnmmer  14 

Deutschlands  Rolle  in  Genf  von  Ludwig  Quidde 

F\ie  intercssanten  Darlegungen  Fr.  W.  Foersters  in  Nummer  13 
der  ,Weltbiihne'  scheinen  mir  an  ciner  solchen  Einseitig- 
keit  zu  leiden,  daB   ich   mich   verpflichtet    fiihle,    zu    wider- 
sprechen. 

Der  Ausgangspunkt  der  Schwierigkeiten  licgt  doch  —  das 
darf  man  nie  vergessen  —  nicht  in  deutschen  Anspriichen, 
sondern  in  den  unvorsichtigen  Zusicherungen  Briands  und  in- 
dirckt  Chamberlains  an  Polen.  Foerster  betrachtet  die  Ver- 
leihung  eines  standigen  Ratsitzes  an  Polen  als  Vollendung  des 
Werks  von  Locarno.  Das  heifit  doch  aber,  daB  dieses  Zu- 
gestandnis  in  Locarno  offen  mit  Deutschland  hatte  vereinbart 
seiri  mussen.  Und  das  ware  nach  meiner  Meinung  eine  Her- 
ausforderung  des  Volkerbundes  durch  die  Locarno-Vertrags- 
machte  gewesen,  und  eine  der  schlimmsten  Art.  Wenn  man  in 
Locarno  mit  Zustimmung  Deutschlands  verabredet  hatte,  fur 
Polen  einen  standigen  Ratsitz  zu  verlangen,  so  muBte  man  da- 
mit  rechnen,  den  Widerspruch  ndcht  nur  der  mit  Polen  um 
standigen  Ratsitz  konkurrierenden  Machte  zu  erregen,  sondern 
auch  die  entrustete  Gegnerschaft  andrer  Volkerbundmitglie- 
der,  die  grundsatzlich  eine  solche  Methode,  die  wichtigsten 
Bundesangelegenheiten  auBerhalb  des  iBundes  zu  entscheiden, 
verurteilten.  Die  Vereinbarung  ist  aber  in  Locarno  nicht  er- 
folgt.  Deutschland  koniite  also  erwarten,  in  der  Marz-Tagung 
allein  aufgenommen  zu  werden  und  dann  bei  der  Frage,  ob  und 
wie  der  Rat  noch  weiter  auszugestalten  sei,  mitsprechen  zu 
konnen. 

Sobald  Deutschland '  diese  Auffassung  geltend  machte  und 
zugleich  versicherte,  es  werde,  als  Mitglied,  alle  Fragen  un- 
befangen  priifen,  auch  jede  Mehrheitsentscheidung  annehmen, 
war  seine  Stellung  unangreifbar.  DaB  das  nicbt,  wie  man 
gesagt  hat,  nur  eine  kleinliche  Prestige-Politik  war,  geht  am 
besten  aus  der  Stellungnahme  in  England  hervor.  Was  man 
auch  sonst  gegen  die  Englander  sagen  mag:  ein  ausgesproche- 
ner  Sinn  fur  fair  play  gehort  zu  ihren  Tugenden.  Als  man  in 
England  erkannte,  daB  Chamberlains  Entgegenkommen  gegen 
Briand  Deutschland  in  eine  Lage  brachte,  die  den  Voraussetzun- 
gen  von  Locarno  widersprach,  rebellierte  die  offentliche  Mei- 
nung, da  das  nicht  fair  gegen  Deutschland  gehandelt  sei. 

Nach  meinen  Eindriicken  fand  diese  Auffassung  zunachst 
in  Genf  auch  weitgehendes  Verstandnis.  Der  Unwille  der  Neu- 
tralen  und  der  Volkerbundfreunde  kehrte  sdeh  gegen  Briand, 
Chamberlain  und  die  Machte,  die  durch  Geltendmachung  ihres 
Anspruchs  auf  standigen  Ratsitz  der  Aufnahme  Deutschlands 
unvorhergesehene  Schwierigkeiten  zu  bereiten  drohten. 

519 


Fur  tnich  und  vielc  aufrichtige  Volkerbundfreunde  war 
ein  andres  Moment  entscheidend.  Die  Frage  einer  Erweiterung 
des  Rates  durch  Schaffung  iieuer  standiger  Sitze  ist  fiir  die 
Weiterexistenz  des  Volkerbundes  so  wichtig,  dafi  sie  nicht  so 
nebenbei,  um  die  Forderungen  einzelner  Staaten  und  Politiker 
zu  befriedigen,  eine  Teillosung  linden  darf.  Gewahrte  man 
Polen  einen  standigen  Sitz,  so  waren  die  Forderungen  Spaniens 
und  Brasiliens,  dann  auch  Chinas  kattm  abzuweisen.  Sicherlich 
hatten  sich  sehr  bald  die  britischen  Dominions  gemeldet,  ver- 
mutlich  auch  die  Staaten  der  Kleinen  Entente.  Das  hatte  11 
standige  Sitze  gegeben  statt  der  bisherigen  4.  Dazu  kiinftig 
hoffentlich  2  fiir  die  Vereinigten  Staaten  und  RuBland,  also  13. 
Die  Machte,  die  keine  Aussicht  auf  standigen  Sitz  haben,  wiir- 
den  vermutlich  geltend  machen,  daB  die  Zahl  der  nicht  stan- 
digen Sitze  wenigstens  um  1  groBer  sein  miisse  als  die  der 
standigen,  um  den  Volkerbund  nicht  fiir  jene  Fragen,  in  denen 
es  Mehrheitsentscfoeidungen  gibt,  der  Oligarchic  der  standigen 
Ratsmitglieder  auszuliefern.  Dann  hatte  man  einen  Rat  von  mehr 
als  20,  vielleicht  sogleich23,  kiinftig  27  Mitgliedern.  Die  Folge 
ware,  daB  man  wahrscheinlich  einen  VollzugsausschuB  bilden 
miiBte.  Ich  lasse  hier  ganz  off  en,  ob  man  eine  solche  Entwick- 
lung  im  Interesse  des  Volkerbundes  wollen  kann  oder  ablehnen 
muB.  Unzweifelhaft  ist  aber,  daB  man  sie  mit  alien  Konse- 
quenzen  sorgsam  erwagen  muB,  und  daB  man  nicht  unter  dem 
Druck  von  Versprechungen  und  Empfindlichkeiten  den  ersten 
Schritt  tun  darf,  ohne  iiber  alle  Folgen  im  Klaren  zu  sein. 

Im  Rat  widersetzte  sich  ja  Schweden  auch  mit  groBter  Ent- 
schiedenheit  der  Schaffung  noch  eines  standigen  Sitzes,  nicht 
Deutschland  oder  besondern  schwedischen  Interessen  zu  Liebe, 
sondern  grundsatzlich  —  wie  ich  meine:  mit  vollem  Recht. 
Sollte  da  Deutschland,  noch  ehe  es  Mitglied  war,  etwas  tun, 
um  Schwedens  Slellung,  aus  der  wahre  Volkerbundgesinnung 
sprach,  zu  erschweren? 

Zunachst  war  die  Haltung  der  deutschen  Vertreter,  wieder- 
hole  ich,  untadlig.  DaB  die  so  einfache  Frage,  zu  deren  Erledi- 
gung  die  Marz-Versammlung  einberufen  war,  dermaBen  verwirrt 
wurde,  lag  nicht  an  ihnen. 

Dann  kam  allerdings  ein  Augenblick,  wo  die  deutschen  Ver- 
treter nach  meiner  Meinung  einen  Fehler  begangen  haben.  Es 
war,  denke  ich,  Freitag,  der  12.  Marz.  Briand  legte  einen  Kom- 
promiBvorschlag  vor,  fiir  den  er  tags  zuvor  allgemeine  Zu- 
stimmung  gefunden  hatte.  Deutschland  sollte  jetzt  allein  auf- 
genommen  werden,  sollte  aber  zusichern,  daB  es  als  Mitglied 
des  Rates  einwilligen  werde,  im  Herbst  einen  neuen,  nicht- 
standigen  Ratsitz  fiir  Polen  zu  schaffen.  Dieses  KompromiB  be- 
deutete  ein  groBes  Zugestandnis  Polens.  Es  verzichtete  nicht 
nur  darauf,  sofort,  gleichzeitig  mit  Deutschland  in  den  Rat  zu 
kommen,  sondern  verzichtete  auch  fiir  den  Herbst  auf  den 
520 


standigen  Sitz,  begniigte  sich,  wenigstens  einstweilen,  mit  einem 
nichtstandigen.  Wenn  dafur  wirklich,  was  ich  nicht  weiB,  alle 
andern  Machte  gewonnen  waren,  audi  Schweden,  auch  Spa- 
nien  und  Brasilien,  so  war  es  ein  Fchler,  darauf  nicht  einzugehen. 
In  einer  solchen  Situation,  wenn  nach  groBen  Miihen  einc  Eini- 
gung  mit  starker  Nachgiebigkeit  aller  Andern  gelungen  ist,  hilft 
dem  Einen,  der  Nein  sagt,  nicht,  daB  seine  Haltung  an  sich 
korrekt  und  konsequent  ist,  sondern  er  erscheint  dann  als  das 
Hindernis  der  Verstandigung  und  ladt  den  allgemeinen  Un- 
willen  auf  sich.  So  schlug  in  der  Tat,  als  die  deutschen  Ver- 
treter dieses  KompromiB  ablehnten,  die  Stumming  in  Genf  11m. 
Die  Erbitterung  wandte  sich  gegen  Deutschland. 

Die  Haltung  der  deutschen  Vertreter  kann  man  ja  ver- 
stehen.  Sie  war  die  Konsequenz  ihres  grundsatzlich  richtigen 
Verhaltnisses  zur  Frage  der  Ratserweiterung;  sie  folgte  auch 
nicht  aus  einer  dem  Volkerbundgeist  gegensatzlichen  Ge- 
sinnung,  aber  sie  zeugte  von  einem  bedauerlichen  Mangel  an 
psychologischem  Verstandnis  fur  die  Notwendigkeit,  in  einem 
gegebenen  Moment  die  Starrheit  des  Prinzips  einem  Verstandi- 
gungsbediirfnis  zu  opfern. 

Zum  Gliick  erkannten  die  deutschen  Vertreter  bald  ihren 
Fehler  und  suchten  einzulenken.  Zum  Gliick  fand  man,  dank 
der  Oplerwilligkeit  Schwedens  und  der  Tschechoslowakei,  der 
Herren  Unden  und  Benesch,  ein  neues  KompromiB,  das  Polen, 
aber  ohne  Erweiterung  des  Rats,  einen  standigen  Sitz,  und 
zwar  sogleich,  gewahrt  hatte.  Deutschland  nahm  diese  Losung 
an.  Sie  scheiterte  bekanntlich  am  Widerstand  Brasiliens.  Die 
Episode,  die  voriibergehend  den  Unwillen  gegen  Deutschland 
gerichtet  hatte,  wurde  daruber  vergessen.  Sie  ist  in  der  Tat 
im  Zusammenhang  des  Ganzen  nur  als  Episode  zu  verstehen. 

Alles  in  Allem  genommen,  ist  Deutschlands  Haltung  in 
Genf,  vom  Standpunkt  des  Volkerbundes  und  der  VSlkerbund- 
gesinnung  aus  betrachtet,  als  korrekt  anzuerkennen.  Sie  bietet 
der  Kritik  weniger  AnlaB  zur  Beanstandung  als  Andres,  was 

sich  vor  und  wahrend  der  Tagung  abgespielt  hat, 

* 

In  zwei  Punkten  muB  ich  meine  Kritik  an  der  Haltung  der 
deutschen  Regierung  noch  vervollstandigen,  in  zweien  aber 
Foerster  entgegentreten. 

Ich  bin  mit  Foerster  der  Meinung,  daB  es  im  Interesse  — 
vielleicht  nicht  des  Volkerbundes,  aber  jedenfalls  Deutschlands 
liegt,  wenn  Polen  im  Rat  vertreten  ist.  Der  deutsche  Wider- 
stand  gegen  die  Schaffung  neuer  standiger  Sitze  auf  dieser 
Marz-Tagung  muBte  deshalb  von  der  Frage,  ob  grade  Polen 
zugelassen  werden  sollte,  getrennt  gehalten  werden.  Das  war 
von  vorn  herein  nicht  leicht.  Es  war  noch  erschwert  durch  die 
Ungeschicklichkeit,  daB  man  in  Paris  die  Verleihung  des  Sitzes 
an  Polen  als  „Gegengewicht"  gegen  die  Zulassung  Deutschlands 

521 


bezeichnet  hatte.  Aber  ich  habe  doch  auch  den  Eindruck  ge- 
habt,  daB  die  deutsche  Vertretung  sich  nicht  sondcrlich  bemiiht 
hat,  ihrer  Haltung  den  Charakter  einer  gegen  Polen  gerichteten 
Unfreundlichkeit  zu  nehmen.  Es  schien  manchmal,  als  ob  sie 
glaubtc  —  was  doch  nach  meiner  Meinung  ganz  aussichtlos 
war  — ,  den  Eintritt  Polens  in  den  Rat  verhindern  zu  konnen, 
und  als  ob  ihr  das  im  Grunde  erwiinscht  gewesen  ware. 

Ferner  finde  ich  in  der  Vorgeschichte  der  Tagung  unver- 
standlich,  daB  die  deutsche  Regierung  die  mit  schonen  Redens- 
arten  so  stark  verklausulierte  Erklarung  Brasiliens  vom  De- 
zember  1924  einfach  hingenommen  hat,  statt  anzufragen,  was 
damit  eigentlich  gemeint  sei.  Hatte  sie  das  getan,  so  ware  die 
tJberraschung  in  Genf  nicht  moglich  gewesen. 

Wenn  Foerster  aber  die  Mitteilung  des  .Journals  de 
Geneve'  bestatigt,  wonach  Brasiliens  Widerspruch  nur  pro 
forma  der  Grund  fur  das  Scheitern  der  Verstandigung 
und  Briand  schon  am  16.  Marz  entschlossen  gewesen  sei,  es 
trotz  des  neuen  Kompromisses,  auch  wenn  Brasilien  nach- 
gegeben  hatte,  zur  Aufnahme  Deutschlands  nicht  kommen  zu 
lassen,  so  weiB  ich  nicht,  wie  man  Briand  schwerer  kpmpro- 
mittieren  kann  als  durch  die  Verdachtigung,  ein  so  unehrliches 
Spiel  gespielt  zu  haben.  Ich  muB  da,  wie  so  oft,  sagen:  ich  halte 
Alles  fur  moglich,  aber  ich  glaube  nichts  —  wenigstens  nicht, 
bis  zwingende  Beweise  erbracht  sind. 

Ganz  sicher  bin  ich,  daB  Foerster  vollstandig  irrt,  wenn 
er  meint,  die  Zuriickweisung  Deutschlands  nach  Ablehnung  des 
fruhern  Briandschen  Kompromisses,  eine  Zuriickweisung  sozu- 
sagen  mit  Schimpf  und  Schande,  wurde  erzieherisch  auf  den 
volkerbundfeindlichen  Teil  der  offentlichen  Meinung  in 
Deutschland  gewirkt  und  den  auBenpolitischen  Kredit  des 
deutschen  Nationalismus  heruntergebracht  haben.  Ganz  im 
Gegenteil:  die  Nationalisten  wiirden  gehohnt  und  triumphiert 
haben;  sie  hatten,  was  wichtiger  ist,  eine  sehr  leichte  Arbeit 
gehabt,  die  Schwankenden  zu  uberzeugen,  daB  der  Volkerbund 
von  absoluter  Deutschfeindlichkeit  beherrscht  werde,  und  die 
Leidtragenden  ware  die  Pazifisten  gewesen.  Das  ist  die  An- 
sicht  Aller,  buchstablich:  Aller,  mit  den  en  ich  gesprochen  habe. 

Ich  glaube,  Foerster  sagen  zu  diirfen,  daB  einem  solchen 
Irrtum  iiber  die  voraussichtliche  Riickwirkung  auBenpolitischer 
BloBstellungen  auf  die  offentliche  Meinung  in  Deutschland  und 
die  rechtsstehenden  Parteien  sich  hur  Jemand  hingeben  kann, 
der  durch  jahrelange  Abwesenheit  die  Fiihlung  mit  dieser 
offentlichen  Meinung  verloren  hat.  Ein  so  optimistischer  Irrtum 
steht  in  merkwurdigem  Gegensatz  zu  dem  Pessimismus, 
mit  dem  Foerster  im  iibrigen  >—  wie  ich  glaube:  ebenso  unzu- 
treffend  —  die  Denkweise  des  deutschen  Volkes  beurteilt.  Wer 
viel  herumkommt  und  in  alien  Teilen  Deutschlands  Versamm- 
lungserfahrungen  gesammelt  hat,  muB  bezeugen,  daB  Foerster 
522 


irrt,  wenn  er  meint,  daB  dem  groBten  Teil  des  deutschen  Vol- 
kes  die  Wahrheit  an  sich  als  „deutschfeindlich"  erscheint.  Man 
wehrt  sich  gegen  die  Zumutung,  etwas  als  Wahrheit  nur  des- 
halb  anzuerkennen,  weil  es  deutschfeindlich  ist;  aber  sehr- 
unangenehme  Wahrheiten  werden  von  groBen  Massen  willig 
aufgenommen.  GewiB:  nicht  immer  und  nicht  von  alien,  oft 
nicht  von  groBen  Volksteilen.  Aber  ist  das  irgendwo  in  der 
Welt  anders?  Und  wenn  die  Aufnahmefahigkeit  fur  unan- 
genehme Wahrheiten  bei  uns  nicht  noch  groBer  ist,  so  trifft 
einen  erheblichen  Teil  der  Schuld  daran  Jene,  die  den  vor 
AbschluB  des  Waffenstillstandes  unter  Verpflichtung  auf  Wil- 
sons Friedensprogramm  gemachten  Versprechungen  in  den 
Friedensvertragen  untreu  geworden  sind.  Damit  schien  soVieles 
von  Verschuldung  auf  deutscher  Seite  ausgeglichen,  nach  dem 
Urteil  Vieler  sogar  mehr  als  ausgeglichen,  daB  der  gute  Wille, 
auch  den  Gegnern  gerecht  zu  werden  und  das  eigne  Verschul- 
den  anzuerkennen,  darunter  leiden  muBte.  Einfachste  Gerech- 
tigkeit  gebietet,  das  zuzugestehen.  Denen  aber,  die  im  Aus- 
land  etwa  meinen,  das  deutsche  Volk  finde  sich  nicht  genugend 
in  die  Rolle  des  buBfertigen  Sunders  —  unter  auslandischen 
Pazifisten  sind  sie  mir  nicht  begegnet  — -,  stehen  andre  Aus- 
lander  gegeniiber,  Vertreter  sehr  verschiedener  Denkweisen, 
die  —  wie  in  der  von  Victor  Margueritte  eingeleiteten  groBen 
Kundgebung:  ,Appel  aux  consciences'  —  umgekehrt  Deutsch- 
land  eine  Genugtuung  schuldig  zu  sein  glauben,  oder  die 
meinen,  den  Deutschen  sei  mehr  Stolz  und  SelbstbewuBtsein 
zu  empf ehlen.  Ich  selbst  bin  der  Ansicht,  •  daB  man  keinem 
Volke  zumuten  kann,  dauernd  in  BuBerstimmung  zu  leben,  daB 
es  vielmehr  durch  solche  Zumutung  nur  zu  trotzigen  Exzessen 
der  t)berhebung  aufgereizt  wird,  daB  aber  eine  ehrliche,  un- 
befangene,  selbst  rucksichtslose  Krilik  bei  uns  in  weiten  Krei- 
sen  eine  gute  Statte  findet,  und  daB  mit  solcher  Selbsterkennt- 
nis  der  S'.olz  wiirdiger  Stlbs^bchauptung  sich  sehr  wohl  vertragt. 

HeldentUIll  von  Theodor  Fontane 

NTur   der  Feigling  ist   immer   Held. 

*^  Sonderbar:    die  Menschen   verlangen  immer   moralische   Helden- 

taten,  solange  sie  personlich  nicht  „dran"  sind. 

Nur  die  Leute  hinterm  warmen  Ofen  dringen  aui  bestandiges 
Heldentum. 

Heldentum  ist  eine  wundervolle  Sache,  so  ziemlich  das  Schohste, 
was  es  gibt,  aber  es  muQ  echt  sein.  Und  zur  Echtheit,  auch  in  diesen 
Dingen,  gehbrt  Sinn  und  Verstand.  Fehlt  dies,  so  habe  ich  dem 
Heldentum   gegeniiber   sehr  gemischte   Gefiihle. 

Schmach  und  Schimpf,  oder  doch  der  Vorwurf  des  Schimpf- 
lichen,  haben  sich  von  jeher  an  alles  Hochste  gekniipft.  Der  Ba- 
taillonsmut,  der  Mut  in  der  Masse  —  bei  allem  Respekt  davor  — 
ist  nur  ein  Herdenmut. 

523 


Was  habei!  Wir   ?  von  Kurt  Tucholsky 

17  lake  meldet  sich  zu  Wort  und  ist,  in  Nummer  11  der  ,Welt- 

biihne',  nicht  fur,  nicht  gegen  die  Deutsche  Linke:  er 
wiinscht,  ohne  sie  zu  sein.  Er  diagnostiziert:  vollige  Hoffnungs- 
losigkeit.  Ich  habe  den  Optimismus  nicht  mit  Loffeln  gegessen, 
aber  so  sehe  ich  das  Ding  nicht  an. 

,,Wer  soil  die  Linke  bilden?",  fragt  er  und  antwortet  mit 
der  Liste  eines  Gemischs  von  Gothein  uber  Gerlach  bis  zum 
Rechtsanwalt  Obuch.  Nein,  so  soil  die  Linke  gewiB  nicht  aus- 
sehen.  In  dem  von  Hiller  entworfenen  Mindestprogramtn  ist  zu 
finden,  da8  eben  ein  Minimum  an  wirtschaftlichen  und  poli- 
tischen  Forderungen  aufgestellt  wird  —  man  kann  nicht  gut 
klarer,  nicht  gut  weniger  verblasen  sein.  Ganz  etwas  Andres 
ist  die  Realisierbarkeit  dieses  Programms. 

Ich  sehe  mit  Flake,  daB  wir  vor  Leuten  sprechen,  die  zu- 
xiachst  im  Negativen  vSllig  einig  sind.  Da  gibt  es  unzufriedenc 
Demokraten,  Reformer,  Verargerte,  lammfromime  Pazifisten  mit 
der  Kornblume  der  Ethik  im  Knopfloch;  zu  diesen  gehort  iibri- 
gens  Hiller  nachweislich  nicht.  Er  hat  in  seinem  Buch  ,Ver- 
wirklichung  des  Geistes  im  Staat'  und  anderswo  immer  wieder 
Kriege  und  Kriege  unterschieden.  Da  gibt  es  Kritiker  des 
Kaiserreichs,  die  nie  zu  Hause  sind,  wenn  demand  in  der  Re- 
publik  ein  Haar  findet  —  da  gibt  es  von  Allem.  Also: 
keine  Gruppe,  die  etwa  die  Ambition  haben  konnte,  morgen 
geschlossen  anzutreten,  die  etwa  prapariert  ist,  morgen 
die  Macht  zu  iibernehmen  —  nichts  davon.  Dergleichen  ist 
liberhaupt  keine  Partei. 

Also  was  denn  — ? 

Ein  Ideenzentrum,  das  Energien  ausstrahlt. 

Ein  Kraftepunkt,  von  dem  aus  Manner  der  befreundeten 
Lager  angefeuert,  vor  Irrtiimern  bewalirt  bleiben,  vorwarts  ge- 
peitscht,  mit  der  Nase  auf  Wichtiges  gestoBen  werden  konnen. 
1st  das  wenig  — ? 

Von  hier  aus  ist,  wie  Flake  weiB,  manches  Schlagwort  aus- 
gegangen,  manche  Parole  ausgegeben  warden,  die  ihre  prak- 
tischen  Folgen  gehabt  haben.  Wir  horen  sonst  immer:  Ah  — 
Kandidaten  auf  einen  Vorstandssitz!  Warum  auf  ein  Mai  der 
Vorwurf,  dafi  wir  es  in  Wahrheit  nicht  sind? 

In  alledem  scheint  mir  ein  deutscher  Intellektuellen-Fehler 
zu  stecken. 

Eine  Politik,  die  samtlichen  deutschen  Denkern  ge- 
fallt,  gibt  es  nicht.  Darauf  kommt  es  auch  gar  nicht 
an.  Das,  was  in  Deutschland  heute  ,,geistige  Diskussion" 
genannt  wird,  ist  meist  nicht  mehr  als  ein  Gesell- 
schaftsspiel,  und  selbst  der  so  gemaBigte  Schoenaich 
empfahl  neulich  einmal,  nach  Versammlungen  keine  Dis- 
kussionen  zuzulassen,  weil  ja  da  Jeder  nur  immer  seinen  kleinen 
Vers  aulsage.  Ich  halte  in  der  Tat  die  Geste  des  deutschen 
Geistigen,  mit  der  er  sich  jedesmal  zurechtriickt,  wenn  eine 
neu  geschaffene  Sache  an  ihn  herantritt:  „So,  nun  wollen  v/ir 
einmal  sehen,  welche  Zensur  wir  der  Arbeit  geben  konnen; 
auch  scheint  die  Gelegenheit  nicht  ungiinstig,  Alles  zu  sagen, 

524 


was  ich  iiber  Staat,  Film,  Blumenpflege  und  Homosexualitat 
ungedruckt  im  Busen  hege"  —  diese  Geste  halte  ich  fiir  uner- 
heblich.  Stellenweise  (nicht  bei  Flake)  fiir  iiberheblich.  Wir 
konnen  noch  dreitausend  Jahre  warten,  bis  Jeder  Jedes  gcsagt 
hat  —  und  zum  SchluB  sind  wir  auch  nicht  einen  Deut  weiter. 
Jedcr  Aktivismus  hat  zwar  mit  Doktrin  angefangen,  jede  Tat 
mit  dem  Gedanken.  Der  Fehler  ist  nur,  daB  die  Deutschen  so 
lange  bei  der  Theorie  stehen  bleiben,  bis  die  Andern  gehandelt 
haben. 

Sicherlich  sind  wir  unter  uns,  wie  Flake  mit  leichtem  Spott 
zitiert.  Sollen  wir  ostpreuBische  Regierungsrate  in  die  Deutsche 
Linke  bitten?  Oder  Herrn  Hindenburg  das  Ehrenprasidium  an- 
bieten?  Selbstverstandlich  meint  Flake  nicht  das,  sondern  er 
beklagt,  sicherlich  mit  einigem  Recht,  die  mangelnde  Auswir- 
kung  der  von  hier  ausgehenden  Ideen.  Aber  wir  bemiihen  uns 
ja  grade,  diese  Ideen  in  die  handelnden  Gruppen  hineinzu- 
tragen.  Das  gliickt  nicht  immer  —  es  ist  aber  schon  oft  ge- 
gliickt,  und  wir  werden  auch  weiterhin  Erfolg  haben. 

Bleibt  als  Hauptgrund  fiir  Flakes  Austritt  unsre  Zusammen- 
setzung. 

Aber  ich  wiirde  bis  zum  letzten  jede  Meinungsverschieden- 
heit  nur  dann  durchpauken,  wenn  wir  eine  aktive  politische 
Partei  waren.  Meint  er,  ich  hatte  keine  trennenden  Bedenken 
gegen  Manche,  die  hier  schreiben,  so  wie  sie  gegen  mich,  wie 
Viele  von  uns  unter  einander?  Ich  kampfe  aber  diese  Turniere, 
bei  denen  sich  die  Ritter  standig  um  einander  drehen,  nicht 
mit.  Hier  gibt  es  nur  Ems:  Ehrlichkeit  und  Ub«rzeugtheit,  und 
das  innerhalb  eines  Mindestprogramms. 

Und  Flake  — ?  Den  Ausweg,  den  er  fiir  sich  gefunden  hat, 
habe  ich  nicht  verstanden;  ich  weifi  nicht,  wie  man  unter  Aus- 
schaltung  derPolitik  seine  Kraft  darauf  verwendet,  Charaktere, 
die  nicht  stur  sind,  und  Menschen,  die  Menschen  sind,  zu  bilden 
—  ich  weiB  es  deshalb  nicht,  weil  mir  das  Modewort  lfMen-» 
schen"  nichts  mehr  zu  besagen  scheint.  „Ich  mache  den  Strich 
darunter  und  erklare  fiir  erledigt,  was  Niemand  losen  kann. 
Neue  Methoden,  neue  Menschen,  Menschen."  Es  ist  nicht 
schwer,  etwas  fiir  erledigt  zu  erklaren.  Aber  es  ist  nicht  er- 
ledigt. Um  so  vorzugehen,  ware  ein  bethlehemitischer  Greisen- 
mord  notig.  Flake  weiB,  daB  sich  Gesellschaftskorper  nicht 
mit  einem  Schlag  neu  formen,  sondern,  von  ganz  seltenen  Aus- 
nahme-  und  Glucksfallen  abgesehen,  sich  durch  stete  Ergan- 
zung  und  Einschiebung  des  Neuen  umbilden.  Und  so  genau,  wie 
ich  weiB,  daB  es  audi  unter  uns,  wie  iiberall,  Leute  gibt,  die 
ihrer  Zeit  nicht  mehr  gewachsen  sind,  so  wie  ich  denke,  daB 
auch  meine  Stunde  einmal  kommt,  in  der  ich  „die  Welt  nicht 
mehr  verstehe"  —  so  gewiB  weiB  ich,  daB  die  einfache  Radikal- 
f orderung  naph  einer  neuen  Welt  eine  Forderung  der  Literatur 
ist.  Mondland,  Utopia,  Fortschrittsroman  von  Bellamy,  darin 
Mudigkeit,  Sehnsucht  und  lasch  wollendes  Gemiit  ihre  Befriedi- 
gung  finden. 

Ein  Mann  wie  Flake  hat  freilich  Anspruch  darauf,  nicht 
mit  dem  Wort  „Fahnenflucht"  angeprangert  zu  werden.  Er  ist 
geistig  frei  und  muB  wissen,  was  er  tut.  Nur  ist  ein  Mann  ohne 

525 


eine  Deutsche  Linke  genau  so  denkbar  wie  die  Deutsche  Linke 
ohne  den  Mann.  —  und  das  Ganze  ist  die  Privatangelegenheit 
Eines,  der  gute  Griinde  zu  seiner  Haltung  hat.  Flakes  Redlich- 
keit,  sein  Mut,  seine  hilfreiche  Aktivitat  sind  so  oft  zu  groB  ge- 
wesen,  als  daB  ich  mir  einfallen  lieBe,  seine  stets  wertvolle 
Meinung  einfach  abzutun.  Er  mag  mir  aber  erlauben,  seine 
zweiielnde  Frage  ..Deutsche  Linke?"  mit  der  miiden  Antwort 
,,Nein"  als  das  zu  charakterisieren,  was  sie  ist:  eine  Familien- 
anzeige. 

Wir  Andern  wollen  weiter.  Weiter  in  der  klaren  Erkennt- 
nis,  daB  wir  niemals  eine  klassenkampferische  Partei  in 
Deutschland  uberflussig  machen;  daB  es  Blindheit  ware,  etwa 
an  Kommunisten  and  Sozialdeinokraten,  die  es  noch  sind,  vor- 
beizugehen;  daB  Jeder  von  uns,  bei  Wahlen  und  politischen 
Handlungen  aller  Art,  ohne  Bedenken  einer  Parteidisziplin  ge- 
horchen  solle,  wenn  die  nur  forderlich  ist;  weiter  in  der  Er- 
kenntnis:  daB  wir  ohne  die  Massen  nichts  sind.  Denn  der  den- 
kende,  rechtschaffende,  Ja  und  Nein  scheidende  Charakter,  von 
dem  Flake  spricht,  ist  Alles,  wenn  er  eines  Tages  mit  der  ar- 
beitenden  Klasse  zum  Handeln  iibergeht. 

Vor  uns  liegt,  um  nur  das  Allernachste  zu  nennen: 

die  Abwendung  der   Enteignung  des   deutschen   Volkes 
durch  die  Fiirsten 

das  neue  Strafgesetz 

diese  Reichswehr 

diese  Richter 

dieser  Strafvollzug. 
Arbeit  genug.   Andre  sind  mit  uns,  denen  Starkung  willkommen 
sein  mag. 

Wir  wollen  unsre  Arbeit  tun  und  uns  nicht  beklagen,  daB 
wir  einen  Kameraden  verloren  haben.  Kehrt  er  wieder,  wird 
er  uns  immer  willkommen-  sein. 

Der  HerZOg  VOn  Reichstadt  von  Kurt  Kersten 

r^ie  tragische  Geschichte  des  jungen  Adlers  ist  oft  erzahlt 
und  dramatisiert  worden.  Die  Legende  hat  sich  der  riih- 
renden  Gestalt  fruhzeitig  bemachtigt.  Man  kennt  jenen  grau- 
samen  Feldzug,  den  Metternich  mit  seinen  Kreaturen  gegen 
den  Herzog  gefiihrt  hat,  einen  Feldzug  von  Kabalen,  Intrigen, 
Schikanen,  Erniedrigungen  aller  Art.  Und  wenn  heute  manche 
Historiker  den  widerlichen  Kleinkrieg  Metternichs  zu  bescho- 
nigen  versuchen,  so  verbirgt  sich  dahinter  die  Absicht,  das 
Haus  Habsburg  wenigstens  von  diesem  haBlichen  Flecken  zu 
reinigen.  Denn  es  war  der  Feldzug  gegen  ein  Kind,  dessen 
Vater  man  auf  einer  grauenhaft  einsamen  Insel  zu  Tode  mar- 
terte,  das  man  seiner  Mutter  langsam  entfremdete  und  all- 
mahlich  von  aller  Welt  abschloB,  dem  man  ein  diirftiges,  oben- 
drein  noch  aus  Lilgen  zusammengesticktes  Dasein  beschied. 
Auf  Grund  einer  sorgsamen  Priifung  des  Archivmaterials  fallt 
einem  schwer,  die  fiir  iiberwunden  erklarte  Auffassung  preis- 
zugeben,   als  hatte  man  den  Herzog  von  Reichstadt  zu  Tode 

526 


drangsaliert.  Wir  glauben  nicht,  daB  Metternich  den  Herzog 
hat  vergiften  lassen  oder  ihn  in  Frauenzimmeraffaren  ver- 
wickclt  hat,  urn  den  jungen,  nic  schr  widerstandsfahigen  Kor- 
per  zu  ruinieren.  Das  ist  Kolportageliteratur.  Als  ob  es  nicht 
andre  Mittcl  gabe,  einen  jungen  Menschen  zu  ruinieren! 

In  denselben  Jahren,  da  der  Herzog  von  Reichstadt  in 
Schonbrunn  gepeinigt  wird,  beschaftigt  die  Welt  das  Schick- 
«al  jenes  Kaspar  Hauser,  der  an  einem  Pfingsttag  der  zwanziger 
Jahre  in  Niirnberg  aufgetauoht  war,  nicht  wuBte,  woher  er 
kam,  nicht  wuBte,  wer  er  war.  Mit  dem  Herzog  von  Reich- 
stadt hat  man  ein  ahnldches,  grausames,  menschlich  tief  ver- 
letzendes  Spiel  aus  Griinden  „hoher  Politik"  getrieben.  Er 
sollte  vergessen,  woher  er  kam,  und  wer  er  war.  Er  wurde 
zum  Bastard  gemacht;  ihn  lieB  man  seine  Muttersprache  ver- 
lernen;  ihm  nahm  man  Titel  und  Besitz;  ihn  lieB  man  nicht 
in  die  kaiserliche  Familie  hinein;  von  ihm  hielt  man  alle  Men- 
schen fern,  die  seinen  Vater  gekannt  und  ihm  und  Frankreich 
gedient  hattenj  ihn  riB  man  von  dem  Vater  los,  mit  dem  er 
keine  Zeile  wechseln  durfte,  dessen  Name  und  Aufenthaltsort 
nicht  genannt  wurde.  Und  wenn  man  den  Nam  en  erwahnte, 
so  war  es  jener  dem  Vater  verhaBte  Name:  Buonaparte.  Man 
gab  ihm  einen  pedantischen,  beschrankten  Gouverneur,  brachte 
in  seine  Umgebung  Spitzel  und  Denunzianten,  richtete  strengste 
tJberwachung  ein.  Wenn  die  Fiirsten  enteignen,  scheuen  sie 
und  Jhre  Kreaturen  keine  Mittel. 

Kiirzlich  sind  Reichstadts  Tagebiicher  und  Aufzeichnungen 
aus  Familienarchiven  hervorgeholt  und  herausgegeben  worden: 
,Aius  den  Papieren  des  Herzogs  von  Reichstadt'  (dm  Verlag  fur 
Kulturpolitik).  Schilderungen  von  Treibjagden,  Ausfliigen,  The- 
atervorstellungen  —  lauter  sehr  harmlose,  wenig  interesisante, 
unwesentliche  Notizen;  Schulaufsatze  iiber  den  Himmel  und 
seine  Gestirne,  Bemerkungen  iiber  Griechenland;  eine  Bio- 
graphie  Schwarzenbergs,  des  Fiihrers  der  Feldziige  1813 — 1814, 
geschrieben  auf  Befehl  des  Gouverneurs  —  der  Sohn  muBte 
darstellen,  wie  sein  Vater  geschlagen  wurde.  Die  Absicht 
grenzt  schon  ans  Pathologische.  Man  sucht  vergeblich  in  die- 
sen  Papieren  das  wahre  Wesen  des  Herzogs.  Zuweilen  fuhlt 
man  etwas  wie  den  Hauch  einer  tiefen  Melancholie;  der  Her- 
zog war  kein  Schreiber  und  so  jung  —  deshalb  fehlt  auch  die 
Luft  zwischen  den  Zeilen,  nirgends  schwingt  etwas.  Wenn 
nicht  so  viele  andre  Zeugenaussagen  vorlagen,  muBte  mail  glau- 
ben, der  Herzog  sei  zufrieden  gewesen.  Aber  diese  Aufzeich- 
nungen  stammen  von  einer  Marionette. 

Am  Schlusse  findet  man  plotzlich  auf  wenigen  Seiten  zu- 
sammengedrangt  den  wahren  Menschen  mit  all  seinen  Wun- 
schen  und  seiner  Sehnsucht,  seinen  tiefsten  Schmerzen,  seinen 
Gefiihlen  der  Gedemiitigtheit  und  Unterdrucktheit,  seinem 
brennenden  Ehrgeiz.  Prokeschs  Aufzeichnungen  lassen  uns 
"hinter  die  Maske  blicken,  die  der  Schreiber  der  —  beaufsich- 
tigten!  —  Tagebiicher  und  Auisatze  trtig.  Der  Herzog  spielte 
mit  den  Gedanken  des  Herrschertums,  zum  mindesten  wollte  er 
ein  zweiter  Engen  werden,  der  aus  dem  fernen  Savoyen  gekom- 
men  und  auch  in  Oesterreich  eingebtirgert  worden  war.     Auf 

527 


den  Abenteurer  verzichtete  er.  Er  fiihlte,  dafi  ihm  ein  legitimes 
Recht  zustand.    Er  fiihlte  sich  als  Erben. 

Und  dieses  Gefiihl  ist  des  Herzogs  Schwache.  Man  fragt 
sich  oft:  Weshalb  floh  er  nicht,  weshalb  .stellte  er  sich  nicht. 
an  die  Spitze  der  Bewegung?  Sein  Vater  hielt  es  in  Elba  kaum 
einige  Monate  aus.  Was  ware  aus  dem  Vater  geworden,  wenn 
man  ihn  in  Europa  gelassen  hatte!  Wer  garantiert  uns,  daft 
er  nicht  doch  noch  auf  Frankreichs  Thron  gestorberi  ware  oder 
an  einer  Festungsmauer  als  Brigant  unter  den  Kugeln  der  Fii- 
siliere  geendet  hatte!  Der  Sohn  war  Erbe  und  enterbt.  Er 
war  ein  Wahrer  der  Legitimitat,  die  Niemand  anerkannte.  Er 
sprach  gegen  die  Liberalen  —  aber  in  Paris  traumten  Klein- 
bfirger  und  Arbeiter  von  ihm!  Der  Vater  hatte  wie  ein  Be- 
sessener  Alles  aufgeboten,  urn  sich  den  Glanz  der  Legitimitat 
zu  sichern.  Aus  Legitimitatsgriinden  erfolgte  der  Bruch  mit 
Josephine.  Und  der  Konig  von  Rom  war  das  Ziel  des  Legiti- 
mitatsverlangens.  Der  Herzog  von  Reichstadt  wurde  das  Opfer 
der  Legitimitat  und  so  das  Opfer  des  Vaters.  Er  war  aus  dem 
zweiten  Glied.  Der  Vater  hatte  Frankreich  und  die  Revo- 
lution vergewaltigt.  Der  Sohn  blickte  verachtlich  herab,  wenn 
Andre  sich  etwas  nahmen.    ,,Ich  bin  kein  Abenteurer." 

An  der  Last  der  Vergangenheit  ging  er  zugrunde.  Sie  war 
ein  groBerer  Feind  als  Metternich. 

Hatte  der  Herzog,  da  die  Arbeiter  durch  die  StraBen  von 
Paris  zogen  und  seinen  Namen  riefen,  die  Bewegung  an  sich 
reiBen  konnen:  er  ware  ein  Vorlaufer  des  Fascismus  geworden. 
Da  waren  die  Kleinbiirger,  die  Bauern,  die  Arbeiter.  Da  war 
die  Gloriole  der  kaiserlichen  Adler,  der  militarische  Ehrgeiz  des 
Napoleoniden  selbst. 

Aber  da  stand  auch  der  bleiche  Mann  mit  Sense  und  Wage 
am  Sterbebette  im  SchloB  zu  Schonbrunn.  ,,Er  hatte  sich,  war' 
er  hinaufgelangt,  hochst  koniglich  bewahrt  .  .  ." 

Wir  glauben,  daB  er  nie  hinaufgelangt  ware  .  .  . 

Und  ware  es  gcschehen,  dann  hatte  nicht  Cavaignac,  son- 
dern  der  junge  Adler  die  Juni-Schlacht  schlagen  mtissen.  Urn 
die  Auseinandersetzung  mit  dem  jungen  Proletariat  ware  er 
nicht  herumgekommen.  Er  hatte  ,,Gluck",  als  Unvollendeter 
zu  sterben. 

Geheimer  Rapport   von  I- tied  rich  Markus  Huebner 

FOr  Consuela 
TiyiuQ  ich  mehr  von  dir  Dennoch  rat  mein  Geist 

"*  wissen,  als  ich  weifi?  ruhelos   an  dir  herum. 

Beutest   du,   entbloBt   und  heifi,         Alle  Riegel  fest  verschweifit 
denn  nicht  Alles  mir?  findet  er  und  dich  so  stumm. 

Unser  Ich,   das  zweite,  Hiite   dein  Gewahrsam!    [Fahrten!! 

traf  den   Traumgenossen.  Lock    ihn    dreist    auf    falsche 

Jenseits  der  Person  sind  Beide  Bleib  geheim  und  sparsam 

wir  in  Eins  geflossen.  mit  Erkenngebarden! 

Unbegriffen  lebe 
ihm  und  nur  vertraut 
mir,  der  in  des  Rausches  Schwebe 
dich  beriihrt  und  schaut! 
528 


Der  Fall  AsmUS  von  P.  Dreyfus 

/"~)ttoniar  Asmus,  Oberstaatsanwalt  zu  Freiberg  in  Sachsen, 
KJ  wurde  am  29.  Oktober  1923  Mitglied  der  Soziakkmokra- 
tischen  Partei,  weil  an  diesem  Tage  die  rechtmaBige  sachsische 
Regierung  von  der  Reichswehr  verfassungswidrig  und  gewalt- 
sam  aus  ihrem  Amt  getrieben  worden  war.  Ein  Justizbeamter 
der  nicht  glaubt,  dafi  Macht  Recht  ist,  und  der  auf  die  Seite 
des  niedergeworfenen  Schwachen  tritt,  ist  in  diesem  Lande  ver- 
dachtig.  Man  suspendiert  ihn  im  Sommer  1924  vom  Amte  und 
durchsucht  seine  Akten  Papier  urn  Papier  auf  erhoffte  Ver- 
fehlungen.  Nach  anderthalbjahriger  Bemiihung  wurde  am  28.  und 
29.  Januar  1926  vor  dem  erweiterten  Schoff  engericht  in  Chem- 
nitz gegen  ihn  verhandelt  unter  der  Anklage  aus  §  336  des 
Strafgesetzbuchs:  „Ein  Beamter  . . .,  welcher  sich  bei  der  Leitung 
oderEntscbeidung  einer  Rechtssache  vorsatzlich  zuGunsten... 
einer  Partei  einer  Beugung  des  Rechts  schuldig  macht,  wird 
mit  Zuchthaus  bis  zu  fiinf  Jahren  bestraft."  Sieben  verschiedene 
Falle  werfen  ihm  die  anklagende  Generalstaatsanwaltschaft 
und  der  EroffnungsbeschluB  des  Gerichtes  vor, 

Am  1.  Mai  1923  will  der  Kirchenglockner  von  Tharandt 
um  6  Uhr  friih,  wie  allwerktaglich,  lauten.  Er  findet  am  Turm 
drei  Arbeiter,  die  das  Mai-Komitee  geschickt  hat,  und  die  ihn 
darauf  aufmerksam  machen,  daB  heute,  als  an  einem  gesetz- 
lichen  Feiertage,  wie  an  andern  Feiertagen,  nicht  jetzt,  sondern 
erst  um  8  Uhr  zu  lauten  sei.  ,,Das  habe  ich  nicht  gewuBt  — 
der  Pfarrer  hat  mir  nicht  gesagt,  daB  heute  gesetzlicher  Feier- 
tag  ist."  ,.Dann  weiBt  du  es  jetzt,  und  denke,  was  dir  passiert, 
wenn  du  es  nicht  achtest."  ,,Dann  werde  ich  nicht  lauten;  aber 
die  Uhr  niochte  ich  aufziehen."  Dazu  laBt  man  ihn  auch  ruhig 
die  Treppe  hinauf,  die  zu  Glocke  und  Uhr  ftihrt. 

Der  Pfarrer  klagt  dem  Oberstaatsanwalt  in  Freiberg,  das 
sei  gemeinschaftliche  Notigung.  Der  erwidert,  das  sei  keine 
Drohung  mit  Gewalt  gewesen:  der  Glockner  selbst  berichte  ja, 
wie  ruhig  Alles  zugegangen  sei.  Wenn  die  Nichtachtung  des 
hochsten  Feiertages  der  Arbeit,  den  die  Regierung  anerkenne, 
ins  Land  hinaus  gelautet  werde,  miisse  das  die  Arbeiter  pro- 
vozieren.  Deren  Verhalten  zeige,  daB  sie  nicht  mit  Gewalt  ge- 
droht,  sondern  den  Glockner  auf  die  Folgen  gesetzwidrigen 
Tuns  aufmerksam  gemacht  und  ihn  davor  bewahrt  hatten. 

* 

Im  gleichen  Jahre  1923,  als  die  Arbeiter  die  Inflations- 
gewdnne  der  Industriespekulanten  mit  Hunger  bezahlen  muB- 
ten,  hatte  sich  ein  Arbeiter  aus  Lengefeld  die  Hand  zerquetscht 
und  konnte  seinem  Schwiegervater,  einem  Gastwirt,  in  dessen 
Hause  er  wohnte,  die  Miete  nicht  bezahlen,  2,10  Mark,  wes- 
halb  der  ihm  das  elektrische  Licht  abschnitt.  Der  stadtische 
Aufseher  und  der  Biirgermeister  baten  den  Wirt,  dem  Armen, 
der  nun  wund  im  Dunkel  sitze,  das  Licht  wiederzugeben.  Doch 
der  blieb  hart:  erst  wolle  er  sein  Geld. 

Da  begaben  sich  vier  Manner  zu  ihm,  zwei  Gemeinderate, 
von  denen  einer  zum  LichtausschuB  gehorte,  ein  Mitglied  des 

529 


Kontrollausschusses  und  ein  Betriebsrat;  begleitet  von  einer 
groBern  Anzahl,  die  aber  vor  dem  Hause  stehen  blieben,  be- 
gaben  sic  sich  zu  dem  Wirt,  und  der  liefi  nach  langerm  Hin  und 
Her  das  Licht  durch  den  Klempner,  der  mitgekoromen  war, 
wieder  anschlieBen.  Da  die  Arbeit  von  Gemeinde  wegen  ge- 
leistet  wurde,  verlangte  man  Geld  oder  die  Unterzeichnung 
der  Anerkenntnis  dieser  geleisteten  Arbeit.  Wahrend  man 
dariiber  debattiert,  ruit  Einer  der  Untenstehenden,  denen  die 
Zeit  lang  wird,  herauf:  „Wie  lange  sollen  wir  denn  hier  noch 
warten7  '  „Willst  du  unterschreiben?",  fragt  man  oben  nochmals. 
,^Nein."  „Na,  wir  werden  auch  so  zu  unserm  Gelde  kommen." 
Man  schiittelt  sich  die  Hande,  sagt  zu  dem  Wirt:  „Wir  sind  hier 
von  Gemeinde  und  Amts  wegen,  und  wenn  Sie  einmal  Jemand 
brauchen,  kommen  wir  auch."    Damit  gehen  Alle. 

Auf  diesen  Tatbestand  erhebt  Asmus  keine  Anklage.  Des- 
halb  soil  er  jetzt  ins  Zuchthaus.  Er  verteidigt  sich.  Die  vier 
Manner  hatten  eine  Amtshandlung  ausgefiihrt.  Sie  seien  Mit- 
glieder  des  Gemeinderats  und  der  besondern  Ausschusse  der 
Arbeiterschaft  gewesen,  die  in  dieser  Zeit  von  der  Regderung 
anerkannt  waren.  Ihre  Rede  und  Handlung  zeige,  daB  sie  sich 
als  Trager  der  Gewalt  und  Wurde  eines  Amtes  gefiihlt  und  die 
Ruhe  und  Ordnung  des  Landes  in  dieser  gefahrvollen  Zeit  zu 
sichern  geholfen  hatten.  Wenn  hier  eine  Schuld  vorliege,  habe 
der  Wirt  sie  begangen.  Das  Reichsgericht  habe  in  mehreren 
Fallen  entschieden,  daB  die  Zufugung  einer  Harte  und  einer  Ge- 
sundheitsschadigung  —  hier  habe  man  einem  Kranken  das  Licht 
entzogen  —  Notigung  sei,  wenn  dadurch  die  Zahlung  der  Miete 
erzwungen  werden  solle.  Er  habe  den  Wirt  nur  aus  subjektiven 
Griinden  nicht  angeklagt,  weil  dem  das  BewuBtsein,  Strafbares 
zu  tun,  gefehlt  habe.  Aber  es  bedrficke  ihn  schwer,  daB  man 
nachtraglich  die  vier  Arbeiter  angeklagt  und  zu  Geldstrafen 
verurteilt  habe.  Denn  sie  seien  im  strengsten  Sinne  des  Ge- 
setzes  unschuldig,  und  der  Spruch  des  Gerichtes  gegen  sie  sei 
ein  Fehlspruch. 

Solcher  Falle  werden  Asmus  insgesamt  sieben  zur  Last 
gelegt.  In  alien  handelt  sichs  um  das  Verhalten  organisierter 
Arbeiter  gegen  die  Unbill  des  Jahres  1923,  das  nach  dem 
Gesetz  der  Klasse  vom  biirgerlichen  Gericht  verurteilt  werden 
mufi,  auch  wenn  das  Gesetz  des  Rechtes  es  verbietet.  Wir  ver- 
stehen  den  HaB  derKollegen  gegen  Asmus.  Ein  Staatsanwalt, 
der  sich  des  Rechtes  annimmt  —  macht  er  Schule,  so  ist  Ge- 
fahr,  daB  anstelle  der  Justiz  die  Rechtsprechung  tritt. 

Vor  Berufsrichtern  brauchte  deshalb  von  dem  Fall  nicht 
lange  geredet  zu  werden.  Aber  der  Gerichtshof  besteht  auBer 
den  beiden  Juristen  aus  zwei  Laienschoffen.  Sie  von  der 
Schuld  des  Angeklagten  zu  iiberzeugen,  ist  die  Aufgabe.  AJs 
die  sieben  Falle  am  Abend  des  ersten  Tages  durchgesprochen 
sind,  scheint  zweifelhaft,  ob  das  gelungen  sei.  Deshalb  wollen 
Anklagevertreter  und  Vorsitzender  „zur  Illustrierung  der  Ge- 
samttatigkeit  des  Angeklagten"  gesetzwidrig  diejenigen  Falle 
heranziehen,  die  in  der  Voruntersuchung  behandelt,  aberseit 
fiber   einem  halben   Jahre   fallen   gelassen  worden  sind.    Von 

530 


1500  Fallen,  die  Asmus  1923  bearbeitet  hat,  soil  grade  dieses 
eine  Prozent  der  nach  Ansicht  des  Untersuchungsrichters  frag- 
wiirdigen  Falle  die  Gesamttatigkeit  des  Oberstaatsanwalts 
illustrieren  —  in  den  Farben  der  Anklage.  Der  Angeklagte  hat 
sich  nicht  mehr  mit  ihnen  beschaftigt.  Seinen  Verteidigern 
sind  sie  durch  eine  Haufung  von  ,,bedauerlichen  Versehen" 
uberhaupt  nicht  bekannt  geworden.  Der  Vorsitzende,  der  sie 
in  der  Nacht  nochmals  durchstudiert  hat,  will  sie  zum  Vortrag 
bringen.  Die  Verteidiger  und  der  Angeklagte  protestieren. 
Aber  obwohl  dem  Gericht  nach  seinem  VertagungsbeschluB  be- 
wuBt  ist,  da8  es  in  fraude  legis  operieren  will  und  eine  Um- 
gehung  des  §  249  der  StrafprozeBordnung  versucht,  will  es  auf 
allerlei  Schleichwegen  zu  seinem  Ziel,  der  tjfberrumpelung  des 
Angeklagten,  gelangen.   Und  so  entspinnt  sich  folgender  Dialog: 

Vorsitzender  Magirius:  „Erinnert  sich  der  Angeklagte 
des  Falles  Schmidt,  eines  Fahnrichs  der  Reichswehr,  jenes 
armen  Menschen,  der  von  der  rasenden  Menge  in  der  Nahe 
von  Dippoldiswalde  ohne  jeden  Grund  so  furchtbar  mifthandelt 
worden  ist?" 
A.ngeklagter  Asmus:  „Meint  der  Herr  Vorsitzende  den 
Fall  Schmidt,  in  dem  dieser,  nach  seiner  spateren  Behauptung 
angetrunken,  in  das  Wirtshaus  kam,  ohne  jede  Veranlassung 
zwei  Revolverschiisse  gegen  den  Wirt  abfeuerte  und  laut  aus- 
rief:  ,Hoch  lebe  Ehrhardt!  Nieder  mit  der  Lumpenrepublik  und 
der  verfluchten  Soziregierung!  Der  Lump  Rathenau  war  nicht 
der  Letzte  —  jetzt  kommt  Ebert  dran,  das  Schweinl'  Meint  der 
Herr  Vorsitzende  diesen  Fall?" 
Vorsitzender  Magirius:  ,, Ja,  Sie  haben  ja  geglaubt, 
dieses  Verhalten  des  Schmidt  falle  unter  das  Republikschutz- 
gesetz,  und  haben  die  Akten  dem  Herrn  Oberreichsanwalt  iiber- 
wiesen.  Aber  der  hat  die  Lagerung  des  Falles  sogleich  erkannt 
und  den  von  Ihnen  Beschuldigten  ohne  weiteres  einem  Arzt 
iiberwiesen,  der  selbstverstandlich  erklart  hat,  dafi  hier  Straf- 
losigkeit  auf  Grund  des  §  51  vorliege."  (Fahnrich  Schmidt 
wurde  wenige  Wochen  darauf  zum  Leutnant  der  Reichswehr 
befordert.)  „Ich  aber  frage  den  Angeklagten  jetzt,  warum  er 
nicht  gegen  die  Leute,  die  Schmidt  nach  seinem  Ausruf  und 
nachdem  er  geschossen  hatte,  gemeinschaftlich  verpriigelt 
haben,  eingeschritten  ist?" 
Verteidiger  Levi:  „ Wenn  das  Gericht  Neues  vorbringen 
will,  mussen  auch  wir  uns  neue  Beweisantrage  vorbehalten.  Wir 
werden  dann  auch  Herrn  Oberreichsanwalt  Ebermayer  laden, 
damit  er  hier  als  Zeuge  unter  seinem  Eid  aussage,  ob  er  einen 
Angeschuldigten  auch  dann  so  ohne  weiteres  dem  Arzt  und  da- 
mit dem  rettenden  §  51  iiberwiesen  hatte,  wenn  es  sich  um 
einen  Fall  von  links  gehandelt  hatte." 
Darauf  vertagte  das  Gericht  die  Sache  auf  den  8.  April,  da- 
mit die  Verteidiger  diesen  Teil  der  Akten,  der  ihnen  bis  dahin 
unbekannt  geblieben  war,  zur  Kenntnis  nehmen  konnten. 

Der,  erste  Angriff  auf  das  Recht  im  Falle  Asmus  ist  abge- 
schlagen.  Aber  wir  haben  in  dieser  Woche  eines  neuen  und 
verstarkten  gewartig  zu  sein.  Denn  jetzt  soil  die  Verhandlung 
vierzehn  Tage  dauern.  So  viel  Zeit  also  halt  man  fiir  notig,  um 
auf  das  RechtsbewuBtsein  der  Laienschoffen  einzuwirken  im 
Sinne  der  Anklage  und  der  Justiz  gegen  Asmus  und  das  Recht. 

531 


Ferdinand  Freiligrath  von  Robert  Breuer 

Am  5.  Januar  1814  berichtet  Goethe  fiber  ein  Zusammen- 
■^  tneffen  mit  Baschkiren,  die  als  Bestand  der  russischen  Trup- 
pen  in  Weimar  Quartier  gemacht  hatten.  Dieses  unerwartete 
Sichtbarwerden  des  Orients  erregte  seine  Phantasie  aufs  Leb- 
hafteste;  er  besuchte  eine  mohammedanische  Andacht  und 
hatte  seine  Freude  an  einem  Bogen,  der  ihm  nebst  einigen 
Pfeilen  geschenkt  worden  war.  Goethe  fuhlte  sich  damals 
schon  verwandt  dem  persischen  Dichter  Hafis,  dessen  gelasse- 
ner  iFrohsinn  von  der  naturlichen  Schonheit  der  Erde  sang, 
wahrend  eine  Welt  in  Trummer  ging,  wahrend  politische  Macht 
zerbrach  und  neue  Reiche  sich  bildeten.  Der  Orient  wurde  fur 
Goethe  eine  Verjiingung;  er  fluchtete  aus  einer  Zeit,  die  ihm 
verwirrt  erschien,  in  feme  Jahrhunderte,  in  feme  Gegenden,  in 
die  paradiesische  Lebenslust,  in  die  lichte  Sinnlichkeit  eines 
Dichtergeschlechts,  das  mit  gottlicher  Naivitat  sich  dem  Genuft 
hingibt,  ohne  sich  je  in  dumpfer  distanzloser  Leidenschaft  zu 
verfangen.  So  entstand  der  ,West-6stliche  Divan',  in  dem 
Goethe,  wie  Heinrich  Heine  sagt,  immer  ruhig  lachelnd  ist, 
harmlos  wie  ein  Kind  und  weisheitsvoll  wie  ein  Greis.  Dies 
kostlicbe  Buch,  heute  wie  ehedem  und  bis  ans  Ende  der  Welt 
ein  nichtversiegender  Quell,   erschien   1819. 

Etwa  funfzehn  Jahre  spater  veroffentlichte  der  jugendliche 
Freiligrath  in  dem  von  Chamisso  und  Schwab  herausgegebenen 
,Deutschen  Musenalmanach'  seine  ersten  Gedichte.  Dazu  ge- 
horte  der  .Lowenritt': 

Wiistenkonig  ist  der  Lowe.     Will  er  sein  Gebiet  durchfliegen, 
Wandelt  er  nach  der  Lagune,  in  dem  hohen  Schilf  zu  liegen, 
Wo   Garellen   und   Giraffen   triaken,   kauert   er  im   Rohre, 
Zitternd  iiber  dem  G«walt'gen  rauscht  das  Laub  der  Sykomore. 
Das  ist  auch  Orient,  aber  ein  Orient  ganz  andrer  Art,  nicht  derr 
von  dem  ergriffen  Goethe  sang: 

Dichten  ist  ein  Obermut, 
Niemand  schelte  mich! 
Hab'  getrost  ein  warmes  Blut 
Froh  und  frei  wie  ich. 
Der  ,West-6stliche  Divan'  ist  eine  gottliche  Philosophie  der 
Sinne;  die  .Tagebuchblatter",  die  erste  Sammlung  der  Ge- 
dichte Ferdinand  Freiligraths  von  1838,  sind  phantastische  Erd- 
kunde  und  bizarre  Zoologie,  sie  sind  das  aus  der  Enge  Europas 
in  die  fernen  Kontinieote,  iiber  das  Meer  in  den  Urwald  dran- 
gende  Abenteuer.  Die  Welt  hatte  sich  geweitetj  Eisenbahn 
und  Dampfschiff  machten  die  Menschen  in  einer  ungeahnten 
Weise  beweglich.  Die  Berichte  der  Reisenden  bevolkerten  die 
Vorstellung  der  zuhause  Gebliebenen  mit  bunten  Bildern,  mit 
den  wilden  Ritt«n,  Tanzen  und  Kampfen  der  Araber,  der  Ne- 
ger  und  der  Rothaute.  Zu  diesen  so  Erregten  gehorte  Ferdi- 
nand Freiligrath,  der  zwischen  den  Zeilen  des  Hauptbuchs  fur 
seine  kaufmannischen  Eintragungen  von  Seefahrern  und  See- 
raubern,  von  Kraken  und  Alligatoren,  von  Hauptlingen  und 
Fetischen,  von  GroBvesiren  und  Mohrenfursten,  von  Otto- 
manen  und  Wasserpfeifen  die  fabulosesten  Geschichten  las> 
Als  er  dann  1838  nach  Amsterdam  kam  und  den  Hafcn  und  die 
532 


Schiffe  sah,  wurde  seine  Phantastik  vom  Sturm  des  Meeres 
,  und  der  Wiisten,  der  in  den  Segeln  verfangen  hing,  machtvoll 
erfaBt.  Aus  dem  Dichter  stiirzten  wie  Katarakte,  Goethes  gla- 
serne  Klarheit  entbehrend,  ungezahmt,  donnernd  wie  der  auf- 
gewiihlte  Ozean,  briillend  wie  der  gejagte  Leu:  Balladen  und 
Romanzen.  In  Smyrna,  am  Kongo,  am  Sinai,  im  Schatten  der 
Pyramiden,  in  der  Siidsee,  unter  Kokospalmen,  bei  Eisbergen: 
seltsame,  gierige,  schaurige,  von  Blut  triefende,  von  Mord 
durchgellte  Dramen.  Die  glorreichste  Form  des  Indianerschmo- 
kers.  Jede  Zeile  ist  ein  galoppierender  Renner,  die  Verse 
explodieren.  Die  lautesten  Bilder  jagen,  hetzen,  uberspringen 
sich;  die  Reime  musizieren  in  .ungewohnten,  tropisch  gefarbten, 
guttural  rollenden  und  gurgelnden  Vokalen,  Nicht  der 
Geist  des  Orients  —  ein  Panoptikum,  ein  Zirkus.  Nahe 
verwandt  dem  Orient,  wie  inn  Delacroix  und  Geri- 
cault  gemalt  haben,  freilich  mehr  Illustration  als  erloste  und 
geklarte  Form.  Eine  rassige,  in  briinstiger  Sprache  orgelnde 
Gattung  des  Schauerromans.  Ein  wenig:  exotisch  aufgepeitsch- 
tes  Philisterium,  Hinausgreifen  des  Burgers  in  unerreichbare 
Weiten;  keine  Synthese,  nur  eine  Sehnsucht.  Die  Gefahr  der 
Wiederholung  und  der  Erschlaffung  lag  nahe;  der  junge  Freili- 
grath  entging  ihr  auf  die  gesiindeste  Weise,  der  Sinnende,  der 
Versonnene  besann  sich,  der  Phantasierende  wurde  ein  Sehen- 
der,  der  Reisende  kehrte  zur  Heimat  zuriick,  die  Kamele  und 
die  Leuen  schickte  er  zum  Teufel,  er  vergaB  der  Palmen  und 
des  Wustenstaubes  und  gab  sich  dem  deutschen  Rhein. 

Zwischen  Bur  gen  und  Weinbergen  wohnend,  verlor  sich 
Freiligrath  zunachst  an  die  Romantik  der  traumenden  Vergan- 
genheit.  Er  war  aber  nicht  dunnbliitig  noclr  blaB  genug,  um 
sich  auf  langere  Zeit  an  Gespenster  zu  hangen  und  nach  der 
blauen  Blume,  die  unter  den  Ruinen  verborgeh  bliihen  sollte, 
zu  suchen.  Europa  lebte  zwischen  den  Revolutionen;  die  Um- 
schichtung  der  Machtvierhaltnisse  kiindete  sich  auch  fiir 
Deutschland  an.  Die  Erde  grollte  und  zittertej  die  Ereignisse 
drangten  zur  Entscheidung  und  veilangten  von  Jedermann 
Stellungnahme.  Noch  weigerte  sich  Freiligrath,  den  Dichter  auf 
einer  hohern  Warte  als  auf  den  Zinnen  der  Partei  sehend,  in 
Reih  und  Glied  zu  treten;  aber  seine  Leidenschaft  und  die  Glut 
seines  Herzens  zwangen  ihn  bald,  vor  der  Front  zu  stehen.  Aus 
zwei  Wurzeln  wuchs  der  Revolutions:  aus  der  unbandigen 
Lust  zur  Freiheit  und  aus  dem  Mitgcfuhl  mil  den  Airmen  und 
Beladenen.  Die  Nacht  vom  16.  zum  17.  August  des  Jahres  1843: 
ein  Zusammentreffen  mit  dem  vertriebenen  Hoffmann  von 
Fallersleben  brachte  die  Entscheidung.  Mit  Champagnerwein 
getauft,  sprang  der  Revolutionar  Freiligrath  in  die  Schlacht.  Er 
wollte  mit  Kanonen  schieBen.  Er  v/ar  sich  daruber  klar,  daB 
Bomb  en  geschmissen  werden  muBten,  einerlei,  ob  es  auch  ein 
Jahr  lang  kraus  zugehen  wurde.  Einerlei,  ob  daruber  auch  sein 
eigner  frischgemauerter  Herd  in  Scherben  ibrache  und  die 
Tyrannen  dem  Dichter  das  Schwert  der  Liedier  aus  der  Hand 
schlagen  und  ihn  aus  der  Heimat  jagen  wollten.  Weinlaub  uins 
Haus,  schloB  Freiligrath  sein  ,Glaubensbekenntnis'  druckfertig 
ab    und    goB    seinen    vierundvierziger    ABmannshauser    in    die 

533 


Flammen  dcr  Zcit,  daB  sic  hoch  aufladerten.  Weinlaub  und 
Champagnerschaum:  das  ist  die  GroBe,  die  Dauer  und  die 
ewige  Jugend  dieses  Revolutionars,  dafi  er  aus  der  sinnlich  be- 
flugelten  Begeisterung  geboren  worden  ist.  Nun  fand  er  die 
Synthese:  er  dichtete,  was  er  erlebte,  und  er  erlebte,  was  er 
sang.  Schon  vordem,  als  er  sich  noch  am  Orient  erhitzt  und  die 
Ballade  von  dem  Mohrenfiirsten  angestimmt  hatte,  der  gefan- 
gen,  verkauft  auf  dem  Jahrmarkt  steht  und  in  Erinnerung  an 
seine  konigliche  Zeit  die  Trommel  schlagt,  daB  sie  berstend 
zerspringt,  hatte  Freiligrath  sich  einzufuhlen  gewuBt  in  den 
Drang  der  Seele  nach  Freiheit.  Nun  aber  erst,  da  er  seines 
eignen  Volkes  Fesseln  brechen  will,  da  er  selbst  den  HaB  der 
Schergen  und  der  Verfolgung  spurt,  wird  ihm  der  Traum  zum 
Erlebnis,  wird  aus  Phantasie  und  Gefiihl  die  Einheit,  wird  der 
Romanschreiber  zum  Kiinstler,  der  Erhitzte  zum  Helden,  der 
wahrhaft  und  entschlossen  Zeitliche  ein  Ewiger.  Jedes  seiner 
Worte  war  eine  todliche  Kugel;  das  gewaltige  Bild,  wie  in  der 
Setzerei  die  Buchstaben  in  Geschosse  umgegossen  werden,  gilt 
in  hoherm  MaBe  fiir  seine  Verse.  Eine  unverwiistliche,  un- 
erschopfliche  Munition.  Die  Lieder  und  Epen  des  .Glaubens- 
bekenntnisses'  und  des  ,Ca  ira'  sind  auch  heute  noch  das  be- 
geisternde  Orchester  jedes  Kampfes  gegen  die  Unterdriickung,  sie 
sind  die  Heiligsprechung  der  Toten,  die,  die  Kugel  mitten  in  der 
Brust,  die,  Stirne  breit  gespalten,  auf  dem  StraBenpflaster  ge- 
blieben,  sie  sind  das  wirbelnde,  siegjauchzende  Marschtempo 
der  Republik.  Sein  Lied  ist  unser  Lied,  aus  dem  Kampf  ge- 
boren, unverganglich  Kraft  zeugend: 
Pulver  ist  schwarz, 
Blut  ist  rot, 

Golden  flackert  die  Flamme. 
Nicht  aus  kalter  Abstraktion,  sondern  aus  dem  Erlebnis 
der  giefesselten  und  gequalten  Heimat  war  Freiligrath  zum  Re- 
volutionar  geworden.  Er  wollte  nicht  nur  das  Volk,  nicht  nur 
den  Proletaries,  der  das  Staatsschiff  heizte:  er  wollte  Deutsch- 
land  frei.  Wahrend  er  dabei  ist,  den  Konig  matt  zu  setzen, 
sieht  er  auf  dem  Rhein  Schiffe,  auf  denen  die  Trikolore  weht. 
Der  franzosische  Wimpel  weckt  seinen  Zorn: 

Ich  bin  ihm  auf  dem  Rhein  nicht  griin, 

Des  ist  der  Hebe  Gott  mein  Zeuget 

Und  wollt   er   anders   auf  ihm  wehn 

Als   friedlich   von  belad'nem   Schiffe: 

Ich  wiirde  mit  im  Treffen  stehn, 

Wenn  zu  den  Schwertern  Deutschland  griffe. 
Gleich  darauf  hat  er  die  gewaltige  Vision  der  deutschen  Flotte, 
einer  Seeschlacht,  bei  der  „der  Arndt",  ,;der  Dr.  Luther",  der 
..Alexander  Humboldt"  und  die  „Freie  Presse"  den  Feind  in  die 
Flucht  schlagen.  Der  Trompeter  von  Gravelotte  hat  auch  schon 
1844,  mitten  in  der  Revolution,  das  Banner  der  Freiheit  fiir  die 
Nation  gefordert.  Das  kann  nicht  umgebogen,  und  das  dar{ 
nicht  vergessen  werden.  Wie  jede  groBe  Revolution,  so 
schopfte  auch  die  des  Ferdinand  Freiligrath  ihre  beste  Kraft 
aus  der  Liebe  zur  Heimat. 

Sie  haben  ihn    damals     einen    Vaterlandslosen     geheiBen, 
haben  ihn  vor  die  Gerichte  gezerrt  und  aus  dem  Lande  gejagt 

534 


Wir  kennen  das.  Wir  kennen  auch  den  Wimpel  auf  dem  Rhein. 
Und  wenn  wir  auch  wissen,  daB  heute  nicht  mehr  die  See- 
schlacht  das  geeignete  Mittel  ist,  dem  Vaterlande  die  Freiheit 
zu  sichern,  so  halten  wir  uns  doch  test  zu  Freiligrath,  dessen 
Lied  uns  erkampfen  half,  was  wir  besitzen,  dessen  Lied  die 
letzte  Krone  wie  Glas  zerbrechen  lieB,  und  durch  dessen  Lied 
wahr  wurde,  daB  die  Freiheit  die  Auktion  von  dreiBig  Fursten- 
hiiten  ist.    Wir  kennen  auch  diese  Auktion. 

Pulver  ist  schwarz,  Blut  ist  rot  golden  flackert  die 
Flamme.  So  lebt  Ferdinand  Freiligrath,  nachdem  er  der  Phan- 
tastik  des  Orients  entsagt  und  sich  mit  Goethes  Wirklichkeits- 
sinn  fest  auf  diese  Erde,  auf  die  Heimat  gestellt  hatte,  mitten 
unter  uns  —  unter  uns,  denen  das  Land  gehort,  solange  wir  die 
Freiheit  zu  verteidigen  wissen. 

Was  gent  in  der  Schupo  vor?  von  wou  zunk 

r\er  Riicktritt  einiger  hoher  Offiziere  der  Berliner  Schutz- 
polizei  und  die  Auseinandersetzungen  innerhalb  der  ,Ver- 
einigung  der  Polizeioffiziere  PreuBens'  haben  erneut  die  Auf- 
merksamkeit  der  (Mfentlichkeit  auf  die  Schupo  gelenkt.  Sie 
haben  gezeigt,  daB  das  Machtinstrument  des  preuBischen  Staates 
Gegenstand  hartnackiger  politischer  Kampfe  ist  —  Kampfe,  die 
darauf  abzielen,  die  Schutzpolizei  der  Republik  zu  entfremden 
und  reaktionaren  Einflussen  dienstbar  zu  machen.  Es  muB  lei- 
der  festgestellt  werden  daB  die  Initiative  dazu  durchaus  bei 
den  Anhangern  der  Rechten  liegt.  Die  Linke  ist  auf  die  Defen- 
sive beschrankt.  Aus  einfachen  Griinden.  Die  Masse  derUnter- 
beamtenschaft  istrepublikanisch,  dieSpitze  —  Inneniministeriuin, 
Polizeiprasidien  —  ebenso;  zwischen  beiden  aber  erhebt  sich 
ein  solid  gefiigter  Block  des  Widerstands,  reprasentiert  durch 
die  Mehrzahl  der  hohern  Polizeioffiziere  und  einfluBreiche  Ver- 
waltungsfunktionare.  Diese  Mauer  hindert  nicht  nur  den  inni- 
gen  Konnex  zwischen  untern  Beamten  und  den  Republikanern 
in  der  Verwaltungszentrale:  sie  sammelt  auch  hinter  ihren  Wehr- 
gangen  Alle,  die  sich  aktive  Bekampfung  der  Republik  oder 
passive  Duldung  reaktionarer  Tendenzen  im  Beamtenkorper 
zum  Ziel  gesetzt  haben. 

Die  Folgeerscheinungen  dieser  stillen  Arbeit  hinter  Kaser- 
nenhof-Kulissen  zeigen  sich  zunachst  in  der  Militarisiening  des 
Dienstbetriebs.  Hier  sind  die  Dinge  so  weit  gediehen,  daB  das 
Reichsinnenministerium  in  einem  Schreiben  (P  9088  vom  24.  XII. 
1925)  die  Landesregierungen  vor  militarischer  Ausbildung  der 
Polizeiformationen  warnen  und  sie  ersuchen  muBte,  „Sorge  zu 
tragen,  daB  auch  nicht  einzelne  Personlichkeiten  aus  falscher 
grundsatzlicher  Einstellung  heraus  andre  Wege  gehen".  Mi- 
nister Severing  war  daraufhin  genotigt,  in  einem  RunderlaB 
(vom  16.  I.  1926)  auf  das  Verbot  der  Benutzung  von  Reichs- 
wehr-Dienstvorschriften  und  andrer,  nicht  genehmigter  Aus- 
bildungsmittel  mit  besonderm  Nachdruck  hinzuweisen.  Er  hatte 
alle  Ursache  dazu.  Denn  vielfach  handhaben  Offiziere  der 
Schupo  den  Dienst  durchaus  im  altpreufiischen  KommiBstil.  Man 
laBt  die  Beamten  exerzieren,  veranstaltet  Appelle,  setzt  Stuben- 

535 


und  Spindbesichtigungen  an,  verlangt  den  ,,Achtung"-Ruf  auf 
den  Wachtlokalen  und  duldet  auf  einigen  Polizeischulen  sogar, 
daB  junge  Beamte  Burschendienste  bei  Offizieren  leisten.  Die 
Kasernieriing  der  Bereitschaften  —  die,  im  Gegensatz  zu  den 
Revierbeamten,  geschlossen  in  Polizeiunterkiinften  zusammen- 
gehalten  werden  —  fordert  selbstverstandlich  die  Konservie- 
rung  anachronistischer  Drillpraktiken.  Mit  Recht  heben  altere 
Beamte  der  Schutzpolizei  hervor,  daB  die  Verhaltnisse  in  der 
weiland  Koniglich  preuBischen  Schutzmannschaft  in  beztig  auf 
die  Diensthandhabung  weitaus  giinstiger  lagen. 

Man  konnte  bereits  in  der  Produktion  solcher  vergleichen- 
den  Vorstellungen  eine  Methode  zum  Fang  der  Beamtenschaft, 
zur  Erzeugung  von  Sympathien  Mr  die  ,,gute  alte  Zeit"  sehen. 
Die  Auswirkungen  dieser  indirekten  Propaganda  lieBen  sich  er- 
tragen.  Die  militaristischen  Matzchen  machen  zwar  boses  Blut 
und  schwachen  das  Vertrauen  der  Unterbeamten  zum  republi- 
kanischen  Minister,  geniigen  aber  nicht,  umdie  Voraussetzungen 
zu  durchgreifender  Reaktionierung  der  Schutzpolizei  zu  schaffen. 
Die  unmittelbare  Arbeit  wird  im  Offiziercorps  geleistet.  Man 
nimimt  sich  aktive  Republikaner  in  der  Beamtenschaft  —  haupt- 
sachlich  die  Mitglieder  der  Beamtenausschiisse  —  aufs  Korn, 
schikaniert  und  drangsaliert  sie,  trennt  sie  durch  Versetzung 
von  ihrer  Anhangerschaft,  behindert  ihreKarriere,  findetGriinde 
zu  Bestrafungen  und,  wenn  die  Verfolgten  nicht  isoliert  oder 
zermurbt  werden  konnen,  zur  Dienstentlassung.  Diese  Ten- 
denzen  haben  sich  in  einigen  Bezirken  des  Freistaats  mit  Erfolg 
durchgesetzt.  In  Pommern,  OstpreuBen  und  Teilen  des  Westens 
steht  die  Majoritat  der  Schutzpolizeibeamten  unter  reaktiona- 
rem'  Druck.  Der  Tatbestand  findet  seinen  Ausdruck  nach  auBen 
hin  in  organisatorischer  Zugehorigkeit  der  Beamten  zu  dem 
rechtsgerichteten  Friedelverband,  zu  den  Vaterlandischen  Ver- 
banden  und  den  reaktionaren  Parteien.  Es  nimmt  dann 
nicht  wunder,  wenn  man,  wie  in  Berlin  geschah,  in  einem 
Demonstrations-Automobil  der  Nationalsozialisten  Polizei- 
anwarter  in  Zivil  entdeckt,  oder,  wie  jiingst  beim  Abtransport 
ostpreuBischer  Schupo  von  Allenstein  nach  Berlin,  eine  Stahl- 
helm-Kapelle  vor  geschlossenen  Polizeiabteilungen  sieht,  die 
i.Fridericus  Rex"  und  fJDer  Gott,  der  Eisen  wachsen  lieB"  singen. 

Wie  sich  die  Kampfe  zwischen  Unterbeamten  und  reak- 
tionaren Offizieren  abspiclen,  und  mit  welchen  Mitteln  man  den 
Widerstand  republikanischer  Untergebener  bricht,  dafiir  ein 
Beispiel  s.tatt  vieler.  Bei  der  3.  Bereitschaft  Bochum-Herne  gab 
es  einen  Oberleutnant  Pentz,  der  durch  seine  Auffuhrung  die 
Gegnerschaft  der  Beamten  weckte.  Pentz  bezeichnete  in  einer 
Ansprache  die  Schupo  als  ,,Nachfolgerin  der  fruhern  Jager, 
deren  Traditionen  man  heilig  halten  miisse".  Er  bemtihte  sich, 
freicorpsahnliche  Zustande  bei  der  Bereitschaft  zu  schaffen, 
ruhmte  sich  enger  Zusammenarbeit  mit  den  nationalistischen 
Verbanden  und  duldete,  daB  eine  im  Dienst  befindliche  Ab- 
teilung  der  Polizei  das  Ehrhardt-Lied  sang.  Es  kennzeichnet 
im  iibrigen  den  Geist  des  dortigen  Kommandos,  daB  man  zwei 
Beamte,  die  sich  schwere  MiBhandlungen  an  Sistierten  hatten 
zuschulden  kommen  lassen  und  dafiir  zu  sechs  Monaten   Ge- 

536 


fangnis  verurteilt  worden  waren,  zunachst  im  Disziplinarver- 
fahren  schonte,  offenbar,  weil  sie  den  Vaterlandischen  Ver- 
banden  nahestanden  und  sich  uberall  als  Monarchisten  bezeich- 
neten.  Gegen  Pentz  reichte  der  BeamtenausschuB  der  Bereit- 
schaft  eine  Beschwerde  ein.  Man  witterte  den  Inspirator  in 
dem  republikanischen  Oberwachtmeister  Bludau.  Nach  ver- 
geblichem  Versuch  des  Kommandeurs  Oberst  de  la  Roi,  die 
Beschwcrde  zu  unterdriicken,  ging  man  gegen  Bludau  vor,  be- 
strafte  ihn  wegen  unverschuldeter  Verwicklung  in  eine  private 
Schlagerei  mit  einem  Verweis  und  versetzte  ihn  zum  tjberflufi. 
Pentz  ging  straffrei  aus  und  darf  in  seinem  neuen  Wirkungskreis 
Gelsenkirchen  weiterhin  nationalen  Gesangunterricht  geben. 

Aus  Koslin,  Lauenburg,  Stolp,  aus  Konigsberg,  Goldap, 
Rastenburg,  Osterode,  Osnabruck,  Elberfeld,  Diisseldorf,  Bitter- 
feld,  Halle  und  Breslau  werden  ahnliche  Vorgange  berichtet. 
Die  untere  Beamtenschaft  vermag  sich  gegen  tJbergriffe  der 
Vorgesetzten  nur  selten  mit  Erfolg  zu  wehr'en.  Sie  hat  zwar 
das  Beschwerderecht  —  doch  was  nutzt  das,  wenn  man  im  Vor- 
verfahren  des  Beschwerdeweges  die  beschuldigten  Offiziere 
mit  der  Zeugenvernehmung  beauftragt?  Es  lassen  sich  in  der 
Tat  mehrere  Falle  nachweisen,  wo  man  auf  diese  Weise  Recht 
in  Unrecht  gewandelt  und  Beschwerden  von  vorn  herein  ab- 
gedrosselt  hat.  Es  gehort  fur  die  Angehorigen  der  Beamten- 
ausschusse  schon  ein  erhebliches  MaB  von  Geschicklichkcit 
dazu,  Attacken  reaktionarer  Offiziere  zu  begegncn,  ohne  Gefahr 
Kir  die  eigne  Person  und  Karriere  zu  laufen. 

Nicht  nur  gegen  die  Unterbeamtenschaft  richtet  sich  der 
Kampf  der  Reaktionare  in  der  Schupo,  sondern  auch  gegen  die- 
jenigen  Offiziere  der  Polizei,  die  aus  dem  Unteroffiziers-  und 
Unterbeamtenstand  hervorgegangen  sind.  Einmal  emport  sich 
Standesdiinkel  gegen  den  Aufstieg  der  Sonne  des  Volkes,  so- 
dann  bringt  politische  Abneigung  die  zumeist  linksgerichteten 
Kameraden  aus  der  sozialen  Niederung  zu  Fall.  Man  ubergeht 
sie  einfach  bei  den  Beforderungen.    Das  ist  so  moglich: 

Das  Innenministerium  steht  auf  dem  an  sich  nicht  grade 
falschen  Standpunkt,  daB  der  Dienstaltersanfang  dem  Polizei- 
offizier  keinen  Anspruch  auf  Beforderung  gewahrt.  In  der 
Praxis  aber  verkehrt  sich  die  gute  Absicht  —  die  das  Vorwarts- 
kommen  des  T-iichtigen  ohne  Riicksicht  auf  Anciennitat  will  — 
ins  Gegenteil.  Denn  das  jetzt  ubliche  Verfahren  bringt  den 
Offizier  vollstandig  in  Abhangigkeit  von  den  nachsten  Vor- 
gesetzten, deren  Beurteilungen  die  Basis  fiir  die  Karriere  des 
Unt'ergebenen  schaffen.  Der  Vorgesetzte  hat  in  der  Hand,  durch 
ein  paar  Satze  in  den  Papieren  dem  nachgeordneten  Kameraden 
jede  Beforderung  zu  erschweren  oder  unmoglich  zu  machen. 
Hier  haben  die  reaktionaren  Offiziere  eingehakt;  hier  war 
ihnen  ,,die"  Waffe  gegeben,  und  sie  haben  sie  fleiBig  angewen- 
det.  Man  hat  so  erreicht,  daB  die  jungern  „national"gesinnten 
Offiziere  die  Republikaner  aus  dem  Unteroffiziersstand  rasch 
uberfliigelten  und  ihnen  die  wichtigen  Kommandostellen  vor 
der  Nase  fortschnappten.  Was  wunder,  wenn  man  heute  die 
Mehrzahl  der  maBgebenden  Positionen  in  der  Schupo-Hierarchie 
durch  Reaktionare  besetzt  findet! 

537 


Im  Innenministerium  wurden  MaBnahmen  getroffen,  die 
Hurde  auf  Hiirde  vor  den  Beforderungsaussichten  der  Offiziere 
aus  dem  Unteroffizicrsstand  auftiirinten.  Zunachst  verlangte 
man  ein  Examen  auf  der  Hohern  Polizeischule  Eiche.  1922  kam 
eine  neue  Erschwerung:  d-urch  Verfugung  II  C  73/22  wurde  be- 
slimmt,  daB  Beforderung  nur  nach  zweijahriger  Dienstzeit  als 
Oberleutnant  moglich  sei.  1923  die  nachste  Barriere:  Be- 
forderung nur  nach  erfolgreichem  Besuch  der  Spandauer  Schule 
fur  Leibesiibungen  (Verfugung  23  Ziffer  47  und  II  76/23).  1924 
endlich  warf  man  Allen,  die  jene  Hindernisse  genommen  hatten 
und  nun  Beforderung  erhofften,  den  erledigenden  Kniippel 
zwischen  die  Beine.  Verfugung  23  Ziffer  45  schreibt  namlich 
vor,  daB  von  jetzt  an  nicht  mehr  der  Dienstaltersanfang,  sondern 
das  letzte  Beforderungsalter  fur  die  Karriere  inaBgebend  sein 
soil.  Das  ist  die  Passionsgeschichte  des  Offiziers  „zweiten 
Grades".  Ein  Blick  in  die  Dienstalterslisten  genugt,  urn  zu 
zeigen,  daB  bei  jedem  neuen  Beforderungsschub  ungefahr  dreiBig 
Offiziere  iibersprungen  werden  —  sieht  man  genauer  zu,  so 
stoBt  man  unter  den  tjbergangenen  imtner  wieder  auf  republi-. 
kanische  Offiziere  aus  dem  Unteroffiziersstand. 

Die  reaktionare  Politik  in  der  Schutzpolizei  geht  von  zwei 
Zentren  aus.  Das  erste  ist  die  .Vereinigung  der  Polizeioffiziere 
PreuBens',  die  Berufsorganisation  samtlicher  Schupo-Offiziere. 
Sie  wird  geleitet  von  Oberstwachtmeister  Dillenburger.  Kenn- 
zeichnend  fur  die  politische  Richtung  dieses  Verbandes  ist  der 
Umstand,  daB  er  seine  parlamentarische  Interessenvertretung 
dem  deutschnationalen  Landtagsabgeordneten  Major  a.  D.  Borck 
anvertraute  und  diesem  Herrn  zudein  ein  eignes  Bureau  in  den 
Raumen  der  ,Vereinigung'  zur  Verfugung  stellte.  Borck,  dessen 
standige  Angriffe  auf  Minister  Severing  in  Landtag  und  Presse 
bekannt  sind,  lenkt  im  Hintergrund  die  Taktik,  die  fur  die  Mit- 
glieder  der  Organisation  bestimmend  ist.  Die  ,Vereinigung'  bil- 
det  den  Boden,  auf  dem  sich  reaktionare  Polizeioffiziere  sam- 
meln  und  ungestort  Intriguen  gegen  republikanische  Unter- 
beamte  und  Offiziere  spinnen  konnen.  Sie  ist  die  gesellschaft- 
liche  Basis,  auf  der  man  Attacken  vorbereiten  und  reiten  kann. 

Ihren  andern  Stutzpunkt  scheint  die  Reaktion  im  Verwal- 
tungsapparat  zu  haben.  Hier  gibt  es  eine  Anzahl  Beamte,  die, 
von  hoherer  Hand  in  entscheidenden  Stellen  placiert  —  Per- 
sonalreferaten,  Polizeireferaten  bei  den  Regierungen  der  Kreise 
und  Provinzen  — ,  jede  Moglichkeit  z-ur  Ausmerzung  und  Ver- 
bannung  unliebsamer  Republikaner  haben.  Im  Innenministerium 
selbst  vermutet  man  in  der  nachsten  Umgebung  des  Ministerial- 
direktors  Abegg  einfluBreiche  Personen,  auf  deren  Wirksamkeit 
all  die  mannigfachen  Enttauschungen  republikanischer  Offiziere 
und  Unterbeamter  im  Verlauf  der  letzten  Jahre  zuriickgefuhrt 
werden.  Abegg,  bestgehaBter  Mann  bei  der  Reaktion,  steht 
fiber  jedem  Verdacht,  diese  undurchsichtigen  Machinationen  zu 
billigen;  aber  es  scheint,  als  ob  man  ihm  auf  der  Linken  die 
„sanfte  Hand"  gegeniiber  seinen  Beamten  im  Ministerium  nicht 
ganz  mit  Unrecht  zum  Vonvtirf  macht.  Jedenfalls  ware  ihm 
grade  ein  Quentchen  mehr  jener  demokratischen  Tugend  zu 
wiinschen,  die  MiBtrauen  heifit. 

538 


Der  Kampf  um  die  Beherrschung  der  preuBischen  Schutz- 
polizei  wird  mit  all  der  Erbitterung  gefiihrt,  deren  sein  Objekt, 
die  bewaffnete  Staatsmacht,  wiirdig  ist.  In  jungster  Zeit  hat 
man,  gedrangt  von  der  offentlichen  Kritik,  endlich  einige  ernst- 
hafte  Versuche  im  republikanischen  Lager  unternommen,  um 
die  offenkundigsten  MiBstande  zu  beseitigen.  Vor  Allem  in 
Berlin.  Oberst  Kaupisch,  dem  Kommandeur  der  Hauptstadt, 
wurde  nahegelegt,  seine  Demission  einzureichen;  den  Polizei- 
oberst  v.  Brunn,  Inhaber  eines  Gruppenkommandos,  traf  das 
gleiche  Schicksal.  Beide  Offiziere  hatten  sich  durch  milita- 
ristische  Diensthandhabung  und  passive  Haltung  gegeniiber 
reaktionaren  Demonstrationen  unmoglich  gemacht.  Designierter 
Kommandeur  der  Berliner  Schutzpolizei  wurde  Oberst  Hei- 
mannsberg  —  vorlaufig  noch  einem  andern  Offizier  unterstellt 
— ,  ein  enemaliger  Schutzmann  und  Angehoriger  des  linken 
Zentrumsfliigels.  Die  Berufung  Heimannsbergs  verbiirgt  den 
republikanischen  Kurs  in  der  Berliner  Schupo.  Auch  gegen  die 
reaktionaren  Tendenzen  inmerhalb  der  Offiziersvereinigung  wird 
jetzt  Sturm  gelaufen.  Nach  auBen  hin  tritt  hier  als  Fiihrer  der 
republikanischen  Opposition  der  Polizeioberleutnant  Nolle  her- 
vor.  Unter  seiner  Mitwirkung  entstand  der  Plan,  die  .Vereini- 
gung'  dem  republikanischen  Schraderverband,  der  starksten 
Organisation  der  Polizeibeamten,  anzugliedern.  Gelingt  das, 
dann  kann  man  erwarten,  daB  einem  der  Schwerter,  mit  denen 
die  Schupo-Reaktion  ficht,  die  Spitze  abgestumpft  wird. 

Das  Alles  darf  freilich  nur  ein  Anfang  sein.  Man  muB  sich 
zu  durchgreifenden  MaBnahmen  entschlieBen,  will  man  ver- 
hindern,  daB  die  preuBische  Schutzpolizei  das  Schicksal  der 
Reichswehr  teilt.  Erforderlich  ist  die  Reform  der  Verwaltungs- 
und  Beforderungspraxis.  Die  Besetzung  der  Personalreferate  im 
gesamten  Polizeikorper  bedarf  griindlicher  Sichtung  und,  wo 
notig,  rucksichtsloser  Erneuerung.  Aufmerksame  Uberwachung 
der  Kommandos,  Gruppen  und  Inspektionen  muB  der  heute  iib- 
lichen  Praxis  des  Gewahrenlassens  Platz  machen.  Durch  Ande- 
rung  der  Beforderungsbestimmungen  hat  man  in  der  Hand,  nach 
und  nach  fur  republikanischen  Ersatz  in  den  mittlern  und 
hohern  Dienststellen  zu  sorgen.  Auf  keinen  Fall  darf  man  die 
Laufbahn  republikanischer  Offiziere  weiterhin  dem  Ermessen 
der  nachsten  Vorgesetzten  allein  preisgeben.  Tritt  zu  alledem 
der  Abbau  militaristischer  Dienstvorschriften  hinzu,  dann  wird 
man  den  Spielraum  einschranken,  der  reaktionaren  Offizieren 
zu  Schikanen  Untergebener  offensteht,  und  zugleich  Selbst- 
bewuBtsein  und  Dienstfreudigkeit  der  Unterbeamten  heben. 

Der  ReinigungsprozeB  in  der  Schutzpolizei  ist  nicht  von 
heut  auf  morgen  durchzufiihren.  Er  wird  Jahre  in  Anspruch 
nehmen.  Wenn  in  diesen  Jahren  ernstlich  und  entschieden  ge- 
arbeitet  wird,  dann  kann  der  Erfolg  nicht  ausbleiben.  In- 
zwischen  wird  notig  sein,  die  Entwicklung  in  der  Schupo  auf- 
merksam  zu  verf olgen.  Noch  ist  Alles  im  FluB,  noch  halten 
sich  die  feindlichen  Tendenzen  zu  sehr  die  Wage,  als  daB  man 
sich  mit  der  Lage  der  Dinge  zufrieden  geben  konnte.  Solange 
das  Machtinstrument  des  preuBischen  Staates  nicht  unbestritten 
der  Republik  gehort,  darf  und  wird  die  Kritik  nicht  schweigen. 

539 


Der  netldeutSChe  StH  von  Peter  Panter 

„Ah  —  die  Herren  sprechen  geistreich  aus  dem  Munde?" 

K&the  Erlholz 

T  eser  mit  einem  ausrasierten  Vollbart  besinnen  sich  vielleicht 
auf  Leo  Berg,  den  ungewohnlich  gebildeten  und  begabten 
Kritiker  aus  dem  Anfang  des  Jahrhunderts,  der  unter  anderm 
einen  grimmen  Kampf  mit  Wilhelm  Bolsche,  dem  Pachter  des 
Liebeslebens  in  der  Natur,  gefiihrt  hat.  Dem  warf  er  rechtens 
neben  der  Verlogenheit  seiner  Embryonal-  und  Ei-Lyrik  auch 
seinen  Stil  vor,  oder  vielmehr:  natiirlich  seinen  Stil  vor,  da  ja 
eins  aus  dem  andern,  der  Stil  aus  der  Gesinnung  hervorgegangen 
war.  Beschaftigt  man  sich  heute  mit  vergilbten  Buchern  und 
Tag€sbroschiiren  des  fin  de  siecle,  so  muten  einen  '  die  Ter- 
minologie,  das  Vokabularium,  die  Ausdrucksweise  unsaglich 
komisch  an.    Kunst  bleibt.    Mode  von  gestern  ist  lacherlich. 

Manche  ist  schon  heute  von  gestern.  Da  bekomme  ich  ein 
Buch  zugeschickt:  ,Girlkultur'  von  Fritz  Giese  (im  Delphin- 
Verlag  zu  Munchen) ;  das  Buch  tragt  den  Untertitel:  .Vergleiche 
zwischen  amerikanischem  und  europaischem  Rhythmus  und  Le- 
bensgefiihr.  Der  Verfasser,  ein  beachtenswerter,  sauberer 
Schriftsteller,  der  gute  Biicher  geschrieben  hat,  so  ein  muster- 
giiltiges  uber  Kinderpoesie,  hat  dieses  Mai  in  einen  bosen  Topf 
mit  Schleim  gegrilfen:  in  den  modernen  Literatenjargon. 

Aber  er  ist  Einer  von  Hunderten.  Nachdem  ich  mir  die 
schonen  und  interessanten  sechsundfunfzig  Photographien  ange- 
sehen  habe,  fange  ich  an  zu  lesen  und  erkenne  einen  Stil,  der 
einer  ganzen  modischen  Schule  gemeinsam  ist,  und  ich  lese  und 
lese  und  gebe  es,  erschopft,  dreiunddreiBig  Mai  wieder  auf  und 
fange  von  neuem  an  und  werde  ohnmiichtig  hinausgetragen  .  .  . 

Und  ich  wiirde,  schon  des  mir  bekannten  Autors  wegen, 
schonungsvoll  iiber  dieses  Malheur  schweigen,  wenn  nicht  fast 
Alle  so  schfieben,  in  Zeitungen,  Buchern  und  Zeitschriften; 
wenn  es  nicht  eine  verdammte  Unsitte  ware,  solche  iiberfiitter- 
ten  Satze  auch  noch  zu  sprechen;  wenn  nicht  dieser  Stil  All- 
gemeingut  ware,  so  aufgequollen,  so  iibermastet,  mit  solchen 
Stopflebern  im  Hals.  Vom  Clown  Edschmid  wollen  wir  gar  nicht 
reden.  ,,Von  einer  Unanstandigkeit  und  einer  Wiederbelebung 
mittelalterlicher  Dichtheit  und  Kompaktheit  der  Formung,  die 
an  Squenz  und  Straparola  erinnert,  und  die  ich  in  der  Fiille  der 
Muskulatur  der  Phantasie  heutigen  Deutschen  nicht  zugetraut." 
Soweit  iiber  einen  Sechserhumoristen;  aber  das  ist  noch  gar 
nichts.     Die  ganze  Klasse  mauschelt  schon. 

Die  Kennzeichen  des  neudeutschen  Stils  sind:  innere  Un- 
wahrhaftigkeit;  tjberladung  mit  iiberflussigen  Fremdwortern,  vor 
denen  der  argste  Purist  Recht  behalt;  ausgiebige  Verwendung 
von  Modewortern;  die  grauenhafte  Unsitte,  sich  mit  Klammern 
(als  konne  mains  vor  Einfallen  gar  nicht  aushalten]  und  Ge- 
dankenstrichen  dauernd  selber  —  bevor  es  ein  Andrer  tut  — 
zu  unterbrechen,  tind  so  (beilaufig)  andre  Leute  zu  kopieren  und 
dem  Leser  —  mag  er  sich  doch  daran  gewohnen!  —  die  groBte 
Qual  zu  bereiten;  Aufplusterung  der  einfachsten  Gedanken  zu 
einer  wunderkindhaften   und   gequollnen  Form. 

540 


Im  Anfang  war  das  Problem.  Was  mit  diesem  Wort  in 
Deutschland  zur  Zeit  fiir  ein  Unfug  getrieben  wird,  spottet  jeder 
Beschreibung,  die  wahrheitsgetreu  angeben  miiBte,  daB  dieser 
verblasene  Ausdruck  nun  zum  Gltick  auf  die  gebildeten 
Kochinnen  heruntergekommen  ist.  Eine  illustrierte  sozialdemo- , 
kratische  Zeitschrift  beschrieb  neulich  in  Bildern,  wie  junge" 
Lehrer  in  einem  Heim  ausgebildet  werden.  Photographies  die 
jungen  Leute  unterhalten  sich,  butterbrotessend  vor  der  Tiir. 
Unterschrift:  Pausenprobleme.  „Na  jewiB  doch",  sagt  Haupt- 
manns  Schiffer  Julian  Wolff.  „Da  soil  er  man  immer  machen, 
det  er  hinkommt  — !" 

Der  gesamte  neudeutsche  Stil  wimmelt  von  ,,Problemen". 
Das  ist  ein  Modewort  genau  wie:  Einstellung,  Symptom,  Ten- 
denz,  Absenkung,  tJberbau  —  was  diese  beiden  bedeuten,  ahne 
ich  nicht  —  und:  irgendwie  .  .  .  Dieses  ,,irgendwie"  heiBt  iiber- 
haupt  nichts;  man  kann  es  einfach  "weglassen,  ohne  daB  sich  der 
Sinn  des  Satzes  andert,  es  driickt  nur  die  Schludrigkeit  des 
Autors  aus,  der  zu  faul  war,  scharf  zu  formulieren. 

Die  Wanderv5gel,  die  Kunsthistoriker,  die  Tanzphdlosophen, 
die  Nationaloekonomen  verfugen  jeweils  uber  einen  schonen 
Vokabelschatz  von  Modewortern,  die  man,  ohne  Unheil  anzu- 
richten,  beliebig  durcheinanderwerfen  kann.  Kaum  ein  Gedanke 
wird  durchgefuhrt,  ohne  daB  der  gebildete  Autor  drei  andre  ein- 
schiebt.  Alles  wird  angeschlagen,  nichts  wird  zu  Ende  gedacht, 
die  ,,Komplexe"  haufen  sich,  und  wie  verdeckte  Bleikessel  wer- 
den Begriffe,  Person«n,  Anspielungen  herumgereicht.  Man  hore 
sich  das  an:  ,,Wir  haben  niemals  Optimismus  kultiviert.  Niemals 
kannten  wir  jene  Einstellung,  die  das  Lachen  will."  Und:  „Dieses 
Lachen  ist  eine  Haltungsweise,  die  zwei  andre  Moglichkeiten 
differenzieren  laBt."  Heiliger  Simmel!  Man  kann  gewiB  nicht 
Alles  simpel  sagen,  aber  man  kann  es  einfach  sageh.  Und  tut 
man  es  nicht,  so  ist  das  ein  Zeichen,  daB  die  Denkarbeit  noch 
nicht  beendet  war.  Es  gibt  nur  sehr,  sehr  wenige  Dinge  in  der 
Welt,  die  sich  der  glasklaren  Darstellung  entziehen.  Hier  ist 
Schwulst  Vorwand.    Mensch,  sag  Problem  — ! 

Und  hast  du  es  gesagt:  dann  laB  den  Artikel  weg.  Sag  nicht: 
;,Die  Auswanderung  lieB  nach."  Wo  kamen  wir  da  hin!  Sag: 
, .Emigration  ist  ein  volkergeschichtliches  Problem,  dessen  Di- 
minuation  zu  dieser  Epoche  ein  beachtliches  Phanomen  dar- 
stellt."  Und  sag  immer  dazu,  in  welche  Wissenschaft  das  gehort, 
was  du  grade  erzahlst,  und  sag:  ,,Wir  haben  also  zwei  rhyth- 
mische  Erlebnisse  heute,  und  es  fragt  sich  dann  nur  rein  er- 
zieherisch,  ob  wir . . ."  Haben  Sie  sich  schon  mal  rein  erziehe- 
risch  gefragt?    Ich  nicht. 

Der  Ursprung  dieser  dritten  schlesischen  Dichterschule  fallt 
ungefahr  .in  die  Zeit  des  Krieges.  War  damals  ein  „Expose"  zu 
verfertigen,  so  hatte  der  reklamierte  Reservehauptmann  das 
groBte  Interessedaran,  seinen  Pflichtenkreis  so  weit  wie  moglich 
zu  schlagen,  und  wenn  er  Bohnen  anforderte,  sprach  er  bom- 
bastisch  wie  ein  Narr  von  Shakespeare.  Statt  daB  die  Literalur 
den  gesunden  Menschenverstand  der  Kaufleute  annahm,  wurden 
die  Schleichhandler  zu  Philosophen,  und  es  gibt  heute  in 
Deutschland   kaum    einen   langern    Geschaftsbrief,   worin  nicht 

541 


eingestellt  und  tendiert  und  symptomatisiert  wird.  Es  ist  ein- 
fach  eine  Modesachej  wer  friiher  von  Blauveiglein  sang,  der  sagt 
heute:  „Die  Elemente  unsrer  naiven  Menschenvorstellung  sind 
in  dieser  Kunst  zu  Gebilden  einer  hohern  Organisationsstufe 
umgewandelt."  Friiher  Baumbach  —  heute:  ,,Geistige  Ebene  der 
Tiefenschicht".  Dieser  Stil  lauft  von  ganz  allein;  man  braucht 
nur  einige  dieser  abstrakten  Begriffe  aufs  Rad  zu  setzen,  und  das 
Rennen  geht  vor  sich.  Und  alle  diese  Rennbriider  zusammen 
fallen  wohl  unter  die  Erklarung  Knut  Hamsums: 

,,Die  Literatur  schwoll  an.  Sie  popularisierte  die  Wissen- 
schaft,  behandelte  die  sozialen  Fragen,  reformierte  die  In- 
stitutionen.  Auf  dem  Theater  konnte  man  Doktor  Ranks  Riicken 
und  Oswalds  Gehirn  dramatisiert  sehen,  und  in  den  Romanen 
war  noch  freierer  Spielraum,  Spielraum  sogar  fur  Diskussionen 
iiber  fehlerhafte  Bibeliibersetzung.  Die  Dichter  wurden  Leute 
mit  Ansichten  iiber  Alles;  die  Menschen  fragten  sich  unter  ein- 
ahder,  was  wohl  die  Dichter  iiber  die  Evolutionstheorie  dachten, 
was  Zola  fiber  die  Erblichkeitsgesetze  herausgefunderi,  was 
Strindberg  in  der  Chemie  entdeckt  habe.  Daraus  ergab  sich, 
da6  die  Dichter  zu  einem  Platz  im  Leben  aufriickten,  wie  sie 
ihn  nie  vorher  innegehabt  batten.  Sie  wurden  Lehrer  des 
Volkes,  sie  wuBten  und  lehrten  Alles.  Die  Journalisten  inter- 
viewten  sie  fiber  den  ewigen  Frieden,  fiber  Religion  und  Welt- 
politik,  und  sobald  einmal  in  einer  auslandischen  Zeitung  eine 
Notiz  fiber  sie  stand,  druckten  die  heimischen  Blatter  diese  so- 
fort  ab,  zum  Beweis,  was  ihre  Dichter  fur  Kerle  waren.  SchlieB- 
lich  muBte  ja  den  Leuten  die  Vorstellung  beigebracht  werden, 
dafl  ihre  Dichter  Weltbezwinger  seien,  sie  griffen  iibermachtig 
in  das  Geistesleben  der  Zeit  ein,  sie  brachten  ganze  Volker- 
schaften  zum  Grtibeln.  Diese  tagliche  Prahlerei  muBte  natfirlich 
zuletzt  auf  Manner,  die  schon  vorher  Hang  zur  Pose  gehabt 
batten,  wirken.  Du  bist  ja  ein  wahrer  Teufelskerl  gewordenl 
sagten  sie  wohl  auch  zu  sich  selbst.  Es  steht  in  alien  Blattern, 
und  alle  Welt  sagt  es,  also  ist  es  wohl  so!  Und  da  die  Volker 
niemand  Andern  dazu  hatten,  so  wurden  die  Dichter  auch 
Denker,  und  sie  nahmen  den  Platz  ein,  ohne  Widerspruch,  ohne 
ein  Lacheln.  Sie  hatten  vielleicht  so  viel  philosophische  Kennt- 
nisse,  wie  jeder  notdurftig  gebildete  Mensch  hat,  und  mit  dieser 
Grundlage  stellten  sie  sich  also  auf  ein  Bein,  runzelten  die  Stirn 
und  verkfindeten  dem  Zeitalter  Philosophie." 

Und  in  welcher  Form!  Geschwollen,  stuckbeklebt,  behangt 
von  oben  bis  unten.  Giese,  der  iibrigens  nicht  alle  herange- 
zogenen  Beispiele  verschuldet  hat:  „Als  soziologisches  Krafte- 
verhaltnis  erinnert  Amerika  etwas  an  deutsches  Mittelalter." 
DaB  nicht  die  Kfichen  der  beiden  Lander  und  Epochen  ver- 
glichen  werden  sollen,  geht  aus  dem  Buch  klar  hervor.  Die 
Worte  „als  soziologisches  Krafteverhaltnis"  sind  also  nichts  als 
gespreizte  Wichtigmacherei. 

Ffihrt  man  das  verdreht  gewordene  Vokabular  der 
Essayisten  auf  seine  Elemente  zurtick,  so  bleiben  etwa  hundert- 
unddrei  Vorstellungen,  die  immer  wiederkehren,  immer  wieder': 
Rhythmus  und  Genius  und  Typus  und  Apperzeption  und  Freud 
und  falsch  verstandene  Salonhistorie  und  ein  Spiel  mit  halbem 

542 


Wissen,  das  verlogen  1st  bis  in  seine  Grundtiefen.  Regabte 
Oberprimaner.  Und  sie  sehen  es  noch  nicht  einraal,  was  sie  da 
anrichtenl  „Man  wird  der  geistigen  Jugend  von  heute  einmal 
alles  Mogliche  absprechen  konnen,  man  wird  ihr  jedoch  zu- 
billigen  mtissen,  daB  sie  scharfer  als  je  eine  friihere  auf  phrasen- 
lose  Wahrheit  drang,  und  daB  sie  an  nichts  so  wenig  zu  wiin- 
schen  iibrig  HeB  wie  an  Wirklichkeitssinn."  Der  sieht  so  aus: 
,,Wahrheit  ist  an  sich  Zielhaftes.  Wir  gehen  unter  dem  Ziigel- 
band  des  Gewissens  nicht  in  voller  intellektueller  Freiheit  auf 
sie  zu.  Der,  der  die  Wirklichkeit  liebt,  bleibt  dagegen  am  Ort. 
Er  hat  nur  die  Funktion  der  Erkenntnis.  Sein  auBerstes  Los  ist 
das  des  gebarenden  Gestalters:  namlich  aus  dem  empfangenden 
Schauenden  Nachschopfer  des  Hingenommenen,  Sichtbarmacher 
und  Sinnlichtrager  der  erfaBten  herrenhaften  Substanz  der  Wel- 
tenbilder  zu  werden." 

Also  spricht  der  Weise: 

„Statt  auf  jede  Weise  bemiiht  zu  seyn,  seinem  Leser  deut- 
lich  zu  werden,  scheint  er  ihm  oft  neck  end  zuzurufen:  ,Gelt,  du 
kannst  nicht  rathen  was  ich  mir  dabei  denke!'  Wenn  nun  Jener, 
statt  zu  antworten:  ,Darum  werd'  ich  mich  den  Teufel  scheeren' 
und  das  Buch  wegzuwerfen,  sich  vergeblich  daran  abmiiht,  so 
denkt  er  am  Ende,  es  miisse  doch  etwas  Hochstgescheutes,  nam- 
lich sogar  seine  Fassungskraft  tjbersteigendes  seyn  und  nennt 
nun,  mit  hohen  Augenbrauen,  seinen  Autor  einen  tiefsinnigen 
Denker."  Und:  „Nun,'  da  wird  die  arg-  und  urtheilslose  Jugend 
auch  solches  Zeug  verehren,  wird  eben  denken,  in  solchem 
Abrakadabra  miisse  ja  wohl  die  Philosophie  bestehn,  und  wird 
davongehen  mit  einem  gelehrten  Kopf,  in  welchem  fortanbloBe 
Worte  fiir  Gedanken  gelten,  mithin  auf  immer  unfahig,  wirkliche 
Gedanken  hervorzubringen,  also  kastriert  am  Geiste."  Und: 
„Als  einen  belustigenden  Charakterzug  des  Philosophierens 
dieser  GewerbsJeute  habe  ich  schon  oben,  bei  Gelegenheit  der 
,«ynthetischen  Apperception',  gezeigt,  daB,  obwohl  sie  Kants 
Philosophie,  als  ihnen  sehr  unbequem,  zudem  viel  zu  ernsthaft, 
nicht  gebrauchen,  auch  solche  nicht  mehr  recht  verstehen 
konnen,  sie  dennoch  gern,  um  ihrem  Geschwatze  einen  wissen- 
schaftlichen  Anstrich  zu  geben,  mit  Ausdrucken  aus  derselben 
um  sich  werfen,  ungefahr  wie  die  Kinder  mit  des  Papa's  Hut, 
Stock  und  Degen  spielen." 

Sich  auch  noch  etwas  auf  seine  Fehler  einzubilden  — ! 
Giese,  zum  Beispiel,  spricht  von  deutschen  Professoren,  die  nach 
Amerika  gegangen  sind.  „Es  ist  amiisant  zu  sehen,  wie  oft  in 
diesen  Professorenbiichern,  etwa  bei  Behandlung  des  Lohn- 
problems,  der  Achtstundenarbeitszeit,  schiichterne  Fragen  und 
Andeutungen  erfolgen,  die  iiber  die  Zahl,  uber  das  Formale  hin- 
ausgehen  wollen."  Ich  weiB  nicht,  auf  wen  das  zielt.  Wenn  er 
aber  den  Professor  Julius  Hirsch  meint,  der  jetzt  ,Das  ameri- 
kanische  Wirtschaftswunder'  hat  erscheinen  lassen,  dann  gehort 
ilim  eins  auf  die  Finger.  Es  ist  gar  nicht  amiisant  zu  sehen,  mit 
welcher  tJberheblichkeit  ein  Fremdworterlexikon  einen  so 
kenntnisreichen,  vernunftigen  und  klaren  Mann  abzutun  ver- 
sucht.  Gebe  Gott,  Giese,  auch  Ihr  Buch  hatte  irgendwie  er- 
zieherisch-stilistisch  diese  hochwertigen  Tendenzqualitaten  .  , . 

543 


Das  Modedeutsch  der  wiener  und  berliner  Schmalzkuchen 
suit  den  frech  hingenuschelten  „Nebenbeis"  und  der  Bildungs- 
mayonnaise,  diese  kunstlich  hochgetriebene  Hefebildung,  dieser 
neudeutsche  Stil  bat  wie-eine  Seuche  um  sich  gegriffen.  Jeder 
Barbier  spricht  von  ,,kulturbedingter  Motorik  der  Neger",  und 
man  wird  nicht  glauben,  wie  komisch  dergleichen  im  Jahre  1940 
aussehen  wird.  Aber  da  wird  es  ja  audi  Niemand  mehr  lesen. 

Wer  ist  in  Deutschland  heute  einfach?  Die  Schafskopfe. 
Otto  Ernst.  Rudolf  Iierzog.  Die  treudeutschen  Oberforster. 
Wenn  sie  nicht  den  schrecklichsten  der  Sch'recken  vollfiihren: 
die  germanische  Nachahmung  romanischer  Beweglichkeit.  Aber 
ist  es  nicht  eine  Schande,  daB  die  Andern  ,,simpel"  und  , .ein- 
fach" verwechseln?  Sie  denken  im  Grunde  nicht  komplizierter 
als  Du  und  ich.  Doch  diese  Knaben  haben  Nietzsche  gelesen  und 
falsch  gelesen,  und  Simmel  verdaut,  aber  halb  verdaut,  und 
Spengler  ausgelacht  und  sich  angesteckt. 

Kommt  hinzu,  daB  Jeder  ein  Fachmann  fiir  Jedes  sein  will, 
daB  Keiner  urns  Verrecken  zugeben  mochte,  er  verstiinde  von 
einer  Sache  etwa  nichts;  kommt  dazu,  daB  sie,  analog  ihren  Vor- 
fahren,  den  wallenden  Oberlehrern,  in  das  Leben  Papiermtihlen 
voll  ,,rhythmischer  Typen"  hineininterpretieren,  mit  denen  sie 
sich  wichtig  machen  wollen:  so  darf  gesagt  werden,  daB  der 
neudeutsche  Stil  ein  wahrer  Ausdruck  der  nachwilhelminischen 
Epoche  ist.     PreuBisches  Barock. 

Ich  habe  oft  genug  zum  SpaB  versucht,  fiir.  franzosische 
Freunde  dies  oder  jenes  aus  solcher  Literat.ur  ins  Franzosische 
zu  iibersetzen,  und  daB  es  mir  nicht  gelungen  ist,  liegt  sicher- 
lich  auch  an  mir.  Aber  meistens  fehlte  es  mir  nicht  am  Fran- 
zosischen,  sondern  an  Verstandnis  fiir  dieses  Rackerlatein.  Und 
dabei  kommt  man  nicht  nur  zu  der  Erkenntnis,  daB  ,,Was  steckt 
an  Kulturgut  in  ihr?  Was  ist  bedingt  daran  durch  ein  Anders- 
sein  als  wir"  —  daB  es  dergleichen  im  Franzosischen  nicht  gibt: 
man  entdeckt  auch  ra'sch  etwas  Andres.  DaB  es  das  iiberhaupt 
nicht  gibt. 

Als  sich  Emil  Jannings  eines  Winters  im  Harz  erholte,  da 
saB  im  Hotel  bei  den  Mahlzeiten  ein  pikfeines  Paar:  er  klein 
und  dick,  aber  gescheitelt  vom  Kopf  bis  zur  Sohle,  sie  so  ele- 
gant, wie  sich  Frau  Potzckuchen  Paris  vorstellt.  Sie  sprachen 
-wenig,  hauchten  nur  hier  und  da  ein  Wort.     So  fein  waren  sie. 

Und  eines  schonen  Schneetages,  als  Emil  grade  im  Gelande 
-umherschlenderte,  da  sah  er  sie  kommen,  ohne  von  ihnen  be- 
merkt  zu  werden.  Er  stellte  sich  hinter  vier  Fichten,  machte 
sich  diinn  —  Schauspieler  konnen  Alles  —  und  wartete  ab.  Das 
Paar  stapfte  heran:  sie  voran,  in  hochelegantem  Sweater  —  gute 
Ware!  —  und  er  hinterher,  klein  und  dick.  Und  da  horte  Emil 
zum  ersten  Mai  wahrend  seines  Aufenthalts  das  feine  Paar  laut 
sprechen. 

Sie  wandte  den  Kopf  halb  lierum  und  sagte  das  erlosende 
Wort,  eines,  das  der  ganzen  Qual  eines  gedriickten  Herzens 
Luft  machte:  ,,Wenn  ich'bloB  Dein  damliches  Gequatsche  nicht 
mehr  anzuhoren  Jbrauchte,  — !" 

Gott  segne  den  neudeutschen  Stil. 

544 


Brief  an  Peter  Panter 

lWlein  lieber  Peter  Panter, 

m  Sie  erweisen  mir  die  Ehre,  Ihrem  Essay  iiber  Franz  Kaf- 
kas  Roman  ,Der  ProzeB'  (in  Nummer  10  der  .Weltbiihne')  einen 
Satz  aus  dem  Nachruf  voranzustellen,  den  ich  d,em  Dichter 
gehalten.  Ich  mochte  dies  als  AnlaB  nehmen,  zu  Ihrem  A/ufsatz 
Einiges  zu  sagen.  DaB  die  Dichtung  ein  Fragment  geblieben  ist 
und  deshalb  nach  Ihrer  Meinung,  der  ich  beipflichte,  „dies  und 
jienes  nicht  ganz  ausgeglichen"  —  wen-n  man  Kafka  recht  ver- 
steht,  so  weiB  man,  daB  ihm  dies  im  Jenseits  noch  eine  Wohltat 
sein  muB.  Ach,  dieser  Mangel:  ein  Aufatmen,  eine  Moglichkeit 
vielleicht,  ein  Spalt  vielleicht,  der  Unerbittlichkeit  des  Dich- 
ters  auf  einige  Zeit  zu  entrinnen!  So  unerbittlich,  so  grausam, 
so  bose  sein  zu  miissen  und  gleichzeitig  unsaglich  zu  leidien  an 
der  entscheidenden  Gabe  des  Genies,  an  der  Unbeirrbarkeit, 
die  bei  diesem  bestimmt  war,  den  Menschen  zu  qualen  —  o, 
aus  dem  Grabe  segnen  seine  Hande  jeglichen  Makel  in  seiniem 
Werk!  „Das  Gute  an  meinem  Drama  ist,  daB  ich  es  Keinem 
zeige",  sagte  er  mir  einmal.  Und  „das  Gute"  ist  hier  ganz  wort- 
lich  zu  nehmen:  aus  Giite  zeigte  er  Keinem  das  Drama;  aus 
Gute  hat  er  es  verbrannt,  aus  Giite  hat  ler  alle  seine  Werke 
vernichten  wollen!  „Er  war  ein  lachelnder  Gerichtshof,  vor 
dem  er  dringend  sich  seinen  Freispruch  verbat":  diesen  meinen 
Satz  uber  Kafka  zitieren  Sie  vor  ihrem  Aufsatz.  Ja,  immer-  und 
immer  wieder  lud  er  sich  zu  Gericht,  immer  und 
winner  wieder  lautete  sein  Urteil  uber  sich:  „Schuldig"!  Und 
er  verurteilte  sich  zum  Tode,  so  oft,  bis  er  gelernt  hatte,  unter 
Schmerzen  zu  sterben  und  dabei  nicht  etwa  heroisch  oder  zu- 
versichtlich  oder  gelassen  zu  sein  —  nein,  nett  dabei  auszu- 
sehen,  um  die  Welt  nicht  mit  dem  Anblick  seiner  Qual  zu  be- 
triiben.  Er  woilte  nett  dabei  aussehen  —  als  ausgleichende 
Freundlichkeit  fiir  die  Harte   seines  Werkes. 

WeiB  ich  also,  wie  willkommen  dieser  freundlichen  From- 
migkeit  Franz  Kafkas  die  Mangel  in  seinem  ,ProzeB*  sind,  s& 
mochte  ich  doch,  mein  lieber  Peter  Panter,  einen  Satz  von 
Ihnen  berichtigen,  weil  das  nach  meinem  Gefiihl  dem  Ver- 
standnis  des  schwierigen  Werkes  vielleicht  ein  wenig  hiltt. 
,,Auch  steht  fiir  mein  Empfinden",  so  schreiben  Sie,  ,,das  gran- 
diose  SchluBkapitel  etv/as  unvermittelt  an  dem  vorletzten  Ab- 
schnitt."  Der  Held  des  Buches  —  und  ein  Held  ist  er  wie  sein 
Schopfer:  ,,Wer  spricht  von  siegen?  tjberstehn  ist  Alles"  — 
der  Held  wird  also  im  letzten  Kapitel  gemordet;  und  im  Buch 
kommt  dieser  Tod  ganz  unvermittelt,  nicht  wahr?  Nun  hat 
Max  Brod,  Kafkas  Freund  und  wiirdigster  Verwalter  seines 
Nachlasses,  neben  andern  unvollendeten  Kapiteln  (aus  Griin- 
den,  die  ich  nicht  weiB}  ein  Stuck  fortgelassen,  das  unter  dem 
Titel  ,Ein  Traum'  an  andrer  Stelle  vom  Dichter  veroff entlicht 
wurde.  Dieser  Abschnitt  konnte  —  Max  Brod  moge  mir  den 
Vorschlag  gestatten  —  sehr  wohl  vor  dem  neunten  Kapitel 
selbstandig  eingeschaltet  werden;  fehlen  darf  er  keinesfalls  in 
dem  Roman.  (Er  ist  nachzulesen  in  Kafkas  Band:  ,Ein  Land- 
arzt'   oder  in  meinem  Vortragsbuch.)    Es   ist   die   einzige  Stelle 

545 


im  Roman,  an  der  die  Anonymitat  des  Traumes  aufgehoben 
wird;  denn  es  beginnt  mit  den  Worten:  „Josef  K.  traumte."  Er 
traumt,  wie  auf  dem  Kirchhof  sein  Name  in  machtigen  Zieraten 
iiber  den  Grabstein  jagt,  und  ,,entztickt  von  diesem  Anblick,  er- 
wacht  er".  Dieser  zartesten  Todesverziickung  folgt  im  Roman 
die  roheste  Abschlachtung  des  Josef  K.,  muB  ihr  folgen:  denn 
fur  Josef  K.  gibt  es  keine  Erlosung  auf  Erden;  auch  im  Tode 
nicht. 

Werden  Sie  nicht  ungeduldig,  wenn  ich  noch  etwas  zu 
sagen  habe.  Bei  Ihrem  Versuch,  den  ProzeB  ungedeutet  zu 
lassen,  sagen  Sie:  ,,Also  ein  Traum?  Nichts  ist  verkehrter  fiir 
mein  Gefuhl,  als  mit  diesem  verblasenen  Wort  Kafka  fangen 
zu  wollen.  Dies  ist  viel  mehr  als  ein  Traum,  dies  ist  ein  Tag- 
traum."  Ein  Traum  also  doch,  nicht  wahr?  Richtig!  So  wahr- 
haftig  wie  Kafka  in  seiner  Dichtung  ist  der  Mensch  nur  im 
Traum.  Nur  im  Traum  sieht  er  so  ruhig,  so  scharf  und  so  gleich- 
zeitig:  den  Herzschlag  und  die  Hautfalte,  die  Weltenkuppel  und 
die  Gliederchen  der  Wanze.  Im  .ProzeB'  traumt  das  Gewissen 
des  Dichters  —  das  Ethos-  und  das  Angstgrube-Gewissen  — ; 
traumt  des  Dichters  und  unser  Allar  Gewissen  den  Albdruck 
irdischer  Gerichtsbarkeit.  So  sehr  ist  dies  Buch  ein  Traum,  dafl 
alle,  alle  Traume  aller  Dichter  dagegen  ein  lieblicher  Wirrwarr 
oder  ein  phantastisches  Gepolter  sind.  Es  ist  der  erste  Traum 
—  wie  die  andern  Werke  dieses  Dichters  die  erste  Gestaltung 
des  Traumes  sind,  und  wie  unsre  alte  Erde  vielleicht  Angst- 
und  Reue- und  Gliickstraume  Gottes  sind.  Und  wenn  wirdanach 
weiterwachen  —  so  mussen  wir  wohl  weitertraumen;  denn 
Franz  Kafkas  Wort  hat  uns  die  Welt  geandert! 

Leben  Sie  wohl,  lieber  Peter  Panter,  und  nehmen  Sie 
meinen  Dank! 

In  alter  Kameradschaft! 
Ihr 

Ludwig  Hardt 

Einzeihaft  von  Siegfried  von  Vegesack 

(~*  efangen  bist  du  ewiglich 
^"^  In  Einzelhaft,  im  harten  Ich, 

0  Auge,  das  zum  Andern  drangt 

Und   dennoch   nie    den   Kerker   sprengt. 

0  Hand,  die  stumm  die  andre  preBt 
Und  dennoch  nie  sich  selber  lafit. 

0  M-und,  der  sich  dem  andern  gibt 
Und  dennoch  liigt,  auch  wenn  er  liebt. 

O  Herz,  das  heiB  am  andern  klopft, 
Doch  nde  sein  Blut  ins  andre  tropft. 

In  Einzelhaft,  im  harten  Ich 
Gefangen  bist   du   ewiglich. 

546 


Herodes  und  Mariatnne 

LJ  erodes  und  Mariamne'  spielt  da,  wo  der  angespannte  Wachsinn 
'  nervenfeinster  Spatlinge  deshalb,  nur  deshalb  nicht  zum  Wahn- 
sinn  wird,  weil  das  urtiimlich  stromende  Blut  ihrer  Ahnen  nicht  ein- 
mal  durch  Jahrhunderte  ganz  zu  zersetzen  war  —  und  weil  ihrem 
Dichter  immer  bewuBt  bleibt,  was  er  ihrer  historischen  Stellung  an 
einer  Epochenwende  schuldig  ist.  In  den  Zeitenlauf  um  Christi  Ge- 
burt  werden  zwanglos  Einzelschicksale  gefiigt,  die  uns  qualvoll  auf 
den  Leib  riicken,  als  hatte  sie  Strindberg  aus  unsrer  Gegenwart  ge- 
rissen.  Mariamnes  Tragik:  daB  ihre  Personlichkeit,  das  Anrecht  ihrer 
Personlichkeit  auf  Verstandnis  und  Vertrauen  erst  von  ihr,  noch  nicht 
von  Herodes  entdeckt  ist.  Ihr  Stolz,  ihr  Trotz,  ihre  Schamhaftigkeit 
erhalten  heroisches  MaB  durch  die  Ruckstandigkeit  des  Partners,  der 
nicht  schlechten  Willens,  nicht  tauber  Liebe,  wohl  aber  unzulanglichen 
Instinktes  ist.  Die  Tochter  einer  entstehenden  Welt  erliegt  dem  Re- 
prasentanten  der  todgeweihten,  der  die  Macht  hat,  sie  ,,unters 
Schwert"  zu  stellen,  statt  der  Begabung,  ihre  besondern  Gesetze  zu 
entdecken.  Es  gibt  in  der  deutschen  Dramatik  kein  erschiitterndes 
Gleichnis  fur  das  Los  der  Menschen,  an  einander  vorbei  zu  leben,  fur 
ihr  Verhangnis,  das  erlosende  Wort  zu  spat  zu  finden.  Kein  abgriin- 
digeres  Symbol  unbedingter,  Kompromisse  verschmahender,  seelen- 
besitzeswiitiger  Liebe.  Keine  wuchtigere  Zusammenfassung  der  damo- 
nischen  Krafte,  die  durch  das  Labyrinth  der  leidensfahigen  Brust 
wandeln. 

Dieser  ringende  Hyperboraer,  der  seine  griiblerischen  Leidenschaf- 
ten  zu  kristallener  Form  gebandigt  hat  und  uns  heute  erregt,  als 
hatte  er  heute  gedichtet  —  dieser  ziemlich  gewaltige  Friedrich  Hebbel 
muB  ein  einziger  furchtbarer  Vorwurf  fur  unsre  kleinen  Stammler 
billiger  Erregungen  sein.  Aber  fur  JeBner  war  er  Stachel  und  Sporn. 
Nach  einer  langen  Periode  der  Schwache,  Unsicherheit  und  Zerfah- 
renheit  hat  er  hier  sich  wiedergefunden.  Aus  einer  marmornen  Vers- 
pracht  ist  das  verborgene  Feuer  heauszuschlagen,  f,So  wie  bei 
diesem  Stuck  stiirmte  es  noch  nie  in  meiner  Brust;  so  fest  hielt  ich 
dem  Sturm  aber  auch  noch  nie  die  Stange!"  Hebbels  Bekenntnis  hat 
Regisseurs  Richtschnur  zu  sein.  Beides  mufi  horbar  und  sichtbar 
werden:  der  Sturm  —  der  innere  Sturm!  —  und  die  lenkende  Ge- 
walt.  Vor  Jefiners  Regie  denkt  man  an  Hofmannsthals  Moderni- 
sierung  der  .Elektra'  des  Sophokles:  was  unter  der  ebenen,  fleckenlos 
schonen  Oberflache  zittert  und  zuckt  und  wtttet  und  wiihlt,  wird  auf- 
geruhrt,  aber  neuartig  beruhigt  und  ausgeglichen.  Es  bildet  sich  eine 
andre  Glasur,  aber  keine  schlechtere  als  die  alte.  Es  werden  Er- 
schiitterungen  herausgeholt  wie  niemals  zuvor,  zum  Teil  einfach  so, 
daB  Striche  gewagt  sind,  die  man  bei  einem  Verdichtungsgenie  wie 
diesem  bis  dahin  fur  barbarisch  gehalten  hatte  (und  die  nur  zwei-, 
dreimal  zu  weit  gehen).  Es  wird,  was  auf  der  Biihne  gewohnlich 
heroische  Kostiimtragodie  gewesen,  zu  einem  Kammerspiel  der 
fiebernden  Seelen. 

547 


Aber  eben  nicht  zu  einem  naturalistischen,  sondern  zu  einem 
unsteif  stilisierten.  Ferdinand  Hart  pragt  den  Sameas  zu  einem 
schwarzlich  geifernden  Pharisaer,  wie  er  im  Buche  stent,  aber  noch 
nicht  auf  der  Hebbel-Btihne  gestanden  hat.  So  resolut  traut  Irene 
Triesch  sich  als  Hetzerin  Alexandra  doch  nicht  aus  sich  heraus,  viel- 
leicht  weil  sie  fiirchtet,  eine  Konigsschwiegermutter  von  politischem 
Ehrgeiz  zur  biirgerlichen  Megare  zu  verkleinern.  Wie  eine  Frau  da 
die  rechte  Mitte  trifft,  tut  Helene  Weigel  dar:  Salome  wird  ohne  Vor- 
dringlichkeit  aus  der  zweiten  in  die  erste  Reihe  gespielt  und  halt  sich 
dort  dank  Elektrisiertheit  und  Farbigkeit.  Bei  Herodes  und  Mariamne 
warte  ich  immer  auf  den  einen  Moment  im  fiinften  Akt,  den  letzten 
Moment,  den,  der  die  Vorgange  der  fiinf  Akte  wortlos  zusammen- 
reiBt:  wenn  er  zum  Abschied  an  ihr  vorbei  will  —  wie  sie  da  Beide 
wanken,  sich  unmerklich  zu  einander  neigen,  hoffen,  daB  der  Partner 
den  Bann  brechen  wird,  und  sich  in  furchtbarster  Enttauschtheit 
schweigend  ihrem  Geschick  ergeben.  Hier  kam  er  leider  nicht,  der 
Moment.  Kortner  fiir  sich  malt  einen  neurasthenischen  Bluthund  mit 
flackernden  Gesten,  mit  den  Anzeichen  von  Migrane,  ohne  daB  das 
kleinziigig  wirkt,  der  dn  der  Erregung  tanzelnd  von  einem  FuB  auf  den 
andern  tritt,  aber  auch  machtig  ausbrechen  kann  und  im  Sturm  wie 
in  der  Rube  vor  dem  Sturm  das  Versgeflecht  unheimlich  aufschluB- 
reich  bloBlegt.  Lina  Lossen  darf  so  wenig  von  Hafi  und  Rache  reden 
wie  von  Kindern,  die  sie  geboren  hat.  Ihre  Starke  ist  die  verhaltene 
Hoheit.  Wie  sie  zaghaften,  keuschen,  gebundenen  Schrittes  geht;  wie 
ihr  die  Worte  stocken,  die  Stimme  erstirbt;  wie  ihre  herrlicben 
Augen  umflort  auf  das  Ratsel  blicken,  daB  sie  ein  Ratsel  sein  soil:  das 
ist  doch  wohl  ein  Gipfel  der  Menschendarstellungskunst. 

Der  frohliche  Weinberg  von  Alfred  Poigar 

l~\er  junge  Autor  Carl  Zuckmayer  wurde  zu  den  Umsturzdra- 
matikern  gezahlt,  die,  im  Idiom  ihrer  revolutionaren  Laune, 
dunkles,  abgriindiges,  verwegen-schiefes  Theater  machen,  ein 
Theater  der  ebenso  radikalen  wie  abgekurzten  Pathetik  und 
des  morderischen  Humors,  ein  Theater  der  symbol-trachtigen 
Sachlichkeit  und  der  niichternsten  Phantastik.  Kurz  —  was 
soil  ich  Ihnen  sagen,  Sie  wissen  doch?  —  ,,Rhythmus  der  Zeit". 
Deshalb  weinte  die  Berliner  Kritik  Freudentranen,  als  sie 
Zuckmayer  im  .Frohlichen  Weinberg'  traf,  quietschvergniigt, 
volkstumlich,  unkompliziert,  das  alte  Theater  mit  der  alten 
Technik  suchend,  und  mehr  Wohlgefallen  als  iiber  zehn  von 
Haus  aus  burgerliche  Dichter  war  fiber  diesen  einen  umge- 
stiirzten  Umstiirzler.  Er  bekam  den  Kleist-Preis,  zahllose  kri- 
tische  Ehrenzeichen  fiir  Saft  und  Kraft,  die  deutschen  Biihnen, 
in  langer  Fastenzeit  ausgehungert,  stiirzten  sich  auf  das  nahr- 
hafte  Stuck  Theater,  und  saftig  schwoll  im  frohlichen  Weinberg 
die  Tantieme. 

In  letzter  Zeit  erregten  die  drei  fidelen  Akte  mehrfach  An- 
stoB  bei  feinen  Leuten.  Das  Rheinland  selbst,  in  dessen  Erde 
die  Posse  wurzelt,  dessen  Menschen  ihr  Modell  standen,  und 
548 


dessen  Dialekt  sie  redet,  emporte  sich  iiber  die  Ungeniertheit, 
mit  der  Zuckmayers  Manner  und  Frauen  die  Dinge  beim  Namen 
nennen.  Danach  scheint  der  anonyme  Rheinlander  recht  zu 
haben,  der  mir,  nach  einem  Referat  iiber  die  Berliner  Auffiih- 
rung,  brieilich  versicherte,  in  der  Rheingegend  sei  ein  so  freier, 
gradwiichsiger  Menschenschlag,  wie  Zuckmayer  ihn  schildere, 
nicht  zu  finden,  die  Madels  dort  seien  beklagenswert  kurzbeinig,. 
der  Humor  zum  Kotzen,  und  der  Wein  in  Berlin  genau  so  gut, 
nur  billiger  .  .  .  Was  aber  die  Ordinarheit  des  Schwanks 
anlangt,  die  ich  nicht  bestreiten  will,  so  ist  zu  sagen:  er  muBte 
noch  derber  sein,  um  weniger  derb  zu  wirken.  DaB  namlich 
gemeine  mit  literarisch  veredelter  Volkssprache  abwechselt, 
gibt  den  Kraftworten  was  Dberpointiertes  und  macht  die  Diktion' 
verdachtig,  mit  Naturfarbe  geschminkt  zu  sein.  Was  soil  denn- 
das  heifien,  daB  die  Madels,  die  in  der  ung'schamigen  Schau-, 
Gefuhls-  und  Tonart  dieses  Weinbergs  aufgewachsen  sind,  wenn' 
sie  von  Kinderkriegen  reden,  einander  mit  vorgehaltener  Hand 
ins  Ohr  fliistern?  Der  Glaube  an  das  Echte,  Unentrinnbare  der 
Roheit,  die  im  .Frohlichen  Weinberg'  Vokabel  wird,  muB  durch 
solchen  Stil-Verrat,  durch  solche  Inkonsequenz  im  Unzartenr 
erschiittert    werden. 

Eine  Komponente  des  Erfolgs,  den  Zuckmayers  Komodie 
iiberall  findet,  ist  gewiB  der  SpaB,  den  sie  den  Darstellern  macht. 
Auch  die  Schauspieler  des  Wiener  Raimund-Theaters  unter 
Fuhrung  von  Karlheinz  Martin  hatten  ihre  Freude  an  dem  iiber- 
miitigen  Realismus  des  Weinbergs  und  iibertrugen  sie  auf  die 
Zuhorer.  Herr  Ziegler,  im  Rheinischen  zu  Hause,  erfuhlt  und 
erftillt  seine  Rolle  mit  ,,urkraftigem  Behagen".  Herrn  Brandts 
Schiffer  Jochen  ist  eine  fast  riihrende  Figur,  ein  Riesenbub  mit 
athletischen  Fausten  und  einem  Kinderherzen,  Herr  Sima 
macht  einen  bezwingenden  Assessor  aus  PreuBisch-Ottakring, 
Fraulein  Wesselys  muntere  Zierlichkeit  sowie  die  herzhafte, 
warme  Frohnatur  des  Fraulein  Markus  half  en  der  sonnigenAb- 
sicht  des  Spiels,  und  Frau  Rottgen  bleibt  auch  in  der  Hitze  des 
verliebten  Gefechts  so  kuhl  und  rein,  wie  das  ihrem  Feuerbach- 
schen  Profil  entspricht. 

Film  im  MarZ  von  Axel  Eggebrecht 

Drei  europaische  Schauspielerinnen 

VV7ahrend  in  Amerika  das  Uniforme  der  ,,Girlkultur"  noch  in 

so  verschiedenen  Typen  wie  der  Swanson  und  der  Gish 
ftihlbar  bleibt,  reprasentieren  die  europaischen  Filmfrauen  — ■ 
soweit  sie  iiberhaupt  reprasentieren  konnen  — ■  durchaus  die 
Zerrissenheit  unsres  Erdteils.  In  drei  Filmen:  Der  Geiger  von 
Florenz,  Die  Jiidin  von  Skaravaloff,  Fiaker  Nummer  13  geben 
Elisabeth  Bergner,  Raquel  Meller,  Lily  Damita  hierfur  Beispiele. 

Der  simpelste  und  glatteste  Fall  ist  die  Meller:  Pariser 
Re'vuestar,  melancholisch,  groBe,  feuchte  Augen  und  Lippen, 
etwas  bigotte  Koketterie.  Als  Ideal  kleiner  romanischer 
Stadte  nicht  zu  schlagen,  laLBt  sie  uns  ziemlich  kalt. 

Wahrend  der  neue  Bergner-Film  unser  etwas  kiihles  Herz 
zittern  macht.    Diese   wundervoll   einseitige   Frau   ist    hier    in 

549 


ihren  stillsten,  eindringlichsten  Bewegungen  iestgehaltcn,  ent- 
hiillt  wordcn.  Was  von  ihf  auf  der  Biihne  verloren  geht,  weil 
ihre  nervose  Wortkunst  den  Zuschauer  ganz  zum  Zuhorer 
macht,  wird  hicr  offenbar.  Also  —  keine  reine  Filmgestaltung, 
sondern  sozusagen  eine  Erganzung.  Verdienst  des  Regisseurs: 
daB  er  bei  dieser  Lage  der  Dinge  keine  „filmische  Gestaltung" 
erzwingen  will,  sondern  -die  Bergner  sich  ausspielen,  im  Wort- 
sinne  „sich  gehen  lassen"  laBt  —  durch  die  italienische  Land- 
schaft,  durch  die  skizzenhafte  Staffage  einiger  gleichgiiltiger 
Menschen.  Lyrischer  Film:  ein  seltener  Fall,  zur  Nachahmung 
nicht  zu  empfehlen,  hier  herrlich  gegliickt. 

Lily  Damita  aber,  vor  einem  Jahr  in  einem  Pariser  Tanz- 
lokal  entdeckt,  kann  nach  ihrem  zweiten  Film  sicher  sein,  daB 
sie  nach  ihrem  dritten  oder  vierten  von  Hollywood  geholt 
werden  wird,  wie  einst  Pola  Negri  und  Vilma  Banky.  Denn 
sie  ist  in  ihrer  naiven  Lust  am  Sichtbar-Spielerischen,  in  ihrer 
gliicklichen  „Oberflachlichkeit"  zur  Zeit  die  einzige  junge  Euro- 
paerin,  die  zu  gewinnen  fur  die  Manager  solcher  Talente  wie 
Coleen  Moore  und  Constance  Talmadge  von  Interesse  sein 
karin.    Also  werden  wir  sie  wohl  bald  verlieren. 

Die  Brflder  Scnellenberg 

Der  literarischste  Filmautor:  Willy  Haas  und  der  litera- 
rischste  Regisseur:  Karl  Grune  taten  sich  zusammen  und  mach- 
ten  aus  dem  literarisch  gemeinten,  handiest  geratenen  Zei- 
tungsroman  Bernhard  Kellermanns  einen  Film,  der  alle 
Schwacheri  einer  Romanverfilmung,  alle  Fehler  eines  optischen 
Stiefkinds  der  Literatur  —  aber  auch  Moglichkeiten  zeigt,  auf 
die  der  primitive  Filmmensch  nie  kommen  kann.  Typisch  fur 
die  intellektuelle  Konzeption  ist  das  t)bergewicht  grandioser 
Einfalle,  in  denen  die  abstrakte  Idee  sichtbar  wird  —  wahrend 
untnittelbar  Optisches,  zumBeispiel  die  Rollenbesetzung,  grund- 
lich  verfehlt  ist.  Von  alien  „deutschen  Tuftlern"  im  Film  bleibt 
—  trotz  der  letzten  zwei  Jahre  —  Grune  der  interessanteste: 
weil  er  den  Mut  hat,  seine  komplizierten  Einfalle  darzustellen. 
Sie  sind  das  Wertvolle  an  seiner  Arbeit  —  so  hier  der  Werde- 
gang  eines  Schiebers,  in  ein  paar  Augenblicke  zusammenge- 
drangt,  oder  das  Versinken  eines  Menschen  im  Wahnsinn.  Er 
riskiere,  aus  den  Gefilden,  wo  May  und  Griffith  erfolgreicher 
ihre  Stoffe  finden,  auf  seine  „StraBe"  zuriickzukehren  . . . 

Psychoanalytischer  Film 

Freuds  Zeitschrift  heiBt:  Imago.  Die  Psychoanalyse  strebt 
bildhaft-klare  Auflosung  seelischer  Wirrnisse  an.  Ein  Versuch, 
ihr  Wesen  an  einem  Beispiel  filmisch  zu  zeigen,  ist  also  durch- 
aus  keine  so  wunderliche  Popularitatshascherei,  wie  manche 
Leute  tun.  Diese  .Geheimnisse  einer  Seele'  sind,  im  Gegenteil, 
eine  auBerordentlich  saubere  —  und  fibrigens  sehr  spannende  — 
Sache.  DaB  die  psychiatrische  Krankengeschichte  nicht  ganz 
zum  Kunstwerk,  daB  der  Zusammenklang  wissenschaftlicher 
und  kunstlerischer  Seelendeutung  nicht  zu  einem  auBerordent- 
lich reizvollen  Gebilde  wird,  daran  sind  die  vorsintflutlichen 
Film-Zensurzustande  dieser  Republik  schuld.  Jeder  Kabarettist 
kann  Wirtin-Verse  iiber  Freud  vortragen:  in  diesem  Film  kommt 
550 


das  Wort  „libido"  nicht  vor,  und  die  sehr,  sehr  dezenten  Sexual- 
symbole  diirfen  nach  langen  Zensurkampfen  wohl  gezeigt,  aber 
nicht  gedeutet  werden!  So  wird  die  Erlauterung  der  „Ver- 
drangungen"  zu  einem  Fall  fur  Freud  —  wie  unsre  ganze 
„Orfentlichkeit"  eine  einzige  Verdrangung  ist,  die  nach  Behand- 
lung  schreit. 

Operateure 

Unter  den  Tausenden  von  Federn,  die  durch  Betrachtung, 
Wertung  und  gar  „Erziehung"  des  Films  ihre  Inhaber  in  Nah- 
rung  setzen,  finden  sich  leider  allzu  wenige,  die  Gerechtigeit 
(oder  —  Erfahrung)  genug  besitzen,  um  den  richtigen  Anteil 
der  vielen  Faktoren  festzustellen,  die  bei  der  Herstellung  eines 
Films  zusammenwirken.  So  sind  die  Operateure  immer  noch 
Stiefkinder  der  Kritik  —  weil  sie  naanlich  zur  Zeit  die  Leute 
sind,  auf  die  sich  der  deutsche  Film  so  ziemlich  am  meisten  ein- 
bilden  kann.  Im  Marz  waren  die  wesentlichen  photographischen 
Leistungen:  Hasselmanns  klare,  den  schwierigen  Intentionen 
Karl  Grunes  folgende  Arbeit;  Kantureks  Verstandnis  fiir  die 
Bergner  und  die  italienische  Landschaft;  und  —  alien  voran  — 
Guido  Seebers  vollendete  Gestaltung  der  Traume  in  den  ,Ge- 
heimnissen  einer  Seele',  die  Arbeit  eines  Meisters. 

Chaplin  als  Regisseur 

Der  Film:  ,A  Woman  of  Paris'  ist  vier  oder  fiinf  Jahre  alt. 
Er  wird  in  Berlin  fast  uranittelbar  nach  einem  der  letzten,  tech- 
nisch  modernen  Chaplin-Filme  im  gleichen  Theater  herausge- 
bracht.  Man  verschweigt  nicht  nur  sein  Alter,  sondern  ver- 
stummelt  ihn  durch  den  vollig  sinnlosen  Titel:  ,Die  Nachte  einer 
schonen  Frau'.  Darauf  fallt  denn  der  iiberaus  kundige  Pre- 
mierenmob  des  Berliner  Westens  prompt  herein  und  antwortet 
auf  ein  seltenes,  wundervoll  stilles  Kunstwerk  mit  einem  Pfeif- 
konzert.  Nach  diesein  erschfitternden,  eindringlich-tiefsten  aller 
Filmschliisse,  die  je  dagewesen  . . .  Freilich  steckt  in  dem  Film 
die  ganze  ruhrende  und  unerbittliche  Melancholie  Charlie 
Chaplins  —  ohne  die  mildernde  Versohnlichkeit  seiner  person- 
lichen,  den  Narren  narrisch  scheinenden  Groteske.  Chaplin  hat 
Clown  zu  sein  —  sonst  blamiert  sich  Berlin  lieber  bis  auf  die 
Knochen  .  .  .  Und  diese  Stadt,  diese  Gesellschaft  lachelt  uber 
„amerikanische  Seichtheiten"! 

Filmpolitisches 

Die  Entwicklung  geht  dieselben  Bahnen  wie  in  den  letzten 
Monaten.  Amerikaner  reisen  ab  und  reisen  zu.  Die  UFA  hat 
noch  immer  nicht  recht  entschieden,  was  und  wieviel  und  ob 
und  wo  produziert  werden  soil;  erwirbt  aber  neue  Theater  (so 
ein  groBes  im  Osten  Berlins).  Das  neuentstandene  Syndikat  der 
Lichtspieltheaterbesitzer  dagegen  berat  iiber  eine  eigne  Pro- 
duktion.  UmfaBt  aber  selbst  erst  einen  Bruchteil  der  deutschen 
Theater.  Inzwischen  habendie  drei  grbBten  amerikanischen  Kon- 
zerne  eine  gemeinsame  Vertriebsgesellschaft  fiir  Mitteleuropa 
gegriindet  .  .  .  Und  der  Anteil  deutscher  Spielfilme  an  den  ins- 
gesamt  zensierten  SpieHilmen  ist  im  Februar  weiter  um  8  auf 
21  Prozent  gefallen. . . 

551 


Bemerkungen 


Ffirst  enabf  indung 

I  m  Kriege    stand    in    Berlin    ein 

*  Blinden-Lazarett,  in  dem  lagen 
die  unglticklichsten  der  Soldaten. 
Das  besuchte  von  Zeit  zu  Zeit  die 
Frau  eines  Hohenzollernprinzen, 
huldvoll  lachelnd  und  stramm  be- 
griiBt  von  den  klirrenden  Stabs- 
arzten.  Die  hohe  Frau  ging  von 
Bett  zu  Bett  und  richtete  An- 
sprachen  an  die  Blinden.  Gut, 
und  was  noch  — ?  Sie  verteilte. 
Namlich  — ? 

Ihre  Photographie  mit  Unter- 
schrift. 

Verlorenes  Augenlicht  kann 
nicht  wiederkommen.  Aber  wenn 
das  deutsche  Volk  noch  einen 
Funken  Verstarad  hat,  dann  gibt 
es  fur  die  blinden  Kameraden 
erne  andre  kleine  Ansichtskarte 
mit  Unterschrift  ab:  einen  Stimm- 
zettel. 

Als  Dank,  Quittung  und  An- 
erkennung  fur  ein  taktvolles 
Fiirstenhaus. 

Ignaz  Wiobel 

Nibelungentreue 

Tn  dem  Bericht,   den   der  schwe- 

*  dische  AuBenminister  Unden 
der  Zweiten  Kammer  iiber  die 
Genfer  Verhandlungen  erstattete, 
hieB  es  naoh  der  Fassung  des 
WTB: 

i.Von  schwedischer  Seite 
wurde  gefragt,  wie  sich  die 
deutsche  Delegation  zu  dem 
Gedanken  neuer  Wahlen  zum 
Rate  auf  einer  urspriinglich 
von  belgischer  Seite  angeregten 
Grundlage  verhalten  wurde, 
nach  welcher  Belgien  semen 
Sitz  zur  Verfugung  stellen 
sollte,  wenn  nunmehr  Schwe- 
den  statt  Belgiens  aus  dem 
Rate  ausscheiden  sollte.  Die 
deutschen  Vertreter,  die  sich 
gegenuber  dem  belgischen  Vor- 
schlag  ablehnend  verhielten, 
erorterten  mit  der  schwedi- 
schen  Delegation  .  diesen  Ge- 
danken eiries  Ausscheidens 
Sc.hwedens  eingehender,  und 
schlieBlich  stellte  sich  heraus, 
daB  dieser  Weg  von  deutscher 
Seite  als  gangbar  bezeichnet 
552 


wurde,    falls    auBer    Schweden 

noch  ein  andrer  Staat  auf  sein 

Ratsmandat  verzichten  wurde." 

Hier   erfuhr   der   deutsche   Zei- 

tungsleser,      dem     von     gewisser 

Seite     nicht     genug     Verachtung 

iiber     den      angeblichen      Umfall 

Schwedens    beigebracht    werden 

konnte,     zum     ersten    Mai,      daB 

Belgien    sich    zuerst    fur    diesen 

,  Gedanken    des    Platzewechselns 

angeboten    hatte.      Oberraschen- 

derweise   wurde   aber  diese  Mit- 

teilung    Undens     von      amtlicher 

deutscher     Seite      bestritten.     In 

einer      auf      Informationen      von 

,,unterrichteter      Seite"      zuriick- 

gehenden   Fassung   heifit    es: 

„Der  Hinweis,  daB  der  Ver- 
zicht  Schwedens  auf  seinen 
Ratssjtz  durch  die  Haltung  der 
belgischen  Delegation  bedingt 
war,  entspricht  nicht  der  Sach- 
lage.  Irgendein  konkretes  An- 
erbieten  Belgiens,  auf  seinen. 
Ratssitz  zu  verzichten,  ist  nie- 
mals   erfolgt." 

Die  Wilhelm-StraBe  also  weiB 
es  besser:  sie  zeiht  mit  diirrert 
Worten  den  schwedischen 

AuBenminister  der  Unwahrheit. 
Da  aber  Undens  Angaben  in 
diesem  Punkte  so  konkret  sind, 
verlohnt  sich  doch,  den  Text  sei- 
ner Erklarung  im  schwedischen 
Regierungsorgan  nachzupriifen. 
Dort  heiBt  es  (iiber  die  Be- 
sprechungen  der  schwedischen 
Delegation  von  Sonntag,  dem 
14.  Marz,  mit  Luther,  Stresemann 
und  Schubert): 

„Von  schwedischer  Seite 
wurde  gefragt,  wie  die  deutsche 
Delegation  sich  zu  dem  Gedan- 
ken einer  Neuwahl  zum  Rate 
stellen  wurde,  nicht  durch.  eine 
Vermehrung  der  Ratsplatze 
veranlaBt,  sondern  durch  frei- 
willigen  Austritt  eines  Rats- 
mitglieds.  Mit  Rucksicht  auf 
die  vielen  Erorterungen,  die  in 
der  Presse  iiber  den  Ursprung 
dieses  Gedankens  aufgetaucht 
sind,  mochte  ich  mitteilen,  daB 
er  Gegenstand  der  Erwagung 
innerhalb  der  schwedischen 
Delegation   war   und.  am   Frei- 


tag  von  mir  in  einer  Privatun- 
terhaltung    mit    Herrn    Vander- 
velde    erwahnt    wurde.     Dicser 
hatte  den  Gedanken  aufgenom- 
men  und   am   Sonnabend  Vor- 
mittag   den    deutschen   Reichs- 
kanzler    gefragt,   wieweit    man 
deutscherseits  eine  Losung  ak- 
zeptieren  konne,'  die  darin  be- 
stiinde,   daB    Belgien    aus    dem 
Rate  austrete  und  seinenPlatz 
der    Versammlung    zur    Verfii- 
gung  stellte.    Die  Antwort  war 
jedoch   ablehnend   gewesen." 
Unden    hat    also    Vandervelde 
nicht   miBverstanden,    geschweige 
sich     die     Behauptung    aus     den 
Fingern  gesogen,  wie  man  in  Ber- 
lin   die    Presse    glauben    machen 
wollte.      Reichskanzler       Luther 
hat   vielmehr  auf  ein  Opfer  Bel- 
giens    verzichtet,    das    er    spater 
von   Schweden  —   allerdings  nur 
gemeinsam     mit     der     Tschecho- 
slowakei    —    anzunehmen    bereit 
war.      Diese     Abweicliung     hatte 
sich   politisch    durchaus  rechtfer- 
tigen  lassen.     Da   aber  der  Vor- 
dersatz     jetzt     rundweg     negiert 
wird,     entsteht     leicht    der   Ver- 
dacht    eines    schlechten    Gewis- 
sens  und  einer  seltsamen  Loyali- 
st   einem    Staat   gegeniiber,   den 
man  wahrend  der  Genfer  Tagung 
nicht     nur    als     besten     Bundes- 
genossen,  sondern  grade  als  deut- 
schen    Schrittmacher     betrachtet 
hatte,  dessen  kollektive  Deutsch- 
freundlichkeit  man  mit  einer  auf- 
dringlichen,     mehr     verpflichten- 
den  als  achtungsvollen  Anerken- 
nung    andauernd    feststellt.      Fur 
die    kommenden    Genfer    Tagun- 
gen       ist       diese       merkwiirdige 
deutsche   Treue   ein  triibes   Vor- 
zeichen, 

Oscar  Schneider 

Staatsgerichtshof 
und  Schwarze  Reichswehr 

Mit  dem  Kommunisten-ProzeB 
„KrausmuLler  und  Genossen" 
beendete  am  26.  Marz  der 
„Staatsgerichtsho{  zum  Schutze 
der  Republik"  ^eine  Tatigkeit, 
wahrend  deren  Dauer  er  in  eini- 
gen  hundert  Verfahren  Kommuni- 
sten  zu  mindestens  tausend  Jah- 
ren     Gefangnis     und     Zuchthaus, 


einige  wenige  Rechtsputscher  je- 
doch entweder  -gar  nicht  oder,  zu 
Bagatellstrafen  verurteilt  hat. 

Krausmiiller  und  seine  Freunde 
hatten  furchtbare  Angriffswaffen 
hergestellt,  die  in  ihrer  Spreng- 
wirkung  den  Knallkorken  einer 
Kinderpistole  entsprechen;  Hand- 
granaten  aus  Zement.  Explodiert 
«ine  solche  „Handgranate",  dann 
lost  sich  der  Zement  in  seine  Be- 
standteile  —  niimlich  in  Staub 
auf,  und  der  Gegner  bekommt 
eine  Handvoll  Dreck  ins  Gesicht. 
Zweifellos  eine  Gefahrdung  der 
Republik,  denn  Dreck  darf  bei 
uns  nur  von  den  Nationalisten 
erzeugt  werden. 

Die  Angeklagten  wurden  zu 
Zuchthaus-  und  Gefangnisstrafen 
von  2)4   bis  4  Jahren  verurteilt. 

Interessanter  aber  als  derPro- 
zeBgegenstand  war  ein  Beweis- 
antrag  des  Verteidigers  Stein- 
schneider,  dessen  Inhalt  anfangs 
vom  Staatsgerichtshof  als  wahr 
unterstellt,  spater  aber  (auf  Ein- 
spruch  des  Vertreters  der  Reichs- 
anwaltschaft)  fur  „unerheblich" 
erklart  wurde. 

Der  Beweisantrag,  der  dartun 
sollte,  daB  sich  die  angeklagten 
GieBener  Kommunisten  in  Ab- 
wehrstellung  gegen  die  Monarchi- 
sten  befanden,  hat  folgenden 
Wortlaut: 

„Es  wird  unter  Beweis  gestellt, 
daB 

1.  im  Sommer  1923  Schwarze 
Reichswehr  in  sechswochigem 
Turnus  von  den  Reichswehr- 
offizieren  in  GieBen  ausgebil- 
det  wurde; 

2.  daB  in  der  Wirtschaft  von 
Haas  der  Reichswehrleutnant 
Neumayer  Besprechungen 
mit  StraBenelementen  ab- 
hielt,  die  Geschafte  pliindern 
und  die  Bevolkerung  provo- 
zieren  sollten.  Die  Unruhen 
sollten  den  Vorwand  zum 
Vorgehen  gegen  die  KPD. 
liefern; 

3.  daB  in  der  Reichswehr- 
kaserne  zu  GieBen  durch- 
schnittlich  zwei  Bataillone 
Schwarze  Reichswehr  lagen. 
Zum  Beispiel  Anfang  Novem- 
ber 1923  kamen  72  Zivilper- 

553 


sonen  mit  der  Bahn  in  GieBen 
.  an.  Sie  begaben  sich  in  die 
Kaserne  und  kamen  nach 
zwei  Stunden  als  Soldaten 
eingekleidet    wieder    heraus; 

4.  daO  die  illegalen  Truppen 
auf  dem  „Dripp"  (Exerzier- 
platz  in  GieBen)  zum  StraBen- 
kampf     ausgebildet     wurden; 

5.  daB  von  der  Reichswehr 
Waffen  fur  die  Rechtsver- 
bande  im  Neuhof  (Bauern- 
gut  bei  GieBen;  Pachter  Miil- 
ler)  eingelagert  worden  sind. 
Nachts  12  Uhr  gingen  drei- 
mal  2  Automobile  mit  Waifen 
beladen  nach  Neuhof  ab  und 
kamen  gegen  4  Uhr  morgens 
leer  zuriick; 

6.  daB  vor  dem  Hitler-Putsch 
in  GieBen  eine  Abstimmung 
der  Reichswehroffiziere  statt- 
gefunden  hat  iiber  die  Frage: 
Fur  oder  gegen  Hitler?  DaB 
sich  alle  Offiziere  bis  auf 
zwei,  die  Bedenken  hatten, 
vorbehaltlos  fiir  Hitler  er- 
klarten. 

Der  Staatsgerichtshof  hat  sich 
aus  guten  Griinden  gehutet,  die- 
sem  Beweisantrag  stattzugeben. 
Der  deutschen  .Gffentlichkeit  aber 
sollten  diese  Tatsachen  nicht 
„unerheblich"  erscheinen.  Sie 
sollte  die  vollige  Klarung  dieser 
hinreichend  dunkeln  Angelegen- 
heit  nicht  nur  verlangen,  sondern 
auch  erzwingen.  Wie  wars  mit 
einem  „Staatsgerichtshof  zum 
Schutze  gegen  die  Reichswehr"? 
R.  A.  Sievers 

Kundgebung  der  Deutschen 
Friedensgesellschaftzum  Ausgang 
der  jtingsten  Tagung 
des  VOIkerbundes 
r~\ie  Vorgange  in  Genf  haben 
*-'  unser  Vertrauen  zur  Idee  des 
Volkerbundes  nicht  zu  erschut- 
tern  vermocht.  Sie  warfen  ein 
Licht  auf  Strukturfehler  des  Bun- 
des  und  auf  die  Unzulanglich- 
keiten  eines  noch  teilweise  in  ihm 
waltenden  Diplomatentums,  das 
an  die  Aufgabe  des  Neubaus  der 
Welt  in  der  alten  Gesinnung  und 
mit  den  verbrauchten,  abgetanen 
Mitteln  des  nationalen  Egoismus 
herangeht.     Eine  Idee  wird  aber 

554 


nicht  widerlegt  durch  die  Mangel 
ihrer  Trager.  Wir  erwarten,  daB 
die  deutsche  Regierung  sich 
durch  nichts  beirren  lafit,  an  der 
Besedtigung  der  Hindernisse,  die 
dem  Eintritt  Deutschlands  in  den 
Volkerbund  noch  entgegenstehenf 
und  spater  an  seiner  innern  Ent- 
wicklung  tnitzuarbeiten. 

Aber  wir  verschlieBen  uns  auch 
nicht  dem  Zweifel,  ob  der  Vol- 
kerbund in  der  .  gegenwartigen 
Phase  seiner  Entwicklung  schon 
stark  genug  ist,  seine  wesentliche 
Mission  zu  erfiillen:  Werkzeug 
zur  Verhinderung  jedes  Krieges 
zu  sein.  Gliicklicherweise  sind 
wir  im  Kampfe  gegen  den  Krieg 
auf  die  konstruktiven  Methoden 
des  Volkerrechts  nicht  be- 
schrankt.  Es  gibt  daneben  andre. 
Es  gibt  Methoden,  den  Zerstorer 
Krieg  zu  zerstoren,  die,  unab- 
hangig  von  den  Praktiken  verant- 
wortungsloser  oder  kraftloser 
Staatsmanner,  aus  dem  Verant- 
wortungsgefuhl  und  der  Tatkraft 
der  Massen  selber  wachsen:  den 
Generalstreik  und  die  Kriegs- 
dienstverweigerung. 

Wo  dieses  Verantwortungsge- 
ftihl  und  diese  Tatkraft  noch 
schlummern,  gilt  es  sie  zu 
wecken.  Durch  die  Erklarung 
ihrer  Entschlossenheit  zu  Gene- 
ralstreik und  Kriegsdienstver- 
weigerung  mussen  die  Massen 
ihre  Regierungen  zwingen,  Kon- 
flikte  mit  andern  Staaten  durch 
Verhandlungen  oder  auf  dem 
Wege  der  Schiedsgerichtsbarkeit 
fortzuraumen,  sie  aber  unter 
keinen  Umstanden  durch  die 
Waffe  auszutragen.  Den  Gene- 
ralstreik gegen  den  Krieg  und 
die  Verweigerung  des  Kriegs- 
dienstes  in  alien  Landern  fiir  alle 
Falle  planvoll  vorzubereiten,  ist 
die  neu  erkannte  groBe  Aufgabe 
der   Friedensbewegung. 

Max  Adler 

I  n  Griinbergs  .Archiv  fiir  die  Ge- 
*  schichte  des  Sozialismus'  babe 
ich  mich  1917  mit  Max  Adlers 
Philosophie  sowie  mit  seiner 
Stellung  innerhalb  des  Marxismus 
ausfiihrlich  aUseinandergesetzt. 
Theoretisch  ist  fur  mich  der  Fall 


Adler  seitdem  erledigt.  Wenn 
ich  dennoch  zwei  neue  Biicher 
des  Wiener  Sozialisten  hier  an- 
zeige,  so  nur,  um  das  Schweigen 
zu  durchbrechen,  das  das  Lebens- 
werk  dieses  Schriftstellers  um- 
jjibt.  Wahrlich:  ein  beschamendes 
Schweigen!  Hier  baben  wir  Einen, 
der  seit  zwanzig  Jahren  mit  Sach- 
kenntnis,  Gewissenhaftigkeit,  Ge- 
schmack  die  wichtigsten  Denk- 
und  Gesellschaftsprobleme  unsres 
Zeitalters  hochst  personlich  be- 
handelt:  und  der  heute  dem  so- 
genannten  groBen  Publikum  fast 
ebenso  unbekannt  ist  wie  1904, 
als  sein  Name  zum  ersten  Mai  in 
der  sozialphilosophischen  Litera- 
tur  auftauchte.  Andre  haben  ih- 
zwischen  Karriere  gemacht.  In 
der  Literatur  —  oder  sonstwo. 
Jeder  Skribent  zweiten  Ranges 
iindet  heutigentags  Lobpreiser, 
die  die  Waschzettel  seines  Ver- 
lages  begeistert  nachdrucken  — 
iiber  Max  Adler  lese  ich  nie  und 
nirgends  etwas.  Und  dennoch  hat 
er  im  kleinen  Finger  miehr  Geist 
und  Wissen  als  die  ganze  Gene- 
ration heutiger  Bucherschreiber. 
Dies  offentlich  auszusprechen, 
bleibt  oiienbar  seinem  grundsatz- 
lichen  Antagonisten  iiberlassen. 
Der  tut  es  gerne. 

Die  beiden  neuen  Biicher  (aus 
der  E.  Laub'schen  Verlagsbuch- 
handlung  in  Berlin)  heiBen:  ,Kant 
und  der  Marxismus'  und  ,Neue 
Menschen,  Gedanken  iiber  so- 
zialistische  Erziehung'.  Das 
erste  bietet  die  lichtvollste  und 
klarste  Darstellung  der  Beziehun- 
gen  zwischen  Kant  und  Marx, 
die  jemals  von  kantianischer 
Seite  versucht  worden  ist.  Ich 
gebe  ohne  weiteres  zu:  wenn 
eine  Annaherung  zwischen  Kan- 
tianismus  und  Marxismus  iiber- 
haupt  moglich  ist,  so  nur  auf  dem 
Wege,  den  Max  Adler  geht.  Er 
kantianisiert  den  Marxismus  — 
nachdem  er  zuvor  Kant  selbst 
marxifiziert  hatte.  Wer  sich  also 
mit  diesen  Problemen  ausein- 
andersetzen  will,  setze  sich  vor 
All  em  mit  Max  Adler  ausein- 
ander.  Dieser  —  und  kein 
Andrer,  weder  Vorlander  noch 
Bernstein      noch      gar      Konrad 


Schmidt  —  ist  jetzt  der  mafl- 
gebendste  Vertreter  des  kantiani- 
schen   Sozialismus. 

Ober  Max  Adlers  Gedanken 
zur  sozialistischen  Erziehung  steht 
mir  eih  summarisches  Urteil  nicht 
zu.  Ich  kann  nur  feststellen,  daB 
das  Buch  sich  .gut  liest  —  was 
bei  Adler  leider  nicht  immer  der 
Fall  ist  —  und  eine  Menge  wert- 
voller  Gedanken  enthalt.  Das 
Erziehungsproblem  ist,  furchte 
ich,  seit  der  franzosischen  Philo- 
sophie  des  18.  Jahrhunderts  im- 
mer nur  in  ein  und  demselben 
Sinne  behandelt  worden:  als 
Problem  der  willkiirlichen  Schaf- 
fung  einer  neuen  Menschengene- 
ration  —  das  ist;  als  Erziehung 
der  Kinder  und  Jugendlichen, 
wahrend  man  einmal  den  SpieB 
umdrehen  und  das  Problem  der 
Erziehung  der  -  Erwachsenen  auf 
die  Tagesordnung  setzen  sollte. 
Dann  wiirden  sich  sicherlich 
manche  tibeirraschende  Ausblicke 
eroffnen. 

Oscar  Blum 

GruB  nach  vorn 
T  ieber  Leser  1985 — ! 
"  Durch  irgendeinen  Zufall 
kramst  du  auf  der  Bibliothek  in 
dieser  Zeitschrift,  findest  die 
Jahreszahl,  die  du  eben  erst  ge- 
schrieben  hast  —  wenn  sie  bis 
dahin  nicht  einfach  85  heiflt  — , 
stutzt  und  liest.     Guten  Tag. 

Ich  bin  sehr  befangen:  du  hast 
eanen  Anzug  an,  dessen  Mode  von 
meinem  sehr  absticht,  auch  dein 
Gehirn  tragst  du  ganz  anders  . . . 
Ich  setze  dreimal  an:  jedes  Mai 
mit  einem  andern  Thema,  man 
muB  doch  in  Beriihrung  kommen 
. . .  nicht  wahr?  Jedesmal  muB 
ichs  wieder  aufgeben  —  wir  ver- 
stehen  einander  gar  nicht.  Ich 
bin  wohl  zu  kleinj  meine  Zeit 
steht  mir  bis  zum  Halse,  kaum 
gucke  ich  mit  dem  Kopf  ein 
biBchen  iiber  den  Zeitpegel  .  .  . 
da,  ich  wuBte  es:  du  lachelst 
mich  aus. 

Alles  an  mir  erscheint  dir  alt- 
modisch:  meine  Art,  zu  schreiben, 
und  meine  Grammatik  und  meine 
Haltung .  . .  ah,  klopf  mir  nicht 
auf  die   Sohulter,     das  habe   ich 

555 


nicht  gem.  Vergeblich  will  ich 
dir  sagen,  wie  wir  es  gehabt 
habeti,  und  wie  es  gewesen  ist, 
neumodisch  Gesalbtes  und  alt- 
modisch  Vergessenes  .  . .  Nichts. 
Du  lachelst,  ohnmachtig  faallt 
meine  Stimme  aus  der  Vergan- 
genheit,  und  du  weiBt  Alles  bes- 
ser.  Soil  ich  dir  erzahlen,  was 
die  Leute  in  mednem  Zeitdorf  be- 
wegt?  Genf?  Shaw-Premiere? 
Thomas  Mann?  Das  Fernsehen? 
Eine  Stahlinsel  im  Ozean  als 
Halteplatz  fur  die  Flugzeuge?  Du 
blast  auf  Alles,  und  der  Staub 
fliegt  meterhoch,  du  kannst  gar 
nichts  erkennen  vor  lauter  Staub. 
Schmeicheleien?  Leider  nicht. 
Selbstverstandlich  habt  Ihr  die 
Frage:  ,,V61kerbund  oder  Pan- 
Europa"  nicht  gelost;  Fragen 
werden  von  der  Menschheit  nicht 
gelost,  sondern  liegen  gelassen. 
Selbstverstandlich  habt  Ihr  furs 
tagliche  Leben  dreihundert  wich- 
tige  Maschinen  mehr  als  wir,  und 
im  tibrigen  seid  Ihr  genau  so 
dumm,  genau  so  klug,  genau  so 
modern  wie  wir.  Was  ist  von  uns 
geblieben?  Wuhle-nicht  in  deinem 
Gedachtnis  nach,  was  du  grade  in 
der  Schule  gelernt  hast.  Ge- 
blieben ist,  was  zufallig  blieb; 
was  so  neutral  war,  dafi  es  her- 
iiberkam;  was  wirklich  groB  ist 
(davon  ungefahr  die  Halfte,  und 
um  die  kummert  sich  kein  Mensch 
—  nur  am  Sonntagvormittag  ein 
biBchen,  im  Museum):  wir  ver- 
stehen  uns  wohl  nicht  recht.  Es 
ist  das  Selbe,  wie  wenn  ich 
heute  mit  einem  Mann  aus  dem 
DreiBigjahrigen  Krieg  reden  sollte. 
„Ja,  gehts  gut?  Bei  der  Belage- 
rung  Magdeburgs  hats  wohl  sehr 
gezogen  .  .  .?",  und  was  man  so 
sagt. 

Ich  kann  nicht  einmal  fiber  die 
Kopfe  meiner  Zeitgenossen  hin- 
weg  ein  erhabenes  Gesprach  mit 
dir  fiihren,  so  nach  der  Melodie: 
wir  Beide  verstehen  uns  schon, 
denn  du  bist  ein  Fortgeschritte- 
ner,  gleich  mir.  Ach,  mein  Lie- 
ber:  auch  du  bist  edn  Zeitgenosse. 
Hochstens,  wenn  ich  „Bismarck" 
sage  und  du  dich  erst  erinnern 
muBt,  wer  das  war,  grinse  ich 
heute     sohon   vor   mich   bin:     du 

556 


kannst  dir  gar  nicht  denken,  wie 
stolz  die  Leute  um  mich  heruni 
auf  dessen  Unsterblichkeit  sind  .  . . 
Na,  Iassen  wir  das.  AuCerdem 
wdrst  du  jetzt  fruhstiicken  gehen 
wollen. 

Guten  Tag.  Das  Papier  ist 
schon  ganz  gelb  geworden,  gelb 
wie  die  Zahne  unsrer  Lan-d- 
richter,  da,  jetzt  zerbrockelt  dir 
das  Blatt  unter  den  Fingern  . .  . 
nun,  es  ist  auch  schon  so  alt. 
Geh  mit  Gott,  oder  wie  Ihr  das 
Ding  dann  nennt.  Wir  haben 
uns  wohl  nicht  allzuviel  mitzu- 
teilen,  wir  MittelmaBigen.  Wir 
sind  zerlebt,  unser  Inhalt  ist  mit 
uns  dahin  gegangeri.  Die  Form 
war  Alles. 

Ja,  die  Hand  will  ich  dir  noch 
geben.  Wegen  Anstand.  Und 
jetzt  gehst  du,  Aber  das  rufe 
ich  dir  noch  nach:  Besser  seid 
Ihr  auch  nicht  als  wir  und  die 
Vorigen.  Aber  keine  Spur,  aber 
gar  keine  — 

Kaspar  Hauser 

Liebe  Weltbflhne! 
P  in  Herr  in  einem  Coupe  liest 
*-*  den   Berliner  Lokal-Anzeiger, 
setzt   sich    schlieBlich    drauf   und 
schlaft  ein. 

Als  er  wieder  aufwacht,  fragt 
sein  Gegenuber: 

„Verzeihen  Sie:  lesen  Sie  das 
Blatt?" 

„Nein,"  sagt  der  Herr,  „ich 
kritisiere  es  grade." 

Osterspaziergang  ' 

Schon  Samstag  sind  diverse  Kauze 
er$rriffen  durcfa  die  Flur  geschritten 
und  haben  ihre  Hakenkreuze 
in  junge  Birken  eingeschnitten. 

Vom  Kasewagen  —  neben  Kranrler  — 
sah  man  am  Sonntag  Ramek  winken. 
Am  Montag  aB  der  Bundeskanzler 
bei  seinen  Freunden  Prager  Schinken. 

Manch  zweifelbafter  Zeitgenosse 
erlebte  Dienstag  frohe  Stunden, 
denn  vor  dem  Feste  war  doch  Hausse. 
Das  war  ein  Fressen,  wie  gefunden. 

Doch  alle  hoheD  Ministerien 

sind  heute  noch  wie  ausgestorben. 

O,  gnadenreiche  Osterferien: 

Drei  Tage  lang  wird  nichts  verdorben! 

Karl  Schnog 


Antworten 

Philologe.  Es  ist  kein  Druckfehler,  Das  Marchen  bei -Grimm 
heiBt:  ,Der  Jude  im  Dorn'.    Im  —  nicht:  in. 

Jurist.  Eine  deutsche  Stratkammer  hat  festgestellt,  daB  das  Mili- 
tar  die  Befugnis  habe,  bei  der  Ausbildung  der  Truppe  sich  tiber  poli- 
zeiliche  Vorschriften  hinwegzusetzen,  selbst  wenn  dabei  Rechtsgiiter  ge- 
gefahrdet  werden,  die  <durch  die  polizeilichen  Vorschriften  geschiitzt 
werden  sollen.  Ein  Motorradfahrer,  der  nachts  mit  einem  Gefechts- 
wagen  ohne  Laterne  zusammenstieB,  wurde  abgewiesen.  Das  Reichs- 
gericht  verwarf  die  Revision.  Das  Urteil  ist  logisch  und  sollte,  mutatis 
mutandis,  auf  die  Justiz  ausgedehnt  werden. 

Staunender  Laie.  Der  Pariser  .Excelsior'  vom  5.  Marz  bringt 
deutsche  Reichswehrsoldaten  in  der  Irrsinns-Attdtiide  des  Parade- 
marschs  auf  der  Messe  zu  Leipzig  sowie  Herrn  Hindenburg  ebenda 
vor  den  Ausstellern  mit  folgender  Unterschrift:  „Sehr  charakteristisch 
fur  die  deutsche  Mdlitargesinnung  sind  in  der  Tat  dieser  Parademarsch 
und  diese  Besichtigung,  die  der  Marschall  iiber  die  Aussteller  ab- 
nimmt;  die  stehen  da,  mit  dem  Zylinder  in  der  Hand  wie  Soldaten 
unter  Gewehr."  Sie  sinds  auch,  und  in  keinem  andern  Lande  der 
Welt  ware  ihr  treuer  Hundeblick  von  unten  nach  oben  deiikbar. 
Frontgeist  wirds  schaffen. 

Arbeiter.  Ich  empfehle  Ihnen  nachdriicklich  die  dauernde  Lektiire 
der  .Arbeiter-Illustrierten'  (Berlin  NW  7,  Schadow-StraBe  1  b).  Das 
Blatt  gibt  mit  ungewohnldch  gelungenen  Aufnahmen  —  in  einer 
Nummer  bis  zu  achtzig  Stiick  —  ein  en  Querschnitt  durch  die  po- 
litische  Weltgeschichte,  benutzt  in  vorbildlicher  Weise  die  Tendenz- 
photographie  und  ist  ein  gutes  Gegengewicht  gegen  die  sogenannten 
unpolitischen  illustrierten  Zeitungen,  die  wohl  beinah  alle  biirgerlich- 
kapitalistischen  Interessen  dienen. 

Justizrat  Dr.  Rosenberg  in  Essen.  Die  Parteien  der  Rech- 
ten  schreien  uber  einen  Rechtsbruch  bei  der  Fiirstenabfindung  und 
machen  namentlich  mobil  gegen  eine  Entscheidung  im  Verwal- 
tungs-  oder  Gesetzgebungswege.  Da  wunschen  Sie,  auf  die  Abgel- 
tungsverordnung  vom  24.  Oktober  1923  hinzuweisen.  „Durch  die 
wurde  bestimmt,  daB  rein  private  Anspruche  gegen  die  Kriegsgesell- 
schaften,  die  bei  ihrer  Auflosung  auf  das  Reich  iibergegangen  waren, 
den  ordentlichen  Gerichten  entzogen  und  einer  besondern  Abgel- 
tungs-Kommission  des  Reichsfinanzministers  tiberwiesen  wurden. 
Dieser  ernannte  seine  Rate  zu  Richtern  gegen  Anspruche,  die  an 
das  von  ihm  vertretene  Reich  gestellt  wurden.  Der  Reichskanzler 
Luther  weiB  genau  Bescheid,  denn  er  war  damals  der  Reichsfinanz- 
minister.  Ein  starkerer  Eingriff  in  rein  private  Anspruche  ist  wohl 
niemals  vorgekommen.  Das  Kammergericht  hatte  zunachst  dieser 
Verordnung  die  Rechtsgultigkeit  versagt.  Das  Reichsgericht  hat  sie 
dann  aber  bejaht."  Und  was  den  Bienen  recht  war,  sollte  den  Droh- 
nen  nicht  billig  sein? 

Dr.  '  Siegfried  Weinstein  in  Brooklyn-New  York,  1352  Carroll 
Street.  Sie  wunschen,  daB  die  Weltbiihnen-Leser  Ihres  Wolken- 
kratzerkomplexes,  die  Sie  vereinigen  wollen,  Ihnen  ihre  Adressen 
mitteilen. 

Peter  Panter.  Sie  haben  hier  vor  einiger  Zeit  Roda  Rodas  und 
Theodor  Etzels  .Welthumor'  angezeigt,  daraus  die  politische  Satire 
eines  tschechischen  Dichters  Karel  Haschek  hervorgehoben  und  ge- 
auBert,  Sie  wiiBten  nicht,  wer  der  Dichter  sei.  Nun  schreibt  Ihnen 
einer  seiner  Landsleute:  „Karel  Haschek  ist  in  der  Prager  Boheme 
schon  vor  dem  Kriege  sehr  gut  bekannt  gewesen  als  Herausgeber 
einer  Zeitschrift  fur  Tierzucht,  in  der  er  sich  dadurch  auszeichnete, 
daB  er  neue  Tiere  einfach  erdichtete  und  ausfiihrlich  beschrieb.   Wah- 

557 


rend  des  Krieges  wurde  er  erst  eingesperrt,  dann  eingezogen,  geriet 
in  russische  Kriegsgefangenschaft  und  betatigte  sich  als  Revolutions- 
Tscheche  in  Kiew  journalistisch.  Kurz  nach  dem  Umsturz  ging  er 
zu  den  Bolschewisten  iiber  und  ist  in  RuBland  zeitweise  Kommissar 
in  irgendeiner  Gegend  gewesen.  Von  den  Fiihrern  der  russischen 
Legionare  wurde  er  schief  angesehen,  nach  seiner  Riickkehr  hatte  er 
einige  schwere  Augenblicke  in  Prag  zu  bestehen.  Bis  er  auf  ein  Mai 
der  popularste  Mann  wurde  und  zwar  durch  sein  vierbandiges  Buch: 
,Die  Abenteuer  des  guten  Soldaten  Schwejk  im  Weltkriege'.  Zwei 
Bande  hat  er  noch  selbst  herausgegeben;  die  andern  zwei  sind  er- 
schienen,  nachdem  sich  Haschek  zu  Tode  getrunken  hatte.  Sedt  Jahr- 
zehnten  ist  kein  tschechisches  Buch  so  gelesen  und  so  gekauft 
worden.  Es  ist  kaum  zu  iibersetzen,  und  das  ist  schade.  Denn  aus 
diesem  Buch  kann  man  den  Krieg  kennen  lernen,  wie  er  wirklich  ge- 
wesen ist.  Karel  Haschek  war  ein  Vollblut-Tscheche  und  ein  Voll- 
blut-Europaer." 

Walter  F.  in  Berlin.  Sde  schreiben  in  einem  Brief  unter  anderm: 
,,Wo  Alles  mensendiekt,  mufi  auch  das  Recht  sich  beugen."  Ja,  wie 
bleibt  unsre  Justiz  sonst  jung  und  schon?  Links  ist  sie  stark  ver- 
kiimmert. 

Freundlicher  Mitburger.  Sie  sind  Polizeioffizier?  Dann  wird  Sie 
gewiB  dies  interessieren:  „Der  Einsatz  der  Schutzpolizei  im  Aufruhr- 
gebiet.  Obersichtlicher  Leitfaden  fiir  den  taktischen  Unterricht,  prak- 
tisches  Taschenbuch  bei  plotzlichem  Einsatz,  fiir  Polizeischiiler  leicht 
fafllich,  fiir  die  Gelandekunde  ein  unentbehrliches  Hilfsmittel."  Man 
horts  doch  immer  wieder  gem.  Und  im  selben  Verlag  kundigt  ein 
ehemaliger  kaiserlich  russischer  Generalleutnant  sein  Buch  iiber 
,Freischaren  und  Freicorps'  an:  „Nicht  nur  in  der  Reichswehr  diirfte 
das  Buch  groBe  Verbreitung  finden,  sondern  auch  die  vaterlandische 
Sportjugend  wird  das  Werkchen  mit  GenuB  lesen."  Die  sich  ja  mit 
der  Reichswehr  nichts-^o  sehr  ersehnt  wie  einen  neuen  Krieg. 

Angeklagter.  Wie  Ihr  Fall  liegt,  bitten  Sie  am  besten  das  Ge- 
richt,  Ihnen  das  Urteil  auf  edner  Postkarte  mitzuteilen.  Von  einer 
Verhandlung  verspreche  ich  mir  nicht  viel.  Wenn  Sie,  zum  Beispiel,  ( 
einen  Vorsitzenden  haben  wie  den  Herrn  Marx,  der  in  dem  Mord- 
ProzeB  gegen  die  Frau  Carstanjen  den  Vorsitz  fiihrte,  einem  ProzeB 
auf  Tod  und  Leben,  so  konnen  Sie  auf  folgende  Szene  gefaBt  sein: 
„Dde  Angeklagte  will  weitausholende  Erorterungen  zu  den  Briefen 
machen,  der  Vorsitzende  fallt  ihr  ungeduldig  ins  Wort.  Die  Ange- 
klagte: Herr  President,  unterbrechen  Sie  mich  nicht!  Der  Vorsitzende 
weist  diese  Kritik  ab.  Die  Angeklagte  fangt  an,  zu  schluchzen,  so 
daB  die  Verhandlung  unterbrochen  werden  muB."  Selbstverstandlich 
hat  der  Vorsitzende  auch  objektiv  Recht,  ungeduldig  zu  sein,  weil  jede 
Minute,  um  die  ein  Verfahren  vor  solchem  Genicht  kiirzer  wahrt,  fur 
das  Recht  gewonnen  ist.  Schade  nur,  daB  die  Marxe  nicht  eines 
Tages  vor  einem  Arbeitergericht  stehen  werden. 

Teutone.  Ober  den  friihern  Salonwagen  deines  Kaisers  oder  den 
Salonwagen  deines  friihern  Kaisers  schreibt  dein  Leibblatt:  „Die 
friihern  Farbentone  sind  einem  dunkelgriinen  Olanstrich  gewichen. 
Doch  der  Kern  ist  geblieben.  Ein  alter  freundlicher  Beamter  zeigt 
uns  die  Abteile  der  Leibbediensteten.  Die  Loschblatter  in  der 
Schreibmappe  zeigen  Tintenspuren.  In  dem  Wagen  wurden  Ent- 
schlusse  von  weittragendster  Bedeutung  gefaBt."  Wie  weit  haben  sie 
uns  getragen,  diese  Entschliisse!  Wie  ruhrend  sind  diese  Tintespuren! 
Wie  symbolisch  der  ganze  Wagen:  der  Kern  ist  geblieben  mitsamt 
den  Leibbediensteten  und  der  zerschnittenen  ,Deutschen  Zeitung'  auf 
dem  W.C.  —  nur  der  Anstrich  hat  gewecbselt! 

Verantwortlich  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg.  Konigsweg  33.  Verlag  der 
Weltbuhne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenbnrg  Postscheekkonto  Berlin:  119B8. 
Bankkouto :  Darmstadter  u  Nationalbank  Depoetteukasse  Charlottenburg,  Kantstr.  112, 
Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei:    Boumische  Kommerzialbank  Prag,  Prikopy  6. 


jftll.  Jahrgalig  i3.  April  1926 Nnmmer  1§ 

Englands  Roile  in  Genf  von  Feiix  stsssinger 

Totzdem  die  .Weltbiihne'  bereits  vier  Artikel  iiber  Genf 
veroffentlicht  hat  (in  den  Nummern  11,  12,  13,  14),  er- 
bitte  ich,  so  lange  nach  den  Ereignissen,  auch  noch  fiir  mich 
das  Wort.  Ich  glaube  namlich,  daB  selbst  der  ausgezeich- 
nete  Bericht  von  Foerster  (in  Nummer  13)  noch  nicht  die 
voile  Wahrheit  iiber  Genf  enthalt.  Foerster  kommt  zwar 
an  das  Wesentliche  sehr  nahe  heran;  er  streift  es  sogar, 
aber  er  spricht  es  nicht  aus.  Es  klar  und  verstandlich 
auszusprechen,  ist  aber  das  Allerwichtigste.  Handelt  es 
sich  doch  nun  nicht  mehr  darum,  die  Vergangenheit  mit 
noch  einem  Lichtfleck  zu  erhellen,  sondern  sie  iiberhaupt 
verstandlich  zu  machen.  Damit  soil  nicht  dem  Bedurfnis 
nach  historischer  Wahrheit  gedient,  sondern  der  Bedrohung 
Europas  vorgebaut  werden.  Denn  was  wir  in  Genf  erlebt 
haben,  war  nichts  als  die  nun  schon  geniigend  angewandte 
Methode  der  Friedensstorung,  die  durch  Wiederholung 
wohl  gefahrlicher,  aber  von  der  deutschen  Politik  des- 
wegen  noch  immer  nicht  durchschaut  wird. 

Auch  nach  Foersters  Darstellung  hat  man  den  Ein- 
druck,  als  ob  in  Genf  die  Ereignisse  den  Politikern  iiber 
die  Kopfe  gewachsen  waren.  Die  Unfahigkeit  der  Diplo- 
maten  ist  daher  in  Genf  und  nach  Genf  iiberall  derb  genug 
gescholten  worden,  besonders  laut  in  Deutschland,  dem 
allerdings  in  bezug  auf  diplomatischen  Kretinismus  Sach- 
kunde  gewiB  nicht  abzusprechen  ist. 

Ich  kann  nun  aber  gar  nicht  glauben,  daB  das  Genfer 
Chaos  durch  ,, Unfahigkeit"  entstanden  ist.  Waren  doch 
wirklich  eine  Anzahl  geschickter,  ja,  ausgezeichneter  Man- 
ner beisammen,  Im  Gegenteil:  es  sieht  ganz  so  aus,  als  ob 
das  Chaos  nicht  durch  Unfahigkeit,  sondern  durch  eine 
ebenso  raffinierte  wie  zielbewuBte  Politik  hervorgerufen 
worden  ware. 

Fragen  wir,  um  der  Wahrheit  naher  zu  kommen,  wer 
an  der  Genfer  Stoning  ein  Interesse  gehabt  haben  kann. 

Frankreich  und  die  Kleine  Entente  gewiB  nicht.  Die 
Locarno-Treue  dieser  von  Briand  und  Benesch  diploma- 
tisch  geleiteten  Staaten  erscheint  selbst  der  deutschen 
Politik  iiber  alle  Zweifel  erhaben.  Spanien,  Brasilien, 
Schweden?  Wer  wollte  glauben,  daB  sich  diese  Drei  zur 
Zerstorun'g  Europas  verschworen  hatten!  Italien  erscheint 
wohl  als  unsicherer  Kantonist,  nicht  weil  es  fascistisch, 
sondern  weil  seine  AuBenpolitik  schwankend  ist.  Zu  einer 
bewuBten  Stoning  Europas  fiihlt  es  sich  wohl  nicht  stark 
genug.  Auch  entsprache  es  Mussolinis  Ehrgeiz  mehr,  offen 
aufzutreten,  als  sich  hinter  Brasilien  zu  verstecken. 

559 


Wer  bleibt  also?    England. 

Hatte  England  ein  Interesse  an  der  Stoning?  England 
hat,  wie  wir  wissen,  zum  AbschluB  des  Locarno- Vertrages 
beigetragen  und  Locarno,  zum  Teil  wenigstens,  als  Erfolg 
gebucht.  1st  ihm  doch  gelungen,  den  einzigen  Brandherd 
Europas,  der  an  der  deutsch-polnischen  Grenze  gefahrlich 
droht,  aus  dem  Friedenspakt  herauszunehmen.  Fur  Europa 
hat  Locarno  das  Symbol  des  kontinentaleuropaischen  Zu- 
sammenschlusses  zu  sein,  dessen  Verwirklichung  die  ge- 
meinsame  Aufgabe  von  Deutschland  und  Frankreich  ist. 
Fiir  England  ist  Locarno  einWeg  zu  seinem  Europa;  das 
heiBt:  zu  ein  em  Kontinent,  auf  dem  der  Friede  im  Westen 
die  Deckung  bilden  soil,  um  dahinter  den  Krieg  im  Osten 
still,  nachdnicklich  und  auf  lange  Sicht  vorzubereiten. 
Locarno  heiBt  fiir  die  Politik  des  englischen  Imperialismus 
nicht:  Friede  an  sich,  sondern:  ein  europaischer  Ausgleich 
zur  Aufrechterhaltung  der  europaischen  Kriegsgefahr.  Mit 
dieser  Politik  ist  das  Bestreben  Englands,  Deutschland  aus 
der  Rolle  des  besiegten  Parias  zur  standesgemaBen  GroB- 
macht  zu  erheben  —  freilich  nicht  zu  einer  konkurrenz- 
fahigen  —  identisch. 

Fiir  die  Kontinentalpolitiker  der  .Sozialistischen  Mo- 
natshefte  war  daher  nicht  weiter  erstaunlich,  daB  gegen 
Locarno  in  zwei  groBen  PreBgemeinschaften  Sturm  ge- 
lanfen  wurde:  in  der  deutschen  und  in  ^ler  englischen 
Oppositionspresse.  Haben  wir  nicht  dasselbe  Schauspiel 
nach  AbschluB  des  Dawes-Paktes  erlebt?  England  nahm 
ihn  zwar  unter  sein  Prptektorat,  aber  nur,  um  sofort  an 
seiner  Unterminierung  zu  arbeiten. 

Was  in  Genf  geschehen  ist,  war  nichts  als  eine  von 
England  inspirierte  Storung  des  Kontinentfriedens.  Nur 
die  imperialistische  Balance-of-power-Politik  hat  die 
Genfer  Krise  hervorgerufen.  Die  englische  Oppositions- 
presse war,  wie  so  oft,  das  Werkzeug  der  englischen  Re- 
gierungspolitik,  bestimmt,  eine  Aktion  zu  veranlassen,  die 
die  englische  Regierung  selbst  nicht  unternehmen  konhte. 
So  hat  denn  die  englische  Oppositionspresse  durch  einen 
Sturm  von  Leitartikeln  Deutschland  dazu  ermuntert,  jede 
Ratserweiterung  in  Genf  abzulehnen  und  von  der  Er- 
fullung  eines  Ultimatums  seinen  VolkerbundanschluB  ab- 
hangig  zu  machen.  Fiir  die  deutsche  Regierung  war  diese 
Pressecampagne  deutlich  genug.  Kaum  hatte  sie  der 
deutschen  Regierung  den  Willen  Englands  kenntlich  ge- 
macht,  als  die  bekannte  Demarche  der  deutschen  Ge- 
sandten  gegen  jede  Ratserweiterung  Deutschland  ver- 
hangnisvoll  festlegte.  Keine  Macht  auf  der  Welt  ware  ein- 
fluBreich  genug,  Deutschland  in  so  beispielloserWeise  gegen 
die  ganze  Welt  zu  versteifen.  So  etwas  kann  nicht  nur 
560 


allein  England  wollen,  sondern  auch  nur  England  allein  zu- 
stande  bringen.  Das  sollten  sich  bei  dem  AnlaB  endlich 
Alle,  die  die  deutsche  Politik  beobachten,  merken:  wenn 
Deutschland  einen  wichtigen  politischen  EntschluB  blind, 
schrankenlos,  ja  sogar  energisch  verfolgt,  dann  liegt  stets 
eine  englische  Inspiration  vor,  das  heifit:  ein  englischer  Be- 
fehl.  Ein  andres  Mittel,  die  deutsche  Politik  zu  Ent- 
schliissen  zu  bringen,  ist  seit  1918  nicht  gefunden  worden. 
(DaB,  zum  Beispiel,  das  deutsche  Paktangebot  an  Frank- 
reich,  woraus  Locarno  entstand,  englische  Arbeit  war,  ist 
auf  der  ganzen  Welt  genau  so  bekannt,  als  ob  die  Note 
offiziell  von  England  ausgegangen  ware.  Vergleiche  mei- 
nen  Artikel:  ,Gegen  den  Sicherheitsoakt'  in  der  ,Welt- 
buhne'  vom  14.  Juli  1925.) 

Wie  jede  Deutung  der  englischen  Politik  durch  die 
Kontinentalpolitik  wird  auch  diese  selbstverstandlich  als 
Englandfresserei  beiseite  gelegt  werden.  Aber  wie  in  jedem, 
ist  auch  in  diesem  Fall  das  Beweismaterial  fur  unsre  These 
erdriickend.  Dabei  ist  nicht  einmal  notwendig,  alle  eng- 
lische Leitartikel  zur  Ratshetze  und  die  franzosischen  Leit- 
artikel,  die  das  englisch-deutsche  Zusammenwirken  recht- 
zeitig  erkannt  haben,  vorzulegen.  Stresemann  selbst  hat 
gestanden,  wer  ihn  zu  seiner  Haltung  ermuntert  hat,  als 
er  in  seiner  Reichstagsrede  vom  22.  Marz  zur  Entschuldi- 
gung  Deutschlands  und  zur  Begriindung  seiner  Politik  er- 
klarte:  „Am  starksten  schien  der  Widerstand  gegen  die 
Anspruche  Spaniens,  Brasiliens  und  Polens  in  der  offent- 
lichen  Meinung  Englands  selbst  zu  sein".  Auch  Foerster 
berichtet  in  der  ,Menschheit'  vom  26.  Marz,  daB  gegen 
Deutschland,  als  es  Briands  KompromiB  ablehnte,  „eine 
ganz  auBerordentliche  Erbitterung  auBer  bei  den  liberalen 
englischen  Journalisten  herrschte".  Zur  Erbitterung  hatten 
die  allerdings  weniger  AnlaB  als  zur  Genugtuung. 

Auch  Quidde  bestatigt  in  seiner  Polemik  gegen  Foer- 
ster (in  Nummer  14  der  .Weltbiihne')  die  Starke  des  eng- 
lischen Storungsversuchs,  wenn  er  ihn  auch  anders  deutet. 
Nach  ihm  hat  die  offentliche  englische  Meinung  gegen  die 
Ratserweiterung  gradezu  „rebelliert". 

Quidde  ist  anglophiler  Pazifist  durch  und  durch,  ein 
Gegner  der  kontinentaleuropaischen  Vereinigung,  in  der 
er  eine  ,,Abkehr"  von  England  erblickt,  wahrend  ja  be- 
kanntlich  die  Kontinentalpolitik  grade  durch  ihre  Me- 
thode  Europa  endlich  zu  einem  friedlichen  Zusammenleben 
mit  England  bringen  will.  Aber  jedenfalls  bedeutet  fur 
Quidde  diese  Rebellion  keine  Friedensstorung,  sondern  ein 
—  fair  play. 

Nehmen  wir  an,  er  habe  recht.  Hat  dann  England  sein 
fair  play  bis  zu  Ende  gefiihrt?   Hat  es  das  Notwendige  ge- 

561 


tan,  um  Deutschland  vor  einer  Niederlage  zu  schiitzen? 
Chamberlain  hatte  es  leicht  gehabt,  durch  seinen  in  Berlin 
allmachtigen  Botschafter  die  deutsche  Regierung  vor  der 
Gesandtendemarche  zuriickzuhalten,  die  eine  feierliche 
Festlegung  Deutschlands  bedeutete.  Und  er  hatte  dies 
tun  imissen,  wenn  er  fair  play  gespielt  hatte.  Er  wufite, 
welche  Wirkung  der  englische  Pressesturm  in  Deutsch- 
land hervorrief.  Er  tat  nichts,  um  Deutschland  den  Glau- 
ben  zu  nehmen,  daB  die  englischen  Leitartikel  mit  der 
Politik  des  Auswartigen  Amtes  identisch  waren.  Ja, 
schlimmer  als  das!  Nachdem  Deutschland  sich  in  so  un- 
gewohnlicher  Weise  gegen  die  Ratserweiterung  verwahrt 
und  Ratsveranderungen  von  vorn  herein  einen  Katastro- 
phencharakter  gegeben  hatte,  warf  Chamberlain  wie  eine 
Bombe  seine  groBe  Rede  der  letzten  Februardekade  auf 
den  Kontinent.  Er  brandmarkte  darin  Deutschlands  Ak- 
tion  gegen  die  Ratserweiterung  als  Friedensstorung,  stellte 
einen  Autoritatsverlust  des  Volkerbundes  in  Aussicht, 
wenn  die  gegenwartige  Rats  organisation  bestehen  bliebe, 
und  dementierte  mit  einer  fur  Deutschland  vernichtenden 
Entschiedenheit  die  Behauptung,  daB  in  Locarno  Ab- 
machungen  iiber  die  Erhaltung  der  gegenwartigen  Rats- 
versammlung  getroffen  waren.  Der  Eindruck  war  auf  der 
ganzen  Welt  vernichtend!  Nur  die  Kinder,  die  bei  uns 
Politik  machen,  glaubten,  daB  diese  politische  Zweideutig- 
keit,  die  genau  ins  englische  System  der  Balance-of- 
power-Politik  paBt,  eine  ,,Ungeschicklichkeit"  Chamber- 
lains gewesen  ware. 

Das  Alles  ist  iibrigens  keine  zwei  Monate  alt,  stand 
fett  und  groB  in  alien  Zeitungen,  wurde  aber  weder  ver- 
standen  noch  in  Erinnerung  behalten.  Es  wurde  von  den 
Lesern  der  deutschen  Presse  vergessen,  wie  alles  Andre 
im  Lethe  der  taglichen  Leitartikel. 

Was  sich  in  Genf  dann  abgespielt  hat,  ist  bekannt, 
oder  sagen  wir  besser:  bekannt  geworden,  nachdem  sich 
das  Dunkel  gelichtet  hat,  das  die  deutsche  Presse  durch 
hundert  Spezialberichterstatter  iiber  das  Land  hatte  legen 
lassen. 

Deutschland  trat  in  Genf  als  Friedensstorer  auf,  als 
Werkzeug  der  englischen  Politik.  Sein  Widerstand  gegen 
die  polnische  Kandidatur  war  die  Fortsetzung  der  eng- 
lischen Politik  der  Aufrechterhaltung  des  deutsch-pol- 
nischen  Gegensatzes.  Gegen  England  und  seinen  frieden- 
storenden  Trabanten  schloB  sich  in  Genf  die  lateinische 
slavische  Welt  liickenlos  zusammen.  Deutschland  befand 
sich  infolge  des  englischen  Doppelspiels  in  einer  Lage,  die 
jedem  wirklichen  Patrioten  erbarmenswiirdig  erscheinen 
muB.  SchlieBlich  gelang  dem  groBen  Talent  von  Briand 
562 


undBenesch  und  demTakt  des  Genossen  Unden,  der  in- 
zwischen  gemerkt  hatte,  wie  sehr  sein  Ideologentum  miB- 
braucht  worden  war,  eine  Formel  zu  linden,  die  Deutsch- 
land  ermoglichte,  der  Form  nach  seinen  Standpunkt  auf- 
rechtzuerhalten,  ihn  in  Wirklichkeit  aber  aufzugeben.  Die 
Auffassung  von  Foerster,  dafl  vielen  Machten  der  Wider- 
spruch  Brasiliens  nicht  unwillkommen  war,  scheint  richtig 
zu  sein.  Die  Vertagung  auf  den  September  besiegelt 
Deutschlands  Niederlage.  Schwedens  Sitz  wird  im  Sep- 
tember frei  und  wird  Polen  zugeteilt  werden.  Deutschland 
hat  dann  nicht  mehr  die  Moglichkeit,  an  der  Einsetzung 
Polens  in  den  Rat  durch  „Annahme"  des  Kompromisses 
auch  nur  dem  Schein  nach  mitzuwirken.  In  der  Hoffnung 
getauscht,  von  England  die  ganze  Macht  iiber  Polens  Rat- 
sitz  zu  erhalten,  ist  ihm  die  Moglichkeit  genommen  worden, 
durch  eine  freundschaftliche  Geste  gegen  Polen  seine  wirk- 
liche  Locarno-Gesinnung  zu  bewahren.  Nur  der  Klugheit 
und  Noblesse  der  andern  Machte  verdankt  Deutschland, 
daB  es  am  letzten  Verhandlungstage  nicht  ganz  der 
Siinde  blofl  vor  der  Welt  stand.  Weil  Genf  ein  Mittel  sein 
sollte,  die  Kontinentalmachte  aufs  neue  zu  entzweien, 
schloB  Briand  als  Sprecher  des  ganzen  iibrigen  Europa  die 
Tagung  mit  seiner  wahrhaft  ergreifenden  Kundgebung  fur 
die  Politik  des  europaischen  Friedens. 

Wenn  Deutschlands  Regierer  aus  den  ihnen  person- 
lich  so  schmerzlichen  Genfer  Ereignissen  die  richtige  Lehre 
ZQgen,  hatte  Deutschland  nicht  vergeblich  seine  neuesteErit- 
tauschung  an  England  erlitten.  Noch  diirf  en  wir  aber  nicht 
hoffen,  daB  die  Lehre  von  Nutzen  sein  wird.  Noch  miissen 
wir  fiirchten,  daB  Foersters  Pessimismus  recht  behalten 
wird.  Vielleicht  hatte  wirklich  ein  schrofferer  Widerstand 
der  Machte  Deutschland  zur  Besinnung  gebracht.  Moge 
es  aber  nun  endlich  zu  erkennen  geben,  daB  es  an  der  vor- 
nehmen  Geste  seiner  Vertragspartner  Geniige  findet.  DaB 
es  die  Lektion  von  Genf  verstanden  hat,  auch  wenn  sich 
die  Abweisung  des  VorstoBes  gegen  den  Kontinent,  selbst 
ohne  Deutschlands  Verdienst,  in  so  freundschaftlichen 
Formen  vollzogen  hat. 

Der  deutsche  Weltmachtler  von  Ludwig  Tnoma 

r*\er  deutsche  Weltmachtler  ist  ein  selbstgefalliger,  muckerischer 
*-^  Patron,  Ein  ckclhafter  Bursche,  der  immer  den  lieben  Gott  an 
der  Leine  mit  sich  fiihrt  und  auf  Andersglaubige  hetzt;  unduldsam, 
schwerfallig;  ein  Phrasendrescher,  der  die  Leute  nicht  durch  groteske 
Obertreibungen  zum  Lachen  reizt,  sondern  der  MiBtrauen  und  Zom 
hervorruft. 

Und  der  auf  irgendeine  Art  immer  seinen    Profit   meint,  wenn   er 
die  Vaterlandsliebe  aus  dem  Sack  holt. 

563 


FaSCisten  Ulld  Kosakdl  von  Henri  Barbusse 

l~\ie  Regierung  von  Bukarest  ermutigt  zweifellos  —  trotz  ihrer 
Neutralitatsbeteuerungen —  die  wachsende  aufriihrerische 
Gruppe  der  antisemitisch-fascistischen  Studenten.  Wahrend  sie 
die  Organisation  der  Freistudenten  aufgelost  und  ihr  Zeitungs-- 
organ,  das  in  keiner  Weise  auf  Umsturz  ausging,  unterdriickt 
hat,  begiinstigt  sie  offenkundig  die  Propaganda  der  antisemi- 
tischen  Studenten.  Auf  diese  Art  ist  eine  antisemitische  Par- 
tei,  die  in  Bukarest  nie  existiert  hatte,  von  den  Liberalen  be- 
grundet  worden.  In  Jassy  bestand  sie  unter  dem  Regime  des 
Herrn  Conzas,  der  von  der  Hohe  seines  Universitatsstuhles  aus 
zu  Pogromen  hetzte.  Die  Antisemiten  haben  fiinf  Journale  zu 
ihrer  Verftigung,  hangen  ihre  Plakate  und  Abzeichen  in  den 
StraBen  auf  und  werden  bei  ihren  offentlichen  Kundgebungen 
nicht  gestort.  Als  eines  Abends  einige  dieser  Radaubruder  vor 
mein  Hotel  gezogen  kamen,  um  mich  zur  Rechenschaft  zu  Zie- 
hen, weil  ich  die  -Souveranitat  angriffe,  versicherte  man  mir, 
daB  sie  von  Sicherheitspolizisten  umringt  waren,  deren  Haupt- 
sorge  war,  die  Menge  an  der  Storung  dieser  Demonstrationen 
zu  hindern.  Diese  jungen  Leute  mit  ihrem  sonderbaren  ,,ruma- 
nischen  Ehrbegriff"  waren  es  auch,  die  Henri  Guernut  gehin- 
dert  haben,  in  Bukarest  das  Wort  zu  ergreifen.  Um  den  billi^ 
gen  Preis  einiger  Gefalligkeiten  haben  die  Behorden  in  ihnen  ein 
bequemes  Mittel,  sich  zu  ihren  eignen  Zielen  zwingen  zu  lassen. 
Diese  antisemitische  Agitation  ist  ganz  und  gar  kiinstlich, 
ist  gewaltsam  hochgetrieben  von  Radaumachern,  die  sich  im 
SchoB  der  unfanatischsten  und  rassefremdesten  Nation  der 
Welt  festgenistet  haben. 

Eine  andre  brutale  Gruppe  bilden  in  den  Balkanstaaten  die 
chemaligen  Offiziere  und  Soldaten  der  Wrangel-Armee. 

In  Belgrad  begegnet  man  auf  den  StraBen  Kosaken  in 
voller  Uniform,  die  —  wie  einer  von  ihnen  eines  Tages  bei 
einer  Rauferei  losschrie  —  nur  darauf  warten,  auf  dem  Balkan 
das  gegenrevolutionare  Werk  zu  vollenden,  das  sie  in  RuBland 
nicht  haben  durchfjuhren  konnen. 

Vandervelde  bemerkte  nach  einer  Balkanreise,  daB  die 
Wrangel-Leute  in  Bulgarien  wie  die  Ameisen  herumwimmelten. 
Auf  dem  KongreB  der  nationalen  russischen  Liga,  im  Sep- 
tember 1925,  gab  der  General  Miller  bei  der  Vorstellung  des 
Generals  Wrangel  und  des  GroBfursten  Nikolaus  bekannt,  daB 
8000  Wrangel-Soldaten  und  4000  Don-Kosaken  vollstandig  or- 
ganisiert  sich  in  Bulgarien  befanden.  Alle  russischen  Fliicht- 
linge  im  Lande  stehen  unter  der  direkten  Aufsicht  Wrangels 
und  der  Monarchisten,  die  sie  zu  vertreiben  drohen,  wenn  sie 
sich  nicht  zu  Gunsten  des  GroBfursten  ausnutzen  lieBen  und 
der    nichtmonarchistischen   Fliichtlinge    entledigten. 

Der  President  des  russischen  Komitees  spielt  tatsachlich 
die  Rolle  eines  russischen  Gesandten  und  hat  seine  Hand  fiber 
die  gesamte  russische  Kolonie.  Die  Wrangel-Leute,  diese 
Spezialisten  auf  dem  Gebiete  des  Burgerkriegs,  die  „die  bulga- 
rischen  Bauern  verachten  und  die  bulgarische  Regierung  lie- 
ben",  haben  sich  mit  den  hohern  und  niedern  bulgarischen 
564 


Offizieren  verbiindet.  Sie  traumen  von  einer  „Militarschule" 
und  werden  sie  zweifellos  auch  bekommen. 

In  den  Minen  von  Pernitz  rechnet  man  auf  6000  Arbeiter 
2000  ehemalige  Wrangel-Soldaten,  deren  Unterbringung  von 
der  Regierung  angeordnet  worden  ist. 

Wenn  man  iiberall  die  ausfiihrlichen  Berichte  fiber  die 
Unterdriickungen  iiest,  dann  begreift  man  die  wichtige  Rolle 
dieser  parasitisch-reaktionaren  Organisation  bei  dem  Volker- 
gemetzel  auf  dem  Balkan.  Sie  halt  —  die  Gastfreund- 
schaft  und  finanzielle  Unterstiitzung  Jugoslaviens  mifi- 
brauchend  —  mit  alien  Mitteln  in  Bulgarien  ein  Regime 
aufrecht,  das  gegen  Jugoslavien  gerichtet  und  Horthys  und 
Mussolinis  wurdig  ist.  Diese  verschiedenen  Krafte  bewirken 
eine  systematische  und  unerbittliche  Vernichtung  aHer  Ver- 
suche  wahrer  Demokratie  selbst  in  den  gemaBigsten  Formen. 

JtirgenS   von  Paul  Steegemann 

r\aB   dieser  Mensch  heute  noch  lebt,   ist  purer   Zulall.    Wir 

waren  in  den  heiligen  Nachten  um  den  9.  November  drauf 
und  dran,  ihn  leibhaftig  zu  erschlagen.  Wie  sein  Freund  Luden- 
dorff,  so  kam  auch  er  mit  einer  blauen  Brille  davon,  floh  feige, 
verantwortungslos.  DrauBen  knatterten  im  StraBenkampf 
unsre  Maschinengewehre:  er  saB,  als  Kaufmann  Warmbold  ver- 
kleidet,  in  Kastens  Hotel  beim  Champagner,  fluchtete  aber 
dann,  am  andern  Tage,  mit  den  Papieren  eines  Unteroffiziers 
Meyers  nach  Hildesheim,    Und  so  weiter, 

Wenn  Sonne  iiber  Hannover  liegt,  im  zarten  Friihling,  im 
rostenden  Sommer,  irii  milden  Herbst,  im  knirschenden  Schnee, 
dann  ist  diese  Stadt  schon,  strahlend,  leuchtend.  Die  Men- 
schen  hier  sind  schlank,  hochgebaut,  ein  blonder,  nordischer 
Typ;  vital,  interessiert,  mit  Sinn  fur  Nuancen,  fur  die  Distanz. 
Das  offentliche  Leben  rollt  ab  im  Zentrum  der  Stadt,  auf  der 
HauptstraBe;  Jeder  kennt  Jeden.  Ein  renoviertes,  aufgestock- 
tes  Kleinstadt-Idyll. 

Auf  dieser  HauptstraBe,  auf  der  Georg-StraBe,  in  den 
Kriegsjahren,  schritten  sie  dahin,  in  straffer  Uniform,  mit  der 
Reitpeitsche  in  der  Hand,  wiegenden  Ganges,  den  Damen  keB 
unter  den  Hut  schielend,  umbuhlt  von  den  ,,Spitzen"  der 
„Creme",  zwangsweise  gegruBt  von  vielen  Menschen:  der  Ge- 
neralleutnant  v.  Y.,  Zar  des  X.  A.K.,  und  der  Herr  Hauptmann 
Bernhard  Jiirgens,  seit  1916  Chef  der  Abteilung  ,,Abwehr", 
weiland  Untersuchungsrichter  in  Essen  an  der  Ruhr. 

Diese  beiden  markanten  Vertreter  des  deutschen  Helden- 
geistes  installierten  hier  frech-frohlich  eine  Ortsgruppe  der 
Etappe  Gent.  Es  gibt  kein  Verbrechen  aus  der  sadistischen 
Sphare,  das  der  Jiirgens,  immer  gedeckt  von  seinem  Vorge- 
setzten,  nicht  begangen  hatte.  Ein  Caligula  in  der  vordern 
Hosentasche.  Da  sind  tausend  Falle  der  Freiheitsberaubung, 
der  Beleidigung,  der  Notigung,  des  MiBbrauchs  der  Dienst- 
gewalt.  Da  sind  Kaufleute,  Handwerker,  Handler,  Arbeiter 
und  Auslander,  die  er  einsperrte,  qualte,  beschimpfte,  an  die 
Front  oder  in  das  Internierungslager  schob. 

565 


Da  ist  die  Firma  Ahrberg,  von  der  er  ganze  Ladungen 
Fleisch  und  Wurst  fur  sich  und  seine  Sippe  im  Kohlriiben- 
Winter  erpreBte; 

Da  ist  der  Kaufmann  Friedrich  Stock,  der  Warenhaus- 
besitzer  Bar  junior,  der  Schlachtermeister  Busse,  der  Deutsch- 
Amerikaner  de  Buhr,  der  Viehhandler  Meyer,  der  Joseph 
Pincus,  der  Arbeiter  Engel.  Diese  Menschen  wurden  wochen- 
lang,  monatelang'  eingesperrt,  bei  den  Haussuchungen  bestoh- 
len,  beschimpft,  getreten,  geschlagen. 

Da  ist  eine  Familie  Ungern-Rosenberg,  die  ehrsam  iliren 
Althandel  betrieb.  Nichts  lag  gegen  sie  vor.  Aber  Herr  Jurgens 
ist  Antisemit.  Weshalb  er  zunachst  einmal,  am  31.  Juli  1917, 
die  beiden  Sohne  durch  sechs  Polizisten  aus  der  Wohnung  ver- 
haften  lieB,  sie  funf  Tage  ins  Gefangnis  sperrte,  dann  weiter 
auf  acht  Monate  ins  Gefangenea-Lager  Holzminden  abschob, 
von  da  weiter  fur  Monate  nach.  Lichtenhorst  brachte.  Nie  ist 
eine  Anklage  erhoben,  nie  eine  Gerichtsverhandlung  anberaumt 
worden.  Der  Vater  dieser  Jungen  wurde  zweimal  fur  Wochen 
ins  Gefangnis  geholt,  ebenfalls  ohne  Anklage,  ohne  Verhor. 
Dann  erkrankte  die  Mutter,  die  alte  Mutter,  lebensgefahrlich. 
Sie  schrie  nach  ihren  Sohnen.  Was  tat  der  Herr  Hauptmann? 
Er  gab  den  Sohnen  keinen  Urlaab.  Er  knarrte  dem  Vater  ins 
Gesicht:  „Ist  deine  Frau  wirklich  so  sch-wer  krank?  Dann 
wollen  wir  ihr  eine  Feuerwehr-Spritze  hinschicken." 

So  geht  das  weiter  in  den  Akten,  Material  auf  Material, 
Anklagen  auf  Anklagen.  Hier  hat  die  blonde  Bestie  gehaust, 
gehtirt_und  verhaftet.  Kein  Mensch  war  seines  Lebens  sicher, 
iib  er  all  safien  Spione  herum,  die  nach  Spionen  suchten  .  .  .  Ein 
beliebtes  Objekt,  ein  gefahrliches  Subjektwar  Iwan  Katz,  da- 
mals  noch  friedlich  ,  sozialdemokratischer  Redakteur.  Fast 
jeden  Tag  gab  es  bei  ihtn  Verbote,  Haussuchungen  und  ge- 
legentliche  Verhaftungen.   Bis  auch  er  an  die  Front  kam. 

Auch  mich  hat  der  Jurgens  verhaften  lassen,  auf  eine 
Denunziation  hin.  Das  ging  sehr  fix.  Das  war  sehr  komisch. 
Meine  Wohnumgi  wurde  durchsucht,  meine  Briefe  beschlag- 
nahmt,  meine  Bibliothek  durcheinandergeschmissen.  Einige 
Postkarten  von  Gustarv  Landauer,  einige  Briefe  von  Kurt  Hiller, 
Telegramme  von  Hasenclever,  alles  harmlose  Sachen,  bildeten 
'das  Belastungsmaterial.  Dann  wurde  ich  gefahrlich  gefesselt, 
durch  die  Strafien  geschleift,  stundenlang  verhort,  von  Morgens 
bis  Mitternacht  eingesperrt  und  schlieBlich  fruchtlos  entlassen. 
DaB  ich  kurze  Zeit  danach  eingezogen  wurde  und  an  die  Front 
sollte,  ist  selbstverstamdlich.  Ich  war  vier  Monate  Soldat.  Und 
habe  nie  eine  Uniform  angehabt.  Auch  das  ist  selbstver- 
standlich'. 

Jetzt  sitzt  dieser  Mann,  dieser  Jurgens,  dieser  Caesar  a.  D. 
in  Moabit.  Jetzt  werden  ihm  nicht  harmlose  Dinge  aus  der 
Etappe  Gent  vorgeworfen,  jetzt  sind  es  konkrete,  handgreif- 
liche,  in  Paragraphen  gespannte  kriminelle  Vergehen.  Was 
wird  ihm  gescnehen?  Einstweilen  liegt  er  bereits  im  Lazarett. 
Und  dam  it  es  ih.ni  nicht  allzu  langweilig  wird,  hat  er  einen 
Oberleutnant  als  Stubengenossen  bekommen. 

Das  kommt  davon,  wenn  man  kein  Republikaner  ist. 
566 


Gegen  den  Strom  von  ignaz  wrobei 

Cin  erschiitterndes  Zeitdokument  liegt  vor  mir:  ,Gegen  den 
"  Strom',  Aufsatze  aus  den  Jahrcn  1914 — 1916  von  N.Lenin 
und  G.  Sinowjew  (bed  Carl  Hoym  in  Hamburg).  Die  fihrfhundert 
bedetitendsten  Seiten,  die  im  Kriege  geschrieben  worden  sind. 
Die  Verfasser  fliichteten  bei  Kriegsausbruch  aus  dem 
oesterreichischen  Galizien  in  die  Schweiz,  dort  gaben  sie  den 
.Sozialdemokraten'  heraus,  dann  eine  Nummer  des  ,Kommu- 
nisten',  dann  zwei  Hefte  des  ,Sammelbuchs  des  Sozialdemo- 
kraten'.  Dieser  Sammelband  eben  hieB:  ,Gegen  den  Strom'. 
Gegen  welchen  — ? 

Die  Sozialdemokraten  der  grofien  kriegfuhrenden  Lander 
waren  gleich  zu  Beginn  glorreich  umgekippt.  Noch  in  den  letz- 
ten  Julitagen  konnte  man  in  Frankreich  und  in  Deutschland 
sozialistische  Proteste  lesen,  die  den  Krieg  als  das  charakteri- 
sierten,  was  er  war:  als  einen  imperialistischen  Streit  kapitalisti- 
scher  Gruppen,  dessen  Ausgang  demProIetarier  auf  keinenFall 
Gutesbringen  konnte;  Sieg  und  Niederlage  waren  in  der  Tat 
fur  den  Arbeiter,  der  kein  Vaterland  hat,  gleichgultig.  Zu  Be- 
ginn  des  August  las  mans  anders.  Da  erlieB  jede  Fraktion  in 
jeder  Hauptstadt  der  europaischen  Reiche  eine  Erklarung,  dafi 
dieser  Krieg  auch  ihr  Krieg  sei.  „Das  Vaterland  ist  in  Ge- 
fahr  . . .  Verteidigung  des  Landes . . .  Kultur  und  Unabbjangig- 
keit  unsres  eignen  Landes  . . .  kein  Eroberungskrieg  . . ."  Es  war 
das  Ende  der  Internationale,  auf  die  sich  iibrigens  die  Wasch- 
lappen  alle  beriefen.   Gegen  diesenNilschlammkampftdasBuch. 

Diese  Aufsatze  sind  stilistisch  fast  v&llig  schmucklos,  sind 
gewifl  nicht  schon  „geschrieben".  Aber  ich  glaube  nicht,  daB 
ein  Ertrinkender  auf  die  kunstgewerbliche  Ausfiihrung  seines 
Rettungsringes  sieht.  Lenin  ist  womoglich  noch  trockener,  noch 
sachlicher,  noch  karger  als  Sinowjew  —  fast  immer,  wenn  ein 
Artikel  ein  wenig  lebendig  anfangt,  wenn  Rede  und  Gegenrede 
zitiert  werden,  riihrt  er  von  Sinowjew  her.  Lenin  ist  ganz  Tat- 
sache,  ganz  Dokument,  ganz  Tendenz,  ganz  Eisen. 

Was  zunachst  auffallt,  ist  der  ununterbrochene,  trom- 
melnde,  niemals  nachlassende,  nie  aussetzende  Kampf  gegen  die 
Verpfuscher  des  Klassenkampfes.  Die  militarische  und  kapita- 
listische  Gegenseite  wird  als  bekannt  unterstellt,  sie  ist  wissen- 
schaftlich  festgelegt,  hier  wundert  nichts  mehr.  Was  aber  den 
paar  Russen  beinah  noch  gefahrlicher  erschien  und  es  auch  war, 
ist  dies:  eine  „Klassenkampf"  plakatierende  Partei  lockt  die 
Massen  zu  sich,  lullt  sie  ein,  verspricht  ihnen  Befreiung  und 
Umsturz,  veri-at  sie,  als  es  zum  Klappen  kommt  —  und  beab- 
sichtigt,  das  Spiel  nach  dem  Kriege  fortzusetzen.  Hier  war  ein- 
zusetzen,    hier  haben  sie  eingesetzt. 

Das  ganze  Kriegsverbrechen  der  II,  Internationale,  der  ko- 
niglich  preuBischen,  der  braven  franzosischen,  der  revisionisti- 
schen  russischen  Sozialdemokratie  geht  aus  diesen  Aufsatzen 
hervor,  die  anklagen,  nachweisen,  das  Urteil  sprechen. 

Uns  interessiert  am  meisten  das  Urteil  fiber  die  deutschen 
Kriegskreditbewilliger,   iiber  die  Herrliches  gesagt  wird.   „Ebert", 

567 


so  schrieb  neulich  ein  Leser  der  .Weltbiihne',  ,, hatte  doch  nicht 
die  von  Wrobel  gewiinschte  Haltung  einnehmen  konnen;  vor 
1918  ware.er  bestimmt  zum  Sandhaufen  verdammt  worden." 
Lenin:  ,,Man  hatte  uns  verhaftet!  soil  in  einer  Arbeiterver- 
sammlung  in  Berlin  einer  der  Reichstagsabgeordneten  gesagt 
haben,  die  am  4.  August  fur  die  Kriegskredite  stimmten.  Darauf 
riefen  ihm  die  Arbeiter  zu:  Na,  wenn  schon!"  Es  ist  ganz  rich- 
tig,  wenn  von  Feiglingen,  die  „Wissenschaftlichkeit"  iiber  ihren 
traurigen  Mangel  an  Mut  und  Charakter  decken,  heute  gesagt  wind: 
Eine  Revolution  konnte  man  damals  nicht  machen  —  weil  man 
■  iiberhaupt  keine  Revolution  „machen"  kann.  Wer  hat  das  ver- 
langt?  Lenin:  „Uber  die  Stellungnahme  zum  Kriege  konnten 
sich  (1914)  einigermaBen  frei  nur  eine  .Handvoll  Parlamentarier' 
SuBern,  das  heiBt:  ohne  sofort  gepackt  und  in  die  Kaserne  ge- 
schleppt  zu  werden,  ohne  von  unmittelbarer  ErschieBung  be- 
droht  zu  sein,  ausschlieBlich  eine  Handvoll  Parlamentarier.  Sie 
stimmten  frei,  rechtsgemaB,  sie  konnten  noch  dagegen  stimmen 
—  daftir  wurde  man  nicht  einmal  in  RuBland  geschlagen  oder 
miBhandelt,  ja  nicht  einmal  verhaftet . . ."  Und  wenn  sie  es  getan 
hatten?,  fragt  die  Gege'nseite.  Ware  dann  der  Krieg  abge- 
brochen  worden.  Nein.  Aber  die  Massen,  Unorganisierte  und  be- 
sonders  Organisierte,  hatten  Mut  bekommen,  hatten  den  Krieg 
besser  durchschaut  und  hatten  Das  getan,  was  man  ihnen  heute 
in  Deutschland  vorwirft,  und  was  sie  leider  nicht  getan  haben: 
sie  hatten  die  Front  erdolcht. 

Denn  hier  scheiden  sich  die  Wege:  der  breite  der  Kautsky, 
Bernstein,  Sudekum,  Scheidemann,  Ebert  —  und  der  schmale, 
der  zum  Ziel  ftihrt.  Der  Arbeiter  hat  kein  Vaterland;  er  kampft, 
wenn  er  dieses  „Vaterland"  verteidigt,  einzig  und  allein  fur 
den  Wechsel  seiner  Ausbeuter,  und  im  groBen  Ganzen  kann 
ihm  ganzlich  gleichgiiltig  sein,  unter  welcher  Fahnenfarbe  er 
ausgenutzt  wird.  Was  wir  erlebt  hatten,  wenn  Deutschland  ge- 
siegt  hatte,  ist  nicht  auszudenken.  DaB  Staaten  nach  ihren  Nie- 
derlagen  meist  weniger  reaktionar  sind  als  nach  einem  Sieg, 
den  sie  als  Reklame  fur  ihr  System  plakatieren,  zeigt  nur, 
welche  immense  Schuld  die  deutsche  Sozialdemokratie  nach 
dem  Kriege  auf  sich  geladen  hat:  es  ist  gradezu  ein  Kunststiick, 
einen  besiegten  Staat  in  so  kurzer  Zeit  weit  unter  sein  Vor- 
kriegsniveau  zu  treiben  und  noch  reaktionarer  werden  zu  lassen. 
Karl  Kautsky  wird  immer  sachlich  widerlegt.  Die  groBen 
Verdienste  Eduard  Bernsteins  werden  stets  anerkannt,  wenn 
der  entsetzliche  Schaden,  den  er  seiner  Sache  beigebracht  hat, 
gezeigt  wird.  Bernstein . . .  Ich  sah  ihn  zum  ersten  Mai  in  den 
Tagen  des  Kapp-Putschs;  meine  ersten  Worte  nach  der  Begrti- 
Bung  waren  eine  gerechte  Charakterisierung  Noskes,  der  da- 
mals grade  auf  Reisen  war:  er  immer  vorneweg,  seine  Schtitz- 
linge  hinterher.  Leider  haben  sie  ihn  nicht  bekommen.  Bern- 
stein lief  rot  an  und  nahm  hitzig  den  Renegaten  in  Schutz.  Ich 
stand  da,  mit  dem  Hut  in  der  Hand:  vor  mir  Der,  von  dem  ich 
wuBte,  daB  er  durch  Duldung  der  Verbannung  sein  Bestes  fiir 
die  Partei  gegeben  hatte,  ein  Mann,  dessen  Haar  grau  gewor- 
den  war  in  Uneigenniitzigkeit.  Ich  schwieg.  Es  war  schwer, 
zu  schweigen.   Denn  er  war  die  Gefahr. 

568 


Die  Gefahr,  der  Millionen  erlegen  waren.  Die  Gefahr  des 
Klassenkampf-Plakats,  hinter  dem  nichts  stand,  nichts  als  klein- 
biirgerliche  Demokratie,  Reformmeier,  kleine  Weltverbesserer, 
die  „MiBstande  abstellten".  Betrogen  die  Arbeiter,  betrogen 
die  Glaubigen,  die  Opfernden,  die  jungen  Menschen  und  die 
ergrauten.  Und  wofiir  — ?  Ein  Glanzstiick  des  Werkes:  ,Die 
deutsche  Sozialdemokratie  und  die  zukiinftige  Internationale' 
bringt  ein  Zitat  aus  den  PreuBischen  Jahrbiichern,  das  das  ganze 
Elend  in  einen  einzigen  Satz  fangt.  Es  ist  nach  der  .patrioti- 
schen"  Haltung  der  Sozialdemokraten  im  Reichstag.  „Selbst- 
verstandlich  haben  unsre  sozialdemokratischen  Mitbiirger  durch 
die  Erfiillung  vaterlandischer  Pflichten  keinen  besondern  An- 
spruch  auf  Entschadigung  erworben."  Judas,  und  nicht  einmal 
dreiBig  Silberlinge. 

Abgefangen  war  das  Streben  der  Massen  nach  Klassen- 
kampi,  die  Friedenssehnsucht,  das  dumpfe  Streben,  aus  den 
Graben  herauszukommen . . .  abgefangen  und  unschadlich  ge- 
macht.  Sie  zahlten  noch  immer  ihre  Mitgliedsbeitrage  —  aber 
die  Partei  war  langst  tot. 

Immer  wieder  tiberrascht  in  dem  Bande  die  fast  prophe- 
tische  Gabe,  mit  der  die  Weltgeschehnisse  angesehen  werden. 
Man  denke  dagegen  an  das  Geschrei  der  Parlamentarier  im 
Kriege;  an  die  Forderungen  der  Industrie;  an  die  Leitartikel, 
besonders  an  die,  die  ohne  den  Druck  der  Militarbehorden  zu- 
stande  kamen;  an  das  Wirken  all  dieser  ,,Realpolitiker",  die 
nicht  iiber  das  nachste  Bezirkskommando  sehen  konnten;  an 
Paulchen  Rohrbach,  dieses  Waldhorn  der  Politik  (der  heute 
noch  munter  schreibt,  nach  so  vielen  Blamagen  immer  noch 
Leser  findet,  die  nicht  alle  werden)  —  man  denke  an  alles  Das 
und  entscheide,  auf  wessen  Seite  die  Klarheit  und  die  Wahr- 
heit  stand.    Ach,  wie  haben  diese  Beiden  recht  behalten! 

Und  wie  klaglich  wirkt  solchem  Buch  gegeniiber  der  maB- 
gebende  Typus  des  deutschen  Sozialdemokraten,  der  es  wagt, 
Wilhelm  Liebknecht  zu  feiern,  den  Mann,  auf  den  er  iedes  An- 
recht  verloren  hat.  „Wilhelm  Liebknecht  gehorte  der  agitato- 
rischen  Periode  des  Sozialismus  an."  So  kann  mans  auch 
nennen.  „Reinhardt",  sagt  der  Schmierendirektor  der  Provinz, 
,,muB  historisch  erklart  werdefa."  In  solchem  Wust  von  Cha- 
rakterlosigkeit,  Bequemlichkeit,  Beharrungsyermogen  und 
Blindheit  vor  den  eignen  Niederlagen  wirken  die  Russen  wie 
die  ersten  Chemiker  im  Zeitalter  der  Alchemie;  wie  die  ersten 
Astronomen  inmitten  astrologischer  Quacksalber.  In  diesem 
Scheidewasser  losen  sich  auch  die  kunstlichsten  Kristalle:  ich 
weiB,  wie  schmerzlich  es  ist,  eingeordnet  zu  werden,  Alles 
straubt  sich  dagegen,  wenn  Barres  ein  ,,Reaktionar"  genannt 
wird,  weil  er  ja  auch  noch  eine  Kleinigkeit  mehr  war.  Aber 
■doch  nur  eine  Kleinigkeit,  und  auf  die  kommt  es  nicht  an.  Nein, 
«s  kommt  nicht  auf  sie  ari.  Das  ist  hier  mit  stahlerner  Mathe- 
matik  bewiesen. 

Dazwischen  ein  Mai,  ein  einziges  Mai  ein  Sentiment.  ,Zu 
Tode  gemartert':  "ein  Nachruf  auf  den  russischen  Revolutionar 
W.  Lomtadidse,  der  in  Saratow  elend  zu  Grunde  ging.  Wie  ein 
kleines  schwarzes  Kreuz  starrt  das  in  diesen  grauen  Artikeln. 

569 


iJberzeugend  ihre  Stellung  zu  den  Pazifisten. 

Zunachst:  sie  sind.gar  keine.  „Wir  sind  gar  nicht  gegen 
alle  Kriege.  Wir  sind  gegen  ihre  Kriege"  —  und  „ihre"  ist 
kursiv  gedruckt  und  enthalt  eine  Welt.  Endgultig  festgestellt 
ist  das  Wesen  der  Kriege  —  denn  inuner  wieder  legen  beide 
den  groBten  Wert  darauf,  daB  es  das  nicht  gebe:  den  Krieg. 
Sie  schalen  den  wahren  Grund,  die  wahren  Ursachen  des  jedes- 
maligen  Krieges  heraus:  den  Nationalkrieg;  den  imperialisti- 
schen  Krieg,  wie  der  letzte  einer  war;  den  Krieg,  den  die  Ko- 
lonie  zu  ihrer  Befreiung  von  der  Kolonialmacht  fiihrt . . .  und  so 
fort.  Und  sie  entscheiden  danach,  ob  die  ausgebeutete  Klasse 
von  ihrer  Teilnahme  einen  Vorteil  hat  oder  nicht.  Nur  dies  gilt. 

„AIso  hatte  Deutschland  sich  1914  unterwerfen  sollen?" 
So  fragt  die  Dummheit.  Was  fehlte,  war  die  revolutionare 
Propaganda  gegen  den  Krieg  auf  alien  Seiten,  "der  Massenstreik 
auf  alien  Seiten,  der  Biirgerkrieg  auf  alien  Seiten.  Dazu  ge- 
horten:  Vorbereitung,  Mut,  illegale  Organisation  und  Ftihrer, 
die  nicht  schon  wahrend  des  Verrats  fest  entschlossen  sind, 
sich  hinterher  zu  „amnestieren".  „Wenn  wir  diese  Zeit  der 
Ungeheuerlichkeiten  iiberstanden  haben  werden,  wird  es  erst 
Pflicht  sein,  einander  nicht  bei  Wort  zu  nebmen",  sagt  noch 
einer  der  Besten,  der  Sozialdemokrat  Victor  Adler.  Man  denke 
das  zu  Ende:  wir  toben'  jetzt  wie  dieWilden  mit  den  Kapita- 
listen,  um  ihren  Krieg  zu  machen,  ihre  Interessen  zu  vertreten, 
wir  feuern  unsre  Leute  noch  an,  die  Genossen  der  andern  Seite 
zu  schlachten,  selbst  zu  krepieren  wie  das  Vieh  —  und  hinterher 
sagen  wir:  Es  ist  nichts  gewesen._Fur  wen  wird  das  nationale 
Wort  denn  gesprochen,  wenn  es  nachher  nicht  gelten  soil?" 
Sagen  wirs  getrost:  es  ist  aus  Angst  gesprochen  worden. 
:  Freilich  sah  das  auf  alien  Seiten  gleich  aus. 

Die  franzosischen  Sozialisten  waren  meist  um  keinen  Deut 
besser  —  manche  ttberlebende,  die  ich  kenne,  unterscheiden 
sich  in  nichts  von  Scheidemarm,  es  sei  denn  durch  ihren  In- 
tellekt  — ,  und  auch  Jaures  ist-  zeitig  gestorben.  Mit  feinstem 
Instinkt  wird  er  von  den  Russen  immer  ein  biBchen  a  part  be- 
handelt;  sie  sind  mit  Recht  iiberzeugt,  daB  auch  er  in  die  Re- 
gierung  gegangen  ware,  fiir  die  „Verteidigung  des  Vaterlandes" 
^^  aber  wenigstens  hat  er  sich.  bis  zum  letzten  Tag  seines 
Lebens,  der  allerdings  der  entscheidende  war,  tapfer  gehalten. 

Von  Herm  Vandervelde  ist  eine  reizende  Szene  aufbe- 
wahrt.  Dieser  Arbeitervertreter  war  Minister  ohne  Porte- 
feuille,  als  es  losging —  die  belgische  Regierung  wuBte,  warum. 
Er  sollte  die  russischen  Sozialisten  beunruhigen,  doch  nur  we- 
nigstens jetzt  nicht  (wo  es  drauf  ankam)  Opposition  zu  machen, 
Er  wollte  ihnen  telegraphieren,  brauchte  dazu  aber  die  Zensur 
des  russischen  Botschafters  in  Briissel.  Hier  der  Bericht  des 
Botschafters: 

,,Am  Tage  darauf  machte  ich  die  Bekanntschaft  Vander- 
veldes  . . .  Das  Gesprach  kam  auf  das  Telegramm,  und  Vander- 
velde las  mir  den  ursprunglichen  Text  ~vor.  Er  begann  so:  ,Wir 
kaoipf  en  gegen  den  Militarismus  und  Imperialismus  . . .' 

Ich  muB  Ihnen  zu  meinem  Bedauern  sagen,  daB  ein  solches 
Telegraftim   nicht   durchgelassen   wird.     Sie   rufen   die   Unter- 

570 


tanen  des  russischen.  Reiches  auf,  gegen  den  Impcrialismus  zu 
kaimpf  en ... 

Ja,  aber  doch  nicht  gegen  den  russischen  —  unterbrach  er 
mich  rasch  — ;  sondern  den  deutschen,  deh  kriegerischen 
Imperialismus,  der  Alle  bedroht . . . 

Warum  also  nicht:  gegen  das  preuBische  Junkertum? 
.  Ach,    ausgezeichnet!    natiirlich  gegen  das  Junkertum! 

So  wurde  das  Telegramm  abgefaBt ..." 

Und  das  vertritt  heute  den  Weltfrieden  in  Genf. 
'  * 

Der  Kampf  gegen  die  falschen  Freunde,  die  schlimmsten 
Feinde  in  einem  Kriege,  der,  wie  sich  heute  deutlich  zeigt, 
gegen  die  Arbeiter  gefiihrt  worden  ist  —  dieser  Kampf  tobt 
durch  das  ganze  Buch.  Und  doch  ist  der  Zorn  dieser  Beiden  so 
ganz  anders  als  die  Wut  auf  der  andern  Seite. 

Ich  kenne  viele  deutsche  Sozialdemokraten,  die  gradezu 
Krampfe  bekommen,  wenn  von  den  Leuten,  die  links  von  ihnen 
stehen,  die  Rede  ist.  Diese  blauroten  Kopfe,  diese  kippenden 
Falsettstimmen,  dieses  Gefuchtel  mutet  sonderbar  an.  Woher 
der  Eifer  — ?  Die  Wut  dieser  Arrivierten,  dieser  kleinen  Be- 
amten,  die  in  ihrer  „Organisation"  nicht  gestort  werden  wollen, 
dieser  Knaben,  die  in  dem  Augenblick,  wo  sie  in  der  Regierung 
sitzen,  Alles  vergessen,  was  sie  vorher  gepredigt  haben,  um 
in  die  Regierung  zu  kommen  —  diese  Wut  ist  mit  dem  Seelen- 
zustand  eines  angebundenen  Haushundes  zu  vergleichen,  dem 
sich  das  Fell  straubt,  wenn  nachts,  in  der  Feme,  die  Stimme 
des  Wolfs  ertont.  Es  ist  nicht  der  Wolf,  der  heult.  Es  ist  der 
Bruder,  der  ruft,  der  fast  vergessene  Bruder,  den  der  Hund 
verraten  hat,  als  er  des  Fressens  halber  zum  Menschen  ging, 
um  die  Herden  zu  bewachen . . .  Der  Hund  reiBt  an  der  Kette 
und  klafft.  In  seinem  wtitenden  Gebell  ist  HaB,  Furcht  und 
ganz,  ganz  zu  unterst  Reue,  Scham,  Gewissensbisse  und  die 
langst  mit  Gewalt  unterdriickte  Sehnsucht  nach  der  Freiheit, 
die  der  andre,  der  hungrige  Vagabund,  geniefien  darf.  Zuriick 
Sehnsucht!  Weg  Freiheit!  Ich  bewache  die  Hiitte  meines 
Herrn!  Zweifle  ja  nicht  an  meiner  satten  Treue  . . .  Kein  HaB 
ist  so  groB  wie  der  des  Haushundes  gegen  den  Wolf. 

Diese  Beiden  haben  gehandelt  und  haben  gesiegt.  Und 
sie  wuBten  nicht,  daB  sie  siegen  wurden  —  wieviel  Lenins,  wie- 
viel  Sinowjews  sind  vor  1914  als  Emigranten  verhungert,  un- 
gekannt  untergegangen,  im  Sibirien  erfrorenl  — ,  aber  sie  wuB- 
ten, daB  die  Idee  eines  Tages  siegen  wurde.  Sie  sind  glucklich 
zu  preisen:  sie  haben  es  erlebt. 

Und  weil  diese  Kommunisten  es  erlebt  haben,  weil  sie  die 
Ausbreitung  ihrer  Idee  haben  wollen  —  gegen  die  Sozialchauvi- 
nisten,  die  noch  heute,  dieselben  Manner,  die  Partei  weiter 
tauschen  diirfen,  iiber  die  Kopfe  traumerischer  Demokraten 
hinweg,  die  in  dem  Augenblick  zuriickschrecken,  wo  es  ernst 
wird,  und  denen  nachzugeben  in  manchen  Gehirnen  „taktisch" 
heiBt  — :  weil  sie  gesiegt  haben  und  weiter  siegen  wollen,  soil- 
ten  sie  einen,  einen  einzigen  Fehler  vermeiden. 

Sie  sollten  uns  besser  kennen,  wenn  sie  bei  uns  arbeiten 
und  arbeiten  lassen.    Aber  dariiber  ein  andres  Mai. 

571 


Reichswehr-Politik  in  Dokumenten 

Der  Innenminister  Severing  schreibt  in  seiner  Denkschrift 
fiber  die  Fememorde  den  vielsagenden  Satz:  ,iDer  Ausgang 
des  Buchrucker-Unternehmens  bedeutete  gleichzeitig  das  Ende 
der  Schwarzen  Reichswehr  in  der  damaligen  Form."  .  Zwei 
Dokumente  verraten  die  Form,  in  der  heute  mit  Schwarzer 
Reichswehr  operiert  wird.  Es  sind  Meldung  und  Befehl  aus 
einem  Geheimbund  Sachsens:  Offiziersbund,  Ortsgruppe  01- 
bernhavt,  der  offensichtlich  intimste  Beziehungen  zur  Reichs- 
wehr unterhalt.  Welche  Ausreden  wird  GeBler  jetzt  finden? 
Der  Schliissel  fiir  die  Abkiirzungen: 
A.  =  Akte 

Batl.Gef.Std.   =   Bataillons-Gefechts-Stand 
geh,  =  geheim 
Gr.   =   Grenze 
H.  =  Heft 

1.  =  linke    /    r.  =  rechte 
M.G.K.   =   Maschinen-Gewehr-Kompagme 
N.O.   =   Nachrichten-Offizier 
0.0.  =  Organisations-Offizier 
Sanitats-O.    =    Sanitats-Offizier 
Verpfl.O.    =    Verpflegungs-Offizier 
zugt.   =    z'ugeteilt. 

Carl  Mertens 
Meldung. 
zum  Reg.Bef.  5.  5.  25  (H  5/25  geh.)  u.  v.  17.  5.  25  (A  7/25  geh.) 
Kampfbataillon     Olbernhau    (1/640)    z u    H    5/25. 
5a)     Kommandeur:  Leutnant  Stolle,  Olbernhau;  Ruf  12 

Adj.  Hans  Seifert,  „  „        4  u.  32 

N.O.  bzw.  O.O.  Curt  Wagnei  „  „       8  a.    9 

Verpfl.O.  Leutnant  Schmutzler  „ 

Sanitats-O.    Dr.  Ritter  u.  Dr.  Steineft  }r. 
1/640     Zoblitz  Leutnant  Borner,    Sorgau 

2/640     Ansprung  „  Ulbricht,   Rothenthal 

3/640     Olbernhau  „  Notzel,   Niederneuschonberg 

M.G.K.         „  „  Nebel,    Olbernhau,    Rungstock. 

b)  Gefechtsabschnitt  des  Batl.  rechte  Grenze:  linke  Neunzehn- 
hain-Lauterbach,  Rittersberg,  Pobershau,  Punkt  707,  Kien- 
haid  (782)  Barenalleeberg  (856)  einschlieBl.  Linke  Grenze 
Haselbach,  Pfaffroda,  Schonfeld,  Stat.  Schweinitzthal,  Ober- 
lochmiihle,  Katharinaberger  Grund  einschl. 
1.  Komp.     r.Gr.     Kiinhaide   ausschl. 

1.  „       StraBe   Rub.-Kallich   einschlieBl. 
2        „  r.  ,,  „  „  „        ausschlieBl. 

1.  „       Gabrielahiitten    „         einschlieBl. 
3-       i,  r.  „  ,,  ausschlieBl.. 

1.  „       Katharinaberger   Grund   einschlieBl. 
M.G.K.  1  Zug  (selbst.)   Rub.    1.  Komp.   zugt. 
2  Ziige   der  3.  Komp.  zugeteilt. 
cj     Geschlossene   Unterkunfte    und   Werbestellen. 

1.  Komp.  Zoblitz  Hotel  Stadt  Wien         Ruf  12 

2.  „        Ansprung  Hotel  Goldene  Sonne  „  28    Zoblitz 

3.  „         Olbernhau  Ballhaus  Loser  „  92 
M.G.K.               „             Sped.  Lorenz  „  42 

d)     Btl.Gef.Std. 

Bat.-Stab  Quartier  auBere  Griinthaler  Str.     Ruf  72 

Brennerei  Max  Reichel 
572 


d.  2)  Komp.GeiStande  —  unter  c  genannten  Unterkiinfte 
u.  Werbestellen 

e)  Angabe    fiber    zahlenmiiBige    Gef.Starke    d.    Komp. 
unmoglich  ' 

f)  Werbestellen  unter  c   e  bereits  aufgefuhrt 
g)       Waffenbestande  sind  nicht  vorhanden 

h)       Aufstellung   fiber   Kraftwagen   und   Rader   It.    anlie- 
gender  Aufstellung. 

Batl.  Depot  Pockau  Marterbfischel,  Ltnt.  Schmutzler 
Komp.  Depots  —  Meldung  erfolgt  bis  15.  6.  25 
(zu  A  7/25). 

2a)  Feldjustizbeamte   nicht   vorhanden 
2b)  Intendanturbeamte    „  „ 

cj  Freiwillige   San.-Kolonne   It.    dieser   Liste 

d)  Tierarzt    Dr.   Naumann,    Schlachthofsdirektor   Olbernhau, 
Veterinar   Doring,   Kleinneuschonberg, 

e)  Kraftfahrer  Offizier;    Fahrer  insgesamt  vorhanden  ca.  30 
Verwendung  in  Abschnitt  vorgesehen*    Wegen  andauerndem 
Wechsel   Namenangabe   nicht   moglich. 

3.  Die  Namen  der  selbstfahrenden  Offiziere  sind  in  der  beigeffigten 
Liste  rot  angekreuzt.  Nachtrag  der  Liste   erfolgt  in   ca.  14  Tg. 

4.  Betr.  Obungsreise   Schoneck 

a)  Teilnehmer  vielleicht  4 — 5  Herren 

b)  heute  noch  nicht  zu  bestimmen 

cj  Moglichkeit   besteht   vielleicht,    genaue   Angaben   konnen 
noch  nicht  gemacht  werden. 

*  *  * 

Bataillons-Befehl 
Der   Umstand,    daB    Sachsen    durch    den   Frieden   von   Versailles 
Grenzland  geworden  ist,  hat  zur  Abwehr  evtl.  feindlicher  Einfalle  zu 
der  Notwendigkeit   geffihrt,    einen    Grenzschutz    zu    organisieren,    um 
die  sachs.  Heimat  vor  evtl.  tschechischen  Angriffen  zu  schutzen. 

Der   Wehrkreis   IV  stellt  3   Divisionen   auf  und  zwar: 
1.   Div.   Chemnitz  2.   Div.   Konigstein  3.   Div.   Lausitz. 

Jede  Division  hat  zwei  Brigaden 
1.  Div.  Chemnitz  hat  1.  Brigade  in  Zwickau  u.  2.  Brig,  in  Zschopau. 
Wahrend  in  andern  Abschnitten  3  Reg.  i.  d.  Front  und  1  Reg. 
in  Reserve  Hegen,  mfissen  im  Abschnitt  Chemnitz  der  besondern 
Verhaltnisse  wegen  samtliche  4  Regimenter  in  der  vordersten  Linie 
eingesetzt  werden. 

Grenzjager-Reg.  610  Schoneck   Kdo.   Obit.   Schatz 

,,  ,,     611  Schneeberg   Kdo.   Major   Geithner 

„  „     612  Annaberg    Kdo.    Rittm.    Graf    v.  Einsiedel 

„  ,,    640  Sayda  Kdo.   Hauptmann   v.   Luttichau. 

Unser  Reg.  Nr.  640  Sayda  (Hauptm.  v.  Luttichau,  Dorfchemnitz, 
Amt  Mulda   136)   setzt  sich   zus'ammen   aus   dem 

rechten  I.  Kampfbataillon  Olbernhau,  Kdo.  Leutn.  Stolle,  Olbernhau, 
linken  II.  Kampfbataillon  Neuhausen,  Kdo.  Max  Helbig,  Neuhausen, 
III.  Res.Bataillon  Sayda,  Kdo.  Obltn.  Preusche,  z.  Zt.  Olbernhau 

An  Artillerie  hat   das  Regmt.   1   leichte  Feldbatterie, 

Kdo.    Oberleutnant    Schuster; 

Die  Aufklarungskomp.   d.  Reg.  befindet  sich  in  Chemnitz. 

An  Waffen   erhalt  jed.   Infant.Komp.   100  Gewehre  u,   3  l.M.G. 

die  M.G.K.  6  Stfick   schw.M.G. 
Kleidung  vorerst  privat  mit  Armbinde,  Blatt  II.  moglichst  Wind- 

jacke   usw.   spater   je   nach   Moglichkeit   voile  Uniform. 

573 


Zusammensetzung  und  Gefechts-Bereich  1/640. 
1/640  iibernimmt   It.    Reg.Befehl   v.    5.   5.    Geh.    den   rechten   Kampf- 

abschnitt; 
rechte    Grenze:     Linie    Neunzenahain — Lauterbach — Rittersberg,    Po- 
bershau,  Punkt  707,  Kienhaid  P.  782,  Barenalleeberg  (856)  einschl. 
linke    Grenze:    Haselbach,   Pfaffroda,   Schonfeld,   Stat.   Schweinitzthal, 
Oberlochmiihle,   Katharinaberger   Grund   einschl. 

Batl.Kommandeur:  Ltnt.  Stolle,   Olbernhau,  Rui  72. 
Adjutant:  Hans    Seifert,    Olbernhau,    Ruf    432. 

N.O.  bzw.  O.O.:         Kurt    Wagner,    Kupferhammer-Grunthal, 

Ruf  8  und  9. 
Verpfl.Offizier  Ltn.  Schmutzler,  Olbernhau,   Ruf  10  Obernmuhle, 
Sanitats-Offiziere  Dr.  Ritter  und  Dr.  Steiner  junior. 
1/640  Zoblitz         Ltnt.   Borner,   Sorgau, 
2/640  Ansprung      „      Ulbricht,    Rothenthal, 
3/640  Olbernhau      „       Otto    Notzel    jr.,    Niederniuschonberg, 
M.G.K.       „  „       Nebel,    Olbernhau-Rungstock 

Gef.Abschnitt    der   Kompagnien. 
Komp.   rechte   Grenze   Kiihnhaide   ausschlieBl. 


1. 
2. 


linke 

rechte 

linke 

rechte 

linke 


StraBe    Rubenau    Kallich 

if  n  H 

Gabrielahutten 

ii 
Katharinaberger  Grund 


einschlieBl. 
ausschlieBl. 
einschlieBl. 
einschlieBl. 
einschlieBl. 


M.G.K.  1  Zug   (selbstandig)  Rubenau,   d.   1.  Komp.  zugeteilt, 
2  Ziige  der  3.   Komp.   zugeteilt. 

BatLStab-Quartier-    und    Gefechtsstand: 
Ltnt.    Stolle   (Brennerei   Max   Reichel,   Olbernhau,   AuBere   Griinthaler 
StraBe.    Ruf  72).    ■  — 

Geschlossene   Unterkiinfte    und  Werbestellen   der  Kompagnien. 
1.  Komp.       Zoblitz  Hotel    Stadt    Wien  Ruf  12  Zoblitz 

2-       „  Ansprung       Goldene    Sonne  ,,    28  Zoblitz 

3.        ,,  Olbernhau      Ballhaus   Loser  „     93 

M.G.K.  „  Sped.   Loren2  „     42 

Tankstellen   der   Bataillone: 
Kraftwagenhalle   Olbernhau. 

Die    Komp.Fiihrer    melden    sofort   nach    Erhalt    dieses    Schreibens 
die    Komp.    Depots. 

sowie    der   Fiihrer  der   1.    Komp.   samtliche   in   Zoblitz   und  Ansprun) 
sich  befindlichen 

Kraftrader  (und  schwere  Maschinen)  und  Wagen  (P.S.  Fabrikat, 
Anzahl  der  Sitze,  offen  oder  geschlossen)  unter  besonderer  Angabe, 
wenn    Besitzer   ehemaliger   Offiziere  und  Selbstfahrer  ist. 

Samtliche   Herren,    die   diesen   Batl.Befehl   erhalten,  geben   sofort 
an  Herrn   Stolle,   Olbernhau,   bekannt; 

Name,    letzter    Dienstgrad,    Trupprenteil,    Geburtsdatum, 

Wohnort,    Fernruf. 

Sofortige   Erledigung   dringend   erbeten. 


Verteiler.  Batl.Kdo. 

1 

Adj 

1 

3   Komp.F 

3 

Art.Fuhr. 

1 

1/640 

N.O. 

1 

gez.    Stolle, 

Verpfleg. 

1 

■  Ltnt.    u.    BatLKdo. 

M.G.O. 

1 

Sa, 

9  Stuck 

ausgetertigt  am: 

574 


LariSSa  Reifiner  von  Jakob  Altmaier 

Wfir  haben  noch  keine  Vorstellung  von  der  Zukunft.  Wir 
"wissen  nicht,  wie  der  groBe  Sieg  das  Antlitz  der  kommen- 
den  Gesellschaft  und  ihrer  Menschen  gestalten  wird.  Kein 
Maler  hat  es  bisher  auf  der  Leinwand  getraumt.  Darum  sind 
wir  an  Vergangenes  gebunden,  wenn  es  uns  auch  kindisch  und 
kitschig  erscheint.  Im  Louvre  hangt  ein  solch.es  Bild  von  David, 
aus  den  Zeiten  der  Revohitionskriege:  La  reve.  Verloschendes 
Biwakfeuer,  schlafende  Soldaten;  die  schwarze  Nacht  verdran- 
gend,  dammert  der  junge  Tag,  und  in  seinem  Friihlicht  reitet 
der  Sieg.  Andre  Bilder  aus  jener  Zeit  zeigeii  uns  die  Ifreiheits- 
gottin,  nfit  wild  wehendem  Haar,  in  der  ausgestreckten  Rech- 
ten  die  Fahne  schwingend,  und  hinter  ihr,  als  wiichsen  sie  aus 
ihren  Rockfalten,  das  Heer  der  Kampfer  und  Sieger.  Bis  in 
die  Maipostkarten  unsrer  Tage  hat  sich  diese  Vorstellung  er- 
halten. 

Nur  in  solch  romantischem  Bild  ist  Larissa  Reifiner  zu 
denken.  In  ihr  hatte  die  Natur  ein  Meisterwerk  geschaffen. 
Sie  war  eine  Gottin  an  Anmut,  Schonheit  und  vollendeter 
Form.  Und  ddeser  aufiere  Adel  war  der  Ausdruck  ihres  innern 
Reichtums.  Das  Feuer  ihres  Willens  und  ihres  Wissens,  die 
tJberlegenheit  ihres  Humors  und  die  Feinheit  ihrer  Kultur  und 
ihres  Esprits  strahlten  aus  ihren  Augen  und  lagen  auf  ihrer 
Stirne. 

Als  Tochter  eines  Rechtsgelehrten  der  Universitat  Konigs- 
berg  wurde  Larissa  Reifiner  1895  in  Petersburg  geboren.  An- 
fangs  studierte  sie  dort,  spater  in  Frankreich  und  in  Deutsch- 
land.  Ihre  Heimat  war:  die  Welt;  ihre  Liebe:  das  Proletariat; 
ihre  Luft:  die  Revolution.  Mit  seltenen  literarischen  Fahigkei- 
ten  ausgestattet,  schrieb  sie  im  Krieg  pazifistische  Gedichte 
und  Artikel  fur  russische  Zeitschriften.  1917  schlofi  sie  sich  den 
Bolschewisten  an  und  entwickelte  sich  zu  jenem  unvergleich- 
lichen  Typ  revolutionarer  Frauen  und  revolutionarer  Kampfer, 
wie  ihn  die  russische  Revolution  in  die  Geschichte  gemeifielt 
hat.  Da  ist  nichts  von  der  Dekadenz  des  Berliner  Salons,  nichts 
von  der  erotischen  Lust  an  Boxsport  und  Mannerstreit.  Es  ist 
die  von  alien  Schranken  frei  gewordene  und  gleichberechtigt  in 
die  grofie  Front  eingereihte  Frau,  dankbar  und  stolz  die  ihr 
gegebenen  Werte  erkennend,  mutig  und  selbstbewufit  ent- 
schlossen,  der  neuen  Umgebung  himibergerettetes  Gut  zu  uber- 
mitteln  und  zu  erhalten.  So  hat  sie  wahrend  der  Oktoberrevo- 
lution  im  Winterpalais  gearbeitet.  Als  sie  aber  sah,  dafi  der 
Kainpf  jeden  Mann  forderte,  steckte  sie  sich  in  Mannerkleider 
und  ging,  die  Revolution  zu  verteidigen,  als  Soldat  zur  Roten 
Wolgaflottille.'  Dort  schritt  sie  so  furchtlos,  begeistert  und  be- 
geisternd  zwischen  den  krepierenden  Granaten  umher,  -wie  sie 
vorher  Kunstschatze  geordnet  und  die  Soldaten  mit  Ehrfurcht 
vor  diesen  Werten  erfullt  hatte. 

Larissa  Reifiner  hat  die  Kampfe  der  Roten  Flottille  in 
einem  Buch  geschildert.  Leider  kennen  wir  es  nicht,  denn  es 
gibt  noch  keine  deutsche  tJbertragung.  Aber  wir  kennen  ein 
andres  Buch  von  Larissa  ReiBner:    .Hamburg  auf    den    Barri- 

575 


kaden'  (im  Neucn  Deutschcn  Verlag  zu  Berlin).  Der  preuBische 
Staatsanwalt  hats  beschlagnahmt  und  verboten.  Damit  ist  uns 
einstweilen  ein  Werk  von  seltenem  Wert  entzogen.  Es  schil- 
dert  den  Hamburger  Oktoberaufstand  vom  Jahre  1923.  Ohne 
jede  Sentimentalitat,  ohne  jede  Aufregung,  ohne  einen  einzigen 
Aufschrei.  Man  mag  politisch  zu  jenen  Ereignissen  stehen,  wie 
man  will:  literarisch  ist  dieses  Buch  unerreicht.  Ober  deutsche 
Revolutionsereignisse  ist  in  deutscher  Sprache  bis  jetzt  nichts 
erschienen,  das  sich  annahernd  damit  messen  konnte.  So 
konnen  wir  Deutschen  nicht  schreiben,  denn  wir  haben  fur 
solche  Dinge  nicht  das  Auge,  nicht  das  Ohr  und  nicht  das  Ge- 
ftihl.  Wir  sind  das  Land  der  Kleinburger  und  nicht  der  Revo- 
lution.   Selbst  dort,  wo  GroBe  ist,  konnen  wir  sie  nicht  sehen. 

In  diesem  Buch  wird  ein  Bild  von  Hamburg  und  seinen 
Menschen  gegeben.  „Wie  ein  groBer,  eben  gefangener,  noch 
zuckender  Fisch  liegt  Hamburg  an  der  Nordsee  . . .  Kein  Tag 
halt  seinem  blassen,  windigen,  launischen  Morgen  die  Treue." 
Da  ist  von  den  kleinen  Matrosenkneipen  die  Rede,  ,,in  denen 
die  letzte,  verwelkte,  hoffnungslos  gefallene  Siinde  an  einem 
tnit  saurem  Bier  begossenen  Tisch  einem  betrunkenen  namen- 
losen  Adam  fiir  ein  Butterbrot  die  gottlichste  der  Liigen  — 
die  Liebe  vortauscht".  Und  die  Sprache  Hamburgs:  ,,Sie  ist 
durch  und  durch  mit  der  See  gesattigt  und  salzig  wie  ein 
Klippfisch.  Rund  und  saftig  wie  ein  hollandischer  Kase,  derb 
gewichtig  und  munter  wie  englischer  Schnaps;  glatt,  reich  und 
leicht  wie  die  Schuppen  eines  Tiefseefisches,  der  unter  Karpfen 
und  feiten  Aalen  im  Korbe  einer  Marktfrau,  in  alien  Far- 
ben  schillernd,  langsam  erstickt.  Und  nur  der  Buchstabe  S, 
spitz  wie  eine  Nadel,  anmutig  wie  ein  Schiffsmast,  zeugt  von 
der  alten  Gotik  Hamburgs,  von  den  Zeiten  der  Griindung  der 
Hansestadte."  Wie  lebendig  sehen  -wir  das  Industrie-Ufer: 
„Es  ist  ein  Arbeits-Venedig.  Aber  seine  Baumwolle,  Fett  und 
Eisen  bergenden  Palaste  kennen  keine  breiten  Marmortreppen 
und  Kais;  Ziegelsteine  und  Beton,  vom  giftigen  AbfluBwasser 
bespiilt,  sind  mit  einem  Anflug  furstlicher  Schonheit  bedeckt, 
mit  blaBgriinem,  grauem  und  rosarostigem  Schimmer,  der  viel- 
faltiger  und  wundersamer  ist  als  Porphyr,  Marmor  und  Ma- 
lachit  des  groBen  Quattrocento.  Funkelnde  Kohle  veredelt  die 
graue  Stumpfheit  der  Steinschluchten.  Diese,  das  industrielle 
Hamburg  umspiilende  I.agune  kennt  keine  Gondeln,  keine  ro- 
mantischen  Nachte.  Wie  die  Dogen  blicken  Fabrikschornsteine 
in  die  triiben  Spiegel.  Rauch  flutet  von  ihren  Schultern,  ma- 
jestatischen  Manteln  gleich,  und  es  ist  nicht  der  goldene  Ring 
der  Adria,  der  sie  mit  ihrem  grauen,  kalten  und  beschmutzten 
Meer  vermahlt,  sondern  das  Geheul  der  Schiffssirenen  ver- 
kiindet  die  Ankunft  der  kostbaren  Rohstoffe.  Im  kalten 
Schmutz  der  Kanale  sind  die  Nereiden  schon  langst  gestor- 
ben.  Zuweilen  sehen  StraBenjungen  ihren  weiBen  Fischleich- 
nam  mit  dem  weiBen  Bauch  nach  oben,  mit  qualvoll  aufgesperr- 
ten  Kiemen  im  Wasser  umhertreiben." 

Die  Augen  und  die  Lippen,  die  also  sahen  und  erzahlten, 
sind  vor  kurzer  Zeit  fiir  immer  erloschen  und  verstummt ; —  noch 
nicht  einunddreiBig  Jahre  alt!    Die   Miihseligen   und   Beladeneri 

576 


verlieren  in  Larissa  ReiBner  so  viel  rotes  Blut  wie  die  Literatur 
eine  leuchtende  Bliite.  Es  bleibt  uns  nur  die  Erinnerung  an 
einen  herrlichen  Menschen  und  daneben  das  unerforschte  Rat- 
sel  der  Natur,  die  oft  sinnlos  und  brutal  ihre  besten  Werke 
jah  zu  zerstoren  scheint.  Erbarmliches  Gewtirm  lebt,  und  der 
Stiefelabsatz  meidet  es  erschreckt.  Larissa  ReiBner  aber  ist 
tot!   Die  Welt  ist  kalter  und  armer  geworden. 

Deutsche  Richter  in  Cairo  von  c.  z.  Kiotzei 

\7br  kurzem  hat  in  Cairo  ein  deutscher  ProzeB  stattgefunden. 

Ein  MordprozeB,  bei  dem  Allies  rein  deutsch  war:  die  Mor- 
derj  der  Untersuchungsrichter;  der  Staatsanwalt;  der  Gerichts- 
hof;  die  Eidesformel;  die  Urteilsverkiindung  „im  Namen  des 
Volkes".  Aegyptisch  war  nur  der  Boden,  auf  dem  sich  das 
Ganze  afospielte,  und  allerdings  auch  der  Ermordete. 

Der  Ermordete  war  ein  reicher  syrischer  Holzhandler  in 
Ramleh  bei  Alexandrien,  seine  Morder  zwei  deutsche  Strolche, 
die  angeblich  zur  See  fuhren.  Sie  waren  uberfuhrt  und  zum 
groBten  Teil  auch  gestandig.  Es  war  ein  ganz  klarer  Fall.  Wenn 
zwei  Aegypter  in  Nikolassee  einen  reichen  Bankdirektor  er- 
schlagen  hatten,  kamen  sie  vor  das  zustandige  deutsche  Gericht 
und  empfingen  dort  ihre  Strafe  —  von  einem  ganz  gewohu- 
lichen  Schwurgericht.  Deutsche  Morder  in  Cairo  aber  sind 
offenbar  fur  ein  aegyptisches  Gericht  zu  schade.  Ihretwegen 
fahrt  erst  ein  ehemaliger  deutscher  Generalkonsul  mit  ara- 
bischen  Sprachkenntnissen  auf  Monate  nach  Aegypten,  urn  die 
Voruntersuchung  zu  fuhren,  dann  folgt  fur  Wochen  ein  Staats- 
anwalt, um  die  Anklage  zu  erheben,  und  schlieBlich  siedelt 
ein  ganzer  deutscher  Gerichtshof  nach  Cairo  fiber,  und  kein 
Geringerer  darf  den  ProzeB  fuhren  als  Herr  Heinze,  verflosse- 
ner  deutscher  Minister  und  gegenwartiger  Reichsgerichtsrat. 

Diese  Leute  haben  ihre  Sache  druben  ganz  brav  gemacht. 
Da  die  Angeklagteri  kerne  Herren  Fememorder  waren,  zeigte 
die  ins  Ausland  exportierte  deutsche  Justiz  keine  wesentlichen 
Mangel  und  verknackte  die  beiden  Burschen  zu  genau  so  vielen 
Jahren  Zuchthaus,  wie  man  in  Deutschland  in  ahnlichen  Fallen 
zu  verhangen  pflegt,  es  sei  denn,  daB  patriotische  Motive  den 
AusschluB  der  Offentlichkeit  und  der  strengen  Rechtsanwendung 
erfordern.  Und  es  bleibt  nur  die  Frage,  wie  in  aller  Welt  mog- 
lich  war,  daB  fur  ein  auf  aegyptischem  Boden  an  einem  aegyp- 
tischen  Staatsangehorigen  veriibtes  Verbrechen  ein  deutsches 
Gericht  zustandig  wurde  —  so  zustandig,  daB  es  sich  unter  Er- 
zeugung  riesiger  Spesen  und  Erregung  heftigen  Aufsehens  auf 
dem  Boden  einer  fremden  Souveranitat  etablieren  muBte. 

Hier  ergibt  sich  nun,  daB  die  juristische  Harmlosigkeit  der 
Sache  reichlich  iiberkompensiert  wird  durch  ihre  politische 
Bedenklichkeit.  Dieser  Syrier  in  Ramleh  starb  manchen  Kreisen 
des  Auswartigen  Amtes  sehr  gelegen.  Seine  Morder  haben 
nach  Ansicht  mancher  Leute  dem  Deutschen  Reich  einen  un- 
beabsichtigten,  aber  recht  wertvollen  politischen  Dienst  er- 
wiesen.  Denn  wie  lange  hatte  es  ohne  sie  noch  dauern  konnen, 
bis  man  durch  einen  Reichsgerichtsrat  in  der  roten  Robe  nebst 

577 


Beisitzern  und  Staatsanwalt  das  Schauspiel  eines  deutschcn 
Konsularobergefichts  hatte  auffiihren  konnen?  Zum  Zeichen 
dessen,  daB  Deutschlands  Prestige  in  der  Welt  wieder  in  altem 
Glanz  zu  strahlen  beginnt,  dank  der  Schneidigkeit  seines  A.  A. 

Worum  handelt  es  sich? 
'  Vor  dem  Kriege  galten  in  Aegypten  wie  in  der  Tiirkei,  in 
Persien  und  in  China  die  sogenannten  ..Kapitulationen",  auf 
Grund  deren  diese  Lander  den  Angehorigen  ©uropaischer  GroB- 
machte  gegenuber  auf  gewisse  Souveranitatsrechte,  besonders 
auf  das  der  Gerichtsbarkeit,  verzichteten.  Dieser  Verzicht  war 
erzwungen  worden,  weil  es  in  diesen  Landern  angeblich  oder 
wirklich  an  einem  kodifizierten  Recht  „in  europaischem  Sinne" 
mangelte.  Zufolge  des  Versailler  Vertrages  verzichtete  Deutsch- 
land  auf  seine  Anspriiche  aus  den  Kapitulationen.  Es  ist  dies 
eine  jener  gar  nicht  seltenen  Bestimmungen  des  Friedensver- 
trages,  die  eine  ganz  andre  Wirkung  gezeitigt  haben,  als  ihre 
Verfasser  beabsichtigten.  Beabsichtigt  war,  Deutschlands  Pre- 
stige dadurch  bei  den  Ostvolkern  zu  schadigen.  Tatsachlich  aber 
hat  sich  bei  den  Vorgangen  in  China  erwiesen,  daB  Deutschland 
dank  seinem  Verzicht  auf  Vorrechte,  die  andre  Staaten  weiter- 
hin  erzwingen,  einen  auBerordentlichen  Gewinn  an  politischen 
Sympathien  einheimsen  konnte.  Der  gleiche  Vorgang  hat  sich 
iibrigens  in  Persien  ereigoet,  wo  Sowjet-RuBland  groBe  Sym- 
pathien genieBt,  weil  es  sehr  klug  auf  alle  ideellen  und  mate- 
riellen  Vorrechte  verzichtet  hat,  die  es  als  Rechtsnachfolgerin 
des  zaristischen  RuBland  hatte  geltend  nxachen  konnen. 

Die  Leiter  unsrer  AuBenpolitik  scheinen  aber  mehr  Wert 
darauf  zu  legen,  gleichbefecKtigt  unter  den  Bevo'rrechtigten  zu 
sein,  als  den  Benachteiligten  Gleichberechtigung  zu  gewahren, 
Man  hat  mit  Aegypten  Verhandlungen  gepflogen  und  ist  hochst 
stolz  auf  das  Ergebnis:  die  Wiederherstellung  der  deutschen 
Konsulargerichtsbarkeit.  Es  entzieht  sich  meiner  Kenntnis, 
was  die  aegyptische  Regierung  dazu  bewogen  hat,  diesen  Schritt 
riickwarts  zu  tun  —  aber  daB  er  nicht  geeignet  ist,  Sym- 
pathien fur  und  Vertrauen  in  Deutschland  zu  erwecken,  liegt 
auf  der  Hand.  Schon  zeigen  sich  auch  die  Riickwirkungen: 
China,  ohnehin  verletzt  durch  das  takt-  und  sinnlose  Geschrei 
deutscher  Kolonial-Annexionisten  nach  der  Wiedererlangung 
Kiautschous,  fuhlt  sich  beunruhigt.  Denn  wer  in  Aegypten 
,, Kapitulationen"  erlangt,  wird  sie  auch  in  China  wollen. 

Die  deutsche  Republik  hat  Grund  genug,  Alles  zu  vermei- 
den,  was  auch  nur  den  Schein  erweckt,  als  wiinschten  wir  in  die 
innern  Verhaltnisse  andrer  Lander  einzugreifen.  Wir  haben  so 
laut  iiiber  flagrante  Verletzungen  unsrer  Souveranitat  geschrien: 
wie  kommen  wir  dazu,  jetzt  in  die  Rechtssphare  andrer  Staaten 
einzudringen?  Abgesehen  davon,  daB  man  Vergleiche  zwischen 
der  Rechtssicherheit  in  Deutschland  und  der  andrer  Lander 
auBer  Ungarn  zur  Zeit  lieber  nicht  herausfordern  sollte,  ist  kein 
Deutscher  gezwungen,  nach  Aegypten  zu  gehen  und  dort  Dumm- 
heiten  zu  machen.  Tut  ers,  so  mogen  die  Aegypter  ihn  aburtei- 
len  —  es  ist  kein  deutscher  Reichsgerichtsrat  dazu  notig. 

Oft  wird  daruher  geklagt,  die  deutsche,  Politik  werde 
zwangslaufig  von  der  Frankreichs  und  Englands  bestimmt.     In 

578 


der  Frage  der  Kapitulationen  war  die  Moglichkeit  gegeben, 
eigne  Wege  zu  gehen,  sich  deutlich  vom  Kolonialihiperiali&mus 
jener  beiden  Staaten  abzuwenden.  Man  hat  sich  statt  dessen 
bemiiht,  bei  erster  Gelegenheit  es  ihnen  zwar  nicht  an  Macht, 
aber  an  Machtgeliisten  gleichzutun.  Fur  den  Kitzel,  irgendwo 
in  der  Welt  wieder  ..Kapitulationen"  aufrechtzuerhalten,  opfert 
man  bedenkenlos  bereits  erworbene  wertvolle  Sympathien.  Und 
nennt  das:  Politik. 

Die  Kosten  dieser  Politik  zahlen  wir.  Der  Riesenbetrag, 
den  die  Reise  der  Herren  Heinze  und  Genossen  nach  Cairo  ge- 
kostet  hat,  stellt  noch  den  geringsten  Posten  dieser  Rech- 
nung  dar. 


Prostitution  von  Margot  Klages-Stange 

p  s  ist  in  Deutschland  noch  immer  eine  heikle  Sache,  das 
Thema  ..Prostitution"  ofJentlich  zu  behandeln.  In  andern 
Landern,  besonders  in  Skandinavien,  betatigt  man  eine  freiere 
und  gesundere  Anschauung  der  Dinge.  Den  Nutzen  von  dieser 
Volksaufklarung  hat  die  Volkshygiene,  denn  Prostitution  und 
Geschlechtskrankheiten  sind  nun  einmal  nicht  von  einander  zu 
trenqen. 

Ein  umfassendes  Material  iiber  Diejenigen,  die  ,,auf  die 
StraBe  gehen",  existiert  auch  heute  noch  nicht,  kann  nicht 
existieren,  weil  nur  die  gewerbsmaBigen  Prostituierten  durch 
Statistiken  zu  erfassen  sind.  Das  sind  entweder  Frauen, 
die  sich  durch  ihr  Benehmen  der  Sittenpolizei  bemerkbar  ge- 
macht,  oder  Frauen,  die  sich  freiwillig,  ohne  viel  Federlesens, 
der  Kontrolle  unterworfen  haben.  Weit  groBer  ist  selbstver- 
standlich  die  Zahl  jener  Prostituierten,  die  dem  Auge  des  Ge- 
setzes,  auch  wenn  es  noch  so  wachsam  ist,  stets  entgehen.  In 
Berlin  sind  gegenwartig  rund  9000  Prostituierte  ,,unter  Kon- 
trolle"; man  schatzt  aber  ihre  Gesamtzahl,  die  heimlichen 
StraBengangerinnen  eingerechnet,  auf  etwa  100  000.  Diese  nack- 
ten  Ziffern  schon  beweisen,  wie  es  in  Wahrheit  um  die  Prosti- 
tution bestellt  ist. 

Die  Hauptmasse  der  gewerbsmaBigen  Kontrollmadchen 
kommt  aus  dem  Dienstbotenstande.  Das  Madchen  vom  Lande 
—  und  die  meisten  Hausangestellten  stammen  nicht  aus  der 
GroBstadt  selber  —  hat  vom  Geschlechtsleben  recht  naive  An- 
schauungen.  Da  drohen  denn  venerische  Ansteckungen,  und  in 
vielen  Fallen  haben  sie  den  Verlust  der  Stellung  zur  Folge.  Die 
Verpflanzung  vom  Lande  in  die  Stadt  bringt  ferner  eine  ein- 
schneidende  Anderung  der  Lebensgewohnheiten  mit  sich.  Oft 
hat  das  Madchen  Keinen,  dem  es  sich  anvertrauen  kann,  und 
das  Anlehnungsbedurfnis  ftihrt  es  auf  Abwege.  Das  Lohn  reic'ht 
last  nie  aus,  ttm  einem  in  der  GroBstadt  gesteigerten  Schmuck- 
verlangen  zu  geniigen,  und  so  wird  das  fehlende  Geld  ,,auf 
anderm  Wege"  beschalft.  Im  Durchschnitt  darf  man  annehmen, 
daB  die  Hauptzahl  der  Prostituierten  aus  deft  untern  Volks- 
schichten  hervorgeht. 

579 


Unter  den  Arbeiterinnen  stellen  die  ungelernten  Krafte 
den  hochsten  Prozentsatz.  Choristinnen,  Ballettmadchen,  Bar- 
damen  sind  groBenteils  von  vorn  herein  auf  einen  „Nebenver- 
dienst"  angewiesen,  da  sie  mit  ihrem  Gehalt  unmoglich  aus- 
komimen  konnen.  Ahnlich  verhalt  es  sich  in  der  Konfektion. 
In  flauen  Zeiten,  wenn  die  SparmaBnahmen  der  Betriebe  eine 
Reduzierung  des  Personals  nach  sich  ziehen,  wachst  das  Kon- 
tingent  der  Prostitution.  Viele  Madchen  finden  den  Weg  zur 
Arbeit  dann  nicht  mehr  zuriick;  groBer  aber  ist  doch  die  Zahl 
derer,  die  sich  bei  Besserung  der  Konjunktur  willig  dem  Ar- 
beitsmarkt  wieder  zur  Verfiigung  stellen. 

Die  nachste  Kategorie  —  die  freilich  der  gewerbsmaBigen 
Prostitution  nur  einen  geringen  Bruchteil  stent  —  sind  die  Ver- 
kauferinnen  und  Stenotypistinnen.  Ihr  Berufsleben  entzieht  sie 
dem  Elternhaus.  Dazu  entwickelt  der  wirtschaftliche  Kampf 
zwischen  den  beiden  Geschlechtern  in  der  Frau  oft  die  An- 
schauung:  was  dem  Manne  recht  ist,  ist  mir  billig,  und  so  sieht 
sie  ihr  natiirliches  Recht  im  aufierehelichen  Verkehr.  Das  ist 
weit  uber  den  Rahmen  der  eigentlichen  ..Prostitution"  hinaus 
der  Fall.  Virginitat  bis  zur  Ehe  hat  in  den  GroBstadten  auf- 
gehort  zu  existieren.  Diese  Entwicklung  hat  seit  dem  Kriege 
rapide  Fortschritte  gemacht,  da  die  Zahl  der  Madchen,  die 
,, unter  die  Haube  kommen",  ziffernmaBig  stark  gesunken  ist. 
Vor  dem  Kriege  kamen  in  Deutschland  auf  1000  Manner  1024 
Frauen.  Nach  dem  Kriege  war  die  Spanne  1000  :  1084,  in  den 
wichtigsten  Altersklassen  von  15  bis  20  Jahren  sogar  1000  zu 
1116.  So  sind  fast  2K  Millionen  Frauen  verurteilt,  ledig  zu  blei- 
ben,  also  aufierehelichen  Verkehr  zU  suchen.  Die  groBe  Gefahr 
dab'ei  ist  die  Zunahme  der  Geschlechtskrankheiten,  bedingt 
durch  die  wachsende  Ziffer  der  sich  gelegentlich  prostituieren- 
den  Frauen. 

Nach  einer  Berliner  Statistik  von  1924  entfielen  von  625 
Madchen,  die  zum  ersten  Mai  unter  Kontrolle  gestellt  wurden, 
auf  Hausangestellte  29,3  Prozent,  auf  Arbeiterinnen  30  Prozent. 
Im  Einzelnen  rekrutierten  sich  diese  Madchen  aus  fqlgenden 
Berufen: 


Hausangestellte 

183 

Kaufmannische  Angestellte 

50 

Verkauferinnen 

32 

Angehorige  des  Bekleidungsgewerbes 

85 

Arbeiterinnen 

188 

Kellnerinnen   und    Bardamen 

20 

Wascherinnen   und   Platterinnen 

12 

Friseusen 

9 

Biihnenangehorige 

18 

Handlerinnen 

3 

Pflegerinnen    und   Krankenschwestern 

3 

Geschaftsinhaberinnen  und  Geschaftsfiihrerinnen 

3 

Malerinnen 

2 

Sprach-  und  Klavierlehrerinnen 

3 

Telegraphistinnen 

1 

Reisende 

1 

Bis   dahin  ohne  Beruf 

12 

zusammen 

625 

580 


Wo  der  Begriff  der  sich  gewerbsmaBig  prostituierenden 
Frau  anfangt  und  aufhort?  Verstehen  wir  uriter  einer  Prosti- 
tuierten  eine  Frau,  die  sich  wahllos  gegen  Entgelt  jedem 
Manne  hingibt  —  wic  ist  dann  der  Unterschied  abzugrenzen 
gegentiber  jenen  Frauen,  die  sich  gelegentlich  prostituieren,' 
um  ihr  Luxusbedfirfnis  zu  befriedigen?  Auch  strebt  ja  heute 
die  gewerbsmaBig  Prostituierte  energisch  danach,  sich  einen 
„festen  Kundenkreis"  zu  schaffen,  verliert  also  mehr  und  mehr 
ihr  typisches  Merkmal:  Wahllosigkeit.  Wiederum  wiirde  man 
niemals  wagen,  viele  Frauen,  die  mit  verschiedenen  Mannern 
verkehren,  „Prostituierte"  zu  nennen.  Zweifellos  hat  die  all- 
gemeine  oekonomische  Lage  eines  Landes  auf  die  Prostitution 
den  groBten  EinfluB.  Je  besser  die  wirtschaftlichen  Verhalt- 
nisse  sind,  desto  besser  sind  auch  die  Chancen  der  StraBen- 
madchen,  denn  leicht  verdientes  Geld  gibt  der  Mann  rascher 
aus  als  mtihsam  erspartes.  Diese  Anpassung  der  Prostituierten- 
kurve  an  die  wirtschaftliche  Situation  ist  zwar  ziffernmaBig 
nicht  zu  belegen,  wird  aber  deutlich  in  der  wachsenden  Zahl 
der  Geschlechtskranken.  Die  ebenfalls  gleich  verlaufenden 
Kurven  des  Alkoholverbrauchs  und  der  durch  Alkoholismus 
hervorgerufenen  Verbrechen  sind  wichtig  wegen  der  engen  Be- 
ziehung  des  Alkoholismus  zum  Venerismus. 

Notwendige  Folge  aller  dieser  Erscheinungen  ist  eine  ge- 
steigerte  und  vernunftiger  als  bisher  basierte  Bekampfung  der 
Geschlechtskrankheiten.  Vorbildlich  sind  in  dieser  Beziehung 
die  Bestimmungen  in  den  skandinavischen  Landern,  wie  sie 
der  Berliner  Arzt  ■  Dr.  Hans  Haustein  in  seiner  bemerkens- 
werten  Broschiire  iiber  ,Geschlechtskrankheiten  und  Prosti- 
tution in  Skandinavien'  mitteilt.  Meldepflicht  und  Behandlungs- 
freiheit' sind  die  Grundlagen  des  nordischen  Systems.  DerEin- 
wand,  der  in  Deutschland  von  manchen  Kreisen  gegen  das  Ver- 
langen  nach  Behandlungsfreiheit  erhoben  wird,  daB  namlich 
die  Kosten  zu  hoch  seien,  kann  nicht  gelten,  wenn  man  die 
enorme  Auswirkung  bedenkt.  Nach  einer  Berechnung  von 
Dr.  Wilhelm  Grumbach  wurden  die  jahrlichen  Gesamtkosten 
in  Deutschland  etwa  50 — 60  Millionen  Mark  betragen,  eine 
Summe,  die  erschwinglich  sein  sollte.  Auch  die  Zeitungs-  und 
Schulpropaganda,  die  in  den  nordischen  Landern  seit  langem 
eine  groBe  Rolle  spielt,  tragt  erheblich  zur  Bekampfung  der 
Geschlechtskrankheiten  bei.  In  Schweden,  zum  Beispiel,  hat 
sich  das  neue  System  so  bewahrt,  daB,  trotz  Aufhebung  der 
polizeilichen  Kontrolle  fiber  die  StraBenmadchen,  gegenfiber 
den  Jahren  1913/14  bei  der  Syphilis  ein  Riickgang  der  Erkran- 
kungsziffer  um  75  Prozent  zu  beobachten  war!  Der  Fortschritt 
in  jenen  Landern  ist  ungeheuer.  In  Schweden  bestehen  nicht 
weniger  als  drei  sogenannte  Welanderheime,  das  sind  Pflege- 
heime  fiir  syphilitisch  geborene  Kinder.  In  Deutschland,  das 
fiinfmal  so  viel  Einwohner  hat  wie  Schweden,  Norwegen  und 
Danemark  zusammen,  existiert  zurzeit  kein  einziges  Welander- 
heim!  1909  wurde  zwar  in  Friedrichshagen  bei  Berlin  eins  ge- 
grundet,  aber  1922  „wegen  uniiberwindlicher  materieller 
Schwierigkeiten"  wieder  aufgelost.  Ohne  Systemwechsel  werr 
den  wir  da  nicht  vorwartskommen. 

581 


RembrandtS  Kinder  von  Wilhelm  Hausenstein 

Aus  einem  .Rembrandt',  der  dieser  Tage  in  der  Deut- 
schen  Verlagsanstalt  zu  Stuttgart  erscheint,  eine  Probe. 
P"s  werden  von  Saskia  Kinder  kommen.  Sie  werden  sein. 
Aber  sic  werden  sterben,  eins  nach  dem  andern.  Im  De- 
zember  1635  wird  Rumbartus  getauft;  er  tragt  den  Namennach 
Saskias  Vater.  Man  hat  vorgeschlagen,  sein  Bildnis  in  •  dem 
Ganymed  zu  Dresden  zu  finden,  der  ein  barockes  Mamneken- 
pis  ist.  Am  22.  Juni  1638,  am  29.  Juli  1640  wird  \e  eine  Cor- 
nelia getauft.  Alle  drei  sind  alsbald  nach  der  Geburt  gestor- 
ben.  Nur  Titus,  am  22.  September  1641  getauft,  wird  leben. 
Aber  auch  er  wird  bei  jungen  Jahren  sterben,  siebenundzwan- 
zig  Jahre  alt:  nicht  in  romantischer  Haltung,  sondern  mit  der 
traurigen  Ironie  des  Unschuldig-Siechenden,  ein  entsetzlich 
Desillusionierter,  der  noch  die  Kraft  behalten  hat,  gegen  den 
Urheber  seines  Schicksals  nichts  als  zartlich  zu  sein  —  gegen 
seinen  Vater. 

Denn  er,  Rembrandt,  wird  es  sein  miissen,  der  den  Kindern 
mit  dem  Keim  des  Lebens  den  der  Zerstorung  eingab.  Wohl 
ist  Saskia  nicht  von  starker  Rasse.  Sie  enthalt  als  hollandische 
Burgerin  zwar  auch  das  Plebejische,  wie  dies  ganz  Land  von 
plebejischer  Substanz  und  Form  ist,  und  Rembrandt  gewahrt 
an  ihr  gelegentlich  sogar  eine  Art  vulgarer  Derbheit,  etwa  in 
dem  Dresdrier  Bild  der  grinsenden  Saskia,  wenn  dies  Bild  nicht 
besser  eine  Metamorphose  nach  Rembrandts  eignem  Bilde  ge- 
.  heifien  wird.  Aber  eher  ist  Saskia  doch  dem  Grazilen  nahe 
als  dem  Rustigen  und  Widerstandigen.  Die1  Puppe  auf  dem 
SchloB  des  Rembrandt  ist  gewiB  das  treuere  Bildnis.  So  konnte 
man  denken,  sie  sei  nur  nicht  vermogend  gewesen,  die  zeu- 
gende  Kraft  des  Rembrandt  mit  einer  ebenbiirtigen  Kraft  der 
Miitterlichkeit  auszugleichen  und  Kinder  von  groBer  Lebens- 
kraft  zu  bringen.  Man  ist  sogar,  aus  einer  instinktiven  Abnei- 
gung  gegen  diese  Gaittin,  in  Versuchung,  sie  als  eine  Frau  zu 
denken,  die  aus  sich  selbst  iiberhaupt  keine  breite  Miitterlich- 
keit vermag,  vielmehr,  wie  sie  ein  wenig  Hexe  zu  sein  scheint, 
den  eignen  Kindern  einen  friihen  Tod  bedeutet;  als  ware  sie 
eine  Frau  aus  dem  Marchen,  auf  der  ein  Fluch  oder  wenigstens 
eine  Ungnade  lastet . . .  Man  wurde  also  im  Geftihl  vielleicht 
in  solchem  Sinne  enitscheiden,  ware  nicht  die  andre  Tatsache: 
daB  auch  von  der  gesunden  und  robusten  Bauernmagd 
Hendrickje  ein  Tochterchen  geboren  werden  wird,  das  stirbt. 
Die  Trauerspiele  der  kaum  geborenen  Kinder  miissen  ihre 
Herkunft  wohl  in  Rembrandt  haben.  Gleichgultig,  wie  diese 
Herkunft  gewesen  ware.  Es  ist  genug,  zu  begreifen,  daB  er  der 
Urheber  ist,  der  zugleich  zerstort.  Malt  er  nicht  auch,  wie  er 
Kinder  zeugt?  Sind  seine  Hande  und  Augen  und  die  frommen 
Briinste  seines  Geistes  nicht  wie  seine  Lenden?  Er  malt;  er 
malt,  auch  er,  mit  Ruhe,  mit  Methode,  mit  GleichmaB.  Jah- 
lings  komint  der  Moment,  wo  es  ihn  verdrieBt;  jahlings  kommt 
der  Moment,  wo  es  ihn  zum  Wiisten  hinreiBt,  das  aber  leicht 
auch  das  Hohere  sein  konnte;  er  nimmt  den  in  dicke  Farbe 
getauchten  Pinsel  und  fahrt  in  rasenden  Hiebp"  liher  das  schon 

582 


fein  gemalte  Bild,  unter  unbegreiflichem  Zwang,  auBer  Ver- 
antwortung,  zerreiBend,  verwiistend,  und  dennoch  zum  hohern 
Zwecke  einer  Auflosung  ins  Unendlich-Schone  . . .  Es  ist  geaug, 
in  diesen  Voraussetzungen  zu  denken,  die  seine  Art  bezeich- 
nen;  so  ist  er  „verfaBt".  So  hat  ihn  Gott  gemeint:  als  einen 
Menschen,  der  fast  nach  Gottes  Vorbild  schopf  en  kann,  aber, 
da  er  doch  nur  ein  Mensch  ist,  dazu  verdammt  sein  muB,  das 
Geschopfte  wieder  zu  zerreiBen.  Und  ist  es  nicht  wahr:  je 
tnehr  ein  menschlicher  Genius  schopferisch  ist,  je  mehr  das 
Schopferisch-Zeugende  ihn  ausmacht,  je  mehr  es  seine  Natur 
ist,  desto  mehr  auch  wird  er  gezwungen,  auszuwischen,  was 
er  gezeichnet  hat?  Das  ,,Malerische"  ist  bei  Rembrandt  kein 
Zufall;  sein  Schicksal  selbst  igebraucht  das  Malerische,  um 
den  festen  Stand  des  Geschaffenen  umzuwerfen;  das  Male- 
rische ist  der  notwendige  zerstorende  Orkan.  Doch  nicht  nur 
so:  das  Malerische  ist  auch  von  Anfang  an  Prinzip  des 
Schopfens  —  damit  es,  da  Menschenwerk  getan  wird,  von  An- 
fang an  im  Fluchtigen,  Lockeren,  Voriibergehenden  des  bloBen 
Gleichnisses  der  Schopfung  bleibe;  dies  Voriibergehende  allein, 
das  im  Malerischen  bekundet  ist,  kann  die  Ewigkeit  des 
menschlichen  Werkes  bedeuten,  denn  mehr  ist  nicht  vergonnt. 
Aber  wie  sehr  ist  dies  Voriibergehende  doch  das  wahrhaft 
Schopf erische!  Jene  Andern,  die  mit  klassischer  Festigkeit 
zeichnen,  um  fur  den  Bestand  zu  sorgen,  sind  Toren.  Ihre  Fi- 
guren  sind  deutlich;  aber  auch  darin  buBen  sie  ia  das  Leben 
ein;  sie  werden  kiinstlich;  sie  sind  geronnen.  Besser  noch,  mit 
dem  Traurigsten  der  Romantiker  das  malerische  Chaos  zu  ver- 
mogen  und  daraus  die  voriibergehende  Gestalt  emporzu- 
ziehen  ... 


Baal  von  Alfred  Polgar 

jV/lit  ,Baal',  dramatische  Biographie  in  dreizehn  Bildern  von 
1Vi  Bertolt  Brecht,  wurde  das  .Theater  des  Neuen'  von  den 
Schauspielern  der  Wiener  Josefstadt  unter  Fiihrung  von  Her- 
bert Waniek  eroffnet.  Zur  Eroffnung  der  Eroffnung  spielten 
die  Spieler  —  denen  es  mit  dem  neuen  Theater  Ernst  ist  — 
eine  kleine  Szene,  in  der  sie  sich  iiber  diesen  Ernst  lustig  mach- 
ten  und  die  Terminologie  neuerer  Kunst-  und  Weltanschau- 
ung zartlich  belachelten.  Der  Homolka  spielte  den  Homolka, 
der  Thimig  den  Thimig  und  so  weiter,  Jedem  war  der  eigne  Leib 
auf  die  Rolle  geschrieben,  als  Ort  des  Gesprachs  erschien  das 
Bureau  des  Josefstadter  Theaters,  und  allgeimein  war  die  Uber- 
raschung,  wie  geistig,  gesdttet  und  formuliert  es  dort  zugeht. 
Das  Vorspiel  —  vermutlich  gedacht  als  Puffer  zwischen  einem 
sehr  gestrigen  Publikum  und  einer  sehr  heutigen  Zumutung  — 
ist  lustig,  leicht  pointiert,  und  wenn  es  nicht  von  Friedell  ist 
und  nicht  von  Hofmannsthal,  ist  es  wahrscheinlich  von  Beiden. 
Gewiinschter  Effekt  wurde  erzielt:  die  Zuhorer  waren  gewisser- 
maBen  weich  beledert,  als  sie  den  dramatischen  StoB 
empfingen. 

