Skip to main content

Full text of "Die Weltbühne 24-1 1928"

See other formats


Die 

MUbuhne 

Der  SchatibiihnelUUV.  9ahr 

MKhenschrifi  ffiriVditih  Bunrf*ft6diaft 

Begrundrt  von  Siegfried  Jacobsolm 

Unier  Mifarbei*  vonKurfTucholsky 
g eleiict  von  Carl  v.Ossiefaky 


24.  Tahrgang 
Erstes  Halbjahr 

19    2    8 


V<ritfdert*ttbahnc 

Chaiiotfefiburtf  'Kanrfsfrasse  162 


Register  der  /Weltbiihne* 

XXIV.  Jahrgang  (1928),  1.  Band 


Anonyme  Beitrage: 

Berlin   nach    zwei   Jah- 

ren         

1 

32 

Ich    spiele    den    „AHen 

Fritz"     ....... 

1 

37 

Ein   Herr 

1 

37 

Liebe  Weltbiihne!      1   37 

2 

76 

3   114      4  154       5  192 

6 

230 

7   270     8  310     9  347 

10 

384 

11  423    12  462    13  502 

14 

538 

15  578     16  618  17  657 

18 

697 

19  734   20  772   21  810 

22 

847 

23  886  24  924  25  960 

26 

998 

Antworten     1  38     2  77 

3 

115 

4      155     5   193     6  231 

7 

271 

8   311     9   348     10   385 

11 

424 

12  463    13  503   14  539 

15 

579 

16  619    17  658    18  698 

19 

735 

20  773    21  811    22  848 

23 

887 

24  925     25  961  26  999 

Deutschland  uber  alles! 

2 

76 

Patzigf 

2 

76 

Unsre    Sorgen       .     .     . 

3 

112  - 

Schutt  der  Geschichte  . 

3 

113 

Die     Kirche      iro     Erz- 

gebirge       .     .     .     .     , 

3 

113 

Staatsbtirgerkunde    .     , 

3 

114 

So   seihn   wir   aus!     .     . 

3 

114 

Richter    als    Verurteilte 

4 

127 

Pickel 

4 

153 

Triumph   der   Technik   . 

4 

154 

Amerikanische           Zei- 

tungstechnik  oder  EHe 

ZukunH       der       deut- 

schen   Presse      .     -     . 

5 

174 

Ein    Druckfehler?       .     . 

5 

191 

Die  Schatten     .     .     .     . 

5 

191 

Demokratische    Winter- 

vergniigen      .... 

5 

192 

Bewegliche    Darste'llung 

der           Tannenberg- 

schlacht      

5 

192 

Umsteigen       ins       drei- 

zehnte      Jahrhundert! 

6 

229 

6     230 


308 


12  462 

13  502 


Was    uns    noch.    bevor- 

stebt 

Brief    eines    Vaters     an 

Coolidge 8 

K'Leine    Geschichten       ,       8     310 

11   422     13  502     24  923 
Der       wirklich       letzle 

Rechtsblock?  ...  9  314 
Nein,        meine      Dame, 

Dienst  ist  Dienst!  .  .  11  422 
Lieber,  blonder  Morder  *  11  423 
Was  es  allies  gibt  .  .  11  423 
Die  Verwaaudien  .  ,  11  423 
Fischbeck  oder  Lemmer?  12  458 
Das  .hat  Wiirzburg  noch 

nicht  gesehen!  .  .  , 
Bayrisch«         Sclbstver- 

standlichkeiten  .  . 
Fur     wen    spart     Sae- 

misch?        .     .     .     .  -  . 
Verspatete    Pubertat 
Des      DichterS'      Inten- 

tionen         

Der    Geburtstag     eines 

Berliner  Herrn  .  . 
Das  Jerusalem  —  J  . 
Was         der         Mensch 

braucht,        mufi        er 

haben*         

Theaterkritik    .     .     „     , 
Die      Machit     der     Ge- 

wohnheit  .... 
So    sielit    die  deutsche 

Presse  aus!  .  .  . 
Was  ist  das  — ?  .  .  . 
Joseph   Wirth     auf  der 

Reichsliste  .... 
Hunefelds  Sehnsucht  . 
Die  Ideenassoziation  . 
Zu  diesem  Kolliag  .  . 
Kriegsmdnister  Gronef  20  739 
Der  Kummer  ....  20  772 
Der  Lieutenant-Com- 
mander      21     805 


14 
14 

512 
537 

14 

538 

15 
15 

575 

577 

15 
15 

578 
578 

16 

618 

16 
16 

618 

618 

17 
18 
18 
19 

623 
697 
697 
732 

II 


Diplomat        21     810 

Kutisker  in  Rufiland  .  21  810 
Heimatsklamge  ...  21  810 
Immer  an  der  Front!  .  22  847 
Das  deutsche  Gemirt  .  23  886 
Ri-chard     Grelling,     der 

Prophet 26     976 

Momemtbilder  aus 

Ameriika  .....  26  996 
Ackermann,  Werner: 

Co  &mop  olitisohe 

Union       ......     4     153 

Agnus:  Denkschriften 

und  Dienstwege  .  .  12  460 
Reichsrecht  bricht 

Landrecht  ....  15  574 
Alher,     S,:     ,,I.    G.     Wis- 

senschaft"  ....  24  907 
Gerechtigkeit     auf    Ku- 

geliagern 25     933 

Bachem  und  die  Arbei- 

terbank 26     973 

Apfel,  Alfred:  Der  Karapf 

urn  MaxHoelz  20  741  21  784 
und     Halle,   Felix:     Die 

Kriminal-po  litis  che 

Bedeutumg  des  Falles 

Hoelz 22     819 

Arnheim,       Rudolf:       Die 

Kuns*t  im  Volke  .  .  3  97 
Chaplin  stort  ....  6  227 
Edouard  Manet  ...  9  344 
Die  renovierte  Oper  ,  19  721 
Die  Akademie-Auss  tal- 
king         23     867 

Balazs,     Bela:     MDie     Zu- 

kunft       gehort       den 

Bastarden"  ....  2  57 
Die    Kameliendame    als 

Asta   Nielsen      .     .     .     21     795 

Jugend,  Jugend !  .     26     981 

Beck,        Joachim:        Otto 

Klemperer  ....  20  760 
Ben-Gavriel,  M.  Y.:  The- 
ater   am    Rande    der 

Wuste 13     482 

Benjamin,      Walter:     Ein- 

bahnstraBe  ....  2  59 
Benvalio,      Ettore:       Der 

Fascitsmus     als    Hem- 

munjj 24    921 

Bern,    Martin:     Geschich- 

ten         von       Ludwig 

Stein 2      75 

Blei,  Franz:  Die  Juden  .  3  89 
Die  Ehe  und  das  Kind  22  832 
Bloch,  Ernst:  Kaufmanns- 

Latein 8    292 


Mannheim-Ludwigs- 

hafen 18 

Diirers        revolutionare 

Gesellen 21 


682 

791 
994 
857 


5     188 
18     670 


4     154 


170 
878 


Gluck  im  Winkel  .  .  26 
Bolz,  Konrad:  T.  U.  .  .  23 
Bondy,       Fritz:      Botanik 

des     Kunsthistorikers 
Bratter,  Carl  A.:  Herbert 

Hoover  und  Al  Smith 
B ratine,  Rudolf:  Dank  an 

Zane  Grey     ,     .     .     . 

Brent ano,  Bernard  v.:  Le- 

.  ben       einer      Schau- 

spielerin 5 

Die   G.-V 23 

Brod,  Max  und  Reimann, 

Hans:     Zw^i    Szenen 

aus       der       Sclvwejk- 

Dramatisierung       .     .       7     252 

Celsus:      Amundsen     und 

Nobile        25     957 

Cordatus:    Genosse   Zech- 

lin 26     993 

Diplomatist:      Ein     Konig 

im  Netz 2       53 

Donath,      Gerhard:      Was 
geht      in      SowjetruS- 
land  vor?      .       6  203      7     234 
12     434 
Tannerhutte       ,     ...    24    919 

Eggebrecht,     Axel:       Ein 

Sacco-Vanzetti-Buch  18  6% 

Eloesser,   Arthur:    Revue  1  26 

Durch.  die   Theater   .     .  3  105 

Schwejk 5  182 

Flucht        ......  8  300 

Mord^r   fur    uns   ...  11  412 
Georg      Kaisers      „0k- 

tobertag"        ....  12  460 

Ibsen 13  487 

Elsch:   1st  Morden  teuer?  13  497 

Flamm,   Peter:    Dramatur- 

gischer  Selbstmord  .  8  298 
Florian:  Wickersdorf  und 

Wyneken  ....  12  438 
Fontana,     Oskar   Maurus: 

Goya 16    600 

Frei,   Bruno:    Auszug  aus 

Oesterreich  ....  22  829 
Freissler,   Ernst  W.:   Die- 

ser    Ruppolt 22     845 

Freund,  Leo  A.:  Philister 

iiber   Hugenberg     .     .     10     355 


Ill 


Fried-ell,  Egon:  Watte  ati  ,  26  985 
Friedfeld,   Joseph;   Orient 

und  Okzident  .  .  .  17  629 
Fried maan,   Rudolf:    Erd- 

geist  in    Paris    .     ,    ,    26    996 

Gantner,      Anton:      Eine 

heruntergerissene 

Fahne 23    882 

Gehrke,     M.     M.:     Land- 

streicher     und     Lan- 

g-crud  kinder  .  ,  ,  32  830 
Georj*,     Manfred:     Beo-b- 

achitet,  nicht  „gedi ch- 
ief       ......       1       35 

Gert,  Valesfca:  Ben  Blue  .  5  191 
Gide,  Andre:  Lose  Blatter  ^19  723 
Glanis,  S.:  Mord  im  Gan- 

zen  und  in  Scheiben  4  130 
Glaeser,  Ernst:  Pfeiffer  .  4  135 
Un  Ailemand  ....  17  639 
Glenk,   Hans:    „Bayris<:he 

Konigstragodie"  ,  ,  2  74 
Kaiser  und  Rehfi&ch  .  7  268 
Goldachmidt,  Alfons: 

Mare  nostrum  ameri- 

canum 2      44 

Unemployed  Banquet  .  20  737 
Goldstein,     Arthur:     Das 

Elend    der   ArbeHer- 

presse  .....  15  548 
Seeckt  will  abriisten  '.  26  %7 
Gorki,   Maxim:   Ein  Brie! 

von  1906 13    475 

Grafting,      Richard:      Der 

vergefiliche  General  17  625 
Aus:  „Das  Verbrechen"     26    976 

Halle,   Felix,   und    Apfel, 

Alfred:  (siehe  Apfel) 

Hammerschmitt,    Ambros: 

Der  politische  Beauf- 

tragte 19    707 

Hauser,   Kaspar:   Nachher       1       34 
20  771    25  959 
Mann  am  Spiegel       .     .       2      61 
Die    Skala   der  Diwtim- 

heit        3     113 

Banger      Moment      bei 

reichen   Leuten      .  4     150 

Herr     Wendriner      dik- 

tiert  einen  Brief  ,  .  14  523 
^Conjugation      in    deut- 

soher  Sprache   ...     19     734 
Hayduck,    Alfons :      Ham- 
sun  iiber   Ibsen      .     .     15     576 
Heimann,  Moritz:    Kunst, 

Stil  und  Natur  ...  8  297 
Heinse,      Wiihelm:       Der 

Kerndeutsche      ...       1       31 


s 

305 

2 

72 

7 

241 

8 

306 

10 

381 

16 

586 

18 

663 

20 

769 

22 

815 

24 

922 

Herfeld,      Hans:       Prole- 

tarische  Polemik    .    .      5    190 
Hieber,    Hermann:    Preu- 
Bisehe    Mttseumswirt- 

schaft    .- 

Hiller,  Kurt:  Damen  .  . 
Die  ,,Splitter"-Rich(ter 
Raubergeschichten  .  . 
Kleinere  Wahlkreise?  . 
Kisch  iiber  RuBland  . 
Wahlkampfforderungen 
der  linken  SPD,  .  . 
Das  Stahlbad  .... 
Koalition?    Ja  —   aber 

welche? 

Streik  der  Entrttstung  , 
Hirsch,      Leo:      Sie     be- 

graben  V.   B.   Ibafiez      6    212 
Holitscher,    Arthur:     Sol- 
dat  von  Tschang  Kai 

Schek    

Der  Kuli 

Das  Liebknecht- Banket t 
Der  Student     .... 
Tipperary  Tommy  steht 
Wache  in  der  Bubb- 
ling Well-Road, 

Shanghai 

Holzf    Arno:     Altberliner 

Momentbilder    .    .     , 

Horn,  Peter  A.:  Das  Pro- 

vinzth-eater     .... 

HueLsenbeck,         Richard: 

Bottchers  Hinrichtung 

Darmpflege  ist  not!  .    . 

Revolution  in  Indien     « 

Eine  Frau  Schmidt  .     - 

Der       Herr        Kapitan 

macht  die  Ronde  .     .     16     593 

Ibsen,  Henrik:  An  meinen 

Freund,    den    revolu- 

tionaren  Redner  .  .  13  490 
Ichenhaeuser,  Eliza:  Ehe- 

s-cheidungsreform  .  .  14  520 
Italo:    Resume    des    Fas- 

cismus 16    584 

J.,    S.:    Pallenberg    {Aus- 

MDas  Jahr         der 

Buhne") 4     141 

Jacob,      Berthold:       Der, 

Schatten  .....  3  84 
Fridericus,  Schreck  und 

die    Reichswehr     .     .      7     238 

Stettin 19     701 

Jones,   Tom:   Die   Ozean- 

flieger  in  New  York  20  768 
Judaeus:      Und      wieder: 

Die   Juden     ....       7     246 


6 

8 

9 

11 

217 
296 
323 
408 

26 

984 

5 

177 

17 

643 

3 

6 

9 

15 

112 

228 
321 
556 

IV 


Kafka,  Hans:  Automobile, 

Filmmiusik  und  andres  22  844 
Kaha,    Harry:     Das    sub- 

stanzlose  Theater  .  1  15 
Vom  Staats  theater  ,  ,  2  65 
Bert  Brecht  .  .  ,  .  .  3  101 
Rose  Berhd  .  .  ,  *  4  144 
Donna  Juana  ,  .  .  .  5  179 
Renaissance  des  Schau- 

spielers 6     221 

Hauptmann-Hausse  „  ,  7  260 
Frank  und  Friedrich  9    338 

Singende  Galgenvogel   ,     10     373 

Broadway ii     414 

Staats  the  at  erspuk  .  .  12  449 
Galsworthy     und     l^ein 

Ende 13    490 

Operettendammerung  .  15  565 
Russisch-judisches  The- 
ater             16    609 

Lbsenfeier 17    646 

Bronnen  und  Bruckner  18  687 
Funfzigjahrige  ....  19  724 
Kaiserschmarren       und 

Manhattan- Cocktail        20     764 
CLavigo      ......     21     799 

Es    liegt    in  der  Luft    .    22    838 
Eros  americanus   ...     24     914 
Artisten     .     .     ...     . .     25    95l 

Austausch  theater  .  .  26  987 
Kastner,    Erich:    Wiegen- 

lied 10     375 

Kersten,  Kurt:  Die  Gene- 
ration Bechers  .  .  .  11  400 
O  StraOburg  ....  25  940 
Kisch,  Egon  Erwin:    Ret- 

tungsgtirtel    an    einer 

kileinen .  Briicke  ...  22  823 
K'labund:     Ein   Film     und 

—  zwei  Filme   ,  .     12     459 

Klages„       Viktor:       Infor- 
mation  ......     13     502 

Klotzel,   C.  Z.:   Ein  Fran- 

zose      schreibt      iiber 

Amerika 17     655 

Brief     an     Arthur    Ho- 

litscher       18     676 

Kuh,  Anton:  Afghanischer 

Fasching 9    343 

Der    unaktuelle    Wede- 

kind        11     418 

Jakubowski 21     780 

Die     vier     Worte     des 

Demokraten  ....  24  893 
Kumleben,  Gerhard: 

Zwanzigstes  Jahr- 

hundert 7     268 


Lakatos,    Ladislaus:     Aus 

dem    Tagebuch   eines 

Volkswirtschaftlers     . 

21 

809 

Lange,  J,    M.;  Der   Leser 

2 

73 

EinbahnstraOe   ,     . 

4 

152 

Paul      Wieglers      Buch 

vom   alten  Kaiser 

7 

250 

Rudolf  Borchardt  .     .     . 

10 

382 

Breysigs         Geschichts- 

philosophie     .     .     . .  , 

17 

656 

Langer,    Felix:    Atomzer- 

trummerung   .... 

26 

997 

Lebmann-RuBbuldt,    Otto; 

Kirchcnaustritt  gegen 

Reichsschulgesetz  .     . 

8 

281 

Leonhard,     Rudolf:      Der 

Fall   Marie   D.   .     .     . 

16 

615 

Reflexionen       .... 

23 

870 

Don  Juan     .     .     .     .     . 

24 

913 

Leopardi:  Zu  dieser  Ras- 

senfrage     .     .     .     .     . 

18 

685 

Leschnitzer,  Franz:  Unser 

Landesvater  .... 

15 

575 

Philosophen        ,, contra" 

Pazifisten        .... 

18 

694 

Der  Prolet-Snob   .     ,     . 

23 

884 

Levin,         Julius:         Lite- 

rarische  Prozesse  .     . 

9 

332 

Basch-Banquo    .... 

25 

958 

Levy,  .  Oscar:    Die    Jung- 

frau  von   Brussels  ,     , 

13 

469 

Lindsey,  Richter:   Zu  die- 

ser   Justiz      .... 

23 

860 

Ludwig,    Emik    Der   Fiirst 

Lichnowsky    .... 

12 

430 

Europas  Vorur  telle    ge- 

gen  Amerika     .     ,     . 

23 

861 

Manuel,    Bruno;    Die  Re- 

publik  auf  dem  Dorfe 
Matthias,  Lisa:  Das  i  net 

lach        

Maurois,       Andre:       Tur- 

geniew        

Medem,       Emma;        Zum 

27.   Januar   1928 
Meding,  Ernst:    Das    Ver- 

brechen    an    Hatvany 
Mercator:   Die    MLignose" 

in   Hamburg        .     .     . 
Mertens,  Carl:  Reise  naqh 

Leipzig       

Amnestie       

Michael:  Opeldeutsch  . 
Michel,   Arfcur:   Toboggan 
Miles:  Die  Geschichte  des 

Sinowjew-Briefes   .     . 
Mirafflor:      Liebe      Welt- 

biihne! 


9  346 

26  997 

23  875 
6  230 
6  201 

19  730 

6  199 

24  898 

9  347 

8  307 

15  545 

11  423 


Jahres 


wende    

1 

29 

Rushing   schafft   Brot 

2 

68 

Rithrige  Leute  .     .     . 

3 

106 

Phobophobie      .     .     . 

4 

146 

Amter  und  Warden  . 

5 

185 

Grime  Ernte     .     .     . 

6 

223 

Publizitat      .... 

7 

263 

Aman-Ullah  und   Groe- 

ner 

8 

302 

Landbund-Regie     .     . 

9 

340 

Das   eh  erne  Lohngesetz 

10 

376 

Alle   Mann   an,  Bord 

11 

415 

Die  Verhafteten    .     . 

12 

451 

Stresemann        .     .     - 

13 

494 

Otwi   mid   Barmat    \ 

14 

531 

Hugenberg  enthiillt   . 

15 

568 

Ol-Konjunktur        .     . 

16 

611 

Handel    und  Wand-el 

17 

650 

Wirtschaftsjustiz    .     - 

18 

691 

Mandatskauf      .     .     . 

19 

726 

Parfumpolitik     .     ,     . 

20 

765 

Der  Jesuit  in  der  Burg- 

strafie 

21 

801 

Der  Chemie-Lord 

25 

953 

Rul-e    Britannia      ,     . 

26 

990 

Neumann,    Fritz:    Miinch- 

ner  Miszellen     .     - 

14 

535 

Aus       einem       dunklen 

Erdteil        ... 

16 

617 

Oliver:      Warum      GeBIer 

geht        ...... 

3 

81 

Zwei  Reichswehraffaren 

6 

226 

Gregory  in  Kiel    .     ,     . 

10 

358 

General   von   der   Goltz 

und  die   acht  Prozent 

18 

674 

Oppenheimer,   Franz;    Ein 

Satz    Proudhons    .     , 

6 

215 

Ossietzky,   Carl  v.:   Mari- 

nierte  Milliomen     .     . 

-1 

1 

Auftakte        

2 

41 

Caelum  und  Trotzki  .     . 

3 

79 

Was   hat  Georges   Blun 

geschrieben?       .     .     . 

3 

113 

Das      gliickhaft      SchMf 

von    Kiel       ,     .     .     . 

4 

117 

Dfe   Pfaff&ngasse   .     .     . 

5 

157 

Kehraus 

6 

195 

Hohere   Gewalten      .     . 

7 

233 

Der    letz-te   Liberale 

8 

273 

Zehn          J&bre          rote 

Armee        

9 

313 

Carmer         und        Lich- 

nowsky 

10 

351 

Die   Erniedrigten  .     .     . 

11 

389 

Der  Ponton-ProzeB  .     . 

12 

427 

Bundschuh<       umd      Es- 

carpms 


13    465 


13 

501 

14 

505 

14 

537 

15 

541 

16 

581 

17 

621 

18 

689 

19 

699 

21 

775 

22 

813 

23 

851 

23 

885 

24 

889 

24 

916 

25 

927 

26 

963 

Dostojewski    ohne   Gott 

Kreml   und   Vatican 

Zwei  politisohe  Ro- 
mane      .     ,     ,    ,     , 

Kandidat    Zero      .     .     . 

Corriger  la   justice   ,     , 

Keudell,  der  Kommu- 
nistenretter        .     .     . 

Der  letzte  Kaiser     ,     . 

Die    Autonomisten    .     . 

Lendemain        .     .     .     . 

Gasangriff  auf  Ham- 
burg     ...... 

Die  Stunde  der  Soziail- 
deraokratie   ...     . 

Stadte    umd    Jahre     .     . 

Wankende    Despotien    . 

Herbert  Ihering  gegen 
die    Volksbuhne     .     . 

Die  grofte  republika- 
nische   Partei     ,     ,     . 

Das    Debakel   der  Mitte 


Panter,    Peter:    „mit"         .  *   2       71 
Auf  demi  Nacihttisch     ,      3      92 

8  287     19  717 
So    verschieden    ist   es 

im   menschilichen    Le- 

bem        ......      4    133 

Ist    das   deutsche    Buch 

zu  teuer  — ?  ...  6  208 
Bert       Brechts      Haus- 

postille 9    334 

Riviera 10     367 

Die     Geschichte     eines 

Witzes  .....  12  446 
Casanova  im  Safe  .  .  13  498 
Der  neue  Kiirschner  15    558 

Der  Bar  tanzt  ...  17    634 

WaMabend        ....     18    661 
Arzt   und  Patient      .     ".     20    758 
•     Das      uberholte     Witz- 

blatt 21     793 

Kleine  Anzeigen  .     .     ,     23    871 
Der    darmstadter    Arm- 

leuchter      .....     24     901 

Le  Comique  Voyageur  ,     25     936 

Schallpla(ten     .  ■    .     .     .     26    995 

Pascal:    Aphorismus      .     .       7     249 

Pernot   Maurice: 

Deutschland  von  Heute       4     124 
Persius,      Lothar;         Die 

Marineleitung   vertei- 

digt  sich 9    317 

Abrustungssabotage     in 

Genf 14V  508 

Petry,      Walther:       Japa- 

nische  Pantomime  .   ,     16    605 


VI 


PoW        Gerhart:  Vier 

Literaturpreise   gleich 

dreieinhalb   BLaraagen 

Sturm   iiber  den  Pazific 

Komodie  vor  uns  Allen 

Mein    Freund    La  mine 

Senghor     

Pol,         Heinz:         System 

riStraf}enkampf"      .     . 

PoUem,     van:     Aus     dem 

Reich  e      des     Herrn 

Lubarsch    .     .     ,     .     . 

Polgar,    Alfred: 

Wiener   Theater: 

„Desir6"    von   Sasoha 

Guitry         .... 

„Der      Diamant     des 

Geisterkonigs"    .     . 

Johann     Orth,     H«ine 

oesterreichische 

Ballade"      .... 

Das  Nochfolge- 

Christi-Spkl    .     .     . 

Funfzig   Jahre    Friedell 

Wiener  Theater; 

„Debureau",  .  .  . 
„Politik",  .... 
tfIhr  Mann",  .  .  . 
„Robert  und  Ma- 
rianne" .... 
MDu  wirst  mich  hei- 
raten"  .... 

„Der  Talisman"      .     . 
Paul    Kalbeck:      „Sie 
sag  en  sich  Alles"   . 
Cool  us:  ,,Ost«rferien" 
Gneisenati    ia   Wien 
Wiener  Theater: 
„01    in   Amerika" 
Politicus:       Die      franzo- 
sischen  Wahlen:  Man- 
ner  von  Morgen    .     . 
Pomarici,    Mario*.    Musso- 
lini, Papst  und  Konig 
Posse,    Ernst    H  :    Geor- 
ges   Sorel       .... 
Pringsheim,   Klaus:    Irene 
de    Noiret      .... 


1 

4 

8 

16 
149 
276 

17 

653 

25 

931 

7  266 

1  25 

2  63 

4  142 


5 
6 

181 
218 

11 
13 
14 

409 
492 
530 

15 

564 

16 
16 

607 
608 

21 
21 
22 

797 
798 
836 

23  874 

14  514 

18  668 

11  403 

14  537 


Quiquerez:    Liebe    Welt- 

btihne!     .     .       9    347,     20     772 


Reimana,  Hans  und  Brod 

Max  (siehe   Brod) 
Reiner,    K.    L.:     Schwejk 

gestorben!      .     .     .     ,     11     420 
Kossuth-Pilger  ....     13     497 


Reym,    G.:     Arbeitslosig- 

keit    ak   strafverdop- 

pelnder  Umstand  .  .  21  808 
Richter,     Widhelm:       Die 

Diagnose 19    732 

Rieck,     Max:      Die      ge- 

schlechtliche       Preis- 

gabe      einer      Unter- 

gebenen      oder      der 

duroh  die  Gunst    des 

Augenblkks       verur- 

sachte  Fehltritt  ...  13  500 
Ring«lnatz,  Joachim:   Was 

die  Irre  sprach  ,  .  9  337 
Jene       kleinsten       ehr- 

lichen  Artisten  .  ,  23  873 
Rode,     Waltlier:     Profes- 

sorenweisheit  ...  8  284 
Jacob       Zweig       gegen 

Stefan   Casanova  19    714 

Rohlfing:     Zu     Dr.     med. 

ScihuBlers   30.   Todes- 

tag 24    924 

Ronaut,   A.  E,:   Lohmann, 

der  Ozeanflieger  .  .  10  378 
Luftkarapf         Bayern — 

Deutschland  ...  It  419 
Severa,  die   grofte   Un- 

bekannte  ....  12  455 
Wer         bezahlt  den 

Ozeanllug?  ....  15  572 
Das  Ozean-Gliick  .  .  17  632 
Krohne,  d«r  Luftschutz- 

mann 23    883 

Rowohlt,    Ernst:    1st    das 

deutsche       Buch       zu 

teuer?         20     753 

Seehof,  Arthur:  In  d«n 
Reihen  der  Re- 
volution           22     846 

Severus:     Gibt     es    noch 

ein  Kammergericht?  .       4     151 
Shelley:    Aus:     ,,Masken- 

zug  der  Anarchie"     .       1         9 
Siemsen,  Hans:   Tendenz- 

Filme     ......       1       23 

Ghaplins  „Zirkus"      .     .       7     258 
Drei  Filme   .....     10     371 

Volksverband  fur  Film- 

kunst 13     477 

Zehn  Tage     .....     16     616 
Simon,   James:  Die  agyp- 

tische  Helena  ...  25  949 
Smilg-Benario,      Michael: 

Die  Verschickten  .  .  4  120 
Der  baltische   Block      .     23     855 


VII 


Solneman:             Querkopf 

Junkers      

22 

840 

Der    Fliegerempfang 

26 

971 

Svecanus,    ,  Tycho:      Wie 

der    Nobelpreis    ver- 

teilt    wird      .... 

3 

109 

Schierling,      Lucius:      Das 

Geschrei  uni  Georges 

Blun 

2 

52 

Weingartner  &  Co,  .     . 

3 

103 

Lombard        

6 

229 

Ein     kritischer      Klopf- 

fechier        

7 

269 

Schiffer,     E.    L.:     Burger 

und  ihr«  Kinder     .     . 

9 

328 

Schmidt,   R.:    Der  Expert 

Hir   Dreck      .... 

8 

309 

Schnog,   Karl;   Aliens   da! 

2 

76 

Korper  und  Geist     .     . 

4 

129 

Die   alten  Herren      .     . 

18 

697 

Der  Ehe-Professor     .     . 

21 

810 

Der   sittenstrenge  Primo 

26 

998 

Schoenaich,   Paul   v,;   De- 

mokratie    und    Kom- 

mifi 

11 

393 

Schoenebeck,     Lisa    von: 

Das      Saxophon     vor 

Gericht       oder       the 

Jack  Hylton   Case 

18 

679 

Sohucking,   Lothar   Engel- 

berti     Die    Abrustung 

ist   ein-e  soziale  Frage! 

5 

161 

Die    Kloster     brauchen 

Geld       ...... 

15 

551 

Sternthal,    Friedrich;    Ju- 

bilauim      eines      Pro- 

pheten        

3 

110 

Die    Techows   oder   d«er 

Niedergang  einer  Fa- 

.  milie 

12 

456 

Hugo      Ball,      Deuts-ch- 

land  und  <Ler  Osten  . 

15 

560 

Telramund:   Der  Emmet  . 

7 

270 

Theophrast:  Keyserling  in 

Amerika 

19 

712 

Tiger,  Theobald;  Nebenan 

3 

104 

Apage1             Josephine, 

apage   — !      .... 
Fur  Maxim  Gorki     .     . 

13 

486 

14 

511 

Deime    Welt       

16 

599 

Meine  Flieger  —  deine 

Flieger        

18 

686 

Vor      und      nach      den 

Wahlen      .     .     .     .     . 

19 

711 

Die    St  und  e    der    Ent- 

schei'Iung       .... 

20 

752 

Timpe,      Ferdinand;      Die 

Verhaftungen  am 

Donez 13    474 

Treuberg,    Hetta    Grafin; 

Brockdortl-Rantzau 

und  Stresemann  .  ,  2  47 
Tuwim,  Juljan:  Der  Buck- 

lige         5     192 

Victor,    -Walther:     Kultur 

in  Zwickau     ....     20     770 

Walden,  Herwarth;  WeiB- 

RuBland 21     782 

Warschauer,  Frank:    Ruth 

Draper        5     190 

Der  Fall   Stravinsky      .     13     479 
Wassermann,    Jakob:   Ein 

Richter 11     399 

Weifi.,   Leo:    Ungarn    pro- 

testiert! 1       33 

WeiB-Rtithel,  Arnold: 

Wohnungsfrage  .  .  3  113 
Winter,  Albert:  Der  Ren- 

tenprozeB  Eisner  .  .  11  397 
Wittfogel,  K.  A. :  Das  Erbe 

Sun  Yat  Sens  .14,  2  49 
Wittner,     Victor:      Land- 

karte  von  Euiropa  ,  17  631 
Wolf,     Ludwig:     „Potem- 

kin"     in     Oesterreich       5     189 
Wolfenstein,    Alfred:    Aus 
Shelleys      Maskenzug 
der  Aiiarchie     ...       1         9 
Das    alte    Schifi    ...     12    444 
Zur  Erinnerung     ...     21     807 
Das  Beil  auf  der  Wage     24    912 
Wolfradl,       Willi;       Zum 

Thema  Askese  .  .  1  19 
Wrobel,     Ignaz:      Journa- 

listischer  Nachwuchs  1  12 
Briefe  an  einen  Fuchs- 

major     .  ' 5     163 

Wie  benehme  ich  mich 

als  Mord*r?  ....  10  380 
Berlin  und  die  Provinz  11  405 
Der  Takt  der  Soldaten  12  456 
Die  groBen  Familien  .  13  471 
Zorgiebel  in  Paris  .  .  14  534 
Die  Uberlegenen  .  .  15  573 
Rundfuakzensur  ...  16  590 
Die  leider  nicht  absetz- 

baren  Richter  ...  17  653 
Das     illoyale      Reichs- 

gericht        18    694 

Dank  vom  Hause  Stalin     19    731 
Was     aus     der    groBen 

Zeit        21     806 

Das  „M*nschiiche"    ,     .    22    826 


VIII 


Der  sympathische  Moi> 

der 24     920 

Der  letzte  Ruf       ...     26     977 


Zirker,      Milly:      Chronik 
-dies      Bornd.es      Neues 
Vaterland       .     ...     10     360 

Fraakreichs       schwarze 

Gefahr        ......     15     553 

Wissenschaftliche      Ob- 

jektivitat    .     ...     .     19     733 

Zncker,  Hermann;  Gene- 
ration der  S  elbst- 
morder        10     363 


Zucker,  Woli;  Shake- 
speare-Theater in 

London 3 

Die  Hamilton-Sisters  ,  11 
Negerkitsch  ....  13 
Kirch  e  in  England  .  .  14 
Max  Sclieler     ....    22 

Englisch 26 

Zwenl,  Hans  v.:  Dasttau- 
nge  Ende  des  Herrn 
Gerst       .....  7 

Zweig,   Arnold;   Damonen 
und  Narren  ....      4 
Zur   Erkenntnis   der  Ju- 
den    , 25 


1U 
421 
499 
526 
S43 
979 


256 
134 


943 


XXIV.  Jahrgang 3.  Jannar  1928 Nnmmcr  1 

Marinierte  Millionen  von  cari  v.  ossietzky 

.  .  .  als    Atlas    trug   er,    aller  Welt    zum    Spottc, 
die    menials    flotte    deutsche   Flotte. 

Dingelstedt 

FJer  Reparationsagent  Parker  Gilbert,  allgemein  als  hoflicher, 
^  taktvoller  Herr  gertihmt,  hat  neulich  das  Finanzgebaren 
der  deutschen  Kommunen  sanft  bemangelt.  Denn  die  Stadte, 
findet  der  Amerikaner,  leisten  zu  viel  Kulturpolitik,  zu  viel 
Sozialpolitik,  Da  konnte  gespart  werden.  Nach  den  Gesetzen 
der  burgerlichen  Wohlanstandigkeit  verstoBt  es  nicht  gegen 
den  Takt,  die  Anlage  von  Volkssportplatzen  oder  die  Errich- 
tung  von  Tuberkuloseheilstatten  als  Luxus  zu  bezeichnen.  Hier 
trifft  sich  der  Fronvogt  aus  Wallstreet  mit  dem  gleichfalls 
seines  Taktgefuhls  wegen  beriihmten  Herrn  Hjalmar  Schacht. 
Doch  welch  Hallo  hatte  es  gegeben,  wenn  Gilbert  sein  okono- 
misch  geschultes  Auge  etwa  auf  unsre  Wehrmacht  geworfen 
hatte!  Wahrscheinlich  werden  die  guten  Patrioten,  die  uns 
mit  dem  StGB.  auf  dem  Tisch  kontrollierend  lesen,  in  einer 
solchen  Bemerkung  einen  Wink  fur  den  Reparationsagenten 
sehent  also  Landesverrat  potenziert.  Nur  ruhig.  Auch  ein 
weniger  taktvoller  Gilbert  wiirde  nicht  deutsche  Aufwendun- 
gen  fur  Wehr  und  Waffen  riigen,  kein  Politiker  von  Rang 
in  den  ehemaligen  Feindbundstaaten  wiirde  das  heute 
tun,  ausgenommen  vielleicht  der  alte  Clemenceau,  der 
nicht  mehr  zahlt.  Auch  der  zetei*nde  Poincare  beschrankt 
sich  letzten  Endes  darauf,  den  Deutschen  vorzuwer- 
fen,  daB  sie  ihre  Alleinschuld  am  Krieg  noch  immer  nicht 
wahrhaben  wollen.  Der  deutsche  iMilitarctat  ist  gewiB  groB 
und  verdachtig,  aber  er  gedeiht  prachtig  im  heiBen  SchweiB- 
geruch  der  noch  viel  groBern  Angst  vor  RuBiand, 

Bei  uns  vertritt  man  ziemlich  ubereinstimmend  die  Auf- 
fassung,  daB  man  das  wenige  vom  Versailler  Vertrag  Belassene 
auch  ganz  ausnutzen  miisse.  Die  Mehrzahl  der  Republikaner 
unterscheidet  sich  darin  kaum  von  den  dezidierten  Nationa- 
listen,  Auch  die  Republikaner  meinen,  daB  der  Staat  nicht 
nur  Beil  und  Rute  brauche,  sondern  auch  ein  Schwert,  mag  es 
auch  im  Vergleich  zu  dem  Andrer  nur  TaschenmessergroBe 
haben,  Unsre  Frage  muB  weitergehen  als  die  der  Republika- 
ner, wir  mtissen  nach  dem  Sinn  und  Nutzen  dieses  Heeres  fra- 
gen.  Denn  diese  Diminutivarmee  ist  nicht  ohne  weitres  an- 
dern  gleichzusetzen:  sie  ist  laut  Friedensvertrag  verurteilt, 
effektlos  zu  bleiben.  Jeder  andre  Militarismus  der"  Welt  tragt 
seinen  Sinn,  weil  er  in  der  Bestimmung  dessen,  was  fur  sein 
Funktionieren  notwendig  ist,  nicht  von  auBen  geheramt  wxrd, 
und  weil  alles,  was  zu  seiner  KoBiplettierung,  unternommen. 
wird,.  mit  Hinblick>uf  den  ^Ernstfall"  geschi^frt,  Dem  .deut- 
schen Militar  aber.  ist  laut  Vertrag  der  „ErnstfaU"  untersagt. 
„Das  Heer  soil  ausschljeBlich  zur  Aufrechterhaltung  der.  Ord- 
nung  inner halb  des  Gebiets  und  als  Grenzschutz  verwandt 
werden,"  heiBt  es  im  Artikel  160,  eine  Klausel*  die  jdiesesHeer, 
mag  es  sich  auch  noch  so  martialisch  gebardenrzur  Rolle  des 

1 


Jahrmarktslowen  verurteilt*  der  schrecklicb  wild  tut,  wenn  ihm 
die  Kinder  bunte  Kanfettischlangen  durchs  Gitter  werfen.  Mag 
die  AuBenpolitik  seit  zwei  Jahren  auch  Deutschland  grpPere 
Bewegimgsfreiheit  gestatten,  ein  deutscher MUitarismus,  der 
plotzlich  auf  der  eignen  Spur  einhertritt,  wiirde,  wie  einst,  der 
geschlossenen  Abwehr  der  ganzen  Welt  gegeniiberstehen.  Die 
letzte  und  traurigste  Moglichkeit  zur  Auf  rushing  liegt  nur  in 
einem  Kreuzzug  gegen  Moskau;  da  i^onnte  ein  groBes  deutsches 
Heer  mit  andern  Trabanten  Britanniens  irgendwo  auf  der  un- 
ermefllichea  russischen  Steppe  ein  allerdings  echt  deutscbes 
Schicksal  erfullen. 

Vor  einer  Reibe  von  Jahren  hat  in  der  ^Frankfurter  Zei- 
tung*  ein  friiherer  General  den  Plan  entwickelt,  ganz  auf  die 
Imitation  groBer  Armeen  zu  verzicbten  und  unsre  sogenannte 
Wehrmacht  einfach  in  ein  nur  fur  innere  Zwecke  organisiertes 
Gendarmeriekorps  von  60  000  bis  70  000  Mann  umzuwandeln. 
Das  ware  nicht  nur  viel  billiger,  sondern  auch  viel  klarer  und 
ehrlicher,  womit  allerdings  das  groBe  Getue  einer  Armee  auf- 
horen  wiirde,  deren  Kanonen  doch  ausschlieBlich  fur  die  innere 
Front  bestimmt  sind;  Und  wiirde  in  der  nachsten/Zeit  selbst 
die  Erhohuiig  urns  Doppelte  bewilligt  werden,  was  bedeutet 
das  arigesichts  der  modernen  Riesenheere  und  wo  noch  dazu 
alles  yerboteri  1st,  was  den  Krieg  heut  erst  zum  Krieg  macht: 
die  groBe  Artillerie,  die  chemiscnen  Waff  en,  die  Luftgeschwa- 
der/  die  Unterseeboote!  Man  braucht  nicht  nur  antimilitaristische 
Motive,  itm  diese  Reichswehr  bekampfenswert  zu  finden. 

Es  scheint  trotzdem  notwendig,  auf  der  republikanischen 
Linken,  die  sich  in  Abneigung  und  Mifltrauen  ziemlich  einig 
ist,  eine  Klarung  herbeizufuhren.  Es  kommt,  diirr  gesprochen, 
nicht  darauf  an,  die  Reichswehr  zu  republikanisieren,  sondern 
sie  loszuwerden.  Bitte,  keine  Ohnmachtsanfalle!  Vor  ein  paar 
Jahren  wurde  man  auf  der  Linken  als  Quertreiber  abgelehnt, 
wenn  man  fur  das  eintrat,  was  man  heute  die  Republikanisie- 
rung  der  Reichswehr  nennt,  Damals  fand  man  die  Fuhrung 
hochst  loyal  und  schob  die  monarchistischen  Exzesse  aufs 
Konto  temperamentvoiler  Unteffiihrer.  Inzwischen  ist  iiber  die 
Loyalitat  in  den  hochsten,  und  iiber  das  Temperament  in  den 
untern  Koramaridostellen  der  letzte  Zweifel  getilgt,  und  die 
verehrten  Republikaner  sind  den  Kritikern  von  damals  lahgsam 
nachgewackelt  In  zwei,  drei  Jahren  wird  Reichsbanner  etce- 
tera wahrscheinlich  so  weit  seint  ziffernmaBige  Herabsetzung 
und  radikale  Umfprmung  der  Wehrmacht  zu  fordern,  Abef 
dann  kdnrien  die  neuen  Tatsachen  schon  wieder  starker  sein 
als  das  Resolutionspaoier. 

* 

Ztim  ersten  Mai  ist  Herr  GeBler  mit  einer  Millionenf or- 
der ung  auf  ernsien  Widerstaad  gestoBen,  Dank  preuBischer 
Initiative  ist  sein  Schlachtschiff  von  10  000  Tonnen  im  Reicbs- 
rat,  abgelehnt  worden.  ,  £r  war;  vefstimmt  und  venjutzt;  dies 
crste  Exemplar  einer  neuen  Armada  sollte  doch  nur  80  "Millio- 
nen  kosten.;  Deswegen  wollen  die  Deutschnationalen  jetzt  im 
Landtag  eine  kleine  Seeschlacht  arrangierent  und  ein  pensio* 
riierter i  Meergott  wie  Herr  Briininghaus  behauptet  in "  4^ 
2  _-■■_■■ 


,'faglichen  Rundschau'  alien  Ernstes,  daB  dieses  eine  Schiacht- 
schiff  durchaus  in  der  Lage  sei:  Mjedem  mutmaBiichen  An- 
greiler  in  der  Ostsee  mit  Erfolg  entgegenzutreten".  Auch  wenn 
die  Russen  die  groBen  Dinger  in  Kronstadt  auslaufen  lieBen? 
Da  Herf  Briininghaus  Fachmann  ist,  sollte  man  ihm,  wenns 
losgeht,  h6chstpers6nlich  das  Kommando  uber  diese  aussichts- 
volle  Expedition  geben,  Aber  der  Herr  Admiral  ist  vor  ailem 
ein  tiiehtiger  Journalist,  und  journalistische  Begabung  mit  leich- 
tern  Munchhausen-Einschag  gehSrt  zUr  starksten  Marinetradi- 
tion  vdn  Tirpitz  her, 

Auch  die  Betriebsamkeit  gehdrt  dazu.  Denn  Wilhelms 
Lieblingskind,  die  Kriegsmarine,  konnte  sich  nur  .schwer  ge- 
gen  die  Konkurrenz  auf  dem  Trocknen  durchsetzen.  Heute 
ist.  die  Flotte  tabu.  Der  alte  GroBadmiral  hatte  noch  ewig 
mit  Volldampf  arbeiten  miissen;  heute  geniigt  ein  Veto  des 
Herrn  Zenker,  urn  einen  Riiffel  fur  jenen  Kapitan  Kolbe  zu 
verhindern,  der  die  Zeitgtschichte  urn  ein  schwimmendes  Miin- 
singen  bereichert  hat;  TJnd  dennoch  war  der  taktisch  sonst 
so  sichere  GeBler  dies  Mai  nicht  gut  beraten,  indem  er  sein 
Schiffsbauprogramm  mitten  in  die  Aufregung  um  die  verfilm- 
ten  Marinemillionen  platzen  HeB,  Nur  jemand,  der  an  bedin- 
gungslose  Annahme,  auch  der  ausschweifendsten  Forderungen, 
gewdhnt  ist,  wird  einen  solchen  Lapsus  begehen,  Laut  neuer 
Feststellung  des  ,Berliner  Tageblattes'  betragen  die  verfilmten 
Gelder  nicht,  wie  zuerst  angenommen,  6,  sondern  10  Millionen; 
und  ob  das  schon  die  Endsumme  ist,  weiB  wohl  nur  der  unerbitt- 
liche  Kontrqlleur  Saemi$ch.  SeitWochen  wird  jetzt  Veroffent- 
lichung  des  Berichtes  iiber  diese  Vorgange  verlangt,  aber  der 
Herr  Spark ommissar,  dessen  Rechnungsrate  sonst  die  For- 
schungsinstitute,  die  den  einzelnen  Amtern  angegliedert  sind 
und  nianche  niitzliche  Arbeit  leisten,  bei  der  Anschaffung  auch 
des  notwendigsten  Handwerkszeugs  gehorig  kujonieren,  zeigt 
sjch  hier  als  ein  seiner  Verantwortung  gegeniiber  den  Inter- 
essen  der  Wehrmacht  bewiiBter  Ephorus.  Die  Spatzen  pfeifen 
in  die  Redaktionsfenster,  daB  in  dieser  Iangen  -Wartezeit  von 
dem  sekreten  Bericht  eine  wohlfeile  Volksausgabe  hergestellt 
wirdr  an  der  sich  Parlament  und  Presse  belustigen  konnen, 
wahrend  das  unverdunnte  Original  den  hochsten  Stellen  zur 
privaten  Benutzung  verbleibt.  Den  Begriff  Etatvergehen  kennt 
man  hierzulande  nicht. 

Allerdings  pafit  das  alles  ganz  gut  zum Mu  unsrer  Militar- 
pol it ik :  hier  ist  E rfiillung  und  Leistung  wenig  und  Propaganda 
alles,  und  10  in  Salzwasser  versenkte  Milliohen  sind  gut  an- 
gelegtes  Kapital,  das  in  Marinebegeisterung  und  kiinftiger  Be- 
willigungsfreudigkeit  seine  Zinsen  tragi,  auch  wenn  dabei,  was 
nicht  beabsichtigt  war,  fur  eine  den  Wassergottern  attachierte 
Nemde  eine  behaglich;  $h6blierte .  Zw5lfzinimergrotte  am 
L&zpwuf  er  abf  atlt.  Seefahrt  tut ;  trptzdem -not, I  und  weifi  man 
In  Tunt^hau^'eii,  wenn  maii  sich  dort  an  der  ,,Eisernen  Braut" 
dete^tiert,  von;  den  Verkapselten  Zahlen  des  Herrn  Saemisch  ? 

Diese  RqUc/ 4up^  w^nP  \T?ieJ..verantwbrt'angsyolier:"  ver- 
waitei  Wqrdejd  ware,  isi  mHitarisch:  phne-Sinn.-  Ihre  fikistenz 
ist  eine  Aquarlumexisferiz;,  Hier  hatter die  Liike  eine  aerrBche 
Parole  fuV  deh:  Wahlkampf;  Wird  sie  davon  Gebrauch  raachen? 


Drei  Kriegsmarinen  hat  Deutschland  gehabt,  und  uber  Jeder 
funkelte  ein  boshafter  Stern.  Die  erste  deutsche  Flotte,  die 
des  Deutschen  Bundes,  wurde  ruhmlos  versteigert.  Die  zweite 
liegt  auf  dem  Grund  von  Scapa  Flow,  Die  dritte  sollte  ins 
Trockendock  gezogen  werden,  ehe  sie  an  faulen  Finanzgeschaf- 
ten   vollig   havariert. 


Das  Erbe  Sun  Yat  Sens  von  k.a.  wittiogci 

Unter  dem  Bilde  Sun  Yat  Sens 

A  lies  mogliche  laBt  sich  unter  einem  Bilde  anstellen.  Be- 
""  malte  .  Leinewand  hat  keine  Fauste,  kann  sich  nicht 
wehren. 

Hoch  iiber  der  Biihne  des  quadratischen  Saales  in  der  Rue 
de  Grenelle  84,  Paris,  wo  das  „Exekutivkomitee  der  europar 
ischen  Ortsgruppen  der  Kuo  Min  Tang"  (Richtung  Nanking- 
Hankau)  den  sechzehnten  Jahrestag  des  Beginns  der  Ersten 
chinesischen  Revolution  feiern  wollte,  hing,  demonstrativ  in 
die  Mitte  geriickt,  ein  Brustbild  Sun  Yat  Sens.  So  wuBten  es 
also  die  ostasiatischen  Herren  in  Lackschuhen  und  Cut  und 
ihre  Damen  mit  dem  Schmuck,  der  massiv  iiber  die  Seide  ihrer 
mondanen  Toiletten  hinkratzte,  vorweg:  Es  ist  im  Namen  und 
im  Geiste  des  Mannes  dort  oben,  dafi  wir  uns  heute  Abend, 
am  10.  Oktober  1927,  hier  zusammenfinden. 

Die  Gedenkfeier  beginnt.  Geschieht  sie  nicht  tatsachlich 
in  s  ein  em  Namen?  Die  Herren  und  Damen  erheben  sich*  Sie 
lauschen.  Man  verliest  einen  Auftrag,  der  der  chinesischen 
Revolution  gilt,  das  Testament  Sun  Yat  Sens.  Klar  fallen  die 
Gedanken  in  den  Raum.  An  ganz  bestimmte  Bedingungen  ist 
der  Sieg  des  Befreiungskampfes  Chinas  gebunden.  Aufienpoli- 
tisch  gilt  Eins:  Man  arbeite  Hand  in  Hand  mit  demjenigen 
Lande,  das  sich  freiwillig  mit  uns  Chinesen  auf  den  FuB  der 
Gleichberechtigung  stellte,  das  ist,  mit  der  Sowjetunioni 

Indes  dieser  Passus  verlesen  wird,  sind  zwei  befrackte 
chinesisehe  Studenten  bemiiht,  zwischen  den  beiden  Fahnen 
der  Kuo  Min  Tang  rechts  und  links  im  Hinter grund  eine  dritte 
Flagge  anzubringen.  Welche  wohl?  Errat  man  es?  Eindeutig 
scheint  der  Auftrag  des  Mannes  dort  oben.  Eindeutig  ist, 
was  seine  ,,Anhanger"  tun.  Nicht  das  Banner  mit  der  Sichel 
und  dem  Hammer  auf  rotem  Grund  entfalten  sie.  Sie  befesti- 
gen  die  Trikolore,  das  Wahrzeichen  eines  Lahdes,  das  in  die- 
ser selben  Stunde  seine  chinesischen  Konzessionen,  Pacht- 
gebiete  und  imperialistischen  Privilegien  mit  Kanonenbooten, 
Tanks  und  Maschinengewehren  gegen  den  Zorn  der  chinesi- 
schen Volksmassen  geschiitzt  halt.  Wir  blicken  umher.  Die 
Landesfarben  so  ziemlich  aller  groBen  Lander  der  Erde  (von 
denen  viele  imperialistisch  in  die  chinesischen  Lebenszentren 
eingegraben  sind)  hat  man  in  der  Hohe  des  Saales  aufgereiht. 
Die  Fahne  jenes  Landes  nur,  dessen  auf  seinem  Sterbebette 
Sun  Yat  Sen  vor  alien  iibrigen  Nationen  der  Welt  gedachte, 
jenes  Landes,  dessen  Fuhrern  er  angesichts  des  ko  mm  end  en 
Todes  briiderliche  GriiBe  sandte,  jenes  Landes,  mit  dessen  sieg- 
reicher  Revolution    nach    Suns    eignem  Wort    fiir    China    ein 


neues  Lebcn  begann,  die  Fahne  dieses  Landes  haben  wir  ira 
Saale  in  der  Rue  de  Grenelle  nicht  entdecken  konnen. 

Das  bebrillte  Vorstandsmitglied  liest  weiter.  „Ihr  werdet 
das  groBe  Ziel  nur  erreichen,  wenn  ihr  euch  auf  die  Massen 
Chinas  stiitzt!"  Auf  die  Massen.  Dutzende  von  Malen  hat  Sun 
Yat  Sen  prazisiert,  wer  jene  Massen  sind.  Es  sind  die  In- 
dustriearbeiter  und  das  Vierhundertmillionenheer  der  Bauern. 
Wieder  blicken  wir  durch  den  SaaL  Viele  chinesische  Arbeiter 
gibt  es  in  der  groBen  franzosischen  Stadt,  viele.  Nicht  gering; 
ist  unter  ihnen  die  Zahl  derer,  die  revolutionar  gesonnen  sind. 
Hier  fehlen  sie.  In  diesem  Kreise  „orthodoxer"  Parteiganger 
Sun  Yat  Sens  ist  fur  sie  kein  Raum. 

Denn . . .  aber  dabei  darf  man  sich  setzen.  Es  folgen  die 
politischen  Ansprachen,  der  Kommentar  sozusagen  dafiir, 
warum  heute  keine  Arbeiter  hier  anwesend  sind,  und  warum 
man  anstatt  der  Flagge  der  Sowjetunion  diejenige  der  Im- 
perialistenlander  hiBt.  Die  Kuo  Min  Tang,  das  heiBt,  das,  was 
jetzt  noch  von  ihr  ubrig  geblieben  ist,  atmet  auf.  Endlich  ist 
die  chinesische  Bourgeoisie  unter  sich!  MUnsre  Partei,  die  Kua 
Min  Tang  . . .  hat  eine  radikale  Reinigung  vorgenommen".  Man 
hat  die  Vertreter  der  Massen,  die  Kommunisten,  ausgestoBen. 
(AusgestoBen  nur?  Man  hat  die  Bureaus  der  Arbeiter-  und1 
Bauernverbande  gesperrt,  hat  die  Fuhrer  der  Massenorgani- 
sationen  gefangen  gesetzt,  gefoltert,  hingerichtet.)  Der  Grund 
ist  sehr  einfach:  Die  Kommunisten  haben  „den  revolutionaren 
Weg'der  Kuo  Min  Tang  versperrt".  Wortlich  so.  Sie  sind' 
HGegenrevolutionare",  weil  sie  sich  vermaBen,  gegen  den 
groBen  Landbesitz,  fiir  die  Agrarrevolution  einzutreten. 

Das  alles  sagen  und  denken  die  Herren  Kuo  Min  Tang- 
Redner  unter  dem  Bilde  Sun  Yat  Sens,  unter  dem  Bilde  des 
Mannes,  der  den  russischen  Kommunisten  Borodin  als  seinen 
Berater  nach  Kanton  rief,  der  die  chinesischen '  Kommunisten 
in  die  Kuo  Min  Tang  aufnahm,  von  dem  das  Wort  tiberliefert 
ist,  seine  Partei  biete  fiir  Gegner  der  Kommunisten  keinen 
Platz.  Jetzt  ist  er  tot,  der  Alte.  Jetzt  feiert  ihn  „seine  Partei'* 
auf  ihre  Weise. 

Der  weitere  Verlauf  des  Abends,  dem  Anfang  wiirdig,  sei 
ubergangen.  Wir  sind  weder  prude  noch  Astheten.  Aber  hier 
geht  es  nicht  um  asthetisch-moralische,  sondern  um  politische 
Kategorien.  Wer  meint,  er  feiere  eine  Revolution  angemessen 
durch  das  Vorfiihren  von  Akrobaten  und  Gewichte  stemmen- 
den  Athleten  —  bitte  schon!  Allein  ein  Schauspieler,  der  sich 
und  das  Parkett  damit  vergniigt,  einen  betrunkenen  Arbeiter 
zu  markieren;  eine  fette  Komikerin  vom  Casino  de  Paris,  die 
ihre  zweifelhaften  Reize  unter  Absingung  schlupfriger  Lied- 
chen  unmiBverstandlich  ausbietet,  vor  einem  Publikum  frei- 
lich,  das  diese  Art  von  Feier  nur  zu  willig  entgegennimmt  — 
immer  unter  dem  Bilde  ^unsre^s  unsterblichen  Fiihrers  Sun 
Yat  Sen" wir  gestehen,  daB  die  Konsequenz  dieser  po- 
litischen Demonstration  uns  uberwaltigte.  Vor  dem  Beginn  des 
zweiten  Teiles  des  Programms  fliichteten  wir  ins  Freie. 

Und  uns  kam  eine  andre  Veranstaltung  in  den  Sinn,  der 
wi|\  vor  acht  Monaten  erst,  beiwohnten,  wo  auch  Kuo  Min 


Tang-Chinesen  eine  nicht  ganz  kleine  Rolle  gespielt  hattcn.  In 
Briisscl  war  das  gewesen,  im  Palais  Egmont.  Dort  hattc  eben- 
falls  ein  Bild  Sun  Yat  Sens  auf  die  Anwesenden  herabgeblickt; 
allein  die  Szene  damals  hatte  ein  etwas  andres  Gesicht  ge- 
habt.  In  Briissel  hattcn  die  Vertreter  der  revolutionaren 
Massen  Indiens,  des  malayischen  Archipels,  Afrikas,  Agyptens, 
Anams,  Koreas,  besonders  aber  die  Vertreter  der  chinesischen 
Revolution  ihre  Bundesgenossenschaft  mit  der  revolutionaren 
Arbeiterschaft  der  Welt  feierlich  formuliert  und  konkret  lest- 
gelegt.  Durch  den  Mund  seiner  Delegierten  sprach  im  Palais 
Egmont  dasjenige  China,  dessen  sich  die  Kuo  Ming  Tang- 
Bourgeoisie  gegenwartig  mit  Feuer  und  Schwert  zu  entledigen 
sucht,  das  China  der  Arbeiter  und  der  Bauern. 

Im  Zeichen  Sun  Yat  Sens  aber  die  Einen  und  die  Andern? 
Wie  das?  Konnen  zwei  dermaBen  verschiedene  Richtungen  mit 
gleichem  Recht  auf  den  gleichen  Namen  sich  berufen?  Falls 
aber  nicht,  wo  dann  steht  der  gefalschte  Sun  Yat  Sen,  wo  der 
♦echte?  Bei  der  ungeheuren  Autoritat  Sun  Yat  Sens  wird  diese 
iFrage  zu  einer  Schicksalsfrage  fur  die  gesamte  ideologische 
Entwickiung  der  chinesischen  Revolution.  Wer  war,  was 
wollte,  was  tate,  lebte  er  heute  noch,  Sun  Yat  Sen? 

'Von  Thomas  Mflnzer  Gber  Wilson  zu  Lenin 

Als  biirgerliche  Revolution  begann  die  Umwalzung  Chinas. 
Ihr  Fiihrer  konnte  daher  zu  Anfang  nichts  Andres  sein,  als  bur- 
gerlicher  Revolutionar.  Doch  ist  dies  bereits  ungenau.  Als 
Sun  Yat  Sen  ein  Knabe  war,  wufite  er,  im  vorkapitalistischen 
Milieu  einer  Welt  armer  Bauern,  nichts  noch  von  biirgerlichen 
Klassenwiinschen  und  -zielen.  Der  Geist  uralter  Bauernkriegs- 
sehnsucht  umgab  ihn.  Sein  Oheim  hatte  unter  dem  Kaiser  der 
Taipingrevolution  gefochten.  Sun  traumte  davon,  wie  jener 
ein  Befreier  des  armen  chinesischen  Dorfes  zu  sein.  Im  Sinne 
Thomas  Miinzers  und  mit  den  Idealen  eines  Stenka  Rasin  hat 
er  revolutionar  zu  fiihlen  und  zu  denken  begonnen,  Als  der 
Student  Sun,  vom  ersten  Auslandsaufenthalt  (in  Hawai)  zuruck, 
in  Kanton  und  Hongkong  nach  revolutionaren  Freunden  Aus- 
schau  hielt,  fand  er  diese  im  Kreise  der  Angehorigen  von  Ge- 
heimgesellschaften,  deren  Ziel,  reaktionar,  die  Wiederein- 
setzung  einer  nationalen  chinesischen  Dynastie  war. 

Vom  Programm  der  ,,TriadeM  und  der  ,,Gesellschaft  der 
Altern  Briider"  zur  Forderung  einer  —  revolutionar  zu  er- 
kampfenden  —  konstitutionellen  Monarchic  war  der  Schritt 
groB;  groB  wiederum  der  weitere  Sprung  zur  Absage  an  den 
konstitutionellen  KompromiB  und  zur  Pfoklamierung  des  Ziels 
der  radikal-demokratischen  Republik. 

Unwissende  oder  an  Tauschung  interessierte  Darsteller 
mochten  glauben  machen,  Sun  sei  immer  der  gleiche,  und  zwar 
immer  der  Sun  einer  bestimmten  Phase  der  f,Drei  Prinzipien" 
gewesen.  Nichts  ist  falscher/  Wie  man  sieht,  hat  Sun  Yat  Sen, 
als  er  1907  im  Januar  in  Tokio,  in  einer  beriihmt  gewordenen 
groBen  Rede  zuerst  seine  Drei  Prinzipien  bekannt  gab,  bereits 
einen  langen  Weg,  eine  ganz  auBerordentliche  Entwickiung 
durchmessen. 


Die  materielle  Entwicklung  Chinas  lag,  wie  wir  andern- 
orts  zeigen  konnten,  dicser  gcistig-politischen  Entwicklung 
Suns  zugrunde.  (VgL  Wittfogei  „Die  Entwicklung  Sun  Yat 
Sens  und  des  Sun-Yat-Senismus",  Einleitung  zu  „Sun  Yat  Sen. 
Aufzeichhungen  eines  chinesischen  Revolutionars".  Agis-Ver- 
lag,  Berlin- Wien,  1927.)  Neue  gesellschaftlich-okonomische 
Wandlungen  haben,  nach  1907,  weitere  Wandlungen,  Neuerun- 
genf  Umgestaltungen  des  Programms  Sun  Yat  Sens  veranlaflt 
Man  glaubt,  es  sage  viel  iiber  Sun  MPrinzipien'\  wenn  man 
feststellt,  daB  das  erste  Prinzip  die  nationale,  das  zweite  die 
politische,  das  dritte  die  soziale  Revolution  fordert.  Eine 
solche  Angabe,  obzwar  nicht  gradezu  falsch,  ist  doch  vollig 
ungeniigend.  Das  China  von  1924  war  nicht  mehr  das  China 
von  1907  —  vom  China  von  1895  oder  1885  ganz  zu  schweigen. 

Sun  war  der  sich  entwickelnde  Reprasentant  einer  sich 
entwickelnden  Revolution  in  einem  sich  entwickelnden  Lande. 
Mindestens  drei  verschiedene  Stufen  lassen  sich  in  der  Ent- 
wicklung der  „Prinzipien"  Sun  Yat  Sens  unterscheiden.  Wir 
geben  einen  schematischen  Oberblick: 


Etappe 

Erstes              |              Zweites            |              Drittes 
Prinzip 

1907—11 

Nieder       mit      d«r 
Mandschudynas  tie  1 

Errichtung    einer 

Demokratie       (Bei- 

spiel,     nicht     skla- 

visch    zu    befolgen- 

des   Muster: 

Amerika]. 

Losung  der   Agrar* 
frage  durch  staat- 
liches  Edikt. 

1912—22 

Verschmelzung    der 

(,fiinf    Nationen" 
(Chiuesen,        Man- 
dschus,     Mongolen, 

Mohammedaner, 

Tibetan  er).    Brectot 

die       innere       Re- 

aktion! 

Errichtung        einer 
Demokratie       (Bei- 
spiel  —    s.    o.    — 
Schweiz,        Frank- 
reichi,    Amerika). 

Losung  der  Agrar- 
und    der    industri- 
ellen  Frage    durch 
Edikt  des  burger- 
lichen  Staates, 

1923—25 

Gegen        Militaris- 
mus  und  Imperialis- 
mus!          Kulturelle 
Autonomic  dervier 
kleinen    Nationali- 
taten. 

Demokratie        (Die 
alien  Beispiele  tre- 
ten   zuriick    gegen- 
iiber     der    Sowjet- 
union,    deren   Ver- 
Eas&ung     Sun     jetzt 
„viel  besser'*  nennt 
als     die    parlamen- 
tarischen       Verfas* 
sungen  des  Westens) 

Ziel  bleibt.  Zu  sei- 
ner Verwirklichung 
werden      jetzt     die 
Arbeiter-   und 
Bauernorgani- 
sationen    (die   auch 
I  <tmd  II  erkampfen 
sollen)    mobilisiert. 

Dieser  Oberblick  (der  erste  notabene  in  der  Sun  Yat  Sen- 
Lijeratur,  der  Suns  Entwicklungsstufen  derart  differenziert)  ist 
keines'wegs  vollstandig.  Vieles  ist  heute  noch  in  den  Einzel- 
heiten  nicht  vollig  geklart  Manches  ware  in  ausfuhr- 
licherer  Darstellung  einzufiigen,  So  hatte  man  in  Spalte  I 
(Erstes  Prinzip)  hinzuweisen  auf  den  Wandel  der  auBenpoli- 

7 


tischen  Bundesgenossenschaft  der  chinesischen  Revolution.  In 
ihrcr  ersten  Periodc  ist  sic  mit  biirgerlich-fortschrittlichen 
Machten  des  Auslandes  (Amerika,  Japan,  Frankreich)  zusam- 
mengegangen.  In  der  letzten  Phase  wurde  die  Sowjetunion 
■der  auBenpohtische  Verbundete  der  damaligen  Kuo  Ming  Tang- 
Regierung.  Unter  dem  Dritten  Prinzip  ware  nachzutragen  fur 
die  letzte  Etappe  die  beginnende  Abkehr  von  den  bisherigen 
groB-biirgerlichen  Kreisen  Chinas  und  die  demonstrative  Wen- 
dung  zur  Zusammenarbeit  mit  der  Kommunistischen  Partei. 

Immerhin  diirfte  unsre  Aufstellung  auch  in  der  vorgelegten 
unvollstandigen  Form  einen  Begriff  davon  geben,  dafi  und  wie 
Sun  Yat  Sen  und  mit  ihm  die  chinesische  Revolution  sich  ent- 
wickelt  hat.  Die  unverschamte  und  zu  sehr  durchsichtigen 
Zwecken  aufrechterhaltene  Luge  von  jenem  Sun  Yat  Sen,  der 
immer  der  Gleiche  war,  immer  namlich  der  Sun  der  mittlern 
Periode  der  Drei-Prinzipien-Zeit,  diese  der  chinesischen 
Bourgeoisie  so  auBerordentlich  nutzbringende  Liige  ist  nach 
Klarstellung  der  oben  angedeuteten  Tatsachen  fur  jeden,  der 
die  wirkliche    geschichtliche  Wahrheit    sucht,    hoffentlich    er- 

ledigt 

* 

Die  beiden  in  englischer  Sprache  veroffentlichten  groBen  Sun 
Yat  Sen-Biographien,  diejenige  von  J.  Cant  lie  und  C,  S.  Jones  „Sun 
Yat  Sen  and  the  awakening  of  China"  und  P.  Linebarger  „Sun  Yat 
Sen  and  the  Chinese  Republik"  (London,  ohne  Jahr,  die  erste;  New 
York  1925  die  andre)  stellen  naiv  die  private  Seite  der  Sunschen 
revolutionaren  Leistung  in  den  Vordergrund,  Es  ist  bezeichnend  fiir 
diese  beiden  „Standard-Biographiea'\  denen  wir  ubrigens  viele  wert- 
vollen  Details  verdariken,  dafi  sie  im  Eifer  des  Gefechts  die  Dar- 
stellung  der  Drei  Prinzipien  Sun  Yat  Sens  —  vergessen!  Eine  gut 
dokumentierte  Tatsachenschilderung  der  ersten  Phase  der  Drei-Prin- 
zipien-Zeit  findet  sich  bei  Albert  Maybon:  MLa  politique  chinoise" 
Paris  1908.  Hier  sind  u.  a,  die  Drei  Prinzipien  in  ihrer  ersten  Fassung 
last  vollstandig  abgedruckt.  In  der  jiingsten  Zeit  sind  in  China 
mehrere  tjbersetzungen  der  Drei  Prinzipien  in  ihrer  letzten  Form 
(1924),  zum  Teil  sogar  in  der  Tagespresse,  erschienen,  Die  Anfange 
einer  deutschen  Ubersetzung  der  ,,Prinzipien"  im  Schlieffen-Verlag 
zeichnen  sich,  neben  hoher  Geschaftstuchtigkeit  —  kimstvbller 
t,Streckung"  des  Textes  —  durch  denVersucb  aus,  Sun  zu  etwas  zu 
tnachen,  was  er  nun  wirklich  niemals  war:  zu  einem  strammen 
Chauvinisten.  Die  Ausgabe  des  Schlieffen-Verlags  sucht  —  -und  fin- 
det —  das  ihr  gemafie  Publikum  in  den  Kreisen  der  Altsozialisten, 
unter  den  Lesern  des  ,fVolkischen  Beobachters",  des  MJungdeutschen" 
und  der  MKreuzzeitung*\  —  Die  Ausgabe  des  Agisverlags  zeigt  Sun 
Yat  Sen  auf  alien  wesentlichen  Stufen  seiner  Entwicklung  und  unter- 
scheidet  sich  damit  grundsatzlich  von  siimtlichen  vorgenannten 
Biographien  und  Textausgaben.  Trotzdem  soil  —  „in  einem  giuten 
Haushalte  ist  jedes  Stiickchen  Bindfaden  nutzlich"  —  von  der 
Lektiire  der  aufgezaMten  Schriften  keineswegs  abgeraten  werden. 
Im  Gegenteil.  Wer  zum  Beispiel  die  Ubersetzung  des  „Ersten  Prin- 
^ips"  in  der  Ausgabe  des  Schlieffen-Verlags  aufmerksam  Rest,  wird 
.schnell  bemerken,  daB  diese  Schrift  durchaus  nicht  das  natio- 
nalist che  Erbauimgsbuch  ist,  das  gewisse  reaktionare  Journalisten  ■ 
daraus  machen  mochten. 

Von  einer  auch  nur  auszugsweisen  Nennung  der  wichtigsten  Sun 
Yat  Sen-Literatur  im  weitern  Sinne  muB  an  dieser  Stelle  aus  begreif- 
liohen   Grtinden  Abstand   genommen  werden. 

Ein  zweiter  Artikel  folgt 

8 


Aiis  Shelleys  Maskenzug  der  Anarchie 

Nachdichtung  von  Alfred  Wolfenstein 

Als  Protest  gegen  das  „Gemetzel  von  Manchester",  wo 
im  Juli  1819  unter  Lord  Castlereaghs  Regierumg  eine 
Arbeiterversammlung  blutig  auseinandergetrieben  wurde, 
schrieb  Shelley  „The  Mask  of  Anarchy".  Dieses  groBe 
weniger  bekannte  Pamphlet  geht  der  ganzen  modernen 
Zeitdichtung  voran  (auch  Herweghs  Arbeiterbundeslied 
nimmt  von  bier  manchen  Vers  und  das  Motto:  sie  sind 
Wenige,  ihr  seid  Viel!).  Shelley  bietet  ein  Beispiel,  dafl 
die  Zeitdichtung,  diese  umstrittene  -und  heute  wieder  so 
wichtige  Kunstart,  auch  den  „reinen"  Dichter  angeht  und 
bei  ihm  um  so  starker  iiberzeugt.  Da  zeigt  sich  der 
Schopfer  nur  nackter  als  der  Emporer,  der  er  ist, 

A.  W, 

Die  Stimme: 

Auf!    Auf   in   lowenstarker  Zahl 
Des   Siegs!      Werft   ab    die   Kette,   Qual 
Wie  Tau,  der  euch  im  Schlaf  befiel: 
Sie  sind   Wenige,  ihr  seid  Viel! 
Freiheit!  —  Was  ist  Fretheit?  —  WiBt 
Ihr  nicht  mehr,   was   Knechtschaft  ist, 
Deren  Name  jammervoll 
Als  ein  Echo  auf  euren  scholl? 

Dies  ists;  Arbeit  so  entlohnt, 
DaB  euer  Leben  gerad  noch  wohnt 
In  des  Korpers  letztem  Kern 
Wie  im  Kerker,  ftir  die  Herrn. 
So,  als  ware  es  genugf 
Ihre  Hand  zu  sein,  ihr  Pflug, 
Und  fiir  sae  zum  Schwert  gemacht, 
Sie  zu  schiitzen  in  der  Schlacht. 

Dies  ists:  Hilflos  anzuschauen, 
Wie  erfrieren  eure  Frauen, 
Toll  von  ihrer  Kinder  Not, 
—  Wahrend  ich  spreche,  sind  sie  tot! 
Dies;  DaB  einer  hungern  kann, 
Weil  viel  Kost  der  reiche  Mann 
Braucht,  und  auch  sein  Iieber  Hund 
Wird  vor  seinen  Augen  rund. 

Dies:   Dem  Geldgeist  zu  erlauben, 
Tausendfach  heut  mehr  z>u  rauben 
Als  dem  bloBen  Gold  gelang 
Einstens  unter  roherem  Zwang! 
Scheine-Schmiede,  die  den  Wert 
Hammert  auf  Papier,  gequert 
Mit  dem  Stempel,  der  entrafft 
Uns  der  Erde  Erbenschaft! 

Vogel  haben  Nester,   Rind, 
Pferd  und  Hund  im  Winterwind 
Haben  ihr  gewarmtes  Haus, 
Esel,  Schwein  ruhn  satt  sich  aus: 
Ihr  nur  habt  es  nicht.    Kein  Wild 
Und  kein  Wilder  bliebe  mild, 
Ihr  nur!    Das  ist  Sklaverei. 
Was  ist  Freiheit?    Sklave,  schrei, 


10 


Antwort  schrei  aus  deinem  Loch 

—  Und  wie  Traum  schon  wankt  das  JoeV 
Denn,   o  Freiheit,  Wirklichkeit 

Bist  nur  du!    kein  Larm  der  Zeit! 
Brot  des  Arbeiters!    der  matt 
Kommt   an  seinen   Tisch   vom   Rad  — 
Du  bist,  was  ein  Feuer  und  Kleid 
Dem  bedriickten  Volk  verleiht. 

StoBt  der  Reiche,   du  bist  groB, 

Du   allein,   zum  GegenstoB, 

Zeugst  ihm  Schlangen  an  den  Hackcn, 

Tritt  er  auf  des  Armen  Nacken, 

Bist  du  des  Gesetzes  Sinn, 

Gibt  sich  Recht  dem  Geld  nicht  hin, 

Wie  in  England*  trub,  entlichtet, 

Weil   es  «unirei,   ungleich   richtet. 

Du   bist  Liebe:   Deinen  FuB 
KuBte  auch  des  Reichen  KuB, 
Der,   anstatt  der  Kirchenwelt 
Besser  weihet  dir  sein  Geld! 
Schmelz  es  um!    Zu  Waffen  mache 
All«s,  fiir  die  gute  Sache, 
Waffen  gegen  Geld  und  Krieg, 
Denen  ihre  Macht   entstieg! 

Dichtung  und  Gedanke  sind 
Deine  Leuohten*     Wer  ist  blind, 
Wer  ist  arm  vor  Kunst!   O  du, 
Segen,  Aufruhr,  Reiz  und  Ruh! 

—  Aber  Worte  nicht  mehr,  —  Leben! 
Taten  sollen  Freiheit  gebenl 

Hort:  Beruft  die  Mutigen  ein 
Zu  gewaltigem  Verein: 

Auf  dem  Platz  der  Ebenen  seis, 
Deren  Wand  der   Erde   Kreis, 
Deren  Decke  ist  Azur 
Und  der  Boden  griin  Natur, 
Si«,  die   ewig  sich  nicht  beugen, 
Seien  der  Versammlung  Zeugen, 
Und  von  letzten  Grenzen  her 
Kommt!    von   Stadten,    Bergen,   Meer, 

Kommt!    auch  aus  den  Kerkern  kalt, 
Wo  die  Manner  jung  und  alt, 
Frauen,  Madchen,   Kinder  bleichen, 
Weinende,  noch  leb«nde  Leichen. 
Komnrtl    vom  taglichen  Geriist, 
Wo  ihr  euch  vermieten  muBt, 
Notdurft,  die   ins   Herz   euch  Zahren 
Sat,   ein   Korn,  das  kann  nicht  nahren, 

Aber  kommt  auch  ihr  vom  SchloB, 
Aus  der  prachtigen  Sessel   SchoB, 
Wo   die   Trubsal  heim'lich  rinnt 
Wie  ein  sehr  entfernter  Wind, 
Wo   man  sich   nur  leicht   erzahlt, 
Was  die  Menschen  drauBen  qoialt, 
Dafi  wir  mit  so  feinen  kuhlen 
Wesen  beinah  Mitleid  fiihlen. 


Kommt  zusammenl    Schalle  wcit: 
Dafi  ihr  frei  geboren  seid! 
Solcher  Wahrheit  blanker  Schrecken 
Sell  euch  wie  ein  Schild  bedecken. 
Mag  dann  der  Bedriicker  Heer 
Euch   sogleich  umstellen,   Meer 
Dunkler  Waffen,  hohler   Wappen, 
Die  des  Volkes  Platz  umschwappen  — 

Huf  und  Rader  laBt  heran 

Rollen  auf  erdrohnender  Bahn, 

Ihr  Geschiitzl    Ihr  Bajonett 

Wie  auf  weiBes  Wollustbett 

Ziele  auf  die.Brust  euch  stumm  — 

LaBt  der  Reiter  Sab  el  krumm 

Kreisen,   Sterne   ohne   Spharen, 

Die  von  Blut  sich  zischend  nahren  — 

Stellt  euch  unbesorgt  Gestalt 

An  Gestalt,  dicht  wie  ein  Wald, 

Mit  verschrankten  Armen  hin 

Und   mit   Blicken,   voll  vom  Sinn 

Eurer   Unbesieglichkeit   — 

Flucht,   die   sonst  den  Krieg  durchschrei 

Fallt  an  eurer  Phalanx  nieder 

Wie  der  Schatten  eurer  Glieder. 

Hand  bei  Hand,   ein  treu  Geflecht, 
Steht!    Euch  hilft  ein  altes  Recht, 
Regel  auch  fur  diesen  Streit; 
Denn  ihr  seid  der  neuen  Zeit 
Herolde,  geheiligt  jetzt! 
Wer  die  Herolde  verletzt, 
Komme  auf  sein  Haupt  das  Blut 
Solcher  Siinde!    Ihr  bleibt  gut. 

Und   wenns   die    Bedriicker   wagen, 
LaBt  sie  schieBen,  stechen,  schlagen, 
Niederreiten  Mensch  mit  Tier, 
Was  sie  wollen,  duldet  ihr! 
Mit  gefalteten  Armen  steht, 
Seht,  wie  Mord  in  Heeren  geht, 
Fiirchtets  kaum,  noch  weniger  staunt  — 
Bis  die  Wut  Ruckrug  posaunt. 

Denn  sie  werden  fliehn,  beklommen 
Hin,  woher  sie  blindlings  kommen  — 
Vom  vergossnen  Blut  dann  spricht 
Ihr   ger6tetes    Gesicht, 
Frauen  deuten  hin,  auf  sie, 
In  den  StraBen  griiBt  sie  nie 
Mehr   ein  Freundi,   doch   jeder  zeigt 
Sie  den  andern,  nickt  und  schweigt, 

Auch  der  ehrliche  Soldat, 

Der  Gefahr  bestanden  hat, 

Schamt  sich  der  Gemeinschaft,  stellt 

Lieber  sich   zur   freien   Welt. 

So  regt  feiger  Volkesmord 

Alles  auf,  wie  Seherwort, 

Das  sich  kiindet  iiberall  an, 

Ein  krach-ender  Vulkan, 


11 


Und  es  lautet  und  es  flammt 

Das  Gericht,  das  verdammt 

Die  Bedruckung.     Sie  stiirzt  nieder! 

Hort  es  wieder  —  wieder  —  wieder  — 

Auf!    Ihr  seid  des  Sieges  Zahl! 

Schiittelt  ab  die  Kette,  Qua! 

Wie  Tau,  der  euch  im  Schlaf  befiel: 

SIE  SIND  WENIGE,  IHR  SEID  VIEL! 


Journalistischer  Nachwuchs  von  ignaz  wrobei 

YV/oran  es  in  Dcutschland  so  merkwiirdig  mangelt,  das  i&t  die 
Moglichkeit  fiir  einen  jungen  Mann,  in  der  Praxis  und  an  der 
Praxis  zu  lernen:  also  arbcitcnd  von  einem  Erfahrenen  belchrt 
zu  werden.  Das  Ideal  aller  Berufe  ist  die  ,,HochschuleM  — 
irgend  etwas  der  veralteten  Universitatsform  Nachgeafftes,  mit 
Professoren,  Studenten,  Studentenverbindungen  und  einem 
Examen.  Dieses  Examen  soil  dem  Kandidaten  die  ,,Berechti- 
gung"  geben,  seinenBeruf  auszuiiben,*  er  versteht  das  meist  falscb 
und  leitet  ein  Recbt  daraus  her,  wo  doch  nur  eine  theoretische 
Vorbereitungszeit  gewesen  ist.  Am  liebsten  mochten  sie  eine 
„Hochschule  fiir  widernatiirliche  Unzucht  so  wie  deren  Abarten" 
haben, 

Wie  sieht,  zum  Beispiel,   der  Nachwuchs  im  Journalismus 
aus  — ? 

Kiimmerlich.     Und  das  kann  gar  nicht  anders  sein. 


Wer  jemals  einlaufende  Post  auf  einer  Redaktion  gelesen 
hat,  der  weiB,  wie  so  ein  Einlauf  aussieht.  Wenig  Hoffnungen, 
vi,el  Entwiirfe  —  sehr  viel  Dilettanten,  sehr  viel  Manner  und 
Frauen,  ,,die  gar  nicht  einsehen,  warum  sie  sich  in  dieser  schwe- 
ren  Zeit  nicht  etwas  nebenbei  verdienen  sollten",  die  aber  nie- 
mals  auf  den  Gedanken  kamen,  sich  etwa  nachmittags  zwei 
Stunden  lang  als  Ingenieure  einem  Elektrizitatswerk  zur  Verfii- 
gung  zu  stellen,  Schreiben  kann  jeder,  Wie  wird  man  Jour- 
nalist — ? 

Man  wird  Journalist  durch  inner e  Berufung,  wcil  man  es 
werden  muB.  Und  man  kann  es  werden:  durch  Ermunterung. 
Die  bleibt  meist  aus. 

Ob  das  in  andern  Berufen  auch  so  ist,  weiB  ich  nicht:  der 
deutsche  Zeitungsmann  ist  ein  sehr  ungeduldiger  Mensch.  Das 
mag  der  Beruf  so  mit  sich  bringen  —  er  wartet  jedenfalls  nicht 
lange  ab,  experimentiert  selten,  halt  nicht  aus.  Gleich  oder  gar 
nicht-  Das  kann  man  nun  mit  jungen  Menschen  nicht  machen, 
die  ermutigt  werden  sollen,  gefordert,  beraten  und  gefuhrt. 
Die  Arbeitgeber  im  Zeitungsgewerbe  aber  wollen  moglichst. 
fertige  Leistungen  sehen,  und  da  alle  es  wollen,  also  fast  nie- 
mand  halbfertige,  entwicklungsmogliche  Arbeiten  druck^  so 
herrscht  in  der  Zeitung  der  Routinier. 

12 


Das  Gros  der  Redakteure  liest  Arbcitcn  wie  Schulaufsatze; 
mid  zensiert  sic.  Ja  —  oder  Nein:  dariiber  hinaus  gehts  selten- 
DaB  sich  der  Redakteur,  der  immer  iiberlastet  ist,  mit  seinen 
Leuten  wirklich  bcschaftigt,  ihnen  die  Unarten  austreibt,  ihnen 
nicht  nur  sagt,  wie  man  es  nicht  machen  darf,  sondcrn  anschau- 
lich  erzahlt,  wie  man  es  machen  solle.  So  ziichtet  man  Nach- 
wuchs. 

Die  Presse  macht  sichs  bequemer  und  jammert  hinterdrein, 
daB  Mkeiner  da  ist".  Natiirlich  ist  keiner  da  —  sie  jagen  ja  die 
Meisten  davon. 

Da  ist  zunachst  die  Herrschaft  der  Geronten.  Es  ist  grade- 
zu  klaglich,  mitanzuseheri,  wie  eine  falsch  angewandte  Treue 
alte  Knacker  im  Betriebe  laflt,  die  schon  in  der  Bliite  ihrer 
Mannesjahre  den  Durchschnitt  niemals  iiberragt  haben;  Manner, 
die  gar  nicht  alt  werden  konnen,  weil  sie  nie  jung  gewesen  sind, 
Arthur  Holitscher  oder  Alfred  Kerr  oder  Karl  Scheffler  werden 
niemals  „passeM  sein  —  das  welkt  nicht.  Dagegen  hat  bei 
irgend  einem  Dutzendschreiber  die  Sache  mit  dem  funfund- 
sechzigsten  Jahr  gewohnlich  ihr  Ende;  wenn  er  je  die  Berechti- 
gung  hatte,  iiberhaupt  so  lange  zu  schreiben,  so  waren  es  die 
Manheskraft,  das  Handgelenk,  das  handwerkliche  Konnen,  und 
die  lassen  etwa  um  diesen  Zeitpunkt  erheblich  nach,  Aber  das 
klebt  und  nimmt  jiingeren  Leuten  die  Platze  fort;  mit  dem  ganzen 
starren  Eigensinn  des  vergreisten  Alters  sitzt  das  und  sitzt,  und 
die  Verlage  sind  auf  einmal  so  zartfuhlend,  so  scheut  so  dul- 
dend . . .  Nie  hat  man  sie  so  gesehen.  (f,Wen  meint  er  — ?"  Ein 
System.] 

Der  Lernende  aber  lauft  neben  dem  Betrieb  her  und  wird 
nur  selten  herangelassen.  Das  Beispiel  S.  J.'s,  der,  noch  nicht 
zwanzigjahrig,  als  Theaterkritiker  an  die  Welt  am  Montag  zu- 
gelassen  worden  war,  ist  fast  unerhort.  Wo  aber,  in  aller  Welt, 
soil  sich  der  deutsche  junge  Journalist  die  Feder  glatt 
schreiben? 

In  der  Provinz  — ?  Da  ist  die  Position  des  angestellten 
Journalisten  viel  kiimmerlicher  als  man  gemeinhin  ahnt  —  ich 
besinne  mich  noch  auf  jenen  journalistischen  Schiitzling  S.  J/s, 
der  von  Berlin  an  einen  groBen  Generalanzeiger  Siiddeutsch- 
lands  ging  und  mit  der  ,Weltbuhne'  einen  Tauschverkehr  ver- 
abredete.  Die  Weltbuhne  ging  heraus;  der  Generalanzeiger 
kam  nicht.  Anfrage.  „Es  ist  mir  leider  nicht  moglich,  meinen 
Verlag  zu  uberzeugen,  daB  , . ."  Poincare  anriipeln,  das  konnen 
sie;  vor  dem  Zimraer  des  Verlagsprokuristen  horen  der  SpaB 
und  die  Allmacht  auf.  In  der  Provinz  wird  der  junge  Mann 
nicht  viel  lernen,  weil  mit  Ausnahme  von  ein  paar  Blattern 
das  politische  und  kunstlerische  Gesichtsfeld  dieser  Zeitun- 
gen  viel  zu  eng,  die  driickende  Herrschaft  der  Abonnenten  viel 
zu  groB  ist.     Wir  mochten  schon,  aber  wir  dtirfen  nicht . . . 

In  Berlin  dtirf ten  sie  schon  ehcr.  Aber  wer  hilf t  den  jungen 
Menschen?  Man  miiBte  glauben,  daB  die  sozialistischen  und 
kommunistischen  Blatter  dazu  noch  am  ehesten  pradestiniert 
waren.  Ober  die  „Rote  Fahne"  als  journalistisches  Erzeugnis 
ernsthaft  zu  reden,  ist  leider  nicht  moglich  —  ich  sage  „leider", 

13 


weil  mir  ihre  Grundgesinnung  sehr  nahe  ist.  Abcr  wie  sicht  das 
aus!  Wic  ist  das  geschrieben!  —  Der  .Vorwarts'  ist  heute  noch 
so  vcrkalkt  wie  damals,  als  ich  bci  ihm  anfangen  wollte  —  liber 
ein  paar  Glossen  hinaus  haJbe  ich  es  da  nie  gebracht,  und  beim 
mechanischen  Abdruck  ist  es  geblieben.  Von  Ermuntcrung  war 
wenig   zu   spiircn. 

Bleiben  die  grofien  demokratischen  Zeitungen.  Pro  domo 
kann  ich  mich  nicht  beklagen  —  aber  hier  gehts  um  die  Sache. 
GewiB,  es  gibt  hier  und  da  junge  Leute,  die  die  groBe  Zeitung 
weiter  treibt;  aber  sehr  haufig  wird  man  den  Eindruck  nicht 
los,  als  habe  das,  was  da  stent,  nur  deshalb  Wert,  weil  das 
Blatt  eine  so  hohe  Auflage  hat.  Lernen  diese  jungen  Leute 
wirklich  etwas?  Beschaftigt  man  sich  mit  ihnen?  Nicht  schul- 
meisterlich,  sondern  fordernd?  Mit  wirklicher  Zuneigung  zu 
dem,  was  da  entstehen  will?  Mit  dem  ,,Annehmen"  ist  es  eben 
nicht  getan,  man  muB  so  einen  Menschen  bildent  ihm  Finger- 
zeige  geben,  ihn  in  die  Schule  nehmen  (und  ihn  nicht  auf  die 
Schulter  klopfen).     Wer  tut  das  — ? 

Ich  glaube,  daB  der  journalistische  Nachwuchs  in  Deutsch- 
land  nicht  gut  ist.  Es  ware  hiibsch,  wenn  der  Durchschnitts- 
redakteur,  der  schwer  von  seiner  Gottahnlichkeit  iiberzeugt  ist, 
seinen  Stolz  auf  die  Tarifverhandlungen  verlegte  und  den 
Kollegen  hulfe,  nicht,  wie  man  armen  Leuten  hilft,  sondern  in- 
dem  er  seine,  ihre,  unsre  Sache  fordert.  Konkurrenz  — ?  Aber 
ich  wiinschte,  die  Besatzung  der  .Weltbiihne'  bestande  aus  lau- 
ter  Genies  —  das  kame  noch  dem  schwachsten  Mitarbeiter  zu- 
gute.     Starwesen  ist  nicht  nur  geschmacklos  —  es  ist  dumm. 

Es  ist  aber  nicht  nur  die  Angst  vor  der  Begabung,  nicht 
nur  Eitelkeit  und  Greisenhaftigkeit. 

Es  ist  auch  haufig  die  Angst  der  Verlage,  der  Mann  konne 
nach  der  Ausbildung  davonlaufen.  Aber  das  hat  S.  J.  minde- 
stens  zehn  Mai  erlebt,  und  er  hat  nicht  nachgelassen.  Da  ist 
weiter  die  Furcht,  den  Leser  mit  einer  halbfertigen  Leistung 
vor  den  Kopf  zu  stoBen.  Grade  eine  Redaktion,  deren  Beitrage 
haufig  anonym  erscheinen,  hat  die  Moglichkeit,  kollektiv  zu  ver- 
bessern.  Und  da  sind  wir  am  Angelpunkt.  Es  wird  zu  wenig 
kollektiv  gearbeitet.  Lassen  wir  einmal  die  frankfurter  Zei- 
tung' beiseite  — :  in  den  meisten  Blattern  ist  die  Leistung  zu 
individual  aufgefaBt;  sie  ist  Einzelarbeit  eines  Einzelnen,  der 
sich  gegen  alle  anderri  durchsetzen  will,  nicht:  Resultat  einer 
Gruppe,  Deutschland  hat  die  meisten  Gruppen  der  Welt  (Ver- 
eine,  Verbande,  Parteien,  Orden),  Deutschland  ist  das  Land, 
in  dem  die  Leute  so  schwer  miteinander  arbeiten.  Sie  konnen 
nur:  untereinander  und  iibereinander.  Koordination  ist  hierzu- 
lande  eine  seltene  Sache, 

Ich  glaube,  daB  sich  ein  starkes  journalistisches  Talent 
wie  zum  Beispiel  Friedrich  Sieburg  auf  alle  Falle  durchsetzt. 
Aber  der  mittlere  Mann,  der  fleiBige,  begabte,  anstandige  Ar- 
beiter  —  wo  bleibt  der  — ?  Wer  kiimmert  sich  um  den?  Wer 
hebt  den  herauf?    Wer   beschaftigt  sich  mit  ihm  — ? 

Man  hebt  einen  Stand  am  besten  dadurch,  daB  man  sich 
eine  gute  Konkurrenz  schafft. 

14 


Das  substanzlose  Theater  von  Harry  Kahn 

C  s  ist  noch  gar  nicht  so  lange  her,  zwei  Jahre  vielleicht,  da 
"  sprach  es  sich  bei  den  berufsmaBig  Eingeweihten  herum:  Das 
Theater  pfeift  auf  dem  letzten  Loch!  Kintopp  und  Rundfunk 
driicken  es  immer  mehr  an  die  Wand  und  nehmen  ihm  den 
Atem!  Feuilletonredakteure,  kontraktlich  verpflichtet,  den 
Kalk  im  Gebein  ihrer  Mitburger  und  das  Gras  auf  den  Grabern 
wachsen  zu  horen,  gaben  entsprechende  Nekrologe  in  Auftrag; 
der  theaterkritische  Nachwuchs  sah  sich  nach  Pressechef- 
posten  in  der  Filmindustrie  um,  und  die  Theaterdirektoren, 
denen  schloUerten  die  Kniekehlen,  die  bereits  laut  Homer  der 
Sitz  des  Lebensmuts  sind. 

Und  siehe  da:  das  Theater  blieb  nicht  nur  am  Leben,  es 
setzte  sogar  Fett  an  und  bekam  Pausbackchen.  Wahrschein- 
lich  hatte  es  all  jener  Kampferspritzen  nicht  bedurft;  vermut- 
lich  ware  auch  ohne  sie  kein  letaler  Ausgang  erfolgt.  Denn 
die  Agonie  des  Theaters  war  lediglich  eine  Teilerscheinung 
der  allgemeinen  (und  recht  folgerichtigen)  Reaktion  auf  die 
wirtschaftliche  Hektik  der  letzten  Inflations-  und  der  ersten 
Deflationsjahre.  Sachkundige  waren  drum  auch  nicht  iiber- 
rascht,  als  sich,  noch  im  Verlauf  der  Spielzeit  1925/26,  das 
Blattchen  plotzlich  wendete.  Und  dann  kam  die  Spielzeit 
1926/27,  in  der  auf  einmal  „alles  ging":  Hauptmann  und  Hasen- 
clever,  Goetz  und  Neumann,  Sternheim  und  Zuckmayer,  Co- 
ward und  Molnar/  Wallace  und  Bernard  Shaw,  und  sogar 
Shakespeare.  Romantische  Historie  und  rheinischer  Humor, 
Dialog-,  Dialekt-  und  Detektivschmarren:  die  Kassenerfolge 
jagten  sich,  und  den  Zauberlehrlingen,  die  die  Abonnements- 
geister  gerufen  hatten,  wurde  angst  und  bange,  weil  sie  nicht 
wufiten,  wie  sie  deren  wohlerworbene  Rechte  mit  der  Serien- 
ausschrotung  in  Einklang  bringen  sollten. 

Die  Konjunktur  ist  heute  noch  kaum  abgeflaut,  Wirkliche 
MVerrisseM  gibts  ja  so  gut  wie  nicht  mehr,  seit  die  Kritik  zu 
einer  abgeklarten  Gerusia  ge  word  en  ist.  Immerhin  hat  sie  in 
dieser  Saison  bereits  ein  halbes  Dutzend  Stticke  sanft  abge- 
lehnt,  Aber  die  Leute  laufen  doch  hin,  Man  ist  —  in  Deutsch- 
land  wenigstens  —  ziemlich  film^  und  funkmiide,  man  wird 
nachgerade  sogar  tanz-  und  sportmiide.  Aber  theatermtide  ist 
das  deutsche  Publikum  keineswegs:  es  ist  sogar  theaterhungrig. 
Nur;  es  ist  kein  anstandiges  Futter  fiir  die  leer  en  Magen  da. 
Das  europaische  Drama  befindet  sich  in  einer  Kohlriiben- 
epoche,  Shaw  und  Kaiser:  das  waren  die  letzten  kalorien-  und 
vitaminhaltigen  Nahrmittel,  die  uns  serviert  wurden.  Was  nach 
ihnen  kam,  war  und  ist  Ersatz:  aufgewarmtes  oder  nicht  gar- 
gekochtes  Zeugf  wenn  es  nicht  gar  aus  Eiolin  und  Palmin  be- 
steht,  mit  etwas,  meist  englischer,-  Sauce  (Marke  Catchup-to- 
date)  iibergossen,  damit  der  Durchschnittskonsument  nicht  so 
rasch  auf  den  faden  Geschmack  kommt. 

Sehr  richtig  beklagt  Herbert  Ihering  in  einer  (bei  der 
Schmiede  erschienenen)  kleinen  Broschure  den  , .Mangel  an 
theatralischer  Substanz".  Aber  daB  er  diese  an  sich  durch- 
aus  schlagende  Konstatierung  zum  AnlaB  nimmt.    ftDie  verein- 

15 


samtc  Theaterkritik"  (so  der  Titcl  des  Heftchens)  in  all  ihrcr 
Beziehurigs-,  Standpunkts-  und  Verantwortungslosigkeit  dar- 
und  bloOzustellen,  das  ist  zum  Mindesten  recht  einseitig.  Jene 
„artistisch  feuilletonistische  Kritik",  die  allcs  wichtig  nimmt, 
weil  sie  nichts  wichtig  nimmt,  jene  von  smarten  Verlegern  atif 
das  Theater  losgelassene  Selbstgefalligkeit,  die,  halb  Reportage, 
hdlb  Schmonzette,  ,,aus  dem  abgenutztesten  Kulissenzauber 
noch  Einfalle  zieht*\  die  gab  es  schon,  als  die  europaische  Dra- 
matik  noch  in  vollem  Salt  stand  und  das  Theater  von  Substanz 
strotzte.  Heute  wird  nur  ihre  Leere  augenfalliger,  weil  sie 
jenen  katastrophalen  Zustand  der  theatralischen  Substanzlosig- 
keit  spiegelt,  und  zugleich  wird  ihre  Unsachlichkeit  gefahr- 
licher,  weil  sie  diesen  Zustand  libertaubt. 

Denn  viel  wichtiger  als  die  Frage,  was  aus  der  Kritik  wird, 
ist  die,  was  aus  dem  Publikum  wird.  Das  lauft,  ohne  sich  um 
die  Kritik  zu  kummern,  in  die  Theater,  um  seinen  Schauhunger 
zu  stillea  Da  keine  Dichter  da  sind,  die  ihm  etwas  Nahr- 
haftes  vorsetzen,  halt  es  sich  an  den  Schauspieler  und  den  Re- 
gisseur.  Man  geht  nicht  zu  Shakespeare,  sondern  zur  Bergnef; 
man  achtet  nicht  mehr  darauf,  ob  ein  Stuck  von  dem  wenig- 
stens  dichterisch  empfindenden  Ernst  Toller  oder  von  dem 
Bilderbogenfabrikanten  Alexei  Tolstoi  ist:  man  muB  t1Piscator" 
gesehen  haben.  Die  Mittel  werden  zum  Zweck:  (Jberschatzung 
(und  Oberzahlung)  des  rein  Handwerklichen  der  Buhne  ist  die 
Folge.  Kein  Wunder,  daB  alle  Grenzen  verwischt,  alle  Werte 
vermanscht  werden:  das  metaphysische  Getue,  das  neuerdings 
mit  allerhand,  in  ihrem  Rahmen  gewifi  bewunderungswiirdigen 
Varietegrofien  getrieben  wird,  spricht  Bande. 

Woher  die  Substanzlosigkeit  des  Theaters,  mit  andern 
Worten:  der  Mangel  einer  der  Zeit  verhafteten,  die  Zeitgenos- 
sen  wirklich  im  Innersten  anruhrenden  Dramatik  kommt?  Der 
Griinde  sind  viele,  vielfaltig.  Einen  Fingerzeig  zur  Auffindung 
eines  Generalnenners  gibt  vielleicht  der  Hinweis  auf  die  Falle 
ausgezeichneter  Erzahlungsliteratur,  die  derzeit  auf  alien 
Sprachgebieten  geschaffen  werden,  wahrend  selbst  auf  dem 
um  und  um  gepflugten,  von  individueller  wie  sozialer  Dialektik 
nur  so  dampfenden  Boden  SowjetruBlands  sich  nicht  das 
zarteste  Pflanzchen  einer  die  neuen  Inhalte  in  neue  Form  gie- 
fienden  Dramatik  zu  erkennen  ist,  Hier  sollte  nur  Diagnostik 
der  augenblicklichen  Situation  getrieben  werden,  Der  Befund, 
kiirzest  gefaBt,  lautet;  es  gibt  keine  Krise  des  Theaters:  es  gibt 
noch  weniger  eine  Krise  der  Kritik:  es  gibt  nur  eine  Krisis  des 
Dramas.    , 


Vier  Literaturpreise  gleich  dreieinhalb  Blamagen 

von  Gerhart  Pohl 
Destreitet  Einer,  daB  die  wohlmeinenden  Stifter  der  vorhan- 
JJ  denen  Literaturpreise  ehrlich  bestrebt  waren,  Werte- 
Schaffenden  „GegenwerteM  zu  iibermitteln,  um  productive  Exi- 
stenzen  zu  stiitzen? 

Aber  wer  wagte  die  Behauptung;  daB  schon  weniger  wohl- 
meinende,  dafiir  umso  reichlicher  mit  Beschranktheit  gesegnete. 

16 


Kuratorien,  Verwalter,  Komitees,  die  mit  der  Verwertung  be- 
traut  wurden,  die  Preise  nach  Verdienst  tind  Bedtirfnis,  also 
im  Sinne  jedcr  kulturlichen  Stiftung,  zuerkennen?  Anno  1927 
wird  noch  dcm  dreistestcn  Verteidigcr  gegenwartiger  Interessen 
dcr  Atcm  stocken.  Denn  die  Literaturpreis-Tabelle  zeigt  nur 
Zero. 

Da  ist  Frau  Gracia  Deledda  der  Nobelpreis,  ein  sehr  run- 
des  Siimmchen,  auf  das  ahnungslose  Bankkonto  gefallen.  Wo- 
iiir?  Ja,  das  wu'Bte  nicht  einmal  die  also  ehrenvoll  Beschenkte 
den  Reportern  aller  Welt  zu  sagen.  Frau  Deleddas  Geschich- 
ten,  Novellen  und  Romane  behandeln  ein  unleugbar  wichtiges 
Problem:  Wandlung  der  heutigen  Frau  zur  selbstverstand- 
lichen  Gleichberechtigung.  Kennt  Ihr  noch  die  tranentriefende 
Margarethe  Bohme,  unter  Wilhelms  verfinsterter  Fortschritt- 
Sonne  eine  mutige  Schriftstellerin,  oder  Jolanthe  Mares,  Born- 
grabers  einst  viel  gelesene  Modedichterin?  So  ungefahr  schreibt 
Frau  Deledda,  nur  ein  wenig  hausbackener.  Soweit  ist  auch 
ihre  Problematik  gediehen,  also  von  der  tatsachlichen  Ent- 
wicklung  langst  iiberholt.  Einer  Geschichte  der  Deledda  ent- 
sinne  ich  mich  noch:  Die  Frau  eines  italienischen  Arztes,  als 
Eheweib  an  Haus  und  Bett  gekettet  vom  tyrannischen  Gemahl, 
der  mit  desinfizierter  Moral  gurgelt  wie  einstens  Paul  Heyses 
heldische  Tenore,  wird  von  der  vagen  Sehnsucht  nach  Welt 
beschlichen.  Aber  der  gestrenge  Gatterich  duldet  keine  „aus- 
geschweiften  Laster"  der  Phantasie,  geschweige  die  der  so- 
genannten  Welt  Also  mu6  das  arme  Weib  zuhause  hocken, 
hinter  verrammelten  Fensterladen,  seufzend  und  tranenreich 
monologisierend,  derweil  der  Ehemann  auf  dem  auswechsel- 
baren  Doppelboden  seiner  antiseptischen  Moral  in  der  von 
seiner  Frau  ersehnten  Welt  hurtig  lustwandelt.  Da  naht  — • 
Mdie  Versuchung",  zunachst  mystisch  in  Form  eines  Pochers 
gegen  die  Fensterladen,  dann  verfuhrerisch  in  Gestalt  eines 
schwarzmahnigen,  dunkelaugigen  Jiinglings  vor  dem  Fenster. 
Der  will  das  Weib  in  Ziichten  betoren,  begnugt  sich  aber,  da 
sie  keine  ,,Traute"  hat,  mit  der  Adresse  ihrer  Schwester,  die 
als  Kokotte  das  —  vom  Eheweib  ertraumte  —  Luderleben 
fiihrt.  Am4  andern  Morgen  erfahrt  sie,  dafi  die  Schwester  in 
dieser  Nacht  meuchlings  von  einem  schonen  Unbekannten  er- 
mordet  worden  seL  Sie  klagt  sich  an  als  Morderin  der  ge- 
liebten  Schwester  und  findet  es  in  Ordnung,  dafi  der  moral- 
gurgelnde  Gemahl  nunmehr  noch  verschlieBbare  Eisenstabe 
vor  die  dicken  Fensterladen  montieren  lafit, 

Im  Kreise  literarischer  Augur  en  zwinkert  -man  verstand- 
nisvoll  die  verschmitzten  Auglein:  ,,Ja,  aber  Italien  war  doch 
dran!"  Uns  scheint  nicht  ein  Staat,  sondern  ein  Dichter 
Trager  des  Preises  zu  sein,  und  Niemand,  der  aller  Staaten 
treue  Obhut  riir  die  Dichtung  kennt  —  hier  nur  die  Namen: 
Georg  Biichner,  Emile  Zola,  Sinclair  Lewis  und  Johannes 
R.  Becher  —  wird  diese  „Beg6nnerung"  der  Staaten  durch  eine 
Internationale  Kulturgesellschaft  verstandlich  linden,  Aber 
wenn  schon  Abzahlspiel,  also  heuer  Italien,  warum  Frau  De- 
ledda, warum  nicht  Luigi  Pirandello,  Guiseppe  Prezollini,  Va- 
lentino Piccoli,  Ugo  Ojetti?  Ein  paar  Namen  des  heutigen 
italienischen  Schrifttums,  mir  grade  gelaufig  und  vielleicht  nicht 

17 


cinmal  die  wichtigsten,  verbliiffen  schon:  Vier  bekannte  Namcn 
der  Literatur  —  vier  offne  oder  heimliche  Gegner  Musso- 
linis.  Pirandello  hat  im  Ausland  oft  zustimmende  oder  be- 
sanftigende  Bulletins  iiber  den  Fascismus  drucken  lassen. 
Aber  man  weiB,  wie  sowas  zustandekommt,  wie  Interviews 
dem  Interviewten  Sentenzen  anhangen,  die  niemals  seinem 
Munde  entfleuchten.  Zudem  sind  Pirandellos  konstruktive 
Dichtungen,  die  gegenwartige  Probleme  sauber  und  bis  zu 
einem  Ende  diskutieren,  ein  groBartiges  Leumundszeugnis  ge- 
gen  die  Praktiken  des  „Duce'\  Prezollini  und  Piccoli  sind 
Geistige  unverdtinnter  Latinitat,  kulturgesattigt  und  voll  kri- 
tischer  Distanz,  also  immanente  Antipoden  des  Fascismus. 
Der  Vierte  in  diesem  Zufallsbunde,  Ugo  Ojetti,  ist  als  politi- 
scher  Journalist  liberaler  Pragung  aktiver  Gegner  der  Schwarz- 
hemden,  hat  dadurch  den  Groll  des  ,,Duce"  auf  seinen  klugen 
Kopf  gelenkt  und  seinen  Posten  als  Chefredakteur  einer  groBe- 
ren  Zeitung  jiingst  verloren.  Frau  Gracia  Deledda  aberf  emp- 
findsam  und  lyrisch  leicht  verdost,  von  Morale  jedoch  nicht 
vom  Geist  behaucht,  erfreut  sich  der  Gunst  des  Casaren.  Der 
Nobelpreis,  den  vordem  Romain  Rolland,  Gerhart  Hauptmann, 
G.  B.  Shaw  erhielten,  fiel  1927  an  —  Benito  Mussolini.  Wun- 
derts  Euch  noch,  daB  der  Gracia  Meisterwerk  in  Deutschland 
August  Scherl.  verlegte? 

Und  damit  sind  wir  mitten  mang  dieser  ernsten  deutschen 
Republik  (nicht  der  linken!)  Derin  der  Schillerpreis  fiel  an 
Burte,  Unruh,  Werfel.  Fein  ausgeklugelt  dieses  Kompro- 
miB,  traoin  furwahr!  Burte:  Verbeugung  vor  Schwarz-weiB-rot, 
Unruh:  KratzfuB  von  Schwarz-rot-gold  arischer  Linie,  Werfel: 
Kopfnicker  nach  der  judischen  Seitenlinie  dieser  Couleur.  :,Da 
ham  wer  de  janze  Presse  festjenarelt"  Richtig  getippt!  Denn 
das  homerische  Gelachte^  einzige  Antwort  auf  diese  Stumpe- 
rei,  blieb  in  den  Halsen  der  Feuilleton-Wachter  stecken.  Dieser 
Entscheid  zwingt  Einem  die  prinzipielle  Frage  auf:  Wozu  wer- 
den  literarische  Preise  uberhaupt  verteilt?  Doch  wohl,  um 
Talente  zu  forderh-  Die  drei  Trager  des  diesjahrigen  Schiller- 
preises  sind  anerkannte  Dichter.  Inzwischen  aber  hocken  junge 
Konner  in  fiebrigen  Kontoren  oder  ungeheizten  Buden,  rennen 
als  Reporter  ihr  Talent  kaputt  oder  verstumpfen  hinter  <getiirm- 
ten  Aktenbundeln. 

Diese  Feststellung  wird  auch  Herrn  Doktor  Monty  Jacobs 
interessieren,  der  diesmal  den  Kleistpreis  verteilte.  Das  Stuck 
des  jungen  Gerhard  Menzel  ist  mir  unbekannt.  GruB  also  — 
vorerst  bis  zur  Urauffiihrung  —  einem  neuen  Dichter!  Aber 
Hans  Meisels  Roman  ,,Torstenson"t  gleichzeitig  preisgekront, 
laBt  keinen  Hauch  dichterischer  Kraft  verspiiren,  Diese  Ge- 
schichte  einer  erfundenen  Diktatur  in  einem  erfundenen  Lande 
—  ,,wozu  in  die  Feme  schweifen ..."  —  ist:  ein  Hirngespinst 
erklugelter  Schreibtisch-Aesthetik,  rachitisch  und  unter- 
ernahrt.  Nicht  wieviel  ein  Junger  kann,  ist  zunachst  wichtig, 
sondern,  wieviel  Kraft  in  ihm  steckt.  In  dem  Meisel  reflek- 
tiert  nur  ein  mattes  Hirn. 

Norgeln  kann  Jeder,  daher  hier  gleich  ein  paar  Namen 
junger   Krafte,   die   sich   zu  entfalten  beginnen:    Da   ist   Georg 

18 


von  der  Vring  mit  einem  farbenstarken  und  klaren,  harten  und 
doch  schwingenden  Kriegsbuch  „Soldat  Suhren"  (J.  M.  Spaeth), 
Kurt  Klaber  mit  „Passagiere  dcr  3.  Klasse"  (Internationale* 
Arbeiter-Verlag),  Manfred  Hausmann,  Hans  Lorbeer,  Werner 
Turk  mit  kraftigen  zeitnahen  Geschichten  (in  der  „Antholo- 
gie  jiingster  Prosa"),  Anton  Behner  mit  einer  sprachgewaltigen, 
phantastischen  Erzahlung  MDer  Massenmorder"  (Neue  Biicher- 
schau)  und  zwei  ungedruckten  Romanen,  Walter  Becker  mit 
veristischen  Satiren  „Gripse"  (Weller).  Sie  alle  wurden  hin- 
ter  Hans  Meisel  gestellt,  also  die  verschieden  groBe*  mehr 
oder  weniger  geziigelte  Kraft  hinter  die  akademische  Impo- 
tenz,  die  lebensvolle  Zeitverbundenheit  hinter  miide  Hirn- 
spielereien. 

Ein  einziger  Preis  fand  sinnvolle  Zuerkennung:  die  Dota- 
tion der  Gerhart-Hauptmann-Stiftung  an  Max  Herrmann-NeiBe, 
Die  3360  Mark  erhielt  ein  Dichter,  dessen  Bedeutung  von  der 
Offentlichkeit  unterschatzt  wird,  und  der  das  Geld  gebrauchen 
kann,  Aber  auch  die  Freude  uber  diese  Zuerkennung  wird 
getrubt  Denn  die  Gerhart-Hauptmann-Stiftung  hat  den  Be- 
schluB  gefafit,  die  Summe  nicht  mit  einem  Scheck  zu  zahlen, 
sondern  —  in  24  Monatsraten.  Drei  Tausender  hatten  dem 
Dichter  die  Moglichkeit  gegeben,  eine  lange  ersehnte,  groBe 
Reise  durchzufiihren,  140  Mark  sind  angenehme  Beihilfe  zur 
Existenz,  nichts  mehr.  Warum  fragt  die  Stiftung  nicht  den 
Dichter  selbst,  ob  er  das  Geld  auf  einen  Tisch  oder  in  Raten 
haben  will?  Manchem  ware  vielleicht  eine  Monatsrente  an- 
genehmer,  Max  Herrmann-NeiBe  hatte-  sich  den  ganzen  Betrag 
gewunscht,  um  lange  Ertraumtes  zu  verwirklichen  und  seinen 
Hunger  nach  Welt  zu  stillen.  Warum  stellt  die  Gerhart- 
Hauptmann-Stiftung  einen  Dichter,  der  kein  Schulbube  mehr 
ist,  unter  Kuratel?  Solche  Praktiken  erinnern  peinlich  an 
Herrn  Wendriners  Macenatentum.  Also  auch  dieser  Preis  ist 
—  eine  halbe  Blamage. 

Vier  Literaturpreise  gleich  dreieinhalb  Blaraagen,  was  zu 
beweisen  war. 


Zum  Thema  Askese  von  wmi  woifradt 

Askese  ist  das  inbriinstige  Vergniigen  an  Sachen,  welche  wir 
"  nicht  kriegen,  —  Verzicht  auf  die  bewuBten  Trauben,  weil 
sie  zu  suB  seien. 

Bereits  die  Pramisse  des  asketischen  Denkens  greift  da- 
neben:  GenuB  lahme  den  Auftrieb  zu  hohern  Daseinsformen. 
Nein,  durchaus  nicht  der  GenuB,  sondern  die  Begierde  lenkt 
ab,  hemmt,  absorbiert  Krafte;  nicht  das  stets  unbefriedigte, 
fluchtige,  iiber  sich  hinaus  drangende  GenieBen,  sondern  allein 
die  Sucht  ist  von  jener  Beharrlichkeit,  die  den  Weg  der  Ent- 
faltung  zu  verbarrikadieren  vermochte.  GenuB  ernahrt,  ohne 
zu  sattigen,  —  Sucht  hingegen  verzehrt,  ohne  zu  erlosen, 

Fehl  zumal  die  weitere  Folgerung,  daB  der  GenuB  dem 
Vervollkommnungsstreben  umso  abtraglicher  sei,  je  miiheloser 
er  verschafft  werde,     Vielmehr  birgt  noch  am  ehesten  grade 

19 


der  schwer  errungene,  zu  dem  viel  Verlangen  aufzuwenden  war, 
-die  Gefahr  in  sich,  Falle  und  Fcsscl  dcr  empordrangenden  Im- 
pulse zu  sein.  Vollends  im  Irrtum  jedoch  befindet  sich  jene 
(ibliche  Zuspitzung  asketischer  GenuBfcindlichkeit,  der  allc 
geistige  Existenzsteigerung,  alles  seelischc  Wachstum  gradezu 
vom  Vcrzicht  auf  das  sogenannte  Sinnengliick  abhangig  er- 
scheint,  vom  Verzicht  insbesondcre  auf  die  Freuden  sexueller 
Lusterfullung.  In  Wahrheit  laBt  der  Verzicht  auf  das  den  Men- 
schen  Gemeine  unvermeidlich  Erhebung  in  Oberhebung  aus- 
arten;  wer  sich  -den  Demiitigungen  des  Elementaren  asketisch 
entzieht,  wird  nicht  an  Gedanken  und  Erkenntnisvermogen  zu- 
nehmen,  sondern  nur  an  Pathos  und  eitlem  Diinkel,  Denn  eben 
dies  ist  Tiefsinn  und  Gnade  der  Sexualitat:  einer  elementari- 
schen  Macht  uns  insgesamt  zu  unterwerfen,  die  den  hochmiiti- 
gen  Oberspannungen  selbstbewuBter  Individuation  einen  Damp- 
fer  aufsetzt.  Traurig  mag  man  von  Schicksals  wegen  sein,  — 
die  trotzige  Freudlosigkeit  der  Askese  aber  ist  pure  Arroganz. 
Lust  ist  die  SiiBe  der  Bescheidung  zu  kreaturlicher  Gemein- 
samkeit,  und  Auftrieb  wird  AnmaBung,  indem  er  sie  meidet 
und  verachtet. 

GenuBreiche  Verrichtungen  konnen  allerdings  mit  den  ver- 
schiedensten  Lebensnotwendigkeiten  in  Konflikt  geraten;  und 
es  mag  gewiB  erforderlich  werden,  daB  die  Menschen  sich  dieser 
oder  jener  Annehmlichkeit  enthalten.  Sofern  etwa  unmafiige 
Sexualtatigkeit  zu  Gedachtnisstorungen  und  andern  Herab- 
minderungen  der  zerebralen  Krafte  fuhrt,  diirfte  sich  Zuriick- 
haltung  gebieten.  Soziale  Riicksichten  vor  allem  konnen  Ab- 
stinenz  erzwingen-  Mit  Askese  aber  hat  solche  Enthaltung  vom 
GenuB  nicht  das  Geringste  zu  tun,  denn  es  fehlt  ihr  dazu  die 
grundsatzliche  GenuBfeindlichkeit.  Askese  verdammt  ja  keines- 
wegs  den  GenuB,  weil  er  schadlich  sei,  sondern  um  seiner  zum 
Behagen  veriiihrenden,  den  hohern  Intentionen  abtraglichen 
Wohligkeit  willen.  Sie  hat  zum  mindesten  nur  den  einen  groBen 
Schaden  im  Auge,  den  die  SiiBe  des  GenieBens  dem  innern 
Aufschwung  und  dem  Energiegehalt  der  Personlichkeit  zufiige. 

Unlangst  ist  (im  Eugen-Diederichs-Verlag)  ein  in  Gedan- 
ken und  Worten  wohlgesetztes  Biichlein  mit  dem  Titel  „Askese 
und  Erotik"  erschienen,  das  es  leider  verabsaumt,  nach  dem 
Sinn  solcher  Abkehr  die  Prinzipien  scharf  zu  unterscheiden.  Die 
Verfasserin,  Rosa  Mayreder,  gelangt  dahin,  die  Askese  in  ihrer 
absoluten  Form  als  lebenswidrige  Obertriebenheit  abzulehnen, 
zumal  jener  starre  Dualismus,  nach  dem  die  menschliche  Natur 
in  die*  Gegensatze  Korper  und  Seele  gespalten  schien,  mittler- 
weile  xiberwunden  sei.  Der  christliche  Rigorismus  asketischer 
Gesinnung,  der  Abtotung  des  Fleisches  zugunsten  der  gottlich 
reinen  Seele  predigte  und  in  der  Hintansetzung  sogar  der  Fort- 
pflanzungsnotwendigkeiten  zu  einer  Art  von  religiosem  Lebens- 
nihilismus  sich  versteigen  konnte,  wird  also  in  seiner  geistes- 
geschichtlichen  Bedeutung  gewiirdigt,  als  heutige  Praxis  jedoch 
fiir  absurd  erklart.  Empfohlen  wird  hingegen  eine  bedingte 
Askese,  namlich  Bindung  des  Triebs  zum  Schutze  des  geistigen 
und  seelischen  Lebens,  nun  aber  nicht  ein  strenges  Niederhal- 
ten  der  sinnlichen  Begierden,  sondern  ihre  Ziigelung  in  den 
Grenzen,  die  Erfordernisse  der  Arterhaltung  und  der  Nerven- 
20 


Hygiene  eben  schlieBlich  stecken.  Die  Schrift  laBt  es  sich 
dann  besonders  angelegen  sein,  Erotik  als  eine  nach  den  An- 
spnichen  der  Personlichkeit  regulierte  und  differenzierte  Trieb- 
befriedigung  (im  Gegensatz  zur  blinden)  darzustellen  und  sie 
gradezu  als  Frucht  und  Erfiillung  der  bedingten  Askese  ver- 
standlich  zu  machen. 

Der  Begriff  der  bedingten  Askese  ist  aufgeboten,  um  das 
veraltete  Prinzip  unbedingter  Trieberstickung  abzulosen.  Er 
richtet  sich  also  weniger  gegen  das  naturliche  Verlangen  als 
gegen  jenen  iiberlebten  Rigorismus,  mit  dem  man  sich  heute 
wirklich  nicht  mehr  auseinanderzusetzen  braucht,  dermaBen 
ist  er  abgetan.  Einwande  fordert  vielmehr  grade  der  von  Rosa 
Mayreder  formulierte,  getrost  als  moraloffiziell  zu  bezeichnende 
Standpunkt  heraus.  Gleich  einmal  der  Terminus!  ,, Bedingte 
Askese",  das  hort  sich  ungefahr  an  wie  ,,maBvoller  Fanatis- 
mus";  ebenso  gut  konnte  man  es  bedingtes  Fasten  nennen,  daB 
wir  uns  hiiten,  ziigellos  alles  in  uns  hinein  zu  fressen.  Bedingte 
Askese  ist  gar  keine  Askese;  ein  Absolutum  laBt  sich  nichts 
abhandeln.  Askese  ist  Verzicht  und  nicht  Okonomie,  hinter 
ihr  steht  die  Verneinung  des  irdischen  Lebens.  Das  mag  sich 
starker  erweisen  und  ihre  Durchfuhrung  vereiteln,  aber  zu 
allerletzt  konnen  irgendwelche  Riicksichten  auf  das  Erdendasein, 
seinen  Weiterbestand,  seinen  gesunden  Verlauf,  die  Askese 
ideologisch  bestimmen. 

Demnach  liefe  bedingte  Askese  einfach  auf  Abstinenz  hin- 
aus?  Nun,  gegen  Abstinenz  wird  sich  grundsatzlich  kaum  etwas 
sagen  lassen,  und  handelte  es  sich  lediglich  um  einen  ungliick- 
lich  gewahlten  Ausdruck,  man  brauchte  gewiB  kein  Aufhebens 
davon  zu  machen.  Aber  so  liegen  die  Dinge  eben  doch  nicht. 
Diese  bedingte  Askese  deckt  sich  keineswegs  mit  einer  blofien 
Abstinenz,  die  der  Trieberfiillung,  ohne  sie  im  mindesten  zu 
verponen,  gewisse  sozial  und  hygienisch  gebotene  Grenzen 
setzt.  Sondern  sie  ist  genuBfeindlich  und  von  der  Absicht  ge- 
leitet,  dem  Triebhaften  gegentiber  die  Personlichkeit  zur  Gel- 
tung  zu  bringen  und  es  gleichsam  unter  die  BotmaBigkeit  der 
individuellen  Seele  zu  zwingen,  Mit  der  bedingten  Askese  ver- 
halt  es  sich  also  folgendermaBen:  Einschrankung  der  Sexual- 
tatigkeit  wird  in  der  erwahnten  Schrift  falschlich  als  Askese  be- 
zeichnet.  Wahrend  der  Begriff  der  bedingten  Askese  schlecht- 
hin  widersinnig  ist,  lafit  sich  freilich  die  Moglichkeit  nicht  leug- 
nen,  jene  Enschrankung  strenger  oder  milder  zu  handhaben. 
Rosa  Mayreder  empf iehlt  bedingte  Abstinenz,  —  das  gibt  es 
natiirlich.  Der  Gedanke  der  Askese  ist  ihren  Ausfuhrungen 
immanent,  namlich  der  Gedanke,  daB  der  GenuB  die  geistige 
Entfaltung  lahme.  Er  ist  ihren  Ausfuhrungen  wie  der  herr- 
schenden  Moral  in  der  einzigen  ihm  moglichen  Form  immanent; 
in  der  absoluten. 

Die  GenuBfeindlichkeit  der  Askese  wird  immer  als  Bene- 
fiz  der  —  wie  man  sich  etwas  iibertrieben  ausdriickt  —  Per- 
sonlichkeit aufgezogen.  Die  Personlichkeit  ist  es,  die  sich  der 
Herrschaft  des  elementaren  Gelustes  widersetzt.  Und  wenn 
gegen  eine  blinde  Triebbefriedigung  die  seelisch  disziplinierte 
Erotik  ausgespielt  wird,  so  eben  als  die  subjektv  wie  objektiv 
an   das   Personliche   gebundene   Sexualbeziehung.     Personlich- 

21 


keitsbewuBtsein  ist  nun  gewiB  eine  wcsentlichstc  Funktion  des 
Geistes,  Aber  es  gibt  sich  haufig  zum  Nahrboden  egoistischen 
Weltverhaltens  her.  AllgemeinheitsbewuBtsein,  individuiert  als 
schlichtes  Kreaturgefiihl,  diirfte  die  heute  erheblich  wichtigcre 
Haltung  sein,  diejenige,  die  es  allein  mit  den  zerstorenden, 
Leid  erzeugenden  Kraften  des  Zeitalters  aufzunehmen  vermag. 
Es  tut  sehr  not,  daB  die  Menschen  sich  jetzt  einmal  weniger 
als  Personlichkeiten  groBtun  und  desto  inniger  darauf  besinnen, 
Kreatur,  Falle  von  Existenz  zu  sein.  Es  ist  grade  die  ethische 
Notwendigkeit  der  Stunde  und  ein  Gebot  aktueller  Lebens- 
strenge,  der  Unpersonlichkeit  sich  anzuvertrauen  und  mit  dem 
Ehrgeiz  der  Besonderung  jene  personliche,  zur  AusschlieBlich- 
keit  der  Beziehung  verstiegene  Erotik  abzubauen,  den  machti- 
gen  Antrieb  des  Sexus  einer  moglichst  allgemeinen  Beziehung 
und  umfassenden  Empfinduhg  nutzbar  zu  machen.  Erotik  ver- 
kapselt  die  geistige  Energie  im  Privaten,  zersetzt  die  Leiden- 
schaft  der  Menschheit  in  lauter  Selbstgefiihlchen,  —  GenuB, 
und  insbesondere  der  GenuB  elementarer  Lusterftillung,  offen- 
bart  Ubereinstimmung  und  Verbundenheit  der  Wesen  und  ver- 
schmilzt  alles  einzelne  Gefiihl  zum  BewuBtsein  des  groBen  Ge- 
meinsamen. 

Das  Ringen  des  Geistes  um  die  Oberhoheit  enthullt  sich 
als  das  Rumoren  eines  hysterischen  SelbstbewuBtseins,  und  As- 
kese  wird  erkennbar  als  Verirrung  des  Oberwindungsdranges 
im  Menschen.  Sie  ist  eine  wolltistige  Exaltation  des  Geistes 
(und  fiihrt  sich  als  solche  im  Genusse  ihrer  selbst  ad  absur- 
dum),  die  dem  einzelnen  Auserwahlten  unbestritten  sei,  aber 
jeglicher  Eignung  zur  allgemeinen  Maxime,  zum  Moralsatz  ent- 
behrt.  Sie  verpont  den  GenuB,  aber  sie  verherrlicht  die  Sucht. 
Askesef  auch  die  sogenannte  bedingte,  muckert  wider  das 
Animalische  im  Menschen  und  schwingt  das  Banner  der  Keusch- 
heit.  Doch  ihre  Wurzel  ist  Reue  und  ihre  Substanz  ist-Trotz, 
sie  ist  ressentimentalen  Wesens  durch  und  durch  und  etwa  das 
auBerste  Gegenteil  von  Keuschheit  und  Unschuld.  Grade  das 
Animalische  ist  keusch  und  unschuldig,  was  man  ja  als  Mangel 
an  Tiefe  interpretieren,  aber  nicht  leugnen  kann. 

Ein  haufiger  Einwand  gegen  den  GenuB  lautet,  nimmer- 
mehr  sei  es  der  Sinn' der  Existenz,  zu  genieBen.  GewiB  nicht, 
aber  das  IieBe  sich  doch  eigentlich  mit  ebenso  viel  und  ebenso 
wenig  Berechtigung,  zum  Beispiel  auch  gegen  die  Reinlichkeit 
vorbringen.  Es  entwertet  sie  offenbar  nicht,  daB  sie  weit  da- 
von  entfernt  ist,  der  Sinn  der  Existenz  zu  sein.  Der  Grundsatz 
der  Askese  hat  eine  gewisse  Ahnlichkeit  mit  dem  Geliibde, 
niemals  zu  baden,  Wie  jede  Enthaltsamkeit  muB  auch  die 
Durchfuhrung  eines  solchen  Geliibdes  das  Selbstgefiihl  starken 
und  dadurch  Macht  verleihen.  Und  Machtgewinn  ist  wohl  auch 
sein  Zweck.  Askese  erscheint  gradezu  als  ein  Trick  des  Macht- 
verlangens.  Und  im  GenuB  soil  letzten  Endes  das  groBe  Mit- 
tel  der  Befreiung  getroffen  werden.  GenuB  ist  Abreagieren  von 
Begierden,  ist  Sichlosen  aus  ihren  Spannungen;  das  kann  Ver- 
flachung  bedeuten,  keinesfalls  Verengung.  Auf  Weite  aber 
kommt  es  heute  mehr  an,  als  auf  Tiefe.  Erlosung  vom  Ver- 
langen  durch  Gewahren  offnet  den  Antrieben  geistiger  Evolu- 
tion erst  den  weiten  Raum  der  Aufgaben. 
22 


TetldenZ-Fllme  von  Hans  Siemsen 

p  ine  Film-Fachzeitung  hat   ausgerechnet,    daB  an  den  beiden 

Weihnachtstagen  in  Deutschland  etwa  siebcn  bis  zwolf,  in 
der  ganzen  Welt  etwa  hundert  Millionen  (in  Zahlen;  100  000  000) 
Menschen  im  Kino  gewesen  sind,  Solche  Tatsachen  sind 
Griinde  dafiir,  daB  wir  das  Kino  so  wichtig  nehmen,  Neben 
Schule,  Kirche  und  Presse  ist  das  Kino  das  wichtigste  und  wir- 
kungsvollste,  es  ist  voil  alien  das  internationalste  Propaganda- 
mitteL  Ein  Film  kann  ungeheures  Unheil  anrichten.  Und  Sic 
konnen  sich  daraui  yerlassen,  daB  ers  tut,  wenn  ers  kann. 

Drei  scheinbar  ganz  harmlose  Filme  sind  in  den  letzten 
Tagen  in  Berlin  gelaufen.  In  Wirklichkeit  waren  sie  keines- 
wegs  ganz  harinlos.  Der  relativ  harmloseste  (und  der  beste)  war 
der  Mary-Pickford-Film:     nDas  Ladenmadchen", 

„Wir  sind  eine  einzige  groBe  Familie  und  arbeiten  alle  liir 
das  gleiche  Ziel."  Mit  solchen  patriarchalischen  Damlichkeiten 
suchen,  wie  man  weiB,  die  amerikanischen  Kapitalisten  den 
Klassenkampf  zu  verniedlichen  und  ihre  Arbeiter  und  Ange- 
stellten  dumm  zu  machen.  Dieser  Pickford-Film  hilft  feste  mit. 
iD'er  oben  zitierte  Satz  ist  der  Reklame-Wahlspruch  des  Waren- 
hauskonigs,  bei  dem  Mary  gegen  ein  anscheinend  recht  mieses 
Gehalt  Ladenmadel  ist.  Der  Sohn  des  „Konigs"  lernt  im  Laden 
des  Alten,  als  einfacher  Angestellter,  incognito,  wie  sich  das 
fur  eine  demokratische  Warenhaus-Dynastie  gehort.  Mary 
liebt  ihn.  Er  lernt  Mary  lieben.  Und  der  Alte,  pardon,  der 
Konig  gibt  seinen  Segen, 

Nun  muB  man  sehen,  wie  reizend  dieser  Unsinn  gemacht 
ist!  Die  Liebe,  das  Liebes-Spiel  zweier  blut-junger  Menschen 
wird  <so  bezaubernd,  so  menschlich,  so  glaubhaft  und  mit  so  viel 
Ulk  dargestellt,  daB  selbst  der  alte,  gerissene  Klassenkampf- 
Onkel,  der  den  kapitalistisch-rosigen  Hintergrund  glatt  durch- 
schaut,  ganz  geriihrt  ist  Der  guten  alten  Mary  hat  man  einen 
reizenden,  ganz  jungen  Bengel  als  Partner  gegeben,  neben  dem 
sie  selber  wieder  jung  wird.  (GroBe  Leistung!)  Oh,  man  ist  so- 
gar  so  klug,  den  patriarchalisch-kapitalistischen  Wahlspruch  ein 
biBchen  zu  verappeln.  Trotzdem  —  oder  eben  deshalb:  die 
Folge  dieses  Films  soil  und  wird  sein,  daB  alle  Ladenmadel  sa- 
gen:  „Na,  vielleicht  ist  unser  Oiler  auch  so  nelt,  wie  .  dieser 
Warenhauskonig.  Wenn  ichs  richtig  anfange,  werde  ich  viel- 
leicht auch  mal "    Statt  dessen  werden  sie  ein  Kind  krie- 

gen,  der  ,, Konig"  wird  keineswegs  seinen  Segen  geben,  sie  wer- 
den vieLmehr  herausfliegen,  auf  der  StraBe  sitzen  —  und  alles 
das  erleben,  yon  dem  in  diesem  Film  wohlweislich  nicht  die 
Rede  ist.  —  Ein  sehr  -geschickter,'  ein  manchmal  bezaubernder, 
ein  sehr  gefahrlicher  Film, 

Der  liebe  Douglas  Fairbanks  ist  auf  seine  alten  Tage  fromm 
und  katholisch  geworden.  ,,Der  Gaucho"  ist  der  katholischste 
Film,  den  wir  bisher  uberhaupt  gesehen  haben.  Nicht  bloB  eine 
Verherrlichung  des  Glaubens,  des  katholischen,  des  Wunder- 
und  Heiligen-Glaubens,  sondern  eine  direkte  Reklame  fiir  Lour- 
des,  fiir  wundertatige,  katholische  Reklame-Bader.  Eine  nette, 
kleine  Hirtin  stiirzt  uber  Felswande  ab,  bleibt  „fiir  tot"  in  einem 

23 


Turn/pel  Hegen,  sichtet  die  Madonna  (mit  einem  wunderbarenf. 
von  der  Feuerwerksindustrie  angefertigten,  drehbaren  Heiligen- 
schein),  wird  geheilt  —  und  der  Tump  el  wird  Wallfahrtsquelle, 
und  heilt  sogar  den  siindigen,  lustigen,  leider  ein  biBchen  aus- 
satzig  gewordenen  „Gaucho"  Fairbanks.  Lourdes  —  wie  es  im 
Boich  steht! 

Natiirlich  ist  auch  das  wieder  wunderbar  gemacht.  Teils 
groBe  Oper,  teils  Zirkus,  Garnicht  steif,  fromm  und  langweilig, 
Im  Gegenteil  hochst  lustig  und  humorvoll.  Fairbanks  Lieb- 
schaft  mit  seiner  Rauberbraut  —  mit  Hauen,  BeiBen,  Kratzen, 
Htihnchen-Fressen,  Erziirnen  und  Vertragen  —  reizend.  Und 
Douglas  selber?  Reiten,  Klettern,  Springen,  Fechten  —  das 
konnen  Viele.  Sein  Zaoiber  liegt  wo  anders.  In  seinem  uner- 
hort  gebauten  Korper,  So  etwas  von  Hiiften!  (Da,  genau 
da,  in  der  Mitte  des  Korpers,  und  nicht  in  einem  hubschen 
Gesicht,  sitzt  die  Korper-Seele!)  gibt  es  in  der  ganzen  Film-Welt 
nicht  noch  einmal.  Wie  er  geht,  wie  er  dasteht,  wie  er  sich  urn 
eine  Ecke  herumwirbelt,  das  ist  viel  groBartiger,  viel  schoner 
als  seine  ganze  Kletterei  und  Reiterei.  Das  ist  der  schonste 
Manner-Tanz,  den  man  sehen  kann,  seitNijinski  nicht  mehr  da  ist. 
Es  kommt  hinzu,  daB  dieser  gute  Douglas  mit  seinen  fiinf-  oder 
achtoindvierzig  Jahren  ein  richtiger,  echter  Junge  ist.  Der 
glaubt  das  wirklicb  alles!  Sein  Ideal  ist  Karl  May.  So  was  ist 
en t waff n end.  Es  ist  vielleicht  sogar  schon.  Aber  es  ist  nicht 
schon,  wenn  es  als  Reklame  fur  katholische  Wunder-Bader  ver- 
wendet  wird.  —  Die  katholische  Kirche  wird  dem  guten  Doug 
keine  Rente  aussetzen  fur  diesen  Film,  wird  ihn  auch  nicht. 
heilig  sprechen.  Aber  sie  diirfte  es  getrost  tun!  Die  Besucher- 
zahl  von  Lourdes  und  Konnersreuth  wird  im  nachsten  Jahr  uni 
etliche  Prozente  steigen 

Der  dritte  Propaganda-Film  ist  deutschen  Ursprungs:  „Die 
Jugend  der  Konigin  Luise".  Der  geht  uns  Deutsche  an.  Ins 
Ausland  wird  er  kaum  gelangen.  In  Deutschland  wird  er  einen 
Riesenerfolg  haben. 

Auf  welche  Weise  die  mit  einem  Kropf  behaftete,  einiger- 
maBen  mannerfreundliche,  vollkommen  unpatriotische  Luise 
zu  dem  Ruf  der  schonen,  ungliicklichen,  preuBisch-deutschen 
Martyrerin  gekomnien  ist,  das  wissen  die  dafiir  besoldeten 
preuBischen  Historiker  und  Lesebuch-Verfasser,  Ludwig  Ber- 
gerf  der  das  Film-Manuskript  schrieb,  weiB  es  scheinbar  nicht. 
Karl  Grune  macht  aus  diesem  Manuskript  einen  Ableger  des 
Fridericus-Film:  Viel  Rokoko  und  wenig  Wahrheit.  AuBerlich 
ohne  Zweifel  einer  der  besten  deutschen  Filme  der  letzten 
Zeit.  Davon  hat  sich  denn  auch  fast  die  ganze  Kritik  ein- 
wickeln  lassen,  die  literarisch  feinen  Leute  an  der  Spitze,  Sie 
behaupten,  dieser  Film  sei  unpolitisch  und  tendenzlos  und' 
reden  (wegen  Rokoko!)  von  mozartischer  Leichtigkeit  und  so. 
In  Wirklichkeit  ist  dieser  Film  eine'einzige  lange  Luge.  Was 
war  denn  damals  in  PreuBen  los?  Rokoko?  Jammerlichste 
Unfahigkeit  und  Untiichtigkeit!  SpieBbiirgerlicher  Muff  und 
Mief.  Die  besten  Sonne  des  Landes,  zu  Untatigkeit  verdammt, 
verkamen  und  verdarben.  Das  Volk  wurde  mal  wieder  herr- 
lichen  Zeiten  entgegengefiihrt  und  die  ganze  jammervolle  Gesell- 
schaft  marschierte  mit  Pauken  und  Trompeten,  taub  und  blinds 

24 


einem  blamablen  Abgrund  zu.  Was  ist  davon  in  dicscm  Film? 
Schr  was  Hiibsches,  sehr  was  Bezeichnendes!  Damals,  nicht 
wahr,  ging  (im  Gegensatz  zum  muffigen  PreuBen)  von  Frank- 
rcich  aus  ein  Sturmwind  von  neuen  Idcen  und  Gedanken  uber 
die  Welt,  dessen  Zugluft  heute  noch  nicht  ganz  aufgehort  hat. 
Und  wie  wird  dicser  immcrhin  nicht  unwichtige  Zeit-Hinter- 
grund  in  diesem  Film  sichtbar?  —  Halbnacktc,  besoffene  Wei- 
ber  tanzen  in  Mainz  um  den  Freiheitsbaum,  —  bis  die  Ka- 
nonen  des  braven  PreuBenkonigs  diesem  Unfug  ein  Ende 
machen.  So  wird  die  franzosische  Revolution  und  so  wird 
PreuBen  geschildert.  Ziigellosigkeit  der  Revolution  und  preu- 
Bische  Manneszucht.  Geschichtsunterricht  irri  deutschen  Film. 
—  Zum  Lachen!  Wenn  es  nicht  so  gefahrlich  ware.  —  Was 
haben  Rokoko-Szenchen,  was  hat  das  nette  Spiel  der 
Christians,  der  kleinen  Dorris,  der  alten  Sandrock,  was  hat  das 
alles  fiir  ein  Gewicht  gegeniiber  solch  alberner  und  verlogener 
Geschichtsf  alschung  ? 

Das  soil  unbeabsichtigt,  tendenzlos  und  ungefahrlich  sein? 
Ich  rate  den  feinen  Herren,  die  so  bewundernswert  tolerant  und 
groBzugig  sind,  mal  in  eine  Alltagsvorstellung  nach  Schoneberg 
zu  wandern!  Bei  jedem  kleinen  Militarbild,  bei  jedem  Auf- 
ziehen  eines  Wachtpostens  (und  das  geschieht  recht  haufig)  in- 
toniert  das  Orchester  einen  der  beliebten  alten  Militarmarsche. 
Und  dann  nuissen  Sie  mal  erleben,  was  fiir  ein  Beifall  da  los- 
geht!  Und  wenn  gar  die  ,,hohe  Frau"  sich  zu  einem  dreckigen 
Berliner  StraBenbengelherablaBt,  mein  Gott,  muB  das  herrlich 
gewesen  sein,  als  wir  noch  solche  Koniginnen  hatten! 

So  ein  Film  soil  ungefahrlich  sein?  Viel  gefahrlicher  als 
alle  Operetten-,  Uniform-  und  Heidelberg-Filme  zusammen! 
Eben  weil  er  technisch  und  kiinstlerisch  besser  ist.  Eine 
direkte  Wahlpropaganda  fiir  alles,  was  monarchistisch  ist. 
Wenn  erst  Hugenberg  selber  auf  diese  etwas  bessere  und 
feinere  Walze  kommt,  dann  konnen  wir  was  erleben. 


Wiener  Theater  von  Alfred  Poigar 

„Desir£"  von  Sascha  Guitry 

P)  ie  Pointe  dieses  Stiicks  ist,  dafi  es  keine  hat.  Der  Kammer- 
*~^  diener  bekommt  seine  schone  Herrin  nicht,  obwohl  sie  ihm 
sehr  geneigt  ist,  in  einem  Winkel  von  iiber  fiinfundvierzig  Gra- 
den,  ihr  Fall  also  schon  fast  mit  der  Notwendigkeit  eines  Na- 
turgesetzes  erfolgen  miiBte.  Nichts  geschieht.  Das  Spiel  klingt 
aus.  In  ein  paar  Gedankenpunkte,  Man  konnte  auch  sagen: 
Husch,  husch,  Eros,  der  lose  Falter,  verschwindet  um  die 
Ecke. 

Der  Kammerdiener  hat  das  Pech,  daB  er  seiner  Gnadigen 
gefallt.  Und  als  Mann,  der  Frauen  gern  alle  Hoflichkeit  er- 
weist,  kann  er  nicht  umhin.  Schon  auf  drei  Dienstposten 
konnte  er  nicht  umhin.  Diesmal  aber  will  er  nicht.  Warum? 
Das  bleibt  unklar,  obgleich  Desire  die  Sache  ausfiihrlich 
expliziert,  in  einer  halbstiindigen  Rede,  wahrend  deren  Frau- 
lein   Nora   Gregor  nichts     andres   zu    tun    hat,    als   viel-    und 

25 


nichtssagend  zu  schweigen,  befangen  zu  lacheln,  angenehm- 
bcunruhigt  den  Kopf  zu  neigen  und  ihr  Hemdchen  vor  dem 
Hcrabgleiten  iiber  die  Schultcr  zu  huten,  oline  es  gradezu 
daran  zu  hindern  (was  sic  alles  ganz  rcizcnd  durchfiihrt). 

Der  Kammerdiener  hat  auch  eine  Art  Philosophic  dcs 
Dienens.  Er  spricht  wie  cine  deutschc  Uniform  von  der  Wol- 
lust  des  Gehorchens.  ,tMachen  Sie  die  Tiirc  zu . . ,  Heizen 
Sie  ein  . .  ,  Holen  Sie  einen  Staubfetzen  .  . .  Gehcn  Sic  hin- 
aus  . .  /'  und  so,  das  karessiert  seine  Scele.  Aber  wie  kommt 
das   zu  dem?     Masochismus  ist   doch  kein  Hindernis. 

Odette  und  der  Kammerdiener  traumen  von  einander. 
Dasselbe,  Sie  sprechen  aus  dem  Schlafe,  und  haben,  da  die 
Wande  im  Haus  diinn  sind,  Befiirchtung,  gehort  zu  werden. 
Dcshalb  libernachtet  zwischen  Akt  zwei  und  drei  Odette  auf 
der  Ottomane  im  Salon,  in  dem  der  Kammerdiener,  jenes  nicht 
ahnend,  auf  dem  unbequemen  Diwan  schlaft.  Es  ist  dunkel, 
kein  Lauscher  nah,  im  Garten  scheint  ein  kraftiger  Mond  auf 
ein  blatterbemaltes  Stuck  Leinwand,  der  Vorhang,  ein  paar 
Stunden  verflieBender  Nacht  markierend,  fallt  lieb,  und  Musik 
umschmeichclt  rosenfingrig  die  Situation.  Ganz  wie  im  ,,Som- 
mernachtstraum"  oder  im  funften  Akt  des  ,,Kaufmanns  von 
Venedig".  In  solcher  Nacht  nahm  der  Kammerdiener  Odette 
nicht!  Sascha  Guitry,  wunderlich  gelaunt,  halt  seine  Hand 
zwischen  die  Liebenden. 

In  der  Komodie  ,, Desire"  geht  sehr  viel  nicht  vor.  Dieses 
wird  im  ersten  Akt  breit  exponiert.  Er  spielt  in  einer  Kiiche, 
wo,  im  Wiener  Reinhardt-Theater,  neben  dem  komischen  Frau- 
lein  Wiirm,  als  Kochin,  Fraulein  GeBner,  die  Kammerzofe,  wal- 
tet.  Und  regt  ohne  Ende  das  fleiBige  Mundwerk.  Ihr  kluger, 
gelassener,  nichts  unterstreichender  Humor  ist  erquicklich. 
Kuhl  wie  Porzellan;  und  klingt  auch  so. 

Im  zweiten  Akt  vertreibt  sich  das  Stuck  die  viele  freie 
Zeit  mit  einer  Tafel-Szene,  zu  deren  Belebung  eine  schwer- 
horige,  gefraBige  Dame  vorhanden  ist.  Auch  deren  Gatte,  zapp- 
lig  gemimt  von  Herrn  SchaufuB.  Sodann  Odettes  Freund, 
Herr  Peppier,  dem  die  ganze  Sache,  begreiflicherweise,  so 
wurscht  ist  wie  mir,  ferner  natiirlich  Odette  und  der  Kammer- 
diener. Herr  Rhomberg  spielt  ihn  nobel,  ohne  das  Dienerhafte 
zu  verleugnen,  sogar  mit  Gefiihl,  dem  er  nur  einen  schmalen 
Rand  von  Komik  gibt. 

Das  Diner  ist  im  Hotel  Imperial,  Wien,  I.,  beigestellt,  die 
Regie  von  Paul  Kalbeck. 

Das  Ganze:  ein  Stuck  ausgeblasenes  Theater.  Diinn  und 
matt.  Was  die  Konfiguration  der  Welt  anlangt,  in  der  es  sich 
begibt;  ein  jeu,  noch  alter  als  vieux. 


ReVUe  von  Arthur  Eloesser 

C*riedrich  Hollander  spielt  auf,      Einmal  spielt    er  sogar    im 

Dunkeln.     Ich  verstehe  gar  nichts  von  Musik,  darf  also  be- 

wundern,  daB  einer  sich  auch  ohne  Licht  auf  seinem  Fliigel  aus- 

kennt     Oder  findet  der  Komponist  in  eigner  Sache  immer  die 

26 


richtigen  Tastcn?  Dann  dirigiert  Hollander  ohne  Taktstock, 
holt  aus  den  Weintraubs  mit  schr  komischcn  Zieh-,  StoB-  und 
Drehbewegungen,  mit  schmeichelnden,  drohenden,  ein  schnur- 
rigcs  Pizzicato  heraus.  Ich  sage  Pizzicato,  obgleich  ich  nicht 
genau  weiB,  was  das  bedeutet.  Aber  der  Name  muB  richtig 
seinf  weil  er  die  Haut  streichelt,  die  vasomotorischen  Nerven 
kitzelt.  >Doch  dieses  komische  Taktieren  ohne  Taktstock,  das 
sollte  man  trotz  vergniiglichem  Beifall  nicht  wiederholen,  denn 
es  war  nur  das  erste  Mai  ein  Extempore.  Hollanders  Musik 
moussiert,  wenn  sie  auch  nur  ein  kleines  Eigengewachs  sein 
mag,  so  klein  wie  er  selbst  Man  meint  immer,  daB  er  die 
Halfte  von  sich  zu  Haus  gelassen  hat.  Dieses  Kapellmeister- 
chen  mit  seinem  Ernst,  mit  seiner  Behendigkeit,  mit  seiner  Un- 
ablassigkeit,  gleicht  einem  Mauschen,  das  sich  vorgenommen 
hat,  eine  ganze  Tapete  aufzuessen. 

Friedrich  Hollander,  im  Hauptberuf  Komponist,  und  Mo- 
ritz  Seeler,  im  Hauptberuf  Theatermatineen-Direktor,  haben 
abwechselnd  an  der  Revue  gedichtet.  Sie  heiBt  diesmal  „Bei 
uns  —  um  die  Gedachtniskirche  rum".  Beider  Anteile  sind  ge- 
nau bezeichnet,  vielleicht  fiir  den  Fall  der  Auflosung  ihrer 
G.  m.  b.  H.  Trotzdem  will  ich  nicht  untersuchen,  wer  von  bei- 
den  die  meiste  Substanz  eingelegt  hat.  Was  fanden  sie  um 
die  Gedachtniskirche  rum?  Das  Romanische  Cafe,  ein  wenig 
Politik,  ein  wenig  Justiz,  ein  wenig  Theater,  ein  wenig  Lite- 
ratur,  und  dann  wieder  das  Romanische  Cafe,  aus  dem  sie  nicht 
hatten  aufzustehen  brauchen.  Fiir  Revuen  bin  ich  zustandig, 
weil  ich  noch  nicht  viel  davon  gesehen  habe,  so  daB  mir  also 
eine  Vorstellung,  ein  Anspruch,  mit  einem  Wort  ein  Ideal  er- 
halten  blieb.  Eine  Revue,  das  muB  die  nahe,  die  heutige  Wirk- 
lichkeit  sein,  die  ich  aber  wie  im  Traum  erlebe.  Die  Welt 
kann  sich  umkehren,  die  Associationen  schieben  sich  auf 
faJsche  Geleise,  ich  bin  doppelt,  schuttele  mir  die  Hand,  trage 
den  Kopf  meines  liebsten  Feindes,  bin  meine  eigne  Geliebte, 
oder  auch  seine,  und  wenn  ich  aufwache,  erklart  mir  mein 
Psychoanalytiker  die  Ordnung  im  Tohuwabohu. 

Die  beiden  Dichter  haben  mich  nicht  eingelutlt.  Wenn  ich 
allein  um  die  Gedachtniskirche  gehe,  bin  ich  viel  traumerischer, 
viel  abwesender,  viel  anwesender  in  meinen  Komplexen.  Jede 
StraBe  ist  voller  Geheimnis,  sieht  mich  mit  einem  anderen 
Auge  an,  hinter  jeder  Kaffeehaus-Spiegelscheibe  lockt  die  Welt, 
als  ob  da  das  Gliick  des  leichtesten  Lebens  wohnte.  Auch  da- 
hinter  sitzen,  eine  halbe  Stunde  Zeit  haben,  eine  Tasse  Kaffee 
trinkcn  und  noch  eine,  bis  sie  gekommen  ist  oder  nicht  ge- 
kommen  ist.  Wenn  ich  gestern  und  vorgestern  iiber  den  Kur- 
fiirstendamm  nach  Hause  gegangen  bin,  bemerke  ich,  daB  die 
KantstraBe  mich  bose  ansieht  wegen  Vernachlassigung.  Und 
der  Verkehrsschutzmann!  Und  die  Menschen!  Und  die  Stun- 
den  in  ihren  verschiedenen  Farben!  Jetzt  habe  ichs,  Bei  euch, 
Hollander  und  Seeler,  ist  nicht  Morgen  und  Abend,  nicht  Tag 
und  Nacht,  nichts  vom  Pochen  des  Blutkreislaufs.  Eure  Ge- 
dachtniskirche ist  nur  ein  Begriff  und  kein  Erlebnis. 

Eure  Revue  besteht  aus  siebzehn  Bildern,  die  auch  in  jeder 
andern  Reihenfolge  nummeriert  werden  konnten.    Abgesehen 

27 


■davon,  daB  jede  einzelne  Nummer  ausschaltbar  ist.  Es  fchlt 
das  laufende  Band,  das  die  Bildcr  heranbringt,  das  sich  aus 
einer  eignen  Energie  bewegt,  Ich  habe  gesagt,  daB  ihr  nicht 
traumen  konnt,  aber  ich  habe  danrit  nicht  sagcn  wollen,  daB  ihr 
cuch  .auf  das  Wachen  versteht.  Wenn  ihr  das  Nahe  und  Heu- 
tige  greift,  wenn  ihr  den  Augenblick  zu  fangen  sucht,  so  sollte 
das  nicht  ohne  kleine  Leidenschaft  ,geschehen,  GewiB,  Fort- 
schritte  im  Negativen  seien  euch  angerechnet  Ihr  enthaltet 
euch  der  Plumpheit  und  groben  Sinnfalligkeit  der  groBen  Revue, 
und  euer  leiseres  Auftreten  ist  nicht  ohne  Geschmack.  Aber 
bei  Vater  Aristophanes,  der  einerseits  zu  traumen  wuBte  und 
andrerseits  die  Peitsche  nicht  vergaB,  und  der,  wenn  nicht 
Polgar  Peter  Panter  ihn  in  die  Pfanne  haut,  immer  noch  der 
erste  und  letzte  europaische  Revuist  bleibt  —  ihr  habt  keinen 
Zorn  und  darum  keinen  Wit?.  Ihr  habt  keinen  Witz  und  macht 
auch  keinen,  nicht  einmal  den  einzigen,  von  dem  man  am  nach- 
sten  Morgen  noch  etwas  nachglucksend  aufgeweckt  werden 
mochte,  Und  den  man  weiter  erzahlen  diirfte.  GewiB,  ihr  seid 
fiir  die  Republik,  wie  es  sich  am  Kurfiirstendamm  gehort.  Ihr 
ulkt  gegen  die  schwarze  Reichswehr  und  gegen  die  schwarze 
Justiz  —  ihr  hattet  die  Sunder  Osisietzky  und  Berthold  Jacob 
bringen  mtissen,  wie  sie  reumutig  ihre  je  vier  Wochen  absitzen 
—  aber  ihr  seid  nicht  scharf  genug,  um  irgend  jemand  totlachen 
zu  konnen,  und  ihr  seht  nicht  weit  genug,  weil  ihr  im  Ro- 
manischen  Cafe  sitzen  geblieben  seid, 

Einmal  sah  ich  in  Paris  eine  Revue  „Das  Jahr  1912"  von 
meinem  Freunde  Charles  Miiller,  der  fast  gleichzeitig  mit 
unserm  Ludwig  Frank,  nur  auf  der  andern  Seite,  im  Kriege  ge- 
fallen  ist.  Eine  Szene,  und  das  geniigt,  werde  ich  nicht  ver- 
gessen,  eine  kleine  Wirtshausszene.  Die  NutznieBer  der  Re-' 
publik,  der  franzosischen,  zeigen  sich  alle  stark  im  Verzehren, 
der  Offizier,  der  Deputierte,  der  Bankier,  der  Industrielle. 
Aber  die  Rechnung  bleibt  dem  Proletarier,  der  kaum  ein 
Schnapschen  bekommen  hat.  —  Also  ich  muB  fiir  alle  . . .?  — 
Was,  dii  hast  vierzig  Jahre  Programme  gefressen  und  Phrasen 
gesoffen  und  willst  nicht  zahlen?  —  Das  sitzt. 

Es  ist  schade.  Wir  haben  auBer  dem  Geist,  auBer  einem 
Willen  des  Geistes,  ungefahr  alles,  was  eine  Revue  braucht, 
reizende  Musik,  sogar  mit  kleiner  Bekehrung  zum  Walzer, 
leicht  spielende  Dekoration,  ,  vor  allem  ein  paar  hiibsche 
Theater  an  der  richtigen  Stelle.  Wir  haben  (ibergenug  Dar- 
steller,  Der  Confer encier  Willi  Schaeffers,  der  dem  sanften 
Theobald  Tiger  ahnlich  sieht,  pflegt  einen  intelligenten  Humor,  • 
der  sogar  Dauer  verspricht.  Hubert  von  Meyerincks  excen- 
trische  Type  erneuert  sich  von  einer  Degeneration  zur  andern. 
Die  scharf e  Margo  Lion  fehlt,  Wohin?  Aber  die  marzipanerne 
Annie  Mewes  wiirde  ich  mir  auf  den  Weihnachtstisch  legen, 
Wir  sahen  diese  Revue  zwischen  Weihnachten  und  Neujahr. 
Das  Weihnachtspublikum  soil  nicht  zufrieden  gewesen  sein, 
weil  das  leichtgeschmissene  Ding  nicht  genug  Methode  hatte. 
Das  Sylvesterpublikum,  das  zu  Betrieb  und  Stimmung  animiert 
sein  will,  wird  wieder  nicht  zufrieden  sein,  weil  das  Ding  zu 
wenig  Tollheit  hat.  Was  soil  man  da  machen?   Prosit  Neujahr! 

28 


Pariser  Jahreswende  von  Moms 

Paris  wird   gereinigt 

YJ^enn  das  so  ware,  wie  das  in  den  Pariser  Zeitungen    stent,, 

muBte  man  die  Reisenden  auffordern,  Frankreich  zu  mei- 
den.  Diese  kindische  Begleitmusik  zu  der  ,, Grande  epuration 
de  Paris*';  diese  taglichen  Heeresberichte,  wieviel  arme  Teufel 
man  vergangene  Nacht  im  XX,  Bezirk  auf  die  Wache  geschleppt: 
hat.  Diese  torichten  Photos  au&landischer  Blatter  in  irgend 
einem  Kiosk  —  und  dazu  die  Unterschrift:  „Wer  schiitzt  die 
franzosische  Sprache?";  diese  ganze  Polizeiaktion,  mit  der  man 
den  Kleinburgern  die  Satzungen  einer  Bourgeois-Regierung  und 
die  Gefahren,  die  im  Dunk  ein  lauern,  vor  Aug  en  fiihren  will,  ist 
sehr  viel  widerlicher  als  das  Hindenburgplakat,  das,  inmitten 
einer  wiisten  antibolschewistischen  Hetzpropaganda,  wirklich 
nicht  auffiel. 

Aber  diese  Wahlenmanover  miissen  wohl  so  laut  sein,  da- 
mit  iiberhaupt  jemand  hinhort.  Die  anderthalb  Jahre  Poincare 
haben  so  beruhigend  gewirkt,  dafi  man  schon  mit  Trompeten 
blasen  miuB,  um  die  fur  Wahlen  notige  Nervositat  zu  erzeugen. 
Die  Wahrung  erscheint,  auch  ohne  formelle  Stabilisierung,  ge- 
sichert.  Das  Gold  liegt  fiir  die  Fremden  nicht  mehr  auf  der 
StraBe,  wenn  auch  das  Preisniveau  immer  noch  etwas  unter 
dem  deutschen  und  erheblicb.  unter  dem  englischen  und  ameri- 
kanischen  liegt.  Die  verdaramten  Auslander,  die  mehr  forttra- 
gen(  als  sie  ins  Land  hineinbringen,  fiillen  nicht  mehr  die 
Hotels.   Paris  gehort  wieder  den  Parisern  —  was  soil  der  Larm? 