Baal  ist  ein  Kerl,    der    iiber    seine    eignen    Ufer    getreten 
ist.    Er    hat    keine    Grenzen.     Er    ist    Kraft,    die    jede  Form, 

583 


in  der  sie  sich  manifestiert,  sprengen  muJ3.  Was  bezweckt 
■die  Schopfung  mit  solchcm  tJberprodukt,  das  doch  nicht 
ware,  hatte  es  nicht  Sinn  und  Bestimmung?  Baal  ist  stark;  und 
bose,  denn  kein  Tropfen  Demut  ist  in  seiner  Starke.  Er  hat 
so  was  wie:  Welt-Koller.  Unverschmolzen  sind  in  ihm  Natur 
und  Geist.  So  taugt  er  schlecht  zur  zivilisierten  Gemeinschaft, 
die  beide  nur  als  Kulturmischung,  in  vorsichtiger  Dosierung, 
vertragt.  Baal  ist  eine  Kreuzung  ans  Tier  und  tJbermensch, 
in  der  Tat  also:  ein  Unmensch.  Entsprechend  solcher  Kompo- 
sition  wird  er  von  zwei  elementaren  Trieben  beherrscht:  dem 
Drang  nach  Lust . . .  und  dem,  hinter  den  Sinn  geschaffner  Welt 
(mit  Baal  in  ihr)  zu  kommen.  Deshalb  friBt  und  schlingt  er  grofie 
Quantitaten  Weib,  die  Qualitat  ist  ihm  gleichgiiltig,  seine  Ver- 
dauung  tadellos,  seine  unsentimentale  Einstellung  zum  Ge- 
schlecht  so  niedertrachtig  wie  beneidenswert;  und  ist  zwischen- 
durch  gierig  danach  aus,  ein  Endchen  Fadens  zu  verwischen,  an 
dem  man  ziehen  miiBte,  um  den  wirren  Knauel  der  Erschei- 
nungen  aufzulosen.  Baal  endet,  wie  er  gelebt:  tierhaft-einsam, 
kompromiB-  und  liigelos.  Ein  starkes  Bild,  wie  der  Sterbende 
hinauskriecht  in  den  Wald,  unter  den  Sternenhimmel,  ins  All 
und  Nichts.  Heimkehr  eines  wunderlichen  Sohns  der  Natur  zu 
Muttern. 

Solche  Abnormitat  —  obwohl  ihr  ein  Lebender  Modell 
war  —  lebendig  zu  gestalten,  ihrem  Weg,  der  keiner  ist  (son- 
dern  ein  Bleiben  und  Sinken  auf  dem  Fleck  durch  die  eigne 
Schwere),  dramatischen  Ablauf  zu  geben,  gelingt  den  dreizehn 
Bildern  nicht.  Immerhin  steht  hierL  zum  ersten  Mai,  auf  der 
Buhne  ein  Exemplar  Mensch,  dem  das  Dasein  an  und  fur  sich 
Schicksal,  die  Funktion:  Leben  das  tollste  Erlebnis  ist.  Da 
steckt  die  neue  Tragik  (und  auch  die  Komik)  der  Figur. 

,Baal\  ob  als  Theaterstiick  gekonnt  oder  nicht  gekonnt, 
beglaubigt  Brechts  dichterische  Potenz.  Durch  Dunkelheit 
leuchten  Genieblitze.  Und  vom  „Finsterniswind",  der  die 
Erdbeben  begleitet,  weht  ein  Hauch  um  die  Erscheinung:  Baal. 
Das  Problematische  des  Bodens,  aus  dam  die  Genie-Probleme 
und  iiberhaupt  die  Probleme  wachsen,  wird  angeriihrt;  mit 
Worten  von  groBer  Kraft  und  Pragnanz.  Heikel  ist  Brecht  nicht, 
sein  Humor  gefahrlich  unzahm.  Ein  RaubspaBvogel. 

Homolka  hat  den  niedrigen  Ton  fur  den  gemeinen,  den 
dunkeln,  getragenen  Ton  fur  den  ungemeinen  Baal.  Ob  der 
Zusatz  von  Weichem,  den  er  der  Figur  gibt,  ihr  gebuhrt,  weiB 
ich  nicht.  Jedenfalls  sind  Baal-Homolkas  starkste  Augenblicke 
die,  wo  ihm  was  Wehes  in  die  Brust  und  in  die  Stimme  steigt. 

Herbert  Wanieks  Regie  gibt  jedem  der  dreizehn  Bilder 
Tiefendimension,  sowohl  optisch  wie  geistig.  Die  Szenen  haben 
bei  aller  wuchtigen  Realitat  etwas  flieBend  Spukhaftes,  von 
gemeiner  Wirklichkeit  Gelostes. 

Am  starksten  geriet  der  Auftritt  mit  dem  Abtritt.  Wie  wun- 
derlich.  Friedell  in  Erregung  vor  einer  Klosettiir  zu  sehen,  einen 
saumigen  Kabarattier  heraustrommelnd!  Verkehrte  Welt. 

Die  Zuhorer,  wenn  auch  nicht  iiberwaltigt,  waren  doch  so 
gebannt,  daB  sie  vergaBen,  ihre  mitgebrachte  Ironie  auszu- 
packen. 

584 


Franzosische  Wirtschafter  von- Moms 


i. 

Horace  Finaly 


A1 


Is  im  Friihjahr  1925  Caillaux  in  -das  Finanzministerium  ein- 
zog,  entdeckte  er  auf  dem  ersten  Rundgang  durch  die 
Raume  seines  Ministeriiims  in  einem  abgelegenen  Winkel  ein 
Biiro,  das  merkwiirdigerweise  nicht  mit  Beamten  besetzt  war, 
In  aller  Harmlosigkeit  wurde  dem  neuen  Minister  mitgeteilt, 
daB  dort  ein  Herr  der  Banque  de  Paris  et  des  Pays-Bas  arbei- 
tete.  Clementel,  der  Vorganger  des  Herrn  Caillaux,  hatte  dieses 
Biiro  dem  Generaldirektor  der  Banque  de  Paris  et  des  Pays- 
Bas,  Horace  Finaly,  zur  Verfiigung  gestellt,  und  Herr  Finaly 
hatte  seinen  Direktor  Rein  dort  einquartiert,  um  die  franzo- 
sische Regierung  in  ihren  schweren  Finanzsorgen  jederzeit  be- 
raten  zu  konnen.  Die  erste  Tat  des  Herrn  Caillaux  war,  daB  er 
Herrn  Finaly  mitsamt  Herrn  Rein  aus  dem  Finanzministerium 
hinaussetzte.  Aber  diese  Tempelreinigung  kam  dem  neuen 
Tresorier  teuer  zu  stehen.  Auch  weno  Caillaux  bessere  Vor- 
schlage  zur  Sanierung  des  Budgets  und  des  Franc  gemacht 
hatte,  ware  nicht  leicht  gewesen,  den  Kampf  mit  dem  mach- 
tigsten  Pariser  GroBbankier  aufzunehmen.  Caillaux  bekam  das 
sehr  schnell  zu  sptiren.  Schon  bei  dem  Versuch,  die  erste  fran- 
zosische Goldanleihe  aufzulegen,  versagten  die  GroBbanken  die 
Gefolgschaft.  Bald  setzten  in  den  der  Hochfmanz  gefiigigen 
Blattern  die  Angriffe  gegen  Caillaux  ein,  und  als  Caillaux  auch 
nach  seinem  MiBerfolg  in  Amerika  noch  zogerte,  gutwillig  von 
der  Bildflache  zu  verschwinden,  leitete  Finalys  Vertrauens- 
mann,  de  Monzie,  hochstpersonlich  die  Attacke.  Nach  weni- 
gen  Tagen  war  Caillaux  erledigt.    Finaly  hatte  gesiegt. 

Wer  ist  der  Mann,  der  das  zuwegegebracht  hat?  Die  inter- 
nationale  Bankwelt  nennt  seinen  Namen  mit  Bewunderung,  die 
Pariser  Borse  zittert  vor.ihm,  aber  das  groBe  Publikum  kennt 
ihn  kaum.  Horace  Finaly  gehort  nicht  zu  den  zehn  Lokal- 
groBen,  die  in  keiner  Montmartre-Revue,  in  keinem  Cabaret 
und  in  keiner  Pariser  Wochenschrift  fehlen  diirfen.'  Er  hilt 
streng  darauf,  in  den  Kreisen  der  Machtigen  mit  gebiihrendem 
Respekt  behandelt  zu  werden;  aber  zu  oft  in  der  Offentlich- 
keit  genannt  zu  sein,  ist  nichts  fur  einen  Geldmann,  der  hohere 
Ziele  hat  als  ein  Deputiertenmandat  oder  gar  ein  Minister- 
portefeuille. 

Und  erst  recht  nichts  fiir  Jemand,  dessen  Anfange  ein 
wenig  im  Dunkel  liegen.  Tiichtige  Geographen  behaupten  mit 
aller  Bestimmtheit,  daB  die  Heimatstadt  des  Generaldirektors 
der  Banque  de  Paris  et  des  Pays-Bas  Budapest  sei,  andre  For- 
scher  wollen  seine  Wiege  etwas  weiter  nordlich  ansiedeln, 
sprechen  ihm  eine  hochfeudale  Abstammung  zu  und  machen  ihn 
zu  einem  Urenkel  der  Wiener  Rothschilds.  Sicher  wohl  ist, 
daB  seine  erste  Reise  nach  Paris  weit,  und  daB  seine  Familie 
wohlhabend  genug  war,  um  ihm  die  ersten  Schritte  zu  erleich- 
tern.  Vielleicht  ware  auf  dem  Boden  der  k.  u.  k.  Doppelmonar- 
chie  aus  Horace  Finaly  einer  der  ganz  groBen,  weithin  sicht- 

585 


baren  KriegsT  und  Inflationsgewinnler  geworden.  Aber  zu  der 
Zeit,  als  Wien  und  Budapest  solche  Chancen  boten,  hatte  sich 
Finaly  schon  langst  in  seiner  Wahlheimat  akklimatisiert  und  in 
•der  gemaBigten  Temperatur  Frankreichs  seinen  Weg  gemacht. 
Nicht  im  Eilmarschtempo,  aber  doch  in  verhaltnismaBig  kurzer 
Zeit  hatte  er  sich  zu  einer  leitenden  Stellung  bei  einer  groBen 
und  angesehenen  Pariser  Bank  emporgearbeitet. 

Die  Banque  de  Paris  et  des  Pays-Bas  gehorte  nicht  zu  der 
altesten  Generation  der  franzosischen  Bankgesellschaften,  stand 
auch  nach  ihrem  Geschaftsbereich  weit  hinter  den  drei  ganz 
groBen  Instituten:  der  Societe  Generale,  dem  Cr6dit  Lyonnais 
und  dem  Comptoir  d'Escompte  National,  hatte  aber  Ansehen 
und  Patina  genug,  um  den  franzosischen  Ansprtichen  an  Tra- 
dition und  Reputierlichkeit  zu  geniigen.  Ihre  Grundung  fallt 
in  die  ersten  Jahre  nach  1870,  als  unter  der  dritten  Republik 
eine  Anleihebewegung  zur  vorzeitigen  Bezahlung  der  Kriegs- 
kontribution  und  damit  zur  Befreiung  der  von  Deutschland  be- 
setzten  Gebiete  einsetzt,  wovon  die  Bank  en  selbstverstandlich 
profitieren.  Das  Tatigkeitsfeld  der  Banque  de  Paris  et  des 
Pays-Bas  erstreckt  sich,  wie  der  Name  sagt,  besonders  auf 
Holland,  sodann  auf  Belgien  und  die  franzosische  Schweiz. 
Schon  vor  1914  zahlt  sie  zu  den  fuhrenden  Unternehmungs- 
banken,  ,  die  das  Griindungs-  und  Finanzierungsgeschaft  als 
Spezialitat  betreiben.  Doch  das  groBe  Rennen  machen  die  drei 
iiberragenden  Depositenbanken,  die  mit  ihren  zwolfhundert  Fili- 
alen  die  Ersparnisse  der  franzosischen  Bevolkerung  aufsaugen, 
um.sie,  unter  dem  Schutz  der_ Bank  von  Frankreich,  in  Wechsel- 
krediten,  in  Industrieobligationen  und  vor  Allem  in  heimischen 
und  auslandischen  Staatsrenten  anzulegen. 

Mit  dem  Krieg  andert  sich  die  Situation.  Die  Milliarden, 
die  der  Staat  sich  als  Anleihe  und  aus  Schatzwechseln  ver- 
schafft,  flieBen  in  Form  von  Heeresauftragen  der  Industrie  zu. 
Fiir  die  Banken  wird  lohnender,  mit  den  Kriegsgewinnern  eng 
zusammenzuarbeiten.  Der  Katnpf  um  die  Fiihrung  in  der  Wirt- 
schaft,  der  in  Deutschland  sich  sehr  schnell  zugunsten  der  In- 
dustrie entscheidet,  findet  in  Frankreich  keine  so  eindeutige 
Losung.  Die  Industrie  ist  schwacher,  das  Finanzkapital  wider- 
standsfahiger,  und  so  gelingt  nur  wenigen  GroBindustriellen, 
namentlich  Schneider-Creusot,  sich  vom  Finanzkapital  zu  eman- 
zipieren  und  sogar  mit  eignen  Hausinstituten  die  Front  der 
Banken  zu  durchbrechen.  Gegenuber  der  kleinern  und  mitt- 
lern  Industrie  behauptet  sich  das  Bankkapital.  Einer  der  ersten 
Finanziers,  die  diesen  Umschwung  erkennen  und  ihn  zu  nutzen 
wissen,  ist  Horace  Finaly.  Als  die  groBen  Depositenbanken  den 
Vorgang  bemerken  und  sich  auf  das  Industriegeschaft  ein- 
stellen,  ist  die  Banque  de  Paris  et  des  Pays-Bas  ihnen  um 
etliche  Nasenlangen  voraus. 

Finaly,  einer  der  besten  Kenner  des  internationalen  Ge- 
schafts,  hat  die  Witterung  fiir  das  Kommende.  Seine 
heimatlichen  Beziehungen  weisen  ihn  dorthin,  wo  gleich 
nach  dem  Kriege  der  groBe  Run  des  franzosischen  Finanz-  und 
Industriekapitals  einsetzt:  in  die  oesterreich-ungarischen  Nach- 
folgestaaten.  Die  Grundlage  dafiir  bietet  ihm  die  groBe  Pariser 

586  . 


Filiale  der  Oesterreichischen  Landerbank.  „Zum  Schutz  dcr 
franzosischen  Interessen"  iibernimmt  Finaly  an  dcr  Spitze  eines 
Bankenkonsortiums  die  Reorganisierung  der  Bank.  TDieser  In- 
teressenschutz  wird  so  durchgefiihrt,  daB  man  aus  dem  Wiener 
Institut  eine  franzosische  Bank  macht,  den  Hauptsitz  nach 
Paris  verlegt  und  die  ehemalige  k.  k.  Privilegierte  Bank  der 
Oesterreichischen  Lander  in  eine  Banque  de  Pays  de  l'Europe 
Gentrale  umwandelt.  Mit  ihren  hundert  Millionen  Francs  Ka- 
pital  und  ihrer  weitverzweigten  alten  Organisation  ist  diese 
Bank  in  der  Tat  eine  der  wichtigsten  Wirtschaftszentren  der 
Nachfolgestaaten  geworden  oder  richtiger:  geblieben,  nur  mit 
dem  Unterschied,  daB  die  Geschaftsleitung  jetzt  unter  der  per- 
sonlichen  Oberaufsicht  Finalys  steht. 

Das  zweite  groBe  Aktionsfeld,  dessen  Bedeutiuig  Finaly 
erkannte,  und  in  das  er  sich,  nicht  ohne  kraftigen  Ellenbogen- 
druck,  hineinbegab,  war  das  Petroleum.  Hier  war  freilich  die 
Welt  schon  vergeben,  als  Horace  Finaly  sie  entdeckte.  Die 
beiden  gigantischen  Machte,  die  die  Olproduktion  aller 
Erdteile  kontrollieren:  die  amerikanische  Standard  Oil  Com- 
pany und  die  englisch-hollandische  Royal  Dutch-Shell  Com- 
pany, vermochte  ein  franzosischer  Finanzmann  nicht'  zu  spreri- 
gen,  und  noch  viel  weniger  konnte  er  wagen,  was  Stinnes  ver- 
geblich  versucht  hat,  und  was  auch  franzosischen  Wirtschafts- 
politikern  vorschwebte:  den  beiden  Weltmachten  eine  drittef 
gleichwertige  an  die  Spitze  zu  stellen.  Finaly  konnte  nur  zwi- 
schen  England  oder  Amerika  optieren  und  sich,  ebenso  wie 
in  Wien  Siegmund  Bosel,  in  das  gegebene  Kraftesystem  einord- 
nen.  Seine Bankverbindungen  wiesen  ihm  denWeg  nachAmerika. 
Als  nach  Clemenceaus und  seines  Petroleumspezialisten  Henry 
Berengers  Sturz  der  Versuch  der  Royal  Dutch,  die  gesamten 
franzosischen  Petroleuminteressen  in  die  Hand  zu  bekomimen, 
gescheitert  war,  holte  die  amerikanische  Konkurrenz,  Rocke- 
fellers Standard  Oil,  zu  einem  Gegenschlage  aus.  Im  Oktober 
1920  wurde,  als  Tochtergesellschaft  der  Standard  Oil,  die  Com- 
pagnie  Standard  Franco-Americaine  gegriindet,  die  als  ersten 
Erfolg  bald  eine  wichtige  Konzession  auf  franzosischem  Boden: 
die  Erlaubnis  zu  einer  Rohrleitung  von  Le  Havre  nach  Paris 
erlangte.  Als  franzosischer  Mittelsmann  diente  den  Amerika- 
nern  Horace  Finaly.  Die  Banque  de  Paris  et  des  Pays-Bas 
wurde  in  den  Rang  eines  Emmissionsinstitutes  fur  die  Rocke- 
feller-Gruppe  erhoben.  Kein  Wunder,  daB  Horace  Finaly  auf 
seiner  Amerika-Reise  mit  furstlichen  Ehren  empfangen  wurde. 
Seitdem  ist  den  Amerikanern  gelungen,  die  Englander  auf  dem 
Felde  der  franzosischen  Olpolitik  mehr  und  mehr  zuriickzu- 
drangen.  Und  wenn  sich  bewahrheiten  sollte,  daB  unmittelbar 
nach  dem  AbschluB  des  neuen  franzosisch-turkischen  Syrien- 
Vertrages  die  Tiirkei  der  amerikanischen  Standard  Oil  eine 
Konzession  fur  ihre  gesamten  Olfelder  gegeben  hat,  so  diirften 
auch  dabei  Rockefellers  franzosische  Bundesgenossen  nicht  ganz 
untatig  gewesen  sein. 

Die  amerikanischen  Verbindungen  der  Banque  de  Paris 
et  des  Pays-Bas  haben  Finaly  zu  einem  Vorkampfer  der  Ver- 
standigung  mit  Sowjet-RuBland  gemacht.  Es  waren  gewiB  nicht 

587 


politische  Sympathien  des  franzosischen  Grofikapitalisten  zu 
den  Bolschewiki,  sondern  die  Bemiihungen,  fur  die  Standard 
Oil  'einen  Teil  der  siidrussischen  Naphtaquellen  zu  erobern. 
Die  groBen  Petroleumbesitzungen  Rothschilds  in  RuBland  waren 
schon  vor  dem  Kriege  an  die  Royal  Dutch  iibergegangen.  Wenn 
Finaly  sich  jetzt  bexniiht,  den  englischen  Petroleumkapitalisten 
in  RuBland  den  Rang  abzulaufen,  arbeitete  er  also  auf  einge- 
sessenem,  altfranzosischem  Kapitalistenterrain.  GewissermaBen 
ist  es  fur  ihn,  als  einen  Abkommling  der  Rothschilds,  sogar 
eine  Familienangelegenheit.  Um  ja  in  RuBland  nicht  zu  kurz 
zu  kommen,  hat  Finaly  fur  die  Aufnahme  der  russisch-franzo- 
sischen  Wirtschaftsverhandlungen  sehr  lebhaftes  Interesse  ge- 
zeigt.  Sein  Wunsch  ging  dahin,  man  moge  erst  einmal  die 
franzosischen  Wirtschafts-  und  Finanzleute  sich  mit  den  Sow- 
jet-Vertretern  allein  an  einen  Tisch  setzen  lassen:  die  Rege- 
lung  der  Schulden  und  der  andern  Probleme,  die  von  Staat 
zu  Staat  gelost  werden  muBten,  wiirden  nach  diesem  Pralu- 
dium  viel  leichter  vor  sich  gehen.  Am  Quai  d'Orsay  hat  aber 
dieser  allzu  freundliche  Vorschlag  keine  Gegenliebe  gefunden, 
und  Philippe  Bertholot,  der  Generalsekretar  des  AuBenministe- 
riums,  hielt  schon  fur  sicherer,  selbst  die  franzosischen  Inter- 
essen  wahrzunehmen,  als  diese  Aufgabe  Horace  Finaly  zu  uber- 
lassen.  Immerhin  kann  Herrn  Finaly  zur  Beruhigung  dienen, 
daB  der  bisherige  Minister  fur  Offentliche  Arbeiten  de  Monzie 
den  Vorsitz  der  franzosischen  Delegation  und  die  Gesamtlei- 
tung  der  franzosisch-russischen  Verhandlungen  erhielt,  die  vor 
kurzem  in  Paris  stattgefunden  haben. 

Als  Mittelsmann  zu  einer  der  machtigsten  amerikanischen 
Kapitalsgruppen,  als  Leiter  der  groBten  franzosischen  Griin- 
dungsbank,  als  Aufsichtsrat  in  etlichen  sechzig  Gesellschaften 
stehen  heute  Horace  Finaly,  trotz  der  ungewohnlichen  ,,Emmis- 
sion",  die  ihm  Caillaux  im  Finanzministerium  bereitet  hat,  alle 
Amtstiiren  off  en.  Die  Banque  de  Paris  ist,  neben  dem  Bank- 
haus  Lazard,  das  Vertrauensinstitut  der  Regierung  fiir  An- 
leihen,  fiir  Stiitzungsaktionen,  fiir  Geschafte,  die  der  Staat 
nicht  in  eigne  Regie  nehmen  kann.  Aber  bis  Finaly  es  dahin  ge- 
•bracht  hatte,  war  fleiBige  Zusammenarbeit  mit  Politikern  not- 
wendig.  Als  echter  Geschaftsmann  hat  er  sich  dabei  nie  zu 
weit  politisch  engagiert  und  seine  Beziehungen  jeweils  dort 
gesucht,  wo  die  Macht  war,  und  wo  es  sich  lohnte.  In  der 
Bliitezeit  des  Bloc 'National  gehorte  er  zu  den  treuen  Beratern 
Millerands.  Als  obersten  Protektor  seiner  Olpolitik  gelang  ihm 
den  friihern  franzosischen  Botschafter  in  Berlin,  Jules  Cambon, 
zu  gewinnen,  der  nach  dem  Kriege,  trotz  seines  hohen  Alters, 
zu  den  schweren  Lasten  eines  Prasidenten  der  Botschafter- 
konferenz  auch  noch  das  Vizeprasidium  im  Aufsichtsrat  der 
Banque  de  Paris  et  des  Pays-Bas  und  das  Aufsichtsprasidium 
bei  der  Banque  des  Pays  de  L'Europe  Centrale  auf  sich 
nahm.  Als  die  Linke  aus  Ruder  kam,  wuBte  sich  Finaly 
auch  auf  dieser  Seite  Freunde  und  Gonner  zu  verschaffen. 
Mit  Herriot,  der  als  erster  Franzose  den  Weg  nach  Sowjet- 
RuBland  wagte,  verbanden  Finaly  dieselben  Interessen,  ohne 
daB   Edouard  Herriot   daraus    materiellen  Gewinn    zog.      Mit 

588 


andern  Politikern  des  Kartells  wie  mit  Clementel  und  de  Mon- 
zie,  unterhalt  Finaly  engere  und  anscheincnd  nicht  ganz 
so  platonische  Freundschaften;  und  sollte  die  hohe  Politik  in 
Frankreich  wieder  einmal  einen  andern  Weg  einschlagen,  wird 
Finaly  gewiB  keine  Bedenken  tragen,  abermals  einen  kleinen 
Richtungswechsel  mitzumachen. 

Auch  in  den  Beziehungen  zur  Presse,  ohne  die  es  in  der 
franzosischen  Hochfinanz  nun  einmal  nicht  geht,  ist  Finaly  von 
einer  bewunderungswiirdigen  Objektivitat.  Wie  das  Madchen 
aus  der  Fremde  teilt  er  jedem  seine  Gabe  aus,  der  Rechten 
wie  der  Linken.  Kleine,  wie  der  ,Eclair',  groBe,  wie  der  .Matin', 
haben  seine  hilfreiche  Hand  verspurt;  aber  auch  den  Blattern 
der  Linken,  die  in  den  letzten  Jahren  emporgewachsen  sind,  soil 
er  ein  fiirsorglicher  Vater  gewesen  sein.  Seine  Objektivitat 
geht  so  weit,  daB  selbst  die  neutralen  publizistischen  Unter- 
nehmungen,  wie  die  Agence  Havas  und  die  Librairie  Hachette, 
der  franzosische  Stilke,  seiner  Unterstiitzung  sicher  sind.  Da- 
bei  ist  er  zu  klug,  sich,  wie  es  die  kleinen  Geldgeber  der  Presse 
machen,  in  den  Blattern  ruhmredige  Reklameartikel  schrei- 
ben  zu  lassen.  Ihm  geniigt,  daB  man  fiber  ihn  schweigt  und 
auch  dann  schweigt,  wenn  es  vielleicht  manches  zu  sagen  gabe. 
Deshalb  findet  man  in  der  Potiniere,  der  taglichen  Klatschkiiche 
der  Pariser  Journale,-  den  Namen  Finaly  seltener  als  den  irgend- 
eines  andern  Prominenten.  Und  so  kommt  es  auch,  daB  er  jen- 
seits  der  Landesgrenzen  fast  vollig  unbekannt  geblieben  ist. 
Aber,  wie  heiBt  es  doch  bei  hoffungsvollen  Debiitanten?  Den 
Namen  Finaly  wird  man  sich  merkea  miissen. 

Fantasia  von  Peter  Panter 

„. . .  sattsam    bekannte    Ignaz    Wrobel.      Ja,    glaubt    dean 

dieser  degenerierte   Wiistensohn  .  . ." 

VOlkische  Zeitungsnotiz 
r^er  Lowe  hinter  meinem  Hause  schlug  kurz  an. 
*-^  Vom  Felsgestein  der  sieben  Liiste,  das  sich  grade  an  der 
Wegbiegung  erhob,  schritt  ein  Mann,  in  einen  ehemals  fast 
weiBen  Burnus  gehullt,  majestatisch  auf  mich  zu.  Es  war  Rei- 
mann-Effendi,  der  Fiihrer  der  sachsischen  Mohammedaner. 
„Batschari-Aleikum!",  sagte  ich,  wurdevoll  die  Hand  auf  meine 
orientalische  Brust  legend.  „Wie  gahds  dr  denn?",  sagte  der 
Effendi  und  holte  aus  seiner  Toga  ein  Gaffegannchen,  das  er 
schliirfend  leerte.  ,,Der  Name  des  Propheten  sei  gelobtl",  sagte 
ich.  ,,Nimm  Platz  und  rauche  diese  Nargileh  —  wenn  du  ziehst, 
kommt  Rauch;  wenn  du  blast,  spielt  sie:  Deutschland,  Deutsch- 
land  fiber  Alles!"  Der  Effendi  setzte  sich,  zog,  blies  und 
schwieg.    Die  Sonne  gliihte,  um  eine  Zeile  zu  fiillen. 

Der  Effendi  blinzelte  durch  die  offene  Tiir  meines  Harems; 
leise  horte  ich  ihn  vor  sich  hinmurmeln:  ,,Eene  gleene  Digge 
hadch  gem  . . .",  aber  schon  tauchte  der  riesige  Schatten  meines 
Leibeunuchen  Lissauer  auf  —  solange  er  da  war,  konnte  ich 
unbesorgt  sein:  denn  was  der  unter  den  Handen  hatte,  wurde 
nichts.  Um  meinen  Gast  abzulenken,  begann  ich,  hoflich  mit 
ihm  zu  plaudern. 

589 


,,Habt  Ihr  schon  einmal  eine  Fantasia  gesehn?",  fragte  ich 
ihn.  Reimann-Effendi  sah  mich  mit  listigen  Auglein  an, 
schwenkte  den  Kaffee  und  sprach  die  Verse: 

Dein  damliches  Gefrage  ehrt  den  gemeinen  Mann  —  der 
Majestat  des  Todes  kann  Niemand  entgehn  — 

Wenn  Sie  meinen,  daB  Fantasia  gut  ist  —  mir  soil  sie  nicht 
zu  dick  sein. 
Darauf  sagte  ich  die  Verse: 

0  Adamskind,  laB  nicht  die  Hoffnung  hohnen  —  Fantasia 
ist  kein  Madchen,  sondern  eine  Art  Reitervergniigen  — 

Wenn  ich  aber  AnschluB  mit  Damaskus  bekorame  —  dann 
kriegst  du  die  Fantasia. 

Und  ich  forderte  ,. Damaskus  Neunundneunzigneunuud- 
netmzig"  und  bekam  es  dreimal  fast,  und  schlieBlich  sah  Ailah- 
el-Telephon  wohlgesinnt  auf  mich  herab,  und  ich  bereitete 
Alles  vor,  wie  es  vorgeschrieben  steht  in  den  heiligen  Buchern, 
und  Awir  saBen  still  auf  unsern  Matten  und  kratzten  uns  und 
warteten.  Nur  einmal  unterbrach  Reimann-Effendi  die  Stille 
und  sprach:  „Wenn  die  Araber  'n  Geenj  haddn,  war  Allesv'el 
besser!"  —  und  dann  war  es  wieder  still. 

Mit  einem  Satz  sprangen  wir  auf. 

„Ulululululululu  — "  heulte  es  durch  die  siedend-heiBe 
Luft,  und  da  brauste  es  heran.  Wir  stiegen  uns  aufs  Dach  und 
sahen  hinunter  auf  Damaskus  mit  seinen  Minaretts  und  seinem 
Moscheegekuppel,  und  dies  war  es,  was  wir  sahen: 

Vornweg  sprengte  die  Reiterkavalkade  der  Samisischen 
_ JEischer;  an_der_Spitze .  der  alte  jScheicjLJlauptmannLdem  der 
Koran  den  Wein  verboten  hattc;  hinter  ihm  em  Sklav'  ausdem 
Stamme  der  Schmoggs;  dann  Thomds-al-Raschid  auf  cinem 
Zauberpferd,  das  hatte  vier  Beine  und  kam  nicht  yom  Fleck; 
dann  Johab-il-Wassermann,  der  gern  incognito  ausging;  dann 
Trebitsch,  der  es  lieber  cognito  tat;  danach  Shaw-Effendi,  der 
Topfer,  der  mit  leeren  TongefaBen  gute  Geschafte  machte,  und 
Rudolf  Herzog,  der  Schuster  .  .  . 

„Ululululululu  — "  heulte  die  Kavalkade,  und  Tausende  von 
arabischen  Wiistensohnen  folgten,  in  Staub  gehiillt,  nach. 

Da  ritt,  in  prachtiger  Haltung,  der  Reichsbund  der  deut- 
schen  Verleger,  es  waren  einundvierzii*  Mann,  Ah  Baba  und  die 
vierzig  Andern;  nach  ihnen  Alfred  Sindbad  der  Seefahrer,  der 
sieben  Reisen  gemacht  hatte;  Hedwig  Soheherezade-Mahler, 
die  sich  dem  Kalifen  in  der  tausendundeinsten  Nacht  zumFraBe 
angeboten,  aber  er  hatte  gesagt:  „Erzahle  gottbehiite  weiterl"; 
der  junge  Prinz  Sternheim-al-Snob,  der  sich  im  Glanze  einer 
Perlenkette  sonnte,  es  war  aber  nur  eine  Perle  daran;  der  Prinz 
von  Theben;  der  Leibarzt  des  Kalifen,  Unruh-Pascha,  der  Er- 
finder  des  immanent  en  Durchfalls;  Omar-Klabund,  eia  vor- 
nehmer  Perser,  der  hinter  einem  Steinklopfer  herjagte,  weil  der 
ihm  einen  Film  weggenommen  hatte;  der  junge  Seeler-Hassan: 
der  schoB,  kaum  wurde  er  unser  gewahr,  auf  unsre  Wasser- 
pfeife,  er  mochte  Pfeifen  nicht;  Abdullah  Zuckermayer,  der  Be- 
sitzer  eines  beriihmten  Weinbergs,  um  den  allabendlich,  in  der 
Dammerung,  die  Saue  grunzten;  Fatme  GeBlerine,  eine  be- 
kannte    Marchenerzahlerin;    der   alte   Kummelturke   Bahr,   der 

590 


Mohammedaner  geworden  war,  von  der  letzten  Bekehrungher 
hatte  er  noch  ein  Kreuz  um  den  Bauch  baumeln;  auch  zwei  ver- 
mummte  Gestalten  bemcrkte  ich  im  Zug,  die  waren  in  weiBe 
Tticher  gehiillt,  weil  der  Herausgeber  der  .Weltbuhne'  mir  ver- 
boten  hatte,  sie  anzugreifen,  die  alten  Teppen  —  und  so  zogen 
sie  ungenannt  dahin. 

Und  ich  reichte  dem  Reimann-Eff endi  mein  Riechbuchschen 
mit  Sago,  und  er  hielt  es  an  die  edel  geformte  Nase  und  sagte 
die  Verse: 

Wer  ist  der  schone  Reiter  dort,  der  keines  unbeschnittnen 
Christenhundes  Wut  wich? 

Gannsde  dahn?   Das  ist  wohl  Aemil  Ludwig! 
Und  ich  antwortete  mit  den  Versen: 

Wer  ist  der  edle  Moslem  dort  —  mit  ienem  rosa  Pickele? 

Gannsde  dahn?   Das  ist  wohl  Rene  Schickele! 
und  so  sprachen  wir  noch  viele  schone  Verse. 

Und  es  ritt  ein  Fremdling  im  Gedrange  mit,  den 
Niemand  kannte  —  in  einem  sonderbaren  Kosttim.  Wie 
sich  spater  herausstellte,  batten  wir  den  Ritter  von  Hof- 
mannsthal  gesehen,  einen  Christen,  den  die  Turken  bei 
der  Belagerung  von  Wien  im  Jahre  1529  dort  zuriickgelassen 
hatten,  als  Einzigen  seines  Stammes;  der  hatte  sich  zur  Ab- 
wechslung  als  Orientale  verkleidet,  und  daher  erkannte  ihn 
im  Morgenlande  Keiner.  Auch  trieb  Sich  ein  Gaukler  in  der 
Schar  umher,  mit  einem  Tigerfell,  darunter  eine  Panterhaut, 
darunter  die  Federn  eines  Wrobels  —  und  unter  alledem  ein 
magerer,  blau  rasierter  Kerl,  mit  einem  Gesicht,  wie  wenn  er 
Essig  gesoffen  hatte. 

Und  es  folgten,  auf  Pferde  gebunden,  die  Kriegsgefangenen 
der  Kavalkade:  die  verfluchten  Sohne  des  Soci-al-Demokrat. 
Aui  dafi  sie  weicher  safien,  hatte  man  ihnen  einige  Kompro- 
misse  untergelegt,  und  doch  waren  sie  braun  und  blau  am 
ganzen  Leibe,  Allah  weiB,  von  wem  sie  ihre  Priigel  bezogen 
hatten;  und  es  war  einer  dabei,  Horsing  aus  Bagdad,  das  war 
ein  Barbier  und  ein  ftirtrefflicher  Schaumschlager  vor  dem 
Herrn.  Und  nach  ihnen  tanzelte  noch  ein  junger,  aber  falscher 
Prinz,  in  Wahrbeit  ein  Edschmid  von  Beruf,  hier  aber  hieB  er 
Auigewachsen-'Bey,  und  das  war  der  Allerletzte. 

Und  als  sie  Alle  versammelt  waren,  siehe,  da  wurden  wir 
Zeugen  eines  unvergeBlichen  Schauspiels.  Auf  baumten  sich 
die  Pferde  der  Fantasia,  der  Staub  wirbelte,  einer  der  Reiter 
erhob  die  FlLnte  und  gab  einen  SchuB  ab.  Besttirzt  und  er- 
schreckt  hielt  die  Kavalkade  der  Tausende  —  sie  dienten  jetzt 
fflnfundvierzig  Jahre  der  Fahne  des  Kalif en  — :  aber  einen  Vor- 
schuB  hatten  sie  noch  nie  erlebt. 

Und  als  sie  Alle,  Alle  so  auf  ihren  Pferden,  regungslos,  in 
der  untergehenden  Sonne  hielten,  horch,  da  sang  der  Muezzin 
vom  Turm  der  nahen  Moschee  sein  Abendgebet.  Und  also  sprach 
der  Muezzin: 

„Allah-il- Allah — es  gibt  hur  einen  Gott,  und  Mohammed, 
der  Heilige  von  Mokka  und  der  ganzen  Medine,  ist  sein 
Prophet! 

Horet,  Glaubige! 

591 


Gehorchet  den  Gesetzen  des  Koran  und  bleibet  treu  dem 

Satz:   Haust  du  meinen  Moslem    —    hau    ich    deinen 

Moslem! 
Lobet  den  Brecht,  denn  der  Bronnen  ist  nicht  weit  —  und 

ein  Thomas  in  der  Hand  ist  besser  als  ein  Klaus    auf 

dem  Dach  ... 

Wenn  dich  Kerr  lobt,    ist    es  Fatum;    wenn       dich    aber 

Jhering  tadelt,   ist  es  Kismet,  und  wahrlich,   ich  sage 

euch:  es  ist  kein  Unterschied  .  .  . 
Gedenket  in  Liebe  Paul  Valerys,  der  da  Mode  ist  unter  den 

Volkern,  wer  ihn  aber  lesen  kann,  dem  will  ich  was 

prousten   ...  ' 

Herrgott,  wie  groB  ist  deine  literarische  Welt,  wie  erhaben 

deine   Weltbiihne    und    wie    mannigfaltig    dein    Tier- 

reich  .  .  . 
Und  wer  da   eingeht  in   die  Gesamtausgabe,   dem  ist  das 

Paradies   sicher,   mitsamt   den  Houris,    die    da    rufen: 

Na,  Kleener  — ? 
Es  ging  ein  Fischer  aus,   einen  Wolff  zu  suchen,   aber  es 

war  eitel  ReiB  in  seinem  Netz,  und  als    er    sich    den 

Schaden   besah,    da    war    die    himmlische    Schmiede 

leer  .  .  . 
Zeucht  hin  in  Frieden,  vermehret  euch  wie  die  Sandflohe 

am  Meer,  denn  wir  haben  noch  nicht  genug  .  .  . 

-  Allah-il- Allah   — !" 

Da  erhob  sich  ein  brausender  Ruf  aus  tausend  und  aber- 
tausend  brauner  Kehlen.  ,,Wem  sagen  Sie  das  — !",  riefen  die 
degenerierten-  Wiistensohne. 

Der  ostliche  Abend  verdammerte  langsam  im  Westen,  mein 
Gast  Reimann-Effendi  war  langst  gegangen,  und  ich  sann  noch 
lange  unter  den  rauschenden  Palmen  fiber  die  Wunder  des 
Morgenlandes. 

KrankenhatlS    von  Wladyslaw  Broniewski 

T^urchs  Fenster  glotzen  die  Tage  wie  aufgedunsene  Leichen. 

In   den  Gangen   des  Krankenhauses  die  Stunden  wie  Blindschleichen 

schleichen. 
Grau.    Still.    Leer.    Keine  Freude   und  keine  Trauer. 
Wolken  ziehn  am  Himmel  wie  Kranke   an  der  Gartenmauer. 
An  irgendetwas  miihen  sich  Finger  ab  wie  tote  Spinnen. 
Aus  welken   Blumentopfen  Karbolgeriiche  rinnen. 
Gedanken  kriechen  und  fallen  wie  herbstliche  Fliegengespenster. 
Sie  schlagen  mit  miiden  Fliigeln  zum  letzten  Mai  an  das  Fenster. 
Jemand  lauscht  hinter  der  Tiir,  lugt  und  lauert  seit  gestern. 
Leise   auf   den   Zehenspitzen   kommen:     der   Tod,   der  Herr   Chefarzt, 
der  Herr  Assistenzart  und  die  Krankenschwestern. 

Aus  dem  Polnisdien  von  J.  Seidmann  und  Klabund 

592 


Bern  erkun  gen 

Die  Sorgen  der  evangelischen 
Kirche 

p\ie  deutsche  evangelische 
*""^  Kirche  ist  an  einen  ge- 
schichtlichen  Wendepunkt  ge- 
langt,  der  alle  Beteiligten  mit 
ernster  Sorge  ertiillen  muB. 
Sollen  die  Superintendenten  sich 
Bischofe,  sollen  die  General- 
superintendenten  sich  Erzbischofe 
nennen?  Die  Notwendigkeit  einer 
solchen  Umbenennung  ergibt  sich 
—  woraus?  In  auBerdeutschen 
Landern  wie  England  und  Skan- 
dinavien  gibt  es  protestantische 
Bischof  e  und  protestantische 
Erzbischofe.  Und  wenn  die 
deutschen  Superintendenten  zur 
„oekumenischen"  Arbeit  mit 
dem  englischen  Bischof  oder 
dem  nordischen  Erzbischof 
sich  an  einen  Tisch  setzen  — 
dann  zeigt  sich  die  Obermacht 
des  Bischofs  iiber  den  Super- 
intendenten schon  in  der  Macht 
der  Amtsbezeichnung.  Der  Su- 
perintendent steht  also  am 
Scheidewege:  ob  er  sich  Bischof 
nennen  und  der  katholischen 
Bischofskirche,  im  Kampf  mit 
welcher  seine  Kirche  entstand, 
eine  wichtige  Bezeichnung  ent- 
lehnen  —  oder  ob  er  gut  pro- 
testantisch  sich  mit  der  Schmuck- 
losigkeit  des  Superintendenten- 
titels  begnugen  soil. 

Wie  die  Heuchelei  die  Ver- 
beugung  ist,  die  das  Laster  vor 
der  Tugend  macht,  so  ist  des 
Superintendenten  Sehnsucht  nach 
dem  Bischofstitel  die  Verbeugung 
des  Protestanten  vor  dem  Katho- 
lizismus.  Wer  unsre  „geistige 
Bewegung"  kennt,  weiB,  daB 
neunzdg  Prozent  aller  soge- 
nannten  geistigen  Arbeiter  sich 
mit  Terminologie  statt  mit  Philo- 
sophic beschaftigen.  Anders  aus- 
gedriickt:  daB  sie  mit  Benennun- 
gen  und  Umbenennungen  langst 
bekannter  Gegenstande  sicb  and 
Andre  geistig  ernahren.  Diese 
soziologisch  unleugbare  Tatsache 
laBt  mich  auch  an  den  Sieg  des 
Bischofs  in  der  evangelischen 
Kirche  glauben.  Der  Katholizis- 
mus   wird  auf   dem  Umweg  iiber 


die  Amtsbezeichnung  eine  heim- 
liche  Schlacht  gewinnen,  die  er 
auf  dem  Wege  iiber  das  pro- 
testantische Gemiit  nie  und 
nimmer  siegreich  beenden  konnte. 
Denn  Name  ist,  weit  davon  ent- 
fernt,  „Schall  und  Rauch"  zu 
sein,  Gottes-Schall  und  Weihrauch 
und  benebelt  Viele,  die  sonst 
tauben  Herzens  sind,  mit  Him- 
melsglut. 

Ernst  Moritz  H&ufig 
Wir  Ausgeschlos^enen 
In   Nummer   13   der   .Weltbiihne' 

hat  Franz  Leschnitzer  von  den 
linkssozialistischen  Reichsban- 
nerleuten  gesprochen,  die  aus 
politischen  Griinden  von  der 
Gauleitung  ausgeschlossen  wor- 
den  sind.  Als  Leiter  dieser 
Gruppe  haben  wir  zu  dem  Fall 
zu  sagen: 

Unser  erneutes  Gesuch  um 
Wiederaufnahme  in  das  Reichs- 
banner  auf  Grund  der  am  22.  Marz 
im  Schweizergarten  angenomme- 
nen  Resolution  ist  von  der  Gau- 
leitung abgelehnt  worden,  weil 
wir  erstens  angeblichen  Beziehern 
der  Zeitschrift  ,Rot  Front'  Rund- 
schreiben  zugesandt  haben,  in 
denen  wir  unsern  Standpunkt 
ausfiihrlich  klarlegten,  und  zwei- 
tens,  weil  die  Resolution  auch 
von  den  in  der  Versammlung  an- 
wesenden  Angehorigen  des  Ro- 
ten  Frontkampfer-Bundes  befiir- 
wortet   worden  sei. 

Dessenungeachtet  werden  wir 
den  Kampf  um  unsere  Wieder- 
aufnahme in  das  Reichsbanner 
weiterfiihren. 

Wir  werden  nach  wie  vor  mit 
aller  Entschiedenheit  den  Kampf 
gegen  die  Vorherrschaft  biirger- 
lich-nationalistischer  Elemente 
und  Stromungen  in  der  Gaulei- 
tung fiihren.  Wir  sehen  in  der 
iiberaus  starken  Beeinflussung 
der  Gauleitung  durch  biirgerlich- 
demokratische  Elemente  eine 
Gefahr  fur  die  dort  organisierten 
Arbeiter,  in  denen  einmal  der 
Gedanke  geweckt  und  gefestigt 
werden  konnte,  daB  diese  Re- 
publik    das    erstrebenswerte   Ziel 

593 


aller  Kampfe  sei,  und  zum  an- 
dern  darin,  daB  sie  durch  die  na- 
tionalistische  Politik,  die  nach 
Kaltstellung  fiihrender  Pazifisten 
in  der  letzten  Zeit  im  Reichs- 
baaner  Platz  gewonnen  hat,  be- 
reits  heute  wieder  ideologisch 
zu  Kanonenfutter  erzogen  wer- 
den.  Wir  wenden  uns  ferner  ge- 
gen  jedes  Zusammengehen  und 
Paradieren  mit  den  sogenannten 
„nationalen"  Verbanden  und  Or- 
ganisationen,  ganz  gleich,  ob  es 
bei  Beerdigungen,  Hindenburg- 
Paraden  oder  Ehrenmal  -  Be- 
sprechungen  stattfindet.  Wir  wol- 
len  mit  den  Mordern  unsrer  Ka- 
meraden  nichts  zu  tun  haben. 
Wir  fordern  ferner,  daB  die 
Reichsbanner-Leitung  in  jeder 
nur  moglichen  Weise  die  Cam- 
pagne  gegen  die  Ftirsten  unter- 
stiitzt  und  nicht,  wie  beim  Volks- 
begehren,  bis  auf  geringe  Aus- 
nahmen,  in  Passivitat  verharrt. 
Wir  halten  dagegen  fiir  auBeror- 
dentlich  wtinschenswert,  daB  in 
groBen  republikanischen  Fragen 
ein  enges  Zusammenarbeiten  mit 
dem  Roten  Frontkampfer-Bund 
stattfindet,  der  die  republika- 
nische  Zuverlassigkeit  seiner 
Mitglieder  bislang  besser  bewie- 
sen  hat  als  manche  ausschlag- 
gebenden  Zentrums-  und  Demo- 
kraten-Fuhrer  im  Reichsbanner. 
Kameraden,  die  gleich  uns 
diese  Ziele  verfolgen  und  uns  in- 
nerhalb  des  Reichsbanners  in 
unserm  Kampf  unterstiitzen  wol- 
len,  den  wir,  gezwungenermaBen 
jetzt  von  auBen,  zu  fiihren  uns 
im  Interesse  der  erstrebenswer- 
ten  Republik  und  der  Arbeiter- 
schaft  fiir  verpflichtet  halten, 
bitten  wir  um  Einsendung  ihrer 
Adressen,  nebst  Angabe  ihrer 
Kameradschaft. 

Eiich  Frei 

Charlottenburg,     Kanal-StraBe    7 

R.  C.  Pariser 

Berlin,   Magdeburger   StraBe   7 

Wo  1st  Lucie  Hoflich? 

Soil  man  den  Berlinern  erzah- 
len,  wer  Lucie  Hoflich  ist? 
Es  scheint  notwendig,  wenn 
Theaterdirektoren  an  einer  der 
groBten    Darstellerinnen  Europas 

594 


kaltbliitig  voriibergehen.  Viel- 
leicht  spielt  sie  in  Wien,  viel- 
leicht  feiert  sie  irgendwo  ver- 
argert  und  entbehrt  das  Theater, 
wie  ein  Reh  den  Wald  entbehrt, 
darin   es   aufgewachsen. 

Wer  ihre  Laufbahn  verfolgt 
hat  uber  Fausteas  Gretchen,  iiber 
Tolstois  Frau  des  Fedor  Pro- 
tassow  bis  zu  Gerhart  Haupt- 
manns  Hanne  Schal,  Rose  Bernd 
und  Frau  John,  wer  ihr  Dienst- 
madchen  in  ,Liliom'  gesehen  hat 
und  ihre  wundervolle  Leistung 
in  ,Sechs  Personen  suchen  einen 
Autor'  kennt,  der  faBt  sich  an 
den  Kopf  und  fragt,  wie  man  eine 
solche  Kraft  pausieren  lassen 
kann. 

Keine  Stadt  der  Welt  hat  eine 
ahnliche  Menge  hervorragender 
Buhnenkiinstler  aufzuweisen  wie 
Berlin  —  und  dennoch:  gibt  es 
fiir  Indolenz  eine  Entschuldigung? 
Theater  sind  genug  da.  Der 
Hunger  des  Publikums  nach  Ta- 
1  en  ten  und  gar  nach  einem  Genie 
ist  gewaltig.  Aber  kein  Thespis 
denkt  daran,  diesen  unsern  Hun- 
ger nach  Lucie  Hoflich  zu  satti- 
gen.  Ja,  ist  denn  auch  Max 
Reinhardt  so  alt  geworden,  daB 
er  nicht  mehr  weiB,  wen  er  in 
Lucie  Hoflich  der  deutschen 
Btihne  zugefuhrt  hat,  und  daB 
diese  Lucie  Hoflich  fur  ihr  Teil 
nicht  ein  biBchen  gealtert  ist? 
Kurt  Bromberg 

Nachher 
P"r  ist  fort.     Ich  kann  das  noch 
"    gar   nicht   glauben. 

Die  gauze  letzte  Zeit  hatte  er 
schon  immer  so  schwermiitig  ge- 
sprochen,  hatte  d-unkle  Andeu- 
tungen  von  sich  gegeben,  vom 
„mannlichen  Gliick,  vorhanden  zu 
sein",  von  einer  „schonen  Sinn- 
losigkeit  der  Existenz"  und  andre 
beunruhigende  Saize.  Ich  hatte 
dem  keine  Bedeutwng  beigelegt, 
Jeder  hat  schlieBlich  seinen 
cafard.  Und  auf  ein  Mai  war  er 
fort. 

Am  Morgen,  als  die  Zentral- 
Sonne  mit  majestatischem  Rollen 
dturch  den  Raum  gewitterte,  war 
er  zu  mir  gekomraen,  schleichen- 
der,    merkwiirdiger    denn   je.      Er 


hatte  geschluckt.  „Wir  . .  .  wir 
werden  uns  vielleicht  , , ."  Dann 
hatte  er  sich  abgewandt.  Mir 
ahnte  nichts  Gutes.  Nachmittags 
war  er  weg. 

Ich  fand  ihn  nicht.  Beim  Alpha 
war  er  nicht,  beim  Silbergreis 
nicht,  auf  seinen  Asagelplaneten 
nicht,  nirgends,  nirgends.  Ich 
ging  zum  O,  mir  blieb  gar  nichts 
Andres  iibrig.  Ich  hasse  das  O, 
es  ist  gelehrt,  kalt,  klug,  scheuB- 
lich.  Das  0  lachelte  unmerklich, 
bastelte  an  seinen  Apparaten, 
sah  mich  an,  lieB  mich  heran  . . , 

Pfui   Teufel.      Ah,   pfui    Teufel. 

Das  O  hatte  den  Zeitraffer  ge- 
stellt,  die  alten  Strahlen  noch 
einmal  zuriickgeholt,  ein  fauler 
Witz,  den  es  sich  da  macht.  Und 
ich   sah. 

Den  dicken  gerundeten  Bauch 
der  Mama;  es  war,  als  hatte  sie 
sich  zum  SpaB  ein  Kissen  vor- 
gebunden.  Sie  ging  langsam,  vor- 
gestreckten  Leibes.  Und  dann 
sah  ich  ihn,  oder  doch  das  Ding, 
in  das  er  gefahren  war. 

Er  lag  a-uf  ein  em  Anrichte- 
tischchen  und  wurde  grade  ge- 
pudert.  Er  zappelte  mit  den  klei- 
nen  Beinchen  und  bewegte  sich, 
blaurot  yor  Schreien,  Sein  Papa 
stand  leichtgeniert  daneben  und 
machte  ein  dummes  Gesicht.  Die 
Kindswarterin  hantierte  mit  ihm 
eilfertig  und  gewohnheitsmaBig, 
in  routinierter,  gespielter  Zart- 
lichkeit.  Ich  sah  alle  Einzelhei- 
ten,  seine  unverhaltnismaBig 
groBen  Nasenlpcher,  den  Bade- 
schwamm  . .  . 

Zwei  Stadte  weiter  saB  ein 
kleines  Madchen  auf  dem  FuB- 
boden  und  warf  Stoffpuppen  ge- 
gen  einander,  das  war  seine  spa- 
tere  Frau;  edn  rothaariger  Bengel 
schaukelte  unter  alten  Baumen: 
sein  bester  Freund;  in  einer 
Hundehiitte  jaulte  ein  Koter,  der 
GroBvater  dessen,  der  ihn  einst 
beiBen  wiirde;  ein  Haustor 
glanzte:  die  Statte  seiner  groBten 
Niederlage.  Er  wuBte  von  alle- 
dem  nichts,  briillte  uod  war  sehr 
gliicklich.  Neben  mir  kicherte 
das  O  leise. 

Da  liegt  er  im  Leben,  Er  fangt 
wieder  von  vorn  an.     Er  will  auf 


eine  Reitschule  gehen  und  sich 
die  Beine  brechen;  er  will  den 
Erfolg  schmecken,  den  in  Ge- 
schaften  und  den  in  der  Fort- 
pflanzung;  er  wird  den  Kopf  in 
die  Hande  stiitzen,  oben,  in  einem 
vierten  Stock,  und  iiber  die  Stadt 
mit  den  vielen  schwarzen  Schorn- 
steinen  sehen,  auch  in  den  Him- 
mel..-.  Dabei  wkd  ihm  etwas 
einfallen,  eine  Art  Erinnerung, 
aber  er  wird  nicht  wissen,  woran. 
Er  wird  seine  Jugend  verraten 
und  das  Alter  ehren.  Er  wird 
Gallensteine  haben  und  Sodbren- 
nen,  eine  Geliebte  und  ein  Kon- 
versationslexikon.  Alles,  Alles 
noch   einmal  von  vorn. 

Und  ich  werde  mich  hier  oben 
zu  Tode  langweilen,  wenn  das 
moglich  ware  —  ich  werde  mir 
einen  neuen  Freund  suchen  miis- 
sen,  mit  dem  ich  auf  den  Wolken 
sitzen  und  mit  den  Beinen  bau- 
meln  kann  . .  .  Eine  homoopa- 
thische  Dosis  von  Neid  ist  in 
meinem  Seelenragout  zu  schmek- 
ken,  nicht  eben  viel,  so,  als  sej 
Jemand  ,  mat  einer  Neidbuchse 
vorbeigegangen  . ,  .  Was  hat  ihn 
nur  gezogen?  Was  zieht  sie  nur 
Alle,  die  wieder  herunter  mtissen 
ins  Dasein  — ?  Schmerz?  Hun- 
ger? Sehnsucht?  Und  vielleicht 
grade  die  Sinnlosigkeit,  der  Satz 
vom  unzureichenden  Grunde,  die 
Unvollkommenheit,  die  kleinen 
Hiigelchen,  die  es  zu  iiberwin- 
den  gibt,  und  die  man  nachher 
so  reizend  leicht  herunterfahren 
kann?  Aber  er  kennt  das  doch 
Alles,  er  kennt  es  doch,  wir 
haben  es  uns  oft  genug  erzahlt .  . . 
Und  wie  hat  er  sich  dariiber 
lustig   gemacht! 

Eddbruch.  Fahnenflucht.  Ver- 
rat.  Ich  komme  mir  schrecklich 
iiberlegen  vor,  ein  Philosoph.  Ich 
habe  recht.     Er  hat  unrecht. 

Aber  er  lebt.  Er  atmet,  mit 
jenem  Minimum  an  Erkenntnis, 
das  das  Atmen  erst  moglich 
machti  er  ersetzt  bestandig  seine 
Zellen,  schon  morgen  ist  er  nicht 
mehr  der  Selbe  wie  gestern,  und 
heute  ist  er  gliicklich,  weil  er 
nichts  mehr  von  alledem  weiB, 
was  er  hier  gewuBt  hat;  er  ver- 
schwimmt  nicht  mehr  im  All,   er 

595 


ist  in  einem,  in  einem  einzigen 
Ding,  Grenzen  sdnd  die  Merkmale 
seines  Wesens,  und  gabe  e: 
auBer  ihm  keine  andern,  er  ware 
ndcht,  Seine  Mutter  liebt  ihn, 
wedl  er  ist;  sein  Vater  wird  ihn 
spater  einmal  lieben,  weil  er  so 
ist  und  nicht  anders.  Manchmal 
ist  er  gliicklich,  ungliicklich  sein 
zu  kOnnen. 

Er  ist  fort,,  Und  ich  bin  ganz 
allein. 

Kaspar  Hauser 

Wunderliche  Wahrung 

F\em  Gerechten  gibts  der  Herr 
*~*  im  Schlaf.  Dem  Dichter  im 
Traum. 

* 

Wie  traurig  dtinkt  mich  das 
Haus,  wenn  ich  nicht  meine 
Taube  p"!  ^em  Dache  habe! 
* 
Das  sind  im  Grunde  traurige 
Gesellen,  die  immer  haargenau 
wissen,  warum  sie  grade  frohe 
sind. 

* 

Triibsal  blasen  —  wenns  Einer 
recht     versteht,     wird     oft     4W 
sch6nste   Musik   daraus. 
* 

Ein    ganz    seltenes    Talent    ist 
das  Talent  zum  Nichtstun.  Nichts- 
tuer   besitzen   es   niemals. 
* 

Wenn  man  es  recht  bedenkt, 
sind  wir  Alle  von  irgendeinem 
Standpunkt  aus  Das,  was  man 
,,verloren"  nennt.  Sei  es  nun  in 
Bezug  auf  die  Welt,  auf  aegyp- 
tische  Hieroglyphen  oder  auf 
Bugelfalten. 

Freue  dich  des  freundlichen 
anonymen  Briefes  oder  der  klei- 
nen  Gabe  unbekannter  Herkunft. 
Dies  ,,bis  heute  nicht  wisson, 
wer  es  war"  setze  getrost  auf 
das  Pluskonto  des  Daseins,  das 
an  Begltickungen  so  zarter  und 
heimlicher  Art  nicht  allzu  reich 
ist. 

* 

G  dreimalselige  Maulsperre  der 
A-Sager,   die  niemals  B  sagen! 


596 


Luxus  ist  ein  hochst  relativer 
Begriff.  Dem  Einen  erscheint  ein 
Stiickchen  Butter  zum  Fruhstiick 
bereits  als  Luxus,  der  Andre 
wieder  empfindet  den  Besitz 
eines  Marmorpalastes  als  Selbst- 
verstandlichkeit.  Es  ist  daher 
einleuchtend,  daB  so  mancher 
arme  Teufel  im  Grunde  „luxu- 
rioser"  lebt  als  irgendein  Krosus, 
Alfred  Grtlnewald 

Liebe  WeltbOhne! 

In  einem  dummen  franzosischen 
Witzblatt  zeigen  seit  alters 
her  samtliche  ,,maisons  de  ren- 
dez-vous"  ihre  Sehenswiirdigkei- 
ten  an.  Wahrend  aber  die  mei- 
sten  mehr  oder  minder  ausfuhr- 
lich  preisen,  was  es  Alles  bei 
ihnen  gibt;  Massage,  Japane- 
rinnen,  kalte  und  warme  Bade- 
zimmer,  Lichtbildervortrage  unc 
den  letzten  Komfort,  begniigt 
sich  eine  Dame  mit  folgendem 
Lakonismus: 


27  Rue  Taitbout 

Mme  Alice 

RES  -NON  VERBA 


Monarchisten-Kongreb 

Mit  Wiirde,  wean  auch  ohne  Land, 
prachtstrotzend  wie  im  Kino, 
traf  sich  der  Konig-Reichs-Verband 
zu  Miinchen  im  Kaaino. 

Der  Ungar  wiinschte  Bayern  „Heil" 
beim  russischen  Hors  d'oeuvre. 
Und  an  der  Tagung  nahmen  teil 
ein  Dutzend  Romanower. 


Sie  tauschten  Handedrucke  aus 
und  furstliche  Gedanken. 
Doch  sprachen  sie  vom  ICaiserhaus, 
so  kamen  sie  ins  Zanken. 

Da  stritteo  Vaier  sich  und  Sohn 
Als  kunf>ige  Regenten. 
Da  gabs  fur  jeden  kleinen  Thron 
diverse  Pratendenten. 

Der  Schlufi  war  kurz,  die  Stimmung  mies. 
Sie  sind  voll  Wut  geschieden. 
Jetzt  hoffen  Alle  auf  Paris 
und  sind  sehr  unzufrieden. 

Wie  schiitzt  man   sich  vor  Ha8  und  Neid? 
Wo  kann  man  sich  beschweren? 

Wie  wars  denn  mit  dem  Volksentscbeid 
ind  mit  dem  Volksbegehren  ? 


Karl  Sdinog 


Antworten 


Klaus  Mann.  Sie  sind  unter  die  Kritiker  der  Deutschen  Zeitund 
gefallen,  und  da  gehts  folgendermaBen  zu:  „Und  um  noch  cine  Klci- 
nigkeit  als  Beispiel  zu  nehmen:  ein  ander  Mai  antwortet  sein  Held 
auf  die  Frage:  ,Was  ist  dein  Vater?'  ,Ein  hoherer  Offizier.'  Nicht 
.Major'  oder  .Oberstleutnant'  oder  irgendwie  sonst  bestimmt.  Son- 
dern:  was  kiimmern  mioh  eure  Range  und  eure  Sterne  auf  den 
Achselschniiren?,  ich,  Klaus  Mann,  ich  halte  mich  mit  derlei 
bourgeois-militaristischem  Krimskrams  nicht  auf,  sondern  sage  herab- 
lassend  einfach:  ein  hoherer  Offizier."  Und  das  will  ein  Dichter  sein 
und  weiB  nicht  einmal  den  Unterschied  zwischen  einem  General  und 
einem  Sergeanten!    Nun:  ist  auch  manchmal  schwer  zu  wissen. 

Viertes  Semester.  Sie  sind  grade  dabei,  Strafprozefi  zu  horen, 
und  le.sen  in  der  .Literatur'  eine  Kritik  der  beiden  Biicher  Carl  Haus 
von  Erich  Ebermayer,  dem  Sohne  eben  des  Selben.  „Es  hieBe  vor 
Allem  fur  die  Juristen  die  Politik  eines  bekannten  eierlegenden 
\ogels  einschlagen,  wollten  sie  diese  Biicher  iibergehen,  wollte  man 
sagen:  So  etwas  kann  heute  nicht  mehr  vorkommen.  Gewifl  wird  es 
sich  wendger  leicht  ereignen  als  1906 .  . .  Schon  wegen  der  Reform 
der  StrafprozeBordnung,  die  die  Geschworenen  nicht  mehr,  wie  hier, 
unter  der  Aegide  des  Schlachtermeister-Obmannes  allein  beraign 
13  fit."  Es  hieBe  die  Politik  eines  bekannten  ndlbevolkernden  Diclf- 
hauters  einschlagen,  wollte  man  dazu  nicht  feststellen,  daB  Deutsch- 
laiid  seit  Herrn  Emminger  keine  Schwurgerichte  hat,  und  daB  es 
immer  noch  besser  ist,  wenn  die  Geschworenen  unter  ednem  Schlach- 
termeister  als  unter  einem  Landgerichtsrat  beraten.  Oder  soil  wirk- 
lich  die  Behauptung  gewagt  werden,  daB  Laien  von  deutschen  Rich- 
tern  jemals  eine  giinstige  juristische  Beeinflussung  erfahren  konnten? 
Der  Laie  gibt  seine  falschen  Sprtiche  a)  aus  Sentimentalitat,  b)  aus 
seiner  kleinburgerlichen  Voreingenommenheit  ab,  der  Richter  nur  aus 
b).  Hau  wiirde  also  heute  genau  so  verurteilt  werden  wie  vor  zwan- 
zig  Jahren,  und  es  ist  bezeichnend  fur  die  Nation,  wie  wenig  popular 
das  Schwurgericht  gewesen  ist,  dessen  Abschaffung  Keinen  beriihrt 
hat.  Jedes  Land  hat  die  Richter,  die  es  verdiemt.  Deutschland  etwas 
schlechtere. 

Alterer  Ehemann.  Die  Adresse  in  der  ,Lieben  Weltbiihne!' 
dieser  Nummer  ist  fingiert. 

Zeitnngshandler.  Das  kindliche  Spiel:  Beschlagnahm,  beschlag- 
nahm  das  Blattulein!  geht  hiibsch  munter  fort.  Erwachsene  deutsche 
Justizbeamte  beschaftigen  sich  damit,  Le  Journal  Amusant,  Le 
Sourire  und  La  Vie  Parisienne  zu  konfiszieren:  neulich  haben^  man 
glaubt  es  kaum,  ernsthafte  Juristen  vor  einem  Schoffengericht  in 
Berlin  die  Beschlagnahme  dieser  Blatter  im  objektiven  Verfahren 
durchgesetzt.  Sourire  brauchen  wir  nicht,  La  Vie  Parisienne  kennen 
wir  schon,  und  Le  Journal  Amusant  haben  wir  alledne:  die  Deutsche 
Richterzeitung. 

Deutsche  Nationalisten-Mutter.  In  deiner  „Deutschen"  Frauen- 
zeitung  —  die  wahrschednlich  in  Frankreich  erscheint,  denn  sonst 
wurdet  Ihr  ja  nicht  zu  betonen  brauchen,  was  ganz  selbstverstandlich 
ist  —  da  finde  ich  ein  Gedicht,  worin  es  heifit:  „Ich  bin  ein  kleines 
Kerlchen  noch,  Sie  schelten  mich  Dreikasehoch;  Doch  fiihl  ich  schon 
die  schwere  Schmach,  In  der  mein  Volk  zusammenbrach.  Ich  weine 
zornig  fur  mich  hill,  DaB  ich  ein  schwacher  Knabe  bin,  Und  nicht  ein 
groBer  starker  Mann,  Der  Feinde  niederschlagen  kann.  Doch  wenn 
der  Vater  dann  von  Pflicht  Und  von  Vergeltung  drohend  spricht  An 
einem  spatern  Rachetag,  Geht  schneller  meines  Herzens  Schlag." 
Und  so  fort.  Ich  wiinsche  Ihnen,  daB  der  Dreikasehoch  blind  und 
lahmgeschossen   zu   Ihnen   zuriickkehrt.     Aber    wie    ich    Sie   kenne, 

597 


werden  Sie  dann  bedauern,  keine  Zwiilinge  geboren  zu  haben.  In 
Ihren  Kochvorschriften  steht-.  „Gebackene  Hirnroulade.  Him  wird 
mit  Butter  und  gruner  Petersilie  gediinstet .  .  ."  Und  sieht  dann  so 
aus  wie  das  Ihre. 

Georg  Bondi.  Sie  schreiben  mir:  „In  Nummer  13  der  ,Welt- 
biihne'  ist  eine  kleine  Shakespeare-Besprechung  von  Margot  Mel- 
chior,  worin  es  heiflt,  daB -Julius  Bab  seinerzeit  Gundolfs  Shakespeare- 
Ubersetzung  in  der  ,Schaubuhne'  einer  ,strengen  Kritik'  unterzogen 
habe.  Bei  der  Lange  der  Zeit  diirfte  Ihnen  nicht  mehr  gegenwartig 
sein,  wie  diese  strenge  Kritik  gewesen  ist."  Das  stimmt.  Es  ist 
immerhin  achtzehn  Jahre  her.  Und  bei  einer  Kontrolle  stellt  sich 
beraus,   daB    die    strenge   Kritik    eine   Art   Hymnus   gewesen   ist. 

Bildhauer.  Dein  Kollege  hat  neulich  den  verstorbenen  Spengler 
modelliert.  Dabei  kommt  es  in  der  Konigsberger  Allgemeinen  Zei- 
tung  zu  folgender  Schilderung:  ,,Ich  sehe  lange  schwarze  Wimpern, 
hinter  denen  sich  tiefliegende  Augen  verbergen.  Auf  dem  endlosen 
Turmschadel  blaut  es  unbestimmt  in  der  Feme.  Diese  Wallenstein- 
Stirn  verrat  einen  ganz  au£  das  Positive  gerichteten  Geist,  die  verti- 
kalen  scharfen  Ztige  einen  Kapitan  der  Technik,  der  rechtwinklig  an 
Leib  und  Seele  ist.  Die  Sperbernase  springt  aus  der  Stirn  wie  bei 
dem  Bewegungsmenschen  Moltke,  dem  alten  Fritz.  Die  lange  Ober- 
lippe  zeigt  starke  Selbstbeherrschung.  Nur  das  Kinn  ist  zu  kurz  ge- 
raten.  Er  ist  ein  Aareger  fur  Herrschernaturen,  nicht  Caesar  selbst." 
Da  haben  wir  noch  Gliick  gehabt.  Ober  der  Schilderung  dieser 
Sitzting  steht  ein  Spruch  von  Luther:  „Ein  Christ  soil  ein  frohlicher 
Mensch  sein."  Nach  der  Lektiire  der  Schilderung  wird  das  keine 
Schwierigkeiten  machen. 

BBrries  Freiherr  von  Miinchhausen.  Was  muB  es  die  Deutsche 
Zeitung  fur  eine  Oberwindung  gekostet  haben,  Ihren  Aufsatz  vom 
.Sterbebett  der  deutschen  Seele'  nachzudrucken!  Steht  doch  darin 
der  Satz:  „Ich  niag  mit  dem  Antisemitismus,  dessen  Vater  der  Neid, 
und  dessen  Bruder  der  Mord  ist,  nichts  zu  tun  haben."  Warum  liegt 
nun  die  deutsche  Seele  auf  dem  Sterbebett?  Deshalb  —  so  setzen 
Sie  sachlich  und  sauber  auseinander  —  weil  das  deutsche  Volk  iiber 
doppelt  so  viele  jiidische  und  auslandische  Schriftsteller  kaufe  wie 
deutsche.  Ich  halte  nun  Jakob  Wassermann  fur  deutscher  als  etwa 
Herrn  Adolf  Bartels,  der  Heinrich  Heine  einmal  lobt  und  einmal  be- 
schimpft,  je  nach  dem,  was  der  zahlungskraftige  Verleger  wiinscht'; 
und  wie  schlecht  Sie  argumentieren,  geht  aus  dem  Fall  Emil  Ludwig 
hervor.  „Nur  wer  jedes  volkischen  Ehrgefiihls  ledig  ist,  kann  Emil 
Ludwigs  Kaiserbuch  ohne  Scham  und  Wut  lesen.  Es  ist  nicht  etwa 
das  Urteil  als  solches  (das  konnte,  im  Falle  man  es  ablehnt,  ja  nur 
Zorn  auslosen),  nein,  es  ist  dies,  daB  ein  zugewanderter  Fremd- 
stammiger  mir  meinen  Fiirsten  zu  verunglimpfen  wagt."  Und  Sie 
kommen  nicht  einen  Augenblick  darauf,  Ludwigs  Behauptungen,  die 
ja  gar  nicht  von  ihm,  sondern  von  der  kaiserlichen  Umgebung 
stammen,  zu  priifcn.  Sie  fragen  nicht  einen  Augenblick,  ob  er  recht 
haben  konne,  sondern  erzahlen  Ihren  eingewanderten  wendischen 
und  kaschubischen  Lesern,  daB  es  in  Deutschland  eine  Urbevolke- 
rung  und  eine  FremdbevSlkerung  gebe.  Das  ist  nachweislich  falsch. 
Und  wenn  ,„die  niichterne  Phantasiewelt  des  Amerikaners  Ford" 
Ihnen  lesbar  erscheint,  so  deshalb,  „weil  sie  von  uns  entnommen"  ist. 
Es  ist  das  Schulbeispiel  jeder  nationalistischen  Raserei,  daB  sie 
glaubt,  die  eigne  Nation  sei  die  Mutter  der  Welt.  Ihre  Sorte  von 
Lesern  wird  nicht  verstehen,  daB  Sie  einen  geistigen  Kampf  fiihren 
wollen,  und  wir  Andern  verstehen  den  Kampf  nicht,  und  so  werden 
Sie  wohl  links  und  rechts  unterliegeh. 

Verantwortlich  Siegfried  Jacobsohn,  Chariottenburg,  KSnlgsweg 83.  Verlag  der 
Weltbuhne,  Siegfried  Jacobsobn  &  Co.,  Chariottenburg  Postacbeckkonto  Berlin:  11958. 
Bankkonto :  Darmstadter  u.  Nationalbank  Depositenkasse  Chariottenburg,  Eantstr.  112, 
Bankkonto  in  der  TscheehoDlowakei:   Bobmieclie  Kommerzialbank  Prag,  Frikopy  6. 


XXII.  Jahrgang  20.  April  1926  Nnmmer  16 

Der  plombierte  Wagen  von  cari  v.  ossietzky 

Wfenn  man  in  den  Tagen  von  Locarno  und  Genf  und 
nachher,  &\i  im  Reichstag  das  parlamentarische 
Ringelstechen  folgte,  von  einer  bangen  Fragc  geplagt 
wurde,  so  war  es  die:  Wie  lange  halt  Stresemann  durch? 
Wie  lange  wird  dieser  eskapadensiichtigste  AuBenpolitiker 
unter  der  Sonne,  sonst  stets  bereit,  Das,  was  er  drauBen 
am  Verhandlungstisch  errungen,  um  ein  innenpolitisches 
Linsengericht  preiszugeben,  diesmal  festbleiben?  Seit 
Jahren  war  er  der  Einzige  von  der  Rechten  —  und  nicht 
nur  von  der  Rechten!  — ,  der  so  etwas  wie  eine  auBen- 
politische  Idee  vorzuweisen  hatte.  Zu  einer  Zeit,  als  die 
Demokratenblatter  in  einer  Weise  vom  Volkerbund  schrie- 
ben,  die  sich  nur  durch  die  groBere  Intelligenz  der  Diktion 
von  der  .Kreuzzeitung'  unterschied  —  schon  da  wufite 
Stresemann,  daB  Deutschlands  Weg  zu  der  Verstandigung 
mit  Frankreich  und  nach  Genf  fiihren  miisse.  Doch  immer 
wieder  zerschlug  seine  zapplige  Laune,  was  der  diirre 
Kalkiil  ersonnen.  Im  Spatsommer  1924  war  die  Tiir  des 
Volkerbunds  offen.  Da  kam  die  Parmoor-Affare,  und  Alles 
war  wieder  aus. 

Wen  Erfahrungen  warnten,  der  verfolgte  Stresemann 
in  Locarno  und  Genf  mit  skeptischem  Interesse,  auf  den 
Augenblick  wartend,  da  der  beredte  Mund  das  Werk  der 
behutsamen  Hande  desavouieren  wiirde.  Es  ging  merk- 
wiirdigerweise  gut.  Stresemann  glitschte  nicht  aus.  Nicht 
mal  nachher  "zu  Haus    bei  Ansprachen    an  Parteifreunde. 

Und  nun  ist  der  Unglucksfall  doch  noch  gekommen. 
Etwas  spat,  aber  grade  rechtzeitig,  um  den  SchluB  der 
politischen  Saison  zu  beleben.  Seit  vor  fast  einer  Woche 
die  .Times'  mit  Mitteilungen  iiber  deutsch-russische  Ge- 
heimverhandlungen  losgeplatzt  sind,  wissen  wir,  daB  wie- 
der Krafte  am  Werke  sind,  ein  hoffnungsvoll  begonnenes 
Unternehmen  zu  erlegen;  und  wenn  auch  von  der  pom- 
pos  angekiindeten  Brticke  nach  dem  Osten  nicht  viel  mehr 
iibrig  bleibt  als  ein  paar  Latten,  die  nachher  als  Verkehrs- 
hindernis  herumliegen,  so  erhalt  doch  die  Volkerbunds- 
politik  einen  bosartigen  StoB. 

Zwar  wird  offizios  versichert,  es  drehe  sich  hier  wirk- 
lich  nur  um  ganz,  ganz  unverbindliche  Unterhaltungen  von 
ungewissem  Ausgang,  deren  Art  bei  Beginn  in  Paris  und 
London  loyal  notifiziert  worden  sei.  Das  Foreign  Office 
ist  hoflich  genug,  das  in  einer  Notiz  fur  die  Presse  zu  be- 
statigen.  Aber  das  Echo  in  der  Offentlichkeit  klingt  schon 
weniger  freundlich,  und  zum  ersten  Mal  seit  langerer  Zeit 

599 


liest  man  wieder  die  altbekannten  Klagen,  dafi  Deutsch- 
land  hinterhaltig  sei,  und  daB  man  mit  ihm  keinen  Verr 
trag  abschliefien  konne.  Fast  scheint  es,  als  sei  der  Wil- 
helm-StraBe  vorbehalten,  Chamberlain  und  Briand  das 
rettende  Argument  fur  ein  Fiasko  der  Genfer  September- 
Tagung  zu  liefern.  Bemuhte  Intriganten  in  London  und  an- 
derswo  werden  erleichtert  aufatmen:  der  Stindenbock 
bringt  sich  schon  jetzt  in  Empfehlung.  Schrecken  nicht 
die  Spuren  von  Rapallo,  wo  sich  die  deutsche  Delegation 
von  Tschitscherin  einseifen  lieB?  Damals  waren  die  Ver- 
handlungen  grade  stecken  geblieben.  Immerhin:  Deutsch- 
land  hatte  nichts  verdorben.  Da  kam  der  groBe  Knall- 
effekt  des  deutsch-russischen  Vertrages.  Lloyd  George, 
dessen  flugellahme  Reputation  die  Weltkonferenz  nicht 
mehr  tragen  konnte,  hatte  wie  ein  Geschenk  des  Himmels 
den  guten  Abgang.  Deutschland  ging  bemakelt.  Rathenaus 
„Pace,  pace",  bei  uns  in  seiner  Wirkung  heftig  iiberschatzt, 
verhallte  in  Ironie  und  Obelwollen,  Poincare  fand  die 
MarschstraBe  nach  der  Ruhr  frei. 

Nun  mag  man  die  Zukunft  des  Volkerbundes,  der  eben, 
erst  seine  konstitutionelle  Schwache  fatal  genug  aufge- 
zeigt  hat,  sehr  kritisch  betrachten.  Aber  wenn  man  den 
Gegensatz  zwischen  Moskau  und  Genf  als  gegeben  hin- 
nimmt,  dann  kann  man  nicht  gleichzeitig  im  Genfer  Vor- 
zimmer  seine  Ergebenheit  versichern  und  im  Moskauer 
Hinterzimmer  techtelmechteln  lassen,  ohne  schlieBlich  an 
beiden  Stellen  abzufallen.  Noch  Bismarcks  Virtuositat 
durfte  sich  erlauben,  AuBenpolitik  rein  artistisch  zu  be- 
treiben.  Sein  beriihmtes  Spiel  mit  mehreren  Ballen  zu- 
gleich  blendet  unsre  kleinen  Macchiavells  noch  heute.  In 
der  Tat  bleibt  dem  eingekeilten,  iiberwachten  Deutschland 
nichts  iibrig  als  die  ungebrochene  Linie  einer  pedantischen 
Redlichkeit.  Leider  tauscht  man  sich  wieder  griindlich 
iiber  die  Drohungen  der  Situation  hinweg.  Man  stellt  die 
Veroffentlichungen  der  ,Times'  als  Rankune-Akt  hin,  an- 
statt  sie  als  WarnungsschuB  zu  nehmen,  und  briitet,  wer 
sie  wohl  veranlaBt  habe.  Treuherzig  wird  erzahlt,  Locarno 
bedeute  keinesfalls  eine  Option  fur  den  Westen,  und  man 
habe  ja  schon  damals  den  Andern  unmiBverstandlich  ge- 
sagt,  Deutschland  wolle  die  Hande  frei  behalten.  (O  wie 
gut  kennt  man  das!  Man  „behalt  die  Hande  frei",  nicht 
um  zu  handeln,  wie  man  glaubt,  sondern  um  sich  nachher 
die  verblaute  Kehrseite  zu  reiben.) 

* 

Es  gibt  ein  Axiom  in  Deutschland,  zaher  als  das  von 
der  Weisheit  des  Sokrates,  iiber  das  Schopenhauer  ge- 
spottet  hat:  das  ist  die  widerspruchlose  tJberzeugtheit  von 
der  unbedingten  Dberlegenheit  der  russischen  AuBenpoli- 

600 


tik  uber  alles  Diplomatentum  der  Welt,  und  grade  die 
argsten  deutschen  Kommunistenfresser  betrachten  die 
Sowjet-Talleyrands  als  unerhorte  Genies.  Zugegeben,  daB 
Moskau  Talente  nicht  alltaglicher  Art  einzusetzen  hat: 
ware  diese  hohe  Wertung  berechtigt,  dann  miiBte  doch 
etwas  mehr  Erfolg  zu  spiiren  sein.  Wahrscheinlich  verdan- 
ken  die  Russen  ihren  Ruf  noch  immer  der  groflen  t)ber- 
raschung  von  Genua.  Man  erwartete  einen  Trupp  augen- 
rollender,  Manifeste  schreiender  Barenhauter  oder  saloppe 
Boheme-Typen  wie  Radek  —  und  es  erschienen  einige  sehr 
gepflegte  Herren,  in  keiner  Beziehung  etwa  von  den  Kolle- 
gen  des  ancien  regime  unterschieden.  Von  diesem  t)ber- 
rumplungserfolg  haben  die  Russen  lange  gezehrt.  Nie- 
mand  zweifelt  heute  mehr,  da6  die  rote  Sintflut  geschickte 
Schneider  und  tiichtige  Unterhandler  tibrig  gelassen  hat: 
aber  das  kann  nicht  die  Frage  ersticken,  was  die  vorziig- 
lich  befrackten  Herren  nun  eigentlich  im  Lauf  der  Jahre 
erreicht  haben. 

Die  Antwort  lautet  nicht  sehr  giinstig.  Die  Krassin 
und  Rakowski  werden  personlich  geschatzt;  aber  ihre  Lei- 
stung  ist  iiberall  in  den  Anfangen  stecken  geblieben.  Die 
Schuldenbesprechungen  kommen  nicht  vom  Fleck;  Wirt- 
schaftsunterhandlungen  versanden.  Nirgends  ist  politisch 
auch  nur  der  Schimmer  eines  Verhandlungsergebnisses 
zu  sehen:  in  dem  groBziigigen,  sonst  gegen  politische  Alb- 
traume  so  gut  gefeiten  England  wie  in  der  kleinbiirgerlich- 
hasenfiiBigen  Schweiz  herrscht  die  gleiche  Bolschewiken- 
angst.  tJberall  stoBen  die  Moskauer  gegen  die  glaserne 
Wand  des  MiBtrauens,  und  das  wird  sich  nicht  andern,  so- 
lange  sie  dem  Diplomaten  den  Agitator  und  Konspirator 
zur  Gefolgschaft  geben  und  das  russische  Versandgeschaft 
auf  Ausfuhr  von  Revolution  beschranken,  Revolution  in 
jeder  GroBe  und  Qualitat:  groBkalibrige  Stiicke  fiir  China 
und  Indien;  niedliche  kleine  Reise-Necessaires  fiir  noma- 
disierende  Araberstamme;  Marx-Theorie  und  Hirtenbriefe 
fiir  Deutschland;  wilde  Umsturzprophetien  fiir  die  from- 
men  Angelsachsen.  Die  Wirkung  dieser  neurussischen 
Landesfriichte  wird  von  den  Empfangern  gewaltig  iiber- 
trieben;  aber  sie  geniigen  immerhin,  um  RuBland  griind- 
lich  zu  isolieren.  Gegenwartig,  nach  dem  bosen  Riick- 
schlag  in  China,  kommt  Moskau  dem  toten  Punkt  bedenk- 
lich  nahe,  wenn  nicht  .  .  . 

Aber  da  ist  noch  immer  Deutschland.  Da  sitzen  ge- 
werbsmaBige  Ostpolitiker  uber  Karten,  auf  denen  schwarz- 
weiBrote  Fahnchen  neben  sowjet-roten  wehen.  Auf  die 
Leute  ist  VerlaB.  Es  sind  nicht  Freunde  des  Sozialismus. 
O  nein.  Aber  uneigenniitzige  Liebhaber  jeder  Katastrophe, 
Feinschmecker  weltpolitischer  MiBgeschicke.  Ihr  Denken 

601 


bewegt  sich  iiberhaupt  in  Katastrophen;  sie  denken  sich 
von  einer  Katastrophe  zur  andern  durch.  Sie  freuen  sich 
an  jedem  Waffengeklirr.  Sie  grollen  dem  Zwangsspruch 
von  Versailles,  der  sie  von  solchen  Wohltaten  ausschlieBt. 
Jetzt  miissen  sie  schon  seit  Jahren  mit  so  einem  biBchen 
Burgerkrieg  vorlieb  nehmen,  der  sich  allerdings  hauptsach- 
lich  gegen  Moskaus  Freunde  richtet.  Aber  was  macht 
das?  Moskau  ist  so  vorurteilslos,  wie  Rom  war,  wenn  es 
mit  dem  GroBtiirken  gegen  die  guten  Katholiken  beider 
Sizilien  gemeinsame  Sache  machte.  Deutschland  will 
„Weltgeltung",  will  dabei  sein,  wo  gestochen  und  ge- 
schossen  wird.  Will  auch  ein  biBchen  Revanche  an  Poleh. 
Moskau  lachelt  verstandnisvoll.  Moskau  denkt  nicht  im 
Traum  daran,  in  den  Privatangelegenheiten  der  sich  Auf- 
drangenden  den  Bravo  abzugeben,  Aber  Moskaus  Politik, 
ganz  auf  Drohung  gestellt,  braucht  eine  neue  Vogel- 
scheuche  fur  die  imperialistischen  Raubgeier  des  Westens 
(bis  sie  sich  eines  schonen  Tag.es  mit  ihnen  verstandigt). 
Fiir  die  ehrenvolle  Rolle  wird  immer  wieder  Deutsch- 
land auserkoren. 

* 

Die  Geschichte  der  alten  und  neuen  deutschen  RuB- 
land-Politik  enthalt  eine  Reihe  Kapitel  voll  ungliicklicher 
Liebe.  Immer  wieder  zog  deutsche  Sehnsucht  nach  dem 
Osten,  immer  dicker  wurden  die  Liebesdienste,  immer 
umfangreicher  die  Korbe.  Was  man  aber  auch  unter 
Biilow  und  Bethmann  an  Enttauschung  geheimst  hatte, 
das  sollte  iiberreich  wettgemacht  werden  an  jenem  histo- 
rischen  Tage  des  Jahres  1917,  da  man  die  Haupter  der 
bolschewistischen  Weltrevolution  in  einem  plombierten 
Wagen  durch  Deutschland  beforderte,  um  die  Peters- 
burger  Btirgerrevolution  nun  endlich  in  jene  Bahnen  zu 
lenken,  die  die  Weisheit  der  OHL  und  des  Auswartigen 
Amtes  als  die  einzig  korrekten  erkannt  hatte. 

Warum  an  diese  tollste  intellektuelle  Niederlage  der 
Weltgeschichte  erinnern?  Nun,  der  plombierte  Wagen, 
iibrigens  niemals  ganz  ausrangiert,  fahrt  heute  wieder.  Er 
ist  so  etwas  wie  der  Fliegende  Hollander  unsrer  Diplo- 
matic, der  Unheil  ankiindet.  Wird  der  Gespensterkarren 
auf  der  Strecke  Moskau-Berlin  gesichtet,  so  gibt  es  regel- 
maBig  eine  betrachtliche  auBenpolitische  Entgleisung.  Er 
fahrt  jetzt  wieder  fleiBig,  und  sein  Lenker  ist  Deutsch- 
lands  Vertreter  in  Moskau,  Graf  Brockdorff-Rantzau. 

In  der  Dokumentensammlung  aus  seirfer  Amtszeit  als 
AuBenminister,  die  dieser  unter  Wilhelm  als  Liberaler 
in  Kopenhagen  kaltgestellte  Diplomat  vor  einigen 
Jahren  veroffentlicht  hat,  befinden  sich  Eingaben  an 
die  Regierung  der  Volksbeauftragten,    worin    er    scharf- 

602 


stes  Vorgehen  gegen  das  Ratewesen  als  Voraussetzung 
erfolgversprechender  Verhandlungen  mit  der  Entente  for- 
dert.  Er  macht  seine  Berufung  davon  abhangig,  dafi  „Ruhe 
und  Ordnung"  wiederhergestellt  wird.  Wahrscheinlich 
haben  die  energischen  Forderungen  Brockdorff-Rantzaus 
die  Niederschlagung  der  Revolution  mindestens  in  gleichem 
Mafie  veranlaBt  wie  der  im  Miinchner  DolchstoBprozeB 
bekannt  gewordene  Pakt  Ebert-Groener.  Ein  paar  Jahre 
spater  ist  der  beredte  Anwalt  der  Gegenrevolution  Ge- 
sandter  bei  dem  revolutionaren  Staat  der  Arbeiter,  Bauern 
und  Soldaten.  Inzwischen  hat  er  den  Knacks  von  Ver- 
sailles erlebt,  die  Enttauschung  an  Wilson.  Todlich  ver- 
argert,  wirft  er  sein  Ministeramt  fort.  Das  Agrement  fiir 
Moskau  gibt  Gelegenheit  zur  Revanche,  Der  einstige 
passionierte  „Westler"  spinnt  sich  in  eine  nebelhafte 
ostliche  Orientierung  ein.  Auf  Gedeih  oder  Verderb  an 
RuOlands  Seite.  Oft  ist  diese  Ostpolitik  ostlicher  als  selbst 
Tschitscherins.  Denn  mehr  als  einmal  macht  der  eine 
Schwenkung  zum  Volkerbund  hin.  Wahrscheinlich  weni- 
ger  russisch  fuhlend  als  der  deutsche  Vertreter. 

Kurz  vor  Locarno  kommt  Brockdorff-Rantzau  nach 
Berlin.  Ein  letzter  Versuch,  was  der  Kreml  nicht  wunscht, 
zu  verhindern.  Er  bleibt  langer  als  sieben  Wochen.  Kaum, 
daB  er  in  der  Wilhelm-StraBe  gesehen  wir.d.  Er  wird 
Mittelpunkt  und  Berater  der  konservativen  Diehards,  die 
ihn  einst  bekampft  und  bespottelt  haben.  Westarp  geht  bei 
ihm  ein  und  aus.  Die  Linkspresse,  deren  Liebling  er  einst 
gewesen,  lafit  argerlich  seinen  Berliner  Aufenthalt  un- 
beachtet.  Es  ware  damals  besser  gewesen,  zu  reden.  Die 
Saat  geht  jetzt  auf. 

Wir  mochten  dem  Auswartigen  Amt  nicht  eine  teuf- 
lische  Verschworung  gegen  das  Vertragswerk  und  gegen 
Genf  unterstellen.  So  weit  zielt  unsre  Staatskunst  weder 
im  Guten  noch  im  Bosen.  Unter  vielen  und  einander  wi- 
derstreitenden  Suggestionen  wird  hier  etwas  Weltpolitik 
dilettiert.  Die  eine  Gruppe  der  Herren  lugt  nach  England, 
die  andre  nach  RuBland.  Der  politische  Dirigent,  Herr 
v.  Schubert,  ist  ein  besonnener  Mann,  der  mit  kritischem 
Sinn  die  „englische  Tradition"  wahrt.  Eine  wirkliche  Ge- 
fahr  ist  nur  der  Leiter  der  Volkerbunds-Abteilung,  Herr 
v.  Bulow,  der  sich  fiir  seine  heikle  Aufgabe  ebenso  gut 
eignet  wie  etwa  Herr  GeBler  furs  Wehrministerium. 
Wenn  das  Amt  heute  fiber  einem  Ostprojekt  oder,  wie  es 
heiBt,  gleich  liber  einem  „Netz  von  Paktvertragen" 
schwitzt,  so  entspringt  das  zunachst  nicht  dem  Wunsch,  die 
Methoden  von  1925  lahmzulegen,  sondern  dem  bedenk- 
lichsten  Punkt  des  Locarno-Abkommens  iiberhaupt. 

603 


Sagen  wir  es  doch  endlich  einmal  offen  heraus  und 
ohne  den  feierlichen  Sums  von  den  Friedensfiirsten  Briand, 
Chamberlain  und  Luther.  Nach  Locarno  kamen  nicht 
Kiinder  neuer  iibernationaler  Ordnung,  sondern  ein  paar 
hartgesottene  Routiniers,  die  statt  der  alten,  im  Kurse  ge- 
sunkenen  Gewaltrezepte  einmal  Pazifismus  anwenden 
wollten,  so  wie  ein  eingefuchster  Chirurg  rein  aus  Inter- 
esse  am  Versuch  gelegentlich  statt  des  Operationsmessers 
Homoopathie  anwendet.  Viel  mehr  wert  als  die  paraphier- 
ten  Bruderkiisse  war  das  unwillkiirliche  Aufatmen  bei  den 
sonst  so  robusten  Nationalen  hiiben  wie  driiben,  war  der 
Nachweis,  daB  man  Uneinigkeiten  zwischen  Staaten  nicht 
nach  dem  Raufkomment  zu  erledigen  braucht,  sondern 
daB  es  ebenso  gut  in  Formen  geht,  wie  sie  unter  zivilisier- 
ten  Menschen  sonst  iiblich  sind.  Die  Demonstration  dieser 
Tatsache:  das  war  der  eigentliche  und  nachwirkende  Ge- 
winn  jener  Tage.  Die  politische  Ausbeute  ist  trotz  aller 
Triumphchore  geringer  und  zweifelhafter.  Schon  in  Genf 
zeigte  sich  erschreckend,  was  aus  den  Gedanken  der 
neuen  Welt  wird,  wenn  sie  von  Mannern  der  alten  aus- 
gefuhrt  werden  sollen.  Der  Pazifismus  ist  eine  absolute 
Forderung  und  kein  diplomatisches  Manover  („im  schlimm- 
sten  Falle  schadet  es  nichts").  Man  kann  nicht  den  Frie- 
den  als  Drohung  ausspielen,  wie  sonst  den  Krieg. 

Deutsehland  fuhrte  nach  Locarno  nicht  der  Wunsch,  in 
den  Volkerbund  hineinzukommen  —  das  ware  friiher  und 
unkomplizierter  moglich  gewesen  — ,  sondern  der  Wunsch, 
unter  Verstandigung  mit  den  Siegerstaaten  um  den  Vol- 
kerbund und  seine  unbeliebten  Bindungen  herumzukom- 
men.  Der  Garantiepakt:  das  macht  zum  Verbiindeten,  er- 
hebt  wieder  in  GroBmachtrang,  verschafft  —  wahrschein- 
lich  —  wieder  Einreihung  in  die  Kolonialmachte,  Erlaub- 
nis  zu  neuer  Aufriistung.  Volkerbund:  das  bedeutet 
Gleichstellung  mit  Haiti  oder  Liberia,  internationale  Recht- 
sprechung,  ausgeiibt  vielleicht  von  einem  Gelben  oder 
Braunen. 

So  steht  Deutsehland  denn  endlich  am  Portal  des 
Bundes;  aber  mit  ihm  kommt  ein  System  von  Vertragen, 
sehr  geeignet,  seine  ohnehin  gebrechliche  Souveranitat 
vollig  zum  Spiel  der  Winde  zu  machen.  Unter  der  ge- 
falligen  Maske  „Friedenspakt"  sind  die  Allianzen  wieder 
in  Europa  eingekehrt.  Und  es  ist  nur  logisch,  daB  die 
Kleinen  anfangen,  die  GroBen  zu  kopieren.  DaB  sich  iiber- 
all  kleineKonkurrenz-Locarnos  auf machen.  DaB  man  iiber- 
all  Biindnisse  abschlieBt,  um  —  den  Frieden  zu  verteidi- 
gen.  Und  es  bleibt  eine  praktisch  zwar  leer  demonstrie- 
rende,  der  aesthetischen  Anmut  dennoch  nicht  entbehrende 
Bosheit,  wenn  RuBland  jetzt  anmeldet,  daB  es,  frisch  nach 

604 


der  groben  Absage  an  die  Abriistungskonferenz,  sich  an- 
schickt,  im  Osten  sein  eignes  Locarno  zu  konstruieren. 
Komisch  ist  nur  der  erfinderischen  deutschen  Kopfen  ent- 
sprungene  Einfall,  nun  auch  noch  dieses  Locarno  mitzu- 
machen,  weil  man  ja  keine  Gelegenheit  versauroen  dari, 
seine  Visitenkarte  als  wiedergeborene  GroBmacht  ab- 
zugeben. 

Locarno  mag  dem  Pazifisten  keine  ungeteilte  Genug- 
tuung  bereiten.  Aber  iiber  die  Wegrichtung  ist  entschie- 
den,  und  was  wird,  wenn  wieder  einmal  abgeblasen,  wie- 
der  einmal  nach  der  andern  Seite  hin  ins  Dunkel  getastet 
werden  soil,  das  weiB  kein  Gott  und  kein  Stresemann. 
SchlieBlich  konnen  auch  einmal  wieder  unangenehme 
„Ruckwirkungen"  kommen.  Gewohnlich  zeigt  sich  das 
zuerst  in  einer  regern  Tatigkeit  der  Militarkontrolle. 

Jedenfalls  hat  die  deutsche  Offentlichkeit  ein  Recht- 
zu  erfahren,  was  im  Geheimen  gespielt  worden  ist,  und 
welcher  Art  die  neuen  Ostplane  sind.  Beschwichtigungen, 
daS  Alles  so  schrecklich  harmlos  sei,  und  daB  England; 
iiberhaupt  von  vorn  herein  sein  Plazet  ertcilt  habe,  langen 
nicht  hin.  Wir  kennen  diese  offiziosen  Flotentone  vor 
noch  jeder  auBenpolitischen  Schlappe.  Und  wir  kennen 
Herrn  Stresemann  und  seine  Unbedenklichkeit,  um  ein 
Kleines  das  GroGere  herzugeben.  Und  wir  kennen  Herrn 
Dr.  Luther,  der  auch  unter  den  wiitendsten  Befehdungen 
der  Rechten  niemals  ein  hartes  Wort  nach  dieser  Seite 
gesandt  hat.  Soil  etwa  wieder  fur  ein  innenpolitisches  Ge- 
schaft  die  AuBenpolitik  das  Kompensationsobjekt  liefern? 

* 

Wie  das  verzwickte  Mantel-  und  Degenstiick  um  die 
Ratssitze  im  Herbst  auslaufen  wird,  das  weiB  noch  Nie- 
mand.  Sorgen  die  Lenker  der  deutschen  Politik  noch  fiir 
einige  kleine  Uberraschungen  nach  dem  Muster  der  russi- 
schen,  dann  diirfte  Herr  Chamberlain  allerdings  von  einer 
schweren  Sorge  befreit  sein, 

Dann  braucht  man  Herrn  Mello  Franco  gar  nicht  erst 
aus  dem  brasilianischen  Urwald  zu  bemuhen.  Der  deutsche 
Urwald  hegt  noch  ganz  andre  Gaste. 

Die  deutschen  Ffirsten  von  Hoffmann  von  Fallersleben 

Ihr  sollt   nicht   schmahen,   sollt  nicht   schmollen, 

Ihr  sollt  nicht  euern  Fiirsten  grollen! 
Sollt  ihnen  Dank  und  Ehrfurcht  zollen, 
Weil  sic  nur  euer  Bestes  wollen! 
Zwar  ist  das  Beste  von  der  Welt 
Vorlaufig  immer  noch  das  Geld. 

605 


Brief  an  einen  „Kontinentalen"  von  Kurt  miier 

T    ieber  Felix  Stossinger, 

gegen  die  „Deutung"  politischer  Geschehnisse  durch  Men- 
schen  mit  verfolgerisch-scharfer  Abneigung  wider  bestimmte 
Nationen,  zum  Beispiel:  durch  England-Fresser,  ist  kein  Kraut 
gewachsen,  und  selbst  Engelszungen  wttrden  nichts  ausrich- 
ten,  wo  ein  HaB,  der  eingeweiht  tut,  Jeden,  der  die  Dinge 
sieht,  wie  sie  sind,  als  ,,Kind"  verdachtigt.  Man  kann  Naiven 
das  Einmaleins  ausreden,  wenn  man  sie  bei  der  Ehre  des 
Schlaumeiers  packt  und  mit  kennerischer  Uberlegenheit, 
Hilbert,  Russell  oder  Burali-Forti  zitierend,  sie  anhohnt: 
„Wie  naiv,  an  das  Einmaleins  zu  glauben!"  Mag  sein, 
daB  Manches  problematisch  ist,  was  Manchem  sicher  scheint; 
aber  die  umgekehrte  Sicherheit,  vielmehr:  die  Sicherheit  im 
Umgekehrten,  der  Simplismus  der  Paradoxie,  bringt  uns  der 
Wahrheit  auch  nicht  naher.  Thesen  iiber  Seinsollendes  miis- 
sen  einfach,  apodiktisch,  lapidar,  ein  biBchen  grobschlachtig 
sein;  Thesen  fiber  das  Seiende  —  welches  meist  verwickelt 
ist  —  miissen  stimmen.  AuBerst  einfach,  zum  Beispiel,  apodik- 
tisch zu  sagen:  „Gegen  England  und  seinen  friedenstorenden 
Trabanten  schloB  sich  in  Genf  die  lateinische  und  slavische 
Welt  luckenlos  zusammen."  Sehr  lapidar;  nur  auch  lapidar 
unzutreffend!  Was  namlich  den  „luckenlosen  Zusammen- 
schluB"  allein  der  lateinischen'Welt  anlarigt,  so  gab  es  keinen 
scharfern  Gegensatz  in  Genf  als  den  zwischen  dem  lateini- 
schen  Brasilien  und  . . .  fast  dem  ganzen  Rest  von  Latein-Ame- 
rika.  Das  lateinische  Amerika  wtinscht,  und  mit  Recht,  eine— 
seiner  Bedeutung  entsprechende  standige  Vertretung  im  Rate 
des  Volkerbunds;  es  wunscht  sie  nur  nicht  durch  Brasilien. 
Brasilien  ist  in  Latein-Amerika  der  einzige  Staat  mit  portu- 
giesischer  Sprache,  achtzehn  Staaten  sprechen  spanisch  (einer 
franzosisch).  Im  Namen  von  Chile,  der  Dominikanischen  Re- 
publik,  von  Guatemala,  Kolumbien,  Kuba,  Paraguay,  Salvador, 
Uruguay  und  Venezuela,  also  der  Mehrheit  der  hispano-ameri- 
kanischen  Staaten  —  Mexiko  gehfirt  dem  Volkerbunde  nicht, 
Argentinien,  das  tibrigens  mit  Brasilien  am  scharfsten  rivali- 
siert,  nicht  aktiv  an  — ,  gab  der  Vertreter  Paraguays  am  letz- 
ten  Tage  der  Genfer  Tragikomodie  eine  Erklarung  ab,  in  der 
cr  das  vorgehen  Brasiliens  sehr  hoflich  und  sehr  deutlich  ver- 
urteilte.  Wer  sich  mit  sudamerikanischer  Politik  beinah  so 
eingehend  befaBt  hat  wie  Sie,  Felix  Stossinger,  mit  englischer, 
der  weiB,  wie  schwer  sich  diese  Staaten  ihre  Hoflichkeit  gegen 
Brasilien  abrangen.  Wo  also  der  starkste  RiB  geklafft  hat, 
stellen  Sie  liickenlosen  ZusammenschluB  fest!  Lapidar,  apo- 
diktisch, als  uberlegener  Kenner.  Und  dieses  Beispiel  ist  ja 
nur  ein  einziges,  das  ich  aus  Ihrem  Artikel  in  Nummer  15  der 
.Weltbiihne'  herausgreife. 

t)berzeugen  will  ich  Sie  nicht.  Das  ware  ein  Versuch  am 
untauglichen  Objekt.  Sie  sind  als  Innenpolitiker  ein  Mann,  den 
ich  seit  Jahren  als  Kameraden  im  Kampfe  schatze;  J^hr  ge- 
rechtes  und  mutiges  Bekenntnis  zu  Zeigner  bleibt  eine  Tat: 
in   Fragen   der  auBern   Politik   sind   Sie  unbelehrbar.    Sie  be- 

606 


greifen  nicht,  daB  es  fur  Deutschland  auBer  der  Politik  mit 
den  Angelsachsen  nur  cine  einzige  mogliche  Politik  gibt:  die 
kommunistische  —  aber  keine  „kontinentale",  namlich  kapita- 
listisch-englische,  welche  die  starksten  Machte  der  Welt 
zu  einander  und  gegen  uns  fiihren  miiBte,  wahrend  wir  mit  den 
schwachsten  verbundet  blieben . . .  offenbar,  weil  sie  die  ein- 
zigen  sind,  mit  denen  wir  ernstere,  namlich  naturrechtlich  be- 
griindete  Konflikte  haben.  Diese  „Kontinental"-Politik  ware  die 
ebenbiirtige  Nachfolgerin  der  wilhelminischen.  Nein,  es  gibt 
nur,  alternativ.  englisch-amerikanische  oder  sowjetrussische 
Politik  fur  uns  —  oder,-  drittens,  so  utopisch  sie  heute  noch 
scheint,  die  Politik  des  Unterfangens,  alle  weltpolitischen  Ge- 
gensatze  in  einem  Weltbunde  aufzuheben,  der  freilich  kon- 
tinental  gegliedert  sein  miiBte  .  .  .  aber  nach  Couden- 
hove-Kalergi,  nicht  nach  Cohen-Kaliski!  Dieses  Unterfan- 
gen  ist  das  Unterfangen  der  Friedensbewegung,  und  Sie  miB- 
verstehen  die  Friedensbewegung,  der  Sie  wohl  nicht  ange- 
horen,  die  Sie  indes  einmal  studieren  sollten . . .  Sie  miBver- 
stehen  sie  vollig,  wenn  Sie  fiber  ihren  Fiihrer  in  Deutschland 
auBern:  „Quidde  ist  anglophiler  Pazifist  durch  und  durch".  Das 
ist  er;  aber  nicht  er  nur  und  nicht  das  nur!  Es  ist  keine  Spe- 
zialitat  Quiddes,  anglophil  zu  seinj  jeder  echte  Friedenskampfer 
ist  das;  allerdings  nicht  nur  anglophil  durch  und  durch,  son- 
dern  auch  frankophil  durch  und  durch,  russophil  durch  und 
durch  —  und,  •  verzeihen  Sie,   sogar  germanophil  durch  und  durch. 

Judische  Renaissance?  von  l.  Goldberg 

Haifa,  im  Marz  1926 
/"Gerhard  Holdheim  schreibt    in  Nummer  52  der   ,Weltbiihne 

von    1925:     Diese   alte   und   gleichzeitig   werdende 

Welt,  in  der  das  Wunder  der  judischen  Renaissance  zu  ver- 
wirklichen  sich  beginnt,  muB  ja  dazu  hinreiBen,  Hymnen  zu  sin- 
gen  und  seine  Leuchtkraft  zu  verkunden!" 

Es  muB  nicht!  Besonders  dann  nicht,  wenn  man  sich  Pa- 
lastina  weder  als  Tourist  noch  als  Zeitungsmann  anschaut  — 
sondern  wenn  man,  seit  Jahren  im  Lande,  die  Dinge  von  innen 
her  priifend  und  miterlebend,  die  Wirklichkeit  sieht,  wie  sie 
ist,  und  nicht  so,  wie  man  sie  haben  mdchte. 

Die  Wirklichkeit  in  Palastina .  aber,  44  Jahre  nach  Beginn 
der  zionistischen  Kolonisationstatigkeit,  9  Jahre  nach  der  Bal- 
four-Deklaration,  die  die  Glanzepoche  des  Zionismus  eroffnen 
sollte  —  diese  Wirklichkeit  ist:  eine  judische  Gesamtbevolke- 
rung  in  Palastina  von  etwa  140  000  Seelen  (noch  nicht  \%  aller 
lebenden  Juden!),  davon  nur  etwa  25  000  sogenannter  Dorfbe- 
volkerung,  der  Rest  in  den  Stadten.  Von  der  „Dorlbevolkerung" 
aber  nur  etwa  20%  unmittelbar  mit  der  Landwirtschaft  be- 
schaftigt  —  der  Rest:  Ausbeuter  fremder  Arbeitskraft,  Pflan- 
zungsbesitzer,  Handler.  Die  Stadtbevolkerung  zum  weitaus 
groBten  Teil  (Jerusalem,  Saffed,  Tiberias)  durchaus  parasitisch, 
in  ihrem  neueingewanderten  Teil  o$konomisch  durchaus  un- 
fest,  wurzellos;  die  etwa  20  000  Kopfe  starke  Arbeiterschaft 
von  Entbehrungen  und  Not  aufgezehrt,  zu  immer  neuen  Opfern 
gezwungen,  in  den  kurzen  Konjunkturperioden  zwischen  langen 

607 


Krisen  kaum  imstande,  atifzuatmen.  Wirtschaftlich  gleicht  die." 
Judenschaft  Palastinas  als  Ganzes  leider  nur  allzusehr  der- 
Ghettojudenschaft  der  groBen  Diaspora-Zentren.  Von  einer 
wirtschaftlichen  Renaissance  des  jiidischen  „Volkes"  in  Pala- 
stina  kann  keine  Rede  sein. 

Wie  sieht  es  auf  politischem  Gebiete  aus?  Hier  wird  nur- 
allzu  oft  verschwiegen,  daB  sich  der  Zionismus  zum  Trager  einer 
imperialistischen  Kolonialpolitik  gemacht  hat,  die  an  brutaler 
Willkur  ihresgleichen  sucht.  Die  englische  Regierung  tut  in 
Palastina  unter  dem  Schutz  der  Mandatsklausel  „Errichtung 
eines  jiidischen  Nationalheims"  Alles,  was  ihr  beliebt.  Die  Be- 
volkerung hat  nichts,  aber  auch  gar  nichts  dreinzureden.  Das» 
Regierungsbudget,  das  zur  Ganze  aus  Abgaben  der  notleiden- 
den  Bevolkerung  aufgebracht  und  nach  rucksichtslosesten  Me- 
thoden  eingetrieben  wird,  fliefit  zu  zwei  Dritteln  in  englische 
Taschen.  Im  Lande  wird  nur  getan,  was  den  Englandern  zu. 
strategischen  Zwecken  notwendig  scheint.  Der  Ubermut  der 
englischen  Kolonialbeamten  kennt  keine  Grenzen,  wobei  das- 
Interesse  der  arabischen  und  der  jiidischen  Bevolkerung  ganz 
gleich  groblich  miBachtet  wird.  Wahrend  aber  die  Araber  Alles 
tun,  um  ihre  Freiheit  und  Selbstandigkeit  wiederzugewinnen, 
gegen  das  englische  Mandat  protestieren  und  die  elementarsten 
politischen  Rechte  fur  die  Bevolkerung  fordern  (Parlarrient!) 
—  wahrenddessen  tun  die  politischen  Fiihrer  der  Juden  (hier: 
die  Zionisten)  nichts  fur  die  Befreiung  des  Landes  von  der 
driickenden  Fremdherrschaft.  Im  Gegenteil:  jede  Freiheitsfor- 
derung  der  Araber  wird  mit  iiberlauten  Anhanglichkeitsversiche- 
ruhgen  an  das  englischlT  Mandat  beantwortet,  deren  kfiecke- 
rische  Lobhudelei  fiir  den  Machtigen  umso  abstoBender  ist,  als 
dadurch  der  schwer  leidenden  jiidischen  Bevolkerung  Palastinas- 
der  Weg  zum  Kampf  fiir  die  Verbesserung  ihrer  Lage  abge- 
schnitten  wird.  Bedeutet  etwa  diese  Neuauflage  katzbuckelnder 
Ghettopolitik  oder  reaktionaren  Hofjudentums  —  das  hier  wie- 
derum  besonders  abscheulich  ist,  weil  es  sich  mit  „zivilisato- 
rischen",  ,,fortschrittlichen"  und  sogar  ,,sozialistischen"  Federti 
schmiickt  —  ein  ,,Wunder  judischer  Renaissance"?  Oder  ist  es 
..Renaissance",  wenn  die  Zionisten  bei  einer  Neuorganisierung 
der  palastinensischen  Gendarmerie,  stiirmisch  und  von  rechts 
bis  ultralinks  einstimmig,  die  Bildung  einer  ,, jiidischen  Militar- 
legion"  fordern,  um  das  Land  verteidigen  zu  diirfen  —  wenn 
diese  ..jiidische  Legion"  heute  in  der  jiidischen  Jugend  (unter- 
dem  EinfluB  der  Lehrerschaft)  weitaus  die  popularste  Losung 
bildet?  Renaissance  —  nein!  Aber  wer  sich  die  zionistische 
Politik  in  Palastina  ansieht,  findet  Schritt  fiir  Schritt,  Puhkt 
fiir  Punkt  verbliiffende  Ahnlichkeit  mit  den  volkischen  Bewe- 
gungen  der  verschiedenen  Nationen,  die  wohl  nur  von  jenen? 
selbst  als  ,, Renaissance"  angesehen  werden. 

Am  deutlichsten  bestatigt  dies  aber  die  „kulturelle"  Tatig- 
keit  der  Zionisten.  Die  ..Verlebendigung  der  hebraischen 
Sprache"  wird  von  einem  barbarischen  Sprach-Chauvinismus 
begleitet,  hinter  dem  derjenige  der  Deutsch-,  Franzosisch-,  Pol- 
nisch-Volkischen  weit  zuriickbleibt.  Jiddisch  sprechende  Arbei- 
ter  werden  blutig  geschlagen,  mit  Gewalt  aus  —  notabene:   Ar- 

608 


'beiter-  —  Versammlungen  weggeschleppt;  jiddische  Vortrage, 
ja  Theater-Vorstellungen  mit  Bracchialgewalt  gestort;  andrc 
als  hebraische  Aufschriften  systematisch  beseitigt;  nichthebra- 
ische  Zeitungen  boykottiert  und  am  Druck  gehindert  (mit  Aus- 
nahme  englischer,  denn  zum  Englischen  besteht  die  Lakaienbe- 
ziehung  auch.auf  kulturellem  Gebiete  fort);  nach  einem  dcut- 
schen  Vortrag  Arthur  Holitschers  in  Jerusalem  erschien  mit 
Riesenlettern  in  dem  zionistischen  Organ  ,Doar  Hajom*  ein 
Hetzartikel,  der  von  einem  „Nationalskandal"  kundete,  weil 
Holitscher,  der  ,,ungarische  Jude",  nicht  hebraisch  gesprochen 
habe;  und  dergleichen  hundertfach.  Historisch  mogen  diese  un- 
geziigelten  Wildheiten  eines  entfesselten  Nationalismus  ihre  Be- 
griindung  in  der  Tatsache  haben,  daB  hier  ein  jahrhundertelang 
unterdrucktes  Volk  ein  „nationales  Heim"  zugesagt  —  wohl- 
gemerkt:  nicht  zugesprochen  —  bekommen  hat,  und  daB  sich 
nun  die  so  lange  zuriickgedrangten  Machtgeluste  austoben. 
DaB  aber  dieses  „nationale  Heim"  vorderhand  noch. 
'englische  Kolonie  ist  und  die  Machtgeluste  sich  deshalb 
sehr  bald  mit  der  altgewohnten  Sklavenhaftigkeit  ver- 
mengen;  daB  den  ubertriebenen  Hoffnungen  aui  ein  „eignes" 
jiidisches  Wirtschaftsleben  sehr  schnell  die  traurigen  wirt-  . 
schaftlichen  Tatsachen  des  jiidischen  Palastina  die  Flugel  ab- 
schlagen;  daB  im  ZusammenstoB  mit  der  immerhin  primitiven 
eingeborenen  Bevolkerung  die  negativen  Momente  des  Natio- 
nalismus besonders  stark  hypertrophiert  werden  —  diese  Tat- 
sachen machen  die  judisch-volkische  Bewegung  (denn  urn  eine 
solche  handelt  es  sich,  nicht  um  eine  „Rcnaissance")  in  Pala- 
stina hohl  und  haBlich. 

Wenn  innerhalb  des  nationalistischen  Getriebes  einzelne 
!Elemente  und  Elementegruppen,  von  aufrichtigem  Idealismus  be- 
seelt,  auf  der  Basis  imperialistischer  Kombinationen  und  natio- 
nalistischer  Mache  soziale  Ziele  —  Kommunen  und  Kooperati- 
ven  —  erreichen  zu  konnen  meinen,  so  zeugt  das  nur  von  der 
Naivitat  dieser  jungen  Menschen,  deren  Arbeitswille  und  Opfer- 
mut  von  den  imperialistischen  und  zionistischen  Drahtziehern 
zu  der  groBen  Reklamemache  fiir  ihre  sehr  unidealistischen 
Zwecke  ausgenutzt  werden. 

Die  Zahl  der  jiidischen  Ansiedler  in  ,,Galilaa'  und  der 
Ebene  Jesreel"  —  etwa  2500  —  ist  wesentlich  kleiner  als  die 
der  Mitglieder  des  zionistischen  Werbe-,  Propaganda-  und  Geld- 
sammlungsapparats,  der  sie  als  Reklameschild  benutzt,  um  die 
Welt  mit  dem  Marchen  von  der  ,, jiidischen  Renaissance  in  Pa- 
lastina" zu  bluffen. 

Den  Nutzen  aus  diesem  Marchen  Ziehen  selbstverstandlich 
die  Bewohner  des  von  „getiihlsmaBigen  Impressionisten"  wie  von 
„sachlichen  Kennern"  so  viel  geriihmten  neuen  Palastina  zu- 
allerletzt.  Den  wirklichen  Profit  von  dieser  volkischen  Bewe- 
gung haben,  wie  aus  jeder  volkischen,  ganz  Andre.  In  diesem 
Falle  wohl  jene  Herren,  die  mit  den  englischen  Lords  und  Mar- 
schallen  tafeln  und  schmausen  —  wahrend  die  Arbeiter  samt 
den  viel  und  mit  Recht  geriihmten  Ansiedlern  Galilaas  in  der 
Sonnenglut  die  schwersten  Arbeiten  verrichten  und  oft  nicht 
leinmal  genug  fiir  Brot  mit  Hering  haben. 

609 


Rutlianien  von  Albin  Michel 

In  Rumanien  ist  die  Regierung  Bratianu  abgetreten.  Der  Ho 
henzoller,  der  in  dem  Lande  herrscht,  und  dessen  Tapsigkeit 
und  Versimplung  in  Verbindung  mit  der  Lebenslust  der 
Konigin  seit  langem  viel  belacht  wird,  hat  nicht  auf  die  Vor- 
schlage  der  Oppositionsfiihrer  gehort,  sondern  jenen  General 
Avarescu  zum  Regierungschef  gemacht,  der  in  rumanischen 
Offizierskreisen  als  der  Sieger  fiber  Mackensen  angesehen 
wird.  Die  Tatsache,  daB  Joan  Bratianu  diesen  Avarescu  schon 
vor  einem  Jahr  als  den  gegebenen  ktinftigen  Ministerprasiden- 
ten  bezeichnet  hat,  zeigt  deutlich,  daB  die  1922  an  die  Regie- 
rung  gekommenen  Liberalen  Avarescu  nur  als  eine  Ubergangs- 
erscheinung  betrachten.  Rumanien  konnte  immer  als  ein  halb 
despotischer  Staat  angesehen  werden,  und  dieses  Stigma  is 
dem  Lande  auch  nach  dem  Weltkrieg  erhalten  geblieben.  Frei- 
lich  wurde  die  Despotie  niemals  von  einem  Einzigen  ausgeubt, 
sondern  von  einer  Clique,  deren  Mitglieder  zug'eich  immer  gut e 
Geschaftemacher  waren.  Vor  dem  Krieg  war  es  so,  daB  sich  Libe- 
rale  und  ^Conservative  in  der  Regierung  fast  regelmaBig  ab'osten.. 
Freilich  darf  man  diese  Parteibenennungen  nicht  wortlich  neh- 
rnen,  denn  Rumaniens  herrschende  Parteien  differieren  viel 
weniger  in  Staats-,  Gesellschafts-  und  Wirtschaftsauffassungen 
als  in  Personenfragen.  Trotz  der  Herrschaft  der  gottbegnade- 
ten  Hohenzollern  war.  die  Politik  in  keinem  Lande  so_  Futter- 
krippenwirtschaft  wie  in  Rumanien,  und  hochstens  noch  in  der 
alten  Turkei  und  im  RuBland  der  Romanows  konnte  sich  eine 
ahnlich  korrupte  Bureaukratie  herausbilden. 

Als  sich  im  Weltkrieg  die  konservative  Partei  spaltete  und 
der  eine  Fliigel  unter  Take  Jonescu  fur  eine  Kriegsbeteiligung 
an  der  Seite  der  Entente,  der  andre  unter  Peter  Carp  und 
Marghiloman  fur  die  Mittemachte  eintrat,  da  konnten  die  Li- 
beralen, oder  was  man  so  nennt,  nach  einigen  Zwischenspielen 
bald  Oberwasser  gewinnen,  und  namentlich  die  drei  Briider 
Bratianu,  Ministerprasident,  Finanzminister  und  Bankprasi- 
dent,  glaubten,  ihre  Herrschaft  auf  unubersehbar  lange  Zedt 
stabilisieren  zu  konnen.  Sie  glauben  das  zweifellos  auch  jetzt 
noch  und  erwarten  von  dem  Ministerium  Avarescu,  daB  es  bald 
abwirtschaften  und  Platz  fur  ein  neues  Ministerium  Bratianu 
schaffen  wird.  Ob  freilich  Avarescu,  der  als  personlicher  Feind 
Joan  Bratianus  bekannt  ist,  und  dem  es  nicht  an  Ehrgeiz  fehlt, 
nur  Platzhalter  wird  sein  wollen,  ist  sehr  fraglich.  Das  Ideal 
dieses  Generals  diirfte.  die  Errichtung  eines  fascistfschen  Staates. 
sein,  soweit  sich  der  Fascismus  auf  Rumanien  iibertragen  laBt. 
Avarescu  hat  sich  von'Anfang  an  als  Bewunderer  Mussolinis 
zu  erkennen  gegeben,  und  da  dieser  auf  nichts  mehr  erpicht  ist 
als  auf  offentliche  Verhimmelung,  so  hat  er  nicht  gezogert,  dem, 
neuen  Ministerium  in  Rumanien  freundschaftlich  entgegenzu- 
610 


kommen,  vor  Allem  dadurch,  daB  Italien  jetzt  Rumanien  den 
Besdtz  Bessarabiens  garantiert.  1st  die  letzte  rumanische  Par- 
lamentswahl  schon  unter  einem  auBerordentlichen  Terrorismus 
vor  sich  gegangen,  so  wird  Avarescu  die  nachsten  Wahlen,  am 
25.  Mai,  mit  fascistischen  Methoden  durchzufiihren  versuchen. 
Das  Wahlbiindnis  zwischen  der  Sozialdemokratischen  Partei 
und  der  Zaranisten-  oder  Bauern-Partei  laBt  jedoch  hoffen, 
daB  terroristischen  Wahlmanovern  auch  auf  dem  Lande  eine 
•andre  Energie  entgegengesetzt  werden  wird  als  bei  den  letzten 
Wahlen. 

Rumanien  1st  noch  heute  das  Land  der  groBen  Grund- 
besitzer.  Zwar  wurde  in  den  letzten  Jahren  eine  Agrarreform 
•eingefiihrt;  aber  genau  wie  die  vom  Jahre  1907  blieb  sie  zum 
Hauptteil  auf  dem  Papier  stehen.  Man  hat  in  den  neugewon- 
nenen  Gebieten  ungarischen  Magnaten  und  in  Bessarabien 
russischen  GroBgrundbesitzern  viel  Land  weggenommen;  aber 
diese  „nationalisierten"  Landstrecken  haben  vielfach  nicht 
Kleinpachter  und  Zwergbauern  erhalten,  sondern  diese  Lan- 
dereien  gingen  in  das  Eigentum  von  allerlei  Politikern  und 
;Geschaftemachern  iiber.  Und  dort,  wo  wirklich  besitzloseBauern 
Boden  erhielten,  konnen  sie  ihn  nicht  bewirtschaften,  weil  es 
ihnen  an  Vieh  und  Ackergerat  fehlt.  Viele  von  diesen  den 
Bauern  zugewiesenen  Landlosen  sind  denn  auch  schon  wieder 
verkauft  worden,  und  noch  mehr  derartige  Grundstiicke  diirf- 
ten'in  den  nachsten  Jahren  wieder  in  den  Besitz  groBerGrund- 
herren  kommen.  Nach  wie  vor  ist  die  Horigkeit  eines  erheb- 
lichen  Teils  der  rumanischen  Bauern  nur  juristisch,  aber  nicht 
in  Wirklichkeit  aufgehoben. 

Abgesehen  von  den  Juden,  die  stets  drangsaliert  worden 
•sind,  hat  es  fruher  in  Rumanien  keine  nationalen  Minderheiten 
,gegeben.  Aber  seit  die  Bukowina,  Siebenbtirgen,  das  Banat  und 
Bessarabien  einverleibt  sind,  seitdem  sind  die  Angehorigen  von 
nationalen  Minderheiten  zu  einem  sehr  beachtenswerten  Pro- 
zentsatz  der  gesamt-rumanischen  Bevolkerung  angewachsen. 
Von  den  16,3  Millionen  Bewohnern  gehoren  mehr  als  5  Millio- 
-nen  zu  den  Minderheiten.  Diese  bestehen  aus  Deutschen,  Ma- 
gyaren,  Ukrainern,  Russen,  Bulgaren  und  Juden.  Nun  hat  zwar 
Rumanien  den  nationalen  Minderheiten  gewisse  Rechte  garan- 
tieren  miissen;  aber  werden  derartige  Verpflichtungen  schon 
in  andern  Landern  nicht  gehalten,  so  erst  recht  nicht  in  Ruma- 
nien. Ein  beliebtes  Mittel  rumanischer  Regierungen,  die  Auf- 
merksamkeit  von  Krebsschaden  und  Korruptionserscheinungen 
im  Innern  abzulenken,  waren  von  jeher  die  Judenpogrome.  Auch 
in  den  letzten  Jahren  haben  die  rumanischen  Regierungen  Kra- 
walle  gegen  die  Juden  stets  dann  entstehen  lassen,  wenn  es 
gait,  die  Aufmerksamkeit  der  Bevolkerung  von  dunkeln  Affaren 
abzuziehen.  Rumaniens  Schuldenlast  ist  wahrend  des  Krieges 
und  noch  nachher  ganz  gewaltig  gestiegen.  t)berall  mangelts  an 

611 


Kapitalien.  Schon  seit  Jahren  wird  immer  wieder  versucht,,. 
im  Ausland  Anleihen  aufzunehmen,  bisher  jedoch  immer  ver- 
gcblich.  Offenbar  haben  die  Bankiers  in  Westeuropa  und  in 
Nordamerika  zu  den  Regierungsmethoden  der  rumanischen 
Beutepolitiker  doch  nicht  das  richtige  Zutrauen.  Auch  Avarescu 
will  versuchen,  im  Ausland  Kredite  flfissig  zu  machen.  Schon: 
jetzt  laBt  sich  sagen,  daB  er  damit  kaum  Erfolg  haben  wird. 
Notwendig  waren  vor  Allem  groBe  Kredite  fiir  das  zerriittete 
Eisenbahnwesen  und  fur  den  Ausbau  von  Linien,  die  Alt-Ruma- 
nien  mit  Neu-Rumanien  verbinden. 

Der  Mangel  an  Vertrauen,  der  sich  im  Ausland  gegen  Ru- 
manien so  stark  geltend  macht,  beruht  zu  einem  Teil  auch 
darauf,  daB  Rumanien  Bessarabiens  wegen  mit  RuBland  in 
einem  sehr  gespannten  Verhaltnis  steht,  weil  in  Bess- 
arabien immer  der  Ausbruch  eines  Brandes  droht.  Die 
Rumanen  mogen  recht  haben,  wenn  sie  behaupten,  die 
Mehrheit  der  bessarabischen  Bevolkerung  sei  rumanisch; 
aber  die  Russen  haben  ebenso  recht,  wenn  sie  sagen, 
daB  die  Ausrufung  der  Vereinigung  Bessarabiens  mit 
Rumanien  durch  den  bessarabischen  Landesrat  im  Jahre  1918 
nur  eine  Farce  gewesen  sei,  zustande  gekommen  in  einem 
Rumpflandesrat  und  unter  den  Bajonetten  rumanischer  Solda- 
ten  und  Gendarmen.  AuBerdem  ist  die  rumanische  Bevolkerung 
Bessarabiens  vielfach  slawisch  durchsetzt.  Hatte  Rumanien 
gleich  nach  dem  Weltkrieg  Anstalten  gemacht^die  Schiffahrts- 
angelegenheiten  auf  dem  Dnjestr  gemeinsam  mit  RuBland  zu 
regeln,  hatte  es  die  Rechte  der  Minderheiten  in  Bessarabien 
respektiert,  und  ware  es  den  Russen  noch  in  andrer  Weisei 
wirtschaftlich,  entgegengekommen,  so  ware  vielleicht  auch  ein 
ttbereinkommen  fiber  Bessarabien  moglich  gewesen.  Aber  da 
Rumanien  hartnackig  blieb,  wurde  es  auch  RuBland.  Dieses 
will  auf  Bessarabien  nur  noch  verzichten,  wenn  eine  ganz  un- 
beeinfluBt  vorgenommene  Abstimmung  der  bessarabischen  Be- 
volkerung fiir  den  AnschluB  an  Rumanien  ist.  Da  aber  die  ru- 
manischen Regierungen  der  letzten  Jahre  in  Bessarabien  auBer- 
ordentlich  viel  Korruption  verbreitet  haben,  ist  Rumaniens  An- 
sehen  sehr  gesunken,  und  bei  einer  Volksabstimmung  wurde 
jetzt  sehr  zweif elhaft  sein,  ob  die  Bewohner  Bessarabiens  fur 
den  Verbleib  bei  Rumanien  waren.  In  dem  Streit  um  Bessara- 
bien darf  auch  nicht  verkannt  werden,  daB  RuBland  seiner 
ganzen  Struktur  nach  zur  Donau  und  zum  Schwarzen  Meer 
drangen  muB,  besonders  seit  es  von  der  Ostsee  zum  groBten 
Teil  verdrangt  ist.  RuBland  will  wenigstens  den  Kilia-Arm,  die 
nordlichste  Mundung  der  Donau,  mit  beherrschen.  Die  Moldau- 
Republik,  die  RuBland  1925  am  linken  Ufer  des  Dnjestr  ge- 
schaffen  hat,  ist  zwar  nicht  allzu  groB,  ist  aber  zu  einem  sehr 
regen  Agitationszentrum  fiir  die  Wiedervereinigung  Bessara- 
biens mit  RuBland  geworden.  Jedenfalls  bleibt  die  Provinz 
612 


rzwischen  Pruth  und  Dnjestr  ein  sehr  ernster  Wetterwinkel. 
Dieses  Winkels  wegen  wird  Rumanien  noch  lange  Zeit  nicht 
zur  Rube  kommen. 

Diese  Unsicherheit  fiber  den  Besitz  Bessarabiens  wirkt 
.zwangslaufig  auch  auf  Rumaniens  auBere  Politik.  Die  geht 
darauf  hinaus,  Verbiindete  gegen  RuBland  zu  finden.  In  diesem 
Falle  wiirden  die  in  Rumanien  herrschenden  Kreise  das  eigne 
Land  gem  zum  Gendarm  gegen  RuBland  machen.  Aber  solche 
Verbiindete  gibt  es  nur  wenige.  Wie  Frankreich  in  einem 
Kriege  am  Dnjestr  den  Rumanen  nicht  allzu  viel  helfen  konnte, 
so  wird  dies  auch  der  Duce  der  Fascisten  in  Italaen  kaum  kon- 
nen.  Die  Kleine  Entente  ist  dafiir  gar  nicht  zu  haben,  Japan, 
das  einst  zu  einem  Biindnis  gegen  RuBland  bereit  schien,  ist 
zur  Moskauer  Regierung  in  ein  besseres .  Verhaltnis  getreten, 
und  Polen  wird  fur  Rumanien  kaum  die  Kastanien  aus  dem 
Feuer  holen  wollen.  So  bleibt  fiir  Rumanien,  zumindest  was 
Bessarabien  betrifft,  eine  splendid  isolation,  die  auch  dadurch 
nicht  zum  Dreibund  wird,  daB  Frankreich  undltalien  den  Be- 
sitz Bessarabiens  fiir  Rumanien  verbiirgen.  Rumanien  ist  zu 
einem  Land  geworden,  dem  der  Zuwachs  an  Land  und  Leuten 
nicht  allzu  gut  bekommen  ist.  Aber  auch  innenpolitisch  ist 
keine  Beruhigung  zu  erhoffen,  wenn  nicht  die  Korruptions- 
und  Beutepolitiker  von  der  Bildflache  verschwinden.  Und  das 
wird  davon  abhangen,  wie  die  Wahlen  im>  Mai  ausfallen. 

Reichskommissar  Kuenzer  von  won  zunk 

Jfm  Reichsministerium  des  Innern  besteht  die  politische  Abtei- 
lung  des  Reichskommissariats  fiir  offentliche  Ordnung,    Sein 
Chef  ist  der  Reichskommissar  Kuenzer. 

Kuenzer  studierte  Jura.  Nachdem  er  die  beiden  Staats- 
examina  mit  grade  ausreichenden  Noten  bestanden  hatte,  wid- 
mete  er  sich  etwa  zehn  Jahre  lang  der  ublichen  Assessoren- 
tatigkeit  und  wurde  dann  eridlich  Staatsanwalt  in  einem  klei- 
nen  siiddeutschen  Nest.  Er  diente  bei  dem  Karlsruher  Infanterie- 
regiment  und  brachte  es  bis  zum  Reserveoffizier.  Monokel- 
trager,  gradegewachsener  Mann,  scheint  er  schon  damals  der 
Hilfe  militarischer  Kreise  verdankt  zu  haben,  daB  seine  Karriere 
einen  guten  Fortgang  nahm.  Kuenzer  wurde  als  Staatsanwalt 
in  die  badische  Landeshauptstadt  Karlsruhe  berufen. 

In  dem  Provinzstadtchen,  aus  dem  er  kam,  hatte  seine  ju- 
ristische  Entwicklung  wenig  Fortschritte  gezeigt.  Seine  Arbeit 
beschrankte  sich  mebr  oder  weniger  auf  biirokratische  Erledi- 
gung  seiner  Obliegenheiten,  die  er  hie  und  da  durch  Inszenie- 
rung  gelegentlicher  Kontroversen  mit  auswartigen  Verteidigern 
wiirzte.  Er  entwickelte  die  Durchschnittsleistung  eines  minder- 
begabten  Juristen,  dessen  Verstandnis  fiir  soziale  Fragen 
durchaus  zu  wiinschen  ubrig  lieB.  Da  Kuenzer  glaubte,  beson- 
sondere  Eignung  fiir  Kriminalistik  zu  besitzen,  beteiligte  er  sich 
an  einem  Photographiekursus  fiir  Herstellung  und  Auswertung 

613 


von  Verbrecheraufnahmen-  In  Karlsruhe  ergriff  ihn,  der  kaura 
je  aus  dem  Badener  Landchen  gekommen,  die  Sehnsucht  nacb 
der  groBen  Welt.  Er  lieB  sich  zu  einem  vierwochigen  Ausbil- 
dungskurs  nach  Berlin  abordnen.  Hier  lernte  der  Staatsanwalt 
Kuenzer  inmitten  der  jungen  Polizeianwarter  die  Anfangsgriinde 
der  Dactyloscopie  und  des  Bertillonschert  MeBverfahrens. 

Es  kam  der  Krieg.  Kuenzer  ging  als  Offizier  ins  Feld.  Wie 
lange  er  an  der  Front  diente,  entzieht  sich  der  allgemeinen 
Kenntnis;  sicher  ist  nur,  daB  man  nie  von  einer  Blessur  Kuen- 
zers gehort  hat  —  und  Kuenzer  war  immerhin  Infanterist.  Umso 
starkerer  Nimbus  verbreitete  sich  um  ihn,  als  er  aus  dem  Felde 
zuriickkehrte.  Man  ruhmte  Kuenzers  soldatische  Tugenden,. 
weil  er  sein  Regiment  nach  dem  Waffenstillstand  in  die  Heimat 
gefiihrt  hatte,  und  der  Major  Kuenzer  gait  in  Karlsruhe  nun  als 
ein  groBes  Tier. 

Offenbar  hatte  der  Krieg  Kuenzers  geringe  juristische 
Kenntnisse  nicht  eben  gesteigert.  Jedenfalls  gab  der  Staats- 
anwalt seine  Karriere  auf  und  wurde  Oberst  und  Chef  der 
badischen  Landgendarmerie.  Er  entdeckte  sein  republikanisches 
Herz  und  ging  zur  Demokratischen  Partei.  Er  gab  sich  als. 
Polizei-Sachverstandiger,  gestutzt  auf  Erfahrungen,  wie  sie 
ein  Kuhdorf  zu  erwerben  gestattet,  und  zog  bald  geuug  Nutzen 
daraus.  Als  der  Demokrat  Dr.  Koch  im  September  1919  Reichs- 
innenminister  wurde,  beabsichtigte  er,  ein  Reichs-Kriminal- 
polizeiamt  zu  erreichen.  Die  demokratischen  Abgeordneten 
Haas,  Hummel  und  Dietrich  empfahlen  dem  Minister  als  geeig- 
nete  Personlichkeit  den  Obersten  Kuenzer  — .  „Oberst"»^das  war. 
.  die  Anrede,  die  allein  dem  ehemaligen  Gendarmeriefunktionar 
angenehm  in  die  Ohren  klang.  Der  Kapp-Putsch  kam,  die  groBe- 
Probe.  Kuenzer  lieB  sich  damals  von  den  reaktionaren  hohem 
Beamten  des  Innenministeriums,  v.  Jacobi,  Dammann  und  Le- 
wald,  platt  an  die  Wand  driicken  und  wenig  demokratische  Ini- 
tiative verspiiren.  Nach  der  Revolte,  als  der  Plan  des  Kriminal- 
polizeiamts  begraben  war,  organisierte  man  das  Reichskommis- 
sariat  fur  offentliche  Ordnung.  Sein  Chef  wurde  Kuenzer. 

Nun  arbeitete  er  unter  alien  und  mit  alien  Ministern,  wie 
sie  eben  kamen:  Koch,  Gradnauer,  Koster,  Oeser,  Sollmann, 
Jarres,  Schiele  und  Kuelz.  Unter  Republikanern  und  Mon- 
archisten  —  er,  der  unter  Koch  und  Oeser  bei  Ministeraudien- 
zen  Beamte  andrer  politischer  Richtung  in  demotistrativer  Weise 
auf  seine  Zugehorigkeit  zur  Demokratischen  Partei  hingewiesen 
hatte.  Als  mit  Jarres  „nationaler"  Geist  im  Reichsministerium 
des  Innern  einzog,  da  freilich  wandelten  sich  Kuenzers  poli- 
tische  Sympathien.  Er  trat  aus  der  Demokratischen  Partei  aus 
und  teilte  das  seinen  unterstellten  Beamten  vernehmlich  mit^ 
Und  nun  begann  er  eine  Tatigkeit,  die  bald  tiberall  in  repu- 
blikanischen  Landen  schmerzhaft  fuhlbar  wurde.  Ober  beinahe 
samtlichen  ,,Ordnungs"-Aktionen  des  Innenministeriums  der 
jiingsten  Zeit  steht  unsichtbar  der  Name  Kuenzer  geschrieben, 
So  leitete  er  insbesondere  den  Feldzug  nach  Thuringen,  fuhr 
selbst  nach  Weimar  und  brachte  die  Strafverfahren  gegen  dea 
sozialistischen  Minister  Herrmann  ins  Rollen,  der  spater  frei- 
gesprochen  werden  muBte. 

614 


Zunachst  einmal  half  Kuenzer  mit,  den  Beamtenapparat 
von  republikanischen  Elementen  zu  saubern.  Als  Jarres  sein 
Regime  angetreten  hatte,  fuhrte  Kuenzer  mit  den  Beauftragten 
des  Sparkommissars,  dem  „Corps  der  Rache",  den  Abbauplan 
des  Ministers  durch,  der  eine  Reihe  der  fahigsten  Beamten  auf 
der  Strecke  zuriicklieB.  Welche  Veranderungen  inzwischen  in 
der  Gesinnung  des  Reichskommissars  eingetreten  waren,  lllu- 
striert  vielleicht  am  besten  die  AuBerung  eines  hbhen  preu- 
fiischen  Beamten,  der  jahrelang  Gelegenheit  hatte,  Kuenzer 
aus  der  Nahe  zu  beobachten:  „Seit  Schiele  im  Amt  ist,  steht 
Kuenzer  eigentlich  rechts  von  Graefe."  Enge  Beziehungen  ver- 
kniipften  Kuenzer  mit  dem  Reichswehrminister  GeBler.  Die 
Gutachten,  die  Kuenzer  zu  erstatten  hatte,  dienten  stets  den 
Interessen  der  Armee.  Auf  sein  Betrejben  wurde  seinerzeit  das 
Gutachten  angefertigt,  das  die  Grundlage  zur  Aufhebung  des 
Verbots  des  Jungdeutschen  Ordens  in  Thiiringen  schuf.  Immer 
ist  Kuenzer  eifriger  Verfechter  des  Gedankens  „Ausnahme- 
zustand"  gewesen  —  einer  Idee,  von  deren  Ausfiihrung  be- 
kanntlich  die  Reichswehr  am  starksten  profitierte.  Sobald  solche 
Plane  auftauchten,  war  Kuenzer  in  irgendeiner  Weise  mit 
im  .  Spiel.  Auch  als  Projekte  fiber  die  Zusammenlegung 
des  Reichswehrministeriums  mit  dem  Innenministerium  zur 
Diskussion  standen,  war  der  Reichskommissar  fur  offent- 
liche  Ordnung  daran  beteiligt.  Eine  andre  Kette  von 
Beziehungen  spannt  sich  von  Kuenzer  zur  Technischen  Not- 
hilfe,  die  zu  seinem  Ressort  gehort.  Kuenzer  hat  niemals  die 
Hand  zu  MaBnahmen  gereicht,  die  eine  Reinigung  dieser  Orga- 
nisation von  reaktionaren  Angestellten  gewahrleisten  konnten. 
Dafur  benutzte  er  aber  oft  und  gern  die  Automobile,  die  ihm 
der  Leiter  der  Technischen  Nothilfe,  Leutnant  a.  D.  Lummitzsch, 
zur  Verfiigung  stellte,  und  muBte  so  von  der  Teno  den  giin- 
stigsten  Eindruck  bekommen. 

Mit  der  Zeit  hat  sich  Kuenzer  einen  ausgedehnten  „Nach- 
richtendienst",  recte  Spitzelapparat,  aufgezogen.  Auf  diese  In- 
stitution gestutzt,  versteht  er  fast  immer,  seine  Bestrebungen 
durchzusetzen.  Er  ist  ja  in  der  Lage,  alien  moglichen  Vorschlagen 
durch  Hinweis  auf  ,, seine  Informationen"  den  notigen  Nachdruck 
zu  verleihen.  Bei  Ebert  und  andern  Prominenten  der 
Republik  hat  Kuenzer  sich  durch  Mitteilung  von  Atten- 
tatsplanen  unentbehrlich  und  beliebt  gemacht;  man  erzahlt 
sich,  daB  er  beim  Reichskanzler  Wirth  sogar  mitten  in.  der  Nacht 
erschienen  sei,  um  ihn  vor  einem  ,,Anschlag  auf  sein  Leben" 
zu  warnen.  Kein  Wunder,  daB  der  Mann  sich  in  seiner  Stellung 
alien  Attacken  zum  Trotz  gehalten  hat.  Schade  nur,  daB  seine 
Voraussicht  nicht  so  weit  reichte,  Erzberger  und  Rathenau  vor 
der  Ermordung  zu  bewahren  .  .  . 

Mit  welcher  Art  Gentlemen  Herr  Kuenzer  zusammenzu- 
arbeiten  nicht  verschmahte,  dafur  einen  Beleg.  Bis  Juli  1925 
nachweislich  — ■  wahrscheinlich  auch  noch  spaterhin  —  hat 
Kuenzer  mit  monatlichen  Dotationen  von  1800  Mark  ein  Biiro 
finanziert,  das  ein  Deutschbalte,  Harald  Siewerth,  am  Siidwest- 
korso  in  Friedenau  unterhielt.'  Siewerth  hatte  seinerzeit  im 
„Volksrat"  von  Kurland  eine  dunkle  Rolle  gespielt,  stand  dann 

615 


mit  der  heute  aufgelosten  Landesgrenzpolizei  Oberschlesien  in 
Verbindung,  war  dem  preuBischen  Staatskommissar  Weismann 
unterstcllt  und  landete  schlieBlich  bei  Kuenzer.  Sein  Biiro.dem 
der  Reichskommissar  Untersttitzung  lieh,  stellte  sich  als  eine 
Art  Neuauflage  der  Aiitibolschewistischen  Liga  dar,  hielt  enge 
Fuhlung  zu  dem  Kreis  urn  den  weiBgardistischen  Abenteurer 
Awaloff-Bermondt  und  betrieb  nach  Kraften  eine  rege  anti- 
kommunistische  Hetze.  Die  Briicke  zwischen  Kuenzer  und  Sie- 
werth  schlug  der  Oberregierungsrat  im  Reichsinnenministerium 
Miihleisen,  der  durch  seine  traurige  Rolle  im  Thormann- 
Grandel-ProzeB  bekannt  geworden  ist  und  sich  vom  Rechts- 
anwalt  Sack  sagen  lassen  muQte:  ,,Sie  haben  ja  das  Seeckt- 
Atteintat  selbst  mit  fabriziert!" 

Attacken  gegen  Kuenzer  hat  es  oft  gegeben.  Mehrere 
Minister,  auch  der  gewiB  nicht  republikverdachtige  Jarres, 
haben  sich  tiber  das  AusmaB  seiner  Leistungen  beklagt.  Selbst 
Jarres!  Und  der  war  Kuenzer  wegen  seiner  Rettungsaktion  fur 
den  Jungdeutschen  Orden  doch  sicherlich  verpflichtet,  denn 
Jarres  unterhielt  enge  Fuhlung  zum  Jungdo,  die  sich  unter  an- 
derm  auch  darin  dokumentierte,  daB  der  Minister  Verbindung 
mit  dem  Organ  des  Ordens  aufrecht  erhielt.  Die  Kreise 
urn  Jarres  beabsichtigten,  Kuenzer  zu  entfernen  und  an 
seine  Stelle  den  Geheimrat  v.  Jacobi  zu  setzen.  Der  Plan  schei- 
terte  daran,  dafi  Jarres  fiel.  Schiele  nahm  ihn  nicht  wieder  auf 
—  damals  schien  Kuenzer  ja  „rechts  von  Graefe"  zu  stehen. 

So  hat  sich  der  ehemalige  Gendarmerieoberst  wohl  konser- 
viert.  Heute  schillert  er,  entsprechend  den  Wandlungen  an 
boohster: Stelle  des  Ressorts,  wieder  republikanischer  und  be- 
dauert  vielleicht,  nicht  dem  Beispiel  des  Freundes  GeBler  ge- 
folgt  und  eingeschriebenes  Mitglied  der  Demokratischen  Partei 
geblieben  zu  sein.  Monokel  im  Auge,  straff  en  Ganges,  wandelt 
er  durch  die  Reichstagscouloirs  und  verschmaht  nicht,  Journa- 
listen  demokratischer  Blatter,  die  er  bis  vor  kurzem  konse- 
quent  tibersehen,  zuerst  zu  griiBen.  Man  wird  ihm  nichts  an- 
haben.  Er  gehort  zum  eisernen  Bestand  dieser  Republik.  der 
nie  verrostet.  Und  da  Kuenzer  sehr  riistig,  ein  soignierter 
Fiinfziger  ist,  wird  er  noch  manche  Taten  tun  durferi,  ehe  die 
Altersgrenze  ihn  vom  Reichsdienst  trennt. 

fieimat  von  Hans  Reimann 

priedhof,   Kirche,   Mauxion-Plakat, 

Felder,  Schrebergarten,  Stacheldraht, 
Briicke,  See  mit  Schilf  und  Kahn  r  id  Schwan, 
Starkstromleitung,  Drahtseilbahn, 
Weide,   Graser,   Burgruine,  : 
Kiihe,    Ochsen,    Mahmaschine, 
Auto,   Wolke,   Telegraphendrahtewurm, 
Baume,   Hiigel,   Bismarckturm, 
Rote  Dacher,   Schornsteine,  Rauch, 
Handwerksbursche  (schnarchend  auf  Baiich), 
Pappel-Allee    (gepflanzt    von    Napoleons    Hand)  . .  . 
Schones  Land,  griines  Land,  deutsches  Land! 

616 


ReichSgeSUndheitSWOChe  von  Minna  Flake-Mai 

F)ie  Fittiche  des  Herrn  Reichsministers  Schiele,  des  ersten  Pro- 
'*'  tektors  dieser  Unternehmung,  sind  noch  deutlich  spfirbar.  Es 
ist  cin  kiihnes  und  frivoles  Unterfangen,  in  dieser  schweren 
Wirtschaftskrise  dem  deutschen  Volke  und  im.besondern  der 
deutschen  Arbeiterschaft  durch  Vortrag,  Kino  und  Radio  einen 
Unterrichts-  und  Auschauungskursus  fiber  Volksgesundheit  ab- 
zuhalten. 

Respekt  vor  der  Wissenschaft  und  den  Wohltaten  derbfir- 
gerlichen  Gesellschaft,  soil  dem  Arbeiter  hier  beigebracht  wer- 
den.  Durch  eine  verantwortungslose  Aufklarungscampagne 
glaubt  man  die  Arbeiterschaft  ablenken  zu  konnen  vom  Kampf 
um  die  praktischen  Unterlagen  der  Volksgesundheit:  Achtstun- 
dentag,  Lohnerhohung,  Abhilfe  gegen  die  Wohnungsnot. 

Man  hat  zur  Popularisierung  der  medizinischen  Aufklarung 
einen  eignen  Film  gedreht:  .Fritzchens  Werdegang',  der  nicht 
nur  dem  Namen  nach  an  Rideamus  erinnert.  Man  hat  ein 
kleines  buntes  Bilderbuch  mit  volkstfimlichen  Versen  heraus- 
gegeben,  in  der  Art  einer  Reklame  fur  Knorrs  Erbswurst  oder 
Maggis  Suppenwfirfel.  Darin  ist  ein  armer  Fettsfichtiger  zu 
sehen,  Weste  und  Kragen  werden  ihm  zu  eng,  um  ihn  herum 
aufgetiirmt  alle  kulinarischen  Genfisse  Westeuropas.  Ein  Spruch 
warnt  vor  den  bosen  Folgen  der  UnmaBigkeit  im  Essen.  Es  ist 
ein  Hohn  fur  den  deutschen  Arbeiter;  er  braucht  wahrhaftig 
keine  Hungerdiat  und  die  deutsche  Proletarierin  kein  Mensen- 
iiecken  zur  Abmagerung. 

„Schutz  demNachwuchs!",  „Kampf  der  Rachitis!":  soheiBen 
die  Schlachtrufe  der  Reichsgesundheitswoche,  Taglich  liest  man 
in  der  Arbeiterpresse  die  erschutterndsten  Berichte  fiber  das 
Kinderelend.  Da  helfen  keine  Bilder  auf  der  Leinwand  mit  dem 
strahlenden  Saugling  im  blfitenweiBen,  spitzenbesetzten  Stuben- 
wagen.  Da  helfen  keine  Ermahnungen:  „Miitter,  stillt  eure 
Kinder!"  Da  helfen  nur  praktische  Fursorge  ffir  Mutter  und 
Kind,  energische  MaBnahmen  gegen  die  Sauglingsterblichkeit, 
•  bessere  arztliche  Aufsicht  und  Pflege  des  Schulkindes. 

Die  Schilderungen  der  gesunden  Wohnung  mit  Luft,  Licht 
und  Sonne  schaffen  den  Hunderttausenden  Obdachloser  keine 
Wohnungen  und  den  in  dunkle  Locher  Zusammengepferchten 
keine  Besserung. 

Tiefgrundige  wissenschaftliche  Darlegungen  fiber  Tuber- 
kulose  und  ihre  Bekampfung,  fiber  Geschlechtskrankheiten  und 
ihre  Bekampfung  ohne  Schaffung  neuer  Heilstatten,  ohne  un- 
entgeltliche  Behandlung  aller  minderbemittelten  Geschlechts- 
kranken  konnen  in  keiner  Weise  die  Volksgesundheit  heben. 

Die  8000  Toten,  die  der  unglfickselige  §  218  jahrlich  for- 
dert,  ubergeht  man  wohlweislich  mit  Stillschweigen. 

Die  Veranstalter  selbst  sind  nur  noch  mit  halbem  Herzen 
bei  ihrer  Sache;  sie  hatten  gerne  die  ganze  Veranstaltung  zu- 
ruckgepfiffen,  aber  die  Vo'rbereitungen  waren  zu  weit  fortge- 
schritten.  Sie  bekamen  Angst  vor  ihrem  Mut.  Der  Widerspruch 
zwischen  der  rosigen  Theorie  und  der  grausamen  Wirklichkeit 
ist  zu  kraB.    Der  gewfinschte  klassenversohnende  Effekt    wird 

617 


ausbleiben.  Diese  Reichsgesundheitswoche  wird  die  deutschen 
Volksgenossen  aufklaren  nur  fiber  die  gerechten  Forderungen 
zur  Hebung  der  Volksgesundheit. 

Umso  scharfer  muB  der  Kampf  gefiihrt  werden  um  durch- 
greifende  MaBnahmen  praktischer  staatlicher  Ffirsorge.  Die 
Losungen  sollen  lauien: 

Jedem  Deutschen  ausreichende  Ernahrung! 

Jedem  Deutschen  ein  eignes  Bett! 

Her  mit  gesunden  Wohnungen! 

Weg  mit  dem  §  218! 

Schafft  Heilstatten,  stadtische  Ambulatorien  undArbeiter- 
sanatorienl 

Briefe   von  Peter  Altenberg 

,Wie  ich  es  sehe'  heifit  Peter  Altenbergs  erstes  Buch. 
Darin  das  erste  Stuck  Dichtung  heiBt:  ,Neun  und  elf. 
Neun  und  elf  Jahre  alt  sind  Margueritta  und  Rositta. 
Ihre  biirgerlichen  Namen  waren  Alice  und  Gusti.  Beide 
sind  ktirzlich  gestorben.  Aus  ihrem  NachlaB  seien  einige 
der  —  samtlich  undatierten  —  Kundgebungen  Peter 
Altenbergs  an  sie  mitgeteilt.  Die  Originale  werden, 
einzeln  oder  zusammen,  zu  Gunsten  der  Erben  hiermit 
„versteigert":  w  >•  den  hochsten  Preis  bietet,  der  er- 
halt  sie  ziigeschickt. 

|    iebes  edles  zartes  wunderbares  Fraulein  Alice! 

Ich   habe   noch   beute   Abends   mit   Georg  Hirschfeldt   ge- 

sprochen-und  jhm  -stundenlang  von  Ihnen,_LiebLlLche,  erzahjt. 

Er  war  ganz  ergrif f en,  wird  Ihnen  sein  Bild  und  Autogramm 
senden. 

Adieu 

GruB  an  Gusti 

* 

Liebe  gute  Gusti! 

Gestern  war  wieder  ein  schwerimitiger  Abend. 

Ich  sprach  fiber  die  Theuerste,  weinte,  und  viele  Ansichten 
fiber  die  Frauenseele  wurden  ausgesprochen. 

Gestern  Nachts  fand  ich  das  Brieflein,  das  Sie  mir  im  Jahre 
1894,  5.  Februar,  geschrieben  haben.  Es  enthalt  einen  Hauch 
Ihrer  edlen.  zarten  Stimmung.  Ich  denke  fort  und  fort  an  Ihre 
jetzige  Vereinsamung  und  spiire  das  sanfte  leise  Klagen  Ihrer 
Seele,  Gusti. 

Nun  adieu,  ich  grfiBe  Sie  von  ganzem  Herzen. 

Wann  sehen  wir  uns  wieder?!? 

Herzliche  Empf ehlung  den  Eltern. 

Liebe,  liebe  Gusti! 

Ich  weiB  mcht,  wie  ich  es  ausdriicken  soil;  bitte,  nehmen  Sie 
es  nicht  in'  der  Weise,  wie  es  tiblich  ist;  aber  dieser  Abend 
neben  Ihnen  war  wie  eine  Heilung  der  furchtbaren  Wunden, 
die  das  entsetzliche  Leben  mir  zugefiigt  hat. 

Ich  bin  von  unbeschreiblicher  Dankbarkeit  zu  Ihnen  erffillt 
und  ich  fiihle  es,  daB  ich  es  Ihnen,  Bester,  Zartester,  Edelster, 
ruhig  sagen  darf. 

618 


Eine  unermeBliche  Freundschaft  zu  Ihncn,  iLieblicher,  erfiillt 
Mich  ganz  und  diese  Nacht  ist  nur  Erinnerung  und  holdester 
Friede. 

Jede  Ihrer  Gebarden  ist  mir  theuer,  denn  sie  athmet  Rein- 
heit  und  Natur! 

Ihre  Eltern  sollen  nicht  bose  werden,  daB  ich  so  an  Sie 
schreibe,  da  sie  ja  selbst  so  fiihlen  miissen  wie  ich! 

Gusti,  moge  das  Gliick,  das  Gliick  iiber  Sie,  Theure,  kom- 
men,  und  moge  es  mir  gestattet  sein,  im  heiligen  Kultus  von 
Alice  und  Gusti,  meine  arme  Seele  im  tiefsten  Idealismus  zu 
erhalten.   Adieu,  Sie  Lieblichste.   Kommen  Sie  Samstag!!! 

* 

Liebe  gute  Gustil 

Ichsitze  hier,  im  dunstigen  Wien,  von  korperlichen  Leiden 
gefoltert,  tief,  tief  niedergedriickt,  jeden  Tag  ein  Wort  von 
Ihnen,  Theure,  ersehnend.  Vergeblich.  Warum,  warum  so 
stumm?|  Warum,  warum,  Gusti?!?  Wie  leben  Sie,  mit  wem 
verkehren  Sie?!?  Ich  bin  verzweifelt,  nichts  von  Ihnen,  nichts 
fiber  Sie  zu  horen.  Oh  Gusti  —  —  — •.  Wollen  Sie  meine 
Freundschaft,  meine  Sympathie,  meine  Anhanglichkeit  er- 
morden?!  Thuen  Sie  es  nicht,  Gusti.  Ich  schade  Ihnen  ja  nicht. 
Meine  Verehrung  Kir  Sie  erfiillt  mich  wie  eine  Religion  die 
Glaubigen. 

Ich  bin  Ihnen  zur  Seite  gestanden  in  den  schweren  Tagen, 
bin  anhanglich  gewdrden  wie  ein  edler  treuer  Hund.  Hunde 
wiirden  Sie  nicht  maltratiren,  Gusti!!!  Aber  Menschen,  Men- 
schen?    Und  gar  elende,  armselige  Dichter?!?! 

Ich  mochte  hin  werden. 

* 

Winterszeit: 

Der  Kirchturm  ragt.  Und  wie  in  Frost  erstarrt  sind  die  Ge- 
rausche.  Da  rieselt  von  iiberladenen  harten  Fichtennadeln 
dicker  harter  Schnee  ab. 

Dann  wieder  Stille,  Stille .    Und  der  Dichter  sagte: 

„Ich  horte  die  Symphonieen  der  Stille!" 

* 
Cyclus:    Salzburg  im  Schnee. 

Sommer-Gast,  in  tragem  Reichthume  genieBest  Du  die  Naturj 
ein  Schlemmer,  Prasserl  Im  Winter  aber  muB  Deine  Seele 
tiichtig  mithelfen,  die  Landschaft  zu  genieBen!  Im  Sommer 
dichtet  die  Natur  fiir  Dich!  Im  Winter  muBtest  Du  fiir  sie 
dichten! 

Es  deckt  der  Schnee  des  Sommers  siiBe  Prachte -. 

Alice ! 

* 

An  Alice  und  Gusti,  meine  heiligen  Madchen! 

So  bliihen  Eure  Seelen,  Madchen,  an  den  Gefangnis- 
Mauern  des  Lebens,  aus  dem  Scbutte  morscher  Vorurteile,  licht 
und  rosig  heran!! 

In  Feindseligkeiten  errichten  die  Menschen  Burgen  und 
Mauern!  Friedevoll  aber  bliihen  die  Mauern  entlang  die  Kirsch- 
baume!  Mauern  und  Burgen  zur  Wehr  zerbrockeln!  Und  auf 
dem  Schutte  erstehen  friedevoll  bluhende  Kirschbaume!!! 

619 


BUcher   von  Otto  Flake 

preunden  des  Tierromans  sei  aus  dem  Atlantischen  Verlag 
des  armen  Robert  Miiller  empfohlen:  .Blitz',  der  Roman 
eines  Wolfhundes,  von  H.  G.  Evarts. 

Thematisch  ist  das  eine  Parallele  zu  Jack  Londons  Roman 
,Ruf  der  Wildnis',  den  ich  seinerzeit  hier  angezeigt  habe.  Auch 
dieser  Blitz  entwickelt  sich,  in  den  Waldern  Kanadas,  riick- 
warts  in  einen  Wolf  —  er  entwickelt  zwei  Seelen  in  seiner 
Brust,  die  eine  treibt  ihn  zum  Menschen,  die  andre  in  die  Wild- 
nis, und  er  wird  beiden  gerecht,  indem  er  periodisch  wechselt. 

Welchem  der  beiden  Romane  der  Vorzug  zu  geben  sei,  laBt 
sich  schwer  sagen.  Der  Londons  schliefit  groBartiger,  da  das 
Tier  nach  dem  Tod  seines  Herrn  endgultig  zum  Wolf  wird  und 
legendisch  ins  Ungeheure  wachst.  Der  Roman  von  Evarts  ist 
spannender,  insofern  die  Jagd,  die  eine  ganze  Provinz  auf  den 
ratselhaften  Rauber  macht,  spannender  ist;  dafiir  wurde  gut 
amerikanisch  eine  Liebesgeschichte  hineingearbeitet. 

Merkwiirdig,  was  so  ein  Tier  an  Charakter  und  Intelligent 
vereinigt;  beim  Menschen  sollen  sie  nicht  immer  zusammen- 
fallen.  Was  aber  macht  diesen  Roman  so  interessant?  Nichts 
Andres,  als  daB  hier  noch  eine  letzte  Domane  entdeckt  wurde,, 
wo  sich  das  Elementare  gegen  die  Zivilisation  behauptet. 

Von   dem   Amerika   des   Lederstrumpfs   ist    eine   Ecke   ge- 

blieben,  in  der  ein  Hund  das  Ewige  der  Natur  fiihlt;  noch  ein 

Kurzes,  und  auch  damit  wird  es  zu  Ende  sein.  Die  Literatur  be- 

machtigt  sich  immer  dann  einer  Gestalt,  wenn  das  UnbewuBte  und 

Seiende,  zum  Sterben  geriistet,  in  das  helle  Licht  tritt;    Gestal- 

tung  ist  der  Anfang  der  Praparierung,  man  mache    sich    keine 

Illusion  fiber  den  ProzeB  der  Erledigung. 

* 

Ein  deutscher  Professor  hat  unternommen,  aus  den  letz- 
ten  hundert  Jahren  der  Geschichte  zweihundert  Gesetze  ab- 
zuleiten.  Gesetz  des  Geschehens  162  lautet:  ,, Wurde  Deutsch- 
land  1914  den  Angriff  abgewartet  haben,  so  wie  Macchiavelli  es 
als  notig  fur  den  Sieg  halt,  so  wurde  durch  das  Vorrucken  der 
Heere  in  deutsches  Gebiet  das  Gewicht  der  Entente  vermehrt 
worden  und  sie  aus  diesem  Grund  auseinandergef alien  sein". 

Um  bei  dem  Deutsch  dieses  Satzes  nicht  zu  verweilen,  so 
iiberschreiten  Prognosen,  die  mit  Wenn  beginnen,  bereits  die 
wissenschaftliche  Grenze.  Angenommen,  Englander,  Franzosen 
und  Russen  waren  damals  eingeriickt,  so  ist  tausend  gegen  eins 
zu  wetten,  daB  sie,  statt  ,,auseinanderzufallen",  sich  in  Berlin 
vereinigt  hatten.  Oder  sie  waren  aufgehalten  worden,  aber 
nichts  garantiert,  daB  sie  deswegen  schon  auseinandergefallen 
waren  oder  gar  Deutschland  gesiegt  hatte. 

Das  Gesetz  182  verrat  den  Ehrgeiz  des  Professors:  ,,Wenn 
es  Deutschland  gelange,  vermittels  einer  Neuorientierung  der 
Geschichtswissenschaft  die  normale  Entwicklungsrichtung  zu 
seinen  Gunsten  zu  andern,  so  wurde  — ".  Da  habt  Ihr  auf  der 
off enen  Hand  den  Beweis  fiir  Das,  was  auf  den  Hochschulen  ge- 
trieben  wird:  durch  Erkenntnisse  der  Geschichtswissenschaft 
den  normalen  Gang  zu  andern,  das  heiBt:  am  Professor  die  Welt 

620 


genesen  zu  lassen,  durch  Subtilitaten  und  Ideologien  den  Ho- 
munculus  zu  erzeugen. 

Wann  werden  die  Deutschen  eine  Erkenntnis  finden,  die 
auch  ein  Gesetz  ist:  daB  die  Philologie  sie  ruiniert,  daB  die 
Wissenschaft  des  Geistes  den  Geist  totet,  daB  der  Professor  den 
Mann  der  Tat,  den  des  Charakters  und  den  des  Geistes  er- 
■stickt? 

Was  Brillen  tragt,  taugt  nichts.  Die  Gelehrten  sind  unheim- 
lich  und  komisch.  Welche  Beschaftigung,  den  Schutt  der  Jahr- 
hunderte  zu  durchwiihlen  und  von  dem  zu  leben,  was  die  Konner 
getan  oder  gesagt  haben.  Ohne  Zweifel,  sie  haben  etwas  vom 
Maulwurf,  vom  Affen  und  vom  Lakaien. 

* 

General  Henry  T.  Allen,  Oberbefehlshaber  der  amerika- 
nischen  Besatzungsarmee  im  Rheinland  von  1919  bis  1923,  hat 
unter  dem  Titel:  ,Mein  Rheinlandtagebuch'  seine  Erinnerungen 
veroffentlicht.  Deutsch  bei  Reimar  Hobbing  erschienen,  sind 
sie  keine  sensationelle,  aber  eine  interessante  Lekture. 

Der  Politiker  wird  aus  ihr  hundert  Beweise  fur  den  Impe- 
rialismus  der  Poincare-Zeit  Ziehen.  Allen  gibt  inn  unge- 
schminkt  zu.  Den  sozusagen  allgemeinern  Leser  zieht  die  Per- 
sonlichkeit  des  Generals  an.  GewiB  kein  ungewohnlicher 
Mensch,  vielmehr  ein  typischer  Amerikaner. 

Bemerkenswert  ist  nun  die  Miihelosigkeit,  mit  der  dieser 
Soldat,  nachdem  er  am  Vorabend  des  entscheidenden  StoBes,  im 
Oktober  1918,  seinen  Offizieren  erklart  hat:  „K6nnt  Ihr  euch 
nicht  mit  euern  Handen  an  das  zu  erreichende  Ziel  klammern, 
muBt  Ihr  es  mit  euern  Zehen  tun"  —  bemerkenswert  ist  also 
die  Miihelosigkeit,  mit  der  er  nach  FriedensschluB  sachlich,  ge- 
recht,  unbefangen  dem  ehemaligen  Feind  entgegengetreten  ist. 

Als  er  seinen  Posten  verlieB,  sagte  ihm  der  Vertreter  der 
deutschen  Regierung,  die  Amerikaner  waren  als  Feinde  ge- 
kommen  und  als  Freunde  geschieden. 

Man  wird  das  Buch  in  unsern  nationalen  Kreisen  viel 
lesen.  Moge  man  nicht  nur  die  zur  Propaganda  geeigneten  Ro- 
sinen  herausklauben.  Hier  ist  eine  Gelegenheit,  die  deutsche 
Innengeschichte  im  groBen  internationalen  Zusammenhang  zu 
sehen:  moge  man  erkennen,  daB  sie  genau  den  Sinn  hat,  den 
man  ihr  in  der  Welt  gibt,  nicht  den,  der  ihr  in  den  erhitzten 
Konventikeln  der  Hetzer  gibt. 

Man  amusiere  sich  nicht  nur  dariiber,  wie  der  General  die 
kurzen  Beine  des  Konigs  von  Italien  beschreibt,  sondern  man 
denke  auch  fiber  seinen  Respekt  vor  Rathenau  nach.  Sehr  in- 
struktiv  die  Episode  mit  dem  Times-Korrespondenten.  Der1 
General,  seine  Frau,  ein  paar  andre  groBe  Tiere  fuhren  mit  dem 
Korrespondenten  von  der  Riviera  zuruck.  Man  besuchte  sich 
in  den  Abteilen,  so  auch  lud  der  Korrespondent  in  das  seine 
ein  und  hielt  irgendeinen  instruktiven  Vortrag. 

Weder  fiihre  in  Deutschland  ein  Korrespondent  im  eignen 
Abteil  mit  den  Machthabern,  noch  lieBe  sich  ein  General  von 
einem  Journalisten  einen  politischen  Vortrag  halten.  Andre 
Rassen,  andre  Ergebnisse. 

621 


Gemalte  MuSlk    von  Robert  Breuer 

JVflopp  ist  wieder  da  und  mit  ihm  die  obligate  Sensation: 
Siebzig  lebensgroBe  Musikanten  nebst  Pauken  und  Trom- 
peten,  Posaunen  und  Orgelfloten,  dazu  eine  gespensternde 
Harfe,  deren  veritables  Gold  urn  das  Haupt  des  in  wilder  Diago- 
nale  zerspringenden  Dirigenten  byzantinisch  funkuliert.  Licht- 
balken  zickzacken  als  atmospharisches  Mysterium;  etliche  der 
Spielenden  beginnen  spirituell  fltissig  zu  werden  und  expressio- 
nistisch  zu  verdunsten,  andre  sitzen  —  ubrigens  ausgezeichnet 
studiert  —  wie  fiir  die  Musikfibel  photographiert,  Thema: 
Fingerhaltung  und  Mundstellung.  Die  Haare  sind  zumeist 
rhythmisch  behandelt  und  die  Hosen  monumental;  die  Haare 
flammen  als  Ornament,  und  die  Hosen,  etwa  am  Knie,  rollen 
als  abstrakte,  in  das  Gelenk  horizontal  eingesprengte  Spiralen. 
Diese  lockigen  Hieroglyphen  beabsichtigen  offenbar  optische 
Suggestion  musikalischer  Motive;  ein  Treppchen,  das  im  Hin- 
tergrund  am  Orgelgehaus  hochfiihrt,  manifestiert  Tonleiter. 
Auch  die  Notenblatter  sind  in  Bewegung.  Die_  beiden  Schlagel 
der  Kesselpauke  spuken  als  Kette  weifier  Ballons  (Zeitlupen- 
aufnahme},"  wohl  um  das  Wirbeln  zu  demonstrieren.  Die  Violin- 
bogen  jedoch  stehen  still.  An  einigen  Stellen  des  Bildes  rumort 
Greco;  knittrige  Fatten  zerbrechen  kristallisch  den  Naturalis- 
mus  der  freskohaft  entarteten  und  wegen  der  Unbeherrscht- 
heit  des  Formats  trotz  aller  spiirbaren  Hilfskonstruktionen 
auseinanderfallenden  Illustration.  Das  Ganze  (bei  Paul 
Cassirer  zu  sehen)  heiOt:  .Orchester'  und  verbliifft  durch  die 
starre  Tonlosigkeit,  durch  den  Mangel  jeder  musikalischen  Er- 
regung,  durch  die  Gefuhlskalte  der  ausgetiiftelten  Kombina- 
tionen,  durch  die  Kaltschnauzigkeit  des  technisch  bravoureusea 
Metiers. 


Es  verlohnte  sich  kaum,  dieses  riesenhafte  MiBverstand- 
nis,  diesen  peinlichen  Mangel  an  Selbsterkenntnis  eines 
Mannes,  der  auf  engbegrenzter  Flache  sich  leidlich  zurecht- 
findet  und  unverkennbar  hitzig  sich  bemuht,  umstandlich  abzu- 
tun,  wenn  nicht  Thomas  Mann  kiirzlich  Mopp  und  sein  Bild 
als  eine  Offenbarung  gepriesen  hatte.  ,,Endlich  wieder  einmal 
ein  Werk,  von  dem  ich  mich  sehr  erfullt  erklare  .  .  .  Ein  rechtes 
Stuck  deutscher  Malerei,  spirituell  und  gefiihlvoll,  ein  Stuck 
deutschen  Expressionismus,  von  1500  ebensowohl  wie  von 
1926,  in  seiner  Isenheimischen  Ausdrucksgewilltheit,  die  vom 
Verschlossen-Innigen  bis  zum  Losgelassen-Fratzenhaften 
reicht."    Interessanter  als  der  Fall  Mopp  ist  der  Fall  Mann. 

Seltsam  vor  Allem  fiir  einen  so  bedeutenden  Schriftsteller 
das  Versagen  des  Qualitatgefiihls  vor  einem  Werk,  dessen 
Unzulanglichkeit  nicht  bestritten  werden  kann.  Nicht  minder 
seltsam  und  als  MaBstab  der  Menschenerkenntnis  und  der 
Welteinsicht  des  Dichters  nicht  unbedenklich  die  Hemmungs- 
losigkeit,  mit  der  Mann  in  die  raffinierten  Tricks  und  die  eis- 
kalten  Effekthaschereien  des  Mopp  Gefiihle  und  Geist,  Warme 
und  Musik  hineingeheimnist:    ,,Selten  oder  nie  ist  der  Zustand 

622 


hingegebenen  Kunstdienstes,  frommcr  und  selbstvergessener 
Anstrengung  in  menschlichem  Verein  zum  Zweck  groBer  Dar- 
bietung  so  getroffen,  so  sorgfaltig  durchgefiihrt  worden." 

Was  das  Versagen  des  Qualitatgefiihls  betrifft,  so  ist 
allerdings  Theodor  Fontane  etwas  Ahnlichcs  geschehen,  als  er 
in  den  .Wanderungen  durch  die  Mark  Brandenburg'  die  Kirche 
von  Paretz  gegen  das  SchloB  ausspielte,  dabei  die  Kirche 
wegen  ihrer  gotischen  Formenfulle  und  ihres  Reichtums  an 
Details  lobte,  des  Schlosses  erkaltende  Armseligkeit  aber  herb 
tadelte  und  nicht  sah,  daB  die  Kirche  kein  gotischer  Bau,  viel- 
mehr,  gleich  dem  SchloB,  von  Gilly  erbaut  worden  ist.  In  sol- 
chen  Zusammenhang  geriickt,  mag  Manns  Moppiade  als  blind- 
gewordener  Enthusiasmus  hingenommen  werden.  Unverstand- 
licher  bleibt,  wie  einem  leidenschaftlichen  und  wohl  auch  weit 
gereisten  Liebhaber  der  schonen  Rhythmen  plotzlich  durch  das 
.Konzert'  des  gespreizten  Manieristen  die  lang  vermiBte 
Offenbarung  des  musizierenden  Kunstwerkes  werden  konnte. 
Warum  sind  im  BewuBtsein  Thomas  Manns  die  Vorstellungen 
von  den  wahrhaft  musikalischen  Emanationen  bildender  Kunst 
so  verblichen,  daB  ein  Schemen  sie  zu  verdrangen  vermag? 
Thomas  Mann  kennt  die  gottliche  Wollust  der  musizierenden 
Engel  des  van  Eyck  vom  Genter  Altar;  er  kennt  das  sympho- 
nische  Laudate  des  Luca  della  Robbia  von  der  florentinischen 
Sangerkanzel,  dieses  siebzigkopfige  Orchester  fanfarender 
Schalrneien,  siiBer  Zithern  und  Mandolinen,  rasselnder  Becken 
und  Trommeln,  himmlischer  Sanger  und  jauchzender  Kinder; 
er  kennt  Spitzwegs  turteltaubigen  Flotenblaser  und  Hans 
Thomas  sehnsfichtig  sich  hingebenden  Dorfgeiger;  auch  dessen 
kleinburgerliche  .Musikkapelle'  von  1887,  die  einst  in  einem 
Frankfurter  Cafehaus  hing  und  jetzt  der  Nationalgalerie  ge- 
hort,  wird  Mann  gesehen  und  als  Fiedeln  und  Dudeln  traumen- 
der  Einfalt  erlebt  haben.  Wie  ist  moglich,  daB  nicht  alle  diese 
Erinnerungen  als  ein  gewappnetes  Heer  aufstanden  und  das 
vorwitzige  Herandrangen  eines  seelenlosen  Virtuosentums  ab- 
wehrten?  Warum  versagten  in  Mann  die  Eyck,  Robbia,  Spitz- 
weg  und  Thoma  als  Schutzheilige  gemalter  und  gemeiBelter 
Musik  gegeniiber  Mopps  literatenhaftem  Pathos?  Hier  ist  ein 
Ratsel;  vielleicht  erschlieBt  sich  aber  auch  das  Wesen  der 
Rasse  und  die  Stellung  der  Deutschen  zur  Malerei.  Mit  un- 
bedingter  Sicherheit  hat  Zola  schon  1866,  einer  Welt  entgegent 
die  Urmacht  Manets  erkannt  und  gepriesen.  Damals  lag  der 
groBe  Romancier  zum'  mindesten  keimhaft  in  ihm.  Aber  auch 
dreiBig  Jahre  -spater  wuBte  er  Wesentliches  vom  Imitatorischen 
zu  trennen.  Was  hatte  Zola  zu  Mopp  gesagt?  ,,Wer  zittern 
soil,  das  sind  die  Faiseure,  die  Menschen,  die  etwas  wie  eine 
Originalitat  den  Meistern  der  Vergangenheit  gestohlen  haben." 


MuB  Malerei,  um  musikalisch  zu  erregen,  Musikanten 
zeigen?  Die  Antwort  gibt  Paul  Klee.  Auf  seinen  Leinwanden 
ist  nicht  zu  sehen,  wie  man  mit  Trompeten  und  Violinenhan- 
tiert,  es  ist  weder  ein  Orchester  noch  ein  Virtuos  dargestellt, 
es  ist  iiberhaupt  nichts  Greifbares  vorhanden  und  Gegenstand- 

623 


liches  nur  zu  ahnen,  nur  im  Auftauchen,  nur  im  Verwehen.  Es 
ist  nur  Schwingung  in  diesen  Bildern,  nur  farbiger  Flug,  blii- 
hender  Hauch,  spielender  Quell,  tanzender  Blumenstaub,  Klin- 
gen  von  iiberwaltigender  Sinnlichkeit,  horselberghaft,  violettes 
Klingen,  griines  Klingen,  dasKlingen  zauberischer  Oxyde  und  da- 
monischer  Patina,  ein  Geflecht  von  irisierenden  Tonen,  eine  mit 
feinsten  Nerven  trinkbare,  Auge  und  Ohr,  Erleben  und  Sehn- 
sucht  gleichzeitig  erfullende  Musik.  Sind  das  Bilder?  Es  sind 
Visionen  von  Bildern.  Ist  das  Malerei?  Es  ist  das  rhythmische 
Auf-  und  Niederschweben,  das  verzuckte  Hin-  und  Hergleiten 
tfarbetrunkenen  Pinsels.  Es  ist  mehr  ein  Vorgang  als  ein'  Er- 
^ebnis,  mehr  eine  Wandlung  als  ein  Sein,  ein  gliihendes  und 
glitzerndes,  girrendes  und  genieBerisches  Hostienwunder; 
TdeinsteFlache  wird  abstrakterRaum,  Farbe  erfiillt  ihn  mit  Musik. 
Man  ahnt,  was  Klee  bekennt,  wenn  er  in  seinem  Tagebuche 
schreibt:  ,,Diesseitig  bin  ich  gar  nicht  faBbar.  Denn  ich  wohne 
grad  so  gut  bei  den  Toten  wie  bei  den  Neugeborenen.  Etwas 
aaher  dem  Herzen  der  Schopfung  als  iiblich.  Und  noch  lange 
aicht  nahe  genug." 

Paul  Klee  ist  ein  Landgenosse  Ferdinand  Hodlers;  dessen 
kosmischer  Freskomalerei  sind  seine  intensiven  Miniaturen 
artverwandt.  Klee  wie  Hodler  leben  von  der  innern  Stimme; 
ihre  Gestaltungen  sind  FluBbahnen  fiir  musizierende  Strome. 
Dabei  ist  Hodler  der  episch  Umrissene,  der  mannlich  Silhouet- 
tierte,  Klee  hingegen  der  lyrisch  Flachige,  der  feminin  Aus- 
geglichene,  dessen  mattierte  Mosaiken  und  goldgepuderte 
Lacke  nichts  andres  sind  als  das  aufgefangene  Spiegelbild 
stiller  Seen7  iiber  deren  Oberflache  Sonne  und  Wind  sich  zart- 
lich  jagen. 

Paul  Klee  —  man  hat  seine  Arbeiten  bei  Goldschmidt  & 
Wallerstein  gesehen  —  entstammt  einer  eminent  musikalischen 
Familie;  er  selbst  ist  ein  fanatischer  Geiger.  Er  hat  in  seiner 
Jugend  lange  geschwankt,  ob  er  Musiker  oder  Maler  werden 
solle.  Er  ist  ein  Maler  geworden,  aber  der  Musiker  ist  in  ihm 
lebendig  geblieben:  er  musiziert  mit  dem  Pinsel.  Er  verwan- 
delt,  ohne  irgendwelche  Anstrengung  zu  zeigen,  alles  Gegen- 
standliche  in  Klange  und  gibt  so  jeder  seiner  kleinen  Tafeln 
die  deliziose  Innigkeit,  aber  auch  den  kunstvollen  Aufbau 
einer  Symphonic  Man  mochte  gern  wissen,  ob  diese  Symphonie 
auch  Thomas  Mann  klingt. 


Burgtheater-Jubilaum  von  Alfred  Poigar 

r\as  Burgthcater  war  niemals  eine  literarische  Buhne.  Es 
war  eine  Buhne,  auf  der  glanzend  Theater  gespielt  wurde. 
Es  war  ein  Ensemble  der  Personlichkeiten.  Die  anmutigsten 
Liebhaber,  die  edelsten  Pathetiker,  die  schwungvollsten  Tem- 
peramente,  die  glaubwiirdigsten  GroBespieler,  die  unwider- 
stehlichsten  Herzensfanger . . .  Alles  auch  in  weiblicher  Aus- 
gabe.  Das  waren  Konige,  Bosewichte,  Helden,  die  wuchtig  auf 
der  Erde  standen  und  mit  dem  Haupt  an  die  Sterne  riihrten: 
ohne  Kothurn  doch  Schauspieler  auf  dem  Kothurn.    Ihr  Sturm 

624 


noch  hatte  Musik,  ihre  Wildheit  schone  Linie,  ihr  Gang,  Blick 
und  Ton:  Charakter.  Rolle  und  Darsteller  „gingen  auf"  in  ein- 
ander,  gewissermaBen  auch  im  mathematischen  Sinn:  bei  der 
Rechnung   kam   eine   begluckend  runde   Zahl   heraus. 

Diese  alten  Burgschauspieler  sattigten  das  Gefiihl  des  Zu- 
schauers  mit  SchmackhaJtem.  An  keiner  Biihne  speistcn  Herz. 
und  Sinne  besser.  Das  ist  langst  nicht  mehr  wahr.  Auf  an- 
dern  deutschen  Szenen  wird  besser  Theater  gespielt  als  im 
Burgtheater  oder  ebenso  gut.  Kontinuitat  mit  der  ruhmreichen 
Vergangenheit  wahren  heute  nur  noch  der  Raum,  der  Name 
und  die  sogenannte  Tradition,  die  als  unsichtbar-  und  unwag- 
bar-feine  aetherische  Substanz    an    beiden    haftet. 

Diese  Substanz  gilt  als  das  grofie  Plus,  das  das  Burgtheater 
noch  heute  vor  alien  andern  deutschen  Biihnen  voraus  habe. 
Sie  ist  der  Aktivposten,  der  immer  in  Rechnung  gestellt  wird, 
wenn  die  Passiven  zum  Konkurs  drangen.  Und  obgleich  sie 
kaum  wie  ein  verwehender,  gespenstischer  Hauch  fiihlbar  — 
auch  das  nur  altera,  mit  Erinnerung  praparierten  Leuten  — , 
nennen  doch  Viele  den  Hauch  Atmosphare.  Und  sprechen  die- 
ser  ganz  besondere,  lebentragende  Eigenschaften  zu. 

Ein  Irrtum.  Fur  die  Notwendigkeiten  und  Moglichkeiten 
der  lebendigen  Biihne  bedeutet  Tradition  sehr  wenig.  Sie  wirkt 
sich  hochstens  aus  als  eine  starkere,  sozusagen  sittliche  Ver- 
pflichtung  zu  Niveau.  Es  gibt  keinen  Spezial-Geist  des  Burg- 
Theaters,  der,  als  Hinterlassenschaft  hoher  Ahnen,  nur  richtig 
verwaltet  werden  miiBte,  um  neue  Kunst  vom  Wert  jener 
alten,  die  einstmals  hier  geiibt  ward,  zu  zinsen.  Es  ist  eine 
rflhrende  Illusion,  daB  von  den  Brettern,  auf  denen  Robert, 
Sonnenthal,  Baumeister,  Mitterwurzer  gestanden  haben,  ein 
besonderes,  geheimnisvolles  Fluidum  in  Jene  strome,  die  heute 
dort  Theater  machen.  Glaubt  wirklich  Jemand,  daB  ein  Gene- 
ral, wenn  man  ihn  ins  Bett  Napoleons  legt,  dort  auf  kuhnere 
strategische  Einfalle  kommen  wird? 

Das  alte  Burgtheater  lebt  noch,  aber  nicht  auf  der  Biihne, 
sondern  im  Zuschauerraum.  Im  Him  und  Herzen  Jener,  die 
es  genossen,  in  Augen  und  Ohren,  die  seine  vergangene  GroBe 
noch  wahrgenommen  haben,  in  den  Assoziationen,  die  mit- 
schwingen,  wenn  ein  Alterer:  ,, Burgtheater!"  denkt.  Leider 
gibt  es  kein  mystisches  Verfahren,  um  aus  der  Glaubigkeit 
Derer,  die  das  Wunder  noch  gesehen,  dieses  zu  erneuern.  Was 
nfitzen  Fromme,  Altare  und  Priester,  wenn  die  Gotter  weg 
sind?  Da  wird  Religion  leeres  Getue.  Alle  Carmina  zum  Preise 
einer  hohen  Gewesenheit  konnen  nicht  die  Tatsache  hinweg- 
singen,  daB  unsre  Burg  nicht  mehr  die  feste  Burg  ist,  die  sie 
war,  sondern  ein  im  Sturm  der  Zeiten  und  Note  wankendes 
Schauspielhaus,  eine  Biihne,  auf  der  manchmal  gutes,  manch- 
mal  schlechtes,  immer  vornehmes,  niemals  erregendes  Theater 
gemacht  wird,  ein  Kunstinstitut,  das  den  Zusammenhang  mit 
dem  Alten  verloren  und  mit  dem  Neuen  noch  nicht  gefunden 
hat  und  fur  den  Kampf  ums  Dasein  vorwiegend  mit  einer 
Fahne    gerustet    ist. 

Dieses  Haus  dankte  Ruhm  und  Ehre  seinem  Reichtum  an 
wunderbar  homogenen   schauspielerischen  Personlichkeiten.   Es 

625 


strahlte  im  Licht  von  vielen  Stcrnen  erster  GroBe.  Solchcn 
Glanz  wird  nie  wiederkommen.  Er  war  ja  auch  eine  Wirkung 
einmaliger  irdischer  und  himmlischer  Konjunktur.  Deshalb 
laten  das  Burgtheater  und  seine  zartlich-strengen  Warner  und 
Mahner  vielleicht  kliiger,  zu  vergessen,  wie's  einstmals  war, 
den  Traditionsdiinkel  aufzugeben,  nach  einhundertundfunfzig 
Jahren  nicht  mit  einhunderteinundfunfzig  fortzusetzen, 
sondern  lieber  eine  neue  Zeitrechnung  mit  Jahr  Eins  zu  be- 
ginnen. 

Je  weniger  das  Burgtheater  als  Theater  gefiihrt  wird,  das  eine 
kostbare  Besonderheit  zu  huten  hat  —  kein  Mensch  wiiBte  zu 
sagen,  worin  die  heute  eigentlich  noch  besttinde  — ,  desto  eher 
konnte  es  wieder  ein  besonderes  Theater  werden.  Wer  weiB, 
wie  groBen  Nutzen  es  der  alten  Biihne  bringen  wiirde,  wenn 
man,  um  sie  nur  von  der  Last  an  Traditionen  und  Assoziationen 
moglichst  zu  befreien,  zu  dem  Frevel  sich  entschlosse,  ihr 
einen   ganz   andern  Namen  zu  geben. 

Ehe  das  Burgtheater  nicht  seine  ererbten  Adelspradikate 
abgelegt  hat,  wird  es  nicht  dazu  kommen,  sie  zu  verdienen. 
Ehe  es  nicht  seine  Traditionshuter,  eingesessenen  Mentoren, 
Innerlich-mit-ihm-Verwachsenen,  seine  Kastellane,  Herolde, 
SchloBvogte,  weiBe  Frauen  und  andre  Gespenster  losgeworden 
ist,  wird  ein  neuer  Geist  sich  weigern,  in  die  alte  Burg  ein- 
tuziehcn. 


Direktor  Herterich  ist,  das  steht  seit  dem  4.  April  {est, 
der  wahre  Held  dieses  Burgtheater-Jubilaums.  In  fast  jeder 
Wiener  Osterzeitung  war  ein  Artikel  von  ihm  zu  lesen,  und 
immer  ein  andrer  (wenn  auch,  gewissermaBen,  immer  der- 
selbe).  Abgesehen  von  der  Freude,  die  die  Leser  gehabt 
haben,  abgesehen  von  der  geistigen  und  manuellen  Mtihe,  die 
in  solcher  iippigen  Traube  von  Artikeln  steckt  —  man  muB 
selbst  Zeitungsschreiber  sein,  muB  wissen,  was  es  heiBt,  auch 
nur  zweimal  in  einem  Aufwaschen  fiber  die  gleiche  Materie 
zu  schreiben,  um  die  unvorstellbare  Langeweile  zu  ahnen,  die 
mit  der  Leistung  solcher  Leistung  verknupft  gewesen  sein  muB. 
Wer  das  fur  das  Burgtheater  zu  tun  imstande  war,  der  liebt  es. 
Was  ist  denn  Liebe,  sag?  Sechs  Artikel  und  ein  Gedanke, 
zwolf  Spalten  an  einem  Tag. 


Am  Vormittag  des  8.  April,  philharmoruisch  umrahmt:  Rede 
des  Direktors  Herterich,  Rede  Max  Devrients  (Text  von  Her- 
mann Bahr). 

Auf  der  Biihne  saBen  die  Spieler  des  Theaters  als  Zuhorer, 
in  der  vordersten  Herren-Reihe  die  Senioren,  bei  ihnen  Hugo 
Thimig,  dessen  Kunst  ohne  Atmosphare  des  Burgtheaters  unter 
Fiihrung  Max  Reinhardts  so  schone  Spatblute  treibt.  Auf  den 
Senat  in  der  ersten  Bank  blickten  Alle  mit  Riihrung.  Wieviel 
Theater-Sturm  hat  um  diese  grauen  Haupter  gewettert,  wieviel 
Theater-Sonne  sie  beschienen,  wieviel  Theater-Lachen  und 
Theater-Tranen     haben,     spurbildend,     diese     wohlvertrauten 

626 


Ziige  durchwandert  (vom  gemeinen  Leben  ganz  zu  schweigen)f 
Das  Gesicht  alter  Mimen  ist  eine  Plastik;  Dichtung  und  Wahr- 
heit. 

Der  Direktor  begriiBte  die  Anwesenden,  mit  dem  Bundes- 
prasidenten  beginnend,  von  Stufe  zu  Stufe.  Tags  zuvor  hatte  er 
einer  ums  Burgtheater  verdienten  Personlichkeit  einen  Kranz 
iiberreicht.  Ihren  Namen  sollt  Ihr  nie  erfahren:  es  war  der 
Kaiser  Josef.  Hoffentlich  haben  seinem  Staube  Besuch  und 
Grimes  wohlgetan.  Wahrend  Herterich,  indem  er  langsamHof- 
rat  wurde,  in  die  Kapuzinergruft  hinabstieg,  durften  auch  die 
andern  Mitglieder  des  Burgtheaters  sich  einen  guten  Tag 
machen.  Waren  sie  doch  teils  „Hofschauspieler",  teils  ,,Kam- 
merschauspieler"  geworden,  hatten  teils  das  groBe,  teils  das 
kleine  silberne  Ehrenzeichen  bekommen,  ja  einige  Bevorzugte 
noch  mehr,  namlich  nicht  eitlen  Tand,  sondern  ein  Dankschrei- 
ben  der  Bundestheaterverwaltung.  Das  mu8  ein  rechtes  Hoch- 
gefiihl  sein,  mit  solcher  Denkschrift  uberm  Herzen  in  den  Friih- 
ling  hinauszugehen.  Sie  erinnert  lebhaft  an  des  Komikers  Karl 
Valentin  Brille  ohne  Glaser.  Als  man  ihn  fragte,  wozu  er  denn 
so  was  auf  der  Nase  triige,  meinte  er:  „Besser  als  gar  nix  is  es". 

Herterichs  Rede  war  sehr  schlicht,  doch  fehlte  ihr,  wie  der 
ganzen,  etwas  stumpf  geratenen  Feierlichkeit,  der  Schwung,  es 
fehlte  ihr,  was  ja  dem  Jubilaum  und,  tauschen  wir  uns  nicht, 
dem  Burgtheater  iiberhaupt  fehlt:  ein  Kaiser.  (Der  in  der  Ka- 
puzinergruft, bei  dem  die  Herren  waren,  bedeutet  doch  nur 
kiirglichen  Ersatz.)  Teuer  erkauft  ist  der  Wegfall  der  Rucksicht 
auf  oben  durch  den  Wegfall  der  Rucksicht  von  oben!  Keine 
Huld  mehr,  keine  Privatschatulle,  keine  Orden,  die  was  bedeu- 
ten,  keine  Titel,  die  was  heiBen,  keine  stehend  gesungene 
Hymne,  das  Antlitz  zur  Hofloge  gewandt,  keine  Regierung,  die 
man  als  eine  obligatorisch  ,,glorreiche"  ansprechen  durfte  — 
kurz:  dieser  ganzen  Burgtheaterfeier  fehlte  empfindlich  etwas 
Allerhochstes,  und  sein  Fehlen  schlug  als  heimliche  Trauergrau 
durch  die  Festesfreude. 

Auch  die  Rede  Hermann  Bahrs  wurde  wahrscheinlich 
andern  Flug  genommen  haben,  hatte  sie  sich  noch  der  Fittiche 
des  Doppelaars  bedienen  durfen.  Das  Schonste  an  ihr  war  der 
leichte,  freie,  eine  sichere  Mitte  zwischen  Ergriffenheit  und 
Nonchalance  haltende  Vortrag  durch  Herrn  Devrient.  Bahr  sagt, 
daB  im  Burgtheater  „der  Oesterreicher  sich  selbst  erkennen, 
sich  selber  recht  verstehen  lernte".  Ein  mystischer  Vorgang.  Die 
groBen  Mimen  des  Hauses  waren  fast  alle  aus  dem  Reich,  die 
meisten  aus  dessen  nordlichstem  Norden,  Baumeister  ein  Pose- 
ner,  Gabillon  ein  Mecklenburger,  Sonnenthal  und  Robert 
Ungarn,  Mitterwurzer  aus  Sachsen.  Und  wenn  nun  der  Oester- 
reicher diese  Kunstler  ,Konig  Lear'  oder  ,Ein  Glas  Wasser* 
spielen  sah,  wurde  er,  ,,der  Oesterreicher  ins  Geheimnis  seiner 
Eigenart  eingeweiht"?  Wie  ging  das  zu?  Legendar  klingt  auch, 
was  Bahr  iiber  den  EinfluB  des  Burgtheaters  auf  die  Provinz 
berichtet,  wie  dort,  in  alter  Zeit,  der  Vater  den  Kindern,  wollte 
er  ihnen  ein  Fest  bereiten,  an  langen  Winterabenden — -wovon 
erzahlte?  Vom  Burgtheater.  Ich  habe  mir  das  Familienleben 
in  Linz  eigentlich  immer  anders  vorgestellt. 

627 


Der  wirtschaftliche  Nebenkrieg  HeinrichDKanner 

Ceit  dem  AbschluB  der  Friedensvertrage  beherrscht  die  Frage  der 

Reparationen  nicht  nur  die  offentliche  Diskussion,  sondern  auch 
■das  gesamte  Wirtschaftsleben  der  Welt.  Mit  den  Reparationen,  die 
die  siegreichen  Staaten  den  besiegten  in  den  Friedensvertragen  des 
Weltkriegs  auferlegt  haben,  ist  etwas  Neues  geschaffen.  Die  Frie- 
densvertrage friiherer  Kriege  kannten  den  Begriff  gar  nicht.  Im 
Wirbel  der  Ereignisse,  die  in  und  nach  dem  Kriege  die  allgemeine 
Auimerksamkeit  auf  sich  gezogen  haben,  hat  man  den  Ursprung  des 
Begriffs  vergessen,  Der  Tod  des  hervorragenden  oesterreichischen 
Juristen,  gewesenen  k.  k.  Justizministers  und  Wiener  Universitats- 
professors  Dr.  Franz  Klein  ruft  ihn  in  die  Erinnerung  zuriick. 

Klein  hat  an  der  Schaffung,  Ausbildung  und  Begriindung  dieses 
Rechtsbegriffs  einen  bedeutenden  Anteil  genommen.  Allerdings 
dachten  Klein  und  seine  Gesinnungsgenossen  damals  nicht,  daB  sie 
durch  diese  ihre  Arbeit  die  Lage  der  Mittemachte  nach  dem  Kriege 
verschlechtern  wurden.  Im  Gegenteil:  indem  sie  den  Rechtsbegriff 
schufen,  dem  spater  die  Ententestaaten  den  Namen  „Reparationen" 
gegeben  haben,  wollten  sie  die  wirtschaftliche  Lage  der  Mittemachte 
nach  dem  Kriege  verbessern.  Wie  e6  so  oft  in  Kriegssachen  auf 
deutscher  Seite  geschehen  ist,  erwogen  sie  wohl  kaum,  daB  auch  die 
Entente  siegen,  und  daB  dann  der  Pfeil,  den  sie  geschnitzt  und  so 
scharf  zugespitzt  hatten,  auf  den  Schiitzen  zuriickfliegen  konnte. 

Der  Wirtschaftskrieg,  den  die  Entente  gegen  die  Mittemachte 
gleich  im  Anfang  des  Weltkriegs  proklamierte,  gab  ihnen  zu  ihren 
Spekulationen  die  Anregung.  Ganz  neu  war  er  nicht.  Die  englisch- 
amerikanische  Auffassung  des  Krieges  war  von  jeher  darauf  gerichtet, 
daB  man  im  Kriege  auch  Handel  und  Vermogen  des  Feindes  zerstoren 
miisse,  um  ihn  zum  Frieden  zu  zwingen.  Die  Kontinentalsperre  Na- 
poleons I.  kam  gleichfalls  aus  dieser  Anschauung.  Im  Weltkrieg 
"wurde  sie  nur  systematisch  entwickelt  und  durch  die  unerhorte  Aus- 
dehnung,  Interisitat  und  Dauer  dieses  Krieges  besonders  driickend. 
Die  Handels-  und  Verkehrsverbote,  die  die  Entente  gegen  die  Feinde 
erlieB,  wurden  von  diesen  —  was  selbstverstandlich  war  —  mit  glei- 
chen  Verfiigungen  gegen  die  Entente-Burger  beantwortet.  Mit  echt 
deutscher  Grundlichkeit  aber  wurde  der  nun  einmal  aufgeworfene 
Gedanke  des  Wirtschaftskrieges  weiter,  bis  ans  Ende,  bis  in  den 
Frieden  hinein  verfolgt.  Schon  im  Jahre  1915  haben  sich  in  Deutsch- 
land  der  Verein  deutscher  Maschinenbauanstalten,  der  Kriegsaus- 
schuB  der  deutschen  Industrie,  einer  ihrer  Wortfuhrer,  Geheimrat 
Riesser,  und  Andre,  in  Oesterreich  die  Wiener  Handels-  und  Ge- 
werbekammer,  die  Juristische  Gesellschaft  und  eine  von  Beiden  ge- 
bildete  Studiengesellschaft  mit  der  Idee  beschaftigt:  auf  welche 
Weise  in  den  kunftigcn  Friedensvertragen  der  siegreichen  Mitte- 
machte die  durch  den  Wirtschaftskrieg  den  Privaten  bereiteten  Ver- 
mogensschaden  wiedergutgemacht  oder,  um  den  spater  von  der 
Entente  dafur  gescbaffenen  technischen  Ausdruck  zu  brauchen,  „re- 
pariert"  werden  konnten. 

Der  leitende  Geist  in  der  oesterreichischen  Studiengesellschaft 
war  Franz  Klein.  Er  begnugte  sich  nicht  damit,  die  Idee  des  Ersatzes 
privater  Kriegsschaden  in  Denkschriften  auszuarbeiten,  die  in  den 
Schreibtischen     der     verschiedenen    Behorden    und     wirtschaftlichen 

628 


Organisationen  der  Mittemachte  hatten  verwahrt,  dem  Blick  der  Geg- 
ner  hatten  verborgen  bleiben  konnen.  Keineswegs.  Er  legte  das  Er- 
gebnis  seiner  Studien,  die  in  alle  Einzelheiten  dieses  neuen  privat- 
und  volkerrechtlichen  Problems  eindrangen,  fiir  die  gesamte  Offent- 
lichkeit,  ohne  Unterschied  der  Kriegsparteien,  in  einer  Schrift  nieder,. 
die  1916  bei  J.  C.  B.  Mohr  in  Tubingen  erschien  und  ,Der  wirtschaft- 
liche  Nebenkrieg'  hieO.  Daraus  konnten  auch  die  Feinde  ersehen, 
welches  wirtschaftliche  Schicksal  ihnen  im  Fall  ihrer  —  als  sicher 
vorausgesetzten  —  Niederlage  bluhen  wiirde.  Daraus  konnten  sie 
aber  nicht  minder  Anregungen  fiir  die  Konzipierung  ihrer  eignen 
Friedensvertrage  im  Fall  ihres  Sieges  schopfen. 

So  sind  Klein  und  die  Seinen  in  Deutschland  und  Oesterreich, 
ohne  es  zu  wollen  und  zu  ahnen,  die  geistigen  Vater  der  heute  von 
ihnen  so  schwer  empfundenen  Reparationen  geworden.  Kleins  ge- 
lehrte  Schrift  verdient  deswegen  nachtraglich  noch  eine  erhohte  Be- 
achtung.  In  ihr  sind  —  gleichgiiltig,  ob  die  Staatsmanner  der  Entente 
sie  beachtet  haben  oder  nicht  —  die  geistigen  Grundlagen  des  wirt- 
schaftlichen  Teils  der  Friedensvertrage  deutlich  zu  erkennen.  Die 
Grundideen,  die  Klein  und  seine  Gesinnungsgenossen  leiteten,  de- 
finie*^  er  folgendermaBen: 

Einmal  wird  angeregt,  der  Heimatstaat  solle  neben  der 
eigentlichen  Kriegsentschadigung  vom  Feinde  einen  Pauschal- 
betrag  fordern,  der  ungefahr  der  Gesamtsumme  der  bei  ihm. 
angemeldeten  und  von  seinen  Behorden  als  ersatzwiirdig  be- 
fundenen  Schadensbetrage  (seiner  Staatsburger)  gleichkomme, 
und  die  Verlusttrager  seien  aus  dieser  besondern  Masse  nach 
'  Verhaltnis     ihrer   Anspriiche     zu     befriedigen.      Dagegen     wird 

weder  politisch  noch  juristisch  viel  zu  sagen  sein.    Weiter  geht 
der   Vorschlag,    daB     der   Heimatstaat     selbst    unmittelbar    als 
Zahler  fiir  die  Schaden  aufzukommen  habe.     Er  soil  die  Ersatz- 
anspriiche   (gegen   die   feindlichen   Staaten)   nicht   als   Vertreter 
seiner  geschadigten  Angehorigen,  sondern  als  Obernehmer  oder 
Zessionar   dieser  Anspriiche   im   eignen   Namen   und   auf   eigne 
Gefahr   verfolgen,   als   einen   mit   der  Kriegsentschadigung   ver- 
schmolzenen     oder   von   ihr    unabhangigen    besondern    Betrag,. 
denn  Ersatz,  wie  er  hier  in  Frage  steht,  kann  begehrt  werden, 
auch  ohne  eine  Kriegsentschadigung  erwirkt  zu  haben  . .  .    Man 
kanni  streng  genommen,  auch  diesem  Wunsch  die  Berechtigung 
nicht  absprechen. 
Klein  entwickelt  dann  systematisch  und  ausfiihrlich  alle  von  Pri- 
vaten  —  Biirgern  der  Mittemachte!  —  moglicherweise  zu  erleidenden- 
Kriegsschaden  und  begriindet  in  jedem  Einzelfall  die  Ersatzpflicht  der 
Entente,     Im  Juli   1916!    Was  ist   das  anders    als    die    nachher    von 
Klein    und   seinen    Gesinnungsgenossen    so    schwer   verdammten   ,, Re- 
parationen" der  Ententestaaten,  an  die  diese  damals  wohl  kaum  noch 
dachten,   weil  sie   damals  ihren   Sieg  weder   so   sicher  noch   so  nahe- 
glaubten  wie   Klein   den   der  Mittemachte,   nach   denen   sie   aber   am 
Tage   des   Sieges   griffen.     Die   „rechtswissenschaftliche"   Begriindung 
fiir  diese  Reparationen,  die  damals  noch  ein  Novum  waren,  hat  der 
hervorragende  Jurist  ihrer  Feinde  ihnen  im  voraus  geliefert,  ja,  noch 
mehr:   er  hat    diese   „Wiederherstellung    der    friihern   Zustande    und 
moglichst  weitgehende  Entschadigung"    als    einen    „Fortschritt"    des. 
Volkerrechts,   als   „unsre   Kulturauffassung"   gefeiert,   die   er  der   von 
ihm   so    scharf   verurteilten    „englischen   Kriegsauffassung"    entgegen- 
stellte.     In  den  Einzelheiten,  in  der  Definition  der  vom  Feind  zu  er- 

629» 


setzenden  Schaden  der  Privatleute  ging  er  sogar  weiter  als  spater 
die  Ententestaaten  in  ihren  Friedensvertragen,  und  neben  diesen  Re- 
parationen  hielt  er  auch  eine  Kriegskontribution  alten  Stils  fiir  zu- 
lassig,  auf  die  die  Entente  bekanntlich  verzichtet  hat.  Wenn  die 
Mitternachte  gesiegt  und  Kleins  Ideen  zur  Grundlage  ihrer  Friedens- 
vertrage  gemacht  hatten,  waren  die  Zahlungsverpflichtungen  der  be- 
siegten  Entente  vielleicht  noch  weiter  ausgedehnt  worden  als  die  der 
Mitternachte  in  den  Vertragen  von  Versailles  und  Saint  Germain. 

Es  ist  gut,  jetzt,  da  Kleins  Tod  einen  zufalligen  Anlafi  schafft,  an 
diese  langst  vergessenen  Bestrebungen  der  leitenden  Kopfe  der 
Mitternachte  wahrend  des  Weltkriegs  und  in  der  Zeit  ihrer  Sieges- 
hoffnungen  zu  erinnern.  Sie  sind  identisch  mit  den  Ideen,  die  ihre 
siegreichen  Feinde  ausgefiihrt  haben.  Diese  Identitat  beweist,  daB 
die  Besiegten  ethisch  nicht  um  ein  Haar  besser  (auch  nicht  schlechter) 
sind  als  die  Sieger.  Diese  Erkenntnis  ist  aber  geeignet,  den  noch 
nachwirkenden  gegenseitigen  HaB  der  einst  einander  feindlichen 
Volker   zu  mildern,   und   verdient   deswegen  Pflege  und  Verbreitung. 

Der  neue  Berliner  Theatertrust 

Die   .Weltbiihne'  ist  in  der  Lage,  auf   Grund  zuver- 
lassigster  Informationen  einige    interessante  Einzelheiten 
iiber    die   Konstruktion   und   den   Inhalt    des   Kartellver-  . 
trages   initzuteilen,   den  die  Direktionen  Reinhardt,   Bar- 
nowsky  und  Robert  speben  geschlossen  haben. 
X_I  auptzweck  des  Kartells  ist:  Energie-Ersparnis. 
**         Einer  der  ersten  Vertragsparagraphen    spricht    also  von    dem 
EntschluB  der  Direktoren,  keinen  neuen  Prof«ssor-Titel  mehr  zu  er- 
werben.    Es  sollen  vielmehr  die  vorhandenen  Professor-Titel  perioden- 
weise  aufgeteilt  und  gemeinsam  gebraucht  werden. 

Dieser  Teil  des  Kartell-Vertrages  hat  Herrn  Professor  Saltenburg 
veranlafit,  dem  Trust  nicht  beizutreten,  da  er  sich  um  keinen  Preis, 
auch  nicht  voriibergehend,  von  seinem  Professor-Titel  trennen  wollte. 
Die  gemeinsame  Verwendung  des  Professor-Titels  erinnert  an 
einen  Vorgang  aus  der  Zeit  des  groBen  Schauspielerstreiks  vor  zwei 
Jahren.  Damals  sohnten  sich  die  Direktoren  Meinhard  und  Robert 
nach  langer  Feindschaft  mit  einander  aus.  Kurz,  bevor  sie  einander 
die  Hand  reichten,  gab  Direktor  Meinhard  zu  Protokoll:  „Aber  das 
erklar'  ich  schon  jetzt:  .Professor'  sag'  ich  ihm  nicht!" 

Solchen  Vorkommnissen  wird  das  neue  Kartell  ein  Ende  be- 
reiten.  Der  sonst  titelfeindliche  Generaldirektor  Meinhard  wird 
namlich  als  Miteigentumer  der  Barnowsky-Theater  an  der  quoteh- 
maBigen  Aufteilung  des  Professor-Titels  partizipieren,  freilich  nur  fiir 
einige  wenige  Sonntagnachmittage  im  Lauf  eines  Jahres. 

• 

Die  kartellierten  Betriebe  werden  in  Zukunft  eine  reinliche 
Scheidung  zwischen  kiinstlerischen  und  unkiinstlerischen  Darbietun- 
gen  vornehmen. 

Dem  Zustandekommen  dieses  Beschlusses  stellten  sich  betracht- 
liche  Hindernisse  entgegen,  da  alle  Direktoren  zu  Beginn  der  Saison 
eine  ausgesprochene  Neigung  fiir  kiinstlerische  Darbietungen  zu  zeigen 
pflegen,  wahrend  spater  umgekehrt  die  unkiinstlerischen  dominieren. 

Diese  Schwierigkeit  ist  aber  durch  ein  besonderes  Entgegen- 
kommen  des  Direktors  Robert  aus  dem  Wege  geraumt  worden.  Das 
Kartell  sieht  namlich  auch  eine  Zusammenlegung  und  Aufteilung  aller 
Gewinne  und  Verluste  vor.  Im  Hinblick  hierauf  erklarte  Direktor 
Robert  grofiziigig,  auf  unkunstlerische  Darbietungen  Von  vorn  herein 
630 


xn  verzichten,  was  er  mit  der  ausgezeichneten  Formulierung  begriin- 
dete:  ,,Wenn  die  Andern  das  Defizit  zahlen,  bin  ich  kiinstlerisch!" 

* 

Samtliche  Prozesse,  die  sich  aus  dem  Kartell-Vertrag  ergeben, 
pollen  vor  einem  besonders  zu  errichtenden  Senat  des  Kammergerichts 
verhandelt  werden. 

Aus  Griinden  der  Paritat  sieht  das  Statut  die  Moglichkeit  vor, 
daB  auch  Biihnen  derselben  Direktion  gegen  einander  Prozesse  fiihren 
konnen.  Es  darf  also  das  Deutsche  Theater  gegen  die  Kammerspiele, 
das  Theater  in  der  Koniggratzer  StraBe  gegen  das  Komodienhaus  als 
Partei  auftreten. 

Die  Vertretung  aller  Kartellbiihnen  und  spatern  ProzeBgegner 
hat  der  geschaftsfiihrende  Direktor  d;s  Deutschen  Biihnenvereins 
Rechtsanwall  Artur  Wolff  ubernommen.  Er  wird  jedoch  in  einem 
Prozefi  nie  mehr  als  zwei  gegnerische  Parteien  vertreten. 

* 

Alle  dem  Kartell  angeschlossenen  Biihnen  werden  in  Zukunft  be- 
•ztiglich  Nichtzahlung  von  Tantiemen  konform  vorgeheh.  Keiner  der 
lcartellierten  Direktoren  wird  seinen  Autoren  mehr  oder  friiher  Zah- 
lungen  leisten  durfen  als  die  andern.  Als  Sanktion  fvir  diese  Be- 
stimmung  war  urspriinglich  ein  allgemeines  groBes  Ehrenwort  vor- 
gesehen.  SchlieBlich  wurde  jedoch  als  zweckentsprechender  eine 
Konventionalstrafe  gewahlt. 

Das  groBe  volkstiimliche  Abonnement  des  Kartells  wird  genuB- 
siichtigen  Theaterbesuchern  die  Berechtigung  geben,  den  Anfang  eines 
Theaterabends  in  dem  einen  Theater,  das  Ende  in  einem  andern  zu- 
zubringen.  Zu  diesem  Zweck  wird  zwischen  den  Kartell-Biihnen  ein 
Spezial-Omnibusverkehr  eingerichtet.  Die  Leitung  dieses  Transport- 
Instituts  sowie  die  Oberwachung  von  Gutschrift  und  Belastung  der 
einzelnen  Biihnen  aus  solchen  Teilbesuchen  nach  den  Regeln  der 
doppelten   Buchfiihrung  hat  liebenswiirdigerweise  Edmund  Reinhardt 

ubernommen. 

# 

Direktor  Bernauer  hat  sich  bereit  erklart,  fiir  Krisenfalle  standig 
eine  Anzahl  von  Rettungsstiicken  ,auf  Lager  zu.  halten. 

Diese  Rettungsstiicke  werden  selbstverstandlich,  wie  der  .Garten 
Eden',  einen  durchaus  kiinstlerischen  Charakter  tragen.  Eine  ge- 
wisse  aberglaubische  Erinnerung  an  dieses  Stuck  hat  zu  dem  Be- 
schluB  gefuhrt,  daB  alle  Rettungsstiicke  den  Titel  einer  Ortsbezeich- 
nung  aus  dem  Alten  Testament  fiihren  sollen,  der  jedoch  zugleich  als 
Name  eines  Hotels,  eines  Cabarets  oder  einer  Tanzdiele  verwendbar 
sein  muB. 

Der  benihmt  gewordene  Dritte-Akt-SchluB  des  ,Gartens  Eden', 
wo  eine  junge  Dame  zehn  Minuten  vor  ihrer  Trauung  ihr  Brautkleid 
fiber  den  Kopf  zieht  und  in  Dessous  vor  dem  Unterrichtsminister  da- 
steht,  hat  Dr.  Rudolf  Lothar  veranlaBt,  dem  Kartell  einige  Erweite- 
rungsvorschlage  fiir  solche  Szenen  zu  unterbreiten.  Ob  diese  Vor- 
schlage  angenommen  werden  oder  nicht,  ist  noch  zweifelhaft,  da 
Direktor  Bernauer  erklart  hat,  er  sei  aus  der  Zeit,  da  er  noch  Hebbel 
und  Strindberg  inszenierte,  urn  solche  Akt-Schliisse  nicht  verlegen. 

* 

Schon  dieser  kurze  Auszug  aus  den  Kartell-Bestimmungen  zeigt, 
wie  weitblickende  Perspektiven  bei  der  Griindung  des  neuen  Trusts 
Pate  gestanden  haben.  Die  in  letzter  Zeit  oft  gehorte  Frage  nach 
der  Lebensfahigkeit  des  Theaters  wird  jedenfalls  nicht  mehr  gestellt 
werden  konnen.  Das  neue  Kartell  ist  ein  beredter  Beweis  dafiir,  daB 
das  Theater  noch  lange  nicht  tot,  im  Gegenteil  sehr  lebendig  ist,  daB 
es  sich  immer  wieder  verjiingt  und  neue  Formen  schafft. 

631 


Ne 


Bern  erkun  gen 

Abrechnung 

[eulich  stand  zu  lesen,  daB  ein 
fruherer  Fiirsorgezogling  sei- 
nen  ehemaligen  Direktor,  in 
dessen  Anstalt  er  eingesperrt 
war,  „aus  Rache"  erstochen  habe. 
Die  Fiirsorge  hatte  bei  dem 
Mann  nicht  angeschlagen:  er 
kam    grade    aus    dem    Zuchthaus. 

Unmoglich,  zu  beurteilen,  was 
hier  vorgelegen  hat,  solange  man 
die  Einzelheiten  nicht  kennt. 
Aber  eigentlich  verwunderlich, 
daB  solche  Dinge  nicht  ofters 
vorkommen.  Bekanntlich  klafft 
zwischen  der  Praxis  und  den 
„Kongressen  fiir  die  Fiirsorge  Ju- 
gendlicher",  oder  wie  sich  der- 
gleichen  aufgeblaht  sonst  nennt, 
ein  boser  RiB.  Die  jungen  Leute 
in  der  Fiirsorge  sind  fast  recht- 
los,  in  der  Hand  von  Pastoren, 
Vorgesetzten  aller  Grade,  Arzten, 
Direktoren,  DaB  sich  unter  diesen 
wohlmeinende,  menschliche  und 
herzensgiitige  Manner  von  See- 
lenkenntnis  befinden,  kann  nicht 
abgestritten  werden.  DaB  auch 
das  Gegenteil  stark  vertreten 
ist,  ebenso  wenig.  Dafi  —  und 
nur  darauf  kommt  es  an  —  die 
Gruppe  ihre  schwarzen  Schafe 
und  Bocke  deckt,  ist  sicher. 

Welch  HaB  mag  sich  in  den 
Opfern  mitunter  ansammeln, 
welch  ohnmachtige  Wut,  wieviel 
Rachegefiihl,  dessen  Betatigung 
vertagt  wird!  Kommen  diese 
Leute  heraus,  so  ist  meistens 
Alles  vergessen:  die  kleinen 
Plackereien,  die  gemeinen,  un- 
endlich  aufpeitschenden  Nadel- 
stiche  falsch  verstandener  „Diszi- 
plin",  der  Hohn,  die  verachtliche 
Behandlung,  der  barsche  Ton, 
mit  dem  man  Hunde  nicht  an- 
spricht  . .  .  die  Freiheit  verdeckt 
und  verwischt  Alles.  Der  da  hat 
etwas  zuriickbehalten  und  ging 
hin  und  stach  Den  nieder,  den  er 
fiir  seinen  Qualer  gehalten  hat. 

Aber  inzwischen  wollen  wir 
doch  nicht  vergessen,  daB  nicht 
erst  Hau  zu  kommen  brauchte, 
um  uns  wissen  zu  lassen,  welche 
Gattung  ausgedienter  Offiziere, 
strammer     Reaktionare,     groBen- 

632 


wahnsinniger  kleiner  Amtsstuben- 
beherrscher  in  den  Gefangnissenr 
Fiirsorgeanstalten,  Zuchthausern, 
Arbeitshausern  maBgebend  sind. 
Weit  oben  driiber  thront  dann 
gewohnlich  ein  liberal  denkender 
Geheimrat,  der  seine  Besuche 
verbindlich  empfangt  und  nichts- 
ahnend  lachelt.  „Bei  uns,  gnadige 
Frau,  kommt  sowas  nicht  vor  . . ." 

Hielte  er  aber  den  Atem  an, 
hatte  er  Ohren  zu  horen,  wollte 
er  horen  — :  so  vernahme  er  durch 
die  dicken  Mauern  der  Zellen 
ohmmachtiges  Weinen  von  Sol- 
chen,  die  sinnlos  und  sadistisch 
in  ihrer  Menschenwiirde  gekrankt 
und  verletzt  werden,  gepeinigtf  / 
daB  ihnen  die  Adern  schwellen, 
das    Weinen   Wehrloser. 

Und  dann  mag  freilich  vor- 
kommen, daB  Einer  sein  Leben 
riskiert,  um  einem  herzenskalten 
Medizinalrat,  einem  Direktor, 
einem  Inspektor  hinterher  einen.- 
Denkzettel    zu   verabreichen. 

Ignaz  Wrobel 

"Orden  und  Titel 
Dei  dem  Besuch  des  oester- 
"  reichischen  Bundeskanzlers 
in  Berlin  will  man  einen  starken. 
Ordensregen  hinter  den  offi- 
ziellen  Kulissen  haben  rauschen 
horen.  Auch  „diesseitig"  wurde- 
sogar  „amtlich  verlautbart",  daB- 
dem  Reichsprasidenten  das  Eh- 
renkreuz  der  oesterreichischenr 
Republik  verliehen  worden  sei.. 
Nun  besagt  die  weitesten  Krei- 
sen  unbekannte  Reichsverfassung 
in  ihrem  Artikel  109,  Absatz  5' 
und  6:  „Orden  und  Ehrenzeichen 
diirfen  vom  Staate  nicht  ver- 
liehen werden.  Kein  Deutscher 
darf  von  einer  auslandischen  Re- 
gierung  Titel  oder  Orden  an- 
nehmen."  Hat  also  der  Reichs- 
prasident,  da  er  das  oester- 
reichische  Ehrenkreuz  angenom- 
men  hat,  die  Verfassung  verletzt, 
oder  weshalb  darf  er  doch?  Ab- 
satz 6  des  Artikels  109  verbietet. 
doch  nur  die  Annahme  von  aus- 
landischen Titeln  und  Orden,. 
nicht  aber  von  auslandischen 
Ehrenzeichen,    als    welches     das- 


oesterreichische  Ehrenkreuz  an- 
zusehen  sei  —  so  wird  der  Wi- 
■derspruch  amtlich  interpretiert. 
Schon  Ebert  muBte  aus  einem 
ahnlichen  Dilemma,  als  ihm  Peru 
den  Orden  der  Aufgehenden 
Sonne  verliehen  hatte,  mit  sol- 
chen  Schuljungenausreden  ge- 
rettet  werden:  er  nehme  die  Aus- 
zeichnung  als  Andenken,  sozu- 
sagen  im  Schubkasten,  nicht  als 
schauprangende  Dekoration  an. 
Wenn  Zuriickweisung  gemaB  der 
Verfassung  hier  einen  Affront 
gegen  die  fremde  Regierung  be- 
deutet  hatte,  so  war  mindestens 
■eine  grobe  Unterlassung  des 
deutschen  Gesandten  in  Lima 
vorangegangen. 

Einmal,  zweimal  halten  solche 
Ausreden  vor  dem  gutmiitigen 
Deutschen  Stich.  Nun  aber  hat 
Oesterreich  deutsche  Beamte,  zu- 
nachst  nur  im  Geheimen,  massen- 
weise  dekoriert,  und  man  weiB 
auch,  daB  bei  verschiedenen 
internationalen  Verhandlungen 
unter  der  Republik  angebotene 
auslandische  Orden  keineswegs 
immer  von  unsern  Vertretern 
zuriickgewiesen  worden  sind, 
sondern  in  der  Hoffnung  auf 
bessere  Zeiten  tapfer  im  Kasten 
aufbewahrt  werden.  Oesterreichs 
Gebefreudigkeit  ist  denn  wohl 
auch  als  heiB  ersehnte  Provo- 
kation  Derjenigen  aufzufassen, 
die  den  Anbruch  dieser  bessern 
Zeiten  beschleunigen,  dem  Ar- 
tikel.  109  zu  Leibe  wollen. 

Nun  ist  gegen  eine  Ver- 
fassungsanderung  in  diesem  Ar- 
tikel  auch  vom  republikanischen 
Standpunkt  aus  nichts  einzuwen- 
den,  wofern  man  nur  die  neuen 
Orden  und  Titel  —  von  denen 
die  Titel  bisher  auch,  soweit  sie 
nicht  Amt  oder  Beruf  bezeich- 
neten,  nach  Artikel  109  ver- 
bannt  waren  —  der  Republik 
dienstbar  zu  machen  weiB.  Real- 
politisch,  wie  wir  nun  einmal 
sind,  um  nicht  zu  sagen:  oppor- 
tunistisch,  sind  wir  bereit,  auch 
die  Eitelkeit  uns  tributpflichtig 
zu  machen.  Gebt  meinetwegen 
wieder  Kommerzienratstitel  fiir 
Gelder,  deren  Ursprung  genau  so 
dunk  el      und      unerfreulich      sein 


mag  wie  unter  der  kaiserlichen 
Herrlichkeit,  deren  Verwendung 
aber  nicht  personlichen  Zwecken 
Herrschender  und  antirepubli- 
kanischen  Machenschaften  diene, 
sondern  der  Festigung  und  Er- 
haltung  der  Republik.  Bei  aus- 
landischen  Dekorationen  droht 
bereits  wieder  der  Beamten- 
klungel  daheim,  die  Kandidaten 
zu  sieben  und  sich  selbst  in  die 
erste  '  Reihe  zu  schieben.  Der 
Orden  der  Republik,  der  ein  ein- 
ziger,  wenn  iiberhaupt  mit  Ab- 
stufungen,  so  mit  sehr  wenigen, 
sein  muB,  diirfte  nur  von  einem 
AusschuB  vorgeschlagen  und  ge- 
billigt  werden,  der  dem  parla- 
mentarischen  System  ent- 

sprechend  parteiparitatisch  zu- 
sammengesetzt  und  dann  auch 
bei  den  auslandischen  Vorschla- 
gen  zu  horen  ware. 

Ausdriicklich  aber  belasse 
man,  wenn  der  Reichstag  im 
Herbst  voraussichtlich  mit  der 
ganzen  Frage  befaBt  werden 
wird,  diese  neue  Zier-Kompetenz 
dem  Reich  und  ihm  allein  und 
unterbinde  ausdriicklich  die  be- 
reits in  aller  Offentlichkeit  be- 
gangenen  Dreistigkeiten  von  Ein- 
zelstaaten,  der  Verfassung  zu- 
wider  die  Titelverleihung  ohne 
Amt  oder  Beruf  selbstherrlich  zu 
treiben.  Wir  konnten'  sonst  er» 
leben,  daB  der  Sechserdiktator 
irgendeiner  Ordnungszelle  Mon- 
archisten  und  Putscher  gegen  die 
Republik  auszeichnet  und  damit 
die  ganze  in  bester  Absicht  an- 
gestrebte  Neuordnung  des  Reich's 
dem  Spott  und  der  Verachtung 
in   Kurze   ausliefert. 

Erhard  Ocke 

Deutsche  Rachejustiz 
gegen  Polen 
'Vvrei  Monate  sitzt  nun  schon  im 
**  Marienburger  Gefangnis  der 
Besitzer  Albin  Gorski  aus  Abbau 
Pestlin  im  Kreise  Stuhm.  Sechs 
Monate  soil  er  im  Kerker  zu- 
bringen,  weil  er  Reichswehrsol- 
daten  Saue,  Lummel  und  Haus- 
verpester  genannt  hat. 

So  sagen  es  wenigstens  die 
Soldaten.  Aber  in  was  fiir  einer 
Stimmung   die   bei   Gorski   Quar- 

633 


tier  bezogen,  zeigt .  die  Tatsache, 
daB  man  ihnen  bereits  vorher  zu- 
gerufen  hatte:  „Da  werden  Sie 
was  erleben!",  daB  die  Unter- 
offiziere,  nach  ihrer  Angabe,  ein 
besonderes  Zimmer  (zur  Aufbe- 
wahrung  von  Wertsachen,  ver- 
steht sich)  und  besonderes  Essen 
(als  Gorski  schimpfte,  versteht 
sich)  verlangteri  und  mehr  Mann, 
als  auf  dem  Quartierzettel  stan- 
den,  mitbrachten  (voriibergehend 
wegen    Regens,    versteht   sich). 

Da  schimpfte  Gorski,  wie  er 
selbst  gestanden  hat.  Denn  er 
hatte  vorher  in  vier  Stunden 
fiinfzehn  Cognacs  und  acht  bis 
zehn  Elaschen  Bier  eingepumpt. 
Zeugen  habens  bekundet.  Aber 
sinnlos  betrunken?  Bei  der 
ersten  Vernehmung  hatte  er  sich 
ja  selbst  nur  als  angetrunken  be- 
zeichnet.  Eine  andre  Szene 
dammert  auf:  Staatsanwaltschafts- 
assessor  KuBmann,  der  Stolz  der 
ganzen  Justizkumpanei,  ist  frei- 
gesprochen  worden,  weil  ihm  zu 
glauben  sei,  daB  seine  Angaben 
beim  Untersuchungsrichter  nur  zu 
dessen  Irrefuhrung  dienen  sollten. 

Bei  einem  nicht  deutschvolki- 
schen  Staatsbiirger  fiihrt  ein  Wi- 
derspruch  in  seiner  Aussage  zu 
sechs  Monaten  Gefangnis.  Denn 
beide  Vorsitzenden  haben  die 
gleiche  Gesinnung.  Der  hier, 
Amtsgerichtsrat  Porrmann-Ma- 
rienburg,  hat  sie  in  seiner  Ur- 
teilsbegriindung  so  deutlich  ge- 
zeigt,  daB  wir  ihm  danken 
mussen.  Nicht  gedacht  soil 
seiner,  nicht  weggedacht  werden 
kann  sein  Urteil  aus  der  Sitten- 
geschichte  dieser  Tage: 

Der  An?eklagte  hat  Worte  grbraucht, 
die  Alles  iiherwiegen  was  man  sich  iibcr- 
haupt  denken  kann.  Zu  seiner  Entlastung 
kam  hochstens  in  Frage,  dafi  er  nach  dem 
§  51  des  Strafgesetzbuches  nicht  vol)  verant- 
wortlich  gewesen  i*t.  sich  also  im  Zustand 
sinn'oser  Betrunkenheit  hefu'  den  habcn 
konnte  Das  aber  hat  *'ie  Veihandlung 
nicht  ergeben.  Es  steht  fest,  da6  G  pe- 
wohnt  ist,  groBe  Mengen  Alkohol  zu  sich 
zu  m-hmen.  so  dafi  er  den  starkern  Alkohol- 
genuB  vertragi.  Er  hat  nichts  von  R  ue 
und  Bufie  an  d*n  Tag  gclegt  und  stellt 
entvegen  seiner  ersten  Aussage  hin,  sinnlos 
betrunken  gewesen  zu  sein  Er  hat  bis  zum 
Schlufi  der  Verhandlung  nicht  ein  Wort 
daftir  grfunden.  dafi  ihm  seine  Handlun^s- 
weise  teid  tut  Ganr  besonde>e  Anerkennung 
ver^i*  nt  das  Benehmen  unser  r  Rrichswehr- 
soldat»-n  Sie  haben  den  Befehl  bekommen, 
was  audi  der  Angeklagte  tun  moge,  sich 
still  pcu  verhalteu  und    iha   in  keiner  Weise 

634 


zu  reizen.  Sie  haben  nichts  gegen  G  unler- 
nommi.n,  obgleich  er  sie  mit  den  Worten: 
Hunde  und  Saue  begriiB'  hat.  ^ie  habe* 
ihre.n  Deutschge'iihl  k^inen  Ausdruck  ver- 
li  hen,  denn  sonst  wiirden  sie  den  An?e- 
kligten  ».uf  d^r  Stelle  totgeschlagen  haben. 
Sie  hab^n  vrrtraut,  daB  hinter  iht  en  eine 
B<-horde  steht,  die  sie  schiitzt.  Das  deutsche 
Volk  und  die  Reicbswehr  wiirden  nicht 
das  geiingste  Verstandnis  dafiir  habea^ 
wenn  das  Gericht  ?uf  die  Idee  kommen 
sollte,  eine  Geid*tr»'e  zu  verhangen  gegen- 
uber  einem  Volen,  der  in'solcher  VX/eise  den 
Stotz  des  dcu  sch  n  Volkstums  zu  be- 
schimpf™  wagt  Deshalh  istkvineGeldstrafe,. 
sondern  eine  Gefangnissirafe,  *be.  nicht 
Stravau.setzung  am  -  latze.  Uer  Angeklagte 
soil  iiihlen,  dab"  er  in  Zukunft  sich  7m  hure* 
hat,  da*  Deutschtum  zu  beschimpfen  Das 
soil  nicht  er  ailcin  fuhlen,  sondern  der  sran/e 
Vol'steil  um  Pestlin  herum,  dafi  s  e  sich 
dem  leutschtum  gegeniiber  ansta-  dig  za 
betragen  hahen.  Aus  die*m  Griinden  hat 
sich  der  Gerichtshof  in  seiner  Urte>lstin- 
dung  dfm  Antra  e  des  Staatvanwalts  an- 
geschloss'n. 

. . .  sonst  wiirden  sie  den  An- 
geklagten  auf  der  Stelle  totge- 
schlagen  haben!  Totschlag  als 
angemessene  Siihne  fur  den  Ge- 
brauch  solcher  Worte  wie 
„Hunde"  und  „Saue"  durch  einen 
betrunkenen  Hofbesitzerl  Am 
10.  Mai  werden  zwolf  deutsche 
Polen  in  Oberschlesien  vor  pol- 
nischen  Richtern  stehen.  Da  ist 
eine  Gelegenheit  fiir-  Polen, 
seinen  Rang  als  europaischer 
Rechts-  und  Kulturstaat  zu  er- 
weisen. 

Ludwig  Bothmer 

Du  hast  ein  Bett 
A  uf  dem  Nebengeleis,  ia 
•**■  Bayonne,  rangieren  zwei 
Manner  einen  Giiterwagen,  pfei- 
fen  und  schwenken  eine  Fahne, 
springen  dem  Rollenden  auf  den 
Leib  und  hiipfen  wieder  ab . . . 
Ubrigens  habe  ich  noch  keine 
Wohnung  in  dieseir  uberfiillten 
Laden,  und  alle  Leute  drangen 
schon  mit  ihren  Koffern  auf  dem 
D-Zug-Gang  und  wollen  heraus. 
Was  wird  das  werden  — ? 

Man  mag  nicht  gern  in  einen 
Ort  fahren,  von  dem  man  weiB, 
daB  es  schwer  ist,  unterzukom- 
men.  Hier  ists  besonders  schauer- 
lich:  denn  gleich  von  nebenan, 
aus  Biarritz,  kommen  die  Min- 
derbemittelten,  die  da  nur  am 
Tage  mondan  sind,  und  wohnen  in 
Bayonne.  Kein  Bett  frei.  SchlieB- 
lich  lande  ich  wieder  beim  Hotel 
Terminus,  das  im  Bahnhof  liegt, 
und  der  Mann  an  der  Theke  emp- 


fiehlt     mir     ein     Hauschen, 
Sttibchen,  ein  Bett . . . 

Bis  dahin  sah  ich  die  Stadt  an, 
in  unbehaglich  frierende  Haut  ge- 
biillt.  Die  Adour  und  die  Ar- 
kaden  und  die  Basken  —  Alles 
sehr  schon  und  gut,  aber  welche 
Wanze  wird  mich  heute  nacht 
beiBen?  Das  war  gar  nicht  ro- 
mantisoh,  aber  so  war  dasi 

Nein,  so  ist  das  imraer. 

Landschaftsschdnheiten  und 

trostende  Auskunfte  und  freund- 
liches  Schultergeklopfe  und  herz- 
innige  Kopfnicker  —  du  hast  ein 
Bett,  ich  habe  noch  keines.  Neid 
noch  auf  den  letzten  Kohlen- 
trager  —  er  ist  hier  einge- 
schaukelt. 

SchlieBlich  werde  ich  eins  fin- 
den.  Aber  wenn  ich  es  nicht 
bezahlen  konnte,  wenn  ich  Hun- 
ger hatte?  Was  niitzten  mir  da 
Hebe  Auskunfte,  vollbartige  Rat- 
schlage,  trostende  Bibelspriiche, 
gesalbte  Leitartikel?  Sie  machen 
mich  nicht  satt,  und  ich  hore  nur 
immer  heraus:  Du  hast  ein  Bett, 
du  hast  ein  Bett,  ich  habe  keins. 

Woher  denn  vielleicht  diese 
merkwiirdige  Gleichgiiltigkeit  der 
arbeitslosen  Klassen  den  feinern 
Postulaten  der  Kunst  gegenuber 
herriihrt;  sie  haben  so  gar  kein 
Verstandnis  fiir  die  Adjektiva  bei 
Proust!  Und  wie  undankbar  sind 
sie!  Sage  ihnen,  daB  Deutschland 
wieder  empor  miisse  —  sie  ver- 
stehen  dich  nicht.  Sage:  wir  Alle 
wollen  untergehn,  wenn  der  Staat 
nur  gerettet  wird  —  sie  bleiben 
stumm.  Setze  ihnen  die  oeko- 
nomischen  Grundlagen  der  Krise 
auseinander:  sie  blicken  verloren 
in  die  Weite  und  horen  auf  das 
Knurren  eines  Magens,  der  ihr 
eigner  zu  sein  scheint.  Kurz:  un- 
dankbare  Geschopfe. 

Aber  immer,  wenn  ich  Prasi- 
dentenreden,  Wohltatigkeits- 

spriiche,  patriotische  Rote-Kreuz- 
Damen,  abwiegelnde  Sozialdemo- 
kraten,  Zahlabendbonzen  und 
Reichstagsabgeordnete  hore,  tont 
eine  angeschlagene  Saite  in  mir 
fort,  ein  lang  hinhallender  Ton 
wie  von  einer  Stimmgabel;  Du 
hast  ein  Bett,  du  hast  ein  Bett. 
Wir  frieren. 

Peter  Panter 


ein      FQr  Deutschland  bearbeitet 


V¥/arum  muB  ein  Film  von  Chap- 
w  Iin  fiir  Deutschland  „be- 
arbeitet"  werden?  Geniigt  denn 
nicht,  die  englischen  Texte  in 
moglichst  gutes  Deutsch  zu  iiber- 
tragen?  Ich  bin  seit  .Goldrausch' 
skeptisch  geworden.  Denn  ich 
hatte  in  Erinnerung  die  Schilde-- 
rung,  die  -eine  Berliner  Zeitung 
nach  der  Newyorker  Premiere 
ubernommen  hatte  —  und  muflte 
dies  und  das  vermissen.  Und  da 
ich  miBtrauisch  geworden  war, 
fiel  mir  auf,  daB  manche  Auf- 
nahme,  manche  Szene,  die  ich 
aus  illustrierten  Zeitschriften 
kannte,  in  dem  „fiir  Deutschland 
bearbeiteten"  Film  gar  nicht  vor- 
kam,  und  daB  Manches,  was  in 
der  deutschen  Fassung  des  Films 
noch  immer  sehr  nett  und  reiz- 
voll  war,  seinen  eigentlichen 
schlagenden  Witz  doch  erst  er- 
hielt,  wenn  ich  daran  dachte, 
daB  das  Original  eine  Persiflage 
auf  den  typischen  national-ameri- 
kanischen  GroB-Film  a  la  ,Ka- 
rawane"  ist.  Wo  blieb,  zum  Bei- 
spiel,  die  ironisiert  pathetische 
„Widmung"?  Die  deutschen 
Film-Offiziere  werden  sagen,  daB 
diese  spezifisch  amerikanischen 
Momente  in  Deutschland  unver- 
standen  geblieben  waren,  und 
daB  man  eben  aus  diesem  Grunde 
den  Film  bearbeiten  miisse.  Aber 
auch  bei  ,A  woman  of  Paris' 
heiBt  es:  „Fiir  Deutschland  be- 
arbeitet". Ich  bleibe  skeptisch. 
Vielleicht  ist  doch  besser,  daB 
einiges  Allzu-Amerikanische  mat 
unverstandlich,  als  daB  der  Film 
zwar  verstandlicher,  aber  statt  von 
Chaplin  von  Herrn  Brodnitz  ist. 
Adolf  Behne 

Das  grofie  Q. 

—  In  Paris  erscheint  als  sozial- 
demokratische  Zeitung  der  ,Quo- 
tidien'.  Er  hat  ein  famoses  Pla- 
kat  auf  den  Untergrundbahnhofen. 

—  War»m  erzahlen  Sie  mir 
das? 

—  Ein  weiBgewandetes  Frauen- 
zimmer,  vielleicht  die  Republik, 
reiBt  den  Mund  auf  und  zeigt 
mit  erhobener  Rechten  und  er- 
hobenem  Zeigefinger  auf  die 
Oberschrift:  Le   Quotidien! 

635 


—  Die  Entwicklung  Deutsch- 
lands  weist  deutlich  nach  dem 
Osten.  Mogen  sie  in  Paris  Pla- 
kate  drucken.   Hans  v.  Seeckt . . . 

—  Nun  hat  neulich  eine  kleine 
Revue  im  .Perchoir'  das  Plakat 
aufgegniffen  —  lebendig  stand 
das  Plakat  auf  der  Btihne,  ein 
junges  Frauenzimmer  — 

—  Nattirlichl 

—  sie  zeigte  mit  dem  Finger 
nach  oben  auf  die  Oberschrift: 
Le  Quotidien.  Grade  auf  den 
Buchstaben  Q.  Es  ist  Ihnen  be- 
kannt,  wie  man  den  im  fran-, 
zosischen  ausspricht? 

—  Sprich  deutsch! 

—  Ktih  spricht  man  ihn  aus. 
Wissen  Sie,  was  dieser  Klang 
noch  bedeutet?  Sie  kennen  das 
Wort   „cul"? 

—  Ktihl? 

—  Das  1  brauchen  Sie  nicht 
mitzusagen  —  das  gibt  es  zu,  Es 
spricht  sich  Ktih  aus  —  wie  der 
Buchstabe.  Denken  Sie  an  „cul 
de  Paris". 

—  Warum  erzahlen  Sie  mir 
das?  Haben  Sie  weiter  keine 
Sorgen?  Gedenket  der  deut- 
schen  Briider  und  Schwestern  in 
Siidtirol! 

—  Cul  heiBt  also,  wie  es  heiBt 
...und  wenn  man  zuEinemsagt: 
„Vous  etes  un  cul!",  so  ist  das 
kein  Kompliment. 

—  Gedenket  auch  der  deut- 
schen   Briider   im   Saargebiet! 

—  Das  junge  Frauenzimmer  — 

—  Naturlichl 

—  stand  also  da  und  sagte 
Verse  auf,  die  sich  auf  die  Politik 
dieser  Laufte  bezogen.  Und,  sagte 
sie,  wenn  man  Alles  recht  be- 
tracbtet,  es  sind  immer  wir,  die 
bezahlen  miissen  —  und  wie  auch 
die  Deputierten  schwatzen  und 
die  Kammer  rumort,  wir  sind  und 
bleiben  . . .  darauf  zeigte  sie  mit 
dem  Finger  stumm  nach  oben. 
Auf  den  Buchstaben. 

—  Was  wollte  sie  damit  sagen? 

—  Ich  weiO  nicht.  Und  die 
Parteifiihrer  und  die  groBen  Tiere 
und  die  kleinen  Bonzen  und  alle 
diese,  die  da  so  viel  Larm 
machen  —  sagte  sie  — :  was  sind 

636 


sie    schlieBlich?    lis    sont    des . . . 
Stumm  zeigte  sie   nach  oben. 

—  Des  culs?  Sitzflachen?  Wie 
darf  ich   das  verstehen? 

—  Wie  Sie  wollen.  Aber  abge- 
sehen  von  der  himmlischen 
Frechheit  dieses  Witzes,  von 
seiner  einpragsamen  Bildhaftig- 
keit  —  hat  sie  nicht  recht?  Und 
ist  es  nicht  doppelt  erfreulich, 
daQ  es  an  Hand  einer  Zeitung  ge- 
zeigt  wird,  die  dem  .Vorwarts' 
entspricht?  Ich  will  keine  Grob- 
heiten  sagen:  also,  die  fast  dem 
,Vorwarts'  entspricht?  Da  stand 
die  Plakatjungfrau,  weiB  und 
hubsch  und  glatt.  Was  ist  der 
Sozialismus  Europas  geworden? 
Wer  fiihrt  ihn?  Stumm  zeigte  ihr 
gepuderter  Zeigefinger  in  die  Luft. 

—  Gedenket  auch  der  Briider 
in  Eupen  und  Malmedyl  Auf  wen 
zeigte  sie  — ? 

—  Auf  das  Q,  das  Ktih  ausge- 
sprochen  wird.  Sie  zeigte  auf 
einen  Buchstaben,  der  vier  be- 
deutet, und  gab  damit  eine 
Analyse  unsrer  Epoche,  aller 
Lander  und  eines  ganzen  Kon- 
tinents. 

Kaspar  Hauser 

Wir  brauchen  Kolonien! 

/^b  Zentrumsmann,  ob  Demokrat, 
^"^  ob  Kegelklub,  ob  Syndikat  — 
die  Stimmen  tremolieren. 
Es  schreit  von  Flugblatt  und  Plakat: 
Wir  woll'n  ein  Kolonialmandat. 
Wir  musseo  kultivieren! 

Fehlts  auch  im  Reich  an  Geld  und  Brot  - 

was  kummert  uns  die  Wohnungsnot! 

Sie  moGren  vegetieren. 

Heil :  Tropen  und  Kanonenbootl 

Stolz  weht  die  Flagge  schwarzwei&rot. 

Wir  miissen  kultivicrent 

Der  Schwarze  will  zu  uns  zuruck. 
Zu  Peitsche,  Drill  und  Liebesgluck 
und  preufiischen  Manieren. 
Entreifien  wir  der  fremden  Tuck' 
den  dunkeln  Erdteil  Stuck  fur  Stuck 
Wir  miissen  kultivieren! 

Dann  hatten  einen  Erdenrest 

die  Jiirgens,  Kufimann,  Femepest, 

sich  abzureagieren. 

Drum  haltet  die  Parole  fest. 

Es  gilt  den  Kampf  um  Deutsch-Siid-West. 

Wir  miissen  kultivieren  I 

Karl  Schnog 


Antworten 


Nationaler  Mann.  „Die  nationale  Welle,  die  nach  der  Enttau- 
schung  von  Locarno  inehr  denn  je  durch  Deutschland  geht,  entiacht 
aufs  neue  das  Interesse  fur  Bucher  fiber  groBe  Manner,  aus  groBen 
Zeiten.  Wir  empfehlen  deshalb  au£  Lager  zu  halten:  Biichsen- 
spanner,  Erinnerungen  aus  dem  Hof jagdleben  von  Geheimrat  Arthur 
Achleitner.  Das  dreibandige  Werk  erzahlt  von  prachtigen  Original- 
kopfen,  seltsamen  Kauzen  und  ihren  unlerhaltsamen  Abenteuern  mit 
hohen  Herrschaften,  so,  urn  nur  einige  zu  nennen,  mit  Kaiser  Wil- 
helm  II.,  Koaig  Ludwig  II.,  Kronprinz  Rupprecht,  Konig  Friedrich 
August  von  Sachsen,  Kaiser  Franz  Josef,  Kaiser  Karl,  Erzherzog  Franz 
Ferdinand.  Es  ist  von  ganz  eignem  Reiz,  die  hohen  Herren  mal  als 
Menschen  unter  Menschen  kennen  zu  lernen."  Eigen:  ja,  Reiz;  neinj 
und  wenn  man  die  hohen  Herren  mal  als  Menschen  unter  Menschen 
kennen  lernen  will,  braucht  man  nur  einen  Papa  zu  haben,  der  Loko- 
motivfiihrer  ist. 

Deutschnationaler.  „Der  preuGische  Minister  des  Innern  hat 
den  Polizeihauptmann  Bender  in  Magdeburg  gemaO  §  12  I  a  des 
Schutzpolizeibeamtengesetzes  in  den  Ruhestand  versetzt,  weil  er 
nach  dem  Urteil  seiner  Vorgesetzten  die  fur  seine  dienstliche  Ver- 
wendung  notige  Eignung  und  Fahigkeit  nicht  mehr  besitze.  Es  wird 
ihm  zur  Last  gelegt,  in  einer  deufschnationalen  Versammlung  den 
Rednern,  die  den  Rucktritt  Severings  forderten,  Beifall  durch 
Handeklatschen  gezollt  zu  haben."  Diese  Zeitungsnotiz  schicken 
Sie  mir  mit  alien  Zeichen  der  Entrfistung.  Ich  finde  es  auch  beinah 
unerhort,  daB  in  unsrer  Kaiserlich  Deutschen  Republik  solche  Sachen 
passieren,  die  hochstens  mir  und  den  ubrigen  Auslandern  Freude 
machen.  Aber  da  entdecke  ich  auf  dem  Ausschnitt  das  Datum  der 
Zeitung:  Abend  des  31.  Marz.  Und  da  mochte  ich  doch  glauben,  daB 
sichs  um  einen  Aprilscherz  handelt. 


Lieber  heute 
5  Mark 
an  den  Kampffonds  des  Fiirstenausschusses 
als 

spater 

Millionen 

an  die  Fursten! 

Postscheckkonto:  Berlin  630  80 

Herrn  Dr,  Robert  Kuczynski 

Berlin  W  66 

Wilhelm-StraBe  48 


Tranernder  Vater.  Sie  fragen  mich,  ob  Sie  dem  Reichsarchiv  die 
Kriegstagebficher  Ihres  Sohnes  leihweise  uberlassen  sollen.  Ich  rate 
ab.  Das  Reichsarchiv  hat  bisher  durch  seine  Verdffentlichungen  ge- 
zeigt,  daB  es  eine  kriegsfreundliche  und  kriegspropagandistiscbe  Be- 
horde  ist.  Wie  denn  auch  nicht?  Es  besteht  aus  Militars  a.  D. 
und  konservativen  Beamten.  Nach  den  grauenhaften  Geschehnissen 
der  vier  Mordjahre  hat  sich  das  Reichsarchiv  noch  nicht  zu  einer 
Veroffentlichung  aufschwingen  kpnnen,  die  vom  Leben  und  Leiden 
des  gemeinen  Mannes,  von  seinem  Verh'altnis  zum  Offizier,  von  den 
Qualen  des  Krieges  berichtet.    Um  bei  der  Geldknappheit  iiberhaupt 

637 


eine  Existenzberechtigung  zu  haben,  miifite  eine  Behorde  wie  diese 
unparteiisch,  ohne  eigne  Stellungnahme  in  der  Auswahl,  samtlichen 
Typen  des  Krieges  zum  historischen  Wort  verhelfen:  dem  Wissen- 
schaftler,  dem  Befehlshaber,  dem  wurschtigen  Soldaten,  dem  un- 
bekannten  Soldaten,  dem  Kriegsbejaher,  dem  Pazifisten  —  alien. 
Das  tut  das  Reichsarchiv  nicht.  Seine  Arbeit  beschrankt  sich  darauf, 
den  Krieg  in  tendenzidser  Form  zu  iiberliefern.  Irgendeine  objektive 
Bedeutung  kommt  diesen  Bemiihungen  nicht  zu.  Behalten  Sie  die 
Kriegstagebiicher  Ihres  Sohnes. 

Botschafter  Freiherr  v.  Schoen.  Hellmut  v.  Gerlach  hat  in  seiner 
.GroBen  Zeit  der  Luge"  auch  die  Erlebnisse  geschildert,  die  seine 
Frau  bei  Kriegsausbruch  in  Paris  gehabt  hat.  Wie  er  mir  jetzt  mit- 
teilt,  bedauert  er  sehr,  daB  aus  seiner  Schilderung  der  Eindruck  ent- 
stehen  konnte,  als  hatten  Sie  irgendwelche  Anordnungen  im  Inter- 
esse  der  Deutschen  unterlassen.  Wenn  diese  Deutschen  damals  vom 
Konzentrationslager  bedroht  wurden,  so  war  das  in  den  Kriegsver- 
haltnissen  begriindet  und  weder  von  dem  deutschen  Botschafter  noch 
von  dem  amerikanischen,  der  die  Vertretung  der  Deutschen  iiber- 
nahm,  zu  verhindern. 

Ratselrater.  Du  glaubst,  eine  ganze  Menge  Obung  zu  haben,  und 
kannst'  doch  unsre  auswartige  Politik  nicht  ergriinden?  Umso  wich- 
tiger,  daB  der  fiinfte  Abend  des  .Aufbaus',  fur  diesen  Winter  der 
letzte,  der  Montag,  am  26.  April,  im  Reichswirtschaftsrat,  Bellevue- 
Strafie  15,  urn  8  Dhr  beginnt,  die  Frage  nach  Deutschlands  auswarti- 
ger  Politik  seit  Genf  zur  kontradiktorischen  Diskussion  stellt.  An 
dieser  gedenken  sich  zu  beteiligen:  Maximilian  Harden,  Wilhelm 
Heile,  Otto  Lehmann-RuBbuldt,  Ludwig  Quessel,  Ludwig  Quidde, 
Hans  Simons.  Du  wirst  also  mindestens  einen  Teil  dessen  erfahren, 
was  zur  Zeit  hinter  den  Kulissen  vorgeht  und  den  Weltfrieden  wieder 
einmai.  er nsilieh_zu  Jb  edrphen .  scheint ; 1 .  j. .    

G.  Wiederkehr  in  Hamburg.  Wenn  Ihnen  wieder  einmai  erzahlt 
wird,  wie  die  Danen  mit  der  deutschen  Minderheit  umgehen . . .  In 
Apenrade  starb  wahrend  des  Marz  der  deutsche  Staatsangehorige 
Ingenieur  N.  plotzlich  am  Herzschlag.  Er  war  acht  Jahre  in  da- 
nischen  Diensten  tatig,  aber  nicht  fest  angestellt  gewesen.  Die  An- 
stellung  hatte  am  1.  April  erfolgen  sollen.  Immerhin:  der  Tod  war 
nun  einmai  voir  diesem  Termin  erfolgt,  und  die  Frau  stand  mit  zwei 
unmundigen  Kindern  sozusagen  dem  Nichts  gegeniiber.  Was  tat  die 
danische  Behorde?  Ohne  durch  irgendein  Gesuch  gedrangt  zu  sein, 
bewilligte  sie  der  Witwe  nicht  nur  das  Gnadenvierteljahr,  sondern 
auch  eine  Pension,  die  berechnet  wird,  als  ware  der  Mann  fiinfzehn 
Jahr  fest  angestellt  gewesen.  Das  ist  kein  Aprilscherz:  das  ist  eine 
wahre  Begebenheit.  Und  weil  heute  nichts  so  selten  ist  wie  ein  Fall 
von  Anstandigkeit,  so  sei  dieser  Fall  hier  aufbewahrt. 

Denunziant.  Bis  jetzt  hatte  man  nicht  gewufit,  weshalb  der 
Senatsprasident  Freymuth,  ein  Mann  von  fiinfzig  und  einigen  Jahren, 
Knall  und  Fall  aus  seiner  Stellung  am  Kammergericht  verschwunden 
war.  Deshalb,  so  teilt  jetzt  die  Leipziger  Volkszeitung  mit:  weil  Herr 
GeBler  ihn  beim  PreuBischen  Justizministerium  angezeigt  hatte. 
Nicht  offen  und  ehrlich,  sondern  unter  der  Marke:  Geheim.  Grund: 
Freymuth  hatte,  als  rechtlich  fiihlender  Mensch,  sich  gegen  den 
Jusiizmord  an  Heinrich  Wandt  ausgesprochen,  den  die  Militars  fiir 
seine  ,Etappe  Gent'  am  liebsten  leiblich  ermordet  hatten.  „Wie 
lange  wird  die  Republik  Herrn  GeBler  noch  ertragen?",  fragt  darauf- 
hin  die  Leipziger  Volkszeitung.  So  lange,  bis  sie,  die  Republik,  sich 
eine  Instanz  zugelegt  hat,  bei  der  Deinesgleichen  ihre  Feinde  mit 
dem  selben  Erfolg  anzeigen  kann  wie  vorlaufig  ihre  Freunde. 

Verantwortlioh  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,  Konigsweg  33.  Verlag  der 
Weltbuhne,  Siegfried  Jacobsnbn  &  Co.,  Charlottenburg.  Postacheckkonto  Berlin  11958. 
Bankkonto:  Darmstadter  a.  Nationalbank  Depositenkasse  Charlottenburg,  Kantstr.  112, 
Bankkonto  in  der  Tscbechoslowakei:  Bbbmische  Kommerzialbank  Frag,  Prikopy  6. 


XXII.  Jahrgang 27.  April  1926  Nummer  17 

Ein  Jahr  Hindenburg  von  cari  v.  ossietzky 

Irgendwie  mufi  Deutschland  doch  regiert  werden. 

Rzichskanzler  Luther 

^ml  April  1926.  DieTorflugel  des  Prasidentenpalais 
offnen  sich  weit;  und,  wahrend  die  Militarkapelle  den 
Prasentiermarsch  rasselt,  erscheint  die  machtige,  massige 
Figur  des  Prasidenten  der  Republik  in  der  Uniform  eines 
kaiserlichen  Marschalls.  An  diesem  Tag  vor  sechzig  Jah- 
ren  ist  Paul  v.  Hindenburg  in  die  Armee  eingetreten.  Wie 
er  die  Front  der  Fahnenkompagnie  abschreitet,  verrat 
nichts  in  dem  verwitterten,  golemhaft  unbewegten  Gesicht 
eine  Empfindung.  Vergebens  lugen  die  Reporter  nach 
einer  einsamen  Trane,  die  AnlaB  zu  einer  Schlagzeile  gabe. 
Aber  er  ist  in  seiner  steifen  Feierlichkeit  ganz  Sdldat,  ganz 
preuBischer  Offizier  und  Wahrer  eines  Rituals,  das  von 
andern  Sterblichen  sondert. 

Drinnen  gibts  dann  die  f  alligen  Festreden.  Der  Reichs- 
wehrminister  spricht  Belanglosigkeiten  von  „Tradition" 
und  „militarischen  Tugenden",  und  was  ein  Zivilist  so  sagt. 
Aber  entscheidend  sind  nur  die  paar  Minuten  vor 
dem  Palais.  Denn  diese  Fahnen  und  Monturen,  das  sind 
Reststiicke  einer  Welt,  die  schon  gar  nicht  mehr  da  ist. 
Die  so  wenig  wiederkehrt  wie  der  alte  Plessen,  der  da  im 
Vorhof  als  geriihrter  Gratulant  auf  melancholischen  Kra- 
nichbeinen  stelzt  und  in  seiner  blauen  Generalskluft  aus- 
sieht  wie  eben  aus  dem  Zeughaus  geholt.  Was  das  Schick- 
sal  auch  mit  Deutschland  vorhat:  das  hier  kommt  niemals 
wieder.  Diese  Stahlhelme,  Standarten  und  Feuerrohre,  die 
sind  so  dahin  wie  Alles,  was  Kriegskunst  von  Pelopidas  bis 
Schlieffen  ersonnen.  Sechs  chemische  Fabriken  werden 
kiinftig  geniigen,  um  den  Tod  durch  ganz  Europa  zu  blasen. 
Von  den  Linden  drohnen  Hurras.  Auf  die  Leute  wirkt 
noch  die  Magie  des  Militarrocks.  Den  haben  sie  ja  vor 
einem  Jahr  gewahlt,  als  Amulett  gegen  alle  Not.  Wie  aus 
Aarons  Stecken  die  Mandeln,  so  sollten  aus  diesem  Mar- 
schallstab  Gerechtigkeit,  Ordnung,  Wohlstand  bliihen.  Sie 
jauchzen  zu  dem  kleinen  bunten  Aufmarsch  martialischer 
Verganglichkeiten.  Was  eine  Abschiedsparade  ist,  vonWeh- 
niut  uberschattet,  das  nehmen  sie  als  frohe  VerheiBung. 
Wieder  einmal  haben  die  Requisiten  die  Zeit  iiberlebt: 

.  .  .  was  steckt  denn  auch 

in  Schleiern,  Kronen  oder  rost'gen  Schwertern, 

das  ewig  ware?   Doch  die  miide  Welt 

ist  fiber  diesen  Dingen  eingeschlafen, 

die  sie  in  ihrem  letzten  Kampf  errang, 

und  halt  sie  fest. 

* 

639 


Hindenburg  s'en  va-t-en  guerre:  das  war  vor  einem 
Jahr  der  Kampfruf  der  einen,  der  Wehruf  der  andern 
Partei.  Hindenburg:  das  bedeutet  niulmigste  Reaktion  im 
Innern,  Platzhalterschaft  fur  die  Monarchie,  Abenteuer- 
politik  nach  auBen.  Mit  gleicher  Begriindung  wurde  fiir 
ihn,  wider  ihn  agitiert. 

Das  Alles  ist  schon  langst  verflossen.  Heute  sind  es 
die  biirgerlich-republikanischen  Blatter,  die  ihm  Kranze 
winden.  Sie  beloben  ihn,  weil  er  seinen  Eid  gar  so  treu  ge- 
halten  habe,  UHd  ahnen  nicht  einmal,  wie  graBlich  ge- 
schmacklos  solche  Hudelei  ist,  und  dafi  sie  sich  selbst  mehr 
damit  charakterisieren  als  ihn.  Die  Republikaner  sind 
schon  yon  Herzen  dankbar,  wenn  man  ihnen  nichts  tut. 

Aber  ware  dem  alten  Herrn  satirische  Laune  zuzu- 
trauen,  er  konnte  wohl  der  Residenz  erzahlen,  wie  man 
President  wird.  Er  hat  es  wirklich  nicht  gewollt.  Er 
konnte  erzahlen,  wie  er  lange  widerstrebte,  und  wie 
schlieBlich  Tirpitz,  der  Gerissenste  der  Gerissenen,  die 
Sache  doch  fingerte.  Die  volksparteilichen  Hicketiere,  an 
ihren  versackenden  Jarres  geklammert,  heulten  vor  Ent- 
tauschung;  im  Salon  einer  beflissenen  Amateur-Politikerin 
entstand  bei  einem  five  o'clock  die  Kandidatur  GeBler; 
ehe  der  Tee  zum  zweiten  Mai  aufgebruht  wurde,  hatte 
Stresemann  —  er  sei  gepriesen  fiir  und  fiir!  —  diese  wahr- 
haft— phantastisehe  Idee — kurz  entsehlossen  -  -wie-  einen 
Kiichenkafer  zertreten.  Die  Hindenburg-Inszenierer  aber 
hatten  richtig  gerechnet:  er  wirkte  aufs  Volk  nicht  als 
Kandidat,  sondern  als  Vorgesetzter.  („Wer  wagt  zu  strei- 
ken,  wenn  Hindenburg  befiehlt?",  hatte  Groener  im  Ja- 
nuar  1918  geschnauzt.)  Seine  Wahl  war  dienstlicher  Befehl. 

Die  Polen  haben  in  Paderewski  den  musikalischsten, 
die  Tschechen  in  Masaryk  den  geistigsten,  die  Deutschen 
in  Hindenburg  den  politikfernsten  aller  AuBenseiter  auf 
den  Schild  gehoben.  Popular,  von  Instinkt  konservativ, 
unpolitisch  und  lenksam:  dieser  empfehlenden  Vierheit  von 
Eigenschaften  verdankt  Hindenburg  die  Gunst  der  heim- 
lichen  Prasidentenmacher. 

Um  einen  Vergleich  aus  ganz  andrer  Sphare  zu  holen: 
war  Friedrich  Ebert  der  politische  Papst,  so  ist  Hinden- 
burg der  religiose.  Ein  frommer  Bewahrer  dessen,  was  er 
vorgefunden.  Ohne  Ehrgeiz  und  amtlichen  Expansions- 
drang.  Er  hat  seinen  Ruhesitz  von  Hannover  nach  Berlin 
verlegt,  mehr  nicht.  Ebert  war  der  Politiker  von  Beruf 
und  Gewohnheit,  unruhig,  unbequem,  immer  dreinredend 
und  dazwischenregierend.  Hindenburg  ist  zu  alt,  um  eine 
Sendung  zu  entdecken,  die  auch  vor  vierzig  Jahren  seiner 
Neigung  kaum  entsprochen  hatte.  Eingesponnen  in  die 
Vergangenheit,  in  Denkweise  und  Interessenkreis    eines 

640 


alten  Offiziers,  lebt  er  dahin,  ohne  Anteilnahme  am  offent- 
lichen  Geschehen.  Das  Beste  an  ihm,  dafi  er  nichts  posiert. 
Nur  wenn  er  fiir  eine  festliche  Stunde  den  Soldaten- 
rock  wieder  anziehen  darf,  gewinnt  die  grofie,  schwere 
Gestalt  Wirklichkeit.  Dann  umwittert  ihn  Erinnerung  an 
Glanz  und  Niedergang  der  alten  Armee  von  Sadowa  bis 
zur  Champagne.  Seltsame  Ironie,  dafi  er  nur  gegenwartig 
erscheint,  wenn  er  etwas  reprasentieren  darf,   was   gar 

nicht  mehr  lebt. 

* 

Die  alte  Hindenburg-Legende:  der  pensionierte,  aber, 
Gott  sei  Dank,  noch  geistesfrische  General  in  Hannover, 
nachtlich  fiber  Karten  von  OstpreuBen  sinnierend,  die 
Stellen  ankreuzend,  die  spater  der  Armee  Samsonoff  zum 
nassen  Grab  werden  sollen. 

Die  neue  Legende:  die  iiberlebensgroBe  Figur  auf 
machtigem  Piedestal,  in  Festigkeit  und  Milde  der  iiber- 
legene  Staatsftihrer,  Kenner  des  Guten  und  Bosen  in  allem 
politischen  Tun;  zu  FiiBen  gekauert,  wie  Tyras,  der  Reichs- 
hund,  der  Camerlengho  Meiflner,  der  gute  Fridolin  zweier 
President  en;  unten,  am  Sockel,  die  Basreliefs  der  Pala- 
dine  und  Instrumente  seiner  Allwissenheit:  Luther,  Strese- 
mann,  GeBler,  Seeckt.  Das  sind  die  echten  Kinder  For- 
tunas,  die  immer  die  Legende  fiir  sich  haben. 

Der  Kandidat  Hindenburg:  das  war  fiir  die  republika- 
nische  Presse  der  Torsturmer  der  Hohenzollern.  Der  Pra- 
sident,  weil  er  den  von  der  Verfassung  vorgesehenen 
Formen  bisher  geniigt,  weil  ihn  in  der  rechtsradikalen 
Ecke  irgendein  Gehirnschwund  als  Verrater  angerempelt 
hat:  das  ist  fiir  sie  schon  ein  Gewandelter  und  Eckstein 
der  Republik. 

Nein,  der  Marschall-Prasident  ist  weder  ein  Platz- 
halter  der  Monarchie  noch  ein  republikanischer  Saulen- 
heiliger.  Nicht  allein,  weil  seiner  politischen  Indifferenz 
weder  die  eine  noch  die  andre  Rolle  liegt.  Sondern  weil 
es  einstweilen  um  solche  Dinge  iiberhaupt  nicht  geht.  Der 
Kurs,  den  der  Reichskanzler  Luther  einhalt,  zielt  klar  und 
deutlich  auf  die  Konsolidierung  des  Biirgerstaates.  Der 
Kampf  um  die  Staatsform  wird  in  den  Bereich  des  Ideolo- 
genzanks  verwiesen.  Die  Reaktion  hat  sich  besonnen;  die 
Flegeljahre  der  Revolten  und  Verschworungen  sind  vor- 
iiber.  Nicht  Monarchie,  sondern  Wiederherstellung  des 
alten  Obrigkeitsstaates  in  ganz  veranderten  sozialen  Ver- 
haltnissen:  darum  geht  es.  Die  dreisten  Dummheiten  der 
Cuno-Zeit,  die  Deutschland  isolierten,  sind  tiberwunden. 
Man  sucht  Verstandigung  mit  den  alten  Gegnern,  um  innen 
desto  sicherer  regieren  zu  konnen.  Die  einst  verponte 
Erfullungspblitik  wird  nun  den  arbeitenden  Massen   auf- 

641 


gepackt  womit  ihr  fur  die  Bourgeoisie  der  Stachel  des 
Antinationalen  genommen  ist.  Das  ist,  nach  Stresemanns 
unbezahlbarem  Wort,  „nationale  Realpolitik".  In  den  bil- 
denden  Kiinsten  nennt  man  das  Erwachen  zur  Wirklichkeit 
aus  der  Walpurgisnacht  der  Abstraktionen  etwas  verlegen: 
„neue  Sachlichkeit".     Das  ist  ein  ahnlicher  Vorgang. 

Wie  geriihrt  waren  die  lieben  Demokraten  am  vorigen 
Verfassungstag!  Wirklich:  Er  erscheint  zur  hochoffiziellen 
Feier,  mit  ihm  Schiele,  der  Deutschnationale.  Er  unter 
Schwarzrotgold.  Welch  eineWendung  durchGottesFiigung! 

Es  ist  richtig.  Man  respektiert  die  Republik.  Man 
darf  es,  weil  man  sie  in  der  Hand  hat.  Ohne  Gefahr  kann 
man  ihren  Farben  und  Formen  die  „schuldige  Achtung" 
erweisen.  Denn  man  weifi,  dafi  eben  Alles  nur  noch  Form 
und  Farbe  ist  und  kein  Inhalt  mehr.  Deshalb  kann  man 
sich  sogar  den  Luxus  gestatten,  die  Republik  zu  schiitzen. 
Man  lafit  sich  nicht  mehr  ins  Geschaft  hineinhitlern.  Die 
Nebenregierung  der  volkischen  Strolchokratie  ist  aus.  Die 
Wehrverbande  sind  fest  eingefiigt  in  ein  nationales  Ver- 
teidigungssystem:  Grundstock  neuen  Heeres.  Aber  indem 
man  die  offenen  Gegner  der  Republik  ins  Hintertreffen 
treibt,  tut  man  doch  nichts,  um  sie  fur  immer  auseinander- 
zujagen.  Man  halt  sie  eben  in  Schach,  um  durch  ihr  bloBes 
Vorhandensein  die  Republikaner  in  Schach  zu  halten.  Der 
Monarchismus,  wohl  konserviert,  bleibt  als  Drohung  im 
Hintergrund.  Er  ist  der  Kniippel,  der  aus  dem  Sack  fahrt, 
falls  sich  die  Republikaner  einmal  einbilden  sollten,  die 
Republik  gehore  ihnen. 

Das  ist  die  neue  balance  of  power,  das  Hindenburg- 
Programm  der  innern  Politik. 

* 

Vor  einigen  Monaten  veroffentlichte  Herr  Hugenberg, 
der  deutscheHarmsworth,  in  seinem  Berliner  Lokal-Anzei- 
ger  einen  Vorschlag  an  die  Deutsche  Volkspartei,  ihren 
Fuhrer  doch  ganz  einfach  sitzen  zu  lassen  und  mit  den 
Deutschnationalen  eine  grofie  Rechtspartei  zu  bilden. 

Das  war  mit  jener  brutalen  Offenherzigkeit  gesagt,  die 
in  jedem  bessern  politischen  Zirkel  als  taktlos  gilt.  Die, 
wie  zu  erwarten,  aufierst  entschiedene  Abwiegelung  des 
Vorstands  der  Deutschen  Volkspartei  konnte  indessen 
nicht  liber  den  tiefen  Eindruck  von  Hugenbergs  Antrag 
hinwegtauschen.  So  wie  ein  ehrbares  Madchen  sich  nach- 
her  Gedanken  macht,  ob  es  recht  war,  den  versprechungs- 
freudigen  Verfiihrer  abblitzen  zu  lassen.  Und  die  Deutsche 
Volkspartei  ist  kein  ehrbares  Madchen,  sondern  eine  Dame 
von  Welt,  die  von  richtig  abgepaBten  Anschliissen  lebt. 

Hugenberg  spannt  weiter  als  die  Dioskuren  Luther- 
Stresemann.  Die  wollen,  ohne  sich  nach  Rechts  oder  Links 

642 


zu  verpflichten,  pazifistisch  nach  Auflen,  sozial-reaktionar 
im  Innern  regieren.  Keiner  Idee,  keinem  geschriebenen 
Programm  verhaftet.  Irgendwie  muB  Deutschland  doch 
regiert  werden,  und  irgendwie  wird  es  auch  immer  regiert. 
Schlimmstenfalls  findet  man  noch  immer  bei  den  Sozial- 
demokraten  technische  Nothilfe,  weil  man  in  den  offent- 
lichen  Kundgebungen  mit  Geschick  liberale  Vierteltone 
mitschwingen  laBt.  Hugenberg  wahrt  das  juste  milieu  zu 
lange.  Er  hat  die  Gaukelei  satt  und  will  da  planmaBig  zu- 
sammenfassen,  wo  die  Aera  Luther  sich  improvisierend  be- 
half. Die  Schaffung  der  Rechten  Sammelpartei,  in  der 
Alles,  mit  Ausnahme  der  volkischen  Exaltados  etwa,  sich 
finden  kann,  soil  die  Vollendung  sein.  Die  langst  wirkende 
-  Macht  soil  endgiiltig  Ausdruck  und  Gestalt  finden. 

Die  Gelegenheit  scheint  nicht  ungiinstig.  Das  Zentrum, 
seiner  Spritztouren  ins  Radikale  mude,  wird  unter 
Guerard  und  Kaas  nach  Kaltstellung  seiner  paar  linken 
AuBenmanner  wieder  der  grofie  politische  Devotionalien- 
laden,  der  es  friiher  war;  die  Demokraten  iiberlaBt  man 
ruhig  ihrem  alten  Traum,  die  Deutsche  Volkspartei  durch 
die  groBe  Koalition  nach  Links  zu  binden. 

f^ugenberg  hat  durchaus  richtig  gerechnet.  Auf  dem 
rechten  Flvigel  der  Stresemann-Partei,  dem  Wetterwinkel 
des  Parlaments,  sieht  man  bibbernd  einem  Wahlkampf  ent- 
gegen,  in  dem  die  Partei  Locarno  und  Genf  zu  verantwor- 
ten  hat.  Wahrend  der  Fiihrer  noch  in  Allerwelts-Libera- 
lismus  schwelgte,  machte  Herr  Scholz,  der  Fraktions-Vor- 
sitzende,  bereits  wieder  in  Burgerblock.  Ehe  die  Linke  in 
ihrer  scheinbar  gottgewollten  Instinktlosigkeit  recht  be- 
griffen  hatte,  worum  es  sich  eigentlich  drehte,  war  in  den 
Beratungen  iiber  das  FiirstenkompromiB  die  Krise  da.  Der 
Riickzug  der  Deutschen  Volkspartei  nach  Rechts  ist  in 
vollem  Gange. 

Ein  Zufall  will,  daB  die  Erschiitterung  des  juste  milieu 
so  ziemlich  mit  dem  Jahrestag  der  Prasidentenwahl  zu- 
sammenfallt.  Bleiben  nicht  in  den  demokratischen  Leier- 
gleiche,  wie  sie  im  Haag  gewesen.  Asuch  dort  gab  es  viele 
Erst  wenn  auf  Luthers  Platz  Einer  sitzt,  der  weniger  in- 
teressiert  erscheint,  reaktionares  Wollen  den  Gesetzen  der 
Vernunft  einzuordnen  —  erst  dann  werden  die  letzten 
Moglichkeiten  der  Prasidentschaft  Hindenburg  offenbar 
werden.    Denn  wer  zu  lenken  ist,  ist  auch  zu  schieben. 

Ist  der  Weg  nach  Genf  bedroht?  Lauert  hinter  pseudo- 
parlameritarischem  Brimborium  die  Diktatur? 

Ungeloste  Fragen  hangen  iiber  der  Ehrenpforte  des 
zweiten  Hindenburg-Jahres  wie  graue  Wolken,  und  an 
festlichen  Girlanden  zerrt  ein  murrischer  Wind. 

643 


DeUtSChland  Und  Genf   von  Fr.  W.  Foerster 

P  s  war  einmal  eine  Mutter,  die  sich  sehr  viel  auf  ihre  Er- 
ziehungsweisheit  einbildete  und  fur  ihre  Grundsatze  fiber- 
all  lebhafte  Propaganda  machte.  „Wenn  in  meiner  Kinderstube 
Streit  und  Larm  ausbricht,"  so  'erzahlte  sie,  „dann  gehe  ich  hin- 
eiri,  und  jedes  der  funf  Kinder  bekommt  eine  Ohrfeige.  Sie 
sind  damit  zufrieden,  denn  sie  wissen  ganz  gut,  dafi  sie  alle 
gleichermaGen  schuld  sind." 

Zweifellos  gibt  es  Falle  und  Kinderstuben,  wo  diese 
Psychologie  durchaus  zutrifft.  Es  gibt  aber  noch  viel.  mehr 
Falle,  wo  solche  Gleichmacherei  eine  absolute  Ungerechtig- 
keit  bedeutet  —  wo  namlich  die  Ursache  immer  erneuter  Zu- 
sammenstoBe  und  Zankereien  unverkennbar  in  einem  ein- 
zigen  Friedensstorer,  einem  Zankhahn  ersten  Ranges  zu 
suchen  ist,  der  selbst  die  friedlichsten  Gemuter  in  Harnisch 
zu  bringen  und  in  explosiver  Atmosphare  stets  mit  unfehlbarer 
Sicherheit  die  Entladung  in  Gang  zu  bringen  weiB.  Damit  ist 
nicht  gesagt,  dafi  die  Andern  bessere  Charaktere  waren  als  er. 
Nein,  vielleicht  haben  sie  auf  andern  Gebieten  weit  schlimmere 
Laster,  vielleicht  ist  auch  ihre  Versohnlichkeit  nur  das  Ergeb- 
nis  einer  sehr  materiellen  Veranlagung  oder  gar  ein  Zeichen 
von  Charakterlosigkeit,  und  der  Friedensstorer  ist  moglicher- 
weise  ein  Willensmensch  und  Glaubensmensch,  der  noch  zu 
GroBem  berufen  ist:  vorlaufig  aber  ist  er  ein  unausstehlicher 
Friedensstorer,  und  es  ist  nur  eine  scheinbare  Gerechtigkeit, 
alle  Anteile  der  einzelnen— Individualitateni  an  dem.  JConflikt_ 
gleich  setzen  zu  wollen.  In  Wirklichkeit  ist  solche  Urteilsweise 
eine  gefahrliche  und  irrefuhrende  Verwischung  der  Wahrheit, 
die  fur  die  Selbsterkenntnis  des  Hauptschuldigen  ebenso  hem- 
mend  wirkt  wie  fur  die  allgemeine  Deutung  des  Sachverhalts. 
In  solchem  Sinne  habe  ich  immer  die  Grundschuld  des 
deutschen  Militarisrous  (Mentalitat  und  politische  Tradition) 
am  Weltkriege  aufgefaBt  und  habe  auch  in  den  meisten  Kon- 
flikten  nach  Waffenstillstand  immer  wieder  die  Auswirkung 
des  gleichen  Geisteszustandes  feststellen  miissen.  Meine  Dar- 
legung  in  Nummer  13  der  .Weltbiihne'  fiber  Deutschlands  Poli- 
tik  in  Genf  (ich  trenne  diese  unwfirdige  und  kleinliche  Politik 
durchaus  von  dem  personlich  wtirdigen  Auftreten  der  deut- 
schen Delegation)  war  von  der  gleichen  Psychologie  getragen. 
In  Genf  war  der  Eindruck  fur  mich  uberwaltigend  —  und  eben- 
so fur  Jeden,  der  in  den  entscheidenden  Tagen  dort  war  und 
die  besten  Freunde  Deutschlands  sich  aussprechen  (aus- 
echimpfenl)  horte  — :  daB  diejenige  politische  Verranntheit,  die 
die  deutsche  Delegation  verhinderte,  Briands  letzten  Kompro- 
miBvorschlag  anzunehmen,  die  entscheidende  Ursache  am 
Fehlschtag  der  ganzen  Tagung  trug,  ein  Fehlschlag,  der  auch 
durch  Undens  und  Beneschs  Opfer  nur  scheinbar  ausgeglichen 
werden  konnte.  In  Wirklichkeit  brachte  dieses  Opfer  durch 
den  Kontrast  die  ganze  sinnlose  Halsstarrigkeit  der  deutschen 
Haltung  nur  noch  greller  ans  Licht;  die  dadurch  geschaffene 
Situation  aber  war  nicht  mehr  zu  retten.  In  diesem  Sinne 
schrieb  das  hochst  objektive  , Journal  de  Geneve': 
644 


Man  darf  sagen,  dafi  das  brasilianische  Veto  nicht  die  ein- 
zige,  ja  nicht  einmal  die  wahre  Ursache  der  Vertagung  war. 
Die  Wahrheit  ist,  daO  am  Tage  vorher  schon  sich  Briand  dar- 
iiber  klar  war,  dafi  selbst  dann,  wenn  es  ihm  gelange,  die  bra- 
silianische Schwierigkeit  zu  eliminieren  er  dennoch  an  andern 
Orten  AnstoB  erregen  werde.   (Kleine  Entente  und  so  weiter.) 

Und  was  die  immer  wiederholte  Rede  von  der'  Ober- 
raschung  durch  illoyale  Manover  betrifft,  so  sohrieb  dazu.  der 
sehr  deutschfreundliche  William  Martin  in  der  ,Revue  de 
Geneve': 

Deutschland  hat  durch  Stresemann  protestiert  und  behaup- 
tet,  man  habe  nie  von  diesem  Sitz  gesprochen,  es  sei  eine  II- 
loyalitat,  damit  zu  kommen,  da  er  das  Gleichgewicht  im  Rat 
zerstoren  und  eine  betrachtliche  Verstarkung  des  franzosischen 
Einflusses  bedeuten  wiirde. 

Dies  Argument  erscheint  uns,  offen  gesagt,  recht  gebrech- 
lich.  Wenn  Deutschland  von  der  polnischen  Kandidatur  iiber- 
rascht  war,  so  doch  deshalb,  weil  es  durch  eignen  Mangel  an 
Voraussicht  diese  sehr  vorauszusehende  Forderung  nicht  in 
Rechnung  gestellt  hatte.  Hatte  man  ihm  etwa  versprochen,  dafi 
es  allein  in  den  Rat  einziehen  werde?  Die  deutsche  Regie- 
rung  kannte  doch  den  Pakt  —  warum  hat  sie  eine  Moglichkeit 
dieser  Art  nicht  erwartet? 

Dafi  Polen  den  franzosischen  Einflufi  verstarkt,  das  ist 
moglich.  Aber  die  Voten  miissen  doch  einstimmig  sein.  Ein 
einziges  Mitglied  kann  die  andern  hindern,  einen  Beschlufi  zu 
fassen:  das  diplomatische  Gleichgewicht  spielt  also  hier  uber- 
haupt  keine  Rolle  .  . . 

In  der  Hauptsache  raiuB  mir  ja  doch  Ludwig  Quidde  Recht 
geben,  auch  wenn  er  (in  Nummer  14  der  .Weltbfihne']  die  ent- 
scheidende  Bedeutung  dieser  Hauptsache  abzuschwachen  ver- 
sucht.  Auch  fur  ihn  war  es  ein  Fehler  unsrer  Politik,  Briands 
wait  entgegenkommenden  KompromiBvorschlag  nicht  ahzunen- 
men.  Damit  ware  eigentlich  die  ganze  Diskussion  zwischen 
Quidde  und  mir  erledigt,  denn  a<us  der  Feststellung  des  .Journal 
de  Geneve'  geht  doch  klar  hervor,  daB  nicht  am  Veto  Bra- 
siliens,  sondern  eben  an  jener  deutschen  Starrsinnigkeit  Alles 
scheitern  muBte.  Hat  Quidde  nicht  den  ausgezeichneten  Ar- 
tikel  des  Herrn  von  Deval  in  Nummer  233  der  Frankfurter 
Zeitung  gelesen,  wo  der  Verfasser,  wenn  auch  in  vorsichtiger 
Form,  ebenfalls  zu  der  Erkenntnis  kommt,  daB  Briands  Befiir- 
wortung  des  polnischen  Sitzes  subjektiv  keine  Illoyalitat  war, 
und  daB  wir  diese  ganze  Angelegenheit  falsch  angesehen  und 
uns  daher  in  einer  Haltung  festgelegt  haben,  die  zu  unlosbaren 
Scbwierigkeiten  fiihren  muBte?  Was  Quidde  geltend  macht, 
um  meine  „Einseitigkeit"  zu  zeigen,  geht  von  Voraussetzungen 
aus,  die  nicht  zutreffen,  auch  wenn  sie  fast  von  der  ganzen 
deutschen  Presse  als  feststehende  Tatsachen  verkiindet  wor- 
den  sind.  Niemand  hat  in  Wirklichkeit  Polen  in  Locarno  fur 
die  Marzsitzung  einen  Ratssitz  versprochen,  wohl  aber  war  be- 
greiflich,  daB  Polens  offentliche  Meinung,  beunruhigt  durch  die 
Tendenz  der  deutschen  Geheimsitzungen  und  durch  den  offen- 
sichtlichen  bosen  Willen  in  der  Fuhrung  der  Handelsvertrags- 
verhandlungen,  immer  dringender  nach  solcher  Garantie  ver- 
langte.    Dieses  Verlangen   aber  —  das  war  der  Sinn  meiner 

645 


Feststellung —  durite  von  unsrerSeite  nicht  feindlich  bebandelt 
werden,  da  das  erbetenc  Zusammensitzen  an  einem  Tisch  der 
innersten  Logik  einer  solchen  Einigung,  wie  sie  in  Locarno 
zustande  gekoimmen  1st,  entsprach.  Die  Intransigenz  gegenuber 
•diesem  Verlangen  war  eben  der  Ausdruck  des  Geisteszustan- 
des  derjenigen  deutschen  Kreise,  die  sich  gegen  Locarno  ge- 
stellt  baben.  Deren  Politik  hat  die  Haltung  der  deutschen  Dele- 
gation in  eine  dem  Geist  von  Locarno  diametral  entgegen- 
gesetzte  Starrsinnigkeit  gedrangt.  Hatte  Deutschland  auf  den 
unglucklichen  und  ihm  von  ganz  schlecht  inforimierten  Be- 
ratern  eingegebenen  Protest  gegen  jede  Erweiterung  des  Rates 
verzichtet,  so  waren  zweifellos  die  tibrigen  Schwierigkeiten 
leicht  zu  vertagen  gewesen.  Deutschland  hat  leider  in  die 
ganze  Tagung  eine  dem  innersten  Volkerbundgeist  wider- 
sprechenden  Volker-Gegensatz  hineingetragen,  es  hat  schon 
Wochen  lang  vorher,  ohne  jede  innere  Berechtigung,  die  vor 
der  Genfer  Tagung  in  Sicht  kornmenden  weitern  Gesuche  um 
Ratssitze  als  „polnisch-franz6sische  Machenschaften"  denun- 
ziert,  wobei  es  von  einer  ganz  iibeln  englischen  Presse  lar- 
mend  unterstiitzt  und  aufgehetzt  wurde  —  wahrlich:  Quidde 
hatte  diese  Art  von  britischen  Journalisten  besser  nicht  als 
Vertreter  von  britischer  , .Fairness"  und  als  Interpreten  des 
objektiven  Sachverhaltes  zitiert.  Pafit  es  in  den  Kram  ihrer 
auflosenden  Kontinentalpolitik,  so  werden  sie  morgen  ebenso 
illoyal  gegen  Deutschland  hetzen.  (iNach  Niederschrift  dieser 
Bemerkung  erhielt  ich  Nuimmer  15  der  .Weltbiihne'  mit  dem 
hochst  treffenden  Artikel  Felix  Stossingers  uber  Englands 
Hauptschuld"  an  der  Versteifung  der  deutschen  P%litik  gegen 
jede  Erweiterung  des  Volkerbundrates.  Ich  stimme  dieser 
Interpretation  durchaus  zu;  nur  mochte  ich  hervorheben,  daB 
Chamberlains  Gruppe  zu  derjenigen  imimerhin  vorhandenen 
Minoritat  gehort,  die  ehrlich  begriHen  hat,  daB  Englands  Heil 
auf  der  bisherigen  Politik  des  europaischen  Gleicbgewichts 
rricht  mehr  stehen  kann,  sondern  eines  einigen  Eiuropia  bedari, 
auch  im  Interesse  der  wirtschaftlichen  Wiederherstellung.) 

Die  deutsche  Haltung  in  Genf  war  in  vieler  Beziehung  die 
gleiche,  wie  sie  im  Haag  gewesen  Auch  dort  gab  es  vicle 
Schwierigkeiten,  Reserven  und  Durchkreuziungen,  die  nicht 
allein  von  Deutschland  karoen,  die  Welt  war  gewiB  noch  kei- 
neswegs  von  Haager  Geist  erfullt:  der  Geist  der  deutschen 
Haager  Politik  aber  war,  entsprechend  der  Stimmung  der 
machthabenden  deutschen  Kreise,  derartig  von  Potsdam  ge- 
segnet  und  widersetzte  sich  in  so  unglucklicher  Weise  selbst 
den  entgegenkoimHiendsten  Vorschlagen,  daB  das  Wort  des 
Delegierten  Kriege:  ,,Je  m'obstacle"  das  gefliigelte  Wort 
wurde,  das  symboliscli  schien  fur  die  Selbstdsolierung  Deutsch- 
lands  inmitten  all  der  dunkel  nach  Rettung  vor  dem  Welt- 
krieg  drangenden  Volker.  Auch  heute  ist  die  Stellung  des 
wirklich  maBgebenden  Deutschland  zum  Genfer  Werk  nicht 
anders,  als  sie  zum  Haager  Werk  gewesen:  tedis  uberhaupt 
feindlich,.  teils  nur  den  Zweck  verfolgend,  die  Genfer  Tribune 
zur  ,,Fortsetzung  des  Krieges  mit  andern  Mitteln"  zu  be- 
nutzen.    Von   dies  em   Kriegs-Geist    und    nicht    vom    Locarno- 

646 


Geist  war  auch  die  deutsche  Genfer  Politik  bestimmt.  Darin 
lag  die  Grundursache  des  MiBerfolges  in  Genf.  Und  der  groBe, 
aber  poMtisch  ohnmachtige  volkerbundfreundliche  Teil  des 
deutschen  Volkes  laBt  sich,  immer  wieder  von  irrefuhrenden 
Parolen  und  Cliches  der  herrschenden  Minoritat  mitreiBen  — 
schon  deshalb,  weil  er  durch  jahrlange  Aufhetzung  und  un- 
kritisches  Mitmachen  in  der  nationalen  Einheitsfront  in  seiner 
Widerstandsmor.al  gelahmt  ist.  Darin  liegt  die  Grundursache, 
warum  in  unseran  Vaterlande  die  Wahrheit  nicht  durchdringt. 

Quidde  bekampft  meine  Auffassung,  daB  es,  auch  fur  die 
richtige  aiuBenpolitische  Erziehung  des  deutschen  Volkes, 
besser  gewesen  ware,  wenn  man  die  deutsche  Delegation  nach 
ihrer  Ablehming  des  Briandschen  KompromiB-Vorschlages 
nach  Hause  geschickt  hatte.  Quidde  meint,  dann  vare  erst 
recht  der  nationalistische  Larani  losgegangen  und  hatte  wei- 
teste  Zustimmung  im  deutschen  Volke  gefunden:  „Das  ist  die 
Ansioht  Aller,  mit  denen  ich  gesprochen."  Diese  Ansicht  ist  falsch. 
Diese  „Alle"  haben  in  den  letzten  Jahren  aus  falscher  Angst 
vor  dem  nationalistischen  Larm  und  vor  augenblicklichen  MiB- 
erfolgen  eine  politische  und  padagogische  Dumimheit  nach  der 
andern  begangen.  Und  es  war  ein  schwerer  Fehler  des  Volker- 
bundes,  ebenlalls  aus  dieser  falschen  Riicksicht  auf  den  deut- 
schen Nationalismus  den  wahren  Sachverhalt  in  generosen 
Nebel  zu  hiillen  und  urn  jeden  Preis  den  Bnuch  verhiiten  zu 
wollen.  Ein  lyrisches  und  romantiscihes  Volk  wie  d'as  deutsche 
lernt  nur  durch  harten  ZusammensioB  mit  einer  harten  Reali- 
tat.  Ohne  Frankreichs  Durchhalten  im  Ruhrkrieg  ware  der 
rettende  Dawes-Plan  nie  gekoiinmen  und  nie  angenommen  wor- 
den.  Ob  irgendeine  Haltung  oder  MaBnahme  vorubergehend 
die  irregeleitete  Leidenschaft  bis  ziur  Siedehitze  steigert,  dar- 
auf  kommt  es  gar  nicht  an.  Es  kommt  auch  gar  nicht  darauf 
an,  ob  Deutschland  heute  oder  imorgen  in  den  Volkerbund  ein- 
tritt  oder  nicht  —  sondern:  ein  gewisser  deutscher  Nationalis- 
mus muB  merken,  daB  er  irgendwo  gewaltig  anrennt,  und  daB 
dabei  er  die  blaue  Nase  bekommt  und  niaht  etwa  die  Mauer. 
Briands  Fehler  war,  an  die  deutsche  Delegation  mit  einer 
Frage  statt  mit  einem  Ultimatum  heranzutreten.  Das  Ulti- 
matum ware  angenomiaen  warden.  Und  wenn  nicht,  dann  ware 
die  damalige  einheitliche  Verurteilung  der  deutschen  Haltung 
durch  die  Sffentliche  Meinung  der  ganzen  Welt  ein  Faktor  ge- 
wesen, der  allmahlich  sehr  tief  auf  das  deutsche  Volk  einge- 
•wirkt  hatte  Wer  das  bestreitet,  kennt  sein  deutsches  Volk 
aiioht.   Und  hier  muB  ich  deutlichst  Eines  bemerken: 

Mein  sehr  verehrter  Herr  Professor  Quidde,  ich  lasse  mir 
nicht  sagen,  daB  ich  das  deutsche  Volk  nicht  kenne,  nur  weil 
ich  einige  Jahre  im  Ausland  war.  Ich  babe  mich  in  das 
deutsche  Volk,  in  alien  seinen  Schichten,  jabrzehntelang  mit 
Liebe  und  Sorge  vertieft,  war  auch  nach  dem  Kriege  Monate 
lang  in  Deutschland;  mein  Aufenthalt  im  Ausland  gibt  mir 
■grade  die  richtige  Distanz,  um  immer  die  deutschen  Hauptziige 
im  Auge  zu  behalten.  Grade  Sie,  verehrtester  Herr  Professor, 
und  die  meisten  andern  Pazifisten,  haben  sich  in  den  letzten 
Jahren    unzahlige   Male    getauscht    und    dem    Ausland    falsche 

647 


Vorstellungen  von  den  wahren  Proportionen  und  Kraften  des 
„neuen"  Deutschland  beigebracht  —  eben,  weil  Sie  das 
deutsche  Volk  in  seinein  Grundwesen  vollig  falsch  beurteilen. 
Sic  sagten  in  Luxemburg:  ,,Glaubt  es  mir,  einem  Pazifisten: 
Deutschland  ist  entwaffnet."  Dann  haben  Sie  den  hohen  mora- 
lischen  Mut  gehabt,  in  einer  Denkschrift  den  Abgeordneten 
offen  zu  sagen:  „Gla<ubt  es  mir,  einem  Pazifisten:  das  deutsche 
Volk  ist  nichts  weniger  als  entwaffnet."  Aber  eben  diese  grund- 
legende  Schwenkung  Ihres  Urteils  diirfte  Ihnen  doch  zeigen,  daO 
Sie  kein  Sachverstandiger  in  der  Psychologic  des  deutschen  Vol- 
kes  sind.  Es  gibt  eben  viele  Menschen,  die  ihre  eigne  Familie 
nicht  kennen,  obwohl  sie  seit  Jahrzehnten  darin  leben  —  genau 
so  stehts  mit  der  Kenntnis  des  eignen  Volkes.  Wer  vergleichen 
kann,  weil  er  bald  drinnen,  bald  drauBen  war,  der  sieht  in  kur- 
zester  Zeit  meihr  als  Die,  die  immer  drinnen  waren.  Und  Sie 
bestreiten,  daB  der  groBte  Teil  des  deutschen  Volkes  die  Wahr- 
heit  als  deutschfeindlich  fiirchtet?  Ich  halte  unbedingt  an  dieser 
Behauptung  fest,  und  zwar  gilt  sie  auch  fiir  nur  zu  weite  Kreise 
der  Link  en.  In  keinem  Volke  der  Welt  findet  man  eine  der- 
artig  festgewurzelte  politische  Angst  vor  der  Aussprache  der 
objektiven  Wahrheit;  immer  will  man  „Politik"  machen,  statt 
die  Wahrheit  ihre  groBe  Politik  machen  zu  lassen  —  eben 
daruim  ist  ja  unsre  Linke  aus  lauter  taktischer  Angst  vor  dem 
Bekenntnis  zum  Sachverhalt  in  ihrer  politischen  Kraft  der- 
artig  auf  den  Hund  gekommen,  daB  es  eine  Katze  erbarmen 
konnte.  Wie  ist  moglich,  daB  Sie  dies  bestreiten,  der  Sie  doch 
erlebt  haben,  wie  Ihre  Denkschrift  totgeschwiegen  wurde?_ 
Nun  sagen  Sie  mir,  unsre  nationale  Selbstkritik  sei  durch  die 
falsche  und  inkons'equente  Politik  der  Alliierten  nach  Waffen- 
stillstand  entmutigt  worden.  Man  konne  dem  deutschen  Volke 
doch  nicht  zumuten,  dauernd  in  BiiBerstimmung  zu  leben?  Ver- 
ehrtester  Herr  Professor:  Wann  haben  die  an  unserm  Zusam- 
menbruch  und  am  Weltbrand  hauptschuldigen  Schichten  des 
deutschen  Volkes  auch  nur  fiinf  Minuten  in  BiiBerstimmung 
gelebt?  Nichts,  aber  auch  nichts  haben  sie  zugegeben:  weder 
ihre  Siinden  gegen  das  ,  eigne  Volk  noch  die  gegen  die  ver- 
wiistete  Nachbarschaft.  Eine  riesige  Campagne  gegen  die 
Schuldliige  haben  sie  finanziert  und  das  gutmiitige  Volk  aufs 
neue  gegen  die  ganze  Welt  und  gegen  die  Reparation  auf- 
gehetzt.  Das  ist  der  Sachverhalt.  Und  die  neu  zur  Macht  ge- 
kommenen  Schichten,  ausgenommen  Eisner  und  Kautsky, 
haben  sie  darin  unterstutzt  und  aus  ganz  irrtumlicher  Angst 
vor  der  auBenpolitischen  Wirkung  eines  ehrlichen  Zugestand- 
nisses  den  rechten  Augenblick  versaumt,  so  zum  Ausland  zu 
reden,  daB  das  Vertrauen  auf  ednen  ehrlichen  Willen  zur  Wie- 
dergutmachung  und  auf  eine  neue  volkerverbindende  Welt- 
politik  Deutschlands  wirklich  hatte  Wurzel  fassen  konnen. 
Dieses  aber  war  die  psychologische  und  politische  Voraus- 
setzung  fiir  jedes  Entgegenkommen  der  Sieger.  Und  weil  das 
so  ist,  deshalb  ist  nichts  dringender  notig,  als  dem  deutschen 
Volke  wenigstens  heute  ganz  reinen  Wein  tiber  die  wahren 
Ursachen  des  MiBerfolges  in  Genf  einzuschenken.  Nur  daraus 
kann  die  richtige  Realpolitik  folgen! 

648 


Rechtsbruch  der  Reichsregierung  Kurtlnier 

T)er  letzte  Verfassungsbruch  der  Reichsleitung  war  die  An- 
nahme  oesterreichischer  Orden  —  entgegen  Artikel  109. 
Harmlos.  Was  sie  sich  aber  jetzt  geleistet  hat,  geht  iiber  die 
Hutschnur;  die  Unverfrorenheit,  mit  der  diese  Herren  sich  fiber 
Das  hinwegsetzen,  was  sie  schutzen  sollen:  das  klare,  gesatzte 
Recht,  wird  nur  fibertroffen  von  der  Dreistigkeit  eines  Dy- 
nastenklfingels,  der  genau  weiB,  was  er  seinen  Lakaien  zu- 
muten  darf  —  namlich  Alles.  Namens  der  Reichsregierung  hat 
im  Reichstag  der  Innenminister  Kiilz,  eine  demokratische 
Leuchte,  auf  Befragen  erklart,  das  Ffirstenenteignungsgesetz, 
dessen  Entwurf  dem  Volksbegehren  zugrundeliegt,  sei,  ebenso 
wie  der  KompromiBentwurf  der  Regierungsparteien,  verfas- 
sungsandernd.  Wolffs  Telegraphisches  Bureau  fiigte  bekrafti- 
gend  hinzu,  das  Reichskabinett  babe  in  diesein  Sinne  einstim- 
mig  beschlossen.  Die  Stelle  der  Verfassung,  auf  die  Herr  Kiilz 
sioh  berief,  ist  der  Anfang  des  2.  Absatzes  von  Artikel  153. 

Er  lautet:  „Eine  Enteignung  kann  nur  zum  Wohle  der  Allge- 
meinheit  und  auf  gesetzlicher  Grundlage  vorgenommen  werden 
Sie  erfolgt  g€gen  angemessene  Entschadigung,  soweit  nicht  ein 
Reichsgesetz  etwas  Andres  bestimmt." 

Der  KompromiBentwurf  der  Regierungsparteien  „enteig- 
net"  gar  nicht,  Er  belaBt  den  Fiirsten  ihr  Eigentum,  spricht  dem 
Staate  das  seine  zu,  regelt  einen  Teil  der  zweifelhaften  Falle 
und  laBt  fiber  sonst  noch  strittiges  Gut  ein  Sondergericht  ent- 
soheiden,  dessen  Mitglieder  Hindenburg*  ernennt.  Fur  Verluste 
entschadigt  dieser  Entwurf  die  Fiirsten.  Da  er  nicht  enteignet, 
sondern  abfindet,  trifft  Artikel  153  also  iiberbaupt  nicht  auf 
ihn  zu. 

Der  Entwurt,  fiber  den  das  Volk  entscheiden  wira,  ent- 
eignet allerdings.  Sogar  entschadigungslos.  Da  er,  falls  das  Volk 
ihn  annimmt,  Gesetz  wird,  entspricht  sogar  seine  Entschadi- 
gungslosigkeit  der  Vorschrift  der  Verfassung.  Aber,  sagt  Kiilz, 
eine  Enteignung  kann.  ja  nur  zum  Wohle  der  Allgemeinheit 
vorgenommen  werden,  und  diese  Bedingung  erffille  weder  der 
KompromiBentwurf  noch  das  vom  Volk  begehrte  Gesetz.  Es 
geniige  nicht,  daB  durch  eine  Vermogenstransaktion  derStaat 
Vorteile  babe;  es  mfisse  durch  das  Gesetz  ein  „bestimmter,  dem 
Wohle  der  Allgemeinheit  dienender  Zweck",  ein  „selbstandiges, 
dem  Wohle  der  Allgemeinheit  dienendes  Ziel"  erstrebt  werden. 
Also  der  Vorteil  dieses  Staates  und  das  Wohl  der  Allgemeinheit 
sind  zweierlei!  Wir  wissen  das  langst;  aber  wir  werden  uns 
merken,  daB  ein  biirgerlicher  Minister  namens  der  Reichsregie- 
rung sich  1926  in  wissenschaftlich-ernstem  Zusammenhang  zu 
solcher  Auffassung  bekannt  hat.  Wir  werden,  zum  Beispiel, 
Herrn  GeBler  fragen,  ob  die  siebenhundert  Millionen  Mark,  die 
seine   Reichswehr   jahrlich    schluckt,    dem   Vorteil   des    Staats 

649 


oder  dem  Wohle  der  Aligetneinheit  dienen;  vermutlich  keinem 
von  bcidcn. 

Abcr  das  sind  Dinge,  fiber  die  sich  meinethalben  streiten  , 
laBt.  Anschauung  und  Amsohauung  stehen  einander  gegenfiber. 
Auch  der  Antipode  ist  ein  Mensch;  auch  der  Feind  kann  sauber 
sein.  Das  Unerhorte,  das  Infame,  das  Verachtliche  ist:  dafi  das 
Merkmal  „zum  Wohle  der  Aligemeinheit"  von  diesem  Kabinett 
der  Skrupellosen  -wider  besseres  Wissen  dem  Gesetzentwurf  des 
Volksbegehrens  abgesprochen  wird,   dessen  Artikel  2  bestimmt: 

,,Das  enteignete  Vermogen  wird  verwendet  zu  Gunsten: 

a)  der  Erwerbslosen, 

b)  der   Kriegsbeschadigten   und  Kriegshinferbliebenen, 

c)  der  Sozial-  und  Kleinrentner, 

d)  der  bedfirftigen  Opfer  der  Inflation, 

e)  der  Landarbeiter,  Kleinpachter  und  Kleinbauern  durch 
Schaffung  von  Siedlungsland  auf  dem  enteigneten  Land- 
besitz. 

Die  Schldsser,  Wohnhauser  aind  sonstigen  Gebaude  werden 
fur  allgemeine  Wohlfahrts-,  Kultur-  und  Erziehiungszwecke, 
insbesondere  zur  Errichtung  von  Genesungs-  und  Versor- 
gimgsheimen  fiir  Kriegsbeschadigte,  Kriegerhinterbliebene, 
Sozial-  und  Kleinrentner  sowie  von  Kimderheimen  und  Er- 
ziehungsanstalteri  verwendet." 

W«nn  Das  nicht  „z>um  Wohle  der  Aligemeinheit  enteignen" 
heiBt,  danri  ist  ,,Wohl  der  Aligemeinheit1'  ein  leerer  und  nich- 
-4-iger  Begr-iff.  -Allerdings-gehoren  zur  „ Aligemeinheit"  ^a -auch ~ 
GroBagrarier,  Industriejunker,  Bankdirektoren,  Handelsherren, 
und  was  sonst  an  Villenbesitzern  und  Dividendenschweinen  im 
schlichten  Benz  den  Asphalt  poliert.  Sie  bedenkt  der  Entwurf 
nicht.  Die  bedenkt  nur  der  Staat.  Aber  enteignet  ein  Gesetz 
zu  Gunsten  des  Slaats,  generell,  ohne  Angabe  des  „selbstanr 
digen  Ziels",  dann  leugnet  Herr  Kiilz  ja  erst  recht,  daB  dem 
„Wohle  der  Aligemeinheit"  gedient  sei.  Nach  dieser  Logik  des 
Hin-.und-Her  wiirde  der  Artikel  153  fiberhaupt  niemals  An-' 
wendung  finden,  auf  seiner  Grundlage  eine  Enteigmung  nie  vor- 
genommen  werden  konnen;  der  Artikel  ware  torpediert.  Es 
ist  aber  eine  verlogene  Logik. 

Die  Enteignung  der  Ffirsten,  wie  sie  das  Volk  begehrt, 
strebt  einen  ,,bestimmten,  dem  Wohle  der  Aligemeinheit  die- 
nenden  Zweck"  an;  daran  kann  kein  Jurist  riitteln;  und  des- 
halb  vergewaltigt  die  Wahrheit,  beugt  das  Recht  und  bricht 
die  Veriassung,  wer  dekretiert,  daB  der  Gesetzentwurf,  fiber 
den  das  Volk  entscheiden  wird,  ein  verfassungsandernder  sei. 
Eine  Regierung,  die  den  Zynismus  dieser  Luge  wagt,  verdient 
nur  Eins:  vom  Zorn  der  verhohnten  Massen  weggef  egt  zu  werden. 
Die  ungeheure  praktische  Bedeutung  dieser  Sache  besteht 
aber  darin: 

Ist  das  Volksentscheid-Gesetz  verfassungsandernd,  dann 
bedarf  es  nach  Artikel  76  der  Verfassung,  der  Zustimmung  der 
650 


Mehrheit  alter  Stimmberechtigten,  also  des  Ja  von  etwa 
20Millioncn  —  eine  sehr  hohe  Zahl;  ist  es  nicht  verfassungs- 
andernd,  dann  geniigt  die  Mehrheit  der  Abstinwnenden,  wofern 
sich  nur,  nach  Artikel  75,  die  Mehrheit  der  Stimmberechtigten 
an  der  Abstimmung  beteiligt.  Werden,  wie  §  3  des  Gesetzes 
vom  27.  Jtini  1921  fiber  den  Volksentscheid  bestimmt,  das  vom 
Volk  begehrte  und  das  vom  Reichstag  beschlossene  abwei- 
chende  Gesetz  gleichzeitig  der  Volksabstimam/ung  unterbreitet, 
dann  wiirde  das  Volk  schon  gesiegt  haben,  falls  von  mindestens 
20  Millionen  Abstimmender  die  groBere  Halfte  fur  das  begehrte 
Gesetz  stimmt.  Diese  Verbiadung  beider  Entwurfe,  diese  Alter- 
nativ- Abstimmung  durchzudriicken,  gilt  es  jetzt.  Leider  darf  die 
Regierung  hier  auch  andre  Wege  einschlagen,  und  sie  wird 
nichts  unversucht  lassen,  den  Monarchen  gefallig  zu  sein.  Aber 
das  Recht  zu  beugen,  die  Verfassung  in  den  Dreck  zu  treten, 
den  klaren  Willen  des  Grundgesetzes  in  sein  Gegenteil  umzu- 
falschen:  das  wird  ihr  nicht  freistehn. 

Die  deutschen  Fiirsten  von  c.  l.  sand 

Einer  der  reinsten  Charaktere  unter  den  deutschen 

Studenten    aller    Zeiten    wurde    aus    furchterlicher   Ver- 

wirrung   seiner    Tugemd-    und    Ehrbegriffe    am    23.    Marz 

1819   zum   Meuchelmorder   an    dem   russischen   Staatsrat 

August  von  Kotzebue.     Kurz  bevor  er  zur  Suhne  dieser 

Bluttat  in  Mannheim  das   Schafott   bestieg,   diktierte   er 

zum   gerichtlichen  Protokoll  folgende   Ansprache   an   die 

deutschen  Fiirsten; 

¥  hr   Fiirsten,    selbst    nach    euern    eignen    Grundgesetzen    und   Haus- 

ordnungen   solltet   Ihr   allezeit   die   Meister  und  Ersten  im  Volke 

sein,  und  Ihr  faabt  euch  meist  iiberall  als  die  Schlechtesten  benommen. 

Auf  die  uralten  Biinde  des  deutschen  Reichs  habt  Ihr  geschworen 

und  dem  Reiche  deutscher  Nation,  als  seine  beamteten  Grafen  und 

bestallten  Herzoge,  fiir  seine   erhabenen  Zwecke  strengen  Gehorsam 

und  ewige  Treue  feierlich  zugesagt,  und  Ihr  waret  es  doch,  die  seit 

fiinf     Jahrhunderten    im    bosartigsten    Eigennutze,    blofi     um    selbst 

Fiirsten  und  unabhangige  Tyrannen  zu  werden,  dem  Reiche  euch  ent- 

zogen,   den   Feinden   euch   angehangt,   die   angestammte  Freiheit   des 

Volks  verraten  und  den  Kaiser  allzeit  bedriickt  und  ihm  mannigfach 

die  Treue  gebrpchen  habt. 

Ihr,  die  Ihr  zumeist  noch  lebt,  Ihr  waret  es,  von  denen  wir  selbst 
sahen,  wie  Ihr  in  den  letzten  Zeiten,  anstatt  das  Reich  zu  schutzen 
und  das  Volk  an  Ehre,  Kraft  und  Herrlichkeit  zu  mehren,  mit  dem 
Feinde  gebuhlt  habt,  bloB  um  euch  auf  Kosten  des  Vaterlandes 
selbst  zu  vergroBern.  Ja,  Ihr  seid  es,  die  endlich  gar  den  Eid,  ge- 
schworen auf  die  ehrwiirdigen  Statuten  des  deutschen  Reichs,  ge- 
brochen  und  so  das  altc  heilige  riimische  Reich  deutscher  Nation 
in  ewige  Schande  und  Schmach  begraben  habt.  Das  deutsche  Volk 
selbst  habt  Ihr  in  der  Qual  volliger  Entehrung  und  namenlosen 
Schimpfes  von  alien  Seiten  fast  erstioken  lassen,  und  den  groBen 
einen  Geist  in  ihm  wiirdet  Ihr,  hinge  es  von  euch  ab,  schon  langst 
zum  Vorteil  eurer  Fiirstenthiimer  sakularisiert  haben. 

651 


Des  Mannes  Wort  ist  es,  was  alle  gesellschaftliche  Welt  zu- 
sammenhalt,  und  worauf  der  Staat  sich  griindet.  Jeder,  der  nicht 
unverletzt  sein  gegebenes  Wort  .halt,  untergrabt  Treu  und  Glauben 
und  zerstort  den  Staat.  Eure  Versprechungen  nun,  das  vom  Volke 
Gewunschte,  das  von  der  Zeit  Erheischte  wirklich  zu  schaffen  und 
alles  Freie  und  Gute  von  nun  an  ernstlich  begiinstigen  zu  wollenf 
diese  waren  es  vorziiglich,  die  euch  durch  das  Blut  deutscher  Burger 
vor  der  Hand  eurer  Feinde  retteten,  und  dennoch  habt  Ihr  euer  treu 
hoffendes  Volk  jetzt  schon  so  viele  Jahre  des  Friedens  hindurch  nicht 
bloB  mit  leeren  Worten  getauscht  und  noch  nichts  zum  Guten  ge- 
andert,  sondern  Ihr  habt,  was  jedem  Deutschen  besonders  unziem- 
lich,  durch  euer  Drehen  und  Deuten  an  dera,  was  Ihr  klar  versprochen 
habt,  und  was  vom  Volke  erwartet  wurde,  und  durch  viele  neue 
Anstalten,  die  euern  Versprechungen  vollig  widerstreiten,  genugsam 
bewiesen,  daB  Ihr  auch  hier  Brief  und  Siegel  brechen  wollt. 

Jammer  und  Not  im  Lande  riihren  euch  nicht,  euer  ubermaBiges 
Prassen,  eure  Selbstsucht  einzuschranken;  gegen  alien  edlen  Gemein- 
geist  im  Volke,  gegen  das  Aufkommen  einer  freien,  offentlichen 
Tugend,  iiberhaupt  gegen  alle  Regungen  des  GroBen  und  Edlen  ver- 
fahret  Ihr  so  gehassig,  so  mit  bosem  Gewissen  und  wahlet  so  niedrige 
Mittel,  um  es  alsbald  zu  unterdriicken,  daB  man  euch  fur  die  eigent- 
lichen  Liigengeister  halten  muB,  weil  Ihr  dem  reinen  Geiste  so 
gradezu  ins  Angesicht  hohnt.  Wenn  ich  vom  Gegenteil  iiberzeugt 
werden  kann,  so  widerrufe  und  schweige  ich.  Obrigens  bin  ich 
erwachsen,  alt  und  gebildet  genug,  um  mit  Wahrheit  Das  einzusehen, 
was  Gott  und  die  Menschheit  sowohl  von  mir  selbst  als  von  Andern 
und  von  euch,  Fiirsten,  fordert.  Zugleich  bin  ich  ein  Deutscherf_ 
dem  das  Vaterland  am  Herzen  liegt,  und  da  ich  in  Ruhe  und  Stille 
den  hbhern  Zwecken  der  Menschheit  nachleben  zu  konnen  hoffte, 
habt  Ihr  mich  selbst  aufgescheucht  und  aus  diesen  schonen  Verhalt- 
nissen  herausgerissen,  deshalb  habe  ich  hier  volliges  Recht  zu  reden. 

Eigne  Not  und  die  Not  des  Vaterlandes,  seien  sie  auch  noch  so- 
groB,  konnen  mich  nicht  dahin  bringen,  meine  Wiirde  wegzuwerfen 
und  dem  Vaterlande  die  Treue  zu  brechen,  sie  notigt  mich  vielmehr,. 
frei  diese  Stimme  zu  erheben  und  mit  allem  Ernste,  den  der  Geist 
mir  gebietet,  setze  ich  hinzu: 

Ihr  Fiirsten!  Warum  muBtet  Ihr  mich  aus  meinem  Fri«den  auf- 
storen?  Warum  habt  Ihr  mich  gezwungen,  meinen  Glauben  und  Ver- 
trauen  zu  euch  aufgeben  zu  miissen?  Noch  will  ich  euch  nicht  mit 
Fliichen  iiberschiitten,  nie  werde  ich  mich  dazu  herablassen.  Aber 
wenn  es  fur  jede  unsterbliche  freie  Seele  zur  hochsten  Qual  und 
Unseligkeit  gereicht,  andre  ihresgleichen  in  ihren  gottlichen  Rechten 
zu  kranken  und  gegen  das  Wahre  und  Gute  anzukampfen,  so  will 
ich  mit  aller  Inbrunst  euch  hierbei  bitten: 

Rettet  das  Vaterland;  noch  ist  nichts  verloren.  Nur  einmal 
beweiset  euch  recht  von  Herzen  deutsch,  nur  einmal  zeigt,  daB  Ihr 
ganz  dem  Wohl  des  Volks,  nicht  mehr  euerm  eignen  Willen  lebt,  daB 
Ihr  einigem  irdischen  Vorteile  entsagen  konnt  und  um  Aller  Seelen- 
heil  willen  das  Freie  und  GroBe  unterstiitzt.  So  siad  schon  alle 
Guten  wieder  ausgesohnt,  Treu  und  Glauben  kehren  wieder,  bleibender 
Ruhm  wird  euch.  Wo  nicht,  so  wird  man  rechten  fur  die  Fteiheit,  und 
Ihr  wisset  und  fuhlet  selbst,  daB  dann,  vor  Gott  und  Ewigkeit,  trotz 
eurer  ungeheuern  Macht,   euch  jeder  Einzelne  iiberwinden  kann. 

652 


Der  neue  Orient  von  Franz  Carl  Endres 

I. 
Der  alte   Orient 

T  Jm  den  neuen  Orient  zu  verstehen,  muB  man  den  alten  einiger- 

maBen  kennen. 

Alter  Orient  heiBt:  Orient  vor  dem  Weltkriege.  Was  vor 
dem  Kriege  war,  ist  unendlich  alt  —  sollte  unendlich  alt  sein. 
Aber  wahrend  in  Deutschland  das  Alte  sich  nur  gelegentlich 
aus  Angst  verkroch  und  sich  schon  lange  wieder  frei  und  frech 
benimmt,  ist  das  im  Orient  anders.  In  der  Tiirkei  hat  Mustapha 
Kgmal  mit  den  Seinen  das  Alte  knock  out  geschlagen.  Da  gab 
«s  keine  Kompromisse  und  keine  Rechtsstandpunkte  zur  Be- 
schonigung  eigner  Feigheit,  Mag  diese  Regierung  Mustapha 
Kemals  Fehler  fiber  Fehler  gemacht  haben,  mag  sie  kulturlos 
sein  bis  zum  ExzeB  —  Eines  darf  sie  fur  sich  beanspruchen:  sie 
war  nie  feige.  Sie  hatle  diese  bejammernswerten  Hemmungen 
nicht,  die  Deutschlands  regierende  Untertanen  hinderten,  die 
Macht,  die  ihnen  im  November  1918  —  buchstablich  im  Schla! 
—  zufiel,  zu  irgendeiner  Art  Revolution  zu  benutzen. 

Mustapha  Kemal  und  die  Seinen  ffirchten  Tod  und  Teufel 
nicht.  Und  so  heftig  ich  diese  Leute  schon  kritisiert  habe:  in 
diesem  Punkte  sind  sie  mir  sympathisch.  Es  sind  keine 
schleimweichen  Geldbeutelbiirger,  es  sind  keine  KompromiB- 
eunuchen,  sondern  Menschen  mit  Mut.  Diese  Spezies  ist  bei 
uns  ausgestorben.   Bei  uns  sind  selbst  die  Morde  feig. 

Das  Alte  war  in  der  Tiirkei  stark  und  bewaffnet,  als  es 
1909  zum  ersten  Male  fiel.  Als  die  Enver  und  Talaat,  und  wie 
sie  alle  hieBen,  damals  in  Saloniki  die  Fahnen  der  Freiheit  ent- 
hullten,  da  begann  die  liberale  Revolution. 

An  der  Spitze  des  Reiches  stand  ein  blutrtinstiger  Narr: 
Abdul  Hamid.  Aber  seine  Narrheit  war  nur  auf  gewisse  Ge- 
biete  beschrankt.  Er  litt  an  Verfolgungswahn,  lieB  sich  aus  ver- 
siegelten  Schusseln  seine  Diners  servieren  und  warf  trotzdem 
die  Speisen  den  Katzen  vor,  urn  festzustellen,  ob  sie  wohl 
daran  verrecken  wiirden.  Dann  nahrte  er  sich  tagelang  nur  von 
weichen  Eiern.  Er  war  ein  Erotomane  mit  einem  bis  ins  hohe 
Alter  bullenhaft  gebliebenen  Geschlechtstrieb.  Er  lieB  einen 
halben  Harem  aus  MiBtrauen  erwiirgen  und  ersaufen  und  war 
dann  wieder  der  vollendete  Kavalier  und  ein  liebender  Vater. 

Politisch  war  er  ein  Genie.  Die  europaischen  Gottes- 
gnadenstumper  iiberragte  er  alle.  Sein  innenpolitisches  System 
war,  seinem  Verfolgungswahn  entsprechend,  ein  System  raffi- 
niertester  Uberwachung.  Er  horte  das  Gefliister  seiner  Unter- 
tanen in  den  Ehebetten.  Er  hatte  als  Spitzel  Sohne,  die  ihre 
Vater  dem  Henker  uberlieferten,  Frauen,  die  mit  ihrem  Korper 
Polizeidienste  leisteten. 

Es  gab  kein  freies  Wort.  Die  Presse  stand  unter  lacher- 
lichster  Zensur. 

Und  die  Armee?  Ich  habe  nooh  auf  dem  Balkan 
Redif-Divisionen  (Landwehr)  gesehen,  deren  Mannschaften  nie 
eine  Patrone  in  der  Hand  geihabt  hatten.  UnvergeBlich  ist  mir 

653 


ein  Postcn  vor  Tschadaltscha,  an  den  ich  in  kalter  Winternacht 
kam.  Er  legte  an.  Als  ich-  ihn  anricf,  prasentierte  er.  Ich  fand 
sein  Gewehr  ungeladen,  Ich  befahl  ihm,  zu  laden.  Er  versuchte, 
die  Patronen  oben  beim  Lauf  einzuschiaben,  obwohl  er  selbst- 
verstandlich  einen  Ruck-  und  Mehrlader  hatte.  ,,Es  geht  nicht, 
Herr!"  Ef  stand  da  auf  Posten  und  konnte  von  jedera  Be- 
liebigen  totgeschlagen  werden. 

Dazu  brauchte  Abdul  Hamid  cin  halb  Dutzend  Generale 
und  Obersten  seines  lieben  deutschen  Fraundes  Wilhelm. 

Abdul  Hamid  war  feige.  Und  deshalb  siegte  die  Revo- 
lution. Aber  so  feige,  zu  fliehen,  als  Mahmud  Schewkat  Pascha 
mit  der  Revolutionsarmee  in  Pera  kampfend  eindrang,  war  er 
doch  nicht..  Er  suchte  nicht  zitternd  ein  auslandisches  Doom. 

Man  lieB  ihn  am  Leben.  Nicht  aus  Gnade,  sondern  weil  er 
eine  gute  Geisel  gab. 

Man  „verbannte"  ihn  in  das  marchenschone  SchloB  Beyler 
Bey  am  Bosporus.  Dort  habe  ich  ihn  noch  gesehen.  Dort  schrieb 
er  seine  Memoiren,  ein  unendlich  interessantes  Buch. 

Dort  freute  er  sich  an  den  (Blumen.  Er  war  ein  geschmack- 
voller  Garten-  und  Blumenfreund.  Und  nachts  kampfte  er 
achzend  und  stohnend  gegen  die  Gespenster  der  von  ihm  Ge- 
toteten,  der  Gehenkten,  Erschossenen  und  Vergifteten,  die  sei- 
nem  verwirrten  Geist  den  Schlaf  raubten  und  Rache  nahmen 
fur  die  unfaBlichen  Schandtaten  seiner  Regierung. 

Die  Liberalen  aber,  die  die  Revolution  gemacht  hatten, 
waren  nur  Feinde  dieses  seines  Systems.  Sie  bedurften  der 
Orthodoxen,  itm  sich  zu  halten.  Sie  tra.umten_nicht  von  einer 
Abschaffung  des   Kalifats. 

Es  gab  keine  Republik,  sondern  ein  komisches  konstitutio- 
nelles  Kaiserreich.  Mehmed  V.  saB  halb  verblodet  auf  dem 
Throne,  und  die  Anonymen  im  ,,Comite  union  et  progres"  re- 
gierten.  Die  Minister,  die  Generale,  alle  die  Leute,  die  so  aus- 
sahen.als  waren  sie  maBgebend,  waren  nur  Puppen,  Marionet- 
ten  des  Komitees,  das  geheimnisvoll  in  einer  Spelunke  regierte. 

An  Stelle  der  Despotie  eines  Einzelnen  die  despotische 
Oligarchic  von  Namenlosen. 

Und  doch  war  es  schon  Freiheit.  Fur  Den  eine  groBe 
Freiheit,  der  die  Tage  Abdul  Hamids  noch  miterlebt  hatte. 

Parteikampfe  zerrissen  die  Einheitlichkeit  der  Idee.  Re- 
formen  wurden  beschlossen,  aber  nicht  durchgefuhrt. 

An  Stelle  der  Paradegenerale  deutscher  Nationalitat,  von 
denen  v.  d.  Goltz  wenigstens  ein  Idealist  war,  kamen  jiingere 
deutsche  Offiziere  als  Reformer.  Ndcht  durchweg  erfreuliche 
Gestalten.  Man  lieB  sie  raten  und  vorschlagen,  tat  aber  nie, 
was  sie  rieten.  Auch  sie  dienten  nur  zur  Parade.  „Wir  haben 
deutsche  Instruktoren."  Das  geniigte  bei  der  tJberscliatzung, 
die  die  ganze  Welt  deutschem  Militarwesen  zuteil  werden  lieB. 

Schon  damals  war  die  Eingebildetheit  turkischer  Offiziere 
fast  unertraglich.  Sie  wuBten  positiv  gar  nichts  und  wuBten 
Alles  besser. 

Ein  deutscher  Reformer,  Oberst  Bopp,  ein  Schwabe,  sagte 
bei  Beginn  des  Balkankrieges:  „Diese  tiirkische  Armee  wird 
geschlagen,  wo  immer  sie  sich  zeigt."    Und  so  war  es  auch. 

654 


Aber  in  Deutschland  war  man  falsch  orientiert.  Teilweise 
dank  Biichcrn  wie  ,Der  aufsteigende  Halbmond'  von  Ernst 
Jackh,  teilweise  dank  der  Unfahigkeit  des  deutschen  Militar- 
attaches,  der  zwar  sehr  gut  tiirkisch  sprach,  aber  von  milita- 
rischen  Dingen  keine  Ahnung  hatte.  Ich  nehme  das  wenigstens 
zu  seinen  Gunsten  an. 

In  Deutschland  erwartete  man  den  Sieg  der  Tiirkei. 

Als  nach  der  ersten  furchtbaren  Niederlage  bei  Adrianopel- 
Kirkkilisse  die  Meldungen  bei  der  deutschen  Botschaft  ein- 
trafen  —  es  war  Abend  — ,  safi  ich  mit  einigen  Diplomaten  und 
Gffizieren  grade  im  Salon  bei  Baron  Wangenheim,  dem  Bot- 
schafter.  Der  Militarattache  erlauterte  die  Lage,  so  etwa.  wie 
sie  im  Weltkrieg  fur  die  Presse  erlautert  wurde. 

Ich  kannte  die  Situation  und  schiittelte  den  Kopt,  als  von 
bedeutungslosen  Vorpostengefechten  die  Rede  war. 

Wangenheim  bat  mich,  meine  Ansicht  zu  auBern. 

,,Das  ist  die  entscheidende  Niederlage  dieses  ganzen  Feld- 
zugs",  sagte  ich.  Wangenheim,  lieB  sich  iiberzeugen.  Aber  ich 
ungliickseliger  Schwarzseher  hatte  die  Liebe  der  Militars  schon 
damals,  1912,  verloren. 

Ich  ware  so  gliicklich,  wenn  ich  damals  uhd  spater  und  im: 
Weltkrieg  imnrer  da  unrecht  gehabt  hatte,  wo  ich  recht  hatte, 

Der  rosige  Optimismus  und  das  energische  Nicht-sehen- 
Wollen  von  Fehlern  und  Niederlagen  legte  sich  schon  damals: 
wie  ein  Panzer  unheilvoll  vor  die  Gehirne. 

,,Majesta.t  darf  nichts  Unangenehmes  erfahrpn"-  •'as  war 
die  Losung  aller  Auslandsvertreter. 

Auch  die  furchtbare  Niederlage  im  Balkanknege  erschiit- 
terte  das  deutsche  Vertrauen  in  die  Tiirkei  nicht.  Vioi-m^lir 
kam  noch  eine  tJberschatzung  hinzu:  Bulgarien. 

In  den  ersten  Jahren  des  20.  Jahrhunderts  wars  leicht  ge- 
wesen,  Serbien  zum  Dreibund  zu  gewinnen.  Nur  die  kleinlich- 
habsiichtige  und  dabei  dumme  Politik  Oesterreichs  machte  aus 
den  austrophilen  Serben  Feinde.  Und  Serbien  war  seiner  mili- 
tarischen  wie  seiner  kulturellen  Leistung  nach  schon  dantals 
das  erste  Land  des  Balkans. 

Gleich  nach  dem  Balkankrieg  begannen  die  Verhandlungen 
iiber  eine  deutsche  Militarmission  mit  der  Tiirkei.  Damit 
muBte  in  RuBland  der  Eindruck  erweckt  werden,  als  ob  sich  die 
Meerengen  quasi  in  deutscher  Hand  befanden.  Hier  erlitt 
Deutschland  acht  Monate  vor  dem  Weltkrieg  seine  erste  diplo- 
matische  Niederlage.  Liman  v.  Sanders  war  zum  Kommandie- 
renden  General  des  Konstantinopler  Corps  ernannt  worden. 
RuBland  erzwang  seinen  Rticktritt  und  seine  Verwendung  als 
Inspekteur  der  MiUfaTr-Bildungsanstalten. 

Als  der  Weltkrieg  ausbrach,  war  die  Tiirkei  militarisch 
nicht  bereit.  Die  kltigern  tiirkischen  Politiker,  namentlich 
Djemal  Pascha  der  Marineminister,  wollten  ein  Biindnis  mit  der 
Entente  und  die  vorlaufige  Form  einer  bewaffneten  Neutrality. 
Aber  Enver  Pascha,  ganz  im  Fahrwasser  des  deutschen  GroBen 
Generalstabs,  riB  im  Verein  mit  Admiral  Souchon,  der  die 
Russen  ohne  weiteres  mit  tiirkischen  Schiifen  im  Schwarzen 
Meer  angriff,  die  Tiirkei  in  den  Krieg   an   die  Seite  des  Drei- 

655 


bunds.  Die  deutsche  Diplomatie  wchrte  sich  unter  Wangen- 
heim  vergeblich  gegen  das  GroBe  Hauptquartier,  das  vom 
ersten  Augenblick  an  souveran  auftrat. 

Eine  Deutschland  wohlwollende  bewaffnetc  Neutralist  der 
Turkei  ware  auch  militarisch  viel  besser  gewesen.  Die  Entente 
war  nicht  orientiert  fiber  die  mililarische  Schwache  der  Turkei, 
und  ein  nur  erhobener  Arm  der  Turkei  hatte  bedrohlicher  ge- 
wirkt  als  alles  Andre.  Die  englische  Flotte  hatte  noch  im  De- 
zember  1914  mit  Transportdampfern  nach  Konstantinopel  fah- 
ren  konnen.  Die  Dardanellen-Befestigungen  waren  damals  noch 
im  Zustand  vollkommener  Verwahrlosung.  Dadurch,  daB  die 
Turkei  in  den  Krieg  trat,  erweiterte  sie  die  Front  ins  Un- 
gemessene,  erforderte  ungeheure  Subsidien  (die  in  die  Taschen 
der  Paschas  flossen)  und  zapfte  standig  den  Korper  der  mili- 
tarischen  Organisation  Deutschlands  an. 

Die  deutschen  Offiziere,  namentlich  die  hohern,  und  Fal- 
kenhayn  an  der  Spitze,  machten  sich  in  kurzester  Zeit  ganz 
unglaublich  verhaBt.  Ohne  die  Trinkgelder  an  Enver  und  die 
andern  MaBgebenden  war'  die  Turkei  wahrscheinlich  schon 
wahrend  des  Krieges  ins  Lager  der  Entente  abgeschwenkt. 

Dieser  Krieg  in  der  Turkei  muBte  zur  Niederlage  fuhren. 
Ehver  war  ein  krasser  militarischer  Laie,  der  jede  strategische 
Operation  falsch  machte,  sich  aber*  von  den  Deutschen,  unter 
denen  Liman  v.  Sanders  zweifellos  ein  geschickter  Stratege 
war,  nichts  sagen  lieB.  Als  dann  Falkenhayn  erschien  und 
seinen  Dilettantismus  in  den  Orient  fibertrug,  war  es  zu  Ende. 
V.  d_.  Goltz  lieB  man  elend  zugrunde  gehen  und  war  sehr  froh, 
als  er  an  Flecktyphus  starb.  Er  war  zu  alt  und  zu  weich  ftir 
die  Intriguen,  die  ihn  von  Anfang  an  umgaben. 

Der  militarische  Zusammenbruch  der  Turkei  hatte  sich  bei 
groBerer  Energie  der  Entente  schon  viel  frfiher  ergeben  konnen. 
Das  Dardanellen-Unternehmen  England-Frankreichs  war  keine 
Geistestat.  Mit  einer  groB  angelegten  Landung  in  breiter 
Front  an  der  Westkfiste  Anatoliens  und  dem  Vormarsch  einer 
Armee  Richtung  Brussa-Ismid  ware  bei  gleichzeitiger  Offen- 
sive RuBlands  in  wenigen  Wochen  die  Meerengenposition  und 
Konstantinopel  erledigt  gewesen. 

1918  zerbrach  die  Turkei. 

Und  mit  diesem  Jahr  beginnt  die  Geschichte  des  neuen 
Orients. 

Auswartige  Politik  von  j.  g.  Fichte 

T^ie  Verwaltung  des  auswartigen  Verhaltnisses  ging  ganz  auf  in  dem, 
^"^  was  sie  Diplomatik  nannten;  und  diese  bestand  —  auBer  der 
Wissenschaft  des  Ausforschens,  des  Ablockens  von  Geheimnissen,  der 
Erhorchung  von  Anekdoten,  alles  dies  zu  keinem  andern  Gebrauche, 
als  damit  man  sie  herichten  konne  —  ihrem  feinsten  Wesen  nach  in 
der  Kunst:  durch  Zweideutigkeiten  und  auf  Schrauben  gestellte  Er- 
klarungen  die  Notwendigkeit  eines  entscheidenden  Entschlusses  so 
weit  hinauszuschieben  als  irgend  moglich,  in  der  Hoffnung,  daB  unter- 
dessen  vielleicht  ein  Zufall  statt  unsrer  wahlen  und  uns  des  harten 
Zwanges,  selber  zu  denken  und  zu  wollen,  uberheben  werde. 

656 


Untersuchungsausschufi  und  Dolchstofilegende 

Das  ist  der  Titel  einer  Broschure,  mit  der  Martin  Hobohm, 
Professor  fur  Geschichte  des  Kriegswesens  an  der  Universitat 
Berlin,   aus   dera  Dittmann-AusschuB,  wo   seine  Gutachtertatig- 
keit    sabotiert   werden    soil,    in    die    Offentlichkeit    flieht.      Die 
Kampfschrift    erscheint   im   Verlag   der   Weltbiihne   und   kostet 
nur  50   Pfennige,   damit  Jeder  sich  iiberzeugen  kann,   was   die 
Reaktion    schon    wieder,    kaum    acht    Jahre    nach    solchem    Zu- 
sammenbruch,  dem  Volke  zu  bieten  wagt.  Hier  folge  eine  Probe. 
|~)ie  Dolchstofilegende  soil  nicht  zerpfliickt  werden,  aus  Zeit- 
mangel.   Was  fiir  die  Rechte  peinlich  ist,  soil  nicht  griind- 
lich  aufgerollt  werden,  aus  Zeitmangel.  Die  schwere  Mitverant- 
wortung  der  Volkischen  am  Zusammenbruch,  die  schwere  Mit- 
verantwortung  des  Offizaercorps,   der  ,,bessergestellten"  Schich- 
ten  im  Ganzen,  die  Schuld  der  Regierenden,  die  Anklage    der 
Regierten  —  diese  Dinge  mochte  man  nicht  naher  erortern.  Be- 
greiflich,  nur  zu  begreiflich. 

Schon  im  achten  Jahre  wahrt  es,  daB  die  Dolchstofilegende 
ins  Bewufitsein  des  deutschen  Burgertums  einsuggeriert,  ein- 
getraufelt,  eingehammert  wird,  und  deri  Untersuchungsaus-. 
schufi  hat  man  ebenfalls  zum  Werkzeug  dafiir  gemacht.  Aber 
auf  dem  Schauplatz  dieses  Untersuchungsausschusses  nun  end- 
lich  auch  die  Gegengewichte  gegen  die  Dolchstofltheorie  auf- 
zuhaufen  und  Stuck  fiir  Stuck  in  die  Wagschale  des  Volks- 
gerichts  zu  werJen  —  das  soil  nicht  gestattet  sein,  das  wird 
unterbunden,  aus  Zeitmangel. 

Aber  daraus  darf  nichts  werden.  Wo  anders  als  vor  die- 
sem  Untersuchungsausschufi  ist  der  Platz  fiir  eine  ernste  Aus- 
einandersetzung  iiber  die  Ursachen  des  Zusammenbruches  und 
der  Revolution?  Wir  lassen  sie  uns  nicht  nehmen.  Und  zu 
Denen,  die  dafiir  verantwortlich  sind,  gehort  nachst  den  Ab- 
geordneten  Niemand  starker  als  ein  vom  Ausschufi  bestellter 
Sachverstandiger.  Es  fallt  mir  nicht  ein,  mir  die  Ausiibung 
meines  Amtes  gutwillig  unterbinden  zu  lassen.  Freilich  ist  die 
Frist,  solche  Unterbindung  abzuwehren,  bedenklich  kurz,  auch 
babe  ich  bei  den  Beschliissen  des  Ausschusses  nicht  mitzu- 
reden,  bin  bei  den  wichtigern  nicht  einmal  anwesend.  So  bleibt 
nichts  ubrig,  als  mich  kurzerhand  um  Beistand  an  die  offent- 
liche  Meinung  zu  wenden,  an  das  Volk  selber,  umdessen  Selbst- 
achtung  und  kiinftigen  Frieden  es  hier  geht. 

Ich  rufe  alle  Diejenigen  zum  Beistand  auf,  denen  daran 
liegt,  dafi  Wahrheit  und  Gerechtigkeit  in  unserm  offentlichen 
Leben  durchgesetzt  werden  sollen.  Sicherlich  sind  auch  im 
nichtsozialdemokratischen  Biirgertum  Viele,  .  die  das  wollen. 
Also  heraus  mit  einem  groBen  neuen  Volksbegehren  nach  Prii- 
fung  der  Dolchstofilegende!  Das  Dolchstofigeschrei  ist  ein 
Haupthindernis  der  innenpolitischen  Verstandigung,  es  ist  „Gift 
in  unsre  Wunden".  Die  Beseitigung  der  Dolchstofilegende  ist 
moglich,  wenn  die  wahren  Ursachen  des  Zusammenbruchs  auf- 
richtig  und  in  ihrem  vollen  Gewicht  zur  Geltung  gebracht  und 
gepriift  werden. 

Die  meisten  Angenorigen  der  rechtsstehenden  Parteien 
wissen  tatsachlich  nicht  entfernt,  wie  viel  die  breiten  Massen 

657 


gelitten  und  geleistet  haben,  und  wie  auf  ihre  Kosten  schmarotzt 
worden  ist,  Der  korrekte  Burger  daheim  hat  oft  keine  Vor- 
stellung  von  den  verhangnisvoll  unsozialen  Zustanden  im 
Heer  des  Weltkrieges,  und  unter  den  ehemaligen  Frontoffi- 
zieren  sind  wiederum  viele,  die  mit  dem  Unwesen  der  hei- 
mischen  Kriegswirtschait  und  des  Kriegszielstreites  und  Allem, 
was  damit  zusaimmenhangt,  nie  ernstlich  Bekanntschaft  ge- 
macht  haben.  Unzweifelhaft  wiirden  viele  ehrliche  Leute  von 
reohts/die  heute  die  DolchstoBlegende,  dies  Meistcrstuck  der 
Holle,  glaubig  nachsprechen,  entsetzt  die  Aiugen  schlieBen,  wenn 
sie  die  Akten  des  biirgerlichen  Schuldkontos  kennen  lernten. 

Es  geht  nicht  an,  sage  ich,  daB  man  die  Welt  und  die 
Sitzungen  des  Untersuchamgsaiusscbusses  mit  der  DolchstoB- 
legende erfullt,  die  Gegengewichte  dagegen  aber  ufoergeht,  wie 
Graf  zu  Eulenburg,  oder  mit  der  kiihlen  Formel  abtut:  DaB 
gewisse  schwere  MiBstande  vorhanden  gewesen  sind,  wird 
nicht  in  Abrede  gestellt.  Selbst  wenn  man  logisch  diese  Ein- 
raumung  als  ein  voiles  Gegengewicht  gegen  die  DolchstoB- 
theorie  gelten  lassen  wollte  (was  die  Rechte  nicht  tut),  so 
wiirde  das  doch  praktisch  noch  lange  kein  Gegengewicht  da- 
gegen darstellen.  Es  geht  nicht  an,  eine  Partei  ihre  An- 
klage unverfialtnismaBig  ausftihrlicher  und  detaillierter  vor- 
bringen  zu  lassen  als  die  andre.  Die  Rechte  betttiiht  sich,  dem 
Dittmann-AusschiuB  mehr  und  mehr  den  Sinn  zu  geben,  es 
werde  hier  die  Anklage  gegen  die  Urheber  des  angeblichen 
DolchstoBes  verhandelt.  Nun,  wenn  von  Anklage  undVerteidi- 
g,viiig_dic  _ Rede  sein  soil,  so _wird  .die  Rechte  erleben  nriissen, 
daB  eine  schwere,  bittere  Anklage  gegen  diejenigen  Schichten 
erhoben  wird,  welche  uns  in  das  Ungliick  von  1918  hinein- 
regiert  haben,  „die  Anklage  der  Geplagten"  im  weitesten 
Sinne,  gestiitzt  auf  ein  nur  allzu  schlimmes  Anklagematerial, 
und  die  Wahrheit  wird  sich  hoffentlich  endlich  Bahin  breoben. 


PrOZefi  Alexander  WeiSZ   von  Bruno  Frei 

Vwischen  Anfang  und  Ende  dieser  Skandal-Arfare  —  mit  der 
sich  in  den  Nummern  9  und  10  (Rudolf  Olden,  in  den  Num- 
mern  11  und  12  der  Herausgeber  beschaitigt  hat  —  klafft  un- 
iiberbriickbar  ein  Gegensatz,  der  selbst  den  Staatsanwalt  ver- 
anlaBt  hat,  diesen  ProzeB  ,,reich  an  Absonderlichkeiten"  zu 
nennen.  Das  Urteil  stempelt  einen  Mann,  der  seiner  Natur 
nach  nichts  von  einem  Martyrer  hat,  zum  Opfer  einer  Klassen- 
justiz.  Die  Reaktion  urteilt  iiber  die  Korruption  und  macht  so 
—  ahnlich  wie  im  Falle  Zeigner  —  aus  dem  Angeklagten  einen 
Anklager. 

Das  Urteil  erklart,  daB  Alexander  Weisz,  der  zehn  Jaihre 
hindurch  Chefredakteur  der  linkssozialistischen  Wiener  Zei- 
tung  ,Der  Abend'  gewesen  ist  und'  als  solcher  gegen  alle  fort- 
schrittsfeindiichen  iMachte,  gegen  die  Machtigen  des  Staates 
und  der  Wirtschaft  einen  einzigartigen  Kampf  gefuhrt  hat  — 
man  erinnert  sich  vielleicht  noch  an  die  erfolgreiche  Auf- 
rollung  der  Wollersdorfer  Angelegenheit  durch  ihn  — ,  daB  die- 
ser  ungewohnlich   begabte   Journalist   im  Jahre    1922   an   dem 

6S8 


Bankier  Camillo  Castiglioni  wegen  eine,s  Betruges  von  24 
MilHonen  Kronen  (damals  ungefahr  13  000  Mark)  das  Ver- 
brechen  der  Erpressung  begangen  habe.  Weisz  ist  dafiir  zu 
sieben  Monaten  schweren  Kerkers  (Zuchthaus)  verurteilt  wor- 
den.  Er  hat  Einspruch  erhoben.  Die  Sache  wird  also  das  Ge- 
richt  noch.  einmal  beschaitigen. 

Aber  es  ist  heute  an  der  Zeit,  die  groBe  politische  Bedeu- 
tung  dieses  Prozesses  klarzumachen.  Es  ist  unbedingt  notig 
wenigstens  an  einer  Stelle  aiufzuzeigen,  ein  wie  beispielloses 
Tendenzurteil  hier  gefalli  worden  ist  unter  dem  Deckmantel 
des  Kampfes  gegen  die  PreBkorruption. 

* 

Dem  Herausgeber  des  .Abend'  waren  Beweise  in  die 
Han.de  gefallen  dafiir,  daB  der  Chefredakteur  Weisz  in  den 
Jahren  der  Spekulationsseuche  an  der  Borse  spekuliert,  daB 
er  mit  Bankleuten  in  geschaitlicher  Verbindung  gestanden,  daB 
er  von  denen,  die  er  im  , Abend'  bekampfte,  sich  Spekulations- 
gewinne  hatte  auszahlen  lassen.  Weisz,  der  diese  Dinge  zugab, 
schied  am  6.  Februar  aus  seiner  Stellung. 

Am  Abend  desselben  Tages  fiel  der  erste  Keulenschlag.  Das 
Wiener  Blatt  der  ungarischen  Regierung,  die  „Allgemeine  Zei- 
tung',  veroffentlichte  phantastische  Beschuldigungen  gegen 
Weisz.  Noch  am  selben  Abend  eroffnete  die  Staatspolizei,  das 
ist:  die  politische  Polizei  die  Untersuchung  gegen  Weisz,  und 
wenige  Tage  spater  saB  er  im  Untersuchungsgefangnis,  aus 
dem  er  nach  acht  Wochen  in  die  Offentlichkeit  des  Gerichts- 
saals  treten  durfte,  um  sich  gegen  vier  Anklagepunkte  zu  ver- 
teidigen,  die  von  unzahligen  ubrig  geblieben  waren.  Aber 
selbst  von  diesen  vieren  wurde  schlieBlich  nur  einer  dem 
Schuldspruch  zugrunde  gelegt. 

Worin  besteht  dieser  eine  vom  Gericht  als  erwiesen  an- 
genommene  Erpressungsfall?  Der  Inseratenchef  des  .Abend", 
der  neben  Weisz  angeklagte  und  zu  vier  Monaten  verurteilte 
Artur  Fuchs,  erzahlte  vor  Gericht,  das  Haus  Castiglioni  habe 
ihn  durch  Mittelsleute  .gebeten,  auf  den  .Abend'  den  EinfluB 
zu  nehmen,  daB  die  Angriffe  gegen  Castiglioni  gemildert  wiir- 
den.  Er  habe  sich  dazu  bereit  erklart  und  im  Namen  des 
Weisz  einen  Betrag  von  50  Millionen  gefordert.  Das  war  dem 
Castiglioni  zu  viel;  er  hatte  sich  das  billiger  vorgestellt,  und 
es  begannen  nun  die  iiblicben  Verhandlungen  zwischen  Fuchs 
und  dem  Vertreter  des  Castiglioni.  Man  hatte  sich  am  Endc 
auf  einen  Betrag  von  40  Millionen  geeinigt,  wovon  24  Millio- 
nen ausgezahlt  wurden.  Fuchs  ist  in  der  Hauptverhandliung 
zum  ersten  Mai  mit  Weisz  konfrontiert  worden.  Seine  Aus- 
sage?  Er  habe  den  Eindruck  gehabt,  daB  Weisz  wuBte,  woher 
das  Geld,  das  er  ihm  brachte,  stammte;  Weisz  habe  aber  nur 
mit  ,,halbem  Ohr"  zmgehort,  und  wenn  er  jetzt  behajupte,  er 
habe  nicht  gewuBt,  daB  das  Geld  von  Castiglioni  stammte,  dann 
konne  er,  Fiuchs,  audi  nichts  dagegen  sagen. 

Das  Gericht  erklart  in  der  Urteilsbegrundung  diese  Aus- 
sage  des  Fuohs  fur  uniglaubwiirdig  und  seine  friibern,  prazisern 
Aussagen  vor  der  Polizei  ftir  wahr.  Castiglioni  wollte  den 
.Abend'    nur    bestechen;    aber   da   Fuchs    mehr   verlangte,    als 

659 


Castiglioni  geben  wollte,  so  lag  darin,  eben  in  der  Mehrforde- 
rung,  die  Erpressung. 

Was  sagt  nunWeisz  zu  alledem?  Weisz  sagt,  er  habe  am 
Tag  seines  Austritts  aus  dem  .Abend'  durch  die  Angriffe  des 
Horthy-Blattes  zum  ersten  Mai  erfahren,  was  fiir  Schandtaten 
er  begangen  habe.  Er  habe  mit  Fuchs  zusammen  Borsen- 
geschat'te  gemacht,  und  da  er  mit  Riicksicht  auf  seine  Stellung 
nicht  selbst  die  Borsenmanipulationen  ausfiihren  durfte,  so 
habe  er  Fuchs,  mit  dem  er  freiindschaftlich  verbunden  war,  be- 
vollmachtigt,  es  fiir  ihn  zu  tun.  Daher  stammten  nach  seiner 
Meinung  die  Geldbetrage,  die  ihm  Fuchs  wiederholt  gebracht 
habe.  Er  hatte  nie  eine  Ahnung,  daB  sich  Fuchs  Geldzuwen- 
dungen.  von  den  Bankleuten  machen  lasse,  die  der  .Abend'  un- 
unterbrochen  angriffe,  und  ihm  selbst  sei  von  diesen  Betragen 
seines  Wissens  nichts  zugeflossen.  Fuchs  habe  in  einem  Streit 
zwischen  seiner  Inseratenfirma  und  dem  , Abend'  wegen  der 
Verlangerung  des  Inseratenvertrages  seine,  Weiszens,  Borsen- 
und  Geschaftsverbindungen  dem  Herausgeber  des  .Abend'  de- 
nunziert.  Aber  von  all  den  Dingen  der  Anklage  war  bei  den 
Auseinandersetzungen  mit  dem  , Abend'  nie  die  Rede. 

Wieso  also  ist  es  zu  dieser  Anklage  gekommen?  Dariiber 
hat  man  sich  im  Lauf  der  Verhandlung  ein  vollstandig 
klares  Bild  machen  kbnnen.  Weisz,  der  ein  Jahrzehnt  hindurch 
die  schwersten  Angriffe  gegen  Schieber  und  Staatsanwalte, 
gegen  Kirche  und  Kapital  gefiihrt  hat,  ist  an  dem  Tag  seines- 
Austritts  aus  dem  .Abend'  wehrlos  geworden.  Den  wehrlos  ge- 
_  w  oxdenen  _  F  eind_  iib  er  f  allen,i..m  ©uckeln,  junschadlich-  jn  achen_  .= _ 
das  ist  so  Kriegsbrauch.  Weisz  selbst  hat  vor  Gericht  of  fen  ge- 
sagt:  ,,Zehn  Jahre  lang  hat  es  zwischen  mir  und  den  andern 
Zeittmgen,  zwischen  mir  und  den  Banken,  zwischen  mir  und 
den  einfluBreichsten  Politikern  Krieg  gegeben.  In  einem  Krieg 
kommt  es  vor,  daB  man  dem  Feind  in  die  Hande  fallt.  Ich  bin 
in  Kriegsgefangenschaft  geraten.  Hatte  ich  in  Budapest  gelebtr 
so  hatte  man  mich  in  die  Donau  geworfen.  In  Rom  ware  ich 
niedergestochen  worden.  In  Oesterreich  ist  eine  Anklage  wegen 
Erpressung  herausgekommen." 

Es  ist  ein  offenes  Geheimnis,  daB  dieser  ProzeB  von  den 
Dunkelmannern  der  Reaktion  angestiftet  und  in  seinem  Verlauf 
beeinfluBt  worden  ist.  Schon  Weisz  hat  zu  diesem  Thema  in 
off entlicher  Verhandlung  angegeben,  daB  sich  der  Polizeipra- 
sident  Schober  mit  erhobener  Faust  geauBert  haben  soil: 
„Jetzt  wird  ihm  endlich  der  Kragen  umgedreht  werden!"  Aber 
die  Wahrheit  ist  noch  viel  schlimmer.  Wir  mussen  darauf  hin- 
weisen,  daB  der  Erste  Staatsanwalt  Dr.  Immendorfer,  der  wahre 
Verfolger  des  Weisz,  fii-hrendes  Mitglied  der  Nationalsozialisti- 
schen  Partei  (der  Hakenkreuzler)  ist,  daB  sein  Bruder,  Dr;  Benno- 
Immendorfer,  der  offizielle  Verbindungsmann  zwischen  den 
oesterreichischen  und  reichsdeutschen  Hakenkreuzlern  auf  der 
einen  und  den  ungarischen  Rassenschiitzlern  Gombos  und  Eck- 
hardt,  den  Vorkampfern  der  Francfalscher,  auf  der  andern 
gewesen  ist.  Wir  mussen  darauf  hinweisen,  daB  der  Legations- 
rat  der  ungarischen  Gesandschaft  Alt  mit  einem  Heer  von 
Agenten  den  publizistischen  tJberfall  auf  den  .Abend'  geleitet 

660 


hat.  Wir  'miissen  darauf  hinweisen,  daB  der  Erste  Staatsanwalt 
Dr.  Immendorfer  die  Vorlaufer  der  Francfalscher,  namlich 
die  Falscher  der  tschechischen  Funfhundert-Kronen-Noten, 
Meszaros  und  Genossen,  der  Begnadigung  empfohlen  hatte, 
und  daB  der  Skandal  dieser  Begnadigung,  die  einer  Mitschuld 
an  den  spatern  Francfalschungen  gleichkommt,  von  niemand 
Anderm  als  eben  vom  .Abend'  aufgedeckt  worden  ist.  Der 
.Abend'  bat  damals  scharfe  Angriffe  gegen  die  Regierung  er- 
hoben,  die  jene  Begnadigung  ausgesprochen  hatte.  insbesondere 
gegen  den  damaligen  christlichsozialen  Justizminister  Dr. 
Paltauf  —  und  dessen  Sohn  ist  Mitglied  des  Gerichtshofs,  der  • 
Alexander  Weisz  verurteilt  hat. 

Und  in  der  Tat:  sie  Alle  hatten  Ursache,  den  .Abend'  und 
seinen  Chefredakteur  zu  hassen.  Die  Ungarn,  weil  der  .Abend' 
die  Mitschuld  der  ungarischen  Regierung  an  den  Francfal- 
schungen durch  die  Veroffentlicbung  des  beruhmten  Briefes  , 
des  Grafen  Befchlen  an  den  Staatssekretar  Peronyi  vor  ganz 
Europa  aufgedeckt  hatte.  Die  Hakenkreuzler,  weil  der  .Abend' 
durch  die  Veroffentlichung  der  geheimen  Rundschreiben  der 
Partei  ihre  Spaltung  und  Unterminierung  gefordert  hatte.  Poli- 
zei,  Staatsanwalt  und  Regierung,  weil  der  .Abend'  in  taglichem 
Kampf  die  MiBstande  im  offentlichen  Leben  bei  Namen  ge- 
nannt  und  den  Respekt  vor  iiberheblicher  Autoritat  mit  unver- 
gleichlichem  Erfolg  zerslort  hatte. 

Aber  der  wahre  Lebenskampf  des  .Abend'  gait  dem 
Schieber-  und  Jobbertum,  fur  das  es  in  den  letzten  Jahren  kein 
anschaulicheres-Beispiel  als  den  Bankier  Camillo  Castiglioni  ge- 
geben  hat.  Dieser  Castiglioni  wurde  wegen  grofier  Betriige- 
reien  verfolgt.  Aber  er  kam  nicht  auf  die  Anklagebank  und 
nicht  in  die  Untersuchungszelle.  Dieser  Castiglioni  schickte 
seinen  Pressechef  wiederholt  zu  Weisz,  um  ihn  zu  bestechen. 
Aber  dieser  Pressechef  des  Castiglioni,  Dr.  Leo  Lederer,  sagte 
vor  Gericht  aus,  es  sei  ihm  nicht  gehingen,  Weisz  zur  Geldan- 
nahme  zu  bewegen.  ■  Und  Castiglioni  selbst?  Er  hatte  die  an 
Fuchs  begangene  Beslecbung  in  einem.  Gedachtnisprotokoll 
festgehalten,  das  widerspruchsvoll  und  offenkundig  gefalscht 
war,  eben  zu  dem  Zweck,  um  aus  der  Bestechung  des  Fuchs 
«ine  Erpressung  des  Weisz  z-u  machen,  und  wagte  nun  nicht, 
vor  Gericht  zu  erscheinen,  sondern  zog  vor,  Hir  die  Dauer  der 
Verhandlungen  ins  Aiusland  z.u  reisen.  Demgegeniiber  hat  die 
Verlesung  der  Artikel  des  .Abend'  ergeben,  daB  die  Angriffe 
gegen  Castiglioni  in  dem  Jahr,  wo  die  Erpressung  erfolgt  sein 
soil,  unveriindert  fortgesetzt  wurden. 

Rache,  Rache,  ganz  gewohnliche  Racbe  sollte  genommen 
werden  —  Rache,  die  nichts  mit  Gerechtigkeit  zu  tun  hat.  Das 
zeigte  mit  aufreizender  Deutlichkeit  der  Gang-  der  Verhand- 
lung.  Die  Verteidiger  boten  eine  schier  uniibersehbare  Fiille 
von  Beweisen  an  fur  die  Unstichhaltigkeit  der  Anklage.  Eine 
Anzahl  von  Zeugen  wollte  Kekunden,  daB  Weisz  ihnen  gegen- 
•iiber  seine  Unbestechlichkeit  bewiesen  habe.  Der  Vizekanzler 
Waber  sollte  vernommen  werden  iiber  den  Umstand,  daB  von 
politischen  Funktionaren  die  Verhaftung  des  Weisz  verlangt 
worden  war   zu   einer   Zeit,   wo    die   polizeilichen  Erhebungen 

661 


iiberhaupt  noch  nicht  begonnen  hatten.  Eine  Fulle  von 
juristischen  Einwendungen  gegen  den  Wahrheitswert  des  Ge- 
dachtnisprotokolls  dieses  Herrn  Castiglioni  wurden  angef'iihrt, 
darunter  auch.  die,  daB  das  Haus  Castiglioni  Gedachtnisproto- 
kolle  systematisch  gefalscht,  ja,  daB  der  Staatsanwalt  selbst  die 
Gedachtnisprotokolle  in  der  Betrugssaohe  des  Castiglioni  als 
gefalscht  hatte  ansehen  miissen.  Aber  das  Alles  prallte  an  der 
vorgefaBten  Meinung  des  Geriohts  ab.  Alle  Beweisantriige  der 
Verteidigung  wurden  abgelehnt,  die  Verteidiger  fortgesetzt  mi't 
Disziplinarstrafen  belegt  und  schlieBlich  der  eine  der  beiden 
Verteidiger  des  Weisz,  der  weithin  geachtete  Rechtsanwalt 
Dr.  Walther  Rode,  wie  es  vielleicht  noch  nie  in  einem  solchen 
ProzeB  vorgekommen  ist,  von  der  Verhandlung  atusgeschlossen 
und  aius  dem  Saale  gewiesen.  Zuletzt  sahen  sich  die  Vertei- 
diger gezwungen,  in  corpore  die  Verteidigung  niederzulegen, 
und  in  einem  Schreiben  an  den  Vorsitzenden  festzustellen,  ,,daB 
die  Ablehnung  samtlicher  wesentlicber,  von  den  Verteidigern 
beantragter  Entlastungsbeweise,  die  wiederholten  empfind- 
lichen  Gesetzesverletzungen  im  Laufe  des  bisherigen  Verfah- 
rens  und  gewisse  Vorkommnisse  in  den  Verteidigeni  die  ttber- 
zeugung  hervorgerufen  haben,  daB  die  Angeklatft^n  wehrlos 
einer  vorgefaBten  Meinung  gegeniibersteben". 

In  diesem  ProzeB  ist  ein  klassisches  Wort  Camillo  Castig- 
lionis  zitiert  worden —  das  Wort:  „Die  Republik  ist  klein,  und 
meine  Tasche  ist  groB."  Castiglioni  wird  wissen,  was  er  damit 
gemeint  bat.  Dieser  ProzeB  und  dieses  Urteil  sind  ein  Erfolg 
der  Reaktion  einesLandes,  das  sich^bis  dahin  von  den  Segnun- 
gen  des  Fascismius  freizuhalten  gewuBt  hatte.  An  dem  Tag,  da 
die  Waife,  die  der  Reaktion  am  gefahrlichsten  war,  wenigstens 
in  ihren  Augen  zerbrochen  auf  dem  Boden  liegt,  dlarf  die  Reak- 
tion jubeln,  und  in  den  Palasten  der  Bankgewaltigen  konnen 
Freud  enmahler  bereitet  werden.  Der  Kampf  gegen  die  PreB- 
korruption  —  wer  wollte  daran  zweifeln!  —  ist  in  Wien  eine 
der  dringendsten  Aufgaben  der  Tagespolitik.  Aber  dadurch, 
daB  die  burgerliche  Justiz  einen  Mann,  der  dank  seinem  Bor- 
senspiel  und  seinen  Geschaften  alles  eher  denn  eine  sittlich 
einwandfreie  Erscheinung  ist,  zum  Verbrecher  stempelt  — ■ 
genau  genommen  deshalb,  weil  er  sich  nicht  begniigt  hat,  an 
der  Borse  zu  spielen,  sondern  auch  noch  das  Verbrechen  be- 
ging,  die  Borsenspekulation  zu  bekampfen  — ,  hingegen  das 
Heer  der  Pressekorruptionisten.  ungeschoren  laBt:  dadurch  de- 
maskiert  diese  burgerliche  Justiz  nur  sich  selbst  als  die  willige 
Dienerin  der  herrschenden  Machte. 


ES  lebe  der  Kolk!    von  Robert  Brener 

]V/Tan  muB  Karl  Scheffler  und  Paul  Westheim  dankbar  sein, 
daB  sie  ebenso  sachlich  wie  energisch  die  Aufmerksamkeit 
auf  den  Berliner  Museumsbau  gelenkt  haben.  Die  von  jhnen 
gettbte  Kritik,  die  vor  Allem  die  MaBlosigkeit  der  Archaologen 
kennzeichnete,  hat  den  verantwortlichen  Urheber  dieses  ge- 
lehrten  Panoptikums  veranlaBt,  sich  von  der  Akademie  der 
Wissenschaften  den  auBerordentlichen  Wert  seiner  Funde  und 

662 


des  Maskenbails,  den  er  mit  ihnen  arrangiert,  bestatigen  zu 
lassen.  Daneben  sind  allerlei  sogenannte  Fachleute,  wissen- 
schaftliche  Gesellschaften,  Vertreter  des  Humanisrnus,  und  was 
es  sonst  an  Greisenhaftigkeit  gibt,  aufgeboten  worden,  um  den 
gigantischen  Irrtum  des  Herrn  Geheimrat  Wiegand  und  seines 
Anhangs  zu  rechtf  ertigea,  Diesem  Spuk,  der  nicht  zuletzt  Ein- 
druck  auf  die  preuBischen  Abgeordneten  •  und  die  zustandigen 
preufiischen  Ministerien  zwecks  Bewilligung  der  noch  erforder- 
lichen,  wohl  nach  Millionen  zu  bemessenden  Gelder  machen 
soil,  muB  schleunigst  ein  Ende  bereitet  werden.  Jeder  ver- 
nunftige  Mensch,  der  auch  nur  halbwegs  kiinstlerische  Werte 
zu  unterscheiden  vermag  und  auch  nur  einigermaBen  die  gro- 
Ben  Museen  der  Welt  kennt,  wird,  wenn  er  die  Neubauten  auf 
der  Museumsinsel  und  die  darin  aufgestellten  Modelle,  nament- 
lidh  aber  die  ausgegrabenen  Reste,  die  bier  lebensgroB  restau- 
riiert  werden  sollen,  besichtigt,  zu  der  Erkenntnis  kommen, 
daB  jeder  Pfennig,  der  an  diese  Aufpumpung  noch  verwandt 
werden  soil,  verloren  ist.  Bei  gutem  Willen  und  bei  Ausschal- 
tung  des  Hande  waschenden  Kliingels  gibt  es  nur  Ein  Urteil 
iiber  dieses  Stadttor  von  Milet  und  die  meisten  d«r  sonst  noch 
angefahrenen  Triimmer:  bedeutungslose  Stiicke  zweiten  und 
dritten  Ranges,  die  man  am  besten  dort,  wo  sie  seit  zweitau- 
send  Jahren  lagen,  gelassen  hatte.  Es  mag  den  Ehrgeiz  der 
Archaologen  sehr  befriedigen,  es  ist  aber  kompletter  Unsinn 
und  fur  das  kiinstlerische  Bediirfnis  eines  lebenden  Volkes 
hoohst  gleicihgultig,  Alles,  was  dem  Wustentode  durch  den  Spa- 
ten  abgerungen  wird,  in  das  Museum  zu  schleppen.  Welchen 
Wert  wiirde  es  etwa  haben  —  sagen  win  fur  die  Chinesen, 
wenn  sie  nach  zweitausend  Jahren  Triimmer  und  Splitter  des 
Berliner  Doms  in  Peking  aufstellten  und  als  italienischen 
Barock  etikettierten?  Dies  groteske  Beispiel  trifft  vollkommen 
und  unantastbar  auf  die  Brocken  zu,  die  von  dem  kolonialen 
Milet  und  seinem  schwachlichen  Epigonentum  ubriggeblieben 
sind. 

Nun  wiirde  man  siah  noch  gefallen  lassen,  wenn  eine 
Auswahl  dieser  nicht  einmal  handwerk}ich  gut  gearbeiteten 
Stucke  als  geschichtliche  Dokumente  gezeigt  wiirden;  ein  klei- 
nerer  Saal  lieBe  sich  schlieBlich  damit  fiillen.  Was  aber  hier 
geschehen  soil,  ist  etwas  Unertragliches:  diese  Triimmer  von 
Belanglosigkeiten  werden  zu  den  Bauten,  von  denen  sie  ubrig- 
geblieben sind,  wieder  erganzt;  in  voller  GroBe,  haushoch,  soil 
das  Tor  von  Milet  und  sollen  andre  Bauten  und  Bauteile  er- 
stehen,  zu  einem  Funftel  echt  und  Stein,  im  iibrigen 
Archaologengehirn  und  Gips.  Man  darf  uns  doch  nicht  ein- 
reden,  daB  die  Vorstellungen.  die  Wiegand  und  andre  Gelehrte 
von  den  einstigen  Bauten  in  Milet  und  Pergamon  haben,  un- 
bedingt  richtig  sind;  man  setze  hundert  Restaurateure  vor  ein 
Trummerfeld,  und  sie  werden  hundert  Restaurationen  ersinnen. 
Es  ist  absurd  und  anmaBend,  padagogisch  verwerflich  und 
kunstlerisch  zum  Lachen,  wenn  das  Hirngespinst  eines  Ge- 
schichtsprofessors  sich  als  klassisches  Original  etablieren  will. 
VieLleicht  hat  das  Markttor  von  Milet  so  ausgesehen,  wie  es 
Herr  Wiegand  zwanzig  Meter  hoch  wieder  aufbaut,  vielleicht 

663 


aber  wiirden  die  Einwohner  von  Milet,  wenn  sie  zufallig  nach 
Berlin  kamen,  fragen,  was  das  fur  eine  Kuriositat  ist.  Die 
Archaologen  glauben,  durch  ihre  gedanklichen  Konstruktionen 
belehrend  zu  wirken;  Wiegand  mochte  die  Entwicklung  der 
antiken  Stile  iiberzeugend  demonstrieren,  mochte  eine  Welt 
in  die  Mauern  eines  Museums  einfangen.  Er  hat  kein  Geffihl 
fur  die  Gotteslasterung,  die  er  begeht,  und  fiir  die  todliche 
Langeweile,  die  er  dem  naiven  Besucher  bereitet.  Restauratio- 
nen  konnen  fiir  den  humanistiscfoen  Schulunterricht  niitzlich 
und  mogen  fiir  den  Lunapark  eine  Attraktion  sein:  fiir  das 
kiinstlerische  Bediirfnis  sind  sie  wertlos,  sind  es  doppelt,  wenn 
die  Reste,  aus  denen  man  sie  zusammengeklebt  hat,  kein  kiinst- 
lerisches  und  kaum  ein  antiquarisches  Interesse  verdienen. 
Aber  dam.it  professoraler  Ehrgeiz  befriedigt  werde  und  un- 
belehrbarer  Trotz  sich  auslebe,  dazu  haben  wir  kein  Geld 
tibrig.  Das  Maskenfest  wird  also  unterbleiben  miissen;  fiir  die 
unheimlichen  Raume,  die,  von  Wiegand  (1907)  angefordert  und 
von  der  Bauverwaltung  des  Museums  ohne  Kontrolle  bewilligt, 
nicht  ausgefiillt  sein  werden,  wird  sich,  wenn  auch  schwer, 
«in  andrer  Zweck  finden  lassen. 

Aueh  sonst  zeugt  fast  Alles  an  den  Neubauten .  der 
Museumsinsel  von  einer  erstaunlichen  Uniiberlegtheit  und  von 
«iner  Verwirrung  sondergleichen.  Der  Pergamon-Altar,  dessen 
frfiherer  Aufstellung  wir  uns  noch  gut  entsinnen,  wird  von  dem 
Rachen  des  ihn  jetzt  umspannenden  Raumes  beinahe  ver- 
schluckt;  auch  hier  glauben  die  Archaologen,  die  barocke 
Wueht__d_es_Qriginals_  durclu  eigne  Erfindungen.  durch  Saulen- 
Teihen  und  dergleichen  Kriicken  steigern  zu  miissen.  Die 
Raume,  in  denen  die  deutsche  Sammlung  untergebracht  wer- 
den soil,  verbliiffen  durch  den  Respekt  vor  einer  Museums- 
technik,  die  heute  iiberwunden  ist.   Romantische  Finsternis  und 

totischer  Halbdammer  werden  durch  maskenhafte  Gew61be 
ervorgeruf en;  das  Licht,  das  durch  die  vorhandenen  groBen 
Fenster  einstromen  und  eine  genaue  Besichtigung  der  einzel- 
nen  Kunstwerke  gestatten  wurde,  wird  romantisch  abgefangen, 
um  jene  Stimmungen  zu  erzeugen,  wie  sie  Gabriel  v.  Seidl  in 
Miinchen  oder.Messel  in  Darmstadt  oder  Ludwig  Hoffmann  im 
Markischen  Museum  kulissenhaft  prapariert  haben.  Das  war 
vielleicht  damals  sehr  reizvoll,  ist  aber  heute  uberfliissig. 

Wie  soil  dieser  Jammer  enden?  Unter  den  Fundamenten 
des  unermeBlichen  Museums  lauert,  wie  man  weiB,  ein  Kolk, 
eine  gefahrliche,  Alles  verschlingende  Erdbildung.  Seiner  Ruch- 
losigkeit  ist  furs  Erste  Einhalt  geboten  worden.  Das  mochte 
man  beinahe  bedauern  und  mochte  beinahe  rufen:  Es  lebe  der 
Kolk!  So  viel  Zerfahrenheit  ist  selbst  innerhalb  unsrer  zerfahre- 
nen  Zeit  ein  Zuviel.  Eine  Diktatur  ist  notwendig,  eine  Dikta- 
tur  ohne  Respekt  vor  dem  Weihrauch,  den  sich  die  altea 
Herren  wechselseitig  streuen,  ohne  Respekt  vor  einer.  Wissen- 
schaft,  die  ihre  Geltung  miBbraucht  und  am  Ende  nichts  andres 
ist  als  eine  im  Allgemeinen  und  von  Allen  betriebene  Ruckver- 
sicherung  gegen  Fehler,  die  Jeder  einsieht,  die.  aber  Niemand 
zugeben  will,  weil  sie  im  Interesse  des  Ansehens  nicht  zu- 
^egeben  werden  durfen. 

664 


Goldene  Lebensregel  von  wiiheim  uebkneciit 

Anfang  1898  saB  Wilhelm  Liebknecht  wieder  einmal  im  Ge- 
fangnis.    Dorthin  wurde  ihm  das  Stammbuch  eines  zwolfjahrigen 
Madcbens  geschickt,  mit  dessen   Eltern   er  verkehrte,  und   das 
heute,    erwachsen,   den  hundertsten   Geburtstag  des   groBvater- 
lichen   Freundes   zum  AnlaB   nimmt,   seine   Eintraguntf   hier   zu 
veroffentlichen. 
p*  ine    goldene    Lebensregel    finde     ich    in     einem    englischen 
Scherzgedicht  aus  dem  vorigen  Jahrhundert:  Gilpin's  Ride 
to  London.   Einem  Wanderer,  der  auf  der  StraBe  nach  London 
den  Weg  erfragen  will,  wird  die  Antwort:  One  foot  up  and  the 
other  foot  down,  That  's  the  way  to  London  Town  —  Den  einen 
FuB  auf  und  nieder  den  andern,  So  wirdst  dii  sicher  nach  Lon- 
don wandern. 

One  foot  up  the  other  foot  down  —  wie  ednfach!  Und  ein 
Jeder  und  eine  Jede  —  kann  das.  Und  in  diesem  platt  Ein- 
fachen,  das  ein  Jeder  kann,  liegt  der  Erfolg,  liegt  das  Gelingen. 
Wie  viele  Hunderte  von  jungen  Leuten  habe  ich  zu  Grunde 
gehn  sehen,  weil  sie  nicht  one  foot  up  and  the  other  foot 
down  setzen  wollten  oder  konnten,  bis  sie  am  Ziel  waren.  Die 
Klippe,  an  der  die  Jugend  so  leicht  scheitert,  ist  die  Unfahig- 
keit,  ein  Ziel  fest  im  Auge  zu  halten  und  auf  dem  Weg  zu  ihm 
hiibsch  einen  FuB  vor  den  andern  zu  setzen.  Statt  Unfahigkeit 
sollte  ich  sagen:  die  Abneigung.  Die  Jugend  wechselt  gern,  das 
Neue  lockt  sie,  der  Weg  zum  Ziel  wird  langweilig,  und  dem 
ersten  besten  Irrlicht,  das  irgendwo  auftaucht,  wird  nachge- 
laufen.  Kein  gefahrlicheres  Wort  als  das  des  romischen  Dich- 
ters:  In  groBen  Dingen  geniigt  schon  der  Wille.  Nein,  nein!  Im 
Kleinen  gehandelt  zu  haben,  ist  weit  mehr,  als  im  GroBen  ge- 
wollt  zu  haben.  GroBes  wollen  und  nicht  handeln,  nicht  ar- 
beiten,  das  ist  das  Genie  der  Faulheit,  das  seinen  Trager  ins 
sichre  Verderben  fiihrt  und  nur  von  Dummkopfen  bewundert 
werden  kann.  Alle  Menschen,  die  GroBes  und  Gutes  geleistet 
haben,  hatten  das  Genie  des  FleiBes.  FleiB  allein  ist  nicht 
Genie,  gewiB.  Aber  Genie  ohne  FleiB  ist  Nichts,  und  FleiB: 
ohne  Genie  ist  Vieles.  Und  wenn  wir  die  ungeheure  Summe 
der  Arbeit  betrachten,  die  in  unsrer  Kultur  (das  Wort  nicht  im 
Sinne  der  modischen  Mordskultur  genommen)  steckt,  so  wer- 
den wir  finden,  dafi  das,  was  dem  Genie  Einzelner  zu  danken 
ist,  in  Nichts  zusammenschrumpft  neben  dem,  was  der  FleiB 
ohne  Genie  geschaff en  hat.  Das  Begonnene  vollenden,  auf 
dem  Wege  zum  Ziel  nie  stehen  bleiben,  stets  einen  FuB  vor 
den  andern  setzen,  so  ..geistlos"  das  auch  sein  mag,  nicht  ruhen 
und  rasten,  bis  das  Ziel  erreicht,  die  Aufgabe  gelost  ist  —  das 
ist  das  Geheimnis  des  Erfolgs.  Das  bringt  den  Erfolg  in  neun- 
undneunzig  von  hundert  Aufgaben,  die  das  Leben  stellt;  und 
wer  die  neunundneunzdg  Aufgaben  gelSst  hat,  wird  auch  an 
der  hundertsten  nicht  scheitern,  die  mehr  erheisoht,  als  daB 
ein  FuB  vor  den  andern  gesetzt  wird. 

Jedenfalls  ware  es  sehr  zweckmaBig,  wenn  junge  Leute  sick 
vor  ihr  Bett,  sodaB  jeden  Morgen  ihr  Auge  darauf  fallt,  den  eng- 
lischen  Knittelvers  an  die  Wand  schrieben:  One  foot  up  and 
the  other  foot  down,  That  's  the  way  to  London  Town. 

665 


Wedekifld  von  Alfred  Polgar 


Es  ist  da,  es  ist  da!  Das  Wunderwerk  unter  den  Bucbern: 
,Ja  und  Nein,  Schriften  des  Kritikers',  od'er  doch  wenigstens 
von  den  drei  Banden  der  erste:  .Kritisches  Lesebuch'.  Wie  dem 
Autor  fur  diese  lautere  Essenz,  so  kann  dem  Verlag  Ernst  Ro- 
wohlt  fiir  das  GefaO,  das  er  ihr  gegeben  hat,  nicht  genug  gc- 
dankt  werden.    Hier  eine   von  den  Herrlichkeiten. 


D 


er  Wedekind-Zug,  tief  eingekerbt  in  seine  und  in  seiner 
Dichtung  Physiognamie:  ein  dunnlippiges,  dabei  beleidi- 
gend  hofliches  Grinsen,  das  die  Weltordnung  quer  durch  - 
streicht. 

Wedekind  phantasierte  eine  neue  Moral.  Keine  Moral,  die 
den  Urquell  der  Triebe  verschiittet  und  versandet,  indem  sic 
ihs  nach  Zweckprinzipien  reguliert,  sondern  eine,  die  ihm 
sprudelnde  Kraft  und  spiegelnde  Klarheit  sichern  sollte.  Der 
Antichrist  Wedekind  erachtet  Begierde  nicht  als  ,,gemein";  ge- 
niein  dfinkt  ihn  deren  heuchlerische  Verfalschung  und  Verwen- 
dung  zu  Handelszwecken.  Wedekind  will  sie  zur  Regeneration 
des  Geschlechts  ausgebeutet  wissen. 

* 

Beachtenswert,  wie  sehr  es  der  Zirkus  —  er  zog  einrnal 
mit  dem  Zirkus  durch  Deutschland  —  dem  Dichter  angetan 
hatte:  als  eine  Welt,  in  der  barter  Wille  fiber  die  Materie  Herr 
wird,  fiber  Bestien  Herr  wird;  eine  Welt,  in  der  das  Tierische 
z.u_  s_einer.Jidc.hst.eri....Noble.ss<e,._  Klugheit,„Schonhe.il  gelangt.  .End-., 
zweck;  Befreiung  vom  Gesetz  der  Schwere. 

Wie  eine  Flagge  steht  aui  dem  First  seiner  Gedanken-  und 

Gefiihlsbauten:  die  Peitsche. 

* 

Wedekinds  neuer  Ton  wurde  durch  die  Schailtrichter:  Lei- 
denschaft,  Selbst-Einsetzung  nicht  verstarkt,  sondern  ins 
Schrille,  Burleske  hintibergedreht.  Wie  wenn  Einer,  um  deut- 
licher  sichtbar  zu  werden,  auf  Stelzen  ginge.  Je  hoher  er  in 
die  Luft  wachst,  desto  komischer  wirkt  er. 

Es  gibt  Stucke  von  Wedekind,  in  denen  des  Dichters  Ma- 
rottcn  sich  von  seinem  sie  bedingendem  Genie  losgelost,  gewis- 
sermafien  sich  selbstandig  gemacht  und  auf  eigne  Faust  ein 
Drama  gegrfindet  haben.  Wedekind  in  Wedekinds  Maske.  Da 
scheint  Ironie  zur  unbeweglichen  Grimasse  erstarrt,  Leiden- 
schaft  wie  ein  steifer  Park  geometrisoh  verschnitten,  die  ankla- 
gerischen  Gebarden  von  einer  puppenhaften,  ellbogenspitzen 
Eckigkeit,  die  Lodher  in  den  Ernst  des  Zuschauers  st&Bt.  Sogar 
das  Mitleid  mit  der  gequalten  Kreatur  wird  durch  die  spottiscbe 
Forciertheit  des  Vortrags  verdachtig  (,Musik'). 

* 

Er  hatte  einen  staubtrockenen  Fanatismus,  der  sich  deim 
Horer  mehr  auf  die  Lunge  als  aufs  Herz  schlug.  Sein  Damon 
wahlte  gern  die  Mienen  und  den  Ton  eines  Mittelschullehrers. 
Seine  Phantasie  war  von  pedantischer  Sachlichkeit. 

* 

666 


Er  hattc  einen  Humor  auf  Tod  und  Leben.  Aus  der  steiner- 
ncn  Ruhe  seiner  Menschen  brechen  Trieb  und  Instinkt  mit 
schamloser    Grimasse   vor   wie   die   gotischen    Tiere    aus     der 

Kirchenfas&ade.    Moderne  Walpurgisnacht. 

* 

Er  hat,  wie  kein  Dramatiker  vor  ihm,  den  superlativischen 

Mann  gezeichnet:  den  Fanatismus  der  Idee;  und  die  superlati- 

vische  Frau:  den  Fanatismus  des  Triebes. 

* 

Seine  Charaktere  haben  gellenden  Fanfarenklang.  Von  ihm 
erschiittert,  kommt  es  zu  einer  Art  Zusammenbruch'  der  Tat- 
sachen,  zu  diesen  Hauseinsturzen  der  Handlung,  die  der  Drama- 
tiker Wedekind  so  schr  geliebt  hat. 

* 

Die  Poesie  kommt  nicht  zu  kurz.  Sie  ist  da,  wie  etwas 
Hoheres,  Unbedingtes,  von  keiner  Diisterkeit  menschlichen 
Schdcksals  zu  Verdunkelndes.  Wedekinds  Dramen:  Schlacht- 
felder,  iiber  die  die  Sonne  scheint. 

# 

Der  Reiz,  das  Tempo  dieser  starken,  absonderlichen  Intel- 
ligenz  wirkte,  auch  wo  ihre  Absicht  dunkel  schien.  tJber  des 
Schiitzen  Ziel  ruhte  Nebel,  aber  die  Kraft  seines  Bogens  war 
bewundernswert,  und  der  Klang  seiner  schwirrendan  Pfeile  eine 

sinnliche  Freude. 

* 

Vom  Schopfer-Martyrium,  von  der  Qual,  die  jeden  Versuch 

zur  Gestaltung  einer  Id«e  mit  Schmerzen  ohnegleichen  wiirzt, 

tragt  Wedekdnds  Werk   reichlich  Spuren.    In   der   formgeban- 

digten  Sprache  dieser  Dichtungen  schwingt  ein  Unterton,    der 

wie  Heulen   eines  verwundeten  Tieres  klingt. 

* 

Grundton   des     Dramas     ,Simson':     der    Schmerzensschrei 

nicht  der  gequalten  Kreatur,  sondern  des  gequalten  Kreators. 

* 

Er  hatte  die  Miene  eines  Verkunders,  dem  seine  gute  Bot- 
schaft  in  die  Pfiitze  gefallen  war.  Er  ging  daher  wie  ein  Hei- 
land,  der  Pech  gehabt  hat  und  es  mit  schweigendem  Anstand 
tragt.  Wie  stellte  er  sich  den  Andern  dar?  Wie  jeder  inver- 
tierte  Held:  als  Korniker,  als  Narr.  Aber  als  Narr  mit  Heiligen- 
schein. 


FilmtnUSlk   von  Klaus  Pringsheim 

l/- eine  Wichtigkeit,  die  ganze  Filromusik?  Als  elender  kleiner 
**•  Kinopianist  hat  sie  angefangen.  Heute  ist  sie  ein  wirtschaft- 
licher  Faktor  erster  Ordnung.  Ein  kiinstlerischer  trotzdem  nicht; 
noch  immer  nicht:  das  grade  ist  ihr  vorzuwerfen.  Der  Kino- 
pianist spielte  irgendwas,  meist  indiskutables  Zeug,  oder  er 
improvisierte  drauf  los,  Niemand  horte  hin.  Im  Ufa-Palast  am 
Zoo  sitzen  heute  funfundsiebzig  Musiker  und  exekutieren,  un- 
moglich,  nicht  hinzuhoren  —  aber  es  ist  indiskutabel,  was 
ihnen  da  an  kunterbunt  zusammengeworfenem,  aus  filmfernsten 
Zonen    hastig    zusammengehamstertem    Zeug    einstudiert    wird, 

667 


■was  man  sic  da  untcr  dem  Titcl  der  Filmillustration  Abend  fur 
Abend  exekutieren  laBt.  Was  geschieht?  Was  ist  geschehen? 
Noch  vor  einem  Jahr  schien  fur  unsre,  ach,  so  anspruchsvoll 
gewordenen  Lichtspielhauser  das  Problem  Filmmusik  kaum  zu 
existieren.  Es  kam  wohl  vor,  daB  einmal  ein  Fabrikant  zu 
«inem  Film  eine  eigne  Musik  hatte  schreiben  lassen;  die  Theater 
scherten  sich  nicht  darum,  kein  Mensch  scherte  sich  darum,  es 
ware  zwecklos  gewesen,  gegen  die  ewigen  Butterfly-Potpourris, 
zwecklos,  gegen  das  miserable  Gartenkonzert  zu  protestieren, 
das  man  sich  (gleichzeitig)  anhoren  muBte,  wenn  man  sich  einen 
Film  ansehen  wollte.  Die  Musik  paBte  nie  zum  Film,  das  war 
selbstverstandlich,  weil  es  ein  Naturgesetz  ist,  daB  der  Ablauf 
«iner  Bilderreihe  sich  nicht  in  einem  Musikstiick  spiegeln  kann, 
das  schon  vorher  komponiert  war.  (Unmoglich,  einen  Menschen 
zu  photographieren,  der  noch  nicht  geboren  ist.)  Und  da  alle 
Musik,  die  wir  besitzen,  herrenloses  Gut  ist  —  auch  der  gesetz- 
liche  Autorenschutz  reicht  nicht  weiter  als  das  kunstoffizielle 
Musikleben  — ,  so  war  auch  nicht  viel  dagegen  zu  sagen,  noch 
weniger  dagegen  zu  machen,  daB  die  kunstlerischen  Musik- 
zusammensteller  eben  Alles  requirierten,  was  ihnen  an  Material 
in  die  Hande  fiel.  Das  war  schlimm,  gewiB,  doch  es  war  ein 
sozusagen  paradiesischer  Zustand  von  Verantwortungslosigkeit 
und  Systemlosigkeit;  die  obere  Grenze  des  groben  Unfugs  wurde 
nicht  uberschritten.  Nun  aber  ist  das  Problem  Filmmusik  auf- 
gebrochen,  nun  ist  in  die  arglose  Pfuscherei  Regel  und  Methode, 
das  Ungefahr  in  ein  System  gebracht,  das  System  spreizt  sich 
als  Losung  des  Problems,  und  diese  Losung,  die  dem  Problem 

"den  Rest  gibtrnsieht  so  aiis:    ~  

Zu  samtlichen  Filmen  der  Welt . —  namlich  zu  alien  je  im 
Film  vorkommenden  Stimmungen,  Situationen,  Charakteren, 
Aff^kten,  Katastrophen,  Milieus,  Naturereignissen  —  ist  die  zu- 
gehorige  Musik,  taktweise,  meterweise  passend,  langst  geschrie- 
ben;  man  muB  sie  nur  zu  finden  wissen.  Das  ist  eine  Frage  der 
Organisation,  nichts  weiter.  Die  Musik  ist  da  —  alle  Musik 
aller  Zeiten  und  Lander  ist  dazu  da,  fur  den  Filmgebrauch  assor- 
tiert,  parzelliert,  katalogisiert,  kartothekisiert  zu  werden.  All- 
gau,  Badestrand,  Zitronenbliite,  Damonisch,  Exotisch,  Furioso 
siehe  Wiitend . . .  der  „Komponist"  braucht  nur  sein  komplettes 
Magazin,  die  Nummern  nach  ihrem  Verwendungszweck  alpha- 
betisch  geordnet,  bei  der  Hand  zu  haben,  und  wenn  er  jetzt, 
«in  paar  Tage  vor  der  Premiere,  den  neuen  Film  zum  ersten 
Mai  zu  sehen  kriegt:  uber  Nacht  ist  seine  „musikalische  Illu- 
stration", aus  Debussy,  Hildach,  Mozart,  Lehar,  Mascagni,  Volks- 
liedern,  Gassenhauern  und,  selbstverstandlich,  Jazzeffekten  zu- 
sammengeriihrt,  fix  und  fertigj  schon  instrumentiert  und  in 
Stimmen  vervielfaltigt.  Nur  Reihenfolge,  Striche,  (Jbergange, 
Transpositionen,  Vortragsanweisungen  werden  noch  dazu- 
geschrieben;  wird  der  Film  wieder  abgesetzt,  so  tritt  unver- 
ziiglich  die  groBe  Radiermaschine  in  Funktion,  und  die  Illustra- 
tion, in  ihre  Atome  zerlegt,  fliegt  ins  Archiv  zuriick.  Das  Alles 
geht  mit  jener  Geschwindigkeit,  die  man  fruher  irrtumlich  fiir 
Hexerei  gehalten  hatte,  die  aber  neuerdings  als  „amerikanisches 
Tempo"  agnosziert  worden  ist.     Nun  haben  wir  also  den   be- 

668 


riihmten  amerikanischen  Musikmixer  JKrno  Rappe  heruber- 
bekommen,  und  er  ist  furs  erste  am  Werk,  den  Betrieb  der 
groBen  Berliner  Ufa-Hauser  in  Schwung  zu  bringen;  sobald  er 
mit  der  Zentrale  fertig  ist,  wird  er,  hort  man,  die  Provinz  kolo- 
nisieren.  Er  ist  ein  Meister  seines  Metiers,  dieser  Rappe,  und 
tut  ganze  Arbeit;  der  Schaden,  den  er  stiftet,  ist  mit  der 
Viertelmillion  Rentenmark,  die  er  als  Jahresgehalt  beziehen  soil,, 
nicht  zu  hoch  bewertet. 

Aber  dieses  infame  Musikzettelkastensystem  mag  anderswo- 
moglich,  statthaft,  zweckentsprechend  sein:  in  Deutschland  ist 
es,  grade  heraus  gesagt,  eine  Schweinerei.  Man  komme  nicht 
mit  dem  abgeleierten  Gerede,  daB  der  Film  Augen-.,  nicht  Ohren- 
sache  sei.  Entweder  der  Film  braucht  keine  Musik:  dann  fort 
mit  aller  Filmmusik.  Oder  er  hat  Musik  notig:  dann  hat  sie 
so  zu  sein,  daB  wir  uns  nicht  schamen,  dabeizusitzen.  (Kein 
Wunder,  daB  StrauB,  der  als  Komponist  den  ersten  Schritt  ge- 
tan,  sich  geweigert  hat,  den  zweiten  zu  tun  und  in  einem  heuti- 
gen  Filmtheater  als  Dirigent  aufzutreten.)  Es  war  nicht  der 
Miihe  wert,  von  der  Filmmusik  zu  reden,  solange  es  nicht  der 
Miihe  wert  war,  vom  Film  zu  reden.  In  der  heutigen  Fabrika- 
tion  sind  so  viele  und  vielerlei  Runstwerke  investiert,  daB  die 
Frage  sich  aufdrangt,  warum  allein  die  Musik  unter  dem  Niveau, 
des  kunstlerisch  Diskutierbaren  gehalten  wird.  Diimmste  Ant- 
wort:  die  Musik  ist  nicht  Teil  des  Filmwerks,  nur  Zutat  des. 
Filmtheaters.  Das  ist  es  ja  grade:  sie  muBte,  endlich,  als  Teil,, 
wesentlicher  Bestandteil  des  Filmwerks  —  des  Filmkunstwerks, 
wenn  es  eins  werden  will  — ,  muBte  im  Stadium  der  Produktion 
entstehen.  Jahrelang  gait  der  Einwand:  der  Fabrikant  habe  be- 
greiflicherweise  keine  Lusi,  sich  auch  noch  mit  der  Verantwor- 
tung  fiir  die  Musik  zu  belasten,  und  das  Theater,  dem  keine 
Musik  geliefert  werde,  mache  eben  auf  seine  Weise  Musik. 
Aber  wir  sind  ja  so  glucklich,  in  der  Ufa  das  Beispiel  einer  In- 
dustrie zu  besitzen,  in  der  Produktion  und  Reproduktion  zu- 
sammengefaBt  sind:  die  Ufa,  die  in  eignen  Hausern  eigne  Filme 
(aufen  laBt,  hat  keine  Entschuldigung,  sie  konnte,  wenn  sie 
wollte,  und  auch  andre  konnten  es:  ihre  Filme  mit  eigner  Musik 
herausbringen;  mit  eigner,  nicht  geklauter;  mit  Musiker-Musik; 
wie  Komponisten  sie  komponieren.  Nicht  alle  Filme,  selbstver- 
standlich:  aber  wenigstens  die  Werke  der  „Spitzenproduktion". 
Jedem  Spitzenfilm  seine  Spitzenmusik:  so  weit  konnten  wir 
heute  in  Deutschland  sein.  An  Musikern  wird  es  nicht  fehlen,. 
wir  sind  ja  das  Land  der  Musik.  StrauB  hat  das  Beispiel  ge- 
geben;  es  ist  nicht  mehr  unstandesgemSB,  Filmmusik  zu  schrei- 
ben,  Nur:  man  muB  den  Musiker  rufen;  und  muB,  vor  Allem, 
ihn  rechtzeitig  rufen;  und  dann  ihm  fiir  seine  Arbeit,  die  er  erst 
nach  dem  Bild  einer  vorgefuhrten  Kopie  vollenden  kann,  Zeit 
lassen.  Zeitvergeudung,  also  Kreditverschwendung  ware  es, 
mit  der  Urauffiihrung  zu  warten,  bis  der  Komponist  seine  „Be- 
gleitmusik"  fertig  hat?  Aber  das  ist,  immer  wieder,  der  alte 
Unsinn.  Man  hat  so  viel  Zeit,  wie  man  sich  nimmt,  und  hat  . 
sich  so  viel  Zeit  zu  nehmen,  wie  man  braucht.  Man  hatte 
Wochen,  Monate,  hie  und  da,  so  ruhmt  man  sich,  Jahre  Zeit 
fiir  die  Aufnahmen  —  warum  muB  just  die  Musik  in  dem  Tempo, 

669 


das  nur  der  kleine  Moritz  fur  amerikanisch  halt,  gesudelt  wer- 
den?  Die  deutsche  Filmwelt  leidet  bekanntlich  keinen  Mangel 
an  kaufmannischen  Kopfen:  ein  paar  davon  wollc  sie  sich 
freundlichst  dariiber  zerbrechen,  wie  die  sechs  Wochen,  tun  die 
der  Komponist  den  ProduktionsprozeB  verlangert,  sich  in  die 
Gestehungskosten  N  des  Films  einkalkulieren  und  zweckmaBig 
herauswirtschaften  lassen. 

StrauB  oder  Rappe:  das  ist  hier  die  Frage.  Es  geht  um 
Sein  oder  Nichtsein  —  nicht  nur  der  Filmmusik,  sondern  der 
Filmkunst;  denn  das  Ganze  wird  nie  Kunst  sein,  solange  nicht 
all  seine  Teile  es  sind.  Filmkunst  ist  noch  immer  nur  Ver- 
heiBung,  unerfullte  Moglichkeit,  kommende  Kunst.  Wird  sie 
komrnen,  oder  wird  sie  an  der  Stabilisierung  ihrer  Halbheit  zu- 
grunde  gehen? 

Interview    von  Kaspar  Hauser 

Ich  sage:  ,,Sagen  Sie  mal,"  sage  ich,  „was  schreiben  Sie  denn 
jetzt  so  — ?" 

„I,"  sagt  er,  ,,wir  schreiben  doch  heute  nicht  mehr", 
sagt  er. 

„So?",  sage  ich,  ,,Sie  schreiben  nicht  mehr?  Wie  kommt 
denn  das?" 

„Sehn  Sie  mal,"  sagt  er,  ,,das  ist  so: 

Wo  die  Andern  schon  Alles  geschrieben  haben  —  wozu 
soil  en  wir  nochmal?  Was  Neues  erfinden  wollen  wir  nicht  — 
weil  wir  nicht  wollen  —  und  da  arbeiten  wir  um,  ja.  Da  haben 
sie  ,L'Aiglon'  geschrieben  —  das  machen  wir  nochmal;  da  ist 
der  ,Kean'  —  den  schreiben  wir  auch  —  einrichten  nennt  man 
das.  Ja.  Nachstens  werden  wir  einen  Faust  und  einen  Hamlet 
und  einen  Fuhrmann  Henschel  schreiben  .  .  .  ja." 

,,So",  sage  ich. 

,,Ja!",  sagt  er.  „Wir  sind  die  Reclam-Dichter",  sagt  er. 
,,Und  denn,"  sagt  er,  „das  enthebt  uns  sozusagen  von  aller  Er- 
iindung." 

„So  — ",  sage  ich. 

„Allemal",  sagt  er.  „Wollen  Sie  mir  vieleicht  sagen,"  sagt 
er,  „wozu  die  gute  Konigin  Luise  gelebt  hat?  Die  hat  gelebt, 
daniit  Herr  Berger  aus  Frankfurt  ihr  Schicksal  gestalten  kann", 
sagt  er.  ,,Wenn  die  gute  Konigin  Luise .  auch  aus  Frankfurt 
ware,  hatt  er  das  valleicht  nicht  getan,"  sagt  er,  ,,aber  so  — . 
Und  dann  haben  wir  den  groBen  PreuBenkonig  —  von  dem 
schneiden  wir  die  Romane  man  bloB  immer  so  runter",  sagt  er. 
„Der  Mann  war  ja  so  interessant!  Der  Mann  hatte  ja  solch  ein 
Herz  fur  sein  Volk!  Und  fur  seine  Leiden!  Und  fiir  die  Blasen- 
leiden  seiner  Kammerdiener  — !  Ja.  Na,  und  denn  Joethe! 
Kenn  Sie  Joethen?  Sie,  da  kommt  Keiner  mit  —  son  Stoff  ist 
der  Mann!  Und  Schiller?  Kenn  Sie  Schillern?  Das  arme  Luder 
hat  Walter  von  Molon  nicht  mehr  erlebt  —  sonst  hatt  er  einen 
dreibandigen  Roman  aus  ihm  gemacht.  Eine  Tirolojieh  nennt 
man  diss.  Ich  sage  Ihnen  das  Eine",  sagt  er.  ,,Wenn  Sie  schlau 
sind,  dann  stellen  Sie  man  immer  eine  markige  Gestalt  aus  dem 

670 


Konservationslexikon  auf  die  Bcine,  das  sind  schon  zwei  Akte, 
jedes  Bein  einer.  Und  dann  stellen  Sie  noch  eine  iGestalt  auf  die 
Beine  —  das  sind  wieder  zwei  Akte,  macht  vier  Akte.  Und 
denn  lassen  Sie  die  beiden  Personlichkeiten  mit  einander 
reden,  das  sind  schon  funf  Akte,  und  wenn  Sie  eenen  vajessen 
ham,  denn  sahr'n  Sie:  diohterische  Freiheit.    Ja." 

„Afoa!",  sage  ich. 

,,Ja,"  sagt  er.  ,,So  macht  man  diss,  -wenn  man  Grips  hat. 
Das  Publikum",  sagt  er,  „hat  Respekt  vor  seiner  eignen  Bil- 
dung",  sagt  er.  „Da  kann  Ihnen  gar  nichts  passieren.  Sehn  Se 
mal  friiher  — :  Pippa,  Ophelia,  der  olle  Moor,  der  junge  Carlos 
—  wat  denn!  wat  denn!",  sagt  er.  ,,Man  nvuB  die  Leute 
mit  seine  Phantasmajorjen  nich  irre  machen.  Ktinstlerische 
Wirklichkeit,  Herri",   sagt   er. 

,,Hindenburg?",  sage  ich. 

,,Zu  nah",  sagt  er.  „Es  steht  uns  nicht  an,  die  leberide 
.GroBe  zu  beleuchten",  sagt  er.  ,,Nee:  Wolfjang  von  Gneisenau! 
Hermann  der  Cherusker!  Michel  Anschelow",  sagt  er.  „Nap- 
polmm,  das  pathetisohe  Aast.  Zeppedaus  von  Ziethen,  RAnne- 
sanx,  der'olle  Pappenheimer  —  Geschichte..  Herr!  Historie! 
Bildung!  Bildung!" 

,,So  is  diss!",  sage  ich. 

,,Ja",  sagt  er.  ,,Es  bringt  die  Bedeutung  der  verflossenen 
Vergangenheit  dem  deutschen  Volke  nahe",  sagt  er.  „Was 
meinen  Sie,  wieviele  Judenjungs  heute  in  fremde  Reiter- 
stiebeln  rumjehn!  Die  Geschichte  ist  die  Mutter  aller  Dinge. 
Und  denn,"  sagt  er,  „es  is  auch  leichter",  sagt  er.  ,,Dies  ist 
die  Wiedergeburt  des  deutschen  Dramas." 

,,Na,  denn  hatcho!",  sage  ich. 

„Einen  deutschen  guten  Tag",  sagt  er. 

,,Sie  mir  auch!",  sage  ich.  Aber  da  war  ich  schon  drauBen. 

Die  tote  Sangerin  von  Ludwig  Hardt 

C  till  ging  sie  aus  der  Welt;  und  die  Natur  half  dem  Schweigen 
der  toten  Sangerin:  Schneemassen  begruben  sie;  aber  la- 
winenartig  schwoll  das  Geraune  und  das  Geschrei  der  Men- 
sohen,  weil  ihnen  der  Zulritt  zur  Leiche  so  schnode  vcrwehrt 
word  en! 

Der  Schnee  ist  geschmolzen,  die  Tote  gefunden  —  aber  der 
Larm  der  neugierigen  Masse  ist  geblieben.  Fundanzcigen 
brujlen  in  alien  Fassungen,  und  so  dick,  wie  man  sie  den  Let- 
tern  nur  abpressen  kann,  als  Sensation  der  Journale.  Hier 
trennt  keine  Politik  —  das  Geschaft  kennt  keine  Parteien,  nur 
niedertrachtige  Schmierfinken! 

„Die  Leiche  ist  durch  die  Kalte  der  Schneemassen  unver- 
sehrt  geblieben",  melden  die  Zeitungen.  Nicht  einmal  davor 
schlagt  man  die  Augen  nieder,  arme,  arane  Leiche!  Nun  bist  du 
in  deiner  Weibesscham  auf  neue  preisgegeben!  Aber  wenn 
Emporung  etwas  vermag,  so  schlage  ein  Fluch,  diese  Frechen 
mit  Blindheit  —  bis  du  endlich  die  Ruhe  gefunden,  nach  der  es 
dich  so  sehnsiichtig  verlangt  hat.    Amen! 

671 


Bemerkiingen 

Came  lots 
T*\ie  Anhanger  der  .Action  Fran- 
*-"^  caise'  haben  den  ehemaligen 
Hauptmann  Sadoul  —  franzosi- 
scher  Offizier  in  Sowjet-RuBland, 
Sowjetmann,  in  Frankreich  zum 
Tode  verurteilt,  begnadigt,  nun 
wieder  als  Rechtsanwalt  im  Pa- 
lais de  Justice  zugelassen  —  den 
haben  sie  in  eiher  Versammlung 
uberfallen  und  Alles  im  Saal  kurz 
und  klein  geschlagen.  Das  ist  das 
zweite  Mai.  Sadoul  ist  bei  ihnen 
nicht  sehr  beliebt,  seit  er  einen 
Kollegen  beim  Gericht,  der  ihn 
als  „Verrater"  beleidigte,  geo.hr- 
feigt  hat.  Der  Schlachtbericht 
auf  der  ersten  Seite  der  .Action 
Francaise'  falscht  die  Priigelei  zu 
einem  Sieg  urn,  nennt  die  Fiihrer, 
die  Verwundeten  und  berichtet 
triumphierend  von  niederge- 
schmetterten  Stuhlen,  zusammen- 
gedroschenen  Spiegeln,  besiegten 
Banken.  Der  Terror  war  einge- 
standenermafien   organisiert. 

Auf  den  Boulevards  begegnete 
ich  einer  Baode  der  Camelots. 
Sie  zogen  riipelnd  und  grollend 
einher,  alle  trugen.  Stocke,  das 
Tier  rumorte  noch  in  ihnen,  und 
sie  suchten,  wen  es  zu  verschlin- 
gen  gabe.  Einen  so  widerwarti- 
gen  Anblick  wie  diese  Strolche 
habe  ich  nur  noch  einmal  gehabt: 
damals,  als  zwei ,  Kerle  aus  den 
Berliner  Freicorps  in  der  Unter- 
grundbahn  vom  Schlachtfeld  des 
Ostens  nach  Hause  fuhren,  im 
Stahlhelm,  mit  roten  Kopfen,  die 
Brust  ging  hoch  wie  nach  einem 
Liebesakt  oder  nach  einer 
Schlachterei.  Es  war  wohl  beides. 

Die  .Action  Francaise'  ist  ein 
sonderbares  Gebilde.  Etliche 
Fiihrer,  wie  etwa  Maurras,  sind 
Leute  von  geistigen  Qualitaten, 
Schriftsteller  hohen  Ranges, 
Menschen,  mit  denen  zu  disku- 
tieren  ist.  Da  unten  aber  ists 
fiirchterlich:  Schmutz,  gestohlene 
Akten,  Geldschiebungen,  Rohei- 
ten  aller  Art,  geistlose  Roheiten. 
Nun,  das  beherrscht  heute  nicht 
mehr   die    StraBe. 

Ihr  zweifellos  geisteskranker 
Fiihrer  Daudet  schieibt:  „Die  Fi- 

67? 


nanzpanik  hat  die  Bauern  noch 
nicht  ergriffen,  die  wenig  infor- 
miert  sind.  Aber  sie  hat  schon 
die  Mengen  in  den  Stadten  ge- 
packt.  Sie  suchen  einen  Ausweg 
und  sehen  nur  einen  moglichen: 
den  Konig."  So  lost  jener  die 
Finanzfrage. 

Seine  Leute  sind  in  der  abso- 
luten  Minderheit,  zum  Glu'ck 
schwer  gespalten,  keine  Nummer 
der  .Action  Francaise',  woria 
nicht  das  Blauhemd  Valois  ange- 
pobelt  wird,  die  Konkurrenz,  der 
Mann,  dessen  „Fascio"  mit  einem 
uniibersetzbaren  Wortspiel  „Fes- 
so"  genannt  wird.  Und  das 
Ganze  ist  im  franzosischen  Volk 
eine  verschwindende  Minderheit, 
die  ungefahrlich  ware. 

Wenn  nicht  ein  miider  Parla- 
mentarismus  die  Dinge  in  den 
Abgrund  treiben  laBt.  Dann  frei- 
lich  sind  die  Leute  mit  dem  Spa- 
zierkniippel  ein  Cadre,  das  die 
Verzweiflung  in  sich  aufnehmen 
kann.  Die  Arbeiter  in  Frankreich, 
kleinbiirgerlicher-  als  anderswo, 
sind  vorlaufig  von  diesem  Wahn- 
sinn,  in  dem  so  viel  Methode 
liegt,  noch  nicht  infiziert.  Seine 
wirkliche  Gefahr  liegt  da,  wo  er 
recht  hat:  in  der  negativen  Kri- 
tik.  Die  abzustellen  ware  Sache 
einer  lebensfahigen,  moderni- 
sierten,  von  den  Weifibarten  be- 
freiten  Demokratie.  Gibts  die  — ? 
Ignaz  Wrobel 


D 


Hitler  und  die  Japaner 

ie  Irrenarzte  kennen  ein  qua- 
lendes  Symptom,  das  fur  eine 
ganze  Reihe  von  Geisteskrank- 
heiten  charakteristisch  ist  und 
als  Zeichen  einer  tiefgehenden 
Zerriittung  des  Seelenlebens  gilt: 
das  Symptom  der  unaufhaltsamen 
Gedankenflucht.  Der  Kranke  ist 
nicht  imstande,  bei  der  Sache  zu 
bleiben,  die  kleinsten  Wirklich- 
keitszusammenhange  zu  beherr- 
schen,  er  schweift  aus  dem  Hun- 
dertsten  ins  Tausendste  und 
kommt  auf  den  Dalai-Lama  zu 
sprechen,  wenn  man  ihn  nach 
seinem  Alter  befragt.  Er  wurzelt 
eben  mit  alien   seinen  Instinkten 


in  einer  Scheinwelt,  in  der  das 
Schwergewicht  der  Dinge  auf- 
gehoben  ist  und  alle  Erscheinun- 
gen  in  einem  geheimnisvollen, 
nur  seinem  Wahnsystem  ver- 
standlichen  Zusammenhang  zu 
einander  stehen. 

In  dieselbe  zerfahrene  Stim- 
mung,  die  das  Gesprach  mit 
einem  solchen  Kranken  fur  jeden 
Cesunden  zur  Folge  hat,  gerat 
man,  wenn  man  sich  mit  der 
letzten  politischen  Arbeit  Adolf 
Hitlers:  ,Die  Siidtiroler  Frage 
und  das  deutsche  Btindnisprob- 
lem'  (im  Verlag  Franz  Eher 
Nachfolger  zu  Miinchen)  ausein- 
anderzusetzen  versucht.  Hitler 
beginnt  mit  einer  Beschimpfung 
der  deutschen  Politiker,  die  ,  er 
als  die  Sklaven  einer  groB  an- 
gelegten  jiidischen  Verschworung 
mit  bolschewistischen  Endzielen 
hinstellt,  wenn  sie  sich  der  Deut- 
schen Siid-Tirols  annehmen,  und 
schlieCt  mit  einer  Verherrlichung 
—  Japans!  Was  hat  Japan  mit 
Siid-Tirol  zu  tun?  Furchtbar 
einfach;  ,,Der  Jude  ....  scheut 
in  seinem  tausendjahrigen  Juden- 
reich  einen  japanischen  National- 
staat  und  wiinscht  deshalb  seine 
Vernichtung  noch  vor  Begrun- 
dung  seiner  eignen  Diktatur.  So 
helzt  er  heute  die  Volker  gegen 
Japan  wie  gegen  Deutschland" 
und  Deutschland  gegen  das  fasci- 
stische  Italien,  das  „der  iiber- 
staatlichen  Macht  des  Judentums 
die  Giftzahne  ausgebrochen  hat". 
Nun  gibt  es  zwar  keine  judischen 
Japaner  —  aber  weiB  Hitler 
nicht,  wie  viele  Juden  unter  den 
Fascisten  Italiens  sind? 

Gott  sorgt  wieder  einmal  da- 
fur,  daB  die  Baume  nicht  in  den 
Himmel  wachsen.  Es  ist  sehr 
zweckmaBig,  daB  der  Gefahr  des 
nationalistischen  MiBbrauchs,  die 
in  der  Propaganda  fiir  Siid-Tirol 
steckte,  durch  den  Widerstand 
aus  dem  Lager  der  Volkischen 
selbst  die  Spitze  abgebrochen 
wird.  Auf  der  Basis  eines  Biind- 
nisses  mit  Japan  konnte  man  sich 
sogar  auBenpolitisch  mit  Hitler 
einigen  unter  der  Bedingung,  daB 
er  die  Aufgabe  ubernimmt,  den 
Japanern  diesen  Plan  einzureden. 


Die  politische  Bildung  der  Japa- 
ner scheint  jedoch  leider  fiir  so 
gewagte  judische  Drehs  noch 
nicht  reif  zu  sein. 

Otto  Kaus 

Renegaten-Dammerung  in  China 

r\  ie  im  Fernen  Osten  erscheinen- 
"-^  den  englischen  und  amerika- 
nischen  Zeitungen  und  Zeitschrif- 
ten  verschwenden  seit  Monaten 
merkwiirdig  viel  Raum,  um  solche 
Chinesen,  die,  ganz  oder  halb 
umsonst,  eine  mehr  oder  weni- 
ger  „christliche"  abendlandische 
Erziehung  genossen  haben  —  sei 
es  in  ihrer  Heimat  an  den  von 
fremden  Missionaren  geleiteten 
Anstalten,  sei  es  im  Ausland  an 
modernen  Schulen  auf  Kosten 
besonderer  Stiftungen  —  schno- 
desten  Undanks  anzuklagen. 
Zwar  weiB  man  ja  zur  Geniige, 
woher  die  Propagandagelder 
stammen,  womit  der  Geist  Chinas 
auf  solche  Weise  abendlandisch- 
imperialistisch  infiziert  wird. 
Teils  verwendet  man  die  aus  den 
„Boxerentschadigungen"  flieBen- 
den  Mittel  dazu,  deren  schand- 
lichen  Ursprung  schamhaft  zu 
verschleiern,  teils  greift  man  auf 
die  Riesendividenden  zuriick,  die 
in  den  Baumwollspinnereien 
oder  andern  modernen  indu- 
striellen  Anlagen  chinesischer 
Vertragshafen  aus  12—16  stiindi- 
ger  qualvollster  Tag-  und  Nacht- 
arbeit  einheimischer  Frauen  und 
Kinder  herausgeschunden  wer- 
den.  Aber  bei  alledem  handelt 
es  sich  doch  um  die  Wahrneh- 
mung  vertraglicher  Rechte,  die 
von  den  machtigsten  Staats- 
mannern  der  europaisch-amerika- 
nischen  Kulturwelt  heilig  ge- 
sprochen  sind,  und  auf  deren 
Heilighaltung  alles  Sinnen  und 
Trachten  der  modernen  Frie- 
dens-  und  Versohnungsdiploma- 
tie  gerichtet  ist.  Dagegen  war 
man  doch  gar  nicht  vertraglich 
verpflichtet,  einen  kleinen  Teil 
der  Beute  imperialistischer  Raub- 
ziige  in  den  Fernen  Osten  zu 
opfern,  um  junge  Chinesen  eine 
moderne  Bildung  sich  aneignen 
zu  lassen.  Also  war  man  be- 
rechtigt,    von   diesen    nach    ihrer 

673 


Riickkehr  in  die  Heimat  zu  er- 
warten,  dafi  sie  sich  der  emp- 
fangenen  Wohltaten  wiirdig  er- 
weisen   wiirden! 

Die  in  Shanghai  erscheinende 
amerikanisch  orientierte  Wochen- 
schrift  .China  Weekly  Review' 
vergieBt  in  ihrer  Ausgabe  vom 
10.  Oktober  1925  die  bittersten 
Tranen  fiber  einen  „chinesischen 
Geschaftsmann  in  Shanghai,  der 
zufallig  in  den  Vereinigten  Staa- 
ten  erzogen  wurde  und  kiirzlich 
aus  alien  Organisationen  austrat, 
die  Fremde  unter  ihren  Mitglie- 
dern  haben".-  Dieser  Chinese 
studierte  kostenlos  an  einer 
amerikanischen ,  Universitat,  die 
aus  offentlichen  Mitteln  unter- 
halten  wird.  Als  er  nach  China 
zuriickkehrte,  gab  er  sich  ganz  wie 
ein  Amerikaner,  verkehrte  vor- 
zugsweise  mit  Fremden  und 
wurde  Mitglied  vieler  Vereine 
und  Gesellschaften,  die  von 
Fremden  gegriindet  sind.  Dem 
Ansehen,  das  er  sich  in  den 
Kreisen  fremder  Kaufleute  in 
Shanghai  erwarb,  und  den  mo- 
dernen  Ideen,  die  er  in  sich  auf- 
nahm,~soli~er~seinen~  raschen  Auf- 
stieg  an 'eine  ftihrende  Stelle  in 
einem  groBen  Handelsunterneh- 
men  und  die  Erwerbung  eignen 
groBen  Wohlstandes  hauptsachlich 
zu  verdanken  haben.  Dann  soil 
plotzlich  etwas  geschehen  sein  — 
was,  wird  nicht  verraten  — ,  das 
ihn  veranlafite,  jeden  Kontakt  mit 
Fremden  aufzugeben,  leiden- 
schaftlich  die  Auffassung  zu  ver- 
fechten,  daB  China  besser  darar 
sein  wurde,  wenn  es  niemals  in 
Beriihrung  mit  der  Westwelt  ge- 
kommen  ware,  und  sich  auf  das 
aktivste  an  fremdenfeindlichen 
politischen  Bestrebungen  zu  be- 
teiligen .  .  . 

Dieser  Vorgang  aus  dem  All- 
tagsleben  einer  chinesischen  Han- 
delsstadt  ist  ein  Ausdruck  der- 
selben  tiefen,  breiten,  Alles  mit 
sich  reiflenden  Bewegung,  die 
seit  dem  Ausbruch  des  groBen 
Krieges  so  hervorragende  Man- 
ner wie  Gandhi  in  Indien  und 
Fungjusiang  in  China  aus  Freun- 
den  in  Feinde  fremder  Imperiali- 
sten    verwandelt   hat:    ganz  Asien 

674 


begann,  aus  der  Hypnose  angel- 
sachsischer  Weltherrschaft  zu  er- 
wachen  —  einer  Hypnose,  in  die 
die  kontinentalen  Volker  Mittel- 
und  Westeuropas  gegenwartig  erst 
recht  tief  zuruckzusinken  drohen. 
Otto  Corbach 

Die  Angelegenheit 
Dei  meiher  Jagd  auf  Modewor- 
•*-'  ter  springt  ein  seltsam 
schwarz-weiB  gestreiftes  Ding 
durch  die  Grammatik-Baume,  ich 
lege  an,  es  bekommt  die  Ironie- 
Ladung  grade  in  den  . . .  ich  habe 
vergessen,  wie  wir  Jager  diesen 
Teil  des  Wildes  nennen,  und  als 
ich  naher  trete,  erkenne  ich  die 
Beute.  Es  ist  „die  Angelegen- 
heit". Das  ist  ja  eine  dolle  An- 
gelegenheit. 

In  dem  Wort  schnoddert  so 
viel  Offizierskasino,  und  dorther 
konimt  es  wohl  auch.  Noch  vor 
drei  Jahren  gebrauchte  man  den 
Ausdruck  richtig  fur  „affaire", 
fur  ein  Gefiige  von  Ereignissen, 
Sachen,  Personen,  die  alle  zu- 
sammen  eine  Angelegenheit  aus- 
machten.     Das  hat  sich  geandert. 

Der ■  '  Gebrauch- 3es "Wortes  hat 
.  sich  zunachst  ausgedehnt;  es 
wird,  wie  fast  alle  Modeworter, 
wahllos  auf  halbfertiggedachte 
Begriff e  angewendet,  sodaB  eine 
Definition  kaum  noch  moglich  ist. 
Alles  ist  eine  Angelegenheit,  und 
sie  geht  selten  ohne  Adjektiv  aus. 
Sie  hat  leicht  pejorativen  Sinn; 
wenn  Einer  ..Angelegenheit"  sagt 
oder  schreibt,  ist  es,  als  riimpfe 
er  verachtlich  die  Nase. 

..Angelegenheit"  wird  auch 
recht  reizvoll  burschikos  ver- 
wandt.  „Martha  —  eine  ver- 
wandtschaftliche  Angelegenheit." 
Auch  wird  das  Wort  da  gesetzt, 
wo  friiher  ein  Adjektiv  stand, 
also  etwa  so:  „Das  Stuck  ist  cine 
verjahrte  Angelegenheit"  —  es 
klingt  mongdaner,  mehr  aus  der 
linken  la  main,  wir  schreiben.das 
zwischen  Friihstiick  und  Golf. 

Neulich  traf  die  Angelegenheit 
im  Walde  ein  Tier,  das  ihm 
merkwiirdig  ahnlich  sah.  Sie  be- 
schnupperten  sich,  sie  waren  sich 
sympathise!],  sie  konnten  sich 
riechen.      ,,Wer   bist   du?",    sagte 


die  Angelegenheit.  Das  andre 
Tier  hob  stolz  den  Podex.  „Ich 
bin  das  Problem  — !",  sagte  es, 
„Ah  —  drum!",  sagte  die  An- 
gelegenheit. Und  im  frischen 
Waldesgriin  zeugten  sie  ein  Kind, 
das  hieB;    Einstellung. 

Mit  Hilfe  dieser  Worter  fallen 
den  Schreibern  die  fertigen  Ar- 
tikel  aus  dem  Munde,  es  geniigt, 
diese  Ausdriicke  aneinander- 
zusetzen,  und  man  hat  einen 
Aufsatz.  „Meine  Einstellung  zu 
diesem  Problem  ist  schon  irgend- 
wie  eine  komische  Angelegen- 
heit." Es  ist,  wie  wenn  ein  Com- 
mis  ein  Monokel  tragt.  Eine 
halbe  Brille. 

Peter  Panter 

Aus  Menschenllebe 
A  lie  Bars,  Tanzdielen,  Konzert- 
**  cafes,  und  wie  alle  jene  Orte 
heiBen  mogen,  in  denen  sich  die 
sogenannten  bessern  Stande 
unterhalten,  zeigen;  in  welch  er- 
schreckendem  Umfange  Einfach- 
heit,  guter  Geschmack,  Anstand, 
Sittlichkeit,  gesunder  Humor  in 
der  Nachkriegszeit  sich  zum  Ge- 
genteile  wandte,  Schon  die  Mu- 
sik  klingt  rassenfremd  und  wirkt 
fur  natiirliches  Empfinden  ab- 
stoBend.  Damen  der  Gesellschaft 
belustigen  sich  neb  en  Dirnen, 
verschmahen  es  nicht,  als  Nach- 
folgerin  einer  solchen  in  den  Ar- 
men  eines  Lebensjiinglings  oder 
-greises  mit  Begehrlichkeit  nach 
den  Klangen  eines  Jazz,  Shimmy 
undsoweiter  sich  zu  wiegen,  zu 
pressen  und  zu  schieben.  Un- 
verhullte  Sinnlichkeit,  auf- 
gestachelt  durch  iibermaBigen 
AlkoholgenuB,  die  innige,  gegen- 
seitige  Beriihrung  bei  den  un- 
aesthetischen  Bewegungen  der 
erwahnten  Tanze  macht  sich  be- 
merkbar.  Die  Leidenschaften  sind 
angefacht  und  die  iiberlieferten 
Regeln  des  geselligen  Verkehrs 
tiber  den  Haufen  geworfen.  Die 
sonst  oder  noch  yor  einer  Weile 
brave  Hausfrau  unterhalt  sich  mit 
der  nachstbesten  Dime,  horcht 
neugierig-liistern  nach  dem  Ne- 
bentische,  an  dem  ein  Juden- 
bengel  mit  einer  Arierin  eine  Zu- 
sammenkunft.vereinbart  und  hier- 
bei  mit  der  seinem  Volke  eigen- 


tiimlichen    Unverschamtheit    und 

Schamlosigkeit    den    Zweck    der 

Einladung  mit  lauter  Stimme  ein- 

deutig  auseinandersetzt.  Anstand, 

Sitte,      Reinheit,      Religion      und 

guter  Ton  gehen  in  Briiche. 

Dr.  Erich  Kohl 

(UnhiersitatssangersdiaftGhlbellinen) 

in  der  .Deutschen  Akademikerzeitung- 

Die  Nachkommen  des  Alten 
Fritzen 

T  Tnser  Familien-Tanzkranzchen 
^  fand  zum  ersten  Mai  in  dem 
geschmackvoll  restaurierten  klei- 
nen  Saal  des  Konzerthauses  unter 
recht  zahlreicher  Beteiligung 
statt.  ,,Je  mehr  Luxus  und 
Wohlleben  um  sich  greifen"  oder 

1  auch,  je  mehr  die  Pleiten  um  sich 
greifen  —  desto  mehr  soil  sich 
der  Offizier  davon  fernhalten. 
Deshalb  war  der  Eintrittspreis 
maBig  auskalkuliert,  und  es 
herrschte  bei  wohltuender  Ein- 
fachheit    ein    reizender   kamerad- 

■  schaftlicher   Ton! 

Es  wurde  so  flott  getanzt,  daB 
bald  die  neuen  Wande  zu 
schwitzen  anfingen  und  manche 
SchweiBperle  von  oben  ins  Bier 
fiel.  Den  Clou  des  Abends  bil- 
dete  der  schneidige  Parademarsch 
auch  mit  Damen  der  besten  Gesell- 
schaft. Fridericus  Rex  hatte  seine 
reinste  Freude  an  den  Strampel- 
chen  gehabt,  mit  ihren  funkeln- 
den  kriegerisch  gestimmten  Augen 
—  ebenso  wie  wir  Alle  an  der 
launigen,  humorvollen  Kritik 
unsres  so  sehr  verehrten  Herrn 
General   Hoffmann. 

NadiriiHienblatt  des  Landwehr-Offizler- 
Kasinos  Breslau  Nummer  8 

Beginn  der  Badesaison 

Der  Lenz  brach  an,  der  Bergschnee  schmiEzt, 
und  Not  lehrt  jiidisch  beten. 
Wenn  du  jetzt  an  die  Nordsee  wiNst : 
Man  bittet,  einzutreten ! 

Dort  herrscht  ein  vollig  neuer  Geist, 
man  ward  viel  toleranter. 
Man  grufit,  auch  wenn  du  Levy  heifit, 
a]s  warst  du  ein  Bekannter. 

Man  fragt  nicht,  wer  dein  Vater  war, 
ob  hohle  Fiifi',  ob  platte. 
Denn  diesmal  sind  die  Gaste  rar. 
Man  packt  dich  fast  in  Watte. 

1st  deine  Hose  aus?efranst, 
hast  du  'nen  Rock  von  Kork  um  — 
die  Hauptsach':  dafl  du  zahlen  kannst- 
Thalatta!     Auf  nach  Borkum! 

Karl  Schnog 

675 


Antworten 

Gerechtigkeitsfanatiker.  Die  Verfehlungen  der  Untersuchungs- 
richter  des  Staatsgerichtshofs  haben  derartiges  Aufsehen  erregt,  daB 
auch  der  RechtsausschuB  des  PreuBischen  Landtags  sich  damit  hat 
beschaftigen  mtissen.  Nach  seinem  BeschluB  soil  das  Staatsministe- 
rium  ersucht  werden:  „1.  bei  der  Reichsregierung  darauf  hinzuwirken, 
daB  samtliche  Verf ahren  des  Staatsgerichtshofs,  in  denen  der  Land- 
gerichtsdirektor  Jiirgens  amtlich  tatig  gewesen  ist,  daraufhin  nach- 
gepriift  werden,  ob  den  Angeklagten  durch  die  Mitwirkung  des  Land- 
gerichtsdirektors  Jfirgens  ein  Nachteil  irgendwelcher  Art  entstanden 
ist,  und  daB,  wo  dies  der  Fall  ist,  das  Wiederaufnahme  verf  ahren  ein- 
geleitet  oder  aber  bei  rechtlicher  Unzulassigkeit  des  Wiederauf- 
nahmeverfahrens  weitestgehende  Begnadigung  gewahrt  wird;  2.  in 
eine  genaue  Priifung  dariiber  einzutreten,  wieweit  die  dienstlichen 
Handlungen  des  Landgerichtsdirektors  Jurgens  wahrend  des  Krieges 
AnlaB  zu  strafrechtlichem  oder  disziplinarischem  Einschreiten  geben." 
Dieser  BeschluB  ist  gewiB  begrfiBenswert.  Sein  Ziel  wird  er  aber  nur 
dann  erreichen,  wenn  die  parlamehtarische  Aktion  von  einer  Massen- 
bewegung  unterstiitzt  wird.  Deswegen  hat  die  ,Rote  Hilfe  Deutsch- 
lands'  eine  Eingabe  an  das  Reichsjustizministerium  verfaBt  und  auf 
Postkarten  gedruckt,  die  Ihr  in  moglichst  grofier  Anzahl  vom  Zentral- 
Biiro,  Berlin,  Dorotheen-Strafie  77/78,  verlangen,  kursieren  lassen  und 
untersch'rieben  '  ihrer  Bestimmung  zuffihren  solltet.  Dieselbe  Rote 
Hilfe  Deutschlands  veroffentlicht  gleichzeitig  eine  Broschiire  fiber  die- 
sen  fiirchterlichen  Fall  Jurgens,  deren  Aushangebogen  vor  mir  lie- 
gen,  aus  der  ich  aber  nichts  hierhersetzen  kann,  weil  ich  nicht  wfiBte, 
wo  anfangen  und  wo  aufhoren. 

Grete  Reiner  in  Prag.  In  Nummer  14  hat  sich  einer  Ihrer  Lands- 
leute  fiber  _Jaroslay  Hascheks  ,Abenteuer  des  guten  Soldaten  Schweik 
im  Weltkrieg'  geauBert.  Dazu  auBern  nun  wieder  Sie:  „Der  Schrei- 
ber  dieser  begeisterten  Zeilen  hat  nur  zum  Teil  recht,  namlich  in 
Bezug  auf  die  einzigartige  Bedeutung  dieses  Werkes,  Dagegen  irrt 
er  ein  wenig,  wenn  er  dieses  kostliche  Buch  ffir  untibersetzbar  halt 
und  bedauert,  daB  es  dadurch  dem  deutschen  Publikum  dauernd  ent- 
zogen  bleiben  soil,  Ich  habe  es  fibersetzt  und  soeben  im  Verlag 
A.  Synek  zu  Prag  erscheinen  lassen."  Von  dem  hab'  ichs  gleichzei- 
tig bekommen  und  meinem  Panter  vorgeworfen,  der  sich  ja 
wohl  mit  Jubelgebriill  daraufstfirzen  wird. 

Hermann  Reisner  in  Hamburg.  Ignaz  Wrobel  hat  hier  in  Num- 
mer 13  seine  Kriegshaltung  beklagt,  namlich  seine  Haltung  gegen  den 
Krieg  schon  wahrend  des  Krieges,  die  bei  weitem  nicht  entschieden 
genug  gewesen  sei.  Darbb  groBe  Aufregung  bei  Christen  und  Juden. 
Die  groBte  im  Reichsbund  judischer  Frontsoldaten,  dessen  Sprecher 
am  SchluB  von  fast  hundert  Druckzeilen  die  Versicherung  abgibt,  daB 
er  auf  die  Verachtung  oder  Achtung  von  Leuten  wie  diesem  „Schad- 
ling  am  ganzen  deutschen  Judentum"  pfeife.  Der  Pfeifer  hat  einen 
beneidenswert  langen  Atem,  aber  sonst  wenig.  Lieber  sind  Sie  mir. 
Sie  finden  unter  Ihren  alten  Papieren  einen  Brief,  den.  Sie  an  den  ju- 
dischen  AusschuB  ffir  Kriegsstatistik  vor  Jahren  geschickt  haben,  als 
der  seinen  Patriotismus  dartun  woilte  und  deshalb  die  jfidischen  Kriegs- 
opfer  anhub  zu  zahlen.  Darin  schreiben  Sie:  „Ich  bedaure,  den  mir 
zugestellten  Fragebogen  nicht  ausffillen  zu  konnen,  und  zwar  aus 
folgenden  Grfinden.  Ware  meine  pazifistische  Gesinnung  wahrend 
des  Krieges  schon  so  stark  gewesen  wie  heute,  so  hatte  ich  die  Konse- 
quenzen  daraus  gezogen  und  jeglichen  Heeresdienst  verweigert.  DaB 
ich  es  nicht  getan  habe,  bedaure  ich  heute  tief  —  ohne  zu  fibersehen, 
welche  verhangnisvollen  Folgen  es  fur  mich  personlich  gehabt  hatte 
—  und  schame  mich  dessen.    Aus  diesem  Geffihl  heraus  erscheint  es 

676 


mir  gradezu  absurd,  mir  nachtraglich  die  Beteiligung  an  einem  Ver- 
brechen,  an  dessen  Ausiibung  ich  gezwungenermaBen  teilgenommen 
habe,  noch  bescheinigen  zu  lassen,  indem  ich  zugeben  soil,  daB  ioh 
auf  der  von  Ihnen  zu  irgendwelcher  Veroffentlichung  bestimmten 
Liste  mitfiguriere.  Ich  wtinsche  im  Gegenteil  Alles,  was  mich  auch 
nur  auBerlich  mit  dem  Kriege  verbindet,  so  radikal  wie  moglich  der 
Vergangenheit  anheimfallen  zu  lassen  und  meine  .Mitschuld  am 
Kriege'  —  um  Hans  Paasches  Wort  zu  gebrauchen  —  durch  ent- 
sprechende  aktive  pazifistische  Betatigung  zu  siihnen.  Sie  und  weite 
Kreise  des  Judentums  geben  sich  dem  Wahne  hin,  durch  derartige 
Statistiken  den  Antisemitismus  bekampfeh  zu  konnen.  Ich  finde  es 
gradezu  wiirdelos,  der  christlich-deutschen  Bevolkerung  gegemiber 
sich  um  den  Beweis  zu  bemiihen,  daB  auch  wir  Juden  Mr  das  ,Vater- 
land'  geblutet  haben.  Wir  Juden  haben  gar  keine  Veranlassung,  uns 
dessen  zu  riihmen  —  ich  spreche  hier  nicht  als  Pazifist,  sondern  als 
Mensch  mit  Ehrgefuhl  und  SelbstbewuBtsein!  Ich- finde,  daB  ein  Staat, 
dessen  Haupt-  und  Nebenregierung  uns  seit  Jahrhunderten  unsre 
slaatsbiirgerliche  Minderwertigkeit  nur  allzu  deutlich  hat  fiihlen  las- 
sen, ebensowenig  erwarten  kann,  daB  wir  unser  Blut  fur  ihn  ver- 
spritzten,  wie  die  Russen  erwarten  konnten,  dafi  die  Finnlander,  die 
Balten,  die  Polen,  oder  wie  die  Oesterreicher  erwarten  konnten,  daB 
die  Tschechen  sich  fur  sie  hinschlachten  lieBen!  Wenn  Sie  aufklaren, 
MiBverstandnisse  beseitigen  wollen,  dann  sagen  Sie  den  Andersglau- 
bigen:  Ihr  habt  uns  Jahrhunderte  lang  geknechtet  und  entrechtet, 
gemartert  und  gefoltert,  Ihr  habt  uns  ins  Ghetto  eingepfercht,  uns 
Licht  und  Luft  genommen,  uns  jede  korperliche  Ausbildung 
unmoglich  gemacht  —  und  dann  erwartet  Ihr  von  uns  die 
kriegerischen  Eigenschaften  einer.  Nation  von  Raufbolden,  dann 
erwartet  Ihr,  daB  wir  die  Hand  kiissen,  die  uns  geschlagen  hat?  .Den 
Pflichten  des  Staatsbiirgers  gegen  das  Vaterland  mussen  seine  Rechte 
entsprechen.  Judische  Soldaten,  denen  man  im  Frieden  in  offener 
Verhohnung  der  klaren  Verfassungsbestimmung  fast  jede  militarische 
Beforderung  vorenthalten  hat,  fur  die  bis  zum  Kriege  der  Aufstieg 
zum  Offizier  in  Deutschland  unmoglich  war,  bei  deren  Behandlung 
auch  wahrend  des  Krieges,  namentlich  in  puncto  Beforderung,  die 
schreiendsten  Ungerechtigkeiten  begangen  wurden,  konnen  ihr  Va- 
terland nur  als  Stiefvaterland  betrachten.  Die  geistige  Tapferkeit 
der  Juden  steht  auBer  Frage.  Sie  sind  auch  korperlich  tapfer  ge- 
wesen,  wo  sie  fur  ihr  eignes  Vaterland,  fur  ihre  Ideen,  fur  ihre  Reli- 
gion zu  kampfen  hatten.  Sie  waren  charakterlos,  wenn  sie  sich 
darum  rissen,  fur  ihre  Peiniger  zu  bluten."  In  diesem  Brief  haben 
Sie  die  geistige  Tapferkeit  der  Juden  behauptet.  Mit  diesem  Brief 
haben  Sie  sie  bewiesen. 

Pedant.  ,  Ich  bin  gegen  Druckf ehler-Berichtigungen.  Denn  da 
gibts  ja  doch  nur  drei  Moglichkeiten.  Entweder  hat  der  Leser  den 
Druckfehler  gar  nicht  bemerkt:  dann  ists,  als  ware  keinef  entstanden. 
Oder  der  Leser  hat  ihn  bemerkt  und  gleich  verbessert;  dann  ist  die 
Berichtigung  uberfliissig.  Oder  der  Leser  hat  ihn  bemerkt  und  nicht 
verbessern  konnen;  dann  hat  er  die  ganze  Geschichte  binnen  acht 
Tagen  vergessen  und  sucht  nicht  das  alte  Heft  heraus,  um  die  Rich- 
tigstellung  nachtraglich  vorzunehmen,  Aber  Kurt  Hiller  ist  andrer 
Meinung  und  wiinscht  hier  vermerkt,  daB  in  seinem  „Brief  an  einen 
.Kontinentalen'"  auf  Seite  607  Zeile  4  der  Nummer  16  zu  lesen  war: 
„kapitalistisch-englische",  wahrend  es  „kapitalistisch-antienglische" 
heiBen  muBte  —  selbstverstandlich  so  heiBen  muBte. 

Menschenfreund.  Du  willst  dich  am  Kampf  gegen  den  Kolonial- 
Imperialismus  beteiligen?  Du  willst  der  Propaganda  der  kolonial- 
hungrigen  hundertprozentigen  Teutschen  so  viel  Abbruch  tun,  wie  im 
Interesse  der  Deutschen  unbedingt  notig  ist?  Tritt  der  Liga  gegen 
Kolonialgreuel    und   Unterdruckung   bei.     Fur   die   Absichten    dieser 

677 


Liga  biirgen  die  Namen  der  Deutschen  Alfons  Paquet,  v.  Schonaich, 
Georg  Ledebour,  Helene  Stoecker,  Alfons  Goldschmidt,  des  Franzosen 
Henri  Barbusse,  der  Hollanderin  Henriette  Roland  Hoist,  des  Danen 
Martin  Andersen  Nexo,  des  Oesterreichers  Friedrich  Adler,  der 
Schweizerin  Chariot  Strasser  und  andrer  guter  Europaer.  Der  Vor- 
sitzende  ist:  Fritz  Danziger,  Berlin,  Bamberger  StraBe  60.  Jahres- 
beitrag:  zwei  Mark. 

Verlag  fiir  Literatur  und  Politik  in  Wien.  In  Nummer  15  hat 
Jakob  Altmaier  der  wunderbaren  Larissa  Reissner  eine  Nanie  ge- 
sungen.  Jetzt  schreibt  Ihr:  „Der  Verfasser  nimmt  an,  daB  ,Die  Front' 
noch  nicht  in  deutscher  Sprache  erschienen  sei.  Das  ist  ein  Irrtum." 
Den  ich  hiermit  richtigstelle.  Wie  ich  Altmaier  kenne,  wird  er  nicht 
zogern,  auch  auf  dieses  Buch,  das  Ihr  ihm  zu  schicken  versprochen 
habt,  einen  Hymnus  anzustimmen. 

Minister  fur  Offentliche  Arbeiten  de  Monzie  in  Paris.  In  Num- 
mer 15  hat  Morus  eine  Serie  iiber  franzosische  Wirtschafter  mit  einer 
Charakteristik  Horace  Finalys  begonnen.  Da  nennt  er  Sie  Finalys 
„Vertrauensmann".  Ferner  sagt  er;  „Immerhin  kann  Herrn  Finaly  zur 
Beruhigung  dienen,  daB  de  Monzie  den  Vorsitz  der  franzosischen  Dele- 
gation und  die  Gesamtleitung  der  franzosisch-russischen  Verhandlun- 
gen  erhielt,  die  vor  kurzem  in  Paris  stattgefunden  haben."  Und  schlieB- 
lich:  ,,Mit  Politikern  wie  de  Monzie  unterhalt  Finaly  engere  und  an- 
scheinend  nicht  ganz  so  platonische  Freundschaften."  Dazu  (oder 
richtiger:  dagegen)  schreiben  Sie  mir:  „1.  Je  ne  suis  l'homme  lige  de 
personne,  pas  plus  de  M.  Finaly  que  de  personne.  2.  Je  defie  qui- 
conque  de  trouver  entre  moi  et  un  groupe  quelconque  d'affaires  un 
lien  d'ob^dience  ou  de  reconnaissance.  3.  Specialement  dans  les 
n6gociations  franco-sovietiques  j'ai  agi,  en  1923  quand  j'ai  ete  a  Mos- 
cou,  en  1924  quand  j'ai  collabore  a  la  reconnaissance  de  l'URSS,  en 
1925  quand  j'ai  accepts  de  presider  la  d616gation  franco-sovietique, 
dans  la  pleine  ind^pendance  ie  mon  jugeraent  et  destines  initiatives." 
Ich  hoffe  Sie  damit  einverstanden,  daB  ich  diese  Ihre  ..protestation" 
uniibersetzt  lasse,  damit  auch  nicht  die  leiseste  Nuance  verloren  geht. 
Im  iibrigen  diirften  Sie  vor  den  „facheuses  ecritures  de  Morus"  bald 
wieder  Ruhe  haben,  Uber  ein  kleines,  und  sein  Pariser  Aufenthalt  und 
die  Schonzeit  fiir  Ihre  deutschen  Kollegen  wird  abgelaufen  sein. 

Zeitungsleser.  „.  .  .  groBten  Stils  .  , .  Die  Angelegenheit,  der  die 
Oberste  . .  .  Behorde  mit  vollstem  Eifer  nachgeht,  wird  weiteste  Kreise 
Ziehen  . .  .  MuBte  im  hochsten  MaBe  auffallen  und  hatte  den  AnlaB  zu 
der  Untersuchung  der  .  .  .  Behorde  gegeben,  die  bald  in  der  Lage  war, 
einen  der  frechsten  und  von  langer  Hand  vorbereiteten  .  .  .  Coups, 
den  die  internationale  .  .  .  Geschichte  kennt,  festzustellen.  In  die 
das  groBte  und  allgemeinste  Aufsehen  erregende  Affare  sollen  meh- 
rere  Personen  verwickelt  sein,  gegen  die  weiteste  Strenge  nicht  nur 
des  .  .  .  Gesetzes,  sondern  auch  der  Strafbehorde  Platz  greifen  wird." 
Was,  um  Himmels  willen,  ist  denn  geschehen?  Geht  es  endlich 
Ehrhardt  oder  Ludendorff  an  den  Kragen?  Sind  die  Hintermanner 
der  Putsche  und  der  Fememorde  ins  Untersuchungsgefangnis  eingelie- 
fert?  Wird  der  hartgesottene  GeBler  in  die  Grube  fallen,  die  er  dem 
Pazifisten  Freymuth  gegraben  hat?  Gedenkt  man,  mit  den  Haupt- 
rechtsbeugern  unter  den  Richtern  denjenigen  kurzen  ProzeB  zu 
machen,  den  sie  selber  gegen  die  Anhanger  dieser  Staatsform  be- 
lieben?  Hat  man  eine  von  den  Verschworungen  aufgedeckt,  die  gegen 
die  Republik  im  Zuge  sind?  Aber  nicht  doch!  t)ber  derartige  Baga- 
tellen  wiirde  kein  Mensch  und  keine  Zeitung  sich  aufregen;  Sondern 
ein  Trainer  hat  einen  Traberhengst  fiir  einen  andern  ausgegeben  und 
ihn,  als  die  Geschichte  brenzlig  wurde,  erstochen. 

Verantwortlich  Siegfried  Jaoobsolin,  Clarlottcnbiirg.  Konifrsweg  83.  Verlae  <3er 
Weltbiihne,  Siegfried  Jacobsnbn  &  Co.,  Cbarlottenburg.  Postseheokkonto  Berlin  11R58. 
Bankkonto:  Darmstadter  a.  Nationalbank  Depositenkasse  Charlottenburg,  Kantstr.  112, 
Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei :   Bohmische  Eommerzialbank  Prag,  Prikopy  G. 


XXII.  Jahrgaiig  4.  Mai  1926  Stammer  18 

Fiirstenabfindung  und  Russenvertrag 

von  Carl  v.  Ossietzky 

I)  as  komische  und  argerliche  Schauspiel  der  Verhand- 
lungen  um  das  FiirstenkompromiB  geht  zu  Ende.  Hatte 
einer  der  Herren  des  Reichskabinetts  und  der  Fraktions- 
zimraer  nur  etwas  Instinkt  fur  das  Empfinden  des  Volkes 
bewahrt:  diese  Beratungen,  die  die  Armut  der  Massen 
hohnten  und  das  Parlament  lacherlich  machten,  hatten  ab- 
gebrochen  werden  miissen,  als  unbezweifelbar  wurde,  daB 
Fiirstenfreund  und  Volksfreund  nicht  in  gemeinsame  Be- 
schluBfassung  zu  zwangen  waren. 

Der  Kanzler  Luther  hat  die  Dinge  schmahlich  treiben 
lassen.  Als  er  mit  seinem  Kabinett  sich  hinter  das  Gut- 
achten  des  Staatssekretars  Joel  vom  Reichsjustizministe- 
rium  stellte,  da  hatte  es  bei  solcher  Auffassung  der  Regie- 
rung  nur  die  eine  Moglichkeit  gegeben:  sofortige  De- 
mission. Aber  Herr  Dr.  Luther  hoffte,  einen  Sturm  durch 
Nichtbeachtung  bewaltigen  zu  konnen:  die  Sache  wird 
sich  schon  totlaufen!  Herr  Dr.  Luther,  ein  Politiker  von 
Qualitaten,  die  grade  der  Gegner  nicht  verkleinern  darf, 
beweist  nur  wieder,  daB  er  auBerhalb  der  traulichen 
Couloir-Ecken,  wo  widerspanstige  Fraktionshaupter  mit 
Zureden  und  Versprechen  willig  geplaudert  werden,  un- 
beholfen  und  begriffsstutzig  bleibt.  Eingefuchst  auf  Inter- 
essen  und  Launen  der  Berufspolitiker  sieht  er  in  einer 
Volksbewegung  eine  GroBe,  mit  der  nicht  zu  rechnen  ist. 
Das  feine  Organ  fiir  den  Mann  auf  der  StraBe,  das  in 
hohem  MaBe  dem  konservativen  Baldwin  eigen,  fehlt  dem 
einstigen  liberalen  Stadthaupt  von  Essen  vollstandig. 

Der  xiberraschende  Ausgang  des  Volksbegehrens  hatte 
eine  klare  Situation  geschaffen.  Bemuhungen  um  ein 
„KompromiB"  waren  danach  nur  denkbar  zwischen  den 
Anhangern  der  entschadigungslosen  Enteignung  und  jenen 
Linksbiirgerlichen,  die  grundsatzlich  auch  dafur  waren, 
aber  eine  geringe  Modifikation  verlangten  um  ihrer  Wah- 
ler  willen,  die  bei  dem  Wort  „Enteignung"  sofort  Bolsche- 
wismus  wittern.  Statt  dessen  vertrodelte  der  Rechtsaus- 
schuB  Tag  fiir  Tag,  Woche  fur  Woche  mit  ganzlich  un- 
sinnigen  Versuchen,  die  gemeinsame  Plattform  zu  finden 
fiir  Die,  die  den  Fiirsten  Alles  nehmen,  und  Die,  die  ihnen 
Alles  zuschanzen  mochten.  Der  einzig  brauchbare  Vor- 
schlag  kam  von  den  Demokraten:  an  den  Volksentscheid 
namlich  einen  Zusatz  zu  koppeln,  daB  es  den  Landes- 
regierungen  iiberlassen  bleibe,   den  Fiirsten   eine   ,,ange- 

679 


messene  Rente"  zu  gewahren.  Ein  Kautschukbegriff 
zwar,  doch  den  Absichten  des  Volksentscheids  sicherlich 
nicht  widersprechend,  ihn  sogar  durch  Beschwichtigung 
mancher  Angste  agitatorisch  wirksamer  machend.  Aber 
statt  auf  solcher  Grundlage  zu  beraten,  betrachtete  man 
die  12^2  Millionen  Stimmen  als  quantite  negligeable  und 
verzettelte  viele  Tage  mit  Feilschen.  Und  wenn  dem 
riihrigen  Herrn  Everling  ein  Fiirstenprofit  abgerungen  war, 
nahm  Herr  Wunderlich  von  der  Deutschen  Volkspartei 
den  Posten  wieder  auf,  und  der  Tanz  begann  von  neuem. 
Bis  schlieBlich  selbst  die  kummergewohnten  Deputierten 
dieses  Ausschusses  Furcht  vor  der  Drehkrankheit  packte 
und  Alles  still  seitwarts  in  die  Biische  schlich.  Nicht  ohne 
daB  vorher  ein  Zentrumsmann  sich  eines  ungewohnlich 
infamen  Pfaffengesabbers  iiber  die  ,,neuerwachte  Begehr- 
lichkeit"  der  Massen  entledigt  hatte. 

Wenn  nach  kleiner  Verlegenheitspause  das  Ramschen 
jetzt  auch  noch  einmal  auflebt  —  das  Eine  stent  doch  fest: 
das  Plebiszit  kommt.  Der  Regierung  und  den  Parteien 
ist  die  Initiative  aus  den  Handen  geglitten. 

Der  sozialdemokratische  Sprecher  Rosenfeld  hat  im 
Reichstag  gesagt:  „Es  geht  fur  die  Herren  von  Rechts  nicht 
um  die  Millionen,  sondern  um  die  Krone."  Das  ist  richtig. 
Es  geht  aber  auch  fur  die  breiten  Volksmassen  um  mehr 
als  "den  Furstenmammon;  Was  sich  vorbereitet,  das  ist: 
eine  volkstumliche  Abrechnung  mit  jener  schauderhaften 
Politikmacherei,  wie  sie  sich  in  den  Jahren  des  Pantoffel- 
regiments  der  Fraktionsvorstande  im  Reichstag  eingenistet 
hat.  Das  Volk  steht  gegen  den  Reichstag  auf.  Das  Volk 
erhebt  sich  gegen  eine  Sorte  Parlamentarismus,  die  sich 
immer  wieder  unfahig  gezeigt  hat  zu  auch  nur  einer  ein- 
zigen  gradegewachsenen  Gesetzesarbeit.  Dieser  Parla- 
mentarismus, der  im  Halbschlaf  Militar-Etats  und  Mil- 
lionen gegen  das  Volk  bewilligt  und  Alles,  was  Armen 
und  Entrechteten  zukommen  soil,  bureaukratisch  kompli- 
ziert  und  schlieBlich  mit  verfassungsmaBigen  Bedenken  ab- 
wvirgt  —  dieser  Parlamentarismus  steht  unterm  Schwert. 
Und  es  ist  eine  hohe  Gunst  der  Stunde,  fur  die  wir  dank- 
bar  sein  wollen,  daB  zum  ersten  Mai  seit  1918  wieder,  ohne 
Triibung  und  Verdickung  durch  Parteiphrasen,  blank  und 
scharf  zwei  Prinzipien  sich  gegemiberstehen.  Wo  gestern 
noch  Kuhhandel  war,  wird  morgen  reinliche  Abstimmurig, 
Mann  fur  Mann,  entscheiden.  Faule  Parlamentsdemokratie 
ist  in  ihrer  eignen  Unfahigkeit  erstickt;  das  Volk  selbst 
muB  die  Idee  der  Demokratie  wieder  retten. 

Es  wird  ein  Ringen  werden,  so  erbittert,  wie  es 
Deutschland  noch  nicht  gesehen  hat.  Ein  Giirtelkampf, 
nach  dessen  Beendigung  der  eine  Fechter  nicht  so  bald 
680 


wieder  aufstehen  wird'.  Denn  auch  die  Rechte  wird  mit 
alien,  mit  alien  Mitteln  arbeiten.  Man  glaube  doch  nicht, 
daB  sie  sich  beschranken  wird  auf  Sottisen  wie  die  mit 
Wildenbruch-Pathos  vorgetragene  Hohenzollern-Rede  des 
Grafen  Westarp.  Nein,  in  der  Agitation  nachher,  da  wer- 
den  ganz  andre  Minen  flattern.  Auf  die  Regierungskrise, 
so  heiBt  es  schon  heute,  folgt  die  Prasidentenkrise.  („Der 
alte  Herr  kann  doch  nicht  die  Beraubung  seines  einstigen 
Kriegsherrn  mit  seiner  Unterschrift  legalisieren.")  Die 
Kirche  wird  ihren  ganzen  EinfluB  bald  spielen,  bald  wuch- 
ten  lassen.  Faulhaber  und  Doehring,  Krummstab  und 
Swastika  werden  Verbriiderung  feiern. 

Aber  aoch  wird  ein  Weilchen  weiter  gepfuscht  und 
an  Versohnungsmixturen  gebraut.  Bald  wird  das  nur  Epi- 
sode sein,  und  wer  dann  ins  Zimmer  der  KompromiBler 
tritt,  der  wird  dort  Alles  so  finden  wie  beim  tolpelhaften 
Hexenmeister:  Schwefelgestank  und  rotlicher  Qualm  und 
in  der  Ecke  was  mit  verdrehtem  Genick.  Tatbestand: 
— -  vom  Teufel  geholt. 


Ohne  die  gegenwartige  Krise,  die  alle  Krafte  beschaf- 
tigt,  ware  wohl  auch  dem  Russen-Vertrag,  dem  „Berliner 
Vertrag",  nicht  so  unwidersprochen  von  alien  Parteien  das 
Visum  erteilt  worden.  Der  Kritiker  befindet  sich  diesem 
Abkommen  gegeniiber  in  unangenehmer  Lage.  Er  muB 
nicht  nur  den  Ludergeruch  des  Antibolschewismus  fiirch- 
ten  und  die  Gefahr,  mit  allerhand  weiBen  Existenzen  zu- 
sammengepfercht  zu  werden:  auch  die  Vereinsamung  an- 
gesichts  einhelliger  Zustimmung  rundum  wirkt  fiir  Augen- 
blicke  verwirrend.  Aber  welche  kapitale  Dummheit  ware 
seit  1914  nicht  einstimmig  gebilligt  worden?  Am  giftigsten 
hat  man  immer  um  Drittrangiges  gerauft. 

Wahrend  in  Berlin  KompromiB-AUotria  weitergeht, 
bereitet  sich  in  London,  Paris  und  Briissel  der  Feldzug 
gegen  den  Russen-Vertrag  in  kleinen  journalistischen  Pa- 
trouillengangen  vor,  und  Jules  Sauerwein,  der  schon 
klassische  Avant-Gardist  diplomatischer  Unternehmungen, 
sendet  den  ersten  Pfeil.  Fama  kiindet  bereits  —  vielleicht 
zu  friih  —  eine  franzosische  Demarche  an.  Der  Wortlaut 
des  Vertrags  selbst  gibt  zu  Beanstandungen  nicht  allzu  viel 
AnlaB:  nichtssagend  und  weiten  Raum  lassend  wie  Alles 
aus  Diplomaten-Werkstatt.  Seine  Existenz  erregt  mehr 
als  sein  Inhalt. 

Litwinow  als  amtlicher  Interpret  der  Russen  hat  aufs 
Lebhafteste  die  Existenz  irgendwelcher  Geheimklauseln 
bestritten.  Das  darf  gern  geglaubt  werden;  hat  doch 
Stresemann  selbst  in  dem  Notenwechsel  mit  Krestinski 

681 


alles  etwa  vermutete  Drum  und  Dran  (iberdeutlich  aufge- 
zeigt:  „Sollten  dagegen,  was  die  Deutsche  Regierung  nicht 
annimmt,  im  Rahmen  des  Volkerbundes  irgendwann  etwa 
Bestrebungen  hervortreten,  die,  im  Widerspruch  mit  jener 
grundlegenden  Friedensidee,  einseitig  gegen  die  Union  der 
Sozialistischen  Sowjet-Republiken  gerichtet  waren,  so 
wiirde  Deutschland  derartigen  Bestrebungen  mit  allem 
Nachdruck  entgegenwirken."  Damit  wird  der  einzigartige 
Fall  akut,  daB  eine  Macht  in  den  Volkerbund  eintritt  als 
Mandatstragerin  einer  andern,  die  noch  nicht  drin  ist  und 
ihm  im  iibrigen  die  unfreundlichste  Gesinnung  entgegen- 
bringt.  Damit  ist  aber  auch  Konflikten  jeder  Gattung,  for- 
malen  wie  bewuBt  provozierten,  die  Tiir  sperrangelweit 
geoffnet. 

Zunachst  hiefi  es:  Wir  gehen  nach  Genf,  um  die  Rechte 
der  vergewaltigten  nationalen  Minderheiten  wahrzuneh- 
men,  Dann  dehnte  man  das  Patronat  liebenswiirdig  auf 
Oesterreich  aus.  Jetzt  wird,  groBartig  genug,  gleich  die 
Patenschaft  fur  den  russischen  Baren  ubernommen.  Das 
ist  etwas  viel  fur  Einen,  der  in  eigner  Sache  nicht  immer 
die  gliicklichste  Figur  gemacht  hat. 

Bleibt  noch  immer  die  Frage  nach  dem  tiefern  Sinn 
dieser  Oberbelastung  fur  die  deutschen  Schultern.  Doch 
nicht  um  den  Kommunisten  einen  Gefallen  zu  tun?  Die 
sprechen"  off  en  aus,  daB  sie  Herrn  Stresemann  nicht  recht 
iibern  Weg  trauen  (und  geben  damit  nur  die  Meinung  ein- 
fluBreicher  Moskauer  Kreise  wieder).  Ja,  wenn  in  diesem 
Vertrag  nur  eine  Klausel  fiber  die  Behandlung  von  Tschit- 
scherins  deutschen  Genossen  durch  die  deutsche  Justiz 
ware  . . .  Mit  wirklichem  Behagen  hat  sich  nur  Graf 
Westarp  in  einer  Ansprache  an  sein  Kriegsvolk  ausge- 
lassen  und  angedeutet,  daB  ihm  jetzt  sogar  Locarno 
appetitlicher  vorkame. 

Der  Verdacht,  vor  zwei  Wochen  hier  geaufiert,  be- 
statigt  sich.  Um  der  Rechten  die  Regierungspolitik  wieder 
moglich  zu  machen,  hat  man  die  Briicke  nach  dem  Osten 
geschlagen.  Aber  sie  reicht  nur  bis  zum  deutschnationalen 
Parteibureau. 


Bild  eines  deutschen  Fiirsten  von  j.  g.  Fknte 

l~\ie  besondern  Ziige  im  Bilde  eines  deutschen  Fiirsten,  welche  einen 
andern  Monarchen  nie  so  treffen  konnen?  Fechten  fiir  ein 
fremdes  Interesse,  lediglich  um  der  Erhaltung  seines  Hauses  willen; 
Soldaten  verkaufen;  Anhangsel  sein  eines  fremden  Staates.  Was 
ware  das  nun  fiir  ein  Ungluck,  wenn  das  Hebe  Haus  nicht  erhalten 
wiirde,  wenn  ein  andres  an  seine  Stelle  kiime?  Dies  ist  ja  schon 
passier* 

682 


Fifr  den  ZiOtlismUS  von  Robert  Weltsch 

r\ie  Schilderung,  die  L.  Goldberg  in  Nummer  16  der  ,Welt- 
biihne'  von  der  judischen  Politik  und  Arbeit  in  Palastina 
gibt,  muB  Jeden  verstimmen,  der  ebenso  ein  Gegner  kritikloser 
Lobeshymnen  wie  gehassiger  Verzerrung  ist.  In  Palastina  geht 
heute  ein  auBerst  schwieriges  und  kompliziertes  Werk  vor 
sich,  an  dem  die  Herzen  und  die  Sorgen  von  Tausenden  han- 
gen:  der  erste  Yersuch  einer  judischen  Generation,  die  die 
Wiirdelosigkeit  ihrer  liigenverstrickten  Existenz  in  Europa 
durchschaut  hat,  ein  Leben  aufzuhauen,  das  selbstverstandlich 
nicht  von  alien  Bosheiten  des  Menschenlebens  frei  sein  kann, 
aber  doch  wenigstens  nicht  der  Vergiftung  durch  die  auBere 
und  noch  mehr  innere  Abhangigkeit  des  Judentums  in  der 
Diaspora  unterliegt.  Wenn  gelingt,  an  einer  Stelle  der  Welt 
Heimat  fur  die  Juden  zu  schaffen,  dann  ist  nach  zionistischer 
Auffassung  nicht  nur  die  Judenfrage  gelost  und  die  Stel- 
lung  der  Juden  in  der  Diaspora  verbessert,  sondern  dann  erst 
ist  fur  das  judische  Volk  eine  wirkliche,  kontrollierbare  Auf- 
gabe  gegeben,  fiir  die  das  Judentum  verantwortlich  zeichnet. 
All  das  Gerede,  womit  heute  jtidisches  Tun  charakterisiert 
wird,  wird  dann  seinen  einzig  legitimen  '  MaBstab  finden 
in  der  Leistung  jener  judischen  Gemeinschaft,  die  nichts  sein 
will  als  judisch.  Der  Zionismus  hat  eine  gedankliche  Revolution 
im  Judentum  gebracht;  er  ist  sich,  zumindest  in  seinen  be- 
sonnenen  Vertretern,  wohl  bewuBt,  daB  seine  Verwirklichung 
eine  Umwandlung  eingeiwurzelter  ubermachtiger  Realitaten 
notig  maoht,  die,  aus  jener  Idee  gespeist,  in  Raum  und  Zeit, 
sehr  langsam  und  behaftet  mit  alien  irdischen  Mangeln,  vor 
sich  geht.  Der  Effekt  ist  zunachst,  im  ersten  Anfangsstadiium, 
vielleicht  nur  klein:  aber  daB  iiberhaupt  der  VorstoB  in  die 
Realitat  gegliickt  ist;  daB  eine  konkrete  Welt  entsteht  und  die 
Gesetze  ihres  Lebens  aus  sich  selbst  zu  schaffen  beginnt;  daB 
aus  den  nervosen  Zuckungen  dieser  auf  keine  Erfahrungen,  auf 
keinen  Prazedenzfall,  auf  keine  auBere  Macht  sich  stiitzenden 
Willensanspannung  allmahlich  ein  soziales  Gebilde  eigne  Form 
gewinnt  —  das  ist  fur  den  Zionismus  Ermutig-ung  und  Be- 
statigung.  Es  gibt  bekanntlich  Mensohen,  denen  man  kein  un- 
gebautes  Haus  zeigen  soil.  Wer  aber  weiB,  daB  das  Werk  un- 
vollendet  ist,  wer  den  iinmanenten  Tendenzen  nachspiirt  und 
Geschicshte  und  Eigenart  dieses  historischen  Einzelfalles  kennt: 
der  vermag  auch  aus  den  ersten  zaghaften  Anfangen  ein  posi- 
tives Urteil  zu  gewinnen. 

Es  ist  nicht  schwer,  von  jedem  Land  und  von  jeder  Ge- 
sellschaft  ein  derart  verzerrtes  Bild  zu  malen,  wie  Goldberg 
von  Palastina  entwirft;  man  braucht  nur  an  die  Schilderungen 
zu  denken,  die  die  Blatter  fiir  die  Idioten  der  Reichshaupt- 
stadte  vom  kommunistischen  RuBland  zu  geben  pflegen.  Es 
kommt  immer  nur  auf  die  Auswahl  an,  die  man  aus  der  Fiille 
der  Ersoheinungen  innerhalb  eines  sozialen  Org'anismus  trifft. 
Interessant  jedoch  ist  nicht  das  Normale,  das  Durchschnitt- 
liche,  das  im  Einklang  mit  der  natiirlichen  Entwicklung  steht, 
sondern  das  Abweichende  und  AuBergewohnliohe.    Die  Juden 

683 


sind  ein  Volk  yon  Stadtern,  zumeist  in  sogenannten  vermitteln- 
den  Berufen  tatig;  Niemand  hat  erwartet,  daB  man  sie  durch 
den  bloBen  Transport  in  ein  andres  Land  innerlich  und  sozial- 
oekonomisch  umwandeln  kann.  Das  Selbstverstandliche  ist, 
daB  sie,  zumal  wenn  sie  in  so  groBen  Massen  kommen  wie  im 
Jahre  1925,  zunachst  in  die  Stadte  stromen  und  ihr  altes  Leben 
fortzusetzen  traohten.  Doch  wird  man  unter  ihnen  nur  wenige 
finden,  die  sich  nicht  bewuBt  sind,  daB  etwas  Entscheidendes 
in  ihrem  Leben  erfolgt  ist  und  eine  Umgestaltung  ihrer  Exi- 
stenz,  zumindest  in  der  zweiten  Generation,  erfordert.  Es  sei 
denn,  daB  man  sich  an  Desperados  orientiert,  die  mit  dem 
Strom  mitgekommen  sind,  ohne  feste  Siedlungsabsichten  zu 
haben,  und  die,  in  ihrer  Hoffnung  auf  gute  Geschafte  ent- 
tauscht,  nun  umso  Lauter  zu  schreien  beginnen.  Oder  an 
Hyanen,  die  gelegentliche  Konjunkturen  ausbeuten,  und  die  bis- 
her  in  keinem  Lande  der  Welt  fernzuhalten  gelang,  auch  nicht 
in  RuBland,  ohne  daB  man  deswegen  das  Recht  hatte,  das  Volk 
nach  ihnen  zu  beurteilen.  v 

Goldberg  spricht  davon,  daB  nach  44  Jahren  zionistischer 
Kolonisation  nur  etwa  140  000  Juden  in  Palastina  leben,  da- 
von nur  25  000  Dorfbewohner.  Obwohl  nach  der  amtlichen 
Statistik  die  Zahl  der  Juden  uber  160  000  betragt,  ist  dies 
kein  entscheidender  Unterschied.  Wichtiger  ist,  die  44  Jahre 
zu  untersuchen.  In  den  ersten  Jahren  wurden  bekanntlich 
nur  ganz  wenige  Siedlungspunkte  begriindet,  nicht  alle  unter 
zionistischem  EinfluB.  Dann  kam  ein  volliger  Stillstand  der 
Kolonisation  zur  Zeit  der  diplomatischen  Verhandlungen  Herzls. 
SchlieBlich  kam  der  Krieg,  der  die  jiidische  Bevolkerung  Pa- 
lastinas  dezimierte.  Die  eigentliche  zionistische  Arbeit  hat 
also  erst  nach  dem  Ende  der  militarischen  Okkupation,  etwa 
1920  eingesetzt.  Seit  1920  sind  etwa  100  000  jiidische  Einwan- 
derer  ins  Land  gekommen.  In  einem  solchen  Zeitraum  ein 
Bauerngeschlecht  aus  Kleinhandlern  zu  schaffen,  ist  freilich 
undenkbar.  Dennoch  gibt  Goldberg  selbst  25  000  Dorfbe- 
wohner an  —  und  das  ist,  wenn  man  die  vorzionistische  Be- 
volkerung abzieht,  etwa  25  Prozent,  ein  Verhaltnis,  das  zwar 
zionistischen  Anspriichen  noch  nicht  geniigt,  aber  doch  schon 
ganz  beachtenswert  ist.  Die  zionistische  Arbeit  besteht  in  der 
Erziehung  und  Ausbildung  der  jiingern  Generation,  die  zur 
Landwirtschaft  strebt  und  in  der  allmahlichen  Ansiedlung,  die 
groBe  Mittel  erfordert  und  sich  daher  in  gewissen  Grenzen  hal- 
ten  muB.  Darum  spricht  man  von.  Pionieren  —  Chaluzim  — , 
den  Menschen,  die  vorausgehen.  Diese  Menschen  gibt  es  heute 
—  es  gab  sie  im  Judentum  durch  Jahrbunderte  nicht.  Dieses 
Neue  berechtigt  uns,  diese  Menschen  als  reprasentativ  zu  be- 
trachten,  obwohl  sie  zahlenmaBig  in  Palastina  eine  Minderheit 
bilden.  Bei  solchen  Dingen  kommt  es  auf  die  Betrachtungs- 
•weise  der  Gesamtheit,  auf  das  BewuBtsein  des  Volkes  an.  Und 
dank  der  zionistischen  Idee  wird  dieser  Menschentypus  als 
ausschlaggebend  empfunden.  Unter  ungeheuern  Opfern  und 
Schwierigkeiten,  ohne  Behausung  und  mit  schlechter  Verpfle- 
gung,  im  steten  Kampf  gegen  die  Malaria,  sind  ver- 
sumpfte  und  steinige  Strecken  Landes  urbar  gemacht  worden, 
684 


auf  denen  der  judische  Bauer  entstanden  ist.  Der  crste  Schritt 
zu  einer  Umschichtung  des  Volkes  ist  getan.  Vielleicht  ist  es 
zu  pathetisch,  wenn  man  im  Hinblick  darauf  von  Renaissance 
spricht.  Aber  das  Ideal,  das  eine  Gruppe  hat,  ist  fur  sie  cha- 
rakteristischer  als  das  Erbe,  mit  dem  sie  behaftet  ist. 

Goldbergs  Behauptungen  iiber  die  politische  Lage  sind  so 
apodiktisch  und  unsubstanziiert,  daB  schwer  fallt,  sie  zu  wider- 
legen.    Man  miiBte  Material  beibringen,  miiBte  in  die  Materie 
tiefer  eingehen,  als  der  Raum  einer  Wochenschrift  allgemeinen 
Inhalts  gestattet.    Darum  kann  mur  feurz  die  Gegenbehauptung 
aufgestellt    werden:     Niemals    vor    Entstehung    des    Zionismus 
hat   es   eine   so   wiirdige,    so    aufrechte   und    ehriiohe   judische 
Politik  gegeben.   Auch  in  der  neuen  Phase  der  politischen  Ent- 
wicklung   sind   Erfolge   nicht    durch    ,,Katzbuckelei",     sondern 
durch  selbstbewuBtes  staatsmannisches  Auftreten  erzielt  wor- 
den.    Und 'das  war  es,  was  auch  den  Englandern,  die  geniigend 
politische   Erfahrung   haben,   auf    diesem   Gebiet    so   neu   war: 
daB   Menschen,   die   weder   Kanonen   noch   Kriegsschiffe   noch 
Reichtiimer  besitzen,  nur  gestiitzt  auf  den  Glauben  an  ein  mo- 
ralisches  Recht,  mit  dieser  Sicherheit  hintreten  und  Forderun- 
gen   zu   stellen   wagen.    Das   AdelsbewuBtsein    einer   tausend- 
jahrigen    Vergangenheit    lebte   wieder    auf.    Das    Wort    eines 
Juden  an  einen  ehglischen  Feldmarschall:   „Von  mir  hangt  es 
ab,  ob  Sie  nur  ein  gewohnlicher  Feldherr  bleiben,  oder  ob  Sie 
in  die  Geschichte  eingehen  werden",  ist  nicht   grade   ein  Be- 
weis  von  Kriecherei.   Was  aber  die  angeblichen  jiidischen  Lob- 
hudeleien  auf  die  englische  Mandatarmacht  betrifft,  so  ist  das 
einfach  objektiv  unwahr.    Das  palastinensische  Judentum  hat, 
wenn   es   seine   Rechte    verletzt    glaubte,    oft    leidenschaftlich 
gegen  die  Regierung  protestiert,  sogar  als  der  Jude  Sir  Herbert 
Samuel  sie  leitete.    Der  Zionisten-KongreB  hat  ziemlich  unver- 
hullt  seine  Meinung  ausgesproohen,  daB  England  gewisse  Be- 
stimmungen  des  Mandats  nicht  erfiillt  hat.    Das  hindert  keines- 
wegs,    anzuerkeiinen,   daB   in   England    mehr    Personlichkeiten 
iiber  die  Liberalitat  des  Herzens  und  die  Freiheit  des  Geistes 
verfiigten,    das  judische  Problem   zu  verstehen,   als   anderswo. 
Ich  bin  nicht  Englands  Verteidiger.    Aber  von  „brutaler  Will- 
kiir"  oder  von  dem  ,,grenzenlosen  tibermut  der  englischen  Ko- 
lonialbeamten"  in  Palastina  zu  sprechen,  ist  eine  starke  Uber- 
treibung.    Ebenso   falsch   ist,   daB    das   Regierungs-Budget   aus 
Abgaben  der  notleidenden  Bevolkerung  aufgebracht  wird  und 
„zu  zwei  Dritteln  in  die  englischen  Taschen  flieBt".    Vielmehr 
gibt   es   in  Palastina    keine     direkten     Steuern,     einen      viel 
schwachern  Steuerdruck   als   etwa  in   England   oder   Deutsch- 
land,  nur  eine  allerdings  sehr  reformbedurftige  und  von  Eng- 
land bereits  von  12K  auf  10  Prozent  herabgesetzte  alttiirkische 
Bodenertragssteuer   (Oscher),    wahrend     die     Haupteinnahmen 
aus   Zollen   bestehen,    die   in  vieler   Beziehung   Kir    das   Wirt- 
schaftsleben  hemmend  sind  und  allmahlich  neu  geregelt  wer- 
den.   Das  Budget  wird  ausschlieBlich  zu  Gunsten  des  Landes 
verwendet:  fur  Verbesserung  der  Verkehrswege,  sanitare  MaB- 
nahmen,   Erziehungswesen.    In   den   wenigen   Jahren  der   eng- 
lischen Verwaltung   ist   nicht   nur  die   fruher   enorme   Kinder- 

685 


sterblichkeit  bei  den  Arabern  stark  zuruckgegangen:  es  sind 
auch  dreihundert  arabische  Elementarschulen  neu  geschaffen 
worden.  Diese  Leistungen,  die  fast  ausschlieBlich  den  Arabern 
zugutekommen,  anzuerkennen,  ist  ein  Gebot  der  Gerechtigkeit 
auch  fur  Den,  der  der  Ansicht  ist,  daB  England  das  Mandat 
nicht  iibernommen  hatte,  wenn  es  dies  nicht  auch  als  Aktivposten 
in  seinem  imperialistischen  System  betrachtete.  Immerhin  darf 
nicht  ignoriert  werden,  dafi  Palastina  auf  Grund  eines  genau 
umschriebenen  Volkerbunds-Mandates  verwaltet  wird,  dessen 
Durchfiihrung  die  Mandatskommission,  die  nicht  etwa  nur  aus 
Freunden  Englands  besteht,  alljahrlich  eingehend  pruft.  Und 
ein  Vergleich  mit  Syrien  erlaubt  auch  den  RiickschluB,  daB 
es  mit  der  brutalen  Willkiir  in  Palastina  nicht  so  schrecklich 
stehen  kann.  England  hat  jetzt  sein  ganzes  Militar  dort  weg- 
gezogen:  sogar  die  irische  Gendarmerie  und  eine  einheimische 
Polizeitruppe  von  etwa  1000  Mann  Starke,  aus  beiden  Volkern 
gemischt,  geniigt  zur  Aufrechterhaltung  der  Ordnung. 

Die  zionistische  Politik  ist  mit  der  englischen  nicht  iden- 
tisch.  Die  groBe  Mehrheit  der  Zionisten  erstrebt  ehrlich  einen 
Ausgleich  mit  den  Arabern  auf  der  Basis  volliger  Gleich- 
berechtigung.  Es  ist  uns  klar,  daB  Palastina  stets  ein  Zwei- 
Nationalitaten-Staat  sein  wird,  und  wir  hoffen,  daB  dort  ein 
Beispiel  gesetzt  werden  kann  fur  ein  harmonisches  Zusammen- 
leben  ohne  unterdriickende  und  ohne  unterdruckte  Nation.  Der 
Zionismus  ist  nicht  um  der  englischen  Kolonialpolitik  willen 
da.  Seine  Ideale  sind  alter  als  das  britische  Imperium.  Die  oft 
wiederholten  Worte  v.on_derJifexmittlerrolle  derJuden  zwischen 
Orient  und  Abendland  sind  beinah  schon  zur  Banalitat  gewor- 
den.  Wie  immer  sich  das  Schicksal  des  Vordern  Orients  im 
nachsten  Jahrhundert  gestalten  moge:  die  judische  Siedlung 
in  Palastina  wird   ein  Faktor  des  Friedens  sein. 

tJber  den  dritten  Anklagepunkt:  die  kulturelle  Tatigkeit 
k&nnen  wir  uns  noah  kiirzer  fassen.  Wer  den  Orient  kennt, 
der  weiB,  welche  furchterlichen  kulturellen  Bastardgebilde  mit 
dem  Namen  ,,Levantinismus"  belegt  werden.  Die  europaischen 
Nationen  verfolgten  naturgemaB  in  der  Levante  keine  kulturel- 
len Ziele:  sie  hatten  kommerzielle  Interessen,  denen  alles  unter- 
•geordnet  wurde.  Und  in  diesem  Mischmasch  des  Handelsgeistes, 
.der  Verschlagenheit,  des  Zuhaltertums  und  des  Sprachenbabels 
liegt  das  Land,  das  das  judische  Volk  erwahlt  hat,  um  dort 
zu  finden,  was  es  sonst  in  der  Welt  nicht  hat:  ein  eignes  gei- 
stiges  und  kulturelles  Leben.  Unter  Opfern,  die  umso  schwerer 
•waren,  als  sie  im  ersten  Stadium  eine  Vertauschung  der  kultu- 
rellen Fulle  Europas  mit  einer  sehr  engen  und  durftigen  Welt 
bedeuten,  wurde  die  hebraische  Sprache  zum  Vehikel  desVer- 
kehrs,  des  Unterrichts  und  der  Bildung  gemacht.  Ohne  Strenge 
gegen  sich  selbst,  ohne  Rigorismus  auch  nach  auBen  hatte  der 
Kampf  gegen  die  Verlockungen  des  Levantinismus  nicht  er- 
folgreioh  durchgefiihrt  werden  konnen.  Die  Stadt  Tel  Awiw, 
wo  die  neuen  Einwanderer  sich  stauen  und  zunachst  noch  die' 
alien  Sprachen  ihrer  Ursprungslander  sprechen,  wird  nicht  mit 
Unrecht  wegen  ihres  Mangels  an  eigner  kultureller  Physiogno- 
mic kritisiert.  Die  landwirtschaftlichen  Genr>"0*™','iaftenhin- 
686 


gegen,  die  Dorfer  sind  es,  die  am  vollkommensten  hebraisiert 
sind.  Wenn  in  diesem  schwercn  Kampf  um  eigne  kulturelle 
Ausdrucksformen  hin  und  wieder  Ubertreibungen  vorkommen, 
so  ist  dies  zwar  nicht  zu  billigen,  aber  doch  zu  verstehen.  Die 
tiberwaltigende  Mehrheit  der  Palastinenser  versteht  es  auch 
durchaus;  nur  eine  winzige  Gruppe  von  Kommunisten  ver- 
sucht  diurch  demonstrativen  Gebrauch  des  Jiddischen  zu  pro- 
vozieren,  was  zuweilen  leider  gelingt.  Jiddisch  wird  als 
Sprache  des  Ghettos  abgelehnt,  weil  die  palastinensischen 
Juden  sich  bewuBt  sind,  daB  ihre  Siedlung  etwas  andres  sein 
miuB  als  eine  einfache  tj.bertragung  des  europaischen  Ghettos. 
Diesen  Wunsch  nach  Abstreifung  aller  Schlacken  der  Ghetto- 
Existenz,  die  Sehnsucht  nach  wirklicher  Wiedergeburt,  einem 
„Stirb  und  Werde",  Abbruch  und  Neubeginn,  mit  dem  ganz 
andre  Assoziationen  hervorrufenden  Namen  ,,volkisch"  zu  be- 
zeichnen,  ist  ein  billiger  Effekt,  der  auch  durch  gelegentliche 
Beispiele  eines  iibersteigerten  Nationalgefiihls  nicht  gerecht- 
fertigt  wird.  Diese  judischen  „V61kischen"  machen  sich  immer- 
hin  das  Leben  recht  schwer,  urn  eirier  Idee  willen;  aber  das 
gut  erfundene  Schlagwort  „v61kisch"  bietet  dem  judischen 
Bourgeois,  der  sich  in  der  Ghetto-Existenz  ganz  behaglich  ein- 
zurichten  versteht,  einen  willkommenen  Schild  zur  Abwehr 
der  Angriffe  gegen  sein  Gewissen  und  seine  Selbstsicherheit, 
die  von  der  Realitat  des  neuen  judischen  Wollens  ausgehen. 
Er  hat  nun  wieder  die  Moglichkeit,  sich  recht  uberlegen  zu 
iiihlen. 

Die  judische  Siedlung  in  Palastina  tragt  die  Keime  eines 
sozialen  Neugebildes  in  sich.  Im  Judentum  ging  seit  den  Zeiten 
der  Propheten  stets  der  leidenschaftliche  Kampf  um  die  Er- 
fiillung  des  Ideals  eines  gerechten  Lebens  —  und  mag  auch  zu 
Zeiten  die  Macht  der  Tragheit  iiberwiegen,  mag  nur  in  einer 
kleinen  Zahl  von  Ketzern  der  Idealismus  weiterleben:  es 
kommt  die  Stunde,  wo  der  Kampf  wieder  aufflammt.  Wir 
wissen  nicht,  was  die  Zukunft  bringen  wird;  aber  die  judische 
Siedlung  wird,  wenn  erst  echte  Krafte  in  ihr  sich  entfalten 
konnen,  ein  starker  Hoffnungsposten  fur  alle  Die  sein,  die 
wissen,  daB  ohne  ein  neues  Wort  sozialer  Gestaltung  die 
Menschheit  dem  Untergang  geweiht  ist.  DaB  heute  grade  vom 
1>olschewistischen  RuBland  jene  Emissare  ausgehen,  die  die 
judische  Entwicklung  in  Palastina  schadigen  wollen,  ist  ein 
Zeichen  dafiir,  wie  sehr  dort  das  auBenpolitische  Motiv  der  Be- 
kampfung  Englands  heute  die  Oberhand  hat  gegeniiber  dem 
Verstandnis  fiir  soziale  Grundkrafte.  Die  mehr  als  dreiBig 
Jahre  alte  Feindschaft  der  jiddischistischen  ,,Bundisten"  gegen 
den  Zionismus  vermag  sich  jetzt  leider  unter  der  Flagge  des 
Kommunismus  auszutoben.  Es  ist  genau  dieselbe  —  vielleicht 
unbewuBte  —  Liebedienerei  wie  bei  den  ,,nationaldeutschen" 
und  andern  assimilatorischen  Juden.  Diesem  Elend,  diesem 
moralischen  Defekt  will  der  Zionismus  ein  Ende  setzen.  Ob  es 
ihm  gelingen  wird,  das  hangt  von  den  Kraften  ab,  die  sich,  un- 
geachtet  aller  Schwierigkeiten  und  ohne  Rucksicht  auf  die 
Murrenden,  die  Unzufriedenen  und  Fleischtopf-Beflissenen  im 
eignen  Volke,  in  seinen  Dienst  stellen  werden. 

687 


GiOVanni  Amendola  von  Hanns-Erich  Kaminski 

{"liovanni  Amendola  stammte  aus  eincr  Familie,  die  schonam 

einem  andern  Frciheitskampf ,  namlich  gegen  die  Bourbonemt. 
beider  Sizilien  teilgenommen  hatte.  Als  er  ins  politisohc  Leben 
eintrat,  lag  bcreits  eine  erfolgreiche  schriftstellerische  Tatigkeit 
hinter  ihm.  In  dem  Kreis,  dcr  sich  um  Papinis  und  Prezzolinis- 
.Leonardo'  gruppicrte,  war  er  einer  der  besten  Namen  ge- 
wesen  und  hatte  dann  gemeinsam  mit  Papini  die  .Anima'' 
geleitet  und  durch  eine  Reihe  philosophischer  Schriften  seine 
analytischen  Fahigkeiten  bestatigt,  die  ihm  eine  ruhmreiche 
akademische  Laufbahn  zu  versprechen  schienen.  Er  verlieB' 
die  Universitat,  um  sich  dem  Journalismus  zu  widmen.  Von 
1914  bis  1919  stand  er  als  romischer  Korrespondent  des  ,Cor- 
,riere  della  Sera'  auf  einem  Posten,  der  an  Bedeutung  einem 
Abgeordnetenmandat  nichts  nachgibt.  1919  von  seiner  cam- 
panischen  Heimat  ins  Parlament  geschickt,  lenkte  er  auch  hier 
rasch  die  Augen  auf  sich.  Noch  in  derselben  Session  wurde  er, 
der  die  Politik  Nittis,  wenn  auch  nicht  immer  vorbehaltlos,. 
unterstutzte  und  die  Turatianer  gern  zur  Mitarbeit  herange- 
zogen  hatte,  Unterstaatssekretar  im  Kabinett  Bonomis.  1921- 
trotz  der  Hindernisse,  die  ihm  die  Einpeitscher  Giolittis  la- 
den Weg  legten,  imit  groBer  Majoritat  wiedergewahlt,  betei- 
ligte  er  sich  an  der  Regierung  Factas,  ohne  jedoch  als  Kolonial- 
minister  wesentlichen  EinfluB  auf  ihre  innenpolitische  Passivi- 
tat  nehmen  zu  konnen.  Er  war  der  einzige  Minister,  der  die 
Gefahr  des  Fascismus  erkannte  und  den  Kampf  gegen  die  auf 
Rom  marschierenden  Banden  aufnehmerTwollte..  - 

Wahrend  die  Meisten  schwiegen  oder  sich  beugten,  bot  er 
auch  der  siegreichen  Diktatur  die  Stirn.  Aus  dem  ,Mondo', 
dessen  Leitung  er  ubernahm,  machte  er  das  fuhreade  Blatt  des 
wahren  Italien,  und  nach  der  Ermordung  Matteottis  wurde  er  wie 
von  selbst  der  anerkannte  Fiihrer  der  vereinigten  Oppositions- 
parteien.  Der  Fascismus  beehrte  ihn  dafttr  mit  seinem  unaus- 
loschlichen  HaB.  Mussolini,  der  ihn  kurzerhand  einen  „Sub- 
versiven"  nannte,  empfahl  in  einer  offentlichen  Rede,  „Re- 
pressalien"  gegen  ihn  anzuwenden,  und,  um  ganz  sicher  zu; 
gehen,  traf  er  selbst  die  Anordnungen  dazu. 

Das  erste  Attentat  fand  im  Sommer  1923  statt.  Es  miB- 
gliickte,  da  einige  Freunde  Amendolas  rasch  herbeieilen  konn- 
ten.  Das  nachste  Mai  organisierte  der  Polizeiminister  de  Bono 
selbst  den  Uberfall.  Am  hellen  Tage  sturzten  sich  mitten  in 
Rom  —  es  war  im  September  1923  —  eine  paar  Banditen  au£ 
das  Opfer  und  ftigten  ihm  schwere  Verletzungen  zu. 

Amendola  lieB  sich  nicht  beirren.  Auf  einer  Zusaimmen-- 
kunft  der  Opposition,  die  unter  Turatis  Vorsitz  im  November 
1924  stattfand,  sprach  er  die  tapfern  Worte:  „Eine  an  Wich- 
tigkeit  die  politische  weit  ubertreffende  moralische  Frage  er- 
hebt  sich  gegenuber  dem  ganzen  Regime.  In  politischen  Fra- 
gen  ist  eine  Verstandigung  immer  moglich  —  in  moralischen 
niemals!"    Er  hat  diese  Worte  mit  seinem  Leben  bezahlt. 

Dabei  war  er  alles  eher  als  ein  Revolutionar.  „Eine  libe- 
rale  Schlacht"  nannte  er  die  Buchausgabe  seiner  Reden.    Undi 

688 


«in  italienischer  Freund,  bei  dem  er  sich  eine  Zeitlang  aufhielt, 
schrieb  mir,  er  versuche,  die  Quadratur  des  Zirkels  zu  losen, 
indem  er  Italien  vom  Fascismus  befreien  wolle,  ohne  es  in  den 
Biirgerkrieg  zu  stiirzen.  Im  Grunde  war  er  ther  eine  er- 
7kennende  als  eine  gestaltende  Natur.  Von  den  Professoren, 
die  unter  den  italienischen  Politikern  fast  so  reichlich  ver- 
Ireten  sind  wie  die  Rechtsanwalte,  war  er  der  professoralste. 
Auch  seine  politischen  Reden  waren  immer  mehr  akademisch 
als  polemisch.  Wenn  er  „Monarchie  und  Demokratie"  rief,  be- 
fand  er  sich,  so  sehr  er  im  ubrigen  auch  von  der  pathetischen 
Rhetorik  des  Sudens  entfernt  scheinen  mochte,  schliefilich  doch 
nur  im  Rahmen  der  Phraseologie  Siiditaliens,  dieses  ungeheu- 
»ern  Gewichts,  das  jeden  Extremismus  des  industriellen  Nor- 
dens  auf  die  Dauer  zwar  in  ein  gewisses  Gleichgewicht  ruckt, 
aber  dafiir  auch  jeden  raschern  Rhythmus  der  gesamtitalie- 
nischen  Entwicklung  hemmt.  Amendola  glaubte  aufrichtig,  da8 
das  ganze  Nachkriegsproblem  am  fruchtbarsten  gelost  werden 
konnte,  wenn  man  wieder  dort  anfinge,  wo  man  1914  aufgehort 
hatte.  Er  war  fur  den  Krieg,  aber  —  und  das  war  der  Punkt, 
den  er  bei  alien  seinen  politischen  Gaben  nicht  begriff  —  er 
hielt  das  vergangene  Jahrzehnt  nur  fur  eine  Unterbrechung 
des  normalen  Lebens  und  nicht  fur  das  revolutionare  Erlebnis, 
das  es  tatsachlich  ist. 

Sein  Irrtum  war,  daB  er  auf  dem  Aventin  stehen  blieb  und 
den  Fascismus,  der  sich  noch  keinen  Augenblick  um  Gesetze 
gekummert  hat,  mit  gesetzlichen  Mitteln  bekampfen  zu 
konnen  glaubte.  Aber  auf  dem  Platz,  auf  dem  er  stand,  stand 
er  als  ein  Held,  ohne  zu  wanken.  Matteottis  Martyrium 
schreckte  ihn  nicht.  Erst  als  er,  schwer  verwundet,  nicht  ein- 
mal  die  Moglichkeit  fand,  sich  in  einem  Kurort  zu  erholen,  ging 
er  ins  Ausland. 

Das  Attentat,  an  dessen  Folgen  er  gestorben  ist  —  das 
dritte  — ,  wurde  im  Juli  1925  verubt. 

Man  muCte  ibm  zwei  Rippen  entfernen.  Aber  alle  Hoff- 
nungen  auf  seine  Wiederherstellung  blieben  triigerisch.  Am 
"I.  April  ist  er  in  Cannes  gestorben. 

Es  war  ein.  Freudentag  im  fascistischen  Kalender.  Denn 
am  gleichen  Tag  miCgliickte  das  Attentat  einer  armen  Wahn- 
sinnigen  auf  Mussolini  und  gab  seinen  Soldnern  nur  einen  Vor- 
wand  zu  neuen  Gewalttaten.  Banden  von  Schwarzhemden 
durchzogen  die  Stadte  der  Halbinsel,  versuchten  einen  Sturm 
auf  die  russische  Botschaft,  verwusteten  viele  Privathauser 
und  miBhandelten  den  sozialistischen  Abgeordneten  Modigliani 
—  den  Rechtsbeistand  von  Frau  Matteotti  — ,  der  heute  noch 
schwer  darniederliegt.  Auch  die  Privatwohnung  und  die  Zei- 
tung  Amendolas  wurden  heimgesucht.  Nur  mit  knapper  Not 
•entgingen  die  Maschinen  des  ,Mondo'  der  volligen  Zerstorung, 
und  die  Redaktion  wurde  gezwungen,  zur  Feier  des  Tages  die 
italienische  Flagge  zu  hissen. 

Da  ist  so  die  Art,  wie  der  Fascismus  seine  Feste  begeht. 
Aber  die  Banditen,  die  Italien  unterdriicken,  haben  in  der  Tat 
alien  Grund  sich  zu  freuen.  In  Giovanni  Amendola  haben  sie 
•einen  ihrer  tapfersten  und  unerbittlichsten   Gegner   ermordet. 

689 


Er  war   44  Jahre  alt.    Er  hinterlafit   cine  Frau  und  drei  un~ 
mundige  Kinder. 

Das  italienische  Volk  ist  nicht  imstande,  die  Helden  zu 
ehren,  in  denen  sich  sein  Martyrium  symbolisiert.  Ihr  Gedacht- 
nis  zu  wahren,  bleibt  die  Ehrenpflicht  der  gliicklichen  Volker, 
bis  wir  es  dem  befreiten  Italien  iibergeben  konnen. 


Nachtliche  Unterhaltung   von  Theobald  Tiger 

T*)er  Landgerichtsdirektor  schnarchte  im  Bett. 
'-'    Seine  Garderobe  lag  —  ziemlich  komplett  — 
auf  dem  Stuhl.     Die  Nacht  war  so  monoton  .  .  . 
Da   machten   die    Kleider   Konversation. 

„Ich",    sagte    die    Jacke,   „werde   ausgezogen. 

Ich  hange  —  ungelogen  — 

im  Beratungszimmer 

und  habe   keinen   Schimmer, 

was  mein  Alter  da  treibt." 

„Wir  sprechen  Recht!",   sagte    die  Weste. 

„Aber  feste  — ! 

Wir  schnauzen  die  Angeklagten  an  — 

wir  benehmen  uns  wie   ein  Edelmann. 

Wir  verbieten  alien  sofort  den  Mund 

und  reden  uns  selber  die  Lippen  wund. 

Wir  verhangen  uber  Wehrlose  Ordnungsstrafen 

(nur,  wenn.wir  Beisitzer  sind,  konnen  wir  schlafen). 

Zum  SchluB  verknacken  wir.     Ohne  Scherz. 

Unter  mir  schlagt  iibrigens  kein  Herz." 

„Wir,"  sagten  die  Hosen,  „wir  babens  schwer. 

Neulich  kam  der  Landgerichtsprasident   daher 

und  hat  revidiert.     Er  safl  an  der  Barriere, 

und  es  ging  um  unsre  ganze  Karriere. 

Vor  uns  ein  Kommunist.     Da  haben  wir  wie  wild 

geschmettert,  geschnattert,  gestampft  und  gebriillt. 

Aber  wie   es   manchmal  so   geht  hienieden: 

der  Prasident  wars  noch  nicht  zufrieden. 

Und  da  blieb  uns  die  ganze  Rechtswissenschaft  weg, 

und   da  bekamen  wir  einen  machtigen  Schreck. 

Und  zum  SchluB  besahen  wir  uns  den  Schaden; 

Wir  Hosen  hatten  es  auszubaden!" 

So  sprachen  die  Kleider  in  dunkler  Nacht 
und  haben  sich  Konfidenzen  gemacht. 

An  der  Wand  aber  hing  ein  stiller  Hut, 
dem  waren  die  Kleider  gar  nicht  gut. 

„Erzahl  was,  Hut!    Erzahl  uns  was!" 
Der  Hut  aber  sprach  verlegen:  „Das  — 
das  wird  nicht  gehn. 

Ich  armer  Tropf 
ich   sitze  namlich  bei  Dem   auf  dem  Kopf. 
Und  so  hab  ich,  Ihr  miiut  mich  nicht  weiter  qualen, 
nicht  das  Geringste  zu  erzahlen  — !" 

690 


PapSt  Wider NationaliStnUS  von  FriedrichSternthal 

I. 

Us  gehort  zu  den  sonderbarsten  Tatsachen,  daB  die  deutsche 
Presse  allcr  Richtungen  sich  iiber  die  entscheidenden  poli- 
tischen  Ereignisse  ausschweigt.  Kein  Wunder  also,  dafi  sie 
an  Ereignissen  voriibergeht,  die  einen  politischen  Akt 
zxlt  Erzwingung  einer  geistigen  Anderung  darstellen.  Einen 
solchen  Akt  bedeutet  die  papstliche  Enzyklika  „Quas  primas" 
vom  11.  Dezember  1925,  die  am  Weihnachtsabend  als  an  dem 
letzten  Abend  des  heiligen  Jahres  im  .Osservatore  Romano' 
veroffentlicht  wurde.  Die  katholische  Presse  Deutschlands  ver- 
hielt  sich  rein  berichtend;  die  iibrigen  Blatter  erwahnten,  daB 
der  Papst  einen  neuen  Feiertag  eingesetzt  habe.  Das  war  Alles. 

II. 

Und  doch  ist  die  Enzyklika  Pius  des  Elften  eines  der 
wichtigsten  geistespolitischen  Geschehnisse  seit  der  Verkun- 
dung  des  Dogmas  von  der  papstlichen  Unfehlbarkeit  (im  Jahre 
1870).  Damals,  als  noch  die  Fiirsten  die  Kirche  fiir  ihre  sicherste 
Stiitze  hielten,  auBerte  schon  der  Kardinal  von  Prag,  Ftirst 
Schwarzenberg,  zumBurgerm'eisterGelzer  vonBasel:  „Wir  haben 
unsre  ganze  Sache  auf  die  Volker  gestellt;  mit  der  Monarchie 
rechnen  wir  nicht  mehr."  Und  dann,  so  erzahlt  Gelzers  Sohn 
(der  Historiker),  zeichnete  der  Fiirsterzbischof  in  festen 
Strichen  das  Programm  des  Klerikalismus,  wie  es  wahrend  des 
Konzils  die  Leiter  in  Rom  festgesetzt  hatten:  Organisation  einer 
katholischen  Partei  in  Belgien,  der  Schweiz,  den  oesterreichi- 
schen  Alpenlandschaften  und  vor  Allem  in  Deutschland  und 
Frankreich.  Als  Jakob  Burckhardt  das  erfuhr,  war  er  frappiert. 
Er  war  damals  vielleicht  —  auBerhalb  des  Katholizismus  —  der 
einzige  Mensch,  der  die  Tragweite  des  Programms  richtig  ab- 
geschatzt  hat.  Wir  wissen  heute,  daB  die  Wirkung  des  18.  Juli 
1870  noch  lange  nicht  erloschen  ist. 

Denn  um  die  liberate  Demokratie  bekampfen  zu  konnen, 
muBte  die  Kirche  eine  klerikale  Demokratie  schaffen,  das 
heiBt:  sich  eines  Teils  der  liberal-demokratischen  Waflen  be- 
dienen;  und  da  diese  Waffen  einer  andern  als  der  katholischen 
Ideologic  entstammten,  so  konnte  nicht  ausbleiben,  daB  mit 
dem  Waffengebrauch  allmahlich  auch  ein  Teil  der  andersarti- 
gen  Ideologic  auf  die  Katholiken  uberging.  Nicht  alle,  aber 
sehr  viele  Katholiken  akzeptierten  die  beiden  MiBgeburten  des 
neunzehnten  Jahrhunderts;  den  Kapitalismus  und  den  Natio- 
nalismus.  Katholiken  wie  Thyssen  und  die  Bruder  Klockner 
oder  J.  P.  Morgan  unterscheiden  sich  in  ihrer  Verstandes- 
hypertrophie,  in  ihrer  geistigen  Enge  und  seelischen  Magerkeit 
durchaus  nicht  von  den  protestantischen  Kirdorf  und  Stinnes 
oder  Rockefeller.  Denn  solche  hochkapitalistisch-nationa- 
listisch-imperialistischen   Katholiken   sind  ja    selbst    gewisser- 

691 


mafien  protestantisiert,  und  welches  abgriindig  b6sartigen> 
Nationalismus  katholische  Politiker  auch  des  Mittelstandes 
fahig  sind,  dafiir  braucht  man  nur  an  die  Worte  zu  erinnern, 
mit  denen  der  deutsche  Zentrumsfiihrer  Grober  am  22.  Marz 
1918  den  Schandfrieden  von  Brest-Litowsk  zu  verteidigen 
wagte,  der  dann  das  Muster  des  Versailler  Schandfriedens  ge- 
worden  ist:  „Die  Friedensverhandlungen  nach  einem  so  schwe- 
ren  Kampf  auf  Leben  und  Tod  sind  nicht  ein  vergniiglich.es 
Spiel . . .  und  wenn  in  solchen  Verhaltnissen  der  eine  Teil  nicht. 
mehr  den  moralischen  Mut  besitzt,  seine  Niederlage  und  deren 
Konsequenzen  anzuerkennen,  dann  muB  die  andre  Seite  ihm 
zu  Hilfe  kommen  und  ihm  genau  die  Richtlinien  vorzeichnen, 
die  er  einzuhalten  hat,  wenn  Friede  werden  soil.  Das  ist  ge- 
schehen,  meine  Herren,  so  sind  wir  zum  Frieden  gelangt." 
Zynischer  hat  sich  der  antiklerikale  Clemenceau  auch  nicht 
ausgedruckt,  als  er  uns  zu  Hilfe  gekommen  war  und  uns  genau 
die  Richtlinien  vorgezeichnet  hatte,  die  wir  einhalten  miissen- 

III. 

Allerdings  ist  der  Kirche  niemals  behaglich  gewesen  bet 
derartig  materialistischen  Ausschreitungen  der  klerikalen  De- 
mokratie.  Schon  Leo  der  Dreizehnte  hat  den  Kapitalismus  be- 
kampft,  freilich  ohne  Erfolg;  aber  vielleicht  ist  das  geistige- 
Testament  des  groBen  Papstes  noch  gar  nicht  verstanden  wor- 
den.  Benedikt  der  Fiinfzehnte  hat  schon  wahrend  des  Welt- 
kriegs  den  Nationalismus  abzuwehren  versucht,  wenngleich  auch  ■ 
ohne  Erfolg.  Als  schlieBlich  der  Nationalismus  sich  im  Fascis- 
mus  uberschlug,  da  hat  die  Kirche  zwar  gern  die  Geschenke 
Mussolinis  angenommen;  zugleich  haben  sich  aber  die  Schwarz- 
rocke  von  den  Schwarzhemden  distanziert,  um  ja  nicht  mit 
ihnen  identifiziert  zu  werden.  Deshalb  hat  der  Papst  bis  jetzt 
auch  an  der  Fiktion  der  Vatikanischen  Gefangenschaft  fest- 
gehalten;  trotz  aller  fascistischen  Geschenke  erklart  der  Kar- 
dinal-Staatssekretar:   „Es  hat  sibh  seit   1870  nichts  geandert". 

Welchen  Preis  wird  Mussolini  zahlen  mfissen,  wenn  der 
Papst  die  Fiktion  von  der  Gefangenschaft  aufgeben  soil?  Aber 
warum  soil  die  Kurie  uberhaupt  ein  Zugestandnis  machen?  Da 
Mussolini,  fast  ohne  eine  Gegenleistung  zu  empfangen,  das 
Kruzifix  und  den  obligatorischen  Religionsunterricht  in  den 
Volksschulen  eingefuhrt,  den  Jesuiten  die  Kloster  zuruckgege- 
ben,  die  Priester  vom  Militardienst  befreit,  das  Kreuz  auf  dem 
Colosseum  wieder  errichtet  und  —  last  but  not  least  —  das 
italienische  Freimaurertum  zertnimmert  hat?  Wurden  nicht 
irgendwelche  papstlichen  Zugestandnisse  als  eine  kirchliche 
Billigung  des  Nationalismus  gedeutet  werden  konnen?  Und 
wenn,  im  Lauf  der  Entwicklung,  dennoch  eine  Verstandigung; 
zwischen  Kurie  und  Fascio  notig  werden  sollte:  ware' dann 
nicht  erst  recht  notwendig,  daB  der  Papst  vorher  dieStellung 
der    Kirche    zum    Nationalismus    deutlich    umschrieben    hatte? 

692 


Durfte  die  Kirche  schweigen,  da  die  wiistesten  Exaltationen. 
des  Nationalismus  grade  in  den  katholischen  Landern  vorge- 
kommen  sind:  in  Spanien,  Italien,  Uagarn,  Polen,  Bayern  oder 
in  den  Vereinigten  Staaten,  wo  jeder  siebente  Mensch  romisch- 
katholisch  ist?  Konnte  sie  noch  den  Gedanken  von  der  Ein- 
heit  der  Menschheit  bewahrcn,  wenn  nicht  jetzt  endlich  von 
Rom  das  erlosende  Wort  gesprochen  wurde,  das  die  wirt- 
schaftlich  schwachsten  ebenso  wie  die  geistig  starksten  Katho- 
liken  erwarteten  —  das  Woi  t,  das  bereits  im  April  1923  v:>n 
315  Kardinalen,  Erzbischofen  und  Bischofen  vom  Papst  erfleht 
worden  war? 

Rom  hat  gesprochen.  Wenn  jemals:  in  der  Geschichte  der 
Kirche,  so  muB  hier  auch  der  Nichtkatholik  bewundern,  mit 
welcher  Klugheit  gesprochen  wurde.  Es  ist  kein  Zweirel  mog- 
lich:  der  Papst  hat  den  Nationalismus  verdammt.  Aber  Pius 
der  Elfte  hat  es  nicht  in  negativer  Form  getan,  das  heiBt:  er 
hat  nicht  verboten,  sondern  geboten. 

IV. 

Ursprunglich  wollte,  der  Papst  das  vatikanische  Unfehlbar- 
keitskonzil,  das  1870  nur  vertagt,  nicht  geschlossen  war,  wieder 
:zusammenberufen,  und  er  wollte  vor  der  Kirchenversammlung 
zwei  neue  Dogmen  ex  cathedra,  also  mit  der  vollen  Gewalt  der 
Unfehlbarkeit,  aufstellen:  die  Verdammung  des  Nationalismus 
•und  die  Vorherrschaft  des  Logos  iiber  das  Ethos.  Schwer  zii 
sagen,  welches  von  den  beiden  neuen  Dogmen  tiefer  ein- 
schneidend  gewesen  ware.  Unmoglich,  in  diesem  Aufsatz  die 
■ungeheure,  die  ungeheuerliche  Bedeutung  dieser  beiden  Lehren 
zu  behandeln.  Die  zweite  ware  noch  bedeutsamer  als  die  erste 
gewesen,  denn  sie  hatte  nicht  nur  ein  Attentat '  gegen  den 
Nationalismus,  ja  sogar  (unter  Umstanden):  gegen  den  Patrio- 
tismus  dargestellt,  sondern  sie  hat  iiberdies  mit  einejn  adler- 
haften  Scharfblick  den  schwachen  Punkt  des  Judentums  er- 
spaht.  Denn  es  hat  zwar  nicht  ursprunglich,  aber  im  Lauf 
seiner  Entwicklung  das  Ethos  iiber  den  Logos  gesetzt. 
Daraus  leitet  sich  schlieBlich  her,  daB  groBe  Massen 
der  Juden  den  letzten  Abhub  des  europaischen  Ethos: 
den  Nationalitaten-  und  Rassenwahn  angenommen  haben, 
und  zwar  in  Gestalt  des  Zionisinus.  Er  ist  der  Kirche 
ein  Greuel.  Sie  hatte  ihn  nicht  schwerer  verwunden  konnen 
als  dadurch,  das  sie  den  Logos  iiber  das  Ethos  setzte. 

V. 

Aber  der  Papst  ist  noch  einen  Schritt  weiter  gegangen. 
Pius  der  Elfte  hat  nicht  den  Nationalismus  vor  einem  Konzil 
verdammt  und  hat  nicht  ex  cathedra  den  Primat  des  Logos 
fiber  das  Ethos  verkiindet.  Vielleicht  sagte  sich  die  Kirche, 
daB  die  Konzilien  ihre  Existenzberechtigung  verloren  hatten, 
nachdem  nun  einmal  die  Unfehlbarkeit  des  Papstes  zum  Dogma 
geworden  war.  AuBerdem  ist  die  Logos-Ethos-Frage  einephilo- 

693 


sophische  Angelegenheit,  deren  Weltbedeutung  der  groBen 
Menge  unverstandlich  bleibt.  So  heiBt  es  in  der  papstlichen 
Enzyklika:  „Die  Dokumcnte  gelangen  meistens  nur  in  die 
Hande  von  wenigen  und  gelchrten  Mannern".  Hatte  die  Kirche 
den  Nationalismus  ausdrucklich  verdammt,  so  hatte  sie  mog- 
i.icherweise  den  offenen  Ungehorsam  mancher  Anhanger  ris- 
kiert.  Es  ist  schon  vor  drei  Jahren  vorgekommen,  daB  siid- 
ieutsche  Studenten  gradezu  zu  einer  Art  Boykott  des  Gottes- 
dienstes  aufgefordert  haben,  wenn  der  zustandige  Pfarrer  als 
Antinationalist  bekannt  war. 

Aus  alien  diesen  Griinden  hat  der  Papst  am  Ende  des 
heiligen  Jahres  die  Enzyklika  „Quas  primas"  erlassen,  ,,betref- 
fend  das  zu  Ehren  U.  H.  Jesu  Christi  einzufiihrende  Fest".  Sie 
soil  positiv  —  durch  Gebot  —  erreichen,  was  negativ  —  durcb 
Verbot  —  nicht  hatte  erreicht  werden  konnen.  Sie  soil  es  er- 
reichen, indem  sie  iiber  alle  Schranken  der  Nation,  Sekte, 
Rasse,  ja  sogar  der  christlichen  Religion  hinweg  ,,den  Frieden 
Christi  im  Reiche  Christi"  zu  feiern  gebietet.  Des  zum  Sinn- 
bild  setzte  der  Papst  den  Feiertag  „Christus  Rex",  den  Feier- 
tag  des  Konigtums  Christi,  der  alljahrlich  am  letzten  Oktober- 
sonntag,  gleichsam  wie  eine  Fanfare  gegen  den  hochsten 
fascistischen  Feiertag  des  28.  Oktober  und  gegen  das  Refor- 
mationsfest  des  31.  Oktober,  gefeiert  werden  soil,  und  der  zum 
ersten  Mai  am  Sylvestertag  1925  im  Petersdom  von  Pius  dem 
Elften  begangen  wurde. 

Denn,  sagt  der  Papst: 
die  Feste  erfassen  und  unterweisen  alle  Glaubigen .  . .  er- 
fassen  nicht  allein  den  Geist,  sondern  auch  das  Herz,  mit  einem 
Wort:  den  ganzen  Menschen.  Da  der  Mensch  aus  Leib  und 
Seele  besteht,  bedarf  er  der  Anregung  durch  auGere  Feier- 
lichkeiten  und  Festtage,  und  zwar  so,  daB  er  durch  die  Ver- 
schiedenheit  und  Schonheit  der  heiligen  Riten  die  gottlichen 
Unterweisungen  in  sein  Herz  aufnimmt,  in  Fleisch  und  Blut 
umsetzt  Und  mitwirkt,  daB  sie  zum  geistlichen  Fortschritt  seines- 
Lebens  dienen. 

Die  Kirche  bleibt  also  ihrer  alten  tJberlieferung  getreu,  daff 
sie  Dogmen  popular  macht,  indem  sie  sie  von  alien  Glaubigen 
gewissermaBen  darstellen  laBt: 

Mehr  als  irgendwelche,  selbst  hochwichtige  Dokumente 
des  kirchlichen  Lehramts  haben  die  alljahrlichen  Feste  der 
heiligen  Geheimnisse  wirksamen  EinfluB  auf  die  Unterrichtung 
des  Volkes   in  Glaubenssachen ... 

Indem  also  die  Kirche  das  Fest  des  weltumspannenden 
Konigtums  Christi  zu  feiern  gebietet,  leugnet  sie  und  leugnet 
Jeder,  der  das  Fest  feiert,  daB  den  Volkern  oder  Staaten  eine 
andre  als  nur  von  Gott  (oder  seinem  Stellvertreter  auf  Erden) 
auf  Widerruf  geliehene  Macht  zukomme.  Diese  Form  der  Ver- 
dammung  des  Nationalismus  ist  die  starkste  iiberhaupt  denk- 
bare. 

694 


Wahrend  von  Gott  abgekehrte  Manner  und  Staaten  in 
gegenseitigem  HaB  und  innern  Zerwtirfnissen  dem  Zerfall  und 
Untergang  entgegengehen,  fahrt  die  Kirche_  Gottes  fort,  dem 
Menschengeschlechte  die  Speise  des-  geistlichen  Lebens  dar- 
zubieten,  schafft  und  formt  Generationen  von  Heiligen  fur 
Christus...  (Es)  ergab  sich  folgerichtig,  daB  die  katholische 
Kirche  als  Reich  Christi  auf  Erden,  das  seiner  Natur  nach  be- 
stimmt  ist,  sich  auf  alle  Menschen  und  samtliche  Lander  aus- 
zudehnen,  im  Jahreszyklus  der  Liturgie  ihren  Urheber  und 
Stifter  als  Konig  und  Herrn  und  Konig  der  Konige . . .  begriiBt. 
Wenn .  . .  die  Lenker  der  Nationen  Unversehrtheit  '  ihrer 
Autoritat  und  Gedeihen  und  Fortschritt  des  Vaterlandes 
wollen,  so  diirfen  sie  sich  nicht  weigern,  gemeinsam  mit 
ihren  Volkern  dem  Reiche  Christi  offentliche  Kundgebungen 
der  Verehrung   und   der  Ergebenheit  zu  erweisen. 

Die  Kirche  hoflt  also  die  Menschen  durch  Entwohnung 
vom  Nationalismus,  positiv  gesagt:  durch  Verkiindung  des 
Reiches  Christi,  zu  erziehen. 

Das  Kernstuck  der  Enzyklika  ist  gerichtet  gegen  den 
Laizismus,  ,,die  Pest  unsrer  Zeit".  Es  ist  vielleicht  die  scharfste 
Wendung,  die  die  Kirche  jemals  gegen  den  —  sit  venia  verbo  — 
„Gott-Ersatz"  genommen  hat,  weil  hier  offenbar  von  der 
Kirche  die  eigentliche  Wurzel  des  Nationalismus  erblickt  wird: 

. . .  Es  gab  solche,  die  darauf  sannen,  an  Stelle  der  Religion 
Christi  eine  gewisse  natiirliche  Religion,  ein  gewisses  natiir- 
liches  Gefiihl  zu  setzen.  Es  gab  Staaten,  die  da  glaubten, 
Gottes  entbehren  zu  konnen  und  ihre  Religion  auf  die  Ir- 
religion  und  die  MiBachtung  Gottes  selbst  zu  griinden.  Die 
so  schlimmen  Friichte,  welche  aus  dieser  Abkehr  der  Individuen 

und    der    Staaten    von    Gott .  . .     hervorgingen,     haben     Wir 

beklagt  und  beklagen  sie  auch  heute:  namlich  den  iiberall 
verbreiteten  Samen  der  Zwietracht,  jenen  Neid  und  jene  Ri- 
valitat  unter  den  Volkern,  die  der  Wiederherstellung  des 
Friedens  immer  noch  eine  so  groBe  Verzogerung  verursachen, 
die  UngeziigeHheit  der  Leidenschaften,  die  so  haufig  sich 
unter  dem  Schein  des  offentlichen  Wohles  und  der  Vater- 
landsliebe  verstecken.  Die  burgerlichen  Streitigkeiten,  •  die 
jenem  blinden  und  schrankenlosen  Egoismus  entspringen,  dei: 
nur  auf  das  private  Wohl  und  die  eigne  Bequemlichkeit  hin. 
zielt  und  dadurch  Alles  an  diesem  MaBstabe  miBt . . .  unc 
schlieBlich  die  erschiitterte  und  dem  Ruin  zugetriebene 
menschliche   Gesellschaft   selbst. 

LaBt  sich  die  Richtigkeit  der  papstlichen  Deduktion  be- 
streiten?  Nein.  Denn  als  das  achtzehnte  Jahrhundert,  in  folge- 
riehtiger  Anwendung  von  Luthers  Lehre  der  Rechtfertigung 
„allein  durch  den  Glauben",  die  personliche  t)berzeugung  des 
Einzelnen  an  die  Stelle  Gottes  setzte,  das  heiQt:  das  Ethos  uber 
den  Logos  stellte,  loste  das  so  gepriesene  Jahrhundert  die 
groBen  Gemeinsamkeiten,  die  allgemeinen  Bindungen,  den  Uni- 
versaiismus  der  katholischen  Kirche  in  Staub  auf  und  schuf  den 
„Gott-Ersatz",  der  sett  der  franzosischen  Revolution  mit  dem 
Namen  ,, Nation"  bezcichnet  wurde.  Von  dort  aus  lauft  die 
schnurgrade  Linie  zur  Holle  des  Nationalismus,  des  Rassen- 
wahns,  der  Abkapselung  der  europaischen  Volker  von  einander, 

695 


des  Weltkriegs  und  des  Nachkriegs.  Und  eine  zweite  hollische 
Kette  lauft  von  dem  andern  „Gott-Ersatz"  des  18.  Jahrhunderts, 
der  „Natur",  fiber  die  Technik  zu<m  Hochkapitalismus,  zur  so- 
zialen    Zerkltiftung",   aim   Weltkrieg   und   zur  Weltrevolution. 

Der  europaische  Nationalitatenstreit  schwacht  Europa  und 
starkl  RuBland.  Die  ausgebeuteten  europaischen  Massen  wer- 
den  empfanglicher  fur  russische  Ideen  —  das  umso  mehr,  als 
das  europaische  Proletariat  notwendigerweise  im  russischen 
Bolschewismus  eine  soziale  Befreiungsbewegung  sieht  (und. da- 
fur  halten  ihn  merkwiirdigerweise  die  bolschewistischen  Fiihrer 
selbst),  wahrend  er  in  Wirklichkeit  die  grauenhafteste  religiose 
Explosion  ist,  die  die  Welt  seit  den  finstern  Tagen  des  Ur- 
christentums  gesehen  hat.  Alles,  was  Nietzsche  gegen  das  U'r- 
christentum  sagt,  das  gilt  auch  fur  den  Bolschewismus,  der 
sich  auch  bekanntermaBen  an  die  „Unterwelt"  wendet.  Nur 
ware  es  ein  Grundirrtum,  das  Alles  fur  spezifisch  bolsche- 
wistisch  zu  halten.   Es  ist  in  Wahrheit  spezifisch  russisch. 

Wahrend  westeuropaische  Generale  und  Industrielle  in 
ihrer  Dummschlauheit,  ja  wahrend  sogar  englische  Staats- 
manner  nur  die  Ansteckungsgefahr  durch  den  russisch-sozia- 
listischen  Umsturz  in  Europa  fiirchten,  weiB  man  im  Vatikan, 
daB  in  RuBland  eine  neue  Religion  im  Entstehen  ist.  Da  sie 
sich  an  die  Armsten  und  .Unglucklichsten  wendet  —  und  wer 
in  Europa  ware  heute  nicht  arm  und  ungliicklich?  — ,  so  hat 
sie  die  hinreiBende  Werbekraft,  wie  sie  das  Urchristentum 
hatte.  Die  Kirche  weiB,  daB  Europa  zugrunde  geht  an  RuB- 
land, wie  die  Antike  am  Christentum  gestorben  ist,  wenn 
Europa  nicht  seinen  Nationalitatenwahn  bei  sich  ausrottet,  und 
wenn  es  nicht  imstande  ist,  das  soziale  Problem  zu  losen. 
Dann  wird  namlich  eines  Tages  der  verzweifelte  europaische 
Proletarier  schreien:  ,,Zum  Teufel  mit  der  europaischen  Kultur, 
von  der  ich  doch  nichts  habe!    Flectere  si  nequeo  superos  .  . ." 

In  der  klaren  Erkenntnis  dieser  Gefahr  versucht  die 
Kirche,  die  nicht  an  die  Macht  der  Bajonette  glaubt,  durch  die 
Einsetzung  des  neuen  Feiertags  das  Gemeinsamkeitsgefuhl 
aller  Volker  zu  starken.  AuBerdem  sucht  sie,  wie  schon  in 
friihern  papstlichen  Ausfiihrungen,  gewisse  Gemeinsamkeiten 
mit  dem  orientalischen  Ritus  der  Slaven  stark  zu  betonen. 
Man  will  in  Rom  die  geistige  und  geistliche  Verbindung  zum 
Osten  nicht  unterbrechen.  Und  wer  weiB,  ob  die  Kirche,  wenn 
es  um  ihre  Existenz  geht,  nicht  noch  den  letzten  Schritt  tun 
und  eines  Tages  ahnlich  wie  jener  Kardinal  Schwarzenberg  er- 
klaren  wird:  „Wir  haben  unsre  ganze  Sache  auf  das  Prole- 
tariat gestellt;  mit  dem  Kapitalismus  rechnen  wir  nicht  mehr". 
Noch  sieht  es  nicht  danach  aus.  Vielleicht  wird  der  Schritt 
auch  erst.getan,  wenn  er  zu  spat  ist,  vielleicht  kann  er  fiber- 
haupt  nicht  nfitzen.  Aber  wann  hatten  geistige  Menschen  Be- 
denken  gekannt,  wenn  es  darum  ging,  ihr  Weltbild  zu  retten? 

696 


Der  neiie  Orient  von  Franz  Carl  Endres 

IL 
Die   neue   Turkei 

r^harakteristisch  fur  die  neue  Zeit  ist  hauptsachlich  dreierlei: 

1)  die  Rettung  Anatoliens  vor  dem  Einbruch  der  Griechen 
durch  den  Verrat  Frankreichs  (Franklin-Bouillon)  an  England 
und  die  hieraus  sich.  ergebende  Aera  Mustapha  Kemal; 

2)  die  Entwicklung  arabisoher  Staatenbildungen  vorlaufig 
unter  der  bevormundeten,   aber   sehr  klugen   Politik  Englands; 

3)  die  groBe  griechische  Rfickwanderung  aus  Vorderasien 
und  die  dadurch  erzeugte  Verschiebung  der  groBen  Wirtschafts- 
zentren  des  nahen  Orients. 

Diese  ganzen  riesigen  Verandemingen,  zu  denen  als  Neben- 
erscheinungen  die  Griindung  des  Zionistischen  Staates  in  Pa- 
lastina,  die  Mandatschwierigkeiten  Frankreichs  in  Syrien  und 
das  Herantasten  Italiens  fiber  den  Dodekanes  an  die  Kfiste 
Kleinasiens  gehoren,  haben  eine  ungeheure  Fiille  von  „Ereig- 
nissen"  gezeitigt.  t)ber  ihnen  schweben  zwei  groBe  Ideen:  die 
iiberschatzte  panislamische  —  die,  von  Cairo  ausgehend,  ins 
Stocken  geraten  ist  —  und  die  gar  nicht  hoch  genug  einzu- 
schatzende  panasiatische,  die  in  alien  Kopien  des  modernen 
Asiens  bis  nach  Japan  hinein  teils  spukt,  teils  herrscht,  und 
deren  Vollzieher  RuBLand  zu  werden   sich  anschickt. 

Als  Mustapha  Kemal  sich  gegen  den  zu  Verhandlungen  be- 
reiten  Khalifen  auilehnte,  glaubte  er,  daB  keine  Maoht  nach 
dem  furohtbaren  Weltkriege  ihn  und  seine  Truppen  in  der 
groBen  Ode  Anatoliens  strategisch  aufsuchen  werde.  Zu  seiner 
Oberraschung  geschah  das  aber  doch  und  zwar  durch  die  von 
England  beauftragten  Griechen.  Der  griechische  Feldzug  von 
Smyrna  her  fiber  die  anatolische  Bahnlinie  Eski  Schekir-Konia 
bis  nahe  an  Angora  war  eine  sehr  gute  militarische  Leistung 
Griechenlands  und  hatte  zur  vollen  Aufteilung  der  Turkei  ge- 
fuhrt.  Aber  das  paBte  Frankreich  nicht,  das  davon  eine  er- 
driickende  Praponderanz  Englands  in  Vorderasien  befurchtete. 
Frankreich  schloB  daher  ein  Bundnis  mit  der  Tfirkei,  unter- 
stiitzte  Mustapha  Kemal  mit  Geld,  Offizieren,  Flugzeugen, 
Tanks,  Kanonen  und  einer  Fiille  von  Kriegsmaterial.  Dadurch 
gewann  die  tiirkische  Armee  fiber  die  griechische,  die  an  der 
Grenze  ihrer  Leistungsfahigkeit  stand,  die  quantitative  tjber- 
legenheit.  Vermutlich  staimmen  auch  die  operativen  Plane  zum 
tiirkischen  Gegenangriff  von  franzosischen  Offizieren. 

Der  Gegenangriff  gelang.  Das  erschopfte  griechische  Heer, 
von  seiner  Intendantur  bestohlen,  brach  an  der  Sakaria  zu- 
sammen. 

Mustapha  Kemal  hatte  nun  leichtes  Spiel.  Die  angebotene 
Hilfe  RuBlands  —  vielle  cht  beschleunigte  diese  von  Frank- 
reich nicht  gewunschte  Hilfe  die  turkisch-franzosische  Ver- 
bruderung  —  brauchte  nicht  in  Anspruch  genommen  zu  wer- 
den. England  kam  seinem  griechischen  Beauftragten  nicht  zu 
Hilfe.  Es  wagte  nicht,  die  Moglichkeit  eines  Krieges  mit  dem 
damals  militarisch  rabiaten  Frankreich  heraufzubeschworen. 

697 


Frankreioh  abererntete  keinen  Dank.  In  irgendeiner  Rede 
hat  damals  Mustapha  Kemal  geauBert,  daB  im  groBen  Ganzen 
die  Europaer  doch  Hunde  seien,  ob  sie  nun  so  oder  so  hieflen. 
Frankreich  verlor  sogar  Cilicien  und  sah  sich  bald  in  seinem 
syrischen  Mandat  durch  einen  von  der  Tijrkei  mit  Waffen,  Mu- 
nition und  Geld  unterstiitzten  Aufstand  der  Nordstamime  (um 
Antiochia)  belastigt. 

Nun  freute  sich  wieder  England. 

Und  als  man  sich  an  den  Verhandlungstisch  setzte,  da  ge- 
wann  Ismet  Pascha,  der  ttirkische  Unterhandler,  durch  die 
englisch-franzosische  gegenseitige  Animositat  mehr,  als  die 
Tiirkei  je  zu  gewinnen  erwartet  hatte. 

Ismet  Pascha  ist  der  typische  moderne  Tiirke  in  intellek- 
tueller  Hinsicht.  Ich  kenne  ihn  aus  gemeinschaftlicher  Arbeit 
sehr  gut.  Seine  Starke  ist  die  Ehrlichkeit  in  Geldsachen,  seine 
Schwache  sein  nationalistischer  Fanatismus.  Er  ist  klug  und  er- 
kennt  sofort  und  fast  instinktmaBig  eine  Schwache  des  Geg- 
ners.  Er  ist  in  alien  nichtmilitarischen  Dingen  Dilettant  und 
glaubt,  Vieles  mit  dem  Willen  allein  durchsetzen  und  zu  einem 
gliicklichen  Ende  bringen  zu  konnen,  wozu  Sachkenntnis  und 
System  gehorten.  Trotzdem  ist  er  in  jeder  Hinsicht  bedeutender 
als  der  von  der  offentlichen  Meinuing  dank  eigner  Propaganda 
auf  den  Schild  gehobene  Mustapha  Kemal. 

Dieser  ist  ein  roher,  mit  brutalem  Egoismus  ausgestatteter, 
jedoch  personlich  sehr  tapferer  Soldat,  der  nur  die  Gewalt 
kennt  und  mit  Humanitat  nicht  das  Geringste  zu  tun  hat.  Jeder 
Leidenschaft  mit  der  Hemmungslosigkeit  eines  echt  orienta- 
lischen  Satrapen  huldigend,  versteht  er  meisterhaft,  den  groBen 
Mann  zu  spielen,  der  er  nach  Mut  und  Willen  sicherlich  ist, 
nicht  aber  nach  Intellekt  und  Charakter.  Er  ist  ein  Renaissance- 
Gewaltmensch  ohne  versohnende  Beziehung  zur  Kultur. 

Ismet  Pascha,  der  kleine,  liebenswurdige,  unendlich  ge- 
wandte  Mann  mit  den  nachdenklichen  Augen  einer  Eule,  war 
den  europaischen  Diplomaten  in  Genf,  und  wo  er  sonst  mit 
ihnen  zusammentraf,  schon  deshalb  iiberlegen,  weil  diese  Di- 
plomaten ja  niemals  einen  europaischen  Gedanken,  geschweige 
einen  europaischenr  Willen  kundtaten.  In  der  jammerlichen 
Atmosphare  europaischer  Zerrissenheit  und  Kleinstaaterei 
konnte  der  Asiate,  mit  kaum  hunderttausend  Bajonetten  hinter 
sich,  erreichen,  was  er  wollte. 

Anstatt  Konstantinopel  zu  internationalisieren,  lieB  man 
diese  europaische  Stadt  den  Turken,  die  sie  haBten  und  in  der 
Folgezeit  systematisch  ruinierten.  Anstatt  den  Griechen  we- 
nigstens  die  Westkiiste  Anatoliens  zu  lassen,  wo  sie  seit  2500 
Jahren  saBen,  willigte  man  in  einen  Bevolkerungsaustausch, 
der  Hunderttausende  in  grenzenloses  Elend  brachte.  Anstatt 
einige  Konsequenzen  aus  der  Massakrierung  von  fiinf  Viertel 
Millionen  christlicher  Armenier  und  vieler  Hunderttausend 
Griechen  durch  die  Turken  zu  Ziehen,  benahm  man  sich  wie  ein 
Haufe  von  Kleinkramern,  die  einander  ihre  Kartoffeln  neiden. 

Daraus  entstand  die  groBte  Niederlage  Europas,  und  e« 
ist  wahrhaftig  kein  Wunder,  wenn  die  modernen  Turken  den 
Europaer  aus  tiefster  Scele  verachten.  (Fortseizung  Wgt) 

698 


Ernst  Reveiitlows  Schwester  von  m.  m.  Genrke 

Was  man  guten  Rat  nennt,  geht  wohl  immer  nur 
darauf  hinaus,  zu  lassen,  was  man  durchaus  nicht  lassen 
kann,  oder  zu  tun,  wozu  man  nicht  imstande  ist,  iiber- 
haupt  den  eigentlichen  Sinn  aus  dem  Leben  wegzu- 
nehmen   und   seinen   besten  Inhalt  zu  streichen. 

rv  iese  so  reizenden  wie  resignierten  Satze  stehen  in  ,Herrn 
*"*  Dames  Aufzeichnungen',  und  sie  konnen  hier  ex  negativo 
als  Motto  dienen.  Denn  Franziska  Grafin  zu  Reventlow,  ge- 
boren  in  Husum  1871,  gestorben  in  Ascona  1918,  war  die  Frau, 
die  nie  einen  guten  Rat  angenommen,  dafiir  aber  immer  Das. 
getan  hat,  was  sie  durchaus  nicht  lassen  konnte,  sodaB  sie  in 
alien  Jahren  ihres  unendlich  gelebten  Lebens  kaum  \e  in  Ge- 
fahr  geriet,  seinen  besten  Inhalt  streichen  zu  mtissen. 

Sie,  die  nach  Wildes  Vorgang  und  prezioser  Formel  „ihr 
Genie  ans  Leben,  an  ihre  Werke  nur  ihr  Talent"  gegeben  hat 
—  sie,  die  einzig  und  allein  sich  selbst  schreiben  konnte,  war 
als  Personlichkeit  mit  ihrem  Werk  so  kongruent,  daB  es  nicht 
moglich  ist,  das  eine  ohne  das  andre  zu  nennen  und  zu  be- 
sprechen.  Und  was  das  Werk  vom  Leben  verschwieg, 
sagen  jetzt  die  Tagebucher,  die  von  der  Heraus- 
geberin  der  Gesammelten  Werke:  Else  Reventlow  in 
die  Gesamtausgabe  (des  Verlags  Albert  Langen  in 
Miinchen)  mit  aufgenommen  worden  sind.  In  der  Kindheit  und 
ersten  Jugend  hat  Franziska  keine  Tagebucher  gefiihrt;  wer 
fiber  die  Anfange  Bescheid  wissen  will,  beginne  die  Lektiire  mit 
.Ellen  Olestjerne',  dem  Roman  der  von  Hause  durchgegangenen 
Aristokratin,  Kind  der  Ibsenzeit,  Freiheitshungrige,  die  erst' die 
Schranken  des  Elternhauses  und  dann  die  der  Ehe  zerbricht, 
um  in  Miinchen,  dem,  ach,  so  vergamgenen  Montsalvat  einer 
noch  gegenwartigen  Generation,  der  geliebten  Malerei  und  den 
besturzend  starken  Trieben  ihrer  Leidenschaft  leben  zu  kon- 
nen, bis  ihre  auBerlich  zerbrochene,  innerlich  entwurzelte  Exi- 
stenz  in  die  einfache  Erlosung  des  immer  erflehten,  kaum  er- 
hofften,  jubelnd  geborenen  Kindes  einmiindet. 

Dieser  Roman  der  Ellen  Olestjerne  ist  Zug  um  Zug  Fanny 
Reventlows  Geschichte,  mit  allem  kindlichen  Idealismus,  alien 
Jugendkampfen,  allem  Gliick.  Auch  das  mit  der  Malerei  stimmt. 
Schriftstellerin?  Sie  hatte,  in  volliger  Verkennung  ihrer  groB- 
ten  Begabung,  schon 

gegen  das  bloBe  Wort  eine  formliche  ldiosynkrasie.  So  fuhr 
ich  denn  auch  diesmal  auf  wie  von  sechs  Taranteln  gestochen 
und  sagte:  Nein,  ich  sei  gar  nichts.  Aber  ich  miisse  hier  und 
da  Geld  verdienen,  und  dann  schreibe  ich  eben,  weal  ich  nichts 
Andres  gelernt  habe.  Grade  wie  die  Arbeitslosen  im  Winter 
Schnee  schaufeln  —  sie  solle  nur  einen  davon  fragen,  ob  er 
sich  mit  dieser  Tatigkeit  identifizieren  und  sein  Leben  lang 
mit:  „Ah,  Sie  sind  Schneeschaufl'er"  angeredet  werden  mochte. 
Das  verstand  sie  nicht  und  sagte  etwas  von  der  Befriedi- 
gung,  die  alles  geistige   Schaffen  gewahre. 

„Nein,  die  kenne  ich  nicht,  aber  ich  habe  mancnmai  uavon 
gehort",  wagte  ich  hier  zu  bemerken.  „Was  mich  selbst  in 
solchen  Fallen  aufrecht  erhalt,  ist  ausschlieBlich  der  Gedanke 
an  das  Honorar." 

699 


Das  steht  in  ihrem  letzten  kleinen  Roman,  dem  .Geldkom- 
plex',  der  ihren  Glaubigern  gewidmet  ist  und  den  letzten  Teil 
ihrer  Biographie  enthalt,  nach  den  eigentlichen  Tagebiichern. 
die  hinwiederum  da  einsetzen,  wo  Ellen  Olestjerne  aufhort. 
Mit  der  Malerei  hatte  sie  nichts  verdienen  konnen,  so  kam  sie 
zum  Schreiben,  zuerst  einmal  zum  Obersetzen.  Sie  iibersetzte 
zehn,  zwolf,  vie,rzehn  Stunden  am  Tag,  ohne  zu  essen,  nur 
rauchend,  immer  im  Riickstand  mit  der  Arbeit  und  im  VorscbuB 
mit  dem  Honorar;  unzahlige  der  Prevosts,  der  Maupassants  und 
der  anderm  Franzosen,  die  Albert  Langen  in  den  ersten  Jahren 
seiner  Verlagstatigkeit  herausbrachte,  tragen  ihren  Ubersetzer- 
namen,  Ich  las  vor  Jahren  dies  oder  jenes  Bandchen  und  fand 
sie  von  bemerkenswerter  Schlampereij  mit  der  Entstehungs- 
geschichte  wird  freilich  Alles  klar.  Zwischendurch  beginnt  sie 
den  autobiographischen  Roman,  in  den  Tagebiichern  ist  da- 
von  immer  nur  mit  ehrlichem  Abscheu,  teils  vor  der  wider- 
lichen  Schreibarbeit,  teils  vor  der  Wirkung  des  fertig  Geschrie- 
benen,  die  Rede.  Ohne  den  ihr  damals  nachsten  Freund  — 
heute  ist  sein  Name  als  der  eines  unsrer  bedeutenden  Philo- 
sophen  genannt  —  ware  das  Buch  nie  fertig  geworden;  aber 
er  erzwang  die  Vollendung,  und  der  mindestens  literarische  Er- 
folg  gab  ihm  recht.  Dabei  ist  ,Ellen  Olestjerne'  tatsachlich  ihr 
schwachster  Roman,  der  einzige,  der,  so  erlebt  und  ehrlich 
er  ist,  antiquiert  wirkt,  wie  schlieBlich  heutzutage  Alles  aus 
der  Linie  der  jRenate  Fuchs'.  Die.lormale  Zerrissenheit,  das 
ungegliederte  Hin  und  Her  zwischen  Brief-  und  Tagebuch- 
blattern  und  objektiver  Schilderung  mag  daran  erhebliche 
Schuld  tragen.  Spater  verzdchtet  die  Reventlow  entschlossen 
aufs  Objektive,  sie  stellt  sich  auf  die  Ichform  ein,  auf  Tage- 
buch-  und  Briefromane,  und  sie  erreicht  darin  eine  Vollendung, 
die  um  des  Hypersubjektivismus  willen  nur  einer  Frau  mog- 
lich,  in  der  sie  aber  auch  von  keiner  iibertroffen  worden  ist. 

Zuerst  entstanden  nach  den  Simplicissimus-Skizzen  langer 
Zwdschenjahre  jene  ,,Begebenheiten  aus  einem  merkwurdigen 
Stadtteil"  mit  dem  Obertitel  ,Herrn  Dames  Aufzeichnungen*. 
Dieses  Buch,  worin  ein  junger  ratloser  Burger  von  passivstem 
Charakter  in  den  Strudel  von  „Wahnmoching"  gerat,  innerlich 
im  verstandnislosen  Gegensatz  dazu  bleibt,  aufierlich  mit  ihm 
identifiziert  wird,  ist  nicht  mehr  und  nicht  weniger  als  die  bis- 
her  sicherste.  witzigste  und  erschopferidste  Darstellung  des 
Schwabing  um  1900,  das  ,,eine  geistige  Bewegung,  ein  Niveau, 
eine  Richtung,  ein  Protest,  ein  neuer  Kult . . ."  ist  oder  viel- 
mehr  war;  und  da  dieses  Schwabing  der  Vergangenheit  ange- 
hort  und  von  keinem  Gegenwartigen  mehr  geschildert  werden 
kann,  bleiben  ,Herrn  Dames  Aufzeichnungen'  wohl  sein  klassi- 
scher  Roman.  Unnachahmlich  die  bezaubernde  und  quasi 
respektvolle  Ironie,  wie  Schwabings  sich  beruhrende  oder  be- 
kampfehde  Kreise,  der  um  Stefan  George  und  Karl  Wolfskehl 
etwa,  geschildert  sind,  kunstvoll  aus  der  Perspektive  des  Aufien- 
stehenden,  nicht  ganz  Ebenbiirtigen,  eine  Distanzierung,  durch 
die  der  spottische  Autor  voll  Grazie  den  Spott  auf  sich  selbst 
zuriickbezieht,  Welche  Fiille  versunkener  Gestalten,  wieviel 
Geist  sowohl  in  der  Lebensform  wie  in  den  Worten  jener  doch 

700 


in  jcdem  Fall  reichen  und  bewegten  Mcnschen!  Da  ist  Delius 
mit  der  Romersubstanz  und  Kellermann  mit  der  germanischen; 
man  mochte  glauben,  Adolf  Hitler  habe  diese  ihre  Biographie 
gelesen  und  mifiverstanden  und  habe  aus  ihr  die  Kraft  geschopft, 
Mussolini  di  Monaco  di  Baviera  zu  werden. 

Selbstverstandlich  enthalt  der  kleine  Roman  nicht  nur 
Herrn  Dames,  sondern  auch  Fanny  Reventlows  Erlebnisse;  sie 
tritt  hier  in  zwei  Frauen  geteilt  auf,  ihre  Vitalitat  hatte  fiir 
sechs  gelangt.  Spater  kommt  sie  zum  ganzlichen  Ich-Stil;  in 
den  „Amouresken"  ,Von  Paul  zu  Pedro',  ihrem  reizendsten  Buch, 
und  im  ,Geldkomplex'  ist  SIE  der  Mittelpunkt,  sie,  die  vollen- 
dete  Aristokratin,  sie,  die  letzte  Bohemienne,  sie,  die  groBe 
Amoureuse. 

Fine  charmante  Frau,  durchgebrannte  Komtesse  gleich 
Fanny  Reventlow,  sagte  mir  einmal:  „Dumm  bin  ich  nicht.  Ich 
bin  sogar  klug.  Aber  ich  bin  oberflachlich  und  will  unbedingt 
oberflachlich  bleiben.  Es  lebt  sich  so  viel  angenehmer . . ."  So 
gibt  sich  die  Reventlow  in  ihren  „Werken",  fiir  deren  verspielte 
Anmut  das  Wort  zu  schwer  ist:  klug  und  von  bewuBter,  ge- 
wollter  Oberflachlichkeit.  „Wie  angenehm,  daB  man  als  Frau 
keine  Logik  zu  haben  braucht!  Denken  Sie,  wenn  ich  all  meine 
miihsam  erworbene  Lebensweisheit  in  Schachteln  ordnen  sollte 
— ■  ach  nein,  ich  werfe  lieber  Alles  durcheinander  in  eine  Schub- 
lade  und  hole  gelegentlich  heraus,  was  mir  —  oder  Andero 
SpaB  macht",  sagt  sie  —  und  pragt  nebenbei  pfeilscharfe  Worte 
wie  das  vom  ,,geistigen  Tiefstapler".  Sie,  deren  gnadigerweise 
vorm  Alter  erloschenes  Leben  nach  dem,  gleichfalls  von  ihr 
formulierten,  Grundsatz  verlief:  „Man  ist  nur  einmal  nicht  mehr 
jung"  —  sie  lebte,  schrieb  und  verfocht  mit  einzigartiger,  nicht 
gewollter,  sondern  gewachsener  Souveranitat  die  Polygamie  der 
Frau  oder  wenigstens  die  Moglichkeit  ihrer  polygatnen  Veran- 
lagung.  „Unter  Liebe  verstehe  ich  —  nun,  eine  seriose  Dauer- 
sache.  Aber  Sie  diirfen  mir  diesen  Begrif f  nicht  zu  optimistisch 
auffassen  . . .  Seriose  Dauersache  ist,  wenn  es  viele  Monate  sind; 
iiber  ein  Jahr  —  dann  wird  es  schon  Verhangnis  mit  einem  Stich 
ins  Ewige" . . .  und  zu  was  fiir  Vereinfachungen  und  Verwick- 
lungen,  Freuden  und  Schmerzen,  Enjtdeckungen  und  Formulie- 
rungen,  Erlebnissen  und  Erkenntnissen  bezauberndster  Art  ihre 
Polygamitat  sie  sonst  noch  gefiihrt  hat,  das  lese  man  selber. 
So  sei  nur  noch  von  dem  tragischen  Untergrund  auch  die- 
ses Lebens  die  Rede,  wie  ihn  die  Tagebucher  enthiillen.  Wer  sic 
kannte,  dem  zeigte  sie  sich  als  die  ewig  lebenerfiillte  und  geist- 
spriihende,  unfehlbar  souverane  Frau,  die  ,,immer  nur  von 
einer  Umarmung  in  die  andre  flog",  die  auch  in  den  Zeiten  zer- 
rissener  Kleider  und  ausgepfandeter  Ateliers  ihre  Haltung  be- 
wahrte,  und  der  die  ewigen  Geldnote,  Krankheit  und  alle  Schi- 
kanen  des  Lebens  hochstens  ein  biBchen  verachtlichen  Spott 
entlocken  konnten.  Und  so  sind  selbst  ihre  nachsten  Freunde 
iiberrascht  und  im  Innersten  erschuttert  worden  durch  das  Be- 
kenntnis  der  Tagebuchblatter.  Daraus  wird  die  scheinbar  iiber 
alle  Menschenkraft  gehende  Verhetztheit  dieses  Frauenlebens 
offenbar,  das  zwischen  zwei  Sonnensommern  in  Chieming  oder 
Korfu  sich  in  Krankheit,  Elend,  Fronarbeit  und  barer  Prostitu- 

701 


tion  dahinschleppt,  und  das  so  zu  leben  und  mit  dem  Augen- 
blick  neuen  Aufstiegs,  hunderter  neuer  Aufstiege  begliickt  zu 
vergessen  eben  nur  eine  Frau  von  der  uferlosen  Lcbens-  und 
Liebeskraft  Fanny  Reventlows  imstande  war,  weilsie  in  ciner 
seltenen  und  trotz  Allem  harmonischen  Verschmelzung  von 
Mutterschaft  und  Hetarentum  Kraftquellen  besaC,  von  denen 
die  Mchrzahl  noch  nicht  einmal  verstandesmaBig  etwas  ahnt. 

Am  SchluB  ihres  Lebens  hat  sie  ktinstlerisch  neue  Wege 
eingeschlagen,  die,  zu  Ende  geschritten,  vielleicht  den  Ring 
ihres  Schaffens  vollendet  hatten.  Der  novellistische  Roman 
aus  dem  NachlaB:  ,Der  Selbstmordverein',  liest  sich  in  groBen 
Teilem  nahezu  vollig  wie  ein  Buch  des  andern  groBen  aristo- 
kratischen  Romanciers:  Edwards  v.  Keyserling.  Nur  daB  in 
die  Erzahlung  der  Reventlow  Elemente  grotesker  Tragik  —  vor- 
bereitet  in  manchen  kleinen  Erzahlungen  —  hineingreifen,  die 
dem  baltischen  Kollegen  fern  gelegen  haben.  Vielleicht  hatte 
hier  eine  neue  Entwicklungsmoglichkeit  der  Schriftstellerin,  die 
nicht  so  heiBen  wollte,  gelegen;  zunachst  bleibt  uns  dies  Neue 
ein  wenig  fremd,  weil  es  die  Identitat  von  Buch  und  Personlich- 
keit  vermissen  laBt,  die  wiederum  mit  ihren  literarischen 
Gipfelpunkten  gleichbedeutend  ist.  Und  da  wir  diese  Identitat 
nun  einmal  als  ihr  Eigentlichstes  erkannt  haben,  und  da  wir 
wissen,  daB  das  friihe  Ende  fur  die  nur  jung  und  liebend  denk- 
bare  Frau  ein  Gliick  war,  so  mussen  wir  diesen  Tod  nachtrag- 
lich  von  jedem  Standpunkt  aus  gutheiBen. 

Meilie  Sprache  von  Arnold  Weifi-Ruthel 

A/I ir  ist  in   diesem  gar  witzlosen  Land 

"*  schon  so   ziemlich   Alles   verloren   gegangen! 

In  erster  Linie  der  Verstand. 

Mit  dem  ist  ja  auch  nur  unter  der  Hand 

und  an  den  Samstagen  etwas  anzufangen. 

Aber  dennoch  —  das  ist  meine  beste  Freude  — : 

ich  habe  jetzt   etwas  ganz  Neues  entdeckt, 

mit    dessen   Hilfe   man   restlos   bezweckt, 

daB  einem  die  Mehrzahl  der  bessern  Leute 

am . ....  A 

Das  ist  meine  Sprache,  mein  Katalog 

mit   den   allergeheimsten   und   seltsamsten   Worten. 

Zum  Beispiel:  wer  weiB,  was  ein  ,,Kastramatog", 

ein   „Drjanozs"    ist    oder   ein    „Patramasporten"?  . . .? 

Ich  nenne  jetzt,  ohne  mir  etwas  zu  denken 

den    Reichsprasidenten    einen    „Petschenken"! 

Und  Hitler,  das  ist  in  meinem  Jargon 

ein  absoluter  „Gramastopbon"l 

Auf    Deutschland,    Ihr   werdet   das   schlieBlich   begreifen, 

muB  ich  aus  personlichen  Griinden  „patreifen". 

Wobei  so  ein  Wort,  dessen  Sinn  Ihr  nicht  wiflt, 

durchaus  keine   abfallige   Bemerkung  ist! 

Nein,  neinl    Aber  immerhin   und  so  weiter  — 

ich   finde   die   neue  Methode   heiter, 

denn  um   einander  recht  griindlich  miBzuverstehn, 

muB   man   seiner   allereigensten   Wege   gehn. 

Und   so  grtifie   ich   euch  in  diesem  Sinn 

mit  dem  vielsagenden  Sprichwort:  „Karamola  tara  tschinn!" 

702 


Der  General  in  der  Comedie  von  ignaz  wrobet 

A  Is  ich  hinkam,  standen  mehr  Schutzleute  da  als  Theater- 
■^  besucher,  und  Alles  drangte  sich  im  grauen  Abendregen 
urn  ein  geklebtes  Plakat,  dicht  am  Denkmal  von  Musset:  das 
Stuck  war  abgesagt!  An  Stelle  des  Stiickes  wird  heute  abend 
.Hernani'  gespielt.  Und  hundert  Trillerpfeifen  sanken  enttauscht 
in  schwarze  Manteltaschen.  Da  stand  die  patriotische  Jugend 
von  Paris  und  war  ihres  schonsten  Vorrechts  beraubt:  Skandal 
zu  machen,  Skandal  in  der  Comedie  Francaise! 

Das  Stuck  hieB  ,La  Carcasse',  das  Gerippe  —  und  war  von 
den  Herren  Denys  Amiel  und  Andre  Obey,  die  nicht  zum  ersten 
Mai  zusammengearbeitet  hatten.  Sie  haben  gemeinsam  schon- 
,La  souriante  Madame  Beiidet'  gegeben,  und  von  Amiel  allein 
kenne  ich  einen  entziickenden  Akt  ,Cafe-Tabac\  der  eine  kleine 
Kneipe  auf  die  Biihne  setzt  und  so  nebenbei  ganz  Paris.  Die 
Autoren  haben  einen  guten  Ruf  —  aber  dieses  Mai  haben  sie 
in  den  Mostrichtopf  gegriffen.  Ein  General  wird  in  diesem 
Stuck  lacherlich  gemacht! 

Durch  die  Pariser  Kritik  ging  bereits  am  Tag  nach  der 
Generalprobe  ein  diisteres  Raunen.  Rechts  rausperte  man  sich 
bereits,  und  die  altesten  Knacker  bewegten  ihre  Federn  im 
Takt  des  Gassenschlagers  ,La  Trompette';  die  Wut  der  Wil- 
den,  denen  ein  Voriibergehender-  ein  Manoli-Plakat  auf  den 
Vitzliputzli  geklebt  hatte,  entlud  sich  in  argerlichen  Kritiken,. 
die  zunachst  so  halb  und  halb  literarisch  blieben.  Die  Premiere 
stieg,  das  Stiick  ging  so  lala  durch,  und  die  Herren,  die  ihre 
Theaterkritik  wochentlich  schreiben,  waren  noch  nicht  so  weit. 

Inzwischen  erschienen  die  maBvoll  tadelnden  Kritiken  der- 
Kanonen,  die  feinen  Leute  begannen  sich  zu  regen  —  es  kam 
der  Donnerstag,  und  mit  ihtn  die  erste  Abonnementsvorstel- 
lung.  Seit  dem  ,Tombeau  sous  l'Arc  de  Triomphe'  war  so  ein 
Spektakel  nicht  dagewesen,  von  des  seligen  Bernstein  Zeiten 
gar  nicht  zu  sprechen.  Die  Leute  zischten,  machten  „Huhu — ", 
und  Einer  stand  im  Parkett  auf  und  hielt  dem  Darsteller  des- 
Generals,  Herrn  de  Feraudy,  eine  schongesetzte  Rede:  man 
diirfe  nicht  und  solle  nicht  und  konne  nicht  .  .  .  Huhu  —  die 
Abonnenten  waren  bessere  Leute,  hatten  gedient  und  dienea> 
lassen  und  wuBten,  was  sich  gehort.    Und  nun  gings  los. 

Pujo  von  der  .Action  Francaise'  war  an  diesem  Abend  im 
Theater  gewesen,  man  hatte  inn  bemerkt,  und  schon  sprach 
sichs  herum:  eine  Manifestation,  eine  Manifestation!  Zu  friih. 
Die  sollte  erst  kommen.   Und  worum  handelte  sichs  denn  nun?' 

Die  Komodie  der  beiden  Autoren  ist  ein  Stiick  braver 
Sittenschildung.  Ein  General,  bereits  zu  Beginn  des  Krieges 
pensioniert  —  „limoge"  der  franzosische  Fachausdruck  — ,  ist 
ein  Schuft.  Vorsichtshalber  hatten  ihn  die  Dichter  zu  einem 
„gen6ral  d'habillement"  gemacht,  was  es  nicht  gibt  —  es  gibt 
zwar  Kammerunteroffiziere,  aber  keine  Kammergenerale. 
Dieser  General  also,  derHund,  hat  nicht  nur  einen  Sohn,  der 
Kavallerie-Unteroffizier  und  keineswegs  brav  ist,  sondern  auch 
eine  Frau  mit  Liebhabern,  von  denen  er  ein  bifichen  lebt.  Jener 
Sohn  macht  eine  Unterschlagung  in  der  Schwadronskasse  und 

703 


nimmt  sich  das  Leben.  Spielschulden.  Grofie  Szene:  wie  soil 
man  dem  Alten  das  beibringen?  Die  Kochin,  die  das  Tele- 
gramm  hat,  wagts  nicht  abzugeben;  der  Burgermeister  der 
kleinen  Stadt  schickt  einen  Stadtrat,  der  will  kondolieren,  er- 
fahrt,  daB  der  General  noch  von  gar  nichts  weiB,  redet  bin  und 
redet  her  .  .  .  SchlieBlich  versteht  ihn  Seine  Exzellenz 
miB,  deutet  den  ofliziellen  Besuch  falsch  und  sagt  etwas  unver- 
mittelt:  „Ja,  ich  werde  betrogen,  und  ich  weiB  es."  Und  dann 
ist  das  Stuck,  sanft  verkluckernd,  aus  .  .  .  Etwas  diinn. 

Desto  dicker  war  der  Hallo.  Man  sollte  nicht  glauben,  in 
wie  gutem  Geruch  Generale  stehn,  die  offenbar  keine  untern 
Extremitaten,  keine  leichtf ertigen  Frauen,  keine  bosen  Sonne 
haben  .  ,  .  Die  verniinftigen  unter  den  Kritikern  brachten  zu- 
nachst  nur  ein  Argument  yor,  fiber  das  man  immerhin  disku- 
tieren  kann:  das  Stuck  eigne  sich  nicht  fur  ein  Staatstheater. 
Schon.  Selbst  Herr  Antoine,  der  heute  Theaterkritiker  der 
.Information'  ist,  war  dieser  Meinung  —  hatte  er  seine  groBe 
Vergangenheit  vergessen?  Man  vergifit  das  manchmal.  DaB 
Clement  Vautel,  der  Sechser-Feuilletonist,  dabei  war,  versteht 
sich  —  und  auch  der  alte  General  Castelnau  im  .Echo  de  Paris' 
blies  in  die  Trompete  und  knackte  mit  den  rostigen  Gelenken. 
Diese  wildere  Gattung  begniigte  sich  nicht  mit  zahmen  Argu- 
menten. 

Generale  tun  so  etwas  nicht.  Generale  sind  Frankreichs 
Stolz.  Generale  haben,  sind  und  konnenAlles.  Was  sollen  die 
Fremden'  von  uns  denken!  Das  ist  der  Beginn  des  Bolschewis- 
mus.  Die  Respektlosigkeit  der  untern  Klassen  .  .  .  und  was 
man  so  nach  dem  Abendbrot  zu  sagen  pflegt. 

Einige  schrieben,  man  dtirfe  nicht  ,,generalisieren",  was  in 
diesem  Zusammenhang  besonders  lustig  wirkt;  Manche  schlu- 
gen  den  Dichtern  vor,  dieses  Fabelwesen  an  ScheuBlichkeit 
doch  einen  anonymen  Beruf  ergreifen  zu  lassen,  und  Einer 
machte  sogar  das  Angebot,  den  Kerl  zum  Senator  zu  ernennen, 
dann  sei  das  Land  gerettet.  Im  ubrigen:  die  feindliche  Propaganda 
wird  sich  des  Stiickes  bemachtigen.    Wir  kennen  diese  Musik. 

Umsonst  wandte  der  eine  Verfasser,  Amiel,  ein,  daB  Dich- 
ter  immerhin  das  Recht  batten,  sich  ihr  Mileu  auszusuchen; 
daB  dies  kein  Angriff  gegen  das  Militar  sei;  daB  die  Notare  bei 
Becques  ,Raben',  die  Beamten  bei  der  ,Roten  Robe',  die  Arzte 
bei  .Knock'  von  Romains  ja  auch  nicht  protestiert  hatten  .  .  . 
Umsonst.    Ein  General,  ein  General  — ! 

Was  Herr  Desjardins,  ein  Abgeordneter  aus  dem  Aisne- 
Departement,  in  der  Kammer  aufsagte,  bewies  die  Vorziiglich- 
keit  seiner  Schulbildung  sowie  seinen  Umgang  in  bessern 
Kreisen.  „Cette  piece  est  une  offense  a  la  famille,  a  la  dignite 
de  chacun  .  .  ."  Ablehnung  seines  Antrags,  das  Stuck  abzu- 
setzen,  mit  380  gegen  170  Stimmen.  Der  Unterrichtsminister, 
Herr  Lamoureux,  sagte,  er  pflichte  der  Entscheidung  seines 
Vorgangers  Delbos,  der  das  Stuck  erlaubt  habe,  bei.    Aus. 

Aber  noch  lange  nicht  in  den  Zeitungen.  Am  unverhull- 
testen  drohte  die  .Action  Francaise'.  Nach  dem  richtigen  Satz: 
„Es  gibt  keinen  Standpunkt,  der  nur  und  ausschlieBlich  litera- 
risch  ware",  nach  der  Beschimpfung:  „Es  war  vielleicht  ein 
704 


xepublikanischer  General"  (da  gehts  auf  ein  Mai!),  nach  dem 
Hinweis  auf  den  guten  Musterschiiler  Bernstein,  bei  dem  immer 
Alles  so  fein  zugehe,  auch  wenns  nicht  fein  zugehe  —  danach 
kam  am  Sonntag  morgen  die  Drohung:  „Maintenant,  ils  sont 
prevenus  .  .  .  das  Stuck  zuriickziehen,  sonst  .  .  .  die  Comedie 
Francaise  zum  Schlachtfeld  .  .  ."  Die  Parole  war  gegeben. 

Sonntag  abend  sollte  die  Auffiihrung  sein.  Sonntag  mittag 
um  halb  Zwei  telephonierte  Herr  Amiel  den  Generalverwaltei 
des  Staatstheaters  an:  Das  Stuck  wird  zurtickgezogen.  Nachmit- 
tags  Interpellation  in  der  Kammer:  Lafit  Ihr  euch  das  gef alien? 
Antwort  vom  Regierungstisch:  ,,Ja  .  .  .  wie  es  so  manchmal  zu- 
geht  im  menschlichen  Beben  .  .  .  selbst  die  Autoren  wollen 
nicht  .  .  ."  Abends  allerseits  groBe  Enttauschung,  das  Ein- 
trittsgeld  wird  zuriickgezahlt,  die  Jeunesses  Patriotes,  die  der 
, Comedie'  schon  einen  gepfefferten  Drohbief  geschrieben 
hatten,  schoben  ab.    Sieg  oder  Platz? 

Ich  kann  im  Schlaf  (nur  im  Schlaf)  aufsagen,  was  bei  uns 
daruber  geschrieben  werden  wird.  „Herr  Wrobel  ist  mit  seinen 
geliebten  Franzosen  nicht  zufrieden:  ein  Zeichen,  daB  sich  auch 
inFrankreich  der  Wille  zur  Nation  zu  regen  beginnt,  der  jadort 
stets . . ."    Gute  Nacht.    Aber  ich  will  euch  mal  was  sagen. 

In  meinem  Leben  habe  ich  noch  nicht  gehort,  daB  Pazi- 
fisten  ein  Stuck  mit  alien  Mitteln  boykottiert  haben,  wenn  tele- 
phonierende  Menschenschlachter  darin  belobt  werden;  wenn 
die  ekelhafteste  Manier,  Menschen  in  den  Tod  zu  schinden, 
besungen  wird;  wenn  der  Friede  bespien  und  die  Menschlich- 
keit  mit  KommiB-Stiefeln  zertrampelt  werden.  Da  ist  kaum 
Einer  da.  Kein  Kino,  kein  Theater  hat  Angst  vor  euch  — 
weil  Ihr  eure  Macht  nicht  ausnutzt.  Nicht  eine  Zeitung,  die  vor 
acht  Briefen  an  den  Verleger  erzittert,  kennt  euch  —  wer  je 
Redaktionspost  gelesen  hat,  weiB,  daB  es  immer  die  Generale, 
die  Feldwebelleutnants,  die  Sabeltrager  sind,  die  ein  Blatt 
wirklich  abbestellen,  ihm  die  Inserate  entziehen,  es  wirtschaft- 
lich  schadigen,  wo  sie  nur  konnen.  Die  Andern  — ?  Wo  sind 
die  Andern  — ? 

DaB  das  Militarpack  Mitlaufer  hat,  Mitesser  des  Ruhms, 
ist  bekannt.  DaB  sie  ihm  BeihiHe  leisten,  nicht  minder.  Mili- 
tarfromme  Justizrate,  brave  Btirgervater,  die  lieber  den  Tod 
dreier  Sonne  als  eine  Kapitalzusatzsteuer  verschmerzen,  gute 
Gefreite  im  Herrn  —  das  wackelt  Alles  hkiterher.  Und  ent- 
deckt  seinen  Takt  des  Herzens,  wenn  unsereiner  den  Kriegdas 
nennt,  was  er  ist:  eine  Schweinerei.  Man  darf  doch  nicht 
generalisieren  .  .  .  Vielleicht  ist  das  in  der  Charge  zu  hoch  be- 
griffen.   Aber  ich  weiB,  was  man  darf. 

Man  darf  den  Militarbonzen  aller  Lander  ihren  Stand  und 
ihre  Fahnen  um  die  Ohren  schlagen,  daB  ihnen  der  Lesebuch- 
ruhm  zu  den  Ohren  herausspritzt;  man  darf  sich  ausbitten,  daB 
auf  einer  Biihne,  die  wir  bezahlen,  in  einer  Zeitung,  die  wir  be- 
zahlen,  vom  Krieg  mit  jenem  Abscheu  und  jenem  Grauen  £e- 
sprochen  wird,  wie  sich  das  gebiihrt,  wenn  von  ein  em  Massen- 
verbrechen  die  Rede  ist;  und  man  darf  nicht  nur  Alles  boykot- 
Jieren,  was  den  Krieg  anpreist  wie  eine  Badekur,  sondern  es 
ist  unsre  Pflicht,  das  zu  tun. 

705 


Da  liefen  sie  auseinander,  die  hoffnungsvollen  Knaben  der 
'guten  Gesellschaft  und  solche,  die  es  werden  wollen.  Die 
Schutzleute  zerstreuten  sich,  drin  rollten  sie  .Hernani'  herunter, 
die  Kasse  buchte  und  raschelte  mit  den  Francscheinen,  und  ich 
sah  den  Demonstranten  nach,  die  es  heute  abend  nicht  gewor- 
den  waren.  Ich  sah  ihnen  nach  und  beneidete  eine  Bewegung, 
die  fiber  Fauste  verfugt,  wenns  not  tut,  fiber  Lungen,  die 
brfillen,  und  fiber  Arme,  die  zuschlagen.  Und  die  uns  zwingen 
wollen,  ffir  sie  Kinder  in  den  Tod  zu  schicken,  die  weiter  kein 
Verbrechen  begangen  haben,  als  einen  braunen  oder  grfinen 
PaB  zu  besitzen.  Ich  sah  ihnen  nach  und  verstand,  was  uns 
fehlt. 

Die  Soldaten  des  Friedens. 

Minna  von  Barnhelm  von  Alfred  Poigar 

P"s  war  —  wie  sag'  ichs  meinem  Geburtstagskind,  dem  Burg- 
theater?  —  eine  sorgfaltig  gewaschene  und  geplattete  Auf- 
ffihrung,  sonntaglich  blank  und  sauber,  und  die  Langeweile,  die 
sie  verbreitete,  roch  edel.  Die  Horerschaft,  zum  frohen  Wohl- 
gefallen  entschlossen,  lieB  sich  von  diesem  EntschluB  —  in 
Treuen  fest  —  durch  nichts  abbringen.  Und  also  folgte  „wie 
die  Nacht  dem  Tage"  jedem  Abgang  jedes  Spielers  edn  Bei- 
falls-Tusch. 

Um  das  Beste  vorwegzunehmen:  das  war  Fraulein  Alma 
Seidler  als  Franziska.  Sie  ist  schalkhaft,  ohne  neckisch  zu  sein, 
leicht  und  flink,  sie  hat  Humor  und  Warme,  das  Wort  flieBt  ihr 
so  natfirlich  von  der  Lippe,  als  wars  dort  entsprungen,  nicht  im 
Buch.  Auch  Herr  Asian  (Riccaut)  war  erfreulich.  Schmierig 
und  doch  Chevalier,  ergebenst  und  doch  gefahrlich,  ein  Glucks- 
ritter  ohne  Furcht  und  Tadel.  Wenn  er  so  ein  biBchen  groBartig 
wurde  —  zum  Beispiel,  wie  er  seinen  Namen  rollen  lieB  — , 
war  in  die  paar  Worte  das  ganze  Theater-Pathos  der  Franzosen 
parodistisch  eingefangen.  Der  Just  des  Herrn  Heine  hatte  Linie 
und  Charakter.  Ob  man  die  Figur  so  ganz  dumpf  (eine  Mischung 
aus  Hausknecht  und  Bauer),  vor  Allem,  ob  man  sie  so  hunds- 
tagsmaBig  trocken  spielen  muB,  scheint  zweifelhaft.  Hingegen 
gab  Herr  TreBler  dem  Wirt  hinreichend  viel  Feuchtigkeit.  Sein 
Humor  uberschwemmte  die  Rolle.  Paul  Hartmann,  zu  Beginn 
unverstandlich  —  erst  spater  tiberwand  sein  Sprechen  den  ton- 
mordenden  Raum  — ,  hatte  auch  als  Tellheim  die  mannliche 
Anmut,  das  Grade,  Entschiedene,  Unbedingte  in  Stimme,  Blick 
und  Haltung,  das  Lebenswarme  und  Gefuhls-Starke,  das  seine 
jugendlichen  Helden  so  liebenswert  macht.  Doch  schlug  dies- 
mal  oft  ein  leerer  Ton  durch,  im  Affekt  auch  Kqmodiantisches. 
Sollte  die  Luft  des  Burgtheaters  schon  wirken?  Schon  ein 
Opfer  des  Klimas?  Minna:  Frau  Wohlgemut.  Ein  Bild  ohne 
Gnade.  Die  Verliebtheit,  die  Freude,  die  groBe  Giite:  Alles  evi- 
dent gespielt  .  .  .  und  doch  nicht  sichtbar.  Minna  von  Tarn- 
helm.  Herr  Hobling  war  mehr  Tambour  als  Wachtmeister. 
Welch'  ein'  Trommler,  Wirbler,  Schmetterer! 

Stuck  und  Darstellung  hatten  dem  guten  Kaiser  Josef  vie! 
Freude  gemacht. 
706 


Krieg,  Handel  undPiraterei  im  FernenOsten 

von  Otto  Corbach 

r\er  Bericht  der  Chinesischen  Seezollverwaltung  fiir  das  Jahr  1925 
schloB  mit  dem  erstaunlichen  Ergebnis  ab,  daB  die  Einnahmen  mit 
69  865  000  Haikwan  Taels  (1  H.-Tael  =  etwa  3,20  Mark)  die  des  vor- 
ausgegangenen  Jahres  noch  um  270  000  Taels  iiberstiegen.  Trotz 
aller  kriegerischen  und  revolutionaren  Ereignisse.  Ende  Juli  hatte 
die  Boykottbewegung  diese  Einnahmen  um  3  Millionen  Taels  hin- 
ter  den  Stand  des  entsprechenden  Zeitpunkts  im  Jahre  1924  zuriick- 
geworfenj  dann  aber  folgte  eine  stetige  Erholung,  und  der  Riickgang 
verwandelte  sich  in-einen  Fortschritt.  Hongkong,  Kanton,  Hankow 
und  Swatau,  die  dem  Boykott  am  starksten  ausgesetzt  waren,  sahen 
ihre  Handelsziffern  zwar  zusammenschrumpfen;  aber  was  sie  ver- 
loren,  gewannen  die  nordlichern  Hafen,  die  zudem  noch  fiir  den- 
OberschuB  aufkamen.  Also  muB  der  englische  Handel,  der  in  den 
siidlichern  Hafen  Uberwiegt,  und  gegen  den  der  Boykott  ja  fast  aus- 
schlieBlich  gerichtet  war,  immerhin  erheblich  zuriickgegangen  sein. 
Dennoch  kann  der  englische  Gesamthandel  im  Fernen  Osten  diese 
Verluste  leicht  verschmerzen.  Der  Jahresbericht  der  Hongkong  and 
Shanghai  Banking  Corporation  beweist,  daB  sie  durch  Gewinne  in 
andern  fernostlichen  Gegenden  wettgemacht  wurden.  Sie  war  in  der 
Lage,  dieselr/e  hohe  Dividende  auszuschiitten  wie  fiir  das  Jahr  1924,, 
namlich  8  Pfund  Sterling  auf  den  Anteil.  Die  Londoner  City  be- 
jubelte  diese  Nachricht,  die  zu  beweisen  schien,  daB  das  weitver- 
zweigte  Unternehmen  auch  alien  kiinftigen  Stiirmen  gewachsen  sein 
wiirde,  solange  sich  seine  Geschafte  in  den  Malayenstaaten,  in  Nie- 
derlandisch-Indien,  in  Japan,  Siam,  Indochina  und  auf  den  Philippinen 
in  aufsteigender  Linie  bewegen. 

Die  Kehrseite  dieser  Medaille?  Die  rosige  Farbe  des  chinesischen 
AuBenhandels  ist  nicht  die  einer  gesunden  Volkswirtschaft;  sie 
gleicht  den  „Todesrosen"  auf  den  Wangen  Schwindsiichtiger.  Das 
chinesische  Volk  bezahlt  die  Gewinne  des  fremden  Handels,  die  zu- 
letzt  nur  Fruchte  jahrhundertelanger  Piraterei  bedeuten,  mit  der 
Substanz  seiner  uralten  Wirtschaftsorganisation,  die  schon  einem  ver- 
tallenden  Kadaver  gleicht,  worin  Rauber  und  „Soldaten"  die  Rolle 
von  Maden  spielen.  Auch  fiir  die  Zukunft  des  fremden  Handels  muB* 
schlieBlich  Alles  von  der  Art  der  Machtorganisation  abhangen,  die 
als  Knochengeriist  einer  neuen  Gesellschaftsordnung  aus  dem  chinesi- 
schen Biirgerkrieg  hervorgehen  wird.  Geld  regiert  die  Welt  nicht 
allein,  am  allerwenigsten  in  kriegerischen  und  revolutionaren  Zeit- 
lauften.  Boden  und  Menschen  sind  die  Urelemente  aller  Wirtschaft; 
wer  sich  die  Macht  dariiber  aneignet  und  sie  behauptet,  braucht  um 
Geldmittel  nicht  verlegen  zu  sein.  Die  schonen  Abschlusse  der 
Hongkong  and  Shanghai  Banking  Corporation  bedeuten  wenig,  solange 
das  britische  Prestige  in  ganz  Asien  weiter  schwindet.  Der  britische 
Konsul  in  Swatau  muBte  monatelang  seinen  Haushalt  ganz  allein  ver- 
sehen,  die  EinkSufe  besorgen,  sich  seine  Mahlzeiten  selbst  kochen, 
aein  Heim  eigenhandig  sauber  halten,  jeden  noch  so  weiten  Weg  zu 
FuB  machen  —  zum  Gaudium  '  der  chinesischen  Bevolkerung,  die 
keine  Hand  fiir  ihn  ruhrte,  und  deren  Spaher  ihn  bei  den  intimsten 
Verrichtungen  beobachteten.  DaB  die  Chinesen  einen  Boykott  so- 
wirksam  und  nachhaltig  fiihren,  den  amtlichen  Vertreter  einer  Welt- 

70? 


macht  wie  GroBbritannien  notigen  konnen,  den  Schritt  zu  tun,  der 
das  Erhabene  vom  Lacherlichen  trennt,  spricht  Bande  fiir  die  Starke 
ihres  Unabhangigkeitswillens,  und  unter  Umstanden  mag  das  Schau- 
spiel  des  nachtgeschirrleerenden,  Konsuls  den  britischen  Imperialis- 
mus  im  Fernen  Osten  schwerer  erschuttern,  als  ihn  die  Gewinne  der 
Hongkong   and  Shanghai   Banking   Corporation   zu  stiitzen   vermogen. 

Nach  der  Wiederherstellung  der  alten  Machtstellungen 
Tschangtsolins  durch  japanische  Nachhilfe,  nach  den  Niederlagen  der 
revolutionaren  Armeen  iniolge  der  Unterstiitzung  der  gegenrevolutio- 
naren  Heere  Tschangtsolins  und  Wupeifus  durch  fremde  Imperialisten 
—  danach  konnte  es  scheinen,  als  ob  sich  die  Aussichten  auf  eine 
evolutionare,  die  Interessen  des  Weltkapitals  schonende  Entwicklung 
der  innenpolitischen  Verhaltnisse  Chinas  vermehrt  hatten.  Das  Gegen- 
teil  ist  glaubhafter.  Die  japanischen  Imperialisten  tanzen  in  ihrem 
eignen  Lande  auf  einem  Vulkan.  Auf  Grund  des  neuen  Wahlgesetzes, 
das  die  Zahl  der  Wahlberechtigten  von  drei  auf  dreizehn  Millionen 
erhohte,  war  eine  groBe  Arbeiterpartei  gebildet  worden,  die  gleich 
wieder  verboten  und  erst  auf  neuer,  „gesetzlicherer"  Grundlage  er- 
laubt  wurde.  Die  hatte  in  ihrem  urspriinglichen  Programm  unter 
anderm  gefordert:  Auflosung  des  Generalstabs  und  der  Admiralitat; 
Autonomie  fiir  die  Kolonien;  Widerstand  gegen  jeden  Krieg  zu  kapi- 
talistischen  oder  imperialistischen  Zwecken;  Aufhebung  der  Genro, 
des  Obersten  Rates,  des  Oberhauses  und  des  Adelsj  Verkurzung  der 
Dienstzeit  im  Heer  auf  ein  Jahr  bei  Zahlung  eines  Minimallohns  fiir 
die  Eingezogenen.  Und  wie  das  Proletariat,  so  ist  auch  die  Stu- 
dentenschaft  in  Japan  von  einer  antimilitaristischen  revolutionaren 
Stimmung  beherrscht.  Die  kaiserliche  Universitat  in  Tokio,  einst  die 
Hochburg  des  japanischen  Konservatismus,  stellt  heute  ihre  Hallen 
fiir  Demonstrationen  revolutionarer  Studenten  zur  Verfiigung.  In 
Kioto  verhaftete  die  Polizei  kiirzlich  dreiBig  Studenten,  die  einem 
sozialpolitischen  Club  angehorten;  man  fand  bei  jedem  ein  Exemplar 
einer  Rede  Lenins.  Einer  der  Verhafteten  entpuppte  sich  aber  als 
ein  leibhaftiger  Prinz,  und  die  Polizei  war  genotigt,  sich  wegen  des 
MiBgriffs  an  allerhochster  Stelle  zu  entschuldigen. 

Die  verschleierte  japanische  Einmischung  in  die  innern  Ver- 
haltnisse Chinas  bildete  den  Auftakt  zu  einer  neuen  Epoche  in  der 
Geschichte  der  nationalen  Revolution  des  chinesischen  Volkes.  Hatte 
Japan  Tschangtsolin  seinem  Schicksal  iiberlassen,  so  ware  er  von  der 
Bildflache  verschwunden.  Das  Eingreifen  Fengjusiangs  wurde  auch 
die  gegenrevolutionaren  Absichten  Wupeifus  im  Keime  erstickt 
haben,  und  aller  Voraussicht  nach  ware  eine  Einheitsfront  gegen  den 
fremden  „Imperialismus"  zustandegekommen.  Fengjusiang  ist  eben- 
sowenig  Anhanger  des  russischen  Kommunismus,  wie  es  Dr.  Sun- 
jatsen  war.  Er  ist  hochstens  ein  „christlich-sozialer"  Reformist.  Die 
kiinstliche  Verlangerung  des  chinesischen  Biirgerkriegs  durch  fremde 
Einmischung  macht  ihn  aber  immer  abhangiger  von  sowjetrussischer 
Unterstiitzung.  Das  japanische  Beispiel  hat  schon  angefangen,  Eng- 
land und  Amerika  zur  Nachahmung  zu  reizen.  Es  wird  von  auBen  her 
durch  unsichtbare  Hande  immer  mehr  01  in  das  Feuer  des  chinesi- 
schen Biirgerkriegs  gegossen.  In  dem  Made  aber,  wie  Land  und 
Volk  dabei  ausgepltindert  und  zerriittet  werden,  werden  sich  die 
revolutionaren  Kralte,  die  schliefilich  doch  mit  elementarer  Gewalt 
zum   Durchbruch   kommen   miissen,   „bolschewistischer"   gestalten. 

708 


Herr  Wendriner  in  Paris  von  Kaspar  Hauser 

jVflohjn,  Welsch!  Na,  wie  gehts?  Ja,  wir  sind  wieder  zu- 
riick.  Seit  vorgestern,  Komm  Se  rein.  Na,  erst  an  der  Riw- 
jera  und  denn  noch  'n  kleinen  Abstecher  nach  Paris.  Wie's 
war  — ?  Gott . . .  wissen  Se  . . .  wissen  Se:  Paris  is  nischt . . . 
manches  ist  ja  schon  faabelhaft.   Nehm  Se  'ne  Zigarre  — ? 

Also  wie  wir  ankomm,  regnets  in  Stromen.  Ich  denke: 
schon  faul.  Richtig:  erst  muBten  wir  zehn  Minuten  aufs  Auto 
warten,  der  Kerl  verstand  erst  nicht,  na,  dann  gings.  Ich  hatte 
mir'n  Zimmer  reservieren  lassen  —  Grang  Hotel,  ganz 
ordentlich.  Na,  und  am  nachsten  Morgen  sind  wir  dann  Ios. 
Da  hab  ich  meiner  Frau  mal  Paris  gezeigt.  Nee,  ich  war  vor- 
her  noch  nicht  da.  Na,  also  die  Buhlewars  —  ein  faabelhafter 
Autoverkehr,  na,  unerhort. .  Da-  stehn  die  Autos  man  immer  so 
in  sechs,  acht  Reihen.  Das  ist  schon  imponierend,  Und  fahren 
tun  die  Kerls  — !  Man  denkt  immer,  sie  wern  einen  iiberfahn, 
oder  man  wird  umkippen.  Kippt  aber  keiner.  Regierer  war 
iibrigens  auch  in  Paris  —  wir  trafen  ihn  auf  der  PlahhB  an  der 
Oper;  mir  war  das  sehr  angenehm,  er  hatte  die  letzten  Kurse 
aus  Berlin  telegraphisch  bekommen,  man  hort  doch  immer  gern 
von  zu  Haus.  Sie,  horn  Se,  schmeiBen  Sie  mir  die  Asche  nich 
aufn  Teppich,  meine  Frau  kann  das  nicht  leiden,  hier  ham 
Sie'n  Aschbecherl  Na,  meine  Frau  hat  eingekauft,  nich  zu  hal- 
ten  war  sie.  Wissen  Se,  soo  billig  ist  Paris  nu  auch  nich.  Ich 
hab  ihr  unter  anderm  'n  Jackenkleid  gekauft  und  ziwei  Kleider, 
ein  groBes  Abendkleid,  dann  was  fiir'n  Strand,  wenn  Gott  will, 
wird  sie  das  in  Heringsdorf  tragen  —  dafiir  hab  ich  bezahlt, 
zusammen,  im  Ganzen  also  3550  Francs,  das  macht,  warten  Se 
mal,  das  wahn  damals . . .  circa  510  Mark.  Dafiir  hat  sies  in 
Berlin  auch.  Aber  sehr  Schick,  'ne  sehr  schicke  Verkauferin 
hat  uns  bedient . . .  Gegessen  ham  wir  naturlich  bei  Prunjeeh, 
Haben  Sie  mal  bei  Prunjeeh  gegessen?  Nein?  Na,  faabelhaft. 
Sehr  elegantes  Publikum  —  Engender,  groBe  Amerikaner, 
offenbar  auch  viel  Diplomatic.  Bei  Ssaroh?  Nein,  da  war  ich 
nicht,  das  soil  ja  nicht  so  gut  sein.  Im  Allgemeinen  find  ich  die 
Portionen  'n  biBchen  klein,  die  Orrdowas  sind  ja  phantastisch, 
aber  die  Portionen  sind  doch  'n  biBchen  klein.  Ein  Freund  von 
dem  Bruder  meiner  Frau,  die  hat  einen  Vetter,  der  lebt  in 
Paris,  der  hat  uns  in  ein  Lokal  mitgenommen,  da  komm  sonst 
Fremde  nie  hin,  das  war  echt  pariserisch.  Na,  und  dann  wahn 
wir  im  Louwer,  sehr  interessant,  wahn  Sie  auch  im  Louwer?r 
ja,  das  muB  man  ja.  Na,  und  denn  sind  wir  noch  so  rum- 
gebummelt,  abends  warn  wir  in  der  Re-vue,  bei  der  Mistuingelt. 
Bam  Sie  die  Mistuingett  mal  gesehn?  Ach,  Sie  ham  sie  ge- 
sehn . . .  Na  ja,  die  ist  ja  nicht  so  doll.  Die  Revue  war  ja  fabel- 
haft.  Aber  dann  haben  wir  in  einem  kleinen  Theater  da  eine 
Person  gesehn,  ich  weiB  nicht  mehr,  wie  sie  heiBt .  . .  ich  komm 
nicht  auf  den  Namen . . .  die  wern  Sie  nicht  kennen  — ■ -  na,  die 
war  faabelhaft.  Das  hab  ich  noch  nicht  gesehn.  Die  Licht- 
reklame  fand  ich  ja  nicht  so  aufregend.  Ich  meine,  das  haben 
wir  in  Berlin  auch.  Dann  wahn  wir  abends  auf  Mong- 
machta  —  kennen  Sie  das?    Ach,  Sie  kennen  das . . .    Ja,  ich 

109 


-war  auch  nicht  so  begeistert.  Apachen  sieht  man  gar  nicht. 
Aber  dann  wahn  wir  im  Perrokeeh  —  kennen  Sie  das?  Das 
kennen  Sie  nicht?  Was,  Sie  kennen  Perrokeeh  nicht?  Na,  das 
ist  faabelhaft.  Wir  ham  bezahli,  warten  Sie  mal,  Sekt  nattir- 
lich,  alles  in  allem  320  Francs.  Das  sind . . .  das  waren  damals 
45  Mark.  Im  Cafe  de  Paris?  So,  wahn  Sie  da?  Ich  war  da 
nicht,  das  soil  ja  nichts  sein.  Dann  haben  wir  Freunds  ge- 
troffen,  wir  hatten  grade  Striimpfe  fur  meine  Frau  gekauft,  und 
wie  wir  noch  so  vorm  Laden  stehn  und  umrechnen,  wer  steht 
da?  Freund.  Mit  Frau.  Ich  mag  ihn  ja  nicht.  Hat  er  iibrigens 
den  Kredit  aus  Stuttgart  bekommen?  Sie,  ich  wer  Ihnen  was 
sageri:  das  ist  ein  ganz  unverschamter  Gauner  ist  das!  Er  hat 
gewuBt,  ich  will  den  Kredit  haben,  schlieBlich  haben  wir  zu- 
erst  mit  den  Leuten  unterhandelt ...  Er  sieht  iibrigens  nicht 
gut  aus.  Regierer  hat  im  Klarritsch  gewohnt  —  ich  mocht 
wissen,  wie  der  Mann  das  macht.  Was  wir  noch  gesehn  haben? 
Priinjeeh,  die  Revuen,  die  groBe  Opa,  Mongmachta,  Notta 
Damm,  den  Louwer  —  na,  das  Wichtigste  ham  wir  gesehn. 
Weiter  ist  ja  dann  auch  nichts. 

Ja,  und  einen  Abend  bin  ich  allein  ausgegangen.  Wissen 
Se . . .  also  ich  hatt  doch  erst  den  Doktor  Hauser  aufgesucht, 
ja,  der  immer  in  der  ,Weltbiihne'  diese^Berliner  Sachen  schreibt, 
Jedesmal,  wenn  ich  das  lese,  sag  ich  zu  meiner  Frau:  ,, Regierer 
—  wie  er  leibt  und  lebt!"  Na,  er  war  kolossal  erfreut,  er 
freut  sich  wohl  immer,  wenn  er  Landsleute  sieht.  Ja.  Na,  und 
^en  hab  ich  nach  Adressen  gefragt.  Seh  ich  gar  nicht  ein  — 
wozu  bin  ich  auf  die  .Weltbuhne'abonniert?  Er  hat  gesagt,  er 
wiiBt  keine . . .  na,  Regierer  wuflte  aber  welche,  und  an  der 
T36rse  hab  ich  mir  auch  welche  sagen  lassen  —  und  eines 
Abends  hab  ich  zu  meiner  Frau  gesagt,  mein  liebes  Kind,  du 
wirst  miide  sein,  ruh  dich  aus,  ich  wer  mir'n  biBchen  die 
Schaufenster  ansehn  gehn.  Da  haben  wir  uns  dann  'n  Auto 
genommen,  Regierer  und  ach,  allein  war  mir  die  Sache  zu 
riskant.  Na,  wissen  Se . . .  Vorm  Haus  standen  schon  andre 
Herrschaften,  ich  drang  mich  so  vorbei,  auf  ein  Mal  hor  ich, 
wie  Einer  sagt  ,,Boches!"  —  na,  ich  muB  ja  nicht  von  Allem 
haben  und  wollt  schon  vorbei,  aber  auf  ein  Mal  hor  ich,  die 
Leute  sprechen  deutsch!  Da  bin  ich  ran  und  hab  dem  Kerl 
aber  ordentlich  meine  Meiming  gesagt!  Wissen  Sie,  die  Deut- 
schen  auf  der  Reise  . . .  Na!  Ich  habn  aber  ordentlich  Bescheid 
gestoBen.  Es  war  so  ein  ganz  Kleiner,  dem  hab  ichs  aber  ge- 
sagt! Na,  und  drin  war  denn  alles  voller  Spiegel,  und  ein 
ganzer  Saal  mit  nackten  Weibern.  Ein  ganzer  Saal  voll.  Na, 
nioh  ruhr  an,  natxirlich.  Ich  hab  die  obligate  Flasche  Sekt  be- 
zahlt,  die  Madohen  haben  auch  ein  biBchen  getanzt,  eine  hat 
was  vorgemacht,  eine  sehr  nette  Persdn,  sie  sprach  auch  'n 
biBchen  deutsch.  Ich  war  eigentlich  etwas  enttauscht.  Ich  hatt 
mir  die  Pariserin  eleganter  gedacht.  t)berhaupt,  nu  frag  ich 
Sie:  wo  ist  in  Paris  die  Eleganz?  Auf  den  Buhlewars  sind  ja 
manchmal  ganz  schicke  Personen  —  aber  ich  meine,  sowas 
sieht  man  bei  uns  in  der  Premiere  auch.  Ich  wer  Ihnen  mal 
was  sagen:  es  is  sehr  viel  Bloff  dabei.  Verstehn  Sie?  Sehr 
-viel  Bloff.    Das  sag  ich  Ihn.    Na,  und  am  Dienstag  sind   wir 

710 


dann  weg.  Meinc  Frau  wollte  noch  bleiben.  Aber  ich  hab 
gesagt,  mein  liebes  Kind  —  nu  is  genug  Paris.  Mein  Bedarf  ist 
gedeckt. 

Und  ich  wer  Ihn  mal  was  sagen,  Welsch  —  Hcrrgott, 
schmeifien  Sie  doch  die  Asche  nicht  immer  aufn  Teppich!  Tun 
Sie  das  bei  sich  zu  Hause  auch?  'n  Gemiit.  Ich  wer  Ihnen  mal 
was  sagen:  ich  reise  gewiB  gern.  Aber  wissen  Sie,  wenn  man 
so  lange  weg  war,  zur  Erholung,  immer  in  den  Halls  und  in  den 
eleganten  Kasinos  da  unten,  an  der  Riwjera,  jeden  Abend  im 
Smoking  —  wenn  dann  der  Zug  so  nach  der  PaBkontrolle  fiber 
die  Grenze  fahrt,  und  ich  seh  wieder  den  ersten  Stations- 
beamten  in  PreuBisch-Blau  —  und  man  hat  wieder  seine  Ruhe 
und  seine  Ordnung  nach  all  dem  Trubel  —  Paris  hin,  Paris 
her  —  konn  Se  sagen,  was  Sie  wollen  — :  am  schonsten  is 
doch  ze  Hause  — ! 

DaitnOll  von  Alfred  GrOnewald 

r*\ie  von  keinem  Gotte  besessen  sind,  sollen  mindestens  von  irgend- 
*■•'  einem  Teufel  besessen  sein.  Das  laue  Gelichter,  das  "mit  Himmel 
und  Holle  nichts  zu  schaffen  hat,  bleib  mir  vom  Leibe. 

* 
Dichter:  Als  sein  Gliick  in  Scherben  ging,  machte  er  ein  Kaleido- 
skop  daraus. 

„Ich  lasse  dich  nicht,  du  segnest  mich  denn!",  rief  er,  mit  seinem 
Fluche  ringend. 

Mein  Verhangnis  —  das  bin  immer  nur  ich  selber. 

Gott  liebt  seine  Schuldner  mehr  als  jene,  die  immer  mit  ihm 
quitt  sind. 

Weiterleben  heiQt  mitunter:  das  Beste  in  sich  ertoten  lassen.  Es 
gibt  also  einen  Selbstmord  aus  Nptwehr. 

'* 

Nicht  Viele  besitzen  das  edle  Raffinement  der  Seele,  sich  immer 
den  Abschied  schwer  zu  machen. 

Wenn  die  groGen  Geister  stiirmen,  gibt  es  liir  die  kleinen  Fall- 
obst  von  den  Baumen  der  Erkenntnis. 

Ftir  den  genialen  Menschen  ist  bezeichnend,  daB  er  „auQer  sich" 

erst  ganz  er  selbst  ist. 

* 

Eine  gewisse  Immunitat  gegen  das  Schicksal  eignet  den  ge- 
waltigen  Dummkopfen  nicht  minder  als  den  Genies.  Diese  wie  jene 
haben  niemals,  wie  man  so  sagt,  ihr  Leben  verfehlt.  Aus  Shakespeare 
ware  unter  alien  Umstanden  Shakespeare  geworden;  aus  deinein 
Vetter  Gustav  unter  alien  Umstanden  dein  Veftw  Gustav, 

* 

Er  ist  ein  wenig  schwierig.  Wer  sein  Bekannter  bleiben  will, 
jnufi  sein  Bekenner  werden. 

Wer  meine  Marotten  nicht  ehrt,  ist  meine  Weisheit  nicht  wert. 

711 


Bemerkungen 

Titel  und  Orden 

Jetzt  sind  wir  also  gliicklich  so 
weit,  daB  sogar  in  der  ,Welt- 
biihne'  die  Wiedereinfiihrung  von 
Titeln  und  Orden  empfohlen  wer- 
den  kann.  Was  Erhard  Ocke  fiber 
diese  Frage  in  Nummer  16  sagt, 
iiberzeugt  nun  freilich  keineswegs. 
Im  Gegensaiz  zur  alten  Reichs- 
verfassung  hat  die  neue  in  einem 
besondern  Hauptteil  die.  Grund- 
rechte  und  Grundpflichten  der 
Deutschen  festgesetzt.  Der  viel 
bespottelten  Ausfuhrlichkeit,  wo- 
mit  das  geschehen  ist,  lag,,  wie 
einer  der  Kommentare  sagt,  die 
Idee  zugrunde,  einen  „6ttrger- 
katechismus  zu  schaffen,  der  dem 
Volke  die  ethischen  Gedanken 
unsres  Staats-  und  Volkslebens 
nahe  bringt".  Zu  den  ethischen 
Gedanken  der  Weimarer  Ver- 
fassung  gehort  das  Verbot  von 
Orden  und  Titeln.  Es  bedeutet, 
daB  es  eines  freien  Staatsbiirgers 
unwiirdig  ist,  sich  fiir  die  Erful- 
lung  seiner  selbstverstandlichen 
Pflichten  anders  als  durch  innere 
Befriedigung  belohnen   zu  lassen. 

In  unsrer  Untertanenzeit  war, 
ach,  wie  mancher  Deutsche  daran 
gewohnt,  eine  Sache  nicht  um 
ihrer  selbst  willen,  sondern  erst 
dann  zu  tun,  wenn  seinem  Eigen- 
nutz  oder  seiner  Eitelkeit  der  ent- 
sprechende  Lohn  winkte.  Auf 
dieser  Primitivitat  des  Unter- 
tanenverstandes  beruhte  die  Herr- 
schaft  der  Fiirsten  und  beruht 
auch  die  Sehnsucht  nach  ihrer 
Ruckkehr.  In  der  Republik  soil 
das  anders  werden.  Der  Deutsche 
soil  zum  Staatsburger  heranwach- 
sen,  er  soil  aus  seinem  „Biirger- 
katechismus"  Gemeinsinn  und 
Biirgerstolz  lernen.  Er  soil 
sich  nicht  mehr  besser  dun- 
ken  konnen  als  seine  Bruder; 
einen  „Geheimrat"  oder  „Kom- 
merzienrat"  nicht  mehr  fiir  ein 
iiberirdisches  Wesen  halten;  hin- 
ter  einer  mit  Orden  geschmiick- 
ten  Brust  nicht  mehr  einen  hohern 
Wert  vermuten  als  hinter  der 
schmucklosen  Brust  des  einfachen 
Mannes.  Das  ist  der  Sinn  des  Ar- 
tikels    109    der   Reichsverfassung. 

712 


Und  diesen  ethischen  Gedanken 
sollen  wir  aufgeben,  .weil  die 
Menschen  in  sieben  Jahren  noch 
nicht  anders  geworden  sind?  Wir 
sollen  die  bescheidenen  Anfange 
eines  gesetzlichen  Zwanges  besei- 
tigen,  der  die  Deutschen  vielleicht 
in  funfzig  oder  hundert  Jahren  zu 
freiern  Menschen  erziehen  kann? 
Die  Aulfassung,  daB  gegen  eine 
Anderung  des  Artikels  109  der 
Reichsverfassung  „auch  vom  re- 
publikanischen  Standpunkt  aus 
nichts  einzuwenden"  ware,  wo- 
fern  man  nur  „die  neuen  Orden 
und  Titel  der  Republik  dienstbar 
zu  machen"  wisse,  mag  realpoli- 
tisch  sein  —  aber  mit  Ethik  hat 
sie  nichts  zu  tun.  Grade  vom  re- 
publikanischen  Standpunkt  aus 
sollte  man  eifrig  darauf  bedacht 
sein,  den  Geist  frei  zu  machen 
von  den  Fesseln  der  Vergangen- 
heit  und  der  Republik  ihr  biBchen 
Ethik  zu  erhalten.  Ich  furchte, 
daB  der  deutsche  Volksstaat 
ohnehin  schon  viel  zu.sehr  „op- 
portunistisch"  und  viel  zu  wenig 
ethisch  ist. 