Oder  will  man,  unter  der  Leitung  des  verschmitzten  Polizei- 
prafekteh  Chiappe,  ernsthaft  diejenigen  aus  dem  Tempel  trei- 
ben,  die  es  iiberall  gibt  und  die  wir  alle  nicht  lieben?  Zur  Pa- 
riser Borse,  die  friiher  jedem  offen  stand,  haben,  ohne  besondere 
Erlaubnis,  jetzt  nur  noch  Franzosen  Zutritt.  Ein  Dutzend  sud- 
ostlicher  Kavaliere '  hat  man  aus  dem  Heiligtum  herausge jagt. 
Sie  durfen  nicht  in  den  Borsensaal,'  wo  die  ,,Notierten"  gehan- 
delt  werden,  und  nicht  einmal  auf  die  Freitreppe,  wo  ohne  ge- 
setzlichen  Schutz  —  denn  de  jure  ist  der  Effektenhandel  seit 
Napoleon  Staatsmonopol  — ,  aber  nach  altem  Gewohnheitsrecht 
ein  sehr  turbulenter  ,,Freiverkehr"  sich  abspielt.  Was  tun  die 
AusgestoBenen?  Schicken  sie  einen  Strohmann  auf  die  Borse? 
Vielleicht  auch  das.  Sie  selbst  stehen  vor  den  Gittern  der 
Borse,  lesen,  mit  Opernglasern  bewaffnet,  die  Kurse  ab,  die  auf 
den  schwarzen  Tafeln  der  Freitreppe  erscheinen  und  handeln 
munter  fort.  So  ahnlich  wird  es  wohl  mit  der  ganzen  epuration 
des  Herrn  Chiappe  sein.  Denn  das  ist  ja  in  Paris  das  Versohn- 
liche;  wenn  diese  Stadt  gegen  die  Fremden  rigor os  wird,  ist  sie 
noch  immer  liebenswurdiger  und  liberaler,  als  wenn  man  sich 
anderswo  einen  freisinnigen  Schlapphut  aufsetzt. 

Etablissements   Kuhlmann 

Wirtschaftlich  mit  Frankreich  ins  Reine  kommen,  bedeutet 
in  Deutschland;  Politik  machen,  und  zwar  Verstandigungspoli- 
tik.     In  Frankreich    gilt    die    wirtschaftliche    Annaherung    an 

29 


Deutschland  als  auch  cine  politische  Angelegenheit,  aber  grade 
deshalb  hat  sic  fur  die  Franzosen  einen  unangenehmen  Beige- 
schmack,  schlieBlich  macht  man  nicht  gern  Politik  mit  Mitteln, 
in  denen  man  oifenkundig  schwacher  ist.  Bei  der  Schwerindu- 
strie,  die  als  Riistungtsindustrie  allenthalben  der  Politik  naher 
stent  und  starker  mit  politischem  Druck  arbeiten  kann,  gings 
noch.    Aber  schon  bei  der  Chemie  war  die  Sache  schwierig. 

Man  muB  sich  die  GroBenverhaltnisse  vergegenwartigen; 
die  Etablissements  Kuhlmahn,  die  jetzt  mit  der  L  G.  Farben- 
industrie  ein  Absatzkartell  abgeschlossen  haben,  sind  eben  da- 
bei,  ihr  Kapital  von  200  auf  250,  eventuell  auf  300  Millionen 
Franks  pa  erhohen.  Die  Pariser  Borse  bewertet  dieses  Aktien- 
kapital  auf  1600—1700  Millionen  Franks,  also  auf  etwa  270 
Millionen  Goldmark.  Das  ist  fur  franzosische  AusmaBe  emi- 
nent, aber  es  ist  noch  nicht  der  zehnte  Teil  des  Wertes,  den 
heute  die  Berliner  Borse  der  I.  G,  bemiBt.  Freilich  ist  die  Macht 
der  Kuhlmanns,  die  a  us  Belgien  kommen,  noch  sehr  jungen  Da- 
tums,  Vor  dem  Kriege  hat  man  in  Frankreich  kaum  ihren  Na- 
men  gekannt.  Cfurch  Kriegslieferungen  und  d-urch  ihre  Finanz- 
verbindung  mit  dem  Hause  Buurmans  haben  sie  schnell  die 
alteren  franzosischen  Chemieunternehmungen  iiberfliigelt  und 
im  Norden  und  in  der  Umgegend  von  Paris  eine  Reihe  von  Wer- 
ken  aufgemacht  und  aufgekauft.  Von  dem  Patentvertrag,  den 
1920  die  franzosische  Regierung  mit  dem  Anilin-Konzern,  der 
Vorgangerin  der  I,  G.  abgeschlossen  hat,  fiel  bereits  ein  Teil  der 
Patente  auf  die  Kuhlmanns;  doch  haben  sie  davon  wohl  eben- 
sowenig  profitiert  wie  von  den  spateren  Exkursionen,  die  fran- 
zosische Ingenieure  nach  den  Chemiewerken  der  I.  G.  in  Lud- 
wigshafen  unternahmen. 

Die  Konkurrenz  der  L  G.  muB  ihnen  zuletzt  schon  ganz  ge- 
horig  zugesetzt  haben,  obwohl  sie  fiir.das  vergangene  Jahr  an- 
nahernd  ebenso  hohe  Umsatzziffern  ausweisen,  wie  fur  das  Jahr 
vorher,  Wenn  sie  jetzt,  ,,nach  drei  Kampfjahren",  wie  es  in  der 
offiziellen  Begriindung  vor  der  Generalversammlung  hieB,  mit 
ausdriicklichem  Einverstandnis  der  franzosischen  Regierung  mit 
der  L  G,  einen  Verstandigungsfrieden  geschlossen  haben,  so  ist 
das  fur  sie  eine  groBere  Sicherung  und  ein  kleiner  Verzicht. 
Und,  vielleicht,  ein  ganz  kleiner  Stein  im  politischen  Rohbau. 

L  af  ay  ette    in    Berlin 

Obwohl  man  in  Frankreich  jetzt  auch  sehr  stark  zur  Ra- 
tionalisierung,  zum  wirtschaftlichen  Amerikanismus  nach  deut- 
schem  Muster  und  in  deutscher  Ausgabe,  drangt,  so  sehen 
doch  die  Gescheitern,  daB  dies  nicht  die  Form  der  Franzosen 
ist:  noch  mehr  Schornsteine,  noch  groBere  und  blankere  Ma- 
schinen  als  die  andern  zu  bauen.  Aber  da  jeder  halt  a  Sehn- 
sucht  hat,  geht  die  franzosische  wieder  darauf,  ein  Volk  von 
tiptoppen  Kaufleuten  zu  werden.  Nicht,  daB  sie  gleich  den 
Welthandel  erobern  und  England  auf  die  Knie  zwingen  wol- 
len-  Aber  sie  wollen,  was  sie  immer  verstanden  haben:  Ware 
hiibsch  herrichten  und  ausstellen  und  sich  damit  ein  prae  vor 
den  andern  verschaffen.  Die  Warenhauser,  mit  denen  Frank- 
reich einmal  in  Europa  vorangegangen  und  dann  weit  zuriick- 

30 


geblieben  war,  sind,  frisch  aufgemobelt,  der  Stolz  dcr  Pariser. 
DaB  ihre  Magazine  nach  Spanien  vorgedrungen  sind  und  in 
Belgien  die  Platze  eingenommen  haben,  die  frtiher  die  Deut- 
schen  innchatten,  ist  ein  maBiger  Ruhm.  Aber  daB  die  Gaie- 
ties Lafayette  jetzt  auch  in  Berlin  ihren  Einzug  halten  werden, 
ist  ein  netter  kleiner  Erfolg,  der  sie  fur  manches  trostet. 

Dariiber  kann  man  denn  schon  vergessen,  daB  auch  die 
pariser  Warenhausgrunder  zum  Teil  von  Osten  kamen  und 
nicht  alle  auf  der  He  de  France  ihre  Kindheit  verbracht  haben. 
Gar  nicht  so  alte  Leute  erinnern  sich  hier  ncch,  wie  in  den 
Augusttagen  1914  eine  stattliche  Menge  sich  in  der  rue  de  la 
Chaussee  d'Antin  ansammelte,  um  auf  das  Boche-Warenhaus 
Lafayette  der  Herren  Baader  und  Cahn  einen  Sturm  zu  ver- 
anstalten.  Aber  die  Herren  Baader  und  Cahn  hatten  sich 
rechtzeitig  akklimatisiert  Als  die  Begeisterung  der  Sturmer 
den  bekannten  Hohepunkt  erreicht  hattet  offneten  sich  die 
Tiiren  der  Galeries  Lafayette,  und  zweitausend  Angest  elite 
kamen  mit  blauweiBroten  Fahnchen  herausmarschtert  und  rie- 
fen  so  iiberzeugend  „Vive  le  patron",  daB  kein  Auge  trocken 
blieb.  Gleichzeitig  erschienen  in  den  Schaufenstern  Plakate, 
daB  die  Inhaber  des  Warenhauses  jedem  Angestellten,-der  ins 
Feld  riickte,  ein  voiles  Jahresgehalt  auszahlten.  So  wurde  der 
Sturm  verhindert,  und  die  Galeries  Lafayette  ein  kernfranzo- 
sisches  Unternehmen. 

Und  nun  wollen  wir  getrost  warten,  bis  daraus  am  Pots- 
damer  Platz  ein  kerndeutsches  Warenhaus  wird. 


Der  Kerndeutsche 

r\er  Deutsche  iBt  und  trinkt  gern  etwas  Gutes,  aber  nichts  allzu 
*~*  Feines  oder  allzu  Scharfes.  Er  halt  iiberhaupt  die  herrliche  Mit- 
telstraBe,  wobei  man  wohl  am  glucklichsten  zu  sein  pflegt;  denn  alles 
zu  Scharfe  oder  zu  Feine  ist  eine  Spitze,  die  entweder  nur  einen 
Moment  Empfindung  laBt  oder  leicht  Schmerz  erweckt;  doch  ist 
dieser  Moment  immer  das  hochste  Leben,  und  folglich,  wenn  man 
Gliickseligkeit  ohne  Riicksicht  auf  Zeit  betrachtet,  auch  der  gliick- 
lichste.  Rheinwein  und  Mosler  und,  noch  lieber  fiir  bestandig,  gutes, 
saftiges,  nicht  allzu  starkes  Bier  ist  sein  bestes  Getrank,  Der  Kern- 
deutsche mag  den  Champagner  nur  fiir  einen  Moment,  und  so  den 
Kapwein,  oder  welsche  und  griechische  Weine.  Rindfleisch  und 
Erhsen  und  Schinken  und  Sauerkraut  ist  sein  Labsal.  In  der  tieri- 
schen  Liebe  will  er  nichts  von  alien  den  franzosischen  und  welschen 
erktinstelten  Stellungen;  sondern  er  sieht  auf  das  Bequeme,  Fiil- 
Iende  und  Kraftige,  Seine  Tapferkeit  ist  Mut  und  Starke  und  Ver- 
stand;  die  hinterlistigen  Streiche  sind  ihm  fremd,  und  es  fehlt  nur 
ein  Hannibal,  um  es  ganz  zu  unterjochen,  wenigstens,  zumal  in  unsrer 
ausgearteten  Zeit,  auf  eine  Zeitlang,  Dasselbe  Verhaltnis  ist  im 
Moralischen.  Der  Kerndeutsche  ist  ein  Mittelding  im  Glauben,  er 
glaubt  weder  zu  viel  noch  zu  wenig,  wenn  er  in  guter  Natur  er- 
wachsen  ist.    Sein  Verstand  erstreckt  sich  nicht  auf  Spitzfindigkeiten. 

Wilhelm  Heinse,  Aus  den  Aphorismen 

31 


Bemerkungen 


Berlin  nach  zwei  Jahren 

Also  wicder  neu  geworden.  Das 
horte  man  schon  unterwegs, 
Strahlend,  elegant,  toll,  nicht  zu 
erkenrien, 

Ich  erkannte  es  wieder.  Die 
Veranderung  ist  nicht  so  weit 
her.  Audi  das  wirklich  Neue  er- 
kannte ich  trotzdem,  Es  ist,  ja 
bleibt  die  gleiche  Neugeburt  in 
Permanenz,  die  nie  zu  einer  Ge- 
burt  kommt. 

Doch  nun  erst  das  gute  Alte. 
Von  dem  sich  die  verwegene 
Eleganz  scheinbar  abgestoBen 
hat,  wie  nie  und  nirgends.  Es  ist 
gar  nicht  wahr.  Alt  geblieben 
schon  das  Essen.  Die  .Bruhkar- 
toffeln,  die  Eiligkeit,  die  betrtib- 
ten  Eingeweide.  Wenigstens  mit- 
tags,  abends  bronziert  das  Licht 
etwas.  Alt  die  Gesichter,  der  un- 
hdfliche  Umgang,  das  hohle 
Tempo.  Diese  Menschen  haben 
nichts  zu  verlieren  als  Zeit  und 
Geld.  So  stinkt  alles  nach  FleiB, 
und  zwar  nach  sklavischem,  farb- 
losem,  auch  bei  den  grofien 
Herren,  selbst  nur  Kulis.  Das  ist 
zwar  iiberall  das  gleiche  Schick- 
sal,  heifit  Kapitalismus,  doch  nir- 
gends hatte  er  so  wenig  mensch- 
lichen  Widerstand.  Nirgends  ist 
avch  so  wenig  zu  ahnen,  was  nach 
und  hinter  dem  Kapitalismus 
iibrig  bleibt,  ist  er  einmal  umge- 
schlagen.  Berliner  Sozialismus 
war  fast  immer  nur  die  Kehrseite 
der  gleichen  Medail'le. 

Und  gar  die  nette  kalte  StraBe! 
Wer  frisch  in  sie  einlauft,  dem 
ist  sie  am  wenigsten  verandert. 
Der  Berliner  Wohnungsnot  steht 
die  Zeit  still;  die  Uhr  schlagt 
1920.  Sonderbar,  daB  die  Laden 
wieder  gefullt  sind,  und  auch 
sonst  ist  doch  iiberall  wieder 
Ruhe  und  Ordnung,  nur  nicht  in 
der  Wohnung,  wo  sie  hingehort. 
Zimmerlos  treibt  man  auf  der 
StraBe,  dem  langen  verregneten 
Quartier,  betrachtet  nun  hier  den 
Aufschwung,  die  neue  Sachlich- 
keit,  die  Lichtexzesse,  von,  denen 
man  Wunder  horte,  die  neuen 
Caf^s,  Theater,  Berlin  als  Front. 
Wie    denn,    wo?     Weil    ein    paar 

32 


elektrische  Wagen  aussehen  wie 
in  Paris  schon  seit  zehn  Jahren? 
Weil  die  Untergrundbahn  gegen 
Paris  immer  noch  lauter  Aniang 
und  Stiickwerk  ist,  ein  paar 
Linien  aus  Zufall,  aber  kein  Netz? 
Weil  die  Theater  nicht  mehr  Su- 
dermann  spielen,  sondern  Toller, 
und  das  Biirgertum  heutzutage  an 
beide  glaubt?  Aber  die  neue 
Frau,  sagt  man,  so  madchenhaft 
und  grazios  auf  der  Berliner 
StraBe,  Thusnelda  ohne  Briinne 
und  nicht  einmal  mehr  Thusneldal 
Nun,  man  sieht  ein  Weib  wie 
andre  auch,  die  Mode  macht  jetzt 
alle  ahnlich,  die  deutsche  Haus- 
frau  wird  daheim  etwas  verblum- 
ter  als  bisher,  aber  verschwunden 
ist  sie  ganz  und  gar  nicht,  der 
Bubikopf  ondulierte  nur  dariiber 
hin.  Grade  der  neue,  sonderbar 
„damenhafte"  Zug  im  StraBenbild, 
in  der  Innenarchitektur  ist  so  ver- 
stimmend  und  ungekonnt,  daB 
man  seine  Unechtheit  ohne  weite- 
res  merkt.  Die  Eleganz  ist  zur 
SiiBlichkeit  miBraten,  Konditorei- 
stil  und  Kekspackung  haben  die 
alte  Monumentalitat  iiberzogen, 
Puderquaste  Und  Schlachtschiissel 
wohnen  n'un  zusammen,  aber  die 
Schlachtschiissel  blieb  die  starkere 
unter  ihnen.  Auch  die  Auslagen: 
zweifellos  eleganter  geworden, 
oft  kiihn  und  reich,  aber  man 
glaubt  nicht  dran.  Sie  stehen 
isoliert  in  einem  dauernd  pachul- 
kischen  Riesendorf,  sind  schliefi- 
lich  nur  balkanisch  aufgestockt. 
Unten  ist  Steglitz  geblieben,  das 
einzig  Solide  und  Echte.  Oben  ist 
Berlin  der  deutsche  Balkan,  kor 
piert  New  York  und  Paris.  Es 
gehort  z-um  Levantiner,  daB  er 
sein  Vorbild  auch  einmal  iiber- 
bietet;  er  ist  von  je  die  ele- 
ganteste   Qperetteniigur  gewesen. 

Ober  das  Schlechte.  muB  man 
reden.  Das  Gute  spricht  fur  sich 
selbst.  Das  Gute  ist  bekanntlich 
Berlins  Dynamik,  die  Fahrt  in  un- 
bekannte  Himmelsstriche,  Dem 
Burger  kommt  die  Tretmiihle, 
wenn  sie  schnell  geht,  schon  als 
Luftschiff  vor.  Von  den  andern 
Himmelsstrichen        merkt        man 


vnichts,  so  fallig  sie  auch  waren. 
An  der  Kartoffel  und  ihrer  Art 
von  FleiB,  von  Rationalismus  hat 
Berlin  mehr  Hinterland  als  Front; 
alles  andre  ist  schaumiges  Kino. 
Im  Krieg  war  Berlin  das  Welt- 
zentrum  von  Rohheit  und  Schwin- 
del  zusammen.  Lieiert  die  Derao- 
kratie  andre  Heeresberichte?  Ich 
wollte,  es  ware  Nacht  oder  die 
Russen  kamen.  Dann  konnte 
man  weiter  sprechen,  vielleicht 
iiber  das  neue,  das  nicht  wieder 
zu  erkennende  Berlin. 

E.B. 


Ungarn  protestiert! 

PVrei  Wochen  lang  wiiteten  die 
*--'  magyarischen  Studenten,  die 
„Elite  der  ungarischen  Nation"  in 
Budapest,  Debreczin  und  Ftinf- 
kirchen,  kurz  in  alien  „Kultur- 
zentren"  des  Landes,  In  den 
StraBen  schimmerten  buntfarbige 
Kappen  und  Bander.  Sabel  klirr- 
ten,  Schadel  wurden  eingeschla- 
gen,  es  gab  leicht  amd  schwer 
Verwundete,  Vorlesungen  wurden 
sistiert,  Universitaten  geschlossen 
und  weithin  sichtbar  weht  die 
patriotische  Flagge.  Denri  der 
ungarischen  Nation  drohte  eine 
grofie  Gefahr,  die  abgewehrt  wer- 
den niufite,  Unter  irgend  welchem 
Drucke  reicher  Juden  hatte  sich 
namlich  die  ungarische  Regierung 
entschlossen,  den  bestehenden 
Numerus  clausus  formell  —  nicht 
faktisch  —  abzuandern.  DaB 
gegen  eine  solche,  das  Prestige 
und  Ansehen  der  ungarischen 
Nation  bedrohende  MaBnahme 
mit  alien  Mitteln  angekampft 
werden  muBte,  ist  ohne  weiteres 
klar.  Es  sind  doch  nur  junge 
Menschen  und  man  miisse  sie  sich 
austoben  las  sen  —  meinten  die 
Minister  —  als  dieses  „jugend- 
liche  Toben"  im  Parlament  zur 
Sprache  gebracht  wurde. 

Regierung  und  offentliche  Mei- 
nung  brachten  den  Wiinschen 
und  Pogromen  der  akaderaisohen 
Jugend  voiles  Verstandnis  ent- 
gegen.  Die  Abanderung  des 
Numerus  clausus  wurde  auf  unbe- 
stimmte  Zeit  hinausgeschoben  und 
die  ungarische  Wissenschaft 
konnte   ungebindert    ihre    segens- 


reiche  Tatigkeit  fortsetzen.  Aber 
kaum  hatte  sich  die  akademische 
Pogromwelle  in  Ungarn  gelegt, 
als  schon  die  rebellierenden  Wis- 
senschaftsjiinger  jenseits  der  un- 
garischen Grenze,  in  Siebenbur- 
gen,  in  Aktion  traten.  Erfreuten 
sich  die  pogromierenden  ungari- 
schen Studenten  des  Wohlwollens 
ihrer  Regierung,  so  genossen  die 
rumanischen  Studenten  die  voile 
Unterstiitzung  der  liberalen  Bo- 
jarenregierung,  Freie  Eisenbahn- 
fahrt  durch  ganz  Rumanien,  Ver- 
pflegungsgelder,  Polizei,  Gen- 
darmerie- und  Militarschutz,  da- 
mit  die  Pogromierten  sich  nicht 
zur  Wehr  setzen  konnen,  Und  die 
rumanischen  Studenten  leisteten 
griindliche   Arbeit. 

Bis  zum  Herbst  1918  bildete 
Siebenbiirgen  .einen  Bestandteil 
Ungarns.  Ware  dies  noch  heute 
der  Fall,  so  wiirde  den  Bewoh- 
nern  von  GroBwardein,  Arad  amd 
Klausenburg  ein  Pogrom  nicht  er- 
spart  geblieben.  Denn  Pogrome 
gibt  es  in  Ungarn  ebenso  wie  in 
Rumanien.  GewiB,  die  rumani- 
schen Studenten  haben  ihre  Sache 
griindlicher  gemacht.  Aber  Dbung 
macht  den  Meister,  Beim  nach- 
sten  Pogrom  werden  die  ungari- 
schen Studenten  ihren  rumani- 
schen Kommilitonen  um  nichts 
nachstehen.  Die  Bevolkerung 
Siebenbiirgens  ist  demnach  in 
ihrer  Abwehr  gegen  .das  aka- 
demische Hooligantum  auf  sich 
selbst  angewiesen. 

Auf  sich  selbst?  Keineswegs. 
Noch  gibt  es  in  der  weiten  Welt 
jemanden,  der  sich  der  bedrang- 
ten  siebenbiirger  Juden  und  Ar- 
beiter,  der  geschandeten  Frauen 
und  verkriippelten  Opfer  von 
GroBwardein  und  Klausenburg 
annimmt.  Kaum  drang  die  Kunde 
von  den  Ereignissen  in  GroB- 
wardein imd  Klausenburg,  von 
den  Heldentaten  der  rumanischen 
Studenten  gegen  wehrlose  Men- 
schen unter  dem  Schutz  der 
staatlichen  Brachialgewalt  iiber 
die  Grenzen  Rumaniens,  als  sich 
in  Ungarn  —  ja  in  Ungarn  —  ein 
Schrei  des  Protestes  erhob.  Im 
ungarischen  Parlament  wurde  die 
Regierung  interpelliert  und  die 
gleichen    Minister,    die    noch    vor 

33 


einigen  Wochen  —  als  die  unga- 
rischen  Studenten  sich  f,betatig- 
ten"  — '  der  Meinung  gewesen 
waren,  man  miisse  die  Jvgend 
sich  austoben  lassen,  fanden 
Worte  scharfster  Verurteilung  des 
vandalischen  und  barbarischen 
Vorgehens  der  rumanischen  Stu- 
denten, Eine  Regierung,  so 
meinten  ungarische  Minister,  die 
ein  solches  Treiben  nichl  verhin- 
dern  konne,  sei  unfahig,  die  Ge- 
schicke  eines  Landes  zu  lenken. 
Die  ungarische  Regierung  werde 
ob  der  Vorgange  in  Rumanien 
beim  Volkerbund  Protest  erheben. 
Sie  werde  vor  der  gesamten  Kul- 
turwelt  diesen  Barbarismus  brand- 
mark  en, 

Und  die  ungarische  Presse,  die 
gleiche,  die  kurz  vorher  die  un- 
garischen  Pogromstudenten  in 
Schutz  genommen  hatte,  sie  be- 
klagte  in  gradezu  erschuttern- 
den  Worten  das  bittere  Los  der 
BevSlkerung  Siebenbiirgens,  die 
ein  hartes  Schicksal  an  Rumanien 
gekettet  hat.  Fast  die  gesamte 
arhgarische  Presse  ist  taglich  er- 
ftillt  von  flamm'endem  Protest 
gegen  Rumanien.  Man  wagt  es 
nicht  direkt  herauszusagen,  aber 
zwischen  den  Zeilen  ist  es  zu 
lesen:  Fur  Siebenbiirgen  gibt  es 
nur  eine  Rettung:  Riickkehr  zum 
ungarischen  Mutterlande,  Nur 
unter  Horthys  und  seiner  Banden 
Scbrtz  konne  die  Zivilisation  ge- 
deihen.  Jedenfalls  aber  konne 
Ungarn  nicht  stillschweigend 
Pogrome  in  Siebenbiirgen  dulden. 

Ja,  noch  gibt  es  einen  Be- 
schiitzer  der  Bedrangten.   Ungarn 

—  der  Hort  der  Kultur  und  Zivili- 
sation. 

Leo  Weifi 

Nacbher 

VV7ir  saflen  auf  der   Wolke  und 

"     liefien    etwas   baumeln,    was 

man   als    Beine    ausgeben   konnte 

—  Iange. 

„Er  hat  einen  neuen  Meteor- 
stein  gemacht",  sagte  er«  „Sie 
konnen  sjeh  diesen  Stolz  nicht 
vorstellen, .  diese  Schopferfreude! 
Diese  Gehobenheit!  fSo  aus  dem 
Nichts  .  ,  .'  waren  seine  Worte. 
,Und  jetzt:  ein  Stein!'  Als  ob  es 
das   erste   Mai  ware!    Wie  lange 

34 


hat  er  dieses  Metier  nun  schon? 
Konnen  Sie  das  verstehen?"  — 
„Er  ist  naiv",  sagte  ich.  „Wer 
etwas  schafft,  mufi  daran  glau- 
ben,  Er  schopft  freilich  mit  der 
Kelle  aus  einem  Riesenbottich, 
nach  einiger  Zeit  falU  das  Ge- 
schopfte,  das  Geschaffene  wieder 
zuriick  . .  .  Aber  er  hat  Freude 
an  Sachen.  Ich  begreife  diese 
Freude  schon,  Haben  Sie  sie  nie 
empfunden?"  Er  horchte  ange- 
strengt  von  mir  fort:  offenbar  auf 
Atherwellen,  deren  Klang  noch 
niemand  erlost  hat;  pfeifend,  wie 
die  Kobolde  heulten  sie  dahin, 
durchaus  bereit,  zur  Neunten 
Symphonie  zu  werden,  wenn  es 
ihnen  einer  befahl,  ungliicklich  ob 
ihrer  tmgebardigen  Freiheit.  Sie 
verklangen,  „Haben  Sie  niemals 
.  Freude  an  Sachen  empfunden?" 
sagte  ich,  Er  wandte  sich  mir 
zu.  trIch?  Nie!"  sagte  er,  „Doch", 
sagte  ich.    „So: 

Alle  Manner  haben  sie  an  sich, 
diese  Freude.  Wenn  wir  eine 
Seifenhiilse  leer  gewaschen  hat- 
ten,  waren  wir  stolz  darauf  wie 
auf  ein  gutes  Werk,  Diese  mit 
dem  Weltall  einverstandene 
Miene,  wenn  einer  die  leere 
Schachtel  fortwarf*.  in  Ordnung, 
Sauber.  Gut  aufgebraucht.  Eine 
neve,  Waren  Sie  kein  Pedant? 
Die  letzte  Feder  verbraucht,  eine 
Flasche  Haarwasser  zu  Ende  ge- 
spritzt,  ein  kleines  Pappblatt  mit 
Kragenknopfen  abgelegt  — 
welche  Gehobenheitl  es  isyt  etwas 
geschehn!  winzig  kraucht  eine 
mjnirae  Eitelkeit  vom  Magen  zum 
Hirn  empor;  ich  war  tatig.  Das 
gleiche  befriedigende  Gefiihl,  wie 
wenn  in  der  Schule  eine  Rechen- 
aufgabe  mit  Null  aufging.  Saldo. 
Bilanz,  Fertig,  Wir  waren  uns  in 
diesem  Augenblick  so  einig  mit 
dem  All," 

„Ich  war  ein  Pedant",  sagte  er. 
„Das  ist  wahr,  Ich  habe  die 
Sachen  geliebt,  weil  sie  so  schon 
geduldig  waren,  so  still;  wenn 
man  es  geschickt  anfing,  be- 
herrschte  man  sie  vollkommen. 
Zeitweise  regierten  sie  uneinge- 
schrankt;^  das  war,  wenn  man 
nichts  andres  vorhatte;  wenn 
keine  Geldnot  war,  keine  unge- 
duldige     Frau,     kein     fressender 


Schmerz,  keiner  fiber  die  Ehe; 
tiber  die  eigne  Gefiihllosigkeit 
beim  Tode  eines  Freundes,  wel- 
chen  Arger  man  sehr  schon  als 
.Ergriffenheit  ausgeben  konnte  — 
wenn  alles  still  war . . ,  Aber 
manchmal  — " 

„Manchmal  — ?*'  sagte  ich. 
ffManchmal",  sagte  er,  „hatten 
wir  gar  keine  Sachen.  Vergessen 
die  Kravatten,  nicht  beachtet  die 
Schuhleisten,  unangesehen  die 
Aschbecher,  iibergangen  die  Tiir- 
schwellen  —  es  war  nichts  mehr 
da.  Da  sind  wir  dann  einem  Ziele 
zugestiirmt/*  „Wie  bitte?"  sagte 
ich.  „Einem  Ziele  zugesturmt", 
sagte  er.  ,,Ich  bin  langer  hier 
oben  als  Sie  —  ich  weiB,  daB  wir 
nicht  mehr  wollen.  Manchmal 
wollte  ich,  noch  wollen  zu 
konnen.  Sehen  Sie,  darum  lieb-. 
ten  wir  die  Sachen:  sie  wollten 
nicht,  sie  taten  nicht  mit,  stumm 
ruhten  sie  am  Strom  vnseres  Wil- 
lens;  und  voriiber  stromte  der 
FluB  der  Energien,  das  Leben 
brandete  an  den  Ufern  der  Ho- 
senstrecker,  vorbei,  wo  einsame 
Kleiderbiigel  ragten  . . .  Anihnen 
konnte  man  die  Geschwindigkeit 
des  eignen  Strudels  er  mess  en. 
Und  sie  lieBen  sich  beherrschen 
— "  Nun  raste  eine  Flottille  er- 
kalteter  Pfiffe  iiber  uns  dahin;  es 
achzte  in  der  Materie,  akusti- 
scher  Urschlamm  tobte  iiber  uns 
foinweg,  bereit,  den  nachsten 
Empfanger  zu  zertriimmern  .  . . 
„Horen  Sie  das . . ."  sagte  er.  „Ich 
kann  das  nicht  horen",  sagte  ich. 
„Ohren  ordnen  —  dies  mtiBte  man 
ungeordnet  aufsaugen,  Menschen 
sind  mit  der  Ordnrng  verbundene 
Wesen.  Woher  also",  sagte  ich, 
„der  Stolz,  wenn  etwas  so  Dum- 
mes  fertig  gemacht  war  wie  der 
SchluBverbrauch  einer  Seifen- 
schachtel?" 

„Weil  Manner,"  sagte  er,  „wenn 
sie  etwas  taugen,  Jungen  sind; 
Sohiiler  sind  sie,  Musterschiiler 
oder  Mittelschuler  oder  bewufit 
schlechte  Schiiler,  auf  alle  Falle 
unsagbar  eitel  auf  die  gute  oder 
schlechte  Leistung.  Wenn  auf 
dem  Schreibtisch  kein  Sclinitzel- 
chen  Papier  mehr  liegt;  wenn 
alles  abgeblasen  ist;  wenn  das 
Bett    in    kantiger    WeiBe    strahlt, 


die  Badewanne  trocken  blitzt,  die 
Lampen  sanft  brennen  — :  es  gibt 
keinen  Mann,  der  dann  nicht 
wie  der  Konig  der  Sahara  durch 
sein  kleines  Reich  schritte,  Wii- 
stenkonig  ist  der  Lowe  —  und 
dieser  ist  sogar  noch  stolz  auf  die 
Leistung  der  andern.  Wer  kann 
ganz  und  gar  ermessen,  wie  un- 
sagbar simpel  wertvolle  Manner 
sind  — !"  MIch  weiB  n-urM,  sagte 
ich*  „wer  es  nicht  weiB.  Wer  sie 
fur  dumm  und  unschlau  halt,  fiir 
unlistig,  also  fiir  #belachelnswert 
—  wer  also  auch  anders,  ganz 
anders  zu  den  Sachen  stent;  wer 
die  Sachen  wirklich,  besitzt, 
eigentumsgierig,  oberflachlich,  ab- 
strakter,  happig-abweisend  . .  * 
wer  sie  hatschelt  oder  herum- 
stoBt,  aber  nicht  liebevoll-vater- 
lich  zu  ihnen  sein  karn;  wer  ein- 
seitiger  Besitzer  ist,  nichts  kommt 
von  den  Sachen  zuriick  —  wer 
die  Sacfaen  hat,  ohne  sie  je  zu 
haben."    „Wer?"  sagte  er. 

Leise  HeB  ich  mich  von  der 
Wolke  fallen,  sacht  glitt  ich  da- 
hin,  durch  ungebardig  flackernde 
Tone,  durch  Schwingungen,  die 
noch  nicht  wufiten,  ob  sie  Ton 
oder  Licht  werden  sollten;  ich 
entschwand  ihm,  ohne  zu  ant- 
worten,  vielleicht  hatte  ihn  die 
Antwort  gekrankt,  und  ich  be- 
handelte  ihn  zart.  Zart  wie  eine 
Frau, 

Kaspar  Hauser 


Beobachtet,  nicht  „gedichtet" 
Teh  habe  nichts  er  fun  den,  nichts 
*  komponiert.  Es  handelt  sich 
nicht  mehr  darum,  zu  ,dichten'. 
Das  Wichtigste  ist  das  Beob- 
achtete.  —  Diese  Satze  schreibt 
Joseph  Roth  seinem  Buch  „Die 
Fluent  ohne  Ende"  (im  Verlag 
Kurt  Wolff,  Miinchen)  voran.  Und 
in  Konsequenz  tintertitelt  er  es: 
Ein  Bericht. 

In  die  fiir  den,  der  sie  erfuhlt, 
schmerzlich-groteske  Debatte  zwi- 
schen  der  Jugend  der  im  Stich 
gelassenen,  verkauften  und  ver- 
ratenen  Revolutionsfront  und  der 
Zwittergeneration  eines  geistigen 
Inf Iationsge winnlertums  fallt  Roths 
Buch  als  ein  Beweis.  Es  zeigt, 
daB   es  nicht   um   die    angebliche 

35 


Antithese  Kunst  contra  Propa- 
ganda geht,  sondern  11m  die  Frage 
der  wesentlichen  Bedeutting. 
Selbst  em  aller  Disharmonie  so 
abgeneigter,  den  Schatten  Holder- 
lins  una  Morickes  innerlich  zuge- 
kehrter  Mann  wie  Hermann  Hesse 
hat  in  seinem  (sclion  1925  ge- 
schriebenen,  aber  erst  soeben  er- 
echienenen)  schmerzlich  bekennt- 
nishaften  Tagebtich  der  „Nurn- 
berger  Reise"  mit  der  Ehrlichkeit 
des  ewig  Suchenden  seine  Er- 
kenntnis  von  der  gegenwartigen 
Unbedeutung  der  Form  ausge- 
sprochen.  Das  heifit  aber  nicht, 
wie  die  kassandrischen  Wehrufe 
der  Literaturoffiziere  der  alten 
Poetenarmee  glauben  machen 
wollen,  Untergang  tmd  Auflosung 
der  Dichtung,  sondern  nur  die 
veranderte  Position  der  magi- 
schen  Intuitionskamera.  Es  wird 
nicht  mehr  vom  Feldherrnhiigel 
abgeschlossener  Erkenntnis,  son- 
dern mitten  in  der  tnarschieren- 
den  Zeit  aufgenommen,  Es  gibt 
daher  auch  keinen  Anlang  und 
keinen  Schlufi  eines  Geschehens 
mehr.  Und  so  deckt  sich  Roths 
Buchtitel  f,Die  Flucht  ohne  Ende" 
restlos  mit  dem  Buchinhalt. 

Er  gibt  den  Bericht  von  der 
Flucht  eines  ehemals  osterreichi- 
schen  Oberleutnants,  der  in  Si- 
birien  einsam  vegetiert,  aus  der 
kalten  Ode  in  die  Hitze  der  bol- 
schewistischen  Revolution  gerat, 
sein  Untertauchen  darin  und  das 
wieder  Hochgeschwemmtwerden 
wie 'em  Korken,  der  zu  leicht  ist. 
Dann  neue  Idylle  zwischen  Ar- 
beitsgleichmafi  und  stumpfem  Lie- 
beseinerlei,  Verwehtwerden  nach 
dem  Westen,  gespenstisches  Auf- 
tauchen  deutscher  Stadtkulissen, 
Pariser  Rausch  <und  wieder  Aus- 
gespieen  werden,  bis  die  Sonne 
iiber  der  Place  de  la  Concorde 
auf  einen  vollig  Losgelosten 
scheint,  der  nicht  einmal  Egoist 
mehr  ist. 

Nicht  Roths  Kunst,  Satze  oder 
Atmosphare  zu  s  chaff  en,  sei  hier 
geruhmt.  Sie  ist  eine  Sache 
seines  Handgelenks,  Sondern 
sein  Beweis  von  der  Wichtigkeit 
des  Beobachtens  im  Gegensatz 
zum      „Dichten'\       Die     psycho- 

36 


graphische  Beschreibung  seines: 
Helden  Franz  Tunda,  eine  see- 
lische  Reportage  gewissermaBen,, 
liefert  uns  das  Material  zur  Be- 
trachtung  jenes  wichtigen  Men-v 
schentyps,  den  weder  ein  Dichter 
noch  ein  Propagandist  uns  heute 
erscheinen  lassen  kann,  weil  ihm 
die  Mittel  dazoi  fehlen,  Der  Zwi- 
schenzeitler,  Produkt  der  Uber- 
gangsperiode,  da  man,  vermutlich 
einige  Generationen  lang,  im 
Wartesaal  der  Geschichte  auf  das 
Umsteigen  von  dem  alten  ins 
neue  Jahrhundert  (ohne  Gewahr 
des  Anschlusses)  wartet,  wird 
zum  ersten  Mai  in  der  deutschen 
Literaturgeschichte  so  objektiv 
geschildert,  dafi  er  sichtbar  wird, 
Und  im  Spiegel  seines  Daseins 
blinkt  die  Gegenwart  in  alien 
ihren  phantastischen  %  Uberschnei- 
dungen  a<uf.  Roth  gibt  wieder,  er 
fiigt  nicht  hinzu,  er  schreibt  ein, 
documentum  nieder*  er  kompo- 
niert  es  nicht.  So  liegen  Frauenf 
-Lander  und  die  Lebensperipetien 
der  Hauptfigur  unter  dem  selt- 
samen  Licht  zweier  wacher 
Augen,  und  die  Zeit  selbst  wird 
unter  deren  rontgender  Intensitat, 
die  alles  Bunte,  Weiche,  Ober- 
flachig-Episodistische  durchdringt, 
sehr  nackt  in  ihrem  Geriist  offen- 
bar.  Nicht  Hoffnung  und  nicht 
Hoffnungslosigkeit,  nioht  Ruck- 
blick  und  nicht  Ausschau  ergibt 
sich,  zoge  man  am  Schlusse  eine 
Bilanz.  Sondern  ein  Faktum,  der 
von  alien  Stromungen  durchspiilte 
Mensch  Franz  Tunda,  der  so  gla- 
sern  klar  ist,  dafi  nichts  an  ihm 
noch  entratselbar  bleibt.  Seine 
Gestalt  scheint  einzugehen  in  die 
Luft,  die  sie  umgibt,  wird  fliissig, 
uberfliissig  und  so  schlieCt  auch 
Roth:  „—  so  iiberfliissig  wie 
Tunda  war  niemand  auf  der 
Welt."  Der  Held  ist  aufgebraucht. 
Er  zerfallt  nach  manchem  Mas- 
kenspiel  wie  seine  Zeit.  Dies  in 
letzter  Hellsichtigkeit  ohne  Scheu 
vor  ihrer  Erbarmungslosigkeit  be- 
richt et  zu  haben  ist  Roths  Ver- 
dienst,  bedeutet  die  Wichtigkeit 
seines  Buches,  das  weder  kiinst- 
lerisch  noch  propagandistisch  eine 
spezifische    Eigenwichtigkeit    hat, 

Manfred  Georg 


ich  sptele  den  „Aiten  Fritz" 

Mun  habe  ich  meinen  letzten 
*■  '  biographischen  Fridericus- 
Rex-Film  ,,Der  Alte  Fritz"  unter 
der  Regie  Gerhard  Lamprecht's 
vollendet.  Er  urataBt  die-  letzten 
Lebensjahre  des  groBen  Konigs 
und  stellt  in  der  Rollef  des  altern- 
den  und  kranken  KGnigs  und  na- 
mentlich  in  der  Sterbeszene  un- 
erhorte  Ansprtiche  an  Mimik  und 
Maskenkunst 

Immer  wieder  wurde  ich  so- 
wohl  in  den  Aufnahmepausen  als 
auch'sonst,  wo  ich'  mich  wahrend 
der  Aufnahmezeit  sehen<liefi,  ge- 
fragt,  wie  ich  es  angefangen 
habe,  mich  in  die  Rolle  des  Al- 
ten  Fritz  hineinzuversetzen. 
Meist  sagte  man  mir  dabei:  „Sie 
haben  naturlich  alles  durchstu- 
diert,  was  an  Literatur  aus  und 
iiber  die  Zeit  Friedrichs  des 
GroBen  existiert,  die  Biographie 
seines  Lebens  und  seiner  Taten; 
wieviel  Monate  haben  Sie  nun 
wirklich  gebraucht,  urn  sich  so 
in  die  Person  des  Konigs  hinein- 
zuleben.?!" 

Meine  Antwort  Iautete  jedes- 
mal:  „Nichts  dergleichen  ist  ge- 
schehen," 

Ich  weiB  naturlich,  wie  jeder 
Deutsche,  Bescheid  iiber  die  ge- 
schichtlichen  Vorgange  der  Re- 
gierungszeit  Friedrichs,  aber  an 
die  Aufgabe,  den  groBen  Konig 
im  Film  darzustellen,  ging  ich 
mit  der  ganzen  Naivitat  heran, 
wie  jeder  Kiinstler  an  sein  Werk. 

Ich  habe  die  Oberzeugung  ge- 
wonnen,  dafi  ich  irgendwie  vom 
S chicks al  zu  dieser  Aufgabe  be- 
stimmt  worden  bin  und  dieses 
Gefiihl  stimfnt  mich  weihevoll 
und  heiter. 


War  ich  bei  den  Autgaben  so- 
we  it,  den  ehrwiirdigen  Rock 
Friedrichs  anzuziehen,  ,$©  Vhatte 
ich  nur  ein  Bedtirfnis;  .aUein  zu 
sein.  Ich  mochte  niemanden 
haben,  der  mir  hineinhalf,.  .jeder 
Handgriff  war  mir  selbst  ein  Er- 
lebnis     .... 

Es  war,  so  arrogant  es  klingen 
rnag,  etwas  von  dem  groBen  Geist 
in  mich  gefahren,  ich  fuhlte  mich 
vollstandig  als  Konig  Friedrich  . . 
,  Ich  habe  mich  in  das  Emplinr 
(lungs-  und  Anschauungslcberi 
Friedrichs  hineingefuhlt  Und 
wahre  diese  Gabe  auch.jetzt  noch 
wie  ein  hediges  Vermachtnis. 
Otto  Gebiihp 

im  Stuitgarter  Neuefi  Tageblatt 

Ein  Herr 

VV7ie  kann  ein  kluger  Theater- 
"  direktor  wie  Barnowsky  auf 
den  Gedanken  kommen,.  solch  ein 
Schreckenskammerstiick  aus  dem 
Wedekindsdhen  Panoptikum  rn 
inszenieren.  „Gott  s'ei  Dank,-  datf 
der  Kerl  tot  ist!"  erregte  sich  mit 
Recht  ein  Her^  ,,Wede.kind  ist 
eben  fne  dramatische'  Wildsau".. 
Sehr  laut  und  deutUch  schimpfU 
dieser  Herr,  ihm  schlossen  sich 
viele  Stimmen  mit  scharfem  Pro 
test  an. 

Deutsche  Zeitung 

Liebe  Weltbuhne! 

Der  zwolfjahrige  So=Hn  des 
Schriftstellers  N,  erzahtt: 
MFritz  hat  mich  geste'rri  gefragl 
was  .Sexualitat'  bedeutet  Er 
meinte,  das  hinge  mit  Psycho- 
analyse zusammen,  doch  ich  habe 
gesagt,  das  hat  was  tiiit  Film  zti 
tun". 


Dieser  Nummer  liegt  eine  Zahlkarte  des  Verlags  der  Weltbuhne  bei, 
die  man  benutzen  moge,  urn  zu  bestellen: 


Ein  Vierteljahresabonnement  der  ,Weltbiihne* 
Felix   Pinner:   Deutsche   Wirtschaltsfiihrer 
Max  Epstein:  Das  Geschaft  als  Theater 
Hellmut   v,   Gerlach:    Die   groBe   Zeit   der   Lii^e 
Carl  Mertens:  Verschworer  und  Fememorder 
L.  Persius:  Der  Seekrieg 
S.  -I.s  Dei*  Fall  Jacobsohn 
M.  Hobohm:    Untersuchungsausschufl    und  Dolch- 

stofllegende 
Max  Falkenfeld;  Gibt  es  noch  ein  Kammergericht 

in  Berlin? 


b.~  Mark 
5.—  Mark 
4.  ™  Mark 
2.  -  Mi#k 
2-—  Maik 
2—  Mark 
I.-  Mark 

—.50  Mfltrk 

—,50  Mark 


37 


Antworten 


Moses  Waldmann.  Sie  schreiben  zu  Kurt  Hiliers  Artik-el 
ft Despotic  am  Njemen"  in  Nr.  51  der  fWeltbuhne';  „E)er  Aufoatz  be- 
fafit  sich  drei  Seiten  lang  mit  der  politischen  Lage  in  Litauen,  um 
schliefilich,  ganz  unmotiviert  und  ohne  Zusammenhang  mit  dem 
Hauptthema,  von  einem  jiidischen  Autobusbesitzer  Chaimke  (soil 
wohl  Chaimele  he  IB  en,  denn  so  lautet  das  jiddische  Diminutiv  von 
Chaim)  zu  erziihlen,  der  ein  Gauner  ist,  Chaimke  ist  es  wohl  nicht 
in  hoherm  Mafic  als  der  deutsche  Chauffeur,  der  vor  zwei  Wochen 
cinen  meiner  wiener.  Bekannten,  welcher  zum  ersten  Mai  nach  Ber- 
lin gekommen  war,  vom  Anhalter  Bahnhof  zum:  Hotel  ()Furstenhof" 
eine  halbe  Stunde  lang  spazieren  fuhrte,  oder  als  der  pariser  Chauf- 
feur,, der  mir  vor  zwei  Monaten  einen  dreifachen  Fahrpreis  ab- 
knopfte,  indem  er  mir  einredete,  der  Bet  rag  des  Taxameters  sei 
mit  drei  zu  multiplizieren,  Daraus  hat  aber  mein  wiener  Bekanntei 
noch  lange  nicht  den  Schlufi  gezogen,  dafl  die  berliner  Chauffeur- 
Rasse  gaunerhaft  sei,  und  ich  werde  mich  hiiten,  die  pariser  in  ihrer 
Gesamtheit  Betriiger  zu  nennen.  Ist  es  nicht  der  typische  judische 
Komplex,  der  Kurt  Hiiler,  den  „Deutschen  judaischen  Gebloits",  im 
UnterbewuBtsein  erwarten  laBt,  dafl  judische  Autobusbesitzer  in  Li- 
tauen  genau  so  asthetisierend-inteltektuell  sein  miissen,  wie  Kritiker 
berliner  Kunstausstellungen  oder  so  bieder  und  rechtschaffen,  wie  die 
meisten  jiidischen  Mitarbeiter  der  , Weltbiihne'?  Chaimke  ist  nicht 
schlechter  als  seine  christlichen  Kollegen in  Litauen,  von  denen  mich 
einer  im  Vorjahre  durch  ganz  Kowno  im  Kreise  herumfuhrte  und 
roir  fur  die  Fahrt  vom  Bahnhof  bis  zum  Hotel  „Versar  10  Lit  be- 
rechnete,  Kurt  Hiiler  verallgemeinert  und  riskiert  ein  Pauschal- 
urteil  tiber  die  litauischen  Juden  (zwischen  den  Wortenl),  weii 
Chaimke  ein  Lump  ist.  Was  wiirde  Herr  Hiiler,  der  Deutsche  (wenn 
audi  judaischen  Gebliits),  dazu  sagen,  wenn  ich  behauptete,  er  sei 
ein  Rohling  und  verdiene  ein  wenig  ins  Zuchthaus  gesteckt  zu  wer- 
den,  weil  sein  Kon-Deutscher  Klapproth  ein  Fememorder  ist?  Hii- 
ler behauptet  zweierlei  zu  wissen:  das  erste  ist  die  Erklarung  fiir 
einen  moglichen  Pogrom  in  Litauen,  provoziert  durch  Chaimke  (diese 
Erkenntnis  eins  judaischen  Bliitlers  kann  leicht  von  litauischen  Po- 
gromisten  als  eine  liebenswiirdige  Aufforderurig  gedeutet  werden); 
das  zweite  aber,  daB  „nichts  so  blddsinnig  ist  wie  der  pan  judische 
Nationalismus".  Wenn  Kurt  Hiiler  eine  Ahnuag  vom  jiidischen  Na- 
tionalisms hatte  (leider  verfugt  der  Sprachgebrauch  fur  die  Hyper- 
trophic eines  Gruppenegoismus  a  la  Hitlerei  und  fur  die  rein  de- 
fensive Behauptung  der  Eigenpersonlichkeit  eines  „nationalen"  Ju- 
den nur  iiber  dasselbe  Wort},  so  wiirde  er  verstehen,  daft  grade  Exi- 
stenzen  wie  Chaimke  und,  er  verzeihe  mirs,  vom  jiidischen  rtomplex 
gehetzte  Menschen  wie  Kurt  Hiiler  (die  iibrigens  in  vielen rnit  dem 
Judentum  in  k einem  Konnex  stehenden  Geiuhls-,  Derik-  und  Beta.ti- 
gungsbezirken  ganz  respektabel  sein  -konnenj  ein  starker  Antrieb 
fiir  diesen  ^.Nationalismus'*  gewesen  sindi  Eipe  Volksgemeinschaft 
umfaBt  eben  Chaimkes  und  -Kurt  Hillers.  Kurf  Hiiler  schieBt  in 
seiner-  Betrachtung  den  Vogel  mit"  der  Erklarung  ab;  dafl  ;er  sich  im 
Verkehr  mit  Litauern  als  MHeuropaer  gefiihlt-  habe,  wahrend  er  in 
b,ezug  auf  Chaimke  nur  Deutsche r  war,  Merkwurdig:  jmir  geht  es 
mit  Kurt  Hiiler  ahnlicL -' Auch-  ich  vermag^ in  d eh  -meisten1 ^Litauern 
Kon-Europaer  zu  sehen;  hinsichtlich  dies  ;;Deutscheh"  judaischen  :Ge- 
bluts'*  Kurt  Hiiler  aber.  bki  ich  niir  Jude/'  -^  Hiefauf  antwort«te:Kurt 
Hillen  ,tEinen^; jiidischen  Kon*plexv  will  'mir  Waldmann  in  -denvBatich 
reden,  vielmehr  ins  UnterbewUfitseinj  just  mir; -der  keinsha*,  >6ndern 
Uber  die  Ursachen  seiner  Grunde-aftemargenau-Bescheid  weiB/De 
dischenKomplex"  <sogar  t(gehetzt*' von; ihmsbll  ich  sein!) habeh'-in  Wahr- 
heit  die  Deutsch-  una  JiidischvolkiscKen ■• —  dieweil  diese  Gattuhgeri 

38 


Mensch  in  ihrem  gesamten  Denken,  Trachten,  Tretben  beherrscht  sind 
von einer  ebenso  tatsachenfernen wie  affektgeladenen Vorsteilung',Jude'f 
.Judenheit',  ,Judentum*  und  die  Aufgeregtheit  ihrer  an  diese  Vor- 
stellung  gebundnen  narztssistischen  oder  misautischen,  fetischistischen 
oder  antifetischistischen  Wunsche,  Angste  und  sonstigen  Wallungen 
jeden  ruhigen  prozeft  der  Erkenntnis  verhindert.  Ein  Komplex  nam- 
licth  liegt  vor*  wo  „.b.estimmte  Bewufitseinsinhalte,  Erlebniss«  und 
Vorstellungen  dauernd  durch  den  glekhen  Affekt  vereinigt  und  zu- 
sammengehalten  werden'\  wodurch  eine  ,,Hemmungswirkun£"  „nach 
ganz  bestimmlen  Ricbtungen .  hin  im  seelischen  Zusammenhange  er- 
zeugt'V  wird  —  so  definiert  ein  an  Freud  und  an  Nelson  zugleich 
geschulter  Prazisionspsycbolog  die  Sacher  Doktor  Arthur  Kronfeld. 
dessen  tpsychotherapie'  (2.  Auflage,  Berlin  1925,  Verlag  Julius  Sprin- 
ger) ich  bet  dieser  Gelegenheit  auch  Nichtzionisten  zur  Lektuxe 
empfehlen  raochte.  .  Den  Zionisten  freilich  besonders  —  obwoM  ihr 
Fall  fast  hoffnungslos  schetnt.  Wird  ihnen,  wofern  sie  nicht  auf- 
horen,  zu  sein,  was  sie  sind,  je  gelingen,  den  Erkenntnisgegenstand 
fJud«'  yorurteilslos,  affektlos,  komplexlos  zu  behandeln?  Werden  sie 
nicht  immer  wieder  ihr  Manko  an  innerer  Freiheit,  an  Unbefangen- 
heit  diesem.  Problem  gegentiber,  grade  Dem  unterschieben,  dem  es 
gelang,  seine  der  Judischkeit  in  ihm  und  aufier  ihm  entgegen- 
gebrachten  positiven  und  negativen  Wertgefiihle  zu  analysieren,  sein 
sachliches  Verhaltnis  zum  Judentum  von  Sentiment  und  Ressenti- 
ment  zu  reinigen,  seine  Urteile  iiber  diese  Materie  zu1  entsubjektivie- 
r en,  seine  Gesamtphilosophie  und  -politik  unter  einen  erheblich  um- 
fassenderen  Gesichtswinkel  zu  bringen,  als  es  der  projiidische,  der 
antijudisehe,  uberhaupt  der  judische  ist?  Ein  arischer  Deutscher,  der 
cinen  bestimmten  widerlicben  oder  lacherlichen  Typus  des  arischen 
Deulschen  so  koniglich  durch  den  Kakao  zieht,  wie  George  Grosz, 
Heinrich  Mann,  Erich  Weinert  das  taten,  erringt  damit  gewifi  den 
sohmunzelnden  Beifall  desselben  Koniplexjuden,  der  mich  beinah  zu 
den  Hooligans  wirft,  weil  ich1  einen  judischen  Mistfinken  Mistfink 
genannt  habe,  statt  mich  froram  zu  identifizieren  mit  einer  Sorte,  die 
nur  Objekt  meiner  Karikatur  sein.  kann,  Nein,  ich  „verallgemei- 
nertc"  nicht-  mehr  als  Jene;  nicht  mehr,  als  ethnographisch  unerlaB- 
lich;  nicht  mehr,  als  induktionslogiseh  zulassig  ist-  Auch  wenn  wir 
alle  in  diesem  Blatte  ^verallgemeinernd'*  vom  politischen  Straf- 
richter  in  Deutschland  reden,  haben  wir  auf  Grund  unsrer  Erfahrun- 
gen  euv  Recht  dazu.  Auf  eine  1fVo-lksgem«mschaftM,  die  mich 
und  Ghaimke  f,umfa8t'\  pfeif  ich;  so  wie  jeder  meiner  arischen 
Freunde  auf  einc  Volksgemeinschaft.  pfeift,  die  ihn  und  Crohne  um- 
faflt.  Der  judische  Nationalismus.  ist.  vielleicht  um  einige  Grade 
schlechter,.  bestimmt  um  keinen  Grad  besser  als  der  deutsche. 
Warum  ich  ihn  ab.lehne,  mogen  Interessenten  in  meiner  ,Verwirk- 
lichung'  nachlesen  (Seite  262  ff.),  wo  sich  aucb  Nachweise  wichtiger, 
cinschla^iger  S telle n  bei  Heinrich  Heine,  Kerr,  Maurice  Fishberg  fin- 
den.  Fi&bberg  ,Die  Rassenmerkmale  der.  Juden*  {deutsch:  Miinohen 
1913),  ein  durdhaus  empirisches  Buch,  ist  die  wundervollste  Wider- 
legung  des.  alljudischen  Nationalismus  —  darum  von  Antisemiten  und 
Zionisten  tot^eschwiegen  bis  dorthinaus.  Weil-  ioh  ihn  ablehne,  den 
judischen  Nationalismus,  habe  ioh  keine  Ahnung  von  ihm  —  ver- 
sichert  Waldmann.  So  sind  diese  Komplexler.  Wef  anders  denkt 
als  ,sic,  roufi  oin  Ignorant  sein.  In  Wanrheit  hab  ich  leider  einen 
vicl  zu^grqBen  Toil  m^ines  Lebeji*  mit  Studium  und  Diskussion  des 
judischen.  Nationalismus  verbracbt.  Mit  jedem  Finger  meiner  Hand 
kann  ich  auf  ein  Prob-lem  weisen,  das  wichtiger  ist  als  das  judisdhe; 
und,  mit  alien -groBen  Juden  seit  Spinoza,  weiB  ich  micii  darin  einig 
. —  nicht  etwa  mit  Marx  nur.  (Von  den  groBen  Nichtjuden  zu  schwei- 
gen.)  Die  Existenz  pazifistischer  -GeneriUe,  mein  lieber  Moses  Wald- 
mann, beweist,  dafi  grad«  wer  vom  Kriege  $twas  versteht  dazu 
koromen  kann,  ihn  zu  verwerfen." 

39 


Opfer,  In  dem  BeleidigungsprozeB,  den  die  Reichswehr  gegen 
den  verantwortlichen  Redakteur  der  ,Zeit-Notizen'  angestrengt  hat, 
weil  sich  ja  bei  jeder  krassen  Kritik  des  Militars  die  Reichswehr  ge- 
troffen  fiUiltt  wird  der  Beklagte  nunmehr  den  Wahrheitsbeweis  dafiir 
antrelen,  dafl  auf  Seiten  der  Reichswehr  Ausschreitungeti  gegen  Kom- 
munisten  vorgekommen  sind.  ~  Es  werden  zahlreiche  Zeugen  aus  dem 
Erzgebirge,  dem  Vogtlande  und '  MitteMeutschland  vernommen  wer- 
den, und  es  stent  zu  hoffen,  dafii  nun  einmai  in  aller  Offentlich- 
keit  alle  verpriigelten,  beleidigten,  beschimpften  und  miBhandelten 
Gefangenen  aussagen  werden.  Hier  ruht  ein  unschatzbares  Material, 
das  durch  die  maBlose  Ungeschicklichkeit  der  Linken  niemals  voll 
ausgewertet  worden  ist,  Wir  wunschen,  da6  der  Kriegsminister  sich 
bei  seinen  Beleidigungsklagen  die  Niederlage  holt,  die  er  taglich  ver- 
dient- 

krwin  Piscator,  Wie  wir  horen,  haben  die  Herren  Rubinstein 
und  Wilheimstein  einen  Zweckverband  zum  Schutz  ihrer  gemein- 
sainen  Interessen  gegrundet,  Herr  Rubinstein  ist  zurzeit  in  Paris 
cingespcrrt,  der  andre  befindet  sich  aufi  freiem  FuB, 

Weltbiihnenleser  Bielefeld  werden  gebeten  sich  an  Friedrich 
Welter,  Frobelstrafie  35,  zu  wenden. 

Berliner  Weltbiihnenleser  versammeln  sich  jeden  Mittwoch,  8% 
Uhr,  im  Cafe  Adler,  Donhoffpla<tz,  Eingang  KommandantenstraBe, 
Thema.  am  nachsten  Abend;   Gewerkschaftsfragen. 

Kepublikanischer  Leitartikler,  Ihr  Kampfruf  schmettert  hell  ins 
neue  Jahr.  1928  wird  den  Sturz  der  Reaktion  bringen,  o  gewiB.  Ver- 
ges&en  Sie  Max  Holz  nicht.,  Verehrtester,  wenn  Sie  gesiegt  haben. 

;>;— -  i.iL»— ■     i.      i     >■■■      i    i      ■■  m-  ii  — — i... 

rAiesem  Heft  Hegt  ein  Prospekt  des  Verlags  C,  H,  Beck,  Munchen, 
~*.  bei,  den  wir  der  besonderen  Beachtung  unserer  Leser  empfehlen, 

Manuskripte  sihd  nur  an  die  Redaktioa  der  Weltbtthno,  Charlottenburg,  Kantstr.  112, 

zu  richten;'-es  wird  gebeteD,  ihnen  Ktrckporto  beizulegen,   da  sonst  keine  Ruck- 

sendung  erfolgen  kann. 

Die  Weltbuhu©  wurde  begrundet  von  Siegfried  Jacobsohn  uni  wird  von  Carl  v.Ossietzky 
untdr  Mitwirkung  von  Kurt  Tucholsky  geleitet.  — Verantwortlich:  Carl  v.  Ossietzky, 
Berlin  j  Ycrlag  der  Weltbfibne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Cbarlottenburg. 
Postscheckkonto:  Berlin  11958. 
Hankkonto :  Darniafeadter  u.  Nationalbank  Depositenkasse  Charlottenburg,  Kantsti\l&2 
Bankkonto  in  der  Tschecboslowakei :  Bbhmischo  Koromerzialbank  Prag,  Piikopy  6. 

Das  standige  Bewufits.ein,  Ewigkeitswerte  zu  schaffen,  verleihl 
manchen  Kunstlern.  die  Spannkraft,  unbekummert  Gleichgultigkeit 
oder  Ablehnung  der  Mitwelt  zu  ertragen,  Man  stent  der  erstaun- 
lichen  -Tatsache  gegentiber,  daB  eine  Anzahl  oft  hoch  entwickelter 
Measchen  offenbaf  zwecklos  ein,  Leben  lang  arbeitet,  ,  sich  nur  an 
die  zwei  Begrifie.  .Zukunft  und  Ewigkeit  klammernd  (wenn  man  von 
den  Tagesordnunien  und  den  Kniffen  absieht,  die  die  Beschaffung 
des  Notwendigsten  mit  sich  bringt).  Die  Gluckspilze  unter  ihnen 
sehen .  einige  ihrer  Werke  noch.  bei  Lebzeiten  in  einsamen.  Priyat- 
gajerien,  vielleicht  sogar  in  Jliiseen  hangen. 

Soljte  dies  der  Zweck  unsres.  Strebens.  sein,  in  Galerien  b ew un- 
dent zu  ;werden?.  .  Die  Vorstellu^g,  Grunewald  hatte  s.einen.  Isen- 
Heimer > A4iar  ber  Cassirer  ausgestellt,  .beleuchtet  kraOdie  problema.- 
tiscbe.  Stejlung .  d  es  Kiinstle r s  ijn  der  heu tigeri  G'e s ellschaf t .  Ein e 
Sackga^se.  Mater  iell  gequa'lt^ .  ist  er  meist  von  ein  em.  Idealismus, 
einer  ^igepartigen  Begeisterun^  besessen  fur  .die  Zukoinft,  fur  die 
Ewigkeit; 

An*:  George  friers  und  V.  Herzfeld,  ^.Di^  Kanst  ist  lu  Oefahr*' 
Gebunden  1  Mark.    Malib-Vcrlag;  "Berlin. 


XXIV.  Jahfgang  10.  Januar  192ft Nwguner  2 

Atlftakte  von  Carl  v.  Ossietzky 

LJeuer  fciertcn  die  republikanischen  Blatter  Neujahr,  als  ware 
ein  gliicklich  erreichter  Kalenderabschnitt  schon  ein  po- 
litischer  Sieg.  Die  BegriiBungsartikel  fur  das  Jahr  1928  waren 
zum  Teil  sehr  schon.  Kampfjahr  1928!  Doch  man  wird  sich 
hiiten,  die  Artikel  an  die  Flaggenstange  zu  heften,  wenn  der 
Kampf  gliicklich  gewonnen  ist  Dann  wird  wieder  zu  lesen 
sein,  dafl  sich  der  wahre  Politiker  eben  in  der  Begrenzung  zeigt, 
Einstweilen  wird  innerhalb  der  Regierungsparteien  hart 
urn  den  Wahltermin  gestritten.  Die  Deutschnationalen  sind 
selbstverstandlich  furs  Strecken,  die  Mehrheit  der  Volkspar- 
tei  sekundiert  und  die  Herren  Zentrumsfuhrer  machen  auch 
mit  Dabei  ist  die  Majoritat  der  Zentrumswahler  gewiB  gut 
republikanisch  und  fiir  linke  Politik.  Dennoch  werden  Herr 
Marx,  Herr  von  Guerard,  der  gesalbte  Herr  Brauns  und  ihr 
kleiner,  die  Fraktion  beherrschende,  die  Partei  gangelnde  Klun-  * 
gel  am  Ende  starker  sein  als  die  Millionen.  Man  wende  nicht 
ein;     das  konfessionelle    Band,     der    Hirtenstab    der    Herren 

Bischofe gewiB,  das  bedeutet  sehr  vieL    Aber  auch  die 

andern  Parteien  haben  ihre  Bischofe,  nur  nennt  man  sie  anders, 
und  was  hier  der  katholische  Glaube,  ist  dort  die  Tradition,  die 
Einheit  der  Partei,  jawohl,  die  dreimal  heilige  Einheit.  Sind 
die  Massen  der  Sozialdemokraten,  der  Kommunisten  eigent- 
lich  weniger  kritiklos  und  glaubensbesessen  als  die  Zentrums- 
wahler in  Arbeiterschaft  und  Kleinbiirgertum  ?  Sind  die  roten, 
die  rotlichen  und  schwarzrotgoldnen  Funktionare  so  sehi*  von 
der  schwarzen  Klerisei  unterschieden? 

Wie  nervos  die  groBen  Parteien  gleich  werden,  wenn  je- 
mand  an  ihrer  Majestat  riitteln  mochte,  beweist  ihr  unfaires 
Vorgehen  gegen  jene  Aufwertungs-  und  Sparergruppen,  die 
unter  mannigfachen  Namen  sich  iiberali  aufgetan  und  in  dem 
deutschnationalen  Dissidenten  Doktor  Best  einen  energischen 
Fiihrer  gefunden  haben,  Diese  Gruppen  wirtschaftlich  Ge- 
schadigter,  deren  einziges  Band  die  Enttauschung  ist,  soil- 
ten  durch  Mittel  der  Gesetzgebung,  durch  vollig  verfassungs- 
widrige  Mittel  kaputt  gemacht  werden.  Die  Gerichte  haben 
anders  entschieden  und  der  Effekt  ist,  daB  in  einigen  Landern 
neugewahlt  werden  muB,  Es  handelt  sich  nicht  darum,  ob  diese 
schnell  improvisierten  Parteichen  mitzlich  oder  sympathisch 
sind.  Es  gilt  nur  aufzuzeigen,  wie  sehr  alle  groBen  Parteien 
plotzlich  einig  sind,  wenn  sich  AuBenseiter  melden,  die  vor  den 
groBen  Herren  keinen  Respekt  haben.  Es  gibt  aber  nicht  nur 
alte  finanzielle  Forderungen,  sondern  auch  altes  politisches  Ge- 
dankengut  aufzuwerten.  Reiissieren  die  Einen,  konnte  das 
auch  Andre  verlocken,  aus  der  Reihe  zu  tanzen.  Das  Listen- 
system  verhindert  die  interessanten,  anregungsvollen  Einganger. 
Das  Listensystem  konserviert  die  Omnipotenz  der  Partei- 
bureaus  und  zwingt  die  Malcontenten  zum  Ducken  und  Mit- 
laufen.  Wie  anders  ware  der  Fall  Wirth  verlaufen,  wenn  wir 
Einzelpersonen    wahlten     -  . .       Der     Parlamentarismus    ddrrt 

41 


alis,  wenn  die  Abgeordneten  den  Wahlern  aulgenotigt  werden. 
Deshalb  bilden  in  Deutschland,  anders  als  in  England  oder 
Frankreich,  die  Abgeordneten  aller  Parteien  eine  geschlossene 
Interessengemeinschaft  gegen  ihre  Wahler.  Das  Parlament 
hort  auf,  das  Forum  unter  freiem  Himmel  zu  sein,  es  wird  zu 
einem  Klub,  dessen  exklusiver  Ritus  Verstandnis  der  Laien- 
schaft  ausschlieBt,  und  die  Kampfe  werden  laute  Maskeraden, 
um  den  bittern  Ernst  der  Institution  gelegentlich  zu  erharten. 

,,Der  Einheitsstaat  ist  unaufhaltsam  auf  dem  Marsch . . ," 
Das  Schlagwort  ist  ohne  Zweifel  recht  popular,  und  die  Links- 
parteien  spielen  es  unbestreitbar  ganz  geschickt  aus.  Es  wird 
auch  da  der  Mund  etwas  zu  voll  genommen,  denn  schlieBlich 
ist  noch  das  durch  und  durch  foderalistische  Zentrum  da,  das 
man  doch  nach  Niederringung  des  Verfiihrers  Westarp  wieder 
liebend  umarmen  will.  Die  Deutschnationalen,  preuBisch-parti- 
kularistisch  durch  Tradition  und  durch  die  Zielsetzung  von 
gestern  und  heute:  PreuBen  zu  beherrschen,  nur  PreuBen!  fiih- 
len  sich  durch  die  Propaganda  fur  den  Einheitsstaat  ins  Hinter- 
treffen  verwiesen  und  wollen  sich  wenigstens  fiirs  Wahljahr  als 
maBvolle  Begonnerer  der  Einheitsidee  empfehlen.  So  haben  jetzt 
zweihundert  deutsche  Manner  einen  ,,Bmid  zur  Erneuerung  des 
Reichs"  gegriindet,  der  fiir  Festigung  der  Reichsgewalt  ein- 
treten,  aber  andrerseits  auch  „ein  UbermaB  von  Zentralisation" 
vermeiden  will.  ,,Nur  das  Lebensnotwendige  soil  einheitlich 
sein,  auf  keinen  Fall  soil  alles  zentralisiert  werden",  erklarte 
in  einer  Pressekonferenz  der  oberste  Manager  des  Bundes,  der 
friihere  Reichskanzler  Luther,  „vielmehr  soil  das  wirklich 
Eigentiimliche  auBerhalb  der  Zentralinstanz  vielleicht  sogar 
noch  aufgefrischt  werden".  So,  das  wird  man  in  Bayern  gern 
horen.  Denn  Herr  Doktor  Luther  will  das  Eigenleben  der  dem 
Reich  eingegliederten  Lander  nicht  in  Frage  stellen,  „wo  das 
Bewufitsein  dieses  Eigenlebens  vorhanden  ist".  Dafiir  aber  soil 
das  Nebeneinander  der  Zentralgewalten  des  Reichs  und  Preu- 
fiens  „durch  andre  Gestaltung"  iiberwunden  werden. 

Das  sieht  mehr  nach  einem  Attentat  gegen  die  gegen- 
wartige  preuBische  Regierung  aus  als  nach  einem  Programm 
fiir  den  Einheitsstaat.  Die  Unterzeichner  gehoren,  mit  Aus- 
nahme  von  ein  paar  als  Deckblatt  verwandten  Liberalen  und  So- 
zialdemokraten,  der  Rechten  an;  die  meisten  vertreten  starke 
Wirtschaftsmachte.  Da  sind  neben  Kalckreuth  und  Hepp  vom 
Landbund,  Cuno,  Krupp,  Rochling,  v.  Siemens,  Louis  Hagen, 
Stimming,  Vogler,  Fritz  Thyssen  auch  die  friihern  reaktionaren 
Staatssekretare  Busch  und  v.  Simson,  und  schlieBlich  auch 
v.  Berg-Markienen,  ehemals  Wilhelms  Generalbeauftragter. 
Und  wenn  man  dazu  die  Namen  v.  Batocki,  Freiherr  v.  Gayl, 
Graf  Behr,  Exminister  Albert  und  Rabbethge  fiigt,  so  fiihlt  man 
sich  vollends  in  den  Herbst  1923  zuruckversetzt,  in  die  frohe 
Zeit  der  Adlon-  und  Esplanadekonferenzen,  deren  Ergebnis 
immer  ein  paar  Direktoriumslisten  waren  mit  eben  jenenHerren 
als  Stammgasten.  Ganz  iiberf lussig,  daB  Herr  Doktor  Luther  sich 
mit  Handen  und  FiiBen  gegen  einen  Vergleich  mit  Bennigsens 
Nationalverein  fiir  das  liberaie  Deutschland  aus  den  sechziger 

42 


Jahren  straubte.  Wer  ist  nur  auf  so  cine  verriickte  Idee,  ge- 
kommen?  Schon  der  alte  Nationalverein  war  nicht  so  schon, 
wie  er  spater  von  nationalliberalen  Historikern  gemacht  wurde. 
Und  wie  charaktervoll  hebt  er  sich  von  diesem  neuen 
uneigenniitzigen  Patriotenbund  ab!  Und  schon'  der  alte  Natio- 
nalverein wurde  von  einem  der  bosen  Radikalen  von  damals, 
von  Georg  Herwegh,  mit  diesem  freundlichen  Spruch  begriiBt: 

Das  sind  die  Kampfer  fiir  Wahrheit  und  Licht! 
Ich  sehe  manch  alten  Bekannten  — 
ich  sehe  auch  manches  Schafsgesicht 
und  manchen  Komodianten ... 


Die  Aufienpolitik  stagniert.  Nicht  nur  Doktor  Strese- 
manns  plotzliche  ernste  Erkrankung  hemmt.  Oberall  sterbende 
Kabinette,  man  hat  keine  rechte  Lust  mehr,  etwas  anzupacken. 
Einfallsreiche  Kopfe  sind  auf  den  famosen  Gedanken  gekom- 
men,  Litauen  fiir  Polen  ,,freizugeben"  und  als  Gegenleistung 
dafiir  den  Korridor  zu  verlangen.  Man  kann  nicht  etwas 
Mfreigeben'\  was  man  nicht  hat,  der  Einfall  ist  heller  Wahn- 
sin  und  bezeiehnend  nur  fiir  gewisse  Hirne,  die  vor  Eintritt  in 
den  Volkerbund  fiir  Deutschland  gleich  das  Protektorat  fiir  alle 
kleinen  Nationen  und  gedriickten  nationalen  Minoritaten  in  An- 
spruch  nahmen.  Hoffentlich  setzen  die  verantwortlichen 
auBenpolitischen  Stellen  derartige  Ratgeber  glatt  vor  die  Tiir. 

Mogen  in  Berlin  und  Paris  die  Kabinette  dahinsiechen  — 
es  gibt  auch  Regierungen,  die  nicht  sterben.  In  Rom  und  Buda- 
pest sind  solche.  Der  jetzt  ah  der  ungarischen  Grenzstation 
Sankt  Gotthard  von  osterreichischen  Zollnern  aufgedeckte 
Waffenschmuggel  nach  Ungarn  zeigt  aufs  traurigste  die  euro? 
paische  Situation  auL  Mussolini  beliefert  Horthy  mit  Kriegs- 
material  und  Waffen,  das  ist  der  Sinn  ihres  Bundnisses.  Ver- 
geblich  bemiihten  sich  die  christlich-sozialen  Herren  der  Re- 
publik  Osterreich,  aus  einem  internationalen  Skandal  eine  kleine 
Affare  wegen  falscher  Deklaration  zu  machen  —  hoffentlich 
nimmt  der  arme  Beamte,  den  der  Zufall  zum  Finger  Gottes  er- 
hoben  hat,  nicht  Schaden  an  seiner  Karriere  —  aber  kein  Sei- 
pel  kann  jetzt  mehr  vertuschen, 

Der  EntschluB  der  Kleinen  Entente,  an  den  Volkerbund 
zu  appellieren,  mag  erfolglos  bleiben  und  in  Beschwichti- 
gungen,  erstickt  werden,  der  Zustand  wird  doch  endlich  publik. 
Eine  schandliche  und  gefahrliche  Geheimtuerei  ist  jah  zer- 
blasen.  Ungarn,  eben  von  der  Militarkontrolle  befreit,  riistet- 
Ungarn,  von  einem  groBen  englischen  Zeitungskonzern  in  Szene 
gesetzt,  von  der  englischen  Regierung  favorisiert,  von  Herrn 
Lloyd  George  schon  mit  Zusagen  von  der  nachsten  bedacht, 
hat  unter  den  Augen  der  GroBmachte  ein  Wehrsystem  aufge- 
zogen,  das  weit  iiber  seinen  Stand  und  seine  Mittel  hinausgeht. 
Englands  und  Italiens  Protektion  haben  seine  Machthaber  vor 
der  offenen  Anklage  wegen  Falschmimzerei  bewahrt.  Die  echten 
Waffen  lieBen  iiber  falsches  Geld  und  falsche  Schwiire  hinwegr 
sehen.  Ein  groBungarisches  Konigtum  sollte  die  Belohnung  sein 
fiir  treuen  Dienst  in  der  Konterrevolution. 

43 


Die  Klcinc  Entente  wird  in  Genf  nicht  viel  erreichen.  Aber 
daB  plotzlich  von  der  magyarischen  Satanskiiche  das  Dach 
weggerissen  worden  ist  und  sie  offen  vor  aller  Augen  liegt,  ist 
unendlich  wertvoll  fiir  die  Zukunft.  Die  englische  Politik  hat 
eine  Kontinentalschlacht  verloren,  Horthy  ist  einen  Kilometer 
vor  der  Endstation  entgleist. 

Mare  nostrum  americanum 

von  Alfons  Goldschmidl 

Jedcr  Imperialismus  hatte  und  hat  sein  Mare  nostrum. 
Adria,  Persischer  Golf,  Nordsee,  Dardanelles  Mittel- 
landisches  Meer  und  fiir  die  Vereinigten  Staaten  von 
Amerika  die  Karibische  See,  Panama-Kanal  mit  Um- 
gebung,  das  heifit  Kuba,  Haiti,  Santo  Domingo,  Yukatan, 
Honduras,  Guatemala,  San  Salvador,  Nicaragua,  Costarica, 
Columbien,  Ecuador,  Venezuela.  Mare  nostrum  america- 
num. Inselglacis,  die  ganze  Briicke  bis  Columbien  und 
weiter  <Jer  Giirtel  um  Brasilien.  Im  Norden  der  Briicke, 
Mexiko  mit  dem  Golf.  Nach  Asien  zu  die  Hawai-Inseln 
und  die  Philippinen.  Atlantische  und  pazifische  Festun- 
gen,  Inseln,  Buchten,  Kanale,  Eisenbahnen,  Seen.  Das  ist 
zentralimperialistisches  Gebiet  oder  „Interessensphare" 
der  Vereinigten  Staaten  auf  dem  amerikanischen  Kon- 
tinent,  erobert  und  „erworben"  durch  Geldforderungen, 
Dawesierungen,  Interventionen,  Kriege  und  nicht  zuletzt 
durch  eine  Unzahl  von  dollarfinanzierten  Revolutionen. 
Die  Geschichte  dieses  Imperialismus  ist  in  Europa  noch 
wenig  bekannt.  Sie  zeigt  eine  naive  Brutalitat,  eine  Er- 
oberungsoffenheit  ohne  Gleichen,  Herrschaftsanmafiungen 
aus  imperialistischer  Oberzeugung  oder  mit  Schutzdevisen 
iiberkleistert,  so  visierlos,  direkt  kundgegeben,  als  Staats- 
maxime  aufgestcllt,  daB  selbst  ein  Kenner  englischer  Im- 
perialmethoden  oft  staunen  muB.  Denn  der  englische  Im- 
perialismus ist  viel  verschlichener,  viel  mehr  Kabinetts- 
imperialismus,  metternichsche  tyberseepolitik,  wahrend  der 
nordamerikanische  Imperialismus  ohne  Tarnkappe  auf- 
tritt,  ohne  Skrupel  seine  Notwendigkeiten  im  KongreB  und 
im  Senat  diskutiert  und  ruhig  die  grotesken  Knebelungs- 
noten  veroffentlichen  laBt,  weil  er  die  Herstellung  von 
,,Rtihe  und  Ordnung",  die  er  selbst  im  Bedarfsfall  stort, 
fiir  das  gute  Recht  des  „Schutzherrn'*  Amerikas  halt. 
Langst  ist  die  Monroe-Doktrin  erweitert,  iibertrumpft, 
Jefferson  mit  seinen  Expansionstraumen  ist  Waisenknabe 
gegen  die  Regierungen  Roosevelt,  Wilson,  Taft,  Harding, 
Coolidge,  wenns  um  die  Verteidigung  oder  Dehnung  ameri- 
kanischer  Wirtschaftsinteressen  auf  dem  Kontinent  geht. 
Zuckerrevolutionen  in  Hawai  und  Kuba,  die  vorher 
genau  kalkuliert  und,  so  wird  lobend  gesagt,  nicht  etwa 
44 


von  Flibustiern  und  Abenteurern,  sondern  von  „ernsten 
Persbnlichkeiten '  gemacht  wurden,  solide  geleitete  Re- 
volutionen  also,  wie  die  programmaBig  vcrwirklichte  Pa- 
namarevolution.  Als  sich  in  den  U.S.A.  Protest  ge gen  die 
Panamarevolution  erhob,  meinte  Roosevelt:  Falsch  ists, 
einen  Plan  zu  machen  und  dann  nicht  alle  notwendigen 
Mittel  anzuwenden. 

Augenblicklich  ist  wieder  mal  Nicaragua   dran,    das 
schon    seit    1839   von    U.S.A.-Interventionen   heimgesucht 
wird,    ,,zum    Schutz   von   Leben  und    Eigentum    amerika- 
nischer  Burger".     Damals  hatten  zwei  nordamerikanische 
Seerauber  um  Hilfe  gerufen.     Sie  kam  prompt.     Spater 
schlossen   England  und  die   U.S.A.,    ohne    Nicaragua    zu 
fragen,   einen  Nicaragua-Kanalvertrag.    Dann   gabs   einen 
Rattenkonig   von   Revolutionen   in    ganz    Zentralamerika, 
bis   die  Imperialisten,    Urheber  und  Schurer    dieser  Re- 
volutionen, sich  zu  Schiedsrichtern  machten.     Sobald  die 
liberale  Partei  Nicaraguas  gegen  den  Stachel  lockte,  so- 
bald  ein  President  nicht  einverstanden  war  mit  der  Kne- 
belung  des  Landes,  gleich  war  die  Revolution  da.   Grotesk 
war  der  Kampf  gegen  den  liberalen  Prasidenten  Zelaya, 
den  ^der  jetzige   President  Diaz   vom  Sessel  warf.     Diaz 
war  damals  gutbezahlter  Angestellter  nordamerikanischer 
Privatunternehmungen.     Es  war  eine  „solide  Revolution" 
mit  alien  Vorbereitungen  und  Schikanen  und  mit  Noten 
von  auBerst  bemerkenswerter  Direktheit.     Der  President 
Madriz  muBte  runter  vom  Sitz.     Sobald  eine  mifiliebige 
Regierung  niedergerungen  war,  tauchten  Bankhauser  auf 
mit  Wiederherstellungsangeboten  und  Finanzagenten,  wie 
Dawson,   der   eine   Art  Dawesplan   aufstellte   mit    einem 
kleinen   Parker    Gilbert   als    Kontrolleur.      Die    Schulden 
Nicaraguas  wuchsen  so  ins  Untragbare.     Die  Sanierungen 
horten  nicht  auf,  die  newyorker  Banken  emigten  sich  mit 
Washington  liber  Modus  und  Sicherheiten,  und  wenn  sich 
mal  wieder  etwas  bewegte,  wurden  Marinetruppen  oder 
mindestens    Stationierung     eines   Kriegsschiffes    vor    der 
Kiiste    Nicaraguas   gefordert    und    bewilligt.     So    wurde 
Nicaragua   ,,organisiert"   wie   Kuba,  Haiti,   Panama.     Na- 
tionalbank,  Zolle,  Eisenbahnen,  die  wichtige    Bucht    von 
Fonseca,  ein  zentraler  Marinestiitzpunkt,  und  schlieBlich 
der  beriihmte  Kanalvertrag  von  1916  waren  das  Resultat. 
Wie  die  Franzosen  vom  Panamakanal  zuriick  muBten,  so 
die    Englander   vom   Nicaraguakanal,    den    nunmehr    die 
U,S.A,  allein  bauen  und  beherrschen  werden.     Es  ist  der 
Bryan-Chamorro-Vertrag,  mit  dem  Diaz,  der  einstige  An- 
gestellte    amerikanischer    Privathauser    und    beauftragte 
Finanzierer  der  konservativen  Revolution  gegen  die  Un- 
abhangigkeitspartei  Nicaraguas,  tatsachlich  das  Land  an 

45 


die  U.S.A.  verkaufte,  und  zwar  fur  einige  Millionen 
Dollar,  die  womoglich  noch  als  Sicherheit  im  U.S.A.- 
Depot  ruhen. 

Seit  Beginn  des  zwanzigsten  Jahrhunderts  waren  alle 
Augenblicke  amerikanische  Marinctruppen  in  Nicaragua. 
Prasidentschaftswahlen  wiirden  von  diesen  Truppcn  „be- 
aufsichtigt",  Proteste  zentralamerikanischer  Nachbar- 
staatcn  nicht  gehort,  Mexiko  angefahren,  als  es  den  kiirz- 
lich  gewahlten  Fiihrer  der  libefalen  Partei,  Dr.  Sacaza, 
anerkannte,  und  jeder  Protest  nordamerikanischer  Pa- 
zifisten,  liberaler  KongreB-  oder  Senatsmitglieder  zuriick- 
gewiesen.  1927  wurde  Nicaragua  wieder  besetzt,  wieder 
muBten  „Ruhe  und  Ordnung"  hergestellt  werden.  Gut 
vorbereitet  und  mit  Schutzmoral  verteidigt.  Jedoch  ist 
ein  Fortschritt  zu  verzeichnen,  namlich  ein  technischer 
Kriegsfortschritt.  Wahrend  friiher  nur  mit  Gewehrkugeln 
und  Granaten  auf  Nicaraguenser  geschossen  wurde, 
wurden  jetzt  modernste  Bomben  aus  Flugzeugen  geworfen. 
Man  hat  ja  nun  die  Flugzeugmutterschiffe.  Bald  wird 
man  sie  nicht  mehr  brauchen,  denn  schon  flog  der  Oberst 
Lindbergh  mit  einem  bombigen  Lacheln  direkt  nach 
Mexiko-Stadt.  Er  wird  die  Hauptgebiete  am  mare  nostrum 
americanum  befliegen,  und  Mexiko  sowie  Mittelamerika 
werden  wissen,  daB  die  gutbiirgerlichen  Strafexpeditionen 
nicht  mehr  so  lange  Zeit  brauchen  wie  bisher.  Zuletzt 
haben  amerikanische  Flieger  und  Marinetruppen  Sandino, 
den  Parteifreund  des  Unabhangigkeitsfuhrers  und 
legal  gewahlten  Volksprasidenten  Sacaza,  ausgerauchert, 
nachdem  eine  Schauergeschichte  die  frommen  Gemiiter 
in  der  U.S.A.  vorbereitet  hatte.  Der  Agent  Diaz  soil 
unter  alien  Umstanden  am  Ruder  bleiben. 

Am  16.  Januar  beginnt  in  Habana  der  panamerika- 
nische  KongreB.  Das  Bombardement  von  Nicaragua  ist 
ein  knalliger  Auftakt  dazu,  aber  der  KongreB  wird  kuschen 
und  sich  erzahlen  lassen,  daB  Sandino  ein  Bandit  sei  und 
die  U.S.A.-Truppen  schwere  Menschenpflicht  getan 
haben.  Wieder  wird  gesagt  werden,  daB  solche  Expe- 
ditionen  die  Unabhangigkeit  Zentralamerikas  sichern. 
Aber  der  panamerikanische  KongreB,  diese  imperialistische 
Liga  der  amerikanischen  Nationen  unter  Oberherrschaft 
der  U.S.A.,  gilt  nichts  mehr  bei  den  Volkern  Latein-Ame- 
rikas,  die  ja  ihre  Erfahrungen  haben  und  im  Begriff  sind, 
mit  einer  andern  Organisation  die  Folgerungen  daraus 
zu  ziehen.  Die  Liebe  fur  den  groBen  Bruder  im  Norden 
ist  nur  noch  in  den  Latein-Amerikanern,  die  von  ihm 
direkt  oder  indirekt  bezahlt  werden.  In  den  Andern,  und 
das  ist  die  Masse,  flammt  schon  der  Wille,  diesen  furcht- 
baren  Druck  nicht  mehr  zu  dulden. 
46 


Brockdorff-Rantzau  und  Stresemann 

von  Hetta  Grafin  Treuberg 

7u  Weihnachten  bckam  ich  ein  Buch  zugesandt  ,, Versailles" 
"  von  Karl  Friedrich  Nowak.  Ich  habe  das  Buch  in  einer 
Nacht  verschlungen,  denn  es  ist  klar  und  spannend  geschrie- 
ben,  die  Zeitf  die  es  schildert,  liegt  weit  genug  zuriick  und 
doch  so  nahe,  daB  man  fast  ohne  HaB  und  Liebe  dariiber  ur- 
teilen  kann. 

Nowak  schildert  seinen  Helden,  den  Grafen  Brockdorff- 
Rantzau,  mit  meisterhafter  Technik  und  viel  Gefiihl.  So  wie 
er  ihn  beschreibt:  ein  Sozialaristokrat  ohne  demokratischen 
Einschlag,  mit  viel  Rasse,  etwas  Degeneration  und  viel  Charme, 
hat  ihn  ein  jeder,  der  Menschen  beurteilen  kann,  empfunden. 
Die  Beschreibung  stimmt,  aber  ist  ein  solcher  Aesthet  des 
achtzehnten  Jahrhunderts  ein  geeigneter  AuBenminister  in 
kritischer  Zeit  fiir  eine  sich  formende  Republik  gewesen? 

Hat  Graf  Brockdorff-Rantzau  den  Frieden  richtig  vor- 
bereitet?  Ware^  es  nicht  richtiger  fiir  die  deutsche  Zukunft, 
fiir  das  Schicksal  von  60  Millionen  Menschen  gewesen,  wenn 
im  Dezember  1918,  in  den  ersten  Monaten  des  Jahres  1919, 
Kontakt  mit  den  Vertretern  der  Entente  in  Berlin  hergestellt 
worden  ware?  Nowak  nennt  den  Professor  Haguenin,  den 
Vertrauensmann  Clemenceaus,  der  es  versuchte  und  eine  Ab- 
lehnung  erfuhr;  der  Fall  war  krasser  als  ihn  Nowak  schildert. 
Der  Graf  empfing '  ein  Mai  den  franzosischen  Abgesandten, 
der  ganz  pazifistisch  gerichtet  war,  dieser  fuhr  dann  nach  Paris 
zu  Clemenceau.  Der  Tiger  war  gut  gelaunt  und  wollte  ob  der 
Zahmung  seiner  Raublust  mit  sich  sprechen  lassen.  Graf 
Brockdorff-Rantzau  aber  weigerte  sich,  den  riickkehrenden  Bo- 
ten  zu  empfangen.  Versaumte  Gelegenheit.  Ich  kann  leider 
noch  zwei  andre  hinzufugen.  Der  Oberst'Graf  San  Marzano, 
der  in  Berlin  wegen  Riickbeforderung  der  italienischen  Kriegs- 
gefangenen  weilte,  versuchte  den  Grafen  zu  sprechen,  forderte 
ihn  auf ,  sich  mit  den  in  Berlin  weilenden  Missionen  in  Fiihlung 
zu  setzen,  beauftragte  mich  mit  dieser  delikaten  Mission.  Ich 
wandte  mich  an  den  damaligen  Ministerialdirektor,  jetzigen 
Reichsgerichtsprasidenten  Simons,  und  der  Graf  refiisierte; 
sandte,  anstatt  selbst  zu  kommen,  den  Geheimrat  von  Kuhl- 
mann  mit  kiihler  Geschaftlichkeit  zu  den  Alliierten  und  Asso- 
zierten  Missionen  ins  Hotel  Adlon.  Auch  Lloyd  George  wollte 
gern  erfahren,  wie  es  in  Deutschland  aussehe,  wie  die  ver- 
antwortlichen  Deutschen  liber  die  Ostgrenzen  und  Saarfragen 
verantwortlich  dachten,  alle  Abgesandte,  auch  der  Fiihrer 
einer  Wirtschaftsmission,  Captain  Gibson,  und  die  ihn  beglei- 
tenden  Herren  hatten  kein  Gliick.  (Diese  Ablehnung  wurde 
mir  gegeniiber  von  der  Umgebung  des  Grafen  sehr  einfach 
motiviert:  der  Graf  konne  kein  Englisch.)  Aber  nicht  nur  mit 
Franzosen,  Italienern  und  Englandern  wurde  so  verfahren. 
Wilson  kam  nach  Europa,  Um  ihn  drangten  sich  gleich  nach 
seiner  Ankunft  die  Besten  aller  Lander  der  Entente  und  die 
Exponenten  der  Politik  der  kleinen  neu  gegriindeten  oder  neu- 
erstandenen  Staaten. 

47 


Ein  jedcr  nahm  Fiihlung,  nur  von  deutscher  Scite  ge- 
schah  nichts.  Und  dcr  crste  Deutsche,  den  Wilson  in  Europa 
sah  und  horte,  trat  der  versammelten  Entente  bewuBt  unhof- 
lich  entgegen.  Dies  betont  sogar  Nowakf  erwahnt,  daB  der 
Graf  vor  seiner  ungliicklich  wirkehden  Rede  im  Spiegelsaal  von 
Versailles  erst  den  Herrn  Doktor  Simons,  der  ihn  begleitetete, 
konsultiert  und  dessen  Rat,  aufzustehen,  nicht  befolgt  hatte. 
Nowak  betont  auch,  daB  der  Graf  ein  zweites,  kurzes  und  ver- 
niinftiges  Konzept  zu  einer  Rede  bei  sich  fiihrte,  es  aber  nicht 
gebrauchte  und,  vom  Augenblick  bestimmt,  die  lange  und  un- 
geeignete  Rede  hielt. 

Selbst  in  der  Schilderung  Nowaks  versaumt  der  Graf  not- 
wendiges.  Sieht  vieles  unrichtig  durch  die  Brille  des  Grand- 
seigneur  und  Sonderlings,  der  ein  Nachtleben  fiihrt  und  das 
Tageslicht  als  storend  empfindet. 

Doktor  Stresemann  ist  kein  Grandseigneur,  er  liebt  sogar 
den  hemdarmeligen  Ton  des  friedsamen  deutschen  Burgers, 
aber  auch  er  begeht  die  selben  und  grobere  Fehler  ajs  Graf 
Brockdorff-Rantzau,  wenn  er  sich  in  Genf  aufhalt. 

Die  Welt  schlieBt  sich  wieder  gegen  uns  zusammen,  wie 
einst  gegen  die  Wilhelm  IL,  der  sogar  in  Frankreich  noch  zur 
Marokkozeit  warme  und  wichtige  Bewunderer  hatte.  Wir  wer- 
den  iiberall  erneut  mit  MiBtrauen  betrachtet,  Frankreichs  Jubel 
ob  des  Vorschlages  Mussolinis,  einen  lateinischen  Block  zu 
bilden,  ist  echt,  Ein  lateinischer  Block,  den  Mussolini  gnin- 
det,  wiirde  Wahrungseinheit  und  wichtige  wirtschaftliche  Ver- 
einbarungen  aufweisen.  GroBbritannien  wiirde  einem  solchen 
lateinischen  Bund  nicht  mehr  so  feindlich  wie  vor  der  Tan- 
nenbergrede  und  dem  geschwollenen  Etat  der  deutschen  Wehr- 
macht  gegeniiberstehen.  Die  Kleine  Entente  wiirde  an  diesen 
Block,  ebenso  wie  Polen,  AnschluB  suchen,  und  Herr  Doktor 
Stresemann  wiirde  sich  als  Hiiter  des  genfer  Grals  aufspielen 
konnen,  ahnlich  wie  der  Graf  in  Versailles,  als  Verfechter  der 
vierzehn  Punkte  Wilsons. 

Im  Marz  ist  Ratssitzung,  der  Rat  des  Volkerbundes  wird 
in  Rom  zusammentreten.  Eine  jede  Ratsmacht  wird  eine 
Gabe  bringen: 

Frankreich  einen  Biindnisvorschlag,  GroBbritannien  Kolo- 
nialangebote,  Belgien  eine  Braut  dem  Kronprinzen  Umberto, 
Rumanien  ein  Defensivbiindnis,  Polen,  Finnland  im  Namen  der 
baltischen  Staaten  Vorschlage  fiir  einen  Ostblock,  der  voller 
Sympathie  fiir  den  lateinischen  Bund  und  die  Vormacht  Ita- 
lien  sein  wird.  Kein  Land  wird  mit  leeren  Handen  erschei- 
nen.  Die  Machte,  die  die  Formalitaten  bei  Deutschlands  Ein- 
tritt  aus  dem  Volkerbund  vertrieb,  sind  in  Rom  durch  kluge 
Botschafter  vertreten.  Was  bringt  Doktor  Stresemann?  Eine 
ganze  Literatur  iiber  die  Teile  der  alten  Doppelmonarchie,  de- 
ren  Abtretung  an  Italien  Wilson  fiir  gerecht  und  richtig  hielt? 
Was  wird  er  nachher  dem  deutschen  Volk  zu  Hause  erzahlen? 
Unsre  Handelsbilanz  ist  passiv.  Mit  Drohungen  und  Noten  an 
Machte,  die  ihre  Handelsbilanz  und  Wahrung  gesund  machen 
und  erhalten  wollen,  ist  diese  nicht  zu  kurieren. 

48 


Arnold  Rechberg  stent  mit  dem  wichtigen  Poincare  hcute 
viel  besser,  als  Gustav  mit  Aristidc,  und  Doktor  Wirth  er- 
freut  sich  in  der  ganzen  Welt  des  groBten  Vertrauens,  obwohl 
er  sich  niet  selbst  nicht  zur  Zeit  der  Attentate,  in  den  RockschoB 
eines  Ententeministers  verkrochen  und  in  die  Arme  eines 
Rechtskabinetts  gefltichtet  hat! 


Das  Erbe  Sun  Yat  Sens  von  k.  a.  wntfogei 

IL 

Der  gesellschaftliche  Sinn  der  Drei  Prinzipien 

Cuns  politisch  gedankliche  Entwicklung  ist  eine  auBerordent- 
*^  liche  gewesen.  Von  der  spatmittelalterlichen  Ideologie 
der  Bauernkriegshelden  iiber  den  westlichen  Jakobiner  bis  an 
die  Schwelle  des  Leninismus.  Dabei  hat  allerdings  die  biirger- 
lich  „westliche"  Phase  einen  breiten  Raum  eingenommen.  Die 
Aufgaben  der  biirgerlichen  Revolution  sind  in  China  noch  heute 
nicht  gelost.  Immer  noch  lastet  der  Druck  des  Imperialis- 
mus  auf  dem  riesigen  Lande.  Immer  noch  liegen  iiber  dem 
Innern  die  Reste  mittelalterlicher  Zustande,  die  den  Aufbau 
auch  nur  eines  biirgerlichen  Chinas  unmoglich  machen.  So 
schlossen  sich  denn,  wie  vor  1848  in  Deutschland,  in  China  die 
an  der  burgerlichenRevolution  interessierten  Klassen,  angefan- 
gen  mit  der  Bourgeoisie,  abschlieBend  mit  den  Bauernmassen 
und  dem  jungen  Industrieproletariat,  zu  einer  —  in  sich  keines- 
wegs  einheitlichen,  sich  gegenseitig  fortgesetzt  kritisierenden, 
bedrangenden  —  voriibergehenden  Einheitsfront  gegen  innern 
^Militarismus"  und  auBern  Imperialismus  zusammen.  Diese 
Einheitsfront  hat  Sun  praktisch  gefiihrt,  Er  hat  ihr,  theore- 
tisch,  in  Gestalt  seiner  „Prinzipien"  ihren  Schlachtruf  gegeben. 
Sun  Yat  Sens  Drei  Prinzipien  verkorpern  demgemaB 

in  ihren  Widerspriichen  die  realen  Widerspruche  einer  be- 
stimmten  Phase  der  chinesischen  Revolution  (die  Notweh- 
digkeit  eines  voriibergehenden  Zusammengehens  einander 
zutiefst  entgegengesetzter  Klassen,  armer  Bauerll  und 
reicher  Landbesitzer,  groBer  Bourgeoisie  und  moderner 
Lohnarbeiterschaft, 

in  ihrer  Entwicklung  den  objektiven  Wandel  der  okonomisch 
sozialen  Situation  Chinas, 

in  ihren  jiingsten  Tendenzen  die  Verlagerung  des  sozialen 
Schwergewichts  der  Revolution,  die  Klassen  in  Bewegung 
setzte,  deren  Ziel  nicht  mehr  ein  biirgerlich  kapitalisti- 
sches,  sondern  ein  bauerlich-agrarrevolutionares  und  ein 
proletarisch-sozialistisches  China  ist. 

Besonders  wichtig  fin*  eine  proletarisch-revolutionare  Be- 
trachtung  sind  naturgemaB  die  letzten  Entwicklungstendenzen. 
Starker  und  starker  schiebt  sich  seit  1923,  praktisch  fast  noch 
mehr  als  in  der  Theorie,  die  fast  nicht  ,,mitkommt,\  die  Be- 
freiungsbewegung  der  Arbeiter  und  Bauern  in  Suns  Politik  in 
den  Vordergrund,     Er  erkennt  (Manifest  des  Reorganisations- 

49 


parteitages,  Fcrmuherung  des  Zweiten  Prinzips),  daB  es  ganz 
bestimmte  Klassen  gibt,  auf  denen  die  Kraft  des  revolution^- 
ren  Fortschritts  beruht,  wahrend  andre  Klassen  umgekehrt  an 
einer  Erhaltung  der  bestehenden  MiBstande  materiell  stark 
interessiert  sind.  Er  sieht,  daB  die  chinesische  Bourgeoisie 
die  vom  auslandischen  Imperialisms  (ibrig  gelassenen  Reste 
des  Nationaleinkommens  an  sich  reiBt.  Er  beginnt,  zu  begrei- 
fen,  daB  man  um  einer  wirklichen  t)emokratie  {Herrschaft  des 
Volks!)  willen  gewisse  Klassen  kaltstellen  muB.  In  den  west- 
lichen  parlamentarischen  ,,DemokratienM  herrscht,  so  konsta- 
tiert  jetzt  Sun  Yat  Sen,  das  Volk  nicht.  In  der  Sowjetunion 
dagegen,  unter  einer  ganz  andern  Verfassung,  ,,(ibt  das  Volk 
allein  die  Herrschaft  aus"  (die  Drei  Prinzipien,  Fassung  des 
Jahres  1924.  10.  Vortrag).  Als  im  Herbst  1924  die  reiche  Han- 
delsbourgeoisie  Kantons,  die  bisher  Sun  als  ihren  Helden  an- 
gesehen  hatte,  mit  Waffengewalt  gegen  den  ,,rot  Werdenden" 
vorgeht,  da  zerbricht  etwas  sehr  Grundlegendes  in  der  bis- 
herigen  Kohzeption  Sun  Yat  Sens.  Auf  die  bewaffneten  Ar- 
beiter  Kantons  gestiitzt,  schlagt  er  den  Aufstand  der  Kauf- 
mannsmilizen  zu  Boden;  und  in  seiner  nun  gehaltenen  An- 
sprache  ist  nicht  mehr  von  der  Bourgeoisie  als  einem  der  Pfei- 
ler  der  Revolution  die  Rede,  sondern  nur  noch  von  den  Ar- 
beitern,  Bauern  und  Studenten  . ,  , 

Wer  tragt  den  echten  Ring? 

Dies  behalte  man  im  Gedachtnis.  Dann  wird  der  Fall 
Tschang  Kai  Schek  und  seiner  Nanking-Regierung  schnell  prin- 
zipiell  klar.  Hier  sammelte  sich  die  groBburgerliche  Rechte 
der  Kuo  Min  Tang,  jenes  Element,  das  das  standig  zunehmende 
Kraftewachstum  der  chinesischen  Arbeiter  und  Bauern  mit 
Entsetzen  betrachtete.  Sie,  die  die  alte  Einheitsfront  gegen 
den  Imperialismus  aus  Angst  vor  der  sozialen  Revolution  zer- 
rissen,  sind  gewiB  nicht  ,,Orthodoxe"  im  Sinne  Sun  Yat  Sens. 
Die  damalige  Linke  dagegen,  in  Hankau  konzentriert,  folgte, 
jedenfalls  fiir  eine  Weile  noch,  den  Anweisungen  des  toten 
Fuhrers:  im  Bunde  mit  der  Sowjetunion,  gestiitzt  auf  die  Mas- 
sen,  Hand  in  Hand  mit  den  chinesischen  Kommunisten  den 
Befreiungskampf  zu  fiihren,  der  nur  unter  diesen  drei  Bedin- 
gungen  erfoigreich  sein  konne.  Es  ist  klar,  daB  —  damals  — 
die  „Orthodoxen"  in  Hankau  saBen. 

Dann  aber  kamen  die  Anfange  einer  wirklichen  Agrar- 
revolution  in  Mittelchina,  Die  aus  ihrem  politischen  Schlaf 
geweckten  landhungrigen  Bauernmassen,  denen  die  neuen 
Bauernverbande  (Sun  Yat  Sens  t, Prinzipien",  Fassung  1924) 
eine  furchtbare  Waffe  in  die  Hand  gedriickt  hatten,  begannen, 
ihre  Herren  und  Unterdriicker  zu  verjagen  und  den  Boden, 
den  sie  so  lange  fiir  fremden  Nutzen  bebaut  hatten,  zu  ihrem 
Eigentum  zu  erklaren.  Damit  war  eine  Lage  eingetreten,  fiir 
die  der  Buchstabe  der  Drei  Prinzipien  keine  Auskunft  mehr 
gab.  Sun  hatte  geglaubt,  gehofft,  daB  die  Agrarfrage  sich 
friedlich  werde  losen  lassen.  Aber  sie  loste  sich  nicht  fried- 
lich.  Der  offene  Biirgerkrieg  im  Dorfe  begann.  In  diesem 
Augenblick  haben  sich  die  Mehrzahl  der  ehemaligen  f,Ortho- 
doxen"   in   Hankau,   Wang  Tsching  Wei  und   seine  Anhanger, 

50 


gegen  den  Fortgang  der  Revolution,  fur  die  Erhaltung  des  alten 
ungleichen  Besitzstandes  entschieden. 

War  das  im  Sinne  Sun  Yat  Sens? 

Auf  diese  Frage  haben  wir  inzwischen  eine  Antwort  be- 
kommen  aus  dem  Munde  eines  Menschen,  der  der  nachste 
menschliche  und  politische  Kamerad  Suns  wahrend  der  letzten 
zehn  Jahre  seines  Lebens  gewesen  ist,  aus  dem  Munde  seiner 
Frau,  Frau  Sun  Yat  Sen  hat  in  einer  politisch  auBerst  be- 
deutsamen  groBen  Erklarung,  abgegeben  in  Hankau  am  18.  Juli 
1927,  festgestellt,  daB  Sun  die  Agrarrevolution  keineswegs 
fiirehtete,  daB  fiir  ihn  die  soziale  Revolution  die  notwendige 
Erganzung,  ja  die  Grundlage  der  politischen  Revolution  war, 
,,Vor  zwanzig,  dreiBig  Jahren",  so  Frau  Sun  Yat  Sen,  ,,dachte 
und  schrieb  Sun,  daB  die  Revolution  die  Lage  des  chinesischen 
Bauern  umgestalten  werde  . .  ,  1911  schrieb  er  einen  Aufsatz 
uber  die  Agrarfrage  in  China,  der  in  Genf  im  ,,Sozialist"  ab- 
gedruckt  wurde.  In  diesem  Aufsatze  sagte  er,  daB  alien  so- 
zialen  und  okonomischen  Veranderungen  Chinas  eine  Agrar- 
revolution zugrunde  liegen  muB,  Die  Idee  einer  Agrarrevolu- 
tion war  fur  Sun  Yat  Sen  eine  der  grundlegenden  Parolen,  die 
ihn  sein  ganzes  Leben  lang  begleitet  hat .  , , .  Ich  erinnere  mich 
genau  an  die  erste  Bauernkonferenz  der  Provinz  Kanton,  die 
im  Juli  1924  in  Kanton  stattfand,  Damals  sahen  wir  zum 
ersten  Male  jenes  chinesische  Volk,  das  das  Fundament  und 
die  Kraft  des  neuen  China  sein  wird,  und  das  sich  erhob,  um 
an  der  Revolution  teilzunehmen.  Viele  hatten  von  ihren  Dor- 
fern  barfuB  Hunderte  und  aber  Hunderte  von  Meilen  zuruck- 
gelegt,  um  nach  Kanton  zu  gelangen.  Sie  trugen  zerlumpte 
Kleidung.  Ich  erinnere  mich  noch  sehr  wohl,  wie  tief  Doktor 
Sun  bewegt  war,  und  ich  mit  ihm.  Damals  sagte  Doktor  Sun 
zu  mir:  ,,Dies  ist  der  Anfang  des  Sieges  unsrer  Revolution,.." 

Und  nach  solchen  Tatsachenfeststellungen,  die  fur  sich 
selbst  sprechen,  die  SchluBfolgerung:  „Wenn  gewisse  Partei- 
fiihrer  nicht  mit  geziemender  Festigkeit  die  Prinzipien  Sun  Yat 
Sens  durchfuhren,  so  heiBt  das  eben,  daB  sie  aufgehort  haben, 
seine  echten  Nachfolger  zu  sein,  daB  seine  Partei  aufgehort 
hat,  revolutionar  zu  sein;  es  heiBt,  daB  sie  lediglich  ein  Werk- 
zeug  in  der  Hand  dieses  oder  jenes  Militaristen  geworden  sind. 
In  diesem  Falle  wird  sie  aufhoren,  eine  lebendige  Kraft  zu  sein, 
die  die  zukunftige  Wohlfahrt  des  chinesischen  Volkes  schafft. 
Sie  wird  sich  in  ein  Instrument  der  Unterdriickung  verwan- 
deln,  in  einen  Schmarotzer,  der  auf  Kosteri  der  bestehenden 
Sklavenordnung  lebt . . .  Ich  zweif le  nicht  am  Schicksal  der  Re- 
volution; ich  empfinde  lediglich  Schmerz,  wenn  ich  an  den  Weg 
denke,  den  einige  Fiihrer  der  Revolution  eingeschlagen  haben. 
Aber  . . .  die  Millionen  des  chinesischen  Volkes,  die  schon 
unter  dem  Banner  der  Kuo  Min  Tang  geeinigt  sind,  werden 
jenen  Weg  weitergehen.  Sie  werden  das  endgiiltige  Ziel  der 
Revolution  zu  erreichen  suchen.M  (Die  Erklarung  ist  vollstan- 
dig  wiedergegeben  in  ,,Sun  Yat  Sen,  Aufzeichnungen  eines  Re- 
volutionars",  S.  338  bis  342,} 


51 


Wer  tragt  den  echten  Ring?  Wie  in  der  Fabcl  Lessings 
ist  es  auch  hier  die  Praxis,  die  den  berechtigten  vom  betru- 
gerischen  Anspruch  scheidet.  Sun  hat  zur  Erreichung  seines 
Zieles  —  nationale  Befreiung  und  soziale  Erneuerung  Chinas  — 
oft  die  Mittel  andern  mtissen.  Er  hat  sie  stets  verscharft,  radi- 
kalisiert.  Vom  Ziele  hat  er  niemals  abgelassen.  Die  Gruppe 
der  Kuo-Min-Tang-Fiihrer,  die  im  Sommer  1927  in  Hankau  die 
Mehrheit  besaBen,  hat  aus  Furcht  vor  der  Tragweite  des  Mit- 
tels  mit  dem  Mittel  das  Ziel  selbst  aufgegeben.  Nur  die  revo- 
lutionare  Arbeiterbewegung  Chinas  (die  Kommunistische  Par- 
tei  und  die  Gewerkschaften)  und  die  mit  ihr  verbundeten  lin- 
ken  Kuo-Min-Tang-Fiihrer  der  Gruppe  Eugen  Tschen  und  Frau 
Sun  Yat  Sen,  die  mit  den  Kommunisten  in  der  Bejahung  der 
Notwendigkeit  der  Agrarrevolution  iibereinstimmen,  setzen  das, 
Lebenswerk  Sun  Yat  Sens  fort,  geben  ihm  diejenige  Wendung, 
die  der  gegenwartige  Augenblick  erfordert.  Die  Arbeiter  und 
Bauern  Chinas  ehren  das  Andenken  Sun  Yat  Sens,  indem  sie 
die  Revolution  zu  Ende  fiihren. 


Das  Geschrei  urn  Georges  Blun  von  Lucius  scineriing 

T^er  berliner  Herr  von  ,Le  Journal'  hat  in  seinem  Blatt  vom  Sil- 
***  vestertreiben  der  Reichshauptstadt  eine  unheundliche  und 
offenbar  ungerechte  Schilderung  entworfen,  Unsre  Zeitungen  sind 
dariiber  sehr  em  port  und  fordern  Repressalien.  Wahrscheinlich 
weiB  Herr  Blun  nicht,  daB  man  in  der  Metropole  aufierhalb  der 
hohen  Politik  keinen  Karneval  kennt  und  in  der  Silvesternacht  da- 
fur  orgiastisch  ausbricht.  .  Herr  Blun  zeigt  erstaunlich  viel  Humor- 
losigkeit;  er  glossiert  das  leichte  Ereignis  nur  moralpolitisch.  Ihn. 
chokiert  die  pantagruelisch«  Lebensfreude  der  Berliner,  und  er 
wiirde  das  Geld  fur  die  verschlungenen  Pfannkiuchen  lieber  aufs 
Reparationskonto  abgefuhrt  sehen,  Er  bemerkt  auch  mit  MiBbilli- 
gung  leicht  bekleidete  Damen,  die  den  Mannern  auf  der  Strafie 
die  freimiitigsten  Angebote  machen.  Die  berliner  Presse  sieht  darin 
eine  todliche  Krankung  unsrer  Frauen  und  schreit  nach  Blut.  Sollte 
man  sich  nicht  besser  uber  Herrn  Bluns  Zimperlichkeit  lustig 
machen?  Was  die  freimutigen  Angebote  betrifft,  so  wissen  wir 
doch;  das  hangt  halt  von  der  Stixnmung  ab  und  auch  davon,  wer 
freimutig  offeriert.  So  schrecklich  sind  die  Berlinerinnen  nun  nicht* 
Wirklich,  es  ist  Ihr  Schade,  Georges  Blun! 

Doch  dieser  strenge  Savonarola  ist  nebenbei  Vorsitzender  des 
Vereins  der  Auslandsjournalisten,  und  ein  paar  demokratische  Blatter 
fordern  jetzt  seinen  Hinauswurf.  Das  ist  wieder  sehr  deutsch.  An- 
derswo  ware  es  dem  Sunder  vielleicht  arger  ergangen,  nirgendwo 
komischer.  In  Amerika  ware  er  geteert  und  gefedert  worden,  in 
Italien  hatte  man  ihn  mit  Ricinus  behandelt,  in  England  in  einen 
Boxring  geschleppt  —  doch  in  Deutschland  schmeiBt  man  jeman- 
den  aus  einem  Verein.  Das  ist  Kir  die  Deutschen  die  Vision  des. 
Hollensturzes,  der  Inbegriff  letzten  Pariatums,  Versetzung  in  die 
unterste  Klasse  der  Menschheitszugehorigkeit.  Er  ist  aus  dem  Ver- 
ein  geflogen,  er  ist  nicht  mehr  organisiert  —  sein  Fleisch  gehort  den 
Vogeln   in   der  Luft,   den  Fischen   im   Wasser ,  . . 

Daran  beteiligten  sich  auch  ein  paar  geschatzte  Kollegen,  deren 
jakobinische  Radikalitat  sonst  uberhaupt  nicht  zu  halten  ist.  Acht 
auch  in  dem  Freiheitsdurs  tends  ten  unsrer  Mitbiirger  steckt  ein  ge~ 
heimer  Hausknecht  verborgen,  der  expedieren  will. 

52 


EUl    KoHig   im    Netz   von  Diplomatist 

A  ufier  der  Schweiz  und  Holland  war  im  Weltkrieg  unter  den 
neutralen  Landern  Spanien  der  Zcntralpunkt  der  Spionage 
der  kriegfiihrenden  Machte.  Hier  wurde,  fern  dcm  Eisenhagel 
und  Giftgasen  dcr  Front,  der  Krieg  mit  nicht  geringerer  Aus- 
dauer  und  Zahigkeit  gef  iihrt,  allerdings  nicht  wie  dort,  rait 
den  Mitteln  der  Gewalt,  sondern  mit  dem  viel  feineren  und 
nicht  minder  gefahrlichen  Riistzeug  der  List.  Von  den  Ge- 
sandtschaften  und  Konsulaten  und  aus  den  Bureaus  der  Mili- 
tarattaches  liefen  die  geheimen  unsichtbaren  Faden  nicht  nur 
in  die  Luxushotels  von  Madrid  und  Barcelona,  sondern  auch 
in  die  armliche  Hiitte  des  spanischen  Anarchisten  und  Ver- 
schworers  und  katalanischen  Separatisten.  Die  Maschen  die- 
ses feingewebten  Spionagenetzes  legten  sich  auch  um  Al- 
Eons  XIIL,  der  gewiB  sehr  erstaunt  gewesen  sein  wird,  als  er 
nach  FriedensschluB  erfuhr,  daB  grade  er  das  begehrteste  Ob- 
jekt  der  besten  Agenten  des  deutschen  wie  auch  des  engli- 
schen  und  franzosischen  Geheimdienstes  gewesen  war-  Was 
die  Entente  ebenso  wie  die  Mittelmachte  hauptsachlich  wissen 
wollten,  war:  bleibt  Spanien  dauernd  neutral  oder  nicht?  Dar- 
iiber  konnte  in  einem  monarchisch  regierten  Staate  wie  Spa- 
nien naturlich  niemand  bessere  Auskunft  geben  als  der  Konig 
selbst.  Dies  Staatsgeheimnis  par  excellence  aber  war  der 
wichtigste  Trumpf  Spaniens  und  das  starkste  Machtraittel  sei- 
ner Politik,  Gegen  dies  Geheimnis  richtete  die  Spionage 
Deutschlands,  Englands  und  Frankreichs  ihre  Angriffe,  die  auch 
allerseits   zum  gewiinschten  Ziele  fuhrten. 

Trotz  der  ungeheuren  Propaganda,  die  Frankreich  wah- 
rend  des  Krieges  in  Spanien  entfaltete  und  die  ihren  Ausgang 
von  dem  MComite  international  de  Propagande"  und  dem  „In- 
stitut  Francais"  in  Madrid  und  dem  „Comit6  Catholique  de 
Propagande'1  in  Paris  nahm,  war  die  deutsche  Position  in  Spa- 
nien erheblich  starker,  da  das  katholische  Spanien  dem  anti- 
klerikalen  Frankreich,  trotz  der  ethnischen  und  geistigen  Ver- 
wandtschaft  (,tdie  lateinische  Schwester"),  fremd  gegeniiber 
stand.  Interessant  ist,  was  die  spanische  Herzogin  de  la  Torre 
dem  ehemaligen  Botschafter  Frankreichs  in  RuBland,  Georges 
Louis,  im  September  1915  dariiber  mitteilte.  Sie  sagte:  „In 
Spanien  ist  die  ,Gesellschaft'  gennanophil;  aber  man  ist  es 
ohne  deshalb  antifranzosisch  zu  sein.  Die  Deutschen  haben 
die  Frauen  und  die  Priester  fiir  sich...  Die  Frauen  sind  ger- 
manophil  vor  allem,  weil  die  Koniginmutter,  eine  Oesterreiche- 
rin,  naturlich  osterreichisch-deutsche  Sympathien  hat.  Um 
der  Koniginmutter  zu  gefallen,  die  die  Einladungen  zu  Hofe 
ergehen  laBt  und  die  noch  einen  grofien  EinfluB  hat,  da  die 
Minister  ihr  sehr  willfahrig  sind,  ist  man  germanophil  —  einzig, 
weil  sie  es  ist:  das  schickt  sich!"  Auf  einem  so  geebneten 
Terrain  hatte  es  der  deutsche  geheime  Nachrichtendienst  mit 
seinen  Hauptstellen  in  Madrid  und  Barcelona  nicht  allzu 
schwer. 

Alfons  XIII.  ist,  wie  man  iiberall,  nur  nicht  in  Deutsch- 
land,  weiB,  ein  groBer  Viveur  und  Freund  der  galanten  Welt, 

53 


Eigenschaften,  die  ihm  bekanntlich  scin  erbittcrtster  Gegner, 
der  in  Frankreich  im  Exit  lebendc  Fiihrer  dcr  spanischen  re- 
publikanischen  Bewegung  und  beruhmte  Schriftstellcr  Blasco 
Ibanez  in  seinem  beriichtigten  Pamphlet  MAlfons  XIII.  ohnc 
Maske"  machtig  angekreidet  hat.  Weilt  der  Konig  in  Paris, 
nicht  in  Staatsgeschaften,  sondern,  was  haufiger  geschieht,  in- 
kognito,  so  ist  er  standiger  Gast  in  den  Luxuslokalen  und  Dan- 
cings des  Montmartre  und  vor  allem  in  dcm  weltberiihiriten 
Moulin  rouge.  Der  franzosische  Polizeikommissar  Oudaille, 
dessen  delikate  Aufgabe  es  ist,  hochste  und  allerhochste  Herr- 
schaften  unauffallig  und  sicher  als  Cicerone  durch  die  Hohen 
und  Tiefen  der  ,,Ville  lumiere"  zu  fiihren,  muBte  diese  Tat- 
sache  der  spanischen  Konigin  gegentiber  zugeben,  als  diese 
ihn  einmal  freimiitig  fragte,  ob  sich  der  Konig  im  Moulin  rouge 
auch  immer  gut  amiisiere,  Der  deutschen  Botschaft  in  Madrid 
waren  Eigentiimlichkeiten  und'Passionen  des  Konigs  naturlich 
nicht  unbekannt.  Und  gewiB  auf  Anregung  des  deutschen  Bot- 
schafters  in  Madrid,  Prinz  Ratibor,  schickte  die  deutsche  Re- 
gierung  als  Militarattache  Herrn  K,  nach  dem  schonen  Spanien, 
einen  jungen,  charmanten  "und  lebenslustigen  Kavalier,  dem  es 
im  Umsehen  gelang,  die  Sympathien  des  Konigs  zu  erobern. 
Beide  waren  bald  unzertrennlich,  und  da  der  Konig  aufierst 
mitteilsam  ist,  so  war  es  fur  K,  ein  Leichtes,  die  diskretesten 
diplomatischen  und  militarischen  Dinge  aus  seinem  Munde  zu 
erfahren,  zum  Beispiel,  was  der  franzosische  und  englische 
Militarattache  dem  Konig  mitgeteilt  hatten.  Derselbe  K.  war 
es,  dem  es  Mata  Hari  (nach  ihren  Zivilstandsakten  Margaretha 
Gertruida  Zelle,  geschiedene  Mac  Leod  und  geboren  in  Hol- 
land), die  internationale  Kurtisane  und  exotische  Tanzerin,  die 
seit  Kriegsbeginn  unter  der  Chiffre  H,  21  im  deutschen  Ge- 
heimdienst  tatig  war,  verdankt,  daB  sie  am  Pfahl  von  Vincen- 
nes  ihr  kurvenreiches  Leben  enden  muBte.  Im  Jahre  1917  war 
es  ihr  gelungen,  Paris,  wo  ihr  bereits  der  Boden  unter  den 
FiiBen  brannte,  zu  verlassen.  Sie  hatte  den  Argwohn  der  fran- 
zosischen  Gegenspionage  erregt  und,  um  sich  aus  der  Schlinge 
zu  ziehen,  ihre  Dienste  dem  S,  R.  (Service  des  Renseigne- 
ments)  angeboten,  Aber  man  traute  ihr  nicht  recht  und  schob 
sie  ab.  Die  Englander  holten  sie  vom  Schiff  und  brachten  sie 
nach  London,  wo  sie  Sir  Basil  Thompson,  der  Chef  von  Scot- 
land Yard,  einem  eingehenden  Kreuzverhor  unterzog,  dessen 
zahlreichen  Fallen  sie  sich  mit  raffiniertester  Geschicklichkeit 
zu  entziehen  wuBte  und  das  mit  einem  wahren  Theatercoup 
endete,  als  sie  ihm  unter  vier  Augen  gestand:  ,,Ja,  ich  bin  eine 
Spionin,  aber  nicht  fur  Deutschland,  sondern  fur  Frankreich!" 
Sie  landete  in  dem  spanischen  Hafen  Gijon  ohne  zu  ahnen, 
dafi  ihr  ein  franzosischer  Geheimagent  dauernd  auf  den  Fersen 
war  und  sie  auf  Schritt  und  Tritt  iiberwachte.  In  Madrid  be- 
zpg  sie  ein  luxurioses  Appartement  im  Grand-Hotel  und 
trat  hier  sofort  mit  K.  und  dem  deutschen  Marineattache  in 
Verbindung,  Das  Verh'altnis  zu  ersterem  gestaltete  sich  sehr 
rasch  auBerst  intim.  Da  ihre  Verwendung  in  bezug 
auf  den  Konig  nicht  in  Betracht  kam  (Herr  K,  selbst  er- 
fuhr  schon  genug),  so  lieB  man  sie  auf  den  ebenfalls  im 
Grand-Hotel     wohnenden-     franzosischen     Militarattache     los. 

54 


Aber  alle  ihrc  galanten  Avancen  blieben  ohnc  Erfolg,  da 
dieser  bercits  vor  dcr  Tanzerin  gewarnt  wordcn  war. 
K.  bczahlte  ihre  Gunst  mit  ein  paar  nicdlichen  Bijoux, 
aber  Mata  Hari  brauchtc  Geld,  viel  Geld!  Man  beschloB  da- 
her,  da  sie  sich  in  Spanien  nicht  wcitcr  als  Agentin  betatigen 
konntc,  sie  wieder  nach  Paris  zuriickzusenden,  und  K.  funkte 
dem  deutschen  Spionagechef  in  Amsterdam,  er  solle  H.  21  so- 
fort  15  000  Pesetas  bei  der  niederlandischen  Gesandtschaft  in 
Paris  anweisen.  Dies  Telegramm  fing  jedoch  der  Eiffelturm 
auf,  und  da  die  Franzosen  wuBten,  wer  sich  unter  H.  21  ver- 
barg,  so  warteten  sie  auf  ihr  Opter,  Kurz,  nachdem  Mata  Hari 
in  Paris  das  Geld  in  Empfang  genommen  hatte,  wurde  sie  in 
ihrem  Hotel  verhaftet  und  bezog  die  dureh  Madame  Steinheil 
und  Madame  Caillaux  beruhmt  gewordne  Zelle  12  von  Saint- 
Lazare.  Am  15.  Oktober  1917,  morgens  6  Uhr,  wurde  Mata 
Hari  in  Vincennes  erschossen. 

Dem  britischen  ,, Secret  Service"  waren  die  intimen  Be- 
ziehungen  des  deutschen  Militarattaches  zum  Konig  nicht  ver- 
borgen  geblieben,  und  in  London  machte  man  sowohl  im 
Buckingham  Palace  wie  im  Foreign  Office  iiber  diese  Ent- 
deckung  besorgte  Gesichter.  Es  war  klar,  daB  Deutschfand 
hier  einen  Kanal  besaB,  der  unbedingt  verstopft  werden  muBte. 
Die  als  Battenbergerin  von  Sympathien  fin*  England  erfiillte 
spanische  Konigin  Ena  war  es,  die  den  klugen  Gedanken 
auBerte,  das  selbe  Spiel  auch  englischerseits  zu  beginnen,  urn 
den  EinfluB  des  deutschen  Militarattaches  zu  konterkarieren. 
Als  am  besten  geeignet  fiir  diese  Mission  schlug  sie  selbst  den 
Herzog  von  Westminster  vor.  Dieser,  dessen  riesiger  bas- 
kischer  Grundbesitz  unmittelbar  an  die  Lander eien  des  spani- 
schen  Konigs  "stoBt,  war,  seit  Jahren  mit  seinem  Gutsnachbarn 
Alfons  XIII.  eng  befreundet  und,  wie  der  Konig,  ein  leiden- 
schaftlicher  Polospieler.  Bekanntlich  ist  das  Polospiel  der  be- 
vorzugte  Sport  der  spanischen  Aristokratie  und  der  Lieblings- 
sport  des  Konigs,  mit  dem  zusammen  der  Herzog  von  West- 
minster so  manche  Partie  gespielt  hatte,  Der  Herzog,  (ibrigens 
der  reichste  Mann  GroBbritanniens,  ist  auch  ein  passionierter 
Hazardeur,  der  alljahrlich  vor  seinem  pariser  Aufenthalt  einige 
Wochen  in  Monte  Carlo  zu  verbringen  pflegtf  wo  sein  unerhor- 
tes  Gluck  schon  fast  sprichwortlich  geworden  ist;  gewann  er 
doch  im  Februar  vergangenen  Jahres  beim  Trente  et  Quarante 
binnen  zehn  Minuten  nicht  weniger  als  eine  halbe  Million 
Francs.  War  somit  fiir  den  deutschen  Militarattach6  das  flotte 
Nachtleben  das  Mittel  zum  Zweck,  so  war  es  fiir  den  eng- 
lischen  Herzog  der  Sport.  Es  ist  nicht  ohne  Interesse,  zu  er- 
fahren,  was  der  britische  Geheimdienst  in  Spanien  (inklusive 
der  Herzog  von  Westminster)  iiber  Alfons  zu  berichten  wuBte. 
Nach  den  Angaben  des  im  „ Secret  Service"  tatigen  Captain  Tuohy 
folgendes;  „1.  Der  Konig  ist  im  Herzen  den  Alliierten  freund- 
lich  gesinnt,  ist  aber  von  einer  vollig  pro-deutschen  Hof-CIique 
umgeben  und  von  einem  ebenso  gesinnten  Generalstab,  der 
allzu  gern  Frankreich  Marokko  wegschnappen  mochte. 
2.  Konigin  Christine  (eine  Oesterreicherin)  setzt  Himmel  und 
Erde  in  Bewegung,  um  das  heilige  romische  Reich  der  Habs- 
burger  zu  unterstiitzen,^  und  ohne,  Zweifel  ist   sie   eine   Nach- 

55 


richtenquelle  entweder  direkt  nach  Wicn  odcr  iiber  den  Vati- 
kan,  dessen  starkste  Stiitze  sic  in  Spanien  ist.  3,  Der  Konig 
schwatzt  zu  viel  und  es  ist  zu  befiirchten,  da8  er  Informatio- 
nen,  die  er  von  alliierten  Marine-  und  Militarattaches  erhalten 
hat,  feindlichen  Ohren  iibermittelt.  Die  Deutschen  schickten 
zu  dem  Zwecke  einen  auBerst  liebenswiirdigen,  lustigen,  jun- 
gen  Nachtbummler  (nightliver)  als  Militarattache  her,  und  der 
Konig  befindct  sich  standig  in  seiner  Gesellschaft.  4.  AuBerst 
ernst  ist  die  U-Bootfrage.  Die  deutschen  U-Boot-Komman- 
danten  tun  in  den  spanischen  Gewassern  und  Hafen,  was  sie 
wollen." 

Mit  groBem  Elan  und  dem  iiblichen  Raffinement  ging  der 
franzosische  Nachrichtendienst  vor.  Im  Jahre  1916,  als  der 
Kampf  um  Verdun  tobte,  und  die  Chancen  fur  Frankreich 
keineswegs  giinstig  waren,  bildete  die  weitere  Neutralitat  Spa- 
niens  gradezu  eine  Lebensfrage  fiir  Frankreich.  Man  befiirch- 
tete,  daB  Spanien  den  gtinstigen  Augenblick,  wo  Frankreich 
die  Hande  gebunden  waren,  benutzen  werde,  um  seine  alten 
Aspirationen  in  Marokko  zu  verwirklichen.  Dazu  kam,  daB 
infolge  des  Verrats  einer  franzosischen  Agentin,  die  zu  den 
Deutschen  ubergegangen  war,  damals  grade  die  gesamte  fran- 
zosische  Spionageorganisation  im  besetzten  Belgien  aufgeplatzt 
war,  so  daB  nicht  weniger  als  66  franzosische  Spione  in  die 
Hande  der  Deutschen  gefallen  waren.  Die  Folge  davon  war, 
daB  der  franzosische  Generalstab  ohne  jegliche  militarischen 
Nachrichten  war  und  die  groBe  Offensive  des  deutschen  Kron- 
prinzen  die  Franzosen  vollig  iiberraschend  traf.  In  diesem 
Moment  trat  eine  ,, Grande  Vedette  Parisienne1',  wie  der  Comte 
Massard  schreibt,  in  Aktion,  eine  bildschone  Sangerin  und 
Tanzerin,  die  in  den  Varietes  und  Music-Hails  in  Paris  und 
Briissel,  in  den  GroBstadten  Europas,  der  Vereinigten  Staaten 
und  Siidamerikas  das  Publikum  zu  Beifallsstiirmen  hingerissen 
hatte.  Sie  besaB  nicht  nur  die  schonsten  Beine,  die  man  sich 
denken  konnte,  sondern  auch  die  Gabe,  bei  jedem  ,,ein  tolles 
Lachen"  hervorzuzaubern  und  Esprit  bis  in  die  Finger- 
spitzen!  Diese  verfiihrerische  Chanteuse  hatte  bereits  ver- 
schiedene  delikate  Auftrage  fiir  den  S.CR.  (Service  Central 
des  Renseignements)  zur  vollen  Zufriedenheit  ausgefiihrt.  So 
hatte  sie  zu  Kriegsanfang  in  Italien  in  den  Luxushotels  der 
ewigen  Stadt  gewisse  Verhandlungen  zwischen  Deutschen  und 
Italienern  iiberwacht  und  wurde  dann  nach  ihrem  ersten  Er- 
folg  im  weitern  Verlauf  des  Krieges  nach  der  Schweiz  ge- 
schickt,  versehen  mit  einem  falschen  PaB  und  in  Begleitung 
eines  deutschen  Chauffeurs,  der  in  Diensten  des  Prinzen  Eitel- 
Friedrich  von  PreuBen  gestanden  hatte.  In  Bern  machte  sie 
„zufalligM  die  Bekanntschaft  des  deutschen  Spionagechefs,  der 
von  der  eleganten  Frau  naturlich  entziickt  war.  Nach  einem 
galanten  Souper  wuBte  sie  die  Namen  aller  dem  deutschen 
Geheimdienst  bekannten  franzosischen  Agenten!  Diese  raffi- 
nierte  Agentin  sollte  aber  mit  ihrer  spanischen  Mission  ihren 
Intrigen  die  Krone  aufsetzen.  Der  S.C.R,  empfahl  ihr,  folgende 
Rolle  zu  spielen;  Sie  sollte  personlich  den  Konig  aufsuchen 
und  ihn  bitten,  ihr  zur  Freilassung  ihres  in  Deutschland  kriegs- 
gefangenen   Freundes,      eines   jungen   Kiinstlers,   zu  verhelfen. 

56 


Od 


In  Paris  kanntc  man  den  Konig,  und  man  hat  sich  nicht  ver- 
rechnet!  Die  Audienz  vcrlief  programmaBig,  und  nach  ihrer 
Riickkehr  zcigte  sich  Mademoiselle  ganz  vortrefflich  tiber  die 
spanische  Politik  orientiert  Sie  verschaffte  Frankreich  die 
GewiBheit,  daB  Spanien  in  guten  Beziehungen  mit  Frankreich 
bleiben  werde,  und  dafi  es  bis  Kriegsende  seine  Neutralitat  be- 
wahren  werde.  Sie  wuBte  es  aus  dem  Munde  Seiner  Majestatf 
Das  Nachspiel  zu  dieser  Intrige  entbehrt  nicht  einer  ge~ 
wissen  Komik.  Monsieur  X.  in  einem  deutschen  Kriegsgefan- 
genenlager  wurde  zu  seiner  nicht  geringen  Verwunderung  auf 
die  personliche  Fursprache  des  Konigs  von  Spanien  bei  der 
deutschen  Regierung  plotzlich  repatriiert,  Er  hatte'keine  Ah- 
nung,  wem  er  dies  iiberraschende  Gliick  zu  verdanken  hatte, 
Der  Comte  Massard  aber,  der  militarische  Regisseur  der  45 
Kriegshinrichtungen  am  Pfahl  von  Vincennes,  war  sehr  un- 
gehalten  dartiber,  daB.  diese  ,,geistreiche  Pariserin",  diese  „gute 
Franzosin"  nicht  das  rote  Bandchen  der  Ehrenlegion  erhalten 
hat,  das,  wie  er  bissig  bemerkt,  den  Busen  so  vieler  unwiirdi- 
ger  Damen  ziert. 

„Die  Zukunft  gehort  den  Bastarden" 

von  B6la  Balixs 

|der  pathetischer:  „Die  letzte  Generation".  So  oder  ahn- 
lich  hatte  Andre  Gide  seinen  neuen  Roman  betitelt  („Die 
Falschmiinzer",  iibersetzt  von  Ferdinand  Hardekopf,  Deutsche 
Verlagsanstalt,  Stuttgart),  wenn  er  selber  sehen  konnte,  was 
er  so  gut  zeigen  kann.  Aber  der  unvergleichlich  subtile  Ther- 
mometer, der  hier  genaue  Fieberkurven  zeichnet,  kann  keine 
Diagnose  stellen,  Auch  der  feinste  Seismograph  weiB  selber 
nicht,  woher  die  ErdstoBe  kommen.  Trotzdem  und  grade 
darum  ist  dieser  Roman  ein  Zeitdokument  von  auBerordent- 
licher  Wichtigkeit.  Denn  lehrreicher  als  alles,  was  der  Autor 
sagt,  sind  die  symptomatischen  Stellen,  an  denen  er  versagt. 
Die  deutlichen-Grenzen  seiner  Erkenntnis  zeichnen  —  im  Un- 
geschriebenen  gleichsam  ausgespart  -r-  die  genauen  Konturen 
seines  eignen  geistigen  Prof ils  mit  unter  die  Gestalten  seines 
Romans,  der  die  hoffnungslose  Entwurzeltheit  der  biirgerlichen 
Gesellschaft  darstellt. 

Der  Roman  handelt  von  der  heutigen  pariser  Jugend  um 
das  Gymnasium  herum.  Von  der  geistigen  Katastrophe  einer 
ganzen  Generation.  Verwirrung,  Verlorenheit,  Verzweiflung, 
Verkommenheit  auf  der  ganzen  Linie.  Kein  Ausweg,  der  in 
eine  Zukunft  fiihrt.  (Das  sieht  Andre  Gide  mit  ehrlich-unerbitt- 
lichem,  psychologisch-durchdringendem  Blick.)  Es  steht  alien 
auf  dem  Gesicht  geschrieben:  es  ist  die  letzte  Generation  einer 
hoffnungslosen  Kla^se.     (Das  sieht  Andre  Gide  nicht!) 

* 

Und  es  ist  doch  Jugend,  getrieben  von  brennender  Vitali- 
tat,  verbluffendem  Talent  und  verwegener  Denkleidenschaft. 
Und  weil  die  Frage:  woyon  man  leben  soil,  in  diesen  wohlsitu- 
ierten  Burgerkindern  die  tiefere  Frager  wofur  man  leben  soil, 

57 


noch  nicht  verschiittet,  dicsc  Frage  aber  von  nirgendher  cine 
Richtung  bekommt,  so  cntstcht  in  dcm  philosophischen  Treib- 
haus  diescr  Geisteskultur  die  gefahrlich  phospboreszierende 
Stickluft  eines  unanwendbaren  und  gegenstandslosen  Denkens, 
das  sich  —  wie  der  lecrc  Magcn  —  selbcr  verzehrt. 

Das  sicht  Andre'  Gide  wohl.  Doch  er  mag  es  nicht  wissen, 
daB  die  naturnotwendigc  Jugendfrage  nach  cinem  iiberperson- 
lichcn  Sinn  dcs  Lebens  nur  mit  eincr  ubcrpersonlichen  Auf- 
gabe  beantwortct  werden  kann.  Denn  ,fAufgabe'*  heiBt  die 
konkrete  Gestalt  ernes  abstrakten  ,,Sinns'\  seine  Fleischwer- 
dung  ohne  die  kein  Sinn  einen  Sinn  hat.  Aber  wo  soil  die 
Jugend  in  der  biirgerlichen  Gesellschaft  solche  Aufgabe 
finden? 

Und  es  ist  doch  Jugend,  naturlicher  Drang  zum  Hinuber- 
wachsen,  zur  Revolte.  Da  aber  dieser  Drang  beengende  Gren- 
zen  zu  iiberschreiten,  keine  bestimmte  Richtung  hat,  so  wird 
er  immer  nur  von  dem  nachstliegenden  Verbot  ausgelost,  gleich- 
sam  provoziert.  Diese  jungen  Rebellen  iiberschreiten  nur  die 
Grenzen,  die  ganz  obenauf  markiert  sind,  also  Familie,  Straf- 
gesetzbuch  und  Sittlichkeit,  Sie  wissen  nicht,  wo  sie  der  Schuh 
eigentlich  driickt,  wenn  sie  auf  Abenteuer  gehen.  Und  auch 
Andre  Gide  weifi  nur  von  den  Hiihneraugen  zu  berichten. 

,,Die  Zukunft  gehort  den  Bastarden"  —  sagt  er.  Aber, 
wenn  er  seinen  jungen  Helden  aus  der  engsten  Strafzelle  der 
biirgerlichen  Gesellschaft  aus  der  Farailie,  ausbrechen  laBt,  so 
fiihrt  er  ihn  zum  SchluB  —  an  Hand  eines  Engels  —  noch  zu 
dem  unrechtmaBigen  Vater  zuriick  (an  der  Hand  eines  wirk- 
lichen  Engels!).  Denn:  was  dann?  Wegelose  Freiheit  ist  Vogel- 
freiheit.  Und  den  Riickzug,  gegen  den  sich  seine  Vernunft  be- 
reits  straubt,  muB  der  biirgerliche  Dichter  mit  einer  mystischen 
Erleuchtung  begrxinden.  Aber  was  sollen  die  Ungliicklichen 
tun,  diev  jenseits  ihrer  biirgerlichen  Gesellschaft  nur  Diebstahl, 
Betriigerei  und  Mord  als  neue  Lebensformen  finden? 

Die  gefahrliche  Krise  der  geistigen  Pubertat  wurde  wohl 
noch  nie  in  so  eingehenden  Analysen  gezeigt.  Die  wertvoll- 
sten  Krafte  des  erwachenden  Intellekts  pervertieren  in  Er- 
mangelung  wirklicher  Aufgaben.  Denn  wie  es  der  grimmige 
alte  Tolstoi  schon  den  Musikern  nachgesagt  hat,  wird  objekt- 
lose  geistige  Spannung  auch  bei  diesen  Gymnasiasten  zu  sinn- 
licher  Erregung.  Und  Ideen,  die  sich  nicht  dokumentieren  kon- 
nen,  fiihren  philosophische  Spekulationen  bis  zum  Bordell  und 
mystische  Ekstasen  bis  zur   Onanie  und  Homosexualitat, 

Denn  das  Erlebnis  am  eignen  Leib  ist  die  einzige  leben- 
dige  Wirklichkeit,  der  diese  biirgerliche  Jugend  teilhaftig  ist. 
(Als  Robert  Musil  in  seinem  genialen  ,,Z6gling  Torless"  Ahn- 
liches  beschrieb,  war  die  Losung  dieser  Probleme  der  biirger- 
lichen Welt  noch  nicht  so  offenbar  naheliegend.) 

Trostloser  aber  als  die  so  meisterhaft  geschilderte  Anar- 
chie  der  biirgerlichen  Jugend  ist  die  Hilflosigkeit  des  enorm 
begabten  Dichters,  wenn  er  zum  SchluB  den  rettenden  Weg 
weisen  will.  Es  ist  unheimlich  zu  sehen,  wie  ein  Gehirn  von 
der  Bedeutung  Gides.  im  Moment,  wo  es  an  die  Grenzen  sei- 
ner Klassenideologie  kommt,  einfach  dumm  wird. 
58 


,fDein  Lcbcn  muB  ein  Ziel  haben." 

„Wo  soil  ich  cs  suchen?" 

ttIn  Dir  selber.  Es  ist  die  Verwirklichung  Dcincs  Wesens." 
-  „Wie  werdc  ich  erkcnncn,  was  mcin  Wesen  ist?" 

„Das  Lcben  wird  cs  Dir  zeigen," 

Also:  du  kannst  nicht  gehen,  wcnn  du  kein  Zicl  hast  und 
du  kannst  kein  Ziel  Hnden,  wcnn  du  nicht  gehst.  So  wird  hier 
die  Dialektik  zu  einem  Quatsch  leerer  Phrasen,  am  Endc  eincs 
dicken  Buchcs  voll  kliigster,  tiefster,  kultiviertester  Gedanken- 
gange.     Dcr  Autor  ist  an  die  Grcnzc  seiner  Klasse  gekommen. 

Die  gefahrlich  unlosbaren  Problcme  der  pariser  Gymnasi- 
asten  gefahrden  zum  Beispiel  die  Kameradcn  dcr  sozialisti- 
schen  Jugendbewegung  oder  die  kleinen  russischen  Pionicrc 
nicht.  Denn  sie  haben  andres  zu  tun.  Denn  sie  konncn  ihre 
Lebensziele  und  Aufgaben  wohl  auch  erst  untcrwegs  finden, 
Aber  sic  konnen  darauf  losgehen,  denn  sic  haben  eine  sichere 
Richtung,  die  uberpersonlich  aus  dem  historischen  Gcsetz  des 
Klassenkampfes  erwachst. 

EinbahnStrafie  von  Walter  Benjamin 

Von  dem  Verfasser  ist  soeben  bei  Ernst  Rowohlt  ein  kleines 
Baich  berausgekommen:  ,EdnbahnstraBe',  Eine  merkwiirdige 
und  erregende  Gedankensanamking,  die  hier  noch  gewiirdigt 
werden  soil. 
Worn  Mobelstil  der  zweiten  Halftc  des  ncunzchnten  Jahr- 
hunderts  gibt  die  einzig  zulangliche  Darstellung  und 
Analysis  zugleich  eine  gewisse  Art  von  Kriminalromancn,  in 
deren  dynamischem  Zentrum  der  Schrecken  der  Wohnung 
stcht.  Die  Anordnung  der  Mobel .  ist  zugleich  der  Lageplan 
der  todlichen  Fallen  und  die  ZimmerHucht  schrcibt  dem  Opfer 
die  Fluchtbahn  vor.  DaB  grade  diese  Art  des  Kriminalromans 
mit  Poe  beginnt  —  zu  einer  Zeit  also,  als  solche  Behausungen 
noch  kaum  cxistierten  — ,  besagt  nichts  dagegen.  Denn  ohne 
Ausnahme  kombinieren  die  groBen  Dichter  in  einer  Welt,  die 
nach  ihnen  kommt,  wie  die  Pariser  StraBen  von  Baudelaires 
Gedichten  erst  nach  neunzehnhundert  und  auch  die  Menschen 
Dostojewskis  nicht  friiher  da  waren.  Das  biirgerliche  Intericur 
der  sechziger  bis  neunziger  Jahre  mit  seinen  riesigen,  von 
Schnitzereien  iiberquollenen  Bufetts,  den  sonnenlosen  Ecken, 
wo  die  Palme  steht,  dem  Erkert  den  die  Balustrade  ver- 
schanzt  und  den  langen  Korridoren  mit  der  singenden  Gas- 
flamme  wird  adaquat  allein  dcr  Lciche  zur  Behausung.  „Auf 
diesem  Sofa  kann  die  Tante  nur  ermordet  werden."  Die 
seelenlose  Oppigkcit  des  Mobiliars  wird  wahrhafter  Komfort 
erst  vor  dem  Leichnam.  Viel  interessanter  als  der  landschaft- 
liche  Orient  in  den  Kriminalromanen  ist  jener  iippige  Orient 
in  ihren  Interieurs:  der  Perserteppich  und  die  Ottomane,  die 
Ampel  und  der  cdle  kaukasische  Dolch.  Hinter  den  schweren 
gerafften  Kelims  feiert  der  Hausherr  seine  Orgien  mit  den 
Wertpapieren,  kann  sich  als  morgenlandischer  Kaufherr,  als 
fauler  Pascha  im  Khanat  des  faulen  Zaubers  fuhlen,  bis  jener 
Dolch  im  silbernen  Gehange  iiberm  Divan  cines  schonen  Nach- 
mittags  seiner  Siesta  und  ihm  selber  ein  Ende  macht.    Dieser 

59 


Charaktcr  der  burgerlichen  Wohnung,  die  nach  dem  namen- 
losen  Morder  zittert,  wie  einc  geile  Greisin  nach  dem  Galan, 
ist  von  einigen  Autoren  durchdrungen  worden,  die  als  „Kri- 
minalschriftsteller"  —  vielleicht  auch,  weil  in  ihren  Schriften 
sich  ein  Stuck  dcs  burgerlichen  Pandamoniums  auspragt  —  um 
ihre  gerechten  Ehren  gekommen  sind.  Conan  Doyle  hatf  was 
hier  getroffen  werden  soil,  in  einzelnen  seiner  Schriften,  in 
einer  groBen  Produktion  hat  die  Schriftstellerin  A.  K.  Green 
es  herausgestellt  und  mit  dem  ,fPhantom  der  .Oper",  einem 
der  groBen  Romane  iiber  das  neunzehnte  Jahrhundert,  Gaston 
Leroux  dieser  Gattung  zur  Apotheose  verholfen. 

* 

Der  Pobel  ist  von  dem  frenetischen  HaB  gegen  das  geistige 
Leben  besessen,  der  die  Gewahr  fiir  dessen  Vernichtung  in  der 
Abzahlung  der  Leiber  erkannt  hat.  Wo  mans  ihnen  irgend 
verstattet,  stellen  sie  sich  in  Reih  und  Glied,  ins  Trommelfeuer 
und  zur  Warenhausse  drangen  sie  marschmaBig.  Keiner  sieht 
weiter  als  in  den  Riicken  des  Vordermanns  und  jeder  ist  stolz, 
dergestalt  vorbildlich  fiir  den  Folgenden  zu  heiBen.  Das  haben 
im  Felde  die  Manner  seit  Jahrhunderten  herausgehabt,  aber 
den  Parademarsch  des  Elends,  das  Anstellen,  haben  die  Wei- 
ber  erfunden, 

L  Biicher  und  Dirnen  kann  man  ins  Bett  nehmen. 

II.  Biicher  und  Dirnen  verschranken  die  Zeit.  Sie  beherr- 
schen  die  Nacht  wie  den  Tag  und  den  Tag  wie  die  Nacht. 

III.  Buchern  und  Dirnen  sieht  es  keiner  an,  daB  die  Mi- 
nuten  ihnen  kostbar  sind.  LaBt  man  sich  aber  naher  mit  ihnen 
ein,  so  merkt  man  erst,  wie  eilig  sie  es  haben.  Sie  zahlen  mit, 
indem  wir  uns  in  sie  vertiefen. 

IV.  Biicher  und  Dirnen  haben  seit  jeher  eine  ungiuckiiche 
Liebe  zueinander. 

V.  Biicher  und  Dirnen  —  sie  haben  jedes  ihre  Sorte 
Manner,  die  von  ihnen  leben  und  sie  drangsalieren.  Biicher 
die  Kritiker, 

VI.  Biicher  und  Dirnen  in  offentlichen  Hausern  —  Kir  Stu- 
denten. 

VII.  Biicher  und  Dirnen  —  selten  sieht  einer  ihr  Ende,  der 
sie  besaB.     Sie  pflegen  zu  verschwinden,  bevor  sie  vergehen. 

VIIL  Biicher  und  Dirnen  erzahlen  so  gern  und  so  verlogen, 
wie  sie  es  geworden  sind.  In  Wahrheit  merken  sies  oft  selber 
nicht.  Da  geht  man  jahrelang  taus  Liebe'  allem  nach  und  eines 
Tages  steht  als  wohlbeleibtes  Korpus  auf  dem  Strich,  was 
,studienhalber*   immer  nur  dariiber  schwebte. 

IX.  Biicher  und  Dirnen  lieben  es,  den  Riicken  zu  wenden, 
wenn  sie  sich  ausstellen. 

X.  Biicher  und  Dirnen  machen  viel  junge. 

XL  Biicher  und  Dirnen  —  ,fAlte  Betschwester  —  junge 
Hure".  Wieviele  Biicher  waren  nicht  verrufen,  aus  denen 
heut  die  Jugend  lernen  soil! 

XIL  Biicher  und  Dirnen  tragen  ihren  Zank  vor  die  Leute. 

XIII.  Biicher  und  Dirnen  —  FuBnoten  sind  bci  den  einen, 
was   bei  den   andern   Geldscheine  im   Strumpf. 

6Q 


Mann    am    Spiegel   von  Kaspar  Hauser 

plotzlich  fangt  sich  dein  Blick  im  Spiegel 
*     und    bleibt   hangen. 
Du  siehst: 

Die  nackt  rasierten  Wangen 

—  „Backe":  das  isl  gut  Hir  andere  Leute  — 

den  sanft  geschwungenen  Mund,  die   glatte   Oberlippe, 

die  Cravatte  sitzt  —  nein,  doch  nicht: 

zupf! 

Jetzt  bist  du  untadlig. 

Haare,  Nase,  Hals,  Kragen,  Rockschultern  sind  ein  gut  kompbniertcs 

Bild  — 
tief  bejaht  dich  dein  Blick, 

WohlgefalHg  ruhst  du  auf  dir, 

siehst  die  seidigen  Rander  der  Ohrbrezeln, 

unmerklich  richtest  da  dich  auf  — 

du  bist  so  zufrieden  mit  dir 

xi nd  fiihlst  das  gesunde  Mark  deines  Lebens. 

Obrigens  haben  die  Fliegen  auf  dem  Spiegelglas  gesessen, 
oder  ein  chemischer  Vorgang  hat  das  Quecksilber  bepickelt: 
kleine  blinde  Pupillen  sitzen  daratif  . , . 

Nun  stell  den  innern  Entfernungsschatzer  der  Augen  wieder  um: 

An  der  rechten   Schlafe  — 

aber  nurf  wenn>  man  scharfer  hinsieht  — 

stehen   ein  paar  kleine  Runzeln, 

Schutzengraben  der  Haut  — 

nein,  es  sind  noch  keine  Runzeln, 

doch  da,  an  dieser  Stelle,   werden  sie  einst  stehen. 

Dann  bist  du  ein  alter  Mann; 

dann  sagen  die  Leute:    t1Der  alte  Hauser  — "; 

dann  wird  ein  Madchen  leise  ausgelacht,  der  dxi  etwas  zufliisterst  — 

„Mit  dem  alten  Mann  ,  . .?"  sagen  ihre  Freundinnen. 

Alter  Mann. 

Wie  ihr  euch  anseht: 

der  Glasmann  und  du! 

Nie 

nie  wird  dich   ein  and«rer  Mensch  jemais  so  ansehen, 

ohne  Beigeschmack  von  Ironic 

Du  kannst  dich  gar  nicht  im  Spiegel  sehn. 

Tat  twam  asi  — ? 

Glatt  ist  dein  Gesicht,  sauber  gewaschen  und  frottiert, 

Zeit  ist  dariiber  hingespult. 

Dein   Gesicht,   den   Schuttplatz  deiner   Gefuhle,   hast   du 

zusammengelogen, 
zusammengeladht, 

gekiifit,  geschwiegen,  gelitten,  geseufzt:    zusammengelebt  — 
sieh,  unterhalb  des  linken  Auges  bist  du  leicht  fleckig. 

.      6l 


Mach  dein   Spiegelgesicht. 

Was  in  den  letzten  Jahren  alles  gewesen  ist, 

nichts   davon   ist   dir   anzusehen, 

Alles  ist  dir  anzusehen. 

Fakire    soILen    sich  raanchmal   allein   hypnotisieren; 

wenn  man  sich  lange  in  den  Spiegel  sieht,  steht  im  Lexikon, 

verfallt  man   in   Trance  ... 

du  siehst   den  Spiegelmann  an,  - 

der  sieht,  wie   du  siehst  — 

du   siehst,   wie   er  sieht,   wie   du ,  . . 

ReiB   deinen    BHck   zuriickl    Erwache, 

So,   mit  dem   aufgestiitzten  Arm,   ergabe  das   eine   gute  Photographie 

fiir  die   illustTierten  Blatter; 

ernst   blickt   der  Dichter  den  Abonnenten  an, 

Ehrfuxcht    erheischend   und    einen    zerstreuten    Blick     lang    auch     zu- 

gebilligt;  unnahbar,  sehr  sicher; 
wie   aus  gefrorenem  Schmalz  gehauen  —  ein  fertiges   Ding. 

In  den  zwei  glitzernden  Piinktchen,  die 

in  der  Mitte  deiner  Augen  angebracht  sind, 

funkt   das  -Leben. 

Eigentlich  sind  wir  ganz  schon,  wie  — ? 

Du   betrachtest   dich,   wie   sich   die  Manner  in   den   Friseurladen 

betrachten, 
wenn  sie,  haargeschnitten,   aufstehn: 
MEs   ist,   Gottseidank,   alles  da,  und  wir  sind  representative 

Erscheinungen  — 1" 
Mit  ein  em  langen  Blick  sehen  sie   sich  im  Spiegel  an; 
Kontrollversammlung  der  Kompagnie,  vorgenommen  durch   den  Feld- 

webel  Auge  — 
nicht  losreiBen   konnen   sie   sich, 
dann  ziehen  sie  ihre  Weste  herunter 
und  gehen  neu  gestarkt  auf  die  StraBe, 
durchaus   bereit    zum   Kampf  mit   den   andern,   denen    man   nicht   die 

Haare  geschnitten  hat, 

Aber  auf  einmal 

ist   die    glatte    Sicherheit    deines   gebugelten    Rockes    dahin; 

die  Angst  ist  da. 

Angst  sitzt  in  den  dunkeln  Vertiefungen  deiner  Nase, 
mit  der  du   die   Luft   einschaufelst; 
das  Blech.  am  Kamin  erzittert  leise, 
du  horst  mit  den  Augen  — 

Sag  was! 

Sprich! 

Prophezeie,  wie  es  weiter  werden  wird! 

Ob  ich  gepflegt  sterbe,  im  Bett:  umgeben  von  einem  ersten  Professor, 

einer      weiBen     Krankenschwester       und      suBlich      riechenden 

Flaschen; 
ob  ich  auf  kalter  Chaussee  verrecke,  ganz  allein  — 
zu    den    andern    Landstreichern   habe    ich    manchmal    franzosisch    ge- 

sprochen,   weil  ich  doch   etwas  Besseres   gewesen  bin; 
ob   ich   mich   zerhuste   oder   sacht  im  Sessel  zurucksinke  . . . 
In  das  WeiBe  der  Augen  steigt  langsam  Rot  auf  — 
welch  ein  Mitleid  bast  du  mit  dir! 
Du  betest  dich  hassej\d   an. 

62 


Sprichl 

Prophezeie: 

Erfolg  —  Ansehen  —  Vergessenheit  —  Geldmangel  —  Demiitigung; 
es  rauschen  die  wohlgenaibirten  Kam«raden  vorbei  und  klopfcn 
dir  ermunternd  auf  die  Schulter,  in  leiser  Schadenfreude. 

Flocke.     GekiiBter  Mund,     Belefrte  KopfkugeL 
Mit  mobilisierten  Muskeln  seht  ihr  euch  beide  an. 
Noch  ist  nichts  zu  sehn,     Noch  seid  ihr  beide  schSn. 
Tief  unten  knistert  die  Angst. 