Wir  Alle  wissen,  daB  sich  im 
Wesen  unsrer  Biirokratie  seit 
1918  nichts  geandert  hat.  Es  ist 
daher  nur  naturlich,  daB  sie  sich 
nach  den  herrlichen  Zeiten  zu- 
riicksehnt,  wo  man  die  Menschen 
noch  durch  Verleihung  von  Orden 
und  Titeln  gefiigig  machen 
konnte.  Aber  ist  es  eine  republi- 
kanische  Aufgabe,  solchen  Ten- 
denzen  Vorschub  zu  leisten,  der 
iibermachtigen  und  zum  groBen 
Teil  antirepublikanischen  Biiro- 
kratie auch  noch  dieses  Macht- 
mittel  in  die  Hand  zu  driicken? 
Die  Ubertragung  der  „Zier-Kom- 
petenz"  auf  das  Reich  und  die 
Bildung  eines  parlamentarischen 
Priifungsausschusses  konnten  nach 
den  Erfahrungen,  die  wir  mit  der 
Gesetzgebung  „zum  Schutze  der 
Republik"  gemacht  haben,  doch 
wirklich  keine  Sicherheit  gegen 
antirepublikanische  Machenschaf- 
ten  bieten.  Solange  es  keine 
Reichsregierung  gibt,  die  der 
Reichsverfassung  jederzeit  und 
uberall    unbedingten    Respekt    zu 


verschaffen  weifl,  wird  auch  ein 
republikanischer  Reichsordens- 
marschall  kein  erfolgreicher  Sach- 
walter  der  Republik  sein  kSnnen. 
1st  aber  unsre  Republik  wirklich 
schon  so  auf  den  Hund  gekom- 
men,  daB  sie  zu  den  Selbsterhal- 
tungsmitteln  vergangener  Poten- 
tatenherrlichkeiten  greifen  muQ, 
dann  ist  ihr  durch  Orden  und 
Titel  gewiB  nicht  mehr  zu  helfen. 
Auch  auBenpolitische  Riicksich- 
ten,  die  von  unsrer  Biirokratie 
fiir  die  Wiedereinfiihrung  von 
Orden  und  Titeln  geltend  ge- 
macht  werden,  konnen  eine 
Anderung  des  Artikels  109  der 
Reichsverfassung  nicht  rechtfer- 
tigen.  Bestfinde  in  England  ein 
allgemeines  Ordensverbot,  wie  es 
die  Weimarer  Verfassung  im 
Deutschen  Reich  eingefiihrt  hat, 
so  wiirde  sicherlich  kein  fremder 
Staat  wagen,  einem  EnglSnder 
einen  Orden  anzubieten.  Es  ga.be 
dann  allerdings  auch  keinen  Eng- 
ender, der  einen  Orden  annahme. 
Eugen  Foehr 

Sigmund  Freud 

Das  erste  zusammenfassende, 
schon  historische  Werk  fiber 
die  am  starksten  umwalzende 
Geistesbewegung  unsrer  Zeit  — 
.Sigmund  Freud'  von  Fritz  Wit- 
tels  (bei  E.  P.  Tal  &  Co.  in  Wien) 
—  ist  ein  iiberraschend  gutes 
Buch,  nicht  laut  genug  zu  prei- 
sen.  Es  bietet  eine  klare  Einfiih- 
rung  in  die  psychoanalytische 
Lehrej  eine  aufschluBreiche  Dar- 
stellung  der  Einzelstromungen  in 
Freuds  Schule  und  der  Fortbil- 
dung  seiner  Ideen;  als  packend- 
stes  menschliches  Dokument 
aber  das  Bild  des  Begriinders 
selbst. 

Ein  Bild,  gezeichnet  nicht  von 
einem  „hypnotisierten  Jasager", 
sondern  einem  „kritischen  Zeu- 
gen".  Wittels,  er  gesteht  es  auf 
der  ersten  Seite,  ist  ein  Schiller, 
der,  wie  viele,  mit  dem  Meister 
ob  dessen  „vulkanischer  Natur" 
zerfiel,  aber  seinem  Werk  weiter 
mit  unbestochener,  von  Voru'rtei- 
len  freier  Liebe  nacheifert.  „I1 
faut  admirer  en  bloc!"  heiCt  sein 
Motto.    Er  stand  Freud  nah  ge- 


nug, urn  uns  aus  intimster  Kennt- 
nis  berichten  zu  konnen;  und  er 
steht  ihnr  fern  genug,  um  sich  von 
engstirniger  Orthodoxie  wie  von 
kleinlicher  Scheelsucht  gleich  . 
frei  zu  halten.  Das  gibt  seinem 
Buch  den  einzigartigen  Wert. 

Er  gliedert  den  reichen  Stoff 
klar  und  groBziigig  in  sechzehn 
Kapitel.  Jedes  ist  benannt  ent- 
weder  nach  einem  Abschnitt  aus 
Freuds  Leben  oder  einem  Stich- 
wort  aus  seiner  Lehre  oder  dem 
Namen  eines  Schiilers  und  Er- 
ganzers  (Adler,  Jung,  Stekel).  Die 
eigentliche  Biographie  selbst  ist 
knapp,  aber  auBerst  plastisch.  Sie 
befestigt  unsre  Hochachtung  vor 
der  weisen  und  gutigen  Person- 
lichkeit,  die  uns  aus  Freuds 
Schriften  anspricht.  Dabei  ver- 
steht  Wittels,  mit  seltenem  Frei- 
mut  und  Takt  auch  die  allzu- 
menschlichen  Antriebe  auf  den 
scheinbar  rein  geistigen  Wegen 
seines  Helden  zu  zeigen;  aber 
immer  ehrfurchtig,  in  wahrhaft 
historischer  Unbestechlichkeit. 
Er  hebt  hervor,  daB  Freud,  gleich 
dem  andern  Moralerschutterer 
Nietzsche,  ein  catonisches  Privat- 
leben  fiihrt  und  ,, keinen  Schritt 
vom   Wege   weicht". 

Die  Psychoanalyse  hat  scharf- 
sichtige  und  offene  Menschen  er- 
zogen,  voll  Freimuts  gegen  sich 
und  Andre.  Die  Schulkampfe 
zwischen  Freud  und  seinen  Jiin- 
gern  zeichnet  Wittels  mit  Sar- 
kasmus,  deutet  unnachsichtig  auf 
alle  Eitelkeit  und  Eigensucht,  die 
hier  die  Maske  theoretischen  Ge- 
gensatzes  annimmt.  Er  ist  Parte! 
und  sagt  es  ruhig.  „Ich  sah  C.  G. 
Jung  zuerst  in  Salzburg,  und  er 
hat  mir  nicht  gefallen."  So  uner- 
schrocken  ist  die  Sprache.  Und 
doch  ist  diese  Art  lehrreicher  als 
angstliche  Uberobjektivitat.  Wit- 
tels fiir  sein  Teil  hat  sich  auf  die 
Seite  Stekels  gestellt,  des  posi- 
tivistischen  Nurmediziners  und 
unbeirrten  Deutungskasuisten. 

Dabei  wird  er  der  Bedeutung 
etwa  des  eigenwilligen  Nietzsche- 
aners  Alfred  Adler  ganz  und  gar 
gerecht.  Die  Schweizer,  die  die 
neue  Erkenntnis  in  ein  ver- 
schwommenes         metaphysisches 

713 


Fahrwasser  lenken,  lehnt  er  frei- 
lich    ab. 

Der  Stil  ist  neben  dem  epi- 
gonalen  Kauderwelsch  verrann- 
ter  Freudianer  ein  wahres  Lab- 
sal.  Wittels  schreibt  iiberaus 
bildhaft,  streng  und  ernst,  doch 
in  der  Polemik  mit  wuchtigem 
Temperament  und  voll  leiscr, 
uberlegener  Ironie.  In  dem  Ka- 
pitel:  ,Der  Meister  personlich' 
macht  er  uns  mit  Freuds  Erschei- 
nung  vertraut.  „Er  ist  gewiB  kein 
Rhetor.  Kaum  daB  er  je  die 
Stimme  hebt.  Dennoch  ist  er  ein 
Siegmund.  Er  fasziniert,  wirft 
nieder."  So  epigrammatisch  kurz 
sind  die  Satze.  Deutlich  tritt 
hervor,  wie  der  Meister  seine 
Wahrheit  zah  verteidigt  und  docb 
fortzubilden  bereit  ist. 

Der  schonste  Abschnitt  des 
Buches  aber  ist  iiberschrieben: 
,Der  Kastrationskomplex*.  Da  ist 
mit  groBer  Kunst  ein  zuerst  be- 
fremdender  Gedanke  Freuds;  daB 
namlich  in  jeder  Neurose  die 
Angst  vor  Kastration  wirke,  nach 
scheinbar  abschweifenden  Aus- 
fiihrungen  zu  hochster  Oberzeu- 
gungskraft  gesteigert.  Wittels 
entwickelt  hier  eine  eigne  ver- 
bluffende  Theorie:  in  der  Ter- 
tiarzeit,  vor  Eintritt  der  Eiszeit, 
war  die  Not  auf  Erden  unbe- 
kannt,  die  Menschen  hatten  in 
Uppigkeit  und  Fiille  nichts  zu 
tun,  als  ihrer  Lust  zu  leben.  Die- 
ses Paradies,  dessen  Erinnerung 
bis  heute  nicht  in  unserm  Unter- 
bewuBtsedn  erloschen  ist,  lebt  Je- 
der nur  noch  in  der  Kindheit 
nach.  „Wir  wollen  lieber  Kin- 
der sein.  Wer  kann  denn  dieses 
Leben  ernst  nehmen?  Wir  sind 
ins  Leben  hinein  verbannt.  Aber 
nur  im  Paradies  sind  wir  zu 
Hause.  Zur  Liebe  geboren,  aber 
leider  vom  Leben  kastriert.  Das 
ist    der    Kastrationskomplex." 

Diese  stolze  Weisheit,  die  das 
Leben  nicht  ernst  nimmt,  gibt 
Wittels  seine  Haltung.  Er  darf 
nur  am  SchluB  —  und  es  beriihrt 
schon  und  menschlich  —  ge- 
stehen,  daB  ihm  sein  Buch  Her- 
zenssache  war.  Es  gait  fur  ihn, 
die  „Vaterimago"  des  Meisters 
schopferisch   zu   iiberwinden.   Die 

714 


Geburt  eines  Sohnes  —  „icb 
brauche  keinen  Vater  mehr,  bin 
selber  einer  geworden"  —  gab 
ihm  die  Kraft,  seine  unter- 
brochene  psychoanalytische  Ta- 
tigkeit  wieder  aufzunehmen.  Nun, 
die  Gabe  des  Seelenkenners  und 
-kiinders  hat  er  am  edelsten  Ge- 
genstand  bewahrt.  Alle,  die  ohne- 
hin  das  Ungliick  haben,  nach  der 
Eiszeit  geboren  zu  sein,  werden 
ihm  dafiir  danken. 

Heinrich  Jacobs 


Beziehungen  hergestellt 
Cehr  viel  Schutzleute.  Ein  Er- 
^  eignis  wird  hergestellt.  Die 
Direktion  der  National-Galerie 
gibt  sich  die  Ehre,  erstens  mit 
weiBen  Karten  einzuladen,  mit 
denen  man  hinter  den  Schutz- 
leuten  stehen  darf.  Zweitens 
mit  blauen  Karten,  mit  denen 
man  nicht  nur  den  Reichsprasi- 
denten  und  den  Direktor  der 
National-Galerie  sehen,  sondern 
auch  den  preuBischen  Minister 
fiir  Wissenschaft,  Kunstbildung 
und  Volk  horen  kann.  Ferner 
abzusehen  die  schwedische  Aus- 
stellung.  Der  Minister  von  Preu- 
Ben  riihmt  die  Tat.  Die  politi- 
schen  Schranken  sind  gefallen, 
das  Kiinstlervolkchen  darf  mit 
einander  wieder  frei  verkehren 
und  hinter  den  Schutzmanns- 
ketten  den  Kunstminister  an- 
schauen.  Er  hat  sogar  etwas 
von  neuer  Sachlichkeit  gehort 
und  freut  sich  mit  dem  alten 
Kitsch,  der  neu  dargestellt  wird. 
Von  Bildern  der  Gegenwart  sieht 
man  die  Werke  der  schwedi- 
schen  Kiinstler,  die  der  , Sturm' 
im  April  1916  ausgestellt  hat, 
zum  Teil  sogar  dieselben  Bilder. 
Die  Barrieren  waren  damals  ge- 
schlossen,  und  man  durfte  und 
wollte  sich  nicht  fiir  das  Ausland 
interessieren.  Die  Kunstkritiker 
waren  damals  als  Kriegsbericht- 
erstatter  verwendbar  und  heil- 
froh,  daB  sie  sich  nicht  mit  dem 
Unfug  ihres  Kunstschreibens  be- 
schaftigen  muBten.  Der  Direktor 
der  National-Galerie  hingegen 
beschaftigte  sich  damals  mit  der 
alten  Sachlichkeit.  Der  Reichs- 
prasident    sicht    sich    jedes    Bild 


mit  treuglaubigen  Augen  und 
sachlicher  Ehrfurcht  an.  Der  Di- 
rektor  der  National-Galerie  be- 
trachtet  jedes  Bild  von  der 
Riickseite,  wenn  der  Reichsprasi- 
dent  wissen  will,  wes  Nam  und 
Art  es  ist.  Ein  schwedischer 
akademischer  Professor,  die 
bessere  Bezeichnung  fur  schlech- 
tere  Maler,  versichert  ihm,  dafi 
Spatsommerabende  in  Schweden 
besonders  schon  sind,  Ein 
Pressephotograph  bittet  den 
Reichsprasidenten,  mehr  rechts 
zu  sehen.  Ein  Gesandter  bittet 
ihn,  sein  Augenmerk  auf  das 
Bild  links  zu  richten.  Eine 
Kiinstlerin  aus  Schweden  erklart 
dem  Reichsprasidenten  mit  einem 
Hofknicks,  dafl  sie  neue  Rich- 
tung  male.  Der  Direktor  der 
National-Galerie  versichert  ihm, 
dafi  es  eine  neue  Richtung  gabe. 
Der  Reichsprasident  stellt  fest. 
daQ  es  die  neue  Richtung  ist. 
Hiermit  sind  die  Beziehungen 
hergestellt.  Der  Geist  bricht 
sich  eben  Bahn.  Im  Schnellzug- 
tempo.  Halt,  wenn  die  Schran- 
ken  geschlossen.  Der  Minister 
von  PreuBen  soil  der  Demokrati- 
schen  Partei  nahestehen.  Geistig. 
Hohe  Politik.  Schweden  wollte, 
sollte.  Aber  so  viel  ungeschiitzte 
Flachen  am  Meer.  Wie  Italien, 
Kunst   versohnt. 

Herwarth  Walden 

Theater  in  Coblenz 
r\as  Coblenzer  Stadttheater 
*~*  befindet  sich  in  schwersten 
Noten.  Die  Coblenzer  wollen 
nicht  viel  davon  wissen.  „Gar 
net  ignorieren",  meinen  sie.  Die 
Stadt  Coblenz  als  Eigentiimer 
hat  sich  an  die  Regierung  —  an 
welche,  weiB  ich  nicht  —  ge- 
tvandt.  Ausgiebige  Sanierung 
und  Subvention  verlangend. 
Sonst  wird  das  Coblenzer  Stadt- 
theater geschlossen. 

Ich  komme  da  von  ungefahr 
mit  meiner  Gesellschaft  den 
Rhein  entlang  in  Coblenz  an. 
Wir  Ziehen  ins  Theater.  Und 
spielen  Theater.  Die  Coblenzer 
—  ein  goldiges  Publikum  —  rasen 
nach  dem  ersten  Akt.  Pause. 
Es     vergehen    vierzehn   Minuten, 


ler  zweite  Akt  soil  beginnen. 
Beginnt  nicht.  Neunzehn  Minuten 
verrinnen.  Es  beginnt  nichts. 
Nach  vierundzwanzig  Minuten 
sttirz'   ich  zum  Vorhangmann: 

„Um  Gotteswillen  —  was  sind 
das  fur  Pausen!  Warum  gehts 
denn  nicht  weiter?"  (Ich  hatte 
furchterlichen  Hunger.) 

Da  sehe  ich  meinen  Regisseur 
heftig  auf  einen  Herrn  in  Uniform 
einreden.  Der  Herr  Polizeileut- 
nant  von  Coblenz.  Mit  zehn 
Zentimeter  hoher  Miitze.  Und 
eben   spricht   er: 

„Das  kann  ich  Ihnen  aber 
sagen:  wenn  Sie  jetzt  den  zwei- 
ten  Akt  beginnen,  dann  muB  der 
Lappen  wieder  runter!" 

„Warum?",   briille   ich.  , 

„Das  Theater  ist  zu  voll.  Die 
Leute  mussen  raus!" 

Max  Pallenberg 

Bilderbuch 

Auf  Seite  533  der  Literaturge- 
**  schichte  von  Albert  So(ergel: 
,Dichtung  und  Dichter  der  Zeif, 
Neue  Folge:  ,1m  Banne  des  Ex- 
pressionismus'  oder:  Die  Hand 
der  Grafin  auf  der  Kirchhofs- 
mauer  —  auf  Seite  533  ist  der- 
selbe  Mann  zweimal  abgebulden: 
„Die  beiden  Bilder  geben  bei 
volikommener  Bildahnlichkeit 

ganz  verschiedene  Wesenszuge 
des  Dichters  besonders  ein- 
drucksvoll  wieder".  Lersch  heiBt 
der  Mann.  Auf  Seite  273  sitzt 
Herrn  Paulsen  der  Kragen  nicht, 
es  ist  gradezu  aufreizend,  wie  er 
nicht  sitzt.  Auf  Seite  141  sieht 
uns  Samuel  Lublinski  an,  dem 
hier  einmal  die  Bilanz  gezogen 
wurde.  Auf  Seite  71  Ewers. 
Sieht  nett  aus.  Auf  Seite  11 
haben  sie  Wilhelm  Schmidt- 
bonnen  hingezeichnet:  er  soil  vor 
Gletscherfirnen  dasitzen  und  den 
Kopf  in  die  Handflache  stittzen. 
Es  sieht  aber  aus,  als  halte  cr 
die  Hand  an  der  Backe  und 
sprache:  „Alhnachtiger<  Gott,  ist 
das  ein  Bild!"  Herr  Uzarski  hat 
es  gezeichnet,  der  auch  schrift- 
stellert.  Das  mufi  ein  vorziig- 
licher  Musiker  sein. 

Ein  wunderschones  Bild  von 
Franz  Kafka  ist  da  —  ich  kannte 

715 


ihn,  ale  er  schon  alter  war;  aber 
unter  der  merkwtirdig  getonten 
Haut  seines  Gesichts  kann  ich 
noch  jetzt,  in  der  Erinnerung,  die 
jugendlichen  Ztige  der  Photo- 
graphie  wiederherstellen.  Ein 
Kollege  hat  sioh  als  Rasiercreme- 
Plakat  lichtbilden  lasseh  —  ir. 
Soldatenuniform,  im  roten  Kreuz 
und  weiBen  Burnus.  Wer  hatte 
das  von  dir  gedacht,  Armin! 
Handschriftproben  sind  da  und 
Bilder  meiner  Lieblinge,  daB 
man  vom  Sessel  nur  langhin- 
schlagen  kann.  So  sehn  sie  aus 
—  sollte   groB   dariiber   stehn. 

Der  herrliche  Kopf  Christian 
Morgensterns,  natiirliche  Zeich- 
nungen  und  unnaturliche  Photos, 
und  nun  will  ich  aber  gewiB 
keine  Witze  mehr  auf  den  seli- 
gen  Edschmid  machen;  er  hatte 
keinen  schlechten  Kopf.  Die 
Arbeiterdichter  aus  der  Zeit  des 
Krieges  sind  da,  die,  die  gar 
nicht  genug  Arbeitsgenossen  in 
den  Graben  sehen  konnten  — 
dafiir  hat  sie  aber  auch  der 
Reichskanzler  zitiert  und  sie  be- 
lobt,  und  heute  konnen  sie  alle 
schon  wieder  pazifistisch.  Und 
schone  Zeichnungen  des  alten, 
unvergeBlichen  Paule  Scheerbart, 
und  das  ganze  Bilderbuch  ist 
eine  Erfiillung  des  Weisen,  der 
da  forderte,  man  solle  vor  jedes 
Buch  erst  einmal  das  Portrait 
seines  Verfassers  setzen. 

Die  Liicken  zwischen  den  Bil- 
dern  werden  durch  Text  aus- 
gefiillt. 

Peter  Panter 


Aus  deutschen  Schulbuchern 
T"\ie  Ursache  des  letzten  Krie- 
*-*  ges  war,  daB  ein  Ftirst  mit 
seiner  Gemahlin  von  eincm  ruch- 
losen  Meuchelmorder  ermordet 
worden  war.  Lange  hatte  Wil- 
helm,  der  Kaiser  Deutschlands, 
versucht,  den  Frieden  zu  erhal- 
ten.  Aber  vom  Kaiser  der  Russen 
wurden  alle  Soldaten  zu  den 
Waffen  gerufen.  Die  Bundesi- 
genossen  der  Russen  waren  die 
Franzosen  und  die  Englander. 
Denn  der  HaB  der  Franzosen  und 
der  Neid  der  Englander  waren  so 
groB,  daB  v6n  ihnen  schon  lange 


der  Krieg  vorbereitet  worden  war. 
Fast  fttnl  Jahre  wurde  zwischen 
den  Deutschen  und  den  Feinden 
mit  solcher  Grausamkeit  ge- 
kampft,  daB  eine  ungeheuer  groBe 
Zahl  Soldaten  getotet,  groBe, 
wohlhabende  Stadte  dem  Erd- 
boden  gleichgemacht  und  viele 
Schiffe  zerstort  wurden.  Etidlich 
haben  wir  eine  schwere  Nieder- 
lage  erlitten.  Nicht  mit  den  Waf- 
fen, sondern  durch  Hunger  und 
Mangel  an  Allem  und  durch  unsre 
eigne  Zwietracht  sind  wir  besiegt 
worden.  Viele  Jahre  wurden  die 
Bewohner  der  besetzten  Provin- 
zen  von  grausamen  Siegern  ge- 
qualt.  Darum  seid  einig,  Deutsche! 
Wenn  eure  Zwietracht  uberwun- 
den  sein  wird,  dann  wird  der 
Tag  der  ersehnten  Freiheit  er- 
scheinen. 

Ferdinand   Schultz:    Uebungsstojfe  fur 

den  lateinischen  Vnterricht  I.  Tell  Sexta. 

If).   Auflage,   1.925,     Verlag  Ferdinand 

Schontngh,  Paderborn. 

Deutsche  Ordnung 

Die  Kugel  traf  E.  in  die  linke 
Brustseite  und  verletzte  ihn 
erheblich.  Mvihsam  schleppte 
sich  der  Lehrling  zur  StraBen- 
bahn-Haltestelle  an  der  Ecke 
Kaiserdamm  und  Dankelmann- 
Strafie,  um  zur  nachsten  Ret- 
tungsstation  zu  fahren.  Der 
Schaffner  des  Strafienbahnwagens 
wies  den  Verletzten  jedoch  zu- 
riick,  weil  er  kein  Fahrgeld  bei 
sich  hatte. 

\Atle  Zeitungen 

Lob  des  Krieges 

Zwischen  Zotenreifien,  Skat  und  Saufen 
wird  mit  Schlachtengtuck  geprunkt: 
„Wie  die  Hasen  sind  die  Kerls  gelaufen. 
Unsre  Artillerle  traf  auf  den  Punkt. 
Mensch,  da  tiirmten  sich  die  Leichenhaufen. 
Wir  natiirlich:  immer  reingefunkt!" 

Und  sie  lauscnen  diesem  Lob  der  Schlachten, 
dem  der  uble  Duft  von  Aas  entquillt. 
Un^  im  Horchen,  Lugen  und  Betrachten 
wird  verborgner,  dunkler  Trieb  jrestillt. 
Bis  sie  Den  als  schlapp  und  s^hlecht  verachtcn, 
dem  das  Morden  nicht  als  Hochstes  gilt. 

So  ragt  schongefarbter  Heldenschwindel 
aus  der  Zeifen  TrEmmer  wie  ein  Fels. 
Die  im  Pschorrbrau  oder  Munchner  Kindl 
loben  Gasjrranaten  und  Schrapnells. 
(Und  im  Kriegc  lajf  das  in  der  Windel, 
oder  vellgefressen  in  Bordells!) 

/(art  Schnog 


716 


Antworten 


Antimonarchist.  Du  regst  an,  durch  Flachendarstellung  klarzu- 
machen,  was  die  Drohnen  von  den  Bienen  verlangen.  Welchen  Boden- 
umfang  eine  Viertelmillion  Morgen  hat.  tJber  wieviel  Morgen  Land 
GroB-Berlin  verfiigt.  Wieviel  Morgen  Land  die  Dorfer  der  Mark 
durchschnittlich  besitzen.  Wie  viele  Bauernhdfe  von  je  zehn  Morgen 
Land  wie  viele  tausend  arbeitende  Menschen  ernahren  konnten.  Und 
wie  es  demgegeniiber  mit  den  Anspruchen  der  Faulenzer  stehe.  Das 
gabe  die  wirksamste  Agitation  gegen  die  Fiirstenentschadigung. 
Sicherlich.  Aber  dazu  gehort  der  Raum  einer  Tageszeitung.  Die 
Blatter  der  beiden  Parteien,  die  den  Volksentscheid  gefordert  haben, 
sollten  nicht  zogern,  auf  diese  Art  praktische  vergleichende  Plani- 
metrie  zu  treiben. 

Hannoveraner.  Der  Treffpunkt  der  Weltbiihnen-Leser  Eurer 
Stadt  ist  im  Cafe  Kropke  die  auBerste  Ecke  des  linken  Seitenfliigels. 
Erkennungszeichen:  die  .Weltbfihne'. 

Rechtsanwalt  Dr.  Dietz  in  Karlsruhe.  In  Nummer  16  stand  zu 
lesen:  „Es  kam  der  Krieg.  Kuenzer  ging  als  Olfizier  ins  Feld.  Wie 
lange  er  an  der  Front  diente,  entzieht  sich  der  allgemeinen  Kenntnis; 
sicher  ist  nur,  daB  man  nie  von  einer  Blessur  Kuenzers  gehort  hat  — 
und  Kuenzer  war  immerhin  Infanterist."  Der  ,, allgemeinen"  Kenntnis, 
und  „man"  hat  nie  gehort.  Sie  hingegen  sind  in  der  Lage,  mir  zu 
schreiben:  ,, Kuenzer  hat  sich  im  Krieg  als  einer  der  tiichtigsten  und 
personlich  tapfersten  badischen  Offiziere  bewahrt.  Er  war  vom  ersten 
bis  zum  letzten  Tage  in  der  vordersten  Front  und  zwar  als  Bataillons- 
fiihrer  des  III.  Bataillons  der  Karlsruher  Leibgrenadiere  109,  die  zu 
der  28.  I.  D.  gehorten.  Zeitwe'ise  fiihrte  er  auch  das  Regiment.  Er 
war  dreimal  verwundet,  davon  einmal,  bei  der  Mai-Offensive  1918, 
schwer  durch  einen  OberschenkelschuB.  Seine  Soldaten  schatzten 
—  und  schatzen  —  ihn  auf  hochste  wegen  seiner  Tapferkeit  und  Ge- 
rechtigkeit.  Mein  eigner  Sohn,  der  noch  im  Oktober  1918  fiel,  >stand 
anderthalb  Jahre  unter  seinem  Kommando.  Im  Kugelhagel  und 
Granatfeuer  war  Kuenzer  stets  zu  finden.  Er  hat  aber  auch  gegen- 
iiber  hochnasigen  adligen  Offizieren  den  Standpunkt  des  bfirgerlichen 
und  Reserve-Offiziers  mit  Energie  und  Erfolg  vertreten."  Genau  so 
schreibt  mir  einer  Ihrer  Kollegen:  Dr.  August  Roth  in  Karlsruhe,  der 
selbst  in  Herrn  Kuenzers  Bataillon  mitgekampft  hat.  Haben  Sie 
Beide  Dank.  Hier  soil  nie  eine  tatsachliche  Unrichtigkeit  iiber  einen 
politischen  Gegner  stehen  bleiben. 

Ernst  Winkler.  Die  Stuttgarter  Leser  der  ,Weltbuhne'  treffen 
sich  abends  um  8V«  Uhr  im  Hotel  am  Stadtgarten,  Canzlei-Strafie  33. 
Montag,  am  10.  Mai,  spricht  Herr  Kotzle  iiber  Kolonialfragen,  Mon- 
tag,  am  31.  Mai,  Herr  Eppstein  fiber  Staatskapitalismus. 

Sozialdemokrat.  Du  hast  in  Nummer  17  die  .Goldene  Lebens- 
regel'  gelesen  und  hast,  wie  du  mir  auseinandersetzest,  ein  bestimmtes 
Interesse  daran,  nach  Schicksal  und  Namen  des  kleinen  Madchens  zu 
fragen,  dem  Wilhelm  Liebknecht  sie  ins  Stammbuch  —  zu  meiner 
Zeit  nannte  mans  Poesiealbum  —  geschrieben  hat.  Das  kleine  Mad- 
chen  ist  Schauspielerin  geworden  und  heifit:  Ellen  Neustadter. 

Rechtstreunde.  Heinrich  Wandt  ist  begreiflicherweise  nicht  zu- 
frieden  damit,  daB  die  Emporung  aller  anstandigen  Elemente  fiber 
einen  besonders  krassen  Fall  deutscher  Rechtsbrechung  seine  Be- 
gnadigung  erzwungen  hat  —  ohne  daB  er  in  den  dreiundvierzig  Mo- 
naten  seiner  Gefangenschaft  j  em  als  ein  Gnadengesuch  '  eingereicht 
hattel  Das  Bewufitsein  seiner  Unschuld  gibt  ihm  die  Kraft,  in  Frei- 
heit  den  Kampf  um  seine  Freisprechung  fortzusetzen.  Zunachst  hat 
er  im  Verlag  Der  Syndikalist  zu  Berlin,  Kopernikus-StraBe  25,  eine 
Broschfire  erscheinen  lassen:  ,,Das  Justizverbrechen  des  Reichs- 
gerichts  an  dem  Verfas9er  der  ,Etappe  Gent'."     Lest  sie,  um  zu  er- 

717 


messen,  was  in  diesem  Land  ohne  Recht  Jedem  vofl  euch  jedeti 
Tag  passieren  kann,  wcnn  Ihr  euch  erdreistet;  auf  der  Linken  zu 
stehen.  Und  iiberlegt,  ob  es  mit  menschlicher  Wiirde  vereinbar  ist, 
solche  Zustande  noch  langer  zu  ertragen. 

Weimarer.  Du  schreibst  mir  aus  einer  Sitzung  des  Thiiringischen 
Landtags:  „Als  die  sozialdemokratische  Abgeordnete  Frau  Sachse  auf 
die  erstaunliche  Milde  zu  sprechen  kam,  mit  der  die  Regierung  die 
Organisationen  der  Rechten  behandelt,  und  im  AnschluB  darah  die 
.Weltbiihne'  zitierte  zum  Kapitel  Schwarze  Reichswehr  und  Feme- 
morde,  da  schrie  der  Abgeordnete  Artur  Dinter  erregt  in  den  Saal: 
,Die  Weltbiihne  ist  ein  Judenblatt,  und  die  Juden  sind  eine  Schweine- 
bandeT"  In  der  Fassung  der  Deutschen  Zeitung  lautet  der  Zwischen- 
ruf:  ,,Das  ist  ja  ein  Judenblatt,  und  seine  Behauptungen  beweisen 
darum  nichts."  Nur  jammerschade,  daB  seit  dem  August  1925,  wo 
Carl  Mertens  begonnen  hat,  hier  seine  ..Behauptungen  '  aufzustellen, 
und  auch  nach  der  Vereinigung  seiner  Aufsatze  zu  dem  Buch  iiber 
.Verschworer  und  Fememorder'  kein  Mann  und  kein  Blatt  der  Rechten 
je  den  Versuch  gemacht  hat,  zu  beweisen,  daB  diese  Behauptungen 
nicht  stimmen.  Was  aber  den  guten  Dinter  betrifft,  so  gedenke  ich 
mit  Vergniigen  der  Sommerferien,  die  ich  einmal  mit  ihm  aui  dem 
Hexentanzplatz  verbracht  habe.  Es  waren  kostliche  Wochen/  Wir 
wohnten  Zimmer  an  Zimmer,  und  er  konnte  niemals  die  Zeit  ab- 
warten,  bis  das  Judenblatt  eintraf.  Wenns  dann  eingetroffen  war,  riB 
ers  mir  fiirmlich  aus  den  Handen.  Und  wenn  ers  gelesen  hatte,  iiber- 
haufte  er  mich  mit  Bezeugungen  der  Verehrung  und  Dankbarkeit. 
„Ach,  voriiber,  ihr  goldenen  Stunden,  daB  ihr  fern,  ich  fass'  es  kaum 
—  der  Erinnerung  heiBem  Sehnen  lebt  ihr  noch  als  schoner  Traum." 

AuslSnder.  Sie  fragen,  ob  irgendein  Land  noch  komischer  sei  als 
Deutschland,  das  sich  durch  seinen  Kampf  um  die  Fiirstenabfindung 
zum  Gespott  der  Welt  mache.  Zweifellos:  Oesterreich  ist  noch 
komischer.  Dort,  wo  es  zum  Gliick  keinen  Hof  mehr  gibt,  es  sei  denn 
den  Gersthof  und  den  Matschakerhof  —  dort  werden  Schmocke,  die 
Beamte  geworden  sind,  wahr  und  wahrhaftig  und  feierlich  zu  Hofraten 
ernannt.  Wahrend,  was  sich  bei  uns  jetzt  abspielt,  immerhin  ein  Vor- 
gang  von  politischer  Tragweite  und  historischer  Bedeutung  ist:  der 
Aufstand  der  Sklaven  gegen  die  Lakaien.  Richtig  allerdings,  daB  das 
ein  Kampf  ist,  der  viel  zu  spat  begonnen  hat,  und  dessen  Ausgang 
langst  entschieden  sein  miiBte. 

Preisausschreiben 

r\ie  Buchhandlung  R.  L.  Prager  und  der  Verlag  der  Weltbiihne 
'-"'  haben  am  15.  November  1925  ein  Preisausschreiben  erlassen. 
Ober  das  Thema: 

Die  Stellung  des  Publikums  zur  modernen  deutschen  Literatur 
sind   77  Abhandlungen  eingelaufen.     Die  Entscheidung  lautet: 

1.  Preis:  Dr.  Adolf  Behne,  Charlotte'nburg,  Griin-Strafle  16 

2.  Preis:  Gaston  Heymann,  Freiburg,  im  Breisgau,  Garten-StraBe  25 

3.  Preis:  Paul  Walther,  Laichingen  in  Wurttemberg 

Fiinf  Trostpreise: 
Dr.   Julius  Levin,  Berlin.Heilbronner  StraBe  22 
Fritz  Landsberger,  Berlin,  Salzburger  StraBe  16 
Fritz  GroB,  Berlin,  Ansbacher  StraBe  26 
Felix  Stiemer,  Berlin-Halensee,  Geofg-Wilhelm-StraBe  21 
Dr.  Otto   Kohlermann,  Pirmasens,   SchloB-StraBe  41. 
Die  Aufsatze,  die  den  1.,  2.  und  3.  Preis  erhalten  haben,  werden 
in  der  .Weltbiihne'  erscheinen. 

Der  Preisrichter:   Siegfried  Jacobsohn 

Verantwortlicb  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenbnrg,  KSnigsweg  S3.  Verlag  der 
Weltbiihne,  Siegfried  JacobBOhn  &  Co.,  Charlottenburg.  Postsebeckkonto  Berlin  11968. 
Bankkonto:  Darmstadter  u.  Nationalbank  Depositenkasse  Charlottenburg,  Kantstr.  lis, 
Bankkonto  in  dev  Tschechoslowakei:  BShmlsche  Korome'rzialbank  Prag,   Prikopy  0. 


XXII.  Jahrgang  II.  Mai  1926  Nummer  19 


Kriseil  von  Carl  v.  O^ssietzky 


Yj^ieder  einmal  veroffentlichen  Linksblatter  Operationsplane 
der  Vaterlandischen  Verbande.  So  niitzlich  solcher  Alarm 
ist,  sollte  er  doch  nicht  eine  Nervositat  erregen,  die  von  ern- 
stern  Gefahren  abzieht.  Die  Maienfolute  dieser  Wehrvereine 
ist  voriiber.  Ihre  Programme,  ob  von  Marauhn  oderSeldte,  ob 
westlich  oder  ostlich  Anlehnung  suchend,  entwaifnen  durch 
Schwachkopfigkeit;  beachtenswert  bleibt  immer  nur  der  un- 
bedingte  Wille  zur  Brutalitat.  Trotzdem  es  um  die  Ausfuh- 
rurtg  der  Absichten  dieser  gewerbsmafiigen  Verschworer,  bald- 
maglichst  „die  Macht  zu  ergreifen",  nicht  sonderlich  giinstig 
stent:  ihr-  wieder  dreisteres  Gehaben  grade  in  diesen  Wochen 
entspricht  durchaus  der  innenpolitischen  Zuspitzung.  Seit  der 
Ruckkehr  aus  Geni  hat  der  Reichskanzler  Luther,  ein  glatter, 
vielfach  verkapselter  Beschwichtiger  sonst,  sich  nut  hart- 
naokiger  Oifenheit  auf  die  Seite  der  Reaktion  gestellt.  Immer 
schneller  treibt  er  der  Entscheidung  zu,  entweder  seine  bis- 
herige  Mtehrheit  zu  verlieren  oder  sich  mit  einem  Hecht- 
sprung  in  den  Ausnahmezustand  zu  retten.  Was  bedeutet  die 
Flaggenverordnung,  die  so  uberrumpelnd  herauskam  und  unter 
MiBachtung  des  Widerspruchs  zweier  Regierungsparteien  vom 
Kabinett  gebilligt  witrde,  anders  als  eine  kalt  durchdachte 
Herausforderung!  Es  gehorte  die  unbandige  Naivitat  der  De- 
mokraten  dazu, 'hier  von  einem  faux  pas  zu  schwafeln.  Dieser 
Reichskanzler  und  ein  faux  pas!  Glaubt  man  denn  wirklich, 
die  Beschwerden  der  alldeutschen  tJbersee-Philister  in  Rio  und 
Sao  Paolo  hatten  ihn  gedrangt,  die  Handlerflagge  offiziell 
neben  die  Heldenflagge  zu  setzen?  Nein,  Herr  Dr.  Luther  han- 
delt  wie  ein  Preniie'rminister,  dem  an  der  Weiterunterstiitzung 
durch  gewisse  Regierungsparteien  nicht  das  Mindeste  mehr 
liegt.  Heiter  ist  nur,  daB  die  beiden  Garanten  der  Republik  im 
Rechtskabinett,  daB  Kiiiz  und  Marx  das  nicht  merken.  "Aber 
mindestens  Herr  Kiilz  hat  wohl,  falls  die  Demokraten  ab- 
rucken,  alle  Aussicht,  vrie  sein  Freund  GeBler  als.  ,,Fach- 
minister"  weiterwirken  zu  diirfen.  Was  er  bisher  geredet  und 
getan  und  nicht  getan  hat,  rechtfertigt  solche  Sendung  durch- 
aus. An  und  fur  sich  weist  der  Farbenzwist  alle  Merkmale 
jener  abderitenhaften  Deutschheit  auf,  die  von  jeher  an- 
spruchsvollere  Geister  aus  dem  politischen  Tageskampf  ge- 
trieben  hat.  Aber  es  geht  um  etwas  mehr  als  das  biBchen 
MottenfraB  von  Fahnentuch:  es  geht  um  die  Frage,  ob  die  Ver- 
fassung  vomehmlich  dazu  da  ist,  um  auf  dem  Verordnungs- 
wege  miniert  zu  werden.  Heute  wird  Schwarz-WeiB-Rot  ein- 
geschmuggelt,  morgen  vielleicht  die  Krone.  Mag  Luther,  von 
seinem  Kulz  unterstiitzt,  den  Verfassungsbruch  zum  harmlosen 
Zwischenfall  bagatellisieren:  was  geschehen  ist,  war  —  im 
Vorkampf  um  den  Volksentscheidl  —  wie  eine  Arrangie- 
probe  zum  Staatstreich.  Hindenburgs  Prasidentschaft  ent- 
hiillt  ihren  Sinn. 

*  * 

* 

719 


Der  englische  Generalstreik  scheint  zunachst  nicht  die 
Ausdehnung  genomimen  zu  haben,  die  man  erwarten  durftc. 
Fast  siehts  aus,  als  hatte  die  Verve  der  Arbeiter  sich  schon 
vor  dem  StoB  ein  biBchen  verausgabt.  Zudem  liefert  das  Ar- 
beitslosenheer  unzahlige  Streikbrecher.  Wirtschaftliche  De- 
pression ist  eben  ein  schlechter  Boden  fur  Arbeitskampfe:  auch 
der  soziale  Krieg  braucht  gut  genahrte  Soldaten.  Doch  selbst 
wenn  die  Aktion  vollig  niederbrechen  sollte:  diese  Streiktage 
wiegen  mehr  als  die  Regierungsmonate  MacDonalds.  Zum 
ersten  Mai  im  Heimatland  der  liberalen  Doktrin  ein  nicht  bfir- 
gerlich  verbramter  Klassenkampf.  Der  englische  Sozialismus, 
der  fur  uns  Kontinentale  immer  unertraglich  viel  Traktatchen- 
haftigkeit  an  sich  hatte,  schleift  sich  stahlblank.  Aus  einem 
Solidaritatsakt  fiir  die  Bergarbeiter  entwickelt  sich  ein  .  ge- 
schlossener  VorstoB  gegen  die  Industrie-Autoritat.  Was  als 
simple  Lohnbewegung  begann,  hat  zum  Endziel  die  Nationali- 
sierung  des  Bergbaus.  Man  sagt:  Mehr  Lohn!  und  meint:  So- 
zialisierung.  Umgekehrt  verlief  es  bei  uns.  Die  echte  politische 
Genialitat  der  englischen  Rasse  erweist  sich  wieder  einmal. 
Die  soziale  Situation  ist  nicht  weniger  revolutionar  gesteigert 
als  in  den  andern  Nachkriegslandern.  Doch  v/as  wollen  die 
paar  roten  Fahnen,  die  paar  in  Moskau  bekehrten  Gewerk- 
schaftsfuhrer  besagen!  Die  Worte  in  den  Flugzetteki  und  Mee- 
tings waren  dort  immer  stark,  viel  starker  als  einst  im  No- 
vember-Deutschland  —  aber  die  Taten  waren  immer  vorsich- 
tig  und  taktisch  geztigelt.  Oder  ist  Niichterneres  zu  denken 
als  diese  Art  Revolution  in  den  zivilen  Forimen  einer  wirt- 
schaftlichen   Auseinandersetzung? 


In  WTBs  Lesart  der  groBen  ProgrammiTede  Litwinowsvom 
25.  April  fiber  das  deutsch-russische  Abkommen  ist  ein  wich- 
tiger  Satz  nicht  enthalten.  Tschitscherins  Vertreter  sagte 
•wortlich:  „Wir  haben  den  Vertragen  von  Locarno  den  argsten 
Giftzahn  ausgebrochen."  Wenn  auch  die  deutsche  Regierung 
nicht  fiir  Das  verantwortlich  gemacht  werden  kann,  was  der 
Vertragsparfcner  sagt,  so  liegt  doch  kein  Grund  fiir  sie  vor, 
ihren  Nachrichtenapparat  so  spielen  zu  lassen,  daB  ihr  eignes 
Publiktun  nicht  erfahrt,  was  sich  der  neue  Bundesfreund  unter 
dem  Vertrag  nun  eigentlich  vorstellt.  Der  deutsche  Zeitungs- 
leser  aber  wundert  sich,  daB  das  Ausland  beunruhigt  ist,  und 
warum  selbst  schwedische  Konservat've,  die  sonst  mit  jeder 
deutschen  Dummheit  durch  Dick  und  Dunn  gehen,  diesmal 
maulen.  Ohne  die  Filterung  durch  das  Auswartige  Amt  hatte 
Litwinows  pragnantester  Satz  zweifelsfrei  aufgezeigt,  worum 
es  sich  hamdelt:  die  Russen  haben  sich  mitten  aus  dem  Lo- 
carno-Lager eine  Geisel  geholt.  Wir  wollen  ihnen  deswegen 
keinen  Vorwurf  machen.  Aber  ,,Ruckversicherung"  ist  doch 
fiir  unsre  Lage  ein  etwas  zu  pomphafter  Ausdruck. 


Die    brasilianische.   Regierung   kundigt    ein    WeiBbuch     an 
fiber  ihre  Haltung  bei  der  letzten  Volkerbundstagung.    Darin 

720 


steht,  heiBt  es,  unter  anderm  die  Aufzeichnung  fiber  eine 
Unterredung  zwischen  dem  brasilianischen  AuBenminister  und 
dem  deutschen  Gesandten,  in  welcher  der  Brasilianer  darauf 
verweist,  daB  Brasilien  lange  vor  Deutschland  einen  Ratssitz 
beansprucht  habc.  Man  wird  zur  Beurteilung  den  genauen  Text 
abwarten  miissen.  Doch  schon  jetzt  erscheint  die  deutsche 
Darstellung,  Brasiliens  Forderung  habe  wie  ein  Blitz  aus  hei- 
term  Himmel  gewirkt,  reichlich  anfechtbar.  Oder  hat  es  der 
deutsche  Gesandte  Knipping  an  der  notwendigen  prazisen  Be- 
richterslattung  fehlen  lassen?  Herr  Dr.  Knipping  ist  sonst  ein 
sehr  konservativer,  aber  auch  sehr  gewissenhafter  Mann.  Die 
schwarzweiBroten  Wiinsche  der  Deutschen-Ghettos  hat  er 
stets  mit  peinlichster  Genauigkeit  gemeldet.  Sollte  er'fiir  den 
diplomatischen  Teil  seines  Amtes  weniger  geeignet  sein  als 
fur  den  humoristischen? 


Sait  einiger  Zeit  geht  in  der  Kommunistischen  Partei  eine 
Entwicklung  vor  sich,  die  von  der  burgerlichen  Presse  kaum 
beachtet  wird.  Seit  Lahmlegung  der  Gruppe  Maslow-Ruth 
Fischer  hat  die  Zentrale  unit  der  Ausmerzung  jener  Wortfiihrer 
des  linken  Fliigels  begonnen,  die  sich  nicht  f iigen  wollfen.  Noch 
laBt  sich  die  Starke  dieses  Fliigels  so  wenig  abschatzen  wie 
ihre  Anhangerschaft  im  Lande.  Moglich  ist  dennoch,  daB  es 
diesmal,  wie  1921  bei  der  AusstoBung  der  „Leviten",  zu  einer 
Sezession  kommt,  die  vielleicht  tiefer  greifen  wird  als  damals. 
Ohne  Zweikl  begiinstigt  Moskau  die  Annaherung  der  Kom- 
rnunisten  an  die  Sozialdemokratie.  Ob  das  nur  durch  Verlegen- 
heiten  des  Augenblicks  gebotene  Taktik  ist,  oder  ob  der 
Wunsch  nach  grofien,  einheitlichen  Arbeiterparteien  diese 
Handlungen  lenkt,  kann  zur  Stunde  noch  nicht  beurteiJt  wer- 
den.  So  erstrebenswert  eine  solche  Fusion  erscheinen  mag: 
die  Moskauer  sollten  die  Verdauungskraft  der  deutschen  So- 
zialdemokratie nicht  unterschatzen.  Die  hat  die  ganze  USP 
und  die  Levi-Gruppe  obendrein  verschluckt,  ohne  Indigestion, 
ohne  daB  auch  der  scharfste  Beobachter  jemals  von  dieser  — 
ihrer  Konstitution  nicht  ganz  entsprechenden  —  Nahrungs- 
zufuhr  etwas  wahrnehmen  konnte.  (Ich  glaube,  selbst  unterm 
Mikroskop  lieBe  sich  nichts  nachweisen.).  Nun  verliert  die 
Idee  der  Einigung  vollig  ihren  Sinn,  wenn  dabei  nicht  mehr 
herauskommen  soil  als  eine  noch  dickere  Sozialdemokratie. 
Das  Ziel  kann  doch  nur  die  neue,  die  groBe  Arbeiterpartei 
sein:  nicht  Sozialdemokratie,  nicht  Kommunistische  Partei, 
sondern  die  Partei,  geboren  aus  den  Kampfen  dieser  Jahre, 
bereit  fiir  die  Kampfe  von  1930.  Wo  sind  in  beiden  Lagern  die 
Fiihrer  dazu?  Das  ware  die  Aufgabe  der  freiesten  und  jiingsten 
Kopfe  in  beiden,  die  Jugend  aus  dem  Hader  wie  aus  demKuh- 
handel  zu  retten  und  auszusohnen.  Die  lieben  Alten  werden 
sich  schon  vertragen,  wenn  es  die  Machthaber  in  Moskau  und 
in  der  Linden-StraBe  gestatten.  Die  werden  dann  eintrachtig 
zusammensitzen  —  eine  Parteikasse  und  kein  Herz  * — ,  Bruder- 
kiisse  tauschen  und  sich  mit  alten  Spartakus-Manifesten  die 
Pfeife  stopfen. 

721 


Der  demaskierte  Parlamentarismus 

von  Robert  Breuer 

lyjan  liest  von  der  Flaggenverordnung,  man  mochte  sich  hin- 
setzen,  urn  das  Charakterkarussell  dieses  AuBenministers, 
dieser  Regierung,  dieses  Parteibreies  in  seiner  demoralisierten 
Blofie  dem  Volke  aufzuzeigen.  Da  besinnt  man  sich  und  greift 
noch  einmal  nach  dem  Buch,  das  man  bereits  dem  eisernen  Be- 
stand  der  Erkenntnisschriften  einverleibt  hat,  nach  der  ,Herr- 
schaft  der  500'  von  Walther  Lambach  (erschienen  in  der  Hanse- 
atischen  Verlagsanstalt  zu  Hamburg).  Ein  Buch  von  gesund- 
machendem  Zynismus,  nicht  nur  eineDusche  —  eine  Kaltwasser- 
anstalt.  Eine  Naturgeschichte  der  Willensfindung  des  Parlamen- 
tariers,  eine  niichterne  Darstellung  dessen,  was  solch  ein  Parla- 
ment  und  im  bespndern  der  Deutsche  Reichstag  ist.  Eine  mit- 
Ieidlose  Demaskierung,  eine  gotteslasterliche  Entbullung  der 
Maijestat  des  Volkshauses  und  zugleich  des  Volkes  hochstselbst. 
Sdhade,  daB  dem  Buch,  das  entziickend  indiskrete  Aiugeriblicks- 
aiufnahmen  der  Abgeordneten  .und  ihres  parlamentarischen  Le- 
bens  enthalt,  nicht  Diagramme  des  Denkens  und  Fuhlens,  des 
psychologischen  Prozesses,  des  Zustandekannmens  von  Ent- 
schliissen  und  Abstimmungen  .beigefugt  sind;  das  waren  lineare 
Kreuzwortratsel,  waren  dichtmaschige  Netze  von  sich  schnei- 
denden,  von  verwickelten  und  gebrochenen  Linien.  Welt- 
anschauung, Parteiprogramam,  Oberzeugung  Pathos,  Hier  stehe 
ich!  Ach  nein:  ein  Eiertanz,  ein  rollendes  Trottoir,  ein 
Karussell.  Man  darf  dem  Stresemaran  nichts  tun,  wenn  man 
Laimbach  gelesen  hat. 

Wer  sich  grundlich.  gegen  ideale  Erwartungen  und  die  da- 
mit  unvermeidbar  verkniipften  Enttauschungen,  wer  sich  gegen 
politischen  Katzenjammer  festigen  will,  der  lasse  sich  von  die- 
sem  Deutschnationalen  darstellen:  wie  das  parlamentarische 
Geschaft  betrieben  wird;  wie  der  Abgeordnete  gemacht  wird; 
wie  Fraktionen  aussehen;  wie  sie  ihn  in  die  Zainge  nehmen;  wie 
sie  selbst  unter  dem  Druck  zahlloser  Einflusse  sich  biegen  und 
windem;  wie  Gesetze  zustande  kommen,  von  hunderterlei 
Interessen  gemodelt,  ehe  sie  noch  als  Referentenentwurl  vor- 
Hegen,  und  welchen  Weg  durch  Dornen  und  Mtihlrader  •  sie 
dann  zu  absolvieren  haben.  Mit  giftiger  Ironie  verweist  Lam- 
bach immer  wieder  auf  die  monumentale  Bestimxnung  der  Ver- 
fassung,  daB  die  Abgeprdineten  Vertreter  des  ganzen  Volkes, 
daB  sie  an  keinerlei  Auftrage  gebunden  und  nur  ihrem  Ge- 
wissen  unterworfen  seien.  Und  dann  zeigt  er,  was  die  Augiuren 
wissen,  was  den  Glaubigen  zur  Verzweiflung  treiben  konnte, 
was  aber  nun  einmal  zur  Natur  des  Parlaments  und  der  Demo- 
kratie  geh8rt:  wie  jedes  Wort,  jede  maBgebliche  AuBerung  oder 
Geste  der  Fiihrer,  jedes  Abgeben  der  roten  oder  weifien 
Stimmkarten  durch  eine  Suimme  von  Faktpren  determiniert  ist. 
Neuer  Geist  —  nur  Kinder  sprecfoen  hier  von  Geist.  Revo- 
lution —  was  in  diese  Maschine  hineingerat,  verfallt  sofort 
dem  Stanzwerk  und  seinen  Schablonen  und  Matrizen,  die  er- 
erfot  und  nicht  umzubringen  sind.  Alle  Kritik,  aller  Zorn,  daB 
kein  reinlicher  Gedanke,  immer  nur  ein  Ragout,  ein  Gulasch, 
722 


ein  Frikassee  aus  diesen  Gesetzeskiichen  herauskommt,  ver- 
dampft,  wenn  man  so  wieder  einmual  in  alien  Einzelheiten  and 
Finessen  auseinandergesetzt  bekounmt,  was  man  ja  langst  weiB, 
aber  doch  immer  wieder  nicht  wissen  mochte:  daB  der  Parla- 
mentarismus  das  KompromiB  1st,  der  akrobatische  Gang  auf 
dem  Seil,  das  zwischen  zehnerlei  Meimtngen  als  Ziokzack  lauft. 
Die  Kunst  des  Moglichen  nennt  man  es,  wenn  scfaone  Worte 
gemacht  werden  soil  en.  Es  gibt  hier  keine  steinerme  Wand, 
sagt  Lambacli,  und  keinen  Kopf,  mit  dem  gegen  solche  Wand 
angerannt  werden  konnte.  Ausgleich  ist  das  heilige  Prinzip; 
Ausweichen  ware  sohon  ein  zu  hartes  Wort. 

Sachkenntnis.  Ein  und  derselbe  Mann,  verrat  Lambach, 
-und  er  enthullt  damit  die  Wahrheit,  beschlieBt  an  einem  ein- 
zigen  Tage  iiber  „Wochenhilf  e,  Unf  allretnten,  Ajufrichtung  eines 
neuen  Prangers,  Devisenhandel,  Aufhebung  von  Gefangnis- 
strafen,  Schiefien  auf  Fliichtlinge,  Versorgungsangelegenheiten, 
RechtsveThaltnisse  elsassischer  Beamter,  Einkommensteuer, 
das  Gehalt  des  Reichsprasidenten,  unzahlige  andre  Behorden, 
Bauten,  Genal^er,  Postgebiihren,  Gewerbegerichte,  Kaufmanns- 
■gerichte,  Zustande  in  eimer  Strafanstalt,  die  er  nie  gesehen  hat, 
Beseitigung  der  schiwarz-weiB-roten  Handelsflagge,  Erhohung 
derDiaten".  In  denBerichten  der  Zeitungen  wird  von  solcher 
Ongie  der  Sachkenntnis  nichts  ausgeplaudert,  und  die  Tribii- 
nenbesucher  merken  oft  gar  nicht,  was  unter  ihnen  in  schneller, 
verwirrender  Folge  vor  sich  geht,  merken  auch1  nicht,  daB  das 
Plenum,  die  offentliche  Auffuhrung,  eigentlich  etwas  Oberfliissi- 
ges,  eine  Ftitteimmg  der  Bestie,  ein  Schauspiel  fur  die  Wahler 
ist,  wahrend  doch  alles  Entscheidende  mehr  oder  weniger  be- 
reits  feststeht,  in  den  Ausschiissen,  in  den  Couloirs,  in  dem 
Chefburo  des  Landbundes,  durch  das  Diktat  der  Syndikate  oder 
der  Gewerkschaften  langst  erledigt  ist, 

Alle  Illusionen  zerplatzen.  Morgens,  abends  und  da- 
•zwischen  mittags  einen  EBloffel  Lambach  —  und  man  wird  am 
ehesten  dem  Gang  der  Politik  richtige  Diagnosen  stellen 
konnen.  Man  braucht  deshalb  noch  lange  kein  grundsatzlicher 
Gegner  des  Parlamentarismus  z,u  werden.  Auch  Lambach  ist 
das  nicht.  Er  will  ihn  nur  begriffen,  richtig  erkannt  und  sach- 
lich  gesehen  wissen;  und  mit  solcher  Fordenung  hat  er  voll- 
■standig  recht.  Er  wendet  sich  entschieden  gegen  die  Propheten, 
die  den  Parlamentarismus  verwerfen  mSchten;  er  erkennt,  daB 
es  zur  Zeit  eine  andre  Regierungsform  nicht  geben  kann.  Das 
Parlament  ist  eine  brutale  Schule  der  Ernuchterung;  es  ist  aber 
.auch  eine  Versicherung  gegen  Katastrophen.  Eine  Zerbrechung 
und  Zerknitterung  des  gradlinigen  Wollens,  ein  Hohn  auf  alle 
Deklamationen  und  alles  Ethos  —  aber:  etwas  Unentbehrlich.es, 
>ein  permanenter  Farbenkreisel,  der  kein  strahlendes'  WeiB  er- 
gibt  und  dennoch  die  Farben,  in,  denen  dieses  Volk,  sei  es  aus 
Reichtum,  sei  es  aus  Faulnis,  schimmert,  so  mischt,  daB  das 
Ergebnis  haibwegs  von  alien  Beteiligten  fur  befriedigend  er- 
Mart  wird. 

Wer  durch  Lambach  fur  den  Parlamentarismus  hellsichtig 
^eworden  ist,  der  wird  die  nachste  Zukunft  des  deutschen 
Wolkes  beinahe  genial  voraussagen  konnen. 

723 


Per  polnische  Staat  von  Aibin  Mkhei 

Dolens  Wiedergeburt  ist  unter  einem  sehr  ungunstigen  Stent 
erfolgt.  Hatten  Deutschland  und  Oesterreich  im  Jahre  1916 
ein  Polen  geschaffen,  das  eine  erbliche  Monarchie  erhalten, 
sollte,  so  war  in  Paris  ein  polnisches  Nationalkomitee  zusam- 
mengetreten,  das  auf  die  Errichtung  einer  polnischen  Republik 
ausging.  Sollte  das  von  Deutschland  und  Oesterreich  aufgerich- 
tete  Polen  nur  das  russische  Polen  umfassen,  so  wollte  das. 
Pariser  Nationalkomitee  ein  GroB-Pplen  aufrichten.  DieseVer- 
schiedenheit  der  Auffassungen,  Hoffnungen  und  Wunsche  tiber 
die  Zukunft  Polens,  die  Unsicherheit  fiber  den  Ausgang  des 
Krieges,  fiber  die  Friedensschlfisse,  wetter  die  Tatsache,  daB^ 
Polen  von  deutschen  und  oesterreichischen  Heeren  besetzt. 
wari  daB  der  schlieBlich  eingesetzte  Regentschaftsrat  nur  sehr 
beschrankte  Befugnisse  hatte  —  das  Alles  und  noch  Andres- 
niuBte  spgleich  zu  Diiferenzen  und  Zerwfirfnissen,  aber'  auch 
zur  Verdrossenheit  und  zu  einer  gewissen  Passivitat  ftthreni, 

Als  idann  Polen  plotzlich  aus  der  Unfreiheit  und  dem  Nichts 
zu  einem  raumlich  gar  nicht  kleinen  .Staatswesen  geworden, 
war,  schlugen  Passivitat  und  Pessimismus,  Depression  und 
Skepsis  soiort  in  einen  larmenden  Nationalismus  um.  Bet 
Vielen  entstand  jener  Winkelpatriotismus,  wie  er  bei  uns  ia- 
gleicher  Engstirnigkeit  nur  noch  in  Mecklenburg,  Hinterpom- 
mern  und  OstpreuBen  blfiht.  Manche  AuBerungen  polnischer 
Politiker  namentlich  in  den  ersten  Jahren  nach  der  Wieder- 
auferstehung  des  polnischen  Staates  bewiesen  eine  Primitivi- 
tat  des  politischen  Denkens  und  Urteilens,  daB  man  dagegen 
beinahe  unsre  Hakenkreuzjfinglinge  ffir  Politiker  und  Gustav 
Stresemann  fur  einen  Staatsmann  hatte  halten  konnen.  Nach 
Ansicht  der  herrschenden  Politiker  und  auch  Vieler'  aus  der 
groBen  Masse  des  Bauernivolks,  das  man  mit  nationalistischen 
Phrasen  geffittert  bat,  sollte  Polen  eine  „GroBmacht"  werden. 
Grade  hierzu  fehlen  aber  Polen  alle  Voraussetzungen. 

•  Nach  der  polnischen  Staatsraison  ist  Polen  ein  National- 
staat.  Aber  schon  eine  ganz  oberflachliche  tJbersicht  zeigt, 
daB  es  kein  geschlossener  Nationalstaat  ist,  sondern  ein  zwei- 
tes  Oesterreich.  Laut  ofiiziellen  Angaben  setzt  sich  die  Be- 
volkerung  zu  69  Prozent  aus  Polen  zusammen,  sodaB  also  selbst 
nach  offiziellem  Zugestandnis  31  Prozent  der  Bevolkerung  auf 
„Fremdv6lker"  kommen.  Das  sind  Ruthenen,  Ukrainer,  Judenv 
WeiBrussen,  Litauer,  Deutsche  und  Russen.  Aber  diese  offi- 
zielle  Statistik  stimmt  nicht:  die  Zahl  der  Polen  ist  zu  hochan- 
gegeben.  In  Wirklichkeit  dtirften  die  Polen  nicht  mehr  als 
57 — 60  Prozent  der  Bevolkerung  ausmachen.  Ein  Beispiel  fur 
die  llnrichtigkeit  der  offiziellen  Statistik?  Nach  der  Zahlung 
vom  Jahre  1921  werden  unter  den  Nationalitaten  2 109  000' 
Juden  aufgeffihrt,  nach  dem  Religionsbekenntnis  aber  2  867  000, 
das  sind  758  000  oder  36  Prozent  mehr.  DaB  gegen  so  bedeu- 
tende  Minderheiten  und  noch  dazu,  da  sie  zum  groBten  Teil  an 
der  Peripherie  des  Staates  wohnen,  nicht  mit  Terrorismus,  mit 
Unterdruckung,  Abdrosslung,  Austreibung  und  wirtschaftlicher 
Benachteiligung  vorgegangen  werden  kann,  soliten  die  Polen, 
724 


-wenn  sie  selbst  nicht  zu  dieser  Erkenntnis  kommen,  wenigstens 
-aus  der  Geschichte  begriffen  haben.  Aber  leider  sind  die  t)ber- 
nationalisten  iiberall  unbelehrbar,  und  so  hat  auch  in  Polen  die 
Terrorisierung  der  Minderheiten  noch  nicht  aufgehort.  Dabci 
ware  deren  pflegliche  Behandlung  schon  deshalb  notwendig, 
weil  in  den  polnischen  Randgebieten  noch  hunderterlei  Be- 
ziehungen  politischer,  wirtschaltlicher,  kultureller  und  fa- 
miliarer  Art  in  die  alten  Stammlander  gerichtet  sind,  und  weil 
die  Eisenbahnlinien  in  den  AuBenbezirken  Polens  begser  mit 
den  Hauptstadten  andrer  Lander  als  mit  der  Hauptstadt  des 
eignen  Landes  zusammenhangen. 

Die  drei  Wahrungen,  die  es  nach  der  Neuerstehung  des 
polnischen  Staates  gab:  deutsche  Mark,  polnische  Mark  und 
•oesterreichischer  Gulden,  wurden  bald  beseitigt  —  aber  noch 
immer  wird  nach  drei  verschiedenen  Gesetzbuchern  Recht  ge- 
sprochen.  Da  in  den  ersten  Jahren  aus  dem  Vollen  gewirt- 
schaftet  wurde  und  Polen  bis  Ende  1920  nicht  einmal  ein  festes 
Staatsbudget  hatte,  da  die  Armee  riesige  Summen  verschlang 
und  immer  wieder  Kriegsmaterialien  der  verschiedensten  Art 
vom  Ausland  bezogen  wurden,  so  war  kein  Wuinder,  daB  die 
■polnische  Mark  bald  zu  wackeln  begann  und,  trotzdem  Polen 
keine  Reparationen  zu  zahlen,  keine  Ruhrbesetzung  zu  be- 
stehen  hatte,  in  den  Abgrund  sauste.  Zwar  konnten  sich  wah- 
rend  der  Inflation  die  Ausfuhrziffern  erhohen,  aber  die  pol- 
nischen Nationalisten  wurden  doch  zum  ersten  Mai  in  ihren 
GroBmachttraumen  gestort.  Dana,,  vor  jetzt  reichlich  zwei 
Jahren,  wurde  der  Zloty  geschaffen,  der  polnische  Gulden. 
Grabski,  der  ihn  einfuhrte  und  zugleich  die  polnische  Staats- 
bank  grundete,  gait  zunachst  als  der  Retter  Polens.  Freilich 
nicht  fur  allzu  lange  Zeit.  Denn  die  Stabilisierung  der  Wah- 
rung,  eben  die  Einfiihrung  des  Zloty,  war  nur  zu  ermoglichen 
durch  eine  recht  oierkliche  Vermogensabgabe,  durch  Kredit- 
Testriktionen,  Anziehung  der  Steuerschraubie,  hohe  Einfuhrzolle 
•oder  ganzliche  Abdrosselung  der  Einfuhr  und  durch  einen 
■wirtschaftlichem  Protektionismus,  der  zu  Preissteigerungen  im 
Innern  fiihren  muBte.  Aber  trotz  aller  Anstrengungen,  den 
Zloty  zu  halten,  war  die  Zloty- Wahrung  doch  die  erste  von  den 
neustabilisierten  Wahrungen  der  europaischen  Lander,  die  den 
Boden  verlor.  Freilich  trug  zu  dieser  Geringbewertung  der 
polnischen  neuen  Wahrung  nicht  allein  die  schlechte  Finanz- 
lage  des  Staates  bei,  sondern  aUch  Kapitalflucht,  die  schlechte 
wirtschaftliohe  Lage  der  meisten  Erwerbszweige  und  ein  zu 
-getinger  Zustrom  von  Devisen. 

Trotzdem  lebt  der  polnische  Staat  sozusagen  noch  aui 
groBem  FuBe.  Davon,  daB  Polen  in  der  Ostsee  eine  starke 
Kriegsflotte  und  einen  Kriegshafen  haben  miisse,  ist  es  zwar 
etwas  stiller  geworden,  aber  die  Armee  ist  nur  tun  ein  Ge- 
ringes  verkleinert  worden.  Auch  heute  noch  verschlingt  sie 
mehr  als  40  Prozent  der  Ausgaben  des  Staates.  Ebenso  ist  der 
Beamtenapparat  iiberall,  in  Staats-  und  in  Gemeindebehorden, 
viel  zu  groB.  Jeder  Pole,  der  nur  einigermaBen  mit  der  Feder 
umzugehen  versteht,  hat  sich  ein  Postcheh  in  einer  Staats-  oder 
sGemeindebehorde  zu  sichern  gewuBt   und    will   sich  daraus  nicht 

725 


mehr  verdrangen  lassen.  Englische  Finanzsacfoverstandige 
haben  nach  Prufung  der  Wirtschaftslage  Polens  die  Ansicht  ge- 
auBert,  daB  sich  die  Staatsausgaben  Polens  jahrlich  auf  nicht 
mehr  als  600—700  Millionen  Zloty  belaufen  diirften.  Das  Staats- 
budget  von  1926  sieht  aber  eine  Ausgabe  von  1900  Millionen 
Zloty  vor,  und  auch  bei  diesem  Budget  wird  sich  noch  eine 
Unterbilanz  ergeben. 

Wie  poJitisch,  so  glaubten  viek  Polen  ihr  Land  auch  wirt- 
schaitljch  in  kurzer  Zeit  zu  eiher  gewaltigen  Macht  entwickeln 
zu  konnen.  Es  wurden  zwei  groBe  Schiffahrtsgesellschaften  ge- 
grtindet,  die  Banken  schossen  in  den  polnischen  Stadten  wie 
Pilze  aus  der  Erde,  man  wollte  mit  den  deutschen,  englischen, 
amerikanischen,  tschechischen  Industriewaren  konkurrieren. 
Von  ailed  em  ist  nicht  viel  tibrig  geblieben,  der  grofite  Teil  der 
Banken  ist  zusammengekracht,  und  heute  wird  wenigstens 
schon  zum  Teil  eingesehen,  daB  Polen  nicht  die  Voraussetzun- 
gen  in  sich  tragt,  ein  groBes  Industrieland  zu  werdcn.  Beson- 
ders  in  der  Bauernbevolkerung  dringt  langsam  die  Meinung 
durch,  daB  Polen  nur  seine  ,,naturlicben"  Industrien  halten 
konne:  denBergbau,  die  Petroleumindustrie,  die  Holzindustrie 
und  alle  die  industriellen  Zweige,  die  mit  der  Agrarwirtschaft 
zusammenhangen.  Die  Bauernbeginnen  einzusehen,  daB  eine  mit 
protektionistischen  Mitteln  aufgepappelte  Industrie  im  Inland 
zu  Preissteigerungen  der  Industriewaren  und  im  Ausland  zu 
Repressalien  fiihren  m<uB,  die  die  Ausfuhr  landwirtschaftlicher 
Eraeugnisse  erschiweren.  Einem  solchen  Abbau  des  Protektio- 
nismus  und  der  Zollmauern  widersetzen  sich  jedoch  die  Natio- 
naldemokraten,  hinter  denen  die  polnischen  Industriellen 
stehen  —  und  die  Nationaldemokraten  bilden  vorlaufig  im  Sejm 
immer  noch  die  weitaus  groBte  Fraktion.  Die  polnischen  Natio- 
naldemokraten sind  iibrigens  ganz  eigenartige  Demokraten: 
lieblich  vereinen  sich  in  ihnen  polnischer  Nationalismus,  Min- 
derheitenrverachtung,  Antisemitismus  lund  fascistische  Vellei- 
taten. 

Nehmen  GroBmachtkitzel,  Irrationalitat  des  Denkens  in 
politischen  und  wirtschaftlichen  Dingen  und  die  Sucht,  Polen 
als  das  Zentrum  der  Welt  anzusehen,  langsam  ab,  so  ist  trotz- 
dem  nicht  zu  tibersehen,  wohin  Polens  Politik  fuhremi  wird,  und 
Lloyd  George  hatte  nicht  so  unrecht  mit  dem  Ausruf:  „Wer 
kennt  die  Politik  Polens?  Niemand!"  Nur  eine  ganzliche  Um- 
stellung  des  Steuerrades  in  der  Regierung,  eine  Einfiigung  der 
Minderheitcn  nach  dem  Muster  der  Schweiz,  eine  ganzliche 
Abwendung  von  der  politiseh-militarischen  Prestigepolitik  und 
die  Durchsetzung  tiefgreifender  wirtschaftlicher  und  sozialer 
Reformen  kann  Polen  zu  einer  Gesundung  im  Inoern  wie  nach 
auBen  fiihren. 

Korruption  an  Hfifen  von  j.  g.  Fichte 

Ich  ubergehe  den  EinfluQ  der  Hofe  auf  unsre  unmittelbare  mbra- 
lische  Bildung,  ich  will  euch  hier  nicht  an  das  sittliche  Verderben 
erinnern,  das  sich  von  euern  Thronen  aus  rund  um  euch  her  verbrei- 
tet,  und  nach  dessen  verstarktem  Anwachs  man  die  Meilen  berech- 
nen  kann,  die  man  noch  bis  zu  euern  Residenzen  zu  reisen  hat. 
726 


Der  neue  Orient  von  Franz  Carl  Endres 

III. 

Mustapha   Kemals   Reformen 

T~)ie     Verachtung    des     Freanden,     insonderheit     des    christ- 
lichen,    ist    dem  Tiirken  als  Mohammedaner  anerzogen,  als 
Asiate   angeboren. 

Aus  dieser  Verachtung  entsteht  der  iiberliefoliche  Glaube, 
Alles  besser  zu  konnen,  der  jede  Reformarbeit  in  der  Tiirkei 
so  auBerordentlich  erscfowert. 

Aus  den  gleiohen  psychologischen  Griinden  ist  auch  die 
rein  auBerliche  und  dilettantenhafte  Reform  Mustapha  Kemals 
zu  verstehen. 

Man  kauft  europaische  Kuliur,  die  man  innerlich  verach- 
tet,  weil  man  den  Desitz  dieser  Kultur  als  ein  Erfordernis  der 
Modernitat  ansieht.  Man  vergiBt  vollig,  daB  Kultur  das  Pro- 
dukt  einer  Arbeit  von  Generationen  ist,  daB  Kultur  nur  orga-  . 
nisoh  erwachsen,  niemals  aber  kauflich  erworben  oder  durch 
Regierungsordres  von  heute  auf  morgen  befohlen  werdenkann. 

Vom  innersten  Wesen  westlicher  Kulturen  verstehen  die 
Tiirken  gar  nichts.  An  grimdlicher  Geistesarbeit  scheitern  sie 
ausnahmslos.  Sie  sind  teils  zu  trage,  teils  zu  eilig,  um  irgend- 
etwas  von  Grund  aius  zu  lernen.  Das  Nomadenbhxt  ihrer  Rasse 
wiegt  auch  heute  noch  durchaus  vor. 

Sie  gleichen  jenen  unausrottbaren  Dilettanten,  die  etwa 
eine  Aphorismensammlung  verschiedener  Didhter  und  Denker 
lesen  und  sich  dann  fiir  atisgemachte  Kenner  der  Literatur  und 
der  Philosophic  halten. 

AuBerdem  gibt  es  wohl  kein  Volk  der  Erde,  das  einen 
ausgesprochenem  Mangel  an  kunstlerischem  Geschmack  auf- 
weist  als  das  turkische. 

Es  gibt  keine  tiirkische  Kunst.  Was  als  solche  auftritt,  ist 
persisch,  arabisch  oder  griechisch.  Es  gibt  auch  kein  turkisches 
Kunsthandwerk. 

Aber  ein  richtiger,  namentlioh  militarischer  Nationalis- 
mus,  wie  er  heute  in  der  Tiirkei  herrscht,  diinkt  sich  —  wir 
haben  das  ja  bei  uns  selbst  erlebt  —  zu  Allem  fahig.  Und  so 
haben  die  Tiirken  denn  aueh  einen  Pavilion  tiirkisoher  Kunst 
auf  der  Pariser  Ausstellung  1924;  gehabt.  Die  franzosische 
Jury  war  trotz  naher  politischer  Freundschaft  der  Regierungen 
ehrlich  genug,  die  Tiirkem  ganzlich  diurchfallen  zu  lassen.  Der 
Vorsitzende  der  Jury  erklarte  beim  Besuch  des  Pavilions: 
„Gehen  wir  — ■  hier  hat  die  Jury  nichts  zni  suchen.  Das  ist  ein 
Sazar,  aber  keine  Kunstausstellung." 

Was  nun  europaische  Zivilisation  betrifft,  so  sind  ahnliche 
and  gleichermaBen  psychisch  begriindete  Hemmungen  bei  den 
Tiirken  vorhanden.  Man  kauft  sich  Masohinen  und  laBt  sie  bei 
der  ersten  Reparatrur,  die  Niemand  bewaltigen  kann,  in  irgend- 
einem  Winkel  stehen.  Anatolien  wurde  sehar  bezeiohnend  der 
Maschinenfriedhof  genannt,  Noch  vor  kaum  einem  halben  Jahr 
satgte  mir  ein  Industrieller:  „Gott  erhalte  uns  die  Tiirken.  Die 
kaufen  Alles  und  maohen  Alles  in  kiirzester  2jeit  kaputt.  Dann 

727 


kaufen  sic  wicder  was  Neues.    Und  das  Beste:   sie  versteheiu 
gar  nichts  von  dem,  was  sie  kaufen." 

Setzen  wir  dem  hinzu,  daB  die  Korruption  und  Bestechlich- 
keit  in  der  Turkei  heute  vielleicht  noch  groBer  ist  als  vor  dem 
Kriege,  so  laBt  sich  daraus  ersehen,  daB  die  Aaifgabe,  die 
Mustapha  Kemal  sich  gestellt  hat:  aus  diesem  Volk  eine  Nation 
mit  Zivilisation  und  Kultur  zu  machen,  nicht  zu  losen  ist. 

Man  darf  sich  nur  nicht  durch  das  auBerlicfa  Erreichte 
tauschen  lassen,  wie  das  so  vielen  und  grade  deutschen  Beob- 
ichtern  geschieht.  Die  Abschaffung  des  Fezes  und  sein  Ersatz 
lurch  den  europaischen  Hut  hat  doch  nicht  den  Kopf  unter  der 
Kopfbedeckung  verandert.  Wir  Deutsche  haben  ia  auch  die 
Pickelhaube  abgeschafft,  und  die  Kopfe  sind  die  gleichen  ge- 
blieben. 

Reformen  auf  Reformen  in  der  Turkei.    Jede  Woche  ein 
taar   umwalzende   Regierungsverfiigungen! 

Und   doch:    wenn   man   die    Verhaltnisse    etwas      genauer 

.ennt,  sieht  man  den  Grand  fur  diese  Reformen  . —  weniger  in 

ler  Erkenntnis  jhrer  Notwendigkeit,  geschweige  denn  in  einer 

innerlichen  Anerkennung  europaischer  Kultur,  als  in  den  not- 

wendigen  Konsequenzen  eines  politischen  Programms. 

Mustapha  Kemal,  das  Haupt  der  Militarpartei,  beherrscht 
als  Haupt  einer  Obligarchie  das  Land.  Nicht  anonym,  wie  einst 
das  Comite  union  et  progres  es  tat,  sondern  ganz  offen  als 
Diktator  der  Polizeiobersten. 

Dabei  ist  mehr  als  die  Halfte  des  —  im  iibrigen  kaum  noch 
6  Millionen  zahlenden  —  tiirkischen  Volkes  antikemalistisch. 
Aber  der  Terror  der  Regierung  ist  so  stark,  und  das  Volk  ist 
so  miide,  daB  die  antikemalistische  Richtung,  die  keine  Waffen, 
keine  Zeitung,  keine  Partei  hat,  nach  auBen  hin  gar  nicht  in 
die  Erscheinung  tritt. 

Man  darf  nicht  vergessen:  die  soziale  Form  des  Mohamme- 
danismus  ist  die  islamische  Glaubensgemeinde.  Der  Herrscher, 
der  Khalif  ist  der  Vertreter  des  Propheten.  War  schon  das 
turkische  Sultanat  ein  Einbruch  in  die  alte  Orthodoxie,  so  ver- 
sohnte  doch  die  Tatsache,  daB  der  Sultan  Khalif  war,  wenig- 
stens  die  sunnitische  Halfte  der  Mohammedaner.  Die  Turkei 
stand  vollberechtigt,  ja  oft  fiihrend  im  Organismus  des  Gesamt- 
Islam. 

Da  stiirzte  der  Soldat  Mustapha  Kemal  den  Sultan;  da  ver- 
trieb  der  glaubenslose  Politiker  Mustapha  Kemal  den  Khalifen; 
da  griindete  der  Nationalist  Mustapha  Kemal  den  Laienstaat. 
Eine  unerhort  kiihne  Dreiheit  der  Tat. 

Mehr  als  den  Tod  hassen  diesen  Mann  und  sein  Werk  alle 
glaubigen  Mohammedaner  —  und  er  vergilt  es  ihnen  mit  HaB. 

Sein  groBer  Kampf  ist  ein  Kampf  um  Macht,  ein  Kampf 
gegen  die  Orthodoxie,  gegen  den  Islam  als  eine  das  Volks- 
leben  und  die  Volkspsyche  beherrschende  Institution. 

Daher  die  planmafiige  Verfolgung  und  Hinrichtung  ortho- 
doxer  Geistlicher;  die  Aufhebung  der  geistlichen  Schulen;  die 
SchlieBung  der  Kloster;  die  Verjagung  der  Derwische;  die  Be- 
driickung  aller  strengglaubigen  Volksteile  (Kurden);  die  Ab- 
schaffung jeglicher  AuBerlichkeit,  die  an  alte  Tage  erinnert; 
728 


dasWerben  urn  die  Zustimmung  derFrauen  —  und  allcs  Andre, 
was  so  aussieht,  als  sei  es  ideale  Reform. 

Die  Macht  der  Gewehre  und  Kanonen,  der  Sondergerichte 
und  der  Galgen  in  der  Tiirkei  steht  auf  so  schwachen  FiiBen, 
daB  sie  des  Terrors  nicht  entbehren  kann,  daB  sie  keinerlei 
Opposition  dulden  kann. 

Die  gute,  kritische  und  wertvolle  Konstantinopler  Presse 
ist  beseitigt.  Ihre  Redakteure  —  auch  die  gar  nicht  ortho- 
doxen,  sondern  in  europaischem  Sinn  demokratischen  —  sitzen 
im  Gefangnis  und  in  der  Verbannung. 

Hussein  Djakids,  des  geistvollen  Chefs  des  Taruns,  sei 
hier  gedacht.  Er  hat  mit  zehnjahriger  Verbannung  die  Tat  ge- 
biiBt,  daB  er  dem  Terror  der  Regderung  entgegentrat  und  auf 
die  herrschende  Korruption  hinwies.  (Fortsetzung  foigt) 

Bllllter  Garten  von  Arnold  Weifi-Rfithel 

Aus  der  Anthol.ogie:  GrofimiitterchenR  Sonnta^shosche 

Friihling! 

Friihling  mit  Veilchen,  auch  frisches  Gemiise, 

Regungen  Gottes,  ein  Stiickelchen  Wiese, 

fiber  und  fiber  mit  Blfimchen  besprenkelt  — 

solcherlei  ist  ffir  GroBmiitterchens  Dasein, 

weil  sie  doch  irnmerhin  schon  etwas  krankelt, 

ungefahr  so,  wie  ein  lautes  Hurraschrein: 

Traditionell,  durch  Nationen  gepflogen. 

Frfihling! 

Und  Bohnen  auf  Stangen  gezogen. 

GroBmutterchen  pflanzt! 

Sie  kniet  auf  der  Erde,  ein  reizender  Kiibel 

enthalt  die  gefeierte  Hindenburgzwiebel, 

die  Tirpitzkarotte,  den  Hitlersalat 

und  das  Schachtelchen  Kunstdfinger, 

Marke:  Staat. 

Das  Alles  kommt  bunt  mit  gar  frommer  Gebarde 

in  die  schlechterdings  deutsche  Heimaterde. 

Zwei  friihreife   Schmetterlinge  umtanzen 

GroBmutterchen   neckisch    beim   Pflanzchenpflanzen. 

Dann  aber  laBt  sie  die  Blicke  eilen, 

bis  sie  voller  Glanz  beim  Komposthaufen  weilen, 

wo  spater,  zu  irgendeiner  Zeit 

der  schmackhafte  Ludendorfikurbis  gedeiht, 

der  gut  konserviert  und  eingeweckt 

erst  nach  zweitausend  Jahren  am  besten  schmeckt. 

Das  auf  dem  Kompost  — 

aber  jenseits  des  Drecks 

wachst  prachtvoll  die   Spargel:    Wilhelm  rex. 

Und  rund  um  den  Haufen,  in  sinniger  Reihe 

keimen  der  nutzbaren  Pflanzen  dreie: 

Schwarzwurzel  —  WeiBkraut  —  und  rote  Ri'lV>en. 

Wer  sollte  da  nicht  seine  Scholle  lieben! 

So  sorgen  wir  bieder  bei  Diinger  und  Kot 

fur   GroBmiitterchens   Garten 

in  SchwarzweiBrot. 

729 


Der  Kronzetlge   von  Carl  Mertens 

Im  Feme-AusschuB  des  Reichstags  finden  verzweifelte  iKampfe 
statt.  Worum?  Darum,  ob  dem  Hauptberichterstatter,  der 
das  Riesemmaterial  kaum  allein  wird  bewaltigen  konnen,. 
ein  Sekretar  zu  bewilligen  sei  oder  nicht.  Aber  in 
Landsberg  an  der  Warthe  hat  sich  ein  Mann  gemeldet,  der 
selbst  von  der  Schwarzen  Reichswehr  ermordet  werden 
sollte  und  in  letzter  Stunde  gerettet  wurde.  Die  Aus- 
sagen  dieses  Mannes,  des  Landwirts  Fritz  Gadicke  in  Neumiihl 
bei  Kiutzdorf,  sind  so  ungeheuerlich,  dafi  der  AusschuB  gut  tun 
wird,  seine  Erregung  fiir  diesen  Fall  aufzusparen. 

Fritz  Gadicke  war  vom  Oktober  1922  bis  zuim  Juni  1923 
als  Unteroffizier  Arigeihoriger  der  Schwarzen  Reichswehr  in 
Kiistrin.  In  einer  Versammlung,  die  in  Kiutzdorf  stattfand  und 
an  der  nur  „unverdachtige"  Leute  teilnaihmen,  wturde  er  durch 
den  Oberleutnant  Lederer  und  den  Gutsbesitzer  Neumann  aus 
Darmitzel  zum  Eintritt  in  den,  .Stahlhelm'  aufgefordert.  Durch 
Handschlag  wurden  sie  vereidigt  und  in  Alarmbereitschaft  ge- 
stellt.  Jeder,  der  eignes  Gewerk  hatte,  mufite  *  Getreide  und 
Fleisch  abliefern,  das  an  eine  Deckadresse  in  Kutzdorf  ging. 
Die  Neueingetretenen  w:urden  noch  am  selben  Tage  in  be- 
stimmte  Formationen  —  Infanterie,  Minenwerfer  und  Feldkiiche 
—  eingeteilt.  Vierzehn  Tage  nach  dieser  Versammlung  wurde 
Gadicke  zu  Neumann  bestellt.  Dort  fand  die  Einteihing  in 
Ziige  und  die  Benennung  der  Zugfiihrer  statt.  Er  selbst  wurde 
Minenwerfer  und  niuBte  nun  Sonntag  um  Sonntag  an  den  tibun- 
gen  teilnehmen.  Zu  diesem  Zweck  waren  au{  dem  Hofe  des 
Neumann  drei  leichte  Minenwerfer  und  a>uf  seinem  Boden  das 
Leder-  und  Sattelzeiug  fiir  die  Bespannung  versteckt.  Alle  vier- 
zehn Tage  fand  auf  dem  ttbungsplatz  der  Neudammer  Schiitzen- 
gilde  ScharfsehieBen  und,  Zugexerzieren  statt,  woran  ungefahr 
250  Mann  teilnahmen.  Anfang  1923  erhielt  Gadicke  den  Befehl, 
mit  8  Gespannen  zu  Frau  Gutsbesitzer  Siele  nach  Feldichin  zu 
fahren,  um  dort  feldgraue  Bekleidungsstiicke  abziuholen.  Die 
Ausriistungsgegenstande  befanden  sich  im  Wohnhaus  der  Frau 
hinter  einer  mit  Tapete  verkleideten  Tiir.  Gadicke  brachte 
die  Sachen  nach  Kiistrin,  wo  er  sie  im  Zeughams  ablieferte.  Im 
April  1923  erhielt  Gadicke  dann  seine  Einberufung  nach 
Kiistrin  zur  Abteilung  K  der  Schwarzen  Reichswehr.  Dort 
wurde  er  noch  einmal  auf  dem  Oberleutnant  Schulz  vereidigt 
und  bedeutet,  daB  er  der  Komimandantur  der  Festung  unter- 
stehe.  Sein  Zugfiihrer  wurde  der  Leutnant  Kniippcl.  Er  beob- 
achtete,  dafi .  taglich  Neugeworbene  eintraf en,  die  bestimmten 
Formationen  zugeteilt  und  im  Waffengebrauch  unterwiesen 
wurden.  In  der  Abteilung  lernte  er  einen  Leutnant  Jahnke  und 
einen  Feuerwerker  Balke  kennen,  die  die  Waffen  und  Munition 
auf  den  Giitern  um  Kiistrin  zu  kontrollieren  batten.  Offers 
kamen  Autos,  die  von  Kiistrin  Waffen  und  Bekleidungsstiicke 
abholten  und  immer  unter  der  Leitung  eines  Reichswehroffi- 
ziers  standen.  Im  Juni  1923  gab  Leutnant  Kniippel  den  Befehl, 
200  000.SchuB  Infanteriemunition  in  einen  Kahn  zu  verladen, 
der  nach  Stettin  fahren  sollte.    Bei  dieser  Gelegenheit  wollten 

730 


Jahnke  und  Balke  10  000  Patronen  verkaiuf  en,  uan  sich  zu  dem 
karglichen  Sold  eine  Nebeneinnahme  zu  schaffen.  Gadicke 
warnte  die  Beiden,  da  er  furohtete,  daB  die  Munition  an  Kom- 
munisten  verschoben  werden  sollte,  und  nicht  wollte,  daB  auf 
ihn  eines  Tages  mit  der  eignen  Munition  geschossen  wurde.  Er 
gab  den  Beiden  den  Rat,  die  Munition  an  den  Kaufmann  Zickel- 
bein  in  Kiistrin  zu  verkaufen,  da  dieser  sich  fur  solcfae  Ge- 
schafte  interessiere.  Er  war  wiederholt  Zenige  davon,  daB  Leut- 
nant  Knuppel  selbst  an  diesen  Geschiitzteile,  Kartuschen  und 
Munition  „nach  Gewicht"  abgab.  Jahnke  und  Balke  gingen  auf 
den  Rat  ein,  holten  von  einem  Privatgehoft  die  Munition  und 
brachten  sie  zu  Zickelbein,  der  sie  anstandij*  faonorierte. 

Im  Mai  1923  fand  in  Kiistrin  eine  Arbeiterdemonstration 
statt.  Die  Kommandantur  erlieB  den  Befehl,  daB  Niemand  die 
Unterkunft  verlassen  diirfe,  da  sich  die  Tnuppe  ian  Alarm- 
zustand  befande.  Die  Posten  der  Schwarzen  Reiohswehr  wur- 
den  verdoppelt  und  an  den  Eingangen  desZeughauses  schwere 
Maschinengewehre  aufgestellt.  Die  Mannschaften.  muBten  in 
Zelten  nahe  ihren  Gewehrpyramiden  kampieren.  Der  Haupt- 
mann  Meier  der  legalen  Reichswehr  Kiistrin  inspizierte  die 
Postenkette  und  spraoh  seine  vollste  Anerkennung  fiir  die  Ord- 
nung  der  Truppe  aus.  Da  die  Arbeiter  sich  ruhig  verhielten, 
brauchten  die  Waffen  nicht  in  Tatigkeit  gesetzt  zu  werden. 

Im  Juni  1923  wurde  die  Minenwerfer-Kompagnie  von 
Kiistrin  nach  Fort  Sapzig  verlegt.  Der  Fiihrer  der  Kompagnie 
war  der  Oberleutnant  Damkowski.  Inzwischen  war  die  Waffen- 
schiebting  der  Freunde  des  zum  Feldwebel  ernannten  Gadicke 
ruchbar  geworden,  und  mein  Gewahrsmann  wurde  zur  Kom- 
mandantur befohlen,  um  dort  fiber  seine  Teilnahrne  an  dern 
Geschaft  ein  Protokoll  auszufertigen.  Hauptmann  Meier  nahm 
seine  Aiussagen  entgegen  und  notierte  sich  auch,  was  Gadicke 
ihm  von  dem  Munitionstransport  nach  Stettin  und  den  haufigen 
Waffenschiebungen  des  Leutnants  Knuppel  erzahlte. 

Am  Tage  nach  der  Vernehmung  erhielt  Gadicke  von 
seinem  Kompagniefuhrer  Damkowski  den  Befehl,  das  Fort 
Tschernow  bei  Kiistrin  zu  besichtigen,  da  dort  neue  Kom- 
pagnien  einquartiert  werden  sollten.    Gadicke  «rzahlt  selbst: 

Als  ich  mich  dorthin  begeben  wollte,  begleitete  mich  Leut- 
nant  Damkowski,  nachdem  er  mir  versichert  hatte,  daB  auch 
noch  andre  OHiziere  an  der  Besichtigung  teilnehmen  wurden. 
Bald  darauf  erschienen  im  Auto  der  Leutnant  Hein  —  Bii- 
sching?  —  und  der  Feldwebel  Klapperoth.  Nachdem  wir  zu- 
nachst  viel  getrunken  hatten,  betraten  wir  die  Unterkunfts- 
raume  des  Forts.  Bei  Besichtigung  eines  kleinen  Raumes  fiel 
der  Ruf:  „Hier  noch  nicht!"  Wir  gingen  weiter.  An  einem 
grofien  Zimmer  erhielt  ich  den  Befehl,  voranzutreten.  In  dem 
Augenblick,  wo  ich  den  Raum  betrat,  erhielt  ich  einen  Schlag 
iiber  die  linke  Schadeldecke.  Ich  sank  in  die  Knie,  und  als 
ich  mich  umdrehte,  erhielt  ich  von  Klapperoth,  der  einen  Tot- 
schlager  in  der  Hand  hielt,  einen  zweiten  Hieb  iiber  die  rechte 
Schlafe.     Ich  verlor  die  Besinnung. 

Als  Gadicke  wieder  zur  Besinnung  kam,  merkte  er,  daB 
ihm  das  Blut  iiber  das  Gesicht  rann.  Mit  Entsetzen  beobachtete 

731 


er,  daB  Damkowski  und  Hein  Pistolen  schuBfertig  bereithiel- 
ten.  Klapperoth  gab  ihm  einen  Tritt:  „WeiBt  Du  Schwein  — 
eigentlich  sollte  man  Dich  kaltmachen!  Aber  uns  tun  Deine 
Frau  und  Dein  Kind  leid."  Das  Mitleid  des  Massenmorders 
rettete  sein  Leben.  Da  er  nicht  gehen  konnte,  wurde  er  an  den 
FiiBen  aus  der  Kaserne  auf  den  Hof  geschleift,  wo  er'  den  Leut- 
nant  KnUppel  und  den  Gutsbesitzer  Neumann  bemerkte. 
Knuppel  trat  an  den  blutuberstromten  Mann  heran,  spie  ihm 
ins  Gesicht,  riB  ihm  die  Tressen  ab  und  nahm  ihm  den  Degen. 
Dann  wurde  ihin  eih  Mantel  iiber  den  Kopf  geworfen.  „Damit 
der  Fortwaohter  nichts  imerkt",  horte  er  Knuppel  sagen. 
„Schnappt  er  uns  aber  doch,  so  ist  das  Schwein  eben  die 
Treppe  runtergefallen."  Gadicke  wurde  in  das  Auto  geladen, 
in  den  Fahrzeugschuppen  des  Kiistriner  Zeughauses  gebracht 
und  dort  einige  Stunden  liegen  gelassen.  Erst  am  Abend  er- 
schien  ein  Sanitater,  der  ihm  die  Wunden  auswusch  und  ihn 
verband.  Er  blieb  jedoch  weiter  im  Schuppen.  Am  19.  Juni 
1923  brachte  ihn  ein  Unteroffizier  der  Fahrzeugabteilurig  zum 
Untersuchungsrichter  Dr.  Leitzmann,  der  ihn  in  der  Jahnke- 
Sache  vernahm.  Auf  Gadickes  Bitten,  man  moge  ihn  zu  seiner 
Frau  lassen',  war  ein  bedauerndes  Achselzucken  des  Unter- 
suchungsrichters  die  Antwort.  Er  war  fluchtverdachtig  und 
wurde  in  Haft  genommen.  Fiinf  Tage  spater  wurde  auch  Leut- 
nant  Jahnke  wegen  der  gegen  ihn  erhobenen  Anklage  der 
Waffenschiebung  in  Untersuchungshaft  eingeliefert.  Gadicke 
war  tinterdessen  vom  Augenarzt  Dr.  Weinbaum  untersucht 
worden.  Dieser  erklarte  ihm,  er  konne  von  Gliick  sagen,  daB 
er  uberhaupt  noch  lebe.  Gadicke,  dem  als  Kranken  gewis&e 
Freiheiten  eingeraumt  wurden,  unterhielt  sich-  mit  seinem 
Freunde  Jahiike,  der  ihm  erzahlte: 

Auch  ich  wurde  fiinf  Tage  lang  ohne  Lebensmittel  in  einer 
Stube  des  Zeughauses  eingesperrt.  Man  hatte  mir  einen  Striok 
auf  den  Tisch  gelegt,  damit  ich  mich  erhangen  sollte.  Mein 
Bursche  hat  mir  am  Tage  vor  meiner  Verhaftung  ein  Flaschchen 
Gift  eingehandigt,  das  er  mir  ins  Essen  schutten  sollte.  Diesas 
Gift  wurde  mir  erst  bei  der  Einlieferung  ins  Gefangnis  ab- 
genommen. 

Der  Name  des  Mannes,  der  den  Befehl  zur  Vergiftung  ge- 
geben  hatte,  ist  meinem  Gewahrsmann  entfallen,  doch  weiB  er 
bestimmt,  daB  Jahnke  sich  in  Berlin  aufhalt  und  seine  Aus- 
sagen  in  vollem  Umfange  bestatigen  konnte. 

Schauerlich  ist  das  Schicksal  des  an  der  Waffenschiebung 
beteiligten  Balke,  der  von  Kiistrin  nach  Sapzig  versetzt  worden 
■war  und  eines  Morgens  erschossen  im  Bett  aufgefiunden  wurde. 
Er  soil  Selbstmord  begangen  haben.  Dieser  ,,Selbstmord"  ist 
vom  UntersuchungsausschuB  des  Reichstags  bereits  erwahnt 
worden,  scheint  aber  nooh  nicht  aufgeklart  zu  sein.  Auffallig 
ist,  daB  der  Waffenmeister  Grell,  der  mit  Balke  die  Stube 
teilte,  sich  ein  halbes  Jahr  spater  in  seinem  Heimatort  Dar- 
mitzel  ebenfalls  erschoB.  ,,Er  hat  kein  reines  Gewissen  ge- 
habt",  fliistern  die  Bauern,  wenn  sie  von  ihm  sprechen. 

Die  Frau  des  Gadicke  erfuhr  lange  nichts  von  ihrem 
Manne.  Vergeblich  waren  ihre  Versuche,  durch  den  Leutnant 
732 


Kniippel,  durch  Damkowski  oder  „Herrn  Oberleutnant"  Paul 
Schulz,  der  an  jenen  Tagen  in  Kustrin  war,  etwas  zu  erfahren. 
Als  sie  schlieBlich  zu  Herrn  Dr.  Weinbaum  kam,  um  von  ihm 
Aufklarung  zu  erbilten,  erklarte  er  ihr:  „Idi  habe  keine  Zeit, 
Ihnen  Auskunft  zu  geben.  Gehen  Sie  doch  zu  den  Leuten,  die 
sie  Ihnen  geben  konnen."  Erst  als  Gadicke  wegen  Beihilfe  zum 
Waffendiebstahl  fiinf  Monate  Gefangnis  bekommen  hatte,  fand 
sie  ihn  ...   als  Kriippel  und  Verbrecher. 

• 

Ein  Verfahren  gegen  Klapperoxh  und  Genossen  wegen  ver- 
suchten  Mordes  schwebt  unter  Aktenzeichen  3.  S.  2671/25  in 
Landsberg  an  der  Warthe,  Entschadigungsanspriiche  des 
Gadicke  werden  durch  den  Rechtsanwalt  Falkenfeld  in  Frank- 
furt an  der  Oder  vertreten. 

Woche  um  Woche  vergeht,  und  noch  imrner  ist  kein  Ende 
der  Fememord-Affaren  abzusehen.  Tempo,  Tempo,  Tempo! 
Hier  kann  nur  Eile  retten.  Jene  Zeit  muB  endlich  Vergangen- 
heit  werden. 


SiidfrUChte    von  Theobald  Tiger 

yV7enn  Einer  und  er  iBt  Mittach  — 
"  feine  Leute  nennen  diss  „friehsticken"  — 

also:  wenn  er  friehstickt  un  bestellt  sich  zum  Schlufl 
wat  SieBet:  Appelsinenauflauf  mit  GuB, 
und  nu  wird  ihm  der  Kellner  eine  Gurke  bringen  — 

so  sagt  der:  „Nehm  Sie  das  wieder  fott! 
Denn,  lieber  Herr  Ober: 

SaUre  Jurke  ist  keen  Kompott!" 

So  auch  im  Leben. 

Da  glauben  Biederbrillen  und  Fortschrittskneifer,  • 
das  deutsche  politische  Leben  wiirde  immer  reifer  und  reifer. 
Und  sprechen  davon,  bei  Tage,  abends  und  in  der  Nacht, 
wie  wir  es  doch  so  herrlich  weit  gebracht. 

Und  wir   hatten   eine   Republik   und    eine   Verfassung   und   ein   freies 

[Wahlrecht  dazu  — 
wat  sagste  nu  — ? 

Ich  sage:  Das  Schild  hat  gewechselt,   sag  ich  —  im  Laden  der 

[alte  Trott: 
Saure  Jurke  is  keen  Kompott! 

Und  ich  sage:  Wenn  ich  so  abends  die  Herren  Ministersch  seh, 
und    die    Herren    Staatssekatare    im  Frack,    im  Bristoll    und    Theata 

[pareh  — 
wie  sie  doch  so  gem  mochten  mongdan  sein  mit  ihre  Damens 
und   vor   jeden   fremden    Dippelmaten    zusammenknicken,   wegen    des 

[Namens; 
wie  sie  Fettlebe  machen  bei  Rechtsanwalte  und  bei  Bankiers, 
wie  sie  so  rumscharwenzeln  auf  die  feinsten  Modetees  — 
selig,  wenn  Einer  hinter  sie  herzischelt:  „Diss  is  GeBler!  Das  ist  Koch!" 
wie  manche  iressen  und  spinkulieren  noch  und  noch  — 
wenn  ich  das  so  sehe  und  denke:    Die  bilden  sich  nu  ein, 
grofie,   internationale,   politische   Welt  zu  sein . .  , 

Dann  sag  ich  bei  mir:    Die  — ?    Ach,  du-  lieber  Gott  . . . 
Lauter  saure  Jurken.     Und  kein  Kompott. 

733 


Eine  Akademie  von  ignaz  wrobei 

T)er    preuBische    Kultusminister    Becker,    ein    feingebildeter 

Mann,  hat  den  Plan  zur  Erricihtung  einer  Akademie  fur 
Literatur  «rsonnen.  Eine  Akademie  der  Kiimste  ist  schon  da  — 
ihr  soil  eine  Sektion  fur  die  Dichter  angegliedert  werden. 

Der  Plan  ist  iiberflussig. 

Es  ist  auch  ganz  und  gar  gleichgiiltig,  ot>  neben  die  Dichter 
als  erwachsene  Aufsdchtspersonen  noch  einige  Universitats- 
professoren  gesetzt  werden,  damit  kein  Ungltick  geschehe  — 
es  ist  ebenso  einerlei,  ob  man  wirklidh,  wie  es  verlautet,  zwei 
so  bedeutuhgsvolle  Dichter  wie  Gefhart  Haupfcmann  und 
Thomas  Mann  berufen  wird  oder  nicht:  der  Staat  moge  urn 
Gottes  willen  nioht  „Kunst  und  Wissenschaft"  pflegen,  sondern 
die  Hande  davon  lassen.    Er  hat  ganz  andre  Aiufgaben. 

Zunachst  ist  die  Form  einer  Akademie  etwas  Alter- 
tumelndes.  Sie  setzt  voraus,  daB  es  keine  andern  Maecene 
gabe  als  die  Landesherren;  sie  setzt  die  unbestrittene  Maoht 
des  Staates  voraus  —  oind  alles  das  ist  nicht  mehr  richtig.  Das 
geistige  Leben  in  seinen  wichtigsten  TeUen  spielt  sich  heute 
nicht  mehr  an  den  Universitaten  oder  an  andern  vom  Staat 
ausgelhaltenen  Stellen  ab,  der  Staat  ist  dem  Handel  schwer 
verschuldet  und  in  seiner  Hand  —  und  wir  wtirden  uns  freu«n, 
wenn  die  StraBen  gut  waren  und  die  Beleuchtung  funktio- 
nierte.    Mehr  wollen  wir  gar  nicht. 

Wollen  wir  aber  ,mehr,  so  gibt  es  fiir  den  Kultusminister 
dringlichere  Aufgaben  als  eine  Akademie  der  Eitelkeiten. 
Wird  in  seinen  Schulen  zum  Kriege  gehetzt  —  ja  oder  nein? 
Ward  dort  eine  verfalschte  und  verlogene  Geschichte  gelehrt 
—  ja  oder  nein?  Erfahrt  der  preuBische  Gymnasiast  vom  letz- 
ten  Kriege,  wie  cr  wirklich  gewesen  ist  —  ja  oder  nein?  Be- 
findet  sich  diese  Pseudobildung  auch  nur  im  entferntesten  Ein- 
klang  mit  den  Regierungsgnundsatzen  von  Looarno?    Nein. 

Die  preuBische  Sclhule  ist  ein  Hort  der  Reaktion. 

Die  preuBische  Schule  tut  heute  noch  Das,  was  sie  immer 
getan  that:  sie  verdummt  und  verplattet  die  Gehirne.  Und 
maoht  aus  jungen  Leuten,  die  zu  gebildeten  Mannern  erzogen 
werden  soliten,  drillfertige  Unteroffiziere  und  aufgeblasene 
Assessoren,  Untertanen  und  Obertanen. 

Von  den  Universitaten  zu  schweigen. 

Die  liefern  das  beste  Freicorpsmaterial  und  diese  Richter, 
diese  Oberprasidenten,  diese  Landrate. 

Hier  und  nur  hier  liegt  das  Arbeitsgebiet  des  Kultus- 
ministers.  Er  beseitige  die  schreienden  Ungerechtigkeiten,  die 
auf  den  Universitaten  gegen  Republikaner,  Sozialisten  und  gar 
Kommunisten  begangen  werden;  er  kummere  sich  um  seinen 
Geschichtsunterricht;  er  reinige  sein  Lehrpersonal.  Fur  die 
Forderung  der  Didhtung  braucht  er  sich  nicht  einziusetzen. 

Demgegeniiber  will  imir  bedeiutungslos  erscheinen,  wer 
in  die  Akademie  hineingeht  und  wer  nicht.  Viel  mehr  als 
sanftes  und  reprasentatives  Geschmuse  wird  man  von  den 
amtlichen  Dichtern  nicht  erwarten  konnen;  denn  nicht  sie 
werden  das  amtliche   Milieu  beeinflussen,   sondern  sie  werden 

734 


sich  von  ihm  beernflusseni  lassen.  Und  die  Frage,  ob  denn 
audi  die  junge  Generation  von  dieser  Akademie  etwas  haben 
konnte,  ist  vielleicht  nicht  ganz  richtig  gestellt.  Es  liegt  im 
Wesen  einer  Akademie,  auf  Seiten  der  Tradition,  des  Reifen, 
dea  Fertigen  zu  stehen  —  nicht  immer  gegen  die  Jiungen,  aber 
zum  mindesten  dooh  ohne  sie  zu  sein.  Eine  revolutionare 
Akademie  ist  keine. 

Es  ist  eine  alte  optische  Tausohung,  den  PreuBen-MaBstab  als 
gtiltig  anzunehmen  und  sich  nachher  zu  wundern,  wenn  etwa 
Liebermann  oder  der  zukunftige  Akademiker  Mann  „gar  nicht 
so  schlimm"  sind.  Die  Akademiker  werden  sich  sicherlich 
nicht  torichter  und  nicht  eben  kliiger  betragen,  als  sie  es 
immer  getan  haben,  wenn  man  von  der  mattgoldenen  Aureole 
der  Journal-Numimer  und  der  Registrator  absieiht.  Der  Ver- 
sudh  aber,  mit  Hilfe  eines  auf  Griin  und  Braun  gestimtnten 
Raumes  und  einiger  taochlehniger  Armstiihle  deutsches  Geistes- 
leben  zu  erzeugen,  sollte  lieber  unterbleiben. 

Wenngleich  das  Manifest  der  Akademie  zum  nachsten 
polnischen  Kriege  als  nicht  unbedeutsam  veranschlagt  zu  wer- 
den verdient. 

Film  im  April  von  Axel  Eggebrecht 

Gloria  Swanson 

V¥7ir  haben  in  Deutschland  diese  groB«  Darstellerin  bisher  nur 

in  wenigen  und  nicht  grade  den  besten  Filmen  gesehen. 
Diese  , Madame  sans  Gene'  nun  ist  in  Frankreich  von  franzo- 
sischen  Spielern  unter  franzosischer  Regie  hergestellt,  mit  der 
Amerikanerin  als  Star:  also  so,  wie  kiinftig  die  groBen  ameri- 
kanischen  Konzerne  auch  bei  uns  arbeiten  lassen  wollen. 

Man  kann  nicht  behaupten,  daB  dieser  Pariser  Ver- 
such  sonderlich  gegliickt  sei.  Zu  der  breiten,  allzu  liebevoll 
gedehnten  Genremalerei  der  Franzosen  steht  das  knappe 
kecke  Spiel  der  Swanson  in  so  entschiedenem  Gegensatz,  daB 
hochstens  eben  diese  Rolle  der  ehemaligen  Wascherin  als 
Herzogui  die  Diskrepanz  fiir  dies  Mai  noch  ertraglich  macht. 
Man  fragt  sich  aber,  wie  im  allgemeinen  solche  Zusammen- 
arbeit  ausfalkn  wird.  Wie  etwa  Colleen  Moore  neben  Fritsch, 
die   Talmadges   neben  Liedtke.  oder  Catelain  wirken  werden. 

Es  bleibt  in  diesem  Film  —  aus  dem  in  Deutschland  wie- 
der  einnial  unverstandlicher-allzuverstandlicherweise  alle  Re- 
volutionsszenen  herausgeschnitten  waren!  —  bei  einer  durch- 
aus  monologischen  Leistung  der  Swanson.  Hoffentlich  haben 
alle  unsre  Schauspielerinnea  und  Produktionsleiter  sich  das 
angesehen:  jene,  um  die  groBartige  Einiachheit  zu  studieren, 
mit  der  die  Amerikanerin  einen  Charakter  optisch  gestaltet  — 
im  Gegensatz  zu  den  Matzchen  der,  druben  ganz  und  gar  ver- 
dorbenen,  Pola  Negri,  wie  man  sie  kurz  zuvor  im  gleichen 
Ufa-"Palast  am  Zoo  beobachten  konnte;  und  diese,  um  ihr  Vor- 
urteil  zu  korrigieren,  nur  „schone"  Frauen  gehorten  in  den 
Film.  Kame  namlich  eine  Frau  mit  so  einer  verhauenen  Him- 
melfaihrtsnase  in  ein  Buro  der  Friedrich-StraBe;  sie.  wtirde 
ausgelacht.     Wie   aber  dieses    „typisch    unfiknische    Gesicht" 

735 


sich  in  der  Bewegung  entfaltet  —  dariiber  denken  Sie  einmal 
nach,  meine  Herren  Talent-Entdecker,  ehe  Sie  um  den  deut- 
schen   Nachwuchs   jammern. 

Europaische  FleiBarbeiten 

Davon  war  dreierlei  zu  sehen:  der  Film  von  der  Biene 
Maja,  Starewitschs  Chinesisches  Puppenspiel  und  Lotte  Rei- 
nigers  und  Ruttmanns  Schattenfilm,  Stoff  aus  1001  Nacht. 

Bei  der  Verfilmung  des  Bttches  von  Waldemar  Bonsels 
sind  Bilder  aus  dem  Insekten-  und  Schlangenleben  gelungen, 
wie  sie  nur  bei  solcher  jahrelangen  Dauer  und  Konzentration 
auf  ein  Thema  zustandekommen  konnen.  Also:  eine  Steigerung 
des  naturwissenschaftlichen  Beiprogrammfilms  durch  groBere 
Intensitat.  Was  aber  dann  an  ,,Handlung"  und  ,,poeti- 
schem"  ZuckeraufguB,  Marke  Bonsels,  dazugetan  ist,  hat  die 
unendliche  Mfihe  leider  so  gut  wie  verdorben. 

Starewitsch,  der  in  Paris  lebende  Russe,  und  die  Reiniger 
wollen  Beide  das  Filmmarchen  schatfen.  Starewitschs  Puppen, 
in  phantastische  Landschaften  und  Lichteffekte  gestellt,  ver- 
mitteln  diese  Illusion  auf  starkere  Art  als  die  Silhouetten  der 
Deutschen.  Vielleicht  liegt  das  schon  daran,  daB  die  Dar- 
stellung  zweidimensional  gegebener  Erscheinungen  durch  den 
zweidimensional  auJzunehmenden  Film  bei  langerer  Dauer 
ermiidet.  Jedenfalls  erscheint  die  jahrelange  Arbeit  von 
250  000  Trickauinahmen,  bei  aller  Anerkennung  einzelner  uber- 
raschender  Effekte,  durch  das  Ergebnis  nicht  gerechtlertigt. 

Filmpolitisches 

Die  Ufa  nimmt  mit  ihren  amerikanischen  Partnern  Para- 
mount und  Metro-Goldwyn  die  Arbeit  auf.  Diese  zwei  Grup- 
pen  wiederum  haben  mit  dem  dritten  groBen  amerikanischen 
Konzern  First  National  eine  Vertriebsgemeinschaft  .Fanamet' 
fiir  ganz  Mitteleuropa  gegriindet  und  eroffnen  groBe  gemein- 
same  Biiros.  Die  First  National  fiir  ihr  Teil  errichtet  fiber  ganz 
Deutschland  ein  eignes  Verleihnetz.  Warner  Bros.,  die  Gesell- 
schaft,  bei  der  Lubitsch  arbeitet,  haben  init  einem  deutschen 
Haus  einen  Produktionsvertrag  geschlossen.  Und  endlich  wer- 
den  United  Artists,  die  Firma  Chaplins  und  Fairbanks-Pick- 
fords,  zusammen  mit  der  Phoebus  in  Deutschland  Filme  her- 
stellen.  Einer  der  fuhrenden  Film-Amerikaner,  Schenk,  tritt 
in  den  Aufsichtsrat  der  Phoebus  ein.  Der  Einmarsch  der 
Amerikaner  geht  weiter.  Und  wenn  im  Marz  die  Zahl  der 
deutschen  Filme  unter  alien  zensierten  von  21  wieder  auf 
38%  gestiegen  ist,  wird  man  von  nun  an  bedenken  mussen, 
daB  diese  , .deutschen"  Filme  ja  zum  guten  Teil  —  den  Ameri- 
kanern  gehoren ... 

Panzerkreuzer  Potemkin 

Die  Zensur  hatte  diesei*  Film  mehrfach  verboten.  End- 
lich, nach  offenbar  vielen  Schnitten,  wurde  er  freigegeben. 
Da  erschienen  am  Morgen  vor  der  Premiere  die  ,,Spitzen" 
der  Behorden  mit  Braun,  Severing  und  Ebermayer  und  lieBen 
ihn  sich  noch  einmal  vorfuhren  —  ein  in  der  Geschichte 
der  Filmzensur   beispielloser   Fall.    Und    kein      Theater     des 

736 


Westens  war  fur  diesen  Film  zu  haben:  er  muBte  in  dem  ab- 
gelegenen  Apollo-Theater  herausgebracht  werden.  Am  Tage 
nach  der  Premiere  aber  stellte  die  gesamte  Kritik,  mit  Aus- 
nahme  der  aktiven  Reaktion,  „den  Wendepunkt  der  Film- 
geschichte  —  den  groBten  Film  iiberhaupt  —  das  groBte  Er- 
lebnis  des  Winters"  einstimmig  test.  Worauf  die  Polizei  all- 
abendlich  absperren  muBte,  weil  Hunderte  keinen  Eintritt 
fanden  . . .    Und  nun  riB   sich  der  Westen  urn  den  Film. 

Die  Berliner  Kritik  ist  einmal  ganz  ehrlich  gewesen.  Die 
Gewalt  einer  iiberragenden  Leistung  hat  alle  Hemmungen  weg- 
gefegt.  Man  ist  iiberall  erschiittert  —  nicht  zuletzt  wahrschein- 
lich  deshalb,  weil  man  dunkel  spurt,  daB  weder  wir  noch 
Araerika  dieses  Filmepos  werden  imitieren  oder  gar  iiber- 
trumpfen  konnen.  Was  gelegentliche  Laune  eines  westlichen 
Regisseurs  probiert  hat,  ist  hier  organisch  aus  der  geistigen 
Gesamthaltung  des  neuen  RuBland  entstanden:  der  Film  ohne 
Stars,  der  Kollektivfilm,  Der  Leiter  des  oftmals  bespottelten 
Moskauer  Theaters  .Proletkult',  Eisenstein,  wirft  Hohn,  Be- 
denken  und  Abneigung  des  westlichen  Individualismus  durch 
diese  uberwaltigende  Leistung  fiber  den  Haufen.  Eine  Regie- 
begabung,  die  sich  mit  einem  Schlage  neben  Griffith  und  Lu- 
bitsch  gestellt  hat,  Aber  —  ohne  die  geschulten,  gewordenen, 
herangewachsenen  Krafte  einer  kollektiven  Masse  war  Eisen- 
steins  Arbeit  unmoglich.  Man  vergleiche  die  Massen  in  der 
.Madame  Dubarry'  oder  in  .Intolerance'  mit  diesem  russischen 
..Volk",  das  —  und  grade  darin  zeigt  sich  ja  das,  von  unsern 
RuBland-Gegnern  vollig  verkannte,  losende  Element  des 
Kollektivismus  —  unendlich  viel  gegliederter,  bewegter,  ,,indi- 
vidueller"  durchgestaltet  ist  als  die  Statistenmassen  des 
Westens  ... 

Aus  dieser  beispiellosen  Zusammenwirkung  von  Regie 
und  Masse  fugt  sich  das  Werk,  das  erste  groBe  Epos  des 
neuen  RuBland.  Keine  „Handlung",  keine  Steigerung  im 
Sinne  der  iiblichen  Filmdramaturgie.  Ein  Panzerkreuzer  meu- 
tert,  eirie  Stadt  demonstriert,  Truppen  schieBen  die  Menge 
nieder  ' —  das  ist  Alles.  Aber  wie  die  ungeheure  Stahlmasse 
des  Schiffs,  wie  die  Maschine  lebendig  wird  in  der  Rebellion 
der  Matrosen,  wie  umgekehrt  die  Reihe  der  Soldaten  unter 
dem  Zwang  der  Disziplin  zur  starren  Maschine  wird,  die  zehn 
Stufen  hinabschreitet,  anlegt,  die  Frauen  und  alten  Leute 
niederknallt,  zehn  Schritt  hinabgeht,  tapp,  tapp,  anlegt,  nieder- 
schieBt:  da  bleibt  einem  der  Atem  weg,  man  wird  erschiittert 
bis  auf  den  Grund,  es  geschieht  etwas  in  uns.  Da  ist  es,  das 
tiefe,  aufwiihlende  Erlebnis  der  Gestaltung,  da  ist  es  —  und 
der   letzte    Kritiker    wird    gepackt,    iiberwaltigt,    mitgerissen. 

Da  kam  ein  paar  Tage  nach  der  Premiere  Douglas  Fair- 
banks nach  Berlin.  Man  schilderte  ihm  den  Zustand  des  deut- 
schen  Films.  ,,Schade,"  sagte  er,  „ich  hatte  viel  davon  erwar- 
tet.  Nun  scheint  es,  als  ob  wir  Amerikaner  den  Film  allein 
machen  werden.  Allerdings  gibt  es  ein  Land,  auf  das  man  noch 
achten  muB:   RuBland." 

Allerdings,  Herr  Fairbanks.  Zwei  Tage  spater  sollen  Sie 
von  diesem  Film  erschiittert  gewesen  sein.  Kein  Wunder. 

737 


Leonce  und  Lena  von  Alfred  Poigar 

A  uch  im  Akademie-Theater  wurde  das  Burgtheater-Jubilauin 
•^  gefeiert.  Zu  Beginn  gab  es  ein  Gelegenheitsspiel,  das  Herrn 
Siebert  als  G.E.Lessing  zeigt,  wie  er  grade  die  Direktion  des 
neugeschaffenen  Burgtheaters  ablehnt,  weil  Eva  Konig,  eifer- 
siichtig  auf  die  Weidnerin,  nicht  mit  nach  Wien  will.  So  hat  er, 
selbst  die  Schuld,  wenn  heute  auf  seiner  Graft  im  Braunschwei- 
ger  Kirchhof  kein  Dankschreiben  der  oesterreichischen  Bundes- 
theaterverwaltung  liegt. 

Das  kleine  Stuck,  verfaBt  von  Raoul  Auernheimer,  heifit 
,An  der  Wiege  des  Burgtheaters',  ist  sehr  schlicht  undleiseund, 
wie  sich  das  an  einer  Wiege  geziemt,  auch  etwas  einschlafernd. 

Es  folgte  dann  Georg  Biichners  romantisches  Lustspiel: 
,Leonce  und  Lena'.  Sein  Humor  —  der  Shakespeareschen, 
manchmal  auch,  im  obstinaten  Wortwitz,  Nestroyschen  Ton- 
fall  hat  —  ist  ein  'Kind  der  Melancholie.  Gleichsam  das  Anti- 
toxin, das  diese  in  des  Dichters  Seele  gebildet  hat.  Aus  dem 
Schwermut-Dunkel  treibt  Poesie  in  zarten  und  farbigen  Bluten 
hervor,  als  Himmelsprospekt  ist  die  Sehnsucht  aufgestellt. 
Alles,  was  das  Innerste  des  jungen  Dichters  bewegte,  bewegt 
auch  die  Puppenwelt  der  zierlich  verschnorkelten  Komodie: 
das  Versagen  der  Philosophie  als  Fiihrerin  durch  das  Lebens- 
labyrinth  [und  wie  Dem,  der  sie  greifen  will,  auch  ihrFestestes 
zwischen  den  Fingern  zerflieBt,  nichts  in  ihnen  zuriickbleibt  als 
die  leere,  sprode,  terminologische  Haut);  der  politische  Jammer 
und  Katzenjammer  des  nachnapoleonischen  unfreisten  Deutsch- 
land;  die  Lacherlichkeit  der  Autoritaten;  das  himmelblaue 
Nichts  des  Idealismus,  das  erdgraue  Nichts  der  simpel-genuB- 
frohen  Weltbetrachtung.  Unverkennbar  ist  dem  bitter-siiBen 
Spiel  das  Geniezeichen  aufgepragt.  Eines  Meisters  Hand  hat 
den  dialogischen  Bogen  gezogen,  der  schlank  und  stark  zwischen 
Ideal-Glaubigkeit  und  hoffnungsloser  Sk'epsis  hin  und  wider 
fuhrt. 

Ist  .Leonce  und  Lena'  uberhaupt  auf  der  Szene  moglich,  so 
nur,  wenn  es  ganz  luftig,  schwerlos,  transparent  gespielt  wird, 
gleichsam  ein  paar  Milliimeter  xiberm  Boden.  Der  Regisseur 
Hans  Brahm  hat  das  gewiB  so  machen  wollen  —  schon  das 
zarte,  von  Hellerauer  Girls,  braven  Heinzelmadchen,  stets  im 
Husch  verwandelte  Biihnenbild  zeigte  dies  — ;  doch  gelungen  ist 
ihm  leider  nicht,  was  er  wollte.  Die  komischen  Szenen  waren 
durch  Groteskzeug,  durch  Ubersatire  in  Masken,  Trachten  und 
Bewegung  erdriickt,  den  dichterischen  blieben  die  Spieler  die 
Poesie  schuldig.  Herr  Lohner  hat  wenig  Lyrik  im  Leibe,  Frau- 
lein  Wagener  ist  eine  siiBe,  traurige  Prinzessin,  nur  grade,  das 
Schweben  ist  nicht  ihre  Sache.  Dies  fuhlend,  schwebte  sie  mit 
der  Stimnie.  Der  Ton  wurde  und  blieb  ganz  litaneihaft  diinn 
undhoch;  gesprochener  Zwirnsfaden.  Fraulein  Tilly  Losch  tanzte, 
oder  wie  sie  so  herzdg  sagt:  danzte,  wie  die  Elfe  tanzt,  die  in 
den  Zweigen  wohnet.  Die  Komiker  waren  nicht  komisch,  aber 
das  sehr  umstandlich,  es  gab  weniger  SpaB  als  Zeremoniell  des 
SpaBes,  und  jede  Minute  dauerte  mindestens  zwei.  Der  Effekt 
war  Langeweile.   Und  deren  Effekt  ein  kleiner  Theaterskandal. 

738  ■ 


Natiirlich  schrien  die  Protestierer  nicht,  weil  es  Jangweilig  war, 
sondern  weil  sie  sich  liber  die  Verhohnung  der  Konigspopan- 
zerei  gilteten;  aber  der  Krach  wiirde  vielleicht  nicht  losgegan- 
gen  sein,  ware  die  Atmosphare  nicht  schon  so  sclhrecklich 
trocken  gewesen.  Langeweile  dorrt  namlich  aus,  verwandett 
die  Ltift  in  Zunder,  und  ein  Kleinstes  geniigt  dann,  daB  sie 
Feuer  fangt. 

StrauB  und  Hoftnannsthal  von  oscar  Bie 

U  ofmannsthal  dachte  sich  den   groBen  Gesang  des  Ochs    im 

ersten  Akt  .Rosenkavalier',  seine  erotische  Galerie,  zur 
Marschallin  mit  vorgehaltner  Hand  gefltistert,  ganz  leise,  ver- 
Iraulich  plump.  StrauB  fiihrt  ihn  bei  dem  Worte  ,,Heu"  auf 
ein  Fortissimo  des  hohen  F  durch  acht  Takte,  Es  hatte  ihm 
gradezu  einen  Stich  gegeben,  schreibt  Hofmannsthal.  Das  ist 
das  Bild   der  Beiden. 

Einmal  spielte  mir  StrauB  >einige  Szenen  aus  der  ,Frau 
ohne  Schatten'  vor.  Nachher  sagte  Hofmannsthal:  „Eigentlich 
habe  ich  mir  das  ganz  anders  gedacht."  Es  war  eine  Verlegen- 
heit,  und  doch  iwunderte  sich  Niemand.  Waren  die  Beiden  zu- 
sammen,  nahm  man  doch  Jeden  einzeln.  Das  Fluidtun  zwischen 
ihnen  war  nicht  sichtbar,  kaum  fuhlbar.  Es  war  Aether,  hoch 
oben  zwischen  den  Geistern.  Und  die  Geister  bluteten  zur 
Erde,  kiihles  Blut,   aber  groBe  Kunst. 

Ioh  suche  das  Fluiduro  in  dem  Briefwechsel  zwischen  Hof- 
mannsthal und  StrauB  (verlegt  von  Paul  Zsolriay).  Er  ist  schon 
lange  erschienen,  ich  lese  ihn  endlich  mit  Ansturm  einmal 
ganz  durch.  Es  ist  nicht  das  erste  Mai,  wie  Sohn  Franz  im 
Vorwort  meint,  daB  man  einen  ordentlichen  Einblick  in  die 
Werkstatt  des  Opernkomponisten  bekommt.  Aber  es  ist  das 
erste  Mai,  daB  es  noch  bei  Lebzeiten  geschieht.  War  es  so 
dringend?  Was  wollte  man  beweisen?  DaB  Hofmannsthal 
sohone  Briefe  schreibt,  daB  StrauB  ein  sehr  praktischer  Mamn 
ist?  Man  wuBte  es.  Leute  vom  Baiu  stillen  eine  gewisse  Neu- 
gier  in  den  Hintergriinden  dieser  eben  erlebten  Kunst.  Aber 
die  wahren  Hintergrimde  lagen  weit  in  der  Luft,  im  Schall  des 
Worts,  im  Augenblick  der  Entscheidung,  der  Freude  und  des 
Argers,  sie  sind  von  Keinem  noch  aufgeschrieben.  Es  ist  eine 
halbe,  eben  noch  nicht  ganz  reife  Sache. 

Also  Hofimannsthal  ist  der  Briefschreiber  als  solcher,  das 
heiBt:  einer,  der  bei  Abfassung  der  Briefe  nicht  nur  an  die 
Mitteilung,  sondern  meist  aiuch  an  die  Form,  den  Stil,  an  jene 
Kultur  des  Briefes  als  privater  Aussprache  denkt,  die  ein  Ka- 
pitel  der  literaturgeschichte  geworden  ist,  Er  analysiert  mit 
einer  Tiefbohrung,  die  das  Zeichen  des  Gewissens,  .der  Selbst- 
verantwortuing,  ja  der  Verteidigung  ist,  seine  Opern  und 
Ballette  auf  ihre  poetisclien  Adern.  Er  analysiert  sich  selbst, 
seine  Natur,  seine  dichterische  Mission,  seine  Einstellung  aui 
Operngeriiste  und  Opernbau.  Er  schreibt  gelegentlich  einen 
ausgezeichneten  Essai  fiber  die  Produktivitat  des  Kunsteoipf an- 
gens,  einen  andern  iiber  das  Wesen  des  Erfolgs.    Er  gibt  sich 

739 


sogar  Rechenschaft  tiber  die  Lenkung  von  StrauB,  die  er  be- 
wufit  in  der  Folge  verschiedeiner  Stoffe  vornimmt,  urn  Un- 
■erfulltes  aus  ihm  herauszulocken,  Er  weiB  genau,  welche 
fruchtbare  Hemmung  in  produktivem  Sinne  er  Kir  StrauB  be- 
•deutet,  Widerstand  als  Akzept  fur  die  Zukunft.  Ja,  in  der 
Lust  der  Lekture  alter  guter  Textbucher  erreicht  er  sogar  eine 
Abwendung  StrauBens  von  der  unentwegten  Wagnersohen 
Musiziererei,  eine  Zuwendung  zur  Spiel-,  Geimits-  und  Men- 
schen-Oper.  Wenigstens  dankt  ihm  StrauB,  daB  er  Jhrn  diesen 
Star  gestochen.  Es  war  namlich  mur  eine  Unterhaltung,  kein 
Brief  von  Hofmannsthal.  Ich  sagte:  die  groBen  Momente  wa- 
ren  miindliche. 

Der  Dichter  empfmdet  im  Brief  den  Stilreiz  dieser  schrift- 
stellerischen  Form;  fur  den  Musiker  ist  er  nicht  eben  viel 
mehr  als  eine  schriftliche  Mitteilung.  StrauB  arbeitet  mit  ihm, 
auch  gegen  ihn  an  den  Texten.  Es  ist  erstaunlich,  welchen 
praktischen  Blick  er  fur  die  Buhnenwirkung,  fur  die  musika- 
lischen  Notwendigkeiten  bewah'rt.  Man  ist  Zeuge,  wie  er  nicht 
nur  in  der  Verwendung  des  Aegisth,  auch  sonst  tiberall  die 
Vorschlage  macht,  die  die  endgiiltige  Fassung  darstellen.  Hof- 
mannsthal steht  zu  seinen  Stoffen  mit'  Niveau,  StrauB  mit 
Kraft.  Das  ist  der  Unterschied  im  Lager  der  Briefe  um  die 
Arbeit.  Hofmannsthal  ist  Stimmungsmensch,  vom  Wetter  alle 
Augenblicke  abhangig,  von  diesem  und  jenem.  StrauB  treibt 
sachlich  vorwarts  —  der  zweite  Akt  .Rosenkavalier'  ist  im 
Druck,  der  dritte  nooh  nicht  da  —  die  Musik  ist  bisweilen 
fertig,  er  bittet  um  Worte  dazu  —  er  gesteht,  was  er  bekom- 
men,  mit  Haut  und  Haaren  komponiert  zu  haben.  (Man  kennt 
diesen  tibermut  der  ,Rosenkavalier'-Musik  gegen  szenische  Be- 
merkungen,  die  sie  mitverspeist.)  Hofmannsthal  schreibt  tiber 
Erfolg,  StrauB  ist  auf  ihn  bedacht.  Hofmannsthal  liest  seine 
Verse  gern  Freunden  vor,  im  Kreise  abgestimmter  Verstandi- 
gung,  StrauB  weiB  die  Kritik  rechtzeitig  zu  interessieren.  Ich 
lese,  er  habe  mich  eines  Nachmittags  herausbestellt,  ich  glaube, 
die  , Ariadne'  geniigend  bei  mir  vorzubereiten.  Ich  weiB  nichts 
mehr  davon,  demn  StrauB  feat  in  zahllosen  Fallen  solche  Vor- 
proben  gehalten,  die  ich  genoB,  nicht  weil  er  mich  brauchte, 
sondern  weil  ich  ihn  liebte,  Plotzlich  fallt  jetzt  in  den  Briefen 
dieses  Licht  darauf.  Der  schone  Egoismus  von  StrauB  spannte 
auch  mich  mit  ein.  Alle  seine  Briefe  sind  geladen  mit  einem 
Willen   des   Sichdurchsetzens. 

Die  Korrespondenz  reicht  von  Ende  1907  bis  Ende  1918. 
Es  passierte  Einiges  in  diesen  Jahren  auBerhalb  der  stillen 
Opernarbeit.  Hofmannsthal  reflektiert  es  katim,  aus  Hohegefuhl. 
StrauB  reflektiert  es  wenig,  aus  Egozentrik.  Immerhin  sucht 
er  auch  dies  sich  untert.an  zu  machen.  FleiBiges  Arbeiten 
scheint  ihm  die  Rettung  —  haben  wir  das  nicht  Alle  damals 
geschrieben?  Wiirdelosigkeiten  jeder  Art  schrecken  ihn,  in  der 
Politik,  in  der  Kunstwirtschaft,  in  der  Konjunkturmaoherei  der 
Allzudeutschen,  in  der  Verlassung  seines  Volkes:  ,,Wer  wird 
aus  diesem  deutschen  Volke  klug,  dieser  Mischung  von  Talent- 
losigkeit  und  Genie,  Heroismus  und  Bediemtenhaftigkeit?"  In 
allem  MiBmut  wird  die  Absioht  deutlich,  sich  unantastbar  zu 

740 


halten  und  sein  Werk  gegen  die  Zeitlaufte  und  Zeitkrankheiten« 
zu  behaupten.  Es  ist  eine  andre,  aber  es  ist  seine  Form  des 
kiinstlerischem  Patriotismus  mit  bisweilen  hochrotem  Kopf, 
aber  mehr  mit  werktatigen  Fingern. 

Brief e  interessieren  —  weshalb?  Weil  sie  Privates  offent- 
lich  machen.  Das  ist  ein  niedriger  Standpunkt.  Sie  mussen 
interessieren,  weil  in  ihnen  ein  Durchschnitt  durch  personliche 
und  sachliche  Schiohtungen  vorliegt,  die  sich  in  jeder  Sekunde 
des  Lebens  kreuzen  und  bedingen.  Nicht  zu  leugnen,  daB  die- 
ses hohere  Interesse  in  unserm  Buche  vorhanden  ist.  Man  er- 
kennt  den  WerdeprozeB  von  Opernwelten,  wie  eine  Folge 
meteorologischer  Phaenomene.  Die  Witterungen  sind  trachtig, 
solange  das  Stuck  in  Arbeit  ist.  Bisweilen  finden  sie  noch  eine 
zweite  Periode  der  Maxima  und  Minima  bei  der  Vorbereitung 
der  Auffiihrung.  Nachher  donnert  es  nur  stellenweise  iiber  der 
Kritik  und  dem  Publikum.  Man  kann  in  den  Briefen  deutlich 
diese  Ballungen  und  Entladungen  tabellarisieren.  Wahremd  der 
,Rosenkavalier'-Zeit  ist  heiteres  Mozart-Wetter.  Der  Schrei 
nach  Reinhardt,  der  Vorgeschmack  der  Fragmentarisierung,  die 
Schwankungen  bis  zur  Stuttgarter  Premiere  verdunkeln  den 
.Ariadne'-Himmel.  Uber  die  ,Frau  ohne  Schatten'  detailliert 
sich  der  Briefwechsel  qualerisch.  Die  Tragodie  des  .Burgers  als 
Edelmann'  schlagt  schmerzlich  nieder.  Schicksal  und  Wert  der 
Werke  spiegeln  sich  in  ihrer  Vorgeschichte.  Die  Linie  ihrer 
Entstehung  lauft  im  krausen  Ornament  der  Phantasie  zwischen- 
durch. 

In  der  ,Elektra'-Zeit  taucht  eine  Semiramis  auf,  die  fallen 
gelassen  wird.  Aus  der  galanten  Idee  einer  Spieloper  zweigt 
sich  erst  Hofmannsthals  Christina  ab,  und  plotzlich  im  Februar 
1909  in  Weimar  stent  die  Skizze  des  .Rosenkavaliers'  da. 
.Ariadne'  zeigt  sich  am  Horizont,  und  gleichzeitig  spielt  eine 
Geschichte  vom  ..Steinernen  Herz"  eine  Rolle,  aus  der  in  lan- 
ger  Wandlung  die  .Frau  ohne  Sohatten'  wird.  D'Annunzio  tritt 
ohne  Erf olg  an  Straufl  heran.  Dagegen  aus  der  Idee,  fur  die 
Russen  und  Nijinski  eine  Orest-Pamtomime  zu  schreiben, 
kristallisiert  sich  die  .Josefslegende*.  Hofmannsthal  ist  in  die- 
sem  ganzen  Verhaltnis  zu  Straufi  in  einer  Zwitterlage.  Er  regt 
an,  er  geht  ein,  aber  er  dient  nicht.  Er  fiirchtet  und  liebt  zu- 
gleich  die  geheime  Kraft,  die  in  StraiuB  wirkt.  Aristokratisch, 
wie  er  sich  halt,  weifi  er,  daB  StrauB  nur  seine  Oberflache 
kennt.  Seine  Abgriinde  enthiillt  er  nicht,  sie  werden  besten- 
falls  Form,  auch  im  Briefe.  Er  will  sie  vor  sich  selbst  be- 
haupten, weil  er  das  Feuer  sogar  ihrer  Illusion  braucht.  Drangt 
ihn  der  Komponist,  zieht  er  sich  zuruck.  Er  spricht  von  einem 
neuein,  spatantiken  Stoff.  StrauB  .  greift  zu.  Hofmannsthal 
nennt  sich  bizarr,  weil  er  nun  erst  recht  zogert,  weil  er  den 
Stoff  ganz  zu  verlieren  meint.  Er  gefallt  sich  ein  wenig  in 
dieser  Bizarrerie,  die  er  aus  Gegensatz  zu  seiner  Beamtung  als 
Librettist  von  StrauB  kultiviert.  Es  ist  gegen  SchhiB  der  Briefe. 
StrauB  wird  weiter  seinen  unbizarren  Weg  gegangen  sein. 
Durch  Umschaltung  entstand  aus  dieser  Atmosphare  die 
,Aegyptische  Helena'. 

741 


Franzosische  Wirtschafter  von  iworus 

ii. 

Andre    Citroen 

J~Ju  kannst  keine  Zeitung  aufschlagen,  kein  Cabaret  besuchen, 
keine  Straflenecke  kretizeH,  ohne  daB  er  dir  begegnet.  Im 
Pariser  Zeughaus  hat  er  cln6  Ehremtafel,  in  der  GroBen  Oper 
"wird  sein  Propagandafilm  vorgeffihrt,  und  wenn  du  dich  von 
all  dem  erholen  willst  und  nachtlicherweile  in  die  Luft  guckst, 
dann  schleudert  er  dir  noch  seinen  Namen,  dreihundert  Meter 
hoch,  vom  Eiffelturm  zu.  Gib  es  auf:  du  wirst  ihm  nicht 
friiher  entgehen,  als  bis  du  dich  von  einem  Citroen-Wagen 
iiberfahren  laBt. 

Was  dahinter  steckt?  Zum  mindesten  eine  staunenswerte, 
beinah  amerikanische,  also  sehr  unfranzosische  Lebensge- 
schichte,  der  Aufstieg  des  interessantesten  und  originellsten 
Pariser  Kriegsgewinnlers.  Unter  einem  Franzosen  stellt  man 
sich  in  Deutschland,  da  es  die  volkischen  Oberlehrer  so 
"wollen,  einen  Mann  vor,  der  eigentlich  gar  kein  richtiger  ist: 
einen  Windhund,  einen  LeichtfuB,  einen  dekadenten  Herum- 
treiber,  der  mit  Jeu  und  Weibern  die  Zeit  verjuxt  und  es  na- 
ttirlich  zu  nichts  OrdentMchem  bringen  kann.  In  Wirklichkeit 
ist  der  mittlere  Franzose  ein  solider,  sparsamer,  biirokratischer 
Arbeitsmensch.  Ein  biBchen  gemachlich,  ohne  Tempo,  der  Kei- 
nen'hetzt  und  sich  erst  recht  nicht  hetzen  lSBt,  aber,  nach  alt- 
erprobter  Manier,  zah  seine  Sous  zusammenhalt,  damit  er  mog- 
lichst  bald  auf  seiner  Klitsche  sich  einen  gemutlichen  Lebens- 
abend  machen  kann.  Frankreich  mag  sehr  schnelle  Sechstage- 
radfahrer,  gute  Jockeys  und  flinke  FuBballspieler  stellen 
—  der  wirtschaftliche  Franzose  ist  behabig,  patriarchalisch, 
unrationell  und  dabei  pedantisch  und  strebsam:  man  wird  ja 
nicht  umsonst  das  Rentnervolk  Europas. 

Diese  Signatur  trifft  nicht  nur  auf  den  Durchschnitt  des 
Bauern  und  des  Handwerkers  zu,  sondern  auch  auf  den  mitt- 
lern  und  mehr  als  mittlern  Industriellen.  Es  geht;  esi  wird 
schon  gehen;  es  ist  immer  so  gegangen.  Und  da  kommt  mit 
einem  Mai  ein  junger  Mensch  und  macht  es  ganz  anders.  Ohne 
LouisXV.-Schnorkel,  ohne  den  guten  franzosischen  Geschmack 
und  schlieBlich  auch  ohne  uberragende  Erfindertalente,  aber 
dafiir  mit  einer  grofien,  zugkraftigen  Werbetrommel,  ein  fixer, 
pfiffiger  Bursche,  mit  feiner  Spurnase  und  leichter  Hand. 
Also  der  „Franzose",  wie  er  im  deutschen  Bilderbuch  steht. 
Nur  ist  sein  Franzosentum  noch  recht  jungen  Datums. .  Citroens 
Vater  ist  ein  nach  Frankreich  eingewanderter  hollandischer 
Diamantenhandler,  Da  mogen  die  Ethnologen  sich  den  Kopf 
dariiber  zerbrechen,  wo  ers  her  hat.  Gleichviel:  er  ist  da  und 
schafft   es. 

Wir  wollen  nicht  iibertreiben;  die  Laufbahn  Andre 
CitroBns  ist  nicht  so  romantisch  wie  die  Wildwest-Anfange 
amerdltanischer  Milliardare  alterer  Generation.  Er  hat  weder 
als  Goldgraber  noch  als  Zeitungstrager  begonnen.  Freundliche 
Legendenerzahler  behaupten   zwar,   mit   zehn  Jahren  habe   er 

742 


auf  den  Qua  is  von  Marseille  Schonheitsutensilien  verxauit. 
Aber  das  ist  wahrscheinlich  Unsinn;  seine  Jugend  hat  sich  in 
seiner' Heimatstadt  Paris  wohl  ganz  ordentlich  und  brav  und 
ohne  besondere  Kennzeichen  abgespielt.  Er  erhalt  die  notige 
Schulbildung,  um  Ingenieur  zu  werden,  kommt  mit  zwanzig 
Jahren  auf  die  Ecole  Polytechnique  und  hat  damit  schon  etwas 
erreicht.  Denn  auf  dieser  Hochschule  erwirbt  man  nicht  nur 
Kenntnisse,  sondern  auch  Beziehungen.  Wer  dort  mit  einem 
guten  Pradikat  fortgeht,  findet  in  der  Praxis  sein  Weiter- 
kommen.  Nach  zwei  Jahren  hat  Citroen  seine  akademischen 
Studien  abgeschlossen.  1901  griindet  er,  dreiundzwanzigjahrig, 
eine  kleine  Werkstatt  fiir  Zahnradgetriebe.  Das  Geschaft 
kommt  sehr  langsam  in  Gang.  Der  Umsatz  im  ersten  Jahr  be- 
tragt  ganze  15  000  Francs.  Citroen  sieht  sich  um,  wo  es  neben- 
her  noch  etwas  zu  verdienen  gibt.  Er  hilft  einer  halbverkrach- 
ten  Automobilfabrik  wieder  in  die  HShe;  er  beteiligt  sich  mit 
ein  paar  tausend  Francs  an  einer  Bar;  1910  endlich  bekommt 
er  einen  groBern  Auftrag:  die  Einrichtung  einer  Fabrik  in 
Moskau.  Dadurch  steigt  der  Jahresumsatz  annahernd  auf  eine 
Million. 

Mit  einigen  dreiBig  Jahren  ist  er  ein  leidlich  wohlhabender 
Mann,  aber  als  Industrieller  noch  ohne  jede  Bedeutung.  Da 
bricht  der  Krieg  aus.  Frankreich  ist  unmittelbarer  bedroht  als 
Deutschland  und  die  Panik  entsprechend  grSBer.  Das  ganz 
groBe  Kriegsgeschaft,  das  in  Deutschland  erst  im  Herbst 
1916  mit  dem  Hindenburg-Programm  losgeht,  beginnt  in  Frank- 
reich schon  ein  Jahr  friiher,  als  die  Formel  des  Senators  Hum- 
bert: „Des  canons,  des  munitions!!"  das  Modeschlagwort  wurde. 
Es  war  Alles  wie  bei  uns,  nur  vielleicht  noch  etwas  wilder  und 
nervoser.  Die  franzosische  Wiumba,  das  Waffen-  und  Mu- 
nitionsbeschaffungsamt,  hatte  sich,  da  gewiB  keine  andern 
Rauine  zu  finden  waren,  in  dem  nagelneuen  Luxushotel  Cla- 
ridge,  in  den  Champs  Elysees,  eingerichtet,  wo  der  sozia- 
listische  Gewerkschaftssekretar  Albert  Thomas  als  Munitions- 
minister  residierte.  An  seiner  Seite,  als  Unterstaatssekretar, 
der  Fabrikant  Louis  Loucheur,  um  den  Burgfrieden  zwischen 
Arbeiter  und  Unternehmer  recht  deutlich  zu  machen.  Wer 
Kanonen  und  Granaten  liefern  kann,  ist  der  Mann  des  Tages. 
Andre  Citroen,  der  sich  fiinfzehn  Jahre  lang  schlecht  und 
recht  durchgeschlagen  hat,  ohne  weit  vorwarts  zu  kommenf 
wittert  Morgenluft.  Er  geht  ins  Claridge,  findet  leicht  Zugang 
zu  Herrn  Loucheur,  der  ebenfalls  ein  alter  Schuler  der  Ecole 
Polytechnique  ist,  und  macht  dem  allmachtigen  Unterstaats- 
sekretar eine  Offerte  in  7.5er-Granaten.  Er  hat  zwar  keine 
FabTik,  die  imstande  ware,  die  Lieferung  auszufuhren,  er  weiB 
im  Augenblick  auch  noch  nicht,  wo  er  die  Rohstoffe  her- 
nehmen  soil:  aber  er  bietet  an  und  bekommt  den  Zuschlag. 
Mit  dem  staatlichen  Lieferungsauftrag  in  der  Tasche  sieht  er 
die  Welt  schon  anders  an.  Es  finden  sich  Geldgeber,  und  fiir 
Geld  kann  man  auch  Rohmaterial  und  Werkstatten  bekommen. 
Nach  ein  paar  Wochen  hat  Gtroen  das  Kunststiick  fertig- 
gebracht,  eine  ganz  stattliche  Munitionsfabrik  auf  die  Beine  zu 
stellen,  und  als  prompter  Lieferant  ist  er  bei  seinem  Protektor, 

743 


Loucheur,  bald  ein  gerngesehener  Gast.  Sein  Organisations- 
talent  tragt  ihm  schnell  einen  gutcn  Ruf  ein;  wo  man  ein  neues 
Werk  rasch  ausbauen  will,  wie  in  Roanne,  wird  Citroen  mit 
der'Aufgabe  betraut.  Und  er  liefert,  was  man  von  ihoi  ver- 
langt:  tausend  Granaten,  zehntausend  Granaten  am  Tag  —  er 
sagt  niemals  Nein. 

Bei  Kriegsgeschaften  dieser  Art  darf  man  nicht  zu  laut 
sein.  Citrogn  findet  trotzdem  einen  Weg,  sich  bemerkbar  zu 
machen  und  in  die  erste  Reihe  vorzustoBen.  Weitern  Kreisen 
bekannt  wird  er  nicht  als  der  GroBlieferant,  zu  dent  er  sich 
rasch  emporgeschwungen  hat,  sondern  als  der  vorbildlich  so- 
ziale  Arbeitgeber.  Die  Verpflegungsfrage  ist  in  Paris  nicht  so 
dringlich  wie  in  Berlin  oder  in  Wien,  aber  es  ist  doch  sehr 
nett,  wie  dieser  Herr  Citroen  fur  seine  Munitionsarbeiter 
sorgt.  Was  fur  eine  hiibsche  Kantine  er  errichtet  hat,  wie  gut 
•und  billig  dort  die  Leute  verpflegt  werden.  Und  noch  mehr 
hat  er  getan:  die  Arbeiterinnen  haben  drauBen  in  Neuilly  einen 
komfortabeln  Spielplatz  bekommen,  wo  sie  unter  Aufsicht 
einer  leibhaftigen  Baronin  im  extra  hergestellten  Sportkostum 

Alles  pro  patria  selbstverstandlich  —  turnen  konnen.     Das 

gibt  dann  ganz  reizende  Photographien  fur  die  illustrierten 
Zeitungen,  der  Name  Citroen  wird  popular,  und  selbstv  die 
hochsten  und  allerhochsten  Herrschaften  von  den  alliierten 
und  assoziierten  Nationen  versaumen  nicht,  gelegentlich  die 
Mustereinrichtungen  des  Herrn  Citroen  in  Augenschein  zu 
nehmen.  Dazu  unterhalt  er  ein  offenes  Haus  fur  Jeden,  der 
kommen  will;  und  Wenn  er  auch  noch  nicht  in  die  obersten  Ge- 
sellschaftsspharen  vorruckt,  kommt  doch  Dieser  und  Jener. 
Daraus  entstehen  neue  Bekanntschaften  und--  neue  Auftrage, 
bei  denen  die  Reprasentationskosten  und  die  sozialen  Spesen 
mit   Leichtigkeit   herausgeschlagen  werden.  - 

Andr6  Citroen  gilt  iiberall  als  der  nette,  hilfsbereite  Kerl. 
Bei  der  Konkurrenz  freilich  macht  ihn  der  rasche  Erfolg  nicht 
beliebter.  Bei  den  Behorden  laufen  Denunziationen  ein.  CitroSn, 
heiBt  es,  nimmt  zu  hohe  Preise.  Auch  in  der  Kammer  spricht 
man  davon,  und  ein  Deputierter  halt  sogar  fur  notwendig, 
deshalb  zu  interpellieren.  Aber  Loucheur,  der  inzwischen  zum 
Munitionsminister  aufgeriickt  ist,  gibt  seinen  Protege  nicht 
preis.  Zwei  Millionen  zuviel  hat  iman  Herrn  Citroen  fur  eine 
Lieferung  bezahlt?  Moglich.  Doch  das  sind  Lappalien,  um  die 
man  sich  jetzt  nicht  kummern  darf.  Die  Hauptsache  ist,  daB 
die  Armee  erhalt,  was  sie  braucht.  GroBer  Beifall  bei  der 
Mehrheit.  Andre  Citroen  darf  weiterliefern  und  weiterver- 
dienen. 

Doch  Alles  hat  einmal  sein  Ende,  und  selbst  die  Kriegs- 
lieferungen  horen  eines  Tages  auf.  Was  nun?  Andre  Heeres- 
lieferanten'  bemiihten  sich  weiter  um  offentliche  Auftrage, 
suchten  Altmaterial  zu  verwerten  oder  in  den  neuentstandenen 
Staaten  Kanonen  und  Munition  abzusetzen.  CitroSn  zog  unter 
das  Kriegsgeschaft  einen  SchluBstrich,  ebenso  rasch  und  rigo- 
ros,  wie  er  damit  begonnen  hatte,  und  ubernahm  aus  der 
Kriegsproduktion  nur  den  Zweig,  bei  dem  es  keiner  groBen 
Umstellunig   bedurfte.    Warum   sollte  das  Auto   in  Frankreich 

744 


nicht  ebenso  ein  Massenartikel  werden,   wie  es  in  Amerika   sehon; 
einer  gewordenwar?    Jedem  Franzosen  seinen  eignen  Wagen: 
das  war   eine   Parole,   mit   der  man   in   einem   selbstbewuBten; 
Siegervolk  durchdringen  muBte.    Die  Kunst  und  das  Geschaft 
der  Massenfabrikation   hatte   Citroen   ja  wahrend   des  Krieges; 
erlernt  und  sich  auf  diesem  Gebiet  als  ein  Kiinstler  und  Ge- 
schaftemacher  ersten  Ranges  erwiesen.    Freilich  wars  ein  Ge- 
schaft besonderer  Art  ge\vesen.    Der  Massenproduktion  stand,, 
solange  man  Granaten  fabrizierte,  nur  ein  einziger  Abnehmer 
gegeniiber:   der  Staat,  die  Heeresverwaltung.    Jetzt  kams  dar- 
auf  an,  fur  eine  Massenproduktion  erst  eine  Masse  von  Ab- 
nehmern  zu  finden,  einen  Massenkonsum  zu  schaff en.     Bei  den 
Kriegslieferungen  gabs  kein  Risiko.    Der  Staat  zahlte  prompt 
und  zahlte  womoglich  im  voraus.    Mit  dieser  bequemen    Ge- 
schaftsmethode  wars  aus.   Der  Unternehmer  muBte  wieder  ein 
Risiko  eingehen.    Bei  einer  neuartigen  Massenproduktion  war 
dieses  Risiko  nicht  gering.    Citroen  hatte  im  Kriege  gewaltig- 
verdient;   man  sprach  davon  —  es  war   gewiB  iibertrieben  — ». 
daB  er  die  ersten  hundert  Millionen  schon  iiberschritten  und 
allein   vierzig   Millionen    Kriegsgewinnsteuer    zu    zahlen   hatte, 
Aber  vielleicht  lieB  sich  auch  das  Friedensgeschaf  t  mit  fremden 
Mitteln  aufbauen.   Geld  genug  hatte  der  Krieg  unter  die  Leute: 
gebracht:  es  kam  nur  darauf  an,  es  wieder  aus  dem  Volk  her- 
auszuziehen. 

Andre  Citroen,  der  sich  schon  wahrend  des  Krieges  mit. 
merkwiirdigen  Finanzierungsprojekten  getragen  hatte  —  so  mit 
der  Schaffung  eines  interalliierten  Geldes  — ,  versuchte  das 
neue  Unternehmen  mit  einem  Trick  zu  finanzieren.  Er  annon- 
cierte  in  ganz  Frankreich,  daB  bei  ihm  Jedermann.  gegen 
2000  Francs  Anzahlung  zu  einem  Auto  gelangen  konne- 
Im  Ganzen  sollte  der  Wagen  7000  Francs  —  genau  1000  Dol- 
lars —  kosten,  fiir  Eurppa  damals  ein  unerhort  niedriger  Preis. 
Gleichzeitig  w.urden  Vertreter  fiir  Citroen-Automobile  ge- 
sucht,  die  den  Vertrieb  von  300  Wagen  ubernehmen  und  dafiir 
auf  jeden  Wagen  1000  Francs  an  Citroen  einzahlen  muBten.. 
Mit  einer  fast  uberamerikanischen  Reklame  wurde  die  Ge- 
schichte  in  Szene  gesetzt,  und  nicht  weniger  als  30  000  Be- 
stellungen  und  Vorauszahlungen  liefen  ein.  Aber  die  30  Millio- 
nen Francs,  die  Citroen  damit  in  die  Hande  bekam,  reichten: 
doch  fiir  solche  Massenproduktion' nicht  aus;  Streiks,  Rohstoff- 
mangel,  gesetzliche  Verkflrzung  der  Arbeitszeit  und  haupt- 
sachlich  das  Sinken  des  Franc  und  eine  entsprechende  Teue- 
rung  machten  ihm  einen  Strich  dufch  die  Rechnung.  Die  Liefe- 
rungsfristen  konnten  nicht  eingehalten  werden,  Hunderte  von 
Bestellern  machten  Citroen  den  ProzeB,  und  da  in  den  ersten 
Inseraten  versprochen  war,  daB  er  genug  Wagen  auf  Lager 
haue,  um  alle  Lieferungen  auszufiihren,  bestand  an  seiner  Ver- 
urteilung  kein  Zweifel.  Dazu  drohte  der  Steuerexekutor  we- 
gen  riickstandiger  Kriegsgewinnsteuern.  In  dieser  prekaren 
Lage  sprang  wieder  sein  alter  Gonner  Loucheur  fur  ihn  ein^ 
Der  Fiskus  ermaBigte  und  stundete  die  falligen  Abgaben,  mit 
den  ungeduldigen  Kunden  kam  ein  Arrangement  zustande,  und 
die  Krise  konnte  uberwunden  werden. 

74S 


Nachdem  sich  Citroen  so,  aberrnals  mit  Hilie  des  Staates,  Luf  t 
geschafft  hatte,  bewahrte  er  wiederum  scin  immenses  Organi- 
sationstalent.  Ohne  sich  die  Ford-Methode  des  „laufenden 
Bandes"  zu  eigen  zu  machen,  baute  er  in  seinen  Werkstatten 
im  Norden  und  Westen  von  Paris  eine  Serienfabrikation  auf, 
die  es  an  Qualitat  und  an  Preis  mit  der  annerikanischen  Pro- 
duktion  aufnehmen  konnte.  Obwohl  Frankreich  den  Ameri- 
kailern  das  Tor  nicht  versperrte  und  Ford  in  Bordeaux  eine 
groBe  Fabrik  aufmachte,  gelang  ihm  doch  nicht,  den  wichtig- 
sten  Markt:  die  Stadt  Paris  zu  crobern.  Die  Pariser  zogen  die 
leichten,  .  zierlich-eleganten  Citroen- Wagen  den  ungefugen 
Ford-Kasten  vor,  auch  wenn  sie  dafiir  etwas  mehr  zahlenmuB- 
ten.  Allmahlich  verstand  CitroSn,  die  Preise  so  herunterzu- 
driicken,  daB  seine  Kleinwagen  fur  groBe  Teile  des  franzosi- 
schen Burgerpublikums  erschwinglich  waren.  Nach  amerika- 
nischem  Vorbild  organisierte  er  ein  Abzahlungssystem,  bei  dem 
selbst  mittlere  Angestellte  und  kleine  Kaufleute  sich  an  einen 
Citroen  herantrauen  konnten.  Die  zweite  Voraussetzung  fur 
das  Auto  als  Massenartikel  schuf  Citroen  durch  die  Herab- 
setzung  der  Unterhaltskosten.  Ebenfalls  nach  amerikanischem 
Muster  errichtete  er  Depots  in  jedem  franzosischen  Landnest, 
wo  man  zu  festen  und  niedrigen  Preisen  Ersatzteile  fiir  Citroen- 
"Wagen  bekommt  und  Reparaturen  vornehimen  lassen  kann. 

Dennoch  hatte  Citroen  mit  seiner  rationellen  und  durch- 
dachten  Organisation  allein  nicht  den  Erfolg  gehabt,  wenn  er 
nicht  mit  dem  Volldampf  einer  raffinierten  Reklame  das  Publi- 
kum  immer  wieder  angetrdeben  hatte.  Seit  Jahren  sind  die 
tranzosischen  Zeitungen  Woche  fiir  Woche  mit  Riesenannoncen 
Citroens  bedeckt.  Daneben  wuBte  er  sich  durch.  immer  neue 
Sensationen  popular  zu  machen.  Bald  war  es  die  ersteDurch- 
querung  der  Sahara  mit  edgens  gebauten  Wiistenautos  —  eine 
hochnationale  Angeleg«nheit,  denn  durch  diese  Autokarawane 
wurden  gewissermaBen  die  nordafrikanischen  Kolonien  mit  dem 
franzosischen  Central-Afrika  zu  edneon  neuen,  wenn  auch  nicht 
sehr  fruchtbaren  Weltreich  verbunden.  Dann  wieder  waren  es 
■weniger  patriotische  Spielergewinne  in  Deauville  und  Monte 
Carlo,  die  den  Namen  Citrogn  in  Aller  Munde  brachten.  Heute 
ist  der  Ruhm  Andre  CitroSns  ebenso  eingefahreh  wie  sein 
Geschaft. 

AUerdings  hat  es  auch  in  den  letzten  Jahren  an  Ruck- 
schlagen  nicht  gefehlt.  Ofter  als  in  andern  Pariser  GroBbetrie- 
T>en  wird  bei  dem  ,,sozialen"  Musterunternehmer  Citroen  ge- 
streikt.  Auch  Finanzkalamitaten  gab  es  mehrfach,  die  durch 
Inanspruchnahme  und  wohl  auch  durch  Betciligung  der  Roh- 
stofilieferanten  an  den  Citroen- Werken  behoben  worden  sind. 
Der  Konkurrenz  der  kleinen  Renault-  und  der  noch  billigern 
Peugeot-Wagen  sucht  Citroen  neuerdings  dadurch  zu  begegnen, 
daB  er  seine  gesamte  Produktion  auf  einen  einzigen  Typ:  einen 
Viersitzer  von  10  PS  umgestellt  hat.  An  die  300  soldier  Wagen 
-werden  taglich  bei  Citroen  fertiggestellt,  20  000  Arbeiter 
sind  damit  beschaftigt,  70  Hektar  nehimen  allein  die 
Citroen-Werke  in  und  um  Paris  ein.  Dazu  kommt  noch 
die  neue  groBe  Automobilfabrik,  die  Citroen  vor  wenigen 
746 


Monaten  in  England,  in  der  Nahe  von  Windsor,  eroffnet  hat. 
Iri  noch  nicht  zehn  Jahren  hat  also  dieser  Mann  ein  Unterneh- 
men  geschaffen,  wie  es  nur  ganz  wenige  in  Frankreich  gibt. 

Trotzdem  hat  der  Name  Citroen  einen  gewissen  Bei- 
geschmaok  bebalten.  Wenn  man  mit  Franzosen  iiber  ihren 
groBten '  Automobilfabrikanten,  (Renault,  spricht,  dann  strahlen 
sie.  Das  ist  ein  Unternehmer,  so  recht  nach  dem  Geschmack 
des  guten  franzdsischen  Burgers:  einer,  der  sich  naclh  und  nach, 
in  dreiBig  Jahren  emporg-earbeitet  ,hat;  der  zu  den  ersten 
Autoonobilkonstrukteuren  gehorte,  nach  franzosischer  Schreib- 
art  uberhaupt  der  erste  war,  der  fur  die  Armee  die  fabel- 
baften,  siegreichen  Tanks  gebaut  'hat;  der  immer  hubsch  solide 
und  nicht  zu  neumodisch  ist;  der  nicht  gleich  die  alte  Werk- 
statte  abreifit,  wenn  er  eine  neue  baut,  sondern,  wie  sichs  ge- 
hort,  beide  neb  en  einander  stehen  laBt;  der  ein  Dutzend  ver- 
schiedener  Modellc  fabriziert  und,  wenns  sein  muB,  jcdem 
Franzosen  eine  besondere  Karosserie  liefert.  Renault  wird  — 
das  ist  die  allgemeine  Ansicht  —  jede  Krise  uberstehen,  was 
auch  vor  und  nach  der  Stabilisierung  des  Franc  noch  kommen 
mag.  Aber  Citroen?  Ah  ca,  das  ist  eine  andre  Frage.  Wo 
soil  diese  ubertriebene  Expansion  hin,  wenn  eines  Tages  die 
Wirtschaft  stockt  und  der  langst  schon  unterhohlte  Mittelstand 
nicht  mehr  weiterkann?  Und  uberhaupt,  diese  unfranzosische 
Nivellierungssucht:  das  kann  kein  gutes  Ende  nehmen.  Dieser 
Citroen  mag  ein  Reklamegenie  sein  —  aber  ein  Wirtschafter? 

Das  sagen  die  Leute  hier  von  ihrem  verwegensten  und 
talentvollsten  Industriellen.  In  ein  paar  Jahren  wird  man 
wissen,  ob  sie  recht  hatten. 

Nach  Ronsard  von  Ossip  Kalenter 

TVyicine  siiGe   Jugend  ist  verdorben, 
1VX  Meine  besten  Krafte  sind   erstorben, 
Schwarz  sind  meine  Zahne,  weifi  mein  Haar. 
Schlaff  und  abgesparmt  sind  meine  Sehnen, 
Durch  den  kalten  Leib,  in  meinen  Venen 
Rot  das  Wasser  rinnt,  wo  Blut  einst  war. 

Leyer,  lebe  wohl!    Lebt  wohl,  Koketten, 
Ehmals  meine  siiBen  Amouretten, 
Lebet  wohl!     Bald  wirds  zu  Ende  sein. 
Nichts  von  meinen  fruhern  Zeitvertreiben 
Will  im  Alter  mir  verbleiben, 
Nichts  als  Feuer,  Bett  und  Wein. 

Krankheit  und  die  Zahl  der  Jahre  fallen 
Mir  den  alten  Schadel  an  mit  Grillen, 
Und  von  alien  Seiten  beifit  die  Not. 
Sei  es,  daB  ich  gehe  oder  stehe, 
Immer  blick   ich  hinter   mich   und   sehe, 
Ob  mich  eingeholt  hat  schon  der  Tod, 

Der,  so  will  mich  diinken,  jede  Stunde 
Mich  hinabfuhrn  diirfte  zu  dem  Schlunde, 
Wo  Furst  Pluto  oder  sonst  ein  Mann 
Offne  Herberg  Alten  halt  und  Jungen, 
Wo  man  eintritt  leicht  und  ungezwungen, 
Aber  nimmermehr  zuriicke  kann. 

747 


Bemerkungen 

Buchstabe  und  Gelst 

Im  letzten  Heft  des  .Echo  des 
Amis',  der  kleinen,  feinen  Zeit- 
schrift  der  franzosischen  Quaker, 
erzahlt  Madeleine  Vernet,  ein 
Herz  und  ein  Kopf  unter  den 
Friedenskampfern  Frankreichs, 
folgende  hubsche  Geschichte,  die 
ich  mir  erlauben  mochte,  dem 
Deutschen  Monistenbund  E.  V.  zu 
Pfingsten   zu   schenken:     . 

„Wir  sind  so  verdorben  vom 
Buchstaben,  dafl  wir  den  Geist 
standig  vergessen.  Ich  habe 
einen  alten  Freidenker  gekannt, 
der  sich  Atheist  nannte,  und 
dessen  Leben  ein  Muster  der 
Heiligkeit  war.  Niemals  ist  die 
Lehre  Christi  besser  angewandt 
worden  als  in  unzahligen  sei- 
ner Handlungen.  Seine  Giite, 
seine  Duldsamkeit,  seine  Milde 
waren  grenzenlos.  Eine  brave 
Frau,  der  er  mehrmals  das  Le- 
ben gerettet  hatte,  sagte  eines 
Tages  zu  ihm:  ,Sie  sind  der 
liebe  Gott,  Herr  X!'  Worauf 
er,  wie  immer,  antwortete,  daB 
er  Atheist  sei.  Da  faltete  die 
arme  Frau  die  Hande  und 
sagte:  ,Ach,  Sie  glauben  nicht 
an  Gott,  und  dabei  lassen  Sie 
einen  an  ihn  glauben!'" 
Freilich:  das  Leben  der  The- 
isten  hat  meist  die  umgekehrte 
Wirkung.  Madeleine  Vernet  laBt 
das   auch    durchblicken. 

Kurt  Hiller 

Die  Letzten  der  Mohikaner 

Anno  1910  wurden  in  der  nord- 
amerikanischen  Union  403  000 
„Indianer"  gezahlt,  1924  noch 
320  497,  und  davon  waren  nur 
126  602  Vollblut.  Das  Tempo  die- 
ses Aussterbeprozesses  hat  das 
hartgesottene  Yankeeherz  senti- 
mental gestimmt,  und  es  soil  nun 
allerhand  dagegen  geschehen. 
Aber  diese  allzu  spate  Besin- 
nung  des  weiBen  Mannes  auf 
seine  menschlichen  Bruderpflich- 
ten  erinnert  an  die  zartliche  Auf- 
merksamkeit,  womit  manchmal 
ungeduldige  Erben  einem 

schwachsinnigen    reichen    Manne 
auf  dem  Sterbebett  jeden  Wunsch 

748 


von  den  Lippen  abzulesen  suchen, 
nachdem  sie  ihn  schon  bei  Leb- 
zeiten  aus  dem  GenuB  eines 
riesigen  Vermogens  verdrangt 
und  bis  dahin  nichts  fur  ihn  ge- 
tan  haben,  als  Nagel  zu  seinem 
Sarge  zu  Schmieden, 

Von  Natur  und  von  Rechts 
wegen  wiirde  heute  noch  der 
weitaus  groflte  Teil  des  Gebiets 
der  Union  den  Indianern  geho- 
ren;  denn  die  weiBen  Eindring- 
linge  pflegten  von  ihnen  jeweils 
fiir  eine  Flasche  Schnaps  nur 
„genug  Land  fiir  eine  kleine 
Farm'  zu  erwerben,  worauf  dann 
nachtraglich  auf  dem  unterzeich- 
neten  Dokument  die  Ziffer  fiir 
eine  Flache  von  hundert-,  ja 
tausendfachem  Umfang  eingefugt 
wurde.  Diese  Praxis  rachte  sich 
im  Unabhangigkeitskriege,  wo 
iiber  erlittenen  Landraub  erbit- 
terte  Stamme  die  Sache  der  eng- 
lischen  Krone  zu  der  ihrigen 
machten  und  sich  durch  die  P'ra- 
mie  von  8  Dollar,  die  die  Londo- 
ner Regierung  auf  jeden  erbeute- 
ten  Skalp  eines  „Rebellen"  aus- 
setzte,  zu  denkbar  grausamster 
Kriegfiihrung  aufstacheln  lieBen. 
Den  vom  englischen  Joch  befrei- 
ten  Biirgern  der  Unionsstaaten 
legte  schon  Washington  eine  ge- 
rechte  Behandlung  der  Eingebo- 
renen  ans  Herz,  aber  er  predigte 
tauben  Ohren.  Auch  President 
Monroe  hatte  mit  seinen  Ver- 
suchen,  die  Indianer  vor  den 
schlimmsten  Ungerechtigkeiten 
zu  schiitzen,  kein  Gliick.  In  der 
Praxis  des  Kolonistenlebens 
wurde  unter  den  urspriinglichen 
Bewohnern  so  schonungslos  auf- 
geraiimt  wie  unter  den  Biiffeln. 
Zu  Hunderten  wurden  sie  von 
den  westwarts  vordringenden 
weiBen  Pionieren  niedergeknallt. 
Unter  dem  Prasidenten  Grant 
kamen  in  dem  Indian  Homestead 
Act  von  1875  und  im  Dawes  Act 
von  1887  Gesetze  zustande,  die 
die  Indianer  durch  Ansiedlung 
als  Einzelbauern  allmahlich  in  die 
allgemeine  Wirtschafts-  und 
Staatsordnung  einbeziehen  soil- 
ten  —  nur  praktisch  geschah  dar- 


aufhin  nicht  eben  viel.  Mit  der 
Zeit  iibte  die  Bundesregierung 
zwar  eine  Art  Kuratorium  iiber 
die  den  Indianern  verbliebehen 
Landereien  aus;  aber  sie  lieB  zu, 
daB  der  KongreB  deren  zuneh- 
mende  Einschrankung  zugunsten 
des  Kolonistenlandes  sanktio- 
nierte,  ohne  den  Indianern  das 
Recht  der  Berufung  gegen  solchen 
legalisierten  Landraub  zuzu- 
gestehen. 

Nun  aber,  wo  das  Werk  der 
Ausrottung  nahezu  vollendet  ist, 
regt  sich  das  offentliche  Gewis- 
sen  des  Volkes  der  Vereinigten 
Staaten  starker  denn  je.  „Viel 
rnehr",  bekennt  die  Newyorker 
Zeitschrift  .Scientific  American', 
„ist  in  60  Jahren  fur  die  Neger, 
in  30  Jahren  fur  die  Philippines 
und  Hawaiier  getan  worden  als 
in  anderthalb  Jahrhunderten  fur 
die  Indianer."  Und  Colonel  Wise 
ruft  im  Chicagoer  ,Bar  Asso- 
ciation Journal'  zur  Bildung  eines 
Untersuchungskomitees  auf,  um 
dem  KongreB  die  notigen  Unter- 
lagen  fiir  eine  befriedigend  griind- 
liche  Losung  des  ganzen  „indiani- 
schen  Problems"  zu  beschaffen. 
Es  wird  umso  weniger  daraus  wer- 
den,  als  das  „hundertprozentige 
Amerikanertum",  auf  das  es  an- 
kommt,  sich  gegeniib«r  den 
„neuen  Einwanderern",  deren  na- 
turliches  Wachstum  die  Wirkun- 
gen  des  Einwanderungsquoten- 
gesetzes  mehr  als  wettmacht,  be- 
reits  in  einer  ahnlichen  Lage  be- 
iindet  wie  frfiher  die  Rothaute 
gegeniiber  den  „alten"  Einwan- 
derern. Man  hat  alle  Hande  voll 
zu  tun,  sich  seiner  eignen  Haut 
zu  wehren.  Wie  kann  man  sich 
da  noch  viel  um  die  Rothaut 
kiimmern! 

Otto  Corbach 

Faischerwerkstatten 

In  den  Geheimfachern  der  Aus- 
wartigen  Amter  ruhen,  kostbar 
behtitet,  Dokumente,  die  dunkle 
Existenzen  iiber  die  Hintertrep- 
pen  hinaufgebracht  haben.  Eine 
Zeitlang  standen  auf  dem  inter- 
nationalen  Dokumentenmarkt 

Schriftstiicke,  die  die  Vertreter 
der    Sowjet-Regierung    im    Aus- 


land  belasten  sollten,  hoch  im 
Kurs.  Und  wenn  tausend  Be- 
weise  vorlagen,  daB  das  Doku- 
ment  eine  plumpe  Falschung 
war,  so  wich  man  nicht  zuriick, 
denn  entweder  gab  man  damit 
zu,  daB  man  der  Geprellte  war, 
oder  erlitt  eine  diplomatische 
Schlappe.  Mr.  Austen  Chamber- 
lain verdankt  seinen  Posten 
einem  gefalschten  Dokument. 
Die  Weltgeschichte  wird  nicht 
nur  von  Schafskopfen,  sondern 
auch    von   Falschern    gemacht. 

Nachdem  man  zahneknirschepd 
den  Interventionen  in  Sowjet- 
RuBland  hatte  entsagen  miissen, 
griff  man  zu  „pazifistischen" 
Mitteln.  ,Aus  diplomatischen 
Faischerwerkstatten'  nennt  sich 
eine  dokumentarische  Darstel- 
Iung  der  Liigencampagne  gegen 
RuBland  (im  Neuen  Deutschen 
Verlag).  Die  Einen  machen  mit 
gefalschten  Noten  Politik,  die 
Andern  mit  gefalschten  Doku- 
menten.  Man  konnte  die  aben- 
teuerlichen  Lebenslaufe  solcher 
Briganten  erzahlen,  interessant 
sind  sie  gewiB,  eine  Tradition 
haben  sic  auch,  Pitt  ist  der  selige 
Schutzherr  solcher  Vagabunden. 
Wir  batten  bei  uns  den  Fall 
Anspach.  Es  steht  nicht  zur 
Diskussion,  ob  solche  Leute  aus 
psychologisch  komplizierten 

Grunden  falschen.  Sicher  ist, 
daB  manche  Herostraten  sich 
nicht  anders  zu  helfen  wissen  als 
auf  diese  Weise.  Aber  man  soil 
uns  nicht  an  der  Nase  herum  und 
in  einen  Irrgarten  psychologi- 
scher  Ratsel  fiihren.  Die  Leute, 
die  die  Dokumente  falschen,  um 
die  russische  Politik  zu  kom- 
promittieren,  wissen  schon,  was 
sie  tun.  Sie  tun  es  nicht  immer 
geschickt  und  oft  hochst  komisch. 

Man  glaubt  etwa  sehr  kon- 
spirativ  zu  wirken,  indem  man 
betont,  daB  besonders  wichtige 
Briefe  „eingeschrieben"  geschickt 
werden  miissen.  An  dem  Fal- 
scher  ist  ein  gewissenKafter 
Kleinhandler  verloren  gegangen. 
Fiir  seinen  Horizont  ist  ein  ein- 
geschriebener  Brief  der  Gipfel 
der  geheimnisumwobenen  Bedeut- 
samkeit. 

749 


Aber  die  Falscher  sind  Werk- 
zeuge,  zum  Teil  stellungslose 
Beamte  der  zaristischen  Spionage- 
Abteilungen,  und  arbeiten  ent- 
weder  im  Auftrag  von  Cliquen 
oder  im  indirekten  Auftrag  der 
Regierungen  selbst.  Die  Regie- 
rungen  allein  sind  die  Schuldigeo 
Den  Vorwurf,  daB  es  eine  Dumm- 
heit  ist,  die  Falschheit  eines  Do- 
kumentes  nicht  zu  erkennen, 
schiitteln  sie  ab.  Denn  sie  speku- 
lieren  auf  die  Dummheit  der 
Andern.  Chamberlain  selbst  hat 
zugegeben,  daB  er  iiber  die  Fal- 
scher sehr  gut  Bescheid  weiB. 
Man  erinnere  sioh,  wie  „ratsel- 
hait"  die  Verhaftung  und  Frei- 
lassung  Druschelowskis  in  Berlin 
war.  Die  Schuldigen  sind  die 
Regierungen,  deren  Organe  ver- 
sagen.  Wer  garantiert  uns,  daB 
man  den  „Sinowjew-Brief"  nicht 
neu  auflegt?  Und  daB  er  wieder 
Erfolg  hat . . . 

Man  komme  nur  nicht  mit  dem 
Vorschlag  parlamentarischer  Kon- 
trolle  der.  Fonds  fiir  besondere 
Zwecke.  Kein  Minister  wird  sie 
sich  gefallen  lassen.  Und  wenn 
ers  tate,  wurjle  sich  nichts 
andern. 

Kurt  Kersten 

Unsre  armen  Wfirter 

Wie  Viele  mogen  nach  der  Lek- 
tUre  von  Peter  Panters 
.Neudeutschem  Stil'  in  Num- 
mer  14  und  dem  Anhangsel  iiber 
die  .Angelegenheit'  in  Nummer  17 
ihre  neusten  Manuscripte  mit  Ge- 
winn  noch  einmal  durchgesehen 
haben!  Aber  ob  es  nicht  auch 
Manchem  dabei  so  gegangen  ist, 
daB  er  das  eine  oder  andre  der 
verfemten  Modeworter  bei  sich 
fand,  ein  biBchen  nachdachte  und 
es  doch  stehen  lieB?  Und  ob 
nicht  mit  Recht?  ■■» 

Sicherlich  gibt  es  in  jeder 
Epoche  zeitgemaBe,  groBe  Auf- 
gaben.  In  der  Wissenschaft  etwa 
ist  an  der  Tagesordnung,  daB  ver- 
schiedene  Forscher,  vielleicht  so- 
gar  auf  verschiedenen  Gebieteh,. 
unabhangig  von  einander  am  sel- 
ben  Problem  arbeiten.  Relativi- 
tat  und  Synthese:  das  sind  Dinge, 
die    vor    fiinfzig    Jahren    Keinen 

750 


interessierten  —  und  heute  ar- 
beiten eine  Unzahl  von  Physikern, 
Biologen,  Psychologen,  Mathema- 
tikern  immer  nur  dariiber,  ohne 
daB  die  Gemeinsamkeit  des  Ziels 
etwa  Allen  bewuBt  ware.  Gleich- 
zeitig  aber  ist  der  Jargon  Derer, 
denen  ein  Gott  gab,  zu  reden, 
ohne  zu  denken,  bevolkert  von 
Relativitat  und  Synthese.  Denn 
den  ernsten  wie  den  seichten  Ar- 
bedtern  geht  es  im  Grunde  um  das 
Selbe.  Nur  schwimmt  die  zweite 
Sorte  vermoge  ihrer  innern  Leich- 
tigkeit  mehr  oben,  wo  die  Luft 
diinn  und  ungenieBbar  wird,  und 
in  demselben  MaBe  verdiinnt  sich 
auch  die  Behandlung  der  Pro- 
bleme,  bis  sie  in  den  hochsten 
Hohen,  wo  der  gesunde  Sterb- 
liche  Atembeklemmungen  fuhlt, 
zum  bloBen  Schachspiel  der  Ter- 
mini gerinnt.  DaB  Einer  zeitge- 
maBe Benennungen  der  strittigen 
Art  reichlich  benutzt,  ist  nicht 
nur  natiirlich,  sondern  auch  fiir 
sein  Niveau  ganz  belanglos.  Denn 
es  geht  hier  ganz  und  gar  um 
eine  inhaltliche  Frage:  Unpro- 
duktivitat  und  Oberflachlichkeit 
wandeln  im  modischen  wie  im  un- 
modischen,  im  einfachen  wie  im 
prunkvollen  Kleide,  einmal  als 
durftiges  Mauerbliimchen,  einmal 
als  aufgedonnerte  Attrappe.  Wenn 
Peter  Panter  unter  dem  „neu- 
deutschen  Stil"  nicht  ein  Sprach- 
rezept,  sondern  eine  bestimmte 
Geisteshaltung,  namlich  die  fatale 
Fahigkeit,  „auf  einer  Glatze 
Locken  zu  drehen"  (Karl  Kraus), 
verstehen  will,  so  bin  ich  freudig 
einverstanden.  Aber  ich  meine: 
es  mufi  vermieden  werden,  daB 
ein  ehrlicher  Mann  die  Platzangst 
bekommt,  wenn  er  nur  das  Wort 
Problem,  Einstellung,  Synthese, 
Rhythmus,  Verdrangung  hinschrei- 
ben  will,  obschon  er  sich  etwas 
Vernunftiges  darunter  denkt. 
Warum  sollen  wir  uns  denn  von 
den  Schmocken  unsre  Termino- 
logie  verekeln  lassen? 

Rudolf  Arnheim 

Gefangenenbehandlung 

Der  Angeklagte  halt  dann   dem 
Kriminalbeamten      vor,      daB 
er  von  ihm  bei  der  Vernehmung 


miBhandelt  worden  sei.  Der 
Kommissar  habe  ihm  ganze 
Biischel  Haare   ausgerissen. 

Vorsitzender  zum  Zeugen: 
„Was  sagen  Sie  dazu?" 

Zeuge:  „DaB  dem  Angeklagten 
meine  Behandlungsweise  nicht 
angenehm  war,  kann  ich  mir 
denken." 

Der  Angeklagte  bleibt  dabei, 
daB  er  von  dem  Zeugen  an  den 
Haaren  gerissen  und  in  Gegen- 
wart  des  Kommissars  auch  von 
einem  Polizeibeamten  geschlagen 
worden  sei. 

Der  Zeuge  Blum  gibt  darauf 
mit  erhobener  Stimme  folgende 
Erklarung  ab:  Aus  dem  Ange- 
klagten seien  keine  andern  Ant- 
worten  herauszukriegen  gewesen 
als:  „Ich  bin  unschuldig.  Ich  bin 
es  nicht  gewesen."  Dabei  habe 
er  immer  zu  Boden  gestiert.  Da 
babe  er  schlieBlich  dem  Ange- 
klagten an  den  Haaren  den  Kopf 
hochgeriickt. 

Stettiner  Generalanzeiger 

Die  Untertanen 
7u  denken  gibt,  daB  kein  Volk 
"  so  viel  Hundepeitschen  ver- 
braucht  wie  das  deutsche,  und 
mit  Bedauern  ist  immer  wieder 
zu  beobachten,  daB  der  Deutsche, 
wenn  er  sich  einen  Hund  zulegen 
will,  zuerst  eine  Peitsche  kauft. 
Berliner  Morgenpost 

Ausspriiche  und  Anekdoten 

prankreich",  sagte  M.,  „muBte 
>»*  man  von  der  melancholi- 
schen  Stimmung  und  dem  patrio- 
tischen  Geiste  saubern.  Beide 
sind  widernatiirliche  Krankhei- 
ten  in  einem  Lande,  das  zwischen 
dem  Rhein  und  den  Pyrenaen 
liegt.  Und  wenn  ein  Franzose 
von  einem  der  beiden  Obel  an- 
gesteckt  ist,  kann  man  Alles  von 
ihm  befiirchten." 
* 

Als  man  sich  eines  Tages  iiber 
ministerielle  Dummheiten  amu- 
sierte,  sagte  M.;  „Wenn  wir  die 
Regierung  nicht  hatten,  wurden 
wir  in  Frankreich  iiberhaupt 
nicht   mehr  lachen." 


Malesherbes  sagte  zu  Maure- 
pas,  man  muBte  den  Konig  dazu 
bringen,  sich  die  Bastille  anzu- 
sehen.  „Auf  keinen  Fall,"  er- 
widerte  Maurepas,  „man  muB  es 
sogar  verhindern,  sonst  setzt  er 
Keinen  mehr  hinein." 


Ein  Schriftsteller  arbeitete  an 
einer  Dichtung  und  an  einem  Ge- 
schaft,  von  dem  sein  Vermogen 
abhing.  Man  fragte  ihn,  wie  weit 
seine  Dichtung  sei.  „Fragen  Sie 
mich,  bitte,  lieber,"  entgegnete 
er,  „wie  weit  mein  Geschaft  ist. 
Ich  habe  manche  Ahnlichkeit  mit 
dem  Mann,  der  in  einen  lebens- 
gefahrlichen  ProzeB  verwickelt 
war,  und  der  sich  seinen  Bart 
wachsen  lieB,  weil  er,  wie  er 
sagte,  sich  nicht  rasieren  wollte, 
bevor  er  wiiBte,  ob  ihm  sein 
Kopf  gehore.  Bevor  ich  unsterb- 
lich  werde,  will  ich  wissen,  wo- 
von  ich  leben'kann." 
* 

Als  M.  sich  beim  Prinzen  Hein- 
rich  in  Neufchatel  einschmeicheln 
wollte,  sagte  er  ihm:  „Die  Be- 
volkerung  von  Neufchatel  betet 
den  Konig  von  PreuBen  an."  „Es 
ist  nicht  verwunderlich,"  erwi- 
derte  der  Prinz,  „daB  die  Unter- 
tanen einen  Herrn  lieben,  der 
dreihundert  Meilen  von  ihnen 
entfernt   ist." 

Nicolas  Chamfor-t 

Reden 

Die  Redner,  im  endlosen  Reijren, 
entzunden  mit  Fluch  und  Sermon. 
Mir  klin^ts  in  den  Ohren  so  eieen, 
als  kennt'  ich  schon  Worte  und  Ton, 

Ob  Held,  als  feindlicher  Bayer, 
sich  gegen  die  PreuBen  emport: 
es  ist  die  ewige  Leier. 
Ich  hab  das  schon  fruher  gehort. 

Ob  Westarp,  als  Schutzgeist  der  Krone 
den  kunftigen  Kaiser  beschwort: 
er  knallt  mit  der  alten  Kanone.* 
Ich  hab  das  schon  fruher  gehort. 

Ob  Stresemann,  mikrophonetisch 
mit  Kritik  die  Kritiker  stort  — 
klingt  es  auch  ebrlich  und  ethisch: 
Ich  hab  das  schon  fruher  gehort, 

Und  ob  man  sich  eifrig  befehdet, 
beschlufifafit,  verkundet  und  tagt: 
es  wird  eine  Menge  geredet 
und,  leider,  zu  wenig  gesagt. 

Karl  Schnog 

751 


Antworten 

Hans  Z.  Die  Reprasentanten  des  alt  en  Regimes:  der  Oberst 
Nicolai  und  der  Kapitan  Ehrhardt  diirJen  ungehindert,  reisend,  re- 
dend  und  inspirierend,  den  Hochverrat  organisieren.  Wer  nachts  viel 
durch  Deutschland  fahrt,  Sie  zum  Beispiel,  der  berichtet,  wie  iiber- 
all  heimlich  geubt  und  geschossen  wird.  Also  muB  Jemand  von 
der  schwarzweiBroten  Farbe  des  Oberfegierungsrats  Miihleisen  mit 
samtlichen  Mitteln  zu  erreichen  versuchen,  daB  der  ,Panzerkreu- 
zer  Potemkin'  abgesetzt  wird;  wenn  denn  Niemand  in  der  Republik 
die  Courage  hat,  diesen  ebenso  schadlichen  wie  unfahigen  Beamten 
abzusetzen.  Kein  Zweifel,  daB  der  grandiose  Film  —  wir  haben 
seinesgleichen  nie  gesehen  —  die  Wirkung  der  ,Stummen  von  Por- 
tici'  tun  konnte.  Aber  er  kann  nicht.  Er  fiir  sein  Teil  hatte  die 
Kraft,  zu  elektrisieren.  Nur  das  Volk  hat  nicht  die  Kraft,  sich 
elektrisieren  zu  lassen,  Zum  mindesten  nicht  friiher,  als  bis  es  in 
einen  neuen  Krieg  gehetzt  worden  ist  und  ihn  wieder  verloren  hat. 

Ignaz  Wrobel.  Sie  schreiben  mir:  ,,In  Paris  erscheint  jetzt  eine 
kleine  Zeitschrift,  die  die  Beachtung  deutscher  Friedensfreunde  ver- 
dient.  Sie  heifit  ,La  Paix',  wird  von  E.  Plantagenet  herausgegeben 
und  bemuht  sich,  ebenso  mutig  wie  kenntnisreich  die  sehr  schwierige 
deutsch-franzosische  Annaherung  wie  uberhaupt  den  Pazifismus  zu 
pflegen.  Die  Mitarbeiter  sind  ehrlich,  das  Echo,  das  das  neue  Blatt 
firidet,  recht  betrachtlich.  Seine  Adresse  ist:  Paris  V,  3  rue  de  la 
Sorbonne." 

Isiried  .  Adler  in  Koln,  Albertus-StraBe  26,  bei  Schneider.  Sie 
wunschen,  daB  die  Weltbiihnen-Leser  Ihrer  Stadt,  die  Sie  vereinigen 
wollen,  Ihnen  ihre  Adresse  mitteilen. 

Erich  Frei  and  Otto  Pariser.  Euer  Aufruf  in  Nummer  15  der 
.Weltbiihne'  an  diejenigen  eurer  Reichsbannerkameraden,  die  eine 
soziale  Republik  dieser  schwarzweiBroten  Scheinrepublik  vorziehen, 
ist  nicht  wirkungslos  geblieben.  Der  Kreisverein  Konigsberg,  und 
keineswegs  er  allein,  erklart  sich  einstimmig  fiir  die  entschadigungs- 
lose  Fiirstenenteignung.  An  den  Bundesvorstand  wird  die  Anfrage 
gerichtet,  <  auf  Grund  welcher  Besprechungen  GeBler  im  .  Reichstag 
sagen  konnte,  das  Reichsbanner  bekenne  sich  „zur  Verteidigung  des 
Vaterlandes  nach  auBen  hin".  Auch  die  Propaganda  fiir  Kriegsdienst- 
verweigerung  mache  im  Konigsberger  Kreis  die  erfreulichsten  Fort- 
schritte  . .  .  Eine  Reichsbanner-B.ewegung  zu  solchem  Ziel  ist  jeder 
Unterstutzung  wert.  Hoffentlich  gelingt  diesem  linken  Fltigel,  sich 
auf  der  BundesausschuB-Sitzung  am  13.  Mai  durchzusetzen. 

Morus.  Auf  die  Protestation  des  franzosischen  Ministers  fiir 
Offentliche  Arbeiten  de  Monzie  in  Nummer  17  der  .Weltbiihne'  wiin- 
schen Sie  zu  erwidern:  „Einem  heimischen  Staatsmann  ohne  zu- 
reichenden  Grund  vorzuwerfen,  daB  er  Politik  und  Geschaft  ver- 
menge,  ist  sehr  haBlich.  Gegen  einen  auslandischen  Staatsmann 
solchen  Vorwurf  grundlos  zu  erheben,  ist  umso  viel  gemeiner,  als 
es  ungefahrlicher  ist.  Deshalb  sei  genauer  prazisiert,  wie  ich  zu 
ro einen  Benlerkungen  fiber  de  Monzie  (in  def  Charakteristik  Horace 
Finalys,  in  Nummer  15  der  .Weltbiihne'),  gekommen  bin.  Mir  war 
bekannt,  daB  Herr  de  Monzie,  im  Gegensatz  zu  vielen  seiner  Parla- 
mentskollegen,  keinem  Aufsichtsrat  angehort,  weil  er  das  als  franzo- 
sischer  Advokat.  nicht  darf.  Ich  glaubte  aber,  Herr  de  Monzie  hatte 
bei  der  Compagnie-  Industrielle  des  P6troles  die  Stelle  eines  avocat- 
conseil  (beratenden  Juristen)  innegehabt.  Diese  Gesellschaft  vcr- 
tritt  in  Frankreich  die  Interessen  der  amerikanischen  Sinclair  Oil 
Company,  und  die  wiederum  ist  seit  einiger  Zeit  von  derselben  Stan- 
dard Oil  Company  abhangig,  als  deren  franzosischer  Exponent, Horace 
Finaly  gelten  kann.  Ich  glaubte  weiter,  daB  zur  Zeit  der  Sekretar 
des  Herrn  de  Monzie  der  Sohn  eines  der  fuhrenden  Geldleute  in  der 

752 


Banque  du  Rhin  (Bankhaus  Bauer-Marchal)  ist,  derselben  Bank,  mit 
der  die  Sowjet-Russen  in  freundschaftlich-geschaftlichef  Verbindung 
stehen.  Ich  glaubte  schlieBlich,  Herr  de  Monzie  hatte  sich  so  erfolg- 
reich  fiir  die  Konzessionierung  des  Petroleumimports  nach  Frankreich 
eingesetzt,  weil  er  als  weitschauender  Pplitiker  gewisse  Petroleum- 
konzessionen  in  RuBland,  aus  denen  der  Olbedarf  der  franzosischen 
Marine  gedeckt  werden  soil,  fiir  die  Standard  Oil  (Finaly-Gruppe) 
anstrebte.  Fallen  alle  diese  vermeintlichen  Zusammenhange  vor  der 
Protestation  des  Herrn  Ministers  de  Monzie  in  Staub  und  Asche  zu- 
sammen,  so  wiirde  ich  lebhaft  bedauern,  daraus  falsche  Schliisse 
gezogen  zu  haben,  und  mich  iiber  den  wahren  Tatbestand  ebenso  leb- 
haft freuen  wie  Jedermann,  der  auch  in  der  Politik  kapitallstischer 
Staaten  auf  eine  gewisse  Reinlichkeit  halt." 

Dr.  Richard  Kraushaar  in  Bonn,  Noggerath-StraBe  11.  Sie  wtin- 
schen,  daB  die  Weltbiihnen-Leser  Ihrer  Stadt,  die  Sie  vereinigen 
wollen,  Ihnen  ihre  Adresse   mitteilen. 

Ella  Bacharach-Friedmann.  Sie  schreiben  mir:  „Wie  hatte  man 
sich  seinerzeit  gefreut,  als  eine  neue  Ausgabe  der  Werke  von  Arno 
Holz  angekundigt  wurde!  Allmahlich  erschienen  die  ersten  Bande. 
Man  kaufte  sich  diesen  und  jenen  und  wartete  auf  den  Phantasus. 
Der  aber  lieB  auf  sich  warten.  Nach  den  ersten  vier,  ftinf  Banden 
gabs  eine  Pause  von  iiber  einem  Jahr.  Endlich  zeigt  der  Verlag  die 
kompletten  zehn  Bande  an.  Man  bestellt  drei  Bande  Phantasus  und 
erhalt  tags  darauf  den  Bescheid,  der  Verlag  gebe  die  zehn  Bande 
nur  geschlossen  ab.  Nachdem  er  bis  dahin  einzelne  Bande  abgegeben 
hat,  will  er  die  Kaufer  dieser  Bande  zwingen,  um  der  fehlenden  Bande 
willen  sich  die  andern  doppelt  zuzulegenl  Noch  groBer  als  die  Schadi- 
gung  der  Kaufer  ist  dabei  die  Schadigung  des  Dichters,  dessen  Werke 
nie  Marktartikel  gewesen  sind,  und  der  auf  diesem  Wege  —  der 
Band  kostet  immerhin  zwolf  Mark  —  dem  Publikum  vollig  unzugang- 
lich  gemacht  wird."    Der  Verlag  I.  H.  W.  Dietz  hat  das  Wort. 

Beamter  des  Kultusministeriums.  Von  der  Sektion  fiir  Dichtkunst, 
die  sich  die  preuBische  Akademie  der  Ktinste  beigebogen  hat,  spricht 
in  dieser  Nummer  Ignaz  Wrobel.  Hingegen  teilen  Sie  mir  mit,  welche 
Kandidaten  fiir  die  Sektion  bis  jetzt  vorgeschlagen  seien,  namlich 
Arno  Holz,  Stefan  George,  Thomas  Mann,  Gerhart  Hauptmann  und 
Ludwig  Fulda,  regen  sich  schrecklich  iiber  den  guten  alten  Fulda  auf 
und  verlangen,  daB  ich  Ihre  Aufregung  teile;  Aber  ich  bin  hochst 
angenehm    enttauscht.     Ich   hatte   auf  Leo   Walther   Stein   gerechnet. 

Moralist.  „Nicht  ganz  ungestraft  kann  man  jahrelang  liigen." 
Warum  nicht?  Das  steht  im  Berliner  Lokal-Anzeiger,  ist  also  gelbgen 
wie  nahezu  jcder  Satz  dieser  Zeitung,  deren  Existenz  ja  doch  beweist, 
daB  man  sogar  jahrzehntelang  ganz  ungestraft  liigen  kann. 

Pontius  Pilatns.  In  dieser  Nummer  schreibt  Carl  v.  Ossietzky: 
„Der  englische  Generalstreik  scheint  zunachst  nicht  die  Ausdehnung 
genommen  zu  haben,  die  man  erwarten  durfte."  Vielleicht  scheint 
das  nur,  weil  die  btirgerliche  Presse  ein  Interesse  daran  hat,  in  diesem 
Sinne  zu  berichten.  Mir  hingegen  zeigt  man  ein  Telegramm,  das  aus 
London  an  ein  Berliner  Exporthaus  gerichtet  ist,  und  das  lautet: 
„Weder  Schiff  noch  Zug.  Streik  iiber  ganz  England  organisiert." 
Aber  auch  dahinter  kann  eine  Geschaftsabsicht  stecken.  Was  ist 
Wahrheit? 

Rechtsfreund,  In  der  Asmusphare  deutscher  Justiz  hat  man  all- 
mahlich verlernt,  sich  zu  wundern,  oder  hat  doch  geglaubt,  es  verlernt 
zu  haben.  Wenn  aber  der  Vorsitzende  des  PreuBischen  Richter- 
vereins  sich  herausnimmt,  den  Senatsprasidenten  GroBmann  abzu- 
kanzeln  wie  einen  Schuljungen,  weil  der  unerfreulich  findet,  daB 
Christen  und  Juden,  Kapitalisten  und  Kommunisten,  Militaristen 
und  Pazifisten,  Monarcbisten  und  Republikaner  als  Klager,  An- 
geklagte  und  Zeugen  bei  uns  nicht  grade  selten  mit  zweierlei  MaB  ge- 

753 


messen  werden  —  so  weifi  man  wirklich  nicht,  woriiber  man  sich  mehr 
wundern  soil:  ob  fiber  den  Mut,  alle  politischen  Justizmorde,  die 
in  Deutschland  verfibt  worden  sind,  einfach  abzuleugnen,  oder 
fiber  die  .  . .  Aber  „das  Weitere  verschweig'  ich".  Wer  weiB,  wen  ich 
in  meinem   nachsten   ProzeB   als   Richter  habe! 

Menschenfreunde.  Dem  Fritz  Gadicke,  von  dessen  Schicksal  Ihr 
in  dieser  Nummer  durch  Carl  Mertens  erfahrt,  gehts  fiber  alle  Mafien 
schlecht.  Wer  ihm  helfen  will,  sende  einen  Betrag  an  seinen  Anwalt 
Max  Falkenfeld  in  Frankfurt  an  der  Oder,  Halbestadt  2. 

WiBbegieriger.  Du  hast  in  Nummer  16  bei  Kurt  Hiller  von  Hil- 
bert,  Russell  und  Burali-Forti  gelesen,  weiBt,  daB  Hilbert  der  ebenso 
grofie  wie  wunderliche  Gottinger  Mathematiker  und  Russell  der  mit 
dem  Vornamen  Bertrand  ist,  erinnerst  Dich  aber  nicht,  je  den  Namen 
Burali-Forti  gehort  zu  haben,  und  begehrst  AufschluB.  Also  das  ist 
ein  berfihmter  italienischer  Algebraiker,  von  dem  unter  andern  Ent- 
deckungen  diese  hier  stammt.  Ein  Barbier,  der  von  sich  aussagte: 
,,Ich  rasiere  alle  Menschen  der  Erde,  die  sich  nicht  selbst  rasieren", 
wfirde  etwas  aussagen,  was  a  priori  nicht  wahr  sein  kann.  Denn: 
entweder  rasiert  dieser  Barbier  sich  selbst  oder  nicht.  Rasiert  er 
sich  selbst,  dann  rasiert  er  mehr  als  „alle  Menschen  der  Erde,  die 
sich  nicht  selbst  rasieren";  namlich  er  rasiert  mindestens  auch  einen, 
der  sich  selbst  rasiert  (sich!).  Rasiert  er  sich  nicht  selbst,  dann  ra- 
siert er  weniger  als  „alle  Menschen,  die  sich  nicht  selbst  rasieren"; 
namlich  er  rasiert  mindestens  einen,  der  sich  nicht  selbst  rasiert, 
nicht  (sich!).     Seine  Aussage  ist  also  in  jedem  Fall  unwahr. 

Zeitungsleser.  Nichts  lustiger  als  der  Jargon  der  nationali- 
,  stischen  Presse,  Morgens  und  abends  schreit  sie,  daB  dieser  Repu- 
bllk  ein  Ende  gemacht  werden  miisse.  Sie  sehwort,  daB  es  bald  ge- 
schehen  werde.  Sie  sammelt  ihre  Banden  und  Banditen  —  deren 
Wesen  in  dieser  Nummer  Carl  Mertens  wieder  einmal  anschaulich 
schildert  —  fur  den  Tage  der  Rache  an  den  „November-Verbrechern". 
Sie  rfihmt  sich  dieser  ihrer  Plane.  Und  dann  . .  .  Der  Minister  Severing 
ist  dazu  da,  diese  ihre  Plane  zu  zerstoren.  Er  behauptet,  daB  er  es 
kann:  „Solange  ich  im  Amt  bin,  gibts  keine  Putsche".  Ob  ers 
kann,  wird  sich  zeigen.  Jedenfalls  muB  ers  versuchen,  Und  ver- 
suchts.  Er  teilt  in  einem  GeheimerlaB  samtlichen  Regierungsprasi- 
denten  und  Landratsamtern  mit,  was  gespielt  wird,  und  ersucht  sie 
„ergebenst,  gegen  dieses  unverantwortliche  Treiben  mit  alien  zu  Ge- 
bote  stehenden  Mitteln  nachdrucklichst  einzuschreiten".  Eine  selbst- 
verstandliche  AbwehrmaBnahme.  Und  wie  nennt  das  die  Deutsche 
Zeitung?  Unmoglich,  daB  ein  unerweichtes  Gehirn  darauf  kommt. 
„Generalangriff  auf  die  vaterlandischen  Verbande"!  Dies  Kind,  kein 
Engel  ist  so  rein.  „Wir  werden  uns  erlauben,  von  Zeit  zu  Zeit  ahn- 
liche  Schriftstucke  zu  veroffentlichen,  um  denjenigen,  die  immer  noch 
glauben,  daB  Herr  Severing  eine  ,nationale  Geschlossenheit',  das  heiBt 
doch:  gemeinsame  Front  nach  aufien,  anstrebt,  die  Augen  zu  offnen." 
Herr  Severing  wird  ja  wohl  wissen,  daB  eine  gemeinsame  Front  von 
Hyane  und  Haushund  schwerlich  zu  bilden  ist,  und  sicherlich  dankbar 
begrfiBen,  daB  „von  Zeit  zu  Zeit  ahnliche  Schriftstucke"  veroffentlicht 
werden,  weil  sie  hochlichst  geeignet  sind,  die  Augen  der  Traumer  zu 
offnen,  die  jede  Warming  vor  der  Gefahrlichkeit  „dieses  unverant- 
wortlichen  Treibens"  als  Zeichen  wirklichkeitsfremder  Schwarzseherei 
zu  verlachen  pflegen. 

Nachdruck  nur  mit  Quellenangabe  erlaubt. 
Unverlangten   Manuskripten  ist   Porto   beizulegen. 

Verantwortlich  Siegfried  Jaeobsohn,  Charlottenburg,  Konigsweg  83.  Verlagder 
Weltbiiline,  Siegfried  Jaeobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Postsobeckkonto  Berlin  11958. 
Bankkonto:  Darmstadter  a.  Nationalbank  Depositenkasse  Charlottenburg,  Kantstr.  112, 
Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei :  BShmieche  Eommerzialbank  Prag,  Prikopy  6. 


XXII.  Jahrgang  18.  Mai  1926  Nunimer  20 

ZwischenSpiele   von  Carl  v.  Ossietzky 

p  ronunciamento?  In  die  normale  Umstandlichkeit  einer  Ka- 
binettskrise  platzt  die  Nachricht,  da8  einige  lang  beobach- 
tete  Verschworer  verschwunden  sind.  Sevefings  Polizei  iiber- 
windet  die  erste  Verwirrung  und  wird  mit  niitzlicher  Hem- 
mungslosigkeit  mobil  —  durchsucht  die  Wohnungen  Verdach- 
tiger  und  fordert  aus  Schreibtischen  Plan,  Zusammensetzung 
und  erste  Proclamation  eines  Diktatur-Kollegrums  zu  Tage. 
Alle  von  1920  und  1923  bekannten  Requisiten  darin;  auch  das 
Galgenseil  als  einigendes  Band  neuer  Volksgemeinschaft  fehlt 
nicht.  Alles  ist  undiskutabel  toricht.  Spuk  eines  Spuks,  den 
vor  fast  drei  Jahren  bayrische  Gewehrkugeln  auf  dem  Odeons- 
platz  verscheucht  haben.  Wann  jemals  ware  die  Atmosphare 
zum  Rechtsputsch  ungiinstiger  gewesen  als  jetzt!  Links  ist  der 
Zug  der  Stunde.  Volksmassen  durch,  Arbeitslosigkeit  und  Not 
radikalisiert;  das  Kleinbiirgertum  flucht  den  Aufwertungsbetrii- 
gern;  Schwarz-Rot-Gold  Und  Rot  beberrschen  die  StraBe.  Und 
da  sollte  irgendein  Onkel  Neumann  aus  Liibeck  grade  dort  auf- 
stehen,  wo  Ludendorff  kippte?  Die  burgerliche  Linke  pappelt 
den  Hokuspokus,  um  zu  verdecken,  wie  schmahlich  sie 
in  der  Fahnenfrage  zuriiokgewichen  ist.  Es  war  ver- 
dienstvoll  von  der  Polizei,  schnell  entschlossen  ein 
paar  Geheimfacher  auszunehmen,  Aber  es  ist  Selbst- 
betrug  der  Politiker,  das  Problem  in  Herrn  Diisterbergs 
Schreibtisch  zu  suchen.  Es  liegt  bei  der  Reichswehr.  In  alien 
Planen  und  Memoranden  charakterisieren  die  Verbande  sich 
selbst  als  Astralleib  der  Wehrmacht.  Den  Oberst  v.  Luck  vqhi 
Olympia-Club,  bei  dem  die  Aufmarsch-Skizze  gefunden  wurde, 
lieB  der  Berliner  Polizeirichter  laufen  mit  der  Begriindung,  der 
Herr  Oberst  habe  geglaubt,  „im  Interesse  der  Reichswehr"  zu 
handeln!  Wie  kame  der  Herr  Polizeirichter  zu  solcher  An- 
nahme  ohne  zureichenden  Beweis?  Hier,  vor  diesem  schwarzen 
Zwischenreich  beginnt  erst  die  wirkliche  Aufgabe  der  Republi- 
kaner  und  ihrer  Blatter.  Ohne  die  Reichswehr  sind  die  Ver- 
bande eine  Zusammenrottung  von  Hanswursten,  mit  der  Reichs- 
wehr .  .  .  Herren  im  Land.  Triumphgesange  anzustimmen, 
ohne  den  Mut  zur  entscheidenden  Frage  —  das  bedeutet:  neue 
Illusion,  Umschleichung  der  Gefahrenzone,  Selbsttauschung  und 

Bluff. 

* 

In1  Chestertons  genialem  Ulk:  ,Der  Mann,  der  Donnerstag 
war'  leitet  die  komodienhafte  Verwirrung  eines  Duells  zwischen 
Polizei  und  Anarchisten  ein  unsichtbarer  Gewaltiger,  derjeden 
Mitspieler  zu  einer  Doppelrolle  zwingt.  Das  ist  „der  Mann  vom 
zappendustern  Raum".  Die  gesamte  deutsche  Verschworerei 
seit  1919  weist  auf  einen  solchen  unermudlichen  Demiurgen 
hin,  der  alle  Drahte  fiihrt,  Faden  kniipft  und  Lebensfaden  ab- 
schneidet.  Oft  genug  ist  der  Verdacht  auf  Herrn  Justizrat 
ClaB  gefallen,  seit  25  Jahren  Einpeitscher  des  Adldeutschen 
Verbandes  und  jeder  auBenpolitischen  Katastrophe.  Einmal,  im 

755 


Seeckt-ProzeB,  stand  er,  von  ein  paar  tinangenehim.cn  Fragen 

belastigt,  bleich  und  schlotternd  im  Gerichtssaal,  iwie  Jemand, 

dem  das  nuchterne  Tageslicht  nicht  recht  bekommt.  Ein  giitiger 

Richter  begniigte  sich  daunt,  Herrn  ClaB  etwas  geangstigt  zu 

haben.    Jetzt  hat  man  bei  ihm  die  Hange-Proklamation  gefun- 

den.    Da  die  Weiteruntersuchung  bei  Herrn  Ebermayer  liegt, 

werden    vielleicht   unsre   Enkel   das    Geheimnis    des    zappen- 

dustem  Raums  erfahren, 

« 

Kanzler  Luther  fallt  als  Konzession  der  Demokratenfiihrer 
an  ihre  emporte  Anhangerschaft.  Dieselbe  Presse,  die  ihn 
zwischen  Locarno  und  Genf  als  Rathenaus  Erben  geleiert  hat, 
nennt  ihn  heute  einen  tristen  Bureaukraten,  ohne  Horizont 
und  Tastgefiihl,  einen  Cuno  oder  Michaelis.  Er  verstand  sich 
nicht  auf  die  Gefuhlswerte  des  neuen  Staates,  -stirnrunzeln 
Breitscheid  und  Koch.  Antiwortet,  Ihr  stahlharten  Verrinas: 
wer  aufier  Joseph  Wirth  in  einigen  gliicklichen  Momenten  hat 
von  solchem  Instinkt  fiir  republikanische  Werte  was  ahnen 
lassen?  Etwa  Ebert,  der  nnmer  fiir  die  union  sacrde  strebte 
und  nach  Sachsen  marschieren  liefi?  Oder  Marx?  Oder  — 
Herr  Kochl  —  Ihr  Freund  Gefiler?  Fatal  wurde  dem  armen 
Luther  nur,  daB  er  weder  Parlamentarier  noch  Fiihrer  einer 
parlamentarischen  Gruppe  ist.  Herr  Stresemann,  durch  die 
Berdchte  seiner  Gesandtschaften  und  Konsulate  der  eigentliche 
Beweger  der  Fahnen-Kalamitat,  bleibt  weiter  koalitionsfahig. 
Luthers  Kopf  wird  als  Trophae  dem  grollenden  Reichsbanner 
hingeworfen.  Dabei  haben  unter  erschrecklicher  Kanonade 
gegen  den  Kanzler  Zentrum  und  Demokraten  in  der  Sache 
selbst  einen  glanzlosen  Riickzug  ang.etreten:  sie  haben  in  der 
Flaggenfrage  dem  Vorschlag  des  Reichsprasidenten  zu- 
gestimmt,  den  ,,Ausgleich"  zu  finden,  der  alien  Stromungen 
gerecht  wird.  Was,  aus  dem  Fraiktionellen  in  unser  geliebtes 
Deutsch  iibertragen,  so  viel  heiBt  wie:  sie  haben  Schwarz-Rot- 
Gold  scbon  jetzt  preisgegeben.  Diesen  Handel  zu  bemanteln, 
dieni  die  larmende  Herabsetzung  Luthers.  Dessen  Irrtum  aber 
war  nur  der  Irrtuim  Aller  von  Kardorff  bis  Hermann  Miiller:  i — 
er  glaubte  an  eine  Politik  der  Mitte.  Was  ihn  von  den  Andern 
unterschied,  war  einzig,  daB  er  das  Problem  von  Rechts  an- 
packte,  anstatt  von  Links.  Kiihl  und  besonnen,  ein  entpatheti- 
sierter  Stresemann  gleichsam,  ohne  Flausen  und  Silberstreifen, 
wollte  er  die  Deutschnationalen  an  eine  mittlere  Linie  binden. 
War  das  wirklich  nebelhafter  als  die  Werberule  fiir  die  groBe 
Koalition?  Solange  um  die  Staatsform  gestritten  wird  —  und 
solanige  die  Staatsform  so  bekampft  wird  wie  in  Deutsch- 
land  — ,  gibt  es  nur  Pro  oder  Contra,  Rechts  oder 
Links,  und  Intransigenz  steht  gegen  Intransigenz.  Bis 
dahin,  bis  die  sogenannten  Mittelparteien  endlich  wis- 
sen,  zu  welchem  Fliigel  sie  gehoren,  wird  alle  Re- 
giererei  Zwischenspiel  sein  und  erst  dann  das  Stadium  der 
Endkampfe  beginnen.  Wenn  in  absehbarer  Zeit  aber  Herr 
Erich  Koch,  von  Zentrum  und  Sozialdemokraten  auf  den 
Schild  gehoben,  Kanzler  wird,  dann  wiinschen  wir  ihm  fiir  die 
schwarz-rot-goldene  Republik  so  viel  Klugheit,  Arbeitskraft 
756 


und  Zahigkeit,  wie  Hans  Luther  fur  die  schwarz-weiB-rote 
aufgebracht  hat.  Bei  tief  verwurzeltem  nationalistischen 
Fiihlen  war  er  in  Reden  und  Auitreten  ein  disziplinierter  und 
taktvoller  Unterhandler.  Als  sich  Herr  Koch  im  vorigen  Herbst 
auf  den  Pariser  PazifistenkongreB  verirrt  hatte,  drohte  er,  bei 
der  ersten  Unstimmigkeit  mit  den  Franzosen,  den  Koffer  zu 
packen.    Qui  vivra,   verra. 

Es  gibt  iibrigens  noch  einen  innenpolitischen  Neben- 
Kriegsschauplatz,  auf  dem  nicht  weniger  grimmig  gestritten 
wird.  In  jedem  Wirtshaus  begriiBt  dich  ein  Plakat:  eine 
Frauensperson,  einer  apokalyptischen  Chimare  gleich,  mit  rie- 
siger  Sense  unser  geliebtes  Deutschland  niedermahend.  Du 
glaubst,  es  sei  der  Bolschewismus  —  nein:  es  ist  die  Pro- 
hibition. Warum  eigentlich  eine  so  delirante  Agitation?  Nie- 
mand  denkt  im  Ernst  an  Trockenlegung.  SchlieBlich  ist  noch 
Bayern  da.  Obgleich  sich  jfingst  sogar  Adolf  Hitkr  dafiir  er- 
klart  hat,  der  damit  buchstablich  das  FaB  unter  seinen  FiiBen 
zertriimmert.  Selbst  wenn  man  sich  alle  Argumente  gegen  das 
amerikanische  System  inuner  wieder  auftischt:  wie  niitzlich 
ware  fiir  den  deutschen  Geist  eine  mehrjahrige  Entiuselung! 
Sind  die  Wasserapostel  in  ihrer  Unduldsamkeit  auch  oft  un- 
leidlich:  graBlich,  die  Sachwalter  des  Brau-  und  Spritkapitals 
wie  kiirzlich  im  Reichstag,  auf  das  Selbstbestimmungsrecht  des 
Individuums  pochen  zu  horen.  Warum  grade  hier,  wo  es  sich 
um  Dividende  handelt?  In  unzahligen  Gesetzen  des  modernen 
Staates  scheint  mittelalterliche  Moral  sich  fiir  ewige  Zeiten 
verkrustet  zu  haben,  und  die  Braven,  die  fiir  das  gute  deutsche 
Zechen  den  Bierbauch  blahen,  batten  gar  nichts  dagegen,  daB 
der  Staat  die  jungen  Leute  wieder  in  die  Uniform  steckte, 
zum  frohlichen  Heldentod.  Es  besteht  nun  einmal  ein  tiefer 
Zusammenhang  zwischen  Patriotismus  und  Alkohol;  wie  nach 
einer  alten  Dofetrin  der  besoffenste  Soldat  der  tiichtigste  ist. 

» 

Neben  dem  kummerlichen  deutschen  Putsch-Dilettantis- 
mus  besteht  der  polnische  Staatsstreich  wie  ein  Stiick  An- 
schauungsunterricht.  Pilsudski,  ein  oft  erprobter  Verschworer, 
weiB,  daB  man  zu  einem-  solchen  Coup  das  Militar  braucht. 
Aber  die  Hauptfrage  ist  nicht,  ob  Pilsudski  nach  der  Unter- 
werfung  der  Hauptstadt  auch  fiber  die  Provinz  Autoritat  ge- 
winnen,  sondern  ob  ihm  gelingen  wird,  fiir  sein  Land  die  drin- 
gend  notwendige  wirtschaftliche  und  seelische  Erholungszeit 
zu  schaffen.  Von  alien  Nachfolgestaaten  geht  es  Polen  am 
triibsien.  Zwischen  RuBland  und  Deutschland  eingepuffert,. 
windet  es  sich  in  Angsttraumen,  die  sich  in  grellen  GroBmachts- 
delirien  entladen.  Ein  gedunsener  Militarkorper  schlingt  Fi- 
nanzen  und  Wirtschaft,  stellt  alle  Innenpolitik  unter  Terror. 
Polen  hat  in  der  ganzen  Welt  nicht  einen  wirklichen  Freund; 
eine  Tatsache,  die  schwerer  wiegt  als  alle  Biindnis-  und  Siche- 
rungs-Vertrage.  Dem  jungen  Staat  mit  altem  Volk  hat  von 
vorn  herein  ein  Masaryk  gefehlt,  ein  gutiger  und  stronger 
National-Schulmeister,  dessen  Katheder  dennoch  die  Welt  ist. 
Pilsudski   wars   nicht.    Der   war   immer    der   neue   Kosciusko, 

757 


mchr  irrlichternder  Freicorpsfiihrer  denn  Politiker.  Auf  sein 
Sehuldkonto  kommt  der  Zug  nach  Kiew,  der  zum  kriegerischen 
ZusammenstoB  mit  den  Sowjets  und  fast  zur  Katastrophe 
fiihrte.  EinsiegreicherPilsudski  wird  nurdann  zum  Segenwerden, 
wenn  er  ausdenKrampfen  desChauvinismusindiearbeitsreiche 
Wirklichkeit  hineinfuhrt.  Das  ist  die  Voraussetzung  fiir  die 
innere  Gesundung,  die  nur  durch  Hilfe  von  auBen,  wie  ameri- 
kanischen  Kredit,  kommen  kann.  Das  heutige  Polen  gilt  nicht 
als  kreditfahig.  Ohne  cine  harte  und  mutige  RoBkur  wird  es 
in  argere  Verlassenheit  sinken  als  Oesterreich  in  seinen  Hun- 
gerjahren.  Als  Herd  der  Anarchie  wird  es  fiir  seine  Nachbarn 
bald  Drohung,  bald  Lockung  zur  Intervention  bedeuten. 
Litauen,  heifit  es  schon  jietzt,  wtirde  eine  langer  dauernde  Ver- 
wirrung  zur  Ruckholung  Wilnas  benutzen,  und  wenn  unsre 
,,Vaterlandischen"  nicht  im  Augenblick  durch  die  Putsch- 
Affare  etwas  gehemmt  waren,  so  hatte  die  Abenteurerei  an 
der   Ostgrenze   wohl  schon  begonnen. 

* 

Pilsudski  stammt  aus  dem  alten  russischen  Polen;  als 
Kampfer  gegen  das  Zarenregiment  ist  er  in  jungen  Jahren  zum 
Soiialismus  gekommen.  Wenn  er  auch  stets  Sozialist  mit 
starker  nationaler  Farbung  geblieben:  im  Rahmen  der  polni- 
schen  VerhS.ltnisse  ist  er  unbestreitbar  Linksmann  und  Anti- 
Chauvinist.  Seine  erbittertsten  Gegner  jedoch  waren  friiher 
dentsche  oder  oesterreichische  Untertanen.  Namentlich  aus 
dem  einstraals  deutschen  Posen  kommt  heute  die  sttipideste 
nationalistische  Reaktion  und  besonders  deutlich  verkorpert 
von  einigen  Herren,  die  friiher  als  Deputierte  im  Reichstag  ge- 
glanzt  und  vorschriftsmafiig  Militar-  und  Marine-Vorlagen  be- 
willigt  haben.  Die  stolze  Flotte  des  Herrn  v.  Tirpitz  ware  ja 
ohne  den  Segen  des  polnischen  Herrn  v.  Napieralski  niemals 
vom  Stapel  gelaufen.  Bei  aller  dummen  Hakatisterei:  rein 
zivilisatorisch  hat  Posen  die  preuBische  Verwaltung  gut  ge- 
tan1  und  von  jener  pittoresken  Verschmntztheit  befreit,  die 
nun  einmal  das  Merkmal  andrer  Landesteile  bildet.  Leider 
scheint  diese  niitzliche  sanitare  Pionierarbeit  auf  den  Geist 
ohne  EinfluB  geblieben  zu  sein.  Oder  sitzt  man  nicht  un- 
gestraft  Jahre  hindurch  im  Reichstag?  Die  Alldeutschen 
konnen  zufrieden  sein:  viel  von  ihrem  Wesen  ist  in  das  pol- 
nische   Vaterland   eingegangen. 

* 

Der  englische  Generalstreik  hat  den  Arbeitern,  nicht  den 
Sieg,  den  Unternehmern  aber  auch  nicht  die  erhoffte  Diktatur 
gebracht.  Solche  Riesenaktionen  sind  fast  immer  Glied  einer 
Kette;  erst  an  einem  gewissen  Haltepunkt  der  Entwicklung 
erweist  sich  ihr  episodischer  oder  epochaler  Charakter.  Wahr- 
scheinlich  werden  die  Gewerkschaftsfiihrer,  die  Ergebnisse 
iiberschauend  und  liber  den  Rechnungen  schwitzend,  den 
Streik  seufzend  eine  Dummheit  nennen,  aber  zugleich  achsel- 
zuckend  hinzufiigen,  daB  *s  die  groBere  gewesen  ware,  ihn 
zu  verhindern.  Denn  die  Stirrwnung  der  Massen  brauchte  ein 
Ventil;   kein  KompromiB  im  letzten  Moment  hatte  die  Spitze 

758 


umbiegen  konnen.  Die  ficberhafte  Erregung  wiirde  sich  in 
wild  en  Teilstreiks  Luft  gemacht  haben:  willkommener  AnlaB 
fur  die  Unternehmer,  einzelne  Gruppen  zu  dezimieren  und 
damit  das  Gesamtbild  der  Arbeiterschaft  zu  schwachen.  Das 
Burgertiim  ist  trotz  seines  Scheinerfolges  verdrossen.  Die 
KMgsten  ahnen,  daB  in  diesen  Tagen  iviel  von  dem  gemitit- 
lichen  alten  England  zu  Grabe  getragen  worden  ist.  DieVor- 
herrschaft  der  Industrie  ist  ernsthaft  angetastet.  In  der  Kon- 
servativen  Partei  drangt  es  zur  Entscheidung,  ob  der  weiter- 
blickende  Sozial-Pazifist  Baldwin  Ftihrer  bleiben,  oder  ob  an 
seinen  Platz  cin  Fanfaron  und  Muskelprotz  treteni  soil,  der 
deo  sozialen  Krieg  so  fiihrt  wie  England  friiher  seine  Kolonial- 
kriege.  Dana  wird  sich  erst  zeigen,  ob  Trotzki  im  Recht  war, 
als  er  dem  englischen  Klassenkampf  eine  Steigerumg  von  un- 
erhorter,  nie  gesehener  Brutalitat  prophezeite.  Diesmal  ging 
es,  gemessen  an  kontinentalen  MaBstaben,  noch  ganz  fried- 
lich  zu.  Wenn  berichtet  wird,  daB  der  Ausnahmezustand  Ar- 
beiter  und  Polizei  nicht  gehindert  hat,  einen  angesetzten  FuB- 
ball-Match  auszutragen,  so  regt  sich  in.  dem  de-utschen  Be- 
obachter,  der  bei  Ausnahmezustand  sofort  an  Noske  und 
GeBler  und  Maschinengewehre  und  Zuchthaus  denkt,  ein  Ge- 
fiiM  ehrlicher  Bewunderung,  das  vielleicht  auf  einer  t)ber- 
schatzung  der  englischen  Demokratie  beruht. 

1st  Deutschland  entwaffnet?  von  Ludwig  Quidde 

Tn  der  .Weltbuhne'  voon  27.  April  fiihrt  Fr.  W.  Foerster 
zum  Beiweise,  daB  ich  das  deutsche  Volk  in  seinem 
Grundwesen  vallig  falschi  beurteilte,  an:  ich  hatte  in 
Luxemburg  auf  dem  von  Marc  Sangnier  geleiteten  KongreB 
im  September  1925)  gesagt:  „Glaubt  es  mir,  einem  Pazifisten: 
Deutschland  ist  entwaffnet."  Dann  aber  hatte  ich  in  einer 
Denkschrift  den  Abgeordneten  often  gesagt:  „Glaubt  mir, 
einem  Pazifisten,  das  deutsche  Volk  ist  nichts  weniger  als  ent- 
waffnet." Diese  grundlegende  Schwenkung  meines  Urteils 
diinfte  mdr  doch  zeigen,  daB  ich  kein  Sachverstandiger  in  der 
Psyehologie  des  deutschen  Volkes  sei. 

So  hiibsch  dieser,  Gegensatz  pointiert  ist,  mutet  es  mich 
doch  ganz  seltsam  an,  einem  Mann  wie  Foerster  erst  erklaren 
zu  mtissen,  daB  hier  keinerlei  Widerspruch  vorliegt. 

Deutschland  ist  entwaffnet,  vollstaadig  entwaffnet,  fiir 
einen  europaischen  Krieg.  Es  hat  keine  GroBkampfwaffen, 
keine  schweren  Geschiitze,  keine  Tanks,  keine  Kampfflug- 
zeuige,  keine  Munition,  die  auch  nur  fur  die  100  000  Mann 
Reichswehr  fiber  ganz  kurze  Krieg&zeit  hinaus  reichen  wiirde, 
geschweige  denn  die  Munitionsmassen,  die  ein  moderner  Krieg 
erfordert.  Auagebildete  Mannschaften  niitzen  ihm  also  nichts, 
weil  es  sie,  auch  wenn  Hunderttausende  von  Gewehren  und 
Tausende  von  Maschinengewehren  verborgen  sein  soliten  (wor- 
an  ich  nicht  glaube),  nicht  fiir  den  Krieg  ausrxisten  kann.  DaB 
eine  aus  heimlich  ausgebiMeten  Mannschaften  (vielleicht  eini- 
gen  ■Hunderttausend)  und  aus  noch  kriegstiichtigen  Kriegsteil- 
nehmern  aufgestellte  Armee  vom  Ausland  her  rechtzeitig  aus- 

759 


geriistet  werden  kdnnte,  ehe  mindestens  halb  Deutschland  von 
einer  feindlichen  Armee  besetzt  ware,  ist  eini  ganz  unsinniger 
Gedanke.  Also:  ..Deutschland  ist  entwaffnet";  seine  Riistun- 
gen sind  keine  Gefahr  fur  Frankreich  oder  Polen,  bedrohen 
nicht  den  europaischen  Frieden. 

Gleichwohl  habe  ich  als  mieine  Pflicht  betrachtet,  den 
Kampf  gegen  die  militarischen  Geheimorganisationen  und  gegen 
die  geheimen  Riistungen  zu  fuhren.  Foerster  kennt  ja  zum 
Teil,  was  ich  in  dieser  Richtung  getan  habe,  und  weiB,  daB 
es  vor  die  Luxeanburger  Rede  vom  September  1925  zuriick- 
reicht.  Schon  diese  chronologische  Tatsache  hatte  ihm  sagen 
mtissen,  daB  ich  gar  keine  Schwenkung  in  meinem  Urteil  voH- 
zagen  habe,  sondern  daB  die  beiden  Behauptungen  neben  ein- 
ander  gelten.  Foersters  zweite  Formulierung  habe  ich  zwar 
nie  gebraucht,  da  sie  MiBverstandnissen  ansgesetzt  ist;  immer- 
hin  kann  ich  sie  hier  iibernehmen:  ,,Das  deutsche  Volk  ist  ■ 
nichts  weniger  als  entwaffaiet"  —  aber  nur  sehr  einseitig  be- 
waffnet.  Waff  en  fcefinden  sich  in  den  Handen  von  politisch 
rechts  stehenden  Organisationen,  und  die  Waffen,  so  gleich- 
giiltig  sie  vom  Standpunkt  der  Bewaffnung  Deutschlands  dein 
Ausland  sein  konnen,  bedeuten  eine  schwere  Gefahr  fur  den 
innern  Frieden;   sie  sind  eine  Bedrohung  der  Republik. 

DaB  die  geheimen  Rustungen,  unter  dem  Gesichtspunkt 
eines  europaischen  Krieges  betrachtet,  nicht  mehr  als  ein 
kindischer  Unfug  sind,  das  gilt,  obschon  Offiziere,  die  trotz  ihrer 
politischen  Unmiindigkeit  als  Militars  ernsthaft  zu  nehmen  sein 
mogen,  daran  beteiligt  sind.  Ihncn  ist,  unbekiimmert  tun  die 
Verwertbarkeit,  jede  Steigerung  der  Riistungen  und  jede  He- 
bung  des  militarischen  Geistes  willkommen.  DaB  die  Waffen, 
die  sich  in  den  Handen  der  Verbande  befinden,  fur  die  Krieg- 
fiihrunig  nichts  bedeuten,  kann  sich  Jeder  ohne  iweiteres  sagen, 
da  Massen  von  schwerer  Artillerie,  Tanks,  Flugzeugen  und 
Munition  unmoglich  geheim  bleiben,  auch  nicht  heimlich  fabri- 
ziert  werden  konnen.  Es  wird  bestatigt  durch  Dokumente,  die 
sich  in  meinen  Handen  befinden,  und  die,  auch  wenn  sie  in 
der  mir  vorliegenden  Gestalt  gefalscht  sein  mogen,  in  den  ent- 
scheidenden  Teilen  sicherlich  auf  echte  Unterlagen  zuruck- 
gehen.  Gradezu  klaglich,  gemessen  an  dem  Bedarf  groBer  Ar- 
meen,  ist  der  hier  nachgewiesene  Bestand  an  greifbaren 
Waffen  —  hochgefahrlich  aber  in  den  Handen  von  Leuten,  die 
der  verhaBten  Republik  den  Hals  umdr ehen  mochten. 

Allerdings  erschopft  sich  darin  nicht  die  Gefahrlichkeit 
dieser  militarischen  Geheimoriganisationcn  und  Riistungen. 
Wenn  ich  mich  gegen  sie  gewandt  und,  teils  personlich,  teils 
im  Auftrag  pazifistischer  Vereine,  imimer  wieder  den  Reichs- 
kanzler,  den  Reichswehrminister,  den  ReichsauBenminister, 
den  Reichsinnenminister,  den  Reichstag,  die  OHentlichkeit  an- 
gerufen  habe,  so  habe  ich  ebenso  sehr  auBenpolitische  Erwa- 
gungen  geltend  gemacht  und  auch  oft  gesagt,  daB  diese 
Riistungen  eine  Bedrohung  des  Friedens  darstellen,  nicht 
durch  ihre  militarisch-technische  Bedeutung,  aber  durch  ihre 
moralische    und   psychologische   Wirkung. 

760 


In  erster  Linie  erschiittern  diese  Geheimrtistungen,  die 
Veranstaltungen,  die  der  Organisation  und  militarischen  Aus- 
bildung kriegsbcreiter  Mannschaften,  noch  dazu  in  Verbindung 
mit  der  Reichswehr,  dienen,  das  Vertrauen  auf  die  Vertrags- 
treiie  der  Regierung  auf  den  friedlichen  Charakter  der  deut- 
schen  Politik.  Es  gibt  keinen  schreiendern  Gegensatz  zu  dem 
„Geist  von  Locarno"  und  zum  Eintritt  in  den  Volkerbund,  als 
wenn  die  Regierung  diesen  militarischen  Unfug  duldet.  Auch 
Deutschland  wohlgesinnte  Kreise  im  Ausland  werden  dadurch 
irre   an   uns. 

Dariiber  hinaus  aber  schiirt  diese  militarische  Ausbildung 
so  vieler  junger  Leute  und  die  ganze  Soldatenspielerei  „vater- 
landischer"  Verbande  eine  Stimmung,  die  mit  einer  friedlichen 
Politik  unvereinbar  ist  und  dazu  fiihrt,  daB  viele  Menschen 
in  Deutschland  sich  den  verriicktesten  Illusionen  liber  eine  mit 
militarischen  Mitteln  zu  erreichende  Revision  des  Versailler 
Friedens,  besonders  der  Grenzen  im  Osten,  hingeben. 

Es  ist  mir  gar  nicht  zweifelhaft,  daB  von  den  Fiihrern 
dieser  Verbande, und  von  den  jungen  Leuten,  die  militarische 
Ausbildung  erfahren,  viele  den  Gedanken  hegen,  es  konne  in 
absehbarer  Zeit  einmal  im  Bunde  mit  RuBland  der  Kricg  gegen 
Polen  gefuhrt  werden,  und  daB  sie  sich  dafiir  bereit  zu  halten 
als  ihre  Hauptaufgabe  ansehen.  Aber  auch  das  ist  fur  abseh- 
bare  Zeit  keine  wirkliche  Kriegsgefahr;  denn  wer  auch  immer 
fiir  die  Politik  des  Deutschen  Reiches  die  Verantwortung  tra- 
gen  mag:  so  verriickt  und  so  verantwortungslos  wird  er  nicht 
sein,  einen  solchen  Krieg  zu  beginnen.  Jeder  wird  sich  sagen, 
daB  in  dem  Augenblick,  wo  Deutschland  losschliige,  die  fran- 
zosischen  Armeen  von  selbst  marschieren  miiBten,  und  daB 
die  ganze  Welt,  mit  Ausnahme  RuBlands,  geschlossen  gegen 
uns  stehen  wiirde. 

Eine  Gefahr  liegt  trotzdem  in  dieser  Soldatenspielerei. 
In  irgendeiner  kritischen  Lage,  in  einem  Augenblick  natio- 
naler  Hochspannung  konnten  einmal  einzelne,  bis  zu  politischer 
Unzurechnungsfahigkeit  fanatisierte  Fiihrer  der  militarischen 
Geheimorganisationen  diese  zum  Kampfe  aufrufen.  Die  un- 
gliicklichen  Opfer  einer  solchen  „Mobilmachung"  wiirden  ja 
sehr  bald  crledigt  sein;  aber  unermeBliches  Unheil  wiirden  sie 
fiir  Deutschland  heraufbeschworen;  die  langsam  sich  anbah- 
nende  internationale  Aussohnung  wfirden  sie  wahrscheinlich 
um  viele  Schritte  zuriickwerfen.  Nicht  in  den  Riistungen  als 
solchen,  also  militarisch  betrachtet,  aber  in  der  ..Mentalitat", 
in  der  Gesinnung,  in  der  Denkweise,  die  zu  diesen  Riistungen 
fiihrt,  und  die  durch  sie  genahrt  wird,  iiegt  die  Gefahr. 

Darum  stehe  ich  im  Kampfe  gegen  diese  militarischen 
Geheimorganisationen  und  Alles,  was  dazu  gehort;  darum 
iibernehme  ich  die  Verantwortung  fiir  Druckschriften  und  Ein- 
gaben  an  den  Reichstag,  die  zeigen,  daB  (um  mit  Foerster  zu 
sprechen)  „das  deutsche  Volk  nichts  weniger  als  entwaffnet 
ist",  und  wiederhole  doch  gleichzeitig  mit  groBtem  Nach- 
druck:  „Glaubt  es  mir,  einem  Pazifisten:  Deutschland  ist  ent- 
waffnet." 

761 


Das  Wohl  der  Allgemeinheit  von  Kurt  iiiiier 

Jcdesmal,  wenn  ich  vom  ,,allgemeinen  Wohl"  hore,  wird  mir 
gemein  umwohl.  Einer  der  ausgelaugtesten,  verwaschensten 
Begriffe  des  politisch-juridischenDiktionars!  Zum  ,,Wohl"  nam- 
Iich  gehort  ein  Subjekt,  und  die  ,, Allgemeinheit"  ist  keins. 
Des  Einen  Wohl  ist  nur  allzu  oft  nicht  auch  des  Andern  Wohl; 
wie  iiberaus  eng  -wird  immer  der  Kreis  der  Forderungen  sein, 
die  wirklich  Allen  zugutekommen!  Unter  dem  Vorwande  des 
Gemeinwohls  sind  die  gemeinsten  Verbrechen  begangen  wor- 
den;  sogar  die  allgemeine  Wehrpflicht  diente  ja  angeblich  dem 
allgemieinen    Wohle. 

Immerhin:  irgendwie  wissen  wir,  was  gemeint  ist,  sooft 
wir  diesen  unpragnantesten  aller  Ausdriicke  horen;  er  deckt 
einen  Irgendwie-Begriff.  Und  wir  miissen  uns  mit  dem  Allge- 
meinwohl  wohl  oder  iibel  abfinden,  uns  in  seiner  Bedeutung 
zurechifinden,  wenn  es  als  technischer  Terminus  in  einem  Ge- 
setze,  gar  in  der  Verfassung,   erscheint. 

Es  erscheint  in  der  Reichsverfassung;  in  ihrem  Artikel 
153,  der  Enteignungen  nur  ,,zum  Wohle  der  Allgemeinheit"  zu- 
laBt.  Ich  ha'be  in  Nummer  17  der  .Weltbtihne'  gezeigt,  daB  die 
Logik,  die  den  einzeln  aufgefiihrten  Enteignungszwecken  des 
Volksbegehrens  die  Qualitat  des  allgemeinen  Wohls  abspricht, 
eine   verlogene   ist. 

In  wclcheim  Grade  verlogen,  ersieht  man  erst  ordentlich 
aus  der  „Gutachtlichen  AuBerung"  zur  Frage  der  Verfassunigs- 
maBigkeit,  die  der  Denkschrift  der  verflossenen  Reichsregie- 
rung  vom  24.  April  (Drucksachen  des  Reichstags  Nummer 
2229},  beigegeben  ist.  Darin  wird  noch  einmal  breit  dargelegt, 
was  Herr  Kiilz  schon  im  Reichstag  doziert  hatte:  daB  und 
warrnn  eine  Enteignung  ,,nur  dann  als  zum  Wohle  der  All- 
gemeinheit erfolgt"  anzusehen  sei,  „wenn  die  Enteignung  nicht 
Selbstzweck,  inicht  lediglich  Vermogens'verschiebung  ist, 
sondern  einen  uber  den  durch  die  vorgenommene  Rechtsent- 
ziehung  an  sich  und  ohne  weiteres  erreichten  Vorteil  hinaus- 
gehenden  Zweck  verfolgt".  Das  ist  Ministerialdeutsch,  doch 
typisch  der  Fall  des  Volksbegehrens!  Ein  Schulbeispiel  grade- 
zu!  Aber  siebe  da:  just  die  ganz  bestimmten  und  hochst  selb- 
standigen  sechs  Wohlfahrtszwecke  des  begehrten  Gesetzes  wer- 
den  in  diesem  Gutachten  als  , .allgemeine  Staatszwecke"  dekla- 
riert,  mit  der  heitern  Beigriindung:  ,,Es  gehort  zu  den  allgemei- 
nen  Aufgaben  des  Staates,  nach  MaBgabe  seiner  Mittel,  die 
ihm  gegeniiber  seinen  Biirgern  obliegenden  Pflichten  zu  er- 
fiillen,  namentlich  auch  fur  die  iBediirftigen  zu  sorgen  und 
einen  angemiessenen  T*il  seiner  Einnahmen  zu  sozialen 
Zwecken,  wie  sie  in  dem  Entwurfe  aufgefuhrt  sind,  zu  ver- 
wenden.  DaB  der  Staat,  w^ie  dies  der  Entwurf  will,  durch  die 
Fortnahme  von  Privateigentum  instandgesetzt  wird,  in  er- 
hohtem  MaBe  zum  Wohle  der  Allgemeinheit  tatig  zu  werden, 
kann  als  selbstandiger,  dem  Wohle  der  Allgemeinbeit  dienen- 
der  Zweck  nicht  angesehen  werden."  Eine  perfidere,  eine 
frechere  Rechtsverdrehung  kennt  die  Rechtsgeschichte  nicht. 
Auf  deutsch  heiBt  dieser  Gallimathias:  Da  die  allgemeine  Auf- 
762 


gabe  des  Staates  1st,  besondcrn  Zwecken  der  WohHahrt  zu  die- 
nen,  enteignet  ein  Gesetz,  das  zubesondern  Zwecken  der  Wohl- 
fahrt  enteignen  will,  in  Wahrheit  nicht  zu  besondern  Zwecken 
der  Wohlfahrt,  sondern  zu  allgemeinen  Gunsten  des  Staats. 

Man  bedauert,  daB  §  336  des  Strafgesetzbuchs  —  Rechts- 
beugung;  Zuchthaus  bis  zu  ftinf  Jahren  —  nur  anwendbar  ist, 
wenn  sichs  um  „Leitung  oder  Entscheidung"  einer  Rechts- 
sache,  nicht  aber,  wenn  sichs  urn  eine  „gutachtliche  AuBerung" 
inRechtssachenhandelt.  Man  bedauert  das  ernsthaft  und  lebhaft. 
Die  Vorsatzlichkeit  dieser  Beugung  des  Verfassungsrechts  zu- 
gunsten  der  Fiirsten  steht  namlich  auBer  Zweifel.  So  viel  ju- 
ristischer  ScharfsLnn  muB  selbst  bei  einem  Ministerial-Manda- 
rin der  Justiz  vennxutet  werden,  daB  er  begreift:  Jener  SchluB 
hebt  den  Artikel  153  der  Verfassung  einfach  auf;  denn  kein 
selbstandiger,  dem  allgemeinen  Wohle  dienender  Zweck  einer 
Enteignung  laBt  sich  ersinnen,  der  nicht  unter  die  „allgemei- 
nen  Aufgaben  des  Staates"  fiele. 

Besonders  herausfordernd  wirkt,  daB  uns  dasselbe  ,,Gut- 
achten"  —  wahrlich,  ein  Bosachten!  —  versichert,  im  Gegen- 
satz  zu  der  jetzt  begehrten  Enteignung  der  Furstenvermogen 
habe  die  seinerzeit  durch  das  Aufwertungsgesetz  endgiiltig  ge- 
machte  Enteignung  der  Inflationsopfer . . .  dem  Wohle  der  All- 
gemeinheit  gedient!  Man  faBt  sich  an  den  Kopf;  daB  solche 
Verhohnung   eines  Volkes  durch  seine   Regierung  moglich  ist! 

Aber  eben  jene  Reichsgerichtsentscheidung,  die  den  ndcht- 
verfassungsandernden  Charakter  des  Aufwertungsgesetzes  be- 
hauptet  -7-  „die  Herstellung  von  Ruhe,  Grdnung  und  Sicherheit 
im  Innern  dient  dem  Wohle  der  Allgemeinheit"  — ■,  betont,  daB 
,,von  der  Veriassung  keine  Unterscheidungen  gemacht"  sdnd, 
„auf  welchem  Gebiet  die  Forderung  des  Wohles  der  Allge- 
meinheit geschehen  soil".  Mit  andern  Worten:  sie  kann,  laut 
Reichsgericht,  durchaus  auf  dem  Gebiete  geschehen,  das  vom 
Volksbegehren  gewahlt  wurde.    Sonnenklar. 

Der  ,,Gutachter"  holt  sich  das  Reichsgericht  als  Eides- 
helfer,  aber  der  Eideshelfer  entpuppt  sich  als  Belastungszeuge! 

Das  Urteil  fiber  diese  Regierung  ist  gesprochen,  und  sie 
gehort  der  Vergangenheit  an.  Wie  lange  gekuhhamdelt  werden 
wird,  bis  die  neue  da  ist,  weiB  der  Teufel.  Aber  Jeder,  der  des 
Rechtes  einen  Hauch  verspiirt  hat,  weiB,  daB  das  ,,Gut- 
achten"  der  alten  ein  einziger  Betrug  ist  und  nicht  minder 
erledigt  als  die  Regierung,  die  es  verschuldet.  Mag  derLakaien- 
bregen  von  Staatssekretar,  dem  die  Autorschaft  zugeschrieben 
wird,  bleiben  odef  nicht  —  wir  hoffen,  er  fliegt;  wir  furchten, 
erbleibt  — :  wiederkehrendarf  diese  widerliche  Rechtsverdre- 
herei  niemals!  Fur  die  neue  Regierung  sind  die  Missetaten  und 
,,Gutachten"  der  alten  unverbindiich.  Wir  verlanigen  von  der 
neuen  Regierung,  daB  sie  anerkennt:  das  vom  Volke  begehrte 
Enteignungsgesetz  gegen  die  Fursten  ist  kein  verfassungs- 
anderndes;  denn  es  enteignet  ,,zum  Wohle  der  Allgemeinheit". 
Und  verlangen  wir  dies  Anerkenntnis,  so  verlangen  wir  sehr 
wenig:  namlich  nichts  als  Rechtlichkeit  und  Wahrhaftigkeit. 
Oder  ist  das  in  der  deutschen  Republik  zuviel  verlangt? 

763 


Serbien  und  der  Kriegsausbruch 

von  Raymond  Poincare 

Aus  dem  zweiten  Band  der  Memoiren  des  franzo- 
sischen  Staatsmanns  seien  hier  zum  ersten  Mai  in 
deutscher  Sprache  mehrere  Seiten  wiedergegeben  um 
eines  Briefes  willen,  der  bei  uns  nicht  bekannt  ge- 
worden  ist. 

T"\er  serbische  Hafen!  Die  serbischen  Schweine!  Mit  welcher 
Verachtung  und  mit  welchem  Hochmut  beurteilten  Oester- 
reich  und  auch  Deutschland  die  serbischen  Anspriiche!  Ein 
gauzes  politisches  System  offenbarte  sich  hier:  die  Verach- 
tung  der  kleinen  Nationen,  die  als  iiberfliissig  und  als  Para- 
siten  betrachtet  werden,  sodaB  die  Grofimachte  sich  berech- 
tigt  fiihlen,  sie  verschwinden  zu  lassen  oder  zu  unterjochen. 
GewiB:  in  Anbetracht  des  willfahrigen  Verhaltens  von  Berlin 
seinem  Verbtindeten  gegentiber  muBte  RuBland  versuchen, 
einem  Konflikt  aus  dem  Wege  zu  gehen,  dessen  Folgen  meh- 
reren  Nationen  verhangnisvoll  werden  konnten.  Im  Interesse 
der  Menschheit  muBte  es  diese  Haltung  einnehmen,  Ich  hatte 
mit  Herrn  Vesnitch  sehr  energisch  gesprochen  und  hatte 
Herm  Descos,  unserm  Gesandten  in  Belgrad,  den  Auftrag  er- 
teilt,  sich  mit  seinem  russischen  und  englischen  Kollegen  zu 
verstandigen,  um  der  serbischen  Regierung  den  Rat  der  MaBi- 
gung  zu  wiederholen.  Ich  hatte  an  die  Erklarung  Sazonoffs  er- 
innert,  Serbien  diirfe  snicht  hoffen,  RuBland  mit  hineinzu- 
ziehen;  RuBland  sei  entschlossen,  sich  w^egen  eines  serbischen 
Hafens  im  Adriatischen  Meer  nicht  in  den  Krieg  zu  sturzen. 
Hinzugefiigt  hatte  ich,  daB  wir  diesen  russischen  EntschluB 
begruBten  und  unterstiitzten.  SchlieBlich  hatte  ich  Herrn 
Descos  nahegelegt,  nicht  zuzulassen,  daB  RuBland  uns  in  Bel- 
grad in  den  Vordergrund  stelle  und  uns  allein  die  Verantwor- 
tung  des  gemeinsamen  Schrittes  zuschiebe  (Gelbbuch  Num- 
mcr  258).  So  diente  die  Triple-Entente  der  Sache  des  Frie- 
dens.  Aber  diente  ihm  der  Dreibund  mit  ebensoviel  Eifer?  Wie 
Fr.  W.  Foerster  bemerkt,  hat  der  Dreibund  hier  vielleicht  die 
letzte  Gelegenheit  versaumt,  eine  friedliche  Gemeinschaift  der 
Donauvolker  zu  schaffen  und  an  Stelle  des  veralteten  und^ 
kunstlich  erhaltenen  Begriffs  der  oesterreichisch-ungarischen 
Oberhoheit  ein  inodernes  und  demokratisches  System  zu 
setzen.  In  jedem  Fall  hat  er  die  nationale  Eigenliebe  der 
Serben  verletzt  und  nicht  nur  an  den  Grenzen  des  Habs- 
burger  Kaiserreichs  HaB  gesat,  sondern  sogar  im  Innern  selbst, 
in  den  sla/vischen  Provinzen  der  Monarchie. 

Grade   als  diese  schwierigste  Frage  der  Adria  am  akute- 
sten  wurde,  empfing  ich  am  15.  November  1912  diesen  Brief: 

Mein  lieber  President  und  Freund, 
die  Kommission,  die  der  Senat  ernannt  hat,  um  das  von 
der  Kammer  durch  Abstimmung  genehmigte  Projekt  der  Wahl- 
reform  zu  studieren,  hat  den  Wunsch  geauBert,  Sie  zu  horen. 
Ich  ware  Ihnen  dankbar,  wenn  Sie  mich  nachstens  empfangen 
konnten,  um  Ihre  Meinung  dariiber  zu  erfahren.  Ich  bitte  Sie, 
lieber  President,  meine  freundschaftlich  ergebenen  Gefiihle  zu 
genehmigen.  G.  Clemenceau 

764 


Ich  hatte  Herrn  Clemenceau  vorgeschlagen,  ihn  aufzu- 
suchen;  er  hatte  jedoch  darauf  bestanden,  zu  mir  zu  kommen, 
und  wir  hatten  einen  Tag  fur  die  Unterredumg  festgesetzt.  Aber 
so  wichtig  mir  die  Wahlreform  schien,  so  muB  ich  gesteben, 
daB  sie  doch  nicht  imstande  war,  meine  Gedanken  von  den 
Balkanstaaten  abzulenken. 

Im  Gesprach  mil  Herrn  Georges  Louis  hatte  Herr  Sazonoff 
auf  die  Schwierigkeit  hingewiesen,  den  Serben  Vernunft  bei- 
zubringen,  und  hinzugefiigt,  daB  sie  alkr  Wahrscbeinlichkeit 
nach  einen  Hafen  am  Adriatischen  iM.eer  besetzen  wiirden. 
Folglich  sei  nicht  ausgeschlossen,  daB  es  miBlingen  wurde, 
Oesterreich  an  einem  aktiven  Eingriff  zu  verhindern.  Herr 
Georges  Louis  telegraphierte  mir: 

Herr  Sazonoff  laBt  durchblicken,  daB  er  vielleicht  nicht  in 
der  Lage  sein  wird,  gegen  die  russische  offentliche  Meinung 
anzukampfen. 

Und  wieder  bat  ich  Herrn  Isvolsky,  ebenso  Herrn  Georges 
Louis,  er  moge  Herrn  Sazonoff  bitten,  uns  im  voraus  wissen 
zu  lassen,  was  fiir  Schritte  er  auf  eine  Drohung  oder  Zwangs- 
maBnahme  Oesterreichs  zu  tun  gedenke.  Ich  hatte  dem  Bot- 
schafter  erklart:  bevor  die  kaiserliche  Regierung  mir  nicht 
ihre  eignen  Absichten  mitgeteilt  hatte,  wiirde  mir  unmdglich 
sein,  ihm  selbst  auBeramtlich  die  Richtlinien  anzugeben,  die 
Frankreich  im  Falle  einer  Intervention  Oesterreichs  verfol- 
gen  wiirde  (Schwarzbuch  I,  Seiten  345,  346).  Weder  Herr  Ge- 
orges Louis  noch  ich  erhielten  Antwort.  iDer  Mitteilung,  daB 
Herr  Sazonoff  ,,zu  verstehen  gegeben  habe",  er  wiirdie  viel- 
leicht nicht  in  der  Lage  sein,  der  offentlichen  Meinung  zu 
widerstehen,  fiigte  unser  Botschafter  hinzu: 

Jedoch  spricht  er  sich  nicht  offen  aus.  Er  sagt  nicht, 
welches  die  Schritte  sein  wiirden,  mit  denen  er  auf  eine 
Drohung  oder  Zwangsmaflnahme  Oesterreichs  zu  antworten  ge- 
denke. Er  behalt  es  sich  noch  vor.  Ich  habe  den  Minister  ge- 
fragt,  ob  er  in  London  fiber  die  Frage  des  serbischen  Hafens 
gesprochen  habe.  Er  erwiderte  mir,  daB  er  sich  mit  meinem 
englischen  Kollegen  fiber  die  in  Belgrad  zu  gebenden  Rat- 
schlage  unterhalten  habe.  AuBerdem  wolle  er  heute  an  den 
Grafen  Benckendorff  schreiben,  und  zwar  im  Sinne  seiner 
letzten  Verstandigung  mit  Herrn  Isvolsky,  was  zweifellos  sagen 
will,  daB  die  Frage,  die  in  Paris  gestellt  worden  ist  „fiber  die 
eventuelle  Haltung  Frankreichs  und  Englands",  in  London  die 
gleiche  sein  wird, 

Herr  Isvolsky  bestand  darauf,  eine  Antwort  auf  eine 
Frage  zu  erhalten,  fiber  die  Herr  Sazonoff  sich  nicht  auBern 
wollte,  und  ein  gleicher  Schritt  wurde  bei  Sir  Edward  Grey 
durch  den  Grafen  Benckendorff  unternommen.  Die  Briefe, 
in  denen  die  beiden  russischen  Botschafter  fiber  ihre  Mission 
berichteten,  sind  in  den  .Diplomatischen  Aktenstficken'  (Berlin 
und  Leipzig  1921)  veroffentlicht  und  von  der  deutschen  Propa- 
ganda mit  einer  Grfindlichkeit  ausgebeutet  worden,  die  ge- 
nfigt,  die  Haltlosigkeit,  ich  mfiBte  sagen:  die  Unsinnigkeit  der 
gegen  die  Triple-Entente  gerichteten  Beschuldigungen  zu  be- 
weisen. 

765 


Herrn  Isvolskys  Brief  ist  ebenfalls  im  Schwarzbuch  vcr- 
offentlicht  (I,  Seiten  345  und  346).  Nachdem  Herr  Isvolsky 
genau  unterrichtet  worden  war,  daB  ich  mich  weigerte,  ihn 
von  jetzt  an  fiber  die  Richtlinien  Frankreichs  auf  dem  Lauien- 
den  zu  erhalten,  legte  er  mir  folgende  Worte  in  den  Mund: 
„Rufiiand  kcwnmt  es  zu,  in  einer  Frage  die  Initiative  zu  ergrei- 
fen,  bei  der  es  am  meisten  interessiert  ist;  Frankreichs  Aufgabe 
ist  es,  ihm  dabei  tatkraftig  beizustehen.  Sollte  die  franzo- 
sische  Regierung  die  Initiative  ergreifen,  so  wtirde  sie  riskie- 
ren,  den  Absichten  ihres  Verbundeten  auf  die  eine  oder  andre 
Weise  entgegenzuarbeiten.  Damit  nun  kein  Zweifel  fiber  den 
Grad  unsrer  Mitwirkung  bestehen  konnte,  giiaubte  ich  den 
russischen  Gesandten  in  Belgrad  auf  eine  Stelle  in  den  An- 
Wieisungen  Herrn  Sazonoffs  besonders  aufmerksam  machen 
zu  mussen.  Sie  lautet,  daB  Frankreich  und  England  off  en  er- 
klart  hatten,  sie  waren  absolut  nicht  geneigt,  den  Konflikt  mit 
dem  Dreibund  sich  zuspitzen  zu  lassen.  Mit  einem  Wort,  fiigt 
Herr  Poincare  hinzu,  Alles  lauit  darauf  hinaus,  daB  Frankreich, 
wenn  RuBland  Krieg  macht,  ihn  auch  machen  -wird,  wenn  ivir 
wissen,  daB  in  dieser  Streitfrage  Deutschland  zu  Oesterreich 
stehen  wird." 

Ach,  wiirde  man  sagen,  fur  den  Chef  der  franzosischen 
Regierung  ist  das  eine  sehr  unvorsichtige  Sprache!  UngHick- 
licherweise  fur  das  Schwarzbuch  und  ebenso  fur  Herrn 
Isvolsky  igab  es  weder  etwas  Miindliches  noch  etwas  Schrift- 
liches,  daB  ich  den  russischen  Botschafter  fiber  Frankreichs 
Absichten  unterrichtet  hatte.  Am  16.  November  1912  hatte  ich 
offiziell  einen  Brief  geschrieben,  unter  dem  Signum  der  po- 
litischen  Abteilung.  Es  ist  merkwfirdig,  daB  dieser  Brief  nicht 
im  zweiten  Band  der  Stieva  zu  finden  ist.  Herr  Isvolsky  hatte 
mir  jedoch  'versichert,  daB  er  ihn  nach  Sankt  Petersburg  ge- 
schickt  hatte.  Tatsachlich  ist  er  dort  durch  ein  Telegramm, 
Nummer  368,  angekommen  und  ist  durch  dasjenige  bestatigt, 
das  Stieva  auf  Seite  346  widergibt.  Aber,  wie  durch  Zufall, 
ist  Nummer  368,  das  den  Eingang  meines  Briefes  bestatigt, 
verschwunden.  Nun,  es  ist  in  den  russischen  Archiven  wie- 
dergefunden  worden,  und  auch  in  den  franzosischen  Archiven 
befindet  sich  mein  Brief,  fiber  den  der  Ministerrat  konferierte, 
ehe  man  ihn  der  russischen  Botschaft  schickte.  Der  Brief 
lautet: 

Durch  zwei  Noten,  vom  12.  dieses  Monats,  hat  Eure  Exzel- 
lenz  die  Freundlichkeit  gehabt  mir  von  der  Meinungsverschie- 
denheit  zu  berichten,  die  zwischen  den  Regierungen  von  Wien 
und  Belgrad  wegen  einer  eventuellen  Ausbreitung  des  serbischen 
Gebietes  zum  Adriatischen  Meer  entstanden  ist.  Mit  der 
ernstesten  Aufmerksamkeit  beobachtet  die  Regierung  der  Re- 
publik  die  Entwicklung  dieser  Angelegenheit  in  der  Erkennt- 
nis,  daB  deren  Folgen  fiir  den  allgemeinen  Frieden  gefahrlich 
werden  konnten.  Deshalb  schienen  die  Anweisungen,  die  Seine 
Exzellenz  der  AuBenminister  des  Kaisers  an  den  russischen 
Gesandten  in  Belgrad  gerichtet  hat,  der  franzosischen  Regie- 
rung  sehr  vorsichtig  und  sehr  vernunftig.  Ich  habe  sofort  den 
Vertreter   der  Republik   in   Serbieh   veranlaBt,   der   koniglichen 

766 


Regierung  eine  gleiche  MaBigung  anzuraten.  Aber  Seine 
Exzellenz  Herr  Sazonoff  sah  voraus,  daB  die  versohnende  Ak- 
tion  der  Triple-Entente  vielleicht  nicht  geniigen  wird,  Oester- 
reich  von  einer  Drohung  oder  ZwangsmaBnahme  abzuhalten, 
und  er  driickte  mir  gegemiber  den  Wunsch  aus,  die  Haltung 
kennen  zu  lernen,  die  Frankreich  in  einem  solchen  Fall  bcob- 
achten  wurde.  Wie  ich  Ihnen  mundlich  zweiirial  erklart  habe, 
wurde  die  Regierung  der  Republik  ihre  Richtlinien  nicht 
gher  angeben  konnen,  als  bis  die  kaiserliche  Regierung 
ihr  ihre  eignen  Absichten  enthullt  hat. 
RuBland  1st  in  dieser  Frage  hauptsachlich  interessiert.  Ihm 
iallt  die  Verantwortung  zu,  Initiativen  zu  ergreifen  und  Vor- 
schlage zu  formulieren.  Ich  erwarte  also  die  Anregungen, 
welche  die  kaiserliche  Regierung  fiir  die  verbiindete  Macht 
vorschlagen  wird.  Von  demselben  Gedanken  getrieben,  hielt 
ich  es  nieht  fur  iiberflussig,  eine  in  den  vorerwahnten  Noten 
von  S.  E.  M.  Sazonoff  gemachte  Bemerkung  zu  berichtigen. 
Sie  besagte  neimlich,  daB  „Frankreich  und  England,  wie  sie 
offen  erklaren,  absolut  nicht  geneigt  sind,  den  Konflikt  mit  dem 
Dreibund  sich  zuspitzen  zu  lassen".  Diese  Frage  ist  umso 
wichtiger,  als  der  russische  Gesandte  in  Belgrad  beauftragt  ge- 
■wesen  ist,  sich  in  seincn  Vorstellungen  bei  der  serbischen  Re- 
gierung darauf  zu  beziehen.  Was  England  anbetrifft,  so  bin 
ich  nicht  benachrichtitf*  worden,  daB  es  eine  gleiche  Anwei- 
sung  erteilt  hat. 

Die  Regierung   der  Republik  andrerseits  behalt   c''ch 
eine  Priifung   der  MaBnahmen  vor, 
welche  die  kaiserliche  Regierung  ihr  vorzuschlagen  fiir  ertorder- 
lich  halten  wurde,  und  kann  ihnen  nicht  eher  zustimmen  oder 
freundschaftlich  dariiber  verhandeln,  bevor  sie  sie  kennt.     Sie 
hat    bisher    nichts    gesagt,    auch    nichts    vermuten    lassen,    was 
ihrerseits   ein   Versagen   der    Mitwirkung  rechtfertigen  konnte. 
Ich  rwiederhole,   daB   dieser  im    Rat    gebilligte    Brief    be- 
•stimmt  war,  die  Dinge  richtigzustellen  und  Jeder  Zweideutig- 
keit  vorzubeugen.    Nach  den  Noten  der  russischen  Regierung 
an  Serbien  schien  es,  daB  man,  wie  im  Jahre  1909,  wieder  ein- 
mal  beabsichtigte,   uns  mindestens   ebenso  unberechtigte  Vor- 
wurfe  fiber  das  , .Versagen  unsrer  Mitwarkumg"  zu  machen.   Ich 
folgte  den  Ratschlagen  Paul  Cambons  und  legte  Wert  darauf, 
daB  solche  Vorwiirfe  vermieden  wurden.    Wie  mir  unser  Bot- 
schafter  aus   London   telegraphiert  hatte,   wurden  wir  uns  der 
Gefahr  eines  Bruches  des  Bundnisses  ausgesetzt  haben.    Aber 
andrerseits  behielt  ich  uns  das  Recht  einer  Priifung  und  einer 
Diskussion  vor,  und  da  uns  RuBland  noch  nichts  von  seinen 
Planen  mitgeteilt  hatte  und  sogar  den  Eindruck  machte,   daB 
es  uberhaupt  noch  keine  gefaBt  hatte,  so  bestand  ich  darauf, 
daB   es    sich   zuerst   auBerte.    Wenn   die  Kommentatoren,   zutn 
Bei'spiel    Wilhelm    II.,    schreiben,    die    iranzosische    Regierung 
habe  damals  RuBland  die  Initiative  iiberlassen,  so  haben  sie  be- 
wuBt  oder  unbewuBt   genau  das  Gegenteil  der  Wahrheit   ge- 
sagt.  Wir  iiberlieBen  RuBland  die  Initiative,  uns  Vorschlage  zu 
machen,  aber  wir  machten   es  zwror  darauf  aufmerksaim!,  daB 
wir    uns    vorbehielten,   die   Vorschlage   zu   priifen   und,    wenn 

767 


ncttig,  zu  diskutieren.  Alles  das  war  nicht  nur  einwandfrei, 
sondern  ein  wenig  miBtrauisch,  in  jedemFalle  sehr  vorsichtig. 
Wie  konnte  Herr  IsvaJsky  aus  diesem  Brief  herauslesen, 
was  nicht  darin  stand?  Das  ist  ein  Geheimnis,  das  er  ins  Grab 
mitgenommen  hat;  abcr  man  muB  glauben,  daB  er  nach  Ab- 
sendung  seines  Telegramms  an  Herrn  Sazonoff  sich  Gewissens- 
bisse  gemacht  hat,  meinen  Gedanken  entstellt  zu  haben.  Denn 
er  besuchte  mich  Montag,  am  18.  November,  und  nach  vielem 
Hin-und-Her-Gerede  hat  er  mir  die  Stelle  vorgele^en,  wonach 
ich  ihm  gesagt  haben  soil,  Frankreich  wiirde  Krieg  machen, 
wenn  RuBland  ihn  machte,  Ich  protestierte  lebhaft  und  er- 
klarte,  niemals  einen  solchen  Vorschlag  gemacht  zu  haben, 
daB  er  meinem  Brief  keinen  Kommentar  hinzuzufiigen  habe, 
und  daB  ich, -wenn  er  nicht  selbst  berichtigte,  in  Sankt  Peters- 
burg Das,  was  er  mir  unterschoben,  dementi eren  wiirde.  Er 
versprach  mir,  zu  berichtigen,  und  er  berichtigte  nur  mit 
neuen  Ungemiuigkeiten   (ScKiwarzbuch  I,  Seiten  346  und  347): 

Paris,  5./18.  November  1912. 
Um  jedes  MiBverstatsdnis  zu  vermeiden  und  angesichts  der 
Wichtigkeit  der  Frage,  ^laubte  ich  Herrn  Poincare  mein  Tele- 
gramm    369   vorlesen    zte   miissen,    dessen   Text    er   vollstandig 
billigte.     Er  hat  mich  nur  gebeten,  die  Bedingungen  zu  prazi- 
sieren,  unter  denen  Frankreich  Krieg  machen  wiirde.     „Es  ist 
selbstverstandlich,"    sagte   er   zu   mir,   „daB   Frankreich   in  dem 
bestimmten  Fall  marschiert,  wo  der  casus  foederis,  der  im  Biind- 
nis  vorgesehen  ist,  eintrittt,  das  heiBt:  wenn  Deutschland  Oester- 
reich  mit  den  Waffen  gjegen  RuBland  unterstiitzt." 
Es  ist  iiberflussig,  zu  sagen,  daB  ich  dem  Text  eines  Tele- 
gramms, das   in  Widerspruich  mit  meinem  Brief  vom  vorigen 
Tage  stand,   nicht  zustimimen  konnte. 

Autorisierte  Qbersetzung  von  N.  Collin 

Revolutionar  oder  Evolutionar? 

von  Hellmut  v.  Gerlach 
n\ie  von  Dr.  Paul  Levi  berausgegebene  Korrespondenz:  ,So- 
LJ  zialistische  Politik  und  Wirtschaft'  enthalt  eine  sehr  ein- 
gehende  sachliche  Kritik  meines  Biichleins  fiber  die  groBe 
Zeit  der  Luge.  Bei  aller  moglichen  Anerkennung  kommt  diese 
Kritik  zu  dem  Endergebniss  leider  sei  zwischen  mir  und  den 
kirchlichen  Hurra-Pfaffen  ,kein  groBer  Unterschied  zu  finden. 
Denn  ich  hatte  die  Brotkarte  angeregt,  und  diese  Brotkarte 
sei  auch  eine  groBe  Luge  gewesen  und  habe  den  Krieg  ver- 
langern  helfen.  Die  Brotkarte  beweise  meinen  Mangel  an  pa- 
zifistischer  Logik  und  Komsequenz. 

Um  die  ganze  Geschiehte  in  einem  Autwaschen  zu  er- 
ledigen,  will  ich  meinem  Kritiker  noch  ein  zweites  Argument 
gegen  mich  in  die  Hand  feben.  Ich  bin  nicht  nur  der  Brot- 
kartensiinde  schuldig.  Als  mir  bei  meiner  Tatigkeit  im  Kriegs- 
ausschuB  ftir  Konsumeoieninteressen  immer  wieder  von 
den  Behorden  der  Einwand  gemacht  wurde,  diese  oder 
jene  an  sich  nutzliche  MaBnahme  der  VoJkserna.hr  ung 
konnte  man  nicht  einfiihreii,  weil  es  an -den  erforderlichen  Be- 

768 


amten  fehle,  stellte  ich  als  alter  Verwaltungsbeamter  in  je 
einem  Schreiben  an  den  preuBischen  Minister  des  Innern  und 
an  den  Staatssekretar  des  Innern  im  Reioh  mich  zur  Verfiigung 
fur  beliebige  Verwenduag  im  Interesse  der  Volksernahrung. 
Beide  Herren  erwiderten  mir,  es  sei  keine  Stelle  fiir  mich 
disponibel. 

War  ich  wirklioh  ein  inkonsequenter  Pazifist? 

Man  muBte  sich  erst  einmal  auf  eine  Definition  von  Pazi- 
fismus einigen.   Was  schwer  sein  diirfte. 

Als  in  England  etwa  ein  Jahr  nach  Kriegsausbruch  die 
Dienstpflicht  eingefiihrt  worden  war,  gab  es  unter  den  Quakern 
und  andern  Kriegsdienstverweigerern  zwei  Richtungen.  Die 
Einen  lehnten  nur  den  Dienst  mit  der  Waffe  ab,  erklarten  es 
aber  nicht  nur  fur  ihr  Recht,  sondern  fiir  ihre  Pflicht,  durch 
Dienst  in  der  Krankenpflege  oder  Shnliche  gemeinniitzige  Be- 
schaftigung  an  ihrem  Teil  die  Schaden  des  Krieges  mildern  zu 
helfen.  Die  Andern  nannten  das  inkonsequent,  sahen  darin 
eine  indirekte  Mithilfe  an  der  Kriegsfiihrung  und  lehnten  darum 
auch  jeden  Dienst  ohne  Waffe  ab. 

Ich  kann  es  nicht  als  Versiindigung  gegen  den  Geist  des 
Pazifismus  ansehen,  wenn  man  Verwundete  pflegt.  Auch  nicht, 
wenn  man  die  Brotkarte  yertritt,  falls  man  davon  iiberzeugt 
ist,  daB  ohne  sie  das  Elend  der  armen  stadtischen  Massen 
noch  groBer  geworden  ware. 

Es  ist  immer  der  alte  Gegensatz:  Revolutionar  oder  Evo- 
lutionar?  Politik  des  Alles  oder  Nichts  —  oder  Politik  des 
kleinern  Ubels? 

Zu  einer  Einigung  werden  die  Vertreter  dieser  beiden 
entgegengesetzten  Auffassungen  nie  kommen.  Griinde,  gute 
Griinde  gibt  es  fiir  jeden  der  beiden  Standpunkte.  Die  Ent- 
scheidung  fallt  je  nach  ihrer  Wertung.  Oder,  wenn  man  auf- 
richtig  sein  will,  muB  man  wohl  eher  sagen:  je  nach  dem  Tem- 
perament des  Einzelnen. 

Ich  bin  bewuBt  "evolutionar,  bewuBt  antirevolutionar.  Das 
heiBt:  ich  akzeptiere  selbstverstandlich  eine  Revolution,  Sie 
ist  ja  ein  politisches  Naturereignis.  Aber  ich  wiirde  nie  eine 
Revolution,  das  heiBt:  einen  gewaltsamen  Umsturz  vorbereiten 
helfen.  Das  schiene  mir  genau  so  eine  Versiindigung  gegen  den 
Pazifismus    wie  die  Vorbereitung  eines  Krieges. 

Entweder  ist  man  fiir  den  Rechtsgedanken  oder  fiir  den 
Gewaltgedanken.    Ein  Drittes  gibt  es  nicht. 

Die  Gesetze  der  Natur  gelten  auch  fiir  die  Politik.  Die 
Natur  macht  keine  Spriinge.  Sie  ist  nichts  als  Evolution. 
Etappe  fiir  Etappe.  Es  geht  verdammt  langsam.  DerWeg  vom 
Pithekanthropos  zu  Einstein  war  weit.  Aber  es  geht  vorwarts. 

Revolutionen  sind  Spriinge.  Nur  leider  Spriinge  nach  der 
Art  der  Echternacher  Springprozession:  Vorwarts  —  riick- 
warts!  Auf  Revolutionen  pflegen  Gegenrevolutionen  zu  fol- 
gen.  Sie  sind  ethisch  genau  so  gerechtfertigt  wie  die  Revolu- 
tionen. Wer  Gewalt  fiir  sich  in  Anspruch  nimmt,  darf  sich 
iiber  die  Gewalt  der  Andern  nicht  beschweren.  Ob  dabei  zu- 
letzt  die  Intelligenten  und  Moralischen  siegen,  ist  Zufallssache. 
Die  starkere  Sache  ist  keinesfalls  immer  die  bessere.  Der  Gott, 

769 


der  mit  den  starkern  Bataillonen  ist,  ist  eben  nur  der  Kriegs- 
gott. 

Wer  rechts  stent,  will  die  Gegenwart  konservieren  oder 
gar  auf  die  Vergangenheit  rekurrieren.  Wer  links  steht,  will 
reformieren  oder  revolutionieren. 

Die  starken  Ethiker  und  die  starken  Temperamente  wer- 
den  Lmmer  einen  Abscheu  vor  dem  Reformismus  empfinden, 
der  ihnen  matt  wie  ein  alkoholfreies  Getrank  vorkommt. 

Ich  habe  meine  aesthetische  Freude  an  den  Kraftnaturen 
(notabene:  falls  es  sich  nicht  etwa  nur  um  Wortradikalismus 
handelt).  Ich  empfinde  hochsten  Respekt  vor  der  Intransigenz 
solcher  Ethiker.  Aber  als  Politiker  lehne  ich  ihre  Methodea 
ab,  Wie  ich  Hazardspiel  und  Lotterie  ablehne.  Starker  noch. 
Weil,  wer  nicht  konsequent  den  gewaltlosen  Rechtsweg  pro- 
pagiert,  der  grundsatzlich  gewalttatigen  Reaktion  die  beaten 
Triimpfe  in  die  Hand  spielt. 

Wer  das  ungeheure  MaB  von  Ungerechtigkeit  unsrer  heu- 
tigen  Gesellschaftsordmmg  nicht  nur  verstandesmaBig  ein- 
sieht,  sondern  mit  dem  Herzen  empfindet,  wird  immer 
geneigt  sein,  nach  der  revolutionaren  Tat  zu  lechzen,  die 
dieser  Ungerechtigkeit  ein  Ende  macht.  Aber  wer  seine  ge- 
fuhlsmaBigen  Wandlungen  vom  niichternen  Verstande  regulie- 
ren  laBt,  der  weiB,  daB  nie  mit  einem  Schlage  Bose  in  Gut 
verwandelt  werden  kann.  Man  darf  wohl  hinziufugen:  eine 
absolut  gute  Gesellschaftsordnung  wird  es  nie  gehen,  kann 
es  nicht  geben,  hochstens  eine  bessere  als  die  heutige.  Die  Re- 
lativitat  ,gilt  genau  so  wie  in  der  Natur  in  der  Politfk. 

Die  russische  Revolution  war  wohl  die  radikalste,  die  es. 
bisher  gegeben  hat.  Aber  wenn  der  Leninismus  anstelle  des 
Zarismus  getreten  ist:  ist  da  nicht  nur  eine  Ungerechtigkeit 
von  einer  andern  abgelost  worden?  Und  ist  die  Kernfrage 
:all,es  menschlichen  Fortschritts:  die  Produktionsfrage  auch 
nur   annahernd  positiv   beantwortet   worden? 

Es  gab  Ober-Pazifisten,  die  im  Marz  in  Genf  den  Wunsch 
auBerten,  die  Verhandlungen  mochten  scheitern.  Denn  wenn- 
man  sich  auf  ein  KompromiB  einige,  so  wiirde  Deutschland 
Mitglied  des  Volkerbunds  werden,  ohne  den  rechten  Volker- 
bundgeist  zu  besitzen.  Sein  Beitritt  sei  also  eine  Art  Heuche- 
lci.  Wiinschenswert  sei  Deutschlandsi  Beitritt  erst  dann,  wenn 
es  sich  in  seinen  inaBgebenden  Kreisen,  also  mitsamt  den 
Deutschnationalen,  zum  Volkerbund  bekehrt  habe. 

Das  war  die  revolutionare  Methode,  angewandt  auf  den 
Pazifismus. 

Ich  halte  sie  fiir  verhangnisvoll.  Wenn  man  warten  will, 
bis  die  Deutschnationalen  sich  zum  Pazifismus  bekehrt  haben, 
kann  inzwischen  der  schonste  neue  Weltkrieg  ausgebrochen 
sein. 

Begreiflicherweise  waren  nicht  alle  Mitglieder  der  deut- 
schen  Delegation  in  Genf  von  wahrem  Volkerbundgeist  durch- 
drungen,  Sie  waren  zum  Teil  nur,  wie  die  Juristen  sagen, 
„angebrachtermaBen"  fiir  Deutschlands  Beitritt.  Aber  die 
Tatsache  dieses  Beitritts  an  sich  ware  ein  gewaltiger  Schritt 
zur    Pazifikation    Europas,    ein    fast    todlicher    Schlag    fiir    die 

770 


Militaristen  Deutschlands,  wie  fur  die  aller  Lander.  Und  die 
Evolution  des  „mittlern  Deutschen"  zum  Volkerbundgeist 
vollzieht  sich  bestimmt  leichter,  wenn  wir  im  Volkerbund 
drin  sind,  als  solange  wir  drauBen  bleiben. 

Wenn  ioh  wahlen  muB  zwischen  Pferdekur  und  Homoo- 
pathie,  entscheide  ich  mich  fur  Homioopathie. 

Als  Politiker  bin  ich  anglophil  in  dem  Sinne,  daB  mir  die 
politische  Entwicklung  Englands  seit  seiner  einzigen,  nun- 
mehr  recht  weit  zuriick  liegenden  Revolution  als  das  Muster 
erscheint,  dem  alle  Nationen  nacheifern  sollten.  Alle  politi- 
schen  und  sozialen  Fortschritte  sind  dort  Schritt  fur  Schritt 
erzielt  worden.  Die  Arbeiter  fassen  auch  dort  manchmal  revo- 
lutions klingende  Beschliisse.  Sowie  sie  aber  an  die  Macht 
kommen,  wie  zur  Zeit  der  Regierungsgewalt  Ramsay  MacDo- 
nalds,  sind  sic  reine  Reformisten.  Und  werden  es  sicherlich 
immer  sein.  Weil  sie  nicht  durch  ein  unausgeprobtes  Zuviel 
das  Etwas  gefahrden  wollen,  das  sie  erreichen  konnen. 

Der  alte  Bergsteigerspruch  gilt  auch  fur  die  Politik:  Chi 
va  piano  va  sano.  Freilich  wird  nie  ein  hohes  Ziel  erreichen, 
wer  sich  nicht  ein  hohes  Ziel  gesteckt  hat.  Aber  wer  in  hasti- 
gen  Spriingen  dem  Gipfel  zueilt,  dem  wird  sicherlich  auf  hal- 
bem  Wege  der  Atem  ausgehen,  falls  er  nicht  schon  zuvor  ab- 
gestiirzt  ist. 

Die  Ungeduldigen  mogen  oft  die  bessern  Menschen  sein. 
Gute  Musikanten  sind  sie  kaum. 


Der  netie  Orient  von  Franz  Carl  Endres 

IV. 

Turkische   AuBen politik 

A  uBenpolitisch  zeigte  sich  eine  bemerkenswerte  Efscheinung. 
Der  Islam  der  Welt  verlor  sein  Interesse  fur  die  Tiirkei. 
Der  Gegensatz  der  Schiiten  steigerte  sich  zu  wildem  HaB. 
Arabien  erlag  der  orthodoxen  Sekte  der  Wahabiten.  Aegypten 
sympathisiert  in  seinen  mohammedanisohen  Kreisen  nur  aus 
EnglandHFeindscbaf t mit denaimiMossul streitendemTurken.  Nut 
aus  diesen,  nicht  im  entferntesten  mehr  aus  panislamischen 
Griinden  sind  auch  die  indischen  Mohammedaner  oft  schein- 
bar  Parteiganger  der  Tiirken. 

Die  Isolierung  innerbalb  des  Gesaant-Islams  haben  Ismet 
Pascha  und  namentlich  Riischdi  Bey,  der  turkische  AuBen- 
minister,  wohl  erkannt.  Daher  war  das  politische  Biindnis  fur 
die  Tiirkei  notig  geworden. 

Es  wurde  mit  Frankreich  versucht  —  aber  das  MiBtrauen 
gegen  Westeiuropa  ist  zu  groB,  um  dieses  Biindnis  selir  popular 
zu  maohen.  Man  umiwarb  Jugoslavien  —  aber  der  politische 
Instinkt  der  maBgebenden  Leute  in  Belgrad  winkte  ab. 

Endlich  ergriff  man  die  stets  ausgestreckt  gewesene  Hand 
RuBlands.    Ein  Danaergeschenk! 

Es  ist  immer  ein  Ergriffefrwerden,  wenn  ein  Kleiner  einem 
GroBen  die  Hand  gibt. 

771 


Die  englischen  Anspriiche  auf  Mossul  zwangen  zu  rasohem 
EntschluB  in  Angora.  Und  man  schlug  damit  eine  Saite  an,  die 
schon  in  ganz  Asien  klingt. 

Der  tiirkische  ,,Turanismus"  —  etwa  so  verriickt  wie  das 
welterobernwollende  Alldeutschtum  —  war  der  kleine  Vor- 
laufer  der  groBen  panasiatischem  Idee,  die  heute  die  produk- 
livsten  Kopfe  Asiens  beschaftigt  und  nur  nach  einem  Organi- 
sator   in   militariscber  und   wirtschaftlicher  Hinsicht  sucht. 

Dieser  Organisator  zu  werden,  bereitet  sich  RuBland  mit 
groBem  Geschick  vor.  Els  ist  —  man  mag  der  iiberzeugteste 
Gegner  des  Bolschewismius  sein  und  muB  es  doch  sagcn  —  der 
Trager  der  stiirksten  politisch-sozialen  Idee  der  Gegenwart. 

Den  groBten  Eindruck  auf  Angora  und  Moskau  machte  die 
Vereinbarung  zwischen  Briand  und  Chamberlain  (vor  einigen 
Monaten),  kiinftighin  gemeinsame  Orientpolitik  zu  treiben. 
Verglich  man  die  Pressestdmmen  in  RuBland  und  in  der  Tiirkei 
zu  diesem  ersten  Akt  europaischer  Besinnung,  so  fiel  die 
Gleibhheit  der  Emporung  aui.  Die  Tiirkei  weiB  sehr  genau,  daB 
sie  nur  vom  Gegensatz  Frankreichs  zu  England  lebt.  Doch 
scheint  Frankreich  schon  wieder  „abgesprungen"  zu  sein.  Die 
neuern  Vereinbarungen  Jouvenels  mit  der  Tiirkei  muten  .sehr 
wenig  paneuropaisch  an.  Und  sofort  hatte  Angora  wieder  Ober- 
wasser  und  gefallt  sicih  in  Verhohnung  des  Volkerbunds  in  der 
Presse,  die  nur  Diktiertes  oder  Erlaubtes  bringen  darf,  daher 
ein  sicherer  Barometer  fur  die  Stimmung  der  Regierung  ist. 

Deutschlands  Interesse  an  dieser  neuen  Tiirkei  scheint 
von  den  Industrien,  die  an  die  Tiirkei  liefern  -. —  auch  Kriegs- 
material  iiber  Fabriken,  die  in  RuBland  arbeiten  — ,  abhangig 
zu  sein.  Wahrend  Stresemann  in  Deutschland  als  braver 
Freund  Englands  auftritt  und  mit  Chamberlain  aus  einem 
Recher  trinkt,  kommt  in  der  Tiirkei  das  Geschaft  vor  der  po- 
litischen  Grundrichtung.  Der  Handlergeist,  den  Werner  Som- 
bart  in  einer  seiner  vielen  schwachen  Stunden  im  englischen 
Volke  zu  entdecken  vermeinte,  kompromittiert  unsre  deutsche 
Politik  im  Orient.  Man  kann  nicht  in  Europa  Locarno-Politik 
und   gleichzeitig  in  Vorderasien  Vorkriegs-Politik  machen. 

Die  deutsche  Kolonie  in  Konstantinopel  wird  beherrscht 
von  deutschnationalen  „Niederka'mpfern  Englands"  und  von 
ehemaligen  Offizieren,  die  den  Paris er  Einzugsmarsch  aus  ihren 
Traiumen  nicht  verbannen  konnen.  Diese  Herren  machen  es 
dem  deutsdhen  Botschafter  oft  sehr  schwer.  Mir  scheint,  als 
wenn  sie  in  letzter  Zeit  starker  waren  als  seine  Vemunft.  Die 
letzte  AuBerung  iiber  Deutschlands  Eintritt  in  den  Volkerbund, 
die  er  Turken  gegeniiber  getan  hat,  konnte  auch  von  einem 
deutschnationalen  Talleyrand  stammen. 

Wann  wird  Europa  aufihoren,  seinen  Feinden  von  morgen 
Waff  en  zu  verkaufen?  Wann  wird  der  Weltpolitiker  in  Europa 
den  Vorrang  vor  dem  Kanonen-  und  Fhigzeughandler  haben? 
Mit  einem  Wort:  wann  wird  Europa  europaisch  denken,  han- 
deln,    auftreten? 

In  diesem  Augenblick  wurde  die  Tiirkei,  um  deren  Gunst 
heute  alle  Handler  buhlen,  eine  politische  und  wirtschaftliche 
quantite  negligeable   werden.  (Fortsetzuog  Wg*) 

772 


I' 


Flaggenlied   von  Theobald  Tiger 

f n  einer  kleinen  Ecke 

da  ist  dein  Flaggenreich. 
Du   wehst   auf  dem  Verdecke 
wohl   iibern  groBen   Teich. 
Du  wehst  am   Steuerruder 
und  in  Amerika; 
du  bist  ein  armes  Luder, 
weiBt  nicht,  wie  dir  geschah  — 

Republik! 

Republik! 

Hast   du  das   gewollt? 

Schwarz   die   Reichswehr. 

WeiB  die  Zelle. 

Rot   die   Schande. 
Kehre  urn! 
Kehre  um! 

Zu    Schwarz-Rot-Gold! 

In  Rio  de   Janeiro 

da  steht  ein  Stammtisch  rund. 

Dran   sitzt   der   Caballero 

und   schimpft   dich   auf   den   Hund. 

Und  nun  tragst  du  die  Farben, 

die  einen  Krieg  geschiirt, 

die   uns   schon   mal   verdarben 

und  in  den  Tod  gefiihrt  — 

Republik! 

Republik! 

Hast   du   das   gewollt? 
Kehre   um! 
Kehre  um! 

Zu   Schwarz-Rot-Gold! 

Die  Ihr  bis  jetzt  geschlafen: 

seid   Ihr   nun   endlich   wach? 

In  jedem  groBen  Haien 

bekommt  Ihr  eins  aufs  Dach. 

In  jedem  fernen  Lande 

umflattert   euch   der  Hobn 

und   zeigt   der  Welt   die   Schande 

von  deutscher  Reaktion  —  <        " 

Republik! 

Republik! 

Hast   du   das  gewollt? 

Schwarz  die   Reichswehr. 

WeiB   die  Zelle. 

Rot  die  Feme, 
Kehre  um! 
Kehre  um! 

Zu   Schwarz-Rot-Gold! 

P.    S.   Im   iibrigen   ist   das   gar   nicht   so   wichtig. 
Zum    ersten   Mal   firmieri   Ihr  richtig   — ! 

773 


Die  Stellung  des  Publikums  zur  modernen 
deutschen  Literatur  von  Adoif  Behne 

T  ieben  sollt  Ihr  mich,"  schrie  der  Soldatenkonig  seine  Unter- 
"  tanen  an  und  schlug  mit  dem  Exerzierstock  auf  sie  ein, 
,,lieben  sollt  Ihr  mich  . . .  lieben!" 

,,Lesen  sollt  Ihr  tins",  rufea  die  Gesalbten  unsrer  Dicht- 
kunst  ihrem  Volke  zu,  und  die  prominenten  Kritiker  drohen 
mit  dem  Bakel:  ,,Lest  eure  Dichter  —  kauft  sie,  lest  sie!"  Und 
das  Volk   stromt  in  die  Kinos. 

Es  wird  nichts  niitzen,  zu  drohen,  zuschimpfen,  zufluchen, 
und  auch  Versprechiuiigen  werden  nicht  fruchten.  Zur  Liebe 
kann  man  Niemand  zwingen. 

Im  ganzen  Umkreis  unsrer  abendlandischen  Kultur  kracht 
heute  das  Prinzip  der  Diktatur  zusammen.  Wirken  Mussolini 
und  Primo  de  Rivera  anders  denn  als  Renaissance-Imitatior.en? 
Sie  deklamieren  noch  ihre  Bombenrolle  • —  und  merken  gair 
nicht,  daB  man  die  Dekoration  langst  gewechselt  hat.  (Denen, 
die  zwischen  Mussolini  und  Lenin  „keinen  Unterschied"  sehen, 
sei  hier  ein  Ausspruch  Lenins  in  Erinnerung  gebracht:  ,,Wir 
konneri  nur  dann  regieren,  wenn  wir  richtig  Das  .ausdriicken, 
was  das  Volk  in  sich  tragt".) 

Im  Kunstbetrieb  steht  das  ganze  gebildete  Europa  noch 
immer  bei  der  Diktatur.  Amerika  nicht  mehr.  Und  darum 
schimpft  man  es  in  Europa  ,,ku'lturlos".  Kultur  ist  Diktatur. 
Darum  spricht  der  Amerikaner  fast  nie  von  Kultur,  sondern 
einfacher,  schlichter,  bescheidener  und  hoilicher  von  ,,Zivili- 
sation".  Wir  Alle  hier  sind  noch  Renaissance-Natureh. 
Amerika  aber  hat  seine  Geschichte  erst  nach  der  Renaissance 
begonnen  —  und  wurde  das  erste  Land,  das  eine  demokra- 
tische  Kultur  aufbaut.  Walt  Whitman,  Sullivan,  Frank  Lloyd 
Wright  —  fast  alle  grofien  Amerikaner  haben  der  Demokratie 
als  einer  Basis  ihres  Tuns  gebuldigt.  Man  lese  Lewis  Mum- 
ford,  urn  dieses  uns  ganz  neue,  tief  bestimmende  Geftihl  zu 
sptiren  (Mumford  spricht  von  dem  „despotischen  Charakter 
der  klassischen  Baukunst".)  Den  Amerikancrn  ist  Demokratie 
etwas  Andres  als  eine  ,,Form". 

Die  amerikanische  Zivilisation  wird  aufgebaut  auf  den 
Herzen  und  auf  den  Sinnen  der  Masse.  Darum  nennen  wir  sie 
Kitsch.  Aber  mit  diesem  Kitsch  schtitzt  sich  der  Amerikaner 
nur  vor  unsrer  Unmenschlichkeit. 

Dem  Europaer  ist  zwischen  Masse  und  Kunst  nur  eine 
B«ziehung  denkbar:  der  HaB.  Peladan  driickt  es  kategorisch 
aus:  ,,Die  Menge  muB  durch  das  Kunstwerk  niedei-geworfen 
werden". 

Als  der  in  Europa  sehr  gefeierte  serbische  Bildhauer 
Mestrovicz  in  Amerika  ausstellte,  schrieb  Leon  V.  Solon  im 
.Architectural  Record':  „Die  Kiinstler  Europas  bringen  dem 
Publikum  entschiedene  Verachtung  entgegen  als  einer  Masse 
von  Wesen,  denen  nicht  zu  helfen  ist,  wahrend  wir  das  unsre 
als  das  heraufkommende  Geschlecht  ansehen,  auf  das  alles 
Mannliche,   Gesunde,  Schone   einwirken  muC.    Das  Krankhafte 

774 


bei  Mestrovicz  ist  eine  Schrankc;  sie  halt  Alle  zuriick,  die 
versucht  scin  konnten,  seinem  Weg  zu  f  olgen  ...  In,  der  Kunst 
gehen  wir  dem  nach,  was  unsre  Ideale  veredelt,  nicht  was  den 
EinfoMck  spiegelt  in  einen  einsamen  Menschen,  der  von  zu 
tiefem  Empfindem  gequalt  wird.  Als  eine  Rasse,  die  sich  ihres 
Hanges  zur  Empfindsamkeit  bewuBt  ist,  sehen  wir  das  Werk 
des  Mestrovicz  lieber  als  eine  Warnung  denn  als  eine  Ver- 
kiindigung  an." 

Wir  haben  eine,  vielleicht  sehr  bedeutende,  Kunst,  die  nicht 
zum  Faktor  der  Kultur  wird,  da  sie  die  Massen  nicht  beruhrt. 
Unsre  Ktmst  schwimmt  irgendwo  oben  —  und  ergreift  Keinen. 
Tatsache  ist,  zum  Beispiel,  daB  die  besten  Wohnquartiere  und 
Siedlungen  der  besten  europaischen  Architekten  von  der 
Masse  stets  als  „Zuchthauser",  mindestens  als  „Gefangnisse" 
bezeichnet  werden.  Sie  sind  deshalb  nicht  schlecht  —  aber 
da  sie  isoliert  bleiben,  konnen  sie  in  ihrer  Totalitat  noch  nicht 
absolut  richtig  sein. 

Dieses  Preisausschreiben  (der  Buchhandlung  R.  L,  Prager 
und  des  Verlags  der  Weltbiihne)  geht  ja  von  der  Tatsache  aus, 
daB  die  Verhaltnisse  in  der  Literatur  sehr  ahnlich  liegen.  Ich 
brauche  also  den  Tatbestand  nicht   erst  zu  beweisen. 

Wie  kann  es  anders  werden? 

Nur  dadurch,  daB  wir  von  der  Luxus-Produktion  zur  Be- 
darfs-Produktion  iibergehen,  wie  Ford  es,  demokratisch  den- 
kend  und  handelnd,  im  Automobil-Bau  getan  hat. 

Das  Buch  des  Dichters  wird  nicht  zum  Massenartikel  wer- 
den, wenn  es  die  Bediirinisse  der  Masse  nicht  einmal  kennt, 
geschweige  denn  anerkennt;  wenn  es  weiterhin  seine  indivi- 
dualistische  „Herrlichkeit"  durchzusetzen  versucht,  indem  es 
den  Nicht-jKaufer,  den  Nicht-Leser  als  Banausen  zu  erklaren 
droht. 

Wie  soil  man  aber  die  Bediirfnisse  der  Masse  anerkennen, 
ohne  den  MaBstab,  ohne  die  Qualitat  preiszugeben?  Das 
konnen  Leute  fragen,  die  fiber  das  Thema  Volksmarchen, 
Volksdichtuog  stundenlang  sehr  gelehrt  zu  reden  imstande 
sind. 

Tatsachlich  ist  ja  die  Dichtung  schon  umgestellt.  DaB  im 
Rundfunk  Hunderttausende,  die  nie  ein  Buch  lesen,  Verse  von 
Goethe,  George,  Lasker-Schuler  horen:  das  meine  ich  nicht  so 
sehr  —  denn  hier  handelt  siclis  schlieBlich  um  einen  fsehr  will- 
komnienen)  Ersatz  —  wie  den  Massenbesuch  der  Kinos.  Der 
Film  ist;  etwas  wesentlich  Neues,  der  Film  ist  recht  eigentlich 
die  Dichtung  unsrer   Zeit. 

Es  ist  mir  unverstandlich,  wie  man  dem  Buch  und  dem 
Kauf  des  Buches  Wichtigkeit  beimessen  kann.  Das  Buch  ist 
doch  nichts  Andres  als  ein  Transportmittel,  ist  michts  als  eine 
Form  der  Mitteilung.  In  demselben  Augenblick,  da  wir  eine 
intensivere  Form,  ein  besseres  Transportmittel  haben,  ist  das 
Alte  zum  Untergang  verurteilt.  Buch-Kultur  kommt  mir  vor 
wie  Kultur  der  Hieb-  und  Stichwaffe  im  Zeitalter  des  Lewisits. 

Dichtung  ist  nichts  Andres  als  subtilste  Art  der  Beweis- 
fuhr.ung,  des  Uberzeugens.  Welche  ungeahnteji  Moglichkeiten, 
die  Fiihrung  des  Beweises  zu  iverfeinern  —  und  gleichzeitig  zu 

775 


komprimieren,  ,gibt  dem  Dichtcr  der  Film!  Und  das  umso 
mchr,  je  weniger  „literarisch"   er  ist. 

Der  Film  ist  die  cinfachc,  grade  und  legitime  Fortsetzung 
des  Buches  —  Edison  der  neue  Gutenberg.  Jenen  kleinen 
Heften,  die  wir  als  Schulbuben  hatten,  deren  Seiten  bei  flin- 
kem  Anblattern  ihre  Figtirchen  zu  Phasen  eines  primitiven 
Films  werden  lieBen,  kommt  die  Bedeutung  eines  wichtigen 
tJberganges  zu.  So-bald,  die  Folge  der  §eiten  im  iBuche  nicht 
mehr  nur  raumlich,  sondern  aucfa  zeitlich  ausgenutzt  wird, 
entsteht  der  Film.  Els  wird  die  Zeit  kommen,  da  wir  kaum 
nodi  Biicher  schreiben  —  sobald  wir  erst  erkannt  haben,  wie- 
viel  exakter  jeder  Beweis  im  Film  zu  fuhren  ist.  Zunachst  aber 
wird  der  Film  die  Literatur  beeinflussen  im  Sinne  einer  Reini- 
gung.  Man  kann  wohl  schon  jetzt  etwas  von  solcher  Wirkung 
spiiren.  Der  alte  Schriftsteller,  um  „anschaulich"  zu  wirken, 
benutzte  ,,BiLder".  Heute  wirkt  ein  bilderreiche  Sprache  ver- 
staubt.  Und  woher  kommt  es,  daB  das  Bild,  wie  von  den 
Wanden  der  Biirger-Wohnung,  so  aus  Leitartikeln,  Auisatzen 
und  Kritiken  verschwindet?  Ich.  meine:  weil  wir  im  Film 
eine  Sprache  aus  der  Anschauung  eotwickelt  haben,  mit  der 
eine  aus  der  Sprache  entwickelte  Anschauung  nicht  mehr  kon- 
kurrieren  kann.  Endlich  wird  die  Sprache  sauber,  klar,  exakt, 
ohne   daB  wir  die  Fremdwort-Toter  notig  hatten. 

Fur  uns  ist  nun  das  Wichtige,"  daB  der  Film  von  seiner  Ge- 
burtsstunde  an  demokratisch  ist,  Feine  Leute  haben  ihn  mit 
sicherm  Instinkt  von  Anfang  an  gemieden,  und  fur  die  Ganz- 
Feinen  existiert  er  heute  noch  nicht.  Els  gibt  ja  noch  keine 
Vorzugs-Kopien  auf  Edel-Celluloid  mit  Goldschnitt,  die  man 
sammeka  konnte. 

Der  Film  begann  als  Kunst  der  Masse,  als  Pobel-Theater. 
U.nd  eine  Film-Produktion  gegen  die  Masse  ist  immer  aus- 
geschlossen.  Der  Film  ist  als  individualistisches  Kunstwerk  im 
alten  Sinne   nicht  lebensfahig. 

Gegentiber  der  aristokratischen  Buch-Dichtung  tritt  die 
demokratische  Film-Dichtung  —  eine  Kunst  von  unten  her. 
Ihr  gehort  die  Zukunft.  DaB  es  in  Deutschland  nicht  an'  Ten- 
denzen  fehlt,  den  ,,exklusiven  Film"  zu  kultivieren,  ist  fur  das 
Land,  in  dem  das  Buch,  oder  der  Besitz  des  Buches,  Attribut 
einer  Klasse  war,  beinahe  selbstverstandlich.  Die  Masse  aber 
hat  sich  langst  fiir  den  amerikanischen  Film  entschieden  (den 
wir  ja  nicht  mit  Haut  und  Haaren  zu  schlucken  brauchen),  der 
in  Charly  Chaplin  den  ersten  groBen  Dichter  der  neuen  Kunst 
hervorgebracht  hat  —  in  Chaplin,  der  jeden  seiner  Filme 
imaner  wieder  in  Kinos  aller  GroBen  und  Grade  besucht,  um 
zu  studieren,  wie  die  Masse  auf  diesen  oder  jenen  Einfall 
reagiert.  Denn  ihm  ist  das  Kunstwerk  nicht  dazu  bestimmt, 
die  Massen  niederzuwerfen,  sondern  sie  zu  erheben.  Erheben 
kann  man  aber  nur  Den,  den  man  richtig  anfaBt.  Indem 
Charly  von  der  Masse  immer  wieder  lernt,  schafft  er  didak- 
tische  Dichtung. 

Chaplins  Werk  geniigt  zum  Beweise,  daB  das  allgemein- 
verstandliche  populare  Kunstwerk  nicht  nur  nicht  Kitsch  sein 
muB,  sondern  das  Feinste,  Menschlichste,  Genialste  sein  kann. 

776 


Keine  Angst  um  die  Dichtung!  Der  Tod  dcs  Buches  ist 
vorerst  in  w-eiter  Feme.  Aber  selbst  wenn  er  eintritt,  ware 
das  noch  nicht  der  Tod  der  Dichtung! 

Das  Publikum  hat  kein  Interesse  mehr  am  Buch? 

Aber  es  sitzt  Abend  fur  Abend  vor  dem  modernen  Buche 
und  lernt  sehen,  denken,  fuhJen  durch  den  Film  —  das  Buch, 
das  Millionen  lesen  und  Keiner  „besitzt" 

Die  Neutralen  von  Peter  Panter 

jV/Fir  ist  in  ganz  Frankreich,   in  Paris   und  in  der  Provinz,   ein 

Menschentyp  aufgefallen,  den  es  in  Deutschland  kaum 
noch  gibt  — :   der  Neutrale.    Das  ist  so: 

Am  Sonnabend  nachmittag  kommit  eine  Hausbesitzerin  aus 
ihrem  kleinen  Haus  herausgesturzt,  in  dem  sie  wohnt,  und 
macht  unten  dem  Posamentierwarenhandler  groBe  Vorwiirfe: 
er  verbrauche  Zuviel  Wasser,  um  das  Trottoir  zu  reinigen.  Die 
Frau  scheint  angetrunken  und  vollfiihrt '  auf  der  StraBe  groBen 
Spektakel  —  beides  fiir  hiesige  Verhaltnisse  eine  auBerordent- 
liche  Seltenheit.  Drum  herum  stehen  etwa  zwanzig  oder  drei- 
Big  Personen,  die  da  auf  Bekannte  warten,  Le.ute,  die  in  der 
Nahe  Einkaufe  machen,  die  schon  vor  dem  ZusammenstoB  da 
gestanden  haben.    Und  nun  begibt  sich  . . . 

Und  nun  begibt  sich  gar  nichts. 

Nicht  Einer  mischt  sich  ein.  Nicht  Einer  gibt  laut  sein 
Urteilab.  Nicht  Einer  belehrt  die  Frau,  den  Posamentierwaren- 
handler, die  Andern.  Alle  bleiben  neutral.  Der  Zank  ist  eine 
Sache,   die  nur  die  Beteiligten   angeht. 

Und  das  kann  man  in  Frankreich  tausendfach  sehen:  auf 
der  StraBe  und  in  der  Bahn,  im  Restaurant  und  im  Theater.  Die 
Leute  kummern  sich  nicht  um  einander.  Um  das  ganz  zu  ver- 
stehen,  muB  man  sich  die  Lage  in  Deutschland  vergegenwar- 
tigen. 

Da  kiimmern  Alle  sich  um  Alles.  Jeder  reibt  sich  an 
Jedem.  Benimmt  sich  Einer  schlecht,  so  sind  gleich  Zwanzig  da, 
die  ibm  das  sagen,  DreiBig,  die  Partei  gegen  die  Zwanzig  neh- 
men,  und  Hundertundfunfzig,  die  ihre  individualpsychologischen, 
wirtschaftspolitischen  und  allgemeinen  Erwagnngen  an  diesen 
Fall  lehrhaft  kniipfen.    Das  gibts  bier  nicht. 

Denn  der  Deutsche  ist  nicht  nur  ein  Schulmeister,  sondern 
vor  Allem  ein  offentlicher  Schulmeister.  Er  belehrt  die  Welt, 
er  nimmt  sie  entsetzlich  ernst,  und  besonders  da,  wo  sie  das 
gar  nicht  verdient,  wo  es  nicht  lohnt.  Bei  deutschen  Zwischen- 
fallen  hat  man  immer  das  Gefiihl,  als  seien  sie  nur  AnlaB  zur 
Entladung  aufgespeicherter  Energden,  die  nur  darauf  gewartet 
hatten,  herauszupuffen.  Die  Deutschen  sind  mit  Offensivgeist 
getrankt.  Der  Aufwand  an  Radau  steht  meist  in  gar  keinem 
Verhaltnis  zur  Sache  —  aber  das  Prinzip,  das  Prinzip  muB 
durchgef ochten  werden. 

Die  allgemeine  Nervositat,  die  viel  mehr  ist  als  nur  das, 
liegt  auf  der  Lauer.  Die  Luft  ist  geladen.  Ein  unbedachtes 
Wort  —  und  der  StraBenbahnwagen  verwandelt  sich  in  eine 
Tobsuchtszelle.     Belehrend,    protestierend,    gegen    den    Protest 

777 


aneifernd,  schreiend,  rechthaberisch  —  so  keifen  sie  durchein- 
ander. 

Schwer,  einem  solchen  Volk  begreiflich  zu  machen,  daB 
die  „Atimosphare"  eines  franzosischen  Coupes,  eines  Restau- 
rants, eines  Wartesaals  nicht  vorhanden  ist.  Man  kann  es 
nicht  anders  ausdriicken:  sie  ist  nicht  vorhanden. 

Die  Leute  sitzen  stundenlang  neben  einander  und  sprechen 
kaum  ein  Wort  mit  Fremden.  Sie  fahren  lange  zusatmnen  und 
zanken  sich  nicht  uber  Politik.  Kommt  iiberhaupt  ein  Ge- 
sprach  zustande,  so  bleibt  es  hoflich-neutral,  bewuBt  an  der 
Oberflache,  sehr,  sehr  zuriickhaltend.  Es  ist  eine  Wohltat  fur 
deutsche  Nerven. 

HaB  und  Liebe  werden  nicht  offentlich  begriindet.  Man 
spricht  Frauen  nicht  auf  der  StraBe  an;  sie  mogen  es  nicht 
einmal.  Das  ,,Ekel"  ist  so  gut  wie  unbekannt.  Die  Leute  noch 
in  den  kleinsten  Stadten  sind  viel  groBstadtischer  als  die  Ber- 
liner, die  sich  gar  so  viel  darauf  einbilden.  Die  Franzosen 
wissen  aus  einem  Jahrhunderte  alien  Instinkt  heraus,  daB  es 
nicht  lohnt,  jede  Kleindgkeit  bis  zutn  AuBersten  zu  verfolgen, 
daB  es  sich  mit  Hoflichkeit  bequemer  lebt,  daB  es  praktischer 
ist,  sich  anstandig  zu  benehinen.  Nur  abgeschliffene  Steine 
stoBen  sich  nicht. 

Was  geschieht  bei  einer  franzosischen  Auseinandersetzung? 

Die  Gegner  versuchen,  einander  zu  iiberzeugen.  Es  wird 
materielles  Recht  abgehandelt,  keine  ProzeBordnung.  Es  wird 
gesagt:  ,, Dieses  Glas  hat  einen  Fehler  —  ich  mag  nicht  den 
vollen  Preis  bezahlen!"  Und:  ,,Alle  meine  Glaser  sehen  so 
aus  —  urteilen  Sie  selbst!"  Und:  „Dann  sind  eben  alle  Ihre 
Glaser  fehlerhaft  —  ich  kann  dafiir  nicht  den  vereinbarten 
Preis  bezahlen!"  Es  wird  aber  nicht  gesagt:  ,,Vor  alien  Dingen 
benehmen  Sie  sich  mal  in  diesem  Geschaft  anstandig!"  Es 
wird  aber  nicht  gesagt:  ,,Ich  verbitte  mir . . ."  Und  das 
dritte  Wort  ist:  Arrangement.  Capus:  ,,Alles  im  Leben  endet 
mit   einem  Arrangement."    Im  franzosischen  Leben  unbedingt. 

Streitende  wissen  hier  aus  Instinkt,  daB  nie  Einer  ganz 
recht  hat  und  der  Andre  ganz  unrecht.  Man  trifft  sich  in  der 
Mitte.  Und  man  kann  das  umso  leichter,  als  jeder  Franzose  das 
ist,  was  unsre  Kaufleute  ,,kulant"  nennen.  Und  er  kann  das 
sein,  weil  seine  „Ehre"  nicht  davon  beruhrt  wird,  wenn  er 
nachgibt.  Wer  etwas  durchgesetzt  hat,  ist  kein  Sieger  —  wer 
nachgegeben  hat,  kein  Unterlegener.  Diese  Betrachtungsweise 
fallt  hier  fort  —  sie  mutete  den  Franzosen  etwa  so  an  wie  die 
Frage,  ob  das  neue  Musikstiick  mehr  auf  den  schwarzen  als  auf 
den  weiBen  Tasten  gespielt  wird.    Die  Frage  stellt  sich  nicht. 

Es  sind  keine  Engel  —  und  zutiefst  ist  das  Verhaltnis  des 
Arbeitnehmers  zum  Arbeitgeber  oekonomisch  begriindet, 
wenn  auch  patriarchalisch  abgeschwacht.  Es  ist  ein  ,,Noch"  — 
es  ist  kein  „Schon".  Nur  ist  dieses  vollendete  „Noch"  dem 
durchlocherten  ,,Schon"  tausendmal  iiberlegen.  Und  aus  Klug- 
heit,  aus  Weisheit  selbst,  sind  so  viele  Beziehungen  zwischen 
Menschen  in  Frankreich  neutralisiert. 

Da  wird  nicht  ,,Stellung  genonimen",  da  wird  nichts  ein 
fur  alle  Mal  entschieden,  wenn  ein  kleiner  Hund  in  den  Briet- 
778 


kasten  fallt,  da  wird  nicht  zur  Geschaftsordnurig  gesprochen, 
und  da  gibt  es  keine  Probleme,  keine  Einstellung  und  kein 
Holterdipolter.  Es  gibt  —  in  alien  Schichten  —  nur  verniinf- 
tige,  sehr  klare,  sehr  rationelle  Menschen,  die  in  Kleinigkeiten 
keine  Prestigefragen  kennen. 

Ich  las  neulich,  daB  der  deutsche  Rundfunk  doch  auch  An- 
standsunterricht  geben  konne,  etwa:  wie  man  den  Kellncr  behan- 
deln  soil,  wie  man  ihn  zttm  Zahlen  zu  rufen  habe  . . .  Unanog- 
lich,  das  einem  Franzosen  klarzumachen.  Eine  Fragestellung 
fiber  solche  Dinge  liegt  auBerhalb  seiner  VorsteHungswelt. 
Zum  Kellner  spricht  er  wie  zu  aller  V7.elt :  ohne  verhaltenen 
Grimm,  ohne  Oberhoheit,  neutral.  Das  macht:  er  ist  kein  Rit- 
ter,  der  im  Visier  schlottert  und  daher  mit  dem  Schwert 
rasselt,  wie  es  der  Selige  zu  tun  pflegte.  Er  ist  ein  Mensch, 
einfach  ein  verniinftiger  Mensch.  Es  ist  die  Humanitat,  die  in 
Frankreich  in  ausnahmslos  alien  kleinen  Vorgangen  des  Lebens 
siegt.    GewiB  nicht  immer  in  den  groBen. 

Und  wie  viele  Deutsche  im  Leben  unendlich  weit  von 
Humanitat  entfernt  sind,  weil  sie  .glauben,  Menschlichkeit  und 
Sentimentalitat  sei  eins,  das  merken  wir  erst  im  Ausland. 

Es  ist  selbstverstandlich  nicht  richtig,  wenn  etiwa  behaup- 
tet  wird,  im  Ausland  klappe  Alles  besser,  sei  Alles  besser, 
schmecke  Alles  besser.  Dergleichen  sagen  kleine  und  groBe 
Moritze  aus  Frankfurt  am  Main. 

Aber  das  affentliche  Leben  im  westlichen  Ausland  spielt 
sich  gerauschloser  ab,  glatter,  geolter.  Man  findet  viel  mehr 
Bereitwilligkeit  bei  alien  Leuten,  und  die  ist  ganz  grundsatz- 
los,  nicht  etwa  diktiert  von  dem  Wunsch,  ,,durch  gesittetes 
Benehmen  den  fur  das  Land  ntitzlichen  Faktor  des  Fremden- 
verkehrs  zu  heben".  Davon  ist  gar  keine  Rede.  Solange  man 
von  den  Franzosen  nichts  weiter  will  als  eine  Auskunft,  als 
fur  sein  Geld  zu  fahren  und  zu  sitzen,  zu  plaudern  und  zu 
leben  —  so  lange  gehts  ausgezeichnet.  Aber  das  ist  schon  sehr 
viel.  Welch  eine  Fulle  von  Arger  in  Deutschland,  von  Ner- 
venbeiastting,  von  Konfliktstoff!  Und  wie  unnoitz  und  iiber- 
fliissig  ist  das  — !  Wie  vertan  der  Aufwand,  lacherlich  das 
Gespreize,  gockelhaft  das  Kollern  von  Manniern,  die  ihren  Be- 
zirkskommandos  gegeniiber  nie  gewuBt  haben,  was  Freiheit 
ist  — !  Sklaven  auf  dem  Maskenball,  als  freie  Manner  ver- 
kleidet.    Freigelassene. 

Ich  bin  dem  Herausgeber  dieser  Blatter  dankbar,  daB  er 
meine  hymnischen  Ergiisse  aus  meinen  ersten  Pariser  Tagen 
nicht  zum  Druck  befordert  hat.  Sie  waren  verstandlich  —  ich 
kam  aus  dem  schlimmsten  Inflations-Deutschland  in  die  Frei- 
heit — :  aber  sie  waren  falsch,  weil  gar  zu  subjektiv.  Heute 
hingegen,  nach  Jahren,  wo  der  erste  Rausch  verflogen  ist,  und 
wo  ich  Frankreich  nuchterner,  aber  vdel  klarer  ansehe  als  da- 
mals,  wo  ich  auf  den  Knien  lag  und  so  nicht  viel  sehen  konnte 

—  heute  .erkenne  ich,  was  den  ungeheuern  Vorzug  dieses  Lan- 
des  ausmacht.  Es  ist  die  Humanitat,  die  Neutralitat  desoffent- 
lichen  Lebens. 

Wir   aber  sind   auf  unsre  Fehler   stolz  und   bemiihen  uns 

—  oho!  — ,  sie  nach  Kraften  zu  vergroBern. 

779 


Japanische  Masken  von  Paul  zucker 

CchlieBlich  gibt  es  in  Deutschland  noch  nicht  zwanzig  Men- 
schen,  die  wirklich  etwas  von  Ostasicn  wissen  und  ver- 
stehen.  DaB  jeder  dieser  zwanzig  die  neunzehn  andern  fiir 
Ignoranten  halt,  ist  selbstverstandlich  und  gibt  Gelegenheit  zu 
einer  animierenden  Polemik  in  den  Fachzeitschriften.  Gnund 
genug,  nur  mit  der  allergroBten  Zuriickhaltung  und  sachlichen 
Bescheidenheit  fiber  ein  Werk  aus  diesem  Gebiet  zu  berichten, 
das  eben  doch  inehr  ist  als  „Fachliteratur"  —  sehr  klug,  sehr 
kenntnisreich  und  lebendig  —  und  uns  vor  Allem  wirklich 
etwas  angeht. 

Wenn  Friedrich  Perzynski  in  seinen  .Japanischen  Masken' 
(Verlag  Walter  de  Gruyter  zu  Berlin)  uns  eine  umfassende  Kunst- 
geschichte  der  japanischen  Tanzmasken  gibt,  so  ist  das  mehr 
als  eine  Bereicherung  unsres  Wissens  von  einer  halb  ethno- 
graphisch,  halb  kfinstlerisch  interessanten  Abart  der  Holz- 
schneidekunst,  hat  am  Ende  iiberhaupt  nichts  mehr  mit 
Wissen  zu  tun,  sondern  wird  —  urn  das  so  schauerlich 
trivialisierte  Wort  lfErlebnis"  zu  vermeiden  —  zumindest 
zu  einem  ganz  starken  unmittelbar  sinnlichen  Eindruck. 
Es  ist  das  Echo,  das  geformte  Echo  einer  Welt,  die  uns 
xnaher  steht,  weniger  konstnuiert  erscheint'  als  alle  Wigmania- 
den,  Wiederbelebungsversuche  der  Shakespeare-Biihne  und 
Kostiim-iStilisierungen  dei-  Wiener  Werkstatten. 

Das  No  ist  eine  Kunstform  des  japanischen  Theaters,  die 
man  etwa  mit  einem  balladesken  Oratorium  vergleichen  kann: 
mimisch-tanzerische  Vorfiihrungen  mit  Chorbegleitung,  unter- 
malt  von  Musikinstrumenten.  Sie  spielt  sich  vor  einer  stereo- 
typen  Dekoration  ab,  einem  einzelnen  Fichtenbaum  als  Sinn- 
bild  des  ewigen  Lebens,  die  in  alien  Stiicken  unverandert  gleich 
bleibt,  ebenso  wie  die  Anordnung  der  Biihne,  der  Eintritt  der 
Schauspieler  iiber  die  schwebende  Briicke,  Kostiimierung  und 
Spielmasken.  Alles  ist  stereotyp  und  seit  sechs  Jahrhunder- 
ten  so  wenig  variiert,  daB  sich  das  Interesse  der  Zuschauer 
ganz  auf  die  rhythmische  und  lyrische  Ausgestaltung  des  ein- 
mal  gegebenen  Vorwurfs  beschranken  kann.  Jahrhunderte 
lang  blieben  nicht  nur  die  Schauspieler-  und  Tanzerfamilien 
dieselben,  sondern  audi  die  der  Schnitzer  der  zum  Spiel  ge- 
brauchten  Masken. 

Um  ihr  Werk  handelt  sichs  hier.  Die  Erforschung  der 
einzelnen  Kunstlerpersonlichkeit,  Stilkritik  und  Analyse  bilden 
den  Inhalt  der  wissen&chaftlichen  Arbeit.  Uns  aber  interessie- 
ren  die  Masken  selbst.  Fiir  uns  Fernstehende  verschwinden  so- 
gar  die  Unterschiede  im  Schaff en  der  einzelnen  Kunstlerperson- 
lichkeiten:  es  bleibt  der  menschliche  Typus.  Dieser  Typus, 
der  Charakter,  der  Affekt  selbst  wird  allerdings  hier  in  einer 
Intensitat  gestaltet,  wie  wir  sie  in  der  europaischen  Kunst 
wohl  tiberhaupt  nur  ein  Mai  finden.  Und  zwar  nicht  etwa  in 
den  so  gern  zitierten  Wasserspeiern  gotischer  Kathedralen  und 
andern .  Fragmenten  der  neuerdings  fiir  den  biirgerlichen  Haus- 
gebrauch    konfektionierten    ,,gotischen    Inbrunst",    sondern     in 

780 


den  letzten  Obersteigerungen  des  barocken  Manierismus. 
Sie  —  die  Masken  —  stellen  nicht  zufallige  Pcrsonen 
eines  zufalligen  Schauspiels  dar,  sondern  sind  einfaoh  dcr 
Zorn,  dcr  Mutterschanerz,  das  paniscfae  Erschrecken.  Vor 
dieser  Starke  und  Eindeutigkeit  vergesscni  wir  vollig,  daB 
die  Trager  dieses  Affekts  doch  einer  andern  Rasse  angehoren. 
Wir  sehen  nicht  mehr  den  Naturalismus  der  kiinstlerischen  Be- 
handlung,  die  Einzelperson,  sondern  das  Urgefiihl,  sozusagen 
den  Affekt  an  sich. 

Deswegen  tmissen  wir  knmer  wieder  und  wieder  nur  sehen 
—  schauen,  nicht  denken,  keine  klugen,  tiefgeistigen  Ver- 
gleiche  anstellen  —  und  durfen  nicht  einimal  damit  spielen,  wie 
all  das  Kir  unsre  esuropaische  Biihne  fruchtbar  zu  machen  ware. 
Es  ist  bedauerlich,  daB  in.  Deutschland  so  wenig  Biicher  exi- 
stieren,  die  gleichzeitig  zuverlassige  Fachliteratur  sind  und 
doch  Denen,  die  aufzunehmen  verstehen,  so  viel  geben  wie  das 
Buch    Friedrich   Perzynskis. 

Die  verhangnisvolle  Frau  von  Alfred  poigar 

Im  Zwischenakt  erschien  Georg  Reimers,  als  regisseur  du 
jour,  und  hatte  die  Ehre,  aber  keine  Ursache,  den  Dank 
Birabeaus  auszusprechen. 

Ebensowenig  wie  das  Akademie-Theater  und  die  an  jenemi 
Abend  dort  versammelten  staunenden  Laien  und  sich  verwun- 
dernden  Fachmanner  Ursache  hatten,  Herrn  Birabeau  zu 
dank  en. 

Sein  Lustspiel  ,Die  verhangnisvolle  Frau'  ist  nandich  gar 
nicht  nett.  Es  ist  langweilig,  ungrazios,  roh  im  humorigen  Ver- 
fahren.  Manchmal  schimeckt  es  nach  Witz  wie  Wasser  in  einem 
schlecht  ausgewaschenen  Weinglas  nach  Wein. 

Nicht  einmal  Pariser  Schauspieler  vermochten  uber  die 
stunipf-'geschrwatzige  Fadheit  der  drei  Akte  hinwegzutauschen. 
Wie  sollte  dem  armen,  rechtschaffenen  Akademde-Theater, 
der  hausbackenen  Tochter  einer  braven  Mutter,  solcher 
Schwindel   glucken? 

Herr  Emmerich  Reimers  muhte  sich  um  franzosische 
Muhelosigkeit,  strengte  sich  sympathisch  an,  aus  seiner  ehr- 
lichen  Haut  zu  fahren.  Frau  Mayen,  als  sanfte,  damliche 
Dame,  war  auf  ieine  Art  passiv;  ,eine  ungesalzene  Blondine. 
Mayerhofer  tat,  als  ob  das  komisch  ware,  was  er  tue.  Mit 
selbstzufriedenem  Mienen-  und  Gebardenspiel  servierte  er 
seine  leeren  Schusseln. 

Herr  Mussi,  neu  an  diesem  Theater,  ein  sicher  begabtes. 
hiibscher,  h^llaugiger  Jungling,  beweglich  im  Stil  eines  feinem 
Vorstadt-Humoristen,  lang  mit  langen  Anmen,  die  er  auk-  und 
zuklappen  kann  wie  Klingen  eines  Federmessers,  hat  das 
Talent  der  Flink-Rede,  hie  und  da  audi  etwas  trockene 
Witzigkeit.    Leider  ist  er  schelmisch. 

Aus  Hermann  Bahrs  Jubilaumsrede  wissen  wir,  dafi  dia 
Provinz  das  Burgtheater  mit  der  Seele  sucht. 

Scheint  ganz  auf  Gegenseitigkeit  zu  beruhen. 

781 


Das  amerikanische  Tempo  von  Kurt  neinig 

*Trausendundein  Unternehimer  crzahlen  es  alle  Tage:    Ja,  wenn 

Ihr  arbeiten  wolltet  wie  eure  Freunde  in  Amerika,  dann, 
ja  dann . . .  Aber  so  —  das  Wortchen  „so"  1st  langgedehnt  zu 
sprechen  —  konnen  wir  gar  saicht  andre  Lohne  zahlen.  Der  hicr 
schon  mehrf ach  zitierte  Generaldirektor  dcr  Siemens-Schuckert- 
Werke  faBte  das  in  die  klassische  Formel  zusammen:  wenn 
der  deutsche  Arbeiter  langer  und  intensiver  arbeite,  und  wenn 
jeder  einzelne,  wie  in  Amerika,  Mehrarbeit  als  Hauptnotwen- 
digkeit  anerkenne,  dann  ,, konnen  wir  leicht  zwanzig  Prozent 
Mehrproduktion  herausholen" ! 

Fur  diese  Argumente  gibt  es  selbstverstandlich  statistische 
Beweise.    WoKir  gibt  es  das  nicht? 

Wie  stehts  damit  aber  in  Wirklichkeit? 

Wir  sind  sehr  aufxnerksam  durch  die  Vereinigten  Staaten 
gewandert  und  haben  uns  unterrichten  lassen:  von  den  amerika- 
nischen  und  von  deutschen  Arbeitern;  von  Unternehmern,  Ge- 
werkschaftsffihrern  und  Volkswirtschaftlern;  von  den  Haus- 
irauen,  die  fiber  die  Langsamkeit  der  Handwerker  klagten; 
von  Kaufleuten,  die  liber  bummelige  Warenzustellung  schitnpf- 
ten;  von  den  galizisch-jfidischen  Schneidern  des  machtigen  New- 
yorker  Bekleidungsarbeiterverbandes  und  von  deutschen  In- 
genieuren  der  bedeutenden  Maschinenindustrie  in  Milwaukee. 
Die  Ergebnisse  dieser  Betrachtungen  und  Mitteilungen  erheben 
Anspruch  weder  auf  Wissenschaftlichkeit  noch  auf  Lfickenlosig- 
keit.  Es  handelt  sich  aim  Tatsachen,  weiter  nichts  als  mit  eig- 
nen  Augen  gesehene  und  gewissenhaft  nachgepruite  Tatsachen. 

Eine  Vorfrage  des  Arbeitstempos  ist  die  Dauer  der  Ar- 
beitszeit. 

Wir  wissen  aus.  den  statistischen  Untersuchungen  des  All- 
gemeinen  Deutschen  Gewerkschaftsbundes,  daB  in  Deutsch-  . 
land  etwa  47  Prozent  aller  Arbeiter  sich  den  Achtstundentag 
zu  erhalten  gewuBt  haben,  wahrend  53  Prozent  ihn,  namentlich 
in  der  Zeit  nach  dem  Ruhr-Zusammenbruch,  wieder  und  vor- 
laufig  verloren  haben. 

Der  Generaldirektor  Kottgen  zahlt  22  der  wichtigsten 
amerikanischen  Industrien  auf,  in  denen  77,5  Prozent  wochent- 
lich  48  Stunden  und  weniger  arbeiten.  Dabei  hat  Herr  Kottgen 
zufallig  das  machtige  Baugewerbe  in  seine  Statistik  nicht  mit 
einbezogen.    Hier  ist  ollgemein  die  44-Stunden-Woche  erreicht. 

Selbstverstandlich  gibt  es  auch  in  den  Vereinigten  Staaten 
56-,  ja  60-  und  noch  mehr  Stunden- Wochen.  Das  wird  erst  er- 
klarbar,  wenn  man  beachtet,  daB  die  amerikanische  Gewerk- 
schaftabewegung  im  Allgemeinen  fiber  die  gelernten  Arbeiter 
und  fiber  die  Eisen-  und  StraBenbahner  noch  nicht  hinausge- 
drungen  ist.  Sie  hat  sich  sogar  vor  den  ungelernten  Arbeitern, 
auch  von  den  MiUionen  von  Officeworkers,  bisher  immer  wie- 
der zurfickgezogen.  Der  Eingewanderte,  der  um  jeden  Preis 
jede  Arbeit  annahm,  der  aus  den  Sfidstaaten  in  den  industriellen 
Norden  heraufgeholte  Neger,  der  sich  dabei  vielleicht  von  12 
auf  18  Dollar  Wochenlohn  verbesserte  und  nicht  beachtete, 
daB  er  einen  30-Doilar-Lohn  herabdriickte:  sie  sind  bisher  fur 

782 


die  Gewerkschaften  dm  Wesentlichen  unfruchtbares  Organisa- 
tionsfeld  geblieben.  Aber  bei  11ns  hafoen  wir  den  endlosen  Ar- 
beitstag  zu  schlechtem  Lohn  in  den  Gebieten  der  Unorgani- 
sierten  ebenfalls.  Entscheidend  bleibt  die  Achtstundenquote 
der  Beschaftigten,  und  sie  ist  in  den  Vereinigten  Staaten  zwei- 
felsohne  erheblich  groBer  als  bei  tins. 

Bei  der  Priifung  der  Arbeitsleistung  sind  neben  der  Ar- 
beitszeit  die  technische-  Ledstungsfahiigkeit,  und  die  —  sagen 
wir:  physische  Arbeitsleistung  streng  aiuseinanderzuhalten. 

Unsre  Unternehmer  rechnen  gem  die  Leistung  pro  Mann,, 
die  Produktion  in  Stiick  und  pro  Kopf.  Es  ist  unbestritten,  dafi 
bei  dieser  Rechnung  iiir  Amerika  betrachtlich  hohere  Ziffern 
herauskommen  als  in  Deutschland. 

Diese  Rechnung  ist  aber  objektiv  >und  subjektiv  falsch  aui- 
gemacht.  Sie  wiirde  nur  dann  exakt  sein,  wenn  das  Arbeits- 
quantum  zur  technischen  Apparatur  der  Arbeit  in  Beziehung. 
gesetzt  worden  ware. 

Der  Vorsprung  der  Vereinigten  Staaten  ist  —  im  Besondern, 
soweit  die  modernen  und  von  uns  als  typisch  amerikanisch  be- 
trachteten  Betriebe  zum  Leistungsvergleich  herangezogen  wer- 
den  —  vollig  zweifelsfrei. 

Diese  Tatsache  ist  nicht  auf  ein  Mai  und  ebensowenig, 
durch  Zufall  entstanden.  Arbeitskraft  uberhaupt,  namentlich 
aber  qualifizierte  Arbeitskraft  war  in  den  Vereinigten  Staaten 
bisher  im  Allgemeinen  immer  weniger  vorhanden,  als  die  sttir- 
mische  industrielle  AufsclilieBung  benotigte.  Eine  industrielle 
Reservearmee  als  standiges  Regulierungsreservoir  konnte  nicht. 
angestaut  werden,  weil  die  Landwirtschaft  die  in  den  Stadten 
iiberflussig  werdenden  Hande  dringend  brauchte  und  an  sich 
zog.  Augenblicklich  ist  das  anders,  weil  die  im  Kriege  gewaltig 
ausgedehnte  Landwirtschaft  jetzt  unter  den  Nachwirkungen 
ihrer  Uebetigrundungsperiode  leidet  und  Krafte  an  die  Stadte 
abgibt;   der  Lohndruck  ist  sptirbar. 

Der  Mangel  an  Handen  trieb  zur  Maschine.  Eingefrorene 
Betriebs-  und  Arbeitsformen  vermochten  diese  Entwicklung 
-  nicht  zu  verhindern.  Und  wenn  sie  doch  im  Wege  standen,  so 
wiurden  sie  durch  die  Leistungen  der  neuen  Maschinen  einfach 
iiberrannt.  Das  Kennzeichen  der  amerikanischen  Wirtschaft 
ist  nicht  nur  die  Zerlegung  der  Herstellung  selbst  komplizierte- 
ster  Produkte  in  maschinelle  Teilarbeit,  sondern  auch  die  me- 
chanische  Erledigung  vieler  Zurichtungs-  und  m&glichst  aller 
Nebenarbeiten. 

Das  typischste  Beispiel  ist  das  amerikanische  GroB-Bau- 
gewerbe.  Hier  hat  das  Drahtseil  einen  vollen  Sieg  errungen;  es- 
teilt  ihn  mit  dem  Fahrstuhl  und  dem  Lastauto,  das  uberdies  viel 
kleiner,  dafiir  aber  viel  beweglicher  ist  als  unsre  noch  standig 
groBer  werdenden  Lastwagenziige.  Der  amerikanische  Baube- 
trieb  kennt  nicht  das  so  kostspielige  mehrmalige  Absetzen  des 
Materials.  Der  Eisentrager  wandert  nach  Moglichkeit  direkt 
vom  Lastwagen  zur  Einfiigungs-  und  Vernietungsstelle.  Die 
Maurer  arbeiten  nicht  vom  festen,  sondern  vom  Hange-Gerust 
aus.  Das  Material  wird  ihnen  vom  Bau-Innern  zugefuhrt.  Sie 
schweben  —  oft  an  zwei  und  drei  Stellen  iibereinander  —  bei- 

783 


nahe  mit  jeder  Steinschicht  mit;  das  Hangegeriist  ermoglicht, 
ihncn  das  Biicken  und  das  Hocharbeiten  zu  ersparen.  Allc 
Hebeeinrichtunigen  sind  nach  dem  Prinzip  dcs  einfachen  Lade- 
baums  ausgebildet,  der  ebenfalls  -von  Stockwerk  zu  Stockwerk 
mitwandert. 

Die  technische  Leistungsmoglichkeit  dieses  Bauapparats 
ist  eine  vollig  andre  als  die  in  unsrer  Bauwirtschaft,  die  Vor- 
-aussetzungen  sind  eben  von  wesentlich  verschiedener  Art.  Wer 
dennoch  die  Leistung  pro  Mann  vergleicht,  hat  sich  tauschen 
lassen,  oder  er  will  tauschen. 

Die  soziale  Fursorge  —  Bauarbeiterschutz  —  konnmt  bei 
•dem  amerikanischen  Hochhaus  im  Allgemeinen,  nach  unserm 
MaBstab  gemessen,  ein  gehoriges  Stuck  zu  kurz.  Aber  der 
amerikanische  Bauarbeiter  hat  1,40  Dollar  Stundenlohn,  und 
dafiir  kann  er  sich  4 — 5  Pfund  Fleisch  kaufen.  Ein  paar  Ar- 
beitsstiefel  kosten  3 — 4  Dollar,  und  seine  Organisation  sorgt 
dafiir,  daB  er  einen  Arbeitsplatz  hat. 

Die  physische  Leistung  des  amerikanischen  Bauarbeiters, 
des  Maurers,  Putzers,  Zimmerers,  Anschlagers  ist  keine  andre 
als  bei  uns:  sie  arbeiten  alle  nicht  mehr  darauf  los,  als  das 
in  Deutschiand  tiblich  ist.  Aber  der  amerikanische  gelernte  Ar- 
beiter  ist  nicht  mit  Zurichtungs-,  Bereitstellungs-  und  Neben- 
.arbeiten  beschaftigt.  Vergleichende  Untersuchungen  haben  in 
ider  deutschen  Bauwirtschaft  bis  zu  sechzig  Prozent  dieser  un- 
qualifizierten  Arbeit  festgestellt! 

Der  ungelernte  Arbeiter,  der  bei  Ford  am  Arbeits-,  Zu- 
bringer-  oder  Zusammensetzband  steht,  hat  sicherlich  eine  geist- 
lose  Tatigkeit;  sie  erfordert  aber  physisch  nicht  hohere  Kraft- 
ausgabe  als  bei  uns  an  verwandten  Maschinen.  Und  in  den- 
ienigen  Abteilungen  des  Ford-Betriebs,  die  Herstellungs-  und 
Durchbildungsarbeiten  fiir  die  riesenhafte  Maschinerie  dieser 
Fabriken  zu  leisten  haben,  da  arbeitet  der  Maschinenschlosser 
-auch  nicht  anders  als  bei  Schwartzkopff  oder  Borsig. 

GewiB  herrscht  in  den  groBen  Betrieben  der  Chicagoer  Be- 
kleidungsindustrie,  zum  Beispiel  bei  Hartschaffner  &  Marx  mit 
ihren  7000  Arbeitern,  ein  recht  lebhaftes  Tempo;  aber  in  den 
rmodernen  Betriebswerkstatten  unsrer  Konfektion  ists   ebenso. 

•Die  Hotel-  und  Restaurantbedienung,  der  StraBenbau,  Erd- 
-arbeiten,  die  Scbuhreparatur,  im  Warenhaus  und  auf  den  Bahn- 
hofen  —  iiberall  ist  das  Tempo  eher  ruhiger  als  bei  uns. 

Und  nun  erschreckt  nicht,  geliebte  deutsche  Unternehmer! 
Die  Mehrzahl  der  Arbeiter,  die  schwere  oder  schmutzige  Ar- 
beiten zu  verrichten  haben  —  sie  arbeiten  Druben  in  Handschu- 
hen;  ich  habe  auch  den  Neger  bei  der  StraBenbetonierung 
und  den  schwarzen  Mortelfahrer  beim  Bau,  ebenso  den 
Streckenarbeiter  an  der  Eisenbahn  mit  Handschuhen  arbeiten 
sehen.  Die  sind  bei  Woolworth  fur  zwanzig  Cents  zu  haben; 
auch  der  schlechtest  bezahlte  Arbeiter  hat  ja  wenigstens  vierzig 
Cents  Stundenlohn. 

Unsre  „fuhrenden"  Herren  Arbeitgeber  wollen  den  Pro- 
letarier  nicht  einmal  mit  Handschuhen  anfassen.  Wie  konnen 
sie  dann  objektiv  genug  sein,  um  seine  Arbeitsleistung  mit  der 
des  amerikanischen  Arbeiters  gerecht  zu  vergleichen! 

■784 


KoilVerSation    von  Kaspar  Hatiser 

Magda  spricht.  Arthurchen  hort  zu. 


Magda  (presto) 
Gott,  Sie  verstehen  doch  was 
vom  Theater  —  endlich  mal 
Einer,  der  was  vom  Theater  ver- 
steht.  Ich  werde  Ihnen  das  also 
ganz  genau  erzahlen. 

Die  Leute  hatten  zunachst  die 
Straub  engagiert,  die  sollte  den 
Dragonerrittmeister  spielen.  Ich 
die  Lena.  Ich  habe  gesagt,  neben 
einer  Hosenrolle  komm  ich  nicht 
raus.  Ich  komme  doch  nicht 
neben  einer  Hosenrolle  raus  — ! 
Mit  mir  kann  man  das  nicht 
machen.  Wenn  ich  mir  mal  was 
in  den  Kopf  gesetzt  habe,  alle 
meine  Freunde  sagen,  ich  bin  so 
eigensinnig,  und  das  ist  auch 
wahr.  So  bin  ich  eben.  Nicht 
wahr,  Sie  finden  das  auch  — ? 
Nicht  wahr?  Ja.  Und  da  habe 
ich  dem  Direktor  gesagt,  ich  sage, 
wenn  ich  die  Lena  nicht  spielen 
darf,  dann  schmeiB  ich  ihm  sei- 
nen  Kram  vor  die  Fiifie.  Papa 
sagt  auch  . .  .  Finden  Sie  richtig, 
nicht  wahr—?  Ja,  Da  hat  der 
Direktor  naturlich  nachgegeben, 
soo  klein  war  er,  ich  kenn  doch 
die  Schwester  von  dem  Kammer- 
gerichtsrat  Bonhoeffer,  der  der 
Onkel  von  seinem  Geldgeber  ist 
—  wissen  Sie  iibrigens,  daB  Klop- 
fer  die  neue  Rolle  nicht  spielen 
will?  Er  hat  gesagt,  so  einen 
Drecktext  spricht  er  nicht.  Kl6p- 
ier  geht  zum  1.  Juni  auf  Tournee. 
Ich  sollte  erst  mit,  aber  ich  mach 
mir  nichts  aus  Tourneen.  Gott, 
ich  hatts  ja  vielleicht  getan  — 
aber  w,enn  jetzt  die  neue  Trust- 
direktion  kommt,  dann  werden 
wir  ja  sehn!  Ich  hab  in  diesen 
Sachen  sowas  Kindliches.  Ich  bin 
iiberhaupt  ein  groBes  Kind.  Fin- 
den Sie  nicht  auch  — ?  Nicht 
wahr  — ?  Ja.  Kennen  Sie  Gerda, 
die  blonde  Gerda?  Die,  die'n 
Verhaltnis  mit  der  Frau  Petschaft 
hat  —  na  ja,  sie  hat  auch'n 
Freund,  aber  bloB  so  nebenbei. 
Der  Freund  weiB  das,  naturlich. 
Mit  mir  hat  sie  .  . .  ach,  Sie  sind 
'n  grafilicher  Mensch  —  was  Sie 
immer  alles  gleich  denken!  Die 
Gerda   ist   vollig   talentlos.      Und 


Arthurchen  (denkt) 
Das  kann  man  wohl  sagen,  daB 
ich  was  vom  Theaterverstehe  — 
das  hat  sie  ganz  hubsch  gesagt. 
Naturlich  versteh  ich  was  vom 
Theater.     Nu  leg  mal  los. 


Sie  ist  ja  doch  pikant,  sie  hat 
was.  Nette  Beine.  Ob  sie  einen 
Bustenhalter  tragt?  nein,  sie  tragt 
wohl  keinen.  Wenn  sie  schnell 
spricht  und  dabei  lacht,  dann  hat 
sie  so  ein  nettes  Faltchen  um 
die  Augen.  Sie  sollte  sich  iibri- 
gens die  Wimpern  nicht  farben, 
steht  ihr  gar  nicht.  Aber  eine 
nette  Person.  Eigentlich  . . .  Wer 
hat  die  eigentlich  — ?  Na  ja,  Franz 
—  aber  das  fiillt  sie  doch  nicht 
aus.  Dabei  spricht  sie  immer  von 
Papa  und  Mama,  wie  macht  sie 
das  mit  dem  Ausgehn?  Lebt  sie 
zu  Hause?  Wenn  sie  auch  zu 
Hause  lebt,  da  kann  man  sich  ar- 
rangieren ... 

Die  Schwester  von    dem  Kam- 
mergerichtsrat?     ein    iibles    Aas. 
Wer  weiB,    ob    die  Leute    iiber- 
haupt    so     viel    Geld     haben  .  . . 
Was  hab  ich  denn  heute  fur  einen 
Schlips  um?    Sie  guckt  mir  immer 
so  nach  dem  Hals ..  .    Das  ist  doch 
;    eine    neue   Krawatte   —   hab   ich 
:    da'n    Fleck . . .?     Nein,    das    war 
!    wohl   nichts.     Wenn   sie   die  Au- 
!    gen  zumacht,  wenn  sie  die  Augen 
;    zumacht,    sieht   sie   nett   aus.     A 
!    un  certain  moment  —  stand  neu- 
!    lich  in  dem  Roman.     So  sieht  sie 
dann  aus.     Nett.     Sie  kann  doch 
sehr   lustig   sein.     Es   kann  doch 
sehr  lustig  werden.  „Ja,  das  finde 
i    ich  auch.     Gewifi,  gnadiges  Frol- 
lein."    Reizende  Person.  Wie  spat 
mag  das  sein?    Sie   erzahlt  ja  'n 
biBchen    viel.      Aber    jetzt    kann 
|    ich  nicht  nach  der  Uhr  sehn.  Ver- 
j    dammt,    die   Uhr   im   Salon   kann 
I    man  von  hier  aus  auch  nicht  sehn. 
Ich  wer  mal  so  ganz  nongschalang 
aufstehn  .  . .     Sieht   man    die    Uhr 
auch   nicht.     Die   Gerda  — ?     Die 

785 


frech  ist  die  Person  — !  Das 
Gretchen  will  sie  spielen.  Was 
sagten  Sie  — ?  Nein,  Ja,  Ich 
meine:  die  Frau.  darf  das  einfach 
nicht  spielen.  Geht  auch  gar 
nicht,  weil  die  neue  Kombination 
Fischer-Hirsch  dagegen  ist.  Und 
"wenn  die  Kombination  nicht  da- 
gegen ware  —  Himmel,  es  ist 
sechs  Uhr!  Nein,  wie  man  sich 
niit  Ihnen  verplaudert!  Sie  reden 
so  nett  und  anregend  . . .  GriiB 
Gott,  Doktorchen.  Seins  nicht 
bos  —  aber  ich  muB  fort,  Auf 
baldiges  — 


Gerda  mit  ihr  zusammen  —  war 
gar  nicht  iibel.  Was  ist  das  fiir'n 
Parfum,  das  sie  hat?  Was  ich 
gesagt  habe?  Ich  hab  doch  gar 
nichts  gesagt.  Mein  Gott,  spricht 
die  Frau!  Mein  Gott  —  aber 
man  miiBte  sehen,  zu  irgend 
einem  SchluB  zu  kommen,  so  oder 
so  .  .  .  Schnupfst  du  eigentlich 
Kokain,  mein  Engel?  Hoffent- 
lich  nicht.  Sechs?  Schockschwer- 
not,  Hilde  wartet  nie  so  Iange. 
Und  nachher  ist  die  Wohnung  zu, 
und  ich  habe  keinen  Schliissel. 
Na,  dann  diese  hier.  Bin  ich  heute 
abend  frei?  Ja.  Sind  Sie  viel- 
leicht  heute  abend .  .  .  ,,Auf 
Wiedersehn!"  Wupp.  Jetzt  ist 
sie  weg. 


DaS  gefahrliche  Alter   von  Helene  Buchtenkirch 

■^Wir   erhcben  Protest. 

Wir,  die  wir  uns  den  Vierzig  nahern,  erheben  Protest 
gegen  das  Odium,  das  unser  ,,gefahrliches"  Alter  seit  Karin 
Michaelis  umgeistert. 

Wir  sind  nicht  so  respektlos,  gegen  Karins  kluge  und 
liebenswiirdige  Vitalitat  zu  protestieren.  Zumal  die  Ereignisse 
—  ein  Blick  in  die  Zeitung  geniigt  — ■  offenbar  fortwahrend 
Beweise  fur  ihre  Theorien  liefern. 

Wir  jedooh,  die  nachste  Generation  nach  ihrem  Roman, 
erheben  Widerspruch  gegen  das  verallgemeinernde  Odium, 
dessen  Urheberin  sie  dennoch   ist. 

Weil  sie  namlich  einen  Typ  geschaffen  hat,  ohne  ihn 
psychologisch  zu  spezifizieren. 

Was  Karins  Vierzigjahriger  passiert,  was  durch  alle  Zei- 
tungen  gellt,  was  die  Kinos  in  sechs  Akten  breittreten:  die 
Frau  im  gefahrlichen  Alter,  die  vom  Lebensfieber  iiberfallen 
wird  und  aus  Gier  nach  Neuem  den  vortrefflichem,  Gatten  ver- 
schmaht,  um  sich  auf  wolliistige  Irrwege  zu  begeben  —  das 
sind  Plattituden,  wie  jede  gar  zu  oft  bewiesene  Tatsache. 

Wie  ich  auch  Karins  Buch  fur  eine  mutige  Plattitude  halte. 
Zum  Widerspruch  aufreizend  wie  jeden  Tendenzroman. 

Der  Kern  der  Sache  ist  meines  Erachtens  keineswegs  so 
prachtvoll  —  oder  vielmehr  so  scheuBlich  einfach:  eine  medi- 
zinische  Angelegenheit,  eine  pathologische  Erscheinung,  eine 
Blut-  und  Nervenkrisis.  „Ca  passera.  Der  Roller  legt  sich  mit 
den  Jahren." 

Das  tatsachlich  gesteigerte  Lebensgefiihl  um  Vierzig  her- 
um  ist  namlich  durchaus  nicht  identisch  mit  dem  Pubertats- 
fieber,  bei  dem  eine  korperliche  Krisis  auf  einen  amorphen 
Seelenzustand  trifft. 

Die  Personlichkeit  der  Vierzigjahrigen  hat  ihre  Form. 
Durch  Schicksale,  Erfahrungen,  Erkenntnisse,  Lust  und  Unlust 
gepragt.    Ein  Instrument,  mehr  oder  weniger  meisterhaft  kon- 

786 


struiert.  Mehr  oder  weniger  vollkommen  —  auf  ieden  Fall 
aber,  wenn  wir  nur  iein  wenig  vom  DuTchschnitt  absehen,  be- 
wuBt  <und  individuell  reagierend. 

Auf  diesen  bereits  ausgeschliffenen,  bcwuBtcn  und  sen- 
•sitiven  Seelenzustand  trifft  tcils  eine  korperliche  Krisis,  teils 
die  philosophische  Erkenntnis  der  Daseinsmitte,  daBdasLeben 
wandelbar  ist  und  verganglich, 

DaB  man  gestern  noch  jung  war  und  morgen  alt  sein  wird. 

Es  ist  kaum  moglich,  hier  keinen  Aufenthalt  zu  machen. 

Wir  machen  Aufenthalt.  Sehen  nachdenklicher  und  ent- 
zuckter  denn  je  in  das  helle  Griin  der  JBaume.  Spiiren  den 
Fruhlingswmd  als  begliickendes  Geschenk.  Empfinden  die 
elastische  Kraft  unsres  Korpers  als  wundervollen  Besitz.  Und 
lacheln  im  Spiegel  ein  sonnverbranntes  Gesicht  skeptisch  an: 
Wer  weiB  —  vielleicht  morgen  scbon  anders? 

Heftige  Gliickserlebnisse  sind  bereits  Erinnerungen.  Neues 
Gluckserleben  ertont  auf  diesem  Resonanzboden  voller  und 
eindringlicher. 

Schmerzen,  yor  Jahren  empfangen,  eitern  noch  immer  in 
Hinsrer  Seele. 

Alte  Fehler  brannen.    Untiefen  schreien  nach  Vertiefung. 

So  stofit  es  von  alien  Seiten  gegen  unsre  sehr  schmerz- 
und  lustempfindlichen  Seelen. 

Wir  Ziehen,  wahrend  wir  lacheln,  mancherlei  Fazit.  Wir 
machen  im  Stillen  mancherlei  Abschlusse.  Wir  spiiren  alle 
Sehnsiichte  vielfach.  Und  schreien  —  schweigend  —  um  die 
letzte  Steigerung:  ,,t)ber  ©uch  hinaus",  um  den  letzten  Elan, 
auf  den  unser  ganzes.  Leberi  hinzielte:  uns  selbst  zu  iiber- 
steigern. 

Hybris  —  ttbermut  —  Verriicktheit —  gefahrliches  Alter? 

Oder   uralte    Menschensehnsucht? 

Auf  keinen  Fall  jedoch,  Karim  Michaelis,  geht  es  an,  diese 
Symptome  einer  natiirlichen  Entwicklung  <einseitig  als  krank- 
haften  Geschlechtsdrang  zu  deuten. 

War  Gretchen  Endziel,  als  Faust  im  gefahrlichen  Alter  war? 

Sind  wir  denn  krank?? 

Keinem  Menschen  fallt  ein,  einen  sommerlichen  Gar- 
ten, darin  grime  Blatter  golden  werden,  fur  krank  oder  ge- 
fahrlich  zu  halten. 

Tritt  der  Bergsteiger  in  ein  abnormes  Stadium,  wenn  er 
den  Grat  erreicht  ihat? 

tJber  die  Frau  jedoch,  die  vierzig  Jahre  geworden  ist  und 
mit  besonderm  Lacheln  sich  selbst  und  die  Welt  betrachtet, 
schiitteln  Alle  bedenklich  die  Kopfe:  „Gefahrliches  Alter  — 
Sie  wissen  ja  . . ." 

Selbst  dem  Ladenjiingling  mit  inferiorer  und  wahlloser 
Erotik  scheinen  wir  verdachtig.  Er  hat  doch  auch  mal  etwas 
lauten  horen . ... 

Der  Gourmet  wittert  ein  besonders  interessantes  Hors 
d'oeuvre.  Es  fehlt  nur  noch,  daB  unsre  Freunde  unsre  Ver- 
sunkenheiten  unter  die  pathologische  Lupe  nehinen. 

Nein,    wir   haben    es   satt. 

Wir  danken  dafur,  als  bedenkliche  Kuriositaten  zu  gelten. 

787 


Bemerkungen 


Der  politische  Rundfunk 
^ichts  ist  so  abscheulich  wie 
1  '  der  „unpolitische"  Mensch.  Er 
tut  namlich  immer,  als  gabe  es 
ihn,  und  so  schafft  er  unpolitische 
Generalanzeiger,  unpolitische  Ma- 
gazine, unpolitische  Filme,  un- 
politische Parteien.  Nun  gibt  es 
selbstVerstandlich  nichts  Unpoli- 
tisches,  und  man  kann  darauf 
schworen,  hinter  diesem  Getu 
allemal  einen  Hugenberg-Redak- 
teur,  einen  mittlern  Burger,  einen 
Patrioten  zu  finden,  der  entweder 
schwiiidelt  oder  dem  seine  Le- 
bensauffassung  so  zur  Natur  ge- 
worden  ist,  daB  er  gar  nicht  be- 
greift,  wie  grade  sie  einen  Streit- 
punkt  abgeben  kann.  So  ists 
auch  mit   dem  Rundfunk. 

Militarmarsche  und  bebartete 
Vaterlandsvortrage  und  korper- 
liche  Leibestibungenertiichtigung 
und  kolnisohe  Befreiungsfeiern, 
kurz:  Deutsche  Volkspartei,  wo 
sie  am  finstersten  ist.  Dazwischen 
sind  Konzessionen  an  die  klarer 
denkenden  Volksgenossen  immer- 
hin  bemerkenswert.  Jedenfalls 
ist  dieser  schwanke  Kahn  auf  die 
Dauer  nicht  in  der  Balance  zu 
halten,  immer  kippt  er  nach 
rechts  fiber,  und  das  Ganze  ist 
Luge.  Was  wir  brauchen,  ist  der 
politische    Rundfunk. 

Nun  kann  sich  ja  der  Deutsche 
mit  seiner  universal  ausgebilde- 
ten  Phantasie  Alles  vorstellen, 
nur  keine  wahre  Demokratie  des 
AUtags,  also  keinen  Hydepark, 
wo  die  Redner  samtlicher  Far- 
ben  sich  heiser  reden,  unter  gfi- 
tiger  Assistenz  eines  bobby,  der 
freundlich  lachelnd  weiB:  der 
Staat  geht  davon  nicht  unter. 
Im  Gegenteil:  hier  ist  das  Sicher- 
heitsventil,  das  keine  ungesunde 
Ansammlung  von  Dampf  duldet. 
Das  sollte  der  Rundfunk  uns  sein. 

Denkbar  ware,  daB  jede  Partei, 
daB  jede  Geistesrichtung  ihre 
Redner  vorschickt,  paritatisch 
verteilt,  in  anstandiger  Abwechs- 
lung.  Wer  nicht  zuhoren  will, 
hangt  ab.  Aber  die  ganze  Frech- 
heit  der  nationalen  Kreise,  die 
ganze  Schlappheit  der  Opposition 

788 


li'egt  schon  in  diesem  Faktum, 
daB  Das,  was  diese  Burschen 
„nationaIe  Gesinnurig"  nennen, 
als  selbstverstandlich  vorausge- 
setzt  wird. 

Es  muss  en  nun  nicht  grade 
Wahlreden  im  Rundfunk  gehalten 
werden,  und  parlamentarische 
Brauche  wollen  wir  gewiB  nicht 
abhoren.  Aber  warum  nicht 
Leonard  Nelson  und  seine  er- 
bittertsten  Gegner?  Warum  nicht 
einen  Pazifisten  und  einen  Mili- 
taristen  —  vielleicht  vom  Reichs- 
archiv  einen  —  in  offentlicher 
Diskussion?  Warum  nicht  einen 
Wissenschaftler  wie  den  Pro- 
fessor Julius  Hirsch  und  irgend- 
einen  nationalen  Mediziner  aus 
Miinchen?  Warum  immer  nur 
einen?    Warum  nicht  beide? 

Weil  unsre  Republikaner  klug 
und  taktisch  sind  und  realpoli- 
tisch  und  verantwortungsbewuBt. 
Womit  sie  seit  acht  Jahren  im 
Mustopp   sitzen. 

Der  patriotische  Rundfunk  .  .  . 
das  ist  so,  wie  wenn  Einer  sagt: 
Wir  erlauben  die  neuen  Auto- 
mobile, die  da  aufgekommen 
sind;  aber  es  diirfen  nur  Gene- 
rale  und  nationale  Studenten  da- 
rin  fahren. 

Das  Automobil  ist  ein  Ver- 
kehrsmittel,  das  Allen  gehort,  so- 
daB  K einer  einen  Vorsprung  hat. 
Das  Tempo  wird  fur  Alle  schnel- 
ler.  Der  Rundfunk  konnte  eben 
das  sein,  wenn  Ihr  nur  wollt. 
Aber  wir  miissen  wohl  erst  ein 
Rundfunkgesetz,  Rundfunkgesetz- 
ausfiihrungsbestimmungen,  die  Ju- 
dikatur,  die  Literatur  und  vier- 
undzwanzig  Untersuchungen  fiber 
die  „Psychologie  des  Rundfunks" 
haben,  bis  sich  auch  in  Deutsch- 
land  herumgesprochen  haben 
wird,  daB  der  Rundfunk  neutral 
zu  sein  hat.  Was  er  nicht  ist. 
Ignaz  Wrobel 

Begegnung  mit  Ludendorff 

A/Tax  Weber  wurde  1919  als 
1"  Sachverstandiger  zu  den 
Friedensverhandlungen  zugezo- 
gen.  Er  begleitet  die  Deutsche 
Delegation    nach    Versailles.      Er 


empfindet  die  Demtitigungen,  die 
man  dort  seiner  Nation  bereitet, 
als  eine  Schande,  die  jeden 
Deutschen  angeht,  die  von  der 
Entente  geforderte  Auslieferung 
der  Heerfiihrer,  der  Staatsman- 
ner  und  des  Kaisers  als  eine 
teuflische  Absicht,  die  Ehre  eines 
grofien  Volkes  zu  vernichten.  Er 
beurteilt  die  Situation  durchaus 
pessimistisch.  Er  glaubt,  die  En- 
tente hatte  Willen  und  Mittel, 
ihre  Absicht  durchzusetzen.  Er 
sieht  nur  einen  Weg,  jene 
auBerste  Schmach,  die  in  dem 
Auslieferungsbegehren  enthalten 
ist,  abzuwenden:  Der  verantwort- 
liche  Fuhrer  soil  sich  freiwillig 
iiber  den  Rhein  begeben,  sich  in 
die  Hande  der  amerikanischen 
Behorde  ausliefern  und  einen  in- 
ternationalen  Gerichtshof  verlan- 
gen.  In  diesem  Sinne  schreibt 
Weber  an  Ludendorff. 

Die  kurze  und  ablehnende  Ant- 
wort  des  Generals  war  noch  nicht 
in  Webers  Handen,  als  er  von 
Versailles  zuruckkehrte.  Er  will' 
in  Berlin  mit  (Ludendorff  selbst 
sprechen.  Ein  paar  deutsch- 
nationale  Abgeordnete  vermit- 
teln  eine  Unterredung.  Einiges, 
was  Weber  aus  dem  Gesprach 
mit  dem  Heerfiihrer  erziihlte,  ist 
spater  von  Freunden  aufgezeich- 
net  worden  und  wird  jetzt  in  der 
Biographie  mitgeteilt,  die  Ma- 
rianne Weber  von  ihrem  Gatten 
(bei  J.  C.  B.  Mohr  in  Tubingen) 
hat    erscheinen   lassen. 

Ludendorff  (der  Webers 
Begehren  aus  .  dessen  Briefe 
kannte):  Warum  kommen  Sie  da- 
mit  zu  mir?  Wie  konnen  Sie  mir 
Derartiges   zumuten? 

Weber:  Die  Ehre  der  Na- 
tion ist  nur  zu  retten,  wenn  Sie 
sich  freiwillig  ausliefern. 

Ludendorff:  Die  Nation 
kann  mir  den  Bucket  herunter- 
rutschen!      Diese    Undankbarkeitl 

Weber:  Trotzdem  —  diesen 
letzten  Dienst  miissen  Sie  uns 
noch  erweisen. 

Ludendorff:  Ich  hoff  e, 
der  Nation  noch  wichtigere 
Dienste  erweisen  zu  konnen. 

Weber:  Nun,  dann  sind  Ihre 
Bemerkungen  wohl  auch  nicht  so 


ernst  gemeint.  Ubrigens  handelt 
es  sich  nicht  nur  um  das  deutsche 
Volk,  sondera  auch  darum,  daB 
die  Ehre  des  Offiziercorps  und 
der  Armee  wiederhergestellt  wird. 

Ludendorff:  Warum  gehen 
Sie  nicht  zu  Hindenburg?  Er 
war    doch    Generalf eldmarschall? 

Weber:  Hindenburg  ist  70 
Jahre  alt  —  auBerdem,  jedes 
Kind  weiB  doch,  daB  Sie  damals 
in  Deutschland  Nummer  Eins 
waren. 

Ludendorff:  Gott  sei 
Dank! 

Die  Unterredung  dauerte  meh- 
rere  Stundeh  —  der  General  war 
nicht  zu  iiberreden.  Weber  ist 
tief  enttauscht,  nicht  weil  Luden- 
dorff sein  Begehren  ablehnt  — 
„er  furchtet  sich  natiirlich  nicht 
vor  dem  Tode"  — ,  sondern  in 
andrer  menschlicher  Hinsicht.  Er 
faBt   seine  Ansicht   zusammen: 

„Vielleicht  ist  es  fur  Deutsch- 
land doch  besser,  daB  er  sich 
nicht  ausliefert.  Sein  person- 
licher  Eindruck  wiirde  ungiinstig 
wirken.  Noch  einmal  wiirden  die 
Feinde  finden:  die  Opfer  eines 
Krieges,  der  diesen  Typus  kalt- 
stellt,  haben  sich  gelohntl  Ich 
verstehe  jetzt,  wenn  die  Welt 
sich  dagegen  wehrt,  daB  Men- 
schen  wie  er  ihr  den  Stiefel  auf 
den  Nacken  setzen.  Mischt  er 
sich  aufs  neue  in  die  Politik,  so 
muB  man  ihn  rucksichtslos  be- 
kampfen." 

F.  POlten 

Ein  schOnes  deutsches  Wort 
P\ie  gute  alte  Zeit  in  Deutsch- 
*-*'  land  war  so,  daB  Wilhelm 
Liebknecht  kurz  vor  seinem 
siebzigsten  Geburtstag  noch  ein- 
mal wegen  Majestatsbeleidigung 
einem  preuBischen  Gefangnis  auf 
vier  Monate  zur  Besserung  iiber- 
wiesen  wurde.  Ein  paar  jiingere 
Parteigenossen  gaben  ihm  das 
Ehrengeleit  bis  zur  Pforte  der 
Zwingburg  und  auBerten  beim 
Abschied  die  besten  Wiinsche 
fitr  seine  Gesundheit.  Der  Straf- 
ling  erwiderte:  „Ach,  die  paar 
Monate  —  die  sitze  ich  auf  einer 
A  . . . .  backe   ab!" 

789 


Der  Museumskolk 

In  Nummer  17  der  .Weltbuhne' 
*  wendet  sich  Robert  Breuer  mit 
groBer  Scharfe  gegen  das  neue 
Pergamon-Museum.  Aber  die  An- 
sicht,  da8  es  sich  beim  Tor  von 
Milet  urn  „bedeutungslose  Stiicke 
zweiten  und  dritten  Ranges" 
handelt,  ist  und  bleibt  falsch, 
auch  wenn  sie  noch  einige  Male 
wiederholt  werden  sollte.  Es 
ist  ein  grofler  Irrtum,  Milet  fiir 
eine  beliebige  Provinzstadt  zu 
halten  —  es  war  eine  der  groB- 
ten  Zentralen  des  Orients,  die 
selbst  fiber  achtzig  Kolonien  ge- 
griindet  hat.  Wer  versteht,  An- 
tike  zu  sehen,  wird  die  hand- 
werkliche  Qualitat  zum  Beispiel 
der  Schmucksteine  sogleich  er- 
kennen.  Es  ist  auch  gar  nicht  er- 
staunlich,  daB  diese  Dinge  von 
guter  Qualitat  sind:  damals 
wurde  eben  bedeutend  anstan- 
diger  gearbeitet  als  etwa'  am 
Berliner  Dom,  den  Breuer  als 
Beispiel  heranzieht.  Es  ist  ferner 
vom  Markttor  nicht  ein  Funftel, 
sondern  vier  Funftel  aller 
Schmucksteine  sind  vorhanden. 
Erganzt  wurden  also  fast  nur  in 
der  Tat  belanglose  Teile,  wie 
Treppenstufen  oder  Balustraden- 
quadern.     v 

Breuer  meint,  die  Rekonstruk- 
tion  konne  auch  auf  hunderterlei 
andre  Weisen  gedacht  werden. 
In  Band  I  Heft  7  der  .Veroffent- 
lichungen  der  staatlichen  Museen' 
ist  auf  350  Seiten  mit  zahllosen 
Tafeln  Wiegands  unwider- 
sprochene  Rekonstruktion  bis  ins 
Kleinste  begriindet.  Breuers  An- 
sicht  ist-  durch  nichts  begriindet 
—  sie  ware  es  nur,  wenn  er  der 
fehlerhaften  Rekonstrukion  eine 
eigne  bessere  entgegensetzen 
konnte.  Und  allein  durch  die 
Rekonstruktion  ist  heute  dem 
Publikum  ein  Begriff  von  antiker 
Bauweise  beizuibringen.  Wer  ist 
denn  noch  in   der  Lage,  zu  reisen! 

Ich.  kenne  die  Museen  der  alten 
und  neuen  Welt,  und  ich  wage 
aus  dieser  Kenntnis  zu  behaup- 
ten,  daB  unter  den  Kunststatten 
das  Architekturmuseum  eine  hohe 
und  einzigartige  Stellung  in  der 
Qualitat  des  Gebotenen  einneh- 
'  790 


men  wird.  Wenn  Breuer  meint, 
daB  ein  naiver  Besucher  sich  da- 
rin  todlich  langweilen  wiirde,  so 
kann  ich  ihm  aus  der  Erfahrung 
meiner  Museumsjahre  und  vielen 
aufgefangenen  Gesprachen  nur 
versichern,  daB  sich  jeder  naive 
Besucher  in  jedem  Museum  lang- 
weilt,  das  kein  Panoptikum  ist; 
kunstlerische  Motive  spielen  da 
uberhaupt   nicht  mit. 

Noch  eine  falsche  Angabe 
Breuers:  Wiegand  hat  die  Sale 
des  Museums  nicht  1907  ange- 
fordert,  da  er  erst  1912  seinen 
Posten  antrat,  sondern  Bode  und 
Messel  haben  sie  1908  zusammen 
verbrochen.  DaB  dieses  Museum 
in  Bau  und  Anlage  total  verpatzt 
ist,  wird  kein  Mensch  leugnen, 
auch  daB  der  Pergamon-Altar  so 
ungunstig  wie  moglich  aufgestellt 
ist.  Das  bleibt  eine  Sache  fiir 
sich. 

Die  wilden  Angriffe  gegen  das 
Museum  entspringen  aber  wohl 
im  Grunde  gar  nicht  der  Animosi- 
tat  gegen  die  speziellen  Antiken, 
um  die  sichs  hier  handelt,  son- 
dern einer  allgemeinen  MiBach- 
tung  der  Antike.  Bei  Karl 
Scheffler  hat  sich  der  HaB  gegen 
alle  Mittelmeerkunst  schon  1911 
in  seinem  Italien-Buch  entladen. 
Es  gibt  Menschen,  die  nicht  von 
der  Gotik  loskommen;  wie  etwa 
Gerhart  Hauptmann  im  .Griechi- 
schen  Friihling'  dauernd  den 
Taygetos  mit  dem  Riesengebirge 
verwechselt.  Aber  der  HaB  auf 
das  antike  Weseri  macht  sich  bei 
den  andern  Angreifern  ebenfalls 
ein  wenig  breit  —  „Vertreter  des 
Humanismus,  und  was  es  sonst 
an  Greisenhaftigkeiten  gibt".  Ach, 
es  gibt  Dinge  und  Personen,  die 
sehr  viel  greisenhafter  sind  als 
die  griechische  Antike,  die  immer 
noch  mehr  kunstlerische  Kraft 
hat  als  das  Meiste,  das  nach  ihr 
gekommen  ist. 

Anton  Mayer 

Konzert  mit  alten  Instrumenten 

Palls  morgen  neue  Farben  ent- 

*     deckt    wurden,    Farben,    den 

bisherigen  ahnlich,   aber  von  un- 

geahnter    intensiver    Leuchtkraft, 

Farben    mit    ganzlich    neuen    Va- 


leurs  —  wem  fiele  wohl  ein,  in 
die  Museen  zu  gehen,  dort  Bil- 
der etwa  von  Watteau  mit  den 
neuen  Farben  zu  kopieren  und 
die  transponierten  Werke,  deren 
Klangfiille  eben  durch  die  neue 
Erfindung  ins  MaBlose  gesteigert 
ist,  statt  der  Originale  an  die 
Wande  zu  hangen?  Weiter:  ob 
es  dann  wohl  eine  Zeit  gabe,  da 
man  den  sanften  Ton  der  alten 
Bilder  fast  vergafie?  Allerdings: 
Bilder  fiihren  ein  langsames  Le- 
ben.  Sie  hangen,  wo  wir  sie 
haben  wollen.  Durch  Jahrhun- 
derte  in  der  gleichen  Gestalt. 
Wir  brauchen,  um  sie  uns  leben- 
dig  werden  zu  lass  en,  nur  den 
Blick  einer  Sekunde. 

Armes  Ohr,  fiir  das  immer  neu 
geschaffen  werden  muB!  Im  18. 
Jahrhundert  werden  mit  der 
Hammermechaaik  fiir  das  Kla- 
vier  die  neuen  intensiven  Farben 
erfunden.  (Erst  Beethoven  be- 
ginnt,  fur  das  Hammerklavier  zu 
schreiben.)  Im  19.  kommt  die 
doppelte  Auslosung  dazu:  aus 
dem  Cembalo  ist  unser  moderner 
Konzertfliigel  geworden. 

Was  uns  bei  Bildern  sinnlos 
-erscheint,  ist  Wirklichkeit  in  der 
Musik.  Das  Cembalo,  fiir  das 
die  Klavierliteratur  des  17.  und 
18.  Jahrhunderts  fast  ausschliefl- 
lich  geschrieben  war,  wird  ver- 
gessen,  alle  Feinheit  aus  den 
Werken  zweier  Jahrhunderte 
wird  dem  Allerweltsmobel  Kla- 
vier  anvertraut,  wird  im  Tonwert 
umgedeutet,  wird  verflacht,  ent- 
zaubert  und  grob  vergroBert. 
Wir  nehmen,  was  uns  da  vor- 
gesetzt  wird,  als  Handel  oder 
Bach;  freilich:  die  Noten  stimmen 
und  wie  es  urspriinglich  klang, 
hatten  schon  unsre  GroBeltern 
vergessen.  Im  Museum  steht 
ein  Cembalo.  Es  wird  uns  wo- 
moglich  noch  als  Spinett  erklart, 
wir  wissen  ja  nichts  mehr  vom 
Klavicimbel,  vom  Cembalo,  vom 
Kiel-  und  Tangentenfliigel.  Viel- 
leicht  driicken  wir  eine  Taste 
nieder  —  das  ungestimmte  In- 
strument gibt  einen  zirpenden,, 
klagenden,  zerrissenen  Ton  als 
traurige  Antwort,  und  wir  sind 
stolz     auf     unsern     allein     selig 


machenden  groBen  Steinway.  Wir 
haben  es  ja  Gottseidank  zu  so 
vollem,  rundem  und  glanzendem 
Ton  gebracht. 

Es  gibt  eine  Vereinigung  von 
Freunden  alter  Musik.  Die  hatte 
eines  ihrer  Konzerte  mit  alten 
Instrumenten.  Alice  Ehlers  saB 
am  Cembalo.  Von  neuster  Musik 
schlagt  sich  eine  Briicke  zu  den 
alten  Meistern:  Paul  Hindemith 
spielte  wundervoll  Viola  d'Amore, 
dazu  zwei  Gamben.  Da  kam 
18.  Jahrhundert  zur  Auffiihrung. 
Handel  mit  einer  zarten  Gamben- 
Sonate,  .  Ariosti,  der  Severiten- 
monch  und  Berliner  Hofkomponist 
der  Konigin  Sophie  Charlotte, 
mit  einer  Scarlatti  nahen  Sonate 
fiir  Viola  d'Amore,  Karl  Stamitz, 
der  Virtuose  mit  einem  ganz  auf 
Dreiklang  gestellten  Duo  fur  Viola 
d'Amore  und  Gambe.  Der  Hohe- 
punkt;  das  Sechste  Brandenfcur- 
gische  Konzert. 

Aus  der  Vollgriffigkeit  der 
Viola  d'Amore,  dem  leicht  ver- 
schleierten  Ton  der  Gamben,  aus 
zartem,  spielerischem  Cembalo 
entstand  edelster  Klang.  Das 
Cembalo  (man  hatte  gern  eine 
Solopartie  gehort)  zeigte  sich  als 
ideales  Begleitinstrument. 

Wir  sehnen  uns  aus  dem  mo- 
dernen  Konzertbetrieb  mit  seiner 
lastenden  Virtuositat,  mit  s  einen 
Fortissimoschlagen  nach  solch 
besinnlicher  Musik.  Die  Konzert- 
sale  gahnen  vor  Leere.  Dieser 
Abend  mit  alten  Instrumenten 
fullte  den  Bechstein-Saal  bis  zum 
letzen  Platz.      Es  war  ein  Ereignis. 

Albert  K.  Henschel 

Oberschrift:  Der  politische  ProzeB 

Fur  die  politische  Einsicht 
Miinchmeyers,  des  Pastors 
auf  Borkum,  zeugt  ein  Satz,  den 
derselbe  in  diesem  Zusammen- 
hange  damals  sprach:  „Der  Kaiser 
ist  in  einen  Zug  gesetzt  worden, 
eingeschlafen,  und  als  er  auf- 
wachte,  war  er  in  Holland." 

Das  Gericht  behandelte  dann 
die  Pramiierung  -  des  kleinsten 
DamenfuBes  gelegentlich  einer 
Veranstaltung  Miinchmeyers. 

B.Z.  am  Mittag 
791 


Mitmenschen 

/^Jebt  diesen  Seelen  Kampfer- 
^"■*  injektionen!  Wenn  es  sie 
auch  nicht  lebendig  macht  — 
vielleicht  hilft  es  gegen  den  Mot- 
tenfraB. 

* 

Als  sie  mit  Fingern  auf  mich 
zeigten,  bemerkte  ich,  dafi  sie 
reichlich  Schmutz  unter  den  Na- 
geln  hatten. 

* 

Mach  aus  einer  Sache  erst  ein- 
mal  „kein  Geheimnis",  und  -dann 
gib  Acht,  was  die  Leute  daraus 
machen. 

* 

Farbe-Bekennen    vor    Farben- 
blinden  1st  gefahrlich. 
* 

„Das  ist  heller  Wahnsinnl",  rie- 
fen  sie  aus  ihr-er  Finsternis. 
* 
Um  des  lieben  Friedens  willen 
und  weil  es  sich  nicht  der  Miihe 
lohnt,  gibt  man  ihnen  recht.    Und 
sie  behalten  es. 
* 

Ich  sah  eine  begeisterte  Menge 
und  empfand:  Lynchjustiz  ,  am 
Geiste. 

* 

Mit  endgiiltig  unbelehrbaren 
Menschen  ist  es  nicht  schwer  in 
Frieden  zu  leben.  Man  hat  sie, 
was  bestimmte  Vernunftbezirke 
betrifft,  ein  fiir  alle  Mai  aufgege- 
ben,  und  damit  gut.  So  gelingt 
es  ja  auch,  mit  gewissen  Narren 
die  etwa  in  dem  Wahne  leben 
eine  lebendige  Maus  oder  Blind- 
schleiche  verschluckt  zu  haben, 
sich  auf  das  honnetteste  zu  un- 
terhalten,  wenn  man  es  nur  v«r- 
meidet,  jenen  heikeln  Punkt  zur 
Sprache  zu'  bringen. 
* 

Geheimnis.  „Wenn  Du  wtiB' 
test!",  dachte  der  Eine.  Und  de 
Andre  dachte;  „Wenn  Du  wiiB 
test,  daB  ich  weiB!" 

•r 

Einer   tanzte   hocn   oben,   ganj 
nahe   dem  Rande.    „Ich   an  Ihrei 
Stelle    — "   rief   es   warnend   vor 
unten  . .  .  „—  brache  das  Genick' 
erganzte   der  Tanzer. 

* 
792 


Toleranz;  Die  Blinden  driickten 
ein  Auge  zu. 

* 

„Der  hat  ihm  noch  gefehltl", 
sagten  sie,  als  er  einen  Menschen 
fand,  der  ihm  gefehlt  hatte. 

Alfred  Grilnewald 

Die  Nachtigall  in  Frankrelch 

Nun  ist  dieZeit,  wo  der  obligate 
Nachtigallenschlag  den  obli- 
gaten  Friihlingszauber  vervoll- 
standigen  soil,  und  seit  Jahrhun- 
derten  haben  .  Dichter  ganze  ly- 
rische  Liebesergiisse  in  den  Ge- 
sang  der  Nachtigall  hineingedich- 
tet.  Nur  ein  pietatloser  Franzose 
hort  aus  den  schmelzenden  Lau- 
ten  einen  andern  Sinn  heraus 
und  behauptet,  man  konne  dem 
Lied  der  Nachtigall  die  folgenden 
Worte  unterlegen; 

Le  bon  Dieu-  m'a  donne  une  femme 

Que  j'ai  tant,  tant,  tant,  tant  battue. 

Que  s'il  ro'en  donne  une  autre, 

Je  ne  la  batterais 

Plus,  plus,  plus 

Qu'un  petit,  qu'un  petit,  qu'un  petit. 

Liebe  Weltbflhne! 

r")as  ist  schon  lange  her.  Da- 
'-*  mals  stiirmte  der  Rote  Sol- 
iatenfiihrer  Egon  Erwin  Kisch 
ein  Zeitungsgebaude  in  Wien; 
Chefredakteur:  Kischs  jiingerer 
Bruder.  Die  Roten  verlangten 
die  Obergabe  der  Schlussel.  Da 
sagte  der  jtingere  Kisch  zum  al- 
tern; 

„Die  Schlussel  will  ich  Dir  ge- 
ben.  Aber  was  ich  der  Mamme 
nach  Prag  schreiben  werde,  das 
wirst  Du  ja  sehen  — \" 

Lokalanzeiger-Diktatur 

Co  haben  sich  die  Bruder  das  gedacht I 

Ein  wilder  Unsinn.  Doch  wer  wollte  spotten  ? 
Die  sind  die  Machtigen,  auch  ohne  Macht. 
Wo  ist  die  Faust,  das  Tollkraut  auszurotten? 

Rings  die  Bornierten  machen  sie  mobill 
Das  wird  ein  Aufmarsch  ungeahnter  Schrecken. 
Wer  denken  kann,  „ist  schabiges  Zivil". 
Und  Subalterne  wunschen  Blut  zu  lecken. 

Verlacht  mir  nicht  die  Leute  solchen  Schlags. 
Die  scharfsten  Waffen  konnten  da  versagen. 
Wir  mussen  Alle  eines  schonen  Tags 
die  Schlacht  der  Schlachten  mit  der 

Dummheit  schlagen. 
Karl  Schnog 


Antworten 

Fr.  H.  In  Nummer  14  hat  Peter  Panter  sich  Fritz  Gieses  „neu- 
deutschen  Stil"  vorgeknopft,  und  in  Nummer  19  hat  Rudolf  Arnheim 
die  Vermutung  geauBert,  daB  diese  Kritik  erfrischend  und  reinigend 
gewirkt  habe.  Vielleicht  tut  sie  es  noch.  Denn  als  sie  erschien,  war 
Fritz  Gieses  ,Geist  im  Sport'  leider  schon  erschienen,  und  der  kann 
es  an  neudeutschem  Stil  mit  der  ,Girl-Kultur'  durchaus  aufnehmen. 
Ein  Beispiel:  „Die  Wege  zum  Sportmotiv  als  Vorwurf  sind  diese  im 
Grundsatzlichen:  Der  Mensch."  Und  dabei  ist  das  gar  nichts  gegen 
Gieses  neustes  Erzeugnis.  Von  dem  braucht  man  nur  den  Titel  zu 
wissen:  „Die  Frau  als  Atmospharenwert.  Die  strukturellen  Grund- 
lagen  weiblicher  Bildungsziele."  DaB  unser  Freund  Wippchen  das 
nicht  mehr  erlebt  hat . . .! 

PEN-Club-Mitglied.  Wie  ich  hore,  wird  Ihr  Vorsitzender  Lud- 
wig  Fulda  zur  BegriiBung  der  nichtdeutschen  Gaste  seine  Kriegs- 
gedichte  sowie  jene  Verse  aufsagen,  die  er  wahrend  des  Ruhrkampfs 
geschrieben  hat. 

Hans  Natvus.  Sie  sind  in  Deutschland  sozialdemokratischer 
Zeitungsschreiber  gewesen,  sitzen  nun  in  Asien  an  einer  Stelle,  deren 
Interessantheit  und  Wichtigkeit  schwerlich  zu  iibertreffen  ist,  und 
wundern  sich,  daB  Ihre  Blatter  aus  dieser-  Gegend  keine  Berichte 
von  Ihnen  haben  wollen,  dem  seit  der  Ausreise  sein  Talent  keines- 
wegs  verloren  gegangen  ist.  Verlernen  Sie,  sich  zu  wundern.  Die 
Welt  der  Deutschen  endet  am  Rhein,  die  Welt  der  deutschen  Sozial- 
demokratie  am  Landwehrkanal  und  die  Welt  der  deutschen  Aus- 
landsjournalisten  im  Kontor  des  Herrn  Hugenberg.  Ihnen  wird 
nichts  iibrig  bleiben,  als  fur  mich  zu  schildern,  was  Ihnen  zu  Ohren 
und  Augen  kommt.    Und  ich  kann  mir  ein  harteres  Schicksal  denken. 


22  Fiirsten 

und  ihre  Anhanger 
warten  auf  deine   Steuergroschen. 
Schick  lieber  eine  Postanweisung 
an  den  FurstenausschuB, 
der  dein  Geld  retten  will. 

Postscheckkonto:   Berlin   63  080 

Herr  Robert  Kuczynski 

Berlin  W.  66 

Wilhelm-StraBe  48 


Ratselrater.  Eine  Berliner  Zeitung  bringt  aus  Paris  den  folgen- 
den  Eignen  Drahtbericht:  „Die  Ereignisse  in  Polen  nehmen  das  Inter- 
esse  der  franzosischen  Offentlichkeit  nicht  iibermafiig  in  Anspruch. 
Die  franzosischen  Blatter  weisen  zum  groBten  Teil  darauf  hin,  daB 
die  Nachrichten  aus  deutscher  Quelle  stammen,  und  sind  deshalb  in 
ihrer  Erorterung  auBerst  vorsichtig."  Die  Redaktion  setzt  in  Klam- 
mern  hinzu;  „{Eigenartige  Herzenallianz,  bei  der  der  eine  Bruder 
nicht  erfahren  kann,  was  der  andre  tut.)"  Man  muB  kein  Freund  des 
polnischen  Regimes  sein,  um  den  Inhalt  dieser  Parenthese  schmahlich 
gedankenlos  und  ihren  Ton  hinterwaldlerisch  nationalistisch  zu  fin- 
den.  Also  ratst  du  auf  Deutsches  Tageblatt  oder  Berliner  Lokal- 
Anzeiger.     Aber  das   ehrenwerte  Organ  ist  der  .Vorwarts'. 

Musiker.  Das  Stadttheater  in  Teplitz  hat  die  ,Tote  Stadt*  von 
Erich  Wolfgang  Korngold  aufgefiihrt.  Hierauf  hat  Dr.  Julius  Korn- 
gold,  der  Musikkritiker  der  Neuen  Freien  Presse,  an  den  Heraus- 
geber  des  Teplitz-Schonauer  Anzeigers  folgenden  Brief  gerichtet: 
,,Gestatten  Sie,  daB  ich  anlafilich  einer  Besprechung  der  Oper  ,Die 
tote  Stadt'  als  Fachmann  —  nur  als  dieser  —  meiner  Genugtuung  dar- 

793 


fiber  Ausdruck  gebe,  in  Ihrem  geschatzten  Blatte  ebenso  eingehende 
wie  Sachkenntnis  mit  Sorgfalt  und  Warme  der  Darstellung  verei- 
nende  Musikfeuilletons  zu  linden.  Ich  bitte,  Herrn  Kollegen  Dw — n 
den  Ausdruck  meiner  Wertschatzung  zu  vermitteln  und  selbst  die 
Versicherung  ausgezeicbneter  Hochachtung  entgegenzunehmen  von 
Ihrem  ergebenen  Dr.  Korngold."  Selbstverstandlich:  nur  als  Fach- 
mann  ist  Papa  Korngold  zuirieden. 

Rheinlander.  Deine  Provinz  rtihmt  sich  des  Ortes  Wald.  Dort 
soil  eine  Frau  niederkommen.  Aber  aus  Wohnungsnot  wird  sie  von 
der  Gemeinde  in  die  Elberfelder  Hebammen-Lehranstalt  geschickt. 
Neun  Tage  nach  der  Entbindung  ist  sie  wieder  in  Wald,  und  sechs 
Wochen  spater  erhalt  ihr  Knablein  folgenden  'Brief:  „Laut  Mitteilung 
des  Einwohnermeldeamtes  sind  Sie  von  auswarts  kommend  nach 
Tiefendick  11  zugezogen.  Ihrer  Anmeldung  steht  nichts  entgegen. 
Ich  mache  Sie  jedoch  ausdriicklich  darauf  aufmerksam,  daB  Ihnen 
eine  Wohnung  in  der  Gemeinde  Wald  nicht  zur  Verffigung  gestellt 
werden  kann.  Wohnungsanspriiche  mfissen  Sie  in  Ihrer  frfihern 
Heimatsgemeinde  geltend  machen."  0  Wald,  mein  Schilda!  0  Schilda, 
mein  Vaterland! 

Waterkantler.  „Offizierstochter  lehrt  samtliche  Umgangsformen 
an  Damen  und  Herren.  Angebote  unter  U.  13  119  Hamburger  Frem- 
denblatt."  Wenn  du  sie,  diese  Offizierstochter,  nach  Berlin  schickst, 
so  bin  ich  bereit,  die  deutsche  Sprache  kostenlos  an  sie  zu  lehren. 

Miinchner.  Hier  ist  neulich  einmal  konfrontiert  worden,  in 
welchem  Ton  die  englischen  und  in  welchem  die  deutschen  Post- 
behorden  mit  ihrem  Publikum  zu  verkehren  pflegen.  Da  muB  der 
Gerechtigkeit  halber  auch  festgestellt  werden,  daB  Sie  von  Ihrem 
Postamt  folgenden  Brief  erhalten  haben:  „Auf  Ihre  Zuschrift  vom 
8.  dieses  Monats  teile  ich  Ihnen  mit,  daB  die'Ende  April  fur  Sie  an 
Ihre  frfihere  Adresse:  Siegfried-StraBe  8/4  gesandte  Nachnahme  fiber 
10,50  Mark  als  unbestellbar  an  den  Absender  zuriickgeleitet  worden 
ist.  Der  in  Betracht  kommende  Geldzusteller  gibt  an,  er  hatte  von 
Ihrer  frfihern  Hauswirtin  die  Mitteilung  erhalten,  daB  Sie  bereits  vor 
Jahren  ausgezogen  seien  und  sich  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  nicht 
mehr  in  Munchen  befanden.  Ich  habe  dem  Beamten  eine  Rfige  er- 
teilt,  weil  er  sich  mit  dieser  ungenfigenden  Auskunft  zufrieden  ge- 
geben  und  weitere  Nachforschungen,  die  zweifellos  Erfolg  gehabt 
hatten,  unterlassen  hat,  und  bitte  Sie,  die  Nachlassigkeit  gfitigst  zu 
entschuldigen.  gez,  Gutschen."  O,  moge  dieses  Gutschen  Brief 
faksimiliert  auf  jeder  deutschen  Post  in  den  Beamtenzimmern  an- 
geschlagen  werden! 

Zeitungsleser.  Dich  wurmt,  daB  ich  voriges  Mai  die  Verlogen- 
heit  des  Berliner  Lokal-Anzeigers  festgestellt  habe?  Schlage  doch 
selbst  die  erste  schlechteste  Nummer  auf.  Kein  Blatt  betrauert  im 
redaktionellen  Teil  ahnlich  verzweifelt  wie  er  die  gute  alte  Zeit  und 
ihre  hohe  Sittlichkeit,  um  die  uns  die  verruchten  Novemberver- 
brecher  gebracht  haben;  und  gar  Berlin  ist  ein  einziger  Lasterpfuhl, 
der  die  arg-  und  wehrlose  Jugend  der  Provinzen  molochartig  ver- 
schlingt.  Im  Inseratenteil  aber  wird  deinen  Schwestern  und  Toch- 
tern  empfohlen:  „August-StraBe  24,  Clarchens  vornehmster  verkehr- 
ter  Ball  im  eleganten  Baumblutensaal";  und  deine  Frau,  wenn  du 
einmal  verreisen  muBt,  weiB  sich  vor  Angeboten  von  Witwenballen 
nicht  zu  bewahren.  Dem  Besitzer  dieser  Inseratenplantage:  Herrn 
Alfred  Hugenberg  war  in  der  Diktatur,  die  am  Himmelfahrtstag  auf- 
gerichtet  werden  sollte,  eine  ffihrende  Rolle  zugedacht.  Hauptpunkt 
des  Regierungsprogramms:  Verbot  der  ganzen  links  gerichteten  Presse. 
Nur  Ein  Platz  fur  alle  schweinischen  Annoncen.  Dank  Konkurrenz- 
losigkeit  doppelte  Preise.  Det  Jeschaft  war'  richtig  jewesen.  Na, 
das  nachste  oder  das  fibernachste  Mall 

Verantwortlioh  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenbnrg,  Konigeweg  88.  Verlag  der 
Weltbuhne,  Sieglried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Postsoheckkonto  Berlin  11958. 
Bankkonto :  Darmstadter  n.  Nationalbank  Depoaitenkasse  Charlottenburg,  Kantstr.  118, 
Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei:  Bbhmiscbe  Kommerzialbank  Prag,   Prikopy  6. 


XX11.  Jahrgang  25.  Mai  1926  Nuraraer  21 

Vdlkerf riihHng ?   von  Carl  v.  Ossietzky 

DEN-Club  in  Berlin.  So  ware  denn  in  der  Pfingstwoche  der 
Geist  gleich  waggonweise  eingezogen;  und  fur  einen.  Nach- 
mittag  hat  er  sogar  einen  Ausflug  nach  Potsdam  gemacht. 
Sonst  gabs  Bankette,  Besichtigungen,  Empfange  und  Reden. 
Iminer  wieder  wurde  betont,  daB  die  Nationen  doch  einander 
naher  kommen  miiBten  und  die  Geistigen  dazu  der  natiirliche 
Vortrupp  seien.  Wir  kenneh  Weise  und  Text.  Wir  freuen  uns, 
Galsworthy  und  Jules  Romains  personlich  kennen  gelernt  zu 
haben.  (Karin  Michaelis,  die  auch  dabei  war,  ist  uns  ia  langst 
vertraut.)  Das  ist  Alles  sehr  nett  und  ware  vor  sechs  Jahren 
wirklich  eine  groBe  Tat  gewesen.  Heute  riecht  solche  Art 
Valkerfriihling  schon  reichlich  ranzig.  Wie  das  gute  Europaer- 
tum  selbst  ein  herzlich  ausgelatschter  (Begriff  geworden  ist, 
eine  hofliche  Unverbindlichkeit,  die  sich  mit  jedem  nationalen 
Unfug  vereinigen  laBt.  Der  PEN-KongreB  war  nicht  Pplitik, 
sondern  Society,  unkampferisch  und  risikolos.  Nachdem  die 
politischen  Lenker  in  Locarno  friedlich  zusammen  Kaffee  ge- 
trunken  habeo',  konnen  auch  die  geistigen  Wegbereiter  an 
einer  Taiel  speisen,  ohne  sich  in  nationalen  Fragen  in  die 
Wolle  zu  geraten.  So  weit  waren  wir  wenigstens.  Einige  An- 
spruchsvolle  bei  uns  haben  die  deutsche  Reprasentation  ge- 
riigt;  auch  daB  die  literarische  Jugend  vollig  gefehlt  habe.  Es 
v/ar  vielleicht  nicht  sonderlich  ehrerbietig,  der  erst  en  Garni- 
tur  der  schreibenden  Welt  diesen  Pickwick-Club,  mit  demver- 
sierten  Europaer  Fulda  an  der  Spitze,  entgegenzustellen.  Doch 
seien  wir  dankbar,  daB  fiir  den  deutschen  Geist  nicht  grade 
Gustav  Roethe  oder  der  Miinchner  Akademieprasident  Pf eil- 
schifter  vorgeschickt  wurde.  Da  hatte  der  PEN-Club  ge- 
staunt. 


In  Genl  wird  iiber  Albriistung  geredet.  Die  Versuchung 
kitzelt,  hinter  diese  oft  vertagte,  innerlich  und  aufierlich  frag- 
mientarische  Veranstaltung  einen  ironischen  Schnorkel  zu 
setzen.  Dennoch  liegt  eine  gewisse  Bedeutung  darin:  zum 
ersten  Mai  seit  dem  Haag  nehmen  in  der  Abrustungsfrage  die 
Offiziellen  der  Machte  wieder  Tuchfuhlung.  Da  beraten  Dele- 
gierte  mit  gebundenen  Mandaten,  ohne  Initiative,  einzig  mit 
dem  Auftrag,  Absichten  und  Wtinsche  der  Andern  abzu- 
tasten. ,  Im  Grund  sind  wohl  alle  Regierungen  iiber  das  Sta- 
dium weg,  wo  Rusten  SpaB  macht.  Alle  seufzen  iiber  die  Irr- 
sinnsziffern  der  Heeresbudgets.  Aber  keine  ist  zum  ersten 
Sprung  bereit.  Und  doch  muB  Einer  den  federnden  Willen 
auibringen,  zu  beginnen,  den  Mut,  dabei  vielleicht. der  Dumme 
zu  sein.  So,  wie  man  in  Genf  erofinete  und  fortfahren  wird, 
sohiebt  bei  Allen  die  Sorge,  sich  etwas  zu  vergeben,  Foranali- 
taten  vor,  in  denen  etwa  vorhandene  Energien  ersticken.  Nir- 
gends  pulst  eine  antreibende  Kraft;  sogar  hinter  Nikolaus  II. 
stand  ein  leidenschaftlicher  Pazifist  wie  Johaon  v.  Bloch.    In 

795 


den  Volkern  besteht  gegen  die  Abriistungs-Konferenzen  ein 
eingefleischtes  MiBtrauen:  man  hat  zu  oft  und  immer  vor  den 
groBen  Katastrophen  davon  gesprochen.  Verlauft  sich  auch 
dieser  Genfer  Versuch  in  eine  Blamage,  so  wird  eini  verhangnis- 
voller  Fatalismus  dieFolge  sein.  Jetzt  hatten  die  Sozialisten  und 
Pazifisten  iiberall  die  Pflicht,  ein  knappes,  deutliches  Pro- 
gramm  aufzustellen,  das  ein  unverschleiertes  Ziel  gibt  und  den 
vieldeutigen  Begriff  Abriistung  aus  dem  Bereich  der  ge- 
hassigen  wie  empiehlenden  Redensarten  riickt.  Dann  wurde 
auch  ein  Fiasko  dieser  Konferenz  keinen  Schaden  anrichten. 


England  wird  in  Genf  vertreten  durch  den  konservativen 
Fortsohrittler  Robert  Cecil,  Frankreich  durch  den  sozial- 
patriotischen  Lyriker  Paul-Boncour.  Fiir  Deutschlaoid  er- 
scheint  zum  ersten  Mai  in  diplomatischer  Mission  Graf 
Bernstorff  wieder.  Der  gait  immer  als  klug  und  fiber  den  Tag 
schauend,  schickte  von  Washington  warnende  Signale  nach 
Berlin,  wahrend  die  Tirpitze  die  ganze.  Welt  herausforderten, 
und  hatte  sich  sogar  als  echter  Staatstnann  bewahren  konnen, 
wenn  ihm  nur  gelungen  ware,  seine  Militar-Attaches  an  der 
Leine  zu  halten.  Die  Herren  -v.  Papen  und  Boy-Ed  halben  in 
Amerika  sein  Werk  zerstort  und  damit  auch  seinen  eignen 
Ruf  etwas  angesengt.  1st  ein  iibles  Omen,  daB  Bernstorff  in 
Genf  gleich  mit  einer  Koppel  von  sieben  militarischen  Sach- 
vexstandigen  einzieht?  Der  Eindruck:  Deutschland  sendet 
vier  Zivilisten  und  sieben  Militars.  Ein  Einwand,  der  an  den 
Grundbau  dieser  Konferenz  riihrt:  was  hat  der  Sachverstand 
der  Militars  dort  zu  schaffen?  Bei  diesem  ersten  bescheidenen 
Versuch  einer  Aussprache  handelt  sichs  doch  wohl  vornehm- 
lich  urn  Fragen  politischer,  oeikonomischer  und  sozial-politi- 
scher  Natur;  erst  wenn  eine  gemeinsame  Plattform  gefunden 
ist  und  iiber  die  Technik  der  Durchfiihrung  beraten  wird,  erst 
dann  wird  die  Hinzuziehung  von  Spezialisten  erforderlich. 
Jetzt  kann  man  Tausend  gegen  Eins  wetten,  daB  jeder  der 
Herren  seine  Waffengattung  frenetisch  verteidigen  wird,  der 
Mariner  seine  Dreadnoughts,  der  Kavallerist  seine  Lanzen- 
reiter.  Der  militarische  Fachmann  wird  den  Politiker  er- 
driicken.  Und  was  sollen  gar  diese  groBen  Sieben  in  der 
Delegation  eines  Landes,  das  doch,  wie  versichert  wird,  voll- 
standig  entwaffnet  ist?  Bringen  sie  VorbeugungsmaBnahmen 
mit  gegeh  die  Bildung  schwarzer  Kadres?  Oder  sollen  sie  ganz 
einfach  aufpassen,  daB  die  Zivilpersonen  nicht  pazifistisch  iibet 
die  Strange  schlagen?  Wenigstens  befindet  sich  unter  ihnen 
auch  ein  Major  von  der  Heeresstatistischen  Abteilung,  die  ja 
nebenbei  auch  die  Landesverratsverfahren  zu  verwalten  hat. 
Das  kann  hubsch  werden. 


Die  ungeheuern  Schwierigkeiten  des  Abriistungsproblems 
hat  "unter  alien  Genfer  Rednern  der  belgische  Vertreter 
de  Brouckere  wohl  am  scharfsten  gekennzeichnet,  als  er  auf 
796 


die  Beweglichkeit  der  Grenzen  zwischen  Kriegs-  und  Frie- 
densmitteln  verwies:  ein  ziviles  Luftfahrzeug  konne  ja  binnen 
wenigen  Stunden  in  ein  Instrument  der  Kriegsfuhrung  verwan- 
delt  werden.  Hier  an  dieser  Grenze  lauern  die  argsten  Falle, 
hier  wuchert  MiBtrauen  und  Furcht  vot  ,,unsichtbaren 
Waff  en".  Mit  welchen  Planen  geht  Deutschland  nach  Genf? 
Graf  Bernstorff  hat.bisher  eine  Rede  gehalten  —  eine  Rede 
in  jener  nichtssagenden  Biegsamkeit,  die  man  seit  Locarno  fiir 
,,europaisch"  halt.  Interessanter  als  Das,  was  Bernstorff  sagte, 
ist  ohne  Zweif el,  was  er  als  Richtlinie  mitbekommen  hat.  So- 
eben  ist  eine  Denkschrift  der  Deutschen  Liga  fiir  Volkerbund 
erschienen,  die  eine  Beantwortung  der  Fragen  des  Volker- 
bundrates  enthalt  sowie  einige  „praktische  Vorschlage",  in 
denen  wir  wohl  die  Meinung  des  Auswartigen  Amtes  ver- 
muten  diirfen.  Zu  den  Verfassern  gehort  neben  dem  unver- 
meidlichen  Max  Montgelas  der  friihere  Staatssekretar  v.  Rhein- 
baben,  Abgeordneter  der  Deutschen  Volkspartei  und  Intimer 
von  Stresemanns  AuBenpolitik.  Wir  haben  es  hier  mit  jenem 
Pazifismus  zu  tun,  der  so  gem  pazifistisch  sein  mochte,  wenn 
nicht  die  Ketten  von  Versailles  waxen.  So  wird  denn  auch 
das  deutsche  Werbesystem  und  die  in  den  besiegten  Land  era 
durchgefiihrte  Abriistung  glattweg  verworfen,  Dabei  verlauft 
sich  die  sachlich  maskierte  Wut  der  Herren  Verfasser  in  die 
seltsamsten  Kleinlichkeiten: 

Die  in  den  vier  Staaten  durchgefiihrte  Art  der  Abriistung 
ist  jedoch  nicht  nur  militarisch  vollig  verfehlt,  sondern  hat  auch 
schwere  wirtschaftliche  Nachteile  zur  Folge.  Die  Zerstorung 
zahlreicher  Fabriken,  die  Verstreuung  von  Maschinen  iiber  das 
ganze  Land,  das  NiederreiBen  von  Anlagen,  die  durchaus  fried- 
lichen  Zwecken  dienen  und  nur  im  Kriegsfall  „m6glicherweise" 
in  Riistungsbetriebe  verwandelt  werden  konnen,  fordert  sinn- 
lose  Geldopfer.  Die  Beschrankung  der  Herstellung  des  Kriegs- 
matcrials  auf  wenige  Fabriken  fiihrt  dazu,  daB  jede  Konkur- 
renz  ausgeschlossen  ist,  und  die  Preise  von  den  begiinstigten 
Fabriken  nach  Belieben  festgesetzt  werden  konnen.  Die  Ein- 
schrankung  der  Reservevorrate  an  Waffen,  Bekleidung,  Ge- 
raten  und  so  weiter  hat  zur  Folge,  daB  der  Ersatz  fiir  un- 
brauchbar  gewordene  Stiicke  stets  sofort  beschafft  werden  muB 
und  die  Bestellungen  nur  in  ganz  kleinem  Umfange  erfolgen 
konnen,  wodurch  die  Preise  unnotig  hochgetrieben  werden. 

Was  bieten  diese  so  oekonomisch  gerichteten  Pazifisten  nun 
positiv?  Sie  skizzieren  eine  ,, defensive  Wehrorganisation"  auf 
folgender  Grundlage: 

•  Eine  derartige  Wehrorganisation,  die  auch  den  Anforde- 
rungen  des  Artikels  8  der  Bundessatzung  geniigt,  miiBte  auf 
folgenden    Grundsatzen    beruhen: 

allgemeine  Wehrpflicht  im  Kriege  und 
zahlenmaBig    beschrankte  Dienstpflicht    im  Frieden    von 
hochstens   einjahriger   Dauer. 

In  sinngemaBer  Anlehnung  an  die  Beschliisse  der  Konferenz 
von  Washington  waren  sodann  die  Friedenshochststarken  fiir  die 
GroBmachte  des  europaischen  Kontinents  festzusetzen,  etwa  in 
folgender    Weise: 

fiir  Deutschland,  Frankreich  und  Italien  je  200  000  Mann, 
fiir  RuBland  300  000  Mann. 

797 


Fiir  die  iibrigen  Staaten  konnte  ein  Drittel  Prozent  der  Be- 
volkerung  als  Norm  angenommen  werden,  was  der  deutschen 
Quote  (200  000  auf  62  Millionen).  ungefahr  entspricht. 

Diese  Zahlen  stellen  Hochstzahlen  dar,  die  nach  Ablauf  von 
fuaf  Jahren  nicht  mehr  iiberschritten  werden  dtirfen. 

Wir  wollen  uns  hier  nicht  mit  den  Unebenheiten    dieses 

Schemas  auseinandersetzen,  wir  wollen  ruhig  unterstellen,  daB 

einmal  erste  Schritte  zur  Abriistung  auf  ahnliche  Weise  unter- 

nommen   werden    konnen   zwischen   Staaten,    die    sich    durch 

Paktvertrage  gesichert  haben  —  es  wirkt  etwas  peinlich,  dafi 

grade  von  deutscher  Seite  eine  Anregung  kommt,  die  fiir  die 

Andern  zwar  Abriistung,  fiir  Deutschland  aber  Aufriistung  be- 

deutet.    Es  ware  gescheiter  und  taktvoller,  im  ersten  heiklen 

Teil   der  Diskussion  wenigstens   Deutschland  vollig    aus    dem 

Spiel  zu  lassen.    Denn  das  Genfer  Problem  ist  doch  nicht,  wie 

Deutschland    seine    Wehrniacht    vergroBert,    sondern    wie    die 

Andern  sie  herabsetzen.  In  dieser  grundsatzlichen  Verkennung 

aber    zeigt    sich   unser    ganzer   amtlicher   Pazifismus   in    Rein- 

kultur.    ,,Wenn  die  unleidlichen  Riistungsbeschrankungen  nicht 

fallen,    dann   macht  uns   der   ganze  Volkerbund  keine  Freude 

mehr":  das  ist  so  der  Tenor  aller  Regierungsreden.  Sollte  nicht 

auch  in  Genf  sich  davon  etwas  regen?  Vielleicht  nicht  grade  in 

den  offentlichen  Sitzungen,  wo  rein  dekorativ  gesprochen  wird. 

Wieder  und  wieder  versichern  Eingeweihte,  der  deutsche  De- 

legationsohef  sei  ein  zu  guter  Diplomat,  urn  sich  zu  einem  so 

torichten  Impromptu  verleiten  zu  lassen.    Nun,  nicht  umsonst 

hat   die  Bendler-StraBe  die  vier  Zivilisten  von  einem  sieben- 

kopfigen  soldatischen  Sachverstand  umzingeln  lassen,  und  das 

Ungliick  des  Grafen  Bernstorff  waren  eben  immer  die  Militar- 

Attaches. 

*  * 

* 

Im  PreuBischen  Landtag  hat  der  Abgeordnete  Heilmann 
berichtet,  daB  aus  den  beschlagnahmten  Putschplanen  eine 
Verbindung  zwischen  der  Reichswehr  und  dem  Oberst  v.  Luck 
vom  Sportclub  Olympia  erwiesen  sei.  Der  Herr  Oberst  habe 
die  Leute,  die  in  die  Reichswehr  eintreten  wollten,  auf  ihre 
volkische  Gesinnung  hin  begutachtet.  Im  Reichstag  gab  Herr 
Kiilz  offen  zu,  daB  das  ,,in  vereinzelten  Fallen"  zutrafe.  Herr 
Kiilz  ist  nur  Stellvertreter  des  beurlaubten  Herrn  GeBler;  des- 
halb  etwas  griin  und  schuchtern  im  Metier.  Welch  ein  Kom- 
mersbuoh  von  Humoren  hatte  der  echte  GeBler  iiber  die  neu- 
gierigen  Fragesteller  ausgegossenl  Nichts  hatte  der  zugegeben, 
und  die  Sozis  waren  abgezogen  mit  dem  ministeriellen  Rat- 
schlag,  sich  ein  Kalbfell  urn  die  schnoden  Glieder  zu  hangen. 
Was  wiirde  wohl  auBerhalb  Deutschlands  einem  Kriegsminister 
passieren,  dessen  Offiziere  iiberftihrt  werden,  mit  Verschwo- 
rern  unter  einer  Decke  zu  spielen,  die  die  Rekrutierung  kon- 
trollieren  und,  wie  gerichtlich  nachgewiesen,  dem  Chef  der 
Heeresleitung  nach  dem  Leben  getrachtet  haben?  Die  im 
Volkerbund  vertretene  Republik  Liberia  wird  so  viel  Ro- 
mantik  kopfschiittelnd  ablchnen.  Die  Herren  unsrer  Wehr- 
macht  unterstreichen  so  gern  die  Fortfiihrung  der  Traditionen 
798 


der  alten  Armee.   Wer  als  Republikaner  das  als  schadlich  be- 

kampft,  wird  doch  wiinschen,  eime  der  Traditionen  des  preu- 

Bischen  Heeres.  wtirde   sorglicher   gepflegt:    —   die   Disziplin. 

Die  ist   es  ja,  dje   in  einem  zivilisierten  Staat  das  geordnete 

Heereswesen  von  eirier  freibeuternden  Soldateska  sondert.  Es 

gibt  in  der  Reichswehr  Unterrichtsstunden  fiir  die  Mannschaf- 

ten.  Warumnur  fiir  die  Mannsehaften?  Herr  v.  Seeckt  sollte  fur 

seine  Offiziere  mindestens  das  Studium  des  .Prinzen  vonHom- 

burg'  obligatorisch  machen. 

*  * 

* 

Der  junge  Griitte-Lehder  ist  zum  Verhangnis  der  vol- 
kischen  Zentrale  geworden:  Wulle  und  Kube  erwartet  das 
Verfahren  wegen  Mordanstiftung.  Die  SloBstellung  dieser 
beiden  Herren,  die  politisch  heute  weniger  als  Null  sind,  hat 
dennoch  eine  bestimmte  Bedeutung:  zum  ersten  Mai  in  den 
politischen  Mordaifaren  dringt  die  Untsrsucbung  bis  zu  den 
intellektuellen .  Urhebern  vor.  Eine  Camorra  ist  damit  auf- 
gestofoert;  es  ist  nicht  die  einzige;  andre  konnten  folgen,  wenh 
man  die  Mordeikten  nochmals  revidierte.  Es  ist  jetzt  drei- 
viertel  Jahre  her,  daB  hier  in  der  .Weltbuhne'  Carl  Mertens 
seinen  ersten  Artikel  iiber  die  Femenrorde  veroffentlichte. 
Damit  war  ein  bis  dahin  fast  legendares  Thema  plotzlich  in  den 
Brennpunkt  geriickt.  Was  ware  ohne  diesen  Antrieb  wohl  ge- 
schehen?  Der  Oberleutnant  Scbultz  liefe  frei  herum,  keiner 
der  Morder  ware  zur  Rechenschaft  gezogen,  und  der  Major 
Buchrucker  saBe  vielleicht  neben  Nicolai  als  Hifsarbeiter  im 
Reiohswehrministerium. 

Der  kommende  Staatsstreich  von  Berthoid  Jacob 

D  eichlich  spat,  fast  drei  Jahre  nach  dem  ersten  Versuch  eintr 
Landerregierung,  namlich  Sachsens,  hat  jetzt  ein  zwei- 
ter  Versuch  stattgefunden,  die  mehr  oder  weniger  sichtbaren 
Faden  zu  zerreiBen,  die  die  Reichswehr  mit  den  militarisch 
zum  Sturz  der  Republik  organisierten  Verbanden  verknupfen. 
Der  VorstoB  der  preuBischen  Staatsregierung  hat  einige  fiih- 
rende  Personlichkeiten  der  Diktaturpartei,  wie  den  Geheimrat 
Hugenberg,  den  Justizrat  ClaB  und  den  Obersanitatsgehilfen 
•  Neumann,  eine  legendare  Figur  aus  der  Sphare  des  Wirts- 
hauses  an  der  Lahn,  kompromittiert.  Die  Auflosung  von  drei 
bewaffneten  Verschworerorganisationen  hatte  vielleicht  auch 
ohne  so  groBen  Aufwand  bewirkt  werden  konnen,  und  wird 
illusorisch,  wenn  der  Oberreichsanwalt,  wie  zu  befiirchten 
steht,  der  Beschwerde  der  Aufgelosten  Raum  geben  sollte. 
^  Die  Polizeiaktion  war  kein  Blitz  aus  heiterm  Himmel.  Der 
Staatssekretar  Weismann,  kein  Neuling  auf  dem  ausgetrete- 
nen  Feld  der  Sicherung  offentlicher  Ordnung,  hatte  in  Seve- 
rings  Vertretung  den  Zeitpunkt  richtig  gewahlt.  Als  die  Regie- 
runigskrise  im  Reich  dem  Hohepunkt  zutrieb,  war  zweifelAos 
der  psychologische  Augenblick  zur  Tat  fiir  die  Verschworer 
gekommen.  Jetzt  durften  sie  hoffen,  den  Reichsprasid'enten 
zur   Verktindung   des   Ausnahmezustandes    zu    gewinnen,     urn 

799 


„dea  einzigen  Ausweg  aus  der  verfahrenen  parlamentarischen 
Situation,  zu  finden",  durften  sie  crwarten,  dafi  der  Reichswehr 
Verstarkung  aus  nationalen  Krcisen  nicht  unwillkommen  scin 
wfirde,  um  der  aus  Emporung  fiber  Verfassungsbruch  spontan 
entstandenen  „bolschewistischen  Welle"  den  Damm  vonKlein- 
kalibergewehren,  schweren  Haubitzen  und  Kampffliegern  ent- 
gegenzuwerfen. 

Am  10.  Mai  schien  die  Staatsregierung  entschlossen,  den 
Kampf  aufzunehmen.  Die  Schutzpolizei  lag  alarmbereit  in  den 
Kasernen.  Das  Reichsbanner  stand  da,  beim  ersten  Zeichen 
als  Notpolizei  zu  marschieren.  Die  nachsten  beiden  Tage 
waren  angeftillt  mit  dem  Larm  der  Haussuchungen  und  Be- 
schlagnahmen.  Dann  stiirzte,  am  12.  Mai  noch,  Luther  nicht 
eigentlich  fiber  den  harmlosen  demokratischen  MiBbilligungs- 
antrag,  sondern  fiber  die  fehlenden  deutschnationalen  Stim- 
men,  die  jetzt  zur  Krise  drangten. 

Am  13.  Mai,  am  Himmelfahrtstag,  schien  die  Lage  klar, 
der  Kampf  gegeben.  Aber  die  Reichswehr  rfihrte  sich  nicht, 
sondern  tiberlieB  den  ersten  Schritt  dem.  verhaBten  preu- 
Bischen  Gegncr.  Und  der  hatte  auf  einmal  das  weiter  ge- 
spannte,  das  einzig  lohnende  Ziel  aus  dem  Auge  verloren  und 
wich  dem  Kampf  aus.  Severing  ist  von  seinem  Urlaub  nicht  in 
das  Palais  Unter  den  Linden  zuruckgekehrt.  Die  Aktion  wurde 
abgedreht. 

So  stchen  die  Dinge  heute.  Die  Debatte  im  PreuBischen 
Landtag  hat  inzwischen  die  Bestatigung  alles  dessen  gebracht, 
was  wir  wuBten.  Niemals  zuvor  sind  die  Beziehungen  der 
Reichswehr  zu  den  Verbanden  so  bloBgelegt  worden  wie  in 
der  Rede  des  Abgeordneten  Heilmann. 

Das  Ziel  der  Polizeiaktion,  die  Verbande  von  der  Reichs- 
wehr zu  trennen,  ist  nicht  erreicht  worden.  Die  zivile  Gruppe 
der  Verschworer  um  Hugenberg  und  ClaB  steht  weiterhin  fest- 
gefugt;  ihr  parlamentarischer  Vertrauensmann,  der  Fuhrer  der 
Deutschen  Volkspartei  Scholz,  hat  inzwischen  mit  viel  Raffi- 
nement  die  Betrauung  des  Herrn  Marx  zum  Kanzler  durch- 
gestzt.  Das  Spiel  ist  klar.  Die  republikanische  Linke  und  das 
System  des  demokratischen  Parlaments  soil  in  einer  ausge- 
pragtesten  Personlichkeit  (wir  fiberschatzen  Herrn  Marx 
nicht  —  die  Gegenseite  tut  es  aus  ZweckmaBigkeitsgrunden) 
todlich  diskreditiert  werden.  Nach  der  neuen  Blamage  der  re- 
■gierungsunfahigen  Demokratie  wird  der  Weg  fiber  den  Ar- 
tikel  48  ganz  offen  sein.  Dann  kommt  die  Stunde  der  Hugen- 
berge. 

Die  preuBische  Staatsregierung  hat  die  letzte  Chance  un- 
genfitzt  verstreichen  lassen.  Severings  Omnipotenz  konnte 
wohl  diesen  ..Putsch"  ..verbieten".  Zur  Abwehr  des  Slaats- 
streichs,  den  die  Reichswehr  mit  den  Verbanden  plant,  wird 
seine  Kraft  schwerlich  langen. 

Severings  Aktion  war  der  letzte  Versuch  einer  republika- 
nischen  Regierung,  die  Macht  im  Reich  von  der  Wehrmacht 
auf  die  Republik  zu  fibertfagen.  DaB  er  am  13.  Mai  den  Befehl 
zum  Schlagen  nicht  erteilte,  hat  nach  menschlichem  Ermessen 
den  kommenden  Kampf  entschieden.  Der  Minister  mag  sich 
800 


riihmen,  dem  Volk  den  Biirgerkrieg  erspart  zu  hafoen.  Aber 
auch  nach  dem  Kapp-Putsch  wurden  wir  vor  dem  ..Biirger- 
krieg"  bewahrt,  auch  1923  wurden  wir  es. 

Der  Biirgerkrieg  von  1926  oder  27  wird  sehr  viel  blutiger 
sein,  als  die  es  geworden  waren,  vor  denen  wir  ,,bewahrt" 
geblieben  sind.  Was  sich  vorbereitet,  zeigt  ganz  deutlich  der 
Artikel  des  Dr.  Eduard  Stadtler  in  der  .Deutschen  Zeitung' 
vom  15.  Mai.  Stadtler  stellt  fest,  daB  Severings  Vorgehen 
gegen  die  Reichswehr  —  denn  Nicolai  sei  die  Reichswehr  ■ — 
,,beinahe  an  objeiktiven  Landesverrat  grenzt".  Und  ein  redak- 
tioneller  Leitartikel  in  der  Nummer  der-selben  Zeitung  yom 
gleichen  Abend,  hochstwahrscheinlich  von  Herrn  ClaB  for- 
dert  aus  demselben  Grunde  die  Reichsexekution  gegei  die 
preuBische  Regierung. 

Und  das  heiBt  nicht  mehr  und  nicht  weniger,  als  dab 
man  Severing  Zeigners  Schicksal  zugedacht  hat.  Noch  i«t  Zeit, 
es  abzuwenden. 

Die  Militars  von  j.  g.  Fkhte 

r\urch  eben  das,  was  ihren  Stand  hart  macht:  die  strenge  Mannes- 
*-"'  zucht  und  die  mit  Blut  geschriebenen  Gesetze  desselben  an'  ihn 
angefesselt,  finden  sie  in  ihrer  Erniedrigung  ihre  Ehre  und  in  der  Un-. 
gestraftheit  bei  Vergehungen  gegen  den  Burger  und  Landmann  ihre 
Entschadigung  fur  die  iibrigen  Lasten  desselben.  Der  roheste  Halb- 
barbar  glaubt,  mit  der  Montur  die  sichere  Oberlegenheit  fiber  den 
scheuen,  von  alien  Seiten  geschreckten  Landmann  anzuziehen,  welcher 
nur  zu  gliicklich ,  ist,  wenn  er  seine  Neckereien,  Beschimpfungeh  und 
Beleidigungen  ertragen  kann,  ohne  noch  dazu  von  ihm  vor  seinen 
wurdigen  Befehlshaber  geschleppt  und  zerschlagen  zu  werden.  Der 
Jungling,  der  mehr  Ahnen,  aber  nicht  mehr  Bildung  hat,  nimmt  sein. 
Degenband  als  einen  Berechtigungsbrief,  auf  den  Kaufmann,  den 
wurdigen  Gelehrten,  den  verdienten  Staatsmann,  der  ihn  vielleicht, 
selbst  in  der  Ahnenprobe  besiegen  wiirde,  hohnend  herabzusehen,, 
ihn  zu  necken  und  zu  stoBen,  oder  unsre  Junglinge,  die  sich  deri  Wis-! 
senschaften  widmen,  von  ihren  etwaigen  Unarten  durch  FuBtritte  zu 
heilen. 

DaB  hier  kein  Zug  sei,  der  sich  nicht  mit  zahlreichen  Tatsachen 
belegen  lieBe,  weifl  Jeder,  der  gewisse  starke  Garnisonen  kennt.  DaB 
iibrigens  eben  dieser  Stand  manche  edle  Tugend  vorzuglich  pflege 
und  nahre;  daB  schnelle  und  mutige  Entschlossenheit,  daB  mannliche 
und  offene  Freimiitigkeit,  die  Wiirze  des  gesellschaftlichen  Lebens, 
in  unserm  Zeitalter  Fast  nur  noch  bei  den  gebildeten  Offizieren  an- 
getroffen  werde,  setze  ich  hinzu  und  bezeuge  alien  wurdigen  Man- 
nern,  die  ich  in  diesem  Stande  kenne  oder  nicht  kenne,  meine  desto 
innigere  Verehrung.  Aber  das  Urteil  im  Allgemeinen  ist  hier  gar 
nicht  auf  die  groBere  oder  geringere  Anzahl  der  Tatsachen,  sondern 
auf  Grunde  gebaut.  Wenn  ein  Stand  dem  allgemeinen  Gerichtshofe 
entzogen  und  vor  einen  besondern  gefiihrt  wird;  wenn  die  Gesetze 
dieses  Gerichtshofes  von  den  allgemeinen  Gesetzen  aller  Sittlichkeit 
sehr  verschieden  sind  und  mit  strenger  Harte  bestrafen,  was  vor  die- 
sen  kaum  ein  Fehler  ist,  und  Vergehungen  ubersehen,  die  diese  strenf 
ahnden  wurden:  so  erhalt  dieser  Stand  ein  abgesondertes  Interesst 
und  eine  abgesonderte  Moral  und  wird  ein  gefahrlicher  -  Staat  im 
Staate.  Wer  den  Verfiihrungen  einer  solchen  Verfassung  entgeht,  ist 
ein  umso  edlerer  Mann;  aber  er  widerlegt  nicht  die  Regel;  er  macht. 
nur  die  Ausnahme. 

801 


Der  neiie  Orient  von  Franz  Carl  Endr 


es 


Wahabiten   und   Islamiten 

A  rabien  —  eine  ganz  andre  Welt  als  die  Tiirkei.  Niemals 
Freund  der  tiirkischen  Beherrscher,  im  Lande  Yemen  und 
am  Persischen  Golf  sogar  in  stetem  Krieg  mit  den  tiirkischen 
Truppen,  ist  Arabien  mit  innerni  Behagen  von  der  Tiirkei  1918 
abgefailen.  Die  Friedensbedingungen  bestatigten  nur  einen 
Zustand,  der  ohne  sie  schon  eingetreten  war. 

Die  groBen  arabischen  Gesohehnisse  —  Konigreich  Hidjaz, 
•  Entwicklung  des  Wahabiten-Reiches,  Konigreich  Irak  —  sind 
im   Schatten   englischer  Politik   vor   sich  gegangen. 

Schiwierigkeiten  bieten  die  beiden  Lander.,  wo  der  Islam 
nationalistische  Komponenten  in  sich  aufgenommen  hat: 
Aegypten  und  Palastina.  Aegypten  fallt  aus  dem  Rahmen 
dieser  vorderasiatischen  Betrachtungen.  Palastina  dagegen 
ist  ein  vorderasiatisches  Problem. 

Als  es  aus  tiirkischer  MiBwirtschaft  befreit  war,  bewarben 
sich  zwei  Gruppen  urn  seinen  Besitz:  die  Ziomisten  (die  schon 
1919  von  'England  eine  Art  staatsrechtlicher  Garantie  erhalten 
hatten)  und  die  jungaraibisohe  Bewegung,  die  antitiirkisch  eben- 
so  war,  wie  sie  nun  antijiidisch  und  damit  eo  ipso  anti- 
englisch  ist. 

Das  Problem  eines  judischen  Nationalstaats  in  Palastina 
ist  nicht  so  einfach,  wie  es  von  zionistischen  Ideologen  und  von 
radikalen  Gegnern  der  Zionisten  dargestellt  wird.  tjber  allem 
Zweifel  steht  'die  hervorragende  Kulturarbeit  der  Zionisten,  die 
Palastina  weit  iiber  alle  Lander  Vorderasiens  hinausgehoben 
hat.  Und  doch  wird  eine  Synthese  von  Arabern  und  Juden  in 
Palastina  notwendig  werden.  Woraus  zwingend  hervorgeht, 
daO  Palastina  nur  mit  dem  Gharakter  einer  englischen  dominion 
Zukunft  hat.  Ein  Makkabaerstaat  ohne  den  Schild  Englands 
muB  dem  Ansturam  der  arabischen  Welt  erliegen. 

Scihon  pocht  Abdul  Aziz  ibn  Saud,  der  geniale  Herrscher 
der  Wahabiten,  an  die  Tore  des  Ostjordan-JLandes. 

Mitten  in  Arabien  entstand  um^  die  Mitte  des  18.  Jahr- 
hunderts  eine  fanatische,  orthodox-islamische  Sekte,  die  sich 
nach  ihrer  Religion  (Wahabi)  Wahabiten  nannte.  Die  alte  Tra- 
dition des  Islam,  sich  mit  Feuer  und  Schwert  auszubreiten, 
wurde  von  dieser  Sekte  schon  Ende  des  18.  und  Anfang  des 
19.  Jahrhuoderts  in  die  Tat  umgesetzt.  Ganz  Mittelarabien  mit 
Hidjaz  und  Yemen  fiel  damals  den  Wahabiten  zu.  Aber  es  war 
doch  nur  ein  tjberraschungserfolg  gegeniiber  dem  noch  sehr 
starken  tiirkischen  Sultan,  der  durch  seine  aegyptischen  Trup- 
pen unter  Ibrahim  und  AH  Pascha  in  zehnjahrigeim  erbitterten 
Kampfe  die  Wahabiten  bis  in  das  innerste  Arabien  zuriick- 
drangte.  Dort  im  Reiche  Najd  (mit  der  Hauptstadt  Riyadli) 
hausten,  von  Wiisten  umgeben,  im  Wesentlichen  als  wilde  Rau- 
ber  und  Nomaden  diese  Wahabiten,  fast  hundert  Jahre  lang, 
bis  sie  Ibn  Saud  auf  die  Biihne  der  Weltgeschicihte  fiihrte. 

Er,  schon  seit  1917  VerbiLndeter  Englands,  sturzte  sich 
1924  auf  das  morsch  gewordene  Konigreich  Hidjaz,  dessen  Herr- 
802 


scher  mebr  Ehrgeiz  als  Talent  besaBen.  England  konnte  dem 
einjahrigen  Kampf  seiner  beiden  Freunde  ruhig  zusehen.  Denn 
wer  auch  siegte,  war  von  England  abhangig.  Die  Versorgung 
des  Landes  Hidjaz  ebenso  wie  die  des  Landes  Najd  ist  ohne  die 
Hafen  am  Roten  Meer  und  am  Persischen  Meerbusen  nicht 
moglich.  Beide  Kusten  aber  sind  unter  englischer  Kontrolle. 

Das  Triumphgeschrei  des  England  noch  immer  nieder- 
kampfeiiden  Teiles  der  deutschen  Presse  iiber  eine  Niederlage 
englischer  Politik  infolge  der  Eroberung  des  Hidjaz  durch  Ibn 
Saud    war  ganzlich  unberechtigt. 

England  KeB  die  beiden  Kampfhahne  raufem,  iuim  den  Sieger 
in  einen  goldenen  Kafig  zu  sperren. 

Erst  heute,  wo  Ibn  Saud  die  Hand  nach  dem  Ostjordan- 
Land  ausstreckt  und  wahrscheinlich  EinHuB  auf  diie  jung-ara- 
bische  Bewegung  gewinnt,  wird  England  wohl  auf  irgendeine 
Art  in  Aktion  treten  miissen. 

Dieser  Ibn  Saud  ist  eine  Personliohkeit.  Dazu  ein  besserer 
Psychologe  als  Mustapha  Kemal.  Er  verflacht  nicht  das 
Empfindiungsleben  seines  Volkes  durch  die  schon  den  alten 
Chinesen  als  verwerflich  igeltende  ,,Annahme  fremder  Prin- 
zipien".  Er  baut  ein  starkes  Haus  des  wiildesten  Fanatismus 
auf  der  alten  heiligen  Tradition  auf  und  schafft  keinen  nationa- 
len  Beduinenstaat,  sondern  die  durch  religiose  Gemeinschaft 
fest  gefiigte  Glaubensgeineinde  der  Wahabiten.  Gegen  diese 
innerlichen  Bande  ist  jeder  Nationalismus  noch  etwas  AuBer- 
liches.  Die  Be-volkerung  Arabiens  ist  heute  noch  solcher  Wie- 
dererweckung   altester  islamischer  Gepflogeriheiten   fahig. 

Meiner  Ansicht  nach  bandelt  sichs  darum,  wie  sich  Ibn 
Saud  (heute  schon  Konig  von  Hidjaz  und  Sultan  von  Najd  in 
Personalunion)  mit  der  hohen  Schule  des  Islam  in  Cairo  aus- 
einandersetzen  wird.  Gelingt  hier  eine  t)bereinstimmung,  wenn 
auch  nur  zum  vorlaufigen  Zweck  gemeinsamer  politisch-mili- 
tarischer  Aktion,  dann  kann  bei  zu  langem  Zogern  Englands 
allmahlich  eine  Krisis  entstehen. 

Aber  die  Dickkopfigkeit  aller  Orthodoxie  wird  auch  im 
Islam  hinreichend  hemmend  wirken. 

Man  bringe  nicht  etwa  diese  Vorgange  mit  dem  Drusen- 
Aufstand  in  Syrien  in  Verbindung.  Die  Drusen  sind  nicht  die 
Freiheitshelden,  die  man  so  gerne  deshalb  aus  ihnen  macht, 
weil  sie  gegen  die  Franzosen  kampfen.  T-iirkisohes  Geld  HeB 
.  sie  zu  den  Waff  en  greifen,  und  ihr  Sieg  wiirde  die  Niedermetze- 
lung  afler  syrischen  Christen  und  das  Ende  aller  dortigen  Kul- 
tur  bedeuten.  Zu  irgendwelcher  Sympathie  mit'  die,sen  morde- 
rischen  und  auf  Raub  bedachten  Banden  ist  gar  kein  AmlaB. 

Der  einzige  Fehler,  den  General  Sarrail  in  Syrien  gemacht 
hat,  war  der,  dafi  er  mit  Mensohenfreundlichkeit  und  mit  Ge- 
rechtigkeit  gegen  dies  haBliche  Spiel  von  Geld  und  Falschheit, 
Interesse   und  Raubtierinstinkten  sich  durchzusetzen  hoffte. 

Als  er  dann  endlich  zur  Gewalt  greifen  muBte,  rachten  sich 
die  Englander  an  ihm  (dem,  Unschuldigen)  Kir  die  Iotriguen 
seiner  Vorganger  und  der  franzosischen  Orientpolitik  gegen 
England  und  lancierten  weit  ubertriebene  Artikel  uber  Zer- 
storungen  in  Damaskus  in  die  ganze  Welt, 

803 


So  benimmt  sich.  „Europa"  in  Asien. 

Mich  sollt  es  nicht  wundern,  wenn  die  Drusen,  ebenso  wie 
es  die  Araber  getan  haben,  Delegationen  oach  Berlin  schickten, 
urn  Deutschland  im  Volkerbund  gegen  Frankreich  und  England 
mobil  zu  machen.  Und  es  wfirde  mich  nur  wenig  wundern, 
wenn  wir  uns  dann  mit  Talent  und  GenuB  die  Finger  verbrenn- 
ten.  Es  ware  schade,  eine  so  iherrliche  Gelegenheit  zu  welt- 
politischer  Tolpatscherei  vorfibergehen  zu  lassen. 

(Schlufi  folgt) 

Maximilian  und  —  Clemenceau 

von  Siegmund  Feldmann 

C'ranz  Werfels  Drama  von  Maximilian  und  Juarez,  das  jetzt 
—  mit  kurzen  oder  langern  Aufenthalten'  —  fiber  die 
deutschen  Buhnen  geht,  wickelt  mit  den  bewahrten  Hand- 
griffen  der  poetischen  Gerechtigkeit  den  mexikanischen  Habs- 
burger  aus  dem  Leichentuch  der  Weltgeschichte,  Zart  undbe- 
butsam  selbstverstandlich,  sodaB  die  beriihmte  tragische  Schuld 
nicht  verbrockelt,  fur  die  im  Grunde  Niemand  nix  kann. 

Die  Hinrichtung  dieses  Nachfolgers  Montezumas  war  eine 
Zwiebel  fiir  die  Tranendrusen  der  ganzen  sozusagen  zivilisier- 
ten  Menschheit.  Man  denke:  fern  von  der  Heimat  und  unter 
,,Wilden",  denen  er  das  Glfick  bringen  wollte!  Nur  diesem 
Koter  von  Juarez  paBte  das  nicht.  Er  meinte,  sein  Import- 
kaiser  hatte  ruhig  daheim  bleiben  und  die  Wilden  unbegliickt 
lassen  konnen.  Das  war  auch  die  Ansicht  Georges  Clemen- 
ceaus,  der  damals  in  seinen  vermessensten  Traumen  nicht 
ahnte,.was  fiir  ein  groBes  Stuck  Weltgeschichte  er  selberwer- 
den  wiirde.  Er  lebte,  mit  seinem  Vater  uberworfen,  als  Arzt 
in  NewYork  und  auBerte  sich  in  einem  Briefe  an  eine  Freundin 
in  Paris  fiber  das  ,,Trauerspiel  von  Queratero". 

Dieser  Brief  wird  gewiB  Alle  interessieren,  die  Werfels 
Werk  kennen.    Und  vielleicht  viele  Andre   auch. 

NewYork,  6.  September  1867 
Liebe  gnadige  Frau, 

wir  haben  einen  Streit  auszutragen  . .  .  Was  zum  Teufel,  be- 
wegt  Sie,  diese  Maximiliane  und  diese  Charlotten  zu  bemit- 
leiden!  Mein  Gott  ja,  ich  weiB,  diese  Leute  sind  immer  char- 
mant.  Das  gait  von  allem  Anfang:  sie  sind  seit  fiinf-  oder 
sechstausend  Jahren  charmant.  Sie  haben  das  Rezept  aller 
Tiigenden  und  das  Geheimnis  aller  Anmut.  Lacheln  sie?  : — 
wie  kostlich!  Weinen  sie?  —  wie  riihrend!  Wenn  sie  uns 
leben  lassen,  ist  es  eine  erlesene  Gtite  von  ihnen;  wenn  sie 
uns  zertreten,  ist  es  das  Verhangnis  ihrer  Situation.  Nun  denn, 
ich  will  Ihnen  etwas  sagen:  Alle  diese  Kaiser,  Konige,  Erz- 
herzoge  und  Prinzen  sind  groB,  erhaben,  edelmutig  und  herr- 
lich,  ihre  Prinzessinnen  sind  Alles,  was  Sie  wollen  —  aber  ich 
basse  sie,  ich  hasse  sie  mit  einem  Hafi  ohne  Erbarmen,  wie 
man  ehedem  haQte,  im  Jahre  93,  als  man  diesen  Damlack  von 
Ludwig  XVI.  den  abscheulichen  Tyrannen  nannte. 

Zwischen  uns  und  diesen  Leuten  ist  einKrieg  bis  aufs  Mes- 
ser.  Sie  haben  in  Martern  aller  Art  Millionen  von  uns  getotet,  und 
804 


.ich  mochte  nicht  wetten,  daB  wir  auch  nur  zwei  Dutzend  von 
ihnen  getotet  haben.  Es  ist  wahr:  die  Klasse  der  Ausbeuter 
der  menschlichen  Dummheit  ist  groB  —  aber  sie  stehen  an 
ihrer  Spitze,  und  darum  (comme  tels)  muB  man  sie  aufs  Korn 
nehmen.  Ich  habe  keili  Mitleid  mit  diesen  Leuten;  den  Wolf 
bedauern  ist  ein  Verbrechen  gegen  die  Lammer.  Dieser  da 
(Maximilian)  wollte  ein  walires  Verbrechen  veriiben:  Jene,  die 
«r  toten  wollte,  haben  ihn  getotet.     Ich  bin  entziickt  davon. 

Seine  Frau  ist  toll;  das  ist  so  gerecht,  daB  es  mich  fast 
zum  Glauben  an  einen  Gott  bekehren  konnte.  Nur  die  Ehr- 
sUcht  dieses  Weibes  hat  diesen  Einfaltspinsel  hineingetrieben. 
Man  hat  viele  Menschen  getotet,  damit  Ihrer  Charlotte  als 
Kaiserin  gehuldigt  wiirde  —  es  scheint  indes,  daB  man  noch 
nicht  genug  getotet  hat.  Damit  Sie  es  wissen:  ich  bedaure, 
daB  sie  wahnsinnig  ist  und  nicht  begreifen  kann,  daB  ihr  Mann 
durch  sie  gestorben  ist,  und  daB  ein  Volk  sich  geracht  hat. 
Uberwalzen  Sie  die  Verantwortlichkeit  nicht  auLAndre.  Wenn 
Maximilian  nur  ein  Werkzeug  war,  ist  seine  Rolle  noch  haB- 
licher  —  denn  es  ist  GroBe  in  einem  schonen,  wohlvorbedach- 
ten  Verbrechen  — ,  aber  er  ist  darum  nicht  weniger  schuldig. 

Sie  sehen,  wie  grausam  (feroce)  ich  bin;  aber  schlimmer 
ist  noch,  daB  ich  unbeugsam  bin,  und  in  diesem  Punkt  werde 
ich  niemals  andern  Sinnes  werden.  Ich  gewahre,  daB  meine 
Tirade  ein  bifichen  lang  geworden  ist.  Aber  warum,  zum  Teu- 
fel,  machen  Sie  auch  Unterschiede  zwischen  diesen  Leuten! 
Glauben  Sie  mir:  sie  alle  sind  einander  wert.  Wenn  es,  un- 
moglicherweise,  eine  Hdlle  gabe  und  darin  stiinde  kein  beson- 
derer  Kessel  fur  sie,  so  wurde  der  Hebe  Gott  in  meiner  Ach- 
tung  sinken.  Ich  bezweifle  sehr,  daB  es  auBer  mir  noch  einen 
Atheisten  gibt,  der  so  sehr  wie  ich  das  Fehlen  einer  Gottheit 
bedauert.  Ich  wurde  Alles  ihrer  Gerechtigkeit  uberlassen  und 
ware  der  Verpflichtung  iiberhoben,  zu  hassen. 

Dicscr  HaB  brennt  nicht  mehr,  wie  1793,  aus  noch  bluten- 
den  Wunden.  Er  ist  kein  HaB  der  eignen  Haut.  Er  ist  die  vul- 
kanische  Entladung  einer  Vernunft,  die  sich  gegen  eine  Ver- 
nunftwidrigkeit  emport,  der  HaB  einer  Idee  gegen  eine  andre. 
Darum  ist  er  so  unbedingt  und  unerbittlich.  Clemenceau  er- 
kannte,  daB  man  eine  politische  Idee  nur  in  ihren  Tragern 
treffen  und  vcrnichten  kann.  Auf  der  Gegenseite  hat  man  das 
von  jeher  gewuBt  und  geiibt,  sonst  hatte  sie  sich  nioht  durch 
die  Jahrtausende  behauptet. 

Gliicklicherweise  stoBen  seine  Stichflammen  £ast  nur  noch 
ins  Leere.  Seitdem  Clemenceau  diesen  Brief,  schon  damals  mit 
der  Tigerklaue  geschrieben,  vor  sechzig  Jahren,  hat,  nicht  ohne 
sein  Hinzutun,  die  Welt  ein  andres  Gesicht  bekommen.  Wo 
sich  noch  in  das  Gefuge  Europas  eine  verspatete  Monarchic 
einklemmt,  gahnen  oder  schlottern  deren  oberste  NutznieBer  aui 
ihren  Wackelthronen  im  Ausgedinge.  Sie  sind  nur  noch  eine 
Gefahr,  wo  sie  als  Gespenst  durch  die  untertanig  verjauchten 
Gehirne  eines  Volkes  spuken,  das,  urn  ein  von  Frau  von  Stael  auf 
die  Deutschen  angewandtes  Wort  zu  wiederholen,  in  langer 
Knechtschaft  „gelernt  hat,  zu  verehren,  was  es  gelernt  hatte, 
zu  fiirchten". 

805 


Die  Wahrheit  fiber  Junkers  von  Konrad  widerhoid 

J)ie  Zeitungsmeldungen  uber  die  Verhaltnisse  bei  den  Junkers- 
Werken  lassen  klar  erkennen,  daB  alle  an  dieser  Campagne 
fur  oder  gegen  Junkers  Beteiligten  das  groBte  Intere&se  haben, 
die  wahreri  Zustande  zu  verschleiern.  Der  Fall  Junkers,  der 
imimer  imehr  zu  einem  Skandal  zu  werden  droht,  kann  aber 
nicht  gesondert  betrachtet  werden,  denn  er  ist  nur  die  Folge 
einer  verfehlten  detitschen  Luftpolitik,  fiber  die  vier  Jahre 
lang  geschwiegen  worden  ist,  und  deren  Unsinnigkeit  wtirdig 
zu  den  Fememorden,  der  Schwarzen  Reichswehr,  der  Ruhr- 
gelderverschleuder'ung,  den  Putschvorbereitungen  paBt.  Der 
Herr  Reichsverkehrsminister  scheint  hier  eine  ahnliche  Rolle  zu 
spielen  wie  der  Herr   Reichswehrminister  in   seinetn  Ressort. 

Im  Verlauf  jahrzehntelanger  wissenschaffclicher  Unter- 
suchungen,  die  bis  in  die  Vorkriegszeit  zuriickreichen,  hat  Jun- 
kers als  Erster  gegen  Ende  des  Krieges  grundlegende  neue 
aerodynamische  Formen  fur  den  Flugzeugbau  geschaffen.  Die 
fast  hundertprozentige  Flugsicherheit  und  die  sichere  Not- 
landefahigkeit  aui  kleinen  Platzen,  die  das  Fiugzeug  ihm  ver- 
danikt,  ist  die  Hauptvoraussetzung  fiir  die  Ausbreitung  eines  . 
Luftverkehrs,  wahrend  Faktoren  wie  iibergroBe  Schnelligkeit, 
Steigfahigkeit,  Wendigkeit  und  Aktionsradius  hauptsachlich 
militarisch  wichtig  sind.  Junkers  hat  als  Erster  richtig  erkannt, 
daB  das  Prinzip  des  Verkehrsflugzeugs  ein  ganz  ahdres  ist  als 
das  des  Militarflugzeugs.  Die  beiden  Typen  unterscheiden  sich 
namlich,  nicht,  wie  man  oft  meint,  in  der  Bewaffnung  —  die 
kann  ebenso  gut  in  ein  reines  Verkehrsflugzeug  eingebaut  wer- 
den — ,  sondern  im  gesamten  aerodynamischen  Aufbau,  der  bei 
beiden  Typem  vollig  verschiedene,  den  speziellen  Bediirfnissen 
der  beiden  Typen  angepaBte  Flugleistungen  gibt. 

Professor  Junkers  ist,  wie  alle  Erfinder  groBen  Stils,  ein 
technisch  sehr  weit  vorausschauender  Mensch,  aber  als  Deut- 
scher,  im  Gegensatz  zu  einem  'Ford  oder  Edison,  Nur-Gelehrter 
und  gar  kein  Kaufmann.  Sein  Schicksal  ist  noch  betriiblicher 
als  Zeppelins,  weil  der  keine  Konkurrenz  hatte,  wahrend  Jun- 
kers gegen  eine  machtige  technische  und  namentlich  kapita- 
listische  Konkurrenz  und  dazu  noch  gegen  jene  Interessen  zu 
kampfen  hat,  denen  Luftpolitik  in  erster  Linie  Luftriistung  und 
nicht  Luftfahrt  bedeutet.  Junkers  steht  seinen  wirtschaftlichen 
Atnschauungen  nach  in  demselben  Gegensatz  zu  den  GroB- 
baraken  wie  Ford;  aber  sein  Mangel  an  kaufmannischer  Bega- 
bung  hat  verschuldet,  daB  er  die  Ausfuhrung  seiner  Ideen  Leu- 
*.en  amvertraute,  die  efeensowenig  Ahnung  von  kaufmannischen 
Prinzipien   haben  wie    er. 

Die  Junkers-Werke  sind  eine  Kriegsgrundung.  Wie  alle 
Flugzeugfabrikea  brauchte  Junkers  in  dieser  Zeit  mit  wirt- 
schaftlichen Schwierigkeiten  iiberhaupt  nicht  zu  rechnen:  die 
806 


Schlachtfelder  waren  ein  unversiegDarer  Absatzmarkt  —  der 
Lieferant  Staat  zahlte  jeden  Preis,  die  kaufmannische  Kalku- 
lation  konnten  die  Herren  Dircktoren  ihren  Stenotypistinnen 
iiberlassen.  In  der  Zeit  der  Kriegswirtschaft  hat  sich  Junkers 
mit  einem  Stab  von  Leuten  umgeben,  die  als  ehemalige  Mili- 
tars  wohl  ein  Artilleriedepot  verwalten  konnen,  aber  jeder 
kauf  mannischen  Einsicht  und  wirtschaftlichen  Voraussicht  bar 
sind  und  durch  ihre  Tatigkeit  nach  Kriegsende  erst  recht  den 
Beweis  ihrer  Unfahigkeit  erbracht  haben,  einen  so  wichtigen 
und  doch  eigengearteten  Betrieb  wie  die  Junkers-Werke  nach 
klaren  kaufmannischen  Prinzipien  zu  leiten. 

Nachdem  der  ungliickliche  Ausgang  des  Krieges  dem  Ueut- 
schen  Flugzeugbau  hemmende  Fesseln  auferlegt  hatte,  war 
die  Pflicht  der  verantwortlichen  Leitung  eines  Flugzeugunter- 
nehmens  in  Deutschland,  ihre  Inlandsproduktion  auf  ein  be- 
stimrntes  MaB  zu  beschranken,  jedenfalls  aber  sich  nicht  friiher 
in  kostspieligen  Serienbau  zu  stiirzen,  als  bis  der  auswartigen 
Politik  gelungen  war,  der  deutschen  Flugzeugindustrie  wieder 
voile  Baufreiheit  zu  sichern.  Dagegen  konnte  man  immerhin 
an  Griindungen  von  Filialen  im  neutralen  Ausland  denken, 
um  in  der  technischen  Weiterentwicklung  nicht  hinter  die 
ubrigen  Lander  zuriickgeworfen  zu  werden.  Junkers  blieb  im 
Gegensatz  etwa  zu  Dornier,  Rohrbach,  Fokker  und  Heinkel 
aus  ialschen  patriotischen  Griinden  in  Deutschland.  Seine 
Filialen  im,  Ausland  produzieren  keine  neuen  Typen,  sondern 
sind  nur  Montierhallen  fur  dieselben  Flugzeuge,  die  auch  in 
Deutschland  gebaut  werden.  Da6  daneben  diese  Maschinen 
teilweise  mit  starkern  Motoren  als  in  Deutschland  ausgeriistet 
werden,  ist  weiter  nicht,  von  Belang. 

Waren  die  flugtechnischen  Berater  der  Reichsregierung 
nicht  nur  Militars,  sondern  Mtpolitisch  vorausschauende  Man- 
ner gewesen,  so  hatten  sie  die  Bedeutung  der  flugtechnischen 
Erfindungen  von  Junkers  ermessen  und  der  Regierung  sowohl 
wie  Junkers  den  Rat  geben  mussen,  eine  Filiale  im  neutralen 
Ausland  zu  errichten.  Deren  Zweck?  Diese  Erf  indungen  durch 
griindlichen  und  wissenschaftlichen  Versuchsbau  einige  Jahre 
lang  nach  alien  Seiten  zu  erproben  und  zu  erweitern,  um  dann 
nach  Aufhebung  der  Begriffsbestimmungen  auf  Grund  der  so 
gewonroenen  Vorarbeiten  den  Serienbau  moderner  Verkehrs- 
flugzeuge  in  Deutschland  zu  beginnen.  Es  ware  zu  verantwor- 
ten  .gewesen,  wenn  die  Reichsregierung  eine  derartige  Junkers- 
Filiale  Hnanziert  hatte,  denn  schlieBlich  waren  die  20 — 30 
Millionen',  die  man  hierfur  jahrlich  gebraucht  hatte,  nutzbrin- 
gender  verausgabt  gewiesen  als  jene  200  und  noch  niehr  Millio- 
nen fiir  unsre  lacherliche  Kriegsmarine.  Es  ware  vor  Allem 
verniinftiger  gewesen,  einen  derartigen  Versuchsbau  durchzu- 
fuhren,  als  einen  Serienbau  in  Deutschland  zu  forcieren  und  zu 
ermuntern,  der  unter  dem  Zwang,  sich  den  Begriffsbestimmun- 

807 


gen  anzupassen,  keine  international  vollwertigen  Erzeugnisse 
auf  den  Markt  bringen  konnte. 

Die  Wirtschaftsdirektorem,  denen  Junkers  aus  der  Kriegs- 
zeit  her  die  Zukunft  seines  Werkes  anvertraute,  die,  Herren 
Sachsenberg,  Kaumann  und  Patze,  entstammen  der  friihern 
kaiserlichen  Marine  und  erhielten  zufallig  alle  drei  am  selben 
Tage  ihr  Leutnantspatent.  Zusammen  mit  einem  ehemaligen 
oesterreichischen  Generalstabler,  dem  gegenwartigen  Presse- 
und  Propagandachef  Fischer  v.  Poturzyn,  bilden  sie  eine  nicht 
zu  durchbrechende  Clique  urn  Professor  Junkers  und  haben 
ihn  von  der  Richtigkeit  ihrer  wirtschaftlichen  Ideen  und  ihres 
Geschaftsgebarens  so  fest  iiberzeugt,  daB  sie  Junkers  offent- 
lich  erklaren  Lassen  konnten,  er  sei  von  seinen  „bewahrten 
Mitarbeitern"  nicht  zu  trennen.  Aber  hinter  dem  Riicken  von 
Junkers  intrigieren  sie  gegen  alle  Leute,  die  trotz  ihrer  ,,Ver- 
kehrssperre"  mit  dem  Professor  fiber  dies  oder  jenes  Verab- 
redungen  getroffen  haben,  da  sie  die  Junkers-Werke  als  ihre 
ausschlieBliche  Herrschaftsdomane  betrachten  und .  jeden  Ver- 
such,  ihrer  Gottahnlichkeit  Abbruch  zu  tun,  mit  alien  Mitteln 
hintertreiben. 

Diese  Militardirektoren  trieben  einen  gradezu  tollen  Ke- 
klamerummel,  der  Goldmillionen  kostete,  und  eine  Expansions- 
politik,  die  den  Bankrott  von  beute  herbeigefiihrt  hat.  Ein  ver- 
fehlter  Serienbau  von  Maschinen  verschlang  allein  fur  die  Ein- 
richt-ung  der  notwendigen  Werkzeuge,  Schablonen  und  derglei- 
chen  wahnsinnige  Summen,  die  als  verschwendet  zu  betrach- 
ten sind,  seit  die  Begriffsbestimmungen  in  ihren  wesentlich- 
sten  Punkten  aufgehoben  sind  und  kiinftig  ganz  andre  Maschi- 
nen in  Betracht  kommen.  Jene  Herren  waren  so  wenig  Kauf- 
leute,  daB  sie  sich  ohne  irgendeine  klare  schriftliche 
Abniachung,  nur  auf  Grund  mtindlicber  Versprechungen,  die 
ihn  en  die  Luftfahrtabteilung .  des  Reichsverkehrsministeriums 
und  das  Reichsfinanzministerium  unter  Herrn  v.  Schlieben  ge- 
geben  hatten,  zu  dieser  ExpansionspoUtik  verleiten  lieBen,  der 
sie  zwar  ouch  bei  voller  Reichsunterstiitzung  nicht  gewachsen 
gewesen  waren,  aber  doch  erst  recht  nicht  in  dem  Moment^ 
wo  das  Reich  seine  Versprechungen  nur  noch  sehr  mangelhaft 
oder  gar  nicht  mehr  hielt. 

Die  Luftfahrtabteilung  des  Reichswehrministeriums,  die 
immerhin  .fur  die  Junkers-Krise  mitverantwortlich  ist,  da  sie 
von  vorn  herein  bei  ihren  finanziellen  Zuwendungen'  und  Ver- 
abredungen  Junkers  nie  reinen  Wein  eingeschenkt  hatte,  ist 
nun  kein  Verkehrsamt,  sondern  benutzt  den  Luftverkehr  als 
Deckmantel  ftir  machtpolitische  Zwecke.  In  diesem  Luftamt 
sitzen  ebensowenig  wie  bei  Junkers  moderne  Kaufleute,  sondern 
friihere  hohere  Offiziere,  die  zu  bornierten  Geheimraten  unit 
deutschnationalem  Horizont  geworden  sind.  Sie  werden  von 
Schlagworten  beherrscht,  die  sie  sich  entweder  selbst  sugge- 
808 


rieren,  oder  die  ihnen  von  militarisch  orientierten  Luftfahrt- 
interessenten  eingegeben  werden.  Els  ist  fur  Professor  Junkers 
ein  groBes  Ungliick,  daB  grade  er,  der  so  lange  auf  die  Auf- 
hebung der  Begriffsbestimmungen  hat  warten  miissen,  jetzt,  wo 
diese  Bestimmungen  beseitigt  sind,  in  eine  wirtschaftliche  Krise 
hineingetrieben  worden  ist,  die  seinem  Forschergeist  fur  die 
nachste  Zeit  groBere  Fesseln  auferlegen  wird,  als  die  Begriffs- 
bestimmungen je  vermocht  haben. 

Die  Konkurrenz,  urn  den  von  den  D-Banken  finanzierten 
ehemaligen  Aero-Lloyd  konzentriert,  der  heute  der  wahre  Be- 
herrscher  der  deutschen  Lufthansa  ist,  hat  jetzt  gewonnenes 
Spiel.  .Man  hat  diesen  Schlag  gegen  den  unbequem en  Junkers, 
der  sich  dent  Diktat  derBanken  nicht  beugen  wollte,  in  einer 
Zeit  gefuhrt,  wo  die  verfehlte  Wirtschaftspolitik  der  Junkers- 
Leitung  ihren  volligen  Bankrott  offenbaren  muBte,  indem  man 
vor  Ailem  erst  jetzt,  und  nicht  schon  fruher,  das  Reich  zum 
Verzicht  auf  seine  bis  dahin  so  betrachtlichen  Zuwendungen  an 
Junkers  gezwungen  hat. 

Dieser  Kampf  zwischen  Junkers  und  den  Banken  inter- 
essiert  aber  nicht  nur  wirtschaftlich,  sondern  audi  militar- 
politisch.  Als  noch  Niemand  von  den  groBen  Luftpolitikern  im 
Luitamt  an  die  Moglichkeit  einer  Aufhebung  der  Begriffs- 
bestimmungen dachte  —  und  das  war  bis  Weihnachten  1925  — , 
da  war  der  Angriff  der  um  die  D-Banken  vereinigten  Konkur- 
renten  auf  Junkers  bedeutend  schwieriger  und  hatte  nament- 
lich  bei  den  ReichsbehSrden  nicht  jenen  plotzlichen  Um- 
schwung  hervorgerufen  wie  in  den  letzten  Monaten  .  Obwohl 
die  Junkers-JFlugzeuge  auf  Grund  ihrer  guten  Verkehrseigen- 
schaften  nur  mdnderwer.tige  militarische  Flugleistungea  auf- 
weisen,  war  doch  Junkers  das  einzige  Werk  in  Deutschland, 
das  unter  den  Begriffsbestimmungen  gewillt  war,  in  einen  gro- 
Bern  Serienbau  einzutreten.  Dies  war  zunachst  der  einzige 
Weg,  eine  verschleierte  militarische  Luftflotte  langsam  heran- 
zubilden.  Zumal  gait  dies  fur  den  Bau  des  Kurierflugzeugs 
Junkers  A  20,  das  in  Ermangelung  andrer  Typen  ein  brauch- 
bares  Aufklarungsflugzeug  darstellt.  Mit  der  Aufhebung  der 
Begriffsbestimmungen  fielen  die  militarischen  Interessen  des 
Reiches  an  Junkers  weg.  Denn  die  Flugzeuge,  auch  die  Ver- 
kehrs-  und  Sportflugzeuge,  die  die  Andern,  die  Dornier,  Rohr- 
bach,  Fokker,  Heihkel,  L.V.G.  bereits  bauen  oder  sicherlich 
bauen  werden,  sind,  selbst  wenn  sie  vorlaufig  als  Verkehrs-, 
Post-  oder  Sportflugzeuge  verwendet  werden,  viel  leichter  zu 
reinen  Militarflugzeugen  zu  entwickeln  als  der  Junkers-Tief- 
decker.  Die  geplante  Luftflotte,  fiir  die  Junkers  eben  nach  der 
bisherigen  Lage  der  Dinge  ein  gewisser  Notbehelf-  war,  kann 
jetzt  mit  andern  Typen  aufgestellt  werden.  So  sehr  begriiBt 
werden  muB,  daB  durch  die  Beseitigung  der  Begriffsbestinunun- 
gen  der  deutsche  Flugzeugbau  seine  Baufreiheit  wieder  erhal- 

809 


ten  hat,  so  sehr  muB  foetont  werden,  daB  die  politischen 
Stellen,  die  hinter  dem  Luftverkehr  stehen,  diesen  nicht  um  der 
Luftfahrt,  sondern  um  der  Luftriistung  willen  betreiben.  Im 
Besondern  interessiert  hier  die  Rolle  des  hollandischen  Fiug- 
zeugindustriellen  Fokker,  der  heute  noch  auf  Grund  seiner  un- 
streitbaren  technischen  Kriegsverdienste  um  Deutschland  bei 
den  Militars  im  Luftamt  einen  groBen  EinfluB  besitzt,  und 
dessert  Verkehrsfiugzeuge  wohl  die  schnellsten  und  wendigsten 
aller  im  deutschen  Luftverkehr  beniitzten  Flugzeuge  sind, 
allerdings  auch  erne  viel  groBere  Verkehrsunsicherheit  auf- 
weisen.  Diese  Maschinen  werden  mit  geringfiigigen  Ande- 
rungen  in  Holland  als  Militarflugzeuge  fur  andre  Staaten  ge- 
baut,  und  man  bekommt  jetzt  schon  in  gutunterrichteten  deut- 
schen Fliegerkreisen  zu  horen,  es  bestiinden  zwischen  der 
deutschen  Regierung  und  Fokker  Kriegslieferungsvertrage,  wo- 
naeh  Fokker  bei  Ausbruch  eines  Krieges  mit  alien  Vorberei- 
tungen,  die  fiir  den  Serienbau  von  Flugzeugen  notwendig  sind, 
und  die  er  schon  jetzt  auf  Kosten  der  deutschen  Regierung 
treff en  wurde,  nach  Deutschland  kommen  soil,  um  hier  dessen 
Serienbau  mit  einer  Tagesproduktion  von  20  bis  30  Flugzeugen 
aulzunehmen.  Sind  das  Geriichte,  oder  ist  das  Wahrheit? 
Wann  endiich  wird  der  Reichstag  in  diesen  Betrieb  hinein- 
leuchten  und  die  Regierung  zu  genauer  Aufklarung  zwingen? 
In  alien  Staaten,  die  den  Luftverkehr  mit  Militarflug- 
zeugen  oder  mit  diesen  ahnelnden  Verkehrsflugzeugen  betrei- 
ben, gibt  es  grade  wegen  der  Unsicherheitsquote,  die  aller- 
dings fiir  militarische  Zwecke  belanglos  ist,  keinen  wesent- 
lichen  Luftverkehr  —  man  denke  etwa  an  die  FranconRomaine, 
die  grade  wegen  ihrer  Unsicherheit  wenig  bentitzt  wird  — .,  denn 
alle  Staaten  betrachten  heute  den  Luftverkehr  und  die  Ver- 
kehrsluftflotte  als  ein  Anhangsel  ihrer  Luftriistung.  Deutsch- 
land, dem  ein  Junkers  den  Weg  zu  einer  volkerverbindenden 
Luftfahrt  gezeigt  hat,  hat  auch  diesen  Weg  mit  militarischen 
Hintergedanken  gesehen,  um  nach  anfanglicher  enthusiasti- 
scher  Unterstiitzung,  als  sich  andre  Wege  zu  offenen  oder  ver- 
schleiertenLuftrustungen  zeigten,  diesen  Mann  wieder  fallen  zu 
lassen.  Grade  jetzt,  wo  datnk  derErlaubnis  zum  Bau  von  star- 
kern  Motoren  und  von  Flugzeugen  groBerer  Dimensionen  die 
Wirtschaftlichkeit  fiir  den  Luftverkehr  und  fur  Flugzeuge,  die 
naoh.  diesen  Prinzipien  gebaut  sind,  erst  beginnt  —  jetzt  wird 
Jankers  abgewiirgt,  um  vielleicht  einmal  spater  unter  andern 
finanzpolitischen  Gruppierungen  wieder  begiinstigt  zu  werden 
oder,  was  noch  wahrscheinlicher  ist,  mit  seinen  bahnbrechen- 
den  Erfindungen  ins  Ausland  abzuwandern.  Nichts  aridert  das 
jedoch  an  dem  Urteil,  daB  das  kauifmannische  Gebaren  der 
Junkers-Direktoren  den  Anfang  des  heutigen  Endes  gebildet 
hat.  Ein  neuer  Beweis  fiir  den  Bankrott  deutscher  Kriegs- 
und  Kriegswirtschaftspolitik. 
810 


Pariser  Dankgebet  von  Theobald  Tiger 

In  Nummer  20  hat  Peter  Panter  geschrieben:  „Ich  bin 
dem  Herausgeber  dieser  Blatter  dankbar,  daB  er  meine  hym- 
nischen  Ergiisse  aus  meinen  ersten  Pariser  Tagen  nicht  zum 
Druck  befordert  hat".  Auf  diesen  Satz  hin  hat  man  mich  der 
Feigheit  geziehen:  ich  Internationalist  hatte  vermutlich  aus  Angst 
vor  den  deutschen  Nationalisten  nicht  gewagt,  die  Wahrheit  fiber 
Frankreich  zu  drucken.  Bekanntlich  ist  Angst  die  Signatur  die- 
ser Blatter.  Aber  diesmal  wars  bei  mir  keine  Angst,  son- 
dern  einfach  aus  besserer  Kenntnis  der  Stadt1  die  Voraussicht, 
daB  mein  Mitarbeiter  sich  spatestens  nach  einem  Jahr  freuen 
wiirde,  mit  einem  ungerechten  Oberschwang,  wie  er  sich  etwa 
in  diesem  Gedicht  hier  entfaltet,  nicht  Woche  um  Woche  zu 
Worte  gekommen  zu  sein. 

L-Iier  tritt  mir  Keiner  auf  die  Stiebeln.     Hier  sind  die  Leute  hoflich 
1  ■*•  und  nett. 

Und  wenn  mir  doch  mal  Einer  rauftritt,  dann  sagt  er:  „Ah,  pardon, 
monsieur!"  iiberall,   in  Malakoff  und   in  der 
rue  Lafayette. 
Kyrie  eleisonl 
Hier  fahren  die  Autos  glatt  und  schnell.  Und  geraten  sie  wirklich  mal 

an  einander  mit  leichtem  Buff, 
dann  sagt  Keiner:  „Dir  hoi  ick  jleich  runter  vom  Bock,  du  oiler  Mist- 
kutschenfahrer,   paB  mal  uff  — I" 
Kyrie  eleisonl 
Hier  ist  der  Schaffner  kein  Vorgesetzter,  und  der  Verkaufer  teilt  keine 

Gnaden,  sondern  Schnitzel  aus. 
Hier  geht  man  friihmorgens  heiter  und  pfeifend  aus  seinem  Haus. 

Amen. 
Hier  kann  man  sich  noch  freuen,  weil  eine  Marquise  so  schon  gelb 
leuchtet.  Hier  hat  Jeder  Arbeit  und  doch  Zeit, 
ein  Mensch  zu  sein,  aufzuatmen  allein  und  zu  zweit. 

Kyrie  eleisonl 
Rekonvaleszenten   sehen   aus    den   Fenstern   der   Krankenhauser,   un- 

gehetzt  und  voll  Ruh. 
Alte  Herren  gucken  im  Luxembourg  den  Spielen  der  Kinder  zu. 
Kyrie  eleisonl 
Hier  ist  Wolke  noch  Wolke  und  Stein  noch  Stein. 
Hier  hat  es  noch  einem  Sinn,  am  Leben  zu  sein. 
Amen. 
Hier  sind  die  Prof essoren  keine  Staatssklaven  und  die  Studenten  keine 

Hausknechte. 
Hier  muB  man  gebildet  und  kultiviert  sein  —  das  verlangt  dieLinke 
wie  die  Rechte. 
Kyrie  eleisonl 
.  Hier  konnen  sogar  die  Royalisten  gute  Artikel  schreiben  —  es   sind 

Leute  von   Witz  und  Esprit. 
Und  von  schimmernder  Wehr  und  GroBfrankreich  sprechen  die  Blat- 
ter fast  nie. 
Kyrie  eleisonl 
Wenn   sich   hier  die   siegreichen   General  so   benehmen   wollten  wie 

unsre  geschlagenen  ~zu  Haus  . . .  ! 
Ein  ganzes  Land  streckt  friedfertig  die  Arme  aus  — 

Amen. 
Wie   schon  ist  es,  hier  zu  leben:   ohne  diese  Gesichter,   die  keine  sind; 
ohne  Krach  und  Krakeel  —  ohne  den  staubigen  Berliner  Sommerwind. 
Zehn  Jahre  zu  spat!     Und  doch  darf  ich  nicht  klagen. 
Es  tut  so  wohl,  auch  einmal  Ja  zu  sagen. 

811 


Die  Schuld  der  deutschen  Verleger 

von  Gaston  Heymann 

p)ie  Stetjlung  des  Publikums  zur  modernen  deutschen  Lite- 
ratur (wonach  das  Preisausschreiben  der  Buchhandlung 
R.  L.  Prager  und  des  Verlags  der  Weltbuhne  fragtl?  Sehr 
einfach:  Es  stellt  sich  uberhaupt  nichtj  es  desertiert. 

Einer  neuen  Literaturzeitschrift  schrieb  kurzlich  auf  ihre 
Anfrage  Herr  v.  Wilamowitz-Mollendorff,  er  stehe  zur  gegen- 
wartigen  deutschen  schonen  Literatur  uberhaupt  in  keinem 
Verhaltnis:  „Vielleicht  ist  es  ein  Symptom,  daB  ich  v'orziehe, 
englische,  amerikanische,  skandinavische  Biicher  zu  lesen,  nicht 
nur,  weil  ich  gern  fremde  Sprachen  lese,  sondern  auch,  weil  diese 
mir  etwas  sagen."  Wenn  schon  ein  Gelehrter,  der  sein  ganzes 
Leben  der  Erforschung  der  schongeistigen  Literatur  gewidmet 
hat,  eine  solche  Antwort  gibt,  kann  man  sich  wohl  ausmalen, 
wie  die  Antworten  Fernstehender  ausgefallen  sind. 

Hauptmann  und  die  andern  ,, Manner"?  Ihre  Auflagezif- 
fern  beweisen  nichts.  In  jedem  Zusammenbruch  gibt  es  einige 
„Promineinte",  die  als  Fettaugen  auf  der  breiten  Bettelsuppe 
des  allgemeinen  Elends  herumschwimmen. 

Wer  noch  nicht  uberzeugt  ist,  frage  seinen  Buchhandler 
nach  seinem  JahresabschluB.  Natiirlich  gibt  es  keinen  Schatten 
ohne  Licht.  Und  so  stoBt  Willy  Haas  im  Programmartikel 
seiner  kurzlich  gestarto.ten  Zeitschrift  pomphaft  in  die  C-dur- 
Trompete  und  versichert  uns,  daB  „die  Literatur  immerhin  noch 
die  reinlichste  oder  doch  eine  der  reinlichsten  Partien  unsres 
oHentlichen  Lebens  sei".  Warum  auch  nicht?  Wenn  es  noch 
eines  Beweises  bedurft  hatte,  daB  in  „dieser  Partie  unsres 
offentlichen  Lebens"  wirklich  nichts  mehr  zu  holen  ist,  er 
ware  hie?    endgiiltig  erbracht. 

Es  ist  zum  groBten  Teil  die  Schuld  der  deutschen  Ver- 
leger, daB  es  so  gekontmen  ist,  so  kommen  imuBte,  sobald  ein 
politischer  und  wirtschaftlicher  Zusammenbruch  die  Schleier 
zerriB.  Denn  auch  hier  hat  der  Krieg  nicht  neue  MiBstande 
Seschaffen:   er  hat  nur  langst  bestehende   aufgedeckt. 

Ob  es  jemals  seit  den  Tagen  der  Reformation  eine  deutsche 
Literatur  gab,  die  wirklich  im  Rhythmus  der  Zeit  mitschwang? 
Sicher  ist,  daB  nie  ein  deutscher  Schriftsteller  die  unimittel- 
bare  politische  Wirkung  eines  Beaumarchais  ausigeiibt  hat, 
obwohl,  zum  Beispiel,  die  Luise  MMlerin  weit  radikaler  ins 
Zeug  geht  als  der  Figaro. 

Und  was  sehen  wir  heute?  Etwas  Brunst  undKrampf  auf 
der  Biikne.  Der  Rest  ist  noch  immer  der  lyrische  Erziehungs- 
roman  von  tausend  Seiten.  Oder  der  psychologische  Roman 
ohne  Handlung.  Noch  immcr  laBt  sich  der  deutsche  Leser  von 
nebulosen  Professoren  und  Kritikastern  weismachen,  daB  Lite- 
ratur ■  und  Langeweile  Synonyma  seien,  und  verfallt  so  notwen- 
dig  der  Undichtung.  Die  Besten  suchen  ihr  literafisches 
Seelenheil  bei  den  Auslandern,  vornehmlich  bei  Balzac  und 
Dostojewski.  Denn  wo  fanden  sie  in  deutscher  Sprache  Dich- 
tung  und  Spannung  auf  ein  en  Nenner!  Noch  dazu  in  Verbin- 
dung  mit  im  Zeitrhythmus  erklingendem  Inhalt.  Was  enthalt 
812 


alles  zwischen  1870  und  1914  Geschriebene  von  dem  unge- 
heuern  auBern  Aufschwung  und  der  beginnenden  iimern  Zer- 
setzung?  Woistder  groBe  Balzac,  der  den  Mut  hat,  das  Geld, 
oder  auch  nur  der  Galsworthy,  der  es  wagte,  ent- 
schlossen  den  Besitz,  die  wahrhaft  weltbewegenden  Gegen- 
stande  unsrer  Zeit  zum  Thema  zu  nebmen?  Was  enthalt  das 
Werk  des  ersten  Reprasentanten  unsrer  Literatur  seit  den 
Tagen  der  Weber  und  des  Florian  Geyer  von  Allem,  was  uns 
in  Wahrheit  auf  der  Seele  brennt?  Von  einem  Hofmannsthal 
und  hundert  Andern,  form  ell  Einwandfreien  gar  nicht  zu 
sprechen.  Und  da  wundert  sich  Jemand,  daB  die  Wilamowitze 
zu  den  Auslandern  fliichten?  Und  Rowohlt  Deutschland  mit 
Hunderttausenden  Balzac-Banden  tiberschwemmt?  Unter- 
dessen  vegetieren  die  deutschen  Schriftsteller  mit  wenigen 
Ausnahmen  im  Elend. 

Ob  das  Deutschland  des  letzten  halben  Jahrhundertsuber- 
haupt  einen  Balzac  oder  Shaw  aufzuweisen  hatte,  1st  eine 
Frage  fur  sich.  Wesentlich  ist  in  diesem  Zusammenhang 
allein,  daB  ihm  ohne  ungewohnliche  Gliickszufalle  unmoglich 
gewesen  ware,  sich  im  Gewimmel  bemerkbar  .  zu  machen. 
Hier  setzt  die  groBe  Schuld  der  deutschen  Verleger  ein.  Fur 
die.geistige  Orientierung  ihrer  tibergroBen  Mehrzahl  sprechen 
die  AuBerungen  der  Fachorganisationen  deutlich  genug.  Es  ist 
uberfliissig,  diese  wohlbekannte  Schreckenskammer  geistiger 
Diskreditiertheit  weiter  zu  offnen.  Die  sich  weniger  im  einer  an 
sich  verstandlichen  Hochflut  von  forschen  T«ndenzmachwer- 
ken  auBert  als  in  der  Uberschwemmung  des  Marktes  mit  einem 
endlosen  grauen  Landregen  geistiger  Museen  und  Herbarien, 
vollgepfropft  mit  in  Spiritus  gelegten  Gedanken,  ausgestopften 
Ideen  und  mehr  oder  weniger  galvanisierten  Weltanschau- 
ungsmumien.  Das  Nebensachliche,  hier  wirds  Ereignis.  Wie 
Kaspar  Hauser  kiirzlich  in  der  .Weltbuhne'  mit  so  kostlicher 
Ironie  gezeigt  hat,  erfahrea  wir,  wie  der  ZivilprozeB  bei  den 
Burjaten  vor  sich  geht,  und  werden  unterrichtet  fiber  das 
Seelenleben  des  Bandwurms,  womoglich  noch  im  Wirbel  der 
Folgehaftigkeit  seiner  Geisteskonflikte  schlechthin.  Aber  man 
frage  einmal  bei  den  bedeutendsteia  Buchhandlungen  unsrer 
GroBstadte  nach,  was  sie  fiber  das  Seelenleben  des  deutschen 
Arbeiters,  eines  fiir  uns  immerhin  nicht  ganz  gleichgiiltigen 
Lebewesens,  auf  Lager  haben.  Und  da  wundert  man  sich,  daB 
das  durch  Krieg,  Inflation,  Steuererpressung  und  Wirtschafts- 
krisen   ausgelaugte   Publikum  ausbleibt? 

Nein,  unsre  Verleger  wundern  sich  im  Grande  gar  nicht. 
Sie  haben  die  richtige  Witterung,  daB  ihre  Ware  in  den  Aus- 
lagen  der  Buchladen  auch  ohne  „Schaufensterregisseur"  wi« 
eine  Dekoration  zum  Untergang  des  Abendlandes  wirkt.  Und 
da  sie  bis  auf  die  bekannten  Ausnahmen  genau  so  unfahigsind, 
Zusammenhange  zu  denken  und  in  ihren  eigensten  Angelegen- 
heiten  Bescheid  zu  wissen,  wie  ihre  Kollegen  auf  den  andern 
Gebieten  der  deutschen  Produktion,  auch  den  bequemen  Kar- 
tellrettungsring  nicht  gebrauchen  konnen,  zudem  groBtenteils 
noch  in  wilhelminischen,  das  heiBt:  ausschlieBlich  quantita- 
tiven  Wertungen  befangen  sind,  so  suchen  sie  den  Erfolg  durch 

813 


die  Masse  zu  erzwingen,  Nicht  die  Tiefe  und  der  Wert,  son- 
dern  die  Zahl  der  Biicher  soil  es  bringen. 

Im  letzten  Jahr  sind  in  Deutschland  rund  30  000  Biicher 
erschienen.  Das  gibt,  gering  :gerechnet,  etwa  30  MiHionen 
Ban.de.  Was  die  deutschen  Sortimenter  vor  die  Quadratur  des 
Zirkels  stellt,  jedem  zweiten  Deutschen  ein  Buch  durch  den 
geistigen  Verdauungskanal  zu  jagen.  Ganz  abgesehen  davon, 
daB  groBe  Provinzen,  wie  Pommern,  fiber  nennenswerte  gei- 
"stige  Gedarme  iiberhaupt  nicht  verfiigen, 

Wahrend  des  gleichen  Jahres  erschienen  in  Frankreich 
noch  nicht  10  000  Bande.  Wenn  man  bedenkt,  daB  das  fran- 
zosische  Sprachgebiet  mindesbens  ebenso  ausgedehnt  ist  wie 
das  deutsche;  daB  die  gelben  broschierten  Bande,  im  Unter- 
schied  vom  deutschen  Buch,  zum  guten  Teil  reiner  Export- 
artikel  sindj  daB  die  Frauen  des  lateinischen,  vor  AHem  sud- 
amerikanischen  Burgertums  das  Franzosische  £ast  durchweg 
belierrscben;  dafl  die  Berge  von  Biicherkisten,  welche  die 
Hafenikais  von  Bordeaux  und  Marseille  bedecken,  von  den 
Kreolinnen,  deren  Lebensberuf  das  Schaukeln  in  der  Hange- 
matte  ist,  mit  Sehnsucht  erwartet  werden:  dann  kann  man 
ruhig  sagen,  daB  das  Angebot  im  deutschen  Sprachgebiet  drei- 
mal  groBer  ist  als  im  franzosischen.  Zwar  erscheinen  auch  da 
durcbschnittlich  acht  Romane  am  Tag  —  doch  was  besagt  das 
gegeniiber   trnseim   geistigen    Schlaraifenland! 

Gehen  wir  hinuber  ins  englische  Sprachgebiet.  Da  er- 
schienen nach  den  letzten  Angaben  genau  10  000  neue  Biicher, 
wozu  noch  3200  Neuauflagen  kamen.  Zieht  man  in  Betracht, 
daB  das  Englische  nicht  nur  das  Empire  und  die  nordamerika- 
nische  Union  umiaBt,  sondern  noch,  nebenbei  Weltsprachen- 
dienste  tut,  dann  kann  man  getrost  sageh,  daB  es  etwa  dreimal 
so  viel  englisch  sprechende  Menschen  gibt  als  deutsch 
sprechende.  Trotzdem  ist  der  deutsche  von  einem  dreimal  star- 
kerni  Buchertromimelf euer  iiberschiittet  worden.  Es  ergibt  sich 
also  ein  Verhaltnis  von  1  :  9  auf  den  Kopf  des  Sprachgebiets. 
Stellt  man  aber  erst  in  Rechnung,  daB  die  angelsachsische 
Welt  die  weitans  kaufkraftigste  der  Erde  ist,  daB  dort  die 
Zehntausende,  die  „out"  sind,  das  heiBt:  sich  auf  See,  im  in- 
disohen  Dschungel,  auf  den  Inseln  der  Sudsee,  auf  einsamen 
Stationen  und  Farmen  der  unermeBlichen  afrikanischen  Steppe 
befinden,  eine  weit  groBere  Artzahl  Tonnen  mehr  oder  weniger 
problematischer  Unsterblichkeit  zu  konsumieren  imstande 
sind  als  der  sich  auch.  bei  auBerster  Kraftanstrengung  wirt- 
scbaftlich  oft  nicht  mehr  behauptende  Deutsche  und  seine  in 
Dienstmagdarbeiten  aufgehende  Frau:  so  wird  das  MiBverhalt- 
nis  auch  bei  Beriicksichtigung  der  umfangreichen  nordameri- 
kanischen  Produktion  gradezu  katastrophal. 

Alles  Andre  ist  nebensachlich:  DiskreditierungdesGeistes, 
Sportfexerei,  Autoismus,  Tanzwut,  Radiospielerei  bluhen 
anderswo  noch  iippiger  als  bei  uns,  und  .man  miuB  sich  wohl 
oder  iibel  damit  abfinden.  Als  Regulator  des  deutschen  Mark- 
tes  kommt  einzig  der  deutsche  Verleger  in  Frage.  Herfoei 
braucht  man  die  abschreckende  Wirkung  ihres  monomanen 
ReklamegroBenwahnsinns  nicht  zu  iiberschatzen.  Mit  der 
814 


„Stilgebauerniangerei"  begann  es  vor  ungefahr  einem  Viertel- 
jahrhundert,  und  nun  wird  uns  taglich  an  jeder  StraBenecke  ein 
neuer  Goethe  geboren,  und  ist  jedes  Machwerk  funfzehnten 
Ranges  das  geometrische  Mittel  zwischen  dem  .Wilhelm 
Meister'  und  dem  .Raskolnikow'.  GewiB  mag  da  der  Brech- 
reiz  Manchen  veranlassen,  sein  Lesebedurfnis  lieber  mit  einer 
pornographischen  Zeitschrift  zu  befriedigen,  Doch  das  ist  keine 
speziiisch  deutsche  Erscheinung,  Vor  wenigen  Monaten  erst 
schrieb  der  geistreiche  Georges  de  la  Fouchardiere:  ein  normal 
veranlagter  Staatsbiirger,  der  alle  von  der  Pariser  Buchkritik 
und  Reklame  gepriesenen  Biicher  la.se,  wurde  in  der  Bliite 
seiner   Jahre    ein  Idiot  werden. 

Wie  man  sieht,  unterscheidet  sich  die  deutsche  Biicher- 
produktion  von  der  auslandischen  in  der  Hauptsache  nur  durch 
ihren  Fettansatz  mit  entsprechendem  Rentenschwund.  Und 
zwar  das  schlechte,  ranzige  Fett  einer  gewollten  Weltfremd- 
heit.  Die  Heilmittel  sihd  also  einfach:  Hunger  und  Laxative. 
Eine  Herabsetzung  der  Produktion  auf  die  englische  oder  fran- 
zosische  Ziffer,  also  aui  ungefahr  ein  Drittel,  ware  nach  Lage 
der  wirtschaftlichen  Verhaltnisse  immer  noch  mehr  als  reich- 
lich.  Parallel  dazu  rniiBte  ein«  Umstellung  zur  Qualitat  erfol- 
gen.  In  einem  Volk,  wo  vom  Pubertatsjungling  bis  zum  alten 
Oflizier  a.  D.,  von  der  Selektaschulerin  bis  zur  alten  Jungfer 
„Alles  schreibt",  ware  das  nicht  allzu  schwer.  An  Auswahl 
fehlt  es  wirklich  nicht,  wohl  aber  an  der  Fahigkeit  der  Aus- 
wahl enden,  der  Zeit  den  Puis  zu  fiihlen  und  den  franzosischen 
Grundsatz  durchzusetzen,  daB  einzig  die  Langeweile  die  ganz 
unverzeihliche  Todsiinde  ist. 

Damit  wiirde  dann  endiich  auch  der  unwiirdige  Zustand 
aufhoren,  daB  das  deutsche  Verlagswesen  reines  Spekulations- 
geschaft  ist,  das  dem  Fahigen  den  Lohn  seiner  Arbeit  groBten- 
teils  vorenthalten  muB,  um  den  Ausfall  des  nichtgchenden 
Schunds  zu  decken.  Skeptiker  werden  freilich  sagen,  daB  just 
die  Mediokratie,  deren  steriler  Unklarbeit  jeder  Sinn  fur  das 
GroBe,  Klare  und  Wertvolle  abgeht,  das  Elend  des  deutschen 
Buches  zu  so  hohen  Tagen  kommen  lieB.  Und  daB  nicht  ein- 
zusehen  sei,  wie  diese  vermottete,  eigenbrodlerische  Welt  an- 
ders  werden  sollte,  nachdem  alles  Kriegs-  und  Nachkriegs- 
elend  nur  die  Nerven,  nicht  das  Wesen  der  Menschen  zu  er- 
schuttern  vermochi  hat.  Aber  ,,Tout  est  possible,  meme  Dieu", 
pflegte  Renan,  der  bodenlo&este' Skeptiker  moderner  Zeitenzu 
sagen.  LaBt  uns  in  Sachen  des  modernen  deutschen  Buches 
Alle  Renans  werden.    Ohne  iibertriebene  Erwartungen. 

Die    Idee   in    der   NatW   von  Robert  Breuer 

TV/Tein Riechtwieich  sagt  Joachim Ringelnatz  und  meint  damit 
sein  Beit,  1st  das  nun  eine  besonders  eindringliche  Art, 
die  Wirklichkeit  zu  entdecken,  oder  kommt  ungewohnliche 
Phantasie  zum  Ausdruck,  spricht  Symbolik,  offnet  sich 
ein  mystischer  Schacht  zum  letzten  Wesen  der  Dinge? 
Der  Streit,  was  der  Kiinstler  eigentlich  tut:  ob  er  die  Natur 
wiedergibt,  ob  er  sie  uimbiegt,  umiwertet,  ob  er  sie  zerpfliickt 

^  815 


Oder  destilliert,  ob  er  sie  vereinfacht  und  verdichtet  oder  auf- 
pumpt  und  verzerrt,  ob  er  sich  von  der  Natur  das  Gesetz  dik- 
tieren  laBt,  oder  ob  er  die  Natur  sich  unterwirft  —  dieser  Streit 
ist  uralt,  hat  dicke  Biicher  beschaftigt  und  ist  doch  eigentlich 
miiflig.  Goethe  sagt:  „Wenn  Kunstler  von  Natur  sprechen, 
subintelligieren  sie  immer  die  Idee,  ohne  sichs  deutlich  bewuBt 
zu  sein."  Und  gleich  darauf:  „Das  sogenannte  Aus-sich- 
schfipfen  macht  gewohnlich  falsche  Originale  und  Manieristen." 
Zwei  vortreffliche  Feststellungen;  nur  scheinen  sie  sich  zu 
widersprechen  und  sind  vielleicht  am  ehesten  durch  eine 
dritte  Erkenntnis  zum  Zusammenklang  zu  bringen:  ,,Die 
Kiinste  ahmen  nicht  gradezu  Das  nach,  was  man  mit  Augen 
siehet,  sondern  gehen  auf  jenes  Vernunftige  zuriick,  aus  wel- 
chein  die  Natur  bestehet,  und  wonach  sie  handelt."  Womit  ge- 
sagt  ist,  daB  der  Kiinstler  die  Idee  in  der  Natur  entdeckt  und 
gestaltet.  Verbirgt  sich  nun  wirklich  aber  diese  Idee  in  der 
Natur,  oder  stromt  sie  aus  detm  Kunstler?  Anatole  France 
scheint  das  Richtige  zu  treffen,  wenn  er  alle  Aesthetik  ein 
LuftschloB  nennt.  Und  die  Kunstkritiker,  noch  mehr  aber  die 
Kunstler  taten  wohl  am  besten,  solche  Luftschlosser  nicht  zu 
bauen;  zum  mindesten  aber  sollten  sie  endlich  zugeben,  daB 
all  die  disputierenden  Etiketten,  wie  Impressionismus  und  Ex- 
pressionismus  und  derlei  mehr,  nichts  Wesentliches  sind,  son- 
dern nur  Hilfskonstruktionen  des  Unterscheidens  und  Ordnens. 
Sie  meinen  alle,  die  Natur  zu  suchen  und  zu  find  en;  und 
sie  geben  alle  die  Idee  in  der  Natur,  so,  wie  sie  sich  ihnen 
erschlieBt,  so,  wie  sie  auf  die  Natur  des  Kiinstlers  antwortet. 
Selbst  die  sogenannten  abstrakten  Maler,  die  mit  Linien  und 
Punkten,  Kreisen  und  Kurven  auskotnmen  mochten  —  was 
geben  sie  Andres  als  eine  Projekt^on  der  Naturkraf  te,  der  Fall- 

kraft,   der  Zentrifugalkraft,  des  Anziehens   und   des   AbstoBens! 

* 

Umi  wieder  von  Ringelnatz  zu  reden,  dessen  charmante 
Schildereien  im  Salon  Wiltschek  zu  sehen  waxen:  er  entsto- 
bert,  auch  wenn  er  den  Pinsel  sprechen  laBt,  der  Natur  die 
Melodie,  die  nun  einmal  in  ihm  wohnt,  einDudeln  und  Kugeln, 
eine  scntimentale  Ironie  und  einen  melancholischen  Zynismus. 
Er  zeigt  uns  eine  zwischen  Olivgriin  und  Stahlblau  schwan- 
kende  Nacht,  unter  deren  fahlem  Alpdruck  in  kleinen  Nachen 
ungefahre  Piippchen  mit  Stangen  im  Wasser  suchen:  Leichen- 
fischer.  Er  laBt  uns  eine  Harmonika  horen  und  macht,  daB 
durch  das  Gequieke  des  Schifferklaviers  ein  giraffiges  Ungetier 
auftaucht.  Er  addiert  auf  der  GroBe  eines  Taschentuchs  aller- 
lei  Hieroglyphen,  Menschlein,  die  sich  winden,  die  zu  Tode 
fallen,   die  davonhetzen,   die  die  Hosen   verlieren,    und    sagt: 

Cholera. 

* 

Gar  nicht  so  sehr  verschieden  von  Ringelnatz  ist  Christian 
Rohlfs,  von  dem  einige  Aquarelle  bei  Wallerstein  hangen.  Ein 
oranges  Brennen:  Lilien;  ein  gelbes  Durchleuchten  der  Dam- 
merung:  Seerosenj  ein  Taumeln  und  Tonkeln  von  WeiB:  Pilze. 
Unbestimmte  Erscheinungen  und  doch  vollkommen  fiberzeu- 
gende  Eindriicke.  Ein  meisterhaftes  Sichbeschranken  auf  das 
816 


Entscheidende,  die  letzte,  alle  plumpe  Deutlichkeit  belachelnde 
Reife  der  Weisheit;  wahrend  Ringelnatz  ganz  ahnliche  Erre- 
gung  durch  ein  naives  Tasten  hervorruft,  durch  einen  keuschen 

Dilettantismus. 

* 

Schwermiitiges  Blut  vergilbter  Rasse  ist  bei  Lasar  Segall 
das  Medium,  durch  das  die  Idee  aus  der  Natur  herausgeholt 
wird.  Die  Tragik  des  Ostjuden  ist  in  alien  seinen  Bildern.  Man 
trifft  sie  bei  Neumann-Nierendorf.  Er  stammelt;  aber  dieses 
Lallen  reicht  a-us,  um  uns  die  Vision  eines  proletarischen  Pa- 
triarchen  glaubhaft  zu  machen.  Ein  bewuBtes  Nebeneinander 
von  gebrochenen  Toneni  von  Ocker  und  Oliv,  von  Erdviolett 
und  Korngelb  suggeriert  uns  Innigkeit.  Einmal  eimpfinden  wir 
solche  Innigkeit  besonders  stark  durch  das  Ineinandergreifen 
zweier  Hande  und  empfangen  so  die  Idee  in  der  Natur  eines 

Liebespaares. 

* 

Ein  strenger  Richter  konnte  mit  Leichtigkeit  so  bei 
Ringelnatz  wie  bei  Rohlfs  und  auch  bei  Segall  das  Unzulang- 
liche  nachweisen,  das  Unbeholfene,  das  Eckige,  vielleicht  auch 
das  Absichtsvolle,  das  Andersseinwollende,  das  Aus-sich- 
schopfen.  Entscheidend  bleibt  die  Wirkung  auf  den  Beschauer, 
die  freilich  wieder  abhangig  ist  von  dessen  Art,  von  dessen 
Blut,  vielleicht  von  dessen  Entartung  und  vergiitetem  Blut. 
Wo  ist  die  Wahrheit  in  der  Kunst? 

* 

In  der  Ausstellung  der  Akademaie  stehen  wir  ergriffcnvor 
Malereien,  denen  die  ■  riicksichtsloseste  Kritik;  die  des  Ge- 
schichtsprozesses  den  Adel  der  Klassik  verlieh.  Wir  stehen  vor 
Courbet,  Manet,  Monet,  Renoir,  Cezanne,  vor  Menzel  und  Leibl, 
vor  Goya,  Thoma  und  Marees.  Die  Heroen  des  Impressionismus. 
Geben  sie  die  Natur?  Auch  sie  geben  nur  Jene  Natur,  die  der 
Kiinstler  meint:  die  Idee. 

AmaZOne   von  Friedrich  Markus  Huebner 

Far  Louison 

l/"nabenstolz  und  Weibesschmiegung, 
*»  so   verwirrend  ems  iir   andern  . . . 
Wohin  lockt  mich  fortzuwaudern 
fliehende   Entgegenbiegung? 

Wem  Du,   leihend,   Dich   ergibst, 
wird  betrogen.     Seine  Liebe 
harrt  vergebens,  daB  der  Triebe 
Sturm  Dich  lost  und  Du  zerstiebst. 

Rumpf  und  Knie  und  alle  Form 
halt  sich  marmorn  unzerstort. 
Weib,  das  wiitend  sich  verheert, 
bleibt  gestrafft  in  Mannesform. 

So   besitz  ich  das  Verponte. 
Jeder  KuB  mischt  mich  ins  Gleiteii 
dunkler  Grenzen,  drin  vor  Zeiten 
Urzwist  gor  und  sich  versohnte. 

817 


Die  guten  Freunde  von  Alfred  Poigar 

T~)ie  guten  Freunde':  Lustspiel  von  Victorien  Sardou.  Ein 
'  Stiickmuster,  ein  Musterstiick  der  Theatermode  von  dazu- 
mal.  Sie  bevorzugte  einfarbige  Stoffe,  liebte  Falten  und  Plis- 
sees.   Ihre  Weitlaufigkeit  war  nicht  ohne  Anmut. 

Die  ,, guten"  Freunde  sind  ironisch,  gemeint.  Mit  einem 
im  Ton  mitschwingenden  ,,Wer  mir  iBoses  gonnt!"  auszu- 
sprechen.  Doch  ist  in  Sardous  Ironie  kein  Tropfen  Galle.  Sein 
Bitteres  wirkt  wie  ein  Bitterer;  als  Aperitif. 

Der  Geist,  das  Aroma  der  Komodie  ist  langst  verraucht, 
ihre  Scherzfarben  sind  abgeblaBt,  sie  mutet  heute  an  wie  ein 
Puppenspiel  fur  kindliche  Stunden  Erwacihsener.  Aber  der  Reiz 
ist  noch  zu  spiiren,  den  so  sachte,  von  munterm  Schnick- 
Schnack  durchsetzte  Gesellschaftsposse  fiir  ein  Btirgertum  ge- 
habt  haben  mag,  das  sich  im  Theater  karessiert  und  gekitzelt 
fiihlen  wollte.  Mit  dem  sogenannten  Leben  hat  und  hatte  der- 
lei  Lustspiel  niohts  zu  tun.  Es  ist  ein  Kind  der  Konvention, 
also  ein  Enkel  der  Wirklichkeit.  Kaum  ein  Zug,  der  an  GroB- 
mama  erinnerte. 

Eben  in  der  Abseitigkeit  vom  Wirklic'hen  liegt  das  Halt- 
bare  solchen  Spiels.  Es  hatte  schon  als  es  noch  frisch  war 
was  Prapariertes,  das  ihim  Daiuer  sicherte.  Esv  kam  gewisser- 
maCen  schon  ausgestopft  zur  Welt. 

Doch  die  Technik,  die  beriihmte  Sardousdhe  Technik  bleibt 
riihmens-  und  studierenswert.  Wie  feine  Ordnung  halt  der  alte 
Meister  ami  seiaem  Tanzparkett,  wie  exakt  und  dooh  luftig 
schlingen  und  losen  sich  di«  Figuren  seiner  Lustspielquadrillen. 
Grazdos,  a  la  guirlande,  hangen  zwischen  Ursache  und  Wir- 
kung  die  Verkettungem.  Handarbeitlich  geschickt  ist  der  Fa- 
den  durch  jedes  Ohr  gezogen,  reiBt  nirgends  ab,  wird  nirgends 
zu  kurz  oder  zu  lang. 

Es  ist  schon  eine  Kunst,  wenn  es  auch  nicht  Kunst  ist. 

Vom  antiquarisclhen  Burgtheaterglanz,  der  das  Stiick  um- 
wittert,  kam  etwas  auch  in  die  Josefstadter  Htitte.  Regie:  Hugo 
Thimig.  Er  verbreitet  Behagen.  (Der  Ton  liegt  auf:  Behagen, 
er  liegt  aber  auch  auf  dem:  verbreitet)  Als  Spieler  hat  er  den 
frisdhesten  Humor,  die  gemiitlichste  Komik  der  Schlauheit  und 
Schadenfreude.  Fraru  Stednsieck  ist  reizend  als  sanftes,  behut- 
sam  an  der  Siinde  schnupperndes  Biirgerweibchen.  Im  ge- 
maBigten  Lustspielklima  entfalten  sich  die  natiirliche  Delika- 
tesse  iund  Feinheit  ihres  Wesens  besonders  schon.  Sehr  drol- 
Jig,  in  der  Erscheinung  schon,  Fraulein  GeBner,  als  heimlich- 
schlimmer  Knabe.  Sie  sieht  aus  und  wirkt  wie  eine  Pointe 
ohne  Anekdote.  Gustav  Waldau  macht  den  Braven,  dem  die 
guten  Freunde  libel  mitspielen.  Bezaubernd.  Er  faBt  Dinge  und 
Menschen  so  behutsam-zartlich  an,  wie  ein  Samimler  seine  ge- 
liebten  Stiicke.  Riihrend  die  Bescheidenheit  noch  seines  Un- 
gliioklicliseins,  und  wie  ihim  lautlos  das  Herz  zoi  Kopf  steigt. 
Nioht  nur  Gtite  ist  in  seinem  Blick  und  Wort,  in  seiner  Ruhe 
und  Heiterkeit,  sondern  auch  Philosophie  der  Gtite.  Er  hat  sie 
nicht,  dazu  ware  dieser  brave  Ghaussade  zu  einfach,  aber  er 
lebt  sie. 
818 


Medea 


Allen  Respekt  vor  den  Deutschen,  die  pietatvoll  genug  waren,  den 
toten  Grillparzer  zu  feiern,  nachdem  sie  den  lebendigen  hatten 
verkiimmern  lassen.  Aber  das  ist  kein  Grund,  auch  heute  noch  in 
pietatvoller  Urteilslosigkeit  Grillparzer  als  Gesamterscheinung  neben 
Kleist  und  mit  seiner  ,Medea'  iiber  den  Euripides  zu  stellen.  Der 
antike  Dichter  gibt  nicht  die  Saat,  sondern  nur  die  Ernte  von  Medeens 
Geschick  und  bewegt  sich  damit  in  dem  engen  Spielraum  einer  puren 
Katastrophe.  Dafiir  liegt  hier  der  Brennpunkt  aller  jener  Leiden- 
schaften,  die  in  Medeen  garten  und  sie  endlich  auf  den  Gipfel  grau- 
siger  Taten  treiben.  Zu  dieser  Katastrophe  eine  vielaktige  Vor- 
geschichte  erzahlen,  die  sich  nicht  anders  als  in  epischer  Umstand- 
lichkeit  abrollen  kann,  heiBt'.  ihre  Schlagkraft  abschwachen;  fiir  diese 
grausigen  Taten  gar  eine  subtile  Motivierung  anstreben  heiBt  nicht: 
sie  vermenschlichen,  sondern:  sie  vollends  verunmenschlichen.  Denn 
jetzt  erst  wird  der  Kindermord,  der  bei  der  klassischen  Medea  einer 
lapidaren  Hemmungslosigkeit  entspringt,  unglaublich,  grauenhaft  und 
unvermittelt.  Es  ist,  als  habe  Grillparzer  'ihn  nur  behalten,  weil  er 
ihn  gefunden.  Bei  Euripides  stimmt  eins  zum  andern.  Die  Kolcherin 
ist  beim  Verrat  des  Griechen  gleich  entschlossen,  ihre  Kinder  um- 
zubringen,  und  nach  dem'Mord  erbarmungslos  jgenug,  den  Vater  dieser 
Kinder  zu  verhohnen.  Grillparzers  Medea  ist  demgegeniiber  nicht 
etwa  ein  gemischter  Charakter,  sondern  einfach  ein  konstruiertes 
Monstrum.  Es  wird  ihr  das  Seelenleben  einer  Gestalt  von  Ibsen 
untergeschoben;  und  wenn  schon  nicht  die  logische,  so  doch  die  dich- 
terische  Konsequenz  miiBte  ihr  zur  Pflicht  machen,  an  der  groBen 
Enttauschung  ihres  Lebens  innerlich  zu  verbluten.  Stattdessen  haut 
und  sticht  sie  um  sich.  Grillparzer  hat  nicht  Faust  genug,  um  ganz 
mit  den  Greueln  der  alten  Fabel  aufzuraumen,  wohl  aber  ist  er 
Philister  genug,  um  diese  iibernommenen  Greuel  durch  angstliche  Be- 
schwichtigungen  zu  verwassern.  Seine  Medea  war  Nora  und  wird 
Norma:  das  ware  eine  menschenmogliche  Entwicklung  von  harter 
Einsicht  zu  sanftem  Edelmut.  Nur  hat  weder  Nora  noch  Norma  ihre 
Kinder  getotet,  und  Grillparzer  durfte  von  der  einen  zur  andern  nicht 
auf  dem  Umweg  iiber  den  Viehhof  gelangen  wollen.  Es  ist  unertrag- 
lich,  wenn  die  bluttriefende  Medea  Weisheiten  von  sich  gibt,  die  ihr  von 
vorn  herein  verwehrt  haben  miiBten,  zur  Morderin  zu  werden,  und 
es  laBt  sich  nur  eine  Macht  denken,  die  diesem  verlogenen  Gewasch 
seine  parodistische  Wirkung  nehmen  konnte:  die  Musik.  ,Medea' 
als  Oper  hat  vielleicht  eine  Zukunft.  Die  GroBe  von  Grillparzers 
Trilogie  ist   eine  Legende  der  Literaturgeschichte. 

* 

In  die  wird  Hans  Henny  Jahnn  vielleicht  gar  nicht  iibergehen. 
Aber  heute  ist  er  mir  lieber  als  Grillparzer.  Nicht,  weil  mich  seine 
VorgSnge  trafen.  DaB  in  einer  vierkopfigen  Familie  gezaubert  und 
Blutschande,  Paderastie  und  pervertierte  Blutschande  ohne  alle  Hexe- 
rei  teils  ausgeubt,  teils  ersehnt  und  getraumt  wird  und  jedenfalls  zu 

819 


Tod  und  Verderben  von  Solisten  und  ganzen  Choren  fiihrt:  dais 
charakterisiert  zwar  eine  urtiimlich-barbarische  Welt  und  umso 
besser,  als  es  nicht  bemoralisiert  wird.  Nur  wiifite  ich  kaum  eine 
Stelle,  wo  ich  ausrufen-muBte:  Ta  twam  asi!  1st  die  Unklarheit  vieler 
Stellen  schuld?  Wenn  auf  der  Biihne  Einer  zum  Andern  sagt:  „Nicht 
Alles  verstehst  du  an  dem,  was  du  aussprichst",  so  gilt  das  auch  fur 
den  Horer  vor  der  Biihne,  der  sich  wiinscht,  daB  der  Dramatiker  un- 
ausgegorene  Partien  eben  ausgaren  lasse.  Ohne  deshalb  auf  an- 
schauliche  Neubildungen  wie  „bralen",  „trompten",  „blake  Seele"  zu 
verzichten.  Danebea  stehen  hochst  barock  so  prosaische  Wendun- 
gen  wie  etwa  diese:  „Auslander  lieb  ich  nicht . . .  Kiimmert  seine  im 
Ausland  eingegangene  Ehe  mich?"  Plotzlich  liegt  Kolchis  bei  Berlin 
oder  Hamburg.  Aber  dieser  Dichter  setzt  nicht  verschiedene  Stile 
als  ein  armer  Eklektiker  zusammen,  sondern  wirft  sie  aus  einer  er- 
schreckenden  Oberfiille  chaotisch  heraus.  Er  hat  tief  hinunter  in  Be- 
zirke  gesehen,  iiber  die  des  Sangers  Hoflichkeit  oder  Wohlerzogen- 
heit  herkommlicherweise  schweigt.  Er  ist  dem  Menschen  bis  an  den 
Sitz  der  Tierheit  gedrungen  und  verharrt  mit  einer  Unerschrocken- 
heit  dort,  daB  dagegen,  zum  Beispiel,  die  .Biichse  der  Pandora'  wirkt 
wie  Thekla  von  Gumperts  Tochteralbum.  Er  ringt  um  den  unerbitt- 
lich  wahren  Ausdruck  der  Vision,  die  er  vom  Liebesleben  als  einer 
Holle,  einem  Pandamonium  hat.  Schade,  daO  er  zur  Gestaltung  dieser 
Vision  noch  den  Umweg  ttber  die  toten  Symbole  braucht.  Sie  er- 
schweren  ihm  ja  doch  ohne  Not  den  Zugang  zu  unserm  unmittel- 
baren  Gefuhl.  Immerhin  sind  wir  dankbar,  nach  einer  ,Medea'  von 
bleierner  Langweiligkeit,  deren  elf  Akte  ftir  zwei  Abende  reichen,  eine 
einaktige  fur  zwei  Stunden  zu  haben,  voll  vehementer  Glut,  form- 
lich  berstend  von  einem  Paroxysmus  der  Leidenschaft,  der  vermut- 
lich  anstecken  wird,  wenn  er  sich  statt  an  blutriinstigen  Fabeln  der 
Vorzeit  an  der  geniigend  fiirchterlichen  Wirklichkeit  unsrer  eignen 
Epoche  entziindet. 

* 

Das  Staatstheater  hat  sich  unter  alien  Umstanden  sehr  verdient 
gemacht.  Zu  solchen  Zumutungen  an  ein  immer  noch  konservatives 
Publikum  gehort  geistige  Tapferkeit.  Ein  einziges  angemessen  diiste- 
res  Szenenbild  Rochus  Glieses  hatte  Jurgen  Fehling  unheimlich  be- 
lebt.  Aber  leider  hatte  er  nicht  erzielt,  daB  alle  Sprecher  den  Sinn 
ihrer  Reden  brachten,  der  einem  manchmal  erst  bei  der  Lektiire  auf- 
ging.  Sobald  Agnes  Straub  eine  Frau  sein  soil,  die  der  Mann  ver- 
schmaht,  entspricht  es  ihrer  Natur,  daB  sie  eine  Frau  hinstellt,  von 
der  man  nicht  begreift,  wie  sie  jemals  zu  Kindern  gekommen  ist.  Sie 
sieht  aus  wie  ein  Wegener,  den  man  aus  einer  KokosnuB  geschnitzt 
hatte,  Caliban  mehr  als  Medea.  Das  arme  Geschopf  empfindet 
Schmerz.  Diesen  Schmerz  muB  man  mitempfinden.  Und  das  kana 
man  bei  Frau  Straub  nicht,  teils  weil  sie  immer  Syrup  in  ihren  Tonen 
hat,  teils  weil  ihr  selbst  viel  mehr  an  der  bravourosen  Chargierung 
einer  Bestie  als  an  der  EntbloBung  des  Herzens  sogar  in  der  Bestie 
zu  liegen  scheint. 

820 


Zwangsversicherung  der.  deutschen  Redakteure 

von  Clemens  Pietsch 

T"Ve  Kritik,  die  in  Nummer  4  der  .Weltbiihne'  am  Vertragswerk  der 
Reichsarbeitsgemeinschaft  der  deutschen  Presse  getibt  worden 
ist,  hat  viel  Emporung  erregt,  weil  sie  den  Tatsachen  nicht  ent- 
sprochen  habe.  Sie  hat  auch  kraftige  Zustimmung  gefunden.  Aber 
darauf  kommts  nicht  an.  Die  Tatsachen  sollen  reden  und  sollen  ent- 
scheiden,  ob  diese  Zwangsversicherung  der  deutschen  Redakteure  ein 
soziales  Werk  ist  —  oder  nicht. 

In  jener  Kritik  war  beanstandet  worden,  daB  der  schematische 
Abzug  von  5  Prozent  der  Redakteurgehalter  bei  der  Kaufkraft  der 
Schachtmark,  dem  Stand  der  Redakteurbesoldung,  dem  Lohnsteuer- 
abzug  und  dem  gesteigerten  Aufwand  fur  Wohnbedarf  soziai  unge- 
recht  und  in  vielen  Fallen  nicht  tragbar  sei.  Das  mogen  die  wenigen 
Prominenten  mit  2000  und  mehr  Mark  Gehalt  bestreiten  —  auch 
Herr  Richter,  Vorsitzender  des  Reichsverbands  der  deutschen  Presse, 
nicht  Redakteur  einer  Tageszeitung,  fallt  nicht  unter  die  von  ihm 
selber  so  warm  gepriesene  Zwangsversicherung  — :  fur  die  iiberwie- 
gende  Mehrheit  der  deutschen  Redakteure  ist  dieses  Argument  un- 
widerlegbar.  In  Meseritz  und  anderswo  werden  andre  Gehalter  ge- 
zahlt  als  in  Berlin. 

Es  ward  ferner  die  kritische  Prophezeiung  gewagt,  daB  die 
Zwangsversicherung  der  deutschen  Redakteure  automatisch  eine  Sta- 
bilisierung  der  jetzt  schon  in  vielen  Fallen  unzureichenden  Gehalter 
mit  sich  bringen  werde.  Und  siehe  da:  in  Nummer  12  der  .Deutschen 
Presse'  vom  24.  Marz  —  das  ist  das  Verbandsorgan  der  deutschen 
Redakteure,  das  vor  dem  AbschluB  des  Vertrags  kein  Wort  der  Kritik 
am  Vertragswerk  zulieB  —  schreibt  jetzt  der  Berliner  Kollege  Horst 
Zikel: 

Es  ist  zwar   abgemacht,   daB   5  Prozent   ihres   Gehalts   die 

Redakteure,   1%    Prozent   aber   die   Verleger   zu   zahlen   haben 

werden;  doch  erscheint  es  als  selbstverstandlich,  daB  die  Her- 

ren  Verleger  sich  diese  Summe  in  ihren  Angestellten-Etat  ein- 

kalkulieren    werden,    und    daB    letzten    Endes    die    Redakteure 

doch   die  ganzen  1214   Prozent,  wenn  auch  indirekt,  zu  tragen 

haben  werden.     Denn  entweder  werden  sich  diese  75^  Prozent 

in  den  Gehaltern  auswirken,  oder  aber  in  den  Gehaliserhohun- 

gen,  welche  nicht  erfolgen  werden. 

Und  zu  diesen  kritischen  Anmerkungen  schreibt  der  Herr  Richter 

salbungsvoll,  gewisse  Befurchtungen  dieser  Art  seien  vielleicht  nicht 

von  der  Hand  zu  weisen,  aber  es  sei  Pflicht  des  Reichsverbands  und 

der  Unterverbande,  dafiir  zu  sorgen . . .     Bitte,  sorgen  Sie  mal,  Herr 

Richter  I 

Ferner  war  in  der  Kritik  die  Alterspension  fur  kummerlich  er- 
klart  worden,  Dazu  sei  wiederum  ein  Bericht  der  .Deutschen  Presse' 
zitiert,  der  aus  der  Berliner  Bezirksverbandsversammlung  vom 
2.  Mai  meldet: 

An  zweiter  Stelle  wurde  die  Altersversicherung  besprochen. 

Es   wurden   lebhafte   Klagen  laut    iiber   die   Herabsetzung   der 

Renten 

Herr    Richter    sagte    zwar    energische    Wahrnehmung    der   Inter- 

essen  der  Mitglieder  zu  —  aber  was  hilft  dasl    Der  Vertrag  ist  unter- 

zeichnet,   die  Bedingungen  sind  angenommen,   der  Eintreibungsappa- 

821 


rat  funktioniert,  und  die  Shylocks  bestehen  auf  ihrem  Schein.  Die 
Concordia,  eine  der  drei  Versicherungen  des  Allianz-Konzerns,  dem 
das  gewinnreiche  „Sozialversicherungsgeschaft"  in  den  SchoB  gefallen 
ist,  hat  dieses  Jahr  laut  Geschaftsbericht  10  Prozent  Dividende  ver- 
teilt,  Und  da  klagen  die  armen  zwangsversicherten  Redakteure  fiber 
die  Herabsetzung  der  Rentenl 

Die  Zwangsversicherung  ist  auch  als  dubios  bezeichnet  worden, 
als  zweifelhaft  und  bedenklich,  was  die  Garantie  der  Erfullung  ihres 
sozialen  Endzwecks  betrifft.  Diese  Garantie  ist  in  keiner  Weise 
stabil.  Hier  der  dokumentarische  Beweis.  Artikel  VII  des  Tarif- 
vertrags  und  §  11  .des  Tarifvertrags  legen  die  Verpflichtung  der  Re- 
dakteure zur  zeitlich  nicht  begrenzten  Zwangsversicherung  fest.  Der 
Artikel  VIII  des  Tarifvertrags  begrenzt  aber  die  Dauer  des  Tarifver- 
trags auf  10  Jahre  und  begrenzt  ebenso  die  Dauer  der  Verpflichtung 
der  Verlegerschaft,  ihren  Pramienbeitrag  zu  zahlen,  auf  10  Jahre. 

Der  Verlegerschaft  erschien  diese  Begrenzung  ihrer  Pramien- 
beitragspflicht  auf  10  Jahre  so  wichtig,  daB  sie  sie  auch  in  dem  Zu- 
satzvertrag  noch  einmal  ausdrucklich  festgelegt  hat,  und  zwar  wort- 
lich  so: 

Die  Verpflichtung  des  Arbeitgeberverbandes  —  Beitrags- 
zahlung  zur  Versicherung  —  besteht  vorerst  nur  auf  die  Dauer 
von  10  Jahren.  Sie  erlischt,  falls  aus  irgendeinem  Grand  die 
Versicherungsanstalt  vorher  aufgelost  wird. 

Das  bedeutet  also  die  einseitige  dauernde  Bindung  der  Redakteure 
an  die  Zwangsversicherung;  das  bedeutet,  daB  sie  zunachst  einmal  in 
den  ersten  10  Jahren  in  ihren  Gehaltern  nicht  verbessert  werden,  daB 
sie  indirekt  die  ganze  Pramienlast  auch  in  den  ersten  10  Jahren  schon 
tragen;  das  bedeutet  weiter  das  Risiko,  daB  sie  nach  den  ersten 
10  Jahren  direkt  die  ganze  Pramienlast  allein  weiter  zu  schleppen 
haben  konnten.  Denn  die  wirtschaftlich  starkern  Vertragspartner: 
die  Verleger  sind  nach  dem  klaren  Wortlaut  des  Vertrags  nur  auf 
10  Jahre  gebunden  und  konnen  nachher  machen,  was  sie  wollen. 
Dieser  Punkt  wurde  einem  Verleger  von  einem  Redakteur  entgegen- 
gehalten,  worauf  die  aalglatte  Antwort  erfolgte:  Wenn  der  Redakteur 
so  tiichtig  ist,  dann  wird  der  Verleger  sicherlich  auch  nachher  die 
Pramie  weiter  bezahlen.  Worauf  der  Verleger  die  prompte  Antwort 
erhielt:  Das  sind  schone  Versprechungen,  aber  keine  gesetzlichen  Bin- 
dungen! 

Man  kann  daher  diese  Zwangsversicherung  ohne  Obertreibung 
als  eine  „Versicherungsfalle"  bezeichnen  und  prophezeien,  daB  die 
Versicherungsgesellschaften  an  den  „Versicherten  mit  Liicken",  ge- 
waltige  Profite  machen  werden. 

Die  Erfullung  des  Endzwecks  dieser  als  „sozial"  sich  gebenden 
Zwangsversicherung  ist  also  keineswegs  fest  genug  verbiirgt.  Und  es 
besteht  die  groBe,  gar  nicht  unwahrscheinliche  Gefahr,  daB  eine  ganze 
Anzahl  von  Redakteurkollegen  schweren  finanziellen  Schaden  er-  ' 
leiden.  Diese  Voraussicht  und  feste  Uberzeugung,  die  durch  Tatsachen 
begriindet  ist,  berechtigt  Redakteure  und  Journalisten  zur  scharfsten 
Kritik  an  dem  Machwerk.  Diese  Zwangsversicherung  ruht  in  den  Han- 
den  von  privaten  Versicherungsgesellschaften,  die  keiner  besondern 
staatlichen  Kontrolle  unterstehen  und  ganz  natiirlich  den  Erwerbs- 
tind  Profitzweck  in  den  Vordergrund  stellen.  Der  soziale  Zweck  ist 
hier  nur  leichte  Tiinche,  anders  als  bei  den  Hausversicherungskassen 
der  groBen  Verlage,  bei  der  Reichsversicherung  fur  Angestellte  und 
822 


bei  der  Hilfs-  und  Unterstiitzungskasse   des  Vereins  Arbeiterpresse, 
der  alle  sozialistischen  Redakteure  umfaBt. 

Was  wirklich  soziale  Versicherung  ist,  das  zeigen  im  Gegensatz 
zu  dem  geistlosen  Massenversicherungsschema  des  Reichsverbands- 
vorstandes  die  Hausversicherungskassen  von  Mosse,  Girardet  und 
Dumont-Schauberg.  Die  wehren  sich  mit  gutem  Recht  dagegen,  daB 
sie  durch  eine  Allgemeinverbindlichkeitserklarung  der  Zwangsver- 
sicherung  unterdruckt  und  auf  ein  Niveau  herabgezwungen  werden 
sollen  —  unter  Bringung  von  kleinen  Opfern,  wie  Herr  Richtef  sich 
ausdriickte  — ,  das  sie  als  unwiirdig  fur  sich  selber  und  ihre  Angestell- 
ten  empfinden.  Dasselbe  gilt  von  der  Hilfskasse  des  Vereins  Ar- 
beiterpresse, bei  der  die  Verlage  der  einzelnen  Zeitungen  jahrlich 
einen  prozentualen  ZuschuB,  entsprechend  ihrem  Betriebsgewinn,  ein- 
zahlen. 

Das  iinterscheidende  Merkmal  dieser  Kassen  ist  das:  sie  verfolgen 
keinen  privatkapitalistischen  Erwerbszweck,  sondern  wollen  einzig 
und  allein  dem  sozialen  Zweck  der  Altersversorgung  ihrer  Mitglieder 
dienen.  Das  kann  man  von  der  Zwangsversicherung  des  Reichsver- 
bands  mit  dem  besten  Willen  nicht  behaupten. 

Das  Zwangsversicherungsschema  des  Reichsverbands  ist  kein 
mustergiiltiges  soziales  Werk:  das  beweist  auch  der  Wettlauf  der  pri- 
vaten  Versicherungsgesellschaften  um  die  Zuweisung  dieses  gewinn- 
reichen  Massenversicherungs-Auftrags  beim  Reichsverbandsvorstand; 
das  beweist  auch  ihre  Bemfihung  um  Allgemeinverbindlichkeitserkla- 
rung  bei  den  zustandigen  Behorden.  Je  groBer  die  Zahl  der  Zwangs- 
versicherten,  umso  groBer  der  Profit,  denken  die  Versicherungsgesell- 
schaften. Betrage  von  250  000  bis  zu  600  000  Mark  sind  angeboten 
worden,  um  das  Monopol  dieser  Zwangsversicherung  vom  Reichsver- 
bandsvorstand zugewiesen  zu  erhalten. 

Angenommen  hat  der  Vbrstand  des  Reichsverbands  <SDUO00  Mark 
des  Allianz-Konzerns  (jener  Gruppe  von  drei  Versicherung.en,  die  den 
Geschaftsauftrag  erhalten  haben:  Allianz,  Berlin;  Neue  Concordia, 
Koln;  Bayrische  Lebensversicherungsbank,  Miinchei\). 

Diese  250  000  Mark  gehen  (laut  ,Deutscher  Presse'  vom  13.  Januar 
1926)  in  einen  sozialen  Fonds,  aus  dem  fiber  68  Jahre  alte,  also  fur 
Versicherung  nicht  mehr  in  Betracht  kommende  Kollegen  unterstutzt 
werden  sollen.  Das  sei  ihnen  von  Herzen  gegonnt  —  aber  muBte  da- 
hin  auf  Wegen  gelangt  werden,  wie  sie  der  Reichsverbandsvorstand 
zu  beschreiten  fur  gut  befunden  hat?  Warum  sorgen  fur  diese 
Kollegen  nicht  die  Verlage,  bei  denen  sie  grau  geworden  sind? 

Jedenfalls  ist  durch  diese  merkwfirdige  Methode  des  Reichsver- 
bandsvorstands,  sich,  gegen  Obertragung  eines  gewinnreichen  Mil- 
lionengeschafts  an  einen  Versicherungsmonopolkonzern,  einen  Betrag 
von  250  000  Mark  „schenken"  zu  lassen,  noch  ein  Versprechen  zu 
Wasser  geworden: 

Vorher  hat  der  Verband  den  Kollegen  das  Lockmittel  hingehalten: 
Die  Massenversicherung  kann  so  gut  und  billig  sein,  weil  die  Pro- 
paganda- und  Pramieneintreibungskosten  und  die  Provisionen  weg- 
fallenl  Jetzt  ist  dieser  in  die  Augen  springende  Vorteil  durch  die  Er- 
richtung  eines  sozialen  Fonds  fur  nicht  mehr  Versicherungsfahige,  der 
mit  der  Zwangsversicherung  selbst  nichts  zu  tun  hat,  wegeskamotiert 
worden.  So  bleibt  von  der  ganzen  „sozialen"  Zwangsversicherung  der 
Redakteure  nicht  viel  iibrig,  zumal  sie  nach  der  ahnungsvollen  Voraus- 

823 


sage  des  Kollegen  z.iKel  indirekt  die  ganze  framienlast  autgewalzt  be- 
kommen  werden.  Diese  Zwangsversicherung  ist  also  ein  ganz  gewohn- 
liches  Feld-,  Wald-  und  Wiesenversicherungsgeschaft,  profitabel  nur 
fiir  den  Allianz-Konzern;  der  „verschenkt"  in  Wirklichkeit  nichts, 
nicht  einmal  250  000  Mark.  Das  miissen  die  Zwangsversicherten  auch 
noch  bezahlenl 

Was  werden  die  Kollegen  vom  Reichsverband  tun?  Schweigen 
und  zahlen?  Oder  —  gegen  die  Allgemeinverbindlichkeitserklarung 
protestieren?  Dann  konnte  das  ganze  Machwerk  doch  noch  in  Scher- 
ben  gehen,  zumal  hier  dolus  vorliegt,  mangelnde  Unterrichtung  der 
Kollegen  fiber  die  Versicherungsbedingungen  vor  AbschluB  des 
Vertrages! 

Der  Antrag  des  Reichsverbandsvorstands  auf  Allgemeinverbind- 
lichkeitserklarung  war  kaum  bei  der  zustandigen  staatlichen  Stelle 
eingelaufen:  da  war  bereits  ein  Direktor  des  Allianz-Konzerns  auf  dem 
Regierungsbiiro,  um  sich  zu  erkundigen,  ob  die  Verbindlichkeitserkla- 
rung  schon  ausgesprochen  sei.  Er  wollte  sie  gleich  mit  nach  Hause 
nehmen,  fuhr  aber  erfolglos  ab.  Cui  prodest?  —  diese  Kriminalisten- 
frage  sollte  sich  auch  die  Reichsarbeitsverwaltung  stellen  und  reiflich 
erwagen!  Die  Sache  hat  Zeit  genug  —  nur  Profitgier  und  Machtinter- 
esse  drangen  zur  Eile.  Kann  eine  staatliche  Behorde,  die  doch  das 
Wohl  der  Allgemeinheit  im  Auge  haben  muB,  dieses  mit  einem 
sozialen  Mantelchen  umhtillte,  in  der  Tat  aber  hauptsachlich  den  kapi- 
talistischen  Erwerbsinteressen  eines  kleinen  Monopol-Versicherungs- 
Konzerns  dienende  Zwangsversicherungsschema  fiir  allgemeinverbind- 
lich  erklaren? 

Der  Reichsverbandsvorstand  ist  nicht  befugt,  im  Namen  aller  deut- 
schen  Redakteure  aufzutreten.  Auch  die  dem  Reichsverband  nicht 
angehorenden  Redakteure  stehen  dem  Organisationsgedanken  und 
sozialer  Versicherung  nicht  grundsatzlich  ablehnend  gegeniiber.  Aber 
sie  werden  sich  mit  aller  Macht  —  und  sei  es  mit  einem  Appell  ans 
Geficht  —  dagegen  wehren,  in  diese  Zwangsversicherungsfalle  hinein- 
gezogen  zu  werden,  welche  drei  Klassen  von  Redakteuren  schaffen 
wiirde:  die  prominenten,  die  nicht  zu  zahlen  brauchen;  die  Haus- 
kassenversicherten  und  die  Angehorigen  der  Hilfskassen  des  Vereins 
Arbeiterpresse,  die  eine  wirklich  solide  Sozialversicherung  haben;  und 
die  vom  Reichsverbandsvorstand  Zwangsversicherten,  die  Pramien 
bezahlen  miissen,  bis  sie  nicht  mehr  konnen,  ohne  den  Zweck  dieser 
Zahlungen  stabil  und  definitiv  gesichert  zu  sehen. 

Herr  Wendriner  erzahlt  eine  Geschichte 

von  Kaspar  Hauser 

TUlahlzeit!  Gutcn  Appetitl  Na,  dann  wolln  wir  anfangen!  Na, 
was  ist  — ?  Du  hast  uns  zum  Essen  reingerufen,  und  das 
Essen  steht  nicht  auf  dem  Tisch!  Hundertmal  hab  ich  schon 
gesagt,  wenn  ich  reinkomtn,  will  ich,  daB  das  Essen  aufm  Tisch 
steht.  Das  Madchen. . .!  Das  Madchen...!  Entschuldigen  Sie, 
Welsch,  aber  wir  haben  'n  neues  Madchen  . . .  Na,  ich  will  mich 
am  Sonntag  nicht  argern.  Ja,  also  was  ich  sagen  wollte:  ich 
wollt  Ihnen  doch  erzahlen,  was  mir  da  neulich  passiert  ist. 
Ich  komm  also  —  ah,  endlich,  die  Suppe!  Guten  Appetitl  tu 
auf  —  ich  komm  also  nachm  Theater^  ich  glaube,  es  war  im 
824 


Schauspielhaus,  nein,  doch  nicht  .  .  .  im  Deutschen  Theater, 
richtig,  komm  ich  raus  und  geh  so  auf  die  StraBe  —  mir  nicht 
so  viel  KloBchen  —  Welsch,  nehm  Sie  von  den  KloBchen,  die 
sind  excillent,  ich  soil  sie  bloB  nicht  essen,  ich  wer  so  dick, 
sagt  der  Arzt  —  komtn  ich  raus,  spricht  mich  ein  wildfremder 
Mensch  an.  Ganz  jung,  ein  ganz  junger  Mensch  .  .  .  Soo!' 
Walter,  kannste  dich  denn  nicht  vorsehn!  Jetzt  haste  wieder 
allies  danebengespritzt!  Nachstens  wern  wir  dir  'n  Pichel  um- 
binden!  So  ein  groBer  Junge!  WeiBoderrot,  Welsch?  Ich  nehm 
auch  lieber  roten  . . .  'n  ganz  junger  Mensch,  ich  kenn  ihn  nicht 
—  gib  mir  mal  'n  biBchen  .Salz  — -  und  spricht  mich  an.  Er  hatt 
nichts  zu  essen.  Ich  sage,  lieber  Freund,  sag  ich,  ich  hab 
auch  manchmal  nichts  zu  essen,  aber  deshalb  spricht  man 
doch  nicht  gleich  jeden  Menschen  auf  der  StraBe  an!  Ausge- 
rechnet  mich!  Als  ob  nicht  reichere  Leute  aus  dem  Theater- 
.  .  .  Lacherlich,  Welsch,  was  Ihnen  meine  Frau  auftut,  konn 
Sie  essen!  Genieren  gibts  hier  nicht,  nu  nehm  Sie  schon  .  .  . 
Also  ich  sag  zu  dem  jungen  Mann,  horn  Sie  mal,  sag  ich,  Sie 
sehn  doch  ganz  anstandig  aus, .  wie  kommt  das,  daB  Sie  nichts 
zu  essen  haben  .  .  .  Also,  Welsch,  jetzt  tun  Sie  mir  den  ein- 
zigen  Gefallen  und  zieren  Sie  sich  hier  nicht!  Nehm  Se  doch! 
Nu  nehm  Sie  noch  'n  biBchen  Zander!  Nu  nehm  Sie  doch!  Be- 
dienen  Sie  sich!  Genotigt  wird  hier  nicht.  Ja,  sagt  der  junge 
Mann,  er  war  aus  Breslau,  ich  horch  natiirlich  auf  —  Walter, 
du  sollst  nicht  so  viel  Buttersauce  essen!  IB  nicht  so  viel!  Das 
bekommt  dir  nicht!  Neulich  hat  er  sich  erst  iibergeben!  IB 
nicht  so  viel  Buttersauce!  Kannst  du  nicht  horen?  Nimm  ihm 
mal  die  Buttersauce  weg!  Nehm  Sie  noch  'n  biBchen,  Welsch! 
Vorjen  Sonntag  war  Regierer  hier,  der  hat  sich  Kir  drei 
Wochen  voll  gegessen!  Ein  gesunder  Appetit!  Nehm  Sie  noch 
'n  biBchen,  Welsch!  Jetzt  hast  du  wieder  das  gehackte  Ei  ver- 
gessen!  PaB  doch  'n  biBchen  besser  auf!  Nie  paBte  auf.  Was 
sagen  Sie,  Welsch?  Volksentscheid?  Ich  weiB  nicht,  ich  bin 
nicht  dafiir.  Ich  hab  son  unbehagliches  Gefiihl!  Damit  fangen 
sie  an,  und  mitm  Auto  horn  sie  nachher  auf.  Und  ich  will 
Ihnen  mal  sagen  —  unterbrich  mich  doch  nicht  iramer!  —  ich 
will  Ihnen  mal  sagen  .  .  .  grade  die  Juden  sollten  ...  La 
domestique  .  .  .  Jaa,  ja,  das  Fleisch  ist  sehr  schon  durch!  Ich 
erzahl  Ihnen  nachher  weiter.  Jetzt  nicht.  Sagt  der  junge 
Mensch  also  zu  mir,  er  war  aus  Breslau.  Ich  hab  mich  unter- 
brochen,  ssis  nicht  notig,  daB  das  Madchen  Alles  h6rt.  Sie 
gehn  bloB  nachher  rum  und  erzahlen  wer  weiB  was.  Nehm 
Sie  doch  'n  biBchen  Kompott!  Kompott  ist  sehr  gesund.  Essen 
Sie  auch  Fruuhtsoohlt  —  ich  meine,  son  Salz  —  es  ist  kein 
richtjes  Abfuhrmittel  .  .  .  Hilde,  siehst  du  eigentlich  von  deinen 
Eltern,  daB  sie  sich  bei  Tisch  in  der  Nase  bohren?  Bei  Tisch 
bohrt  man  nicht  in  der  Nase.  Tut  man  iiberhaupt  nicht,  hat 
Welsch  ganz  recht.  Ja,  um  auf  den  jungen  Mann  zuriickzu- 
kommen,  er  erzahlt  also  von  Breslau,  kommt  raus,  er  hat  als 
kleiner  Junge  meinen  verstorbenen  Vater  gekannt  —  er  hat 
manchmal  Bobongs  von  ihm  bekomm,  Ich  hab  mich  natiirlich 
nich  zu  erkennen  gegeben,  iiberhaupt  war  es  schon  spat,  und 
es  war  auch  'n  biBchen  dunkel  auf  der  StraBe  —  ich  konnt  ja 

825 


nicht  wissen,  wer  der  junge  Mensch  war  ...  1st  kein  Brot 
da?  Siehste,  wieder  haste  kein  Brot  reingestellt  —  du  weiBt 
doch,  daB  ich  Brot  beim,  Essen  aufni  Tisch  haben  will!  Zieh 
dich  eben  vorher  an!  Das  Bild  hangt  schief  —  Kinder,  was 
macht  Ihr  bloB  den  ganzen  Tag!  Keiner  paBt  auf  —  .wennichs 
nicht  sehe  .  .  .!  Ja,  'n  ganz  hiibsches  Bild  — <  ich  sammel  son 
biBchen.  Impressionisten  natiirlich.  Von  der  modernen  Kunst 
halt  ich  nichts.  Ja,  also  richtig:  er  sagt,  er  war  stellungslos, 
er  hatt  keine  Wohnung  —  und —  Mahlzeit!  Mahlzeit!  Mahl- 
zeit,  Hilde!  Mahlzeit,  Walter!  Mahlzeit,  Welsch!  Komm  Se, 
'n  Likor  .  .  .  Kaffee  trinken  wir  drin.  Komm  Se,  wir  rauchefl 
'ne  Zigarre.  Hier,  die  is  leicht.  Nein,  nehim  Sie  die  —  die  is 
besser.  Hier  ham  Se  Feuer.  Ja,  urn  auf  die  Geschichte  zuriick- 
zukommen  —  Sie,  meine  Frau  ist  grad  mal  rausgegangen,  ken- 
nen  Sie  schon  den  Witz  von  dem  alten  Grafen,  der  heiratet 
und  im  Hotel  ivor  der  Hochzeitsnacht  noch  schnell  in  die  Bar 
geht?  Ja.  Er  verlangt  Pilsner;  sagt  der  Barkiehper,  Herr 
Baron,  nehm  Sie  kein  Pilsner,  das  schlagt  nieder.  Nehm  Sie 
lieber  'n  Glas  Scherri.  Tut  er.  Wie  er  am  nachsten  Morgen 
runterkommt,  sagt  er  zu  dem  Kellner:  Wissen  Se  was,  geben 
Sie  mir  zwei  Glas  Scherri  und  meiner  Frau  schicken  Sie  'ne 
Kanne  .  .  .  Ach,  da  bist  du  ja  —  ich  sage  grade  zu  Welsch,  mit 
der  Mietsregelung  mtiBte  man  das  anders  regeln.  Ist  der 
Kaffee  fertig?  Ja?  Komm  Se,  Welsch,  wir  wolln  Kaffee  trin- 
ken. Ein  oder  zwei  Stiick  Zucker?  Milch?  Ich  nehm  nie 
Milch.  Hat  mir  der  Arzt  verboten.  Kaffee  hat  er  mir  auch 
verboten.  Man  kann  bloB  nicht  Alles  tun,  was  einem  die 
Arzte  sagen.  Ja,  nu  passen  Sie  auf,  wie-das  mit  dem  jungen 
Mann  war.  Er  hat  mich  um  imeine  Adresse  gebeten  .  .  .  na, 
das  hab  ich  nu  nicht  getan  —  ich  wer  doch  einem  fremden 
Menschen  nicht  meine  Adxesse  geben  .  .  .  Wo  soviel  Schwind- 
ler  in  Berlin  rumlaufen.  Dabei  iallt  mir  ein:  haben  Sie  eigent- 
lich  Oberbedarf  verkauft?  Ich  weiB  nicht  .  .  .  ich  hab  kein 
rechtes  Zutrauen  .  .  .  Was!  Was  denn!  Sie  gehn  doch  noch 
nicht!  Ach,  Welsch,  machen  Sie  doch  keine  Geschichten! 
Wird  Ihre  Schwagerin  eben  'n  biBchen  warten!  Komm  Se 
imimer  noch  fruh  genug  hin!  Lacherlich!  Bleiben  Sie  doch 
noch  'n  biBchen!  Iiih  —  bleiben  Sie  doch  noch!  Na,  wenn  Sie 
durchaus  wollen.  Warten  Sie,  ich  bring  Sie  raus.  Hier  —  das 
ist  Ihr  Uberzieher.  Das  ist  meiner.  Ja,  ich  laB  bei  Kropat  ar- 
beiten  —  ich  bin  ganz  zufrieden  .  ,  .  er  taacht  mir  Extrapreise. 
Der  Meister  bedient  mich  immer  selbst.  Welsch,  ham  Sie  das 
Papier  hier  hingeschmissen?  Ach,  das  is  <von  Ihren  Blum  en. 
Walterl  Nimm  mal  das  Papier  hier  weg!  Hilde  soil  hinten 
nicht  sonen  Krach  machen;  sag  ihr  mal,  Papa  will  das  nicht. 
Und  Schick  mir  mal  das  Madchen  vor.  Na,  denn  auf  Wieder- 
sehn,  Welsch!    Auf  Wiedersehn!    Komm  Se  gut  nach  Hause! 

Wo  bist  du  denn?  Ich  weiB  nicht:  der  Welsch  gefallt  mir 
nicht.  Nerwohs  is  der  Mann!  Ich  hab.  ihm  'ne  Geschichte  er- 
ziihlen  wollen  —  weiBt  du,  das  von  dem  jungen  Mann,  was  ich 
dir  schon  erzahlt  habe,  neulich  vom  Theater  .  ,  .  die  Sache  is 
ja  auch  sehr  interessant  .  .  .  Welsch  kannste  nichts  erzahlen. 
WeiBte,  was  er  tut?  Er  hort  nicht  zu. 
826 


Bemerkungen 

Theorie  und  Praxis 
NTichts,  wofiir  es  in  Deutsch- 
*  '  land  keinen  Reichsverband 
gabe.  Der  tagt  alljahrlich  in  einer 
mittlern  deutschen  Stadt,  was 
ein  hiibsches  Geschaft  fiir  die 
Gastwirte  ist,  die  Delegierten 
stromen  mit  ihren  Damen  zusam- 
men,  halten  Reden,  fiihren  Ge- 
schaftsordnungsdebatten  und 

sind  iiberhaupt  tatig.  Wenn  man 
sie  hort,  glaubt  man  wirklich,  ihr 
Gebiet  sei  in  schonster  Ordnung, 
habe  „wissenschaftliche"  Stiitzen 
und   sei  das   erste   der  Welt. 

Und  nun  muB  man  sich  ansehen, 
wie  das  nac-hher  in  der  Praxis 
aussieht. 

Am  lustigsten  ist  es,  wenn  der 
Staat,  der  Stiefvater  aller  Dinge, 
die  Finger  im  Geschaft  hat.  Da 
gibt  es,  beispielshalber,  Kon- 
gresse  fiir  die  Praktiker  des 
Strafvollzugs,  Strafgefangenen- 
besserungsvereinsdamenzusam- 
menkiinfte  —  und  was  wir  da  an 
Vortragen  zur  „Psychologie  dcs 
Strafvollzugs",  zur  ,,Soziologie 
des  Strafvollzugs"  und  ahnlichen 
schonen  Dingen  zu  horen  bekom- 
men,  das  ist  nicht  zu  sagen.  Fiir 
die  Eingesperrten  ist  es  weniger 
he  iter. 

Man  kennt  aus  Literatur  und 
Erfahrung  den  Typus  der  Beam- 
ten,  die  in  Gefangnissen  und  be- 
sonders  Fiirsorgeanstalten  zu  sa- 
gen oder  vielmehr  nichts  zu  sa- 
gen haben.  Wichtig  ist  ja  nicht, 
daB  an  der  Spitze  ein  Slterer, 
wbhlwollender  Herr  steht,  der 
vielleicht  besten  Willens  ist, 
Gutes  zu  wirken.  Wichtig  allein 
bleibt:  Wer  ist  im  Alltag  maB- 
gebend?     Wer — ? 

Ein  Feldwebel.  Ein  sturer  Arzt. 
Ein  saurer  Pastor.  Ein  klein- 
stadtischer  Mensch  von  ab- 
geschabtem  Wissen,  mit  vertra- 
genen  Ideen,  zu  kurz  geworde- 
nen  Anschauungen,  ausgewachse- 
nen  Gedanken.  Das  regiert;  das 
entscheidet  uber  Wohl  und  Wehe 
der  Zoglinge  in  jenen  anschei- 
nend  unwichtigen  Dingen,  die  das 
Leben  der  Menschen  ausmachen; 
das   kann   schikanieren   und   tuts, 


bosartig  im  Amtsdunkel  und  im 
Sadismus  der  schlechten  Ver- 
dauung. 

GewiB  kann  man  nicht  iiber- 
allhin  Engel  setzen,  wegen 
Knappheit  an  Material.  Auch 
geht  die  Welt  nicht  unter,  wenn 
hier  und  da  Fehler  gemacht  wer- 
den  —  zu  erstreben  ist  das  Mog- 
liche,  und  das  sieht  nicht  immer 
rosig  aus.  Aber  was  sich  bei  uns 
an  Schulraten,  Gefangnisverwal- 
tern,  mafigebenden  Aufsehern  in 
die  Beamtenlaufbahn  einschleicht, 
nachher  die  miihsam  erkrochene 
Position  mit  der  Autoritat  des 
„Volkes''  bekleidend  —  das 
unterliegt  einem  einzigen  Gesetz: 

der  Assimilation. 

Ein  Einzelner  ist  gar  nicht  in 
der  Lage,  im  festgefiigten  Milieu 
der  deutschen  Beamten  etwas 
Andres  zu  pfeifen  als  den  allge- 
meinen  Takt.  Er  lernt  —  und 
erlernt  etwas  Dumpfes  und  Fal- 
sches.  Er  will  vorwartskommen 
—  und  kann  es  nur,  wenn  er 
sich  den  Wiinschen  von  „oben" 
fiigt.  Er  hat  vielleicht  anfangs 
Ideale  —  er  gewohnt  sie  sich 
rasch  ab,  sie  gewohnen  sie  ihm 
rasch  ab.  Und  dann  wird  er 
alter  urid  hat  Frau  und  Kinder 
und  will  nicht  versetzt  und  nicht 
pensioniert  werden  . . .  und  dann 
haben  wir  ihn,  so  wie  wir  ihn 
haben. 

Eine  wahre  Revolution  wird 
mit  dem  schlimmsten  Vorrecht 
aufraumen,  das  einer  notigen 
Luftreinigung  entgegensteht:  mit 
den  „wohlerworbenen  Rechten" 
der  Beamten.  Sie  sind  iibel  er- 
worben  und  miissen  fort.  Her- 
kules,  auf  den  Dreck  bei  Augias 
sanft  einredend:  das  ist  die  Poli- 
tik  der  deutschen  Sozialreformer. 
Ignaz  Wrobel 

Miihleisen 
Tn  Nummer  19  hat  der  Heraus- 
*  geber  von  dem  schwarzweiB- 
roten  Oberregierungsrat  Miihl- 
eisen gesprochen  und  lebhaft  be- 
klagt,  daB  „Niemand  in  der  Re- 
publik  die  Courage  hat,  diesen 
ebenso  schadlichen  wie  unfahigen 

827 


Beamten  abzusetzen".  Namlich 
nicht  deT  Herr  Oberst  Kuenzer, 
den  in  Nummer  16  Wolf  Zunk 
charakterisiert  hat,  und  der  nach 
Weismanns  Wort  einige  Kilo- 
meter rechts  von  Graefe  steht, 
sondern  Miihleisen,  ehemals 
Staatsanwalt  in  Schwaben,  ist  der 
eigentliche  spiritus  rector  des 
Reichskommissariats  zur  t)ber- 
wachung  der  offentlichen  Ord- 
nung.  Gerieben  und  bauern- 
schlau,  hinterhaltig  und  versteckt 
sucht  dieser  fiir  seinen  Posten 
durchaus  ungeeignete  Mann  seine 
politischen  Zwecke  und  Ziele  zu 
erreichen. 

Das  Reichskommissariat  ist  in 
Wahrheit  nicht  mehr  und  nicht 
weniger  als  ein  Briefkasten.  Es 
ist  eine  Nachrichtenstelle,  die  die 
Reichsbehorden  iiber  die  poli- 
tischen Vorgange  rechts  und  links 
orientieren  soil.  Man  ist  also 
angewiesen  auf  Zeitungslektiire, 
Berichte  der  Landespolizeibehor- 
den  und  gelegentliche  Agenten- 
nachrichten. 

Da  aber  fast  jedes  bessere  Mi- 
nisterium  seinen  eignen  Nach- 
richtendienst  hat  und  angstlich 
dariiber  wacht,  daB  ja  nicht  eine 
andre  Dienststelle  von  den  Er- 
gebnissen  erfahrt,  so  kommt  sel- 
teri  viel  heraus.  Findet  man  ein- 
mal  zufallig  eine  Sache,  so  frisiert 
Miihleisen  sie  zurecht,  plustert 
sie  auf  und  ist  schliefilich  doch 
zu  gehemmt  und  unsicher,  urn  die 
Konsequenz  zu  Ziehen. 

Innige  Feindschaft  verbindet 
das  Reichskommissariat  mit  der 
Abteilung  la  des  Polizei-Prasi- 
diums  und  mit  dem  Ministerium 
Severing.  Wenn  auch  die  Mehr- 
zahl  der  Mitglieder  des  Reichs- 
kommissariats links  gerichtete 
Suddeutsche  sind,  so  ist  die  Res- 
sorteifersucht  doch  starker  als 
die    politische    tjbereinstimmung. 

Kuenzer  „schwebt"  fiber  dem 
Ganzen  und  weiB  meist  von 
nichts. 

Erheiternd  ist  das  Verhaltnis 
zum  Reichswehrministerium.  Auch 
hier  besteht  ein  bliihender  Res- 
sortpatriotismus.  Die  Abwehr- 
stelle  des  Reichswehrministe- 
riums    —    sprich:    Oberst   Nicolai 

828 


(trotz  aller  Dementis)  —  und  das 
Reichskommissariat  haben  stan- 
dige  Beriihrungen,  die  stets  in 
Reibung  ausarten.  Es  werden 
dann  Versuche  gemacht,  Ver- 
trauensleute  des  Reichswehrmini- 
steriums  in  das  Reichskommissa- 
riat zu  praktizieren.  Der-Angriff 
wird  abgeschlagen.  Herr  Oberst 
v.  Schleicher  vermittelt;  GeBler 
und  Kuenzer  vertragen  sich;  es 
wird  weiter  gewurstelt. 

Das  haben  GeBler  und  Kuenzer 
gemeinsam:  sie  werden  von  ihren 
Mitarbeitern  nicht  orientiert,  und 
ihre  Wunsche  werden  nur  nach 
sorgfaltiger  Prtifung  auf  ihre 
ZweckmaBigkeit  berucksichtigt. 
AuBerdem  sind  beide  Kleber. 

Ein  derart  politisches  Amt  wie 
Kuenzers  ist  im  parlamentari- 
schen  Regime  eigentlich  genau 
wie  das  Amt  des  Pressechefs 
oder  des  Staatssekretars  der 
Reichskanzlei  an  die  Person  des 
Reichskanzlers  gebunden.  Meinet- 
wegen  auch  an  die  Person  des 
Innenministers.  Das  Reichskom- 
missariat uberdauert  aber  alle 
Krisen  mit  seinem  gesamten  Be- 
stand. 

Es  ist  schwer  zu  sagen,  ob 
dies  an  der  Geschicklichkeit 
Kuenzers  und  Miihleisens  oder 
an  der  dank  dem  Mangel  an  Be- 
fugnissen  notorischen  Bedeu- 
tungslosigkeit  der  ganzen  Insti- 
tution liegt.  Oder  an  der  An- 
passungsfahigkeit  der  Bericht- 
erstattung,  Und  das  durfte  ein 
sehr  milder  Ausdruck  sein  fiir  die 
tiefe  Verlogenheit  und  die  pro- 
vokatorischen  Absichten,  die  die 
Berichte  des  Reichskommissariats 
auszeichnen.  Sicher  ist,  daB  seine 
Existenz  oder  gar  seine  Betiiti- 
gung  niemals  was  geniitzt  hat. 
Vielmehr  hat  es  eigentlich  nur 
Schaden  angerichtet.  t  Zum  Bei- 
spiel  im  Fall  Bozenhard,  im 
Thormann-Grand  el-Prozefi. 

Das  Reichskommissariat  ist 
giinstigstenfalls  eine  uberfliissige 
Behorde,  die  auch  dadurch  keine 
Daseinsberechtigung  erhalt,  daB 
der  Sparkommissar  sie  bestatigt. 
Sie  ist  nichts  Halbes  und  nichts 
Ganzes.  Ihre  Funktionen  konn- 
ten    von    wenigen   Beamten    voll- 


standig  ausgetibt  werden.  Es  be- 
darf  nicht  eines  Jupiter  tonans 
Kuenzer  und  eines  Oberregie- 
rungsrats,  der  wartet  und  wartet, 
bis  wieder  etwas  Eisen  auf  seine 
Miihle   tropfelt. 

Gerhart  Oppelt 

Ponsonby  und  der  BQrgerkrieg 

In  Nummer  6  habe  ich  den 
■*Wunsch  ausgesprochen,  das 
Deutsche  Friedenskartell  mochte 
denselben  Brief,  adressiert  an 
den  Reichskanzler,  in  Tausenden 
von  Exemplaren  zur  Unter- 
schriftensammlung  durch  Deutsch- 
land  verbreiten,  den,  adressiert 
an  den  britischen  Premiermini- 
ster,  der  prachtvolle  Arthur 
Ponsonby,  Abgeordneter  der  In- 
dependent Labour  Party,  in  Tau- 
senden von  Exemplaren  durch 
England  verbreitet,  und  der, 
iibersetzt,   lautet: 

„Wir  Unterzeichneten  sind 
iiberzeugt,  daG  alle  Streitig- 
keiten  zwischen  Nationen  ent- 
weder  im  Wege  diplomatischer 
Verhandlungen  oder  durch  in- 
ternationale  Schiedsgerichts- 
barkeit  geregelt  werden  kon- 
nen,  und  erklaren  hierdurch 
feierlichst,  dafi  wir  uns  weigern 
werden,  einer  Regierung,  die 
zu  den  Waff  en  greift,  Unter- 
stiitzung  oder  Kriegsdienste  zu 
leisten." 

Inzwischen  hat  das  Deutsche 
Friedenskartell  wirklich,  vor 
Allem  dank  der  Energie  Kurt 
Hitlers  und  Helene  Stoeckers, 
mit  elf  gegen  zwei  Stimmen  be- 
schlossen,  „zu  geeignet  erschei- 
nender  Zeit"  —  nach  psycholo- 
gischer  Vorbereitung  der  Massen 
durch,  etwa,  Hinweise  in  der  so- 
zialistischen  Presse  und  nach  Be- 
reitstellung  der  notigen  Geldmit- 
tel  —  „in  Deutschland  eine  Ak- 
tion  ins  Leben  zu  rufen,  die  der- 
jenigen  Ponsonbys  in  England 
entspricht".  Und  zwar  genau 
entspricht.  Die  Dienstverwei- 
gererbriefe  an  unsern  Kanzler, 
die  das  Deutsche  Friedenskartell 
zur  Unterschriftensammlung  her- 
umschicken  wird,  dfirfen  nicht 
einen  „ahnlichen",  sondern  miis- 
sen    denselben    Wortlaut    haben 


wie  Ponsonbys  Briefe  an  den 
Premierminister  Britanniens; 

sonst  bleibt  am  Ende  das  Wich- 
tigste  weg.  Das  Wichtigste  an 
Ponsonbys  Briefen  ist,  daB  sie  die 
Sabotage  „aller  Streitigkeiten 
zwischen  Nationen"  bezwecken; 
nicht:  die  Sabotage  aller  Strei- 
tigkeiten. Man  mache  sich  klar, 
was  das  heiOt. 

Es  heiflt  erstens;  Die  Unter- 
zeichner  verpflichten  sich,  nicht 
nur  auf  den  Gestellungsbefehl 
ihrer  Regierung  zu  pfeifen,  wenn 
die  einen  Angriffskrieg  oder  „Ver- 
teidigungskrieg"  fiihren  will,  son- 
dern auch  auf  den  —  sagen  wir: 
Gestellungswunsch  des  Volker- 
bundrats,  wenn  der  ihnen  die 
freiwillige  Teilnahme  an .  seinem 
Exekutionskrieg  gegen  einen 
Rechtsbrecherstaat  „nahelegt". 
(Der  Volkerbund  muB  fahig  sein 
und  ist  wohl  schon  fahig,  allein 
durch  wirtschaftlich-finanzielle 
Sanktionen  einen  Rechtsbrecher- 
staat kirre  zu  machen.) 

Zweitens  aber  schlieflt  die  Ver- 
pflichtung,  „allen  Streitigkeiten 
zwischen  Nationen"  fern  zu  blei- 
ben,  ja  doch  keineswegs  die 
Verpflichtung  ein,  auch  alien 
Str<  itigkeiten  zwischen  Klassen 
fern  zu  bleiben;  mit  andern  Wor- 
ten;  Wer  den  Ponsonby-Brief  un- 
terschrieben  hat,  darf  darum 
doch  an  einem  Biirgerkrieg  teil- 
nehmen.  Denn  ein  Biirgerkrieg 
ist  nicht  ein  Krieg  der  Burger 
eines  Reiches  gegen  die  Burger 
eines  oder  mehrerer  seiner  Lan- 
der, nicht  ein  intranationaler 
Krieg  zwischen  ..Nationen",  viel- 
mehr  ein  Krieg  einer  Klasse,  die 
miihsam  vegetiert,  gegen  eine,  die 
in  tlppigkeit  lebt,  und  daB  dieser 
Krieg  der  einzig  gerechte  ist, 
weiB  nicht  nur  jeder  Partei- 
genosse  Johannes  R.  Bechers, 
sondern  auch  jedes  denkende 
Mitglied  der  Deutschen  Friedens- 
gesellschaft.  Wer  fur  selbstver- 
standlich  halt,  daB.  ein  Feind  des 
Angriffskriegs,  des  „Verteidf- 
gungskriegs"  und  des  Volker- 
bund-Exekutionskriegs  auch  den 
gerechten  Klassenkampf  —  alias: 
Biirgerkrieg  —  verwerfen  miisse, 
dem  fehlts  an  Scharfsinn.  Scharf- 

829 


sinnigere  wissen  langst,  daB  ein 
Angriffskrieg,  ein  „Verteidigungs- 
krieg",  sogar  ein  Volkerbund- 
Exekutionskrieg  nur  um  Besitz, 
ein  Klassenkampf  dagegen  um 
Leib  und  Leben  und  also  in  jener 
echten  Notwehr  gefiihrt  wird,  die 
■tinzig  der  Tolstoijaner  und  der 
jandhist  verwirft.  Was  Doktor 
Vrnold  Kalisch  dariiber  im  letz- 
ten  Heft  der  ,Friedens-Warte' 
schreibt:  daB  namlich  „im  Ver- 
teidigungskrieg  . . .  der  Klassen  . .  . 
nicht  Leib  und  Leben,  sondern 
politische  und  traditionelleWerte" 
verteidigt  werden,  trifft  auf  die 
proletarische  Klasse  einfach  nicht 
zu;  mindestens  nicht  auf  die  pro- 
letarischste  Schicht  der  prole- 
tarischen  Klasse,'  auf  hungernde, 
frierende,  in  tuberkulos  durch- 
seuchte  ,,Hauser"  gepferchte,  zu 
ganz  elender,  gesundheitverhun- 
zender  Arbeit  gepreBte  Millio- 
nen.  Die  wollen  keine  „politi- 
schen  und  traditionellen  Werte" 
verteidigen;  die  wollen  ihr  Leben 
retten  —  und  konnens  nur  da- 
durch  retten,  daB  sie  die  tausend- 
kopfige  Kanaille,  die  es  bedroht, 
mit  dern  Verlust  des  eignen  be- 
drohen.  Wir  „biirgerlichen"  Pa- 
zifisten  miissen  den  Klassen- 
kampf proletarischer  Sozialisten 
schon  darum  begriiBen,  weil  ohne 
den  Sozialismus  der  Pazifismus 
kaum  siegt . .  .  und  weil  Dienst- 
verweigererbriefe  fur  die  Katz 
sind,  wenn  nicht .  Massen,  Prole- 
♦ariermassen  sie  unterschreiben, 
Franz  Leschnitzer 

Das  Jena  der  Professoren 
l~"\ie  .  deutschen  Professoren 
"-*  haben  ihr  Jena  erlebt.  Ihr 
31faches  Jena.  31  Professoren 
aus  Jena  haben  ihrem  Kollegen 
Ludwig  Bernhard  ihr  Beileid  aus- 
gesprochen  und  ihn  ihrer  flam- 
menden  Entriistung  viber  die  bei 
ihm  erfolgte  Haussuchung  der 
preuBischen  Behorden  nach  hoch- 
verraterischen  Dokumenten  ver- 
sichert.  PreuBen,  so  verkiinden 
sie,  war  unter  seinen  Konigen 
Jahrhunderte  lang  der  „stolze 
Hort  der  Freiheit  und  Gerech- 
tigkeit".  Jetzt  aber,  wo  die 
„meineidigen  Hochverrater  von 
1918      unangefochten      geblieben 

830 


sind",  kann  geschehen,  daB  ein 
hochverdienter  deutscher  Gelehr- 
ter  verdachtigt,  bespitzelt  und  ir 
„seinen  vier  Wanden  belastigt' 
wird. 

O,  .Ihr  31fachen  Professoren, 
Ihr  31fachen  Weisen  von  Jena  — 
mit  euch  will  ich  nicht  rechten. 
Da  euch  die  meineidigen  Hoch- 
verrater von  1918  nicht  von 
euern  Sttihlen  entfernt  haben, 
ist  es  denen  ganz  recht,  wenn  sie 
unter  dem  Schutz  der  Freiheit, 
die  sie  euch  gewahren,  sich  diese 
Ohrfeige  von  euch  einstecken 
miissen.  Mit  den  Professoren 
also  ist  nicht  zu  reden;  ihr  wiir- 
digster  Greis,  Herr  Rudolf  Eucken, 
gekront  mit  dem  Nobelpreis,  hat 
nun  seit  Jahrzehnten  das  deutsche 
Volk  mit  seinen  Phrasen  so  be- 
soffen  gemacht,  daB  es  schon 
darum  nicht  imstande  ist,  sich  das 
Gemeindebestimmungsrecht  zu 
geben.  Herr  Eucken,  um  dessen 
Lowenmahne  sich  die  Freiheits- 
und  Gerechtigkeitskampfer  von 
Jena  scharen,  verkorpert  so 
etwas  wie  den  Untergang  der 
abendlandischen  Denkweise. 

Seine  Schriften  sind  geschwollen 
wie  eine  Kaisersgeburtstagsrede; 
wenn  man  sie  des  iiberflussigen 
Fettes  beraubt,  dann  bleibt  nur 
noch  Bucheinband  und  Papier 
iibrig.  Herr  Eucken  hat  nach 
meiner  Schatzung  am  meisten 
von  alien  Menschen,  die  fur  die 
Offentlichkeit  schreiben,  das  Wort 
'Geist  gebraucht.  Daher  ist  ihm 
der  Geist  selber  leider  entflohen. 
Das  Jena  des  Herrn  Eucken  ist 
das  Jena  des  akademischen  Gei- 
stes.  Man  spricht  vom  Geist, 
weil  man  ihn  langst  nicht  mehr 
besitzt.  Man  redet  von  Frei- 
heit und  Gerechtigkeit,  weil  die 
letzte  Spur  eines  wirklichen  Ge- 
fiihls  fur  Freiheit  und  Gerechtig- 
keit aus  den  Leichengruften  ge- 
flohen  ist,  die  wir  Universitaten 
nennen.  Unsre  einzige  Hoffnung 
ist,  daB  der  Verwesungsgeruch 
dieser  Grtifte  die  Nasen  der  Mit- 
biirger  so  peinigt,  daB  man  sich 
entschlieBt,  die  Statten,  wo  der 
Geist  nur  noch  als  Gespenst  wan- 
delt,  mit  der  giitigen  Mutter  Erde 
zuzudecken. 

Ernst  Moritz  H&ufig 


Kommunismus  in  Ungarn 

IJiner  der  vielen  Kommunisten- 
*-*  Prozesse  vor  dem  ungarischen 
Gericht. 

Der  Verteidiger:  Wenn  Jemand 
Kommunist  1st,  damit  ist  doch 
noch  nicht  gesagt,  daB  er  Ver- 
brecher  ist.  In  alien  Kulturlan- 
dern  Europas  sitzen  auch-Kom- 
munisten   im   Parlament. 

Der  Vorsitzende:  Sie  wollen 
damit  sagen,  daB  wir  kein  Kul- 
turland  sind?  Sie  sind  also  auch 
Kommunist! 

Der  Verteidiger:  Ich  verbitte 
mir  das! 

Der  Vorsitzende:  Was  verbit- 
ten  Sie  sich? 

Der  Verteidiger:  DaB  ich  Kom- 
munist bin. 

Der  Vorsitzende:  So?  Sie  fiih- 
len  sich  also  beleidigt?  Sie  ge- 
ben  also  .  zu,  daB  die  Kommuni- 
sten   doch   Verbrecher   sind! 

Und    damit    ist    die   Frage    des 
Kommunismus  fur  den  hohen  un- 
garischen   Gerichtshof    erledigt. 
Fritz  Pirat 

Abrustungs-Konferenz  und 
Putsche 

Am  21.  April  1920  uberreichte 
**  der  deutsche  Geschaftstrager 
in  Paris  der  Botschafterkonferenz 
die  deutsche  Note,  die  die  Bei- 
behaltung  eines  Heeres  von 
200  000  Mann  Effektivstarke  for- 
derte.  Weiterhin  ,  wurde  in  die- 
ser  Note  die  Beibehaltung  von 
Fliegerformationen  fiir  „Aufkla- 
rung,  Beruhigung,  Warnung  der 
Bevolkerung  durch  Flugblatter- 
abwurf  und  Eingreifen  in  den 
StraBenkampf"    gefordert. 

Dann  heiBt  es  weiter:  „  . . .  Die 
Erfahrungen  haben  gezeigt,  daB 
auch  im  Biirgerkrieg  schwere  Ar- 
tillerie  nicht  entbehrt  werden 
kann.  Jede  der.  12  Infanterie- 
Divisionen"  —  damals  hat  man 
sich  mit  12  begniigt,  wahrend 
man  heute  20  fordert  —  „muB 
auch  1  Bataillon  schwerer  Artil- 
lerie  haben.  ■  Diese  Kampfmittel 
miissen  sofort  zur  Stelle  sein,  um 
gleich  bei  Beginn  des  Kampfes 
die  Moral  der  Gegner  zu 
brechen." 


Aussprfiche  und  Anekdoten 

W'oltaire    sagte,     als    man    vom 

*     .Antimacohiaveir  sprach,  uber 

den    Konig    von    PreuBen:      „Er 

spuckt  in  den  Teller,  um  die  An- 

dern  wegzuekeln." 

* 

„Man  mufl",  sagte  M.,  „das  In- 

teresse   der  Menschen  crwecken 

oder  ihre  Eigenliebe  erschrecken. 

Es  sind  Affen,   die  nur  springen, 

wenn   man   ihnen   Ntisse    zuwirft, 

oder  aus  Angst  vbr  der  Peitsche." 

* 
M.  sagte  mir  eines  Tages:  „Ich 
habe  auf  die  Freundschaft  von 
zwei  Mannern  verzichtet  —  bei 
dem  einen,  weil  er  mir  nie  von 
sich  selbst  sprach,  und  bei  dem 
andern  weil  er  nie  von  mir 
sprach." 

* 

Man  sagte  vom  Abbe  Arnaud, 
der  nie  etwas  ausplauderte:  „Er 
spricht  viel,'  aber  nicht  weil  er 
ein  Schwatzer  ist,  sondern  weil 
man  beim  Sprechen  nichts  aus- 
plaudert." 

Nicolas  Chamfort 

Liebe  Weltbflhne! 

/^arl  Sternheim  soil  kiirzlich  in 
^  einer  Gesellschaft  geweissagt 
haben,  die  Aussichten  fiir  die 
Literatur  seien  Unruh,  Essig  und 
Sorge. 

Mit    einem   Wort   also:   Brecht! 

Die  Kleinkaliber-Republik 

TAie  pfingst^estimmte  Zeitung  bucht: 
•-^  Erwarmuny,  Klarheit,  ziemlich  heiier. 
Und  auf  der  letzten  Seite  sucht 
sie  naiionale  Landarbeiter- 

In  Feldgrau  oder  windbejadct 
wird  da  gcbeten  einzurucken. 
Wahrscheinlich  steht  auch  im  Kontrakt, 
ob  mit,  ob  ohne  Achselstucken. 

Die  tatenfrohe  Jugend  eilt. 
Erwartend  zudcen  Nerv  und  Fiber, 
die  Krafte  widmend  ungeteilt 
dem  Pflug,  der  Axt,  dem  Kleinkaliber ! 

Der  holde  Friede  der  Natur 
erfahrt  durch  sowaa  keine  Trubuny. 
Der  Landarbeiter  ubt  sich  nur. 
Und  self  mit  einer  Felddienstubung-. ' 

Und  so  erkennt  man  absolut, 
daB  Gottes  Wege  kurios  gehn. 
DaB  Schicksal  unsrcs  Landes  ruht 
auf  den  Gewehren,  die  nicht  losgebn. 

Karl  Schnog 

831 


Antworten 


Julius  Kaliski.  Sie  lesen  in  Nummer  20:  ,,Der  Film  ist  die  ein- 
fache,  grade  und  legitime  Fortsetzung  des  Buches  —  Edison  der  neue 
Gutenberg",  und  schreiben  mir:  , .Edison?  Was  hat  denn  Edison  damit 
zu  tun?  Soil  er  etwa  der  Urheber  des  Kinematographen  sein  wie 
Gutenberg  der  des  Buchdrucks?  Der  Kinematograph  ist,  vor  jetzt 
genau  30  Jahren,  von  den  Briidern  Lumiere  in  Lyon  erfunden  worden. 
Er  ist  eine  franzosische,  nicht  eine  amerikanische  Erfinduhg.  Das 
pafit  vielleicht  nicht  in  das  Schema  unsrer  Intellektuellen,  denen  der 
Film  .irgendwie'  amerikanisch  vorkommt.  Aber  er  ist,  wie  das  meiste 
Andre,  das  unsre  Intellektuellen  als  Sinnbild  des  Amerikanismus 
nehmen  (Automobil,  Saxophon),  nicht  amerikanischen,  sondern  fran- 
zosischen  Ursprungs.  Frankreich  hat  den  Vereinigten  Staaten  auCer 
der  Liberty  am  Eingang  des  NewYorker  Hafens  noch  manches  Andre 
geschenkt.  Die  Amerikaner  haben  dann  diese  europaischen  Erfin- 
dungen  industriell  ausgewertet.  Und  nun  werden  sie  yon  den  euro- 
paischen Intellektuellen  als  amerikanische  Geschenke  an  Europa  an- 
gestaunt.  Es  kommt  auf  die  Richtigkeit  anscheinend  nicht  an.  Amerika 
erfordert  nun  einmal  diese  deutsche  ,Einstellung'."  Soweit  Sie  in 
diesem  Brief  meinen  Adolf  Behne  als  Intellektuellen  beschimpfen, 
erlauben  Sie  mir  hoffentlich,  ihn  in  Schutz  zu  nehmen.  Aber  fur  die 
Berichtigung  seines  Tatsachenirrtums  bin  ich  dankbar. 

Deutsches  Friedenskartell.  O  grolle  nicht,  daB  ich  deiner  Bitte, 
meine  Leser  iiber  deine  Haltung  in  der  Frage  der  Furstenenteignung 
zu  unterrichten,  nicht  entspreche.  Meine  Leser  setzen  als  selbstver- 
standlich  voraus,  daQ  ein  Deutsches  Friedenskartell  nicht  den  Wunsch 
hat,  gewerbsmafiigen  Kriegsanzettlern  Milliarden  in  den  Gierschlund 
zu  jagen,  damit  ihre  Knechte  fur  Geld  noch  einmal  so  willig  zur 
Revanche  trompeten,  als  sie  schon  aus  angeborener  Mord-  und  Raub- 
lust  zu  tun  gewohnt  sind. 

Borkumer.  Nachdem  euer  Pfarrer  Munchmeyer  in  seiner  ganzen 
Seelenschonheit  erkannt  und  benannt  worden  ist,  erklart  er,  daB  er 
sein  Amt  niedergelegt  habe,  „um  nunmehr, ,  durch  keinerlei  Fessel 
beschwert,  den  Kampf  fur  die  volkische  Erneuerung  des  Volkes  auf 
christlicher  und  deutscher  Grundlage  unbeirrt  und  nachdriicklichst 
weiterfuhren  zu  lconneh".  Ei  fein!  Also  volkische  Erneuerung  auf 
christlicher  und  deutscher  Grundlage  heifit,  daB  die  Pastore  den  Ma- 
dels  unter  die  Rocke  fassen,  daB  die  Studenten  mit  der  Vereinskasse 
durchbrennen,  und  daB  die  Abgeordneten  zum  Mord  anstiften,  Und 
all  das  ungestraft.     Ei  feinl     Ich  lasse  mich  taufen. 

Folklorist.  ,,  ...bei  denrBriefe  veroffentlicht  wurden,  mit  denen 
man  einem  fremden  Staatsoberhaupt  Unannehmlichkeiten  zu  berei- 
ten  hoffte."  Die  beiden  Relativsatze  deuten  auf  eine  teutsche  Zei- 
tung;  und  wirklich  ist  es  die  Deutsche.  Aber  die  hochste  Summe 
wett'  ich  mit  dir,  daB  du  niemals  ergriindest,  wer  das  „fremde  Staats- 
oberhaupt" ist.  Mussolini?  Der  Konig  von  England?  Der  Schah 
von  Persien?  Es  ist . . .  nein,  du  glaubst  es  nicht.  Es  ist  . . .  also  das 
fremde  Staatsoberhaupt  ist  —  „der  regierende .  . ."  Nun,  doch  wohl 
der  Kaiser  von  Siam?  Oder  zum  mindesten . . .  Nein,  es  ist  der  re- 
gierende „Burgermeister  von  . . ."  Da  sichs  um  ein  „fremdes"  Staats- 
oberhaupt handelt,  wirds  der  regierende  Burgermeister  von  Hammer- 
fest  oder  Valparaiso  sein.  Keineswegs:  es  ist  der  regierende  Burger- 
meister von  Liibeck;  und  der  „man",  der  ihm  Unannehmlichkeiten  zu 
bereiten  hoffte,  ist  „eine  geschlossene  judisch  geleitete  Linksfront  von 
den  Demokraten  bis  zu  den  Kommunisten  in  PreuBen".  Die  bekannt- 
lich  gar  keine  Nebenbeschaftigung  hat.     0   Schilda,  mein  Vaterland! 

Verantwortlioh  Siegfried  Jaeobsohn,  Charlottenburg,  Kfinigsweg  8S.  Verlagder 
Weltbuhne,  Siegfried  Jaeobsohn  &  Co.,  Charlottenburg,  Postseheckkonto  Berlin  11958. 
Bankkonto:  Darmstadter  u.  Nationalbank  Depositenkasse  Charlottenburg,  Eantetr.  112, 
Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei:  Bohmieche  Kommerzialbank  Prag,  Prikopy  6. 


XXH.  Jahrgang  1.  Jnni  1926  Nrnnmer  22 

Rif  Und  Riffe  von  Carl  v.  Ossietzky 

VJ^ie  Vercingetorix  der  Gather  reitet  der  unterlegene  Abd  el 
Krim  still  ins  Lager  der  Sieger.  Paukenschlage  in  der  Pa- 
riser  Pressej  Siegesstimmung.  Ohne  berauschende  Kommentare 
wirkt  der  grofle  Erfqlg  allerdings  karger.  Niedergeworfen  wurde 
eine  Rebellion  und  ihr  Fiihrer,  nicht  ein  Volk,  beriihmt  von 
altersher  durch  Freiheitsdurst  und  Unbezahmbarkeit.  Schon 
rtisten  die  Spanier  zur  „Paztfikation"  des  innern  Gebirgslandes: 
sie  trauen  also  dem  Sieg  noch  nicht  recht.  Zudem  melden  sich 
England  und  Italien  als  alte  Nordafrika-Interessenten;  diploma-  < 
tische  Wirren  folgen  den  kriegerischen,  und  statf  frohen 
Machtgenusses  droht  im  Hintergrund  eine  neue  Marokko-Kon- 
ferenz.  Lassen  wir  die  Spanier  beiseite,  deren  Primo  doch 
schliefilich  einmal  irgendwo  siegen  muBte  —  fiir  jene  franzo- 
sische  Linke,  die  Poincare  gestiirzt  und  seine  Politik  mutig  ver- 
lassen  hat,  bedeutete  dieser  maurische  Feldzug  einen  bitter- 
bosen  Sundenfall.  GewiB  war  der  Arger  der  Franzosen  iiber 
das  widerwartige  internationale  Waifengeschaft  am  Rif  be- 
rechtigt;  sie  wuBten  auch,  daB  englische  Kapitalistengruppen 
den  Aufstand  nahrten.  Es  ist  unerquicklich,  mit  franzbsischen 
Pazifisten,  die  man  schatzt,  iiber  Marokko  zu  disputieren.  Da 
wird  man  zu  horen  bekommen,  wie  Framkreich  diesen  Krieg 
so  ,, human  wie  moglich"  gefiihrt  habe,  und  daB  Kriegsminister 
Painleve,  der  freundliche  Gelehrte,  sich  von  Maurras  Ver- 
brecher  schelten  lassen  muBte,  weil  er  sich  weigerte,  Gas  an- 
zuwenden.  Es  war  also  ein  pazifistischer  Krieg,  sozusagen, 
Doch  dieser  Abd  el  Krim,  so  wettern  die  franzosischen 
Freunde,  das  war  kein  Freiheitsheld,  sondern  ein  Tyrann  und 
Blutsauger  seines  Volkes,  ein  Nachfahr  jener  Barbaresken- 
Fiirsten,  die  ihre  Galeeren  durchs  ganze  Mittelmeer  auf  Men- 
schenfang  schickten,  und  im  Grunde  haben  die  Franzosen  nur 
die  Menschenrcchte  der  Kabylen  gegen  ihr  selbsterkorenes 
Haupt  verteidigt.  Ist  das  noch  ahmmgsloser  Zivilisations- 
Fimmel  oder  schon  balkendicker  cant?  Moglich,  daB  Einiges 
von  den  Bezichtigungen  gegen  Abd  el  Krim  stimmt.  Aber  den 
Enkeln  Lafayettes  und  der  Jakobiner,  den  Gonnern  aller  Be- 
freiungskampfe  in  Armienien,  Griechenland,  Italien  und  Polen 
diirfte  doch  nicht  entgangen  sein,  daB  in  der  Nachkriegswelt 
auch  auBerhalb  Europas  das  Selbstbestimmungsrecht  der 
Volker  in  hoherm  MaBe  beansprucht  wird  als  friiher.  Es  er- 
schiittert,  daB  franzosische  Demokraten  so  gar  nichts  von  dem 
Phaenomen  Abd  «1  Krim  erahnen:  zum  ersten  Mai  stand  hier 
ein  Afrikaner  gegen  europaische  GroBmachte,  kein  roman- 
t.ischer  Reiter  jnehr  wie  jener  Abd  el  Kader  vor  hundert 
Jahren,  sondern  ein  militarisch  und  politisch  in  den  Mitteln 
Europas  geschulter  Mann.  Nicht  seine  endliche  Niederlage: 
sein  Aufstieg,  seine  Erfolge  werden  beispielhaft  wirken.  Die 
Zeit  beschaulicher  Ausplimderung  kolonialer  Lander  ist  vor- 
iiber.  In  Genf  hat  Robert  Cecil  erklart:  es  sei  die  Auffassung 
seiner  Regierung,  daB  England  zum  letzten  Mai  Krieg  gefiihrt 

833 


habe  gegen  Angehorige  der  weiBen  Rasse.    Ein  wenig  beach- 

tetes  und  doch  machtig  alarmderendes  Wort.    Soil  demnach  in 

Zukunft  die  weiBe  Rasse  geschlossen  gegen  die  andern  stehen? 

Bedeutet  europaische  Einigung  fur  die  Imperialisten  nur  Auf- 

rechterhaltung   europaischer  Vorherrschaften  drauBen    in    der 

Welt?    Man  begreift  plotzlich,  warum  so   viele  ausgesprochen 

nicht-pazifistische  Politiker  den  paneuropaischen  Gedanken  so 

sympathisch  finden. 

* 

.  Wenn  im'  Herbst  Deutschlands  Eihtritt  in  den  Volkerbund 
gliicklich  vollzogen  ist,  dann  wird  vielleicht  auch  eine  sehr  be- 
denkliche  Sehnsucht  zur  Erfiillung  kommen:  es  ist  namlich 
keineswegs  ausgeschlossen,  daB  das  Deutsche  Reich  eine 
seiner  friihem  Kolonien  zur  Verwaltung  zuriickerha.lt.  Je  inehr 
eine  deutsche  Regierung  gegen  eine  Rechtsopposition  im  Lande 
zu  kampfen  hat,  desto  beflissener  wirdl  sie  sein,  der  natio- 
nalen  Eitelkeit  was  zum  FraB  rvorzuwerfen.  So  verschwommen 
solche  Moglichkeiten  auch  noch  sind:  man  tut  recht,  schon 
jetzt  sein  Augenmerk  darauf  zu  richten.  Die  deutsche  Kolo- 
nialpolitik  war  stets  ein  unrentables  Geschaft;  in  Zukunft 
diirfte  sie  mehr  kosten  als  Geld.  Das  expansionshungrige 
Deutsohlaud  kann  namlich  grade  rechtzeitig  kommen,  urn  sich 
gehorig  die  Pfoten  zu  verbrennen.  Denn  der  Emanzipations- 
kampf  der  tropischen  Rassen,  die  Auflehnung  der  s.chwarzen, 
braunen  und  gelben  tJnteressenspharen"  ist  in  vollein  Gange. 
So  vorsichtig  man  im  Prophezeien  sein  soil:  in  ein  paar  Jahr- 
zehnten  schon  werden  weit  weniger  Trikoloren  und  Union 
Jacks  drauBen  in  der  Welt  wehcn,  und  Abd  el  Krim  beginnt 
nur  eine  Kette  won  kolonialen  Garibaldis.  Gabe  es  eine  wirk- 
liche  Europaerpolitik:  sie  wiirde  sich  nicht  fiir  Afrika  und 
Asien  an  ein  gespenstisches  Metternichtum  klammern,  das  fiir 
den  eignen  Erdteil  im  vergangnen  Jahrhundert  elend  zer-^ 
platzte.  Aufgabe  Europas  warie  es,  eine  nicht  mehr  hemmbare 
Entwicklung  noch  eben  rechtzeitig  zu  entbarbarisieren,  mit 
Anstand  preiszugeben,  was  es  innerlich  schon  gar  nicht  mehr 
hat.  In  diese  auBerst  zugespitzte  Situation  platzt  Deutschlands 
Kolonialparole,  die,  von  beschaftigungslosen  Gouverneuren  zu- 
erst  ausgegeben,  heute  leid-er  auch  von  Sozialdemokraten 
harmlos  nachgeplappert  wird.  Da  hat  man  durch  sieben  Jahre 
unterdrucktes  Volk  markiert,  und  jetzt  lechzt  man  danach,  im 
VollbewuBtsein  seiner  Weltgeltung  den  Stiefelabsatz  irgendwo 
in  einen  Negerpopo  zu  driicken.  Sieht  man  denn  nicht,  daB, 
die  friiher  sprichwortliche  UnbeHebtheit  Deutschlands  in  der 
Welt  wohltuend  abgenommen  hat  in  der  Zeit,  da  kein  deut- 
sches  Wesen  drauBen  sein  Unwesen  trieb,  kein  Rohrbach  do- 
zierte,  kein  Peters  henkte  und  die  schlechte  Reputation  aus- 
schlieBlich  von  den  diplomatischen  Vertretungen  aufrecht- 
erhalten  wurde?  Als  vor  ein  paar  Monaten  in  Berlin  eine  all- 
deutsche  Tafelrunde  die  Riickgabe  Kiautschous  forderte,  lud 
man  sich  dazu  eigens  chinesische  Gaste  ein  und  war  s«hr  ver- 
wundert,  als  sich  die  Herren  protestierend  entfernten.    Nichts 

gelernt,  Alles  vergessen. 

* 

834 


Eine  geborene  Mecklenburgerin,  durch  Heirat  Kronprin- 
zessin  von  Montenegro  geworden,  hat  sich  ihrer  bescheidenen 
Herkunft  erinnert  und  das  Vaterland  auf  Zahlung  von  15  Mil- 
Honen  verklagt,  um  wenigstens  den  ersten  Hunger  zu  stillen. 
Ihr  Anwalt  ist  nicht  Herr  Everling,  sondern  Herr  Paul-Boncour, 
Frankreichs  Vertreter  im  Volkerbund  und  in  der  sozialistischen 
Partei  Leon  Blums  Gegenkonig.  Seit  langem  gilt  Herr  Paul- 
Boncour  als  ministrabel  —  gehen  die  Sozialisten  doch  einmal 
in  die  Regierung,  komint  er  mit  hinein,  vielleicht  sogar  als  Pre- 
mier. Er  gehort  zu  jenen  Sozialdemokraten,  die  niemals  die 
Kriegsatmosphare  iiberwinden  konnten  und  immer  die  Sozial- 
patrioten  von  1914  geblieben  sind.  Es  ist  scheuBlich,  immer 
wieder  alte  Geschichten  aufzuwiihlen,  immer  wieder  fragen  zu 
mussen,  welche  Haltung  Einer  im  Kriege  eingenommen  hat. 
Doch  es  gi'bt  unter  den  Sozialisten  gewisse  gekennzeichnete 
Gesichter,  die  eine  so  versohnliche  Absicht  unmoglich  machen: 
—  die  fallen  stets  durch  eine  so  eisgekiihlte  Perfidie  auf,  dafi 
der  Geigner  von  der  andern  Seite  daneben  zum  graden,  liebens- 
werten  Kerl  wird,  der  zwar  haut,  aber  nicht  direkt  meuchelt. 
WeiB  Herr  Paul-JBoncour  nichts  von  den  derzeitigen  Unstim- 
migkeiten  zwischen  der  deutschen  Republik  und  ihren  Fflr- 
sten?  VdeiB  er  nicht,  daB  die  Bruderpartei  an  einem  Plebiszit 
dariiber  lebhaft  beteiligt  ist?  Ware  die  Zweite  Internationale 
nicht  ein  Klub  von  satten  Exzellenzen,  die  ihren  Klassenkampf 
langst  hinter  sich  haben,  sie  wiirde  mit  diesem  Mustergenossen 
ein  ernstes  Wort  reden.  Keine  Sorge:  der  Marsch  dieser  Ba- 
taillone  wird  eine  flotte  Anwaltspraxis  nicht  derangieren. 

In  den  amtlichen  Parteikorrespondenzen  spielt  sich  zurzeit 
um  das  Kabinett  Marx  ein  Geplankel  ab,  das  sich  sehr  leicht  zu 
einem  entscheidenden  Gang  entwickeln  kann.  An  und  fur  sich 
ist  das  gegenwartige  Kabinett  wie  geschaffen  fur  die  Hunds- 
tage:  unentschlossen,  physiognomielos  und  von  Instinkt  reaktio- 
nar,  konnte  es  von  der  Rechten  wohl  geduldet  werden,  ohne  bei 
dem  Ruhebediirfms  der  Linken  auf  ernsthafte  Einwande  zu 
stoBen.  Nun  fallen  aber  in.  diese  Sommermonate  zwei  Ereig- 
nisse,  die  die  Deutschnationalen  zum  auBersten  Machtaufgebot 
reizen:  der  Volksentscheid  und  der  neue  Kampf  um  die  „Ein- 
heitsflagge".  In  beiden  Fallen  hat  die  Rechte  Ehre  und  An- 
sehen  verpfandet.  Wie  so  oft  halten  sich  auch  diesmal  die 
Deutschnationalen  mehr  zuriick  und  iiberlassen  die  Aktion  der 
Deutschen  Volkspartei.  Da  gibt  es  um  Herrn  v.  Kardorff  eime 
Schmoll-Ecke,  wo  sich  die  widerstrebendsten  Meinungeu  usd 
Temperamente  sammeln,  geeint  nur  durch  Aibneigung  gegen 
Stresemann.  In  Allem  orientiert  sich  diese  Gruppe  an  ihm, 
wenn  auch  negativ —  geht  er  nach  .Rechts,.  schwenkt  sie  nach 
Links.  Diesmal  giug  die  Fahrt  nach  Rechts,  bis  zu  Herrn 
Scholz,  diesem  komischsten  Parteifiihrer,  der  standig  gegen  die 
Politik  briillt,  die  er  als  Fraktionschef  seufzend  vertreten  muB. 
In  diesen  Konventikdn  hat  man  einen  Kanzlerkandidaten  ent- 
deckt,  der  mehr  Garantie  Ifir  festes  Durchgreifen  bietet  als 
Herr  Marx:  das  ist  Herr  Dr.  Heinze,  friiherer  Reichsjustiz- 
minister  und  als  Leiter  des  Marsches  nach  Sachsen  mit  den 

835 


Elementen  des  legalen  Putsches  vertraut.  Das  soil  der  Kanzler 
gegen  den  Volksentscheid  sein.  Wahrscheinlich  sitid  das  alles 
vorerst  noch  recht  lockere  Phantasien  intriganter  Kliingel  — 
fiir  die  Entwicklung  ist  nur  wichtig,  daB  sich  die  Deutsche 
Volkspartei  immier  fester  mit  der  Rechten  verkettet.  Daran  laBt 
die  ganz  intransigente  Haltung  der  Landtagsfraktion,  deren  Ein- 
treten  selbst  fiir  die  Fememorder  des  Hugenberg-ClaB-Kom- 
plotts  keinen  Zweifel.  Die  Partei  begrabt  die  „nationale  Real- 
politik"  und  kehrt  zu  der  erfolgreichen  anti-republikanischen 
Wahlparole  von  1920  zuriick.  Und  Stresemann?  Inwieweit 
bleibt  ein  AuBenminister  diskontfahig,  dessen  Partei  dauernd 
gegen  seine  Politik  revoltiert?  Von  den  biirgerlichen  Gruppen 
stiitzen  nur  noch  die  Dernokraten  geschlossen  die  Locarno-Poli- 
tik.  Auf  das  Zentrum,  das  sich  in  solchen  Zeiten  verschleierter 
Entwicklung  imnier  sehr  stark  nach  der  Deutschen  Volkspartei 
richtet,  ist  heute  weniger  VerlaB  denn  je.  Die  Dernokraten 
haben  grenzenlos  toricht  gehandelt,  Luther  zii  stiirzen.  Ohne 
den  ist  Stresemann  nur  ein  Torso. 

* 
Wann  werden  die  biirgerlichen  Republikaner  wohl  begrei- 
fen,  daB  die  Bemiihungen  urn  die  ,,Einheitsflagge"  nur  eine  neue 
Form  des  Kampfes  gegen  Schwarz-Rot-Gold  sind.  Jede  Gosch, 
jedes  Schild  bedeutet  doch  die  Monarchie  in  der  Ecke  oder 
gleich  in  der  Mitte.  Selbstverstandlich  liegt  den  Deutschnatio- 
nalen  gar  nichts  an  dem  frohlich-bunten  Flammeri-Pudding  des 
wohlmeinenden  Herrn  Dr.  Redslob.  Die  wollen,  was  nur  konse- 
quent  ist,  eben  ihr  Schwarz-WeiB-Rot  wiederhaben.  Die  Re- 
publikaner aber  feilschen.  Der  Reichskunstwart  will  das  Kreuz 
der  Deutschritter  in  die  Fahne  einfiigen.  Was  soil  das?  Die  Er- 
innerung  an  diesen  Orden  gehort  hochstens  zum  6stlichen  Pro- 
vinzial-Patriotismus  —  fiir  das  ii'brige  Deutschland  fehlt  selbst 
der  geringste  Traditionswert.  Nur  die  Herren  Professoren  wer- 
den freudig  feststellen,  daB  der  Orden  durch  Jahrhunderte 
gegen  Polen  gekampft  hat.  So  kaon,  was  dem  friedlichen  Herrn 
Dr.  Redslob  sicherlich  vollig  fern  lag,  das  Kreuz  noch  eine 
verzwieifelt  aktuelle  Bedeutung  erlangen,  und  wir  hatten  den 
polnischeii  Korridor  mitten  in  der  Reichsfahne.  Grundsatzlich 
ist  zu  dieser  Mixerei  von  Heraldik,  Politik  und  „Gefuhls- 
werten"  zu  sagen:  es  kommt  nicht  darauf  an,  wie  die  Fahne, 
sondern  wie  der  Staat  aussieht.  Die  sozialistischen  Arbeiter 
und  freiheitlichen  Burger  aber  halten  zu  Schwarz-Rot-Gold 
nicht  aus  irgendwelchen  heraldischen'  oder  historischen  Grun- 
den,  auch  nicht  aus  groBdeutschem  Enthusiasnvus,  wie  der  gute 
Hellpach,  zumBeispiel,  meint:  —  Schwarz-Rot-Gold  ist  fiir  sie 
ganz  einfach  die  Barrikadenfahne  von  1848,  die  Fahne  Robert 
Blums  und  des  jungen  August  Bebel,  die  Anti-Hohenzollern- 
Fahne  schlechtweg.  Wie  ware  hier  ein  KompromiB  denkbar? 
Es  konnte  doch  immer  nur  ein  Zugestandnis  sein,  daB  diese 
Republik  nicht  republikanisch  ist  und  es  niemals  werden  soil. 

* 

Berlin  hat  in  den  letzten  Wochen  zwei  lehrreiche  po- 
litische  Kundgebungen  gesehen:  den  lacherlich  versackten  Auf- 
marsch  der  Vaterlandischen  Verbande  und  das  Pfingst-Meeting 
836 


der  Roten  Frontkainpfer.  An  beiden  Tagen  iiberraschtc  die 
Berliner  Polizei  angenehrai  durch  tiichtige  Organisation  und 
Takt.  Grade  wer  nicht  blind  ist  fur  die  Schwachen  der  Schiitz- 
polizei,  gesteht  gem  zu,  daB  die  neuen  Manner  im  Berliner 
Polizeiprasidium  griindlich  mit  dem  System  Richter-Moll  auf- 
geraumt  haben,  das  stets  zwischen  Schkndrian  und  dummer 
Provokation  schaukelte.  Bleibt  nur  die  Frage,  ob  das  riesige 
Polizeiaufgebot  nicht  den  Demonstrationen  ihren  Sinn  nimmt. 
Die  sollen  doch  Ausdruck  des  souveranen  Volkes  sein,  das  in 
seinen  Reihen  setbst  Ordnung  halt  und  Storer  abwehrt.  Von 
Polizei  eroffnet,  beschlossen  und  flankiert,  wirken  diese  Kolon- 
nen  wie  Transporte  fur  Konzentrationslager.  Die  Polizei  wird 
kaum  anders  handeln  diirf  en,  wenn  ZusammenstoBe  und  StraBen- 
schlachten  vermieden  werden  sollen.  Aber  konnten  nicht  die  Par- 
teien  ihre  Demonstrierlust  etwas  stoppen?  Es  ist  namilich  daftir 
gar  keine  rechte  Aulnahmefahigkeit  mehr  vorhanden.  Auch  die 
starkstenKundgebungen  erreichen  heute  langst  nicht  denwunder- 
baren  natiirlichen  Elan  etwa  des  Rathenau-Tages  oder  der  „Nie- 
wieder-Krieg!"-Versammlungen  im  Lustgarten,  Damals  kamen 
noch  die  Massen  spontan:  sie  wollten  begeisternde  Redner 
horen  und  wuBten  um  ihre  Mitverantwortung  am  Gesamtein- 
druck.  Heute  marschieren  im  Stechschritt  unter  stumpfsinniger 
Nachahmung  militarischer  Kinkerlitzchen  scharf  gebimste  For- 
mationen  auf,  die  Heerscharen  Seldtes,  Horsings  und  Thal- 
manns,  die  Kampftruppen  der  groBen  Parteien.  Wo  ware  eine 
Spur  von  befeuerndemi  Geist?  (Unvergleichlich,  wie  im  Lust- 
garten Ignaz  Wrobel  mit  heller,  scharfer  Stimme  Inrvektiven 
pfiff.)  Was  sind  die  ,,Reden"  jetzt  mehr  als  durchs  Megaphon 
getutete  Plattheiten?  Der  Mann  auf  der  StraBe,  an  den  sich 
schlieBlich  doch  Alles  richtet,  fiihlt  nicht  mit,  bleibt  wurstig, 
begleitet  Montague  wie  Capulet  mit  gleichen  Wiinschen.  Nein, 
hier  wird  nicht  mehr  eine  Idee  demonstriert,  sondern  nur,  daB 
Deutsche  ohne  Stratnmstehen  und  Beinschwenken  noch  immer 
nicht  leben  konnen.  Die  Parteien  verschanzen  ihre  geistige 
Ohnmacht  hinter  Riesenschaustellungen  von  militarisierter  Ver- 
einsmeierei  und  organisertem  Willen  zur  Gewalttatigkeit.  Neue 
Symptome  alter  Nationalleiden.  An  dem  Tag,  wo  die  Partei- 
soldaten    verschwunden    sind,    wird   Deutschland    gesund   sein. 

Der  Fall  HoelZ  von  Erich  Mflhsam 

Wer  sich  des  Verfahrens  gegen  Max  Hoelz  erinnert,  der 
weiB,  daB  an  diesem  Anarchisten  ein  Justizmord  veriibt  wor- 
den  ist.  Ein  andrer  Anarchist,  der  Wesen  und  Wirkung  deut- 
scher  Rechtsprechung  am  eignen  Leibe  verspurt  hat,  lafit  im 
Verlag  der  Roten  Hilfe  Deutschlands  (Berlin,  Dorotheen-StraBe 
Nr.  66/67)  eine  Broschiire:  .Gerechtigkeit  fiir  Max  Hoelz'  er- 
scheinen,  aus   der  hier  ein   Stiick  folge. 

r\as  Polizeiprasidium  Berlin  erlieB  am  16.  April  1921  eine  Aus- 
*-*^  lobung  von  50  000  Mark  fiir  Aussagen,  die  zur  Verurteilung 
von  Max  Hoelz  fiihren  wiirden. 

Im  gewohnten  Verfahren  verhaftet  man  einen  Menschen 
dann,  wenn  hinlangliche  Verdachtsniomente  gegen  ihn  vorlie- 
gen,  die   die   Verhangung   einer  langern  Freiheitsstrafe   wahr- 

837 


scheinlich  machen.  Ergibt  die  Voruntersuchung,  daB  die  den 
Haftbefehl  begriindenden  Annahmen  tatsachlich  berechtigt 
waren,  so  erhebt  der  Staatsanwalt  auf  Grund  dessen,  was  von 
dem  urspriinglichen  Verdacht  durch  Zeugeni  oder  Ermittlung 
neuer  Tatsachen  bestatigt  erscheint,  die  offentliche  Anklage, 
und  der  ProzeB  nimmt  seinen  Verlauf.  Hier  aber  fallt  einem 
ein  lang  gesuchter  Mann  in  die  Hande,  von  dem  zwar  allerle: 
Handlungen  ziemlich  vage  bekannt  sind,  die  nach  dem  Ver- 
ungliicken  der  Aktion  ein  Verfahren  wegen  Hochverrats  zwei- 
fellos  ziemlich  aussichtsvoll  machen,  die  bei  Inanspruchnabme 
des  normalen  Strafrechts  fur  Kriegshandlungen,  da  Spreng- 
stoffdelikte,  Brandstiftungen  und  Transportgefahrdung  vor- 
liegen,  fraglos  auch  zur  Verhangung  einer  langjahrigen  Zucht- 
hausstrafe  ausreichen,  mit  denen  der  Staatsanwalt  anscheinend 
dennoch  nicht  geniigend  anfangen  kann.  Er  laBt  durch  sein 
Hilfsorgan,  die  Polizei,  offentlich  Belastungszeugen  suchen; 
nicht  etwa  nur  Zeugeh  schlechthin,  deren  Mitteilungen  ihm 
sein  Amt,  die  Wahrheit  uber  die  re^volutionare  Tatigkeit  des 
Max  Hoelz  unter  dem  Gesichtspunkt  eventueller  Straffalligkeit 
auszumitteln,  erleichtern  soil  en ' —  nein,  er  sucht  ausschlieBlich 
Belastungszeugen.  Wer  sich  etwa  mit  Berichten  melden  will, 
die  die  Unschuld  des  Gefangeaen  glaubhaft  machen  konnen, 
soil  sich  den  Weg  sparen:  er  kriegt  keinen  Pfennig;  50  000  Mark 
hingegen  Demjenigen,  dessen  Aussagen  ,,zur  Verurteilung  von 
Max  Hoelz  ftihren"!  Ein  tolles  Verfahren,  ein  abenteuerliches 
Unternehmen!  Entweder  der  Staatsanwalt  kann  wirklich  beim 
pflichtgeimaBen  Einsammeln  unbeeinfluBter  Zeugnisse  kein  ein- 
ziges  auftreiben,  das  seinen  Verdacht  bestatigt,  Max  Hoelz 
habe  sich  irgendeines  der  Vergehen  schuldig  gemacht,  unter 
deren  Bezichtigung  seine  Festnahme  erfolgte:  dann  muBte  er 
wegen  Widerlegung  des  Verdachts  oder  wegen  Mangels  an 
Beweisen  das  Verfahren  einstellen  und  den  Verhafteten  un- 
verziiglich  auf  freien  FuB  setzen  —  oder  seine  Ermittlungen 
ergeben  geniigend  Unterlagen,  daB  er  sie  dem  zustandigen  Ge- 
richt  bei  dem  Ersuchen  um  Ans-etzung  des  Termins  zur  Haupt- 
verhandlung  ubergeben  karin:  dann  muBte  er  es  darauf  an- 
kommen  lassen,  ob  und  wie  schwer  daraufhin  der  Delinquent 
bestraft  wiirde.  Im  Reichsstrafgesetzbuch  findet  sich  in  dem 
Abschnitt,  der  Verbrechen  und  Vergehen  im  Amte  behandelt, 
kein  besonderer  Paragraph,  der  einen  Beamten  bedroht,  wel- 
cher  in  einer  ihm  anvertrauten  Rechtssache  einen1  Zeu- 
gen  zum  Nachteil  eines  Beschuldigten  zu  Aussagen  ver- 
leitet,  indem  er  ihm  Geschenke  oder  andre  Vorteile 
anbietet,  verspricht  oder  gewahrt.  Ein  solcher  Fall  wurde 
■wohl  von  den  Gesetzgebern  des  Jahres  1871  noch 
nicht  fiir  moglich  gehalten;  man  nahm  nicht  an,  daB  es 
akkurat  50  Jahre  spater  eine  deutsche  Republik  geben  wiirde, 
in  der  man  die  Leute  erst  ins  Gefangnis  sperrt  und  dann  Geld- 
preise  ausschreibt  fiir  Zeitgenossen,  die  nachtraglich  Griinde 
herschleppen,  mit  denen  man  die  Einsperrung  rechtfcrtigen 
mochte.  Uber  den  Wert  der  Zeugen,  die  nach  dieser  Auslobung 
mit  Aussagen  uber  den  Verbrecher  Hoelz  zum  Staatsanwalt 
gelaufen  kamen,  braucht  wohl  nicht  disputiert  zu  werden. 