„Sie  haben",  so  sagt  der  Spiegeimann  zu  dem  andern  Mann, 

„da  ein  Haar  auf  Ihrem  Rockkragenl 

Sehen  Sie?  es  glanzt  im  Schein  der  abendlicben  Lampe  —  das  darf, 

merkwiirdigerweise,    nicht    sein;     nehmen    Sie     es    bitte    her- 

unter — I" 
Sorgsam  entfernt  ihr  das  Haar. 

Ich.  gehe  vom  Spiegel 
fort. 

Der  andre  aucifo  — 
tEs  ist  kein  Gesprach  gewesen. 
Die  Augen  blicken  ins  Leere, 
mil  dem  Spiegelblick  — 
ohne  den  andern  im  Spiegel. 


Allein. 


Wiener  Theater  von  Alfred  poigar 

„Der  Diamant  des  Geisterkonlgs" 

Am  17.  Dezember  1824  ist  im  Theater  in' der  Leopoldstadt 
*"*  Ferdinand  Raimunds  Zauberspiel  in  zwei  Aufziigen  „Der 
Diamant  des  Geisterkonigs"  zum  ersten  £lal  iiber  die  Szene 
gegangeh. 

DaB  das  alte  Spiel  nun  nach  mehr  als  hundert  Jahren 
wieder  auf  der  Biihne  erscheint,  im  Burgtheater,  ist  kein  Be- 
weis  ftir  seine  Lebenskraft.  Doch  ist  es  ein  Beweis  fur  die  Brav- 
heit  und  den  reinen  Sirni  des  Burgtheaters,  das,  nicht  verwirrt 
von  Trubel  und  Feuer  der  Gegenwart,  kindlich-fromm  die 
Klassiker  ehrt,  auch  wo  sie's  nicht  sind. 

Vor  hundert  Jahren  erweckte  das  Zauberstiick  Running 
und  Frohsinn.  Heute  ists  gewissermaBen  umgekehrt.  Die 
Riihrung  und  Heiterkeit  bringen  wir  fertig  ins  Theater  mit, 
Opfergaben  dem  Genius  Raimund,  und  sie  sind  es,  die  das  alte 
Spiel  zum  Leben  erwecken.     Wunder  der  Pietat, 

Auch  minderem  Werk  des  Mannes,  dem  wir  den  „Ver- 
schwender"  und  den  noch  viel  herrlicheren  ,,AlpenkonigM 
danken  —  wie  grunt  und  bluht  der  Pappendeckel,  aus  dem  die 
Welt  dieses  ,,romantisch-komischen  Marchens"  geschnitten  ist, 
wie  kraftig  atmet  die  gemalte  Erde,  strahlt  die  Sonne  aus 
Goldpapier,  wie  viel  Blutwarme  und  Lebenston  haben  da  die 

63 


Figuren  von  dem  Dichterherzen,  an  dem  sie  gelegen,  abge- 
kricgt!  —  auch  minderem  Werk  solchcs  Schopfers  also  ge- 
biihrt  Ehrfurcht.  Aber  der  Zwang  zu  einer  marchenfrohen 
Naivitat  des  Schauens  und  Empfindens,  die  wir  nicht  mehr 
aufbringen,  auBer  wir  heucheln,  lastct  schwer,  und  das  Herz 
fiihlt  sich  auBerst  geniert  im  Unschuldklcidchcn,  in  dem  es  bei 
solchem  Fest  erscheinen  und  kindhaft  tun  muB.  Der  seelische 
Zustand,  in  dem  wir  dem  von  Genien  und  Geistern  aufgeriihr- 
ten  Kunterbunt  aus  Spafi  und  Zauber,  Naivitat  und  Moralitat, 
Mutterwitz  und  Vaterernst  gegeniibersitzen,  heiBt:  Ver- 
legenheit. 

In  Raimunds  Krone  ist  ,,Der  Diamant  des  Geisterkonigs" 
ein  matter  leuchtendes  Kleinod.  Das  Burgtheater  sagte  sich: 
die  Fassung  muB  es  machen, 

Oscar  Strnad,  den  Weisungen  des  Buches  getreu  folgend, 
baute  eine  rechte  Kinder-Zauber-Buhne  (in  erwachsenen  Di- 
mensionen).  So  barock  wie  herzig.  Die  Spiellettung  Hans 
Brahms  wirbt  mit  Nachdruck  urn  die  Gunst  der  Fee  Simpli- 
citas.  Es  muB  nicht  leicht  sein  iiir  einen  listenreichen  Re- 
gisseur,  so  unschuldiges  Theater  zu  machen.  Julius  Bauer  hat 
den  Dialog,  wo  er  locherig  schien,  plombiert,  ohne  ihm  weh  zu 
tun,  und  der  Dichtung  in  den  derart  gekraftigten  Mund  eine 
Ftille  neuer  scherzhafter  Gesangstexte  gelegt 

Die  groBe  Freude  des  Abends  ist  Thaller.  Er  spielt  den 
Geisterkonig  (in  welchem  Raimunds  Zeitgenosseti  ihren  guten 
Kaiser  Franz  erkennen  wollten)  ganz  ohne  Scharfe,  bezaubernd 
weich  und  lieb,  mit  einem  Humor,  der,  wie  durch  einen  Filter 
von  Lebensweisheit  und  Menschenkenntnis  gegangen,  wirklich 
etwas  MAbgeklartes"  hat  Dabei  verleugnet  dieser  spaBige 
Thallersche  Geisterkonig  keineswegs  das  Konigliche,  den 
Herrn,  der  zu  befehlen  und  zu  kuranzen  gewohnt  ist.  Er 
bleibt  ein  Fiirst  auch  im  Schlafrock  des  wienerischen  Dialekts, 

Mit  dem  beriihmten  Vater  Zephises  erganzt  Herr  StraBni 
seine  Galerie  von  Greisen  um  ein  wiirdiges  Exemplar. 

Eduard,  dessen*  Sohn,  sozusagen  der  Held  des  Spiels,  ist 
Herr  Lohner.  Man  kann  es  ihm  kaum  ubelnehmen,  dafi  er  an 
der  Sache  innerlich  unbeteiligt  bleibt.  Er  gehorcht  dem  vor- 
geschriebenen  Text  mit  entfernendem  Anstand. 

Frau  Seidler  erfreut  durch  ihre  temperamentvolle  Niedlich- 
keit,     Ihr  Humor  klingt  fein  wie  ein  Silberglockchen. 

Amine*  ,,eine  Englanderin"  und  wirklich  verfolgte  Un- 
schuld  wird  von  Fraulein  Julia  Janssen  dargestellt.  Der  Kritiker, 
gedrangt,  sich  naher  zu  auBern,  kann  nur  wie  Eduards  Vater 
erwidern:  ,,Ich  habe  dir  nichts  zu  sagen  als  dieses." 

Als  Hoffnung,  die  in  den  verzagenden  Eduard  kommt,  er- 
scheint,  vorschriftsmafiig  auf  einen  grofien  Anker  gestiitzt  und 
so  einem  Sinnbild  der  Versicherungsgesellschaft  dieses  Na- 
mens  nicht  iibel  vergleichbar,  Frau  Wohlgemuth. 

Die  Zuschauer  qualten  sich  taktvoll,  unterhalten  zu  sein. 
Fremde   waren   ganz   verloren,     Eingeborenen    half    iiber     die 
Langeweile   der   Zauber   des   Wienerischen  hinweg.     Eine  Art 
Lokal-Anasthesie. 
64 


VOttl  Staatstheater  von  Harry  Kahn 

T'ous  les  genres  sont  permis,  sauf  le  genre  ennuyeux.  Ener- 
gischer  als  an  den  iibrigen  Tagen  des  Jahres  mufi  es  erlaubt 
sein,  siqh  in  der  Silvesternacht  zu  diesem  obersten  Gesetz 
gallischer  Theaterweisheit  zu  bekennen.  Groblicher  als  er- 
laubt, wurde  am  letzten  Tag  des  letzten  Jahres  am  Gendarmen- 
markt  dagegen  verstoBen.  Es  war  langweilig  und  lappisch. 
Langweiliger  und  lappischer  noch,  als  den  guten  Danen  vor 
zweihundert  Jahren  die  Staatsaktionen  der  deutschen  Komo- 
dianten  yorgekommen  sein  mogen,  zu  deren  Verhohnepiepe- 
lung  , ,Ulysses  von  Ithaka"  geschrieben  worden  ist,  Es  zeigte, 
sich,  daB  dieses  Stuck  des  mit  manchen  seiner  iibrigen  Ko- 
modien  wirksamer  zu  galvanisierenden  Ludwig  Holberg  einen 
Grad  von  Verschimmeltheit  erreicht  hat,  der  selbst  den  seines 
Helden  nach  sechsunddreiBigjahriger  Irrfahrt  und  Absolvierung 
von  Odyssee  samt  Aeneis  iibersteigt;  eine  Greisenhaftigkeit, 
die  zu  beheben  auch  einem  findigeren  Woronoff  als  Fehling 
kaum  hatte  gelingen  konnen.  Es  ist  erstaunlich,  wie  wenig 
dem  sonst  doch  nicht  um  Wortwitz  und  Szenenphantasie  ver-- 
legenen  Bearbeitei*  und  Spielleiter  hier  eingefallen  ist.  Er 
hat  dem  Patienten  die  wildesten  Wucherungen  gekappt  und 
ein  paar  modisch-musikalische  Driisen  —  aus  den  renommierten 
Offizinen  der  Herren  Mischa  Spoliansky  und  Marcellus  Schif- 
fer7  —  eingesetzt,  er  hat  ihn  mit  allerhand  Tagessatire  zu 
elektrisieren  versucht  und  —  von  Walter  Schroter  —  wirklich 
lustige  und  luftige  Prospekte  um  ihn  aufbauen  lassen;  aber 
das  alles  niitzte  dem  Verjiingungskandidaten  nicht.  Nicht  ein- 
mal  Lucie  Mannheim  mit  der  blutwarmen  Grazie  ihrer  Erschei-V 
nung  und  dem  funkelnden  SchmiB  ihrer  Laune  konnte  auf  die 
Dauer  zur  Abisag  fur  den  erkalteten  Korper  dieser  Konigs- 
mumie  werden.  Die  Mischung  von  Moder  und  Leder,  die  iiber 
die  Rampe  schlug,  ist  ein  Parfiim,  das  auch  die  kleinsten  und 
gradesten  Nasen  verstimmen  muB;  die  iiberflussige  Zugabe  von 
Knoblauch  und  Pech  aber  liefi  die  „heroische  Posse'*  auf  der 
Btihne  zu  einem  nicht  sehr  heldenhaften  Riipelspiel  im  Parkett 
entarten.  Ihr  miinchner  Erfolg  ist  kein  Beweis  gegen  das  ber- 
liner  Publikum,  sondern  nur  dafiir,  daB  ein  Humorist  von  so 
hohen  Graden  wie  Waldau  zu  wiirzen  vermag,  was  ein  Epi- 
sodist  vom  salzlosen  Schlage  Floraths  noch  ungenieBbarer 
macht.  Und  auBerdem  fur  das  uns  schon  langere  Zeit  bekannte 
geographische    Naturspiel,     daB     Isarathen    nach    Bootien    ge- 

rutscht  ist. 

* 

Holberg  hin,  Miinchen  her.  Beide  haben  ihren  historischen 
Ruhm,  den  ihnen  niemand  rauben  kann.  Uns  geht  es  um  das 
gegenwartige  Berlin,  um  eins  seiner  reprasentativen  Theater, 
um  eine  seiner  starksten  Regiebegabungen.  Alle  drei  haben 
einen  Ruf  zu  verlieren.  Fur  Fehling  gibt  es  vor  diesem  Ver- 
sager  nur  eine  Entschuldigung:  Uberarbeitetheit.  Im  Verlauf 
von  neun  Wochen  hat  er  vier  Erstauffuhrungen  mit  fiinf 
schwierigen  Stucken  herausgebracht:  Wupper,  Kaufmann, 
Guiskard,  Wozzeck,  Ulysses.     Also  im  Durchschnitt  alle  zwei 

65 


Wochen  cine  groBe  Premiere.  Das  ist  zu  viel.  Das  mag  in 
Bochum  gehen;  in  Berlin  geht  es  nicht.  Das  muB  entweder  zu 
Schluderei  oder  zu  Krampf  fiihren,  Zu  jener  Szylla  neigt  die 
norddeutsch-allzunorddeutsche  Natur  des  Lubeckers  nicht;  also 
muB  er  in  diese  Charybdis  fallen-  Und  sie  hat  ihn  jetzt,  zu 
seinem  und  unserm  Schaden,  in  den  Klauen.  Nach  der  ganz  her- 
vorragenden  nWupper11  und  dem  groB  gedachten,  streckenweise 
auch  unerhort  intensiven,  aber  durch  szenische  Uberstopfung 
verwirrten,  durch  die  Diskrepanz  zwischen  prominentesten  Pro- 
tagonisten  und  provinziellsten  Chargen  entwerteten  ,,Kauf- 
mann"  ein  Biichnerabend,  dem  zu  all  seiner  Schwere  noch  der 
undankbare  Kleist-Klotz  aufgeladen  ward,  um  so  iiberflussiger 
als  Walter  Francks  sympathisches,  aber  subalternes  Talent 
wahrlich  nicht  grade  nach  solcher  Kraftprobe  schreit.  Zur  Ge- 
ducktheit  und  Verdumpftheit  eines  preuflischen  Durchschnitts- 
grenadiers  reichte  das  zur  Not  aus,  nicht  aber  zum  ewigen  Ab- 
bild  der  unschuldig  schuldig  werdenden*  Menschenkreatur  in 
einer  Welt,  in  der  die  Qual  des  „homo  homini  lupus"  Gesetz 
der  Selbsterhaltung  ist-  Bei  diesem  Wozzeck  hatte  Biichners 
verhuschender,  verdammernder  Albtraum  um  so  schneller,  um  so 
wilder  abrollen  miissen;  im  Schillertheater  wurde  eine  in  Ein- 
zelszenen  wirksame,  aber  meist  viel  zu  breit  angelegte  und  aus- 
gespielte  Stilunsicherheit  zwischen  Hypefnaturalismus  und  Ge- 
spensterei  daraus.  Zur  Sichtung  und  Vereinheitlichung,  Locker 
rung  und  Bindung  der  Ingredienzien  hatten  Zeit  oder  Nerven 
des  Regisseurs  onensichtlich  nicht  gelangt.  Und  nun  dieser 
hastig  adaptierte  Bierulk,  dem  jedes  AugenmaB  fur  das  vor  dem 
verwohntesten  und  verzogensten  Theaterpublikum  der  Welt 
taktrsch  und  intellektuell  Mogliche  abgeht!  Fehlings  immer 
geladenes,  immer  gespanntes,  immer  auf  Manometer  99  stehendes 
Theatertemperament  —  nach  Reinhardt  wohl  das  urspriing- 
lichste,  aber  auch  das  ungeziigeltste  von  alien  unsern  Regis- 
seuren  —  iibernimmt  sich  und  lauft  damit  Gefahr,  sich  zu  ver- 
rennen  und  vorzeitig  zu  verbrauchen. 

Zweifellos:  Fehling  mutet  sich  zu  viel  zu.  Man  mutet  aber 
auch  ihm  zu  viel  zu.  Gegen  seine  funf  hat  Engel  in  dieser 
Halbsaison  erst  zwei  Stucke  an  den  Staatstheatern  zu  inszenie- 
ren  brauchen,  und  das  waren  nette,  anspruchslose  Nichtig- 
keiten,  wenn  auch  die  eine  auf  den  Namen  Grillparzers  ging. 
JeBner  selbst  hat  in  diesem  Spieljahr  uberhaupt  noch  keine  In- 
szenierung  produziert.  Dieses  Zahlenverhaltnis  in  der  Ver- 
wendung  der  Regisseure  zeigt  allein,  daB  im  Staatstheater 
etwas  nicht  stimmt.  Man  braucht  nicht  mit  den  Wolfen  von 
rechts  mitzuheulent  denen  der  ,,judische  DolchstoB"  gegen  den 
Obersten  Kriegsherrn  von  Ithaka  grade  recht  kam,  um  dem  un- 
liebsam  republikanischen  Intendanten  —  trotz  aller  Unlogik 
des  Anlasses  —  in  den  fremdstammigen  Riicken  zu  fallen;  man 
braucht  sich  auch  nicht  all  die  Geriichte  zu  eigen  zu  machen, 
die  einem  der  „um  die  Gedachtniskirche  herum'*  wehende 
Wind  zutragt,  —  aber  dafi  es  im  Staatstheater  driiber  und 
drunter  geht,  daB  die  Ziigel  schleifen  oder  von  einer  unver- 
antwortlichen   Hand  in  die  andere  gehen,   das  kann  man  sich 

66 


i 

an  den  Fingern  abzahlen,  wenn  man  daran  blo8  die  objektiven 
Tatsachen  aufzahlt.  Innerhalb  einer  halben  Spielzeit  werden 
zwei  Stiicke  (Treibjagd  und  Penthesiiea),  das  eine  nach  viclen 
Probetagen,  das  andre  sogar  nach  der  Generalprobe,  abgesetzt; 
die  dafiir  engagierten  Regisseure  (Wolfgang-Harnisch  aus  Stutt- 
gart und  Gielen  aus  Dresden)  werden  in  ihre  Provinz  heim- 
geschickt;  vermutlich  nicht  ohne  Zeit-,  Reise-  und  Aufwands- 
entschadigung.  (Neustes  Bulletin:  ,, Penthesiiea"  wird  wieder 
angesetzt  unter  Muthels  Regie.  Ordre,  contreordre,  desordre.) 
Der  fest  verpflichtete  Engel  wird  dafiir  an  die  Volks- 
biihne  beurlaubt  (wo  er  jetzt  eine  ausgezeichnete  Sil- 
vesterauffiihrung  von  Brechts  ,,Mann  ist  Mann'  heraus- 
gebracht  hat,  iiber  die  noch  zu  sprechen  sein  wird).  Fur 
die  Titelrolle  des  Ulysses  laBt  man,  statt  uns  wieder  einmal 
Gelegenheit  zu  geben,  uns  an  Waldau  zu  ergotzen  —  die  Rein- 
hardt  ofters  den  Wienern  bietet  — ,  laBt  man  eine  in  Berlin 
j*rade  zulangliche  koniglich  bayrische  Utilite  kommen  und  da- 
fur  den  ausgezeichneten  Wascher  spazierengehen,  der  Rolle 
und  Stuck  ein  ganz'andres  Gesicht  aufgepragt  haben  wiirde. 
Andre  tiefe  Liicken  in  einem  Ensemblet  das  durch  den  Weg- 
gang  von  KrauB,  Tiedtke,  Faber,  Gerda  Miiller,  Agnes 
Straub  in  beangstigender  Weise  durchlochert  ist,  werden 
nicht  aufgefiillt  Die  bestdotierte  Biihne  Deutschlands  hat 
keine  Porzia,  und  da  man  daiiir  die  lieblichste  und  zug- 
kraftigste  engagiert,  kann  man  sie  mit  keiner  Nerissa 
schattieren,  mit  keinem  halbwegs.  wurdigen  Bassanio  ver- 
heiraten.  JeBners  Meriten  um  die  Austreibung  des  Hoch- 
berg-Hiilsenschen  Untertanengeistes  auf  dem  Theater  in  alien 
Ehren:  er  iiberzieht  dieses  Guthaben,  wenn  er  auf  der  Biihne 
Matkowskys  und  Vollmers  ohne  einen  Heldenspieler,  ohne 
einen  Komiker  auskommen  zu  konnen  meint.  Forster,  der 
interessanteste,  zeitgerechteste  Darsteller,  im  Konigshermelin 
wie  im  Dinnerjackett  gleich  glanzend  aussehend  und  sich  be- 
wegend,  ist  frei;  mit  ihm  ware  Richard  ILf  Hamlet  und  Gott 
weiB  noch  welche  Shakespeares,  Shaws,  Schnitzler,  Wedekind, 
Strindberg,  Ibsen  ideal  zu  besetzen;  Giilstorff,  dessen  Lob  nicht 
gesungen  zu  werden  braucht,  war  fur  Hartung  zu  habenv  Und 
so  weiter,  und  so  weiter. 


Ob  es  eine  JeBnerkrisc  gibt  oder  nicht,  mogen  die  auf  fette 
Kopflettern  erpichten  Tageszeitungen  unter  sich  ausmachen. 
Es  braucht  kcine  zu  geben.  Das  Staatstheater  braucht  keinen 
neuen  Intendanten.  Der  Intendant  braucht  neue  Schauspieler, 
lehr  Regisseuref  aufrechtere  Berater,  die  ihm  das  Riickgrat 
steifen  gegen  noch  so  verlockendc  Film-,  Vortrags-,  Gastspiel- 
angebote.  Es  scheint,  man  verbringt  nicht  ungestraft  Jahre 
zwischen  Ihnes  Dom  und  Tempelhofer  Feld.  Der  Genius  loci 
setzt  sich  nicht  in  die  Kleider,  Denri  der  Geist,  der  zur  Zeit  in 
den  obern  Regionen  des  Staatstheaters  umgeht,  hat  eine  ver- 
teufelte  Ahnlichkeit  mit  dem,  den  just  die  geschwornen  Feinde 
JeBners  nicht  bloB  in  die  Kulissengassenr  sondern  auf  die  le- 
bendige  StraBe  der  Nation  wieder  einziehen  sehen  mochten: 
den  byzantinisch  irrlichtelierenden  Ungeist  Wilhelms  IL 

67 


Rushing  schafft  Brot  von  moms 

T  angsam,  Schritt  vor  Schritt,  wird  der  neue  Haushaltsplan, 
rcichgeschmiickt  mit  kommentierendem  Rankcnwcrk,  dem 
Parlament  nahergebracht.  Das  Reichsfinanzministerium  war 
rechtzeitig  mit  dcr  Aufstellung  fertig,  aber  dcr  Reichstag  liebt 
kcinc  Oberstiirzung.  Am  Platz  der  Republik  hat  man  nichts 
.ubrig  fur  die  groBe  populare  Geste,  mit  der  der  franzosische 
Senat,  ausgerechnet .  am  Weihnachtsf  est,  wo  ganz  Paris  sein 
Reveillon  feiert,  in  einer  Nachtsitzung  bis  sechs  Uhr  morgens 
den  Etat  beriet,  Man  halt  unter  der  sehr  geordneten  Leitung 
Lobes  strikt  auf  den  parlamentarischen  Achtstundentag  und 
auf  seine  Ferien  und  laBt  sich  seine  Feiertage  nicht  durch 
Finanzberatungen  rauben.  DaB  dadurch  die  Zeit  zur  Priifung 
des  Etats  um  vier  Wochen  verkiirzt  wird,  tut  nichts  zur  Sache. 
Denn  die  paar  Abgeordneten,  die  im  Haushaltsplan  genauer 
zu  lesen  pflegen,  werden  auch  unter  dem  Weihnachtsbaum 
dazu  MuBe  gefunden  haben,  und  was  liegt  den  andern  an 
diesem  dicken  Aktenbiindel? 

Dazu  war  das  Reichsfinanzministerium  dies  Mai  noch  so 
gnadig,  dem  Parlament  die  Nachpnifung  ein  wenig  zu  erleich- 
tern,  Auf  Wunsch  der  Zeitungen  oder,  was  wahrscheinlicher 
ist,  aus  Angst  vor  Parker  Gilbert  hat  Herr  Kohler  Popitz 
einen  technisch  erheblich  klarern  und  sorgfaltiger  durchgear- 
beiteten  Haushaltsplan  vorgelegt,  als  das  unter  Luther,  Schlie- 
ben  und  Reinhold  iiblich  war,  Aber  durch  die  groBere  Ober- 
sichtlichkeit  ist  nur  bestatigt  worden,  was  friiher  ein  paar 
Publizisten  miihsam  aus  der  Geheimschrift  des  Etats  heraus- 
tiifteln  muBten:  das  Hin-  und  Hergeschiebe  der  einzelnen  Aus- 
gabenposten  von  einem  Jahr  in  das  andre,  fiir  das  es  logisch 
keine  Abgrenzung  und  sachlich  keine  Begriindung  gibt,  als 
eben  den  Drang  der  Bureaukratie,  frei  und  unkontrolliert  mit 
hohen  Millionenbetragen  wirtschaften  zu  konnen.  DaB  diese 
iibertragbaren  Posten  im  Reichswehretat  besonders  haufig 
sind,  zeigt  nur,  was  der  Zweck  der  Obung  ist. 

Im  Obrigen  hat  man  auch  in  dem  neuen  Etat  keineswegs 
den  Versuch  gemacht,  die  Etatpositionen  vernunftiger  nach 
ihren  Verwendungszwecken  zusammenzufassen.  Das  einzige, 
wozu  es  gelangt  hat,  ist  eine  nachtragliche  Selbstkritik,  die 
das  Reichsfinanzministerium  in  einem  Anhang  seinem  „Cber- 
blick  uber  den  Entwurf  des  Reichshaushaltsplans  fiir  das  Rech- 
nungsjahr  1928"  hinzufugt: 

f1Im  Reichshaushalt  selbst",  heifit  es  da,  „finden  sich  di« 
Ausgabcn  fiir  die  einzelnen  Zwecke  notwendigerweise  in  ver- 
schiedenen  Einzelihaushalten  zerstreut.  Selbst  im  einzelnem 
Haushalt  find  en  sie  sich  infolge  der  Trennung  in  fortdauernde, 
einmalige  und  auBerordentliche  Ausgaben  Qft  an  drei  verschie- 
denen  Stellen.  Diese  Trennung  ist  zwar  kameralistiscih,  aber 
nicht  wirtschaftlich  berechtigt;  es  bedarf  vielmehr  fiir  die  wirt- 
schaftliche  Obersicht  daneben  einer  Zusammenlassung . . ,  Die 
Bezeichnung    einer    Ausgabe    als    fortdauernd,    einmahg    oder 

68 


auflerordentlich  unterliegt  einer  gewissen  Willkur.  Selbst  die 
aufierordentlichen  Ausgaben  haben  zum  Teil  eine  fortlaufende 
Natur.  Einzelne  groBe  Posten  bediirfen  besonderer  Wertung. 
Zu  der  dreifachen  Trennung  kommt  im.  Einzelihandel  oft  noch 
eine  verwirrende  Vermengung  der  Titel,  die  sich  auf  gleiche 
Zwecke  beziehen,  mit  zweckfremden.  Sogenannte  durch- 
laufende  Posten  verfiihren  zu  Trugschlussen,  so  wenn  von 
einer  einmaligen  Ausgabe  ein  ZuschuB  des  auBerordentlichen 
Haushalts  abgezogen  wird,  zum  Beispiel  beiin  Marinehaushalt 
1927." 

Diesem  Selbstbekenntnis  einer  schonen  Seele,  das  an  Deut- 
lichkeit  nichts  zu  wiinschen  tibrig  laBt,  folgt,  als  Ersatz  fur 
Versaumtes,  eine  ,,Vergleichende  Obersicht  der  Reichs-Aus- 
gaben,  getrennt  nach  Zwecken",  Aber  grade  da  zeigt  sich, 
daB  es  eine  unpolitische  Finanztechnik  nicht  gibt.  Um  zu  be- 
weisen,  daB  das  Reich  von  Jahr  zu  Jahr  biliiger  wirtschaftet 
und  selbst  unsre  Hebe  Reichswehr  immer  weniger  Geld  kostet, 
werden,  alien  Kritiken  zum  Trotz,  die  Subventionen  fiir  die 
Riistungsindustrie '  nicht  unter  den  Heeresausgaben  und  nicht 
einmal  unter  den  Ausgaben  fiir  wirtschaftliche  Zwecke,  son* 
dern  als  „Innere  Kriegslasten"  verbucht 

In  dem  neuen  Etat  hat  man  fur  diesen  freundlichen  Zweck 
riicht  weniger  als  zehn  Millionen  Mark  ausgesetzt,  ungefahr  so- 
viel  wie  fiir  wissenschaftliche  Zwecke  iind  ein  Drittel  mehr 
als  fiir  das  gesamte  Gesundheitswesen.  Da  schoh  im  vorigen 
Jahr  sechzehn  Millionen  ;,fiir  die  Umstellung  der  zur  Waffen-, 
Munitions-  und  Kriegsgerateversorgung  des  Heeres  und  der 
Marine  zugelassenen  Fabriken"  ausgesetzt  waren,  so  kann  man 
hoffen,  daB  dieser  neue  deutsche  Industriezweig  sich  vorteil- 
haft  entwickelt  und,  bewirtschaftet  vom  Reichswehrministe- 
rium,  zur  raschen  Blute  des  deutschen  Volkswohlstandes  bei- 
tragt.  Die  Preise,  die  das  Wehrministerium  fiir  die  Ausriistung 
von  Heer  und  Marine  zu  zahlen  pflegt,  sind,  nach  allem  was 
man  hort,  so  stattlich,  daB  das  Privatkapital  um  die  Rentabili- 
tat  der  damit  beschaftigten  Unternehmungen  nicht  besorgt  zu 
sein  braucht.  Aber  es  ist  natiirlich  angenehmer,  wenn  man  zu 
den  Oberpreisen  auch  noch  das  Anlagekapital  gratis  vom  Staat 
geliefert  bekommt. 

Wer  dieses  Vorzugs  teilhaftig  wird,  ist  auch  aus  dem  neuen 
Etat  samt  Annex  und  Kommentaren  nicht  ersichtlich.  Fiir 
kleinere  Subventionen  unter  einer  Million  Mark  werden  zwar 
die  Werkzeugfirma  Simson  &  Co.,  und,  zur  Herstellung  einer 
Gasmaskenfabrik,  die  Firma  Auer  in  Oranienburg  genannt; 
aber  iiber  die  Riistungsfabrikanten,  die  den  Lowenanteil  da- 
vontragen,  schweigt  des  Kohlers  Hoflichkeit.  Bei  friiherer  Ge- 
legenheit  wurde  einmal  eine  Riistungssubvention  fiir  die 
Deutsch-Luxemburgische  Bergwerksgesellschaft  erwahnt,  und 
in  diese  Bezirke  der  rheinisch-westfalischen  Schwerindustrie 
diirfte  der  Subventionsfonds  schon  etwas  reichlicher  fliefien 
als  nach  Oranienburg.  Vielleicht  verrat  uns  bei  den  Etatver- 
verhandlungen  im  Reichstag  Herr  Kohler  oder  gar  Herr  GeB- 
ler,   wem   diese   sechsundzwanzig   Millionen   Mark  aus  Staats- 

69 


mitteln  zugeschanzt  wordcn  sind.  Dcnn  es  handelt  sich  dabei 
durchaus  nicht  nur  urn  einen  einmaligen,  historischcn  Vorgang. 
Auch  die  neuen  zehn  Millionen  werden  ausdriicklich  als  ,,ein 
weitcrer  Teilbetrag"  bezeichnet.  So  konnen  wir  wohl  auch 
fur  die  nachsten  Jahre  noch  auf  ahnliche  Teilbetrage  rechnen. 

Wenn  aber  erst  einmal  eine  neue,  Hleistungsfahige" 
Riistuhgsindustrie,  selbstverstandiich  genau  nach  den  Vorschrif- 
ten  der  Entente,  wiederaufgebaut  ist,  dann  wird  es  natiirlich 
eine  wirtschaftliche  und  soziale  Pflicht,  diese  Meisterwerke 
deutscher  Technik  und  deutschen  Geistes,  diese  Kraftquellen 
deutscher  Arbeit  und  deutschen  FleiBes  durch  gentigende  Auf- 
trage  im  Schwungezu  halten,  Schon  jetzt  haben  wir  ja  be- 
reits  vernommen,  weshalb  die  Reichsregierung,  entgegen  dem 
Votum  des  Reichsrates,  unbedingt  den  neuen  Panzerkreuzer 
bauen  muB:  weil  eine  Verzogerung  dieses  Planes  ,,die  sofortige 
Krise  fiir  die  deutschen  Kriegsschiffwerften  und  ihrer  Arbei- 
terschaft"  bedeuten  wiirde,  Min  erster  Linie  fiir  die  Werft  Kiel 
der  Deutschen  Werke  A.-G,  mit  eineni  Arbeiterbestande  von 
nahezu  6000  Arbeitern,  dann  fiir  die  Marinewerft  Wilhelms- 
haven,  bei  der  sehr  starke  Entlassungen  nach  Ausfiihrung  der 
gegenwartigen  Schiffsbauten  vorzunehmen  sein  werden". 

Da  haben  wirs:  aus  rein  sozialer  Fursorge  miissen  wir,  ge- 
wissermaBen  als  Notstandsarbeit,  fiir  80  Millionen  Mark  ein 
kleines  Panzerschiff  bauen!  DaB  die  Werften  in  Kiel  und 
Wilhelmshaven  Reichseigentum  sind,  die  aus  Staatsmitteln  er- 
richteten  neuen  Waffen-  und  Munitionsfabriken  aber  Privat- 
unternehmungen  sind,  spielt  selbstverstandlich  keine  Rolle- 
Wenn  die  Not  der  Arbeiterschaft  an  die  Tiir  des  Reichs- 
kabinetts  pocht,  gibt  es  keine  Unterschiede  zwischen  Staats- 
arbeitern  und  Arbeitern  der  Privatindustrie.  Not  bleibt  Not, 
und  unsre  Regierung  der  nationalen  Einheitsfront  wiirde  sich 
gegen  ihre  heiligsten,  sozialen  Schwiire  vergehen  und 
gegen  den  Willen  des  greisen  Reichsprasidenten,  wenn  sie 
nicht  alles  tate,  um  die  drohende  Not  des  deutschen  Prole- 
tariats zu  beseitigen.  Dazu  aber  erscheint  kein  Mittel  so  ge- 
eignet  wie  der  Wiederaufbau  einer  starken  und  leistungs- 
fahigen  Rustungsindustrie,  Riistung  schafft  Brot.  Dieses  Wort 
muB,  wie  einst  im  Mai,  Gemeingut  des  deutschen  Volkes 
werden.  Dann  werden  wir,  frohgemut  und  frei  von  alien 
Wirtschaftskrisen,  wieder  jenes  Lied  anstimmen  diirfen,  das 
ein  Subdirektor  von  Hugehberg  zur  Hundertjahrfeier  des 
Hauses  Krupp  gedichtet  hat  (zu  singen  nach  der  Melodie  ,,Heil 
Dir   im   Siegerkranz) : 

Solange  Walzenkraft 

Schien',  .Piatt  und  Blech  noch  schafft 

Aus  Bramm'  und  Lipp' 

So  lang  trotz  Haager  Witz' 

Kanone  und  Haubitz 

Senden  den  Feuerblitz 

Bleibt  Krupp  noch  Krupp! 


70 


Bemerkungen 

wmU« 
r\afi  es  ernsthafte  Verlage  gibt, 
^  deren  Lektoren  Vokabeln  wie 
„unerh6rt",  t,fabelhaft"  und  t,ein 
immogliches  Hotel"  durchgehen 
lassen,  ohne  daB  der  sie  an- 
wendende  Sohreibersmann  damit 
die  Sprachverschluderung  von 
Snobs  charakterisieren  will,  viel- 
mehr  die  eigne  aufzeigt,  mag  an- 
gemerkt  werden.  Diese  groB- 
stadtischen  Kleinstadter  glauben 
wirklich,  daB  ihr  „Kreis"  die  Welt 
darstelle  oder  und  zum  mindesten 
die  Pyramidenspitze  der  Welt. 
Der  Rest  heiBt;  „Leute".  „Die 
Leute  haben  ja  . .  ." 

Diese  Sprachverderber,  denen 
die  vierhundert  Modeworter  fertig 
aus  dem  Munde  kollern,  und  die 
keinen  Satz  mehr  ohne  „mensch- 
licb"  und  T,er  ist  ein  Mensch" 
schreiben  konnen,  geben,  noch 
dem  argsten  Puristen ,  recht,  der 
der  Meinung  ist,  daB  man  auch 
ohne  „hallucinative  Substantive" 
auskommen  konne.  ,jHese  un- 
deskriptiven  Substantive  sind  ge- 
hirnlich-empfindsame  Summa- 

tionen .  . ."  Kann  man  das  auch 
auf  deutsch  sagen?  Nein,  das 
kann  man  freilich  nicht  auf 
deutsch  sagen. 

Und  wenn  die  Grammatik  in 
diesen  Sprachsumpf  taucht,  dann 
bringt  sie  kollernd  etwas  ans 
Licht,  das  heiBt:  „mit".  Und  sieht 
so  aus: 

Friedrich  Nietzsche  hat  den 
snobistischen  Superlativ  erfunden; 
er  milderte  ihn  durch  „vielleicht", 
Er  schrieb  fast  nie:  „Dieses  Buch 
war  im  achtzehnten  Jahrhundert 
von  sehr  groBem  EinfluB",  son- 
dern  er  Jiebte  es  zu  sagen:  „Die- 
ses  Buch  hat  im  achtzehnten 
Jahrhundert  vielleicht  den  grofi- 
ten  EinfluB  .  . ."  Die  Schonheit 
der  Prosa  dieses  Philosophen  hat 
manche  Friichte  getragen;  seine 
kleinen  Hocker  tragt  die  ganze 
Familie.  „M.  ist  vielleicht  unser 
grofiter  deutscher  Journalist" 
schreibi  ein  Reporter  vom  andern, 
das  klingt,  und  darin  steckt  vor 
allem  die  Fiktion,  als  habe  der 
Schreibende     samtliche     deutsche 


Journalisten  vor  Augen,  wahle 
unter  ihnen  aus, .  erwahle  sich 
nun  diesen  einen  .  . .  und  er  ver- 
dickt  die  Luge,  indem  er  sie  durch 
„vielleicht"  scheinbar  mildert.  In 
dieser  Schublade  liegt  „mit'\ 

Der  Gedankengang  ist,  an  einem 
Beispiel  gezeigt,   folgender: 

„In  Gemeinschaft  mit  and  era 
ist  besonders  Rathenau  durch  un- 
klare  Diktion  dem  philosophi- 
schen  Bediirfnis  der  deutschen 
Masse  entgegengekommen."  Hier 
setzt  nun  die  stenographische 
Denkweise  der  Analphabeten  ein; 
sie  schlucken  den  Satz  herunter, 
wtirgen  ihn  wieder  hoch,  und  nun 
sieht  das  Wiedergekaute  so  aus: 
„Rathenau  hat  mit  am  mei- 
sten  . .  /'  Es  ist  ganz  und  gar  ab- 
scheulich;  „mit"  ist  eine  Proposi- 
tion oder  Suffix  eines  Verbums 
—  so  aber,  wie  es  sich  da  im  Satz 
herumtreibt,  ist  es  gar  nichts,  ein. 
elendesi  Wrack  vom  Schiffbrucb 
eines  deutschen  Satzes. 

Es  ist  ein  Jammer  um  die 
Pflege  der  deutschen  Sprache. 

Kiimmert  sich  schon  einmal  einer 
um  sie,  dann  heiBt  er  Eduard 
Engel;  dieser  unsagliche  Hohl- 
kopf  hat  es  neulich  fertig  be- 
kommen,  den  f  einen  Sprach- 
kenner  Wustmann  zu  be- 
schimpfen,  der  in  der  kleinen 
Zehe  mehr  Sprachgefiihl  hatte  als 
der  Schopfer  der  arabischen  Zah- 
len  auf  den  Eisenbahnwaggons  im 
Kopf  hat  Das  „Zeitungsdeutsch", 
das  sich  erheblich  gebessert  hatte, 
ist  heute  wieder  im  Begriff,  in 
Modewortern  zu  ertrinken.  Erst 
denken  sie  nicht,  und  dann  driik- 
ken  sies  schlecht  aus,  „Er  ist 
menschlich  mit  einer  der  besten 
.  .  .",  daB  das  einer  schreiben,  re- 
digieren,  setzen  und  durchgehen 
lassen  kann!  Diese  Snobs  schrei- 
ben, wie  die  Verkaufer  von  Sei- 
denwarensprechen:  atemlos,  eiHgf 
alles  im  Superlativ,  bewegt  an- 
preisend,  Alles  wird  auf  eine 
Spitze  getrieben,  von  der  es 
wackelnd  herunterfallt,  „DaB  fs 
ja  faabelhaft!  Na,  unerhoortl  Ein 
unmoglicher  Patron  . .  .!"  Wie  viel 
Offizierkasino  ist  darin,  wie  viel 
Anreifiereil 

71 


Eine  Rede  ist  keine  Schreibe. 
Und  dies  da  ist  weder  eine  soldi e 
noch  eine  solche. 

Peter  Panter 

Datnen 

Die  erotischen  Tugenden  ge- 
horen  dem  Weibe,  die  tntit- 
ter Lichen  der  Frau,  die  Dame  ist 
ohne  Tugend,  Unter  alien  Sta- 
tistiken,  die  ich  je  las,  erschiit- 
terte  mich  am  me  is  ten  die,  die 
ein  Kriegsblinder  neulich  in  der 
Berliner  Volkszeitung  veroffent- 
licht  hat.  Er  wurde  auf  seincn 
Wegen  durchi  Berlin  (die  ihm  er- 
moglicht  waren  durch  die  Klug- 
heit  und  Hingabe  seines  Fuhrer- 
ihundes)  wahrend  eines  halben 
Monats  92mal  angerempelt; 
12mal  von  Herren,  80mal  von 
Damen;  9  der  12  Herren  ent- 
schuldigten  sich,  von  den  80  Da- 
men eine;  (eine  Auslanderin),  Die 
meisten  der  79  Damen,  die  sich 
nicht  entschuldigten,  zeichneten 
sich  keineswegs  nur  durch  diese 
Unterlassung,  sondern  auch  durch 
positive  Leistung  aus:  sie  mach- 
ten  dem  Blinden  kiirzere  oder 
langere    Vorhaltungen. 

Weiv  dies  liest,  ohne  daB  sein 
Blut  zu  sieden  beginnt,  mit  dem 
wiinsche  ich  nicht  zu  verkehren. 
Wer  bestritte,  daB  jene  Damen 
sittlich  tief  unter  der  allerniedrig- 
sten  Hure  stehen,  stiinde  selbst 
unter  ihr.  Wer  sich  entrusted 
wenn  ich  den  Backen  dieser  Da- 
men keine  andre  Funktion  zu- 
«rkenne  als  die,  Aufschlagflache 
einer  Peitschenspitze  zu  sein,  der 
entriiste   sich. 

Obrigens  sind  wir  an  der  Schuld 
dieses  Packs  nicht  ganz  anteillos. 
Wir  verhatscheln  die  Damen- 
rasse  durch  eine  vollig  grundlose 
..Galanterie",  Wie  kommts,  daS 
sich  unter  den  92  Remplern  nur 
12  Herren  befanden?  Keiner  der 
92,  nehm  ich  an,  hatte  bemerkt, 
daB  der  Mann,  der  ihm  begegnete, 
ein  Blinder  war,  Aber  unter 
denen,  die  ausgewichen  waren, 
hatten  viele  das  zweifellos  auch 
nicht  bemerkt.  Unter  den  92 
Remplern  gab  es  nur  12  Herren, 
weil  ein  Herr  auf  der  StraBe 
einem  Begegnenden.  instinktiv 
auszuweichen  pflegt,  wahrend  die 

72 


Dame  verlangt,  daB  der  Begeg- 
nende  ihr  ausweiche,  Mit  wel- 
chem  Recht?  Ist  das  weibliche 
Geschlecht  etwa  das  vornehmere? 
Hat  es  einen  starkern  Anteil  an 
den  schopferischen  Taten  der 
Menschheit  als  das  raannliche? 
Gebuhren  ihm  imperiale  Berug- 
nisse?  Kommen  ihm  Privilegien 
zu?  Solange  der  Frau  die  staats- 
burgerliche  Gleichheit  mit  dem 
Manne  vorenthalten  war,  hatte 
die  Ernennung  zur  nDame",  hatte 
Galanterie  als  Ausgleichsmittel, 
als  Pilaster  auf  die  Wunde,  als 
Verzuckrung  der  bittern  Pille 
einen  Sinn;  der  Dame  mit  Zugang 
zu  alien  Berufen,  der  Dame  mit 
Vereinsrecht  und  Wahlrechtt  der 
dem  Manne  in  nahezu  samtlichen 
Hinsichten  gleichgestellten,  fast 
vollig  ^emanzipierten  Dame  noch 
den  aus  der  Minnesangerzeit 
iiberkommenen  Vorrang  einzu- 
raumen,  das  ist  eine  Ruckstandig- 
keit  der  Sitte  und  eine  Wurde- 
losigkeit  des  Mannes,  Welche 
unverschamte  Anmafiung  der  mo- 
dernen  Dame,  auf  der  SiraBe  zwar* 
zu  verlangen,  daB  man  ihr  aus- 
weiche, aber  selber  nicht  einen 
Zentimeter  zur  Seite  zu  gehn, 
und  dann  noch  einem  Blinden 
Vorhaltungen  zu  machen,  weil  sie 
ihn   gerempelt  hat! 

Welche  unverschamte  An- 
mafiung von  Damen,  den  Vortritt  , 
zu  fordern  beim  Einsteigen  in 
erne  iiberfullte  Elektrische.  Mei- 
stens  haben  wir  Manner  doch 
weniger  Zeit.  Also  ein  berechtig- 
teres  Interesse,  mit  der  Bahn 
mitzukommen.  Ganz  bestimmt 
weniger  Zeit;  also  ein  berechtig- 
teres  Interesse  als  jene  praten- 
tiosesten  Damen,  die  aufier  ihren 
Putz-,  Poker-,  Tanz-,  Radio-, 
Reise-  und  Dienstbotensorgen 
keine  andern  haben  und  nie  in 
ihrem  Leben  einen  Bissen  Brot 
verzehren  werden,  den  sie  sich 
selbst  verdient  hatten.  Diese  Da- 
men sind  die  frechsten,  sie 
pochen  auf  ihr  gar  nicht  begrund- 
bares  Vorrecht  mit  der  eisigsten* 
hochnasigsten  Selbstverstandlich- 
keit.  Nun  steht  nichts  im  Wege, 
daB  ihre  Gemahle  und  sonstigen 
Liebhaber  sie  in  masochistischem 
Uberschwang  umdienern  und  um- 


knixen;  abcr  &re  Nichtliebhaber? 
Auch  von  denen  Unterwerfung 
zu  beanspruchen,  auch  von  einem 
Produktiven  Unterwerfung  unter 
eine  Parasitare  —  das  mag 
amerikanisch  sein;  ich  lege  als 
Europaer  Wert  auf  den  Wunsch, 
diesen  unwiirdigen  Unlug  zu  zer- 
trummern. 

Hoflichkeit?  In  der  Tat,  Vor 
a  LI  era  sollten  die  Damen  sie 
lernen,  Eine  Dame  tritt  mir  auf 
den  FuB  —  und  verlangt  spitz 
schweigend,  daB  ich  mich  bei  ihr 
entschuldige ;  eine  Dame  sticht 
mich  mit  dem  Schirm  —  und  ver- 
langt spitz  scWeigend,  da6  ich 
mich  bei  ihr  entschuldige;  eine 
Dame  rempelt  meinen  bKnden 
Bruder  —  und  verlangt  keifend, 
daB  er  sich  entschuldige  bei  ihr; 
denn  er  hatte  ausweichen  mussen. 

SchluB  da  mit!  Endlich  die 
Gleichheit  hergestellt  zwiscben 
Staatsbiirgerin  und  Staatsbiirger! 
Damen  gibts  nicht;  SchluB  mit 
der  Dame!  Man  steht  nicht  auf 
vor  Dameji  in  der  Untergrund- 
bahn.  LaBt  euch  den  Unsinn 
nicht  von  falschen  Erziehern  lan- 
ger  vorflunkernl  Ich  stehe  auf 
vor  alten  Leuten,  einerlei  wel1- 
chen  Geschlechts;  ich  stehe  auf 
vor  Invalided  vor  Kriippeln, 
einerlei  welchen  Geschlechts; 
auch  vor  Bepackten  (so  ich  nicht 
selber  foepackt  bin);  mit  hochstem 
Glucksgefuhl  wiirde  ich  einem 
miiden  Kinde  meinen  Platz  ein-  , 
raumen;  steigt  eine  Dame  ein 
und  ich  sitze,  dann  setz  ich  mich 
noch  fester.  Ihr  fallt  das  Stehen 
schwerer  als  mir?  Ich  bestreite 
das;  das  Geschlecht  mit  dem 
breitern  Untersatz  steht  leich- 
ter  als  das  mit  dem  schraalern. 
Leidet  sie  an  uberschiissiger  Ma- 
gensaure  und  ich  bin  gesund, 
dann  fallt  ihr  das  Stehen  schwe- 
rer; leide  ich  daran  und  ist  sie 
gesund,  dann  fallt  mirs  schwerer; 
der  Unterschied  der  Genitalien 
bleibt  unerheblich.  Ubrigens  horte 
ich  noch.  nie  eine  dieser  Damen 
Klage  ftihren  iiber  den  MiBstand., 
daB  Arbeiterinnen  in  Fabriken, 
daB  Verkauferinnen  in  den  Wa- 
renhausern  Stunden  und  Stunden 
und  Stunden  stehen,  stehen, 
stehen  miissen,  wahrend  das  Ge- 


dam     auf     dem     Divan    Roman e 
schleckert. 

Es  schleckre  weiter;  aber  es  be- 
hellige  uns  nicht  langer  mit  An- 
spriichen,  die  ihm  nicht  zustehn. 
We  is  en  wir  sie  zuriick,  &ehr  be- 
wufit  und  sehr  energisch  — ^  das 
sind  wir  dem  gerempelteh  Kriegs- 
blinden  schuidig! 

Kurt  Miller 

Der  Leser 

Der  Schriftsteller:  ein  weithin 
verlockter,  iiberall  vertrie- 
bener,  der  immer  bemuht  ist* 
neue  Reservate  fiir  die  Ausiibung 
seines  Handwerks  zu  finden  und 
sich  mit  keinem  zufrieden  gibt. 
Der  Dichter:  ein  Journalist,  ohne 
den  Ehrgeiz,  sich  dem  Tag  ver- 
antwortlich  zu  machen.  Der  Kri- 
tiker:  sein  Ohr  ist  die  Muschel, 
die  das  Grausame  aus  den  tau- 
send  Mtindern  des  Publikums,  das 
Fliistern  des  Dichters  auffangt, 
sein  Mund  der  Phonograph,  der 
die  unverdaute  Mis  ch  ting  aus- 
speit,     Der  Leser  . . . 

Lesen  ist  ein  Verdauungspro- 
zeB:  es  geht  nur  schneller, 
Schneller  noch,  als  von  einem 
Ohr  zum  andern:  ein  Satz  ver- 
schlingt  den  nachsten.  Die  Mei- 
nung  steht  fest  bei  Wahrneh- 
mung  des  Autornamens,  des  Ti- 
tels:  wir  leben  im  Zeitalter  der 
schnellen  Associationen.  Der  Le- 
ser liebt  es  nicht,  Bucher  zu  le- 
sen, bei  deren  Namen  und  Titel 
sich  keine  Vorstelhing  einfindet. 
Dagegen  liebt  er  das  Exotische, 
dessen  Katalognummer  ihm  aus 
dem  Archdv  der  Tagesmode  be- 
kannt  ist  und  dessen  Gehalte 
keine  Verpflichtung  fiir  ihn  dar- 
stellen.  Der  Deutsche  liebt  Ieider 
gute  Bucher,  auch  der  Leser  des 
Lokalanzeigers:  gute  Biicher, 
selbst  wenn  sie  von  Sinclair  Le- 
wis und  Ilja  Ehrenburg  sind.  Er 
ist  so  schlau,  daB  er  sich  nicht 
einmal  von  seinem  speziellen  Zei- 
tungskritiker  diipieren  laBt,  wenn 
es  ihm  grade  paBt.  Er  Iiest  be- 
stimmt  nicht  mehr  Rudolf  Herzog 
(dessen  sagenhafte  Leserschaft 
eine  riesige,  von  keiner  Kritik, 
von  keiner  Meinung  zu  er- 
reichende  Provinz  ist),  in  der  nur 
noch   die    Sonne    Hugenbergscher 

73 


Korrespondenzen  scheint),  dessen 
donnernde  Helden  den  Jargon 
ihres  All  tags  zum  Idealismus  fri- 
sieren;  der  Stoff  Hegt  ihm  noch 
zu  nahe. 

Eine  verwegene  Vorstellung; 
nicht  ein  Elaborat  von  Vicky 
Baum  oder  eine  ausgekochte 
Virtuosenarbeit,  sondern  eine 
Dichtung  —  wie,  ja  wie  Nana 
oder  Babbitt  oder  Jeanne  Ney 
schilderte  die  deutsche  Ges«ll- 
schaft  wie  sie  ist  (ich  bewundere 
Main-Street:  es  hat  ,die  trockne 
Sachlichkeit  der  G-erminie  Lacer- 
teux,  selbst  ihre  elende  An- 
mut  — )  tnit  dem  Blick  durch  die 
Lupe,  dem  keine  Schattierung 
entgeht  (nicht  wie  es  Heinrich 
Mann  hat  mit  dem  Konvexspie- 
gel:  es  ist  nicht  erlaubt,  dem  Le- 
ser,  der  sich  nicht  zu  erkennen 
wunscht,  Vorschub  zu  leisten  — ) 
—  mir  eine  verweg-ene  Vorstel- 
lung: Herr  Wendriner  erkennt 
sich  nicht.  Und  wenn,  niemals: 
So  bin  ich  —  sondern:  So  soil  ich 
setn?  Er  wird  selbst  sein  ge- 
naues  Portrat  nicht  akkreditieren. 
Schon  die  Materie  des  Buches  ist 
ihm  Exotik,  die  zu  nichts  ver- 
pflichtet:  er  ist  nicht  gewohnt,  sie 
wie  das  Papier  der  Banknote  zwi- 
schen  den  Fingern  auf  seine 
Echtbeit  zu  prufen. 

Er  ist  Meister  im  (Jber- 
sehen  des  Unbequemen:  "von 
alien  Obersetzungen  wird  Larissa 
Reifiners  ,,Oktober"  am  wenig- 
sten  gelesen  werden,  obwohl  ihr 
,,Bamburg  auf  den  Barrikaden", 
das  der  Staatsanwalt  fiirsorgend 
beschlagnabmte,  noch  zu  ver- 
z^ihen  ware,  denn  wie  sollte  sich 
wohl  Herr  Wendriner  vor  oder 
hinter  der  Barrikade  ausmachen? 
Aber  sie  hat  dem  Mechanismus. 
des  deutschen  Durchschnittsbe- 
triebs  zu  genau  ins  Raderwerk 
gesehen,  Auf  dem  aber,  auf  sei- 
nen  Betrieb,  nicht  auf  seinem 
Spiegelbild,  dessen  Belanglosig- 
keit  ihm  kein  andrer  zu  beweisen 
braucht,  liegt,  was  Herr  Wen- 
driner an  Nachdruck  zu  vergeben 
hat.  Der  deutsche  Leser  erlaubt 
seinem  Autor  alles:  nur  nicht  die 
Reservate  seines  Geschafts,  Aber 
die  BurgstraBe  kolonisiert  ausge- 
dehnte  Gebiete  und  ein  deutscher 

74 


Schrifts  teller  wird  im  weiten 
Raum  seiner  Heimiat  kaum  einen 
abgelegenen  Winkel  finden,  auf 
dem  nicht,  wie  einst  Kiselak,  der 
Leser  seine  Geschaftskarte  abge- 
geben  hat.  Dem  aber  schiefit, 
zwischen  die  Zeilen  des  Buches* 
das  Aroma  einer  wenig  kostspie- 
ligen  Debauche. 

Sie  lesen,  sie  sehen  sich  Bil- 
der  an.  Aber  das  ewige  Antlitz 
des  Menschen  ist  ihnen  nur  noch 
die  Kalligraphie  eines  Orients, 
der  den  Globetrottern  langst 
keine  beftigern  Attraktionen  bie- 
tet  a  Is  ihr  Geschaft:  es  zwingt 
sie  nicht,  die  Chiffern  zu  losen. 
Und  das  Asthetische  dient  ihnen, 
denen  die  Angst  vor  dem  Kitsch 
die  Aisthesis  vertrieben  hat,  wie 
die  chinesischen  Kalligramme  da- 
zu,  die  Figurinen  zum  Wandfries 
ihres  Speisezimmers  zu  dekorie- 
ren,  Der  politische  Schriftsteller, 
sofern  er  bei  der  Stange  bleibt, 
krempelt  in  der  Redaktioh  die 
H«mdarmel  auf  und  pfeffert  kalt- 
blxitig  den  Leitartikel  iiber  das 
Wunder  von  Konnersreuth  in  die 
Maschine. 

J.  M.  Lange 

„Bayrische  K6nigs1rag6die* 

p\  ie  Tragodie  Ludwigs  II,  von 
^  Friedrich  Lichtnecker  hat  bei 
ihrer  Urauffiihrung  am  Frank- 
furter Neuen  Theater  einen  rau- 
schenden  Erfolg  gehabt,  trotz 
ihrer  dreizehn  Bilder  und  ihrer 
ziemlich  strengen  Objektivitat. 
Aber  hier  macht  .  grade  die  Ob- 
jektivitat den  Erfolg,  Ein  Schau- 
spiel,  in  dem  der  prachtig« 
historische  Konigswunsch,  daB 
das  Volk  doch  nur  Einen  Kopf 
haben  moge,  um  ihn  mit  Einem 
Streich  abhacken  zu  konnen, 
laut  ausgesprochen  wird  und  in 
dem  alle  Schleier  von  der  gleich- 
falls  historischen  Homosexuality 
des  Monarchen  weggezogen  wer- 
den, solch  ein  Schau-  und  Hor- 
spiel  erfreut  die  einfachen  Re- 
publikaner.  Wohingegen'  die 
ganze,  ebenso  gewissenhaft  de- 
monstrierte  Gloriole  des  un- 
gliicklichen  Romantikers  und  die 
tranenerstickten  letzten  Hoch- 
rufe  treuer  Diener,  wenn  der  Ko- 
nig    die    Krone    abnimmt,    um    in 


die  Irrenzelle  zu  gehen,  das  Herz 
der  Gegenpartei  erheben,  zumal 
lhr  noch  der  bekannte,  in  diesem 
Augenblick  allerdings  betrunkene 
Reitknecht  Joseph  attestiert,  dafi 
es  RevoLutionare  nur  in  einer 
Monarchic,  in  einer  Republik 
hingegen  nur  mehr  Monarchisten 
gabe  ,  ,  .  Erwahnt  man  nun  noch 
die  durchaus  per  se  simplicissi- 
mushaft  wirkende  Szene  des 
uber  die  Entmundigung  diskutie- 
renden  Familienrates,  in  der  als 
Hohepunkt  die  Pistolenforderung 
eines  verpreuBten  Prinzen  von 
Seiten  d^s  geforderten  Alfonsl 
mit  einer  KgL  Bayrischen  Auf-. 
forderung  ganz  andrer  Art  quit- 
tiert  wird,  so  hat  man  genugsam 
bewiesen,  dafi  der  Autor  nicht 
nur  die  ersohlossnen  Quellen- 
werke  eifrig  studiert,  sondern 
auch  seine  Kenntnisse  durch 
einen  zweifellos  vorhandenen 
Sinn  fur  Buhnenwirkung  lebhaft 
beschwingt  hat.  Auch  gegen 
seine  Darstellung  der  Paranoia 
kann  kein  Psychiater  etwas  ein- 
zuwenden  haben.  Eiir  das  Ende 
im  Starnberger  See  macht  er 
sich  eine  neue  Version  zurecht, 
und  da  sie  glaubwiirdig  ist  und 
die  Wahrheit  unbekannt  bleiben 
wird,  so  konnen  wir  sie  uns  ge- 
fallen  Lassen.  Als  Fazit  cles 
Abends  die  Erkenntnis*  daB  die 
Konjunktur  fiir  historischen  Lese- 
und  Anschauungsunterricht  noch 
immer  im  Steigen  begriffen  ist. 
Die  geschichtlich  zuverlassige, 
dramatisch  wirksame  Regie  von 
Max  Ophuls  sicherte  den  Erfolg, 
aufs  wirksamste  unterstiitzt 
durch  den  Hauptdarsteller  Sieg- 
fried Niirnberger,  dem  es  in  der 
tauschenden  Maske  dieses  letz- 
ten,  irren  und  verirrten,  Fa- 
natikers  des  Absolutismus  weit 
iiber  die  Grenzen  der  dramati- 
schen  Biographie  hinaus  gelang, 
den  Zuschauer  im  Bann  der  tra- 
gischen  Urelemente  zu  halten:  in 
Furcht   und  Mitleid. 

Hans  Glenk 

Geschichten  von  Ludwig  Stein 
VVTer  kennt  ihn  nicht,  den  Pro- 

**  fessor  EKplomaticus?  Oder 
besser,  wen  kennt  er  nicht  und 
wer  hat  ihn  nicht  mit  seinem  Bild- 


nis  mit  eigenhandiger  Unterschrift 
begluckt?  In  der  B.Z.  darf  er 
sich  jetzt  allerdings  nicht  mehr 
so  haufig  austoben  wie  fruher, 
aber  das  erschiittert  seine  Ge- 
miitsruhe  und  sein  SelbstbewuBt- 
sein  nicht.  Dafiir  gibt  er  jetzt 
wieder  die  selig  entschlafene 
Monatsschrift  ,Nord  und  Sud' her- 
aust  ist  aber  klug  genug  gewesen, 
sich  eine  gescheite  Redakteurin 
anzuschaffen,  jene  charmante  An- 
tonina  Vallentin,  die  Frank  Har- 
ris bei  uns  popular  gemacht  hat. 
Also,  einige  Geschichten  von 
Ludwig  Stein; 

* 

Zur  Zeit  der  Konferenz  von  Lo- 
carno: Professor  Ludwig  Stein 
begegnet  Unter  den  Linden  einem 
seiner  diplomatischen  Bekannten. 

„Na,  Herr  Professor,  nicht  in 
Locarno?" 

„Nein,    ich    habe    Georg,    Bern- 
hard  hingeschickt." 
* 

Als  Ludwig  Stein  noch  in  Bern 
Professor  war,  hat  er  em  Lehr- 
buch  :der  Soziologie  geschrieben, 
in  dem  er  sich  auch  mit  dem 
Thema  „Kapitalismus"  auseinan- 
dersetzte.  Er  erklarte  den  Kapi- 
talismus  nattirlich  fiir  verwerflich, 
aber  er  schrankte  sein  Urteil  et- 
was  etn.  Dagegen,  daB  jemand 
durch  Sparen  sein  Alter  und 
seine  Familie  sicherstellt,  sei  na- 
ttirlich nichts  einzuwenden,  Ein 
Vermogen  von  etwa  200  000  Mark 
sei  noch  kein  Kapitalismus.  — 
Das  Buch  ging  ganz  gut,  Ludwig 
Stein  war  Examinator  und  die 
Studenten  muBten  das  Lehrbuch 
kaufen.  Immer  neue  Auflagen 
wurden  notig,  und  da  ereignete 
sich  das  Merkwurdige,  daB  die 
Summe,  die  Stein  als  obere 
Grenze  fiir  den  Nichtkapitalismus 
genannt  hatte,  immer  hoher 
wurde.  250  000,  300  000  usw.  Des 
Ratsels  Losung:  Ludwig  Stein 
hatte  von  seinem  Schwiegervater 
Hauser  in  Berlin  geerbt,  die  gut 
gelegen  waren.  Bei  der  ersten 
Auflage  waren  sie  vielleicht 
200000  Mark  wert,  aber  der  Wert 
stieg  von  Jahr  zu  Jahr,  und  der 
Gelehrte  entging  dem  Dilemma, 
selbst  gegen  seine  Theorie  zu 
handeln,     indem    er    einfach    die 

75 


obere  Grenze  langsam  hinaui- 
setzte, 

* 

Nach  der  Eroberung  Rumaniens 
konnte  man  1916  den  Balkanzug 
einrichten,  Es  war  eine  feierliche 
Angelegenheit,  als  er  zum  ersten 
Mai  von  Berlin  nach  Konstantino- 
pel  fubr.  Lauter  geladene  Gaste, 
Ludwig  Stein  stand  damals  mit 
demi  Auswartigen  Ami  ganz 
schlecht,  und  man  hatte  recht  ge- 
schickt  durch  PaBverweigerung 
etcetera  verhindert,  daB  er  an 
der  ersten  Fahrt  teilnahm.  Der 
Zug  fubr  ab,  fuhr  nach  Wien,  fuhr 
nach  Budapest,  Wer  stand  in 
Budapest  auf  dem  Bahnhof  mit 
dem  Koffer  in  der  Hand?  Lud- 
wig Stein,  der  sich  pl6tzlich  dar- 
auf  besonnen  hatte,  daB  er  doch 
eigentlich  Ungar  war  und  in  Bu- 
dapest selbstverstandlich  den  Pafi 
bekommen  hatte. 

Martin  Bern 

Deutschland  fiber  alles! 
|^\  ie    Frage    der    Selbstandigkeit 
*-^   Schaumburg-Lippes^  des 

kleinsten  aller  deutschen  Frei- 
staaten,  ist  ja  nun  seit  dem  6,  Juni 
1926  durch  die  freie  Wiilensmei- 
nung  des  schaumburg-lippeschen 
Volkes  gelost  und  abgetan.  Der 
Schaumburg-Lipper  hat  sich  sein 
Selbstbestimmungsrecht  erhalten 
und  er  schaltet  in  seinem  kleinen 
Lande  so  wie  er  will  und  wie  er 
es  fur  gut  befindet.  Er  hat  alien 
Lockungen,  Warnungen  und 
Drohungen  von  berufener  und 
unberufener  Seite  standgehalten, 
er  hat  sich  und  seinem  Lande  die 
Treue  bewahrt  Wir  wollen  uns 
nun  aber  einmal  in  aller  Kiirze 
die  Kehrseite  der  AnschluBfrage 
betrachten. 

Bn<keburger  Blatter 

Patzig! 

Waisenkinder  im  Hotel  Bellevue 

Am  Donnerstag  hatte  General- 
direktor  Ronnefeld  gegen  50 
Knaben  und  Madchen  des  stadti- 
schen  Walsenhauses  zu  einer 
Weihnachtsfeier  in  den  FestsaaJ 
des  Hotels  Bellevue  eingela- 
den  .  . .  Sie  wurden  an  ihre 
Platze  gefuhrt  und.  mit  Schoko- 
lade  und  Kuchen  bewirtet.  Ge- 
neraldirektor  Ronnefeld  begriifite 

76 


seine  jungen  Gaste, '  er  gedachte 
ihres  bedauernswerten  Schick- 
saLs,  keine  Eltern  zu  besitzen 
und  wies  auf  das  Gliick  hin,  liebe 
Pflegeeltern  gefunden  zu  haben, 
die  sie  zu  tiichtigen  Menschen 
erziehen,  Direktor  Patzig  sprach 
iiber  die  werktatige  Liebe  guter 
Menschen  und  betonte,  daB  die 
Kinder  Nutzen  aus  diesen  Weih- 
nachtsopfern  ziehen  sollten,  nam- 
lich  immer  sich  vor  Augen  zu 
halt  en,  daB  letzten  Endes  doch 
das  Kind  von  'Bethlehem  diese 
Gefuhle  in  andern  erwecke  und 
daB  Kinder  daraus  Selbstlosig- 
keit  und  Ausiibung  von  Nach- 
stenliebe  lernen  mdchte.  Ein 
Madchen  sprach  ein  Gedicht, 
Weihnacht  im  Waisenhause  ,  „  , 
Dresdner  Neueste  Nachrichten 

Aliens  da! 

r\et  kann  der  dofste  Dussel  nicht  bestreiten : 
^  Wir  ham  jetzt  aliens  wieda  „wie  jehabbt". 
Wir  sind  so  schneidig-  wie  in  Friedenszeiten 
Zehn  Jahre  Aufbau,  und  der  Laden  klappt 

Wir  ham  Vabote  und  wir   ham   ooch  RiiffeL 
ham  Propaganda,  ham  Rekrutenschliff ; 
ham  die  Lex  Kulz,  ham  Nachtjeschirrjescbnuffel 
und  bei  der  Reichswehr  wieder  strammen  Jriff. 

Wir  ham  Beamte  mit  jewichste  SchnSuzer, 
wir  ham  Zehnstundentach  un  ham  Akkord; 
wir  ham  ne  Sehnsucht  nach  die  jrofien  Kreuzer. 
Wir  ham  Manover.     Und  nen  Prinz  an  Bord  \ 

Hiam  eenen  Schutzmann  alle  sieben  Meter, 
n  jedet  Schulhaus  ham  wa  en  Kaplan, 
ham  Majestatsbeleidjungsrechtsvatreter 
und  ham  die  Jrufipflicht  uff  de  Strafienbahn* 

Ham  Zoll  uff  Milch  und  Ei,  uff  Vieh  und  Jarben, 
Ham  eenen  Reichstach,   der  det  untaschreibt^ 
ham  schwarzweifirote  und  ham  LG.*Farben. 
Wir  ham  hier  Ordnung-1 

WonurWiUembleibt?! 
Karl  Schnog 

Liebe  WeltbOhne! 
Cascha  Guitry  erzahJt,  dafi  er 
*^  kurzlich  auf  der  StraBe  einen 
schlicht  gekleideten  Mann  beob- 
achtete,  der  jedes  Mai,  wenn 
eine  Strafienkreuzung  kam,  bald 
den  rechten,  bald  den  linken 
Arm  ausstreckte  und  in  dieser 
Pose  verharrend,  still  stand* 
SchlieBlich  ging  Sascha  Guitry  zu 
thm  und  befragte  ihn  na^h  dieser 
seltsamen   Gewohnheit. 

„Das  ist  alles,  was  mir  von 
meinem  Auto  ubrig  geblieben 
ist,"  antwortete  der  Mann  be- 
scheiden. 


Antworten 

Ju5u*T«rwaltung.  Du  lafit  durch  deine  Pressesteile  eine  Erkla- 
rung  verbreiten:  .Jta  dem  Bericht  iiber  die  Geriebtsverhandlung  gegeh 
die  Redakteure  der  ,Weltbuhne\  Salomon  und  v.  Ossietzky,  war  in 
einem  Teil  der  Presse  demt  Landgerichtsdirektor  Crohne  der  Vor- 
wurf  gemacht  worden,  dafi  er  einen  „Kriegsb'linjden",  der  einen 
Zwischenru£  gemacht  Jiatte,  in  einer  rucksichtslosen  Form  aus  dem 
Gerichtssaal  verwiesen  habe.  Die  Ermittelungen  der  Justizverwalr 
tung  haben  ergeben,  dafi  der  Herausgewiesene  ein  junger  Mann  ist, 
der  bei  Beendigung  des  Kriegesi  neua  Jahre  alt  war.  Seia  Augea- 
leidea  riihxt  aus  einer  in  friihester  Kindlieit  erlittenea  Scbarlacn- 
erkrankuag  her,  beschrankt  seine  Erwerbsfahigkeit  nur  tint  10  v.  H. 
und  gestattet  ihm,  tagsiiber  sich  ohne  Begleitung  uad.  ohae  Stock auf 
der  Strafie  zu  bewegen.  Seine  Nachbara  im  Zuhorerraum  hatten  sich 
bereits  durch  seine  fruheren  Zwischenbemerkungen  belastigt  gefuhlt. 
Der  Herausgewiesene  selbst  erklart,  dafi  er  die  von  Laadgerichts- 
direktor  Crohne  gewahlte  Losung  als  milde  gegenuber  der  an  sich 
verwirkten  Ungebiihrstrafe  empfunden  habe."  Die  Ermittlungen 
haben  ergebea  * .  .  Was  war  denn  zju  ermittela?  Der  Tatbestand  war 
dbch  gaaz  klar:  auf  die  wiederholte  Aufforderung  des  Herrn  Vor- 
sitzeadea,  der  Zwischearufer  moge  sidhi  melden,  erhob  sich  endlich 
der  Blinde  und  wurde  mit  dem  schnell  Buchmaaa-reifgewjordeaea 
„Raus  damit!"  dem  Wachtmeister  uberantwortet.  Dieser  Haaauswurf 
hat  die  wirkliche  bder  vermeintliche  Ungebuhr  gesuhnt.  Die  Ermitt- 
lungen der  Justizverwaltung  verschieben  das  Thema.  Nicht  der  Blinde 
stefit  zur  Debatte,  sondern  Herr  Croliae,  dessen  Form  sein  von  nie- 
maadem  bestritteaes  Hausrecht  wahrzunehmea,  unerhort  war,  auch 
weaa  der  Missetater  auf  beiden  Augea  gesehea  hatte.  Was  die 
Offentlichkeit  von  der  Justizverwaltuag  erwartet  hatte,  war  nicht 
Untersuchiung,  ob  der  Mann  kriegsblind  ist  oder  nicht,  war  nicht 
seine  Krankengeschichte,  soadem  ein  kleiner  Wink  an  Herrn  Crohne, 
seine  Macht  kiiaftighia  in  Formen  auszuiiben,  wie  sie  uater  gesitteten 
Measdhea  iiblich  sind.  Dabei  entbehrt  es  nicht  der  Komik,  dafi  zur 
Eatlastun£  des  Herrn  Crohne  jetzt  die  Meinung  des  Bliaden  selbst  an- 
gefuhrt  wird,  er  hatte  die  Hinausweisuag  gegentiber  der  verwirkten 
Uagebuhrstrafe  selbst  als  „inUdeM  empfunden.  Hat  er  ubrigeas  die 
Justizverwaltung  autorisiert,  von  dieser  doch  wohl  ganz  privatea 
Aufierung  offeatlich  Gebrauch  zu  machen.  Das  ware  zu  ermitteln. 
Ebenso,  wer  denn  eigentlich  die  Nachbara  sind,  die  sich  sehon  durch 
fruhere  Zwischenrufe  von  ihm  belastigt  gefuhlt  haben  sollen.  Ich  konnte 
mit  einwandfreien  Zeugen  aufwarten,  die  in  der  unmittelbaren  Nahe 
des  Blinden  gesessen  haben,  dafi  er  sich  nicht  nur  mucksmauschenstiil 
verhalten  hat,  sondern  die  auch  die  Meinung  vertreten,  er  habe  auch 
den  fraglichen  Zwischenruf  gar  nicht  getan,  sondern  sich  nur  dazu 
bekannt*  um  ein  gespanntes  Intermezzo  zu  beenden,  das  bei  der  kraft- 
vollen  Haltung  des  Richters  Crohne  hochst  wahrschemlich  mit  der 
Raumung  der  Zuhorerbanke  geendet  hatte.  Das  ware  zu  ermitteln, 
wenn  man  schon  ermitteln  will.  -Aber  es  ist  ja  uberfMssig-  Denn 
der  Tatbestand  stent  fest.  Und  auch;  Heir  Crdhne  steht  mit  schmerz- 
licher   Deutlichkeit   im   Lichte   der  Zeitgeschichte 

Diisseidorfer.  Deia  hervorragendster  Moniteur,  dein  General- 
anzeiger,  die  .Diisseidorfer  Nachrichten',  ein' part eiloses,  doch  selbtt- 
verstandlich  nationales  Organ,  ist  vor  Freude  ilber  dea  Prozfefi 
gegea  uns  gaaz  aus  dem  Hauschen.  Das  Blatt  ist  eatztickt,  d^fi  c¥e 
„beruchtigte  Wochenschrift,  die  ,Weltbuhne't  von  ejaem  Ausflandet 
gegriindet  und  in  internationalem  Sinne  geleitet",  jetzt  endlich.  von 
einem  deutschea  Gericht  gepackt  wordea  ist  Das  liest  sicJi  so: 
ltJeder  vorurteilsfreie,  denkeade  Measch  wird  zu^ebea  miissen,  dafi 

77 


dieses  Urteil  durchaus  dem  allgemeinen  Rechtsempfinden  entspricht; 
denn  weder  die  Reichswehr  noch  ihre  Offiziere  und  der  Minister 
diirfen  weiterhin  unbegriindeten  Angriffen  ausgesetzt  bleibetL,  die 
einzig  und  allein  in  parteipolitischen  Tendenzen  und  in  der  Abnei- 
gung  gegen  militarische  Einrichtungen  ihren  Ursprung  -ha'ben.  Am 
schlimmsten  ist  die  Hetze,  die  in  der  .Weltbuhne'  und  andern  ahn- 
Iich  gerichteten  Zeitungen,  von  denen  manche  nach  der  Revolution 
mit  fremdem  Gelde  gegriindet  worden  sind,  gegen  alle  politischen 
Parteien  und  deren  Fiihrer  betrieben  wird,  fiir  die  der  Begriff  natio- 
nale  Gesinnung  noch  voile  Geltung  hat.  In  jedem  andern  Lande 
ware  es  undenkbar„  dafl  eine  von  Auslandern  geleitete  Zeitung  die 
innerpolitischen  Angelegenheiten  des  Staates  und  die  Regierung  selbst 
zum  Gegenstande  aufreizender  Angriffe  machte,  ohne  daB  man  in 
der  Offentlichkeit  schon  langst  gegen  diesen  MiBbrauch  des  Gast- 
rechts  E'inspruch  eithoben  hatte  .  ,  .  Um  so  auffallenider  ist  es, 
daB  in  der  berliner  Presse  schon  jetzt  Stiirnmung  gegen  das  Ur- 
teil gemacht  wird,  indem  man  es  als  hart,  schwer  und  unbegreiflich 
bezeichnet  und  fur  die  Angeklagten  mildernde  Umstande  geltend  zu 
machen  versudht.  Die  Gemeinsamkeit  der  politischen  und  kulturel- 
len  Weltanschauung  darf  schlieBlich  nicht  dazu  fuhren,  daB  offen- 
kuridig  ehrenruhrige  Vergehen  unter  alien  Umstanden  entschuldigt 
und  gedeckt  werden."  Wir  gratulieren  dem  R,W.M.  zu  diesem  Bun- 
desgenossen. 

Manfred  Georg.  Sie  haben  naturlich  vollkommen  recht.  Das  hat 
ein  Joseph  Roth  vermutlich  besonders  miBgunstiger  DruckfeWer- 
teufel  g-etan.  Es  muB  selbstverstandlich  am  SchJuB  der  im  vorigen 
Heft  erschienenen  Glosse  iiber  Rote  Btich  heifien:  „Roths  Buch  hat 
kunstlerisch   und   propagandistisch   ein  speziiisches  Eigengewicht." 

Diesem  Heft  liegt  ein  Prospekt  des  Malik-Verlags  bei, 

Manuskripte  sind  nur  an  die  Redaktion  der  Weltbiihne,  Charlottenburg,  Kantstr.  112, 
zu  riobten;  es  wird  gebeten/  ihnen  Ruckporto  betzulegen,   da  sonst  keine  Ruck- 
sen  dung  erlolgen  kann. 

Die  Weltbuhne  wurde  begriindet  von  Siegfried  Jacobsohn  und  wird  von  Carl  v.  Ossietzky 
unter  Mitwirkung  von  Kurt  Tucholsky  geleitet.  —  Verantwortlich:  Carl  v.  Ossietzky, 
Berlin ;  Verlag  der  Weltbuhne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Chailottenburg. 
Postscheckkonto:  Berlin  11958. 
Bankkonto :  Darrastadter  u.  Nationalbank.  Depositenkasse  Chailottenburg,  Kantstr.  1R2 
BankkODto  in  der  Tschechoslowakei :  Bohmische  Kommerzialbank  Prag,  Fiikopy  6. 

Das  glaubige  BewuBtsein,  Ewigkeitswerte  zu  schaffen,  verleiht 
manchen  Kiinstlern  die  Spannkraft,  unbekummert  Gleiehgultigkeit 
oder  Ablehnung  der  Mitwelt  zu  ertragen.  Man  steht  der  erstaun- 
lichen  Tatsache  gegenuber,  daB  eine  Anzahl  oft  hochentwickelter 
Menschen  offenbar  zwecklos  ein  Leben  lang  arbeitet,  sich  ntir  an 
die  zwei  Begriffe  Zukunft  und  Ewigkeit  klammernd  (wenn  man  von 
den  Tagessorgen  und  den  Kniffen  absieht,  die  die  Beschaffung  des 
Notwendigsten  mit  sich  bringt).  Die  GMckspilze  unter  ihnen  sehen 
einige  ihrer  Werke  noch  bei  Lebzeiten  in  emsamen  Privatgalerien, 
vielleicht  sogar  in  Mus'een   hangen. 

Sollte  dies  der  Zw«ck  unsres  Strebens  sein,  in  Galerien  bewun- 
dert  zu  werden?  Die  Vorstellung,  Griinewald  hatte  seinen  Isen- 
heimer  Altar  bei  Cassirer  ausgestellt,  b'eleuchtet  kraB  die  problema- 
tische  Stellung  des  Kiinstlers  in  der  heutigen  Gesellschaft.  Eine  . 
Sackgasse:  Materiell  gequalt,  ist  er  nreist  von  einem  Idealismus, 
einer  eigenartigen  Begeisterung  besessen  fur  die  Zukunft,  fiir  die 
Ewigkeit. 

Aus:  George  Grosz  und  W.  Herzfelde,  „Die  Kunst  Ist  in  Oelahr" 

Gebunden  1  Mark.    Malik -Verlag,  Berlin. 


XXIV,  Jahrgang 17.  Jannar  1928 Nmnmer  3 

Cachin    Ulld   Trotzki   von  Carl  v.  Ossietzkj 

Cs  gibt  kein  triiberes  Schauspiel,  als  wenn  ein  Parlamcnt 
mit  demokratischcr  Mehrheit  sich  sclbst  zum  Instrument 
antidemokratischer  Gewalten  degradiert.  Hcrr  Barthou,  der 
franzosische  Justizminister,  forderte  von  der  Kammer  die  Aus- 
lieferung  der  kommunistischen  Deputierten  Cachin  und  Vail- 
lant-Couturier  zur  AbbiiBung  einer  Gefangnisstrafe.  Die  Par- 
teifiihrer  drehten  und  kriimmten  sich,  auch  Poincare  und  den 
radikalen  Ministern  war  dabei  nicht  wohl,  doch  Louis  Barthou, 
der  alte  Burgerblockspezialist,  bestand  auf  seinem  Schein.  Es 
war  auch  eine  wunderbare  Gelegenheit,  die  Radikalen,  die 
grade  ihre  tonenden  Wahlkampfparolen  memorieren,  sich  offent- 
lich  kompromittieren  zu  lassen.  Es  gelang  iiber  die  MaBen  gut. 
Dabei  darf  zugegeben  werden,  daB  die  auBern  Formen 
dieses  parlamentarischen  Dramas  recht  wiirdig  waren.  Poin- 
care zeigte  sich  gar  nicht  als  vom  Rotkoller  besessener  Ord- 
nungshiiter,  sondern  erkannte  mit  viel  Noblesse  die  Quali- 
taten  des  Gegners  an;  Dieser  Gegner  war  allerdings  auch  kein 
X-beliebiger,  sondern  Marcel  -Cachin,  ein  erfahrener,  alter 
Politiker  aus  der  Schule  des  groBen  Jaures,  der  bedeutendste 
Kopf  heute  im  nichtrussischen  Kommunismus.  Wie  Albert 
Thomas  oder  Marcel  Senbat  gehorte  er  im  Kriege  zum  patrio- 
tischen  Flugel,  bis  man  ihn  1918  mit  Marius  Moutet  als  Beob- 
achter  nach  Moskau  schickte,  Moutet  referierte  unfreundlich, 
doch  Cachin  sprach  fur  Lenin,  fur  die  Untersttitzung  der  Bol- 
schewiken.  Der  Konvertit  wurde  der  eifrigste  Verkunder  der 
neuen  Lehre.  DaB  Marcel  Cachin  nicht  einfach  eine  radikale 
Maultrommel  ist,  sondern  ein  wirklicher,  ein  taktisch  iiber- 
legener  Fiihrer,  bewies  er  erneut  in  dem  Verzicht,  seinen  Fall 
als  agitatorisches  Spektakelstiick  aufzuziehen.  Wie  leicht 
ware  es  gewesen,  mit  einem  Coup  a  la  Daudet  die  Lacher  auf 
seine  Seite  zu  bringen  oder  eine  jener  Hinauswurfkomodien 
zu  provozieren,  wie  sie  in  deutschen  Parlamenten  iiblich 
sind.  Er,  der  Verfolgte,  das  Opfer,  verhinderte,  daB  ein  torich- 
tes  Intermezzo  zur  Affare  wurde.  Die  Blamage  klebt  an  dem 
einzigen  Aufgeregten,  dem  einzigen  Unhoflichen  bei  so  viel 
Politesse  auf  alien  Seiten,  dem  Herrn  Justizminister  Louis 
Barthou. 

Frankreich  hat  die  Schrecken  der  Inflation  durchgemacht, 
und  da  niemand  der  neuen  Stabilitat  des  Geldes  recht  trauen 
will,  hat  sich  auch  das  Gemiitsleben  noch  nicht  konsolidiert 
Die  offentliche  Nervositat  sucht  nach  immer  neuen  Objekten, 
sich  zu  entziinden.  Friiher  war  es  die  deutsche  Gefahr,  jetzt 
ist  es  die  kommunistische.  Das  hat  unter  dem  Biirgerblock- 
regime  zu  einer  Omnipotenz  der  Polizei  gefiihrt,  die  einmal 
abzubauen  seKr  schwer  sein  wird.  Der  Fall  Cachin  ist  von 
Barthou  und  der  politischen  Polizei  arrangiert  und  der  Regie- 
rung  wie  der  Kammer  aufgenotigt  worden.  Die  Kompromittie- 
rung  der  radikalen  Partei,  deren  innere  Zerfahrenheit  so  un- 
barmherzig  aufgezeigt  wurde,  bedeutet  fur  die  Reaktion  eine 
sehr  erwunschte  Nebenwirkung. 

79 


,,Da  habt  ihr  eure  liebe  Demokratie!"  rufen  die  Kommu- 
nisten  hohnlachend  und  verweisen  auf  Frankreich.  GewiB,  es 
geht  den  Kommunisten  schr  schlecht-  Sie  sind  iiberall  fur 
Polizci  und  Justiz  Outlaws,  Freiwild.  Und  in  China,  wo  sic 
noch  vor  einem  Jahre  die  Siegesfahnen  hiBten,  werden  sie 
wie  Hunde  erschlagen,  Und  ist  ihnen  selbst  RuBland  noch  ein 
Refugium?  Mag  der  Genosse  noch  so  tapfer  gekampft  haben, 
erlaubt  er  sich  etwa  eine  bescheidene  Abweichung  von  der 
vom  Heiligen  Synod  der  Dritten  Internationalen  zur  Zeit  als 
orthodox  erklarten  Lehre,  lauft  er  in  Gefahr,  nach  Sibirien,  nach 
dem  WeiBen  Meer,  nach  Astrachan  verschickt  zu  werden,  Wie 
Trotzki,  Rakowski,  Radek  und  die  Andern. 

Ich  raochte  nicht  miBverstanden  werden:  mir  scheint  Sta- 
lins  Programm  viel  verntinftiger,  viel.wirklichkeitstreuer  zu  sein 
als  das  der  Opposition.  Kame  Die  jetzt  ans  Ruder,  wiirde  sie 
entweder  das  Selbe  tun  oder  die  U.S.S.R.  ins  Ungliick  kut- 
schieren.  Aber  will  Stalin  mit  Pobjedonozew  wetteifern?  Der 
Opposition  fehlen  alle  Mittel,  die  Macht  an  sich  zu  reiBen,  ihr 
EinfluB  reicht  nicht  weit,  ihr  Gefolge  ist  zahlenmaBig  gering. 
Was  sie  verlangt,  ist  nicht  mehr  als  das  Recht  zu  kritisieren, 
ist  das  freie  Wort.  Das  soil  ein  Verbannung  rechtfertigendes 
Verbrechen  sein?  Brave  Parteikommunisten,  die  seit  zehn 
Jahren  alles  und  jedes  nachgebetet  haben,  was  aus  Moskau 
kam,  sagen  jetzt  mit  iiberlegen  geschiirzten  Lippen:  ,, Burger- 
liche  Sentiments,  das  ist  eben  Kollektivismus,  dafi  der  Fuhrer 
ersten  Ranges,  wenn  er  nicht  pariert,  ebenso  behandelt 
wird  wie  der  einfache  Arbeiter!"  Ahnen  die  Kindskopfe 
denn  nicht,  wie  sehr  sie  damit  einen  Arbeiterstaat  kompromit- 
tieren,  wo  man  den  ,,einfachen  Arbeiter"  so,  so  behandelt? 
Knebelung  des  Wortes,  administrative  Verschickung  in  Steppen, 
Eiswiisten  und  Pestgestank  . . .  ist  das  eine  Waffe  gegen  Ge- 
nossen?  Und  es  gibt  auch  ganz  Schlaue,  welche  sagen: 
,,Das  versteht  ihr  nicht.  RuBland  darf  nicht  den  MaBen 
des  Westens  unterworfen  werden,  es  hat  seine  eignen  Ge- 
setze."  Das  ist  nicht  neu.  Das  haben  wir  alles  schon 
von  den  Henkern  und  Prugelmeistern  des  Zarismus  gehort, 
wenn  sie  bei  der  verachteten  westlichen  Zivilisation  Visite 
machten.  GewiB  hat  RuBland  sein  Eigentumliches  und  Un- 
begreifliches,  wie  jedes  andre  Land  auch,  Aber  niemand  kann 
mir  einreden,  daB  RuBland  ein  eigner  Kosmos  sei,  mit  eignen 
Sonnen  und  Sternen,  von  andern  Wesen  bewohnt,  infolge- 
dessen  mit  andern  Lust-  und  Schmerzgefuhlen,  Das  bifichen 
Freiheitsgefiihl  in  jeder  atmenden  Brust  kennt  auch  der  ge- 
schundenste  Muschik,  es  ist  allgemeines  Teil  der  Menschheit 
und  es  in  unterdriickten  Klassen  und  Volkern  neu  geweckt 
zu  haben,  ist  ja  grade  die  historische  Leistung  der  Moskauer, 

Stalin  hat  die  Macht.  Er  ist  gegen  Trotzki  und  die  Sei- 
nen  sachlich  wahrscheinlich  sogar  im  Recht.  Doch  er  gefahr- 
det  sein  Recht,  wenn  er,  wie  der  GroBinquisitor,  das,  was  nach 
Freiheit  verlangt,  lieber  der  Verwesung  hingeben  will;  Er 
mag  in  seinem  Kreml  Sieger  bleiben,  drauBen  in  der  Welt  wird 
er  den  Kiirzern  ziehen.  Die  in  Moskau  erstickte  Parteiung 
wird  in  jeder  komniunistischen  Sektion  auf  dem  ganzen  Erden- 
rund   aufflackern   und   die   Genossen   zerreifien.    Wo   der  rus- 

80 


sische  Agitator  gestern  noch  von  Gelben,  Braunen,  Schwarzen 
als  Lichtbringer  umjubelt  wurde,  wird  er  morgen  nur  ein  Bote 
der  Zwietracht,  also  der  Ohnmacht  sein.  Etwas  so  angenehmcs 
wie  Stalins  jaher  Casarenwahn  ist  dcm  englischcn  Imperialis- 
mus  seit  Jahrcn  nicht  widerfahren. 

Warum  Gefiler  geht  von  onver 

r\cr  Kriegsminister  Doktor  GeBler   hat  dem  Prasidenten  der 

Republik  sowie  dem  Reichskanzler  mitgeteilt,  dafi  er  nicht 
mehr  in  der  Lage  sei,  sein  Amt  weiterzuiiihren.  Der  Reichs- 
prasident  hat  am  vergangenen  Freitag  beschlossen,  diesem  De- 
missionsgesuch,  das  mit  personlichen  Griinden  motiviert  wird, 
zu  entsprechen.  Der  Herr  Minister  hatte  seinen  Freunden  noch 
kurz  vorher  des  oftern  erklart,  da6  er  durch  das  Ableben 
mehrerer  Familienmitglieder  nunmehr  gezwungen  sei,  sich 
selbst  der  Bewirtschaftung  seines  Gutes  im  Allgau  zu  widmen, 
da  sonst  keinerlei  Gewahr  dafiir  bestunde,  daB  die  planmaBige 
Verwaltung  dieses  schonen  Besitzes  durchgefiihrt  werden 
konne. 

Wenn  auch  Herr  Gefiler  schon  recht  haufig  den  EntschluB 
geaufiert  hat,  sein  Amt  als  Reichswehrminister,  das  er  von 
1920  an  bekleidet  hat,  niederzulegen,  und  das  jedes  Mai  in 
einem  Augenblick,  wo  ihm  schwere  Vorwiirfe  wegen  der  Art 
seiner  Amtstatigkeit  gemacht  wurden,  so  dachte  er  jedoch 
immer  dana,  wenn  diese  Schwierigkeiten  iiberwunden  waren, 
nicht  ernsthaft  daran,  von  seinem  Amt  zu  scheiden.  Und  es 
ist  charakteristisch  fiir  die  ganze  so  ungeheuer  oberflachliche 
Art,  mit  der  Gefiler  sein  wichtiges  Amt  zum  Unheil  der  Re- 
publik verwaltet  hat,  dafi  er  jetzt,  wo  sich  Vorwiirfe  und  An- 
klagen  gegen  ihn  zu  Bergen  getiirmt  haben,  nicht  im  gering- 
sten  den  Versuch  macht,  diese  Berge  zu  iibersteigen  oder  zu 
durchbrechen* 

Das  ist  wahrlich  das  Endef  das  der  ganzen  Amtsfuhrung 
dieses  Ministers  wiirdig  ist.  Noch  Freitag  abend  lieB  sich  der 
gesalbte  Herr  Brauns  beim  Reichsprasidenten  melden,  um  ihn 
zu  bitten,  auf  Gefiler  einzuwirken,  seine  Demission  zuriickzu- 
ziehen*  Aber  Herr  von  Hindenburg  schlief  bereits.  So  ver- 
hinderte  die  Ptinktlichkeit,  mit  der  das  Reichsoberhaupt  seine 
Lebensgewohnheiten  innehalt,  eine  neue  Prolongation  der  Ara 
GeBler. 

Die  Ark  wie  GeBler  sich  empfohlen  hat,  ist  wiederum  sehr 
typisch.  Nur  wenige  Wochen  trennten  Herrn  GeBler  von  dem 
Tag,  an  dem  er  im  Reichstage  Rede  und  Antwort  stehen 
mufite,  an  dem  man  von  ihm  liber  den  ganzen  Umfang  des 
Phobus-Korruptions-Skandals,  iiber  die  Affare  um  Canaris  und 
iiber  die  hochst  merkwiirdige  Geschichte  jenes  Schiffest  das  in 
der  vergangenen  Woche  mit  Munition  hochbeladen  in  Kiel  auf^- 
tauchte,  Reqhenschaft  gefordert  hatte.  In  dieser  Situation  er- 
hielt  Herr  GeBler  davon  Kenntnis,  dafi  noch  viele  andre  Dinge 
(die  wohl  bet  Namen  zu  nennen,  aber  anscheinend  nicht  zu 
tun,  Hochverrat  ware)r  zur  Kenntnis  von  Parlamentariern  und 
Journajisten  gekommen  waren.    Diese  Dinge,  die  ebenfalls  mit 

81 


den  Geldern  des  Reichswchretats  finanziert  sind,  warcn 
wiederum  in  ihrem  Enderfolg  im  Verhaltnis  zu  den  aufgewand- 
tcn  Summen  so  klaglich,  und  fur  die  generose  Gcstc  des  Mi- 
nisters, wenn  es  sich  darum  handelte,  fremde  Gelder  auszu- 
geben,  so  bezeichnend,  da8  deren  bevorstehende  Erorternng 
im  Reichstag,  die  —  nehmt  alles  nur  in  allem  —  immerhin  doch 
erfolgt  ware,  GeBler  schon  jetzt  den  gesunden  Schlaf  seiner 
sonst  so  geruhsamen  Nachte  geraubt  hatte.  In  dieser  fatalen 
Situation  beschloB  er  also,  bei  den  gefestigteren  Menschen 
seines  Ressorts,  bei  den  Herren  Offizieren,  Rat  und  Trost  zu 
suchen.  Er  wollte  sich  von  ihnen  und  durch  sie  dem  Volke 
sagen  lassen,  daB  all  diese  so  ubelriechenden  finanziellen  Dinge 
nur  geschehen  seien,  um  die  Wehrmacht  der  Republik  zu 
festigen,  ein  Argument,  das  aus  seinem  Munde  bei  den  Par- 
teien  der  Rechten  noch  nie  versagt  hatte.  Da  aber  geschah 
das  Erstaunliche.  Zwar  liehen  ihm  die  Herren  der  Marine  alle 
denkbare  moralische  Untersttitzung,  dagegen  aber  versagten 
ihm  plotzlich  die  hochsten  Kommandostellen  der  Landstreit- 
krafte  die  Gefolgschaft.  Diese  Sachlage  wird  blitzlichtartig 
erhellt  durch  die  Mitteilungen  eines  kleinen,  seit  kurzem  er- 
scheinenden  nationalistischen  Mittagsblattes,  das  in  aller  Un- 
schuld  wenige  Stunden,  bevor  der  Riicktritt  des  Ministers  der 
5ffentlichkeit  bekannt  wurde,  mit  einer  Nachricht  aus  gut 
unterrichteter  Quelle  herausplatzt.  ,,Unstimmigkeiten  in  der 
Reichswehr?"  fragt  das  Blatt,  und  berichtet  dann,  daB  man  im 
Heere  sich  republikanischen  Ansichten  und  Gepflogenheiten 
nahere.  General  Heye  sei  anscheinend  gewilit,  'den  Forde- 
rungen  der  republikanischen  Parteien  Rechnung  zu  tragen,  und 
fahrt  dann  wortlich  fort,  daB  es  zu  einer  ernsten  Verstimmung 
zwischen  dem  General  und  dem  Minister  gekommen  sei,  daB 
diese  Verstimmung  sich  durch  das  ganze  Reichswehrministe- 
rium  ziehe  und  dort  zur  Bildung  einer  Heye-Partei  und  einer 
Anti-Heye-Partei  geftihrt  habe,  Ja,  es  wird  schlieBlich  sogar 
befurchtet,  daB  diese  Parteibildung  schon  angefangen  habe, 
sich  iiber  das  Ministerium  hinaus  auf  das  Ofiizierkorps  der 
ganzen  Armee  auszudehnen. 

Dieses  Mittagsblatt  war  ohne  jeden  Zweifel  richtig 
orientiert.  Aber  der  hochst  erbitterte  Zwist  zwischen  den  bei- 
den  Parteien,  der  sich  bis  in  die  letzten  Stunden  vor  dem  Riick- 
trittsgesuch  des  Ministers  hinzog  und  sich  schlieBlich  bis 
zur  Katastrophe  zuspitzte,  hat  andre  Hintergriinde;  Die 
unsagbare  Geldwirtschaft  GeBlers  war  selbst  den  alten  Offi- 
zieren,  und  zwar  vor nehmlich  deneh  des  Landheeres  auf  die 
Nerven  gegangen,  zumal  diese  mit  dem  besten  Willen  nicht 
einsehen  konnten,  was  die  fur  Filmerei  und  ahnliche  Zwecke 
verschleuderten  Millionen  mit  *den  Bedurfnissen  der  kleinen 
Armee  zu  tun  hatten,  Weiterhin  erhoben  sich  grade  in  den 
letzten  Wochen  die  Stimmen  der  alten  und  fachlich  tiichtigen 
Generalstabsoffiziere,  die  .  die  :  vielen  und  verzweigten,  durch 
den  Landesverratsparagraphen  vor  der  Bekanntgabe  gesicher- 
ten  Unternehmungen  des  Wehrministers  fur  taktisch  und  stra- 
tegisch  vollig  unniitz  und  fur  den  Gebrauch  im  Ernstfali  als 
v6llig  indiskutabel  bezeichneten.  Die  :  Kreise  aus  fachlich 
interessierten  Offizieren  besterrend,  haben  sich  schon  lange 
82 


immer  mehr  von  den  so  ungehetter  geschaftstiichtigen  Kame- 
raden  in  der  nachsten  Urogebung  des  Ministers  abgewandt,  die, 
so  will  es  der  Zufall,  sich  fast  ausschlieBlich  aus  Marineange- 
hdrigen  zusammensetzen.  So  geschah  also,  was  einmal  komracn 
muBte,  was  aber  fiir  den  Minister  noch  iiberraschen>d  geschah: 
man  kiindigte  ihm  die  Gef  olgschaft  in  den  eign£n  Reihen,  unci 
nun  war  es  aus*  Es  war  endgiiltig  yorbei  iriit  seinem  nach 
auBen  so  sichern,  ja  provokatorischen  Auftreten.  Und  es  war 
auch  zu  Ende  mit  seiner  innern  Sicherheit.  Wenn  er  es  noch 
nicht  einmal  den  so  abgottisch  verehrten  uniformierten  Herren 
recht  machen  konnte,  was  hatte  es  danri  noch  fiir  einen  Zweck, 
in  der  bosen  und  unruhigen  politischen  Welt  zu  leben,  zumal 
im  Hintergrunde  das  Gut  mit  der  kleinen  aber  modernen 
Kaserei  winkte. 

In  diesen  Wirren  wurde  der  Rucktrittsbeschlufi  geboren 
und  es  ist  kein  Zufall,  daB  diese  Wirren  genau  so  kompliziert 
sind,  wie  es  die  Plane  und  die  Taten  des  Mannes  von  jeher 
waren.  Aber  wohl  niemand  unter  den  Kritikera  des  Ministers 
ist  darauf  gekommen,  daB  der  Anfang  und  das  Ende  dieses  Be- 
schlusses,  sei  er  gefaBt  worden,  wie  er  wolle,  die  Angst  vor  der 
Verantwortung  gewesen  ist,  Wobei  dem  Minister  doch  klar 
sein  muBte,  daB  man  bei  der  augenblicklichen  Zusammen- 
setzung  der  Reichsregierung  und  des  Parlamentes  doch  noch 
immer  viel  zu  glimpflich  mit  ihm  verfahren  ware* 

So  spielt  sich  vbr  unsern  Blicken  die  jammerliche  Tragi- 
komodie  ab,  daB  ein  Minister,  unter  dessen  Verantwortung  und 
Oberregie  die  iibelsten  Dinge  finanzieller  Art  geschehen  sind, 
ganz  einfach  vor  der  Verantwortung  das  Weite  sucht  und  es 
uhgestraft  suchen  darfV  Etwas,  was  weder  im  kaiserlichen 
noch  im  republikanischen  Deutschland  ein  Vorbild  hat  und 
selbst  den  Gesinnungsfreunden  dieses  Ministers  unerhort  auf 
die  Nerven  gegangen  ist-  Am  Freitag  nachmittag  schrieb  selbst 
die  durch  das  Gesuch  tiberraschte  Hugenbergpresse,  „daB  ein 
Rucktritt  Dr.  GeBlers  schon  mit  Riicksicht  auf  die  rechtzeitige 
Erledigung  des  Etats  und  vor  der  Entscheidung  fiber  den  Wahl- 
termin  nicht  wiinscnenswert  ist."  Herr  GeBler  kennt  seine 
Griinde  besser.  Er  hat  vor  seinem  eignen  Etat  das  Heil  in  der 
Flucht  gesucht. 

Das  unverganglichste  Geschenk  aber,  das  dieser  Mann  dem 
beamteten  Deutschland  hinterlassen  hat,  ist  das  der  amtlichen 
Luge.  Es  wird  sobald  nicht  vergessen  werden,  daB  der  Herr 
Minister  jedes  Mai,  wenn  man  ihm  wieder  eine  neue  Verfehlung 
vprwarf  und  nachwies,  hochoffiziell  erklaren  lieB,  an  den  zur 
Sprache  gebrachten  Dingen  set  nicht  eiri  Wort  wahr.  Wobei 
es  nichts  ausmachte,  sehr  oft  schon  am  nachsten  Tage  ebenso 
amtlich  kundzutun,  daB  doch  alles  stimme.  Als  Rekordleistung 
in  dieser  Beziehung  muB  erwahnt  werden,  daB  er  am  Tage,  wo 
der  PhSbusrSkandal  bekannt  wurde,  drei  offizielle  Commu- 
niques ausgeben  lieB,  die  einander  yollig  widersprachen 
und  von  denen  nur  eins  —  oder  keins  —  die  Wahrheit  ent- 
halten  kohnie.  Seine  Art  aber  war  so  beschaffen,  daB  er 
jeden,  der  ihn  darauf hin  der  Luge  geziehen  hatte,  verklagt 
hatte.  Aber  das  hat  er  niir  in  den  Fallen  getan,  bei  denen  es 
sich  —  bei  der  GroBzugigkeit  der  Dinge,  die  er  sonst  trieb  — 

83 


um  Bagatellen  handelte.  Dann  klagte  er.  Wenn  ihm  aber 
derselbe  Bcleidiger  nachher  nachwies,  dafi  er  zum  Nachtcil  der 
Allgemeinheit  ganz  bose  und  ganz  schlimm  gesiindigt  hatte, 
dann  schwieg  er,  und  um  das  zu  rechtfertigen,  lieB  er  verbrei- 
ten,  die  Art  seines  Beleidigers  lohne  nicht  den  Widerspruch. 
So  lassen  wir  Herrn  G«81er  also  gehen!  Der  Republik,  der 
er  als  Kriegsminister  fast  acht  Jahre  schlecht  und  zweideutig 
gedient  hat,  hinterlaBt  er  einen  Schutthaufen,  ein  Ressort  in 
heillosester  Unordnung,  Kassabiicher,  die  ein  Privatbetrieb  sich 
nicht  ohne  tible  Konsequenzen  leisten  konnte.  Wer  sein  Nach- 
folger    werden    soil?     Der    Beste    ware  -ein    tiichtiger    Biicher- 


Der  Schatteil  von  Berthold  Jacob 

Im  Oktober  1924  lieB  der  fruhere  Vizeprasident  der  englischen 
*  Abteilung  der  Interalliierten  Militar-Kontroll-Kommission  in 
Berlin,  General  Morgan,  jene  aufsehenerregenden  Artikel  in 
(Quarterly  Review4  erscheinen,  die  in  die  These  ausklangen: 
Deutschland  baue  neben  und  hinter  der  legalen  Wehrmacht  ein 
neues  groBes  Heer  auf,  der  alte  Generalstab  und  die  alten  Be- 
zirkskommandos  bestiinden  fort,  und  wenn  er  gefragt  werde, 
£ur  welche  nahere  Zeitspanne  er  den  europaischen  Frieden 
noch  fiir  gesichert  halte,  falls,  die  Militarkontrolle  liquidiert 
und  die  Besatzungsheere  am  Rhein  in  nennenswertem  Umfang 
verringert  wiirden,  so  ware  seine  Ant  wort;  Fur  ein  Jahr  , . . 

Seit  dem  31.  Januar  1927  besteht  die  Kontrolle  nicht  mehi, 
Aber  die  Zahl  der  Okkupationstruppen  ist  mir  wenig  herab- 
gemindert,  und  so  diirfen  auch  wir  wohl  des  Glaubens  sein, 
dafi  die  von  Morgan  gesetzte  Frist  noch  nicht  zu  laufen  be- 
gonnen  hat  Obrigens  haben  wir  seiner  Voraussage  grade  in 
dies  em  Punkt  stets  sehr  skeptisch  gegeniibergestanden;  wir 
meinten  stets,  dafi  Deutschlands  heimliche  Riistung  weit 
grofiere  Gefahr  fiir  innen  als  nach  auBen-  in  sich  berge,  und 
wir  sind  heute  noch  dieser  Meinung, 

Drei  Justizaktionen  im  Lauf  der  letzten  drei  Wochen 
ermoglichten  aufschluBreiche  Einblicke  in  das  schematisch  ge- 
ordnete  Chaos  der  heimlichen  deutschen  Riistung  des  jetzt 
zu  Ende  gehenden  Jahrzehnts.  Zunachst  die  voriibergehende 
Festnahme  des  friihern  koniglich  preuBischen  Rittmeisters  Otto 
Zeltin  auf  Grund  eines  Haftbefehls  des  Oberreichsanwalts  we- 
gen  Landesverrats  „im  deutsch-lettischen  Kriege  1919**-  Dann 
der  BeleidigungsprozeB  des  R.W,M,  gegen  die  ^eltbuhne*  und 
schlieBlich  die  Privatklage  von  Tresckow  contra  Badicke, 

Wahrend  die  Verhaftung  Zeltins  an  das  mysteriose  Balti- 
kum-Unternehmen  von  }919  erinnert,  jenen  ersten  Versuch  der 
illegalen  Riistung,  entschleierte  der  FemeprozeB  die  dann  fol- 
gende  Rustungsperiode  von  1923.  Der  ProzeB  von  Tresckow- 
Badicke  dagegen  beleuchtete  das  alte  Thema  in  seiner  Vari- 
ante  von  1926-19??  Und,  wahrend  der  Beobachter  des  Reichs- 
wehrministeriums,  Oberst  von  Hammerstein-Equord,  in  unserm 
ProzeB   mit   seinem   ewigen   Lacheln  die   Aufrollung    der   doch 

84 


immerhin  peinlichen  Vorgange  von  1923  ruhig  und  gottergcbcn 
passieren  lieB,  war  der  gleiche  Herr  im  ProzcB  gegen  Badickc 
die  Aufgeregtheit  selbst.  Er  schric  und  hantierte  mit  einer 
Geschaftigkeit,  die  vcrriet,  daB  hier  etwas  zu  verdecken  ist: 
das  gegenwartige  von  der  Reichswehr  eingerichtete  und  ge~ 
pflegte  System  der  Bezirkskommandos,  die  jiingste  Phase  der 
heimlichen  Riistung;  Der  vorsitzende  Landgerichtsrat, .  Saulus  in 
Person,  sah  den  Schatten  wohlr  den  die  „verlangerte  Reichs- 
wehr'" iiber  seinen  Richtertisch  warf.  Er  sah  ein,  daB  der  nur 
im  Dunkel  nichtoffentlicher  Verhandlung  unsichtbar  bleiben 
wiirde,  und  er  steinigte  —  ein  gesetzestreuer  altdeutscher 
Eiferer  —  die  Anhanger  des  jungdeutschen  Testaments. 

Baltikum.  In  den  ersten  Monaten  des  Jahres  1919,  als 
sich  immer  klarer  herausstellte,  daB  die  aui  GeheiB  der  Entente 
im  Lande  verbliebenen  Reste  der  ehemaligen  deutschen  Be- 
satzungstruppen  um  keinen  Preis  mehr  fechten  wurden,  als  der 
Druck  der  eben  organisierten  Roten  Armee  Trotzkis  nach 
Westen  hin  immer  machtiger  wurde,  als  gar  Riga,  die  Haupt- 
stadt  des  jungen  Lettenstaates,  in  die  Hand  der  Russen  fiel,  da 
boten  die  adelsstolzen  deutschen  Barone,  die  kaum  hoffen 
konnten,  unter  der  demokratischen  Herrschaft  lettischer 
Bauern  ihre  alten  Privilegien  zu  bewahren  und  die  darin  mit 
jedem  Atemzug  auf  den  Sturz  der  verhaBten  neuen  Ordnung 
sannen,  dem  Kabinett  des  Herrn  Ulmanis  tatige  Waffenhilfe. 
Der  Ftihrer  der  Baronpartei,  von  Manteuffel-Katzdangen,  im 
intimen  Umgang  mit  dem  ^Deutschen  General  im  Baltikum" 
Grafen  Roderich  von  der  Goltz,  bot  den  Letten  an,  eine  t,Bal- 
tische  Landeswehr"  aufzustellen,  die,  nur  aus  deutschen  und 
deutschbaltischen  Elementen  bestehend,  mit  deutschen  Waffen 
und  deutschem  Gerat  ausgeriistet,  die  Bolschewiki  aus  dem 
Lande  werfen  sollte.  Eine  regulare  lettische  Armee  gab  es  zu  je- 
ner  Zeit  nicht.  Gefiihrt  von  aktiven  deutschen  Offizieren  und  von 
eingesessenen  Baronen,  die  ihre  militarische  Schule  der  Kai- 
serlichen  Garde  von  Zarskoje  Sselo  verdankten,  trat  die  Bal- 
tische  Landeswehr  ins  Leben  und  sturmte  am  8.  Mai  1919  ge- 
meinsam.  mit  reichsdeutschen  Freiwilligentrupps  Riga,  wo  sie 
gegen  Alles  wie  die  Hunnen  wutete,  was  auch  nur  von  fern  im 
Verdacht  stehen  konnte,  mit  den  Roten  sympathisiert  zu  haben. 
Diesem  Verband  hat  auch  Zeltin  zuerst  angehort.  War  die 
Truppe  mit  der  Zeit  der  provisorischen  Regierung  Lettlands 
durch  ihr  staatsfeindliches  Auftreten  auBerordentlich  lastig  ge- 
worden,  so  war  doch  Zeltin  einer  der  ganz  wenigen  deutschen 
OfHziere,  die  es  mit  ihrer  Treueverpflichtung  fiir  Lettland  ernst 
meinten.  Putschversuche  der  Batten  mehrten  sich;  schlieBlich 
zwang  ein  Handstreich  der  Soldateska  die  Regierung  Ulmanis 
zur  Flucht  nach  Mitau,  wo  sie  provisorisch  Unterkunft  gefun- 
den  hatte,  und  ein  lettischer  Kapp,  Pfarrer  Needra,  ergriff,  ge- 
stiitzt  auf  deutsche  Bajonette,  die  Regierungsgewalt.  Graf  von 
der  Goltz  und  der  inzwischen  an  die  Spitze  der  Landwehr  auf- 
geriickte  fruhere  deutsche  Major  Fletcher  aus  Konigsberg,  vom 
Mai  1924  ab  fiir  kurze  Zeit  Mitglied  der  deutschnationalen 
Reichstagsfraktion,  fielen  von  der  Regierung  ab(  deVsie  sich 
verpflichtet  hatten.  Zeltin  blieb  ihr  treu.  Er  hatte  die  lettische 

85 


Staatszugehorigkeit  erworben,  wurdc  in  eine  lcttische  For- 
mation vcrsctzt  und  hat  gegen  die  Meuterer  die  Waffen  ge- 
ftihrt,  Als  sich  im  August  und  September  1919  die  russischen 
und  deutschen  Heeresteile  um  Mitau  unter  Fuhrung  des  gru- 
sinischen  Abenteurers  Awaloff-Bermondt  gegen  den  Letten- 
staat  erhoben  und  eiri  Operetten-Ukas  Bermondts  die  Rand- 
staaten  als  die  Gouvernements  Kurland,  Est  land  und  Li  viand 
des  russischen  Kaiserreichs  restaurierte,  da  hat  die  lettische 
Regierung  den  Kriegszustand  mit  dem  Deutschen  Reich  prokla- 
miert,  dessen  Kriegsminister  Noske  sich  weitgehend  mit  Ber- 
mondt  eingelassen,  ihn  sogar  personlich  in  Berlin  empfangen 
hatte.  Da  fiir  viele  Millionen  Mark  Werte,  Kriegsmaterial,  Ge- 
schutze*  Panzerztige  und  gar  Fliegerstaffeln  ins  Baltikum  ver- 
schoben  worden  waren,  hat  die  lettische  Regierung  nicht  an- 
nehmen  konnen,  daB  dies  gegen  den  Willen  der  Reichsregie- 
rung  geschehen  sei,  zumal  sie  schon  vorher  auf  die  offen  feind- 
selige  Haltung  des  deutschen  Gesandten  August  Winnig  ge- 
stoBen  war.  In  der  Tat  haben  zuerst  die  offiziellen  milita- 
rischen  Kreise  das  Unternehmen  weitgehend  begiinstigt.  Es 
bestand  die  Absicht,  im  Baltikum  den  Grundstein  zu  neuer  na- 
tionaler  GroBe,  den  Grundstein,  versteht  sich,  zum  Aufbau  des 
neuen  Heeres  zu  legen.  Herrschte  doch  im  Mai  und  Juni  1919 
in  ganz  Ost-  und  WestpreuBen  der  einheitliche  Wille,  fiir  den 
Fall  der  Unterzeichnung  des  Friedensvertrages  Danzig  und  die 
beiden  Provinzen  vom  Reich  abzutrennen,  die  Polen  aus  Posen 
hinauszuwerfen  und  die  Ostseeprovinzen  mit  diesem  Rumpf- 
staat  zum  einheitlichen  Staatswesen  zusammenzuschweiBen. 
Otto  von  Below  sollte  der  militarische,  Winnig,  Kapp,  Batocki- 
Friebe  die  zivilen  Fiihrer  des  Separatisten-Unternehmens  wer- 
den.  Die  Baltikumtruppen  waren  im  Bund,  Erst  als  die 
Entente  mit  militarischen  Machtmitteln  aufzutreten  drohte,  als 
englische  Panzer  die  de  facto-Blockade  iiber  die  deutsche 
Ostseekiiste  verhangten  und  bei  der  Befehlsstelle  des  Gene- 
ralmajors  von  Seeckt  in  Konigsberg  die  Mission  des  Generals 
Niessel  eintraf,  lenkte  die  Reichsregierung  ein  und  des- 
avouierte  die  Soldnen 

Mit  dem  Baltikum-Abenteuer  beginnt  der  Schatten  sich 
auf  der  europaischen  Landkarte  abzuzeichnen. 

* 

Ober  die  weitern  Phasen  der  heimlichen  deutschen 
Riistung  muB  hier  notgedrungen  hinweggegangen  werden.  Nur 
soviel  sei  heute  gesagt:  die  Plane  zur  Abtrennung  ostlicher  Ge- 
biete  von  der  deutschen  Republik  sind  lange  Zeit  danach  noch 
nicht  aufgegeben  worden.  So  lesen  wir  im  Nachtrag  zur 
mahraunschen  Denkschrift  vom  18.  Marz  1926  an  den  Reichs- 
wehrminister: 

Im  Sommer  des  Jahres  1923  wurde  der  Ordensleitung  ge- 
raeldet,  daB  in  den  Reihen  der  Ordensibriider  fur  eine  schwarze 
Organisation  geworben  werde.  Die  tBruder  berichteten,  dafi  sie 
als  schwarze  Rcich&wehr  vereidigt  wtirden.  Insbesondere  kamea 
diese  Nachrichten  aus  Schlesien.  Die  Nachforschungen  er- 
gaben,  daB  ale  Zentrale  in  der  Kaserne  der  3.  Division,  Berlin, 
KurftirstenstraBe,  ihren  Sitz  hatte.  Der  Ordenskanzler  Borne- 
mann  fuhr  deshalb  von  Kassel  dorthin  und  traf  dort  den  Ober- 

86 


leutnant  Schulz,     Diesen  fragte  er,  was  geplant  sei    Der  Ober- 
leutnant  Schulz  entwickelte  nun  folgenden  Plan: 

,Der  Westcn  ist  separatistisch^  derSuden  katholisch.  Auf 

Beide  konnen  wir  nicht  rechnen.     Wir  mussen  deshalb  die 

Franzosen    zwingen,    bis    zur    Elbe    zu    marschieren.      Dann 

nehmen  wir  den  Polen  Land  ah,  um  die  Arbeiter  ansiedeln 

zu  konnen,     und    errichten    den    nationalen  Agrarstaat  im 

Osten.     Dieser  Staat  wird  dann  die  Basis  fur  die   Wieder- 

gesundung  Deutschlands  sein/ 

Der  Ordenskanzler  erklarte  sofort,  dafi  er  cinen  derartigen 

Plan  fiix  irrsinnig  halte  und  sich  verpfHchtet  fuhle,  das  Reichs- 

wehrministerium  zu  unterrichten,     Er  iuhr  nach  Kassel  zuriick 

und  verstandigte  den  Hochmeister,    Beide  fuhren  dann  wieder 

nach   Berlin    und    trugen  die    Angelegenheit    im   Reichswehr- 

ministerium  dem  Oberstleutnant  von  Schleicher  vor.     Der  bald 

darauf  ausbrechende  Ktistriner  Putsch  bestatigte  ihre  An  gab  en. 

Der  jetzige  Obcrst  von  Schleicher  hat  iibrigens  im  Prozefl 
gegen  die  fWeltbiihne'  unter  seinem  Eid  bestritten,  dafi  ihm 
bis  wenige  Tage  vor  dem  1.  Oktober  1923  etwas  iiber  die  hoch- 
verraterischen  Absichten  der  Fiihrer  der  Arbeitskommandos 
bekannt  geworden  sei.  Ebenso  hat  er  unter  Eid  bestritten, 
den  Major  Buchrucker  vor  dem  1,  Oktober  gekannt  zu  haben. 

..  * 

Zeigt  sich  also  an  Mahrauns  Denkschrift,  wie  eng  Hoch* 
^verrat  und  Geheimriistung  einander  verknupft  sind,  so  wird 
dieser  Zusammenhang  doch  erst  ganz  deutlich  mit  der  Affare 
von  Treskow-Badicke  aus  dem  Jahre  1926-  Ein  bedeutsamer 
Teil  der  Beweisaufnahme  dieses  Prozesses  dreht  sich  um  die 
Denkschrift  des  Jungdeutschen  Ordens,  Deshalb  sei  hier  Eines 
verraten:  Die  PreuBische  Staatsregierung  ist  am  22.  November 
1926  durch  den  verstorbenen  Herausgeber  der  ,Weltbuhne'  in 
den  Besitz  der  Denkschrift  gelangt.  Den  Reichswehrbocken 
mag  das  als  eine  Art  Landesverrat  erscheinen. 

Es  war  ein  TrugschluB,  wenn  wir  damals  im  November 
1926  glaubten,  mit  der  Veroffentlichung  wichtiger  Stucke  aus 
diesem  Memorandum  die  Abstellung  gewisser  Ungesetzlich- 
keiten  erreichen  zu  konnen.  Die  Einrichtung  der  Kreisleiter, 
die  neuen  Bezirkskommandos  der  Wehrmacht  scheinen  fort- 
zubestehen.  Dies  jedenfalls  ist  der  Eindruck,  der  sich  aus 
den  Geheimverhandlungen  des  Landgerichtsrats  Paulus  ohne 
Schwierigkeit  herausschalen  lieB.  Im  Januar  1926  war  en  die 
Bezirkskommandos  erst  im  Keim  vorhanden.  Das  laBt  sich 
mit  Sicherheit  nachweisen  aus  der  Ansprache  des  Hauptmanns 
Fromm  vom  Wehrkreiskommando  III  auf  der  Tagung  des  Krei- 
ses  Niederbarnim  vom  19,  Januar  1926,  auf  der  Major  von  Hin- 
iiber,  Berlin-Steglitz,  BeymestraBe,  zum  Kreisleiter  oder  Kreis- 
kommandeur  gewahlt  wurde.  Hauptmann  Fromms  Rede  ist  zu 
umfanglich,  als  daB  sie  hier,  im  Wortlaut  wiedergegeben  wer- 
den  konnte.  Einige  Partien  daraus  sind  jedoch  so  wichtig,  daB 
sie  hier  stehen  mussen: 

Krieg,  Friedensvertrag,,  Revolution  haben  alles  umgesturzt* 
Wir  haben  noch  ein  Soldnerheer  von  100  000  Mann,  Es  fehlt 
jede  Verbindung  mit  dem  Volk,  jedes  Organ,  wie  es  fruher  das 
Bezirkskommando  war.  Es  ist  nur  noch  Ausbildung  in  der  For- 
mation erlaubt.     Der  Aufbau  der  Wehrmacht  ist  verboten. 

87 


Heute  sind  ftir  die  Heeresleitung  auch  politjsche  Fragen 
gegeben;  Abcr  der  Reichswehrminister  hat  einen  ausschlag- 
geber^den  EinfluB  auf  die  Bildung  einer  rein  nationalen  Re- 
gierung,  die  den  Staat  aufbauen  soil.  Rechi  ist  nichts,  Macht 
ist  alles*  Heute  stinkt  alles  nach  Masse,  Gasse,  Gosse.  Den 
richtigea  Mann  an  die  richtige  Stelle  zu  bringen,  das  ist  die 
politische  Aufgabe,  die  das  Heer  zu  erfiillen  hat,  Frither  ging 
der  Aufbau  der  Wehrmacht  durch  das  Gesetz,  15  Prozent  haben 
gedient,  heute  dient  keiner  mehr.     Der  Kreis  der  wehrfahigen 

Leute  muB  iiber  100  000  hinaus 

Das  Heer  hat  die  Bezirkskomtnandos  wieder  eingerichtet, 
Jeder  Kreis  hat  seinen  Kreiskommandeur  und  seinen  Kreis- 
offizier.  Fruher  hieB  es,  die  Volkskraft  erf  ass  en  und  der  Wehr- 
macht zuzufuhren.  Heute  liegt  auch  die  reine  Ausbildung  bei 
den  Leuten  draufien. 

Die  Regierungi  weifi  und  duidet  es.  Es  ist  schwer,  da  alle 
Unterlagen  eTst  wieder  beschafft  werden  mussen.  Jeder  von 
uns  muB  seine  ganze  Person  einsetzen.  Jeder  muB  den  Wun- 
schen  und  Anregungen  unbedingt  entsprechen.  Unser  Ziel  ist 
der  Wieder  aufbau  des  alt  en  grofien  Reiches,  Keiner  weiB,  was 
die  Zukunft  bringt.  Wir  haben  nur  Feinde.  Nur  aus  eigner 
Kraft,  nur  durch  einen  Krieg  —  einen  Befreiungskrieg  —  kann 
uns  geholfen  werden  ....  Die  Kreiskommandeure  und  Kreis- 
oifiziere  mussen  die  Mobilmachungsvorarbeiten  machen.  Das 
muB  auch  geiibt  werden  im  Rahmen  des  Sports  .  .  .  , 

.  .  .  Es  kommt  nun  darauf  an,  das  System  herauszubilden, 
das  fiir  unsre  Zwecke  am  geeignetsten  ist  .  «  .  . 
Fromm  schlieBt: 

Wir   konnen  nicht   alles   iiberblicken.     Nur   die   Erfahrung 
kann  entscheiden.     Wir  mussen  uns  auf  den  Chef  der  Heeres- 
leitung verlassen.  Er  befiehlt,  wie  es  gemacht  werden  soil  .... 
Fromm    ist    hcutc    als    Major    Fiihrer    der    Ausbildungs- 
Eskadron  des  14.  Reiter-Regiments  in  Ludwigslust. 

Das  ist  das  System,  dessen  Vertrauensmann  der  Major 
a.  D.  Badicke  ist;  diesem  System  ist  der  Jungdeutsche  von 
Tresckow  unterlegen.  Und  diesem  System  allerdings  konnte 
zuletzt  der  emeritierte  Generalleiitnant  Salzenberg  vom 
Jungdo  nicht  mehr  als  Vertrauensmann  gelten.  Der  „  Wander- 
wart"  hat  die  Wanderfahrt  nach  Berlin,  die  fiir  Mai  1926  ge- 
plant  war,  nicht  mitmachen  wollen  und  Putsch,  Diktatur  und 
Militarregime  sind  ja  tatsachlich  die  notwendigen  Voraus- 
setzungen  fiir  den  Wiederaufbau  des  alten  Heeres,  des  alten 
groBen  Reiches,  zunachst  also  fiir  die  Verlangerung  der  Reichs- 
wehr,  den  Schatten. 

Die  Reichsanwaltschaft  will  jetzt,  wie  die  gelegentlich 
offiziose  ,DAZ*  verrat,  ihr  Landesverratsverfahren  gegen  Mah- 
raun  und  Bornemann  machen,  das  ihr  vor  zwei  Jahren  daneben 
geriet.  Das  Verfahren  gegen  Zeltin  gebt  weiter.  Vielleicht 
werden  wir  nicht  mehr  lange  warten  mussen,  bis  der  Exponent 
der  PreuBischen  Staatsregierung  bei  der  Polizeiaktion  vom 
Mai  1926,  jener  legendare  Regierungs-Assessor  Doktor  Schmidt, 
um  dessen  Heroisierung  die  .Deutsche  Zeitung'  sich  beinahe 
Tag  fiir  Tag  miiht,  von  dem  Oberreichsanwalt  ins  peinliche 
Verfahren  gezogen  wird.  Wegen  Landesverrats,  begangen 
durch  Haussuchungen  bei  Putschisten. 

Deutschland  hat,  leider,  keine  Ahnlichkeit  mit  Peter 
Schlemihl, 


Die   Jllden    von  Franz  Blei 

Oilaire  Belloc,  Englander  aus  franzosischen  Voreltern,  heute 
ein  Mann  von  sechzig,  schrcibt  seit  Jahren  sein 
Bcstes  in  Essais,  das  Wort  im  englischen  Sinn  gebraucht,  also 
eher  moralische  Betrachturtgen,  sichcr  nicht  Feuilletons.  Er 
ist  mit  Chesterton  befreundet,  als  Katholik  urid  als  Humorist, 
mit  etwas  weniger  wildem  Temper  am  entt  etwas  weniger  star- 
ker Phantasie  und  ganz  ohne  die  Streitbarkeit  Chestertons. 
Besonnener  und  kiihler  erliegt  er  nicht  wie  G.  K.  C,  oft  und  zu 
oft  der  Verlockung,  sich  von  den  eignen  Paradoxien  diipieren 
zu  lassen.  Er  hat  ein  Buch  „Die  Juden"  geschrieben.  Es  ist 
von  Theodor  Haecker  verdeutscht  und  eingefiihrt,  bei  Josef 
Kosel  und  Fr.  Pustet  in  Munchen  erschienen,  232  Seiten  GroB- 
oktav.  Es  fuhrt  als  Motto  das  Wort;  ,,Friede  sei  Israel",  Seine 
These:  Die  Juden  sind  ein  Fremdkorper  innerhalb  der  Ge- 
meinschaft,  in  der  sie  wohnen,  daher  Reizung  und  Reibung, 
daraus  Spannung  als  Problem.  Als  dessen  Losung  schlagt  Bel- 
loc  Anerkennung  einer  besondern  jiidischen  Nationalitat  vor, 
Anerkennung  von  beiden  Seiten,  Es  gabe  einen  jiidischen 
Rassencharakter. 

Nationalitat,  Rasse:  die  beiden  Begriffe  sind  heute  in  einer 
Weise  politisch  hypertrophiert  und  verunreinigt  und  daher 
formlos  geworden,  daB  saubere  Hande  sie  nicht  anfassen  soil- 
ten.  Die  Begriffe  werden  davon  nicht  sauberer,  sondern  die 
Hande  schmutzig.  Man  konnte  gegen  Bellocs  Ausfiihrungen 
liber  die  jiidische  Nationalitat  und  was  sie  charakterisiert  miB- 
trauisch  werden,  wenn  man  bemerkt,  wie  gering  seine  Ein- 
sichten,  wie  voreingenommen  seine  Haltung  den  Deutschen  ge- 
geniiber  ist.  DaB  er  da  nicht  „Boche"  sagt,  ist  nur  sein  Ge- 
schmack  schuld.  Nicht  sein  Urteil.  Oder  sein  Urteil  xiber  die 
Bolschewiken:  Juden.  Der  Leser  wird  fiir  das,  was  Belloc 
iiber  die  Juden  zu  sagen  hat,  nicht  voreingenommen.  Wenn 
ich  die  behauptete  jiidische  Nationalitat  als  existent  bezweifle, 
so  meine  ich  damit  nicht,  daB  Internationalist  die  Juden  ins- 
besondere  auszeichne.  In  der  seit  etlichen  achtzig  Jahren  ver- 
fallenden  osterreichisch-ungarischen  Monarchie  waren  die  Ju- 
den Kitt  und  Bindemittel  aller  dieser  nunmehr  national  selb- 
standigen  Volker,  nicht  aus  Interna tionalitat,  sondern  aus  Ur- 
banitat,  aus  Familiensinn,  aus  Katholizitat,  aus  Humor  und  weil 
sie,  zu  ihrem  Gliicke,  aber  nicht  zum  Gliicke  der  europaischen 
Volker,  aus  der  Diplomatic  und  aus  der  Militarkaste  aus- 
geschaltet  waren.  Fiinfzig  Prozent  Juden  in  der  Diplomatic 
und  in  den  Generalstaben  hatte  diesen  beiden  Instituten  wahr- 
scheinlich  den  Verstand  gegeben,  der  ihnen  fehlte.  Ich  sage 
da  nicht,  daB  ich  die  Juden  fiir  ganz  besonders  oder  fiir  nichts 
als  intelligent  halte.  Aber  ihre  Geschichte  machte  sie  kliiger, 
vorsichtiger  in  der  Verwendung  und  Ausbildung  ihrer  Geistes- 
gaben  und  bewahrte  sie  vor  einem  MKonservativismus",  der 
jeden  Nicht-Juden  Europas,  er  mag  ein  noch  so  grofier  Trottel 
sein,  sich  auf  etwas  berufen  laBt,  seien  es  leibliche  Ahnen,  die 
im   13,   Jahrhundert   einen  Kreuzzug  mitmachten,   seien  es  Ideo- 

89 


logien,  an  deren  Errichtung  seine  Ahnen  beteiligt  waren.  Die 
Juden  waren  an  nichts  beteiligt  als  am  aufgezwungeneij 
Ghetto  und  dessen  schlimmen  und  guten  Effekten,  zumal  die- 
scm,  ein  immer  andrangendes  Obel  nicht  mit  der  Gewalt  des 
Armes  zu  parieren,  sondern  mit  einer.  aufs  hochste  auszubil- 
denden  Geschmeidigkeit  des  Geistes.  Anders  ware  man  zu- 
grunde  gegangen.  Dabei  zu  Bosewichtern  zu  entarten,  davor 
bewahrte  die  Juden  ihre  heilige  Geschichte.  Und  die  Fami- 
lie.  Vielleicht  auch  der  Humor,  der  sich  sogar  in  dem  Witz 
noch  auBert,  den  der  Jude  liber  sich  selber  machen  kann.  Er 
ist  ein  Pathetiker  nur  in  heiligen,  nie  in  irdischen  Dingen,  Das 
ist  bis  ins  Gedicht  merkbar,  bei  Heine  zum  Beispiel.  Und  bis 
in  den  Fanatismus  dort,  wo  der  Jude  nicht  mehr  glaubt  und 
ein  liberaler,  ein  revolutionarer  Jude  wird  und  sich  als  Racher 
einer  beleidigten  Gerechtigkeit  fiihlt. 

Der  unglaubige,  Geschaite  suchende  und  machende  Jude 
der  GroBstadt,  er  bildet  nicht  „die  Juden".  Es  gibt  Deutsche, 
die  nationalistischen  Studentenjungen  zum  Beispiel  mit  ihrem 
Biercomment  und  ihreh  Schnitten  im  Gesicht  und  ihrem  Stroh 
in  der  Hirnschale,  —  es  ware  doch  dumme  oder  boswillige 
Entstellung,  diese  Jungen  als  die  typschaffenden  Deutschen  hin- 
zustellen.  Das  deutsche  Nationalgefiihl  an  einem  Hugenberg 
zu  verbeispielen  und  zu  sagen,  er  besaBe  es  im  so  hochsten  wie 
reinsten  AusmaB,  —  wem  konnte  so  was  im  Ernst  einf alien? 
„Die  Juden"  —  was,  auBerhalb  des  Religiosen,  da  als  diesen 
Begriff  charakterisierend  zusammengebracht  wird,  halte  ich 
zum  allergroflten  Teil  nicht  fiir  etwas,  das  die  Juden,  sondern 
die  Nicht-Juden  charakterisiert.  Besonders  die  berufsmafiigett 
Antisemiten.  Belloc  will  mit  ihnen  nichts  zu  tun  haben,  ge- 
wiB.  Aber  iibernimmt  er  nicht  Prinzipielles  von  ihnen,  wenn 
er  von  der  jiidischen  Rasse,  von  der  jiidischen  Nationalitat  wie 
von  Tatsachen  spricht,  und  kein  Wort  von  der  jiidischen  Reli- 
gion? („Der  Glaube  ist  uns  einerlei,  die  Rasse  ist  die  Schwei- 
nerei",  singen  die  Antisemiten,  und  Belloc  sagt:  „die  Rasse 
ist.") 

Es  gibt  Leute,  auch  Juden,  die  den  Verkehr  mit  gewissen 
jiidischen  Kofmichs  vom  liberalen  Schlag  durchaus  ablehnen, 
ihreManieren  lacherlich  und  unangenehm  finden,  aber  diese  Leute 
werden  nicht  sagen:  ich  verkehre  nicht  mit  Juden.  Es  gibt 
Deutsche,  die  weder  Ludendorff  noch  einen  deutschnationalen 
Studenten  zum  Tischnachbar  haben  wollen,  aber  sie  werden 
nicht  sagen:  ich  verkehre  nicht  mit  Deutschen.  Gibts  Leute, 
die  aus  MiBfallen  an  jenem  liberalen  Kofmich  sagen:  ich  ver- 
kehre nicht  mit  Juden,  so  sagen  sie  damit  etwas  ungerechtes 
oder  dummes.  Ich  werde  es  ablehnen,  mit  einem  Franzosen 
zu  sprechen,  der  Hetzartikel,  fiir  Geld  oder  aus  ,,Gesinnuhg", 
gegen  die  Deutschen  schreibt,  Weil  er  ein  Dummkopf  oder 
ein  Lump  ist.  Aber  ich  bin  kein  heutiger  Politiker  oder  sonst- 
wie  ein  verkrachtes  Individuum,  urn  ,,die  Franzosen"  zu  sagen 
und  darunter  alles  zu  verstehen,  was  mir  an  ihnen  unsym- 
pathisch  ist,  weil  ich  mich  als  durchaus  sympathische  Aus* 
nahme   des  Deutschen   schlechthin   statuiere.     Ich  halte  diese. 

90 


pseudopolitischen  Begriffe  fur  schwiridelhaft,  wenn  bewiiBt,  fur 
albern,  wenn  unbewufit  und  so  konversationell  gebraucht. 

Das  Judentum  —  Haecker  hebt  das  in  seinem  sehr  lesens- 
werten  Nachwort  hervor  —  hat  nur  ein  Problem:  das  religios- 
theologische.  Es  gehort  zum  Ratselhaf  testen  des  Weltgesche- 
hens,  daB  dieses  nichts  als  heilige,  mit  Gott  beschaftigte  Volk 
in  Jesus  nicht  nur  nicht  seinen  Messias  erkannte,  sondern  ihri 
als  falschen  Propheten  ans  Kreuz  schlug.  Und  dabei  blieb  und 
bis  heute  dabei  bleibt,  er  sei  nicht  der  erwartete  Messias  des 
judischen  Volkes  gewesen,  wo  dieses  Nicht-Erkennen  nur  aus 
so  zeitlichen  Umstanden  wie  der  romischen  Unterdriickung 
und  Verlustes  der-  Freiheit  erklarbar  ist,  also  aus  einer  Ver- 
wirrung,  einer  Entgleisung  eines  religiosen  Volkes  ins  Politisch- 
Temporare. 

Damit,  daB  es  Jesus,  den  Messias  kreuzigte,  ist  das  Juden- 
tum von  sich  selber  abgefallen  und  tragt,  was  nun  schwere 
Biirde  wurde,  durch  die  Jahrhunderte,  ein  unerlostes,  wandern- 
des  Volk  in  Zelten,  an  alien  StraBen  der  Erde  errichtet.  Nur 
zu  seiner  Schadigung?  Auch  zu  unsrer.  Alle  Heidenvolker 
der  Antike  nahmen  die  Botschaft  auf,  aber  sie  verzichteten 
nicht  aus  ihrem  Blute  auf  ihre  Gotter.  Sie  packten  sie  als* 
bald  wieder  aus,  und  was  wurde,  ist  ein  Christentum  hochst 
synkretistischer  Art,  in  das  die  Kirche  eine  rationale  Ordnung 
zu  bringen  sucht,  nicht  immer  siegreich,  oft  nachgiebig  und 
schwach.  Wir  haben  das  alte  Testament,  seine  Worte  auf  das 
neue  deutend,  wie  ,es  der  innere  Ablauf  einer  heiligen  Ge- 
schichte  gebietet,  in  unsern  Kanon  gestellt.  Aber  war  das 
genug?  Ein  wichtiger  Teil  entzog  sich:  die  Inbrunst  des  judi- 
schen Gottglaubens.  Der  blieb  trotzig  abseits,  verzehrte  sich, 
entartete  im  Kontakt  mit  Nicht- Juden.  Das  jiidische  Volk  hat 
verloren,  als  es  glaubte,  einen  , .falschen  Messias'*  ans  Kreuz 
schlageii  zu  miissen.  Kein  wahrhafter  Christ  wird  darob  die 
Juden  hassen.  Nur  beklagen.  Aber  auch  sich  selbst  kann  er 
beklagen.  Denn  mehr  noch  als  die  Juden  haben  die  Christen 
damit  verloren,  daB  sich  das  Muttervolk  ihres  Glaubens  von 
ihnen  abwandte. 

Was  tun?  Sollen  die  Juden  in  der  heutigen  katholischen 
Kirche  den  Christus  als  den  Messias  anerkennen,  ihre  Schuld 
bekennen?  Von  groBen  Rabbinern  ist  es  manchmal  geschehen, 
in  aller  Still e  und  Entriicktheit  ihres  hohen  einsamen  Alters, 
<iaB  sie  sich  nicht  vor  der  Kirche,  aber  vor  Christus  beugten. 
Das  Ganze  des  heutigen  judischen  Volkes,  ihm  wohnt,  so  wenig 
wie  andern  Glaubigen  dieser  Zeit,  das  Religiose  so  durch- 
dringend  und  bestimmend  inne,  als  daB  es  solche  Entscheidung 
anders  denn  als  ein  Kuriosum  empfande.  Aber  was  ist  schon 
ein  ftheute"  oder  ein  „morgen"  vor  der  Ewigkeit?  Und  was 
bedeutete  schon  heute,  in  dieser  Zeit  religios-moralischen 
Mischmasches  eine  Dezision? 

Der  Herausgeber  dieses  Blattes  hat  mich  ersucht,  iiber 
Bellocs  Buch  zu  schreiben.  Da  ich  mir  nicht  den  kleinsten 
Schatten  einer  Autoritat  in  diesem  Bereiche  anmaBe,  bitte  ich 
den  Leser,  das  Geschriebene  nicht  anders  zu  lesen  als  wie  ein 
inneres  Gesprach  mit  mir  selber. 

91 


Auf   dem   NachttiSCh  von  Peter  Panter 

r^en  ganzen  f  ag  hab  ich  mich  schon  daxauf  gefreut:  ein  neuer  Che- 
*--'  sterton  ist  da.  Und  wenn  mir  abends  die  schwarze  Katinka  Ku- 
licke  auf  weifiem  Linnen  entgegenbltihte,  so  konnte  ich  nicht  freu- 
diger  ins  Scblafzimmer  gehen,  wie  nun,  da  der  gelb-rote  Band  auf 
dem  Nachttisch  liegt,  (Verzeih*  Katinka!)  Das  Buch  heifit  HDas 
Paradies  der  Diebe"  und  ist  im  Musarion-Verlag  zu  Miinohen  er- 
schienen.     Die  erste  Nacht  — 

Die  Kriminalgeschichten  G.  K.  Chestertons,  deren  eine  Samm- 
lung  schon  im  selben  Verlag  vorliegt:  „Der  Mann,  der  zu  viel  wufite" 
—  sind  eigentiimliohe  Gebilde.  Algebraischen  Gleich'ungen  nicht  un- 
ahnlich,  gehen  sie  in  todlicher  Sdcherheit  mit  Null  auf,  nicht  ein 
Quentchen  bleibt,  nichits  —  aufier  der  unerklarlichen  Tatsache,  dafi 
ein  „einfacher  kleiner  katholischer  Priester",  Pater  Brown,  untrtig- 
lich  herausbekommt,  wer  wen  wo  wie  bestohlen  hat.  Von  den  Mor- 
den  zu  schweigen.  Er  sagt  zwar<  wie  er  es  gehinden  hat,  aber  er 
sagt  nicht,  wie  er  es  gefunden  hat.  Welche  Rekiame  fiir  die  ka- 
tholische  Kirche:  ihre  Geistlichen  sind  neb  en  all  em  andern  auch 
noch  Detektivs1,  nein,   natiirlich  Detektivs. 

Das  Vergmigert,  diese  Vonhintennachvorn-Geschichten  zu  lesen* 
ist  hochst  reizvolL  Erst  aalt  man  sich  in  der  Vorfreude  der  Titel- 
Iekttire:  MDer  Kopf  Caesars*'  un4  f.Die  purpurfarbeiie  Periicke"  und 
„Der  Salat  des  Oberst  Cray41,  lauter  zu  losende  Spannungsaufgaben, 
und  nun  sind  nur  noch  zwei  Geschichten  iibrig,  und  nun  nur  nooh 
eine,  die  allerletzte  —  nein!  eine  haben  wir  noch  nicht  gelesen  .  .  . 
Die  kompliziert  einfachen  Losungen  sind  mitunter  wie  eine  hundert- 
mal  liberdrehte  Spirale.  Ein  Neger,  der  gemordet  hat  wie  ein  Mar- 
der,  will  ausrejfien;  die  Hafen  sind  blockiert,  kein  Schwarzer  kann 
ohne  die  gewichtigsten  Legitimationspapiere  hinaus.  Wie  aLso  wird 
es  er  anfangen?  —  ,,Ich  bin  ganz  iiberzeugt  davon,  daB  er  seinGesicht 
niemals  weifi  'anstreichen  wtirde.  Aber  was  konnte  er  denn  sonst 
machen?"  „Ichi  glaube",  sagte  Pater  Brown,  „er  wiirde  sein  Gesicht 
schwarzen."  Flambeau  stand  regungslos  am  Gelander  gelehnt  da  und 
lachte.  Pater  Brown  lehnte  audi  regungslos  am  Gelander,  hob  einen 
Augenblick  den  Finger  und  deutete  in  die  Richtung  der  maskierten 
Negersanger  mit  rufigeschwarzten  Gesichtern,  die  am  Ufer  eine  Vor- 
stellung  gab  en.'*     Das  ist  Chesterton. 

Die  kleinen  Geschichten  sind  mit  den  amiisantesten  Einzelheiten 
bepackt. 

Die  Journalistea,  die  sich  immer,  und  manchmal  zuRecht,  be- 
kiagen,  daB  sie  in  Dramen  und  Filmen  so  schlecht  wegkommen  und 
so  Talsch  abgebildet  werden,  konnen  sich  diesmal  nicht  beschweren. 
Von  einem  Ghefredakteur:  „Sein  Lebent  — -"  ich  gucke  keinen  an  -— 
t,sein  Leben  war  eine  Reihe  von  aufreibenden  Kompromissen  zwi- 
schen  dem  Eigenttimer  der  Zeitung,  einem  senilen  Seifensieder  mit 
drei  unausrottbaren  fixen  Ideen  im  Kopf  und  dem  sehr  tiichtigen 
Stock  von  Mitarbeitern,  den  er  sich  zur  Fiihrung  der  Zeitung  ge- 
sammelt  hatte;  einige  davon  wareri  wirklich  erfahren  und  ausge- 
zeichnete  Leute,  die  sogar  (was  noch  schlimmer  war)  einen  aufrich- 
tigen  Enthusiasmus  fiir  die  politische  Uberzeugung  des  Blattes  hatten/* 
Und:  MEr  nahm  . . .  einen  kurzen  Burst enabzug  zur  Hand,,  iiberflog  ihn 
mit  blauen  Augen  und  einem  blauen  Bleistift,  anderte  das  Wort  ,Un- 
zucht'  in  ,Ungehorigkeit*  um  und  das  Wort  ,Jude'  in  *Ausland*r\ 
lautete  dann  und  schickte  die  Korrektur  in  die  Druckerei  hinauf." 
Und  dann  ganz  dick:  „Ich  weifi,  das  Wesen  des  Journalismus  besteht 
darin,  das  Ende  einer  Geschichte  an  den  Anfang  zu  stellen  und  das 

92 


eine  Oberschrift  zu  nennen.  Icb  weifi,  Journalismus  besteht  zum 
groflten  Teil  darin,.  zu  sagen:  ,Tod  iles  Lord  Jones',  urid  zw*ar  zu 
Leuten,  die  niemals  wufiten,  dafl  Lord  Jones  getebt  hat."  Und  nun 
behiite  uns  Gott  vor  dem  Reichsverband  der  Deutschen  Presse. 

Mitunter  freilich  uberkugelt  sich  die  Klugheit  des  dicken  Chester- 
ton. Er  sagt  zum  B«ispiel  von  einem  Mann,  er  erinnere  in  seiner 
Figur  an  eine  Champ agnerflasche  —  „und  dies  war  atich  der  elnzig 
festliche  Eindruck*  den  der  Mann  erweckte".  Das  ist  eine  wild- 
gewordene  Metapher  und  ein  typischer  Beweis  fur  die  Schwache 
eines  zu  starken  Gehirns. 

Sehr  lustig,  wenn  er  fremde  Nationen  schildert.  Manchmal  sitzt 
es.  ^Sie  hatten  beide  schwarze  Barte,  die  nicht  zu  rhren  Gesichtern 
zu  gehoren  schienea,  nach  der  seltsamen  franzosischen  Mode,  die  es 
zuwege  bring t,  echtes  Haar  wie  kunstliches  erscheinen  zu  lassen. 
Mr.  Armagnac  hatte  der1  Abwechslung  halber  zwei  Barte  , . ."  Manch- 
mal sitzt  es  gar  nicht  —  wie  lustig  ist  es  doch  fur  unsereinen,  wenn 
Fremde  deutsche  Namen  erfinden!    Nie  wird  das  was. 

Ubersetzt  ist  Chesterton  durchaus  glatt  und  sauber.  Nur  ist  ein 
Ubersetze^  der  das  Modewort  „irgendwie"  in  seine  Arbeit  hinein- 
pappt,  ein  schlechter  t)bersetz«r.  „Ich  schlug  irgendwie  die 
Fensterladen  zu"  —  das   machen  Sie  mal,  Fran  Claris se  Meitner! 

Himmel,  jetzt  ist  es  halb  drei,  und  icb  habe  die  ganze  Nacht  mit 
Katinka  Chesterton  verbracht.  Licht  aus,  Messer  raus.  Zwei  Mann 
zum  -^  Blute  Nacht. 


Man  lebt  in  Paris*  umi  —  daran  ist  gar  kein  Zweiiel  —  deutsche 
Ubersetzungen  engiischer  und  amerikanischer  Romane  zu  lesen. 
Herrschaften,  seid  nicht  bose;  in  blauer  Nacht  darf  man  es  sagen: 
mich  langweilt  die  franzosische  Literatur  so,  daB  icb  mi  oh  ernsthait 
frage,  ob  ich  vielleicht  die  Franzosen  gar  nicht  verstehe.  Ach,  geht 
mich  das  niohts  an!  Ach,  ist  das  begabf  und  „fin"  und  talentiert  und 
gut  gesagt  und  zart  psychologisch  und  haardtinn  und  grazios  und 
gleichgiiltig.  Also  richtig:  Wells.  „Menschen,  Gottern  gleich."  (Bei 
Paul  Zsolnay  in  Berlin.)     Die  zweite  Nacht  — 

Eine  Utopie.  Das  Genre  ist  so  alt  wie.  die  Welt;  denn  schon 
im  Jahre  386  vor  Christo .  .  .  (folgen  zwei  Seiten  abgeschriebener 
Bibliographic  iiber  die  Geschicbte  der  Utopie).  Abgesehen  davon  — 
eine  leicht  mechanische  Utopie.  So:  die  bosen  Menschen  sind  alle 
bose  oder  doch  sehr  unvollkommen  und  klaglach  —  und  die  guten 
Utopianer  sind  alle  gut  und)  vollkommen  und  herrlich  und  uberhaupt. 
Nicht  so  stark  wie  sonst,  wenn  aucb,  wie  immer  bet  Wells,  inter- 
essant  und  lesenswert;  es  gibt  da  doch  etwas  zu  lernen.  (Kein  Ver- 
gleich  mit  der  „Zeitmaschine",  aus  der  sich  die  selige  Minna  von 
Harbou,  doch:  Minna,  eine  Filmidee  abgekurbelt  hat.)  Manchmal  ist 
dieser  Band  von  Wells  wie  eine  mit  Phantastik  diinn  ubertiinchte 
These.  „Der  richtige  Weg,  die  Dinge  anzupacken,  ist  gefundeh 
worden."  Sehr  scbon  —  aber  was;  hat  das  noch  mit  Kunst  zu  tun? 
Daneben  eine  Fulle  herrlicher  Einzelheiten.  Der  Held  ist  auf  dem 
fremden  Stern  nach  wundersamen  Abenteuern  in  eine  Schlucht  ge- 
raten.  „Ein  jiingerer  Mann  hatte  die  Einsamkeit  in  der  Schlucht 
wahrscheinldch  sebr  schrecklich  empfunden,  aber  Mr.  Barnstaple 
hatte  Argeres  durchlebt:  die  Enttauschungen  der  Zweisamkeit.  Er 
hatte  gern  eine  letzte  Aussprache  mit  seinen  Sohnen  gehabt  und 
sein  Weib  beruhigt,  aber  sogar  diese  Wiinsche  waren  vielleicht  mebr 
sentimental  als  wirklicb  empfunden."  Vielleicht?  Sicher.  Obrigens 
wird  auch  Sentimentalitat  wirklich  empfunden,  aber  es  ist  doch  scnon, 

93 


zu  sehen,  wie  ein  last  weise  gewordner  Mann  mannlichen  Empfindungeo 
auf  den  Grund  geht,  auf  dem  sie  stehen,  Und  dann  ist  da  allerdings- 
etwas,  das  mich  bewegen  wiirde,  gradenwegs  auf  den  fremden  Stern 
zu  fliegen,  mich  als  Strahl  hinaufsenden  zu  Lassen,  oder  wie  man  das 
nun  macht.  Denkt  docth  nur!  „Hier  gab  es  kein  Geklaff  und  Heulen 
mtider  oder  gereizter  Hunde,  kein  widerliches  Geschrei,  Gebriill, 
Gequieke  und  keinen  jaramerlichen  Aufschrei  angstlicher  Tiere, 
keinen  Wirtschaftslarm,  kerne  Wutschreie,  kein.  Gebloke  und  Husten* 
keinen  Larm  von  Hammern,  Klopfen,  Sagen,  Schleifen,  Sirenengeheul, 
Pfeifen,  Kreisohen  und  ahnlichein,  kein  Rattern  entfernter  Eisen- 
bahnzuge,  kein  Gerassel  von  Automobilen  oder  andrer  schlecht  kon- 
struierter  Mechanismen;  die  ermudenden  und  haBHcben  Gerausche 
mancher  unangenehmer  Wesen  waren  nicht  mehr  zu  horen.  In 
Utopien  herrschte  sowohl  fiir  das  Ohr  wie  fur  das  Auge  Friede.  Die 
Luit,  einst  von  unentwirrbaren  Gerausehen  verseucht,  war  jetzt  ge- 
reinigte  Stille,"  Aoh,  Utopien  — !  Wo  liegst  du?  Wie  kann  man 
zu  dir   gelaugen  — ?     Ach,  Utopien, 

Die  Ubersetzung  babe  ich  nicbt  kontrolliert,  Ich  habe  aber  zu 
ein  em  Ubersetzer  kein  Vertrauen,  der  „moving  pictures"  mit  „Leben- 
den  Bildern"  iibersetzt  (S.  221).  Dies  dtirfte  ein  kleiner  Skandal  sein. 
Immerhin  bat  es  sich  wobl  herumgesprochen,  dafi  diese  englischen 
W6rter  MKino"  bedeuten.  Wie  mag  das  also  wohJ  mit  der  Uber- 
tragung  der  andern  Anglicism  en  bestellt  sein? 

Ich  wollte  nun  „Manhattan  Transfer'1  meines  grofien  Lieblingfc 
Dos  Passos  lesen,  aber  da  hat  sich  ein  Heftchen  dazwischengescho- 
ben,  blutrot  leuchtet  es*  voila:  MZwei  Martyrerinnen  der  Keusch- 
fo«it"  von  einem  italienischen  Salesianer-Priester  Ferdinando  Mac* 
cpno.  (Verlag  der  Salesianer,  Miinchen.)    Also,  das  ist  beispiellos. 

Die  Sache  ist  die,  daO  vor  langen  Jahren  in  Italien  zwei  kleine 
Madchen;  Clementina  Sechhi,  14  Jahre,  und  Maria  Goretti,  12  Jahre, 
an  zwei  verschiedenen  Orten  von  zwei  verschiedenen  Mannern  er- 
mordet  warden.  Lustmord.  Die  M order  sind  hart  bestraft  worden; 
auch  braucht  nicht  gesagt  zu  werden,  daB  sich  die  bejammernswerten 
kleinen  Opfer  nach  Kraft  en  gewehrt  haben,  als  die  psychologisch  zu 
analysierenden  Manner  uber  sie  herfielen.  Bis  dahin  ware  an  diesen 
Fallen  eigentlich  nichts  Besonderes  zu  vermelden.  Aber  in  diese 
winzige  Blutpause,  jene,  in  der  sich  das  Menschentier,  das  Weibchen, 
die  naturliche  Scham  kleiner  Wesen  gegen  einen  rohen  ttbergriff  zur 
Webr  setzten,  schiebt  sich  nun  die  Kirch e  ein,  benutzt  diese  scheufi- 
lichen  Vorfalle  als  herrlicben  Propagandastoff  und  deklariert  die  zer- 
fetzten  armen  Dinger  als  MMartyrerinnen  der  Keuschheit".  Man  hore 
diese  Traktatchen-Uberschriften:  „Die  engelgleiche  Tugend"  —  «De- 
mut  und  Bescheidenheit"  —  „Ihre  Abscheu  vor  dem  Bosen  und  ishre 
Einfalt"  —  „Emsige  Biene"  —  ftEin  Scheusal  im  Hause" — „Die  Ver- 
suchung  iiberwunden  und  mit  Abscheu  zuriickgewiesen"  —  „Das 
Martyrium"  (das  ist  der  Mord!)  —  „Die  Verherrlichung  auf  Erden". 
Soweit  die  eine.  Und  die  and  ere:  ftLiebe  zur  Mutter'*  —  „Welcb 
brave  Tochter!"  —  „Die  Taube  und  der  Habicht"  —  f1VorsichtsmaB- 
regeln  und  Gebet"  —  ,»Der  Kampf  und  das  Martyrium"  —  MVon 
Stichen  durchbohrt"  —  „In  der  Heilanstalt  von  Nettuno"  —  (1Die 
Mittel  zur  Bewachung  der  Unschuld".     In  dies  em  Sti'l. 

Isi  das  nicht  verabscheuenswert?  Ist  eine  grSDere  Niedrigkeit 
denkbar,  als  kriminalistische  Vorgange,  die  man  von  alien  Seiten 
betrachten  kann,  nur  von  einer  nichit,  als  blutige  Plakate  an.  die 
Mauern  zu  kleben?  So  sieht  die  praktische  Erziehungsarbeit  der  ka- 
tholischen  Kirche  aus?  Das  Heft  tragt  die  oberhirtliche  Druckerlaub- 
nis,  ist  also  als  offiziell  anzusehen,  und  nicht  als  Entgleisung  eines 
Obereifrigen.     Einmal  siehit   aus   den  blutigen  Tiichern  ein   gehornter 

94 


FuB  heraus.  „Somit  waren  es  die  sehlechte  Erziehung,  der  MiiBig- 
gang  und  das  Lesen  schlechter  Blatter,  welche  im  jungen  Serenelli 
die  niedersten  Leidenschaften  aufweckten  und  rhn  zu  einem  schreck- 
lichen  Menscbenmorde  verleiteten.  Was  .muB  man  denken  von  all 
den  Unbesonnenen,  die  ihn  nachahmen  in  der  Scheu  vor  der  Arbeit, 
im  Lesen  schlechter  Rorrnane  und  verderblicher  Blatter,  in  der  Teil- 
nahme  an  gewissen  Zusammenkiinften,  worin  man  zum  Hasse  auf- 
stachelt,  im  Besuch  gewisser  Kinos?"  Man  muB1  denken,  daB  gewisse 
Zusammenkunfte  die  Stimmenzahl  des  Zentrums  gefahrden  konnten 
und  daB  „t)beltater  der  Feder  und  der  Kunst"  jene  hundsgemeine 
Denkungsart  nicht  teilen,  die  auf  die  Geschlechtsteile  stiert  wie  der 
Fakir  auf  eine  goldene  Nadel.  Hier  hat  manches  gute  Wort  fur  die 
katholische  Kirche  gestanden,  fur  ihre  Weisheit,  ihre  mitunter  fur 
Deutschland  nutzliche  Aufienpolitik  (mit  der  es  jetzt  vorbei  ist)  — 
aber  wenn  die  Erziehungsarbeit  der  Geistlichen  so  aussieht,  dann 
lasse  ich  hundertmal  die  protestantischen  Feiglinge  in  der  Sozial-  , 
demokratie  zusammenzucken  und  bin  fiir  Kulturkampf.  Fiir  einen 
Kampf  gegen  die  Unkultur  und  fiir  die  Freiheit. 