838 


FaSCiSIIlUS   Mid   Lira   von  Jacob  Jordan 

T)er  Zusammenbruch  der  fascistischen  Wahrungspolitik,  der 
vor  kurzem  zu  einem  plotzlicben  Sturz  der'  italienischen 
Wechselkurse  gefiihrt  hat,  ist  kein  Vorgang,  dessen  Wirkun- 
gen  auf  die  Borsen  und  Exportindustrien  beschrankt  bleiben, 
sonderm  ein  politisches  Ereignis  ersten  Ranges.  Der  Sturz  der 
Lira  bedeutet  cine  neue,  wichtige  Wendung  in  der  Entwick- 
lung  des  Fascismus.  Die  gesamte  Innen-  und  AuBenpoIitik  des 
Regimes  ist  seit  langem  mat  dem  Gang  der  Wahrung  entschei- 
dend  verkettet.  Was  man  die  Industrialisierung  Italiens  nennt 
und  im  In-  und  Ausland  stark  iiberschatzt,  gelamg  auf  der 
Basis  einer  klug  regulierten,  langsamen,  kontinuierlichen  Geld- 
entwertung;  wirtschaftlich  also  durch.  Auspowerung  der 
Massen  und  Konzentrierung  des  Sozialertrages  bei  den  Be- 
sitzern  der  ProduktionsmitteJ.  Die  fast  drei  Jahre  anhaltende 
Hochkonjunktur  des  Exports,  ermoglicht  durch  Valutadum- 
ping  und  niedrige  Lohne,  benutzte  man  zu  einem  enormen  Aus- 
bau  des  Produktionsapparats.  Die  starke,  qualitativ  gut  arbei- 
tende  Automobil-Industrie,  die  fieberhaft  aufgeschossene 
Kunstseiden-Industrie,  die  Expansion  der  Textil-Industrie  wur- 
den  aus  dem  ,rErtrag"  der  Geldentwertunig  finanziert.  Begreif- 
lich,  daB  diese  Entwicklung  die  Sympathien  der  Industrie  fur 
das  neue  Regime,  dem  sie  schon  fur  die  Unterdriickung  des 
Sozialismus  herzlich  verbunden  war,  ins  Ungemessene  steigern 
mufite,  und  daB  der  wohlgemessene  Ausdruok  dieser  Sympa- 
thien nie  ausblieb.  Da  die  italienischen  Massen  dazu  neigen, 
farbenprachtige  Dem'onstrationen  als  vollwertigen  Ersatz  fur 
Fleiscbgerichte  hinzunehoien,  so  bestand  die  Gefahr,  daB  die 
Massen   unruhig  wurden,   zunachst  nicht. 

Diese  Gefahr  riidkte  jedoch  bedrohlich  naher,  als  vor  etwa 
einem  Jahr  infolge  der  falschen  Rohstoffpolitik  der  Regierung 
ein  scharfer  Sturz  der  italienischcim  Wechselkurse  das  bis- 
herige  langsame  Decrescendo  jah  unterbrach.  Zugleich  setzte 
aus  Amerika  und  England  ein  Druck  ein,  der  die  baldige  Re- 
gelung  der  Kriegsschulden  unvermeidlich  machte.  E^s  geschah, 
daB  die  fascistische  Regierung  sich  zum  ersten  Mai  gegen  die 
eignen  Industriemachte  wandte.  Mit  Hilfe  eines  Kredits  von 
50  Millionen  Dollars,  den  Morgan  ubernahm,  begann  man,  den 
Kurs  der  Lira  zu  stiitzen.  Im  Herbst  1925  wurde  dann  diese 
Stiitzung  zur  ausdriicklichen  Stabilisierung  alsBedingung  fur  die 
im  November  erfolgte  Erhohung  des  Morgan-Kredits  auf  100 
Millionen  und  fur  die  Gewahrung  andrer  Anleihen,  ohne  die 
der  italienische   Kapitalmarkt    erstkkt   ware. 

Zwei  Tendenzen  datieren  von  da  an:  der  immer  engere 
auBenpolitische  AnschluB  an  Amerika  und  England  und  die 
fieberhaften  iBemuhunigen;,  die  unzufriedenen  Industriellen  im 
Inland  zu  besanftigen.  DaB  die  neue  AuBenpoIitik  zunachst 
erfolgreich  war,  ist  bekannt.  Die  allmahliche  wirtschaftliohe 
Usurpierung  Albaniens  und  einige  koloniale  Konzessionen 
zeugen  davon;  und  schlieBlich  war  jener  heitere  Zwischenfall 
wahrend  der  Tripolis-Reise  Mussolinis,  bei  der  ein  amerika- 
nischer  Journalist  namens  Wiener   „Salve  Imperator!"   schrie, 

839 


nicht  ganz  ohne  Symbolik.  Aber  die  angelsachsische  Freund- 
schaft  blieb  lau,  und  die  Bilanz  wird  fur  Italien  passiv  sein. 

Noch  weit  schwieriger,  ja  fast  unmoglich  schien  der  Friede 
mit  den  Kapitalkraftigen  im  Inland.  Die  wirtschaftlichen  Fol- 
gen  dier  Stabilisierung  waren  von  vorn  herein  klar:  Riick- 
gang  des  Exports;  Kapitalmangel  infolge  der  friihern 
Falschanlage  des  verfiigbaren  Kapitals;  Steigerung  der 
Preise  und  darnit  .  Steigerung  der  Lohne.  Gegen  die 
Steigerung  der  Preise  war  man  machtlos;  so  nahm 
man  sich  die  Erfolge,  wo  man  sie  fand,  und  setzte  an 
der  Stelle  des  schwachsten  Widerstandes  an.  Es  geschah  die 
Attacke  auf  die  Lohne;  die  Gesetzgebung  iibef  die  Gewerk- 
schaften.  Streikverbot  bei  Gefangnisstrafe,  Monopolisierung 
der  Arbeitenvertretung  bei  den  fascistischen  Gewerkschaften, 
Zentralisierung  dieser  Verbande  unter  der  Befehlsgewalt  der 
Regierung.  Seit  kurzem  ist  Mussolini  auch  Minister  der  Ge- 
werkschaften, an  der  Spitze  eines  neuen  Ministeriums,  in  dem 
der  enttauschte  Ftihrer  der  „Korporationen",  Rossoni,  zum 
Ausfuhrer  der  Regierungsbefehle  geworden  ist.  Die  Antwort 
der  Industriellen  war  der  erneute  Ausdruck  ihres  Vertrauens 
zu  der  —  nationalen  Regierung. 

Aber  es  erwies  sich,  daB  man  nicht  vom  Vertrauen  und 
scblieBlich  auch  nicht  vom  Lohndruck  allein  lebeh  kann.  Der 
Export  ging  weiter  zuriick;  der  inlandische  Absatz  stieg  nicht, 
da  der  Markt  durch  die  Inflation  verarmt  war.  (Der  Waren- 
index  zeigt  Preissteigerung  der  Lebensmittel,  Preisruckgang 
fur  Industrieprodukte.)  Die  Kapitalknappheit  nahm  ungeahnte 
Formen  an:  seit  dem  Herbst  bestehen  staatliche  Beschrankun- 
gen  fiir  Emissionen,  und  gleichwohl  sind  seitdem  die  meisten 
Emissionen  fast  vollstandig  in  den  Portefeuilles  der  Gesell- 
schaften  oder  Banken  verblieben;  die  Kredite  sind  scharf  ein- 
geschrankt,  die  Depositen  sinken  dauernd,  uberall  stocken  die 
Zahlungen,  die  Aktienkurse  haben  trotz  mehrfacher  Stiitzungs- 
aktionen  der  Regierung  Ende  April  den  tiefsten  Stand  seit 
1924  erreicht.  In  einigen  Industrien,  so  in  der  Woll-,  Hut-, 
Autombbil-  und  Kunstseiden-Industrie  haben  Arbeiterent- 
lassungen,  teilweise  auch  Betriebseinstellungen  begonnen.  Die 
Kunstseiden-Industrie  ist  ein  typischer  Fall:  wahrend  der  In- 
flation konnte  sie  sich  in  ungeahntem  MaBe  ausdehnen,  Italien 
wurde  der  drittgroBte  Wieltproduzent,  die  ,,Snia  Viscosa",  die 
groBte  italienische  AktiengeseMschaft,  hat  in  der  Nahe  von 
Turin  soeben  eine  riesige  Neuanlage  beendet,  die  25  000  Ar- 
beiter  beschaftigen  sollte.  Vor  kiirzester  Zeit  iedoch  erklart 
eine  offizielle  Information,  die  italienische  Kunstseiden- 
Industrie  sei  ,,notleidend",  und  es  seien  bereits  StutzungsmaB- 
nahmen  der  Regierung  vorgesehen.  Der  Hinweis  der  Regie- 
rung  auf  die  „Weltwirtschaftskrise"  ist  dabei  vollig  abwegig, 
da  die  Faktoren  dieser  Krise:  ttberproduktion  an  Kohle  und 
Eisen  und  Rohstoffbaisse    Italien  gar  nicht  treffen. 

Seit  der  Stabilisierung  im  Herbst  hat  sich  auch  die  italie- 
nische Handelsbilanz  dauernd  verschlechtert.  Der  Export 
sank,  der  Import  stieg,  und  zwar  besonders  in  Industriepro- 
dukten.    Das  ist  zweif  ellos  zum  groBen  Teil  nur  eine  Folge  der 

840 


Effektuierung  der  Auslandskredite.  Aber  diese  Kredite  sind 
nicht  in  dem  MaBe  erreichbar.  gewesen,  wie  man  erwartet 
hatte;  selbst  die  Unterbringung  der  von  Morgan  und  seinem 
zahllosen  Bankgefolge  garantierten  Staatsanleihe  1st  kiirzlich 
in  NewYork  auf  ungeahnte  Schwierigkeiten  gestoBen.  Und 
man  kann  folgende  einfache  Rechnung  auf  st  ell  en: 

1924  betrug  der  ImportuberschuB  rund  5  Milliarden,  1925 
last  8  Milliarden  Lire.  Selbst  wenn  die  iibrigen  Posten  der 
Zahlungsbilanz  —  Frachten  fur  fremde  Rechnung,  Ersparnisse 
der  Auswanderer  und  Fremdenverkehr  —  1925  ebenso  hoch 
gewesen  sind  wie  im  Vorjahr,  was  sicherlich  nicht  zutrifft,  so 
bleibt  ein  neu  zu  deckender  Rest  von  3  Milliarden  Lire,  gleich 
120  Millionen  Dollars.  Das  ist  aber  der  ungefahre  Gesamt- 
betrag  der  italienischen  Auslandskredite;  die  in  den  ersten 
Monaten  dieses  Jahres  weiter  steigenden  Importuberschusse 
sind  also  nicht  gedeckt.  Auf  die  Dauer  muBte  die  Lira,  wenn 
nicht  mehr  Auslandsanleihen  gelangen,  ins  Schwanken  geraten. 

Von  diesem  Stand  der  Dinge  bedrangt,  hielt  die  fascis- 
tische  Regierung  gleichzeitig  im  Innern  zwischen  zwei  Feuern. 
Der  Ansturm  der  Industriellen  gegen  die  Kreditrestriktionen 
wurde  immer  heftiger  und  ist  um  die  Mitte  des  Mai  zur  offe- 
nen  Forderung  einer  nenen  Inflation  geworden.  Die  hochst 
theoretischen  und  versteckten  Angriife  auf  die  Wirtschafts- 
politik  der  Regierung  wagten  sich  bis  in  die  Regierungsblatter 
vor.  So  beklagt  sich  selbst  der  treue  .Messaggero',  daB  man 
,,die  sogenannte  Inflation,  ohne  sie  mit  den  notwendigen  Unter- 
scheidungen  zu  analysieren,  allzu  sehr  als  eine  Gefahr  be- 
trachte".  Auf  der  andern  Seite  ist  die  Unruhe  unter  den  Ar- 
beitern,  bis  in  die  Reihen  des  Fascismus  hinein,  sehr  gewach- 
sen,  und  der  neue  Minister  der  Gewerkschaften  hat  sein  Amt 
bereits  zur  Auflosung  von  fascistischen  Arbeiterverbanden  be- 
nutzen  miissen,  die  ,,einen  unzeitgemaBen  Streik  erklart" 
batten.  Das  ist  zunachst  nicht  politisch  zu  verstehen,  sondern 
so:  seit  Monaten  steigen  die  Preise  fiir  die  wichtigsten  Lebens- 
mittel  des  Volkes,  Brot,  Makkaroni,  Wein,  Salz,  Tabak;  wah- 
rend  die  Lohne  aus  Patriotismus  niedrig  bleiben. 

Der  Fascismus  stand  vor  der  Notwenidigkeit,  zwischen  den 
Massen  und  dem  Kapital  zu  wahlen.  Wahl  der  Massen  hieB 
offene  Wirtschaftskrise,  Abbau  der  Industrie  bis  auf  die  nor- 
male  Absatzbasis;  es  ware  bei  einiger  Energie  ein  kurzer  und 
nicht  ubermaBig  schmerzhafter  ProzeB  gewesen.  Doch  ein 
Minderheitsregime,  das  weder  eine  Ideologie  noch  eine  Klasse 
hinter  sich  hat,  kann  nicht  ohne  ununterbrochene  Erfolge 
leben.  Jedes  „klassenlose"  Regime  muB  unweigerlich  sehr  bald 
zur  offenen  Herrschaft  der  Kapitalbesitzer  werden. 

Die  Ideologie  des  Fascismus  war,  solange  er  noch  um  die 
Herrschaft  kampfte,  eine  Art  Syndikalismns:  es  war  die  Aktion 
an  sich,  die  Revolution  als  Erscheinung,  der  Gedanke  der 
Machtergreifung  ohne  irgendwelche  Ziele  fiir  die  spatere  Aus- 
ubung  der  Macht.  Nach  dem  Marsch  auf  Rom  stand  man  mit 
leeren  Handen  da.  Der  Generalstab!  der  Armee  sympathi- 
sierte.  Der  Industriellenverband  erklarte  in  den  Tagen  der 
Aktion  dem  Konig,  daB  die  Industrie  fur  Mussolini  sei.    Und 

841 


in  die  Hande,  die  sich  suchend  in  die  Gefilde  der  Ideen  streck- 
ten,  legte  der  kluge,  reaktionare  Nationalist  Federzoni  fest 
und  fiir  immer  die  seinen.  Der  Nationalismus  wurde  Staats- 
religion,  Regierungsidee,  Parteiprogramm.  Und  da  Nationalis- 
mus und  Kapitalbesitz  Zwillinge  sind,  die  verschiedene 
Namen,  aber  verwirrend  ahnliche  Gesichter  haben,  so  konnte 
dem  neuen  Regime  in  dem  Augenblick,  wo  die  Interessen  des 
Kapitals  mit  denen  der  Volksmassen  von  zwei  verschiedenen 
Seiten  aufeinanderstieBen,  die  Wahl  nicht  schwer  fallen.  Es 
ist  fraglich,  ob  diese  Wahl,  die  soeben  endgultig  getroffen 
wurde,  noch  eine  freie  Entscheidung  war.  Jedenfalls  ist  die 
innenpolitische  Situation  Italiens  nun  geklart,  und  die  Ent- 
wicklungstendenzen  der  Zukunft  sind  olfen  in  die  Hand  der 
Massen  gegeben.    Der  Fascismus  hat  gegen  sie  entschieden. 

Eines  Morgens  .zeigte  das  Verschwinden  der  Borsen- 
berichte-aus  den  Zeitungen  an,  daB  auf  diesem  Gebiet  etwas 
vorging.  Das  Pfund  Sterling,  das  acht  Monate  lang  auf  etwa 
121  Lire  gehalten  hatte,  kostete  am  gleichen  Abend  126,  zwei 
Tage  spater  140  Lire.  An  den  Borsen,  in  den  kleinen  und  mittlern 
Wirtschaftskreisen  herrschte  Panikstimmung.  Jede  offentliche 
Erorterung  des  Vorfalls  wurde  streng  unterdrfickt.  Der  Mi- 
nisterrat  gab  ein  kurzes  Comimunique  aus,  wonach  infolge  der 
MaBnahmen  der  Bank  von  England  neben  andern  Valuten 
„auch  die  italienische  Lira  der  Gegenstand  von  ausgedehnten 
Spekulationen  auf  den  groBen  internationalen  Markten  ge- 
worden  sei,  und  zwar  grade  wegen  ihrer  relativen  Stabilitat 
in  den  letzten  acht  Monaten".  Die  Attacke  des  neidischeh  Aus- 
lands  auf  das  aufstrebende  Italien  ist  seit  langem  beliebt  und 
zugkraftig.  Aber  wahrend  diese  Kundgebung  die  einzige  er- 
laubte  Erklarung  des  Lira-Sturzes  blieb  und  ihre  Verbreitung 
im  Volk  die  allgemeine  Erregung  in  die  breite  Bahn  des  Natio- 
nalismus denkte,  passierte  dem  iRegime  im  eignen  Hause  ein 
kleiner  und  peinlicher  Durohbruch.  In  der  Druckerei  von 
Mussolinis  .Popolo  d'ltalia'  erscheint  seit  kurzem  eine  neue 
Tageszeitung:  ,La  Borsa'.  In  diesem  Blatt  findet  das  geiibte 
Ange  am  17.  Mai  den  folgenden  Abschnitt:  ,,.  .  .  Aus  den  letz- 
ten Erklarungen  des  Finanzministers  Volpi  ging  hervor,  daB  es 
aus  Grtinden,  die  dem  groBen  Publikum  nicht  bekannt  sind, 
die  Absicht  der  Schatzverwaltung  war,  unsre  Lira  auf  einem 
niedrigern  Stande  zu  stabilisieren  als  dem,  auf  dem  sie  bisher 
igehalten.  Die  Schwankungen  dieser  Tage  durften.  nach  An- 
sicht.der  Kompetenten,  die  Konsequenzen  dieses  Planes  dar- 
sfellen,  dessen  «ndgiiltige  Entwicklung  man  in  der  Folge  zu 
beobachten  haben  wird." 

Es  ist  mehr  als  wahrscheinlieh,  daB  auch  die  immer 
sc'hwieriger  werdende  eigne  Finanzierung  des  Regimes  eine 
Zuflucht  zur  Notenpresse  hochst  wiinschenswert  gemacht  hat. 
Man  wird  jetzt  die  Antwort  Amerikas  auf  diesen  Bruch  der 
Garantien  abwarten  miissen.  Aber  wie  immer  sie  ausfallen 
wird:  eines  Tag  es  wird  auch  das  „groBe  Publikum",  das  nach 
den  ,,Griinden"  viel  weniger  fragt  als  nach  den  Folgen,  zu  ant- 
worten  haben.  Und  iiber  den  Ausfall  dieser  Antwort  kann 
heute  nicht  der  geringste  Zweifel  mehr  bestehen. 
842 


Der  neue   Orient  von  Franz  Carl  Endres  (Schlu6) 

VI. 

Griechenland 

{""Viechenland  gehort  foeute  mehr  denn  je  zum  nahen  Orient. 
Damit  soil  seine  geistige  und  kulturelle  Zugehorigkeit  zu 
Europa  keineswegs  bestritten  werden.  Aber  Probleme  des 
nahen  Orients  sind  auch  griechische  Problem*  geworden.  Fast 
1,5  Millionen  Orientchristen,  die  in  Anatolien,  im  Kaukasus 
und  an  den  siidrussischen  Kiisten  des  Schwarzen  Meeres  ge- 
lebt  hatten,  sind  in  den  letzten  Jahren  in  das  griechische  Hei- 
matland  zuriickgewandert  -und  haben  ihre  Handwerke  und  ihre 
Lebensformen,  ihre  Anschauungen  und  teilweise  ihre  Sprache 
—  so  und  so  viele  der  Fliichtlinge  sprechen  besser  tiirkisch  als 
griechisch  —  mitgebracht,  und  da  ihre  Masse  fast  ein  Drittel 
der  Bewohner  des  Landes,  in  das  sie  riickwanderten,  aus- 
machte,  so  sind  sie  fiir  dieses  in  mancher  Hinsicht  wesen- 
bildend  und  wesenverandernd  geworden.  Riicksicht  auf  ihre 
unruhige  und  zum  Teil  kiimmerlich  sich  durchschlagende  Masse 
ist  wiederholt  maBgebend  fiir  innenpolitische  Vorgange  ge- 
wesen. 

Griechenland-  ist  das  Schulbeispiel  dafiir,  daB  die  Diktatur 
aus  dem  verrotteten  Boden  des  schlechten  Parlamentarismus 
entsteht.  Dieses  griechische  Parlament  war  eine  hochst  un- 
sympathische  Gesellschaft  von  Rednern,  Es  wurde  nnr  geredet, 
nie  gehandelt.  Die  politische  ,,Vetterlewirtschaft"  bluhte. 
Nichts  konnte  ohne  .fBeziehung"  zu  Parteibonzen  erreicht  wer- 
den. Das  Volk  verkam  indessen.  Nur  dieses  Milieu  verwal- 
tungstechnischer  Impotenz  und  allgemeiner  Unsauberkeit  er- 
moglichte  die  Diktatur  des  Generals  Pangalos.  Pangalos  hat 
eine  einzige  Starke:  er  gilt  als  ehrlich.  Das  bedeutet  fur 
ein  en  griechischen  Politiker  schon  sehr  viel.  A-uch  hierin  ist 
Griechenland  Orient.  Was  mir  ein  vornehmer  Tiirke,  als  ich 
ihn  nach  seiner  Meinung  iiber  die  Regierung  der  Kemalisten 
fragte,  mit  resignierendem  Lacheln  antwortete:  „Es  ist  mir  all- 
mahlich  gleichgiiltig  geworden,  von  wem  ich  bestohlen  .werde", 
das  gilt  mutatis  mutandis  auch  vom  griechischen  Volke.  Nur 
Eines  stand  fest:  iiber  die  larmenden  und  fruchtlosen  Palavers 
des  Parlaments  war  man  so  enttauscht,  daB  jede  Veranderung 
des  innenpolitischen  Status  quo  begriiBt  wurde. 
Ein  Menetekel  fiir  das  deutsche  Parlament! 
Pangalos  ist  kein  bedeutender  Mensch.  Im  Konflikt  'mit 
Bulgarien  ging  der  General  mit  dem  Staatsmann  durch.  In  den 
itinera  Reformen  beginnt  der  'Kasernenhofton  zu  herrschen. 
Fiir  alle  Falle  sucht  Pangalos  heute  schon  nach  einem  fiirst- 
lichen  SproB  —  ein  englischer  Prinz  will  so  gnadig  sein  — , 
.  dem  er  im  geeigneten Moment  die  Krone  Griechenlands  auf,  das 
Haupt  setzen  wird.  Um  seine  Verantwortlichkeit  hinter  der 
Nichtverantwortlichkeit  des  Gottesgnadentums  zu  bergen. 
Auch  das  wird  das  griechische  Volk  annehmen., 

Es  gibt  kaum  etwas  Trostloseres,   als  wenn  ein  Volk  fur 
seine  Entwicklung  zu  frith    Republik  wird.    So    schlecht,    wie 

843 


Parteibonzen  regieren,  konnte  ein  Konig  zu  regieren  nicht 
wagen.  AuBerdem  ist  bei  dem  die  Guillotine  noch  ein  Radikal- 
mittel,  wahrend  die  Kopfe  der  Parteibonzen  wie  die  der  ler- 
naischen    Schlange    immer   wieder   itachwachsen. 

Von  den  Diktatoren  der  Gegenwart  ist  keiner  ein  Herakles. 
Griechenlands  auBere  Politik  hat  in  den  letzten  Jahren  Wand- 
lungen  von  groBer  Schwingungsweite  durchgemacht.  An  der 
Eigenschaft  ernes  Beauftragtea'  Englands  hat  man  sich  im  ver- 
lorenenKrieg  in  Anatolien  weidlich  abgegessen.  Es  war  einer 
der  entscheidendsten  Fehler  Englands  in  den  letzten  Jahren, 
das  kleine  Griechenland  in  den  Krieg  gegen  die  Tiirkei  zu  trei- 
ben  und  es  dann,  als  Frankreichs  Arm  sich  schiitzend  vor  den 
Kemalisten  hob,  vor  Frankreich  weichend,  im  Stiche  zu  lassen. 

Heute  heifit  es  iiberall  im  Orient:  England  ist  als  Freund 
nicht  zuverlassig  —  auf  Frankreich  aber  kann  man  sich  ver- 
lassen.  Richtig  ist  diese  Ansicht  selbstverstandlich  auch  nicht, 
denn  Frankreich  hatte  ja  an  seinem  Alliierten  England  durch 
den  Vertrag  Franklin  Bouillons  mit  den  Tiirken  perfiden  Ver- 
rat  geubt. 

Griechenland  suchte,  geschlagen  und  durch  die  Flucht- 
linge,  die  in  nimmer  versiegenden  Scharen  ins  Land  stromten, 
vor  schwerste  wirtschaftliche  Probleme  gestellt,  ein  Biindnis 
mit  Serbien.  Es  befurchtet  mit  Recht,  daB  die  in  Bulgarien 
zur  Herrschaft  gelangten  ,,vaterla.ndischen  Verbande"  einen 
Raubzug  auf  die  aegaische  Kiiste  unternehmen  wtirden,  wo  die 
Sehnsucht  Bulgariens:  die  Hafen  Kavalla  und  Dedeagatsch  als 
neuer  griechischer  Besitz  lagen. 

Serbiens  Btindnis  war  zu  teuer.  Es  verlangte  einen  ser- 
bischen  Bahnkorridor  von  Gevgeli  nach  einem  serbischen  Frei- 
hafen  von  Saloniki.  Uber  den  Abbruch  der  Verhandhingen 
stiirzte  1925  das  griechische  Kabinett  Michelacopoulos  und  der 
neue  Diktator  Pangalos,  dessen  Getreue  die  Mitglieder  der 
nationalistischen  Offizierliga  waren,  durfte  nicht  versohnlicher 
auftreten  als  der  gestiirzte  Verstandigungspolitiker. 

Nun  tauchte  der  Gedanke  eines  Balkan-Locarno  auf.  Kein 
spezielles  Bundnis  also,  sondern  Garantievertrage  der  Balkan- 
machte. 

Mitten  in  diese  Besprechungen,  fur  die  England  ein  ganz 
besonderes  Interesse  an  den  Tag  legte,  platzte  der  Operetten- 
Grenzkonflikt  Griechenlands  mit  Bulgarien,  in  dem  Pangalos 
auf  die  Sperlinge  bulgarischer  Hitlerianer  mit  den  Kanonen 
seines  in  Bulgarien  einmarschierenden  III.  Armeecorps  schoB. 

In  den  Redaktionen  der  Presse  beider  Lander  war  man 
sofort  sehr  blutgierig  und  hatte  nichts  dagegen  gehabt,  wenn 
ein  kleines  Balkanstahlbad  zubereitet  worden  ware. 

Da  griff  innerhalb  24  Stunden  der  Volkerbund  ein  und 
verbot  den  Herren  das  Spiel  mit  dem  Feuer.  Und  man  beugte 
sich.  Die  auBenpolitischen  Lorbeern  des  Herrn  Pangalos  ver- 
wandelten  sich  in  eine  Geldstrafe  wegen  Ruhestorung,  wah- 
rend  die  Hitlerlausbuben  Bulgariens  straflos  ausgingen.  Dies 
verstimmte  in  Griechenland  gegen  den  Volkerbund,  war  auch 
objektiv  nicht  richtig  gemacht.  Zum  mindesten  muBte  der 
Volkerbtind   die    Zahlung    der   BuBe   davon   abhangig   machen, 

844 


daB  Bulgarian  seine  vaterlandischen  Banden  aufloste,  die 
jeden  Augenblick  in  dcr  Lage  sind,  den  Balkanfrieden  zukom* 
promittieren. 

Der  Gedanke  des  Balkan-Locarno  wurde  zu  Beginn  dieses 
Jahres  wieder  aufgenommen.  Einstweilen  in  Form  einer  An- 
naherung  Serbiens  an  Bulgarien,  nachdem  neue  Verhandlun- 
gen  Serbiens  mit  Griechenland  wegen  der  Bahn  Gevgeli — Salo- 
niki  erneut  gescheitert  sind.  Griechenland  sieht  zu  und  hofft, 
nioht  ausgeschaltet  zu  werden. 

Seine  auBenpolitische  Lage  ist  besonders  schwierig  ge- 
worden  wegen  Italiens  Imperialismus  im  Orient.  Mussolini 
traumt  von  Verqchiedenem.  Dazu  gehort  die  Ablosung  des 
franzosischen  Mandats  in  Syrien  durch  ein  italienisches.  In 
diesef  Hinsicht  wird  die  franzosische  Ohrfeige  an  den  Duce 
bei  Gelegenheit  noch  erfolgen.  Dann  aber  hat  sich  Italien  der 
griechischen  Inseln  des  Dodekanes  bemachtigt  und  hauft  dort 
die  Kulturgiiter  des  Fascismus,  namlich  Kanonen  und  Kriegs- 
gerat,  in  Mengen  an.    Sprungbrett  nach  Anatolien! 

Mussolini  klopfte  sogar  sehr  vertraulioh  bei  Chamberlain 
an  und  stellte  das  Blut  des  italienischen  Volkes  England  zur 
Verfiigung,  £alls  dieses  wegen  Mossul  in  einen  Krieg  unit  der 
Tiirkei  eintreten  wolle. ,  Nur  wiinsche  dann  Italien  Sudanato- 
lien.  Ftir  Griechenland  eine  grofie  Versuchung,  da  mitzutun 
und  sich  die  Westkiiste  AnatoUens  wiederzuholen. 

Derentwegen  auch  Unterhaltungen  in  Athen.  Unverbind- 
lich.   Sozusagen:  freibleibend. 

Um  die  italienischen  Rustungsfanatiker  giinstig  zu  stim- 
men,  bestellte  Pangalos  im  Februar  1926  sehr  viel  Geschiitze 
und  Kriegsmaterial  in  Italien.  Die  Liebe  des  Kabinetts  geht 
durch  den  Magen  der  Schwer-  und  Rustungsindustrie. 

Die  italienische  Politik  hat  in  allerjtingster  Zeit  in  Athen 
einen  entscheidenden  Erfolg  davongetragen.  Pangalos  hat  an- 
geblich  aus  Sparsamkeit,  tatsachlich  aber  aui  Wiunsch  Italiens 
der  franzosischen  und  englischen  Militarmissiom,  die  in  Grie- 
chenland arbeiteten,  gekiindigt!  Nun  ist  in  Fragen  der  grie- 
chisch-turkischen  Politik  die  Bahn  fur  den  italienischen  EinfluB 
frei.    Die  Folgen  werden  sich  bald  zeigen. 

Somit  eine  vorlaufige  Gruppierung  im  Orient: 

(England — )Italien — Griechenland  auf  der  einen,  Tiirkei  und 
Rufiland  auf  der  andern  Seite.  Dazwischen  als  ein  vorlaufig 
noch  neutraler  Block  Frankreich  und  Yugoslawien,  dieses  be- 
reit,  einen  Bailkanbund  zu  bilden,  um  den  sich  England  ebenso 
wie  Frankreich  bewirbt,  und  der  in'  der  Lage  ist,  das  Zting- 
lein  an  der  Wage  zu  bilden. 

Bedauerlich  bleibt  die  Zerrissenheit  Europas,  die  sich  in 
der  schwerern  oder  leichtern  Gegensatzlichkeit  Frankreichs 
und  Englands  im  Orient  —  MaBstab  sind  die  grofiern  oder  klei- 
nern  Probleme  —  kundgibt.  Kein  Mensch,  der  europaisch 
denkt,  hat  etwas  gegen  die  Aufteilung  der  Tiirkei  oder  gegen 
die  Internationalisierung  Konstantinopels.  Aber  die  Finger 
davon,  solange  das  nicht  einhelliger  WiUe  Europas  ist,  so- 
lange  noch  die  leiseste  Moglichkeit  innereuropaisoher  Kon- 
flikte   iiber  diesen   Problemen   steht.     Fiir    mich    ist    ,, tabula 

845 


rasa"  in  Vorderasien'  jedenfalls  dem  (Bestehenbleiben  von  euro- 
paischen  Zankapfeln  vorzuziehen.  Aber  das  mag  daher  kom- 
men,  daB  ich  den  .groBen  ZusammenstoB  Panasiens  mit  Europa 
voraussehe.  Nun,  das  sind  schon  rein  personliche  Ansichten, 
fur  die  ioh  das  Interesse  meiner  Leser  nicht  in  Anspruch 
nehmen    darf. 


Unsre  Hohenzollern  von  j.  g.  Fkhte 

P  s  wird  unsern  Zeitgenossen  schlechthin  unglaublich  bleiben,  daB 
*-*  jemals  ein  Fiirst  blodsinnig  und  roh  genug  gewesen,  um  zu  glau- 
ben,  dafl  bei  solchen  Ereignissen  es  nur  um  ihn  und  selbst  um  ihn  nur 
in  Beziehung  auf  das  Bediirfnis  von  Nahrungsstoffen  zu  tun  sei,.  wenn 
wir  sie  nicht  an  die  Erziehung  erinnern,  welche  die  Prinzen  erbielten. 
Beschaftigung  mit  anstrengenden  Geistesiibungen,  glaubte  man,  konne 
das  der  Welt  so  kostbare  Leben  in  Gefahr  setzen,  und  der  dabei  no- 
tige  und  vielleicht  auBere  Spuren  hinterlassende  Ernst  der  einstigen 
Liebenswiirdigkeit  vor  den  Augen  der  Damen  einigen  Abbriich  tun; 
man  beschrankte  darum  die  hohere  Erziehung  der  Prinzen  auf  Fran- 
zosischparlieren,  Reiten,  die  Kunde,  wie  ein  Gewehr  prasentiert  wer- 
den  musse,  und,  wenn  sie  sehr  sorgfiiltig  war,  auf  etwas  Musik  und 
Zeichnen.  Dafl  sie  sich  durch  den  Besitz  der  alten  Sprachen  in  den 
ehrwiirdigen  Geist  der  Volker  des  Altertums  versetzten,  dafl  sie  ihre 
Begriffe  ordneten  und  ihren  Verstand  als  ein  ktinstliches  Werkzeug 
in  ihre  freie  Gewalt  brachten,  dafl  sie  wohl  gar  durch  ein  griindliches 
Studium  der  Philosophie  und  Geschichte  sich  eine  Idee  vom  Staate, 
von  ihren  Verhaltnissen  zu  ihrem  Volke  und  von  ihren  Pflichten  an- 
eigneten  —  wer  diesen  Vorschlag  gewagt  hatte,  der  wiirde  sehr  bald 
seine  Wohnung  im  Irrenhause  gefunden  haben.  So  ausgebildet  und 
zum  Regenten  vollendet,  verlebten  sie,  wenn  sie  einige  Phantasie 
hatten,  so  lange  ihr  Leben  dn  den  Freuden  des  Beischlafs  oder,  wenn 
sie  keine  hatten,  im  dumpfen  Hinbriiten,  bis  der  Tag  herankam,  der 
sie  als  Vater  des  Vaterlandes  den  treuherzigen  und  frohlich  zu- 
jauchzenden  deutschen  Volkern  darstellte,  und  sie  von  nun  an  mit  dem 
Furstenhute  so  fortlebten  wie  vorher  ohne  denselben.  Dafl  auch  nun 
nicht  ein  Laut  zu  ihnen  drange,  der  ihnen  sagte,  dafl  sie  Pflichten  hat- 
ten, und  dafl  es  nicht  von  ihrer  Willkiir  abhange,  ob  sie  der  Vernunft 
gemaB  oder  unverniinftig  die  Regierung  verwalten  wollten,  daB  sie 
ebenso  ganz  ihrer  Nation  angehdrten  als  diese  ihnen,  und  daB  das 
Allergeringste,  was  man  von  ihnen  fordern  konne,  dies  sei,  daB  sie 
dieser  nicht  zum  unausloschlichen  Schandflecke  und  Brandmale  wiir- 
den:  dagegen  sorgten  die  Hoflinge;  und  so  konnte  man  denn  von 
ihnen  nicht  sagen,  daB  sie  ihre  Volker  fiir  ihr  Eigentum  und  fiir  das 
Spiel  ihrer  Willkiir  hielten,  indem  sie  in  Wahrheit  hieriiber  gar  nichts 
hielten,  sondern  geboren  wurden  und  lebten  und  starben,  ohne  daB 
sie  jemals  die  Frage  aufgeworfen  hatten,  wozu  sie  denn  eigentlich  da 
sei  en. 

Dieser  alien  Glauben  iibersteigende  Stumpfsinn  zeigte  sich  auch 
noch  in  andern  Erscheinungen.  Sie  konnten  eine  ganze  Regierung 
hindurch  Fehler  an  Fehler  gekniipft  haben,  die  nun  offen  dalagen  vor 
aller  Welt  Augen;  aber  sie  durften  nur  eine  augenblickliche  Regung 
zeigen,  sich  zu  ermannen,  oder  sich  nach  langem  Hin-und-Her-Uber- 
legen  entschlieBen,  eine  entschiedene  Niedertrachtigkeit  nicht  zu  be- 
gehen,  so  fanden  sich  sogleich  die  entziicktesten  Lobredner,  denen  es 
an  Worten  und  Bildern  zu  gebrechen  schien,  um  diese  Musterziige  von 
Regentenweisheit  und  Mut  zu  erheben,  ohne  daB  jene  die  tiefe 
Schmach  fiihlten,  die  ihnen  dadurch  angetan  wurde,  und  ohne  daB 
man  ein  Beispiel  wiifite,  daB  sie  ein  MiBfallen  daran  gezeigt. 

846 


Die  mecklenburgische  Ritterschaft 

von  Balder  Sternig 

YV7o  noch  in  deutschen  Land  en  wird  so  hartnackig  und  laut 

fur  die  deutschen  ,3elange"  gestritten  wie  in  Mecklen- 
burg?   Hier  ist  wahrhaftig  eine  deutsche  Ordnungszelle. 

Aber  schon  die  Namen  machen  stutzig,  die  man  in  Meck- 
lenburg auf  Schritt  und  Tritt  sieht  und  hort.  Wie  heiBen  die 
teutschen  Mannen  der  mecklenburgischen  Ritterschaft?  Da 
sind  die  Herren  v.  Oertzen,  v.  Waldow,  v.  Massow,  v.  Lowtzow, 
v.  Tfirkow,  und  sie  sitzen  auf  ihren  Ritterschaften  Lunow, 
Wamko-vv,  Roggow,  Striesenow,  Sukow,  Blowatz,  Remlin.  Das, 
deucht  uns,  klingt  nicht  sonderlich  deutsch.  Diese  Namen,  nebst 
vielen  andern  der  wichtigsten  Geschlechter  und  ihrer  ritter- 
schaftlichen  Sitze,  sind  denn  auch  urslawisch.  Hier  ist  altes 
slawisches  Land,  das  die  Wenden  bis  urns  Jahr  1200  innehatten, 
und  das  von  deutschen  Gottesstreitern,  den  mittelalterlichen 
Rittern,  erobert  wurde  zu  einer  Zeit,  als  in  Sud-  und  West- 
deutschland  schon  eine  arte  und  gut  deutsche  Kultur  abend- 
landische  Geltung  hatte.  Nachfahren  dieser  Streiter  sitzen 
heute  noch  im  Land.  Aber  das  wendische  Blut  tiberwiegt. 
Schon  zu  jenen  Zeiten  scheint  man  in  diesen  Kreisen  eine 
ideale  Sache  besonders  geschatzt  zu  haben,  wenn  ein  hand- 
fester  Vorteil  damit  verkniipft  war.  Die  Ritter  reflteten  also 
nicht  nur  den  Wald  und  die  Heiden  aus  und  erwarben  sich  da- 
mit himmlische  Seligkeit  —  nein,  sie  kamen  dabei  auch  zu 
einem  schonen  Stuck  Land,  dessen  Besitz  sich  wie  eine  ewige 
Krankheit  forterbt  bis  auf  den  heutigen  Tag.  Der  ritterschaft- 
liche  Besitz  Ostelbiens  ist  ein  Stuck  Mittelalter,  das  sich  nicht 
weniger  hartnackig  gegen  jeden  Fortschritt  wehrt,  als  es  .  die 
katholische  Kirche  vor  Jahrhunderten  getan  hat. 

Zu  einem  groBen  Teil  also  sind  die  heutigen  Ritter  sla- 
wischen  Gebliits,  w^s  an  sich  gleichgultig  ware,  wenn  sie  nicht 
gar  so  aufdringlich  die  deutsche  Lkldenbrust  zur  Schaii  triigen. 
Ihr  Besitz,  ihre  SteEung,  ihre  Macht,  das  ist  nicht  nur  eine 
wirtschaftliche  Angelegenheit,  die  ins  Kapitel  Nationaloekono- 
mie  gehort,  sondern  viel  inehr  noch  Angelegenheit  ihrer  Fa- 
milie  und  ihres  Standes.  Selbstverstandlich  ist  das  Wirtschaft- 
liche die  Grundlage:  man  muB  angemessene  Einkiinfte  haben, 
wenn  man  in  der  Welt  etwas  gelten  will  —  und  heute  mehr  als 
fruher,  da  man  nicht  mehr  mit  der  gepanzerten  Faust  den 
Kaufleuten  am  Wege  aufpassen  kann. 

Bei  aller  Sorgfalt,  die  auf  das  Wirtschaftliche  gerichtet 
wird,  ist  fur  die  Ritterschaft  doch  nicht  weniger  wichtig,  die 
exklusive  gesellschaftliche  Stellung  zu  wahren,  die  sie  seit 
Jahrhunderten  einnimmt.  Bis  1919  ging  das  in  Mecklenburg 
ganz  gut.  Es  gab  keine  Verfassung.  Der  , Landtag"  war  eine 
gemiitliche  Korperschaft,  in  der  man  ganz  unter  sich  war.  Wer 
ein  Gut  hatte  oder  kaufte,  erhielt  damit  auch  einen  Sitz  in 
diesem  Parlament.  AuBerdem  hatten  einige  Biirgermeister  Zu- 
tritt,  nachdem  sie  griindlich  auf  Wohlverhalten  gepruft  worden 
waren.  Storungen  von  dieser  Seite  sind  nicht  bekannt  ge- 
worden,    Unangenehm  wurden  gelegentlich    die    GroBherzoge, 

847 


die  nicht  immer  so  wollten  wie  die  Ritterschaft.  Zum  Beispiel 
hatten  sich  einige  von  ihnen  in  den  Kopf  gesetzt,  dem  Volke 
eine  Verfassung  zu  geben.  Aus  Liebe  zum  Volke  allein  werden 
sie  nicht  auf  den  Gedanken  gekommen  sein.  Sie  hatten  wohl 
gerne  das  Volk  gegen  die  Ritterschaft  ausgespielt,  die  mit  der 
bekannten  Unbekummertheit  auch  von  dem  Fiirstenhaus 
gottesgnadenhafter  Herkunft  nur  dann  Notiz  nahm,  wenn  sie 
seiner  bedurfte.  Aber  die  Ritterschaft  hatte  die  Macht  und 
driickte  den  urns  Volkswohl  besorgten  Ftirsten  den  Daumen 
aufs  Auge.  Jahrhumdertelang  hat  dieser  Kampf  zwischen 
Ritterschaft  und  Fiirsten  gedauert,  und  erst  der  9.  November 
hat  dem  inittelalterlichen  Streit  ein  Ende  gesetzt. 

Man  kann  sich  denken,  mit  welchen  Augen  diese  hoch- 
mogenden  Herren  auf  den  Umsturz  von  1918  blickten.  Buch- 
stablich  Alles  war  da  bedroht.  Jeder  Tagelohner  sollte  ja  jetzt 
so  viel  zu  sagen  haben  wie  der  ritterscbaitliche  GroBgrund- 
besitzer!  Zunachst  verschwanden  sie  von  der  Bildflache,  wie 
die  Gesinnungsgenossen  anderswo  auch.  Main  hat  nichts  davon 
gehort,  daC  sie  fiir  Fiirst  und  Vaterland  ein  Tropfchen  Blut 
gegen  den  ,,Umsturz"  vergossen  hatten.  Als  sie  aber  gewahr 
wurden,  dafi  Alles  gar  nicht  so  schlimm  war,  kamen  sie  wieder 
hervor  und  lauerten  auf  Gelegenheiten.  Krieg  und  Inflation 
hatten  Geld  in  den  Kasten  gebracht,  und  man  finanzierte  die 
Reaktion,  die  schleichende  und  die  gewalttatige.  Der  Kapp- 
Putsch  hat  in  Mecklenburg  eine  groBe  Rolle  gespielt,  und  man- 
cher  Ritter  hat  sich  dabei  stark  in  den  Vordergrund  gewagt. 
Zum  Beispiel  der  bekannte  Herr  Baron  Le  Fort,  auch  ein  Erz- 
deutscher,  der  kurzerhand  eine  Kanone  aus  der  Scheune  zog; 
und  die  Stadt  Waren  privatim  beschoB,  weil  sie  nicht  zu 
Lettow-Vorbeck  iibergehen  wollte. .  Einige  Leute  sind  dabei 
urn  Leben  und  Gesundheit  gekommen  —  dem  Herrn  Baron  hat 
dieser  kleine  Scherz  bis  auf  den  heutigen.  Tag  nicht  geschadet. 
Auf  dem  Gute  des  Landbund- Vorsitzenden  Freiherrn  v.  Bran- 
denstein  erschien  eine  Abteilung  aufruhrerischer  Soldaten,  und 
ihre  zwei  OHiziere  w^aren  Gaste  im  herrschaftlichen  Hause. 
Zwei  Arbeiter,  die  aus  ihrer  Treue  zur  Verfassung  kein  Heh,l 
machten,  wurden  von  den  Aufriihrern  erschossen.  Herr  v.  Bran- 
denstein  ist  gleichwohl  Ministerprasident  in  Mecklenburg  ge- 
worden.  Er  weiB  nicht,  wer  seine  Gaste  waren!  Heute  sind 
die  Machtverhaltnisse  in  Mecklenburg  wieder  stabilisiert,  und 
niemals  hat  sich  die  Ritterschaft  ihrer  Macht  sicherer  gefiihlt, 
Sie  hat  namlich  an  die  neue  Zeit,  auf  ihre  Art,  rasch  den  An- 
schluB  gefunden.  Sie  kennt  ,,ihr  Volk",  kauft  fleiBig  Zeitungen 
zusammen  und  laBt  sie,  je  nach  Bedarf,  als  volkisch,  deutsch- 
national  oder  volksparteilich  erscheinen.  Dank,  der  taglichen 
Bearbeitung  mit  Druckerschwarze  hat  der  in  Jahrhunderten 
zur  Devotion  erzogene  Teil  des  mecklenburgischen  Volkes 
„eingesehen",  daB  sein  Heil  nur  vom  Geist  der  „guten,  alten 
Zeit"  kommen  kann,  und  ist  eilfertig  bestrebt,  den  hochmogen- 
den  Herren  um  den.  Bart  zui  gehen.  Am  eilfertigsten  gebardet 
sich  dabei  die  sogenannte  Volkspartei,  die  einen  wiitenden 
Eifer  bekundet,  das  von  hochmogender  Stelle  noch  immer  be- 
zeugte  MiBtrauen  zu  zerstreuen. 

848 


Ja,  aber  am  Ende  hat  diese  Ritterschaft,  dieses  mittel- 
alterliche  Gebilde,  eben  seine  kulturellen  Werte  . . .  Wenn  man 
in  die  Kultur  die  Sittlichkeit  einbezieht,  dann  diirften  die  Ab- 
schlachtung  politischer  Gegner,  die  brutale  Vergewaltigung  der 
Minoritat,  die  hohe  Kriminalitat,  die  unwiirdigen  sozialen  Ver-' 
haltnisse  die  Frage,  ob  sich  unter  dem  Patronat  der  Ritterschaft 
in  Mecklenburg  eine  besondere  Sorte  hochstehender  Kultur 
entwickle,  zur  Geniige  beantworteh.  Wer  naher  zusieht,  wird 
auch  die  Zeugnisse  aesthetischer  Kultur  vermissen.  Die  Herren- 
sitze  sind  fast  durchweg  architektonische  Monstrositaten,  bei 
denen  die  Baukunst  sich  vielleicht  in  einigen  Burgturmchen 
oder  dorischen  Saulen  aus  Backstein  und  Mortel  auslebt.  Jahr- 
hunderte  lang  vom  Fiirstenhaus  gepflegte  Theater  will  man 
nicht  wieder  aufbauen,  weil  das  ein  uberfliissiger  Luxus  sei, 
und  der  Universitat  Rostock  werden  die  notwetidigsten  Mittel 
zum  Ausbau  der  im  Rohbau  verfallenden  Kliniken  verwedgert, 
weil  auch  Kliniken  nicht  als  notwendig  erachtet  werden. 

Das  isf  der  Segenfder  Ritterschaft  in  Mecklenburg,  deren 
politische  Ideale  fur  Deutschland  mustergiiltig  sein  sollen.  Es 
ist  das  feudale,  politisch,  gesellschaftlich  und  wirtschaftlich 
priviilegierte  Aristokratentum  von  plattestem  Rationalismus,  ein 
ungeistiges  Aristokratentum,  das  neben  dem  englischen  etwa 
wie  eine  Karikatur  wirkt,  in  seiner  Ungeistigkeit  der  neuen  Zeit 
nur  den  Kampf  mit  Gewalt  und  List  ansagen  kann,  aber  freilich 
seine  langst  unhaltbar  gewordene  Position  dank  der  Uneinig- 
keit  seiner  Gegner  .mit  groBem  Erfolge  behauptet. 


Von  der  Reichswehr  von  udo  Hansen 

Im  PreuBischen  Landtag  und  im  Reichstag  ist  nachgewie- 
sen  worden,  daB  einzelne  Kompagniechefs  fiber  einzustellende 
Freiwillige  bei  dem  Putsch-Obersten  v.  Luck  Gutachten  fiber 
die  jungen  Leute  einzuholen  pflegten.  Der  stellvertretende 
Reichswehrminister  Kfilz  hat  daraufhin  im  Reichstag  erklart, 
hiergegen  werde  energisch  eingeschritten  werden.  Wenn  Herr 
Kfilz  aber  an  der  richtigen  Stelle  eingreifen  will,  so  muB  er 
die  von  seinem  Minister-  und  Fraktionskollegen  geschaffenen 
oder  jedenfalls  gebilligten  Bestimmungen  fiber  die  Heeresergan- 
zung  andern.  Die  angeschuldigten  Offiziere  haben  nicht  nur 
nicht  gegen  eine  Bestimmung  verstofieti,  sondern  sie  sorgfal- 
tig  beachtel 

Artikel  175  des  Friedensvertrages  la'utet: 

Die  allgemeine  Wehrpflicht  wird  in  Deutschland  ab- 
geschafft.  Das  deutsche  Heer  darf  nur  im  Wege  freiwilliger 
Verpflichtung   aufgestellt  und   erganzt   werden. 

Damit  ist  das  deutsche  Heeressystem  vorausbestimmt. 
Nun  sollte  man  glauben,  da8  alle  amtlichen  militarischen 
Stelleni  bemiiht  sein  muBten,  die  Zusammensetzung  des  deut- 
schen  Heeres  so  zu  gestalten,  daB  alle  Volkskreise  an'  der  Stel- 
lung  des  Heeresersatzes  beteiligt  werden.  Aber  wie,  das 
heiBt:  nach  welchen  Grundsatzen  man  im  Reichswehrministe- 
rium  die  deutsche  Wehrmacht  aufgebaut  wissen  will,  das  wird 

849 


in  den  Heereserganzungsbestimmungen  gesagt.    Nach  §  2  der 
Heereserganzungsbestimimungen  rvom  4.  Juni   1921 

ist  die  Werbetatigkeit  zur  Erganzung  der  Reichswehr  in  erster 
Linie  in  die  Hande  der  Kompagnie-  usw.  Chefs  zu  legen,  da 
diese  besonders  in  der  Lage  sind,  personliche  Beziehungen 
auszunutzen  und  unmittelbares  Interesse  an  der  Giite  des 
Heeresersatzes  haben. 

Es  ist  unglaublich,  da8  sich  die  deutsche  Republik  eine 
solche  Bestimmung  bisher  hat  gefallen  lassen.  Wie  eine  Reichs- 
wehr aussehen  mufi,  deren  Ersatz  im  Wesentlichen  geworben 
wird  uriter  de>m  Gesichtswinkel,  daB  das  ,, Interesse  an  der 
Giite  des  Heeresersatzes"  gemessen  wird  an  dem  Interesse  des 
Kompagnie-Chefs:  das  kann  man  sich  bei  der  Denkw.eise  des 
OHiziercorps  leicht  vorstellen.  Eine  Pratorianergarde  in  Rein- 
kultur  ist  die  notwendige  Folge.  Im  Reichswehrgesetz  ist  iiber. 
Art  und  Form  der  Erganzung  der  Reichswehr  rdchts  gesagt. 
Geheimrat  Sender  sagt  daruber  in  seinem  Kommentar: 

Wenn  der  Gesetzgeber  gleichwohl  davon  abgesehen  hat, 
die  Bedingungen  der  Einstellung,  abgesehen  von  dem  Erfor- 
dernis  der  deutschen  Staatsangehorigkeit,  naher  zu  regeln,  so 
geschah  dies  deshalb,  weil  die  praktischen  Erfahrungen  aui 
diesem  Gebiete  noch  fehlten,  sich  also  mit  Sicherheit  noch 
nicht  iibersehen  liefi,  wieweit  in  dieser  Richtung  zwecks  Rein- 
haltung  der  Wehrmacht  von  ungeeigneten  Elementen  zu  gehen 
war. 

Wenn  unter  ,,Reinhaltung"  die  Fernhaltung  von  haltlosen 
Elementen,  also  von  solchen,  die  aus  Abenteuerlust  oder  zur 
voriibergehenden  Behebung  ihrer  Arbeitslpsigkeit  Soldat  wer- 
den  wollen,  verstanden  wird,  dann  kann  man  Semler  durchaus 
zustimmen.  Wem  .aber  ist  schwer,  sich  auszumalen,  daB  der 
mit  Traditionen  und  ahnlichen  Imponderabilien  belastete  Kom- 
pagniechel  als  ungeeignet  auch,  zum  Beispiel,  den  Republi- 
katier  ansieht!  Die  Bedenken  sind  umso  berechtigter,  als 
nacb  §  8  Ziffer  10  der  Heereserganzungsbestimmungen  die- 
Freiwilligen  einer  Priifung  durch  einen  Offizier  zu  unterziehen 
sind.  Nach  welchen  Kriterien  dieser  Offizier  feststellen  wird, 
ob  der  Freiwillige  ein  ,,klarcs  Urteil"  (Ziffer  10  Absatz  2 
a.  a.  O.)  bat,  ist  zu  messen  mit  der  Frage:  Wann  ist  fiir  einen 
ehemals  koniglich  preuBiscben  Offizier  ein  Urteil  klar?  Ganz 
abgesehen  davon,  daB  mittlerweile  das  Reichswehrgesetz  be- 
reits  vier  Jahre  praktisch  gehandhabt  wird,  also  geniigend 
Z«it  zu  praktischen  Erfahrungen  gewesen  ist,  mochte  ich  an- 
nehmen,  daB  immer  moglich  ist,  Bestimmungen  zu  schaffen, 
durch  die  auf  der  einen  Seite  die  befiirchteten  Schadigungen 
vermieden  werden  und  auf  der  andern  Seite  Gewahr  fur  eine 
gesunde  Durchmischung  der  Reichswehr  mit  Sohnen  aller 
Volkskreise  geboten  ist.  Dies  kann  geschehen,  ohne  daB  die 
militarischen  fnteressen  dabei  zu  kurz  ikommen.  Etwa  so:  Aim 
Sitz  jedes  Standortkommandos  wird  aus  Mitgliedern  der 
Stadt-  (Gemeinde-)  Vertretung  ein  dreigliedriger  AusschuB  ge- 
bildet,  dem  ebenso  viele  Militarpersonen  des  Standortes  an- 
gehorenj  den  Vorsitz  fiihrt  der  Standortalteste;  dieser  Kom- 
mission  obliegt  die  Sichtung  der  Werbungen  und  Priifung  der 
Eignung   sich   meldender   Freiwilliger, 

850 


Man  wende  nicht  eiri,  daB  dadurch  das  personliche 
Interesse  des  .  Kompagniechefs  geschadigt  wiirde.  Wenn 
in  der  Vorkriegszeit  der  Kompagniechef  seine  Unteroffiziere 
von  den  Unteroffizierschulen  empfing,  ohne  das  Menschen- 
material  im  Einzelnen  personlich  kennen  gelernt  zu  haben, 
dann  ist  auch  der  Weg  dieses  Vorschlags  gangbar.  Jedenfalls 
darf  der  jetzige  Zustand  nicht  bestehen  bleiben.  Hatten  die 
Heereserganzungsbestimrnungen  vom  4.  Juni  1921  zu  Anfang 
des  Jahres  1921  dem  das  Wehrgesetz  beratenden  Reichstags- 
ausschuB  vorgelegen:  ich  glaube,  daB  den  Herren  des  Reichs- 
wehrministeriums  auch  nicht  mit  dem  Hinweis  auf  die  fehlen- 
den  Erfahrungen  gelungen  ware,  weitere  Bestimmungen  iiber 
Werbung  und  Einstellung  der  Freiwilligen  im  Reichswehr- 
gesetz  zu  verhindern.  Umso  notwendiger  ist,  daB  in  dieser 
Richtung  schleunigst  Abhilfe  geschaffen  wird.  Aus  welchem 
Reservoir  die  Reichswehr  mit  Hilfe  der  famosen  Heeresergan- 
zungsbestimmungen  gespeist  wird,  ist  jetzt  bekannt  geworden. 
Jungdo,  Stahlhelm,  Olympia:  das  sind  die  Verbande,  aus  denen 
der  Kompagniechef  aus  ,,pers6nlichem  Interesse"  seine  „Kerls" 
entnimmt.  Sie  sind  auch  danach.  Dem  Reichswehrministerium  ist 
ganz  gleichgiiltig,  obderHeeresersatz  den  republikanischen Staat 
bejaht,  wie  es  fiir  einen  republikanischen  Reichswehrmann 
notig  ist.  Nach  §  10  unsrer  Heereserganzungsbestimmiungen 
kann  zweckmaBig  sein,  Leumundszeugnisse  auch  iiber  die  An- 
gehorigen  des  Anzuwerbenden  einzuholen.  Glaubt  denn  Je- 
mand,  daB  der  verantwortliche  Herr  Kompagniechef  einen 
jungen  Mann  einstellt,  dessen  Eltern  sozialistisch  oder  auch  nur 
republikanisch  beleumdet  sind?  §  14  des  oesterreichischen 
Reichswehrgcsetzes  lautet: 

In  das  Heer  diirfen  nur  oesterreichische  Staatsangehorige 
mannlichen  Geschlechts  aufgenommen  werden,  die  sich  zur 
demokratischen  Republik  Oesterreich  bekennen  und  dies  mit 
ihrem  Manneswort  bei  ihrer  Bewerbung  erklaren. 

Wie  wars,  Herr  GeBler,  mit  einem  ahnlichen  Satz,  wenigstens 
in   den  Heereserganzungsbestimmungen? 

Und  der  Offiziersersatz?  Nach  dem  9.  November  1918 
gaben  die  damaligen  Macht-  und  Befehlshaber  dem  demokra- 
tischen Willen  nach  Besetzung  von  Offiziersstellen  mit  er- 
probten  UnteroHizieren  nach.  Unter  Noske  sind  etwa  550 
Unteroffiziere  zu  Offizieren  befordert  worden.  Ich  vermag 
nicht  genau  anzugeben,  wie.  viele  von  diesen  sich  heute  noch 
in  der  Reichswehr  befinden  —  aber  mit  einem  Dutzend  ist 
die  Zahl  nicht  zu  hoch  gegriffen.  Dann  schuf  man  die  Offiziers- 
erganzungsbestiminungen.  Theoretisch  soil  durch  sie  gewahr- 
leistet  sein,  daB  jeder  Soldat  zum  Offizier  aufriicken  kann. 
Tatsachlich  wird  dies  aber  durch  folgende  Bestimmung  in 
Ziffer  1  der  Offizierserganzungsbestimmungen  verhindert: 

Grundsatzlich  ist  als  Vorbedingung  fiir  den  Eintritt  in  die 
Offizierslaufbahn  kiinftig  mindestens  das  Abgangszeugnis  einer 
neunklassigcn  hohern  Lehranstalt  zu  fordern. 

Was  nachher  kommt,   ist   Wortspiel,   berechnet,   auf  harmlose 
Reichstagsabgeordnete  entsprechend    zu    wirken.     Tatsachlich 

851 


sind  seit  Begriindung  der  neuen  Wehrmacht  (1921)  nicht  zwei 
Dutzend  Nichtafoiturienten,  wohl  aber  im  gleichen  Zeitraum 
fiber  tausend  Oberfahnriche,  darunter  600  Adlige  zu  Offizieren 
befordert   worden. 

So  wird  in  der  deutschen  Wehrmacht  von  dem'  Republi- 
kaner  GeBler  und  seinen  „getreuen"  Mitarbeitern  planmaBig 
republikanische  Personalpolitik  getrieben,  und  die  militar- 
frommen  OUiziere  a.  D.  im  Reichstag  sekundieren  ausreichend 
und  devot  und  entriisten  sich,  wenni  Jemand  wagt,  die  heilige 
deutsche  Wehrmacht  anzutasten,  Der  Demokrat  Ronneburg 
wettert  gegen  die  lachelnden  Sozialisten,  daB  sie  die  ,,Wehr- 
macht  der  Republik"  ver'neinen  und  die  Bejahung  und  die 
Bewilligungsfreudigkeit  den  Volkischen  und  Deutschnatio- 
nalen  iiberlassen.  Ob  dieser  Herr  Lehrer  etwas  vom 
Kausalgesetz  kennt?  Ob  sich  der  deutsche  Adel  so  zum  Offi- 
zierberuf  drangen  wiirde,  wenn  er  nicht  genau  wiifite,  was  die 
deutsche  Reichswehr  ist?  Was  ist  sie?  Die  Pflegestatte  ,,alu 
preuBischer  Traditionen".  Und  was  man  darunter  zu  ver- 
stehen  hat,  foraucht  grade  hier  nicht  mehr  gesagt  zu  werden. 

Die  Wahrheit  iiber  Polen  von  Bruno  Fm 

22.  Mai,  im  Flugzeug  des  Aero-Lloyd 
VV7arschau  liegt  unter  uns.     Der  unubersichtlich  gehaufte  Stoff , 

gesaimmelt  in  Dutzenden  Gesprachen  mit  Abgeordneten, 
Ministern,  Presseche£s,  Hausfrauen,  Gewerkschaftern,  Arbei- 
tern,  Zeitungsleuten  —  diese  verwirrende  Fiille  von  Einzel- 
heiten  gliedert  sich  zu  einem  klaren  Bilde.  So  iibersichtlich 
wie  die  Landschaft  da  unten  ist  jetzt  dasGebilde  dieser  Revo- 
lution, die  keine  seim  wollte,  dieser  ,,mexikanischen"  Revo- 
lution,  wie   ein   Revolutionslachmann  sie  nennt. 

Nachdem  ich  mich  mit  meiner  Unterschrift  bereit  erklart 
habe,  die  Folgen  meines  Absturzes  selfest  zu  tragen,  werde  ich 
aufgelordert,  meine  Photokamera  dem  Piloten  zu  iibergeben. 
Denn  Warschau  ist  Festung.  Schiitzengraben  werden  gebaut, 
und  an  der  Kierbedzik-Brucke  stehen  Kanonenboote.  Vom 
Flugzeug  aus  zu  photographieren  ist  also  verboten.  Die  Tanks 
vom  Belvedere  sind  bereits  mit  Gedrohn  in  ihre  Stalle  abgefah- 
ren  —  ist  aber  schon  Frieden?  Kein  Einsichtiger  kann  zwei- 
feln,  daB  der  Pilsudski-Putsch  nur  ein  Arafang  ist. 

Wie  bei  jedem  geschichtlichen  Ereignis  muB  man  unter- 
soheiden  zwischen  dem,  was  den  handelnden  Personen  bewuBt 
wird,  und  dem,  was  sie  wirklich  leitet.  Von  der  Hohe  unsres 
eisernen  Vogels  sieht  Polen  anders  aus  als  vom  Empfangs- 
zimmer  des  Generalstabs,  wo  vor  wenigen  Wochen  Wieniawa 
Dlugoszowski,  Pilsudskis  Freund  und  Adjutant,  vor  uns  aus- 
landischen  Pressevertreter.m  im  Namen  des  Marschalls  erklart 
hat:  Pilsudski  habe  im  Gegensatz  zu  andern  Staatsmannern 
sein  Werk  auf  den  guten  Seiten  der  menschlichen  Natur  auf- 
gebaut.  Er  glaube  an  die  Macht  der  Ideale,  und  deshalb  wolle 
er  kein  Diktator  sein.  Die  Diktatur  der  Moral  sei  sein  Pro- 
gramm,  der  Kampf  gegen  die  Korruption  sein  Wirtschaftsplan. 

852 


Die   Wirklichkeit   ist   viel   einfacher.    Die   Unzuiriedeaheit 

im  ganzen  Lande  ist  gewaltig  —  und  begreiflich.   Polen  ist  aus- 

gebeutet   von   seinen   westlichen   Wohltatern   und  seinen   hei- 

•nischen  Raubern.    Die  Mieten  sind  auf  70  Prozent  der  Frie- 

densmiete   aufgewertet:   eine   Mittelstandswohnung  kostet    15D 

Zloty  monatlich  —  ein  durchschnittlich.es  Monatsgehalt  erreicht 

aber  kaum  400  Zloty.    Das  ist  der  Mittelstand.    Und  die  Ar- 

beiter?    Von  800000  Arbeitern   sind   300  000  vollig  arbeitslos. 

166  000  von   ihnen  beziehen   taglich   1,50 — 2,50  Zloty  Arbeits- 

losenunterstutzung.    Von  26  Millionen  Einwohnern  des  Landes 

wohnen  nur  6,5  Millionen  in  den  Stadten  —  der  Rest  bi'ldet 

die  Armee  der  Bauern.    Aber  die  GroBgrundbesitzer  mit  mehr 

als  50  Hektar  Boden  besitzen  35  Prozent  des  bebauten  Landes, 

wahrend  65  Prozent  des  bebauten  Grund  und  Bodens  Klein- 

bauern  bewirtschaften,  von  denen  820  000  weniger  als  2  Hektar 

und  840  000  zwischen  2  und  5  Hektar  besitzen.    Und  zum  Ab- 

schluB  der   tTOckenen,    aber  mit  Blut   und  Tranen  gewiirzten 

Zahlen  noch  eine:  42  Prozent  der  Bevolkerung  Polens  gehoren 

den  sogenannten  nationalen  Minderheiten  an.  Nicht  weniger  als 

6  Millionen  Ukrainer  und  3  Millionen  WeiBrussen,  die  jenseits 

der  Grenzen  Polens  ihr  befreites-  Vaterland  haben,  leiben    im 

Verband  des  polnischen  Staates. 

* 

Unter  uns  aehnt  sich  trostlos  die  Ebene.  Hutten,  der 
Zwergbauern  mit  ihren  tief  sich  zur  Erde  neigenden  Stroh- 
dachern.   Das  Volk  ist  ann, 

In  den  Stadten  mehren  sich  die  Selbstmorde  im  gleichen 
MaBe,  wie  an  der  schwarzen  Borse  der  Dollarkurs  anzieht.  In 
ein  paar  Tagen  ist  der  Preis  fur  Eier  in  Warschau  von  13  auf  17 
polnische  Grosehen  gestiegen.  Die  Lohne  der  Metallarbeiter 
aber  sind  seit  dem  August  1925  unverandert.  Auf  dem  Juden- 
markt,  wo  am  Vorabend  des  jfidischen  Pfingstfestes  ein  be- 
angstigendes  Gedrange  und  Gef  eilsche  herrschte,  gab  es,  soviel 
ich  sehen  konnte,  nur  einen  Massenartikel,  den  die  alten  Juden 
mit  den  Tellermiitzen  und  dem  gepriigelten  Aussehen  voll  Eifer 
kauften  und  verkauften:  Heringe.  Und  obwohl  die  Tatsache 
allgemein  bekannt  ist,  daB>  die  Eisenbahnziige  leer  fahren,  weil 
es  ohne  Geschaft  auch  keine  Reisenden  gibt,  so  ist  dennoch 
von  den  Warschauer  Zeitungen  besonders  vermerkt  worden, 
daB  der  Luxuszug,  der  dreimal  wochentlich  nach  Paris  fahrt, 
an  dem  Tage,  da  er  nach  der  Revolution  wieder  in  Dienst  ge- 
stellt  wurde,  mit  1  Fahrgagt  die  Halle  von  Warschau  verlieB. 
Und  mit  20  Mann  Bedienungspefsorial. 

So  Aann  man  nicht  leben.  Das  war  die  Stimmung,  in  der 
Pilsudskis  Militarputsch  als  Erlosung  begriiBt  wurde.  Hat  Pil- 
sudski  ein  Programm?  Er  will  anstandig  sein.  Nein:  er  ist  es 
auch.  Als  er  am  17.  Dezember  1922  sein  Amt  als  Staatsprasi- 
dent  niederlegte,  nannte  er  das  Belvedere,  die  Residenz  des 
Staatsoberhauptes,  ein  Bordell,  in  dem  er  nicht  langer  bleiben 
wolle.  Er  ist  eia  Fanatiker  der  Gradheit,  ein  Romantiker  der 
Einfachheit.  Noch  heute  erzahlt  man,  welche  Verlegenheit  er 
auf       den       glanzenden     Festen      seines     friihern      Freundes 

853 


Wojcechowski  hervorrief,  desselben  Woicechowski,  der  ihn 
jetzt  verhaften  lassen  wollte  und  diese  Dummheit  mit  seinern 
Amt  bezahlen  muBte.  Pilsudski  kam  immer  in  seiner  abgetrage- 
nen  Legionaruniform  in  den  Ballsaal.  Er  liebte  es  dann,  in  der 
ordinarsten  Poilu-Sprache  zu  sprechen.  Er  kann  Krieg  fiihren, 
und  mehr  will  er  gar  nicht  konnen.  Es  wird  in  Warschau  be- 
hauptet,  daB  der  Oberfall  auf  Pilsudskis  Villa,  der  ihn  zu 
dem  Marsch  gegen  die  Stadt  veranlaBte,  von  seinen  eignen  An- 
hangern  markiert  worden  sei,  um  sein  Einschreiten  herauszu- 
fordern.  Pilsudski  ist  in  die  Revolution  hineingeglitten,  ohne 
sie  zu  wollen,  und  es  besteht  die  dringende  Gefahr,  daB  er  sie 
verraten  wird,  ohne  es  zu  wollen. 

Die  Fiihrer  der  Sozialdemokratischen  Partei  fragten  vor 
einigen  Tagen  den  Marschall,  warum  er  die  Arbeiter-  und 
Bauernregierung,  die  sie  von  ihm  erwarteten,  nicht  machen 
wolle.  Er  antwortete  mit  einem  Soldatenfluch.  Denn  Pilsudski 
lehnt  ab,  sich  auf  die  Arbeiter  und  Bauern  zu  stiitzen.  Die 
Wahrheit  iiber  sein  ratselvolles  Hamletspiel  ist,  daB  er,  der 
eigentlich  nur  mit  einigen  Generalen  der  Rechten,  mit  Sikorski 
in  Lemberg  und  den  beiden  Haller  —  Johann  Haller  in  Posen 
und  Stanislav  Haller,  friiherer  Generalstabschef  in  Warschau  — 
v.erfeindet  war,  um  den  Preis  der  Unterwerfung  dieser  Gene- 
rale  bereit  ist,  den  sozialen  Inhalt  der  Revolution  und  die  Par- 
teien,   die   ihn  unterstiitzten,  preiszugeben. 

* 

Das  ist  das  Geheimnis  der  Verhandlungen  dieser  Tage. 
Zwischen  Pilsudski  aui  der  einen  Seite  und  den  Posener  Reak- 
tionaren  auf  der  andern  schweben  Verhandlungen.  Der  Bruder 
des  Posener  Generals  Haller  ist  der  Industrielle  Karl  Haller. 
Er  hat  die  Aufgabe  ubernommen,  zwischen  den  feindlichen 
Generalen  zu  vermitteln.  Die  Industrie  braucht  keinen  poli- 
tischen  Sieg:  sie  braucht  einen  sozialpolitischen  Sieg. 
Sie  hat  ein  reaktionares  Sanierungsprogramm,  das  sie 
mit  Hilfe  der  Nationaldemokraten  durchfiihren  wollte. 
Als  Pilsudski  auftrat,  war  der  Schreck  ungeheuer.  Gegen  den 
,,Biolschewiki-General"!  —  das  war  die  Losung,  mit  der  die  Sol- 
daten  gegen  ihn  in  die  Feuerlinie  gehetzt  wurden.  Als  die  In- 
dustrieherren  aber  sahen,  daB  Pilsudski  keine  Anstalten  machte, 
die  Friichte  seines  Sieges  zu  ernten,  da  schlug  die  Stimmung 
um.  Heute  warten  die  Herren  von  der  Industrie  schmunzelnd 
auf  den  Augenblick,  da  Pilsudski  ihr  reaktionares  Wirtschafts- 
programmi  durchfiihrt.  Binnen  kurzer  Zeit  wird  er  im  ,,Inter- 
esse  des  Vaterlandes"  den  Abbau  des  Achtstundentags  fordern, 
weil  er  ablehnt,  die  Agrarrevolution  durchzufiihren.  Es  gibt  nur 
ein  Entweder-Oder.  Entweder  mit  den  Arbeitern  und  Bauern 
gegen  die  GroBgrundbesitzer,  Industriellen  und  Pfaffen  —  oder 
mit  ihnen  gegen  jene.  Wenn  Karl  Hallers  Besprechungen  er- 
folgreich  sind,  dann  kann  dieser  Umschwung  noch  vor  der 
Prasidentenwahl  sichtbar  werden.  Dann  aber  werden  die  Ar- 
beiter und  Bauern,  in  ihrem  Innersten  verwundet,  enttauscht 
von  den  Losungen  ihrer  Fiihrer,  Ernst  machen.  Die  polnische 
Revolution  war  nicht,   aber  sie  wird  sein. 

* 
854 


500  Meter  iiber  dem  Erdboden,  mit  einer  Geschwindigkeit 
von  150  Kilometern  in  der  Stunde,  vorsich  die  Sturmmiitze  des 
Piloten,  unlet"  sich  den  Samtteppich  der  Walder:  so  sieht  man 
klar  die  tausend  Einzelzuge  zu  einem  Gesamtbild  verschmel- 
zen.  Noch  haben  die  Kirchen  Warschaus  Dauertrauergottes- 
dienst.  Taglich  entlassen  noch  die  Spitaler  die  schwarzen 
Wagen.  In  jeder  StraBe,  zu  jeder  Stunde  des  Tages  findet  man 
den  kleinen  Zug  Priester,  Leichenwagen,  ein  paar  Hinter- 
bliebene.  Beim  groBten  Photographen  der  Stadt  sind  die  Bilder 
der  noch  immer  unerkannten  57  Leichen  ausgestellt.  Schwarz- 
gekleidete  Frauen  sitzen  im  Warteraum,  von  dessen  Wanden 
Tanzerinnen  ihr  gefrorenes  Lacheln  zeigen.  Mit  leerem  Blick 
suchen  die  Mutter  die  57  Kopfe  a'b:  junge  Menschen.  erstarrt, 
verblutet,   zerfetzt. 

Wozu  sind  die  Opfer  gefallen?  „Weil  der  Schweinehund, 
der  Witos,  seine  Taschen  noch  nicht  genug  gefullt  gehabt 
hatte",  antwortet  ein  kleine*s  Bauerlein.  Witos  ist  als  Polizist 
verkleidet  in  seine  Heimat  geflohen.  Sein  General  Rozma- 
dowski,  der  sich  von  Pilsudski  im  Stehlen  nicht  storen  lassen 
wollte  und  wahrend  des  Kampfes  urns  Belvedere  sogar  einen 
Waffenstillstand  von  fiinfzehn  Minuten  zur  Wegschaffung  der 
Verwundeten  verweigerte,  wird  vor  ein  Kriegsgericht  gestellt 
werden.  Gut.  Ist  aber  der  Kampf  gegen  die  Korruption  Ziel 
und  In.halt  einer  Revolution?  Ist  das  nicht  kleinbiirgerliche 
Romantik?   HeiBt  das  nicht:  die  Krankheit  beim  Fieber  heilen? 

* 

Polen  ist  eben  reif  ftir  die  Agrarrevolution,  die  die  Bolsche- 
wiki  1917  durchgefiihrt  haben.  Geb,t  den  Bauern  das  Land  — 
das  ist  das  Wichtigste.  Die  polnische  Industrie  ist  fiir  den  ost- 
lichen  Markt  eingerichtet,  also  schlieBt  Frieden  mit  RuBland  — 
das  ist  das  Zweitwichtigste.  Dies  ware  ein  Programm,  das  Pro- 
gramm  einer  Arbeiter-  und  Bauernregierung,  das  Programm 
der  revolutionaren  Linken,  der  unabhangigen  Sozialisten,  der 
radikalen  Bauern,  der  Kommunisten,  der  Ukrainer  und  WeiB- 
russen.  Wird  Pilsudski  es  durchfiihren?  Nein.  Er  haBt  RuB- 
land, er  hat  nicht  zur  Kenntnis  genommen,  daB  es  sich  seit  der 
Zeit,  da  er  revolutionarer  Student  war,  ein  wenig  geandert 
hat.  Diese  russenfeindliche  Stimmung  des  groBen  Romantikers 
auszuniitzen,  ist  den  geriebenen  Englandern  nicht  schwer  ge- 
fallen. Pilsudski  weiB  nicht,  daB  er  das  Werkzeiig  Chamber- 
lains ist,  wenn  er  die  Arbeiter-  und  Bauernregierung  aiblehnt, 
auf  die  das  ganze  werktatige  Volk  wartet.  Pilsudski  will  den 
Weg  der  englisch-amerikanischen  Anleihen  gehen  —  und  ahnt 
nicht,  daB  das  der  Weg  neuer  Kn«chtschait  ist,  viel  grausamer 
als  die  des  Zaren,  fiir  das  Land,  das  er  so  gluhend  liebt. 

Aber  die  Entwicklung  walzt  sich  iiber  die  Irrtiimer  der 
Fiihrer  hinweg.  Was  in  England  geschah,  geschieht  auch  in 
Polen.  Eine  gute  Sache  ist  auf  halbem  Wege  eine  schlechte 
geworden.  Die  Pilsudskis  gehen  und  kommen  —  verganglich 
wie  das  Stirnrunzeln  ihrer  Launen.  Unerschiittert  aber  bleibt 
das  Gesetz  der  Geschichte,  das  unaufhaltsam  immer  groBere 
Massen  aus  dumpfem  Hinbriiten  zu  klarbewuBtem  Handeln 
treibt. 

855 


KllHSt  Und  Klinstler  von  Carl  Maria  v.  Weber 

Am  5.  Juni  ist  sein  hundertster  Todestag.  Was  von  seinen 
Tonen  sein  Leben  und  das  Jahrhundert  iiberdauert  hat  — 
Liitzows  wilde  verwegene  Jagd,  Du  Schwert  an  meiner  Linken, 
die  Aufforderung  zum  Tanz,  das  Konzertstiick,  die  Euryanthen- 
Ouvertiire,  Oberon  und  Freischiitz  — :  das  bedarf  nur  erinnern- 
der  Aufzahlung,  um  jedes  musikalische  Herz  schneller  und 
hoher  schlagen  zu  lassen.  Ausfiihrlicher  zeuge  hier  der  wenig 
gekannte,  fruchtbare  und  einfluBreiche  Schriftsteller  fiir  seine 
menschlich  und  kiinstlerisch  gleich  groBe  Personlichkeit. 

Richard  Tronnier 

r\es  Kiinstlers  Wirkungskreis  ist   die  Welt. 

*-^  Die   Kunst   hat   kein   Vaterland,   alles   Schone   sei   uns   wert, 

welcher  Himmelsstrich  es  auch  erzeugt  haben  mag. 

Selbst  das  aufierordentliche  Talent  bedarf  noch  der  giinstigen 
Umstande,  um  Bedeutendes  zu  leisten  und  in  der  Welt  etwas  zu 
gelten. 

Wer  weiB,  ob  nicht  Mancher,  der  auf  eine  Hohe  gelangt  ist,  mit 
Freuden  seinen  Ruhm  fiir  Das  hingabe,  was  er  ihn  gekostet?  Was 
gibt  denn  das  wirkliche  Leben  dem  Kiinstler? 

Die  Kunst,  diese  Tochter  des  menschlichen  Umgangs,  lebt  nur 
in  ihm,  denn  es  ist  gewiB,  daB  kein  Gemalde  gemalt,  kein  Schauspiel 
gedichtet  und  keine  Musik  komponiert  wiirde,  wenn  nicht  der  Trieb, 
auf  Andre  zu  wirken,  im  Menschen  lage  und  ihn  dazu  bestimmte.  Ein 
gewisser  auBerer  AnstoB  ist  ihm  unumganglich  notig  hierzu,  das  bloBe 
Wissen  geniigt  ihm  nur  halb,  und  bald  wiirde  alles  Streben  ohne 
diesen  auBern  Antrieb   erschlaffen. 

Gedrungene  Einheit  ist  wohl  das  Wesentlichste  eines  Kunst- 
produktes  der  hohern  Gattung. 

Aus  einer  schonen  Freiheit  aesthetischer  Ansichten  allein  steigt 
die  Bliite  jeder  Kunst,  und  in  ihrem  Mangel  ist  der  Grund  zu  suchen, 
warum  die  Tone  so  vieler  fertiger  Komponisten  kein  Leben  von  sich 
hauchen  und  nur  als  Schall  dem  Ohre  schmeicheln,  nicht  als  Wort 
zur  Seele  dringen. 

Jedes  Werk  tragt  den  Keim  seines  Lebens  oder  Todes  in  sich, 
und  die  Zeit  ist  der  wahre  Probierstein  des  Guten  und  Schlechten. 

Wenn  man  den  Gang  der  Kunsterscheinungen  und  deren  Erfolge 
auf  den  Theatern  Deutschlands  beobachtet,  so  drangt  sich  gewaltsam 
die  triibe  Uberzeugung  auf,  daB  meistens  nur  Zufall  und  Gliick  das 
Gelingen  der  erstern  bestimmen.  Wo  ist  aber  auch  die  Theaterver- 
waltung  zu  finden,  die,  ohne  Einwirkungen  von  oben,  unten,  auBen 
und  innen,  frei  einem  auf  wahre  Kunstprinzipe  begriindeten  Plane 
folgen  konnte? 

Es  ist  immer  anziehend,  zu  sehen,  wie  Kiinstler  und  Publikum 
sich  gegenseitig  formen,  bilden  und  leiten. 

Sehr  wahr  ist  die  Behauptung,  daB  man  sein  Publikum  ziehen 
konne.  Gib  ihm  lauter  gute  Kunstwerke,  und  es  wird '  endlich  unter 
diesen  auch  wieder  die  besten  hervorzufinden  und  zu  unterscheiden 
wissen. 

Wie  oft  habe  ich  Gelegenheit  gehabt,  groBe  Geister,  die  mir  aus 
der  Ferae  so  achtungsvoll  schienen,  in  ihrem  ■  engen  hauslichen  Zirkel 
zu  beobachten,  und  wie  klein  wurden  sie  da! 

Es  ist  die  Zierde  des  Mannes,  der  Sklave  seines  Wortes  zu  sein. 
Tauschen  Sie  sich  nicht  mit  dem  Wahne,  man  konnte  in  sogenannten 
Kleinigkeiten  unwahr  und  unzuverlassig  und  bei  bedeutenden  Dingen 
das  Gegenteil  sein.  Die  erstern  machen  das  Leben  aus  und  geben 
dem  Zuschauer  den  MaBstab,  und  die  furchtbare  Macht  der  Gewohn- 
heit   lafit  spater  selbst  den   besten   Willen  nicht  zur  Tat  werden. 

856 


ZUHl  Beginn  von  Alfred  Polgar 

,Stiicke  und  Spieler'  heiBt  der  zweite  von  den  drei  Banden 
(Schriften  des  Kritikers',  die  unter  dem  Gesamttitel  ,Ja  und 
Nein'  bei  Ernst  Rowohlt  in  Berlin  erscheinen.  Ich  habe  keine 
Superlative  mehr  oder  will  mir  noch  ein  paar  fur  den  dritten 
Band  aufbewahren  und  begniige  mich  heute  damit,  als  Probe 
die  Einleitung  zu  geben. 

Mun'ist  esHerbst  undkiihl,  der  Senne  muB  scheiden,  dieNatur 

hort  auf,  und  das  Theater  beginnt.  Gar  schone  Spiele  spielt  es 
mit  dir.  Und  zeigt  dir  Leben  in  vielerlei  Gestalt,  Leben,  wie  es 
dem  Schopfer  nicht  eingefallen  ist,  wie  es  ihm  aber  hatte  ein- 
fallen  konnen.  Indem  du,  Mensch,  dich  selbst  auf  der  Biihne 
siehst,  wirst  du  deiner  vergessen;  indem  du  dich  zerstr.eust, 
wirst  du  dich  sammeln;  und  je  nf1"  du  vom  Spiel  eines  erfun- 
denen  Schicksals  gefesselt  bist,  desio  mehr  wirst  du  dich  vom 
Ernst  des  wahrhaftigen  Schicksals  befreit  fiihlen. 

Oder  auch  nicht. 

Ich  habe  mit  meiner  Cousine,  als  wir  beide  Kinder  waren 
—  vier  Wochen  hinter  Weihnachten  oder  einige  Jahrhunderte 
vorm  Krieg  war  das  — ,  oft  Theater  gespielt.  Einer  nuachte  den 
Zuschauer,  der  Andre  das  Theater.  Esbestand  im  Wesentlichen 
aus  einem  holzernen  Schemel,  in  dessen  Brett  eine  schliissel- 
lochformige  Offnung  war;  durch  diese  Offnuoig  liefen  zwei 
Spagatschniire,  an  ihren  untern  Enden  hing  je  ein  Holzklotz- 
chen,  die  obern  hatte  der  Spielleiter  in  der  Hand.  Er  lieB  die 
Klotzchen  allerlei  Bewegungen  gegen  einander  inachen,  in  die 
Hohe  schnellen  und  zu  Boden  sttirzen  und  sprach  dazu  einen 
Phantasietext.  Der  Zuschauer  saB  mit  Herzklopfen  zwei  Schritte 
vom  Theater  auf  dem  FuBbodeni  und  war  entziickt. 

An  den  Hohepunkten  der  Handlung  (oder  wenn  iihr  nichts 
mehr  einfiel)  sprach  meine  Cousine  folgenden  geheimnisvollen 
Satz:  „Ivn  istn,  eivn  istn,  kolin,  molin,  zin,  zin,  zin!"  Ich  weiB 
bis  heute  nicht,  was  er  bedeutet,  und  sie  hat  es  vermutlicb 
uberhaupt  nie  gewuBt.  Aber  er  schloB  eine  ungeheure  Menge 
von  Moglichkeiten  in  sich.  Es  klang  wie  Gottes  Richterspruch, 
unrverstehbar  den  Sterblichenj  oder  wie  eine  Extrakt-Formel 
fiir  des  Lebens  und  des  Theaters  Unvernunft;  oder  wie  ein 
magischer  Satz,  der  die  Holzkl'  en  aus  der  Verzaubenr'g 
zu  beseelten  Figuren  wieder  in  ■  e  Unempfindlichkeit  ihrer 

Holzklotzcbenschaft  entlieB. 

Ich  glaube,  in  den  kindiscnen  Worten,  die  keinen  Sinn 
hatten,  nur  Klang,  lebte  was  vom  geheimnisvollen  Zauber  der 
Kunst:  Rhythmus,  der  einlullt  und  zu  Traumen  anregt. 

Und  wenn  wir  den  Sinn  des  Daseins,  riickblickend  vom 
Hohepunkt  der  Handlung,  in  eine  letzte,  knappste,  erschop- 
fende  Forinel  fassen  wollen:  konnte  sie  viel  anders  lauten  als 
der  Zauberspruch  meiner  Cousine? 

Heute  ist  sie  Versicherungsbeamtin.  Eine  altere  Dame  mit 
spitziger  Suada.  Damals,  in  den  Tageu  des  Holzschemels, 
wollte  sie  Tragodin  werden  oder  Tramwi'.y-Kondukteur. 

Das  zweite  war  auch  mein  Herze1 —  unsch. 

857 


Jetzt  bin  ich  Theaterkritiker.  Ich  sitze,  so  oft  es  was 
Neues  gibt,  vor  dein  herabhangenden  Vorhang  und  warte  auf 
den  Augenblick,  da  der  Zuschauerraum  vom  Dunkel  uberfallen 
wird,  das  Geschwatz  der  Menschen  jahlings  verstummt,  als  ob 
eine  Riesenfliege  endlich  den  Ausweg  durchs  Fenster  gefunden 
hatte,  da  der  Gong  tont  und  es  aufrauscht  wie  ein  Schwarm 
von  tausend  Pliisch-Vogelchen.  Das  ist  der  herrlichste,  der 
eigentliche  Herzklopf-Augenblick  des  ganzen  Theaterabends. 

Hier  ist  niedergeschrieben,  was  ich  dann  weiter,  nach 
jenen  schonsten  Augenblicken,  im  Theater  erlebt  habe.  Ge- 
treulich  niedergeschrieben,  mit  Nutz-  und  Schadenfreude,  und 
so,  als  ob  wir  mitsammen  gar  kerne  andern  Sorgen  hatten. 

Ivn  istn,  eivn  istn! 

Literatur  und  moderner  Mensch  paui  waitner 

P\ie  deutsche  Moderne:  ein  Kollektivbegriff  von  unuberseh- 
'-'  barer  Spannweite.  IJinmoglich,  sie  auf  einen  gemeinsamen 
Nenner  zxi  bringen.  Auch  kaum  anzunehmen,  daB  spatere 
Jahrzehnte  sie  in  irgendeinen  .  .  .ismus  einpressen  werden. 
Wir  gar,  die  mitten  drin  stehen,  konnten  hochstens  von  Re- 
volutionismus   reden. 

Nicht  im  Sinne  einer  revolutionaren  Einstellung,  die  es 
auf  literarischem  Gebiet  kaum  mehr  als  auf  politischem  gibt: 
einzig  als  Ausdruck  des  Tohuwabohu,  der  Vielkopfigkeit. 

Immerhin  sind  Einzelziige  jetzt  schon  kenntlidh.  Im  Grunde 
ivar  es  ja  stets  der  Kampf  zwischen  Materie  und  Geist.  Und 
es  scheint,  daB  das  Pendel,  wahrend  eines  Menschenalters  vom 
Naturalismus  zum  Expressionismus  bewegt,  nun  langsam  zu- 
riickschwingt,  noch  mit  deutlicher  Inklination  nach  der  Seite 
des  Geistigen. 

Im   ubrigen  —  wenn  ich  mich   an  dem  Preisausschreiben 

R.  L.  Prager  und  des  Verlags  der  Weltbuhne  beteiligen  soil  — 

bleibt  es  dabei:   in  den  23  000  Biichern,  die  als  Inflation  iiber 

das  vergangene  Jahr  sich  ergossen  haben,  sind  2300  verschie- 

dene  Nuancen. 

* 

Aber  das  liebe  Publikum  hat  noch  weit  mehr  Schattkrun- 
gen.  Auf  breiter  HeerstraBe  zieht  es  ein  gut  Stuck  hinter  den 
Fuhrern,  den  Literaten,  dre'in.  Wie  der  Materialismus,  wissen- 
schaftlich  eine  tote  Sache,  heute  das  Evangelium  des  Bauern 
und  Arbeiters,  des  Kaufmanns  und  Industriellen  darstellt,  so 
sind  die  literarischen  Gotter  von  vorgestern  zu  Gotzen  der 
Masse  von  heute  geworden. 

Daneben  auch  hier  das  phylogenetische  Prinzip.  Und  die 
meisten  bleiben  irgendwo  unterwegs  stehen,  auf  der  Stufe  von 
anno  dazumal. 

Sehen  wir  die  Heersaule  etwas  naher.  an.  Voraus  das 
Fahnlein  der  AJlzeit-jBegeisterten,  der  Unmiindigen,  die  gerne 
Hurra  rufen.  Aber  sie  kaufen  Bucher.  Und  bleiben  sie  schul- 
dig.    Aus  Idealismus. 

Dann  stampft  der  Trupp  der  ehrlichen  Sucher  einher.  Sie 
stellen  Alles  unter  hochste  Gesichtspunkte,  sondieren  und 
858 


wagen.    Es  sind  ehrenwerte   Mannen.    Wenn  auch   mit  wenig 
Geld. 

Nua  die  Herde  der  Urteilslosen.  Sie  pfliickt  mit  Vorliebe 
die  buntbemalten  Fruchte  und  verschlingt  sie  wie  das  liebe  Vieh. 
Da  und  dort  hat  ein  Klub  schon  sein  gelobtes  Land  gefunden: 
der  Rausch  ists,  was  sie  festha.lt.  Sklavengeniisse  wollen  sie, 
Anregung  ohne  Aufregung,  Begeisterung,  Sehnsucht  und  Er- 
fiillung  —  es  sind  die  GenieBer.  Mit  Vorliebe  weiden  sie  in 
Kiosken   und  Bahnhofsbuchhandlungen. 

Das  Alles  ist  so  anders,  als  wir  von  unsern  Vatern  wissen. 
Damals  die  einheitliche  Geistigkeit  einer  ganzen  Generation, 
deren  Exponent  das  literarische  Werk.  Heute  eine  Zerrissen- 
heit  in  tausend  verschiedene  Individualismen,  ewig  unruhig  und 
unruhestiftend,  umhergeworfen  zwischen  Klassizismus  und 
Mystik,   zwischen  Metaphysik   und   Romantik. 

Es  ist  der  Unterschied  zwischen  Kant  und  Nietzsche, 
zwischen  Fichte  und  Spengler,  zwischen  Schiller  und  Strind- 
berg.  Dort  ein  einziges  Problem,  das  den  Menschen  in  seiner 
Ganzheit  packt  —  hier  eine  verwirrende  Fiille  von  Vielfaltig- 
keiten,  ein  Flimmern  in  alien  Farben  des  Regenbogens:  Olbild 
gegen  Kino. 

Das  macht:  der  Mensch  hat  sich  gewandelt.  Wir  tragen  ein 
uageheures  Stoffwissen  mit  uns  herum,  sind  belastet  mit  Wust 
aus  alien  Perioden  mienschlicher  Geistesarbeit.  Daneben 
aber  hebt  sich  das  Individuum  hervor  aus  der  Allgemeinheit. 
Nicht  mehr,  daC  der  Strom  des  Geistes  eine  ganze  Epoche  er- 
faBt  tmd  mit  sich  tragt  —  dieser  Strom  hat  sich  geweitet  zum 
See,  den  der  Einzelne  mit  eignerKrait  kuhnlich  durchschwimmt. 
Er  ikommt  nicht  mehr  init  jeder  Welle  in  Kontakt,  die  sich 
iiber  dem  Flusse  krauselt;  der  Zufall  nur  bringt  ihn  mit  dieser 
oder  jener  Woge  in  Beriihrung;  er  laBt  sich  von  ihr  schaukeln 
und  schwimmt  dann  weiter,  zur  nachsten. 

So  lesen  wir  das  Buch.-  Was  das  nackte  Dasein  an  Erleben 
bringt,  es  genugt  unsrer  quecksilbernen  Beweglichkeit  nicht 
mehr;  wir  wollen  viel  mehr  Menschentum  erfassen.  Und  hinter 
jedem  Buch  steht,  der  es  schrieb;  er  ist  uns  wichtig,  ist  uns 
wert,  ein  Individuum  dem  andern.  Um  daraus  das  eigne  Leben 
zu  formen.  Das  wollen  wir:  uns  packen  lassen  von  der  Fiille 
der  Probleme,  mitresonieren  in  jedem  Akkord. 

Und  aus  tausend  Mosaiksteinchen  fiigt  sich  uns  ein  Welt- 
geftihl,  kristallisiert  sich  das  Leben.  Nicht  mehr  das  eine  Buch, 
mit  Ketten  verwahrt  —  nicht  mehr  die  Epoche,  deren  Genius 
wir  uns  beugen  —  nicht  mehr  die  scharfsinnige  Analyse,  die 
zwingende  Logik  —  nichts  davon  suchen  wir  mehr:  wir  sind 
der  Mittelpunkt,  sind  das  Subjekt. 

Was  gilt  uns  noch  das  einzelne  Buch?  Scheidemunze  ist  es 
geworden;  wir  aber  wollen  ein  Vermogen  haufen.  Und  jedes 
Werk  gibt  nur  eine  Winzigkeit  ab  in  kinetischer  Energie,  fiir 
unser  Ziel.  Drum  hungern  wir  nach  Biichern,  und  die  Gesamt- 
heit  unsres  Schrifttums  spielt  mehr  denn  je  seine  Rolle  im 
Menschenleben.  Denn  aus  ihr  erwachst,  in  standigem  Wechsel 
und  unendlicher  Vielheit,  der  moderne  Mensch!  . 

859 


Drei  BiOgraphien    von  Peter  Panter 

Cie  sind  der  ungeborene  Peter  Panter  — ?",  sagte  der  liebe 
»  Gott  und  strich  seinen  weifilichen  Bart,  der  stellenweise 
ctwas  angeraucht  war,  Ich  scliwamm  als  helle  Flocke  inmeinem 
Reagenzglaschen  und  hiipfte  bejahend  auf  und  nieder.  „Fiir  Sie 
gibt  es  drei  Moglichkeiten",  sagte  der  himmlische  Vater  und 
zerdriickte  in  unendlicher  Giite  eine  Wanze,  die  ihm  fiber  das 
Handgelenk  lief.  „Drei  Moglichkeiten.  Wollen  Sie  sie,  bitte, 
iiberprufen  und  mir  dann  mitteilen,  welche  Wahl  Sie  getroffen 
haben.  Es  liegt  uns  viel  daran,  bei  dem  herrschenden  Streit 
zwischen  Deterministen  und  Indeterministen  es  mit  keiner  von 
beiden  Parteien  zu  iverderberi.  Suchen  Sie  hier  oben  aus,  was 
Sie  einnial  werden  wollen  —  unten  konnen  Sie  nachher  nichts 
dafiir.  Bitte."  Der  alte  Mann  hielt  mir  einen  grofien  Papp- 
deckel  vor  das  Glaschen,  auf  dem  stand  zu  lesen: 

I. 
Peter  Panter  (1.  Verarbeitung).  Geboren  am  15.  April 
1889,  als  Sohn  armer,  aber  gut  desinfizierter  Eltern,  zu  Stettin 
auf  der  Lastadie.  Vater:  Quartalssaufer,  das  Jahr  hat  vier 
Quartale.  Mutter:  Abonnentia  des  Berliner  Lokal-Anzeigers, 
Er  studiert  das  Tierarzneiwesen  in  Hannover  und  wird  1912 
stadtisch  approbierter  Kammerjager  in  Halle.  Zwei  Frauen: 
Annemarie  Prellwitz,  ©del,  Schneckenfrisur,  in  Flanell  (1919 
bis  1924);  Ottilie  Mann,  sorgfaltig,  korrekt,  von  groBem  Gebar- 
fleiO,  in  Ballonleinen  (1925-r-37).  Vier  Sohne;  danach  An- 
schaffung  eines  deutschen  Perserteppichs.  1931:  Reinigungdes 
Bartes  von  Hermann  Bahr,  Bahr  kommt  heil  daivon,  P.  wird 
katholisch.  Wird  im  Juni  1948  nach  Wien  berufen,  um  die 
Wanzen,  die  sich  in  der  Feuilletonredaktion  des  ,Neuen  Wiener 
Journals'  angesamimelt  haben,  zu  vertilgen.  Da  die  Operation 
selbstverstandlich  miBlingt,  wird  Kammerjager  P.  triibsinnig. 
Hort  in  dieser  Geistesverlassung  1954,  am  20.  April  einen 
Keyserling-Vortrag.  Tod:  21.  April.  P.  geht  mit  den  Trostun- 
gen  der  katholischen  Kirche  versehen  dahin,  nachdem  er  kurz 
vorher  mit  groBem  Appetit  ein  Mazze-Gericht  verzehrt  hat. 
Beerdigungswetter:  leicht  bewolkt,  mit  schwachen,  siidost- 
lichen  Winden.  Grabstein  (Entwurf:  Paul  Westheim): 
100,30  Mark  (Preis  des  Marmors:  100  Mark).  Stets  in  Ehren 
gehaltenes  Andenken:   acht  Moaate. 

* 

„Nun  — ?",  sagte  der  liebe  Gott.   ,,Hm  — •',  sagte  ich. 

Und  las  weiter: 

H- 

Peter  Panter  (2.  Verarbeitung).  Geboren  am  8.  Mai  1891 
als  altester  Sohn  des  Oberregierungsrats  Panter  sowie  seiner 
Ehefrau  Gertrud,  geborener  Hauser.-  Das  friihgeweckte  Kind 
hort  schon  als  Knabe  auf  dem  linken  Ohr  so  schwer,  daB  es  zu 
einer  Justizkarriere  gradezu  pradestiniert  erscheint.  Tritt  in 
das  Corps  ein,  in  dem  ein  gewisser  Ni«dner  alter  Herr  ist  — 

Der  liebe  Gott  behakenkreuzigte  sich.    Ich  las  weiter: 

—  und  bringt  es  bald  zu  dem  verlangten  korrekt-flapsigen 
Benehmen,  das  indiesenKreisenublich  ist.  1918:  Kriegsassessor, 
860 


grade  zu  Kaisers  Geburtstag.  Schwort  demselben  ewige  Treue. 
1919  Hilfsbeamter  im  Staatskommissariat  fur  offentliche  Ord- 
nung;  der  Staatskommissar  Weismann  sitzt,  aus  altpreufiischer 
Schlichtheit,  in  keinem  Fauteuil,  sondern  auf  einer  Bank  und 
halt  dieselbe  Tag  und  Nacht.  Landgerichtsrat  P.  leistet  der  Re- 
publik  die  groBten  Dienste  sowie  auch  ihrem  Prasidenten. 
Schwort  demselben  ewige  Treue.  Beteiligt  sich  1920  am  Kapp- 
Putsch,  berat  Kapp  in  juristischen  Fragen  und  schwort  dem- 
selben ewige  Treue.  Durch  das  haufige  Schworen  wird  man 
auf  den  befahigten  Juristen  aufmerksam  und  will  ihn  als  ober- 
sten  Justitiar  in  die  Reichswehr  iversetzen.  Inzwischen  wird 
Rathenau  ermordet,  weshalb  die  Republik  einen  Staatsgerichts- 
hof  iiber  sich  verhangt,  wo  ohne  Ansehen  der  Sache  verhandelt 
wird.  Dortselbsthin  als  Richter  versetzt,  verstaucht  er  sich  im 
Jahre  1920  beim  Unterschreiben  von  Zuchthausurteilen  gegen 
Kommunisten  den  Arm.  Eine  Beerdigung  entfallt,  da  ein  deut- 
scher  Richter  unabsetzbar  ist  und  auch  nach  seinem  Tode  noch 
sehr   wohl   den   Pilichten   seines   Amtes   nachkommen   kann. 

,,Wie  kann  man  so  tief  sinken  — !",  sagte  der  liebe  Gott, 
weil  ich  inzwischen  auf  den  Boden  des  Reagenzgefafles  ge- 
krochen  war.  Ich  wackelte  mit  dem  Schwanzchen,  der  liebe 
Gott  erriet  richtig  „Nein!",  bedavidsternte  sich  und  gab  mir 

III. 
zu  lesen: 

Peter  Panter  (3.  Verarbeitung).  Geboren  am  9.  Januar 
1890  zu  Berlin  'mit  ungeheuern  iNasenlochern.  Seine  Tante 
Berta  umsteht  seine  Wiege  und  hat  es  gleich  gesagt.  Gerat 
nach  kurzen  Versuchen,  ein  anstandiger  Mensch.  zu  werden, 
in  die  Schlingen  des  Herausgebers  S.  J.,  der  ihn  zu  mannigfal- 
tigen  Arbeiten  verwendet:  er  darf,  zu  Beginn  der  Bekannt- 
schaft,  Artikel  und  Gedichte  schreiben,  bringt  es  aber  schon 
nach  fiinfzehn  Jahren  zum  selbstandigen  Briefefrankieren  und 
andern  wichtigen  Bureauarbeiten.  19.  Januar  1913:  Vertrag  mit 
dem  Herausgeber  auf  monatliche  Honorarzahlung.  8.  Dezember 
1936:  Ankiindigung  der  ersten  Rate.  Nimmt  nacheinahder  die 
Pseudonyme  Max  Jungnickel,  Mark  Twain,  Waldemar  Bonsels 
und  Fritz  v!  Unruh  an.  Kann  aber  Niemand  dariiber  hinweg- 
tauschen,  daB  hinter  diesen  Namen  nur  ein  einziger  Verfasser 
steht.  Wird  von  Professor  Liebermann  in  01  gestochen  und 
schenkt  ihm  als  Gegenangebinde  einen  echten  Paul  Klee,  den 
Liebermann  jedoch  nicht  friBt.  Panter  wird  von  S.  J.  dessen 
Sohn  vermacht,  der  dem  teuern  Erbstuck  schon  in  der  ersten 
Woche  groBe  Locher  in  den  Kopf  schlagt  und  auch  sonst  wenig 
behutsam  mit  ihm  umgeht.  Stirbt  am  4.  Juli  1976  bei  demVer- 
such,  den  Herausgeber  wieder  aus  dem  Grabe  zu  kratzen. 

* 

,,Nun  — ?",  fragte  der  liebe  Gott.  „Hm  — ",  sagte  ich 
wieder.  ,,K6nnte  man  nicht  die  drei  Biographien  kombinieren? 
Etwa  so,  daB  ich  als  Sohn  des  Oberregierungsrats  Kammerjager 
bei  der  ,Weltbuhne'  ..." 

„Beeilen  Sie  sich!",  sagte  Gottvater  streng.  „Ich  habe  nicht 
viel  Zeit.  Um  zehn  Uhr  prasidiere  ich  dreiFeidgottesdiensten: 

861 


«inem  polnischen  gegen  die  Deutschen,  einem  .deutschen  gegen 
die  Polen  und  einem  italienischen  gegen  alle  Andern.  Da  mu8 
ich  bei  meinen  Volkern  sein.    Also  —  wahlen  Sie." 
Da  habe  ioh  dann  gewahlt. 

Das  Geheimnis  der  billigen  Produktion: 

Zahlung  nach  Leistung  von  Philip  Snowden 

|~~\er    Zustand    der    britischen    Industrie    zwingt,    das    Problem    einer 

Erneuerung  ihrer  Methoden  zu  durchdenken.  Wir  sind  nicht 
mehr  im  Besitz  eines  Monopols  des  Weltmarktes.  Junge,  kraftige 
und  unternehmende  Konkurrenten  sind  ins  Feld  getreten.  Der  Aus- 
lander  verachtet  unsre  altmodischen  Methoden.  Die  Amerikaner 
sind  iiberzeugt,  daB  wir  als  Handelsnation  „down  and  out",  nieder 
und    drauQeti   sind,   uberhaupt   nicht   mehr   mitzahlen. 

Es  ware  eine  Dummheit,  uns  auf  die  Methoden  zu  verlassen,  die 
uns  einmal  die  iiberragende  Stellung  im  Welthandel  verschafft  haben. 
Arbeitgeber  wie  Arbeitnehmer  miissen  die  ganze  industrielle  Lage 
aufs  Neue  prufen,  um  zu  sehen,  inwiefern  die  alte  Art  den  gewandel- 
ten   Bedingungen  von  heute  anzupassen  ist. 

Ohne  daB  ich  jetzt  und  hier  die  groBere  Frage  einer  Neu-Organi- 
sation  der  Industrie  auf  sozialistischer  Grundlage  anriihren  mochte: 
es  ist  eine  Angelegenheit  von  sofortiger  Wirkung  und  vitaler  Wich- 
tigkeit  fiir  den  Arbeiter  wie  fur  den  Arbeitgeber,  aus  dem  existieren- 
den  System  das  Beste  zu  machen.  Ein  griindlich  durchorganisiertes 
lcapitalistisches  System  wird  nicht  die  Bewsgung  fiir  Kontrolle  und 
gemeinsames    Eigentum    beeintrachtigen. 

Die  regelmaBige  Beschaftigung  und  der  auskommliche  Lohn  des 
Arbeiters  hangen  davon  ab,  daB  das  existierende  System  wirk- 
sam  funktioniert.  Millionen  Arbeitsloser  brauchen  Arbeit,  und  die 
Arbeit  haben,  wiinschen  bessere  Lohne.  Das  ist  das  aktuelle  Pro- 
blem, und  es  ist  die  Pflicht  des  Arbeitgebers  und  des  Arbeitnehmers, 
zugleich   den  Weg   zur  Erreichung   dieser  Ziele  zu  finden. 

Die  Unternehmer  haben  recht,  wenn  sie  auf  eine  Herabsetzung  der 
Produktionskosten  bestehen.  Aber  sie  zeigen  eine  schmerzliche  Un- 
wissenheit  der  oekonomischen  Tatsachen,  wenn  sie  auf  eine  Senkung 
der  Lohne  bestehen,  um  dieses  erstrebenswerte  Ziel  zu  erreichen. 
Das  macht  die  Arbeiter  zu  Gegnern  und  ihre  Mitwirkung  unmoglich. 

Diese  Politik  halt  die  industrielle  Welt  in  einem  dauernden  Zu- 
stand des  Konflikts.  Die  Unternehmer  konnen  nicht  der  Stabilitat 
in  den  Handelsbedingungen  entgegensehen,  und  die  Arbeiter  haben 
nicht  das  Herz,  ihr  bestes  Konnen  einzusetzen. 

Wenige  Unternehmer  haben  bisher  begriffen,  daB  der  grofite 
Markt  die  Kaufkraft  der  riesigen  lohnverdienenden  Klasse  ist. 
Niedrige  Lohne  bedeuten  niedrige  Kaufkraft,  niedrige  Kaufkraft  be- 
deutet  schlechten  Handel  und  Arbeitslosigkeit.  Niedrige  Lohne  be- 
deuten eine  schlecht  genahrte  und  darum  untiichtige  Arbeiterklasse. 
Die  Leistung  leidet,  und  die  Produktionskosten  sind  hoch.  Hohe 
Lohne  und  groBere  Leistung:   das  ist  die  Losung  des  Problems. 

Der  Unternehmer  antwortet:  „Wie  kann.ich  hohere  Lohne  auf- 
bringen?"  Er  konnte  sie  auch  wahrscheinlich  nicht  aufbringen,  wenn 
Alles  sonst  beim  Alten  bliebe.  Aber  das  ist  nicht  gemeint.  Unter- 
produktion  ist  der  Hauptzug  unsrer  industriellen  Methoden. 

S62 


Untemeimier  una  Arbeiter  miissen  die  Verantwortung  hierfiir 
bcide  tragen.  Das  Kapital  streikt,  wenn  es  nicht  ein  geniigendes 
Entgelt  erhalt.  Die  Unternehmer  driicken  die  Leistung  herunter, 
um  hohere  Preise  zu  erzwingen.  Unberechenbare  Verschwendung 
entsteht  durch  Mangel  an  wissenschaftlicher  Leitung  und  die  Un- 
willigkeit,    unmoderne   Maschinen    gegen   neuere    einzutauscben. 

Die  unbefriedigenden  Bedingungen  der  normalen  Industrie  haben 
die  Gewerkschaften  in  Selbstverteidigung  dazu  getrieben,  schadliche 
Regelungen  und  Einschrankungen  vorzunehmen.  Die  Allgemeinheit 
bezahlt  diese  Unzulanglichkeiten  von  Unternehmern  wie  Arbeitern 
mit  den  unnotig  hohen  Preisen  und  der  Knappheit  der  Versorgung. 

All  das  muB  geandert  werden,  wenn  die  Produktionskosten  her- 
abgesetzt  werden  sollen,  und  wenn  man  hohe  Lohne  und  niedrigere 
Preise  erzielen  soil. 

Eine  neue  AuHassung  von  industriellen  Methoden  muB  sich  durch- 
setzen.  Amerika  zeigt  den  Weg.  UberfluB  soil  das  Ziel  sein.  Uber- 
flufi  gibt  hohe  Lohne,  regulare  Beschaftigung  und  Billigkeit. 

Die  Unternehmer  und  die  Gewerkschaften  miissen  ihren  alten 
Schlenderweg  verlassen  und  sich  den  neuen  Bedingungen  anpassen. 
Die  Unternehmer  werden  ihre  alte  Politik  der  Herabsetzung  der  Lohne 
aufgeben  und  einsehen  miissen,  daB  es  in  ihrem  Interesse  liegt,  wenn 
der  Arbeiter  ermutigt  wird,  so  viel  wie  nur  moglich  zu  verdienen. 

Der  Fluch  der  Methode,  nach  Ertrag  zu  bezahlen,  hat  die  aus 
der  Erfahrung  geborene  Kenntnis  des  Arbeiters  zur  Folge  gehabt, 
daB  die  Unternehmer,  wenn  er  seine  besten  Krafte  einsetzt  und 
gute  Lohne  verdient,  das  als  Ausrede  benutzen,  die  Lohne  herab- 
zusetzen. 

Die  Methode,  nach  der  Leistung  zu  bezahlen,  besteht  in  der 
Industrie  in  einem  viel  groBern  AusmaB,  als  man  gewohnlich  an- 
nimmt.  Sie  besteht  bei  fast  alien  produktiven  Beschaltigungen. 
Manche  groBen  Gewerkschaften,  zum  Bcispiel  der  Textilarbeiter,  der 
Bergarbeiter  und  der  FuBbekleidungsbranche,  bestehen  auf  dieser 
Methode  der  Entlohnung. 

Es  gibt  aber  eine  Menge  Beschaftigungsarten,  auf  welche  diese 
Methode  nicht  anwendbar  ist.  Die  Transport-  und  Verteilungsarbei- 
ter  etwa  sind  ein  Beispiel.  Die  einzige  praktische  Methode  bei 
solcher  Beschaftigung  ist,  die  Lohne  nach  der  Zeit  zu  bemessen. 
Stundenlohne  sind  tatsachlich  eine  Kombination  von  Zeit,  Leistung, 
Tuchtigkeit  und  Existenzmoglichkeit.  Bei  solchen  Beschaftigungs- 
arten muB  die  Belohnung  fiir  die  besten  Dienste  in  der  Aufriickung 
zu  verantwortlichern  Stellen  bestehen. 

Aber  die  Methode  der  Bezahlung  nach  der  Leistung  ist  den 
meisten  Formen  produktiver  Arbeit  anzup'assen.  Landarbeiter  sind 
vieleicht  die  einzige  groBe  Ausnahme. 

Wenn  die  Methode  der  Bezahlung  nach  der  Leistung  erfolg- 
reich  sein  soil,  muB  eine  definitive  Verstandigung  zwischen  den  Ar- 
beitern und  den  Unternehmern  vorangehen,  sodaB  die  Lohne  nicht 
mehr  gedriickt  werden. 

Ein  andres  unheilvolles  Resultat  jener  Politik  der  Lohnherab- 
setzung  ist  die  Abneigung  der  Arbeiter  gegen  neue  Methoden  und 
neue  Maschinen.  Es  ist  ja  leider  so,  daB  die  neuen  Erfindungen 
zur  Verringerung  der  menschlichen  Anstrengung  „Arbeit  ersparende" 
Erfindungen  genannt  werden.     Wenn  solche  Erfindungen  richtig  an- 

863 


gewandt  werden,  vermindern  sie  nicht  die  Zahl  der  Arbeiter:  sie  ver- 
groflern  das  Bediirfnis  nach  Arbeitern,  indem  sie  die  Produktion  ver- 
biligen  und  daher  den  Bedarf  fur  die  produzierten  Artikel  erhohen. 
Netie  Erfindungen  ersparen  in  Wirklichkeit  nicht  Arbeiter,  sondern 
nur  Miihe  und  Anstrengung. 

Die  Bezahlung  nach  der  Leistung  mit  einer  Garantie  gegen 
Herabsetzung  der  Lohne  wiirde  dem  Arbeiter  einen  Anteil  an  dem 
Nutzen  der  verbesserten  Produktionsmethode  sichern.  Das  wiirde 
einen  allgemeinen  Anreiz  fur  die  Organisation  und  Ausstattung  der 
Fabriken  geben, 

Einem  Unternehmer,  der  nicht  seine  Fabrik  auf  der  Hohe  der 
Zeit  erhielte,  der  nicht  die  neusten  Maschinen  gebrauchte,  dem  wiirde 
schwer  fallen,  Arbeiter  zu  bekommen,  weil  sie  nicht  imstande  waren, 
ebensoviel  wie  in  den  gutausgestatteten  Fabriken  zu  verdienen. 

Die  beiden  Haupteinwande  gegen  Bezahlung  nach  der  Leistung? 
Erstens,  daB  schwer  ist,  die  Lohne  zu  bestimmen  und  stabil  zu  er- 
halten;'  zweitens,  daB  intensive  Arbeit  bei  sich  schnell  bewegenden 
Maschinen  physisch  erschopfend  und  eintonig  ist. 

Die  Bestimmung  der  Lohne  fur  Stiickarbeit  ist  bis  jetzt  in 
manchen  Industrien  einer  Abmachung  zwischen  dem  Werkmeister 
und  dem  einzelnen  Arbeiter  iiberlassen  worden.  Das  ist  aber  eine 
aufierordentlich  unbefriedigende  .  Regelung.  Diese  Gewohnheit  hat 
zu  der  Annahme  gefiihrt,  daB  Lohne  fur  Stuckarbeit  unvereinbar 
sind  mit  einem  „Tarif"-Vertrag.  Aber  es  braucht  nicht  so  zu  sein,  und 
tatsachlich  ist  es  nicht  so  in  vielen  Handelszweigen,  wo  Stiickzahlung 
iiblich  ist.  Die  Textil-  und  die  Schuhbranche  haben  ausgearbeitete 
Stuckarbeitstarife,  die  nur  durch  gegenseitige  Abmachungen  abgean- 
dert  werden  diirf en. 

Die  friihern  Schwierigkeiten  bei  der  Festsetzung  von  Stiicklohn 
in  Tarif-Vertragen  sind  jetzt  dank  der  groBern  und  griindlichern 
Organisation  der  Gewerkschaften  weniger  schwierig  geworden.  Jedem 
Distrikt  steht  jetzt  dauernd  ein  Gewerkschaftsbeamter  vor,  der  im 
Interesse  der  Arbeiter  den  Lohn  fur  Stuckarbeit  festsetzt. 

Der  zweite  Einwand  auf  Grund  der  physischen  Erschopfung  ware 
ernst  zu  nehmen,  wenn  er  unabwendbar  ware.  Aber  das  ist  er  nicht. 
Es  ist  weniger  physisch  erschopfend  und  weniger  langweilig,  eine 
schone,  interessante  und  wunderbare  Maschine  zu  bedienen,  als 
einen  Graben  zu  graben,  eine  StraBe  zu  bauen  oder  einen-  Waggon 
auszuladen.  Tatsachlich  ist  die  physische  Anstrengung  umso  gerin- 
ger,   je   vollkommener  die  Maschine  ist. 

Immerhin  miiBte  es  noch  SchutzmaBregeln  gegen  allzu  groBe 
physische  Anstrengung  oder  Eintonigkeit  geben.  In  den  Ford-Wer- 
ken  tauscht  man  die  Arbeiter  mit  einander  aus,  um  den  schlechten 
EinfluB   der  Eintonigkeit  zu  vermeiden. 

,'  Die  Festsetzung  der  Lohnsatze  und  die  Versicherung  gegen 
Lohnherabsetzung:  das  ist  der  Kern  dieses  Problems.  Hier  miissen 
gemeinsame  Verhandlungen  stattfinden;  hier  darf  nicht  Revision  zu 
einer  sinkenden  Skala  fiihren.  Revisionen  werden  notig  sein,  wenn 
radikale  Anderungen  bei  den  Maschinen  getroffen  sind.  Aber  die 
revidierten  Lohnsatze  miissen  so  festgesetzt  sein,  daB  sie  dem  Ar- 
beiter einen  Anteil  an  diesen  Verbesserungen  gewahren. 

Arbeiter  sehen  zu  sehr  auf  den  nominellen  Lohn.  .  Es  ist  der 
Reallohn,   auf  den  es  ankommt.     Die  Herabsetzung.  des  Lebensunte; 

864 


halts  ist  aber  genau  so  eine  Vermehrung  des  Lohns  wie  eine  Er- 
hohung  des  nominellen  Lohns.  Erhohte  Leistung  wird  bei  einem 
gerechten  Abkommen  nicht  nur  hohere  Nominallohne  ergeben,  son- 
dern  durch  Verbilligung  der  Bediirfnisse  die  Lohne  kaufkraftiger 
machen. 

Mit  GroBbritannien  ist  es  nicht  „down  and  out".  Der  britische 
Arbeiter  hat  weder  seine  Geschicklichkeit  noch  seine  Energie  ver- 
loren.  Er  mochte  ein  freies  Feld  haben,  um  seine  Gaben  fur  sich. 
selbst,  fur  die  Industrie,  in  der  er  arbeitet,  und  fur  die  Allgemein- 
heit  zu  nutzen,  Wenn  man  ihm  einen  Ansporn  gibt,  sein  Bestes 
zu  tun,  und  wenn  er  weiB,  daB  er  davon  Vorteil  hat,  so  wird  die 
britische  Industrie  unter  neuen  Bedingungen  ihre  friihere  Weltherr- 
schaft    wiedergewinnen. 

Copyright  by  the  Universal  Press  Bureau,  London. 


DaS  MitgHed  von  Theobald  Tiger 

In  mein  Verein  bin  ich   hineingetreten,  • 

*■  weil    mich   ein    alter    Freund    darum   gebeten. 

Ich  war  allein. 
Jetzt  bin  ich  Mitglied,  Kamerad,  Kollege  — 
das   kleine  Band,   das   ich   ins  Knopfloch   lege, 

ist  der  Verein. 

Wir  haben  einen  Vorstandsprasidenten 
und   einen  Kassenwart  und  Referenten 

und  obendrein 
den  machtigen  Krach  der  oppositionellen 
Minoritat,  doch  die  wird   glatt  zerschellen 

in  mein  Verein. 

Ich  bin  Verwaltungsbeirat  seit  drei  Wochen. 
Ich  will  ja  nicht  auf  meine  Wiirde  pochen  — 

ich  bild  mir  gar  nichts  ein ... 
Und'  doch  ist  das  Gefiihl  so  schon,  zu  wissen: 
sie  konnen  mich  ja  gar  nicht  missen 

in  mein  Verein. 

Da  drauBen  bin  ich  nur  ein  armes  Luder. 

Hier  bin  ich  ich  —  und  Mann  und  Bundesbruder 

in  vollen  Reihn. 
Hoch  uber  uns,  da  schweben  die  Statuten. 
Die  Abendstunden  schwinden  wie  Minuten 

in  mein  Verein. 

In  mein  Verein  werd  ich   erst  richtig  munter. 
Auf  Die,  wo  nicht  drin  sind,  seh  ich  hinunter  — 

was  kann  mit  denen  sein? 
Stolz  weht  die  Fahne,  die  wir  mutig  tragen. 
Auf  mich  konn'  Sie  ja  ruhig  „Ochse!"  sagen, 

da  werd  ich  mich  bestimmt  nicht  erst  verteidigen. 
Doch  wenn  Sie  mich  als  Mitglied  so  beleidigen  . . 
Dann  steigt  mein   deutscher  Gruppenstolz! 
Hoch  Stolze-Schreyl   Freiheil!    Gut  Holz! 
Hier  lebe  ich. 

Und  will  auch.einst  begraben  sein 
in  mein  Verein. 


865 


Bemerkungen 

Der  Hund  und  der  Blitide 
I_Ians  Hyan  hat  neulich  einmal 
*  *  berichtet,  wie  schwierig  es 
sei,  Fiihrerhunde  fiir  die  Kriegs- 
blinden  zu  dressieren.  Da  die 
Dressur  in  der  Offentlichkeit  vor 
sich  gehen  muB  und  es  dabei  ohne 
kleine  Klapse  fiir  den  Hund  nicht 
ablauft,  so  nimmt  das  Publikum 
sehr  oft  Partei,  entdeckt  plotz- 
lich,  daB  es  einen  Tierschutz  gibt, 
und  macht  dem  Dresseur  unmog- 
lich,  weiterzuarbeiten.  Und  Hyan 
fahrt  fort:  Die  Rticksichtnahme 
grade  auf  Kriegsblinde,  die  in 
der  ersten  Zeit  nach  dem  Kriege 
allgemein  gewesen,  sei  heute 
groBtenteils  geschwunden,  und  die 
AuBerung:  ,,Ach,  der  arme  Hund 
muB  den  ganzen  Tag  den  Blin- 
den  fiihren!"  hore  man  immer 
wieder. 

Weil  wir  grade  von  Fiirsten- 
abfindung  reden: 

Falsche  Sentimentalitat  ist 
immer  mit  Roheit  verbunden. 
Niemand  ist  so  kaltherzig  und  er- 
barmungslos  gegen  Arme  und 
Hungernde  und  uneheliche 
Schwangere  wie  die  alten  Jung- 
fern  beiderlei  Geschlechts,  die  ihr 
Hundchen  karessieren;  in  dieser 
egoistischen  und  zu  nichts  yer- 
pflichtenden  Betatigung  sehen  sie 
ihr  christliches  Herz.  Schon  Deh- 
mel  vermerkte  in  seinem  Kriegs- 
tagebuch,  daB  es  die  rohesten 
Unteroffiziere  waren,  die  abends 
die  ,,Bank  am  Elterngrab"  sangen. 
Auf  der  driibigen  Seite  steht  also 
die  falsche  deutsche  Sentimentali- 
tat, die  es  nun  auf  ein  Mai  mit 
der  Dankbarkeit  und  Treue  zum 
angestammten  Herrscherhause 
hat,  das  in  den  Novembertagen 
1918  nichts  von  Treue  wuBte. 

Daneben  hockt  die  unsinnige 
Angst  vor  der  Idee  der  Enteig- 
nung.  Und  an  wem  liegt  das  — ? 
An  der  ungeschickten  Propa- 
ganda. 

Man  spricht  immer  von  „Ent- 
eignung  der  Fiirsten".  Aber  die 
wollen  das  Volk  enteignen,  denn 
ihre  Giiter  gehoren  ihnen  nicht 
und  haben  ihnen  nie  gehort.  Sie 
sind  niemals  Privatleute  gewesen, 

866 


als  sie  ihre  Rechte  wahrten  — 
sie  konnen  es  heute  nicht  sein, 
da  man  sie  ihnen  streitig  macht. 
Sie  wollen  haben  —  nicht  wir. 

Zu  einer  guten  Propaganda 
scheint  mir  ferner  zu  gehoren: 
Veroffentlichung  von  Einzelzah- 
len.  Bei  dicken  Broschiiren  und 
langen  Tabellen  kann  sich  der 
vielbeschaftigte  Zeitungsleser  gar 
nichts  denken;  man  zeige  ihm 
etwas  Andres. 

Warum  steht  nicht  in  jedem  an- 
standigen  Blatt,  das  sich  dem  Be- 
gehren  des  Fiirstenausschusses, 
der  Sozialisten,  der  Kommunisten 
anschlieBt,  jeden  Tag  ein  Kasten 
mit  immer  nur  zvvei  Zahlen:  Mo- 
natseinkommen  eines  Durch- 
schnittslesers,  eines  Arbeiters, 
eines  Angestellten  —  und:  Mo- 
natsrente  des  Prinzen  Heinrich; 
Monatsabfindung  des  Deserteurs 
in  Doom;  Monatsertragnisse  aus 
einem,  einem  einzigen  Fiirsten- 
gut?  Das  begreift  Jeder.  Man 
muB  nur  die  Zahlen  auf  sein  Au- 
genmaB  zuruckfiihren,  den  Haus- 
frauen,  die  mit  Grosohen  rech- 
nen,  zeigen,  wie  das  Geld  strom- 
weise,  hunderttausendmarkw«ise 
in  die  Fiirstenkassen  marschiert .  . 
Das  ware   eine  gute  Propaganda. 

Aber  was  niitzt  alle  Propa- 
ganda, wenn  man  so  schlapp- 
schwanzig,  so  halbmutig  an  die 
Aufgabe  herangeht!  Es  ist  das 
Selbe  wie  damals  bei  der  Wahl 
Hindenburgs:  die  ganze  Angst, 
das  bose  Gewissen,  die  Weich- 
heit  dieser  republikanischen 
Opposition  verhindert  den  Sieg. 
So  reitet  mail  keine  Hiirden. 
Hiniiber  kommt  nur,  wers  auch 
glaubt. 

Es  ist  noch  Zeit,  hinuberzukom- 
men,  wenn  Ihr  nur  wollt. 

Aber  wollen  mtiBt  Ihr.  Auch 
heute  noch:  wieviel  Unter- 
tanen,  wieviel  brave  treue 
Blicke  nach  oben,  wieviel 
Knechte!  In  den  kleinen  Resi- 
denzen,  wie  etwa  Koburg,  hat 
sich  auch  auBerlich  kaum  etwas 
geandert.  Und  wenn  man  so 
einen  Fiirsten  und  das  deutsche 
Volk    sieht,        begreift    man    die 


ganze  Fiille  des  schonen  StoB- 
seufzers;  „Aoh,  der  arme  Hund! 
Er  muB  den  ganzen  Tag  den 
Blinden  fiihren — !" 

Ignaz  W robe  I 

Maximilian  und  —  Marx 
W7  er  Clemenceaus  prachtvollen 
w  Brief  fiber  Maximilian  in 
Nummer  21  der  .Weltbiihne'  ge- 
lesen  hat,  der  hat  wohl  nicht 
nur  mit  einem  Schlage  die  Rolle 
dieses  monarchistischen  Konter- 
revolutionars  begriffen,  sondern 
auch  den  revolutionaren  Gehalt 
eines  der  starksten  Bilder  der 
Moderne,  des  Bildes  von  Manet, 
das  seine  ErschieGung  darstellt. 
Eine  Hinrichtung  „malerisch" 
sehen  —  pfui  Teufel!  Eine  Hin- 
richtung malen,  um  die  Zu- 
schauer  gegen  den  Mord  der 
Henker  oder  gegen  die  auch 
durch  die  Hinrichtung  nicht  ge- 
sfihnte  Schuld  des  Delinquenten 
einzunehmen  —  das  geht.  Beson- 
ders  wenn  man  sich  erinnert,  daB 
die  wirkliche  Linke  damals  in 
alien  Liindern  ebenso  gegen 
Maximilian  war  wie  etwa  heute 
gegen  Horthy. 

Maximilian  war  namlich  nicht 
nur  politisch,  sondern,  selbstver- 
standlich,  auch  wirtschaftlich  ein 
Reaktionar  erster  Giite  und  zwar 
so  eigentiimlicher  Art,  daB  er  es 
dieser  verdankt,  von  Marx  im 
ersten  Bande  des  .Kapitals'  zi- 
tiert  zu  werden. 

Im  vierten  Kapitel  des  zweiten 
Abschnitts  behandelt  Marx  den 
Kauf  und  Verkauf  der  Arbeits- 
kraft. Das  Wichtigste  in  diesem 
Handel,  bei  dem  der  Geldbe- 
sitzer  und  der  Besitzer  der  Ar- 
beitskraft  einander  auf  dem 
Markte  treffen,  ist,  daB  der  Be- 
sitzer der  Arbeitskraft  iiber  sie 
als  seine  Ware  frei  verfiigt.  Er 
muB,  heiBt  das,  in  der  Lage  sein, 
sie  fur  eine  bestimmte  Zeit  zu 
verkaufen,  nicht  ein  fur  alle  Mai, 
denn  sonst  verkauft  er  nicht  diese 
Arbeitskraft  allein,  sondern  sich 
selbst!  Verfiigt  er  nicht  iiber  seine 
Arbeitskraft  wie  iiber  ein  Waren- 
eigentum,  das  er  Stuck  fur 
Stuck,  das  heiBt:  fiir  eine  be- 
stimmte Zeit  abgibt,  so  verfiigt 
er    eben    iiberhaupt     nicht    iiber 


sich  —  er  ist  ein  Sklave.  Denn 
was  ist  ein  Sklave  sonst  als  ein 
Arbeiter,  der  kein  Verfiigungs-, 
kein  Verkaufsrecht  mehr  fiber 
seine  Arbeitskraft  hat! 

In  Mexiko  war  nun  die  Sklave- 
rei,  wie  Marx  schreibt,  „unter 
der  Form  von  Peonage  (Schuld- 
sklaverei  der  Tagelohner)  ver- 
steckt.  Durch  Vorschfisse,  die 
in  Arbeit  abzutragen  sind  und 
sich  von  Generation  zu  Gene- 
ration fortwalzen,  wird  nicht  nur 
der  einzelne  Arbeiter,  sondern 
seine  Familie  tatsachlich  das 
Eigentum  andrer  Personen  und 
ihrer  Familien.  Juarez  hatte  die 
Peonage  abgeschafft.  Der  soge- 
nannte  Kaiser  Maximilian  ffihrte 
sie  wieder  ein  durch  ein  Dekret, 
das  im  Reprasentantenhaus  zu 
Washington  treffend  als  Dekret 
zur  Wiedereinfiihrung  der  Sklave- 
rei  in  Mexiko  gebrandmarkt 
ward". 

Als  das  in  Washington  festge- 
stellt  wurde,  lebte  Clemenceau 
in  New  York,  also  sozusagen  an 
der  Quelle  des  Verstandnisses 
fiir  das  Gliick,  das  der  weiB- 
gardistische  Habsburger  den  Wil- 
den  Mexikos  bringen  wollte.  Die 
Habsburger  waren  schon  damals 
reif  fiir  den  Untergang,  und  ihre 
Monarchie  lebte  nur  noch  von 
Bismarcks  Gnaden.  Kein  Wun- 
der,  daB  beide  in  ihren  Schulen 
Maximilian  als  Opfer  der  Wilden 


Der  Gutachter 

Kennen  Sie  den  Herrn  v.  Luck? 
Aber  der  kennt  Sie! 
Weill,  ob  Sie  fur  roten  Druck 
oder  Monarchie. 

Auf  dem  Reichswehrformular 
—  schrumm,  ein  Federzug  — 
legt  er  den  Charakter  klar: 
National  genugl 

Wen  sein  hartes  Urteil  trifft, 

der  kommt  nicht  in  Sold. 

Denn  er  schreibt  n>it  spit2er  Schrift: 

Ist  fiir  Schwarz-Rot-Goldi 

Deutlich  zeigt  er,  laut  Rubrik, 
wie  man  hafit  und  liebt. 
So  wird  in  der  Republik 
siebenmal  gesiebt. 

Immer  brauchen  wir,  man  siehts, 
einen  Herrn  v.  Luck. 
Darum  ist  die  Volksmiliz 
unsres  Frcistaats  Schmuck. 

Ernst  Hath 


867 


und  vor  alien  der  Franzosen  be- 
weinen  lieBen.  Noch  heute 
spricht  man  im  Neuen  Wiener 
Journal  von  Maximilians  Witwe 
nur  im  Fliisterton  des  Kranken- 
zimmers.  Wieviel  menschlicher 
ist  der  Hohn  des  Tigers!  Da  war 
es  ganz  gut,  hier  einmal  Maxi- 
milian den  Tirpitz-Bart  abzu- 
nehmen  und  das  Habsburger- 
Kinn  dahinter  freizulegen.  Mon- 
archisten  mu8  man  namlich  nicht 
nur  im  Inland  bekatnpfen,  son- 
dern  auch  im  Ausland;  nicht  nur 
wenn  sie  leben,  auch  wenn  sie 
tot  sind.  Und  wenn  ihnen  gar 
der  Ruhm  ward,  von  der  Re- 
volution hingerichtet  zu  werden, 
muB  man  ihren  Gespenstern  noch 
diese  Ehre  hinterher  wieder  ab- 
nehmen,  damit  in  den  Schul- 
biichern  die  Wahrheit  steht:  Er 
ist  nichts  als  ein  Toter.  Ein  ganz 
gewohnlicher   Toter. 

Felix  Stdssmger 


Sattweinen 

P  ndlich  wird  die  Not  ein  Ende 
*-*  haben:  man  will  uns  Gele- 
genheit  geben,  nach  Westfalen 
vierter  Giite  zu  fahren,  nicht  um 
westfalischen  Schinken  zu  essen, 
sondern  um  uns  dort  „sattwei- 
nen"  und  „au£richten"  zu  kon- 
nen.  In  Hoxter  hat  sich  ein  Ver- 
ein  —  selbstverstandlich  —  hat 
sich  ein  Verein  gegrundet,  mit 
Namen  „Reichsehrenmal".  Zur 
Hebung  der  Fremdenindustrie 
wollen  sie  dorthin  das  Denkmal 
fur  die  Ermordeten  des  imperia- 
listischen  Krieges  haben.  Wahr- 
scheinlich  hat  der  beriihmti  Zug 
zum  Cheruskertortenaufsatz  et- 
was  nachgelassen. 

Wenn  ein  Verein  sich  gegriin- 
det  hat,  erlaBt  er  zunachst  einmal 
einen  „Aufruf"  —  schwungvoll, 
bombastisch,  herausfordernd;  im 
ubrigen  sind  die  Worte  bekannt- 
lich  da,  um  die  Gedanken  zu  ver- 
bergen.  Dieser  Aufruf  wendet  sich 
ausdriicklich  an  die  „nicht  Ge- 
dankenlosen".  Der  Zweck  eines 
solchen  Aufrufs  ist  darum  immer 
der  Appell  an  den  Geldbeutel. 
Es  ist  ein  alter  Trick  uraltester 
Komodiantentradition:  zuerst  trara 
—  dann  ,,eine  kleine  Gabe". 


Begriihdung:  man  soil  sich  in 
Hoxter  sattweinen  konnen.  Es 
klingt  verdachtig  palastinensisch; 
sie  scheinen  dort  schon  sehr  ver- 
seucht  zu  sein,  wenn  sie  sich  fur 
unsre  Groschen  eine  Klagemauer 
zur  Hebung  des  Fremdenver- 
kehrs  errichten  mochten.  In  dem 
pathetischen  Kollektenaufruf  sa- 
gen  die  Schnorrer  wortlich:  „Es" 
—  das  Reichsehrenmal  —  „soll 
aufgerichtet  werden  von  ernsten 
deutschen  Miittern,  die  sich  satt- 
weinen wollen."  Die  lustigen 
deutschen  Mutter,  die  Arbeiter- 
frauen,  die  nicht  satt  zu  essen 
haben,  dtirfen  es  wahrscheinlich 
zu  Hause  tun,  denn  Fahrgeld 
wird  kaum  vergiitet. 

Der  kleine  Provinz-Wilden- 
bruch  aus  Hoxter  bemerkt  fer- 
ner:  „Es"  —  man  weiB  schon  — 
,,soll,  von  der  Legende  umwittert, 
ein  Volksheiligtum  sein,  dem 
kommende  Geschlechter  mit 
Schauern  der  Ehrfurcht  sich  na- 
hen."  Ein  Schauer  geniigt  nicht; 
es  muB  gleich  die  Mehrzahl  sein. 
Der  Aufruf  schlieBt:  „Deutsches 
Volk,  begreife  deine  Stunde"  — 
und  zahle.  Woran  wir  ja  gewohnt 
sind.  Aber  wir  werden  uns  weder 
sattweinen  noch  aufrichten.  Wir 
werden   euch  was  husten. 

Kurt  Kersten 
Hotel  und  Politik 

NTa  ja,  mit  Hakenkreuz  und  Hitlerhemden 
verjagt  man  uns  die  scheckbewehrten 

[Fremden- 
Wir  sitzen  da  mitSekt,  Soupers  und  Schwoof- 
Denn  wenn  aus  Angst  vor  Biirgerkrieg-  und 

[Putsches 
die  Auslandsheizen  in  die  Hosen  rutschen 
bleibt  es  ganz  mauschenstill  im  ,Kaiserhof. 

Tragt  Gummisohlen,  liebe  Klassenkampfer, 
und  redet  leis,  mit  aufgesetztem  Dampfer, 
wenn  Ihr  euch  unter  freiem  Himmel  trefft! 
Denn  schlieBlich  storl  der  Streit  um  Welt- 

[anschauung- 
in  Speisesalen  peinlich  die  Verdauung, 
und  uiit  dem  Magen  senkt  sich  das  Geschaft. 

Weg  die  Tenore!    Redet  mit  der  Fistel, 
damit  Excelsior,  Adlon,  Eden,  Bristol 
aus  diesem  Schlamme  ragen  wie  ein  Fels- 
Und  wenn  Ihr  Hunger  habt,  ^as  nutzt  das 

[Schreien  I 
Das  Gastgewerbe  kennt  keine  Parteien. 
Nur  Dividenden  der  Hotels. 

Max  Schill 


868 


Dir  bleibt  die  Luft  weg 


VOLKSWOHL-THEATER- 
LICHTSPIELE 


Nach  5-maligem  Verbot 

von  der  Priifungsstelle  jetzt   freigegeben, 

bringen    wir   ab    heute   Donnerstag 

nur  4  Tage !  !  ! 

Das  monumentale  Filmwerk 

Hamenlose  Helden 

das  wohl  auch  als  einziges  Anspruch  dar- 
auf  erheben  darf,  Ereignisse  aus  den 
Jahren  1914/18  im  Original  zu  zeigen. 
Aus  10  000  Negatives  aller  kriegfiihrenden 
Lander  enthiillt  uns  der  Film  Geheimnisse, 
die  bis  jetzt  zur  of fent lichen  Vorfiihrung 
"'  nicht  zugelassen  wurden. 
Original -Frontaufnabmen  1914/18 

Die  Welt  in  Waffen!  1 

Der  Tod  im  StahlheltnM 

Ehemalige   SoldatenI      Vielleicht  sehen 
Sie  sich  selbst  in  den  tobenden  Schlachten 

der  verschiedenen  Kriegsschauplatze. 

Frauen!  Kriegswitwen !  Vielleicht  sehen 

Sie  Ihren  Mann  im  Trommelfeuer  bei 

Brussel,  Liittich,  Namur,  Verdun  usw. 

Undendlich 

Mutter !    Vielleicht  sehen  Sie  noch  nach 

Jahren  Ihren  gefallenen  Sohn,    wie   er 

kampfte  —  und  starbl 

In    diesem    Rahmen    ist    unser   GroBfilm 

der  einzige  seiner  Art. 
Alle  mussen  den  Filmsehen.diedabei  waren 
Und  auch  diejenigen,  die  nicht  dabei  waren 


Dir  bleibt  die  Luft  weg 

5  Akte  zum  Totlachen 


Non  semper  idem 
17  s  war  nach  der  Urauffiihrung 
"  von  .Glaube  und  Heimat',  die 
der  Pater  Expeditus  Schmidt  ge- 
se'hen  hatte,  und  iiber  die  er  mit 
seiner  Meinung  in  einer  ausfiihr- 
lichen  Kritik  nicht  hinterm  Berge 
hielt.  Der  tief  verletzte  Karl 
Schonherr  liefi  ihm  von  verschie- 
denen Seiten  seinen  Unwillen 
iiber  diese  einzig  dastehende  Hin- 
richtung  aussprechen,  worauf  der 
humorvolle  Monch  dem  Autor 
eine  zweite  Kritik,  die  sein  Urteil 
vollauf  bestatigte,  zugehen  lieB, 
mit  der  Unterschnft  S.  J.  und  hin- 
zufiigte;  „S.  J.  heiBt  diesmal  nicht 
Societas  Jesu,  sondern  Siegfried 
Jacobsohn." 


Mitmenschen 

Man  wird  nicht  klug  aus  ihm", 
beklagten  sich  die  Dummen. 
* 

Wenn  die  Leute  einen  mond- 
siichtigen  Sanskritforscher  einfach 
einen  Mondsttchtigen  nennen  und 
den  Sanskritforscher  verschwei- 
gen,  so  hat  das  seine  Ursache 
darin,  da8  die  Wenigsten  eine 
rechte  Vorstellung  von  der  Sans- 
kritforschung  haben.  Obrigens 
haben  auch  die  Wenigsten  eine 
rechte  Vorstellung  von  der  Mond- 
sucht. 

Nachdem    sich   der   langweilige 
Patron     empfohlen      hatte,      ver- 
brachte  ich  noch   eine  Stunde  in 
angeregtestem  Selbstgesprach. 
Alfred  Grllnewald 

Liebe  Weltbflhne! 
LI  ans  Reimann  hat  diese  Geenj- 
*  *       Anekdote   vergessen: 

Im  Kriege  besichtigte  der 
August   einmal   ein  Lazarett, 

„Was  isn  diss?" 

„Das  ist  ein  Lazarett,  Konig- 
liche  Hoheit!" 

GroBe  Pause.  Was  soil  man 
auch  dazu  sagen?    Dann: 

„Da  starm  wohl  viele  Soldaten 
drinne?" 

„Zu  Befehl,  Konigliche  Hoheit." 

Wieder  groBe  Pause.  Und  nun, 
in  Erlosung: 

„Na,  wanjstens  rajnts  da  nich 
rein!" 

MysteriSse  Versammlung 

TAa  sie  sich  mit  blutroten  Kopfen 

in  Diskussionen  erschopfen, 
erfahrst  du  nur  Ungefahr's. 
Waffen  und  Heerstarken  schwirren, 
Monokel  und  Sporen  erklirren. 
Vier  Salckos  und  zehn  Mtlitars. 

Sie  halten  sich  schreckliche  Schriften 
von  Pestbakterien  und  Giften 
unter  das  bleiche  Gesicht. 
Sie  zeigen  sich  Staffeln,  Fregatten 
und  leisten  nach  langen  Debatten 
blutenden  Herzens  Verzicht. 

Dich  packen  Entsetzen  und  Grausen. 
Du  ftagst  in.  einer  der  Pausen: 
■Urn  Himmelswillen,  wo  brennts?!" 
Wenn  Sie  Das  zu  wissen  geliistet : 
„Hier  wird  namlich  abgeriistet! 
Wir  entwaffnen  die  Konkurrenzl" 

Karl  Schnog 

869 


Antworten 


Adolf  Bchne.  In  Nummer  21  habe  ich  Julius  Kaliski  fur  die  Be- 
richtigung  des  „Tatsachenirrtums",  daB  der  Film  von  Edison  stamme, 
gedankt,  Darauf  antworten  Sie  mir:  „Ich  kann  Ihnen  nicht  zugeben, 
daB  Kaliski  mich  tatsachlich  berichtigt  hat.  Die  Film-BZ.  referierte 
am  25.  Mai  1926  unter  dem  Titel:  ,Wer  hat  alles  das  Filmen  er- 
funden?'  iiber  einen  Vortrag  Will  Days,  Sekretars  der  Koniglichen 
Photographischen  Gesellschaft  in  London.  Day  hat  neuerdings  die 
Anspriiche  der  Deutschen,  Franzosen,  Englander  und  Amerikaner  an 
der  Erfindung  des  Kinematographen  untersucht  und  kommt  zu  einem 
andern  Resultat  als  Kaliski,  dem  die  Tatsache  zu  geniigen  scheint, 
dafi  die  Franzosen  die  Briider  Lumiere  als  die  Erfinder  proklamiert 
haben  —  in  einer  Gedenktafel,  die  die  Erfindung  in  das  Jahr  1895 
setzt.  Day  bezeichnet  allerdings  auch  nicht  Edison  als  den  Erfinder. 
Aber  immerhin  ist  —  nach  Day  —  Edisons  Kinetoscope  1893'  datiert. 
Die  fruheste  Vorfuhrung  der  Briider  Lumiere  aber  war  1894.  Als 
eigentlichen  Erfinder  sieht  Day  den  Amerikaner  Francis  Jenkins  an. 
Ich  vermute,  daB  Herr  Day  vor  Kaliski  und  mir  die  bessere  Kenntnis 
der  Materie  voraus  hat,  und  will  furder  nicht  mehr  so  positiv  Edison 
als  ,den'  Erfinder  bezeichnen.  Aber  so  viel  Anspruch  wie  die  Briider 
Lumiere  scheint  er,  obwohl  er  nur  Amerikaner  ist,  doch  zu  haben. 
Ich  halte  diese  Frage  iibrigens  fur  eine  wissenschaftliche.  Kaliski 
scheint  sie  mit  dem  Gefuhl  entscheiden  zu  wollen.  Da  bin  ich  dann 
allerdings  doch  lieber  .Intellektueller'."  Aber  das  sind  Sie  keines- 
wegs,  wenn  richtig  ist,  was  mir  Franz  Leschnitzer  schreibt:  „Es  ist 
mal  wieder  Zeit,  Geistige  und  Intellektuelle  zu  unterscheiden.  Geistige 
dierien,  aus  innerm  Zwang,  sittlichen  Ide en;. Intellektuelle  handeln,  je 
nach  Bedarf,  mit  alien  Ideen.  Geistige  sind  giitig,  klug,  heiter, 
energisch;  Intellektuelle  verfeinert-brutal,  gewiegt,  finster  oder  blen- 
dend,  rabiat.  Geistige,  getrieben  vom  Gefuhl  der  Verantwortung  fur 
Alle,  stiirzen  sich  in  die  Politik  und  barren  zah  darin  aus;  In- 
tellektuelle, nur  einem  Kitzel  nachgebend,  schliddern  fur  hochstens 
ein  paar  Wochen  hinein.  Geistige  machen  Revolution;  Intellektuelle 
machen  Konversation.  Kurz:  Geistige  sind  Erloser  —  auch  wenn  ihr 
Erlosungsplan  scheitert  — ;  Intellektuelle  sind  . . .  nichts."  Und  Sie, 
lieber  Adolf  Behne,  sind  doch  eine  ganze  Menge. 

Hugo  Schlofi  in  Trier,  Paulin-StraBe  72.  Sie  wiinschen,  daB  die 
Weltbiihnen-Leser  Ihrer  Stadt,  die  Sie  vereinigen  wollen,  Ihnen  ihre 
Adresse  mitteilen. 

Ratselrater.  ,,Der  Schaden  der  Bismarckschen  Periode  ist  un- 
endlich  viel  grofier  als  ihr  Nutzen,  denn  die  Gewinne  an  Macht  waren 
Werte,  die  bei  dem  nachsten  Sturme  der  Weltgeschichte  wieder  ver- 
loren  gehen;  aber  die  Knechtung  der  deutschen  Personlichkeit,  des 
deutschen  Geistes  war  ein  Verhangnis,  das  nicht  mehr  gutgemacht 
werden  kann."  Von  wem  das  ist?  Von  Theodor  Mommsen.  0  sein 
prophetisches  Ge'miit!  DaB  um  eine  Selbstverstandlichkeit  wie  die 
Fiirstenenteignung  ein  schmahlicher  Kampf  geftihrt  werden  muB,  gibt 
dem  alten  Seher  in,  jedem  Buchstaben  recht.  Denn  die  volkischen 
Rowdies  wollen  die  „Bismarcksche  Periode"  erneuern.  Und  sehen 
nicht  einmal  darin  ein  Hindernis,  daB  sie  zwar  iiber  viele  Millionen 
Lakaien,  aber  iiber  keinen  Bismarck  verfiigen. 

T"\ieser  Nummer  liegt  eine  Zahlkarte  bei,  auf  der  wir  ersuchen 
*^  6  Mark  fur  das  III.  Vierteljahr  1926 

bis  zum  30.  Juni  einzuzahlen,  da  am  1.  Juli  die  Einziehung  durch 
Nachnahme  beginnt  und  unnotige  Kosten  verursacht. 

Verantwortlich  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg, Konigeweg 83.  Verlag der 
Weltbtthne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Postsoheckkonto  Berlin  11958. 
Bankkonto:  Darmstadter  u.  Natioualbank  Depositenkasse  Charlottenburg,  Eantstr.  118, 
Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei:  Bohmlsche  Eommerzialbank  Prag,  Prikopy  6. 


XXH.  Jahrgang  8.  Juni  1926  Nummer  23 

Kleine  Katastrophen  von  cari  v.  ossietzky 

ySlo  stecken  denn  eigentlich  die  Befiirworter  des  Volksent- 
scheids?  Noch  zweiWocben  trennen  tins  vomStichtag,  und 
wir  spiiren  nichts  von  eimer  Agitation.  Jetzt  imiBten  doch  jeden 
Abend  Versammlungen  stattfinden,  die  StraBen  von  Flugblat- 
tern  uberschwenrmt  sein,  Plakate  aufklarender,  herausfordern- 
der,  satirischer  Art  an  den  Anschlagsaulen  kleben!  Wir  haben 
Heute  mehr  witzige  Zeichner  und  Versemaeher  denn  je,  die 
nach  Betatigung  hungern.  Warum  laBt  man  sie  feiern?  So  ein 
Feldzug  gegen  die  Potentaten  und  ihre  Everlinge  konnte  doch 
frei  sein  von  der  Popeligkeit  gewohnter  Parteiagitation:  —  das 
muBte  ein  Volksfest  sein  voll  Laune,  Knallbonbons  und  Feuer- 
werk.  Statt  dessen  entweder  feSierliches  Schweigen  oder  ab- 
wimmelnde  Verlautbarungen.  Das  Reichsbanner  erlaBt  eine 
Erklarung,  die  niehr  vermieBt  als  spornt.  Die  demokratischen 
Prominenten  warnen  mit  erhobenem  Padagogenfinger.  Die  so- 
zjialdemokratische  Presse  haspelt  taglich  ein  unlustiges  Pflicht- 
pensum  ab.  (Die  Welse  sind  ja  schon  lange  wieder  kompromiB- 
fertig.)  Und  die  Komnranisten  spekulieren  auf  Fehlschlag  des 
Volksentscheids,  weil  sie  von  der  Enttauscbung  in  der  Nachbar- 
partei  Ernte  erhoffen.  Das  nennt  man  republikanische  Front. 
Dabei  sind  in  alien  L(inksparteien  mutig  rebellierende  Minori- 
taten,  unbekunwnert  urn  das  Stirnrunzeln  der  Bonzen,  am 
Werke.  Ihnen,  nicht  den  Parteizentralen,  kommt  das  Verdienst 
zu,  daB  man  vom  Plebiszit  uberhaupt  noch  spricht. 

* 

Die  Auseinandersetzung  des  Ministerial-Direktors  Abegg 
mit  den  Deutschnatjonalen  im  PreuBischen  Landtag  ist  nicht 
ganz  so  glanzvoll  verlaufen,  wie  es  nach  den  Berichten  der 
Linksblatter  scheinen  mochte.  Herr  Abegg  ibeland  sich  in  der 
ungliicklichen  Lage,  eine  Rede  nicht  pointieren  zu  diirfen.  Er 
muBte  nicht  nur  das  schwebende  Verfahren  beriicksichtigen, 
sondern  durfte  auch  aus  leicht  begreiflichen  Erwagungen  nicht 
die  Personen  aus  dem  Lager  der  Rechten  nennen,  die  die  Poli- 
zei  erst  auf  die  Spur  gebracht  haben.  So  muBte  er  sich  nur  aui 
Andeutungen  beschranken  und  den  stiirmischen  Rufen:  „,Namen 
nennen!"  Schweigen  entgegensetzen.  Das  brachte  ihn  von  vorn- 
herein  ins  Hintertreffen  gegeniiber  der  lungenstarken  Oppo- 
sition. Warum  schickte  man  Herrn  Abegg  allein  vor?  Es  ist 
nicht  Brauch,  einer  randalierenden  Obstruktion  einen  Ministe- 
rial-Direktor  entgegenzustellen.  Dessen  Aafgaibe  ist  lediglich 
der  Tatsachenbericht;  die  politische  Umrahmung  fallt  dem 
Ressortminister  zu.  (Da  Severing  beurlaubt  ist,  hatte  Minister- 
prasident  Braun  nochmals  personlich  eingreifen  mfissen.) 
Schade,  daB  eine  schkchte  Regie  diese  Sitzung  verpuffen  lieB. 
Was  Abegg  mitzuteilen  hatte,  war  bedeutsam  genug,  brauchte 
aber  Unterstreichung  durch  den  Chef  des  Kabinetts.  So  blieb 
der  Eindruck  eimer  personlichen  Beamtenleistung,  nicht  einer 
Staatsaktion.  Die  Rechtspresse  hat  es  denn  auch  herzlich 
leicht,  die  Sache  als  Belanglosigkeit  zu  behandeln.    Eine  Mi- 

871 


nisterrede  hatte  man  zwar  auch  mit    Insulten    spicken,    aber 
nicht  einfach  unterschlagen  konnen. 

* 

In  der  Pnesse  gehen  die  Veriiautungen  weiter,  welche  „an- 
gesehene  Personlichkeit  aus  dem  Rechtslager"  wohl  die  Polizei 
iibcr  die  Putschplane  informiert  habe.  Der  zuerst  genannte 
Herr  Geheimrat  Duisberg  lehnt  mit  Entsetzeo  ab.  Niemand  will 
die  Gans  .gewesen  sein,  die  das  Capitol  wach  geschnattert  hat. 
Auch  Herr  Stresemann  bestreitet  ganz  energisch.  Das  sind 
merkwurdige  Republikaner:  sie  verwahren  sich  dagegen,  die 
Republik  gerettet  zu  haben.  Aber  Stresemann  geht  noch  wei- 
ter:  er  tritt  schiitzend  vor  die  entlarvten  Verschworer  und  ihre 
schwerindustriellen  Gonner,  denen  einie  polizeiliche  Haus- 
suchung  einen  Morgenschktmmer  igestort  hat.  Er  erklart:  die 
inzwischen  bekannt  gewordenen  Verolfentlichungen  konnten 
ihn  bisher  nicht  davon  iiberzeugen,  daB  die  Voraussetzungen 
fur  ein  derartiges  Vorgehen  der  preufiischen  Regierurig  tat- 
sachlich  gegeben  waren.  Der  Herr  Minister  der  Republik 
rtiffelt  also  nicht  nur  die  Polizei,  die'  nur  ihre  Pflicht  tat,  sow- 
dern  greift  auch  wertend  in  ein  Verfahren  iein,  das  augenblick- 
lich  in  den  Handen  des  Oberreichsanwalts  liegt.  Das  ist  nicht 
nur  eine  vorbildliche  staatsbiirgerliche  Leistung,  sondern'  auch 
ein  betrachtliches  Charaktersttick.  Eingeweihte  wissen,  daB 
Herr  Stresemann,  der  hier  stramun  und  gottvertrauend  Hans 
Ohneiurcht  spielt,  Putschangste  sonst  durchaus  nicht  als  Baga- 
tellen  behandelt  und  zu  feuchten  Fingern  neigt,  wenn  er  der- 
glejichen  hort.  In  den  Amtern  kreisen  noch  heute  entziickende 
Anekdoten,  wie  nervos  «s  im  Reichskanzler-Palais  im  Herbst 
1923  zugegangen  ist  und  wie  jede  bescheidene  Detonation  leib- 
lichen  Ursprungs  gleich  fiir  eine  Bomb  en-Explosion  gehalten 
wurde.  Aber  wahrend  Stresemann  die  Verschworer  deckt, 
rejist  der  demokratische  Fuhrer  Koch  fiir  die  GroBe  Koalition 
herum,  bemiiht  sich  der  Genosse  Hilferding  in  gleicher  Rich- 
tung.  Umd  immer  wieder:  warum  der  ganze  Flaggen-Krakehl, 
warum  die  erschrockliche  Aufregung  urn  den  Putsch,  wenn  der 
Sturm  vor  Stresemianns  Arbeitszimmer  in  sanftes  Sauseln  um- 
schlagt?  In  unserm  parlamentarischen  Rotwelsch  nennt  man 
das:  verantwortungsbewuBte  Opposition. 

* 

Herr  Artur  Mahraun,  der  Hochmeister  des  Jungdeutschen 
Ordens,  ist  zur  republikanischen  Seite  ubergegangen.  Endlich 
einmal  eine  moralische  Eroberung!  Endlich  ein  BuBfertiger,  der 
eswaigt,  sichdurchs  republikanische  Nadelohr  zu  zwangen!  Als 
Morgengabe  hat  er  eine  Denkschrift  tiber  die  finstern  Plane 
seiner  friihem  Freunde  mitgebracht  und  Herrn  GeBler  iiber- 
reicht;  Daran  erkennt  man  das  Greenhorn.  Der  gutartige  Or- 
densritter  weiB  in  der  Republik  noch  nicht  recht  Bescheid.  Er 
geht  von  der  volligen  irrigen  Annahme  aus,  Herr  GeBler,  als 
der  zunachst  Betroffene,  wisse  fiir  solche  Warnungen  Dank. 
Aber  Herr  GeBler  ist  ein  Fanatiker  der  Ruhe:  er  zahlt,  wie 
Alnatole  France  'von  Cicero  sagt,  zu  den  maBlos  GemaBigten. 
Er  sieht  seinenFeind  inJedem,  der  ihm  sagt,  in  seinemKanton 

872 


stimme  etwas  nicht.  Hcrr  Mahrauin,  hatte  besser  getan,  seine 
Enthullungen  in  den  Landwehr-Kanal  zu  werfen,  anstatt  sie  in 
der  Bendler-StraBe  zu  deponieren.  Was  fur  ein  Gesicht  der 
Herr  Minister  wohl  gemacht  hat?  Kinder  und  irrende  Ritter 
haben  die  Engel.  Mahraun  kann  von  Gliick  sagen,  daB  ihta  der 
Mann  seines  Vertrauens  nicht  gleich  ein  Landesverratsverfah- 
ren  angehangt  hat. 

Herr  Hermes,  der  unvergeBliche  Assignaten-Miniister  von 

1923,  ist  in  eine  {Commission  zur  Untersuchung  der  Wlirtschafts- 

not  gewahlt  worden.    Es  ist  schehibar  in  Deutschland  unmog- 

lich,  unmoglich  zu  werden.   Die  Franzosen  lassen  ein  Genie  wSe 

Caillaux  nach  kurzer  Zeit  enttauscht  iallen;  wir  putzen  die 

argste  Vogelscheuche  der  Finanzgeschichte  wieder  als  Mentor 

auf.    Es  .gibt.wohl  eine  besondere  deutsche  Gourmandise    der 

Niederlage. 

* 

Pralat  Seipel  hat  in  Paris  liber  das  „wahre  Gesicht  Oester- 
reichs"  gesprochen.  Solche  Reden  im  Auslande  wiegen  nicht 
viel,  beschranken  sich  fast  immer  nur  auf  einen  Rosenkranz 
von  Artigkeiten.  Seipel  redete  jedoch  nicht  nur  rein  dekorativ: 
er  fand  einige  durchaus  personliche  Tone  und  verwahrte  sich 
sogar  dagegen,  etwa  fur  einen  Pazifisten  gehalten  zu  werden. 
Auch  gegen  den  AnschluB  sprach  er.  Das  sollte  in  Deutschland 
zu  denken  geben.  Nicht,  als  ob  er  damit  etwas  vollig  Neues 
gesagt  hatte;  seine  Stellung  ist  ja  von  friiher  her  bekanrat.  Es 
scheint,  daB  die  deutschen  AnschluBfreunde  die  Heaninnisse  oft 
an  falscher  Stelle  suchen:  sie  sehen  nicht,  daB  die  Torsperre 
in  Wien  selbst  scharfer  ausgeiibt  wird  als  von  den  Pariser 
Wachtern  der  Friedensvertrage.  Das  hat  Ignaz  Seipel  wieder 
deutlich  "gemacht.  Wir  dachten  bisher,  wenn  wir  von  GroB- 
Deutschland  redeten,  allzu  ausschlieBlich  an  den  idealistischen 
Demokraten  Ludo  Hartmann  oder  an  ein  paar  Sozialistenfiihrer 
aus  Victor  Adlers  Zucht,  die  RadHkalitat  mit  seltenem  takti- 
schen  Talent  yereinen.  Ein  ganz  anderes  Oesterreich  tritt  uns 
in  Seipel  entgegen,  Der  ist  im  Grunde  nicht  mehr  als  ein 
pfiffiger  und  bigotter  Provinzverstand,  wenn'  auch  nicht  um- 
sonst  durch  die  Schule  eines  diplomatisch  geschliffenen 
Priestertums  gegamgen:  von  den  bayrischen  Politikern,  die  wir 
ja  zur  Geniige  kennen,  gleichsam  die  Vorzugsausgabe  auf 
Butten.  Er  ist  noch  immer  der  geheime  Leiter  der  regierenden 
Christlich-Sozialen  Partei,  die  ein  Sammelsuriiun  darstellt  aus 
schwarzem  Klerikalismus,  raunzendem  Lokal-Patriotentum  und 
etlichem  hakenkreuzlerischen  und  schwarz-gelben  Beiwerk. 
Alle  Nuancen  dieser  Vielfalt  beherrscht  Seipels  geschmeidiges 
Organ.  Nur  manchmal  fuhlt  man  es  deutlich  heraus,  daB  die 
Stimme  biegsamer  ist  als  das  Hirn.  Das  fuhlt  slich  zu  Hause  bei 
Horthy,  foei  Mussolini,  tiberall  dort,  wo  demokratische  Instinkte 
mit  dem  Knuppel  behandelt  werden.  Solangc  die  Christlich- 
Sozialen  in  Oesterreich  dominieren,  bleibt  GroB-Deutschland 
nur  eine  zerbrechliche  Idee. 


873 


Von  den  englischen  Liberalen  hort  man  nur  noch,  wenn  es 
bei  ihnen  Krach  gibt.  Die  einst  so  stolze  Partei  besteht  nur 
noch  aus  einer  Reihe  von  Fuhrern  sehr  verschiedenemi  Wertes 
und  einer  Ideologie.  Wie  so  oft  ward  wohl  auch  hier  der  Ge- 
danke  die  Manner  iiberleben.  Man  geht  heute  nicht  mehr  zu 
den  Liberalen.  Der  Citymann  schwenkt  zu  den  Konservativen, 
die  immer  deutlicher  zur  Kaufmanns-  und  Industrie-Vertretung 
werden.  Auch  die  jungen  sozialreformerischen  Elemente  wen- 
den  siich,  ganz  nach  individueller  Farbung,  entweder  zu  Bald- 
win oder  zu  Snowden.  Dem  Englamder  fehlt  nun  eiramal  die 
kontinentale  Vorliebe  fur  Modergeruch.  Eigentlich  war  die 
Partei  schon  erledigt  an  dem  Tage,  wo  ein  pazifistischer  Fliigel 
•unter  Morel  und  Ponsonby  gegen  die  Kriegspolitik  protestierend 
zu  MacDonald  ging.-  Damals  haben  die  Liberalen  verloren, 
was  sie  immer  frisch  erhalten  hat:  die  Brticke  zu  jiingern 
und  weitgespanntern  Ideen.  Damit  stockte  auch  die  Re- 
krutierung.  Damals  war  der  Anlafi  der  linken  Sezession  Lloyd 
George;  heute  ist  der  selbe  Mann  Objekt  einer  peiinlichen  In- 
quisition, ausgeiibt  von  Asquith  und  Grey,  den  Hiitern  der  Tra- 
dition. Man  kann  gegen  David  Lloyd  George  sehr  viel  einwen- 
den,  aber  er  untersche,idet  sic'h  von  den  wiirdigen  Partei- 
priestern  durch  Genialitat  des  Instinktes:  er  ist  als  Politiker 
ganz  Nase.  Deshalb  wittert  er  aus  dem  Generalstreik  Moglich- 
keiten,  die  den  verstopften  Riechorganen  der  alten  Manchester- 
Manner  entgehen  miissen.  Und  deshalb  nimmt  er  Partei  fur  die 
Arbeiter  umd  gegen  die  Ordnungs-Wiiteriche.  Niemals  hat  er 
>o  richtig  zu  den  Liberalen  gepaBt:  Temperamient,  Phantasie, 
lemagogische  Beredtsamkeit,  Geftihl  fur  soziale  Zusammen- 
lange,  das  Alles  sprengte  die  Grenzen  der  Erbschaft  Glad- 
stones. Er  pfiff  immer  auf  Manchester  und  seine  Doktrine, 
ivollte  ein  Mann  der  Massen  sein,  Steuern  mildern  und  gesunde 
Wohnungen  bauen.  Vieles  ist  er  schuldig  geblieben,  vieles  sei- 
ner Art  hat  er  im  Kriege  als  Prophet  der  wildesten  Jingoes 
verloren.  Ein  Schicksal  voll  tragischer  Ironie.  Jahrelan^  durfte 
er  diktatorisch  schalten,  dann  wurde  er  gestiirzt,  von  den  eig- 
nen  Anhangern  erbittert  zur  Rechenschaft  gezogen,  oft  bei 
Seite  geschoben  wie  ein  zahnloser  Querulant,  der  nur  noch  kei- 
fen  und  nicht  mehr  beifien  kann.  Er  weiB,  daB  Die  um  ihn 
vergreist  sind,  sein  Instimkt  der  bessere  ist  und  macht  einen 
desperaten  Versuch,  das  Steuer  zu  ergreifen  und  nach  der  an- 
dern  Seite  zu  drehen.  Und  da  riiffeln  sie  ihn1,  der  Botschafter 
von  GroBmachten  wie  Lakaien  behandelt  hat,  wie  einen  Schul- 
buben.  Ein  grausam>er  Abgang,  und  doch  nicht  ohne  Glanz. 
Der  Vielgewanderte  kehrt  zu  den  Anfangen  seiner  Jugend  zu- 
riick,  sendet  der  ^sozialen  Rebellion  seinen  GruB.  Vielleicht 
wifd  er  jetzt  ganz  ins  Wesenlose  versinken:  ein  Don  Quichotte 
des  politischen  Streitplatzes,  ohne  Partei,  ohne  Kameradera, 
grade  gut  genug  fiir  den'Spott  gruner  Pamphletisten  und  Jour- 
nale  dritten  Ranges.  Doch  wie  er  sich  jetzt  noch  e!in  Mai  aus 
der  Ohnmacht  reckte,  das  war  wirklich  eines  alten  Lowen 
letzter  Sprung.  Man  wird  ihn  wohl  bandigen,  das  Flackerlicht 
zum  Erloschen  bringen.  Doch  dann  wird  es  auch  Sn  der  zwei- 
hundertjahrigen  Partei  der  Wihigs  ewige  Nacht  sein. 
874 


Notwehrrecht  der  Republik  von  j.s.Reiter 

T  assalks  Wort:  ein  jeder  ProzeB  sei  em  Streit  um  deri  Kopf' 
des  Richters,  gibt  dem  deutschen  Volkc  Gelegenheit,  zu 
zeigen,  ob  es  einen  politischen  Kopf  iiberhaupt  hat.  Denn  der 
Kampf  um  die  Fiirstenabfindung  ist  ein  politischer  ProzeB,  und 
das  deutsche  Volk  der  Richter.  Ein  Laienrichter,  den  die 
Volksfreunde  aufklaren  sollen  und  miissen  iiber  das  Rechts- 
fundament  einer  politischen  Entscheidung  von  so  grundsatz- 
licher  Bedeutung. 

Zweimal  haben  die  Richter  und  Kjechtsbeflissenen  des 
kaiserlichen  Deutschland  iiber  Enteignungsfragen  von  hochster 
amtlicher  Stelle  einen  Bescheid  bekommen,  als  es  sich  um  Ent- 
eignung mit  hochpolitischem  Hintergrund  handelte. 

Zuniichst  bei  der  Enteignung  der  deutschen  Staats- 
burger  polnischer  NationaKtat  in  den  Ostmarken.  Bis- 
marcks  Verdrangungspolitik  hatte  die  Polen  mobilisiert  und 
dabei  einen  klaglichen  MiBerfolg  erlitten.  Bismarck,  der  die 
nationale  Widerstandskraft  der  Polen  viel  hoher  eingeschatzt 
hatte  als  sein  Dreiklassenparlament,  dachte  schon  1866  an 
Zwangsenteignung.  Und  als  rechtliche  Bedenken  wegen  Er- 
schtitterung  der  Eigentumsmoral  und  der  Rechtssicherheit  laut 
wurden,  widerlegte  Bismarck  sie  mit  folgenden  Worten: 

Im  Kriege  geschieht  auch  Manches,  wobei  man  die  Gleich- 
heit  vor  dem  Gesetz  vollstandig  aus   dem  Auge  verliert.     Ein 
Staat,  der  um  seine  Existenz  kampft,  ist  schlieBlich  im  Kriege 
und  im  Frieden  nicht  immer  in  der  Lage,  sich  in  den  gewohnten 
Gleisen   zu   halten;    darin,   daB   er  das   nicht  ist,   besteht  grade 
die  Rechtssicherheit.     Wenn  wir  das  anders  auffassen  wollten, 
dann  wurden  wir  in  die  Lage  kommen,  wie  sie  ein  franzosischer 
Staatsmann   vor   etwa   zwanzig   Jahren   mit   den   Worten   schil- 
derte:  „G'est  la  legality    qui  nous  tue!     Wir  halten  an  dem  Ge- 
setz test,  und  wenn  wir  daran  zugrunde  gehen!"  „La  legalite  qui 
nous  tue"  hat  eben  sein  Gegengewicht  in  dem  Notwehrrecht  des 
Staates,  wenn  seine  Existenz  gefahrdet  ist  und  in  Zweifel  gerat. 
Wer   gerat   in   Zweifel,   ob   die    Furstenknechte,    die    die 
Existenz  des  republikanischen   Staates   in  Frage   stellen,    von 
ihren  Auftraggebern  materiell  und  ideell  unterstiitzt  werden? 
C'est  une  legalite,  die  uns,  die  Republikaner,   totet.    Dagegen 
hilft  nur  eins:  Notwehrrecht    der    Republik    durch    entschadi- 
gungslose  Enteignung. 

Wir  sind  gliicklicberweise  von  einem  nicht  weniger  rede- 
und  zitiergewandterf  Kanzler  in  unsern  sittlichen  Auffassungen 
bestarkt  worden. 

Als  Fiirst  Btilow  solche  Enteignungsdrohungen  zum  Gesetz 
machte,  wurde  derselbe  Einwand  laut,  daB  das  allgemeine 
Eigentumsgefiihl  und  die  Rechtssicherheit  bedroht  seien.  Mit 
niobten!    Fiirst  Biilow  entgegnete  am  30.  Januar  1908: 

Ich  glaube  im  Gegenteil,  daB  diese  Vorlage  und  ihre  Be- 
griindung  einer  zu  weiten  Auslegung  des  Begriffs  Offentliches 
Wohl,  wie  ihn  das  Enteignungsgesetz  von  1874  aufstellt  und  zur 
Voraussetzung  der  Enteignung.  des  Grundbesitzes  gemacht  hat, 
einen  Riegel  vorschieben  . . .    Wir  haben  aber  offen  anerkannt, 

875 


daB  der  Wortlaut   des  Gesetzes  nicht   gentigt,  daB   das  Gesetz 
nach   seiner   ganzen   Entstehung   enger   ausgelegt   werden   muB, 
'  und   daB   wir   deshalb   vom  Landtage    der  Monarchie   besondere 

Vollmachten    uns    erbitten    miissen,    Vollmachten,    die    wir   be- 
griinden   mit   besondern    Gefahren,    die   den   preuBischen   Staat 
in  seinen  hochsten  Interessen,  in  seiner  Existenz  bedrohen.  Nur 
weil  nach  der  festen  Uberzeugung  der  Koniglichen  Staatsregie- 
rung  so  auBerordentliche  Gefahren  vorliegen,  fordern  wir  eine 
so   auBerordentliche,   eine   so   einschneidende  MaBnahme.     Wir 
fordern     sie     fur     Ausnahmeverhaltnisse     als     Ausnahmeregel. 
Stimmen  Sie  dieser  Vorlage  zu,  so  riitteln  Sie  nicht  an  der  ver- 
fassungsmaBigen  Grundlage  des  Privateigentums.  Sie  erteilen  nur 
der  Koniglich  PreuBischen  Staatsregierung   auBerordentliche  Voll- 
machten   zur    Oberwindung    auBerordentlicher    Schwierigkeiten. 
Kein  Richter  und  kein  Justizminister  fand  dieses  Gesetz 
—  ein  Enteignungsgesetz  —  verfasstmgsandernd.    Den  Einwan- 
den    der  fortschrittlichen   Elemente,   die  die  aufreizende   Wir- 
kung   dieser  chauvinistischen  Anti-Polen-Gesetze  kannten  und 
ftirchteten,    diesem    politischen    Laienrichtertum    von    damals, 
das  soviel  mehr  Einsicht  foewiesen  hat    als  das  StaatspreuBen- 
tum,   rief  Biilow  folgende   allgemein-rechtliche  Begriindung  zu, 
die  heutzutage  eines  gewissen  Reizes  nicht  entbehrt: 

Das  deutsche  Volk  hat   sich  immer  hervorgetan  durch   ciu 

ausgesprochenes   Rechtsgefiihl.      Das    ist    eine    der    schonsten 

Eigenschaften  des  deutschen  Volkes,   eine  Eigenschaft,   die  wir 

Allc   hochhalten.     Aber,   meine   Herren,    die   Kehrseite     dieses 

lebendigen    und    warmen   Rechtsgefuhls,    das    unser   Volk    aus- 

zeichnet,  ist  seine  politisch  oft  gefahrliche  Neigung,  sich  in  ab- 

strakten  Formalismus  zu   verirren,   ist   der  uns   Deutschen   seit 

jeher    eigne    Trieb,    auch    offentliche    Fragen,    groBe    politische 

Fragen   lediglich    vom   Standpunkte     des   Privatrechts     zu    be- 

urteilen.     Damit  kommt  man  in  politischen  Existenzfragen  nicht 

durch.      Die   «rste,    die    oberste    und    vornehmste    Pflicht    des 

Staates   ist   es,   sich  selbst   zu  behaupten.     So   machen   es   alle 

andern  Volker,    und  wenn   wir   es    nicht    ebenso    machen,    so 

kommen  wir  unter  die  Rader. 

Die  Kehrseite   dieses   lebendigen   und   warmen   Piaidoyers 

fur    Ausnahmerecht    nationalen    Minderheiten    gegeniiber    zu- 

gunsten  des  monarchistischen  GroBgrundiklungels  scheint  mir: 

daB  die  allgemeine  Begriindung  auBerordentlich  einpragsam  ist, 

und  daB  die  theoretisch  alifgeklarten  Republikaner  mit  gutem 

Gewissen  praktisch  zeigen  konnen,    wie    sie    begriffen    haben, 

daB  politische  Fragen  gelost  werden — sa«s  que  la  legalite  nous 

tue  —  durch  Notrecht,  durch  Notwehrrecht  der  Republik. 

Armer  iFxirst  Biilow!  Der  hat  goldene  Worte  verstreut  in 
seinen  Verteidigungsreden  fur  Dreiklassenwahlrecht  und 
Junkertum,  Weltpolitik,  Flotte  und  Enteignungsvorlagen.  Trotz 
seiner  lebhaften  Abneigung  gegen  jede  Art  Zuchthaus- 
staat  und  ZukunJtsmusik:  hort  es  sich  nicht  wie  Zu- 
kunftsnuusik  an,  wenn  er  bei  Begriindung  der  zweiten  monar- 
chischen  Enteignungsvorlage  am  1.  Mai  1907  zur  Verteidigung 
Hohenzollernscher  Hausinteressen  gegen  den  entschadigungslos 
zwangsenteigneten  Herzog  von  Cumberland  markig  spricht: 

876 


In  der  Sache  selbst  ist  davon  auszugehen,  daB  das  Reich 
eine  Agitation  nicht  duldea  kann,  die  gegen  seine  zu  Recht 
bestehende  politische  Struktur  gerichtet  ist . . .  Es  ist  keine 
ausreichende  Btirgschaft,  wenn  Seine  Konigliche  Hoheit  erklart, 
dal)  er  sich  auf  den  Boden  der  Reichsverfassung  stelle,  und  daB 
er  eine  gewaltsame  Anderung  derselben  nicht  begiinstigen 
wiirde.  Ein  solches  passives  Verhalten  reicht  nicht  aus;  der 
Herzog  miiBte  positiv  auftreten.  Er  miiBte  fur  sich  und  fur  sein 
ganzes  Haus  riickhaltlos  und  fiir  alle  Zeiten  auf  Hannover  ver- 
zichten,  und  die  Fiihrer  der  welfischen  jA^tation  miiBten  ver- 
anlaBt  werden,  sich  einer  solchen  Erklarung  ebenso  riickhaltlos 
anzuschlieBen . . .  Deutschland  hat  in  der  Vergangenheit  unter 
innerm  Zwist,  unter  Zwiespalt  seiner  Fiirsten  und  Stamme  zu 
sehr  gelitten,  als  daB  wir  nicht  darauf  Bedacht  nehmen  miiBten, 
Alles  fern  zu  halten,  was  zu  einer  Wiederholung  solcher  Er- 
scheinungen  fiihren  konnte. 
Dem  Fiirsten  war  wohl  der  1.  Mai  zu  Kopfe  gestiegen,  als 
er   so  starke  Tone  anschlug. 

DaB  das  deutsche  Volk  auch  gegen  die  Hohenzollernschen 
Hausinteressen  bedenklich  werden  und  „Bledenk'  ich  die  Sache 
ganz  geoau,  so  brauchen  wir  gar  kejinen  Kaiser"  —  abzufinden, 
folgern  konnte,  vergaB  er  im  Eifer  des  Gefechts.  DaB  die  Re- 
publikaner  aber  verlangen  konnten,  von  den  Fiihrern  des 
Furstenkreuzzugs  solle  ein  Verzicht  auf  jede  monarchistische 
Agitation  durch  schriftliches  Versprechen  gefordert  werden, 
bevor  man  iiberhaupt  mit  den  Fiirsten  verhandelt,  ist  freilich 
ein  Biilowscher  Gedanke,  den  der  Laienrichter  Konig  Demos 
sicK  dankend  zu  eigen  machen  sollte.  Fur  die  Begrundung  je- 
doch  sollte  man  Billow  zum  Ehrengeneral  des  Reichsbanners 
mit  Eichenlaub  machen.    Er  sagte  am  30.  Marz  1909: 

Ober  dem  formalen  Recht  steht  das  Recht  des  deutschen 

Volkes,   seine   Einheit,   seinen   innern  Frieden  und  damit  seine 

Weltstellung  zu  behaupten  . . .     Seitdem  es  eine  Weltgeschichte 

gibt,  haben   Lander  und  Fiirsten  fur  die  Folgen   unglucklicher 

Entschliisse  biifien    und  die     Konsequenzen    auf    sich    nehmen 

miissen. 

Die  Fiirsten  werden  die    Konsequenzen    der    aufklarenden 

Tatigkeit  ihrer  iibereifrigen  Knechte  auf  sich  nehmen  miissen. 

Wir  haben  ebenfalls  anerkannt,   ,,daB  das  Gesetz  nach  seiner 

ganzen  Entstehung  enger  ausgelegt  werden  muB",  daB  auBer- 

ordentliche    Gefahren    fur  die   Republik   zu  auBerordentlichen 

MaBnahmen   der   Republik  fiihren  miissen,   „daB   es  grade  das 

Wesen     des     Rechtsstaates     ist,     die     Legalitat     in     solchen 

Momenten  auBer  Acht  zu  lassen   und  zum  Notwehrrecht    zu 

greifen".   Das  Notwehrrecht  der  Republik  ist  im  der  Verfassung 

fest  ,,verankert":   es  ist  die    Urabstimmung    des    Volkes,    der 

Volksentscheid.    Bei    dem    Volksentscheid    aber    wird    mitent- 

schieden,  ob  acht  Jahre  Republik  im  deutschen  Volk  die  „poli- 

tisch   gefahrliche   Neigung"    zu    Untertanenschuchternheit    und 

Begriffsstutzigkeit  bei  politischen  Fragen  erheblich  gemindert 

haben,  ob  es  politisch  erzogen  worden  ist. 

Es  ist  ein  Kampf  um  den  Kopf  des  Richters,  des 
souveranen  deutschen  Volkes. 

877 


PilSUdskl  von  Karl  Radek 

Am  besten  hat  Pilsudskis  Adjutant  Wjenawoi-Dugoschewski 
■^  den  Diktator  charakterisiert,  als  er  den  Vertretern 
der  Auslandspresse  erklarte:  ,,Pilsudskis  Auftreten  hatte  keiner- 
lei  soziale  Ursachen.  Der  iMarschall  betrachtete  den  Sturz  der 
Regierung  Witos  nicht  als  einen  politischen,  sondern  als 
einen  Akt  der  Ehrenrettung  des  Vaterlandes.  Er  steht  auf  dem 
Boden  der  absoluten  Legalitat.  Er  plante  keine  Revolution  und 
wuBte  nicht,  wohin  ihn  seine  Aktion  ffihren  werde."  In  diesem 
Geflenne  und  diesen  Betetterumigen  steckt  nicht  nur  das  Analpha- 
betentum  eines  Soldaten,  sondern  Pilsudski  selbst. 

Er  verkorpert  weder  den  Kampf  gegen  die  Junker  und  die 
Klerikalen,  deren  Ketten  das  polnische  Volk  noch  nicht  abge- 
worfemi  hat,  noch  den  tapfern  Kampf  des  polnischen  Prole- 
tariats um  den  Sozialismus.  Aber  ebensowenig  verkorpert  er 
den  Kampl  der  polnischen  Bourgeoisie  gegen  den  Sozialismus. 
Ja,  was  stellt  er  nun  eigentlich  •tiberhaupt  dar? 

Er  verkorpert  die  Notwendigkeit  einer  historischen  Legi- 
timitat,  irgendedner  historischen  Legende,  ohne  die  der  biirger- 
liche  Staat  nicht  existieren  kann.  Die  Legende  der  Englander 
ist  ihre  Mission  als  Zivilisatoren  und  Weltgestalter.  Frankreich 
lebt  von  der  Legende  der  grande  nation.  Die  Deutschen  woll- 
ten  anfangs  ihr  moralisches  Recht  auf  die  Herrschaft  fiber  die 
Seelen  mit  ihren  filzigen  Konigen,  die  aus  ostpreuBischetn  Sand 
ein  grofies  Reich  zusammenflickten,  begriinden;  spater  be- 
sannen  sie  sich  und  beriefen  sich  lieber  auf  ihre  industrielle 
Rolle.  Immerhin  hatten  alle  diese  Legenden  einigen  Boden  unter 
den  FuBeini:  Englands  Macht  stiitzt  sich  zwar  nicht  auf  die 
Zivilisatoren,  sondern  auf  die  Conquistadoren;  die  grande 
nation  ist  der  Ausdruck  dafiir,  daB  Napoleon  ganz  Europa  das 
Knie  auf  die  Brust  gesetzt  hat;  Fridericus  Rex  hat  wirklich 
existiert  und  war  wirklich  ein  groBer  Heerfiihrer  und  diploma- 
tischer  Gaunerj  und  auch  idie  Borsig,  Thyssen  und  Krupp,  die 
die  deutsche  Industrie  geschaffen  haben,  gehoren  nicht  dem 
Mythos,  sondern  der  Wirklichkeit  an.  Welche  Legende  aber 
soilte  die  polnische  Bourgeojisie  zu  ihrem  Banner  erheben? 

Nach  den  Teilungen  Polens  schopfte  der  polnische  Messia- 
nismus  seinen  Glauben  an  die  Zukunft  des  Landes  aus  seinen 
Leiden.  Und  die  besten  Elemente  des  polnischen  Adels  schlu- 
gen  sich  auf  den  Barrikaden  samtlicher  Revolutionen  Europas. 
Aber  seither  sind  fiber  ftinfzig  Jahre  verflossen.  Die  polnische 
Bourgeoisie  kann  sich  nicht  darauf  berufen,  daB  General 
Wrublewski  in  den  Reih«n  der  Pariser  Kommume  gegen  die 
Versailler  gekampft  hat,  denn  aus  den  Handen  der  Versailler 
hat  die  polnische  Bourgeoisie  ihren  Staat  empfangen.  Die  Le- 
gende des  unentwegten  Unabhangigkeitskampfes  ist  aber  nicht 
entbehrlich.  Und  als  ihre  Verkorperung  betrat  Pilsudski,  der 
letzte  Mohikaner  der  polnischen  Romantik,  die  historische 
Szene.  Was  seine  Tragodie  gewesen  war,  was  ihn  1905  schei- 
tern  lieB,  was  ihn  im  Weltkriege  zum  Treueid  ffir  den  Kaiser 
von  Oesterreich  trieb,  die  Tatsache  namlich,  daB  keine  leben- 
dige  Klasse  des  kapitalistischen  Polen  fur  die  Unabhangigkeit 
878 


kampfte,  das  diente  ihm  munmehr  als  Piedestal.  Er  besitzt  das 
Monopol  auf  den  Titel  des  Kampfers  fur  die  Unabhangigkeit 
seines  Landes.  Er  ist  sozusagen  der  einzige  Menscb  im  ganzen 
Volke,  der  fair  seine  Unabhangigkeit  gekampft  hat,  Wie  sollte 
er  da  nicht  zum  Helden  werdenl  Und  als  dann  Polen  „geboren" 
wurde,  oder  wie  man  in  Warscfoau  sagt,  als  der  Krieg  und 
Polen  „ausbrachen",  da  machten  sich  alle  Dichter  ans  Werk 
und.  schufen  aus  ihm  einen  Helden.  Polen,  das  nicht  auf  dem 
Boden  des  Klassenkampfes  entstanden,  sondern  auf  den  Ruinen 
des  zaristischen  und  des  deutschen  Kaiserreiches  wie  ein  Brand 
ausgebrocheini  ist,  brauchte  ein  natiohales  Fanal,  und  nur  Pil- 
sudski konnte  ihm  dazu  dienen. 

Nichts  ist  einem  Helden  abtraglicher,  als  wenn  er  nicht 
auf  weiBem  RoB  ins  Verderben  geht,  sondern  auf  einem  kre- 
pierten  Klepper  am  Mist  landet.  Pilsudski  aber,  den  seine 
Romantik  vom  Sozialismus  zum  Soldatenspiel  brachte,  und 
den  die  oesterreichischen  und  deutschen  Intendanturen  der 
Sorge  fur  die  Verpflegung  seiner  Soldaten  enthoben,  machtc 
aus  dem  realistischen  Soldatemhandwerk  eine  neue,  erw'eitertc 
Ausgabe  der  Heldenlegende. 

Die  Staatsgewalt  empfing  er  1918  aus  den  Handen  einei 
•elementar  entstandenen,  zu  Kompromlissen  neigenden  Arbeiter- 
und  Bauernregierung.  Er  gab  sie  der  Bourgeoisie  zuriick,  um 
sich  die  Armee  zu  bewahren.  Er  begriff  nicht,  daB  eine  demo- 
kratische  Armee  in  einem  reaktionaren  Staat  ein  Unding  ist. 
Und  als  die  polnische  Bourgeoisie  zu  der  tJberzeugung  kam,  daB 
sie  die  Pilsudski-Legende,  die  sie  wie  ein  Panzer  gegen  die 
Eorderungen  der  Volksmassen  schiitzte,  entbehren  konne,  warf 
sie  ihn  aus  der  Armee  hinaus  und  sauberte  diese  griindlich  von 
demokratischen  und  revolutionaren  Elementen. 

Die  Unfahigkeit  der  polnischen  Regierung,  der  wirtschaft- 
lichen  und  politischen  Schwierigkeiten  Herr  zu  werden,  schuf 
in  den  breitesten  Massen  eine  tiefe  Unzufriedenheit.  Ein 
Teil  der  Armee  stand  Pilsudski  zur  Verfiigung.  Halten  konnte 
er  sie  jedoch  nur,  wenn  er  zugleich  die  Staatsmacht  in  die  Hand 
nahm.  Dazu  muBte  er  sich  auf  die  Volksmassen  stiitzen.  Als 
die  weiBrussischen  Soldaten  zum  Bajonettangriff  gegen  die  Offi- 
ziersschiiler,  die  das  Belvedere  verteidigten,  vorgingein,  da  rief en 
sie:  „Nieder  mit  den  Panen!"  Sie  fiihrte  nicht  die  Legende  von 
dem  Magier  Pilsudski,  der  das  Vaterland  aus  der  Luft  geschaf- 
fan  hatte,  in  den  Kampf,  sondern  der  KlassenhaB.  Dieser  HaB 
gegen  die  Bourgeoisie  und  die  Junker  fehlt  aber  Pilsudski.  Und 
deshalb  weiB  er  nicht,  was  er  tun  soil.  Deshalb  inszeniert  er 
heute  in  Warschau  ein  Blutbad  und  ruft  morgen  die  blutigen 
Gegner  zur  Bruderliebe  auf. 

Marx  erzahlt  in  seinem  ,18.  Bfumaire'  von  einem  verruckt 
gewordenen  Englander,  der  im  Irrenhause  von  Bedlam  schrie: 
,,Man  zwingt  mich,  in  den  Bergwerken  der  altem  aegyptischen 
Pharaonen  zu  arbeiten.  Wie  kainn  man  das  einem  freieii  Eng- 
lander des  19.  Jahrhunderts  zumuten!"  Die  Geschichte  des 
20.  Jahrhunderts  hat  dem  Marschall  Pilsudski  die  Rolle  des 
Diktators  in  dem  Biirgerkrieg  der  Klassen  zugeschoben.  Kann 
man   von  ihm,   dem  polnischen  Adligen     der     napoleonischen 

879 


Kriege  verlangen,  da8  er  sich  auf  ein  Proletariat  stiitzt,  das  zu 
seiner  Zeit  noch  nicht  vorhanden  ist?  Aber  die  Geschichte  ist 
kein  Bedlam.  Und  deshalb  wird  sie  Pilsudski  von.  dieser  un- 
ertraglichen  Rolle  befreien.  Die  Diktatur  Pilsudskis  ist  ein 
Witz  der  Geschichte.  Und  Witze  pflegen  von  kurzer  Dauer 
zu  sein. 


ZU  diesem  Kriege   von  Anatole  France 

LJerr  Dubois  sprach: 

■*  *■  '  „In  meiner  Jugend  entschied  ein  einziger  Mann,  Napoleon, 
iiber  Frieden  und  Krieg.  Zum  Ungluck  Europas  zog  er  den  Krieg 
der  Verwaltungstatigkeit  vor,  obwohl  er  in  ihr  groBes  Talent  ent- 
faltete.  Aber  der  Krieg  gab  ihm  den  Ruhm.  Zu  alien  Zeiten  haben 
vor  ihm  die  Konige  den  Krieg  geliebt,  und,  wie  sie,  haben  die  Man- 
ner der  Revolution  ihm  mit  wahrer  Wut  gefront.  Ich  furchte  sehr, 
daB  die  Finanzleute  und  GroBindustriellen,  die  allmahlich  die  Herren 
Europas  werden,  ebenso  kriegerisch  wie  die  Konige  und  Napoleon 
sein  werden.  Sie  haben  nur  ein  Interesse  daran  wegen  des  Gewinns, 
den  ihnen  die  Kriegslieferungen  verschaffen,  und  wegen  der  Zu- 
nahme  ihrer  Geschafte,  wenn  sie  siegen.  Und  Jeder  glaubt,  daB  er 
siegen  wird:  der  Patriotismus  halt  es  fiir  ein  Verbrechen,  wenn  man 
daran  zweifelt.  Die  "Kriege  werden  meist  von  einer  ganz  geringen 
Zahl  von  Menschen  beschlossen.  Die  Leichtigkeit,  mit  der  diese 
Menschen  das  Volk  mit  sich  reiBen,  ist  iiberraschend.  Die  seit 
langem  bekannten  Mittel,  die  sie  anwenden,  haben  stets  Erfolg:  sie 
behaupten,  die  der  Nation  von  dem  fremden  Lande  angetanen  Be- 
leidigungen  liefien  sich  nur  mit  Blut  abwaschen,  wahrend  doch  die 
mit  dem  Kriege  verbundenen  Grausamkeiten  und  Gemeinheiten,  weit 
davon  entfernt,  das  Volk,  das  sie  begeht,  zu  ehren,  es  mit  unaus- 
loschlicher  Schmach  bedecken;  man  sagt,  es  liege  dm  Interesse  des 
Vaterlandes,  zu  den  Waffen  zu  greifen,  dabei  geht  jedes  Vaterland 
stets  ruiniert  aus  den  Kriegen  hervor,  die  immer  nur  eine  kleine 
Anzahl  von  Personen  bereichern.  Es  ist  nicht  einmal  notwendig,  so 
viel  zu  sagen:  es  geniigt,  die  Trommel  zu  riihren  oder  eine  Fahne 
zu  schwenken,  und  die  begeisterte  Menge  rast  zum  Blutbad  und  in 
den  Tod.  In  Wirklichkeit  zieht  in  alien  Landern  die  groBe  Masse 
sehr  gem  und  mit  Vergniigen  in  den  Krieg,  weil  er  sie  der  schreck- 
lichen  Langweiligkeit  des  hauslichen  Lebens  entzieht,  ihnen  Wein 
verschafft  und  sie  in  Abenteuer  stiirzt.  Einen  Sold  beziehen,  fremde 
Lander  sehen,  Ruhm  ernten:  das  isf  es,  was  einen  alien  Gefahren 
trotzen  laBt.  Wir  wollen  es  noch  deutlicher  sagen;  die  Menschen 
lieben,  den  Krieg.  Er  verschafft  ihnen  die  grofite  Freude,  die  sie 
auf  dieser  Welt  haben  konnen:  die,  zu  toten.  GewiB  laufen  sie  Ge- 
fahr,  selbst  getotet  zu  werden;  aber  solange  man  jung  ist,  glaubt 
man  kaum  daran,  daB  man  sterben  kann,  und  der  Mordrausch  laBt 
die  Gefahr  vergessen.  Ich  habe  den  Krieg  mitgemacht,  und  Sie 
konnen  mir  glauben,  wenn  ich  Ihnen  sage,  daB  das  Treffen  und 
Niederschlagen  eines  Feindes  fiir  neun  Zehntel  aller  Menschen  eine 
Wollust  bedeutet,  gegen  die  die  siiBcstcn  Umarmungen  reizlos  sind> 
Vergleichen  Sie  den  Krieg  mit  dem  Frieden.  Die  Arbeiten  des  Frie- 
dens  sind  langwierig,  eintonig,  oft  miihsam  und  ruhmlos  fiir  die 
Mehrzahl  Derer,  die  sie  auszufiihren  haben.  Die  Arbeiten  des 
Krieges  sind  schnell  erledigt,  leicht  und  dem  Fassungsvermogen  der 
stumpfesten  Gehirne  angepaBt.  Selbst  von  den  Fiihrern  erfordern 
sie  nicht  viel  Geist,  vom  Soldaten  gar  keinen.  Jedermann  kann 
Krieg  fiihren.     Der   Krieg   ist    eine  Eigentiimlichkeit   des   Menschen."" 

880 


Hassen  wir  England?  von  Feiix  stossinger 

Ich  habe  in  der  .Weltbiihne'  bereits  mehrfach  die  Ereig- 
nisse  der  AuBenpolitik  vom  Standpunkt  der  Kontinental- 
politik  aus  gedeutet  und  damit  teils  Zustimmung  (Foer- 
ster),  teils  Widerspruch  (Hiller)  gefunden.  Da  mir  der 
Herausgeber  hoffentlich  noch  otters  Gelegenheit  geben 
wird,  von  diesem  Standpunkt  aus  Kritik  zu  iiben, 
scheint  mir  doch  sehr  wichtig,  zwischendurch  einmal 
eine  prinzipielle  Grundfrage  klarzustellen,  damit  ich  mich 
spater  umso  leichter  verstandlich  machen  kann:  ich  meine 
das  Verhaltnis  der  Kontinentalpolitik  zu  England. 

Das  ist  ja  nun  fur  die  Kontinentalpolitik  die  Frage  aller 
Fragen  und  fur  die  Gegner  der  Kontinentalpolitik  nicht 
minder.  Gibt  es  doch  heute  xiberhaupt  nur  noch  Gegner  der 
Kontinentalpolitik,  die  an  unsrer  Beurteilung  Englands,  das 
heiBt:  des  englischen  Imperialismus,  AnstoB  nehmen.  Mit 
dem  ZusammenschluB  Europas  sind  sie  alle  einverstanden. 
Um  so  verwunderlicher  ist  ihnen  unser  Kampf  gegen  Eng- 
land. Sie  haben  fur  ihn  nur  eine  Erklarung,  namjich  eine 
falsche:  die  Kontinentalpolitiker  „hassen"  England. 

Hassen  wir  wirklich  England,  so  muB  man  schon 
sagen,  daB  unser  „HaB"  gegen  England  ein  etwas  sonder- 
barer  HaB  ist.  Wir  selbst  wissen  namlich  gar  nichts  von 
ihm.  Im  Gegenteil:  wir  glauben  sogar,  daB  wir  in  der  Be- 
wunderung  der  englischen  politischen  Fahigkeiten  und  der 
britischen  Kulturleistungen,  unabhangig  von  unsrer  Wer- 
tung  dieser  Leistungen  vom  kontinentalpolitischen  Stand- 
punkt aus,  uns  von  den  englischen  Patrioten  auf  dem  Kon- 
tinent  durchaus  nicht  (ibertreffen  lassen.  Wahrend  ferner 
sonst  Politiker,  die  mit  der  Hetze  des  Hasses  arbeiten,  die 
Masseri  mit  ihm  tiichtig  aufzuputschen  verstehen,  ihn  also 
gewiB  nicht  verbergen,  leugnen  wir  ihn  nicht  nur  ab,  son- 
dern  wir  wiirden  ihn,  wenn  er  sich  etwa  zeigte,  energisch 
bekampfen. 

Also  mit  unserm  „HaB"  gegen  England  ist  es  nichts. 
Eines  Hasses  gegen  England  ist  die  Kontinentalpolitik 
schon  deswegen  nicht  fahig,  weil  sie,  und  das  ist  nun  das 
Wichtigste,  iiberhaupt  keine  Politik  „gegen",  sondern  nur 
und  immer  wieder:  nur  eine  Politik  ,,fiir"  ist.  Sie  ist  als 
eine  sozialistische,  weltumfassende  Politik  nach  keiner 
Richtung  einseitig  gebunden,  ja  nicht  einmal  doktrinar- 
europaisch.  Sie  ist  proeuropaisch,  genau  so  wie  sie  pro- 
asiatisch,  prorussisch,  proamerikanisch,  ja  sogar  —  pro- 
britisch  ist. 

Das  Pro  unsrer  Politik  stellt  nun  allerdings  keine  Be- 
jahung  des  liberalen  „freien"  Spiels  der  Krafte  dar,  das 
stets    auf    eine    Auspliinderung    des  Starken    durch    den 

881 


Schwachen  hinauslauft,  sondern  hat  die  Umgestaltung  und 
Durchorganisierung  der  Produktionskrafte  der  ganzen 
Erde  zum  Inhalt  und  zum  Ziel.  Eine  solche  Politik  ist  nicht 
nur  der  Form  und  der  Phrase,  sondern  auch  der  Substanz 
nach  revolutionar,  und  nur  sie  ist  in  der  Lage,  das  Pro- 
gramm  fur  eine  wirkliche  Linke  zu  stellen,  wonach  unsre 
Intellektuellen  hier  etwas  hilflos  herumgesucht  haben. 

Revolutionar  und  weit  vorausschauend,  hat  die  Kon- 
tinentalpolitik bereits  in  der  Scheinbltite  der  Vorkriegs- 
zeit  die  Entwicklung  der  Erdwirtschaft  zu  funf  sich  orga- 
nisch  gliedernden  Wirtschaftskomplexen  prophetisch  er- 
kannt.  Diese  fiinf  Wirtschaftskomplexe  sind  die  in- 
zwischen  ja  geniigend  oft  genannten  Kontinente:  Pan- 
amerika,  Britisches  Weltreich,  Vereinigter  Europaischer 
Kpntinent,  GroB-RuBland  und  Ost-Asien.  Zum  ersten  Mai 
sind  sie  vor  etwa  zwolf  Jahren  aus  der  Mitte  der  Sozia- 
listischen  Monatshefte  heraus  so  formuliert  worden. 

DaB  aus  jedem  —  ich  sage  ausdriicklich:  aus  jedem 
dieser  Kontinente,  also  auch  aus  dem  englischen,  ein  mach- 
tiges,  zu  friedlichem  Schaffen  zusammengeschlossenes, 
seiner  Einheit  sich  bewuBtes  Ganzes  werde,  ist  das  eigent- 
liche  Programm  der  Kontinentalpolitik.  Weit  entfernt, 
die  bisherigen  Nationalegoismen  durch  Kontinentegois- 
men  zu  ersetzen,  strebt  sie  eine  Zusammenfassung  aller, 
wirklich  aller  aufbauenden  Krafte  der  Erde  an  und  er- 
blickt  in  der  kontinentalen  Durchimperialisierung  der  Erde 
die  oberste  Aufgabe  des  Jahrhunderts.  Kontinentalpoli- 
tiker  sein  heiBt  also  nicht:  die  Einigung  eines  Teil  der 
Erde  auf  Kosten  eines  andern  Teils  fordern  — :  und  daher 
..gegen"  den  andern  Teil  sein  — ,  sondern  auf  jedem  Punkt 
der  Erde  und  fur  jeden  Punkt  der  Erde  die  kontinentale 
Konzentration  erstreben. 

Eine  solche  Politik  1st  gewaltigste,  auf  weiteste  Sicht 
wirkende  Gestaltung.  Jede  Leistung,  jede  politische  Hand- 
lung,  die  heute  irgendwo  auf  der  Welt  geschieht,  vom 
Standpunkt  der  Kontinentalpolitik  aus  betrachten,  nicht 
davon  ausgehen,  wie  sich  die  Dinge  heute  auf  der  Erde 
darstellen,  sondern  welche  Form  sie  in  hundert  Jahren 
kraft  unsres  Wirkens  haben  sollen  —  mit  dem  starksten 
Akzent  auf  dem  „sollen"  — :  das  ist  der  Inhalt  der  Kon- 
tinentalpolitik. Im  iibrigen  ist  aber  auch  die  Kontinental- 
politik nicht  um  ihrer  selbst  willen  da.  Sie  ist  nicht  die 
Grundlage  jenes  geistigen  Weltbildes,  das  eine  der  um- 
fassendsten  Personlichkeiten  unsrer  Zeit:  Joseph  Bloch 
seit  dreiBig  Jahren  in  den  Sozialistischen  Monatsheften 
herangebildet  hat,  sondern  auch  sie  ist  wieder  nur  ein  Mit- 
tel  zur  Erfiillung  der  sozialen  und  religiosen  Postulate., 
die  das  Leben  an  uns  stellt. 

882 


Die  Bildung  solcher  Kontinente  kann  nun  nicht  durch 
Manifeste  geschaffen  werden,  sondern  ist  das  Produkt 
«ines  langsamen  und  riesigen  Werdens.  Dieses  Werden 
kiindigt  sich  durch  das  Zusammenwachsen  des  Zusammen- 
gehorigen,  durch  das  allmahliche  Ausscheiden  des  nicht 
Zugehorenden  an. 

In  Europa  vollzieht  sich  dieser  ProzeB  durch  zwei 
groBe  Tendenzen. 

Die  Staaten  des  Kontinents  schlieBen  sich  allmahlich 
zusammen,  gleichen  ihre,  kontinental  gesehen,  so  gering- 
fiigigen  Differenzen  aus  und  wachsen  durch  wirtschaft- 
liche  Kooperation  nach  und  nach  zusammen,  wodurch 
ubrigens  die  nationalen  und  kulturellen  Besonderheiten 
nicht  aufgehoben  werden,  sondern  iiberhaupt  erst  die  ge- 
sicherte,  von  Niemand  bedrohte  Form  finden,  in  der  sie 
sich  unangetastet  ausleben  sollen. 

Gegen  dieses  Zusammenwachsen  leistet  nun  der  Staat, 
namlich  England,  der  seit  Jahrhunderten  die  Doktrin  des 
europaischen  Gleichgewichts  zur  Grundlage  seiner  Macht- 
entwicklung  ausgebildet  hat,  einen  heftigen  und  unbeug- 
samen  Widerstand.  Daher  wendet  sich  die  Kontinental- 
politik  notgedrungen  gegen  das  imperialistische  England. 

Die  englische  Doktrin  des  europaischen  Gleich- 
gewichts hat  zwei  Voraussetzungen:  die  Furcht  Englands 
vor  einer  militarischen  Macht  am  Kanal  und  die  Abnei- 
gung  Englands  vor  einem  iiberlegenen  wirtschaftlichen 
Konkurrenten  auf  dem  Weltmarkt.  Der  ZusammenschluB 
Europas  bedeutet  fur  England  selbstverstandlich  eine  Ver- 
starkung  dieser  vermeintlichen  Gefahr:  denn  wenn  Eng- 
land schon  aus  Furcht  vor  dem  Ubergewicht  eines  ein- 
zelnen  europaischen  Staates  einen  europaischen  Krieg 
organisiert  —  wie  heftig  muB  dann  nicht  sein  Widerstand 
gegen  die  Zusammenfassung  und  die  sich  daraus  ergebende 
Vervielfachung  aller  europaischen  Krafte  sein!  Diese  Zu- 
sammenfassung durch  einen  Krieg  zu  verhindern,  ist  Eng- 
land nicht  unbedingt  gewillt,  aber  es  ist  entschlossen, 
wenns  gar  nicht  anders  geht,  es  doch  auch  auf  einen  Krieg 
ankommen  zu  lassen.  Zu  einem  europaischen  Krieg  ge- 
horen  auf  dem  Kontinent  zwei  gegen  einander  aufs  hochste 
erbitterte  Partner.  Diese  Partner  schafft  England  dadurch, 
daB  es  europaische  Gegensatze  schafft  oder  aufrecht  er- 
halt,  so  wie  es  etwa  in  Locarno  den  osteuropaischen  Aus- 
gleich  zu  verhindern  suchte,  werin  es  auch  nicht  den  Schutz 
Osteuropas  durch  Frankreich  zu  verhindern  imstande  war. 
Daher  war  Locarno  ein  Sieg  Frankreichs,  nicht  Englands. 
Wir  miissen  uns  auf  eine  dauernde  geheime  Unterminie- 
rung  Locarnos  durch  England  gefaBt  machen.  In  jedem 
Fall  enthalt  das  Gleichgewichtsstreben  der  europaischen 

883 


Krafte  ein  Ringen  gegen  einander  (also  Krieg!)  und  eine 
dauernde  Fesselung  Europas  an  Konflikte,  die  im  Zeitalter 
der  Weltwirtschaft  einen  gradezu  beschamend  niedrigen 
Charakter  haben. 

Die  Kontinentalpolitik  stellt  nun  der  englischen  Dok- 
trin  des  Gleichgewichts  „auf"  dem  Kpntinent  die  Doktrin 
des  Gleichgewichts  „zwischen"  den  Kontinenten  entgegen. 
Dieses  Weltgleichgewicht  wird  dadurch  erreicht,  daB  jeder 
der  fiinf  Kontinente  ein  gewaltiges,  in  sich  geschlossenes 
Wirtschaftsimperium  wird  und  damit  aufhort,  Spielball 
eines  andern  zu  sein.  Diese  Wirtschaftsimperien  konnen 
aber  nun  nicht,  wie  die  Gegner  der  Kontinentalpolitik  be- 
fiirchten,  in  einen  Ichthyosaurerkampf  der  Zukunft  zusam- 
mengeraten,  da  sie  menschlichem  Ermessen  nach  keine  ge- 
niigend  groBen,  den  ganzen  Kontinent  erregenden  Diffe- 
renzen  unter  einander  haben  werden.  In  jedem  Fall  ware 
es  aber  Wahnsinn,  aus  Sorge  um  jenen  vielleicht  moglichen, 
zunachst  unwahrscheinlichen  Krieg  des  21.  Jahrhunderts 
einen  totsichern  europaischen  Krieg  des  20.  hinzunehmen, 
der  keine  andre  Ursache  haben  kann  als  den  Widerstand 
Englands  gegen  die  europaische  Einigung. 

Die  Kontinentalpolitik  zieht  die  Konsequenz  aus 
diesen  europaischen  Tendenzen,  indem  sie  unablassig  den 
ZusammenschluB  der  europaischen  Staaten  propagiert  und 
ebenso  unablassig  die  englische  Gegentendenz  entlarvt. 

Es  ist  begreiflich,  daB  sich  der  englische  Wille,  den 
europaischen  ZusammenschluB  zu  verhindern,  grade  in 
unsrer  Periode  besonders  aktiv  auswirkt,  wo  alien  Wider- 
standen  zum  Trotz  dieses  Zusammenwachsen  Europas 
immer  deutlicher  wird.  England  hat  keine  beliebig  lange 
Zeit,  sich  diese  Entwicklung  anzusehen.  Es  muB  heute, 
ja  stiindlich  eingreifen.  Und  es  tut  dies.  Alle  Kontinental- 
staaten  haben  dieses  englische  Wirken  erkannt  und 
Deutschlands  Bereitschaft,  sich  von  England  zu  einem 
Kriege  gegen  Europa  gebrauchen  zu  lassen,  durchschaut. 
Daher  der  luckenlose  ZusammenschluB  aller  europaischen 
Staaten  in  alien  europaischen  Gemeinschaftsfragen  in 
Genf.  Uns  vorzuwerfen,  daB  wir  „immer"  gegen  England 
sind,  heiBt  nichts  Andres,  als  zu  glauben,  daB  England 
nicht  ,, immer"  auf  dem  Posten  ist,  also  die  Aktivitat  der 
englischen  Politik  gewaltig  unterschatzen!  Ja,  England 
ist  wirklich  immer,  wenn  ein  Konflikt  Europas  Einheit  be- 
droht,  im  Spiel.,  Und  „immer"  sind  wir  dann  gegen  England. 

Entschieden  bestreiten  wir  aber,  daB  wir  bei  der  Be- 
kampfung  der  englischen  Politik  die  wirklichen  Interessen 
Englands  auch  nur  antasten.  Entschieden  stellen  wir  in 
Abrede,  daB  das  englische  Weltreich  der  Gleichgewichts- 
doktrin  zu  seiner  Erhaltung  bedarf.     Dieser  Doktrin  be- 

884 


darf  wohl  ein  englischer  Imperialismus.  Eine  englische 
Kontinentalpolitik,  das  heiBt:  eine  englische  Politik  der 
Konzentration  des  Empires  auf  sich  selbst,  bedarf  dieser 
Tendenzen  nicht.  Nur  durch  eine  englische  Empire- 
Kontinentalpolitik  ist  aber  auch  die  englische  Wirtschafts- 
krise  zu  losen,  wie  nur  durch  die  europaische  Kontinen- 
talpolitik die  Wirtschaftskrise  Europas. 

England  wird,  wenn  nur  die  europaischen  Machte  fest 
genug  zusammenhalten,  wenn  nur  alle  Friedenskampfer  in 
den  von  England  kiinstlich  aufrecht  erhaltenen  Osteuropa- 
Konflikten  die  wahre  Friedensgefahr  erkennen,  den  euro- 
paischen ZusammenschluB  nicht  verhindern  konnen  und 
sich  allmahlich,  zu  seinem  Wohle,  diesem  ZusammenschluB 
friedlich  fiigen  miissen.  Das  und  nichts  Andres  heiBt  es, 
wenn  wir  den  ZusammenschluB  Europas  auch  gegen  Eng- 
land fordern.  Das  bedeutet  nicht  die  Schaffung  einer 
Kriegsgefahr,  sondern  die  Verhinderung  des  sonst  sichern 
Krieges,  da  ja  grade  der  ZusammenschluB  Europas  die 
Staaten  zum  Frieden  vereint,  die  von  England  als  seine 
kiinftigen  Kriegstrabanten  gewaltsam  auseinandergehalten 
werden. 

So  darf  ich  denn  zusammenfassend  sagen:  Weit  ent- 
fernt,  daB  wir  Kontinentalpolitiker  England  hassen,  wollen 
wir  vielmehr  sein  Bestes.  Der  von  uns  geforderte  Aufbau 
Europas  erfolgt  nicht  auf  Kosten  Englands,  sondern  soil 
durch  den  Aufbau  des  englischen  Kontinents  erganzt  wer- 
den. Nicht  was  wir  bekampfen,  sondern  was  wir  wollen, 
wird  des  Empires  neue  GroBe  begriinden.  Wir  Kontinen- 
talpolitiker sind  daher,  so  paradox  es  klingt,  die  eigent- 
lichen  Anglophilen!  Ein  Beweis  mehr  fur  die  Richtigkeit  der 
Weisheit  Laotses:  Wahre  Worte  klingen  wie  umgekehrt. 

Reichswehr  oder  Stahlhelm?  von  cari  iwertens 

r\as  Ergebnis  der  Abriistungskonferenz  in  Genf?  Die  Welt 
hat,  wie  ,Popolo  d'ltalia'  richtig  bemerkte,  m«hr  zu  tun, 
als  sich  um  die  Hoflicbkeiten  groBer  Politiker  zu  kiimmern. 
Niemand  konnte  auf  die  Abriistungskonferenz  hereinfallen, 
auBer  —  Deutschland.    Dieses  aber  griindlich. 

Die  Liga  ftir  Volkerbund  hat  die  Absichten  der  deutschen 
Regierung  in  einer  Denkschrift  verraten.  Um  Gottes  und  der 
Kapitalisten  willen  keine  radikale  Abriistung!  Dann  schon 
lieber  defensive  Wehrorganisation,  die  Deutschland  ein 
200  000-Mann-Heer  und  die  allgemeine  Wehrpflicht  mit  einem 
Heeresetat  von  iiber  1  Milliard e  Mark  einbringt!  Horthy- 
Ungarn  hatte  sich  die  deutschen  Vorschlage  zu  eigen  gemacht. 
Sie  scheiterten  aoi  den  Bestimmungen  des  Versailler  Vertrages. 
Das  war  eine  tiberrascbung  fiir  das  militarisierende  Deutsch- 
land, das  in  seiner  sprichwortlichen  Siegeszuversicht  schon 
alle  Vorbereitungen  fur  die  umgehende  Verwirklichung  und  Le- 
galisierung  der  defensiven  Wehrorganisation  getroffen  hatte. 

885 


Als  Rekrutierungskontingent  fur  die  erweiterte  Reichs- 
wehr kam  der  „vom  echten  Frontkampfergeist  beseelte"  ,Stahl- 
helm'  in  JBetracht.  Eine  groBe  Anzahl  seiner  Offiziere  wurden 
still  und  leise  zu  sogenannten  Vertrauensleuten  der  Reichs- 
wehr  .gemacht  und  von  ibr  besoldet.  Fur  unser  Geld,  von 
unsern  Steuern,  versteht  sich.  Ihre  Aufgabe  ist  identisch  mat 
den  Obliegenheiten  der  Vorkriegs-Bezirksamter:  Anlegung 
von  Stammrollen  und  dergleichen.  In  einem  Falle  wurde  eine 
hohere  preuBische  Regierungsstelle  von  der  Existenz  solcher 
schwarzen  Vertrauensstellen  in  Kenntnis  gesetzt.  Als  sie 
darauf  dem  zustandigen  Standortaltesten  mitteilte,  daB  sie 
solche  Einrichtunigen  nicht  anerkennen  konnte,  wurde  ihr  mit 
dienstlichem  und  gesellschaftlichem  Boykott  gedroht.  (Dieser 
„Fall"  GeBlers  ■wird  in  nachster  Zeit  von  der  demokratischen 
Fraktion  des  Reichstags  der  Offentlichkeit  unterbreitet  wer- 
den.)  Neb  en  solcben  Vertrauensleuten  sorgten  Grenzschutz- 
organisationen  fiir  die  notwendige  Verbindung  der  Armee  mit 
den  Verbanden. 

Auchi  diese  Grenzschutzverbande  leben  mit  dem  ,Stahl- 
helm'  in  Fiihrerunion.  Grenzschutzoffiziere  sind  Stahlhelm- 
leute  und  Vertrauensleute  der  Reichswehr  zugleich  (Ritt- 
meister  v.  Morosowics-Wuhden  in  Frankfurt  an  der  Oder, 
Georg  v.  Schonberg  inNeuenhausen).  t)ie  Einteilung  des  Reiches 
in  Gaue  und  Landesverbande  ermoglicht,  daB  der  starkste 
Rechtsverband  in  die  Wehrkreise  der  Reichswehr  aufgeht. 
Wehrkreis  1  Konigsberg  Stahlhelmkreis  XXIII 

2  Stettin  „  XXI    und    XXII 

3  Berlin  „  XV,   XVI,   XVII, 

XVIII  und   VII 

4  Dresden  „  VI,  V,  XIV,  XII 

und   XIII 

5  Stuttgart  „  I,  II,  IV  und  XI 

6  Minister  „    •         VIII,  X,  IX,  XIX 

und  XX 
„  7  Miinchen  „    .  Ill 

Die  Ziele  dieses  ,Stahlhelms'  mit  der  Tradition  des  alten 
kaiserlichen  Heeres  sind,  laut  seinem  Vereinsorgan  vom  23.  Mai 
•  1926,  „in  der  Tat  fur  das  judisch-demokratisch-marxistische 
Gesocks  hochst  gefahrlich.  Wir  wollen  nicht  weniger  als  Das, 
was  jene  jetzt  besitzen,  namlich  die  Macht  im  Staate!"  Und 
diesen  .Stahlhelm'  machte  die  Reichswehr  zum  Mistbeet  ihrer 
Plane. 

Gegen  ein  Verbot  hat  er  sich  geschutzt,  indem  er  eine 
„Sterbekasse"  fiir  seine  Mitglieder  schuf.  Herrn  Severing  zum 
Schabernack  wurde  diese  „soziale  Neueinrichtung"  in  der  Re- 
klame   ausdriicklich   betont. 

Nicht  allein  die  Vororganisation  der  Armee  hat  der  .Stahl- 
helm' ubern>omnien,  sondern  auch  die  Sicherung  fiir  den  Fall 
innerer  Unruhen,  mit  denen  bei  der  Wiedereinfiihrung  des  all- 
gemeinen  Kasernendrills  zu  rechnen  war.  Arbeitsvermittlung 
des  .Stahlhelms'.  Aus  roten  Gewerkschaften  ausscbeidenden 
Arbeitern  wird,  w^enn  sie  sich  schwarzweiBroten  anschlieBen 
—  zu  denen,  endlich,  endlich,  offenherzig  die  christlichen  Ge- 
886 


werkschaften  gerechnet  werden  — ,  Sonderzulage  versprochcn. 
Damit  nicht  genug,  wird  der  Eintritt  in  die  Techniscbe  Not- 
hiHe  gefordert.  Jene  Sesam-Organisation',  der  allein  man  ver- 
danken  konmte,  bei  Eisenbahn  oder  Post  angestellt  zu  werden. 

War  die  organisatorische  Vorbereitung  der  erhofften  Um- 
gestaltung,  dank  der  Einsicht  bekannter  Offiziere  a.  D.,  liicken- 
los,  so  wurde  auch  in  waffentechnischer  Beziehung  umsichtig 
vorgearbeitet.  Seit  1923  verbuddelte  Waffen  wurden  ausge- 
graben  und  Kir  das  Mehr  an  Soldaten  bereitgestellt.  Selbst 
an  die  Fragen  der  Schwerbewaffnung  und  Flugzeugarmierung 
wurde  herangegangen,  sodaB  die  Deutschen  Werke  in  Span- 
dau,  diese  ewig  fallierenden  Uberbleibsel  der  Kriegsindustrie, 
herrliche  Zeiten  voraussahen  und  die  Aufstellung  neuer  Ma- 
schinen,  darunter  ein  Dampfhammer  besondererKonstruktion, 
beschlossen. 

Man  blieb  nicht  etwa  bei  den  Vorbereitungen  stehen. 
Wahrend  der  Genier  Verhandlungen  wurden  die  ersten  Ein- 
ziehungen  getatigt.  Die  Zitadelle  Spandau,  die  9  waffen- 
reinigende  Arbeiter  beherbergt,  wurde  mit  90  „Arbeitern" 
belegt,  und  das  Zeugamt,  das  ein  paar  Dutzend  auf  Zivilver- 
trag  angesteUten  Arbeitern  Brot  gibt,  «rhielt  eime  Belegschaft 
von  iiber  300  „Arbeitern",  mit  deren  Hilfe  man  wohl  den 
ersten  Ansturm  der  Neurekruten  einzupuppen  hoffte. 

Man  rechnete  eben  mit  einem  Telegramm  aus  Genf:  ,,Alles 
bewilligt!"  Selbst  Severings  Glaube,  daB  die  Vorbereitung  einer 
legalen  Umgruppierung  der  Wehrverhaltnisse  die  Vorbereitung 
eines  Rechtsputsches  sei,  und  sein  EntschluB,  danach  zu  han- 
deln,  vermochten  nicht,  die  Zuversicht  der  militarischen  Pen- 
sionsbezieher  auf  Einberufung  und  Gebaltserhohung  zu 
brechen.  Oder  war,  was  die  Offentlichkeit  als  Putsch  bezeich- 
nete,  nichts  als  die  Vorbereitung  einer  diktatorischen  Durch- 
fuhrung  der  von  Genf  erhofften  Wehrerleichterungen? 

Nachdem  die  PreuBische  Pressestelle  eine  Publikation  der 
rWelt  am  Abend',  die  die  wahre  Zusammenhange  der  putsch- 
liisternen  Verbande  mit  der  Reichswehr  schilderte,  als  „Dolch- 
stoB"  gegen  Severings  Aktion,  Reichswehr  und  Verbande  zu 
trennen,  bezeichnet  hat,  darf  man  diese  Frage  fast  beijahen. 

Dann  kam  das  Ende.  Ein  HHnweis  auf  die  Akte,  die  den 
Friedensivertrag  birgt,  zerschlug  die  schonen  Hoffnungen  und 
besagte,  daB  der  —  wenn  auch  x-mial  umgangene  —  Friedens- 
vertrag  noch  bindendes  Recht  ist. 

So  haben  wir  wieder  das  Wort. 

Und  weil  wir  keine  Lust  haben,  Deutschland  durch'  die 
sinnlosen  Experimente  der  Rekrutenhyanen  in  neues  Wirrwarr 
gestoBen  zu  sehen;  verlangen  wir,  daB 

1.  der  Grenz-  und  Heimatschutz  aufgelost  werde; 

2.  die  besoldeten  schwarzen  Bezirkskommandos  aufgelost 
und  die  Vertrauensleute  in  das  schmutzige  Putsch-  und  Feme- 
milieu,  aus  dem  sie  kommen,  zuriickgeschickt  werden; 

3.  die  Herren  ,,Republikaner",  die  dieses  System  ohne  Fug 
und  Recht  bereitet  haben,  zur  Disposition  gestellt  werden; 

4.  die  so  notwendige  Reform  der  Reichswehr  in  Angrifi 
genommen    werde.    Reform    ist;     Entlassung    der     volkjschen, 

887 


vaterlandischen   und   landbiindlerischen   Acquisitionen    in    der 
Landser-,  Unteroffiziers-  und  Ofiizierskaste. 

Angegriffen  wird  Mitteleuropa  nicht  werden  —  Jeder  hat 
mit  sich  zu  tun.  Die  Kriege  urn-  Deutschlands  Ehrc  aber  kon- 
nen  wir  uns  verkneifen,  da  das  'Barometer  der  deutschen 
Lebensbedingungen  auf  Frieden,  nichts  als  Friedem  steht.  Und 
weil  die  Andern  wahnsinnig  sind  in  ihren  Riistungen,  braucht 
Deutschland  diese  kostspielige  Tollheit  noch  lange  nicht  mit- 
zumachen. 

Gegen  die  moglichen  Versuche  aber,  so  von  hinten,  uber 
Genf  und  das  Ausland  her,  die  letzten  Reste  der  ,,Revolutions- 
errungenschaften"  zum  alten  Gerumpel  zu  schaffen,  Absichten, 
wie  sie  mehr  denn  je  in  den  Stahlgewitterschadeln  teutscher 
Militars  spuken,  gibt  es  in  den  Massen  des  Reichsbanners  und 
des  Roten  Frontkampferbundes  Mittel,  die,  unter  Umstanden 
wider  den  Wunsch  kompromiB-lusterner  Republikaner  ange- 
wendet,  ein  zweites  1914  verhindern  werden. 


Unter    Uns!    von  Arnold  Weifi-Ruthel 

Also:  ich  bin  ein  Fiirst. 
Ohne  Spott. 
Tatsache!     Und   ohne   mich  herabsetzen  zu   wollen. 
Wenn  Du  mich  auch,  S.  Jott, 
daraufhin  nicht  mehr  anschauen  wirst, 
sehe   ich  mich  genotigt, 
meinen   Stammbaum   aufzurollen: 
UrurgroBmiitterlicherseits 
stamme  ich  teils  aus  der  Linie  Schleiz, 
teils   aus   der  Schweiz 
und  teils  sehr  stark 
aus  der  Aurora  von  Konigsmark. 
Urkundlich  belegt! 

Dann  war  —  ich  sage  das  ohne  Erroten  — 
bei  mir  ein  Kaiserwilhelmschnitt  von  Noten. 
Sind  das  Aspekten  oder  keine? 
Keinen  Neid.     Jedem  das  Seine. 
Was   mich   aber  an   der  Sache  eigentlich  bewegt, 
ist  weniger  diese  symptomatische  Entbindung 
als  die  Fiirstenabfindung. 
Will  bescheiden  sein 
und   mich   ohne  Menkenke 
der  Situation 
anpassen. 
Eine  Million 
ich  denke, 

konnte  man  mir  schon  lassen. 
Oder  ein   SchloG  am  Rhein. 
Mit  deutschen  Liedern  und  Wein. 
Was  meinst  Du,  S.  Jott .  .  .? 
Beneidest  mich  . .  .! 
Und  ziirnst  dem  lieben  Gott, 
dafi  Du  nicht  so  bist  wie  ich! 
Adieu!    Es  zieht  das  Junkerhiitel 
Dein  fiirstlicher  Gonner 

Schwarz-WeiB-Riithel. 
888 


BetriebSSpitzelei  von  einem  Privatdetektiv 

Pjie  Betriebsspitzelei  ist  eine  Erscheinung  der  Nachkriegszeit 

und  ein  Zeichen  der  „Amerikanisderung"  Deutschlands. 
Nach  den  Worten  eines  Uberwachungsinstituts  „dient  sie  dem 
Wiederaufbau  der  Moral  und  hat  die  Senkung  d'ef  Kriminali- 
tatsziffer  als  Ziel".  Sehen  wir  tins  an,  wie  der  Wiederaufbau 
vollzogen  wird. 

Die  geringe  Entlohniumg  der  Arbeiter  und  Angestellten 
steht  nicht  im  Einklang  mit  ihren  Lebensbedurfnissen.  Kinder, 
Frauen,  Manner  und  Familien  hungern.  Menschen  wohnen  in 
Erdhohlen.    Not! 

Die  Arbeiter  schaffen  Werte,  bearbeiten  Metall,  montieren 
Maschinen,  befordern  Lebensmittel.  Frauen  stehen  hinter  dem 
Ladentisch.  Angestellte  zahlen  und  verrechnen  das  Geld. 
Krankheit,  Hunger  und  Not,  bitterste  Not  „erzieht  den  Dieb- 
stahl".  „Rulttir  und  Zi-vilisation"  grinst  aus  alien  Winkeln.  Ge- 
setzbiicher,  Gefangnisse,  Besserungsanstalten.  Der  „erzogene" 
Diebstahl  wachst  mit  der  Not. 

Der  Weizen  der  Betriebsspitzelei  bluht.  Werber  von 
Sicherheitsinstituten,  Wachgesellschaften  und,  vor  alien  Din- 
gen,  Pinkerton-Gesellschaften  durchziehen  Stadt  und  Land. 
Nicht  fur  Gehalt,  sondern  fur  —  Provision!  Der  Unternehmer 
abonniert  bei  einier  Gesellschaft.  Die  Pinkertone  und  Spione 
halten  ihren  Einzug  in  Biiro  iind  Betrieb.  Kommen  als  Arbeiter 
und  Angestellte.  Als  Saaldiener,  Biiroboten,  Metallarbeiter  und 
Schreiber.  In  alien  Beruf en  findet  sich  dieser  Menschenschlag 
zurecht.  Durh  ,,Pramiensystem"  interessiert  man  die  Spione  an 
der  Aufdeckung  von  Unstimimigkeiten. 

Im  Betrieb  und  Biiro,  auf  der  StraBe  und  in  Versammlun- 
gen  beobachten  dich  diese  Pinkertone.  Selbst  vor  deiner  Haus- 
lichkeit  machen  sie  nicht  Halt.  Sie  buhlen  urn  deine  Freund- 
schaft  und  Kollegialitat.  Es  ist  ihnen  zur  Pflicht  gemacht,  fest- 
zustellen,  unter  anderm,  ob  sich  etwas  aus  dem  Lager  oder 
von  der  Werkbank  in  deine  Taschen  verirrt.  In  Biiro,  Packerei 
und  Lager  sollen  sie  feststellen,  ob  Alles  richtig  gebucht  und 
bescheinigt  wird. 

Damit  nicht  genug:  der  Unternehmer  fragt  seine  Spione, 
wo  der  Arbeiter  und  Angestellte  politisch  steht;  in  welchem 
Verband  und  welcher  Partei  er  ist;  ob  er  Pfuscharbeiten  macht; 
wieviel  Geld  er  ausgibt.  tJber  Fiihrung  und  Arbeitsleistting 
laBt  er  sich,  ohne  daB  dein  nachster  Vorgesetzter  etwas  weiB, 
gleichfalls  berichten.  Die  Pinkertone  stellen  fest,  ob  ein  Vor- 
gesetzter gegen  seine  Arbeiter  zu  leutselig  ist,  und  ob  der  Por- 
tier  auch  scharf  kontrolliert.  Oftmals  denunzierst  du  dem 
„nachgemachten  Kriminialbeamten"  einen  Kollegen,  indem  du 
zu  otfen  sprichst.  In  den  Versammlungen  stellen  die  Spione 
fest,  wer  die  Besucher  und  Sprecher  sind.  Am  nachsten  Tag 
ist  der  Unternehmer  davon  in  Kenntnis  gesetzt. 

Die  Spitzelei  macht  sich;  bald  bemerkbar.  Die  so  yiel  ge- 
riihmten  Haussuchungen  haufen  sich.  Dano  kommen  Entlassun- 
gen.    Grund:  Arbeitsmangel.    Bei  Diebstahlen  folgen  oft   noch 

889 


Gerichtsverhandlungen.  Der  meistc  Wert  wird  auf  deine  poli- 
tische  Gesiimung  gelegt.  PaBt  deine  Gesimmng  nicht  in  den 
Betrieb,  dann  tritt  eben  „Arbeitsmangel"  ein. 

Die  Verfassung  des  Deutschen  Reiches  sagt  im  Artikel 
157:  „Die  Arbeitskrait  steiht  unter  besonderm  Scbutz  des 
ReEches."    Die  "Moral  ist  gerettet. 

Das  sind  Ausnahmen,  sagt,  der  Zweifler.  Er  hat  recht.  Zur 
Zeit  sind  es  ungefahr  zwei  Millionen  Ausnahmen  in  Deutsch- 
lahd.    Das  Geschaft  der  Betriebsspitzelei  bliiht. 

Die  Inseratenplantage  des  ,Tag'  meldet  an  einem  beliebigen 
Tage  des  Jahres  1926: 

Tiichtige  Werkbeamte  fur  das  Wachgewerbe  gesucht. 

Fachleute  und  redegewandte  ehemalige  Offiziere 
bevorzugt. 

Festes  Gehalt  und  hohe  Provision. 

Vorzustellen:  Dienstag  vormittag  11 — 1  Uhr. 

Deutscher  Schutz-  und  Wachdienst:  A.  Oppermann 
&  Sohn.     Berlin  S.W.  48. 

Die  Geschaftspapiere  yon  solchen  ..Gesellschaften"?  Re- 
klamematerial,  iFragebogen,' Befehle,  Instruktionen.  Darin'  steht 
zu  lesen: 

Das  Interesse  der  gesamten  besitzenden  Bevolkerung  schreit 
nach  Selbsthilfe. 

Wir  haben  es  uns  zur  Aufgabe  gemacht,  einen  Teil  der 
Frontsoldaten  zu  menschenwiirdigen  Bedingungen 

18—25  Mark  die  Woche 
unterzubringen   und   einem   Berufe   zuzufiihren,    der   ihrer   lieb- 
gewordenen  bisherigen  Tatigkeit  fast  entspricht. 

Unsre  Angestellten  sind  durch  Pramiensystem  an  der  Auf- 
deckung  von  Unstimmigkeiten  interessiert. 
Aus  einem  Fragebogen: 

k.  v.?  Militarischer  Dienstgrad?  Aktiv?  Welche  Spezial- 
ausbildung,  M.G.?  Welche  Kriegsorden  und  Ehrenzeichen? 
Waren  Sie;  bei  einer  Zeitfreiwilligenformation?  Sind  Sie  mili- 
tarisch  bestraft?     Auch  mit  Arrest? 

So  also  sieht  die  Schwarze  Reichswehr  der  Zuikunft  aus,' 

Der  neue  Spiefier-Spiegel  von  Rudou  Amheim 

Celten  hat  es  einen  liebevollern  Hafi  gegeben,  als  ihn  George 
•^  Grosz  gegen  den  SpieBer  hegt.  Iraimer  zwar  kniipft  der  HaB 
e£n  ebenso  festes  Band  zwischen  denMenschen  wie  dieLiebe; 
der  HaB  eines  Kiinstlers  auf  sein  Objekt  aber  ist  von  Liebe 
uberhaupt  nicht  zu  tinterscheiden.  Denn  der  fordert:  sich  hin- 
eindcnken,  sich  vertiefen  in  das  Wesentliche  des  verhaBten 
Gegenstandes,  ihn  zum  Herrscher  alles  Strebens  und  Handelns 
werden  lassen.  Ja,  es  ist  sagar  nebensachlich,  daB  grade  der 
HaB  es  war,  der  den  Kontakt  eines  Dinges  mit  dem  Kiinstler 
und  so  die  Moglichkeit  zu  Kunstwerken  schuf  —  mit  Sicherheit 
stellt  sich  auf  der  andern  Seite  auch  die  Liebe  des  Schaffenden 
zu  seinem  Modell  ein.  Und  da  Grosz  den  SpieBer  haBt  wie  kein 
Zweiter,  so  behandelt  er  ihn  zartlicher  als  irgendwer.  Solchen 
Affektwerken  ist  der~Weg  zu  wirklicher  Vollkoinimeinheit  ver- 
sperrt,  weil  ihren  Motiven  die  alles  Leidenschaftliche  und  Ge- 
fuhlswarme  umhtillende  Indifferenzschicht  fehlt,  die  notig  ist, 

890 


damit  ein  Formprinzip  Herr  werde.  Wiewohl  in  Groszens 
neuem  Buch  —  ,Der  SpieBer-Spiegel'  (bei  Carl  ReiBner  zu 
Dresden)  —  die  Zeichen  eines  gewissen  Abklarungsprozesses 
nicht  zu  verkennen  sind:  seine  Tendenzen  sind  weniger  fana- 
tisch  geworden,  und  seinen  Figuren  guckt  die  unanstandige 
Anatomie  nicht  mehr  gar  sodeutlich  durch  die  transparenten 
Kleider.  Aus  dieser  Dominanz  des  Gegenstandlichen  erklart 
sich  leicht  die  Liebe  zum  Detail,  der  Drang,  quantitativ  mog- 
lichst  viel  herauszuholen  und  zu  geben.  Grosz  ist  ein  typischer 
Detailleur.  Seine  grofien  Einfalle  liegen  imimer  im  Spezial- 
erlebnis. 

Er  konkurriert  an  Unerschopflichkeit  der  Einzelformen  mit 
der  Natur.  Auch  bei  ihm  gibt  es  innerhalb  des  Typus  Dime, 
Schieber,  Beamter  die  ganze  Fulle  reizvoll  und  sinnlos  ver- 
bauter  Visagea;  Variationen  tiber  das  eine  Kinderschema: 
„Punktchen,  Punktchen,  Komma,  Strich  —  iertig  ist  das  Mond- 
gesicht!",  deren  jeweilige  Form  gar  nicht  aus  der  sozialen  Funk- 
tion  ihres  Tragers  zu  entnehmen  ist.  Es  ist  a  priori  nicht  ein- 
zusehen,  warum  Jemand  dicke  Ohrwascheln,  dazu  dunne  Lock- 
chen  auf  dem  Schadel,  schief  uberhangende  Oberlider  und  ein 
unmotiviertes  Dauerlacheln  um  die  Mundwinkel  haben  soil. 
Aber  in  der  Natur  gibt  es  so  etwas  und  bei  Grosz  auch,  und 
er  nutzt  die  barocke  Linienfuhrung  solcher  Formen  zu  neu- 
artiger  Ornamentik  aus,  ergeht  sich  etwa  mit  Behagen  in  dem 
hautigen  Faltenwurf,  der  im  Doppelkinn-Komplex  eines  altern 
Militars  zu  erhaschen  ist. 

Man  kann  seine  Blatter  in  vielerlei  Annaherungen  sehen: 
auf  den  ersten  Black  sitzt  da  etwa  ein  vollendet  gezeichneter 
halbangezogener  Trottel  vor  einem  Tisch,  der  mit  allerhand 
Kram  bestellt  ist.  Priift  man  das  Inventar  aber  naher,  so  er- 
geben  sich  neue  Kostlichkeiten:  eine  Granate  mit  zackigem 
Rand  als  Aschbecher,  ein  gehakeltes  Deckchen,  ein  Zigarren- 
behalter  mit  mittelalterlichen  Zinnen,  ein  Kragenknopl  im 
Chemisett,  ein  geschwungener  Glasaufbau  mit  einem  Kamm 
darin.  Und  wer  noch  genauer  hinsieht,  merkt,  dafi  dem  Kamm 
einige  Zinken  fehlen.  Das  Alles  hat  keinerlei  Zusammenhang 
und  keine  groBe  Ljinie.  Es  ist  neben  und  iiber  einander  gebaut, 
sinnlos,  ein  purer  Haufe,  der  ebenso  gut  noch  ein  bifichen  reich- 
haltiger  sein  konnte  —  das  Chaos  philistroser  Ordentlichkeit. 

Alle  Dinge  sind  scharf  und  schonungslos  kontitriert.  Ohne 
alle  personliche  Zugabe  des  Zeichners;  peinlich  genau  in  der 
Perspektive  —  wie  ein  Zeichenlehrer  sowas  darstellen 
wurde,  meint  man,  wenn  er  genau  hinsahe.  Und  doch  meckert 
ein  Kobold  binter  den  toten  Geschopfen.  Sie  tragen  ihre  Lei- 
chenstarre  zur  Schau  wie  ein  Komiker  sein  Hiitchen.  Ihr  bloBes 
Dasein  wirkt  erleuchtend;  der  unkommentierte,  objektive  Tat- 
bestand  begeistert  uns;  das  ungeschminkte  Stenogramm  irdi- 
scher  Vorgange  wird  zum  GenuB.  Wie  charakteristisch  eine 
Kokotte  unter  ihrem  Hut  hervorlugt,  wie  absonderlich  ein 
„Akademiker"  Messer  und  Gabel  handhabt,  das  haben  wir 
tausendmal  gesehen.  Und  doch  wirken  dieselben  Dinge  in  der 
Sphare  von  Groszens  Graphik  herrlich  wie  am  ersten  Tag.  Wie 
macht  der  Mann  das  nur? 

891 


HeiT  Schwejk  von  Ignaz  Wrobel 

T^etilich  habe   ich  hier  davon   erzahlt,  wie  mir  in   den  sechs 

so '  sehr  zu  empf  ehlenden  Banden  des  ,  Welthumors'  von 
Roda  Roda  (erschienen  bei  Albert  Langen)  im  letzten  Band 
ein  Mann  a-ufgefaUen  ist,  dessen  Humor  -vollig  neuartig  er- 
scheint:  Jaroslav  Hasek.  Ein  Pariser  Leser  der  .Weltbiihne' 
hat  uns  danoi  Einiges  vom  Lebenslauf  dieses  seltsamen  Men- 
schen  mitgeteilt,  der,  vierzigjahrig,  vor  drei  Jahren  gestorben 
ist,  und  audi  davon,  wie  papular,  ja,  beriihmt  Hasek  bei  den 
Tschechen  ist.  Ich  -ware  sc'hrecklich  stolz  auf  meine  Ent- 
deckung,  wenn  die  eine  ware,  und  wenn  Hasek  nicht  so  groB 
ware,  daB   er  sofort  auffallen  muB. 

Das  Kapitel  im  .Welthumor'  ist  der  Anfang  von  Haseks 
Hauptwerk,  dessen  erster  Band  jetzt  in  deutscher  Ubersetzung 
vorliegt.  ,Die  Abenteuer  des  braven  Soldaten  Schweik  wah- 
rend  des  Weltkrieges'  (bei  Adoli  Synek  in  Prag).  Zu  diesem 
Buch  ist  mir  in  der  gesamteh  Literate  kein  Gegenstuck  be- 
kannt.   Deshalb  will  ich  erzahlen,  was  ich  darin  gefunden  habe. 

Herr  Schwejk  ist  dumin-pfiffig,  klein,  vollig  unbekiimmert 
urn  Alles,  was  mit  ihm  geschieht,  aber  voll  des  groBten  Inter- 
esses  ftir  Alles,  was  um  ihn  herum  vorgeht.  Wo  bei  Andern 
Pathos  ist,  da  blinzelt  er  treuherzig-gelassen,  und  oft  fragt 
man  bei  so  viel  Unbektimmertheit,  ob  er  spaBe.  Nein,  es  ist 
ihm   nur   leicht  urns  Herz. 

Diesen  Schwejk  nun  stellt  der  Verfasser  in  den  Weltkrieg, 
und  es  begibt  sich,  daB  der  kkine  Tscheche  die  gesamte 
oesterreichische  Monarchie  libers  Ohr  haut,  iwozu  nicht  viel 
gehort  ■ —  mehr:  daB  er  ihrer  Herr  wird,  daB  er  sich  mit  der 
unschuldigsten  Miene  von  der  Welt  uber  sie  lustig  macht,  und 
daB  Alles  vor  diesem  idiotisch-schlauen  Kerl  versinkt,  Sieg, 
Niederlage,  Ehre,  Ruhm,  General  und  Krankenschwester.  Die 
Gesprache  des  Herrn  Soldaten  sind  alle  von  leichter  Blodelei 
angefiillt,  an  jeder  Gesprachsecke  tiberfalLen  ihn  die  Erinne- 
rungen  seiner  Gasse,  und  wenns  ernst  wird,  beginnt  er,  deim 
erstaunten  Partner  mit  einer  Geschichte  aufzuwarten.  So  etwas 
von  Pointenlosigkeit  soil  noch  mal  geboren  werden.  Aber  um 
von  dem  Wesen  des  bekanntesten  aller  Soldaten  einen  Begriff 
zu  geben,  setze  ioh  den  Anfang  des  Buches  hierher. 

,,Also  sie  ham  uns  den  Ferdinand  erschlagen",  sagte  die 
'  Bedienerin  des  Herrn  Schwejk,  der  vor  Jahren  den  Militar- 
dienst  verlassen  hatte,  nachdem  er  von  der  militararztlichen 
Kommission  endgultig  ftir  blod  erklart  worden  war,  und  der 
sich  nun  durch  den  Verkauf  von  Hunden,  hafilichen,  schlecht- 
rassigen  Schetisalern  -ernahrte,  deren  Stammbaume  er  falschte. 
Neben  dieser  Beschaftigung  war  er  von  Rheumatismus  heim- 
gesucht  und  rieb  sich  grade  die  Knie  mit  Opodeldok  ein.  „Was 
fur  einen  Ferdinand,  Frau  Miiller?",  fragte  Schwejk,  ohne  auf- 
zuhoren,  sich  die  Knie  zu  massieren.  „Ich  kenn  zwei  Ferdinande. 
Einen,  der  is  Diener  beim  Drogisten  Pruscha  und  hat  dort  mal 
aus  Versehn  eine  Flasche  mit  irgendeiner  Haartinktur  ausge- 
trunken,  und  dann  kenn  ich  noch  den  Ferdinand  Kokoschka, 
der  was  den  Hundedreck  sammelt.  Um  beide  is  kein  Schad," 
„Aber,  gna  Herr,  den  Herrn  Erzherzog  Ferdinand,  den  aus 
Konopischt,     den    dicken,     frommen."      , , Jesus     Maria",     schrie 

892 


Schwejk  auf.     ,,Das  is  aber  gelungen.    Und  wo  is  ihm  denn  das 

passiert,   dem   Herrn   Erzherzog?"     „In   Sarajewo   ham   sie   ihn 

mit  einem  Revolver  niedergeschossen,  gna  Herr.     Er  is  dort  mit 

seiner  Erzherzogin   im   Automobil   gefahren."     „Da   schau   her, 

im  Automobil,  Frau  Miiller,  ja,  so  ein  Herr  kann  sich  das  er- 

lauben  und  denkt  gar  nicht  dran,  wie  so  eine  Fahrt  ungliicklich 

ausgehn  kann . .  .   Der  Herr  Erzherzog  ruht  also  schon  in  Gottes 

SchoO?    Hat  er  sich  lang  geplagt?"     „Der  Herr  Erzherzog  war 

gleich   weg,   gna   Herr,   Sie   wissen   ja,   so    ein   Revolver   is   kein 

SpaB.    Unlangst  hat  auch  ein  Herr  bei  uns  in  Nusle  mit  einem 

Revolver   gespielt   und   die  ganze  Familie   erschossen,    mitsamt 

dem  Hausmeister,   der  nachschaun  gekommen  is,   wer   dort  im 

dritten    Stock    schieGt."      „Mancher    Revolver    geht  .  nicht    los, 

Frau  Miiller,  wenn  Sie  sich  aufn  Kopf  stelln.     Solche  Systeme 

gibts  viel.     Aber  auf  den  Herrn  Erzherzog  ham  sie  gewiG  was 

Bessres  gekauft,  und  ich  mocht  wetten,  Frau  Miiller,  daG  sich 

der  Mann,  der  das  getan  hat,  dazu  schon  angezogen  hat." 

Schwejk  also  setzt  sich  den  Hut  auf  und  geht  ins  Wirts- 

haus.    Dort  sitzt  schon,  beim  Wirt  Palivec,  der  Polizeispitzel 

Bretschneider,    der    auf  Hochverrater   aus   ist.    Es    gelingt   ihm, 

dem   Wirt    und  dem    eintreffenden   Schwejk   hochverraterische 

Redensarten  gegen  das   kaiserliche  Haus  herauszulocken,  und 

Schwejkn  nimmt  er  gleich  mit.   So  kommt  Schwejk  via  Polizei- 

gefangnis,  Irrenhaus  und  Garnisonarrest  als  Bursche  zum  Feld- 

kurat  Katz,   spater  zum  Oberleutnant  Lukasch.    Was  sich  da 

unterwegs  begibt,  ist  nicht  aufzuzahlen.    Das  vollig  Absonder- 

liche   des  Buches  ist   sein   Humor,   der   aus   Flaschenbier   und 

Schnaps  anmutig  gemischt  ist.    Nicht  nur    Schwejk    ist    blod, 

sondern  auch  die  kleine  Welt,  die  da  vor  uns  aufgebaut  wird: 

verzerrt,  schiej  und  krumm  und  schauerlich  wahr.    Es  glaickert 

ein  Hohn  unt%er  den  Zeilen,  eine  solche   hassende  Verachtung 

Oesterreichs,  des  Militars,  der  Kriege,  dieses  ganzen  militari- 

schen   Gehabes,   da8   der   Autor,   ware   Ludendorff   nicht  nach 

Schweden   ausgerissen,   hatte   alt  werden   miissen   wie   Methu- 

salem,  um  Alles  abzusitzen.   Der  Hohepunkt  dieses  Trubels  ist 

Schwejk. 

Dem  kann  nichts  passieren:  er  hats  gut,  er  ist  blod.  Er 
sagts  auch  —  und  wenn  ihn  der  Oberleutnant  anbrullt:  ,,Kerl, 
ich  .glattbe,  Sie  sind  ein  groBer  Idiot",  dann  spricht  er  sanit 
und  freundlich:  ,,Melde  gehorsamst,  Herr  Oberlajtnant,  jawohl. 
Ich  bin  sogar  fiir  vollig  blodsinnig  erklart  worden,  Da  hatten 
wir  mal  in  der  Gasse  bei  mir  zu  Hause . . ."  Und  dann  wird 
er  rausgeschmissen. 

Dabei  ist  er  dankbar  und  bescheiden  und  freut  sich 
dessert,  was  das  Leben  beut.  ,^Heutzutag  ist  eine  Hetz,  ein- 
gesperrt  zu  sein",  sagt  er.  „Kein  Vierteilen,  keine  spanischen 
Stief el,  einen  Tisch  hamr,  Banke  hamr,  wir  drangen  uns  nicht 
Einer  auf  den  Amdern,  Suppe  kriegen  wir,  Brot  geben  sie  uns, 
einen  Krug  mit  Wasser  bringen  sie  uns,  den  Abort  hamr  direkt 
vorn  Mund.  In  Allem  sieht  man  den  Fortschritt."  Und  so  ganz 
nebenbei  erzahlen  die  Zellengenossen  Schwejks  ihre  Schick- 
sale,  und  die  sind  in  ihrer  Unsinnigkeit,  ihrer  Qual,  ihrem 
Wahnsinn  die  hohnvollste  Satire  auf  das  kaiserliche  Oester- 
reich,  die  mir  jemals  unter  die  Augen  gekommen  ist.  Vor 
Allem  deshalb,  weil  gar  kein  Wesens  aus  diesem  Bruhaha  ge- 
macht  wird.    Das  Narrenhafte  ist  das  Primare. 

893 


Manchmal  spricht  Schwejk  die  gehobene  Sprache  kleine- 
rer  Provinzblatter,  dann  ist  er  besonders  erheiternd.  Wimmert 
ihm  ein  Axrestant  etwas  vor,  so  trostet  er  ihini,  und  das  macht 
er  so,  daB  er  dem  die  Folgen  seiner  Verhaftumg  recht  graus- 
lich  schildert,  immer  ganz  pomadig.  ,,Ja,  so  ein  Augenblick 
der  Lust,  wie  Sie  ihn  sich  vergonnt  ham,  zahlt  sich  nicht  aus. 
Und  hat  Ihre  Frau  mit  Ihren  Kind-era  von  was  zu  leben,  fiir 
die  Zeit,  wo  Sie  sitzen  wern?'  Oder  wird  sie  betteln  gehn  und 
die  Kinder  verschiedene  Laster  lernen  mussen?"  Verschie- 
dene  . . .  Schwejk  denkt   an  Alles. 

Und  er  ist  gelehrig  und  ein  Manni  von  Welt.  „Zu  mir 
kommen  Damen  zu  Besuch,"  sagt  der  Oberleutnant,  „manch» 
mal  bleibt  eine  liber  Nacht  hier,  wenn  ich  fruh  keinen  Dienst 
habe.  In  so  einem  Fall  bringen  Sie  uns  den  Kaffee  zum  Bett, 
wenn  ich  laute,  verstehn  Sie?"  „Melde  gehorsamst,  daB  ich 
versteh,  Her  Oberlajtnant,  wenn  ich  unvefhofft  zum  Bett  kom- 
men mocht,  konnt  es  vielleicht  mancher  Dame  unangenehm 
sein.  Ich  hab  mir  mal  ein  Fraulein  nach  Haus  gefiihrt,  und 
meine  Bedienerin  hat  uns  grad,  wie  wir  uns  sehr  gut  unter- 
halten  ham,  den  Kaffee  ans  Bett  gebraciht.  Sie  is  erschrocken 
und  hat  mir  den  ganzen  Riicken  begossen  und  hat  noch  gesagt: 
,Guten  Morgen  wtinsch  ich!'  Ich  weiB,  was  sich  schickt  und 
gehort,  wienn  irgendwo  eine  Daime  schlaft." 

Man  sieht:  durchaus  nicht  der  Wurstl  von  Offiziers- 
bursche,  diese  alte,  tausendmal  gebrauchte  Figur,  die  dumm 
war  zum  Ruhm  des  so  klugen  Leutnants,  schmutzig  vor  dem, 
ach,  in  alien  Wassern  gewaschenen  General . . .  Sondern  etwas 
ganz  Andres. 

Es  ist  der  klein-e  Mann,  der  in  das  riesige  Getriebe  des 
Weltkriegs  kommt,  wie  man  eben  da  so  hineinrutscht,  schuld- 
los,  ahnungslos,  unverhofft,  ohne  eignes  Zutun.  Da  steht  er 
nun,  und  die.  Amdern  schieBen.  Und  nun  tritt  dieses  Stiick- 
chen  Malheur  den  groBen  Machten  der  Erde  gegenviber  und 
sagt  augenzwinkernd,  leise,  schlecht  rasiert  die  Wahrheit. 
Man  stellt  alles  M&glicbe  mit  ihim  an,  man  gibt  ihm  Klystiere 
und  Arrest,  steckt  ihn  zu  den  Verriickten  und  zu  den  Offi- 
zieren  —  nichts  failft.  Er  bleibt  ernsthaft  dabei,  unmoglich  zu 
sein'  —  und  hat  das  Gelachter  einer  ganzen  Welt  fiir  sich, 
weil  nur  er  ausspricht,  was  Alle  gefuhlt  hab  en.  Und  es  wird 
doppelt  gelac'ht,  weil  sich  die  Wiirdentrager  so  anstrengen,  ihn 
hinzumachen,  und  weil  es  nicht  gelingt,  denn  er  ist  aus  Gela- 
tine, Gummi  und  Watte  —  ein  runder  Kullerball  der  Dumm- 
heit.  Die  —  o,  Hegel!  -  so  gesteigert  ist,  daB  sie  in  ihr  Gegen- 
teil  umkippt. 

Denn  so  ist  dieser  Humor  beschaffen: 

Schwejk,  der  nicht  weiB,  wo  Gott  wohnt,  geschweige 
denn,  was  er  mit  ihm  anfangen  sollte,  weil  der  Hebe  Gott  ja 
keine  Hunde  kauft,  Schwejk,  der  von  seinem  Feldkuraten  im 
Kartenspiel  gesetzt  und  an  den  Oberleutnant  Lukasch  verloren 
wird  —  Schwejk  ist  der  einzige  kleine  Kreis  unter  Millionen 
Rechtecken.  Sie  trudelt  so  dahin,  die  kleine  Kugel  —  und 
man  muB  unbandig  lachen,  weil  in  diesetn  gesalbten  Trottel 
das   letzte    Restchen    heruntergetretenen    Menschenverstandes 

894 


inkarniert  ist,  der  auf  den  Kasernenhofen  noch  iibrig  war.  Er 
ist  der  ewige  Zjvilist  unter  verkleideten  Soldaten;  die  Uni- 
form macht  inn  nur  noch  ziviler,  noch  nie  in  seinem  L^ben 
hat  er  so  Wenig  Paraden  mitgemacht  wie  beim  Militar.  Er 
wirkt,  wie  'wenn  im  feierlichsten.  Augenblick  einer  Fiirsten- 
besichtigung  der  rechte  Fltigelmann  einmal  schnell  in  die  Luft 
sprange — gezogen  amSchnurl  der  Komik.  Kasperle  hat  immer 
recht;  vor  ihm  sind  Stabsarzte,  Feldintendanten,  Obersten  und 
Feldmarschalle  nichts  als  putzige  Figuren.  Nur  die  Betrunken- 
heit  des  edeln  Feldpredigers,  der  doppelt  sieht,  auf  Schwejk 
zeigt  und  sagt:  „Sie  haben  schon  einen  erwachsenen  So'hn?", 
kann  am  Wahnsinn  mit  ihm  wetteifern.  Wahrend  Jener  aber 
nur  vom  Alkohol  angefiUlt  ist,  lebt  Schwejk  klar  dahin,  be- 
sonnen,  cin  Tell  im  See  des  Militarismus,  die  letzte  Hoffnung 
der  Verniinftigen.  Daher  seine  ungeheure  Popularitat,  daher 
unsre  Freude,  und  daher  die  knockout  gehauten  Vorgesetzten: 
ihre'gereckte  Wiirde  wird  vollig  zuschanden  vor  diesem  klei- 
nen  dicken  Kerl.  Es  ist  immer  schon,  wehn  der  Schwachere 
der  Starkere  ist. 

Es  ist  die  urgesunde  Volkskraft,  die  gegen  die  Brillen- 
und  Monokelmenschen  revoltiert.  Schiwejk  hat  eineni  entfern- 
ten  Verwandten  in  Amerika,  einen  kleinen  Mann  mit  Hiitchen 
und  Stock . . ,  Aber  er  ist  verschmitzter  als  der,  von  einer 
bosartigen  Harmlosigkeit,  die  da  meldet,  die  Angorakatze  habe 
den  Schuhcreme  gefressen.  „Und  ich  habe  sie  in  den  Keller 
geworfen,  aber  in  den  von  nebenan" . . .  „aber"  —  eine  der 
seltsamsten  Schuldrechaungen,  die  jemals  aufgemacht  worden 
sind.  Dieser  Katze  iibrigens  gibt  Schwejk  die  drei  Tage  Ka- 
s-ernenarrest  weiter,  die  ihm  verliehen  sind,  er  hat  den  Herrn 
Vorgesetzten  so  verstanden  und  fiihrt  getreulich  einen  Befehl 
aus,  der  gar  keiner  war.  Die  Katze  kriecht  wieder  unter  das 
Kanapee.  Schwejk  und  die  oesterreichische  Wiirde  bleiben 
oben  sitzen. 

Konnte  der  deutsch-nationale  Student  lesen  und  lase  er 
dieses  Buch,  so  ware  er  schnell  bei  der  Hand,  etwa  zu  sagen: 
,,Solch  einen  Feldkuraten  hats  sicherlich  nicht  einmal  bei  den 
Nazis  gegeben."  Vielleicht  hats  ihn  nicht  gegeben.  Die 
schwerflussige  Besoffenheit  dieser  Figur  ist  himmlisch,  wenn 
auch  urn  eine  Kleinigkeit  zu  gedehnt  beschrkben,  und  im  ubri- 
gen  kommt  es  gar  nicht  darauf  an,  obs  das  gegeben  hat.  Was 
Hasek  aber  iiber  die  Offiziersburschen  und  die  Gefangnisse, 
in  denen  ein  Zigarrenstumimiel,  sonntags  aus  einem  Spucknapf 
aufgeklaubt,  mehr  gait  als  das  ganze  Evangelium,  was  er  iiber 
die  Kasernen  sagt  und  iiber  die  Arreste  —  das  klingt  ver- 
dammt  echt  und  wird  schon  stimmen.  Schwejk  sieht  demgegen- 
iiber  sanft  darein,  ihm  ist  der  eine  Vertreter  der  Militarmacht 
so  viel  wie  der  andre,  und  wir  schlieBen  uns  dem  vollinhaltlich 
an.  Nur  tut  er  etwas,  was  nicht  Allen  gegeben  ist:  er  lachelt 
freundlich,  ist  noch  eine  Kleinigkeit  gerissener  als  die  Andern 
und  nimmt  nichts  ernst.  Und  das  ist  das  Kliigste,  was  er  tun* 
kann. 

Das  Buch  ist  aus  dem  Tschechischen  ins  Deutsche  iiber- 
tragen  worden  —  soweit  ich  das  beurteilen  kann,  nicht  sehr 

895 


gliicklich.  Vielleicht  ist  es  gut  iibersetzt,  aber  der  Eindruck 
dieses  Jargons,  den  Schwejk  spricht,  ist  nicht  lustig.  Seine 
Grammatik  ist  farblos  und  steht  in  gar  keinem  Verhaltnis  zu 
.  den  herrlichen  Sachen,  die  er  zusamimenphilosophiert  —  man 
ahnt,  was  einem  da  Alles  .verloren  gegangen  sein  mag.  Ich 
gebe  zu:  dergleichen  ubertragt  sich  nicht.  ,,Du  bist  woll  mit 
de  Muffe  jebufft?"  heiBt  nicht:  „Hat  Sie  Jemand  unsanft  mit 
einem  Pelzmuff  angeriihrt?"  —  sondern  etwas  anders.  Und 
das  bleibt  freilich  am  Bodensatz  des  Dialekts  kleben,  es 
kommt  nicht   herauf,  und  hier  steckt  die  Tragik  des  Buches. 

Schwejk  ist  einen  halben  Millimeter  von  der  Unsterblich- 
keit  entfernt.  Er  ist  nur  zu  lokal.  Er  ftihlt  tschechisch,  was 
ein  Vorzug  ist  —  aber  er  fiihlt  nur  tschechisch,  was  ein  Nach- 
teil  ist.  (Gegenbeispiel:  Tolstoi.)  Im  Vorwort  nimmt  die  Uber- 
setzerin  den  Mund  etwas  voll  >und  sagt,  was  der  Leser  sagen 
miiBte:  Tschechischer  Cervantes  .  .  .  und  dergleichen.  Man 
kennt  die  Intensitat  der  kleinen  Staaten;  Ungarn  besteht  ja 
nur  aus  ,,beruh(mtesten"  Kiinstlern  —  und  wenn  sie  die  Lan- 
desgrenzen  einmal  verlassen  haben,  ist  es  nachher  halb  so 
schlimm.  Hasek  ist  ein  groBer  Satiriker  —  nur  daB  er  das 
Ungliick  hat,  in  der  tschechischen  Sprache  zu  dichten,  aus 
der  mam  ihn  erst  herausholen  muB,  ist  bitter.  Hatte  er  eng- 
lisch  geschrieben,  ware  der  Mann  eine  Weltberuhmtheit.  Nicht 
nur,  weil  ihn  Millionen  automatisch  verstiinden  —  sondern 
weil  Millionen  in  denselben  Formen  empfinden  wie  er.  Die 
Gefaihle  Schwejks  sind  universal  komisch  —  ihre  Ausdrucks- 
form  kaum.  Und  erklaren  kann  man  da  nichts.  Er  ist  um  den 
entscheidend-en  Hauch  zu  provinziell. 

Noch  zwei  Bande  stehen  bevor,  und  ich  freue  mich,  sie 
micht  zu  kennen,  den  GenuB  noch  vor  mir  zu  haben.  Hoffent- 
lich  werden  sie  kraftiger  ubertragen,  hoffentlich  schreibt  man 
nicht  mit  beharrlicher  Bosheit  ,,Sie"  in  der  Anrede  klein,  und 
hoffentlich  andert  sich  die  Ausstattung.  ^X^enn  Schwejk  nur 
bleibt. 

Schwejk,  der  unerschutterlich  ruhig  lachelt,  wenn  alle 
Andern  vor  oesterreichischem  Weh  aufstohnen,  Schwejk,  der 
keinem  Menschen  Ungelegenheiten  bereiten  will:  dem  Pojizei- 
kommissar  nicht,  dem  er  Alles,  Alles  unterschreibt,  was  der 
nur  -will,  um  des  lieben  Kriegs  willen;  den  Arzten  nicht,  denen 
er  schone  und  lehrreiche  Geschichten  erzahlt;  und  seinem  lie- 
ben Feldkuraten  nicht,  dem  er  in  den  besoffensten  Lagen  des 
menschlichen  Lebens  hilft.  Und  kame,  meinen  Namen  sollt  Ihr 
nie  erfahren,  der  Kaiser  Franz  Josef  selber:  Schwejk  empfinge 
ihn  freundlich  und  erzahlte  ihm  sicherlich,  er  habe  ein  kleines 
Kind  gekannt,  das  habe  auch  Franz  Josef  geheiBen,  es  sei  aber 
unrettbar  blodsinnig  gewesen,  weil  seine  Aufwarterin  es  ein- 
mal habe  vom  Tisch  fallen  lassen  . . .    Ja. 

Hasek,  du  bist  jetzt  driiben,  im  Himmel,  in  dem  es  keine 
Prohibition  gibt.    Eine  Frage,  guter  Hasek: 

Wo  ware  Schwejk  heute  — ?  Die  oesterreichische  Militar- 
monarchie,  eines  der  schuftigsten  Gebilde  der  Welt,  maltra- 
tierte  ihn  nicht  mehr.  Sie  ist  dahin.  Aber  fande  er  um  Prag 
gar   keine    Soldaten?    keine    Spitzel?    keine    Nationaltrottel? 

896 


Feldkuraten?     Oberleutnants?    Garnisonarreste?     Was    meinst 
du,  Hasek? 

Du  wirst  mich  richtig  verstehen,  und  in  diesem  Sinne  ruf 
Schwejk  her,  hoi  die  Flasche  mit  dem  NuBschnaps  und  lafi 
uns  anstoBen:  auf  euch  Beide,  Hasek.  Auf  einen  grofien  Dich- 
ter  und  auf  den  braven  Soldaten  Schwejk. 


Ein  Spiel  von  Tod  und  Liebe  von  Alfred  Poigar 

Won  Romain  Holland.  In  der  Tat:  ein  Spiel.  Es  schwebt,  fast 
musikalisch  gelost,  iiber  den  Boden  grausamer  Tatsachen.  Eine 
heimliche  Oper.  Ihr  Text  ruhrt  klagend  an  die  Gebrechlich- 
keit  hoher  Lebensdinge:  Pflicht,  Tugend,  tJberzeugung,  Liebe. 
Wo  ist  der  Mensch,  solang  er  lebt?  Im  Dilemma.  Was  ist  er? 
Eine  Fahne  in  tausend  Winden.  Will  er  nicht  selbst  des  Todes 
sterben,  muB  seine  Liebe  verraten,  seine  Giite  morden.  Die 
Mittel  entheiligen  den  Zweck,  der  sie  heiligt,  das  Leben  ist  der 
Giiter  hochstes  nicht,  aber  immerhin  aller,  auch  der  hochsten, 
Voraussetzung,  und  nichts  rechtfertigt  den  Entschlufi,  es  weg- 
zuwerfen,  als  die  Unmoglichkeit,  es  zu  behalten  (aber  das 
steht  nicht  ganz  genau  so  im  , Spiel  von  Tod  und  Liebe1).  Kurz: 
die  Menschen  sind  beklagenswert,  heillos  verstrickt  in  die 
Netze  ihres  vielfachen  Miissens  und  widerstreitenden  Erken- 
nens,  zumal  zu  Kriegs-  und  Revolutionszeiten,  wo  die  Ab- 
strakta  gegen  einander  rasen  wie  die  Korper,  und  ieder  Augen- 
blick  die  Wahl  stellt  zwischen  gemein  leben  oder  ungemein 
sterben.  Herr  und  Frau  Courvoisier  wahlen  dieses.  Wenn  man 
ihnen  glauben  darf  —  aber  darf  man?  — ,  schopfen  sie  innern 
Frieden,  ja  selbst  etwas  Gliick  aus  ihrer  Todesbereitschaft. 
Haben  sie  doch,  indes  die  Guillotine  schon  an  die  Tiire  klopft, 
noch  die  Seelenruhe,  sich  ein  wehes  Liedchen  am  Klavier  zu 
singen. 

Weich  wie  das  gemtitvolle  Herz,  das  diesem  zart-schwer- 
miitigen  Spiel  den  Takt  schlagt,  ist  die  Dialektik,  deren  es  sich 
bedient.  Alle  behalten  recht,  das  Leben  und  der  Tod,  das 
warme  und  das  kalte  Blut.  Den  Endsieg  feiert  zwar  die  Liebe 
.  .  .  aber  es  ist  ein  triiber,  ein  akademischer  Sieg,  eingelautet 
von  Sterbeglocken.  In  den  drei  Akten  steckt  eine  Fiille  dra- 
matiischen  Sprengstoffs.  Er  explodkrt  verhalten.  Die  Locher, 
die  er  reifit,  dienen  dazu,  Meditation  einstromen  zu  lassen. 

Karlheinz  Martin  stimmt  das  Spiel,  im  Wiener  Deutschen 
Volkstheater,  auf  einen  sanft-naturalistischen  Ton.  Grelles  wird 
zwar  hingesetzt,  aber  sofort  verwischt.  Das  Ganze  macht  den 
Eindruck:  Tragisches  Idyll. 

Stark  und  fein,  Moll  bis  in  die  Wimpern,  spielt  Moissi  den 
Gourvoisier.  Seine  schwingende,  mit  Pathetischem  durch- 
flochtene  Sanftmut  taugt  dem  treuen  Diener  sittlicher  Notwen- 
digkeiten.  Sehr  schon  das  Aufflackern  wie  das  Verloschen  der 
Schmerz-Flamme  in  seiner  Rede  (im  Blick  brennt  sie  konti- 
nuierlich  weiter).  Feldhammers  sanguinischeres,  harteres  Tem- 
perament gibt  einen  guten  Gegensatz.  Es  ist  so,  wie  wenn  die 
gleiche  Leidenschaft  den  Einen  blafi,  den  Andern  rot  mache. 

-897 


Franzosische  Kopfe 

HI.. 

Daniel  Serruys  von  Mortis 

TYTenn  man  gefragt  wird,  wer  in  der  letzten  Zeit  die  franzo- 
sische Finanzpolitik  „gemacht"  hat,  so  wird  man  darauf  die 
Antwort  schuldig  bleiben  miissen.  Innerhalb  eines  Jahres  haben 
acht  Finanzminister  ihre  Kunst  versucht,  und  das  einzig  Ge- 
meinsame  aller  dieser  Versuche  war:  die  Angst  um  die  Popti- 
laritat,  das  Bemuhen,  es  dem  zahlungsfahigen  Publikum,  ins- 
besondere  den  Wahlern  des  eignen  Wahlkreises  rechtzu- 
machen.  Doch  nicht  nur  die  Spitzen  des  franzosischen  Fi- 
nanzministeriums  wurden  ausgeiwechselt  wie  rostige  Wetter- 
fahnen,  sondern  auch  bei  den  leitenden  Beamten  dieses  Mi- 
nisteriums  herrscht  ein  standees  Kommen  und  Gehen.  Die 
Techniker,  die  etwas  verstehen,  werden,  einer  nach  dem  an- 
dern,  von  den  Prwatbanken  weggeholt  und  verlassen  ohne 
langes  Zogern  das  schmerzensreiche  Haus  in  der  Rue  de 
Rivoli,  um  anderswo  fur  das  zehnfache  Gehalt  den  dritten 
Teil  der  Arbeit  zu  leisten,  die  sie  im  franzosischen  Finanz- 
ministerium  fiir  30 — 40  000  Francs  im  Jahr  hergeben  mussen. 
In  der  franzosischen  Wirtschaftspolitik  aber  gibt  es  seit 
Jahren  nur  einen  Mann  und  einen  Kopf,  der  regiert.  Im  Wirt- 
schaftsministerium,  das  noch  bescheiden  und  altmodisch  Mi- 
nistere  du  Commerce  et  de  l'lndustrie  heiBt,  mogen  die  Chefs 
mit  jedem  Kabinett  wechseln  und  Reinaldy,  Chaumet  oder 
Daniel  Vincent  heiBen  —  es  gibt  einen  Pol  in  der  Erschei- 
nungen  Flucht,  um  den  sich  Alles  dreht,  und  nach  dessen  Ge- 
setzen  gearbeitet  wird:   Daniel  Serruys. 

Herr  Serruys  gehort  zu  den  Kriegsentdeckungen.  Von 
Haus  aus  ist  er  Altphilologe.  Bereits  mit  27  Jahren  dozierte 
er  Griechisch  an  der  Pariser  Universitat  und  hatte  weite  Rei- 
sen  hinter  sich  und  als  Kulturhistoriker  sich  einen  guten  Na- 
men  gemacht,  als  die  groBe  Zeit  anbrach.  Gliick  muB  man 
haben:  von  der  Sorbonne  landete  er  als  Soldat  nicht  im 
Schiitzengraben,  sondern  in  einer  Schreibstube  des  GroBen 
Generalstabs,  wo  die  Wirtschaftsfragen  bearbeitet  wurden. 
Der  sprachen-  und  volkerkundige  Philologe  verstand  sich  auch 
an  dieser  Stelle  mutzlich  zu  machen;  er  war  bald  den  Fach- 
leuten  fiber  und  bildete  sich  zum  Blockadespezialisten  aus. 
1917  im  Ministerium  Painleve  holte  sich  der  Unterstaatssekre- 
tar  fiir  die  Kriegsblockade  den  Professor  Serruys  als  Adju-  . 
tanten.  Serruys  erhielt  den  in  den  franzSsischen  Amtern  un- 
gemein  wichtigen  Posten  eines  Kabinettschefs,  und  damit  war 
auch  offiziell  der  Schritt  in  die  hohe  Biirokratie  getan. 

Serruys  brauchte  nun  nicht  mehr  fiir  die  Herren  Vor- 
gesetzten  die  geistige  Arbeit  zu  leisten,  sondern  konnte  selbst 
dirigieren  und  onganisieren  und  kommandieren.  Mit  professo- 
raler  Griindlichkeit  ging  er  an  die  ehrenvolle  Aufgabe, 
Deutschland  auszuhungern.  Sein  Hauptziel  aber  war,  diesen 
hochnotpeinlichsten  Zweig  der  Kriegfiihrung,  der  bis  dahin  im 
Wesentlichen   von  London   aus  geleitet   worden   war,   in  Paris 

898 


zu  konzentrieren,  und  in  der  Tat  hatte  er  bald  ein  ganzes 
BIockade-Ministerium  auf  die  Beine  gestellt.  Als  Mann  von 
Energie  und  Systematic  bemiihte  er  sich,  den  Mittemachten 
die  letzten  neutralen  ZufuhrstraBen  zu  verbauen.  Er  ging  selbst 
in  die  Schweiz,  urn  dort  die  Blockade  gegen  Deutschland  und 
Oesterreich  zu  organisieren.  Er  kiindigte  so  drakonische  Repres- 
salien  an,  daB  im  Norden  die  Neutralen  ungemutlich  wurden 
und  an  Frankreich  eine  regelrechte  Kriegsdrohung  loslieBenr 
wenn  man  sie  weiter  so  schikanierte.  Die  Erfolge  des  Herrn 
Serruys  waren  betrachtlich;  zweifellos  kann  er  den  Ruhm  Siir 
sich  in  Anspruch  nehmen,  an  dem  deutschen  Kohlriibenwinter 
des  Jahres  1917  tiichtig  mitgeholfen  zu  habem. 

Mit  dem  Sturz  des  Kabinetts  Painleve  inuBte  a.uch 
Serruys  ein  Hauschen  weiterziehen.  Er  blieb  aber  bei  der 
Branche,  ging  als  Verbindungsmann  fur  die  alliierte  Blockade 
nach  London  und  sorgte  auch  dort  dafxir,  daB  die  Deutschen 
nicht  zuviel  Fett  ansetzten.  Daneben  beschaftigte  er  sich, 
halb  privatim,  oiit  der  Frage,  wie  nach  einem  milita- 
rischen  Siege  die  Gegner  wirtschaftlich  unterzukriegen 
seien.  Wahrend  namlich  in  Deutschland,  abgesehen  von 
der  Annexionspropaganda  der  Verbande  und  der  In- 
dustriematadore,  noch  im  Kriege  ein  Reichsamt  fur  Uber- 
gangswirtschaft  «ingerichtet  und  Herr  Helfferich  ob  seiner  ge- 
nialen  Anleihepolitik  damit  betraut  wurde,  nachzudenken,  wie 
wir  es  uns  hernach,  selbsrverstandlich  als  Sieger,  hauslich  und 
bequem  auf  Kosten  der  Andern  einrichten  konnten  —  wahrend- 
dessen  lieB  man  sich  in  Frankreich  fur  derlei  Dinge  keine  Zeit. 
Clemenceaus  Gewaltregiment  erschopfte  sich  in  der  Formel: 
„Je  ferai  la  guerre!"  Damit,  was  nach  dem  Kriege  kommen 
sollte,  die  Zeit  zu  vertrodeln,  gait  schon  als  halber  Defaitismus. 

Die  Folge  war,  daB  man  in  Paris  nach  dem  Waffenstillstand 
auf  wirtschaftlichem  Gebiet  noch  viel  weniger  als  auf  andern 
Gebieten  wuBte,  was  man  eigentlich  mit  den  Besiegten,  beson- 
ders  mit  Deutschland,  anfangen  sollte.  Da  zog  Herr  Serruys 
das  Programm  aus  der  Tasche,  das  er  in  den  letzten  Monaten 
des  Krieges  entworfen  hatte,  und  reichte  es  den  groBen  Vier, 
die  den  Frieden  machen  sollten,  ein.  Clemenceau.  akzeptierte, 
und  Serruys  wurde  zum  Generalsekretar  des  Comite  Econo- 
mique  der  Friedenskonferenz  ernannt.  Der  lange  zehnte  Teil' 
des  Versailler  Vertrages  uber  die  wirtschaftlichen  Bestimmun- 
mungen,  der  in  seiner  pedantischen,  minutiosen,  querulanten- 
haften  Art  sich  merklichvon  dem  oft  liederlichen  und  brutalen, 
aber  doch  auch  groBzugig-konstruktiven  politischen  und  mili- 
tarischen  Artikeln  des  Vertrages  unterscheidet,  ist  ganz  iiber- 
wiegend  das-  Werk  des  Herrn  Serruys.  Alle  jene  ausge- 
kliigelten  ZollmaBnahmen,  die  Einengumgen  der  Ein-  und  Aus- 
fuhr,  die  SperrmaBnahmen  und  Freikontingente  fur  die  abge- 
tretenen  Gebiete,  naoiientlich  aber  die  funfjahrige  einseitige 
Mjeistbegunstigung  fiir  die  alliierten  Staaten  sind  dem  Geist 
des  Kulturhistorikers  Serruys  entsprungen.  Mit  Hilfe  dieses 
neuartigen  Zwangswirtschaftssystems,  das  einer  verfeinerten 
Blockade  gleichkam,  sollte  das  besiegte  Deutschland  fiir  die 
nachsten  Jahre  in  eine  Art  wirtschaftliches  Kolonialgebiet  ver- • 

899- 


wandelt  und  das  siegreiche  Frankreich  das  nutznieBende 
Mutterland  werden.  Die  wirtschaftlichen  Bindungen  warcn  ge- 
wissermaBen  ein  Ersatz  dafiir,  daB  man  die  Reparationsfrage 
vorlaufig  offenlieB  und  Kir  die  nachsten  zwei  Jahre,  bis  zum 
1.  Mai  1921,  Deutschland  ein  Moratorium  ztibilligte,  wahrend- 
dessen  es  nur  die  Lappalie  von  zwanzig  Milliarden  Goldmark 
aufzubringen  hatte. 

Die  Hoffnung  des  Herrn  Serruys  ging  offenbar  damals  da- 
hin,  daB  Frankreich  nach  der  Einverleibung  ElsaB-Lothringens 
und  unter  dem;  Eindruck  des  Sieges  ohne  weiteres  das  fiihrende 
Industrieland  des  europaischen  Kontinents  werden  wiirde,  das  in 
jeder  Beziehung  stark  und  machtig  genug  ware,  eine  vollig  auto- 
nomy, autarktische  Wirtschaft  zm  fiihren,  und  mit  den  andern 
Wirtschaftsstaaten  nnr  so  weit  in  Rerunning  zu  treten  brauchte, 
wie  es  ihm  selbst  paBte.  Nur  so  ist  jenes  Zollgesetz  zu  erklaren, 
das  Serruys  mit  Herrn  Clementel,  noch  im  Lauf  des  Jahres 
1919,  schtii,  nachdem  er  sich  im  Hamdekmlinisterium  ein  eignes 
Amt  errichten  und  zum  Directeur  des  Accords  Commerciaux 
hatte  ernennen  lassen.  Das  Kennzeichen  dieser  neuen1  fran- 
zosischen  Gesetzgebung  w^ar,  daB  es  darin  keine  allgemeine 
Meistbegiinistigung  fur  irgendein  andres  Land  imehr  gab,  son- 
dern  nur  noch  nach  dem  Grundsatz  der  Reziprozitat,  Zug  urn 
Zug,  Zugestandnisse  an  einen  andern  Staat  gemacht -werden 
durften.  Die  Zollpolitik  sollte  —  nach  der  immer  wieder  vor- 
getragenen  These  des  Herrn  Serruys  —  nur  die  Erganzung  und 
das  Widerspiel  einer  sorgfaltig  kontrollierten  nationalen  Pro- 
duktionspolitik  sein.  Das  war  gewiB  theoretisch  ein  richtiges 
und  fur  einen  Systematiker  verlockendes  Programm.  Afoer  es 
war  eben  nur  richtig  und  fruchtbar  unter  der  Voraussetzung, 
daB  eine  planmaBige  Produktionspolitik  getrieben  wttrde. 
Dieses  schwierigste  Problem  in  einem  so  individualistischen, 
traditionellen  Wirtschaftslande,  wie  Frankreich  es  ist,  ver- 
mochte  auch  Serruys  nicht  zu  losen.  Es  wurde  weiter  gewirt- 
schaftet  und  produziert,  wie  jeder  Untemehmer  wollte.  Selbst 
die  hundert  Wiederaufbau-Milliarden,  die  aus  offentlichen  An- 
leihen  in  die  zerstorten  Gebiete  gesteckt  w.urden,  venwendete 
man  nicht  zur  Durchfiihrung  eines  einheitlichen  Wirtschafts- 
planes,  sondern  dieses  unermeBliche  Geld  verkriknelte  sich  in 
dem  klassischen  Lande  des  Staatssubventionismus  hierhin  und 
dorthin,  ohne  daB  ein  planvolle  moderne  Produktion  daraus 
erwuchs. 

Neben  dieser  ziellosen  Zufallswirtschaft  aber  blieb  das 
starre  Serruyssche  Zollsystem  bestehen.  Die  andern  Wirt- 
schaftspolitiker,  die  noch  von  der  Kriegszeit  her  ubriggeblieben 
waren,  Seydoux  im  AuBenministerium  und  Loucheur  im  Mini- 
sterium  iiir  die  befreiten  Gebiete,  hatten  inzwischen  bereits 
eingesehen,  daB  Frankreich  nur  durch  den  WiederanschluB  an 
die  andern  europaischen  Lander,  vor  Allem  in  der  Zusammen- 
arbeit  mit  Deutschland,  seine  wirtschaftliche  Position  behaup- 
ten  kann.  Serruys  hielt  an  seinem  Dogma  und  an  seinetn  ver- 
bohrten  Zollsystem  fest,  mit  dem  Erfolg,  daB  Frankreich  heute 
—  acht  Jahre  nach  dem  Kriege  —  noch  ohne  einen  geregelten 
AuBenhandelsverkehr  dasteht.    Im  Wesentlichen  ist  es  nur  da 

900 


glatt  gegangen,  wo  man  die  alten  Vorkriegsivertrage  proviso- 
risch  verlangert  hat,  und  selbst  unit  den  kleinen  Alliierten,  wie 
mit  der  Tschechoslowakei,  gibt  es  immer  wieder  handelspoli- 
tisch  Reibereien.  DaB  ein.deutsch-franzosischer  Handelsvertrag 
nach  zwanzigmonatiger  Verhandhingsdauer  noch  nicht  zu- 
standegekommen  ist,  bildet  gewiB  keinen  Ruhmestitel  fiir  die 
deutschen  Unterhandler;  aber  ein  Hauptteil  der  Schuld  trrfft 
dabei  zweifellos  Serruys  und  sein  Zollsystem. 

Serruys,  der  fast  alle  Handelsvertragsverhandlungen  selbst 
fiihrt,  in  al'en  jedenfalls  der  leitende  Kopf  ist,  gilt  unbestritten 
als  der  beste  Kenner  internationaler  Zollsysteme.  Die  bemooste- 
sten  Professionels  miissen  zugeben,  daB  dieser  AuBenseiter 
gegenwartig  ails  Techhiker  seinesgleichen  nicht  hat.  Aber  mit 
all  seinem  Wissen  und  aller  Technik  hat  er  schlieBlich  doch 
nicht  erreichen  konnen,  daB  Frankreich  drinnen  und  drauBen 
wiirtschaftlich  vorwartsgckommen  ist.  Wenn  es  eine  verhaltnis- 
maBig  gunstige  Handelsbilanz  auhveist  und  seit  Jahren  als 
einziges  Land  Eiiropas  keine  Arbeitslosigkeit  kennt,  so  ist  dies 
das  Ergebnis  seiner  langsam  sinkenden  Valuta  und  seiner 
stagnierenden  Bevolkerungsziffer.  Der  biirokratische  Wirt- 
schaftsnationalismus  hat  sich  auch  bier  als  untauglich  er- 
wiesen. 


DaimOfl   von  Alfred  Grfinewald 

Cr  kann  von  Gliick  sagen,  dafi    ihm  geistige  Getranke    zuwider  sind. 

Denn  er  hat  alle  Anlagen  zum  Alkoholiker. 

* 

Wer  lebt  mit  sicJi  selber  im  Frieden,  ohne  ein  wenig  Diplomatie 
zu  gebrauchen! 

Mir  ahnt,  dafi  ich  ein  paar  Oberraschungen  fiir  mich  in  petto  habe^ 

* 

Im  Kreis.  Heute  verbrennt  dich  Begierde.  Getrost!  Vielleicht 
schon  morgen  wird  Schaffensdrang  starker  sein  als  Alles.  Ehrgeiz 
wird  wieder  dein  Herz  besturmen.  Leere  Tage  und  Tage  der  Fiille 
werden  einander  ablosen  wie  eh  und  je.  Immer  noch  sind  Sohluchten 
und  Gipfel  da   fiir   Sturz  und  Flug.     Ein   Jeder,   der  du  bist,  kommt 

wieder  an  die  Reihe. 

* 

Unsre  Affekte  sind  nicht  immer  unser  Wesentlichstes.  Und  wenn 
es  sich  etwa  begibt,  daB  ein  typisch  Sanftmiitiger  seinen  GroBvater 
erschlagt,  so  ware  es  verfehlt,  aus  dieser  Tat  unbedingt  den  „wahren 
Charakter"  des  ,,Morders"  erkennen  zu  wollen. 

*  ' 

Wie  traurig,  wenn  manchmal  so  der  Abend  kommt,  und  man  hat 
fiir  den  Rest  des  Tages  nichts  mehr  von  sich  zu  erwarten! 

* 

So  manchem  Herrn  seiner  Leidenschaften  sieht  man  den  ge- 
wesenen  Sklaven  an. 

901 


Tiger  von  Paul  Eipper 

I. 

Irgendwo  im  Stidosten  von  Berlin  wachst   liber  Nacht  eine  Zelt- 
stadt  aus  dem  Boden. 
Ingenieurc,  Techniker  und  Zimmerleute  sind  tags  zuvor  ein- 
getroffen;  ein  Sonderzug  bringt  Lastautomobile,  Lichtmaschinen 
und  viele  schwere  Wagen. 

Wohlgeiibte  Hande  arbeiten  ohne  Geschrei  und  ohne  Hast; 
jeder  Handgriff  sitzt.  Nach  exakten  Planen  wird  im  Licht  der 
Scheinwerfer  gehammert  und  gegraben,  und  vierundzwanzig 
Stunden  spater  spielt  der  Zirkus  in  drei  Manegen  zugleich.  Das 
Programm  seiner  Darbietungen  umfaBt  sechsundachtzig 
Nummern. 

Hunderte  von  fremden  Tieren  leben  in  diesem  wandern- 
den  Organisimus;  sie  fahren  von  einer  Stadt  Europas  in  die 
andre,  jahraus,  jahrein.  In  Wagen,  hinter  Gittern,  in  Boxen 
"hauseh  Elefanten,  Eisbaren,  Kamele,  Lowen,  Tiger,  Pferde. 

* 

Einer  der  Kafigwagen  wird  von  vier  schweren  sibirischen 
Tigern  bewohnt.  Es  sind  ausgewachsene  Exemplare  im  besten 
Mannesalter.  Alles  an  ihnen  ist  schwer,  der  breite  Kopf,  die 
FtiBe,  der  Leib  und  der  Schweif.  Schwer  auch  die  Farben  des 
Fells:  ein  abgrundtiefes  Schwarz,  ein  mattes  WeiB,  ein  glut- 
leuchtendes  Gelb.  Ihre  Grofie  ist  nicht  einfach  abzuschatzen. 
In  dem  niedrigen  Kafigwagen  wirken  sie  wie  schwere  Stiere. 
(Im  Vergleich  zu  dem  Rudel  junger  Tigerinnen,  die  . —  glatt- 
"haarig  und  aus  Bengalen  stammend  —  weiter  unten,  hinter  den 
Eisbaren,  hausen.) 

Man  muB  nattirlich  diese  Tiger-Caesaren  absondern  vom 
Dunstkr'eis  der  jungen  Weiber;  sie  werden  sonst  toll  und  sind 
abends  nicht  zu  gebrauchen  in  der  Manege. 

* 

Zu  welcher  Tageszeit  du  auch  vor  diesem  Wagen  stehst  — 
es  zeigt  sich  dir  das  gleiche  Bild: 

Die  vier  groBen,  s'chweren  Tiger  schreiten  im  Kreis,  einer 
hinter  dem  andern,  langsam,  am  Gitter  entlang.  Eine  Wendung 
nach  rechts  bis  zur  Rtickwand,  diese  herauf,  wieder  nach 
rechts,  ewig  im  Kreis  —  einer  hinter  dem  andern. 

Und  nie  hore  ich  einen  Laut  aus  ihrer  Kehle.  Stumm  — 
einer  hinter  dem  andern  —  durchschreiten  sie  den  Kreislauf  des 
"Wagens,   den  Kreislauf  ihres  Lebens. 

Vielleicht,  daB  einer  von  ihnen  dabei  leise  denkt  und 
spricht:  Om  mani  padme  hum! 

II. 

Ich   habe   einmal  so  getraumt: 

Wir  gehen  durch  den  Urwald,  du  und  ich.  Der  Weg  fiihrt 
hiigelauf  und  hiigelab.  Die  Baume  stehen  dicht,  und  Schluchten 
fiihren  quer  fiber  unsern  Pfad.  Die  Sonne  scheint  durchs  Laub. 
Sie  zeichnet  farbige  Flecken  auf  das  Grun:  Flecken  in  rot, 
weiB,  braun  und  gelb. 
902 


Wie  ich  mich  im  Traum  darfiber  freue,  daB  ich  so  farbig 
traume,  schieben  sich  aus  den  Schluchten  kreuz  und  quer  vor 
mir  lauter  langgezogene,  farbig-leuchtende  Tiger!  Auf  mich  zu, 
von  mir  ab. 

Keiner  gibt  einen  Laut  von  sich.  Es  wird  nur  Alles  noch 
leuchtender  und  strahlt  in  uberirdischem  Glanz. 

Ich  gehe  —  ebenfalls  ganz  still  —  meinen  Weg.  Und  eine 
mattgelbe  Lowin  folgt  auf  meiner  Spur. 

III. 

Eine  Inseltigerin  ist  jungfraulich  im  Zoo  eingetroffen.  Sie 
hat  etwas  von  einem  hauchzarten,  sehr,  sehr  vornehmen  Burg- 
fraulein  und  sieht  in  ihrer  Zerbrechlichkeit  zeitweise  sogar 
etwas  greisenhaft  aus.    Wenn  sie^still  lfegt. 

Wenn  sie  aber  geht,  ist  ihr  SchrMt  elegant,  federnd  und 
sehr  kokett.  Ich  sehe  nie  eine  hastige  Bewegung  an  ihr.  Gibt 
man  ihr  Fleisch,  so  sturzt  sie  nicht,  wie  die  andern  Raubtiere, 
briillend  und  hastig  darauf  los,  sondern  holt  die  Nahrung  mit 
einem  tanzerischen  Wippen  der  Vorderpfoten  hinter  die  Gitter- 
stabe. 

Wenige  Wochen  nach  ihrer  Ankunft  bekommt  sie  einen 
Brautigam.  Einen  schweren  Burschen,  aus  Quadraten  aufge- 
baut.  Sie  kummert  sich  wenig  um  ihn,  lauft  in  ihrem  Kafig 
-wetter  auf  und  ab  oder  liegt  mit  ausgereckten  Vorderpfoten 
und  blickt  aus  lichten  Marchenaugen  iiber  den  Ententeich  hin- 

weg,  weit,  .weit  hinaus. 

* 

Eines  Abends  aber  sprang  aus  ihr  die  Bestie.  Sie  lag  im 
Innenkafig  und  spielte  mit  dem  Rest  ihrer  Mahlzeit,  friihzeitig 
satt  geworden. 

Da  offnete  der  Warter  die  Verbindungstiir  zum  Neben,- 
kafig,  wo  der  robuste  Freiersmann  gespeist  worden  war.  Der 
stiirzte  mit  einem  polternden  Satz  herein,  einem  Satz,  der  die 
Entfernung  von  drei  Metern  im  Sprunge  nahm,  dicht  vor  das 
Fleisch. 

Die  Tigerin  fuhr  aus  ihrer  anmutig  kauernden  Stellung  hoch 
wie  eine  Schlange.  Unter  ohrenbetaubendem  Gebrull  standen 
beide  Tiere  auf  ihren  HinterftiBen  —  Brust  an  Brust  —  und 
duellierten  sich  mit  Tatzenhieben,  die  Funken  aus  dem  Stein 
gehauen  hatten.  Der  kleine,  zierlich  wirkende  Kopf  der 
Tigerin,  dicht  dem  quadratischen  SchadeL  des  Tigers  gegen- 
iiber,  spie  Feuer,  und  zornig  starrten  die  Borsten  des  weiflen 
Schnurrbartes  gradeaus. 

Zwei  Fechter,  klassische  Faustkampfer! 

Der  schwere  Tiger  beschrankte  sich  bald  auf  die  Abwehr 
und  bekam  —  noch  ehe  er  wieder  auf  alien  Vieren  stand  — 
den  entscheidendenHieb.  Knurrend  zog  er  sich  in  seinen  Kafig 
zuriick. 

Das  Edelfraulein  aber  putzte  seinen  weiBen  Halsfleck, 
spielte  weiter  mit  dem  Fleisch  und  blickte  aus  lichten  Marchen- 
.augen  fiber  uns  Menschen  hinweg,  weit,  weit  hinaus. 

903 


Bemerkungen 


Deutsche  Justiz 

■W7ir  leben  in  der  Zeit  des  Ban- 
""'  ditismus  —  so  nennt  man 
staatsrechtlich  die  Zustande,  daB 
Fascistenbanden,  Hakenkreuzler, 
Schwarze  Reichswehr  auf  das 
offentliche  Leben  EinfluB  zu  ge- 
winnen  suchen  und  die  Behorden 
gedrangt  werden,  darauf  Riick- 
sicht  zu  nehmen.  Ich  wei(5  nicht, 
ob  gegen  den  Landgerichtsdirek- 
tor  Bombe  ein  Disziplinarverfah- 
ren  eroffnet  ist  wegen  seines 
merkwiirdigen  Verhaltens,  das 
nicht  nur  die  Schwarze  Reichs- 
wehr, sondern  vor  alien  Dingen 
die  Meuchelmorde  zu  enthiillen 
ungeeignet  war.  Am  schlimm- 
sten  das  Ansehen  der  deutschen 
Justiz  geschadigt  zu  haben  schei- 
nen  die  Herren  der  Staatsanwalt- 
schaft  bei  dem  aufgehobenen 
Staatsgertchtshof  zum  Schutze 
der  Republik.  Wir  haben  im 
Herbst  1923  erlebt,  daB  Tau- 
sende  strafbare  Handlungen  ge- 
gen die  Republik  vorbereiteten, 
ohne  daB  sie  dort  Anklager  fan- 
den.  Man  daff  als  Organ  der 
Rechtspflege  wohl  sagen,  daB 
und  wie  man  sich  der  Organe  der 
Rechtspflege  schamt,  die  fort- 
gesetzt  Kommunisten  anklagen, 
ohne  daB  man  etwas  davon  hort, 
was  eigentlich  den  Hakenkreuz- 
lerbanden  geschah  vor  der  Am- 
nestie,  und  die  einen  Ehrhardt 
niemals  finden  konnten.  Das 
nennt  man  eben  Banditismus, 
wenn  ebenso  wie  in  Italien  urid 
Spanien  bewaffnete  Banden,  die 
nachweisbar  gelegentlich  auch 
Verbrechen  begehen,  die  Behor- 
den in  Schach  zu  halten  ver- 
suchen.  Das  ist  keine  Klassen- 
justiz,  sondern  das  ist  Justizstill- 
stand. 