Da  sieht  „Der  Heilige  Franziskus  von  Assisi"  eben  jenes  Chester- 
ton (bei  Josef  Kosel  &  Friedrich  Pustet  in  Miinchen)  schon  anders 
aus.  Auf  mich  hat  er  wenig  Eindruck  gemacht;  es  ist  das  ein  Buch, 
das  den  Glauben  voraussetzt,  zu  dem  es  bekehren  will,  Ich  habe 
es  nicht  verstanden;  und  drei  Seiten  aus  den  Reden  Buddhas  sagen 
mir  mehr  und  erschiittern  mich  tiefer  als  das  zweifellos  ehrlich  ge- 
meinte  Pathos  des  Dick  en.  Dazu  brodelt  leise  in  mir  der  Einwurf: 
„An  ihren  Werken  sollt  ihr  sie  erkennen"  —  und  da  habe  ich  sie 
dann    erkannt. 

„Pep"  ist  kein  VerdauungsmitteL,  sondern  ein  sehr  lustiger  Ge- 
dichtband  Lion  Feuchtwangers  (dessen  Werke  ein  besonders  tiich- 
tiger  Verleger  am  Ende  noch  aus  dem  Englischen  aufkaufen  wird). 
Das  Bandchen  ist  bei  Gustav  Kiepenheuer  erschienen  —  und  ich  habe 
sehr  gelacht.  Vor  allem  ist  die  Form  auBerordentlich  gut  gegossen; 
die  langen  Zeilen,  die  im  Deutschen  sehr  schwer  zu  meistern  sind, 
sind  gut  geformt,  wie  immer  bei  Feuchtwanger:  saubere  Arbeit. 
Thema:  das  Erstaunen  des  Amerikaners,  daB  da  noch  etwas  andres 
sein  miisse,  auBer  den  Dollars.  Die,  I  beg  your  pardon,  Seele.  Die 
Lieder,  von  denen  ich  urns  Vergehen  gern  wissen  mochte,  was  wohl  ein 
Amerikaner  von  ihnen  dachte,  sind  von  Jaap  Kool  unter  Musik  ge- 
setzt.  Leider  ist  die  Ausgabe  auch  bebildert  —  das  ist  schief  ge- 
gangen:  falsch  primitiv,  falscher  Klamauk,  ich  werde  es  in  flieBendem 
Englisch  sagen;  No  good.  Wenn  das  Buch  einen  Fehler  hat,  kaum 
zu  schmecken,  so  sagt  es  eine  facsimiliert  wiedergegebene  Zeile 
besser  als  .alles  and  re:  tfEr  schwitzte  stark  in  jenen  Nachten  und 
brauchte  sich  wenig  mit  t(Hallo,  dein  Gewicht!"  zu  beschaftigen  . .  .** 
Aber  als  europaische  Beurteilung  Amerikas,  die  mir  sonst  fast  liber- 
al! zu  milde,  zu  wenig  selbstbewuBt  erscheint,  ist  das  eine  gute  und 
lustige   Sache. 


Die  dritte  Nacht.  Es  kann  nicht  alles  auf  meinem  Nachttisch 
liegen,  Erstens  ist  er  dazu  zu  klein;  zweitens  bin  ich  nicht  der  prae- 
ceptor  Germaniae,  und  drittens  ist  Schweigen  nicht  immer  Kritik 
in  der  Melodie  Nietzsches,  die  S.  J.  zuletzt  so  sehr  geliebt  hat: 
,. Schweigen  und  Vorubergehn".  Manchmal  ist  Schweigen  auch:  Zeit- 
mangel;  Ignoranz,  Oberbiirdung,  Mangel  an  den  letzten,  entscheiden- 
den  zehn  Karat  Interesse  ...  Aber  da  ist  eiri  Buch,  das  kommt  mir 
nicht   vom  Nachttisch  und  nicht  vom   Tagtisch  herunteiy  ein  kleiner 

95 


hellgruner  Baud,  in  sanfter,  grauer  Antiqua  gedruckt.  Alfred  Polgar 
„Ioh  bin  Zeuge"  (bei  Ernst  Rowahlt  in  Berlin),  Hatte  ich  einen 
Degen,  ich  senkte  ihn.  So  bleibt  mir  nur  iibrig,  die  Schreibmaschine 
dreimal  auf-  und  wieder  zuzuklappen.  Den  Daumen  nach  oben!  Er 
hat   gesiegt. 

Hir  kennt  das  alles:  seine  Zartheit  und  seine  bezaubernd  starke 
Schwachej  seine  Skepsis  und  den  Glauben  an  diese  Skepsis,  welcher 
aber  wiederum  leioht  an  sich  selbsc  zweifelt,  das  kann  man  bis  in  die 
tausendste  Windurig  fortsetzen,  und  er  tut  es  auch;  seine  Tapferkeit 
und  seine  Unbedingtheit,  wenn  er  vom  Kriege  spricht  —  da  hat  es 
nie,  niemals  eine,  auch  nur  eine  einzige  Zeile  gegeben,  die  zum  Lobe 
der  Schlachterei  ausgesprochen  wurde,  jeder  Aufsatz,  der  aus  dieser 
Zeit  stammt,  und  dte  vorher  und  die  nachher  sind  eine  einzige  Ver- 
hohnung,  Verspottung,  Verneinung  der  niedrigsten  Geistesverfassung, 
die  es  gibt:  der  militarischen  —  dazu  zuckt  es  in  dem  Buche  von 
Antithesen,  die  funkeln,  ohne  daB  man  je  die  Lichtquelle  entdecken 
konnte.  Es  ist  ein  Spiel  von  Nordlichtern,  etwas  ganz  und  gar 
einzigartiges. 

Man  lese  etwa  die  Geschichte  der  „Nichtbegegnung  mit  einer 
Frau"  —  das  ist  von  einer  Zartheit,  daB  man  die  Seiten  streicheln 
mo  elite,  auf  denen  das  sleht;  einmal:  „Liebe;  ein  privates  Welt- 
ereignis  —  und  jeder  Scherz;  ist  von  einer  warmen  Giite  durchzogen, 
die  ganz  unverfalscht  rein  und  stifl  schmeckt.  „Kunst",  hat  Polgar 
einmal  gepragt,  „kommt  von  Sein".  Gut  —  aber  das  Sein  allein  tuts 
nicht;  es  ist  ihre  Grundbedingung,  —  doch  ohne  Konnen  ist  sie  nichts. 
(So,  wie  Kunst  ohne  Sein  nicht  ist)  Und  der  kann  — !  Ich  kann  das 
handgreiflich  kbntrollieren:  wir  haben  namlich  einmal  alle  beide  iiber 
dasselbe  Thema  geschrieben  —  eine  Beeinflussung  ist  ausgeschlossen, 
icb  bin  sicher,  daB  Polgar  meine  Arbeit  uberhaupt  nicht  kennt,  und 
ich  babe  die  seine  erst  jetzt  im  Buch  gelesen.  Das  Thema  lag 
tibrigens  auf  der  StraBe;  nein,  es  ging  auf  der  StraBe.  Das  Thema: 
„Der  Herr  mit  der  Aktentasche".  Was  er  da  gemacht  hat:  das  kann 
ich   nicht, 

Wie  da  der  Ernst  des  Lebens  feierlich-heiter  genommen  wird, 
mit  einer  Ieisen  Angstf  mit  einem  Scherzando,  in  dem  im  Bafi  ganz 
Ieise  die  PaukenschJage  rummeln  . .  .  Der  Mann  mit  der  Mappe  sitzt 
im  Restaurant  und  iBt.  „Zu  Suppe,  Fleisch  und  SuBspeise  hat  er  die 
Beziehung  eines  Vorgesetzten  zum  Untergebenen  .  . .  Er  ist  der  strikte 
Gegensatz  zu  dem  andern  Stammgast,  der  ein  bescheidener  Unter- 
gebener  seiner  Mahlzeit,  den  vorgesetzten  Braten  wie  den  Vorge- 
setzten empfangt,  das  Auge  treu  und  stark  auf  ihn  gerichtet,  Messer 
und  Gabel,  faustumklamaaert,  als  ehrenbezeugende  Schildwachen  auf 
den  Tiscb  gepflanzt."  Und  dannf  ein  Donnerschlag  an  ernstem  Witz: 
das  Fazit,  Was  ist  der  Mann  mit  der  Mappe?  „Er  ist  die  Schule. 
Er  ist  das  Abitunum,  Er  ist  die  Kaserne.  Er  ist  der  Richter,  der 
die  Gesellschaft  vor  den  armen  Siindern  schiitzt.  Er  ist  das  Amt. 
Er  ist  das  Bureau.  Er  ist  der  Aufseher  in  der  Katorga  und  der 
Musterstrafling  in  ihr  . . .  Er  ist  das  tatige  Leben,  dessen  Rhyt!hmus 
den  Unmusikalischen  alle  Musik  ersetzt.  Ich  mochte  aus  seiner 
Haut    eine   Aktentasche   haben." 

Und  da  erinnere  ich  mich,  daB  Polgar  „notre  maitre  a  nous  tous" 
neulich  von  Berlin  geschrieben  hat;  „Hier  bibbert  nocb,  wer  stille 
stent",  und  da  stehe  ich  in  meinem  schonsten  Pyjama  auf  und 
schwenke  das  Buch  iiber  meinem  Kopf  und  rufe  dreimal  Hurra!  Wenn 
es  eine  Gedankenubertragung  gibt:  der  Meister  wird  nachts  nicht 
schlecht  aufgefahren  sein.  Wir  sind  Zeuge,  wie  einer  Zeuge  ist. 
„Ich  schwore  .  .  ."  Filigran  aus  Stahlfaden,  Taue  aus  Gold  und  die 
feinste   Hand   unsrer   Zeit. 

96 


Die   KlMSt   im   Volke   von  Rudolf  Arnheim 

Namlich   zuhause,   in  Arkansas,    da    wolHe    mcinc    Familie 
immer,  dafi   ich  musikalisch  werden  sollte, 

Anita   Loos:    Blondinen    bevorzugt 

P  s  ist  eine  sehr  verbreitete  Meinung,  daB  es  lobcnswert  und 
niitzlich  sei,  den  wcitesten  Kreiscn  des  Volkes  die  Be- 
kanntschaft  mit  Kunstwerken  zu  vermitteln.  *Genieinnutzige 
Vereinigungen  veranstalten  zu  billigen  Preisen  Konzerte,  deren 
Programm  von  Bach  bis  Hindemith  reicht,  in  den  Volksbiihnen 
fiihrt  man  die  ernsthaftesten  Dramatiker  auf,  der  Besuch  von 
Kunstausstellungen  wird  proklamiert,  im  Radio  soil  beste 
Qualitat  geboten  werden.  „Die  Kunst  dem  Volke",  Ist  es 
eigentlich  so  totsicher,  daB  damit  verniinftige  Kulturarbeit  ge- 
leistet  wird?  Handelt  es  sich  nicht  vielleicht  urn  einen  from- 
men  Betrug? 

Allen  diesen  Bestrebungen  liegt  stillschweigend  das  Axiom 
zugrunde:  Kunst  ist  auf  Anhieb  verstandlich;  die  Schoriheit 
eines  Musiksttickes  bder  eines  Gemaldes  laBt  sich  ebenso  un- 
mittelbar  auffassen  wie  das  Hupen  eines  Autos  oder  das  Blau 
des  Sommerhimmels.  Das  Publikum  braucht  nur  Augen  und 
Ohren  aufzuknopfen,  und  schon  wird  es  —  mit  Hilfe  einer  tech- 
nischen  Vorrichtung,  die  den  Asthetikern  nie  recht  klar  ge- 
worden  ist  —  erhoben  und  gelautert,  Kein  Meister  fallt  vom 
Himmel,  aber  das  Publikum! 

Selbst  in  den  gebildeten  Kreisen  herrscht  eine  tiberwalti- 
gende  Ahnungslosigkeit  in  bezug  darauf,  was  der  Kiinstler  mit 
seinem  Werk  eigentlich  will.  Es  ist  bekannt,  wie  Bilder, 
Theaterstiicke  und  Filme  fast  ausschlieBlich  auf  ihreh  Inhalt 
hin  betrachtet  werden,  ja  wie  man  selbst  unter  Musik  sich  nur 
dann  etwas  vorstellen  kann,  wenn  man  Liebesseufzer  oder 
Kampfesmut  in  sie  hineingeheimnist.  Und  dann  braucht  nur 
noch  im  Programmheft  geschrieben  zu  stehen,  Beethoven  habe 
in  der  fiinften  Symphonie  mit  seinem  Schicksal  gerungen,  da- 
mit die  gesamte  Horerschaft  mit  tauben  Ohren  in  die  Irre 
lauft.  Man  sage  nur  einmal  einem  durchschnittlich  gebildeten 
Menschen,  daB  es  in  der  Musik  nicht  auf  Leidenschaften,  in 
der  Malerei  nicht  auf  nackte  Frauen  und  BlumenstrauBe  an- 
komme,  und  man  wird  sehen. 

Wir  wollen  garnicht  von  den  Vielen  reden,  die  ihren  mii- 
den  Leib  in  Konzerte  und  Ausstellungen  hetzen,  weil  sie  sich 
oder  Andre  gern  beliigen,  sondern  nur  von  denen,  die  eine 
ehrliche  Freude  an  den  Darbietungen  haben  und  doch  nichts 
verstehen.  Wo  steht  eigentlich  geschrieben,  daB  bei  der  Kunst 
das  Vergniigen  mehr  im  Mittelpunkt  steht  als  bei  andern  ver- 
niinftigen  Beschaftigungen?  Ist  es  nicht  eine  Albernheit,  wenn 
immer  wieder  hergebetet  wird,  der  Kiinstler  arbeite,  weil  ihm 
die  Sache  Vergniigen  mache  und  auch  das  rezeptive  Auffassen 
des  Kunstwerks  sei  ein  Amusement,  das  sich  nur  mit  Hilfe 
philosophischer  Taschenspielertricks  fiber  die  niedrige  Lust  an 
PralinSes  und  Madchenbeinen  in  eine  sublimere  Hohe  ver- 
setzen  lasse?  Man  lese  doch  etwa  in  van  Goghs  Brief  eh,  wie 
sich  dieser  Mann  alltaglich  stundenlang  in  der  gliihenden  Sonne 

97 


abgeschuftet  hat  „comme  plusicurs  negres",  man  les,e  Michel- 
angelos  oder  Beethovens  Leben,  Gcht  es  dem  Kiinstler  andcrs 
als  Irgendeineni,  der  an  einer  ihm  wichtigen  Sache  arbeitct? 

Es  ist  das  tragikomische  Los  der  Kunst,  daB  sie  in  der 
heutigen  sozialen  Gemeinschaft,  soweit  ihr  darin  iiberhaupt 
Platz  eingeraumt  ist,  eine  Rolle  spielt,  die  mit  ihrem  eigent- 
lichen  Sinn  nicht  das  geringste  zu  tun  hat.  Kunstwerke  wer- 
den  benutzt  zur  Erholung  und  Zerstreuung  arbeitender  Men- 
schen,  als  Kapitalsanlage,  als  Dekoration,  als  Reprasentations- 
mittel.  Ein  Kiinstler  ist  nicht  gut  oder  schlecht,  sondern  teuer 
oder  billig.  Man  laBt  sich  von  Liebermann  malen,  weil  eine 
Photographie  nur  dreiBig  Mark  kostet  und  daher  ein  arm- 
seliger  Wandschmuck  ware.  Es  ist  nicht  iiblich,  Schecks  an 
die  Tapeten  des  Besuchszimmers  zu  kleben,  und  so  tauscht 
man  Papier  gegeh  bemalte  Leinwand,  Man  zwingt  die  Kin- 
der an  den  Steinway,  man  verschenkt  nicht  gern  billige  Bticher, 
man  laBt  zu  sechzigsten  Geburtstagen  bartige  Charakterkopfe 
modellieren,  man  fahrt  in  groBer  Toilette  zur  -Premiere,  Ob 
fur  diese  Zwecke  gute  oder  schlechte  Kunst  verwendet  wird, 
spielt  keine  Rolle.  Auf  Kosten  der  Kiinstler  macht  man  sich 
lustig,  macht  man  sich  fein.  Es  ist,  als  ob  Einem  eine  schone 
Frau  ihr  Leid  klagt,  und  man  hort  imvnicht  zut  sondern  be- 
trachtet  ihre  Lippen. 

So  steht  der  Kiinstler  mit  seiner  Arbeit  isoliert.  Den  un- 
bemittelten  Schichten  des  Volkes  fehlt  Zeitt  Geld  und  Vor- 
bildung,  und  die  besitzende  Klasse  treibt  einen  MiBbrauch,  der 
an  den  eigentlichen  Werten  des  Kunstwerks  vorbeigeht.  Noch 
isolierter  steht  ja  der  Wissenschaftler,  aber  grade  deshalb 
geht  es  ihm  besser.  Der  Astronom,  der  Biologe,  der  Agypto- 
loge  erhalt,  im  Prinzip  wenigstens,  seinen  Lebensunterhalt  von 
der  Gesellschaht  auch  ohne  daB  sie  von  seiner  Arbeit  „etwas 
hat1'.  Der  Eigenwert  der  wissenschaftlichen  Arbeit  ist  offi- 
ziell  anerkannt.  Fur  die  Kunst  ist  diese  reinliche  Scheidung 
nicht  durchgefiihrt,  denn  da  eine  Scheinmoglichkeit  besteht, 
auf  pekuniar  ertragreiche  Weise  gewisse  Bedurfnisse  der  be- 
sitzenden  Schicht  durch  Kunstwerke  zu  befriedigen,  wird  der 
Kiinstler  in  die  allgemeincn  Produktionsverhaltnisse  der  Be- 
diirfnisindustrie  hineingezogen-  Seine  Arbeit  untersteht  dem 
Gesetz  von  Angebot  und  Nachfrage,  man  fordert  ihn  auf,  sich 
durch  hochwertige  Leistungen  sein  Brot  zu  verdienen,  wobei 
aber  der  Wert  des  Produkts  nach  vollig  unadaquaten  MaB- 
staben  eingeschatzt  wird.  So  ist  ein  heilloser  Zwiespalt  ent- 
standen,   —  der  auch  seine  historischen  Griinde  hat. 

Ein  fluchtiger  Blick  in  andre  Zeiten  und  Kulturen  zeigt, 
daB  der  Kiinstler  meist  eng  in  den  sozialen  Organismus  einge- 
glicdert  war.  Der  Kiinstler  schafft  die  anschaulichen  Symbole 
fur  die  Weltanschauungen,  Wiinsche,  Streitfragen  seiner 
Epoche. 
•w 

Die  Voraussetzung  dafiir  aber  bleibt,  daB  die  Volks- 
genossen  groBe  gemeinsame  Ziele  und  Erlebnisse  haben. 
Wie  steht  es  damit  bei  uns?  Statt  feierlicher  Massen- 
gottesdienste  gibt  es  eio  Mai  im  Jahr  fiir  jeden  Einzelmenschen 

98 


eine  ziemlich  belanglose  halbc  Stunde,  in  der  er  sich  iiberlegt, 
wie  er  die  Kirchcnsteuer  umgchcn  konne.  Statt  gewaltigcr 
Volkserhebungen  gegcn  Tyrannen  und  Feinde  habcn  wir  po- 
litische  Versammlungen,  Zeitungsabonncmcntst  Stammtisch- 
diskussionen,  Wahlurnen  —  nicht  ubermaBig  aufregende 
Binge.  Statt  dcs  Volksfestes  der  Olympischen  Spiele  haben 
wir  die  Trabrennbahn  im  Grunewald  und  den  Buchmacher  im 
Zigarrengeschaft.  Von  den  wichtigsten  Ereignissen  des  Erd- 
balls  lesen  wir  in  einem  diirftigen  Stiick  Papier,  das  zwei 
Stunden  nach  seinem  Erscheinen  zerkmillt  unter  den  Bank  en 
liegt.  Im  iibrigen  trinkt  man  morgens  seinen  Kaffee,  arbeitet 
im  Geschaft  seine  Naht  herunter  und  trifft  abends  seine  Freun- 
din.     Was  verbindet  die  Leute?    Was  setzt  sie  in  Wallung? 

Dieser  Mangel  an  Themen  von  allgemeiner  Wichtigkeit 
fiihrte  in  der  Kunst  zuletzt  bekanntlich  zu  einer  MiBachtung 
des  Thematischen  iiberhaupt.  Es  kam  zur  Forraulierung  des 
Tart  pour  I'art-Prinzips.  Wir  diirfen  es  dahingestellt  sein 
lassen,  ob  es  jemals,  solange  es  Kunst  gibt,  fiir  den  Kiinstler 
nur  das  Thematische,  nicht  auch  das  Formproblem,  das  Wie, 
gegeben  hat.  Aber  sicher  ist,  daB  niemals  bisher  eine  solche 
Spezialisierung  auf  die  Form  existiert  hat,  wie  sie  das  neun- 
zehnte  Jahrhundert  brachte.  Und  selbst  wenn  wir  zugeben, 
daB  auch  in  Zeiten  geschlossenster  Kultur  das  breite  Publikum 
nicht  viel  von  dem  verstanden  hat,  was  den  Kiinstler  eigent- 
lich  an  seiner  Aufgabe  gereizt  hatte,  so  hat  es  doch  nie  einen 
solchen  Abgrund  gegeben  zwischen  einer  Kunstentwicklung, 
die  bei  standig  wachsendem  Traditionsgut  immer  tieier  in  ihr 
spezielles  Arbeitsgebiet  eindrang,  und  einem  hilflos  davor- 
stehenden  Publikum.  Etwa  urn  die  Wende  des  vorigen  Jahr- 
hunderts  hort  die  Musik  auf,  Gebrauchskunst  fiir  gesellschaft- 
liche  Vergniigungen  zu  sein;  Beethovens  Sonaten  sind  nicht 
mehr  fiir  den  Amateur,  sondern  fiir  den  Berufsmusiker  ge- 
schrieben.  Hundert  Jahre  spater  bringt  Debussy,  um  ein  be- 
liebiges  Beispiel  herauszugreifen,  eine  Musik,  die  auf  dem 
Reiz  fremdartiger  Klangnuancen  beruht  und  deren  Raffinement 
man  eigentlich  nur  herausfiihlen  kann,  wenn  man  die  Vorlaufer 
kennt.  Schonberg  baut,  etwa  im  , .Pierrot  Lunaire",  kompli- 
zierte  Krebskanons,  die  selbst  ein  Musiker  nicht  ohne  Partitur 
begreift  (was  garnichts  gegen  ihren  Wert  besagt!)  —  und  nun 
setzt  man  ein  Laienpublikum  davor,  Der  Faust,  das  wichtigste 
Drama  des  neunzehnten  Jahrhunderts,  beginnt  mit  dem  Motiv 
der  Enttauschung,  die  alles  Wissen  dem  Erkenntnissucher  be- 
reitet,  —  eine  Situation,  in  die  der  durchschnittliche  Publi- 
kumsmensch  sein  Leben  lang  nicht  kommt;  es  geht  hier  nicht 
um  Fragent  die  Jedem  am  Herzen  liegen.  Man  denke  an  den 
Interessenkreis  eines  Proust,  eines  Joyce,  man  lese,  was  Dela- 
croix, Renoir,  Cezanne  sich  unter  Malerei  dachten  —  genug 
Beweise!  Niemals  durfte  sich  die  Kunst  so  ohne  Ablenkung 
mit  ihren  eigentlichen  Auf gaben  befassen,  aber  niemals  stand 
sie  auch  den  Bediirfnissen  und  dem  Verstandnis  der  Volks- 
genossen  so  fern. 

Was  soil  nun  geschehen?  Die  sozialistische  Bewegung 
namlich    beginnt    damit,    die  Kunst    in    ihren    Dienst  zu    stel- 

99 


len.  Dicse  Tendenzkunst  darf  vom  asthetischen  Standpunkt 
aus  zienilich  primitiv  sein,  um  ihrcn  Zweck  zu  erfullen.  Kunst 
ist  da  nicht  mehr  Zweck,  sondern  wird  Mittel.  Und  damit  sind 
wir  bei  einem  weitern  Zwicspalt  angelangt,  dcr  unser  ganzes 
heutiges  Kunstleben  durchzieht.  Die  Einen  lehnen  jede  Kunst 
ab,  die  nicht  der  politischen  Propaganda  dient,  die  Andern 
halten  jede  Betonung  des  Inhalts  beim  Kunstwerk  fin*  eine 
Profanierung  und  Verunreinigung  —  eine  ziemlich  sinnlose 
Alternative,  die  sich  erst  in  unsrer  Zeit  herausbilden  konnte. 

Auch  hier  wird  eine  Scheidung  nottun,  denn  es  herrscht 
vorlaufig  ein  heilloses  Durcheinander,  das  sich  auch  auf  andern 
Gebieten  zeigt.  Ich  horte  neulich  in  einer  revolutionaren  Ver- 
sammlung  die  Rede  eines  recht  gescheiten  Kopf  es.  Der  Ge- 
dankengang  lief  komplizierteste  Wege,  schwierige  Argu- 
mente  wurden  gegeneinander  ausgewogen,  alles  Elementare 
war  vorausgesetzt  und  muBte  vorausgesetzt  werden,  damit  von 
diesen  hohern,  ungeklarten  Dingen  iiberhaupt  gesprochen  wer- 
den konnte.  So  gut  die  Rede  war,  so  unwirksam  blieb  sie. 
Das  Publikum  rtickte  auf  den  Stiihlen  und  amiisierte  sich  alien- 
falls  iiber  die  vielen  Fremdworter. 

So  geht  das  nicht  weiter.  Die  Qualitat  hoher  geistiger 
Leistungen  darf  nicht  langer  in  Frage  gestellt  werden  dadurch, 
daO  man  den  von  vornherein  aussichtslosen  Versuch  machtT  sie 
zu  popularisieren.  Und  umgekehrt  darf  die  StoBkraft  einer 
groBen  Volksbewegung  nicht  aufgehalten  werden,  indem  man 
die  Kopfe  mit  Dingen  belastet,  die  ihnen  fernliegen  diirfen  und 
die  erst  viel  spater  einmal  an  die  Reihe  kommen,  wenn  die 
elementarsten  sozialen  MiBstande  ausgerottet  sind. 

Es  hieBe,  das  Kind  mit  dem  Bade  ausschiitten,  wenn  man 
verlangte,  daB  Kunst  und  Wissenschaft,  soweit  sie  der  Re- 
volution nicht  nutzbar  gemacht  werden  konnen,  zu  unter- 
driicken  seien,  bis  es  keine  Wohnungsnot  und  keine  Hunger- 
lohne  mehr  gibt.  Die  „reinen"  Kiinste  sind  mitten  in  einem 
Entwicklungsgang,  der  mit  den  sozialen  Verhaltnissen  so  gut 
wie  nichts  zu  tun  hat;  sollen  wir  uns  deshalb  einer  so  kost- 
baren  Produktion  berauben?  Aber  trennen  wir  die  „Ge- 
brauchskunst"  ab!  Trennen  wir  Propaganda werke  von  rein 
asthetischen  Arbeiten,  und  tun  wir  dem  Einen  nicht  unrecht, 
indem  wir  ihm  die  Ziele  des  Andern  unterschieben!  Trennen 
wir,  besonders  in  Film  und  Theater,  die  Vergnugungsindustrie 
von  der  Kunst,  damit  nicht  weiter  der  Kiinstler  von  den  An- 
spriichen  der  Zerstreuungsbedurftigen  behindert  und  der  ab- 
gearbeitete  Berufsmensch  in  seinen  Erholungsstunden  vor  mas- 
sive asthetische  Aufgaben  gestellt  werde!  Bieten  wir  nicht 
immer  wieder  Kunstwerke,  die  ein  geschultes  Gefiihl  und  Ver- 
standnis  verlangen,  aus  falscher  Humanitat  einem  unvorgebil- 
deten,  breiten  Publikum,  sondern  leiten  wir  den  Bildungs-  und 
GenuBtrieb  auf  einem  verminftigeren,  aber  weniger  bequemen 
Wege  in  die  richtige  Bahn,  Heute  ist  das  alles  im  selben  Topf 
durcheinandergequirlt.  Aber  warum  Gutes  und  Gutes  zu- 
sammenmengen  zu  einer  qualenden,  hemmenden  MittelmaBig- 
keit? 

100 


Bert  BreCht  von  Harry  Kahn 

,,Allein  ist  eine  gute  Sache.     Das  Chaos  ist  auf- 
gebraucht.    Es  war  die  be-ste  Zeit/' 

Sohluftwort  von  „Im  Dickicht  der  Stadte". 

p)ie  gute  alte  Ncttzcit  ist  vorbei;  die  schdne  bequeme  Epoche, 
da  der  Mensch  sich  an  den  Menschen  lehnen,  noch  das 
Unmenschlichste  mit  ihm  „Scluulter  an  Schulter"  veranstalten 
konnte.  Das  Chaos  der  Individuation  ist  wieder  einmal  aufge- 
braticht,  denn  es  hat  sich  tiberschlagen  und  ist  zitm  Geiangnis 
geworden.  Der  Mensch  bricht  aus  ihm  aus,  fliichtet  in  die  Ein- 
samkeit  der  letzten  Gemeinsamkeit,  der  Identitat  Aller  mit 
Allen,  der  Alleinheit  mit  sich  und  der  AU-Einheit  mit  den  An- 
dern, mit  allem,  was  lebt,  was  Lungen,  was  auch  nur  Kiemen 
hat  zu  atmen,  Pantheismus?  Nichls  weniger  als  das.  Eher: 
Pananimalisimis.  Hat  ein  Mensch  liberhaupt  ein  Gesicht,  ein 
unajusloschliches,  unverwechselbares?  Nein,  sagt  Brecht,  nicht 
mehr  Gesicht  hat  er  als  eine  Katze,  als  ein  FLsch.  Ein  Fisch  ist 
wie  der  andre  und  ein  Mensch  ist  wie  der  andre,  und  ein 
Mensch  ist  nicht  mehr  als  ein  Fisch  und  sein  Schicksal  ist  auch 
nicht  erschutternder  als  das  eines  Fisches. 

Einer  zieht  im  Morgengrauen  aus,  einen  Fisch  zu  kaufen, 
und  im  Mittagsbrand  wird  er  bereits  an  die  todbringende  Front 
verfrachtet.  In  sechs  Stunden  wird  Einer,  der  sich  und  seiner 
Frau  etwas  zu  essen  besoxgen  wollte,  selbst  zum  Kanoneniutter, 
das  er  bleibt,  auch  wenn  er  schnell  vorm  Massengrab  noch  ein 
Held  geworden  ist.  W6  ist  der  Unterschied  zwischen  dem  He- 
ring,  der  mit  funfzigtausend  andern  zappelnd  ins  Netz,  mit  funf- 
hundert  andern  gesalzen  in  die  Tonne  geriet,  und  dem  Men- 
schen, der  ihn  verspeist?  Ober  beiden  waltet  das  gleiche 
Schicksal;  der  Unterschied  liegt  nur  im  Namen:  fiir  den  Hering 
heiBt  es  vielleicht  Galy  Gay  und  fiir  Galy  Gay  etwa  Royal 
Shell.  Bei  beiden,  dem  Packer  wie  der  Petroleumkompagnie, 
steht  am  Anfang  aller  Dinge  der  Hunger,  mag  der  sich  noch  so 
kraus  und  groBmachtig  verkleiden.  wcr  nicht  friBt,  wird  ge- 
fressen. 

Mann  ist  Mann.  Immer  kreist  der  Dramatiker  Brecht  um 
dieses  Grunderlebnis.  Im  nachtlich  durchtrommelten  Berlin  ist 
es  zuguterletzt  gleichgiiltig,  ob  der  Kriegsschieber  oder  der 
Heimkehrer  mit  der  Anna  Balicke  ins  Bett  steigt.  Im  steiner- 
nen  [Dickicht  von  Chicago  iiberlaBt  der  Malay e  Shrink  dem  Kau- 
kasier  Garga  willen-  und  widerstandslos  Geschait  und  Seele. 
In  den  Baracken  von  Kilkoa  wird  der  Zivilist  Gay  in  den  Sol- 
daten  Jip  verwandelt.  Um  sein  Grunderlebnis  darstellen  zu 
konnen,  muB  Brecht  seine  Menschen  von  dort  holen,  wo  sie 
gesicht-  und  gestaltlos,  wo  sie  zur  Nummer,  zum  Serienartikel 
abgeflacht  sind:  Spar  takusr  evolution,  Weltstadtdschungel,  Ko- 
loniaknilitar.  Das  nach  allerhand  Kpllektivkrampf en  wieder  ins 
Biurgerlich-Individualistische  zunickgesunkene  Europa  bietet 
ihm  nicht  mehr  genug  Stoff ;  so  muB  er  in  den  ubrigen  Erdteilen 
danach  suchen.  Aber  er  ist  ein  echt  deutscher  Poet,  ein  Klein- 
biirgersohn  aus  einer  Kleins  tad  t  im/  geistig  zuruckgebliebensten 
f,Eigenstaati4   Mitteleuropas;   folglich    meint    er,    er   kann    das 

101 


DrauBen  aus  Biichern  und  ihren  modernen  Surrogaten,  Film  und 
Radio,  sich  so  cinfach  aneignen.  Darum  rauspert  er  Jensen  und 
spuckt  er  Kipling,  wenn  er  das  ihin  Eigenste  sagen  will.  Diese 
literarischen  Halbgotter  sollen  ihm  geben,  zu  sagen,  was  er 
wirklich  leidet,  was  wir  alle  leiden;  jenes  neue  Weltgefuhl,  das 
viel  tieier,  viel  moderner  ist  als  jener  an  sich  gewiB  gewaltige, 
aber  ganz  und  gar  individualistische  Abenteurerdrang,  aus  dem 
heraus  vor  allem  der  groBe  Englander  sein  wahrhaft  imperiales 
Werk  geschaffen  hat.  Statt  immer  wieder  unter  Hangen  und 
Wiiirgen  irgend  eine  Halbbegabung  mit  einem  Bagatellpreis  zu 
„kr5nen"f  der  sie  doch  nicht  hindert,  vor  die  Hunde  oder  unter 
die  Scbwerverdiener  zu  gehen,  sollte  man  einen  jungen  Kerl, 
dem,  wie  Brecht,  das  Talent  aus  alien  Poren  trieft,  mit  einem 
anstandigen  Reisestipendium  ausstatten,  damit  er  sich  Ceylon 
und  Trinidad  ansieht,  und,  wenn  nichts  anders,  so  doch  wenig- 
stens  lernt,  wie  die  englischen  Naanen  geschrieben  werden. 

Es  bedarf  keiner  Beweisfiihrung,  warum  bei  solch  auBerer 
Erlebnislosigkeit  die  stoffliche  Darstellung  des  Grunderleb- 
nisses  immer  engbriistiger,  immer  fadenscheiniger  werden  muB. 
Brechts  neuestes  MLustspiel'\  zu  Silvester  in  der  Volksbtihne 
herausgebracht,  ist  dafiir  Beweis  genug.  Vier  angloindische 
Soldaten  drehen  ein  schweres  Ding  in  einer  Pagode.  Dabei 
bleibt  ihnen  ein  Mann  hangen.  Ihn,  zunachst  zum  Appell,  zu 
ersetzen,  greifen  sie  den  Mann  auf,  der  ,,  nicht  nein  sagen 
kann";  stecken  ihn  in  Uniform;  da  aber  der  vierte  Mann  dau- 
ernd  abgangig  bleibt,  wird  der  Ersatzmann  mittels  ein  biBchen 
Todesangst  ganzlich  „umimontiert'\  Das  reicht  grade  fur  eine 
sehr  kurze  Kurzgeschichte.  Zum  abendfiillenden  Stuck  ausge- 
walzt,  langt  diese  Schnurre  nicht  hin  und  nicht  her.  Einesteils 
sitzt  der.Stoff  der  Idee  so  prall  auf  dem  Leib,  daB  die  Nahte 
platzen;  andrerseits  passen  die  Flicken,  mit  denen  die  Risse 
zugedeckt  werden,  wieder  nicht  zur  Idee.  Mit  der  Exposition 
ist  die  Sac  he  eigentlich  schon  zu  Ende,  und  dann  kommt  fast 
nur  noch  Gestiickel  und  FiillseL  Selbst  vor  Erich  Engels  locke- 
rer,  Luf tiger,  wenn  auch  oft  ein  bischen  gar  zu  larmhafter  Auf- 
fiihrung  konnte  man  so  einen  Gahnkrampf  schwer  unterdriik- 
ken,  wenn  ... 

Ja,  wenn  Brechts  Diktion  nicht  ware.  Immer  wieder 
zwingt  Einen  die  zum  Zuhoren.  Seine  Leute  reden  viertelstun- 
denlang  das  albernste,  abgegriffenste  Zeug;  in  dem,  was  sie 
sagen,  ist  streckenweise  uberhaupt  kein  Sinn:  der  Witz  liegt 
bloB  darin,  wie  sie  reden.  So  wie  Brecht  hat  noch  keiner  der 
Masse  Mensch  auis  Maul  gesehen.  Tollers  Leitartikeldeutsch 
wird  daneben  einfach  lacherlich;  selbst  Hauptmann  wirkt  da- 
gegen  papieren.  Fragen,  Antworten,  Ausrufe,  Vergleiche,  — das 
ist  alles  kaum  mehr  vom  Verstand  gesiebt,  geschweige  von  ihm 
erzeugt.  Das  alles  kommt  aus  der  Luftrohre  wie  At  em,  aus 
Blut  und  Darm  wie  Ausscheidung.  Bei  Brecht  ist  die  Sprache 
keine  indirekte,  sekundare  Sache  mehr,  sozusagen  keine  geistige 
Ausdrucksform,  sondern  etwas  Primares,  eine  leibliche  Funk- 
tion.  Sie  ist,  so  paradox  das  sein  mag,  animalisch  geworden. 
Immer  ist  es  das  Tier,  das  aus  Brechts  Menschen  redet,  ,  Bei- 
leibe  nicht  die  Bestie,  sondern  das  Animal.    Nicht  der  Unter- 

102 


mensch,  sondern  der  Ursprung&mensch.  Das  gtite  Tier,  das  base 
Tier,  das  hungrige  Tier,  das  satte  Tier.  Oiese  Sprache  steigt 
aus  Schachten  auf,  in  die  das  IchbewuBtsein  nur  als  ganz  femes, 
ganz  mattes  Funzelscheinchen  hereinflimmert,  Es  ist  kein  Zu- 
fall,  dafi  bei  Brecht  so  viel  Betrunkene  auftreten  und  daB  tiber- 
haupt  fast  aile  seine  Figuren  gute  Trinker  sind:  in  vino  Veritas. 
Diese  Sprache  ltigt  mit  keinem  Flickwort:  denn  alle  rationalen 
Hemmungen  sind  ihr  gelost;  in  einem  Rhythmus  eiskalter  Be- 
sessenheit  stromt  sie  bin.  Ihre  Wortwahl  ist  ganz  banal,  aber  die 
Zusammensetzung  der  Worte  ist  beinahe  genial.  Sie  redet  daher,. 
wie  dem  Mann  auf  der  StraBe  der  Schnabel  igewachsen  ist,  und 
bringt  es  damit  fertig,  die  tiebten  und  tollsten  Dinge  als  etwas 
ganz  Selbstverstandliches  herauszuplappern.  In  ihrer  scheinbar 
ganz  amorphen  Trivialitat  ist  sie  so  der  haarscharfe  Ausdruck 
jenes  Grunderlebnisses  von  der  Wesenlosigkeit,  der  Unwesen- 
haftigkeit  des  Individuunxs. 


Weingarttier  &  CO.  von  Lucius  Schierling 

Die  hiibsche  kleine  Villa  stent  in  der  dahlemer  ParkstraBe,  nicht 
weit  vom  Rose  neck.  Sie  ist  in  jenem  biedern  Landhausstil  gebaut, 
den  die  neue  Architektur  verdammt,  und  den  wir  aus  den  Fiinfstock- 
hausern  unbeirrt  fiir  das  ertraumte  Zuhause  halten.  Dort  im  Griinen 
wohnten  V^eingartner  &  Co.,  dort  produzierten  und  verhandelten  sie 
ihre  Ware.  Herr  Weingartner  selbst,  in  guten  Zeiten  Generalkonsul 
von  Montenegro  geworden,  war  ein  seit  Jahren  nicht  mehr  glucklich 
agierender  Kaufmann;  Stammer,  der  Sozius  und  Verwandte,  auch  eia 
Mann,  der  viel  versucht  hatte,  als  Amateur  der  Chemie  geschickt  und 
wagemutig,  nebenbei  vom  Erfindertic  besessen,  Dort  im  Keller  wur- 
den  offizieM  Cosmetica,  Gesundheitstees  und  Lebenselixiere  her- 
gestellt,  daneben  auch  ganz  andre  Dinge.  Und  das  waren  zuletzt 
wohl   die   einzigen,   die  was   brachten. 

Am  Sonntag,  den  8.  Januar,  zur  Stunde  des  Morgenkaffees,  gab 
es  plotzlich  eine  gewaltige  Detonation,  und  die  Halrte  des  gerniit- 
lichen  Zuhause  nebst  einer  kleinenl  Garage  flog  in  die  Luft,  Nachher 
fand  man  Stammer  und  sein  Hausmadchen  scheuBlich  deformiert 
unter  den  Trummern.  Der  Herr  Generalkonsul  aber  schrie  durch 
den  Garten:  „0  Gott,  hat  er  denn  wieder  experimentiertf*  Ja,  er 
hatte  wieder  experimentiert,  aber  nicht  mit  einem  Absud  fiir  Zahn- 
pasta  oder  Laxiertee,   sondern  mit   dem,   was  die  Firma  nahrte. 

Das  freundliche  Haus  am  Grunewald  venbarg  Niedergang,  Zum 
15.  Januar  sollte  ein  Teil  der  Wohnung  vermietet  werden.  Ein  biir- 
gerliches  Drama  von  GroBe  und  Niedergang,  eine  Episode  aus  jenem 
vagen  Grenzland  des  Kapi talis mus,  wo  es  keine  iangsamen  Ober- 
gange  mehr  gibt,  sondern  jeder  Schritt  den  Absturz  bringen  kann. 
Die  Dramatiker  der  naturalistischen  Zeit  haben  mit  Vorliebe  das 
geschminkte  Grau  solcher  Milieus  geschildert.  Es  gab  da  immer 
einen  Gerichtstag,  den  Tag,  wo  die  Masken  fallen,  die  morschen 
Trager  der  Gesellschaft  zusammenbrechen,  und  der  still  an- 
gesammelte  Ziindstoff  Wohlstand  und  Reputation  in  die  Luft  sprengt. 
Zum  Schlufi  verzehrt  ein  Feueribrand  das  falsche  Gliick,  arm,  aber 
gelautert  sitzen  die  Mitwirkenden  am  Wsgrand  und  reden  von  der 
bessern  Zukunft.     Kath arsis,   die  Reinigung.  , 

Hier  iiberlebte  die  Luge  die  Katastrophe.  Schreiend  rennt  der 
Herr  Generalkonsul  durch  den  Garten,  so,  dafi^recht  viele  ihn  horen: 
,,,0    Gott,   hat    er  denn   wieder    experimentiert!"      Das    Stichwort   ist 

101 


gef  alien,  der  lange  praparierte  Text  muB  heraus.  Nein,  er  wufite 
nicht,  daB  Explosivstoff  im  Hause  war.  Die  zweii  Familien  wissen  es 
auch  nicht.  Auch  die  Dienstboten  nicht,  die  man  aui  der  Bahre 
davontragt.  Das  ist  schrecklich:  das  Theater  ist  abgebrannt,  aber 
die  Leute  spielen  drauBen  ihre  Rollen  immer  weiter.  Jahrelang  war 
dies  Hans  ein  PuWermaga^in,  und  davon  hat  es  gelebt,  Oben:  „Aber 
bitt«,  Herr  Generaldirektor  .  .  .."  —  „Wie  meinten  gnadige  Frau  .  .?" 
Unten  hantierte   Stammer  derweilen  mit  Ekrasit, 

Man   mochte  doch  wissen,   wie  alle  die  Leute   nacnts   geschlafen 
haben, 


Nebenail    von  Theobald  Tiger 


P*s  raschelt  so  im  Nebenzimmer 
*-*  im  zweiten  Stock,  310  — 
ich   sehe   einen   gelben  Schimmer, 
ich  hore,   doch  ich  kann  nichts   sehn. 

Lacht  eine  Frau?  spricht  da  ein  Mann? 

ich  halte  meinen  Atem  an  — 

Sind  das  da  zwei?   was  die  wohi  sagen? 

ich  spure  tlhrgetick  und  Pulse  schlagen  .  .  ; 
Ohr  an  die  Wand,    Was  hor  ich  dann 
von   nebenan  — ? 

Knackt  da  ein  Bett  — ?    Rauscht  da  ein  Kissen  — ? 

Ist  das  mein  Atem  oder  der 

von  jenen  .  .  .   alles  will  ich  wissen! 

Gib,  Gott,  den  Lautverstarker  her  — ! 

Ein   Stohnen;  ibab   ichs   nicht   gewufit  .  .  . 
Ich   zecke    an  der   fcremden   Lust; 
ich  will  sie  voller  Graun  beneiden 
um  jenes  Dritte,  iiber  beiden, 

das  weder  sie  noch  er  empfinden  kann  .  .  . 
1(Mari«  — I" 
Zerplatzt. 
Ein  Stubenmadchen   nur  war  nebenan. 

War  ich  als  Kind  wo  eingeladen  — : 
nur  auswarts  schmeckt  das  Essen  schon. 
Bei  andern  siehst  du  die  Fassaden, 
horst  nur  Musik  und  Lustgestohn,. 

Ich  auch!   ich  audi!   es  greiit  die   Hand 
nach  einem  nicht  vorhandenen  Land: 

Ja,  da  — !   strahlt  warmer  Lampenschimmer. 
Jaf  da  ist  Heimat  und  das  Gliick. 
In  jeder  StraBe  lsLfit  du  immer 
ein  kleines  Stiickchen  Herz  zuriick. 
Darfst  nie  der  eigenen  Schwache  fluchen; 
muBt  immer  nach  einem  DolchstoB-suchen. 
Jaf  da  konnt  ich  in  Ruhe  schreiben! 
Ja,  hier  — !  hier  mocht  ich  immer  bleiben, 
in  dieser  Landschaft,  wo  wir  stehn, 
und  ich  mochte  nie  mehr  nach  Hause  gehn. 

Schon  ist  nur,  was  niemals  dein, 

Es  ist  heiter,  zu  reisen,  und  schrecklich,  zu  sein. 

Ewiger,    ewiger  Wandersmann 

um  das  kleine  Zimmer  nebenan. 


104 


Durch  die  Theater  von  Arthur  Eloesser 

FJie  Piscatorbiihne  hat  sich  fur  einen  Sonntagvormittag  von 
ihrer  Weltanschauung  beurtaubt.  Die  Pause  war  durch  eine 
Vorrede  oder  Zurede  ihres  Leiters  entschuldigt,  sogar  mit 
der  schonen  menschlichen  Begriindung,  daB  Franz  Jung  der 
Dichter  des  „Heimweh"  ein  sehr  netter  Mensch  und  politisch 
auch  nicht  zu  weit  cntfernt  sei.  Also  wurde.er  wenigstens;  in 
die  Vorhalle  des  „Studios"  zugelassen  mit  seiner  Traumerei,  mit 
einer  Art  Traumtagebuch  von  Hafenkneipen  und  Sudseeinseln, 
von  jLHrnen  in  verschiedenen  Farben,  von  Suff  und  Messer- 
stecherei,  Wenn  Studio  von  Studieren  kommt,  wenn  es  eine 
unverbindliche  Gelegenheit  sein  soil,  Autor,  Regie,  Musik,  De- 
koration  und  schlieBlich  auch  die  Darsteller  einzuspielen,  wenn 
also  das  Exerzitium  der  Proben  gewichtiger  sein  soil  als  die 
Parade  der  Auffuhrung,  dann  hatte  man  die  ungeeignetste  Auf- 
gabe  gewahlt.  Mag  iflerr  Steckel  seine  Projektionsbilder  mit 
der  plastischen  Dekoration  der  Vorderbuhne'  hiibsch  zusamtmen 
gestimmt  haben,  ich  bin  immer  fur  die  Schauspieler.  Auf  ihre 
Erziehung,  auf  ihre  Gemeinschaftsarbeit  koimmt  es  an,  aber 
auch  auf  ihre  Unterscheidung  und  Auslese,  Mann  ist  Mann, 
iiberall  wo  ihr  wollt.  Nur  nicht  in  der  Kunst.  Der  undrama- 
tische  Dialog  des  gewiB  zu  andern  Zwecken .  begabten  Franz 
Jung  geht  schon  auf  den  kurzesten  Wellen;  durch  die  Einschal- 
tung  eines  Leisesprechers  wurde  er  fast  unhorbar  gemacht, 
Einige  echt  gelbe  Mehschen,  die  Chinesen  oder  Malayen 
spielten,  sprachen  ihr  frisches  Dteutsch  etwos  klarer  als  unsre 
Leute.  Aber  fiinfhundert  Worte  Deutsch  fiir  Chineseh  kann 
doch  nicht  der  Zweck  eines  Studios  sein. 

Und  so  hatte  JeBner  die  Auffiihrung  seiner  so  oft'verscho- 
benen  Penthesilea  als  unverbindliche  Leistung  eines  neuen  Stu- 
dios im  Staatstheater  ausgeben  sollen.  Ein  Regisseur  war  aus- 
geriickt,  der  fur  ihn  Eingeruckte  lieB  die  HaHte  eines  immerhin 
sehr  ieidenschaftlichen  Stiickes  aufsagen,  das  durchaus  noch 
zur  Explosion  gebracht  werden  kann.  Unergriindlich,  warum 
jetzt  Maria  Koppenhofer  im' Staatstheater  die  Hosen  an  hat,  die 
iibrigens  eine  Amazone  nie  tragen  sollte.  Man  hat  sich  viel- 
leicht  so  gesagt:  die  Penthesilea  braucht  eine  Darsteller  in,  die 
am  wenigsten  Madchenreize  abzugeben,  die  tiber  Frauenschick- 
sal  und  Leid  die  wenigsten  Ratsel  aufzugeben  hat.  Aber  so 
pervers  ist  das  Stuck  nun  wieder  nicht,  trotz  Liebeskampf  und 
Gekitzel  mit  Dolch  und  Schwert,  trotz  Hunden  und  Elefanten. 
Weh-  und  Wonnelaut  Brautigams  und  Braut  und  des  Liebes- 
stammelns  Raserei  —  diese  Tone  miissen  aus  allem  Schlachten- 
larm  noch  horbar  sein. 

Ober  keinen  Schauspieler  ist  so  viel  Unsinn  geschrieben 
worden  wie  iiber  Werner  KrauB.  Der  Tatbestand  ist  sehr  ein- 
fach.  Wie  in  jedem  glanzenden  Koimodianten  steckt  in  ihm  der 
alte  Clown.  Das  ist  der  feurig  fliissige  Zustand  der  alten  Kin- 
der des  Dionysos,  der  beste  fur  den  Peer  Gynt,  fiir  den  tragi- 
schen  Clown  in  der  Menschlichen  Komodie,  der  immer  mit 
einem  neuen  Hiitlein  herein  kommt.  Mit  dem  Lugenhutlein,  das 
wir  alle  auf  haben.  Keinem  Peer  sind  die  Schwindeleinfalle 
williger   gekominen,   keinen   haben  sie   sichtbarer,   mitfiihlbarer 

105 


von  den  FuBsohlcn  an  gekitzelt.  Da  ist  Barentanz  und  da  ist 
Musik.  Der  mittlere  Peer  Gynt  der  afrikanischen  Operette 
setzt  seine  Monologe  auf  eine  mutwillige  Melodie,  macht  bei- 
nahe  Couplets  daraus.  Ein  Peer,  der  zu  leben,  also  zu  liigen 
weifi.  Nur  das  Sterben  liegt  ihm  nicht.  Es  ist  nicht  Sache  von 
Werner  KraoiB,  angesammelte  Empfmdung  in  einer  Explosion 
zu  entladen.  Berthold  Viertel  hat  die  Irrenszene  etwas  eng  und 
kahl  gehalten,  ha.t  von  der  Trollszene  gleich  Satire  und  tiefere 
Bedeutung  mit  ge  spiel  t.  Aber  die  Dichtung,  von  der  Ibsen  jetzt 
all  ein  zu  leben  scheint,  wiurde  drama  turgisch  stark  zjusammen- 
gerissen  und  auf  der  Linie  des  Gedankens  gehalten. 


Ruhrige  Leute  von  Moms 

Der   Sachlieferungsskandal 

Oigentlich  ist  es  ein  Wunder,  da0  es  erst  jetzt  zu  einem  kraf- 
tigen  Sachlieferungsskandal  gekommen  ist.  Ob  die  bis- 
herige  Mreibungslose"  Abwicklung  auf  der  kaufmannischen 
Keuschheit  der  Reparationsbesteller  und  der  deutschen  Sach- 
lieferanten  beruhte  oder  auf  der  Schlafrigkeit  der  Behorden, 
bleibe  dahingestellt.  Die  Voraussetzungen  zu  Manipulationen 
aller  Art  liegen  jedenfalls  faustdick  in  dem  freien  Sachliefe- 
rungsverkehr  auf  Reparationskonto,  in  den  fast  ungehemmten 
und  unkontrollierten  Privatabmachungen  auslandischer  und 
deutscher  Firmen  auf  Kosten  der  deutschen  Regierung. 

Der  freie  Sachlieferungsverkehr,  der  bereits  im  Sommer 
1922  durch  das  Cuntze-Bemelmans-  und  das  Ruppel-Gillet- 
Abkommen  eingefiihrt  und  im  Dawesplan  ziemlich  unverandert 
ubernommen  wurde,  gait  lange  Zeit  als  das  Ei  des  Kolumbus 
fiir  die  ganze  Reparationsfrage.  Bartransfer  verschlechterte 
die  Zahlungsbilanz,  gefahrdete  die  Wahrung  und  gait  auch 
sonst  als  die  Quelle  alles  Obels;  Sachlieferungen  aber  gaben 
der  deutschen  Wirtschaft  Arbeit  und  galten  deshalb  als  etwas 
Segensreiches  und  Erstrebenswertes:  das  war,  auf  Grund 
einer  abwegigen  Zahlungsbilanz-Theorie,  die  Ansicht  aller 
Amtsstellen  und  aller  Gutgesinnten  und  blieb  es  auch,  nach- 
dem  der  Dawesplan  ausdriicklich  die  Sicherung  der  Wahrung 
beim  Bartransfer  gewahrleistet  hatte.  Die  Interessenten  waren 
zwar  derselben  Meinung,  aber  mit  einer  richtigeren  Begriin- 
dung.  Sie  waren  fiir  freie  Sachlieferungen,  weil  damit  die  Re- 
parationsmilliarden  ein  Geschaft  wurden,  ein  reelles  oder  ein 
unreelles  —  in  jedem  Fall  eines,  an  dem  man  leicht  und  sicher 
verdienen  konnte.  Vielleicht  erinnert  man  sich  noch,  wie  da- 
mals  die  heftigsten  Reparationsgegner  nach  dem  AbschluB  des 
Bemelmans-  und  Gillet-Abkommens  plotzlich  iiberzeugte  Er- 
fiillungspolitiker  wurden  und  Hugo  Stinnes  mit  dem  Milliarden- 
auftrag    des    Marquis    de    Lubersac   die    Ara   der   freien   Sach- 

106 


Heferungen,  der  feisten  Provisioncn  und  dcr  runden  Gewinne 
eroffnete. 

In  Deutschland  ist  es  dann  von  diesem  Reparationskapitel 
ziemlich  still  geworden.  Man  hattc  ja  auch  kcincn  Grund,  laut 
dartiber  zu  sprcchcn,  denn  die  Gesamtziffer  dcr  jahrlichen  Re- 
parationsverpflichtungen  stand  nach  dem  Dawesplan  fest,  und 
je  mehr  die  deutschen  Lieferanten  bei  den  freien  Sachliefe- 
rungen verdienten,  urn  so  geringer  wurden  die  effektiven  Re- 
parationsleistungen.  Fur  die  Regierung  und  fur  die  Steuer- 
zahler  blieb  zwar  der  Betrag  derselbe,  aber  die  sogenannte 
Wirtschaft  profitierte  davon. 

Wie  hoch  schon  normaler  Weise  die  Gewinne  waren,  die 
bei  solchen  Reparationslieferungen  mit  einkalkuliert  wurden, 
ergibt  sich  daraus,  daB  die  franzosische  Regierung  den  Auf- 
traggebern  von  Sachlieferungen  Rabatte  von  zehn  bis  fiinfzehn, 
den  Kriegsbeschadigten  sogar  von  zwanzig  und  dreiBig  Prozent 
gewahren  muBte,  um  liberhaupt  einen  AnreV/  auf  Bestellung 
deutscher  Waren  auf  Reparationskonto  zu  bieten.  Seit  Jahren 
gehen  in  Frankreich  bei  den  Politikern  und  Wirtschaftern,  die 
sich  fiir  Sachlieferungen  einsetzten,  die  Klagen  uber  das  t,man- 
quement  des  ordres'\  obwohj  auch  der  Reparationagent  Sach- 
lieferungen bevorschuBt  und  dadurch  den  Auftraggebern  einen 
weitern  Vorteil  verschafft  Da  franzosische  Importeure  ja  auch 
nicht  von  morgens  bis  abends  ausschlieBlich  an  das  Hebe  Va- 
terland  denken,  sondern  dort  einkaufen,  wo  sie  die  Ware  am 
billigsten  erhalten,  so  kann  man  wohl  daraus  den  SchluB 
ziehen,  daB  die  ublichcn  Preise  bei  Reparationsgeschaften  ge- 
pfeffert  sind. 

Von  hier  aus  war  es  dann  nur  noch  ein  Schritt,  daB 
deutsche  Lieferanten  und  franzosische  Besteller  sich  zusam- 
mentaten,  Phantasiepreise  vereinbarten  und  mit  den  Ge- 
winnea  Halbpart  machten.  Zum  mindesten  blieben  ihnen  ja 
die  Rabatte,  die  der  franzosische  Staat  gewahrte  und  die  pro* 
portional  zum  Preis  stiegen.  Das  war  aber  nur  die  Grundlage 
des  Schwindels,  findige  Kopfe  haben  das  System  langst  ver- 
feinert  und  die  Gewinne  an  Reparationslieferungen  ver- 
vielfacht. 

Den  Schaden  bei  der  Sache  hat  zunachst  die  franzosische 
Wirtschaft,  die  durch  solche  Scheingeschafte  und  Preistreibe- 
reien  weniger  Ware  erhaltf  als  der  franzosischen  Regierung* 
auf  Reparationskonto  angekreidet  wird.  Die  franzosischen 
Stellen  hatten .  deshalb  auch  am  ehesten  Veranlassung  gehabt, 
auf  eine  Preispriifung  bei  den  Sachlieferungsvertragen  zu  hal- 
ten,  Aber  das  andert  natiirlich  nichts  an  der  Tatsache,  daB 
durch  die  Lieferungsskandale  auch  die  deutsche  Regierung  be- 
troffen  ist.     Die  Gewinne,   die  ein  paar  Lebensmittelschieber 

tor 


in  Deutschland  eingeheimst  haben,  diskreditieren  in  Frank- 
rcich  die  Reparationswilligkeit  Deutschlands.  Man  hat  des- 
halb  in  Berlin,  ebensd  wie  in  Paris,  ein  Interesse  daran,  das 
jetzige  Sachlieferungssystem  zu  andern,  bei  dem  solche  Winkel- 
ziige  der  Interessenten  und  Obervorteilungen  des  Staates  un- 
vermeidbar  sind. 

Der  Weg  der  Reform  ist  gegeben:  man  braucht  nur  auf 
das  Wiesbadener  Abkommen  zwischen  Loucheur  und  Rathenau 
zuriickzugehen,  in  dem  der  Sachlieferungsverkehr  von  Staat  zu 
Staat  festgelegt  war.  Moglich,  daB  dieses  Yerfahren  etwas  um- 
standlicher  und  der  dazu  notwendige  Verwaltungsapparat 
kostspieliger  ist,  aber  die  Jahresspesen  sind  sicherlich  geringer 
als  die  Summen,  die  jetzt  bei  einem  fetten  Geschaft  auf  der 
Strecke   bleiben. 


Hermes   in  War schau 

Herr  Andreas  Hermes  hatte  etwas  voreilig  seinen  Bekann- 
ten  versprochen,  zu  Weihnachten  mit  dem  deutsch-polnischen 
Handelsvertrag  in  der  Tasche  wieder  in  Berlin  zu  sein.  Er 
hat  noch  einmal  in  den  Warschauer  Winter  hinausfahren 
miissen,  und  kundige  Leute  versichern,  vor  Marz  sei  gar  nicht 
daran  zu  denken,  daB  auch'nur  das  winzige  Teilabkommen,  das 
jetzt  mit  Polen  abgeschlossen  werden  soil,  unter  Dach  und 
Fach  kommt, 

Dabei  lafit  es  die  deutsche  Delegation  an  'Ruhrigkeit  ge- 
wifi  nicht  fehlen.  Am  liebsten  hatte  sich  Herr  Hermes  gleich 
nach  Neujahr  wieder  an  den  Verhandlungstisch  gesetzt.  Aber 
die  Polen  pf legen  ihre  Feste  ausgiebiger  zu  feiern,  und  wenn 
sie  teurere  Weine  trinken  als  der  Doktor  Hermes,  so  lassen  sie 
sich  dafiir  auch  mehr  Zeit,  die  Flasche  zu  leeren.  Nun  aber 
wird  sich  dafiir  unser  Andreas  mit  doppeltem  Eifer  ins  Gefecht 
stiirzen.  Wenn  er  bislang  die  deutschen  Delegierten  schon  um 
sieben  Uhr  morgens  aus  den  Betten  jagte,  so  wird  er  jetzt  ge- 
wiB  schon  um  sechs  Uhr  sein  Tagewerk  beginnen.  Wir  kennen 
ja  das  Gehabe  und  Getue  dieses  Mannes,  der  alle  schlechten, 
aber  leider  nur  wenig  gute  Eigenschaften  seines  Parteifreundes 
Erzberger  hat.  Der  stets  im  Betrieb,  stets  in  Hast,  stets  ge- 
schaf tig  ist, .  der  am  Tage  f iinfundzwanzig  Stunden  arbeitet, 
immer  Tatigkeit  mit  Taten  verwechselt,  fur  den  Bewegung 
alles  und  das  Ziel  gar  nichts  ist;  es  sei  denn:  das  Ziel,  Reichs- 
ernahrungsminister  zu  werden,  wenn  er  schon  nicht  gleich 
Kanzler  oder  AuBenminister  werden  kann.  Obwohl  bei  dem 
kleinen  Teilabkommen,  um  das  es  jetzt  geht,  die  wirtschaft- 
lichen  Schwierigkeiten  gering  sind,  werden  wir  in  nachster  Zeit 
wohl  noch  von  gewaltigen  Schwierigkeiten  horen,  denn  wie 
soil  man  als  Held  heimkehren,  wenn  nicht  der  Gegner  ein 
Riese   Goliath  war? 

108  ' 


Bemerkungen 

Wie  der  Nobelpreis  verteitt  wird 
Auf  nichts  ist  Schweden  so 
**stalz  wie  auf  seine  Nobel- 
stiftung,  Ich  entsinne  mich  einer 
AuBerung,  die  em  sehr  radikaler 
Schwede  anlafilich  der  gliicklich 
erkampften,  unblutigen  schwe- 
dischen  Revolution  vom  Jahre 
1918  in  diesem  Zusammenhange 
fallen   liefi.     Sie  ist  typisch, 

Damals  horte  man  auch  oben, 
in  Schweden,  das  Echo  vom 
Krachen  der  morschen  Staats- 
gebaude  aus  alien  Ecken  Euro- 
pas,  man  war  auch  oben  im 
Norden  siegessicher  und  zog  den 
Nutzen  daraus.  Da  phantasierte 
bereits  m ein  Schwede,  wie  und 
was  er  alles  in  Schweden  soziali- 
sieren   wurde.:   dies   und  das, 

„Und  die  Nobelstiftung?" 
wan  die  ich  ein,  „die  so  lite  man 
zuerst  sozialisieren", 

Ich  war  ganz  erstaunt,  als  ich 
darauf  von  Salonrevolutionaren 
als  Ant  wort  bekam:  „LaBt  uns 
die   Nobel'stiftung   behalten!" 

Warum?  Weil  sich  in  Schwe- 
den jeder  bewuBt  ist,  daB  Nobel 
einen  Tag  im  Kalenderjahr  ge- 
macht  hat.  Wie  ein  HeQiger! 
Sanctus  Nobel  Dynamiticusl 
Schweden  weiB,  daB  an  diesem 
Tage  das  ganze  kulturelle  Europa 
mat  Tagores  Indien  —  und  vieU 
leicht  Amerika?  —  unwillkurlich 
nach  Stockholm  augt,  das  jahraus 
jahrein  neue  GroBen  entdeckt. 
DaB  wir  groBe  Arzte,  Chemiker, 
Physiker  besitzen,  das  weiB  man 
auch  ohne  Stockholm.  Deshalb 
inter  essier  en  im  Grunde  die 
preisgekronten  Getehrten  die 
offentliche  Meinung  nicht  so 
sehr:  es  sei  denn  den  Antisemi- 
ten,  wenn  der  Preisgekronte  ein 
Einstein  ist,  oder  die  Franzosen, 
wenn  es  der  deutsche  Erfinder 
des  Gaskriegs  war. 

Aber  Stockholm  verkundet 
auch  jahrlich,  daB  es  noch  groBe 
Schriftsteller  gibt.  Und  da  gibt 
es  jedesmal  ein  Achselzucken, 
wenn  man  sich  die  Auserkorenen 
naher  ansieht.  Sully -Proudhom- 
me  eroffnete  den  Reigen:  man 
schuttelte  den   Kopf    und    fragte 


sich,  wer  denn  die  Regisseure 
sind,  die  bei  der  literarischen 
Preisverteilung  die  Kulissen 
schieben?     Wer  schiebt? 

Offiziell  ists  die  schwedische 
Akademie,  die  Tafelrunde  der 
18  (sage  achtzehn)  Unsterblichen. 
Mehr  als  fl8  gibt  es  in  Schweden 
nicht,  dafiir  hat  schon  ihr  Gon- 
ner,  Gustav  IIIM  statutengemaB 
gesorgt. 

Da  die  Akademie  unmoglich 
alle  Werke,  oder  sagen  wir  alle 
wichtigen  Werke  der  Weltlite- 
ratur  kennen  kann,  so  hat  Nobel 
eine  eigene  „Nobelbibliothek" 
gegriindet.  in  der  die  Original- 
werke  aller  Nobelpreiskandida- 
ten  vertreten  sind.  Dort  wim- 
melt  es  von  Lexika,  Worter- 
biichern,  Literaturgeschichten  und 
fremdlandischen  Buchern,  Jedes 
Volk  spendet  ihr  .gerne  die  Werke 
ihrer  GroBen,  mit  dem  frommen 
Nebengedanken:  „Vielleicht  be- 
kommen  wir  als  Revanche  einen 
geaichten  GroBen  zuriick!"  Denn 
ohne  Nobelpreis  ist  man  nicht 
groB!  Das  konnen  Strindbergy 
Tolstoi,  Przybyzewski  ver- 
sichern.  Sie  haben  ihn  nicht  be- 
kommen,  obwohl  sie  vorgeschla- 
gen  waren, 

Da  sind  wir  am  Kernpunkte 
angelangt.  Jede  auslandische 
Institution  hat  das  Recht,  ihren 
Protege  vorzuschlagen.  Der  be- 
treifende  schwedische  Referent, 
der  an  der  Nobelstiftung  iest  an- 
gestellt  ist,  mu&  sich  nun  in  die 
Werke  des  vor.geschlagenen  Kan- 
didaten  vertiefen,  insofern  sie 
tief  sind  und  hieruber  der  Aka- 
demie der  Unsterblichen  Bericht 
erstatten.  Bei  denen  Hegt  die 
Entscheidung. 

Nun  mochte  man  glauben, 
diese  achtzehn  Manner  waren 
Literatoren  oder  Asthetiker,  Gott 
bewahre:  zum  Teil  Bischofe, 
Archaologen,  Juristen,  Anato- 
men,  Geographen  — ,  die  haben 
mitzureden,  Kann  es  da  wun- 
dernehmen,  daB  ein  Striadberg 
nicht  den  Nobelpreis  bekam? 
Von  den  paar  Dichtern  und 
Schriftstellern  wie  Heidenstjam, 
Halstrom,    Selma    Lagerlof,    hrag 

109 


es  ab,  wer  eigentlich  zum  Gran 
Maestro  gesalbt  wurde.  Die  an- 
dern  folgten  dann  der  Ober- 
redtingskunst  des  tiichtigsten  An- 
waits  unter  den  Literaten,  und 
der  Nobelpreis  war  gemacht. 
•Nicht  immer  eutschieden  dabei 
rein  sachliche  Argumente.  So 
hat  mir  der  beruhmte  Nobelpreis- 
trager  Svante  Arrhenius  erzahlt, 
wieso  Mommsen  zum  Nobelpreis 
kam:  t1Den  haben  wir  ihm  gege- 
ben,  weil  er  sieben  Kinder  hatte." 

Das  sind  noch  nicht  die  arg- 
sten  Motive.  Kinder  mtissen  ja 
leben,  und  der  Nobelpreis  reicht 
schon  fiir  sieben  Kinder  aus. 

Aber  leider  sind  es  auch  rein 
aufienpolitische  Motive,  die  bei 
der  Verteilung  des  Literaturprei- 
ses  in  die  Wagschale  fallen.  Die 
auslandischen  Gesandtschaften 
iiben  gradezu  auf  die  offentliche 
Meinung.,  auf  die  Referenten  und, 
wenns  geht,  auf  die  Mitglieder 
der  schwedischen  Akademie 
einen  Druck  aus,  um  ihren 
Gunstling  zu  forcieren. 

Ein  Beispiel:  die  Unsterblichen 
sind  ausgesprochen  deutschfreund- 
lich.  Viele  Deutsche  hatten  den 
Nobelpreis  bekommen,  und  von 
den  Englandern  nur  einer,  Rud- 
yard  Kipling.  Also  hatte  es  sich 
die  englische  Opinion  in  den 
Kopf  gesetzt,  wieder  einen  Eng- 
ender preisgekront  zu  sehen. 

Gut  —  ihr  Wille  geschah:  ein 
Burger  des  englischen  Dominion, 
Rabindranath  Tagore,  war  der 
Gluckliche.  Wieder  schrie  die 
offentliche  Meinung,  wir  wollen 
einen  Englander,  Hall  Caine. 
Gut,  wieder  bekam  ihn  ein  Bur- 
ger des  Dominion:  der  Ire  Yeats. 
Die  Englander  rasten;  ein  Eng- 
lander muGte  es  um  jeden  Preis 
seui,  Galsworthy!  Gut,  sagte  die 
Akademie,  wir  geben  ihn  einem 
Englander,  aber  einem  offiziell 
boykottierten:  (Bernard  Shaw, 

Eine  ahnliche  Geschichte  lag 
bei  Reymonts  Wahl  vor.  Polen 
protegierte  den  viel  genialern 
Zeromski,  Seine  Werke  wurden 
ins  Schwedische  iibersetzt,  Kri- 
tiken  iiber  ihn  gebracht,  da  zeigte 
die/  Akademie  wieder  ihre  Reak- 
tion    gegen    den    fremdlandischen 

110 


Anlauf.   Gut,  ein  Pole  soil  es  sein, 
also  Reymont. 

Die  zwei  unsterblichen  Kriti- 
ker  und  Essayisten  von  ,Svenska 
Dagbladet',  Prof,  B6k  und  Oster- 
lig  haben  wohl  die  Initiative  in 
der  Jury  bei  der  Empfeblung  der 
Kandidaten.  Frischen  Wind  in 
die  Segel  brachte  eigentlich  erst 
Albert  Engstrom,  des  Nordens 
hervorragender  Humorist,  durch 
VorurteiLslosigkeit,  Objektivitat 
und  guten  Geschmack, 

Und  dennoch  bekam  eine  ita- 
lienische  Tante  dieses  Jahr  den 
Preis.  Mussolini  vermochte  nicht 
den  vor  ein  paar  Jahren  schon 
yorgeschlagenen  Giovanni  Pa- 
pini,  das  enfant  terrible  des  ita- 
lienischen  Neugeistes,  der  im 
Kriege  zum  „amazzare"f  zum 
Morden  hetzte,  durchzusetzen; 
da  versuchte  er  es  mit  alten  Kli- 
schees  .  .  .  Und  das  wirkte 
besser  auf  die  achtzehn  Unsterb- 
lichen. 

Tycho  Svecanus 

Jubiiaum  eines  Propheten 

Vor  zehn  Jahren;  16.  Januar 
1918.  Preufiisches  Abgeord- 
netenhaus.  Landwirtschaftsmini- 
ster   Doktor  Hergt: 

„Wir  merken,  wie  groU  die 
Not  der  Feinde  ist,  wenn  wir 
horen,  wie  sie  nach  der  grofien 
Armeo  tiber  dem  Wasser  rufen. 
Die  grofie  Armee  iiber  dem 
Wasser  kann  nicht  schwimmen, 
sie  kann  nicht  fliegen,  sie  wird 
nicht   kommen." 

Damals  standen  schon  einige 
zehntausend  Amerikaner  in 
Frankreich,  dreivierteljahr  spater 
waren  es  2¥i  Millionen,  und  nach 
zehn  Jahren  ist  derselbe  Doktor 
Hergt  Reichsminister  der  Justiz 
und  verkiindet  seine  Prophezei- 
ungen  im  RechtsausschuS  des 
Reichstags.  Kein  Abgeordneter 
steht  auf  und  sagt:  „Herr  Doktor 
Hergt,  Ihre  Prophezeiungen  iiber 
die  Wirkung  dieser  oder  jener 
Gesetzesbestimmung  sind  be- 
langlos.  Sie  haben  sich  in  einer 
entscheidenden  Stunde  der  deut- 
schen  Geschichte  verhangnisvoll 
geirrt.  Ihre  politische  Glaub- 
wiirdigkeit  ist  gleich  Null."  Eher 
geht   die    Sonne   im    Westen   auf, 


ehe    wir   so   etwas   zu   horen   be- 
kommen. 

Emiie  Ollivier  hatte  1870  ge- 
sagt:  „Wir  gehen  leichten  Her- 
zens  in  den  Krieg".  Nach  der 
Niederlage  war  Ollivier  politisch 
tot.  Sein  z-wolfbandiger  Recht- 
fertigungsversuch  hat  ihm  nichts 
geniitzt,  Als  Deutscher  hatte 
Ollivier  noch  zehnmal  Minister 
werden  konnen.  Was  nrufi  man 
in  diesem  Lande  getan  haben,  um 
imgeeignet  fiir  einen  Minister- 
posten  zu  sein?  Vielleicht  be- 
kommen  wir  die  Antwort  im 
Jahre  1943,  zum  25jahrigen  Pro- 
phetenjubilaum  von  Herrn  Doktor 
Hergt 

Friednch  Sternthal 

Shakespeare-Theater 
in  London 

Durch  eine  dtrakle  Seitengasse 
.  iiber  Kohlstriinke  und  f  au- " 
Hge  Orangen  stotpernd,  vorbei  an 
<lem  scharfen  Fettdunst  einiger 
kleinen  Fischkiichen  erreicht  man 
das  etnzige  Theater,  in  dem  heute 
in  London  Shakespeare  gespieLt 
wird.  Die  alte  Vorstadtbtihne 
mit  ihren  Sitzen,  von  denen  aus 
man  meist  nur  die  Haifte  der 
Buhne  uberblicken  kann,  hat  kein 
einheitliches  Publikum.  Oben  auf 
den  nummerierten  Platzen  der 
Galerie  hat  die  Vorstadt  selber 
Platz  gefaBt,  mit  intensivster  Ah- 
teilnahme,  die  sich  oft  in  Zwi-  t 
schenrufen  von  Shakespearschem 
Witz  zum  Ausdruck  bringt,  folgt 
sie  dem  Stiick.  Und  oft  begreitt 
man,  daB  hier  das  Publikum  sitzt, 
fur  das  Prolog  und  Epilog  oder 
der  Ansager  im  Stuck  da  sind. 
Unten  im  Parterre  kommen  sich 
einige  Kunstliebhaber  in  Smo- 
king und  Abendkleid  zwischen 
den  Ausrufern  von  Limonade  und 
Eiskreme  etwas  verloren  vor. 
Aber  sie  at  men  auf,  als  plotzlich 
das  kleine  Damenorchester  zu 
spiel  en  beginnt.  Sie  spielen  nicht 
sehon,  aber  die  heruntergefiedehe 
Gigue  oder  Bourree  klingen  hier 
wie  die  Zugabe  einiger  fretind- 
licher  Musikenthusiasten,  und 
hinter  der  Musik  bewegt  sich 
schon  geheimnisvoM  der  gemalte 
Vorhang. 


Dann  wird  es  dunkel,  und  das 
Spiel  beginnt.  Oder  nein,  die 
Einleitung  beginnt:  Da  findet  der 
Lord,  der  von  der  Jagd  zuriick- 
kommt0  den  betrunkenen  Chri- 
stoph.  Schlau,  Ein  Scherz  wird 
die  Regentage  verkiirzen.  Schlau 
wird  als  Lord  im  Prunkbette  auf- 
wachen.  Und  da  grade  eine 
Theatertruppe  vorbeikommt,  soil 
Schlau  auch  einmal  Theater  zu 
sehen  bekommen.  Was  wird  man 
zu  sehen  bekommen?  Der  Wi- 
derspenstigen  Zahmung,  Schlau 
hat  nicht  allzuviel  Lust  zuzusehen, 
er  hat  sich  schnell  in  die  Lord- 
rolle   hineingefunden, 

Leute,  lafit  mich  und  sie  allein 
Madam,    zieht   euch   nur   aus  und  kommt 
zu  Bett. 

Weil  das  nun  noch  seine 
Schwierigkeiten  hat,  fangt  das 
Spiel  an.  Schlau  schlaft  langsam 
ein,  aber  wir  kommen  fur  drei 
Stunden  nicht  aus  dem  Staunen 
heraus.  1st  das  englisch,  sind  das 
Englander?  Mit  einer  bezau- 
bernden  Leichtigkeit  gehen  da 
Menschen  iiber  die  haBIiche 
Biihne  und  sin  gen  eine  Sprache, 
die  man  in  London  sonst  nicht 
mehr  hort.  Es  geht  alles  ganz 
ohne  Anstrengung,  und  auch  wp 
die  Widerspenstige  von  ihrem 
kraftigern  Mann  niedergeschrien 
wird,  wo  die  Handlung  zu  einem 
dramatischen  Hohepunkt  vor- 
wartsdrangt,  hort  die  Melodie  nie 
auf,  Kein  Spieler  im  Ensemble 
denkt  daran,  einer  besondern 
Pointe  wegen  den  harmonischen 
Ablauf  des  Blankverses  zu  zer- 
storen.  Hier  springt  keine  Geste 
besonders  hervor,  Alle  wahren 
bei  aller  Leidenschaft  ein  en  gra- 
ziosen  Mittelton,  und  nur  die  bei- 
den  Hauptdarsteller  setzen 
manchmal  warmere  Farben,  star- 
kere  Kontraste  hinein.  Die  Dar- 
stellung  bleibt  ein  Spiel,  Ein 
Spiel  am  regnerischen  Abend  zur 
allgemeinen  Freude  vorgefiihrt. 
Und  fast  sind  es  Amateure,  die 
da  spielen.  In  der  Verwandlungs- 
pause  —  die  Verwandlung  ge- 
schieht  durch  das  Vorziehen  -eines 
bemalten  Vorhangs  —  zeigt  unten 
wr.eder  die  kleine  Kapelle  ihre 
alten  Tanze,  und  fast  noch  auf 
den  letzten  Tonen  hiipien  die 
Spieler   wieder   hinein.    Sie    ver- 

111 


gessen  nicht,  dafi  sie  Theater 
spielen;  an  keiner  Stelle  werden 
sie  von  der  Rolle  weggerissen. 
K 6 ante  man  sich  auch  in  dieser 
ausg«wotgenen  Sprache  unterhaU 
ten,  wenn  es  ernst  ware?  Xonnte 
man  sich  so  be  we  gen,  wenn  man 
wirklich  eine  Widerspenstige 
zahmen  miifite?  .  Vielleicht  bleibt 
diese  fBeherrschtheit  ein  femes 
Ziel,  vielleicht  ware  das  die  Welt 
in  ihrer  schonsten  Entwicklung, 
wenn  man  sich  so  mit  seinen  lu- 
stigen  Dienern  streiten  und  so 
urn  eine  Frau  rivalisieren  konnte. 
Heute  ist  es  ein  schones  SpiieL 
Das  wollen  wir  nicht  vergessen 
und  uns  nicht  zu  sehr  erregen, 
es  Iohnt  nicht  ganz. 

Die  Widerspenst'ge  hast  du  gut  gebandigt 
Ein  Wunder  bleibts,  dafi  dies  so  gliidklich  endigt. 

Das  Stuck  hat  nun  gut  ge- 
endigt,  man  wird  Sch'lau  b-ald 
wieder  aus  dem  Hause  Schick  en, 
und  er  wird  dartiber  traurig  sein, 
wie  schnell  das  Spiel)  aus  ist.  Das 
Theater  zeigte  den  EngLander  als 
einen  plotzlich  unbeschwerten 
Spieler.  Durch  nichts  mehr  be- 
engt  entfaltete  er  eine  Grazie, 
die  man  nur  sehr  selten  im  Le- 
ben  zu  spiiren  bekommt.  Ist  es 
nicht  seltsam,  daS  der  EngLander 
sich  erst  eine  Maske  umbinden 
raufi,  um  wirk'lich  er  selber  zu 
sein? 

Wolf  Zucker 

Unsre  Sorgen 

VI  icht  ganz  klar  ist  das  Verhal- 
■*  '  ten  Luisens  gegenuber  dem 
Prinzen  Louis  Ferdinand,  dem 
sie  erst  Avancen  macht,  dann 
aber,  als  er  ihr  seine  Liebe  ge- 
steht,  kalt  den  Riicken  dreht. 
Dennoch  kommt  aber  immer  wie- 
der Luisens  iiberaus  gliickliches 
Nature  11,  ihre  sonnige  Lebens- 
auffassurig  und  die  frohe  Art, 
sich  iiber  die  Schattenseiien  des 
hofischen  Zeremoniells  mit  ele- 
ganter  Geste  hinwegzusetzen,  zur 
Geltung.  Selbst  die  alte  verstei- 
nerte  Oberhofmeisterin*  die  Gra- 
fin  VoB,  weiB  sie  rich  tig  zu  neh- 
men,  Und  als  der  Kronprinz  vom 
polnischen  Feldzug  heimkommt, 
um  in  der  Nahe  der  Gattin  zu 
sein,  die  Mutterfreuden  entgegen- 
sieht,    da    zeigt    sich    Luise    von. 

112 


ihrer  schonsten  Seite:  als  die 
treuliebende  Frau,  die  Leid  und 
Freud  des  kiinftigen  Konigs  ehr- 
lich  mit  ihm  zu  teilen  bestrebt 
ist.  Ganz  reizend  wirkt  auch  der 
Gegensatz  zwischen  dem  prurik- 
vollen  Leben  am  Hofe  und  dem 
stillen  Gluck  auf  dem  bescheid- 
nen  Gut  Paretz.  Erst  des  Konigs 
Tod  macht  dies  em  Idyll  ein  Ende, 
lafit  die  Kronprinzessin  Konigin 
werden  , . . 

Filmkritik 

Bdttchers  Hinrichtung 

r\  afi  das  moglich  istf  Dafi  das 
*-/  zivilisierte  Pack,  als  welches 
sich  diese  Gesellschaft  darstellt, 
sich  das  Recht  anmaflt,  einen 
Mensehen  unter  mittelalterlichen 
Zeremonien  umzubringen,  Jeder 
Satz  der  Zeitungsberichte  von 
einer  solchen  Hinrichtung  ist 
eine  voUgefullte  Gemeinheit.  Der 
Justizminister  ist  auf  einem  Bajl, 
als  man  eine  letzte  Intervention 
versucht.  Wahrend  er  Charleston 
i  tanzt,  priift  Herr  Gropler  aus 
Magdeburg  die  Schneide  seines 
Beiles.  Die  Anwalte  wollen  an 
einer  letzten  Sitzung*  einige  Stun- 
den  vor  der  Hinrichtung,  ange- 
sichts  des  trauerbehangten  Richt- 
blockes  nicht  teilnehmen,  weil 
man  sie  nicht  rechtzeitig  ,  ,  .  und 
so  fort.  Die  Bureaukratie  tanzt, 
aber  die  Zeit  lauft  und  in  der 
Zelle  spielt  der  Delinquent  mit 
seinen  Wachtern  Dame.  Ist  das 
moglich?  Wer-  erlaubt  diesen 
Wachtern  Dame  zu  spielen?  Wer 
erlaubt  diese  sadistische  Freund- 
lichkeit,  die  aus  den  niedrigsten, 
ekelhaftesten  Instinkten  kommt? 
Wie  der  Amerikanismus  schon  in 
diese  Kleinburgergehirne  einge- 
drungen  ist!  Dafi  ihnen  nicht  eine 
letzte  Scham  die  Stimme  ver- 
schlagt,  Und  der  Akt  selbst!  Die 
zitternde  Stimme  des  Staats- 
anwalts.  Wir  kennen  die  Er- 
regung  dieses  Typus  Mensch  vom 
Kasernenhof  und  dem  Kriege  her. 
Der  Scharfrichter  wartet  im 
Hintergrunde.  Er  nimmt  eine 
SteMung  ein,  die  seiner  Funk tion 
entspricht,  man  sieht  ihn  nicht, 
er  kommt  von  hinten,  wenn  ihn 
die  zitternde  Stimme  des  Staats- 
anwalts       ruft.       Ausgezeichnete 


Regie.  Vielleicht  steht  er  im  Hin- 
tergrunde,  weil  man  den  Delin- 
quent en  nicht  gleich  erschrecken 
will,  Man  quillt  uber  von  Mensch- 
lichkeii. 

Und  die  drei  Gehiifen  in  Bra- 
tenrocken.  Rocke  de»  ({-ustspiels, 
des  gemiitlichen  deutscnen  Klein- 
biirgertums.  Hier  zeigen  sie  ihre 
wahre  Fresse.  Die  Bratenrocke 
im  Vordergrunde,  der  Henker 
hinten:  es  lebe  die  deutsche  Re- 
publik . . .  Der  eine  sagt  zum,  De- 
linquenten:  ^Schrei  nicht . . .!"  Ein 
Genie  in  seinem  Fach  dieser 
Mann,  er  hat  erkannt,  daB  es  weh 
tut.  Man  sollte  ihm  den>  schwarz- 
goldnen  Orden  fiir  charitative 
Beihilfe  oder  wie  er  sonst  heiBen 
mag,   nicht   verweigern. 

Und  es  regnet  und  es  gibt  vier- 
zig  schwarzgekleidete  Manner,  die 
drum  rumstehen  und  nicht  schrei- 
en.  Und  sich  nicht  schamen. 
Sondern  weiter  Beefsteaks  essen 
und  Kinder  zeugen.  Es  ist  un- 
fafibar. 

Richard  Huelsenbeck 

Die  Skala  der  Dummheit 

Am  dtimmsten  sind  reproduzie- 
••^rende  Musiker. 

Etwas  weniger  dumm  sind  Kom- 
ponisten. 

Es  folgen  die  Schriftsteller, 
deren  lyrisches  Pathos  in  um- 
gekehrtem  Verhaltnis  zu  ihrer 
IntelLigenz  steht;  auch  ist  ein 
mitteldummer  Sch  rifts  teller  immer 
noch  kluger  als  ein  Waschkorb 
voll'er  Literaten,  die  als  Verein 
auftreten, 

Aber  am  aufgewecktesten  und 
nettesten  sind  die  Maler,  geseg- 
nete  Analphabeten,  unaufdring- 
Iidh,  uneitel;  sie  sind  praktisch 
und  iiberhaupt  gottgefallige  Leute, 
Solange  sie  nichts  gelesen  haben. 

Eine  botanische  Bestimmung 
der  Kunsthistoriker  steht  noch 
aus.  Kaspar  Hauser 

Schutt  der  Geschichte 
r\  riginalunif orm  Kaiser  Wil- 
^^helm.L,  Bismarck  und  Moltke 
nebst  Authentica  und  Uniform - 
schranken  aus  NachlaB  eines  Por- 
traitmalers  zu  verkaufen.  An- 
fragen  unter  Nr.  1242  an  den  Ver- 
lag  der  „S.  R.  Z." 


Wohnungsfrage 

Aus  der  Anthologie:  Grofimutterchens 
Sonntagshoschen 

Grofimutterchen 
hat  jetzt  slebzehn  Zimttier, 
urn  ouchenden  ein  Daheim  zu  bieten. 
Grofimutterchen  wollte  fruher  schon  immer 
an  reiche  Amerikaner  vermieten. 
Grofimutterchens  neue  Wohnung  stammt 
vom  protestantischen  Wohnungsamt 
Grofimutterchen  selber  haust  bescheiden 
in  der  Rumpelkammer,  recht  primitiv,  — 
(Sie  weifi  einen  Vetter,  der  bei  den  Heiden 
in  Afrika  auf  Kaktus  schlief  .  .  *  .) 
Grofimutterchen 
hat  die  Studenten  so  gern. 
Sotide  und  durchaus  bessere  Herrn. 
Mit  Ehepaaren  und  derlei  Sachen 
hingeiren  ist  wenig  Staat  2u  machen,  .  . 
mit  Kindern  —  Grofimutterchen  liebt  die 
nicht  minder.  [Kinder  — 

Ja,  und  auficrdem 
sind  Ehepaare  nicht  angenehm. 
Nein,  lieber  ein  reisender  Amerikaner, 
auch  festbcsoldeter  Reichseisenbahner,  .  . 
ein  Mittelschullehrer,  ein  Jediger  Richter,  .  . 
nur  ja  keine  Russen,  —  und  Denker,  —  und 
Grofimutterchen  '  [Dichter. 

mufi  so  viel  Geld  jetzt  verdienen,  .  .  . 
um  Afnkamadchen,  die  nackt  herumlaufen, 
Nachthoschen  und  Unterjackchen  zu  kaufen, 
auch  Bibeln  und  Wellblechkrinolinen,  .  .  . 
Grofimutterchen  rechnet  und  kalkuiiert: 
Bis  zum  Fruhling  hat  die  Pension  sich  rentiert,  .  . 
dann  nennt  sie  das  Ganze:  Familienhotel 
„  Concordia",  oder  „Schlofi  Mirabell". 
„Denn  wahrlich"  . ,  erklart  sie,  . .  „das  hochste 

[Gebot 
heifitheute:  Bekampfe  die  Wohnungsnot . . .  !M 
Arnold  Weifi-Ruihel 


Die  Kirche  im  Erzgebirge 

Der     Landesbisdhof    Dr,     Ihmel 
sprach     bei    Beerdigung     der 
Opfer  in  BerggieBhiibel;  ,Jst  auch 
ein  Ungliick  in  der  Stadt,  das  der 
Herr  nicht  tue?    Der  Herr,  nicht 
blinder  Zufall  hat  hier  gewaltet." 
...  So    erhielten    einige    erzge- 
birgische  Arbeiter  Lohntiiten  mit 
folgendem  Vermerk: 
Name:  K.  Erwin 
21  Stunden  a  88  Pfennig 

sind 18,48  RM. 

ab  Kirchensteuer     .     13,80  RM, 
ausgezahlt  ....      4,68  RM. 
Der   Herr,   nidht   blinder   Zufall 
hat  hier  gewaltet, 


Was  hat  Georges  Blun 
geschrieben? 

Mein  Freund  Lucius  Schierling 
hat  im  vorigen  Heft  der 
.Weltbuhne'  die  Erregung  tiber 
Herr  >Biuns  Silvesterartikel  im 
.Journal'  abfallig  glossiert.  Dabei 

113 


war  fur  den.  optimistiscben  Lucius 
die  Voraussetzung,  dafl  der  von 
den  Entriistern  beraagezogene 
Text  auch  richtig  gewesen  sei. 
Angeblich  lautete  der  inkrimi- 
nierte  Satz:  wDie  Frauen,  trotz  der 
Kalte  leicht  gekleidet,  brullten 
Zoten  laut  heraus  und  machten 
den  Mannera  die  freimtitigsten 
Angebote,"  In  Wirklichkeit  stand 
im  .Journal':  „Die  trotz  d«r  recht 
grimmigen  Kalte  kurz  und  leicht 
gekleideten  Frauen  lachten  zu 
den  etwas  plumpen  Anziiglich- 
keiten  und  zu  den  bewuBt  drei- 
sten  Witzen  der  Manner  die 
scharf  hinter  ihnen  her  waren, 
Und  da  nun  in  Deutschland  in 
jener  Nacht  die  den  Anbruch 
des  neuen  Jahres  bedeutet,  eine 
weitgehende  Toleranz  iiblich  ist, 
konnte  man  hatufig  Leute  antref- 
fen,  die  sich  zwar  nie  im  Leben 
gesehen  batten,  aber  noch  und 
noch  kiifi'ten,  ohne  dafi  irgend  je- 
mand  daran  AnstoB  nahm,"  Das 
ist  immerhin  «in  Unterschied. 
Wichtiger  als  die  Textkritik 
scheint  mir  trotzdem  zu  sein,  daB 
man  sofort  gegen  Herrn  Bluns 
Vorstandsamt  im  Verein  der  Aus- 
landsjournalisten  getrammelt  hat, 
vom  Verein  seine  Absagung 
gefordert  hat.  Das  hatte  nicht 
sein  diirfen.  Was  der  Journalist 
in  Ausiibung  seines  Berufes  fur 
sein  Blatt  schreibt,  geht  eine  in 
Gesinnungsdingen  neutrale  Be- 
rufsorganisation  nichts  an.  Ob 
seine  ArtikeT  richtig  oder  falsch 
sind,  ntitzlich  oder  schadlich  wir- 
ken,  geht  seinen  Verein  nichts 
an  und  deswegen  kann  er  nicht 
diszipliniert  werden.  Und  in  was 
fur  eine  krumme  Situation  ka- 
men  erst  die  Vertreier  fremder 
Blatter,  ob  sie  nun  in  Berlin, 
Paris,  Moskau  oder  Timbuktu 
sitzen!  Sie  waren  standig  unter 
Zensur,  sie  waren  gezwungen, 
„gunstig"  zu  schreiben,  well  sie 
sonst  nicht  gelitten  wurden. 
Welch  tolle  Konsequenz!  Wie 
viele  Zeitungen  alUer  Zungen  br4n- 
gen  nicht  seit  hundert  Jahran 
schaurige  Schilderungen  iiber  das 
„Sundenbabel  Paris"?  Die  Offen- 
sive gegen  Herrn  Bhin-  war  pa- 
triotisch,   aber  sehr  unking, 

C.  v.  0 

114 


Staatsbflrgerkunde 

Klsausurarbeit    fiir  GewerbeUhrer 
an  der  Universitat  Frankfurt 

A  ufgabe:  Der  bayrische  Ge- 
-**  sandte  in  Berlin,  zugleich 
Mitglied  des  bayrischen  Land- 
tags, wird  von  der  Polizei  am 
Wannsee  beim  Baden  an  verbo- 
tener  Stelle  betroffen.  Er  wird 
gewaltsam  unter  Brechung  seines 
Widerstandes  am  Baden  verhin- 
dert.  Er  wird  sodann  mit  einer 
Polizeistrafe  belegt.  Da  er  die 
Geldsumme  nicht  bezahl't,  will 
die  Polizei  eine  Forderung,  die  er 
gegen  den  osterreichischen  G«- 
sandten  hat,  pfanden,  Ist  das 
Vorgehen  der  Polizei  recbtlich 
zulassig? 


So  sehn  wir  aus! 

Die  Weltbiihne.  WochenschrirU 
Herausgeber:  Carl  v,  Ossietzky, 
Charlottenburg, 

Mach  dem  Tode  ihres  Begriin- 
1^  ders  Siegfried  Jacobsohn 
wurde  diese  Zeitschrift  zunachst 
von  Kurt  Tucholsky,  ihremHaupt- 
mitarbeiter,  dann  seit  kurzem  von 
Ossietzky  redigiert,  Ihrer  Rich- 
tung  nach  steht  sie  links  von  der 
Sozialdemokratie  und  vertrift 
vor  allem  einen  pazifistischen 
Aktivismus  (Hiller,  Mertens).  Sie 
pfl-egt  intimer,  gelegentlich  aber 
auch  verkehrter  informiert  und 
witziger,  gelegentlich  aber  auch 
leichtfertiger  geschrieben  zu  sein 
als  die  tibrige  Berliner  Presse, 
Zeitschrift  far  Politik.  XVII.  Bd.y 
Heft  b,  S.  72 


liebe  Weltbuhne! 
TV/J  an  diskutiert  bei  Schwan-- 
*"*  necke  uber  den  geschatzten 
Verfasser  zahlreicher  Biographien, 
vpn  dem  grade  ein  „Lebea  Jesu'* 
angekundigt  wurde,  und  auflert 
sich  besonders  uber  die  VieL- 
faltigkeit  seiner  Produktion  und 
seine  weitern  Plane.  .    . 

„Na,"  meint  Einer,  der  bisher 
schweigend  in  d«rEcke  gesessen 
hat,  „der  Nachste  ist  der  Hebe 
Gott,  und  dann  kommt  er  selbst 
an  die  Reihe." 


Antworten 

Gerda  F.  Sie  stellen  zu  Kurt  Hitlers  Bemerkung  „Damen",  in 
der  vorigen  .Weltbuhne',  ein  paar  Fragen:  „Wie  unterscheiden  Sie 
in  der  Anonymitat  des  berliner  StraBenverkehrs  die  arbeitende  Frau 
von  der  nichtstuenden  Dame?  Seit  man  Beine  tragt,  Wachsperlen 
und  billige  Seidenstriimpfe,  seit  unter  amerikanischem  Einfhifi  das 
SchonheitsideaL  ziemlich  egalisiert  worden  ist<  sind  fliichtige,  optische 
Eindrttcke  unmaBgeblich  ge worden.  Mit  welchem  Sinn  aber  soil  der 
bedauernswerte  Kriegsblinde  die  ungezogenen  weiblichen  Wesen 
klassifiziert  haben?  Kurt  Hiller  kampft  gegen  jene  „pratenti6sen 
Damen",  die  nur  Putz  und  Poker  im  Kopf  haben.  Mir  scheint,  er 
kampft  gegen  ein  Phantom.  Wie  viele  Frauen  mogen  in  Berlin 
heute  noch  irastande  sein,  auf  Kosten  zahlender  Manner  ein  Droh- 
nendasein  zu  fiihren?  Kurt  Hiller  betont  die  den  Frauen  zuerkannte 
politische  Gleichbeit.  Aber  grade  dieser  scharfe  Kritiker  der  De- 
mokratie  mufi  doch  wissen,  was  innerhalb  der  kapitalistischen  Ord- 
nung  staatsbiirgediche  und  berufliche  Gleichberechtigung  bedeuten! 
Abgesehen  vom  Kinderkriegen  erschwert  die  konstitutionelle  Be- 
hinderung  (jenseits  geschlechtsloser  Magensaure)  den  Existenzkampf 
in  den  ersten  dreiBig  Arbeitsjahren  der  erwachsenen  Frau;  im 
gleichen  Alter  aber,  das  den  Mann  auf  der  Hohe  des  Erfolges  fin- 
det,  beginnt  die  hoffnungslos  absteigende  Linie  der  weiblichen  Lei- 
stungsfahigkeit."  —  Ich  bin  der  Schreiberin  sehr  verbunden  fur  die 
Sachlichkeit  und  Pathoslosigkeit  ihrer  Polemik.  Insbesondere,  dafi 
sie  nicht  zum  Beweis  fur  die  weibliche  Vollwertigkeit  alle  beruhm- 
ten  Frauen  von  Semiramis  bis  Kathinka  v,  Oheimb  zitiert  hat.  Nach 
meiner  Meinung  scheint  mir  Kurt  Hiller  einen  geistigen  Konstruk- 
tionsfehler  begangen  zu  haben,  indem  er  an  den  Vorgang  mit  dem 
Blinden,  iiber  den  unter  Menschen,  die  keine  Holzklotze  sind,  iiber- 
haupt  nicht  zu  streiten  ist,  eine  Theorie  uber  die  Rechte  der  Ge- 
schlechter  koppeflt,  die  zu  beweisen  er  Erfahrungen  in  der  Tram- 
bahn  heranzieht.  Die  kleinen  Tiicken  des  Alltags  mogen  die  Launen 
eines  Menschen  beeinflussen,  aber  der  geistige  Raum,  wo  Erkennt- 
nisse  und  Uberzeugtmgen  wachsen,  somite  durch  ein  kl eines  Schutz- 
gitter  gesichert  sein,  und  in  diesemi  Raum  sollten  die  Ellenbogen  und 
FuBspitzen  unangenehmer  Mitfahrer  nicht  ihre  Abdriicke  hinterlas- 
sen.  Ich  glaube,  Kurt  Hiller,  dafi  Sie  diese  Dinge  zu  schwer  nehmen, 
daB  in  Ihrem  reichen  Fundus  der  Humor  zu  knapp  weggekommen 
ist.  DaB  die  Manner  den  Frauen  vielfach  noch  mit  einer  antiquiert 
anmutenden  Courtoisie  begegnen,  dafi  in  der  StraBenbahn  der  Herr 
der  Dame  den  Platz  anbietet,  lieber  Gott,  das  hat  mit  Prinzipien 
gar  nichts  zu  tun,  sondern  gehort  zum  uralten  erotischen  Comment, 
wtrd  selbst  unsre  unromantisch  tfeschaftstuchtige  Zeit  iiberleben  und 
ist  gewiB  hiibscher  als  die  Weroung  nach  dem  Rezepti  fiLieb  mir, 
du  Aas,  oder  ick  zerhack  dir  die  Kommode . . ."  Sie,  Kurt  Hiller, 
schieBen  nach  Schmetterlingen  mit  schwerem  Kaliber.  Sie  unter- 
mauern  einen  Trambabnarger  soziologisch.  Sie  vernichten  einen 
eitlen,  taktlosen  Fratz  mit  Weltanschauung.  Gegen  den  Damentyp, 
den  Sie  meinen,  der  aber  selten  in  der  JiJektrischen  anzuireffen  ist 
und  noch  weniger  zu  Fufi,  weil  er  einen  eignen  Wagen  hat,  gegen 
den  gibt  es  nur  eine  Waff e:  Nicht  hinsehn*  nicht  davon  sprechen! 
Sie  aber  haben  Ihre  Emporung  niedergeschrieben  und  drucken  las- 
sen,  haben  also  zugegeben,*  daB  der  Fall  wichtig  ist  —  ich  glaube, 
in  dem  Prozefi  Hiller  contra  Gans  sind  Sie  damit  schon  der  Ver- 
lierer.  So  —  und  jetzt  werden  Sie  mir  mit  Schopenhauer  zu  Leibe 
gehn.  * 

Republikanische  Beschwerdestelle.  Sie  schreiben:  (fIn  der  vor- 
letzten  .Weltbuime'  war  die  Angelegenheit  der  skandalosen  Zu- 
stande   bei  dem  §ogenannten  .JKaiser'WEhelm-Kinderheim"  hi    Ahl- 

115 


beck  gekennzeichnet.  Wir  bitten  Sie  um  Veroffentlichung,  daD  auf 
Beschwerde  der  Republikanischen  Bescfowerdestelle  E.  V.  der  Ober- 
biirgermeister  der  Stadt  Dresden  am  29.  Juli  1927  nachstehenden  Be- 
scheid  erteilt  bat;  Auf  das  Schreiben  vom;  6.  d.  M.  teile  ich  mit,  dafi 
das  Kaiser-Wilhelm-Kinderheim  in  Ahlbeck  auf  bereits  vor  Eingang 
Ihres  Schreibens  gef afrten  BescHuU  des  stadtischen  Jugendausschusses 
nach  AMauf  des  Vertragsjahres  nicht  mehr  mit  Dresdner  Kindern 
b-elegt  werden  wird."    Bravo! 

Berliner  Weltbiihnenleser  treffen  sich  am  ■  Mittwoch,  dem 
18*  Januar,  punktlich  &%  Uhr,  im  Cafe  Adler,  Am  Donhoffplatz. 
Sun   Chiau   spricht   iiber  Aufstande   und   Kampfe   in   China. 

Ein   Prospekt   des   Malik -Verlags,   Berlin,  liegt   bei. 


Manuskripte  Bind  nor  an  die  Redaktion  der  Welt  bii  hue,  Charlottenburg,  Kantstr.  152, 
"    '     ,  ihnen  Riickporto  beizn' 
sendung  erfolgen  kann. 


zu  richten;  es  wird  gebetei),  ihnen  Riickporto  beiznlegen,  da  sonst  keine  Ruck- 

erfolg 


Die  Weltbtthne  wuTde  begriindet  von  Siegfried  JaeobBohn  und  wird  von  Carl  v.  Osstetzky 
anter  Mitwtrkung  von  Kurt  Tueholsky  geleitet.  —  Verantwortlioh:  Carl  v.  Osaietzky, 
Berlin ;  Verlag  der  Weltbtthne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg. 
Postscheckkon  to :  Berlin  119  58. 
Bankkdnto :  Darmstadter  a.  National  bank  Depositenkasse  Charlottenburg,  Kantstr.  112. 
Bankkouto  in  der  Tschecnoslowakei:  Bdhmiscbe  Kommerzialbank  Frag.  Pnkopy  6. 

Manche  Leute  sind  der  irrtumlichen  Meinung,  dafi  die  Stadter, 
fur  welche  die  Bogenlampen  schon  langst  den  Sternenhimimel  und 
der  Geruch  des  in  Kesseln  brodelnden  Asphalts  den  urspriinglichen 
Duft  des  Kief ernwaldes  ersetzt  haben,  diese  Menschen,  die  ihrenhaari- 
gen  Korper  durch  komplizierte  S  chichi  en  von  Hemden,  Oberhemden, 
Jacken,  Rocken  und  Manteln  bedecken,  nicht  fahig  seien,  die  Be- 
geisterung  eines  primitiven  Menschen  angesichts  der  Natur  zu  tei- 
len.  Im  Gegenteil,  gerade  die  Stadter  sind  fur  solche  Begeisterung 
pradisponiert.  Die  Natur  ist  fur  sie  bereits  nicht  mehr  gewohnte 
Umgebung,  sonde rn  verbluffende  Unbegreiflichkeit.  Den  Wald  oder 
das  Meer  betrachten  si«  nicht  als  Nahrungsquellen,  sondern  als 
Schauspiel.  AuBerdem  sind  sie  anspnuchslos  geworden,  diese  Er- 
bauer  oder  Bewohner  grandioser  Wolkenkratzer.  Jedes  beliebige 
naturliche  Dickicht  mit  seinen  Konservenbiichsen,  Zeitungsfetzen  und 
Eierschalen  erscheint  ihnen  als  unheimliche  und  ratselhafte  Dschun- 
gel.  Unfahig,  eine  Linde  von  einem  Ahornbaum  zu  unterscheiden, 
verallgemeinern  sie  und  sagen  feierlich:  „Wir  safien  unter  einem 
Baum",  und  wahrhaftig,  dieser  synthetiscne,  namenlose  Baum  ist 
grandioser  als  alle  legendaren  Eichen,  Palmen  und  Aloen,  selbst 
wenn  er  nur  ein  zerschundenes  Birkenbaumchen  in  einem  soramer- 
lichen  Vergnugungspark  ist,  wo  Couple  tsanger  auf  tret  en  und  schwit- 
zende  Damen  moussierende  Zitronenlimonade  trinken. 
Ans:  Jija  phrenbiirg  ..MicUail  tivkow".  Ein  Helden-  und  Schieberroman  aus 
Sowtatrufiiand. .  ASi)  Saiten.     Kartomert   4.80  MM    in    Leinen    7.— M.    MaHk-Verlag. 


Wollen  Sie  alle  Neuerscheinungen  far  nur 
M.3.^monatl.fM.7,50viertelJ.beiregelmdaigem 
Ta  u sen  durch  Boten  ins  Haus  gebracht  haben T 

IAbonnieren  Sie   sofort  bei  der  Leihbibllothek  || 

DER  MODERNE  BOeHERBOTE  11^ 

Paul  Baumann,  Buchhandlung,  Charlottenburg  4  I  ^r 

.WlUnersdorferStraBe  %/97,  Telephon  Bismarck  4511  || 

Die  neueste,  blltigste  und  bequemste  Elnrictitang  fur  den  modern  en  Leser. 

vFtir  auswartige  Leser  besonders  gQnstige  Bedlngungen  > 


XXIV.  Jahrgang 24.  Jannar  1928     ,_ Nnmmer  4 

Das  gliickhaft  Schiff  von  Kiel  cari  v.  olsietzky 

YVTenn  man  nicht  wiiBte,  daB  der  General  Grocncr  ein  brcites 
siiddeutsches  Temperament  ware,  jovial  bei  sehr  viel  Be- 
rechnung,  ehrgeizig  aber  mit  Bonhommie  fein  abgetont,  riick- 
sichtslos  genug,  urn  g eh 6 rig  anzuecken,  aber  doch  diplomatisch 
genug,  um,  mit  der  einen  Seite  verkracht,  sogleich  der  Held 
der    andern    zu    werden,    ein    Stratege    der    guten    Riicken- 

deckung < 

—  wenn  man  das  nicht  wuBte,  wiirde  man  wohl  genejgt 
sein  zu  sagen:  ,,Armster,  lieber  in  die  sizilianischen  Schwefel- 
gruben,  denn  als  Minister  in  die  BendlefstraBe  einziehn! 

Es  eriibrigt  sich,  die  letzten  groBen  Stationen  eines  so 
wohlbekannten  Lebenslaufes  aufzuzahlen.  Die  Ereignisse 
zeigen  einen  vielwendigen  Mann,  der  den  kecken  VorstoB 
nicht  scheut,  doch  stets  auf  schnelle  Kompensationen  bedacht 
bleibt.  Die  Gewerkschaften  bringen  ihm.im  Kriege  mehr  Ver- 
trauen  entgegen,  als  irgend  einem  andern;  die  Schwerindustrie 
unterminiert  seine  Stellung.  Aber  grade  jetzt  vor  zehn  Jahren 
schleudert  er  den  streikenden  Munitionsarbeitern  einen  Satz 
entgegen,  der  wie  ein  Peitschenhieb  knallt,  Als  Ludendorffs 
Nachfolger  eben  vor  TorschluB  gibt  er  dem  ohnmachtigen 
Kriegsherrn  briisk  den  Ratschlag,  sofort  die  Armee  zu  ver- 
lassen;  verhindert  damit  den  Biirgerkrieg,  um  ihn  ein  wenig 
spater  durch  den  Geheimvertrag  mit  Ebert  erst  recht  zu  ent- 
fesseln.  Der  gleiche  Mann,  der  die  Dynastie  liber  die  Grenze 
schiebt,  mobilisiert  auch  die  Konterrevolution.  Noch  im  De- 
zember  Achtzehn,  in  diesem  tragischen  Monat  des  Hungers, 
der  Unordnung,  der  letzten  Erschopfung^  will  er  den  Volks- 
beauftragten  die  Erlaubnis  ablisten,  mit  den  Trummern  des 
Heeres  gen  Ostland  zu  reiten,  um  Posen  wiederzuholen.  Doch 
als  ein  halbes  Jahr  spater,  am  Vorabend  von  Versailles,  Offi- 
ziersemeute  droht,  weiB  Erzberger  keinen  Bessern  als  ihn,  um 
den  Herren  einzupauken,  daB  Widerstand  Wahnsinn  ware, 
Widerspruch  iiber  Widerspruch  vereint  in  der  kraftvollen 
Physis  eines  glanzend  begabten  schwabischen  Plebejers,  den 
die  Geschichte  eigens  geschaffen  zu  haben  scheint,  um  zu  be- 
weisen,  daB  die  Zeit  der  geschniirten  wilhelminischen  Hof- 
generale  mit  ihren  vermoderten  politischeh  Anspruchen  und 
Ehrgeizen  zu  Ende* 

Jetzt  steht  er  vor  Otto  GeBlers  hinterlassenem  Kompost. 
Kein  Verstandiger  wird  erwarten,  daB  er  den  in  einem  Tage 
fortschaufelt.  Aber  fur  ihn  gilt  nicht,  wie  fur  seine  beiden 
Vorganger,  die  Ausrede,  daB  er  ein  AuBenseiter  sei  und  sich 
erst  ins  Milieu  einleben  musse.  Der  kann,  wenn  er  will.  Und 
ob  und  wie  er  will,  wird  sich  bald  zeigen.  Ein  Groener  kennt 
den  Bau,  dem  konnen  die  Ministerialoffiziere  nicht  mit  ,,tech- 
nischen  Bedenken"  kommen-  Vor  diesem  in  alien  Zweigen  des 
Handwerks  Geiibten  niuB  das  Augurenlacheln  der  Schleicher 
erstarren. 

Und  nun  bleibt  nur  noch  tibrig,  den  groBen  Demoblattern 
zu  gratulieren,  daB  es  ihnen  endlich  geiungen  ist,  ihren  Favo- 

117 


ritcn  .  .  .  nein,  daB  man  ausgerechnet  ihren  Favoriten  fur  das 

gefahrlichste  Ressort  ins  Rechtskabinett  geholt  hat,    Einc  kaltc 

Douche  fiir  die  Wahlparolen.     Vergeblich  stellen  die  Herren 

sich  heute  unbeteiligt  und  sagen  weise;  „Wir  miissen  erst  mal 

sehn,  wie  er  sich  entwickelt."    Als  Wilhelm  Groener  vor  zwei 

Monaten  sechzig  Jahre  alt  wurde,  erstickte  er  fast  unter  de- 

mokratischen  BlumenstrauBen.     Findet   er  es  richtig,   vor  den 

Wahlen   (iberhaupt   riichts   mehr  zu   tun,   um   sich  nirgends  zu 

binden,  ist  die  ganze  Agitation  der  Linken  vermasselt,    Akkli- 

matisiert  er  sich  dagegen  in  seiner  neuen  Umgebung,  kann  Herr 

Marx  zu  alien  Beschwerden  sanft   abwimmelnd   sagen:   ,,Bitte 

schon,  meine  Herren,  Ihr  Mann,  Ihrer  .  .  ." 

Die  Republikaner  gehn  an  sehr  kurzer  Leine  in  den  Wahl- 

kampf. 

* 

Was  ist  eigentlich  mit  dem  mysteriosen  Munitionsschiff 
los,  das  neulich  in  Kiel  von  pflichttreuen  Zollnern  angehalten 
wurde?  Wie  ein  Fliegender  Hollander  spukte  es  durch  ein 
paar  nicht  sonderlich  liberredende  amtliche  Erklarungen. 

Bekannt  ist  bisher,  daB  das  norwegische  Schiff  ,,Akka" 
mit  300  Tonnen  Gewehren  und  Gewehrmunition  in  Kiel  fest- 
gehalten  wurde.  Die  Waffen  sollen  als  Metallschrott  aus  Tor- 
gau  gekommen  sein.  Diese  Herkunft  wii"4  bezweifelt,  ebenso 
ist  das  Ziel  nicht  bekannt.     Eine  sehr  dunkle  Geschichte. 

In  parlamentarischen  Kreisen  zerbricht  man  sich  heftig  den 
Kopf  dariiber,  Geriichte  fliegen  hin  und  her,  Informierte 
machen  mit  gesenkten  Mundwinkeln  triste  Andeutungeri.  FaBt 
man  zusammen,  was  gesagt  wird,  so  ergibt  sich  etwa  dies  Bild: 
wahrend  wir  das  konfiszierte  Schiff  noch  fest  an  der  Kette 
glauben,  ist  es,  alien  Brauchen  von  Polizei  und  Zollbehorden 
zuwiderf  bereits  seit  einigen,  Tagen  freigegeben  und  schwimmt 
rait  seiner  Ladung  dem  unbekannten  Ziel  entgegen.  Meeres- 
stille  und  gliickliche  Fahrt. 

Aber  kehren  wir  aufs  Trockene  zuriick.  Als  das  Schiff 
von  den  kieler  Zollnern  angehalten  wurde,  hatte  sich  durch 
die  erste  Untersuchung  der  dortigen  Polizei  herausgestellt,  daB 
ein  Marineleutnant  Protze,  der  Leiter  der  Spionageabwehr- 
stelle  der  Marinestation  der  Ostsee,  in  irgendeiner  Verbindung 
dazu  stand.  In  den  Akten  der  Politischen  Polizei  wurde  Herr 
Protze  als  schlichter  Privatmann  gefiihrt,  erst  als  er  vernom- 
men  werden  sollte,  stellte  sich  heraus,  daB  er  noch  aktiver 
Offizier  ist  und  zurzeit  bei  der  Marinebehorde  in  Berlin.  Es 
ist  hier  in  der  ,Weltbuhne*  vor  Monaten  schon  berichtet  wor- 
den;  daB  Herr  Protze  jener  Offizier  war,  der  vor  dem  Hitler- 
putsch  mit  Herrn  Canaris  und  einem  Korvettenkapitan  a.  D. 
Gotting  ansehnliche  Waffenbestande  aus  den  Marinedepots  ins 
Ausland  bugsiert  hat,  um  mit  dem  Erlos  die  schwarzen  Fonds 
zu  starken.  Dariiber  liegen  polizeiliche  Vernehmungsprotokolle 
*  vor.  (.Weltbuhne*  1927,  Nummer  34.) 

Zur  volligen  Aufklarung  dieses  unerquicklichen  Sachver- 
halts  ist  bisher  herzlich  wenig  geschehen.  Die  Herren  Abgeord- 
neten  sind  zwar  auBer  sich  -r-  aber  man  weiB  aus  friihern  Er- 
fahrungen  die  Grenze,  .die sic.  nicht  iiberschreiten.     Und  wie 

118 


steht  es  mit  der  Untersuchung  durcil  die  Organe  des  Staates? 
Die  Antwort  lautet  nicht  ermunternd,  obgleich  die  Unter- 
suchung  in  den  Handen  der  Politischen  Polizei  in  Berlin  liegt, 
die  bei  andern  Gelegenheiten  viel  Initiative  bewiesen  hat. 
Allerdings  ist  diese  Sache  einem  politisch  rechtsstehenden 
Herrn  anvertraut  worden,  der  gewiB  keine  vaterlandischen  Ge- 
fiihle  verletzen  wird.  Zum  OberfluB  hat  jetzt  auch  noch  die 
kieler  Staatsanwaltschaft  die  Akten  okkupiert,  aber  es  sieht 
nach  allem  nicht  so  aus,  als  ob  sie  tief  genug  ioten  wird.  Prak- 
tisch  bedeutet  ihre  Einmischung  wohl  kaum  mehf  als  Vef- 
tagung  ad  calendas  graecas. 

Liegt  dieser  Fall  schon  reichlich  im  Diistern,  so  ist  eiii 
zweiter  kaum  richtig  bekannt  geworden.  Nur  durch  wenige 
Blatter  ist  die  Mitteilung  gegangen,  daB  erst  vor  Kurzem  in 
Tampico,  dem  groBen  mexikanischen  Olhafen,  ein  Dampfer  von 
den  Zollbehorden  festgehalten  worden  ist,  weil  er  von  oben 
bis  unten  mit  Kriegsmaterial  befrachtet  war.  Es  handelt  sich 
um  den  Dampfer  „Schleswig-Holstein",  der  Ocean-Reederei 
Flensburg  gehorig.  Er  liegt  sagenumwoben  in  Tampico  an  der 
Kette,  und  niemand  bekennt  sich  dazu. 

* 

Auch  unsre  offentliche  Meinung  liegt  unglucklicherweise 
an  der  Kette. 

Wozu  die  Geheimtuerei? 

Sie  ist  die  fatalste  Errungenschaft  der  Ara  Gefiler, 
und  hat  dem  Vertrauen  zu  amtlichen  Erklarungen  eine  Ka- 
tastrophe  nach  der  andern  bereitet,  Die  Geschichte  der 
Reichswehr  besteht  aus  einer  Kette  von  Mysteriosa,  die  es  nur 
fiir  die  deutschen  Staatsbtirger  waren.  Wir  sind  jetzt  an  einem 
Wendepunkt,  konnten  es  wenigstens  sein.  Man  pflegt  das 
Haus  zu  liiften,  wenn  Einer  ausgezogen  ist,  Jeder  Verniinftige 
weiB,  daB  alle  militarischen  Heimlichkeiten  grober  Unfug  sind 
und  stets  nur  geschadet  haben, 

Es  ist  von  unsrer  tapfern  Marine  gewiB  aller  Ehren  wert, 
wenn  sie  versucht,  die  verflimmerten  Millionen  au!  anderm 
Wege  wieder  hereinzubringen.  Ihre  Betriebsamkeit,  ihre  kom- 
merziellen  Talente  sind  nicht  mehr  zu  bezweifeln.  Unser 
Neptun  fiihrt  keinen  Dreizack,  sondern  die  Couponschere. 
Man  kann  es  als  Pazifist  sogar  niitzlich  finden,  wenn  sie  ihr 
Pulver  an  alle  gelben  und  braunen  Revolutionen  und  Re- 
aktionen  der  Welt  verscherft,  anstatt  es  in  naherliegenden 
Zonen  zu  verknallen,  Aber  mag  das  Geschaft  finanziell  noch 
so  lukrativ  sein,  politisch  zahlen  wir  am  Ende  doch  die  Kosten, 
so  wie  wir  bisher  fiir  jede  Dummheit  mit  Wucherzinsen  heim- 
zahlen  muBten. 

Mehr  als  je  hat  der  Reichstag  es  heute  in  der  Hand,  voile 
Klarheit  zu  fordern  und  auch  zu  erlangen.  Manche  Bedenken, 
manche  Vorurteile,  die  vor  Jahresfrist  noch  turmhoch  schienen, 
sind  nicht  mehr.  Mindestens  in  den  republikanischen  Parteien 
hat  man  heute  begriffen,  daB  gewisse  Dinge,"  die  angeblich  den 
Interessen  der  Wehrmacht  dienen  sollten  und  deshalb  groB- 
miitig  ubersehen  wurden,  in  Wahrheit  nur  geheimeri  Umsturz- 

119 


planen  forderlich  waren  xind  auch  nur  zu  diescm  Zwecke  j*e 
schehen  sind. 

Deshalb  heraus  mit  dcr  Sprache!  Dcshalb  endlich  die 
Wahrheit  iibcr  das  kieler  Gliicksschiff  und  am  bcsten  auch 
gleich  tiber  das  andre  in  Tampico.  Was  ist  an  diesen  Geriich- 
ten?  Wo  kam  die  Ladung  her?  Zuerst  hiefi  es,  es  handle  sich 
um  eine  tschechischc  Waff  enschiebung.  Doch  dann  wurde 
gleich  die  Vermutung  ausgesprochen,  daB  es  schwarze  Bestande 
waren  und  China  das  ZieL  Stimmt  es,  daB  das  Schiff,  trotz- 
dem  seine  Fracht  verdachtig  genug  war,  wieder  freigegeben 
worden  ist?    Und  auf   wessen  Intervention?    Das  ware  klipp 

und  klar  zu  beantworten. 

* 

Und  nun  wollen  wir  den  Daumen  drucken,  daB  der  Herr 
Oberreichsanwalt  nicht*  die  pflichttreuen  kieler  Zollner  wegen 
Landesverrats  einbuchtet. 

Die  VerSChicktetl  von  Michael  Smilg-Benaiio 

YY/as  man  zwar  vorausahnen  und  erwarten  konnte,  woran 
man  aber  doch  nicht  glauben  wollte,  weil  sich  das  mo- 
ralische  Empfinden  und  die  Logik  der  Vernunft  dagegen 
straubte,  ist  doch  geschehen.  Die  Manner,  die  in  der  heroischen 
Epoche  der  russischen  Revolution  in  den  vordersten  Reihen 
kampften,  die  den  Staat  schufen,  der  aus  den  Tnimmern  des 
alten  RuBlands  und  aus  dem  Chaos  des  groBten  und  schreck- 
lichsten  aller  Biirgerkriege  entstanden  ist,  wurden  von  diesem 
selben  Staat  in  die  Verbannung  geschickt.  Trotzki,  Rakowski, 
Radek,  Sapronow,  Muralow,  Smilga,  Beloborodow,  Serebrja- 
kow  und  viele  andre,  darunter  sogar  die  ,,ReumutigenM,  die 
sich  nbedingungslos"  der  Parteimehrheit  unterworfen  haben  — 
Karaenew  und  Sinowjew  — ,  sie  alle  miissen  ins  Exil  gehen,  nach 
Sibirien,  nach  Mittelasien,  nach  den  entlegenen  Gouverne- 
ments,  Manche  von  ihnen  kennen  diesen  Weg  schon,  den 
Generationen  russischer  Revolutionare  gingen.  So  muBte  Leo 
Trotzki  schon  einmal  nach  der  Revolution  1905  nach  Sibirien 
wandern,  Er  war  1905  Vorsitzender  des  von  der  zaristischen 
Reaktion  so  gefiirchteten  petersburger  Sowjets.  Nach  der 
Unterdriickung  der  Revolution  sprengte  die  alte  Regierung  den 
Sowjet  auseinander.  Soldaten  des  Ismailowski-Garderegiments 
drangen  damals  in  den  Sowjet  ein  und  verhafteten  die  Fuhrer, 
die  alle  nach  Sibirien  verbannt  wurden.  Trptzki  gelang  es 
bald,  aus  der  Katorga  zu  fhichten,  und  er  begab  sich  ins  Aus- 
land.  Es  vergingen  zwolf  Jahre*  Der  Zarismus  wurde  gestiirzt, 
das  Kerenski-Regime  ging  seinem  Ende  entgegen  und  Leo 
Trotzki  war  wieder  Vorsitzender  des  petersburger  Sowjets  ge- 
worden.  Und  wieder  standen,  wie  vor  zwolf  Jahren,  die  Sol- 
daten des  Ismailowski-Garderegiments  mit  aufgepflanzten  Ba- 
jonetten  vor  den  Turen;  aber  diesmal  zum  Schutze  des  Vor- 
sitzenden,  zum  Schutze  der  siegreichen  Revolution.  Diese  Sol- 
daten symbolisierten  die  Wandlung.  In  den  Oktobertagen  1917 
war  es  der  Vorsitzende  des  petersburger  Sowjets,  der  tatsach- 
lich  den  Aufstand  leitete.     Seinem  eisernen  Willen  verdankte 

120 


die  dritte  Revolution  ihren  Sieg  iiber  Kerenski;  denn  der 
andre  geniale  Schopfer  des  Sowjetstaates,  Lenin,  war  in  jenen 
Tagen  mehr  der  geistige  Fiihrer,  der  Kopl  der  Bewegung,  nicht 
aber  ihr  Lenker  und  Organisator,  Ober  drei  Jahre  lang  fiihrte 
Trotzki  seine,  von  ihm  geschaffene  Rote  Armee,  die  auf  sech- 
zehn  Fronten  gegen  eine  Welt  von  Feinden  unter  unglaublichen 
Schwierigkeiten  kampfte  und  siegte.  Und  nun  tritt  dieser, 
neben  Lenin  einst  gefeiertste  Mann  SowjetruBlands,  heute 
wieder  den  Weg  in  die  Verbannung  an,  Doch  jetzt  wird  er 
nicht  von  den  Schergen  des  alten  Regimes  begleitet,  sondern 
von  den  Soldaten  der  G.  P.  IL,  die  ihn,  ihren  friihern  Ober- 
befehlshaber  und  Fiihrer  nach  Werny,  der  Stadt  der  Erdbeben, 
dem  heutigen  „Frunse'\  so  benannt  nach  dem  Nachfolger 
Trotzkis  in  der  Roten  Armee,  bringen  sollen. 

Aber  auch  die  andern  sind  hervorragende  Kampf  er  fur  das 
neue  RuBland  gewesen.  So  der  groBe  Demagoge,  der  einst  so 
gefiirchtete  Vorsitzende  der  Dritten  Internationale,  Grigorij  Si- 
nowjew,  der  treue  Waffengenosse  Lenins,  Gemeinsam  mit 
Kamenew,  ebenfalls  einem  der  nachsten  Mitarbeiter  Lenins, 
bekampfte  er  noch  vor  einigen  Jahren  in  gehassigster  Weise 
Trotzki.  Heute  teilen  die  beiden  das  Schicksal  ihres  groBen 
Gegners,  wenn  es  auch  sie,  die  ihre  f,Fehler  eingesehen"  haben, 
nicht  so  hart  betroffen  hat.  Karl  Radek  ist  im  Westen  zur 
Geniige  bekannt.  Ebenfalls  Rakowski,  der  das  wundersamste 
Leben  hinter  sich  hat.  Er  war  rumanischer  Staatsangehoriger, 
bulgarischer  Abstammung.  Als  Gegner  des  Krieges  wurde  ex 
von  der  Regierung  Bratianu  ins  Gefangnis  geworfen.  Vor  der 
Einnahme  Bukarests  durch  die  Truppen  des  Feldmarschalls 
Mackensen  wurde  er  nach  Odessa  verschleppt.  Bald  brach 
die  Februarrevolution  aus,  und  der  Rumane  wurde  zusammen 
mit  den  russischen  Gefangenen  befreit.  So  hatte  der  sieg- 
reiche  Mackensen  erst  die  Laufbahn  Rakowskis  als  russischer 
Revolutionar  ermoglicht.  In  seiner  Eigenschaft  als  Vorsitzen- 
der  des  Rates  der  Volkskommissare  der  Ukrainisx;hen  Sowjet- 
republik  stand  Rakowski  auf  einem  der  wichtigsten  und  ge- 
fahrlichsten  Posten  der  Revolution.  Zuletzt  Botschafter  in 
Paris,  hatte  er  Gelegenheit  gehabt,  seinem  tragischen  Schick- 
sal zu  entgehen.  Aber  der  Mann,  der  sein  ganzes  Leben  fur 
seine  Ideale  lebte  und  kampfte,  wollte  nicht  seine  Kameraden 
im  Stiche  lassen.  Er  blieb  nicht  im  Ausland,  sondern  kehrte, 
dem  Rufe  der  Partei  folgend,  nach  RuBland  zuriick,  sein 
Schicksal  vorausahnend. 

Der  im  Ausland  weniger  bekannte  Smilga  gehort  ebenfalls 
zu  den  nachsten  Mitarbeitern  Lenins.  Auf  Veranlassung  des 
bolschewistischen  Fiihrers  wurde  Smilga  noch  wahrend  der 
Februar-Revolution  in  das  Zentralkomitee  gewahlt.  Im  Oktober 
war  er  in  Helsingfors  Vorsitzender*  des  Sowjets.  Smilga  war 
es,  der  in  den  Oktobertagen  nach  Petersburg  die  Matrosen  der 
baltischen  Flotte  zu  entsenden  verstand,  jene  Matrosen,  die 
zuerst  bei  Gatschina  der,  Kampf  gegen  Kerenski  und  kurze 
Zeit  darauf  im  Dongebiet  den  Kampf  gegen  die  Kosaken  zu- 
gunsten  der  Sowjetmaicht  entschieden.  Wahrend  des  Biirger- 
krieges  bekleidete  Smilga  die  verantwortlichsten  Posten.     So 

121 


war  er  Kommissar  der  dritten  Armee,  die  im  Hcrbst  1918  im 
Ural  gegen  die  so  gefahrlichen  tschechoslowakischen  Legionen 
kampfte. 

Der  Metallarbeiter  Beloborodow,  in  den  wilden  Bergen 
des  Ural  aufgewachsen,  war  an  der  Verteidigung  dieses  so 
wichtigen  Industriegebietes  gcgen  die  Tschechische  Legion  und 
spater  gegen  den  Admiral  Koltschak  in  hervorragender  Weise 
tatig,  Mit  dem  Namen  Beloborodow  ist  auch  die  Exekution 
des  .letzten  Romanows  und  dessen  Familie  verbunden.  Als 
Vorsitzender  des  Sowjets  von  Jekaterinburg  leitete  Belobo- 
rodow jene  historische  Sitzung  in  der  Nacht  vom  15.  auf  den 
16.  Juli  1918,  in  der  der  BeschluB  gefaBt  wurde,  den  Zaren, 
angesichts  der  drohenden  Gefahr  seiner  Befreiung  durch  die 
Tschechoslowaken,  zu  erschieBen. 

Unter  den  Verbannten  befindet  sich  auch  einer,  der,  um 
mit  den  Worten  der  Sowjetpresse  zu  sprechen,  ein  „Held  der 
wirtschaftlichen  Front"  ist.  Das  ist  der  Ingenieur  Serebrjakow, 
der  hervorragende  Organisator  der  russischen  Naphthaindustrie. 
Seiner  Zahigkeit,  seinen  organisatorischen  Fahigkeiten  ver- 
dankt  SowjetruBland,  daB  die  wahrend  des  Biirgerkrieges  vollig 
zerstorte  Naphthaindustrie  wieder  aufgebaut  worden  ist.  Die 
Naphthaindustrie  gehort  zu  denjenigen  Zweigen  der  russischen 
Industrie,  die  bereits  die  Vorkriegsproduktion  iiberschritten 
hat.  Wegen  seiner  besondern  Fahigkeiten  wurde  Serebrjakow 
zum  Obersten  Volkswirtschaftsrat  berufen.  Heute  aber 
schicken  ihn  die  Stalinleute  in  die  Verbannung, 

Und  all  die  andern,  die  mit  Trotzki  das  tragische  Schick- 
sal  teilen,  sind  alles  Manner  und  Frauen,  die  fiir  die  Partei  ge- 
lebt  haben,  die  der  Partei  alles  geopfert  haben  und  die  den 
Mut  aufgebracht  haben,  einen  ungleichen  Kampf  in  einer 
Atmosphare  der  politischen  Korruption  aufzuneh'men  und  die 
von  ihren  eignen  Parteigenossen  nur  deshalb,  weil  sie  die  po- 
litische  Situation  anders  beurteilen  als  die  Stalin-Mehrheit, 
auf  so  grausame  Art  unschadlich  gemacht  werden.  Das  nicht 
genug,  sie  werden  von  der  Parteimehrheit  verleumdet,  indem 
diese  im  offiziellen  Communique  die  Opposition  einer  engen 
Verbindung  ,,mit  den  in  Moskau  befindlichen  Vertretern  der 
auswartigen  Bourgeoisie"  beschuldigt,  ohne  daB  fiir  die  Oppo- 
sition die  Moglichkeit  besteht,  sich  gegen  diese  Beschuldigun- 
gen  zu  wehren.  Wahrlich,  ein  tragisches  Schicksal!  Doch 
diese  Manner  haben  das  geerntet,  was  sie  selbst  gesat  haben. 
Sie  alle  spotteten  iiber  demokratische  Freiheiten,  sie  nannten 
diese  ^kleinbiirgerliche  Vorurteile".  Fiir  sie  gab  es  nur  einen 
Gott  und  dieser  Gott  war  die  Diktatur  ihrer  Partei,  die  sie 
falschlicherweise  als  Diktatur  des  werktatigen  Volkes  be- 
zeichneten.  Sie  waren  immer  selbst  Anhanger  der  brutalsten 
MaBnahmen,  und  es  kam  ihnen  niemals  der  Gedanke,  fiir  die 
Befreiung  wenigstens  jener  politischen  Gefangenen  einzutreten, 
die  immer  fiir  die  Revolution  kampften,  Wir  denken  dabei 
an  die  Fiihrer  der  linken  Sozialrevolutionare,  die  gemein- 
sam  mit  den  Bolschewiken  den  Oktoberumsturz  durchfiihrten, 
an  Maria  Spiridonowa,  an  Kamkow,  Majorow  und  die  vielen 
tausend    Namenlosen. 

* 

122 


Sind  dicse  Verbannungen  ein  Bcwcis  der  Starke?  Ja!  der 
Stalingruppe,  abcr  nicht  des  Sowjetstaatcs.  Es  gibt  naturlich 
kurze  Augenblicke  im  staatlichen  Leben,  wo  der  Selbsterhal- 
tungstrieb  des  Staates  es  erfordert,  daB  riicksichtslos  durch- 
gegriffen  wird.  Von  diesem  riicksichtslosen  Durchgreifen  haben 
die  bolschewistischen  Fiihrer,  auch  Trotzki  und  Genossen,  oft 
Gebrauch  gemacht.  Die  erbarmungslose  Ausrottung  des  Gegners 
war  vielleicht  wahrend  der  Jahre  des  Biirgerkrieges  notwendig, 
die  WeiBen  haben  es  ja  auch  nicht  besser  gemacht,  Aber  der 
Btirgerkrieg  gehort  schon  langst  der  Geschichte  an.  Und  was 
frither  politisch  notwendig  war,  wird  unter  andern  Verhalt- 
nissen  zur  sinnlosen  Brutalitat,  Vor  einigen  Monaten 
feierte  man  in  RuBland  den  Zehnjahrestag  der  Oktober- 
revolution.  Von  einem  auch  nur  allmahlichen  Abbau  der 
Diktatur  ist  nicht  die  Rede.  Man  hat  den  Massen  nur  den 
Koder  des  Siebenstundentages  hingeworfen.  Nach  wie  vor 
diirfen  sich  nur  die  Kommunisten  politisch  betatigen,  und  zwar 
die  auch  nur  im  Sinne  der  jeweiligen  Parteimehrheit.  Zuerst 
war  Trotzki  der  Ketzer,  dann  Sinowjew,  dann  Kamenew,  und  so 
ging  es  weiter;  morgen  wird  es  vielleicht  Stalin  oder  Bucharin 
sein.  Wie  unter  dem  Zarismus  ist  die  Opposition  zur  ,,unter- 
irdischen",  zur  illegalen  Tatigkeit  verdammt: 

Die  Gefahren  dieses  Zustandes  liegen  auf  der  Hand-  Da 
fur  die  Unzufriedenheit  kein  Ventil  vorhanden  ist,  wird  es  zu 
einer  Explosion  kommen  miissen,  und  zwar  dann,  wie  die  Ge- 
schichte RuBlands  lehrt,  wenn  auBenpolitische  Komplika- 
tionen  eintreten.  Die  Parteimehrheit  vertritt  ja  selbst  die 
These  von  der  Unvermeidlichkeit  eines  ZusammenstoBes  mit 
der  kapitalistischen  Welt,  von  der  Unvermeidlichkeit  kriege- 
rischer  Verwicklungen  mit  England  und  dessen  nVasallen" 
Polen  und  Rumanien.  Gesetzt,  die  These  sei  richtig,  kann  dann 
die  Sowjetunion  bei  Fortsetzung  dieses  Kurses  die  Priifung 
bestehen?  Es  kann  kein  Zweifel  bestehen:  ein  Land,  wo  eine 
Parteiclique  jahrelang  an  der  Macht  bleibt,  und  wo  alle  Anders- 
gesinnten  mundtot  gemacht  werden,  wird  einen  Kampf  gegen 
einen  Gegner  wie  England  nicht _ ertragen  konnen.  Dabei  ist* 
der  politisch  faule  staatliche  Organismus  auch  noch  wirt- 
schaftlich  schwach,  Und  kommt  einmal  die  Auseinander- 
setzung  mit  England,  so  tritt  auch  die  weifie  Konterrevolution 
wieder  auf  den  Plan.  Diese  existiert  nicht  nur,  sondern  ist 
auch  organisiert.  Vor  einigen  Tagen  wurde  folgende  kurze 
Meldung  verbreitet,  die  zur  Geniige  fur  sich  spricht: 

Weifigardistenparadc  vor  General  Wrangel 

Der  in  Briissel  wohnende  russische  General  Wrangel  war 
vor  einigen  Tagen  zur  Feier  des  russischen  Weihnachtsfestes 
nach  dem  luxemburgischen  Stadtchen  Wiltz  gekommen,  wo 
eine  Anzahl  russischer  Fliichtlinge  und  ehemalige  Soldaten  der 
WeiBen  Armee  in  einer  Lederfabrik  arbeiten,  General  Wran- 
gel nahm  dort  eine  Parade  ah  und  wohnte  einer  geschlossenen 
Feier  bei,  die  ebenfalls  militarisches  Geprage  trug  und  zu  der 
alle   Teilnehmer  in  Militartiniform  erschienen  waren. 

Der  Hauptsitz  der  russischen  Gegenrevolution  befindet 
sich  in  Jugoslavien.     Die  russischen  Monarchisten  sind  in  Ar- 

123 


beitskommandps  organisiert,  die  jedcrzeit  in  geschlossene 
Truppenformationen  umgewandelt  werden  konnen.  In  Jugo- 
slavien  befindet  sich  auch  eine  russische  Militarschule,  in  der 
die  jungen  Fahnriche  in  Traditionen  des  alten  zaristischen 
Hccrcs  erzogen  werden.  Die  Wrangelarmee  kann,  wenn  es  zu 
kriegerischen  Verwicklungen  mit  England  kommt,  vielleicht 
die  entscheidende  Rolle  spielen.  Sie  kann  dazu  beitragen,  daB 
der  furchtbare  Druck  der  Diktatur  den  unvermeidlichen  Ge- 
gendruck  beschleunigen  wird. 

Die  Gefahr  einer  drohenden  Katastrophe  liegt  zwar  sehr 
fern;  aber  angesichts  der  Innenpolitik  in  der  Sowjetunion  ist 
sie  durchaus  vorhanden.  Deshalb  hangt  die  Zukunft  des  neuen 
RuOlands  davon  ab,  ob  sich  innerhalb  des  Landes  Krafte  finden 
werden,  stark  genug,  urn  rechtzeitig,  vor  der  kommenden  Aus- 
einandersetzung  mit  den  kapitalistischen  Landern,  eine  Ande- 
rung  des  jetz^igen  politischen  Kurses  herbeizufuhren,  Nur  dann 
konnen  die  im  Volke  schlummernden  Krafte  zur  Entfaltung  ge- 
langen  und  nur  dann  kann  RuBland  den  kommenden  schweren 
Priifungen  standhalten.  Das  Stalin-Regime,  dies  Regime  der 
Knebelung  jedes  freien  Gedankens,  muB  aber,  wie  der  einst 
nach  auBen  hin  so  stark  erscheinende  Zarismus,  zum  Abgrund 
fuhren. 


DeUtSChland  VOn  Heilte  von  Maurice  Pernot 

Maurice  Pernot;  ein  franzosischer  Journalist  und  guter 
Deutschlandkenner,  hat  seine  Eindriicke  iiber  das.Deutsohland 
von  1919  bis  1927  in  einem  soeben  bei  Hachette.erschienenen 
Buch  gesammelt:  f,L'Allemagne  d'aujourdhui".  Pernot  gibt  sei- 
ncn  Landsleuten  einen  sehr  instruktiven  Uberblick.  Industrie, 
Parteiwesen,  Presse,  grofie  und  kleine  Politik,  Wissenschaft 
lernen  sie  aus  seinem  Buche  kennen  und  zu  90  Prozent  richtjg 
kennen  Der  Rest  von  10  Prozent  ist  durch  eine  westlich- 
antibolschewistische  Brille  verzerrt  gesehen.  Seine  ausgezeich- 
neten  Bemerkungen  iiber  die  deutsche  Sozialdemokratie,  die 
wir  nicht  ohne  Bedauern  bestatigen,  erklaren  sich  aus  seiner 
schroff  antibolschewistischen  Haltung  und  sind  wohl  mehf  zu- 
stimmend  und  anerkennend  gemeint  als  kritisierend.  Die  fol- 
genden  kurzen  Ausziige  zeigen,  daB  das  Buch  nicht  nur  fur 
Franzojsen  instruktiv  ist. 

A  ni  Tag  nach  der  Begegnung  Stresemanns  mit  Briand  beur- 
"•  teilte  ein  neutraler  Diplomat  die  Tragweite  dieses  Ereig- 
nisses  foIgendermaBen;  ,,Die  beiden  Minister  sind  sich  einig. 
Alles  ware  in  Ordnung,  wenn  die  beiden  Volker' nicht  waren." 

Seit  wann  -datiert  der  deutsche  Wiederaufstieg?  Ein- 
stimmige  Antwort:  Seit  der  Stabilisierung  der  Mark,  der  Ra- 
tionalisierung  der  Industrie,  dem  wirtschaftlichen  Wiederauf- 
bau.  Natiirlich  wagt  keiner/  das  Wort  ,,Dawesplan"  auszu- 
sprechen,  ohne  den  diese  groBe  Reform  gar  nicht  moglich  ge- 
wesen  ware. 

Neben  groBem  Luxus  begegnet  man  in  Berlin  groBem 
Elend,  aber  der  deutsche  Arbeiter  wehrt  sich  bis  zum  auBer- 
sten,   dies   in  der   auBern   Erscheinung   zu   zeigen;    seine   Klei- 

124 


dung  ist   abgenutzt,   aber  sauber;   die  Kinder  gehen  nicht   in 
Lumpen  gehiillt,  aber  sie  haben  Hunger. 

Die  materiellen  Existenzbedingungen  des  deutschen  Mit- 
telstandes  sind  die  gleichen  wie  die  des  Proletariats,  aber  er 
will  urn  keinen  Preis  mit  diesem  verwechselt  werden. 

In  Wahrheit  haben  die  Deutschen  von  geistiger  Elite  eine 
andre  Vorstellung  als  wir.  Die  Vorrangstellung,  die  wir  in 
Frankreich  immer  dem  ,,Ehrenmann"  eingeraumt  haben,  nimmt 
in  Deutschland  der  ,,Fachmann"  ein.  Die  Achtung,  die  wir 
der  Universalitat  zollen,  erkennen  die  Deutschen  der  Speziali- 
sierung  zu. 

,,Die  deutsche  biirgerliche  Jugend  von  heute",  sagte  mir 
Thomas  Mann,  „ist  ebenso  verliebt  in  Ordnung  und  Pflicht, 
wie  wir  im  gleichen  Alter  in  Anarchie  und  Revolution/' 

Die  konfessionelle  Rivalitat  zwischen  Katholiken  und  Pro- 
testanten  fand  ich  iiberall  viel  starker  als  vbr  dem  Krieg. 
Ein  Mitglied  des  Reichstags  versicherte  mir:  „Irgendwelche 
Unvorsichtigkeiten  wiirden  heute  in  Deutschland  geniigen,  um 
.  die  alten  religiosen  Leidenschaften,  die  einen  ,,Kulturkampf" 
entfesselten,  wieder  wachzurufen." 

Drei  Wochen  lang  habe  ich  im  April  vorigen  Jahres  den 
Debatten  des  Reichstags  beigewohnt.  Auf  der  Tagesordnung 
standen  ernste  Fragen;  der  Reichswehretat  und  die  Ausfiihrung 
des  Dawesplans.  Nicht  fiinfzig  Abgeordnete  waren  im  Saal; 
in  den  Wandelgangen  ging  es  auch  nicht  viel  lebhafter  zu; 
die  Tribiinen  fur  das  Publikum  waren  fast  leer. 

Das  Hindernis,  an  dem  die  Revolution  zerbrach,  war  nicht 
die  feudale  und  militarische  Aristokratie,  nicht  die  unsichere 
und  gespaltene  Bourgeoisie,  nicht  die  in  Auflosung  begriffene 
Armee  noch  die  Polizei,  sondern:  die  Sozialdemokratie.  Die 
einzige  intakt  gebliebene  und  widerstandsfahige  Organisation 
—  die  der  Gewerkschaften  —  nahm  die  Leitung  der  Revolu- 
tion in  die  Hand  und  erstickte  sie. 

Als  ich  mit  einigen  Fuhrern  der  Sozialdemokratie  sprach, 
war  ich  erstaunt  iiber  ihre  MaBigung  und  die  GroBziigigkeit 
ihrer  Ansichten;  ich  spreche  nicht  von  ihrem  Patriotismus,  der 
war  mir  bekannt.  Man  bleibt  der  Lehre  treu,  aber  welche 
Klugheit,  welcher  weise  Opportunisms  in  der  Praxis!  Wo  ist 
die  Zeit,  da  Miriisterprasident  Bauer  die  Absicht  der  Regie- 
rung  verkiindete:  „im  Rahmen  des  Moglichen  die  Produktion 
zu  sozialisieren  und  jedes  Hindernis  aus  dem  Weg  zu  raumen, 
um  fur  die  Zukunft  eine  vollkommene  Sozialisierung  vorzu- 
bereiten".    (23.  Juli  1919.} 

„Der  deutsche  Arbeiter  ist  sehr  verniinftig  geworden," 
erklarte  mir  der  Doktor  Breitscheid,  „er  weiB,  daB  er  nichts 
von  einer  Revolution  zu  erwarten  hat,  aber  alles  von  der  me- 
thodischen  Arbeit  der  Gewerkschaften,"  Und  als  ich  Toni 
Sender  fragte,  die  in  der  gleichen  Partei  etwas  mehr  links 
sitzt,  ob  sie  fur  Deutschland  eine  neue  Revolution  furchtet, 
antwortete  sie  mir  mit  einem  reizenden  Lacheln:  „Warum 
furchten?    Wenn  eine  neue  Revolution  niitzlich  ware,   wiirde 

125 


ich  sie  von  ganzem  Herzen  herbeiwiinschen,  abcr  ich  glaubcr 
sie  ist  weder  niitzlich  noch  moglich." 

Im  allgemeinen  habc  ich  die  deutschen  Sozialistcn  sehr 
ruhig,  sehr  verniinftig  gefunden;  sic  sind  vicl  weniger  besorgt, 
die  biirgerlichen  Partcien  zu  bekampfen,  als  die  Kommunisten 
in  Schach  zu  halten,  Ein  ehemaliger  demokratischer  Mini- 
ster, den  ich  fragte,  ob  er  fiirchtet,  daB  Deutschland  lange 
Zeit  noch  unter  der  Finanzkrise  der  Bourgeoisie  zu  leiden 
hatte,  sagte  mir:  ,,Nein,  denn  Deutschland  wird  bald  eine 
neue  Bourgeoisie  als  Ersatz  haben:  die  Sozialdemokratie.'" 
Ich  glaube,  er  hat  nur  wenig   iibertrieben. 

Was  die  kommunistischen  Truppen  anbetrifft,  so  sind  es 
eben  deutsche  Truppen,  das  heiBt,  diszipliniert,  sich  mit  regel- 
maBigen  SchieBiibungen  befassend,  in  Schritt  und  Tritt  hinter 
einer  Fahne  marschierend,  die  nicht  einmal  immer  rot  ist.  Ich 
habe  in  Hamburg  in  den  gleichen  StraBen  wenige  Stunden 
nacheinander  kommunistische  Jugend  und  demokratische  Ju- 
gend  marschieren  sehen.  Ein  nicht  orientierter  Auslander 
hatte  keinen  Unterschied  feststellen  konnen,  Ein  Durch- 
schnittsfranzose  hatte  von  den  einen  wie  den  andern  gedacht: 
„Aha,  das  ist  patriotische  Jugend,  die  sich  zum  Krieg  vor- 
bereitet," 

Einige  Jahre  vor  seinem  Sturz  horte  ich  den  Ftirsten 
Biilow  in  seiner  Villa  in  Rom  sagen:  ,,Man  kann  die  deutsche 
Politik  nicht  verstehen,  wenn  man  vergifit,  daB  die  sozial- 
demokratische  Partei  genau  nach  dem  Vorbild  und  dem  Geist 
der  preuBischen  Armee  aufgebaut  ist." 

Wird  die  Koalitionsregierung,  sich  bis  zu  den  Wahlen  im 
Herbst  1928  halten?  Oder  wird  Reichskanzler  Marx  sich 
vom  Feldmarschall  zur  Auflosung  des  Reichstags  ermachtigen 
lassen?  Alles  ist  moglich,  aber  unmoglich  scheint  in  diesem 
Augenblick,  daB  der  Minister  des  AuBern  jemand  anders  als 
Herr  Stresemann  sein  konnte.  ,v 

Ein  demokratischer  Abgeordneter  sagte  mir:  „Alexander 
Herzen  hat  in  prpphetischer  Weise  urn  1850  von  der  russi^ 
schen  Revolution  gesagt,  daB  der  Zarismus  nur  eine  Wand  ist, 
hinter  der  sich  nichts  befindet:  stiirzt  den  Zaren,  und  das 
ganze  Regime  zerfallt  in  Staub,  Mit  der  deutschen  Monarchie 
ist  das  anders.  Der  Kaiser  und  die  Fiirsten  sind  gesttirzt  wor- 
den.  Aber  hinter  dieser  Schranke  bleiben  viele  andre:  die 
Armee,  der  Adel,  die  Beamten,  die  evangelische  Kirche,  eine 
Menge  Klassen  und  Einrichtungen,  die  aus  Pflicht,  Tradition 
oder  Interesse  ihr  Schicksal  an  das  der  Monarchie  gebunden 
hatten,  sind  nicht  mit  ihr  gesturzt," 

Kurz,  die  Politiker  der  beiden  Lander  (Frankreich  und 
Deutschland)  sprechen  nicht  die  gleiche  Sprache. .  Das  reine 
liechtsprinzip,  das  einem  Franzosen  unuberwindlich  scheint, 
hat  fur  den  Deutschen  keinen  praktischen  Wert.  Der  Eine 
will  vor  alien  Dingen  recht  haben;  der  Andre  wacht  angstlich 
dariiber,  daB  ihm  kein  Unrecht  geschahe  und  setzt  sich  lieber 
einem  Widerspruch  als  einer  Schadigung  aus, 

Obersetzung-  von  Milly  Zirker 

126 


Richter  alS  Venirteilte  einem  Justizwachtmeister 

l^ein  Gesetz  ist  so  veraltct,  als  daB  es  nicht  im  ncucn  PreuBen 
1X  weitcr  Geltung  hatte,  Noch  heutc  lassen  sich  die  preu- 
Bischen  Bcamtcn  im  Dienststrafverfahren  nach  cincr  ProzeB- 
ordnung  von  1851  richten.  Die  wenigen  Rechtsgarantien, 
die  der  Angeklagte  in  andcrn  Verfahren  hat,  fehlen  hicr  vollig. 
Die  Vorunters'uchung  fiihrt  cin  Untersuchungskommissar,  der 
im  hochsten  Grade  selbst  Partei  ist.  In  bestimmten  Fallen 
kann  schriftlich  ohne  Hauptverhandlung  entschieden  werden. 
Aber  selbst  wenn  eine  Hauptverhandlung  stattfindet,  werden 
niemals  Zeugen  geladen,  sondern  nur  die  schriftlichen  Ermitte- 
lungen  verlesen  und  dem  Urteil  zugrunde  gelegt.  Es  gibt  weder 
Unmittelbarkeit,   noch  Miindlichkeit,  noch  Offentlichkeit. 

Wie  in  diesen  Geheimverfahren  geurteilt  wird,  wissen  die 
wenigsten  Beamten  selbst.  Nur  die  Ministerial-Dezernenten 
kennen  die  Entscheidungen,  halten  sie  denen  vor  Augen,  die 
gegen  den  Stachel  zu  locken  wagen  und  erinnern  durch  Vorhalt 
der  Entscheidungen  daran,  daB  Gehorsam  die  erste  Pflicht 
ist,  —  auch  des  ,,unabhangigen"  Richters. 

Als  die  Herren  Kolling  und  Hoffmann  in  Magdeburg  ihr 
Spiel  mit  Haas  trieben,  ohne  daB  sich  eine  Dienststrafbehorde 
ruhrte,  forderte  Doktor  Falck  als  erster  eine  Veroffentlichung 
der  grundlegenden  Entscheidungen  des  groBen  Disziplinar- 
senats.  Eine  solche  Sammlung  wird  die  Justizverwaltung  nie- 
mals veroffentlichen.  Dafiir  hat  sie  ein  diinnes  Bandchen  ohne 
die  prinzipiell  wichtigen  Urteile  herausgegeben.  Selbst  diese 
Sammlung  wird  geheimgehalten.  Keine  Privatdruckerei  durfte 
sie  drucken.  Das  Werk  gelangt  nicht  in  den  Buchhandel.  Nur 
Beamten,  die  es  sofort  bei  der  Ankiindigung  bestellt  haben, 
wird  es  iiberlassen.  Gedruckt  im  Strafgefangnis  Berlin-Tegel. 
Durch  diese  Tatsache  werden  die  Mangel  des  Buches  erklar- 
lich,  aber  nicht  entschuldbar,  Mit  Recht  hat  dafS  Justiz- 
ministerium  den  Tegeler  Anstaltsinsassen  nicht  zugemutet, 
bose  Urteile  xiber  Die  zu  drucken,  die  ihrerseits  bose  iiber  sie 
geurteilt  hatten.  Die  farblose  und  daher  wertlose  Sammlung 
befaBt  sich  groBtenteils  mit  Formalienkram. 

Nur  selten  hat  der  Ministerialredakteur  verfangliche  Worte 
durchschliipfen  lassen: 

Dem  Angeschuldigten,  der  beharrlich  den  Eid  auf  die  neue 

Verfassung   verweigert   hat,   ist  zuzugeben,    daB   er   aus    ehren- 

haften  Motiven  gehandelt  hat. 

Ob  auch  nur  einer  der  vielen  Richter,  die  am  hellen  Tage 

die   Republik    beschimpf t    haben,    wegen    solchen    Dienstver- 

gehens  entlassen  ist,   erfahren  wir  nicht*     Aber   vielleicht  ist 

das   tiberhaupt   kein   Dienstvergehen,    das   richterlichen   Diszi- 

plinarsenaten    strafwiirdig    erscheint.      Man    muB    Schwereres 

pekzieren.     So  wurde  vom  Disziplinarsenat  eines  Oberlandes- 

gerichts  darin  ein  Dienstvergehen  erblickt,  daB  ein  Angeschul- 

digter  durch  die  Art    der  Beurkundung    eines  Vertrages    auf 

offener  LandstraBe,  beim  Schein  der  Wagenlaterne,  zu  nacht- 

licher  Stunde  das  Ansehen  seines  Amtes  gefahrdet  habe,  — 

127 


Ein  gleich  schweres  Dienstvergehen  hat  ein  Richter  begangen* 
der  einen  Unterbeamten,  der  ihn  beleidigtc,  bei  der  vorgesetz- 
ten  Behorde  sofort  zu  denunzieren  versaumte: 

Die  obliegende  Dienstaufsicht  macht  es  zur  Pflicht,  gegea 
ein  solches  Verhalten  einzuschreiten  und  dies  zur  Kenntnis 
der  hohern  Dienstvorgesetzten  zu  bringen,  znmal  der  Wacht- 
meister  ohnehin  stets  zu  Widersetzlichkeiten  neigte,  Dec 
Richter  durfte  sich  aucb'  aus  Mitleid  gegen  den  Wachtmeister, 
dem  kurz  vorher  ein  Gefangener  entsprungen  war,  und  des- 
halb  ein  Strafverfahren  gedroht  hat,  von  seinem  Vorgehen 
nicht   abhalten    lassen. 

In  Straf sachen  spricht  der  Richter  nur  selten  einen  An- 
geklagten  mit  der  Begriindung  frei,  daB  die  Entschuldigung  ge- 
glaubt  werden  miissef  weil  sie  unwiderlegt  sei.  Gewohnlich 
heiftt  es  nach  ungeduldiger  Anhorung  der  Verteidigungseinredem 
Das  werden  Sie  uns  doch  nicht  weismachen  wollen.  Wenn  der 
Richter  selbst  vor  seinen  hohern  Richtern  stent,  hat  er  die 
frohe  Gewifiheit,  daB  auch  die  faulsten  Ausreden  von  seinen 
Gesinnungsgenossen  als  wahr  unterstellt  werden: 

In  einer  Festkommersrede  hatte  der  Angeschuldigte  eine 
Wendung  iiber  das  „Niederholen  der  Revolutionsfahne"  ge- 
braucht,  Verschiedene  Hbrer  der  Rede  haben  diese  AuBerung 
dahin  verstanden,  daB  mit  „RevoIutionsfahne"  die  jetzige 
Reichsflagge  gemeint  sei,  was  der  Angeschuldigte  nicht  ge- 
meint  hatte,  wie  er  unwiderlegt  behauptet. 

Ahnlich  in  ein  em  andern  Urteil: 

Es  wird  zugunsten  des  Angeschuldigten  unterstellt,  daB-er 
der  Gerechtigkeit  zu  dienen  glaubte,  wenn  er  einzelne  Personen 
grob  anfuhr  und  mit  Schimpfworten  belegte. 