Von  Bayern  will  ich  nicht 
sprechen.  Wer  damals  die.Justiz- 
komodie  mit  Ludendorff  in  der 
Zeitung  gelesen  hat,  nimmt  Vie- 
les  in  Bayern  nicht  mehr  ernst. 
Aber  bei  uns  in  Norddeutschland 
ist  Manches  viel  schlimmer.  Ich 
habe  kiirzlich  als  Verteidiger  mit- 
erlebt,  daB  ein  Biirgermeister, 
ein    unbestrafter   Mann,    von   der 

904 


Strafkammer  des  Landgerichts 
Osnabriick  zu  vier  Monaten  Ge- 
fangnis  verurteilt  wurde,  weil 
seine  Frau  seinem  Dienstmadchen 
'  fur  2,50  Goldmark  Schiirzenstoff- 
kattun  geschenkt  haben  sollte, 
aus  einem  Paket,  das  seit  Jahren 
aus  Beschlagnahmungen  herruh- 
rend  im  Amtszimmer  des  Burger- 
meisters  lagerte.  Der  Biirger- 
meister behauptet  heute  noch, 
daB  er  mit  der  Sache  nichts  zu 
tun  habe,  allerdings  im  Verdacht 
der  Zugehorigkeit  zur  Sozial- 
demokrat  stehe  und  deshalb  sei- 
nen  Feinden,  den  GroBindustriel- 
len  ein  Stein  des  AnstoBes  sei. 
Als  dieses  Urteil  verkiindet 
wurde,  rief  man  im  Zuschauer- 
raum:   „Schiebung!" 

Ich  habe  kiirzlich  erlebt,  daB 
gegen  einen  sozialdemokratischen 
Amtmann,  den  die  Schwerindu- 
strie  beseitigen  will,  ein  Straf- 
verfahren  wegen  Betruges  einge- 
leitet  worden  ist,  well  der  An- 
geschuldigte  bei  Verhandlungen 
iiber  ein  Steuerabkommen  eine 
falsche  Zahl  genannt  habe  iiber 
Ausgaben,  die  fiir  den  Wohl- 
fahrtsetat  gemacht  sein  sollten. 
Das  Verfahren  schwebt  noch.  In 
einer  Landesverratswiederauf- 
nahmesache  weigert  sich  die 
Oberstaatsanwaltschaft  Konigs- 
berg,  mir  als  neuem  Verteidiger 
die  Akten  vorzulegen,  obwohl  ich 
eine  Vollmacht  beigebracht  habe, 
und  empfiehlt,  den  bisherigen 
Verteidiger  beizubehalten,  ahn- 
lich,  wie  man  bei  den  Mordern 
aus  der  Schwarzen  .Reichswehr, 
Zeitungsnachrichten  zufolge,  ge- 
richtlicherseits  bestimmte  Ver- 
teidiger auszuschalten  sucht.  Der 
Fall  Jurgens  redet  Bande.  Wo 
bleibt  die  moralische  Sauberkeit, 
auf  die  man  bei  Beforderungen  von 
Richtern  doch  friiher  mit  Recht 
das"  groBte  Gewicht  legte?  Vor 
Allem  machen  sich  die  maB- 
gebenden  Personlichkeiten  gar 
nicht  klar,  wie  sie  grade  deutsch- 
nationale  ehrenhafte  Richter 
schadigen,  wenn  Jemand  befor- 
dert  wird,  gegen  den  eine  Unzahl 
von      Strafverfahren      geschwebt 


haben.  Es  gibt  immerhin  eine 
Unraenge  scharf  rechts  gerichte- 
ter  Richter,  die  sich  die  grofite 
Miihe  geben,  objektiv  zu  urteilen 
und  die  Polilik  aus  der  Rechts- 
sprechung  fortzulassen.  Es-  ist 
unbedingt  notig,  flagrante  Urteile 
zu  sammeln,  zu  vervielfaltigen 
und  so  lange  den  Herren  Per- 
sonalreferenten  der  Justizmini- 
sterien  zuganglich  zu  machen, 
bis  keine  Gefahr  mehr  be'steht, 
daB  unsre  Justizzustande  bay- 
risch  werden. 

Lolhar  Engelbert  Schtttking 

An  Werner  v.  d.  Schulenburg 

Cehr  geehrter  Herr 

v.    d.    Schulenburg! 

Sie  haben  am  5.  Mai  1926  aus 
Ascona  am  Lago  Maggiore  — 
oder  sagen  Sie  als  guter  Deut- 
scher:  am  Langen  See?  —  an 
H.  G.  Scheffauer  einen  Offenen 
Brief  gerichtet,  fiber  den  man, 
als  fiber  eine  Buchbesprechung 
unter  vielen,  zur  Tagesordnung 
iibergehen  konnte,  wenn  er  nicht 
einen  SchluBabsatz  von  frag- 
wtirdiger  GroBe  enthielte. 

Sie  schreiben:  ,,Wir  mochten 
Eines  erleben:  —  einen  wfirdigen 
Abgang  des  ganzen  Volkes  von 
der  Schmiere,  die  man  Welt 
heiBt:  ohne  eure  Hilfe,  ohne  Hu- 
manitatsgeheul,  nur  aus  letztem 
Besinnen  auf  unsre  Kraft.  Nach 
den  Grundsatzen  des  Selbstbe- 
stimmungsrechtes  der  Volker. 
DaB  nichts  iibrig  bleibt  als  ein 
Riesenhaufen  von  Asche  und 
Scherben." 

Entschuldigen  Sie  eine  Frage: 
Haben  Sie  sich  eigentlich  etwas 
dabei  gedacht,  als  Sie  dies 
schrieben?  Wenn  nicht,  so  ist  es 
ein  dummes  Geschwatz;  wenn  ja, 
so  ist  es,  gelinde  gesagt,  eine 
Dreistigkeit.  Bilden  Sie  sich 
wirklich  ein,  Ihre  Stimme  sei  die 
Stimme  des  deutschen  Volkes? 
Fur  das  deutsche  Volk,  das"  heiBt: 
ffir  999  unter  1000  Deutschen, 
existiert  das  ganze  blode  Ge- 
schwatz von,  Ruhm  und  Schande 
gar  nicht;  es  hat  gar  keine  Zeit 
fur  solche  Ausgeburten  mfiBiger 
Staatsbeamtengehirne;  es  mufi 
heute  sorgen,   daB  morgen   etwas 


zu  essen  da  ist,  und  daB  Frau 
und  Kind  nicht  an  Tuberkulose 
verrecken.  Wenn  es  wirklich 
ein  Selbstbestimmungsrecht  der 
Volker  gabe  —  in  erster  Linie 
sorgten  Alle  dafur,  daB  sie  in 
Ruhe  gelassen  wfirden,  daB  Jeder 
seine  Arbeit  tun  konnte,  ohne 
von  gedankenlosen  Schwatzern 
belastigt  zu  werden. 

Soviel  ich  weiB,  liegt  Ascona 
in  der  Schweiz,  also  in  einem 
Lande,  das  durch  die  Gasschwa- 
den  aus  Deutschlands  letztem 
Heldenkampf  wohl  kaum  erreicht 
werden  dfirfte.  Und  Ihr  Wunsch, 
von  diesem  sichern  Ort  aus 
Deutschland  sich.  in  einen 
,, Riesenhaufen  von  Asche  und 
Scherben"  verwandeln  zu  sehen, 
wirkt  fiberaus  „adlig"  und  sym- 
pathised Gasbomben  werden 
bliihende  Stadte  in  Trummer 
legen  und  die  Menschen  dem 
qualvollsten  Tode  fiberliefern; 
Sie  aber  werden  den  Mond  fiber 
dem  Monte  Tamaro  heraufkom- 
men  sehen,  werden  Sonnenbader 
nehmen  und  im  Fruhling  Knob- 
lauch essen  und  volltonend  in 
Ihre  Leyer  greifen,  um  den  wiir- 
digen  Abgang  des  ganzen  Volkes 
wurdig  zu  besingen. 

So  stellen  Sie  sich  das  offen- 
bar  vor,  wenn  das  Volk  sich  auf 
seine  Kraft  besinnt.  Aber  was 
mit  Ihnen  und  Ihresgleichen  dann 
geschieht,  wenn  das  „Volk"  sich 
einmal  wirklich  besinnt,  ohne 
Humanitatsgeheul  —  das  mochte 
nun   wieder  ich   erleben! 

H.  Bronsart  v.  Sdiellendorf 


Revolutionare  Evolution 

Tn  Nummer  20  stand  ein  Aufsatz 
*■  gegen  Revolution,  ffir  Evolu- 
tion. Da  er  bedeutsam  und  da 
sein  Verfasser  kein  Irgendwer, 
sonderh  ein  Politiker  hohen 
Rangs  ist,  namlich  Hellmut  v.  Ger- 
lach,  bedarfs  einer  Entgegnung. 
Gerlach  sagt  wortlich:  „Ei'ne 
Revolution  ist  ein  politisches  Na- 
turereignis";  dann;  „Die  Natur 
macht  keine  Sprfinge";  dann: 
,,Revolutionen  sind  Sprfinge". 
Also:  Revolutionen  sind  natur- 
widrige  Naturerei^nisse  —  sagt 
Gerlach. 


905 


Die  formale  Logik  aber  sagt: 
Entweder  sind  Revolutionen  na- 
turwidrig,  oder  sie  sind  Natur- 
ereignisse.  Sind  sie  naturwidrig, 
dann  ist  die  Forderung,  man  solle 
sie  nicht  vollfiihren,  vielmehr  „be- 
wuBt  antirevolutionar"  sein,  so 
geistreich  wie  die,  man  solle  beim 
Schweigen  nicht  sprechenj  und 
sind  Revolutionen  Naturereig- 
nisse,  dann  ist  die  Forderung, 
man  solle  sie  unterlassen  —  „be- 
wufit  antirevolutionar"  sein — ,  sc 
sinnvoll  wie  die,  man  solle  die 
Sonne  nicht  aufgehen  lassen.  Im 
ersten  Fall  geht  die  Forderung 
von  selbst  in  Erfiillung;  im  zwei- 
ten  Fall  ist  ihre  Erfiillung  a  priori 
unmoglich;  und  in  beiden  Fallen, 
also  in  jedem  Fall,  setzt  der  For- 
dernde,  der  Revolutionsfeind,  sich 
selbst  matt.  Mattsetzt  sich  frei- 
lich  auch  der  marxiotische  — 
nicht  der  marxistische  —  Revolu- 
tionsfreund,  der  die  Revolution 
propagiert,  weil  sie  ,,naturnot- 
wendig",  „kraft  oekonomischer 
Gesetze"  kommen  „musse";  muB 
sie  namlich  aus  Naturgriinden 
kommen,  dann  braucht  sie  nicht 
aus  Geistgriinden  den  Menschen 
empfohlen  zu  werden.  Man  sieht, 
daB  Gerlachs  Theorie,  ihrer 
,,Richtigkeit"  nach,  mit  der 
Theorie  seiner  Gegner  im  Lager 
Paul  Levis  und  andrer  kutnmer- 
licher  MiBdeuter  goldrichtiger 
Lehren  des  grofien  Karl  Marx  . .  . 
sich  vollkommen  deckt:  indem 
vor  dem  Kritizismus  die  eine  so 
haltlos  ist  wie  die  andre.  Halt- 
bar  ist  einzig  die  Theorie  der  re-, 
volutionaren  Evolution,  wonach 
die  Revolution  weder  „natur- 
widrig"  noch  „naturnotwendig", 
vielmehr  unter  Benutzung  der 
Natur  herbeifiihrbar  ist.  Alle  Re- 
volutionen der  Geschichte  be- 
statigen  das:  keine  war  nur 
..Sprung",  keine  war  nur  „Natur- 
ereignis",  jede  war  Menschen- 
werk,  errichtet  auf  der  Basis 
einer  Evolution,  die  nicht  Men- 
schenwerk  war.  Auch  Gerlach 
hat,  praktisch,  diese  Theorie  vor- 
trefflich  bestiitigt,  als  er  —  man 
lese  das  Kapitel  .Drahtseilkunst' 
seines  Buchs  iiber  ,Die  groBe  Zeit 
der  Luge'  —  sich  im  Krieg  er- 
folgreich  miihte,  die  militaristische 

906 


„Evolution"  durch  behutsame  Re- 
volutionierung  seiner  Leser  ins 
Pazifistische  zu  .  . .  revolvieren. 
„BewuBt"  war  er  „antirevolutio- 
nar"  —  und  unbewuBt  revolutio- 
larer  als  alle  Scheidemanner. 

Wir  hoffen,  daB  er  eines  Tages 
bewufit   Das  wird,   was   er  unbe- 
wuBt immer  schon  war:  ein  Geg- 
ner seiner  Evolutions-Theorie. 
Franz  Leschnitzer 


Der  erstaunte  Professor 

P"in  deutscher  Universitatspro- 
*-*  fessor,  A.  Gallinger,  begibt 
sich  nach  Frankreich  und  berich- 
tet  in  den  Miinchner  Neuesten 
Nachrichten  iiber  seine  Reiseein- 
driicke.  Dabei  ergeben  sich  zwei 
Kuriosa. 

Erstens,  daB  ein  deutscher 
Universitatsprof essor  die  Dinge 
so  sieht  und  schildert,  wie  sie 
wirklich  sind,  und  offenherzig  zu- 
gibt,  daB  seine  bisherige  Meinung 
iiber  die  Gesinnung  der  Franzo- 
sen  falsch  war.  Der  erstaunte 
Professor  schreibt: 

Eine  grofie  Ueberrasdrong  war  nun  fur 
mich,  daB  ich  wahrend  meinesganzen  Aufent- 
haltes  auch  nicht  der  geringsten  Feindselijr- 
keit  begegnet  bin.  Auch  wenn  ich  mit 
Deutschen  deutsch  sprach,  sah  ich  niemals 
einen  herausfordernden  Blick  oder  eine 
Geste  dieser  Art.  Obwohl  ich  micb  liber- 
al), auch  wo  ich  es  leicht  hatte  verhiillen 
konnen,  geflissentlich  als  Deutscher  be- 
kannte,  habe  ich  nicht  die  mindeste  Be- 
lastigung  erfahren,  sonderii  uberall  nur 
einwandfrei  hofliche  Menschen  gefunden  .  .  . 
Auch  aufierhalb  Paris  —  hier  hat  man  sich 
ja  bereits  wieder  an  den  deutschen  Besucher 
gewohnt  — ,  in  den  fruhern  Kampfgebietenr 
wo  die  Kriegsjahre  noch  deutliche  Spuren 
hinterlassen  haben,  war  es  nicht  anders 
Ich  wanderie  durch  die  Gegendcn  von  Ypern 
und  Lille,  Lens  und  Arras,  des  Chemin  des 
Dames  und  der  Umgebung  von  Verdun, 
war  meistens  dort  der  einzige  Deutsche 
und  bin  so  unbehelligt  geblieben  wie  in 
Dresden  oder  Stuttgart.  An  verschiedenen 
Platzen  besuchte  ich  auch  Familien,  mit 
denen  ich  wahrend  des  Krieges  bekannt 
geworden  war,  oder  bei  denen  ich  im 
Quartier  gelegen  .hatte.  Urn  ganz  sicher 
zu  gehen,  fragte  ich  vorher  schriftlich  an 
ob  mein  Besuch  angenehm  sei.  Ueberall 
wurde  ich  freundlich  aufgenommen,  reichlich 


bewirtet,  im  Auto  umhergefahren,  je  nach 
der  wirtschaftlichen  Lage  meiner  Gastgeber. 
Ausnahmslos  aber  zu  meiner  Ueberraschung 
mit  einer  Warme  begriifit,  wie  ein  alter 
Freund,  der  sich  endlich  cinmal  sehen  laBt . . . 
Diese  Erlebnisse  stehen  im  Widerspruch  zu 
der  herrschenden,  durch  beredsame  Leute 
verbreiteten,  konventionellen  Meinung  fiber 
die  Gesinnung  der  Franzosen,  die  auch 
meine  Meinung  war. 

Aber  nun  kommt  das  zweite 
Kuriosum:  die  SchluBfolgerung, 
die  der  erstaunte  Professor  aus 
all  diesen  Tatsachen  zieht  —  und 
die  dokumentiert  wieder  so  sehr 
die  ganze  Geistesscharfe  und 
Tiefgriindigkeit  eines  solchen  Ge-' 
lehrtenschadels,  daB  wir  iiber  den 
erstaunten  Professor  nicht  weiter 
zu  staunen  brauchen.  Er  schreibt 
namlich: 

Es  kommt  dem  scharfer  hinhorchenden 
Deutschen  doch  zum  Bewufitsein,  dafi  er 
in  der  Nahe  eines  Vulkanes  sich  bewegt, 
der,  gegenwartig  in  Rube,  jeden  Augenblick 
beginnen  kann,  Feuer  zu  speien.  Er  fiihlt 
durcb  alle  Hoflichkeit  und  Liebeuswurdigkeit 
doch  eine  Grundgesinnung  hindurch,  die 
zeitweise  verdeckt,  vielleicht  sogar  verdrangt 
wird.  Und  wenn  man  diese  Gesinnung  sehen 
oder  horen  will,  so  braucht  man  .  .  .  den 
Franzosen  nur  zu  reizen. 

Diese  infamen  Franzosen:  all 
ihre  Liebenswtirdigkeit  ist  also 
nur  Maske  und  Befrug!  Und  diese 
Gemeinheit:  daB  sie  bose  wer- 
den,  wenn  man  sie  reizt!  Solange 
der  Franzose  nicht  verbindlich 
und  hoflich  lachelt,  wenn  du  ihm 
eine  Ohrfeige  versetzest  —  so 
lange  kann  von  einer  wahrhaft 
friedlichen  Gesinnung  des  fran- 
zosischen  Volkes  keine  Rede 
sein. 

Kisse  Mons 

Studenten  von  heute 

I  n  jedem  Manne  steckt  ein 
»*  Kind  —  und  das  will  spielen." 
Die  teutschen  Studenten  wollen 
rechte  Manner  sein,  also:  spielen. 
Sie  spielen  unter  anderm  „Par- 
lament"  und  nennen  es  „St.  V." 
oder  „Studenten-Vertretung". 

Wie  bei  den  Grofien  gibt  es  alle 
Fraktionen  von  den  Volkischen 
bis  zu  den  Kommunisten.  Und 
wie  richtige  Kinder  nehmen  sie 
ihr  Spielzeug  hochst  feierlich  und 


tun  Alles  mit  dem  ernstesten  Ge- 
sicht  der  Welt.  Nur  die  Kommu- 
nisten betrachten  und  bezeichnen 
das  Ganze  als  eine  Kinderei  — 
wie   bei   den   GroBen. 

Das  wichtigste  Ereignis,  mit 
dem  dieses  Parlament  sich  peri- 
odisch  zu  beschaftigen  hat,  ist: 
der  durchgebrannte  Kassierer. 
Es  ist,  selbstverstandlich,  immer 
ein  andrer.  In  der  Berliner  Stu- 
dentenscti^ft  ists  schon  der  dritte. 
Diesmal  heifit  er  Willy  Lehmann. 
Einmal  ist  anstelle  der  Akten 
zur  Abrfechnung  von  dem  Durch- 
gebrannten  ein  Koffer  mit  Sand 
und  Steinen  geschickt  worden. 
Diesmal  kams  nicht  so  weit. 
Diesmal  wanderte  der  kleine  Dieb 
zu  seinen  Vorbildern  nach  Moa- 
bit.  Aber  die  studentischen  Kor- 
porationen  verstehen  raeisterlich, 
zu  vertuschen.  Obwohl  die  Un- 
terschlagungen  noch  wahrend 
des  Semesters  entdeckt  wurden, 
setzte  man  erst  in  den  Ferien  — 
als  die  studentische  Offentlich- 
keit  ausgeschaltet  war  —  einen 
UntersuchungsausschuB  ein.  In 
der  „St.V."-Sitzung  vom  6.  Mai 
gab  dies'er  im  Verborgenen,  auf 
mystische  Weise  zustandegekom- 
mene  „UntersuchungsausschuB" 
einen  vollig  unzulanglichen  Be- 
richt.  Willy  Lehmann  hat  nam- 
lich noch  einen  Tag,  bevor  man 
hinter  seine  Unterschlagungen 
kam,  fur  den  Waffenring  „char- 
giert".  Es  waren  also  einige  Fei- 
genblatter  vdnnoten.  Aus  diesem 
Bericht  ging  aber  immerhin  end- 
giiltig  und  unwiderruflich  hervor, 
daB  die  Unterschlagungen  54  000 
Mark  betragen,  wahrend  der  ge- 
samte  Etat  fur  das  abgelaufene 
Semester  nur  43  000  Mark  betrug. 
Auf  Anordnung  des  Ministers 
loste  sich  dieses  merkwurdige 
„Parlament"  auf  und  ging  ruhtn- 
los  auseinander. 

Die  Inferioritat  des  Korpora- 
tionsstudenten  ist  ilbrigens  be- 
reits  gerichtsnotorisch.  In  dem 
ProzeB  gegen  den  Studenten 
Klingenberg  in  Danzig  hat  man 
die  Zugehorigkeit  zu  einer  stu- 
dentischen Korporation  als  „mil- 
dernden  Umstand"  anerkannt.  Es 
handelte  sich  um  eine  Korperver- 

907 


letzung  mit  todlichem  Ausgang, 
Unterschlagung  und  Urkunden- 
falschung!  Die  Zugehorigkeit  zu 
einer  Korporation  als  mildernder 
Umstand  fur  Totschlag,  Unter- 
schlagung und  Urkundenfal- 
schung!  O  alte  Burschenherr- 
lichkeit,  wohin  bist  du  ent- 
schwunden! 

Heinrich  Lang 

jfldsee 

A  uch  dies  haben  die  Gotter  mit 
**  den  Sterblichen  gemein,  dafi 
sie  vom  Bildnis  Ahnlichkeit  ver- 
langen.  Den  spatgeborenen  Be- 
trachter  der  Heiligenbilder  kum- 
mert  indessen  die  Forderung  der 
Dogmatik,  des  Rituals  und  der 
Ikonographie  nur  wenig;  es  diinkt 
ihn  einerlei,  ob  Mariens  Mantel 
gemaB  der  Uberlieferung  blau  ist, 
oder  ob  die  Martyrer  richtig  ihre 
Attribute  tragen.  Wurden  die 
Bildnisse  der  Gotter  ails  kulti- 
schem  Apparat  zum  Kunstwerk, 
so  wirken  sie  nicht  mehr  als  Fe- 
tisch  oder  als  Symbol,  vielmehr 
durch  ihre  sinnliche  Kraft,  durch 
die  Rhythmik  ihrer  Form  und 
durch  das  Allgemeinmenschliche, 
das  sie  zu  vergeben  haben  und 
,auszul6sen  vermogen.  Was  als 
Heiligtum  tot  oder  uns  fremd  ist, 
kann  als  Form  aufpeitschen  und 
entziicken.  Wir  fragen  dann  nicht, 
ob  der  Gott  und  seine  Paladine 
so  ausgesehen  haben,  wir  akzep- 
tieren  belustigt  oder  erschuttert 
Malerei  und  Plastik.  Es  konnen 
uns  neben  dem  blitzeschleudern- 
den  Zeus  und  dem  himmelreisen- 
den  Christus  auch  die  geilen  und 
blutdiirstigen,  die  rasselnden, 
grinsenden  und  zungebleckenden 
Popanze  der  Siidsee  in  ootischen 
Trubel  bringen. 


Was  sie  einst  waren,  diese  gro- 
:esken  Burschen,  diese  NuB- 
inacker,  die  Urwaldgespenster 
und  Nachtmahre  —  wie  man  sie, 
von  Carl  Einstein  wirksam  auf- 
gestellt,  bei  Alfred  Flechtheim 
und  nachstens  in  dem  neugeord- 
neten  Museum  fur  Volkerkunde 
sehen  kann  — :  was  geht  das  uns 
anl  Mogen  die  Ahnen  durch  sie 
gesprochen,  mogen  sie  den  Jung- 

908 


burschen  die  Mannbarkeit  geseg- 
net,  mogen  sie  Krankheit  gebannt 
und  Tod  verkundet  haben:  uns 
sind  sie  eine  sakrale  Harlekinade, 
eine  technische  Oberraschung, 
eine  Orgie  der  Phantastik.  Die 
Gelehrten  werden  diese  verbliif- 
fenden  Schnitzereien  beklopfen, 
diese  Schreck-  und  Scheuchlar- 
ven,  diese  Pendelfrederiche;  die 
Sudsee-Philologen  haben  bereits 
allerlei  festgestellt.  Das  Rot, 
mit  dem  die  geduckten  Bauchweh- 
puppen  angepinselt  sind,  sei  die 
Warme,  die  Farbe  des  Siidens, 
das  Schwarz  die  Kalte  des  Nor- 
dens,  das  WeiB  aber  bedeute  das 
All.  Um  solche  Insulaner-Mytho- 
logie  und  Menschenfresser-Theo- 
logie  unbekummert,  sehen  wir 
nur  den  Blut-  und  Seelenrausch, 
aus  dem  diese  Grimassen  und 
Verrenkungen,  diese  hakennasi- 
gen  Gnomen  und  Fratzenknauel 
herausgarten,  auch  wittern  wir 
das  Volkische,  die  kulturelle  Ein- 
heit,  den  geballten  Gefiihlskom- 
plex:  die  Insel,  ihre  gluhende  Na- 
tur,  ihre  damonschwangere  Luft, 
ihre  Rasse,  ihre  ahnenumstandene 
Aristokratie.  Jeder  Mannbare 
war  ein  Tanzer,  der  Rhyttfmus 
war  sein  Adel. 


Den  Toten  haben  die  Frommen 
von  Neu-Guinea,  Neu-Pommern 
und  Neu-Mecklenburg  nach  eini- 
ger  Zeit  der  Grabesruhe  den 
Schadel  abgenommen,  um  ihn 
kultisch  prapariert,  mit  einer  na- 
turalistischen  Maske  bedeckt,  mit 
Kopfschmuck  verziert,  zur  Ver- 
ehrung  zu  stellen.  Bei  der  fun- 
kelnden  und  im  hohern  Chor  fan- 
farenden  Parade  der  Reliquien- 
schreine  vergangenen  Jahres  in 
Koln  sah  man  manchen  Knochen, 
manche  Calotte,  manchen  zahn- 
liickigen  Unterkiefer  in  Gold  ge- 
faBt  und  mit  Edelsteinen  umglit- 
zert:  die  Menschheit  von  Poly- 
nesien  bis  Rom  ist  eine  Einheit. 
Die  Sprachforscher,  nach  Wur- 
zeln  grabend,  fanden:  Taufe  — 
Taube  undverweisen  darauf,  daB 
die  Sudsee-Insulaner  an  den 
Ahnenfiguren  oft  als  Totem,  als 
transzendentales  Ornament,  eine 
Vogelfigur  anbringen,    Eine  Scha- 


delpyramide,  vom  Palmenwein 
fibergossen,  ist  wesenhaft  ver- 
wandt  den  Schadeln  auf  den  Kal- 
varienbergen.  Die  Totenmaske 
Beethovens,  die  wir  verehren,  ist 
die  technisierte  Form  des  pla- 
stisch  behandelten  Hauptlings- 
schadels.  Auch  in  deutscher  Sage 
wird  das  Herz  gegessen,  um  des 
Feindes  Kraft  zu  gewinnen,  und 
in  dem  „zum  Fressen  gern"  steckt 
zum  mindesten  ein  verdachtiges 
Erinnern. 

Hier  enthfillt  sich  der  Urgrund 
seltsamer  Wirkung  der  Exoten 
auf  europaische  Kunst.  Es  kann 
kein  Zufall  sein,  daB  Gauguin  und 
Picasso,  Nolde,  Kokoschka,  Pech- 
stein  und  manch  Andrer  von  den 
Masken  der  Wilden  ergriffen  wor- 
den  sind.  Ein  fotales  Traumen, 
ein  Zuruckwollen  zur  magischen 
Kindheit. 

Robert  Breuer 

Varianten 

A  ngenommen,  es  ist  von  einem 
**•  Auto  die  Rede,  und  zwar  in 
komischem  Zusammenhang,  und 
neun  verschiedene  Lieblinge  des 
Publikums  hatten  dieses  Auto  in 
den  Mund  zu  nehmen. 

Marcell  Salzer  wiirde  es  zwolf- 
mal  wiederholen,  obwohl  es  vom 
Autor  nur  ein  einziges  Mai  vor- 
geschrieben  ist,  und  wiirde  es 
(padagogisch  wie  Thomas  Mann, 
der  bestimmte  Figuren  durch  be- 
stimmte  Charakteristika  schildert 
und  sie  immer  und  immer  wieder 
mit  ihnen  verziert)  zwolfmal  mit 
der  gleichen,  lustigen  Nuance  flo- 
ten  oder  sauseln  oder  lispeln. 

Curt  Bois  wiirde  das  Wort 
iiberhaupt  nicht  als  Wort  repro- 
duzieren,  sondern  ausschlieClich 
mimisch,   sozusagen   per  pedes. 

Thielscher  wiirde  das  Auto  zu 
einer  Berliner  Lokal-Angelegen- 
heit  adeln  und  sich  einen  Aus- 
druck  zurechtlegen,  der  sich  zu 
Auto  verhalt  wie  „Ehestands- 
Lokomotiven"     zu    Kinderwagen. 

Paul  Morgan  wiirde  in  einem 
Roller  angerollt  kommen,  hu- 
pend  und  im  Kursbuch  blatternd, 
und  wiirde  fiber  die  Postkutsche 
im  Allgemeinen  und  fiber  die 
gute,    alte     Zeit     im     Besondern 


hochst  witzig  und  hochst  gemfit- 
voll  plauschen,  und  sehr  durch 
die  Nase. 

Bendow  wiirde  beleidigt  sein 
und  unter  keinen  Umstanden  von 
einem  abgekfirzten  Auto  klagend 
berichten,  vielmehr  sein  ganzes 
Gekranktsein  in  den  zweiten  Teil 
des  Wortes,  namlich  „mobil" 
legen. 

Otto  Wallburg  wiirde  das  Auto 
in  angekurbeltem  Zustand  pla- 
stisch  vorfuhren  und  vermoge 
Stotterns  und  Oberstfirzens  die 
Illusion  einer  Autofahrt  ein- 
schlieBlich  Panne  naturgetre'u  dar- 
bieten. 

Paul  Graetz  wiirde  mit  unend- 
lich  mehr  Pferdekraften,  als  sie 
ein  Auto  vertrfige,  von  Mittel- 
tarif,  Laubfroschen,  Boschhor- 
nern,  ratenweiser  Abzahlung, 
Chauffeuren  und  Kollegen  unge- 
mein  penetrant  ^  und  prestissimo 
schnattern  und  bis  Verkehrsturm 
einen  jiddisch  angehauchten  Ab- 
riC  der  Kulturgeschichte  ser- 
vieren. 

Pallenberg  wiirde  mit  einem 
Autoleinchen  beginnen  und  fiber 
Limusine,  Melusine,  Melone,  Li- 
monade,  Hofopernkakahauschen 
und  Maybach  und  Reibach  in 
Eipotsdam  landen. 

Max  Adalbert  wiirde  aus  dem 
Auto  einen  Lastwagen  machen 
und  drei  Minuten  spater,  wenn 
der  Lastwagen  glficklich  um  die 
Ecke  ist,  einen  Anhanger  folgen 
lassen,  ohne  Aufhebens  und  ganz 
diskret. 

Hans  Reimann 

Trocken  oder  feucht? 

|n  jeder  Kneipe  hangt  ein  buntes  Schild 
*  mit  einer  grausig-grunen  Vogelscheucfae. 
Apokalyptisdi,  rasend,  feurig,  wild: 
Die  Trockenheit,  die  abstinente  Seucbell 

Da  hangt  sie  drohend  an  der  weifien  Wand. 
Ein  Schredcgespenst.  Und  nicht  nur  fur  Budiker. 
Denn  schliefilich  ist  der  Brauereiverband 
im  wahren  Sinn  des  Worts  ein  wOberkieker". 

Er  sieht  dem  Burger  tief  in  das  Gehim 
und  durch  die  Kehle  bis  in  die  Gedarme. 
Er  hat  die  Mittel,  Knoten  zu  entwirr'n. 
Auch  Kraft  und  Stoff,  dafl  er  die  Seele  warme. 

So  schutzt  uns  das  Dreifarbendrucksymbol, 
la6t  uns  nicht  steuerlos  zum  Abgrund  treiben. 
Denn  unserm  Votke  mufi  der  Alkohol 
und  noch  Verschiedenes  erhalten  bleiben. 
Karl  Schnog. 

909 


Antworten 

Heiratskandidatin.  Du  fragst  mich,  wo  du  dich  iiber  die  Ehe,  in 
die  du  zu  treten  gedenkst,  bei  Zeiten  belernen  konnest.  Da  ist  jetzt 
eine  Monatsschrift  fur  Ehe-Wissenschaft,  -Recht  und  -Kultur  ge- 
grfindet  worden,  und  in  deren  Briefkasten  laBt  ein  Dr.  B.  sich  wie 
f olgt  vernehmen:  „Meine  Braut  ist  eine  junge,  sehr  hubsche  Dame, 
die  ich  wirklich  aufrichtig  Hebe.  Dire  Gefiihle  zu  mir  sind  von  der 
gleichen  Aufrichtigkeit,  Meine  Angehorigen  haben  nun  aber  fiber 
das  Vorleben  der  jungen  Dame  Auskunft  eingeholt  und  festgestellt, 
daB  sie  bereits  zweimal  verlobt  gewesen  ist,  die  Verlobungen  aller- 
dings  in  beiden  Fallen  auf  Veranlassung  meiner  Braut  gelost  worden 
sind.  Mir  selbst  hat  meine  Verlobte  eingestanden,  dafi  sie  mit  beiden 
Herren  intim  verkehrt  habe.  Dieses  Gestandnis  berfihrt  mich  auBerst 
unangenehm,  da  ich  den  groBten  Wert  auf  ein  makelloses  Vorleben 
lege.  IVotz  meiner  Liebe  habe  ich  ernstlich  erwogen,  das  Verhaltnis 
zu  meiner  Braut  zu  16 sen.  Wie  denken  die  werten  Leserinnen  und 
Leser  darfiber?  Was  soil  ich  tun?"  Du  zweifelst  gewiB  nicht,  daB 
dir  aus  einem  Blatt,  worin  so  geiragt  wird,  auch  diejenigen  Ant- 
worten, Ratschlage^hd  frommen  Wiinsche  entgegenschlagen  werden, 
deren  dein  Herze  samt  deinen  andern  edlen  Organen  bedarf. 

Zeitungsleser.  „Abgeordneter  Dr.  Korner  (volkisch):  ,Sie  haben 
immer  Ihr  angebliches  volkisches  Empiinden  betont.  Warum  wandten 
Sie  sich  dann  ausgerechnet  an  einen  judischen  Rechtsanwalt  zu  Ihrer 
Verteidigung?'  Griitte-Lehder:  ,Ich  lehne  diese  Frage  ab,  die  gar  nicht 
zur  Sache  gehort."'  Und  die  sich  grade  die  Herren  der  Rechten  ver- 
kneif  en  soil  ten.  Ich  erinnere  mich  jedenfalls  deutlich,  wie  ich  einmal 
einen  Gesinnungsgenossen  des  Herrn  Dr.  Korner  von  keineswegs  an- 
geblichem,  sondern  unantastbar  wahrem  volkischen  Empiinden  zum 
Prozefigegner  hatte,  fiir  mein  Teil  mit  einem  waschecht  knallblonden 
arischen  Verteidiger  im  Gerichtssaal  erschien  und  das  hohe  Ver- 
gnugen  hatte,  meinen  Anklager  mit  drei  ganzlich  ungetauften  jii- 
dischen  Rechtsanwalten  bewehrt  zu  erblicken. 

Kampibund  fiir  Volksrecht  in  Berlin.  Du  hast  dich  ins  Leben 
gerufen,  um  der  Justiz  neuen  Geist  und  dem  Strafvollzug  Humanitat 
zuzufuhren,  um  fiir  volkstiimliche  Gesetze  und  verstandliche  Rechts- 
anwendung  zu  sorgen.  Ich  wUBte  nicht,  was  in  dem  Deutschland  der 
Falle  Wandt,  Fechenbach,  Hoelz  und  der  unzahligen  andern  notiger 
ware.  Gliick  auf  den  Weg,  den  hoffentlich  viele  meiner  Leser  durch 
Mitgliedsbeitrage  leichter  machen  werden.  Du  hausest:  Lessing- 
StraBe  32.     Nomen  sit  omenl 

Ratselrater.  Nachdem  Einer  Einen  zum  „Nummer-Drei-Mann" 
gestempelt  hat,  erklart  er  huldvoll:  „Bleibt  auBer  einem  im  Ganzen 
achtungswerten  mannlichen  Charakter  und  einer  scharfen  Intelligenz 
eine  nicht  unbedeutende  schriftstellerische  Fahigkeit  bestehen". 
Wessen?  Gotthold  Ephraim  Lessings.  Und  welcher  Vollbart  von 
Schulmeister  verteilt,  solchermaBen  Wiirden  und  Platze?  Adolf 
Bartels.  Der  mit  beneidenswerter  Sicherheit  behauptet,  „der  neue 
Lessing  wiirde,  wenn  er  unter  uns  lebte,  unbedingt  Antisemit  sein", 
und  der  erstaunlicherweise  nicht  aus  der  Tatsache,  daB  er  selbst  Anti- 
semit ist,  den  SchluB  zieht,  daB  er  auch  der  neue  Lessing  ist,  wohl 
aber  „vielleicht"  „der  bescheidene  Vorlaufer  des  neuen  Lessing". 
Nun,  als  Vorlaufer  braucht  man  offenbar  weder  iiber  Intelligenz  noch 
fiber  schriftstellerische  Fahigkeit  zu  verfiigen  und  schon  gar  nicht 
fiber  einen  „im  Ganzen  achtungswerten  mannlichen  Charakter",  son- 
dern kann  ruhig  eine  Jahrhunderterscheinung  wie  Heinrich  Heine  fiir 
einen  philosemitischen  Verlag  als  hochst  respektable  Erscheinung  und 
ffir  einen  antisemitischen  Verlag  als  Erzlumpen  bezeichnen  und  be- 
handeln. 

Verantwortlich  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenbnrg,  Konigsweg  38.  Verlag  der 
Weltbtihno,  Siegtried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.  FoBtscheckkonto  Berlin  11858. 
Bankkonto:  Darmstadter  u.  Nationalbank  Depositenkasse  Charlottenburg,  Kantstr.  112, 
Bankkonto  in  der  Tschechoslowakel:  Btthmische  Kommerzialbank  Prag,  Prikopy  a 


XXII.  Jahrgang 15.  Juni  1926 Nummer  24 

JliniUS   von  Carl  v.  Ossietzky 

LJerr  v.  Loebell  hat  der  Sozialdemokratie  ein  paarUnzen  Pfeffer 
unters   Sitzfleisch  gestreut   und   damit  die   holde   Schlafe- 
rin  endlich  in  Bewegung  gebracht.   Dank  ihm.   Nur  hat  sich  der 
riihrige  Greis  diesmal  verkalkuliert,  indem  er,  beeinfluBt  durch 
selige  Erinnerungen,  die  Segenskraft  des  Namens  Hindenburg 
allzu    sehr   fiberschatzte.    Ein    Jahr   Prasidentschaft      halt     in 
Deutschland  auch  der  solideste  Nimbus  nicht  durch.    So  lohnte 
den  Loebell  statt  propagandistischen  Effektes  ein  ungeheurer 
Skandal,  der  selbst  das  von  Herrn  v.  Guerard  geffihrte  Zentrum 
jah  aufgerfittelt  hat.   Wir  mochten    hier    dem    volkstfimlichen 
Irrtum  entgegentreten,  Loebells  kleines  Unternehmen  als  In- 
trige   zu  bezeichnen.     Dieses   Fremdwort   weckt   unwillkiirlich 
Vorstellungen  von  Escorial  und  Trianon,  Hochschulen  verfei- 
nerter  Rankekunst.   Was  jedoch  der  Hauptling  des  Bfirgerrates 
gedreht    hat,    war   hausgebackener    deutscher    Schwindel,    frei 
von  Laune  und  Talent  welscher  Tficke,  entwaffhend  in  seiner 
blauaugigen   Ahnungslosigkeit.    Wir   verfugen   nicht   fiber    den 
psychologischen  Scharfblick  gewisser  republikanischer  Blatter, 
die  profunde  Untersuchungen  anstellen  fiber  Hernn'  v.  Hinden- 
burgs  Seelenleben,  fiber  die  ttberwindung,  die  es  ihn  gekostet 
haben  soil,  den  alten  Pratorianer-Chef  aus  demWahlkampf  ritter- 
lich  zu  decken.  Die  Frage  scheint  uns  auch  keine  der  Seelen- 
kunde,   sondern   eine   des   Prinzips    aller  und   jeder   demokra- 
tischen  Konstitution  zu   sein,   abgewandelt  allerdings  auf  den 
Sonderfall  Hindenburg.    Dieser  Prasident  ist  weder  ein  Auto- 
krat,  wie  es  Herr  Millerand  war,  noch  ein  glatter,  vielerfahre- 
ner  Lachler  wie  Herr  Doumergue,  noch  ein  physiognomieloser 
Amtstrager  -wie  Herr  Hainisch  in  Oesterreich.   Er  ist  fiberhaupt 
nicht  als  Politiker  gewahlt   worden,  kaum  als  Personlichkeit, 
sondern  einfach  als  Denkmal  einer  angeblich  ruhmvollen  Zeit. 
Niemals,  seit  Saul  auszog,  um  die  Eselin  zu  suchen  und  ein 
Konigreich  zu  finden,   ging  jemand   so   unvorbereitet  —  aber 
auch  so  unpratentios  —  in  ein  Regentenamt.    Nur  wollten  es 
seine  Manager,  daB  dieser  Mann  emporgetragen  wurde  durch 
einen   Wahlkampf,   der    seinesgleichen   nicht    hatte  an   Demo- 
gogie  umd   MiBachtung  alder  Anstandsformen.    So   wurde   der 
politikfremde   Hindenburg  Prasident   als  Garant   der   Rechten 
und  kann  nur  Prasident  bleiben,  so  lange  die  Stromung  noch 
flutet,  die  ihn  hochwarf ,  mag  er  schon  auf  fiinf  Jahre  gewahlt 
sein.    Von  vornherein  war  seine  Amtszeit  dadurch  kurzer  be- 
fristet;   auch   ohne  den  Loebell-Skandal  neigt  sie  sich  ihrem 
Ende  zu:    denn  die  Massen  sind  heute  radikalisiert,  und  die 
aus   der  nachsten   Wahl  hervorgehende   Regierung  wird   dem 
Rechnung  tragen  mfissen1.    Die  dann  ans  Ruder  kommen,  wer- 
den  zwar  noch  immer  keine  groBen  Jakobiner  sein,  aber  sie 

911 


werden  doch  dem  Prasidenten  tagtaglich  zumuten  miissen,  was 
er  nun  einmal  nicht  schlucken  kann.  DaB  er  sich  bishcr  der 
Verfassung  beugte,  entspricht  seiner  an  Eingliederung  gewohn- 
ten  militarischen  Art,  daB  er  iiber  die  Strange  schlagt,  wo  ihm 
etwas  so  griindlich  gegen  sein  Traditionsgefiihl  geht  wie  die 
Fiirstenenteignung,  das  zeugt  fur  seinen  Charakter.  (Das  zeugt 
leider  auch  gegen  den  republikanischen  Heiligenschein  seines 
Amtsvorgangers,  der  bei  der  Zustimmung  zum  Ruhrkrieg  und 
zum  Marsch  nach  Sachsen  den  politischen  Charakter  aufgab 
zu  Guristen  dessen,  was  er  fur  ZweckmaBigkeit  hielt.)  Es  ist 
deshalb  auoh  herzlich  miifiig,  zu  klagen,  der  Streich  des  Loebell 
miisse  zur  Prasidentenkrise  fuhren.  Seit  Wochen  ist  kein  Ge- 
heimnis  mehr,  daB  Herr  v.  Hindenburg  bei  einem  Siege  des 
Volksentscheids  zuriicktreten  wiirde.  Das  verschweigt  die  re-  ' 
publikanische  Presse  sorgfaltig,  anstatt  zu  applaudieren: 
„Bravo,  Herr  v.  Hindenburg!  Sie  handeln  wie  ein  Mann  von 
Charakter!"  Die  Krise,  die  durch  den  Volksentscheid  nur  be- 
schleunigt  wird,  war  von  Anfang  an  da,  denn  der  konservative 
Monarchist  als  President  der  demokratischen  Republik  ist  nun 
einmal  eine  blanke  Unimioglichfceit.  Bis  jedoch  der  Irrtum  einer 
durch  Mobilisierung  aller  Dummen  erwirkten  Wlahl  korrigiert 
werden  kann,  ist  es  die  Pflicht  der  Regierung,  den  Mann,  der 
nicht  Politiker  sein  kann  und  will,  so  zu  beraten  uind  zu  lenken, 
daB  er  weder  eigenmachtige  Handlungen  begeht,  noch  sich 
kompromittiert,  noch  in  einen  Kampf  gezerrt  wird,  dessen  Sinn 
er  gar  nicht  begreift.  Der  peinlich  konstitutionelle  Hindenburg 
von  1925,  dem  das  voreilige  Reichsbanner  gleieh  Fackelziige 
veranstaltete,  das  war  der  unbestreitbare  Triumph  des  Kanz- 
lers  Luther.  Der  unberatene,  mit  nervosen,  ungeubten  Handen 
personliche  Politik  machemde  Hindenburg,  das  ist  die  un- 
erhprte  Blamage  des  Republikaners  Marx.  Nicht  dieser  Presi- 
dent, der  Kanzler  ist  zur  Rechenschaft  zu  "ziehen.  Die  Regie- 
rung  Marx  und  Kiilz  hat  sich  in  ihrer  Mischung  von  Hilflosigkeit 
und  Hinterhaltigkeit  als  Michaelis-Regierung  von  reinstem 
Wasser  gekennzeichnet.  Sie  erweckt  ungehemmte  Sehnsucht 
nach  den  Zeiten  Luthers  und  Schieles.  Niemals  konnen  offene 
Reaktionare  der  Republik  so  schaden,  wie  Republikaner,  die 
vor  der  Republik  Angst  haben. 

* 

England  hat  eine  gereizte  Beschwerde  nach  Moskau  ge- 
xichtet  wegen  der  russischea  Subsidien  fiir  streikende  Berg- 
arbeiter.  Schon  in  friiheren  Jahren  waren  solche  Unterstiitzun- 
gen  fiir  Streikende  in  andern  Landern  oft  Gegenstand  erregter 
Auseinandersetzungen.  Die  Sozialdemokraten  haben  immer 
darauf  verwiesen,  daB  sie  international  organisiert  und  die  jen- 
seits  der  Grenze  ihre  Genossen  seien;  deshalb  sei  es  auch  nicht 
berechtigt,  von  „auslandischen  Geldern"  zu  reden.  Diesmal 
allerditngs  steckt  der  russische  Staat  dahinter;  das  macht  die 
912 


Angelegenheit  fur  England  heikel  und  reizt  die  Empfindlichkeit 
Die  Moskauer  verstehen  es  ja  meisterlich,  in  den  nicht  grade 
befreundeten  Landern  kleine  soziale  Gefahrzonen  zu  unterhal- 
ten,  die  fur  die  Kapitalisten  weit  unangenehmer  sind  als  die 
etwas  zu  allgemeine  Drohung  mit  der  Weltrevolution.  tlbrigens 
ist  die  hochmoralische  Entrjistung  uber  die  russischen  Umtriebe 
etwas  komisch.  WeiB  man  denn  in  London  nicht  mehr,  daB  die 
Miljukow-Revolution  von  1917  tmter  dem  besonderen  Protekto- 
rat  des  englischen  Botschafters  Buchanan  stattgefunden  hat? 
Damals  war  der  Zar  zum  Separatfrieden  geneigt,  und  England 
setzte  ihm  dafiir  den  roten  Hahn  aufs  Dach.  Die  Russen  revan- 
chieren  sich  nur. 

Die  neue  deutsch-russische  Freundschaft  hat  bei  der  ersten 
Probe  versagt.  Wahrend  im  Reichstag  Alles  von  Reventlow  bis 
Hollein  den  Russenvertrag  feiert,  kundigt  Herr  Rykoff  die  Lie- 
ferungsvertrage,  weil  er  genug  hat  von  der  Raffigkeit  der  deut- 
schen  Banken.  Die  Russen  sind  bitter  enttauscht.  Sie  haben 
bisher,  auBer  mit  ihren  Parteigenossen,  immer  nur  mit  dem 
amtlichen  Deutschland  zu  tun  gehabt:  mit  Stresemanns  Diplo- 
maten  und  Seeckts  Offizieren.  Hier  sind  sie  einmal  an  das 
andere  Deutschland  igeraten,  hier  haben  sie  die  harte  deutsche 
Wirklichkeit  kennen  gelernt,  die  Freundschaft  sofort  in  Pro- 
zente  umrechnet.  Das  strittige  halbe  Prozent  wird  den  Russen 
den  Weg  nach  Paris  sehr  erleichtern ... 

* 

Die  franzosische  Politik  zittert  in  nervoser  Unruhe.  Diese 
Nervositat  ist  berechtigt.  Es  handelt  sich  diesmal  nicht  um 
irgend  eine  „Affare",  sondern  urns  Geld.  Die  Position  der  Re- 
gierung  ist  sehr  ungiinstig:  wahrend  sie  ub'er  Sanierungsplanen 
schwitzt,  fallt  der  Franc  weiter,  und  Finanzminister  Peret 
schlagt  sich  ehrlich  und  vergeblich  mit  den  Banken  herum. 
Die  Hochfinanz  wirkt  auf  orthodox-kapitalistische,  massen- 
feindliche  Losungen  hin;  die  Linke  deklajmiert  und  protestiert, 
doch  ihre  Plane  bleiben  nebelhaft.  Ungliicksraben  krachzen 
das  Bankellied  vom  Ende  der  Demokratie,  und  wie  ein  Vor- 
schuB  auf,  die  Diktatur  spuken  Herrn  Taittingers  Blauhemden 
fiber  die  Boulevards.  Briand  jongliert  zwischen  Kartell  und 
Nationalem  Block,  halb  verlegen,  halb  berechnend.  Einer  steht 
wartend  hinter  der  Ttir:  Raymond  Poincare.  Das  ist  ein  Name 
von  gehassigem  Klang,  aber  die  Freunde  des  Mannes  —  und 
nicht  nur  die  Freunde!  —  wissen  Wunder  zu  erzahlen  von 
seiner  Arbeitskraft  und  seinem  unbeirrbaren  Zielwillen.  Selbst- 
verstandlich  diirfte  eine  Wiederkunft  Poincares  in  Deutschland 
furchtbaren  Radau  hervorrufen,  und  auch  die  sonst  verniinftig- 
sten  demokratischen  Blatter  wiirden  wohl  der  seit  dem  Sieg 
des  Kartells  sichtbarlich  fortschreitenden  Verstaimdigungs- 
politik  Totenmessen  zelebrieren.    Besteht  wirklich  Grund  zur 

913 


Annahme,  Poincare  konnte  Das,  was  in  zwei  Jahren  geschaffen 
wurde,  einfach  fiir  nichtig  erklaren  und  wieder  AuBenpolitik 
in  Geist  und  Sprache  von  1923  machcn?  Die  deutsche  Presse 
hat  immcr  den  Fehler  begangen,  ihn  entweder  zur  blutigen 
Kriegsfurie  oder  zum  komischen  Tartarin  zu  verzefren.  Der 
wirkliche  Poincare  ist  weder  ein  gallsiichtiger  Rankeschmied, 
ai'och  ein  natiohalistisch  crhitzter,  philistroser  GernegroB.  Auch 
seine  Gegner  von  der  franzosischen  Linken  behandeln  ihn  mit 
Respekt.  Fur  die  wardieGipfelung  des  Maisieges  von  1924  nicht 
sein  Sturz,  sondern  die  Verjagung  Milkrands  aus  demElysee. 
Wer  ein  wenig  mit  dem  verwickelten  franzosischen  Parteileben 
vertraut  ist,  weiB,  daB  Poincare  sich  nicht  auf  die  Reaktion, 
sondern  auf  die  Mittelgruppen  stiitzt.  (Sein  gehassigster  Geg- 
ner ist  Andr6  Tardieu,  der  rechts  von  ihm  steht.)  Grade  die 
Presse  der  Herren  Marx  und  Ktilz  sollte  fur  einen  ausgesproche- 
nen  Mann  der  Mitte  doch  einiges  Verstandnis  aufbringen. 
Poincare  nimmt  unter  den  Prominenten  der  franzosischen  Po- 
litik  eine  besondere  Stellung  ein,  die  er  nicht  einer  fortreifien- 
den  Beredsamkeit  oder,  wie  Briand,  einer  Diplomatic  voll  ver- 
schlagener  Konzilianz  verdankt.  Seine  Starke  liegt  vielmehr 
in  einer  gewissen  strukturalen  Festigkeit,  eine  geschatzte  Sel- 
tenheit  mieben  rhetorischen  Temperaimenten  und  zappeligen 
Nervenm'enschen.  Als  Valutaretter  konnte  er  niitzlich  wirken; 
man  darf  ihm  auch  die  Unerschrockenheit  zutrauen,  seinen 
dicken  Kopf  den  Herrschaftsgelusten  der  Banken  entgegenzu- 
setzen.  Wahrscheinlich  "wiirde  er  zunachst  danach  trachten, 
die  finanzielle  Aufgabe  von  den  Schlinggewachsen  des  Partei- 
geistes  zu  befreien  und  auf  einemi  rein  wirtschaftlichen  Gene- 
ralnenner  zu  bringen,  was  keinem  seiner  Vor ganger  bisher  ge- 
lungen  ist.  Bleibt  nur  die  besorgte  Frage  nach  seiner  AuBen- 
politik.  •  Wird  er  die  Ergebnisse  von  Locarno  lieblos  auf  ein 
totes  Gleis  schieben  oder  gar  zerschlagen?  Wir  glauben,  daB 
mindestens  die  Halfte  des  Problems  nicht  mehr  bei  ihm1,  son- 
dern in  der  WilhelmstraBe  liegt. 

* 

Die  Geriichte  wollen  nicht  verstummen,  die  Regierung  be- 
absichtige  als  Nachfolger  des  verstorbenen  Dr.  Pfeiffer  den 
friiheren  bayrischen  Ministerprasidenten  Grafen  Lerchemfeld 
zum  Gesandten  in  Wien  zu  ernennen.  Herr  Graf  Lerchenfeld 
ist  grade  fiir  dieses  Aimt  denkbar  ungeeignet.  Die  oester- 
reichischen  Sozialisten  und  Demokraten  sehen  in  ihm  den  Ver- 
bindungsmann  zwischen  der  bayrischen  Reaktion  und  den 
Wiener  Christlich-Sozialen,  zwischen  Munchener  Legitimisten 
uod  Partikularisten  und  Wiener  AnschluBgegnern.  In  Berlin 
zaudert  man.  Da  aber  die  Forderung  von  der  Bayrischen  Volks- 
partei  ausgeht,  also  das  Kabinett  Held  dahintersteht,  also  bay- 
rische  Belange  auf  dem  Spiele  stehen,  so  wird  Berlin,daran  ist 
kein  Zweifel,  kapitulieren.  Abgesehen  von  den  aktuellen 
914 


politischen  Bedenken,  sind  auch.  die  Erinnerungen  an  Lerchen- 
felds  Ministerprasidentschaft  nicht  grade  glanzend.  Aber  wenn 
em  deutscher  Politiker  grtindlich  abgewirtschaftet  hat,  schickt 
man  ihn  eben  zur  Representation  ins  Ausland.  Das  erweckt 
dann  einen .  Eindruck  von  deutscher  Politik,  der  im  Allgemei- 

nen  . . .  durchaus  nicht  ganz  unrichtig  ist. 

* 

Am  15.  Juni  1888  wurde  Wilhelm  II.  deutscher  Kaiser. 
Am  20.  Juni  1926  wird  das  deutsche  Volk  wenigstens  einen 
geringen  Teil  der  1918  versaumten  Abrechnung  nachzuholen 
haben.  Da  erscheint  grade  jetzt  eine  einst  beriihmte,  dann  fast 
legendar  gewordene  Schrift  von  1894  in  neuer  Auflage:  Ludwig 
Quiddes  , .Caligula".  Da  hat  Einer  den  faulen  Zauber  der  wil- 
•helminischen  Glorie  schon  nach  dem  ersten  Jahrfiinft  durch- 
schaut.  Es  liest  sich  amiisant  und  auch  ein  wenig  erschiitternd, 
daB  ein  Mann,  der  im  kaiserlichen  Deutschland  die  Wahrheit 
ktinden  wollte,  ins  Schalkskleid  s.teigen  mufite,  ebenso  wie  die 
weisen  Narren,  die  Shakespeares  Despoten  Unannehmlich- 
keiten  sagen.  Wie  scharmant  aber  ist  Quiddes  Vermummung! 
Wie  lustig,  dafi  es  eigentlich  gar  keine  Vermummung  ist,  son- 
dern  der  Autor  nur  von  seinem  Historikerberuf  Gebrauch 
macht  und  mit  allem  professionellen  Drum  und  Dran,  wie  FuB- 
noten  und  Quellennachweisen,  uber  einen  vermoderten  Casaren 
•eine  hochgelahrte  Abhandlung  schreibt,  die  ein  Stuck  Gegen- 
wart  unfreundlich  spiegelt.  Schlimm  fiir  Wilhelm,  daB  in  Cali- 
gulas  Portrat  Alle  miihelos  sein  erhabenes  Herrscherantlitz 
erkannten.  Schlimm  aber  auch  fiir  das  deutsche  Volk,  das  fiir 
einen  Scherz  nahm,  was  bittere  Wahrheit  war,  Warnung  und 
Prophetic  Ludwig  Quidde  hat  in  einem  tapfern,  arbeitsvollen 
Leben  bestatigt,  daB  es  ihm  um  mehr  zu  tun  war  als  um  eine 
kecke  Herausforderung.  Lange  zweifelte  er,  ob  das  Werkchen 
Ausgrabung  verdiene.  Heute,  wo  es  wieder  da  liegt,  weiB 
man,  daB  seine  Aktualitat  nicht  alleiri  von  Wilhelms  Verriickt- 
heiten  lebt.  Es  gehort  in  die  erste  Reihe  politischer  Streit- 
literatur:  in  die  Nachbarschaft  jener  klassischen  englischen 
Junius-Briefe,  die  ein  tyrannisches  und  korruptes  System  in 
unverganglichen  Linien  festgehalten  haben.  Nicht  das  war 
Quiddes  echte  politische  Psychologenleistung,  daB  er  allerhand 
mogliche  Gefahren  angesagt,  sondern  daB  er  einen  seelischen 
Zustand  entlarvt  hat: 

„Der    spezifische    Casarenwahnsinn     ist    das    Produkt     von 

Zustanden,     die   nur     gedeihen    konnen    bei     der    moralischen 

Degeneration   monarch'iseh     gesinnter   Volker    oder    doch     der 

hoher  stehenden  Klassen,  aus  denen  sich  die  nahere  Umgebung 

der  Herrscher  zusammensetzt." 

Mit  dieser  moralischen  Degeneration  haben  wir  noch  heute 

zu  tun.  Ihr,  nicht  den  Tresors  der  Fiirsten,  gilt  die  Junischlacht 

von    1926.     Caligula    ist    entwichen.    Seine   Pratorianer,   Favo- 

riten  und  Affen  sind  geblieben. 

915 


Justiz  im  Kaiserreicli  von  Heiimut  v.  Geri*ch 

In  Mecklenburg  gibt  es  seit  Jahrzehnten  erne  ganz  kleine 
Partei,  die  slich  ,,Rechtspartei"  nennt  und  etwa  die  Grund- 
satze  der  Hannoverschen  Wielfen  vertritt.  Die  Partei,  die 
groBenteils  aus  Adligen  besteht,  muB,  da  sie  streng  legitimis- 
tisch  und  kirchiich  orthodox  ist,  als  die  auBerste  Rechte  be- 
zeichnet  werden.  In  der  Praxis  geht  sie  oft  mit  der  Linken, 
weil  sie  alle  Politik  unter  dem  Gesichtspunkt  des  Rechtes  an- 
sieht. 

Eigentlch  ist  sie  in  erster  Linie  ein  Protest  gegen  die  Vor- 
gange  von  1866.  Sie  erblickt  in  Bismarcks  damaliger  Politik, 
die  in  der  Provokation  des  Bruderkrieges,  in  der  An- 
nexion deutscher  Staaten  durch  PreuBen  und  in  der  Schaf- 
fung  eines  Kleindeut.schland  unter  groBpreuBischer  Fuhrung 
gipfelte,  einen  VerstoB  gegen  gottliches  und  menschliches 
,  Recht,   eine  unsuhnbare  Sunde. 

Sie  ist  stark  anti-preuBisch;  Und  da  PreuBen  nur  durch 
seinen  Militarismus  seinen  —  wie  sie  meint,  unheilrvollen  — 
Stempel  auf  Deutschland  driicken  konnte,  hat  sie  viel  Ver- 
standnis  fur  pazifistische  Gedankengange.  Einer  ihrer  Anhan- 
ger,  ein  Herr  v.  Plessen,  war  es,  der  im  Kriege  die  wundervolle 
Schrift  ,Um  des  teuren  deutschen  Blutes  wiillen'  fur  den  Bund 
Neues  Vaterland  schrieb.  Er  protestierte  darin  gegen  die  Ver- 
letzung  der  Neutralitat  Belgiens,  worin  er  ein  Seitenstiick  zu 
Bismarcks  Rechtsbriichen  erblickte. 

Die  kleine  Partei  gibt  in  Lubtheen  ein  kleines  Monats- 
blattcben  heraus,  das  sich  ,Der  Mecklenburger'  nennt.  Dies 
Blattchen  stellt,  ganz  wie  die  Partei  selbst,  eine  merkwiirdige 
Mischung  von  mittelaiterlichem  mecklenburgischen  Feudalis- 
mus  und  modernstem  ,,Kampf  urns  Recht"  dar. 

Vor  edniger  Zeit  ist  in  Hildesheim  eine  Welfin,  die  ver- 
witwete  Frau  Rittmeister  Thekla  v.  Petersdorf,  gestorben.  Ihr 
Mann  war  der  koniglich-hannoversche  Rittmeister  a.  D,  Otto 
v.  Petersdorf  gewesen,  der  sich  mit  den  Ereignissen  von  1866 
nicht  abfinden  konnte  und  deshalb  ein  Asyl  an  dem  Hof  des 
auch  nlicht  iiber  die  Annexionen  begeisterten  GroBherzogs 
Friedrich  Wilhelm  von  Miecklenburg-Strelitz  suchte.  Von  Alter 
und  Kummer  gebeugt,  lebte  er  dort  von  dem  Ehrensold,  den 
ihm  der  GroBherzog  ausgesetzt  hatte. 

Uber  die  letzten  Lebensschicksale  dieses  Herrn  v.  Peters- 
dorf berichtet  der  , Mecklenburger': 

Am  18.  Juni  1870  —  also  vor  der  Kriegserklarung,  mithin  ira 
tiefsten  Frieden  —  an  einem  Tage,  an  welchem  sich  der  GroB- 
herzog auBer  Landes  befand,  erteilte  der  preuBische  Minister- 
prasident  Graf  v.  Bismarck-Schbnhausen  den  Befehl,  Peters- 
dorf in  Neustrelitz  zu  verhaften  und  auf  preuBisches  Gebiet  zu 
verschleppen.  In  der  Nacht  zum  19.  Juni  umstellten  dazu  kom- 
mandierte  Grenadiere  des  Strelitzer  Bataillons  das  Haus,  in 
welchem  der  alte  Herr  wohnte.  Mochte  man  nun  an  der  Zu- 
verlassigkeit  der  Strelitzer  Grenadiere  zweifeln,  mochte  man 
Bedenken  haben  gegen  die  Verwendung  mecklenburgischer 
Truppen  zu  einem  derartig  gesetzwidrigen  Verfahren,  jeden- 
falls    wurde    noch    in    der    Nacht    ein    Kommando    preufiischer 

916 


Kiirassiere  aus  Pasewalk  herbeigeholt,  welche  in  das  Haus  ein- 
drangen  und  den  nichtsahnenden  Siebzigjahrigen  aus  seinem 
Krankenbett  rissen  und  ihn  sogleich  per  Schub  iiber  die  Grenze 
und  weiterhin  nach  der  Festung  Stettin  schleppten. 

Die  Behandlung,  welche  er  hierbei  erfuhr,  spottet  jeder 
Beschreibung.  Er  wurde  auf  das  roheste  mifihandelt,  mit 
Stocken  und  Fausten  geschlagen,  angespieen  und  gemein  be- 
schimpft.  Der  seit  langer  Zeit  an  einer  unheilbaren  Augen- 
krankheit  Leidende  erblindete  hierdurch  auf  beiden  Augen. 
Die  Unterbringung  in  einer  feuchten  Kasematte  ohne  aus- 
reichende  BekostiguinJ  und  Pflege  untergrub  seine  Gesundheit 
vollig. 

Alle  Proteste  gegen  diese  im  Frieden  und  unter  Bruch  der 
groBherzoglichen  Landeshoheit  erfolgten  militarischen  Aktion 
waren  vergeblich.  Als  Frau  v.  Petersdorf  sich  nach  Berlin 
begab,  urn  beim  Grafen  Bismarck  zugleich  im  Namen  des  GroB- 
herzogpaares  eine  Milderung  des  Schicksals  des  Gefangenen 
zu  erbitten,  wurde  sie  schroff  abgewiesen.  Graf  Bismarck 
entlieB  sie  mit  den  Worten:  „Sagen  Sie  dem  GroBherzog  und 
der  GroBherzogin,  ich  werde  Hochstdieselben  auch  noch  ver- 
haften  lassen,  wenn  sie  welfische  Gesinnung  zeigen.' 

Irgendeine  Untersuchung  ist  gegen  Petersdorf  niemals  ein- 
geleitet  worden.     Am  20.  April   1871   bat  Petersdorf  dringend 
um   Untersuchung   und   gerichtliche   Aburteilung.     Das    Gesuch 
wurde   abschlagig  beschieden.     Drei  weitere   Gesuche  um   Un- 
tersuchung an  den  Bundeskanzler  und  ein  am  3,  Marz  1872  an 
den  Kaiser  direkt  gerichtetes  Gesuch  blieben  ohne  jede  Ant- 
wort.     Ein  letztes  Gesuch  am  29.  April  1872  an  den  Reichstag 
blieb  unerledigt.     Petersdorf  ist   dann  gestorben,   ohne  irgend- 
eine Untersuchung  erreicht  zu  haben. 
Dieses   ibisher  unbekannte   Kapitel    aus   Bismarcks   Politik 
scheint  mir  wert,  der  Vergessenheit  entrissen  zu  werden.  Na- 
mentlich  deshalb,  weil   es   Republikaher    gibt,    die    manchmal 
tiber  die    Siinden   der    Gegenwart    dlie    doch    noch     erheblich 
schlimmern   Sunden   der   Vergangenheit    zu   vergessemi   geneigt 
sind.    Wir   Republikaner  werden   gewiB   heute   oft  von  unsrer 
Justiz  mit  Ruten  gezuchtigt.    Aber  wer  unter  Bismarck  anders 
wollte  als  der  Allmachtige,  fiir  den  hatte  dSe  damalige  Justiz 
Skorpione  zur  Verfugung. 

SommerWOlken  von  Ernst  Hath 

Nicht,  als  ob  direkt  Gewitter  drohten  — 
nein,  der  Himmel  lacht  im  Augenblick, 
Volker  wechseln  Handedruck  statt  Noten 
in   der  warmen   Luft,    die   etwas   dick. 

Tont  vom  Rif  das  friedliche  Gelaute, 
ist  Aegypten  maBig  autonom. 
Knurrend  streifen  um  die  Siegesbeute 
treue  Wachter  aus   Paris  und   Rom. 

Zwar  die  Volker  ringen,  wie  die  Volkchen, 
zah  in  Genf  um  Heer  und  Drahtverhau, 
doch  die  VoB  halt  das  fiir  Lammerwolkchen: 
und  die  losen  sich  im  Morgentau. 

Allerdings,  eins  laBt  sich  nicht  verhehlen: 
Konigshimmel  scheinen  nicht  besonnt. 
Und  ein  Ja  aus  Millionen  Kehlen 
droht  wie  ferner  Schrei  am  Horizont. 

917 


Die    Freie   Stadt   Danzig   von  Erwin  Lichtenstein 

T)ie  Frcie  Stadt  Danzig  ist  ein  recht  merkwurdiges  Gebilde. 
Noch  weit  merkwiirdiger  abcr  sind  die  Ansichten,  die  in 
Deutschland  fiber  sie  existieren.  Von  der  Auffassung,  daB 
Danzig  nach  wie  vor  zum  Deutschen  Reich  gehore,  bis  zu  dem 
Schreckensruf:  „Miissen  die  Kinder  in  den  Danziger  Schulen 
polnisch  lernen?"  kann  man  alien  Variationen  in  den  Anschau- 
ungen  iiber  dies  kiinstlich  zur  Welt  gebrachte  Kind  der  europa- 
ischen  Staatenfamilie  begegnen.  Das  ware  ja  nicht  weiter 
scKlimm,  wenn  sichs  urn  irgendeine  obskure  Stelle  des  Erdballs 
handelte.  Aber  Danzig  liegt  immerhin  im  deutschen  Sprach- 
gebiet  und  spielt  in  den  osteuropaischen  Problemen  keine  ganz 
unwichtige  Rolle. 

Eine  Reise  von  Berliin  nach  Danzig  gehort  bestimint  ziu 
den  kompliziertern  Auslandsreisen,  schwieriger  als  eine  Fahrt 
nach  iParis,  die  man,  bewaffnet  mit  franzosischetn  und  bel- 
giachem  Visum,  immerhin  im  durchgehenden  Zuge,  nur  wenig 
von  ZoUformlichkeiten  belastigt,  zuriicklegen  kann-  Nach 
Danzig  fiihren  viele  Wege;  aber  vor  jeden  haben  die  Gotter 
den  SchweiB  gesetzt.  Wahlt  man,  im  Vollbesitz  des  polnischen 
Visums,  den  Weg  fiber  Stettin — Stolp,  so  verlaBt  man  Berlin 
am  frfihen  Morgen  und  erreicht  Danzig  grade  noch  bei  Eintritt 
der  Dunkelheit.  Der  Seeweg  fiber  Swinemfinde  erspart  einem 
■wohl  das  Visum,  ffigt  aber  der  Reisedauer  acht  Stunden  hinzu. 
Und  der  Luitweg  ist  zwar  kurz,  aber  teuer.  So  wahlen  die 
Meisten  die  Nachtfahrt,  und  das  heiBt:  entweder  miissen  sie 
in  Dirschau,  heute  Tcew  geheiBen,  den  Rigaer  Zug  verlassen 
und  ein  paar  nachtliche  Stunden  vor  der  Weiterreise  nach 
Danzig  au{  dem  schlaienden  Biahnhof  -verbringen,  oder  sie 
iahren  fiber  Marienburg,  entsteigen  dort  dem  Konigsberger 
Zug  und  vertrauen  sich  dem  Autobus  oder  dem  Personenzug 
nach  Danzig  an.  Jetzt  aber  beginnt  das  Unheil.  Aui  der 
Strecke  Marienburg — Danzig,  Friedensentfernung  1  Stunde, 
haben  sie  6,  sage  und  schreibe:  sechs  PaB-  oder  Gepackkon- 
trollen  und  zwar  in  folgender  Reihenfolge:  1.  deutsche  Kon- 
trolle  beim  Verlassen  des  deutschen  Staatsgebiets,  2.  Danziger 
Kontrolle  beim  Eintreffen  auf  Danziger  Gebiet,  3.  Danziger 
Kontrolle  beim  Verlassen  dieses  Danziger  Gebiets  und  Uber- 
gang  auf  den  in  Danziger  Gebiet  hineinragenden  Zipfel  Dir- 
schau  (Tcew),  4.  polnische  Kontrolle  beim  Eintreffen  auf  pbl- 
nischem  Gebiet,  5.  polnische  Kontrolle  beim  Verlassen  des  pol- 
nischen Gebiets,  6.  Danziger  Kontrolle  beim  (endgiiltigen)  Ein- 
zug  in  das  Gebiet  der  Freien  Stadt  Danzig! 

Man  wird  zugeben,  daB  eine  Reise  nach  Danzig  einer  ge- 
wissen  Romantik  nicht  entbehrt.  Der  Danziger  Senatsprasi- 
dent  hat  diese  Verkehrsverhaltnisse  neulich  ,,mittelalterlich" 
genannt.  Sie  sind  nicht  allein  auf  das  Kohto  Polens  zubuchen, 
sondern  emtstammen  der  heute  herrschenden  Atmosphare  von 
PaB-  und  Zoliunfug.  Aber  diese  Reiseschikanen  sind  zweifellos 
ein   Haupthindernis   der   deutsch-polnischen   Verstandigung. 

* 

918 


Denn  bei  der  Ankunft  in  Danzig  erfahrt  der  Reisende,  daB 
«r  mit  einer  polnischen  Eisenbahn  gefahren  ist.  In  der  Tat: 
die  gesamte  Eisenbahn  im  Gebiet  der  Freien  Stadt  Danzig 
untersteht  Polen,  und  hier  beginnt  bereits  ein  kennzeichnender 
Konflikt.  Vom  wirtschaitlichen  Standpunkt  aus  gesehen,  ist 
Danzig  froh,  dafi  die  Eisenbahn  aus  seinem  Etat  heraus  ist,  da 
eine  eigne  Danziger  Verwaltung  ein  so  kleines  Verkehrsnetz 
unanoglich  rentabel  gestalten  konnte.  Und  vom  wirtschaitlichen 
Standpunkt  aus  ist  man  auch  ganz  einver  stand  en  daimit,  dafi  die 
polnische  Eisenbahndirektion  in  Danzig  ihren  Sitz  behalt,  ob- 
gleich  sie  auch  die  polnischen  Strecken  in  Pommerellen  mit- 
dirigiert.  Der  Ruf  der  Deutschnationalen,  die  Polen  sollten  ihre 
Eisenbahn  von  einer  polnischen  Stadt  aus  leiten  und  Danzig 
nicht  mit  ihren  Beamten  behelligen,  findet  in  Danziger  Kauf- 
mannskreisen  keinen  Widerhall,  da  Handel  und  Verkehr  am 
Verbleiben  der  Eisenbahndirektion  in  Danzig  interessiert  sind. 

Dieser  Konflikt  zwischen  Wirtschaft  und  Nationalismus 
ist  typisch;  er  laBt  sich  durch  die  Danzig-polnischen  Bezie- 
hungen  wie  ein  roter  Faden  verfolgen.  Er  stellt  schliefilich 
das  Grundproblem  der  Danziger  Politik  dar,  mit  dem  die 
"beiden  bisherigen  Danziger  Regierungen,  der  alte  Rechtssenat 
und  der  neue  Halblinkssenat,  sich  auf  verschiedene  Weise 
auseinandergesetzt  haben. 

* 

Die  Danziger  Regierung  ist  ein  halbparlamentarisches  Ge- 
l>ilde,  der  Magistratsverfassung  nachgcbildet.  Acht  Senatoren 
im  Hauptamt  werden  auf  vier  Jahre  vom  Volkstag  gewahlt, 
vierzehn  Senatoren  im  Nebenamt  stellen  die  eigentliche  poli- 
tische  Regierung  dar  und  sind  dem  Volkstag  verantwortlich. 
In  der  Praxis  sieht  das  so  aus,  daB  bei  der  ersten  Senatswahl 
■e^ine  Rechtsmehrheit  sowohl  die  beamteten  wie  die  parlamenta- 
rischen  Senatoren  gestellt  hat.  Die  parlamentarischen  Sena- 
toren haben  Herbst  1925  einer  —  sagen  wir:  Weimarer  Koali- 
tion  Platz  machen  miissen,  wahrend  die  Senatoren  im  Haupt- 
amt, das  Herz  bei  dem  gesturzten  Rechtsblock,  geblieben  und 
zwar  recht  kraftig  geblieben  sind.  So  kommt  es,  daB  die  Kund- 
gebungen  des  hauptamtlichen  Senatsprasidenten,  des  ,,unpoli- 
tischen"  Herrn  Sahm,  zwar  nicht  im  (redigierten)  Inhalt,  wohl 
aber  in  der  Tonart  sich  bisweilen  recht  erheblich  von  den  Reden 
des  parlamentarischen  Senatsvizeprasidenten,  des  Sozialdemo- 
kraten  Gehl,  unterscheiden. 

Wobei  sogleich  hinzuigefiigt  werden  muB,  daB  in  einer  Be- 

ziehung  Deutschnationale  und  Sozialisten  durchaus  einig  sind: 

in  der  Frage  der  Deutscherhaltung  Danzigs.  Das  ist  im  Grunde 

gar  kein  Problem.  Unter  den  120  Volkstagsabgeordneten  befindon 

sich  5  Polen  —  kein  Mensch,  auch  kein  vernunftiger  Pole,  be- 

streitet,  daB  die  Bewohner  Danzigs  nach  Sprache  und  Kultur 

Deutsche  sind. 

* 

Eine  andre  Frage  aber  ist,  wie  Danzigs  Kultur  deutsch  zu 

erhalten  ist,  und  hier  scheiden  sich  die  Wege  rechts  und  links. 

Die  Deutschnationalen  haben  zur  Zeit  ihrer  Regierung  so  argu- 

mentiert:  Je  mehr  Beamte  aus  Deutschland,  national  ,,zuver- 

919 


lassige"  Beamte  wir  in  Danzig  anstellen,  umso  besser  fur  das 
Deutschtum.  Die  Folge  dieser  Politik  war,  daB  Danzig  nicht 
nur  einen  rein  deutschnationalen,  sondern  — .  was  schlimmer 
ist  —  einen  unmaBig  aufgeblahten  Beamteriapparat  bekam, 
dessen  Erhaltunig,  zumal  bei  hoher  Besoldung,  die  kleine  Dan- 
ziger Wirtschaft  unertraglich  belastet.  Heute  erliegt  die  Wirt- 
schaft  dieser  Steuerlast,  'und  die  Beamten  pochen  auf  ihre 
wohlerrworbenen  Rechte. 

Hier  hat  die  Linksopposition  den  Hebel  angesetzt  und 
nachgewiesen,  daB  Danzigs  ganze.  deutsche  Kultur  zumTeuiel 
geht,  wenn  die  Wirtschaft  zusammenbricht,  dagegen  erhalten 
werden  kann,  wenn  der  Beamtenapparat  der  Tragfahigkeit  der 
Danziger  Wirtschaft  angepaBt  wird;  Gesagt  — aber  schwer  getan. 
Die  Koalition  aus  Zentrum,  Liberalen  und  Sozialdemokraten,  die 
den  Versuch  unternahm,  das  lecke  Staatsschiff  in  den  Hafen 
zu  bringen,  siehl  sich  einer  wahren  Sisyphusarbeit  gegeniiber. 
Denn  dieser  ganze  Danziger  Staatsapparat  ist  so  kostspielig 
und  groBmachtig  aufgezogen,  daB  er  von  Grand  auf  neugebaut 
werden  muBte,  und  daB  mit  kleinen  Reformen  wenig  geholfen 
ist.  Es  wird  gestrichen,  es  werden  Neubesetzungen  und  Be- 
forderungen  vermieden,  es  wird  auch  diese  und  jene  Steuer  ab- 
gebaut:  aber  selbst  wo  der  Widerstand  der  reaktionaren  Be- 
amtenschaft  liberwunden  wird,  ist  dies  Alles  wie  ein  Tropfen 
auf  den  heiBen  Stein  der  Wirtschaftskatastrophe. 

Die  polnische  und  die  deutsche  Wirtschaftskrise  wirken 
in  gleicher  Weise  auf  dies  kleine  Freistaatgebiet  ein,  und  die 
deutschnationale  Beaimtenpolitik  hat  die  Krisenerscheinungen 
verscharft,  anstatt  sie  nach  Moglichkeit  zu  inildern.  Danzig 
ist  heute  wirtschaftlich  mit  seineini  polniscben  Hinterland  auf 
Gedeih  und  Verderb  verbunden;  es  hat  im  Wesentlichen  pol- 
nisches  Getreide,  seit  dem  polnischen  Weizenausfuhrverbot 
polnische  Kohle  exportiert.  Der  Hafen  untersteht  internatio- 
naler  Verwaltung,  bestehend  aus  einer  Danziger  und  einer  pol- 
nischen  Kommission  mit  einem  Schweizer  als  Prasidenten.  Die 
friihere  Kaiserliche  Werft  ist  von  einem  englisch-franzosischen 
Konsortium  ubernommen.  So  ist  es  eine  wirtschaftliche  Lebens- 
notwendigkeit  fiir  jede  Danziger  Regierung,  Polen  gegeniiber 
gewissermaBen  „Erfiillungspolitik"  zu  treiben.  Danzigs  heutige 
Regierung  gibt  das  zu  und  tut  es  freiwillig;  die  friihere  wollte 
es  nicht  zugeben  und  tat  es  unter  dauernden  Konflikten  mit 
Warschau.  Seit  Grabski  durch  Skrzynski  abgelost  worden  war, 
hatte   Polen  den   gleichen  Verstandigungswillen  wie  Danzig. 

Aber  von  Skrzynski  ist  ein  schwerer  Fehler  seiner  Vorganger 
nicht  korrigiert  worden,  und  auf  diese  Wunde  muB  grade 
von  pazifistischer  Seite  immer  wieder  hingewiesen  werden: 
das  Munitionslager  am  Eingang  zum  Danziger  Hafen.  Nicht  die 
Explosionsgefahr,  nicht  die  Wache  von  88  Mann  sind  entschei- 
dend,  sondern  die  Tatsache,  daB  ein  Handelshafen  zu  Kriegs- 
zwecken  mifibraucht  und  durch  die  Vernichtung  eines  See- 
bades  HaBgefiihle  des  einfachen  Mannes  erweckt  wurden.  Man 
entferne  diesen  Stachel,  und  man  wird  die  Danzig-polnische 
Situation  um  vieles  erleichtern. 
920 


Junkers   von  Larissa  Reifinet 


Dieser  Aufsatz  ist  nach  einer  Reise  entstanden,  die  Larissa 

ReiBner   wahrend    des   Sommers    1925   durch   Deutschland   ge- 

macht  hat.     Er  hat  sich  im  NachlaB  der  wundervollen  Frau 

gefunden,  die  Jakob  Altmaier  hier  am  13.  April  1926  charak- 

terisiert  hat,  und  ist  ftir  die  .Weltbiihne'  aus  dem  Russischen 

fibers  etzt  worden. 

VV7iie  jeder  echte  Gelehrte  muBte  Professor  Junkers   sich  von 

der  Hochschule  losreiCen  und  sie  ftir  immer  verlassen,  urn 

sich  der  Wissenschaft  zu  widmen.    Er  tat  dies  im  Jahre  1909 

mit  seinem  Assistenten  Mader,  dessen  starrer  und  etwas  schie- 

fer  Blick  damals  genau  so  leidenschaftlich    auf    die    Motoren 

mit   innercr   Verbrennung   gerichtet   war  wie  heute   nach  fast 

zwanzig  Jahren. 

Aber  nicht  wegen  der  Luftfahrt  verlieBen  die  beiden  Ge- 
lehrten  die  Hochschule  -von  Aachen.  Die  Flugmaschine  inter  - 
essierte  sie  nicht  mehr  als  irgendeine  andne.  Sondern  die  Hoch- 
schule verlangte,  daB  sie  vor  unreifen  Knaben  iiber  irgend- 
welche  Facher  >vortrugen,  und  deshalb  lieBen  sie  das  Lehrhand- 
werk  und  gingen  mit  ihren  Erfahrungen  in  die  Einsamkeit. 

Wenn  jemals  die  Luftfahrt  eine  Kunst  war  und  kein  Ge- 
werbe,  so  wars  in  jenen  Jahren.  Damals  beschaftigten  sich 
Schwarmer,  Sportsleute  und  wahre  Martyrer  mit  ihr.  Si«s 
bastelten  irgendwelche  lacherlichen  Sachen  aus  Segeltuch  mit 
zerbrechlichen  Brettchen  und  Drahten  zusammen  und  flogen  auf 
diesem  Papierdrachen  oder  fielen  herunter,  wie  es  sich  traf,  ge- 
nial und  analphabetisch  vomStandpunkt  des  sorgfaltig  kalkulie- 
renden  Jahres,  das  wir  heute  zahlen.  Keine  Luftkonkurrenz 
endigte  ohne  Malheur.  Zwei  bis  drei  Mai  am  Tage  kletterteu 
die  Zuschauer  iiber  die  Barriere  und  stiirzteii  zu  der  Stelle,  wo 
mitten  auf  dem  Feld  «in  Haufchen  Triimmer  rauchte.  In  w'eni- 
gen  Tagen  kamen  so  viele  Flieger  erster  Ordnung  um  wie  heute 
in  einem  vollen  Jahr.  Auf  papiernen,  mit  Blut  zusammen- 
geklebten  Fliigeln  schlug  sich  die  Menschheit  eine  Bresche  ,in 
die  Luft. 

Professor  Junkers  hatte  mit  dieser  edlen  Tollheit  allerdings 
nichts  gemein.  Nach  langjahriger  Arbeit  in  seinem  Studierzimmer 
besetzte  er  eine  der  Hohenstellungen  der  Techmdk,  und  diese 
Eroberung  gab  ilim  rein  mechanisch  eines  der  interessantesten 
unerforschten  Gebiete  in  die  Hand.  Als  er  seine  Gefangenen 
musterte,  stand  vollig  unerwartet  unter  ihnen  die  launenhafte, 
bisher  unzugangliche  Luftfahrt.  Da  beschloB  Junkers,  ihr  eine 
sorgfaltige  wissenschaftliche  Erziehung  zu  geben. 

Einer  der  Grundgedanken  des  Gelehrten,  der  eine  Revo- 
lution in  der  Luftfahrt  hervorrief,  war  hochst  einfach.  Denn 
welcher  Vogel,  Scbmetterling  oder  Fisch,  welches  der  Tiere, 
nach  deren  Ebenbild  Aeroplane  gebaut  werden,  treibt  sich  ohne 
Haut  mit  nackten  Knochen  und  Nerven  herum?  Wo  ward  ge- 
sehen,  daB  ein  lebendes  Wesen  seine  Eingeweide  auBen 
tragt?  Aber  das  vorsintflutliche  Flugzeug  hatte  das  getan.  Sein 
Herz  lag  ungeschiitzt  oben,  der  Wind  pfiff  dariiber  weg,  trug 
in  seine  Falten  Staub  hinein,  beschmutzte  es  mit  Regenwasser 
und  sandte  ihm  dorrende  Sonne.  Alle  diese  Hautchen,  Seilchen, 

921 


Bretterchen,  die  so  leicht  schienen,  verzehnfachten  die  Ober- 
flache  und  den  Wider-stand,  auf  den  sie  traf.  Junkers  beschloB? 
die  Nacktheit  des  Flugz>eugs  zu  kleiden.  Er  machte  dine  Brust 
11m  sein  Maschinenherz,  einen  Bauch  urn  seine  Eingeweide.  Die 
riesigen  Zigarren  des  Grafen  Zeppelin  beherrschten  noch  die 
offentliche  Meinung  und  den  kaiserlicben  Hof.  WilheLm,  dem 
ihre  riesigen  AusmaBe  groBartig  gefielen,  und  dem  der  kriege- 
rische  Ausdruck  ihres  Zubehors  behagte,  KeB  sie  zu  Dutzenden 
herstellen,  als  Professor  Junkers  grade  das  Patent  auf  den 
ersten  Apparat  nahm,  der  ganz  aus  Metall  gemacht  war.  Der 
Pilot,  der  Benzinbehalter  — ■  Alles  befand  sich  im  Innern  des 
langen,  silberglanzenden  Aluminiumkorpers.  Der  Krieg  gab  dem 
Professor  Mittel  und  Weltberuhmtheit.  Zufrieden  mit  der  Mog- 
lichkeit,  endlich  arbeiten  zu  konnen,  unibekuminert  urn 
Pfennigfuchserei,  schleuderte  der  humane  Mann,  einem  Priester 
ahnlicher  als  einem  Gelehrten,  einen  neuen  Typ  nach  dem  an- 
dern,  ein  Geschwader  nach  dem  andern  an  die  Front.  Seine 
Luftzerstorer  waren,  mit  den  Panzerschiffen,  die  Lieblinge  des 
Admirals  Tirpitz.  Im  Gedachtnis  von  Millionen  noch  lebender 
Menschen  wie  von  Millionen,  die  jetzt  in  Massengrabern  liegen, 
lieB  das  Schwirren  seiner  siibernen  Libellen  eine  Narbe  umaus- 
loschlichen  Schreckens  zuriick. 

Nach  dem  Frieden  von  Versailles  kamen  die  Kommissare 
der  Entente  in  das  ruhige  Stadtchen  Dessau  und  zertrummerten 
mit  ihrenHammernAiles,  was  Kriegszwecke  haben  konnte.  Die 
Plane  der  unerbauten  Luftzerstorer  wanderten  nach  Paris.  Das 
Werk  stand  still.  Auf  dem  Hohepunkt  der  Inflationszeit  schar- 
ten  sich  die  groBen  Haifische,  Stinnes  und  die  A.E.G.,  um  die 
Junkers- Werke.  Es  war  die  Zeit,  wo  man  Herr  einer  beliebir 
gen  Fabrik  wcrden  konnte,  wenn  man  im  rechten  Moment 
seine  Visitenkarte  mit  einem  groBern  Dollarscheck  hinschickte. 

Der  Professor  hatte  schon  genug  Arger  mit  den  Beamten 
des  Kriegsministeriums  gehabt,  um  sich  Illusionen  fiber  das 
Schicksal  zu  machen,  das  ihn  aus  der  Tasche  eines  Privatunter- 
nehmers  erwartete,  Der  Handler  ist  der  Feind  von  Neuein- 
fuhrungen,  zu  denen  ihn  die  Konkurrenz  nicht  zwimgt.  Er  muB 
eine  Idee,  die  sich  den  Markt  bereits  erobert  hat,  bis  zum 
AuBersten  auspressen.  Aber  er  dachte  nicht  daran,  Experi- 
mente  zu  bezahlen,  die  schon  das  ganze  Vermogen  des  Pro- 
fessors und  die  Zuschiisse  der  Regierung  verschlungen  hatten. 

In  diesem  schweren  Augenblick  schickte  der  liebe  Gott  dem 
Professor  zwei  Schutzemgel,  um  ihn  vor  dem  offenen  Rachen  der 
Haifische  zu  retten:  den  Badeofen  und  den  Sachsenberg.  Jeder 
Don  Quixote  hat  seinen  Sancho  Pansa.  Um  die  Gedanken  des 
Professors  umherschweifen  zu  lassen,  um  ihnen  Dummheiten 
und  Fehler  zu  gestatten,  muBte  ihnen  die  friedliche  und  treue 
Eselin  der  praktischen  Vernunft  folgen. 

An  der  Peripherie  der  Fabrik  hatte  sich  die  Werkstatte  der 
vervollkommneten  Aluminiumofen  eingenistet.  In  den  Tagen 
der  Revolution,  als  die  Soldaten  ihren  Leutnants  die  Epau- 
letten  abschnitten,  kam  der  Ofen  fertig  heraus,  und  nur  seine 
breiten  Schultern  und  die  Fauste  der  Arbeiter  trugen  die  zer- 
brechliche  Luftlibelle  aus  dem  Elend  der  Zeit  da-von.  Bis  zum 
922 


ieutigen  Tag  hat  der  iriedliche  Ofen  alle  teuern  Extratouren 
des  Professors  ins  Reich  des  Unbekannten  bezahlt. 

Nach  dem  Kriege  machte  die  deutsche  Schwerindustrie 
cine  groBe  Krisis  durch:  die  Umstellung  aui  Friedenswirtschaft. 
Krupp  erzeugte  statt  Kanonea  Hackepeter  und  kiinstliche 
Zahne.  Stumm,  der  Konig  der  Panzerplatten,  beschaitigte  sich 
mit  Kinderspielzeug.  Den  Junkers- Werken  fiel  die  Umstellung 
leichter.  Versailles  zwang  sie  nur  in  eine  andre  Richtung  ihrer 
Entwicklung.  Der  kleine  Raubvogel,  der  am  Horizont  des 
Krieges  kaum  merkbar  dahinzog,  tauchte  naher  zur  Erde,  und 
sein  ganzer  Korper  wurde  mahlich  neu  geboren:  es  wuchs  der 
Kopf,  es  verlangerte  sich  der  Rumpf,  die  Fliigel  spreiteten  sich 
zu  einem  riesigen  Metallkreuz.  Vom  Hunger  bezahmt  lieB  der 
Kriegsadler  sich  dienstbereit  vor  dem  Postamt  nieder. 

Blieb  er  allein?  Die  Wellen  der  Rervolution  gingen  hoch, 
und  den  blondhaarigen  Jungens  mit  den  rassigen  scharfen  Ge- 
sichtern  wurde  das  Leben  schwerer  und  schwerer.  Sie  gingen 
in  die  Fremdenlegionen,  sie  vermieteten  sich  als  Soldaten  an 
die  Zwergstaaten  am  Baltischen  Meer.  Sie  krampften  ihre  Her- 
zen  zusammeo,  versenkten  ihren  Stolz  als  Offiziere  der  ehe- 
maligen  Kaiserlichen  Flotte  und  verrichteten  fiir  Lettland  und 
Esthland  die  schmutzige  Arbeit  der  Jagd  aul  Bolschewisten. 
Aber  die  Regierungen  der  Kleinkramer  und  Adrvokaten  beab- 
sichtigten  keineswegs,  diese  auserwahlte  Garde  des  deutschen 
Imperialismus  dauernd  bei  sich  zu  beherbergen.  Gar  gut  ge- 
dachten  die  lettischen  Muschiks  der  Agrarunruhen  des  Jahres 
1905,  wo  die  baltischen  Barone  die  Bauern  hatten  hangen 
lassen,  dieselben  Herren,  die  die  Schiiissel  der  Stadt  Riga  uber- 
geben  hatten  und-  Wilhelm  mit  Herzogshflten  nachgelaufen 
waren.  Main  niitzte  die  deutschen  Landsknechte  aus  und  verab- 
schiedete  sie  dann  mit  einem  FuBtritt.  Tausende  deutscher  Bau- 
ern, denen  man  Land  und  Heimstatte  versprochen  hatte,  wenn 
sie  nur  noch  ein  wenig  mit  den  Bolschewisten  kampften,  zahl- 
ten  mit  ihrem  Leben  fiir  das  Abenteuer  des  ,,Baltikums". 

Im  Jahre  1919  kehrte  eine  dieser  Freischaren  nach 
Deutschlamd  zuriick,  fast  den  ganzen  Weg  zu  FuB.  Die  narbigen 
Kriegswolfe  wollten  sich  als  Landarbeiter  verdingen,  urn  nur 
nicht  der  verfluchten  Republik  dienen  zu  mxissen,  die  sie  da- 
mals  noch  fiir  revolutions  hielten.  Sie  pflanzten  Kartoffeln, 
fuhren  Diinger,  und  wenn  sie  das  Haupt  vom  Pfluge  oder  von 
der  Schaufel  emporrichteten,  geleitete  ihr  sehnsiichtiger  Blick 
wohl  die  Junkers-Maschine,  die  iiber  ihnen  die  Lflfte  zerteilte. 
Der  Begriinder  des  Wirtschaftsbund«s  der  Offiziere,  Sachsen- 
berg,  ein  Organisator  von  seltenen  Fahigkeiten,  wandte  sich 
nach  Dessau,  bot  dem  Professor  seine  Dienste  an  und  arbeitete 
einen  Plan  fiir  internationale  Luftverbindungen  aus.  Keinem 
erwiinscht  und  notig,  gehaBt  von  Proletariat  wie  von  GroB- 
finanz,  wanderte  ein  Hauflein  des  alten  kaiserlichen  Offizier- 
corps  nach  dem  Himrael  aus.  Die  russischen  Emigranten  in 
'  Paris  galten  als  die  besten  Friseure,  Kellner  und  besonders 
Ghauffeure.  Diese  da  wurden  bald  die  besten  Kutscher  an  den 
Horizonten  Europas  und  Asiens  —  und  sie  fuhren  ebenso  sicher 
wie  ihre  Kollegen  iiber  die  Pariser  Boulevards. 

923 


Die  kommerziellc  Seite  des  Unternehmens  verlangt,  daB 
der  gute  Burger  sich  ins  Flugzeug  ebenso  seelenruhig  setzt  wie 
in  den  Fahrstuhl  oder  ins  Auto.  Die  Luftfahrt  muBte  also  aller 
ihrer  romantischen  Federn  entkleidet  werden,  um  den  frommen 
Burger  nicht  einzuschuchtern.  Der  moderne  Aeroplan  muB  des- 
halb  in  seiroetn  Innern  von  einer  gemeinen  Allerwelts-Urbanitat 
sein.  Seine  Klubsessel  mussen  aus  dem  Zimmer  des  Bankdirek- 
tors  stammem,  seine  Spiegel  mtissen  einem  bessern  Restau- 
rant entnommen  sein,  das  ganze  Abteil  muB  den  gewohnten 
Luxus  der  groBen  D-Zug-Wagen  ersetzen.  Die  Toilette  mit  dem 
weiBen  Brettchen  an  der  Ttir  kommt  so  wohltuend  bekannt  vor, 
und  die  Papiersackchen  fur  Seekranke  baumeln  dienstfertig  an 
ihren  Haken.  So  selten  sind  Unglticksfalle,  so  sicher  ruht  der 
Arm  des  Piloten  auf  dem  Hohensteuer,  daB  die  Passagiere  ihm 
nicht  einmal  mehr  vor  dem  Einsteigen  die  Hand  geben.  Noch 
ein  Schritt,  und  er  steht  auf  derselben  Stufe  wie  der  Lakai  und 
der  Chauffeur.  Der  Bourgeois  wird  endgiiltig  von  der  Furcht 
zu  fliegen  befreit  sein,  wenn  er  den  Piloten  in  Livree  sieht. 

Es  liegt  eine  besondere  Ironie  darin,  daB  diese  Entzaube- 
rung  der  Luftfahrt  die  letzten  Romantiker  des  alten  Regimes 
besorgt  haben.  Mit  unbeweglichem  Antlitz  lassen  sjie 
ihre  Maschine  besteigen  und  wischen  nachher  von  den  silber- 
nen  Fliigeln  die  Spuren  der  Seekrankheit  ihrer  Passagiere  ab. 
Es  gibt  Piloten,  die  im  Kriege  mehr  als  einmal  ihre  Beine  ver- 
loren  haben,  erst  die  eignen,  dann  die  holzernen.  Man  tragt  sie 
jetzt  auf  ihre  Maschine.    Aber ... 

Das  Land  gehort  der  Republik.  Es  ist  vollstandig  auf- 
geteilt,  zerschnitten  auf  Jahrzehnte  hinaus.  Die  Lause,  die 
Versailles  in  den  Pelz  gesetzt  hat,  wird  man  nicht  so  bald  aufs 
Bajonett  spieBeiii  konnen.  Aber  der  Himmel,  der  riesige  blaue 
Kontinent  ist  nicht  ganz  entdeckt  und  nicht  ganz  erohert.  Hier 
gibt  es  noch  unberuhrte  Tiefen,  unbeschrittene  Wege.  Wie 
reich  beladene  Karawanen,  fett  vom  Raube,  ziehen  die  Wolken 
dariiber  hin.  Aber  Haben  ist  noch  nicht  Halten.  Die  Herrschaft 
in  der  Luft  ist  ein  Spiel  wechselnder  Krafte.  Selbst  der  kuhnste 
Flug  laBt  nicht  den  Wellenschaum  hiriter  sich,  den  der  Dampfer 
uber  den  Ozean  breitet.  Die  Entente-Machte  werien  Flotte  auf 
Flotte  in  die  Liifte,  aber  ihre  Schiffe  versinken  im  unendlichen 
Raum,  verlieren  sich  in  den  Millionen  Kilometern,  die  es  zu 
durchziehen  gilt.  Der  nachtliche  Himmel  ist  der  Hintergrund 
ktinftiger  Kriege.  Um  Dynamit-Bomben  fiber  die  schneeigen 
Flachen  RuBlands  zu  streuen,  um  China  zu  bandigen,  mtissen 
die  Luftkrafte  des  Gegners  wie  die  Sterne  dicht  gesat  sein. 

Die  Junkers-Maschine,  die  fremde  Luft  durchfurcht,  fiihrt  die 
Expansion  des  deutschen  Kaiserreichs  weiter,  das  zertrummert 
ist.  Afrika  ist  verloren,  Kiautschou  genommen,  die  Bagdad- 
Bahn  den  Deutschen  entrissen.  Aber  ist  nicht  der  Himmel 
Chinas  alien  Winden  offen?  Die  Flagge  der  Festung  des  stillen 
Ozeans  wird  man  in  den  Wolken  wieder  auftauchen  sehen. 
Hoch  in  den  Luften  werden  sich  die  feindlichen  Linien  be- 
kampfen.  Der  Kampf  um  diese  Kolonien  ist  erst .  eben  ent- 
brannt. 

* 

924 


Es  geht  iiber  Italien,  Skandinavien,  die  Schweiz.  Sachsen- 
berg  hat  den  Balkan;  und  hat  Vorderasien  in  Angriff  genom- 
men.  Mancfomal  sumxnt  das  kleine  Dessau  wie  ein  erregter 
Bienenschwarm.  Die  Fliegerschar,  d&e  sich  aus  alien  Richtun- 
j|en  getroffen  hat,  sitzt  duster  hinter  dem  Tisch  im  Wirtshaus, 
streng  geordnet  nach  militarischem  Rang.  Der  Eine  kommt  aus 
Persien,  der  Andre  aus  der  Wiiste  Gobi,  am  Dritten  haftet 
noch  der  Hauch  der  russischen  Walder. 

,/Wie  geht  es  dem  Kronprinzen?" 

,,Danke  sehr,  Kaiserliche  Hoheit  haben  ein  neues  Auto 
•gekauft." 

„Haben  Sie  schon  gehort:  Junkers  hat  einen  Vertrag  mit 
Polen  unterschrieben.  Wir  werden  eine  Luftflotte  fur  diese 
Kerle  bauen." 

Eine  Woche  lang  sitzen  die  Leutnants  murrisch  hinter  den 
Bierglasern.  Nichts  zu  machen. '  So  ist  das  Gesetz  der  kapita- 
listischen  Welt.    Das  Geschaft  ist  parteilos  und  international. 

Bei  Freund  und  Feind  burgert  der  heimatlose  deutsche 
Imperialismus  die-Ableger  seiner  iriihern  Luftzerstorer  ein,  in 
der  Hoffnung,  daB  die  Schiiler  sich  nicht  so  bald  zu  Lehrern 
auswachsen,  daB  in  der  entscheidenden  Minute  die  richtigen 
Leute  am  Steuer  sitzen,  und  daB  fiber  deutsche  Fluren  niemals 
der  Schatten  der  Maschinen  gleiten  wird,  die  von  deutschen 
Ingenieuren   erbaut  sind.    Vergebliche  Hoffnung. 

Die  Kriegsindustrie  der  fremden  Staaten  lernt  gierig  bei 
Junkers.  Kaum,  daB  sie  ausgelernt  hat,  jagt  sie  die  Deutschen, 
in  denen  sie  uiwersohnliche  Feinde  verspiirt,  von  den  fuhren- 
den  Posten.  Vergeblich  bleiben  die  Versuche,  durch  ehrliche, 
uneigenniitzige  Arbeit  die  Stellung  zu  festigen.  Je  besser  die 
Schule,  desto  schneller  erreicht  der  Schiiler  die  Reife.  Je  ge- 
■wissenhafter  Junkers  seine  Verpflichtungen  erfullt,  desto 
schneller  wird  man  sich  seiner  entledigen.  Die  Tiiren  der  von 
ihm  gebauten  Fabriken  werden  sich  seinen  Leuten  verschlie- 
Ben.  Selbstiiberhebung  und  jugendliche  Flegelei  der  Schiiler 
beschleunigen  das   Werk. 

Keiner  spiirt  diese  Katastrophe  schmerzlicher  voraus  als 
der  Professor  selbst.  Bei  dem  eTSten  Alarmtelegramm  ver- 
doppelt  er  seine  Anstrengungen,  immer  neue  Mittel  steckt  er 
in  die  bedrohten  Unternehmungen  hinein.  Oft  schon  sind  sie 
an  den  Rand  des  Untergangs  geraten,  und  immer  wieder  er- 
scheinen  an  der  Schwelle  des  stillen  Dessauer  Hauschens  ar- 
beitslose  Konstrukteure. 

Junkers  ist  der  Gelehrte  in  Reinkultur.  Luftverbindungen 
sind  fur  ihn  schlieBlich  nicht  notwendiger  als  BadeSfen.  Er 
verfertigt  seine  Apparate,  um  seine  Erfahrungen  weiterzufuh- 
ren,  und  denkt  nicht  an  ihre  ungeheure  politische  Bedeutung. 
Er  gibt  seinen  Abnehmern  selbstverstandlich  mehr  als  sie  ihm. 
Und  doch  sind  sie  unzufrieden  und  undankbar. 

Alles  in  Allem  kann  sich  der  Professor  fiber  MiBerfolg 
nicht  beklagen.  Unter  welchen  Flaggen  seine  Schiffe  auch  flie- 
gen:  kein  Staat  verffigt  fiber  einen  solchen  Stab  vollendet  aus- 
gebildeter  und  trainierter  Piloten,  Ingenieure  und  Arbeiter.  Die 
meisten  von  ihnen  haben  den  Dienst  freiwillig  begonnen,  haben 

925 


monatelang  keinen  Lohn  erhalten,  haben  gehungert  und  ge- 
darbt.  Sie  sind  zusammen  mit  ihren  Maschinen  auigewachsen. 
Jeder  Schritt  vorwarts,  jede  neue  Erfindung  ist  von  ihnen  er- 
probt.  Die  Piloten  sind  der  sorgfaltige  Kontrollapparat  gewor- 
den,  ohne  den  der  Professor  nlicht  arbeiten  konnte.  Wie  niitzlich 
fur  ihn  ist  der  kleine  Jiiterbog,  der  unermudliche  Luftkutscher, 
der  ewig  im  Osten  herumfahrt!  Er  halt  sich  imnier  hart  an  der 
Erde.  Die  Stiirme  des  Kaspischen  Meeres  peitschen  die  Wellen 
iiber  seine  Fliigel,  im  Nebel  stoBt  er  an  Telegraphenstangen  des 
ostindischen  Drahtes  —  aber  niemals  haben  ihn  Wind  und 
Nebel  auf  halbem  Wege  aufgehalten.  Er  schlaft  nachtelang 
nicht  —  aber  reg«lmaBig  liefert  er  seinen  Postsack  und  zwei 
oder  drei  vor  Geschiittel  und  Furcht  krank  gewordene  per- 
sische  Kaufleute  ab.  Wer  weiB  auBer  dem  kleinen  Jiiterbog 
etwas  vom  EinfluB  des  Morgentaus,  des  Wiistenstaubs  und  der 
Sonne  auf  den  Organismus  des  Aeroplans?  Oder  ein  Andrer, 
der  sich  vom  Mechaniker  hinaufgedient  hat  und  heute  einer  der 
besten  Junkers-Piloten  ist.  Ihn  zieht  es  nicht  nach  dem  Osten. 
Er  kreist  imimer  tiber  demselben  fetten,  f'euchten  und  frohlichen 
Klumpen  Europas.  Als  alter  Seemann  fiihlt  er  sich  im  Nebel 
und  in  den  feuchten  Winden  Hollands  wohl.  Auf  hundert  Mei- 
len  tanzen  durch  den  dicksten  Rauch  vor  seinen  Augen  die 
goldenen  Feuer  der  Amsterdamer  Wirtshauser.  Oder  da  ist 
Einer  —  der  Nachtpilot.  Seine  vorquellenden  Augen  sehen  im 
Finstern.  Er  spiirt  die  nachtliche  Erde  unter  sich  wie  der 
Fischer  die  Wellen  unter  seinem  Boot. 

* 

Aber  nicht  in.neuen  Luftlinien,  nicht  in  den  Fahrtbiiros 
der  groBen  Stadte,  nicht  in  den  Flughallen  und  selbst  nicht  im 
Hauptgebaude  der  beriihmten  Fabrik  zu  Dessau  sitzt  das  Herz 
denii  Werkes.  Es  birgt  sich  in  dem  unscheinbaren  einstockigen 
Hauschen,  seitwarts  vom  Hauptburo,  wo  Sachsenberg  mit  sei- 
nen jungen  Leuten  schaltet.  Dort  ist  das  wissenschaftliche  Un- 
tersuchungsinstitut,  das  chemische  Laboratoriuin  und  d4s  Ar- 
chiv,    Kenner  sagen,  seinesgleichen  gebe  es  nicht  in  Europa. 

Die  ganze  Arbeit  der  hier  tatigen  Gelehrten  ist  begriindet 
auf  dem  tiefsten  MiBtrauen  gegen  das  Material.  Ihr  Labora- 
torium  ist  der  Kampfplatz,  wo  die  Metalle  um  die  Vorherr- 
schaft  streiten,  Jedes  darf  am  Kampf  teilnehmen.  Von  den 
Mustererzeugnissen  der  beriihmtesten  Firmen  bis  zu  dens  Neu- 
lingen,  die  grade  auf  den  Markt  kommen.  Der  stolze  Krupp- 
stahl  muB  hier  Tag  fur  Tag  seinen  Vorzug  erweisen.  Irgendein 
eiserner  Landstreicher  kann  ihn  herausfordern.  Das  Metall, 
das  im  bescheidenen  Laboratorium  von  Junkers  pramiiert  ist, 
gewinnt  am  nachsten  Morgen  Weltberuhmtheit. 

Das  helle,  weiBe  Aluminium  hat  alle  Konkurrenzen  aus 
dem  Felde  geschlagen,  und  erst  nach  diesen  Versuchen  hat 
Junkers  beschlossen,  seine  Maschinen  aus  Aluminium  zu 
machen.  Zwolf  Nebenbuhler  streiten  um  die  Festigkeit  des 
Motors,  um  das  Rad,  das  Warme  erzeugt,  um  die  Achsen,  die 
nicht  forechen,  um  die  Leichtigkeit  der  Flugel.  Ein  Metall  ist 
wie  die  Haut  des  Eskimos,  die  keine  Kalte  spiirt,  ein  andres 
wie  der  Neger,  der  afrikanische  Luft  atmet. 
926 


Die  Erforschung  des  Rohstoffs  beginnt,bei  den  Atomen. 
Das  Metall  wird  unters  Mikroskop  gelegt,  wird  mit  Rontgen- 
strahlen  durchleuchtet,  die  geringste  UnregelmaBigkeit  in  der 
Lagerung  seiner  Kristalle  geniigt,  um  eine  ganze  Sendung  in 
altes  Eisen  zu  verwandeln.  Der  Stahl  wird  wie,  ein  ertappter 
Dieb  behandelt.  Ein  kleiner  Apparat  im  Laboratorium  zwingt 
inn,  Alles,  was  er  geklaut  hat,  aus  den  Taschen  zu  holen. 
UnrechtmaBiger  Kohlenstoff  verbrennt  als  mitschuldiger  Hehler. 
Ein  roeues  Mitglied  der  Kommunistischn  Partei  RuBlands  kann 
nicht  genauer  gepriift  werden. 

Jahre  hindurch  wird  so  unschatzbares  wissenschaftlich.es 
Material  gesammelt.  Die  Ergebnisse  wachsen  zu  ganzen  Biblio- 
theken  an.  Die  jungen  Praktiker  studieren  zunachst  die  ganze 
Literatur  durch  und  stehen  unmittelbar  auf  den  Schultern  ihrer 
Vorganger.  Die  Chinesen  konnen  ihre  Vorfahren  nicbt  hoher 
ahren  als  die  Gelehrten  des  Laboratoritims  die  wahrend  der 
Versuche  verbogenen  Eisenstucke.  Sie  werden  in  groBter  Ord- 
nung  aufbewahrt  als  eine  Reihe  unvergeBlicher  Warnungen 
auf  dem  Wege  der  Fliegerei.  Ein  Fehler  kann  verbessert  wer- 
den —  aber  das  zahe  Gedachtnis  der  Wissenschaft  bewahrt  den 
Schreck,  der  von  einem  ungiinstigen  unter  tausend  gliicklichen 
Versuchen  verursacht  wird. 

Das  Flugzeug  ist  sehr  jung.  Die  Dauer  seines  Lebens 
ist  ooch  nicht  festgestellt.  In  Dessau  gibt  es  eine  Maschine,  die 
seit  1919  fliegt;  und  Niemand  weiB,  wie  lange  sie  noch  fliegen 
wiird.  Was  friBt  'sie,  welche  Nahrung  ist  am  gesiindesten 
fur  ihren  zarten  Korper?  Seit  Jahren  gehen  die  Chemiker  sorg- 
faltig  mit  ihr  um.  Aber  keine  Fiirsorge,  keine  Warnungen 
konnten  helfen.  Die  alten  erfahrenen  Manner  wurden  genas- 
fiihrt  durch  das  leichtsinnige  veranderliche  Benzin.  So  kam 
ihnen  in  vorgeriickten  Jahren  der  Gedanke  auf  Scheidung  der 
Ehe.  Sie  wandten  ihre  Blicke  dem  schwergewichtigen,  aber 
standhaften  61  zu,  das  keine  Launen  kennt.  Das  sind  die  fet- 
ten  Likore,  die  der  Motor  in  den  Alpen,  in  der  russischen 
Schneesteppe,   in  den  Polarlandern  trinkt. 

Jeden  Tag  referiert  ein  alter  gelehrter  Herr  dem  Professor 
Junkers,  wie  sich  das  01  in  dem  Behalter  benommen  hat. 

„Das  sind  nur  Anhaltspunkte.   Wir  wissen  noch  nichts!" 

Nichts?  Nach  so  viel  Jahren  der  Arbeit,  der  Erfindung, 
der  Vervollkommnung?  Man  blickt  auf  den  Chemiker,  der  mit 
Rontgenstrahlen  «in  kaum  sichtbares  Metallhautchen  beleuchtet, 
und  es  lauft  einem  kalt  iiber  den  Riicken.  Und  wie  sind  sie  ge- 
flogen,  jene  Ersten,  die  noch  keine  , .Anhaltspunkte"  batten 
auBer  ihrem  eignen  Willen?  Junges  mutiges  Volk  ist  bei  Jun- 
kers —  aber  wer  wiirde  heute  wagen,  sich  auf  Fliigeln  aus 
schwerem  Eisen  zu  erheben,  wie  sie  hier  an  die  Wande  ge- 
lehnt  stehen,  gleich  den  Harndschen  mittelalterlicher  Ritter! 

* 

Bei  aller  Vollendung  gleicht  das  Junkers-Werk  mehr  einer 
Universitat  oder  einer  Musterwerkstatte  als  einer  Fabrik.  Die 
Herstellung  ist  fast  nirgends  mechanisiert.  Die  Maschine  ist 
wie  eine  Reservehand  des  Arbeiters:  sie  ubernimmt  einen  sei- 
ner vielen  Handgriffe,  aber  sie  fuhrt  keine  schwierige  Operation 

927 


bis  zu  Ende.  Bei  Handarbeit  ist  es  auBerst  schwierig,  die  Ein- 
heit  dcr  Typ«n  zu  bewahren.  Jede  Rille  dcs  Steuers  muB  ab- 
solut  gleich  der  andern  sein.  Ein  Haken,  auf  den  sich  der 
Schwanz  der  Maschine  sttitzt,  darf  sich  vom  andern  in  nichts 
unterscheiden.  Die  Menschen  konnen  sick  wahrend  der  Arbeit 
nicht  eine  Minute  von  ihrem  Objekt  ablenken  lassen.  All  ihre  In- 
telligenz  ist  erf  orderlich  fur  jede  einzelme  Naht,  fur  jede  Schraube, 
Maig  der  Ingenie'ur  soviel  er  will  herumgehen  und  seine  kurz- 
sichtigen  Augen  ganz  dicht  heranhalten,  mag  man  jedes  die 
Werkstatte  verlassende  Stuck  rundum  beklopfen  und  befiihlen: 
die  geringste  Unaufmerksamkeit  eines  Arbeiters  fuhrt,  wenn 
nicht  nach  Tagen,  so  nach  Monaten  oder  Jahren  zur  Kata- 
strophe.  Das  Gefiihl  der  Verantwortung  verlangsamt  die  Ar- 
beit ungeheuer.  Stundenlang  sitzt  ein  Mensch  uber  einer  Klei- 
ndgkeit  und  wagt  nlicht,  sie  aus  den  Handen  zu  geben.  In  sich 
verschlossen,  scharfsinnig,  gewohnt,  sich  nur  auf  sich  selbst  zu 
verlassen,  werden  die  Arbeiter  ebenso  zu  Individualisten  wie 
die  Flieger.  Jeder  Hammer  spricht  seine  eigne  Sprache  —  die 
Nachbarri  am  Tisch  verstehen  einander  nicht, 

Warum  fallen  mir  die  hellen  Zimmer  im  Hause  des  Pro- 
fessors, erfullt  vom  Rufen  und  Getummel  der  Kinder,  grade  in 
der  Abteilung  des  Werkes  ein,  wo  die  tiefste  andachtige  Stille 
herrscht,  wo  nur  selten  das  Zirpen  der  ReiBfeder  das  Schwei- 
gen  bricht,  wie  ein  RiB  durch  gespannte  Seide?  Die  Kinder 
des  Professors!  Nicht  erst  im  Zeichnerraum  erinnert  man  sich 
an  sie,  nein,  schon  friiher,  in  der  Flughalle,  wo  zwanzig  Appa- 
rate  wie  die  Schwanenhemden  auf  der  Wiese  liegen.  Keiner 
gleicht  dem  andern.  Jeder  ist  aus  dem  Keim  einer  besondern 
Idee  entsprossen;  man  hat  sie  nicht  gehindert,  zu  wachsen 
und  ihre-  Krafte  zu  erproben.  Ungeheure  Geduld  des  Gelehr- 
ten  war  motig,  um  Kinder,  Maschinen,  Ideen  so  zu  erziehen, 
wie  es  Junkers  getan  hat.  In  seinem  Haus  gehts  zu  wie  in 
der  Holle;  kommt  einer  seiner  Assistenten  mit  Papieren  zu 
ihm,  so  laBt  sich  mit  Miihe  eine  Ecke  ausfindig  machen,  wohin 
nicht  das  lebensfreudige  Geschwatz  der  prachtigen,  sich  selbst 
erziehenden,  nach  ihrer  innern  Logik  heranwachsenden 
Kinder-Modelle  dringt.  Kein  ernsthaftes  Gesprach  ist  an 
diesem  Tisch  denkbar.  Immer  ist  irgendwo  ein  Nachwuchs 
da,  dem  die  ganze  Situation  unglaublich  lacherlich  erscheint. 
Und  er  tanzt  seine  wilden  Tanze  uber  dem  weisen  Haupt  seines 
Erzeugers.  Aber  seht  nur  genauer  hin:  dasselbe  Prinzip  findet 
Ihr  auch  im  Zeichnersaal.  Ein1  paar  Dutzend  hochbegabter  Kon- 
strukteure  sind  engagiert,  um  nachzudenken,  um  zu  schreiben 
oder  nichts  zu  tun  an  ihren  Tischen.  Man  qualt  sie  nicht  mit 
Aufgaben  —  jeder  kann  ein  beliebiges  Detail  oder  Grund- 
prinzip  vornehmen.  Das  Werk  iibt  die  kunstvollste  Auswahl 
seiner  Leute;  es  scheut  nicht  die  Selbstandigkeit  des  Ge- 
dankens., 

.  tJber  den  schweigsamen  Zeichenbrettcrn,  vor  denen  wie 
die  Anatomen  des  Gedankens  die  Konstrukteure  in  ihren  weiBen 
Kitteln  stehen,  ist  eine  Kuppel  Kir  neugeborene  Ideen  errich- 
tet:  das  Buro,  das  die  Erfindungen  registriert.  Als  begabtester 
unter  den  jungen  Ingenieuren  gilt  ein  friiherer  Arbeiter,  der 
928 


alle  seine  diplomierten  Nebenbuhler  in  tollen  Spriingen  iiber- 
holt  hat.  Es  ist  ein  ehrgeiziger,  beweglicher,  stark  nervoser 
Mepsch.  Junkers  hat  nicht  nur  sein  Talent  erkannt,  sondenn 
auch  seine  eigentiimliche  psychische  Organisation,  seine  Ab- 
neigung  gegen  rohe  Kraft,  gegen  grobe  physische  Arbeit. 
Keiner  wird  mit  solchem  GenuB  die  letzten  Reste  tierischer 
Natur  an  der  Flugmaschine  vertilgen,  wie  dies«r  jSproB  des 
Arbeiterstandes,  der  seine  Klasse  verachtet.  Die  Zukunft  ge- 
hort  dem  Gehirn,  Aeroplane,  Ingenieure,  Gelehrte,  alle  Wesen 
einer  hohern  gebieterischen  Rasse,  werden  korperlos  sein.  Und 
auf  einem  Blatt  Zeichenpapier  vollendet  sich  bereits  des  Profes- 
sors lieblingsgedanke:  die  kastrierte,  abgeschnittene  Flug- 
imaschine.  Vorbei  ist  es  mit  dem  libellengleichen,  langen  Rumpf, 
ebenso  wie  mit  dem  kurzen,  dicken,  bienengleichen.  Alle  Passa- 
giere,  das  ganze  Innere  des  Apparats  ist  verborgen  im  Flugel, 
ist  unter  die  Achsel  geklemmt. 

Auf  der  Luftwerft  stehen  fast  vollendet  diese  neuen 
Flieger.  Ein  berauschender  Geruch  von  Farbe  steigt  von  ihnen 
empor,  und  der  Tag  ist  nicht  fern,  wo  sie  trunken  von  Spiri- 
tus  und  den  Fetten,  mit  denen  man  sie  wahrend  der  letzten 
Operationen  einreibt,  iiber  das  Feld  gondeln  werden.  Das 
Klopfen  der  Hammer,  drohnt  wie  ein  Triumphmarsch.  Die  arm- 
lose  Maschine  mifit  ihre  Fliigel,  fuhlt  zum  ersten  Mai  die 
Schwere,  Festigkeit  und  Biegsamkeit  ihrer  Schultern,  weiB 
noch  nichts  mit  ihnen  anzufangen,  errat  plotzlich,  was  das 
Sttickchen  Himmel  bedeutet,  das  im  Viereck  der  Tiire  sichtbar 
wird.  Mit  Nageln  zwischen  den  Zahnen  klettern  die  Werk- 
meister  noch  durch  die  leeren  Augen  in  den  Schadel,  kleiden 
ihn  innen  mit  weichem  Leder  aus,  und  unter  ihm  auf  dem 
nackten  Boden  bildet  sich  eine  Lache  von  tropfendem  Benzin. 
Er  macht  sich  naB  — •  er  lebt. 

Die  fehlende  Generation  von  ignaz  wrobei 

Denen,  die  sich  nicht  getroffen  fUhlen 

P)ie  deutschen  Jahrgange  1890  bis  1900  haben  im  Kriege 
schwer  gelitten  —  in  ihrer  vollen  Starke  sdnd  sie  nicht 
mehr  da.  Ersetzt  wurden  sie  durch  Frauen,  durch  ganz  junge 
Leute  und  durch  die  Alten;  man  hat  das  Alter  sozusagen  „ge- 
streckt".  Noch  nie  ist  so  viel  Geschrei  um  die  junge  Genera- 
tion gemacht  worden,  und  noch  nie  waren  wir  so  iiberaltert 
wie  heute. 

Es  ist  immer  verdachtig,  wenn  um  eine  so  selbstverstand- 
liche  Sache,  wie  es  die  nachriickende  Folge  der  Geschlechter 
ist,  gar  zu  viel  Larm  geschlagen  wird  —  und  der  Spektakel 
tauscht  auch  nicht.  Es  kommt  ja  nicht  darauf  an,  welches 
Alter  die  Dramatiker  haben,  auch  bin  ich  fur  mein  Teil  lieber 
mit  Raabe  alt  als  mit  Herrn  Unruh  jung  —  es  kommt  nur 
darauf  an,  wer  in  den  maBgebenden  Stellen  sitzt.  Wer  — ? 
Geistig  iiberalterte.  Leute. 

Der  Krieg  hat  sie  in  ihren  Stellen  belassen,  und  niemals 
waren  alte  Leute  so  alt.    Zwischen  Vater  und  Sohn  liegt  ein 

929 


Weltgeschehen,  und  wcil  es  ja  nicht  wahr  ist,  daB  man  sich 
mit  der  Zeit  wandelt,  sondern  unwaindelbar  die  Bahn  zu  Ende 
lauft,  getreu  der  Schulung,  in  der  man  angetreten,  so  sitzt  an 
hunderttausend  Stellen  noch  eine  Generation,  die  den  guten 
alten  Walzer  tanzt,  als  gabe  es  kein  Saxophon  auf  der  Welt. 

Der  auBerordentliche  franzosische  Schriftsteller  Bainville 
hat  netilich  auseinandergesetzt,  daB  der  Fascismus  neben 
andern  Entstehungsmotiven  eins  habe,  das  besonders  fur 
Frankreich  bemerkenswert  sei:  die  italienische  Politik  wird 
von  einer  jungen  Generation  gemacht.  Das  ist  aber  leider  nicht 
nur  fur  Frankreich  ein  bizarrer  Gedanke,  sondern  atich 
fur  uns. 

Deutschland  wird  heute  auf  tausend  Gebieten  von  Leuten 
gefiihrt,  die  den  Krieg  als  einen  argerlichen  Zwischenfall  ihrer 
graden  Lebensbahn  ansehn.  (Thomas  Mann  hat  ihn  in  Paris 
zu  den  „wusten  Ereignissen"  gerechnet.)  Die  wiisten  Ereig- 
nisse  haben  diese  Leute  selbstverstandlich  nicht  wandeln 
konnen  —  sie  leben  ihr  Leben  zu  Ende,  wie  der  Pfeil  vom 
Bogen  schnellt.  Daher  ihre  gradezu  kindische  Sehnsucht  nach 
der  alten  Zeit;  daher  die  Bezeichming  ,,Friedens'ware"i  daher 
ihre  Ankiindigungen,  die  etwas  als  ,,im  Stil  der  Vorkriegs- 
zeit"  anzeigen,  was  ein  Lob  sein  soil;  daher  ihr  alberner  Ge- 
sichtsausdruck,  der  schafsromantisch  in  die  Vergangenheit 
stiert.  „Alles  kommt  einmal  wieder"  sang  ein  aufs  .Podium 
verschlagener    Konfektionar. 

Nein,  es  kommt  nichts  wieder.  Welch  eine  Erinnerung,  die 
zwolf  Jahre  zurtickdrehen  will  — !  Welch  eine  Vertrottelung, 
die  da  glauben  machen  will,  es  sei  nun  Alles  voriiber;  jetzt 
regnets  nicht  mehr,  spannen  wir  die  Regenschirme  wieder  zu, 
und  kehren  wir  zu  den  i riedlichen  Beschaftigungen  von  da- 
mals  froh  und  strebsam  zuriick  — !   Das  ist  Verkalkung. 

Und  weil  man  in  entscheidenden  Jahren  diese  alten  Leute 
in  den  entscheidenden  Stellen  faute  de  mieux  hat  arbeiten 
lassen,  so  sitzen  sie  heute  noch  da,  sind  viel  tausend  Jahre 
alt  und  sind  schon  lange  tot  und  wissen  es  noch  gar  nicht. 
Nun  hat  der  Alte  eine  unverwiistliche  Zahigkeit,  wenn  er 
jiingere  Leute  hindern  will,  nachzuriicken,  und  was  da  an 
Energie,  Kampf,  Intrigue,  Kraft  ausgegeben  wird,  ware  einer 
bessern  Sache  wiirdig.  Sie  kleben,  sie.  sind  da,  sie  weichen 
nicht. 

Wobei  eines  Typus  gedacht  werden  mag,  der  mir  immer 
als  besonders  schrecklich  erschienen  ist:  das  ist  der  Greis  in 
kiirzen  Hosen.  Es  gibt,  allerdings  hauptsachlich  in  der  Kunst, 
wo  es  nichts  kostet,  eine  Menge  alter  Leute,  die  den  letzten 
Schmarren  der  Saison  ehrfurchtsvoll  umtanze'n,  damit  tun 
Gottes  willen  Keiner  glaube,  sie  seien  schon  uber  sechzehn. 
Von    dieseim  MiBverstandnis   leben  manche   jiingern  Dichter. 

Wo  es  aber  ernst  wird,  wie  etwa  im  Gerichtswesen,  in 
der  Schule,  in  den  Arbeitshausern,  in  den  Gefangnissen:  da 
weht  kein  frischer  Hauch.  Da  sind  sie  noch  Alle  da  —  und 
sie  unterdriicken  die  Jugend,  von  der  sie  rund  zweitausend 
Jahre   entfernt  sind,   mit  Gewalt. 

Mehr. 
930 


Es  ist  ihre  Schuld,  es  ist  die  Schuld  dicser  vienach  ilber- 
alterten  alten  Leute,  wcnn  die  Jugend  den  groBen  Schritt 
ruckwarts  tut.  Sie  haben  die  Kinder  in  den  Krampfaderhan- 
den;  sie  leiten  die  Madchen;  sie  iiberwachen  die  jungen  Men- 
schen.  Da  komimt  Keiner  aul  Mag  der  einzelne  junge  Lehrer 
mit  den  besten  Absichten  den  riesigen  „Lehrkorper"  angehn, 
mit  den  schonsten  Vorsatzen,  mit  den  jiingsten  Theorien  — :  er 
wird  erbarmungslos  niedergekniippelt.  Und  weil  es  der  Schul- 
rat  ist,  der  uber  Avancement,  Versetzung,  Titelverleihung  ent- 
scheidet,  so  Kigen  sie  sich.    Tun  sies  nicht,  fliegen  sie. 

Wer  nicht  grade  eine  Kunst  ausiibt,  hats  als  jungerMensch 
in  seinem  Beruf  auBerordentlich  schwer.  Denn  er  trifft  heute 
nicht  nur  auf  den  alten  Mann,  der  ihn  hindernd  belehrt,  wie 
das  immer  der  Fall  gewesen  ist,  sondern  er  hat  einen  Saurier 
vor  sich,  der  noch  iibrig  geblieben  ist,  und  den  sie  nicht  ins 
Museum  gesperrt  haben,  sondern  der  Irohlich  grunzend  um- 
herkriecht.    Das  ist   ein   schwerer   Katnpf. 

Diese  Karikatur  des  Alters  schadet  dem  Alter.  Vor 
Leuten,  die  etwas  in  ihrem  Leben  geleistet  haben,  die  etwas 
gewesen  sind,  soil  man  Achtung  haben.  Ais  ich  Anatole  France 
ein  paar  Monate  vor  seinem  Tode  noch  einmal  sprechen  horte, 
rieselte  mirs  iiber  den  Riicken.  Das  war  Einer.  Aber  Der  hat 
ja  auch  Keinen  gehindert  hochzukommen,  weiterzuarbeiten, 
sich  seinen  neuen  Weg  zu  suchen,  Greulich  ist  nicht  das 
Alter.  Schauerlich  sind  nur  diese  geschaftigen  alten  Leute, 
die  jede  Eingangstfir  abschlieBen. 

Und  sie  sind  auch  gefahrlich. 

Denn  was  sie  leisteh,  ist  nicht  nur  ganzlich  wertlos  —  es 
ist  auch  unsinnig,  verfault,  eine  anachronistische  Onanie.  Ich 
will  nicht  mehr  vorgekaut  haben,  daB  „wir"  vor  dem  Kriege 
das  immer  so  und  so  gemacht  haben,  daB  die  alten  guten  Grund- 
satze  wieder  zu  Ehren  gebracht  werden  miissen.  Die  alten 
guten  Grundsatze  haben  neuen  guten  zu  weichen,  und  mei- 
stens  waren  die  alten  nicht  einmal  gut.  Eine  Generation,  die 
den  Jtingeren  diesen  Krieg  gebracht  hat,  hat  jedes,  aber  auch 
jedes  Recht  verloren,  uns  in  irgendeiner  moralischen  Frage 
zu  belehren.  Schlimmer  konnte  sich  ihre  vollige  Impotenz 
nicht  erweisen.  Und  wenn  ein  Tor  aus  Lust  an  der  Opposition 
von  Allem  das  Gegenteil  wie  diese  machte,  kame  er  noch 
gar  nicht  einmal  zu  schlechten  Resultaten. 

Die  alten  Leute  von  heute  haben  Gliick  gehabt.  Es  fehlt 
hinter  ihnen  eine  ganze  Generation.  Die  ist  dezimiert,  aus- 
einandergetrieben,  direktionslos  gemacht,  in  schlechtem  Ge- 
sundheitszustand  und  selbst  um  Jahre  nach  vorn  geworfen. 
Die  Alten  sitzen  fester  denn  je,  weil  Keiner  nachdriickt  und 
Keiner  nachriickt,  weil  der  natiirliche  Wechsel  der  Gene- 
rationen  gestort  ist  —  und  so  durfen  sie  ihren  geordneten 
Wahnwitz  ruhig  weiter  betreiben.  Man  sollte  Tausende  von 
ihnen  aus  den  entscheidenden  Stellen  hinauswerfen,  und 
ihnen,  die  das  Morden  mit  weisen  Reden  von  hinten  begleite- 
ien,  einen  Kampf  lieiern,  wie  ihn  bis  jetzt  nur  die  Theater, 
die  Kunstausstellungen  und  die  Suchverlage  siegreich  durch- 
gepaukt  haben. 

931 


Meine  Lieblinge  von  Kurt  miier 

i. 

Die    Zwar-abristen 
VV7ir  sind  zwar  alles  andre  als  weichliche  Pazifisten,  aber  wir 
erstreben  die   Verstandigung   zwischen   den  Volkern,   die 
Ersetzung  der  Gewalt  durch  das   Recht,   die   Schiedsgerichts- 
barkeit,   das   Aufhoren  der  Kriegsgreuel. 

Wir  sind  zwar  alles  andre  als  gleichmacherische  Sozia- 
listen,  aber  wir  erstreben  die  gesellschaftliche  Gerechtigkeit, 
die  Beseitigung  der  Klassengegensatze,  die  Niederzwingung 
des  kapitalistischen  tfbermuts,  die  Einfiihrung  der  Plan-  und 
Bedarfswirtschaft  anstelle  der  profitwirtschaftlichen  Anarchie, 
die  Kontrolle  der  Wirtschaft  durch  die  Werktatigen,  die  Ver- 
staatlichung  der  wichtigsten  Produktionszweige  und  der 
Banken. 

Wir  sind  zwar  alles  andre  als  verstiegene  „Aristokraten", 
aber  wir  erstreben  fur  Gesetzgebung  und  Verwaltung  die 
Auslese  der  Besten,  die  Wbertragung  der  politischen  Macht  an 
die  hervorragendsten  Kopfe  und  Charaktere,  statt  der  oden 
Mehrheits-  und  MittelmaBigkeitsherrschaft   von  heute. 

Wir  sind  zwar  alles  andre  als  platte  Rationalisten,  aber 
wir  erstreben  den  Sieg  der  uraJten  groBen  Ideen  der  sittlichen 
Vernunft  in  der  Welt. 

Wir  sind  zwar  alles  andre  als  Parteiganger  einer  uto- 
pischen,  ,,Neuen  Etbik",  aber  warum  sich  die  Leute  so  auf- 
tegen,  daB  Lehmanns  Trude  acht  Tage  nach  der  Verlobung 
Zwillinge    gekriegt    hat,   begreifen   wir   nicht. 

Wir  sind  zwar  alles  andre  als  Fanatiker  a  la  Kuczynski, 
aiber  v/ir  erstreben  die  entschadigungslose  Enteignung  der 
Ftirsten,   denen  es  nicht  besser  gehen  soil  als  uns. 

Wir  sind  zwar  alles  andre  als  Menschen,  die  so  handeln, 
wie  sie  redcn;  aber  indem  wir  immer  grade  die  Gruppe  ver- 
nchtlich  zu  machen  suchen,  die  fur  Ziele  arbeitet,  fur  die  wir 
selber  zu  arbeiten  vorgeben,  immer  grade  Den  beschimpfen, 
der  den  Mustopf  fiillte,  dem  wir  treuherzig  entsteigen,  immer 
grade  Den  beriimpfen,  der  uns  die  Gedankenkastanien  ausdem 
Feuer  holte,  dementieren  wir  uns  selbst,  und  das  ist  auch 
etwas  -wert.    Wir  ,, erstreben"  ja  ntir,  wir  tun  nicht. 

II. 
Die   Ja-abristen 

Ja,  wir  sind  voll  und  ganz  Pazifisten.  Aber  die  erste  PfHcht 
des  Burgers  ist  Gehorsam  gegen  den  Staat!  Deshalb  lehnen 
wir  die  Agitation  fur  Kriegsdienstverweigerung  mit  Ent- 
riistung   ab. 

Ja,  wir  sind  voll  und  ganz  Sozialisten.  Aber  die  Demo- 
kratie  uber  Alles!  Deshalb  miissen  wir  mit  dem  Sozialismus 
warten,  bis  die  Mehrheit  der  kapitalistisch  erzogenen  und 
kapitalistisch  gelenkten  Gesellschaft  ihn  beschlieBt. 

Ja,  wir  sind  voll  und  ganz  Anhanger  einer  aristokratischen 
Weltanschauung.  Aber  wie  anders  als  durch  Wahl,  durch  all- 
gemeines  gleiches  Stim'mrecht  soil  man  zur  Herrschaft  der 
932 


Bcsten  gelangen?  Deshalb  organisiert  euch  in  der  Deutschen 
Demokratischen  Partei! 

Ja,  wir  sind  voll  und  ganz  Gegner  eines  verschwommenen 
Irrationalismus.  Aber  die  mystische  Moral  der  Musik  hartet 
uns  durch  die  Demut  des  verhaltenen  Rhythmus  und  den 
Rhythmus  der  verhaltenen  Demut  erst  so  recht  zur  innern 
Transzendenz  der  Form!  Deshalb  widmen  wir  uns,  folgsamend 
Laotse  und  den  keuschen  Plastikern  vom  Kongo,  vorbeigehend 
an  sogenannter  Politik,  „Humanitat"  und  aridern  eudamonisti- 
schen  Flachheiten,  damonistisch  dem  einzigen  Gestalt-wirken, 
welches  des  schweigenden  Weisen  wurdig  ist:  Dienst  und 
AbiluB. 

Ja,  wir  sind  voll  und  ganz  fur  freie  Liebe.  Aber  Moral 
imifi  sein!  Deshalb  gehort  Lehmanns  Jrude  in  Zwangs- 
erziehung. 

Ja,  wir  sind  voll  und  ganz  dafiir,  dafi  den  gierigen  Fiirsten, 
die  uns  erst  ins  Ungliick  gestiirzt  haben  und  uns  nun  unser 
Letztes  rauben  wollen,  vom  Volke  kraitig  eins  draufgegeben 
wird,  zumal  der  Reichstag  so  klaglich  versagt.  Aber  Gerech- 
ti<s.keit  muB  sein!  Deshalb  werden  wir,  wenn  der  Tag  des 
Volksentscheids  kommt,  bieder  zuhause  bleiben. 

Ja,  wir  sind  voll  und  ganz  fiir  konsequentes  Denken  und 
Handeln.  Aber  unsre  Liebe  zur  Konsequenz  ist  eine  ungliick- 
liche  Liebe!  Deshalb  landen  wir  immer  beim  Gegenteil:  beim 
Abschwenken  auf  halbem  Wege,  beim  madigen  KompromiB, 
beim  Verrat,  bei  der  mauen  Flaute,  daB  das  Herze  bricht, 

Le  rOI  S'atntise!  von  Arnold  Weifi-ROthel 

'h/fan  hatte  die  ganze  Szenerie 

aus  Latten  und  Sperrholz  aufgebaut  — 
und  ein  Hilfsre^sseur  lief  herum  und  sdirie: 
Majestat!     Monsieur  le  Kaiser,  beach  aut 
euch  den  Schauplatz 
mit  Kennerrnienel 
Majestat  saB  noch  in  der  Kantine 
und  ubte  mit  einem  holzernen  Schwert : 
wie  man  es  am  besten  aus  der  Scbeide 
ziehen  konnte  —  und  umgekehrt. 
Zu  photogTaphischen  Zweckcn. 
Auf  dafi  ihn  ein  Jannings  beneide  .  .  . 
Und  ubte  auch  Milde  und  Schrecken. 
Da  intonierte  das  Glashausorchester 
den  Song  an  Aegir.     Das  pack  I. e  den  Mann : 
er  griff  zum  Schwert  und  schritt  in  fester 
und  stolzer  Haltung  die  Treppe  hinan 
zum  kaschierten  Balkong. 
Eine  kleine  Franzosin,  ein  quickes  Ding, 
warf  ihm  ein  niedliches  Abfuhrbongbong 
ge schick t  in  den  Mund  —  und  der  Kaiser  fing 
es  mit  sicherer  Ruhe  auf,  schluckte  es  gleich 
und  dachte  dabei  an  ein  deutsches  Reich: 
an  Walder  und  Triften  und  fallige  Summen  .  .  . 
Seine  Secle  wurde  leise  und  weich. 
Jupiterlampen  brummen. 
Der  weifie  Mann  am  Kasten  dreht. 
Die  Sonne  —  wie  sie  durchs  Glasdach  spaht  — 
verhullt  sich  mit  sieben  Wolken  und  geht  .  .  . 


Tag  aus  dem  Leben  von  Majestat. 

933 


Eilie  LoSUIIg  ffir  §  218  von  Jenny  Briinn 

E'ine  Radikallosung  fur    die    ganze    Abtreibungsfrage    ist    ge- 
geben    in   der    Anwendung    der    Suggestion<smethode    von 
Coue     aiif     die     Empfangnisverhiitung    und    Schwaangerschafts- 
unterbrechung. 

Asien  kennt  dieses  Machtmittel  der  Frau,  den  Sieg  ihres 
Geistes  tiber  ihren  Korper  seit  jeher.  In  den  ,Kegelschnittem 
Gottes'  von  Sir  Galahad  —  Pseudonym  einer  europaischen 
Frau  —  wird  geschildert,  wie  eine  schwarze  Frau  ganzen  Mad- 
chengenerationen  Asiens  diese  Kunst  lehrt. 

Unter  alien  Tropenstammen  verstehen  die  Suaheli-Weiber 
sich  am  besten  auf  die  gluhende  Kunst:  frei  sein.  Auf  das 
Frauenrecht:  Mutter  aus  Wahl  —  nicht  Zwan'g,  Herrin,  nicht 
Sklavin  der  Generation.  Und  das  durch  Oberhohung,  nicht 
Hemmung  der  Hingabe. 

Und  als  diese  Menschen  Asiens  nach  Europa  komimen  und 
das  sexuelle  Elend  der  europaischen  Franen  sehen,  fragen  sie 
entsetzt: 

Woher  die  furchtbare  Abhangigkeit  der   „weiBen  Frauen", 

der  Herrinnen   der  Erde,   von   Gynakologen,   also   Mannern,   in 

ihrer  eigensten  Frage,  ja  der  Frauenfrage  iiberhaupt,  selbst  von 

Suaheli-Negerinnen   langst   gelbst? 

Eine    Frage,    die     heute     gegeniiber    unsern     Arzten     und 

Juristen  sehr  aktuell  erscheint. 

Auch  die  ziinftige  medizinische  Wissenschaft  Europas 
hat  letwas  von  dieser  naturgegebenen  Moglichkeit  der  Ge- 
burtenregulierung  gemerkt  und  sie  bereits  registriert.  In  Heft  2 
des  I.  Jahrgangs  (1924)  der  Vierteljahrsschrift  des  Bundes  Deut- 
scher  Arztinnen  schreibt  Dr.  med.  Margarete  Stegmann: 

Eine  Tatsache  muC  neu  ins  BewuBtsein  der  Arzte  und  der 
Gesetzgeber  gehoben  werden:  bei  sensitiven  Frauen  gibt  es  na- 
turliche  Aborte  aus  seelischen  Griinden.  Hier  denkt  Niemand 
an  ein  Verbrechen  gegen  das  keimende  Leben;  kein  Gesetzgeber 
kann  hier  eingreifen.  Nun  wohl:  alle  mit  kiinstlichen  Mitteln 
herbeigefiihrten  Aborte  konnen  angesehen  werden  als  nicht 
qualitativ,  sondern  nur  gradweise  von  diesen  natiirlichen  ver- 
schiedene;  der  unterschiedliche  Grad  von  BewuBtheit  bei  den 
Frauen  zwingt  die  einen,  den  innern  Willen  durch  auBere  Mittel 
zu  realisieren,  wahrend  die  andern  ihn  allein  durch  unbewuBte 
Umwandlung  seelischer  Vorgange  in  korperliche  zu  verwirk- 
lichen  vermogen. 

Bei  „sensitiven  Frauen",  das  heiBt:  bei  denjenigen,  denen 
von  der  Natur  gegeben  ist,  durch  ihr  UnterbewuBtsein  auf 
ihren  Korper  einzuwirken  —  Methode  Coue.  Mit  dem  Wert 
oder  Unwert  dieser  Methode  an  sich  hat  das  —  so  seltsam  es 
klingen  mag  —  wenig  zu  tun.  Unabhangig  davon,  wie  weit 
diese  als  Heilmittel  bei  funktionellen  oder  organischen  Storun- 
gen  des  menschlichen  Organismois  bereits  erprobt  oder  noch 
zweifelhaft  ist,  besteht  die  Tatsache  der  groBen  Empfindlich- 
keit  der  Mutterschaftsorgane  gegeniiber  Gehirneinwirkungen. 
Sie  ist  erwiesen  durch  die  Veranderungen  am  Embryo  infolge 
von  Angst-  oder  Schreckvorstellungen  der  Mutter  wahrend  der 
Schwangerschaft,  beim  sogenannten  ,,Versehen"  schwangerer 
Frauen  und  dergleichen.  Charles  Baudouin,  der  bekannte 
934 


Schiller  Coues,  schildert  als  Maximalleistung  der  Autosug- 
gestion eine  Geburt  wahrend  eines  lcichten  Schlummers  der 
Gebarenden,  die  durch  eine  Suggestion  auf  die  Stunde  yorher 
festgesetzt  worden  war  und  sich  exakt  vollzog.  Diese  Einwir- 
kung,  des  Gehirns  auf  die  sexuellen  Organ  e  als  Maximal- 
leistung der  Suggestionslehre  Coues  ist  kein-  Zufall.  Die  Vor- 
aussetzungen  dieser  Methode  selbst.  schaffen  hier  die  groBte 
Wirksamkeit  und  Erfolgswahrscheinlichkeit.  Bei  der  Auto- 
suggestion wird  an  die  Einbildungskraf  t  appelliert.  ,^Nicht  der 
Wille  ist  die  Triebfeder  unsres  .Handelns,  sondern  die  Einbil- 
dungskraft",  sagt  Coue.  Und:  wenn  Wille  und  Einbildungs- 
kraft  gegen  einander  stehen,  das  heifit:  wenn  ich  mir  einbilde, 
irgendetwas  nicht  tun  oder  erreichen  zu  konnen,  und  meine 
Willensanstrengung  verdopple,  um  es  dooh  durchzusetzen,  so 
siegt  immer  die  Einbildungskraft,  das  heiBt:  ich  erreiche  un- 
fehlbar  das  Gegenteil  dessen,  worum  ich  mich  bemuhe. 

Es  handelt  sich  also  um  die  Ausschaltung  des  kritischen, 
analysierenden  BewuBtseins  zugunsten  des  UnterbewuBtseins, 
der  Intuition1.  Und  hier  sind  die  intuitiivern  Naturen  der 
Frauen,  'der  Kinder,  der  Kunstler  von  vorn  herein  im  Vorteil 
vor  dem  Durchschnitt  der  Manner  und  den  reinwissenschaft- 
lichen  Denkern.  Die  drei  Grundgesetze,  wonach  sich  die 
Autosuggestion  von  der  intuitiven  Einstellung  her  abrollt,  sind: 
1)  die  vertieite  Konzentration  (die  gegeben  sein  muB), 
2}  die  das  Gegenteil  bewirkende  AnstTengung  (die  ver- 

mieden  werden  muB), 
3)  die  unschatzbare  Hilfskraft  der  Erregung,  die  den  Er- 
folg   jeder  Autosuggestion   in   jedem   Falle   sicherer 
und  umiassemder  gestaltet. 
„Erregung  erhitzt  eine  Vorstellting  sofort  bis    zuni    Siede- 
punkte,  von  welchem  Punkte  an  sie  eine  wirksame  Kratt  wird." 
Die    Anstrengung     zu    vermeiden,    um    nicht    das     Gegenteil 
dessen,  was  man  wunscht,  zu  bewirken,  laBt  slich  erlernen  — 
ebenso  eine  Vertiefung  der  Konzentration,  die  schon  von  selbst 
eintritt,  wo  ein  starkes  Interesse  an  dem  Gegenstand  der  Auto- 
suggestion  vorliegt.    Eine    Erregung   dagegen    kann   nicht   will- 
kiirlich  hervorgerufen  werden,  und  man  muB  auf  sie  bei  den 
absichtlichen     Autosuggestion     verzichten.     Umso     wertvoller, 
wo  sie  sich  von  selbst  einstellt!    Das  ist  der  Fall  bei  der  sug- 
gestiven  Einwirkung  der  Fran  auf  ihre  Mutterschaftsorgane.  Bei 
dem  Abort  der  sensitiven  Frauen  ergibt  sich  diese  Hilfskraft  der 
Erregung    durch    den   Widerwillen,   ja   HaB   gegen  das    zu    ge- 
barende  Kind  (oder  dessen  Vater). 

Noch  bestimimter  aber,  weil  aus  dem  Vorgang  selbst  sich 
ergebend,  kann  diese  erfolgsichernde  Erregung  bei  der  Kon- 
zeption  berechnet  und  angewendet  werden  zur  —  Verhutang 
dieser  Konzeption.  Warum  sind  Nachtgeburten  so  viel  haufiger 
als  Taggeburten?,  fragt  Coue.  Und  er  antwortet:  weil  die 
meisten  Frauen  sich  vor  der  unbequemen  Nachtgeburt  fiiTch- 
ten  und  sie  durch  diese  Furcht  (Gesetz  der  das  Gegenteil  be- 
wirkenden  Anstrengung)  erst  herbeifiihren.  Nach  demselben 
Gesetz  kann  man  behaupten,   daB  ein  groBer  Teil  der  unehe- 

935 


lichen  und  der  chelich  unerwiinschten  Kinder  grade  aus 
der  Furcht  vor  der  Empfangnis  konzipiert  werden. 

Die  Gesetze  der  Autosuggestion  wirken  blind:  nach  der 
negativen  Seitc  bei  den  Vielen,  nach  der  positiven  Seite  bei 
Wenigen.  Es  gilt,  sie  zu  erkennen,  ihre  Anwendung  zu  erler- 
nen,  um  sie  nur  positiv  zu  gebrauchen. 

Der  Maximalerfolg  ist  gesichert  in  der  groBern  intuitiven 
Begabung  der  Frau,  er  ist  gesichert  in  der  starken  Konzentra- 
tion  aus  der  Hinlenkting  der  Aufmerksamkeit  auf  ein  starkes 
vitales  Interesse,  wie  es  die  Empfangriisiverhutung  ist;  er  wird 
unerschiitterlich  durch  die  Erregung,  die  sich  aus  der  Situ- 
ation ergibt.  Um  zu  dieser  positiven  Einstellung,  zu  dieser 
letzten  Beherrschung  des  Korpers  zu  gelangen,  miissen  die 
Gehirne  der  Frauen  greinigt  werden  von  den  verbrauchten, 
abgespielten  Granrniophaniplatten  Jahrtausende  alter  Ge- 
schlechtsknechtschaft  und  verkalkter  Wissenschaft.  Die  Frauen 
miissen,  nach  einem  Wort  der.  Aufklarungszeit,  „den  Mut  fin- 
den,  ihren  Verstand  zu  gebrauchen",  das  heiBt  in  diesein 
Falle:   ihre  Vernunft,  ihre  Intuition. 

Damit  hatte  die  Frau  nicht  nur  die  geheiligte  ,,Natur- 
.  gebundenheit  des  Weibes"  aufgehoben,  die  Herrschaft  des 
Geistes  bis  zu  einem  Punkt  ausgedehnt,  wo  bisher  die  Natur 
am  schrankenlosesten  und  willktirlichsten  herrschte:  sie 
brachte  auch  in  das  erotische  Zusammensein  der  Geschlechter 
eine  Feinheit  und  Udbeschwertheit,  die  weder  in  dem  Schlaf- 
^zimmer  der  schrankenlosen  Kindererzeugung  moglich  ist  noch 
in  dem  Schlafzinwner  der  konzeptionsverhiitenden  Mittel, 
—  das,  wie  Jemand  treffend  gesagt  hat,  „auch  nur  ein  Stall 
ist,  in  dem  kein  Heiland  geboren  wird".  Nicht  einmal  ,,Irreli- 
giositat"  konnten  die  kirchlich  denkenden  Kreise  den  Frauen 
bei  dieser  Losung  der  Geburtenfrage  vorwerfen.  Denn  sie  be- 
siegen  die  von  „Gott"  gesetzten  Schranken  durch  den  von 
Gott  geschaffenen  Geist.  Hat  sich  die  Einbildungskraft  einmal 
von,  dem  Ammenmarchen  der  unbeeinfluBbaren  Konzeption 
abgewandt  und  das  furchtlose  „richtige  Denken"  erlernt,  so 
gentigt  es,  an  diese  empfangnisverhtitende  Autosuggestion  zu 
glauben,  um  sie  zu  verwinkJichen.  Und  dies  ist  viel  leichter 
und  einfacher,  als  manche  von  Geburten  und  Aborten  ge- 
schwachte  und  verzweifelte  Frau  denkt. 

Aurora   mUSlS   amica   von  Ossip  Kalenter 

Co  hab  ich  denn  die  lange  Nacht  gewacht. 
*-'   Schon  schwingt  die  Morgenrote  ihren  Pinsel. 
Vor  mir  von  Tinte  ein  Gerinnsel 
Und  Tag  statt  Nacht. 

Ich  bin-  allein.     Im  Kreise  der  Papiere. 
Noch  ist  es  still. 
Doch  hell  schon,  und  ich  spure 
Gelarm,  das  ich  nicht  horen  will. 

Ich   werfe  die  Papiere  in  die  Lade. 
Bald  kommen  Zeitung,  Milch  und  Post  ins  Haus. 
Bald  kommt  der  Tag,  grell,  ohne  Gnade, 
Und  loscht  mich  aus. 
936 


Das  Erbe  am  Rhein  von  m  m.  Gehrke 

In  der  ersten  Auflage  hieB  Rene  Schickeles  neuer  zwei- 
bandiger  Roman  (erschienen  bei  Kurt  Wolff  in  Miinchen 
1925):  ,Ein  Erbe  am  Rhein'.  Weil  im  unbestimmten  Artikel 
Maskulinum  und  Neutrum  sich  nicht  von  einander  unterschei- 
den,  setzte  man  den  Titel  mit  dem  Helden  des  Buches  gleich, 
und  deshalb  kundigt  der  Verlag  neuerdings  ,Das'  Erbe  an. 
Will  der  Autor  hierdurch  bekunden,  daB  es  ihm  nicht  so  sehr 
um  Claus  von  Breuschheim  zu  tun  ist  wie  vielmehr  um  SchloD 
Breuschheim  und  um  Rheinweiler,  um  den  elsassischen  Fa- 
miliensitz  und  alles  Gedanken.  und  Gefuhlsgut,  das  miterbt, 
wer  verurteilt  ist,  am  Oberrhein  beheimatet  zu  sein,  zwischen 
zwei  Volkern?  Aber  mir  scheint  viel  kennzeichnender,  daB 
diese  Zweideutigkeit  des  Titels  tiberhaupt  geschehen  konnte, 
kennzeichnend  fiir  die  tiefinnere  holde  Sorglosigkeit  dieser 
Liebesgeschichte. 

Schickcle  moge  mir  verzeihen,  daB  ich  sein  Buch  in 
eminenter  und  charmanter  Weise  problemlos  finde,  und  daB 
ich  ihm  unendlich  dankbar  bin  daftir.  In  diesem  Roman  fahrt 
man  in  Privatautos  und  Staatsgondeln;  man  liegt  in  der  stid- 
lichen  Sonne  und  schlendert  durch  nordliche  Walder;  man 
reist  im)  Schlafwagen,  schminkt-  sich,  wohnt  im  Danieli,  am 
Cao  d'Antibes,  tragt  Brillantdiademe,  badet  im  Mittelmeer. 
Alle  haben  Geld,  das  Buch  demzufolge  keinerlei  soziale 
Probleme,  tmd  Peter  Panter,  der  jiingst  bier  Mauriacs  „jungem 
Mann"  eins  um  die  Ohren  gegeben  hat,  durfte  es  bei  all  seiner 
Liebe  zum  Verfasser  nicht  gelten  lassen.  Es  hat  wohl  auch 
keinerlei  politische  Probleme,  trotzdem  die  einzelnen  Mitglieder 
einer  elsassischen  Adelsfamilie,  mit  ihrem  teils  deutschen,  teils 
franzosischen  Anhanig,  subtil  geschildert  sind;  trotzdem  die 
fraazoselnden  Elsasser  Kleinbiirger  sehr  schlecht  und  die 
Franzosen  sehr  gut  wegkommenj  und  trotzdem  endlich  der 
rauschende  Einzng  der  franzosischen  Armee  ins  ElsaB  in  allem 
jauchzenden  Glanz  und  Pomp,  der  tins  ja  doch  weh  tut,  mit 
einer  nahezu  provozierenden  Tapferkeit  genauest  geschildert 
ist.  Claus  geht  dann  nach  Deutschland  hiniiber,  nicht  wegen 
der  Franzosen  und  Elsasser,  sonder.n  wegen  Familienzwistig- 
keiten,  und  am  SchluB,  durch  Schuld  und  Schicksal  seiner  zwei 
Frauen  beraubt,  kehrt  er  dennoch  wieder  iibern  Rhein,  wie 
weiland  Hans  im  Schnakenloch. 

Ha,  aber  die  zwei  Frauen,  die  Germanin  und  die  Ro- 
manin  —  das  ist  doch  wohl  das  Problem!  Vielleicht  soil  es 
das  sein,  zugegeben;  aber  es  wird  nicht  recht  fuhlbar.  Denn 
Doris,  die  Deutsche,  bleibt  allzu  sehr  im  Schatten;  sie  lebtf 
einschmerzliches  Paradox,  nur  in  ihrer  Todesszene,  die  zu  dem 
Schonsten  gehort,  was  je  uber  Sterben  und  Liebe  gedichtel 
worden  ist;  und  diese  Szene  steht  gleich  zu  Anfang  des  ersten 
Bandes,,  wie  denn  tiberhaupt  die  ganze  Geschichte  mit  groBer 
Kunst  aus  der  Retrospektive  erzahlt  ist.  Lebendig  und  im 
Hellen  ist  nur  die  ewige  Geliebte  —  Italienerin,  nicht  Fran- 
z5sin  —  Maria  Capponi;  aber  daB  sie  Italienerin  ist,  scheint 
Zufall  und  ist  auch  nicht  sehr  glaubhaft,  schon  weil  eine  wasch- 

937 


■echte  dreizehnjahrige  Marchesina  sich  kaum  phne  weiblichc 
Aufsicht,  nur  mit  einem  eben  erwachsenen  Bruder,  wochenlang 
in  Venedig  umhertreiben  durfte  (das  nebenbei).  Auch  die 
siiBe  Hemmungslosigkeit  ihrer  Leidcnschaft  ist  nicht  spezifisch 
italienisch  zu  nennen,  und  noch  weniger  der  tragische  und  so- 
zusag«n  deutsche  Untergrund  ihres  Wesens,  wie  er  sich  am 
SchluB  enthiillt.  Aber  schlieBlich  ist  das  gleichgiiltig.  Maria 
muB  Italienerin  sein,  damit  diese  Geschichte  in  Venedig  spie- 
len  kann,  und  zum  andern  Teil  an  der  Cote  d'Azur,  und  aus 
der  Luft  des  ,,01ivenlandes  mit  der  himmlischen  Kuste",  aus 
der  blauen  Warme  dieses  porphyrgesaumten  Landstrichs,  aus 
den  Rosensttirzen  und  Mimosendiiften  von  Mentone  und  An- 
tibes,  aus  der  schwirrenden  Eleganz  von  Monte  und  Cannes, 
aus  aller  Heiterkeit  des  sudlichen  Hinwnels  und  des  siid- 
lichen  Volkes  —  die  nur  ein  einziges  Mai,  und  zwar  am  Kampf 
zweier  Nordlander,  sich  zum  vernichtenden  Gewitter  wan- 
delt  — :  aus  all  dem  heraus  muB  man  das  Buch  des  zwischen- 
rassigen  Rene  Schickele  begreifen,  lesen,  lieben.  Ach,  es  ist 
ein  Buch  der  Ldebe,  nichts  weiter  —  aber  was  denn  ware  mehr, 
am  Ende  aller  Dinge?  Ja,  er  kommt  vom  Rhein;  aber  auch  er, 
den  wir  als  Bekenner,  als  PolitLker  stets  geachtet  haben,  auch 
er  vergifit  „sein  kaltes  Land  und  steiles  Werk  in  Lied  und 
Segen  der  Zypresse",  wie  der  apollinische  GenoB  es  nennt  und 
—  ,,seitdem  ich  auf  der  Welt  bin,  solange  ich  denken  kann, 
babe  ich  beghickt  sein  wollen!"  driickt  er  selbst  es  aus.  Damit 
hinwiederum  hat  er  uns  begliickt,  hat  er  unsre  Achtung  ver- 
wandelt  in  Zartlichkeit,  mit  diesem  Buche,  das  an  zauberhafter 
Anmut   kaum  seinesgleichen  hat  in  unsrer  Sprache. 

ItalieniSCheS  Theater  von  Hans  Siemsen 

T^indern  unter  drei  Jahren  ist  der  Eintritt  nicht  gestattet", 
»         steht  auf  den  Plakaten  und  den  Theaterzetteln. 

Ich  gehe  nicht  sehr  oft  ins  Theater.  Aber  was  Kinder  unter 
drei  Jahren  nicht  sehen  diirfen,  das  mochte  ich  doch  gern  mal 
sehen.  Es  ist:  ,11  piccolo^santo',  ein  ,dramma'  in  funf  Akten 
von  ...  ja,  das  habe  ich  nun  leider  vergessen.  Von  irgendcinem 
modernen,   das  heiBt:   lebenden,   italienischen  Dichter. 

Ruggero  Ruggeri,  der  mit  seiner  Schauspieler-Gesellschaft, 
wie  das  in  Italien  so  Sitte  ist — feste  Ensembles,  Stadt-  und 
Staatstheater  gibts  hier  ja  nicht  —  von  Stadt  zu  Stadt  zieht, 
spielt  es  im  Teatro  Paganini  von  Genua. 

Ruggero  ist,  so  sagen  die  Zeitungen,  einer  der  bedeutend- 
sten  modernen  Schauspieler  Italiens.  Es  wird  ihm  hier  (in 
Genua)  hoch  angerechnet,  daB  er  unter  anderni  auch  ,Amleto' 
von  Shakespeare  spielt.  Damit  ist  (fur  die  Genueser  Zeitungen) 
erwiesen,  daB  er  ein  ernster~Kiinstler  und  kein  Geschaftsmann 
ist;  einer,  der  keine  Rticksicht  auf  den  Geschmack  des  Publi- 
kums  nimmt.  ' 

,Amleto'  habe  ich  leider  nicht  gesehen.  ,,11  piccolo  santo" 
ist  ein  katholischer  Pfarrer,  dessen  Konflikt  eben  darin  be- 
steht,  daB  er  katholischer  Pfarrer  ist.  Er  mochte  wohl,  aber  er 
938 


darf  ja  nicht.  Unsercinen  interessiert  solch  ein  Konflikt  nicht 
sonderlich.  Wir  haben  uns  unsre  Moral  in  puncto  puncti  so  zu- 
recht  gemacht,  daB  uns  ein  .dramma'  da  uberhaupt  nicht  mehr 
grofi  was  erzahlen  kann.  Nicht  einmial,  wenn  es  von  Strind- 
berg  ist.  Wir  denken  immer:  Ja,  wie  kann  ein  Mensch  auch 
auf  die  Idee  kommen,  katholischer  Pfarrer  zu  werden!  Aber 
das  niitzt  dem  „piccolo  santo"  verflucht  wenig.  Er  ist  nun  mal 
katholischer  Pfarrer.  Fur  ihn  ist  es  ein  Konilikt.  Und  dieser 
Konflikt  wird  dadurch  verscharft,  daB  nicht  nur  Mer"  „sie", 
sondern  noch  viel  mehr  ,,sie"  „ihn"  liebt.  Trotzdem  verkuppelt 
er  sie  (wie  sich  das  fiir  einen  Pfarrer  gehort)  mit  einemnetten, 
eleganten,  jungen  Mann.  Dariiber  geht  sie  beinahe  kaputt.  Er 
aber  betet  sie  gesund. 

Und  nun?  Was  soil  nun  werden?  Ja,  das  -wuBte  der  Dich- 
ter  auch  nicht.  Und  deshalb  hat  er  eine  Art  Marchenfigur  er- 
funden,  einen  halbbloden,  halbstummen  Dorf-Idioten,  der  so- 
wohl  das  geliebte  Madchen  als  auch  den  geliebten  und  lieben- 
den  Pfarrer  wie  Gottheiten  liebt  und  anbetet.  Ein  Menschen- 
Bruder,  eine  Art  „andres  Ich"  des  Pfarrers.  Der  sticht  das  ge- 
liebte Wesen,  als  es  mit  dem  angetrauten  jungen  Schnosel  da- 
vonfahren  soil,  einfach  tot.  ,,Assasino!"  ruft  ihm  der  Pfarrer 
zu.  Er  aber  antwortet,  so  schwer  ihm  auch  das  Sprechen  wird: 
„Per  te!  Fiir  Dich!"  Und  damit  fallt  der  Vorhang. 

Weshalb  so  ein  Stiick?,  meinen  Sie.  Aber  erstens:  es  gibt 
in  Italien  sehr  viele  katholische  Pfarrer.  Und  zwelitens:  grade 
diese  Hilfsfigur  des  Halb-Idioten  ist  dem  Dichter  sehr  gut  ge- 
lungen.  Wie  er  so  guckt  und  mit  Blumen  spielt  und  immer 
guckt  und  guckt  und  nichts  sagt  —  das  ist  sehr  schon  und  er- 
greifend.  Und  man  wiinschte  nur,  die  Andern  sagten  auch 
nichts,  Aber  das  ware  nun  doch  wieder  schade!  Denn  grade 
reden,  sprechen,  das  konnen  diese  italienischen  Schauspieler 
auf  eine  Art  und  Weise,  mit  einer  Kunst,  von  der  wir  in 
Deutschland  uns  kaum  noch  eine  Vorstellung  machen.  Ich 
habe  so  etwas  von  Sprechen  nur  ganz  .fruher  intal,  als  ich  noch 
ein  Junge  war,  von  Matkowsky  und  von  Rosa  Poppe  gehort. 
Das  kann  heute  —  so  sehr  ich  die  Art  des  Sprechens  an  man- 
chen  Schauspielern  Hebe,  zum  Beispiel  an  Werner  KrauB,  auch 
an  Moissi  noch  immer  —  das  kann  heute  bei  uns  kein 
Mensch  mehr. 

Bei  den  pointiert  dramatischen  Stellen  werden  sie  patbe- 
tisch  und  deklamieren.  Auch  das  noch:  ein  musikalischer  Ge- 
nuB.  Aber  wir  mogen  das  nicht  so  recht.  Jedoch:  wenn  sie 
wirklich  ,, sprechen",  wenn  sie  einen  Dialog  (oder  auch  Mo- 
nolag)  hinlegen  —  das  ist  einfach  hinreiBend!  Da  merkt  man 
erst,  was  das  fur  eine  Kunst  ist:  zu  sprechen.  Mit  einer  irr- 
sinnigen  Schnelligkeit  geht  es  vor  sich.  Dabei  von  einer  Klar- 
heit,  von  einer  Deutlichkeit,  von  einer  Schonheit,  daB  man 
denkt:  man  sitzt  in  einem  Konzert.  Und  das  konnen  sie  Alle. 
Der  Bote,  der  auf  die  Buhne  kommt  und  drei  Satze  sagt, 
spricht  so,  wie  in  Deutschland  kein  Schauspieler  sprechen 
kann.  Der  Ruggeri  allerdings  schieBt  den  Vogel  ab.  Man 
kann  ihm  stundenlang  zuhoren.  Wie  einem  Sanger.  Selbst 
wenn  man  nur  die  Hiilfte,  selbst  wenn  man    nichts    versteht. 

939 


Man  „versteht"  aber  doch.  So  wunderbar  sprechen  diesc 
Schauspieler. 

Das  Andre,  das  eigentliche  )rSpiel"  —  das  ist  bei  tins 
besser,  raffinierter,  komplizierter,  menschlicher,  in  einem 
guten  Sinn:  moderner.  Ganz  oberflachlich  konnte  mans  viel- 
leicht  so  ausdriicken:  Bei  uns  ist  die  Zukunft,  hier  ist  die  Tra- 
dition* Aber  die  ,,Tradition"  hat  so  viel  Schonheiten,  daB  man 
wiinscht,  die  Zukunft  mochte  etwas  mehr  Tradition  haben.  Die 
Technik  der  Biihnen-  und  Schauspiel-Kunst  entwickelt  sich 
hier  (in  Italien)  offenbar  sehr,  sehr  langsam,  aber  sie  (die 
Technik)  ist  fabelhaft. 

Solche  Dinge  bringen  Volker  auseinander.  Ich  kann  mir 
denken;  daB  ein  Italiener  Berliner  Theaterabende  „scheuBlich" 
findet,  iiberhaupt  nicht  versteht.  Er  hat  bestimmt  nicht  ganz 
recht.  Aber  er  hat  bestimmt  auch  nicht  ganz  unrecht.  Euro- 
paische  VeTstandigung?  Lieber  Himmel,  wie  schwer  ist  das! 
Wenn   schon   das   Theater  so   verschieden   ist. 

Aber  weshalb  nun  grade  in  dieses  Theater  Kinder  unter 
drei  Jahren  nicht  hinein  diirfen,  das  ist  mir  nicht  klar  gewor- 
den.  In  jedes  Variete,  in  jede  Operette  diirfen  sie  hinein.  Und 
sind  auch  drin,  wenn  auch  manchmal  an  der  Mutterbrust.Hier 
sah  ich  nur  ein  einziges  Baby.  In  der  Loge  neben  mir,  mit 
seiner  schonen  schwarzen  Mama.  Aber  es  (das  Baby)  war  un- 
bestreitbar  ftinf  Jahre  alt.  Das  muB  ich  zugeben.  Und  es 
klatschte  begeistert  Beifall.  Es  scliien  den  Konflikt  des  „piccolo 
santo",  der  zwar  mochte,  aber  nicht  darf,  sehr  gut  zu  ver- 
stehen. 


WaS  Hir  WOlIt  von  Alfred  Polgar 

¥m  Wiener  Deutschen  Volkstheater.  Regie:  Dr.  Beer. 
•  Kritik  der  Nachbarin:  „Ich  weiB  nicht,  was  die  Leute  daran 
zu  norgeln  haben.  Die  Biihne  sieht  reizend  aus.  Schone  Men- 
schen  in  schonen  Kleidern.  Gefiihl,  SpaB,  Liebe,  holde  Unwahr- 
scheinlichkeit,  Sommer,  leichte  Welt,  in  der  auch  der  Schmerz 
nicht  wiegt,  Jugend,  hie  und  da  Shakespeare,  Narretei,  Musik, 
Melancholic,  trbermut.  In  raschem  Wechsel,  unangestrengt, 
flieBt  das  Spiel  voriiber.  Die  Steinsieck  ist  bezaubernd  in  ihrer 
fraulichen  Noblesse  und  Milde.  tSber  Ehmann  als  versoffenen 
Tobias  muB  man  sehr  viel  lachen.  Edthofers  Bleichenwang  ist 
ein  liebenswerter  Kretin,  so  sanft,  arglos,  still  vergniigt,  man 
mochte  sagen:  bekranzt  mit  Schwachsinn,  die  Koeppke  ein 
feiner  Wurstel,  ein  kluges,  immer  erstauntes  Marionettchen,  das 
sich  selbstandig  gemacht  hat:  es  bewegt  sich  ohne  Faden.  Forest 
habe  ich  noch  nie  so  deutlich  sprechen  gehort  wie  diesmal  als 
Malvolio,  die  zierliche  Lvovsky  wickelt,  bhne  sich  zu  verhaspeln, 
ein  paar  Kilometer  Lachtriller  ab,  der  begabte  Paryla  .  .  ." 

Kurz:  Alles  und  Alle  gefielen  ihr,  der  guten  Nachbarin. 
Auch  Moissis  konzertanter,  sehr  herablassender,  leutseliger 
Narr.  Sie  hat  ein  weiches  Herz  und  kann  Niemand  wehtun. 
Wenn  immer  sie  die  Kritiken  schriebe,  hattens  die  Schauspieler 
gut,  und  ich  auch. 
940 


Straufienpolitik  und  Kleiderstander 

.Hatrack'  hat  es  wirklich  nicht  leicht  gehabt  auf  dieser 
Welt.  Seit  sie  im  Aprilheft  des  .American  Mercury'  —  wohl 
der  besten  amerikanischen  Monatsschrift  —  das  Licht  der 
Offentlichkeit  erblickt  hat,  tobt  ein  kleiner  Aufruhr  in  den 
Vereinigten  Staaten.  Man  wollte  H.  L.  Mencken,  den  Heraus- 
geber  verhaften,  wenn  er  wagte,  ein  Exemplar  seines  schmutzi- 
gen  Blattes  auch  in  Boston  zu  verkaufen.  Mencken  fuhr  mit 
einem  TroB  von  Reportern  und  Freunden  eigens  hinuber,  ver- 
kaufte  unter  dem  Halloh  der  Bostoner  ein  Exemplar  auf  der 
StraOe,  lieB  sich  arretieren  und  am  nachsten  Tage  vor  den 
Richter  laden.  Der  ProzeB  wegen  Vergiftung  der  Jugend  ver- 
lief  gnadig:  zwar  sei  .Hatrack'  eine  sehr  schmutzige  Geschichte, 
aber  der  ,American  Mercury'  koste  50  Cents  und  wiirde  nicht  von 
Kindern  gelesen.  ,Hatrack'  sei  also  sozusagen  Schmutz  hoherer 
Ordnung,  und  dagegen  sei  nichts  einzuwenden.  Als  Mencken  so 
leichten  Sieg  davonzutragen  glaubte,  stellte  sich  unerwartet 
noch  die  Post  auf  dem  Venushugel  der  amerikanischen  Sitt- 
lichkeit  ein  und  erklarte  den  Versand  des  .American  Mercury' 
bei  500  Dollars  Geldstrafe  oder  Ein  Jahr  Gefangnis  fur  ver- 
boten,  weil  der  Inhalt  unanstandig  sei.  Und  nach  dem  Post- 
gesetz  ist  die  Beforderung  oder  der  Empfang  unanstandiger 
Sachen  mit  der  Post  verboten.  Freilich  war  die  Nummer 
schon  drei  Wochen  vorher  an  samtliche  Abonnenten  versandt 
worden;  aber  der  Kampf  geht  frohlich  weiter.  Die  tragischste 
Gestalt  ist  der  Verfasser  von  .Hatrack'  selbst:  er  darf  sich 
nie  wieder  in  Farmington,  seiner  Heimatstadt,  sehen  lassen  — 
man  wiirde  ihn  kurzerhand  steinigen.  Was  ist  seine  Schuld? 
Er  macht  uns  in  herzerfrischender  und  kameradschaftlicher 
Weise  mit  einigen  Damen  des  horizontalen  Gewerbes  bekannt 
und  konfrontiert  sie  mit  einigen  gewerbsmaBigen  Herren  des 
beschrankten  Horizonts  —  den  Pastoren.  Und  da  die  Ge- 
schichte nach  lauterer  Wahrheit  schmeckt,  und  da  sie  ein 
typisches  Bild  von  amerikanischer  Kleinstadt  gibt,  und  da  sie 
so  herrlich  amoralisch  und  positiv  geschrieben  ist,  verfallt 
selbst  der  impotente  Aesthet,  der  uber  .Hatrack'  die  Stirne 
runzelt,  dem  Fluche  der  Lacherlichkeit. 

Mit  freundlicher  Erlaubnis  des  Verfassers  Herbert  Asbury 
erscheint  hier  ein  Stuck  von  .Hatrack',  diesem  raren  Produkt 
seiner  Art  aus  dem  Lande  des  geheiligten  Muckertums,  zum 
ersten  Mai  in  deutscher  Obersetzung  von 

Rolf  Jungeblut 

A  Is  ich  noch  ein  kleiner  Junge  war,  pflegten  unsre  Pastore 
■^  laut  und  unaufhorlich  zu  schreien,  daB  die  Moral  unsres 
Stadtchens  aus  einem  Stuck  Gomorrha  oind  einem  Scheibchen 
Sodom  zusammengesetzt  sei,  mit  einem  SchuB  Babylon  ver- 
setzt,  um  dem  Ganzen  die  richtige  Wiirze  zu  geben. 

In  ihren  leidenschaftlichen  Predigten  wiesen  sie  die 
Frauen  an,  sich  auf  der  StraBe  nur  bis  zu  den  Zahnen  be- 
waffnet  zu  zeigen,  um  ihre  Unschuld  mit  Erfolg  zu  verteidigen. 
Das'  liihrte  so  weit,  daB  ein  junges  Madchen,  die  solch  einen 
Prediger  hatte  rasen  horen,  auf  die  Frage  der  Lehrerin:  ,,Was 
ist  eine  Jungfrau?"  die  Antwort  gab:  ,,Eine  weibliche  Person 
unter  fiinf  Jahren." 

In  alien  kleinern  Stadten  des  mittlern  Westens  waren 
diese  Gegenstande  der  beste  Hahdelsartikel  im  Geschaft  Der- 
jenigen,  die   ihre  Briider  zur  Verehrung  des   grade   gangbaren 

941 


Gottes  aufforderten.  Ich  erinnere  mich  nicht,  je  einen  Evan- 
gelisten  gehort  zu  haben,  der  nicht  seinean  Auditorium  ver- 
sioherte,  daB  die  Stadt  mit  Huren  iiberlaufen  und  offentliche 
Hauser  engros  betrieben  wurden,  in  denen  die  ersten  Burger 
der   Stadt   schamlose   Orgien  feierten. 

Der  Nettoerfolg  solcher  Gottesdienste  war,  daB  stets 
Scharen  furchtloser  junger  Burschen  des  Abends  mit  FleiB 
die  Stadt  absuchten,  um  die  Teufelshohlen  aufzuspiiren.  Aber 
Niemand  entdeckte  sie,  weder  in  Farmington  noch  in  einer 
-der  benachbarten  kleinen  Stadte.  Es  gab  namlich  keine  Bor- 
delle.  Und  unsre  Stadte  waren  nicht  mit  Huren  tiberlaufen 
aus  dem  einfachen  Grande,  weil  das  Geschaft  sich  in  einer 
kleinen  Stadt  nicht  rentiert.  Auch  hatten  die  armen  Madchen 
zuviel  Konkurrenz  von  jenen  gemutvollen  Damen  befurchten 
miissen,  die  zwar  den  beruflichen  Geist  mitbrachten,  aber 
ihren  Amateurstand  durch  die  verschiedensten  KniHe  zu  wah-. 
ren  verstanden.  Und  Freudenmadchen  miissen,  wie  wir  t)bri- 
gen,  leben;  ihnen  ist  die  gleiche  Art  Kleidung  und  Nahrung 
recht,  wie  ihren  tugendhaften  Schwestern  billig  ist. 

Vielen  Mannern,  die  in  einer  groBern  Stadt  die  Beruf- 
lichen protegiert  hatten,  waren  in  diesen  kleinen  Nestern  die 
Hande  gebunden.  Es  war  zu  gefahrlich!  Eine  Frau,  auf  die 
der  Verdacht  fiel,  sie  konnte  sich  weggeben,  wurde  vom  sel- 
"ben  Augenblick  an  eifrig  beobachtet,  und  der  Name  eines 
Jeden,  der  unit  ihr  sprach  oder  sie  nur  ansah,  ging  leise  von 
Mund  zu  Mund.  Ein  Haus,  in  dem  das  Geschaft  einmal  bluhte, 
wurde  Tag  und  Nacht  von  jungen  Burschen,,  die  begierig 
waren,  in  die  verbotenen  Mysterien  einzudringen,  bespitzelt 
wie  von  heiligen  Brtidern  und  Schwestern,  die  hoffnungs- 
freudig  herumschniiffelten. 

Es  war  keiner  Hure  moglich,  ihre  Klientel  geheim-  zu 
halten,  denn  das  Sexualleben  einer  kleinen  Stadt  ist  wie  ein 
offenes  Buch. 

Mitbiirger,  die  gelegentlich  in  die  groBern  Stadte  kamen 
und  es  fiir  durchaus  angemessen  hielten,  10  bis  15  Dollars  in 
den  GroBstadtbordellen  auszugeben,  waren  fiber  die  MaBen 
geizig,  wenn  sie  mit  der  eignen  Stadthure  ein  Geschaft  ab- 
schlossen.  Sie  erklarten  1  Dollar  fiir  eine  furstliche  Bezahlung 
oder  weigerten  iiberhaupt  jede  Abfindung. 

Viele  kleine  Stadte  waren  nicht  einmal  in  der  Lage,  auch 
nur  eine  auf  Zeit  beschaftigte  Hure  zu  unterhalten,  weshalb 
ein  paar  Mitglieder  der  Zunft  von  Ort  zu  Ort  fuhren  und  in 
jedem  so  lange  blieben,  bis  die  unausbleibliche  Geschafts- 
depression  zum  Weiterziehen  zwang.  Ich  erinnere  mich  einer, 
deren  Atelier  stets  ein  leerer  Giiterwagen  auf  einem  Rangier- 
gleise  war,  sie  pflegte  darin  Tag  und  Stunde  des  Abenteuers 
und  das  Honorar  zu  verzeichnen.  Es  war  nicht  ungewohnlich, 
in  solchem  Wagen  die  Notiz  zu  finden: 

8.  Juli  10  Uhr  abends,  50  Cents. 
Unter    diesen   Bleiistift-    und    Kreidenotizen    stand:    Box     Car 
Molly. 

Unsre  Stadthure  in  'Farmington  wurde  allgemein  Hatrack, 
der  Kleiderstander  genannt,  denn  wenn  sie  mit  ausgestreck- 
942 


ten  Armen  dastand,  hatte  sie  viel  Ahnlichkeit  mit  einem 
dieser  hohen  Gestelle,  die  damals  unsre  Wohnungen  zierten. 
Sechs  Tage  in  der  Woche  arbeitete  Hatrack  schwer  im  Hause 
einer  der  bestenFamilien,  aber  am  siebenten  hatte  sie  Ausgang. 
Jeden  Sonntag  abend  um  halb  Acht  sah  man  sie  die  StraBe 
herunterkommen,  immer  in  ihre-m  besten  Kleid,  um  zur  Kirche 
zu  gehen.  Es  standen  dann  stets  ein  paar  Manner  gegenfiber 
an  der  Post  und  sagten  zu  einander:  Da  kommt  sie!  Aber  sie 
schritt  an  ihnen  vorbei,  als  ob  sie  sie  nicht  bemerkt  hatte, 
und  ging  in  die  Methodistenkirche,  wo  sie  in  der  letztenReihe 
Platz  nahm.  Alle  Sitze  um  sie  herum  waren  leer.  Waren  sie 
es  nicht,  so  w.urden  sie  sehr  bald  frei.  Niemand  sprach  sie 
an.  Niemand  forderte  sie  auf,  zu  Jesus  zu  kommen.  Niemand 
reichte  ihr  ein  Gesangbuch.  &  war  mir  peinlich,  sie  zu  be- 
obachten.  Sie  horte  den  Worten  von  der  Kanzel  mit  so  ge- 
spannter  Aufmerksamkeit  zu,  sie  sang  die  Lieder  mit  so 
fanatischer  Inbrunst  —  aber  von  den  Christen  und  ihrem 
Gott  erntete  sie  nichts  als  Verachtung.  Von  alien  Sfindefn  der 
Stadt  ware  Hatrack  am  leichtesten  zu  bekehren  gewesen,  so 
sehr  war  sie  hinter  ihrer  Rettung  her.  Es  hatte  der  Priester 
nur  ein  Wort  zu  ihr  zu  sprechen  brauchen:  sie  ware  in  die 
Knie  gesunken  und  hatte  ihren  Geist  aufgegeben.  Aber  Nie- 
mand nahm  ihr  ihre  Last  aib,  denn  Niemand  wollte  mit  ihr 
etwas  zu  tun  haben.  Vor  dem  SchluBgesang  und  dem  Segen 
verlieB  sie  die  Kirche. 

Ich  entsinne  mich,  wie  sie  einm-al  entsetzlich  ungliicklich 
aussah,  als  der  Geistliche  eine  Predigt  fiber  die  Vergebung 
von  der  Kanzel  herunterschrie  und  von  den  verschiedenen 
Huren  aus  der  Bibel  erzahite,  denen  Gott  vergeben  hatte. 

Hatrack  wurde  nicht  ver.geben.  Maria  Magdalena  war 
eine  Heilige  im  Himmel,  aber  Hatrack  blieb  eine  Hure  in 
Farmingtom.  Das  ging  durch  Jahre  hindurch.  Jeden  Sonntag 
hoffte  sie  etwas  von  der  Gnade  und  dem  Segen  des  lieben 
Gottes  abzubekommen,  aber  diese  Hoffnung  trog  sie. 

Und  deshalb  ging  sie  wieder  auf  die  StraBe,  hiniiber  zur 
Post,  und  bot  sich  Jedem  an,  der  sie  wxinschte.  Die  Manner, 
die  auf  sie  gewartet  hatten,  sahen  sie  von  der  Seite  an  und 
~beschimpften  sie  mit  gemeinen  Worten  und  Gesten.  Sie  gab 
die  Blicke  zuriick,  kicherte  fiber  die  gemeinen  Redensarten 
und  zeigte  mit  dem  Kopf  Bach  der  StraBe,  die  zu  den 
Friedhofen  hinausffihrt.  Die  beiden  Friedhofe,  der  protestan- 
tische  und  der  katholische,  lagen  neben  einander  auf  einem 
Hfigel.  Dorthin  nahm  sie  ihren  Weg.  Ein  wenig  spater  ver- 
lieB ein  Mann  die  Gruppe  mit  dem  Bemerken,  er  mfisse  nach- 
hause  gehen.  Er  folate  Hatrack.  Und  so  gingen  s^ie  alle  nach 
einander  in  gewissen  Abstanden  hinter  Hatrack  daher.  Jeden 
fragte  sie,  sobald  er  sie  anredete,  ob  er  Protestant  oder 
Katholik  sei.  War  er  Protestant,  nahm  sie  ihn  auf  den  katho- 
lischen  Kirchhof,  war  er  Katholik,  so  gingen  sie  auf  den 
evamgelischen  Friedhof.  Sie  zahlteo  ihr,  was  ihnen  recht 
schien,  oder  auch  nichts,  und  sie  war  dankbar  fur  Alles,  was 
sie  erhielt. 

943 


Bemerkungen 


Die  Flagge 
r^er  Reichskunstwart  im  zinnen- 
*-^  gekronten  Turmzimmer  ent- 
wirft  die  unwiderruflich  letzte 
Flagge  des  Reiches,  und  selbst- 
verstandlich  gibt  er  ihr  ein  ,,Rit- 
terkreuz".  Das  Kreuz  ist  nam- 
lich  ein  Symbol  und  findet  sich 
in  einigen  der  altesten  europa- 
ischen  Flaggen. 

MuO  die  jungste  europaische 
Flagge  die  altesten  nachmachen? 

Die  schwerste  Sorge  der  Deut- 
schen  Republik  war  1918,  sich 
einen  neuen  schonen  Adler  anzu- 
schaffen.  In  der  .Gebrauchs- 
graphik'  (Zweiter  Jahrgang, 
zweites  Heft)  hat  der  Reichs- 
kunstwart seine  rund  75  Adler 
zusammengestellt.  Geben  wir  zu, 
daB  alle  diese  Adlerkrallen, 
Adlerschnabel,  Adlerblicke  Werk- 
bund-Niveau  halten:  waren  sie 
notwendig?  Kann  man  nicht  einen 
neuen  Staat  ohne  mittelalterliche 
Embleme  und  verstaubte  Heral- 
dik  aufmachen? 

Soweit  diese  Zeichen  iiber- 
haupt  praktische  Bedeutung 
haben,  gehoren  sie  zu  den  Ge- 
schafts-Marken.  Dann  miissen  sie 
alle  neuen  Erfahrungen  des  Mar- 
ken-Wesens  beachten.  Ich  konnte 
mir  eine  staatliche  Marke  etwa 
von  Deffke  vorstellen,  die  nicht 
mehr  palaontologisch,  sondern  in- 
genieurhaft-einfach  und  unrenom- 
mistisch-eindrucksvoll  ware. 

Soweit  diese  Zeichen  nur  zur 
Dekoration  degradiertes  Symbol 
sind,  sollte  man  sie  streichen, 
weil  jedes  Fabelwesen  heute 
lacherlich  ist  und  bar  aller  Auto- 
ritat. 

Ist  es  nicht  mit  der  Flagge 
ebenso?  MiiBte  nicht  ein  Staat, 
der  1926  an  diese  Sache  heran- 
geht,  anders  arbeiten  als  der 
Staat  von  1357  oder  von  1648? 
Was  ist  denn  —  von  allem  Brim- 
borium  und  allem  Expressionis- 
mus  einmal  abgesehn  —  die  prak- 
tische Leistung  einer  Flagge?  So- 
weit ich  verstehe:  die  Kennzeich- 
nung  von  Reichsstellen  (Bauten, 
Schiffen  und  so  weiter)  auf  mog- 
lichst    weite    Entfernung    hin.    Ist 

944 


es  dann  nicht  das  Richtigste, 
einen  erfahrenen  Signal-Fach- 
mann  zu  Rate  zu  ziehen?  Die 
Wappentiere  waren  ja  ganz 
brauchbar,  solange  es  keine  Krim- 
stecher,  Fernrohre  und  Episkope 
gab.  Nicht  Kunsthistoriker  und 
Heraldo-Zoologen  sind  hier  beru- 
fen,  sondern  Werbe-Techniker. 

Vielleicht  ist  das  Richtigste  eine 
Flagge  aus'farbigen  Lichtbiindeln? 
Jedenfalls  kann  eine  lebensfahige 
Fahne  nur  aus  tmsern  letzten 
technischen  Moglichkeiten  ent- 
wickelt  werden,  nicht  aus  alten 
Scharteken  und  Museums- 
Kuriositaten. 

Die  einzige  Fahne,  die  wirksam 
ist,  die  mit  der  Kraft  eines  Sym- 
bols wirkt,  ist  uber  dem  Kremt 
die  rote  Fahne  ohne  jedes  Em- 
blem, wenn  der  Scheinwerfer  sie 
nachts  bestrahlt. 

Gelingt  eine  technisch  kiihne 
und  phantasievolle  Losung  aus 
der  Sache,  aus  der  faktischen  Lei- 
stung heraus,  dann  kann  sie  sehr . 
bald  die  Kraft  eines  Symbols  er- 
halten,  die  dem  kunstlich  aus- 
gedachten  Symbol  immer  versagt 
bleiben  wird.  Ich  glaube,  daB, 
zum  Beispiel,  die  Marke  der  Ufa- 
Theater  schon  eher  zu  einem 
Symbol  geworden  ist  als  der 
adligste  Adler,  um  den  75  deutsche 
Kiinstler  sich  bemiiht  haben. 
Adolf  Be/me 

Die  preuflisch-ungarische 
Freundschaft 
\/or  einem  Jahr  wurde  der  un- 
•  garische  Minister  fiir  Kultur 
und  Unterricht,  Graf  Kuno  Kle- 
belsberg,  von  seinem  preufiischen 
Kollegen,  dem  Minister  Becker, 
eingeladen,  in  Berlin  einen  Vor- 
trag  tiber  die  Ergebnisse  ungari- 
scher  Kulturpolitik  zu  halten. 

Herr  Minister  Becker  wurde 
uber  das  Verhaltnis  des  Grafen 
Klebelsberg  zur  Kultur  so  zeitig 
unterrichtet,  daB  er  dessen  Ber- 
liner Reise  hatte  ruckgangig 
machen  konnen. 

Nicht  nur,  daB  dies  nicht  ge- 
schehen  ist,  nicht  nur,  daB  Berlin 
die  Schande  angetan  wurde,  den 


schwarzesten  unter  den  magyari- 
schen  Reaktionaren  als  Repra- 
sentanten  einer  befreundeten 
Kultur  innerhalb  seiner  Tore  dul- 
den  zu  miissen  —  noch  Unge- 
heuerlicheres  ist  geschehen: 

Herr  Minister  Becker  vom 
Kabinett  Braun,  Kollege  Karl 
Scverings,  stattete  Klebelsberg 
einen  Gegenbesuch  in  Budapest 
ab  und  brachte  in  Interviews 
und  Vortragen  Ansichten  zum' 
Ausdruck,  die  ihm  den  lebhaften 
und  aufrichtigen  Beiiall  Klebels- 
bergs  und  seines  Anhangs  ein- 
getragen  haben. 

In  einem  Kollektivinterview  be- 
ruhigte  er  zunachst  die  Horthy 
Journalisten  dariiber,  daB  sie 
seine  Zugehorigkeit  zum  einiger- 
maBen  sozialistischen  PreuBen- 
Kabinett  nicht  tragisch  zu  neh- 
men  brauchten.  Er  sei  kein  Poli- 
tiker,  er  gehore  keiner  Partei  an, 
er  sei  Eachmann,  und  als  solcher 
mache  er  —  mit  Unterstiitzung 
der  Parteien,  die  gegenwartig  am 
Ruder  sind  —  Kulturpolitik. 

Man  beachte  die  Nuance:  „die 
gegenwartig  am  Ruder  sind";  die 
Budapester  Auguren  merkten  sie 
und    lachelten    verstandnisvoll. 

In  einem  Vortrag  iiber  die 
deutsche  Kulturpolitik  der  Nach- 
kriegszeit  vermied  der  Herr  Mi- 
nister Becker  peinlichst,  iiber  die 
Rolle  der  deutschen  Sozialdemo- 
kratie  auch  nur  ein  •  Wort  zu 
sagen.  Ware  er  minder  vorsich- 
tig  gewesen,  so  hatten  ihm  die 
ersten  Banke  im  Delegationssaal 
des  ungarischen  Parlaments  nicht 
fast  unaufhorlich  Beifall  ge- 
klatscht.  Eine  einzige  Stelle  des 
Vortrags  wurde  von  Klebels- 
berg und  seiner  Claque  mit  eisi- 
gem  Schweigen  iibergangen.  Es 
hat  sich  um  die  neue  preuBische 
Lehrerausbildung  gehandelt,  die 
das  System  der  Lehrerseminare 
abzubauen  und  die  Lehrer  durch 
akademische  Ausbildung  au£  ein 
hoheres  Niveau  zu  heben  ver- 
sucht.  Das  hat  Klebelsbergs  MiB- 
fallen  erregt.  Ob  Herr  Becker 
hieraus  die  Konsequenzen  im 
Sinne  der  Wiederherstellung  der 
alten  Ordnung  in  der  preuBi- 
schen    Lehrerausbildung    ableiten, 


ob  er  uberhaupt  endlich  den  Nu- 
merus  clausus  in  PreuBen  einfiih- 
ren  wird?  Auch  miifite  er  sich 
entschlieGen,  den  ,V6lkischen 
Beobachter'  und  die  Organe 
Reinhold  Wulles  aus  dem  preuBi- 
schen  Staatsionds  zu  subventio- 
nieren,  um  sich  der  Freundschait 
Klebelsbergs,  der  die  ganze  un- 
garische  volkische  Presse  am  Le- 
ben  halt,  wiirdig  zu  erweisen. 

Was  aber  sagt  Karl  Severing  zu 
mesen  mehr  politischen  als  kul- 
turpolitischen  Extratouren  seines 
Fachmann-Kollegen? 

Walter  Weide 


113109 
yV7as,  denkt  Ihr,  bedeutet  diese 

"  Ziifer?  Die  nachstjiihrige 
deutsche  Auto-Produktion?  Die 
Zahl  der  Balle  oder  der  Vereine 
oder  der  in  einem  Jahr  getrete- 
nen  FuBballtore  in  Deutschland? 
Der  Knockouts?  Oder  der  Thea- 
terskandale?  Oder  der  Mitglie- 
der  der  Schwarzen  Reichswehr? 
Der  niegelesenen  Fruhlingsauto- 
ren?  Der  Redaktionspapierkorbe? 
Der  Verhandlungstage  im  Kutis- 
ker-ProzeB?  Oder  wird  gar  der 
Bestand  der  Reichswehr  um 
113  109  Mann  erhoht,  nach  erfolg- 
reicher  Abwicklung  jener  Genfer 
Abriistungsverhandlungen?  Nein 
—  gewiB  ist  es  die  Zahl  der  Ar- 
beitslosen,  in  einem  Jahr,  selbst- 
verstandlich  nach  einer  Regie- 
rung  der  Grofien  Koalition?  Oder 
die  Summe  der  gewesenen  deut- 
schen Minister? 

A.ch,  Ihr  ratets  nicht.  Es  ist  etwas 
viel  Simpleres.  Es  war  anmaBend, 
euch  deshalb  auf  die  Folter  zu 
spannen. '  Es  ist  nichts  als  die 
Zahl  der  letztjahrigen  Unfalle  im 
preuBischen  Bergbau.  Im  preufii- 
schen,  nicht  etwa  im  deutschen 
uberhaupt.  Also  da  fehlt  noch 
allerlei;  das  bitterbose  sachsische 
Revier  mit  dem  bruchigen  Lugau- 
Oelsnitzer  Gestein.  Die  Alten- 
burger  Braunkohle.     Die  Saar. 

Ungefahr  700  000  Bergarbeiter 
gibts  in  Deutschland.  Vielleicht 
drei  Viertel  davon  in  PreuBen. 
Keiner  von  ihnen  hat  sein  sonn- 
tagliches  Huhn  im  Topf;  aber 
piinktlich  jeder  fiinfte  hat  seinen 

945 


jahrlichen  Unfall  auf  dem  Kopf. 
t)brigens  verlaufen  nur  1564  die- 
ser  Steinschlage,  Brande,  Explo- 
sionen,  Gaswellen  und  Seilrisse 
todlich.  Nur!  Mein  Gott,  die 
Spesen,  von  denen  eben  die  Balle 
und  die  Vereine,  die  Minister,  die 
Redaktionspapierkorb  -  Bediener 
und  die  Dichter  da  oben  alle 
leben. 

Die  wohlgeordnete  kapitali- 
stische  Welt  ist  das,  mit  ihrer 
Arbeitshetze.  Da  keine  Gefahr 
besteht,  dafi  die  bei  uns  in  abseh- 
barer  Zeit  abgeschafft  wird,  bliebe 
den  Bergarbeitern  mit  ihrer  zwan- 
zigprozentigen  Unfallquote  viel- 
leicht  die  naherliegende  Hoff- 
nung,  daB  ja  allgemach  die  Kohle 
iiberhaupt  durch  01  ersetzt  wird 
—  nicht? 

Ja,  da  kommt  aber  der  Ge- 
heimrat  Duisberg  mit  der  genia- 
len  Erfindung,  01  aus  Kohle  her- 
zustellen.  Und  fiir  ein  paar  hun- 
dert  Jahre  langen  unsre  Kohlen- 
lager  noch,  wie  die  Sachverstan- 
digen  versichern.  In  sechs  Mo- 
naten  sind  die  Aktien  des  Far- 
bentrusts  urn  100  Prozent  gestie- 
gen.  Wer  weifi,  bis  wohin  si< 
fibers  Jahr  geklettert  sindl 

113  109  wird  deshalb  kaum  sin- 
ken  . .  . 

Axel  Eggebredit 

Ritterliche  Vorbilder 

T"~\as  .Deutsche  Offiziersblatt 
'-'  macht  sich  Gedanken.  (Was 
dort  „Gedanken"  heiBt.)  In  eine: 
der  letzten  Numniern  fragt  ein 
Muller  sich  angstlich:  „Kann  es 
so  weitergehen?"  Man  weifl- 
nicht  recht,  welche  Antwort  er 
haben  will,  weshalb  er  iiberhaupt 
fragt.  Kann  er  den  Leichen- 
geruch  auf  dem  Doberitzer  Exer- 
zierplatz  nicht  vertragen,  storen 
ihn  die  26  Millionen,  die  das 
Reichswehrministerium  nachtrag- 
lich  noch  bewilligt  haben 
mochte?  Er  erregt  sich  wegen 
der  Fursten,  die  er  ..Kameraden" 
nennt 

Die  „Kameraden",  meint  dei 
Muller,  haben  ihr  . . .  „schweres 
Los  still  getragen"  (bei  50  000 
Mark  monatlich  —  es  diirfte  zu 
ertragen    sein),    die   , .Kameraden" 

94b 


(Kameraden?  bisher  pflegte  man 
doch  in  jenen  Kreisen  Deser- 
teure  nicht  Kameraden  zu  nen- 
nen),  also  die  Kameraden  haben 
die  „Kreise  ihrer  Nachfolger  an. 
der  Regierung  nie  ernsthaft  ge- 
stort"  —  der  Satz  ist  bestes 
Diplomatendeutsch:  nun  wissen 
wir,  daB  es  sich  im  Falle  Rup- 
precht  von  Wittelsbach  nur  urn 
„lustige  Storungen"  gehandelt 
hat.,  und  Wilhelm  hat  wahrschein- 
lich  mit  Class  auch  nur  zum  SpaB 
hochverraterische  Briefe  ge- 
wechselt. 

Muller  propagiert  weiter  in 
verschwommenen  Satzen  die 
„Fiihrung  der  Offiziere",  er  halt 
sie  „fiir  ritterlich,  fiir  tapfer,  fiir 
unbedingt  zuverlassig  und  sauber, 
und  noch  einmal  ciir  ritterlich, 
selbst  gegen  ihre  grimmigsten 
Feinde"  (wortlich;  „ritterlich, 
selbst  gegen  ihre  grimmigsten 
Feinde"). 

Nun  weiB  man,  wie  man  die 
Handlung  jener  Offiziere  zu  nen- 
nen  hat,  die  den  Leichnam  der 
Rosa  Luxemburg  ins  Wasser  ge- 
worfen,  die  Karl  Liebknecht  „auf 
der  Flucht  erschossen"  haben, 
die  —  warum  die  Geschichte 
Deutschlands  erzahlen! 

Ja,  Muller  hat  Recht:  die  Offi- 
ziere konnen  fiihren  —  den  Bur- 
gerkrieg,  Massakres  unter  Arbei- 
tern.  Vorbildlich  haben  sie  das 
gemacht,  „ritterlich",  wie  sie  es 
verstehen.  Man  wundert  sich,  daB 
sie  noch  keinen  Biirgerkriegs- 
orden  gestiftet  haben.  Vielleicht 
zerbrechen  sie  sich  dariiber  die 
Kopfe,  wenn  sie  tausend  Flaggen- 
entwiirfe  hinter  sich  haben. 

Kurt  Kersten 

Auf  stand  der  Leser! 
Tn  Nummer  8  der  ,Weltbuhne' 
^  habe  ich  geschrieben:  „Noch 
fehlt  ein  leistungsfahiges  republi- 
kanisches  Korrespondenzbiiro. 
Reichsbanner,  Republikanischer 
Reichsbund,  Friedenskartell 

Ziehen  werbend  im  Lande  um- 
ber, sind  aber  blind  fiir  die 
Hauptgefahr  der  reaktionaren 
Presse."  Dieser  Satz  ist  vollig 
miBverstanden  worden,  wenn 
mich       daraufhin       ein      Kollege 


handeringend  vor  der  Griindung 
eines  neuen  Biiros  warnt,  als  ob 
ich  das  Reichsbanner  zti  einem 
solchen  Windmiihlenritt  hatte 
animieren  wollen.  Nein:  die  Auf- 
gabe  des  Reichsbanners  im 
Kampfe  gegen  Hugenberg  ist 
nicht  mit  Geld  und  Redakteuren 
zu  losen.  Sie  ist  ungleich  schwie- 
riger,  denn  sie  erfordert  nichts 
weniger  als:  die  Massen  der  Le- 
ser  zur  Rebellion  zu  bringen. 

Noch  nie  ist  dieser  Kampf  im 
ReichsmaBstabe  aufgenommen 

worden.  Wer  hatte  inn  ftthren 
sollen?  Die  iParteien,  die  sich 
allwahltaglich  pflichtschuldigst 
raufen?  Oder  die  Gesellschaften, 
die  auf  Friedenskongressen  einen 
vergniiglichen  Boxkampf  vorfiih- 
ren?  Nun  aber  ist  das  Reichs- 
banner da,  mit  seinen  Millionen, 
die  gemeinsame  Gegnerschaft  zu- 
sammengefuhrt  hat.  Es  mufi  den 
Kampf  beginnen. 

Mindestens  eine  Million  Reichs- 
bannerleute  lesen  die  „neutrale" 
Presse.  Eine  Million  Leser  — 
das  ist  eine  ungeheure  Macht,  die 
ungenutzt  zu  lassen  fast  ver- 
brecherisch  ware.  Die  Bundes- 
leitung  mufi  diesen  Kampf  or- 
ganisieren:  es  gilt,  die  „neutrale" 
Presse  zu  erobern.  In  50  von 
100  Fallen  wird  der  Angriff  ab- 
geschlagen  werden,  in  50  Fallen 
aber  zum  Erfolg  fithren.  Und 
das  lohnt  den  Kampf.  Die  Zei- 
tungen  sollen  Farbe,  sollen  sich 
positiv  zur  Weimarer  Linken  be- 
kennen,  nicht  zu  einer  Partei. 
Straff  gefuhrt  gelingt  der  Kampf. 
Auch  der  schwerindustrielle 
.Dortmunder  Generalanzeiger'  ist 
'  republikanisch. 

Im  ganzen  Reich  muB  der 
Kampf  gleichzeitig  beginnen. 
Leicht  sind  in  jeder  Reichs- 
banner-Gruppe  die  Leser  der 
„neutralen"  Presse  zusammen- 
gefafit.  Sie  werden  schon  langst 
auf  das  reaktionare  Blatt  ge- 
schimpft  haben  und  werden  auch 
noch  Bekannte  kennen,  denen 
die  Richtung  der  Zeitung  unan- 
genehm  ist.  Dann  geht  es  los. 
Ein  Leserausschufi  wird  gebildet, 
der  sich  von  den  Lesern  schrift- 
lich    zur    Fuhrung    des    Kampfes 


autorisieren  lafit.  Der  Ausschufi 
stellt  fest,  ob  das  Blatt  hugen- 
bergt  {ii  Zweifedsfallen  wird  die 
nachste  republikanische  Redak- 
tion  behilflich  sein  konnen).  Der 
Ausschufi  ersucht  dann  —  Hof- 
lichkeit  ist  die  groSte  Gemeinheit 
—  den  Verlag,  in  Zukunft  statt 
der  TU-Korrespondenzen  die  re- 
publikanischen  Dienste  zu  be- 
nutzen,  besonders  fiir  die  Ber- 
liner Vertretung  und  den  Aus- 
landsdienst.  Weigert  sich  der 
Verlag,  auf  die  Vorschlage  des 
Ausschusses  einzugehen,  so  wer- 
den die  im  Ausschufi  vertretenen 
Abonnenten  und  Inserenten  die 
Konsequenz  zu  Ziehen  haben  und 
auf  das  Blatt  venrichten.  Auf- 
gabe  des  Reichsbanners  ist  dann, 
andre  republikanische  Zeitungen 
der  verschiedensten  Farben  nach- 
zuweisen  und  zu  propagieren  und 
die  Inseratenwerber  entsprechend 
zu  instruieren..  Doch  dieser 
aufierste  Fall  wird  aufierst  selten 
eintreten.  Bei  vielen  Blattern 
bewirkt  schon  der  Massenprotest 
der  Leser,  dafi  der  verschleierte 
Rechtskurs   verlassen  wird. 

Es  ist  nichts  unmoglich  in  der 
Politik  fiir  unbeirrbare  Zahigkeit. 
Wenn  das  Reichsbanner  die  vie- 
len kleinen  Bache,  die  den  Turm 
des  Zeitungskonigs  umfliefien,  zu 
einem  machtigen  Strom  zusam- 
menfafit,  dann  hat  die  Rechte  in 
absehbarer  Zeit  ausgespielt.  Auf 
dem  Reichsbanner-Tag  in  Ham- 
burg ist  „geistige  Vertiefung"  der 
Organisation  gefordert  worden. 
Hier  ist  eine  Moglichkeit.  Die 
Flammen  des  Volksentscheids 
haben  das  Eisen  zum  Gluhen  ge- 
bracht,  auch  der  Hammer  ist  da, 
es  zu  Schmieden.  Wird  Horsing 
ihn  schwingen? 

Walter  Aub 

Schwarz-Welfl-Rot 

lUlein  Asconeser  Nachbar  ist 
*"*  ein  deutscher  Greis.  Ein 
Greis,  der  seinen  Garten  betreut. 
Er  legt  ihn  trocken,  gibt  ihm  zu 
trinken,  strahlt  und  putzt  ihn, 
kurz;  der  Garten  ist  sein  Aug- 
apfel.     Sowas  kommt  vor. 

Verwunderlich  wurde  es  erst, 
als    der    Fruhjahrsregen    begann. 

947 


Es  regnete,  wie  es  eben  nur  im 
Tessin  regnen  kann.  Es  schtittete. 
Es  goB.  Aber  auch  er  goB.  Ja- 
wohl!  Im  Olmantel,  mit  Schirm 
schleppte  er  keuchend  GieBkan- 
nen.  und  sprengte  seine  regen- 
triefenden  Beete.  Grollend 
blickte  er  zuweilen  unterm 
Schirm  hervor,  den  Regen  offen- 
sichtlich  als  —  wenn  schon  himm- 
lischen,  so  doch  unbefugten  — 
Eingriff  in  seine  alleinigen  Rechte 
empfindend:  ,,Bitte,  das  ist  me  in 
Garten!  Wer  hat  hier  zu  gieBen!" 

Die  Regenzeit  ging  voriiber,  und 
zartes  Griin  entsproB  den  zier- 
lichen  Rabatten,  und  Alles  schien 
in  Butter.  Doch  neue  Gefahren 
bedrauten  des  Greises  Kohl.  Es 
kamen  Spatzen.  Viele  Spatzen. 
Die  sprachen;  „Hier  laflt  uns  Hut- 
ten  bauen!"  Der  Greis  jedoch 
miBbilligte  dies  Unterfangen  und 
schritt.  zu  GegenmaBregeln.  Zu- 
erst  muBte  die  obligate  Vogel- 
scheuche  her.  Die  Spatzen  sahen 
gar  nicht  bin.  Nun  kam  er  mit 
fascistischen  Gebarden.  Was  die 
Spatzen  nur  lacherte.  Sodann 
mit  „ksch,  ksch",  wobei  ihm  das 
GebiB  in  die  Levkojen  fiel  und 
deren  prachtigste  knickte.  Die 
Spatzen  kreischten  vor  Lachen. 
Aufs  Tiefste  verbittert  und  zum 
AuBersten  entschlossen  stiirzte 
jetzt  der  Greis  ins  Haus  und  — 
was,  glauben  Sie,  tat  er?  Hin- 
aussturmend  entrollte  er  ein  Ban- 
ner Schwarz-WeiB-Rot.  Und  — 
was  kann  man  in  diesem  Zeichen 
anders  als  siegen!  Als  das  freche 
welsche  Spatzenvolk  diese  Fahne 
sah,  stob  es  in  panischem  Ent- 
setzen  davon.  Stolz  pflanzte  der 
Greis  die  sieghafte  Flagge  auf. 

Trutzig  knattert  sie  nunmehr 
im  Winde,  der  fiber  den  See  aus 
Welschland  weht,  und  das  Ge- 
miise  wachst  iippig  wie  noch 
nie.  Wundert  Sie  das?  Stets  ge- 
dieh  unter  dieser  Fahne  der  Kohl. 
Und  die  dicksten  Kartoffeln. 

Grete  Wels 

Furstenenteignung 

T"*\ie  von  manchen  Potentaten 
1-*  vorgefaBte  Meinung,  dafi 
alles  Vermogen  des  Landes  Ei- 
gentum  der  Regenten  sei,  ist  irr- 

948 


sinnig.  Auch  der  Regent  ist  nur 
Sachwalter  und  darf  nur  so  das 
Vermogen  seiner  Untertanen  an- 
sehen.  Mit  dem  Augenblick,  wo 
■er  seine  Stellung  verliert,  hort 
auch  sein  Recht  an  dem  ihm  an- 
vertrauten  Vermogen  der  Nation 
auf.  So  haben  wir  es  in  Pom- 
mern  mit  den  Schweden  und  in 
Schlesien  mit  der  Kaiserin  gehal- 
ten.  Und  dies  allein  ist  natur- 
liche  Logik.  Komme  da  ja  Kei- 
ner  mit  Recht.  Das  Recht  leitet 
sich  nur  aus  der  natiirlichen 
Oberlegung  ab.  Die  natiirliche 
Uberlegung  aber  sagt,  daB  es 
unmoglich  ist,  den  Hohenstaufen 
oder  Karolingern  oder  ihren  et- 
waigen  Erben  Vermogen  zu  ge- 
ben,  weil  sie  einmal  Kaiser 
waren.  Sie  hatten  ihre  Rechte 
bei  Zeiten  besser  wahren  sollen. 
Aber  nachtragliche  Juristen- 
prozesse  lehne  ich  ab. 

Friedrich  der  Qrofie 

Liebe  Weltbflhne 

n\  as  kleine  Karlchen  sieht  ein 
*-)  Regiment  Reichswehr  am 
Haus  vorbeiziehen. 

„Das  ist  aber  ;fein,  Mama!", 
ruft  er  und  klatscht  in  die  Hande. 
Und  dann:  „Mama,  wozu  sind 
denn  die  Manner  da,  die  gar 
keine  Musik  machen?" 


Der  alte  HSuptling 

Bei  einem  ziemlicfa  witdea  Volkerstamm 
—  Ich  weifi  nicht,  unter  welchem  Breiten- 
[gfrade  — , 
da  stehn  die  Ureinwohner  immer  stramm. 
Mit  kurzem  Kinn  und  durchgedruckter  Wade. 

Dasschwere  stump feKriegsbeil  schwinjjen  gern 
die  starken  Manner  dieses  schwarzen  Stammes. 
Wenn  ihre  Stellung  auch  nur  subaltern. 
(Wir  in  Europa  sagen  :  „Schlattenschammes".) 

Ihr  fragt:  warum?  Hier  wars  schon  immer  so. 
Ein  Dutzend  briillen,  und  das  Gros  ist  stike. 
Und  Keiner  wird  des  Lebens  richtig  froh. 
Ich  sag'  euch:  eine  dunkle  Republikel 

Die  haben   einen  Hauptling,   ganz   verknorrt,. 
den  Alle  wie  ein  Gotzenbild  verehren. 
Ihm  ist  der  Krieg  nur  Badekur  und  Sport, 
und  rings  das  Volk  lauscht  seinen  weisenLehren. 

Es  hofft  auf  ihn  und  wartet,  daB  er  winkt. 
Man  fiihrt  ihn  gern  —  doch  was  fiihrt  er  im 

[Schilde? 
Er  raucht  dieFriedenspfeife !  Wenn  die  stinkt  ?  ? 
Du  lieber  Gott,  die  Leute  sind  halt  Wilde. 
Karl  Sdtnog 


Antworten 

Zeitungsleser.  .Kultur-Jubilaen'  ist  der  Titel  einer  Zeitungs- 
rubrik,  die  an  jedem  Tage  des  Jahres  mindestens  eins  verzeichnet. 
Und  welches  ist  das  Kultur-Jubilaum  des  31.  Mai?  Darauf  kann 
Keiner  kommen,  „Die  groBe  Seeschlacht  am  Skagerrak  zwischen 
deutschen  und  englischen  Seestreiikraften." 

Major  a.  D,  Karl  Mayr.  Sie  schicken  mir  einen  Artikel  fiber 
.Kriegsteilnehmer  und  Fiirstenabfindung',  den  Sie  im  ,Argentinischen 
Tageblatt'  veroffentlicht  haben,  und  schreiben  dazu:  „D,er  Aufsatz 
ist  in  Buenos  Aires  zur  gleichen  Zeit  erschienen,  da  Stresemann  sich 
die  Schwindelmeldungen  erstatten  lieB,  daB  drauBen  Alles  stramm 
schwarz-weiB-rot  sei.  In  Argentinien  ist  die  Mehrzahl  der  deutschen 
Sympathien  auf  der  schwarz-rot-goldenen  Seite.  Die  schwarz-weiB- 
rote  ,La  Plata-Zeitung'  kann  weder  inhaltlich  noch  ihrer  ganzen  Auf- 
machung  nach  mit  dem  .Argentinischen  Tageblatt'  konkurrieren.  Alle 
Stankereien  des  Gesandten  a.  D.  Freiherrn  von  dem  Bussche-Hadden- 
hausen,  der  Luxburgs  Tradition  aufrechtzuhalten  sucht,  helfen  nichts. 
Auch  das  von  GroBhandel  und  Schwerindustrie  deutscherseits  an- 
gewandte  Druckmittel  des  Annoncenentzugs  hat  das  .Argentinische 
Tageblatt'  nicht  miirbe  machen  konnen."  Das  hoffentlich  jederzeit 
mehr  Charakter  bewahren  und  zeigen  wird  als  .  . . 

Erich  Miihsam.  Sie  schreiben  mir:  „Sie  haben  den  Lesern  der 
.Weltbiihne'  in  Nummer  22  durch  einen  Auszug  aus  meiner  Schrift 
.Gerechtigkeit  fur  Max  Hoelz!'  Einblick  in  die  Methoden  gegeben, 
wie  in  der  deutschen  Republik  gegen  linke  Revolutionare  Belastungs- 
zeugen  angeworben  werden.  Man  erlieB  ein  Preisausschreiben,  uffl 
aus  Max  Hoelz  einen  Morder  machen  zu  konnen.  Wenn  gegen  Ver- 
schworer  von  der  rechten  Seite  starkster  Verdacht  besteht,  daB  sie 
zum  Morde  angestiftet  haben,  schlagt  man  das  entgegengesetzte  Ver- 
fahren  ein.  Der  junge  Griitte-Lehder  versuchte,  aus  dem  Gefangnis 
einen  Kassiber  an  die  Abgeordneten  Wulle  und  Kube  hinauszu- 
schmuggeln,  worin  eindeutig  die  Behauptung  aufgestellt  war,  sein 
Opfer  Miiller  sei  im  Auftrage  dieser  Herren  ermordet  worden.  Der 
Kassiber  versank  mit  anderm  schwer  belastenden  Material  gegen 
Wullej  Kube  und  Ahlemann  in  den  Akten  des  die  Anklage  gegen 
Griitte-Lehder  vertretenden  Oberstaatsanwalts  Dr.  Jager.  Er  ladt 
keinen  der  Herren  auch  nur  als  Zeugen  zur  Verhandlung.  Die  von 
der  Verteidigung  gestellten  Beweisantrage,  die  die  Anstiftung  des 
Mordes  durch  die  volkischen  Abgeordneten  dartun  sollen,  werden 
auf  den  Widerspruch  des  Oberstaatsanwalts  Dr.  Jager  vom  Gericht 
abgelehnt.  Vor  dem  parlamentarischen  UntersuchungsausschuB  er- 
zahlt  Griitte-Lehder,  Oberstaatsanwalt  Dr.  Jager  habe  ihn  auf  alle 
Art  einzuschiichtern  und  dazu  zu  iiberreden  versucht,  die  Beschuldi- 
gungen  gegen  die  Abgeordneten  zuriickzuziehen.  Er  habe  ihn  sogar 
direkt  gefragt,  ob  er  denn  wiinsche,  daB  die  volkischen  Abgeordneten 
bestraft  wiirden.  SchlieBlich  habe  Dr,  Jager  wahrheitswidrig  behaup- 
tet,  Griitte-Lehder  hatte  ihm  zugegeben,  sich  nicht  angestiftet  zu  fuh- 
len.  Tatsache  ist,  daB  dieser  Oberstaatsanwalt  das  ganze  Anklage- 
material  gegen  die  drei  Abgeordneten  in  Handen  hatte  und  seine 
Miihe  allein  darauf  verwandte,  es  nicht  an  die  Oberflache  gelangen 
zu  lassen.  Tatsache  ist  ferner  —  und  das,  lieber  Siegfried  Jacob- 
sohn,  bitte  ich  Sie  den  Lesern  der  .Weltbiihne'  mitzUteilen  — ,  daB  Herr 
Oberstaatsanwalt  Dr.  Jager  identisch  ist  mit  jenem  Staatsanwalt- 
schaftsrat  Dr.  Jager,  welcher  im  Jahre  1921  die  Anklage  gegen  Max 
Hoelz  fuhrte  und  auf  Grund  mit  einer  Auslobung  von  50  000  Mark 
herbeigeschaffter  Zeugenaussagen  die  Todesstrafe  beantragte."  Was 
Sie  nicht  iiberrascht  hat,  mich  nicht  iiberrascht  und  keinen  meiner 
Leser  uberraschen  wird. 

Neutraler.  Es  hat  Sie  oft  mit  staunender  Bewunderung  erfiillt, 
woher  die  Schmierfinken  der  Deutschen  Zeitung,  der  Kreuz-Zeitung, 

949 


des  Berliner  Lokal-Anzeigers  und  der  ganzen  gleich  gesinnten  Jour- 
naille  die  Phantasie  zu  ihren  Morgen-  und  Abend-Liigen  hernehmen? 
Aber  doch  noch  fassungsloser  steht  man  immer  wieder  vor  dem  MaB 
von  Dummheit  und  Unkenntnis,  das  eine  Leserschaft  aufbringen  muB, 
um  den  Falschungen  dieser  Sorte  Blatter  iiberhaupt  erst  zur  Wirkung 
zu  verhelfen.  Ich  entdecke  einen  Artikel  vom  4.  Juni  1926  und  darin, 
zum  Beispiel,  folgende  Satze:  „Hindenburg  war  fast  in  wenigen  Tagen 
der  wirkliche  President  des  ganzen  deutschen  Volkes  geworden"; 
„Gestutzt  auf . . .  hat  die  Linke  Position  auf  Position  in  dem  parla- 
mentarischen  Ringen  der  Parteien  wiedergewonnen";  „...  mit  der 
sinnlosen  Behauptung,  daB  ein  Rechtsputsch  drohe";  „Deutschland 
wurde  .  .  ,  durch  iiberaus  zarte  Schonung  der  Kommunisten  wieder 
zum  Tummelplatz  jenes  .  .  .  Biirgerkrieges  gemacht,  der  nach  Auf- 
fassung  der  angeblichen  Vorkampfer  der  Demokratie  offenbar  Inhalt 
und  Zweck  der  Staatspolitik  ist";  „Die  Sozialdemokratie  versuchte  gar 
nicht  ernsthatt,  eine  parlamentarische  Regelung  der  Frage  (der  Fiir- 
stenabfindung)  zu  erreichen,  sondern  organisierte  zunachst  mit  Hin- 
termannern  den  Volksentscheid";  „Die  Parteien  der  Mitte  im  Reichs- 
tag .  .  .  haben  ...  all  den  politischen  Parteigruppen  Deutschlands,  die 
die  unbedingte  Aufrechterhaltung  des  Rechts  als  der  wichtigsten 
Grundlage  des  Staates  sich  als  testes  Ziel  gestellt  haben,  es  unmog- 
lich  gemacht,  sich  ernsthaft  mit  dem  KompromiBgesetz  und  mit  dem 
Versuch  einer  parlamentarischen  Regelung  der  sogenannten  Fursten- 
abfindung  zu  beschaftigen".  So  hirnverbrannt  geht  es  ellenlang;  und 
die  Begriindung  steht  durchweg  auf  der  Hohe  der  Behauptung. 
Autor:  Herr  v.  Loebell,  der  sich  Staatsminister,  aber  nicht  etwa  a.  D. 
nennt.  Das  wird  gedruckt,  zitiert,  fiir  wahr  gehalten;  und  beeinflufit 
Be-  und  Entschltisse,  obgleich  dem  Mann  ein  paar  Tage  spater  nach- 
geriihmt  werden  kann:  er  sei  ,,als  Falscher  und  Ltigner  dffentlich  ge- 
staubt  worden";  er  mache  sich  einer  „glatten  Verleumdung"  schuldig; 
er  sei  ein  „schofler  Intrigant",  „perfide",  „zu  feige,  die  Wahrheit  zu 
sagen";  er  habe  „in  der  unverschamtesten  Weise  gelogen".  Und  da  . 
soil  Deutschland  anders  aussehen  als  Sie  es  bei  Ihrer  Wiederkehr 
entsetzt  vorgefunden  haben. 

Deutschnationaler.  Sie  gehoren,  schreiben  Sie  mir,  trotz  aller 
Abneigung  gegen  die  Politik  der  .Weltbiihne'  zu  ihren  eifrigsten 
Lesern,  weil . . .  Aber  nun  miisse  sich  erweisen,  ob  . . .  Die  Sozial- 
demokraten  und  Kommunisten  des  Thiiringer  Landtags  wiinschen,  daB 
dieser  und,  durch  ihn  gezwungen,  die  thiiringische  Regierung,  sich 
mit  den  31  Professoren  von  Jena  befasse,  und  Sie  hoffen,  daB 
dagegen  ich  „ein  kraftig  Wortlein"  sagen  werde,  weil  nach  der  Ver- 
fassung  jeder  Deutsche  in  Wort  und  Schrift  seine  Meinung  frei 
auBern  diirfe.  Da  werd'  ich  Sie  nun  leider  enttauschen.  Es  gibt  ja 
doch  nur  zwei  Moglichkeiten.  Entweder  haben  die  viri  obscuri  ihre 
eigne  Behauptung  von  den  herrlichen  Zustanden  unter  den  preuBischen 
Konigen  geglaubt  —  dann  ist  ihre  Unbildung  himmelschreiend.  Oder 
sie  haben  diese  Behauptung  wider  besseres  Wissen  aufgestellt  — 
dann  hat  man  die  Wahl,  was  man  groBer  nennen  will:  ihre  Scham- 
losigkeit  oder,  da  sie  sofort  mit  einem  Schpck  von  Exempeln  zu  wider- 
legen  waren,  ihre  Borniertheit.  Im  ersten  Fall  sollte  man  sie  auf 
Pfeiiers  Abendschule  schicken.  In  jedem  Fall  sollte  man  sie  ohne  An- 
spruch  auf  Pension  aus  dem  Amte  jagen.  Das  hatten,  mutatis  mutan- 
dis, die  preuBischen  Konige  getan  und  damit,  trotzdem  der  Grund 
Machtwahn  gewesen  ware  und  nicht  die  geistige  und  moralische  Min- 
derwertigkeit  solcher  Jugendbildner,  einmal  wider  Willen  Deutsch- 
land und.  der  Kultur  geniitzt.     Die  Republik?     Du  lieber  Himmel! 

Verantwortlicli  Siegfried  Jaoobsohn,  Charlottenburg,  K6nigsweg  88.  Verlagder 
Weltbiihne,  Sieglried  JacobBohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Postscheckkonto  Berlin  11968. 
Bankkonto :  Darmstadter  n.  National  bank  Depositenkasse  Charlottenburg,  Kantstr.  118, 
Bankkonto  in  der>Tschechoslowakei:  Bbbmische  Kommerzialbank  Prag,  Prikopy  6. 


XXII.  Jabrgang  22.  Jnni  1926  Nammer  25 

...  a  la  BratianU   von  Carl  v.  Ossietzky 

Abends  um  zehn  Uhr  liefen  die  ersten  Stimmenzahlen  aus 
dem  Reich  ein.  Wer  viele  Wahlnachte  in  Redaktionen  mit- 
erlebt  hat,  bekommt  eine  gewisse  Witterung  fur  diese  ersten 
Resultate.  Diese  Zahlen  rochen  nicht  inach  Sieg.  Um  12  Uhr 
beginnt  der  ungewisse  Eindruck  sich  zu  runden.  Um  1  Uhr 
ist  kein  Zweifel  mehr  an  der  Schlappe. 

* 

Die  Schlappe.  Wir  werden  sie  morgen  spiiren.  In  Mil- 
lionen  Exemplarcn  bedruckten  Papiers  wird  ein  Jubelgeheul 
durchs  Land  gehen  und  dreist  einen  Sieg  des  Monarchismus 
verkiinden.  Dabei  war  das  Ja  beim  Volksentscheid  fur  Un- 
zahlige  nicht  mehr  als  ein  sozialer  Notwehrakt  oder  Wunsch 
nach  gleichem  Recht  fiir  Alle. 

Umsonst  ist  die  Mfihe  von  Monaten.  Umsonst  die  Arbeit 
der  prachtigen  jungen  Menschen,  die,  ob  zu  Rotfront,  Reichs- 
banner,  Windthorst-Bund  oder  Sozialisten-Jugend  gehorig,  die 
Beschwerden  der  Kampagne  allein  getragen  haben,  wahrend 
die  Parteien  entweder  dosten  oder  sich  in  lauer  Neutralist  zu 
salvieren  versuchten.  Diese  jungen  Leute,  tags  im  Beruf, 
abends  werbend  und  helfend  in  Versammlungen  urid  auf  der 
StraBe,  nachts  Zettel  klebend,  dazu  iiberall  von  Gegnern 
bedroht,  vom  der  Polizei  kuranzt,  sind  die  wirklichen  Helden 
dieser  Wochen.    Umsonst. 

GewiB,  es  ist  keine  Sobande  einer  tJbermacht  zu  unter- 
liegen,  aber,  trosten  wir  uns  nicht  mit  Redensarten  fiber  Bit- 
terkeiten  hinweg,   es  ist  auch  kein  Vergnugen. 

Ja,  es  war  eine  tJbermacht,  trotzdetm  hinter  uns  die  Par- 
teien der  arbeitenden  Massen  standen,    Auf  der  einen  Seite 

war  das  Recht,  auf  der  andern die  Peitsche. 

* 

Ein  Leipziger  Maueranschlag: 

Grofle 
Kommunistenmusterung 
wird  uns  der  20.   Juni  bringen. 

Wer  unsere  Staats-  und  Wirtschaftsordnung  erhalten  will, 
bleibt  zuhause.  Wer  der  Abschaffung  des  Privateigentums  vor- 
arbeiten  und  damit  das  deutsche  Volk  in  schwere  Wirren 
stiirzen  will,  macht  beim  Volksentscheid  mit. 

Diese  klare  Scheidung  hebt  das  Wahlgeheimnis  auf. 

Ein  jeder,  der  am  20.  Juni  zur  Wahl  geht  und  dabei  in 
der  Wahlerliste  angezeichnet  wird,  gibt  sich  als  Freund  und 
Helfershelfer  der  sozialistisch-kommunistischen  Internationale 
zu  erkennen.     Wen  es  angeht,  der  wird  es  sich  merken. 

Auch  wir  werden  Musterung  halten. 

Das  ist  schon  in  Leipzig  moglich,  einer  alten  Zitadelle  des 
Sozialismus.  ttberall  sind  Kratz-  umd  Klebekolonnen  tatig,  die 
Werbeplakate  nachts  zu  beseitigen.  In  Berlin  lacht  man  fiber 
die  kfimmerliche  Agitation  der  Ffirstenfreunde,  fiber  ihre 
albernen  Affichan'  mit  Fridericus  und  zwei  anderen  Altpen- 
sionaren  der  Weltgeschichte,  die  den  Beschauer  wehleidig 
fragen:  ,1st  das  der  Dank  fur  unser  Werk?'    Die  Rechte  ver- 

951 


steht  sich  sonst  auf  Propaganda.  Diesmal  verzichtet  siedarauf. 
Sie  hat  kein  Interesse,  die  Leute  auf  die  StraBe  zu  locken,  son- 
dern  zu  Hause  zu  halten. 

Sie  proklamiert  den  Boykott.  .Kommunisten-Musterung!" 
Das  ist  die  Zauberformel.  Wer  zur  Abstimniung  geht,  ist  Ge- 
nosse  des  Bolschewisinius.  Ein  sonst  sehr  liberal  tuender,  sehr 
leisetreterischer  volksparteilicher  Deputierter  fordert  auf,  sich 
die  Leute  gerniau  anzusehen,  die  heute  stimmen  gehen.  Und  so 
ist  es  geschehen.  Das  Gesetz  selbst  erweist  sich  als  nicht 
wasserdicht:  es  entlarvt,  anstatt  das  Wahlgeheimnis  zu 
schiitzen.  Wer  den  Weg  zur  Urne  trotzdem  nicht  scheut,  ist 
wie  mit  der  roten  Lilie  gezeichnet.  Alle  Angeber-Instinkte, 
grade  im  Kleinbtirgertum  tief  wurzelnd,  sind  rege  geworden. 
Kontrolle  vor-  den  Wahllokalen:  Spitzel,  von  den  Rechts- 
parteien  ausgesandt.  Schlimmer  noch:  Nachbar  wird  Nachbars 
Spion.  In  einem  friedlichen  Berliner  Villen-Vorort,  sonst  in 
Gemiitlichkeit  gepokelt  und  fern  aller  Politik,  steht  der  Amts- 
richter  vor  dem  Portal  und  paBt  auf,  ob  seine  Beamteni  etwa 
kominen.  Wenn  das  an  der  Peripherie  der  roten  Hauptstadt 
moglich  war,  was  mag  dann  in  Mecklenburg,  in  Bayern  gefallig 
gewesen  sein? 

Wahlgeheimnis,  Staatsbtirgerrecht  auf  freie  politische  Be- 
tatigung?  Niemals  wurden  in  Deutschland  brutaler  Biirger- 
rechte  gemetzelt  als  bei  diesem  Plebiszit.  Flugzettel  und  pri- 
vate Briefe  flattern  in  die  Hauser,  miindliche  Bestellungen 
werden  ausgerichtet,  immer  und  iiberall  wird  dem  zittrigen, 
stets  um  das  Urteil  der  Andern'  bibbernden  Kleinbiirger  ein- 
gehammertf  ,Wenn  Du  mit  den  Kommunisten  gehst,  bist  Du 
des  Kaisers  Freund  nicht  mehr!'  Jeder  in  abhangiger  Stellung 
ist  gefahrdet. 

Dazu  kommt  eine  Flut  der  Verleumdung  und  Falscbung. 
Dazu  kommt  die  geschickte  Ausmunzung  lokaler  Kiimmernisse 
und  Skandale.  In  Breslau  tischt  ein  rassekampferischer 
Scbmutzbold  der  Bevolkerung,  die  eben  durch  eine  furchtbare 
Bluttat  in  Schrecken  versetzt  wurde,  das  Ritualmord-Marchen 
wieder  auf.  Selbst  der  Lustmorder  wird  Kir  die  Fiirsten  ver- 
wendbar. 

SchlieBlich,  damit  es  der  Schande  auch  nicht  am  staat- 
lichenSigillumgebreche:  —  die  Wahllistem  sind  lottrig  gefuhrt, 
vollgestopft  mit  ,toten  Seelen';  die  Zahl  der  Wahlberechtigten 
ist  mit  39  K  Millionen  um  vieles  zu  hoch  angesetzt.  Tschit- 
schikows  lustiger,  privater  Gaunertrick  feiert  eine  ungeahnte, 
erzamtliche   Auferstehiing, 

Wir  hatten  friiher  das  Dreiklassen-Wahlrecht.  Doch  das 
waren  geruhige  Zeiten,  ohne  politische  Erhitzung.  Und  esgibt 
heute  noch  ein  Land,  das  durch  die  Art,  wie  dort  Wahlen  ge- 
schoben  -werden,  in  europaischen  Verruf  geraten  ist.  Das  ist 
Rumanien.  Diese  rumanischen  Wahlen  mit  perfider  Falschung 
und  zielb'ewuBter  Niederbiittelung  von  Oppositionen  sind 
sprichwortlich  geworden.  Durch  viele  Jahre  hat  sich  der  noto- 
rische  Herr  Bratianu   so    seine   Mehrheiten   zusammengetrogen. 

Wir  Burger  der  Republik  mit  der  bekanntlich  freiesten 
Veriassung   der   Welt   werden  noch    lange    mit    Grauen    und 

952 


Scham  an  diesan  20.  Juni  1926  zuruckdenken.    Wir  haben  an 

diesem  Tag  unter  Methodcn  a  la  Bratianu  abgestkmmt. 

* 

Vor  der  Reichsverfassung  prangt  in  beamteter  Hiiterschaft 
die  Liedertafel-Schonheit  des  Herrn  Kiilz,  Hier  ist  derVerant- 
wortliche  fur  das  fatale  rumanische  Gastspiel. 

Sicherlich  hat  es  Herr  Kiilz  nicht  so  gewollt.  Er  hat  ja  auch 
Sicherung  der  Wahlfreiheit  feierlichst  zugesagt.  Aber  Herr 
Kiilz  ist  nicht  nur  geschworener  Gegner  einer  griindlichen 
Entfettung  der  Fiirstenwanste,  sondern  halt  auch  von  der  di- 
reikten  Gesetzgebung  durch  das  Volk  nicht  viel: 

„Nachdem  wir  aber  seit  acht  Jahren  die  Revolution 
hinter  uns  haben,  und  nachdem  inzwischen  in  den  meisten 
Staaten  die  Auseinandersetzung  mit  den  Fiirsten  durch  die 
Volksvertretungen  geregelt  ist,  geht  es  nicht  an,  sich  zu  einer 
MaBnahme  zu  entschliefien,  die  ihrem  Charakter  nach  revolu- 
tionar  ist." 
Und  Reichskanzler  Marx  sekundiert: 

„Die  groBen  Veranderungen,  die  in  politischer,  staats- 
rechtlicher  und  wirtschaftlicher  Beziehung  nach  der  Staats- 
umwalzung  eingetreten  sind,  konnen  gewiB  die  vermogensrecht- 
lichen  Beziehungen  zwischen  den  Landern  und  den  ehemals 
regierenden  Fiirstenhausern  nicht  unberiihrt  lassen.  Indessen 
miissen  nach  der  verfassungsmaBigen  Oberwindung  der  Revo- 
lution die  Grundlagen  des  Rechtsstaates  unversehrt  bleiben." 
Und,  damit  neben  dem  grauen  Arger  auch  der  goldene  Humor 
zu  seinetn  Rechte  komme,  die  Demokratische  Partei: 

„Die  entschadigungslose  Enteignung  der  Fiirstenhauser 
ware  ein  revolutionarer  Akt,  Die  Revolution  ist  aber  durch 
die  Verfassung  vom  11.  August  1919  zum  AbschluB  gebracht." 
Das  ist  sicherlich  sehr  heiter,  aber  die  Herrschaften  ver- 
gessen  nur  das  Eine:  da8  es  keine  Demokratie  in  der  Welt 
gibt,  wo  die  Aiusiibung  verfassungsmafiig  verburgter  demiokra- 
tischer  Rechte  als  revolutionarer  Akt  gilt.  Der  dickschade- 
ligste  eriglische  Tory  verweigert  heute  der  Demokratie,  deren 
Mittel  er  sich  bedient,  nicht  imehr  die  Reverenz.  An  der  De- 
mokratie den  Ludergeruch  revolutionarer  Herkunft  aufzu- 
sptfren,  und  zu  brandmarken,  das  ist  ausschliefilich  eine  Eigen- 
tiimlichkeit   deutscher  Demokraten. 

Nun  behaupten  aber  die  Koch-  und  Kulz-Republikaner, 
daB  auch  sie  eine  Abfindung  der  Fiirsten  wiinschen,  die  diesen 
nur  das  ,unbestreitbare  Privateigentum'  belaBt.  Ware  es  ihnen 
ernst  damit,  so  hatten  sie  mit  verdoppelter  Energie  den  Volks- 
entscheid  betreiben  miissen,  schon  allein  um  ein  Drackmittel 
gegeniiber  der  Rechten  in  der  Hand  zu  haben.  Das  hat  viel 
klarer  als  das  Fuhreringenium  Koch  die  um  die  Abgeord- 
neten  Nuschke  gescharte  tapfere  Gruppe  erkamnt,  das 
hat  in  trefflicher  Formulierung  der  demokratische  Arbeiter- 
vertreter  Erkelenz  ausgesprochen:  —  die  parlamentarische 
Behandlung  der  AbKndungsfrage  ist  eben  so  unrettbar  versackt, 
daB  kaum  damit  gerechnet  werdee  kann,  etwa  im  November 
endlich  ein  KompromiB  zustande  zu  bringen.  Das  heiBt:  die 
Fiirsten  werden  mit  einigen  bescheidenen  Abstrichen  Alles 
bekommen,   was  sie   fordern.    Erkelenz   hat  Recht:   auch   der 

953 


Gegner  des  odiosen  Wortes  .Enteignung'  unter  den  Republi- 
kanern  muBte  mit  Ja  stimmen,  einfach,  weil  kein  anderer  er- 
traglicher  Auswcg  mehr  da  war. 

Nun,  das  Verstandnis  des  Parteimannes  Kiilz  fur  .revolu- 
tionare  Akte'  soil  uns  gleichgiiltig  bleiben,  aber  der  Minister 
Kiilz  hatte  die  voile  Autoritat  seines  Aintes  aufbietew  miissen, 
um  die  gegen  die  Durchftihrung  des  Volksentscheides  mobili- 
sierten  terroristischen  Krafte  zu  bandigen.  Das  war  lAmts- 
pflicht,  mehr  noch:  personliche  Ehrenpflicht  eines  Mannes,  der 
sich  zu  einer  demokratischen  Partei  rechnet. 

* 

So  ist  wieder  ein  groBer  Atifwand  vertan.  t)brigens,  Hebe 
Freunde,  es  ist  auch  in  eignem  Hause  reichlich  gesiindigt  wor- 
den.  Warum  muBte  dieses  torichte  Wort  .Enteignung'  auch 
mitten  auf  die  Fahne  geschrieben  werden?  Es  trai  in  diesem 
Falle  gar  nicht  zu  und  stammt  zudem  aus  deam  vulgar-marxisti- 
schen  Vokabularium,  da,  wo  es  am  tristesten  ist.  Es  kam  auf 
einen  politischen  Eriolg  an,  nicht  auf  eine  Demonstration. 
Hatte  der  Kuszynski-AusscbuB  eine  bessere  Formulierung  ge- 
funden,  der  Volksentscheid  ware  mit  fiinf,  vielleicht  zehn 
Millionen  Majoritat  durchge>gangen. 

Waren  nicht  auch  die  lieben  Komrounisten  etwas  zu  zah- 
men  gewesen?  Die  haben  noch  in  letzter  Stunde  im  Rhein- 
land,  woAlles  auf  die  Stimmen  der  katholischen  Arbeiter  an- 
kam,  Flugblatter  verbreitet,  an  denen  ein  alter  nationallibe- 
raler  Klulturkampfer  seine  Frende  gehabt  hatte,  die  aber  wx~ 
zahlige  katholische  Republikaner  verbitterten.  Ich  wende 
mich  durchaus  nicht  gegen  eine  Zusammenarbeit  mit  den  Kom- 
munisten  in  weitern  Aktionen.  Aber  man  muB  dann  eben  die 
Energie  aufbringen,  ihnen  die  Kinds kopfe  gehorig  zu  waschen. 

Nun  ist  der  ganze  Effekt  des  Unternehmens,  daB  Wilhelm 
sein  Geld  nicht  auf  Grand  verschimmelter  Pergamente  erhalt, 
sondern  auf  ein  Volksurteil  pochen  kann.  Es  muB  der  stolzeste 
Augenblick  seines  Lebens  gewesen  sein,  als  er  von  diesem 
Votum  erfuhr.  Die  Wolken  urn  Doom  lichten  sich..  Wieder 
klingt  ein  munteres  Tatfl-Tata,  wie  ein  GruB  an  die  Kriegs- 
krtippel  und  Inflationsopfer.    Der  Boche  berappt  Alles. 

Aber  auch  bei  uns  im  Land  kehrt  wieder  Ruhe  ein.  Die  ,zweite 
Revolution'  ist  beendet;  in  den  Parteibureaus  wird  wieder  das 
alte  Pensum  im  gewohnten  GleichmaB  abgewickelt.  Und  der 
brave  SpieBer,  nach  acht  Tagen  Seelenspannung  schlieBlich 
doch  zu  Hause  geblieben,  schlagt  das  Blattchen  auf  und  liest: 

,, Samson  scheint  in  dieser  ersten  Runde  eine  sichere  Beute 
fur  die  uberspriihende  Jugend  seines  Gegners.  Aber  wer  kennt 
den  Samson  nicht,  der  groggy  sich  von  neuem  zum  Fight  hin- 
reiBt,  auch  diesmal  ist  gegen  Ende  der  ersten  Runde  der  alte 
Samson  wieder  da.  Zwar  kommt  er  nur  recht  stolpernd  iiber 
die  zweite  Runde,  fallt  in  seiner  eigenen  Ecke  zu  Boden,  von 
einem  links-rechten  Trommelfeuer  auf  das  Kinn  getroffen,  reiBt 
sich  aber  wieder  zusammen  und  landet  gegen  Ende  dieser 
Runde  sogar  noch  einen  Respekt  einflofienden  Leberhaken." 

Der  groBe  Sturm  ist  voriiber.  Der  deutsche  Alltag  ist 
wieder  da. 

954 


Der  deutsche  Zusammenbruch  1918 

von  Veit  Valentin 

l~)er  Weltkrieg   hat   nur   vier    Jahre   gedauert:    sechs    Jahre 
hat   die    Untersuchung    uber   die   Ursachen    der    deutschen 
Niederlage  gebraucht. 

Drei  starke  Bande  (in  der  Deutschen  Verlagsgesellschaft 
Kir  Politik  und  Geschichte  m.  b.  H.  zu  Berlin,  1925);  Parlamen- 
tarier,  Offiziere,  Professoren;  Reden,  Gutachten,  Debatten, 
Entwiirfe,  Gegenresolutionen,  Zwischeraberichte,  „Deckblatter" 
zu  EntschKeBungen  —  alle  Achtung! 

Wir  haben  den  Krieg  griindlich  verloren;  diese  noohgriind- 
lichere  Untersuchung  uber  die  —  Grande  ist  ein  wahrhaft 
deutscher  Trost. 

Das  Werk  hat  zwei  Titelblatter  mit  einer  Gesamtzahl  von 
151  Worten.  Ich  bin  auflerstande,  diesen  Titel  nach  braver  Re- 
ferenten  Sitte  bibliographisch  genau  anzugeben.  151  Worte  — 
nur  aui  den  Titelblattern!  Vielleicht  hab'  ich  mich  sogar  ver- 
zahlt.  Alle  Vorsitzenden,  Sekretare,  Generalsekretare,  Kom- 
missionare,  Herausgdbende,  Mitwirkende  und  sonst  tatigePer- 
sonen  muBten  aufgeffihrt  werden:  nur  die  drei  Leute,  die  die 
Hauptarbeit  taten  —  die  Gutachter,  sind  auf  den  Titelblattern 
ujrgenannt  geblieben.     Wunderlich! 

* 

Solch  UntersuchungsausschuB  ist  eine  Art  Theater: 
Zwischenfalle,  Szenenwechsel,  plotzlicher  Fall  des  Vorhangs, 
Verschwinden  und  Auftauchen  unerwarteter  Personen  —  so 
steht  denn  billig  erst  ein  Theaterzettel  da  mit  Ort  der  Hand- 
lung  und  einer  Liste  der  personae  dramatis.  Der  Aufwandist 
wirklich  nicht  gering. 

Und  das  Ergebnis? 

Die  EntschlieBung,  die  der  vierte  UnterausschuB  in  seiner 
Sitzung  vom  26.  Mai  1925  angenommen  hat  als  .(Ergebnisse 
der  Untersuchung  betreffend  die  Ursachen  des  deutschen  Zu- 
sammenbruches  im  Jahre  1918"  —  diese.  EntschlieBung  ist  wis- 
senschaftlich  vollig  wertlos.  Denn  sie  setzt  sich  aus  einer  Reihe 
von  Einzelthesen  zusammen,  die  nur  zum  einen  Teil  einstimmig 
angenommen  worden  sind:  zum  andern,  wichtigem  Teil  ist  die 
Annahme  mit  ..Mehrheit"  erfolgt  —  das  heiBt:  die  Vertreter 
der  burgerlichen  Parteien  haben  fast  durchweg  die  Vertreter 
der  Sozialdemokratie  niedergestimmt;  Vertreter  der  Bayrisohen 
Volkspartei  und  der  Deutschen  Demokratischen  Partei  waren 
aber  stimmberechtigt  nicht  beteiligt! 

Das  Bild  ist  also  volEg  schiei:  die  einstimmig  angenom- 
menen  Thesen  sind  verwaschene  KompromiBformeln  uber 
selbstverstandliche  und  verhaltnismaBig  unwichtige  Dinge;  die 
MehrheitsentschlieBungen  aber  dienen  der  militarischen  Le- 
gende. 

Geschichtliche   Wahrheit    ist   hochstens   in    einigen  Einzel- 

heiten,    keinesfalls    in    dem    Gesamtergebnis   zu    finden.      Wie 

konnte   man    auch   den   plumpen   Versuch   machen,    mit  einer 

'  parteimannisch   zusammengesetzten!   Kommission    subtilste   Fra- 

gen  junjjsten  historischen  Geschehen*  zu  losen! 

955 


Ein  Gliick  noch,  daB  die  drei  Sozialdemokraten  und  der 
eine  Kommunist  je  eine  MinderheitsentschlieBung  zustande  ge- 
bracht  haben,  die  wenigstens  in  sich  eine  geschlossene  Ge- 
samtauffassung  darstellen.  Beide  MinderheitsentschlieBungen 
legen  starken  Nachdruck  auf  die  Annexionsforderungen  der 
politisch  und  wirtschaftlich  einfluBreichsten  Kreise,  deren  Ex- 
ponent die  dritte  Oberste  Heeres-Leitung  Hindenburg-Luden- 
dorff  gewarden  ist.  Beide  EntschlieBungen  erweisen  ferner, 
jede  auf  ihre  Art,  die  Moglichkeit  des  Verstandigungsfriedens 
und  kommen  zu  einer  harten  Verurteilung  der  Personen  und 
Machte,  die  einen  rechtzeitigen  ertraglichen  KriegsabschluB 
verhindert  und  das  deutsche  Volk  durch  die  schlecht  vorberei- 
tete  und  durchgefiihrte  Offensive  von  1918  ins  Ungliick  ge- 
stiirzt  haben. 

* 

Der  Gang  der  Verhandlungen  des  Unterausschusses  gibt 
allerhand  zu  denken. 

Strategische  Finessen  sind  den  Teilnehmern  der  Sitzungen 
und  uns  Lesern  von  heute  wahrhaftig  nicht  erspart  worden  — 
obgleich  dock  eine  ausreichende  militarische  Ausbildung  als 
Voraussetzung  volligen  Sachverstandnisses  nur  bei  Wenigen 
vorhanden  ist  (wie  auch  ein  sozialdemokratisch.es  AusschuB- 
mitglied  einmal  sehr  treffend  ausgefuhrt  hat). 

Aber  der  Bericht  des  Sacbverstandigen  Katzenstein  tiber 
die  MiBstande  in  der  Armee  (Band  I.,  Seiten  76  und  77)  ist  in 
iiberraschender  Weise  gekiirzt;  oder  vielmehr  weit  schlimmer: 
er  bricht  ab  in  dem  Moment,  da  der  Sachverstandige  von  einer 
allgemeinen  Einleitung  aus  zu  den  Einzelheiten  kommt.  Seite  84 
heiBt  es:  „Es  folgt  in  etwa  sechsstiindigen  Darlegungen,  die  auch 
die  Vormittagssitzung  vom  10.  Juli  groBtenteils  in  Anspruch 
nehmen,  eine  Darstellung  der  wesentlichen  MiBstande  nach  den 
Ausziigen  aus  dem  Material  des  Berichterstatters.  Er  schlieBt 
mit  dem  ErlaB  der  O.H.L.  .  .  ." 

„Im  Auftrage  des  deutschen  Reichstages"  ist  das  Werk 
herausgegeben.  Was  sagt  der  Reichstag  zu  dieser  Taschen- 
spielerei? 

* 

Etwas  Andres.  Der  Abgeordnete  der  Bayrischen  Volks- 
partei  Dr.  Deermamn  hatte  einen  ausgezeichneten  Entwurf  fiir 
eine  Resolution  des  Untersuchungsausschusses  gefertigt 
(Band  I,  Seite  204).  Deermann  hat  sich  in  ausfuhrlichen  Berich- 
ten  mit  den  Gutachten  der  Sachverstandigen  auseinander- 
gesetzt;  seine  Arbeit  war  griindlich,  umfassend,  vor  Allem  klar 
und  entschlossen.  Und  dieser  Entwurf  ist  sang-  und  klanglos 
unter  den  Tisch  gefallen  —  nicht  etwa  allein  deshalb,  weil 
Deermann  bei  den  Neuwahlen  nicht  mehr  in  den  Reichstag  zu- 
riickgekehrt  ist;  Deermanns  Auffassurigen  waren  offenbar  zu 
„links";  die  Bayrische  Volkspartei  war  in  der  zweiten  und  drit- 
ten  Wahlperiode  gar  nicht  mehr  im  AusschuB  vertreten;  der 
Schwerpunkt  des  Ausschusses  ging  nach  rechts,  Deutsche 
Volkspartei  und  Deutschnationale  Volkspartei  waren  starker 
vertreten  als  vorher,  dazu  kam  noch  ein  Vertreter  der  Wirt- 
schaftlichen  Vereinigung,  Dr.  Bredt  —  und  grade  er  hat  iiber- 

956 


nommen,  einen  vollig  neuen  Resolutionsentwurf  zu  vcrfassen. 
Der  Zentrums-Vertreter  schloB  sich  fast  immer  den  Rechts- 
parteien  an:  so  klaffte  der  AusschuB  auseinander.  Und  mit 
einer  Art  Husarenstreich  wurde  eine  neue  Lage  geschaffen:  aus 
dem  Nichts  sprang  plotzlich  am  7.  Marz  1925  der  Generalmajor 
Wetzell  in  die  Arena.  Ludendorff  hatte  dem  AusschuB  mit- 
geteilt,  man  mochte  ihn  mit  der  Zusendung  von  Material  ver- 
schonen,  er  beabsichtige  nicht,  da'zu  Stellung  zu  nehmen. 
Wetzell  erschien.  Er  war  im  Kriege  bis  kurz  vor  dem  Zu- 
sammenbruch  Chef  der  Operationsabteilung  im  GroBen  Haupt- 
quartier  gewesen:  einer  der  Hauptverantwortlichen  also!  Und 
die  Denkschrift  dieses  Mannes,  der  Mit-Angeklagter  war,  also  ■ 
am  wenigsten  als  Sachverstandiger  in  Betracht  kam,  der  auch 
gar  nicht  vereidigt  wurde,  iiberhaupt  personlich  nicht  auftrat  — 
die  Denkschrift  dieses  Mannes  gab  den  Verhandlungen  des 
Ausschusses  eine  ganz  neue  Wendung  und  iibte  entscheiden- 
den  EinfluB  auf  die  Meinung  der  Mitglieder  der  Rechtsparteien 
aus!  Eine  Arbeit  ganz  pro  dorno  — .  verfaBt  in  dem  bekannten 
Ton  anmaBender  tiberheblichkeit.  Das  Zivil  aber  kuschte  — 
wenigstens  zum  groBten  Teil.  Der  Kommissar  des  Reichswehr- 
ministeriums  hat  den  Theatercoup  Wetzell  arrangiert! 

* 

Der  Hauptwert  des  Werkes  liegt  in  den  Gutachten  der 
drei  Sachverstandigen:  Oberst  Schwertfeger,  General  v.  Kuhl, 
Professor   Hans   Delbruck. 

Schwertfeger 

Der  fleiBigste,  griindlichste.  Sein  Gutachten  umfaBt  allein 
einen  Band  von  466  Seiten.  Aus  den  Archiven  der  Zentralbe- 
horden  hat  er  eine  groBe  Anzahl  Urkunden  aufgestobert  und 
druckt  sie  im  Text  und  als  ,,Anlagen"  ab:  alles  sehr  kompen- 
dios,  solide,  gewissenhaft.  Beispiel:  Eine  Denkschrift  der 
Frankfurter  Zeitung  aus  der  Mitte  Februar  1918  wird  ans 
Licht  gezogen,  worin  auf  ganz  iiberzeugende  Art  nachgewie- 
senwird,  warum  der  vaterlandische  Wille  des  deutschen  Volkes 
briichig  geworden  ist.  Das  politische  Vertrauen,  das  die  Heer- 
fiihrer  genossen  hatten,  sei  dahin  —  infolge  der  Arbeit  der 
Vaterlandspartei  und  ahnlicher  Verbiinde.  Entsetzenerregend 
ist  —  nur  noch  diese  Einzelheit!  — >  ein  Brief wechsel  Wahn- 
schaffe-Ludendorff.  Der  Unterstaatssekretar  mochte  vom  Ge- 
neralquartiermeister  ein  Dementi  der  Ludendorff  zugeschriebe- 
nen  Aufierung:  ,,Wenn  Bethmann  Hollweg  Kanzler  bleibt,  ver- 
lieren  wir  den  Krieg."  Ludendorff  verweigert  das  Dementi! 
Und  Michaelis  findet  Wahnschaffes  Schritt  „ungehorig".  Nun 
—  Ludendorff  hat  auch  ofone  Bethmann  fertiggebracht,  den 
Krieg  zu  verlieren. 

Respekt  vor  Schwertfegers  FleiB!  Aber  der  Glaube  an  die 
Akten  ist  noch  nicht  Alles.  Es  fehlt  bei  Schwertfeger  der  Mut 
und  die  geistige  Selbstandigkeit,  letzte  Folgerungen  zu  Ziehen. 
Er  spricht  gern  vom  ,,Schicksal":  es  sei  Deutschlands  Schick- 
sal  gewesen,  nun  grade  diese  Krisen,  nun  grade  solche  Reichs- 
kanzler  und  Staatssekretare  gehabt  zu  haben.  Schicksal?!  So 
bleibt    eine   Anklage   unausgesprochen,   die   aus   Schwertfegers 

957 


Material  nur  allzu  vernehmlich  schreit.  Die  Feldherren  will 
Schwertfeger  nicht  schuldig  nenraen:  die  Volksgenossen  aber, 
die  die  Revolution  vorbereitet  haben,  sind  ,,gewissenlos"!  Selt- 
same  Unkenntnis  geschichtlicher  Vorbedingungen  von  Revo- 
lutionen!  Schon  mancher  Umsturz  ist  von  Wenigen  geplant 
worden.  Das  Gelingen  einer  Revolution  ist  geschichtlicher 
Durchbruch,  politisches  Erlebnis,  Wille  zu  einer  Daseinsge- 
meinschaft.  Wenn  man  Schwertfeger  und  Andre  hort,  muB 
man  glauben,  die  Revolution  sei  ein  Akt  personlicher  Bosheit 
gegen  das  Militar  gewesen  —  das  wohl  grade  im  Stadium  der 
siegreichen  Abwehr  war? 

v.  Kuhl 

Starkstes  Generalstabskaliber,  Akademiker  von  Jugend 
an,  geschmeidig,  bewuBt,  beherrscht,  ein  versachlichter  Wal- 
dersee-Typ;  maBgebender  und  verhangnisvoller  Mithandelnder 
schon  beim  Vormarsch  1914,  Chef  bei  Rupprecht  1918  —  also 
viel  weniger  objektiver  Sachverstandiger  als  der  professio- 
nelle  Kriegshistoriker  und  Archiivmann  Schwertfeger.  Kuhl  ist 
Meister  darin,  die  Wahrheit,  die  er  gehau  erkennt,  zu  verkap- 
seln,  in  Nebensatzen  geheimnisvoll  durchschimmern  zu  lassen, 
um  sich  dann  mit  entriisteter  Ehrlichkeit  doch  immer  wieder 
zur  Ludendorff-Legende  zu  bekennen. 

Hatten  wir  den  Riicken  gegen  RuBland  vollig  frei  gehabt, 
dann  waren  die  Aussichten  unsrer  Offensive  erheblich  giinsti- 
ger  gewesen;  volHge  Ausschaltung  RuBlands  ist  nicht  gelungen 
—  so  lesen  wir.  Und  trotzdem  wird  der  Friede  von  Brest- 
Litowsk  verteidigt! 

Im  November  gab  es  nach  Kuhls  Statistik  fiber  zwei 
Millionen  Amerikaner  im  Westen.  „Truppentransportschiffe 
sind  durch  unsre  U-Boote  nicht  versenkt  worden."  (Seite  55.) 
,,Zweifellos  ist  fur  uns  die  auBerordentliche  Steigerung  der 
amerikanischen  Truppensendungen  seit  Mai  eine  Oberraschung 
gewesen."  (Seite  56.)  Im  Juli  1919  hatten  die  Amerikaner  ffinf 
Millionen  erreicht.  Und  trotzdem  wagt  Kuhl,  wenige  Ab- 
schnitte  spater  den  Anschein  zu  erwecken,  als  ware  im  No- 
vember 1918  durch  Herausziehunig  von  einer  halben  Million 
Arbeiter  der  Kriegsindustrie  mfiglich  gewesen,  bessere  Waffen- 
stillstandsbedingungen  zu  erzwingen! 

Kuhl  druckt  auf  Seite  97  (Band  IV)  gesperrt:  ..MiBlang  die 
Offensive,  dann  war  freilich  der  Krieg  verloren."  Aber  es 
heiBt  weiter:  ,,Dann  konnte  nur  noch  um  einen  leidlichen  Ab- 
schluB  weitergekampft  werden."  Was  soil  das  bedeuten: 
„leidlicher  AbschluB"?  Der  Waffenstillstand  bewahrte  die 
deutschen  Heerfiihrer  vor  dem  furchterlichsten  Kampf  bei 
Metz  und  in  Belgien  Mitte  November  — -  ein  Kampf,  dessen 
Ausgang  die  militarische  Niederlage  in  der  grausamsten  Weise 
besiegelt  hatte. 

Das  soil  ^.ber  das  deutsche  Volk  nicht  wissen:  es  soil  an 
den  leidlichen  AbschluB  glauben  —  den  selbstverstandlich  die 
bose  Revolution  verdorben  hat! 

Kuhl  sagt  von  dem  groBen  Michael-Angriff  im  Marz  1918: 
,,Die  Anlage  der  Operation  stand  nicht  ganz  im  Einklang  mit 
958 


den  verffigbaren  Kraften."  Wie  vorsichtig!  Alles  wird  sorg- 
faltigst  abgeschliffen,  einwattiert,  mit  einer  Art  heuchlerischer 
Sachlichkeit  verschachtelt  und  zurechtgedreht:  so  ist  man  ge- 
recht  bis  —  zur  Selbstlosigkeit.  Sicht  die  Wahrheit  wirklich 
so  aus? 

Hans  Delbruck 

Delbrfick  'hat  es  gegenfiber  Schwertfeger  und  Kuhl  nicht 
leicht  gehabt:  FleiB  und  Raffiniertheit  waren  hier  verbundet; 
die  Sache  Ludendorffs  verffigte  fiber  eine  Verteidigung,  die  an 
Materialreichtum,  Schlagfertigkeit,  Wortgewandtheit  ihres 
gleichen  suchte.  Delbruck  hat  sich  auch  hier  manchmal  wieder 
■verhauen.  Aber  aus  jedem  Satz  klingt  eine  eherne  Mannlich- 
keit,  die  wahrhaft  erfrischt,  nach  all  der  Stoffhuberei,  nach  all 
dem  Kliigeln,  Wagen  und  Feilschen.  Manches  ist  bei  Delbruck 
zu  sehr  vergrobert  —  so,  wenn  er  aus  Haeftens  feiner  psycho- 
logischer  Studie  fiber  das  doppelte  Gesicht  der  Obersten 
Heeresleitung  die  ,,Unehrlichkeit"  des  Generals  Ludendorff 
folgert.  Aber  man  darf  wohl  sagen:  in  dieser  welthistorischen 
Frage  des  Zusammenbruchs  ist  der  derbe  Holzschnittstil 
besser  als  minuti&se  Kleinmalerei,  bei  der  Format  und  Gcist 
zum  Teufel  gehen,  Delbruck  hat  den  Instinkt  des  echten  Ge- 
schichtsschreibers  und  den  prachtvollen  Wahrheitsmut  der  po- 
litischen  Kampfnatur:  wenn  er  vom  Leder  zieht,  dann  gibts 
kein  Parlamentieren  und  Verkriechen  mehr.  Die  Oberste 
Heeresleitung,  das  heiBt:  Ludendorff,  hat  nach  Bethmanns  Ab- 
sagung  alles  Politische  an  sich  gerissen  und  dies  Politische  mit 
verblendeter  Verst'andnislosigkeit  gefuhrt:  ostliche  Fri«dens- 
schltisse,  Kriegszielfrage,  Verstandigungsmoglichkeiten.  Sic  hat 
aber  auch  militarisch  die  schwersten  und  verhangnisvollsten 
Fehler  gemach't:  statt  die  Ukraine  aufzugeben  und  Italien 
vollig  niederzuwerfen,  statt  die  Westfront  durch  Einzelschlage 
zu  erschuttern  itnd  rechtzeitig  den  moglichen  Verstandigungs- 
frieden  zu  schlicBen  (Aktion  ICiihlmann,  Haeftens  Haager  Be- 
dingungen),  hat  sie  durch  einen  strategisch  nicht  durchfiihr- 
baren  Gewaltangriff  die  deutsche  Armee  ruiniert  und  damit 
die  militarische  Niederlage  entschieden.  Sie  hat  dann  fiber 
diese  Hoffnungslosigkeit  der  militarischen  Situation  die  poli- 
tische Reichsleitung  in  Unkenntnis  gelassen,  um  zuletzt  im 
schlechtesten  Augeriblick  ein  fiberstfirztes  Angebot  zu  er- 
pressen.  An  der  hochsten  Aufgabe  der  deutschen  Geschichte 
ist  so  Ludendorff  tatsachlich  aus  Mangel  an  politischen  und 
strategischen  Fahigkeiten  gescheitert.  GroBer  noch  —  so 
■wfirde  ich  hinzufugen  —  als  Beschranktheit  und  Hochmut  ist 
freilich  die  Erbarmlichkeit  der  Gcsinnung  bei  Ludendorff  und 
den  Seinen,  die  ihre  furchtbare  geschichtliche  Schuld  durch 
bosartige  Verdachtigungen  andrer  Volksgenossen  vertuschen 
■wollen. 

Delbrficks  Gutachten  ist  am  kurzesteh  —  es  schlagt  aber 
durch,  es  ist  wirkliche  Geschichte:  es  ist  in  der  Maiestat  der 
Anklage,  der  groBartigen  Rucksichtslosigkeit,  der  Urkraft  tief- 
erschfitterter  Yaterlandsliebe  allean  ebenburtig  den  furcht- 
baren  Schicksalen  -unsrer  Nation,  um  die  es  sich  handelt. 

959 


Die  altenund  die  neuen  Romer  von  vaieriu  Marcu 

Pjie1  Schatten  romischer  Toten  haben  langer  als  ein  Jahrtau- 
^  send  den  Lebendigeni  den  Sinn  fiir  die  Realitat  getrubt. 
Grade  Das,  was  der  Stolz  Italiens  nicht  sein  kann,  wurde  diurch 
die  Erinnerung  an  die  von  Plutarch  beschriebenen  Zeiten  die 
Phrase  des  Tages.  Die  reiohe,  iippige  Kultur  Italiens  ist  nicht 
kriegerisch,  und  grade,  daB  die  Italiener  die  gewohnlichen, 
banalen,  nach  der  Meinung  der  Schulbibel  nptwenidigen  Sol- 
datentugenden  nicht  besitzen,  konnte  ihr  Stolz  sein.  Palermo, 
Florenz,  Genua,  'Mailand,  Pisa  und  Bologna  —  der  Kranz  die- 
ser  Stadte,  ihr  Sinn  und  ihre  Vergangenheit  kennt  zumeist 
keine  kriegerischen  Lorbeern.  Selbst  wahrend  des  Risorgi- 
mento,  dieser  heroisch  scheinenden  Periode,  haben  die 
kaanpfenden  Heere  Italiens  auf  dem  Sohlaohtfeld  versagt.  Ra- 
detzkis  Soldaten  waren  Kfoaten,  Pollacken  und  Bosniaken,  halb- 
leibeigne  Bauern  und  tapferer  als  die  Jiugend  der  Stadte  Turin, 
Florenz  und  Mailand,  die  gegen  Papst  und  Kaiser  kampfte. 

Doch  die  Geschichtslegende  hat  kein  Erbarraen  mit  der 
Realitat,  und  romische  Tradition  kapitolinischer  Tempel  ent- 
stand  alle  paar  Jahrzehnte  von  meuern,  um  den  Lebendigen 
Bilder  vergangener  Zeiten  zu  zeigen.  Die  Legenden  des  Kapi- 
tols  wurden  das  Stimulans  der  Politik.  Inzwischen  konnten  die 
Ruinen  selbst  der  Lebendigen  spotten.  Die  Menschen  gewohn- 
licher  Arbeit,  die  mehr  von  Brot  als  von  Tradition  lebten,  be- 
nannten  die  Statte  ihres  Daseins  nach  der  Niitzlichkeit,  die  sie 
ihnen  gewahrte,  und  lange  Zeit  hieB  das  Kapitol:  Monte  ca- 
prino  — der  Ziegenberg.  Denn  die  Hirten  der  Campagna  weide- 
ten  da  ihre  Ziegen.  Das  Kapitol  gehorte  iMonchen,  die  fleiBig 
Kohl  pflanzten.  Indessen  gingen  die  Romer  des  dreizehnten 
Jahrhunderts,  die  sich  vom  Papst  und  Kaiser  befreien  wollten, 
in  schonen  Mondnachten  auf  dem  Kapitol  zwischen  Ziegen  und 
Altertiimem  spazieren.  Sie  hatten  nur  eine  dunkle  Vorstellung, 
daB  von  hier  aus  einst  die  Welt  beherrscht  worden  war.  Und 
diese  nachtlichen  Spaziergange  formten  dann'  am  Tage  die 
Hoffnungen  p.olitiscfaer  Wunsche.  Die  Romer  waren  in  einem 
Zauberkreis  gefangen.  Die  Traumerei  war  erhaben,  sie  kannte 
keine  geographische  Grenze,  und  mit  Ruinen  meinte  man  die 
Welt  zu  ftihrer 

Noch  im  vierzehnten  jahrhundert,  als  die  Burger  Roms 
sich  in  den  Kastellen  der  Stadt  verschanzten,  um  gegen  ein- 
ander  und  gegen  den  Papst  zu  kampfen,  meinten  sie,  den  Kaiser 
kronen  zu  diirfen,  und  die  senatorischen  Familien  .verlangten 
die  Macht  der  Senatoren  Caesars.  So  heiBt  es  in  einem  Brief 
der  Senatoren  an  Konrad  den  Dritten: 

Das  Reich  der  Romer,  welches  Gott  Eurer  Leitung  an- 
vertraut  hat,  wieder  zu  der  Macht  zu  erheben,  die  es  unter 
Konstantin  und  Justinian  besaB,  da  es  aus  Vollmacht  des  ro- 
mischen  Senats  die  Welt  beherrschte,  ist  auch  unser  Wille  fiir 
Euch.  Wir  gewahren  Recht  und  Frieden  alien  Denen,  die  es 
wollen. 

Dieses  Schreiben  des  romischen  Senats  wiederholte  sich 
wahrend  zehn  Jainhunderten  in  mehr  oder  minder  veranderter 

960 


Form,  immcr  wieder.  Die  Macht  dieser  Tradition  ist  Das,  was 
man  die  politische  Idee  des  Mittelalters  meant.  Die  romischen 
Kaiser  auf  dem  Throne  Deutschlands,  der  Papst  und  der  Senat 
in  Rom  —  sie  Alle  beanspruchten,  die  Nachkommen  romischer 
Legitimitat  zu  sein. 

Und  der  Fascismus,  der  nach  der  Ergreifung  der  Macht 
krampfhaft  eine  politische  Idee  sucht,  will,  als  ein  groteskes 
Spiel  der  Renaissance,  die  altromische  Idee  zur  neuen  poli- 
tischen  Realitat  gestalten.  Diese  Idee  wird  Staatsreligion.  Die 
offizielle  Presse  monopolisierter   Meinung  behauptet: 

Es  ist  hicht  wahr,  daB   alle  Wege   nach  Rom  fuhren.  Nein, 

wahr  ist  vielmehr,  daB  die  StraBen  Roms  bis  ans  Ende  der  Welt 

gehen. 

Und: 

Rom,  Rom  und  nur  Rom  ist  das  wahre  Vaterland.  Rom 
gehort  nicht  zu  Italien,  denn  Rom  ist  keine  Stadt.  Italien  ge- 
hdrt  zu  Rom,  denn  Rom  ist  die  Idee,  es  ist  die  Kraft.  Es  ist 
die  Kraft  des  Universums,  und  wenn  Rom  schweigt,  so  werden 
die  Menschen  zu  Bestien,  Rom  schlief  lange;  es  bedurfte  der 
Ruhe,  um  heute  wieder  aufzuerstehen. 

Dies  erklarte  der  offizielle  Dichter  des  Regimes  Valerio 
Ratto  unter  begeisterten  Hymnen  vor  den  offiziellen  Partei- 
kreisen  des  Fascismus.  Und  der  Biirgermeister  der  Hauptstadt 
verkiindete  an  einem  Aprilmorgen  des  Jahres  1926  den  ro- 
mischeni  Plakatlesern: 

Rom  fuhlt  die  Kraft  und  den  Ruhm  der  Vergangenheit. 
Romer!  Das  Liktorenbiindel  und  der  Adler  der  Legionen  sind 
unsre  Zeichen.  Das  eine  verkundet  die  Ordnung  und  die  Er- 
habenheit  der  Gesetze;  es  verkiindet  die  Kraft  und  die  Har- 
monie.  Der  andre  erhebt  sich  zum  Himmel  und  erblickt  die 
fernsten  Horizonte.  Rom  erwartet  von  der  Begeisterung  seiner 
Sohne  eine  Aera  neuer  Herrlichkeit. 

Am  gleichen  Tag  erlieB  die  Fascistische  Partei  folgenden 
Aufruf: 

Romeri  Der  Geburtstag  der  Hauptstadt,  der  friiher  nur 
eine  feme  Erinnerung  an  vergangene  GroBe  war,  bedeutet 
heute,  unter  dem  fascistischen  Regime,  den  Willen  zur  Macht 
und  zum  Imperium. 

Das  fascistische  Organ  ,L'Impero'  meint,  daB  Alles  bereit 
sei  —  denn,   so  frohlockt  es: 

Die  Silhouette  Caesars  ist  am  Horizonte  der  sieben  Hugel 
wieder  zu  erblicken. 

Der  so  apostrophierte  Duce  ist  zufrieden,  denn  Rom  ist 
nach  seiner  Meinung  die  einzige  Stadt  der  Welt,  die  eine  uni- 
versale Geschichte  befahigt,  die  Welt  zu  fuhren. 

Das  Ganze  wird  nicht  so  sehr  der  Welt  wie  den  Romern 
selbst  gesagt.  Denn  der  italienische  Imperialismus,  der  kein 
Imperialismus,  sondern  eine  Romantik  ist  —  der  wahre  Im- 
perialismus schweigt  und  nimmt  — ,  gilt  fiir  die  Innenpolitik, 
und  die  Innenpolitik  gehort  den  schwarzen  Hemden,  den  jun-  • 
gen  Burschen,  die  sehr  hubsch  aussehen  und  als  Einzelne 
freundlich  und  unbelesen  sind.  Nun  afeer  sagt  man  ihnen,  sie 
sollen  das  sein,  was  ein  Jeder  von  Natur  aus  am  liebsten  und 

961 


am  leichtesten  ist:  rah,  eingebildet,  alles  Feindliche  verprii- 
gelnd  und  keinc  Diskussion  duldend.  Die  Jungens  sind  das  mit 
Begeisterung,  und  nach  groBen  Reden,  die  eigentlich  der  Welt, 
den  funf  Kontinenten  gelten  sollten,  wird  —  ein  Passant  ver- 
hauen ... 

Welch  ein  Volk!  von  h.  Avoid 

Urne  der  Hauptstinden,  die  das  Konto  des  Deutschen  Reiches 

belasten,  ist  die  Schuld  gegen  die  Grenzland-  und  Ausland- 
Deutschen.  Das  deutsche  Volk  tragt  daran  bereits  sieben 
magere  Jahre;  aber  da  ein  grofier  Teil  nicht  weiB,  wie  mit 
seinen  Volksgenossen  Schindluder  getrieben  wird,  tragt  es 
daran   leicht. 

Das  groBe  rote  Gebaude  in  der  Oranienburger  StraBe, 
Reichsschuldenverwaltung  genanni,  wo  in  fiber  600  Raumen 
von  einem  entsprechenden  Beamtemapparat  die  Schulden  des 
Reiches  ,,verwaltet"  werden,  steht  in  sich  so  gefestigt  da,  daB 
es  noch  viele  sieben  Jahre  weiter  Schulden  verwalten  kann. 

Die  Opfer  aber,  die  es  'getroffen  hat,  daB  sie  dhres  Eigen- 
tums,  ihrer  Heimat  beraubt,  von  Haus  und  Hof  verjagt  und  als 
ungebetene  Gaste  in  ihr  geliebtes  Deutschland  befordert  wur- 
den:  fur  sie  bedeuten  diese  sieben  Jahre  geduldigen  Wartens 
eine  Zeit  der  Enttauschungen,  der  Entroutigung,  der  Verbitte- 
rung,  der  Verzweiflung. 

Der  Grenzland-Deutsche  war  nationaler  als  national.  Er 
fuhlte  aiif  vorgeschobenem  Posten  in  sich  die  Vierpflichtung,. 
sein  Deutschtum  dem  Auslande  gegeniibep  hoch  zu  halten. 
Treue,  Echtheit,  Wahrhaftigkeit,  Herz  und  Gemfit  —  all  diese 
Dinge  sah  er  dem  Deutschen  auf  den  Leib  geschrieben,  all  diese 
Eigenschaften  waren  fur  lihn  von  den  Deutschen  allein  ge- 
pachtet.    So  stand  er  an  der  Grenze,  der  ,^deutsche  Mann"! 

Als  nun  die  Herrlichkeit  ein  Ende  hatte,  als  er  dem  deut- 
schen Volke  zuruckgegeben  wurde  —  da  tat  er,  was  der 
Deutsche  tut:  die  Leidensgenossen  griind«ten  Verbande,  gaben 
ein  Mitteilungsblatt  heraus,  hielten  Versammlungen  ab  und 
sangen  , .Deutschland,  Deutschland  fiber  Alles".  Der  Fall  lag 
klar:  ihr  Eigentum  war  vom  Ausland  liquidiert;  der  Erlos  ward 
dem  Deutschen  Reich  auf  Reparationskonto  gutgeschrieben; 
das  Deutsche  Reich  wird  seine  Glaubiger  befriedigen. 

Das  Deutsche  Reich  versah  seine  Glaubiger  zunachst  mit 
Gesetzen,  Richtlinien,  Zusatzbestimmungen  und  andermi  pa- 
piernen  Dingen.  Oberster  Grundsatz:  Ich  muB  Dich  nicht  be- 
friedigen —  ich  kann  es  —  aber  jetzt  kann  ich  nicht! 
Und  es  gab  2,  3,  4,  5  Prozent  des  Liquidationserloses. 

Der  nationale  Deutsche  las  und  las  und  wuBte  nicht,  wie 
ihm  geschah.  Manner,  die  zwanzig  und  mehr  Jahre  an  die 
Spezialeigenschaften  des  Deutschen  geglaubt  hatten,  sahen 
sich  in  ihrem  Glauben  betrogen.  Das,  was  sie  das  Schwerste 
hatte  ertragen  lassen:  der  Glaube  an  das  begnadete  Deutsch- 
tum —  dieser  Glaube  sturzte  zusammen.  Sie  konnten  nun- 
mehr  ihr  Los,  das  Los  der  Vertriebenen,  nicht  mehr  ertragen: 
sie  starben. 
962 


Der  Rest  wartete  weiter  Jahr  urn  Jahr.  Da  kam  mit  Hilf  e  des 
Ruhrskandals  eine  Nachentschadigung;  fur  die  Toten  leider  zu 
spat.  Es  mutet  merkwiirdig  an,  wcnn  das  Reichsentschadi- 
tjungsamt  in  den  ElsaB-Lothringischen  Mitteilungen  bekannt- 
gibt: 

Nachfolgenden  Personen  sind  Nachentschadigungen  be- 
wiljigt  worden.  Die  Auszahlung  konnte  nicht  erfolgen,  weil 
die'Geschadigten  selbst  oder  ihre  Erben  sich  im  Auslande  be- 
finden  ... 

Folgen  die  Namien  der  Toten  und  Verschollenen. 

In  alien  Teilen  des  Deutschen  Reichs  sitzen  die  Vertrie- 
benen  in  Dachstiibchen,  in  Baracken,  geduldet  bei  irgend- 
welcben  Verwandten,  und  starren  nach  dem  groBen  roten  Ge- 
baude  in  der  Qranienbttrger  StraBe,  von  wo  endlich  das  Heil 
kommen  soil. 

Dort  aber  wird  alle  vier  Wochen  die  Abteilung  A  vom  3. 
in  das  5.  Stockwerk,  die  Abteilung  B  vom  5.  in  das  3.  Stock- 
werk,  die  Abteilung  C  vom  2.  in  das  4.  Stockwerk  und  so  fort 
verlegt.  Wagen,  bis  zum  Rand  mit  Aktenstiicken  beladen, 
rollen  durch  die  Korridore,  schwanken  im  Aufzug  auf  und 
nieder.    Was  tut  man?    Man  zieht  um! 

Die  ElsaB-Lothringischen  Mitteilungen  aber  bringen  ,,Aus 
Briefen  des  Elends"  folgenden  von  F.  E.  C.  im  Rheinland: 

Und  wenn  es  auch  nur  wieder  ein  Tropf en  ist:  ein  Ver- 
schmachtender  hascht  und  giert  auch  nach  dem  Tropfen!  Der 
Gekreuzigte  nahm  selbst  die  Galle,  und  wir  Vertriebenen  sind 
nicht  minder  ans  Kreuz  geschlagen!  Er  —  von  seinen,  wir  — 
von  unsern  lieben  Stammesgenossenl  Hatte  ich  die  Zeit  zur 
Verfugung,  ich  wollte  einmal  die  traurige  Tragodie  der  Ver- 
triebenen beschreiben,  die  harter,  grausamer,  erbarmungs- 
loser  und  mit  niedertrachtigern  Mitteln  zu  Boden  geschmettert 
wurden,  als  selbst  der  Feind  sie  auf  den  Feind  hauft.  Und  das 
am  eignen  Volke  erleben  mussen,  wiirgt  standig  an  der  Kehle. 
Zu  Sklaven  hat  uns  unser  Volk  gemacht.  Gehoren  wir  noch 
zu  ihm? 

Welch  ein  Volk! 


ProfeSSOretl  von  Max  Schlll 


TV/fit  Regenschirm  und  Brille, 
*•**  harmlos   in   Wort   und   Schrift. 
Bis    sie    der    deutsche    Wille 
aufrief   zu   Gall'    und   Gift. 

Bis   tausend  Pharisaer 
sich   iibers   Pult   gebiickt, 
gen  Feindbund   und  Hebraer 
das    TintenfaC    geziickt. 

Bis   eine  heil'ge   Woge 
von   Bonn   bis  fnsterburg. 
Bis   jeder  Philologe 
sich   fiihlte   als  Lykurg. 

Habt  Acht,  Ihr  Bucherkisten! 
Hort    andre    Zeiten    nahn, 
die  gegen  Humanisten 
nicht  so  borniert  human! 


963 


Auf  stand  gegenden  Marxismus  wnheimniviichei 

Oendrik  de  Man,  scit  Kriegsende  in  Darmstadt  wohnhaft,   hat 

einBuch:  ,Zur  Psychologie  des  Sozialismus' geschrieben  (trad 
bei  Eugen  Diederichs  in  Jena  erscheinen  lassen).  Es  beh'andelt, 
es  predigt  den  sozialistischen  Menschen.  Es  ruft  zum  Aufstand 
des  Menschen  gegen  den  Marxismus  auf.  Die  sachsische  Partei- 
presse  bedenkt  das  Buch  daher  mit  Spott  und  Indignation. 
Aber  Viele  im  Reich  jubeln  ihm  zu  als  dem  erlosenden  Wort. 

Man  erwarte  von  mir  keine  regelrechte  Besprechung;  nur 
brennendes  Interesse  an  der  Fragestellung,  aus  personlicher 
Verflochtenheit  in  das  Geschick  des  Sozialismus  und  unsres 
Landes,  ruft  mich  zum  Wort.  Auf  unsereinen  wirkt  das  Buch 
Hendrik  de  Mans  wie  der  Fruhling  an  der  BergstraBe.  Unser 
Fall  liegt  ja  so  beschamend  einfach.  Warum  sind  wir  Sozia- 
listen?  Aus  Leidenschaft  fur  die  Gerechtigkeit.  Woher.  kommt 
diese  Leidenschaft?  Aus  der  rebellischen  Grundhaltung  gegen 
das  blinde  historische  Gebilde.  Und  woher  kommt  diese  Re- 
bellion? Aus  der  entscheidenden  Bindung  an  den  Geist,  der 
die  groBe  Gegenkraft  gegen  die  augenlosen  Machte  des  „Blutes" 
und  so  weiter  (siehe  Spengler)  ist.  Wir  hangen  am  Menschen. 
Wir  konnen  nur  da  atmen  und  leben,  wo  d«r  Mcnsch  gilt. 

Es  gab  eine  Zeitlang  eine  Psyohologie  ohne  Seele.  Es  gab 
eine  Natnrwissenschaft  ohne  Natur.  Es  gab  auch  eine  Menschen- 
befreiungstheorie  ohne  Menschen.  Ihr  Name  war:  Marxismus. 
Am  Marxismus  miag'Marx  so  weoig  schuld  sein  wie  Laotse  am 
Taoismus  (um  von  naherliegenden  Beispielen  zu  schweigen). 
Aber  es  ist  nicht  zu  leugnen,  daB  er,  Marx,  damit  begonnen  hat, 
den  wirklichen  Menschen  aus  seinem  System  zu  eliminieren. 
Er  hat  den  Mensohcn  theoretiseh  der  Sachwelt  unitergeordnet, 
Seine  groBe  Entdeckung  war  ja  grade,  daB  die  oekonomischen 
Dinge  das  BewuBtsein,  also  den  Menschen  bestimmen.  Er  hat 
als  Erster  die  Knechtung  des  Menschen  durch  die  Maschine 
vollzogen:  durch  die  Denkmaschine,  durch  die  Maschine  eines 
gesetzlichen,  naturwissenschaftlich  ergriindeten  Zusammen- 
hangs.  Von  selbst  koanmem  die  oekonomischen  Verschiebungen, 
von  selbst  die  Revolutionen.  Wenn  Marx  solchermaBen  ohne 
den  Menschen  auskam:  was  Wamder,  daB  der  Marxismus  ihn 
schlieBlich  vergaB  und,  d'a  der  Mensoh  immerhin  nicht  zu  exi- 
stieren  aufhorte,  mit  ihin  zusammenstieB?  tiberall  ist  dieser 
ZusammenstoB  erfolgtj  wie  eine  Zwangsjacke  schlieBen  die 
marxistischen  Vorstellungen  die  menschliche  Realitat  der  Ar- 
beiterbewegung  ein.  Wer  tiefer  blickt,  sieht  einen  wahren  Ver- 
zweiflungskaimpf  des  Menschen  gegen  eine  rettungslos  iiber- 
alterte  Theorie  im  Gange.  Der  Marxismus  muB  fallen,  damit 
der  Sozialismus  leben  kann;  damit  derMensch  leben  kann.  Der 
Marxismus  istheute,  um  in  seiner  eignen  Sprache  zu  reden,  in 
der  Lage  jener  Ideologien,  die  dem  realen  Zustand  der  Dinge 
nicht  mehr  entsprechen:  daraus  erwachsen  revolutionare  Krafte 
und  richten'  sich  konzentris'ch  gegen  ihn. 

Hendrik  de  Man  hat  jahrzehntelang  im  belgischen  Sozia- 
lismus eine  fuhrende  Stelle  eingenommen.  Er  hat  am  eignen 
Leib  erfahren,  was  es  mit  dem  Marxismus  auf  sich  hat.  Er  wirft 

964 


ihm  auf  450  Seiten  seines  Buches  die  Realitat  entgegen,  die 
psyohologische  Realitat  des  heutigen  Arbeiters,  und  diese  er- 
weist  auf  Schritt  und  Tritt  die  marxistische  Denkweise  als 
uberwunden,  die  marxistischen  Methoden  als  unzweckmaflig 
und  schadlich.  Wenn  ich  aus  seinem  SBuch  daftir  Belege  an- 
fiihren  wollte,  wiirde  ich  nicht  fertig  werden.  Der  starkste 
Beleg  ist  darin  geliefert,  daB  faktisch  der  Marxismus  uberall 
preisgegeben  wird,  heute  schon,  wo  Sozialisten  aus  der  bloflen 
Opposition  heraustreten.  In  der  Opposition  kann  man  unge- 
straft  allerlei  guten  und  schlimmen  Illusionen  nachhangen;  die 
Erprobung  fehlt,  und  so  wird  der  Unsinn  nicht  entlarvt.  Wo 
praktische  Aufgaben  kommen,  Macht,  Verachtung,  wo  der 
Mensch  anfangt,  da  gibt  es  keinen  Marxismus  mehr.  Protestiert, 
soviel  Ihr  wollt:  dabei  bleibt  es.  Der  Marxismus  ist  eine  Ge- 
burt  der  Opposition;  zum  Herrschen  hat  er  keinerlei  Fahigkeit. 
Da  wird  er  zur  Verhinderung  des  Sozialismus.  Es  gibt  seine  Be- 
dingungen  nicht  mehr,  er  ist  ein  Aberglaube  geworden,  aus 
dessen  Grab  allein  sich  die  Macht  und  Wiirde  und  Wirksamkeit 
des  Gedankens  der  sozialen  Gerechtigkeit  erheben  kann. 

Man  hat  Hendrik  de  Man  vorgeworfen,  er  untergrabe  den 
Marxismus,  ohne  einen  Ersatz,  also  offenbar  eine  zielgebende 
Lehre  an  seine  Stelle  zu  setzen.  Wozu  braucht  es  denn  einer 
Lehre,  solange  es  soziale  Not  gibt?  Soil  mdr  ein  Professor 
der  Nationaloekonomie  erst  beibringen,  daB  ich  mich  uber  dies 
und  jenes  ziuentriisten  habe?  Es  ist  doch  n<ur  eine  riesengroBe 
Tauschung,  daB  der  Sozialismus  oder  .die  Rebellion  iiberhaupt 
bisher  von  einer  soziologischen  Lehre  gelebt  habe.  Der  Sozia- 
lismus hat  davon  gelebt,  daB  eine  Anzahl  von  Menschen  ge- 
litten  haben,  und  daB  es  unter  ihnen  und  neben\ihnen  eine  An- 
zahl von  Menschen  gab,  die  das  nicht  dulden  wollten.  Wie  viele 
sind  bei  den  Rebeflen,  die  nicht  einmal  anerkennen  mogen, 
daB  die  Vergesellschaftung  der  Produktionsmittel  die  unerlaB- 
liche  Arznei  sei!  Was  gilt  ihnen  Vergesellschaftung,  wenn  die 
Entwiirdigung  der  Menschen  fortdauert?  Auf  keinen  Fall  ist 
eine  Lehre  zu  brauchen,  die  den  Menschen  im  Enderfolg  zum 
bloBen  Erdulden  der  Geschichte  erzieht,  statt  zum  Leisten,  zum 
Gestalten.  Die  letzten  Jahre  haben  nicht  nur  uns  Deutschen, 
sondern  der  Welt  die  groBe  Wahrheit  wieder  erschlossen,  daB 
alle  Formung  menschlicher  Dinge  ein  Leisten  ist:  daB  sie  ge- 
sehen,  gewollt  und  dem  Chaos  abgerungen  werden  muS,  „Von 
selbst"  kommt  immer  nur  die  Gestaltlosigkeit.  Die  Aegypier 
verehrten  Tiere  als  Gotter,  und  schon  den  Griechen  war  das 
ein  Argernis.  Der  Marxismus  erweist  dem  ,,Von  selbst"  gott- 
liche  Ehren,  und  das  heiBt  ebenfalls:  das  Unterste  zu  oberst 
kehren,  das  Blinde  zum  Fiihrer  des  Sehenden  machen,  den 
Menschen  ausschalten  und  erschlagen.  Sozialismus  beginnt  mit 
Geist:  mit  der  Gegenwehr  des  Gewissens  gegen  einen  histo- 
rischen  Skandal.  Der  Marxismus  ist  der  Versuch,  den  Geist 
aus  dem  Sozialismus  zu  entfernen  und  den  Menschen  mit  ge- 
bundenen  Handen  einem  untermenschlichen,  namlich  natur- 
gesetzlichen  Ablauf  auszuliefern.  Er  verkehrt  den  Sozialismus 
(der  doch  uberall  vom  Geist  aus  gegen  die  bloBe  „Natur",  gegen 
das  blinde  Gewahrenlassen  vorgehen  muB)   fast  in  sein  Gegen- 

965 


teil.  Folgeriehtig  muB  jede  Reintegration,  jedes  DurchstoBen 
des  Sozialismus  zu  seinem  geistigen  Ursprung,  zunachst  mit 
dem  Marxismus  abrechnen. 

Lest  das  Buch  von  Hendrik  de  Mian.  Es  ist  eine  d«r  letztea 
Abrechnungen  mit  dem  neunzehnten  Jahrhundert,  das  mit  der 
weit  vorgeschobenen  Bastion  des ,  Marxismus  frevelhafter  Weise 
noch  tief  in  unsre  Gegenwart  hereingreift;  eine  altertiimliche 
Zwingburg,  die  ihre  Schuldigkeit  phne  Zweifel  getan  hat,  deren 
Formen  aber  heute  nicht  mehr  verstanden  werden,  deren 
Mauern  niedergelegt  werden  mussen,  weil  das  Leben  fiber  ihre 
Vorbedingungen  langst  hinausgegangen  ist. 

Schwerer  Dienste  tagliche  Bewahrung  —  Sonst  bedarf  es 
keiner  Offembarung:  mit  diesem  Goethe- Wort  endet  das  Buch 
von  Hendrik  de  Man.  Es  ruft  den  Menschen  aus;  es  ruft  das 
ewige  „Heute  iind  Hier"  aus,  die  Kraft,  den  Glauben,  das  Ge- 
wissen,  den  Geist,  das  Leben.  Es  tut  dies  in  einer  schonen, 
noblen,  vorsichtigen,  gelassenen  Sprachej  in  ihr  wirken  jahr- 
zehntelange  Zweifel  und  Kampfe  nach,  aber  es  lebt  in  ihr  auch 
fortgliihende  Begeisterung  aus  Jugendtagen,  die  einwandfrei  er- 
weist,  da8  dieser  Mann  einer  der  besten  Sozialisten  ist,  die  je 
im  Meinungskampf  das  Wort  genommen  haben.  Denn  Sozia- 
lismus ist  nie  etwas  andres  gewesen  als  Geltendmachung  des 
unverkiirzten  Vollmenschentums  gegenuber  der  Verstiimme- 
lung  und  Zerbrechung  durch  unkontrollierte  damonische  Krafte 
der  Geschichte. 

Alte  WandervOgel  von  Ignaz  Wrobel 

Sagen  Sie  ihm, 
DaB  er  fiir  die  Traume  seiner  Jugend 
Soil  Achtung  tragen,  wenn  er  Mann  sein  wird    — 

Ceit  etwa  sechsimdzwanzig  Jahren  gibt  es  in  Deutschland 
eine  „Jugendbewegung",  ihre  geschichtlichen  Anfange  sind 
von  dem  seligen  Bltiher  in  einem  recht  gespreizten  Buch  dar- 
gestellt  worden;  der  Deutsche  protzt  ja  gern  mit  sich  selbst,  in- 
dem  er  sich  als  groBgedrucktes  Kapitel  im  Lamprecht  oder 
Ploetz  schildert.  Was  die  deutsche  Jugendbewegung  ist,  hat 
man    uns   zur    Erschopfung   mitgeteilt;    ich    will   heute    eininal 

fragen,  was   si«  bewirkt  hat.  , 

* 

Die  jungen  Leute,  die  um  das  Jahr  1900  die  Wandervogel- 
bewegung  ins  Leben  riefen,  fingen  imtellektuell  schwer  bepackt 
an,  und  das  hat  sich  seitdem  unaufhaltsam  gesteigert.  Die  Sub- 
tilitat  des  Denkens  hat  die  Jugendbewegung  bis;  ins  Lacherliche 
gespalten:  es  gibt  hunderte  von  Vereinen  und  Griippchen, 
Biinden  und  EVs  —  und  fede  Gruppe  hat  eine  eigne  Welt- 
anschauung, eine  ihr  eigne  Theorie,  ihre  Grundsatze,  imd  alle 
sind  verwaschen  oder  unnachgiebig.  Verwaschen:  dann  sind 
sie  militarfromm  und  gute  Kinder  —  oder  unnachgiebig:  dann 
gibt  es  keine  Weltanschauung  auBer  der  ihren,  und  Fluch  der 
Konkurrenz! 

So  weit  ist  das  ihre  eigne  Angelegenheit,  und  wir  haben 
uns  nicht  in   Familienstreitigkeiten    zu    mischen.      Aber    was 

966 


habcn  nun  diesc  geistigen  Bewegimgen  ausgerichtet,  wie  ist 
die  Generation,  die  durch  sie  hindurchgegangen  ist,  im  prak- 
tischen  Leben  beschaffen,  was  ist  aus  den  jungen  Leuten  ge- 
worden? 