Was  dem  Richter  passiert  ist,  der  offentlich  erklarte,  die- 
jenigen,  die  fur  die  Furstenenteignung  eintreten,  seien  Diebe, 
erfahren  wir  aus  der  Sammlung  nicht.     Dafiir  horen  wir; 

Der  angeschuldigte  Richter  in  Aufwertungssachen  hat  in 
dienstlichen  Schreiben  an  antragstellende  Glaubiger  Aufforde- 
rungen  beigelegt,  die  uberschrieben  waren:  „Entrechtete  Glau- 
biger  und  Sparer",  und  in  denen  betont  war,  das  Aufwertungs- 
gesetz  nehme  ihnen  ihr  miihevoll  erworbenes  Vermogen  und 
speise  sie  mit  Bettelgroschen  ab.  Daran  war  die  Aufforderung 
gekriiipft,  dem  Sparerbunde  beizutreten  und  einen  Betrag  zur 
Durchftihrung  des  Volksentscheids  zu  geben.  Der  Disziplinar- 
senat  des  Kammergeriohts  hat  in  der  Handlungsweise  dieses 
Richters  ein  Dienstvergehen  erblickt.  Es  unterliegt  auch 
keinem  Zweifel,  daB  es  sich  um  ein  ganz  erhebliches  Dienstver- 
gehen handelt,  wenn  ein  Richter  sich,  zumal  in  dieser  scharfen 
Form,  gegen  ein  Gesetz  auflehnt,  das  er  auszufiihren  be- 
rufen  ist, 

Es  gibt  Rechtsfanatiker,  die  das  verniinftige  Urteil  eines 
Richters  nach  gutem  Friihschoppen  mehr  schatzen,  als  das 
Bluturteil  des  korrekten  Herrn; 

Erschwerend  fallt  der  regelmaBig  ausgedehnte  Wirtshaus 
besuch  des  Angeschuldigten  ins  Gewicht.  Er  hat  zugegeben, 
daB  er  auch  in  der  hier  in  Frage  stehenden  Zeit  ziemlich 
regelmaBig  jeden  Tag  einen  Friihschoppen  und  einen  Dammer- 
schoppen  gemajcht  hat.  Ein  Richter,  der  standig  Riickstande 
hat,    darf    nicht    taglich    ungefahr    drei    Stunden    im    Wirtshaus 

128 


-verbringen,  urn  Friih-  und  Dammerschoppen  zu  machen,  son- 
dern  muB  diese  Zeit  zur  Arbeit  benutzen.  Deshalb  hatte  sich 
der  Angeschuldigte  des  Wirtshausbesuchs  enthalten  miissen- 
Es  Hegt  ein  schweres  Dienstvergehen  vor,  Eine  weitere  Ta- 
tigkeit  des  Angeschuldigten  bei  dem  Amtsgericht  in  X.  ist 
nicht  mehr  m5glich,  vielmehr  seine  Entfernung  aus  dem  Kreise 
seiner,  bisherigen  Tatigkeit  geboten, 

Nicht  cine  einzige  Entscheidung  hat  grundsatzliche  Be- 
deutung  fur  die  Beamten.  Sic  sind  nur  typisch  fur  den  Gcist, 
der  auch  in  den  Disziplinargcrichtcn  herrscht.  Es  ist  der  gleiche 
Gcist,  der  in  der  Personalabteilung  des  PreuBischen  Justiz- 
ministeriums  und  bei  den  Prasidialstellen  der  Oberlandes- 
gerichte  zu  Hnden  ist,  Er  ist  machtiger  als  der  preuOische 
Justizminister  Dr.  Schmidt,  der  cin  energisches  Durchgrcifen  nur 
hat  versprechen  konnen.  Solange  nicht  einige  Gcistcr  fliegen, 
wird  alles  bcim  alten  bleiben- 


Korper  and  Geist  von  Kari  sctmog 

Oenatus   Wolkensaum,   der  Sensitive, 

*^  sehnt  sich  nach  Alltag,  um  sein  Aug'   gleiBt  Glast, 

Er  dringt  mit  schmerzbewegter  Offensive 

(und  Ellenbogen)  in  den  Sportpalast, 

Hier  drohnt  aus  weiten  Niistern  wildes  Schnaufen. 
Pfui,  wie  die  Menge  sich  an  Blutdunst  letzt. 
Renatus'  Britle  ist  schon  angelaufen 
und  seinen  Stub!  bat  ein  Atblet  besetzt. 

Renatus  wartet.     Er  wird  fortgeschoben 
vom  -Hinterland,  das  wild  die  Zahne  fletscht. 
Derweil  hat  Herse,  unter  Beifallstoben, 
Kiautschens  Jochbein  sachgemaB  zerquetscht. 

Vorbei  das  Vorspiel.     Dies  war  nur  Geknuutsche. 
Jetzt  steht  cin  Berg  aus  Muskeln  im  Geviert. 
Er  hebt  die  Hand:  Nen  schonen  GruB  vom  Ducel 
So  kann  man  aussehn?!     Jung-Renattis  friert. 

Die  Welt  hier  scheint  ihm,  kreist  um  andre  Achse 
als  seiner  Seele  ruhevoll  Idyll. 
Ein  neuer  Riese.     Maxell     Maaaxel!     Maaaxe! 
Die   WiiTstchenbude  bebt   im  Urgebrull. 

Er  klammert  sich  wie  seekrank  an  die  Reeling. 
Rings  dumpfes  Brodeln,  wie  im  Hollenpfuhl. 
Ein  Gurgeln,  Winseln,  Toben:  Maxell  I    Schmelangf! 
Und  plotzlich-  schwebt  Renatus  hoch  zu  StuhL 

Und  plotzlich  hort  Renatus  seine  Fistel, 
hort  seine  Stimme,  die  im   Chor  sich  wiegt. 
Fahrt  hin:  James  Joyce  und  Rilke  und  Daudistel. 
Bonaglia  sank  und  Schmeling  hat  gesiegt!  — 

Renatus  Wolkensaum,  der  Sensitive, 
land  sich  im  Alltag,    Um  sein  Aug*  gleiBt  Glaet, 
Er  sieht  die  Welt  aus  andrer  Perspektive 
Und  geht  jetzt  taglich  in  den  Sportpalast* 

129 


Mord  im  Ganzen  und  in  Scheiben  von  s.  oianis 

Aber  ich.  glaube,  ich  rede  da  ins  Leere, 
Ulenspiegel. 

AA ord    ist   juristisch    ein   eng    umrissener   Spezialfall    aus   der 

vielfaltigen  Phanomenologie  des  Totens.  Doch  jedes  Toten 
ist  Mord,  Mord  an  der  Kreatur.  Ob  es  Krieg,  Exekution,  Raub- 
mord,  Metzgerei,  „Hohe  Jagd",  Hcringsfang  odcr  Spatzen- 
schieBen  ist  —  es  bleibt  Mord.  Auch  Schnitzelessen  ist  Mord, 
sogar  Meuchelmord.  Friiher  besorgte  mans  nocb  selbst.  Doch 
jetzt  widerstrebt  es  einem  (weil  man  es  unbewuBt  als  Mord  zu 
empfinden  beginnt).  Und  deshalb  will  man  es  nun  nicht  mehr 
gewesen  sein  und  verkriecht  sich  hinter  dem  Metzger,  den  man 
dafiir  bezahlt,  daB  er  fiir  uns  totet  und  uns  die  getotete  Kreatur 
sauber  in  Scheiben  liefert,  die  das  Gewissen  nicht  mehr  be- 
lasten,     Dafiir  nimmt  man  ihm  dann  auch  sein  Metier  iibel. 

Das  soil  hier  keine  Propaganda  fiir  den  Vegetarismus  wer- 
den,  sondern  einfach  ein  Versuch,  die  Genealogie  des  Mordes 
weiter  zu  verfolgen,  als  man  zu  tun  gewohnt  ist. 

Nun  wohl  denn  also,  aber  man  braueht  doch  wohl  nicht 
gleich  dem  Fleischgenusse  zu  entsagen!  Nein,  man  braueht 
nicht  gleich.  An  diesem  ,,man  braueht  nicht  gleich"  scheitert 
es.  Scheitert  alles.  Sobald  es  wider  die  personliche  Bequem- 
lichkeit  des  Einzelnen  geht,  ,, braueht  man  nicht  gleich".  Dann 
braueht  man  sich  auch  nicht  gleich  zu  beklagen,  daB  es  Hin- 
richtungen,  daB  es  Kriege  gibt. 

Aber  es  ist  doch,  traun  fiirwahr,  erwiesen,  daB  der  Korper 
Fleisch  zur  Erhaltung  der  Gesundheit  no  tig  hat!  Es  ist  auch. 
erwiesen,  daB  das  Vaterland  den  Krieg  zur  Erhaltung  der  Ehre 
notig  hat,  daB  die  Gesellschaft  die  Exekution  zur  Erhaltung 
des  Rechts  notig  hat. 

Man  pflegt  objektivierenden  Kausalbetrachtungen  meist 
nur  soweit  zu  fblgen,  als  sich  keine  unbequemen  personlichen 
Konsequenzen  daraus  ergeben.  Beim  kleinsten  personlichen 
Opfer  horts  auf.  Jeder  sucht  sich  aus  dem  Kausalbiindel 
jenen  Faktor,  der  ihm  affektiv  am  nachsten  liegt  und  halt  ihn 
fiir  den  Punkt,  aus  dem  einzig  alles  Weh  und  Ach  kurierbar 
ist.  Er  gleicht  jenem  Kranken,  der  zwar  die  Krankheit  los  sein 
mochte,  der  aber  garnicht  daran  denkt,  Verordnungen  zu  be- 
folgen,  die  seiner  Gewohnheit  und  Bequemlichkeit  zuwider 
sind.  Er  hat  sein  Lieblingssymptom,  etwa  das  flatternde  Herz. 
Das  soil  ihm  der  Arzt  kurieren,  aber  er  soil  ihn  in  Ruh  lassen 
mit  dem  Altweibergewasch,  daB  der  Schnaps  und,  der  Tabak 
die  Ursache  sind.  Einfach  lacherlich!  Da  wird  dann  am 
Symptom  gedoktert,  die  Krankheit  bleibt  bestehen  und  eines 
Tages  kommt  man  daran  urn, 

ft- 

Besonders,  wenn  die  Krankheit  Mord  *heiBt.  Da  doktert 
auch  jeder  an  einem  Symptom.  Da  ist  vor  allem  der  Krieg, 
jenes  sanktionierte  Massenmorden  mit  Pramienverteilung  fiir 
Akkordarbeit.  Millionen  Menschen  beginnen  plotzlich  ein- 
ander  zu  morden,  wenn  das  ,, Vaterland  ruft",  weil  der  Einzelne 
nicht  gelernt  hat  zu  denken.     Zu  denken,  daB  der  Mensch  ein 

130 


Mensch  ist  und  nicht  Soldat,  das  heifit  ausiibendes  Mordorgan. 
DaB  Mord,  Mord  ist  und  daB  es  die  ungeheuerste  blasphcmische 
Luge  ist,  daB  es  nh6here  Zwecke"  gibt,  die  den  Mord  heiligen. 
Ihr  Alle,  Ernst  und  Karl  und  Albert,  verkriecht  Euch  nicht 
hinter  dem  ,,Vaterland"v  Ihr  seid  verantwortlich.  Ihr  seid 
schuld,  jeder  Einzelne!  Vor  Gott  habt  Ihr  nicht  die  „heiligsten 
Giiter  der  Nation  gewahrt",  vor  Gott  habt  Ihr  Seine  heiligsten 
Giiter  zerstort,  das  Leben  von  Jean,  Iwan,  Percy,  die  wie  Ihr 
Seine  Kinder  waren,  vor  Gott  habt  Ihr  gemordet.  Lernt  den- 
ken  und  Ihr  seht,  was  die  heiligsten  Giiter  eines  Vaterlandes 
sind,  sobald  es  „ruft":  die  Geltungs-  und  Machtbediirfnisse 
ewer  gewissenlosen  Oligarchie.  Dafiir  wurdest  Du  Walter 
und  Du  Fernand  und  Du  Gregor  Iwanowitsch  zum  Morder, 

* 

Die  burgerliche  Gesellschaft  ist  gewohnt,  nur  den  ,,ge- 
meinen  Mord  und  Totschlag"  als  Siinde  wider  das  fiinfte  Gebot 
zu  betrachten.  Sie  schuf  eine  Justiz,  die  den  durch  Mord  ge- 
storten  Rechtszustand  durch  Mord  wiederherstellen  zu  miissen 
glaubt. 

Was  bleibt  ubrig,  wenn  man  von  unserm  kerndeutschen 
christlich-romischen  Recht  die  verschimmelte  Moralinkruste 
kratzt:  das  gute  alte  jiidische  ,,Auge  um  Auge,  Zahn  um  Zahn". 
Und  die  Ara  christlicher  Bruderliebe?  Die  findet  Sonntags  in 
der  Kirche  statt.  Jeder  Versuch,  sie  Tat  und  Wirklichkeit 
werden  zu  lassen,  ist  jiidische  Demagogie. 

Die  Justiz  verdammt  den  Mord  aus  ethischen  Griinden 
und  postuliert  aus  den  selben  Griinden  die  Exekution.  Ver- 
kriecht Euch  nicht  hinter  der  ,, Gesellschaft".  Deren  ,,Krebs- 
schaden"  ist  die  kollektive  Schuld  der  Einzelnen,  Du  und  Du 
und  Du,  Jeder  ist  schuld?  Warum  spottet  Deine  Justiz  aller 
Menschenwiirde?  Weil  Du  versaumst  zu  denken  und  darum 
nicht  weiBt,  was  Mensch  und  Menschenwiirde  sind.  Weil, 
Deine  Beziehung  zum  Nachsten  immer  noch  nach  einem  re- 
flexhaft  dumpfen  nAuge  um  Auge,  Zahn  um  Zahn"  ablauft, 
darum  mufi  Deine  Justiz  auch  so  sein.  Darum  ,,siihnt"  man 
Mord  mit  Mord. 

* 

Da  ist  die  Jagd,  jene  „feudale  Passion",  jener  ,,edelste 
Sport"f  der  Lustmord  ist.  Von  der  elenden  Metzelei  der  Treib- 
jagd  bis  zum  SelektivschuB  des  hegenden  ,,Tierfreundes".  Der 
Jager  nimmt  kontradiktorisch  Mdie  humanste  Art  des  Totens" 
fiir  sich  in  Anspruch.  Es  gibt  keine  humane  Art  des  Totens, 
es  gibt  nur  Mord.  Man  ladt  sich  gegenseitig  zum  frohlichen 
Jagen  und  ubt,  befeuert  von  Alkohol  und  Zoten,  die  humanste 
Art  des  Totens  am  wehrlosen  Geschopf. 

Aber  der  liebende  Heger  des  Wildes,  der  nach  sorgender 
Wahl  hie  und  da  ein  ,, Stuck"  abschieBt,  da  es  die  Pflege  des 
Wildbestandes  erfordert?  Der  soil  es  getrost  Gott  iiberlassen, 
welcher  Kreatur  zu  leben  bestimmt  ist. 

Was  ist  damit  getan,  daB  man  den  Jager  als  Metzger 
qualifiziert,  wie  hier  einmal  geschah!  Wenn  damit  etwas 
geandert  wird,  so  ist  es  hochstens  die  Diagnose. 


131 


Ich  gehore  keineswegs  zu  Denen,  welchen  im  Humanitats- 
dusel  das  Organ  fur  biologischc  Kriterien  abhandcn  gekommen 
ist  „Nicht  Erbarmen,  sondern  Gerechtigkeit  ist  man  dcm 
Ticrc  schuldig/'  Wie  kann  man  ihm  -Gerechtigkeit  widerfahren 
lassen,  solange  man  es  nicht  richtig  einschatzt. 

Hatte  die  mifiverstandene  Idee  des  Christenmenschen  im 
Abendlande  bishcr  zur  Unterschatzung  des  Tieres  gefiihrt,  so 
beginnt  man  hcutc,  gleich  blind  fur  Wesentli^es.  es  zu  iiber- 
schatzen. 

Die  Verwandtschaft  zwischen  Mensch  und  Tier  besteht  nur 
im  Somatischen  und  unterbewuBt  Psychischen.  Alle  geistige 
Verwandtschaft  ist  nur  phanomenologisch  nicht  wesentlich.  Was 
wir  mit  dem  Tiere  gemeinsam  habenf  ist  der  beseelte  Leib,  den 
zu  zerstoren  wir  nicht  berechtigt  sind,  den  wir  also  auch  im 
Tier  zu  respektieren  haben.  Was  uns  aber  vom  Tiere  trennt, 
ist  nicht  mehr  und  nicht  weniger  als  ein  Schopfungstag.  Nicht 
mehr  und  nicht  weniger  als  eine  Welt. 

Nicht  mehr  und  nicht  weniger  als  der  Geist. 


Den  zu  miBbrauchen  der  Mensch  noch  immer  strebend 
sich  bemiiht.  Indem  er  ihn  so  vbllig  in  den  Dienst  pragmatischer 
Zwecke  stellt,  daB  der  unzulangliche  Rest  seines  Menschen- 
tums  nicht  mehr  bewuBt  wird, 

Mensch  sein  will  Jeder  und  pocht  sturmisch  auf  sein 
Menschenrecht.  Was  aber  es  heiBt,  Mensch  sein,  das  ver- 
meidet  Jeder  auch  nur  zu  denken,  denn  das  heiBt  Yerant- 
wortung  auf  sich  nehmen.  Und  nichts  widerstrebt  dem  Ein- 
zelnen  mehr  als  das.  Er  ist  darum  auch  nicht  Mensch,  son- 
dern Beamter  oder  Soldat  oder  Mitglied  oder  Burger  oder 
sonst  was,  als  das  er  sich  in  verantwortlicher  Situation  ver- 
kriechcn  kann.  Jeder  braucht  wen,  der  schuld  ist.  Der  Ein- 
zelne  ist  immer  noch  unnuindig  und  driickt  sich  vor  Verant- 
wortlichem.  Am  liebsten  verkriecht  er  sich  hinter  einer  un- 
personlichen,  anonymen  GroBe  wie  Gesellschaft,  Staat,  Vater- 
land,  die  ihm  abwechselnd  Schutz  und  Angriffsflache  sind. 
Alles  Ungesunde  des  MSystems"  hat  seine  Ursache  im  In- 
dividuum  und  ist  nur  von  da  aus  heilbar.  Aber  es  scheitert 
an  der  unsagbaren  Denkfaulheit,  Tragheit  und  Feigheit  de» 
Einzelnen, 

Jeder  wartet,  daB  der  Andere  anfangt.  Keiner  traut  sich 
ohne  sanktionierten  PrazedenzfalL  Niemand  hat  Mut.  Denn 
Mensch  werden  heiBt  Rebell  werden,  ,fVaterlandsverrater", 
MSchandfleck"i  „Nestbeschmutzer".  Mensch  sein  heiBt  heute 
noch   schweres   Xrgernis  sein. 


Also  lassen  wirs  lieber,  Man  riskiert  doch  zu  viel  dabei^ 
Und  man  braucht  ja  auch  nicht  gleich.  Man  wartet  wohl  doch 
am  besten,  bis  der  Andre  anfangt.  Aufierdem  hat  man  —  als 
ntitzliches  Mitglied  der  menschlichen  Gesellschaft  und  treuer 
Burger  des  Staates  —  Wichtigeres  zu  tun, 

132 


So  verschieden   ist   es  im  menschlichen 

Leben   von  Peter  Panter 

TVyianchmal,  wenn  ich  nachts  nicht  einschlafen  kann,  weil  ich 
AV1  zu' viel   Plumpudding   gegessen   habe,   walze   ich   mich   im 

Bett  auf  und  ab,  wcil  wie  ein  Alpdruck  etwas  auf  mir  lastct: 

Hauptmanns  siebzigster  Geburtstag. 

* 

Wenn  einer  von  einem  Amt  oder  einem  Beamten  das 
Wort      ,fverantwortlich"      gebraucht,      fragc      man      sogleich; 

„Wem-r 

* 

Es  gibt  mehrere  Mittel,  sich  die  Todfeindschaft  eincs 
Kunstkaufmanns  zuzuzichcn:  man  kann  sein  Haus  schanden, 
man  kann  seinen  Kredit  gefahrden,  man  kann  ihn  in  der  Offent- 
lichkeit  priigeln.  Aber  das  sicherste  Mittel  bleibt  doch  immer: 
ihn  zur  Innehaltung  eines  abgeschlossenen  Vertrages  zu 
zwingen. 

* 

Vor  Geistlichen  darf  man  nicht  Gott  lastern.  Vor  Natio- 
nalen  darf  man  nichts  gegen  das  Vaterland  sagen.  Vor  Kapi- 
talisten  nichts  gegen  die  Nase  der  Borse,  die  tausend  Nasen 
hat  und  keine , . ,  Die  Empfindungen  konnten  verletzt  werden. 
Aber  ich  habe  noch  nie  gehort,  daB  in  Deutschland  irgend 
etwas  getan  wird  oder  unterblieben  ist,  weil  sich  Pazifisten 
in  ihren  Empfindungen  verletzt  fiihlen, 

* 

Ein  schlechter  Journalist  ist  noch  kein  Philosoph. 

*  — 

Es  ist  ein  groBer  Irrtum,  zu  glauben,  daB  Menschheits- 
Probleme  ,,gelostM  werden.  Sie  werden  von  einer  gelangweil- 
ten  Menschheit  liegen  gelassen. 

* 

„Der  KriegM(  hat  einmal  ein  sterbender  franzosischer 
Offizier  gesagtf  (Jist  eine  viel  zu  ernste  Sache,  als  daB  man 
ihn  den  Militars  anvertrauen  konnte/' 

*  •       . 

Die  Besucher  einer  Berliner  Premiere  wollen  Goethe,  plus 
Dante,  plus  Brecht,  plus  Bronnen;  die  Besucher  der  50,  Auf- 
fiihrung  wollen  das  Dreimaderlhaus.  Nun  mach  du  in  Berlin 
Theater. 

* 

Wenn  man  auf  dem  Broadway  nach  dem  15.  September 
einen  Strohhut  tragt,  wird  einem  dieser,  nach  dem  Sprichwort, 
vom  Kopf  geschlagen.  Aber  hast  du  schon  einmal  gehort,  daB 
jemand  einem  Amerikaner,  der  in  Europa  geistig  die  FiiBe  auf 
den  Tisch  legt,  leise  auf  die  Schulter  klopft  und  sagt:  „Sie!  Bei 
uns  diirfen  Sie  das  .nicht  machen."? 

* 

Ich  mochte  einmal  eine  Biicherbesprechung  lesen,  in  der 
Bicht  das  Wort  „menschlich"  vorkommt. 

133 


Wenn  alle  Lcutc  erster  Klasse  fahren,  ist  die  erstc  Klasse 
kcine  erste  Klasse  mehr,  Berlin  hat  die  Aristokratie  des 
Durchschnitts  erfunden, 

* 

Ganz  Deutschland  ist  in  Deutschland  auf  Flaschen  ge- 
zogen. 

Es  gibt  Schriftsteller,  die  werden  gedruckt,  weil  sie  so 
bekannt  sind:   das  sind  die  freien  Schriftsteller. 

Und  es  gibt  Schriftsteller,  die  sind  so  bekannt,  weil  sie 
gedruckt  werden:  das  sind  die  Redakteure. 

So  verschieden  ist  es  im  menschlichen  Leben. 


Damonen  and  Narren  von  Arnold  zweig 

LJ  einrich  Eduard  Jacob  lieB  vor  zwei  Jahren  das  ,,Fl6tenkon- 
zert  der  Vernunft"  erklingen  (Rowohlt).  Mit  musikalischer 
Leichtigkeit  und  Reinheit  bot  er  geistige  Entscheidungen  und 
entscheidende  Menschen  in  Erzahlungen  dar,  rund  und  rein  wie 
Tone  und  so  vielsagend  wie  sie  —  kiihne  Gedichte,  vom  Gold, 
das  nicht  in  der  Sonne  ist,  von  der  Leber,  die  dem  General 
Bonaparte  fehlt,  von  Heinrich  Zschokke,  der  ein  Volksmann 
wird  und  die  Freiheit  wahlt  —  er,  den  wir  nur  aus  seinen 
eignen  Novellen  kannten,  Jetzt  setzt  er  (bei  Riitten  &  Loening) 
diese  Novellenkunst  fort,  heftiger,  lebendiger,  auch  in  den  Ge- 
stalten  deutlicher  —  nicht  so  beredt  mehr,  aber  mannlicher  und 
in  einer  wunderschonen  Mitte  zwischen  Schonheit  und  Kraftig- 
keit  der  Sprache.  Diesmal  sind  es  Byron  und  Raimund,  die  den 
gut  gedruckten  (manchmal  nicht  gut  korrigierten)  Band  fiillen; 
Nero  (,;Mitleid  mit  Nero")  ist  nur  ein  kleinef  Nachtisch,  ein 
antikischer  Windbeutel  mit  moderner  Sahne.  Aber  Byron  und 
vor  allem  Raimund  geben  wirklich  Gestalten  und  Durchschnitte 
von  Dichtern.  Ich  finde  zwar  ihre  Empfindlichkeit  miBbilligens- 
wert  —  der  eine  stoBt  mit  der  Kritik  zusammen,  der  andre  mit 
dem  Publikum;  aber  daran  mag  ein  Schufi  philosophischen  Hu- 
mors in  mir  schuld  sein.  Heinrich  Eduard  Jacob  jedenfalls  hat 
eine  zusammenhangende  Lebendigkeit  der  Seele  und  Gestalt 
erzahlt,  so  daB  man  den  Wind  iiber  Wien,  den  Wind  iiber  Lon- 
don fliegen  fiihlt:  Stadte  erbrausen,  Hauser  reihen  sich  zu 
StraBenwaben,  und  als  kostbaren  Honig  zeigt  uns  in  ihnen  ein 
Dichter  den  Geist  und  die  Tragik  der  groBen  Kiinstler  —  die 
auf  versohnliche  Art  schwach  sind  und  dabei  doch  starker  als 
der  Alltag,  der  sie  beiseite  schiebt<  Wenn  man  in  Deutschland 
Sinn  fur  Novellen  hatte,  fur  die  Novelle,  die  hierzulande  klassi- 
sche  Vorbilder  und  Me.isterstiicke  formte  —  diese  beiden,  gei- 
stig,  leidenschaftlich  und  geformt,  waren  mit  Recht  beruhmter 
als  all  der  aufgeregte  Schwulst  und  Wulst,  der  sich  hier  Roman 
nennen  darf  —  zuchtloses  Gewasch.  Aber  die  Novellen  von 
Heinrich  Eduard  Jacob  stammen  von  einem  echten  Erzahler, 
und  darum  haben  sie  Form  und  reife  SiiBe  von  Friichten.  Lafit 
sie  euch  schmecken, 

134 


Pfeiffer  von  Ernst  Glaeser 

Aus   dem   Roman:    „Jahrgang   1902",    der    im   Mai     1928 
erscheint. 

Pfeiffer  hatte  rate  Haarc.  Er  trug  sie,  wie  wir  alle  seit  Be£inn 
dcs  Krieges,  kurz  geschoren.  In  seinem  Gesicht,  dessen  graue, 
sommersprossengefleckte  Haut  immer  ein  wenig  schwitzte,  safi  cine 
Stupsnase,  an  den  Fliigeln  leicht  verknorpelt.  Er  ging  meistens  mit 
offenem  Mund.  Seine  Lip  pen  war  en  trocken  und  blaB,  Manchmal 
schatten  sie  sich.  Pfeiffer  war  in  nichts  der  echte  deutsche  Junge 
des  Jahres  1914.  Er  trug  auch  keine  Matrosenanziige  mit  rot-  oder 
goldgestickten  Ankern,  nur  graue,  hochgeschlossne  Wollsweater  oder 
Joppeu.  Pfeiffer  war  hafilich.  Wenn  man  mit  ihm  sprachi,  blinzelte 
er.  Jedem  bot  er  seine  Dienste  an;  nur  wenn  er  etwas  tat,  fuhlte 
er  sich  sicher.  Er  versuchte  sein  Aussehen  durch  Unterwurfigkeit 
zu  kompensieren,  Er  hatte  eine  Freistelle  in  unsrer  Schule.  Sein 
Vater,  ein  kleiner  Schneider,  bei  dem  nur  verschuldete  Bauern  ar- 
beiten  HeBen,  stand  seit  Kriegsbeginn  im  Feld,  die  zuruckgeblie- 
bene  Familie  von  ftinf  Kopfen  ernaforte  die  Mutter  durch  Zeitungs- 
austragen  und  Waschen.  Pfeiffer  drangte  sich  zu  jeder  Arbeit.  Die 
Papierfetzen,  die  in  den  Hdfen  und  Gangen  der  Schule  herumflogen, 
sammelte  er  in  Miillkasten.  Dem  Professor  der  Zoologie  verschaffte 
er  jeden  Engerling  und  jedes  gewiinschte  Insekt.  Punktlich  um  ein 
Uhr  fand  er  sich  vor  dem  Konferenzzimmer  ein  und  trug  den  Leh- 
rern  die  Korrekturhefte  nach  Hause,  Pfeiffer  besorgte  Briefe,  iiber- 
brachte  Einladungen,  sammelte  in  den  Hausern  fur  jede  Spende, 
holte  aus  den  Draickereien  die  frischen  Siegestelegramme,  fuhrte 
kjeine  Kinder  spazieren,  denen  er  im  Herbst  aus  gefallenen  Kasta- 
nien  groBe  Ketten  einfadelte  oder  im  Friihjahr,  wenn  die  Erlen  gut 
in  Salt  standen,  Floten  schnitzte.  Der  Junge  war  hafilich  und  sich 
dessen    bewuBt.      Er   diente ... 

Bei  unsern  Spielen,  die  seit  den  Augusttagen  einen  besonders 
kriegerischen  Charakter  angenommen  batten,  war  er  immer  die  unter- 
Iiegende  Partei.  Das  bedeutete,  er  wurde  von  alien  gemeinsam  ver- 
hauen,  Pfeiffer  statierte  als  „Feind".  Je  nach  der  Offensive,  die 
grade  aktuell  war,  war  er  Russe  oder  Franzose.  Auf  seinem  Riicken, 
den  wir  blau  und  blutig  schJugen,  feierten  wir  die  vermeintlichen 
Siege  unsrer  Vater.  Pfeiffer  wurde  dauernd  verdroschen.  Auf  den 
Schulhofen  die  Lehrer,  in  den  StraBen  die  Pfarr^r,  auf  dem  Feld  die 
alten  Bauern  —  liberall,  wo  Erwachsene  uns  zuschauten,  schmunzel- 
ten  sie  und  erteilten  uns  Ratschlage,  wie  wir  unser  Spiel  noch  mehr 
der  Wirklichkeit  annahern  konnten.  Pfeiffer  hielt  alles  geduldig 
aus.  Er  war  der  Priigelknabe  unsres  Patriotismus.  Seine  prole- 
tarische  Abkunft  pradestinierte  ihn  dazu. 

Pfeiffer  wurde  erschossen,  abgeschnitten,  verschiittet,  gefangen- 
genommen,  Pfeiffer  wurde  in  die  Flucht  geschlagen,  uberrannt  und 
bei  einsetzender  Verfolgung  aufgerieben.  Manchmal  zwangen  wir 
ihn.  hinter  einen  Hug  el,  bewarfen  ihn  mit  Ackerschollen,  dana  stiirm- 
ten  wir  und  hieben  auf  ihn  ein,  daB  er  oft  wie  leblos  den  Grashang 
hinunterrollte  und  mit  seiner  verknitterten  Soldatenmiitze  zwischen 
den  Schlusselblumen  liegen  blieb.  Als  Gefangenen  schleppten  wir 
ihn  vom  Feld  in  die  Stadt,  aus  Kellerlochern  wurde  er  als  Spion 
gezerrt  und  vor  einer  Stalltiir  erschossen,  Wir  zwangen  ihn,  zu 
fliehen,  hetzten  ihn  durch,  das  ganze  Stadtchen  und  schleppten  ihn 
dann  gefesselt,  unter  freundlichem  Lacheln  der  Bewohner,  nach  der 
Richtstatte,  einer  Sandkaute,  wo  iihn  em  Standgericht  zum  Tode  ver- 
urteilte.  Pfeiffer  bekam  ein  Taschentuch  vor  die  Augcn  und  mufite 
um  "sein  Leben  bitten.  .  Er  winselte,  rutschte  vor  dem  Leut- 
nant  am  den  Knieen,  und  wenn  ihm  dieser,  als  besondre  Nuance 
des  Spiels,  das  Leben  schenkte,  muBte  ihm  .Pfeiffer  die  Hande  kiissen. 

135 


Seinen  Hohepunkt  erreichte  dieses  Spiel,  wenn  Pfeiffer  ab- 
geschossen  wurde.  Die  Unterlagen  dazu  verdankten  wir  Sachs,  dem 
Sohn  eines  mittlern  Beamten,  der  in  den  Argonnen  kampfte. 
Wochentlich  schrieb  er  seinem  Sohn  einen  genauen  Bericht  uber 
die  Kampfe,  schilderte  nachtliche  Patrouillen,  das  NiederschieBen 
feindlicher  Posten  im  Mondlicht,  XJberfalle,   Scharmtitzel   mit  Alpen- 

S""gern,  den  Kampf  urn  eine  Ferme,  den  Brand  der  Dorfer,  den 
umor  des  Lagerlebens,  die  heitre,  siegesgewisse  Stimmung  der 
Front*  Nacb  diesen  Brief  en  richieten  wir  unsre  Spiele  ein.  Leider 
erfuhren  wir  erst  ein  halbes  Jahr  spater,  da3  der  treffliche  Mann 
zwanzig  Kilometer  hinter  der  Front  ein  Bekleidungsdepot  verwaltete 
und  seine  Kenntnisse  von  den  heldenmiitigen  Kampfen  unsrer  Feld- 
grauen  den  Feuilletons  einer  Armeezeitung  entnahm. 

Pfeifier  wurde  inu  Wald  abgeschossen,  Er  muBte  dazu  auf  einen 
Baum  klettern,  moglichst  hoch  und  einen  Stecken,  der  als  Gewehr 
fungierte,  im  Anschiag  halten,  Wir  formierten  eine  Kolonne,  die 
im  friedlichen  Marschschritt  und  harmlosen  Gesang  unter  diesem 
Baum  voriiberzog.  Sobald  uns  Pfeiffer  sah,  hatte  er  , /Bum-Bum"  zu 
machen,  mit  seinem  Zeigefinger  unterhalb  des  Steckens  eine  ab- 
ziehende  Bewegung.  Sofort  fielen  an  der  Spitze  zwei  von  uns  um, 
der  Rest  schwarmte  ins  Gebiisch  aus*,  einer,  der  eine  Trompete 
hatte,  blies* 

Der  Tatbestand  eines  heimtiickischen  Uberfalls  war  gegeben, 
die  Losung  hieB:  „keinen  Pardon!*'  Der  Baum  wurde  belagert. 
Pfeiffer  safi  oben  und  machte:  t(Bum-Bum!"  Wir  lagen  im  Klein- 
holz,  Priigel  im  Anschiag,  drei  von  uns  hatten  auch  Miniaturgewehre 
mit  Zundhiitchen.  „Achtung,  Deckung  nehmen!"  schrie  einer,  der 
immer  behauptete,  er  sei  unser  Leutnant.  (Sein  Vater  war  Lehrer.) 
ttLangsam   vorrucken,    auf  dem  Bauch  kriechen!"    Wir  krochen, 

Pfeiffers  Schiisse  klangen  immer  matter.  Er  muBte  schon  trockne 
Lippen  haben  und  nur  noch  wenig  Atem.  Plotzlich  schreit  neben 
mir  einer  auf:  „Kamerad!"  Er  behauptete,  er  sei  verwundet.  „Unter- 
schenkelsdhuB",  konstatierte  der  Leutnant,  „zuriick  zur  Verband- 
stelle".  Er  humpelte  die  Waldschneise  hinab  zu  einer  Bank,  wo 
zwei  Madchen  saBen,  die  als  Saraariterinnen  unsre  Kampfe  beglei- 
teten.  Sie  trugen  alte  Taschentiicher  bei  sich,  mit  denen  sie  die 
vermeintliche  Wunde  kunstgerecht  verschniirten.  Dabei  kamen  ihre 
Haare  den  Blessierten  sehr  oft  nahe,  manchmal  sogar  ihre  Lippen. 
Diese  Madchen  war  fiir  viele  von  uns  eigentlich  der  Grund,  weshalb 
wir  uns  an  diesen  Kampfen  beteiligten.  Es  war  sehr  suB,  verwundet 
zu  werden.  Am  siiBesten,  gefallen  zu  sein,  denn  dann  warf  sich 
eines  der  Madchen  mit  seinem  Korper  iiber  den  „Toten"  und  be- 
klagte  ihn  mit  Kiissen  und  Schwiiren.  Diese  Madchen,  die  schon 
sehr  entwickelt  waren,  konnten  nicht  genug  ,,Tote"  bekommen,  iiber 
die  sie  sich  werfen  durften.  Das  ging  soweit,  daB  unter  uns  um 
den  „Heldentod"  gelost  wurde.  Wenn  aber  einer  der  „Gefallenen'\ 
iiber  den  sich  das  Madchen  warf,  in  begreiflicher  Erregung  dessen 
Kiisse  erwiderte,  sprang  es  schamrot  hoch  und  schrie:  Spielverder- 
ber!  Es  waren  deutsche  Madchen...  Inzwischen  ging  die  Unter- 
nehmung  gegen  Pfeiffer  fort.  Das  ,, Bum-Bum"  klang  sehr  unregel- 
mafiig.  „Die  Munition  geht  ifh-m  aus",  schmunzelte  der  Leutnant. 
Dann  sprang  er  mutig  hinter  einer  Haselstrauchhecke  hervor,  schwang 
sein  Gewehr  und  schrie:  „Ergeben  Sie  sich?"  (Das  Fiirchterlichste 
an  dies-em  Ruf  war  das  „Sie".)  ,,Nie!"  hatte  Pfeiffer  nach  unsrer 
Verabredung  zu  schreien,  er  muBte  noch  drei  Mai  „Bum-Bum" 
machen,  dann  stille  sein.  In  diesem  Augenblick  brachen  wir  aus 
dem  Geholz.  Wir  nmringten  den  Baum  und  einer,  der  vorher  aus- 
gelost  worden  war,  hatte  den  PrachtschuB. 

Er  stellte  sich  unter  den  Stamm  und  zielte  nach  Pfeiffer.  Dieser 
hockte    im    Geast    und    muBte    jetzt    um    Gnade    wimmern.      Er    liefi 

136 


seinen  Stecken  fallen  und  hob  die  Hande.  Die  Innenflachen  nach 
vorne  gebogen,  die  Beine  um  den  Ast  gekrampft,  sdhwankend,  mit 
lallender  Zunge  durfte  er  etwa  eine  Minute  lang  flehen.  Darauf 
hatte  der  Schutze  sein  Gewehr  zu  senken  und  fragend  nach  dem 
Leutnant  zu  blicken.  Die  Spannung  dieses  Augenblicks  war  un- 
geheuer  und  jedesmal  neu, 

Der  „Leutnant"  stemmte  die  Iinke  Hand  in  die  Hufte,  hielt  kurz 
den  Atem  an,  dann  sagte  er;  „AbschieBen,  keinen  Pardon!"  Jedes 
Mai,  wenn  ich  dieses:  ^Keinen  Pardon"  horte,  begann  ich  zu  zittern. 
Ich  war  Pfeiffer  heimlich  zugetan  und  rurchtete  fur  sein  Leben.  Ge- 
waltsam  mufite  ich  mir  sagen:  ,fEs  ist  ja  alles  nur  Spiel",  aber  mein 
Korper  weigerte  sich,  diesen  Gedanken  anzunehmen.  Er  fror.  Er 
empfand  diese  Minuten  als  Wahrheit,  Einmal  sogar,  als  ich  mir  vor 
Unmannlichkeit  gar  nicht  mehr  helfen  konnte,  lief  ich  zuruck  zu 
den  Madchen  und  beteuerte,  ich  sei  verwundet.  Auf  ihre  gierige 
Frage:  wo?  wufite  ich  nichts  zu  sagen,  sie  schrien  mich  an,  nannten 
mich  feig,  nahmen  mir  meinen  Holzsabel  ab,  zerbrach«n  ihn  und 
zeigten  mich  beim  Leutnant  wegen  Fahnenflucht  an,  der  aber  nichts 
Ernstliches  gegen  mich  unternahm,  well  er  seine  deutschen  Auf- 
satze   von  mir  abzuschreiben  pflegte. 

In  diesen  Minuten  saB  Pfeiffer  in  seinem  Baum,  hielt  die  Hande 
hoch  und  wahrend  sein  Mund  wimmerte,  blickten  seine  Augen  so 
starr,  dafi  man  nur  noch  das  WeiBe  sah.  Er  hielt  den  Kopf  etwas 
schief,  sein  Wimmern  klang,  als  hatte  man  einer  Fliege  die  Fliigel 
abgerissen. 

Nach  den  Worten  des  „Leutnants"  wandte  sich  der  Schutze  um, 
zuckte  die  Achseln,  legte  das  Gewehr  an,  setzte  es  abf  strich  zart- 
Hch  liber  seinen  Lauf,  dann  schmiB  er  es  blitzschnell  in  die  Scbulter- 
grube,  zwickte  die  Augen  schmal  —  schoB.  Statt  MBum'"  machte 
er  „Peng'\ 

Pfeiffer  schrie  glucksend  auf  wie  ein  Fasan,  knickte  vormiber, 
und  prasselte  mit  'hochgeworfnen  Armen,  leblos,  wie  ein  nass-er 
Sack,  durch  die  Zweige.     Er  machte   das  sehr  geschickt. 

Wenn  er  auf  dem  Boden  aufgeschlagen  war,  muBte  er  eine 
Weile  liegen  bleiben,  die  Augen  zumachen  und  kaum  atmen.  (Pfeiffer 
konnte  bis  auf  83  den  Atem  anhalten.)  Dann  ging  der  „Leutnant" 
an  ihn  heran,  beriihrte  ihn  mit  der  Stiefelspitze,  HeB  ihn  halblinks 
rollen   und   sagte:   „tot". 

Darnach   erst  durfte   Pfeiffer   aufstehen  und.  sich   abbiirsten. 

In  geschlossner  Kolonne,  unter  dem  Gesang:  )rEin  Franzose  wo  lite 
jagen  eine  Gemse  silbergrau  . .. ."  marschierten  wir  zum  Verband- 
platz.  Die  Verwundeten  waren  inzwischen  geheilt.  Mit  den  frei- 
gewordenen  Taschentiichern  winkten  uns  die  Madchen  ein  herzliches 
Willkomm'.  Wir  warfen  unsre  Stecken  weg  und  riefen:  „Heil!"  Sie 
gaben  uns  alien  die  Hand. 

Pfeiffer,  der  neben  uns  hergehumpelt  war,  denn  er  pflegte  sich 
oft  bei  diesen  gewagten  Stiirzen  die  Sehnen  zu  verzerren, 
wurde  nun  auf  die  Bank  gelegt  und  auf  seine  SchuBwunde 
bin  untersucht.  Eines  der  Madchen,  die  Tochter  eines  Feldgeist- 
lichen,  der  in  dem  Generalanzeiger  der  benachbarten  GroBstadt 
wochentlich  ein  geharnischtes  Fetuilleton  iiber  das  Meiserne  Leben 
an  der  Front1*  schrieb  und  darin  jenen  pastoralen  Humor  von  sich 
gab,  der  vielleicht  das  Widerwartigste  des  Krieges  war  (ich  er- 
innere  mich  noch  sehr  genau  an  eine  seiner  Heimatpredig- 
ten  zur  Zeit  des  uneingeschrankten  U-Boot-Krieges,  die  mit  den 
christlich  schmetternden  Worten  begann;  70  000  Tonnen  versenkt .  .!), 
die  Tochter  dieses  rotblonden  Feldpredigers  beugte  sich  Jetzt  iiber 
Pfeiffer  und  offnete  auf  seiner  Brust  das  Hemd,  Pfeiffer  hielt  die 
Augen  geschlossen,  er  lag  steif,  auf  seiner  Stirn  standen  wie  kleine 
Ampeln   der  Angst    ein  paar   graiue   SchweiBtropfen.     Das   Madchen 

137 


machte  die  Hake  Brusthalfte  frei,  klemmte  in  der  Herzgegend 
zwischen  Daumen  und  Mittelfinger  das  Fleisch.  zu  einem  Wulst,  dann 
sagte  es  mit  begeisterter  Stimme  zu  dem  Schtitzen,  der  schmunzelnd 
herangetreten  war:  „Ihr  habt  gut  gezielt,  Kamerad!".  Der  Schtitze 
verneigte   sichi,  das  Madchen  gab  ihm  die   Hand  . . . 

Als  ich  spater  allein  mit  Pfeiffer  oiber  das  Feld  nach  Hause  lief, 
meinte  er:  1(Du,  wenn  das  ein  HerzschuB  sein  sollte,  hatte  ich  eigent- 
lich  mit  dem  rechten  Rein  zucken  miissen,  ehe  ich  abstiirzte.  Das 
ist   bei  Herzschiissen  so  in  der  Ordnung." 

Ich  fragte  ihn,  woher  er  das  wisse. 

„Mein  Vater  hat  es  geschrieben;  die  hatten  neulich  in  der  Kom- 
pagnie    an   einem   Tag  drei   gehabt ..." 

Diese  ,,Kampfe"  waren  Pfeiffers  einzige  Beziehung  zum  Krjeg. 
Er  HeB  sich  verpriigeln,  Es  war,  als  erniedrige  sich  in  diesem  Jun- 
gen,  der  hafilich  und  rothaarig  war,  eine  uberpersonliche  Kraft. 
Denn  seine  Fahigkeit,  unsre  Schlage  auszuhalten,  war  groBer,  als 
unsre  Ausdauer,  ihn  zu  schlagen.  Er  kam  uns  immer  durch  die 
BereitwilLigkeit,  mit  der  er  seinen  Buckel  hinhielt,  zuvor.  Unsre 
Triumphe  langweilten  uns.  Wir  siegten  uns  ,,tot"  an  ihm,  Trotzdem 
schlugen  wir  ihn  weiter.  Denn  Pfeiffer  gait  uns  als  Zivilist.  Sein 
Eifer,  kl«ine  Tagesbesorgungen  ernsthaft  zu  erledigen,  seine  Lust, 
immer  etwas  aufzuheben  und  fortzutragen,  seine  Sucht,  sich  niitzlich 
zu  machen,  gait  uns  in  einer  Zeit,  wo  wir  selbst  in  der  Schule  aus 
Patriotismus  verschlampten,  als  unwiirdig  und  weibisch.  Fiir  uns 
gab  es  nichts  aufier  der  Front.  Das  Leben  in  unsrer  Stadt  gait  uns 
als  zweitklassig,  Pfeiffer  bekiimmerte  sich  darum,  deshalb  verpriigel- 
ten  wir  ihn.  Zwar  stand'  sein  Vater  im  Feld,,  aber  das  war  ihm 
nichts  Besondres,  wo  fast  jeder  Vater  an  der  Front  war.  Fragte .  man 
ihn,  wo  sein  Vater  sei,  sagte  er:  ,,DrauBen"  —  fragte  man  uns,  kam 
stolz  die  Antwort:  „in  der  Nahe  von  Warsdbau",  ,,100  Kilometer 
vor  Paris"  oder  „«r  kreuzt  vor  England  .  . ."  Pfeiffer  sammelte  we- 
der  Oranatsplitter,  noch  klebte  er  auf  Flaschen  die  Photos  der  Ge- 
nerate. Pfeiffer  hatte  auch  kerne  Landkarte,  auf  der  er  die  Front 
absteckte,  nicht  einmal  ein  schwarzweifirotes  Abzeichen  oder  einen 
Stempel:  ,,Gott  strafe  England".  Statt  dessen  machte  er  Boten- 
gange,  kehrte  Samstags  manchen  Biirgern  die  StraBe  und  verdiente 
damit  monatlich  3,50  Mark;  die  er  seiner  Mutter  genau  ablieferte. 
Der  zwolfjahrige  Junge  war  Zivilist,  wir  spiirten  das,  ohne  es  for- 
mulieren  zu  konnen  —  deshalb  verpnigelten  wir  ihn.  Er  iiberwand 
diese  Priigel,   indem  er  sie  aushielt. 

Meine  Freundschaft  mit  Pfeiffer,  die  zugleich  «ine  Revision  mei- 
ner  ganzen  Anschauung  mit  sich  brachte,  datiert  von  folgendem  Tag. 
Am  Mittag  des  15.  Februar  war  ein  Lazarettzug  in  unserm  Stadtchen 
eingelaufen,  der  einige  Schwerverwundete  abgab,  Ich  war  in  den 
karbolstinkenden  Wagen  herumgegangen  und  hatte  mit  einem  alten 
Landsturmmann  einen  zusammengeschossenen  Soldaten  auf  einer 
Bahre  durch  die  Stadt  getragen,  der  uns  kurz  vor  der  Einlieferung  ins 
Krankenhaus  starb,  Ich  war  dabei,  al»  ihn  der  Arzt  untersuchte.  Ich 
sah  den  ersten  toten  Soldaten.  Ich  fror.  Als  wir  um  die  Bahre 
standen,  der  Arzt  mit  einem  Notizbuch,  ein  Sanitater  mit  blutver- 
krusteten  Lappen,  drei  Frauen  mit  entziindeten  Augen,  kam  Pfeiffer 
an  uns  vorbei  mit  seinem  Vater,  der  einen  sdhweren  Tornister  trug 
und  ein  ubergehangtes  Gewehr.  Sie  liefen  Trab.  Vor  drei  Tagen 
war  Pfeiffers  Mutter  beim  Zeitungsaustragen  gestiirzt.  Es  war 
Glatteis  und  sehr  dunkeL  Die  Frau,  die  nur  verschwiegen  stohnte, 
wurde  sehr  spat  von  Passanten  gefunden  und  in  bewuBtlosem  Zu- 
stand  nach  Hause  gebracht.  Der  Arzt  konstatierte  starke  innere 
Blutungen  und  schwere  Verletzungen.     Deswegen  kam  Pfeiffers  Vater 

138 


auf  Urlaub.     Deswegen  lief  en  sie  Trab,  wei!  tier  Arzt  gesagt  liatte, 
es   sei  hoffnungslos, 

Den  Mittag  dieses  Tags  verbrachte  ich  im  Krankenhaus.  Der 
tote  Soldat  hatte  Papiere,  bei  deren  Ordnung  ich  einem  Feldwebel 
helfen  mufite.  Das  Schwierigste  war  der  Brief  an  die  Witwe.  Da 
der,  Feldwebel  keine  vorgedruckten  Formoilare  hatte,  muBten  wir  ihn 
aufsetzen,  Wir  besannen  uns  auf  alle  Schlagwarte  der  Zeit,  die,  wie 
der  Feldwebel  sagte,  in  derartigen  Fallen  zustandig  sindv  aber  keines 
hielt  stand,  denn  neben  uns  lag  der  tote  Soldat.  SchlieBlich  schenkte 
mir  der  Feldwebel  10  Zigaretten  und  sagte,  ich,  solle  es  aufsetzen. 
Er  ging  in  die  Kantine,  wo  er  sehr  laut  und  hoffnungsfreudig  den 
blonden  Schwestern  vom  Roten  Kreuz  auf  den  Riicken  tatschte.  Ich 
saB  unter  einer  Kerze,  neben  mir  der  Tote,  und  schrieb:  „Verehrte 
Frau  K,,  Ihr  Mann  starb  heute  leid^r  bei  seiner  Einlieferung  ins 
Krankenhaus  G.  Es  tut  mir  aufrichtig  leid.  Anbei  empfangen  Sie 
die  Uhr  und  einige  Papiere.  Sonst  wurde  bei  der  Leiche  nichts  ge- 
funden.  Sollten  Sie  weg«n  des  Begrabnisses  Wunsche  haben,  so 
bitten  wir  Sie,  uns  dreselben  schleunigst  zu  telegraphieren,  Andern- 
falls  wird  Ihr  Mann  auf  dem  Ehrenfriedhof  hier  beigesetzt.  Hoch- 
achtungsvoll ..." 

*  Als  ich  das  fertig  hatte,  kam  der  Feldwebel  herein,  klopfte  mir 
frohlich  auf  die  Schulter  und  setzte  mit  groBen  Schnorkeln,  wie  sie 
sonst  nur  ein  General  hatte,  seinen  Namen  unter  den  Brief,  Dann 
klebte  er  eine  Dienstmarke  drauf  und  lieB  ihn  durch  mich  an  die 
Post  bringen.     Der  Tote  im  Bett  hatte  nichts  dagegen. 

Es  war  Abend;  als  ich  nach  Hause  kam.  Ich  war  sehr  erregt 
undkonnte  nichts  denizen.  Meine  Mutter  war  auf  einer  Wohltatig- 
keitsveranstaltung  fur  „unsre  Feldgrauen  im  Osten",  ich  saB  allein 
und  v/uBte  nicht,  wie  ich  meine  Mathematikaufgaben  fiir  den  nach- 
sten  Tag  fertig  bringen  sollte,  Die  Begegnung  mit  dem  toten  Sol- 
daten  hatte  mir  jede  Sicherheit  geraubt.  Ich  sah  sein  Gesicht,  den 
verkrampften  Mund,  die  geschwollnen  Aug  en  und  muBte  plotzlich 
an  Pfeiffer  denken.  Ich  beschloB,  zu  ihm  zu  gehen  und  ihm  die  Ge- 
schichte  mit  dem  Soldaten  und  dem1  Brief  an  die  Witwe  zu  erzahlen, 
auBerdem  war  Pfeiffer  ein  guter  Mathematiker,  ich  konnte  sicher  bei 
ihm  abschreiben,     Was  mit  seiner  Mutter  war,  hatte   ich  vergessen. 

Es  war  dunkel,  als  ich  vor  Pfeiffers  Haus  stand,  Ich  klopfte. 
Ein  Laden  sprang  auf.  Pfeiffers  haBlicher  Kopf  erschien,  „Ach,  du 
bist's?!  Ich  mache  gleich  auf..."  Kurz  darauf  hore  ich  Schritte 
im  Hof,  als  ich  vor  ihm  stand,  bemerkte  ich,  daB  er  sehr  bleich 
war.  ,,Komm  nur  herein",  sagte  er,  ,fzwar./.  ."  Dabei  schluckte  er. 
Er  schien   zu  weinen. 

„Was  ist  los,  Pfeiffer?" 

,,Ach,  es  ist  nur  wegen  meiner  Mutter  —  sie  stirbt .  .  ." 

Warum  ging  ich  in  diesem  Augenblick  nicht  weg?  Warum  fiel 
mir  kein  „passendes  Wort"  ein?  Warum  stotterte  ich:  Mathematik- 
aufgaben und  blieb   steheri? 

Pfeiffer  hatte  mich  gefaBt  und  schob  mich  iiber  den  Hof,  ,,Du 
brauchst  dich  nicht  zu  genieren,  komm  nur..."- 

In  der  Stube,  die  im  rotlichen  Schein  -einer  abgebrannten  Birne 
schwamm,  war  der  Tisch  gedeckt.  Daran  saB  Pfeiffers  Vater  und 
aB.  Neben  ihm  Pfeiffers  jiingere  Geschwister,  Rotkopfe,  mit  groBen, 
erstaunten  Augen.  Es  war  still,  man  horte  nichts  als  das  Gerausch 
der  Essenden  und  im  Nehenzimmer,  dessen  Tiir  leicht  angelehnt  war, 
jemand  hantieren.  Ich  sagte:  ,,Guten  Abend".  Pfeiffers  Vater  nickte. 
Es  war  halb  neun. 

Am  untern  Ende  des  Tisclis  schob  mir  Pfeiffer  einen  Stuhl  hin, 
holte  sein  Heft  aus  dem  Ranzen  und  sagte:  ,fda,  schreib".  Er  ver- 
schwand    im    Nebenzimmer,     Ich    saB   bei    den   Essenden    und    wagte 

139 


mich  kaum  zu  ruhren.  Die  Zahlen  tanzten  vor  meinem  Kopf.  Die 
geometriscben   Figuren   glichen   Fieberornamenten, 

Plotzlich  horte  Pfeiffcrs  Vater  auf  zu  kauen,  horchte,  in  dem 
Nebenzimmer  st  oh  rite  es  zweimal  kurz,  man  horte  eine  Schwester 
fliistcrn,  dann  war  es  wieder  ruing.  Der  Schneider  sah  dauernd  auf 
die  Uhr,     In  seiner  linken  Hand  zerbrockelte  er  Brot. 

f,Sie  wuBten  nicht,  dafi  die  Mutter  stirbt?" 

,fNein("  sagte  ich.  und  sah  weg, 

„Ich  auch  nicht .  .  .  Vor  zwei  Tagen  schickten  sie  ein  Tele- 
gramm,  ich  soil  kommen,  drei  Tage  Urlaub  mit  Hin-  und  Herfahrt 
hat  mir  der  Major  gegeben,  ausnahmsweise,  denn  sie  brauchen  jeden 
Mann.  Heute  abend  muB  ich  weg.  10.10."  Er  sagte  das  in  einem 
Ton  fall  als  lase  er  aus  einem  Buch  vor.  Dann,  nach  einer  Pause, 
mit  ganz  andrer  Stimme:  „Wenns  nur  zu  Ende  war',.,  wenns  nur 
noch  rechtzeitig  zu  Ende  geht  . .  ,"  Ich  fror.  Ich  konnte  nicht  auf- 
stehen  tind  fortgehen.  Wenn  nur  Pfeiffer  dagewesen  ware,  dann 
hatte  ich  ihm  rasch  die  Hand  gegeben  und  ware  fortgelaufen. 

„Wollen  Sie  etwas  essen?",  fragte  der  Schneider.  Er  schob  mir 
Kartoffeln  hin  und  etwas  Mus.  Und1  wirklich,  ich  aBt  ich  steckte  mir 
die  Kartoffelscheiben  in  den  Mund  und  kaute,  nur,  umi  etwas  zu  tun. 

Es  war  9.15,  als  der  Arzt  aus  dem  Nebenzimmer  kam  und  war- 
mes  Wasser  verlangte.  Der  Schneider  sah  ihn  fragend  an  und  deu- 
tete  auf  die  Uhr.  Der  Arzt  sagte:  „Ich  kann  Ihnen  nichts  ver- 
sprechen.  Der  Tod.  kann  jeden  Augenblick  eintreten,  aber  auch 
noch  zwei  bis  drei  Stunden  ausbleiben." 

,,10.10  geht  mein   Ziig!",  jammerte   der   Schneider, 

Der  Arzt  zaickte  die  Schultern;  „Jedenfalls  wird  es  heute  Nacht 
noch   zu  Ende   sein."    *Dann  ging  er  wieder  nebenan. 

Der  Schneider  schnallte  seine  dicke  Armbanduhr  ab  und  legte 
sie  vor  sich.  Es  war  ganz  still  in  dem  Zimmer,  man  horte  den  Se- 
kundenzeiger  ticken.  Um  halbzehn  begann  der  Schneider  auf  und 
abzugehen,  Pfeiffers  Geschwister  hatten  sich  in  der  Nahe  des  Ofens 
in    eine    Ecke    gedriickt    und   spielten   mit   Dominoklotzchen. 

9.40  ging  die  Tur  auf.  Der  Schneider  blieb  mit  einem  Ruck 
stehen.  Vor  ihm  stand  sein  Sohn.  ,,Es  ist  soweit,  Vater!"  „Stirbt 
sie?"     (.Nein,  du  muBt  fort...l" 

Der  Schneider  wankte.  Er  hielt  sich  am  Tisch.  Seine  Augen 
traten  weit  vor.  Sein  Kopf  stand  starr  auf  dem  Rumpf  als  gehore 
er  nicht  zu  ihm.     „Ich  gehe  nicht!"     Er  brullte   es  fast. 

„Doch,  du  gehst!*' 

,,Nicht,   bis  sie   tot   ist!" 

„Das   kann   noch   Stunden   dauern  .  .  ." 

„Sag  dem  Arzt,  er  soil  es  beschleunigen,  er  soil  .  .  .  er  soil  .  .  . 
Aber  so  geh  ich  nicht."  t,Nein/'  sagte  er  noch  und  setzte  sich  auf 
einen  Stuhl. 

Pfeiffer  trat  nahe  an  ihn  heran,  Er  beugte  seinen  Kopf  an  sein 
Ohr:  „10.10!!"  Und  dann  mit  fast  listigem  Ausdruck:  „WeiBt  du, 
was   mit   dir  geschieht,   wenn   du   zu  spat   kommst .  .  .?" 

Der  Schneider  schien  zusammenzufallen.  Pfeiffer  hob  ihn  hocK 
holte  den  Tornister,  schnallte  ihn  dem  Alten  iiber,  hangte  ihm  das 
Gewehr  um,  setzte  ihm  den  Helm  auf,  dann  schob  er  den  feld- 
marschmaBig  Ausgeriisteten  nach  dem  Nebenzimmer,  offnete  einen 
Spalt  und  sagte:  „Wink!" 

Ob  der  Schneider  gewunken  hat,  weiB  ich  nicht  mehr.  Ich  s«he 
ihn  nur  noch  im  Zimmer  stehen,  die  Kinder  kiissen  und  Pfeiffer  die 
Hand  geben.  Der  sagte:  „Hab'  keine  Angst,  ich  halte  hier  alles 
in  Ordnung."  Der  Schneider  nickte,  dann  ging  er  hinaus,  der  Kol-r 
ben  seines  Gewehres  schlug  laut  wider  den  Tiirpfosten,  auf  dem  Hof 
horte  man  ihn  laufen.  P£eiffer  kam  zuriick  und  setzte  sich  neben 
mich.     Er  atmete   schnelL     Ich  horte  ihn  reden:   „Vor  allem  kommt 

140 


es  darauf  an,  daB  hier  alles  in  Ordnung  bleibt."  Dann  zu  mir  ge- 
beugt:  f)Was  hatte  es  fiir  einen  Sinn  gehabt,  wenn  der  Vater  bis 
morgen  geblieben  ware.  Sie  hatten  ihn  gesucht .  .  .  und  er  hatte 
lang  reden  miissen,  bis  sie  thm  geglaubt  hatten,  Es  ist  ja  so  in 
diesem  Krieg,  daB  alles  piinktlich  sein  muB,  sonst  ware  er  ja  gar 
nidht   oder   schon   langst   vorbei ,  .  ." 

Ich  verstand  seine  Worte  damals  nicht.  Aber  sie  bfteben  in- 
meinem  Gedachtnis. 

,,Pfeiffer,"  fragte  ich,  „was  wills t  d<u  machen,  wenn  deine  Mutter 
tot  ist?'* 

Er  sah  mich  erstaunt  an.  Ich  glaube,  er  hat  gelacht.  „Arbeiten,. 
was  sonst?"  Ich  schamte  mich,  Er  sdhien  es  zu  merken.  „Si«h 
mal,"  sagte  er  und  nahm  meine  Hand,  ,,du  begreifst  das  noch  nicht,. 
du  bist  noch  zu  jung."  ,,Wir  eind  doch  gleichaltrig?"  „Nein"  — 
jetzt  war  seine  Stimme  sehr  scharf  —  „dir  geht  es  besser  .  .  ." 

„Pfeiffer,"  stqtterte  ich,  „Pfeiffer,  ich  sorge  dafiir,  dafl  dich 
keiner  mehr  haut ..."  Pfeiffer  lachelte.  „Ich  habe  auch  jetzt  keine 
Zeit  mehr,  mit  euch  z<u  spielen,  Und  vielleicht  diirfen  wir  es  auch 
nicht  mehr  so,  denn  es  ist  alles  ganz  anders  als  wir  es  uns  vor- 
g  est  ell  t  haben.  Me  in  Vater  hat  heute  gesagt,  es  gabe  viel  mehr 
Tote   als   Helden  . .  ." 

,,Pfeiffer,"  heulte  ich  los.  Er  aber  nahm  mein  Heft  und  zeich- 
nele   mir  die  geometrischen  Figure n, 

Als  er  fertig  war,  sah  er  nach  der  Uhr.     Es  war  10.10. 

Ich  fiirchtete  mich,  packte  mein  Heft  und  gab  Pfeiffer  die  Hand* 
In  diesem  Augenblick  ging  hinter  uns  die  Tiire  auf.  Eine  katturi- 
blaue  Schwester  winkte.  Pfeiffer  nickte  und  ging,  ohne  mich.  an- 
zusehen,   leise   ins   Sterbezimmer. 

Heimlich,  als  hatte  k  ich  etwas  gestohlen,  steckte  ich  mein  Heft 
in  den  Mantel  und  tastete  mich  iiber  den  dunklen  Gang  die  Treppe 
hinunter.  Die  StraBe  war  hell.  Es  war  Schnee  gefallen.  Ich  horte 
meine    Schritte    nicht. 

* 

Pfeiffer,  dessen  Mutter  noch  in  jener  Nacht  gestorben  war, 
genoB  bald  groBe  .Achtung  in  unserm  Stadtchen.  Seine  Arbeit 
sicherte  seinen  Geschwistern  ein  ertragliches  Auskommen,  Wir 
schlugen  ihn  nicht  mehr.  Denn  er  war  der  Erste  von  uns,  derf  wie 
der  Pfarrer  sagte,  „mitten  im  Leben  stand". 

Pallenberg  von  s.j, 

pjcnn  gebt  Pallenberg  eine  einzige  groBe  Schwankrolle:  er 
*^  wird  sie  kurz  und  klein  schlagen  und  auf  dem  Trummer- 
haufen  von  verrenkten  Charakterziigen,  verstauchten  Satzen, 
zerbrochenen  Wortern,  gequetschten  Silben,  verrochelten  Vo- 
kalen  und  aufgeweichten  Konsonanten  sich  selber  iiber'  den 
Autor  und  alle  andern  Stegreifkomodianten  erheben.  Aber  gebt 
ihm  drei  hurtig-  hingestrichelte  Kauze:  Ihr  findet  hochstens 
einen  Spieler  in  Deutschland,  der  ebenso  ehrgeizig  darauf  aus 
ware,  sie  nach  Haut  und  Haar,  nach  Klima  und  Kleid,  nach 
Gang  und  Gehaben  von  einander  zu  unterscheiden  —  und  nicht 
allein  das:  jeden  einzelnen  bescheiden  als  ein  Lebewesen,  das 
urn  eine  Linie  verdickt  eine  Karikatur  ware . . .  Man  genoB 
Gefunkel,  Saftigkeit,  OberschuB.  Heute  ist  Alles  so  diirftig 
geworden,  daB  Einer  stahlt  und  spornt,  der  sich  selbstherrlich 
verschwenden  kann,  und,  wenn  er  will,  sogar,  ohne  die  Men- 
schendarstellungskunst    zu    verraten. 

Das  Jahr  der  Buhne,  1920-21 

141 


Wiener  Theater  von  Alfred  poigar 

Johann  Orth,  eine  „osterreichische  Ballade" 

przherzog  Johann  Salvator  vcrzichtete  auf  seine  Erzherzog- 
wiirde,  urn  das  btirgerliche  Fraulein  Milli  Stubel  hciraten 
zu  konnen,  Damit  trat  er  schon  mit  einem  FuB  in  die  Popu- 
larity. Hernach  trat  er  auch  mit  dem  zweiten  in  sie,  indem 
cr  ein  Schiff  charterte,  auf  Reisen  ging  und  samt  seinem  Fahr- 
zeug  verschoIL  Viele  Menschen  verschwinden,  man  weiB  nicht 
wohin,  ohne  daB  die  Legende  um  sie  spanne.  Aber  wenn  ein 
Erzherzog  verschwindet,  noch  dazu  einer,  der  das  nicht  sein 
wollte,  dann  spinnt  sie.  Johann  Orth  —  diesen  Namen  wahlte 
der  kaiserliche  Prinz  —  wurde  lange  Zeit  fiir  lebend  gesagt, 
das  Volk  (oder  was  man  in  der  Monarchie  so  rief)  erhoffte 
seine  Wiederkehr  und  belehnte  den  ausgesprungenen  Habs- 
burger  mit  hohen  Tugenden,  deren  Nicht-Besitz  zu  erweisen 
er  nicht  in  die  Lage  kam.  Doch  melden  auch  glaubwiirdige 
Chroniken,  daB  er  ein  Mann  von  liberaler  Denkart  gewesen  sei, 
und  der  Ahnungen,  Reich  und  Dynastie  steuere  einem  dunk- 
len  Schicksal  zu,  nicht  entbehrt  habe. 

Friedrich  Schreyvogel  macht  aus  dem  Johann  Orth  eine 
Idealgestalt,  der  eigentlich  gebundene  Rede  zukame,  einen 
Mann,  der  mit  reinen  Mitteln  das  Gute  will  und,  hierin  Schil- 
lersche  Hochfiguren  an  WeiBglanz  iibertreffend,  zugrunde 
geht,  weil  er  das  fiir  symbolisch  richtig  halt.  Sein  Schiff 
scheiterte.  Im  schlichten  nautischen  Sinn.  Der  Dichter  nimmt 
solchem  Ende,  dem  innerer  Zusammenhang  mit  des  Helden 
Wollen  und  Miissen  abgeht,  das  Banale,  indem  er  ihm  einen 
ZuschuB  heroischer  Freiwilligkeit  gibt,  Orth  verschmaht  die 
rettenden  Boote  und  bleibt  auf  dem  todgeweihten  Fahrzeug,^ 
das  er  vorher  zum  Sinnbild  Oesterreichs  (dieses  als  tiber- 
geographischen  Begriff  genommen)  ernannt  hat.  Seine  Matro- 
sen,  Frau  und  Freund,  bleiben.  mit  ihm.  Die  letzten  sachlichen 
Einwande  gegen  solchen  Untergang  furs  Lesebuch  spult  ein 
GuB  pathetischer  Worte  iiber  Bord,  die  allerletzten  beseitigt 
das  hochgezogene  Flaggentuch.  Indem  die  Mannschaft  das 
Prinz-Eugen-Lied  intoniert,  wahrend  Orth,  Milli  und  der  treue 
Baron  eine  Gruppe  bilden,  sinken  Schiff  und  Vorhang, 

Im  Schauspiel  ist  oft  die  Rede  von  der  ,Jdee:  Oester- 
reich'\  um  welche  es,  das  Schauspiel,  sich  auch  programm- 
gemaB  drehen  soil.  Oesterreich  ist  eine  Idee,  und  der  Oester- 
reicher  ein  Mensch,  der  diese  Idee  in  sich  tragt,  selbst  wenn 
cr  nicht  sagt,  noch  sagen  kann,  was  er  unter  ihr  begreift.  Er 
produziert  die  Erde,  in  der  er  wurzelt:  eine  ratselvolle 
Wechselwirkung,  die  sich  nur  empfinden,  nicht  vorstellen  laBt 
Oesterreich  ist  manchmal  auch  eine  Briicke.  Und  zuweilen 
eine  Wehr.  Hatte  diese  nicht  gehalten,  sagt  Johann  Orth, 
saBen  heute  die  Orientalen  in  Paris.  Aber  das  tun  sie  ja  auch 
so,  wenngleich  nicht  als  Sultane.  Schreyvogel  nennt  sein 
Stuck  ,, Ballade",  womit  wohl  das  Abgekiirzte,  getragen-Un- 
bestimmte,  Sinn  hinters  Wort  Versteckende  der  Dichtung  ent- 
schuldigt  werden  soil.     Was  gesprochen  wird,  erhellt  die  Vor- 

142 


gange  nicht,  sondern  umncbelt  sic-  Etwas  ist  faul  im  Staate. 
Was?  Haibc  Andeutungen  lassen  unsre  WiBbegierde  hungrig. 
Etwas  soil,  mufi  geschehcn.  Was?  Die  Antwort  entschwindet 
hintcr  eincm  Bild,  eincm  Gleichnis,  In  die  Enge  der  Deutlich- 
keit  getrieben,  rettet  sich  der  Autor  mit  einer  dichterischen 
Wendung.  Der  Erzherzog  zeigt  sich  f est  entschlossen:  zur 
Allegorie.     Gilt  es,  so  strafft  er  sich  und  tut  eine  Metapher. 

Akt  zwei  bringt  eine  Art  Komiteesitzung  der  kaisertreuen 
Verschworer  wider  den  Kaiser,  Aber  es  bieibt  unklar,  was 
die  Herren  w611en,  was  sie  nicht  wollen,  was  sie  bindet,  was 
sie  trennt.  Akt  drei  begibt  sich  im  Vorzimmer  zum  Audienz- 
saal  Hier  tritt  die  bizarrste  Figur  des  Stiicks  auf,  ein  Hofrat, 
der,  mit  Grillparzers  Nachlafi  beschaftigf,  so  ganz  und  gar  in 
den  Geist  des  Alten  hineingekrochen  ist,  daB  er  fast  auch  in 
dessen  Haut  geschliipft  erscheint.  Er  spricht  die  orphischen 
Worte,  daB  Oesterreich,  auch  wenn  es  nicht  lebe,  doch  nie- 
mals  sterbe  .  . .  ein  Diktum,  dunkel  genug,  um  tief  sein  zu  kon- 
nen.  Nachdem  der  Erzherzog  es  gehort,  beschlieBt  er  ohne 
Zogern  das  Paradoxon,  Oesterreich  zu  verlassen,  um  in  ihm 
zu  bleiben,  es  aufzugeben,  um  es  zu  behalten. 

Bis  hierher,  bis  zum  Ende  ihrer  dritten  Strophe,  ist  die 
Ballade  Schreyvogels,  obgleich  ein  Spiel  irh  Nebel,  in  dem  die 
Worte  verfehlen,  was  sie  greifen  sollten,  die  durchaus  sym- 
pathische  Arbeit  eines  gefuhlvollen  Schriftstellers,  der  sich  Xje- 
danken  macht.  Hernach  nimmt  mit  dem  Schicksal  des  Helden 
auch  das  Spiel,  das  diesem  gift,  eine  katastrophale  Wendung. 
Den  Boden  der  historischeri  Ciegebenheiten,  die  er  mit  Bedeu- 
tung  textierte,  verlassend  und  in  den  Luftbezirk  der  Erfindung 
autsteigend,  stiirzt  der  Dichter  ab.  Schon  die  Szene,  in  der 
wir  die  Mannschaft  der  ,, Santa  Margherita"  kennen  lernen, 
ist  kritisch.  Es  sind  muntre  Lehrlinge  des  Heldenfachs,  aus 
alien  Weltrichtungen  der  Monarchic  hier  zusammengekommen, 
halb  Kinderspielc,  halb  das  Exerzierreglement  im  Herzcn; 
man  sieht  den  lustigen  Matrosen  nicht  an,  daB  sie  Oesterreich 
in  sich  tragen,  obgleich,  Johann  Orth  ihnen  das  auf  den  Kopf 
zusagt.  Bemerkenswert  ist,  daB  der  Erzherzog  nur  Leute  aus 
deutschen  Gauen  um  sich  versammelte,  daB  also  sein  Begriff 
^Oesterreich"  wohl  ein  national-begrenzter  war.  Auch  Juden 
wurden,  scheint  es,  nicht  angeheuert. 

Der  SchluB  des  Schauspiels  dann  (mit  Fahne,  Prinz  Eugen 
und  Tod  infolge  konsequenter  Symbolik)  landet,  ins  Erhabene 
zielend,  einen  Schritt  weit  von  diesem. 

Herrn  Klitschs  Erzherzog  ist  ein  sanguinischer  Bieder- 
mann,  immer  mit  ganzer  Brust  bei  der  Sache.  Fraulein  Elisa- 
beth Markus  warmt  durch  ihr  natiirliches,  herzhaftes  Wesen 
die  Milli.  Aus  dem  alten  Hofrat,  der  sonderbaren  Grillparzer- 
Mimikry,  macht  Herr  Lessen  eine  Figur,  die  wie  gestochen 
scheint. 

Die  Zuschauer  griiBten  unerschrocken  die  Gespenster  der 
alten  Zeit  und  den,  der  sie  heraufbeschworen. 

143 


ROSe  Bemd  von  Harry  Kahn 

|V/fa  sollde  vielleicht. . .  doch  ane  Mutter  han,"  Dieser  Satz, 
»1V1  juSt  an  den  Scheitelpunkt  des  Stiickes  gestellt,  ist  sein 
Schicksals-  und  Schliisselwort,  Seine  schonste  Szene  ist  die 
zwischen  der  Frau,  die  nicht  mehr  gebaren  kann,  und  der 
Frau,  die  noch  nicht  gebaren  darf.  Mutterliche  Erde  dampft 
um  die  Menschen;  panisches  Klingen  von  Werden  und  Ver- 
gehen,  Saen  und  Ernten  summt  unter  sommerschwiilem  Him- 
mel;  Furchenbruch  und  Fruchtreife  senden  ihre  ^Duftschwaden 
iibers  Feld  und  durch  die  Fenster  noch  in  die  stickigen  Zim- 
mer  hinein.  Nie  war  Gerhart  Hauptmann  dem  Geist  dieser 
Erde  naher,  deren  Fleisch  und  Blut  auf  der  Biihne  nachzubil- 
den  er  noch  immer  der  groBte  Meister  unter  den  lebenden 
Deutschen  ist.  Nie  ist  er  mit  innigerem,  glaubigerem  Herzen 
wahrhaft  zu  den  „Muttern"  hinabgestiegen.  So  oft  er  es  spa- 
ter,  bewuBten  Willens,  versucht  hat,  kaum  wieder  ist  er  so 
tief  hinuntergelangt;  je  vorsatzlicher  er,  mit  Hilfe  von  Symbol 
und  Mythos,  in  die  Tief  en  zu  dringen  versuchte,  um  so  mehr 
blieb  er  an  der  Oberflache.  Empfand  er  das  selbst,  als  er,  mit 
seinem  letzten  dramatischen  Werk  sein  reifstes  Drama  zuriick- 
griff  und  Rose  Bernd  zur  Dorothea  Angermann  abwandelte? 
Auch  hier  dreht  sichs  ja  um  das  mutterlose  Kind,  um  das  junge 
Weib,  das,  in  einer  unerbittlichen  Manner-  und  Vaterwelt 
allein  gelassen,  der  intuitiven  Hilfe  und  Fiihrung  des  blutverhaf- 
teten  Menschen  gleichen  Geschlechts  aber  alterer  Generation 
bar  und  dadurch  in  seinen  Instinkten  verwirrt,  den  chthoni- 
schen  Machten  hilflos  preisgegeben  ist  Aber  die  Tragik  wird 
hier  nicht  nur  verdiinnt  und  verdumpft  durch  die  Verlegung 
des  Motivs  vom  bauerlichen  ins  biirgerliche  Milieu;  seine  spa- 
tere  Formung  muBte  miBlingen,  schon  einfach  deshalb,  weil 
1925  nicht  1900  ist;  weil  wir  in  einem  Vierteljahrhundert  um  ein 
Jahrhundert  weiter  heruntergeschritten  sind  von  der  Akme  jener 
patriarchalisch-kriegerischen  Weltperiode,  die  als  Korrelat  zum 
bracchialen  Machtprimat  des  Mannes  die  Oberwertung  des 
Mutterbegriffs  geschaffen  hat.  Heiligsprechung  der  Gebarerin, 
Heimatgefiihl,  Vaterlandsliebe,  BevolkerungsuberschuB  —  lau- 
ter  Postulate  des  jetzt  immer  mehr  abklingenden  Patriarchats. 
Kein  Zufall,  daB  das  Mittelaiter  die  einzige  europaische  Epoche, 
in  der  eine  Kriegerkaste  um  ihrer  selbst  willen  bestand,  den 
Marienkult  auf  die  Spitze  trieb;  kein  Wunder,  daB  ihm  die  f,ritter- 
lichsten"  Volker  am  eifrigsten  huldigten.  Man  braucht  nur 
einen  Blick  riach  dem  heutigen  Italien  zu  werfen,  wo  ein 
ebenso  gewaltiger  wie  gewalttatiger  Mensch  mit  alien  Mitteln 
versucht,  das  Rad  der  Geschichte  riickwarts  zu  drehen:  in 
einem  Atem  wird  da  die  Anbetung  des  Vaterlands  und  die 
Vergotzung  der  Mutter  gepredigi  Mussolinis  Verordnung 
zur  Wiederanbringung  des  Kruzifixes  in  den  Schulzim- 
mern  und  sein  Gesetzentwurf  tiber  die  Junggesellensteuer 
stehen  im  gleichen  Amtsblatt  und  stammen  aus  der  selben 
Wurzel.  „Rose  Bernd"  wird  spatern  Geschlechtern  wahrschein- 
lich  einmal  als  der  letzte  monumentale  Meilenstein  an  dem  Weg 
gelten,  an  dessen  Anfang  die  „Orestie  steht,  durch  die  der  Mut- 
termorder  zum  ersten  Mai  der  Verdammnis  anheimgegeben  wird. 

144 


„Ma  sollde  viellcicht . . ."  In  der  Neuauffiihrung  des  Lessing- 
theaters  ist  das  SchluBwort  des  dritten  Akts  gestrichen.  Und 
die  herrliche  Szene  zwischen  der  gewesenen  und  der  werdenden 
Mutter  geht  fast  eindruckslos  voriiberi  Trotzdem  sie  gespielt 
wird,  wie  sie  kaum  je  gespielt  worden  ist  und  schwerlich  noch. 
einmal  gespielt  werden  wird;  denn  selbst  Brahm  stand  ja  kein 
Frauenduett  aus  Kathe  Dorsch  und  Lina  Lossen  fur  Rose  Bernd 
und  Frau  Flamm  zur  Verftigung,  zwei  Weibwesen,  die  so  er- 
schiitternd  von  dieser  Welt  sind,  daB  sie  es  schon  fast  nicht  mehr 
sind?  Die  schwache  Wirkung  dieses  Dialogs  beweist,  daB 
die  libermaBige  Gefiihlsbetonung  des  Miitterlichen,  die  noch 
vor  einem  Menschenalter  natiirlich  ergreifend  war,  uns  nicht 
mehr  unmittelbar  beriihrt;  und  jener  Strich  zeigt,  daB  das,  was 
das  tragische  Grundmotiv  ist,  einem  skrupellosen  Regisseur 
als  Beilaufigkeit  erscheinen  kann.  Die  neuerliche  vielfache 
Beschaftigung  mit  Oper  und  Revue  haben  Karl  Heinz  Martin 
nicht  pietatvoller  fur  das  gesprochne  Drama  gemacht,  als  er 
schon  immer  war.  Zugegeben:  er  hatte  es  nicht  leicht.  Immer, 
muBte  er  yon  vornherein  uber  den  Schatten  Brahms  stolpern, 
der  neben  der  Lehmann,  fiir  Flamm,  Streckmann,  Bernd  das 
Mannerterzett  Rittner,  Bassermann,  Sauer  aufmarschieren  las- 
sen  konnte.  Aber  auBerdem:  wie  soil  man  fiir  Zuschauer  dieser 
Tage  eine  dramatische  Dichtung  formen,  deren  Gefiihlsinhalt 
nicht  mehr  heutig,  aber  auch  noch  nicht  historisch  ist?  Das 
ist  alles  andre  ajs  leicht.  Aber  wie  sich  Martin  aus  dem 
Dilemma  hilft,  das  ist  auch  alles  andre  als  erfreulich.  Er  macht 
es  namlich  durch  Vergroberung  der  Affekte  und  Effekte.  Rose- 
tragt  bei  ihm  schon  vom  Hochgehen  des  Vorhangs  an  den 
Glorienschein  der  Magna  Peccatrix  urns  blonde  Haupt,  so  daft 
selbst  ein  Genie  des  Herzens,  wie  die  Dorsch,  bis  in  den  drit- 
ten Akt  hinein  bloB  wehleidig  wirkt.  Der  „schone"  Streck- 
mann wird  aus  einem  gereckten  Dorfgockel  zu  einem  schwam- 
migen  Vorstadtapachen,  der  sich,  statt  ein  biBchen  derb  zu 
schakern,  gleich  uber  die  Kleinmagd  walzen  muB,  um  vor  aller 
Augen  das  Tier  mit  den  zwei  Riicken  zu  machen.  Unter  den 
Sternen  Dieners  und  Domgorgens  geniigt  ein  Faustschlag  nicht 
zur  Zerstorung  von  Augusts  Auge;  Streckmann  muB  dazu  mit 
der  Flasche  dreinschlagen.  Natiirlich  geht  es  beim  Erfinder 
von  Undershafts  Parkettkanone  und  Jonnys  Rampencompound 
nicht  ohne  eine  Lokomobile  aus  Pappdeckel,  die  die  Atmo- 
sphere des  ersten  Akts  verbaut  wie  die  des  dritten  der 
Wagen  und  die  Mieten  mit  echtem  Stroh.  Am  typischsten 
aber  fiir  den  ganzen  Geist  dieser  Inszenierung  ist  die  Treppe, 
die  im  Lachmannschen  Hause  des  fiinften  Akts  innerhalb  statt 
auBerhalb  der  Kulissen  in  den  ersten  Stock  fiihrt.  Uber  sie 
muB  Rose  Stufe  fiir  Stufe  ihre  Kindswehen  hinaufschleppen. 
DaB  Kate  Dorsch  das  in  einer  Soloszene  macht,  vor  der  grade 
die  Manner  der  weiblichen  Menschheit  ganzer  Jammer  an- 
packen  muB,  das  ist  keine  Entschuldigung  fur  eine  Regie,  die* 
verdickt  statt  verdichtet,  und  die  Grand  Guignol  mit  groBer 
Kontur  verwechselt  In  dieser  Auffiihrung  ist  vom  heiBen 
Brodem  aus  den  nachtdunklen  Schachten  Allmutter  Gaas. 
recht  wenig,  desto  mehr  dagegen  zu  spiiren  vom  grellen  Brand 
der  hochkerzigen  Scheinwerfer   Allvater  Jupiters, 

14S 


PhobopllObie  von  Morus 


past  ein  halbes  Jahr  war  seit  der  Aufdeckung  der  Phobus- 
.  Affare  vergangen,  seit  drei  Monaten  lag  der  Untersuchungs- 
bericht  dcs  Sparkommissars  Samisch  iiber  die  Reichswehrsub- 
ventionen  vor,  ohnc  daB  die  Regierung  sich  riihrte.  Offenbar 
hoffte  man,  inzwischen  wiirde  dariiber  das  Gras  wachsen,  das 
nirgends  so  iippig  gedeiht  wie  in  Deutschland.  Beinahe  ware 
es  auch  gelungen,  die  Sache  vergessen  zu  machen  oder  doch 
auf  ein  falsches  Gleis  zu  schieben.  Der  Konkurrenzkampf  der 
Film-  und  Zeitungsgesellschaften  um  die  Premierentheater  der 
Phobus-Film  A.-G.  erschien  ein  paar  Wochen  lang  so  wichtig, 
daB  dariiber  der  Ausgangspunkt  und  der  Kern  der  ganzen  An- 
gelegenheit,  der  Fall  Lohmann,  kaum.  noch  sichtbar  war, 

Aber  ganz  hat  es  doch  nicht  gereicht.  Die  unvermeidliche 
Etatdebatte  und  die  immer  noch  ausstehende  Interpellation  der 
Sozialdemokraten  haben  immerhin  Herrn  Marx  bewogen,  dem 
Reichstag  eine  Erklarung  abzugeben,  die  an  trockener  Raffiniert- 
heit  nicht  leicht  zu  iiberbieten  ist  Er  hat  die  langst  bekann- 
ten  Zusammenhange  zwischen  der  Reichswehr,  der  Phobus 
Film  A.-G.  und  dem  berliner  Bankverein  in  allem  wesentlichen 
bestatigt,  hat  sogar  no.ch,  zum  Beweis  seiner  Offenheit,  einige 
erganzende  Ziffern  mitgeteilt,  hat,  im  Namen  der  Reichsregie- 
rung,  den  Tatbestand  ,,aufs  ernsteste  gemiBbilligt"  und,  um 
Parlament  und  Offentlichkeit  wahrhaft  zufriedenzustellen,  die 
Einsetzung  einer  standigen  Kontrollkommission  fiir  die  Finanz- 
gebarung  der  Reichswehrressorts  angekiindigt,  die  aus  Ver- 
tretern  des  Reichswehrministeriums,  des  Reichsfinanzministe- 
riums  und  des  Rechnungshofs  bestehen  soil. 

Herr  Marx  hat  damit  dasselbe  getan,  was  in  jeder  besse- 
ren  Generalversammlung  iiblich  ist,  wenn  ein  vorlauter  Aktio- 
nar  es  wagt,  sich  nach  diesem  oder  jenem  Minusgeschaft  zu 
erkundigen.  Die  mit  Schutzaktien  gepanzerte  Verwaltung  pflegt 
dann  mit  ein  paar  Zahlen  aufzuwarten,  das  Defizit  heftig  zu 
bedauern  und  die  Versicherung  abzugeben,  daB  bereits  alles  im 
SchoBe  der  Verwaltung  nachgepriift  sei  und  kiinftig  durch 
einen  SonderausschuB  derselben  Verwaltung  noch  sorgfaltiger 
kontrolliert  werden  wiirde.  Der  unzufriedene  Aktionar  kann 
daraufhin  einen  nutzlosen  Protest  zu  Protokoll  geben,  aber  er 
kann  auch,  wenn  ihm  die  Geschichte  nicht  mehr  paBt,  seine 
Aktien  mit  mehr  oder  minder  Verlust  verkaufen  und  sein 
Kapital  anderweitig  anlegen.  Und  in  diesem  Punkt  besteht 
doch  ein  kleiner  Unterschied.  Die  Aktionare  des  Unterneh- 
mens,  dem  Herr  Marx  vorsteht,  miissen,  ob  sie  wollen  oder 
nicht,  auch  im  nachsten  Jahr  ihr  Geld  in  dasselbe  Geschaft 
stecken  und  in  reichlich  kurzen  Abstanden  fiir  eben  dieses 
Unternehmen  auch  noch  ihre  Haut  zu  Markte  tragen.  Deshalb 
wird  der  Aufsichtsrat,  alias  der  Reichstag,  trotz  der  Erklarung 
des  Herrn  Marx,  noch  weitere  Auskiinfte  einholen  miissen. 
Zunachst  einmal:  was  geschieht  mit  den  Leuten,  die  dem 
Reich  diesen  Zehnmilliardenverlust  eingebrockt  und  an  der 
Vertuschung  .  des  von.  der  Reichsregierung  so  gemiBbilligten 
Tatbestandes  jahrelang  erfolgreich  mitgewirkt  haben?  Was 
146 


geschieht,  urn  nur  das  Grobste  zu  nennen,  mit  den  Verfassern 
jenes  offenkundig  erlogenen  Rcichswchrdcmentis  vom  8.  August 
1927,  in  dem  es  hieB: 

Ausdriicklich  wird  somit  erneut  festgestellt,  dafi  die  Phobus; 
A.-G.  weder  direkt  noch  indirekt  mit  Mitteln  des  Reichsweihrministe- 
riums  subventioniert  worden  ist.  Damit  entfallt  auch  die  Behaup- 
tung,  daB  die  Marineleitung  durch  Hergabe  von  Geldern  die  Produc- 
tion der  Phobus  A.-G.  „rationell"  umgestalten  wollte. 

Was  geschicht  mit  den  Ministern,  die  am  26,  Marz  1926 
heimlich  die  Dreimillionen-Biirgschaft  fiir  die  schon  wackelnde 
Phobus  iibernommen  haben?  Der  eine  dieser  Minister  war 
Herr  GeBIer,  der  soeben,  im  Gegensatz'  zu  Hindenburg,  in 
mancher  Schlacht  geschlagen,  aber  dennoch  unbesiegt,  als 
ruhmreicher  Held  sich  auf  sein  Landgut  zuriickgezogen  hat. 
Der  andre  Minister  war  Herr  Peter  Reinhold,  gewiB  ein  Mann 
von  manchen  angenehmen  uiid  in  Deutschland  seltenen  Gabent 
der  dort,  wo  man  nur  Figur  zu  machen  braucht,  ausgezeichnet 
am  Platze  ware.  Aber  wenn  ein  Finanzminister  nicht  nur 
einen  schweren  Anleihefehler  begeht,  sondern  auch  noch  solch 
eine  Biirgschaft  unterzeichnet,  so  ist  das  etwas  viel  fiir  eine 
einjahrige  Amtszeit.  In  andern,  politisch  durchaus  geordnetert 
Landern,  zum  Beispiel  in  Norwegen,  wiirde  die  Halfte  wahr- 
scheinlich  schon  zu  einer  Ministeranklage  ausreichen.  Von 
Herrn  Reinhold  wissen  wir  nur,  daB  er  an  sicherster  Stelle  fiir 
den  Reichstag  kandidiert  und  daB  nicht  nur  er  selbst  sich  fiir 
den  kommenden  Finanzminister  der  groBen  Koalition  halt. 

Man  konnte  in  den  Verantwortlichkeiten  fiir  die  Phobus- 
Affare  zeitlich  noch  weiter  zuriickgehen  und  die  Frage.^auf- 
werfen,  wer  denn  dem  Reichswehrministerium  die  ,,Abwick- 
lungs"-Fonds  zugeleitet  hat,  aus  denen  die  ersten  Subventionen 
fiir  die  Phobus  A.-G,  stammten.  Man  wiirde  dann  wohl  auf 
die  Finanzdiktatur  des  Herrn  Luther  stoBen,  der  ja  in  derselben 
Zeit  auch  der  Ruhrindustrie  ohne  Wissen  des  Parlaments  700 
Millionen  zugeschanzt.hat. 

Aber  von  alien  diesen  Verantwortlichen  ist  in  der  Erkla- 
rung  des  Herrn  Marx  gar  nicht  oder  nur  in  sehr  zarten  An- 
deutungen  die  Rede.  Der  einzige,  der  etwas  harter  angefaBt 
wird,  ist  der  Kapitan  Lohmannt  der,  als  Freund  des  Phobus- 
Direktors  Corell,  die  Filmgeschafte  der  Reichswehr  eingefadelt 
und  dann  solang  daran  gedreht  hat,  bis  aus  dem  Faden  ein 
dicker  Strick  wurde,  Aber  auch  Herrn  Lohmann,  der  aus 
einer  sehr  reichen  bremer  Familie  stammt  und  wohl  schon 
einige  RegreBanspruche  befriedigen  konnte,  ist  bisher  noch 
nicht  viel  Leides  angetan  worden.  Er  bezieht  vom  Reiche 
piinktlich  sein  Wartegeld  und  nun  seine  Pension,  und  nach 
halbjahriger  Untersuchung  befindet  sich  das  Verfahren  gegen 
ihn  noch  immer  in  freundlichem  Schwebezustand.  Allerdings 
ist  durch  die  Erklarung  des  Herrn  Marx  auch  noch  nicht  die 
Vermutung  widerlegt,  die  bald  nach  den  Phobus-Enthullungen 
auftauchte:  daB  in  diesem  Trauerspiel  Lohmann  der  einzige 
Kavalier  sei,  der  Packesel,  auf  den  die  Machtigeren  nun  die 
Verantwortung  abladen  und  der  mit  heroischem  Opfermut 
Schuld  und  Siihne  fiir  alle  tragt,  fiir  Zenker,  fiir  GeBIer  und 
fiir  alle  andern  Mitwisser  und  Mittater. 

147 


Ob  diese  Version  zutrifft,  wird  sich  erst  beantworten 
lasscn,  wenn  klargestellt  ist,  wohin  und  wofiir  die  Pfaobus- 
Millionen  geflossen  sind.  Denn  soviet  steht  heute  schon  fest: 
daO  die  Reichswehrgelder  lediglich  fur  Filme  verwirtschaftet 
worden  sind,  ist  ausgeschlossen.  Soviel  kann  die  Phobus  Film 
A.-G.  in  den  letzten  Jahren  gar  nicht  verpulvert  haben.  Es 
ist  ja  schon  bei  friiherer  Gelegenheit  darauf  hingewiesen  wor- 
den, daB  rings  um  den  Phobus  und  den  berliner  Bankverein 
eine  ganze  Reihe  von  Gesellschaften,  wie  die  „Navag"  und  die 
„Trajag",  existierten,  die  dem  Gewerbe  der  Marineleute  sehr 
viel  naher  standen  als  die  Filmproduktion  des  Herrn  Corell. 

An  diesem  Punkt  aber  fangt  die  ganze  Affare  erst  an,  be- 
deutsam  zu  werden.  Und  hier  muB  der  Reichstag  einhaken. 
Es  ist  ja  schlieBlich  auch  vollkommen  unglaubhaft,  daB  keiner 
von  den  Ministern,  die  im  Laufe  der  Jahre  dabei  ihre  Hand 
im  Spiele  hatten,  den  Mut  zu  einer  Liquidation  oder  zu  einer 
legalen  Subventionierung  aufgebracht  hatte,  wenn  es  sich  nur 
um  eine  Hilfsaktion  fur  eine  durch  Oberfremdung  bedrohte 
Filmgesellschaft  handelte.  In  den  Jahren  1925  und  1926  sind 
fur  noch  weniger  vertretbare  Zwecke  groBere  Summen  her- 
gegeben  worden.  Der  blaue  Dunst,  der  vier  Jahre  lang  um- 
die  Phobus-Gelder  lagert  und  auch  durch  die  Erklarung  des 
Herrn  Marx  nicht  beseitigt  ist,  ahnelt  zu  sehr  den  schwarzen 
Schwaden,  die  bei  anderm  Anlafi  vom  Reichswehrministerium 
ausgingen.  Diese  dicke  Luft  muB  endlich  vom  Reichstag  be- 
seitigt werden.  Ob  dadurch  Dinge  sichtbar  werden,  die  man 
Zivilisten  und  Auslandern  nicht  gern  zeigt,  ist  vollkommen 
.gleichgiiltig;  im  Gegenteil,  wenn  es  sie  gegeben  hat  oder  noch 
gibt,  ist  es  dringend  notwendig,  daB  sie  sichtbar  gemacht  wer- 
den. Denn,  man  tausche  sich  nicht,  wenn  der  Fall  Lohmann 
nicht  in  aller  Offentlichkeit  griindlich  untersucht  wird,  wird 
.grade  im  Auslande  ein  starkes  Mifitrauen  zuriickbleiben,  und 
das  Mifitrauen  besteht  auch  dann,  wenn  das  „Echo  de  Paris" 
oder  das  , Journal'  durch  Bolschewistenhetze  im  Augenblick 
verhindert  sind,  den  Vorgangen  in  Deutschland  die  iibliche  Auf- 
merksamkeit  zu  widmen.  Auch  im  Ausland  gibt  es  Archive, 
und  die  nichtbereinigte  Phobus- Affare  wird  man  dort  zu  einem 
Zeitpunkt  hervorholen,  der  Stresemann  und  selbst  dem  Wehr- 
ministerium  doch  seht  viel  peinlicher  sein  kann.  als  der  jetzige, 
Um  dieser  Gefahr  vorzubeugen,  gibt  es,  da  die  Regierung 
gutwillig  das  Material  nicht  ausbreiten  will,  nur  ein  Mittel: 
den  parlamentarischen  UntersuchungsausschuB.  Immer  wieder 
mufi  man  es  sagen;  ein  Fiinftel  der  Reichstagsmitglieder,  also 
<irei  Viertel  der  sozialdemokratischen  Abgeordneten,  reichen 
nach  Artikel  34  der  weimarer  Verfassung  aus,  um  die  Ein- 
setzung  des  Untersuchungsausschusses  zu  erzwingen.  Gegen 
den  Willen  der  Sozialdemokraten  und  Kommunisten  ware  es 
tinmoglich,  die  Untersuchung  geheim  zu  fiihren.  Der  Phobus- 
Nebel  kann  verscheucht  werden.  Mit  einer  der  iiblichen  Inter- 
pellationen  wird  man  es  freilich  ebensowenig  schaffen  wie  mit 
der  vertraulichen  Information  der  Fraktionsfiihrer.  Ohne  das 
Instrument  des  Untersuchungsausschusses  geht  es  nicht.  Wenn 
man  aber,  aus  Phobophobie,  von  den  gegebenen  Moglichkeiten 
keinen  Gebrauch  macht,  wird  der  Verdacht  nur  schlimmer. 

148 


Bemerkungen 

Sturm  fiber  detn  Pazific 
L_I  orspiel-Preisautfschreiben  der 
*  *  Reichs-Rundfunk-Gesellscfiaft. 
Zwerchfellverletzender  Trommel- 
wirbel  auf  dem  groBen  Barnum- 
Kalbfell  Riesen-Summen.  1200 
Einsendungen  sind  das  Echo  aus 
dem  Lande  der  Denkcr-Dichter, 
und  das  Resultat  ist  —  Zero,  Die 
Preise  werden  nicht  verteilt,  'nur 
das  Spiel  eines  Oskar  Mohring 
t,Sturm  iiber  dem  Pazific"  wird 
zum  Ankauf  empfohlen.  Die  Teil- 
nehmer  sind  emport  —  verstand- 
lich.  Die  Rundfunk-Praktiker 
schimpfen  —  Literatengewasch 
sei  der  Entscheid,  ohne  Ahnung 
von  den  Moglichkeiten  und  Ge- 
gebenheiten  der  akustischen 
Kunst,  Sicher  haben  die 
Schimpfer  so  recht  wie  die  Em- 
porten.  Denn  der  Herr  President 
unsrer  erlauchten  Dichter-Aka- 
demie  ist  gewiB  —  nehmt  Alles 
nur  in  A 11  em  I  —  ein  Ehrenmann. 
Aber  mufi  er  deshalb  etwas  von 
den  gewaltigen  AufgaJben  der 
Hor-Kunst  verstehen,  die  noch 
Alle  unbewaltigt  sind?  Zu  repra- 
sentieren  kostet  viel  Zeit,  sich 
mit  den  theoretischen  Grund- 
lagen  einer  zukfinftigen  Kunst- 
lorm  zu  beschaftigen,  erfordert 
noch  mehr  Zeit.  Herr  Wilhelm 
von  Scholz  hat  immer  wfirdig  und 
mit  bewundernswerter  Ausdauer 
reprasentiert.  Nimmts  Wunder, 
daB  er  noch  Nichts  vom  Funk- 
wesen  versteht?  Aber  wir  leben 
in  Deutschland,  wo  Alle  von 
Allem  Alles  verstehen-  Warum 
sollte  hierzulande  gerade  der 
Dichter-Prasident  eine  Ausnahme 
machen?  Erlaubt  aber  ist  die 
Frage:  Wo  sind  die  Manuskripte 
und  wo  die  Einzelvota?  Die  Eht- 
scheidung  kommt  mir  —  sozu- 
sagen  —  alexandrinisch  vor:  so'n 
bifichen  tiberspitzt,  und  verflucht 
dilettantisch. 


ganz  spitz  geschliffen.  (Funk-Kri- 
tiker  gibt  es  noch  nicht.  Das  war 
beim  Film  nicht  anders.)  Gestau- 
ter  Arger  fiber  Dilettanten-Wirt- 
schaft  im  Reich  des  Ather-Kunst- 
gewerbes  pfiff  durch  das  Ventil: 
„Sturm  fiber  dem  Pazific",  Sturm 
gesammelter  Enttauschung  und 
Langeweile.  Die  „6ffentliche 
Bankrotterklarung"  wird  mit 
Schadenfreude  tiberreicht,  die  Di- 
rektion  der  Geschaftelhuberei,  die 
Spielleitung  fehlender  Besessen- 
heit  geziehen,  Langs  am  reiten, 
Kinder,  und  festhalten  in  den 
Kurven  feuilletonistischen  Ga- 
lopps!  Alfred  hat  viel  Mist  fabri- 
ziert  —  es  sei  beklagt,  Alfred  hat 
oft  in  die  Luft  gehaun  —  die 
Horer  bekamen  es  zu  spfiren. 
Aber  Alfred  war  immer  besessen 
von  seiner  Aufgabe,  diinkte  sich 
immer,  Neulandpionier  zu  sein, 
und  arbeitete,  arbeitete,  arbeitete, 
(Wer  es  bestreitet,  ist  ohne  Ah- 
nung  oder  ein  Lugner.)  DaB  da- 
bei  —  bilanziert  —  nicht  viel  her- 
auskam,  daB  er,  vor  den  t  aus  end 
Instanzen  und  Gruppen  zitternd, 
gesunde  Entwicklung  selbst  — 
unbewuBt  —  aufhielt,  daB  es 
heute,  nach  vier  Jahren,  noch 
keine  akustische  Kunst  gibt,  liegt 
nicht  nur  an  ihm,  iiberhaupt  nicht 
an  den  Leitern  der  Funkgesell- 
schaften,  sondern  —  an  diesem 
reaktionaren  System  mit  der 
Zensur-Feme  und  dem  Bu- 
reaukraten-Apparat,  Es  liegt 
auch  an  den  Funk-Reportern,  die 
eben  keine  Kritiker,  also  nicht 
imstande  sind,  zu  konstatieren, 
was  war,  und  daraus  Auigaben 
zu  folgern  und  den  Weg  zukfinf- 
tiger  Kunst  vom  Gestrfipp  zu  be- 
freien.  So  war  es  bei  Dichtung 
und  Malerei,  jfingst  noch  beim 
Film,  so  wird  es  beim  Radio  blei- 
ben,  bis  Kopfe  sich  zur  Verftigung 
stellen. 


Kurzlich  hat  die  berliner  Funk- 
stunde  das  empfohlene  Spiel  des 
Oskar  Mohring  uns  durch  den 
Ather  zugefachelt,  unter  Agide 
von  Alfred  Braun.  Die  Funk-Re- 
porter hatten  schon  ihre  Bleistifte 


„Sturm  fiber  dem  Pazific"  war 
ein  Versuch  —  auf  einem  Seiten- 
wege  der  Zukunft.  Radio  im 
Radio.  Schiffe  funken  einander 
Nachricht  zu  —  fiber  den  Ozean. 
Ein     guter,     weil     funkgerechter 

149 


Trick,  nur  einmal  brauchbar,  Eine 
gangbare  EseLsbriicke.  Aber  Moh- 
r-ing  hat  noch  mehr  erfaBt:  DaB 
viele  Personen  verwirren,  also 
nur  ganz  wenige  sprechen  diirfen, 
Auch  das  war  instinktsicher  an- 
gepackt.  Ein  Schiff  mit  1500  Pas- 
sagieren  und  einer  Ladung  Dy- 
namit  {Sowas  gibt  es  nicht  in 
einem  Leibe!)  fahrt  von  U.S.A. 
nach  China.  Und  vier  Leute  spi?- 
len  nur.  Zwei  politische  Agenten 
spinnen  Intrigen,  zwei  Frauen 
helfen  ihnen,  GroBes  Schicksal, 
Freiheitskampf  in  China,  als  wei- 
terer  Hintergrund,  und  die  Morse- 
nachriahten  (hier  gesprochen: 
Die  zweite  Eselsbriicke!)  als 
„deus  ex  machina",  Aus  den  In- 
trigen wird  Nichts,  Betorung  und 
Kalkul  ertrinken  mit  den  vier 
Leuten,  die  sie  ersannen,  und  mit 
1498  weiteren  Passagieren  und 
Mannschaften,  den  Menschen  des 
nahern    Hintergrundes, 

Einen  Kardinal-Fehler  hat  das 
Spiel.  Mohring  ist  ein  Funk- 
Tiiftler,  kein  —  Dichter,  seine 
Sprache  ist  —  Schreibmaschinen- 
Deutsch.  Keine  bildstarken 
Worte,  die  das  Ohr  so  uberwal- 
tigen,  daB  der  Mensch  mitzu- 
schwingen  beginnt,  zuweilen  Plat- 
titiiden,  die  Lachmuskeln  kitzeln 
mitten  im  tragischen  Kampf  — 
„Ha,  Ruchlose  .  .  ."  —  und  imraer 
Kleinholz  des  Rotationsdruck, 
nicht  die  behauenen  Wortquader 
der  Dichtung.  Wer  G^dichtetes 
send  en  lass  en  will,  muB  den  Mut 
zu  groBen  Worten  aufbringen,  die 
im  Leben  unertraglich  pathetisch 
wirken.  Sonst  entsahlummert  der 
Horer  sanft.  Brauns  Regie  wirkte 
dieses  Mai  beherrschter  und 
sicherer  als  sonst.  Noch  immer 
zu  viel  Larin  und  wenig  Sprech- 
technik.  Die  Schauspieler  sollten 
sich  mehr  Miihe  geben.  Auch  gute 
Sprecher  schludern  vor  dem  Mi- 
krophon.  Sie  sollten  fiir  dieses 
Vergehen  fristlos  entlassen  wer- 
den. 

Denn  unerbittliche  Strenge  und 
scharfe  Selbstkritik  fehlen  dem 
Rundfunk  noch.  Man  ist  zu  kon- 
ziliant  und  zu  hoflich,  zu  angst- 
lich  und  —  zu  feige.  Damit  hat 
noch  Keiner  ein  Ziel  erreicht. 


Gerhart  Pohl 


Banger  Moment  bei  reichen  Leuten 

VV/enn  ich  bei  den  reichen  Leu- 
"  ten  eingeladen  bin  —  also 
bei  so  reichen,  daB  es  einen  vor 
lauter  Reichtum  schon  graust  — ■ 
dann  ist  da  immer  ein  Augen- 
blick,  wo  mir  heiB  wird,  und  wo 
ich  denke,  daB  mir  nun  gleich 
der  Kragen  platzt,  Es  ist  alles 
so  fein  und  so  wunderbar  herr- 
lich:  die  Katzen  sind  noch  hoch- 
mutiger  als  anderswo,  die  Hunde 
sind  gut  gezogen  wie  artig  ge- 
badete  Kinder,  das  Stuben- 
madchen  funktioniert  lautlos  wie 
der  Teetisch  auf  Rollen,  den  sie 
wie  auf  der  Buhne  vor  sich  her- 
schiebt,  die  gnadige  Frau  spricht 
leise  und  last  -  halblaut,  diskret, 
fein  —  alles  ist  selbstverstand- 
lich  und  gewiB  nicht  snobistisch, 
es  klappt  wie  geolt:  und  ich 
habe  das  lebhafteste  Bediirfnis, 
einmal  in  die  Vorhalle  zu  gehen, 
mich  in  eine  Ecke  zu  stellen 
und  ganz  laut:  „Scheiben- 
kleisteT  — I"  zu  rufen,  nur,  da- 
mit das  innere  Gleichgewicht 
wieder  hergestellt  ist.  So  fein 
geht  es  da  manchmal  zu.  Was 
ist   es  — ? 

Also  es  ist  zunachst  und  zu 
allerunterst:  der  Neid.  Daran 
darf  man  nicht  zweifeln.  Nicht 
Mifigunst.  Es  ist  die  stille  Wutt 
es  nicht  so  weit  im  Leben  ge- 
bracht  zu  haben  wie  jene  —  der 
tiefe  Glaube,  ohne  den  man  sich 
ja  selbstmorden  miifite,  genau  so 
viel  wert  zu  sein  wie  jene;  die 
Ablehnung  der  Rangordnung, 
nadh  der  diese  den  hohern  Platz 
einnehmen,  und  ihre  tiefe  Aner- 
kennung,  Aber^es  ist  doch  noch 
etwas   andres. 

Wenn  es  bei  den  reichen  Leu- 
ten so  fein  zugeht,  dann  habe  ich 
immer  den  Herzenswunsch,  mir 
den  Rock  auszuziehen  und  zu  der 
feinen  gnadigen  Frau  und  zu  dem 
gnadigen  Herrn  zu  sagen;  „Kin- 
der,  nun  laBt  das  mal  alles  bei- 
seite  —  nun  wollen  wir  uns  mal 
erzahlen,  wie  es  im  menschlichen 
Leben  wirklich  zugeht  — !"  Aber 
das  darf  man  doch  nicht.  (,.,Man 
sieht,  Herr  Hauser,  daB  Sie  noch 
nicht  — "  Komm  raus  in  die  Vor- 
halle.) 

Sie  leben  wattiert,      Es  ist  da 


150 


etwas  Anamisches,  etwas  von 
einem  luftleeren  Raum.  Sie  sind 
von  der  Erdkruste  durch  eine 
Schicht  Geld  getrennt  —  sie  sind, 
media  in  vita,  lebensfremd,  un- 
serm  Leben  fremd,  Es  gibt  doch 
gewiB  alte,  reiche  Familien,  die 
es  schon  gewohnt  sind,  viel  Geld 
zu  haben,  es  zu  verwalten,  es 
verdienen  zu  lassen,  die  sich 
hochlich  wundern  wiirden,  als 
selbstverstandliche  Geste,  etwa 
nicht  zur  Bank  zu  schicken; 
aber  auch  bei  denen,  grade  bei 
denen  fuhle  ich  scharfstens,  daB 
ihre  Natiirlichkeit  so  oft  nicht  na- 
tiirlich  ist,  daB  sie  einen  zu  engen, 
weiten  Anzug  tragen,  der  ihnen 
iibrigens  ausgezeichnet  sitzt,  daB 
ihre  Gelockertheit  anerzogen  ist, 
daB  sich  unter  dem  ganzen  Ge- 
habe  von  Selbstverstandlichkeit 
etwas  regt,  das  gar  nicht  reich 
ist.  Ein  Dickdarm  ist  nicht  reich. 
Ein  Herzmuskel  ist  nicht  reich. 
Ein  Oberschenkel  ist  nicht  reich. 
Die  Natur  fiihlt  sich  wohl  im 
Reichtum  —  aber  sie  spielt  das 
Spiel  nicht  mit;  sie  ist,  Weiter 
nichts.    Reich  ist  sie  nicht', 

Und  darum  dehne  und  strecke 
ich  mich  auf  der  kiihlen  StraBe, 
wenn  ich  von  den  ganz  reichen 
Leuten  komme,  und  sage  zu  Paul: 
,,Paule,  wo  jehn  wir  denn  jetzt 
hin  — ?"  Und  dann  gehn  wir 
noch  wohin  und  trinken  einen 
Topf ,  irgend  einer  nassen  Sache 
und  bereden  es  alles  miteinander 
und  sind  heilfrah,  dem;  Backofen 
des  Reichtums  entronnen  zu  sein. 
Und  fur  wen  bin  nun  ich  reicher 
Mann?     Und   wie   mag  das   dann 

sein  — ?     Sent,  wir  Wilden 

„Saure  Trauben,  Herr,"  Seht,  wir 
Wil  —  ,,Herr  Mochtegern!"  Und 
dennoch  hab  ich  harter  Mann  es 
immerdar  gefuhlt:  mir  ist  kanni- 
balisch  wohl,  wenn  ich  wieder 
draufien  bin. 

Raspar  Mauser 

Gibt  es  noch  ein  Katnmergericht? 

Der  Kapp-Putsch  ist  vergessen 
und  vergeben:  Herr  v,  Keu- 
dell,  der  gehorsame  Erfuller 
Kappscher  Regierungsukase, 

thront  als  Hiiter  der  weimarer 
Verfassung  im  Reichsministerium 
des  Innern,  und  weitere  drei  Mi- 


nister gleicher  Gesinnung,  wie 
der  getreue  Gefolgsmann  Keu- 
dell,  wirken  unter  den  schutzen- 
den  Fittiohen  des  Reichsbanner- 
mannes  Marx  am  Wohle  der 
deutschen  Republik,  In  diese  fiir 
jeden  Republikaner  auBerst  be- 
haglichen  Zeiten  fegt  eine  knappe 
Streitschrift  des  Rechtsanwalts 
Max  Falkenfeld  in  Frankfurt  an 
der  Oder;  ,,Gibt  es  noch  ein 
Kammergericht  in  Berlin?",  Ein 
offener  Brief  an  1,'denpreuBischen 
Herrn  Justizminister,  2.  die  Rich- 
tervereinigungen.  (Verlag  der 
,Weltbuhne*   1927.) 

Nur  15  kurze  Druckseiten 
brmgt  sie,  —  aber  welch  eine 
Fulle*  von  Gehalt!  Aus  jedem 
ihrer  Blatter  spricht  das  ganze 
Leid  der  deutschen  Republik. 

Die  behandelten  Vorgange  sind 
iiberaus  charakteristisch;  Herr 
Amtsgerichtsrat  Wrede  in  Frank- 
furt an  der  Oder  —  er  spricht 
noch  heute  ungestort  Recht  im 
Dienst  der  Republik,  sie  bezahlt 
i'hn  heute  noch  mit  Amt,  Titel, 
Macht  und  Gehalt  —  war,  als  der 
Kapp-Putsch  ausbrach,  eifrigst 
beflissen,  dem  zu  den  Aufriihrern 
abgeschwenkten  Fuhrer  der 
"frankfurter  Reichswehr-Brigade, 
Freiherrn  von  Griiter,  die  ver- 
haBten  Fuihrer  der  frankfurter  So- 
zialdemokratie  auszuliefern;  zwei 
von  ihnen  wurden  schoh  am 
Sonntag,  dem  14,  Marz  1920,  fruh 
aus  den  Betten  heraus  von  einem 
Kommando  der  Reichswehr  ver- 
haftet*  Nach  dem  MiBlingen  des 
Putsches  war  es  natiirlich  die 
erste  Aufgabe  der  frankfurter  Re- 
publikaner, den  Denunzianten 
festzustellen;  es  gelang  dies  aber 
erst,  nachdem  Freiherr  von  Grii- 
ter den  Amtsgerichtsrat  Wrede 
als  den  Schuldigen  bezeichnet 
hatte;  Bis  dahin  hatte  sich  Wrede 
nicht  geriihrt,  sondern  es  ruhig 
zugelassen,  daB  andre  Personen, 
insbesondere  Oberbiirgermeister 
Trautmann  der  Felonie  beschul- 
digt  wurden.  Es  ergab  sich  aus 
diesen  Vorgangen  eine  Presse- 
polemik  gegen  Wrede,  in  der 
Falkenfeld  in  erster  Reihe  stand.  ^ 
In  einem  vom  Prasidenten  des 
Landgerichts  eingeforderten  amt- 
lichen    Bericht     vom     12,    August 

151 


1921  gab  nun  Wrede  eine  nach 
der  Oberzeugung  des  Vcrfasscrs 
wissenilich  unwahre  Darstellung 
der  Vorgange.  Hier  setzt  nun 
der  von  Falkenfeld  mit  aller 
Energie  betriebene  Kampf  gegen 
Wrede  ein;  er  fiihrt  schlieBHch 
zu  seiner  vom  Justizminister 
veranlaflten  Gegentiberstellung 
mit  Wrede  vor  ein  em  beauftrag- 
ten  Kommissar  des  Landgerichts. 
Bei  dieser  Gelegenheit  wieder- 
holt  Wrede  die  in  seinem  Dienst- 
bericht  gegebne  Darstellung,  wor- 
auf  Falkenfeld  sie  wiederholt 
als  „erbarmliche,  bewufite  Luge" 
bezeiqhnet.  Am  8.  November 
1925  beantragt  Wrede  darau£hin 
gegen  Falkenfeld  bei  dem  Kam- 
mergerichtsprasidenten  die  Ein- 
leitung  eines  ehrengerichtlichen 
Verfahrens,  sowie  die  Erhebung 
der  Beleidigungsklage  auf  Grund 
des  §  1%  RStGB.  Kammer- 
gerichtsprasident  und  General- 
staatsanwalt  erwidern  dem  An- 
tragsteller  in  ein  em  gemein- 
schaftlichen  Schriftstiick,  die 
Voraussetzungen  des  §  196 
RStGB.  lagen  nicht  vor,  des- 
gleichen  kein  offentliches  Inter- 
esse  an  der  Strafverfolgung  des 
Beleidigers. 

Als  Ergebnis  der  ganzen  Ak- 
tion  steht  leider  fest,  dafi  es 
Falkenfeld  nicht  .  gelungen  ist, 
von  Amts  wegen  angeklagt  zu 
werden,  obwohl  er  nioht  nur  ein 
Mai,  sondern  zu  wiederholten 
Malen  dem  noch  amtierenden 
Richter  Wrede  wortlich  vor- 
geworfen  hat,  „seine  dienstliche 
AuBerung  gegeniiber  dem  Land- 
gerichtsprasidenten  sei  eine  er- 
barmliche,  bewuBte  Liige".  Un- 
zweifelhaft  ist  Wrede  durch  diese 
AuBerung  in  Beziehung  auf  sein 
Amt  beleidigt;  das  war  die  aus- 
gesprochene  Absicht  des  Belei- 
digers,  der  ja  grade  den  unwah- 
ren  dienstlichen  Bericht  des  Be- 
leidigten  an  den  Landgerichts- 
prasidenten  treffen  wollte,  Trotz- 
dem  ihnen  Falkenfeld  mit  schnei- 
dender  Scharfe  die  Unhaltbarkeit 
ihres  Standpunktes  darlegt,  ver- 
bleiben  Kammergerich'tsprasident 
und  Generalstaatsanwalt  auf 
ihrem  ablehnenden  Standpunkt; 
auch     eine    Beschwerde     an    den 

152 


preuBischen  Justizminister  wird 
mit  auffailiger  Schnelligkeit  ab- 
schlagig  beschieden,  —  freilich 
nicht  durch  den  Minister  selbst, 
dessen  personliche  Entscheidung 
erbeten  war,  sondern  in  seiner 
Abwesenheit  durch  einen  Ver- 
treterl 

Herr  Amtsgerichtsrat  Wrede 
hat  nunmehr  Privatklage  er- 
hoben;  in  diesem  Verfahren  wird 
er  also  die  Richttgkeit  seiner 
offenbar  unwahren  Angaben  in 
dem  amtlichen  Bericht  vom 
12.  August  1921  nicht  eidlich  zu 
erharten  brauchen.  Aber  mit  der 
Vorsicht,  die  der  bessere  Teil 
der  Tapferkeit  ist,  klagt  er  nur 
aus  §  185  RStGB.,  also  Wegen 
der  Form,  nicht  aus  §  186 
wegen  des  Inhalts  der  AuBerung. 
Damit  richtet  er  sich  selbst.  Die- 
ses Ergebnis  haben  die  beteilig- 
ten  amtlichen  Stellen  von  vora- 
herein  erstrebt  und  trotz  aller 
Anstrengungen  leider  erreicht. 
Falkenfelds  Streitschrift,  die  das 
gesamte  Aktenmaterial  wieder- 
gibt,  ist  ebenso  lehrreich,  wie  be- 
triiblich  und  beschamend.  Eine 
wiirdige  Illustration  zu  dem  be- 
reits  seit  langem  mit  dem  Schim- 
mer  frommer  Legende  umkleide- 
ten  Trostspruch  des  deutschen 
SpieBers:  „Es  gibt  noch  Richter 
in    Berlin". 

Severus 

Einbahnstrafie 
P\er  Raum,  in  dem  der  Schrift- 
■^  steller  heutigen  Tags  was  zu 
wirken  vermag,  ist  klein;  er  er- 
fordert  eine  neue  Okonomie  der 
Geste.  Die  Fiille  dickleibiger 
Walzer,  um  die  sich  unsre 
Biichervorrate  tagtaglich  vermeh- 
ren,  beweist  am  besten,  wie  sehr 
der  Wille  zur  Wirkung,  sogar 
die  Hoffnung  darauf,  bei  den 
Schriftstellern  abstirbt.  Was  uns 
fehlt,  sind  wirkende,  ausschlag- 
gebende  Biicher:  Biicher  wohl- 
verstanden,  deren  Nachhal'tigkeit 
nicht  in  ihrem  Pathos,  deren 
Stichhaltigkeit  nicht  allein  in 
ihrer  Form  liegt.  Kurz:  Werke 
von  der  Schlagkraft  des  Lexi- 
kons,  die  in  kiirzester  Form  Aus- 
kunft  iiber  die  Dinge  des  Lebens 
geben.     Was  freilich  dieser  klei- 


aen  Form  bisher  last  imrrier  ab- 
ging  —  es  sei  denn  bci  Chamfort, 
bei  Lichtenberg,  bei  Polgar  und 
wenigen  andern  — ,  ist  eben  jene 
Prazision,  an  die  wir  aus  dem 
Lexikon  gewohnt  sind:  die  kleine 
Form  gibt,  wie  die  short  story, 
den  Extrakt  epischen,  nicht  in- 
formatorischen  Gestaltens.  Wie 
aber  kleine  Form  und  short  story 
an  Stelle  der  Weitschweifigkeit 
der  Erzahlung  oder  der  poemes 
en  prose  getreten  sind,  so  muBte 
eine  Essayistik  kommen,  die  in 
kiirzester  Weise  den  Extrakt 
ihres  Stoffes  luckenlos  darbietet, 
Sie  ist  von  Walter  Benjamin  in 
seiner  EinbahnstraBe  begriindet 
worden,  in  die  wir  als  in  eine 
stereoskopisch  verkiirzte,  verklei- 
nerte,  zugleich  aber  intensivierte 
Hauptverkehrsader  neuern  Den- 
kens  staunend  hineinblicken.  Her- 
gestellt  wird  der  Kontakt  zwi- 
schen  den  abstrakten  Orten  des 
Denkens  und  der  Aktualitat  des 
Tages  nicht  nur  durch  die 
Affichen  und  Richtungsschilder 
der  Titel,  sondern  mehr  noch  in 
der  Prazision,  mit  der  die  Fiille 
der  Erscheinungen  dieser  StraBe 
eines  Lebens  gebandigt  wird.  Es 
mag  angemerkt  sein,  daB  diese 
Form  bei  den  Romantikern,  be- 
sonders  bei  Friedrich  Schlegel, 
ihre  Vorfahren  hat,  Von  ihnen 
trennt  sie  die  niichterne,  un- 
pathetische  Betonung  der  Aktu- 
alitat, Das  erlaubt  ihnen,  bei  der 
Sache  zu  bleiben  und  niemals 
vom  Besondern  zum  Allgemei- 
nen  „groBen  Ganzen"  abzuschwei- 
fen.  Der  Richtungswille  ,dieser 
Schrift  geht  unsentimental  wie  die 
Richtungspfeile  der  EinbahnstraBe 
auf  Wirkung;  sie  wiinscht,  wie 
das  Lexikon,  nur  Leser  zu  infor- 
mieren,  die  deutliche  Fragen  zu 
stellen  wissen.  (Das  Buch  ist  bei 
Ernst   Rowohlt    erschienen.) 

J.  M.  Lange 

Picket 

43.  Gansessen  des  „Palm"  1874 
Verein  jiingerer  Buch  handler, 
Mitnchen.  ~  Am  Sonnabend,  dem 
12.  November,  veranstaltete  der 
„Palm"  im  reichgeschmiickten 
Saale  des  „  Victoria"  sein  beruhm- 
tes  Gansessen,  zu  dem  wie  all- 
jahrlich  zahkeiche  Mitglieder  und 


Gaste  zusarnmenkarrien.  Das  Fest 
verlief  iiberaus  glanzend  und 
HdeL  Zum  Gelingen  des  vom 
neuen  Vorsitzenden  Herrn  A. 
Behrendt  schneidig  geleiteten 
Festabends  trug  vor  allem  der 
feierliche  Ritterschlag  fiir  20jah- 
rige  Mitesser  bei,  dem  sich  die 
Herren  Max  Gotz  in  Firma  S, 
Zipperers  Buchhandlung  und  H. 
Stoll  unterziehen  mufiten. 

Budihandler-BOrsenblatt 

Cosmopolitische  Union 
Crste     Aufgabe:     Internationale 
*-*  Zusammenfassung    aller    Men- 
schen,  die  keine  Staatsangehbrig- 
keit  zu  besitzen  wiinschen. 

Zweite  Aufgabe:  Interessenver- 
tretung  der   Staatenlosen. 

Erste  Forderung:  Der  Zwang 
zur  Staatsangehorigkeit  soil  ab- 
geschafft  werden.  Mit  17  Jahren 
soil  jeder  Mensch  frei  dariiber 
entscheiden  diirfen,  ob  er  dem 
Staat  angehoren  und  die  Konse- 
quenzen  (Parteikampfe,  Volker- 
hetze,  nationale  Ambitionen;  Mi- 
litardienst,  Krieg,  Heldentod;  In- 
ternierung,  Vermogenssequestrie- 
rung,  Verantwortung  fiir  die  Feh- 
ler  und  Verbrechen  der  Regie- 
rung)  auf  sich  nehmen  will, 
oder  ob  er  es  vorzieht,  sich  am 
Staate  zu  desinteressieren  und 
Cosmopolit  zu  werden.  (Ver- 
gleiche  das  Recht  zum  Kirchen- 
austritt.) 

Politisches  Dissidententum 

schliefit  Liebe  zum  Heimatboden 
nicht  aus. 

Zweite  Forderung:  Cosmopoli- 
tischer  Pafl  und  internationaler 
Rechtsschutz.  (Eventuell  ^urch 
den    Volkerbund.) 

Ausbau-Moglichkeiten:  Griin- 
dung  einer  cosmopolitischen  Bank 
und  Fursorgezentrale.  (Sympathi- 
sieren  mit  den  Bewegungen  fiir 
N.eutralisierung  der  verhetzten 
Volker,  Totalabriistung,  Erleichte- 
rung  des  internationalen  Ver- 
kehrs,  Esperanto,  Vereinheit- 
lichung  der  Wahrung  und  MaBe 
etcetera.) 

Folgeerscheinung:  Automatisch 
mit  dem  Anwachsen  der  Zahl  der 
Staatenlosen  wird  die  willkiir- 
liche  Selbstherrlichkeit  und  All- 
macht    des    Staates    abbrockeln. 

153 


Der  Staat  wird  sick  schiieBlich 
aus  Mangel  an  Patrioten  auf 
seine  natiirfiche  Bestimmung  be- 
schranken  miissen:  nichts  zu  sein 
als  eine  subalterne  administrative 
Institution. 

Leitsatz:  Nicht  Kampf  gegen 
den  Staat,  sondern  Emanzipation 
vom  Staat. 

Mitgliedschaft:  Jeder  Mensch, 
einerlei,  welchen  Anschauungen 
er  huldigt,  kann  sich  der  C.  U. 
anschliefien.  Die  Mitgliedschaft 
ist  kostenlos-  Es.  genugt  die  Ein- 
sendung  einer  Postkarte  an  das 
,,Provisorische  Sekretariat  der 
C.  U.  (W.  Ackermann),  Ascona 
b.  Locarno,  Schweiz"  mit  deutlich 
geschriebenen  Personalangaben 
(Name,  Vorname,  Beruf,  Geburts- 
daten,  jetzige  Staatsangehorig- 
keit,  genaue  Adresse)  und  dem 
Zusatz:  ,,Ich  erklare  me  in  en  Bei- 
tritt  zur  C,  U.  (Unterschrift). 
Gegen  doppeltes  Briefporto  wird 
eine  Mitgliedskarte  abgegeben. 
Alle,  denen  aus  irgend  einem 
Grund  die  Staatslosigkeit  wiin- 
schenswert  erscheint,  werden 
hiermit  zum  Anschlufl  an  die 
C.  U.  und  zur  Verbreitung  dieses 
Textes    aufgefordert. 

Werner  Ackermann 

Dank  an  Zane  Grey 

Ein   Viertel  Chester,    sehr   wohl, 
gna  Frau, 
sehr  wohl!  Sehr  frisch!  Bitt  Sie!" 
Ein    leichter,      etwas    frostelnder 
Morgen   steigt   hoch, 
rosazart  vielleicht,  auf  einem  gu- 
ten   Fferd 
unter      den     Savannen.       ,,Macht 
einsfiinnefundsiebenzig, 
bitt  schon!" 

Leise  schnaubt  der  Gaul, 
am    Tag    siehst    du    ein    schones 

Stuck, 
und  fiinlst  die     frische   Luft    und 
die  Gefahr. 
Tief  an   der  Hose   sitzt   ein  guter 
Colt.     l(Jawohl, 
zur  Kasse  Fiinnef, 
die  Treppe  und  dann  grade  aus!" 
Grenzer,     Texasleutej     ein     paar 
Viehtreiber, 
der  Sheriff  reitet  mit  seinen  Leu- 
ten    vorbei 
und-  dann    die   Kansaspost.      ,,Oh 
Pardong! 

154 


Friscne  Ware?    Aber  gewitf! 
Die     Sprotten     kann     ich     Herrri 
Doktor   sehr    empfehlen! 
Macht  2,85  Mark" 
Soviel  wie   Du,"  Z.   G.,   nur  soviel 
wie    Du! 
Rudolf  Bratine 

(Aus  dem  demnachst  erscheinendeiTGedichti 
band  „Gesange  ernes  Commis") 

Triumph  der  Technik 

Der  Arfeeiter  des  Altertums  war 
Sklave,  der  des  Mittelalters 
Knecht,  —  und  heute  iiberwacht 
der  Maschinist,  '  die  Virginia  im 
Mundwinkel,  den  Kolbengang  der 
eisernen  Zyklopen,  die  stohnend 
seine  Arbeit  tun.  Und  wahrend 
ehe'dem  das  schwindsiichtige  Nah- 
madchen  der  alten  Novelle  beim 
triiben  Schein  des  Ollichts  miide 
seinen  Faden  durch  die  blassen 
Finger  zog,  raschelt  heute  das 
Schiffchen  schne'ller  als  der  Blick 
zu  folgen  yermag,  durch  die  stah- 
lernen  Zahne  des  mechanischen 
Webstuhls  und  wrrft  der  Webe- 
rin,  solang  bis  es  ihr  einfallt,  den 
Hebel  niederzuschlagen,  endlose 
Girlanden  Briisseler  Spitzen  in 
den  SchoB. 

Kosmos,  Heft  1  von  192S 

Liebe  Weltbuhne! 

Us  war  mitten  in  der  revolutio- 
*-*  naren  Hochflut  im  November 
Achtzehn.  Eines  Tages  besuchte 
der    neugebackne    preufiische    In- 

nenminister  Breitscheid  seinen 
Kollegen  Adolph  Hoffmann,  der 
im  Kultusministerium  Unter  den 
Linden  residierte,  und  fand  ihn 
in  fieberhafter  Arbeit  iiber  einen 
Waschkorb  voll  Briefen  gebeugt. 
Der  Herr  Minister  hatte  sich  die 
Armel  aufgekrempelt  und 

schwitzte  vor  Eifer.  ,,Maihnsch, 
Breitscheid",  begriiBte  er  den  Be- 
such,  ,,du  jlaubst  jahnicht  wie  ick 
ze  duhn  habe."  . —  Breitscheid 
lachelte  verbindlich:         „Was 

machen  Sie  denn  da?"  —  „Ick 
seh  de  Post  durch,"  —  Breit- 
scheid sieht  Iangere  Zeit  zu,  wie 
der  Kollege  einen  Brief  nach 
dem  andern  bewaltigt  und  fragt 
endlich:  ,,Und  was  geschieht 
nachher  mit  all  den  Briefen?"  — 
Hoffmann  stutzt.  „Nachher," 
sagte  er,  „nachher  —  denn  jeb' 
ick   se    hinta  .  .  ," 


Antworten 

Republikanische  Beschwerdestelle.  Sie  schreiben:  „Die  deutsche 
Linke  steht  im  Verteidigungskampf.  So  traurig  an  und  fur  sich  diese 
Tatsache  ist,  so  kann  sie  durch  eine  klare  Erkenntnis.  nur  besser 
werden.  Wir  miissen  uns  wehren  txnd  in  diesem,  Abwehrkatnpf  jedes 
Mittel  ausnutzen,  das  uns  zur  Verfiigung  steht.  Tatsache  ist,  daB 
die  Vertreter  der  Linksbewegung  fortgesetzt  vor  den  Schranken  der 
deutschen  Gerichte  stehen,  und  zwar  nicht  immer  als  Angeklagte, 
sondern  oft  auch.  als  Zeugen  in  einer  Sache,  in  der  sie  mit  Recht  be- 
fiirchten  miissen,  durch  eine  Zeugenaussage  sich  oder  andre  herein^ 
zureifien.  Die  sogenannte  MMeineidsseuche"  ist  in  Deutschland 
sprichwortlich  geworden.  Man  muB  da  zwei  Moglichkeiten  einander 
gegeniiberstellen:  Was  kostet  ein  Falscheid,  was  bedeutet  ein  Mein- 
eid  und  was  kann  der  Staat  gegen  denjenigen  tun,  der  den  Schwur 
ablehnt?  Nach  §  153  bedeutet  Meineid  Zuchthaus  bis  zu 
zehn  Jahren,  bei  fahrlassigem  Falscheid  tritt  Gefangnisstrafe  bis  zu 
einem  Jahre  ein.  So  will  es  der  §  163.  Lehnt  man  jedoch 
die  Eidesleistung  oder  das  Zeugnis  ab,  so  bestimmt  der  §  70  der 
neuen  StrafprozeBordnung  von  1924,  daB  hochstens  eine  Haftstrafe 
von  6  Monaien  angeordnet  werden  kann  und  diese  MaBregel  in  dem- 
selben  oder  in  einem  andern  Verfahren,  das  dieselbe  Tat  zum 
Gegenstand  hat,  nicht  wiederholt  werden  darf.  6  Monate  Haft  sind 
aber,  wenn  man  schon  einmal  erkannt  hat,  was  auf  dem  Spiele  steht, 
sicherlich  schmackhafter  als  mehrere  Jahre  Zuchthaus,  die  einem 
radikalen  Zeugen  oft  mit  Sicherheit  bliihen.     Schwort  nicht!" 

Dr«  Karl  Erich  Paulus.  Sie  schreiben:  ,,Kennt  Ihr  das  Jung- 
nickel?  —  Jf  nu  freilich!'  1Nein,  das  kennt  Ihr  noch  nicht,  wenn 
Ihr  Folgendes  nicht  gelesen  habt:  .Gestern  dachte  ich  an  Namen, 
die  ganz  wie  Wappen  sind,  wie  Familienwappen,  H6lty:.Den  Namen 
konnte  eine  Nachtigall  singen.  Mattlhias  Claudius:  Wie  das  klingt! 
So  ganz  nach  Weihnachten  klingts.  Und  das  riecht  so  nach  Pfeifen- 
tabak.  Und  das  Wort  geht  auf  Filzpantoffeln  und  lachelt  wie  ein 
1GroBvater.  Storm:  Hort  Ihr  nicht,  wie  der  Wind  vom  Meer  her 
leise  singt  und  brummt?  Und  auf  seinem  Rucken  tragt  der  Wind 
selige  Wiesenblumen.  Franz  Schubert:  Wer  so  heiBt,  der  muB  da- 
heim  eine  Dachstube  haben,  eine  zerkratzte  liebe  Geige  und  eine 
leere  Bierflasche,  die  er  mit  Wasser  fullt  und  in  deren  Flaschen- 
hals  hinein  er  lauter  Himmelsschliisselchen  steckt,  Engelbert  Hum- 
perdink:  So  konnte  der  heilige  Nicolaus  heiBen,  wenn  er  Harmonie- 
lehre  gehabt  hatte.  Ludwig  Adrian  Richter:  So  konnte  auch  ein 
lieber  Orgelspieler  oder  ein  kirmesfroher  Kantor  heiBen,  der  ganz 
narrisch  herumtanzt,,  weil  seine  Frau  das  zehnte  Kind  gekriegt  hat. 
Ludwig  Uhland:  So  grau  und  schwarz  und  himmelblau  und  weit  ist 
doch  dieses  Wort.  Karl  Spitzweg:  Sitzt  ein  Kerl  auf  diesem  Wort, 
hat  ganz  zerrissene  Schuhe  an,  hat  in  der  Hosentasche  3  Pfennige 
und  den  Liebesbrief  von  einem  Gansemadchen  und  spielt  auf  einer 
Flote.  Klopstock:  An  den  traut  sich  kein  Mensch  ran.  Das  sagt 
ja  schon  der  Name.  So  ganz  bose,  Aber  fromm  wie  ein  Lehrer 
nach  der  ersten  Gehaltserhohung*.-  Und  dann  habe  ich  auch  an 
meinen  Namen  gedachtv  Den  hat  die  Wanduhr  meiner  GroBmutter 
getickt,  als  drauBen  der.  erste  Flieder  bliihte.'  —  Bei  dem  Jungnicke'l 
tickt's  auch  heute  noch!  Und  wiBt  Ihr,  wo  das  steht?  im  November- 
heft  der  von  dem  Demokraten  Johannes  Tews  betreuten  Gesell- 
schaft  fur  Deutsche  Volksbildung  in  Berlin,  deren  Monatshefte  for- 
mal und  inhaltlich  auf  entsprechender  Stufe  stehen,  aber  in  Tausen- 
den  von  Exemplaren  ins  ganze  Reich  hinausgehen  bis  in  die  klein- 
sten  Stadtchen,"  Die  Gesellschaft  fiir  Volksbildung  ist  ein  ehrwiir- 
diges  Fossil,  vqn  dem  man  nicht  dachte,  daB  es  noch  die  Kjem«n  be- 

155 


wegt.      Eine   Frage:    wird    die   Gesellschaft.    urn   diese-n   Mumpitz   zu 
verbreiten,    amtlich   gefordert    oder    gar   subventioniert? 

Neugieriger,  Wo  mag  das  wobl  geschrieben  stehn?  Hore  zu: 
„Zum  ersten  Mai  wohl  in  der  Weltgeschichte  war  damit  einem 
Mann,  der  nie  Soldat  gewesen  war,  das  Kommando  iiber  rund  acht- 
zigtansend  Soldaten  iibertragen  worden,"  —  „Sehr  iible  Verhaltnisse 
hatten  Sich  in  Guxhaven  entwickelt,  wo  bcsonders  radikal  tuende 
Elemente  das  Heft  in  die  Hand  bekamen."  . . .  „Mit  dem  Stabschef 
erwog  ich  ernstlich,  ob  nicht  ein  groBeres.  Schiff  durch  den  Kanal  zu 
schicken  sei,  um  die  Rasselbande  zur  Raison  zu  bringen.  Aus- 
gerauchert  wurde  das  Nest  aber  erst  im  Februar  des  nachsten  Jah- 
res."  —  „Es  war  ein  triiber,  diisterer  Novembertag,  als  ich  am 
27.  November,  gegen  Mittag,  auf  der  Kanalschleuse  stand,  um  der 
Abfahrt  der  Schlachtschiffe  zuzusehen  . . ,  Von  der  Mannschaft 
waren  sich  viele  sichtlich  der  tiefen  nationalen  Schmach,  die  mit 
dieser  Fahrt  vertxunden  war,  nicht  bewuBt.  Es  wurde  gejohlt  und 
geulkt.  Als  aber  auf  einem  Schiffe  —  den  Namen  habe  ich  ver- 
gessen  — r  eine  lustige  Weise  der  Kapelle  ertonte,  da  spuckte  ich 
voller  Ekel  aus  .  . ,"  —  Das  alles  steht  in  dem  Buche  des  Mannes, 
den  die  Sozialdemokratische  Partei  jetzt  an  die  Spitze  einer  Reichs- 
tagswahlliste  setzen  will. 

Weltbiihnenleser  Stuttgart  treffen  sich  am  Montag,  dem  30,  Ja- 
nuar,  abends  8  Uhr,  Restaurant  Ceres,  LangestraBe  7. 


Manuskripte  sind  nur  an  die  Redaktion  der  Weltbtihne,  Charlottenburg,  Kantstr.  J 62 

zu  riehten;   es  wird   gebeten,  ihnen  Riickporto  beisuiegen,   da  sonst  keine  Ruck- 

sendung  erfoigen  kann. 

Die  Welthfihne  wurde  begrundet  von  Siegfried  Jacobsohn  mid  wird  von  Carl  v.Ossietzky 
anter  Mitwtrkung  von  Kurt  Tucbolsky  geleitet.  —  Verantwortlich :  Carl  v.  Ossietzky, 
Berlin;  Verlag  der  Weltbuhne,  Siegfried  Jacob^obn  &  Co.,  Charlottenburg. 
Postecheckkonto :  Berlin  H958, 
Bankkonto :  Darmstadt  er  u.  Nation  a  I  bank  D  epos  Hen  k  a  esc  Cbarlottenburg,  Kantstr.  112. 
Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei :  Bbhmische  Kommerzialbank  Prag,  Piikopy  6. 


„Wollen  wir  diesen  Kerlen  wirklich  gestatten,  unsere  Angelegen- 
heiten  zu  regeln?  ,,Es  sieht  danach  aus,  mein  Sohn,  Ich  bin  finan- 
ziell  nicht  in  der  Lage,  das  Spiel  allein  auszuhalten."  „Mit  all  dei- 
nem  Petroleum?" .  „Ich  habe  ja  eine  Menge  Petroleum,  doch  das 
meiste  ist  noch  in  der  Erde.  Und  fur  diese  Sache  brauchte  ich  wenig- 
stens  zwei  Millionen  Dollars  in  bar."  Und  nun  erklarte  der  Vater 
Bunny,  wie  die  modernen  Geschafte  gemacht  werdeni  „Ein  Mensch 
besitzt,  wie  reich  auch  immer  er  sein  mag,  nie  geniigend  Geld,  er 
muB  gewissermaBen  stets  Geschafte  in  der  Zukunft  machen.  Hat  er 
auf  der  Bank  Geld,  so  berechtigt  ihn  das,  mehr  herauszunehmen,  als 
er  deponiert  hat;  die  Bank  nimmt  dafiir  seine  Akzepte,  Ich  bohre 
sine  groBe  Anzahl  neuer  Quellen,  kaufe  Maschinen,  Material,  zahle 
die  Arbeiter,  —  alles  auf  die'  Annahme  bin,  daB  ich  im  nachsten  und 
tibernachsten  Monat  Petroleum  bekomme.  Ich  weiB,  daB  ich  es  be- 
kommen  werde,  und  die  Bank  en  kreditieren  mir  auf  mein  en  Ruf  und 
den  Wert  meiner  Besitztiimer.  Nahme  ich  jedoch  den  Kampf  gegen 
die  Unternehmer-Vereinigung  auf,  so  konnte  ich  sofort  vergessen,  daB 
es  im  Staate  Kalifornien  iiberhaupt  Banken  gibt.  Ich  miiBte  alles 
bar  bezahlen,  konnte  mein  Geschaft  nicht  weiter  ausbauen  und  wurde 
vielleicht   nicht   einmal  meine   Wechsel   einlosen  konnen." 

Bunny  war  auBerst  besturzt,  Er  hatte  den  Vater  fiir  einen  der 
reichsten  und  unabhangigsten  Manner  des  Staate s  gehalten. 

Aus:  Upton  Sinclair  ^Petroleum"  Roman  vom  Werden  einer  neuen  Weltmacbt 
T540  Seiten.    Kartoniert  4,80  RM.,  In  Uinen  7,-  RM.    Malik-Verla^ 


XXIV  Jahrgang  31.  Januar  1928 Hummer  5 


Die  Pfaffengasse  von  can  v.  ossietzky 

r\cnk  ich  an  Dcutschland  in  der  Nachtt 
*^  dann  bin  ich  um  den  Schlaf  gebracht  — 
scufzte  cinst  dcr  verponte  rhcinische  Jude  und  mangelhafte 
deutschc  Patriot  Heinrich  Heine.  Auch  Monsieur  Bazille,  dea 
erkorenen  Staatsprasidenten  von  Wiirttemberg,  driickt  der  Alb, 
wenn  er  nicht  an  Deutschland,  sondern  an  das  von  ihm  ge- 
pflegte  Landle  denkt.  Er  bangt,  um  Schwabens  Eigenstaat- 
lichkeit,  ja,  bei  dem  bloBen  Wort  „Einheitsstaat"  hort  er  schon 
im  schwabischen  Dachfirst  die  Funken  knistern,  die  den  nach- 
sten  Weltbrand  entfachen.  werden.  „Sollte  dieser  Weg  (zum 
Einheitsstaat)  beschritten  werden,  so  wird  eine  unmittelbare 
Gefahr  fur  den  Bestand  des  Reiches  heraufbeschworen.  Denn 
nichts  ist  irriger  und  gefahrlicher,  als  die  Meinung,  die  Lander 
wiirden  sich  schlieBlich  in  ihr  unvermeidliches  Schicksal  fiigen. 
So  wie  die  Dinge  in  Europa  liegen,  kann  dieses  Spiel  mit  dem. 
Feuer  den  ganzen  Kontinent  in  Brand  stecken/'  So  weit  Mon- 
sieur mit  echt  gallischem  Temperament. 

Das  ist  in  der  republikanischen  Presse  sehr  unfreundlicb 
kommentiert  worden.  Fast  am  selben  Tage  konnte  man  nock 
viel  heftigere  Bemerkungen  zu  dem  so  eruptiv  beendeten 
kolner  Limbourgprozefi  lesen.  Entgangen  ist  den  eifernden 
Glossatoren  jedoch,  dafi  Monsieur  so  ziemlich  auf  dem  gleichen 
Wege  karrt  wie  die  Briider  Limbourg,  da6  der  Vergleich  beider 
Falle  durchaus  angebracht  ist,  weil  die  Bazilles  wie  die  Lim- 
bourgs  bestimmt  werden  durch  einen  rasend  gewordenen  Pro- 
vinzialismus,  der  die  freundlichen  Laren  des  heimischen  Her- 
des  mit  den  lenkenden  Geistern  des  Erdkreises  verwechselt; 

Die  kolner  Kammer  hat  wieder  mal  etwas  eilfertig  Welt*- 
geschichte  analysiert  Seit  die  deutschen  Gerichte  juristisch 
immer  weniger  hergeben,  tun  sie  sich  mit  Vorliebe  als  histo- 
risch-politische  Kollegien  auf.  Wir  sind  nicht  verbohrte  -  Pa- 
triotarden,  braucheh  deshalb  auch  den  Bazilles  und  Limbourgs 
nicht  ernste  und  ehrenhafte  Motive  abzusprechen,  Motive,  iiber 
die  sich  diskutieren  laBt.  Was  wissen  wir  zum  Beispiel  vom 
rheinischen  Separatismus  1919  bis  1923?  Wo  hatte  man  bis- 
her  in  untendenzioses  dokumentarisches  Material  Einblick  neh- 
raen  konnen?  Wir  haben  durch  alle  die  Jahre  das  Projekt 
der  Dorten,  Matthes  und  Smets,  die  selbstandige  Rheinland- 
republik,  abgelehnt.  Aber  zur  objektiven  personlichen  und 
politischen  Beurteilung  dieser  Manner  wissen  wir  rein  gar 
nichts.  Sie  haben  mit  Deutschland  va  banque  gespielt?  Wer 
hat  es  nicht  getan  zwischen  Compiegne  und  Locarno?  Wer  hat 
damals  immer  Kopf  und  Nerven  beherrscht?  Wir  haben  Cunot 
Hermes,  Havenstein,  Kahr,  Lossow  und  viele,  viele  andre  Bo- 
denseereiter  erlebt  und  erlitten.  Und  wir  kennen  sehr  solide 
linke  Parlamentarier,  die  rappelk6pfig  geworden  sind,  als  die 
Wasser  hoch  gingen.  Erinnern  wir  uns  recht,  geruhten  kurz 
vor  der  Unterzeichnung  des  Friedensvertrages  selbst  der  Vor- 
sichtigste  der  Vorsichtigen,  Exzellenz  Bernhard  Dernburg,  mit 

157 


Oter  Verhangung  des  Bolschewismus  iibcr  Deutschland  zu 
droheri,  damit  die  Franzosei)  nichts  haben  soil  ten  — ■  was  sicher- 
libh  ^  sehr  komisch  geworden  ware,  dieser  Bolschewismus  rnit 
JSpw  Jets,  Proletkult  und  Tscheka,  alles  von  Exzellehz  Dern- 
burg  eigenh&ndigst  entworf en.  Es  ist  vielleicht  zu  hart,  an 
den  einmaligen  Raptus  eines  sonst  so  ordehtlichen  Burgers 
zn  eriimern,  namentlich,  wo  jetzt  seine  Schreibmaschine  weit 
weniger  laut  klappert  als  rriiher.  Aber  es  soil  nur  gezeigt  wer- 
dfen,  wie  de&perat  es  damals  selbst  bei  den  Ganzkorrekten 
ausgesehen  hat* 

In  tden  ProzeBberichten  liest  man,  daB  Joseph  Limbourg 
Grofigrundbesitzer  und  Grofiagrarier  sei,  und  das1  klingt  wie 
miBbilligend,  selbst  in  Zeitungen,  die  sonst  nicht  prole  tarisch- 
kra&sen&ampferisch  gerichtet  sind  und  die  Embleme  des  Kapi- 
talismus  nicht  als  AnstoBigkeiten  empfinden.  Aber  richtig  ist, 
daB  die  rheinische  Reichsflucht  damals  vornehmlich  Sache  der 
besitzenden  Schichten  war,  die  zitterten,  in  ein  etwaiges  deut- 
sches  Debacle  hineingezogen  zu  werden.  Richtiger  noch,  daB 
es  zwei  Separatismen  gab:  einen  franzosisch  orientierten  (Dor- 
ten),  dem  die  niemals  erloschene  rheinische  PreuBenfresserei 
zu  Hilfe  kam,  und  einen  englisch  orientierten,  der  sich  auf  das 
kolner  Geldpatriziat  und  die  Industrie  stiitzte,  im  Gegensatz 
zu  ersterem  sich  sehr  still  verhielt  und  statt  der  Rheinischen 
Republik  nur  bundesstaatliche  Stellung  des  Rheinlandes  im 
Reich  zu  wiinschen  vorgab,  wobei  Englands  Gunst  erhofft 
wurde,  Dazwischen  wimmelte  die  Klerisei,  von  einem  neuen 
katholischen  Staat  traumend.  SchlieBlich  war  man  nicht  um- 
sonst  in  der  historischen  Pfaffengasse.  So  mancher  Zentrums- 
politiker  von  der  heutigen  rechten,  wieder  ganz  nationa- 
nstischen  Ecke  drohnte  damals  in  kleinen  landlichen 
Versammlungssalen  Lob  und  Preis  der  heiligen  Rheinland- 
fahne.  Und  weit  uber  dem  Gehudel  die  groBen,  aber 
dittmraen  Rollen:  die  Adenauer,  Louis  Hagen  etcetera. 
SchlieOHch  sah  man  auch  in  Berlin  keine  andre  Mog- 
Kchkeit  mehr  als  die  „Versackung".  DaB  es  nicht  so 
gekommen  ist,  daran  sind  nicht  die  hochpatriotischen  Ver- 
sacker  -schuld.  In  einem  jener  groBen  unberechenbaren  Ver- 
zweiflungsausbruche  von  1923,  die  hier  hitlerisch,  dort  rot 
waren,  erhob  sich  die  StraBe,  erhob  sich  das  durch  das  Elend 
und  die  Schikanen  der  Okkupation  zur  Verzweiflung  gebrachte 
Proletariat  und  zertrampelte  den  Separatismus.  Und  iiber  dem 
leichenbedeckten  Feld  erschienen  die  Herren  Versacker  mit 
ihren  diversen  schwarzweiBroten  und  schwarzrotgoldnen  Fah- 
neaf  erklarten  das  Vaterland  gerettet  und  sprachen  fiirder 
nicht  mehr  vom  Versackenlassen. 

Wenn  man  sich  das  vor  Augen  halt,  versteht  man  auch, 
wie  Joseph  Limbourg,  der  doch  so  leicht  zu  iiberfiihren  war, 
uberhaupt  wagen  konnte,  die  Gerichte  anzurufen,  Jeder  Zei- 
tungsleser  wird  den  Kopf  geschiittelt  haben.  Herr  Limbourg 
wollte  sich  eben  nicht  allein  Separatist  und  Sonderbiindler 
schelten  lassen;  nach  seiner  Meinung  waren  die  andern  nicht 
hesser  als  er,  Er  iibersah  nur,  daB  er  falsche  Couleur  getragen 
hatte.      Strafbar"  sind  bei  uns  nur  Sympathien  fiir  Frankreich. 

158 


Ich  glaube,  man  kann  in  London  halb  Deutschland  zurr  Kauf 
anbieten,  und  kcin  Reichsanwalt  wird  sich  einmischen.  $6 
verlor  Limbourg  nicht  nur  Sein  Spiel,  sondcrn  das  kdlner  Welt- 
gericht  bestatigte  auch  seinen  Gegnern  ausdrucklich,  daB  sie  gut 
vaterlandisch  gehandelt  hatten.  Und  wenn  -  der  Herr  Vbr- 
sitzende  in  seinem  SchluBwort  gar  betonte,  daB  Ende  1918 
und  Anfang  1919  die  ,,  Verhaltnisse  in  der  Reichshauptstadt  sehr 
unsicher  waren",  so  offnete  er,  ohne  zu  wollen,  die  letzte  Herzr 
kammer  seiner  gut  vaterlandischen  Manner.  „Die  unsichern 
Verhaltnisse  in  der  Reichshauptstadt"  —  die  hatten  sich  sehr 
leicht  aus  einer  roten  Regierung  ergeben  konnen  oder  einer, 
die  Herr  Louis  Hagen  so  genannt  hatte.  Das  war  keine  Son- 
derbiindelei,  findet  das  Gericht,  den  Gedankeiv  eines  Rheiit- 
landstaates,  ,,natiirlich  im  Rahmen  des  Reiches"  erwogen  zu 
haben.  Natiirlich?  Verehrtes  kolner  Weltgericht,  das  ist  in 
seiner  Harmlosigkeit  weder  Politik  noch  Geschichte,  das  sind 
doch  kolsche  Kratzche-  Was  ware  wohl  geschehen,  wenn 
Herr  Adenauer  eines  Tages  die  Verhaltnisse  „so  unsieher" 
gefunden  hatte,  um  sich  noch  zur  selbigen  Stunde  unter  <dem 
Jubel  von  Tiinnes  und  Schal  als  President  des  neuen  Bundes- 
staates  vorzustellen?  Wie  lange  ware  dieser  Bundessiaat,  von 
Englandern  und  Franzosen  besetzt,  wohl  ,,im  Rahmen  des 
Reiches"  verblieben?  Ein  ehrlicher  Mann  wie  Hellmuth  von 
Gerlach  muB  sich  noch  heute  von  der  den  Herren  Versackern 
nahestehenden  Presse  anklaffen  lassen,  weil  es  ihm  1918  nicht 
gelang,  das  bereits  verlorene  Posen  zu  halten.  Wie  wiirde 
wohl  heute  das  Urteil  iiber  die  Adenauer,  Hagen  oder  Jarres 
ausfallen,  wenn  etwa  die  Ereignisse  damals  iiber  sie  hinweg- 
gegangen  war  en?  Ware  das  nicht  der  Anfang  vom  Ende 
Deutschlands  gewesen  und  im  Effekt  das  selbe  wie  die  rhei-j 
nische  Republik  der  Separatisten?  Wo  ist  der  Untersehied 
zwischen  Dorten  und  den  Versackern?  So  ware  das  Gericht 
zu  befragen.     Aber  ein  Gericht  antwortet  nicht,  es  urteilt  nur, 

Joseph  Limbourgs  Klage  war  herzlich  naiv,  Er  ist  bloB- 
gestellt,  die  Andern  sind  dekoriert.  Aber  wer  die  Aussageft 
der  gegen  ihn  bekundenden  Zeugen  nicht  fur  kanonische  Texte 
nimmt,  wird  finden,  daB  eigentlich  noch  recht  wenig  geklart 
ist  und  daB  aus  Akten  und  Memoiren  in  spaterer  Zeit  erst 
wird  festgestellt  werden  konnen,  was  wirklich  gewesen  ist, 
und  ob  es  zum  Beispiel  stimmt,  daB  zwei  heute  wieder 
ganz  intakte  Patrioten  sich  von  Herrn  Poincare  mit  den  Wor- 
ten  verabschiedet  haben:  „Wir  kommen  wieder!"  Es  ist  da- 
mals viel  gemanscht  und  gemuddelt  worden;  am  besten  ist, 
den  Mantel  der  Liebe  driiber  zu  decken.  Und  wieder  sagt  der 
gute  Rheinlander  Heinrich  Heine: 

—  es  heiBt   am  Rhein: 

auch  Ehrlich  stahl  einmal  ein  Ferkelschwein. 

Die  Etatsdebatte  im  Reichstag  hat  ein  recht  lustiges  feld 
gezeigt:  da  jeder*  weiB,  daB  diesem  Parlament  bald  die  letzte 
Stunde  schlagt  und  Opposition  gegen  dies  Jammerkabineti 
popular    ist,    machte    alles    wie    auf    Verabredung    Opposition^ 

159 


Stresemanns  Partci  UeB  durch  ihren  linkesten  Mann,  Herrn 
Cremer,  scharfe  Aftacke  reiten,  der  gcsetzte  Zentrumsfiihrer 
Herr  yon.Guerard,  kcin  leichter  SpaBvogel,  in  der  Tatt  qualte 
sich  ein  paar  Gutturaltone  wahrhaft  republikanischer  Demago- 
gic ab.  Im  Zentrum  selbst  lamcnticren  Stegerwald  und  Im- 
busch  gegen  Vater  Marx.  Und  zum  OberfluB  erhebt  die 
Deutsche  Volkspartei,  eingedenk  plotzlich  ihrer  tausend  Mai 
verraterien  und  verschacherten  liberalen  Tradition,  wegen  des 
Schulgesetzes  einen  Hollenlarm  gegen  das  Zentrum,  Sauve 
qui  peut.     Alles  fliichtet  in  die  Opposition/ 

■,  Das  ware  alles  schon  und  gut,  wenn  die  Linke  nicht  die 
Herren  von  Guerard  und  Stegerwald  iiber  Gebiihr  tragisch 
nahme.  Man  halt  die  Kampfspiele  fiir  bittern  Ernst  und  sieht 
nicht,  daB  aus  Vater  Marxens  Theaterwunden  Himbeersaft 
tropft.  Man  glaubt  steif  und  fest  an  eine  linke  Kehrtwendung 
des  Zentrums.  Was  aber  wird  geschehen,  wenn  -  das  Zentrum 
sein  Schulgesetz  in  diesem  Reichstag  nicht  mehr  durchbringt? 
Wer  glaubt,  das  Zentrum  wiirde  sein  klerikales  Programm 
preisgeben,  um  nach  den  Wahlen  entklerikalisiert,  gut  liberal 
in  ein  Kabinett  der  GroBen  Koalition  zu  gehen?  Der  gegen- 
wartige  romische  Kurs  sieht  nicht  sehr  nach  Liberalismus  aus, 
und  die  jahe  linksradikale  Meuterei  des  Herrn  Imbusch  wird 
die  papstliche  Kurie  nicht  zum  Verzicht  bewegen.  Der  neue 
Fiirstprimas  von  Ungarn,  Kardinal  Seredi,  hat  vor  ein  paar 
Tagen  dem  Hauptling  der  osterreichischen  Monarchisten,  dem 
Obersten  Wolff,  seine  besten  GriiBe  iibermittelt:  „M6ge  es 
den  osterreichischen  Legitimisten  iinter  Ihrer  Fiihrung  und 
*den  ungarischen  unter  der  Fiihrung  des  Graf  en  Apponyi  bald  ^ 
gelingen,  eine  Plattform  zu  finden,  wobei  jeder  Klassen-  und 
RassenhaB  ausgeschlossen  erscheint.  An  der  unverbriichlichen 
Treue  zur  angestammten  Dynastie  und  in  dem  Festhalten  an 
der  noch  zu  Recht  bestehenden  Pragmatischen  Sanktion  liegt 
einzig  und  allein  Oesterreichs  Zukunft  begriindet."  Die  Er- 
wahnung  der  Pragmatischen  Sanktion  mag  eine  Verbeugung 
vor  der  besondern  Geistosart  dieses  Ungarn  sein,  aber  daB 
#in  junger  geschmeidiger  Pralat  und  erlesener  Favorit  des  Va-, 
iikans  gleich  bis  auf  Maria  Theresia  zuriickgeht,  erscheint 
doch  ziemlich  kraftig.  Wahrscheinlich  wird  der  Heilige  Vater 
diplomatisch  genug  sein,  dem  deutschen  Volke  nicht  gleich  die 
Beschlusse  des  Konzils  von  Konstanz  als  politisches  Glaubens- 
bekenijtnis  abzufordem,  aber  wer  Ohren  hat,  sollte  horen,  wo- 
lier  der  Wind  pfeift  Die  Zeit,  wo  katholische  Parteien  im 
Interesse  der  Kirche  mit  allerlei  Jakobinergeziicht  zusammen- 
gehen  durften,  ist  vorbei.  Der  Freiheitsbaum  steht  entblattert 
und  wird  bald  Holz  hergeben  miissen  fur  Scheiterhauf^n.  Auch 
der  Weg  der  GroBen  Koalition  fiihrt  durch  die  Pfaffengasse. 
Wollen  die  Dcmokraten,  die  Sozialisten  gar,  den  Schwarzen 
Gesellschaft  leisten?  Wenn  die  Oppositionsparteien  nicht  den 
letzten  Kredit  verlieren  wollen,  miissen  sie  auf  Klarheit  drin- 
gen.  Mit  dem  Zentrum  zusammen  Wahlkampf  gegen  Rechts 
und  nachher  wieder  ihm  dien«nd,  seine  Geschafte  besorgend, 
das  geht  nicht.  Die  Stimmung  ist  heute  fiir  Links.  Desto 
arger  wird  spater  die  Enttauschung  sein. 

160 


Die  Abrtistung  ist  eine  soziale  Frage! 

von  Lothar  Eogelbert  Schflcking 

TV7ir  hattcn  mal  wieder  den  sozialdemokratischen  Reichslags- 
■  abgeordnctcn  blaB  geargert  mit  unsern  Vorwiirfen  iiber 
die  Bewilliguog  des  Reichswehretats,  die  er  schlieBlich  riicht 
mehr  langer  ertrug  und  mit'dem  Ausruf  in  die  Debatte  eingriff: 
^Ja,  glaubt  ihr  denn,  ihr  torichten  Menschen,  die  Kerls  gingen 
nach  Hause,  wenn  wir  den  Reichswehretat  verweigerten, 
glaubt  ihr,  die  Gesellschaft,  vor  all  cm  die  Marine,  loste  sich 
ganz  friedlich  auf  und  pachtete  irgendwo  einen  Acker,  urn  sich 
fur  den  Rest  des  Lebens  friedlicher  Produktion  von  Kohl  und 
Kartoffeln  hinzugeben?"  Wir  waren  ganz  starr.  Zum  ersten 
Mal  dammerte  uns  der  Gedanke  auf,  daB  es  sich  mit  der 
Reichswehr  und  der  Republik  so  verhalt,  wie  mit  den  Indern 
und  dem  TeufeL  Sie  beten  zu  ihm  und  bringen  ihm  Gaben, 
damit  er  ihnen  nichts  zuleide  tue, 

Ab^r  im  Ernst,  Kern  aller  Politik  aller  Lander  ist  doch, 
seitdem  der  Krieg  iiberhaupt  nur  noch  von  einigen  Gastech- 
nikern  aus  der  Luft  gefiihrt  werden  kann;  wie  wird  man  die 
Wehr  in  Waffen,  und  zwar  die  ungeeignete  Wehr  in  uribrauch- 
baren  Waffen,  endlich  los,  wie  schafft  man  den  Leuten  ein 
Unterkommen,  ohne  dafi  sie  in  den  einzelnen  Landern  wie  Dy- 
namit  wirken.  Napoleon  schrieb  an  seinen  Bruder,  den  lusti- 
gen  Konig  von  Westfalen:  „Schaffen  Sie  eine  Armee,  Sire,  um 
die  jungen  Leute  Ihres  Landes  zu  beschaftigen,"  Alle  Kultur- 
lander  konnen  eigentlich  nur  noch  den  umgekehrten  Gedanken 
haben:  womit  beschaftigen  wir  die  bisherigen  Krieger?  Jeder 
AbriistungskongreB  ist  Wahnsinn  ohne  einen  voraufgegangenen 
liber  Demobilmachung  und  Oberfiihrung  ins  Zivilverhaltnis, 

Ein  deutscher  Fiirst  hatte  vor  acht  Jahren  in  Siidamerika 
hunderte  von  Quadratmeilen  gekauft,  um  mit  deutschen  Ade- 
ligen,  die  sich  alle  mit  Landwirtschaft  beschaftigen  wollten, 
dorthin  auszuwandern.  Die  Plane  fur  die  Dorfer  waren  schon 
fertig  und,  was  als  die  Hauptsache  erschien,  die  Kirchen  waren 
schon  eingezeichnet.  Ist  denn  das  franzosische  Wehrgesetz  mit 
seiner  kolossalen  Demokratisierung  des  Krieges  etwas  andres, 
als  ein  Versuch,  die  politische  Bedeutung  des  stehenden  Hee- 
res  niederzuringen?  Cberall  handelt  es  sich  doch  um  den  in- 
teressanten  Klassenkampf  und  im  Grunde  um  etwas  rein  Wirt- 
schaftliches.  Bei  der  Linken  wird  viel  zu  wenig  bedacht,  daB 
heutzutage  nichts  schwerer  ist,  als  einem  Familienvater  eine 
Stellung  zu  verschaffen.  Ich  kenne  ehemalige  Offiziere,  die  in 
Westindien  wilde  Tiere  f angen,  weil  sie  f ur  ihre  Kinder  grofiere 
Mittel  brauchen  und  doch  nicht  im  Privatdienstvertrage  in  ge- 
heimnisvollen  Tatigkeiten  beschaftigt  werden  wollen, 

Mir  scheint  immer  noch  bei  der  halben  Million  Erwerbs- 
losen  das  Projekt  des  deutschen  Fiirsten  mit  moglicnst  viel 
Geistlichen  und  Kirchengriindungen,  tausende  miBvergniigte 
Nobiles  in  Siidamerika  anzusiedeln,  gar  nicht  so  uneben  zu 
sein.     Irgend  etwas  mufi  doch  geschehen.    Wir    konnen    doch 

161 


nicht  den  Wehretat  jedes  Jahr  bewilligen  mijt  dem  BewuBt- 
sein,  cine  raonarchistische  Truppe  fur  die  Konterrevolution 
jedes  Jahr  damit  zu  beschwichtigen,  daB  wir  ihre  Existenz 
garantieren,  Sollte  das  nicht  in  alien  andern  Landern  ahnlich 
liegen? 

We^n  Stresemann,  Poincare,  Mussolini,  Chamberlain  und 
Pilsudski  sich  zusammensetzten  und  uber  internationale  MaB- 
nahmen  und  Projekte  berieten,  ihre  Vaterlandsverteidiger  ins 
Zivilverhaltnis  zu  uberfiihren,  dann  ware  der  Welt  am  fcesten 
gedient.  !tJeder  Mensch  will  leben,"  sagte  der  Prafekt  von 
Paris,  als  man  die  Prostitution  auf  der  StraBe  abschaffen 
wollte.     Jeder  Mensch  hat  ein  Recht  auf  Leben. 

Wenn  der  Gedanke  der  allgemeinen  Wehrpflicht  vollig 
veraltet  und  iiberlebt  ist,  wenn  die  Vaterlandsverteidigung 
durch  die  ganze  Nation  ein  Begriff  geworden  ist,  an  dem  selbst 
der  Stahlhelm  nicht  mehr  festhalt,  der  kiirzlich  mit  einem  Kul- 
turprogramm  aus  der  Mitte  des  vorigen  Jahrhunderts  aufwar- 
tete,  wenn  60  Bombenflugzeuge  London  in  wenig  Stunden  ver- 
gasen  konnen,  dann  gibt  es  nur  noch  eins:  das  ist  die  Existenz-. 
sicherung  eines  bisher  fur  die  sogenannte  Vaterlandsverteidi- 
gung  tatig  gewesenen  Berufsstandes,  Diese  Sache  ist  natiir- 
lich  nicht  so  einfach,  Als  die  Franzosen  unsern  Westen  be- 
setzt  hatten,  zahlte  im  Herbst  1923  Cuno  durch  die  Handels- 
kammern  jedem  Mitglied  der  freien  Berufe  sein  bisheriges  mo- 
natliches  Einkommen  ein  Vierteljahr  lang  als  sogenannte  Exi- 
stenzsicherung  aus  und  die  Angestelltengehalter  als  *  Lohn^ 
sicherung.  Das  konnte  natiirlich  nicht  gut  gehen,  dies  Spa- 
zierengehen  auf  Kosten  des  Reiches  mit  der  wahnsinnigen  Be- 
anspruchung  der  Notenpresse*  So  kann  die  Sache  unmoglich 
gemacht  werden.  Die  Existenzsicherung  kann  und  muB  eine 
produktive  sein.  Bei  dem  gegenwartigen  Stand  der  Industrie 
und  des  Handels  kann  diese  Produktivitat  nur  eine  landwirt- 
schaftliche  werden.  Es  kann  sich  nur  um  ein  innerdeutsches 
und  ein  auslandisches  Agrarprogramm  handeln.  Das  Reichs- 
wanderungsamt  und  das  Reichsernahrungsministerium  konnten 
ja  mal  vereint  in  Tatigkeit  treten.  Die  Freicorps  im  Baltikum 
waren  gewiB  nicht  sympathisch,  und  doch  war  die  Absicht  der 
Leute,  sich  in  den  groBen,  teilweise  sehr  fruchtbaren  Strecken 
Lettlands  anzusiedeln,  um  mit  deutschem  SchweiB  mal  wieder 
fremde  Lander  zu  dungen,  durchaus  verntinftig.  Die  sogenann- 
ten  nationalen  Kreise  heben  immer  wieder  hervor,  daB  man 
sich  um  das  Auslandsdeutschtum  erst  jetzt  zu  kiimmern  an- 
fange,  Es  ware  wahrhaftig  eine  Aufgabe  fur  diese  Leute,  posi- 
tive Arbeit  zu  leisten.  Das  menschenleere  Litauen  liegt  viel 
weniger  als  vierundzwanzig  D-Zugstunden  von  Berlin,  Friiher 
sind  doch  die  Siiddeutschen  in  das  slawische  Schlesien  und 
das  russische  Wolgaland  eingewandert.  Wieviel  Leute^  konnte 
das  Reichswehrministerium  im  Privatdienstvertrage  beschafti- 
gen,  wenn  es  statt  Giftbomben  in  RuBland  herstellen  zu  lassen, 
planmaBige  Siedlung  dort  vorbereitete!  Aber  viel  besser  ware 
es,  dieser  Frage  international  zu  Leibe  zu  gehen,  denn  die 
Internationale  des  Militarismus  ist  lange  bekannt. 

162 


Brief e  an  einen  Fuchsmajor  von  ignaz  wrobei 

MMeiningen  hat  ganz  rccht.  Wir  kommcn  schon  von  selbst 
in  unsre  Positionen,  die  ein  fur  allemal  fur  uns  da  sind.  Wir 
ubernchmen  dazu  einfach  die  bewahrten  Grundsatze,  die  Ver- 
waltungsmaximen  unsrer  Vater.  Wir  wollen  von  gar  nichts 
anderm  wissen,     Wozu  — ?" 

. .  ,  Der  junge  Reisleben  begann  jetzt  zu  kotzen. 

Lebtn  and  Treiben  der  Saxo-Borussen 
aus  Harry  Domela  mDer  falsche  Prinz* 

Im  frohlichen  Herbst,  als  ich  mit  unserm  Garl  von  Ossictzky 
inWiirzburg  bei  schwerem  Stcinwein  safi,  fiel  mein  Blick  auf 
eine  kleine  Broschiire  MBriefe  an  einen  Fuchsmajor'*,  yon  einem 
Allen  Herrn.  (Verlag  Franz  Scheiner,  Graphische  Kunstanstalt, 
Wurzburg.)  Ich  habe  das  Heftchen  erstanden  und  muB  dem 
anonymen  Verfasser  danken:  auBer  dem  „Untertan"  und  den 
gar  nicht  genug  zu  empfehlenden  Memoiren  Domelas  (im  Malik- 
Verlag;  Reklamechef:  Prinz  von  PreuBen)  ist  mir  nichts  be- 
kannt,  was  so  dicht,  so  klar  herausgearbeitet,  so  sauber  pra- 
pariert  die  studentische  Erziehung  der  jungen  Generation  auf- 
zeigt.  Selbst  fiir  einen  gelernten  Weltbiihnen-Leser  mufi  ich 
hinzufugent  daB  alle  nun  folgenden  Zitate  echt  sind,  und  dafi 
ich  —  leider  —  keines  erfuriden  habe. 


Unter  den  Milieu-Romanen  der  letzten  Jahrzehnte  gibt  es 
zwei,  die  besonders  groBen  Erfolg  gehabt  habeh;  wenn  ich  von 
dem  seligen  Stilgebauer  absche,  der  butterweichen  Liberalis- 
mus  mit  angenehm  erregender  Pornographie  zu  vereinigen  ge- 
wuBt  hat:  das  sind  Walter  Bloems  HKrasser  Fuchs"  und  Poperts 
MHellmuth  Harringa".  Beide  Bucher  taugen  nichts,  Sie  sind 
aber  als  sittengeschichtliche  Dokumente  nicht  unbrauchbar. 
Bloem,  ein  iiberzeugungstreuer  Mann,  auBer  Walter  Flex  einer 
der  *ganz  wenigen  nationalen  Literaten,  die  fiir  ihre  Idee  im 
Kriege  grade  gestanden  haben,  gibt  sanft  Kritisches,  das  er  fiir 
scharf  halt,  Popert  —  ein  hamburgischer  Richter,  dessen 
sicherlich  gute  antialkoholische  Absichten  die  hamburger  Ar- 
beiter  damit  karikierten,  daB  sie  in  der  Kneipe  sagten:  „Nu 
nehm'  wi  noch  'n  liitten  Popert — I"  (statt  Kohm)  ist  im  poli- 
tischen  Leben  eine  feine  Nummer  und  als  Schriftsteller  ein 
dicker  Dilettante  Der  Erfolg  seines  Buches  basierte  auf  dem 
angenehmen  Lustgefiihl,  das  es  in  dem  nicht  inkorporierten 
Wandervogel  wachrief,  der  nach  solchen  Schilderungen  studen- 
tischen  Lebens  getrost  sagen  durfte:  MSeht,  wir  Wilden  sind 
doch  bessere  Menschen!"  Er  hat  mit  seiner  Sittenfibel  so 
recht,  daB  man  ihm  nur  wiinschen  mochte,  er  hatte  es  nicht: 
einer  der  nicht  seltenen  Falle,  in  denen  ein  unsympathischer 
Anwait  eine  sympathische  Sache  vertritt. 

Die  „Briefe  an  einen  Fuchsmajor"  sind  nun  kein  Roman, 
sondern  eine  durchaus  ernstgemeinte  Anweisung,  jungeFiichse 
zu  brauchbaren  Burschen  und  damit  zu  Mitgliedern  der  herr- 
schenden  Kaste  zu  machen,  Es  ist  wohl  das  Schlimmste,  das 
jemals  gegen  die  deutscheri  Corps-Studenten  geschrieben  wor- 
den  ist, 

163 


DaB  das  Heft  die  Mensur  verteidigt  und  damit  das  Duell, 
braucht  nicht  gesagt  zu  werden.  Nun  halte  ich  das  zwar  fur 
wenig  schon,  jedoch  kann  ich  mir  kluge,  gebildete  und  anstan- 
dige  Manner  denken,  die  in  der  Billigung  dieser  Einrichtung 
aufgezogen  sind.  Der  ,,Alte  Herr"  begrtindet  seinen  Stand- 
punk  t    folg  end  er mafien ; 

Wo  Hunderte,  gar  Tausende  von  jungen,  lebensfrohen, 
heiBbliitigen  Mannern  eng  und  dicht  nebeneinander  leben,  wie 
auf  Universitaten,  da  kann  es  nie  und  nimmer  stets  und  jeder- 
zeit  friedlioh  zugehen;  wollte  da  jeder  wegen  jeden  kleinen 
und  groBen  Wehwechens  zum  Richter  laufen,  so  gab's  eine 
Atmosphare  der  Angeberei,  des  Denunziantentums  und  aller 
ekelhaften  Nebenerscheinungent  die  nkht  zum  Aushalten  ware. 
Die  tiblichen  Verbitterungen  und  Feindschaften  brachten  letz- 
ten  Endes  den  Kniippelkomment,  das  Recht  des  rein  korperlich 
Starkeren,   der  zahlenmaGig  Machtigeren  mit  sich. 

Wem  ware  das  noch  nicht  in  Paris,  in  Oxford  und  in 
deutschen  Fabriken  aufgefallen! 

Was  es  wirklich  mit  dem  Waffenstudententum  auf  sich 
hatf  das  sagt  uns  der  ,,Alte  Herr"  besser,  boshafter,  radikaler, 
als  wir  es  jemals  zu  tun  vermochten.  Das  hier  ist  zum  Bei- 
spiel  ein  Argument  fur,  nicht  gegen    das  Duell: 

Mit  verhimmelnder  Begeisterung  werden  lange  Feuilleton- 
spalten,  geduldige  Brosohiiren  und  gar  dickleibige  Biicher  ge- 
fullt,  wenn  irgend  ein  deutscher  Intellektueller  bei  irgend 
ein  em  fernen  Volksstamm,  seien  es  Ostasiateo,  Siidseeinsula- 
ner  oder  Buschmanner,  irgend  welcihe  Oberreste  alter  Ge- 
brauche,  alter  Traditionen  entdeckt.  Aber  dafi  bei  uns  noch 
mitten  im  Alltagsleben  eine  derartige  Tradition  vol!  hoher 
und  idealer  Ziele  lebendig  ist . . , 

das  zeigt  allerdings,  aus  welcher  Zeit  sie  stammt:  aus  der  Stein- 
zeit.  Nur  sehen  die  Schmucknarben  der  Maori  hubscher  aus 
als  die  zerhackten  Fressen  der  Juristen  und  Mediziner. 

Es  ist  selten,  daB  man  so  tief  in  das  Wesen  dieser  Kaste 
hineinblicken  kann,  wie  hier.  In  den  Corpszeitungen  geben 
sie  sich  offiziell;  manchmal  rutscht  zwar  das  Bekenntnis  einer 
schonen  Seele  heraus,  aber  es  ist  doch  sehr  viel  Vereinsmeierei 
dabei,  sehr  viel  nationale  und  volkische  Politik,  Wut  gegen 
die  Republik,  die  die  Krippen  bedrohen  konnte  und  es  leider 
nicht  tut  —  kurz:  jener  Klimbim,  mit  dem  sich  die  jungen 
Herrn  anstelle  ihres  Studiums  beschaftigen.  Hier  aber  liegt 
der  Nerv  klar  zutage. 

Man  bedenke,  was  diese  Knaben  einmal  werden,  und  er- 
messe  daran  diese  Theorie  von  der  Gruppenehre: 

Wenn  Herr  Wilhelm  Muller  schlaksig  mit  den  Handen  in 
der  Hosentasche,  Zigarette  im  Mund  mit  einer  Dame  spricht, 
interessiert  das  keinen,  wenn  aber  ein  Fuchs  von  Guestpha- 
liae  dasselbe  tut,  so  ist  fur  alle,  die  das  sehen,  Guarstphalia 
eine  Horde  ungezogner  RiipeL 

Wie  da  das  Motiv  zum  anstandigen  Betragen  in  die  Gruppe 
verlegt  wird;  wie  das  Einzeiwesen  verschwindet,  uberhaupt 
nicht  mehr  da  ist;  wie  da  eine  Fahne  hochgehalten  wird  — 
wie  unsicher  muB  so  ein  Einzelorganismus  sein!  Das  sind  noch 
genau  die  Vorstellungen  von  1tRitterehre'\  iiber  die  sich  schon 

164 


der  alte,  ewig  junge    Schopenhauer  lustig  gemacht  hat.     Noch 
heute  liegt  diese  Ehre  immer  bei  den  andern. 

Wenn    ohne    Widerspruch    erzahlt   werden   kann,    dafi    ein 
Waffenstudent    oder    gar    einige    Vcrtreter    des    Korporations- 
lebens  beschimpft  oder  verprugelt  word  en  sind,  so  bleibt  da- 
unt  ein   Fleck   auf   der  Ehre   des    einzelnen   und   des   Bundes- 
Nach  diesem  Aberglauben  kann  also  die  Gruppe  ihre  Ehre 
nicht   nur   verlieren,    indem   sie   schimpfliche   Handlungen   be- 
geht,    sondern   vor    allem    einmal    durch   das    Handeln   andrer 
Leute.    Diese  Ehre  hats  nicht  leicht 

Die  Ehre  des  Bundes  stent  bei  jedem  Gang  der  Mensur  . 
auf  dem  Spiel. 
Da  gehort  sie  hin.  Der  Kulturdichter  Binding  hat  in  sei- 
nen  wenig  lesenswerten  Memoiren  fiber  die  Korporationen 
mit  jenem  gutmiitigen  Spott  des  Liberalen  geschmunzelt,  der 
alteren  Herren  so  wohl  ansteht;  billigend,  mit  einer  leichten 
Rfickversicherung  der  Ironie  fur  Geistige,  und  fiberhaupt  fein 
heraus.     Gefochten  mtiB  sein. 

Gesoifen  aber  auch.  Dieser  Satz  ist  nicht  von  Heinrich 
Mann: 

Ich    schrieb    einmal'   fruher:    Das    Kommando    JRest    weg" 
mufi   iiber  der  Kneipe   sohweben,   wie  das   tlKnie   beugt"   iiber 
dem   Kasernenhof. 
In  der  Praxis  sieht  das  dann  so  aus: 

Unser  gemeinsamer  Freund  RM  der  schon  mehrere  Se- 
mester herzkrank  und  schwer  nervos  studierte,  wurde,  eine 
unscheinbare,  wenig  representative  Erscheinung,  nur  auf  Grund 
sehr  dringlicher  Empfehlungen  aufgenommen,  er  fand  Freunde 
und  Kameraden  im  Bund,  die  ihn  richtig  leiteten,  so  daB  er 
kdrperlich  und  geistig  gesundend  aufbliihte,  seine  Mensuren 
focht,  rezipiert  und  spater  sogar  Chargierter  werden  konnte, 
Er  hatte  auf  seiner  Rezeptionskneipe,  obwohl  er  sonsl  vom 
regularen  Trinken  wegen  seiner  schwachlichen  Gesundheit 
dispensiert  war,  sehr  kraftig  seinen  Mann  gestanden.  Bis  in 
tiefster  Nachtstunde  hielt  er  sich  in  jeder  Hinsicht  so  tadel- 
los  aufrecht,  daB  niemand  ihm  den  schweren  Grad  seiner  be- 
reits  herrschenden  Trunkenheit  anmerkte.  Ich  sehe  noch  den 
gespannten  Blick,  als  gegen  Morgen  der  letzte  fremde  Gast 
die  Kneipe  verlieB,  Im  Augenblick,  als  die  Tur  zuging  und 
mithin  nur  wir  unter  uns  war  en,  brach  er  bewuBtlos  zusam- 
flien ,  .  *  In  ihm  miissen  wir  das  Musterbeispiel  eines  Men- 
schen  verehren,  der  in  jeder  Hinsioht  den  Sinn  der  waflen- 
studentischen  Erziehung  verstanden  hatte. 
Stets  habe  ich  mich  gewundert,  warum  die  Englander  keine 
Erfolge  in  ihrer  Politik  aufweisen;  warum  es  mit  Briand  nichts 
ist;  was  an  Goethe  und  Wilhelm  Raabe  und  Tolstoi  und  Lieb- 
knecht  eigentlich  fehlt.     Jetzt  weiB  ich  es. 

Die  Luft,  in  der  sich  diese  Erziehung  abspielt,  ist  tin- 
beschreiblich.  Man  erfinde  so  etwas:  Fiichse  haben,  ent- 
gegen  eiriem  Verbot,  nach  der  Kneipe  noch  ein  Lokal  auf- 
gesucht  Da  konnen  sie  von  einem  Angehorigen  andrer  Kor- 
porationen gesehen  werden-    Was  wird  der  nun  denken — ? 

Wie   leicht   wird   er   bei   einer   gelegentlichen   Frage   fiber 
den   Bund  einmal   auBern:  „Fuchserziehung  scheint  nicht  sehr 
straff  zu  sein*'. 
Hort  ihr  den  Tonfall  dieser  Stimme — ? 

165 


Die  Sexualfrage  wird  unauffallig  gelost; 

Soweit  er  es  mit  seinen  fruher  schon  besproohnen  Pflichten 

als  Aktiver  unauffallig  vereinbaren  kann,  ist  dies  letzten  Endes 

Privatangelegenheit    jedes    Einzelnen.      Wenn    wir    auch    den 

Grundsatz.  festhalten,  dafi  ein  ausschweifend  vergntigtes  Leben 

in  sexueller  Hinsicht,   eben  was   wir  burschikos   als   „Weiber- 

betrieb"  zu  bezeichnen  pflegen,   mit  der  Aktivitat  unvereinbar 

ist,  so  haben  wir  andrerseits  keinesfalls  mit  unsrer  Rezeption 

ein  Keuschheitsgeliibde  abgelegt. 

Wie   rccht   er   hat,  das  lese  man  in   dem  ausgezeichneten 

Aufsatz  Friedrich  Kuntzes  nach,  den  die  .Deutsche  Rundschau 

jiingst    veroffentlicht   hat:     ,,Ober   den   Werdegang    des   jungen 

Mannes  aus  guter  Familie  einst  und  jetzt"     Sehr  bezeichnend 

ubrigens,   wie   auch  an  dieser   Stelle,   nach  ungewollt  vernich- 

tenden  Schilderungen  der  herrschenden  Klasse  der  Vorkriegs- 

zeit,  die  Bilanz  gezogen  wird:  „Seine  aufierste  Probe  hat  dieses 

System  im   Kriege   bestanden*     Er  ist   verloren  gegangen,   ge- 

wiB;    aber    wenn   ein    Chauffeur    sein   Automobil   gegen    einen 

Baum  fahrt  —  muB  dann  die  Schuld  am  Konstfukteur  liegen?" 

Wofiir,  ihr  Manner  in  den  Kalkgruben  Nordfrankreichs  — 

wofiir  — ? 

Zuruck  zum  Alten  Herrn,  der,  wie  sich  gleich  zeigen  wird, 
ein  feingebildeter  Mann  ist,  besonders,  wenn  es  sich  um  die 
Frauen  handelt,  deren  diese  Gattung  ja  nur  zwei  Sorten  kennt: 
Heilige   und  Huren. 

Denn  Heinxioh  Hemes  nberiihmtes"  Verschen:  HBlamier 
mich  nicht,  mein  schones  Kind .  . ."  ist  nicht  nur  zierliche  Spot- 
terei,  es  ist  zynische  Gemeinheit. 

Und  nun  wpllen  wir  uns  in  die  Politik  begeben.  Oder  ist 
das  am  Ende  gar  nicht  moglich?  Sind  denn  diese  Biinde  iiber- 
haupt  politisch?  Die  Corpszeitungen,  die  Akademiker-Zeitun- 
gen,  die  Broschuren  briillen:  Ja!  ,,Der  alte  Herr*'  weiB  zunachst 
von  nichts.  *,Die  wafienstudentischen  Korporationen  sind  fast 
ausnahmslos  im  Prinzip  unpolitisch."     In  welchem  Prinzip? 

Seid  vertraglich,  sagt  er,  denn: 

Du  weifit  ja  auch  nicht,  wie  bald  ihr  in  Ausschtissen  und 
Ehrengerichten,    vielleicht   auch    bei  der    Technischen   Nothilfe 
oder  gar  unter  Wafien  mit  ihnen  alien  zusammen  am  gleich  en 
Strang  zieht. 
O  ahnungsvoller  Engel  du  — ! 

Es  ist  der  Strang  des  Galgens:  der  Strang  von  Mechter- 
stadt,  wo  unpolitische  Studenten  Arbeiter  ermordeten  und 
nicht  dafiir  bestraft  wurden  —  wahrscheinlich  studieren  sie 
noch  frohlich  oder  sind  schon  Referendare  und  Medizinalprak- 
tikanten  und  Studienassesoren  und  werden  nachstens  auf  die 
Menschheit   logelassen. 

Die  Protektionswirtschaft  der  Korporationen  wird  zu- 
^egeberi,  natiirlich  verklausuliert.  Im  iibrigen  ist  der  „Alte 
Herr'*  liberal  und  das,  was  man  so  in  seinen  Kreisen  „auf- 
geklart"  und  „modern"  nennt.  Man  stelle  sich  so  etwas  unter 
gebildeten  Menschen  vor: 

Geh  auch  ruhig  einmal  mit  den  Fuchsen  „offizieir*  ins 
Theater,  ein  gutes  Konzert  oder  gar  in  ein  Museum,  Er- 
schrick  nicht  liber   diese  Ketzerei,   probiere   es  einmal, 

166 


Wenn  das  nur  gut  ausgeht  —  dicsc  sturmischen  und  iiber- 
stiirzten  Reformen  sind  doch  immerhin  nicht  unbederiklich: 
wie  leicht  konnen  sic  so  einen  im  Museum  gleich  dabehalten! 

Auch  sollte  man  nicht  Lcutc  beschimpfen,  spricht  jcner, 
wenn  sie  eine'r  biirgerlichen  Partei  angehoren  —  ja,  dieser  Re- 
volutionar  geht  noch  weiter.  Fiichse,  geht  mal  raus  —  das 
ist  noch  nichts  fur  euch.    Nur  Domela  darf  drin  bleiben. 

Jeder  Einzelne  von  uns  kann  an  der  innern  Gesundung  der 
Sozialdemokratie  mithelfen  und  mitwirken,  wenn  er  auch  nur 
einen  einzigen  ihrer  Angehorigen  von  der  fixen  Idee  inler- 
nationaler  Einstellung  heilt.     Mag  er  — 

Parteivorstand,  hor  zu! 

Mag  er  Sozialdemokrat  sein  und  bleiben,  wenn  er  nur  in 
seiner  Partei  als  ein  Fiinkchen  mit  daran  wirkt  und  arbeitet, 
dafl  der  Volkerverbruderungsrummel,  die  Klassenkampfidee, 
die  international  gerichtete,  zum  groBen  Teil  sogar  landfremde 
Fuhrerschaft  an   Baden  verliert. 

Dann  mag  er.  ,, Alter  Herr'\  du  bist  vielf  viel  naher  an 
der  Wahrheit,  als  du  es  wissen  kannst  Und  du  bist  doch  nicht 
etwa  Pazifist?     Du  scheinst  so  weich ... 

St  ell  e  beispielsweise  einmal  zur  Oberlegung  anheim,  daft 
noch  vor  wenigen  Jahrhunderten  die  Moglichkeit  iiir  den  ein- 
zelnen,  unV  ewaffnet  und  ohne  Schutz  von  Stadt  zu  Stadt, 
von  Land  zu  Land,  zu  Ziehen,  eine  Unmoglichkeit  war,  und 
daB  ein  Prophet,  der  damals  die  personliche  Abriistung  vor- 
ausg«sagt  hatte,  als  Phantast  und  Narr  verlacht,  bei  praktischcr 
Ausiibung  seiner  Ideale  und  Utopien  verpriigelt,  ausgeraubt 
oder  totgeschlagen  warden  ware,  sowie  er  die  schiitzenden 
Mauern  seiner  Stadt,  die  Grenzpfahle  seines  Land ch ens  liber- 
schritt.  Und  doch  reisen  wir  heute  unbehelligt  durch  den, 
groBten  Teil  der  Welt,  gesichert  und  geschiitzt  durch  selbst- 
verstandlich  gewordene  Gesetze  aller  zivilisierten  Volker. 
Wenn  jemand  also  heute  pazifistische  Ideale  vertritt,  so  ist  er 
deswegen  kein  Schuft,  Lump  und  ehrlaser  Vaterlandsverrater, 
sondern  seine  hohen  Ideale  allgemeiner  Volkerversahnung  wer- 
den  hoffentlich  in  ferner  Zukunft  auch  einmal  Wahrheit  wer- 
den. 

Ich  denke:    Nanu?    Nanu?  denk  ich  . . . 

Aber  er  ist  heute  sicher  ein  Schadling,  gegen  den  ener- 
gisch-sachlich  Front  gemacht  werden  muB  und  dessen  An- 
schauungen  im  Keime  zu  ersticken,  Notwendigkeit  der  Selbst- 
erhaltung  fiir  unser  gesundes,  noch  nicht  degeneriertes  Volk 
ist.  Als  Schwarraer  und  Phantasten  mussen  wir  ihn  und  die 
praktischen  Folgen  seiner  Ideen  bekampfen  und  seine  An- 
schauungen  unschadlich  machen,  als  Person  konnen  wir  ihn 
trotzdem  hochschatzen  und  ehren. 

Alles  in  Ordnung.  Friih  iibt  sich,  was  ein  Niedner  wer- 
den will. 

Halt  man  dergleichen  fur  moglich?  Ein  Blick  in  die  Ge- 
richtssale,  in  die  Kliniken,  in  die  Ministerien  —  und  man  halt 
es  fiir  moglich. 

Und  das  hat  Zuzug,  starker  als  vor  dem  Kriege  —  das 
bluht  und  gedeiht,  nie  waren  die  Corps  zahlenmaBig  so  stark 
als  heute.     Und  muB  das  nicht  so  sein? 

167 


Hier  ist  nun  die  klarste  Formulierung  dessen,  was  seit 
dem  Versailler  Friedensvertrag  in  Deutschland  vor  sich  gegan- 
gen  ist     Hier  ist  sie: 

Denkt . .  .  auch  etwas  daran,  daB  jeder  junge  Deutsche 
nach  AbschaHung  der  allgemeinen  Wehrpflicht  sein  eigner  Un- 
teroffizier  sein,  daB  die  Folge  der  Verodung  der  Kasernen- 
hofe  das  Entstehen  von  Hunderttausenden  neuer,  kleiner  und 
kleinster  idealster  Kasernenhofe  sein  muB,  wenn  das  deutsche 
Volk  noch  nicht  verfault  ist  bis  ins  Mark  hinein, 

Und  nun  will  ich  euch  einmal  etwas  sagen: 

Wenn  man  bedenkt,  daB  zehntausende  junger  Leute  so, 
sagen  wir  immerhin:  denken  wie  das  hier  (und  man  sehe  sich 
die  Photographie  an,  die  dem  Buch  voranprangt)  — wenn  man 
bedenkt,  daB  das  unsre  Richter  von  1940,  unsre  Lehrer  von 
1940,  unsre  Verwaltungsbeamten,  Polizeirate,  Studienrate,  Di- 
plomaten  von  1940  sind,  dann  darf  man  wohl  diesen  Haufen 
von  verhetzten,  irregeleiteten,  maBig  gebildeten,  versoffnen 
und  farbentragenden  jungen  Deutschen  als  das  bezeichnen,  was 
er  ist:  als  einen  Schandfleck  der  Nation,  dessen  sie  sich  zu 
schamen  hat  bis  in  dritte  und  vierte  died. 

Die  Professoren  sind  nicht  schuld.  Sie  sind  nicht  so  dumm, 
wie  sie  sich  groBtenteils  stellen  —  sie  sind  feige.  Denn  der 
wusteste  Terror  schwebt  iiber  ihnen;  wehe,  wenn  sie  sich  auch 
nur  fur  diese  Republik  betatigen!  Was  ihnen  geschehen  kann? 
Aber  die  gefahrliche  Vorschrift,  daB  ihre  Einkunfte  von  den 
Kolleggeldern  abhangen,  besteht  noch  heute  —  und  wenn  ein 
freiheitlicher  akaderaischer  Lehrer  auch  Mitglied  einer  Prii- 
fungskommission  ist:  die  Studenten  boykottieren  sein  Kolleg, 
sie  kaufen  seine  Biicher  nicht,  gehen  an  eine  andre  Universi- 
tat,  und  das  riskiert  ein  verheirateter,  maBig  besoldeter  Mann 
nicht  gern.     Die  Professoren  sind  nicht  allein  sGhuld, 

Die  Ministerien  sinds  schon  mehr.  Der  preuBische  Kul- 
tusminister,  Herr  Becker,  tut  allerhand,  mitunter  sogar  sehr 
vieh  Aber  in  wievielen  Fallen  laBt  man  diejenigen,  die  fur 
ihre  Republik  eingetreten  sind,  glatt  fallen  —  so  daB  sich  also 
so  ein  armer  Ausgelieferter  mit  Recht  sagt:  „Dann  nicht!4* 
und  den  Kampf  aufgibt 

Der  Formalsieg,  den  der  Staat  mit  der  Auflosung  der 
Deutschen  Studentenschaft  errungen  hat,  ist  noch  gar  nichts. 
Was  es  auszurotten  gilt,  ist  nicht  ein  Verband  oder  dessen 
offizielle  Rechte  — :  es  ist  eine  Gesinnung  und  eine  Geistes- 
haltung.  Ich  glaube,  daB  diese  Studentenkampfe  das  Wesen 
des  Studierenden  vollig  verkennen;  sie  machen  aus  einem  Ler- 
nenden  einen  Stand;  tatsachlich  ist  etwa  dreiviertel  der  Ener- 
gie,  mit  der  diese  an  sich  lappischen  Vereinskampfe  gefiihrt 
werden,  vertan.  Ihr  sollt  nicht  verwalten  —  ihr  sollt  stu- 
dieren. 

Ober  die  wahren  Zustande  auf  den  Universitaten  ist  das 
Biirgertum,  das  sich  auch  durch  die  bestgemeinten  Leit- 
artikel  nicht  aus  seiner  Ruhe  aufstoren  laBt,  wenig  unterrich- 
tet  Solange  sie  nicht  auf  dem  Kurfurstendamm  Ohrfeigen 
kriegen,  sieht  es  gut  fiir  sie  aus  in  Deutschland.  Nach  Heidel- 
berg, nach  GieBen,  nach  Munchen  fahrt  keiner  von  denen* 
Nicht   einmal   zur   Technischen  Hochschule  in  Charlottenburg. 

168 


Da  gabs  etwas  zu  lernen.  Da  erst  vcrsteht  man  die  Ver- 
fassung  der  nachsten  Generation,  die  in  brutaler,  durch  keine 
Rotweingemiitlichkeit  gemilderte  Denkungsart  die  Lehren  der 
Reaktion  aufnimmt.  Da  ist  das  neue  Deutschland;  namlich 
nicht  jenes,  das  meditieren  und  Biicher  schreiben  darf,  son- 
dern  jenes,  das  zu  befehlen  haben  wird.  Wirtschaftliche  Ge- 
setze  kann  es  nicht  auBer  Kraft  setzen  —  aber  sie  lassen  ihm 
noch  geniigend  Spielraum. 

Diese  Melodie  ist  nicht  aktuell.  Sie  war  es  im  Jahre 
1920,  und  sie  wird  es  im  Jahre  1940  wieder  sein  —  wenns 
solange  dauert.  Es  ist  ein  hohler  Raum  entstanden,  in  dem  die 
Klagerufe  eines  Teiresias  iiberlaut  widerhallen;  billig  zu  sagen; 
„Es  wird  halb  so  schlimm  sein!"     Es  ist  achtfach  so  schlimm. 

Denn  das  Schauerliche  an  dieser  Geistesformung  ist  doch, 
daB  sie  den  Deutschen  bei  seinen  schlechtesten  Eigenschaften 
packt,  nicht  bei  seinen  gut  en;  daB  sie  das  anstandige,  humane 
Deutschland  niedertrampelt;  daB  sie  sich  an  das  Niedrige  im 
Menschen  wendet,  also  immer  Erfolg  haben  wird;  daB  sie  mit 
Schmalz  arbeitet  und  einem  Zwerchfell,  das  sich  atembeklem- 
mend  hebt,  wenn  das  Massengefiihl  geweckt  ist.  Und  daB  sie 
kopiert  wird.  * 

•  Diese  Studenten  sind  Vorbild  fur  alle  jungen  Leute,  die 
keinen  sehnlichern  Wunsch  haben,  als  an  moglichst  universi- 
ty tsahnlichen  Gebilden  zu  studieren  und  es  denen  da  gleich- 
zutun;  mit  hochgeroteten  Kopfen  den  Corpsier  zu  markieren 
und  einer  im  tiefsten  Grunde  feigen  Roheit  durch  das  Gruppen- 
ventil  Luft  zu  schaffen,     Der    Abort    als  Vorbild    der  Nation. 

Und  der  da  soil  im  Jahre  1940  Arbeiter  richten  durfen? 
Ein  solches  Biergehirn,  in  dem  auch  nicht  ein  Gedanke  iiber 
den  sauren  Muff  seiner  Kneipe  reicht,  entscheidet  uber  Tod 
und  Leben?  iiber  Jahre  von  Gefangnis  und  Zuchthaus?  Das 
will  Provinzen  verwalten?  Ein  solch  minderwertiges  Gewachs 
vertritt  Deutschland  im  Ausland?  verhandelt  mit  fremdenStaa- 
ten  ?  wird  gefragt,  wenns  ernst  wird  ?  hat  zu  bestimmen, 
wenns  ernst  wird? 

Das  ist  der  Boden,  auf  dem  die  Bluten  des  deutschen  Rich- 
terstandes  gedeihenf  welche  Blumenlese!  Man  wundert  sich 
bei  Gerichtsverhandlungen  und  bei  der  Lektiire  von  Urteils- 
begriindungen  oft,  woher  diese  abgestandenen  Vorurteile, 
die  unhonorige  Art  der  Verhandlungsfuhrung,  die  iiberholten 
Anschauungen  einer  kleinburgerlichen  Beamtenschaft  nur  stam- 
men  mogen.  Hier,  auf  den  Universitaten,  ist  der  Boden,  in  dem 
eine  Wurzel  dieser  Produkte  steckt.     Niemand  reiBt  sie  aus. 

Denn  diese  setzen  sich  durch.  Die  herrschen.  Die  kom- 
men  dran.  Ich  kann  beim  besten  Willen  nicht  sehen,  wo  die 
aufhebende  Wirkung  der  vielgeriihmten  Jugendbewegung  ist, 
die  Ignorieren  fur  Kampf  halt;  wo  das  Gegengewicht  steckt,  wo 
die  andre  HSlfte  der  Nation  bleibt,  jenes  andre  Deutschland, 
das  es  ja  immerhin  auch  noch  gibt.  Wenns  zum  Klappen 
kommtf  ist  es  nicht  vorhanden.  Ungleichmafiig  sind  bei  uns 
Gehirn  und  Wille  verteilt:  der  eine  hat  den  Kopf  und  der 
andre  hat  den  Stiernacken.  Es  gibt  kaum  eine  intelligente 
Energie.     Sie  haben  nicht  nur  das  groBere  Maul,  die  dickern 

169 


Magenwande,  die  bessern  Muskeln,  die  niedrigere  und  frechere 
Stirn:   sie  haben  mchr  Lebcnskraft 

Kcin  Gegenzug  halt  sic  in  Schach.  Keine  deutsche  Jugend 
steht  auf  und  schiittelt  diese  ab.  Kcinc  Arbeiterschaft  hat 
zurzeit  die  Moglichkeit,  die  Herren  dahin  zu  befordern,  wohin 
RuBland  sie  befondert  hat.  Sie  herrschen,  und  sie  werden 
unsre  Kinder  und  Kindeskinder  qualen,  daB  es  nur  so  knackt. 
Diesem  Land  ist  immer  nur  ein  Heil  widerfahren,  und  was 
nicht  von  innen  kommt,  mag  getrost  von  auBen  kommen.  Nie- 
derlage  auf  Niederlage,  Klammer  auf  Klammer  —  Napoleon  hat 
mehr  fur  die  deutsche  Freiheit  getan  als  alle  deutschen  Saal- 
revolutionen  zusammen.  Aber  manchmal  tuns  auch  die  Nie- 
derschlage  nicht,  kein  fremder  Imperialismus  hilft  gegen  den 
eignen.  So  tief  ist  das  Laster  eingefressen,  daB  der  begreif- 
liche  Wunsch  derer,  die  ihre  Heimat  lieben  und  ihren  Staat 
hasscn,  umsonst  getan  ist. 

Deutschland  ist  im  Aufstieg  begriffen,  Welches  Deutsch- 
land?  Das  alte,  formal  gewandelte;  eins,  das  mit  Recht  nach 
seinen  bosen  Handlungen  und  nicht  nach  seinen  guten  Biichern 
beurteilt  wird  und  das  bis  ins  republikanische  Herz  hinein 
frisch  angestrichen  ist,  umgewandelt  und  ungewandelt:  die 
wahrste  Luge  unsrer  Zeit.  Das  Deutschland  jener  jungenLeute, 
die  schon  so  friih  ,,alte  Herren"  sind  und  die  fur  ihr  Land 
einen  Fluch  darstellenf  einen  Albdruck  und  die  Spirochaten 
der  deutschen  Krankheit. 

Leben  einer  Schauspielerin  Bernard  von  Brentano 

VJ^as  ist,  kurz  gesagt,  heute  der  Unterschied  zwischen  einem 
"  Roman  und  einem  Roman?  Der  Unterschied  ist,  kurz  ge- 
sagt, der,  daB  das  deutsche  Publikum  einen  Roman  will,  wah- 
rend  der  Autor  keinen  Roman  will  Wir  sind  von  Haus  aus 
ein  stoffhungriges  Volk.  In  Deutschland  bringt  der  Autor,  was 
er  auch  bringe,  zunachst  einmal  Material  fur  den  Leser,  der 
endlich  erfahren  will,  was  er  noch  nicht  weiB,  Es  ist  nicht 
Neugierde,  was  dazu  treibt;  wir  sind  eigentlich  mehr  altwillig 
als  neugierig,  Es  ist  eher  ein  Mangel  an  Substanz  und  die 
Richtungslosigkeit  des  Einzelnen  in  der  allgemein  unausgerich- 
teten  Nation.  In  Frankreich,  meine  ich,  hat  der  einzelne  Er- 
wachsene,  der  Burger  und  Geschaftsmann,  der  Bucher  liest, 
eine  gewisse  iiberkommene  Vorstellung  von  Ehe,  von  Liebe, 
Tapferkeit,  Ruhm,  Vaterland,  Nation.  In  Deutschland,  wo  die 
Nation  allgemein  keine  allgemeinen  Vorstellungen  von  diesen 
Dingen  hat,  hat  der  Einzelne  nur  sehr  vage  und  zweifellos  sehr 
personliche  Vorstellungen  von  ihnen.  Sie  mogen,  weniger  nor- 
miert,  weniger  oberflachlich  und  wirklich  tiefer  sein,  aber  sie 
sind  gefuhlsmaBig,  undeutlich,  und  schon  zwei  Deutsche  haben 
zwei  verschiedene,  Wahrend  dort  den  Leser  eine  gewisse 
Neugierde  treibt,  neue  Variationen  iiber  ein  bekanntes  Thema 
zu  erfahren,  treibt  bei  uns  eine  groBe  Sehnsucht  des  Herzens 
dazu,  zu  erfahren,  was  das  eigentlich  sei,  was  wir  erleben  und 
erlebt  haben.  Es  miiBte  in  Deutschland  ein  Mai  alles  gesagt 
werden,  wie  in  Frankreich  seit  Jahrhunderten  alles  gesagt  wor- 

170 


den  ist.  Darum  setzt  bei  uns  ein  ailgemein  ungebildetes  Publi- 
kum  standig  von  Fall  zu  Fall  eincn  ailgemein  gcbildcten  Autor 
voraus,  um  von  Fall  zu  Fall  enttauscht  zu  werden,  Denn  Un- 
bildung  ist  ja  nicht  Unwissenheit.  Wir  wissen  viel,  und  wir 
haben  viel  erlebt.  Es  erwartet  ein  ailgemein  erlebnisschweres 
Publikum  durch  die  Erschiitterung  der  Zeit,  der  Liebe,  Ehe, 
Tapferkeit  im  Krieg,  durch  Zweifel  an  Vaterland  und  Nation 
erschiittert,  einen  Messias  als  Autor  und  einen  Autor  als  Mes- 
sias,  um  von  Fall  zu  Fall  enttauscht  zu  werden.  Leider  sind 
die  Enttauschungen,  welche  unserm  Publikum  die  literarische 
Produktion  bringt,  nicht  heftig  genug,  weil  zwar  in  Deutsch- 
land  maBige  Romane  gelesen,  aber  keine  guten  Romane  ge- 
schrieben  werden.  Diese  erst  konnten  das  Publikum  in  ehr- 
lichen  Zorn  versetzen,  daB  es  sich  auflehne  und  nach  dem  Ge- 
setz  der  Nachfrage  entsprechendes  Angebot  verlange.  Die  sanfte 
Enttauschung,  die  Einem  Wilhelm  Meister  bereitet,  vermag 
iiberhaupt  keine  Lebensregungen  hervorzurufen;  die  etwas  un- 
sanftere  durch  die  gegenwartige  Produktion  steigert  nur  die 
Verwirrung,  Denn  wenn  man  sich  auch  —  durch  Nichtlesen  — 
mit  den  Ansichten  Goethes  im  Meister  abfinden  kann,  so  kann 
man  sich  nicht  durch  Lesen  mit  den  Ansichten  der  gegenwarti- 
gen  Romanschriftsteller  abfinden.  Mogen  sie  sehr  vielseitig 
sein,  sie  sind  nie  erschopfend,  und  beliebig  konnen  sie  von  dem 
Leser  vermehrt  werden,  der  jedoch  darauf  verzichtet,  verwirrt, 
und  ausdrticklich  wiinscht,  uberzeugt  zu  werden.  Das  ist  der 
springende  Punkt.  Es  vermag  namlich  das  echte  Kunstwerk 
nicht,  den  unsichern  Mann  zu  sichern,  den  Zweifler  zu  be- 
ruhigen  und  den  Vielwisser  zu  bilden,  sondern  es  vermag  das 
echte  Kunstwerk,  den  sichern  Mann  leicht  unsicher  zu  machen, 
den  uberheblich  Weisen  zu  beunruhigen.  Sogleich  erhebt  die 
dunkle  Frage  ihr  dunkles  Haupt,  ob  ein  Volk  wie  das  deutsche, 
so  in  alien  Grundfesten  alier  Grundfragen  erschiittert  wie  wir, 
iiberhaupt  Bedari  an  Kunstwerken  habe.  Ob  es  nicht  wichti- 
ger  sei,  die  politischen  und  sozialen  Fragen  (des  Einzelnen  fiir 
Alle)  zu  losen,  die  Fragen  ob  Krieg,  ob  Frieden  notwendig  sei, 
ob  Diktatur,  ob  Parlamentarismus  besser,  ob  Kommunismus 
oder  Demokratie,  Europa  gibt  die  Antwort:  Die  allgemeine  Er- 
schwerung  der  einzelnen  Existenz  hat  die  Volker  politisiert; 
die  Politisierung  hat  die  Kunst  geruf en.  Und  die  echte  Kunst 
fangt  wieder  da  an,  wo  sie  immer  anfing,  bei  der  Tendenz. 
Piscator  wirft  aus  seinem  Theater  den  Dichter  heraus 
und  nimmt  die  Zeit,  die  ganze  Gegenwart  hinein.  So  auch 
der  Autor.  Der  Romanschriftsteller  wirft  aus  seinem  Roman 
alles  heraus,  was  eine  europaische  Entwicklung  hineingepackt 
hatte  —  jene  Psychologie,  jene  Problematik,  jene  Erfahrung.  Er 
nimmt  den  Bericht  wieder  vor;  er  zeigt  den  Tatbestand,  das 
reineGeschehen,  das  ratselvolle  Geschehen.  Vergebens  haben 
bei  uns  die  Leser  auf  Eriosung  gewartet;  sie  werden  nimmer 
aufgeklart 

In  solche  Situation,  wie  in  ein  brennendes  Haus,  tritt  der 
erste  jener  neuen  Romane  still  ein;  Film  und  Leben  Barbara 
La  Marr  von  Arnolt  Bronnen  (bei  Ernst  Rowohlt,  Berlin;  geb, 
7,50  Mark). 

171 


Der  Dramatiker  Bronnen  erzahlt  die  Geschichte  der  ameri- 
kanischen  Filmschauspiclerin  Barbara  La  Marr.  Sein  Roman 
ist  ein  Bericht  ihres  Lebens.  Was  sollen  aber,  so  hdre  ich 
glcich  fragen,  unsre  Problcme  mit  jenem  fernen  (unproblema- 
tischen)  Lebcn  anfangen?  All cr dings  wird  hier  den  Hungrigen 
keine  Nahrung  geboten,  jenen  namlich,  die  sich  in  schwieriger 
Ehe  lebend  zwecks  einfacher  Scheidung  nicht  an  einen  guten 
Anwalt  wenden,  sondern  an  Nietzsche. ,  Auch  den  Durstigen 
wird  hier  kein  Labsal  gereicht;  es  kann  niemandem  geraten 
werden,  sich  an  der  grofiartigen  Heldin  dieses  Buches  Beispiel 
zu  nehmen.  Das  gabe  eine  deutsche  Revolution-  Wir  erfah- 
ren,  daB  MiB  Reatha  Watson,  die  sich  spater  La  Marr  nannte, 
bereits  mit  sechzehn  Jahren  zum  Film  kam,  einer  feuergefahr- 
lichen  Branche.  Selber  ein  gliihender  Stern,  ging  sie  in  Flam- 
men  auf  und  verbrannte;  langsam,  weil  sie  nicht  aus  Zelluloid 
war,  sondern  aus  Fleisch  und  Blut.  In  vierzehn  Kapiteln,  jedes 
fast  gleich  lang,  fangt  dieses  Leben  an,  zu  Ende  zu  gehen. 

Das  ist  alles,  was  wir  erfahren,  und  das  ist  eine  Menge. 
Denn  in  diesem  Buch  steckt  nicht  wieder  einmal  ein  neuer 
Autor,  sondern  endlich  einmal  ein  neuer  Held.  Es  ist  nicht 
Schiller,  der  uns  ergreift,  sondern  Ferdinand;  es  ist  nicht 
Thomas  Mann,  der  interessant  ist,  sondern  —  —  leider  ein 
Berg.     Da  erscheint  Frau  Barbara  La  Marr  personlich. 

Die  literarische  Produktion  einer  neuen  deutschen  Gene- 
rationj  die  sich  —  ich  liifte  den  Hut  —  keiner  Ahnen  bewuBt 
ist,  wohl  aber  einiger  Kameraden,  kommt  unvermittelt  und 
direkt  aus  einer  fernen  Zeit,  an  die  es  keine  Erinnerung  gibt, 
jah  in  die  Gegenwart  mitten  hinein.  Wenige  Probleme  einer 
sehr  problematischen  Vergangenheit  belasten  sie.  Der  Mensch, 
der  deutsche  Mensch,  gestern  noch  sich  und  andern  ein  Ratsel, 
kann  nicht  mehr  als  ein  zu  losendes  Ratsel  betrachtet  werden. 
Er  ist  gegeben.  Fraglich,  unheimlich,  bosartig,  gefahrlich,  mit 
einem  Wort  unbekannt  ist  die  Umwelt.  Bronnens  Roman  er- 
zahlt mit  den  Mitteln  einer  Sprache,  die  sich  ein  begabtes 
Leben  schuf,  die  Geschichte  eines  begabten  Lebens.  Die  Per- 
sonlichkeit  des  Verfassers  erzahlt  mit  den  reichen  Moglich- 
keiten  einer  Personlichkeit  das  Leben  einer  Personlichkeit 
Niemand  war  Reatha  Watson,  niemand  ist  die  vor  Jahresfrist 
verstorbene  Filmschauspielerin  Barbara  La  Marr,  Unbekannt 
war  ihr  Leben,  ihr  selbst  und  ihren  Freunden;  unbekannt 
werden  die  Filme,  die  ihr  Gesicht  zeigen,  in  den  Archiven  der 
, First  National1  briichig.  Zerstort  hat  der  Tod  ihr  zauberhaft 
schones  Gesicht.  Da  gait  es  nicht  die  Aufgabe,  zu  zeigen,  wie 
jener  Reatha  Watson  Seele  war,  die  namlich  wie  viele  andre 
Seelen  sich  von  vielen  andern  Seelen  unterschied,  sondern  was 
jene  Reatha  Watson  aushalten  muBte,  um  jene  Barbara  La 
Marr  zu  werden,  die  einmal  eine  der  beriihmtesten  ameri- 
kanischen  Filmschauspielerinnen  war,  bekannt  auf  dem  Erdball 
und  „nahe  der  Sehnsucht  ihrer  Nation'*.  Diese  Aufgabe,  die 
sich  Bronnen  stellte,  folgend  richtig  den  neuen  Betrachtungen 
einer  neuen  Gegenwart,  hat  er  gelost,  und  es  ist  durchaus  nicht 
einfach,  sein  Buch  zu  verstehen,  wenn  man  namlich  fur  sich 
von  der  Lektiire  etwas  erwartet,     Bronnens  Mittel  sind  nicht 

172 


psychologische;  war  der  Dichter  bisher  ein  Seelenarzt,  so  er- 
weist  sich  Bronnen  als  ein  Mann,  der  die  Moglichkeiten  ernes 
Geschopfs  in  der  von  andern  Geschopfen  dicht  bewohnten 
Schopfung  beobachtet.  Der  Leser  wird  gezwungen,  einem 
Kampf  urns  Dasein  beizuwohnen.  Er  wird  gezwungen,  selber 
seine  Meinung  zu  haben  und  diesen  Kampf  zu  erfahren,  indem 
er  ihn  betrachtet.  Einen  Boxkampf  zu  betrachten,  braucht  es 
Boxer,  und  den  Kampf  um  eine  so  riskante  Existenz  wie  die 
einer  sehr  schonen  und  phantastisch  gut  bezahlten  Filmschau- 
spielerin  zu  begreifen,  braucht  es  gescheite  Frontkampfer.  Die 
Kampfe  dieses  Lebens  waren  nicht  kleinlich.  Sie  begniigten 
sich  nicht  damit,  in  der  eignen  Brust  zu  wuten;  sie 
zogen  hinaus  iiber  die  Schlachtfelder  der  GroBstadte  in 
die  Schiitzengraben  der  Industrie  und  die  Drahtverhaue 
der  offentlichen  Meinung.  Der  Leser  hat  das  unheim- 
liche  Vergntigen,  bei  der  Lektiire  diesem  Kampf  anwohnen  und 
den  Weg  einer  Frau  betrachten  zu  konnen,  die  schwankend 
zwischen  Ehrgeiz  und  Liebe,  zwischen  Kraft  und  Schwache, 
zwischen  GroBe  und  Niedrigkeit,  kurz,  zwischen  einem  un- 
menschlichen  Talent  und  einem  menschlichen  Charakter, 
zwischen  ihren  Freunden,  Feiriden,  Ehemannern,  Anwalten,  Ge- 
hilfen  und  Kollegen  vorangeht,  auf  einem  ungehauenen  Pfad 
durch  das  Dickicht  der  Gegenwart. 

Wie  unterscheidet  sich  nun  Bronnens  Bericht  von  einem 
Roman?  Welche  Mittel  sind  es,  mit  denen  der  Kiinstler 
Bronnen  die  unwirkliche  Wirklichkeit  eines  Lebens,  gelebt  im 
fernen  Amerika,  zwischen  Los  Angeles  und  New  York,  aus  den 
verstorbenen  Notizen  vergilbter  Zeitungen  heraushob  und  so 
belebte,  daB  es  von  neuem  anfing,  nicht  nur  zu  leben,  sondern 
auch  zu  ergreifen?  Denn  es  ergreift!  Es  ist  von  diesen  Mitteln 
wenig  zu  sagen.  Die  Form  dieses  Buches  ist  sein  Inhalt. 
Diese  Feststellung  macht  sogleich  mit  der  Gepflogenheit  von 
Kritikern  ein  Ende,  den  Inhalt  eines  Romans  „kurz  wiederzu- 
geben",  um  dann  zu  ihm  Stellung  zu  nehmen,  wo  nun  eine  „ge- 
wisse  Kenntnis  des  Lesers'*  von  der  Sachlage  vorausgesetzt 
werden  kann.  Die  neue  Form  des  neuen  Kunstwerks  ist  noch 
nicht  wiederzugeben,  Sie  ware  kritisierbar,  wenn  sie  alt  ware 
oder  schlecht.  Sie  ist  anzukiindigen,  wo  sie  neu  ist  und  hin- 
reiBend.  Damit  sie  ergreife  und  dann  —  vielleicht  —  erforscht 
werde.  Die  besten  Mittel  dieses  guten  Buches  sind  ein  tiefes 
Wissen  des  Lebens  und  des  Zusammenhangs  der  Dinge. 

Oberhaupt  ist  die  berufsmaBige  Klugheit  des  Kritikers,  der 
Wunden  zu  erkennen  versucht  und  seine  Hand  hineinlegt, 
fragwiirdig  geworden.  Die  Tatsache,  daB  ein  Teil  Manner  in 
Deutschland  produziert  und  ein  grSBerer  Teil  ihnen  Fehler 
nachweist,  war  nie  schon,  Sie  hat  eigentlich  aufgehort,  ein 
Faktum  zu  sein,  als  sich  die  Autoren  selber  aus  „Personlich- 
keiten"  in  Fakten  verwandelten.  Wo  namlich  keine  Meinungen 
und  Ansichten  mehr  von  Verfassern  geauBert  werden,  sind 
Gegenanslchten  und  andre  Meinungen  iiberfliissig  geworden. 
Wenn  Wilhelm  II.  bei  Piscator  gegen  den  Schauspieler  Wil- 
helms  IL  protestiert,  protestiert  er  tatsachlich  tfegen  sich  sel- 
ber, nicht  etwa  gegen  eine  Aufftwsung  Wilbelms  n^  Detrn  dieser 

173 


sagt  genau  nur  das,  was  jener  sagte.  So  auch  in  unscrm  Falle: 
Wo  cine  wichtige  Erscheinung,  namlich  .ein  Mensch,  in  seiner 
wichtigsten  Lage,  im  Kampf  urns  Dasein,  einwandfrei  richtig, 
was  riachpriifbar  ist,  dargestellt  wird,  kann  sich  Kritik  nur 
gegen  jene  dargestellte  Person  richten  —  und  das  ist  gegen 
eine  unsrer  Existenzformen  selber,  nicht  gegen  den  Verfasser. 
Darum  unterwirft  ein  solches  Buch  die  Masse  der  Leser  einer 
Priifung.  Es  verlangt  "eine  Kenntnis  des  Lebens,  urn  Erkennt- 
nis  des  Lebens  zu  geben.  Es  erwartet  eine  menschlich  sichere 
Position  des  Lesers,  um  seine  biirgerliche  erbeben  zu  machen. 

Hier  ergibt  sich  deutlicher  noch  als  zu  Anfang  der  Unter- 
schied  zwischen  einem  Roman  und  einem  Roman.  Wir  fanden 
ihn  darin,  dafi  ihn  der  Leser -will  und  der  Autor  nicht  will,  Ich 
habe  versucht,  den  Unterschied  zwischen  jenem  Leserroman, 
der  nicht  geliefert  werden  kann,  und  dem  neuen  Roman,  der 
hier  vorliegt,  zu  zeigen,  Noch  immer  will  der  gequalte  Mensch, 
der  groBes  Leid  und  arge  Entbehrungen  tragende  Mensch,  dieses 
chaotischen  Jahrhunderts  sich  selber;  seinen  Frieden  und  sein 
Gluck  in  seiner  Seele,  Wir  aber  miissen,  wie  es  Kleist  ge- 
schrieben  hat,  wieder  vom  Baum  der  Erkenntnis  essen,  um  un- 
schuldig  zu  werden,  und  mit  andern  Worten  miissen  wir  wieder 
fremde  Schmerzen  betrachten,  um  unsre  eignen  zu  erkennen. 
Der  Roman,  den  wir  vergebens  meinten,  war  die  Geschichte 
einer  Seele.  Der  Roman  des  Dichters  Bronnen,  den  wir  er- 
halten,  ist  die  Seele  einer  Geschichte.  Europa,  das  seine 
Taten  im  Verborgenen  der  vereinigten  Konzerne  tut,  verlangt 
Entschleierung;  nicht  der  Mensch,  der  garzulange  seine  arme 
Seele  dafur  verantwortlich  machen  wollte,  daB  ihn  jene  ratsel- 
haften  Taten,  die  aus  einer  ratselhaften  Umwelt  kommen, 
peinigen. 

So  ist  in  unserm  Fall  zu  sagen:  es  ist  wichtig,  das  Leben  der 
Schauspielerin  Barbara  La  Marr  kennen  zu  lernen,  die  eine 
kleine  Reatha  Watson  geboren  wurde  und,  friih  Jung,  schon 
und  reich,  friih  arm,  elend  und  verlassen  starb. 


Amerikanische  Zeitunestechnik 
oder  Die  Zukunft  der  deutschen  Presse 

Ein  groBer  ,anglo-amerxkanisclier  Zeitun^sdienst  bietet 
den  Blattern  etwa  hundert  Artikel  an.  Hier  eine  Reihe 
von  charakteristischen  Proben  aus  der  Zusammen- 
stellung.  Charakteristisch  nicht  nur  fur  Amerikas  Publi- 
ktim,  seinen  Geschmack,  sein  Verlangen,  jeden  Stoff  zu 
schlucken,  wenn  er  nur  Sensationen  enthalt.  Charakte- 
ristisch  mehr  noch  fiir  die  A^ethode,  zu  entpolitisieren, 
die  Kppf^  zu  egalisieren.  Urid  wird  nicht  die  deutsche, 
die    ganze^    europaische    Presse    bald  diesen  Weg  gehn? 

Amerikanische  Gefangnisse  sind  Mannerklubs    von  L,  Veiller 
etwa  1500  Worte 

Cinderalias  FuB  ist  nicht  mehr  modern 

Die    grofien   Fiil3e   werden   modern,   ein  Artikel     uber   die   Mode 
der  FiiBe 

etwa  1000  Worte 
174 


Das  Lebcn  nach  dem  Todc  von  Lady  Grey  of  Fallodon 

Die    Grafin    Fallodon,     eine    dcr     vornehmsten     Personlichkeiten 
Englands,  ist  begeisterte  Spiritistin,  und  dieser  Artikel  ist  eine  merk- 
wiirdige   Abhandlung   iiber   den    Spiritismus,    ein   Lesestoff,    der   auch 
fiir  die,   die   den  Spiritismus  verspotten,   interessant   ist. 
etwa  1000  Worte 

Der  gefahrdete  Jiingling  von   Charles   A.   Oberwager,   Richter 
der  Stadt  New  York 

Dieser  hervorragende  Jurist  schildert  aus  seiner  taglichen  Praxis 
die  Gefahren,  die  die  Moral  unsrer  heutigen  mannlichen  Jugend  sei- 
tens  der  Frau  bedrohen;     dieser  Aufsatz  ist   auf  eine  flotte   und  in- 
haltsreiche   Art   und   Weise    geschrieben. 
etwa  3000  Worte 

Die  japanischen  Geishas  iibertreten  die  jahrtausend  alten  Tra- 
ditionen  und  ahmen  unsre  europaischen  Chorgirls  nach 
etwa    1000  Worte 

Mussolini,  der  Abgott  der  Frauen,  von  Alice  Rohe 

Ein    aufschluBreicher   Beitrag "  iiber     die   Stellung,    die   Mussolini 
gegeniiber  den  Frauen  einnimmt- 
etwa  2000  Worte 

Arthur  Ponsonby:  Rufen  groBe   Ereignisse  grofie  Manner  her- 
vor,  oder  sind  grofie  Manner  die  Ursache  grofier  Ereignisse? 
etwa    1800   Worte  Originalartikel 

Brenda  Ueland:  Psychoanalyse  der  Liebe 

etwa  1200  Worte  Originalartikel 

Colonel  H,  Feen:  Einiges  zur  Ehrenrettung  des  Gorilla 
etwa   1500  Worte  Originalartikel 

Wo  der  Strohhut  noch  volkstumlich  ist 

etwa  1000  Worte  mit  Photos 

Das  amerikanische  Madchen  in  Europa;  amerikanische  Begriffe 
iiber  die  Liebe 

etwa  1000  Worte 

Richthofen,   der  rote   Ritter  Deutschlands,   von  Floyd   Gibbons 
Die  Lebensgeschichte   dieses  Helden,    des    roten    Kampf- 
fliegers,  ist  auf  Grund  amtlicher  Unterlagen,  Tagebuchaufzeich- 
nungen  und  Brieie  niedergeschrieben. 
etwa  60  000  Worte 

William  Beebe:  Totentanz  der  Wilden  auf  Borneo 
etwa  4000  Worte 

Francesco    Nitti,    italienischef    Ministerprasident    a.    D.:    Zu- 
sammenbruch  des  Fascismus 

etwa  1500  Worte  in  eincm  Interview 

ITS 


Benito  Mussolini:  Italiens  Lebensmittelproduktion  hat  stch 
verdoppclt 

etwa  tOOO  Worte  Originalartikel 

Kalinin,  russischcr  Volkskommissar:  Die  Abschaffung  der  pri- 
vaten  Geschaftsunternehmen  bedeutet  den  langsamen  Unter- 
gang  des  russischen  Judentums 

etwa   1200  Worte  Originalartikel 

Gustav  B6B,  Oberburgermeister  von  Berlin:  Kommtmale  Ver- 
fassung  und  Verwaltung  der  Weltstadte 

etwa  1200  Worte  x  Originalartikel 

Sir  Arthur  Pinero:  Schlafzimmerspiele,  Hamlet  und  die  Tech- 
nik  des  alten  und  modernen  Dramas 

etwa  1000  Worte 

Eine  Artikelserie  von  Rudolph  Valentino: 
Liebe'und  Leben 
Die  zweite  Liebe  ist  die  beste 
Das  .gefahrliche  Alter  des  Mannes 
Wenn    starke  Manner  es  lieben,    sich  zu  brtisten 
Das  hochste  Gut  im  Leben 

Ein  romantisches  Prinzenschicksal,  Vora  Leben  und  Sterben 
Johann  Salvators  von  Oesterreich,  genannt  Johann  Orth,  von 
Richard  Wilh,  Polifka,  Chefredakteur  der  Wiener  Neuesten 
Nachrichten 

Das  dramatische  Schicksal  und  Ende  des  osterreichischen  Erz- 
herzogs  Johann  Salvator,  genannt  Johann  Orth,  wird  hier  auf  Grund 
von  zeitgenossischen  Quellen,  Briefen,  Urkunden  und  namentlich  auch 
von  Dokumenten  aus  den  Wiener  Archiven  sorgfaltig  und  kritisch 
untersucht  und  vom  Verfasser  in  seiner  aufierordentlichen  und  aben- 
teuerlichen  Romantik  spannend,  dabei  aber  vollkommen  wahrheits- 
getreu,   dargestellt. 

l.Der     Fluch      auf     dem     Hause  6.  Erzherzog    Johanns     Absichten 
Habsburg  auf  den  Thron  von  Bulgarien 

2.  Das  Gespenst  der  Wiener  Hof-  7.  Erzherzog      Johanns      Austritt 
burg  aus    dem    Habsburgischen    Kai- 

3.  Erzh-erzog      Johann    als    Revo-  serhaus 

lutionar  und  Freigeist  8.  Johann    Orths   Karapf   mit    den 

4.  Des     Erzherzogs     Liebesroman         Habsburgern 

mit  Milly  Stubel  9.  Johann     Orths     See-Abenteuer 

5.  Erzherzog    Johann    und1    Kron-         und  Ende 
prinz    Rudolf    als    Verschwdrer 

gegen  das  Kaiserhaus 

etwa  1500  Worte 

Der  KuQ 

Eine  Serie  von  30  amerikanischen  Artikeln   tiber  den  Ur sprung 
und  die  Ausiibung  und  den  Wandel  dieser  Sitte 
insgesarat  etwa  10  000  Worte 

Der  amerikanische  FaHschirmklub 

Nur  diejenigen  konnen  Mitglieder  werden,  die  ihr  Leben  schon 
einmal  durch  einen  Fallschirmabsprung  gereWet  haben 

etwa  1000  Worte. 
t76 


Altberliner  Momentbilder  von  Amo  Hoiz 

i. 

Zwischen  Linden  und  Leipziger, 

Die 

lieben,  kleinen, 

buntblusigen,  rundbusigen, 

gretchenzopfigen,  schneckenz6pfigen, 

mozartzopfigen 

Madchen! 

Sie  gehn  so  niedlich  durch  die  FriedrichstraBe. 

Alle  alten  Herren 
drehn  sich 

ua 

Der 

siifie  Kafer! 

Der 

Stifie  . . .  lachelt. 

Wissendl 
Versjandnisvoll!     Nachsichtigl 

In  der 

Musikmappe, 

keusch 

zerknittert .  . .   hold  . .  #  beflittert, 

ilang-ilang-duftend,    dreivierteldurchsichtig, 

orangerosa, 

schlaft  das  - . .  Nachthemd. 

1 

Vom  Kreuzberg  runter, 

Durch  die 

Belle-Alliance- 

StraBe, 

das  Pftaster  drdhnt,  die  Fenster 

riittern, 

stampft  die  Militar- 

Musik. 

Kopf  an  Kopf 

steht   das  Publikura, 

drangelt  und  reiBt  £aule  Witze. 

..Hurrah  der  Kaiser!" 

In  groBer,   gestickter  Generalsuniform 

mit  d«n  Ketten  sanitlicher  preuBischen  Orden, 

auf 

seinem  Goldfuchs,     j 

huldvollst, 

griiflt  er  an  uns  vorbei. 

Urn 
Himmels  ...  Willen! 

177 


Mit  einem  Ruck,  entsetzt,  habe  ich  mich  umgedrebt: 

etne 

Majestatsbeleidigung ! ! 

Alles  lacht. 

Ein 

riesiger   Rollkutscher 

tatzt   mir   begiitigend   auf  die   Schulter: 

„Warum 

nich? 

Is    ja    keene    ansteckende 

Krankheiti 

Wenn   er  bezahlt 

kricht?" 

3. 
Friiher  Februarabend. 

Ich 

schragbiege,    querschiebe, 

hubberd, 

krummschulterig,   windgepackt,  hutfesthaltend, 

hutfesthaltend, 

um 

eine  Ecke. 

Schneegestober! 

Drangende,   hastende, 

"eilig  sich 

schirmvorwartskampfende 

Menschen; 

glitzende  Schaukasten;    aufblitzende 

Laden; 

bereits   sich.  sammelnde   Laternenanstecker; 

Verkehrslarm! 

Hinten  auf  einem  Leichenwagen,  neben  sich  seinen  Semtnelkorb, 

huckepack, 

ein 
Backerjunge, 

Vergniigt   und   pfeift! 

Die    Beine   bamnaeLn,    das    Gefahrt   im   Trab, 
das  Wetter  verschluckt  ihn. 

Heilfroh, 

endlich  wieder  gliicklich  bei  mir 

zu  Hause  zu 

sein, 

ziinde    ich    umstandlich, 

glockeabbebend,  zylinderklappernd, 

schon  fast  im  Stockdustern, 

die  Lampe  an, 

Verdamnvter  Liimmel!  Verfluchter  Bengel!  Verflixter 
Vierviertelstampftakt! 

178 


Ich 

summ€   noch  imraer, 

wie  verhext,  wie  besesseri,  wie 

plotzlich 

zipfelsinnig, 

rhythmisch,  feurig,  mitgerissen, 

scharf  ptmktiert, 

als 

trommelnunterprasselten,   schellenbaumdurchrasselten, 

querflotendurchgrellgellten, 

trompetendurchdrohnschm«tterten,    paukenunterwirbelwetterten 

Prasentiermarsch  vor  Seiner  Majestat  Mors, 

den 

eben  gehorten,  eben 

vernommenen, 

eben 

aufgepieksten,    aufgegabelten,    aufgeschnappten 

„Hohenf  riedberger" ! 

———m  ■■■■imw  mi M—i .iim^^^—  i  mm >■■■■■■■— in — fc— — 

Donna   Juana    von  Harry  Kahn 

Fjonna  Juana:  das  ist  die  junge  Dame,  die  beim  Tirso  de  Molina 
Don  Gil  mit  den  griinen  Hosen  heiBt,  sintemalen  sie,  von 
einem  armen,  aber  desto  strengern  Vater  als  Knabe  erzogen, 
im  Mannergewand  ihrem  Ramon  nachreist,  der  seinerseits 
wiederum  nach  dem  Willen  seines  Erzeugers  eine  wohlhabendere 
Braut  freien  soil.  Darin  kommt  ihm  aber  der  grtinbehoste  Mad- 
chenknabe  zuvor,  und  es  bedarf  einer  Reihe  von  scherzhaften 
Verwechslungen  und  Verwirrungen  —  der  Geschlechter  wie 
der  Gefiihle  —  bis  die  Richtigen  sich  kriegen.  Naturlich  ist  das 
ein  aufgelegter  Stoff  fur  Elisabeth  Bergner.  Ihrer  korperlichen 
und  seelischen  Figur  sitzt  er  wie  angegossen,  Zwischen  scheuer 
Madchenhaftigkeit  und  keckem  Bubentrotzt  zwischen  fingierten 
Ohnmachten  und  forschen  Florettgangen,  kann  sie  alle  Stufen, 
vornehmlich  aber  alle  Zwischenstufen  ihres  ganz  spezifischen 
darstellerischen  Genies  hinauf-  und  hinunterklettern.  Warum 
spielt  sie  das  Stuck  nicht  (das  in  einer  ausgezeichrieten  Ver- 
deutschung  vorliegt)?  Sie  hatte  sich  damit  vermutlich  einen 
Erfolg  geholt,  der  an  Starke  und  Farbung  dem  ihrer  Rosalinde 
gleichkam.  Statt  dessen  wurde  es,  wie  gewohnt,  unter  Paul 
Czinners  Agide,  zum  dritten  Film  der  Poetic-Gesellschaft  ver- 
dreht. 

Die  hat  jetzt  den  Geiger  von  Florenz  vor  der  rotierenden 
Weltkugel  als  Fabrikzeichen,  Als  programmatisches  und  pro- 
pagandistisches  Plakat  nicht  iibel.  Aber,  wenn  es  besagen  .soil, 
dafi  nun  die  mit  dem  ersten  selbstandigen  Bergnerfilm  aufgelegte 
Walze  dauernd  wiederholt  werden  soil,  so  kann  man  nur  drin- 
gend  warnen.  Damit  wird  der  Globus  nicht  erobert  werdem 
mit  Streifen  wie  der  „GeigerM,  „Liebe",  „Donna  Juana"  wird 
man  die  Bergner,  die  wahrlich  das  Zeug  dazu  hatte,  in  Seattle 
und  Shanghai  nicht  popular  machen.  Ich  habe  den  ,, Geiger" 
(auBer  in  Berlin)  in  Mailand  gesehen.  In  einem  zweitklassigen 
Kintopp,  nicht  in  einem  „teatro  di  prima  visione".  Das  zeigt 
bereits,  daB  sich  die  Verleiher  nicht  iibermaBig  viel  von  ihm 
versprachen.  Und  sie  hatten  Recht.  Die  guten  Mailander, 
immerhin    das     am    meisten     mitteleuropaisch    angekrankelte 

179 


Pubiikum  Italiens,  wuBtcn  mit  dem  Film  gar  nichts  anzufangen. 
Sie  sptirten  gewiB  die  Besonderhcit  dcr  Bergner:  der  spontane 
Ausruf:  „Che  carina!"  wurdc  kaum  wenigcr  oft  taut,  als  auf 
deutschcm  Sprachgebiet  das  ,,Wie  suB!"  dcr  Backfische  jeden 
Alters  und  Geschlechts.  Aber  zuletzt  gingen  sie  gelangweilt 
und  verstimmt  aus  dem  Theater. 

Nicht  viel  anders  ergeht  es  Einem  jetzt  schon  bei  der  Ur- 
auffuhrung  der  ,, Donna  Juana".  Trotzdem  die  Bergner  Augen- 
blicke  von  einer  beseelten  Anmut  hat,  die  ihr  keine  Gish,  eines 
humordurchblitzten  Jungraenschentums  hat,  die  ihr  keine  Pick- 
ford  nachspielt,  Trotzdem  Czinner  viel  zugelernt  hat  in  der  Er- 
fassung  und  Aufgipfelung  vorwartstreibender  Bewegungs- 
momente;  trotzdem  seine  groBe  und  unter  den  deutschen  Re- 
gisseuren  so  gut  wie  einzig  dastehende  Fahigkeit  des  Zusam- 
mensehens  und  Ineinanderkomponierens  von  Menschenleib  und 
Landschaft  noch  gewachsen  ist*  Trotzdem  Karl  Freund  seine 
Kameraleute  zu  Bildem  von  manchmal  faszinierender  Herr- 
lichkeit  angeleitet  hat.  Aber  was  ist  das  fur  ein  Manuskript? 
Beziehungsweise:  was  ist  aus  ihm  unter  Czinners  Handen  ge- 
worden?  Bela  Balacs,  einer  der  seltenen  Konner  unter  den 
Drehbuchautoren  iiberhaupt,  hat  es  mitverfaBt,  aber  nun,  nach- 
dem  er  den  fertigen  Film  gesehen  hat,  dagegen  protestiert.  Mit 
Recht.  Es  geht  sehr  reizvoll  an;  rasch  werden  die  Personen 
eingefiihrt,  die  Handlung  eingeleitet.  Mit  wirklichem  Humor 
wird  das  glanzende  Elend  der  verarmten  Hidalgofamilie  charak- 
terisiert;  schon  und  sicher;  in  einer  ausgezeichnet  gestellten  und 
bewegten  Jahrmarktszene,  das  Zusammentreffen  Juanas  und 
Ramons  vorgefiihrt.  Aber  schon  hier  macht  sich  die  fatale 
Neigung  Czinners,  alles  bis  aufs  I-Tiipfelchen  auszuspielen,  un- 
angenehm  bemerkbar.  Dann  aber,  als  die  eigentliche  Intrige 
einsetzt,  beginnt  sich  Czinner  zu  verheddern.  Bilddoubletten, 
ungeniigend  abgewandelt  und  gesteigert,  jagen  sich.  Der  Humor 
wird  flau;  die  Einfalle  versanden.  SchlieBlich  kennt  sich  kein 
Zuschauer  mehr  in  dem  Kuddelmuddel  aus,  weil  Verwirrung 
durch  Wirrheit  gegeben  wird,  Es  bediirfte  eines  Ariadne- 
knauels,  um  durch  dieses  Handlungslabyrinth  durchzufinden. 

Und  dann  der  zweite  Defekt;  die  Besetzung  der  Rollen 
neben  der  Bergner.  Walter  Rilla  ist  ein  wirklich  hiibscher 
Junge.  Wie  im  „Geiger"  bildet  er  auBerlich  eine  durchaus  acht- 
bare  Folie  ftir  die  Bergner.  Er  hat,  was  bei  deutschen  Schau- 
spielern  sehr  selten  ist,  Haltung,  ja,  einen  gewissen  natiirlichen 
Adel  des  Korpers.  Er  hat  sogar  ausgezeichnet  reiten  gelernt: 
er  kann  sich  schon  in  der  Douglasweis'  in  den  und  aus  dem 
Sattel  schwingen,  Aber  sein  menschliches  Gehaben  ist  iiber 
die  MaBen  monoton.  Er  ist  bloB  sauertopfisch,  wo  er  ernst  sein 
sollte;  sein  Lacheln  ist  gezwungen,  und  lachen  kann  er  uber- 
haupt  nicht.  Neben  der  wundervollen  Gelostheit  der  Bergner 
muB  sein  finsteres,  freudloses  Gebaren,  noch  in  Szenen,  die 
ttberschwang  des  Herzens  erfordern,  fast  komisch  wirken.  Desto 
weniger  tun  das,  bis  auf  Lotte  Stein,  deren  saftige  Duennatype 
lekler  allzu  rasch  verschwindet,  die  lustigen  Personen.  Da  ist, 
eine  Bombenrolle  ftir  einen  groBen  Komiker,  der  ungeschlachte, 
aber  desto  gutmiitigere  und  seiner  Herrin  wie  ein  Hund  er- 
gebene  Diener    Donna  Juanas.      Den    macht    bei    Czinner    ein 

180 


Mann,  hochst  charakteristisch  an  Gcstalt  und  Gesicht,  dem 
nichts  einfallt,  als  was  ihm  der  Regisseur  beigebracht 
hat.  Da  ist  der  komische  Licbhabcr:  Hubert  von  Meyerink  darf 
ihn  in  seiner  stereotypen  Manier  verzappeln.    Da  ist .  -  - 

Da  ist  ein  groBer  Aufwand  mit  und  um  Elisabeth  Bergner 
vertan.  Keine  deutsche  Schauspielerin  verdient  ihn  mehr  als 
sie.  Keine  deutsche  Darstellerih  ist  berufener  als  sie,  gleich 
einer  Gish,  einer  Pickford,  einer  Norma  Talmadge,  Colleen 
Moore,  Corinna  Griffith,  noch  im  australischen  Busch  die  Schaf- 
hirten  iachen  und  weinen  zu  machen.  Aber  dazu  braucht  sie 
einfache,*  klare,  unliteratenhafte  Manuskripte,  braucht  sie 
Schauspieler,  die  neben  ihr  wenigstens  Figur  maqhen,  und 
braucht  vor  allem  ihr  Regisseur:  Einfalle  und  nochmals  Einfalle. 

Wiener  Theater  von  Alfred  poigar 

Das  Nachfolge-Christi-Spiel 

ft/Fax   Mells    schemes   Nachfolge-Christi-Spiel     geht    abseitige 

Wege,  sehr  fern  den  gerauschvollen,  von  Jetzigkeit  durch- 
tobten  StraBen,  deren  Staub  die  riistigern  Dramatiker  auf- 
wirbeln.  Es  weicht  in  groBem  Bogen  der  Problematik  des 
Heute  aus,  aber  mit  des  Bogens  Hohe  riihrt  es  an  Ewig-Proble- 
matisches  der  Menschendinge. 

Das  Nachfolge-Christi-Spiel  ist  eine  Legende,  die  den 
Rahmen  des  Vernunf tgerechten  nirgends  sprengt,  ein  Myste- 
rium  ohne  Mystisches,  ein  Mirakelspiel  ohne  Mirakel,  aus- 
druckend  die  Zuversicht,  daB  sich  der  Wirkungszauber  der 
Passion  immer  dann  und  dort  erneut,  wo  ein  in  hoherm 
Sinne  ,,guter  Christ"  sie  auf  sich  nimmt.  Mit  andern  Worten: 
Mell  glaubt  an  die  Erlosung  des  Menschen  durch  den  Men- 
schen.  Und  als  Symbol  solcher  Glaubigkeit  wahlt  er  das 
starkste  Zeichen,  das  ihr  bisher  aufgerichtet  worden:  das  Kreuz, 

Die  Handlung,  die  der  Dichter  um  seinen  Heilsgedanken 
baut,  ist  sehr  einfach.  So  lichtdurchlassig,  wie  es  das  irdische 
Exempel  einer  tiefen  Lehre  wohl  sein  muB,  Eine  Reihe  von 
figurenreichen,  dramatischen  Tafelbildern  ist  hingestellt,  klar 
in  der  Zeichnung,  satt  an  Farbe.  Von  hieratischem  Getue  halt 
sich  das  Spiel  frei,  hingegen  zeigt  es  sich  entschlossen  zu  einer 
Realistik,  die  das  Tierische  im  Menschen  nicht  domestiziert 
und  dem  Gemeinen  seinen  Naturlaut  und  -geruch  belaBt  Das 
Burgtheater  erschrak  und  dampfte,  Vor  dem  Wort  mit  fiinf 
Buchstaben  fiel  es  auf  diesen. 

Der  ,tHerr"  —  er  hat  sogar  einen  Namen:  Graf  Tazoll  — 
gerat  in  die  Hande  von  Raubern  und  Mordern.  Sie  binden 
ihn  an  das  Kreuz,  das  bereit  lag,  einen  Kalvarienberg  zu  kro- 
nen, den  der  Herr  genau  nach  den  MaBen  Golgathas  zu  bauen 
gedachte.  Da  hangt  er  nun,  der  fromme  Mann,  kaum  noch 
lebend,  als  „die  Kaiserlichen*\  die  Heifer,  in  den  SchloBhof 
dringen.  Ihr  Hauptmann  verdammt  die  Missetater  zum  Hen- 
kertod,  der  Herr,  mit  seiner  letzten  Kraft,  bittet  fur  sie,  Christi 
Leid  und  Beispiel,  das  er  ja,  am  Marterholz  hangend  wie  jener 
(wenn  auch  immerhin  ans  Kreuz  nur  gebunden,  nicht  geschla- 
gen),  ganz  erfiihlt  hat,  stromt  Mitleid  mit  den  Frevlern  in  sein 

181 


Herz  und  Erloserwillen.  Doch  die  irdischc  Autoritat  bleibt 
seincn  Beschworungen  taub.  Da  kniet  er  hin,  bctet  urn  ein 
Wunder;  und  stirbt.  Dieses  Sterben,  logisch  und  physiologisch 
ausreichend  erklart,  ist  das  Wunder,  das  die  Seelen  der  Rich- 
ter  wie  der  zu  Richtenden  lautert.  Nun  wird  Gnade  in  Demut 
gegeben,  in  Zerknirschung  empfangen.  Und  feierlich  gereiht 
tragen  Gerechte  wie  Sunder  den  Leib  des  t1Herrn"  zu  Grabe. 

Aus  der  (eigentlich  nur  formalen)  Annaherung  seines  Mar- 
tyriums  an  jenes,  das  der  Heiland  erduldete,  springt  der  Funke 
ins  Herz  des  Herrn,  entzundet  es  zu  Christi  Nachfolge.  Eine 
Art  KurzschluB  findet  statt  zwischen  heiliger  und  weltlicher 
Passion. 

Den  Begriff  ,,Erl6sung"  versteht  Graf  Tazoll  anders  als  die 
Kirche.  Sein  Erlosen  zielt  wohl  auf  die  Seele,  aber  es  meint 
auch  den  profanen  Korper  (als  deren  hienieden  unentbehrliches 
Gehause),  es  will  diesen  wie  jene,  ja  geradezu  diesen  um  jener 
willen,  vom  Obel  befreien,  und  verwirft  die  Reinigung  durch 
Qual  und  Tod.  Verwirft  also  auch  den  Priester,  der  —  un- 
wahrscheinlichster  Mitspieler  eines  satanischen  Ritus  —  uberm 
Block,  an  d em  der  Menschenbruder  rite  geschlachtet  wird,  sein 
Kruzifix  halt  (oder  in  den  elektrischen  Strom,  der  die  armen 
Sunder  auf  dem  Stuhl  brat,  ein  biBchen  was  vom  Strom  der 
unendlichen   Gott-Liebe   einschaltet). 

Die  Aufiiihrung  des  Burgtheaters  ist  bildkraftig  —  bis  auf 
die  Soldaten,  die  aus  der  Spielzeugschachtel  sind  —  und  hat 
darstellerisches  Niveau/  (Die  Damen  Punkosdy  und  Janssen  als 
tugendsiiBe  nFrauleinsM;  E.  Reimers,  Huber,  Andersen,  Mussi, 
Wawra  als  charakteristische  Rauber,  ihr  rauh-schoner  Haupt- 
mann,  saftgeschwellt,  heiBt  Hobling.  Fraulein  Wilke  als  hoch- 
prozentige  Jiidin,  bei  deren  Anblick  das  Kreuz  eigentlich  einen 
Haken  machen  miiBte;  Herr  Marr,  kriegerisch  auf  einem  friede- 
vollen  Schimmel;  Leutnant  Lohner,  vorlaut  und  schneidig,  wie 
halt  junge  Kaiserliche  sind.)  Den  „Herrn"  spielt  Raoul  Asian, 
mit  Talent  zum  Heiligen.  Und  mit  allem  geistigen  Takt,  den 
die  Rolle  erfordert.  Sein  letzter  Aufschwung,  in  der  Bitte  urns 
Wunder,   ist  auBerordentlich  schon. 

Das  abseitige,  die  Reinheit  der  Gefiihls-  und  Gedanken- 
welt,  aus  der  es  stammt,  atmende  Spiel  wirkte  sehr  stark. 
Und  brachte  seinem  Dichter  verdiente  Ehren. 


Schwejk    von  Arthur  Eloesser 

l^urz  nach  dem  Kriege,  den  wir  vergessen  haben,  kurz  nach 
der  Revolution,  die  wir  uns  immer  noch  einbilden  erlebt 
zu  haben,  wurde  in  Berlin  das  dekorationslose  Theater  als  zeit- 
gemaB  vorgeschrieben.  Die  Darstellung  der  Umwelt  wurde  als 
Erbschaft  des  Naturalismus  verdammt,  einer  passiven,  tragen, 
bourgeoisen  Weltanschauung,  die  den  Menschen  des  ewigen 
Gestern  in  alle  seine  Abhangigkeitsverhaltnisse  verstrickt  hielt. 
Der  Mensch  auf  der  Biihne  zerriB  die  Stricke  des  Sklaventums 
von  Jahrtausenden,  trat  an  den  Souffleurkasten  und  sagte,  was 
zu  geschehen  habe.  Predigte  und  schrie  in  die  Zukunft  hinein. 
Wer  die  beiden  revolutionaren  Dogm^n  der  leeren  Biihne  und 

182 


der  vollen  Lunge  nicht  anerkannte,  wurde  aus  dem  Arbeiterrat 
der  Kunst  hinausgeworfen.  Die  Schauspieler  haben  sich  wieder 
beruhigt,  einige  sind  heute  noch  heiser,  dafiir  ist  die  Dekora- 
tion  jetzt  um  so  lauter. 

Und  daraus  wird  wieder  ein  Dogma  gemacht,  und  den 
Glaubigen  zur  Anerkennung  empfohlen,  Ein  Prophet  Piscators 
versichert  ira  Programmheft  —  und  diese  Buhne  hat  ein  Pro- 
gramm  beschworen  —  daB  der  Bourgeois  sich  von  der  angeb- 
lichen  Stileinheit  der  Sprechbiihne  tauschen  lassen  dtirfte,  weil 
er  keine  Weltanschauung  hatte,  weil  nur  ein  Fragmentchen 
Welt  in  seine  Kurzsichtigkeit  hineinging/  Wer  aber  die  ,,kon- 
sequentef  festgefiigte,  einheitliche  Lebensanschauung  hat*',  der 
besitzt  immer  das  Ganze  und  mufi  das  Bild  des  Ganzen  auch 
von  der  Buhne  verlangen.  Die  also  mit  alien  erdenkbaren  oder 
erfindbaren  Illusionsmitteln  zu  arbeiten  berechtigt  ist.  Die 
arme  Illusion!  Gestern  war  sie  burgerlich,  heute  ist  sie  prole- 
tarisch, 

Erwin  Piscator,  ein  hervorragender  Techniker  der  Buhne, 
hat  seine  Neuerungen  um  die  des  Mlaufenden  Bandes"  vermehrt. 
Es  sind  sogar  zwei  laufende  Bander,  die  dem  braven  Soldaten 
Schwejk  alle  Stationen  seines  Lebens  zufuhren:  Stiibchen  des 
Hundehandlers,  Prager  Stammkneipe,  Garnisonlazarett,  Militar- 
gefangnis,  verschneite  Chaussee,  auf  der  er  nie  zu  seinem  Re- 
giment kommt,  schlieBlich  den  Militarzug,  der  ihn  an  Feindf 
Schiitzengraben  und  weiteres  Heldentum  heranrollt.  Die  besten 
Sachelchen  sind  die  fragmentarisch  abgeschnittenen,  die  nur 
andeutungsweise  auffreten.  Pars  pro  toto,  wie  die  Lateiner 
sagten.  Auch  mir  genugt  die  Kanzel  fur  die  Kirche,  das  Ka- 
sernentor  fiir  die  Kaserne,  zwei  Bretterwande  im  Winkel  fur 
die  Destille,  wo  Schwejk  politisiert  und  der  Geheime  denun- 
ziert.  Einige  Dekorationent  besonders  eine  Landschaft  mit 
Schneefall,  wurden  durch  Beifall  ausgezeichnet.  Lessing,  der 
Aktivist,  hatte  die  groBe  Besorgnis,  daB  aus  dem  Zuschauer  ein 
Gaffer  werde;  er  sollte  bald  wiederkommen  und  es  noch  ein- 
mal  sagen,  da  man  es  mir  nicht  glaubt.  Die  Luft  ist  so  voll  vom 
Spuk  der  Prinzipien.  Was  werden  die  Leute  erst  jubeln,  wenn 
die  Rader  des  Zuges  sich  wirklich  drehenf  Diese  Erfindung 
bleibt  noch  zu  machen,  falls  die  Biihne  bis  dahin  nicht  wieder 
ausgeraumt  werden  sollte,  durch  eine  kraftigere,  durch  eine 
proletarischere  Gegenbewegung.  Es  ist  doch  kein  Zweifel,  daB 
sie  immer  besitzloser,  iippiger,  mit  einem  Wort  biirgerlicher 
wirdf  je  mehr  sie  ihren  Hausrat  ausbreitetf  immer  kapitalisti- 
scher,  je  mehr  sie  an  Prospekten  und  Maschinen  investiert. 
Der  nachste  Piscator  spielt  in  irgendeiner  Brauerei  Friedrichs- 
hain. 

Der  gegenwartige  Piscator  und  hochst  erfinderische  Tech- 
niker der  Biihne  spielt  am  Nollendorf  platz.  Sehr  schlicht  von 
der  Hochbahn  heruntergestiegen,  hatte  ich  schon  gern  ein 
laufendes  Band,  eine  Rolltreppe,  oder  etwas  ahnliches  leicht 
Erfindbares  benutzt,  um  iiber  die  groBartige  Auffahrt  von 
Autos,  privaten  und  gewohnlichen,  ins  Theater  hineinzukom- 
men.  Ich  kam  direkt  von  der  Arbeit;  man  wurde  aber  auch 
ohne  Smoking  hineingelassen.  Wahrend  der  Pause  sah  ich 
einen  jungen  Bolschewisten  mit  kurzen  Velvethosen,  mit  nack- 

183 


ten  Knien  unten  im  Rundgang  unter  den  Parkettmenschen.  Das 
vorurteilslose  Publikum  von  Berlin  nahm  gar  keinen  AnstoB, 
falls  es  diesen  Aufzug  nicht  fur  ein  Faschingskostiim  zu  irgend- 
einem  Sturmball  gehalten  haben  sollte.  Und  was  ist  mit 
Schwejk?  Mit  Schwejk  ist  es  folgendermaBen:  Zum  Ruhme  von 
Hasek  braucht  nichts  mehr  gesagt  zu  werden;  er  gehorte  zu 
der  scheinbar  ausgestorbenen  Rasse  der  Dichter,  die  gar  keine 
Wiirde  haben,  die  sich  gar  nicht  fur  ihr  Denkmal  zurecht 
machen,  die  schreiben,  wenn  sie  Geld  brauchen,  und  trinken, 
wenn  sie  was  haben.  Ihr  Schicksal  ist  das  Delirium,  wenn  sie 
iiberhaupt  auf  ein  Schicksal  Anspruch  machen.  Der  junge 
Landstreicher,  Maxim  Gorki  schrieb  als  sein  Erstes  sehr  schone 
Geschichten  von  verlorenen  Leuten.  Ein  Mann  wie  Hasek  hatte 
sich  ganz  im  Volke  verloren.  So  schreibt  nur  einer,  der  mit 
Brudern  der  Not  am  Biertisch  saB,  sei  es  mit  Dieben  und 
Halunken.  In  den  Abenteuern  des  braven  Soldaten  Schwejk 
ist  das  Gelachter  derer,  die  mit  ihm  anstieBen;  eine  anarchische 
Gemeinschaft,  eine  animalische  Kameradschaft,  die  den  Augen- 
blick  aus  der  Zeit  herausnimmt,  ihn  von  kannibalischem  Be- 
hagen  liberlaufen  laBt,  Der  Augenblick  der  seligen  Losgelost- 
heit,  besser  gesagt  Freiheit,  schlechter  gesagt  der  Wurstigkeit, 
ist  der  Vater  des  Humors, 

Dem  Humor  des  Hasek  oder  dem  Schwejk  haben  die  bei- 
den  Bearbeiter,  Max  Brod  und  Hans  Reimann,  den  letzten  und 
den  besten  Tropfen  nicht  abpressen  konnen.  Das  ware  auch 
unmoglich.  Wenn  wir  den  Roman  lesen,  stehen  alle  Figuren 
und  Ereignisse  im  Weltbild,  und  das  heiBt  im  Auge  des  braven 
Soldaten  Schwejk,  des  Drtickebergers,  der  aber  jede  Gefahr  auf 
sich  nimmt,  des  Rebellen,  der  aber  nie  opponiert,  weil  er  sich 
in  jede  Situation  fiigt,  lachelnd,  zustimmend,  zuvorkommend, 
und  wenn  er  totgeschossen  werden  sollte.  Non  mihi  res  sed  me 
rebus  subjungere  conor,  wie  die  Stoiker  sagten.  Auf  der  Biihne 
aber  stehen  die  andern  Figuren  urn  ihn  herum,  ohne  von  seinem 
Saft  zu  zehren;  sie  werden  zu  Karikaturen,  von  George  Grosz 
Trick-  und  Scherzfilmen  noch  einmal  erklart,  im  besten  Fall 
zu  kosttimierten  und  geschminkten  Schauspielern,  die  bald  ins 
Leere  reden,  und  davon  einen  hohlen  Ton  bekommen.  Un- 
gefa.hr  wie  die  Stallmeister  im  Zirkus,  die  den  dummen  August 
aufzuziehen  haben.  Man  vermiBt  tiberdies  das  Weib,  gegen 
das  sich  der  brave  Soldat  Schwejk  im  Roman  besonders  brav 
halt.  Das  Kollektiv  hatte  es  von  den  beiden  Bearbeitern  un- 
bedingt  nachfordern  miissen.  Wenn  das  laufende  Band  den 
epischen  Zug  des  Romans  ersetzen,  sozusagen  als  der  Erzahler 
auftreten  wollte,  der  Ereignisse  und  Figuren  heranfuhrt,  so  be- 
gegnen  wir  wieder  dem  Irrtum,  daB  irgend  eine  biocheraische 
Umsetzung  in  der  Kunst  durch  technische  Mittel  ersetzt  werden 
kann.  Bemerkbar  bleiben  ein  paar  hubsche  Einzelheiten,  wenn 
Schwejk  einen  Sergeanten  totredet,  oder,  wenn  man  ihn  als 
russischen  Spion  verhort.  Aber  keine  Einzelheitund  keine  be- 
klatschte  Landschaft  rettet  das  Stuck  vor  dem  bosen  Ausgang, 
daB  es  monologisch,  daB  es  eingleisig  wird,  trotz  zwei  lauf en- 
den  Bandern.  Und  so  erklart  sich  nach  anfanglicher  Erheite- 
rung  und  Erwarmung  die  baldige  Abkiihlung  eines  den 
Wundern  der  Technik  zugeneigten  Publikums.     Trotz  Pallen- 

184 


berg,  trotz  der  unbewolkbaren  Himmelsblaue  seines  Stumpf- 
sinnes,  trotz  dem  %Witz  der  Einfalt,  der  sich  nie  ertappen  HeB, 
trotz  der  Rassenechtheit  der  bohmischen  Nase  liber  dem  breiten 
Maul,  in  dem  nur  die  Zahne  lachen  dtirfen,  trotz  der  Verwandt- 
schaf t  des  Schwejk-Gemuts  mit  dem  Pallenbertf-Geraiit,  das 
seine  Heimat,  und  nicht  nur  die  sprachliche,  aul  der  deutsch- 
tschechischen  Grenze  hat.  Die  Erheiterung  nahm  ab,  obgleich 
Pallenberg  in  nichts  nachlieB,  obgleich  die  Marschstiefel  des 
braven  Soldaten  Schwejk  immer  noch  einen  Kilometer  des  lau- 
fenden  Bandes  unermudet  stampften,  Pallenberg  hat  uns  weni- 
ger  als  sonst  iiberrascht,  weniger  als  sonst  verfuhit  und  ent- 
fvihrt  in  ein  phantastisch  Unwirkliches,  das  immer  hinter  dem 
allzu  Wirklichen  anfangt.  Wer  die  Biihne  kennt,  versteht  das; 
es  ist  eine  von  ihren  wichtigsten  Geheimnissen.  Pallenbergs 
Komik  nahrte  sich  weniger  als  sonst  von  der  produktiven 
Sprungkraft  des  Augenblicks,  muBte  sich  mehr  enthalten  und 
zusammenhalten,  statt  sich  aus  reicher  Laune  zu  verspritzen. 
Weil  der  brave  Soldat  Schwejk  bereits  auf  dem  Pallenbergton 
steht,  so  daB  ihm  hinzuzutun  nicht  mehr  viel  tibrig  blieb. 


Amter  und  Wurden  von  Morus 

Para-Geschaf  te 

VV7enn  nicht  der  deutsch-franzosische  Reparationsskandal  da- 
zwischen  gekommen  ware,  so  hatte  das  Reich  wahrschein- 
lich  schon  wieder  einen  strammen  Garantievertrag  auf  dem 
Buckel.  Die  Para  G.  m.  b.  H.,  von  der  wenige  im  Lande  etwas 
wuBten,  bevor  von  franzosischer  und  nun  auch  von  deutscher 
Seite  eine  Strafuntersuchung  wegen  ihrer  Sachlieferungs- 
geschafte  eingeleitet  wurde,  hatte  der  turkischen  Regierung 
im  vorigen  Dezember  eine  groBe  Bahnbauofferte  gemacht.  Sie 
hatte  sich  bereiterklart,  anstelle  einer  leistungsfahigen  bel- 
gischen  Gruppe  den  Bau  der  Strecke  Kaisserie — Siwas  und 
einer  dazu  gehorigen  Eisenbahnwerkstatte  zu  ubernehmen,  ein 
Projekt,  das  an  die  75  Millionen  Mark  erfordert.  Woher  sie 
die  Mittel  dazu  hatte,  war  einigerniaBen  unklar.  Doch  es  ge- 
lang  ihr,  das  Reichswirtschaftsministerium  dariir  zu  inter- 
essieren,  Zwar  hat  sich  das  erste  Turkengeschaft,  bei  dem  das 
Reich  eine  Wechselgarantie  bis  zu  30  Millionen  Mark  f  lir  die 
Bahnbauten  der  Firma  Julius  Berger  Tiefbau  A.-G*  ubernom- 
men  hat,  bisher  keineswegs  so  entwickelt,  daB  das  Reich  aus 
seinem  Risiko  heraus  ware*  Aber  nichtsdestoweniger  war 
man  im  Reichswirtschaftsministerium  zwecks  Forderung  des 
Exports  prinzipiell  bereit,  eine  neue  hohe  Millionensumme  fur 
tiirkische  Bahnbauten  aufs  Spiel  zu  setzen. 

Allein  auch  zwischen  benachbarten  Amtsstuben  waltet  die 
ausgleichende  Gerechtigkeit  Wahrend  das  Reichswirtschafts- 
ministerium im  besten  Verhandeln  mit  der  Para  G,  m.  b,  H. 

185 


war,  eroffnete  das  offiziose  Organ  dcr  Wirtschaftsabteilung  des 
Auswartigen  Amies,  die  .Industrie-  und  Handelszeitung',  eine 
heftige  Polemik  gegen  eben  diese  Para-Gesellschaft  und  ihre 
Tiirkengeschafte.  Das  Blatt  ging  der  Finanzierung  der  Para 
aui  den  Grund  und  konnte  feststellen,  daB  das  New  Yorker 
Haus,  durch  das  die  Para  nach  ihren  eignen  Angaben  die  Finan- 
zierung der  Bahnbauten  bewerkstelligen  wollte,  driiben  nur  ein 
bis  zwei  Millionen  Mark  Dollar  gut  gilt  —  ein  recht  schma- 
les  Fundament  fur  ein  75-Millionen-Projekt  Weiter  wurde 
festgestellt,  daB  dieses  new  Yorker  Haus  fur  den  Bau  der  tiir- 
kischen  Eisenbahnwerkstatte  bereits  Lieferungen  an  amerika- 
nische  Firmen  vergeben  hat-  Nach  alledem  muB  man  aller- 
dings  fragen,  ob  das  der  geeignetste  Weg  ist,  unter  Einsetzung 
von  Staatsmitteln  dem  deutschen  Export  auf  die  Beine  zu 
helfen. 

Das  Merkwiirdigste  an  der  Schose  ist  aber,  daB  der  amt- 
liche  Wirtschaftsdienst,  mit  dem  die  .Industrie-  und  Handels- 
zeitungV  arbeitet,  anscheinend  blind  in  der  WilhelmstraBe  mun- 
det,  und  daB  noch  immer  keine  Nebenleitung  in  die  Viktoria- 
straBe  gelegt  ist,  wo  das  Reichswirtschaftsministerium  sein  Do- 
mizil  hat  Seit  Jahren  nun  schon  befehden  sich  diese  beiden 
Amter  mit  einer  Inbrunst,  wie  es  sie  nur  unter  gelernten  Btiro- 
kraten  gibt.  Wenn  man  wissen  will,  was  das  Wirtschaftsmini- 
sterium  geheimhalt,  so  braucht  man  nur  die  .Industrie-  und 
Handelszeitung'  des  Auswartigen  Amts  aufzuschlagen;  da  fin- 
det  man  es  bestimmt.  Ob  es  sich  urn  Turken-,  Rumanen-  oder 
um  Russengeschafte  handelt;  wenn  das  Wirtschaftsministerium 
Hiih  zieht,  dann  zieht  die  Wirtschaftsabteilung  des  Auswartigen 
Amts  mit  Sicherheit  Hott.  Die  Kosten,  die  dadurch  dem  Reich 
entstehen,  werden  leider  nur  zum  kleinen  Teil  im  Etat  ver- 
bucht. 

Luther   in    der   Eisenbahn 

Der  Abweg  des  deutschen  Parlamentarismus,  immer  wie- 
der  Nichtparlamentarier  zu  politischen  Ministern  zu  machen, 
fuhrt  zu  den  iibelsten  Folgen,  Nicht  nur,  daB  das  parlamen- 
tarische  System  durch  die  Berufung  und  haufig  auch  durch  die 
Amtsf iihrung  der  AuBenseiter  diskreditiert  wird ;  schlimmer 
noch.  was  hinterher  kommt.  Wenn  ein  aus  dem  Parlament 
hervorgegangener  Minister  gestiirzt  wird,  hat  er  immer  noch 
die  Moglichkeit,  sich  als  Abgeordneter  politisch  aktiv  zu  beta- 
tigen.  Wenn  ein  ..Fachminister"  gestiirzt  wird,  ist  er  furs  erste 
erledigt  Er  kann  wieder  hingehen,  von  wo  er  gekommen, 
falls  dort  noch  ein  Piatzchen  fur  ihn  frei  ist.  Aber  die  Man- 
ner, die  einmal  die  Polster  eines  Ministersessels  kennen  und 
lieben  gelernt  haben,  pflegen  sich  nicht  so  leicht  wieder  an 
andre  Sitzgelegenheiten  zu  gewohnen.  Und  da  sie  am  Parla- 
ment keineh  Riickhalt  haben,  sind  sie  gradezu  gezwungen, 
186 


aufterhalb  des  Parlaments  zu  randalieren  und  zu  intrigieren, 
Cliquen  und  Klubs  zu  griinden,  im  Inland  und  im  Ausland 
Paradereden  zu  halten,  um  nur  nicht  in  Vergessenheit  zu  ge- 
raten. 

Ein  Musterbeispiel  dieser  emeritierten  Gattung  bildet 
Herr  Doktor  Luther.  Es  war  ja  vorauszusehen,  daB  dcr  erfolg- 
reichstc  und  ehrgeizigste  Vcrwaltcr  untcr  den  Regierern  der 
deutschen  Republik  nicht  ein  fur  all?  Mai  vom  politischen 
Schauplatz  verschwinden  wiirde,  nachdem  er  als  Kanzler  iiber 
die  schwarz-weiB-roten  Botschaftsflaggen  gestolpert  war.  Viele 
hielten  es  deshalb  fiir  ratsam,  diesem  rfihrigen  und  energischen 
Herrn  moglichst  schnell  einen  hochdotierten  Verwaltungs- 
posten  zu  geben,  etwa  die  Generaldirektion  der  Reichsbahn- 
gesellschaft,  die  durch  Oesers1  Tod  grade  freigeworden  war. 
Herr  Luther,  der  aus  seinen  bisherigen  Amtern  arm  wie  eirie 
Kirchenmaus  herausgegangen  war,  so  dafi  er  sich  sogar  seine 
private  Siidamerika-Tournee  aus  offentlichen  Mitteln  bezahlen 
lassen  muBte,  hatte  zu  diesem  machtigen  und  eintraglichen 
Posten  auch  gewiB  nicht  nein  gesagt.  Aber  Herr  von  Siemens, 
der  industriegewaltige  Praside  des  Verwaltungsrats  der  Reichs- 
bahn,  war  flinker  und  schob  schnell  seinen  Vertrauensmann, 
den  bis  dahin  unbekannten  China-Spezialisten  Dorpmuller,  auf 
Oesers  Platz.  Fur  Luther  fiel  nichts  ab,  als  eine  gewohnliche 
Verwaltungsratsstelle,  deren  Besetzung  von  rechtswegen  gar 
nicht  dem  Reiche,  sondern  PreuBen  zUstand* 

Obwohl  unser  alter  Reichskanzler  sich  die  etlichen  zwan- 
zigtausend  Mark,  die  die  spendable  Eisenbahn  den  Mitglied^rn 
ihres  Verwaltungsrates  zukommen  laBt,  im  wesentlichen 
auf  seine  Staatspension  anrechnen  lassen  muB,  wird  er  hoffent- 
lich  keine  materielle  Not  leiden,  denn  er  hat  ja  inzwischen 
auch  noch  bei  dem  Rheinisch-Westfalischen  Elektrizitatswerk, 
bei  Krupp,  bei  der  Chemischen  Fabrik  Th.  Goldschmidt  in 
Essen  und  bei  der  zum  gleichen  Konzern  gehorigen  chemischen 
Fabrik  Buckau-Ammendorf  Aufsichtsratsposten  und  Tantiemen 
bezogen.  Aber  wenn  er  jetzt  seine  Eisenbahnposition  gegen 
die  Entscheidung  des  Staatsgerichtshofs  und  gegen  den  Willen 
des  Herrn  Marx  verteidigt,  wie  eine  Lowin  ihr  Junges,  so 
geht  es  ihm  dabei  eben  nicht  um  die  irdischen  Guter  dieser 
Welt,  sondern  um  die  „politisch-moralische  Pflicht,  das  ihm 
anvertraute  Amt  durchzufuhren", 

Solche  Geliibde,  von  einem  kernigen  Mann  der  Rechten 
geleistet,  vermag  keine  Macht  in  Deutschland  zu  brechen.  So 
wollen  wir  uns  still  bescheiden  und  darauf  warten,  bis  das 
„Bureau  Luther",  das  jetzt,  finanziert  von  den  deutschen  Ree- 
dern  und  andern  Wirtschaftsverbanden,  zur  endgiiltigen  Be- 
griindung  des  Einheitsstaates  errichtet  worden  ist,  sich  eines 
Tages  in  ein  ,,Wahlbureau  Luther"  verwandelt,  um  den  Alt- 
reichskanzler   zum   Nachfolger   Hindenburgs   zu   kiiren. 

187 


Bemerkungen 


Botanik  des  Kunsthistorikers 

Kaspar  Hauser  als  Beitrag-  zur  Skala 
der  Dummheit  zugeeignet. 

p  in  Herr  Adolf  Donath  —  wohl 
*-*  derselbe,  von  dem  einst  Karl 
Kraus  schricb,  er  sei,  wenn  man 
die  Mitarbeiter  der  Neuen  Freicn 
Presse  in  analphabetischer 
Reihenfolge  aufzahle,  der  erste 
— -  stofit  im  ,Berliner  Tageblatt' 
gellende  Schreckensschreie  aus: 
Der  Griinewald  ist  verkau't!  Vor- 
her  hatte  er  bereits  gewarnt;  Die 
Folgen  waren  ,,nicht  auszuden- 
ken"!  Und  jetzt  ruft  er  das 
deutsche  Volk  auf,  das  ohnehin 
nicht  mehr  ahnt,  womit  es  sich 
die  Zeit  vertreiben  soil  und  den 
Himmel  flehentlich  urn  ein  paar 
neue    Sorgen   gebeten    hat. 

Ich  bin  kein  Kunsthistoriker, 
weiB  daher  wenig  von  Griine- 
wald; nur,  daB  vor  gar  nicht  so 
langer  Zeit  die  deutschen  Kunst- 
historiker auch  nicht  mefor  von 
ihm  wuBten,  dafi  er  vor  gar  nicht 
so  langer  Zeit  im  Badecker  we- 
der  Gliick  noch  Stern  hatte,  daB 
ihn  weder  ein  Deutscher  noch 
«in  Kunsthistoriker  entdeckt  hat, 
sondern    Huysmans, 

Nun  soil  Griinewalds  „Kreuzi- 
gung  Ghristi"  nach  Holland  ver- 
kauf t  werden.  Um  lumpige 
750  000  Mark,  eine  Summe,  die, 
wie  Herr  Donath  meint,  „nicht 
unschwer  (er  mochte  gern  sagen: 
nicht  schwer,  kann  aber  nicht 
deutsch)  zusammengetragen  wer- 
den  konnte,  wenn  Tausende  und 
aber  Tausende  von  Kunstfreudi- 
gen  bloB  eine  einzige  Mark  (er 
meint:  je  eine  einzige  Mark,  kann 
aber  noch  immer  nicht  deutsch) 
stifteten,"  Herr  Donath  sctheint 
nicht  nur  im  Alphabet,  sondern 
auch  in  der  Arithmetik  schwach 
zu  sein;  die  Aufgabe  lautet:  wie- 
viel  Kunstfreudige  miissen  je  eine 
Mark  stiften,  damit  750  000  Mark 
zusammenkommen?  Nicht  „Tau- 
sende  und  aber  Tausende",  ^on- 
dern  ganz  genau,   bitte! 

Aber  es  geht  nicht  um  Herrn 
Donath  und  seine  Stil-  und 
Rechenkiinste,  es  geht  auch  nicht 
um  den  Griinewald,  sondern  um 
die  unausrottbare  Luge,  daB  „Das 
Volk"   oder  auch   nur   ein   erheb- 

188 


licher  Kreis  dadurch  betroffen 
wird,  wenn  ein  Kunstwerk  den 
Standort  wechselt.  Karl  Kraus 
hat,  wie  immer,  so  auch  fiir  die- 
sen  Fall  das  Richtige  gesagt:  daB 
es  bei  einem  Kunstwerk  nicht  auf 
das  Hiersein,  sondern  auf  das  Da- 
sein   ankommt. 

Die  selben  Plhrasen,  mil  denen 
man  in  Wien  tiber  den  moglichen 
Verkauf  der  kaiserlichen  Gobelins 
gejammert  hatte,  durch  den  im- 
merhin  dem  osterreichischen 
Volk  iiber  eine  furchtbare  Zeit 
hinwegzuhelfen  gewesen  ware, 
die  selben  Phrasen  werden  jetzt 
wieder  mobilisiert,  wo  es  sich 
darum  handelt,  ob  ein  Bild  in  der 
Privatwohnung  eines  im  Inland 
.  lebenden  Deutschen  hangen  soil, 
oder  in  der  Privatwohnung  eines 
Deutschen,  der  in  Holland  lebt. 

Das  deutsche  Volk  wiil  mit 
Recht  von  diesem  snobistischen 
Getue  nichts  wissen.  Das  deutsche 
Volk  diirfte  den  Griinewald  mit 
ziemlicher  Ruhe  nach  Holland 
wandern  sehen,  es  wird  wphl 
aucth  weiter  leben  —  Herr  Do- 
nath —  trotzdem  sich  „die  Be- 
stande  jener  Bildteppiche  von 
Wienhausen,  die  jetzt  bei  Hin- 
richsen  und  Lindpaitner  im 
Kiinstlerhause  hangen,  lockern 
konnten".  Das  deutsche  Volk 
hat  mehr  Interesse  daran  —  oder 
sallte  es  wenigstens  haben  — ,  daB 
Arbeitslose  Arbeit,  Wohnungs- 
lose  Wohnung,  Hiingernde  Brot 
und  eventuell  noch  Kunsthisto- 
riker niitzliche  Beschaftigung  be- 
kommen.  Die  Erfiillung  dieser 
Wiinsche  ware  mit  dem  Verkauf 
samtlicher  deutscher  Galerien 
gar  nicht  teuer  bezahlt. 

Allerdings  —  wenn  Herr  Do- 
nath bescheiden  wiinscht,  daB 
„das  Volk  fiir  den  Griinewald 
eintritt",  so  meint  er  vielleicht, 
unbescheiden  genug,  ein  paar 
reiche  Juden,  Und  dagegen  lieBe 
sich  kaum  etwas  einwenden. 
Warum  sollten  die  reichen  Juden 
nicht  750  000  Mark  fiir  die  Kreu- 
zigung  Christi  bezahlen,  fiir  die 
die  armen  Juden  einige  hundert 
Jahre  leiden  muBten? 

Ftitz  Bondy 


MPotemkina  in  Oesterreich 

Micht  von  den  im  Lande  der 
*^  ewigen  Schlampereien  alltag- 
lichen  Potemkiniaden  sei  hier  ge- 
sprochen,  sondern  von  der  in 
Vergessenheit  geratenen  und  viel- 
leicht  niemals  der  breiten  Offent- 
lichkeit  bewuBt  gewordenen,  an 
<len  IIPotemkin"-Film  erinnernden 
Meuterei  in  der  oesterreichisch- 
ungarischen  Kriegsmarine,  die  vor 
zehn  Jahr,en,  am  1.  Februar  1918, 
ausbrach.  Dariiber  gibt  es  nun 
eine  lesenswerte  Studie  von 
Bruno  Frei:  „Die  roten  Matrosen 
von  Cattaro"  (Verlag  der  Wiener 
Volksbuchhandlung),  in  der  die 
Akten  und  Aussagen  iiber  die 
Flottenmeuterei,  die  im  AnschluB 
an  den  groBen  Januarstreik  aus- 
brach,  zu  einer  flussig  geschrie- 
benen,  ja  dramatisch  aufgebauten 
Geschichtsdarstellung  verarbeitet 
werden. 

Nichts  kann  aus  dem  Geist 
einer  Landschaft  heraus.  Nicht 
«inmal  die  Revolution  gegen  sie. 
Diese  Meuterei,  ist  sie  auch  eine 
der  groBten  der  Weltgeschichte 
—  sechstausend  Matrosen  auf 
vierzig  Schiffen  hiBten  die  rote 
Flagge,  demonstrierten  fur  den 
Frieden  und  hielten  sich  drei 
Tage  lang  gegen  gewaltige  Ober- 
macht  —  so  ist  sie  doch  durch 
und  durch  oesterreichisch.  Vor 
allem  durch  ihre  Zielunklarheit. 
Diese  groBe  Revolte  ist  spontan 
entstanden,  ohne  daB  jemand  ge- 
wuBt  hatte,  wohin  sie  gefiihrt 
werden  sollte.  Die  Vorgeschichte*. 
ruhrende,  beispielgebende,  ja  bei- 
spiellose  Solidaritat  der  Matrosen 
mit  den  Arsenalarbeitern,  ge- 
mischt  mit  dem  echtesten  see- 
lischeri  Material  jeder  Revolution: 
der  Emporung  iiber  unertragliche 
Schikanen,  der  Auflehnung  gegen 
Hunger  und  Erniedrigung.  Merk- 
wiirdig,  daB  die  Matrosen  uberall 
die  ersten  in  der  Rebellion  gegen 
die  Militardiktatur  waren.  Kron- 
stadt,  Kiel  und  Cattaro  —  es  ist 
bis  in  alle  Einzelheiten  dasselbe. 

Und  nun  dieses  echt  oester- 
reichisohe  Steckenbleiben  im  hal- 
ben  EntschluB.  Sechs  verschiede- 
nen  Nationen  gehoren  die  Ma- 
trosen an,  die  am  1.  Februar  1918 


sich  plotzlich  dazu  %  entschlieBen, 
das  internationale  Bruderworfc 
„Friede"  auszusprechen  und  sich 
unter  der  internationalen  roten 
Fahne  der  Ausgebeuteten  gegen 
■  ihre  Sklavenihalter  zu  erheben. 
Kaum  ist  aus  der  Demonstration 
eine  Meuterei  geworden  (die 
ersten  Verwundeten  auf  dem  Ad- 
miralschiff  „St.  Georg"  entstehen 
durch  ein  MiBverstandnis)  — 
kaum  hat  sich  der  zentrale  Ma- 
trosenrat  zusammengesetzt,  um 
iiber  die  weiteren  Matfnahmen  zu 
beschlieBen,  stellt  sich  iheraus, 
daB  keine  solchen  vorgesehen 
sind.  Die  Matrosen,  die  eine  der 
grofiten  Meutereien  der  Weltge- 
schichte ausgefuhrt  haben,  woll- 
ten  iiberhaupt  keine,  sondern  nur 
eine  Demonstration  gemacht  haben 
und  sie  wuBten  nicht,  daB  die  De- 
monstration mitten  im  Krieg  eben 
die  Meuterei  ist.  Sie  lehnten  es  ab, 
mit  den  Schiffen,  die  ihrer  Macht 
unterstanden,  aufs  offene  Meer 
hinauszufahren  —  welch  andres 
Gesicht  hatte  vielleicht  die  Ge- 
schichte  genommen,  wenn  dieser 
EntschluB  gefaBt  worden  ware, 
—  und  sie  zogen  es  vor,  ihre  Um- 
zingelung  in .  der  Mausefalle 
schicksalergeben  abzuwarten, 

Denn  Horthy,  der  Kommandant 
von  Pola,  ihatte  sofort  seine 
Schlachtschiffe  zur  Niederwerfung 
der  Meuterei'  hinaus  befohlen. 

Aber  auch  die  Gegenseite, 
auch  die  Militargewalt,  hat  nicht 
mehr  die  Kraft,  gradlinig  vorzu- 
gehen,  auch  sie  sahwankt  zwi- 
schen  Grausamkeit  und  Schwache, 
Von  achthundert  Matrosen,  die 
nach  der  Niederwerfung  der 
Meuterei  in  die  Festungen  ge- 
schleppt  wurden,  sind  vierzig 
vors  Standgericht  gestellt  worden. 
Vier  von  diesen  ereilte  das  To- 
desurteil  und  ihr  einsames  Grab 
im  Friedhof  von  Cattaro  zeugt 
von  dem  Ietzten  verzweifelten 
Aussohlagen  der  habsburgischen 
Militarbestie,  Hunderte  der  roten 
Matrosen  blieben  im  Gefangnis, 
bis  die  Novemberrevolution  die 
Ietzten  von  ihnen  befreite. 

Aber  aus  Cattaro  ist  k ein  Kron- 
stadt   geworden. 

Lit d wig  Wolf 
189 


Proletarische  Polemik. 
1. 
KPD.-Organ: 

Es  stinkt  wieder  einmal!  Die 
SPD.-Bonzen  haben  in  einer  ganz 
schamlosen  Art  die  Interessen 
der  Arbeiter  mit  FiiBen  getre- 
ten.  Noch  ehe  das  Wahlergebnis 
bekannt  war,  kuhhandelten  sie 
schon  mit  der  Reaktion,  Ein 
Pfui  iiber  diese 

2. 

SPD.-Organ: 

Das  hiesige  Kummelblatt  der 
Mo-skaujiinglinge,  das  keinen 
Hund  mehr  hinter  (dem  Ofen  her- 
vorlockt,  glaubt  aus  alten  Kla- 
motten  Kapital  schlagen  zu  kon- 
nen.  Wir  werden  uns  natiirlich 
mit  diesen  Spaltern  der  Arbei- 
terbewegung  in  keine  Diskussion 
einlassen  .... 
3, 
KPD.-Organ: 

....    klagliches    Gestammel    der 
Uberfiiihrten  .  . ,   muBten   die  Rich- 
tigkeit     unsrer     Anschuldigungen 
zugeben.     Mit  Abscheu  .... 
4. 

Unterdessen  geht  in  einem  Be- 
trieb,  der  im  Bezirk  dieser  bei- 
den  Arbeiterzeitungen  liegt,  ein 
Wirtschaftskampf  verloren,  weil 
er  von  kommunistischen  Arbei- 
tern  begonnen  wurde  und  die  so- 
zialdemokratischen  Proleten  aus 
Prestigegrunden  nicht  mitmachen 
durften, 
5. 
SPD.-Organ: 

...  zeigt  .sich  wieder  einmal 
die  Niederlagenstrategie  dieser 
Schreier,  die  von  Moskau  be- 
zahlt  .  .  .  Lumpengesindel  .  .  . 
vollige  Bedeutungslosigkeit  .  .  . 
6. 
KPD.-Organ: 

.  . .  Arbeiterverrater  .  . .  Unter 
nehmerlakeien   .   .   .    Schufte   .   . 
Krumme  Hunde  .  .  . 
* 

Du  glaubst,  lieber  Leser,  das 
sei  ubertrieben?  Lies  einmal  die 
Provinzpresse  dieser  beiden  Ar- 
beiterparteien.  Us  ist  schlimmer, 
noch    viel    schlimmer! 

Mans  Herfeld. 
190 


Rulh  Draper 

1~^as  ist  eine  junge  Dame  aus 
*^  U.  S.  A.,  die  zaubern  kann. 
Was  sie  soeben  in  dem  Berliner 
Theater  t)Die  Komodie"  unter 
der  aufmerksamen  Anteilnahme 
des  Publikums  tat. 

Sie  spricht  solange  mit  einem 
Mops,  einem  ungezognen  Jungen, 
allerhand  Dienstboten  und  son- 
stigen  Figuren  verschiedener 
Lebensspharen,  bis  die  betreffen- 
den  Geschopfe  einfach  nicht  an- 
ders  konnen,  als  auf  der  Bild- 
flache  zu  erscheinen.  Dies  je- 
doch  nur  vor  dem  geistigen. 
Auge,  einem  Organ,  das  in  die- 
sem  Falle  bei  samtlichen  Zu- 
schauern  mit  merkwiirdiger  Ge- 
nauigkeit  funktioniert,  Ruth 
Draper  spielt  ganze  Theater- 
szenen  mit  vielen  Figuren  und 
ist  dabei  allein  auf  der  Buhne. 
Der  auf  witzige  Weise  bemo- 
gelte  Zuschauer  macht  mit 
wachen  Sinnen  einen  Traumspa- 
ziergang.  Er  erlebt  Fakirkunst- 
stiicke  und  im  gleichen  Augen- 
blick  ihre  Desillusionierung.  Man 
wurde  sich  auch  nicht  weiter 
wundern,  wenn  die  Dame  a  la 
Fakir  plotzlich  an  einem  visio- 
naren  Tau  in  die  Hohe  klettern 
und  an  der  Decke  verschwinden 
wiirde. 

Das   konnte   nun   eine    Variet6- 

nummer    sein,    womit    nichts    Bo- 

ses  gesagt   sein  soil,  sondern  nur 

der    Akzent    auf    das    Technisch- 

'  Virtuosenhafte    gelegt    wird. 

Ist  aber  in  Wirklichkeit  die 
reizende,  einfallreiche  Spielerei 
eines  scharfaugig  karikierenden. 
Geistes;  ein  Verwandlungsakt, 
der  in  spafihafter  und  einrachster 
Weise  mit  materiellen  Identita- 
ten  jongliert;  Urform  der  Mime- 
rei;  jetzt  bin  ich  der,  jetzt  jener, 
jetzt  zehn  Personen  zugleich, 
ganzlich  oihne  Apparate,  nur  aus 
der  Kraft  der  bekannten,  viel- 
berufenen   Dame   Phantasie. 

Und  dies  alles  ist  so  leise  und 
leicht,  halblaut,  fast  gefliistert, 
niemals  verkrampft;  nicht  an- 
ders,  als  wenn  iemand  aus  Ziga- 
rettendunst  plotzlich  Menschenf 
Here,  das  gesamte  Inventar  uns- 
res  Lebens    formen   konnte. 


Also  das  gibt  es  dort  dniben. 
So  etwas  nicnt  Gepfeffertes,  Mil- 
des.  Ohne  Wolkenkratzer,  auch 
ohne  das,  was  man  sich  hier- 
zulande  als  amerikanisches 
Tempo  vorstellt.  Weit  entfernt 
sind  die  Schlachthauser  Chika- 
gos,  ebenso  Fords  Autofabrika- 
tion,  und  von  sweetheart  spiirst 
du   gar    keinen    Hauch. 

Der  alte,  senile  Erdteil  Europa 
liebt  es,  sich  iiber  den  jungen 
Kerl  Amerika  zu  mokieren. 
Schon  aus  Rachsucht  wegen  der 
vielen  Gelder,  die  er  dem  Ben- 
gel  schuldig  ist.  Dies  trotz  sei- 
ner eignen  vterzigfach  gesicher- 
ten,  vollig  unbezweifelbaren 
Oberlegenheitl  Ich  brauche  doch 
das  Wort  gar  nicht  aus- 
zusprechen,  jeder  liest  es  schon 
vorher,  es  ist  eine  Magie  a  la 
Ruth  Draper,  richtig  buchstabie- 
ren  Sie:  K — u — 1  —  t  —  u  —  r, 
das  Monopol  des  alten,  senilen 
Erdteils!  Schwer  erarbeitet!  Eben 
erst  im  vierjahrigen  Weltkrieg 
erprobt!  Und  das  habt  Ihr  doch 
nicht,  trotz  Eurer  vielen  Autos, 
die  im  Grunde  nur  ein  Teufels- 
kram  der  Technik  sind,  trotz 
Hollywood  und  den  vielen  Dol- 
lars und  selbst  trotz  Sinclair 
Lewis! 

Doch  habt  Ihr  esf  hier  und 
dort,  und  da  ein  wenig,"  da  mehr, 
und  von  einer  andern  Seite  be- 
merkt  man  wieder  das  Gleiche. 
Wir  wollen  uns  nicht  streiten 
iiber  das  ominose  Wort.  Aber 
wenn  so  eine  Sendbotin  kommt 
aus  dem  andern  Amerika,  dem 
das  in  die  landlaufig  tiblichen 
Schemate  iiberhaupt  nicht  paBt, 
dann  konneri  wir  sie  ruhig 
griifien  in  dem  BewuBtsein,  dafi 
zwar  eine  Schwalbe'  keinen  Som- 
mer  macht,  hmgegen  von  der 
sparlichen  Gesamtsumme  dessen, 
was  an  Zeugungskraftigem  und 
wahrhaft  Eririschendem  in  dieser 
Zeit  entsteht,  ein  ganz  guter  Pro- 
zentsatz  aus  jenem  Erdteil 
stammt,  iiber  den  die  gute  alte 
Tante  Europa  keinesfalls  die 
Nase    riimpfen   sollte. 

Frank  Warschauer 


Ben  Bine 

In  der  Scala  tritt  ein  wurider- 
bares  Mischwesen  von  Tanzer 
und  Clown  auf:  Ben  Blue.  Nach, 
Nijinsky  der  erste  originelte  und 
in  seiner  Art  vollkommene  Tan- 
zer. Ich  liebe  Tanzer  im  all- 
gemeinen  nicht,  werl  Tanzen 
keine  Angelegenheit  fiir  Manner 
ist.  Er  tanzt  aber  so,  wie  ein 
Mann  tanzen  kann.  Ein  aktuelle 
Stoffe  gestaltender  Qummimann. 
Nervos  und  elegant.  Vollblut. 
Valeska  Gert 


Ein  Druckfehler? 

1st  eine  private  Anmerkung  g«- 
stattet,  so  sei  es  diese.  Viel- 
fach,  da  ihre  Tanze  von  oft  blut- 
erstarrendem,  meist  unzweideu- 
tigem  Ernst  sind,  und  ihr  schones 
Druidenangesicht  kein  konven- 
tionelles  Lacheln  kennt,  wird 
Mary  Wigman  fiir  eine  starr-trub- 
sinnige  Priesterin  bitterseligen 
Ernstes,  ihre  Schule  und  Gruppe 
fiir  eine  Art  Trappistengesell- 
schaft  gehalten.  Es  ist  faUch, 
tausendmal  falsch.  Heiter  und 
munter  ist  die  Meisterin,  wenn 
sie  auch.  ihre  geistige  und  kiinst- 
lerische  Uberlegenheit  nicht  leug- 
nen  mag,  lustig  und  spaCbereit 
ist  der  Betrieb  und  die  Schar.  Die 
Eroffnungsfeier  endete  in  einem 
Kabarett,  das  einen  Ball  durch- 
setzte.  Den  Fehlblickenden,  die 
da  nur  tragischen  Todesernst 
wittern,  wo  herbstrenge  Arbeit 
allerdings  vorab  gilt,  waren  diese 
geisterfiillten  Stunden  uriger  Lust 
am  Ende  sehr  zu  besserer  Er- 
kenntnis  gediehen., 

Volksbahne 

Die  Schatten 

Prau  Henry  Ford,  die  Gattin 
^  des  Herrschers  von  Detroit, 
war  im  vorigen  Sommer  in  Paris, 
Und  da  selbst  die  Gemahlin  des 
grofien  Henry  nicht  frei  ist  von 
der  Neugierde  aller  Amerikane- 
rinnen,  pariser  Boheme  kennen 
zu  .  lernen,  liefi  sie  sich  von 
Freunden  in  ein  Atelier  fiihren, 
wo  es  grade  bewegt  her  ging. 
Der  hohe  Besuah  wurde  freudig 
aufgenommen,  und  bald  war  Sekt 
da. 

191 


„Au£  wen  wolien  wir  trinken?" 
fragte  Frau  Ford  ihr  Glas  erhe- 
bend. 

„Auf  Sacco  und  Vanzetti!"  rief 
ein  junger  Maler,  dessen  Radika- 
lismus    bekannt   war. 

Der  Maler  wurde  sanft  ab- 
geschoben,  Aber  auch  Frau 
Henry  Ford  verschwand  schnell. 
Sie  hatte  genug  von  der  Boheme. 

Der  Bucklige 

Schon  smct  die  Krawatten, 
Aber  was  nutzen  sie  mir,  da  ich  bucklig  bin? 

Diexe  da  mit  dem  Streifen,  den  matten, 
Wurde  mir  sicher  gut  zu  Gesicht  stehn. 
Doch  wozu? 
Sowieso  wird  cs  niemand  sehn. 

Selbst,  wenn  sie  des  Regenbogens  satte 

Far  hen  hatte  oder  die  aller  Papageien  der  Welt, 

Wurde  niemand  sagen: 

„Wie  schon  ist  die  Krawatte!" 
Sondern  nur:  MWie  ihn  der  Buck  el  entsteUt!" 

Ich  brauche  ein  Band, 
Ein  wunderschones,  lances  Band) 
Das  will  ich  so  schon  Itnupfen, 
Dafi  ihr  mich  nicht  mehr  erkennt 
Ah !    Ah !    —    werden    eure  Stimmen  flustern 
in  dem  Schatten, 
Welch  ein  Buckel! 

Aber  .  .  .  warum  hangen  Sie  denn  —  an  der 
Krawatte?! 

Juljan  Tuwim 
(Aus  dem  Polnischen  Hbetseizt 
von  Jose i  Heinz  Atisdiei) 

Demokratische  Wintervergnfigen. 

Die  Ortsgruppe  Schonhauser- 
und  Prenzlauer  Vorstadt  der 
Deutschen  Demokratischen  Par- 
tei  vereinigte  sich  gestern  in  den 
Berolina-Festsalen  tax  einem 
MWintervergnugenM,  das  einen 
sehr  angeregten  und  gemiitlichen 
Verlauf  nahm,  Der  Vorsitzende 
der  Ortsgruppe,  Stadtrat  Flieth, 
brachte  gLeich  mit  seiner  Be- 
grtifiungsansprache  Stimmung  in 
die  zahlreiche  Gasteschar.  Er 
legte  ein  iiberaus  launiges  Be- 
kenntnis  zur  demokratischen 
Idee  ab,  das  aber  des  tiefern 
Sinnes    nicht   entbehrte. 

Vossische  Zeitung 

Die  Deutsche  Demokratische 
Partei  Wiirttembergs  erlafit  fol- 
gende    Erklarung: 

General  von  Schonaich  halt  in 
diesen  Tagen  im  Auitrage  der 
Deutschen  Friedensgeselischaft  in 
einer  Reihe  von  wiirttembergi- 
schen-  Stadten  Vortrage  iiber  das 

192 


Thema;  ,,Ich  bin  Kriegsdienst- 
verweigerer  und,  wenn  Gefiler 
tobt,   erst  recht" 

Die  Deutsche  Demokratische 
Partei  tritt  nach  wie  vor  fur 
eine  ehrliche  Friedens-  und 
Verstandigungspolrtik  ein,  aber 
sie  lehnt  die  Methoden  einer  pa- 
zifistischen  Politik,  wie  sie  Herr 
General  von  SchiSnaich  in  diesen 
Versammlungen  vertritt,  mit  aller 
Entschiedenheit  ab.  Dafi  die  For- 
mulierung  des  Themas  in  ihrem 
zweiten  Teil  nicht  dem  Ge- 
schmack  der  Demokratischen 
Partei  Wiirttembergs  und  noch 
weniger  ihrer  sachlichen  Beur- 
teilung  der  Personlichkeit 
Dr.  Gefilers  entspricht,  sei  aus- 
driicklich  festgestellt. 

Ftankfurter  Zeitung 

In  dem  Schlufivortrag 

versuchte  Ministerialrat  Dr.  Ger- 
trud  Baumer  die  sexuellen  Dinge 
auf  ihr  Tichtiges  Mafi  zuriickzu- 
ftihren,  Heutzutage  werde  ihnen 
eine  viel  zu  grofie  Bedeutung; 
beigemessen  .  .  . 

Vossische  Zeitung 

Beweglfche  Darstellung 
der  Tannenbergschlacht 

P\  er  danziger  Oberlehrer  R- 
*-*  Mantau  hat  eine  Relief karte 
des  Tannenbergscihlachtfeldes 

im  Mafistabe  1  :  25000  hergestellt, 
auf  der  die  Truppenverbande  in 
Regimentsstarke  durch  elek- 
trische  Lampen  markiert  sind. 
Durch  eine  sinnreiche  Konstruk- 
tion  auf  der  Riickseite  des  Re- 
liefs kann  man  mechanisch  den 
ganzen  Verlauf  der  Schlacht  bet 
Tannenberg  vom  25.  August* 
6  Uhr  abends,  bis  31.  August, 
12  Uhr  mittags,  in  alien  einzel- 
nen  Ziigen  zeigen.  Die  Erfin- 
dung  ist  gesetzfich  geschutzt. 
Osnabrucker  Tageblatt 

Liebe  WeltbQhne! 

U*riedrich  Gundolf  wurde  ernes 
*  Tages  gefragt,  wie  denn 
Stefan  George  aussahe. 

f,Ja'\  sagte  Gundolf;  , .Stefan 
George  .  ,  .  der  sieht  aus  wie 
ein  alter  Mann,  der  aussieht  wie 
eine  alte  Frau,  die  aussieht  wie 
'ein  alter  Mann". 


Antworten 

Dr.  Arnold  Kalisch.  Sic  bitten  mich,  darauf  aufmerksaro 
zu  machen,  daB  Sic  die  von  Werner  Ackermann  zur  „Cosmopoli- 
tischen  Union"  (im  vorigen  Heft  der  fWeltbiihne')  entwickelten  Ge- 
danken  schon  rriiher  vertreten  haben.  Sie  haben  im  Juli  1925  in  der 
,Friedenswarte'  zum  Thema  „Paneuropa"  geschrieben:  „Es  gibt  auch 
unblutige  Formen  der  Revolution.  Sie  bestehen  darin,  daB  die  Be- 
herrechten  mit  zaher  Ausdauer  die  auf  ihnen  lastende  Herrschaft 
innerlich  und  auBerlich  nicht  anerkennen.  Vielleicht  die  scharfste 
Nichtanerkennung  liegt  in  dem  massenhaften  freiwi'lligen  Ausscheiden 
aus  dem  Untertanenverband,  Bis  jetzt  ist  das  Recntsinstitut  der 
Staatenlosigkeit  nur  ein  Anhangsel  des  offentliohen  Rechts,  Es  ist 
aber  denkbar,  innerstaatlich,  zwischenstaatlich  und  uberstaatlich  zur 
Anerkennung  des  „staatsrecthtlichen  Dissidententums"  zu  gelangen, 
AuBere  Anlasse  zur  Aufnahme  eines  solchen  Kampfes  kann  es  mehr 
als  genug  geben.  Die  absolute  Kriegsdienstverweigerung  ist  eine  Form 
der  Auseinandersetzung  zwischen  Individuum  und  Machtstaat.  Denken 
wir  uns  in  wehrzwangfreien  Staaten  die  Dienstpflicht,  sei  es  als 
Militarpfiicht,  sei  es  als  Arbeitsdienstpfliciht,  wieder  eingefuhrt,  oder 
denken  wir  uns  die  Idee  von  Paul-Boncour  verwirklicht,  die  Dienst- 
pflicht  gegen  den  Staat  fiir  alle  Altersstufen  beider  Geschlechter  das 
ganze  Leben  lang  dauern  zu  lassen  —  dann  gibt  es  nach  bisherigen 
Methoden  entweder  Unterwerfung  oder  Martyrertum.  Aber  man 
kann  auch  eine  legale.  Moglichkeit  der  Ablefhnung  des  Staatszwanges 
schaffen,  indem  man  dem  Individuum  gestattet,  die  Mitgliedschaft  am 
Staate  aufzugeben.  Es  gehort  zur  Verwirklichung  nur  die  vom 
Volkerbund  zu  schtitzende  Aufhebung  der  Aus  wander  ungsnotigung 
freiwilliger  Staatenloser.  Die  dem  Volkerbund  unterstehenden 
Staatenlosen  konnen  die  ersten  offentlich-rechtlich  organisierten 
Paneuropaer  sein.  Die  Wirkung  einer  Staatenflucht  darf  nicht  unter- 
schatzt  werden.  Denn  ein  Staat,  dessen  Untertanen  dissentieren,  ist 
international  nicht  mehr  verhandlungsfaihig."  Erlauben  Sie  mir,  dazu 
zu  bemerken,  meine  Herren,  daB  ich  lihre  Projekte  fiir  eine  Utopie  haltc 
und  fiir  keine  schone,  Der  Zustand  von  Staatenlosigkeit  heute  ist  fiir 
die  Betroffenen  eine  schwere  Last;  sie  sind  die  Parias  dieser  Welt 
der  Polizeistuben,  Ihnen  sollte  baldmoglichst  geholfen  werden,  aber 
es  scheint  mir  doch  ein  Unding,  aus  einer  Not  eine  Einrichtung  zu 
machen.  Was  Sie  piropagieren,  meine  Herren,  konnen  sich  nur  Die 
leisten,  die  als  ewige  Rentiers  oder  Kurgaste  auf  die  Welt  gekommen 
sind,  die  Freiziigigen  von  GebLiit  und  durchs  Portemonnaie  unterstutzt. 
Aber  die  Mehrzahl  der  Menschen,  ob  Arbeiter  oder  Unlernehmer,  ist 
nun  einmal  sozial  an  den  Staat  gebunden  und  kann  ihn  nicht  ent- 
behren,  Glauben  Sie  wirklich,  meine  Herren,  indem  Sie  eine  Gruppe 
von  Menschen  neutral  erklaren  wollen,  die  Systeme  der  Macht  und 
der  Kriege  aus  den  Angeln  zu  heben?  Was  Sie  fordern,  lauft  auf 
Resignation  hinaus,  die  ich  durchaus  verstehe,  die  mir  aber  als  Pro- 
gramm  unraoglich  erscheint.  Wir  braucheti  Kameraden  und  keine 
Zuschauer,  Im  Freiheitskampf  der  Menschheit  gibt  es  keine  Logen- 
platze, 

Carl  Mertens.  Mit  freiem  Geleit  des  hochsten  deutschen  Gerichts 
sind  Sie  nach  Leipzig  gekommen,  und  da  freies  Geleit  fiir  einen  Landes- 
verrater  nur  Bespitzelung  bedeutet,  und  nicht  Schutz,  hat  man  Sie 
niedergeschlagen  und  Ihrer  Papiere  beraubt.  Das  alles  unter  freiem 
Geleit.  Warum  sind  Sie  gekommen?  Warum  lieBen  Sie  nicht  die 
roten  Talare  die  A f fare  Schreck  unter  sich  ausknobeln?  Wer  sich 
in  Gefaihr  begibt,  kommt  darin  urn.  Wir  gratulieren  dem  Hetrrn  Ober- 
reichsanwalt  zu  seinen  freiwilligen  Heifern.  Die  jungen  Leute  haben 
den  Sinn  dieser  Justiz  vorziiglich  erfafit, 

193 


G.  M,  Sie  begriifien  den  Artikel  des  Justizwachtmeisters  iiber 
die  Disziplinarverfahren  gegen  richterliche  Beamte  in  der  vorigen 
tWeltbiihne',  Sie  meinen,  dafi  bei  solchen  Verfahren  nodi  viel  argere 
Unwurdigkeiten  therauskamen  und  verweisen  auf  die  Mitteilungen 
■der  ,B-Z,  am  Mittag'  vom  25.  Januar  zum  Disziplinarfall  jenes  Poliz^i- 
hauptmanns  Hefter,  der  der  Freund  der  Grafin  Bothmer  gewesen  ist 
und  sich  damit  der  Achtung  unwiirdig  gezeigt  haben  soil,  die  sein 
Amt  erfordert.  Die  Anschuldigungsschrift  umfaflt  zwanzig  Seiten, 
und  da  der  Inkulpat  nicht  gesprachig  genug  war,  hat  man  sogar  bei  ihm 
tiaoh  Liebesbriefen  gehaussucht.  Die  Anklage  findet  es  besonders. 
straflich,  dafl  sich  Hefter  mit  der  Dame  offentlicih  sehen  liel?,  ohne  daB 
der  Gatte  dabei  war.  Telephongesprache  werden  seziert;  \in  Wacht- 
meister  findet  die  Anrede  f,Liebling"  schamlos.  Als  hochst  verwerf- 
liah  wird  gekennzeichnet,  daB  Hauptmann  Hefter  wahrend  eines  Ver- 
gniigens  der  Schutzpolizei  abwechselnd  mit  den  Offiziersdamen  und 
mit  einer  Putzmacherin  tanzte,  die  als  seine  Freundin  bekannt  wan 
Mir  scheinen  die  Verfasser  dieseir  zwanzigseitigen  Anklage^  reifer  zur 
Disziplinierung  zu  sein  als  ihr  Opfer.  Gibt  es  denn  nicht  irgendwo 
eine  Bestimmung,  die  Masturbation  auf  dem  Dienstweg  verbietet? 

Weltbiihnenklub    Berlin.       Zusammenkunft     am     Mittwoch,  den 

8.   Februar,  abends  8  Uihr,  in  der  Conditorei  am  Donhoffplatz,  Der 

Sekretar   der  Friedensgesellschaft,   Herr   Gerhart   Seger,   spricht  zum 
Thema  Landesverrat. 

Manuskripte  sind  nur  an  die  Redaktion  der  Weltbtthne,  Charlottenbarg,  Kantstr.  152 

zu  richten;  es  wird  gebeten,  ilinen  Riickporto   beizulegen,   da  sou  at  keine  Ritck- 

sendung  erfolgen  kann. 

Die  Weltbiihne  wurde  begrtindet  von  Siegfried  Jacobsohn  un  I  wird  von  Carl  v.Ossietzky 
nnter  Mitwirkung  von  Kurt  Tucholsky  geleitet.  —  Verantwortlich:  Carl  v.  Ossietzky, 
Berlin;  Verlaer  der  Weltbtthne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Cbarlottenburg. 
Postscheckkonto:  Berlin  11958. 
Bankkonto :  Darmstadter  u.  National  hank  Depositenkaese  Charlottenburg,  Kantetr,  112. 
Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei-.  Bohmieche  Kommerzialbank  Pras;,  Piikopy  6, 


91acfjr  bent  fiun^crt 

iuerben  'Me  ncueftcn   (Sttungenftfiaftcn  auf  bem   (SJeBiei  ber  Sprotljefen 
nadj-  fotgenbem  .  Jprogxamm  borgefiiljrt: 

1,  Dtobfaljren,  $Cuf*  unb  Stficberfteigen  iiber  Streppen 
(Sprotfjefe:  patent  „tyfy6m%",  fur  iiber  bent  $nie  amputterte 
93etne).    S&orgefiifjrt  bom  ©efreiten  War,  gtfdjer. 

2,  ' !3ftafcE|inenfdE)retben  (patent:  „$8ortaart§",  fiir  am 
Unterarm  SImputierte).  SSorgefiiljrt  bon  Hnteroffigier 
grang  Sunder. 

3,  Arbeit  mit  ©djauf el,  S3eil,  Sftetfjen,  §ammer,  $obeI 
unb  ©age  (patent:  „$Deutfdj}e  SBiirbe",  fiir  iiber  bem  @tf* 
bogen  Slmputterte).  borgefiiljrt  bon  ben  ©emeinen  £an§ 
Soben,  £an<3  gorft,  ©ridj  ©tfdjfe. 

4,  ,gigarrenbreljen  (patent:  „©cutfd)e  SBiirbe",  fiir  cinen 
an  ber  ©djulter  Wmputierten).  SSorgefiifjrt  bon  giifilier 
Otto  SBarfj. 

3um  <5d£)tuf}  toirb  hie  JHefonbalefgenteuabtetlung  bater* 
lanbtfdje  Sieber  bortragen  unb  ein  lebenbeS  SBilb  „£>a§ 
eroige  ©eutfdjlanb"  ftetfen. 

„©ott  ftrafe  ©ngla nb." 
Frau   Urbach    strich   auf   eine    diinne   Scheibe    Pumpernickel    den 
Camembert,   den  sie   aus   der   Schweiz   zugeschickt   bekommen   hatte, 
goR   Kaffee   ein   und   durchflog   mit   zusammengekniffenen  Augen   die 
Zeitungen, 

Aus:  Konstantjn  Fedln  „StHdfe  nn«l  J  all  re" 
Roman  aus  dem  alten  Deutschland  und  dem  neuen  RuQIand 

445  Seiten.    Kartoniert  4,80  RA\.,  in  Leinen  7,— RM.    Malik- Verlag. 


XXIV.  Jahrgang 7.  Febraar  1928 Nnmmer  6 

KehrailS  von  Carl  v.  Ossieitzky 

VJ^enn  man  den  republikanischen  Partcien  glauben  will,  stent 
ihnen  ein  Sieg  bevor,  wie  in  Deutschland  noch  keiner  ge^- 
backen  wurde.  Das  Getose  ist  heftig  genug,  aber  das  ist  in 
Wahlzeiten  immer  so  und  besser  als  Mangel  an  Bewegurig. 
Wir  mochten  auch  beileibe  nicht  den  prachtvollen  Elan  be- 
kritteln,  mochten  uns  nicht  mokieren,  wenn  sich  in  der  Hitze 
des  Gefechtes  etwa  ein  Lowenfell  verschiebt  und  ein  ganz 
anders  geartetes  Wesen  blicken  laBt.  Der  Ausgang  des  Wahl- 
kampfes  ist  wenig  zweifelhaft,  die  Rechte  wird  ein  paar  Fe- 
dern  lassen  miissen,  und  die  Deutschnationalen  werden  zum 
ersten  Mai  das  Risiko  der  siiBen  Gefahr  des  Regierens  kennen 
lernen.  Aber  das  hindert  uns  nicht,  wieder  und  wieder  die 
Herren  von  der  Linken  zu  fragen:  Was  dann  — ?  Es  ist  heute 
nicht  so  schwer,  die  Deutschnationalen  gepantscht  nach  Haus 
zu  schicken,  aber  es  handelt  sich  nicht  darum  zu  siegen 
schlechthin,  sondern  fur  bestimmte  Ziele  zu  siegen.  Und  hier^* 
auf  weiB  der  prachtige  Elan  der  Kambattanten  von  dem  kaum 
zu  haltenden  republikanischen  HeiBsporn  von  Guerard  bis  zu 
dem  erprobten  Torstiirmer  Rudolf  Breitscheid  keine  rechte 
Antwort.  Wenn  nicht  die  gemunkelten  Ministerlisten  der 
Grofien  Koalition  eine  Antwort  sein  sollen. 

Gemeinhin  gruppieren  sich  Wahlkampfe  um  Fiihrergestal,- 
ten.  Man  mag  Lloyd  George  oder  Mac  Donald  bejubeln  oder 
verwiinschen,  zweifellos  sind  sie  werbekraftige  Personlichkeiten, 
Menschen,  um  die  man  sich  r  auf  en  kann,  Signum  ihrer  Sache. 
Bei  unsern  verehrten  Linksparteien  aber  dominieren  Zentral- 
bureaus  und  nicht  Fiihrer.  Und  es  ist  kein  Trost,  dafi  es 
rechts  nicht  besser  steht  und  die  Deutschnationalen  nicht  den 
mit  der  natiirlichen  Grazie  eines  Holzpferdes  versehenen  Herrn 
von  Keudell  in.  die  Arena  schicken  konnen.  Wie  sich  die  zen- 
tralen  Instanzen  der  Linken  den  kommenden  Bastillensturm 
vorstellen,  bewies  in  uniiberbietbarer  Schlagkraft  die  Nach- 
richt,  daB,  zum  Beispiel,  die  Sozialdemokratie  ernsthaft  plane, 
Gustav  Noske  an  die  Spitze  einer  Liste  zu  stellen.  Das  nennt 
man  republikanische  Renaissance,  nicht  wahr?  t)ber  die  Gra- 
ber  der  Gemordeten  und  uber  die  Racheschwiire  ist  Gras  ge- 
wachsen.  Man  kann  es  versuchen.  Also  los.  Wollte  man 
aber  die  Herren  Obergenossen  fragen,  welcher  blaue  Teufel 
ihnen  eigentlich  die  Vorstellung  einer  Kandidatur  Noske  ein- 
^eblasen  habe  und  ob  sie  denn  nicht  wiiBten,  daB  dieser  alte 
Held  auch  fur  die  Masse  der  eignen  Anhanger  bete  noire  sei, 
so  wiirden  sie  vermutlich  entgegnen:  ,, Grade  deshalb!"  Denn 
man  muB  den  Massen  die  Selbstandigkeit  austreiben,  sie  miissen 
sich  gewohnen,  ob  es  mundet  oder  nicht,  die  schwarze  Suppe 
zu  loffeln,  die  der  allmachtige  und  allwissende  Vorstand -ihnen 
vorsetzt.  In  diesen  Tagen  hat  den  aufmerksamen  Republi- 
kanern  die  kleine  Nachricht  erfrischt,  daB  sich  die  sogenannten 
Altsozialisten  sachsischer  Herkunft  nun  endgiiltig  mit  Stahl- 
helm  und  Hakenkreuz  und  der  ganzen  andern  Nationaille  zu- 

195 


sammengetan  haben,  Es  ist  noch  gar  nicht  so  lange  her,  da 
pHegte  ein  auch  sonst  riihmlich  bekanntes  Mitglied  des  Partei- 
vorstandes  sachsische  Genossen  abzukanzeln:  „Nicht  ihr,  die 
Andcrn  (namlich  die  Heldt  und  Buck),  das  sind  die  richtigen 
Sozialdemokraten!"  Hoffentlich  fragen  die  guten  Sachsen 
diesen  scharfsinnigen  Prazeptor  einmal,  ob  er  auch  jetzt  noch 
dieser  Meinung  sei.  Den  Veteranen  der  Instinktlosigkeit  im 
Parteivorstand  muB  man -schon  mit 'dem  Hakenkreuz  kommcn, 
um  ihre  politische  Witterung  etwas  aufzukitzeln. 