Nichts. 

Alte  Wandervogel  —  wie  sieht  das  aus? 

Die  Klampfe  hamgt  an  der  Wand,  eia  Band  Dehmel  und  ein 
Hans  Thoma  daneben  —  aber  viel  mehr  ist  nicht  geblieben.  Hat 
der  Wandergefahrte  die  Wandergefahrtin  geheiratet,  so  gibt  es 
wohl  noch  gemeinsame  Spaziergange,  eine  gewisse  Amhang- 
lichkeit  an  den  Verein,  die  uinso  grofler  ist,  je  mehr  Moglich- 
keit  zum  Vereinsknatsch  sich  bietet.  (In  diesen  Kreisen  sagt 
man  nicht  „Schriftfuhrer"  —  sondern  „Fuhrer"  schlechthin.) 
Aber  wo  sind  die  oft  besungenen  Ideale,  die  Prinzipien,  die 
reine  Luft  von  den  Waldbergen,  das  neue  Leben? 

Diese  jungen  Leute  sind  Telegraphensekretare  geworden 
oder  Zahnarzte,  Schreiber  auf  irgendeinem  Amt  oder  Volks- 
schullehrer  —  Werkmeister  oder  Ingenieure  .  .  .  Und  wo,  wo 
in  aller  Welt  ist  die  Wirkung  des  so  bewegten  Ruminels,  die 
Wirkung,  also  das  Einzige,  worauf  es  schliefilich  ankommt?  Ich 
sehe  sie  nicht. 

Es  handelt  sich  selbstveTstandlich  ndcht  darum,  zu  sagen: 
Wie^viel  groBe  Dichter  oder  bedentende  Maler  hat  die  deutsche 
Jugendbewegung  hervorgebracht?  Die  Beantwortung  dieser 
Frage  beweist  nichts  £ur  sie  oder  gegen  sie.  Dazu  ist  sie  nicht 
da.  Wenn  sie  aber  iiberhaupt  einen  Sinn  hat,  so  ist  es  doch 
der,  eine  neue  Generation  zu  schaffen,  ein  neues  Geschlecht, 
das  im  Leben,  in  der  Praxis  anders,  besser,  neuer,  sauberer 
denkt,  als  -die  Alten  es  oft  vermocht  haben.  Wo  ist  diese  Ge- 
neration — ? 

In  den  Krieg  ist  das  gelaufen  wie  alle  Andern  auch.  Sie 
sangen  ein  paar  hubschere  Lieder  als  die  Andern,  das  ist  wahr, 
wie  man  iiberhaupt  so  oft  das  Gefiihl  hatte:  von  diesen  Kreisen 
her  wird  der  Krieg  kunstgewerblich  verniedlicht,  es  war  das 
Bild  im  Unterstand  Der  deutschen  Heitnat  Unterpfand,  oder 
dergleichen.  Und  ein  Biichelchen  mit  einem  blondbezopften 
Madel  lieB  wenigstens  fur  einsame  Stunden  vergessen,  daB 
die  eigentliche  Aufgabe  des  durch  Europa  wandernden  Vater- 
landsverteidigers  immerhin  darin  bestand,  seinem  Miteuropaer 
ein  Stuck  Eisen  durch  den  Bauch  zu  jagen  oder  ihm  mit  Gas 
die  Sehkraft  zu  nehmen  .  .  .  Also  Pazifisten  waren  es  kaum. 

Aber  man  soil  nicht  immer  gleich  das  AuBerste  verlangen, 
sie,konnten  ja  etwa  zur  Entschuldigung  ihrer  Instinktlosigkeit 
sagen,  sie  seien  Evolutionare  .  .  .  Wo  aber  ist  die  Wirkung 
dieser  ins  Abstruse  angeschwollenen  Vereinsmeierei  im  Leben 
von  heute  — ?    Sie  ist  nicht  da. 

Auf  den  Amtern  sitzen  junge  Madchen,  die  sich  die  Kopfe 
mit  etwas  heiBgeredet  haben,  was  sie  „Probleme"  nannten  — 
auf  den  Kathedern  der  Schulen  sitzen  sie  (wo  sie  noch  am 
ehesten  Gutes  wirken),  in  tausend  Geschartszimmern  .  .  .  Wo 
ist  der  neue  Geist?  Wo  ist  die  gewandelte  Lebensfuhrung,  das 
Neue  grade  in  jenen  tausend  Kleinigkeiten,  deren  Ablauf  das 
eigentliche   Leben   ausmacht   —   denn    keineswegs  besteht  das 

%7 


Leben  aus  drei  pathetischen  Augenblicken,.  auf  die  allein  es 
ankommt.  Wo  sind  gereifte  Menschen  unsrer  Generation, 
denen  der  neue  Geist  aus  den  Augen  strahlt,  Menschen,  vor 
denen  man  fuhlt:   diese  sind  amders  — ?    Sie  sind  nicht  da. 

Ich  weiB,  daB  es  kleine  Fortschritte  gibt;  ich  weiB,  daB 
weniger  gesoffen  und  mehr  Sport  gemacht  wird  —  aber  zur 
Erreichung  dieser  niichternen  Ziele  braucht  mam  nioht  so  viel 
geistige  Wellen,  die  nur  scheinbar'  dem  Ufer  zueilen:  in 
Wa'hrheit  bewegen  sie  sich  auf-  und  abwarts,  am  selben  Platz. 
Welch©  tote  Last!  Wer  sich  den  Fusel  nur  durch  die  Lektiire 
schlechter  Romane  des  Herrn  Popert  abgewohnen  kann,  sei 
trotz  Allem  gesegnet  fur  und  fur  —  aber  eine  Jugendbewegung 
scheint  mir  das  nicht.  Und  daB  emsiges  Training  in  irgend- 
einemi  Stadion  nicht  iiromer  eine  neue  Geistesverfassung  her- 
vorbringt,  wird  verstandlich,  wenn  man  bedenkt,  daB  es  da  des 
oftern   an  Geist  ganzlich   gebricht. 

Also  wo  sind  die  Neuen?    Wo   ist   diese   vielbeschriebene   . 
neue  Generation?    Ich  sehe  nur  Folgendes: 

AuBerhalb  eines  zu  nichts  verpflichtenden  Kunstbetrie- 
bes,  der  dem  „Jungen"  nebeni  der  Reklame  pekuniaren  Erfolg 
bringen  kann,  schliipft  eine  ganze  Generation,  problematisch 
maBlos  uberfiittert,  in  die  Apparatur  und  das  feste  Gefiige 
einer  besteheaden  Welt  und  wird  dort  anstandslos  verdaut. 
Man  assimiliert  sich.  Die  Torheiten  der  Jugend  sind  dahin,  die 
Ideale  halbvergessen,  nur  bier  und  da  summit  noch  ein  altes 

Wanderlied   durch  den  Kopf der   Ernst  des  Lebens"   hat 

gesiegt. 

Er  hat  uber  eine  Jugend  gesiegt,  die  AUes  gewollt  und  so 
wenig  erreicht  hat.  tJber  eine  Jugend,  die  eine  Welt  sttirmen 
wollte,  was  loblich,  und  die  nicht  die  Atmosphare  auch  nur 
eines  Landratsbureaus  hat  andern  konnen,  was  weniger  lob- 
lich ist.  Wo  seid  Ihr,  vom  Hohen  MeiBner?  Verrauscht  die 
schonen  Reden,  gedruckt  und  gelesen  die'schonen  Zeitschrif- 
tenartikel,  zerplatzt  die  Diskussionen . . .  Und  nun?  Nun 
haben  euch  die  Alten  unterbekommen,  sie  waren  starker  als 
Ihr,  Ihr  habt  sie  nicht  besiegt. 

* 

Alles  will  ich  gelten  lassen,  nur  Eines  nicht:  „Sie  stehen 
nicht   in   der   Jugendbewegung,    und  Sie   Wissen  nicht . . ." 

Eben  das  scheint  mir  ein)  deutscher  Irrtum  zu  sein,  der  da 
glauben  machen  will,  nur  der  Fachmann  konne  ein  Urteil  uber 
die  Wirkung  der  Arbeit  von  Fachleuten  abgeben.  Um  zu 
sehen,  ob  die  Schiffe  einer  bestimmten  Werft  scfaon  nach  der 
dritten  groBen  Fahrt  sinken,  braucht  man  kein  Schiffsingenieur 
zu  sein.  Die  Ursachen  der  Katastrophe  kann  nur  er^  unter- 
suchen  —  die  Katastrophe  f estzustellen  hat  Jeder  das  Recht. 

Und  ich  will  gar  nicht  wissen,  daB  der  linke  Fliigel  der 
Freideutschen  sich  der  Mitte  der  Jungdeutscheni  genahert  hat, 
ich  will  gar  nicht  wissen,  daB  die  Stellung.  Mahrauns  sich 
gegen  Ende  des  Jahres  1925  leicht  nach  links  verschoben  hat 
—  ich  brauche  das  auch  gar  nicht  zu  wissen,  um  als  Zu- 
schauer,  grade  als  Zuschauer  zu  sehen:  Hier  ist  etwas  nicht  in 
Ordnung. 
968 


Hier  stehen  Inszenierung,  Menschemauftrieb,  Larm,  Termino- 
logie,  geistiger  Spektakel  in  einem  bizarren  MiBverhaltnis  zur 
Wirkung,  zur  Wirkungsiosigkeit.  Diese  elntwac'hsen  ihrer 
Jugendbewegung,  sie  tummeln  sich  darin,  wie  in  einem 
Schwimmbade,  aber  irgendeine  Wirkung  fur  lange  Zeit  ist 
nicht  zu  spuren,  ,,Mensch!  Wie  sehen  Sie  aus!"  „Aber  ich 
habe  in  nieiner  Jugend  HeiBig  gebadet!" 

Wenn  Jugendbewegung  iiberhaupt  einen  Sinn  hat,  so  ist 
es  doch  der:  Manner  zu  schaffen.  Neue  Menschen,  anders  ge- 
sinnte  Manner,  ein  umgestaltetes  Geschlccht. 

Aber  hier  ist  der  stehende  Teil  der  Jugendbewegung  dau- 
ernd  in  groBer  Bewegung,  die  Tropfen  spritzen  ntir  so,  froh- 
liches  Geschrei  erfiillt  die  Statte  der  Badenden  —  und  dann 
steigen  sie  auf  die  Holztreppen,  trocknen  sioh  ab,  gehen  nach 
Hause  . . .  Und  Neue  plantschen  im  Teich,  aber  die  Alten  ver- 
gessen. 

Alte  Wandervogel  — ■  was  ist  das?  Was  ist  sie,  diese 
Jugendbewegung,  was  ist  sie  in  ihren  tiiberwiegenden  Teilen, 
was  stellt  sie  dar,  wenn  wir  die  Wirkung    betrachten  — ? 

Das,  was  deutsche  Organisations wut,  Reglementstorheit, 
Gruppenspielerei  immer   gewesen  sind:    Selbstzweck. 


§ 


175   von  Hans  Hyan 


's  hat  den  Anschein,  als  sollte  selbst  das  ianwnervolle  Mach- 
J-1  werk  von  Strafrecht,  das  unter  Bismarck  Gesetz  wurde, 
unter  dem  Banner  der  Republik  in  Deutschland'noch  hundert- 
fach  verschlechtert  und  verbosert  werden.  Der  uns  zugedachte 
Entwurf  eines  AJlgemeinen  Deutschen  Strafgesetzbuch.es  ist 
die  Inkarnation  aller  Juristenweisheit  und  Justizharte.  Er  iiber- 
teufelt  das  geltende  Straf-Unrecht.  Das  Wort  stammt  aus 
Johannes  Werthauers  ziindender  Streitschrift:  .Strafunrecht, 
Beitrag  aus  der  Praxis'  (im  Veriag  Alfred  Pulvermaoher  &  Co. 
zu  Berlin  W30)).  In  dem  Abschnitt  .Sittlichkeitsdelikte'  sagt 
Werthauer  mit  voller  innerer  Berechtigung:  ,,Der  Geschlechts- 
tTieb  darf  nicht  Objekt  der  Gesetzgebung  sein  .  .  .  Nur,  weil  das 
Rechtsgut  einer  andern  Person  verletzt  wird,  darf  Bestrafung 
angedroht  werden  .  .  .  Wenn  beide  Personen  freimiindig,  im 
vollen  BewuBtsein  sind,  so  hat  die  Strafgesetzgebung  den  Ein- 
griff  in  die  Rechtssphare  zu  verneinen  .  .  ." 

Was  will  nun  der  neue  Entwurf?    Er  sagt  unter  §  267: 

Ein  Mann,  der  mit  einem  andern  Mann  eine  beischlaf- 
ahnliche  Handlung  vornimmt,  wird  mit  Gefangnis  bestraft.  Ein 
erwachsener  Mann,  der  einen  mannlichen  Jugendlichen  ver- 
fiihrt,  mit  ihm  Unzucht  zu  treiben,  wird  mit  Gefangnis  nicht 
unter  sechs  Monaten  bestraft.  Ebenso  wird  ein  Mann  bestraft, 
der  mit  einem  Manne  gewerbsmafiig  oder  unter  MiBbrauch 
einer  durch  Dienst-  oder  Arbeitsverhaltnis  begriindeten  Ab- 
hangigkeit  Unzucht  treibt.  In  besonders  schweren  Fallen  ist 
die  Strafe  Zuchthaus  bis  zu  fiinf  Jahren. 
Das  heute  geltende  Gesetz  sagt  dagegen  unter  §  175: 

Die  widernatiirliche  Unzucht,  welche  zwischen  Personen 
mannlichen  Geschlechts  oder  von  Menschen  mit  Tieren  be- 
gangen  wird,  ist  mit  Gefangnis  zu  bestrafen,  auch  kann  auf 
Verlust  der  biirgerlichen  Ehrenrechte  erkannt  werden. 

969 


Die  die  Sodomiterei  bestrafende  Bestimmung  ist  daaach 
forfcgefallen.  Und  von  einem  Verlust  der  burgerlichen  Ehren- 
rechte  sagt  der  neue  Entwurf  in  §  267  nichts  mehr.  Aber  da- 
mit,  daB  er  eine  Strafverscharfung  bis  zu  funf  Jahren  Zuchthaus 
festsetzt,  ist  nach  Abschnitt  XXVIII  §  31  der  PreuBischen  Pro- 
zeB-Ordnung  die  dauernde  Unfahigkeit,  in  Heer  und  Marine  zu 
dienen,  sowic  die  dauernde  Unfahigkeit,  offentliche  Amter  zu 
bekleiden,  verbunden.  Auch  kann  nach  Abschnitt  XXV3II  §  32 
neben  der  Zuchthausstrafe  auf  Verlust  der  burgerlichen  Ehren- 
rechte  erkannt  werden.  Von  einer  Besserung  der  Bestimmung 
zugunsten  des  Verurteilten  ist   also  keine  Rede. 

Im  neuen  Entwuri  soil  erstens  der  Mann,  ■  der  mit  einem 
Manne  beischlafahnliche  Handlungen  vornimmt,  mit  Gefangnis 
bestraft  werden . . .  Die  Dauer  der  Strafe  ist  nicht  begrenzt, 
wird  also  ins  richterliche  Ermessen  gestellt. 

Und  in  Abschnitt  XXVIII  §  16  der  Straf-ProzeB-Ordnung 
heiBt   es: 

Der  Hdchstbetrag  der  Gefangnisstrafe  ist,  funf  Jahre,  ihr 
Mindestbetrag  ein  Tag. 

Was  sind  nun  ,, beischlafahnliche  Handlungen"?  DerKom- 
mentar   von  Dr.  A.  Dalke  sagt  dariiber: 

Eigentliche  Paderastie  (coitus  in  anum)  oder  immissio 
seminis  ist  nicht  notwendig.  Immer  aber  wird  Beriihrung  des 
-mannlichen  Gliedes  mit  dem  Korper  der  andern  Person  ver- 
langt  (also  zum  Beispiel  coitus  in  os  oder  inter  genua).  Der 
Korperteil  der  passiven  Person  braucht  nicht  entbloBt  zu  sein. 
Wechselseitige  Onanie  fallt   nicht  unter  §   175. 

Wenn  also  in  der  Begriindung  zum  neuen  Strafgesetzent- 
wurf  behauptet  wird,  der  neue  §  267  stelle  die  Tragweite  der 
Bestimmung  dadurch  klar,  daB  er  nur  die  „beischlafahnlichen 
Handlungen"  mit  Strafe  bedrohe,  so  ist  dies  eine  neue  Tar- 
tiifferie.  Das  Einzige,  was  §  267  nicht  bestraft,  die  mutuelle 
Onanie,  war  und  ist  auch  nach  dem  Jetzt  geltenden  §  175  nicht 
strafbar. 

Zweitens  wird  in  §<267  von  dem  „erwachsenen  Mann"  ge- 
sprochen,  ,,der  einen  mannlichen  Jugendlichen  verftihrt",  mit 
ihm  Uniz-ucht  zu  treiben.  Er  soil  mit  Gefangnis  nicht  uriter  sechs 
Monaten  bestraft  werden.  AJs  „Jugendlicher"  gilt  der  Mensch 
bis  zum  vollendeten  achtzehnten  Lebensjahr,  mithin  bis 
zu  einer  Zeit,  wo  der  Durchschnittsdeutsche  —  nicht  nur  der 
Arbeiter!  —  seine  Lehr jahre  absolviert  hat  und  bereits  seinen 
Lebensunterhalt  erwirbt,  also  auch  schon  selbstandig  ist.  DaB 
ein  solcher  Mensch  einen  besondern  Htiter  im  Gesetz  braucht, 
der  seine  Unschuld  beschirmt,  das  kann  keinem  lebendig  Fiih- 
lenden  und  Denkenden  einleuchten.  Es  kommt  aber  himzu, 
daB  das  tiwEste  Wesen  der  Mannerfreundschaft  damit  doppelt 
getroffen  wird.  Vielleicht  das  Schonste  und  am  meisten  An- 
erkennenswerte  in  der  Mannerliebe  ist  grade  das  Verhaltnis  des 
altera  zum  jungern  Manne.  Ich  habe  solche  Verhaltnisse  beob- 
achtet  und  gefunden,  daB  hierbe:i  reife,  gebildete,  oft  bedeu- 
tende  Manner  von  ihrem  Wissen,  ihrer  Erfahrung,  aber  auch 
von  ihrer  materiellen  Besserstellung  an  den  jungern  abgaben, 
daB  sie  ihn  bildeten,  ihn  aus  niederer  Lebensstellung  empor- 
hoben.    Zweifellos  gibt  es  unter  solchen  Junglingen  auch  nicht 

970 


homosexuell  veranlagte;  doch  gehen  diese  spater  auf  die  Le- 
bens-  und  Liebesseitc,  die  ihnen  die  Natur  angewiesen  hat,  zu- 
ruck.  Sie  schlieBen  Ehen,  griinden  Familien,  und  es  kommt 
nicht  selten  vor,  daB  ihnen  der  einstige  „Freund"  audi  dann 
noch  hilfreich  zur  Seite  stent,  obgleich  die  Liebesbeziehungen 
langst  aufgehort  haben  .  .  .  Ich  bin  durchaus  der  Ansicht,  daB 
man  das  Schutzalter  beim  jungen  Mann  bis  zuro  sechzehnten 
Lebensjahr  festsetzen  soil  (also  ebenso  wie  beim  jungen  Mad- 
chen)  — •  was  dariiber  ist,  das  ist  vom  t)bel.  Und  dies  „daruber" 
wird  deoi  Erpressertum  in  ungeahnter  Weise  Vorschub  leisten. 
Dem  Jugendlichen  gegeniiber  ware  namlich  schon  die  mutuelle 
Onanie  strafbar;  ja,  es  lieBe  sich  wohl  denken,  daB  ein  beson- 
ders  heikles  Gericht  in  gegenseitiger  Umarmung  und  im  KuB 
bereits  den  Tatbestand  des  §  267  oder  doch  den  Versuch  dazu 
erblicken  konnte.  Und  die  Strafe  soil  hier  wenigstens  sechs 
Monate  betragen.  Man  stelle  sich  einen  Gerichtshof  etwa  von 
der  Art  der  bekannten  Siegert-Kammer  vor:  da  werden  die 
Jahre  Gefangnis  nur  so  herabhageln  auf  die  Unglucklichen, 
denen  Stiefmutter  Natur  cine  verkehrte  Einstellung  mit- 
^egeben  hat. 

Drittens  heiBt  es  in  dem  neuen  Paragraphen: 

Ebenso  wird  ein  Mann  bestraft,  der  mit  einem  Manne  ge- 
werbsmaOig  Unzucht  treibt. 
Hier  zeigt  die  Bestimmung  einen  groben  Den'kfehler  und 
liefert  den  Beweis,  wie  wenig  der  Herr  Gesetzgeber 
selbst  tatsachlich  in  die  Materie  eingedrungen  ist.  Man 
will  namlich  mit  diesem  Satz  dem  mannlichen  Prosti- 
tuierten,  dem  Lustknaben  zu  Leibe  gehen.  Der  Para- 
graph aber  sagt:  der  „Mann"  wird  bestraft.  Die  ur- 
nische  Dime  ist  sehr  oft  unter  achtzehn  Jahre  alt,  also  kein 
Mann,  sondern  ein  Jugendlicher,  der  logischer  Weise  nicht 
bestraft  werden  dtirfte.  Ist  er  doch  nach  Auffassung  des  Ge- 
setzes  „schutzbedurftig"  und  jetzt  oder  vorher  verfiihrt  wor- 
den.  Aber  die  juristisciie  Logik  und  Das,  was  wir  Andern 
darunter  verstehen,  sind  diametral  entgegengesetzt.  Die  soge- 
nannte  ,3egrundung"  klart  uns  dariiber  auf,  wenn  sie  sagt: 

Die  Strafe  trifft  beide  Teile,  auch  wenn  nur  der  eine  tatig 
wird   und   der   andre   die   Tatigkeit   nur   duldet.     Insoweit   be- 
deuten  die  Worte:   „mit   einem   andern  Manne   vornimmt"   das 
Gleiche   wie   die   Worte:   „mit    einander  vollziehen"   in   §    263 
Absatz  2   Satz  2. 
Also  bei  der  „Verfuhrung"  ist  der  Jugendliche  unmiindig, 
aber  der  Rache  des  Gesetzes  gegeniiber  —  denn  nur  darum 
handelt  es  sich  —  ist  er  mundig,  vollverantwortlich  und  straf- 
bar!  tflbrigens,  sagt  man  uns  zur  Beruhigung,  sind  unter  Jugend- 
lichen  (§11  Numiner  1)  nur  Personen  zu  verstehen,  die  vier- 
zehn,  aber  noch  nicht  achtzehn  Jahre  alt  sind.    Das  heiBt:  ein 
vierzehn  JahTe   alter  Junge,  der  in  der  Tat  verfiihrt  worden 
ist,  kommt  daftir  ebenfalls  in  Gefangnis  .  .  .  Ich  meine:  grade 
in  diesem   Absatz  liegen  so  schwere  und  tragische  Gesetzes- 
sunden,  daB   sie  in   ihrer  Anwendung  und  Wiederholung    nur 
denkbar  und  erklarlich  werden  durch  die  einfach  unbelehrbare 
"Oberheblichkeit  und  die   erschreckende   Unbildung  des  Justiz- 
beflissenen,    an    dem    die    Jahrhunderte   der   biologischen    und 

971 


psychologischen  Entwicklung  leer  und  tonlos  voriibergerauscht 
sind . . .  ,,Uns  ist  die  Wissenschaft  Hekuba,"  sagte  mir  nach 
hitziger   Debatte   ein  Richter,    „wir  sind  Juristen". 

In  den  beteiligten  Kreisen  wird  falschlicher  Weise  vielfach 
angenommen,  der  §  267  des  ncuen  Entwurfs  wolle  nur  noch 
Den  treffen,  der  sich  gegen  Entgelt  zur  urnischen  Liebe  her- 
gebe.  Dieser  an  sich  verhangnisschwere  Irrtum  ware  nebenbei 
ein  grausames  Unrecht,  das  sich  allerdings  dem  kapitalistischen 
Charakter  unsrer  ganzen  Gesetzgebung  einfiigen  wiirde.  Laufen 
etwa  die  Kinder  der  wohlhabenden  Burger  als  Strichjungen 
herum?  Allerdings  hat  der  Krieg  der  Mannerliebe  Tausende 
von  Adepten  auch  aus  den  Kreisen  des  Besitzes  zugewandt. 
Denn  es  ist  eine  von  den  zahllosen  Auswirkungen  des  ,,Stahl- 
bades",  daB  es  die  im  Heereskorper  zusammengepferchten, 
meist  noch  jungen  Soldaten  aus  reiner  Geschlechtsnot  zu  aller- 
lei  Verirrungen  „erzieht",  dafi  es  sie  der  Verfiihrung  durch 
Kameraden  und  besonders  durch  Vorgesetzte  leichter  zugang- 
lich  niacht.  Aber  im  Frieden  sind  es  die  Sohne  der  Armut,  die 
sich  fur  Geld  iniSbrauchen  lassen.  Und  das  ist  die  Pflicht  des 
Staates,  die  Abirrenden  korperlich  und  seelisch  zu  ertiichtigen, 
nicht  sie  durch  sinnlose  Bestrafung  imimer  weiter  ins  Dunkel 
zu  treiben. 

Viertens  soil  straffallig  sein,  wer  durch  MiBbrauch  einer 
im  Dienst-  oder  Arbeitsrverhaltnis  ibegriindeten  Abhangigkeit 
einen  Andern  sich  igehigig  macht.  Diese  iBestimmung  hat  gewiB 
Vieles  fur  sich.  Nur  wird  sich  der  Richter  dabei  fast  stets  auf 
die  Beschuldigung  durch  den  ,,Verfuhrten"  verlassen  nnissen, 
dem  dadurch  allzu  nahe  gelegt  wird,  seinen  frtihern  Freund, 
in  dessen  Geschaft  er  vielleicht  angestellt  war,  und  der  ihn 
wegen  Faulheit  oder  UnbotmaBigkeit  entlassen  muBte,  ins  Ge- 
fangnis  zu  bringen  ,  .  .  Auch  dieser  Teil  des  neuen  Paragra- 
phen,  so  beachtenswert  er  an  sich  sein  mag,  bedarf  einer 
grundlichen  Durcharbeitung  und  Substanziierung,  ehe  er  Ge- 
setz  wird. 

Am  furchtbarsten  ist  der  SchluB  des  Artikels: 

In  besonders  schweren  Fallen  ist  die  Strafe  Zuchthaus  bis 
zu  fiinf  Jahren. 

Was  sind  „besonders  schwere  Falle"?  Liegen  sie  in- der 
Wiederholung  des  Delikts?  Das  wiirde  grauenvolle  Perspek- 
tiven  eroffnen.  Man  denke  nur  an  die  knifflige  Unterscheidung 
von  ,,fortgesetzter  Handlung"  und  von  mehreren  ,,selbstan- 
digen  Handlungen".  Es  konnte  leicht  dazu  kommen,  daB  ein 
Gleichgeschlechtlicher,  der  im  Lauf  der  Jahre  mit  verschiedenen 
Personen  zu  tun  hatte  —  im  Gegensatz  zu  einem  Andern,  dem 
nur  Ein  „Verhaltnis"  nachgewiesen  ist  — ,  als  ,, besonders 
schwerer  Fall"  mit  Zuchthaus  bestraft  wird.  Zwar  wird  am 
SchluB  der  Begrundung  des  §  267  gesagt,  daB  bei  Androhung 
der  Zuchthausstrafe  insbesondere  an  die  mannliche  Prosti- 
tution gedacht  ist,  die  eine  Brutstatte  des  Verbrechertums  sei 
und  die  gleichgeschlechtliche  Unzucht  vornehmlich  fordere. 
Aber  abgesehen  davon,  daB  auch  hier  wieder  Ursache  und 
Wirkung  mit  einander  verwechselt  werden  —  denn  nicht  die 
gleichgeschlechtliche  Unzucht  wird  durch  die  Prostitution  ge- 

972 


fordert,  sondern  das  Bediirfnis  nach  Mannerliebe  mft  die  mann- 
liche  Prostitution  hervor!  —  zeigt  sich  deutlicher  als  irgendwo 
dcr  PferdefuB  der  kapitalistischen  und  antisozialen  Gesinnung 
des  Gesetzes,  dessen  mitleidloseste  Harte  nicht  den  Ver- 
anlasser  der  gesetzwidrigen  Tat,  sondern  sein  Opfer  treffen 
soil.  Und  auBerdem  kann  diese  Begriindung  keinerlei  Gewa.hr 
schaffen  fur  die  Auslegung,  die  die  eifrigen  Jiinger  der  ThemiS 
dem  Paragraphen  spater  in  praxi  geben  werden. 

Die  Begriindung  des  neuen  Paragraphen  sagt  selbst,  daB 
die  stete  Gefahr  einer  Bestrafuwg  fur  die  Gleichgeschlecht- 
lichen  eine  Harte  bedeutet,  und  daB  die  Bestrafung  unter  Um- 
standen  geeignet  ist,  die  Existenz  des  Betroffenen  zu  vernich- 
ten.  Sie  gibt  zu,  daB  das  Gesetz  ungleichmaBig  wirkt,  weil  die 
grofie  Mehrzahl  der  Strafhandlungen  unentdeckt  bleibt.  Auch 
daB  der  §  175  in  besonderm  MaBe  zu  gefahrlichen  Erpressun- 
gen  Anlafi  gibt.  Aber  weit  entfernt,  aus  diesen  Pramissen  den 
einzig  richtigen  SchluB  zu  Ziehen,  namlich  den  gegen  Natur 
und  inneres  Recht  gerichteten  Paragraphen  aufzuheben,  ver- 
schanzt  sie  sich  hinter'der  Schranke,  die  dieses  Gesetz  fiir  die 
„Gesundheit  und  Reinheit  unsres  Volkslebens"  bedeute. 
Zwar  sei  •  der  gleichgeschlechtliche  Trieb  oft  angeboren,  doch 
ebenso  oft  entsprangen  die  gegen  §  175  gerichteten  Handlungen 
der  Verfuhrung  und  tJbersattigung.  Oder  die  gemeinten  Per- 
sonen  verfielen  aus  Gewinnsucht  dem  Laster. 

Und  da  sind  wir  endlich  an  dem  Punkte,  aus  dem  dieses 
total  verkehrte  Gesetz  verstandlich  wird.-  Der  ,,moderne" 
Jurist  steht  heute  noch  unter  der  Fiktion,  daB  die  Geschlechts- 
befriedigung  nach  dem  -vom  ihm  verfaBten  Kodex  vor  sich  zu 
gehen  habe.  Was  dieser  nicht  sanktioniert,  ist  , , Laster"  und 
deshalb  strafbar.  BewuBt  oder  unbewuBt  entspringt  diese 
mittelalterliche  Vorstellung  religiosen  Begriffen,  die  die  Ge- 
schlechtlichkeit  am  liebsten  ganz  ausmerzen  wurden.  Der 
Jurist  verwechselt,  wie  Werthauer  richtig  sagt,  den  Ge- 
schlechtstrieb,  der  niemals  Objekt  der  Gesetzgebung  sein 
durfte,  mit  der  unrechtmaBigen  Betatigung  des  Triebes,  durch 
welche  das  Rechtsgut  einer  andern  Person,  in  diesem  Falle 
sein  Korper,  verletzt  wird.  Diese  Betatigung  sollte  bestraft 
werden,  nicht  der  Trieb  an  sich.  Wenn  also  zwei  freie,  lebens- 
miindige,  vollbewufite  Personen,  gleichgultig  welchen  Ge- 
schlechts,  mit  einander  in  sexuellen  Verkehr  treten,  so  hat  die 
J.ustiz  nichts  hineinzureden. 

Ergo:  der  §  267  des  neuen  Entwurfs  ist  ebenso  wie  der 
§  175  des  alten  abzulehnen.  Fiir  den  Schutz  der  Jugendlichen 
bis  zum  sechzehnten  Jahr  geniigen  vollauf  die  dahingehenden 
Strafbestimmungen. 

Das  Meisterstiick  von  j.  g.  Fkhte 

Ihr  unterwieset  Millionen  —  und  das  ist  das  Meisterstiick,  worauf 
Ihr  euch  am  roeisten  zugute  tut  —  in  der  Kunst,  sich  auf  einen 
Wink  rechts  und  links  zu  schwenken,  an  einander  geschlossen  wie 
Mauern,  sich  plotzlich  wieder  zu  trennen,  und  in  der  fiirchterlichen 
Fertigkeit,  zu  wiirgen,  um  sie  gegen  Alles  zu  brauchen,  was  euern 
Willen  nicht  als  sein  Gesetz  anerkennen  will. 

973 


Friedrich  und  der  Kammerdiener 

von  Arthur  Eloesser 

Im  vorigen  Jahr  ging  ein  groB  Gemunkel  zwischen  deutschen 
Verlegern,  daB  ungemein  aufschluBreiche,  heute  noch  sen- 
sationellc,  heute  noch  auf  moralischa  Duldung  angewiesene 
Briefe  von  Friedrich  dem  GroBen  an  seinen  Kammerdiener 
Fredersdorff  aus  altadeligem  Besitz  angeboten  seien.  DaB  aber 
der  altadelige  Besitz  —  wie  es  sich  auch  gehort —  seinen  gro- 
Ben  Konig  nichj  anders  als  zu  einem'  koniglichen  Honorar  aus- 
liefern  rwiirde.  Eininal  wurde  mir  eine  sechsstellige  Zahl  ge- 
nannt,  von  der  ich  furchte,  daB  sie  inzwischen  eine  Stelle  ver- 
loren  hat,  da  sich  die  Physiognomic  unsres  Verlagswesens 
inzwischen  einige  schwere  Sorgenfalten  zugelegt  hat.  Die 
,Briefe  Friedrichs  des  GroBen  an  seinen  vormaligen  Kammer- 
diener Fredersdorff  sind  schlieBlich  bei  Hermann  KlemimA.G. 
Berlin-Grunewald  herausgekommen,  von  Johannes  Richter  mit 
Vorreden,  Zwischenreden  und  Nachreden  begleitet,  die  von 
einer  guten  Sachkenntnis  allzu  reichen  Gebrauch  machen  und 
auch  das  Selbstiverstandliche  noch  einmal  zu  verstehen  geben. 
Der  Herausgeber,  der  leider  auch  eine  verstandige  Menschen- 
kenntnis  in  Salbaderei  schwimmen  laBt,  besteht  mit  Minna  von 
Barnhelm  darauf,  daB  der  Konig,  der  ein  groBer  Mann  sei,  wohl 
auch  ein  guter  Mann  gewesen  sein  miisse.  Und  fur  sein  Buch 
hat    der   Herausgeber    zweifellos    recht. 

In  einem  friiher  schon  verofferitlichten  Briefe  schreibt 
Friedrich,  der  bekanntlich  so  wenig  wie  Fridericus  Rex  deutsch 
schreiben  konnte,  an  seinen  treuen  Diener: 

Wohr  heute  gegen  Mittag  die  Sone  Scheint,  So  werde  ich 
aus-reiten.  Kome  doch  am  fenster!  ich  wolte  Dihr  gerne 
Sehen;  aber  das  fenster  mus  teste  zu  bleiben  und  in  der  Camer 
mus  Stark  feuer  Seindt!  ich  Wtinsche  von  hertzen,  dass  es 
sich  von  tage  zu  tage  mit  Dihr  besseren  Mohge. 

Diese  Zeilen,  die  der  ebenso  loyale  wie  skeptische,  aber 
vor  Allem  neugierige  Theodor  Fontane  fur  seine  Wanderungen 
durch  die  Mark  Brandenburg  nicht  tibersehen  hat,  sind  mir 
friiher  etwas  verdachtig  gewesen.  Ich  Hebe  meine  Freunde 
auch  und  werde  ihnen  ebenfalls  empfehlen,  sich  warm  zu  hal- 
ten,  wenn  sie  krank  sind.  Aber  ich  werde  nicht  das  Bedurfnis 
haben,  sie  am  Fenster  zu  sehen,  wenn  ich  ausreite.  War  Fried- 
rich so  viel  gefiihlvoller  —  oder...?  Es  gibt  selbstverstandlich 
Leute,  die  sich  sofort  fur  das  Oder . . .  entscheiden  oder  liingst 
dafiir  entschieden  hatten.  Wir  wissen,  daB  Friedrich  als  Prinz 
so  gut  wie  ein  Kronprinz,  sogar  wie  drei  Kronprinzen  bum- 
melte;  daB  er  auBer  zu  seiner  Mutter  und  Schwester  alle  Be- 
ziehungen  zum  weiblichen  Geschlecht  grob  oder  hohnisch  kun- 
diigte;  daB  er  mit  der  durchaus  nicht  unechten  t)berschwang- 
lichkeit  der  Zeit  zu  einigen  Jugendfreunden,  Leuten  von  Geist 
und  Form  hielt,  die  ihm  fast  alle  wegstarben.  Die  literarischen 
Freundschaften  des  Philosophen,  Schriftstellers  und  dilettieren- 
den  Poeten  sind  anders   anzusehen. 

Was  man  dem  friih  Vereinsamten,  dem  bosen  und  bos- 
haiten  Zyniker  an  Lasterhaftigkeit  nachsagt,  hat  ihm  eben  die 

974 


Legende  nachgesagt,  um  die  leeren  Stellen  auszufiillen,  die  sie 
nun  einmal  nicht  leiden  mag.  Ich  habe  Leute  genug  gekannt, 
denen  es  nicht  anders  gegangen  ist,  von  denen  die  Entfernten, 
die  Neugierigen,  die  gem  Aufgeregten  immer  mehr  wufiten  als 
die  nachsten  Freunde.  Die  Sache  liegt  wohl  so,  daB  Friedrich 
in  physischer  Hinsicht  vorzeitig  gealtert  ist,  wie  ia  der  ele- 
gante, rundliche,  auf  friihen  Bildern  weichlich  anmutende  Prinz 
schon  von  dem  Siebenjahrigem  Kriege  in  seinen  podragischen  Fal- 
ten  unheimlich  schnell  zusammenschrumpfte.  Aufler  den  Vergmii- 
gungen  des  Regierens  blieben  ihm  seine Biicher,  seine  Briefe,  seine 
Gedichte,  sein  Schnupftabak,  seine  Flote,  seine  Windspiele  und 
nicht  zuletzt  die  spafiigen  Katzbalgereien,  die  der  treue  Fre- 
dersdorff  im  Einzelnen  inszenieren  muBte,  mit  dem  schwer  zu 
bandigenden  Volk  der  Acteure,  mit  den  ,,Huren"  von  Tanze- 
rinnen  und  Opernsangerinnen.  Zwischen  dem  Autokraten  auf 
dem  Throne  und  denen  auf  den  Brettern  hat  es  immer  eine 
hubsche,  so  oder  so  erganzende  Beziehung  gegeben.  Das  fangt 
mit  Alexander  dem  GroBen  anrund  hat  mit  Napoleon  nicht  auf- 
gehort.  Ein  zeitgenossischer  Franzose,  der  den  Hof  Lud- 
wigs  XV.  und  der  Pompadour  zum  Muster  der  grofien  Repre- 
sentation nimmt,  macht  sich  iiber  den  Kammerdiener  und  Ka- 
binettssekretar  lustig,  der  in  einer  Person  die  Funktionen  eines 
Oberhofmeisters,  Oberjagermeisters,  Oberstallmeisters  und 
Generalintendanten  erfiillt.  Der  Franzose  scheint  nicht  einmal 
zu  wissen,  daft  Fredersdorff  als  Inwartigstes  des.  Auswartigen 
Amtes  auch  die  Spione  besorgt  hat.  Das  Regime  war  jeden- 
falls  billig  und  zu  einem  Konige  gehorig,  der  sich  eine  neue 
Weste  machen  laBt,  ohne  sie  vom  eignen  Einkommen  gleich 
bezahlen  zu  kotnnen.  Eine  Enteignung  der  Hohenzollern  hatte 
sich  damals  noch  nicht  gelohnt.  Ihre  Anspruche  wuchsen  erst 
spater  mit  abnehmender  Begabung. 

Wie  verhielt  es  sich  mit  diesem  Fredersdorff,  was  besagen 
uns  diese,  auch  fur  ihre  Zeit  besonders  unorthographischen 
Briefe?  Dafi  Friedrich  den  anschlagigen,  tiichtigen,  verschwie- 
genen  Kerl  gern  hatte;  dafi  der  MiBtrairische  sich  in  unbeding- 
tem  Vertrauen  ausruhen  konnte;  dafi  er  mit  ihm  nicht  nur 
ohne  alle  Vorsicht,  sondern  auch  ohne  alle  Fonmeln  verkehren 
konnte  wie  irgendein  markischer  Gutsbesitzer  mit  seinem  Ver- 
walter,  der  grade  so  viel  lesen  gelemt  hat,  wie  jener  schreiben 
kann.  tJberdies  pflegt  das  elegante,  geistreiche,  tandelnde, 
schnorkelnde  Rokoko  nicht  nur  in  diesem  sich  der  Zfvilisation 
nahernden  PreuBen  die  gewisse  andre  Seite  einer  plebejischen 
Derbheit,  auf  der  es  sich  von  Anstrengungen  des  Geistes  er- 
holen  kann.  Es  ist  reizvoll,  wie  unser  markischer  Dialekt  in 
seiner  erhabenen  Nuchternheit,  in  seiner  fur  Bauern,  Gendar- 
men  und  Torschreiber  ausreichenden  Gefiihlssparsamkeit  aus 
diesem  sozusagen  Deutsch  herausklingt,  das  Friedrich  von  sei- 
nen Soldaten,  von  seinen  Dienern  und  Kutschern  gelernt  hatte. 

Nimb  Dihr  nur  Sehr  in  acht  und  mach  Dihr  nicht  zu  tzeitig 
auf  die  Beine!  Ich  kan  noch  nicht  So  fort,  als  ich  gern  wolte. 
Der  alte  Dessauer  ist  verreket.  nimb  Dihr  wohl  in  acht;  Gott 
bewahre   Dihr. 

975 


Und  ein  ander  Mai: 

Du  kanst  nicht  p  . . .  und  ich  kan  nicht  gehen,  wihr  Seindt 
allebeide  nicht  mehr  Nutz,  als  das  uns  der  Schinder  holet. 

Friedrich  hat  voni  seinem  Vatcr,  idem  Feldwebel  und  Dorf- 
schulzen,  dem  auBerordentlichen  StraBenbauer  und  Verwalter 
nicht  nur  das  Podagra  geerbt.  Ich  lese  diese  Fritzische  Prosa 
lieber  als  die  Verse  voll  edler  philosophischer  Resignation,  die 
er  seinen  franzosischen  Freunden  zur  kollegialen  Beurteilung 
vorlegte.  Es  ist  ein  Mann  im  Anfang  der  Vierzig,  der  diese 
Billets-doux  schickte,  und  der  durchaus  den  Eindruck  eines 
Siebzigers,  eines  pensionsbediirftigen  Greises  macht.  Einmerk- 
wiirdiger  Liebhaber  jedenfalls,  der  sich  in  hunderten  Briefen 
so  genau  um  die  Galle,  die  Blase,  die  Haemorrhoiden  seines 
Freundes  kuimmert,  der  sich  von  dem  Leichtsinn,  von  der  Un- 
geduld  eines  wunderglaubigen  Patienten  nicht  ermuden  laBt, 
ihm  immer  wieder  seinen  Arzt,  seine  Kuren,  seine  Tranke  zu 
empiehlen>  Der  gute  Frcdersdorff,  der  ein-  ausgezeichneter  Ver- 
walter war,  der  seiner  Witwe  auBer  vorbildlich  bestellten  Gii- 
tern  eine  noch  im  neunzehnten  Jahrhundert  florierende  Braue- 
rei  hinterHeB,  iglaubt  nur  zu  gern  an  Charlatans  und  an  Gold- 
macher.  Der  allzu  besorgte  Herausgeber  hatte  seinen 
autgeklarten  Despoten  nicht  so  weitlaufig  zu  entschuldigen 
brauchen,  Wenn  der  sich  nach  scherzenden  Vorbehalten 
schlieBlich  auch  auf  so  verlockende  •  „Traumereien"  einlaBt. 
Wir  sind  im  Zeitalter  Cagliostros  und  des  Graf  en  Saint 
Germain,  in  dem  Freigeisterei  und  Aberglauben  so  vertraglich 
zusammenspielen.  Je  naher  der  Krieg  riickt,  den  Friedrich  in 
den  Knochen  spiirt,  umso  mehr  verlockt  ihn  die  Versuchung, 
sich  eine  geheime  Chance  vor  seinen  politischen  Wider- 
sachern  zu  sichern:  Corriger  la  fortune.  Eine  alte  Hexe,  der 
das  Goldmachen  leider  mehr  'kostet  als  einbringt,  wird  dem 
Konig  diskret  inl  Mannskleidern  vorgeffihrt  und  nach  miB- 
trauischer  Besichtigung  wieder  an  die  Luft  gesetzt.  Aber  ein 
kliigerer  Charlatan  macht  mit  Friedrich  einen  Vertrag  und  muB 
init  einer  Pension  beruhigt  werden,  damit  er  seinen  freigeisti- 
gen  Auftraggeber  nicht  vor  dem  spottischen  Zeitgeist  kompro- 
mittiert.  Der  Konig  findet  sich  anstandiger  als  etwa  sein  braun- 
schweigischer  Schwager,  der  „zehn  falsche  Goldmachers",  die 
ihn  getauscht  hatten,  auf  Festung  setzen  lkB.  Die  deutschen 
Fiirsten,  weshalb  ihre  Nachkommen  bis  ins  zehnte  und  aber- 
zehnte  Glied  schon  enteignungsfahig  scheinen,  fanden  ja  bald 
ein  sichereres  System  Gold  zu  machen,  das  sie  aus  den 
Knochen  ihrer  Landeskinder  holten.  Friedrich  braucht  seine 
Soldaten  selbst  und  „accuraht  wie  ein  Torschreiber",  wie  er 
einmal  sagt,  rechnet  er  sich  schon  aus,  daB  er  aus  dem  Stein 
der  Weisen,  sobald  der  im  GroBen  arbeiten  kann,  fiber  sieb- 
zehntausend  Mann  an  Grenadiers,  Dragonern  und  Husaren  her- 
auszaubern  wird.  SchlieBlich  mufi  es  auch  ohne  diese  Verstar- 
kung  gehen,  wenn  auch  einige  von  unsern  unerbittlichen  Pazi- 
fisten  dem  Konige  nachrechnen,  daB  er  im  Siebenjahrigen 
Kriege  mit  bedauerlich  zuriickgebliebener  Strategic  nichts  als 
Fehler  gemacht  babe.  Was  fur  ein  Genie  muB  er  dann  gewesen 
sein!  Wenn  es  einen  alten  Fritz  uberhaupt  gibt,  der  immer  un- 
976 


auffindbarer  wird,  so  steckt  er  m  diesen  Bricfen  eines  richtigen 
alten  Markers,  eines  genauen,  knickrigen,  in  seinem  Fuchsbau 
versteckten  Gutsbesitzers,  von  dem  man  aber  auch  weiB,  daB 
er  sich  eine  Oper  igehalten,  daB  er  mit  feinem  Instinkt  lauter 
gute  Kunstwerke  gekauft,  daB  er  sich  eines  der  graziosesten 
Schlosser  der  Welt  gebaut  und  mit  seinen  franzosischen  Freun- 
den  iiber  Gott  tind  Unsterblichkeit  medisiert  hat.  Das  Eine 
wie  das  Andre,  die  Sparsamkeit  wie  die  Geistigkeit  ist  seinem 
letzten  Nachfahren  verloren  gegangen,  der  trotz  alien  Jubi- 
laumsfeiern  vom  Markischen  gar  nichts  mehr  hatte,  der  keinen 
gescheiten  Menschen  zu  Worte  kommen  lieB  und  immer  nur 
Drommeten  horte,  wenn  er,  bis  zu  seiner  Gotterdammerung, 
taglich  in  Walhall  einzog. 

Der  Traum  ein  Leben  von  Alfred  poigar 

LJier  ist  der  Traum  nicht  nur  Wunsch-Erfullung;  er  stobert 
auch  Charakter-Geheimnis  aus  der  Tiefe  des  Schlafen- 
den  auf. 

Grillparzers  Rustan,  vom  Traum  in  viele  Abenteuer  und 
Verse  verstrickt,  bringt  aus  ihnen  die  Erkenntnis  in  sein  Wach- 
sein,  daB  er  besser  tue,  die  Finger  von  der  Welt  zu  lassen. 
Seine  sittliche  Konstitution  taugt  mdcht  fiir  die  Freiheit.  Er 
konnte  den  dunkeln  Machten  in  sich  (verkorpert  durch  Herrn 
Zanga),  der  Neigung,  das  Gluck  zu  korrigieren,  Llist  und  Gewalt 
zu  brauchen,  wo  der  redliche  Anspruch  nicht  ausreicht,  kaum 
widerstehen.  Tugend  ist:  Verimieidung  der  Gelegenheiten  zur 
Siinde.  Das  ist  die,  gut  oesterreichische,  Moral  des  Gedichts. 
Begib  dich  nicht  in  Situationen,  lehrt  es,  die  deine  Talente  zum 
schlechten  Kerl  wecken.  Es  sagt:  Im  Idyll  wirst  du  am  gluck- 
lichsten  siein,  aber  es  meint:  Im  Idyll  laufen  deine  Unzulaaglich- 
keiten  geringste  Gefahr,  manifest  zu  werden. 

Bella  gerant  alii,  tu  felix  Austria  nube:  der  Spruch  trifft 
tiefer  als  ins  Politische. 

Der  zur  Vorsicht  gemahnte  Rustan  zieht  sich  mit  innigen 
Versen  an  die  Brust  des  guten  Madchens  zuriick.  Er  entsagt 
der  Liebe  zur  Welt,  um  der  Welt  der  Liebe  willen.  Er  ist 
seelisch  saniert.  Der  Teufel  wird  abgebaut,  das  heiBt:  Zanga 
mit  einer  netten  Abfindung  entlassen.  Die  Schlaf-Visionen,  die 
den  Rustan  lautern,  flieBen  in  logischer  Verbindung  ab;  vom 
Recht  des  Traums,  der  Kausalitat  zu  spotten,  Zeiten  und 
Raume     durcheinanderzuschutten,     wird.  kein    Gebrauch    ge- 

macht.    1827  notiert  Grillparzer:   haben  die  mittlern  Akte 

das  Traumartige  verloren,  das  in  der  urspriinglichen  Intention 
lag.  Das  Ganze  bekommt  immer  mehr  die  Farbe  emer  Krimi- 
nalgeschichte." 

Uber  den  Inhalt  der  Verse  hilft  dem  Horer  die  Melodie  der 
Verse  hinweg.  Herrlich  schon  sind  die  Zeilen:  ,,Denn  ein  Traum 
nur  ist  das  Leben,  Und  die  Traume  selbst  sind  Traum."  Aber, 
j'adoube,  das  ist  Calderon. 

Als  Rustan  des  Burgtheaters  laBt  Herr  Hartmann  die 
Flamme  seines  schonen  Temperaments  lodem;  viel  Text  ver- 
brennt  in  der  prasselnden.    Wie  sehr  schon  fehlt  diesem  Feuer 

977 


der  Regisseur-Mensch,  der  es  bezahmt,  bewacht,  dieser  Leiden- 
schaft  der  Plastiker,  der  sie  formt!  Herrn  Andersens  Zanga 
hat,  wenn  auch  nicht  den  Teufel,  so  doch  mancherlei  Teufelei 
im  Leibe  und  in  der  kalt-hitzigen  Rede.  Herr  Siebert  ist  ein 
milder  Ohni  und  Konig,  Frau  Wohlgemut  als  Mirza  und  Prin- 
zessin  stattlich  vorhanden  (womit  auoh  der  dichterische  Inhalt 
der  Rollen  vollig  ausgeschopft  erscheint).  Als  Sprecher  wie 
als  Turner  foewahrt  sich  Herr  TreBler.  Sein  Sturz  von  der 
Brticke  iiber  e!ii»en  Felsenkaprizepolster  in  den  Strom  hat  ar- 
tistischen  Reiz. 

Die  Inzenierung  brachte  als  Neuheit  projizierte  Hinter- 
griinde.  Man  kann  sie,  nach  Bedarf,  im  Nu  wegloschen  und 
wieder  herschaffen.  Vor  ihnen  entwickelte  sich  kindische  Mar- 
chenpra-cht,  eine  riihrende  Phantastik  der  Phantasielosigkeit. 
In  anderm  Sinn,  als  der  Spielleiter  meint,  ist  d'ieses  pathetische 
Kasperltheater  „unwirklich".  Traumhaft  war  gar  nichts,  ge- 
spenstisch  nur  die  Hexe  der  Frau  Senders:  sie  sprach  ganz 
laut,  und  man  verstand  doch  kein  einziges  Wort!  Echte  Ge- 
spensterakustik. 

Film  im  Mai  von  Axel  Eggebrecht 

BoisundArno 

p\as  Niveau  der  Kino-Programme  sinkt  im  Sommer  wie  das 
der  Fltisse.  Wenn  nur  noch  unbedeutende  Rinnsale  tibrig- 
geblieben  sind,  sieht  man  freilich  kleine  Einzelheiten  und 
Nebensachen  besser  als  im  strudelnden  Betrieb  der  Saison. 
Das  heiBt:  manchmal  sind  es  gar  keine  Nebensachlichkeiten, 
auf  die  man  da  kommt. 

Zum  Beispiel  diese  beiden  Schauspieler  —  das  ist  sogar 
eine  groBe  Hauptsache,  die  uns  lange  gefehlt  hat,  nach  der  wir 
uns  die  Halse  verdreht  haben,  einen,  zwei,  drei  Winter  lang. 
Mai  herhoren:  Wir  haben  im  deutschen  Film  zwei  ausgezeich- 
nete  Komiker!  WiBt  Ihr  noch,  wie  Ihr  aus  den  Klinos  weglieft, 
"weil  euch  die  Albernheiten  der  Dammann,  Karlchen  und  Kon- 
sorten  zum  Halse  heraushingen?  Jetzt  konnt,  jetzt  miiBt  Ihr 
wieder  hineinlaufen  —  sogar  in  diese  beiden  Durchschnitts- 
fihne;  denm  man  kann  ja  leider  n'icht  so  ganz  sicher  wissen,  ob 
die  deutsche  Filmindustrie  auch  merkt,  was  ihr  da  der  Himmel 
geschenkt  hat,  und  ob  sie  von  nun  an  diese  Beiden  nach  Ge- 
btihr  (also  vor  Otto  Gebuhr)  beschaftigen  wird. 

Bois  im  Film  ist  der  Bois,  dem  man  vom  Theater  kennt:  mit 
den  dalbernden  Handen,  durch  und  durch  verschnorkelt  ist  der 
Mann  in  die  Welt  gesetzt,  urn  mit  jeder  Bewegung  den  Tanz 
zu  parodieren,  und  ein  melancholischer  Schlemihl  dazu.  In 
einem  Henny-Porten-'Film,  dessen  Titel  allgemeine  Losgelassen- 
heit  unnotSgerweise  androht,  ist  er  der  einzige  Losgelassene. 

Aber  der  Siegfried  Arno  —  Leute,  Leute,  das  ist  ein  ganz 
andrer,  ein  viel  dollerer,  viel  knorkerer  Arno  als  in  den  Ope- 
retten  oder  bei  Robitschek.  Der  Film-Arno  ist  das  Meister- 
werk  eines  humorbegabten  lieben  Gottes,  der  Theater-Arno 
nur  der  Entwurf  dazu.  WSe  er  mit  den  schlafrigen  Leuten  urn- 
springt,  die  allesamt  nach  dem  Titel  dieses  FUmchens  ,,Provinz- 
978 


onkel"  sind!  Scharf  ist  er,  von  dieser  falschcn  „Schnittigkeit" 
wie  ein  deutsches  Protzenauto  mit  Spitzkiihler.  Und  wie  dcr 
sich  anzieht!  Umd  was  dcr  mit  seincn  Augen  macht  —  Leute, 
Leute:  das  kann  cr  ja  auf  dem  Theater  nicht.  Das  ist  ein  Fa- 
vorit  der  GroBaufnahme,  ein  Rekordmann  der  sichtbar  gewor- 
denen  grofien  Schnauze.  So  was  konnten  eigentlich  bisher  nur 
Die  da  driiben,  die  zur  Zeit  den  Rest  unsrer  Filmerei  beim 
Kragen  halten.  Mir  schwant,  dieser  Arno-Siegfried  wurde  da  ein. 
viel  wirksamerer  Siegfried  sein  als  der  Nibelungen-Siegfried. 
Hoffentlich  merkens  die  zustamdigen  Burgunderfiirsten  auch.. 
Ein    verbbtener   Russenfilm 

Den  Erfolg  des  Potemkin-Films  konnten  die  Behorden 
nachtraglich  ja  nicht  mehr  verbieten.  Gehetzt  wurde  genug; 
dazu,  von  der  Rechtspresse  und  auch  von  der  Konkurrenz.  Nun. 
lauft  der  Film  mit  demselben  stiirmischen  Erfolge  wie  in  Berlin 
durch  die  deutschen  Stadte.   Den  halten  sie  nicht  mehr  auf. 

Aber  da  wird  den  Filmpriifera  ein  neuer  Russenfilm  ein- 
gereicht.  Na,  den  wollen  wir  uns  mal  vornehmen,  denkt  der 
erschreckte  Biirokratismus.  ,Die  Barenhochzeif,  nach  einer 
altern  russischen  Novelle  bearbeitet  von  Lunatscharski.  Aha, 
also  ein  neuer  bolschewistischer  Propagandafilm?  Der  russische 
Bar  umarmt  seine  Geliebte  Revolution  oder  so?  Aber  nein, 
diese  abgefeimten  Russen,  da  schicken  sie  einem  eine  ganz  und 
gar  unpolitische  Sache  ins  Haus !  Wie  soil  man  das  verbieten? 

Ein  altrussischer  Gutsherr  halt  sich  in  der  Liebesraserei  fiir 
einen  Baren  und  totet  seine  Geliebten.  Totet  zuletzt  auch  die 
Frau,  die  ihim  durch  reine  Liebe  erlosen  will.  Ein  psycho- 
patischer  Blaubart  also,  eine  Art  feudaler  Haarmamn,  in  die 
dunkeln,  wilden,  fackelbeleuchteten,  zigeunerdurchtanzten, 
Nachte  und  Tage  eines  langst  verschollenen  Rufiland  gestellt. 
Zuletzt  wird  er  wie  ein  tolles  Tier  gejagt  und  ers'chlagen.  Auch 
ein  mit  vortrefflichen  Riechorganen  fiir  revolutionare  Svmbolik 
begabter  Beamter  findet  da  schwerlich  einen  Grund  zumEin- 
schreiten  —  was? 

Tut  nichts:  der  Russe  wird  verfooten.  Grund?  Dlie  Film- 
priifstelle  sagt,  in  diesem  Werk,  das  ,,auf  einer  hohen  kiinstle- 
rischen  Ebene  liegt",  wird  „der  Zuschauer  die  Unentrinnbar- 
keit  damonischer  Machte  anerkennen,  wahrend  der  wesentliche 
Kampf  des  sittlichen  Menschen  in  der  Abwehr  dieser  Gewalt 
bestehen  muB.  .  .  .  Das  ist  einer  entsittlichenden  Wirkung' 
gleichzusetzen  " 

Den  Ton  kennen  wir.  Hier  wirkt  er  besonders  lustig,  weil 
wir  in  Deutschland  einen  Film  .Nosferatu'  hatten,  worin  von. 
A  bis  Z  alle  Finessen  des  Vampyrismus  haarmannklein  geschil- 
dert  wurden;  und  einen  Welterfolg  .Caligari',  der.  ein  holies 
Lied  der  Psychopathie  war;  und  weil  sogar  wohl  diese  selbe- 
Filmpriifstelle  einen  Haarmiann-Film  zunachst  laufeoi  lasseiv 
wollte  und  erst  auf  Proteste  hin  nachtraglich  verbot. 

Nein,  hier  ist  ganz  was  Andres  am  Werk.  Scbulmeister- 
liche  Moralisterei  und  Bevormundung  fiihrt  die  Geschafte  fur 
die  politische  Reaktion,  die  sich  durch  den  Erfolg  des  ,Potem- 
kin'  gedemtitigt  ftihlt.  Und  fiber  diese  Prokura  ist  ja  Niemand 
erstaunt.   .   . 

979 


Franzosische  Kopfe 


IV. 
Louis  Loucheurvon  Morus 

Frankreich  ist  das  Land  der  mittlern  Wirtschaft  und  der  mitt- 
lern  Wirtschafter.  Die  iiber  das  MittelmaB  hinausragen,  stam- 
men  in  der  zweiten,  dritten  Generation  fast  alle  aus  dem  Aus- 
land  oder  von  der  Peripherie:  Finaly  koromt  aus  Ungarn, 
Citroen  aus  Holland,  Coty  aus  Korsika,  die  Schneiders  kommen 
aus  dem  Saargebiet,  die  de  Wendels  aus  Lothringen,  Peyer- 
imhoff,  DreyfuB  und  die  Warenhaus-Konige  aus  dem  ElsaB, 
Rothschild  und  Lazard  aus  Frankreich. 

Auch  Louis  Loucheur,  der  international  bekannteste  unter 
Frankreichs  WirtschaftsgroBen,  ist  ein  Grenzfranzose  aus  dem 
auBersten  Norden,  wo  der  Menschenschlag  nicht  anders  aus- 
sieht  als.  in  irgendeiner  deutschen  Arbeit  erstadt,  aus  dem 
schwarzesten  Revier  dieses  lichten,  luftigen  Landes.  Sein 
Heimatsort  ist  das  Webernest  Roubaix  bei  Lille,  wo  man  viel 
Arbeit  und  wenig  Lohn  gewohnt  ist.  Da  ist  er  im  Jahre  1872 
geboren.  Sein  GroBvater  hat  noch  am  Webstuhl  gesessen,  sein 
Vater  hat  sich  zum  Baumeister  hochgearbeitet.  Louis  Loucheur 
darf  schon  hoher  hinaus.  Es  reicht  eben  bis  zum  akademischen 
Studium;  aber  er  muB  sich  noch  beeilen.  Mit  einundzwanzig 
Jahren  hat  er  die  technische  Hochschule  mit  Glanz  absolviert, 
kommt  als  Ingenieur  bei  der  Nordbahn  unter,  schwenkt  aber 
bald  zur  Elektrizitatsindustrie  ab  und  macht  sich  im  belgisch- 
franzosischen  Grenzbezirk,  dem  Herrschaftsbereich  des  Barons 
Etnpain,  als  tiichtiger  Spezialist  bald  einen  Ruf.  Ein  junger 
Industrieller,  Giros,  der  Loucheur  schon  vom  Polytiechnikum 
her  kennt,  nimmt  ihn  in  seine  Firma  aui,  und  nun  geht  es  im 
Geschwindschritt  vorwarts.  Loucheur  kann  Bauauftrage  von 
Wasserleitungen  und  Ekktrizitatswerken  im  Norden,  im  Osten 
und  an  der1  Loire,  schlieBlich  auch  in  den  Kolonien  ausfiihrcn. 
Neben  technischen  Musterleistungen  versteht  er  sich  aber  auch 
aufs  Geschaftliche.  Die  Firma  Giros  &.  Loucheur  findet  An- 
schluB  an  die  Banque  Francaise  pour  le  Commerce  et  l'ln- 
dustric  und  bekommt  mit  deren  Hilfe  groBe  Baukonzessionen 
auf  dem  Balkan  und  in  Syrien.  Der  vierzigjahrige  Loucheur 
ist  bereits  ein  GroBunternebmer  und  ein  Techniker,  dessen 
Namen  man  auch  in  Pariser  Wirtschaftskreisen  kennt. 

Zu  Anfang  des  Krieges  macht  er  von  sich  reden,  weil  er 
in  semen  Werken,  als  Erster,  Frauenarbeit  zu  organisieren  ver- 
steht. Und  als  der  sozialistische  Gewerkschaftsfiihrer  Albert 
Thomas,  1915,  sich  das  Armierungsministerium  aufpacken  laBt. 
holt  er  sich  den  Fabrikherrn  Loucheur  als  technischen  Beirat. 
Aus  dein  technischen  Ratgeber  wird  sehr  rasch  der  Organisator 
und  der  Beherrscher  der  franzosischen  Kriegsindustrie.  Im  Mi- 
nisterium  Briand  wird  er  offiziell  zum  Unterstaatssekretar  fur 
die  BewaHnung  ernanin't,  unter  Ribot  bekommt  er  dazu  die  Lei- 
tung  der  Kohlenwirtschaft,  und  Painleve  macht  ihn,  1917,  zum 
Armderungsminister.     Aber    auch   nach   dem    politischen   Um- 

980 


schwung  in  der  Aera  Glemenceau  versteht  er  sich  zu  halten; 
seine  technischen  Fahigkeiten  und  Erfahrungen  glaubt  kein 
Ministerprasident  entbehren  zu  konnen.  Seine  Leistungen  sind 
in  der  Tat  betrachtlich:  er  hat  verstanden  —  freilich  unter  dem 
Druck  des  Kriegspatriotismus  — ,  die  eigenwillige,  schwerorga- 
nisierbare  franzosische  Industrie  unter  einen  Hut  zu  bringen  und 
die  unternehmerischen  Krafte,  -die  sich  in  Frankreich  nicht 
sehr  reichlich  finden,  zur  Schaffung  von  Hilfs-  und  Ersatz- 
industrien  anzuspornen.  Wenn  .Frankreich  ohne  den  wirt- 
schaftlichen  Beistand  Englands  und  ohne  das  unerschopfliche 
Reservoir  Anierikas  oekonomisch  gewiB  auch  nicht  hatte  die- 
sen  Krieg  fiihren  konnen  —  was  geleistet  worden  ist,  komimt 
zum  groBten  Teil  auf  das  Konto  Loucheurs. 

In  der  Form  ahnelt  die  franzosische  Kriegswirtschaft,  die 
Loucheur  einrichtet,  der  deutschen.  Da  die  Zufuhr,  trotz 
Tirpitzens  U-Boot-Ziffern,  nicht  abgeschnitten  ist,  braucht  man 
nicht  so  angstlich  hauszuhalten  und  kann  sich  fur  die  meisten 
Gegenstande  den  umstandlichen  Apparat  der  Rationierung 
schenken.  Aber  was  unmittelbar  zur  Produktion  von  Kriegs- 
material  gehort,  namentlich  Kohle,  Eisen  und  Kupfer,  ist  auch 
einer  strengen  Zwangswirtschaft  unterworfen.  Die  einzelnen 
Industriezweige  sind,  genau  wie  bei  uns,  zu  „Konsortien",  das 
heifit:  zu  Zwangssyndikaten  mit  bestimmten  Lieferverpflich- 
tungen,  zusammengefafit  und  der  Kontrolle  des  Annierungs- 
ministeriums  unterstellt.  Loucheur  als  Leiter  dieses  Ministe- 
riums  gewinnt  also  nicht  nur  auf  die  bequemste  Weise  Einblick 
in  die  Betriebe  der  Konkurrenz,  sondern  als  Schlusselhalter 
samtlicher  Heereslieferungen  kann  er  fiber  Leben  und  Tod  der 
Industriellen  wie  der  Arbeiter  entscheiden.  Die  Unternehmer 
schimpf en  zwar  dariiber,  daB  ihr  Kollege  Loucheur,  urn  sich  bei 
den  Politikern  und -Militars  beliebt  zu  machen,  Preise  driickt. 
In  Wirklichkeit  konnen  die  meisten  mit  dem  System  Loucheur. 
zufrieden  sein. 

Aber  Louis  Loucheur  ist  auch  nuenschlich  genug,  urn  sein 
eignes  Unternehmen  leben  zu  lassen.  Wahrend  in  Deutschland 
die  Elektrizitatskonzerne  auf  der  Liste  der  Kriegsgewinnler 
erst  sehr  weit  unten  stehen,  marschiert  in  Frankreich  die  Lou- 
cheur-Gruppe  mit  an  der  Spitze.  Allerdings  ist  es  nicht  die 
Stammfirma  Giros  &  Loucheur,  sondern  die  Societe  Generale 
d'Entreprise,  die  Loucheur  kurz  vor  dem  Kriege,  als  erste  ihrer 
Art,  in  Frankreich  gegrundet  hat.  Sie  ist,  wie  der  Name  sagt, 
ein  Madchen  fiir  Alles,  was  Geld  einbringt;  wie  geschaffen  fur 
die  Kriegswirtschaft.  Sie  etabliert  neue  Unternehmungen,  be- 
sorgt  ihnen  Bankkredite  und,  was  ihr  bei  ihren  Beziehungen 
zu  Herrn  Loucheur  nicht  allzu  schwer  fallt,  Hecresauftrage. 
Sel'bstverstandlich  lafit  sie  sich  diese  Tatigkeit  reichlich  be- 
zahlen.  Die  Provisionen,  die  sie  sich  fiir  das  Griindungsge- 
schaft  geben  laBt,  gehen  bis  zu  fiinfzehn  Prozent,  die  Gewinne, 
die  dabei  abfallen,  in  die  vielen  Millionen.  Loucheur  hat  spa- 
ter,  als  man  ihm  seine  Kriegsgewinne  offentlich  vorwarf,  sich 
bereit  erklart,  vor  einem  Ehrengericht  der  Deputiertenkammer 
genauestens  Rechenschaft  dariiber  abzulegen.  Das  Ehrengericht 
ist  nie  zustandegekonimen,  Tatsacbe  aber  bkibt,  daB  Loucheur 

981 


als   einer   der    reichsten   Manner   Frankreichs   aus   dem   Kriege 
hervorgegangen   ist. 

Zugleich  auch  als  einer  der  einfluBreichsten.  Neben  dem 
Politiker  Tardieu  war  der  Wiirtschaftstechniker  Loucheur  Cle- 
menceaus  erster  Berater  bei  der  Festsetzung  der  Reparations- 
bestimmungen  aus  dem  Versailler  Vertrag.  Als  GroBindustriel- 
ler  und  Deputierter  der  zerstorten  Nordgebiete  gait  er  selbst- 
verstandlich  auch  als  der  gegebene  Mann,  den  Wiederaufbau 
in  die  Hand  zu  nehmen.  DaB  es  mit  diesem  Wiederaufbau  an- 
fangs  recht  langsam  ging,  wird  von  Vielen  Louis  Loucheur  zur 
Last  gelegt,  auf  dessen  Betreiben  die  englischen'  und  amerika- 
nischen  Bauofferten  abgelehnt  wurden.  Herr  Loucheur  hielt  im 
Interesse  der  franzosischen  Volkswirtschaft  fiir  notwendig,  daB 
die  franzosische  Industrie  den  Wiederaufbau  durchfuhrte. 
Ghicklicherweise  stimmten  die  Interessen  der  franzosischen 
Volkswirtschaft  auch  diesmal  wieder  genau  iiberein  mit  den 
Interessen  der  Societe  Generate  dEntreprise  und,  deren  Toch- 
tergesellschaften,  die  sich  dann  wacker  und  erfolgreich  an  der 
Wiederherstellung  der  zerstorten  Gebiete  beteiligten.  DaB 
Loucheur  nach  der  Ablehnung  der  amerikanischen  und  eng- 
lischen Hilfe  dann  als  Erster  im  Oktober  1921  das  Wiesbadener 
Sachlieferungsabkommen  mit  Deutschland  abschloB,  steht  dazu 
nicht  in  Gegensatz.  Sicherlich  hatte  der  Politiker  Loucheur 
schon  damals  den  ernst  gemeinten  Wunsch,  eine  wirtschaft- 
liche  Verstandigung  mit  Deutschland  herbeizufuhren;  aber  auch 
dem  Privatwirtschafter  Loucheur  kam  die  Hinzuziehung 
Deutschlands  gelegen.  Denn  als  Bauunteroehmer  und  Elek- 
trizitatsindustrieller,  hauptsachlich  aber  als  Kommissionar  gro- 
Ben  Stils  hatte  Loucheur  alles  Interesse  daran,  daB  die  fran- 
zosischen Materiallieferanten  keine  Monopolstellung  bekamen. 
Als  aktivster  Reprasentant  der  verarbeitenden  Industrie 
Frankreichs  hat  Loucheur,  versteckt  und  auch  offen,  in  den 
letzten  Jahren  einen  zahen  Kampf  gegen  die  Machtanspriiche 
der  franzosischen  Schwerindustrie  und  gegen  das  Comdte  des 
Forges  gefiihrt  und  deshalb  auch  die  Ruhrbesetzung  nur  wider- 
willig  mitgemacht. 

Man  hat  den  immer  riihrigen,  immer  aktionsbereiten 
Kriegs-  und  Reparationsgewinnler  Loucheur  bei  uns  bisweilen 
den  franzosischen  Stinnes  genannt.  Man  hat  seine  vaterlan- 
dische  Gesinnung  dem  Geschaftspatriotismus  der  Firrria 
Stinnes  gegenubergestellt:  man  hat  ihn  mit  Rathenau  ver- 
glichen,  dem  deutschen  Unterhandler  in  Wiesbaden.  In  beiden 
Vergleichen  steckt  etwas  Richtiges  und  viel  Falsches.  Lou- 
cheur, an  kaufmannischer  Kapazitat  dem  alten  Hugo  Stinnes 
weit  unterlegen,  hat  gewiB  etwas  von  dem  neudeutschen  ReiBer- 
tum,  von  dem  rucksichtslosen  Wirtschaftsegoismus,  mit  dem 
Manner  wie  Stinnes  sich  hochgebracht  haben.  Aber  ihm  fehlt  der 
fatale  Wille  und  die  Spannkraft,  den  Staat  nur  als  Geschaft 
zu  betrachten  und  dieses  Geschaft,  wenn  moglich,  allein  zu 
machen.  Loucheur  ging,  wie  Rathenau,  im  geeigneten  Augen- 
bKck  als  Techniker  in  die  Politik,  doch  ohne  die  Amlbitionen 
des  theoretisierenden  Weltbegluckers.  Seine  Konstruktionen 
standen  vorher  nicht,  aesthetisch  abgezirkelt,   auf  dem  Papier 

982 


und  blieben  dafiir  auch  nicht  auf  dem  Papier.  Als  praktischer 
Unternehmer  hat  er  sich  bemiiht,  das  zertriimmerte  Europa 
wirtschaftlich  wieder  zusammenzuleimen,  ganz  gleich,  ob  durch 
Sonderabmachungen  einzelner  Volker  oder,  wie  er  es  ietzt  ver- 
sucht,  durch  eine  Art  Weltwirtschaftssyndikat,  zu  dem  die 
Genfer  Wirtschaftskonferenz  nur  der  erste  Auftakt  sein  soilte. 

Fur  einen  Wirtschafter  solchen  Geprages  ist  die  politische 
Stellung  von  selbst  gegeben.  Er  muB  sich  in  der  Mitte  halten, 
uni  ohne  groBen  Meinungs-  und  Richtungswechsel  stets  dort- 
hin  gehen  zu  konnen,  wo  grade  die  Macht  und  die  Aussicht  auf 
praktischen  Erfolg  liegen.  Der  Wirtschaftstechniiker,  der  die 
Kriegskabinette  aller  Schattierungen  uberdauert  hat,  wuBte 
sich  auch  nach  dem  Kriege  in  alle  politischen  Konstellationen 
hineinzufinden.  Es  bedurfte  fur  ihn  keiner  innern  und  auBern 
Wandlungen,  urn  unter  Clemenceau  Wiederaufbauminister, 
unter  Briand  Minister  fur  die  befreiten  Gebiete,  unter  PoLncare 
Handelsminister  und,  nach  dem  Sieg  des  Linkenkartells,  aber- 
mals  unter  Briand  Finanzminister  zu  sein.  Wenn  Lou- 
cheur  auch  nicht  die  Sanierung  der  Finanzen  und  die  Stabili- 
sierung  des  Franc  gelungen  ist,  so  hat  er  doch  wenigstens  von 
alkn  Finanzministern  der  letzten  Jahre  den  kliigsten,  ener- 
gischsten  und  sozialsten  Versuch  dazu  gemacht.  Aber  daB 
grade  er  als  GroBkapitalist  gewagt  'hat,  auch  das  Kapital  ein 
wenig  zum  Steuerzahlen  heranzuziehen,  das  hat  ihm  den  Hals 
gebrochen.  Wie  imimer,  wenn  es  ans  Portemonnaie  geht,  stellte 
sich  zur  rechten  Zeit  ein  Grund  zur  moralischen  Entrustung  ein. 
Die  Bank-  und  Borsenfronde  warf  Loucheur  vor,  er  habe  die 
Einfiihrung  einer  sofortigen  funfzigprozentigen  Bareinzahlung 
bei  Effektenkaufen  angekiindigt,  und  die  dadurch  hervor- 
gerufene  Baisse  auf  den  Effektenmarkten  habe  der  Herr  Fi- 
nanzminister  benutzt,  um  sich  selbst  billig  einzudecken;  denn 
die  von  ihm  kontrollierte  Thomson  -  Houston  -  Gesellschaft 
brauchte  eben  dringend  einen  ZuschuB.  Was  an  diesen  Ge- 
riichten  wahr  ist,  laBt  sich  schwer  sagen;  aber  tatsachlich 
ha:ben  sie  zu  seinem  Sturz  erheblich  beigetragen. 

Der  Politiker  Loucheur  ist  mit  diesem  letzten  Debacle  ge- 
wiB  nicht  erkdigt,  so  wenig,  wie  es  trotz  manchen  Schwierig- 
keiten  wirtschaftlich  der  Loucheur-Konzern  ist.  Loucheur  hat 
seitdem  schon  wieder  als  Vertreter  der  franzosischen  Regie- 
rung  an  der  Volkerbundstagung  in  Genf  teilgenoinmen.  Er  hat 
eine  Kammergruppe  von  fiinfzig  Deputierten  hinter  sich,  ver- 
fugt  in  seinem  Heimatbezirk  iiber  das  einfluBreiche  Blatt  ,Le 
Progres  du  Nord',  in  Paris  iiber.  das  weitverbreitete  ,Le  Petit 
Journal',  hat  so  ausgezeichnete  Berater  und  Wegbereiter  wie' 
Marcel  Ray,  einen  der  ganz  wenigen  franzosischen  Kenner 
Mitteleuropas.  Sicherlich  wird  auch  Louis  Loucheur  wieder 
einmal  an  die  Reihe  kommen.  Aber  man  darf  ihn,  was  immer 
wieder  in  Deutschland  geschieht,  deshalb  nicht  fur  den  maB- 
gebenden  Vertreter  der  franzosischen  Wirtschaft  halten.  Wenn 
Loucheur  eine  Ansicht  auBert,  so  kann  man  mit  einiger  Wahr- 
scheinlichkeit  annehmen,  dafi  das  Gros  der  franzosischen  In- 
dustrie andrer  Meinung  sein  wird,  und  wenn  Loucheur  in  ein 
Komitee  hineingeht,  so  genilgt  das,  damit  die  Promdnenten  der 

983 


GroBindustrie  sich  davon  fernhalten.  Der  Regierungsbtirokratie 
ist  er  unbequem,  weil  er  sich  fur  einen  Industriellen  zuviel  in 
Staatsgeschafte  mischt,  bei  seinen  Kollegen  von  der  Industrie 
ist  er  unbeliebt,  weil  er  nicht  geniigend  die  Interessen  der 
eignen  Kaste  vertritt  und  zu  weit  nach  links  gegangen  ist,  den 
Sozialisten  und  Arbeitern  ist  er  als  Unternehmer  und  un- 
sicherer  Kantonist  verdachtig,  und  dem  franzosischen  Klein- 
burger  ist  er  zu  robust  und  foetriebsam.  Urn  trotz  alledem 
immer  wieder  obenaui  zu  schwimmen,  dazu  mnQ  man  schon 
Einer  sein. 

Battlefields  von  Arnold  Weifi-Rflthel 

T    adies  and  Gentleiben! 
***-*  Wir  befinden  uns  hier 
auf  den  Schlachtfeldern  von  Verdun. 
Dieser  Boden 
ist  mit  Blutjauche  gediingt: 
Beachten  Sie,  bitte, 

den  stellenweis  iippigen  Wuchs  der  Artischocken. 
Hier  sehen  Sie 

die  Reste  eines  ehemaligen  Massengrabs, 
in  dem  dreiundsechzig 
zerschossene  Soldaten  modern. 
Lauter  unbekannte  Soldaten, 
Verdammte  Hitze." 

Der  Himmel  ist  stoisch  biau. 

Die  Sonne  geht  wie  ein  gliihendes  Tier, 

eine  Riesenspinne  aus  Feuer  und   Brand, 

iiber  das  zerhackte  Land. 

Hier  kampftea  wir. 

Hier   explodierten   die  Menschenleiber 

wie   gasgefiillte   Schweinsdarmblasen, 

vier  Jahre  lang. 

Hier  fetzte  das  Fleisch 

von  Briidern  und  Gaulen  herum  ... 

Irgendwo  flennten  die  Weiber. 

Gatten,  Sohne  deckt  der  kiihle  Chlorkalk-Rasen. 

Hier  zersprang 

Herz  um  Herz. 

Warum? 

Eingeweide,  die  in  der  Sonne  verdorrten, 

stanken  aus  diesen  Leichenaborten 

angeblich  zum  Himmel   empor. 

hier   herum' 

Hier  herum  muB  es  gewesen  sein 

wo  man  Leben,  Augenlicht,  Arm  und  Bein 

fur  Kaiser  Wilhelm  und  die  Rundreisefirma  Cook  verlor. 

Die  Sonne  geht  wie  ein  gliihendes  Tier 
iiber   dieses   Terrain. 
Genau  wie  damals. 

„Ladies   and  Gentlemen! 

Wir  befinden  uns  hier 

auf   den   Schlachtfeldern  von  Verdun  . .  . 

! 

984 


Bemerkungen 

Der  geohrfeigte  Minister 

r\er  ungarische  Ministerprasi- 
*^  dent,  Graf  Bethlen,  wurde 
wahrend  der  letzten  Tagung  des 
Volkerbundes  vom  Generalsekre- 
tar  der  Ungarischen  Republikani- 
schen  Partei,  Iwan  von  Justh,  ge- 
ohrieigt. 

„Im  Namen  von  Millionen  un- 
terdruckter  Briider",  erklarte  der 
Attentater,  „habe  ich  beschlos- 
sen,  diesem  Tyrannen  offentlich 
einen  Denkzettel  zu  geben.  Ich 
verurteile  den  politischen  Mord. 
Deshalb  habe  ich  diese  Methode 
gewahlt." 

Die  Delegierten  des  Volker- 
bundes hatten  nicht  den  Mut, 
diese  auBerordentliche  Prokla- 
maiion  auf  die  Tagesordnung  zu 
setzen  und  ihr  im  Namen  der 
demokratischen  Regierungen 

ihren  Beifall  auszusprechen.  Sie 
nahmen  den  Morder  und  Fal- 
scherhauptling  der  ungarischen 
Rauberregierung  mit  sonoren 
Entschuldigungen  in  Schutz.  Das 
war  ihr  gutes  Recht.  Obwohl  der 
Grundsatz  der  europaischen 
Staatsordnung,  dafl  Macht  vor 
Recht  gehe,  sie  in  diesem  Aus- 
nahmefalle,  wo  das  Recht  durch 
die  Macht  verteidigt  wurde,  zur 
Billigung  der  Ohrfeige  hatte  hin- 
reiBen  sollen. 

Ein  groBer  Aufwand  wird  kost- 
spielig  in  Genf  vertan.  Das  erste 
positive  Resultat  dieser  akademi- 
schen  Vereinsversaminlung,  in 
der  sich  brave  Seminaristen  um 
ihre  Platze  streiten,  scheint  mir 
einzig  und  allein  jene  Ohrfeige 
zu  sein.  Das  ist  fiir  sieben  Jahre 
konzessionierten  Kuhhandel  nicht 
viel.  Aber  es  ist  immerhin  etwas. 
Es  ist  der  Anfang  eines  neuen 
Gesetzes  in  Europa;  der  Priigel- 
strafe  fiir  Minister, 

Die  hochsten  und  hochstbesol- 
deten  Beamten  eines  Staates 
sollten  fiir  ihr  System  zur 
Rechenschaft  gezogen  werden. 
Da  sie  innerhalb  der  Landes- 
grenzen  jene  bewaffnete  Immuni- 
tat  geniefien,  die  wir  Verfassung 
nennen,   sei  es   erlaubt,  ihnen  an 


den  sanften  Ufern  des  Genfer 
Sees,  die  kein  Maschinengewehr 
erwachender  Ungarn  bestreicht, 
die  Meinung  aller  anstandigen 
Menschen  in  Europa  zu  sagen. 
Das  ist  durch  die  Ohrfeige  ge- 
schehen. 

Wenn  der  Volkerbund,  der 
diese  Aufgabe  erfiillen  mtiBte, 
jedesmal  wartet,  bis  ein  inoffi- 
zieller  Besucher  eingreift,  um 
dessen  Aktion,  obwohl  sie  der 
allgemeinen  Meinung  entspricht, 
mit  diplomatischem  Jargon  zu 
vertuschen,  so  durfte  der  nachste 
Krieg  ausbrechen,  bevor  sich  die 
Delegierten  schliissig  geworden 
sind,  ob  sie  die  Kriegserklarung 
der  einzelnen  Volker  billigen  solr 
len  oder  nicht.  In  diesem  Falle 
ware  es  angebracht,  die  erste 
Bombe  in  den  Genfer  Sitzungs- 
saal  zu  werfen;  denn,  wenn 
schon  etwas  zu  Grunde  gehen 
soil,  dann  im  ehesten  diese  Ver- 
sammlung  von  Friedensap'osteln, 
von  denen  keiner  sagt,  was  er 
denkt. 

Zum  Gliick  ist  Hoffnung  vor- 
handen,  daB  irgendein  mutiger 
Outsider  rechtzeitig  handelt.  Die 
Genfer  Ohrfeige  ist  die  Rettung 
des  Volkerbundes.  Erneut  rich- 
ten  sich  unsre  Augen  auf  den 
schonen,  festgegriindeten  Palast, 
und  wir  fragen  erschiittert:  Wer 
wird  die  nachste  kriegen? 

Walter  Hasenclever'1 

Der  Kanzler 

PVer  weder  Bei3ernK  noch  mit  „Nilpferdhaut"f 
kennt  nicht  Erklarungen,  „wie  er  sie 

[auffaBt*. 
Kein  Philosoph,  audi  nicht  zu  schlank  gebaut, 
scheint  sein  Charakterbtld  ein  wenig  flau  fast. 

Von    der  Parteien   Gunst   und  Hafi  verwint, 
schwankt  er  im  Kreise  ohne  viel  Talent  'rum. 
Ob  er  von  Horsing  bis  zu  Hitler  irrt:. 
er  landetschliefilich,  Gott  sei  Dank,  im  Zentrum. 

Er  gab  der  Karre  einen  Ruck  nach  rechts. 
Weil  er  das  tiichtig,  ohne  viel  Gekreisch,  tat, 
scheint  er  den  Tanten  beiderlei  Geschlechts 
der  rechte  Kanzler  fur  den  deutschen  Freistaat. 
Ernst  Hath 

985 


Studenten-Linksblock 

YY/ir  brauchen  einen  Linksblock 
"  im  Deutschen  Reich  —  und 
im  Reich  der  deutschen  Hoch- 
schulen.  DaB  wir  an  der  Ber- 
liner Universitat  einen  brauchen, 
hat  zuerst  die  Kommunistische 
Studentenfraktion  erkannt.  Durch 
ihre  Initiative  ist  entstanden,  was 
bei  der  Wahl  zur  Studenten-Ver- 
tretung  als  Liste  8  figuriert:  eine 
gemeinsame  Liste  fast  aller  re- 
volutionaren  Republikaner.  Fast 
aller;  die  sozialdemokratische 
Gruppe  brat,  versteht  sich,  die 
Extrawurst  einer  sozialdemokra- 
tischen  Liste  (zum  Gliick  unter 
der  Unglvickszahl  7).  An  den 
jungen  Sozialdemokraten  ist 
Hopfen  und  Malz  halt  genau  so 
verloren  wie  an  den  alten  —  so- 
fern  glattrasierte  Murhien  tiber- 
haupt  jttnger  sind  als  bartige 
Trottel.  Was  der  Kommunisti- 
schen  Studentenfraktion,  dem 
Sozialistischen  und  sogar  dem 
Pazifistischen  Studentenbund 

recht  ist,  ist  diesen  greisen  SPD- 
Jungchen  unbilligerweise  nicht 
billig  —  diesen  .Vorwarts'  lesen- 
den  Riickwartsern,  die  den  zu 
gemeinsamer  Aktion  einladenden 
Kommunistenbrief  mit  einem 
Wisch  beantwortet  haben,  dessen 
Form  an  Schundigkeit  hur  vom 
Inhalt    untertroffen    wird. 

Zwischen  deniZeilen  desFetzens 
liest  man  und  in  Gesprachen 
hort  mam  zwei  „Griinde";  welcher 
der  diimmere  ist,  steht  nicht  test. 
Der  erste:  ,,Wir  Sozialdemokra- 
ten arbeiten  nur  mit  staatserhal- 
tenden  Gruppen;  die  Kommuni- 
stengruppe  ist  keine  staatserhal- 
tendej  folglich  ..."  0  Schwach- 
sinn!  Die  Kommunisten  sind 
doch  nur  gegen  Erhaltung  des 
alten,  schlechten  Staates  der 
„alten  guten  Zeit"  —  und  fur 
Gestaltung  und  Erhaltung  des 
neuen,  bessern.  Sie  traumen,  wie 
wir  Andern  auch,  vom  Nicht  - 
Staat  als  von  einem  Ziel;  sie  wis- 
sen  aber,  daB  der  Weg  zu  diesem 
Ziel  nur  durch  den  Staat  fiihrt. 
Durch  den  besten  Staat  oder,  wie 
sie  meinen,  durch  den  Sowjet- 
staat  —  gegen  den  man  sagen 
kann,    was    man    will,    nur    eben 

986, 


Das  nicht:  daB  er  kein  Staat  sei, 
und  daB  die  Kommunisten  ihn 
nicht  erhalten  wollen.  (Obrigens 
gibts  deutsche  Kommunisten,  die 
beten;  „Gott  erhalte  unsern  heu-  ' 
tigen  Staat!"  Wie  woanders  und 
zu  andrer  Zeit  Mancher  dachte: 
Gott  erhalte  Franz"  den  Kaiser  — 
aber  bald!)  Zweiter  „Grund": 
„Wir  Sozialdemokraten  wollen 
unsre  Anhanger  zahlen;  dazu 
brauchen  wir  eine  eigne  Wahl- 
Liste."  Anhanger  zu  zahlen,  ist 
ihnen  wichtiger,  als  die  Reaktio- 
nare  tiber  den  Haufen  zu  werfen! 
Sozialistische  Kommilitoninnen 
und  Kommilitonen,  pfeift  endlich 
auf  „Sozialisten",  die,  unter  an- 
derm,  die  Technische  Nothilfe 
auf  dem  Kerbholz  haben,  und  was 
ihnen  sonst  noch  Hans  BuBmann 
in  Nummer  1  der  .Weltbiihne' 
zum  Vorwurf  gemacht  hat.  Wollt 
Ihr,  daB  wirklich  Revolutionares 
geschieht:  wollt  Ihr  Schutz  der 
links  stehenden  Dozenten  und 
Studenten  gegen  die  Beeintrach- 
tigung  der  Lehr-,  Lern-  und  Koa- 
litionsfreiheit;  Kampf  gegen  den 
MiBbrauch  der  Hochschulen  zu 
reaktionaren  und  arbeiterfeind- 
lichen  Zwecken;  Kampf  gegen 
die  korrupte  Herrschaft  der  na- 
tionalistischen  Verbande,  gegen 
Suff  und  Festedruff;  wollt  Ihr  Er- 
moglichung  des  Studiums  fiir  min- 
derbemittelte  Studenten;  Gleich- 
berechtigting  aller  Studierenden 
ohne  Unterschied  der  Staats- 
angehorigkeit;  Aufhebung  der 
Disziplinar-  und  ,,Ehren"- 

Gerichtsbarkeit;  wollt  Ihr,  was 
Karl  Kraus  will:  daB  „an  der 
Hochschule  mit  Kopfen  studiert 
wird  und  nicht  mit  Kappen  urn 
sie  herumspaziert  wird"  —  dann 
geht  am  22.  oder  23.  Juni  zur 
Alten  Aula  und  stimmt  fiir 
Liste  8! 

Franz  Leschnitzer 

Wort  und  Bild 
r\er  Direktor  einer  Sprech- 
*-"  biihne,  die  fiir  eine  der  lite- 
rarisch  anstandigsten  in  Deutsch- 
land  und  deren  Leitung  fiir  un- 
beirrbar  gilt,  erzAhlte  kurzlich, 
daB  Pallenberg  bei  ihm  .Familie 
Schimek'  nach  dem  ersten  Abend 


vor  leeren  Hausern  gespielt  habe, 
denn  das  Publikum  ginge  in  jener 
gesegneten  Stadt  —  sie  heiBt 
keineswegs  Berlin  —  nicht  mehr 
in  Stiicke  solcher  Art:  es  ver- 
lange  Kunst  und  Probleme  fiir 
sein  Geld.  „SchIieBlich",  sagte 
der  Direktor,  „haben  wir  dafiir 
ja  auch  zwanzig  Jahre  gearbeitet 
und  mtissen  uns  im  Grunde 
freuen  fiber  solche  leeren 
Hauser." 

Diese  Geschichte  fiel  mir  ein 
bei  der  Lektiire  von  Adolf  Beh-. 
nes  Preisaufsatz  (in  Nummer  20 
der  .Weltbuhne"),  der  auf  die 
Doktrin  hinauslauft,  es  miisse  die 
Masse  die  Wenigen  lehren,  die 
umgekehrt  bisher  der  Anschauung 
gewesen  sind,  zu  Lehrern  und 
Fiihrern  der  Vielen  berufen  zu 
sein.  Voraussetzung  fiir  Behnes 
Ausfiihrungen  ist  aber  die  Un- 
erziehbarkeit  der  Masse,  ja  die 
Ansicht,  daB  nicht  nur  die  Ver- 
suche  einer  Erziehung,  sondern 
sogar  ihr  mogliches  Gelingen 
sinnlos,  wenn  nicht  gradezu 
schadlich  seien,  Verstand  sei 
stets  bei  Wenigen  gewesen, 
haben  wir  bisher  gedacht.  Behne 
ist  der  Ansicht,  daB  Verstand, 
Urteil,  Geschmack  und  vor  alien 
Dingen  das  Recht  bei  der  Mehr- 
heit  sei.  Dariiber  laBt  sich  strei- 
ten;  der  Fall  jenes  Theaters,  zum 
Beispiel,  scheint  Behnes  An- 
schauiing  zu  widerlegen.  Aber 
unterstellen  wir  sie  selbst  einmal 
als  theoretisch  richtig. 

Wie  sieht  es  dann  mit  der 
Praxis  aus?  Ist  es  tatsachlich  so, 
daB  sich  der  Wille  der  Menge, 
dem  wir  uns.  zu  beugen  haben, 
von  der  Literatur  in  ihrer  bis- 
herigen  Form  abwendet?  Behne, 
der  von  der  Malerei  herkommt, 
verkiindet  den  Tod  des  Wortes 
zugunsten  des  (bewegten)  Bildes. 
Der  Film  sei  das  moderne  Buch. 

Wir  wollen  gar  nicht  von  der 
immerhin  in  die  Hunderttausende 
gehenden  „Exklusivitat"  Derer 
reden,  die  den  .Zauberberg'  lesen 
oder  sonst  ein  Modebuch.  Aber 
wie  ist  das  mit  den  Millionen,  die 
die  Courths-Mahler  verschlingen? 
Und  mit  den  Millionen,  die  ,Tar- 
zan'  lesen,  obgleich  das  als  Film 


zu  haben  war?  Es  wird  doch 
Niemand  behaupten  wollen,  daB 
zwischen  dieser  Lesemasse  und 
den  Besuchern  der  Kinos  ein 
wesentlicher  Unterschied  be- 
stunde;    sie    sind   identisch. 

Item  geht  der  Konsum  des 
Wortes,  der  Wortkunst  weiter, 
neben  dem  Film.  Man  kann  viel- 
leicht  prophezeien,  daB  das  Ra- 
dio das  Buch  verdrangen  wird, 
wenn  es  weiter  ausgebildet  und 
das  Publikum  erst  einmal  in' der 
Lage  sein  wird,  auch  da  zu  wah- 
len,  was  es  horen  will,  so  wie  es 
ein  Buch  wahlt.  Aber  verdran- 
gen wird  es  der  Film  auch  bei 
der  Menge  hochstens  voriiber- 
gehend.  Voriibergehend  mag  ein 
Sinn  dem  andern,  das  Auge  dem 
Ohr,  das  Bild  dem  Wort  iiber- 
legen  werden.  Aber  am  Ende 
siegt  immer  wieder  die  Totalitat. 
M.  M.  Gehrke 

Katja  Kabanowa 

Gottes  Muhlen  mahlen  . . .  Zu- 
mal  an  den  Berliner  Opern- 
hausern.  Da  ist  Leos  Janacek. 
Die  Staatsoper  entdeckte  seine 
.Jenufa'  zwanzig  Jahre  nach  der 
Briinner  Urauffiihrung.  Und  Ber- 
lin erkannte  plotzlich  einen  Erz- 
musikanten.  Nun  bringt  die 
Stadtische  Oper  Janaceks  dritt- 
letztes  Biihnenwerk.  Wieder  Er- 
folg.  Janacek  diirfte  somit  aus 
seiner-  Briinner  Vergessenheit  er- 
weckt  sein.  Inzwischen  ist  er 
72  Jahre  geworden. 

„Ehebruch  und  Tod  einer  ro- 
mantisch  veranlagten  Frau,  die 
den  Druck  ihres  kleinlichen,  wi- 
derwartigen  Milieus  aicht  mehr 
langer  ertragen  kann."  Trotz  der 
psychologisierenden  Stellen  ein 
wirksames  Opernbuch.  Starke 
Dramatik,  Gegensatze,  breite  ly- 
rische  Stellen,  Janacek  hat  die 
Hand  dafiir,  wie  schon  die  ,Je- 
nufa'  gezeigt  hat. 

Die  Musik  setzt  sich  aus  zwei 
Elementen  zusammen.  Einmal 
aus  ihrem  direkten  Verhaltnis 
zur  rhythmischen  und  drama- 
tischen  Linie  der  Sprache:  daher 
ihre  knappe,  oft  zerrissene  Phra- 
sierung;  daher  —  unter  Verzicht 
auf  alle  intellektuellen  Matzchen 

987 


—  ihre  gesunde,  schnelle  Wirk- 
samkeit.  Zum  andern  aus  dem 
breiten  Strom,  der  sich  aus  dem 
Volkslied  in  sie  ergieBt.  (Janacek 
ist  leidenschaftlicher  Sammler 
und  Interpret  mahrischer  Volks- 
lieder.)  So  entsteht  die  zarte 
Lyrik,  die  so  leicht  ins  Ohr  und 
ins  Blut  geht.  Eine  sparsame, 
durchsichtige  Instrumentierung 
und  reine,  nur  auBerst  selten  ge- 
brochene  Orchesterfarben  sind 
dem  Allen  Unterstiitzung.  Die 
(orchestrale)  Motivik  ist  klar  und 
einfach.  In  der  Schliisselszene 
(eine  ganze  Szene  iiber  einem 
Motiv)  meisterhaft.  Hochge- 
spannt  die  Szenenschltisse.  Sie 
zeigen  den  Dramatiker. 

Janacek  ist  nicht  mit  einem 
der  klassifizierenden  Schlagworte 
einzufangen.  Hier  geht  ein  Mu- 
sikant  unbekiimmert  um  Na- 
turalismus,  Impressionismus,  Ex- 
pressionismus  seinen  Weg.  Und 
schreibt  eine  gesunde,  naturhafte 
Musik,  deren  Starke,  trotz  zwin- 
gender  Dramatik,  in  ihrer  Zart- 
heit  liegt. 

Die  Auffiihrung  war  gut.  Das 
Btthnenbild  ein  wenig  sehr  Teub- 
ner-Wandschmuck.  ,Katja  Kaba- 
nowa'  diirfte  Repertoire-Oper 
werden.     Freuen  wir  uns. 

Albert  K.  Henschel 

Die  Vaterlandlschen 

\j/7ir  auf  der  Rechten  stolpern 
"  iiber  Strohhalme,  beschimp- 
fen  uns  gegenseitig,  urteilen  iiber- 
heblich  und  pharisaerhaft  iiber 
Andre  und  denken  nur  an  den 
eignen  Verband  und  nicht  an 
Deutschland.  Besonders  wider- 
lich  wirkt  diese  Uberheblichkeit, 
wenn  man  andern  Verbanden 
Mangel  an  Zukunftsidealismus 
nachsagt,  aber  selbst  eine  anfang- 
lich  vorhandene  hehre  Idee  nicht 
weiterentwickelt  hat,  jetzt  nur 
noch  hohle  Phrasen  braucht  und 
selbst  nicht  nach  seinen  eignen 
Worten  lebt.  StoBen  wir  das  in 
alien  Standen  leider  noch  vor- 
handene Standesvorurteil,  jeden 
Bildungs-  und  sonstigen  Hochmut 
ab,  werden  wir  als  Deutsche  Ka- 
meraden  und  Briider! 


Das  tote  Mitglled 


Statt  Karten 

Da  es  mir  unmSglich  ist,  fiir 
die  vielen  Kranzspenden  und  Be- 
weise  herzliehster  Teilnahme  beim 
Heimgange  meines  liebeu  Mannes, 
meines  guten  Vaters,  jedem  eiu- 
zelnen  zu  danken,  sagen  wir  hiermit 
alien  lieben  Verwandten,  Freunden 
und  fiekannten,  alien,  die  unserem 
so  friih  Dabimjescniedenen  das 
letzte  Oeleitgaben,  unserninnigsten 
Dank,  insbesondere  dem  Reicbs- 
banner  ^Sohwaiz-Rot-Gold",  Orts- 
gruppe  Altona,  dem  7.  Distrikt, 
dem  Sozialdemokratisehen  Verein 
Altona,  den  Bezirken  70-71  der  SPD., 
dem  Verein  '  Altonaer  Gastwirte, 
dem  Nahrungs-  und  GenuBmlttel- 
ArbeiterverBand,  Bezirk  Altona, 
der Liedertafel  AmlcitiaConcordia, 
dem  Holzarbeiter-Verband  Bezirk 
Altona,  demBunderblindet.  Krieger, 
Ortsgruppe  Altona,  dem  Sparklub 
„Ameise"  von  1895,  der  Liedertafel 
Lortzihg  von  1902,  dem  Chorverein 
Altona,  der  Brauerei  „Sehulthei£- 
Fatzenhofer,  dem  Verein  ,Up  ewig 
ungedeelt"  von  1895,  der  Belegschaft 
der  Biotfabrik  Elbe,  dem  St.  Pauli 
Haten  -  Verein,  der  Liedertafel 
Victoria,  dem  Kegelklub  „Lustige 
Briider"  von  1898,  dem  Arbeiter- 
Radfahrerbund,  der  Kapelle  fiir  die 
Trauermusik  sowie  den  Vertretern 
der  Vereine  fiir  die  trostreichen 
Worte  am  Grabo,  Herrn  Pastor 
Stalmann  tiir  die  trostreichen  W  orte 
und  Herrn  Beerdigungsubernetimer 
Cbr.  Wichmann  tiir  die  gute  Aus- 
fiihrung. 

Frau  Margarethe  Saner,  geb.  Bock 
and  Tochter  Alma. 


General  Graf  v.  d.  Goltz 


Hamburger  Fremdenblatt 
Heimliche  Heifer 

f"\b  Vaterlandspartei,  ob  Stahlkonzern, 

ob  Liebesmahl,   ob    Herrenhausmandate : 
es  bildeten  die  kaisertreuen  Herrn     ■ 
in  jeder  Form  den  eignen  Staat  im  Staate. 

Wcnns  Pfrunde,   Steuern    oder   Kronen   gait 
den  Herrn  vom  Bergwerk  oder  Schweinekoben, 
ward  augenblidcs  mit  sanftester  Gewalt 
ein  alter  treuer  Eckart  vorgeschoben. 

Fur  uns  Statisten  bleibt  sichs  immer  gleicb, 
ob  uns  ein  Tirpitz  oder  Loebell  neppe. 
Denn  es  regiert  seit  je  im  Deutschen  Reich 
die  Politik  der  offnen  Hintertreppe. 

Karl  Sdinog 


988 


Antworten 

Munchner.  Du  schreibts  mir  ubergliicklich,  daO  dir  gelungen  sei, 
am  13.  Juni  in  die  Sonntagsnummer  der  Munchner  Neuesten  Nach- 
richten,  die  mit  tiberlebensgroBer  Verlogenheit  gegen  den  Volksent- 
scheid  gehetzt  haben,  ein  sozialdemokratisches  Flugblatt  fur  den 
Volksentscheid  einzuschmuggeln.  Bravol  Aus  deinesgleichen  sollte 
man  eine  Garde  bilden,  die  den  Lesern  der  nationalistischen  Presse 
die  Wahrheit,  von  der  sie  alle  Tage  hermetisch  abgesperrt  sind,  auf 
diese  Weise'  wenigstens  am  Sonntag  zuzufiihren  hatte. 

Victor  K.  .Schone  Literatur'  heiBt  eine  Zeitschrift  des  Verlags 
H.  Haessel  in  Leipzig,  und  Hans  Brandenburg  heiBt  ein  deutscher 
Schriftsteller.  Und  der  schreibt  dort:  „Es  blieb  der  deutschen  Ge- 
genwart  vorbehalten,  nur  noch  schlechte  Instinkte  zu  zeigen,  urn . . . 
namentlich  der  Dostojewski-Seuche  zu  verfallen."  Und:  „Nur  ge- 
borene  HerrenvSlker  konnen  Kulturen  hervorbringen,  die  Russen  da- 
gegen  sind  ein  geborenes  Sklavenvolk,  unfahig  zur  Kultur,  ja  kultur- 
feindlich."  Und:  der  „Sklaven-  und  Straflingskopf  Dostojewskis". 
Und:  „Die  Russen  haben  nur  Sprache  gewonnen  durch  die.  verdor- 
bensten  Formen  des  Westens:  den  psychologischen  Roman  und  das 
Ballett."  Und:  „Das  endlose  Geschwatz  fiber  die  letzten  Dinge,  uber 
dies  Einzige,  das  nie  beschwatzt  werden  sollte,  ein  Geschwatz,  worin 
allein  die  russische  Menschenliebe  zu  bestehen  scheint . . ."  Was 
man  zu  diesem  Kunst-  und  Volkerkenner  sagen  solle,  fragen  Sie?  Es 
muB  auch  solche  Kauze  geben. 

Otto  Wachter  in  Naumburg,  Bahnhof-Strafie  45.  Sie  wunschen, 
daB  die  Weltbiihnen-Leser  von  Apolda,  Erfurt,  Jena,  Naumburg,  Wei- 
mar, WeiBenfels  Ihnen  ihre  Adresse  angeben  und  einen  Treffpunkt 
mit  Zeitangabe  vorschlagen. 

August  Grusa  in  Treuenbrietzen.  Sie  schreiben  mir:  „Ich  habe 
mir  vor  langerer  Zeit,  wohl  als  die  Affare  Gartner  spielte,  das  Buch 
,Levisite'  von  Johannes  R.  Becher  gekauft,  um  den  Autor  kennen  zu 
lernen.  Vor  einigen  Tagen  sah  einer  meiner  Bekannten,  Inhaber 
eines  Zigarrengeschafts  in  Treuenbrietzen,  dem  ich  bereits  des  oftern 
Biicher  geborgt  habe,  dieses  Buch  bei  mir,  der  Umschlag  erweckte 
seine  Neugierde,  und  er  bat  mich,  es  ihm  zu  borgen,  was  ich  ohne 
jeden  Arg  tat.  Mein  Bekannter  las  das  Buch  in  seinem  Laden  und 
zeigte  den  Umschlag  einem  Wehrwolf  aus  der  Nachbarschaft.  Der 
hatte  nichts  Eiligeres  zu  tiin,  als  dem  hiesigen  Polizisten  einen  Wink 
zu  geben  —  sie  haben  mich  wegen  meiner  pazifistisch'en  und  sozia- 
listischen  Gesinnung  bereits  lange  auf  dem  Kieker  — ,  und  der  kam 
keck  und  beschlagnahmte  das  Buch  in  der  Wohnung  meines  Bekann- 
ten. Ich  legte  sofort  Verwahrung  gegen  die  Beschlagnahme  ein, 
naturlich  ohne  Erfolg,  erhielt  vielmehr  nach  zwei  Tagen  eine  Ladung 
auf  7%  Uhr  morgens  zu  meiner  Vernehmung  wegen  einer  gegen  mich 
ergangenen  Anzeige.  Als  gehorsamer  Staatsbiirger  erschien  ich 
piinktlich  und  wurde  gefragt:  1.  Wo  und  wann  haben  Sie  das  Buch, 
das  verbotene,  gekauft?  Diese  Frage  konnte  ich  nicht  beantworten, 
weil  ich  mir  im  Laufe  des  Jahres  eine  erkleckliche  Anzahl  Biicher 
zulege  und  naturlich  kein  Verzeichnis  ftihre,  bei  welchem  Buchhand- 
ler  und  wann  ich  meine  Biicher  kaufe.  2.  Haben  Sie  das  Buch  ge- 
lesen?  Ja.  3.  Hat  Ihre  Frau  das  Buch  gelesen?  Das  weiB  ich  nicht. 
4.  Wem  haben  Sie  das  Buch  geborgt?  Nur  Herrn  Liideritz,  bei  dem 
es  beschlagnahmt  wurde.  Quittung  iiber  das  Buch  erhielt  ich  nicht. 
Auf  Grund  dieses  Tatbestandes  ist  eine  Anzeige  gegen  mich  beim 
Staatsanwalt  in  Potsdam  erstattet  worden,  weil  ich  verbotene  Biicher 
verbreitet  und  mich  gegen  das  Gesetz  zum  Schutze  der  Republik  ver- 
gangen  habe.  Der  Anzeigende  ist  Wehrwolf-Mitglied  oder  sogar 
-Fiihrer,  der  verhorende  Beamte  Monarchist,  desgleichen  der  die  An- 
zeige erstattende  Polizist.  Und  die  zeigen  mich  als  Republikaner  an, 
um  die  Republik  vor  mir  zu  schiitzen.     Ich  mochte  nun  gern  wissen, 

989 


ob  man  verbotene  Biicher  aus  Privatbesitz  —  weder  ich  noch  mein 
Bekannter  haben  jemals  mit  Biichern  gehandelt —  einfach  beschlag- 
nahmen  und  im  Falle  der  Weigerung,  sie  herauszugeben,  mit  Haus- 
suchung  drohen  kann.  Darf  man  sie  verborgen?  Sodann  wiiBte  ich 
gern,  auf  Grund  welches  Paragraphen  aus  dem  Gesetz  zum  Schutze 
der  Republik  man  mich  belangen  will."  Da  miissen  wir  einen  Ge- 
lehrten  fragen.  Aber  indem  ich  Ihren  Brief  abdrucke,  tun  wir  das 
ja  bereits.  Und  wahrscheinlich  wird  mindestens  einer  Ihnen  ant- 
worten. 

Hamburger  Leser.  Das  Inserat  der  .Namenlosen  Helden'  in  den 
Bemerkungen  der  Nummer  22  war  nicht  erfunden  —  „erfin<len  Sie 
das  mal,  lieber  Spitta!"  — ,  sondern  aus  dem  Inseratenteil  einer 
Zeitung  bucbstabengetreu  ubernommen. 

Auslander.  Sie  haben  den  Reichskanzler  Luther  seinerzeit  auf 
der  Konferenz  kennen  gelernt,  seien  von  seiner  Ruhe  und  Klugheit 
angenehm  uberrascht  gewesen  und  fragen  jetzt  mich,  ob  ich  wisse, 
weshalb  der  Mann  in  der  Flaggenfrage  Fehler  gemacht  habe,  die  ihm 
das  Amt  kosten  muBten  —  ein  Amt,  an  dem  er,  Ihrem  Eindruck  nach, 
zartlich  jhing.  Soviel  ich  weifi,  haben  ihn  Hochmut  und  Torheit  seines 
Staatssekretars  in  die  Patsche  geritten.  Der  Berliner  Justizrat  Kemp- 
ner  war  ein  urbraver  Mann.  Dafiir  ist  er  nun  tot.  Sein  Sohn  kann 
infolge  von  Taufe  nicht  schneidig  genug  sein.  Mit  deutschnationalem 
Fortissimo  ubertaubt  er  die  echten  leisen  jiidischen  Untertone  — 
wie  so  viele  Juden,  die  es,  im  oder  vorm  Kriege,  zum  Offizier  ge- 
bracht  haben.  Wenn  man  Max  Naumann  heifit  und  gar  bayrischer 
Hauptmann  geworden  ist  —  Reisende,  meidet  Bayern!  — ,  so  ftihlt 
man  die  Pflicht,  gleich  einen  Verband  nationaldeutscher  Juden  zu 
griinden.  Vielleicht  gehort  Kempner  zu  dessen  Mitgliedern.  Jeden- 
falls  wiirde  er  nicht  aus  dem  Rahmen  fallen.  Was  einen  Augenblick 
als  Verdienst  erschien:  zu  Luthers  Sturz  beigetragen  zu  haben,  das 
hat  sich  in  Schuld  verwandelt,  seit  Marx  immer  deutlicher  offenbart, 
wohin  es  ihn  zieht.  Kein  Zufall,  daB  er  —  statt,  wie  es  Brauch,  den 
Staatssekretar  zu  wechseln  —  Herrn  Kempner  noch  immer  amtieren 
laBt.  Und  kein  Wunder,  daB  dieser  den  deutschnationalen  Herrn 
v.  Schlieben,  weiland  Reichsfinanzminister,  mit  einem  hohen  Posten 
in  Sachsen,  das  der  Rechten  seit  jeher  zu  republikanisch  ist,  entweder 
begliicken  mochte  oder  schon  begluckt'  hat. 

Brandenburger.  „Umjubelt  von  den  Bewohnern  zogen  die  ehe- 
maligen  35er  im  strammen  Soldatenschritt"  durch  deine  Stadt,  „die 
Reichswehr  voran,  der  Stahlhelm  am  Ende  der  Marschkolonne."  Carl 
Mertens  hat  hier  neulich  gefragt:  Reichswehr  oder  Stahlhelm?  Dies 
ist  die  Antwort  auf  seine  Frage:  Reichswehr  und  Stahlhelm. 

Asconeser.  In  Nummer  23  hat  H.  Bronsart  v.  Schellendorf  einen 
Offenen  Brief  an  Werner  v.  d.  Schulenburg  gerichtet,  den  Sie  in 
Schutz  zu  nehmen  wiinschen.  Was  jetzt  mit  ihm  los  sei,  wiiBten  Sie 
nicht  —  sofern  Sie  es  nicht  aus  eben  dieser  Nummer  23  erfahren 
haben  — :  aber  im  Krieg  sei  er  eine  Art  Revolutionar  gewesen.  Er 
habe  auf  der  Deutschen  Gesandtschaft  in  Bern  gesessen  und  die  Ob- 
liegenheit  gehabt,  Propaganda  fur  Deutschland  zu  machen.  Zu  diesem 
Behuf  seien  auch  einmal  aus  Berlin  zehntausend  Exemplare  von 
Chamberlains  .Grundlagen  des  neunzehnten  Jahrhunderts'  ein- 
getroffen.  Und  als  Sie  Werner  v.  d.  Schulenburg  fragten,  wie  er  die 
Ladung  denn  nun  verwendet  hatte,  erwiderte  er:  „Wir  haben  drei 
Wochen  damit  geheizt."     Wofur  ihm  viele  Siinden  verziehen  seien. 

L/ieser  Nummer  liegt  ein  Prospekt  des  ISK-Verlags  bei. 

Verantwortlich  Siegfried  Jacobsobn,  Charlottenburg,  K6nigsweg  33.  Verlag  der 
Weltbuhne,  Sleglried  Jaeobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Postsoheckkonto  Berlin  11958. 
Bankkonto:  Darmstadter  u.  Nationalbank  Depositenkasse  Charlottenburg,  Kantstr.  112, 
Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei:  Bohmische  Kommerzlalbank  Frag,  Prikopy  6. 


XXII.  Jatirgang  29.  Juni  1926 Nnmmer  26 

GaStSpiele   von  Carl  v.  Ossietzky 

l"}er  Genosse  Hilferding  wurde  ktirzlich  in  London  vom  Ver- 
treter  des  .Oeuvre'  interviewt.  Selbstverstandlich  kam  man 
auch  auf  Frankreichs  Valutakrise  zu  sprechen.  Der  gewesene 
Finanzminister  auBerte  sich  sehr  von  Oben  herab,  gonnerhaft, 
so  etwa:  ,Nun  seht  zu,  Leute,  wie  Ihr  damit  fertig  werdet . . .' 

Der  Genosse  Hilferding  ist  nicht  damit  fertig  geworden. 
Wenn  der  Mann  vom  ,Oeuvre*  nicht  so  hoflich  gewesen  ware, 
hatte  er  den  Nachfolger  des  Herrn  Hermes  wohl  gebeten,  ein 
paar  Stuckchen  aus  seinen  eigenen  triiben  Erfahrungen  zum 
Nutzen  Frankreichs  zu  erzahlen. 

Mit  Autoritat  und  Vertrauen  ging  Hilferding  in  sein  Amt, 

als  Retter  begriiBt.   Einige  Wochen  spater  schon  wurde  er  bei 

stiirzender    Mark   still    ausgebootet.    Der    Erforscher   des   Fi- 

nanzkapitals  ist  nicht  sein  Bandiger  geworden. 

* 

Joseph  Caillaux  hat  dem  Finanzkapital  nicht  nur  schwere 
Steuerwunden  zugefiigt,  sondern  auch  der  Riistungsindustrie 
die  Aussicht  auf  einen  gewinnbringenden  Krieg  vermasselt. 
Niemals  ist  ihm  das  verziehen  worden.  Man  kennt  seine 
finanzpolitische  tJberlegenheit,  seine  Ellenbogenkraft;  zahne- 
knirschend  duldet  man  seine  Vorziige.  Viel  bewundert,  mehr 
noch  gehaBt,  nirgends  geliebt:  das  ist  der  Mohr,  der  jetzt 
seine  Schuldigkeit  tun  soil,  und  von  dem  man  nicht  weiB,  ob 
er  gehen  wird,  wenn  es  ihm  wider  Erwarten  gelingen  sollte. 

tJbrigens  ist  Verlauf  und  Ausgang  dieser  letzten  franzo- 
sischen  Kabinettskrise  wunderbar  genug:  das  Pendel  schwang 
nach  Rechts  —  seufzend  richteten  sich  die  europaischen  Mi- 
nisterien  schon  auf  Poincar6  ein  —  und  das  Ende  war 
Caillaux.  Briand  hatte  Poincar6  zum  Finanzminister  aus- 
ersehen.  Aber  der  alte  Grimmbart  zeigte  wenig  Neigung  zu 
einer  halsbrecherischen  Spezialaufgabe.  Er  verlangte  das 
Justizressort,  uim  sich  von  da  aus  iibers  ganze  Ministerium  zu 
verbreiten.  Briand  winkte  ab  und  bildete  ein  ausgesprochenes 
Linkskabinett,  wahrend  in  alien  Redaktionen  grade  dem  Kar- 
tell die   wiriklich   endgiiltigen  Nekrologe   geschrieben  wurden. 

Die  Entscheidung  wird  indessen  nicht  bei  der  Rechten, 
sondern  bei  den  Sozialisten  liegen.  Die  haben  s'eit  dem  Mai- 
sieg  vor  zwei  Jahren  eine  Politik  der  Enthaltsamkeit  geiibt, 
die  der  Mandatszahl  bekommlicher  war  als  der  gemeinsamen 
Sendung  der  Linken.  Ware  es  wirklich  fur  Sozialisten  so 
schwer  gewesen,  in  ein  Kabinett  Herriot  zu  gehen?  So  waren 
alle  Ministerien  seitdem  gezwungen,  Unterstutzung  zu  suchen 
bei  duckmausigen  Mittelgruppen,  bei  halber  und  ganzer  Re- 
aktion.  GewiB  versteht  man  auch  die  Abstinenz  der  Sozia- 
listen. Sie  ftirchteten  den  Larm  Derer  tun  Cachin  und  Doriot, 
haben  auch  in  der  Vergangenheit  mit  ihren  Ministrablen  un- 
gewohnliches  Pech  gehabt.  Nach  Millerand,  Briand,  Viviani 
und  Albert  Thomas  lockt  auch  ein  Experiment  mit  dem  meck- 
lenburg-montenegrinischen    Hofadvokaten    Paul-Boncoui-    nicht 

991 


grade.  Aber  mangelndes  Vertrauen  zur  Gesinnung  dcr  Fiihrer 
als  Argument  gegen  Regierungsbeteiligung  ware  bei  der  groB- 
ten,  der  einzigen  wirklich  organisierten  Partei  Frankreichs  ein 
zu  groteskes  Armutszeugnis.  Die  leitenden  Taktiker,  voran 
der  diinnbliitige  Theoretiker  Leon  Blum,  mochten  gem  der 
Wirklichkeit  gerecht  werden,  aber.  andrerseits  auch  den  An- 
schein  eherner  Prinzipientreiie  wahren  (keine  Teilnahme  an 
einer  „burgerlichen"  Regierung!);  sie  mochten  den  GenuB  der 
Macht  haben  in  privater  Konsultation  und  offeneim  Pronunzia- 
mento,  aber,  um  Himmels  willen, .  nicht  die  Unbequemlich- 
keiten.  Aber  Ziinglein  an  der  Wage  zu  sein,  das  ist  nicht  die 
Rolle  der  groBten  Partei. 

Eine  so  superklug  ausgedachte  Sonderstellung  muBte  sich 
in  zwei  Jahren  oft  genug  selbst  widerlegen.  Das  hat  dazu  ge- 
fiihrt,  daB  die  Sozialisten  zwar  im  vorigen  Jahre  Caillaux 
fallen  lieBen,  weil  ihnen  seine  Losung  der  Sanierungsfrage  zu 
,kapitalistisch'  war,  daB  sie  aber  nachher  MittelmaBigkeiten 
wie  Doumer  und  Peret  Burgfrieden  wahrteh,  daB  sie  sogar 
drauf  und  dran  waren,  einen  Finanzminister  Poincare  ab- 
wartend  hinzunehmen  und  erst  ,nach  seinen  Taten'  zu  beur- 
teilen,  als  ob  Poincare  etwa  weniger  kapitalistisch  ware  denn 
Caillaux.  Die  sozialistische  Politik  des  Halb  und  Halb  sieht 
grtindlich  verfahren  aus.  Ganz  davon  zu  schweigen,  daB  die 
Partei  nicht  grade  reich  ist  an  wirtschaftlich  denkenden  Kopfen; 
auch  ihre  eignen  Finanzplane  wirken  nebelhaft  und  nicht  iiber- 
zeugend.    Hilflosigkeit  maskiert  sich  radikal. 

Mit  der  Berufung  Caillaux'  stellt  Briand  die  Sozialisten 
vor  die  Entscheidung.  Bekennen  sie  jetzt  nicht  Farbe  ist  das 
Kartell  verwirkt,  der  Maisieg  annulliert.  Dann  wird  die  Sta- 
bilisierung  von  Poincare  oder  Tardieu  gemacht  wei-den*  eine 
Stabilisierung  unter  dem  Patronat  der  Banken,  denen  ein 
Caillaux  Schritt  ftir  Schritt  vom  beherrschten  Gelande  ab- 
trotzen  wiirde. 

Mit  Joseph  Caillaux  spielt  der  alte  wirtschaftliche  Libe- 

ralismus  in  Frankreich  seinen  letzten  groBen  Mann  aus.  Briand 

mag  lange  gezogert  haben,  ehe  er  zu  dieser  Karte  griff:  denn 

der  beherzteste  Demokrat  war  auch  stets  der  unglticklichstc, 

Ein  Politiker  von  kiihler  Scharfe  aber  eruptivem  Temperament 

und   ausgestattet  mit  der  gefahrlichen  Begabung,  sich  Feinde 

zu  machen.   Eines  ist  sicher:  er  wird  seine  Pranke  wieder  be- 

wahren.    Er  wird  mit  alter  Brisanzkraft  in  die  mittelalterliche 

Gemiitlichkeit  der  franzosischen  Wirtschaft  hineinfahren.  Aber. 

verungliickt  er  dabei,  dann  gibt  es  auch  Brandspuren,  wie  sie 

ein  Geringerer  niemals  hinterlassen  wiirde.    Frankreich  steht 

vor  einem  groBen  Vielleicht. 

* 

Die  franzosische  Krise  ging  nach  Rechts,  um  plotzlich 
Links  zu  enden.  Wenn  die  Anzeichen  nicht  trugen,  wird  es  in 
Deutschland  genau  umgekehrt  werden. 

Die  14K  Millionen  Stimmen  fur  den  Volksentscheid  ge- 
nugten  nicht  zum  Sieg,  bedeuteten  aber  ein  sehr  ansehnliches 
Druckmittel.  Die  Regierung  erklarte  denn  auch  sofort,  daB 
sie  'die  Warming  durchaus  verstimde  und  nun  das  Fiirsten- 
992 


kompromiB  mit  Dampf  betreiben  wolle.  Was  sic  auch  getan 
hat.  Zunachst  auBerte  sich  die  Presse  sehr  skeptisch,  verwies 
atif  den  zu  erwartenden  Widerstand  sowohl  der  Deutsch- 
nationalen  als  auch  der  Sozialdemokraten  und  prophezeite, 
daB  man  um  die  Reichstagsauflosung  nicht  herumkame. 

Heute  scheint  diese  Sorge  beseitigt  zu  sein.  Denn  das  Un- 
erwartete  ist  geschehen:  die  Sozialdemokraten  beteiligen  sich 
treu  und  brav  an  den  Beratungen  im  RechtsausschuB,  und  die 
gouvernementalen  Blatter  driicken  die  Hoffnung  aus,  daB  sie 
das  KompromiB   schlieBlich  doch  schlucken  werden. 

Die  Sozialdemokraten  werden  sich  darauf  herausreden 
wollen,  daB,  wenn  sie  streikten,  eben  die  Deutschnationalen  in 
die  Bresche  treten  wiirden.  Dazu  ist  zu  sagen,  daB  eine  solche 
Haltung  begreiflich  sein  konnte  bei  einer  Vorlage,'  die  den 
Volkswiinschen  weiter  entgegenkame  wie  die  der  Regierung 
Marx.  Sicherlich  finden  sich  unter  den  14H  Millionen  viele, 
die  gegen  die  entschadigungslose  Enteignung  sind  und  nur  da- 
fur  stimmten,  weil  Regierung  und  Parteien  nicht  in  der  Lage 
waren,  etwas  Andres  zu  prasentieren.  Aber  dieses  dem  deut- 
schen  Volke  zugemutete  ,Gesetz  fiber  die  vermogensrechtliche 
Auseinandersetzung  zwischen  den  deutschen  Landern  und  den 
vonnals  regierenden  Fiirstenhausern'  wiirden  14  Millionen  von 
den  14%  wohl  mit  Hohngelachter  ablehnen.  Der  Gesetzent- 
wurf  ist  eine  selbst  fur  Juristen  ungewohnlich  komplizierte 
Hakelarbeit  in  29  Paragraphen,  ohne  Mittelpunkt  und  Leit- 
motiv, ein  angstlicher  Versuch,  zu  entratseln,  was  Staats- 
eigentum,  was  Privateigentum  der  Fursten  ist.  tJber  Das,  was 
strittig  bleibt,  soil  schlieBlich  das  beruhmte  Sondergericht  ent- 
scheiden,.  bestehend  aus  neun  Reichsgerichtsraten,  die  der 
Reichsprasident  zu  ernennen  hat.  Womit  wir  also  wieder  bei 
dem  famosen  „Rechtsweg"  angekommen  waren,  der  seit  1919 
so  grundlich  ins  Dickicht  geftihrt  hat.  Nachdem  die  servile 
Parteilichkeit  der  Juristen,  den  Fursten  Alles  zugeschanzt  hat, 
was  sie  nur  verlangten,  bedeutete  die  Politisierung  des  Pro- 
blems den  ersten  wirklichen  Fortschritt  seit  Sudekum.  Heute 
besteht  die  Gefahr,  daB  da,  wo  selbst  dieser  Reichstag  zaudert 
ein  Stuck  Furstenbesitz  als  Staatseigentum  zu  erklaren,  das 
Tribunal  der  neun  Auserlesenen  dem  Kaiser  geben  wird,  was 
es  nach  seiner  Auffassung  rechtens  fur  des  Kaisers  halt. 

Auch  nach  dem  negativen  Ausgang  des  Volksentscheids, 
dessen  Warnung  die  Regierung  so  wohl  beachtet  haben  will, 
gab  es  fur  sie  nur  die  eine  Moglichkeit:  eine  Vorlage  einzu- 
bringen,  die  den  Fursten  eine  Rente  aussetzt  und  mehr  nicht. 
Statt  dessen  wird  das  unmogliche  und  herausfordernde  „Kom- 
promiB"   nochmals   serviert. 

Hier  hatte  die  Sozialdemokratie  konsequent  ablehnen, 
notigenfalls  mit  Obstruktion  drohen  mussen.  Nicht  ein- 
mal  das  ware  notig  gewesen:  die  Regierung  selbst  rechnete 
kaum  damit,  das  Elaborat  aus  dem  Reichsjustiziministerium 
durchzubringen  und  war  auf  Neuwahlen  gefaBt.  Ein  Finger- 
stoB  wurde  geniigt  haben,  den  nur  noch  scheinlebigen  Reichs- 
tag in  die  Grube  zu  befordern. 

993 


Die  deutsche  Sozialdemokratie  hat  nichts  von  der  mi- 
mosenhaften  Unnahbarkeit  der  franzosischen  Genossin.  Manch- 
mal  fahrt  der  Geist  der  Radikalitat  in  sie,  dann  sieht  es  so 
aus,  als  wollte  sie  die  Wolken  stiirmen.  Doch,  keine  Sorge, 
es  ist  nur  ein  kurzes  Gastspiel. 

Und  jetzt  ist  alles  wieder  denkbar.  Sogar  die  GroBe 
Koalition. 

* 

GroBer  europaischer  Abend  in  der  Aula  der  Universitat 
Berlin:    John  Maynard  Keynes  spricht: 

Es  ist  ein  seltsames  Arrangement.  Der  Herr  aus  Cam- 
bridge,  umrahmt  von  den  Gott-strafe-England!-Professoren  von 
Berlin.  Die  Regie  liegt  in  den  oft  bewahrten  Patriotenhanden 
des  Herrn  Ludwig  Bernhard,  bei  dem  jtingst  wegen  Verschwo- 
ruhgsverdachtes  gehaussucht  wurde,  was  den  Protest  der 
31  Herren  in  Jena  zur  Folge  hatte.  Dann  spricht  noch  Jemand 
etwas  von  der  Wissenschaft,  die  erhaben  iiber  den  Nationen 
thront.  Dieser  gute  Europaer  ist  der  Rektor,  Herr  Professor 
Pompecki,  der  vor  ein  paar  Wochen  noch  mit  zwei  andern 
Europaern  der  Universitat  die  grohlenden  und  steinewerfenden 
Studenten  von  Hannover  sympathisch  begruBte. 

Der  Professor  aus  Cambridge  verdient  jeden  Lorbeer,  die- 
sen  nicht.  Aber  gefeiert  zu  werden,  ist  wohl  ebenso  Schicksal 
wie  gestaupt  zu  werden.  Wenn  die  Herren  Universitatslehrer 
sich  nicht  so  sehr  als  wissenschaftliche  Leibgarde  der  Hohen- 
zollern  fuhlten,  so  wiirden  sie  angesichts  der  Weltgeltung  ihres 
Ehrengastes  vielleicht  begreifen,  warum  er  als  politische  und 
moralische  Macht  tiber  die  Grenzen  seines  Landes  hinaus  wir- 
ken  darf,  wahrend  sie  in  einem  subalternen  Nationalismus  ver- 
miekern,  Sein  Ansehen  verdankt  Keynes  der  Standhaftigkeit, 
mit  der  er  Vorurteilen  entgegentrat,  die  von  fast  alien  seinen 
Landsleuten  geteilt  wurden.  Unerschrockenheit  und  t)ber- 
zeugungstreue,  diese  beiden  guten  Geister,  beflugelten  seinen 
Rtihm. 

Es  wurde  sich  lohnen,  die  Hintergriinde  der  Festivitat  zu 
durchleuchten.  Fiihlte  die  Universitat  Berlin,  in  deren  Raumen 
der  Pazifist  Nicolai  niedergebrullt  wurde  und  wo  sonst  ver-. 
horntestes  akademisches  Philistertum  seinen  Stammsitz  hat, 
wirklich  nur  das  Bediirfnis  nach  kosmppolitischer  Illumination? 
Oder  sieht  man  in  dem  Gegner  des  Versailler  Vertrages  etwa 
einen  Freund  deutscher  Aufriistung  und  Revanche  an  Frank- 
reich.  Spekuliert  man  immer  noch  auf  den  englisch-franzo- 
sischen  Gegensatz,  in  der  vagen  Hoffnung,  Albion  wurde  ein- 
mal  unsre  Nibelungentreue  benotigen?  Ware  das  der  Sinn  der 
feierlichen  Veranstaltung,  dann  diirften  die  Hoffnungen  bitter 
enttauscht  werden.  Nichts  ist  fibrigens  komischer  als  diese 
Anglomanie  der  deutschen  Jingoes,  die  Zeter  schreien,  wenn 
Finer  die  Franzosen  sozusagen  fiir  Menschen  erklart. 

Europaertum  fiir  einen  Abend.  Gastspiel  aus  Cambridge. 
Ein  Star  wurde  in  die  Schmiere  verschlagen,  Bassermann  nach 
Tripstrill. 

994 


Italien  und  die  Porositat  von  Ernst  Biocn 


M 


an  reist  hier  meist  falsch  ein.  Nimmt  schiefe  Wunsche  mit 
oder  wenigstens  einseitige.  FolgHch  geht  den  Augen  Vielcs 
an  italienischem  Leben  gar  nicht  auf.  Der  Wille  von  Schule 
und  iiblicher  Bildung1  macht  unsichtbar,  was  ihm  nicht  ge- 
maJ3  ist. 

Aber  es  lebt  noch  Andres  hier  als  das  sogenannte  klare 
MaB,  ja,  es  lebt  allein.  Nicht  nur  stehen  die  starken  Klassen- 
kampfe  alJer  edeln  Einfalt,  stillen  Grofie  im  Wege,  sondern 
auch  schon,  was  Goethe  sah,  und  was  bis  heute  sich  erhalten 
hat,  ist  mit  Pinie  nndWiirfel  nicht  abgetan.  Da  ruht  durch- 
aus  nicht  jede  Sache  fest  im  Licht,  antike  Gestalt  rund  herum 
und  schon  entschlossen.  Walter  Benjamin  hat  Italien  bereits 
„poros"  genannt;  wirklich,  damit  ist  etwas  gesehen,  um  das 
man  sich  nicht  weiter  betriigen  mag.  v 

Also    schon  die   Weine   gleiten   hier   zwischen  Fruchtsaft 
und  Blume  dahin.   Selbst  in  guten  Hausern  werden  Kartoffeln, 
Gemiise,   Braten   auf   einer   Schiissel   serviert,    eine   namenlose 
Sauce  lauft   quer  dazwischen.    Die    Menschen    schlafen    oder 
wachen  nicht  in  ein  em  Stuck,  das  eine  nachts,  das  andre  des 
Tags,  sondern  die  Tage  sind  so  von  Schlaf  durchzogen  wie  die 
Nachte  von  Wachen.   Ferner,  auch  der  kleine  Mann  nimmt  am 
groBen  Stil  teil,  zieht  sich  abends  schwarz  an,  aber  auch  der 
feine  Mann  speist  mit  dem  Messer,  mischt  derart  den  Abend- 
dreB   mit    dem    Volksbrauch    oder    umgekehrt.     „Eigentlich" 
kindlich    oder    „eigentlich"    erwachsen    ist    fast    Niemand;     die 
Kinder   sind  bereits   sehr  zweckhaft  in  ihrem  Tun,  geldgierig 
und  berechnend,  die  Erwachsenen  wiederum   offen  und  hem- 
mungslos,    Suggestionen    und    Sdtuationen    unterworfen,    singeh 
sich   ein  Stiick   oder  treiben,  auf   der  Piazza  des   Dorfs,    fast 
Kinderspiele.    tJberhaupt  zeigen  gar  viele  Italiener  Cuore  im 
schonen  Sinn;  jedoch  auch  dieser  Grund  wankt,  kann  anders, 
gleitet  fiber:  aiif  vierzig  Menschen  kommt  fast  schon  ein  Ad- 
vokat,  und  die  Verschmitztheit,  der  Betrugswille  ist  keine  Le- 
gende.    Die   Gestalt   ehren   heiBt  weiterhin:  Distanz    wahrenj 
jedoch  wie  die  Neapolitaner  der  niedern  Klassen  sich  fast  un- 
begreiflich  nahe   auf  der  Haut   sitzen,   so  kleben   sie  sich,   so 
drangt  sich  die  gesamte  Fremdenindustrie  dem  Gast  an,  stup- 
fend  und  betastend,  zerrend,  knallend  und  schreiend,  beliebig 
in  die  andre  Person  hineingreifend,  ohne  jedes  Gefuhl  fur  die 
trennende  Aura.   Eine  Gesellschaft  Neapolitaner  ein  Lokal  be- 
treten,  sich  fiber  die    Tische,    auch    schon    die    halbbesetzten, 
verbreiten  zu  sehen,  die  Anknupfung  und  Mischung  der   Ge- 
sprache  zu  beobachten,  ist  eine  wahre  Lehrstunde  in  Porositat; 
da  ist  nichts  etwa  aggressiv,  wie   das   deutsche   Mitbeschlag- 
belegen,  sondern  Alles  eben  freundlich-offen,  ein  diffuses,  ein 
kollektives     Gleiten.    Privatheit,     Abgrenzung      einer     eignen 
Sphare  bleibt   uiberall   fast   unverstandlich;   so   ist   heute  noch 
das  Verlangen  nach  getrennten  Schlafzimmern  unvereinbar  mit 
dem  italienischen  Begriff  der  Ehe  als  einem   ebensosehr  ver- 
schmelzenden  wie  offentlichen  Institut.    Die  Sprache,  die  Vo- 
kalbildung  namentlich,  ist  gleichfalls   nach  alien   Seiten  offen, 

995 


weithin  schallend,  ausstromend,  aufs  Freie  un,d  Bemerktwerden 
gestimmt,  rasche  Gestcn  laden  das  Wort  noch  weiter  aus, 
reichen  es  herum,  und  so  wird  aus  Dialogen  bald  ein  Chor. 
Die  Sprachc  stromt,  wie  die  Fontaine  aus  dem  Mtind  einer 
Brunnenfigur,  und  die  Vokale  haben  ein  verwandtes  Metall  wie 
die  Farben  auf  dem  Stanniol  der  Pralines,  wie  das  griine,  gol- 
dene,  blaue  Erz  eines  italienischen  Feuerwerks,  dieses  gelieb- 
testen  aller  Spektakel,  dieser  Grunderscheinung  von  flieBen- 
dem  Glanz.  Hauser  werden  nicht  so  sehr  nach  einem  festen, 
nur  fiir  dieses  Haus  bestimmten  Plan  gebaut,  sondern  ent- 
stehen  fast  sorglos,  Zimmer  nebenZimmer  und  derart,  daB  immer 
neue  Zimmer  nach  Bedarf  dariiber  oder  lieber  noch  daran,  da- 
neben  gebaut  werden  konnen.  Daraus  und  nicht  etwa  aus  dem 
antiken  Sinri  fiir  die  Horizontale  —  als  welche  in  Pompeji 
ganzlich  andre,  nicht  in  die  Breite,  sondern  in  die  private 
Eigenheit  und  Tiefe  gerichtete  Hausanlagen  sehen  laBt  —  ist 
auch  das  sich  breit  Erstreckende  der  meisten  italienischen 
Hauser  zuerklaren,  ihr  Ineinander  von  Ruine  undNeubau,  oft 
nicht1  zu  unterscheiden;  ja,  selbst  die  Renaissance-Palaste 
haben  kein  solch  eignes  Format,  keine  solch  unangreifbare 
Symmetrie,  wie  sie  das  isolierende  Lichtbild  vortauscht.  Das 
Hausinnere  zeigt  keinerlei  Sinn  fiir  schone,  feste  Wohnlichkeit, 
sondern  die  Stiicke  im  Zimmer  sind  beliebig,  umstellbar  und 
variabel  wie  das  StraBehbild;  die  Wohnung  nimmt  teil  am 
Freien,  ist  gleichfalls  eine  Mischung  aus  Interieur  und  Offent- 
lichkeit.  So  bildet  die  Tiir,  auf  die  StraBe  oder  einen, 
wenn  auch  noch  so  kleinen  Balkon  fiihrend,  oft  das  ein- 
zige  Fenster;  die  Lichtoffnung  ist  also  kein  Teil  der  Wand, 
selber  raumschlieBend,  sondern  eine  pure  Einmischung  der 
StraBe,  mit  der  Gewalt  des  Lichts  darauf  hinzwingend.  Omge- 
kehrt  hat  aber  das  Freie  nun  wiederum  viel  vom  Zimmer,  be- 
sonders  an  den  fast  durchweg,  selbst  in  neuen  Anlagen 
schon  geschlossenen  Platzen.  Von  der  Piazza  in  Capri 
bis  zum  venezianischen  Markus-Platz  ist  Italien  tiber- 
sat  mit  solch  ungedeckten  Fest-,  ja  Tanzsalen;  In  sie 
eingemischt  aber,  ja  hier  fast  allein  zuhause  ist  die  warme 
Geschlossenheit  des  Interieurs.  Glaubt  man  freilich  mit  solch 
einfacher  Umkehrung  von  Drinnen  und  DrauBen  hier  wenig- 
stens  die  Porositat  zu  umgehen,  so  belehrt  wiederum  das 
StraBenleben  Neapels,  wie  leicht.eine  italienische  Stadt  auch 
ohne  Piazza  auskommt,  wie  kraftig  sich  grade  doch  auch  das 
Durcheinander  des  italienischen  Zimmers  im  StraBenbild  Platz 
schlagt.  Da  werden  abends  Ziegenherden  durch  die  Haupt- 
straBe  getrieben,  durch  die  von  weltstadtischem  Larm 
berstende,  oder  auch  Kiihe  an  den  Ecken  gemolken.  Hart 
nebendran  rast  und  schaukelt  der  modernste  Autobus,  wie  er 
.freilich  wieder  Millie  hat,  an  einem  erlauchten  Pompe  funebre 
voriiberzukommen,  mit  glasernen  Galakutschen,  unmaBigem 
Leichenwagen  aus  Blumen,  Schnitzwerk,  Sensenmannern  und 
Krone  des  ewigen  Lebens,  mit  hundert  Priestern,  Musik  in 
hyazinthfarbenen  Rocken,  Klageweibern,  unendlichem  Raum, 
unendlicher  Zeit  und  alien  Attributen  des  Barockjahrhunderts. 
Bilder  sieht  man,  von  Ktinstlern  mit  farbiger  Kreide  aufs 
996 


StraBenpflaster  gemalt,  die  Virtuosen  werden  beklatscht,  sam- 
meln  ein,  und  nach  wenigen  Minuten  schon  ist  der  Indianer  im 
Federschmuck    oder    das    himmlische    Jerusalem    wieder    zer- 
treten,  eine  Malerei,  dahingleitend,  ohne   Rahmen,  wie  StraBen- 
musik.    Auch  die  ernste  Kunstwelt,   das  Theater  etwa,   ist  ja 
nirgends  in  sich  geschlossen;'  es  wird  geraucht,    Kommen   und 
Gehen  ist  ungestort,  Gesprach,  Gesellschaftsleben  spielt  in  den 
Logen  auch  wahrend  der  Vorstellung,  MiBfallen  oder  Dacapo 
unterbrechen   beliebig,   machen    das   Publikum   zum   Mitspieler 
im  Stuck,  den  Akteur  wiederum  sehr  oft  zum  porosen  Rampen- 
held.    Dies    tibergleitende    von    Nahe     und     Ferae,     von     be- 
denkenloser   Verfuhrung    und    inselhafter   Paradoxie,    von   Kir- 
chen-Theater,   aber   doch   auch   Theater-Kirche   ist   zugleich  ja 
ein  Kennzeichen  des  italienischen  Katholizismus,   von   ihm  her 
des   Katholizismus   der   ganzen     Welt.    Im    Glockenlauten     ist 
bimmelndes  Ausschellen  und  Ruf  zur  Andacht  zugleich,  an  den 
wachsernen   Madonnenpuppen   in   ihren   Glasgehausen,    nachts 
erleuchtet,   hat   der  Jahrmarkt    mit   dem   Mysterium   scin   Stell- 
dichein,      seine    unbedenklichste    Vertauschbarkeit.    Die    Pro- 
zession    der   heiligen   Rosalie    in   Palermo   leistet    das   Hochste 
an  solcher  Misclvung  von  Gewalten,   aber  auch   schon  neapo- 
litanische    Abendumziige   zur   Adventzeit   geben   davon   ein   ge- 
niigend  quirlendes  Bild:  Polizisten  tragen  die  Madonna,  braut- 
lich   geschmuckt   steht   sie   in   einer   Art   Himmelbett,    an   der 
Decke    ein   rotes   Samtherz,    auf   dem   Herzen    mit    Goldbuch- 
staben  gestickt:   Amore,  und  alles  Jungvolk  treibt  Liebesspiel 
unterm  Scliutz  der  gottlichen  Puppe,  das  Gliick  des  ehelichen 
Schlafzimmers  zusammen  mit   der  Heiligen  Nacht  verbreitend. 
Oder  der  Dom  von  Amalfi,  wo  der  Apostel  Andreas  begraben 
liegt,  in  der  Andreas-Nacht  selber:  ein  rascher  Zug  durch  die 
Kirche,  mit   der  Bronzestatue  des  Apostcls    hoch     iiber     den 
Kopfen,  phantastisch  von  Fackeln  und  Kerzen  beschienen,  ge- 
tragen  bis  vors  Tor  und  allem  Volk  auf  der  Piazza  wunder- 
tatig,  von  dort  unten  her  wieder  mit  Trommelwirbeln  begriiBt; 
zu  alldem  aber  ein  heiter-triviales  Rokokolied,  einstimmig  von 
der  Menge  gejubelt  inmitten  der  wenig  geheuern,  tibetanischen 
Nachtprozession.     Bankelrhythmus    und    hohe    Melodic,    Leier- 
kasten     und     groBartigste     Gefiihle,     das     ist     >a     schlieBlich 
auch  eine  haufige  Form  der  italienischen  Musik,  kulminierend 
im  neunzehnten  Jahrhundert,  in  Verdis  Opern  bis  zur  ,Aida'. 
Die  Todesmusik  im  ,Troubadour'  enthalt  genau  so  viel  poroses 
Nebeneinander,   bazarhafte    Allheit    wie     die     Prozession      des 
Apostels,    wie    die    gesamte    ungeteilte,    a-uch    unentschiedene 
Tuttilita.    Pirandellos  Technik  gehort  unter  anderm  dazu:  auch 
hier  ja  haben  Dinge  und  Menschen  keine  Rander,  tauchen  ver- 
schiedenste  Spharen  in  einander  ein,  diesmal  bewuBt  poros. 

Das  Alles  wollte  man  nicht  sehen,  kam  man  von  Norden 
her.  Suchte  ein  vollig  klares,  an  jedem  Punkt  geschlosse- 
nes  Leben,  anders  als  im  dammernden  Zuhause.  Viel  zu 
Wenige  reisen.nach  Italien  von  Siiden  ein,  sich  von  Palermo, 
besser  noch  von  Tunis  her  das  Land  afufro'llend;  da  fiele  der 
billige  und  ganz  subjektive  Kontrast  zu  den  Alpen  weg.  Grade 
Goethe,  von  dem  doch  der  ausschliefiliche  Wille  zum  klassi- 

997 


schen  Italien,  diescr  fast  nur  medizinisch  richtige  Kontrast- 
wille  tibernommen  worden,  gibt  den  unverstandenen  Rat: 
„Italien  ohne  Sizilien  macht  gar  kein  Bild  in  der  Seelc;  hier 
ist  der  Schliissel  zu  Allem."  In  Siiditalien  ist  am  starksten 
jene  spate,  nicht-antike,  orient-gesattigte  Mittelmeerkultur  zu 
verspiiren,  wie  sie  Volk  und  Kunst  ganz  Italiens  uberstromte. 
Von  Arabien,  vom  Normannenhof  her  versteht  man  besser  die 
gebogenen  Gassen,  die  Musik  der  Ausrufer,  die  Wachttiirme, 
das  Minarett  als  Campanile,  die  polychromatischen  Teppich- 
Dome,  Verona,  Genua,  Venedig  noch  hoch  im  Nordenj  und 
Florenz,  die  bisherige  Regel,  wird  zur  Ausnahme.  Noch  heute 
aber  ist  das  neapolitanische  Volksleben  dem  Baedeker  genau 
so  argerlich  wie  die  Brunnenschale  vor  der  Spanischen  Treppe 
in  Rom,  wie  das  „geschmacklose"  Tabernakel  Berninis  in  der 
Peters-Kirche.  Grade  heute  aber  auch  hat  doch  neue  Mal- 
weise  den  Sinn  fur  Wildes,  Buntes,  Geheimes,  Tiefes  erschlos- 
sen,  fiir  eine  nicht  nur  antikische  Haltung  und  den  Adel  andrer 
Kulturen,  in  Italien  prachtig  versammelt.  Wie  aber  nun  wie- 
der  die  Renaissance  —  hat  sie  wirklich  die  Antike,  wenigstens 
als  Kunstwille,  Kulturwille  dazu,  wiedergeboren?  Im  italie- 
nischen  Suden  ist  ihr  EinfluB  kaum  zu  spuren,  man  wurde  dort 
fast  unmittelbar  spanisch  barock,  und  der  arabische  Hinter- 
grund  blieb.  Im  Norden  aber:  gar  Vieles,  was  man  hier  fort- 
wirkende  antike  Tradition  nennt,  und  was  in  der  Tat  das  go- 
tische  Wesen  hindert,  ist  in  Wahrheit  arabisch-byzantinische 
Tradition,  nur  mit  antiken  Elementen.  Die  Renaissance 
spielte  freilich  mit  allerlei  antiken  Bauordnungen  in  Saule, 
Pilaster,  Giebel,  Frontbild,  und  insofern  dampfte  sie  die  in  ihr 
ausbrechende  Gotik.  Aber  starker  als  die  Antike  blieb  darin 
doch  der  arabische  Trauimiglanz,  der  byzantinische  Rundbogen, 
die  byzantinische  Kuppel  und  vor  Allem  eben  eine  ausge- 
brochene  Innigkeit,  eine  in  ,,Klassisches"  nur  eingeklei- 
dete  Starke  des;  aktuellen  Lebens,  die  tausendmal  mehr 
befreite  Gotik  zeigt  als  befreite  Antike.  Eine  mis-  dem 
Goldgnind,  aus  der  byzantinischen  Klammer  „natura- 
listisch"  anhebende  Gotik,  folgerichtigj  auch  sogleich  fast 
als  Barock  erscheinend;  mit  einiger  ttbertreibung  also: 
die  italienische  Renaissance  ist  wesentlich  die  ver- 
spatete  Gotik  aus  den  Elementen  und  gegen  die  Elemente 
des  Goldgrunds,  des  Bogens  und  der  KuppeL  Italien  holte  da- 
mit  gleichsam  den  Norden  ein,  wie  er  dem  arabisch-byzan- 
tinischen  Kulturherd  viel  ferner  lag,  wie  er  also  auch  viel 
friiher  das  gotische  Espressivo ..erscheinen  lieB. 

Und  von  hier  aus  lassen  sich  vielleicht  auch  die  porosen 
Ziige  besser  verstehen.  Sie  sind  in  Italien  starker  als  bei  uns, 
grade  dort  also  starker,  -wo  man  am  meisten  noch  statuarische 
Gestalt  erwartet.  Sucht  man  den  Erzeuger  dieses  Stromenden, 
Mischenden,  so  denkt  man  vielleicht  gern  an  die  Sonne,  ans 
„Freie";  dieses  soil  erklaren,  was  der  klassischen  Gestalt  so 
sehr  im  Wege  steht.  Aber  die  Griechen  und  Romer  hatten 
dieselbe  Sonne;  sie  muBte  viel  eher  die  Konturen  scharfen, 
weit  besser  stimmte  grade  das  nordeuropaische,  das  atmospha- 
risohe  Licht  zur  Porositat.  Statt  dessen  ist  umgekehrt 
998 


im  Norden  das  Abgeteilte,  die  biirgerlich  klare  Fassade 
und  maS  voile  Ratio  .  zuhause;  ja  welches  sind  denn 
iiberhaupt  die  genauen  Gegensatze  zur  Porositat?  Es  ist 
die  Arbeitsteilung  statt  des  Handwerks,  das  Detail- 
geschaft  statt  des  Bazars,  die  in  sich  begrenzte  Geste 
statt  des  t)berschwangs,  der  mathematisch  gliedernde  Ver- 
stand  statt  des  Sinns  fur  Bewegung,  fur  gepragte  Form, 
die  lebend  sich  entwickelt;  kurz:  das  Biirgertum  und  seine 
Kultur  ist  der  Gegensatz  zur  Porositat,  als  solcher  in  der  grie- 
chischen  Antike  und  sodann  in  der  nordeuropaischen  Renais- 
sance vor  Allem  zuhause.  Die  italienische  Renaissance  ist,  so 
sehen  wir,  viel  mehr  die  Umleitung  des  arabisch-byzantinischen 
Mittelalters  ins  Barock  als  die  Wiedergeburt  der  Antike  j 
maurische  Art,  nie  ganz  iiberwunden,  und  Barock  sind  auch 
heute  noch  die  starksten  Bestimmtheiten  des  italienischen 
Kulturkorpers.  Beides  aber  konstituiert  auch  die  Porositat, 
beides  auch  stammt  aus  einem  Willen  zur  Fiille  und  Ganz- 
heit,  nur  falschlich  in  der  Antike  gesucht.  Der  Orient 
kennt  noch  heute  das  Ineinander,  die  Verkettung  aller 
Lebensaufierungen,  Schriftziige,  Lebenslinien,  die  Arabeske, 
wie  sie  vom  Haus  zur  Werkstatt,  zum  Markt,  zur  Moschee, 
vom  Einen  zu  Allem  und  von  Allem  wieder  zu  jedem  beliebi- 
gen  Punkt  unterwegs  fiihrt.  Wieder  anders  und  doch  mit 
gleich  unstatuarischem  Wesen  ist  das  Barock  auf  das  Cber- 
gehende,  das  Espressivo,  die  Transparenz  jeder  Erscheinung 
gerichtet,  auf  die  Spiegelkraft  jeder  Monade,  damit  sie  auf  ihre 
Weise  das  ganze  Weltall  vorstelle  und  enthalte.  Dies  Barock 
wirkt  zugleich  als  letzte  Reaktion  des  mittelalterlichen  Ge- 
samtgeistes  gegen  die  biirgerliche  Spezifikation,  ja  ist  noch 
weniger  rational  als  das  Mittelalter  mit  seinem  byzantinischen 
Stufenbau.  Dies  Barock  ist  auch  nicht  unbedingt  „Formlosig- 
keit",  sondern  nur  eine  andre,  vielleicht  eine  tiefere  Form,  eine 
solche  wenigstens,  in  der  nichts  Chaotisches  ausgeschieden 
bleibt  wie  in  der  klassischen  Kunst,  sondern  grade  das  Chao» 
tische  seine  Form,  sein  ,,Magazin"  erfahrt,  gegebenenfalls  seine 
allsymbolische   Ordnung. 

Auch  im  Siiden  zwar  sind  davon  heute  nur  noch  Reste  zu 
finden.  Das  Porose  ist  die  schlieBlich  doch  nur  arg  verkom- 
mene  Erscheinung  einer  hier  nachwirkenden  Glut.  Auch  diese 
Barockglut  selbst,  an  Ort  und  Stelle,  hat  das  Chaos  oft  nicht 
besiegt,  sondern  einfach  nur  eingelassen,  und  eserscheint:  diffus, 
rulpsend  und  bombastisch.  Aber  die  antike  Form  efeen  stellte 
sich  dem  Leben  noch  nicht  einmal  zur  vollen  Schlacht, 
geschweige  denn,  dafi  ihr  Tempel  die  Barbarei  besiegt  hatte. 
Und  so  erscheint  denn  das  Chaos  antik  gleichfalls  umiberwun- 
den,  nicht  mehr  oder  besser:  noch  nicht  als  Bombast,  sondern 
umgekehrt  als  Armut,  als  Abstraktheit  der  Form,  als  angstlich 
edle  Fassade,  die  auf  ihrer  Hut  ist,  was  kaum  der  Haltung  des 
Siegers  entspricht.  Das  italienische  Wesen  jedenfalls  ist  noch 
vom  Reis  der  Statuen  Berninis,  der  bewegten  und  tauschenden 
Tuttilita  des  Jesuitenstils.  Fflhlt  man  in  diesem  so  ttbergehen- 
den  wie  Sammelnden  noch  ein  gtiltiges  Problem,  so  ist  in  Ttalien 
manch  Abschreckendes,  manch  Eingedenlkendes  dazu  zu  lernen. 

999 


Franzosische  Kopfe 


Alexandre  Millerand  von  Jean  Piot 

|V/[  illerands  Leben  ist  vielfarbig  gewesen.  Ein  starrer  Ehr- 
*  geiz  war  scin  Wappenschild.  Millerand  kannte  nur  eine 
Leidenschaft  in  seinem  Lebcn  —  jene,  die  ihn  schon  von  Jugend 
an  gefawgennahm:  das  Streben  nach  Macht. 

Als  Gustave  Thery  und  ich  einmal  die  alten  Reden  dieses 
Tribunen  durchstoberten,  meinte  Thery,  es  sei  schwer,  darin 
Stellen  zu  entdecken,  die  seine,  Millerands,  neuste  Erklarun- 
gen  widerlegten.  Nein,  sie  besagten  nicht  das  Gegenteil.  Sie 
besagten,  genau  genommen,  iiberhaupt  nichts.  Ein  allzu  ver- 
schwommenes  Geschwatz,  allzu  unentwirrbar,  als  daB  das 
nicht  gewollt  gewesen  ware.  Also  ergab  sich  zwangsmafiig  die 
SchluBfolgerung,  daB  dieser  positive  Mann  sich  stets  bemiiht 
hat,  nicht  Positives  zu  sagen,  das  man  ihm  spater  hatte  vor- 
halten  konnen;  daB  er  stets  auf  seiner  Hut  gewesen  istj  daB  er 
von  Beginn  seiner  politischen  Laufbahn  an  seine  Entwicklung 
vorausgesehen,  festgelegt  und  dirigiert  hat,  wie  man  eine 
Partie  Domino  spielt.  (Er  spielt  augenscheinlich  oft  dieses 
Spiel,  das  unter  dem  Schein  der  Harmlosigksit  geduldfordernde 
Kombinationen  verbirgt.) 

Vieleicht  war  er  wirklich  auirichtig,  als  er  anno  1924  zu 
Marseille  in  einer  Form,  die  den  Widerspruch  weckte,  erklarte: 
,,Seit  ich  im  offentlichen  Leben  stehe,  bin  ich  Sozialist  ge- 
wesen und  bleibe  es."  Hatte  er  doch  m  Saint-Mande  am 
30.  Mai  1896  gesagt:  „Biirger,  ich  erhebe  mein  Glas  auf  die 
Vereinigung  der  sozialistischen  Partei,  auf  die  Eroberung  der 
offentlichen  Gewalt  durch  den  Sozialismus,  auf  den  Triumph  der 
sozialen  Republik  .  .  ."  Hatte  der  Sozialismus  nicht  anno  1924 
in  seiner  Person  die  offentliche  Gewalt  erobert?  Und  wenn  die 
sozialistische  Partei,  davon  dispensiert,  iiberhaupt  noch  sozia- 
listisch  zu  sein,  nicht  hinter  Millerand  einig  geblieben  ist,  so 
wird  Millerand  iiberzeugt  sein,  daB  die  Schuld  die  Partei  und 
nicht  ihn  trifft. 

Er  fur  sein  Teil  ist  seine  Ackerfurche  entlainggezogen  wie 
ein  Ochse. 

Vp.ni  Ochsen  hat  er  die  Zahigkeit.  Man  hat  mit  Steinen 
nach  seiner  Pflugschar  geworfen.    Er  hat  den  Weg  erzwungen. 

Auch  die  Passivitat  dieses  Tiers  ist  ihin  eigen.  Im  Augen- 
blick  der  Prasidentenkrise,  die  ihn  schlieBlich  gestiirzt  hat, 
nahm  er  eine  ausharrende  Haltung  ein.  Man  hat  ihm  geraten, 
einen  Staatstreich  zu  wagen.  Er  hat  nicht  darauf  gehort.  Ge- 
wiB  nicht,  weil  ihm  die  Lust  dazu  gefehlt  hatte.  Aber  es  lag 
nicht  in  seiner  Natur.  Der  Ochse  ist  zah,  ist  widerstandsfahig, 
aber  er  iiberspringt  keine  Graben.  Und  vom  Eber  hat  Herr 
Millerand  nur   die   korperliche   Konstitution. 

Vom  Ochsen  hat  er  die  dtistere  Unempfindlichkeit.  Als 
er  im  Jahre  1923  zur  Einweihung  des  Denkmals  fur  die  Toten 
der  Ecole  normale  eintraf,  hatten  fromme  Hande  einen  Kranz 
1000 


zu  Ehrcn  des  ersten  Opfers:  Jean  Jaures  an  dem  Stein 
niedergelegt.  Er  blickte  miirrisch  hin,  verneigte  sich  mecha- 
nisch,  machte  Kehrt  und  entfernte  sich  —  schien  nicht  zu  be- 
greif  en.  Sollte  er  ein  Herz  haben,  so  ist  die  Hiille  jedenf  alls 
sehr  dicht.  f 

Vom  Ochsen  —  den  ich  vielleicht  verleumde  —  hat  er  die 
Dummheit.  Unter  >samtlichein  Renegatengesichtern  gebiihrt 
Millerand  der  Preis.  Nicht,  daB  seine  Entwicklung  rascher 
oder  zynischer  als  die  andrer  Personen  gewesen  ware:  aber 
es  fehlt  ihm  an  Urteilskraft  —  was  die  eigentliche  Definition 
der  Dummheit  ist  — ,  oder,  wenn  man  so  will,  er  hat  sehr 
langsame  Reaktionen.  Daher  hat  er  jedesmal,  wenn  sichs  fur 
ihn  darum  handelte,  seinen  Ehrgeiz  den  Ereignissen  anzupassen 
und  den  Schritt  zu  andern,  das  mit  umso  heftigerm  Eifer  ge- 
tan,  als  er  immer  Verspatung  hatte.  Da  wurde  es  offenbar: 
seine  groBe  Kraft  bestand  darin,  daB  ihn  die  Verspatung  nicht 
hinderte,  seinen  Weg  fortzusetzen.  Es  liegt  in  Millerands  Cha- 
rakter,  dem  Sieg  zu  Hilfe  zu  eilen,  in  seinem  Schicksal,  kaum 
angelangt,  diesen  in  eine  Niederlage  sich  verwandeln  zu  sehen, 
und  in  seiner  Richtlinie,  trotz  Allem  eirien  personlichen  Vor- 
teil  daraus  zu  ziehen.  Aber  eines  Tages  ist  er,  da  er  nicht 
mehr  vorwarts  gehen  konnte,  gefallen.  Das  ist  die  ganze  Er- 
klarung  fiir  den  weithin  tonenden  Sturz  des  Herrn  Millerand. 
Er  hat  sich  selber  in  die  Schlingen  verwickelt  und  sie  dabei  so 
fest  zugezogen,  daB  er  hangengeblieben  ist.  So  vielseitig  auch 
seine  Vergangenheit  gewesen  war:  er  war  doch  imstande,  sich 
das  Ansehen  eines  konstitutionellen  Prasidenten  zu  geben. 
Aber  er  hatte  die  Warnungen  von  Cannes  nicht  begriffen.  Er 
hatte  nicht  geglaubt,  daB  Frankreich,  ermiidet  von  vier  Kriegs- 
jahren,  endlich  irgendetwas  begehrte,  das  einem  Friedensver- 
sprechen  ahnelte,  Er  war  noch  immer  der  Mann  der  Zapfen- 
streiche  und  machte  kaum  ein  Geheimnis  daraus.  Er  voll- 
fiihrte  in  Evreux  ein  Geschwatz  und  stellte  sich  als  Partei- 
fiihrer  in  Positur,  Warum?  Weil  ihm  unbedingt  notig  schien, 
daB  diese  Partei  oder  die  Vereinigung  von  Parteien  —  der 
nationale  Block  —  bei  den  Wahlen  vom  Mai  1924  siegte.  Er 
marschierte,  marschicrte,  marschierte  .  .  .  Der  nationale  Block 
wurde  geschlagen. 

Was  tat  Millerand?  Er  erklarte  Herrn  Herriot,  den  er  zu 
sich  bitten  lieB  (und  der  sich  fiir  diese  Gelegenheit  einen  steifen 
Hut  gekauft  hatte)  —  er  erklarte  Herrn  Herriot  seine  Bereit- 
willigkeit,  mit  der  neuen  Mehrheit  zusammenzuarbeiten,  die 
Verfassung  zu  achten  und  den  republikanischen  Institutionen 
fr'eies  Spiel  zu  sichern.  Er  unterwarf  sich.  Aber  es  war  zu 
spat.  Er  muBte  demissionieren.  Und  wie  er  sich  vorher  auf  die 
Verfassung  gestiirzt  hatte,  um  sie  zu  verhohnen,  so  stiirzte  er 
jetzt  sich  auf  sie,  um  sie  zu  verteidigen  —  und  da  er  nicht 
langer  President  der  Republik  sein  konnte,  machte  er  sich  zum 
Opfer. 

Die  Rolle  eines  Opfers  ist  in  der  Politik  vielleicht  die 
schonste.  Aber  sie  erfordert  eine  sympathische  Personlichkeit, 
Millerand  ist  nicht  sympathisch.  Zwischen  der  Menge  und  ihm 
stellt   sich  keine  Verbindung   her.    Et  hat  womoglich  Bewun- 

1001 


derer.  Er  schafft  sich  aber  keioe  Anhanger,  oder  er  schafft  sie 
sich  doch  nicht  mehr.  1st  das  die  gerechte  Siihne  fur  em  ganzes 
Leben   kalter  und   unzufriedener   Berechnungen? 

Man  wird  mir  eritgegenhalten,  da8  Millerand  wenigstens 
zweimal  das  Ansehen  eines  Prophetem  gehabt  und  den  Massen 
ein  Evangelium  verkiindet  habe:  in  Saint-Mande  anno  1896 
und  auf  der  Biihne  von  Ba-Ta-Clan  anno  1919.  Nun:  weder 
hier  noch  dort  hat  Millerand,  wie  Jaures  getan  hatte,  dasVolk 
gewonnen,  gepackt,  bezwungen,  mit  sich  fort  gerissen.  Er  hat 
sich  nach  dem  Winde  gerichtet  und  seine  Satze  zubereitet  und 
ausgehohlt  (damit  sie  schon  leer  waren).  Andre  hatten  die  Be- 
wegung  geschaffen,  die  Ideen  verbreitet,  die  Leidenschaften 
erhitzt.  Millerand  ersann  die  Formera  fiir  das  Lebendige.  Er 
studiert  das  Stiick  nicht  ein,  aber  er  verkauft  das  Programm 
und  macht  dabei  so  viel  Getose,  daB  man  einen  Augenblick 
lang  ihn  ganz  allein  hort.  Er  ist  kein  Religionsstifter,  auch  kein 
Apostel,  sondern  der  Redakteur  des  Katechismus. 

Was  hat  er  Neues  in  die  Galerie  der  Politiker  gebracht 
auBer  einem  eisigen  Bildnis  des  „Arrivismus"?  Der  Sozialis- 
mus  ist  fiir  ihn  nur  ein  Sprungbrett  gewesen,  der  Antikleri- 
kalismus  nur  eine  eintragliche  gerichtliche  Liquidation  und  die 
nationale  Verteidigung  Demagogie  mit  Fanfarengeschmetter. 

Es  ist  angebracht,  hinzuzufiigen,  daB  er  ein  guter  Familien- 
vater  ist. 

Autorisierte  Ubersetzung  aus  dem  Franzosischen  von  Lina  Frender 

EinmaleinS  von  Alfred  Grunewald 

P^ein  Weltschmerz  kann  viel  und  wenig  bedeuten.   Es  kooimt 

auf  deine  Welt  an. 

* 

Wenn  ich   weiB,   was   Einer  imstande   ist,   weiB   ich  auch 

immer,  was  er  nicht  imstande   ist. 

* 

Nicht   Jeder  braucht   das   gleiche   Quantum   Klugheit,    um 

kein  Dummkopf  zu  sein. 

* 

Die  Meisten  sind  mehr  oder  weniger  auf  der  Flucht  vor 

sich  selbst.    Der  Unterschied  liegt  in  der  Route,  die  ein  Jeder 

dabei  nimmt. 

* 

Wer  sich  findem  will,  muB  sich  verlieren  konnen. 

* 

Man   hat   den   scharfsten   Blick    fiir   Das,    was   man   nicht 

sehen  kann. 

* 

Immer  wieder  erleben  wir  das  Para'doxon,  Beschranktheit 

ins  MaBlose  wachsen  zu  sehen. 

* 

Ehe    man   sich   dessen   versieht,    wird   aus   dem   Reiz    der 

Neuheit  die  Macht  der  Gewohnheit. 

* 

Merkspruch  des  Genialen:  Es  ist  nie  zu  spat. 
1002 


Kleinkaliberschiefien  von  cari  Mertens 

Cs  gab  einmal  ein  Verbot  Karl  Severings,   ein  Verbot  fiir  die 

sogenannten  Kleinkaliber-Vereine,  deren  Tatigkeit  auf  die 
Vorbereitung  des  Btirgerkriegs  iging.  Hatte  der  Minister  das 
Verbot  1922  oder  1923  erlassen:  es  hatte  vielleicht  Erfolg  ge- 
habt.  Aber  im  achten  Jahre  der  Republik,  nachdem  die  langst 
aufgehort  hat,  eine  auch  nur  scheinen  zu  wollen,  kann  das 
Verbot  michts  weiter  sein  als  ein  Beweis  treuster  Pflichterful- 
lung,  eine  Geste,  die  die  Retterglorie  urn  seinen  Sessel  neu 
aufpoliert,  ihm  die  Anerkennting  seiner  Gesinnungsgenossen 
garantiert  und  ihm  ein  vielsagendes  Grinsen,  wenn  nicht  offe- 
nen  Hohn  seiner  Gegner  einbringt.  Die  Antwort  auf  Severings 
ErlaB?  Eine  erschreckende  Zunahime  der  Kleinkaliber-Vereine. 
Heute  gibts  keinen  Ort,  und  sei  er  noch  so  klein,  der  nicht 
stolz  auf  seinen  SchieBstand  weisen  konnte,  in  dessen  StraBen 
nicht  mindestens  ein  Mai  die  Woche  das  bewehrte  Heer  zum 
,,SchuB  auf  die  bewegliche  Proleten-Scheibe"  marschiert.  Fin- 
det  sich  der  Wirt  des  Schtitzenhauses,  das  in  keinem  Nest 
iehlen  darf,  zur  Herstellung  eines  200-Meter-Bahn-SchieB- 
standes,  der  gleichzeitig  seine  Einnahmen  steigert,  znfallig  nicht 
bereit,  so  nimrot  man  entweder  die  alten  SchieBstande,  auf 
denen  das  Gemorde  des  Weltkriegs  eingeprobt  wurde,  oder  die 
Stahlhelm-Leitung  richtet  den  Idealismus  ihres  jugendlichen 
Gefolges  auf  diese  nationale  Notwendigkeit  und . . .  tausend 
fleiBige  Hande  regen  helfend  sich  im  muntern  Bund.  Die  Ge- 
wehre  zu  beschaffen,  ist  nicht  immer  die  groBte  Sorge  der 
neuen  Kulturvereine.  Alte  Militargewehre  werden  unter  den 
Betten  hervorgezogen  und  zum  Schmied  getragen,  der  schmun- 
zelnd  die  Felder  des  Laufes  ausfeilt  und  die  alten  A,K.-Stempel 
entfernt.  Damit  ist  die  Biichse  fertig.  Wo  solche  Schwarz- 
bestande  fehlen,  hilft  die  Reichswehr  gerne  aus.  Finanziell  gut 
gestellte  Verbande  aber  machen  Sammelbestelhing  bei  der  Fa- 
brik  in  Suhl  umd  helfen  so  die  heimische  Riistungsindustrie  er- 
halten.  Diese  Gewehre  sind  Militargewehre,  und  die  Ausbil- 
dung  mit  ihnen  ist  die  Ausbildung  am  Gewehr  98.  Das  heiBt: 
die  Vereine  gehoren  nach  der  Rechnung  eines  jeden  objektiven 
Rechners  zur  Landesverteidigung,  zum  Wehrstand,  zur  Reichs- 
wehr. Der  Friedensvertrag  verbietet  solche  Riistiingen;  der 
Schutz  der  Republik  verbietet  sie  den  Reaktionaren.  Aber  man 
kummert  sich  nicht  darum:  die  Reichswehr  ist  Helferin,  und 
der  Sport  igibt  die  neutrale  Fassade.  Unsre  Geiangnisse  sind 
iiberfiillt  —  wenn  auch  mit  Mannern  von  links  —  und  die 
Kassen  der  Ertappteo  so  leer,  daB  jede  Androhung  einer  Strafe 
lacherlich  ist  und  macht. 

Es  bleibt  ein  andres  Mittel:   Besteuerung. 

Der  Kaiser,  deni  die  Kleinkaliber-Vereine  dienen  wollen, 
hat  einmal  gesagt:  „Die  Hunde  soil  en  zahlen,  ibis  sie  blau  wer- 
den." Nichts  hindert,  das  schone  Wort  anzuwenden  auf  die- 
jenigen  Kreise,  denen  es  hochste  Ehre  ist,  solche  Htinde  zu 
spielen. 

Zwar  wurde  eine  Besteuerung  der  Waffen  eine  ungerecht- 
iertigte  Schadigung  der  Waffenindustrie  sein,  die  so  schon  — 

1003 


nach  den  ungeheuern  Gcwinnen  der  Vorkriegs-  und  Kriegs- 
Zeit  —  uber  die  Jahresabschlusse  be'trtibt  ist.  Niemand  aber 
kann  die  Besteuerung  der  SchieBstande,  deren  Anlage  das 
Landschaftsbild  verschandelt,  und  deren  Betrieb  die  Sonntags- 
ruhe  stort,  verurteilen,  und  am  wemigsten  dann,  .wenn  groBe 
Grundbesitzer,  um  sich  den  Dank  der  Nation  zu  sichern,  solche 
SchieBstande  auf  eignen  Grundstucken  errichten.  Die  Be- 
steuerung muBte  sich  nach  der  beschossenen  Bodenflache,  den 
baulichen  Anlagen  und  der  wechselnden  Benutzung  richten. 
Es  gibt  kleine  Dorfer  mit  einem  SchieBstand  von  fiinf  Bahnen 
zu  100,  150,  200,  300  und  400  Metern,  ja,  es  gibt  Stadte, 
mit  drei  schieBenden  Vereinein',  die  alle  ihren  eignen  Stand 
haben. 

Die  Folge  einer  solchen  Besteuerung  ware  eine  Abwande- 
rung  der  ortlichen  SchieBvereine  zur  nachsten  Reichswehr- 
garnison,  die  nie  unterlassen  diirfte,  ihren  Schiitzlingen  kosten- 
freie  BeschieBung  der  Scheiben  zu  ermoglichen.  Solchen  auch 
jetzt  schon  festgestellten  Unartigkeiten  lieBe  sich  —  wenig- 
stens  glaubt  GeBler  das  —  mit  einem  nicht  allzu  schlappen 
Tagesbefehl  abhelfen.  tjbertretungen  aber  wtirden  leicht  ent- 
deckt  werden  und  willkommene  Gelegenheit  zur  Sauberung 
einer  Armee  bieten,  die  langst  nicht  mehr  ihren  Soldzahierh 
dienstbar  ist. 

GewiB  fiinden  sich  Orte,  wo  Spender  zur  Zahlung  solcher 
Steuer  bereit  waren,  Dann  ist  diese  Mehreinnahme  des  Staa- 
tes,  zumal  wenn  man  sich  dazu  verstehen  konnte,  sie  zur  Besse- 
rung  der  wirtschaf tlichen  Lage  unsrer  Kriegsopf er  anzuwenden, 
kein  Schade.  Auch  bole  die  den  Proleten  und  kleinen  Leuten 
so  oft  bewiesene  Existenz  der  Steuerschraube  Gelegenheit,  die 
Httnde  —  nach  dem  Wort  ihres  Kaisers  und  Herrn  —  zahlen 
zu  lassen,  bis  sie  blau  werden. 

Unzweifelhaft  wiirde  ein  Wort  des  Finanzministers  mehr 
zur  Sicherung  der  Republik  beitragen  als  das  zwecklose  Ver- 
bot  aus  dem  Reiche  Karl  Severings,  auf  den  Niemand  mehr  hort. 

Die  antisemitische  Weltfront  von  Bruno  Artoit 

r\er  Budapester  Antisemitische  WeltkongreB  im  Herbst  1925" 
*^  hat  das  Schlagwort  von  der  „Antisemitischen  Weltfront" 
gepragt.   Gibt  es  dergleichen  tiberhaupt? 

Nein.  Es  gibt  wohl  gewisse,  in  den  verschiedenen  Lan- 
dern  mehr  oder  minder  deutliche  Stromungen  —  aber  allein 
aus  dem  volligen  Fiasko  dieses  Kongresses  ist  zu  folgern,  daB 
zu  einem  wirklichen  ZusaimmenschluB  der  einzelstaatlichen 
Stromungen  alle  Voraussetzungen  fehlen.  Die  Abgriinde  zwi- 
schen  ihnen  sind  allzu  tief. 

Scharf  sondert  sich  schon  beim  ersten  Anblick  der 
Rassen-Antisemitismus  vom  religiosen  Antisemitismus.  Indes 
jener  den  Juden  eben  seiner  Rasse  wegen  a  priori  ablehnt, 
richtet  sich  die  Gegnerschaft  des-  religiosen  Antisemitismus 
gegen  den  ,,judisch-materialistischen  Geist",  ist  aber  wenig- 
stens  so  ehrlich,  zuzugestehen,  daB  dieser  „Geist"  sich  auch 
oft  in  Individuen  von  unverdachtiger  Rasse  offenbart. 
1004 


Nun  ware  allerdings  nichts  verkehrter,  als  aus  der  Ziel- 
losigkeit  dieser  Bewegung  auf  ihre  Ungefahrlichkeit  zu  schlie- 
Ben.  Der  Antisemitismus  ist  vielmehr  gefahrlich,  weil  er  ziel- 
los  ist.  Gleich  jeder  sittlichen  Anarchie  treibt  er  unerbittlich 
zu  den  letzten  Konsequenzen  und  wird  sich  unzweifelhaft  kata- 
strophal  auswirken,  wenn  die  kulturscbutzende  Gegenseite  sich 
als  zu  schwach  erweisen  sollte. 

Der  deutsche  Antisemitismus  ist  in  seinem  tertiaren,  in 
seinem  exzessiven  Stadium.  Er  ist  schon  beim  Meuchelmord 
als  volkisch-sittlichem  Faktor  angelangt.  Sein  Ende?  Es  wird 
auf  alle  Falle  ein  Ende  mit  Schrecken  werden.  Entweder  der 
Antisemitismus  vernichtet  die  deutsche  Kultur,  oder  eine 
kraftige   Kulturwehr   vernichtet   eine  Kulturschande. 

In  Oesterreich  ist  die  Gefahr  bei  weitem*  nicht  so  akut 
wie  in  Deutschland.  Die  machtigste  der  ehemaligen  antisemiti- 
schen  Parteien,  die  christlich-soziale,  ist  heute  nur  mehr  tra- 
ditionsantisemitisch.  Ihr  Fuhrer  Seipel  ist  sogar  ausgesproche- 
ner  Philosemit.  Die  Nationalsozialisten  bilden  nur  einen,  wenn 
auch  sehr  gerauschvollen,  Stammtisch,  der  zwar  gelegentlich 
eine  tiichtige  Priigelei  zu  inszenieren  imstande  ist,  aber  gleich 
seinan  neuesten  Freunden,  der  konservativen  Volkspartei, 
einer  geistig  und  organisatorisch  einigermaBen  befahigten  Fiih- 
rung  ganzlich  ermangelt.  Aussichten?  Bleibt  Oesterreich  oester- 
1  reichisch,  dann  droht  keine  Gefahr  —  der  Oesterreicher  ist 
zum  Antisemiten  im  Grunde  zu  kultiviert.  Gefahr  droht  erst 
von  dem  AnschluB  an'  ein  militarisiertes  GroBpreuBen. 

In  der  Tschechoslowakei  gibt  es  keinen  Antisemitismus. 
Der  Tscheche  ist  viel  zu  demokratisch,  altruistisch  und  kulti- 
viert dazu.  Das  deutsche,  meist  irredentistische  Element  in 
diesem  Staate  mochte  wohl,   aber  darf  nicht. 

Ahnlich  liegen  die  Dinge  in  Jugoslavien.  Auch  hier  voll- 
standige  Ablehnung  antisemitischer  Phrasen.  Nur  in  Slovenien 
pobelt  in  letzter  Zeit  die  Slovenische  Volkspartei.  Die  vor- 
jahrigen  Demonstrationen  in  Agram  sind  auf  das  Konto  ihres 
Blattes  ,Slovenec'  zu  schreiben. 

Schlimm  liegen  die  Dinge  in  Rumanien.  Hier  dominiert  der 
RassenhaB,  die  Unkultur,  hier  dominiert  Professor  Cuza  mit 
seiner  Liga  der  „christlich-volkischen  Verteidigung".  Hier 
segnet  der  Metropolit  die  Fahne  dieser  Liga,  die  den  sinnigen 
Fahnenspruch  tragt:  ,,Tod  alien  Juden!"  Hier  muB  Europa, 
muB  der  Volkerbund  beweisein,  daB  man  nicht  gesonnen  ist, 
Europa  aufs  Spiel  zu  setzen  —  sonst  siegt  der  Atavismus. 

In  Polen  sind  die  Juden  staatsrechtlich  Minoritat.  Die 
antisemitische  Organisation  des  ,,Rozwoj"  bleibt  hier  auf  das 
Analphabetentum  des  Landes  beschrankt.  Gefahr  droht  erst, 
wenn  Polen  eine  abermalige  Teilung  erlebt.  Das  ist  nur  mog- 
lich  bei  einem  militaristischen  Deutschland  und  einem  weiBen 
RuBland. 

In  Ungarn  hat  der  Antisemitismus  trotz  seinem  morali- 
schen  Bankerott,  oder  vielleicht  grade  deshalb,  nicht  an 
Schlagkraft  eingebiiBt.  Imponderabilien  wie  ,,  Moral"  sind 
fur  den  ungarischen  Rassenschiitzler  eine  judische  Erfindung, 
also  . . .    Wie  ist  dieser  drohenden  Gefahr  eines  neuen  weiBen 

1005 


Schreckens  iiberhaupt  zu  begegnen?  Ich  stelle  eine  andre 
Frage:  MuB  dieser  Staat,  dieses  ttberbleibsel  iiberwundener 
Begriffe,  iiberhaupt  noch  existieren?  Serbien,  die  Tschecho- 
slowakei  und  Oesterreich  konnten  sich  gut  in  die  Verwaltung 
seiner  Landereien  teilen. 

Italien?    Antisemitenfrei  —  trotz  Mussolini. 

Spanien  und  Portugal?  Sprichst  du  dort  das  Wort  Anti- 
semitismus  aus,  so  fragt  dich  Jeder:  Was  ist  das? 

Hitler-Emissare  versuchen  in  jiingster  Zeit,  verschamt 
eine  ,,Schweizer  Christenwehr"  aufzuziehen.  Die  Christen  der 
Schweiz  wissem  nichts  von  dieser  hochst  unchristlichen  Or- 
ganisation. 

Frankreich  —  das  Land  des  historischen  AntisemitismusT 
Es  war  eintnal.  Dreyfus,  Edouard  Drummont  und  die  famose 
.Libre  Parole'.  Wieviel  Antisemiten  gibt  es  heute  in  Frank- 
reich? Da  ist  der  verkalkte  Abbe  Duperron  und  einige  andre 
verstaubte  Museumstiicke  mit  dem  Bandchen  der  Ehrenlegion 
im  Gehrock,  Schnitt  1882.   Auch  Leon  Daudet  ist  ungefahrlich. 

Danemark,  Schweden  und  Norwegen?  Zwischen  Kopen- 
hagen,  Stockholm  und  Oslo  herrscht  groBe  Rivalitat.  Jede  Stadt 
will  den  arischen  Erretter  Europas  geboren  haben:  Hauptmann 
Arilskov,  Ludendorff-Typ  en  miniature;  Brunoe,  Dorfschul- 
meister  und  Hitler-Kopist;  Saxlund,  der  Organisator  der 
,Nordisk  Liga',  der  sogar  dichten  kann. 

RuBland?  Heute  noch  nicht  antisemitisch.  Hitler  und 
Fritsch  hoffen  auf  ubermorgen,  wenn  Kyrill ... 

Nimm  ein  Licht,  deutscher  Burger,  und  einen  Scheuer- 
lappen!  Damit  leuchte  in  alle  Winkel,  wische  den  Dreck  aus, 
der  sich  darin  festgesetzt  hat,  und  staube  zum  SchluB  gehorig 
Insektenpulver! 

Aus  einer  kleinen  Residenz  von  Heinz  poi 

\jf  on  der  Tatsache,  daB  jungst  die  Burger  des  Staates  Schaum- 
burg-Lippe  den  geplanten  AnschluB  an  den  groBen  Nach- 

barstaat  PreuBen  mit  einer  ziemlich  erheblichen  Mehrheit  ab- 

gelehnt  haben,  ist  wenig  in  die  Offentlichkeit  gedrungen.    Die 

Tatsache  ist  ja  auch  so  winzig. 

Neitn:  diese  Tatsache  ist  riesengroB.  Denn  selten,  vielleicht 

nie   ist   in   den  letzten   Jahren  das  wirkliche  Deutschland   er- 

schreckender     und     zugleich     lacherlicher    zutagegetreten    als 

hier. 

* 

Der  Staat  Schaumburg-Lippe  ist  rund  200  Quadratkilo- 
meter  groB.  Das  ist  genau  der  vierte  Teil  von  Berlin.  Auf 
dieser  Flache  wohnen  48  000  Menschen.  Sie  werden  verwaltet 
und  regiert  von  einem  Landtag,  der  ein  prachtiges  Amts- 
gebaude  in  der  Hauptstadt  Btickeburg  sowie  15  Mitglieder  hat: 
7  Sozialisten  links,  7  Burgerliche  rechts,  das  Demokraten-Welt- 
kind  in  der  Mitten.  Der  Vorsteher  des  Ganzen  nennt  sich 
,,Staatsrat". 

Der  groBere  Teil  der  Buckeburger  Einwohnerschaft  ist 
auBer  pensionierten  Generalen  und  Obersten,  die  dort  das 
1006 


Geld  der  Republik  bis  an  ihr  spates  Grab  verzehren,  die  ehe- 
malige  Hofgesellschaft  der  FiiTsten  von  Schaumburg-Lippe. 
Diese  Fiirsten  waren  die  reichsten  von  ganz  Deutschland, 
reicher  als  das  Hans  Hohenzollern.  Der  letzte  regierende  Fiirst 
Adolph  wurde  kurze  Zeit  vor  dem  Kriege  auf  weit  fiber  200 
Goldmillionen  geschatzt.'  (Man  schatzt  ihn  heute,  nach  voll- 
zogener  Abfindung,  auf  immer  noch  80  Goldmillionen.) 

Dieser  Fiirst  Adolph  war  ein  fabelhafter  Kerl.  Er  lieB 
sich  die  Welt  etwas  kostem.  Raum  genug,  urn  seinen  Reichtum 
zu  zeigen,  hatte  er,  denn  fast  das  gesainte  Land  von  Schaum- 
burg-Lippe war  sein  Privateigenttim.  Er  baute  das  SohloB  sei- 
ner Vater  vollstandig  urn.  Was  dabei  herausfcam,  war  zwar 
eine  Geschmacklosigkeit,  aber  eine  teure.  Wie  sich  der  kleine 
Adolph  ein  deutsches  Versailles  dachte.  So  mit  groBem  Fest- 
saal  aus  rosa  und  gelbem  Marmor,  vastehste,  und  mit  einem 
Park,  in  dem  man  stundenlang  spazieren  gehen  kann. 

Das  Schonste  aber,  was  sich  Adolph  leistete,  war  ein 
Mausoleum,  das  er  sich  und  seinen  Ahnen  mitten  im  Park  er- 
richtete:  ein  Steinhaufen,  fiinfzig  Meter  hoch,  achtzig  Meter 
breit,  zehn  breite  Stufen  fuhran1  zum  Heiligtum,  innen  gleiBt 
es<  von  Marmor.   Das  Grab  der  Medici  ist  ein  Dreck  dagegen. 

Heute  lebt  Adolph,  dieser  Sonnenkonig  von  Buckeburg, 
in  einem  SchloB  bei  Miinchen.  Er  hat  eine  Wut  auf  seine  Un- 
tertanen  und  die  auf  ihn.  Weswegen  wohl?  Nicht  etwa,  weil 
wir  jetzt  eine  Republik  haben,  sondern  weil  Adolph,  dieser 
Teufelskerl,  nach  dem  Kriege  eine  Dame  geehelicht  hat,  die 
nicht  in  feine  Gesellschaft  paBt.  Adolphs  Braut  wurde  einfach 
boykottiert.  Worauf  er  schnell  mit  seinen  ehemaligen  Unter- 
tanen  fiber  seine  Abfimtdung  verhandelte.  Die  fiel  ganz  passa- 
bel  aus:  er  behielt  etwa  die  Halfte  seiner  Domanen  sowie  alle 
seine  Schlosser  und  bekam  noch  eine  recht  erkleckliche 
Summe  Bargeld  in  die  Tasche  gesteckt. 

* 

Einige  Jahre  gings  ohne  Adolphen  ganz  gut.  Dann  aber 
geriet  der  Staat  Schaumburg-Lippe  in  Geldkalamitaten.  Man 
kam  nicht  aus  mit  den  paar  Steuern,  die  die  Schaumburg- 
Lippischen  Staatsburger  zahlen  muBten.  Deshalb  beschloB  die 
hohe  Regierung,  einen  Volksentscheid  uber  den  AnschluB  ihres 
Landes  an  das  finanzkraftige  PreuBem  herbeizufuhren.  Ein 
hochst  einfacher  Vorgang. 

* 

Was  aber  geschah?  Machtig  begann  die  Volksseele  nach 
beiden  Seiten  hochzukochen.  Es  bildeten  sich  Abwehrvereine , 
gegen  und  Kampfausschiisse  fur  und  Oppositionsstammtische 
einerseits  fur,  anderseits  tfegen.  Und  es  hagelte  gesellschaft- 
liche  Boykotts.  Und  die  Presse  des  Landes  regte  sich  entsetz- 
lich  auf.  Und  viele  Redner  zogen  durch  die  Lande.  Und  es 
regnete  Resolutionen  und  Protesttelegramme. 

Und  als  ich  am  Vorabend  der  Wahl  durch  die  StraBen 
Buckeburgs  ging,  driickte  man  mir  ein  Flugblatt  in  die  Hand, 
Und  ich  las  eins  der  erschiitterndsten  Dokumente  der  moder- 
nen  deutschen  Geschichte: 

1007 


SCHAUMBURG-L1PPER ! 

Die  Stunde  der  Entscheidung  ist  da! 
Wir  wollen  frei  sein,  wie  die  Vater  waren! 

Wahrt  die  Selbstandigkeit  als  altererbtes  Gut,  um  sie  Euern 
Kindern  ungeschmalert  iiberliefern  zu  konrien  Unsre  Nach- 
barn,  die  Hannoveraner,  Niedersachsen  wie  Ihr,  gaben  viel 
darum,  wenn  sie  von  PreuBen  loskamen;  sie  kampfen  seit  1866 
darum,  und  wir  sollten  ohne  Not  auf  eine  tausendjahrige  Selb- 
standigkeit verzichten  und  uns  freiwilKg  an  PreuBen  an- 
schlieBen? 

Ein  solcher  Anschlufi  bleibt  uns  immer  noch! 

AuBer  PreuBen  offnen  auch  andre  Staaten  liebend  ihre 
Arme.  Wir  wissen  also,  daB  wir  nicht  alleinstehen.  Bange- 
machen  gilt  nicht! 

Ist  die  Entscheidung  aber  einmal  zu  Gunsten  PreuBens  ge- 
fallen,  dann  ist  es  fiir  alle  Ewigkeit  um  unser  geliebtes  Heimat- 
land  geschehen, 

die  Reue  kommt  dann  zu  spat! 
Was  der  preuBische  Aar  hat,  halt  er  mit  eisernen  Klammern 
fest.  Eine  zweite  Abstimmung  gibt  es  nicht!  Heute  haben  wir 
unser  Geschick  noch  selbst  in  der  Hand  und  konnen  uns  mit 
unsern  Staatsausgaben  nach  der  Decke  strecken,  wie  das  jeder 
Einzelne  von  uns  muB.  Nach  dem  AnschluB  wird  unser  Ge- 
schick ohne  unsre  Mitwirkung  im  fernen  Berlin  entschieden. 

Schaumburg-Lippe  bedeutet  in  PreuBen  einen  Tropfen  im 
Meer,  es  stellt  im  preuBischen  Landtag  noch  nicht  einen  ganzen 
Abgeordneten! 

Heute  liegt  uns  unsre  Hauptstadt  mit  dem  Sitz  der  Be- 
horden  vor  der  Nase.  Berlin  aber  ist  weit  und  fiir  die  groBe 
Masse  unsrer  Bevolkerung  unerreichbar!  Noch  sind  die  preu- 
Bischen Versprechungen  billig  wie  Brombeeren.  Aber  Ver- 
sprechen  und  Halten  ist  zweierlei.  Mit  nicht  einmal  sehr 
giinstig  lautenden  AnschluBbedingungen  suchte  man  uns  zu 
kodern,  heute  brockelt  schon  manches  ab. 

Wer  biirgt  uns  denn  dafiir,  daB  in  der  Zeit,  wo  man 
Fiirsten  enteignet,  nicht  auch  unser  Kreis  vom  preuBischen 
Landtag  enteignet  wird.  Dann  ade  Dominialbesitz.  Dann  hilft 
aber  kein  Klagen,  dann  heiSts  nur;  Maul  halten  und  Steuern 
zahlen.  SCHAUMBURG-LIPPER!  Hoch  unsre  Fahne  BLAU- 
.  ROT- WEISS!  Gedenkt  des  Wappenspruchs  in  unserm  Schilde: 
Noli  me  tangere  (d.  h.:  Riihr'  mich  nicht  an). 

Wer  die  alte  Fahne  herunterholen  will  und  unser  Wapp'en- 

schild    besudeln    durch    den    Verrat    an    unsrer    Selbstandigkeit, 

der    soil    sich    die    Finger    verbrennen!     Wir    warnen    ihn    und 

rufen  ihm  zu:  „Ruhr'  mich  nicht  an!" 

Ich    fliichtete    mich    aufatmcnd    in    den    Ratskeller.     Dort 

iiberreichte  mir  der  Pikkolo  den  .Buckeburger  Anzeiger'.    Und 

ich  las: 

Wir  denken  an  die  kulturelle  und  kiinstlerische  Bliite  ver- 
Schiedener  Zeiten  in  Miinchen,  Heidelberg,  Darmstadt,  Dresden, 
Weimar,  Liibeck,  Danzig,  Hildesfteim  usw,  Und  nun  soil  all 
diesen  Kunststatten  von  Berlin,  ausgerechnet  von  Berlin,  die 
kunstlerische  und  kulturelle  Erleuchtung  kommen?!  Und  war 
nicht  auch  Schaumburg-Lippe  eine  befruchtende  Kunst-  und 
Kulturstatte,  und  sind  wir  es  nickt  noch  heute? 

Heute  gehen  wir  sicherlich  nicht  am  Partikularismus,  der, 
man  mag  sagen,  was  man  will,  etwas  Knorriges  und  Trotziges 
an  sich  hat,  zugrunde,  wohl  aber  ist  die  Gefahr  riesengroB,  daB 

1008 


wir  der  Zeit  des  absterbenden  kaiserlichen  Rom  entgegeneilen 
mit   ihrem  Feldgeschrei   „panem   et  circenses". 

Heute  sollte  man  jedes  auf  germanischen  Instinkten  er- 
wachende  bescheidene  Sondertum  (bescheiden,  denn  was 
bleibt  dem  Lande  neben  den  Rechten  des  Reiches  noch?) 
angstlich  schiitzen  und  bewahren.  In  den  Bergen  Bayerns  und 
Schwabens,  in  den  norddeutschen  Ebe.nen  Mecklenburgs, 
Oldenburgs,  in  Braunschweig,  den  beiden  Lippen  u.  a.  Orts  er- 
halten  sioh  wertvolle  Kraftereservoire,  aus  deren  selbstbewufi- 
tem  Menschenmaterial  uns  allein  der  Fiihrer  geboren  werden 
kann,  den  wir  Alle  herbeisehnen. 

Danach  hatte  ich  noch  so  viel  Kraft,  ein  wenig  der  Rede 
des  Vorsitzenden  eines  Stammtischs  mdben  mir  zu  lauschen.  Er 
wurde  mit  Major  tituliert  und  trug  das  Stahlhelm-Zeichen. 
„Was,"  schrie  er,  „da  kommen  die  landfremden  Elemente  da- 
her  und  predigen  uns  AnschluB?  Kommunisten  sind  das, 
Spartakisten,  die  Alles  gleicbmachen  wollen!  Heute  vormit- 
tag  war  ich  im  SchloBgarten  zwei  Stunden  einsam  spazieren. 
Da  habe  ich  mein  Gewissen  gefragt,  und  es  sagte  mir:  Erwin, 
Treue  muBt  du  deinem  Lande  halten,  Schaumiburg-Lippe  heiBt 
dein  Land,  und  Blau-Rpt-WeiB  ist  die  Flagge,  die  du  zu  ver- 
teidigen  hast.  Erwin,  dti  muBt  hingehen  und  gegen  den  An- 
schluB stimmen.  Und  so  fordere  ich  Sie  auf,  meine  Herren, 
ebenso  sorgsam  Ihr  Gewissen  zu  fragen.  Aber  ein  Hundsfott, 
meine  Herren,  weni  sein  Gewissen  nicht  das  Selbe  sagt  wie 
mir.  Sehen  Sie  das  herrliche  SchloB  unsres  edlen  Landesober- 
haiipts,;  sehen  Sie  die  Schwane  im  SchloBteich,  sehen  Sie  das 
wundervolle  Mausoleum  aus  echtem  Backstein,  und  sagen  Sie 
sich  dann  selbst,  meine  Herren:  das  Alles  soil  an  PreuBen 
fallen?  Das  sollen  wir  aufgeben?  Nie  und  nimmer!" 


Und  so  wurde  dann  gewahlt.  Mit  feierlichen  Mienen  und 
im  Bratenrock.  Und  spat  am  Abend,  als  das  Wahlresultat  noch 
nicht  bekannt  war,  da  saB  ich  wieder  neben  dem  Stammtisch. 
Der  sang  ein  gar  wundersames  Lied.  Es  lautete: 

Stehst    Du    denn    wirklich    auf    der  Kippe, 
Mein  Heimatland,   mein  Schaumburg-Lippe? 
Kann  denn  der  Deinen  treue  Hand, 
Die  ewig  sind  mit  Dir  verwandt, 
Nicht  fest  und  sicher  halten, 
Was  wir  ererbten  von  den  Alten? 
Vor  50  Jahren  fandst   Du  Kraft, 
Von  Frondienst  und  Leibeigenschaft 
Dich  selber  zu  befreien; 
Und  nun  will  man  Dich  reihen 
Als  Untertan  an  groB're  Macht, 
Und  Schaumburg-Lippe  war  verkracht?! 
Beweise  Deinen  alten  Stolz! 
Im  Dulwald  wachst  noch  Eichenholz, 
Um  Keulen  draus  zu  drehen; 
■  Die   Lust   wird   dann   vergehen, 
Zum  Knecht  zu  machen  einen  Herrn! 
Horst  Du's:  VerlaB  nicht  Deinen  Stern, 
und  halte  fest  mit  Herz  und  Hand 
Dein   Schaumburg-Lipp'sches   Heimatland! 

1009 


Wie  das  klang,  wie  das  rauschte,  wie  die  Manner.bruste 
schwollen,  wie  derSchaum  in  den  Bierglasern  stieg!  Dawurde 
das  Resultat  bekannt.  Alle  umarmten  sich.  Wieder  hielt  der 
Major  eine  kurze  iRede:  „Furwahr,  nieine  Herren,  wenm  ich 
nicht  so  ein  eisgrauer  Kriegersmann  ware,  mir  wiirdeh  die 
Tranen  kommen.  Die  Tranen,  deren  sich  kein  echter  Deut- 
scher  schamen  soil.  Und  echte  Deutsche,  meine  Herren,  sind 
wir  trotz  alledem,  wenn  auch  unser  Heimatland  an  diesem 
Orte  hier  ist  und  ewig  bleibt,  und  wenn  wir  auch  nie  auch  nur 
einen  Deut  von  unsern  Belangen  aufgeben  werdem'.  Denn  was 
heiBt  Deutsch  sein?  Deutsch  sein  heiBt  Stark  sein.  Und  als 
stark  haben  wir  uns  doch  grade  heute  erwiesen.  Es  lebe 
Schaumburg-Lippe!  In  Staub  mit  alien  Feinden  Schaumburg- 
Lippes!" 

* 

Da  floh  ich  denn  zum  nahen  Bahnhof,  wo  grade  der  D-Zug 
Koln — Berlin  fur  einen  Augenblick  hielt.  Kenchend  stieg  ich 
ein,  der  Zug  fuhr  ab,  ich  sah  heraus:  Sei  mir  gegruBt,  du  mein 
Schildal  murmelte  ich  zum  Abschied.  Als  ich  aber  hinsah, 
merkte  ich,  daB  wir  schon  langst  wieder  auf  dem  landfremden 
preuBischen  Boden  waren. 


Die  TraUmwilHge  von  Friedrich  Markus  Huebner 

Far  Louison 
VV7ir  sind,   enthoben  aller  Zeit, 

Im  Raum  zu  Zwei'n. 
Wie  Du  war  Keine  so  bereit, 
mir  Traum  zu  sein. 

So'  siichtig-scheu  kommt  Deine  Hand, 
daB  ich  sie  fasse 

und  meinen  Willen  bis  zum  Rand 
in  sie  entlasse. 

Aus  mir  hoist  Du  Dir  Sinn  und  Halt 
und  lebst  das  Bild, 
das  ich  von  Dir  hab  ausgemalt  — 
darin  gestillt. 

Du  wirst  Dir  selber  nur  gewahr 
im  Sein  des  Scheins. 
Ein  zweites  Ich,  erdacht,  doch  wahr 
wuchs  und  ward  Deins. 

Die  fremd  erzauberte  Figur, 

die  Dich  beschlich, 

sie  ists,  die  kiiCt.     In  ihr  auch  nur 

noch  liebst  Du  Dich. 

Wir  sind,  enthoben  aller  Zeit: 
im  Raum  zu  Zwei'n. 
Wie  Du  war  Keine  so  bereit, 
mir  Traum  zu  sein. 
1010 


DaS   BHd   itn   Topf  von  Robert  Breuer 

Jedes  Karnickel,  das  in  der  Laube  oder  auf  dem  Balkon  ge- 
boren  wird,  lahmt  den  Revoluti'onswillen  des  Proletariats. 
Besitz  macht  behabig  und  vermindert  die  Lust  an  Barrikade 
und  Tod.  Besitz  macht  aber  auch  begehrlich:  wer  hat,  mochte 
mehr  haben.  Wenn  die  deutsche  Arbeiterschaft  nicht  allein 
nach  dem  Huhn  im  Topf  oder  der  Karbonade  in  der  Pfanne 
trachtet:  wenn  sie  nach  dem  Bild  in  der  Stube  verlangt,  so 
ist  das  ein  Kennzeichen  ihres  Aufstiegs.  Neue  Bediirfnisse 
bedeuten  neues  Wollen.  Die  Frage  ist  nur:  Fordert  das  Prole- 
tariat wirklich  und  von  sich  aus  Kunst  und  Kunstwerk  —  oder 
wird  ihm  solch  Anspruch  eingeredet  von  guten  Menschen,  aber 
miiden  Kampfern?  Eins  ist  gewiB,  uind  selbst  der  begeistertste 
Prophet  der  Parole:  „Die  Kumst  dem  Volke!"  wird  zugeben, 
daB  nicht  die  kompakte  Masse  des  Proletariats,  nicht  die 
Arbeitslosen,  nicht  die  Kurzarbeiter,  vielmehr  nur  eine  Ober- 
schicht,  mur  die  Besitz-  und  Geistesaristokraten  des  Prole- 
tariats fur  das  Experiment .  der  billigen  und  auf  Abzahlung  zu 
gebenden  Bilder  in  Betracht  kommen. 

Das  Experiment  wird  zur  Zeit  von  der  Deutschen  Kunst- 
Gemeinschaft  und  von  einigen  Warenhausern  unternommen. 
Es  ist  immerhin  mijglich,  daB  der  neue  Typ  des  gutverdienen- 
den,  kulturwilligen  und  selbstgewissen  Qualitatsarbeiters,  noch 
mehr  die  Biirokratie  der  proletarisch'em  Organisations,  die  ge- 
hobenen  Fiihrer  und  Spitzenfunktionare  von  solcher  Gelegen- 
heit,  der  Wohnung,  die  vielleicht  ein  Siedlungshaus  ist,  be- 
sondern  Schmuck  und  freudvolle  Wiirde  zu  geben,  Gebrauch 
machen.  Geschieht  dies,  so  werden  die  Avantgarden  des  Prole- 
tariats durch  das  Kunstwerk  im  besten  ihrer  drei  Zimmer  sich 
nicht  die  Fesseln  der  Sattigung  anlegenj  sie  werden  vielmehr 
erleben  und  erwirken,  daB  der  Sozialismus  keineswegs  die 
Nivellierung  der  Lebenshaltung  will,  sondern  die  Zuganglich- 
machung  aller  Geniisse  {fir  Alle.  Das  Huhn  im  Topf  muB  ein 
iiberwundencr  Zustand  werden,  das  Bild  im  Zimmer  ein  Ziel. 

* 

Heute  und  mongen  diirfte  das  billige,  auf  Abzahlung  zu 
erwerbende  Bild  vor  Allem  dem  Mittelstand  und  dem  kleinen 
t)berfluB  willkommen  sein.  Wer  zwanzig,  hundert,  zweihundert 
Mark  im  Monat  entbehren  kann  und  an  Bildern  oder  Plastiken 
Vergnugen  hat,  wird  die  neue  Verkaufsmethode  begrfiBen.  Es 
kommt  darauf  an,  daB  deren  Sinn  auch  die  Kunstler  zum  min- 
desten  begreifem,  was  wiederum  eine  gewisse  Erniichterung  der 
Unsterblichen,  erst  recht  der  Verganglichen  und  Allzuvergang- 
lichen  voraussetzt.  Der  heute  ubliche  Bilderpreis  ist  zumeist 
ein  Unfug,  eine  Plfinderung,  oft  genug  eine  Desinteressierung 
des  Publikums,  ist  ein  Selbstbetrug  des  Kfinstlers,  eine  Fal- 
schung  der  Runstgeschichte  und  ein  Profit  einzig  fur  den  Kunst- 
handler.  Dem  Handler  gibt  der  Kunstler,  wenn  er  Miete  und 
Brot  braucht,  das  Bild  fur  einen  Hunderter  —  vom  Atelier  be- 
suchenden  Kunstfreund  verlangt  er  das  Zehnfache.  Der  ge- 
handicapte  Handler  ist  verurteilt,  neunhundert  Mark  draufzu- 
schlagen.    Solch. PreisbildungsprozeB  ist  grotesk,  aber  typisch. 

1011 


Die  systematische  Steigerung  der  Preise  besorgen  die  Handler 
erst  dann,  wenn  ihre  Lager  mit  einer  bestimmten  Ware  voll- 
gestopft  sind  und  womoglich  der  Kiinstler  sich  ihnen  verschrie- 
ben  hat.  Selbstverstandlich:  der  AusbeutungsprozeB,  urn  den 
sichs  hier  handelt,  ist  vielfaltiger  und  komplizierter;  er  fiihrt 
oft  genug  zu  den  seltsamsten  und  peinlichsten  Zustanden.  Hans 
Thonia  hat  im  hochsten  Alter  diirftig  leben  miissen,  wahrend 
seine  Bilder  mit  jeder  Auktion  stiegen.  Von  Bildern,  die  das 
Atelier  verlassen  haben,  mogen  sie  noch  so  sehr  von  echter 
oder  inszenierter  Hausse  gesegnet  werden,  hat  der  Kiinstler 
gar  nichts.  Darum  ist  begreiflich,  daB  er  von  vorn  herein  — 
wenigstens  dort,  wo  er  es  versuchen  kann:  beim  Publikum  — 
seine  Preise  heraufschraubt.  Dennoch  ist  solche  Mbersteigerung 
falsch.  Sie  ist  es  unbedingt  fur  den  Durchschnitt,  fur  999  Bilder 
von  1000,  fur  all  die  Bilder,  deren  Erwerb  nicht  eine  sichere, 
gar  eine  spekulative  Wertanlage  ist,  sondern  allein  die  Befrie- 
digung  eines  aktiven  Bediirfnisses  nach  einer  schonen,  das 
heiBt:  gefallenden  oder  irgesnd  sentimental  oder  symbolisch  er- 
regenden  Malerei.  Auf  solch  Bedurfnis  und  dessen  Verallge- 
meinerung  zu  setzen,  ist  die  einzige  aussichtsreiche  Spekulation 
der  Kiinstler.  Solch  Bedurfnis  zu  reizen,  zu  fordern  und  durch 
ein  verstandiges  Geschaftsprinzip  zu  befriedigen,  ist  die  Auf- 
gabe  der  Deutschen  Kunst-Gemeinschaft  und  der  andern,  auf 
niedrige  Preise  und  bequeme  Zahlungsbedingungen  begriinde- 
ten  Verkaufsorganisationem!.  Fur  den  Erfolg  der  Versuche  ist 
Voraussetzung,  daB  die  Kiinstler  die  Preise  ihrer  Werke  der 
Geldkraft  dieser  Kaufernovizen  anpassen,  daB  sie  auf  alle  fik- 
tive  Eigenbewertung,  auf  alle  Illusionen  und  alle  GroBmanns- 
sucht  verzichten.  Ausgenommen  wenige  Exemplare,  ist  das 
Schicksal  des  Kiinstlers:  Proletarier  zu  sein,  Lebensgenosse 
jener  Aristokratie  der  Nichtbesitzenden,  die  das  Reservoir  der 
neuen  Kaufer  bilden. 

* 

Wonach  verlangt  der  neue  Kaufer?  Die  erste  Ausstellung 
der  Deutschen  Kunst-Gemeinschaft  —  der  Poelzig  ebenso  ma- 
nieriich  wie  architektonisch  wirksame  Raume  im  Berliner 
SchloB  hergerichtet  hat  —  gibt  eime  umfassende  Antwort:  nach 
Allem.  Nichts  ware  falscher,  als  die  Naivitiit  der  kunstfreudi- 
gen  Massen  und  ihrer  kaufenden  Exponenten  zu  vergewaltigen. 
Das  Beste  ware,  wenn  sie  sich,  frei  nach  Scherl,  hinaufsahen, 
wenn  sie  beim  Bildinhalt  anfingen,  um  sich  Schritt  um  Schritt 
dem  Erlebnis  der  Form  zu  nahern.  Eine  snobistische  t)ber- 
spitzung  dieser  Jungliebhaber  wiirde  das  Ende  vor  dem  An- 
fang  sein. 

Als  auf  einer  Ausstellung  von  Arbeitermobeln  im  Berliner 
Gewerkschaftshaus  das  spater  weit  bekannt  gev/ordene  Blatt 
der  Kathe  Kollwitz  ,Marzgefallei!e'  den  kiinstlerisch  zum  min- 
desten  erweckten  Besuchern  angeboten  wurde,  lehnten  sie  es' 
ab  und  wahlten  Steinzeichnungen  von  Voigtlander  oder  Teub- 
ner;  besonders  begehrt  war  das  sommerlich  lyrische  rot- 
bemohnte  Ahrenfeld  von  Volckmann.  Herzenskitsch.  In- 
zwischen  ist  der  Proletkult  propagiert  worden  und  das  Bild 
als  gehobener  Haussegen,  als  Instrwiient  des  Klassenkampfs. 
1012 


Alles  zugegeben  und  gepricsen:  wo  aber  waren  die  Liebhaber 
und  Kaufer  solcher  sozialistisch  armierten  Kunst?  Sie  wiirden, 
abgeseheni  von  einigen  reichen  Snobs,  zu  zahlen  sein.  Es  ware 
hinterhaltig,  den  neuen  Kunstfreund  mit  Tendenz  zu  fiittern, 
mit  Programm,  mit  Dogmatik.  Mag  sein,  da8  der  Eine  oder 
der  Andre  ein  rotes  xThema  wiinscht  oder  etwas  Abstraktes: 
die  Meisten,  die  Arbeiter  wie  die  O.berlehrer,  die  Bankbeamtfen 
wie  die  Bibliothekare,  die  Ingenieure  wie  die  Kaufleute,  werden 
zufrieden  sein,  zum  obligaten  Huhn  als  geistige  Hausmannskost 
das  Bild  im  Topf  zu  erhalten, 

Simittia  SUtnmarUm  von  Gottfried  Benn 

P  s  wird  wieder  so  viel  fur  die  Kunst  getan,  kein  Bierabend 
ohne  ihre  Vertreter,  schriftstellernde  Herren  werden  ins 
Ministerium  berufen,  es  lebt  und  webt,  man  zitiert  die  Ufer  des 
Arno.  Da  mochte  ich  mit  einem  numerischen  Beitrag  erschei- 
nen,  einem  Kalkiil,  einer  verstandesmaBiigen  Betrachtung  dar- 
tiber,  wieviel  ich  durch  mein  Dicht-  und  Schriftstellertum 
summa  summarum  wahrend  meines  Lebens  verdient  habe.  Bei 
meiner  ersten  Publikation  war  ich  25  Jahre  alt,  in  diesetti  Mo- 
nat  wurde  ich  40,  es  handelt  sich  also  um  15  Jahre,  und  ich 
zahlte  vollkommen  genau  Alles  zusammen,  was  ich  \e  an  Hono- 
raren  fiir  Biicher,  einschlieBlich  Gesammelte  Schriften,  Feuille- 
tons,  Nachdruck,  Ubernahme  in  Anthologien,  mit  einem  Wort 
infolgc  der  Papier-  und  Verlagsindustrie  vereinnahmt  habe:  es 
sincl  975  Mark.  , 

Was  speziell  die  Gedichte  angehen,  so  verdiente  ich  1913 
fiir  ein  lyrisches  Flugblatt  bei  meinem  Freund  Alfred  Richard 
Meyer  40  Mark,  wahrend  des  Krieges  fiir  Gedichte  in  den  Wei- 
Ben  Slattern  von  Schickele  20  Mark,  nach  dem  Krieg  im  Quer- 
schnitt  fiir  zwei  Gedichte  30  Mark,  das  macht  zusammen  fiir 
Lyrik  90  Mark.  Ich  will  nun  keineswegs  aufraumen,  wie  es 
Else  Lasker-Schiiler  tat,  meine  facharztliche  Tatigkeit  hat  mich 
bis  heute  ernahrt.  Und  obschon  die  Geschlechtskrankheiten 
vom  Erdboden  zu  verschwinden  scheinen  und  der  Internatio- 
nale SyphilidologenkongreB  in  Paris  1925  dem1  Riickgang  der 
Lues  fiir  Europa  fiir  die  letzten  fiinf  Jahre  auf  50%  schatzt, 
will  ich  im  Interesse  des  Allgemeinen  Ehrlich-Hata  nicht  ver- 
klagen.  Es  ist  wie  gesagt  nur  ein  Kalkiil  iiber  Dichten  und 
Denken,  ein  Gedankengang  hinsichtlich  Kunst  und  Leben  und 
den  kastalischen  Quell. 

Zu  den  weitern  Betrachtungen  muB  ich  eine  Vorbemerkung 
machen.  Es  spielt  fiir  die  Frage  gar  keine  Rolle,  ob  ich  als 
scKTiEtstellerische  Perspnlichkeit  geschatzt,  iiber-  oder  unter- 
schatzt  werde. '  Es  handelt  sich  hier  ausschlieBlich  um  Statistik, 
namlich  um  Folgendes: 

Mit  diesen  975  Mark  bin  ich  iibersetzt  ins  Franzosische, 
Englische,  Russische,  Polnische  und  in  lyrische  Anthologien 
Amerikas,  Frankreichs  und  Belgiens  iibergegangen.  <  Im  letzten 
Jahr  sind  in  Paris  Auisatze  oder  Bemenkungen  iiber  mich  er- 
schienen  in  Nouvelles  latteraires,  Volonte,  L'opinion  republi- 
caine,   soweit  mjr  bekannt.    In  einem  Aufsatz    des    Franzosen 

1013 


Reber  las  ich  eine  Kritik  fiber  ein  franzosisches  Buch,  das  sich 
mit  deutscher  Literatur  befaBte,  und  das  er  abfallig  beurteilte, 
weil  es  sich  beispielsweise  mitFiguren  wie  inir  nicht  beschaf- 
tigte.  In  einem  Vqrtrag  in  der  Sorbonme  rechraete  mich  Herr 
Soupault  zu  den  fiinf  groBten  Lyrikern  nicht  nur  Deutschlands, 
sondern  Europas.  In  Einer  Woche  dieses  Marz  erhielt  ich  ein 
Essay  aus  Paris  fiber  mich  zugeschickt,  erhielt  den  Besuch  einer 
Warschauer  Journalistin  wegen  eines  Interviews  und  wurde 
von  Moskau  aus  aufgefordert,  ein  Bild  mit  Biographie  fur  eine 
internationale  Kunstausstellung  einzusenden.  Soil  ich  mich 
vielleicht  genieren,  das  aufzuzahlen?  Wo  ware  die  (jffentlich- 
keit,  der  man  den  Vortritt  lassen  miiBte?  Pas  de  quoi!  In 
Deutschland  gelte  ich  den  Literaturgeschichten  als  einer  der 
prominenten  Lyriker  des  Expressionismus,  der  Rundfunk  wid- 
mete  mir  eine  Stunde  der  Lebenden  mit  und  im'  Gegensatz  zu 
—  sit  venia  comparationi  —  Stefan  George,  eine  Zeitung  bc- 
merkte  fiber  mich  bei  dieser  Gelegenheit:  ,, einer  der  GroBten 
unsrer   Zeit". 

Nun  vergleiche  ich  diese  975  Mark  mit  den  Verdiensten 
andrer  Kunst-  und  Geistestatiger.  Eine  gute  Solotanzerin  er- 
ha.lt  in  der  Staatsoper  300  Mark  pro  Abend  ihres  Auftretens, 
eine  mittlere  Prominenz  beim  Film  verdient  am  Tag  400  Mark, 
der  erste  Geiger  einer  Sommerkapelle  von  einigem  Niveau 
wird  mit  1500  Mark  im  Monat  bezahlt,  der  Dirigent  der  Kino- 
kapelle  im  Marmorhaus  mit  4000  Mark.  Ohne  mich  mit  einigen 
fest  engagierten  Schauspielerinnen  von  groBem  Namen,  aber 
begrenzten  Talentes  vergleichen  zu  wollen,  die  2000  Mark  im 
Monat  garantiert  erhalten,  ohne  an  das  Geld  der  Chefredak- 
teure,  Intendanten,  Bankprasidenten,  die  Aufsichtsratstantie- 
men  der  Abgeordneten  zu  denken,  wenn  ich  nur1  den 
lyrischen  Tenor  aus  Konigsberg  und  den  Wotansanger  aus 
Karlsruhe  mit  ihren  2 — 3000  Mark  Monatsgagen  heranziehe, 
so  steht  einer  der  GroBten  dieser  Zeit  mit  4,50  Mark  km  Monat 
entschieden  ungfinstig  da. 

Aber,  wie  gesagt,  ich  beklage  diesen  Zustand  nicht.  Ihn 
beklagen  hiefie  die  Gesellschaftsordnung  beschuldigen,  aber  die 
Gesellschaftsordnung  ist  gut.  Man  bedenke  doch  diese  Rasse, 
die  aus  dem  Dunkel  ins  Helle  strebt  ganz  ohne  Revanchefurcht 
vorm  Licht.  Diese  Politiker  und  Minister,  was  verjauchen  sie 
nicht  alles  rhetorisch  vom  Pfingstwunder  bis  zur  Apokalypse, 
und  wenn  sie  igestorben  sind,  welche  wunderbaren  und  tief- 
geschlagenen  Firmen  inserieren  ihnen  einen  Nachruf.  Diese 
literarischen  Heros,  jeden  Tag  ein  Interview,  glaubt  irgend 
Jemand,  daB  sie,  nach  Kukirol  oder  Haemorrhoidalblutungen 
befragt,  etwa  weniger  wichtigtuerisch  sich  aussprechen  wfir- 
den?  Diese  kfinstlerischen  Journale:  „Woran  arbeiten  Sie?", 
und  dann  antworten  diese  Biedermanner  fiber  ihre  Gestaltungs- 
ideale,  daB  demgegenuber  die  Antwort  eines  anstandigen 
Schusters,  nach  seinem  Leisten  befragt,  ein  menschlich  tiefes 
Gebilde  ware.  Diese  feingeistigen  Rundfragen:  „In  welchem 
Kapitel  lassen  Sie  ihn  im  Allgemeinen  ihr  das  Du  anbieten?", 
und  keiner  der  Befragten  sendet  dem  Rundfrager  eine  Streich- 
holzschachtel  mit  Bronchialabsonderumig  zu  —  nein,  ich  will 
1014 


weiter  meine  Tripper  spritzen,  zwanzig  Mark  in  der  Tasche, 
keine  Zahnschmerzen,  keine  Hiihneraugen,  der  Rest  ist  schon 
Gemeinschaft,  und  der  weiche  ich  aus. 

Oder  was  spricht  fur  Gemeinschaft?  Etwa  Kleist,  als  er 
sich  bei  Machnow  der  Repetierpistole  bediente,  oder  Onkel 
Fritz  an  seinem  Lebensabend,  Willkommen  aus  Sils  Maria,  als 
er  sich  bei  seiner  Schwester  den  Vollbart  stehen  lieB,  oder 
Weininger  oder  die  Morituren  auf  der  Schadelstatte,  Essig  auf 
den  Mandeln  und  die  FuBe  von  zwei  alten  Weibern  beweint  — : 
auf  die  Bierabende  mit  den  Herren!  Machnow,  Golgatha, 
alles  fur  4,50  Mark  pro  Monat,  aber  ich  zu  meinen  Trippern 
und  jeden  Monat  ein  Gedicht!  Gedicht  ist  die  unbesoldete  Ar- 
beit des  Geistes,  der  fond  perdu,  eine  Art  Aktion  am  Sand- 
sack:  einseitig,  ergebnislos  und  ohne  Partner  — :  evoel 

Sexualprobleme  und  Rechtsprechung 

von  Ferdinand  Nfibell 

Cine  Reihe   groBer  Prozesse  der    letzten   Zeit  —  namentlich 

der  gegen  den  Freiherrn  v.  Ltitzow  und  gegen  den  friihern 
Polizeiwachtmeister  Bruno  Gerth  —  zeigen  aufs  neue,  wie  sehr 
richtige  Rechtsfindung  bedingt  ist  durch  Kenntnis  der  gericht- 
lichen  Medizin,  in  Sonderheit  der  sexuellem'  Psychologie  und 
Soziologie. 

Ware  man  an  die  sexual-psychologischen  Probletme,  die 
der  Fall  v.  Liitzow  jiicht  nur  in  Bezug  auf  den  Lehrer,  sondern 
mehr  vielleicht  noch  in  Bezug  auf  die  Schiiler  bot,  von  Anfang 
an.  mit  dem  erforderlichen  Rtistzeug  der  imodernen  Sexual- 
wissenschaft  herangegangen,  so  hatte  vielleicht  dem  Angeklag- 
ten  die  weit  fiber  ein  Jahr  dauernde  Untersuchungshaft  und 
eine  monatelange  Gerichtsverhandlung,  dem  Fiskus  eine  gewal- 
tige  Kostenlast  erspart  werden  konnen.  Bei  einem  sogenann- 
ten  Lustmord  aber,  wie  Gerth  zur  Last  gelegt  wurde,  gibt 
die  gerichtliche  Psychiatrie  uberhaupt  erst  den  Schlussel  zum 
Verstandnis  und  damit  zu  objektiver  Beurteilunig  des  Falles. 

Was  ein  „Lustmord"  eigentlich  ist,  davon  hat  selbst  der 
gebildete,  normal  empfindende  Laie  kaum  eine  Vorstellung. 
Wulffen  bezeichnet  in  seinemi  Buch  ,Der  Sexualverbrecher'  als 
echten  Lustmord  einen  solchem,  bei  dem  ,,das  Motiv  zur 
Totungshandlung  in  einem  entarteten  Geschlechtstrieb  liegt". 
Viel  ist  ifreilich  mit  dieser  ziemlich  allgemein  gehaltenen  De- 
finition nicht  gewonnen;  sicher  ist  wohl,  daB  der  so- 
genannte  Lustmord  entsteht  aus  einer  sadistischen  Veranla- 
gung  heraus,  die  im  Affekt  so  gesteigert  erscheint,  daB  sie 
selbst  vor  der  auBersten  Konsequenz  der  korperlichen  MiB- 
handlung:  der  Totung  (nicht  zuriickschrickt. 

Es  ist  erstaunlich,  wie  lange  selbst  die  arztliche  Wissen- 
schaft  gebraucht  hat,  um  auf  dem  Gebiet  menschlicher  Trieb- 
storungen  allmahlich  alte  Vorutteile  zu  uberwinden  und  zu 
erkennen,  daB  sichs  hierbei,  wie  bei  Geistesstorungen, 
mehr  oder  weniger  um  echte,  wirkliche  Krankheiten  handelt. 

Zu  begriiBen,  weil  auch  dem  Laien  ein  Verstandnis  fur  die 
Verirrungen   und  Verfehlungen   auf  sexuellem  Gebiet   vermit- 

1015 


telnd,  ist  daher  eine  —  soeben  im  Verlag  A.  H.  Payne  zu  Leip- 
zig erschienene  —  Schrift:  ,Sexualkatastrophen,  Bilder  aus  dem 
modernen   Geschlechts-  und  Ehelaben'. 

Das  Buch  will  —  wie  Dr.  Levy-Lenz,  der  es  unter  Mitwir- 
kung  des  Leipziger  Untersuchungsrichters  Dr.  Otto  Goldmann 
herausgegeben  hat,  im  Vorwort  betont  — ,  ebenso  wenig  er- 
schopfend  sein  wie  ,,trookene  Agitationsreden  zu  Papier  brin- 
gen,  sondern  sichberavuhen,  mit  lebendiger  Gestaltungskraft  das 
heiBfiebernde  Sexualleben  unsrer  Zeit  in  all  seinen  seltsamen, 
grotesken  und  furchtbaren  Formen  und  Schattierungen  so  zu 
schildern,  wie  es  ist",  und  dies  „durch  ein  buntes  Aneinander- 
reihen  der  verschiedensten  Probleme  au£  dem  Gebiete  der 
sexuellen  Psychologie  und  Soziologie".  Dementsprechend  bringt 
es  zunachst  von  Magnus  Hirschfeld  interessante,  teilweise  in 
Form  gerichtlicher  Gutachten  gekleidete  Abhandlungen  uber 
sexuelle  Abarten  wie  den  erst  neuerdings  als  solchen  erkann- 
ten  Transvestitismus  (die  Sucht,  Kleider  des  anderin  Geschlechts 
zu  tragen),  uber  Homosexualitat  sowie  den  sexuellen  Ent- 
wicklungsgang  eines  spatern  Lustmorders  (Bruno  Gerths). 

Es  folgt  von  dem  Botschaftsarzt  Dr.  Leo  Klauber  eine  ein- 
gehende  Studie  uber  die  Abtreibung,  ihrc  spziale  Grundlage, 
ihre  Verbreitung  und  kriminelle  Behandlung  —  eine  Arbeit, 
die  einen  vorziiglichen  Beitrag  zur  Reform  der  Strafgesetz- 
gebung  abgeben  wiirde,  wenn,  ja  wenn  nicht  grade  in  dieser 
Frage  die  alten,  in  ihrer  innern  Unwahrhaftigkeit  oft  phantasti- 
schen  Vorurteile  gar  zu  fest  eingewurzelt  waren.  Neu  und  von 
besonderm  Interesse  sind  in  dieser  Darstellung  die  Mitteilun- 
gen  uber  die  Erfahrungen  in  Sowjet-RuBland.  Dort  ist  durch 
Dekret  der  Volkskommissare  von  1919  bestimmt,  daB  die  Un- 
terbrechung  der  Schwangerschaft  straflos  bleibt,  wenn  sie  in 
staatlichen  Krankenhausern  dufch  Arzte  vorgenommen  wird, 
nachdem  der  Gesundheitszustand,  die  soziale  Lage  und  der- 
gleichen  der  Schwangern  festgestellt  worden  sind.  Verboten 
und  strafbar  ist  aber  in  jedem  Fall  der  Eingriff  durch  ,,weis^ 
Frauen",  wenn  er  heimlich,  das  heiBt:  ohnfe  Arzt  erfolgt.  Diese 
Regelung  soil  nun,  wahrend  in  andern,  mit  schweren  StraJen 
vorgehenden  Landern,  grade  auch  in  Deutschland  der  Gebur- 
tenriickgang  erhcblich  zugenommen  hat,  in  RuBland  genau  das 
Gegenteil  bewirkt  haben.  Das  Ergebnis  wird  nachzuprufen 
sein;  immerhin  klingt  es  von  vornherein  nicht  so  unwahrschein- 
lich,  wenn  man  bedenkt,  in  welcher  Anzahl  Krankheiten  durch 
die  unendlich  vielen  heimlich  und  unsachgemaB  ausgefiihrten 
Aborte  hervorgerufen  werden,  deren  Haufigkeit  leider  von 
keiner  Statistik  bei  uns  erfaBt  wird. 

Was  das  Buch  noch  enthalt?  Eine  anregende  sozialpsycho- 
logische  Studie  iiber  die  Prostitution  von  dem  Kriminalkommis- 
sar  Lehnerdt,  eine  ausfiihrliche  Abhandlung  iiber  Verbreitung, 
Bekampfung  und  Vorbeugung  der  Syphilis  vom  Herausgeber 
und  schlieBlich  einen  Beitrag  zur  Reform  des  deutschen  und  in- 
tennationalen  Eherechts  von  Johannes  Werthauer.  Auch  der 
geht,  nach  der  Absicht  des  Herausgebers,  den  Lesern  nicht 
mit  „trockenen  Agitationsreden",  mit  gelehrten  iuristischen 
Deduktionen  zu  Leibe,  sondern  greift  aus  der  Fiille  des  prak- 
1016 


tischen  Lebens  eine  Reihe  besonders  gragnanter  Falle  heraus, 
die  so  recht  zeigen,  wie  juristische  Zwirnsfaden  in  der  Gesetz- 
gebung  der  verschiedenen  Staaten  geeignet  sind,  Ehe,  Lebcn 
und  Gluck  der/Menschen  zu  storeo,  ja  fiir  immer  zu  vcrnichtcn. 
Alles  in  Allem:  ein  Buch,  das  dem  Fachmann  zwar  nicht 
allzuviel  Neues  bietet,  aber  die  diskutierten  Probleme  in  leben- 
diger,  auch  dem  Laien  leicht  faBlicher  Darstellung  behandelt. 

Zuriick  votn  Erbfeind  von  Moms 

Bar-Transfer 

7uriick  vom  Erbfeind,  findet  man  schon  funfzig  Kilometer 
hinter  der  Grenze  Emporung.  Was  hat  er  jetzt  wieder  ge- 
tan,  der  Bosewicht?  Ein  redefreudiger  Konfektionar,  der  sich 
eben  in  Paris  vierzehn  Tage  gallische  Liederlichkeit  angesehen 
hat,  verrat  es  mir,  zwischen  Aachen  und  Koln.  Der  Repara- 
tionsagent  will  die  deutsche  Wahrung  und  die  deutsche  Wirt- 
schaft  ruinieren,  nichts  weiter.  Anstatt  den  deutschen  Export 
zii  fordern  —  auf  Konto  Sachlieferungen,  versteht  sich  — ,  will 
er  jetzt  fiir  die  einlaufenden  Reparationsgelder  Devisen  kaufen 
und  sie  ins  Ausland  schicken.  Meinem  Gewahrsmann  vom 
Hausvogteiplatz  kommt  das  Wort  „Bar-Transfer"  schon  ganz 
gejaufig  iiber  die  Lippen.  Es  muB  also  bereits  in  den  deut- 
schen Saisonsprachschatz  aufgenommen  sein.  Und  nach  ein 
paar  Tagen  ist  man  denn  auch  von  den  Experten  aller  Rich- 
tungen  dariiber  belehrt,  daB  die  Uberweisung  einiger  zehn 
Reparationsmillionen  in  bar  eine  ungeheure  Gefahr  fiir  das 
ganze  deutsche  Volk  heraufbeschworen  wiirde. 

Der  Tenor  kommt  mir  nicht  ganz  unbekannt  vor.  Die 
Angstlichen  brauchen,  falls  sie  noch  Arguimente  notig  haben, 
nur  nachzulesen,  was  vor  anderthalb  Jahren  in  Deutschland 
geschimpft  und  gestohnt  wurde,  als  Frankreich,  nach  eng- 
lischem  Vorbild,  die  Erhebung  der  26  prozentigen  Reparations- 
abgabe  auf  deutsche  Einfuhrwaren  beschloB.  Auch  danials 
hieB  es,  die  Importabgabe,  die  in  der  Wirkung  einer  unkon- 
trollierten  Bartransferierung  von  Reparationsgeldern  gleichzu- 
setzen  ist,  wurde  die  deutsche  Wahrung  zerstoren,  die  Wirt- 
schaft  zerrutten.  Die  subversiven  Tendenzen,  die  gegen  die 
herrschende  Meinung  in  der  .Weltbuhne'  geaufiert  wurden, 
erschienen  so  staatsgefahrlich,  daB  ein  Legationsrat  vom  Aus- 
wartigen  Amt  sich  eigenhandig  bemiihte,  mich  eines  Bessern 
zu  iiberzeugen. 

Inzwischen  ist  das  Ungliick  geschehen,  und  der  Repara- 
tionsagent  legt  seine  Rechnung  vor.  In  den  letzten  neun  Mo- 
m'aten  sind  von  England  150.8  Millionen,  von  Frankreich  33.8 
Millionen  Mark  im  Wege  der  Reparationsabgabe  erhoben  wor- 
den.  Der  Reparationsagent  hat  fiir  diesen  Zweck  181  Milli- 
onen Mark  in  fremder  Wahrung  ins  Ausland  transferiert. 
AuBerdem  hat  er  72,5  Millionen  fiir  die  Verzinsung 
der  Dawes-Anleihe  in  Devisen  umgewandelt  und  10  Millionen 
fiir  einige  andre  Zwecke.  Alles  in  Allem  sind  annahernd 
30  Prozent  der  gesamten  Reparationsgelder  in  bar  transferiert 

1017 


worden,  ohne  daB  die  deutsche  Mark  aus  dem  Gleichgewicht 
gebracht  -worden  ist. 

Die  offiziosen  und  privaten  Warner  sollten  also  ihre 
Klagerufe  iiber  den  Bar-Transfer  einstellen.  Einimal  kann  man 
sich  irren;  das  zweite  Mai  blamiert  man  sich. 

Di  e  W  i  rtsch  af  ts- Enqu  ete 

Ich  sehe  sie  vor  mir,  achtundzwanzig  Bande,  gewichtig 
und  inhaltsschwer,  in  Halbleder  gebunden:  „Sitzungsproto- 
kolle  des  Ausschusses  zur  Untersuchung  der  Erzeugungs-  und 
Absatzfoedingungen  der  deutschen  Wirtschaft".  Sie  werden  in 
den  groBen  Bibliotheken  gar  nicht  einmal  so  leicht  zu  haben 
sein,  denn  viele  nationaloekonomische  Doktoranden  werden 
sic  sich  nach  Hause  holen  und  daraus  ihre  Dissertationen  ab- 
schreiben.  Und  manchmal  wird  auch  ein  Syndilkus  kommen 
und  nachstobern,  was  er  davon  fur  die  nachste  Denkschrift 
seines  Verbandes  verwerten  kann.  Aber  ich  frage  mich:  kann 
das  geniigen,  umi  sechzig  Manner,  von  denen  die  meisten  auf 
ihre  Weisc  Wichtiges  zu  tun  haben,  wie  es  geplant  ist,  auf 
anderthalb  Jahrc  im  Reichswirtschaftsrat  festzunageln  und 
dazu  noch  einen  TroB  von  Beatnten,  Sachverstandigen  und 
Auskunftspersonen  in  Betrieb  z-u  halten?  Wird  der  Aufwand 
an    Zeit   und    Geld   sich   bezahlt  snachen? 

Die  Frage  haben  andre  Leute  sich  selbstverstandlich  auch 
schon  vorgelegt,  und  gleich  in  einer  der  ersten  Enqueiesitzungen 
platzte  der  alte  Professor  Siering,  den  die  Mitglieder  des  Aus- 
schusses kooptiert  hatten,  mit  der  Frage  heraus:  Sagt  mal 
erst,  was  soil  ich  eigentlich  hier,  wozu  habt  ihr  mich  gerufen? 
Selbst  der  sehr  gewandte  Vorsitzende,  der  Rechtsanwalt 
Lammers,  vom  Reichsverband  der  deutschen  Industrie,  konnte 
daramf  mir  antworten,  man  sei  halt  noch  vor  der  Aufstellung 
dcs  Programms,  und  in  der  nachsten  Sitzung  werde  man  den 
Arbeitsplan  festlegen. 

Und  dann  wurde  festgelegt.  Das  Ergebnis  sieht  so 
aus:  Der  AusschuB  hat  ,,a)  durch  Tatsachenuntersuchung 
die  seit  der  Vonkriegszeit  eingetretenen  wesentlichen 
Strukturwandlungen  der  deutschen  Volkswirtschaft  klar- 
zustellen;  b)  soweit  bei  grundlegenden  Faktoren  der  deut- 
schen Volkswirtschaft  solche  Wandlungen  nicht  eingetreten 
sind,  auf  dem  gleichen  Wege  den  tatsachlichen  Zustand 
auch  dieser  Faktoren  zu  ermitteln".  Aus  der  gelehrt  klingen- 
den  Phrase  ins  Hochdeutsche  iibersetzt,  bedeutet  das:  die 
Enquetekommission  sctzt  sich  zuim  Ziel,  die  deutsche  Wirt- 
schaft statisch  und  dynamisch,  kreuz  und  quer,  hoch  und  tief, 
griin  und  gelb  zu  untersuchen,  ued  im  ubrigen  wird  man  schon 
sehen,  wo  man  hingerat.  Der  Entente-AusschuB  hat  also 
nicht  fertiggebracht,  aus  der  kindlich  unklaren  Aufgabe,  die 
ihm  der  Reichstag  zugedacht  hat,  eine  klare  herauszuschalen. 

Selbst  wenn  das  in  den  nachsten  Wocheri  einigermaBen 
nachgeholt  werden  soil,  bleibt  die  gefahrliche  Selbsttauschung, 
daB  sechzig  Manner  —  Manner  aus  den  verschiedensten 
Weltanschauungs-  und  Interessenspharen  —  glauben,  so 
etwas  wie  eine  objektive  Analyse  der  gesamten  deutschen 
1018 


Wirtschaft  schaffen  zu  konnen.  Man  kann  wohl,  wie  es  die 
englischen  und  amerikanischen  Enqueten  tun',  ein  einzelnes, 
moglichst  technisches  Spezialgebiet  durch  statistische  Erhe- 
bungen,  durch  Sachverstandigen-  und  Zeugenvernehmungen 
einigermaBen  widerspruchslos,  das  heifit:  objektiv  klaren;  abcr 
wer  sich  einbildet,  ein  so  komplexes  Gebilde  wie  die  gesamte 
deutsche  Wirtschaft,  deren  Beurteilung  an  tausend.  Ecken  und 
Enden  vom  Weltanschaulichen  und  Personlichen  abhangig  ist, 
objektiv  klaren  zu  konnen,  der  ist  ein  Komodiamt  oder  ein 
deutscher  Professor.  Grade  weil  es  in  der  Enquetekommssion 
sehr  stark  nach  „Bildung"  riecht,  soil,  man  sich  davor  hiiten, 
auf  die  Abwege  des  Strukturwandlers  Sombart  zu  geraten. 
Wertfreie  Volkswirtschaft  gibt  es  nicht,  sowenig  wie  es  wert- 
freie  Allerweltsenqueten  gibt.  Aber  dafur  kann  es  sehr  leicht 
wertlose  geben. 
Das   Fflrst  engesetz   im    Reichstag 

Der  Sklavenaufstand  ist  niedergeschlagen.  Die  rote  Flut 
—  so  heiBt  sie  doch  wohl  in  deutschen  Nachtausgaben  —  hat 
sich  am  Hugenberge  gebrochen.  Schon  wars  nicht.  Aber  nach- 
dem  bei  halboffener  Wahl,  mit  geringen  Geldmitteln  und  fast 
ohne  Zeitungem  die  Halfte  aller  Reichstagswahler  an  den 
Zettelkasten  gebracht  worden  ist,  liegt  auch  kein  AnlaB  vor, 
nun  im  Reichstag  klein  beizugeben  und  zu  schlucken,  was 
Marx  und  Kfilz  dam  Parlaraient  aufoktroyieren  wollen. 

Die  Regierungsvorlage  uber  die  Furstenabfindung  ist  fast 
noch  ungeheuerlicher,  als  das,  was  man  bisher  in  Ausgleich- 
und  ProzeBverfahren  erlebt  hat.  Der  wesentlichste  Unter- 
schied  gegeniiber  dem  bisherigen  Zustand:  daB  anstatt  der 
,,ordentlichen"  Gerichte  neun,  von  Herrn  v.  Hindenburg  er- 
nannte  Reichsgerichtsrate  fiber  die  Forderungen  der  Ffirsten 
entscheiden  werden.  Der  preuBischen  Regierung  ist  trotz  vieler 
Bemiihungen  nicht  einmal  gelungen,  einen  Passus  in  den 
Gesetzeritwurf  hineinzubringen,  durch  den  die  hohenzollernsche 
Zivilliste  ohne  Entschadigung  Wilhelm  von  Doom  abgesprochen 
werden  kann.  Ob  Cilly  ihre  geliebteri  Sevres-Vasen  entffihren 
kann,  wird  davon  abhangen,  ob  die  Vasen  frtiher  im  Schlaf- 
zimmer  oder  im  Empfangssalon  gestanden  haben,  und  ob  Herr 
Becker  sie  kiinftig  ausstellen  will.  Wenn  die*  Watteaus,  die 
Wilhelm  friiher  unter  VerschluB  hielt,  kiinftig  gegen  Eintritts- 
geld  gezeigt,  oder  wenn  in  den  Schlossern  jetzt  Buros  unter- 
gebracht  werden,  konnen  die  Hohenzollern  sich  den  Ertrags- 
wert  bezahlen  lassen.  Und  ahnliche  Lieblichkeiten  zu  Dutzen- 
den.  Damit  nur  ja  das  furchtbare  Wort  .Republik'  vermieden; 
wird,  darf  die  Fiirstenreinte  nicht  etwa  entzogen  werden,  wenn 
die  Ffirsten  damit  politische,  antirepublikanische  Propaganda 
treiben,  sondern  nur,  wenn  sie  die  Gelder  anders  als  „fiir  ihre 
privatwirtschaftlichen  Bediirfnisse  oder  zu  wohltatigen  oder 
kulturellen  Zwecken"  verwenden.  Und  auch  diese  Klausel  gilt 
nur  fur  die  nachsten  vierundzwanzig  Jahre. 

So  ist  der  Wortlaut,  so  ist  der  Geist  dieses  Gesetzes. 
Was  jetzt  der  RechtsausschuB  des  Reichstags  hinzugeliefert 
hat,  ist  eine  Mischung  von  Verbesserung  und  Verschlimmerung^ 
Wer  dieses  ,KompromiB'  fiir  tragbar  halt,  den  wollen  wir  nicht 
storen.   Aber  mitgemacht  darf  nicht  werden. 

1019 


S&tze,    GrUIldsatze   von  Alfred  Polgar 

Von  den  .Schriften  des  Kritikers'  in  drei  Banden  unter  dera 
Gesamttitel  ,Ja  und  Nein'  erscheint  jetzt  der  dritte:  ,Noch  aller- 
lei  Theater'.  Es  ist  der  letzte.  Und  damit  muB  endlich  auch 
der  groBe  Mangel  des  Werkes  festgestellt  werden:  daB  es  nicht 
zehn,  nicht  zwanzig,  nicht  funfundzwanzig  Bande  umfaBt.  Polgar 
hat  seine  Selbstkritik  zu  weit,  viel  zu  weit  getrieben:  er  hat  ge- 
glaubt,  daB  nur  diese  Auslese  aus  seinen  Kritiken  und  aus  jeder 
einzelnen  Kritik  Bestand  haben  werde.  In  Wahrheit  hatte  er 
seine  ganze  kritische  Produktion,  vom  ersten  Tage  bis  heute, 
unangetastet  herausgeben  konnen.  Denn  vom  ersten  Tage  an 
hat  er  keine  uberfliissige  Silbe  geschrieben.  Dieser  Kritiker 
ist  die  Verkorperung  des  Kelterers.  Schon  was  er  zum  Zei- 
tungsdmck  zulaBt,  ist  timer  Wein.  Und  daB  er  in  beispialloser 
Selbstunterschatzung  aus  einer  Edelernte  von  einem  Viertel- 
jahrhundert  ungefahr  sieben  Achtel  als  Wasser  ausgeschieden 
hat,  ist  ein  Verlust  fur  Mitwelt  und  Nachwelt,  der  auf  eine 
einzige  Art  wiedergutzumachen  ist:  so  namlich,  daB  der  Ver- 
lag  Ernst  Rowohlt,  wenn  diese  Auswahl  vergriffen  ist,  sie  nicht 
neudruckt,  sondern  die  Redaktion  einer  Gesamtausgabe  mir 
iibertragt.  Ich  wiirde  kein  Honorar  verlangen:  ich  wiirde  noti- 
genfalls  mit  Freuden  —  Honorar  kommt  von  „Ehre"  —  eins 
dafiir  zahlen. 

]^  euere  Inszenierung.  Friiher  machten  die  Dekorationen  Stim- 
mung,  jetzt  macht  die  Stinwnung  Dekorationen.    Das  See- 
lische   wird   Leinwand,   und    auf   der   Kulisse   klebt   schon   das 
halbe   Innenleben   der  handelnden   Personen. 

* 

Kritik,  Leg'  am,  driick'  ab.  Und  wo  der  Pfeil  stecken  ge- 
blieben  ist,  dort  male,  um  seine  haftende  Spitze  als  Mittel- 
punkt,  eine  Scheibe.  So  werden  dir  lauter  Kernschtisse  ge- 
lungen  sein. 

* 

Franzosischer  Schwank,    Der  Einfall  ist  nicht  groB.     Aber 
er  sitzt  wie  das  Spundloch  im  vollen  FaB.    Von   alien  Seiten 
stromt,  drangt,   stiirzt  es   dem   einen  Punkt  zu  und  mit  froh- 
liehem  Schaum  und  Gesprudel  ins  Freie. 
*  * 

Franzosisches  Konversationsstiick.  Nichts,  aber  in  Seiden- 
papier. 

Unausstehlicher  als  offene  Sentimentalitat  ist  jene,  die 
hinter  einer  spanischen  Wand  von  Ironie  sich  bemerkbar  macht. 

* 

Verse  von  Kleist.  Sprachmusik,  so  voll  und  farbensatt  be- 
rauschend  und  stark,  daB  das  Ohr  genosse,  auch  wenn  es  dem 
Gehorten  gar  keinen  Sinn  entnahine. 

* 

Von  den  zeitlichen  Dingen  allzu  sehr  belastet,  fliichtet  der 
Geist  der  Russen  in  die  ewigen.  Aus  Raumen,  die  ihn  durch 
ihre  Enge  erdriicken,  flieht  er  in  Rautne,  die  ihn  durch  ihre  un- 
begrenzte  Weite  zermalmen.  Aus  einer  unendlichen  Trostlosig- 
keit  in  eine  trostlose  Unendlichkeit. 

1020 


Wie  aus  Schicksalen  ein  Charakter  wird:  Sache  des  Ro- 
mans; wie  aus  Charakteren  ein  Schicksal  wird:  Sache  des 
Dramas.  Es  baut  von  der  Erde  aufwarts,  nicht  unter  die  Erde 
hinab. 

* 

Kritik.  Die  Kritik  iibt  ein  offentliches  Almt  auf  Grund  pri- 
vater  Mandate:  das  macht  ihre  Position  zweideutig.  Der  Kri- 
tiker  ist  weder  gewahlt,  noch  ist  ihm  sein  Aunt  als  reife  Frucht 
irgendwelcher,  zu  diesem  Zweck  besonders  qualifizierender 
Schul-  und  Lernzeit  in  den  SchoB  gefallen,  noch  besitzt  er 
irgendein  Diplom  fur  die  Ausiibung  seiner  Tatigkeit,  das  von 
irgendwcm  respektiert  werden  miiBte.  Mit  Recht  diirfen  Auto- 
ren  und  Schauspieler  fragen:  Wer  oder  was  legitimiert  denn 
grade  Euch,  in  Eurer  Gesamtheit,  als  unsre  Richter,  Wert-  und 
Schicksalsbestimmer?  Ihr  iibt  eine  Tatigkeit,  zu  der  Ihr  nur 
dadurch  berechtigt  erscheint,  dafi  Ihr  sie  eben  iibt.  Ihr  seid 
Publikum  wie  die  Andern,  nur  mit  dem  einen  Unterschied,  daB 
Euer  Beifallklatschen  oder  Zischen  sich  in  Druckerschwarze  auf 
Zeitungspapier  manifestieren  darf. 

* 

,,So  ein  Schwein!",  rief  die  Schauspielerin,  als  der  Direk- 
tor  ihr  sagte:  ,,Sehr  verehrte  Meisterin,  ich  bitte  Sie,  das 
Stubenmadchen  im  dritten  Akt  zu  iibernehmen",  und:  ,,Direk- 
torchen,  Sie  sind  zum  Kiissen!",  rief  sie,  als  er  sagte:  ,,Sie 
Schlampen,  da  haben  Sie  die  Lady  Macbeth." 

* 

Der  franzosische  Schwank-Mensch  ist  aus  Staub  des  code 
civile  gemacht. 

* 

Die  Lebewesen,  die  in  einer  Operette  durch  Gesang,  durch 
teils  langsame,  teils  rasche  rhythmische  Bewegungen  oder  durch 
andre  feierliche  und  fidele  Zeremonien  mit  einander  sich  ver- 
standigen,  sind  eine  Geheimsekte,  iiber  deren  Tun  und  Lassen 
ein  Schleier  gebreitet  ist,  wie  etwa  iiber  das  Seelenleben  oder 
die  Verstandigungsmethoden  der  Goldfische. 

* 

Deutscher,  Sprech-Chor.  Es  ist  ihm  schwer  musikalische 
Schonheit  abzugewinnen,  weil  das  Klangverhaltnis  der  Laute  zu 
einander  durch  deren  Vervielfaltigung  sich.  wesentlich  andert, 
wenn  man  —  wie  es  naturgemafi  geschehen  muB  —  jeden  Laut 
mit  derselben  Zahl  multipliziert.  Zwanzig  gleichzeitig  ge- 
sprochene  a  bleiben  immer  noch  a,  zwanzig  gleichzeitig  ge- 
sprochene  s  aber  werden  durchdringendes  Schlangengezisch. 
Die  Zischlaute  allein  schon  machen  jedes  deutsche  Chor- 
sprechen  einem   empfindlichen   Ohr  zur  Marter. 

* 

Ein  minderer  Gedanke,  gereimt  vorgebracht,  nimmt  an 
Gewicht  um  etwas  zu.  Dem  geistigen  Anreiz  gesellt  sich  da 
gleichsam  auch  ein  mechanischer.  Es  ist,  wie  wenn  dir  Jemand 
einen  Witz  erzahlt  und  dich  gleichzeitig,  zur  sicherern  Wir- 
kung,   ein  wenig   kitzelt. 


/ 


1021 


Tradition  des  Burgtheaters.  Von  ihr  lebt  es,  an  ihr  stirbt 
es.  Uber  den  Inhalt  des  feierlichen  Begriffs  gehen  die  Meinun- 
gen  auseinander.  Einige  verstehen  als  Tradition  des  Burg- 
theaters  eine  Schauspielkunst  von  grofiem,  festlichem  Format. 
Andre  die  Pflege  eines  pathetischen  Darstellungsstils,  der,  sein 
Gesetz  in  sich  tragend,  der  Zeitlauite  nicht  achtet.  Andre  eine 
feudale  Ausstattumgstechnik,  echte  Mobel  und  Stoffe,  tadel- 
loses  Gesellschafts-Zeremoniell.  Wieder  Andre  ein  vonnehim 
gemaBigtes  Klima  der  Geistigkeit,  das.  nicht  unter  ein  bestimm- 
tes  Niveau  sinken,  nicht  iiber  ein  bestimmtes  Niveau  sich  er- 
heben  diirfe.  Zur  eisernen  Tradition  des  Burgtheaters  gehort 
jedenfalls:  der  Hinweis  auf  die  Tradition  zwecks  Deckung  von 
Riickstandigkeiten  und  Angstlichkeiten.  Ebenso  ist  Tradition 
die  Anrufung  der  Tradition  bei  freudigen  Anlassen,  wie  Direk- 
tionswechsel  oder  Absterben  hartnackiger  Rollen-Inhaber. 

Alle  Deutungen  des  Begriffs  Burgtheater-Tradition  sind 
durch  die  Praxis  so  durchlochert  worden,  daB  es  angezeigt 
schiene,  als  ersten  Programmpunkt  eines  neuen  Burgtheaters 
aufzustellen:  Abkehr  von  der  Tradition. 

Das  romantische  Marchen  von  der  alten  „Burg"  ist  aus. 
Les  dieux  s'en  sont  alles.    Mogen  ihnen  die  Gespenster  folgen. 

* 

Es  ist  furchtbar  schw,er,  Humor  zu  parodieren     und     sich 

iiber  Lustigikeit  lustig  zu  •  machen.    Denn  der  Humor,  der  ver- 

spottet  wird,  und  jener,  der  verspottet,  sind,  zumindest  auf  die 

Dauer,  kaum  von  einander  zu  scheiden,  der  Witz  ersten  und 

der  Witz  zweiten  Grades  flieBen  in   einander,  und  von  dem 

schalen  Spafi  farbt  auf  den  geistreichen  SpaB,  der  uber'ihn  ge- 

macht  wird,  die  Schale  ab. 

* 

Nicht  minder  als  dem  Guten  behagt  dem  Bosen  (auf  dem 
Theatersitz)  der  Triumph  des  Guten.  Ein  Phaenomen,  das  nicht 
als  moralisches,  sondern  als  mechanisches  Phaenomen  ver- 
standen  werden  will.  Der  Zuschauer  eines  Kampfes  ist  mit  sei- 
nen  Sympathien  unwillkiirlich  auf  Seite  der  geringern  Sieges- 
Chance.  Und  nicht,  weil  es  eben  der  Bessere  ist,  der  siegt, 
freut  der  Sieg  des  Bessern  auch  die  Lumpem  im  Zuschauerraum, 
sondern  weil  der  Bessere  als  solcher  naturgemaB  auch  der 
Schwachere  ist.  Der  Bosheit  kommt  im  sittlichen  Weltgefiige 
die  iiberlegene  Position  zu.  Deshalb  wird  ihre  Niederlage  im 
dramatischen  Ring,  nach  Papierform  nicht  zu  erwarten,  vom 
Publikum  jeglicher  moralischer  Schattierung  als  reizvolle  und 
prickelnde  tJberraschung   empfunden. 

* 

Es  gibt  Stiicke,  insbesondere  franzosische,  deren  Tiefe  an 
der  Oberflache  liegt.  Das  ist  ein  Effekt  ihrer  Klarheit.  Solche 
Komodien  entzucken  den  Zuschauer,  weil  er  bis  auf  den  Grund 
sieht  und  die  psychologischen  Fischlein  mit  der  Hand  fangen 
kann. 

Der  Deutsche  meint,  nur  triibe  Wasser  sind  tief. 

* 

Auf  dem  Theater  wirkt  zuweilen  grade  das  Naturliche  un- 

matiirlich,  und  es  ist  dort  gar  nicht  so  einfach,  einfach  zu  sein. 

1022 


Dies  kommt  daher,  daB  Biihnenluft  ihre  eignen  mysteriosen 
Brechungsgesetze  hat,  daB  also  keineswegs,  was  als  „naturlich" 
in  sie  tritt,  als  „naturlich"  wieder  aus  ihr  hinaus  und  zum  Ohr 
des  Zuhorers  gehen  muB. 

* 

Maeterlincks  Stiicke   sind   Luftspiegelungen   von'  Dramen. 

* 

Das  Genie  geht  glatt  durch  Mauern  und  stofit  sich  wund 
an  der  Luft. 

* 

Posse.  Sie  darf  die  absurdesten  Voraussetzungen  haben, 
aber  in  der  Entwicklung  und  Verspinnung  dieser  Absurditatem 
muB  mathematische  Exaktheit  herrschen,  eine  strenge  Logik 
der  Unlogik. 

Wahrheiten  sind  die  Spitzen  von  Lugenpyramiden.  Was 
tins  sicher  und  giiltig  scheint:  ein  Kartenhaus  von.  Fiktionen; 
und  der  Tisch,  auf  dem  das  Kartenhaus  steht,  auch  Fiktion;  und 
der  Boden,  der  den  Tisch  tragt,  nicht  minder. 

,,Witz  ist  das  Niesen  des  Gehirns."    Und  ein  immer  witzi- 

ger  Mensch  so  was  Unausstehliches  und  Unappetitliches    wie 

ein  Kerl,   der   einen   chronischen   Schnupfen   hat,     aber    kein 

Taschentuch. 

* 

Allzu  fest  sitzt  der  finstere  alte  Lustspiel-Aiberglaube,  daB 
der  freundliche  Ausgang  einer  Liebesgeschichte  die  Heirat 
sei.  Kunftige  Zuschauergeschlechter  werden  beklommen 
schluchzen,  wenn  Held  und  Heldin  einander  kriegen,  und  Stticke 
mit  solehem  Ansgang  empfinden  wie  unsre  Vater  das  natura- 
listische  Theater:   „peinigend". 

* 

Der  Geist  iMaeterlimekscher  Dichtungen  ist  an  ihr  Stofl- 
liches  so  zart  gebunden  wie  der  Duft  an  die  Bliite..  Aber  das 
Theater  arbeitet  mit  Leim  und  Kleister. 

* 

Ganz  ohne  „Technik"  geht  die  Sache  doch  nicht.  Wie  die 
unsterbliche  Seele  an  den  schmutzigen  Leib,  ist  die  heilige 
Kunst  gebunden  an  die  schnode  Kunstfertigkeit. 

* 

Die  ungarischen  Biihnenschriftsteller  sind  nicht  dramatisie- 
rende  Erzahler,  sondern  Dramatiker.  Ihre  Roheit  ist  Hyper- 
amie  wie  unsre  Feinheit  Blutarmut.  Sie  schreiben  Theater, 
nicht  furs  Theater.  Sie  werben  sozusagen  mit  alien  Finessen  der 
Brutalitat  urn  die  Bflhne,  und,  ein  zweifelhaftes  Frauenzimmer 
wie  diese  nun  einmal  ist,,  ergibt  sie  sich  ihnen  und  nicht  den 
Schwachlichen,  Kranklichen. 

* 

Ein  schlechter  Komiodiant  ist  wie  ein  Mann,  der  eine 
fremde  Sprache  sprechen  will  und  sie  nicht  foeherrscht.  Eine 
schlechte  Komodiantin  ist  eine  Frau,  die  in  ihrer  Muttersprache 
stottert. 

* 

1023 


Seit  langem  schon  sagt  kein  drsimatischer  Gatte  mehr:  „Ha, 
Elende!"  odcr:  ,;Mein  Herr,  Sie  werden  mir  Rechenschaft 
geben",  sondern  er  spielt  sich  in  -weltmannisch  bittern  Wen- 
dungen  iiber  oder  in  traurig-resignierten  neben  die  Situation. 
Ein  Buhnen-Ehemann,  der  dem  erwischten  Liebhaber  oder  der 
erwischten  Gemahlin  eine  Backpfeife  gabe,  wiirde  heute  als 
Figur  von   spriihender   Originalitat  gelten. 

* 

Mit  seinen  Traumen  von  Vollkommenheit  betriigt  ein  gro- 
Bes  Herz  das  Leben.  Und  in  den  Pakten,  die  es  mit  dem  Leben 
schlieBt,  betriigt  es  seine  Traume.  Ach,  der  hohere  Mensch 
lebt  immer  in  siindiger  Doppelehe  mit  dem  Ideal  und  mit  der 
Wirklichkeit!    Das  ist   seine   tragische  Schuld. 


Miesbacher  Brief  von  Arnold  Weifl-Ruthel 

LJier   ist   nocli  Alles  primitiv, 

mehr  landlich  fast  als  sittlich; 
das  Lokushauschen  wackelt  schief 
und  riecht  nicht  appetitlich. 
Im  Stadtchen  gibt  es  Alles  schon: 
Gas,  Radio,  viel  Kinder, 
zehn  Kirchen,   eine  Redaktion, 
die  riecht  vielleicht  nicht  minder. 
Stadtbiicherei:  Vom  Fels  zum  Meer, 
Daheim  und  Falsche  Schwiire  .  . . 
Ich  schatze  solche  Sachen  sehr, 
als  landliche  Lektiire. 
Urwiichsig  ist  der  Dialekt! 
Man  wundert  sich  nicht  wenig, 
wenn  man,  zum  Beispiel  nur,   entdeckt: 
Der  Rupprecht  heiSt  hier  Konig. 
.  Bede'nklich  scheint  mir  das  Odeur 
der  braunen  Dungerpfiitzen  .  .  . 
ein  Pfarrer  und   ein  Redakteur 
sind    kulturelle   Stiitzen. 
Im  Wirtshaus  an  der  Eisenbahn 
gibts  Fliegendreck  und  Biere, 
Am  Stadtplatz  kraht  ein  Gockelhahn 
just  vor  der  Rathaustiire. 
Ein  junger  Schutzmann  hebt  —  oho!  — 
die  Hand,  ganz  unvermutet: 
ihm  ist,  als  hatte  irgendwo 
ein  Kraftfahrzeug  getutet. 
Dann   schlaft   er  wieder  langsam  ein 
und    traumt    von    Leuchtmanschetten  . .  . 
Im  Blattchen  steht:  es  sei  der  Rhein 
von  Miesbach  aus  zu  retten. 
Sonst  ist  hier  Alles   wunderlich, 
Milch,  Wiesen,  Himmelsblaue  . . . 
Und  Niemand  ahnt,  wie  sehr  ich  mich 
auf  Honolulu  freue. 

1024 


Bemerkungen 


Die  Herren  Gastgeber 
past  die  ganze  deutsche  Presse 
■*•  —  die  eine  strenge,  aber  un- 
gerechte  Oberwachung  fremder 
Korrespondenten  als  eine  ihrer 
politischen  Aufgaben  ansieht  — 
erteilt  dem  Berliner  Korrespon- 
denten des  .Petit  Parisien'  die 
Note:  mangelhaft.  „Ein  ge- 
wissenloser  ^Correspondent."  Was 
gabs  — ? 

Pierre  Loutre,  der  iibrigens 
nicht  nur  den  .Petit  Parisien'  in 
Berlin  vertritt,  und  der  zu  den 
bestunterrichteten  franzosischen 
Journalisten  in  Deutschland  ge- 
hort,  hat  nach  Frankreich  unter 
den  zahllosen  richtigen,  wahren 
und  gut  iniormierten  Berichten 
der  letzten  Zeit  telegraphiert, 
man  frage  sich  in  Berlin,  was 
aus  den  deutschen  Generalstabs- 
offizieren  werden  solle,  die  den 
Kampf  der  Kabylen  gegen  Frank- 
reich und  Spanien  geleitet  hatten. 

Ich  halte  diese  Information  fur 
falsch.  Obrigens  nicht  fur  falscher 
als  die  hundert  deutscher  Korre- 
spondenten auch  . .  .  solche  Irr- 
tiimer  sollen  vorkommen,  und 
wenn  sie  nicht  vorkommen,  wer- 
den sie  manchmal  durch  Strei- 
chungen  in  den  Berichten  ver- 
ursacht.  Nun  mischt  sich  aber 
WTB  ein  und  dementiert. 

Dementis  des  Wolffschen  Tele- 
graphenbfiros  sind  wertlos  und 
keine  Diskussionsbasis.  Auch 
diese  offiziose  Auslassung  ent- 
halt  die  knfippeldicke  Luge,  nie- 
mals  hatten  deutsche  Blatter  in 
dem  Sinne  geschrieben,  daB 
Afrika  vom  franzosischen  Joch 
befreit  werden  mfisse.  Nachweis- 
lich  falsch:  nicht  nur  kommu- 
nistische,  sondern  auch  natioqale 
Blatter  haben  das  geschrieben. 
Das  Dementi  enthalt  aber  einen 
Satz,  den  man  diesen  aufrechten 
Patrioten  doch  nicht  durchgehen 
lassen  soil. 

„Bedauerlich  ist,  daB  Herr 
Loutre  die  ihm  gewahrte  Gast- 
freundschaft  dazu  benutzt  .... 
gegen   Deutschland   aufzuhetzen." 

Hier  wird  gar  keine  Gast- 
freundschaft         gewahrt,        Herr 


Loutre  bezahlt  seine  Wohnung 
und  sein  Essen,  und  Steuern  zahlt 
er  wahrscheinlich  auch.  Dieses 
Fibelgeschwatz,  als  sei  ein  Land 
heute  noch  eine  Kinderstube, 
das  die  braven  Kinder  einladt 
und  die  unartigen  nicht,  hat  zu 
verstummen.  Wenn  dieser  in- 
fanie  und  dumme  Satz  eine  An- 
spielung  darauf  sein  soil,  daB 
Fremde  in  Europa  heute  rechtlos 
sind,  daB  Ausweisungen  nach 
Gutdiinken  der  beamteten  Liig- 
ner  vorgenommen  werden  konnen 
—  wenn  dieser  Satz  eine  Dro- 
hung  sein  soil,  so  protestiere  ich 
dagegen,  nicht  nur,  weil  ich  ein 
Kollege  des  Herrn  Loutre  bin. 
Es  ist  eine  Taktfrage,  ob  ein 
Fremder  in  einem  fremden  Land 
in  die  dortige  Politik  eingreift, 
wozu  er  selbstverstandlich  das 
Recht  hat  —  es  ist  aber  gar 
keine  Diskussionsbasis,  daB  ein 
Korrespondent  das  Recht  hat, 
nach  Hause  zu  berichten,  was  er 
will.  Hier  gibt  es  keine  Gast- 
freundschaft,  und  hier  gibt  es 
keine  guten  und  schlechten  Zen- 
suren  —  diese  traurige  Demo- 
kratie  sollte  wenigstens  den  Mut 
aufbringen,  in  derart  nebensach- 
Iichen  Fragen  so  zu  tun,  als  sei 
sie  eine. 

Pierre  Loutre  moge  sich  das 
Dementi  des  WTB  nicht  zu  Her- 
zen  nehmen.  Man  mochte  bei- 
nah  glauben,  die  Nachricht  sei 
wahr. 

Ignaz  W robe  I 

Max  Hoelz  Anarchist? 

P\en  Abdruck  aus  Erich  Miih- 
*-^  sams  Broschiire  fiber  Max 
Hoelz  in  Nummer  22  der  .Welt- 
biihne'  leitet  der  Herausgeber 
mit  der  Bemerkung  ein,  daB  „an 
diesem  Anarchisten"  (Hoelz)  ein 
Justizmord  veriibt  worden  sei. 

Max  Hoelz  Anarchist? 

Es  kommt  selbstverstandlich 
nicht  darauf  an,  hier  das  Recht 
einer  Mitgliederstammrolle  oder 
eines  Parteibuchs  zu  reklamie- 
ren.  Das  ware  eine  Forderung, 
die  heute  zu  schweigen  hatte,  wo 
es  gilt,  Anteilnahme  fiber  irgend- 

1025 


welchen  Parteirahmen  hinaus  zu 
wecken.  Aber  notwendig  ist,  das 
Bild  dieses  Mannes  zu  zeichnen, 
wie  er  ist  Ohne  Legende.  Be- 
freit  von  den  Schlacken  der  Ver- 
kennung,  im  Freundes-  wie  im 
Feindeslager. 

Max  Hoelz  ist  ein  Arbeiter. 
Behaftet  mit  den  Schwachen  der 
deutschen  revolutionaren  Bewe- 
gung.  Aber  auch  ein  Reprasen- 
tant  dessen,  was  groB  und  begei- 
sternd  an  ihr  war.  Und  wenn  wir 
sein  Leben  bis  an  die  Schwelle 
des  Zuchthauses  verfolgen:  seine 
kleinbiirgerlich-strebsame  Ent- 
wicklung  bis  in  die  letzten 
Kriegsjahre,  sein  revolutionares 
Erwachen  beim  ersten  Zusam- 
mentreffen  mit  einem  Sozialisten, 
seine  Kampfe  1919,  20  und  21,  in 
denen  er,  stets  organisiertes  Mit- 
glied  der  U.S.P.,  K.P.D.  oder 
K.A.P.D.,  niemals  individuelle 
Terrorakte  beging,  sondern  stets 
in  revolutionaren  Massenbewe- 
gungen  stand  und  selbst  in  den 
heiBesten  Kampftagen  Verbin- 
dung  mit  den  politischen  Organi- 
sationen  aufrecht  erhielt  und  von 
ihnen  Direktiven  anforderte!  — 
wenn  wir  dieses  Kampferdasein 
betracbten,  so  werden  wir  zwar 
auch  Ziige  des  individuellen  Re- 
bellen,  des  heiBen,  oft  kiihn  vor- 
stoBenden  Tatmenschen  entdek- 
ken.  Doch  hinter  all  dem  stent 
—  man  lese  nur  sein  pracbtiges 
.Gefechtstagebuch'  —  so  viel 
niichterner  Tatsachensinn,  so  viel 
realpolitische  Abschatzung  der 
Klassenkrafte,  daB  Jeder  erkennt, 
wie  fern  Max  Hoelz  alien 
anarchist isch  en  Illusionen  war. 

Und  in  dem  Jahrfiinft  seines 
bittern  Zuchthausdaseins  vertiefte 
er,  stets  ein  Lernender,  sich  in 
die  Fragen  der  revolutionaren 
Taktik,  lehnte  in  Briefen  an  seine 
alten  Kameraden  jede  Verschwo- 
rer-Utopie,  jedes  Sektentum  ent- 
schieden  ab,  legte  ihnen,  um  ein 
charakteristisches  Beispiel  zu  er- 
wahnen,  die  Notwendigkeit  zaher, 
beharrlicher  Gewerkschaftsarbeit 
dar.  Weit  von  sich  wies  Hoelz, 
grade  unter  dem  EinfluB  seiner 
Zuchthauserfahrungen,  alle  anar- 
chis'Uschen    Illusionen     von    Ge- 

1026 


waltlosigkeit  und  die  doch  von 
anarchistischen  Gruppen  so  hef-- 
tig  betriebene  Agitation  gegen 
die  „rbte  Klassenjustiz"  in  RuB- 
land.  Grade  sein  Vefhaltnis  zu 
Sowjet-RuBland  —  uberhaupt  die 
Scheidelinie  inmitten  der  baby- 
lonischen  Ideenverwirrung  der 
sogenannten  „deutschen  Linken" 
—  zeigt,  daB  Max  Hoelz  kein 
Anarchist,  sondern  ein  revolutio- 
narer  Klassenkampfer  ist,  im 
besten  Sinne  dieses  Wortes,  den 
es  seit  Marx  und  Lenin  hat. 

Max  Ruder t 

Potemkin-Film  und  Pazifisten 

Allen  Militaristen,  die  den  Po- 
temkin-Film sehen,  dreht  sich 
der  Magen  um,  hoff  ich.  Aber 
manchen  Pazifisten  hoffentlich 
auch.  Manchen,  nicht  alien;  denn 
in  Deutschland  gibts  selbstver- 
standlich  nicht  Eine  Art  Pazifi- 
sten, sondern  mindestens  drei: 
Absolutisten,  „rechte"  Relativi- 
sten,   „linke"   Relativisten. 

Die  Absolutisten  oder  Tolstoi- 
aner  oder  Gandhisten  verwerfen 
in-  jedem  Fall  jede  Gewalt . . .  und 
werden  in  jedem  Fall  von  jedem 
Gewalttatigen  vergewaltigt.  Sie 
haben  frische,  tapfere  Fiihrer; 
aber  das  Gros  der  Gefuhrten  bil- 
den  Mucker  und  Memmen,  die 
schuld  daran  sind,  daB  selbst 
kluge  und  eigentlich  kriegsfeind- 
liche  Leute  an  der  dummen  Vor- 
stellung  kleben,  echte  Pazifisten 
muBten  waschechte  Waschlappen 
sein.  Ergo:  wenn  im  Potemkin- 
Film  die  gepeinigten  Matrosen 
endlich  mit  dem  Ruf  „Zu  den 
Waffen!"  ihre  prachtvollen  „Aus- 
schreitungen"  gegen  das  Offiziers- 
pack  beginnen,  dann  ist'  die  Lein- 
wand,  auf  der  jener  Film  rollt, 
kaum  blasser  als  die  sie  beaugen- 
den  absolutistischen  Tanten  bei- 
der  Geschlechter. 

Die  „rechten",  also  unrechten, 
Relativisten  verwerfen  nur  Klas- 
senkampfe  und  „Angriffskriege"; 
„Verteidigungskriege",  mithin 

auch  Volkerbund-Exekutions- 

kriege  —  als  Angreifer  des  Vol- 
kerbunds  gilt  seit  der  fiinften 
Bundesversammlung,  gemaB  der 
These    Herriots    und    des    Lords 


Parmoor,  jeder  Staat,  der  ein 
Schiedsverfahren  des  Volker- 
bundrats  ablehnt  — ...  diese 
Kriege  lassen  sie  zu,  ja:  machen 
sie  mit.  DaB  man  all.e  Kriege  in 
„V,erteidigungskriege"  umliigt, 
daB  man  selbst  sogenannte  „echte 
Verteidigungskriege"  nur  zurVer- 
teidigung  der  „heiligsten  Giiter" 
von  Geldmachern  und  SabelraB- 
lern  verbricht,  und  daB  der  Kampf 
Ausgebeuteter  gegen  Ausbeu- 
tende,  zum  Beispiel  ausgebeute- 
ter Matrosen  gegen  ausbeutende 
Seeoffiziere,  der  einzig  gerechte 
Verteidigungskampf  ist:  das  will 
den  ,,rechten"  Relativisten  nicht 
in  den  Deez.  Die  „Pflicht"  des 
Staats-Sklaven  zum  Toten  und 
zum  Getotetwerden  stent  ihnen 
hoher  als  das  Recht  des  Menschen 
aul  Leben.  Je  „konsequenter" 
sie  denken,  umso  stummer  sind 
sie,  wenn  begeisterte  Massen  den 
im  Potemkin-Film  um  ihr  Leben 
kampfenden  Meuterern  applau- 
dieren. 

Begeisterte  Massen  —  worunter 
auch  wir  sind,  wir  „linken",  also 
recbten,  Relativisten,  die  wir 
jeden  Kampf  zwischen  Nationen 
verwiinschen . . .  und  den  End- 
kampf  in  den  Nationen  ersehnen: 
den  Sieg  der  Lohnknechte  fiber 
Fabrikanten  und  Handler,  der 
Kriegsknechte  fiber  das  „vor- 
gesetzte"  GeschmeiB.  Uns  ent- 
ziickt  der  Potemkin-Film,  scbon 
weil  vor  ihm  die  Geister  sich 
scheiden,  will  sagen:  die  Geisti- 
gen  von  den  Halbgeistigen  und 
Ungeistigen,  die,  Pazifisten  von 
den  Pseudopazifisten  —  und  die 
Kunstkenner  von  den  Banausen, 
die  grandiose,  „doch"  russische 
Schopfungen  fiir  „Potemkinsche 
Dorfer"  erklaren,  weil  ihnen  sel- 
ber  die  ganze  Kultur  ein  bohmi- 
sches  Dorf  ist. 

Franz  Lesdinitzer 

Deutsche  Justiz 
1 924  war  Herr  Jurgens  noch 
■^  Untersucbungsrichter  an  einem 
Gerichtshof,  der,  einem  On  dit 
zufolge,  die  Aufgabe  hatte,  die 
deutsche  Republik  zu  beschfitzen. 
Damals  hatte  dieser  Herr  zu- 
sammen  mit  einem  Referendar 
Schulz  vom  Landgericht  in  Starr 


gard  den  politischer  Vergehen 
bezichtigten  Arbeiter  Lamp  zu 
vernehmen.  Wie  sowas  von 
Herrn  Jiirgens  gemacht  wurde, 
zeigt  ein  Brief,  den  Lamp  jetzt 
aus  dem  Zuchthaus  Sonnenburg 
an  seinen  Rechtsbeistand  Dr. 
Herzfeld  in  Berlin  richten  konnte. 

Am  9.  Mai  1924  liefi  Jurgens  mich  zur 
Vemehmung  rufen  und  etklarte  mir  .  . 
„Lamp,  die  Sadie  stent  nun  auf  des  Messers 
Schneide,  wenn  Sie  noch  weiter  leugnen, 
von  dem  Sprengstoff  zu  wissen,  dann  ver- 
hafte  ich  sofort  Ihre  Frau." 

Auf  Grund  dieser  Drohung  hielt  ich  es 
fur  geraten,  einzugestehen,  vom  Sprengstoff 
im  Laden  jrewufit  zu  habcn,  trotzdem  ich 
nie  Sp'engstoff  gesehen,  auch  nie  etwas  von 
Sprengstoff  gehort  hatte.  Am  10.  Mai,  also 
am  Tage  darauf,  wurde  meine  Vernehmung 
vom  Referendar  Schulz,  Jiirgens  Gehilfe, 
fortgesetzt,  der  roich  mit  folgenden  worten 
hegrufite:  nDer  Direktor  (Jurgens)  ist  sehr 
ungehalten,  wenn  Sie  Ihre  Aussagen  nicht 
erganzen,  wird  er  Ihre  Frau  doch  noch  ver- 
haften  lassen." 

Ich  sollte  nun  angeben,  wo  der  Spreng- 
stoff geblieben  ist.  den  ich  ja  am  Tage  vor- 
her  unter  Druck  zugegeben  hatte,  der  aber 
meines  Wissens  nie  dagewesen  ist.  Ich  war 
nun  gezwungen,  der  ersten  Luge  eine 
zweite  folgen  zu  lassen,  und  gab  an,  eine 
Kiste  Sprengstoff  aus  dem  Laden  ge- 
schafft  zu  haben  und  sie  am  „Deutschen 
Berg*  vergraben  zu  haben.  Ich  machte  drese 
falschenji  mich  belastenden  Aussagen  in  der 
Meinung,  daB,  wenn  ich  dem  Staatsgerichts- 
hof  die  Untersuchungsmethoden  schildem 
~  wurde,  das  Gericht  mich  unmoglich  auf 
Grund  solcher  unter  Druck  zustandege- 
kommener  Aussagen  verurteilen  konne  Im 
August  1924  wurde  ich  wieder  von  Jurgens 
in  Gegenwart  von  vier  Berliner  Kriminal- 
beamten  . . .  nach  dem  Verbleib  des  Spreng- 
stoffes  mit  folgenden  Worten  gefragt: 
„Lamp,  wenn  Sie  nun  nicht  die  Wahrheit 
sagen,  wo  der  Sprengstoff  geblieben  ist, 
dann  mufi  ich  doch  noch  zu  Ihrer  Frau 
greifen.* 

Trotz  der  eifrigen  Nachforschungen  der. 
Stettiner  Polizei  hat  sich  damals  nicht  der 
geringste  Verdachtsmoment  gegen  meine 
Frau  gezeigt,  also  ledigHch  zu  meiner  Ein- 
schuchterung  dienten  diese  Drohungen  des  - 
Untersuchungsrichters  Jurgens.  In  dieser  von 
mir  geschilderten  Weise  ist  das  Sprengstoff- 
vergehen,  wegen  dem  ich . . .  verurteilt 
worden  bin,  vom  Untersuchungsrichter 
Jurgens  kunstlich  konstruiert  worden  .  .  . 
Meine  Beweisantrage  wurden  vom  Gericht 
abgelehnt. 

Und  nicht  nur  vom  Gericht. 
Das  Material  dieses  Prozesses 
wurde  dem  republikanischen 
Reichsjustizminister    Marx    fiber- 

1027 


mittelt;  doch  auch  dieser  Mann 
mit  dem  doppelten  —  dem 
schwarz-weiB-roten  und  dem 
schwarz-rot-goldnen  —  Hosen- 
boden,  auch  Marx  hat  eine  t)ber- 
prfifung  dieses  Falles  verweigert. 

Lamp  sitzt  als  politischer  Ge- 
fangener  im  Zuchthaus,  Warum? 
Weil  es  Herrn  Jiirgens  damals, 
vor  zwei  Jahren,  so  in  den  Kram 
gepaCt  hat,  und  weil  dieser  Lamp 
kein  so  skrupelloser  Lump  ist 
wie  der  „Direktor",  der  jetzt,  im 
Gefangnis  in  Stettin,  fur  alle 
seine  Schweinereien  und  Ver- 
brechen  sehr  gem  seine  Frau 
verantwortlich  machen  mochte. 

Lamp  sitzt  noch  immer  in 
Sonnenburg.  Weil  ein  Minister  in 
dieser  Republik  einen  Unter- 
suchungsrichter  und  sogar  einen 
Herrn  Jiirgens  und  einen  Refe- 
rendar,  Beamte  also,  fur  glaub- 
wflrdiger  halt  als  einen  Pro- 
leten  . . .  Die  haben  hinter  SchloB 
und  Riegel  zu  sitzen,  damit  die 
Andern  ihre  Sprengstoffvergehen 
gegen  die  Republik  so  ungestort 
wie  moglich  vorbereiten  und  aus- 
fiihren         konnen.  Deutsches 

Recht ... 

Arthur  Seehof 

Hymnus  auf  die  Polygamie 
Cs  ist  immer  miBlich,  heutzu- 
*-*  tage  fiber  die  •  Sexualitat  zu 
schreiben,  denn  erstens  liest  das 
kein  vernfinftiger  Mensch  mehr, 
und  zweitens  weifi  man  noch 
nicht,  welche  Art  die  Herbstmode 
bringen  wird.  Immerhin  verdient 
es,  ethisch  verankert  zu  werden, 
daB  ein  neuer  Sowjetrekord  auf 
dem  Gebiet  der  Scheidungen  an- 
gekiindigt  worden  ist.  Die  Ehe- 
schlieBung  dauert  dort  nach  den 
eingefiihrten  Erleichterungen  etwa 
3 — 4  Jahre,  wobei  die  Komintern 
ihre  leicht  marxistisch  angetrau- 
ten  Bettgenossinnen  auf  jenem 
nicht  mehr  ungewohnten  Wege 
entfernen,  den  man  im  romischen 
Recht  als  System  des  repudium 
zu  bezeichnen  pflegte.  Aber  auch 
diese  fortgeschrittene  Methode 
scheint  mir  noch  kein  Endziel 
und,  wie  alle  Arbeiterkunst,  iiber- 
trieben  biirgerlich.  Jener  Ham- 
burger  Gassenkomiker,    den   ich 

1028 


einmal  im  Rauch  eines  Vorstadt- 
Tingeltangels  singen  horte,  stand 
der  Weisheit  letztem  SchluB  viel 
naher.  Dieser  begeisterte  Natur- 
knabe  sang: 

Idi  mocfate.  die  Fraifen  glidieo  den  Stemen, 
die  Abends  kommen  lind  sieh  morgens  entfernen. 

Welch  tiefer  Sinn  in  diesen  un- 
scheinbaren  Worten!  Ich  weiB 
nicht,  ob  man  nach  diesem  hohen 
Flug  noch  ein  Buch  erwfihnen 
darf,  das  fiber  denselben  Gegen- 
stand  bei  unsern  franzosischen 
Erbfeinden  erschienen  ist.  Wenn 
diese  Erwahnung  doch  erfolgt,  so 
nur  deshalb,  um  die  Bibliothek 
der  vielen  Kleriker,  die  dieses 
Blatt  lesen,  zu  bereichern  und 
das  preuBische  Kunstministerium 
auf  ein  hochst  geeignetes  Volks- 
lesebuch  aufmerksam  zu  machen. 
Das  Buch  heiBt:  ,La  Maitresse 
Legitime'  von  Georges-Anquitil, 
mit  einem  Vorwort  von  Victor 
Margueritte  und  mit  dem  Unter- 
titel:  ,t)ber  die  kommende  poly- 
gamische  Ehe'. 

Also  dieser  Mann  weist  poli- 
tisch,  soziologisch,  medizinisch, 
fetischistisch  und  nach  jedem  x- 
beliebigen  andern  -ismus  nach, 
daB  die  Vielweiberei,  die  unge- 
setzlich  ja  doch  allgemein  be- 
steht,  auch  gesetzlich  verordnet 
und  eingefuhrt  werden  muB.  Da 
gibt  es  so  und  so  viele  Millionen 
Frauen,  die  sonst  keinen  Mann 
bekamen,  und  was  derlei  Kon- 
fektionsgrfinde  mehr  sind.  AuBer- 
dem  hat  der  Verfasser  sein 
Meisterwerk,  das  beinahe  500 
Seiten  stark  ist  und  mir  bereits 
im  326.  Tausend  vorliegt,  einer 
Anzahl  von  Kapazitaten  vorge- 
legt,  die  es  wissenschaftlich  be- 
leuchtet,  beurgrunzt  und  gebilligt 
haben.  Die  Rechnung  wird  somit 
schon  stimmen.  Einer  der  Be- 
urteiler  —  man  braucht  nicht  be- 
sonders  zu  erwahnen,  daB  es 
diesmal  eine  Frau  ist  —  gibt  das 
unbestochene  Urteil  ab,  daB  heut- 
zutage  mancher  Mann  nicht  ein- 
mal eine  Frau  erquicken  konne, 
geschweige  denn         mehrere. 

Worauf  der  Autor  diese  feminine 
Erkenntnis  durch  den  Hinweis 
entwaffnet,  daB  nach  den  Ergeb- 
nissen   der    neuern  Wissenschaft 


dem  Mann  die  Kraft  beim  An- 
blick  einer  zweiten  Frau  wachse. 
Ein  andrer  zu  Rate  Gezogener, 
wahrscheinlich  eine  Leuchte  der 
Geometrie,  findet,  daB  jede  Frau, 
wenn  einem  Manne  mehrere 
Frauen  zugestanden  wiirden, 
konsequenterweise  auch  mehrere 
Manner  haben  dtirfe,  und  die  da- 
durch  sich  ergebenden  Verwandt- 
schaftsgrade  erscheinen  ihm  auf 
den  ersten  Blick  etwas  kom- 
pliziert.  Der  Verfasser  weiB  auch 
darauf  Antwort  zu  geben.  Er 
will  die  gesetzliche  Polygamic 
nicht  zur  Pflicht  machen,  sondern 
die  freie  Ungesetzlichkeit  da- 
neben  bestehen  lassen.  Dieser 
letzte  Hinweis  ist  es,  der  einen 
mit  dem  sonst  immer  noch  etwas 
reaktionaren  Volkslesebuch  vcr- 
sohnt  und  den  Hamburger  Ster- 
nengucker  wieder  in  seine  Rechte 
einsetzt,  die  droben  am  Himmel 
hangen,  unveraufierlich  wie  eine 
Mitgift  bei  Giitertrennung. 

Cazotte 

Regierung  und  Adel 

Ob  es  gut  ist,  daB  die  ersten 
Stellen  im  Staate  dem  hohen 
Adel  zuteil  werden?  In  Deutsch- 
land,  ja.  Denn  in  dies  em  Lande 
sind  die  Einsichtigen  und  Wissen- 
schaftlichen  zugleich  unpraktisch 
und  unschliissig.  Nur  der  Tor  und 
der  Aufgeblasene  ist  zugreifend 
und  rasch;  da  aber  im  Staate 
doch  notwendigerweise  die  wich- 
tigen  Geschafte  vorwartsgebracht 
werden  mussen,  so  schicken  sich 
die  Vornehmen  am  besten  dazu. 
In  Frankreich  und  England  ist  das 
freilich  anders,  Ihre  Unfahigkeit 
zu  denken  nennen  die  deutschen 
GroBen:  Takt,  und  gewissenlosen 
Leichtsinn:    Entschlossenheit. 

Grillparzer 

Die  Talentprobe 
T"\as'Ufa-Darsteller-Besetzungs- 
"  *-'biiro  sucht  begabte  Damen 
und  Herren,  die  sich  dem  Film 
widmen  wollen.  Schriftliche  An- 
meldungen,  denen  ein  kurzer  Le- 
benslauf,  ein  Photo,  sowie  Ruck- 
porto  beizuftigen  ist,  sind ...  zu 
richten.  Personliche  Anmeldun- 
gen  kdnnen  nicht  entgegen- 
genommen  werden." 


Der  zukunftige  Richter 

4„Sie  haben  ja  in  voriger 
*  Nacht  schon  wieder  iiinf 
Nachtwachter  gepriigelt,  dafiir 
kommen  Sie  vier  Wochen  ins 
Karzer."  „Ew.  Magnifizenz,  ich 
mache  mir  nichts  draus."  „Sie 
werden  so  lange  Nachtwachter 
priigeln,  bis  man  Ihnen  das  Con- 
silium abeundi  gibtl"  „Jugend 
muB  austoben,  das  ist  eine  alte 
Regel;  Ew.  Magnifizenz  sind  doch 
auch  einmal  jung  gewesen,  frei- 
lich schon  lange  her;  hoffe  trotz- 
dem;  meinem  Vaterlande  mal  als 
ein  tiichtig  braver  Kerl  recht 
niitzlich  zu  werden  und  Ihrem 
Prorektorate  dann  besondere 
Ehre  zu  machen." 

Allgemeines  Deutsdies  Kommersbuch 
Nummer  755:  „Ungeheure  Heitetkelf 

Treue  urn  Treue. 


3Beld)e«  fdjlidjte,  fonntge 

©ermoncnmoDel 

mit  ibealet  (Brlinniing.  Stobfoillerin  Bo> 
Dorjugt.  lein  fflubitoof.  mScfttc  mit  auf 
10  tig.  SdiroatjnmlDfnfitt  unb  fpatfteit 
SBanberg.  ©eiStirtin  (ein  ?  SSin  28  gafcre 
alt,  in  fief.  @teHung.  S»8tere  ©ne  nicht 
auBgefetiL  Steue  unt  Steue.  ®efl.  Hu» 
f^riften  mit  »ilb  unlet  SRt.  6.  658  an 
bie  SBabifdje  SSrefie. 


Badische  Presse. 

Llebe  Weltbfihne! 

Sie  werden  verzeihen,  wenn 
„  ich  mich  in  einer  sehr  trau- 
rigen  Angelegenheit  an  Sie 
wende.  Mein  Sohn  ist  Schrift- 
steller  und  wohnt  in  Miinchen." 
Das  ist  der  Anfang  des  Briefes 
einer  ungliicklichen  Mutter  an 
den  Schutzverband  deutscher 
Schriftsteller. 

Internationaler  Schauspleler- 
Kongrefi. 

Euch  kann  es  kunftig  doch  an   nichts  mehr 
Tfehlen. 
BegriiBt  von  Becker,  Kulz  und  Gustav  Rickeltl 
Zumal  Euch,  wortgewandte  Feuerseelen, 
der  andre  Oustav  &chon  beleitartikelt. 
Euch  kann  ein  Zungen-R  ja  noch  versohnen. 
Ob  Dieser  schmettert,  ob  em  Andrer  stammelt : 
es  muB   nur    schwungvoll   sein  und   machtig 
[drohnen 
(wetfi   auch   kein    Mensch,    waram   Ihr   Euch 
[versammelt). 
Und  Papa  Rickeit  la6t  Euch  gerne  leben. 
Von  A  bis  Z:  von  Zickel  bis  zu  Atno. 
Wer  viel  geliebt  hat,  dem  wird  viel  vergeben. 
Ein  jeder  Stand  braucht  heute  sein  Locarno. 
Karl  Sdinog 

1029 


Antworten 

Enteigner.  Der  Kampf,  den  Ihr  geleitet  habt,  war  der  Aufstand 
der  Sklaven  gegen  die  Lakaien.  Und  dieser  Aufstand  hat  so  geen- 
det,  wie  er  in  Deutschland,  selbst  bei  unvergleichlich  besserer  Lei- 
tung  als  Eurer,  immer  geendet  hatte,  einfach  enden  muQte.  Nietzsche 
hat  auch  das  vorausgewufit.  „Der  Mond  hat  .seinen  Hof,  und  der 
Hof  hat  seine  Mondkalber:  zu  All  em  aber,  was  vom  Hofe 
kommt,  betet  das  Bettel-Volk  und  anstellige  Bettel-Tugend.  Ich 
diene,  du  dienst,  wir  dienen  —  so  betet  alle  anstellige  Tugend  hinauf 
zum  Fiirsten.  Aber  der  Mond  dreht  sich  noch  urn  alles  Irdische:  so 
dreht  sich  auch  der  Fvirst  noch  um  das  Aller-Irdischste:  das  aber 
ist  das  Gold  der  Kramer."     Also  sprach  Zarathustra. 

Auslander.  In  Nummer  25  hat  meine  Antwort  auf  Ihre  Bitte  um 
Aufklarung  des  Falles  Luther  Sie  befriedigt.  Jetzt  soil  ich  Ihnen  auch 
den  Fall  Marx  aufklaren.  Der  Mann  habe  als  Minister  doch  vor  ein 
paar  Jahren  intelligent  und  vertrauenerweckend  angefangen  und  sei 
jetzt  nicht  wiederzuerkennen.  Nun,  hier  liegts  genau  umgekehrt  wie 
bei  Luther.  Dem  hat  man  seinen  bosen  Geist:  Kempner  nicht  bei- 
zeiten  weggenommen.  Und  Marx  hat  man  seinen  guten  Geist  nicht 
beizeiten  wiedergegeben.  Wie  Hindenburg  ohne  seinen  General- 
stabschef  Ludendorff,  so  ware  Marx  ohne  seinen  Pressechef  Spiecker 
niemals  bekannt  oder  doch  niemals  vorteilhaft  bekannt  geworden. 
Ohne  Spiecker  ist  Marx  ein  willenloses  Werkzeug  der  Reaktion.  Und 
die  weiB,  was  sie  will,  und  was  sie  mit  ihm  will;  und  kann  es,  im 
Gegensatz  zur  Opposition,  durchsetzen. 

A.  Degenhart  in  Essen-Ruhr,  Henrici-StraBe  61.  Sie  wunschen, 
daB  die  Weltbuhnen-Leser  Ihrer  Stadt,  die  Sie  vereinigen  wollen, 
Ihnen  ihre  Adresse  mitteilen. 

Anstandiger  Mensch.  Du  fragst  mich,  obs  stimme,  daB  Tirpitz 
seine  Kriegserinnerungen  in  der  keineswegs  deutschfreundlichen 
,Morning  Post'  publiziere.  Ich  weiB  nicht.  Aber  es  wird  schon  wahr 
sein.  Pfunde  sind  besser  als  Rentenmark.  Und  wenn  man  sie  auf 
der  Bank  von  England  deponiert,  kann  man  hier  seelenruhig  den 
Krieg  gegen  Polen  wunschen. 

Anekdotenerzahler.  Als  Herrn  Cunos  AuBenminister,  der  Herr 
v.  Rosenberg  —  Gott  hab'  ihn  selig,  das  war  eine  Hausfrau!  —  zum 
ersten  Mai  den  Auswartigen  AusschuB  besuchte,  da  gabs  so  etwas 
wie  eine  Aufregung.  Fast  Niemand  kannte  den  neuen  Mann.  Er 
ging  also  von  einem  Abgeordneten  zum  andern  und  stellte  sich  vor. 
Als  er  an  Eduard  Bernstein  gelangt  war,  die  Hacken  mit  dem  vor- 
schriftsmaBigen  Gerausch  zusammengeklappt  und  seinen  Namen  ge- 
nuselt  hatte,  blickte  der  Alte  mit  seinen  groBen  Kinderaugen  auf  und 
sagte  leutselig:  „Ihr  Name,  Herr  Minister,  ist  mir  sebr  vertraut.  Meine 
Mutter  war  auch  eine  geborene  Rosenberg." 

eieser  Nummer  liegt  eine  Zahlkarte  des  Verlags  der  Weltbuhne  bei, 
die  man  benutzen  moge,  um  zu  bestellen: 

Felix  Pinner:  Deutsche  Wirtschaftsiiihrer 5  Mark 

Siegfried  Jacobsohn:  Das  Jahr  der  Biinne.   VII,  IX,  X  je  .    .    3  Mark 

HeUmut  v.  Gerlach:  Die  groBe  Zeit  der  Luge .2  Mark 

Carl  Mertens:  Verschworer  und  Fememorder  .    .    ...    .    2  Mark 

L,  Persius:  Der  Seekrieg .    2  Mark 

S.  J.:  Der  Fall  Jacobsohn 1  Mark 

M.  Hobohm,  UntersuchungsausschuB  und  DolchstoBlegende  Yt  Mark 
Ein  Vierteljahrsabonnement  der  ,Weltbuhne' 

durch   Postiiberweisung 6. —  Mark 

unter  Kreuzband:  in  Deutschland 6.30  Mark 

in  Oesterreich 6.50  Mark 

im  Ausland .    7. —  Mark 

Verantwortlich  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,  Konigsweg 33.  Verlagder 
Weltbuhne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Fostscheckkonto  Berlin  11958. 
Bankkonto:  Darmstadter  u.  Nationalbank  Depositenkasse  Charlottenburg,  Kantstr.  112,