Immerhin  ist  die  Sozialdemokratie  eine  konsolidierte 
Partei;  ihre  Wahler  werden  auch  die  schwarzesten  Suppen 
loffeln,  die;  Demopartei  dagegen  hat  mit  zartern  Konstitutionen 
zu  rechnen.  Grade  diese  Partei  hat  heute  noch  iramer  viel  zu 
verteidigen,  nicht  ein  paar  Mandate  mehr  oder  weniger,  son- 
dern  die  nackte  Existenz.  Wenn  eine  Partei  Ursache  hat,  den 
Kampf  mit  dem  Messer  zwischen  den  Zahnen  zu  fiihren,  so  die. 
Wenn  man  die  Herren  reden  hort,  so  nimmt  sich  das,  geinessen 
an  fruher,  allerdings  wie  eine  Art  Amoklauf  aus.  Aber  wie 
kompromiBlerisch,  wie  wenig  der  propagandistisch  gtinstigen 
Situation  entsprechend  ist  das  Handeln.  Aus  dem  noch 
immer  leidlich  fetten  Humus  von  Potsdam  II  hat  man  jetzt  den 
alten  Herrn  Dernburg  herausgeholt  und  in  die  magere  Topferde 
der  Reichsliste  verpflanzt,  um  fiir  den  Herrn  Staatssekretar 
a*  D,  Oscar  Meyer  Platz  zu  machen.  Wir  haben  vor  acht  Tagen 
hier  einige  Unfreundlichkeiten  gegen  Bernhard  Dernburg  ge- 
sagt,  um  ein  notgedrungenes  Beispiel  zu  illustrieren.  Aber 
welch  ein  Gigant,  welch  ein  Heros,  welch  ein  Tempelritter  der 
Demokratie  ist  der  alte  Herr  Dernburg  neben  dem  geschmei~ 
digen  Herrn  Oscar  Meyer,  dem  Syndikus  der  Handelskammer* 
einem  Vertreter  des  schalsten  Borsenliberalismus!  Wahrschein- 
lich  werden  Herr  Oscar  Meyer  und  die  BurgstraBe  nicht  un~ 
erkenntlich  sein  fiir  den  prominenten  Platz-  Aber  was  hat  die 
Partei  davon  auBer  ein  paar  blanken  Zechinen?  Glaubt  man 
wirklich,  daB  Herr  Oscar  Meyer  so  anziehend  wirkt?  Wenn 
die  Demopartei  hier  in  Berlin  iiberhaupt  prosperieren  will, 
muB  sie  die  besten,  die  scharfsten,  die  radikalsten  Kopfe  pra- 
sentieren,  Statt  dessen  offeriert  sie  einen  schwuhglosen  Inter- 
essenvertreter,  der  in  der  Partei  selbst  in  der  rechtesten  Ecke 
wohnt  und  eifriges  Mitglied  jener  traurig  bekannten  Liberalen 
Vereinigung  ist,  die  noch  einmal  die  Totenglocke  der  burger- 
lichen  Demokratie  in  Deutschland  lauten  wird.  Erinnert  man 
sich  nicht  mehr,  daB  dieser  Erzdemokrat  unter  jenem  Aufruf 
der  Liberalen  Vereinigung  stand,  der  ein  paar  Tage  vor  der 
Volksabstimmung  liber  die  Fiirstengelder  herauskam  und,  ganz 
im  Sinne  der  Monarchisten,  Stimmenthaltung,  also  Sabotage, 
also  Denunziation  der  Votierenden,  anriet?  Herr  Meyer  hat 
damals  bestritten,  seine  Unterschrift  hergegeben  zu  haben* 
Eine  diinne  Ausrede,  und  deshalb  sei  hier  nochmals  gefragt, 
ob  die  Unterschrift  mit  Zustimmung  oder  ohne  Wissen  des 
Herrn  Spitzenkandidaten  fiir  Potsdam  II  unter  das  skandalose 
Manifest  geraten  ist  Es  diirfte  auch  einige  zehntausend 
Demokraten  interessieren,  ob  der  Mann,  den  sie  wahlen  sollen, 
in  sein  weites  Herz  nicht  nur  die  Borse,  sondern  auch  die 
Fiirstentresors  eingeschlossen  hat.    Zu  Herrn  Oscar.  Meyers  Er- 

196 


hohung  paBt  vortrefflich  die  Abschiebung  der  Frau  Liiders  von 

Berlin  nach  Potsdam  an  weniger  aussichtsvolle  Stelle.     Also 

hat  Herr  Merten  disponiert,  die  Koryphae  des  mumifiziertesten 

Kommunalfreisinns,    der    seine   historische    Aufgabe   dahin   be- 

griffen  hat,   den   jungen  Leuten   von  heute  zu    demonstrieren, 

warum  das  liberale  Biirgertum    so  entsetzlich    auf    den    Hund 

kommen  muBte.     Die  Frau  Abgeordnete  Liiders  ist  namlich  fiir 

das   Gemeindebestimmungsrecht   eingetreten,    davon   erwartete 

Herr  Merten  iible  Riickwirkung  auf  den  —  milde  gesagt  —  ge- 

werbetreibenden   Mittelstand.      So   wurde    Frau   Liiders    straf- 

versetzt,  um  die  hochwogende  Kampf stimmung  nicht  zu  dampfen. 

Ein   paar   Stimmen   von   Alkoholinteressenten  sind   eben  mehr 

wert  als  eine  Abgeordnete,  die  sich  in  sozialen  Dingen  immer 

recht  fortschrittlich  gezeigt  hat.     In  Sachsen  kandidiert  dafiir 

an  erstem  Platz  Herr  Brodauf,  der  Verteidiger  der  Todesstrafe. 

Zehn  Tage  vor  den  Wahlen    wird    aber    das    fallige    „Kultur- 

programm"  veroffentlicht  werden,  der  bekannte  MAppell  an  die 

geistigen    Arbeiter";     die    belesene    Gertrud    Baumer     spriiht 

dazu  Humboldtzitate.     Die   Ausfiihrung    liegt    in    den   Handen 

von  Merten  und  Oscar  Meyer,  in  der  Alliance  von  Stumpfheit 

und  Pfiffigkeit,  von  Geistlosigkeit  und  Geld. 

* 

Herr  Stresemann  hat  gesprochen,  Herr  Briand  hat  ge- 
sprochen,  und  ihre  journalistischen  Schriftgelehrten  setzen  die 
Auslegung  der  Texte  fort.  Darf  man  so  fein  wagen,  was  die 
beiden  Herren,  schon  von  der  Wahlschlacht  umbrandet,  gesagt 
haben?  Beide  pflegen  ja  auch  unter  giinstigern  Bedingungen 
nicht  sehr  festlegend  zu  sprechen.  Es  waren  SchluBreden,  Ab- 
schiedsworte  an  die  Zeit  nach  Locarno,  mit  unverbindlichen 
Ausblicken.  Erst  wenn  die  beiden  Parlamente  neu  gewahlt 
sind , . .  Und  iibrigens  konnen  die  beiden  Herren  sehr  viel  und 
auch  sehr  anders.     Abwarten, 

Trotzdem  ist  zu  bedauern,  daB  die  franzosische  AuBen- 
politik  grade  jetzt  feiern  muB.  Denn  die  pariser  Passivitat 
kommt  dera  englischen  Kabinett  sehr  zu  gute,  das  sich  heftig 
gegen  Wahlen  in  diesem  Jahr  straubt,  neuerdings  einen  recht 
erholten  Eindruck  macht  und  eine  starke  auBere  Aktivitat  ent- 
faltet,  um  moglichst  viel  sich  ere  Tatsachen  zu  schaffen  und  die 
Erben  moglichst  an  die  alte  Route  zu  binden.  Man  spurt  die 
neue  Lebendigkeit  der  englischen  Politik  wieder  an  alien  Ecken 
und  Enden.  Man  spurt  sie  vor  allem  in  der  plotzlich  unsichern 
Haltung  der  bisher  franzosisch  inspirierten  Machtegruppe  der 
Sukzessionsstaaten. 

Herr  Titulescu,  der  rumanische  AuBenminister,  macht  zur- 
zeit  eine  europaische  Rundfahrt,  die  ihn  auch  zu  einem 
Rendezvous  mit  Doktor  Stresemann  fuhren  wird-  Titulescus 
Reise  hat  den  Zweck,  Rumanien,  das  in  den  letzten  Jahren 
ziemlich  lautlos  im  Kielwasser  der  Kleinen  Entente  schwamm, 
bei  dieser  oder  jener  Firma  als  wertvollen  Bundesgenossen  zu 
empfehlen.  Solche  Diplomatenreisen  bringen  immer  Unruhe 
in  die  Politik.  Die  alten  Geschaftsfreunde  werden  miBtrauisch, 
die  neuen  Bekanntschaften  taxieren  nervos,  wieviel  die 
Freundschaft  dieses  Besuchers  wert  sei.  Und  die  rumanische 
Regierung,  die  moralisch  nicht  viel  zu  bieten  hat,  wird  gewiB 

197 


nicht  vergessen,  daB  nur  die  balkendicke  Trcue  billig  ist  und 
die  Wechselhaftigkeit  stets  am  fettesten  bezahlt  wird. 

Die  erste  Tuchfiihlung  mit  Mussolini  in  Rom  hat  in  Belgrad 
und  Prag  erregte  und  scharf  abwehrende  Kommentare  hervor- 
gerufen.  In  der  Tat  hat  der  englisch-italienische  Block  einen 
Erfolg  erzielt,  indem  Titulescu  die  gemeinsame  Aktion  der 
Kleinen  Entente  beim  Volkerbund  wegen  des  ungarisch-italie- 
nischen  Waffengeschaites  durchkreuzt  hat.  An  Stelle  einer 
gemeinsamen  Note  treten  die  Staaten  der  Kleinen  Entente  ge- 
sondert  auf  und  Rumanien  am  leisesten.  Eine  Schwachung,  die 
jetzt  schon  einem  Freibrief  f tir  Horthy  gleichkommt  Es  ist 
auch  behauptet  worden,  Titulescu  nehme  fur  Mussolini 
Wiinsche  an  Stresemann  mit,  fiir  Ungarn  zu  pladieren  gegeri- 
iiber  franzosischen  Drohungen  und  Forderungen.  Ebenso  ist 
behauptet  worden,  Stresemann  habe  sich  auch  ohne  dies 
schon  fiir  Ungarn  bemiiht. 

Mussolinis  Interesse  fiir  Mitteleuropa  wachst  neuerdings 
betrachtlich.  Das  alldeiitsche  Mittagsblattchen  des  Herrn  Paul 
Oestreich,  das  sich  auch  sonst  durch  eine  vorbildliche  In- 
diskretion  auszeichnet,  behauptete  vor  ein  paar  Tagen  steif  und 
fest,  Kenntnis  zu  haben,  dafi  Mussolini  in  Warschau  eine  be- 
scheidene  Anregung  gegeben  habe,  Deutschland  den  Korridor 
zuriickzuschenken,  urn  die  haBlichen  Streitigkeiten  in  Mittel- 
europa zu  beenden.  Das  ist  vielleicht  etwas  naiv  und  gewiB 
nicht  unbedingt  pazifistisch  gemeint,  grade  von  jenem  Musso- 
lini, der  in  diesen  Tagen  seine  wildeste  Kriegsrede  gehalten 
hat.  Aber  es  paBt  dazut  dafi  unsre  nationalistische  Presse  die 
Klagen  um  Siidtirol  fast  ganz  eingestellt  und  auch  Herr  Strese- 
mann verzichtet  hat,  die  sonst  iibliche  Trane  fiir  die  un 
erlosten  Briider  an  der  Etsch  zu  zerdriicken,  wahrend  sein  ver- 
bissener  Feind  vom  Belt,  Herr  v.  Freytag-Loringhoven,  im 
Reichstag  ganz  offen  ein  Biindnis  mit  Italien  gefordert  hat. 

Mussolini  als  Friedensstifter?  Es  ist  eine  der  triibsten  Er- 
fahrungen  dieser  Jahre,  daB  stets  die  Schlichtung  der '  kleinen 
Streitigkeiten  nur  benutzt  wird,  um  Raum  zu  schaffen  fiir  die 
Austragung  der  groBen.  Die  englische  Locarnoidee  war  auch 
nur,  den  Zwist  um  den  Rhein  zu  beenden,  um  den  europaischen 
Block  gegen  RuBland  fertig  zu  machen..  Wenn  Mussolini  den 
Zank  an  der  Weichsel  erledigen  will,  handelt  er  nicht, als  Frie- 
densfiirst,  sondern  als  Einpeitscher  einer  ertraumten  euro- 
paischen Partei,  der  weiBen  Partei,  der  f ascistischen  Partei 
Europas.  DaB  er  Deutschland  so  ohne  weiteres  dazu  rechnet, 
ist  fiir  die  freieste  aller  Demokratien  nicht  sehr  schmeichelhaft 

Es  gehen  wichtigere  Dinge  vor  als  die  iiberbewerteten 
Reden  Stresemanns  und  Briands.  Fiir  Beide  beginnt  eine 
aufienpolitische  Pause.  Aber  wahrend  ihre  leergewordenen 
Parlamentshauser  von  geschaftigen  Besen  sauber  gekehrt  wer- 
den,  ist  man  drauBen  nicht  miiBig.  Deshalb  mochte  man  den 
franzosischen  Wahlern  ans  Herz  legen,  in  den  kommenden  Mo- 
naten  ihre  Aufmerksamkeit  nicht  ausschlieBlich  auf  den  Franc 
zu  richten,  den  deutschen,  daB  es  neben  SchwarzweiBrof  und 
Schwarzrotgold  und  Luthers  Eisenbahnsitz  noch  andre,  noch 
schicksalsvollere  Fragen  gibt. 
198 


Reise  nach  Leipzig  von  can  Mertens 

Wer  sicb  ins  Reicbsgerichi  begibt, 
kommt   darin   nm. 

Telegramm  aus  Leipzig  vom  25,  Januar  1928: 

In  Strafsache  gegen  Schreck  werden  Sie  als  Zettge  zar 
Hauptverhandlung  auf  Samstag,  28.  Januar,  1 1  Ubr  vorm. 
5,  Strafsenat  Reichsgericht  untcr  Zusicherung  sicheren  Geleits 
vorgeladen.    Brief  folgt.     Oberreichsanwalt. 

Telegramm  aus  Leipzig  vom  26.  Januar  1928: 

Auf  Ihir  Schreiben  vom  25.  Januar  bitte  ich  Sie  im  Interesse 
der  Aufklarung  des  Sachverhaltes  nochmals  dringend,  als  Zeuge 
zu  erscheinen.  Das  Ihnen  bewilligte  freie  Geleit  gilt  fur  alle 
schwebenden  und  einzuleitenden  Strafverfahren,  ich  burge  da- 
fur,  daB  Sie  ungehindert  bis  einschlieGlicb  Dienstag  nachster 
Woclhe  nach  der  Schweiz  zuriickfahren  kSnnen,  Vorzeigung 
der  PaBkontrolle  geniigt..  Ich  gebe  diesbezugliche  Anweisung, 
drahtet  Ankunft,  kommissarische  Vernehmttng  in  Genf  un- 
moglich.  Hauptverhandlung  gegen  Schreck  geht  28.  Januar 
zu  Ende.     Oberreichsanwalt. 

Unter  Zusicherung  sichern  und  freien  Geleites,  unter  der 
Burgschaft  des  Oberreichsanwalts,  daB  ich  ungehindert  bis  ein- 
schliefilich  Dienstag  nachster  Woche  nach  der  Schweiz  zuriick- 
fahren  konne,  wurde  ich  am  28.  Januar,  abends  8  Uhr,  auf  dem 
Querbahnsteig  des  leipziger  Hauptbahnhofs  von  einer  Bande 
uniformierter  Nationalisten  hinternicks  tiberfallen.  Der  Bahn- 
hofspolizist  nach  Geschehen:  „Antschuldchen  Se,  ich  wor  Sie 
aben  krade  mal  nich  da"  — .  Als  er  kam,  verhaftete  er  mich. 
Die  auf  der  Wache  lachelten  verlegen,  daB  sie  mich  nicht  be- 
halten*  konnten  und  telephonierten  heimlich  mit  ihrem  direkten 
Vorgesetzten  urn  VerhaltungsmaBregeln.  Wie  Exempel  zeigt, 
hatte  ich  —  trotz  mancher  Warnungen  aus  Deutschland  — 
Vertrauen  zum  Reichsgericht,  dafiir  wurde  ich  bestraft,  Ein 
andermal  iiberlege  ich  mir,  ob  ich  mich  der  Unsicherheit  sol- 
dier Einladungen  werde  aussetzen  konnen.  Mein  Schadel  ist 
mir  mehr  wert,  denn  eine  Werbetrommel  der  ,Deutschen  Zei- 
tung'  oder  ein  Versuchsobjekt  des  sich  so  stolz  verburgenden 
Oberreichsanwalts.  Ich  bin  Mmit  einem  blauen  Auge"  und 
einem  Brummschadel  davongekommen,  aber  das  war  nicht  die 
Schuld  der  Reichsrichter  oder  der  Polizei.  Sicher  haben 
manche  dieser  Richter  berriedigt  gelachelt,  als  sie  erfuhren, 
daB  icji  doch  einen  Denkzettel  erwischt  habe,  sicher  sind  die 
Nationalisten  sehr  stolz,  daB  es  ihnen  mit  Schlagring  und 
Gummikniippel  gelungen  ist,  mir  hinterriicks  einen  neuen  Be- 
weis  ihrer  guten  und  gerechten  Sache  zu  verabfolgen,  Schade, 
daB  ich  zwar  auf  der  Hinreise,  nicht  aber  auf  der  Rtickreise 
den  Wagen  mit  Ludendorff  und  Gattuuteilte —  ich  hatte  ihm 
gem  meine  Hochachtung  vor  dem  tapfern  Verhalten  seiner 
und  ihrer  Met-  und  Erotikbriider  ausgesprochen.  So  fuhr  ich 
still  und  bescheiden  wieder  nach  Siiden,  vergebiich  daruber 
nachdenkend,  daB  dies  nun  das  anders  gewordene  Deutsch- 
land gewesen  sein  soli,  das  ich  durch  meinen  Aufenthalt  im 
Auslande,  wie  der  deutsche  ReichsauBenminister  erklarte,  ein- 
fach  nicht  mehr  kenne  . . ,  Tempora  mutantur.    Reichsgericht, 

199 


Nationalisten,  Polizei  und  deutsches  Wesen  aber  bleibcn  sich 
gleich. 

Ich  hajbe  mir  redliche  Miihe  gegeben,  das  Vertrauen  auf- 
zubringeri,  das  ich  den  Versicherungen  des  Reichsgerichts 
gcgcniibcr  notwendig  hatte.  Obwohl  ich  gefahren  bin,  ist .  es 
mir  nie  ganz  gelungen.  So  mu6  ich  mich  denn  zu  dieser  Leicht- 
fertigkeit  auBern. 

Mich  reizte  dieser  SchreckprozeB.  Man  stelle  sich  vor, 
da  wird  Einer  wegen  Spionage,  Landesverrats  und  Urkunden- 
falschung  angeklagt  und  das  Wehrministerium  hat  seinen  Glau- 
bigern  eine  Rechnung  fur  Anfertigung  der  Falscherutensilien 
in  Hohe  von  50  Mark  beglichen.  Sowas  kommt  doch  selbst  in 
Deutschland  hochst  selten  vor.  Oder  —  das  Wehrministerium 
gibt  zu,  daB  ihm  seit  geraumer  Zeit  zwanzig  Akten  fehlen,  daB 
deren  Inhalt  aber  nicht  in  diesen  Dokumenten  Schrecks  auf- 
getaucht  sei.  Oder  —  der  Vertreter  des  Wehrministeriums  er- 
klart,  daB  der  Versailler  Vertrag  zwar  Mobilmachungsarbeiten, 
aber  doch  keine  Mobilmachungserwagungen  verboten  hatte. 
So  etwas  nennt  -man  mit  alien  Hunden  gehetzt  und  mit  alien 
Wassern  gewaschen.  Oder  —  der  ProzeB  wird  offentlich  ge- 
fiihrt,  aber  von  Zeit  zu  Zeit  wird  doch  die  Offentlichkeit  wegen 
Gefahrdung  von  irgendwas  ausgeschlossen.  So  etwas  reizt 
Einen  doch 

Aber  schlieBlich  war  ich  ja  geladen  worden.  Meine  Aus- 
sagen  habe  ich  gemacht.  Nicht  verschwiegen,  daB  in  diesen 
ganzen  ProzeB  die  Sinowjew-Brief-Af f are  hineinspielt,  da "  mir 
der  Verdacht  mitgeteilt  worden  war,  daB  dieser  Schreck  auch 
diesen.  Brief  fabriziert  habe.  Ich  habe  bezeugt,  daB  die  Polen  un- 
bedingt  an  die  Echtheit  des  Materials  glaubten,  wie  gern 
ivollte  man  doch  aus  diesem  ProzeB  eine  solvente  Polenhetze 
xnachen.  Leider  habe  ich  nichts  dazu  sagen  dtirfen,  daB  nach 
meiner  Auffassung  in  den  Dokumenten,  Schrecks  sehr  viel 
Tatsachliches  enthalten  ist,  Ein  Mai  ware  es  fast  dazu  ge- 
kommen.  Der  Herr  Vertreter  des  Wehrministeriums  schlug  in 
seinen  Handakten  nach,  bat  um  das  Wort  und  potsdamerte: 
-,,Es  handelt  sich  doch  wohl  nur  um  eine  subjektive  Meinung 
des  Zeugen,  wenn  er  behauptet,  daB  in  den  Dokumenten  auch 
Tatsachen  seien?"  Ich  aber  konnte  dem  Herrn  Sachverstan- 
digen  sagen,  daB  in  den  Dokumenten  auch  mitgeteilt  sei,  daB 
fur  russische  Waffenlieferungen  Stettin  als  Ankunftshafen  aus- 
ersehen  ware.  Das  hatte  der  „Falscher"  1924  gewuBt,  wahrend 
«rst  1926  im  Dezember  ein  solcher  Waffentransport  vor  Stettin 
gescheitert  sei.  Worauf  der  Herr  Major  Widerspruch  tunlichst 
vermied,  zumal  ich  ihm  sagen  konnte,  daB  grade  iiber  dieses 
Thema  im  Reichstage  eine  angeregte  Debatte  stattgefunden 
habe.  Der  Herr  Vorsitzende  beendete  die  Diskussion  —  sehr 
freundlich.  Gradezu  katzenfreundlich  war  man  iibefhaupt  mir 
gegenuber  in  diesem  Leipzig. 

Ich  habe  es  fur  meine  Pflicht  gehalten,  nach  Leipzig  zu 
fahren,  ich  habe  genug  davon.  Kaum  war  ich  vom  Gericht 
entlassen,  da  schickte  der  ,,zufallig  in  Leipzig  anwesende" 
Untersuchungsrichter  Graske  den  Oberreichsanwalt  und  der 
Oberreichsanwalt  schickte  den  Gerichtsdiener,  ob  ich  mich 
nicht  auch  von  Graske  vernehmen  lassen  wolle.     Ich  habe  das 

200 


au!  mich  genommen,  ich  habc  mich  sogar  bcrcit  erklart,  ein 
Mai  wiederzukommen,  wenn  man  mir  freics  Geleit  zusichere, 
ich  habe  ja  nicht  gewuBt,  daB  vor  dem  Reichsgericht  und  auf 
dem  leipziger  Bahnhof  die  Maucrbliimchen  dcs  Reichsgerichte 
uppig  wucherten. 

\  Mitten  in  der  Vernehmung  mit  dem  Untersuchungsrichter 
Graske  holte  mich  ein  andrer  Reichsanwalt  zu  eincr  Verneh- 
mung. Da  war  eine  ganz  neue  Sache.  Eine  Anzahl  Kommu- 
nisten  hat  man  eingesperrt.  Ich  sei  einmal  kommunistischer 
Agent  namens  Kurt  Mertens  gewesen  und  hatte  den  Stahlhelm 
beobachtet,  mein  Bild  hatte  man  einem  Stahlhelmfuhrer  in 
Leipzig  vorgelegt  und  der  hatte  mich  auf  das  Bestimmteste 
als  diesen  „Kurt  Mertens*'  erkannt.  Sicher  eine  Polizeispitzel- 
affare,  erlo^en  von  A  bis  Z(  aber  ein  paar  Kommunisten  sitzen, 
ein  StahlheTmfuhrer  hat  gelogen,  daB  die  Schwarte  kracht. 
Notabehe:  ein  Stahlhelmfuhrer  hat  auch  in  einer  gegen  mich 
schwebenden  Sache  gegen  mich  ausgesagt.  Ich  habe  eine  viel 
zu  hohe  Meinung  von  der  Gleichheit  der  Stahlhelmfuhrer,  als 
daB  ich  diesem  Stahlhelmfuhrer  mehr  zubilligen  konne,  als  der 
Leipziger  beanspruchen  darf. 

Ich  sollte  iiber  diesen  Fall  nicht  reden  —  nun  habe  ich  es 
doch  getan,  denn  schlieBlich  hat  auch  das  Reichsgericht  mir 
sein  Versprechen  sehr  schlecht  gehalten  und  mir  ist  es  leid  urn 
die  paar  Kommunisten,  die  man  da  eingesperrt  halt,  Wenn  ich 
also  hier  gegen  ein  Versprechen  gehandelt  habe,  und  wenn  ich 
mein  Versprechen,  mich  um  freies  Geleit  zu  bemuhen,  nicht 
mehr  einlose,  so  berufe  ich  mich  auf  den  Reichsgerichtsent- 
scheid  —  auBer  Akte  —  vom  28.  Januar  1928,  da  auch  dieses 
Gericht  ein  feierliches  Versprechen  gebrochen  hat. 


Das  Verbrechen  an  Hatvany  von  Ernst  meding 

VV7enn  man  liest:  Ludwig  Hatvany  wegen  Felonie  zu  sieben 
w  Jahren  Zuchthaus  verurteilt,  so  muB  einem  sofort  ein- 
fallen,  daB  die  ungarische  Aristokratie,  deren  Hausknecht  der 
konigliche  Kurialrichter  Toreky  ist,  hinter  den  Rumanen  her 
in  das  heilige  Vaterland  eingeriickt  ist.  Das  alte  Regime 
stiirzte,  als  die  Niederlage  da  war,  und  Karolyi,  der  Franzosen- 
freund  und  Parteiganger  der  Entente,  ubernahm  die  Macht.  Die 
hochmutige  ABlehnung  durch  Franchet  d'Esperey  unierminierte 
seine  Regierung.  Als  der  Major  Vyx  ihm  die  Note  uberreichte, 
die  die  heutigen  Grenzen  als  Demarkationslinie  festsetzte,  war 
sein  Ende  gekommen.  Das  Bundnis  mit  Deutschland  und  die 
Anbiederung  an  Frankreich  hatten  versagt.  Es  blieb  nur  der 
Versuch,  mit  RuBland  zum  Si  eg  zu  gelangen.  Und  siehe  da, 
Bela  Kun  fiihrte  erfolgreich  Krieg  gegen  die  Tschechen  und 
ware  vielleicht  auch  mit  den  Rumanen  fertig  geworden,  — 
hatten  ihn  die  Graf  en  nicht  verraten.  Wahrend  Horthy  und 
Bethlen  die  weifie  Armee  in  Szegedin  sammelten,  lieferten 
aristokratische  Generalstabler  die  Feidzugs^ane  an  den  Lan- 
desfeind  aus.  So  kam  es,  daB  die  tief  verachteten  Walachen 
das  Reich  Stephans  des  GroBen  besetzten.  Neben  dem  lctzten 
rumanischen   Trainwagen    ritt     der   k,   u,   k.   Vizeadmiral    und 

201 


jctzigc  Verweser,  um  ihn  die  Mcutc  seiner  bluthunde,  die 
Pronay,  Osztenburg,  Heijas,  Sipos,  hinter  ihm  kehrten  in  ihren 
Salonwagen  und  Automobilen  die  Banffy,  Zichy,  Szechenyi, 
Palffy,  Testetics,  Eszterhazy  heim.  Denn  es  ist  etwas  schones 
um  die  nationale  Sache.  Aber  das  kleinste  Kleinungarn,  in  dem 
man  hungernde  Landarbeiter  auf  Latifundien  ausbeuten  kann, 
ist  bessert  als  die  integerste  ^Integritat",  wenn  ein  Renegat  wie 
Karolyi  die  Agrarreform  durchfuhrt  oder  der  Jude  Kun  Bank- 
depositen  konfisziert, 

Dieser  Ludwig  Hatvany,  ein  ausgesprochen  unangenehmer 
Mensch,  kennt  die  ungarische  Geschichte  viel  genauer,  als 
einem  Juderistammling  erlaubt  sein  sollte.  DaB  seit  vielen 
hundert  Jahren  die  Magnaten  sich  mit1  jedem  Nationalfeind, 
mit  Ttirken,  Rumanen,  Russen  und  Osterreicherp,  verbundet 
haben,  um  den  magyarischen  Bauern  in  seiner  Sklaverei  zu 
erhalten,  weiB  er  und  schrieb  es  mit  Vorliebe  in  die  Zeitung, 
solange  die  Emigration  noch  im  Cafe  Beethoven  in  der  verlan- 
gerten  KarntnerstraBe  die  Ministerportefeuilles  des  demo- 
kratisch-sozialistischen  Kabinetts  von  morgen  unter  sich  ver- 
teilte.  DaB  er  und  die  ,,J6vo"-Leute  mit  den  Sukzessions- 
staaten  kooperiert  hatten,  das  gehort,  zu  dem  ,,nationalen ' 
Fabelinventarf  von  dem  die  Bedienten  Bethlens  ihr  kiimmer- 
liches  Leben  fristen.  Weit  schlimmer:  er  hat  die  Interessen 
des  agrarisch-industriellen  GroBkapitals  verraten,  der  ,,Zucker- 
baron",  Sohn  des  GroBindustriellen  und  GroBgrundbesitzers, 
Renegat  also  wie  Michael  Karolyi,  der  nicht  zuriickkehren 
wird,  weil  ihm  der  Galgen  gar  zu  offensichtiich  aufgerichtet  ist, 
Auch  ist  Karolyi  ja  schon  enteignet,  einst  der  reichste  Mann 
Ungarns,  lebt  er  jetzt,  nachdem  die  letzten  Juwelen  und 
Gobelins  verhokert  sind,  von  den  Almosen,  die  man  der  schonen 
Grafin  gibt.  Bei  Hatvany  aber  gab  es  noch  etwas  zu  holen, 
mit  der  halben  Million  Geldstrafe  ist  ,  der  Anfang  gemacht 
worden. 

Es  kam  so.  Dem  Ungeduldigen,  an  Nostalgie  Kranken,  von 
dem  man  wuBte,  daB  seine  Krankheit  sich  mit  den  Jahren 
steigerte,  statt  zu  schwinden,  telephonierte  drei  Mai  am  Tage 
ein  gewisser  Szabo,  Redakteur  auf  der l  Inseratenplantage  des 
groBen  Miklos,  jetzt  sei  der  Augenblick  gekommen,  die  Ver- 
gehen  verjahrt,  das  unverjahrbare  Verbrechen  der  Verbindung 
mit  dem  Feinde  nicht  mehr  konstruierbar,  Schon  lang  war  ja 
von  der  notwendigen  Liquidation  der ,  Emigration  die  Rede, 
Jetzt  hatte  der  Justizminister  Pesthy  im  Parlament  gesagt,  die 
Emigranten  mogen  im  Vertrauen  auf  die  Gerechtigkeit  der  Ge- 
richte  heimkehren.  Klang  das  nicht  wie  vaterliche  Milde  ? 
Wie  Einkehr  und  Sehnsucht  nach  einer  guten  Sittennote  im 
genfer  Lyzeum?  Nun,  die  Erganzung  zu  der  Einladung  des 
Justizministers  hat  Toreky  mit  den  sieben  Zuchthausjahren, 
hat  der  Staatsanwalt  Sztrache  gegeben,  als  er  rief:  t, Mogen  sie 
nur  kommen,  die  Verrater,  das  Vaterland  wird  sie  gebiihrend 
empfangen!"  War  es  nicht  auch  ungebiihrlich  albern,  auf  den 
Leim  zu  kriechen?  Noch  weniger,  als  die  herrschende  Partei, 
tragt  die  koniglich  ungarische  Sozialdeniokratie,  in  der  die 
dritte  Garnitur  sich  langst  wohnlich  eingerichtet  hat,  Ver- 
langen  nach  der  Riickkehr  der  oppositionellen  Fiihrer.  Die 
202 


einzige  Formel,  die  zu  der  Situation  der  Emigranten  paBt,  hat 
aich  Ernst  Garami  zurecht  gemacht,  der  nicht  eher  hcimkehrcn 
will,  als  bis  der  Morder  Somogys  und  Bacsos  bestraft  ist.  Der 
wohnt  namlich  bis  jetzt  noch  in  der  Ofener  Hofburg.  Nun, 
Kursus  und  Opposition  sind  jetzt  wieder  hinreichend  geschiitzt 
dagegen,  daB  die  paar  Kopf ef  die  noch  in  wiener  und  pariser 
Kaffeehausern  dahindammern,  ihre  Gemiitlichkeit  storen 
werden. 

Zu  den  unverbesserlichen  Patrioten,  fur  die  extra  Hun- 
garian! non  est  vita,  gehort  dieser  Ludwig  Hatvany,  der  die 
Erlaubnis,  auf  der  verstaubten  Trivialitat  der  Andrassy 
utca  zu  spazieren,  um  jeden  Preis,  auch  den  der  loblichen 
Unterwerfung  erkaufen  wollte  und  sich  dabei  zugrunde  ge- 
richtet  hat.  Weil  er  vor  Toreky  seinen  politischen  Glauben 
abschwur,  beschimpfen  ihn  jetzt  die  Kiebitze,  denen  kein  Spiel 
zu  hoch  ist.  Und  man  kann  nicht  leugnen,  daB  sie  recht  haben. 
Es  ware  ihm  auch  nicht  teurer  gekommen,  wenn  er  vor  der 
Exekutionskommission  der  Konterrevolution  fest  geblieben 
ware.  Als  Lehre  bleibt  aus  der  grausen  Moritat,  dafi  es  nur 
«ine  Haltung  gibt  fur  entflohene  Besiegte  des  Klassenkampfes; 
die,  die  der  junge  Justh  bewahrte,  als  er  im  sonnigen  Licht  des 
Lac  leman  Bethlen  das  Abbild  seiner  ftinf  Finger  ins  Gesicht 
malte, 

Dem  verirrten  Hatvany  aber  hat  der  Henker  Horthys,  der 
Hitter  des  HBlutbundes  vom  Doppelkreuz",  zu  dem  sein  Opfer 
vergeblich  kroch,  die  Antwort  gegeben,  die  wir  uns  gesagt  sein 
lassen  wollen;  dafi.er,  der  Jude,  „kein  echter  Sohn  der  unga- 
rischen  Nation"  sei.  Stellt  Euch  den  Niedner  vor,  der  nach 
einem  siegreichen  Kapp-Putsch  iiber  Euch  zu  Gericht  saBe! 
Pahrt  Euch  der  Gedanke  in  die  Glieder?  So  bleibt  zah,  und 
verteidigt  lieber  jeden  FuBbreit  Bbden  der  Republik,  als  daB 
Ihr,  angeekelt  vom  Juste  milieu,  die  Karre  laufen  laBt.  Steckt 
sie  erst  im  Dreck  der  nationalen  Luge  fest,  so  seid  Ihr  es,  die 
darin  ersauft.  Keine  Revolution,  nur  eine  neue  Niederlage 
laBt  den  Emigranten  in  Freiheit  heimkehren. 

Was  geht  in  Sowjetrufiland  vor? 

von  Gerhard  Donath 
I. 
Industrie  und  Bauernschaft 

1  s  braucht  heute  nicht  mehr  besonders  betont  zu  weruen,  daB 
das  Geschick  SowjetruBlands  in  den  nachsten  zehn  Jahren 
eine  —  vielleicht  sogar  die  —  entscheidende,  Frage  fur  die  Zu- 
kunft  Europas  ist.  Und  die  gespannte  Aufmerksamkeit,  mit 
der  von  den  Ultralinken  der  Kommunistischen  Partei  bis  zu 
Chamberlain  heute  die  Auseinandersetzung  zwischen  Oppo- 
sition und  Zentrale  verfolgt  wird,  zeigt  deutlich,  daB  es  sich 
hier  nicht  um  die  mehr  oder  minder  wichtige  Auseinander- 
setzung zweier  grofier  Temperamente  —  Stalin,  Trotzki  — '■ 
oder  um  eine  Diadochenstreitigkeit  um  das  Erbe  Lenins  han- 
delt,  sondern  daB  man  sich  auch  in  Westeuropa  dessen  bewuBt 
.zu  werden  beginnt,  daB  die  Gegensatze  innerhalb  der  Kommu- 

203 


E8 


nistischen  Partci  RuBlands  nichts  andres  sind  als  die  Wider- 
spiegelung  dcr  unendlich  schwierigen  wirtschaftlichen  und  po- 
Htischcn  Situationen,  die  der  Aufbau  des  einzigen  sozialisti- 
schen  Staates  mit  sich  bringt,  mit  sich  bringen  muB, 

So  wie  die  vorkapitalistischen  Wirtschaftsformen  nicht 
gradlinig  vom  Kapitalismus  zerstort  wurden,  so  wie  die  kapi- 
talistische  Akkumulatioh  auf  vielfach  sehr  verschlungenen 
Wegen  vor  sich  ging,  so  turmen  sich  auch  vor  dem  Einbruch 
des  Sozialismus  in  das  kapitalistische  Gefiige  unerhorte 
Schwierigkeiten  auf;  und  im  Beginn  des  Zeitalters  der  sozia- 
listischen  Akkumulation,  im  Beginn  des  sozialistischen  Aufbaus 
wirken  sich  in  einem  Staat,  der  von  kapitalistischen  Staaten 
umgeben  ist,  die  Widerspriiche,  die  fur  die  kapitalistische  Pro- 
duktion  so  charakteristisch  sind,  auch  dort  noch  aus, 

Im  Gegensatz  zwischen  Zentrale  und  Opposition  spiegeln 
sich  die  Schwierigkeiten  des  sozialistischen  Aufbaus  wider, 
nichts  andres.  Das  muB  man  auch  in  Westeuropa  wissen  und 
muB  nicht  vergessen,  daB  Stalin  wie  Trotzki,  Bucharin  wie  Si- 
nowjew  ihre  samtlichen  MaBnahmen  dem  Koordinatensystem 
unterordnen:  Wie  wird  die  sozialistische  Akkumulation  in 
SowjetruBland  gefordert,  wie  wird  die  sozialistische  Welt- 
revolution  weitergetragen? 

Es  wird  von  der  Opposition  behauptet,  daB  —  objektiv  — 
Stalin  nicht  mehr  den  Sozialismus  in  RuBland  aufbaue,  es  wird 
von  der  Zentrale  behauptet,  daB  —  objektiv  — -  die  Opposition 
durch  ihre  Taten  die  Konterre volution  unterstiitze.  Aber  die 
Plattform  fur  die  Tatigkeit  der  Opposition  wie  der  Zentrale  ist 
naturlich  —  subjektiv  —  der  sozialistisch-revolutionare  Auf- 
bau, und  nur  die  Anerkennung  dieses  gemeinsamen  Koordi- 
natensystems  macht  ja  iiberhaupt  eine  Diskussion  moglich, 

Um  diese  zu  verstehen,  ist  die  Voraussetzung  die  Kennt- 
nis  der  besondern  russischen  Wirtschaftsstruktur  und  ihrer 
Entwicklung  in  den  letzten  Jahren.  Nach  der  Beendigung  des 
Biirgerkrieges,  nach  der  Liquidierung  des  Kriegskommunismus, 
nachdem  die  neue  okonomische  Politik  (Nep)  eingeleitet  wor- 
den  war,  ist  die  Produktivitat  von  Jahr  zu  Jahr  gestiegen.  In 
dieser  Wiederaufbauperiode  sind  zwei  Etappen  zu  unterschei- 
den;  die  erste  ist  dadurch  gekennzeichnet,  daB  bei  allgemeinem 
starken  Abstand  von  der  Friedensproduktivitat  die  Landwirt- 
schaft  am  nachsten  dem  Stande  des  Friedens  kommt,  die  GroB- 
industrie  am  weitesten  davon  entfernt  ist,  Man  kann  fur  diese 
erste  Zeit  des  Wiederaufbaus  das  Gesetz  formulieren:  je  star- 
ker die  Wirtschaft  bereits  durchkapitalisiert  war,  desto  ge- 
ringer  war  ihre  Produktion  im  Vergleich  mit  dem  Frieden,  je 
mehr  sie  noch  feudalistisch,  vorkapitalistisch  produzierte,  desto 
naher  riickte  sie  der  Friedensproduktivitat.  Daher  war  also 
in  dieser  Periode  die  Produktivitat  der  Landwirtschaft,  die  be- 
reits 60  Prozent  des  Friedens  ausmachte,  groBer  als  die  des 
Handwerkes  und  der  Heimarbeit,  die  letztere  bereits  groBer 
als  die  der  Kleinindustrie,  und  die  Kleinindustrie  hatte  bereits 
zwei  Fiinftel  der  Friedensproduktion  erreicht,  als  die  GroB- 
industrie  in  manchem  Wirtschaftszweig  nur  10  Prozent  dessen 
herstellte,  was  sie  1913  produzierte.  Klar  ergibt  sich  daraus, 
daB  in  dieser  Epoche  die  Produkte  der  GroBindustrie  aufier- 

204 


ordentlich  knapp,  auBerordentlich  gesucht  und  daher  auBer- 
ordentlich tcuer  waren.  Wenn  man  annimmt,  daB  gewisse  Pro- 
<lukte  der  GroBindustrie  von  den  Bauern  im  Jahre  1913  mit 
100  Einheiten  Getreidc  gezahlt  werden  muBten,  so  muBtc  in 
dieser  Epochc  der  Bauer  300  bis  350  Einheiten  fur  dasselbe 
Produkt  zahlen.  Diese  volkswirtschaftliche  Erscheinung  wurde 
in  RuBland  mit  „Schere"  bezeichnet,  die  als  geschlossen  ange- 
sehen  wurde,  wenn  Industrie-  und  Agrarprodukte  im  selben 
Verhaltnis  zueinander  standen  wie  1913,  und  die  sich  nach  bei- 
<len  Seiten  offnen  konnte;  praktisch  hat  sie  sich  bisher  nur  zu 
ungunsten  der  Bauern  geoffnet.  Wir  wollen  diese  Schere  die 
innere  Schere  nennen*  Diese  innere  Schere  ist  in  der  zweiten 
Epoche  des  Wiederaufbaus,  die  vom  Jahre  1924  bis  1926  an- 
dauert,  zunachst  weniger  stark  angewendet  worden. 

Die  zweite  Epoche  ist  dadurch  gekennzeichnet,  daB  die 
GroBindustriei  die  zuerst  am  starksten  zuruckgeblieben  war, 
in  rapidem  Tempo  sich  weiter  entwickelte;  heute  hat  sie  in 
fast  alien  Gewerbezweigen  die  Vorkriegsproduktivitat  erreicht, 
in  manchen  sogar  liberschritten.  Die  Riickwirkung  auf  die 
innere  Schere  war  die,  daB,  nach  GroBhandelsindex  gerechnet, 
<ler  Bauer  fiir  Industrieprodukte  nicht  mehr  das  Drei-  bis  Vier- 
lache  im  Vergleich  mit  1913  zu  zahlen  hatte,  sondern  nur  das 
Eineinviertelfache.  In  der  Praxis  liegen  die  Verhaltnisse  etwas 
ungiinstiger  fiir  ihn.  Denn  die  Beimihungen  der  Sowjetregie- 
rung,  den  Privathandel  moglichst  auszuschlieBen,  haben  bisher 
nicht  zu  einer  Verbilligung  des  Produktes  gefuhrt,  wenn  es  in 
<lie  Hand  des  letzteh  Konsumenten  kommt,  im  Gegenteil,  die 
Spanne  zwischen  GroB-  und  Kleinhandelspreis  ist  im  allge- 
meinen  groBer  als  im  Frieden.  Die  Produktivitat  der  russi- 
schen  Staatsindustrie  wird  daher  weit  iiber  der  des  Friedens 
stehen  miissen,  wenn  der  Bauer  fiir  Industrieprodukte  nicht 
mehr  an  Agrarprodukten  zahlen  soil,  als  er  es  im  Frieden  ge- 
wohnt  war. 

Die  GroBindustrie  ist  zum  (iberwiegenden  Teil  verstaat- 
licht,  und  es  wird  auch  von  der  Opposition  zugegeben,  daB  in 
der  Industrie  der  staatliche  Anteil  weiter  wachst,  der  private 
weiter  relativ  zuriickgeht,  wenn  er  auch  noch  ein  absolutes 
Wachstum  aufzuweisen  hat.  In  dieser  Staatsindustrie,  in  der  die 
Majoritat  der  Arbeiterschaft  beschaftigt  ist,  ist  heute  iiberall 
<las  Friedensniveau  erreicht,  an  manchen  Stellen  liberschritten, 
und  dies  wahrehd  gleichzeitig  die  Arbeiterschaft  eine  kiirzere 
Arbeitszeit  hat  als  im  Frieden,  eine  bessere  Sozialversicherung 
und  Altersversorgung  und  eine  bessere  Ausbildung  ihrer  Kin- 
der. Der  einzige  Ruckschritt  gegeniiber  der  Vorkriegszeit  ist 
heute  die  Wohnungskalamitat.  Wir  kommen  noch  darauf 
zuriick. 

Halten  wir  einen  Augenblick  inne;  Ober  den  Schwierig- 
keiten  beim  sozialistiscluen  Aufbau  RuBlands  vergiBt  man  zu 
leicht  das  bisher  Erreichte:  SowjetruBland  hat  durch  zehn- 
jahrige  Realitat  bewiesen,  daB  man  eine  sozialistische  Industrie 
aufbauen  kann.  Es  hat  dies  unter  den  ungiinstigsten  Voraus- 
setzungen  bewiesen,  denn  es  hatte  eine  Industrie  in  einem  zu- 
rtickgebliebenen  Lande  aufzubauen,  von  Feinden  rings  um- 
geben,   vom  internationalen  Kapitalmarkt   abgeschnitten,   wah- 

205 


rend  es  Not  an  jeder  Art  qualifizierter  Arbeiter  litt.  Wie 
lange  ist  es  denn  her,  da8  wir  in  den  Biichern  der  .national- 
okonomischen  GrundriBfabrikanten  —  in  seltener  Einmiitigkeit 
in  Deutschland  und  Frankreich,  in  England  und  in  den  Ver- 
einigten  Staaten  —  lesen  konnten,  daB  der  Sozialismus  oko- 
nomisch  nicht  moglich  sei,  daB  er  die  Privatinitiative  ver- 
drange,  die  die  Biirgschaft  des  Fortschritts  sei,  daB  er  ein 
groBes  Zuchthaus  bedeute? 

Was  hatten  die  Sozialisten  damals,  vor  dem  Tatbestand 
SowjetruBland,  zu  entgegnen?  Den  Glauben!  Und  sie  wurden 
vielfach  nicht  ernst  genommen,  denn  sie  waren  ja  nicht  Manner 
der  ^Realitat"  der  Wirtschaft,  sondern  Literaten  und  In- 
tellektuelle.  Was  haben  sie  heute  zu  entgegnen?  Die  Reali- 
tat!  Denn  in  SowjetruBland  gibt  es  sozialistische  Industrie,  so- 
zialistische  Industrie  mit  standig  steigender  Produktivitat,  mit 
standig  steigenden  Arbeiterlohnen.  Die  Wirkumj  dieses  Tat- 
bestandes  auf  die  Arbeiterschaft  der  ganzen  Welt,  wenn  ein- 
mal  die  objektiven  Moglichkeiten  der  Weiterentwicklung  der 
sozialistischen  Revolution  gegeben  sind,  kann  nicht  Ieicht  iiber- 
schatzt  werden,  Im  Aufbau  der  sozialistischen  Industrie  lie- 
gen  also  nicht  die  primaren  Schwierigkeiten  RuBlands;  sondern 
sie  sind  in  derselben  Tatsache  begriindet  —  ein  grandioser  dia- 
lektischer  ProzeB  —  die  seiner  Zeit  das  Gelingen  der  sozialisti- 
schen Revolution  moglich  machte:  in  der  agrarischen  Strukturdes 
Landes.  Von  ihr  kann  man  sich  ein  ungefahres  Bild  machen,  wenn 
man  sich  vorstellt,  daB  —  etwas  iibertrieben  —  die  Verteilung 
auf  Stadt  und  Land  in  Rufiland  umgekehrt  ist  wie  in  Deutsch- 
land. Koramen  in  Deutschland  vier  Stadter  auf  einen  Bauernf 
so  in  RuBland  vier  Bauern  auf  einen  Stadter.  Die  agrarische 
Struktur  hat  SowjetruBland  in  den  Zeiten  des  Bttrgerkrieges 
vor  dem  schlimmsten  bewahrt  Wir  sagten  oben,  daB  damals 
die  Produktion  der  GroBindustrie  zeitweilig  nur  zehn  bis  fiinf- 
zehn  Prozent  des  Friedens  betrug.  Wenn  RuBland  xiber  diese 
Zeiten  verhaltnismaBig  Ieicht  hinweggekommen  ist,  dann  eben 
darum,  weil  die  industrielle  Produktion  in  der  gesamten  Volks- 
wirtschaft  keine  so  groBe  Rolle  spielte.  Was  damals  seine 
Schwierigkeiten  erleichterte,  ist  heute  der  Ausgangspunkt 
samtlicher  okonomischer  und  damit  gleichzeitig  auch  innen- 
und  auBenpolitischer  Probleme.  Wie  soil  die  Industrie  in 
einem  Lande  aufgebaut  werden,  das  noch  iiberwiegend  agra- 
rischen Charakter  tragt,  wie  soil  die  sozialistische  Industrie 
aufgebaut 'werden  in  einem  Lande,  dessen  Bevolkerung  zum 
groBen  Teil  dem  Sozialismus  mit  offener  Feindschaft  gegen- 
iibersteht  (der  Kulak,  der  GroBbauer  auf  dem  Dorfe,  der  Nep- 
mann,  der  Kleinbiirger  in  der  Stadt)  oder  in  keiner  sehr  wohl- 
wollenden  Neutralitat  wie  bisher  der  Mittelbauer?  Wie  soil 
die  sozialistische  Industrie  aufgebaut  werden,  die  vornehmlich 
eine  Inlandindustrie  ist?  Eine  Inlandindustrie  darum,  weil  sie 
weit  weniger  exportiert  als  die  Industrien  der  hochkapitali- 
stischen  Staaten,  da  sie  in  der  Preisgestaltung  mit  diesen  nicht 
mithalten  kann. 

Der  groBe  Abstand  zwischen  den  Preisen  der  russi- 
schen  Staatsindustrie  und  den  Weltmarktpreisen,  die 
Internationale      Schere,      ist     nicht     nur     fur     SowjetruBland 

206 


eigentiimlich,  sondern  sic  bcstand  auch  unter  dem  Zaris- 
mus.  Die  russische  Industrie,  die  die  jiingste  erropaische 
GroBindustrie  war,  war  auch  in  der  Vorkriegszeit  der  Kon- 
kurrenz  Westeuropas  auf  dem  Weltmarkte  nicht  gewachsen. 
Von  der  gesamten  russischen  Ausfuhr  entfielen  nur  rund  zwei 
Prozent  auf  Fertigfabrikate.  Sie  war  nur  eine  Ausfuhr  yon  in- 
dustriellen  Rohstoffen  und  Agrarprodukten,  Gegen  den  ab- 
solut  iiberlegenen  Wettbewerb  der  westeuropaischen  Industrie 
muBte  auch  im  zaristischen  RuBland  die  Industrie  durch  auBer- 
ordentlich  hohe  Zolle  geschiitzt  werden.  Die  russische  In- 
dustrie ist  daher  keine  Ausfuhrindustrie,  sondern  zu  mehr  als 
95  Prozent  auf  den  Inlandsmarkt  angewiesen  (iiber  80  Prozent 
der  Bevolkerung  sind  Bauern).  Wenn  der  russische  Bauer 
also  die  Annahme  der  Industrieprodukte  nur  fur  kurze  Zeit 
sabotieren  kann,  wenn  er  auf  der  andern  Seite  seine  Agrar- 
produkte  in  weit  geringerm  MaBe  abliefert,  so  ist  die  russische 
Industrie  von  der  schwersten  Absatzkrise  bedroht.  Fur  die 
Leiter  des  Sowjetstaates  besteht  also  die  Frage,  die  alle  Dis- 
kussionen;  mit  der  Opposition  heute  beherrscht  und  immer  be- 
herrscht  hat:  wie  ist  der  Sozialismus  in  einem  Lande  aufzu- 
bauen,  in  dem  das  Proletariat  zwar  die  politische  Macht  hat, 
in  dem  es  aber  eine  verschwindende  Majoritat  ist,  in  einem 
Lande,  in  dem  die  Industrie  zu  fast  100  Prozent  auf  den  In- 
landsmarkt angewiesen  ist,  daher  hauptsachlich  die  Bauern 
braucht,  um  existieren  zu  konnen,  Es  ist  das  alte  Leninsche 
Problem:  es  muB  ein  Biindnis  zwischen  Arbeitern  und  Bauern 
geschaffen  werden,  Wie,  unter  welchen  Voraussetzungen  und 
in  welchem  Umfange  ist  dies  moglich?  Das  Biindnis  bestand 
in  den  Zeiten  des  of f enen  Biirgerkrieges.  Die  Revolution 
konnte  sich  in  RuBland  gegen  die  Konterrevolution  behaupten, 
weil  in  RuBland  mit  dem  Proletariat  die  ganze  landhungrige 
Bauernschaf t  kampfte.  In  der  Revolution  hat  die  Bauernschaft 
zum  Teil  ihr  Land  erweitert,  zum  Teil  uberhaupt  erst  neues 
Land  erhalten.  Im  Bunde  mit  den  Bolschewiken  konnten  sie 
es  behaupten.  Nachdem  die  Bauern  zu  Land  gekommen  sind, 
nachdem  also  der  eherne  Reifen  gesprengt  ist,  der  Proletariat 
und  Bauernschaft  verband,  hort  diese  Bindung  immer  mehr  auf. 
Die  Bauernschaft  hat  heute  nicht  mehr  zu  befiirchten,  bei 
einem  Sturz  des  Sowjetregimes  ihr  Land  zu  verlieren.  Auf 
Emigrantenkongressen  wird  bereits  beschlossen,  daB  man  die 
Landverteilung  anerkennt.  Die  russische  Bauernschaft  kann 
sich  daher  ihre  Stellungnahme  zum  sozialistischen  System 
durch  rein  okonomische  Gesichtspunkte  diktieren  lassen. 

Wie  muB  nun  heute  die  Politik  gegemiber  dem  Bauern  ge- 
staltet  werden,  um  den  weitern  sozialistischen  Aufbau  zu  ver- 
biirgen?  Das  ist  die  Kardinalfrage  fur  die  Sowjetregierung  in 
diesem  und  in  den  nachsten  Jahren.  Das  ist  die  Frage,  in  der 
sich  Opposition  tind  Zentrale  trennen.  Das  ist  die  Frage,  die 
zwar  nicht  iiber  die  Moglichkeiten  des  Sozialismus  an  sich  ent- 
scheidet  —  denn  SowjetruBland  hat  durch  den  Aufbau  seiner 
Industrie  bewiesen,  daB  der  Sozialismus  moglich  ist  —  aber 
dariiber,  ob  in  SowjetruBland  in  den  nachsten  Jahren  der  so- 
zialistische  Sektor  der  Wirtschaft  starker  wird  oder  der  kapi- 
talistisch-privatwirtschaftliche. 

207 


1st  das  deutsche  Buch  zu  teuer  — ? 

von  Peter  Panter 

p  s  gibt  in  Deutschland  eine  Todsiinde;  cinem  Kaufmann  vor- 
.-*  zuwerfen,  daB  er  scinen  Verdienst  lediglich  durch  Preis- 
erhohimg,  nicht  aber  durch  Produktionsverbesserung  errcichen 
wolle;  alle  ,,Reichsbiinde  fur..."  springen  dem  Tadler  mit  ge- 
waltigem  Satz  ins.  Gesicht.  In  der  grofien  Presse  ist  so  ein 
Kampf  kaum  auszufechten  — ;  bedrangt  von  Syndicis,  deren 
Tatigkeit  darin  besteht,  sich  eine  auszudenken,  von  wildcn 
Drohungen  geangstigt,  sagt  sich  der  Zeitungsverleger  schlieB- 
lich:  ,,Das  haben  wir  doch  wohl  nicht  notig  — !"  und  noch  ein- 
mal  senken  sich  die  Boykottpistolen  und  ProzeBrevolver  der 
wilden  Rauber  in  den  Geschaftsabruzzen.  Lasset  uns,  ohne 
Eifer  und  mit  Studium,  betrachten,  ob  das  deutsche  Buch  der 
schonen  Literatur  zu  teuer  ist. 

Was  kostet  ein  guter  deutscher  Roman  von  funfund- 
zwanzig;  Bogen,  das  heiBt  etwa  400  Seiten  — ?  Gebunden;  acht 
Mark,  zehn  Mark,  manchmal  zwolf  Mark-  Da  der  Deutsche 
broschierte  Bucher  nicht  gern  und  nur  fur  die  Eisenbahn- 
lekture  kauft,  da  von  einem  normalen  Buch  der  schongeistigen 
Literatur  nur  ein  verschwindend  kleiner  Teil  broschiert  gekauft 
wird,  so  ist  hier  der  Ladenpreis  des  gebundenen  Buches  zu 
betrachten.  Von  dessen  Verkauf  hat  der  Autor  nichts  —  er 
bekommt  seine  Tantiemen  lediglich  vom  broschierten  Exem-' 
plar.  Beide  Fakten:  die  Neigung  der  deutschen  Bticherkaufer 
zum  gebundenen  Buch  und  die  Nichtbeteiligung  des  Au*ors  am 
wirklichen  Preise  des  gebundenen,  also  des  meist  gekauften 
Exemplars  sollen  hier  nicht  diskutiert  v^erden.  Sie  sind  Tat- 
sachen,  mit  denen  zu  rechnen  ist. 

Nun  scheint  mir  die  Spanne,  die  zwischen  dem  Preise  des 
broschierten  und  dem  des  gebundenen  Buches  besteht,  zu  hoch 
zu  sein,  Es  gibt  viele  Verlage,  deren  Kataloge  eine  solche 
Spanne  von  50  bis  60  Prozent  des  Broschurpreises  aufweisen: 
kostet  also  das  broschierte  Exemplar  drei  Mark,  so  wird  das 
gebundene  mit  etwa  5  Mark  berechnet.  Das  steht  in  keineta 
rechten  Verhaltnis,  hier  ist  etwas  nicht  in  Ordnung. 

Leser  fremder  Sprachen  kennen  die  franzosische  Methode, 
eine  ganz  biilige,  allgemeine  Ausgabe  herzustellen,  miserabel 
broschiert,  auf  Loschpapier  maBig  gedruckt;  und  fur  Leute,  die 
das  Buch  nach  der  ersten  Lektiire  in  ihre  Bibliothek  stellen 
wollen,  gibt  es  dann  noch  eine  bessere  Ausgabe,  die  aber  nicht 
ganz  unsern  Luxusausgaben  entspricht,  sondern  billiger  ist  und 
auch  nicht  so  kostbar.  Ob  sich  das  in  Deutschland  einbiirgern 
wxirde,  muB  leider  bezweifelt  werden.  Das  franzosische  AU- 
tagsbuch  kann  man  fortwerfen;  der  Deutsche  nimmt  sein  Buck 
zu   ernst,   daher  entschlieBt  er   sich  auch  schwerer  zum  KauL 

Mir  erscheint  das  deutsche  Buch  als  zu  teuer,  weil  es 
seinen  Preis  nicht  wert  ist.     Was  bedeutet  das  — ? 

Absolute  MaBstabe  gibt  es  nicht,  Erwerbe  ich  ein  Buch. 
so  muB  ich  als  klarer  Rechner  frag§n  —  nicht:  wieviel  das  in 
Francs   oder   in  Dollars   ist,   worauf  es  gar  nicht  ankommt  — 

208 


sondern:  MWie  Iange  muB  ich  fur  den  Erwerb  dieses  Buches 
arbeiten?"  Und  da  stellt  sich  meines  Erachtens  heraus,  daB 
fast  keiner  von  uns  Autoren  verlangen  kann,  daB  Bucher- 
kaufer  so  lange  arbeiten,  urn  uns  zu  lesen,  wie  sie  es  heute 
tun  miissen.  Wir  wollen  einmal  alle  witzige  literarische  Ironie 
beiseite  lassen  —  aber  Literatur  ist  diesen  Preis  nicht  wert. 
Das  ist  eine  Oberschaizung  ihrer  Bedeutung. 

Der  arbeitende  Mensch  soil  anstandig  und  luftig  wohnen, 
sich  sauber  waschen,  angemessen  gekleidet  gehen,  sich  so  gut 
und  reichlich  nahren,  daB  er  arbeiten  kann  und  bei  guter  Ge- 
sundheit  bleibt;  er  soil  die  Semen  ernahren  und  fordern,  er  soil 
kleine  Riicklagen  machen  und  in  der  Lage  sein,  einen  Arzt  zu 
bezahlen.  Erst,  wenn  er  das  alles  mit  seiner  Arbeit  geschafft 
hat,  wird  er  daran  denken,  Geld  fur  Kunst  auszugeben.  Dieses 
Kunstbudget  kann,  wie  die  Dinge  in  Deutschland  heute  liegen, 
nicht  groB  sein. 

Das  deutsche  Buch  ist  deshalb  mit  acht  und  mit  neun  Mark 
zu  hoch  bezahlt,  weil  die  Monatsgehalter  der  Angestellten- 
schaft,  die  Beamtengehalter  und  die  Arbeitslohne  in  gar  keinem 
Verhaltnis  dazu  stehen  —  die  Spannung  ist  zu  groB.  Ein 
Mann  mit  einem  Monatstfehalt  von  dreihundertundfiinfzig  Mark 
gehort  schon  zu  den  aualifizierten  Angestellten;  er  muB  irgend- 
welche  Spezialkenntnisse  haben,  in  deren  Erwerb  er  Kapital 
investiert  hat*  Ein  solcher  Mann  (also  etwa  einer,  dem  eine 
Kasse  anvertraut  ist)  verdient  bei  funfundzwanzig  Arbeits- 
tagen  im  Monat  urid  achtstimdiger  Arbeitszeit  1,75  M.  in 
der  Stunde.  Der  Steuerabzug  ist  dabei  nicht  mitgerechnet:  die 
wenitfsten  Antfestellten  machen  sich  klar,  daB  sie  zweiund- 
einenhalben  Tag  im  Monat  ftfr  den  Staat  arbeiten,  was  man 
zum  Betspiel  vom  Bauern  nicht  sageu  kann.  Der  Antfestellte 
muB  demnach,  um  einen  deutschen  Roman  ftir  zehn  Mark  zu 
erwerhen,  etwa  sechs  Stunden  arbeiten:  den  33.  Teil  seiner 
monatlichen  Arbeitskraft.  Das  ist  zu  viel.  Es  ist  nicht  zuviel 
fur  den  AuW,  wenn  der  etwas  taugt;  es  ist  zu  viel  im  Budget 
des  Angestellten. 

Und  wie  sieht  das  nun  erst  bei  denen  aus,  die  die  Masse 
der  Biicherkanfer  ausmachen  sollen?  Es  ist  auch  hier 
immer  an  das  Durchschnittsbuch  gedacht  —  der  „Zauberberg" 
war  eine  Ausnahme.  und  Ausnahmen  gibt  es  immef.  Tatsach- 
Hch  ist  aber  die  Schicht  der  deutschen  Biicherkaufer  nur  be- 
grenzt  aufnahmefahig;  es  gibt  ein  ganz  bestimmt^s.  beinahe  zu 
errechnendes  Quantum  von  Buchern,  das  dtese  Schicht  in  sich 
aufsaugen  kann  —  mehr  nimmt  sie  eben  nicht  auf. 

In  der  Festsetzung  der  Bucherpreise  liegt  des  fernern 
dieser  MiBstand:  sie  sind  zu  abgerundet.  Von  der  Inflation 
her  ist  ein  haBlicher  Fleck  im  deutschen  Wirtschaftsleben  ge- 
blieben:  der  Mangel  an  Verstandnis  fur  zehn  und  zwanzig 
Pfennig  Unterschied.  Dieses  Verstandnis  fur  die  Wichtigkeit 
kleiner  Summen  findet  man  nur  bei  Lohnfestsetzungen  und 
Gehattssatzen,  Ein  Buch  kostet  drei  Mark  fwas  einsilbig  aus- 
zusprechen  ist  und  ein  einziger  Begriff)  und  zwei  Mark  und 
vier  Mark.  Sicherlich  kann  man  den  Kommissionaren  nicht 
das  Leben  mit  Ftinfpfennigrechnungen  sauer  machen;  aber 
vierzig  und  funfzig  Pfennig  stellen  einen  erarbeiteten  Wert  dar, 

209 


den  man  nicht  einfach  auBer  acht  lasscn  darf.  Jeder  Hinweis, 
daB  viclc  Lcute  dicse  bcim  Buch  crspartcn  ftinfzig  Pfennig  fur 
Zigaretten  ausgeben,  sind  Mathemathik  und  Theorie:  volks- 
wirtschaftliche  Budgeteinteilungen  sind  sehr,  sehr  schwer  zu 
andern.  Man  kann  aus  dem  Volkskorper  nur  herausholen,  was 
er  freiwillig  hergibt.  Er  ist  zu  beeinflussen,  grundlegend  zu 
andern  ist  er  nicht. 

Ob  die  Biicherkaufer  ihr  „Buchbudget"  bisher  voll  aus- 
gegeben  haben,  scheint  mir  zweifelhaft.  Der  Erfolg  der  „Buch- 
gemeinschaftenM,  die  plotzlich  ungeahnte  neue  Quellen  er- 
schlossen  oder  doch  sehr  scharf  abgelenkt  haben,  beweist  es 
nicht.  Aber  es  zeigt  sich  in  der  Preisbildung  eine  t)ber- 
schatzung  des  Wertes  der  Literatur,  die  mir  unheilvoll  zu  sein 
scheiht.     An  wem  liegt  das  — ? 

Ich  glaube  nicht,  daB  an  dies  em  Fehler  der  Autor  starke 
Schuld  tragt.  Der  verstandliche  Wunsch,  ein  MschSn  ausge- 
stattetes  Buch"  herauszubringen,  wird  keinen  vernunftigen 
Autor  von  Erfahrung  veranlassen,  auf  sinnlos  teuern  Ausgaben 
zu  bestehen:  wir  wissen  alle,  daB  dadurch  der  Absatz  ge- 
f ahrdet  wird,  oder  wir  sollten  es  wenigstens  wissen.  Die 
Eitelkeit  eines  Schriftstellers,  der  sich  einbildet,  sein  Werk  er- 
fordere  auch  auBerlich  das  ,,edelste  Material",  stammt  aus  der 
Rilke-Zeit  und  sollte  fuglich  ad  acta  gelegt  werden.  Der  Erfolg 
ist  immer  der,  daB  das  Buch  stecken  bleibt,  dafi  es  immer 
wieder  dieselben  fiinfundzwanzigtausend  Kaufer  sind,  die  hohe 
Preise  anle^en  konnen  und  wollen,  und  wenn  gar  einer  poli- 
tische  Schriftstellerei  betreibt,  so  ist  er  durch  diese  falsche 
Auffassung  von  dem,  was  Literatur  als  Ware  ist,  auBerst  ge- 
schadigt.  Sein  Weg  ist  verstopft,  er  dringt  niemals  zu  den 
Leuten,  fur  die  er  schreibt:  zu  den  gebildeten  Arbeitern,  den 
Handwerkern,  den  kleinen  Beamten  und  zu  den  geistig  inter- 
essierten  Angestellten. 

Ich  denke  nicht,  daB  der  Autor  schuld  ist.  Dem  steht  auch 
entgegen,  daB  die  meisten  Verlagsvertrage  dem  Verlag  das 
Recht  einraumen,  Ausstattung  und  Ladenpreis  zu  bestimmen. 
Der  Autor  sieht  machtlos  zu.  Also  wer  hat  schuld  — ?  Der 
Verleger  — ? 

So  einfach  ist  das  nicht.  Wenn  irgendwo  auf  der  ganzen 
Welt  zwei  Literaten  zusammenkommen,  dann  schimpfen  sie 
auf  lhren  Verleger.  Dieses  beliebte  Schimpfen  habe  ich  nie 
mitgemacht.  Verleger  sind  Kaufleute  wie  andre  auch,  und  da 
gibt  es  solide  und  tuchtige  und  gaunerhafte  und  leichtsinnige 
und  unfahige  und  ehrenhafte  und  ahnungslose  und  falsch  und 
richtig  amerikanisierte.  Mit  einem  generellen  Urteil  ist  der 
Sache  nicht  beizukommen.  Tatsachlich  aber  neigt  der  Verleger 
—  wie  tiberhaupt  der  deutsche  Kaufmann  —  leider  dazu,  sein 
Geld  lieber  mit  verhaltnismaBig  wenigen  Abschlussen  liber 
groBe  Obtekte  zu  machen,  als  durch  zahllose  Abschliisse  von 
jeweils  kleinem  AusmaB.  Das  zweite  ist  namlich  miihsamer. 
(Trauriges   Beispiel:   die   deutsche   Automobil-Industrie.) 

Es  ist  sehr  viel  schwererf  ganz  weite  Kreise  fur  ein  Buch 
zu  interessieren,  und  auch  nur  drei  Viertel  aller  in  Frage  kom- 
menden  Kaufer  an  das  Buch  heranzubringen  als  ein  Buch  ruhig 
dahinlaufen  zu  lassen  und  es  so  teuer  abzusetzen,  daB  auch 
210 


der  Absatz  von  fiinf  Auflagen  geniigt,  urn  den  Verleger  mit  an* 
gcmessencm  Profit  hcrauskommen  zu  lassen.  Also  licgts  an 
der  Propaganda  — ? 

Ein  Autor,  der  glaubt,  daB  man  ein  Buch  lediglich  durch 
Propaganda  und  durch  Riesenanzeigen  „machen"  konne,  ver- 
steht  nichts  von  seinem  Beruf,  Man  kann  es  nicht  Die  Wir- 
kung  von  Anzeigen  ist  eine  sehr  merkwiirdige  Sache;  es  ist 
noch  niemand  ganz  dahintergekommen,  worauihin  sich  eigent- 
lich  Leute  Biicher  kaufen.  Gunstiger  Kritiken  wegen?  Sehr 
fraglich.  Auf  mehr  oder  minder  groBe  Anzeigen  hin?  Das 
weiB  man  nicht  genau;  denn  der  Kaufer  sagts  im  allgemeinen 
nicht.  Die  Verleger  und  die  Kenner  der  Sache,  die  ich  gehort 
habe,  behaupten  allgemein,  es  sei  die  sogenannte  „Mund- 
reklame"  —  etwa  das  morgendliche  Telephongesprach  der  Frau 
Wendriner  (in  Berlin  wird  tatsachlich  so  der  Ruhm  gemacht). 
Das  ist  wahrscheiniich  richtig.  Ein  Buch  setzt  sich  sehr  oft 
allein  durch  —  wenn  es  richtig  gestartet  wird.  Das  Buch,  das 
reiten  soil,  muB  aber  zunachst  auf  ein  Pferd  gesetzt  werden, 
Wird  es  das  — ? 

Was  so  im  allgemeinen  als  Verlagspropaganda  herausgeht, 
ist  nicht  sehr  wirksam.  Die  Buchreklame  ist  nicht  differenziert 
genug,  sie  wendet  sich  an  einen  Normalmenschen,  den  es  nicht 
gibt,  und  beriicksichtigt  viel  zu  wenig  die  Inter essen  einzelner 
Schichten,  die  e$  gibt.  Die  Redigierung  eines  ..Waschzettels'*, 
einer  Annonce,  eines  Prospektes  gehort  zu  den  schwierigsten 
Dingen,  und  ich  glaube  nicht,  daB  der  Durchschnittsverleger 
hierzu  Krafte  beschaftigt,  die  er  gut  genug  bezahlt  und  die 
demnach  qualifiziert  sind.     Da  wird  viel  Schematisches  getan. 

Hat  nun  der  Verleger  eine  wirksame  Hilfe  bei  dem  Sorti- 
menter?  Der  Buchhandler  ist  einer  der  wenigen  Kauf leute,  der 
das  Recht  fiir  sich  beansprucht,  seine  Ware  nicht  genau  zu 
kennen:  ihre  Quantitat  wachse  ihm  liber  den  Kopf,  sagt  er. 
Tatsachlich  gibt  es  in  der  mittlern  Provinzstadt  Deutschlands 
allerhochstens  jeweils  eine  Buchhandlung,  die  auf  dem  Gebiet 
der  schonen  Literatur  gut  Auskunft  zu  geben  weiB  und  die  ge- 
bildetes  Verkaufspersonal  hat.  Niemand  kann  auch  nur  an- 
nahernd  alles  lesen,  was  erscheint  —  aber  jeder  Fachmann 
kann  eine  Obersicht  haben,  die  fundiert  ist.  Im  allgemeinen 
weiB  ein  biicherkaufender  Literat  besser  iiber  Verlage, 
Autoren  und  Richtungen  Bescheid  als  der  Sortimentsange- 
stellte,  und  das  ist  eine  Folge  ungenugender  Bezahlung.  Hier 
wiird  falsch  kalkuliert.  Es  wird  immer  derselbe  Fehler  be- 
gangen:  statt  die  Produktion  zu  steigern,  wird  sie  verteuert. 
Hohere  Lohne  der  Sortimentsangestellten  wiirden  vielleicht  fiir 
den  Anfang  den  Preis  des  Buches  erhohen,  denn  die  Sorti- 
menter  sind,  nicht  ganz  ohne  ihre  Schuld,  keineswegs  auf 
Rosen  gebettet;  aber  es  rentierte  sich.  Ein  Kaufmann  soil  aus 
seinem  Markt  herausholen,  was  drin  ist.  Der  Buchhandel  kann 
sich  mehr  nehmen,  als  er  bekommt  Kann  man  zum  Beispiel 
in  deutschen  Buchhandiungen  der  schonsten  Beschaftigung 
fronen,  die  es  gibt:  in  Biichern  wiihlen?  Man  hat  so  haufig  den 
Eindruck,  zu  storen  ... 

Ich  glaube,  daB  Verlage  und  Sortimenter  mehr  fur  den 
Buchabsatz  und  damit  fiir  die  Verbilligung  des  zu  teuern  deut- 

211 


schen  Buches  tun  konnen  als  es  der  Fall  ist  Ich  bin  nculich, 
als  ich  vom  kunsthch  auigeplusterten,  vbm  „zu  dick  en"  Buch 
gesprochen  ha  be,  von  einem  bortimenter  aut  die  Pilicht  der 
Presse  hmgewiesen  worden,  mehr  interesse  fur  Literatur  zu 
wecken.  ich  sagte  schon,  daJi  die  geschattliche  Wirkung 
unsrer  Kritiken  nicht  ganz  gekiart  ist.  Dali  die  fachliche, 
interessante  und  grundsatzlich  bedeutsame  Bucnkritik  gegen 
die  maMos  iiberscnatzte  Theaterkntik  zuriicktritt,  ist  inre 
eigne  Schuld  —  drub  en  arbeiten  ihering  und  Poigar,  und  aui 
der  Bucnseite  geht  es  nur  von  Fall  zu  Fall  gut  Die  Fresse 
kann  vieles  fur  das  Buch  tun  —  das  Entscheidende  liegt 
anderswo. 

Es  liegt  6eim  Verlag,  der  seine  Propaganda  quantitativ  ein 
wenig  und  qualitativ  sehr  zu  steigern  hatte.  Und  es  liegt  beim 
Sortiment;  das  nicht  dazu  da  ist,  Biicher  „zu  besorgen',  son- 
dern  Biicher  kautwert  zu  machen. 

Ich  will  mich  gern  belehren  lassen,  wenn  ich  geirrt  habe. 


Sie  begraben  V.  B.  ibariez  von  Leo  mrsch 

f)as  Alarmtelegramm  kam  Sonnabend  mittags:  „Der  bekannte 
*"^  spanische  Scnrittstelier  Vicente  Blasco  loanez  ist  in  Men- 
tone  gestorben."  Absender:  W.T.B.,  zuverlassig.  Die  Re- 
daktionen  sind  nicht  vorbereitet.  Woher  nimmt  man  bis  zum 
Abendblattumbruch  einen  Nachruf?  AVer  kennt  Ibanez?  Die 
Archive  enthalten  fast  nur  mangelhaftes  Material  iiber  die 
Hetztilme  nach  Mdeutschleindlictien  Komanen  des  Neutralen". 
Die  Abendblatter  bringen  also  zum  groben  Teil  nichts  als  ver- 
knilfene  Schmahungen.  Der  Mann  nat  Komane  geschheben? 
Mag  sein,  nattirhcn,  ,,Die  apokalyptischen  Reiter".  Daraus 
wurde  ein  Hetzfilm  gemacht?  Also  wirlt  man  dem  Toten  npch 
ins  Grab  Steine  nacn.  Was  hat  er  sonst  geschrieben?  Keine 
Ahnung.  •  Aber  er  war  ein  Deutschenhasser.  Also  mordet  man 
den  Toten.  (GewiB  ist  der  Tod  keine  Ausrede  fur  sonst  Ta- 
delnswertes,  dennoch  gab  es  friiher  eine  Art  Taktgeiiihl:  de 
mortuis  —  aber  bei  nationalen  Belangen?)  An  diesem  Fall 
waren  die  Methoden,  wie  Zeitungen  Nekrologe  machen,  of  fen- 
bar;  amiisant  ware  die  Feststellung,  wieviele  der  nachruf enden 
Journalisten  auch  nur  eine  Zeile  dieses  wohl  meistgelesenen 
Autors  der  Welt  gelesen  haben. 

Ibanez  selbst  kann  leider  nicht  mehr  lacheln,  weil  man 
ihm  nachsagt,  er  sei  ein  Feind  des  deutschen  Voltes  gewesen. 
Aber  selbst  wenn  er  es  gewesen  ware,  ist  das  kein  Grund,  zu- 
riickzuhassen,  kein  Grund,  keine  christliche,  keine  deutsche, 
iiberhaupt  keine  Tugend.  Aber,  quaken  aile  Krdten,  er  hat 
uns  sehr  geschadet.  Die  Filme  —  es  handelt  sich  um  ,,Die  apo- 
kalyptischen Reiter"  und  „Mare  nostrum".  Beide  sind  no- 
torisch  Hetzfilm e  gegen  Deutschland,  beide  sind  nach  Romanen 
von  Ibanez  gemacht.  Aber  hat  Ibanez  die  Filme  gemacht? 
Die  amerikanischen  Filmleute  haben  die  spanischen  Romane 
entstellt,  und  Ibanez  hat  seinen  Anteil  an  der  Tendenz  der 
Filme  in  denselben  Blattern  dementiert,  die  ihn  heute  als  Deut- 

212 


schenhasser  widerhassen.  (In  Ffankreich  boykdttieft  mail  dicSe 
Fiime  korporativ,  bei  uns  schlagt  man  im  Kino  immer  noch  sieg- 
reich  Frankreich.)  Aber,  quaken  die  Kroten,  die  Romane  hat 
er  geschrieben.  Ja,  gluckiicherweise.  Ich  habe  ltMare  no-; 
strum"  gelesen  und  iinde  keine  schonere,  berauschendere  * 
Schiiderung  des  Mittelmeeres  als  dies  Buch  und  keine  erschiit- 
terndere  Klage  gegen  den  Krieg,  Ich  habe  ,,Die  apokaiypti- 
schen  Reiter"  gelesen  und  finde  keinen  herzlichern  und  lei- 
denschaftiichern  HaB  gegen  das  Deutschland  als  in  diesem 
Buch,  Aber  welches  Deutschland  ist  gemeint?  „Feind  bin  ich 
dem  Militarismus,  dieser  steten  Gefahr  fur  die  ganze  Welt, 
Feind  alien  gekronten  und  ungekronten  Diktatoren"  —  sagt 
Ibanez,  der  Poiitiker  und  Mensch,  und  also  wird  der  Dichter 
vom  groliten  Teil  der  deutschen  OJtfentlichkeit  gehandicapt. 
Das  ist  naturlich.  Aber  nehmen  wir  selbst  an,  Ibanez  hatte  im 
&rieg  gegen  uns  geschrieben:  den  kleinen  Lissauern  haben  wir 
ihre  riaugesange  verziehen,  dem  groBen  Spanier  trtigen  wir  sie 
nach.  Aiie  diese  Verbrechen,  ob  es  weiche  sind  oder  nicht, 
ob  Ibanez  sie  begangen  hat  oder  nicht,  mogen  ihm  also  bei 
denen  getrost  unvergessen  bleiben,  die  es  Goethe  iibelnehmen, 
daB  er  Theodor  Korners  Trommelrul  in  die  Freiheitskriege 
nicht  gefolgt  ist.  Wem  Goethe  trotzdem  ein  Dichter  ist,  der 
wird  auch  an  Ibafiez  seine  Freude  haben. 

Er  war  ein  herrlicher  Kerl,  in  vielem  Lassalle  ahnlich,  ein 
Volkstribun  vom  Scheitel  bis  zur  Sohle,  trotzdem  ein  groBer 
Dichter.  Stammte  (naturlich)  von  guten  valenzianer  Biirgers- 
leuten  und  spllte  (naturlich)  Jura  studieren.  Aber  mit  sieb- 
zehn  Jahren  riickte  er  aus,  nach  Madrid,  war  Sekretar  eines 
Schriftstellers,  bis  ihn  die  Mutter  wieder  heimholte,  Schon 
damais  schrieb  er  Sonette,  revolutionare  Aufsatze  fiir  links- 
radikale  Blatter  und  muBte  ins  Gefangnis.  Etwas  spater,  mit 
zweiundzwanzig  Jahren,  war  er  in  eine  Verschworung  ver- 
wickelt,  muBte  fliehen,  blieb  drei  Jahre  in  Paris  und  schrieb 
seine  ersten  Romane,  Kaum  heimgekehrt,  grundete  er  eine 
Zeitung  „E1  Pueblo'1  und  schrieb  die  friihen,  vielleicht  Schon- 
sten,  kleinen  Romane  „Flor  de  MayoM  und  „La  Huerta".  „Es 
>war  die  am  meisten  chimarische,  die  uneigenniitzigste  Epoche 
seines  Lebens.  Auch  die  Epoche  der  groBten  Entbehrungen. 
„Ich  hatte  gewagt,  ein  Kampforgan  im  republikanischen  Sinne 
herauszugeben,  das  mit  keinen  andern  Einnahmen  zahlen 
konnte,  als  mit  den  tiinf  Centimos  seiner  Leser."  Er  opferte 
sein  bescheidenes  Erbe,  um  das  Blatt  zu  erhalten,  kam  in  eine 
Armut,  „die  beinahe  schon  Elend  war".  Dazu  Prozesse,  Ver- 
haftungen,  Intrigen.  Bald  muBte  er  die  Zeitung  ganz  allein 
vollschreiben.  „Nacht  fiir  Nacht  saB  ich  am  Schreibtisch,  die 
wenigen  Telegramme  aus  Madrid  und  dem  Ausland  uber trie- 
ben  aufbauschend,  und  erst  wenn  der  grauende  Tag  die  Fen- 
ster  der  Redaktion  mehr  und  mehr  bleichte,  horte  meine 
„Brotarbeit"  auf,  konnte  ich  endlich  Scnriftsteller  sein.  So 
wurden  „Flor  de  Mayo",  „La  Huerta"  und  „Entre  Naranjos" 
geschrieben:  in  dem  armseligen  Redaktionszimmer  einer  Zei- 
tung von  noch  ungewissem  Leben;  der  Autor  eingewiegt  vom 
Drohnen  der  Maschine  im  untern  Stockwerk,  die  die  ersten 
Nummern  von  „E1  Pueblo"  abzog,  im  Ohr  die  tausend  Ge- 

213 


rausche  einer  erwachenden  Stadt,  Bis  die  physische  Anstren- 
gung,  die  immer  stark  ere,  miBachtete  Schlafrigkeit  mich  iiber- 
waltigte,  dauerte  die  Arbeit  an  den  Romanen , . .  Fur  nichts 
,  in  der  Welt  wiirde  ich  nochmals  solch  ein  Dasein,  voll  yon 
'  Opfern,  voll  von  Elend,  voll  von  bestandigem  Kampfe  fiir  ein 
bis  heute  steriles  Ideal  auf  mich  nehmen,.  Aber . . ,  ich  Hebe 
meine  ersten  Romane,  wie  die  Reichen  eine  Vorliebe  fur  ihre 
in  den  Zeiten  der  Diirftigkeit  geborenen  Kinder  haben," 

Als  der  kubanische  Krieg  drohte,  nahm  Ibanez  heftig 
Stellung  dagegen.  Er  kam  vors  Kriegsgericht.  Im  letzten 
Augenblick  haifen  ihm  valenzianische  Scmffer,  nach  Italien  zu 
fliehen.  Nach  dem  Krieg  kam  er  heim.  Sofort  stellte  ihn  das 
Kriegsgericht,  ein  Jahr  Gefangnis.  Ibanez  lieB  nicht  locker, 
Als  ihm  seine  Biicher  viel  Ruhm  auf  der  ganzen  Welt  brach- 
ten  und  ihn  zum  Millionar  machten,  war  er  seinen  republi- 
kanischen  Idealen  nicht  minder  treu  als  in  seiner  enthusiasti- 
schen,  entbehrungsreichen  Jugend.  Er  war  in  der  revolutiona- 
ren  Bewegiing  Spaniens  zeitlebens  nicht  nur  spiritus  rector, 
sondern  auch  —  Financier.  Er  liebte  nichts  inniger  als  sein 
Volk,  aber  sein  HaB  gegen  Krone  und  Diktatur  ist  so  leiden- 
schaftlich,  daB  er  in  seiner  Heimat  nicht  begraben  sein  will, 
ehe  sie  befreit  ist.  Aber  diese  Befreiung  ist  durch  seinen  Tod 
nun  vielleicht  ferner  als  je. 

So  scharf,  zahe,  leidenschaftlich  sein  HaBgefiihl  gegen 
Pfaffen  und  Soldaten  war,  so  nobel  schrieb  er  seine  Polemiken, 
Er  schimpfte  me,  er  hatte  immer  noch  einen  Grund  im  Kocher. 
Er  schrieb  im  Krieg  f, Gegen  den  Militarismus"  und  spater  das 
Pamphlet  gegen  Alphons,  das  seinerzeit  hier  erschienen  ist.  , 

Ibanez'  Romane  sind  hinreiBend  konkret  geschrieben,  Es 
sind  sehr  viele,  und  wenn  man  einen  gelesen  hat,  mdchte  man 
alle  haben.  M.  Benlliure  y  Tuero  unterscheidet  drei  Cyclen,  die 
yalenzianischen,  die  sozialen  und  die  historischen  Romane 
Ibanez.  Ich  mdchte  hinzufugen,  daB  alle  drei  „Sorten"  bei 
Ibanez  sehr  realistisch  sind  und  tins  Nordlander  doch  brausend 
phantastisch  anmuten.  Ich  wiiBte  keinen  Maler,  der  einen 
Fischmarkt  etwa  so  farbig  und  plastisch  schilderte  wie  Ibanez 
in  ,,Flor  de  Mayo".  Das  Leben  des  Toreadors  in  „Sangre 
y  Arena"  ist  menschlicher,  wahrer,  ergreifender  geschildert 
als  Shaws  Boxer.  Man  nennt  Ibanez  den  spanischen  Zola, 
der  EinfluB  Zolas  ist  auch  unverkennbar,  aber  der  Spanier  ist 
farbenfroher,  heifler  und  gebandigter  als  der  Franzose.  Er  hat 
eine  seltsame  Art  zu  schreiben:  er  greift  das  vorletzte  Kapitel, 
das  voller  Spannung  noch  re  tardier  t,  heraus  und  stellt  es  an 
den  Anfang,  dann  holt  er  weit  aus  zur  Exposition  und  erzahlt, 
aber  bei  keinem  Romancier  der  besten  alten  Schule  ist  man 
so  von  Anf ang  an  im  Bilde  und  im  Horchzwange.  Man  f unit 
durch  die  Biicher  hindurch  den  ganzen  Kerl,  immer  den  Men- 
schen,  der  kampft  und  lebt.  Man  liest  ihn,  und  weiB  nicht, 
daB,  was  man  liest,  geschrieben  ist.  Dieser  glanzende  Dialek- 
tiker  muB  ein  absoluter  Gefiihlsmensch  gewesen  sein,  der  Ge- 
gehtyp  des  grandiosen  Geistesmenschen  Unamuno.  Diese  Bei- 
den  sind  uns  Spanien.  Reiches  Spanien.  Diese  Beiden  ver- 
jagte  Spanien.     Armes  Spanien,     Aber  wir? 

214 


Eill   Satz  PrOlldhonS  von  Franz  Oppenheimer 

Zu  Martin  Bubers  funfzig.stem  Geburtstag  am  8.  Februar 
bringt  der  berliner  Verlag  Lambert  Schneider  «ine  Festschrift 
heraus,  an  der  u.  a.  Richard  Beer-Hoffmann,  Arthur  Bonus, 
Max  Brod,  Arthur  Holitscher,  Karl  Joel,  Alfred  Mombert, 
Franz  Oppenheimer,  Alphons  Paquet,  Albredht  Schaeffer,  Her- 
mann Stehr,  Karl  Wolfskehl  und  Arnold  Zweig  mitgearbeitet 
haben,  Wir  entnehmen  dem  schonen  und  festliohen  kleinen 
Buch  mit  freundlicher  Genehmigung  des  Verlags  diesen  Auf- 
t  satz  von  Franz  Oppenheimer. 

Pin  Wort  Proudhons  gibt  es,  das  ich  fiber  allcs  Hebe.  Es  stcht 
an  einer  S telle,  die  nur  selten  gelesen  wird:  in  der  ((Th6orie 
de  rimp6t"  (Oeuvres  completes,  XV.  S.  57): 

La  science  et  la  conscience,  si  parf altera enl  unies, 
si1  demonstratives,  si  d^cisives. 

Das  heiBt,  richtig  verstanden,  daB  die  Wahrheit  erst  dann 
vollkommen  erreicht  ist,  wenn  Wissen  und  Gewissen,  Mvoll- 
kommen  geeint",  zum  gleichen  Ziele,  zum  gleichen  Satze  ge- 
kommen  sind;  —  daB  dann  aber  auch  dieser  Satz  unmittelbar 
einleuchtend,  „d6monstrativM  und  entscheidend  wichtig,  ,,de- 
cisiv"  ist,  Und  diese  Erkenntnis  juhrt,  so  scheint  mir,  grades- 
wegs  in  den  Herz-  und  Quellpunkt  aller  Philosophic: 

Zwei  ,,  Vermogen"  —  so  mochte  ich  es  nennen  —  bringt 
jeder  Neugeborehe  mit  ins  Leben,  zweierlei  Fahigkeiten,  die 
i,a  priori",  unabhangig  von  aller  Erfahrung  sind.  Das  eine  ist 
theoretisch:  es  ordnet  ihm  die  auBere  Welt  in  einen  gesetz- 
mafiigen  und  nur  depart  verstandlichen  Zusammenhang.  Das 
zweite  ist  praktisch:  es  gibt  ihm  das  Gesetz  des  Handelns 
innerhalb  der  Menschengemeinschaft,  die  nur  durch  dieses  Ge- 
setz besteht  und  den  Wert  erhalt.  Jenes  gibt  ihm  das  Gesetz 
des  Seins,  dieses  des  Sollens,  das  heiBt  seiner  Pflicht  und  der 
Rechte  der  Mitmenschen.  Jenes  Vermogen  ist  die  Logikf  dieses 
die  Ethik.  Jene  gibt  uns  das  Wissen,  das  sich  allmahlich  im 
Zusammenhang  der  Geschlechter  zur  Wissenschaft  ordnet  und 
sammelt,  —  dieses  warnt  als  Gewissen,  als  der  „Wachter  in  der 
eignen  Brust",  vor  jeder  Handlung,  die  das  Gesetz  der  Gemein- 
schaft  verletzen  wurde,  und  straft,  als  Reue,  den  Tater. 

Zwei  ganz  verschiedene  Vermogen,  fur  unsre  psycho- 
logische  Selbstbesinnung  ganz  verschiedenen  Ursprungsf  We- 
sens  und  Zieles,  aber  beide  auf  Gesetze  gerichtet  und  beide, 
das  fiihlen  wir  aus  letzten  Seelentiefen  heraus  mit  aller  GewiB- 
heit,  dennoch  eins.  Darum  konnen  wir  nicht  ruhen,  ehe  unser 
Handeln  nicht  einer  praktischen  Maxime  entspricht  (mag  auch 
unzahlige  Male  eine  solche  Maxime  Selbstbetrug  sein,  um  un- 
sittliches  Handeln  uns  selbst  als  sittlich  vorzutauschen;  solcher 
Selbstbetrug  ist  zum  Beispiel  alle  Rassenphilosophie  und  aller  . 
aggressive  Nationalismus).  Wo  wir  aber  eine  gegebene  Situation 
als  Geltungsfall  einer  Maxime  bestimmen,  verhalten  wir  uns 
theoretisch.  Und  auf  der  andern  Seite  ist  es  uns  ohne  weiteres 
gewiB,  daB  der  scheinbar  zwingendste  logische  Beweis  falsch 
ist,  wenn  der  SchluB  einen  Satz  darstellt,  dem  unser  Gewissen 
widerstrebt.  Nur  dort  ftihlen  wir  uns  vollkommen  unsrer 
Sache  sicher,  wo  science  und  conscience  uns  zum  gleichen  Ziele 

215 


ftfhfen.  Das  1st  der  tiefe  Sinn  von  Kants  groBartiger  Grab- 
schrift:  ffDer  gestirnte  Himmel  liber  mir  und  das  moralischc 
Gesetz  in  mirM:  das  crhabcnste  Beispiel  der  unwandelharen 
Gesetzlichkeit  der  auBern  und  der  inncrn  Welt 

Die  Logik  tauscht  uns  nie;  richtiges  SchlieBen  aus  wahren 
Voraussetzungen  fuhrt  unfehlbar  zu  Satzen,  die  von  der  Erfah- 
rung  besta  tigt  werden,  so  unfehlbar,  daB  wir  im  Falle  der  Ent- 
tauschung  ohne  weiteres  gewiB  sind,  falsche  Voraussetzungen 
gemacht  oder  unrichtig  geschlossen  zu  haben.  Und  ebenso- 
wenig  tauscht  uns  je  die  Ethik:  mag  auch  der  einzelne  Sunder 
im  auBern  Glanze  und  gar  unbewetften  Gewissens  sein  Leben 
beschlieBen;  die  Gemeinschaft,  das  Volk,  das  unter  sich  Sunde 
duldet,  erkrankt  daran  und  stirbt  oft  genug  daran.  Gottes 
Miihlen  mogen  langsam  mahlen:  sie  mahlen  sicher!  Nichts  kann 
erhab^ner  und  zugleich  erschiitternder  sein  als  der  unerbittlich 
zum  Volkertode  durch  Volkerschwund  fuhrende  ungeheure 
KrankheitsprozeB,  dem  alle  Volker  des  Altertums  erlagen,  weil 
sie  die  schwerste  Siinde  gegen  das  Menschenrechtf  die 
Sklaverei,  unter  sich  duldeten.  Ich  habe  ihn  kurzlich  in  meinem 
„Staat"  dargestellt  und  hier  auch  zeigen  konnen,  daB  alle  Not 
unsrer  eignen  Zeit  aus  ahnlicher  Siindenwurzel  wachst:  unser 
Staat  ist  Schopfung  erobernder  Gewalt  und  Werkzeug  der  Aus- 
beutung  der  unterworfenen  Gruppen  durch  die  Sieger;  der 
„Kapitalismus",  der  unsre  Existenz  zu  vernichten  droht,  ist 
ein  «, Bastard  von  Freiheit  und  Knechtschaft",  ist  die  im  „feu- 
dalen  Ramne"  erwachsene  und  durch  ihn  verzerrte  und  ver- 
bogene  Wirtschaft  des  freien  Verkehrs.  Wollen  wir  genesen, 
so  muss  en  wir  alle  Institutlonen  ausrotten,  die  jener  alten 
Siinde  gegen  das  Menschenrecht  ihre  Entstehung  verdanken, 
vor  all  em  das  erste  Geschopf  der  Eroberung,  das  Boden- 
monopol. 

^  Ist  es  nicht  wunderbar,  Freund  Buber,  ehrfiirchtiger  Lieb- 
haber  und  genauer  Keener  unsrer  Heiligen  Schrift.  daB  das 
unverfalschte  ethische  Empfinden  des  judischen  Volkes  diese 
Sunde  als  solche  erkannte  und  verbotr  ,,Mein  ist  das  Land, 
spricht  der  Herr.  und  Ihr  seid  mir  nur  Erbsitzer  darauf".  IJn- 
verauBerlioh  sollte  Geschlechts-  und  Familieneitfentum  am 
Grund  und  Bod  en  sein,  und  Jesajah  soricht  in  schlimmer  Ver- 
fallszeit,  als  schon  die  Siinde  die  Kraft  des  Volkes  gebrochen 
hatte.  und  Gottes  Zorn  den  Blitzstrahl  ziickte:  „Weh  denen. 
die  Haus  zu  Haus  Hi  gen  und  Grundsttick  zu  Grundsttick,  daB 
sie  all-in  bleiben  und  niemand  mehr  Platz  hat  neben  ihnen  im 
Lands." 

Wahrlich,  eines  sind  Logik  und  Ethik:  das  letzte  Wort 
miihsam  sich  ordnender  Wissenschaft  war  das  erste  Wort  des 
Gewissens  eines  soeben  erst  zur  SeBhaftigkeit  sich  schicken- 
den  unverdorbenen  Volkes.  Nichts  kann  wunderbarer  sein  als 
dieses  Zusammenstimmen.  Denn  wie  ware  es  anders  auch  nur 
von  fernher  begreiflich,  als  daB  unsre  Vernunft  eln  Teilchen 
ist  des  groBen  Nous  oder  Logos,  der  das  Gesetz  der  Welt  selbst 
ist,  der  auBern  wie  der  innern?  DaB  wir  sind  „ein  Funke  nur 
vom  heiligen  Feuer,  em  Drohnen  nur  der  heiligen  Stimme11? 
MuB  nicht,  Freund  Buber,  du  Schauer  der  groBen  Einheit,  hier 
das  Wissen  der  „Ahndung'\  wie  Fries  sagte,  muB  hier  nicht  die 
216 


Wissenschaft  der  Mystik  den  Platz  raumen?  Konnten  wir  in 
der  Welt  des  Seins  und  der  Welt  des  Handelns  uns  zurecht- 
finden,  waren  Welt  und  wir  nicht  zuletzt  Eines?! 

Und  konnte  ich  dich  und  dein  Werk,  konntest  du  mich  und 
mein  Werk  verstehen  und  lieben,  der  Denker  den  Dichter,  der 
Dichter  <  den  Denker,  waren  nicht  auch  wir  beide  zuletzt 
Eines?!  ,,Tat  twam  asi".  Aus  dem  gleichen  MutterschoB! 
Bruder! 

Soldat  von  Tschang  KaiSchek  Arthur  Hoiitscher 

VW"ir  gingen  vor,  wir  marschierten  voran, 

Hinaus  auf  das  Feld  durch  die  Vorstadt  Tungschan. 
Marschierten  iiber  die  Wolkenberge, 
Hinaus  in  die  Ebene  vor  Wong  und  das  Gebirge  Jang. 
Wir  durchquerten  den  Kangkiang  und  wateten  durch  Hsian 

Schang.  / 

Und  wir  hielten  die  Bahn,  unser  war  die  Bahn, 
Wir  fuhren  und  marschierten  abwechselnd  voran: 
Kantonarmee,  Wampu-Kadetten. 

Um  Mitternacht  standen  wir  vor  Kwei  Jang  Tschu, 

Und  im  Morgengraun  vor  dem  Dorf  Hsiie  Wu. 

Es  dauerte  Tage  und  Tage  lang, 

Bis  wir  erreichten  den  Jang  Tze  Kiang. 

In  der  Tieie  lag  er  unter  dem  Ku  Fonn  Berg, 

Und  der  Schiffer  auf  den;  Sampan  schien  klein  wie  ein  Zwerg. 

Nun  waren  wir  da  und  lagen  im  Biwak 

Und  neben  mir  lag  Mantel,  Gewehr  und  Sack. 

Ich  bin  ein  Wampu-Kadett! 

Vom  Gelben  Strom  hatt'  ich  nur  soviel  gehort, 

Wie  der  alte  Blinde  Wu  uns  zuhaus  hat  vorgeplarrt 

Und  was  der  Student,  Freund  und  Instruktor  uns  berichtet. 

Der  sagte:  wir  muBten  den  Jangtze  erreichen, 

Wir,    Sudarmee,   Befreierarmee,   denn   dort   stand   des  Feindes 

Zeichen! 
Und  am  Lohnungstag  hatten  wir  den  Strom  gesichtet, 
Zehntausend  Wampu-Kadetten. 

Wir  lagen  am  Jangtze,  und  im  Scheinwerferstrahl 
Erblickte  ich  Tschang,  unsern  jungen  General. 
Tschang  Kai  Schek,  unsern  jungen  General, 
Hier  am  Jangtze  sah  ich  ihn  zum  ersten  Mai. 
Er  gibt  uns  Lohnung  und  singt  unsern  Gesang, 
Und  reitet  uns  voran,  unser  Fiihrer  Tschang. 
Gegen  die  Rauber  im  Nord  und  den  Rauber  im  Ost. 
Wir  tragen  gerne  Hitze  und  ertragen  Frost, 
Fischer,  Handwerker,  Bauer,  das  ist  unser  Heer, 
Unsre  Heimat  Kanton,  das  Land  und  Meer. 
Aus  der  Fron  marschierten  wir  den  Perlstromlauf, 
Wir  freien  Soldaten,  hinauf  und  hinauf  — 
Wampu-Kadetten. 

217 


Dort  unten  stromt  der  gclbc  Jang 
Zwischen  griinen  Klippcn, 
Warum  verweilen  wir  hier  so  lang, 
Liegen  uns  krumm  die  Rippcn? 

Rotbraun  sind  die  Felsen  wie  geronnenes  Blut, 
Und  die  Klippen  gritn  wie  Jade. 
Stilliegen,  Genosse  General,  tut  nicht  gut. 
Zum  Stilliegen  sind  wir  zu  schade! 
Vierzigtausend,   hunderttausend  Wampu-Kadetten! 

Du  ftihrtest  uns  ant  Genosse  Tschang  Kat  Schek, 
Wir  sollten,  muBten  uns  doch  schlagen!! 
Den  Feind  lockten  wir  nicht  aus  dem  Versteck, 
Und  jetzt  miissen  wir  zuriick,  zuriick,  zuriick  — 
Sollen  gehorchen,  ohne  zu  frageri!! 

Wir  sahn  doch  die  Posten  und  sahen  den  Stab, 

Und  zwolf  von  den  Unsern  gingen  hinabf 

Und  sie  trafen  die  andern  und  verhandelten  lang, 

Und  kehrten  dann  wieder  zu  unserm  General  Tschang  — 

Und  Tschang  Kai  Schek  und  Tschang  Tso  Lin: 
Der  Rauber,  der  Teufel,  was  hat's  fur  einen  Sinn? 
Nun  miissen  wir  marschieren  den  Weg  dahin, 
Wo  wir  hergekommen  sind,  zum  Pai  Lii  Sin, 
Hundert,  zweihunderttausend  Wampu-Kadetten! 

Noch  fragten  wir  nicht  und  noch  murrten  wir  nicht  — 
Doch  einmal,  da  halten  wir  sicher  Gericht. 
Auf  dem  Berge  Pai  Lii,  auf  der  Strafie  Sin  Pai, 
Da  erheben  wir  Klage,  da  erhebt  sich  Geschrei! 
PaB  auf,  Genosse  General!! 

Noch  sind  weiB  die  Steine  auf  dem;  Pai  Lii  Sin, 
Wir  fragen  dich  eins;  teil  mit  uns  den  Gewinn!! 
Wir  farben  den  Stein  mit  geronnenem  Blut, 
Wie  der  Jangtze-Fels  in  der  Abendglut 
Soil  rieseln  vor  Scham  dein  Fuchsgesicht! 
Magst  du  Rede  stehn  oder  magst  du  nicht? 

PaB  auf,  General,  wir  sind  Wampu-Kadetten!! 

Aus  den  „Gesangen  der  chinesischen  Revolution". 

f  i  ■ 

Funfzig  Jahre  Friedell  von  Alfred  Poigar 

l^iirzlich  ist  Egon  Friedell  funfzig  Jahre  alt  geworden,  Man 
*^  hat  das,  mit  Recht,  reizend  von  ihm  gefunden,  er  wurde 
deswegen  auch  allseits  belobt  und  bekam  zu  seinem  Geburtsr 
tag  viel  Schones  iiber  sich  zu  lesen,  allerdings  auch  manches 
Bittere,  Zum  Beispiel  wurde  er  ein  sensitives  Gemiit  ge- 
nannt,  und  eine  Feuilleton-Stimme  sagte  ihm  sogar  unverhoh- 
len  ins  Gesicht,  daB  er  ein  Wahrzeichen  Wiens  sei. 

218 


Friedells  Leistungen  auf  dem  Gcbict  der  Kunst  und  Wis- 
senschaft sind  von  bcrufcncr  Scitc  gewiirdigt  worden,  ich  lassc 
sic  hier,  um  den  Gefeierten  nicht  mit  Lob  zu  ermiiden,  auBer 
Betracht  Nur  meinem  Respekt  vor  seiner  „Kulturgeschichte 
der  Neuzeit"  mu8  ich  doch  Ausdruck  geben,  einem  Buch,  in 
dem  schwere  Materie  mit  sehr  leichter  Hand  geformt,  in  dem 
mit  hohem  Ernst  frohliche  Wissenschaft  vorgetragen  wird.  Es 
hat,  zahllose  kritische  Stimmen  bekunden  das,  den  Besten 
seiner  Zeit  genug  getan,  die  Leser  der  .Weltbuhne*  wissen, 
daB  sogar  ein  Mann  von  der  unvergleichlichen  geistigen  Kapa- 
zitat  und  Strenge  Alfred  Doblins  Friedells  Kulturgeschichte 
des  Riihmens  wert  erachtet  hat.  Das  Werk  zwingt  schon  durch 
die  Gelehrsamkeit,  die  in  ihm  verkocht  erscheint,  Bewunderung 
ab,  besonders  einem  Leser  wie  mir,  dessen  Bildung  an  Emmen- 
thaler-Kase  erinnert,  indem  sie  wie  dieser  grofitenteils  aus 
Liicken  besteht.  Wenn  ich  denke,  durch  welchen  Berg  von 
Biichern  Friedell  sich  hat  durchfressen  imissen,  um  die  Erkennt- 
nisse,  welche  diese  Bticher  vermittelten  (als  unniitz,  vielleicht 
sogar  als  schadlich  fur  die  Wahrheit),  auszuscheiden,  erscheint 
mir  schon  die  geistige  Stoffwechsel-Arbeit,  die  er  da  hinter 
sich  gebracht  hat,  ganz  kolossal.  Vergleichbar  nur  der  Energie- 
Leistung,  mit  der  er  sein  korperliches  Gewicht  in  kurzer  Zeit 
um  fiinfzehn  Kilo,  dreiBig  Pfund,  verringert  hat,  so  dafi  ihm 
das  Beiwort  „dick"t  das  ihm  manche  Geburtstagshuldiger  noch 
anhangten,  gar  nicht  mehr  zukommt,  Er  hat  diese  Gewichts- 
verminderung  wohl  deshalb  durchgetrotzt,  um,  als  Schauspieler 
ganz  grofien  Aufgaben  abhold,  der  immer  naher  drohenden 
..Falstaff'-Zumutung  auszuweichen.  Als  Schauspieler,  wie  bei 
dieser  Gelegenheit  angemerkt  sei,  zahlt  Friedell  heute  zur 
Elite  der  Truppen  Reinhardts,  zur  Garde  Professor  Max  Napo- 
leons, .  Solche  Stellung  gebiihrt  ihm  aucL  Er  nimmt  das 
Theater,  wie  die  Wissenschaft,  ganz  unpathetisch,  es  ist  nicht 
die  Spur  von  Zwang  in  seinem  Spiel,  in  seiner  Natiirlichkeit 
lost  sich  das  Konstruierte  einer  Theaterfigur  bis  zum  Ver- 
schwinden  auf.  DaB  solche  Losung  nie  schal  wird,  verhindert 
der  Zusatz  jenes  magischen  Etwas,  das  man  MGeist"  nennt. 
Vor  allem  die  immer  gut  und  reichlich  sezernierende  Geist- 
Driise  Friedells  ist  es,  die  seiner  Schauspielerei  ihr  Schmack- 
haftes  gibt. 

Ich  mochte  gern  vie!  von  seinem  Witz  erzahlen,  von  seinem 
breit  und  kraftig  sprudelnden  Humor,  in  dem  Weltanschauung 
sich  spiegelt;  von  der  treuherzigen  Perfidie,  mit  der  er  Men- 
schen  gewinnt  und  verrat;  von  seinem  pedantischen,  HeiBigen, 
unverlogenen,  wahrhaft  besinnlichen,  mit  Absicht  altmodischen 
Leben,  dessen  gemaBigtes  Klima  nur  zeitweilig  durch  nieder- 
gehendc  Alkohol-Wolkenbriiche  einen  etwas  wildern  Charak- 
ter  erhalt;  von  den  beriihmten  ,,SolovortragenM  Friedells  aus 
tausend  und  einer  Kabarettnacht,  die  so  brillant  sind  wie 
dauerhaft  (seinen  „Panamahut"  zum  Beispiel  tragt  er  noch 
immer,  jeder  andre  Hut  ware  bei  solchem  Grad  der  Abniit- 
zting  schon  langst  nur  noch  ein  Restchen  verfaulten  Strohs); 
von  den  unsterblichen  Altenberg-Geschichten,  die  er,  den  Dich- 
ter  unnachahmlich  nachahmend,  im  Tonfall,  den  jener  hatte, 
bezaubernd  zu  erzahlen  weiB,  und  die  so  tief  aus  der  Kern- 

219 


substanz  von  ihres  Helden  Gcist  und  Originalitat  geschnitten 
sind,  dafi  sic,  wenn  auch  der  Doktor  Fricdell  sagt,  er  hatte  sic 
miterlebt,  ganz  gut  wahr  scin  konnten;  von  den  vielen  lustigcn 
Kabarettsachen,  die  wir  miteinandcr  geschrieben,  als  Lemberg 
noch  in  unserm  Besitz  war:  ,, Goethe",  ,,Die  Musteroperette", 
)tSherlock  Holmes  in  der  Parterrewohnung",  ,,Der  Kabarett- 
Gedankc",  „Die  zehn  Gerechten",  ,,Dic  Wohltater",  ,,Der 
Freimann"  und  vieles  andre  mehr;  von  Friedells  behaglicher 
Ironie  und  Selbstironie;  von  seiner  aufreizenden  Gelassenhcit 
in  den  Erregungen  des  Theaterbctriebs;  von  Schnack,  dem 
Hiindchcn,  dem  Nachfolger  des  philosophischen  Schnick,  und 
Oskar,  dem  Briiderchen,  und  so  weiter  und  so  weiter.  Aber 
das  f  lihrte,  wenn  nicht  zu  einer  trockenen  Theorie  dieser  saft- 
reichen  Personlichkeit,  zu  Anekdoten,  und  von  diesen  konnte 
ich  grade  die  besten  wegen  ihrer  himmlischcn  Ordinarheit 
doch  nicht  erzahlen,  Zum  Bcispiel  die  wunderschonen  von 
dem  eigenartig  gekerbten  Geback,  und  wie  erledigend  Friedell 
die    hierauf    angewandte    analytische    Symbollehre    zuriickwics. 

Ja,  das  darf  im  Bilde  Friedells  nicht  fehlen:  daB  er  unter 
den  Zeitgenossen  gewiB  der  beste,  sozusagen  der  elementarste 
Lacher  ist,  Ich  entsinne  mich  einer  Silvesternacht,  in  der, 
fiinf  Minuten  vor  zwolf,  Bruder  Oskar  erschien  und  sich  be- 
klagte,  die  Leute  machten  noch  immcr  den  alten  Scherz,  am 
31,  Dezember  einander  zuzurufen:  ,,In  diesem  Jahr  sehen  Sie 
mich  nicht  mehr  wieder",  worauf  ich  bemerktc,  daB  ihm  das 
auch  schon  am  1.  Janner  wer  gesagt  haben  diirfte.  Ober  diesc 
Bemerkung  muBte  Egon  Friedell  lachen,  und  das  Lachen 
dauerte  sieben  Stunden.  Er  verwickelte  sich  gradezu  in  sein 
Gelachter,  und  je  mehr  cr  aus  ihm  herauszukommen  suchte, 
desto  tiefer  geriet  er  hinein.  Die  Gaste  der  alten  „Tabaks 
pfeife"  zu  Wien,  wo  dies  sich  ereignete,  standen  um  den  Tisch 
und  gaben  Ratschlage,  wie  dem  Mann  zu  heHen  ware,  und  da 
machte  er  einen  Augenblick  Pause,  um  ihnen  zuzuhoren,  fing 
aber  gleich  darauf  wieder  doppelt  so  stark  an.  In  den  Morgen- 
stunden  wurde  er  plotzlich  ernst  und  auBerte  sich  unvermit- 
telt  sehr  abfallig  iiber  die  Frauenseele,  was  ihn  mit  Peter 
Altenherg  in  Konfiikt  brachte.  Einmal  fiihrte  der  Streit  iiber 
die  gleiche  Materie  sogar  zu  einer  Ehrenbeleidigungsklage 
Friedells  gegen  den  Dichter,  die  mit  den  herrlichen  Worten 
schloB:  ,,Unter  wiederholten  lauten  Rufen  ,elender  Rotzbub' 
jagte  er  mich  mit  drohend  geschwungenem  Regenschirm  meh- 
rere  Male  um  die  Stefanskirche  herum.  Zeugen:  Mein  Bruder 
Oskar  Friedmann  und  die  Prostituierte  Anna  Boschek." 

Friedells  Lieblingsgetrank  ist  Pommard,  doch  hat  er,  ein- 
fachen  Lebensformen  und  -Verhaltnissen  geneigtt  auch  zu 
schlichtem  Slibowitz  eine  gute,  ja  man  konnte  sagen  innige 
Beziehung.  Er  raucht  lange  Pfeife,  schwimmt  wie  ein  Meister- 
schwimmer,  liebt  die  Geselligkeit  und  das  Einschlafen  im  mun- 
tern  Kreise,  glaubt  an  das  Leben  Jesu  und  an  die  Fuhrerrolle 
des  Genies,  au  fond  sind  ihm  die  Menschen  so  gleichgiiltig, 
daB  es  ihm  gar  keine  Muhe'macht,  gut  zu  sein,  weshalb  er  auch 
alien  Leuten  sagt,  was  sie  horen  wollen.  Er  ist,  mitsamt  sei- 
nem  Wissen  und  seiner  Weisheit,  ein  Kind,  heiter,  laut,  ver- 
spielt  und  (wie  Kinder  eben  sind)  gern  ein  Bosewicht.  Die 
220 


Mischung  von  Lebensfreude,  viclcn  Talenten,  Gemiitlichkeit 
und  Zynismus  in  seinem  Wesen  gibt  diesem  die  Form  und  Far- 
bung,  wie  sie  sich  fur  cin  Wahrzeichen  Wiens  gczicmen.  Den 
Fiinfziger  sieht  man  ihmt  besonders  nach  den  dreifiig  herunter- 
gehungerten  Pfund,  durchaus  nicht  an.  Seine  Herzensfrohlich- 
keit  und  kindhafte  Spiellust  fordert  das  halbe  Jahrhundert,  das 
er  nun  auch  auf  dem  Buckel  tragt,  mit  Erfolg  in  die  Schran- 
ken.  Ich  Hebe  ihn,  und  bin  entschlossen,  obgleich  sowas  sehr 
wider  meine  Natur  ist,  die  (,Kulturgeschichte  der  Neuzeit"  zu 
lesen. 

Renaissance  des  Schauspielers  von  Harry  Kahn 

VV7enn  nicht  alles  triigt,  diirfte  sich  in  der  nachsten  Zeit  wie- 
der  einmal  Gelegenheit  bieten,  jene,  weitern  Kreisen 
durch  Goethe  bekannt  gewordene  Kraft  am  Werke  zu  sehen, 
die  das  Bose  will  und  das  Gute  schafft.  Je  breiter  und  lauter 
der  Teufel  der  Technisierung  auf  den  Brettern  sein  Wesen 
treibt,  um  so  sicherer  und  stiller  diirfte  sich  eine  neuerliche 
Psychisierung  des  Theaters  durchsetzen.  Wo  stehen  wir  denn, 
wenn  mans  recht  und  in  scharfem  Licht  betrachtet,  mit  unsrer 
Biihnenkunst?  Was  ist  ihr  letzter  Schrei,  wenn  man  genau 
hinhort?  Modernisierte  Meiningerei  der  neuen  Sachlichkeit. 
Jener  fast  schon  legendar  gewordene  Herzog  Georg  hatte  aller- 
hand  Verdienste:  er  hat  grofie  Talente  entdeckt;  er  hat  das. 
Ensemblespiel  belebt.  Aber  in  der  Hauptsache  war  er  so  etwas 
wie  ein  Piscator  seiner  Epoche.  Was  ihm  vor  allem  am  Her- 
zen  lag,  das  war  das  Requisit  im  engsten  wie  in  einem  weitern 
Sinn:  der  echte  Stuhl,  der  chronologisch  richtige  Helm,  die 
rauschenden  Fahnen,  die  rhabarbernde  Statisterie,  Heute  heiBt 
das:  Aufklappbuhne,  Filmeinlage,  laufendes  Band,  erklarende 
Titel.  In  beiden  Fallen;  das  Drum  und  Dran,  das  Um  und 
Aus,  Politische  Gesinnung  hin,  propagandistische  Wirkung  her; 
die  artistische  Gesinnung  und  die  aesthetische  Wirkung  lauft 
beim  regierenden  Fiirsten  und  beim  kommunistischen  Kollektiv 
auf  das  Selbe  hinaus;  auf  die  Oberwucherung  des  Organischen 
durch  das  Anorganische,  auf  die  Uberwertung  des  Akziden- 
tiellen  zuungunsten  des  Substantiellen  der  Biihrie. 

Die  Substanz  aller  Kunst  ist  und  bleibt  die  Menschenseele. 
Deren  Trager  auf  der  Biihne  aber  ist  der  Schauspieler,  Binsen- 
weisheit?  GewiB.  Aber  eine,  die  in  einer  Zeit  krampfiger 
Oberschatzung  von  Regie  und  Requisit  fast  als  Ketzerei  an- 
mutet.  Wer  sie  nicht  einsehen  will  oder  kann,  der  schaue  sich 
einmal  die  sogenannte  „Dramatisierung"  —  die  nicht  einmal 
eine  wirkliche  Dialogisierung  ist  —  des  „Schwejk"  an.  Was 
bieibt  da  ohne  Pallenberg?  Ein  fader  Mimus,  aufgepulvert 
durch  ein  biBchen  technischen  Bluff;  wenn  die  erste  Verbltif* 
fung  xiber  ihn  verraucht  ist;  Langeweile,  nichts  als  Lange- 
weile.  Aber  Pallenberg  kann  man  stundenlang  zuhoren;  denn, 
ob  er  geht  oder  stent,  wo  immer  er  steht  oder  geht,  vor  einer 
Pappdeckelkulisse  oder  einem  Filmgestober,  da  steht  und  geht 
ein  Mensch,  der  sein  Weltweh  oder  seine  Weltwurschtigkeit 
mit  den  Mitteln  seines  Korpers  und  seiner  Organe  so  wunder- 
bar  auszudriicken  weiB,   dafi  uns  selbst  wunderbar  weh  oder 

221 


wundervoll  wurschtig  uber  dieses,  unser  Aller  Dasein  zu  Mute 
wird. 

Es  ist  urn  kein  Haar  anders  wie  bei  dem  Film  vom  ,,Alten 
Fritz'*.  Das  ist  auch  nichts  weiter  als  eine  Anekdotensamm- 
lung  in  Lichtbildern  fiir  die  reifere  Jugend,  deren  —  wohl  von 
Bruno  Franks  sehr  menschlichem  Friedrichbuch  beeinfluBte  — 
Haltung  man  sich  gefallen  lassen  konnte,  wenn  das  rein  stoff- 
liche  Element  nicht  wieder  Wasser  auf  die  Miihle  des  schon 
beinahe  versiegten  Fridericusrummels  triebe,  den  der  leichen- 
schanderische  Monarchismus  zu  seinen  bekannten  Zwecken 
angezettelt  hat.  Aber  das  alles  wird  einem  fiir  zwei  Stunden 
ganz  gleichgiiltig  vor  der  auBerordentlichen  Leistung  des  Schau- 
spielers  Otto  Gebiihr.  Wie  dieser  Konig  auf  dem  Eisesfirn 
seines  Throns  und  seines  G.enies,  allein  gelassen  von  Bruder, 
Freund,  Hund,  einem  einsamen  Tode  entgegenstirbt  mit  dem 
qualvollen  BewuBtsein,  daB  sein  Werk,  um  dessentwillen  sein 
Leben  in  Einsamkeit  und  Qual  erstarren  muBte,  in  den  Handen 
eines  eitlen  Schwachlings  zerrinnen  werde,  —  diese  erschiit- 
ternde  Tragik  eines  genialen  Menschen,  fiir  die  sind  all  die 
gutgestellten  und  schon  photographierten  Bilderchen  nur  Bei- 
werk,  aber  sie  wird  auf  uns  iibertragen  einzig  vom  Ge- 
sicht  dieses  Otto  Gebiihr,  das  immer  mehr  zerfallt,  aus  dem 
die  Augen  immer  glanzloser  blicken;  von  seiner  Gestalt,  die 
immer  gebeugter  und  kraftloser;  von  seiner  Hand,  die  immer 
steifer  und  glaserner  wird. 

Und  nicht  anders  steht  es  mit  einer  schauspielerischen 
Standardleistung,  die  im  Vergleich  mit  jenem  Friedrich  Ge- 
biihrs  die  weit  synthetischere  und  darum  sublimere  ist,  weil 
sie  sich  in  der  menschlichen  Totalitat  der  szenischen  Form 
(nicht  bloB  in  optischer  Abbfeviatur)  darbietet  und  weil  sie 
nicht  einfach  ein  historisch  gelebtes,  auf  Schritt  und  Tritt 
studierbares  Leben  nachlebt,  sondern  einer  von  einem  Dichter 
getraumten  Figur  Blut  und  Atem  verleiht:  mit  dem  Peer  Gynt 
von  Werner  KrauB.  Es  war,  als  sahe  man  den  dutzendmal  gesehe- 
nen  „Peer  Gynt"  zum  ersten  Mai.  Das  ist  nicht  zuletzt  Vier- 
tels  Verdienst,  der  die  geistigen  Bogen  klar  und  scharf  hervor- 
gearbeitet  und  vor  allem  den  ersten  Teil  (mit  Hilfe  Strnads) 
in  eine  Landschaft  verlegt  hat,  deren  Horizontweite  und  Wol- 
kennahe  dem  Charakter  Peers  um  so  gemaBer  ist,  je  starker 
sie  ihn  erklart.  Aber  ohne  Werner  Kraufi  ware  das  alles  ver- 
gebliche  Liebesmiih  gewesen.  Und,  man  tritt  wohl  niemand 
zu  nahe,  wenn  man  sagt:  das  alles,  so  schon  und  richtig  es  war, 
ware  nicht  unbedingt  notwendig  gewesen.  Denn  es  war  nur 
Folic,  Piedestal,  Fassung,  kurz:  Akzidenz  einer  in  der  Magie 
ihrer  Transfiguration  fast  unergriindlichen  Darstellung.  Oder 
ist  das  zu  erklaren,  wieso  dieser  breite,  robuste  Korper  in  den 
ersten  Akten  jungenhaft  schmal  erschien?  Wie  kommt  es,  dafi 
die  Einheit  der  Figuren,  an  deren  nicht  restloser  Kittung  durch 
den  Dichter  bisher  noch  so  gut  wie  jeder  ihrer  Darsteller  ge- 
scheitert  ist,  auf  eintnal  unanzweifelbar  vorhanden  war?  Der 
Peer,  der  mit  dem  Steinbock  in  den  Abgrund  rast,  der  Mutter 
Aase  ins  Soriamoria-SchloB  kutschiert.  war  hier  unbedingt  der- 
selbe  Peer,  der  den  Tiirkenkrieg  entscheiden  und  die  Sahara 
bewassern  will.  Jene  Fragen  hat  sich,  durch  den  Mund  des 
222 


tiefsten  seiner  Geschopfe  der  tiefste  aller  Schauspieler  vor- 
gelegt,  jener  Shakespeare,  dem  das  Mysterium  der  Transfigu- 
ration urn  so  fragwiirdiger  wurde,  weil  er  zugleich  der  groBte 
Dichter  aller  Zeiten  war.  Was  ist  ihm  Hekuba?  Und  auch  er 
hat  sie  nicht  beantworten  konnen, 

Werner  KrauB,  auf  dem  Kopfrand  von  Aases  Bett  sitzend, 
mit  blau  ins  Blaue  traumenden,  vollig  unirdischen .  Augen, 
schlittenklingelnd  iiber  die  schneebedeckte  Heimaterde,  aus 
ihr  empor  ins  Himmelreich  fahrend,  —  da  wird  die  Biihne  zur 
Welt,  zum  Hier  und  Oberall,  zum  Heute  und  Immerdar.  Ohne 
pappdeckelnen  Globus,  ohne  historische  Exkursef  ohne  Maschi- 
nerie  und  Schmierol,  ohne  Treppen-  und  Drehscheibenwitze. 
Gefahr  der  Starspielerei?  Nun,  lieber  noch  die  Diktatur  des 
genialen  Komodianten  als  die  Diktatur  des  toten  Apparates. 
Immer  noch  besser  der  Absolutismus  einer  Kiinstlerpersonlich- 
keit  als  die  Inflation  des  Requisits,  Die  Deflation  wird  nicht 
lange  auf  sich  warten  lassen.  Die  Renaissance  der  reinen 
Schauspielkunst  ist  auf  dem  Marsch.  Aber  nicht  auf  dem  lau- 
fenden  Band. 


Griine  Ernte  von  Moms 

Nothilfe  fur  die  Land  wi  rtschaf  t 

Colch  einen  Erfolg  hat  die  Landwirtschaftliche  Woche  schon 
lange  nicht  gehabt.  Nicht  nur  fur  die  FriedrichstraBe,  die 
auch  dies  Mai  wieder  mit  Hindenburgbildern  und  Gemsbart- 
hiiten,  Eichenlaub  und  Schwertern,  deutschem  Pilsner  und 
reisigen  Jungfrauen  den  Gasten  vom  Lande  zart  entgegenkam; 
schoner  und  groBer  war  der  Erfolg  fiir  die  Landbiindler  selbst 
DaB  sie  sich  an  so  siindigem  Ort  ein  paar  Tage  im  Jahr  von 
der  seelischen  und  materiellen  Not  der  Landwirtschaft  kraftig 
erholen,  ist  nicht  mehr  als  recht  und  billig.  Aber  dies  Mai 
konnten  sies  mit  bestem  Gewissen  tun:  die  Fahrt  nach  Berlin 
hat  sich  rentiert. 

Die  Beweise,  die  fiir  die  Not  der  Landwirtschaft  bei- 
gebracht  wurden,  waren  nicht  eben  iippig.  Tatsache,  daB  gut 
ein  Drittel  der  GroBgrundbesitzer,  das  nicht  zu  wirtschaften 
versteht,  mit  Unterbilanz  arbeitet  Tatsache,  daB  die  Vieh- 
preise  und  besonders  die  Schweinepreise  im  letzten  Jahr  ge- 
sunken  sind,  wahrend  und  weil  die  Futtermittelpreise  durch 
Zolle  in  die  Hohe  getrieben  wurden.  Aber  damit  ist  das  ein- 
deutige  Material  iiber  die  ungiinstigen  Ertrage  und  die  mangel- 
hafte  Rentabilitat  der  Landwirtschaft  auch  ungefahr  erschopft. 
Schon  was  Herr  Schiele  iiber  die  Gefahren  des  Fleischimports 
erzahlt,  verschlagt  nicht  mehr,  Denn  daB  nach  der  Abtretung 
der  agrarischen  Ostprovinzen  an  Polen  die  Einfuhr  in  das 
dichter  bevolkerte  Deutschland  groBer  sein  muB  als  vor  dem 
Kriege,  ist  schlieBlich  nicht  so  erstaunlich,  Im  Cbrigen  hat  auch 
die  Landwirtschaft,  trotz  aller  Not,  ganz  nett  auf  Preise  halten 
konnen,  was  im  allgemeinen  nicht  das  Zeichen  wirtschaftlicher 
Lebensgefahr  ist.  *  Der  Index  fiir  tierische  Produkte  stand 
gegen  Ende  des  vorigen  Jahres  auf  60  Prozent,  der  Index  fiir 

223 


Getreidc  und  Kartoffeln  auf  40  Prozcnt  iiber  der  Vorkriegs- 
paritat,  nachdem  er  zeitweise  noch  um  30  Points  hoher  ge- 
stiegen  war.  Durch  das  Ansteigen  der  zollgeschiitzten  In- 
dustricwaren  sind  zwar  die  landwirtschaftlichen  Erzeugnisse  im 
Preis  wLeder  etwas  unter  den  Industrieindex  gesunken,  aber 
im  Durchschnitt  des  Jahres  1927  hielten  beide  Preisgruppen 
genau  die  Wage,  und  der  rapide  Preissturz  fur  Agrarprodukte 
machte  vom  Januar  bis  zura  Dezember  1927  ganze  drei  Pro- 
zent  aus. 

Nun  sagen  allerdings  die  ganz  Gewiegten  vom  Landbund, 
die  sich  infolge  einer  jiidischen  Mutter  auf  die  hohere  Arith- 
metik  verstehen,  daB  auch  diese  Preise  nur  Notprodukte  sind, 
daB  sie  von  rechtswegen  weit  hoher  sein  miiBten,  um  den 
Landwirten  ein  Existenzminimum  zu  sichern.  Wie  es  effektiv 
mit  dem,  Einkommen  der  Landwirte  bestellt  ist,  dariiber  fehlen 
heute  alle  Unterlagen;  denn  auf  Grund  der  landlichen  Steuer- 
erklarungen  wird  wohl  selbst  Herr  Schiele  keine  Einkommens- 
statistik  aufstellen  wollen.  Aber  wenn  es  einem  Wirtschafts- 
zweig  schlecht  geht,  so  pflegt  sich  das,  wenn  schon  nicht  in 
der  Arbeitslosenzahl,  so  doch  in  der  Konkursziffer  wider- 
zuspiegeln.  In  der  gesamten  deutschen  Landwirtschaft  hat  es 
in  der  zweiten  Halfte  des  Jahres  1927  einundsiebzig  Konkurse 
gegeben,  Auch  die  Giiterpreise,  die  bei  freihandigen  oder  bei 
Zwangsverkaufen  erzielt  wurden,  sind  keineswegs  so,  daB  man 
daraus  auf  eine  lebensbedrohende  Not  der  Landwirtschaft 
schlieBen  kann.  Am  Fehlen  der  Kaufer,  wie  die  Landwirte 
behaupten,  kann  das  unmoglich  liegen.  Wenn  die  Gutsbesitzer 
wirklich  a  tout  prix  verkaufen  miiBten,  wurden  sich  die  Guter- 
schlachter  schon  einfinden- 

Ganz  so  schlimm,  wie  sie  gemacht  wird,  scheint  also  die 
Not  der  Landwirte  glucklicherweise  doch  noch  nicht  zu  sein, 
Aber  der  groBe  Notschrei  des  Landbundes  war  sozusagen  ein 
Gebot  der  Stunde.  Denn  man  weiB  ja  nicht,  wie  lange  die 
Landbundkameraden  Schiele  und  von  Keudell  noch  regieren, 
und  sicher  ist  sicher.  So  wurde  schnell  noch  einmal  Ernte 
gehalten,  mitten  in  der  Winterszeit.  Da  irgendein  ernsthafter, 
erfolgversprechender  Sanierungsplan  weder  beim  Landbund 
noch  im  Reichsernahrungsministerium  vorlag,  wurde  drauflos 
subventioniert  Die  Hauptsache  war,  daB  man  den  Not- 
schreiern  im  Zirkus  Busch  mit  hubschen  runden  Summen  unter 
die  Augen  tret  en  konnte:  100  Millionen  als  Obergangskredite, 
gleich  mit  der  Zusage:  „nach  Bedarf  weitere  Vorschiisse  zu 
gewahren";  30  Millionen  zur  Organisation  des  Absatzes  von 
Schlachtvieh  und  Fleisch;  10  Millionen  zur  Forderung  der 
Milchwirtschaft;  30  Millionen  „zur  Sicherung"  der  rationellen 
Fortfiihrung  der  Betriebe,  dazu  noch  ein  SteuernachlaB,  der 
auf  wenigstens  50  Millionen  Mark  geschatzt  wird. 

Zwei-  bis  dreihundert  Millionen  haben  die  Regierungs- 
parteien  also  in  aller  Eile  ausgeworfen,  um  dem  Landbund  ihr 
gutes  Herz  zu  beweisen.  Nicht  die  kleinste  Garantie  ist  bis- 
her  dafiir  gegeben,  daB  diese  Viertelmilliarde  bessere  Verwen- 
dung  findet  als  die  sieben  Milliarden,  die  die  Landwirtschaft 
in  den  letzten  Jahren  zusammengepumpt  hat.  Nur  eines  ist 
gesichert:   der  Landbundfonds  fur  die  nachsten  Wahlen. 

224 


Vier    Milliarden    Passivit&t 

Vor  einigen  Monaten  (in  den  Hcften  45  und  47  des  vorigen 
Jahrgangs  der  ,Weltbuhne')  wurde  hicr  darauf  hingewiesen, 
daB  nach  den  amtlichen  Ziffern  die  deutsche  Handelsbilanz 
passivcr,  also,  nach  der  herkommlichen  Deutung,  ungiinstiger 
erschcintf  als  sic  tatsachlich  ist,  und  daB  dieses  im  Ausland 
einen  iiblen  Eindruck  macht.  Darob  bei  den  zustandigen  Stel- 
len  groBe  Entriistung.  Die  deutsche  AuBenhandelsstatistik  ar- 
beite  exakter  als  irgend  eine  andre,  Fehlerquellen,  die  unver- 
meidlich  seien,  wiirden  strengstens  beim  Gesamtresultat  be- 
riicksichtigt,  und  alle  notwendigen  Berichtigungen  seien  schon 
einmal  irgendwann  und  irgendwo  amtlich  publiziert  worden. 
MiBtrauen  im  Ausland  diesseits  nicht  bekannt.  Im  Gegenteil: 
primaprima  Referenzen  aus  alien  Weltteilen  standen  zur  Ver- 
fugung. 

Wenige  Wochen  spater  muBte  sich  das  Statistische  Reichs- 
amt  in  dem  Jahresbericht  des  Reparationsagenten  sagen  las- 
sen,  daB  „notwendigerweise  die  in  diesem  Bericht  verwende- 
ten  Tabellen  und  graphischen  Darstellungen  auf  den  unberich- 
tigten  Zahlen  aufgebaut"  sind.  Die  wichtigste  internationale 
Publikation  iiber  den  deutschen  AuBenhandel  ging  also  mit 
falschen  Ziffern  in  die  Welt  hinaus,  weil  das  Statistische  Reichs- 
amt,  wie  Parker  Gilbert  ausdriicklich  vermerkt,  der  t,prozen- 
tualen  Richtigstellung  in  seinen  eignen  amtlichen  Einzelzahlen 
nicht  Rechnung  getragen  hat". 

Aber  auch  diese  Lektion  hat  anscheinend  noch  nicht  ge- 
nugt.  In  der  amtlichen,  durch  das  Wolfsche  Telegraphenburo 
verbreiteten  Zusammenstelluhg  iiber  den  deutschen  AuBenhan- 
del im  Jahre  1927  werden  wiederum  die  unberichtigten  Ziffern 
veroffentlicht,  woraus  sich  eine  Passivitat  der  Handelsbilanz 
von  mehr  als  vier  Milliarden  Mark  ergibt.  Zieht  man,  wie  das 
Statistische  Reichsamt  selbst  fur  notwendig  halt,  drei  Prozent 
von  den  Einfuhrziffern  ab  und  schlagt  anderthaib  Prozent  auf 
die  Ausfuhrziffern  zu,  so  wiirde  sich  die  Passivitat  der  Handels- 
bilanz immerhin  um  fast  600  Millionen  Mark  verringern.  Wiirde 
man  dazu  auch  noch,  wie  es  fiir  die  Beurteilung  des  AuBen- 
handelsgeschaftes  notwendig  ist,  die  Lieferungen  auf  Repara- 
tionskonto  der  Ausfuhr  zuzahlen,  so  verringerte  sich  die  Pas- 
sivitat um  weitere  578  Millionen.  Von  den  mehr  als  4  Milliar- 
den wiirden  demnach  kaum  3  Milliarden  iibrigbleiben,  in  de- 
nen,  wie  hier  friiher  dargelegt  wurde,  auch  noch  manche  zwei- 
felhaften  Posten  stecken. 

Sicherlich  wird  das  Statistische  Reichsamt  irgendwann 
und  irgendwo  schon  wieder  die  notwendigen  Erklarungen  und 
Berichtigungen  abgeben.  Aber  zunachst  gehen  einmal  die  iiber- 
triebenen,  unberichtigten  Zahlen  hinaus  und  pragen  sich  ein. 
Vier  Milliarden  passive  Handelsbilanz :  das  ist  eine  runde 
Summe,  das  ist  ein  Alarmruf,  mit  dem  man  nicht  nur  in  Land- 
bundversammlungen  etwas  anfangen  kann.  Aber  glaubt  das 
Statistische  Reichsamt,  daB  solche  Publikationsmethoden  ge- 
eignet  sind,  das  Vertrauen  des  Auslandes  zur  deutschen  Sta- 
Hstik   zu  heben? 

225 


Bemerkungen 


Zwei  Reichswehraffaren 

Zwei  Ereignisse  aus  der  letzten 
Wochc  sind  es,  die  einen 
tiefen  Einblick  gewahren  in  das 
Verhaltnis  zwischen  Vorgesetz- 
ten  und  Untergebenen  in  der 
Reichswehr;  der  ProzeB,  den  man 
zwei  Soldaten  in  Potsdam  wegen 
MZusammenrottung  zum  gemein- 
samen  Aufruhr"  machte  und  die 
Verhaftung  der  Funkerabteilung 
des  Wdhrkreises  5  wegen  Ver- 
dachtes  „landesverraterischer  Be- 
tatigung". 

Um  es  gleich  zu  sagen:  nie- 
mand  war  in  Potsdam  auf  den 
Gedanken  gekommen,  sich  zum 
„Aufruhr  zusammenzurotten",  und 
ebensowenig  haben  die  Funker 
in  und  um  Stuttgart  „ihr  Land 
verraten",  Aber  das  nur  so  ne- 
benbei,  denn:  der  ProzeB  fand 
statt  und  die  Funker  wurden 
wirklich  verhaftet,  tJbriggeblie- 
ben  ist  von  diesen  schweren  An- 
klagen  nur  die  wissenswerte  Tat- 
sache,  dafi  es  unter  Umstanden 
eine  schwere  Gefahr  bedeutet, 
Reichsweihrsoldat  zu  sein  und  dafi 
es  Falle  gibt,  in  denen  gegen  Ehre 
und  Freiheit  der  jungen  Soldner 
mit  gradezu  ungeheuerlicher 
Leichtf  ertigkeit  vorgegangen  wird. 

Der  potsdamer  Aufruhrprozefi 
war,  abgesehen  von,  der  tiefen 
Tragik,  die  darin  Hegt,  dafi  eine 
derart  unbegriindete  Anklage 
iiberhaupt  erhoben         werden 

konnte,  von  einer  erfrischenden 
Komik,  Die  Saahe  fing  namlich 
damit  an,  dafi  der  Unteroffizier 
Goritz  von  Kameraden  und  Un- 
tergebenen den  Spitznamen:  „der 
A  .  . ,  .  backenkapitan"  erhalten 
hatte,  weshalb  er  auf  seine  Leute 
furchtbar  bose  war,  Dieser  Un- 
teroffizier betrank  sich  am  Abend 
vor  Sylvester,  und  mit  ihm  oder 
um  ihn  herum  betrank  sich  die 
gesamte  Soldateska.  Es  war  er- 
hebend,  wie  das  nun  so  vor  Ge- 
richt  gesohildert  wurde.  Der 
Leutnant  X,  mufite  gegen  Mitter- 
nacht  von  starken  Mannern  aus 
der  Kantine  getragen  werden, 
Aufgefunaen  wurde  er  schliefiiich, 
trotzdem  er  mit  seiner  Frau  eine 
Wohnung    in    der    Kaserne    inne- 

226 


hat,  in  dem  Bett  einer  Mann- 
schaftsstube. 

Aber,  mein  Gott,  wieso  denn? 
fragt    der    Vorsitzende, 

Zeuge:  Det  macht  er  immer, 
wenn  er  besoffen  ist,  sonst  ver- 
haut   ihm  namlich   seine   Olle, 

Vorsitzender:  Wo  ist  denn  die- 
ser Leutnant  scMieBlich  hin- 
gekommen? 

Zeuge;  Wir  haben  ihn  mit  dem 
Bett  vor  seine  Wohnungstiir  ge- 
stellt  und  da  hat  ihn  die  Olle 
dann  geholt. 

Vorsitzender:  Wieso  lagen  Sie 
denn  blutend  vor  dem  Bett?, 

Zeuge  Reichswehrsoldat  X; 
Man  hat  mir  spater  erzahlt,  dafi 
ich  so  besoffen  war,  dafi  iah>  aus 
dem  Bett  gefallen  bin  und  dabei 
babe  ich  mich  dann  wahrschein- 
Iich   verletzt. 

So  ging  das  endlos  weiter  und 
schliefiiich  seufzte  der  Vorsit- 
zende betriibt  auf:  „Also  niich- 
tern  war  eigentlich  niemand." 
Als  nun  alle  diese  betrunknen 
Menschlein  im  Bett  lagen,  da 
fing  plotzlicih.  auf  exnem  Korridor 
jemand  fiirchterlich  zu  schreien 
an.  Das  war  der  ebenfalls  be- 
trunkene  A  .  . . .  backenkapitan 
und  der  gab  an,  zwei  schreckliche 
Missetater  hatten  ihn  iiberfallen, 
und  das  sollten  die  Soldaten 
Wurzel  und  Kienappel  gewesen 
sein.  Diesen  Uberfall  meldete 
der  brave  Unteroffizier  am  nacb- 
sten  Vormittag  dem  stellvertre- 
tenden  Kompagniefuhrer,  einem 
jungen  Oberleutnant.  Nun  ge- 
schieiht  das  UnglaubKch*.  Trotz- 
dem keinerlei  Zeugen  der  angeb- 
licthen  Tat  vorhanden  waren  und 
obgleich  auch  sonst  keinerlei  be- 
weiskraf  tiges  M  aterial  fiir  die 
Schuld  der  beiden  Soldaten  vor- 
handen war,  fuhr  dieser  ruhrende 
Herr  Oberleutnant  zum  Staats- 
anwalt  und  der  liefi*  die  Beiden 
mit  militarischem  Aufgebot  ver- 
haften  und  erhob  Anklage,  Da- 
durch,  dafi  alles,  einschliefilich 
des  Hauptbelastungszeugen,  des 
Herrn  Goritz,  ungew&linlich  be- 
trunken  gewesen  war,  wurde  es 
sehr  schwer,  sich  iiber  die  wirk- 
lichen    Vorgange    in    jener    Nacht 


ein  Bild  zu  machen.  So  schalte 
also  der  Vorsitzende  miihevoll 
heraus,  daB  nur  zwei  Dinge 
sicher  waren;  erstens,  daB  der 
Unteroffizier  auf  dem  Boden  ge- 
legen  und  furchterlich  geschrien 
habe,  und  daB  eine  unheimliche 
weiBe  Gestalt,  mit  einer  Art  ma- 
laiischem  Kries  bewaffnet,  zur 
gleichen  Zeit  durch  die  dunklcn 
Kasernengange  gehuscht  war. 
Dieses  Gespenst  stellte  sich  aber 
dann  auch  als  tatsaahlich  her- 
aus. Es  war  ein  Unteroffizier  in 
Unterhosen  gewesen,  der  in  der 
Hand  einen  Feuerhaken  trug  und 
nur  nachsehen  wollte,  wer  da 
so  furchtbar  schrie.  Nun  schil- 
derte  der  Kapitan  mit  den  un- 
anstandigen  Vorsilben  eingehend 
sein  Erlebnis,  und  siehe  da,  bald 
hatte  alles  die  Oberzeugung,  daB 
der  gute  Mann  in  seinera  Suff 
gegen  einen  Gewehrschrank  ge- 
laufen  und  alles  weitere  nur  in 
seiner  Phantasie  entstanden  war. 
Das  Ergebnis  eines  vollen  Ver- 
handlungstages  war:  „Die  An- 
geklagten  werden  freigesprochen, 
weil  das  Gericht  nicht  zu  der 
Uberzeugung  gelangt  ist,  daB  der 
Unteroffizier  auch  wirklich  iiber- 
fallen  wurde".  Das  verkiindete 
das  Gericht,  dem  doch  der 
Staatsanwalt,  IJerr  Gysae, '  vor- 
her  ausdriickliab  auseinander- 
gesetzt  hatte,  daB  zwischen  der 
Milderung  im  Militarstrafgesetz- 
buch  von  1917  und  der  Tatsache, 
daB  Deutschland  den  groBen 
Krieg  verloren  habe,  ein  deut- 
licher  Zusammenhang  bestehe. 
Gegeben  ist  aber  trotz  gliick- 
licher  Losung  dieses  Vorfalles 
die  traurige  Tatsache,  daB  es 
nur  der  Initiative  eines  jungen 
Offiziers  bedarf,  um  zwei  Un- 
schuldige  vor  ein  Scihwurgericht 
zu  bringen!  Es  sei  hervorgeho- 
ben,  daB  diese  beiden  ihren  Frei- 
spruch  sicherlich  in  erster  Linie 
dem  Vorsitzenden  des  Gerichts 
zu  verdanken  haben,  der  in  vor- 
bildlicher  Weise  das  Recht 
suchte   und   fand. 


Und  die  Funkabteilung  des 
Wethrkreises  5?  Da  liefen  an 
einem  Nachmittag  aus  etwa  sie- 
ben   Stadten    dieses   Wehrkreises 


auf  den  berliner  Redaktionen 
Telegramme  ein,  daB  in  jeder 
dieser  Stadte  die  Militarfunker- 
abteilung  in  Starke  von  jeweih 
ftinf  bis  sieben  Mann,  insgesaml 
also  etwa  vierzig  bis  fiinfzig 
Mann,  verhaftet  worden  warei. 
Die  Blatter  aus  diesen  Bezirken 
erklarten  offizios,  Verhaftungen 
seien  erfolgt  wegen  dringenden 
Verdachtes  des  Landesverrates. 
Zwei  Tage  lang  widerspricht  nie- 
mand,  dann  teilt  das  gieBener 
Reichswehrregiment  mit,  die  Fun- 
ker  seien  langst  wieder  entlas- 
sen,  Landesveirat  komme  nicht 
in  Frage  und  als  nun  recher- 
chiert  wird,  stellt  sich  heraus^  die 
Nachricht  von  .der  Entlassung 
stimme  doch  nicht  und  die  Fun- 
ker  saBen  immer  noch  fest,  Wes- 
halb?  Sie  haben  ohne  Auftrag 
Funkspriiche  ausgesandt,  mit  an- 
dern  Worten,  sie  haben  mit 
iihirem  Gerat  ein  biBchen  gespielt. 
Wer  sich  in  Gefahr  begibt, 
kommt  darin  um,  Wer  sich  frei- 
willig  unter  das  Kommando  von 
jungen  Herren,  die  mit  solcher 
Machtvollkommenheit  ausgestat- 
tet  sind,  begibt,  soil  sich  nach- 
her   nicht    wundern, 

Oliver 

Chaplin  stfirt 

l/'ulturelle  Ereignisse  von  Rang 
"  treffen  den  Berliner  niemals 
unvorbereitet,  sondern  allemal  im 
Fraek,  Ist  irgendwo  ein  Genie- 
streich  verub-t  worden,  so  fahren 
tausend  feingekleidete  Leute  am 
Tatort  vor  und  geben  ihre  Karten 
ab  —  Freikarren  natiirlich,  Es 
wird  dem  Hute  keverenz  erwie- 
sen,  ohne  daB  man  grofi  »ach- 
siethit,  was  darunter  steckt,  und 
das  Neite  dabei  ist,  man  sieht 
sich  mal,  man  hort  mal  wieder 
was  voneinander,  man  plaudert 
und  scherzt  iiber  dies  und  das, 
man  zeigt  das  neue  Abendkleid 
oder  die  neue  Freundin,  Bericht- 
erstatterinnen  ergieBen  sich  ins 
Foyer,  Berlin  hat  einen  Elitetag. 
Die  groBe  Pause  wird  von  kiinst- 
lerischen  Darbietungen  umrahmt, 
und  Dem,  der  so  dargeboten 
wird,  kann  eigentlich  keine 
groBere  Ehre  passieren  auf  dieser 
Welt.    So  kommt  jeder  zu  seinem 

227 


Recht:  ein  Essen  fiir  die  gute 
Gesellscihaft,  ein  Fressen  fiir  die 
Presse  und  gleichzeitig  Dienst  am 
Geist  —  praktischer  ist  das  gar 
nicht    einzurichten. 

Kein  Wunder,  daB  man  be- 
schlieBt,  die  europaische  Urauf- 
fuhrung  des  netiesten  Chaplinfilms 
durch  eine  rauschende  Galavor- 
stellung  im  GroBen  Schauspiel- 
haus  zu  begeihen,  unter  der  Regie 
des  Herrn  Charell  und  unter  Mit- 
wirkung  von  Pallenberg  und  der 
Massary.  AnschlieBend:  Ball.  In 
Anbetracht  der  hohen  Gehalts- 
klasse  des  Gefeierten  setzt  man 
Eintrittspreise  von  75  Mark  an 
abwarts  fesi.  Schon  hat  der  Vor- 
verkauf  begonneh,  schon  malt  sich 
in  der  Phantasie  der  Veranstalter 
eine  gesellsdhaftliche  Sensation: 
Lichterglanz,  siiBes  Parfiim,  Stim- 
mung.  Nach  den  Klangen  der 
besten  Tanzkapellen  Berlins 
wiegt  sich  Wissenschaft,  Kunst 
und  Volksbildung  im  Tango.  Da 
plotzlich  geschient  etwas  Sonder- 
bares.  Mitten  unter  den  tanzen- 
den  Paaren  erscheint  ein  zer- 
lumptes,  pechrabenschwarzes 

Mannchen,  lugt  aus  angstlich  auf- 
gerissenen  Augen  um  sidh, 
schnuppert  mit  dem  Bartchen 
nud  kratzt  sich  unanstandig  am 
Hinterkopf  —  ein  erbarmliches 
Haufchen  Elend  in  all  der  Pracht. 
Aber  was  ist  los?  Die  glitzern- 
den  Abendkleider  und  die  spie- 
g«lnden  Glatzen  verblassen,  die 
Jazzband  verstummt,  und  auf  ein- 
mal  stent  der  kleine  Mann  ganz 
allein  da.  Er  sieht  sich  um,  ob 
sie  auch  alle  weg  sind,  kramt 
dann  nachdenklich  einen  Ziga- 
rettenstummel  aus  der  Westen- 
tasdhie,  haut  sich  an  der  unfor- 
migen  Stiefelsohle  ein  Streichholz 
an,  und  da  fallt  ihm  etwas  ein,  er 
stiefelt  los,  die  Treppe  hinab,  die 
StraBe  entlang,  auf  ein  Postamt, 
nimmt  ein  Endchen  Bleistift  und 
schreibt  eilig  ein  Telegramm.  An 
den  Pressechef  der  United  Ar- 
tists, Berlin: 

Ich  hore  von  der  beabsichtig- 
ten  Veranstaltung  in  Berlin  und 
bitte,  daB  sie  unterbleibt,  da 
ich  keinen  Gesellsohaftsball  mit 
meinem  kleinen  Film  verkniipft 
haben    mochte,   und   auch   nicht 

228 


will,  daB  Menschen  zwanzig 
Dollars  Eintritt  bezahlen  miis- 
sen,  um  mich  zu  sehen.  Chap- 
lin. 

Drehi  sich  auf  dem  Absatz  hter- 
um,  schwippt  einmal  kurz  mit 
dem'  Hosenboden,  schwingt  das 
Stbckchen  und  verschwindet  un- 
auffallig. 

So  kam  es,  daB  im  Februar  des 
gerauschvollen  Jahres  1928  der 
benihmte  Charlie  Chaplin  in  aller 
Stille  und  ohne  Kragen  in  Berlin 
einzog. 

Rudolf  Arnheim 

Darmpflege  ist  not! 

1st  Ihr  Darm  unrein  und  ver- 
*  schlackt,  gnadige  Frau,  so 
gehen  Sie  bitte  mit  mir  nach 
Haus,  wir  werden  an  ein  em  Re- 
formhaus  fiir  neuzeitliche  Ernah- 
rung  vorbeikommen  und  Sie  wer- 
den begreifen,  was  Aryiax  ist< 

Was  ist  not?  Not  kennt  kein 
Gebot.  Oder  schreien  Sie  etwa 
aus  tiefer  Not  zu  mir  oder  ich 
zu  Ehnen,  weil  unser  beider  Darm 
verschlackt  ist?  Oder  ist  die 
ganze  Sache  eine  Darmverschlin- 
gung^  bei  der  Aryiax  vielleicht 
noch  notiger  ware  als  bei  einer 
Verschlackung? 

Wenn  unser  Lebensschiff  aui 
den  Schlick  gerat,  braucht  unser 
Darm  noch  nicht  verschlackt  zu 
sein.  Ist  er  aber  verschlackt,  so 
begreifen  wir,  daB  zwar  See- 
fahrt  not  tut,  daG  aber  die  Not- 
wendigkeit  der  Darmpflege  jede 
andre  Notwendigkeit  ubertrifft. 
Es  sei  denn,  daB  wir  bewuBt  auf 
eine  Erkrankung  lossteuerten, 
wobei  denn  wieder  ohne  Aryiax 
die  ganze  Seefahrt  unnotig  er- 
scheint. Was  muB  das  fiir  ein 
Steuermann  sein,  dem  die  Ver- 
schlackung des  Darmes  das 
hochste   Lebensziel   ist? 

Aryiax,  meine  verehrte,  gna- 
dige Frau,  ist  ein  kaukasisches 
DarmoL  Es  wird  hier  geschaft- 
Hch  und  religios  mit  gleioh  klein- 
biirgerlicher  Inbrunst  angeprie- 
sen,  weil  es  sich  oHenbar  um 
ein  arisches  Produkt  handelt. 
Nur  arische  Produkte  sind  ge- 
eignet,  verschlackte  Darme 
griindlich  zu  reinigen  und  hier- 
durch    die    Taschen     der    Unter- 


nehmer  zu  fiillen.  Wenn  es  sicir 
zuro  Beispiel  um  Judolax  han* 
delte  ware  der  Sache  die  hin- 
terhaltige  Schieberei  auf  das  Ge- 
sicht  oder  vielmehr  auf  das  Ge- 
safl  geschrieben,  Nein,  die  Sache 
ist  hasenrein,  Es  handelt  siah 
um  ein  arisches  Reformhaus, 
welches  aus  der  augenblicklichen 
politischen  Situation  schlieBtt, 
daB  die  arischen  Darme  ver- 
schlackt  sind  und  mit  Hilfe  eines 
kaukasischen  Darmols  eine  groBe 
Reinigungsaktion  vorbereitet. 

Eine  Sache,  der  alle  Gutgesinn- 
ten  ithre  Unterstiitzung  nicht  ver- 
sagen  sollten.  Auch  das  Sym- 
bol des  Lachses  ist  glucklich  ge- 
wahlt.  Der  versteckte  Hinweis 
auf  das  Wasser,  in  das  alles  ge- 
fallen  ist,  was  nottut,  ist  sogai 
sehr  gliicklich  gewahlt.  Darum, 
ehe  wir  verloren  sind,  laflt  uns 
mit  der  einen  Hand  zu  Arylax, 
mit  der  andern  zur  Klistierspritze 
greifen,  Es  kann  auch  eine  Zahn- 
biirste  sein, 

Richard  Huelsenbeck 

Umsteigen 
ins  dreizehnte  Jahrhundert! 

Herr  Eugen  Diedrichs  kundet 
das  neue  Opus  seiner  nDeut- 
schen  Volkheit"  das  „Deutsche 
Frauenleben  in  der  Zeirt  der 
Sachsenkaiser  und  Hqhenstaufen" 
im  Buchhandler-Borsenblatt  an: 

Das  „Deutsche  Frauenleben" 
wendet  sich  nicht  "  etwa  an 
Frauen,  die  sich*  uber  die  Sach- 
senkaiser  und  Hohenstaufen  ori- 
entieren  wollen,  sondern  welche 
uber  ihre  Ehe  und  sonstiges 
Frauenschicksal  nachdenken. 

Einen  iiberzeugenden  Beweis  fur 
diese  Behauptung  gab  kiirzlich 
das  Xeben  selbst.  Mir  schrieb 
namlich  der  Schwiegersohn  eines 
mit  seiner  Frau  aus  OstpreuBen 
stammenden  Berliner  StraBen- 
baihnschaffners  folgendes:  „Meine 
Schwiegermutter,  sicher  eine  un- 
literarische  Frau,  die  nichts  von 
den  alten  Kaisern  weifi  und  die 
kaum  mehr  als  taglich  nur  ihr 
Blattchen  tiest,  hat  sich  mit  stei- 
gender  Begeisterung  und  Span- 
nung  in  das  „Deutsche  Frauen- 
leben" vertieft.  Sie  geht  sdhon 
mit  dem  Gedanken  um,  sich  vom 


Optiker  zum  bessern  Lesen  des 
Buches  eine  bessere  Brille  an- 
messen  zu  lassen." 

Dieses  Beispiel  zeigt  schlagendf 
daB  die  (.Volkheit"  mit  gewissen 
Banden  in  allerweiteste  Kreise 
dringen   kann 

Lombard 

Wieder  eine  kapiiale  Plerte 
mit  krimin&llem  Brand- 
geruch.  Wieder  krabbelt  aus  dem 
Sdhutthaufen  bemakelt  eine  Kop- 
pel;  von  Ehrenburgern,  {hohernl 
Beamten  —  Leute,  die  durch 
Amt  und  soziale  Stellung  nicht 
nur  zur  Tugend,  sondern  auch 
zurRechtskunde  verpflichtel  sind.. 
In  dem  angerichteten  Chaos  ver- 
schwindet  der  Demiurg,  Herr 
Bergmann  vom  gleichnamigen 
Lombardhaus.  Er  i«t  kein  GroBer 
der  Branche,  kein  John  Law; 
die  Therese  Humbert  hat  langer 
und  groBartiger  gespielt.  Ein 
kleiner  Volpone,  wissend,  daB 
wir  aus  solchem  Stoff  gemacht 
'  smd,  wie  dem  zu  raff  en.  Ein  Ex- 
pert der  gierigen  Instinkte,  be- 
achtlich  duroh.  die  schlichte 
Selbstverstandiichkeit,  honorige 
Manner  in  Geschafte  zu  ziehen, 
von  denen  sie  wissen  muBten, 
daB  sie  nur  in  den  Katakomben 
der  Kommerz  gefingert  werden, 
Denn  eine  Kapitalseinlage,  die 
mit  48%  verzitist  wird,  erzahlt 
mir  nichts  ...  Und  Warenlomr- 
bard  ist  ohnehin  nidhis  Feines. 
Nur  die  Versinkenden  und  die 
Desperados  unter  denKaufleuten 
frequentieren  das.  Die  Profiteure 
des  Bergmannschen  Unterneh- 
mens  hatten  sich  ebenso  gut  an 
einer*  Leichenberaubung  beteili- 
gen   konnen. 

Mir  tun  nur  die  kleinen  Leute 
darunter  herzlich  leid,  die  wie- 
der mal  am  argsten  versackt 
sind.  Das  ist  namlich  die  bizarre 
Klassenmoral  des  Sdhicksals,  die 
immer  so  hart  die  kleinstenr 
armsten  Teufel  trifft,  die,  an- 
geregt  durch  weit  groBere  Bei- 
spiele,  ihre  paar  zusammen- 
gekratzten,  zusammengehunger- 
ten,  zusammengeerbten  Sechser 
auf  den  Hasardtisch  werfen,  in 
der  Hoffnung,  sich  nut  «inem 
Coup  gesund  zu  machen  fur 
immer. 

229 


Und  was  die  Grofien  angeht ,  . . 
Ei,  da  ist  ja  aucfh  ein  beriih in- 
ter Name  .  .  .  das  Schlachten- 
gliick  ist  halt  nicht  vererblich .  ,  . 
alle  schuldige  Reverenz,  dennoch. 
Und  da  ist  auch  der  unvermeid- 
liche  Staatsanwalt,  ArmerStaats- 
anwalt,  durob  dein  Amt  zum 
Pharisaertum  verpflichtet,  ver- 
pflichtet, mir  und  dir  die  Leviteji 
zu  lesen,  wenn  wir  die  moraldsche 
Verkehrsordnung  iibertreten  ha- 
ben,  von  Amts  wegen  berufen, 
kategorische  Imperative  zu  schleu- 
dern  und  schwierigste  Lebenskno- 
ten  in  wenigen  Worten  (iberlegen 
zu  losen.  Und  nun  selbst  diesem 
Geriohit  der  Pharisaer  unterwor- 
fen  —  armer  angeklagter  An- 
klager!  Amt(  Wiirden,  Titel, 
offentliche  Ehren  —  auch  das  ist 
nur  geliehener  Schein,  auch  das. 
nur  Lombardgeschaft,  nicht  sehr 
reell  und  niciht  mal  lohnend  und 
schrecklich  am  Zahltag, 

Firma  Bergmann  ist  versiegelt. 
Ein  goldnes  Kalb  ist  gesturzt, 
Etwas  Geschwatz  und  Gejamraer 
noch,  und  die  wilde  Jagd  geht 
weiter.  An  derEcke  wartet  schon 
das  nachste. 

Lucius  Sdiierling 

Was  uns  noch  bevorsteht 

A  rzen  v.  Cserepy  wird  seinen 
**  Film  „Der  letzte  Zapfen- 
streicih"  im  Rahmen  der  neu  zu 
grundenden  Cserepy-Filmpro- 

duktion  G.  m.  b,  H.  herstellen. 
,,Der  letzte  Zapfenstreich"  soli 
der  erste  Teil  des  von  Cserepy 
geplanten  neugeschidhtlichen  Zy- 
klus  til918  —  die  Tragodie  des 
Zusammenbruchs"  werden.  Die 
Herstellung  des  Film-Zyklus 
,,1918'*  wird  voraussichtlich  drei 
Jahre  in  Anspruch  nehmen  und 
stiitzt  sich  wesentlich  auf  dieAr- 
beiten  Karl  Friedrich  Nowaks. 
Die  einzelnen  Filme,  welche  den 
Verlauf  des  Zusammenbruchs  in 
chronologischen  Etappen  verfol- 
gen  und  in  sich  vollkommen  selb- 


standig    sind,     fuihren     die    Titel: 

1 .  Der      letzte      Zapfenstreich ; 

2.  Das  Diktat;  3.  Im  Vorzimmer 
des  Kaisers;  4,  Des  Kaisers  letz- 
ter  General;  5,  Es .  wehen  die 
Fahnen;  6.  Der  groBe  Urlaub. 
Cserepy  beabsichtigt,  die  Massen- 
szenen  mit  technischer  Unte*  - 
stiitzung  der  bulgarischen  und 
ungarischen  Regierungen  zu  be- 
werkstelligen. 

Zeitungsnotiz 

Zum  27.  Januar  1928 

Es  kara  der  Tag-,  wo  die  Sehnsucht  auf  silbernen 

Schwingen  enteilt, 
Damit   sie   die  Treue   trage   fernhin,    wo    der 

Kaiser  weiJt. 
Das  ist  der  Tag,   wo  die  Liebe   tragi  dunkel 

Trauergewand,  * 

Weil   sie   ihn   nicht   mehr  schmiicken  darf  im 

deutschen  Vaterland. 
Doch  hat  die  Hoffnung  trostend  der  Liebe  die 

Hand  gereicht: 
wNoch  durfen  wir  nicht  verzagen,   wenn  auch 

das  Recht  noch  schweigt," 
So  tang-  noch  die  Treue  ftndet  den  Weg  nach 

Doom  hinaus, 
So   lang    noch    die   Liebe   windet    in   Tranen 

einen  StrauB, 
So  lange  noch  durch  die  Triimmer  der  Glanz 

der  Erinn'rung  bricht, 
Da  raubte  man  uns  wohl  die  Krone,  die  Treue 

nahm  man  uns  nicht. 
So  laB  von  der  Treue  dich  griiBen,  Herr  Kaiser, 

am  heutigen  Tag, 
Dafl  sie  zu  deinen  Fufien  dir  trostend  kunden 

mag : 
„Der   26    Jahre     du    warst    misers    Friedens 

Wacht, 
Nie  kann  dein  Name  sinken  in  des  Vergessens 

Nacht. 
Viel  Tausender  treues  Beten,  das  diesem  Tag 

geweiht, 
Schmuckt  ihn  vor  Gottes  Throne  mit  einem 
.  Feierkleid." 
So  flehen  wir  voll  Glauben  den  Herrgott  um 

deia  Gliick, 
Dafi  endlich  er  wenden   moge  dein  ungerecht 

Ges  chick. 

Emma  Medem 
in  der  mGreifswalder  Zeitung« 

Liebe  Weltbuhne! 

Man  beklagte  sich  emmal,  daB 
immer  so  sehr  alte  Herren 
in  die  Akademie  gewahlt  wiirden. 
„Die  Akademie",  meinte  Mar- 
cel Prevost  dazu,  „braucht  Va- 
kanzen,  um  beachtet  zu  werden. 
Was  die  Akademie  am  Leben  er- 
halt,  sind  die  toten  Akademiker." 


SiiiSSififflBALZACS  SPANNENDE 
IB  ROMAN  E 

US 


in  Rowohits  biiiiger  jaschenausgabe 
der  Band  in  Ganzleinen  geb.  M  3.80 


230 


Antworten 

Volksverband  iiir  Filmkunst  E.  V.  Du  willst  den  Kampf  g*gen 
die  kunstlerische,  soziale  und  politische  Film-Reaktion  aufnehnren. 
Ehi  hast  den  Ehrgeiz,  das  zu  werden,  was  die  Volksbiihne  war,  ehe 
sie  der  heutigen  deplorablen  Verkalkung  anheimfiel.  Viel  Gliick  auf 
den  Weg,  und  Waffenhilfe,  wenn  du  sie  brauchst.  Aber  du  hast  dir( 
wie  sich  das  Kir  einen  respektablen  deutschen  Verein  gebuhrt,  auch 
einen  ,,EhrenausschuB"  beigelegt,  und  idh.  sehe  in  der  Liste  der 
Da  men  und  Herren,  die  du  zum  Beitritt  in  das  erlauchte  Gremium 
gebeten  hast,  auch  den  Namen  des  bekannten  Parlamentariers  Doktor 
Theodor  Heufi.  Kinder,  wer  hat  das  ahgerichtet?  Wer  konnte  auf 
die  gottverlassene  Idee  verfallen,  den  freiwilligen  demokratischen 
Sachwalter  des  Schund-  und  Schmutzgesetzes,  zum  Mitbruder  im  Kampf 
gegen  kunstlerische,  soziale  und  politische  Reaktion  zu  nehmen? 
Warum  dann  nicht  gleich  Herrn  Kulz,  den  Ehrenprasidenten  der 
Pressa?  Man  mochte  auch  bezweifeln,  ob  ein  so  notwendiges  und 
niitzliches  Unternehmen  wie  deines  als  erste  Tat  nun  gleich  mit  der 
Bildung  eines  Prominentenkomitees  beginnen  mufi.  Das  ist  doch  eine 
recht  sinnlose  Konzession  an  das  Bildungsphilistertum,  das  immer 
Namen  sehen  mufi,  nur  Namen.  Das  Beste;  fangt  an  und  zeigt,  was 
ihr  konnt,  Und  wenn  ihr  auch  nur  zu  einem  Hundertstel  durchfuhrt, 
was  ihr  versprecht,  habt  ihr  noch  immer  genug  zu  tun. 

Nationaler  Mann.  Du  hast  fur  den  Oberleutnant  Schulz  ein  Ko- 
mitee  gebildet;  Aber  wenn  du  ein  Wiederaufnahmeverfahren  er- 
reichen  willst,  dann  wende  dich  bitte  an  das  R.W.M,  Dort  liegt  der 
Schliissel,  der  die  Zelle  offnet.  Aus  Staatsraison  hat  Schulz  ge- 
schwiegen.  Aber  gebietet  die  Staatsraison  der  Andern,  den  Siinden- 
bock  lebelang  im  Gefangnis  sitzen  zu  lassen?  Ubrigens,  nationaler 
Mann,  gibt  es  auch  noch  einen  Gefangenen  namens  Max  Holz.  Bis 
jetzt  hat  der  Gedanke  daran  deanen  Schlaf  nicht  gestort?  Oder  geht 
es  dir  nur  urn.  etwas  vaterlandischen  Krach? 

Biicherfreund,  Sie  schreiben:  „Ich  benotigte  neulich  einige  Werke 
iiber  die  russische  Revolution  1905  und  1917  und  begab  mich  zu  diesem 
Zweck  in  die  Preufiische  Staatsbibliothek.  Zuerst  wollte  ich  mir 
J,  Martows  Geschiohte  der  russischen  Sozialderaokratie  bestellen  und 
schlug  im  Katalog  unter  Martow  nach,  jedodh.  war  dieses  Buch  dort 
nicht  zu  linden,  Dagegen  verwies  ein  kleiner  Stern  den  Suchenden 
darauf,  dafi  man  Martow  unter  Zedernbaum  nachsehen  mochte.  Also 
belehrt,  versuchte  ich  dann  einige  Biicher  von  Trotzki  zu  bestellen, 
aber  auch  dort  verwies  der  Katalog  auf  Leo  Bronstein  mit  dem  Zu- 
satz,  dafi  dieser  seit  1918  auch  Trotzki  genannt  wird.  Bei  Radek  war 
es  das  Gleiche.  Abgesehen  davonf  dafi  Trotzki  nicht  erst  seit  1918, 
sondern  bererts  in  der  Revolution  1905  unter  diesem  Namen  in 
Europa  gekannt  wurde,  interessieren  eigentlich  nur  den  Semi- 
Kiirschner  die  angeblich  so  wissenschaftlichen  Hinweise  der  hohen 
Staatsbibliothek,  die  sicherlicth.  Herrn  Francois  Arouet  unter  dem 
Namen  Voltaire  und  auch  Herrn  Schwarzerd  unter  Melanchthon  re- 
gistrieren  werden.  Wir  wissen  nicht,  welcher  Sinn  und  Zweck  mit 
diesen  Hinweisen  erreicht  werden  soil;  bestimmt  aber  nicht  der 
Zweck  eines  Kataloges,  in  dem  man  Biicher  leicht  und  ubersichtlich 

Lesen  Sie  Emil  Ludwigs  Biicher: 


\ 


sie  sind  in  alle  Kultursprachen  iiber-  NappleOfl  »  BJSiliarCk 

setzt,  iiber  die  ganze  Erde  verbreitet  mmmt^m^^^^mm^mKmmmmmm^aBKammmm 

und    in    jeder    guten    Buchhandlung  GOCf  He  •  WUHel ITI    II. 

zu  haben.  m^immm^^hhmihm 

231 


he  ra  us  find  en  kann.  '  Die  Herren  werden  wohl  auf  ihrc  wissenschaft- 
liche  Griindlichkeit  verweisen.  Pedanterie  als  Schutzschild  iibler 
Tendenz. 

Neugieriger.  Die  Streitschrift  gegen  Alplhons  XIIL  und  die  Dik- 
tatur  von  Blasco  Ibanez,  auf  die  Leo  Hirsch  in  seinem  Artikel  Bezug 
nimmt,  ist  in  der  .Weltbiihne'  erschienen  Jahrgang  1925,  Heft  27,  28, 
30,  31  und  32*  Eine  deutsclhe  Gesamtausgabe  seiner  Romane  bereitet 
der  Verlag  Orell  Fussli  in  Zurich  vor.  In  den  nachsten  Monaten 
werden  erscheinen:  der  Stierkampferroman  „Die  Arena",  „Valencia" 
(enthaltend  HFIor  de  Mayo"  und  „Die  Huerta")  und  „Columbus",  Die 
„Apokalyptischen  Reiter"  sind  vor  ein  paar  Jahren  bei  einem  *in- 
zwisohen  verschollenen  Veriag  Morlins  in  Berlin  herausgekommen, 
aber  sogleich  von  der  nationalisiischen  Presse  aus  dem  Buchihandel 
getrommelt  worden,  HaB  iibers  Grab  hinaus  wird  Ibafiez  reichlich 
zuteil.  Am  bosartigsten  wutet  die  „Tagliche  Rundschau",  das  Blatt 
des  pazifistischen  AuBenministers. 

Weltbuhnenleser  Hamburg  treffen  sich  jeden  Montag,  lx/i  Uhr 
abends,  in  der  Detaillistenkammer. 

Professor  Max  Unold,  Miinchen,  Der  Ihnen  von  der  bayerischen 
Regierung  verliehene  Professoren-Titel  ist  ungiiltig,  worauf  Sie  mit 
Recht  pfeifen  konnen.  Aber  es  ist  nicht  anstandig,  einen  Titel  an- 
zunehmen,  dessen  Verleihung  gegen  die  Reichsverfassung  verstoBt. 
Diese  Verfassung  ist  gar  keine,  denn  das  Reich  hat  weder  die  Macht 
noch  den  Willen,  den  zweitgroBten  Bundesstaat  zu  zwingen,  sie  inne- 
zuhalten.   Also  ist  sie  ein  frommer  und  schLecht  formulierter  Wunsch. 

Weltbuhnenleser  Stuttgart  treffen  sich  am  Montag,  dem  13.  Fe- 
bruar,  abends  8  Uhr,  im  Restaurant  ,, Ceres",  Lange  StraBe  7. 

Mannskripte  sind  nnr  an  die  Bedaktioa  der  Weltbtthne,  Charlottenburg,  Kantetr.  152 

zu  ricbten;   es  wird  gebeten,  ihnen  Buckporto   beizulegen,   da  aonst  keine  Ruck- 

sendung  erf ol gen  kann. 

Die  Weltbunne  wurde  begrundet  von  Siegfried  Jacobsohn  uni  wird  von  Carl  v.  Ossietzfey 
anter  Mitwirkung  von  Kurt  Tucliolsky  geleitet.  —  Verantwortlich:  Carl  v.  Ossietzky, 
Berlin;  Verlag  der  Weltbuhne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg. 
Postscbackfconto:  Berlin  11958. 
Bankkonto:  Darmstadter  u.  Nationalbank,  Depositenkasse  Charlottenburg,  Kantstr.  112. 
Bankkonto  in  der  Tschecboslowakei :  Bobmische  Kommerzialbank  Prag,  Piitfopy  6. 

Ich  will  in  diesem  Buch  die  Kunstler  von  einem  meines  Wissens 
neuen  Standpunkt  aus  studieren,  will  fragen;  Wie  verdienen  sie  ihr 
Brot,  was  tun  sie  dafiir?  Will  ihnen  die  Taschen  umdrehen,  sehen, 
was  darin  ist,  erfahren,  wo  es  herkommt.  Will  an  sie  die  Frage  rich- 
ten,  die  ich  bereits  an  Geistliche,  Journalisten,  Universitatsprofesso- 
ren,  Rektoren  und  Lehrer  gerichtet  habe:  Wem  gehort  ihr,  und  wes- 
halb  gehort  ihr  ihm?  Dieses  Buch  soil  eine  Erlauterung  der  Kiinste 
vom  Standpunkt  des  Klassenkampfes  sein.  Es  wird  die  Kunstwerke, 
sowohl  als  Werkzeuge  der  Propaganda  und  der  Unterdriickung,  ge- 
handhabt  von  den  herrschenden  Klassen,  betrachten,  als  auch  als 
Angriffsmittei  in  den  Handen  neuer,  zur  Macht  aufsteigender  Klassen. 
Es  wird  jene  Kunstler  studieren,  die  von  den  kritischen  Autoritaten 
anerkannt  sind,  und  die  Frage  stellen,  in  welchem  Mafie  sie  Diener 
und  Verteidiger  der  herrschenden  Klasse  waren.  Es  wird  sich  auch 
mit  den  revolutionaren  Kiinstlern  befassen,  die  sich  weigerten,  den 
Herren  zu  dienen,  und  erkunden,  welchen  Preis  sie  fur  ihre  Rebellion 
bezahlen  muBten. 

Aus :  Upton  Sinclair .  ,Die  g o  I  dene  Kette"  od.  ,.DIe  Sage  von  der  Freihelt  der  Kunst'^ 
420  Seiten.    Kart  2,80  RM.    In  Leincn  4,80  RM.    Malik- Verlag. 


XXIV.  Jahrgang  14>  Febrnar  1928  Nammcr  7 

Hohere  Gewalten  von  cari  v.  ossietzky 

f^er  neue  Wehr  minister  hat  sich  dem  ReichstagsausschuB  vor- 
gestcllt  und  durch  seine  bloBe  Existenz  schon  seinen  au- 
genblicklichen  Zweck  erfiillt:  die  Kritik  zu  dampfen.  -  Da  hat 
man  seit  Monaten  die  Messer  gewetzt,  und  nun  steht  an  Stelle 
GeBlers  Herr  Groener,  der  Kandidat  der  Kritisierenden,  und  wo 
eine  groBe  Schlacht  furs  Parterre  inszeniert  werden  sollte,  ver- 
platschert  ein  leises  langweiliges  Kammerspiel, 

Groener  war  gewandt  genug,  sich  nicht  programmatisch  zu 
verwickeln.  Seine  Rede  enthielt  nicht  viel  mehr  als  das  auch 
von  Herrn  Heye  bei  seinem  Amtsantritt  Gesagte.  Verbeugung 
vor  der  Tradition  ftir  Rechts.  Fur  Links  die  Versicherung,  daB 
die  romantische  Periode  der  Reichswehr  voriiber.  Er  werde 
sich  bemiihen,  die  Armee  aus  der  politischen  Drecklinie  zu 
ziehen.  Nun,  niemand  hat  sie  hineingezogen,  sie  selbst  ist  in 
breiter  Front  dorthin  marschiert,  und  viele  zerstampfte  StraBen 
der  Politik  mit  zuruckgelassenem  Unrat  kennzeichnen  ihre 
Route.  Uber  das  Gastspiel  des  Prinzen  Heinrich  bei  der  Kriegs- 
marine  deckte  er  freundlich  seinen  Generalsmantel.  Den 
Phobusskandal,  bei  dem  sich  allerdings  nichts  mehr  bemantehf 
lafit,  gab  er  zu.  Doch  wer  auBer  GeBler  hatte  hier  eine  Ver- 
teidigung  gewagt?  Dennoch  waren  die  Satze  iiber  Lohmann 
ein  Plaidoyer,  Wahrscheinlich  wird  die  Marine  liberhaupt  die 
meisten  Schwierigkeiten  machen.  Es  war  ein  recht  iibler 
Streich  des  Herrn  Admirals  Zenker,  wegen  der  kieler  Muni- 
tionsaffare  das  ,Berliner  Tageblatt'  vor  den  Kadi  zu  fordern. 
Man  kann  darin  wohl  einen  Versuch  sehen,  den  Minister  zu 
prajudizieren  und  grade  jene  Presse  zu  verargern,  bei  der  er 
seinen  natiirlichen  Riickhalt  gefunden  hatte.  Herr  Groener 
meinte  beschwichtigend,  di'e  Klage  ware  nur  der  bessern  Auf- 
klarung  halber  erhoben  worden,  denn  jetzt  miiflten  die  an- 
gegriffenen  Herren  schworen.  Eine  etwas  naive  Methode. 
Denn  kommt  die  Sache  vor  einen  marinetrunkenen  Richter,  so 
schwdren  die  Herren,  deren  Geschafte  aufgeklart  werden  sol- 
len,  die  Beschuldigungen  mit  Verachtung  in  Grund  und  Boden, 
und  der  Redakteur  wird  verdonnert.  Ob  die  Herren  Offiziere 
unter  GeBler  groBe  Truppenfiihrer  geworden  sind,  soil  nicht 
untersucht  werden,   aber  ProzeBfiihrung  haben   sie  gelernt. 

Wenn  wir  es  nicht  gewuBt  hatteri,  so  erfahren  wir  es  jetzt 
durch  den  ,Lokal-AnzeigeV;  —  der  Reichsprasident  ist  das 
Stiefkind  der  VerJassung.  Deshalb  tanzt  man  bei  Hugenberg 
vor  Entziicken,  daB  er  w«nigstens  die  ihm  belassenen  karg- 
lichen  Rechte  wahrgenommen  und  an  den  Herrn  Rcichskanzler 
einen  Brief  geschrieben  hat.  Und  so  bescheiden  dieser  Beitrag 
des  Herrn  Reichsprasidenten  zur  aktuellen  Politik  auch  ist  — 
wohl  der  erste  wieder  seit  der  Tannenbergrede  —  so  geniigt 
er  doch  —  immer  in  den  Grenzen  der  geringen  Befugnisse  des 
Absenders  —  einer  kurzluftig  gewordenen  Politik  wieder 
etwas  Sauerstoff  einzupumpen.  Denn  Herr  von  Hindenburg 
mahnt  den  Reichstag,  nicht  auseinander  zu  laufen,  ehe  er  nicht 
seine   wichtigsten  Arbeiten,   als   da    sind   Verabschiedung   des 

233 


Etatd,  das  Liquidationsschadengesetz,  Gewahrung  von  LiebeS- 
gaben  fur  die  Landwirtschaft  und  die  Strafgesetzreform,  been- 
det  habe,  Im  Namen  Hindenburgs  ist  diese  Koalition  gebildet 
worden.  In  seinem  Namen  soil1  jetzt  den  Davoneilenden  noch 
ein  Mai  Halt  geboten  werden.  Dabei  besitzt  dieses  Parlament 
nicht  einmal  mehr  das  moralische  Anrecht,  fiber  einen  Pfennig- 
wert  abzustimmen,  Und  nun  soil  es  die  Strafgesetzreform,  das 
wichtigste  Gesetzgebungswerk  fur  eine  Generation  durch- 
peitschen! 

Im  Parlament  ist  alles  verfahren.  Zentrum  und  Deutsch- 
nationale  stehen  sich  verzankt  gegeniiber.  Zentrum  und  Volks- 
partei  zerkratzen  sich  das  Gesicht.  Es  macht  die  Liebe  nicht 
grofier,  wenn  man  Zwei,  die  sich  nicht  mehr  mogen,  zusammen 
im  Bett  festbindet.  DaB  dennoch  dieser  komische  Versuch 
von  so  hoher  Stelle  unternommen  wird,  erklart  sich  nur  daraus, 
daB  man  Links  das  schon  ganz  fur  den  Wahlkampf  berechnete 
Schlachtgetiimmel  innerhalb  der  Koalition  lebhaft  (iberschatzt. 
In  Wahrheit  sind  —  auch  im  Zentrum  —  starke  Einfliisse  tatig, 
die  Koalition  auch  iiber  die  Wahlen  zu  retten.  Am  liebsten 
aber  diesen  Reichstag  zu  galvanisieren,  bis  das  schwarze  Werk 
beendet,  bis  alles  unter  Dach  und  Fach,  was  zu  ergattern  der 
Zweck  des  Bundnisses  gewesen  war.  DaB  der  Brief  vom 
Schulgesetz  schweigt,  scheint  nur  oberflachlich  betrachtet  eine 
Unterlassung.  Bleibt  das  Parlament  zusammen,  bieten  sich 
neue  MogHchkeiten  —  —  und  schlieBlich  ist  auch  nach  den 
Wahlen  nicht  alles  aus. 

Und  Herr  von  Hindenburg?  Er  ist  der  President  des 
Rechtsblocks.  Er  hat  ihm  zum  Leben  verholfen,  er  stiitzt  ihn 
jetzt  in  seiner  Schwache  gegen  den  Willen  der  groBen  Mehr- 
heit  des  Volkes,  Als  die  franzosische  Linke  im  Mai  1924  iiber- 
waltigend  siegte,  war  ihr  erster  Schritt,  Herrn  Millerand  zur 
Abdankung  zwingen.  Wird  die  deutsche  Opposition  von  Heute 
als  Siegerin  das  Gleiche  tun?  Es  gibt  keinen  nur  halbwegs 
normal  funktionierenden  Parlamentarismus  mit  einer  h6hern, 
mit  einer  auBerparlamentarischen  Gewalt  daruber. 

Was  geht  in  Sowjetrufiland  vor?  GerharFDonatb 

il 

Zentrale  und  Opposition 

r\ie  Bauernfrage  und  die  Industrialisierung  sind  in  Ruflland 
■^  aufs  innigste  verkettet,  Hier  liegen  Zusammenhange  vor, 
die  fur  die  meisten  Westeuropaer  so  schwer  verstandlich  zu 
machen  sind,  weil  sich  dafur  in  den  hochkapitalistischen  Staa- 
ten  keine  Analogic  findet.  Wir  hatten  bereits  darauf  aufmerk- 
sam  gemacht,  daB  die  Industrie  in  ihrem  Absatz  zum  iiberwie- 
genden  Teil  auf  die  Bauernschaft  angewiesen  ist.  Das 
ist  die  eine  f unktionale  Verkettung.  Zum  Verstandnis 
der  Zusammenhange  ist  es  notwendig,  sich  die  Klassen- 
schichtung  im  russischen  Dorfe  zu  vergegenwartigen.  Das  Re- 
sultat  der  Zerschlagung  des  GroBgrundbesitzes  in  der  Revolu- 
tion ergab  keine  Besitzgleichheit;  die  gesamte  Bauernschaft 
konnte  zwar  ihr  Areal  erweitern,  aber  die  Besitzungleichheit 
blieb  trotz  der  Nationalisierung  bestehen.  Dem  Kleihbauern, 
234  '  " 


der  ,,Dorfarmut",  standen  nach  wie  vor  der  Mittelbaucr  und 
der  GroBbauer  („Kulak")  gegeniiber.  In  den  lctztcn  Jahrcn 
hattc  sich  die  Entwicklung  auf  dcm  Lande  zugunsten  dcr 
GroB-  und  Mittelbauern,  zuungunsten  der  Kleinbauern  ver- 
schob'en.  Dies  war  die  Folge  einmal  des  Riickganges  der  land- 
wirtschaftlichen  Produktivitat,  der  natiirlich  die  armsten  Bauern 
am  starksten  betraf  und  sie  vielfach  zwang,  ihr  Land  zu  ver- 
pachten,  und  zweitens  der  lange  Jahre  andauernden  „Schere'\ 
das  heiBt:  des  Preisriickganges  agrarischer  gegen  industrielle 
Produkte.  Ober  das  MaB  der  Verschiebung  —  einer  der  haupt- 
sachlichsten  Streitpunkte  zwischen  der  Zentrale  und  der  Oppo- 
sition in  RuBland  —  ist  bisher  ein  methodisch  vollig  einwand- 
freies  Zahlenmaterial  nicht  publiziert  worden.  Die  von  beiden 
Seiten  angegebenen  Zahlen  gehen  ganz  bedeutend  auseinan- 
der.  Die  Opposition  operiert  haufig  mit  einer  Statistik,  die 
zeigt,  daB  der  Prozentsatz  der  Kleinbauern,  das  heiBt  der 
Bauern,  die  im  wesentlichen  ohne  Vieh  arbeiten,  zuriickgeht. 
Aber  man  kann  dieses  Zuriickgehen  nicht  einfach  mit  einer 
Verstarkung  des  GroBbauern,  des  „Kulak",  gleichsetzen;  denn 
der  Prozentsatz  der  Kleinbauern  kann  sowohl  zuriickgehen, 
weil  sich  seine  okonomische  Lage  verbessert,  weil  er  Mittel- 
bauer  wird,  wie  darum,  weil  sich  seine  okonomische  Lage  ver- 
schlechtert,  er  sein  Land "  ■ —  da  er  es  juristisch  infolge  der 
Nationalisierting  seines  Bodens  nicht  verkaufen  darf  —  dem 
Kulak  in  Pacht  gibt  und  Landarbeiter  wird*  In  welchem  Um- 
fange  also  die  Position  des  Kleinbauern  sich  verschlechtert,  in 
welchem  Umfang  der  Kulak  im  Dorfe  an  okonomischer  Macht 
zugenommen  hat,  ist  strittig.  Fraglos  aber  ist,  daB  seine  okono- 
mische Macht  zugenommen  hat,  daB  also  bisher  auf  dem  Lande 
nicht  der  sozialistische  Sektor  zugenommen  hat,  sondern  der 
privatwirtschaftlich-kapitalistische.  Die  Frage  fiir  die  Sowjet- 
regicrung  ist  nun,  was  ist  dagegen  zu  tun,  und  wie  wird  sich 
diese  Erscheinung  weiter  auswirken.  Wenn  man  nicht  grade 
mit  Gewalt  gegen  den  Kulaken  vorgehen  will  —  und  Zentrale 
und  Opposition  sind  sich  darin  einig,  daB  dies  nicht  moglich 
ist  — ,  so  kann  man  gegen  den  Kulak  nur  auf  dem  Wege  okonomi- 
scher MaBnahmen  etwas  tun,  Die  Opposition  glaubte  zuerst, 
daB  die  staatliche  Beherrschung  der  Industrie  der  Sowjetregie- 
rung  die  Moglichkeit  geben  wiirde,  die  Aufwartsentwicklung 
des  Kulak  im  Dorfe  zu  hemmen,  Auf  welchem  Wege?  Um  dies 
zu  verstehen,  muB  man  die  verschiedenen  Moglichkeiten  be- 
trachten,  wie  iiberhaupt  die  russische  Industrie  erweitert  wer- 
den  kann,  wie  ihr  neue  Mittel  zur  Steigerung  ihrer  Produktion 
zugefuhrt  werden  konnen- 

Es  gibt  fur  SowjetruBland  vier  Quellen,  aus  denen  die  In- 
dustrie gespeist  werden  kann.  Man  kann  akkumulieren:  1.  auf 
Kosten  der  Arbeiter,  indem  man  die  weitere  Lohnerhohung 
stoppt;  2.  auf  Kosten  des  neuen  Mittelstandes,  der  neuen  „Nep"- 
Bourgeoisie,  indem  man  sie  kraf tiger  besteuert;  3.  auf  Kosten 
der  Bauern,  und  zwar  unmittelbar,  indem  man  ihre  Steuern  er- 
hoht,  mittelbar,  indem  man  die  Preise  fiir  die  Industrieprodukte 
heraufsetzt;  4.  durch  Heranziehung  von  auslandischem  Kapital 
auf  dem  Wege  des  Kapitalimports,  wie  dies  vor  allem  in  der 
Vorkriegszeit   geschah. 

235 


Das  sind  die  vicr  Moglichkeiten.  In  den  ersten  beiden 
Punkten  sind  Zentrale  und  Opposition  im  groBen  und  ganzen 
einig,  hier  sind  nur  Gradunterschiede  festzustellen. 

Anders  dagegen  steht  es  bei  dem  dritten  Punkt, 
bei  der  Heranziehung  der  Bauernschaft  zur  Akkumulation. 
Wenn  dies  gelange,  so  stiin^den  bei  der  auBerordentlichen 
GroBe  der  absoluten  Zahl  der  Bauernschaft  groBe  Mog- 
lichkeiten  of  fen,  den  Akkumulationsfonds  zu  starken.  In- 
soweit  hat  die  Opposition  recht;  aber  nur  insoweit, 
denn  bei  der  praktischen  Durchfuhrung  ihrer  Vorschlage  wiirde 
sie  einen  klaglichen  Mifierfolg  erleiden.  Dies  soil  sogleich  be- 
wiesen  werden;  vorher  noch  eins;  man  weiB  in  vielen  Kreisen 
Westeuropas,  daB  Stalin  gegen  eine  zu  starke  Besteuerung  der 
Bauern  ist,  Trotzki  dafiir,  und  hat  sich  eine  Begriindung  fur 
diese  Tatsache  gemacht  in  ungefahr  folgender  Weise:  Stalin 
ist  der  echte  Russe,  der  noch  mit  der  Bauernschaft  eng  ver- 
wachsen  ist  und  dessen  Zusammenhange  sich  auch  bei  den  MaB- 
nahmen  der  innern  russischen  Wirtschaftspolitik  ausdriicken. 
Trotzki  dagegen  ist  der  Intellektuelle,  der  Emigrant,  der  den 
Zusammenhang  mit  dem  russischen  „Volk"  verloren  hat-  All 
diese  und  ahnliche  Argumentationen  sind  falsch.  Stalin  wiirde, 
wenn  die  okonomische  Moglichkeit  gegeben  ware,  die  Bauern 
ebenso  stark  besteuern  wie  Trotzki;  nur  sieht  er  eben  die 
okonomischen  Moglichkeiten  nicht  —  sieht  sie  ebenso  wenig 
wie  Bucharin,  der  ebenso  Intellektueller,  Theoretiker,  Emi- 
grant ist  wie  Trotzki.  Mit  welcher  Methode  gedenkt  die  Oppo- 
sition die  Bauern  fur  die  verstarkte  Akkumulation  der  russi- 
schen Industrie  heranzuziehen?  An  eine  starke  Erhohung  der 
direkten  Steuern  denkt  sie  in  Obereinstimmung  mit  der  Zen- 
trale nicht;  wohl  aber  an  eine  Erhohung  der  Preise  fur  In- 
dustrieprodukte.  Sie  will  also  durch  starke  Erhohung  der 
Preise  der  Industrieprodukte  den  Bauern  indirekt  einen  Teil 
der  Agrarprodukte  beschlagnahmen,  will  dadurch  der  Industrie 
groBere  Geldbetrage  zufuhren  und  damit  das  Tempo  der  Ak- 
kumulation steigern.  Die  Zentrale  hat  diese  Politik  der  Oppo- 
sition bis  ins  letzte  bekampft  und  in  der  Diskussion  vor  allem 
auf  folgenden  Punkt  hingewiesen: 

Die  Opposition  unterschatze  die  innere  Schere,  Denn  was 
ware  die  Folge,  wenn  die  Lenker  des  russischen  Staates,  um 
die  Akkumulation  zu  erhohen,  die  Preise  der  Industrieprodukte 
weiter  in  die  Hohe  setzten?  Die  Folgen  waren  genau  dem 
entgegengesetzt,  was  die  Opposition  annimmt.  Vergegenwar- 
tigen  wir  uns  die  Lage  des  russischen  Bauern.  Sevit  der  Been- 
digung  des  Biirgerkrieges  hat  sich  seine  okonomische  Stellung 

—  natiirlich  mit  standigen  Schwankungen  —  stark  verbessert. 
Sein  Einkommen  entspricht  ungefahr  dem  des  Friedens.  Die 
Landwirtschaft  erreicht  zwar  in  den  letzten  Jahren  erst  90  Pro- 
zent  des  Friedens,  aber:  infolge  der  Annullierung  der  Auslands- 
schulden  hat  er  fur  diese  keine  Zinsen  mehr  aufzubringen;  und 

—  last  not  least  —  er  besitzt  nach  der  Revolution  faktisch  die 
Landereien,  die  friiher  dem  Staate,  der  Kirche  und  den  GroB- 
grundbesitzern  gehorten.  Angesichts  dieser  seiner  vermehr- 
ten  Naturaleinnahmen  nahm  der  Bauer,  wenn  auch  widerwillig, 
die  innere  Schere  in  Kauf,  zumal  sie,  wenn.  auch  langsam,  zu- 

236 


riickzugehen  begann.  Was  aber  ware  die  Folge,  wcnn  die 
Schere,  wie  die  Opposition  vorschlagt,  urn  ein  Bedeutendes 
vergroBert  wiirde?  Das  Einkommen  des  Bauern  kann  in  nach- 
ster  Zeit  nur  langsam  steigen,  nur  in  Proportion  zur  Erhohung 
und  Hebung  der  landwirtschaftlichen  Produktivitat  (denn  die 
Faktoren,  die  einstmals  eine  grofie  Steigerung  hervorgerufen 
haben,  die  Annullierung  der  Auslandsschulden  und  die  Enteig- 
nung  der  GroBgrundbesitzer,  sind  in  ihrer  Wirkung  aus- 
geschopft),  Eine  starke  Erhohung  der  Preise  wiirde  also  eine 
Verringerung  seines  Einkommens  bedeuten,  dagegen  wiirde  er 
sich  mit  alien  Mitteln  zur  Wehr  setzen;  und  er  hat  durchschla- 
gende  sehr  einfach  anzuwendende  Mittel  zur  Hand.  Die  inter- 
national Schere  besteht.  Die  russische  Industrie  ist  daher 
keine  Ausfuhrindustrie,  sondern  zu  mehr  als  95  Prozent  auf 
den  Inlandsmarkt  angewiesen  (iiber  80  Prozent  der  Bevolkerung 
sind  Bauern).  Wenn  der  russische  Bauer  also  die  Annahme  der 
Industrieprodukte  nur  fiir  kurze  Zeit  sabotieren  kann,  wenn  er  • 
auf  der  andern  Seite  seine  Agrarprodukte  in  weit  geringerm 
MaBe  abliefert,  so  ist  die  russische  Industrie  von  der  schwer- 
sten  Absatzkrise  bedroht.  Und  die  russische  Bauernschaft  kann 
dies  sehr  leicht  tun.  Sie  ,wird  weniger  ablief ern  und  dafiir  mehr 
essen.  Die  Bauern  liefern  heute  schon  weit  weniger  ab  als 
in  der  Zarenzeit,  in  der  ein  Teil  der  russischen  Getreideausfuhr 
mit  dem  Hunger  groBer  russischer  Bauernmassen  bezahlt  wurde, 
aber  sie  kann  naturlich  auch  heute  noch  ihren  eignen  Ver- 
brauch  steigern,  und  der  Anreiz  dazu  wachst  naturlich,  wenn 
sie  fiir  ihre  Agrarprodukte  weniger  an  Industrieprodukten  be- 
kommt.  Sie  kann  abert  auch  —  die  Russen  haben  einen  sehr 
gliicklichen  Ausdruck  dafiir  —  ,, natural"  akkumulieren,  das 
heiBt:  sie  kann  ihren  Viehbestand  vergroBern,  ihr  Land  in  ge- 
wissem  Umfange  meliorieren.  Die  Antwort  auf  die  Erhohung 
der  Preise  fiir  Industrieprodukte  ware  also  der  passive  Wider- 
stand  der  Bauernschaft.  Sie  wiirde  sich  mit  dem  Notwendig- 
sten  begniigen  und  dieses  t,Notwendige"  ist  nicht  viel  bei  einer 
Bauernschaft,  die  in  Wirklichkeit  noch  vor  kurzer  Frist  leib- 
eigen  war.  Der  Bauernschaft  fiele  di£s  um  so  leichter,  als  sie 
nicht  lange  durchzuhalten  brauchte.  Denn  wenn  ihr  die  Durch- 
fiihrung  auch  nur  fiir  kurze  Zeit  gelange,  so  wiirde  dies  ge- 
niigen,  um  den  Absatz  der  russischen  Staatsindustrie  derart  zu 
desorganisieren,  daB  ein  sofortiger  Preisabbau  notwendig  ist. 
Die  Zentrale  der  russischen  Kommunistischen  Partei  hat  daher 
eine  derartige  Politik  der  Opposition  gegen  die  Bauern  vollig 
abgelehnt,  nicht  aus  Liebe  zu  den  Bauern,  sondern  weil  sie 
okonomisch  zu  den  entgegengesetzten  Ergebnissen  fiihren 
wiirde. 

Die  starke  Erhohung  der  Industriepreise,  um  die  Akkumu- 
iation  zu  starken,  um  die  wohlhabende  Bauernschaft  starker  zu 
besteuern,  war  bisher  der  einzige  bedeutende  positive  Vor- 
schlag,  den  die  Opposition  zur  Veranderung  der  russischen 
innerokonomischen  Politik  zu  machen  hatte.  Sie  hat  ihn  selbst 
in  letzter  Zeit  zuriickgezogen;  sie  hat  ihn  naturlich  nicht  direkt 
widerrufen,  aber  in  ihren  Thesen  zum  Fiinf jahresplan  der  Volks- 
wirtschaft  kommt  er  nicht  mehr  vor.  Und  es  ist  an  dieser 
Stelle  bereits  zu  bemerken,  was  wir  noch  ofters  zu  konstatieren 

237 


haben  werden;  die  Opposition  stellt  die  Widerspriiche,  die  sich 
notwendig  aus  dem  russischen  sozialistischen  Aufbau  ergeben* 
mit  Nachdruck  und  Betonung  fest,  nachdriicklicher  als  die  Zen- 
trale  —  die  ja  eben  nicht  die  Opposition  ist  — ,  ohne  der  Zen- 
trale  positive  Vorschlage  machen  zu  konnen,  die  imstande 
sind,  die  Widerspriiche  wirklich  zu  beseitigeu.  DaB  in  der  Ver- 
starkung  der  okonomischen  Position  des  Kuiak  ein  starkes 
Gefahrenmoment  liegt,  wirkt  sich  nicht  nur  darin  aus,  daB  er 
den  Klein-  und  Mittelbauer  okonomisch  und  damit  auch  ideo- 
logisch  in  Abhangigkeit  zu  bringen  sucht,  sondern  es  hat  auch 
ganz  wesentliche  Folgen  fvir  den  weitern  Aufbau  der  russi- 
schen  Industrie.  Die  russische  Industrie  als  eine  junge  Indu- 
strie ist  in  ihrer  Weiterentwicklung  auf  den  Import  von  gewis- 
sen  Qualitatsprodukten  der  hochkapitalistischen  Staaten  an- 
gewiesen.  Sie  erhalt  diese  Produkte  im  wesentlichen  im  Aus- 
tausch;  im  Austausch  darum,  da  groBere  auswartige  Kapital- 
anlagen  wie  langlristige  Kredite  bisher  nur  minimalen  Umfang 
haben;  sie  erhalt  sie  im  Austausch  gegen  ihre  Produkte,  inner - 
halb  deren  die  Agrarprodukte  den  groBern  Prozentsatz  bildea. 
Diese  Agrarprodukte,  dieses  Getreide,  das  fur  den  russischen 
Import  und  damit  fur  die  gesamte  industrielle  Planwirtschaft 
so  wesentlich  ist,  bekommt  sie  zum  groBen  Teil  vom  Kulak, 
vom  reichen  Bauer;  er  hat  Getreideiiberschusse  in  der  Hand, 
die  er  selbst  nicht  verzehren  kann.  Hier  liegt  also  wieder  eine 
eminent  wichtige  funktionelle  Verkettung  der  Sowjetindustrie 
auf  der  einen,  der  Bauernschaft  auf  der  andern  Seite  vor.  Sie 
braucht  die  Bauernschaft  zum  Absatz  ihrer  Produkte,  sie 
braucht  ihre  Oberschiisse  von  Getreide,  um  durch  dessen  Ex- 
port die  Importgiiter  zu  beschaffen,  die  ihr  lebensnotwendig 
sind.  Der  Kulak  hat  so  eine  nicht  unbedeutende  okonomische 
Macht  in  Handen,  und  er  beginnt  immer  mehr,  sich  dieser  be- 
wuBt  zu  werden;  er  beginnt  gegen  das  AuBenhandelsmonopol 
der  russischen  Staatsstellen  anzurennen.  Doch  dieser  Fragen- 
komplex  fiihrt  bereits  zur  AuBenpolitik  des  heutigen  Sowjet- 
regimes,  die  wir  im  nachsten  Aufsatz  behandeln  wollen, 

Fridericus,  Schreck  und  die  Reichswehr 

von  Berthold  Jacob 

l^lappern  gehort  zum  Handwerk.  Zum  Kriegshandwerk  aber 
^  gehort  auBer  Montecuccolis  Voraussetzungen  auch  stets 
ein  tiichtiger  Falscher.  Eben  erinnert  Veit  Valentin  (in  seinem 
Buch  „Friedrich  der  GroBe",  Erich  Reifi  Verlag,  1927)  an  diese 
„kostliche  Erfindung"  Friderici  aus  dem  dritten  Schlesischea 
Krieg: 

...  Ein  groBer  Streich  in  der  Irrefiihrung  der  offentlichen 
Meinung  zu  scinen  Gunsten  gelang  Friedrich  mit  der  Geschichte 
vom  geweilhten  Hut  und  Degen  des  Papstes  Hir  Feldmarschall 
Daun.  Er  entwarf  eigenhandig  ein  Breve  im  schwungvollsten 
SUle  der  Kurie,  lieB  es  ins  Lateinische  sorgsam  iibersetzen  und 
lateinisch  und  franzosisch  drucken,  Der  Papst  begliickwunschte 
darin  Daun  zum  Sieg  von  Hochkirch,  erinnerte  an  die  Ver- 
leihung  ernes  geweihten  Ktrtes  und  Degens  an  den  Prinzen 
Eugen  durch  seinen  Vorganger  und  erklarte,  diesem  Reispiel 
folgen  zu  wollen:  Daun  iibertreffe  noch  die  Eigensoh&ften  des 
238 


Prdnzen  Eugen,  ebenso  wie  die  Ketzer,  die  er  bekampfe,  noch 
schlimmer  seien  als  die  Turk-en,    Nach  dem  Beispiek  Karls  des 
Grofien  musse  der  gauze  Norden  Deutschlands  mat  Feuer  und 
Els  en   bekehrt   in   den   Schofi   der  heiligen   Mutter   Kirche    zu- 
rttckgefuhrt    werden.      Trotz    wiitendster   Proteste    der    Gegen- 
seite    hielt   Friedfich   mit    grimmigem    Humor   an    seiner    k5st- 
Udhen    ErHndung    fest,    unterstutzte    die    Wirkung    durch    eine 
ganze   Reihe   von  fingierten  Briefen,   ein  GHickwunschschreiben 
Soubises    an   Daun,    ein   Dankschreiben   Dauns    an   Papst   Cle- 
mens XIIL,   einen  Bericht  des   chinesischen  Gesandten  daruber 
und   so   fort;   ja,   er    erwahnt   die   Geschichte    als   Tatsache   in 
seiner  Darstellung  des  siebenjahrigen  Krieges  ...  {p,   118,   119). 
Der   Landwirt   Johann   Anton   Schreck,   dcsscn  Falsifikate 
den    V.   Strafsenat  "  unsres    Reichsgerichts    letzthin    fast    vier 
Wochen  hindurch  beschaftigten,  hat  weniger  Gliick  gehabt  als 
sein  von  Friedrich  II.  in  Nahrung  gesetzter  Kollege.   Sein  hoher 
Herr  Auftraggeber  blieb  im  Dunkel.  Er,  der  groBe  Unbekannte 
mit  den  drei  Kopfen,  dies  Fabelwesen,  an  dessen  Existenz  der 
bayrische   Senat   und   sein    liebenswiirdiger  President    so    gar 
nicht  glauben  mochten,    es  hat  sich  iiber  seinen  Angestellten 
nicht  zu  beklagen.     Mit  einer  zahen  Beharrlichkeit,  die  ihres 
Gleichen  sobald  nicht    finden  wird,    hielt   Schreck    mit    dem 
wahren  Namen  und  dem  Charakter  seines  „Klier"  zurtick. 

Der  V.  Senat,  der  doch  sonst  Falle  von  kaura  erwogenem 
als  vollendeten  Landesverrat  prajudiziert,  hat  hier  einem  offen- 
bar  Uberfiihrten  gegeniiber  seine  ganze,  so  ungewohnliche 
Milde  walten  lassen.  Schreck  wurde  zu  f iinf  Jahren  Zucht- 
haus  verurteilt  fur  eine  Straftat,  die  der  Vertreter  der  Reichs- 
anwaltschaft,  Oberlandesgerichtsrat  Gutjahr,  als  „Falschung 
privater  Urkunden"  charakterisierte.  Warum  diese  Riicksicht? 
Die  Frage  drangt  sich  alsbald  auf.  Die  zweite  Frage  —  sie  ist 
in  der  Verhandlung  vom  Freitag,  dem  27,  Januar,  fiir  den  un- 
befangenen  Beurteiler  und  Beobachter  fast  voll  geklart  wor- 
den  — :  wie  kam  Schreck  zur  Kenntnis  militarischer  Dinge,  wie 
kam  er  zur  Kenntnis  als  existent  erwiesener  Vorgange  und  Be- 
ratungen  im  Reichswehrministerium,  die  Vorbedingung  fiir  die 
Produktion  seiner  Falschstiicke  war?  —  Schreck  selbst  gibt 
die  Antwort:  Ich  habe  damals  einen  militarischen  Organi- 
sationsfimmel  gehabt  und  bin  aus  einer  gewissen  Leidenschaft 
zu  den  Falschungen  gekommen . . .  Demgegemiber  gab  der 
Vorsitzende  der  Auffassung  Ausdruck,  daB  Schreck  wohl  einen 
militarischen  Berater,  und  zwar  einen  hohern  Offizier  gehabt 
hatte,  daB  man  vielleicht  zuerst  nur  innerpolitische  Schiebun- 
gen  mit  diesem  Material  machen  wollte,  und  daB  man  sich 
dann  entschlofi,  dieses  ^Archiv'1  an  das  Ausland  zu  verkaufen. 
Der  Vertreter  des  Reichswehrministeriums,  Major  Hart- 
mann,  gab  allerdings  die  Erklarung  ab,  das* Reichswehrministe- 
rium habe  mit  diesen  Arbeit  en  nichts  zu  tun,  aber  der  als 
Zeuge  vernommene  Oberst  von  Bonin,  dessen  Name  von 
Schreck  als  der  des  Verfassers  einer  der  Denkschriften  aus  der 
Sammlung  „Probleme  der  Landesverteidigung"  genannt  war, 
betonte  hierzu,  daB  er  als  jahrelanger  Chef  der  Organisations- 
abteilung  diese  Mitteilung  nur  bestatigen  konne; 

Weder   in   meiner  Abteilung,    nodfo   tiberhaupt   im   Reichs- 
wehrministerium  sind  —    soweit    ich   es    iibersehen    kann   — 

239 


irgendwelche  Arbeiten  verfaQt  worden,  die  sich  mit  der  Frage 
beschaftigen,  ob  die  nationalen  Verbande  in  den  Dienst  der 
Kriegsvorbereitung*  gestellt  werden  konnten.  Etwas  andres  ist 
natiirlich  die  Frage,  was  die  Reichswehr  fur  den  Schutz  der 
deutschen  Grcnzen  tun  muQ.  Solche  Arbeiten  sind  uns  nicht 
verboten  und  sind  natiirlich  gemacht  worden,  um  festzustellen, 
was  man  im  Rahmen  des  Vertrages  fiir  den  Grenzschutz  tun 
darf,  Ich  kann  nicht  behaupten,  daB  Schreck  Teile  seines 
Materials  aus  dem  Reichswehrministerium  erhalten  hat,  aber 
die  Moglichkeit  ist  nicht  ganz  ausgeschlossen,  weil  in  der 
Denkschrift  Dinge  enthalten  sind,  die  bei  uns  gelegentlich 
ventiliert   worden   sind  .  . . 

Schreck:  Wie  stellt  sich  der  Herr  Zeuge  die  Moglichkeit 
vor,  daB  ich  etwas  aus  dem  Reichswehrministerium  erfahren 
haben   sollte? 

Zeuge  von  Bonin:  Die  Moglichkeit  besteht  naturgemaB, 
denn  lediglich  aus  meiner  Abteilung  sind  im  Verlaufe  eines 
Jahres  zwanzig  Aktenstiicke  gestohlen  worden.  (Bewegung.) 

Schreck:  Wenn  in  der  Denkschrift  irgend  etwas  stehea 
sollte,  was  die  Reichswehr  tangieren  sollte,  dann  wurde  mi cb 
das  sehr  uberraschen, 

Stellt  man  neben  diesen  Verhandlungsbericht  (der  dem 
fJungdeutschen*  vom  29.  Januar  entnommen  und  deshalb  so 
ausfiihrlich  wiedergegeben  wurde,  weil  indessen  das  Reichs- 
wehrministerium die  beschworene  Aussage  des  Herrn  von  Bo- 
nin dementiert  hat  und  das  Verschwinden  nur  eines  Akten- 
stuckes  behauptet)  nun  den  Vorgang,  den  die  Zeugin  Vertor, 
Inhaberin  eines  Vervielfaltigungsbureaus  in  Berlin,  schon 
am  17.  Januar  bekundet  hat,  daB  sie  namlich  nach 
einer  Unterredung  mit  dem  Major  Bock  von  Wiilffingen 
in  der  Konigin-Augusta-StraBe  eine  Restrechnung  von 
etwa  50  Reichsmark  aus  Auftragen  Schrecks  vom  Reichs- 
wehrministerium bezahlt  erhielt,  dann  konnte  sich  einem  un- 
befangenen  Beurteiler  der  Eindruck  aufdrangen,  als  ob 
Schrecks  Iniator,  „der  hohere  Offizier"  des  Vorsitzenden,  der 
ja  nicht  naturnotwendig  ein  aktiver  Offizier  oder  uberhaupt 
eine  Einzelpersonlichkeit  sein  muBte,  jedenfalls  dem  Zentrum 
des   militarischen   Getriebes  nicht  allzufern  stehen   mochte. 

Weshalb  hat  man  beispielsweise  den  Hauptmann  Walde- 
mar  Reinecke,  der  ja  auch  als  Zeuge  gehort  wurde,  nur  so 
obenhin  iiber  seine  Beziehungen  zur  Sache  und  weshalb  hat 
man  ihn  uberhaupt  nicht  nach  seiner  Arbeit  im  Reichswehr- 
ministerium gefragt?  Jenen  Reinecke,  von  dem  Schrecks 
Werke  so  viel  zu  ruhmen  wissen,  ja:  als  den  er  sich  selbst  ge- 
legentlich doch  ausgegeben  hat 

Herr  Schreck  hat  immerhin  in  einer  bestimmten  Phase  des 
Prozesses  gesagt,  daB  er  die  von  ihm  benutzten  und  miBbrauch- 
ten  Namen  der  Offiziere  des  Reichswehrministeriums  aus- 
schlieBlich  aus  seiner  fieiBigen  Lektiire  der  Rangliste  des 
Reichsheeres  kenne.  Er  muB  da  immerhin  an  eine  verdammt 
weit  zuriickliegende  Rangliste  geraten  sein  und  dieser  Urn- 
stand  sprache  dann  gar  nicht  sehr  fur  seine  Begabung  im  — 
selbstgewahlten?  —  Fach.  Die  Ranglisten  der  Jahre  1925  und 
1926  verzeichnen  namlich  just  den  Hauptmann  Waidemar 
Reinecke  aus  dem  Reichswehrministerium  nicht,  wenn  auch 
einen  zweiten  Reinecke,  gleichfalls  in  Hauptmannsrang,  doch 

240 


*nit  abweichendem  Vornamen.  Waldcmar  Rcincckc  war,  wenn 
snan  dem  „alten  Soldaten"  glauben  kann,  der  diesen  Umstand 
in  der  Numraer  25  dcs  vergangenen  Jahrgangs  der  .Weltbuhne* 
zur  Sprachc  gebracht  hat,  nahezu  zwei  Jahre,  grade  in  der  kri- 
ti&chen  Zeit  der  Schreckschen  Arbeit  „zur  Disposition  gestellt". 

Durfte  man  nach  den  Ergebnissen  der  Beweisaufnahme 
des  Senatsprasidenten  Reichert  der  Ansicht  sein,  daB  Schrecks 
Tatigkeit  in  zwei  streng  voneinander  zu  sondernde  Phasen  zer- 
fiele:  in  eine  sozusagen  legale,  im  Auftrag  gewisser  Instanzen, 
vielleicht  an  der  Peripherie  des  Reichsheeres  geiibte,  die  seiner 
Offizin  gewissermaBen  amtliche  Falschungen  im  Stil  Friderici 
entspringen  lieB,  und  in  eine  andre,  in  der  die  Ergebnisse  aus 
der  friihen  Schaffensperiode  des  Meisters  auf  eigne  Rechnung 
und  halbe  Gefahr  (10:5  Jahren  Zuchthaus)  fruktif  iziert  wurden, 
so  konnte  das  Urteil,  wenn  seine  Begriindung  auch  so  frivole 
Gedanken  apodiktisch  in  die  Unterwelt  verweist,  in  seinem 
StrafausmaB  doch  solche  Ansicht  bekraftigen. 

Herr  Johann  Anton  Schreck  hat  nicht  Ursache,  iibcr  un- 
billige  Harte  zu  klagen.  Die  fleiBige  Versenkung  in  die  Rang- 
liste  erspart  ihm  fiinf  Jahre  „Z'\ 

Es  hat  nicht  in  des  Angeklagten  Interesse  gelegen,  die 
voile  Wahrheit  zu  bekennen.  Wollte  er  dies  tun,  so  hatten 
ohne  jeden  Zweifel  Staatsinteressen  sinnlos  gewaltet,  die 
Sicherheit  des  Reiches  hatte,  immer  mal  wieder,  auf  dem  Spiel 
gestanden.  Und  in  diesem  Fall  hatte  uns  kein  Urteil  zu  uber- 
raschen  vermocht:  Funfzehn  Jahre  Zuchthaus  wegen  vollende- 
ten  Landesverrat,  nach  einer  Verhandlung,  die  in  ihrer  Ganze 
unter  AusschluB  der  Offentlichkeit  stattgefunden  hatte.  Man 
kennt  ja  die  knappen,  inhaltsschweren  und  vielsagenden  No- 
tizen  des  WTB,  die  uns  dann  in  den  Gazetten  „in  aller  Kiirze" 
die  Resultate  der  Prazisionsarbeit  unseres  V.  Senats  bekannt- 
geben.  ' 

„Klier"  darf  seinem  Schreck  danken.  Vielleicht  ist  er 
wirklich  ein  Fabelwesen,   wie  President  Reichert  meint. 

Die  „Splitter"-Richter  von  Kurt  miier 

A  uf  dem  Gebiet  der  Demokratie  —  welcher  der  Theoretiker, 
nicht  der  zeitgenossische  Praktiker  der  Politik  entfliehen 
kann  —  groBe  Mode  ist:  der  Kreuzzug  gegen  die  „Splitterpar- 
teien".  Als  solche  werden  weniger  die  Gemeinschaften  der 
Sezedenten,  die  oppositionellen  Absplitterungen  vom  Haupt- 
stamm,  als  vielmehr  samtliche  politischen  Gruppen  bezeichnet, 
die  noch  nicht  auf  ein  ehrwiirdiges  Alter  zuriickblicken  konnen 
und  deren  Mitgliederzahl  noch  zu  wunschen  ubrig  laBt.  Die 
durch  die  Altparteien,  die  GroBparteien  rechtens  Enttauschten 
werden  von  den  Enttauschern  obendrein  beschimpft,  wenn  sie, 
mit  wie  unzulanglichen  Mitteln  auch,  sich  anderweit  zu 
organisieren  suchen.  Von  den  Deutschnationalen  bis  zu  den 
Sozialdemokraten  geht  ein  Gezeter,  als  ware  der  Teufel  los 
und  als  waren  die  heiligsten  Guter  in  Gefahr,  weil  die  Nieder- 
lausitzer  Recht3vereinigung,  der  Volksverband  der  Frei£eid- 
riegen,  die  Liga  nationaler  Christen,  der  Reichsbund  deutscher 
Af termieter .  und  die  Aufbaugruppe  fur  Wirtschaft  und  Wohl- 

241 


fahrt  es  wagen,  sich  an  den  Wahlen  zu  beteiligen,  Eine  so 
breite,  so  geschlossene  Koalition  wie  die  der  „SplitterM-Rich^ 
ter  ist  in  der  dcutschen  Politik  noch  nicht  dagewesen.  Die  un- 
bestreitbare  Komik  der  Neo-Griippchen  erklart  diese  Wut  und 
diese  Einigkeit  keineswegs;  denn  daB  sich  Das  da  totlauft,  so- 
bald  es  begriffen  bat,  wie  erfolglos  sein  spezialistischer  oder 
dilettantischer  Eifer  bleiben  muB,  wissen  die  Routiniers  am 
besten.  Die  Wut  und  die  Einigkeit  erklart  sich  aus  einer  wirk- 
lichen  Gefahr,  die  man  wittert.  Was  ist  in  Wahrheit  bedroht? 
Man  fiihlt  es:  Das  Gesetzgebungsmonopol  einiger  vergreister 
und  vereister  politischer  GroBvereine,  die  sich  Parteien  nennen; 
die  Kollektivdiktatur  der  in  einigen  Bonzenbureaus  vereinigten 
Reprasentanten  eines  iaden,  faszinationslosen,  subalternen 
Diktatorentypus;  die  Herrschaft  einer  MittelmaBigkeit,  die 
schon  stinkt.  Es  konnte  ja  eines  Tages,  ,Partei'  oder  anders 
sich  nennend,  ein  Zielverband  auftauchen,  der  universalern 
und  ernstern  Charakters  ware  als  diese  engen,  diese  lacher- 
lichen  Sondergruppen  und  Sektchen,  eine  Partei  der  Fxille,  der 
Kraft,  der  Jugendfrische,  des  Geistes  — :  was  zu  verhindernist. 
Auch  das  Hoftheater  in  Biickeburg  hatte  nicht  dulden  konnen, 
daB  sich  Otto  Brahm  oder  Max  Reinhardt  daneben  aufbaut. 
Darum  bleibt  das  Sicherste,  man  verbietet  bereits  die  Wan- 
derschmieren  .  . .  und  macht  dem  Publikum  weis,  alles  Theaterf 
was  nicht  Hoftheater  sei,  sei  Wanderschmiere.  Alle  Parteien, 
die  nicht  mit  den  1861,  1866,  1869,  1870,  1876  gegriindeten 
identisch  sind,  sind  Splitterparteien  und  Hundedreck, 

Eine  Ahgst-Taktik  —  mitnichten  verzeihlich,  weil  sie  so 
verstandlich  ist.  Was  haben  die  Parteien,  die  ihr  durch  keine 
Verfassungsbestimmung,  durch  kein  Gesetz  garantiertes  Mono- 
pol  so  gif tig,  so  geifernd  wahren,  denn  geleistet?  Das  Maul 
vollgenommen  haben  sie  und  nichts,  was  sie  versprochen,  ge- 
halten.  Wo  blieb  die  Aufwertung,  Deutschnationale?  Wo 
blieb  die  Sozialisierung,  Sozialdemokraten?  Wo  blieb  der  Auf- 
bau  im  Geiste  des  Liberalismus,  Partei  des  Professors  Kahl? 
Und  du,  vielgeliebte  Demokratische  Partei  —  wo  ^  blieb  auch 
nur,  sozusagen,  deine  in  Aussicht  gestellte  parlamentarische 
Existentialitat,  dein  Mitwirken  im  bescheidnen  Formalsinn  der 
Einschaltung  eines  eignen  Parteiwillens?  Kaum  eine  kitzlige, 
brenzlige,  wichtige,  kritische  Situation  lieBest  du  voriibergehn, 
ohne  deinen  Willen  in  den  Zustand  der  Polaritat  zu  bringen; 
ohne  ihn  also  auszuschalten;  ohne  das  zu  tun,  was  doch  im 
Grunde  Aufgabe  der  andern  Parteien  gewesen  ware:  dich  matt- 
zusetzen.  Zerfiel  etwa  beim  Londoner  Ultimatum,  1921,  deine 
Fraktion  nicht  in  eine  jasagende,  eine  neinsagende  Halfte? 
Wars  beim  Schmutz-  und  Schundgesetz  deines  Kiilz  anders? 
Hat  der  Volksentscheid  uber  die  Furstenvermogen  dich  nicht 
gespalten?  Stiitzte,  wenn  dein  Schucking  Herrn  GeBler  an- 
griff,  dein  Ronneburg  nicht  Herrn  GeBler?  Hat  nicht  noch 
jiingstens  im  StrafrechtsausschuB  von  deinen  zwei  Vertretern 
der  eine  gcgen  die  Todesstrafe  und  der  andre  (Herr  Brodauf) 
fur  sie  gestimmt?  Im  Ernst:  daB  ewet  so  klein  sie  ist,  so  no- 
torisch  schizophrene  Partei  die  Unverschamtheit  besitzt,  noch 
kleinern  Parteien,  die  aber  wissen,  was  sie  wollen,  den  Eintritt 
ins  Parlament  zu  verwehren;  Parteien  der  Zukunft,  die  viel- 
242 


leicht  von  Kopfen  und  Charakteren  der  Zukunft  gebildet  wer- 
denf  im  vorhinein  das  Dasein  zu  verbieten;  dafi  sie  dabei  noch 
die  Stirn  hat,  sich  .demokratisch'  zu  nerinen,  als  be'deutete 
dieser  Begriff  nicht,  wofcrn  er  iiberhaupt  ctwas  bedeutet,  zu- 
erst  einmal  ,gleiches  Recht  fur  Alle\  mithin  auch  fur  alle  Par- 
teigebilde,  andcrs  ausgedriickt:  gleiches  Recht  fur  Alle,  Par- 
teicn  zu  bilden;  cin  Recht,  das  natiirlich  illusorisch  wird,  wenn 
em  tiickisches  Gesetz  die  neugebildete  Partei  hinsichtlich  der 
Wahlbarkeit  ihrer  Fiihrer  schlechter  als  die  alten  Parteien 
stellt,  —  das  gehort  zu  den  Grotesken  des  Zeitalters, 
iiber  die  lediglich  zu  lachen  riur  fahig  ist,  wer  dem  irdischen 
Treiben  so  unbeteiligt  zusieht  wie  der  Bewohner  eines  fremden 
Sterns. 

Die  Fiille  der  Parteien,  hat  man  gesagt,  miisse  beschrankt 
werden,  weil  sie  im  parlamentarischcn  System  die  Regierungs- 
bildung  erschwere.  Geschwatz!  Nur  beim  Zweiparteiensystem 
regelt  die  Kabinettsbildung  sich  ohne  Schwierigkeit:  die  Partei, 
die  die  Mehrheit  hat,  (ibernimmt  die  Regierung.  Schon  beim 
Vorhandensein  dreier  Parteien  beginnt  der  Koalitionsschacher, 
falls  nicht  eine  von  ihnen  starker  ist  als  die  beideh  andern  zu- 
sammen.  Man  wird  das  wahrscheinlich  nach  den  nachsten  eng- 
lischen  Wahlen  erleben:  aus  denen  die  Tories  zwar  wohl  wie- 
der  als  starkste,  aber  kaum  als  Partei  der  absoluten  Mehrheit 
hervorgehen  werden.  Fiir  die  deutschen  Verhaltnisse  kame, 
selbst  bei  riicksichtslosester  Parteiendrosselung  und  bei  heftig- 
ster  Parteienzusammenlegung,  auf  Jahre  hinaus  unkomplizier- 
testenfalls  ein  System  von  fiinf  Parteien  in  Frage  (Nationalisten, 
Klerikale,  liberale  Demokraten,  Sozialdemokraten,  Kommu- 
nisten);  ohne  Koalitionen  geht  es  da  —  in  der  vorrevolutio- 
naren  Ara,  fiir  welche  diese  Betrachtung  angestellt  ist  —  ein- 
fach  nicht  ab;  und  mich  diinkt,  daB  die  Schwierigkeiten  bei  der 
Regierungsbildung  eher  verringert  als  vermehrt  werden,  wenn 
sich  zwischen  die  starren  Korper  der  GroBparteien  ein  paar 
beweglichere,  kleinere  schieben, 

Man  versteht  die  Sorge  der  alten,  abgelebten  Parteien; 
man  versteht  ihre  Angst  vor  Konkurrenz.  Wir  diirfen  uns  unser 
Monopol  nicht  rauben  lassen;  verteidigen  wir  es  mit  Zahnen 
und  Klauen;  gegen  das  Aufkommen  neuer  Parteien  sind  die 
schabigsten  Mittelchen  recht. 

So  denken  die  Monopolisten  . . ,  und  stellen  sich,  als 
meinten  sie,  das  Volk  sei  fiir  sie  da,  Aber  das  Volk  ist  nicht 
fiir  die  Parteien,  sondern  die  Parteien  sind  fiir  das  Volk  da;  und 
deshalb  soil  und  muB  und  wird  das  Volk  die  Unverschamtheit 
zuriickweisen,  die  darin  besteht,  daB  ein  Klungel  von  Usurpa- 
toren,  der  um  keinen  Grad  weniger  usurpatorisch  ist  als 
irgendein  Fiirstenhaus,  dem  Volk  seine  verfassungsmaBig  ver- 
brieften  Rechte  verkiirzen,  ihm  die  Freiheit  des  Parteibildens 
und  Wahlens  beschneiden  will. 

Von  den  Mittelchen,  die  man  vorschlagt,  ist  eines  immer 
schofler  als  das  andre.  Sauber  und  redlich  wars,  ein  Gesetz 
zu  machen,  wonach  Parteien,  die  im  gegenwartigen  Reichstag 
nicht  vertreten  sind,  bei  kiinftigen  Wahlen  keine  Liste  ein- 
reichen  diirfen;  das  ware  ein  offenesf  direktes,  ehrliches,  bru- 
tales  Monopolgesetz.     Davor  scheut  der  Politikertyp,  den  wir 

243 


so  lieben,  natiirlich  zuriick.  Er  bevorzugt  die  mittelbaren,  rer- 
schlagenen,  niedertrachtigen,  die  von  den  Massen  schwerer  zw 
durchschauenden  Methoden;  die  Kniffe.  Da  wird  der  Tip  Ian- 
ciert,  die  Zahl  der  Wahler,  die  einen  Kreiswahlvorschlag  (bis- 
her  50)  oder  einen  Reichswahlvorschlag  (bisher  500)  unterzeich- 
nen  miissen,  auf  zehn-,  zwanzig-,  dreiBigtausend  zu  erhohen; 
da  der  andre:  die  Kosten  des  Stimmzettels  den  Parteien  auf- 
zubiirden,  also  auch  den  jungen,  werdenden,  kleinen,  kapital- 
schwachen.  Da  wird  empfohlen,  Kautionen  in  phantastischer 
Hohe  von  ihnen  zu  verlangen,  die  dem  Reiche  verfallen,  wenn 
die  Partei  kein  Mandat  erobert;  und  der  bosartigste  Vorschlag 
ist  der;  den  §  32  des  Reichswahlgesetzes  zu  verscharfen. 
Dieser  §  32  ist  bereits  in  der  jetzigen  Gestalt  eine  Infamie; 
und  es  ehrt  Ludwig  Quidde,  daB  er  sich  1920  in  der  National- 
versammlung,  wenn  auch  vergebens,  gegen  ihn  gewandt  hat  — 
saubrer  gesinnt  als  die  iibrigen  Demokraten  und  als  die  groBe 

Mehrheit  der  Sozialisteh.     Dieser  §  32 aber  erst  noch  ein 

Wort  iiber  Quidde.     Es  gehort  zur  Sache  ... 

Denn  nicht  zum  siebzigsten  Geburtstag,  den  er  nachstens 
feiert,  will  ich  ihm  hier  gratulieren.  Sondern  icn  will  die  Leser 
fragen,  was  sie  von  einer  Partei  halten,  die  zwar  alle  raoglichen 
verhinderten  Wilhelminer  und  ungehemmte  wie  Kiilz,  wenn  sie 
nur  nullig  genug  sind,  ins  Parlament  entsendet,  aber 
den  Verfasser  des  fCaligula'(  den  unermudlichen  und  nie 
phraseologischen,  immer  substanziellen,  immer  gediege- 
nen  Friedenskampfer,  den  (ich  sage  das  als  sein  Halbgegner)' 
auch  jenseits  des  Pazifismus  bedeutenden  politischen  Kopf 
Quidde,  mit  Ausnahme  des  einen  Jahrs  Nationalversammlung, 
dauernd  vom  Parlamente  fernhalt.  Freilich,  so  macht  sief» 
mit  nahezu  alien  ihren  Kopfen.  Diese  „Partei  der  Personlich- 
keiten"  wuBte  ja  einen  Rathenau  erst  in  zwolfter  Stunde,  weiB 
ja  Manner  wie  Schoenaich,  wie  Harry  Graf  KeBler  auch  heute 
nicht  zu  verwenden;  selbst  Schiicking,  hort  man,  wird  nicht 
mehr  kandidieren.  Mit  leichtem  Tritt  trat  Herr  von  Gerlach, 
mit  kraftigem  Theodor  Wolff  aus  dieser  Stube;  und  bald  wird 
die  Demokratische  Partei  nur  noch  aus  einigen  Fabrikanten, 
einigen  jiidischen  Rechtsanwalten,  die  mit  Eisernem  Kreuz  und 
stahlernem  Blick  fur  die  Wiedereinfiihrung  der  allgemeinen 
Wehrpflicht  werben,  und  aus  einigen  Tanten  bestehen,  die  ,,die 
sexuellen  Dinge  auf  ihr  richtiges  MaB  zuruckfuhren".  Sie  wird 
dann  nicht  lange  mehr  Zeit  haben,  gegen  die  ^Splitterparteien" 
Sturm  zu  iaufen;  im  Gegenteil!  Zog  sie  1919  mit  75  Mandaten 
in  den  Sitzungssaal,  so  immerhin  1924  mit  32;  entwickelt  sie 
sich  bis  zu  den  nachsten  Wahlen  im  gleichen  Tempo,  dann 
kommt  sie,  unberufen,  auf  minus  11  und  in  die  Verlegehheit, 
Ehrenmitglied  der  Usplipa  (Union  der  Splitterparteien')  zu  wer- 
den;  Das  walte  Gottf 

Die  Giftigkeit  des  §  32  besteht  aber  darin,  daB  er  einem 
Reichswahlvorschlag  (,Reichsliste')  hochstens  die  gleiche  Zahl 
der  Abgeordnetensitze  zuzuteilen  erlaubt,  die  auf  die  ihm  an- 
geschlossenen  Kreiswahlvorschlage  entfallen  sind.  Da  nun  auf 
einen  Kreiswahlvorschlag  nie  ein  Sitz  entfallen  kann,  wenn 
weniger  als  30  000  Stimmen  auf  ihn  abgegeben  wurden  (§  31), 
so  ergibt  sich,  daB  eine  neue  Partei,  die  in  alien  35  Wahlkrei— 
244 


sen  der  Republik  je  29  999  Stimmen,  also  insgesamt  uber  cine 
Million  aufbringt  —  nur  stattliche  und  universale  geistige  Stro- 
mungen  vermogen  das  — ,  null  Sitze  im  Reichstag  erha.lt,  wah- 
rend  fur  einen  Klub  von  Kirchturminteressenpolitikern,  der  in 
ganz  Deutschland  lediglich  60  000  Stimmen  aufbringt,  diese 
50  000  allerdings  in  zwei  bis  drei  benachbarten  Wahlkreisen 
als  geballte  Masse,  ein  Sitz  herausspringt.  Nehmen  wir  ant  in 
Gstfriesland  wollen  einige  Querkopfe  den  AnschluB  an  Holland 
und  bringen  dort  wirklich  60  000  Stimmen  zusammen  —  so 
zieht  ihr  Obmann  ins  Wallothaus  ein:  wahrend  eine  nirgends 
geballte,  iiberall  minoritare,  aber  eben  iiberall  vorhandene,  im 
ganzen  Reichsgebiet  lebensstarke  Bewegung,  sagen  wir 
eine  von  gewissen  dogmatischen  Bindungen  freie  re- 
volutionar-sozialistische,  die  das  Siebzehnfache  an  Stimmen  auf 
ihre  Listen  sammelt  (theoretische  Hochstzahl:  1049  965),  ohne 
Mandat  bleibh  Mifiverstandnissen  vorzubeugen:  ich  wiirde  die 
Aufstellung  einer  dritten  sozialistischen  Liste,  einer  neben  der 
sozialdemokratischen  und  der  kommunistischen,  zurzeit  fiir 
einen  schweren  Fehler  erachten  (Doktor  Theodor  Liebknechts 
USPD  ist  der  ehrenwerte  Riickstand  einer  alten,  nicht  die 
Keimzelle  einer  neuen  Bewegung);  aber  was  heute  und  morgen 
absurd  ist,  kann  ubermorgen  verniinftig  sein;  es  handelt  sich 
hier  um  das  Prinzip. 

Wir  diirfen  das  Wachstum  der  politischen  Bewegung  und 
-  Verbandsbildung  in  Deutschland  nicht  durch  unfaire  Legislatur 
unterbinden  lassen.  Und  was  geplant  ist,  bedeutet  die  Ver- 
doppelung  des  Unf airen,  Man  will  die  Zif fer  30  000  auf  60  000 
erhohen:  was  zur  Folge  hatte,  daB  aufierstenfalls  2  099  930 
Stimmen,  falls  sie  gleichmaBig  iiber  das  ganze  Reich  verteilt 
waren,  unter  den  Tisch  Helen,  also  eine  Partei,  der  35  Sitze 
im  Reichstag  gebiihrten,  leer  ausgehen  konnte.  Die  opposi- 
iionellen  Minderheiten  innerhalb  der  GroBparteien,  zum  Bei- 
spiel  die  Wirth-Gruppe  im  Zentrum  oder  die  sympathische 
Rosenfeld-Seydewitz-Gruppe  in  der  SPD,  sollten  sichs  hundert 
Mai  (iberlegen,  ehe  sie  solcher  Regelung  ihre  Zustimmung  ge- 
ben;,  denn  es  konnte  der  Tag  kommen,  wo  linke  Abspaltun- 
gen  ihrer  Parteien  so  unausbleiblich  werden,  wie  jene  rechten 
es  geworden  sind,  deren  Resultate  „Bayerische  Volkspartei" 
und  ,,Altsozialdemokraten"  heiBen.  Ein  (gar  verscharfter)  §  32 
vernichtet  dann  alle  Chancen.  Man  muB  sich  unter  Umstan- 
den  guillotinieren  lassen,  verehrte  Abgeordnete  eignen  Wil- 
lens;  aber  man  guillotiniert  sich  nicht  selbst!  Der  §  32  ist 
eine  Guillotine  fiir  alle  Nicht-Fraktionskulis. 

Worauf  es  ankommt,  ist:  seinen  bosartigen  SchluB- 
Satz  nicht  noch  zu  verbosern,  sondern  zu  streichen.  Man 
schiebt  gem  alles  Elend  unsres  Parlamentarismus  auf  die 
Listenwahl.  Nun,  unter  Wilhelm,  ohne  Listenwahl,  lag  das  par- 
lamentarische  Niveau  nicht  hoher.  Der  Proporz  ist  das  Kar- 
nickel;  der  wahre  Schuldige:  die  Biirokratie  der  Parteien;  sie 
wiirde  ohne  den  Proporz  nicht  minder  wiiten.  Wenn  schon 
allgemeines  Stimmrecht,  dann  bleibt  das  Verhaltniswahlrecht 
unentbehrlich;  denn  es  ist  die  einzige  Methode,  das  Parlament 
zum  wirklichen  Reprasentativkorper,  zur  exakten  Verkleine- 
rung  des  Kraftebilds  der  Nation  zu  machen.     Der  §  32,  indem 

245 


er  gewisse  Krafte  dcr  Nation  beseitigt,  verfaischt  das  Verhalt- 
niswahlrecht;  er  istf  bei  Licht  beschcn,  verfassungswidrig- 
Ohne  Listen  aber  kein  Proporz.  Auch  die  Vermehrung  der 
Wahlkreise,  die  angestrebt  wird,  triff t  nicht  den  Kern  der 
Not;  im  Gegenteil,  sie  wurde  nur  die  Verschildbiirgerung  des 
Parlaments  fordern.     Dariiber  nachstens. 

Die  starkere  ,  Beriicksichtigung  der  Personlichkeiten 
bei  der  Aufstellung  der  Listen,  die  freilich  bitter  nottut, 
sollen  die  Parteimitglieder  den  Burokratien  ihrer  Par- 
teien  abzwingen  (partei-interner  Proporz!);  denStaat  geht  das 
nichts  an.  Er,  er  sorge  dafiir,  daB  Denen,  die  sich  eben  diesen 
Burokratien  zu  entziehen  und  eine  eigne,  bessere  Aktivitat  zu 
entfalten  wunschen,  das  Wahlrecht  dazu  die  technische  Mog- 
lichkeit  biete.  Natiirlich  kann  der  Staat  nicht  die  Namen  von 
funfzig  oder  fiinfhundert  Kleinparteien  auf  seine  Stimmzettel 
drucken.  Das  verlangt  nicht  mal  die  Diadochei  Haussers.  Aber 
was  er  kann,  ist:  auf  jedem  Zettel  ein  Feld  frei  lassen  fur  jene 
Wahler,  die  nicht  gewillt  sind,  zwischen  sechs  oder  acht  vor- 
geschriebenen  Obeln  das  kleinste,  sondern  den  Politiker  oder 
Politikerkreis  zu  wahlen,  der  ihrem  positiven  Ideale  entspricht. 
Fur  je  60  000  Stimmenf  die  dieser  Mann  oder  dieser  Kreis  in 
der  ganzen  Republik  aufbringt,  gebiihrt  ihm  dann  —  mogen 
diese  Stimmen  verteilt  sein,  wie  auch  immer  —  ein  Sitz  im 
Reichstag.  So  und  nur  so  kann  die  Entkretinisierung,  Verjun- 
gungf   Durchgeistung  des   Parlaments  langsam  gelingen. 

Beschreitet  man,  wie  ich  annehme,  diesen  Weg  nicht,  so 
gibt  man  Denen  recht,  die  den  Glauben  an  die  Moglichkeit 
einer  demokratischen  Evolution  langst  verloren  haben. 

Und  wieder:  Die  Juden  vonjudaeus 

VV7enn  Franz  Blei  t, Inner e  Gesprache  mit  sich  selber"  iiber 
**  ,,die  Juden '  fiihrt  {vgl.  Nr.  3  der  .Weltbuhne'),  so  horchen 
wir  Juden  auf.  Und  weil  wir  glauben,  daB  es  schon  lohnt,  mit 
einem  Menschen  seiner  Art,  der  sich  bei  ,,Gesprachen"  iiber 
die  Judenfrage  nicht  abgegriffener  Klischees  bedient,  zu  dis- 
kutieren,  so  melden  wir  uns  zum  Wort: 

Zunachst:  Warum  die  Furcht  vor  den  Begriffen  ,,Rasse" 
und  MNationalitat"?  Wird  ein  Goldstiick  darum  zur  Falsch- 
miinze,  wenn  es  in  schmutzigen  Handen  kursiert  hat?  Und 
verlieren  die  Begriffsbestimmungen  soziologischer  und  ethno- 
logischer  Art  ganzlich  ihren  Sinn,  weil  chauvinistische-Rassen- 
schniiffler  und  gassenbtibische  Maulhelden  auch  mit  diesen  Be- 
griffen operieren?  Festgestellt  sei  doch,  daB  es  kein  Zufall 
und  nicht  allein  Milieuschopfung  und  -formung  durch  ein  jahr- 
hundertelanges  hartes  Schicksal  war  und  ist,  wenn  in  alien 
Landern  der  Welt,  wo  Juden  wohnen,  sie  sich  im  wesentlichen 
durch  die  gleichen  Eigenschaften  hochst  aktiver  Geistigkeit 
auszeichnen,  die  uberall  ihren  zahlenmaBigen  Anteil  am  kul- 
turellen,  politischen,  literarisch-kunstlerischen,  wissenschaft- 
lichen  und  wirtschaftlichen  Leben  der  Volker  auf  ein  Viel- 
faches  des  Prozentsatzes  ansteigen  lassen,  den  sie  zahlen* 
.ma Big  unter  ihnen  ausmachen.  Mag  das  judische  Volkstum 
auch  —  in  friihern  Zeiten  weit  mehr  als  in  spatern  —  Bei- 
246^ 


mischungen  erhalten  haben,  die  zu  einer  gewissen  Buntschek- 
kigkeit  von  Typen  fuhrten:  die  biologische  Einheitlichkeit  ist 
doch  noch  in  auBerordentlich  starkem  tyafle  geblieben.  Und 
dutch  lange  Inzucht  —  denn  der  gr&Bte  Teil  der  Abkomm- 
linge  aus  Mischehen  ging  stets  den  Weg  aus  dem  Judentum 
heraus  — ,  gemeinsame  historische  Erlebnisse  sowie  vor  all  em 
durch  die  Auswirkung  des  eminent  volkspadagogischen  und 
^ugenisch  gesehen  hochwertigen  religiosen  Gutes  ist  die  blut- 
maBige  Einheitlichkeit  zu  einer  unzerstorbaren  Schicksals- 
gemeinschaft  geworden,  Zweifellos  kann  man  noch  heute  da- 
von  sprechen,  daB  das  uralte  jiidische  Kulturvolk  lebt. 
Wohlgemerkt  aber  —  und  darin  treffe  ich  mich  mit 
Franz  Blei  in  der  Bewertung  des  religiosen  Elements  im 
Judischen  —  als  ein  Volk  ganz  einzigartiger  Pragung, 
als  ein  Volk*  das  seine  Existenzberechtigung  und  seinen  Le- 
bensinhalt  nicht  aus  politischen  Dokumenten  herleitet,  sondern 
von  Sinai,  als  ein  Volk,  das  vor  allem  Trager  des  gottlichen 
Gesetzes  sein  will;  Trager,  Verkunder  und  Vollbringer  in  einem 
und  das  sich  dabei  als  Diener  am  Werke  der  Menschheit  be- 
trachtet,  weltenfern  von  jedem  Chauvinismus  und  von  jeder 
Aggressivitat  gegen  andre  Volker,  Judentum  heiBt:  Volk  und 
gottiiches  Gesetz-  Eins  untrennbar  mit  dem  andern  verkniipft. 
Dieses  Gesetz  aber  ist  nicht  nur  Lehre,  sondern  vielmehr  Volks- 
und  Individual-Lebensgesetz.  ' 

Es  setzt  sich-zum  Ziel,  alle  Lebensregungen  des  Menschen 
zu  erf assen  und  in  ein  groBes,  einheitliches  und  harmonisches 
System  zu.  bringen  mit  dem  Endziel,  den  Juden  zu  einem 
sozial-gerechten  und'reinen  Leben  zu  erziehen,  Gleichheit  all 
dessen,  ,,was  Menschenantlitz  tragt",  ein  und  dasselbe  Recht 
in  Theorie  und  Praxis  fur  Arm  und  Reich,  fur  Inlander  und 
den  Fremdling,  Volkseigentum  am  Grund  und  Boden  zur  Ver- 
hiitung  der  Entweihung  des  gottlichen  Darlehens  des  Bodens 
an  den  Menschen  durch  Spekulation  und  Latif undienbildung, 
Wohltatigkeit  gegen  jeden  wirtschaftlich  Schwachen  als  selbst- 
verstandliche  Pflicht  der  Bruderlichkeit,  Achtung  vor  dem  un- 
ersetzbaren  Gut  des  menschlichen  Lebens  Und  Respekt  vor 
der  menschlichen  Personlichkeit  ohne  Ansehung  des  Mate- 
riellen,  Takt  und  vbrnehme  von  Menschenliebe  durch- 
gliihte  Hilfsbereitschaft,  Einhammern  des  sich  Verantwort- 
lich-Fiihlens:  Einer  fiir  alle  und  alle  fiir  einen,  Friedens- 
liebe,  Redlichkeit  und  Gerechtigkeit  in  Handel  und  Wandel, 
das  sind  die  vornehmlichen  Grundziige  dieses  Gesetzes,  das  in 
der  Bibel  und  in  der  sogenannten  miindlichen  Lehre  (Mischna 
und  Gemara-Talmud)  kodifiziert  ist.  Es  ist  das  Volks- 
gesetz  der  sozialen  Gerechtigkeit  katexochen.  Und  die  Ge- 
setzeslehrer,  die  Inhaber  der  hochsten  Ehrenamter  des  Volkes, 
seine  eigentlichen  Regenten,  waren  nicht  Angehorige  einer 
Adels-  oder  Kriegerkaste,  sondern  zumeist  Handwerker  und 
Arbeiter.  Unter  der  Herrschaft  dieses  Gesetzes  gilt  kein  Ge- 
burtsrecht.  Und  Handarbeit  schandete  nicht,  sondern  wurde 
grade  auch  von  dem  geistigen  Fuhrer  der  Nation  gebieterisch 
verlangt,  damit  er  nicht  aus  seinem  religionsgesetzlichen  Wis- 
sen  materielle  Vorteile  ziehen  miisse  und  mit  beiden  FiiBen  fest 
im  Leben  stehe. 

247 


Aber  ich  glaube  beinahe:  iiber  die  Volks^,  respektive  Nationali- 
tats-  und  „Rassen"frage  konnte  man  sich  letzten  Endes  noch 
mit  Franz  Blei  verstandigen.  Ganz  seltsam  aber  beriihrt  das, 
was  er  uber  das  Verhaltnts  der  Juden  zu  Jesus  sagt.  Wir 
wollen  hier  nicht  uber  die  Kreuzigungsgeschichte  streiten,  ins- 
besondere  nicht  iiber  die  Frage,  inwieweit  die  Kreuzigung  Jesu 
ein  Akt  jiidischer  „Rache"  und  nicht  etwa  romischer  Verwal- 
tungs-  und  Kolonialpolitik  war.  Dafi  hier  vieles  nicht  stimmt,  ist 
jedem  klar,  der  aus  der  haarscharf  berichtenden  talmudischen 
Uberlieferung  die  Gerichtsordnung  des  Synhedrion  kennt  und 
weiB,  dafi  sich  so,  wie  in  den  Evangelien  beriehtet,  die  Ver- 
handlung  kaum  abgespielt  haben  und  die  Verurteilung  zum 
Tode  kaum  ein  unbeeinfluBter  legaler  jiidischer  Rechtsakt  ge- 
wesen  sein  kann.  Erschwerte  doch  die  ganze  Synhedrial-^ 
Praxis  das  Fallen  eines  Todesurteils  in  dem  MaBe,  dafl  es  bei- 
nahe. unmoglich  wurde,  zu  diesem  Ende  zu  kommen.  Ein 
Synhedrion,  das  einmal  in  70  Jahren  ein  Todesurteil  fallte 
und  vollstreckte,  hiefl  schon  im  Volke  ein.  MBlutsynhedrion'\ 
und  grofle  Gesetzeslehrer  traten  fiir  die  grundsatzliche  Absage 
an  Todesstrafen  ein.  Auch  ist  die  Kreuzigung  keine  Hinrich- 
tungsmethode  der  judischen,  sondern  der  romischen  Ge- 
richtspraxis.  Das  nebenbei.  Das  Entscheidende  ist  und 
bleibt:  Das  jiidische  Volk  hat  damals  und  heute  Jesus 
nicht  als  Messias  anerkanntf  weil  er  in  keiner  Weise  seinem 
historischen  Messias-Ideal  entspricht/  Religios  hat  Jesus,  der 
ganz  im  judischen  Gottesglauben  wurzelte,  nichts  entscheidend 
Neues  zum  judischen  Gottes-  und  Sittlichkeitsbegriff  hinzu- 
geEiigt.  Er  selbst  kam  als  ein  von  starken  idealen  Impulsen 
getriebener  religifis-sozialer  Revolutionar,  der  aber  belonte, 
daB  er  das  mosaische  Gesetz  in  seiner  strengen  pharisaischen 
Auspragung,  das  er  personlich  seinem  ganzen  Inhalt  nach  fiir 
absolut  verbindlich  hielt,  nicht  aufheben  wolle.  Was  aber  die 
Pharisaer  wirklich  waren,  dariiber  lese  man  Herfcrds  Buch: 
41Die  Pharisaer!"  Erst  seine  Jiinger  haben  im  Gegensatz 
zu  Jesus,  im  bewuflten  Wirken  fiir  eine  Weltreligion  all- 
mahlich  das  Gesetz,  dessen  Obertragung  ihnen  in  all  seiner 
Totalitat  auf  die  heidnische  Umwelt  von  vornherein  unmoglich 
erschien,  fallen  lassen  und  fur  aufgehoben  erklart.  Das  judische 
Volk  aber  halt  an  der  Ewigkeit  und  Verbindlichkeit  des  ge- 
offenbarten  Gottesgesetzes  fiir  sich  fest.  Es  kann  dem  Gesetz 
wohl  zeitweise  in  grdflen  Volksteilen  durch  Assimilation  und 
Ermatten  der  religiosen  Qpferwilligkeit  entfremdet  werden, 
wird  aber  doch  —  und  das  ist  der  letzte  Sinn  seiner  Golus- 
(Diaspora)-Geschichte  —  einmal  ganz  zu  ihm  zuriickfinden  und 
in  der  Wiedervermahlung  von  Volk  und  Gesetz  seine  eigent- 
liche  schopferische  Kraft  und  seinen  Lebenszweck,  im  Dienste 
Gottes  fiir  eine  einzige,  sittlich  und  sozial  hochstehende 
Menschheit  zu  wirken,  wieder  entdecken. 

Das  Judentum  ist  auch  nach  dem  Auftreten  Jesu,  und  das 
sollte  auch  Franz  Blei  zu  deriken  geben,  messiasglaubig  geblie- 
ben.  Der  glaubige  Jude  betet  heute  wie  vor  1800  Jahren  drei- 
mal  taglich  fiir  das  Kommen  des  Messias,  Aber  er  weiB,  daQ> 
es  keine  MGeulah",  keine  Erlosung  im  messianischen  Sinne 
durch  eine  Einzelpersonlichkeit  oder  einen  andern  gottlichea;  - 
248 


Eingriff  geben  wird,  der  nicht  zuvor  vom  jiidischen  Volke  ver- 
dient,  nicht  durch  dessen  vorangegangene  Taten  herbeigefiihrt 
worden  ist.  Deshalb  bctet  der  Jude  im  groBcn  Achtzehnt- 
gcbct  erst:  „Fuhre  uns  zu  Deiner  Lehre  zuruck,  nahere  uns 
Deinem  Dienste  und  laB  uns  in  vollkommner  Reue  zu  Dir  zu- 
riickkehren",  ehe  er  wagt,  die  Bitte  urn  den  kommenden  Mes- 
sias  auszusprechen.  Keinen  gewaltigern  und  herrlichern  Be- 
griff  gibt  es  als  den  der  „T'schubah",  der  voliigen  Riickkehrdes 
Menschen  zu  Gott.  Diese  Ruckkehr  muB  eine  vollkommene 
Abkehr  sein  von  dem  gottfernen  Leben  der  sozialen  Ungerech- 
tigkeiten,  der  Egoismen  und  der  korperlichen  und  seelischen 
Unreinheit,  zugleich  auch  ein  lebensbejahendes  und  starkes 
Handeln  in  dem  ganz  unpuritanischen  Sinne  des  ,,Dienet  dem 
Ewigen  mit  Freude".  Nur  durch  die  „T'schubah",  durch  das 
Wiederhineinwachsen  in  Sinn  und  Lebenspraxis  des  Gottes- 
gesetzes,  durch  das  standige  Streben,  mit  der  Heiligung  des 
Alltags  im  menschenfreundlichen  und  sittlichen  Tun  sich  immer 
mehr  dem  „Dienst  am  Gottlichen11  zu  nahern  und  dabei  dem 
Gottlichen  selbst,  unablassig  sich  miihend,  naherzukommen 
—  nur  auf  diesem  Wege  kann  nach  judischer  Auffassung  der 
Messias  fur  die  Juden  und  die  ganze  Menschheit, 
kann  die  Zeit  wirklicher  Durchdringung  der  Erde  mit 
dem  gottlichen  Geist  der  Gerechtigkeit  und  des  Friedens,  den 
wahren   Kennzeichen   des   Messias,   herbeigefiihrt   werden. 

Nach  der  jiidischen  Sage  ist  der  Messias  mit  Ketten  an 
den  Himmel  gefesselt.  Er  schuttelt  sie,  aber  er  kann  sie  nicht 
abwerfen,  um  seinem  Volke  zu  helfen.  Denn  erst  durch  seine 
„Umkehr'\  durch  die  MT'schubah'*  kann  ja  das  Volk  den  Mes- 
sias erlosen,  ihm  seine  Ketten  sprengen  helfen  und  ihn  frei 
zum  Handeln  machen.  Der  Messias  muB  eben  verdient  wer- 
den. Und  bei  Martin  Buber  erzahlt  der  GroBvater:  „Der 
Messias  ist  ein  in  Lumpen  gehiillter  Bettler.  Er  sitzt  vor  den 
Toren  Rpms  und  wartet."  „Worauf  wartet  er?"  fragt  der 
Enkel.  ,,Auf  Dich!"  lautet  die  Antwort.  In  dem  Moment,  wo 
jeder  Jude  sich  in  diesem  „auf  Dich"  getroffen  fiihlt  und  durch 
seine  Tat,  durch  die  „Umkehr"  in  Gesinnung  und  Leben,  durch 
das  sich  Wiedcrhineinverflechten  in  den  heiligen  Pflichtenkreis 
der  wahren  Menschlichkeit,  wie  er  in  den  f(Mizwoth"  des 
Sinaigesetzes  beschlossen  ist,  den  Wartenden  herbeizufiihren 
sucht,  wird  das  jiidische  Volk  seinen  Messias,  wird  es  die  Zeit 
erleben,  wo  es  der  Menschheit  Fiihrer  aus  der  Dunkelheit  zum 
Licht  und  zum  wahren  Menschentum  des  Friedens  und  der  Ge- 
rechtigkeit sein  kann. 


Zweifellos  ?st:  die  Gleichheit  an  Gtitern  gerecht.  Da  man  den 
Menschen  aber  nicht  mit  Gewalt  zur  Gerechtigkeit  zwingen  kann, 
so  lafit  man  ihn  der  Macht  gehorchen.  Da  man  die  Gerechtigkeit 
nicht  mit  Starke  versehen  konnte,  umgab  man  die  Gewalt  mit  dem 
Scheine  der  Gerechtigkeit,  auf  daB  Gerechtigkeit  und  Starke  vereint 
waren  und  Frieden  herrsche.  Denn  dieser  ist  das  hochste  Gut. 
Summum  jus,  summa  injuria, 

Pascal 

249 


Paul  Wieglers  Buch  vom  alten  Kaiser  j.m.  Tange 

Der  Verlag:  „Der  erste  deutsche  Kaiser  ist  der  Inbegriff 
eines  Deutsehland  und'  Preufien,  das  war,  Wilhelm  der  Erste 
stellt  das  alte  Deutsehland  dar  in  Pfclichttreue,  Ehrlichkeit  und 
dem  Will  en,  einer  andersgerichteten  Zukunft  gerecht  zu  wer- 
den.    EHeser  reine   und   sprode  Charakter  . . ," 

I  Tnd  also:  er  war  ein  Mann.  Die  Hamlets  von  1918  —  die  acht 
^  spielt  eine  besondere  Rolle  in  diesen  150  Jahren  —  werden 
nimmer  seinesgleichen  sehen,  Polonius  gibt  sich  Miihe,  den 
Rest  zu  verpfuschen,  Wir  werden  beim  ersten  Anblick  dieses 
dickleibigen  Walzers  fragen  diirfen,  was  in  aller  Welt  —  bei 
groBter  Hochachtung  vor  dem  Verfasser  —  uns,  J^epublikaner 
von  heute,  dieses  Leben  angehe.  Aber  der  Zauber  der  Acht  hat 
es  auch  heute,  1928,  noch  in  sich:  was  ist  in  diesem  Lande 
nicht  moglich?  So  wenig  1848  dus  Biirgertum  seine  Revolution 
zu  Ende  zu  bringen  vermochte  —  die  Gewaltigen  fiirchteten 
schon  damals  das  Proletariat,  nicht  den  Burger  — ,  es  hatte 
1918  noch  nichts  aus  der  Geschichte  gelernt.  1928:  wir  haben 
150  Jahre  preuBischer  Geschichte  zu  liquidieren,  was  bisher 
herauskam,  war  ein  betriigerischer  Bankrott.  Denn  immer 
noch,  scheint  es,  ist  der  endgiiltige  Liquidator  noch  nicht  be- 
rufen. 

Einhundert  Jahre  umfaBt  das  Buch  Paul  Wieglers;  die 
ersten  sechzig  entschieden  uber  die  Dynastic  Mit  dem  Jahre 
1848,  einundfunfzigjahrig,  tritt  der  Vierte  aus  dem  Geschlecht 
seit  dem  Tode  Friedrichs  aus  dem  Dunkel  seiner  Prinzenjahre 
hervor:  das  Debut  sah  wenig  danach  aus,  ihn  zum  Liebling  des 
Volkes  zu  machen,  Aber  er  verstand  es  besser  als  sein  regie- 
render  Bruder,  um  sich  Geschichte  machen  zu  lassen  und  als 
er  zehn  Jahre  spater  die  Regierung  tibernahm,  war  vom  Volk 
langst  nicht  mehr  die  Rede.  Und  so  ist  es,  von  ein  paar  auBer- 
lich  gebliebenen  Formen  abgesehen,  siebzig  Jahre  geblieben. 
1848  machi  auf  dem  Kriigerschen  Bildchen  in  der  National- 
galerie  ein  eleganter  Kavalier  mit  etwas  hochmutig-gleichgiil- 
tigem  Seitenblick  seinen  Morgenritt:  vierzig  Jahre  spater 
stirbt  ein  zerknitterter,  verargerter  Greis,  wie  ihn  Stauffer- 
Bern,  der  einzige  seiner  Portratisten,  der  sich  nicht  ganz  von 
der  Legende  bestechen  lieB,  eingepackt  in  die  Maske  des  Her- 
melins  und  der  Orden  gezeichnet  hat.  Der  dieses  Gesicht  mo- 
dellierte  hieB  Bismarck.  Sagte  von  seinem  Herrn  und  Konig 
nicht  die  Lehninsche  Weissagung:  ,,Der  dann  kommt,  ist  der 
verruchteste  seines  Geschlechts"?  Der  Volksmund  von  1848 
hatte  dem  Spruch  auf  den  Kartatschenprinzen  und 
Schlachter  von  Rastatt  Recht  gegeben:  erst  die  Glorie 
seiner  Siege  verwischte  den  letzten  Rest  dieses  Makels. 
Der  „ Verruchteste"  des  vaticiniums  ex  eventu  ging  unter 
dem  Grollen  einer  neuen  Zeit  an  seinen  Beruf.  Sein 
oder  vielmehr  seiner  Heifer  —  unter  denen  bei  Wiegler 
vor  all  em  Roon  den  gebuhrenden  Platz  erhalt  —  Verdienst 
war  allein,  auf  diesem  Posten  vierzig  Jahre  durchgestanden  zu 
haben.  Was  die  Zeit  ihm  an  Ehren  brachte,  hat  er  widerwillig 
uber  sich  ergehen  lassen.    Der  Verruchteste  hatte  anders  aus- 

250 


sehen  mussen:  er  war  dcr  Einzigste  seiner  Dynastie,  der,  durch 
die  Umstande  gezwungen,  einsichtig  genug  war,  die  grdfiere  Be- 
fahigung  mit  sich  schalten  zu  lassen.  Der  „Bose  Mann"  —  die 
Weissagung,  ubergehend  vom  Herrscher  auf  den  Majordomus, 
deck!  sich  verbliiffend  mit  dem  Ausspruch  der  Englanderin 
Vicky  —  das  war  nicht  Wilhelm,  sondern  Bismarck. 

Wiegler  zeigt  den  Menschen,  den  duckmauserischen  Lieb- 
haber  der  Elisa  Radzivill,  den  mit  Abdankungsdrohungen  (wie 
sein  Damon  Bismarck)'  ewig  spielenden  Konig,  den  Politiker, 
dem  die  entscheidenden  Schritte  wider  seinen  Will  en  aufgedrun- 
gen  werden  mufiten.  Die  Darstellung  ist  ein  Muster  an  Sach- 
lichkeit,  bei  der  die  Gefahr  bleibt,  dafi  sie  den  verschieden- 
sten  Richtungen  das  Material  fiir  ihre  Ideologien  und  Legenden 
abgibt.  Die  Figur  dieses  nbiedern  deutschen  Hausvaters  auf 
dem  Thron"  mag  dazu  verleiten,  Aber  wahrend  er  dort  safi, 
spielte  sich  unter  seinen  Augen  das  Treiben  der  Kabinette  und 
der  sich  immer  von  neuem  bildenden  Kamarilla  ab,  nahm  ihm 
sein  Hausmeier  Bismarck  das  Heft  aus  der  Hand:  und  es  bleibt 
die  Gestalt  eines  unsichern,  bekiimmerten  Greises,  der  nur  noch 
angstlich  in  eine  dunkle  Zukunft  zu  sehen  vermochte:  „Enfin 
Europa  gleicht  einem  feuerspeienden  Berge."  Im  Innern  dieses 
Vulkans,  tiber  dem  er  thronte,  saBen  als  Sklaven  des  Hepha- 
stos  seine  Unter tanen,  sein  Volk,  das  fiir  jede  Regung  nach 
Selbstandigkeit  mit  Skorpionen  geziichtigt  wurde.  Von  den 
Machten,  die  tun  dieses  Volk  garten,  es  kiinstlich  abziischmi- 
ren  ist  die  Hauptaufgabe  der  vier  Letzten  dieser  Dynastie  ge- 
wesen.  Wilhelm  des  Ersteh  Verdienst  bleibt  es,  sich,  wenn  auch 
mit  innerstem  Widenstreben,  dem  Willen  des  Mannes  gebeugt 
zu  haben,  dessen  geschichtliche  Sendung  es  hatte  sein  sollen, 
diese  Dynastie  zu  einem  wiirdigen  Ende  zu  ftihren.  ,,Der  dann 
kommt . . ."  nicht  der  erste,  sondern  der  zweite  Wilhelm,  lieB 
den  heroisch  tragischen  Actus,  den  Bismarck  eingeleitet  hatte, 
in  das  Satirspiel  des  blamierten  miles  gloripsus  ausklingen.  Das 
zu  zeigen  hatte  Wiegler  freilich  die  Form  der  Monographie,  die 
ihm  vorgeschrieben  war,  sprengen  mussen.  Es  verlangte  nicht 
den  getreuen  Chronisten,  sondern  den  historischen  Gestalter. 
Die  Gefahr  einer  solchen,  rein  monographischen  Darstellung  ist, 
dafi  die  historischen  Schicksalsfragen  der  Nation  bagatellisiert 
werden,  wie  es  hier  etwa  mit  dem  Sozialistengesetz,  seinen 
Ursachen  vor  all  em,  geschieht.  Wir  haben  grade'  von  diesem 
Paul  Wiegler,  dem  Veteranen  eines  republikanischen  Jour- 
nalismus,  mehr  erwartet,  als  er  in  seinen  letzten  Biichern,  vor 
allem  dem  iiber  den  grunen  Klee  gelobten  „Wie  sie  starben  . , . 
Die  grofie  Liebe"  gegeben  hat.  Aber  es  scheint,  als  ob  der 
grofie  historische  Gestalter  dieser  Epoche  selbst  wenn  er  da 
ware,  noch  nicht  an  seine  Auf  gab  e  herankommen  konnte,  wah- 
rend sich  inzwischen  die  Epigonen  in  der  formalen  Kunst  des 
historischen  Portrats  erschopfen.  Seit  Bismarcks  „Gedanken 
and  Erinnerungen"  ist  immer  noch  in  Deutschland  kein  Buch 
erschienen,  das  die  eindringliche  Sprache  echten  Geschichts- 
bewuBtseins  sprache:  es  scheint,  dafi  wir  auf  die  abschliefiende 
Darstellung  dieser  letzten  Epoche  deutschen  Werdens  und 
Vergehens  noch  geraume  Zeit  zu  warten  haben. 

251 


Zwei   Szenen  aus  der  Schwejk-Dramatisierung 

von  Max  Brod  und  Hans  Reimann 

Diese  Szenen  warden  bei  der  berliner  Uraaffahrung  nicht  gespielt 


Schwejk  auf  dem  Weg  zum  Arrest,  eskortiert  vom  Zivilpolizisten 
Bretschneider, 

Schwejk;  Ich  mocht  Sie  aber  bitten,  daB  Sie  mir  Handschellen  aa- 
legen. 

Bretschneider:  Warum?  * 

Schwejk:  Das  gehort  sich  so,  Friiher,  wenn  einer  vcrhaftet  war,  hat 
man  ihn  auf  alle  moglichen  interessanten  Weisen  gefesselt,  wie 
im  Variete.     Strenge  muB  sein,  Herr  Spitzel. 

Bretschneider:   Schimpfen  Sie,  nicht. 

Schwejk;   Aber  ich  schimpf  ja  nicht,  Herr  Spitzel, 

Bretschneider;  Sie  sagen  immerfort  1tSpitzel"  zu  mir. 

Schwejk:  Das  ist  doch  kein  Schimpfen.  Spitzel  ist  genau  so  ein  ehr- 
licher  Beruf  wie  'hundert  andre.  Man  muff  sich  heutzutage 
sein  Brot  eben  schwer  verdienen.  Und  Spitzelei  ist  horich 
besonders  schwer.  Man  kann  sich  da  leicht  irren.  Wenn  Sie 
sich  zum  Beispiel  mit  mir  irren,  Herr  Spitzel,  dann  wird  es 
Ihnen  schlecht  gehen,  so  leid  es  mir  tut, 

Jeder  kann  sich  irren,  und  er  muB  sich.  irren,  je  mehr  er 
iiber  etwas  nachdenkt.  So  wie  einmal  in  Nusle,  da  ist  ein- 
mal  in  der  Nacht  ein  Herr  auf  mich  zugekommen  und  hat  mir 
mit  dem  Ochsenziemer  eins  iiber  den  Kopf  gegeben,  und  wie 
ich  am  Boden  gelegen  bin,  hat  er  auf  mich  geleuchtet  und 
sagte:  „Hoppla,  ein  Irrtum",  Und  weil  ichs  nicht  gewesen  bin, 
hat  er  eine  solche  Wut  gekriegt,  da6  er  mir  noch  ein  paar 
ausgepfeffert  hat.  Das  liegt  schon  in  der  menschlichen  Natur, 
dafi  der  Mensch  bis  zu  seinem  Tode  irrt,  obs  nun  ein  Gelehr- 
ter  ist  pder  ein  bidder,  ungebildeter  Idiot  oder  gar  ein  Mini- 
sterprasident. 

Bretschneider;  Horen  Sie  mit  Ihrem  Gerede  auf,  und  kommen  Sie. 

Schwejk;  Bitte,  Mit  Vergniigen,  gegen  Abend  spazierengehen,  das  ist 
sowieso  me  in  Gusto.  Es  ist  ein  angenehmer  Spaziergang,  Da 
stehen  so   viele   Leute.     Wissen  Sie,  was  los   ist? 

Bretschneider;    Wahrscheinlich    die   Kriegserklarung, 

Schwejk;  Das  ist  gut,  dafi  das  so  schnell  geht.  Wir  werden  una 
mit  England  verbiinden  und  werden  die  Tiirken  zusammen- 
schlagen,  Moglicht  daC  uns  die  Sachsen  in  den  Ruck  en  fallen 
wie  bei  Koniggratz,  aber  da  konnten  wir  uns  immer  noch  mit 
RuBland  verbiinden.  Wenn  ich  nicht  so  das  Rheuma  im  Knie 
hatte,  mocht  ioh  auch  einriicken.  Ich  bin  ein  alter  Soldat. 
Hoch  Kaiser  Franz  Josef  der  Erste,  hoch  —  diesen  Krieg  ge- 
winnen   wir, 

Bretschneider:  Macben  Sie  kein  Aufsehn. 

Schwejk:  Bitte,  es  regt  mich  so  auf,  dafi  sich  die  Leute  nicht  freun  — 
die  tun  ja  grad,  als  ob  es  sie  nichts  angehn  mocht.    Hurrah! 

Bretschneider;  Halten  Sies  Maul. 

Schwejk:  Ein  alter  Soldat  vom  91.  Regiment  kann  da  nicht  zuschaun. 
Wenn  schon  Krieg  ist,  miissen  wir  iihn  gewinnen,  und  man  muB 
Hurrah   schrein,  das  wird   mir  niemand  ausreden, 

Bretschneider;    Sie   vergessen,     daB   Sie  Arrestant    sind.     Ich    glaub 

auch  nicht  an  Ihren  Patriotismus.     Sie  miissen  simulieren, 

Fesselt  ihn. 

Schwejk;  DaB  Sie  sich  mit  mir  so  eine  Muhe  maohen.  Ich  danke 
schon. 

252 


Bretschneider;  Ruhe  —  Sie  wollen  die  Letite  nur  aufwiegeln. 
.Schwejk:  Bitte  schon,  Herr  Spitzel,  das  ist  schon  so,  daB  man  mir 
immer  solche  Sachen  zumutet.  Wie  ich  vor  Jahren  in  Budweis  ge- 
dient  hab,  war  einmal  so  ein  rotes  Blatt  voll  von  Soldatenmifi- 
kandlungen  und  da  ihat  man  uns  verboten,  dieses  Blatt  zu  lesen. 
Nicht  eihmal  in  der  Kantine  haben  sie  Wurscht  und  Kase  hin- 
einwickeln  diirfen.  Und  da  hat  man  eines  Tages  die  Koffer 
visitiert  und  wie  ich  schon  immer  dieses  Ungluck  hab:  beim 
ganzen  Regiment  hat  man  das  Blatt  bei  keinem  gefunden,  nur 
bei  mir.  Da  hat  mich  unser  Oberst  angebriillt,  daB  er  mich 
einsperren  laBt,  bis  ich  schwarz  werd.  Und  daB  er  mich  zer- 
quetschen  wird  wie  eine  Wanze,  Und  lauter  solche  ernste 
Worte,  wie  sie  uns  die  Herren  Vorgesetzten  gern  ins  Gewissen 
reden.  Aber  wabrend  ich  gesessen  bin,  haben  sich  in  der  Ka- 
serne  Wunder  ereignet.  Der  Oberst  hat  den  Soldaten  iiber- 
Ihaupt  das  Lesen  verboten,  und  von  da  an  haben  die  Soldaten 
alles  gelesen,  was  sie  unter  die  Finger  gekriegt  haben,  und 
seitdem  war  unser  Regiment  das  gebildetste  in  der  ganzen 
Armee. 

Bretschneider  (ironisch):  Schon  von  Ihnen,  daB  Sie  ein  gebildeter 
Mensch  sind  und  die  voile  Verantwortung  fur  Ihre  hochver- 
raterischen  AuBerungen  auf  sich  nehmen.  DaB  Sie  sich  nicht 
mit  Betrunkenheit  ausreden  wie  so  viele  andre  — 

Schwejk  (entwaffnend):  Wo  wer'  ich  denn.  Da  wiirde  ich.  ja  wegen 
offentlicher  Trunksucht  bestraft. 

Bretschneider  (klopft  ihm  auf  die  Schulter):  Bravo,  daB  Sie  tins  die 
Sache  so  leicht  machen. 

Schwejk:  Das  sag  ich  ja  immer,  einer  soil  detn  andern  das  Leben 
leicht  machen.  Von  die  Kriegserklarungen  allein  wird  der 
Mensch  nicht  gliicklich.  Laufts  hin,  schlagt's  euch  die  Kopfe 
ein  —  und  zum  SdhluB  werdet's  ihr  seihn,  ein  Glas  Pilsner  war 
gescheiter  gewesen, 

Vorhan^ 

IL 

Im  Arrestlokal.     Halbdunkel.      Im  Hintergrund    hoch    oben    Gitter- 

ienster.     Inschriften:   Die  Polizei  kann  mich  —  Gnade,  groBer  Gott 

—  and  darunteri  Hier  safi  am  5,  Juni  1913  Josef  Maretschek,  Kauf- 

mann  aus  Wrschowitz  — .    Um  den  Tisch  sitzen: 

Schwejk,  der  Papierhandler,  der  dicke  Geschichtsprofessor,  der  Wirt 
Palivec  —  rechts  eine  Pritsche. 
Sie  singen  (Tschechische  Volksmelodie): 
Mauersleut 
Haben  heut 
Ein  Geriist  aufgebaut 
Deinen  Sinn 
Ach   wohin 

Wandtest    du,    Liebchen    traut! 
Deinen  Sinn 
Ach  wohin 

Wandtest  Du,  Liebchen  traut, 
Papierhandler   (hager,   blaG,   hineinschreiend):   Ich   bin   unschuldig  — 
(was  er  immer  wieder  von  Zeit  zu  Zeit  wiederholt,     Wie  der 
Gesang   verstummt,     bekommt   der   Papierhandler     einen   Tob- 
suchtsanfaU,  wirft  sich  gegen  die  Tiir   und  bearbeitet  sie  mit 
den  Fausten).     LaBt    mich    hinaus.     Seit    sechs   Wochen    bin 
ich  hier,     Ich  muB  freigelassen  werden. 
Schwejk:  Ich  bin  schon  seit  fiinf  Monaten  hier. 
Papierhandler:  Aber  ich  bin  unschuldig. 
Palivec:  Kusch.     Wir  auch. 

253 


Schwejk;  Das  hilft  nichts.    (Er  siagt  solo): 
Mauersleut 
Haben  heut 
Ein  Geriist 

Palivec;  Ehi  hast  eine  Stimme.  In  meinem  Lokal,  wenn  >einer  so  zu 
brullen  angefangen  hat,  hab  ich  ilia  gleich  herausgepfeffert, 

Papierhandler;  Hat  keiner  ein  en  Riemen,  daB  ich  endlich  SchluB 
machen  kann? 

Schwejk  (macbt  seinen  Riemen  ab  und  gibt  ihn  dem  Papierhandler). 
Damit  kann  ich  dienen. 

Professor;  Was  fallt  Ihnen  ein?  Sie  verhelfen  dem  Mann  zum 
Selbstmord. 

Schwejk  (unbeirrt);  Hoffentlich  ist  ein  Hakerl  hier  in  der  Wand.  An 
das  Gitterfenster  werden  Sie  nicht  hinaufreichen, 

Papierhandler  (geht  mit  dem  Riemen  in  den  Hintergrund):  Ich  bin 
unschuldig, 

Schwejk;  Jesus  Christus  war  auch  unschuldig  und  sie  haben  ihn  doch 
gekreuzigt.  Keinem  Hegt  was  dran,  ob  einer  unschuldig  ist, 
Wie  man  beim  Militar  sag-t  —  Maul  halten  und  werterdienen. 

Papierhandler:  Ich  (hab  ein  Papiergeschaft.  Ich  hab  Weib  und  Kinder, 

Schwejk;  Hat  sie  was  zu  leben,  die  Frau  Wit  we  —  fur  sich  und  die 
Kinder  —  fur  die  Zeit,  wo  Sie  sitzen?  Oder  wird  sie  betteln 
gehn  und  die  Kinder  verschiedene  Laster  lernen  muss  en?  — 
Hangen  Sie  schon?  (Dreht  sich  erst  jetzt  um.)  Selbstmorder 
sind  schon  soiche  eigentumliche  Mensofren,  Man  muB  ihnen 
nur  ordentlich  behilflich  sein.  Namlich  —  dann  machen  sie's 
nicht.     Den  Riemen  konnen  Sie  mir  wiedergeben. 

Der  Warter  stoflt  einen  neuen  Arrestanten  hinein.    Alle  beobachten 
den  Neuen  fast  feindselig,    Der  Neue  setzt  sich  auf  die  Pritsche. 

Der  Neue;  Habt  ihr  was  zu  rauchen? 

Palivec;  Im  Kelch,  da  hab1  ich  den  Vorrat  nie  ausgehen  lassen.  Ha- 
vanas  hab  ich  da  gehabt. 

Schwejk;  Das  kommt  dir  bloB  so  vor,  Palivec.  (Wenn  wir  noch  lang 
da  sitzen,  glaubst  du,  dafi  dir  das  Hotel  Nachttopf  in  der 
Gemsengasse  gehort  hat.)  Wenn  ich  jetzt  lieber  meine  Pfeife 
batt\ 

Papierhandler:  Ich  hab  ein  Papiergeschaft.    Ich  bin  unschuldig. 

Professor  (zum  Neuen);  Weshalb  sind  Sie  Ihier? 
Der  Neue  schweigt. 

Schwejk;  Wenn  Sie  sich  genieren,  —  wir  fang  en  gern  an,  Ich  bin 
hier  wegen  Sarajewo.     Aber  ich  hab's  nicht  gemacht, 

Papierhandler;  Ich  hab  ein  Papiergeschaft  und  gleich  nebenan  ist  der 
Brejschka,  und  da  hab  ich  voriges  Jahr  fur  ein  paar  Studenten 
die  Zeche  bezahlt,  und  jetzt  ist  es  herausgekommen,  und  da. 
hat  man  mich  verhaftet. 

Professor;  Und  ich,  ich  hab  meinen  Schiilern  einen  Vortrag  gehalten 
(iber  das  Attentat  in  der  Weltgeschichte  und  hab  gesagt,  der 
Gedanke  des  Attentats  ist  so  einfach  wie  das  Ei  des  Columbus, 
und  ein  S chiller  hat  das  angezeigt,  weil  er  bei  mir  durch- 
gefallen  ist. 

Papierhandler;  Mir  kann  nichts  geschehen.     Ich  bin  unschuldig, 

Schwejk:  Und  der  da,  der, Palivec,  das  ist  der  Wirt  vom  Kelch,  Der 
sitzt  hier,  weil  sie  ihm  das  Kaiserbild  verschweint  haben. 

Palivec:  Ich  werde  das  diesen  Fliegen  nie  verzeihen,  Ich  war  so 
vorsichtig.     Ich  bin  nur  durch  die  Fliegen  hineingekommen. 

Professor:  Wenns  zur  Verh  and  lung  kommt,  wer  ich  das  so  drehn,  dafi 
ich  obendrein  noch  belobt  werde  wegen  meiner  gemeinmitzig 
patriotischen  Vortrage. 

Schwejk:  Und  wie  haben  Sie  sich  mit  dem  Weltkrieg  vergangen? 

254 


Der  Ncuc:  Damit  hab  ich  gottseidank  nichts  zu  tun.  Ich  bin  bloB 
wegen   Raubmord   hier. 

Schwejk;  Dann  kann  auf  Sie  kein  Ver<lacht  fallen. 

Professor;  Schkandai  —  mit  so  einem  Kerl  sperrt  man  uns  zu- 
sammen, 

Papierhandler:  Ich  hab  ein  Papiergeschaft. 

Schwejk;  Der  Herr  hat  ganz  recht.  Mit  uns  stents  schlecht.  Wie 
das  Gericht  was  in  die  Hand  nimmt,  ist  es  schlimm.  Bei  den 
Raubmordern,  das  ist  eine  einfache  Sache.  Aber  was  fangen 
sie  mit  tins  an?  Vielleicht  sind.  nicht  alle  Leut  solche  Lumpen, 
wie  man  es  von  ihnen  voraussetzt,  aber  wie  unterscheidest  du 
heut  einen  anstandigen  Menschen  von  einem  Lumpen?  Friiher 
ists  naturlich  noeh  arger  gewesen,  Ich  hab  mal  gelesen,  dafi 
die  Angeklagten  auf  gliihendes  Eisen  haben  gehen  muss  en  und 
geschmolzenes  Blei  trinken.  So  hat  man  horich  erkannt,  ob 
sie  unschuldig  sind. 

Palivec:  Kusch,  Schwejk. 

Schwejk;  Oder  man  hat  sie  gevierteilt  und  beim  Museum  an  den 
Pfahl  gespiefit. 

Professor:  Sie  re  den  wieder  mal,  daB  einem/  tibel  wird. 

Papierhandler:  Ich  bin  unschuldig. 

Professor:  Sie  sch einen  meine  Inaugural- Dissertation  fiber  die  Niirn- 
berger  Folterkammer  gelesen  zu  haben. 

Schwejk;  Heutzutag  ist  es  eine  Hetz,  eingesperrt  zu  sein.  Stell  dir 
aber  vor,  es  kommt  eine  Kommission  herein  und  sagt:  Palivec, 
du  wirsi  gevierteilt  —  dt^  Herr  Professor,  saufst  gluhendes 
Blet  —  und  du,  weil  du  unschuldig  bistf  du  darfst  dir  aus- 
suchen,  ob  du  gepfalhlt  oder  geradert  wirst, 

Dem  Papierhandler  wird  schlecht. 

Palivec:   Mit  deine  Blodheiten  machst  du  die  Leute  kranlt. 
Schwejk;  Bitte,  ich  will  niemand  krank  machen.     Uns  kann  das  nicht 

geschehn.    Uns  kann  man  hochstens  erschiefien  oder  auShangen. 

In  allem  sieht  man  den  Fortschritt. 
Professor:  Halt  die  Pappen,  Das  ist  ja  nicht  zum  Ertragen. 
Schwejk:   Oder  sie  konnen  uns  auch  zu  lebenslanglichem  ZucMIhaus 

verurteilen. 
Palivec:  Noch  ein  Wort  —  und  ich  ihau  dir  ein  paar  runter. 
Schwejk:  Dann  sag  ich  lieber  nichts  mehr.     Sonst  konnt  es  mir  ahn- 

licth:  ergehn  wie  dem  alten  Tibitanzl  aus  Zbraslaw,  den  haben 

sie  verdroschen  und  haben  aus  ihm  Karpfen  blau  gemacht,  weil 

er  immer  erzahlt  hat,  was  jeden  friih.  in  der  Zeitung  gestanden 

hat. 

Wahrend  dieser  Erzahlung,  schon  nach  dem  ersten  Satz,  beginnt 
Palivec,  den  Schwejk  zu  prugeln.  Das  wirkt  so  suggestiv,  dafi  Pa- 
pierhandler und  Professor  mitprugeln.  Nur  der  Neue  hockt  un- 
beteiligt  da*  Schlussel  klirren.  per  Warter  tritt  ein.  Sofort  beim 
Klirren  der  Schlussel  hat  die  Keilerei  aufgehort  —  alle,  als  sei  nichts 
vorgef alien  —  setzen  sich  auf  ihre  alten  Platze,  In  der  nun  ein- 
getretenen  Stille  beendet  Schwejk  seine  Erzahlung* 

Schwejk:   Hat  aber  alles  nidfots  geniitzt.     Am  nachsten  Tag  hat   er 

schon  wieder  die  -ganze  Zeitung  aufgesagt. 
Warter:  Schwejk,  Sie  kommen  mit  —  zum  Verhdr. 
Schwejk:   Bitte,   gern,     Aber  vielleicht  irren   Sie   sich.     Dieser  Herr 

wartet  langer,    und    der  Herr  Papierhandler    hats    besonders 

eilig.     Ich  mocht  nicht,  dafi  sidu  die  Herren  auf  mich  argern. 

Soil-  ich  nicht  lieber  als  letzter  an  die  Re  the  kommen? 
Papierhandler;  Ich  bin  unschuldig. 
Warter;  Da  haben  Sie  Ihre  Pfeife  —  Sie  kommen  nicht  mehr  hierher 

zuruck. 

255 


Schwefk:  Dann  darf  ich  mich  wohl  von  mcinen  Kollegen  rerab- 
schieden?  (Er  rcicht  jedem  die  Hand  und  nimmt  den  zerfetzten 
Kragen  ab.)  Es  ist  wirklich  bequemer  ohne  Kragen.  Wozu 
iiberhaupt  solche  Kragen  gemacht  werden. 

Er  legt  die  Reste  des  Kragens  aui  den  Tisch  —  Zum  Andenken  —  Ab, 
Die  Drei  sttzen  stumm  am  Tisch. 

Professors  Ein  unausstehlicher  Patron  —  mit  seinem  Gewasch. 

Raubmorder:   Den    Schadel    hattet   ihr  ihm   eindreschen   sollen. 

Palivec:  Aber  eine  gute  Seele,  der  Schwejk.  Ich  kenn  ihn  schon 
Iange. 

Papierhandler;  Langweilig  wirds  sein  ohne  ihn, 

Der  Neue  {setzt  sich  zu  ihnen,  als  wolle  er  Schwejks  Platz  ein- 
nehmen):  Gut  habt  ihrs  ihm  gegeben.  Ich  halt  ihn  noch  ganz 
anders  ausgezahlt. 

Die  Drei  lehnen   jede  Fraternisierung  ab  nnd  erheben  sich  wie  au! 

Kommando,   begeben   sich   zur   Pritsche   und  lassen   sich  da  nieder.) 

Professor:  Wirklioh  traurig  —  ohne  den  Schwejk. 

Palivec;  Der  wird  uns  noch  oft  fehlen. 

Professor:   (Stimmt  das   Lied  an,  mit  dem  die  Szene  begann,  jedoch 

triiber.) 
Papierhandler;  Ich  hab   ein  Papiergeschart. 

Vorhang. 

Das  traurige  Ende  des  Herrn  Gerst 

von  Hans  von  Zwehl 

W  K.  Gcrst  heiBt  der  Mann,  der  Jahre  lang  als  Manager 
w  •  des  frommen  Buhnenvolksbundes  in  der  preuBischea 
Theaterpolitik  regierte.  Zwei  Seelen  hatten  sich  gefunden,  als 
sich  der  Hauptreisende  in  nationalpolitischer  Theaterkonfektion 
seinerzeit  mit  dem  ehemals  sozialistischen  Dezernenten  Seelig 
verband,  urn  hinter  dem  Rucken  des  demokratischen  Ministers 
ein  eignes  Reich  aufzubauen  mit  dem  Ziele,  nicht  nur  die  preu- 
Bischen  Staatstheater  zu  unterwerfen,  sondern  auch  das  Biih- 
nenwesen  der  Provinz  abhangig  und  gefiigig  zu  machen.  Zu 
diesem  Behufe  wurde  mit  amtlichen  Geldern  eine  sogenannte 
gemeinniitzige  G.  m.  b.  H.,  die  PreuBische  Landesbiihne,  mit 
einer  Anzahl  Nebenstellen,  gegrundet,  und  diese  dem  parlamen- 
tarischen  EinfluB  entriickte  Einrichtung  hat  seitdem  durch  Pro- 
tektionssystem  und  BeeinHussungen  eine  solche  Unsicherheit 
und  Unfreiheit  geschaffen,  daB  die  Fortdauer  dieses  Zustandes 
einfach  nicht  mehr  zu  ertragen  ist.  Wie  immer,  wenn  im 
Dunkelkabinett  regiert  wird,  entstand  eine  groBe  Machtvoll- 
kommenheit  der  mit  dem  Nimbus  der  Allgewalt  ausgestatteten 
Organe.  Freilich  hatte  sich  das  Herrschertalent  der  beiden 
Konige  doch  nicht  so  stark  entwickeln  konnen,  wenn  nicht  als 
dritter  Mann  zum  trocknen  Theaterputsch  ein  Theaterpolitiker 
hinzugekommen  ware,  von  dessen  Vergangenheit  man  eine 
solche  Wandlung  nimmermehr  erwartet  hatte,  namlich'Herr 
Doktor  Nestriepke,  der  Fiihrer  der  deutschen  Volksbiihnen. 
Der  eben  von  der  berliner  Volksbiihne  gewahlte  Generalsekre- 
tar  begab  sich  in  das  Lager  des  Feindes  und  schloB  mit  diesem 
eine  Kgalition  zur  Besiegung  des  Theaters  durch  pfaffisch- 
burokratische  Hinterlist,    Jetzt  wurde  die  Sache  richtig. 

256 


Mit  Seelig  als  Aufsichtsratsvorsitzendem,  Gerst  und  Ne- 
stricpke  als  Partnern,  hat  die  PreuBische  Landesbiihne  seitdem> 
gewirkt.  Unler  dem  Vorwand,  volkstiimliche  Kunst  zu  verbrei- 
ten,  hat  dies  Treibhaus  den  deutschen  Markt  statt  mit  Blumen 
nur  mit  Papiermache  beliefert.  In  der  Inflation  begann 
die  neue  Biirokratie  damit,  die  Grenzprovinzen  mit  einigen  Zu- 
schiissen  fur  den  Theaterbetrieb  zu  untersttitzen,  welche  aber 
in  einer  so  offensichtlichen  Paradeweise  prasentiert  warden, 
daB  zunachst  einmal  der  EinfluB  des  bislang  nur  als  Gegner 
der  Biihne  bekannten  Klerikalismus  auBerordentlich  zunahm, 
DaB  man  gleich  im  Anfang  aufs  Gahze  ging,  beweist  das  Bei- 
spiel  der  Stadt  Frankfurt  am  Main.  Eine  Zeitlang  handelte 
es  sich  darum,  daB  das  Reich  die  Beamtenaufwendungen  der 
Stadte  ersetzte,  und  dabei  spielte  auch  die  Auszahlung  fur 
Orchester  und  Theater  eine  Rolle.  Weil  nun  die  fruhere  Reichs- 
stadt  unbotmaBig  war  und  den  GernegroBen  des  Biihnenvolks- 
bundes  den  verlangten  Platz  an  der  Sonne  verweigerte,  muBte 
sie  bestraft  werden.  Gerst  ging  ernstlich  urn,  eine  Biihne  von 
der  Bedeutung  der  frankfurter  von  der  genannten  Regelung 
auszuschliefien,  weil  ihre  Kunststatten  formell  nicht  der  Stadt, 
sondern  einer  gemeinniitzigen  .Aktiengesellschaft  gehoren. 
Solcherlei  war  unter  MiBbrauch^  der  Dienstgewalt  mit  still- 
schweigender  Duldung  in  PreuBen  moglich,  und  vielleicht  ist  es 
noch  auf  diese  Prazedenzien  zuruckzufiihren,  daB  die  Direktion 
Richard  Weichert  bis  heute  verhindert  wird,  ein  modernes,  anti- 
klosterliches  Stuck  wie  die  f,Nonnen  von  Kemnade"  von  Dob- 
lin,  das  langst  angenommen  wurde;  aufzufiihren.  Noch  schlim- 
mer  wurde  die  spatere.  Einmischung  in  die  Intendantenfragen 
und  den  Spielplan.  Es  dauerte  nicht  lange,  so  konnte  man  im 
Westen'einen  ,von  Herrn  Gerst  besorgten  gemeinniitzigen  Thea- 
terleiter  bei  einem  Don  Carlos  beschaftigt  sehen,  dessen  In- 
quisitor-Cardinal zum  SchluB  die  Hande  segnend  uber  den  in 
den  SchoB  der  heiligen  Kirche  zufiickkehrenden  Knaben  Karl 
breitete!  Welche  Flut  von  Dilettantismus  die  seitdem  im  Ver- 
lage  Gersts  erschienenen  Mysterien  und  Schauerdramen  an- 
gerichtet  haben,  ist  gar  nicht  auszudenken.  Leider  ahmte  dann 
die  Volksbiihne  diese  schlechte  Sitte  durch  Griindung  eines 
eignen  leider  ebenfalls  bonzokratisch  gefiihrten  Verlages  nach, 
der  (neben  einigen  interessanten  Neuerwerbungen  aus  der 
Piscator-Zeit)  schreckliche  Heufuhren  auf  die  Bureaus  der  durch 
Zuschiisse  um  das  Recht  eigner  Entscheidung  gebrachten 
Theater  loslieB.  Einer  der  letzten  Ungliicksfalle  dieser  Art  hat 
sich  zum  Beispiel  in  den  letzten-  Wochen  in  Potsdam  zugetra- 
gen,  wo  die  Volksbiihne  in  trauter  Harmonie  mit  dem  hier  voll- 
kommen  hakenkreuzlerischen  Gerstbund  das  Theater  verwal- 
tet.  Dort  wurde  der  kunstlerisch  durchaus  strebsame  Inten- 
dant  durch  seine  Abhangigkeit  gezwungen,  ein  protektionier- 
tes  Verlagswerk,  das  nichts  als  ein  glattes  Plagiat  ist,  aufzu- 
fiihren; und  als  der  zu  erwartende  MiBerfolg  eintrat,  wurde  der 
Intendant  im  amtlichen  Organ  der  Volksbiihne  dafiir  grob  zur 
Rede  gestellt  und  verantwortlich  gemacht.  Und  dann  erst  die 
Kandidaten-Auswahleni  Zu  den  Gepflogenheiten  der  Landes- 
biihne  gehort  es  auch,  eine  Extraklasse  von  willfahrigen  Thea- 

257 


terleitern  und  Regisseuren  heranzubilden,  die  sich  durch  Anti- 
chambrieren  bei  den  Triumvirn  und  feste  Auffiihrungsver- 
sprechungeri  die  fur  ihr  neues  Amt  benotigte  Gunst  erwerben. 
Die  in  zunehmender  Zahl  von  der  Koalition  betriebenen  Stadt- 
biihnen,  wie  die  Theater  von  Altona,  Bielefeld,  Potsdam,  Saar- 
brucken  und  einigen  Grenzstadten  konnen  dermaleinst  die 
richtige  Plattform  zum  Inkasso  dieser  Wiinsche  abgeben.  Und 
damit  auch  nicht  die  gesetzliche  Festlegung  des  Einflusses  aus- 
bleibt,  haben  sich  die  Dioskuren  zu  gemeinsamen  Gutachtern 
im  Konzessionierungsverfahren  der  Theater  ernennen  lassen, 
und  vor  allem  bemiihen  sie  sich  urn  das  Reichsbuhnengesetz, 
in  dem  die  ,,kulturelle  Verankerung"  dieser  segensvollen  Arbeit 
wohl  nicht  ausbleiben  wird. 

So  konnte  Herr  Gerst  eine  fast  monopolistische  Position 
in  PreuBen  beziehen  und  sich  sogar  zur  ernsten  Nebenregierung 
fur  Leopold  JeBner  aufwerfen.  Und  wenn  irgendwo  eine  der 
Reichstagungen  Gersts  mit  seinen  liblichen  Kunstfaxereien 
stattfand,  muBte  der  Leiter  der  berliner  Staatstheater  dort  er- 
scheinen,  um  vor  den  Ignoranten  Kotau  zu  machen. 

Der  Spuk  ist  jetzt  plotzlich,  in  der  vorigen  Woche,  durch 
ein  Komplott  zu  Ende  gegangen.  Zwar  nach  dem  Willen  der 
preuBischen  Theaterabteilung  und  der  Volksbiihne,  die  Herrn 
Gerst  bis  zum  letzten  Moment  noch  als  gemeinniitzig,  kulturell 
und  ebenbiirtig  anerkannt  haben,  hatte  die  Freude  dauern 
konnen  bis  zum  jiingsten  Tag.  Aber  die  Nationalen  und  Christ- 
lichen  sclbst,  denen  die  gesinnungslose  Geschaftigkeit  ihres 
Gerst  zu  viel  wurde,  haben  ihn  gestiirzt.  Weinend  und  mit 
Entsetzen  sehen  die  Trojaner,  denen  durch  ihren  Vorkampfer 
so  oft  der  Schutz  vor  alien  Griechen  verheiBen  worden  war, 
daB  der  grimme  Hugenberg  den  Leichnam  ihres  Teuersten  durch 
die  Presse  schleift . . .  Wie  ware  es,  nach  altem  indischen 
Brauch,  nun  auch  die  Witwe  Seelig  trauernd  zu  bestatten  . . ,? 


CtiaplinS  „ZirkllS"  von  Hans  Sierasen 

Auf  diesen  Film  haben  wir,  hat  die  halbe  Welt  zwei  Jahre  gewartet. 
In  diese  zwei  Jahre  Bel  fur  Chaplin  die  unglucklichste  Zeit  seines 
Lebens.  Die  ungliicklichste?  Das  kann  man  nicht  wis  sen,  '  Die 
boseste,  bitterste  Zeit  seines  Lebens.  Ein  iibles,  peinlich  ordinares, 
vollig  zweckloses  Stuck  Frauenzimmer  (zufallig  seine  Frau)  versuchte, 
um  Geld  von  ihm  zu  erpressen,  auf  Heuchelei  und  Priiderie  des  Da- 
menklubs  Amerika  ban  end,  Charlie  in  einen  SkandalprozeS  zu  ver- 
wickeln.  Prompt  wurde  der  Sturm  der  Entriistung  entfesselt  und  der 
Unterrock,  die  eigentliche  Fahne  Amerikas,  wackelte  mit  bedroh- 
lichen  Gewitterfalten  an  seiner  Stange.  Wo%l  setzte  sich,  oh  tapferes 
Wunder,  der  bessere  Teil  der  offentlichen  Meinung  fur  Chaplin  ein. 
Aber  der  bessere  ist  immer  der  kleinere  Teil.  Und  gegen  ein  Stuck- 
chen  Dreck  ist  in-  ILS.A.  setlbst  die  respektierteste  Geistesgrofie 
machtlos,  sobald  dies  Stuckchen  weiblichen  Geschlechts  ist.  Gott 
sei  Dank  aber  laBt  sich  in  U,S.A.  die  Tugend  mit  Geld  reparieren. 
Chaplin  zahlte.  Der  Sturm  der  Entriistung  ebbte,  obwonl  sich  in 
Wirklicthkeit  nichts  verandert  hatte,  zu  lieblichem  Sauseln  ab.  Und 
aus  dem  moralgeschwollenen  Unterrock  wurde  die  auch  in  U.S.A-  so 
allgemein  beliebte  schmutzige  Wasche.  Chaplin  durfte  wieder  arbeiten. 

258 


Feine  Aufgabe,  nach  einem  so  bitten*,  bosen,  schmutzigen  Jahr, 
cinen  so  frohlich  begonnenen  Film  frohlich  zu  Ende  zu  ftthren!  Feine 
Aufgabe,  nachdem  man  «in  Jahr  Lang  mit  Dreck  beworfen,  mit  Gilt 
bes^ritzt,  gehetzt  und  gefoltert  wurde,  einen  Film  zu  machen,  der 
letzten  Endes  doch  auch  fur  die  Leute  bestimmt  ist,  die  so  liebens- 
wert  verschwenderisch  mit  Dreck  und  Gift  und  Galle  waren! 

Was  mag  Chaplin  in  dies  em  scheufilichen  Jahr  erlebt  haben? 
Was  ihm  passiert  ist,  das.  wissen  wir  ungefahr,  Aber  was  bat  er  so 
fur  sich  erlebt?  Wie  war  er,  als  er  den  Film  begann?  Und  wie  war 
ihm,  als  er  ibn  zu  Ende  fiihrte? 

Begonnen  ist  dieser  Film  v-or,  beendet  nach  dem  scheufilichen 
Jahr.  Spurt  man  den  Bruch?  Merkt  man,  dafl  inzwischen  was 
passiert,  dafi  inzwischen  seinem  Schopfer,  Autor,  Regisseur  und 
Hauptdarsteller  was  geschehen,  viel  geschehen  ist?  —  Wenn  wir's 
nicht  wiifiten,  konnten  wir's  nicht  merken.  Da  wir's  wissen,  dient  es 
uns  zur  (sehr  plausiblen)  Erklarung  fur  einige  Schwachen  dieses  Films. 
Schwachen?  Sagen  wir  lieber:  einige  schwachere  Stellen,  einige  Zu- 
sammenhanglosigkeiten,  —  Freunde  Chapdins  haben  erzahlt,  dafi  er 
an  diesem  Film,  nach  seinem  Skandal,  ganz  anders  arbeitete,  als  vor- 
hert  als  er  sonst  zu  arbeiten  pflegte.  Nioht  wie  sonst,  geruhsam,  mit 
viel  Pausen,  viel  Zeit,  viel  Oberlegung,  sondern  ruhelps,  nervos,  eilig, 
gehetzt.  —  Chaplin  arbeitet  nie  nacb  einem  regelrechten,  vorge- 
schriebenen  Manuskript,  er  hat  „nur"  eine  Idee  und  ein  loses 
Szenarium,  ein  Szenen-Skelett.  Herrliche  Freiheit,  die/sich  nur  einer 
erlauben  kann,  der  Dichter  und  Regisseur  in  einer  Person  ist!  Eins 
'  der  „Geheimnisse"  der  Ghaplinschen  Genialitat!  Mogldch  leider  nur, 
wenn  man  Zeit,  viel  Zeit  hatl  —  In  diesem  Film  gibt  es  Szenen,  Fort- 
setzungen,  Ubergange,  Entwicklungen,  von  denen  man  annehmen 
konnte,  dafi  Chaplin,  der  gehetzte  Chaplin  gesagt  hat:  „Was  machen 
wir  nun?  Ach,  einerlei!  Nur  sdhnell  zu  Ende!/'  —  So  kommt  esf  dafi 
dieser  Film  nicht  die  dichteriscihe  Geschlossenheit  hat  wie  „Gold- 
rausch".  (Man  denkt  nicht  immer:  so  mufi  es  kommen.  Es  konnte 
manchmal  auch  anders  weitergeheru)  So  kommt  es,  dafi  die  Szenen- 
folge,  die  als  komisch-akrobatischer  Hohepunkt  gedacht  ist  (die  Seil- 
tanzerei),  grade  kein  Hohepunkt  ist.  So  kommt  es,  dafi  der  Schlufi 
abrupt  und,  zwar  moglich,  aber  nicht  vodlkommen  tiberzeugend,  plotz- 
lich  da  ist,  dafi  eine  sogar  beinahe  peinliche  Wendung  zu  ihm  fiihrt. 
(Charlie  kriegt  das  liebe  Madel  nicht,  natiirlich  nicht,  der  schone 
Seiltanzer  ist  schoner  als  er,  erbleibt  allein  zuriick.  —  Richtig!  — 
Aber  mufi  er  die  Beiden  verkuppela,  seine  Geliebte  und  seinen  Ri- 
valen?  Das  ist  zuviel  Edelmut,  Das  ist  ein  bifichen  peinlich.  Ob- 
wohl  es  zu  den  ganz  heniichen,  unbeschreiblich  "herrliche n  Schlufi- 
szenen  fiihrt.     Die  waren  aber  auch  anders  erreichbar  gewes,en.) 

Und  nun  glauben  Sie,  werl  ich  immer  von  Schwachen  und 
schwachen  Stellen  rede,  ich  wollte  Charlie  entschuldigen,  und  dieser 
Film  sei  nicht  gut  oder  gar  schleaht?  —  Ach,  dii  lieber  Him  me  1!  Ich 
wollte  nur  auf  die  Gemeinheit  hindeuten,  die  Amerika  an  seinem 
grofiten  Kiinstler,  an  dem  Grofiten  seiner  lebenden  Burger  begangen 
hat,  und  auf  die  moglichen  Folgen,  die  die  Gemeinheit  gehabt  hat. 
Ein  einziger  Chaplin-Film  ist  wichtiger  als  die  ^Moral"  der  ganzen 
Welt,  und  moralischer,  wenn  man  dies  ekelhafte  Wort  gebrauchen 
will,  statt  des  bessern,  das  „ethisch"  heifit,  —  und  moralisch  dazul 
Das  wollte  ich  sagen,  Und  weiter  mufi  ich  sagen:  dafi  dieser  Film 
nicht  nur  irrsinnig  komische  Szenenfolgen  hat,  nicht  nur  tiefe  und 
hohe  Heiterkeit,  sondern  dafi  er,  mit  seinen  Schwachen,  noch  immer 
zu  den  schonsten  Dingen  gehort,  die  man  heute,  nicht  vom  Film 
allein,  sondern-  von  dem  ganzen  Kunst-  und  Literaturladen  geschenkt 
bekommen  kann. 

Einen  Chaplin-FUm  kann  man  nicht  erzahlen,  —  Chaplin,  Vaga- 
bund  wie  immer,   trudelt  aus  Zufall  in   einen  kleinen  Zirkus   hinein, 

259 


wird,  ohne  eg  zu  ahnen,  die  komische  Atraktion,  Uebt  die  scheme, 
Ideine  Kunstreiterin,  die,  wie  in  jedem  Backfischbuch,  vom  bose* 
Stallmeister  geschlagen  wirdt  beschiitzt  sie,  kriegt  sie  aber  nicht  — 
sondern  der  elegante  Seiltanzer  kriegt  sie  —  und  bleibt  all e in  zuriick, 
-a Is  der  Zirkus  weiterzieht.  —  Damit  hat  man  von  diesem  Film  soviel 
gesagt  wie  von  der  Monna  Lisa,  wenn  man  erzahlte:  MDa  sitzt  eiae 
Frau  und  lachelt."     Kunstwerke  lassen  sich  nicht   erzahlen. 

Chaplin,  den  Dichter,  kennt  man.  Er  ist  der  simpelste  von  alien. 
Chaplin,  den  Schauspieler  kennt  roan.  Man  weiB,  wie  er,  bei  aller 
Stummheit  des  Films,  die  keiner  so  begriffen  hat,  wie  er,  frohlich-Iaut 
und  melancholisch-leise  sein  kann.  -  In  diesem  Film  ist  er  vorwiegend 
f1leise",  auf  eine  unwahrscheinlich  geniale  Weise  leise.  Sogar  im 
Lowenkafig  ist  er  leise.  Wie  leise!  Chaplin,  der  Regisseur?  Ihn 
hab  ich  immer  am  meisten  bewundert.  In  diesem  Film  kommt  er,  im 
Gegensatz  zu  „Goldrausoh"  und  „A  woman  of  Paris",  manchmal  auf 
seine  ganz  alte  Form,  auf  die  Form  seiner  kleinen  Grotesken  zuriick. 
Das  ist  eine  der  altesten  Formen  der  Film-Regie.  Feine  Leute 
zucken  die  Achseln.  Sie  sollten  ganz  was  andres  zucken!  Denn  hier 
zeigt  sich,  daB  auf  moderne  oder  nicht  moderne  Form  nichts,  aber 
wirklich  gar  nichts  ankommt,  daB  ein  Kerl,  ein  Genie  gar  keine  „neue 
Form"  notig  hat,  urn  zu  sagen,  was  er  sagen  will.  —  Freeh,  wie  Gott, 
und  ebenso  selbstverstandlich  und  siegreich  stellt  Chaplin  nebem 
diesen  uralten  Film-Grotesken-Stil  den  andern,  inzwischen  dazuge- 
lernten,  leisen,  Iaurfosen,  sogenannten  Kammer-Spiel-Stil.  (Dolle  Be-, 
zeichnungen  sind  das!)  —  Genial  die  Erfindung  des  Liebespaares! 
Der  elegante,  schone,  junge  Seiltanzer,  der  gar  nicht  so  besonders 
hinter  dem  Madchen  her  ist.  BloB  schon  ist  er.  Und  damit  siegt  er. 
Und  das  Madchen,  das  gar  nichts  tut,  gar  nicht  „spielt",  das  bloB  da 
ist  und  dadurch,  daB  es  da  ist,  den  Konflikt,  Karapf,  Kummer,  Leidem 
und  Freuden  bringt. 

Am  schonsten  ist  die  SchluBszene.  Die  Zirkus-Wagen  ziehen  ab. 
Die  Landschaft  bleibt  leer,  Und  in  dem  noch  sichtbaren  Manege- 
Kreis,  mitten  auf  dem  Feld,  sitzt  Charlie.  Ganz  allein.  Und  traurig. 
Dann  steht  er  auf  und  trappelt  davon.  Dieser  SchluB,  besonders 
das  turbulente,  wilde  Durcheinander  der  abziehend'en  Zirkuswagen, 
die  Stille,  die  Leere,  die  zuriickbleibt  —  eine  ganz  kurze  Szene  — 
das  gehort  zu  dem  Grofiartigsten,  zu  den  unvergeBlichsten  Ein- 
driicken,   die  der  Film    uns  zu  verschaffen    bisher  imstande  war. 

Ganz  schnell  gesagt:  Auch  der  gekrankte,  der  gehetzte  und  ge- 
handikapte  Chaplin  bleibt  das  einmalige,  unerhorte  und  unerreichte 
Genie  des  Films,  mit  dem  zu  gleicher  Zeit  in  dieser  miesen  Zeit  zu 
leben    sich   beinah  lohnt  —  sich  lohnt. 


Haupt 


ttianti-HaUSSe  von  Harry  Kahn 


'Mach  Reinhardts  , .Dorothea  Angermann"  und  Martins  ,,Rose 
A^  Bernd"  jetzt  JeBners  1tWeber";  und  fiir  Adalbert  ist 
fICollege  Crampton'*f  vom  Deutschen  Theater  nFriedensfest" 
angekundigt.  Hauptmann  beherrscht  auf  einmal  den  Spielplan. 
Ein  Zufall  kann  das  kaum  sein.  Vielmehr  handelt  es  sich  ver- 
mutlich  um  eine  Reaktion  auf  die.Experimentierdramatik  der 
letzten  Spielzeiten.  Die  ist  verweht  wie  Spreu;  nahrhafter 
Weizen  ist  keiner  (ibrig  geblieben.  Wedekind,  Kaiser,  Stern- 
heim  haben  nicht  einmal  achtbare  Epigonen  hinterlassen.  Die 
groBte  Koffnung,  Brecht,  hat  sich  in  unwegsame  Dschungel  ver- 
laufen.  Die  kleinere,  Bronnen,  kommt  von  der  Kolportage 
nicht  los.  Der  handwerksgewandte  Rehfisch  tumm^lt  sich 
wohiig    im    Sudermannsumpf.     Wo    ist    die    von    alien    LitfaB- 

260 


managern  und  Lichtreklamechefs  der  deutschen  Litcratur  au*~ 
posaunte  Ncuc  Sachlichkeit  geblieben?  Historischc  Romane 
sind  an  der  Ordnung  dcs  heutigen  Tages;  die  groBten  Theater- 
erfolgc  dcs  gestrigen  waren  MGneisenau"  und  „Patriot'\  Aber 
auch  das  ist  schon  wieder  aus,  nachdem  sich,  mit  dunnfliissigen 
Nachgeburtcn  wie  ..Schinderhannes'1  und  „ Emmet",  die  Geist- 
verlassenheit  und  Leblosigkeit  des  ganzen  ^Genres"  entlarvt 
hat.  Von  der  Neuen  Sachlichkeit  sptirest  du  auf  der  Biihne 
hochstens  den  Hauch  aus  der  mit  alien  modernen  Chikanen 
konstruierten  Windmaschine,  Selbst  der  Steppensturm  aus; 
dem  Osten  hat  sich  fur  die  dramatische  Produktion  nur  als  ein 
Surrogat  aus  dem  Btasbalg  erwiesen.  Und  der  we$tliche 
,,Surrealisme'\  der,  allerjiingst  wieder  hochgefacht  von  dem 
atlantischen  Genie  Joyce,  moglicherweise  die  Samen  einer 
neuen  groGen  Epik  iiber  Europa  ausstreuen  wird,  diirfte  kaum 
geeignet  sein,  auch  das  Drama  zu  befruchten.  Enttauscht  von 
der  neuen,  greift  man  so  auf  die  alte  Sachlichkeit  zuruck,  auf 
die  grofien  dramatischen  Sachwalter  des  vergangenen  Men- 
schenalters.  Es  nahme  nicht  Wunder,  wenn  dieses  Jubilaiims- 
jahr  sogar  eine  Ibsen-Renaissance  brachte.  Wer  hatte  das  vor 
einem  Lustrum  prophezeien  mogen? 

Einstweilen  halten  wir  also  bei  einem  ungeahnten  Wieder- 
aufleben  des  Hauptmannschen  Dramas.  Von  dem,  was  uns  den 
Schlesier  so  sehr  verehrungswiirdig  macht  und  was  ihn  tiber 
unsre  und  viele  Tage  hinubertragen  wird,  braucht  hier  so 
wenig  die  Rede  zu  sein  wie  von  dem,  was  er  uhs  zu  geben 
nicht  imstande  ist,  me  imstande  war  und  was  die  nach  uns  Kom- 
menden  in  seinen  menschlich  so  dichten,  so  erfiillten  Werken 
zweifellos  noch  weit  mehr  vermissen  werden.  Aber,  schon 
letzthin  wurde  die  Frage  hier  aufgeworfen,  da  er  nun  einmal, 
faute  de  plus  grand  et  de  plus  nouveau,  das  letzte  grofie  Wort 
unsrer  Biihne  ist,  wie  soil  man  seine  Werke  spielen?  Werke- 
namlich,  deren  Gefiihlsinhalte  zwar  darum  auch  von  heute  sind, 
weil  sie  von  immer  sind,  deren  Gefiihlsbetonung  aber  fur  uns- 
etwas  Unproportioniertes,  Inadaequates,  Schiefes  hat,  ohne  daB 
diese  Verschiebung  sie  uns  so  fremd  machte,  daB  sich  histo- 
rische  Distanz  zu  ihnen  gewinnen  lieBe.  Reinhardt  ging  in  der 
MAngermann"  mit  sicherm  Schritt  auf  Brahms  Wegen:  mit,  bis^ 
auf  die  Titelrolle,  portrathaft  ausgesuchten  und  meisterhaft  auf. 
einander  abgestimmten  Darstellern,  mit  liebevoller  Detail- 
strichelei  des  Seelischen  wie  des  Szenischen,  mit  feinsten 
rhythmischen  Valeurs  gab  er  Impression,  Atmosphare,  Leben. 
Martin  machte,  mit  sehr  ungleich  zusammengewurfeltem,  roh 
nebeneindergestelltem  Menschenmaterial,  einfach  Theater,  im 
guten  wie  im  bosen  Sinn  des  Worts.  Wahrscheinlich  sind  das- 
doch  die  beiden  einzigen  stilistischen  Moglichkeiten,  wenn  auch 
bei  beiden  fiir  uns  ein  Rest,  zu  tragen  mehr  oder  minder  pein- 
lich,  aber  auf  Grund  jener  Disproportion  kaum  verwischbar, 
bleibt, 

JeBner  hat  eine  dritte  Moglichkeit  immerhin  versucht  Das 
ehrt  ihn,  und  es  ehrt  ihn  auch,  daB  er,  bei  aller  von  der  blut- 
warmen  Korperlichkeit  der  Hauptmannschen  Figuren  gebotenen: 
Zuriickhaltung     gegeniiber      expressionistischen     Auswiichsen, 

261 


seine  Vergangenheit  nicht  verleugnet,  daB  er  nicht  einfach  sich 
dem  konsequenten  Naturalismus  oder  der  skrupelloscn  Theate- 
rei  verschrieben  hat/  Er  stilisiert,  er  abstrahiert,  er  bringt  auf 
Formeln.  Soweit  sich  eben  bei  Hauptmann  stilisicren,  abstra- 
hiereri,  formulieren  laBt.  Die  Crux  ist  blofi,  daB  Hauptmanns 
Erdenschwere,  Atemnahe,  Blutfulle  das  nur  streckenweise  zu- 
laBt.  GewiB:  das  Weberdrama,  das  ja  eigentlich  kein  Drama, 
sondern  etwas  wie  eine  dialogisierte  Massen-Epopoe  ist,  er- 
laubt  es  noch  am  ehesten.  Aber  auch  sie  enthalt  noch  zu  viel 
Einzelszenen,  deren  Vitalitatsgehalt  und  Realitatsgewalt  so 
stark  ist,  daB  sie  jeder  stilisierenden  Verkiirzung  oder  Ver- 
zerrung  spotten.  Etwa  der  kleine,  aber  so  wichtige  Auftritt 
zwischen  dem  Schmied  und  dem  Gendarm  oder  die  in  ihrer 
realistischen  Phantastik  beispiellose  Szene  mit  dem  Hunde- 
braten,  den  der  alte  Baumert  nicht  bei  sich  behalten  kann,  — 
daran  wird  jede  formalisierende  Absicht  zuschanden.  Das 
kann  nur,  von  mehr  oder  minder  guten  Schauspielern,  mehr 
oder  minder  gut  gespielt  werden.  Im  Staatstheater  gelingt  es 
. .  .  minder  gut.  Wie  das  Meiste,  was  allein  auf  den  einzelnen 
Schauspielern  und  ihrer  Fiihrung  stent. 

Aber  grandios  ist  etwa  der  Auftakt.  Bei  Hauptmann  heiBt 
es  in  der  Szenenvorschrift  zur  Warenablieferung  des.  ersten 
Akts:  ,, Weber,  Weberfrauen  und  -kinder  gehen  fortwahrend 
ab  und  zu  \  Bei  JeBner  ist  da  ganz  wenig  Bewegung;  bei  ihm 
ist  da  eine  grau-in-graue,  von  kaltem  lila  Licht  (ibergossene 
Elendspolonase,  die,  sich  fortsetzend  hinter  einem  breiten  Fen- 
ster,  ins  Unendliche  sich  verliert.  Die  visuelle  Symbolik  dieser 
Anordnung  ist  eminent.  Hauptmann  schreibt  ein  f1geraumiges 
Zimmer"  vor;  bei  JeBner  ist  es  eine  Art  Vprhalle  (Vorholle!)  in 
DreiBigers  schloBar  tiger  Empire  villa;  eine  gewundene  Treppe 
fiihrt  empor,  auf  der  die  urn  VorschuB  Bettelnden  sich  dem  da- 
von  ange  wider  ten  Fabrikanten  an  die  RockschoBe  hangen,  hal- 
ben  Wegs  zwischen  ihrem  proletarischen  Parterre  und  seiner 
kapitalistischen  Beletage.  Wenn  die  rebellierenden  Weber 
dann  im  vierten  Akt  dort  hinaufdringen,  so  verliert  sich  ihre 
Eingeschiichtertheit  vor  der  Marchenwelt  des  Reichtums  bis 
zum  SchluB  kaum.  Das  Ressentiment  entladt  sich  nicht.  Nicht 
einmal  Moritz  und  seine  Gesellen  bringen  rechtes  revolutio- 
nares  Leben  in  die  Biedermeierbude;  es  sieht  eher  aus,  als 
haben  sie  ein  Privathuhnchen  mit  dem  ,tFeiferla"  zu  pflticken. 
Und  nach  dem  Spiegelschlag  des  alten  Ansorge  fallt  dann 
gleich  der  Vorhang,  All  das  hat  etwas  Unwirkliches,  Ge- 
spenstisches:  man  meint,  vor  Strindberg  zu  sitzen,  nicht  vor 
Hauptmann,  Alles  ist  gedampft,  gepreBt.  In  solch  hoffnungs- 
loser  Dumpfheit  erstickt  sogar  der  erste  Aufschrei  des  Weber- 
lieds  am  SchluB  des  zweiten  Akts;  der  Ausgang  des  fiinf ten  und 
des  Stticks  wird  damit  kontrapunktisch  vorausgenommen. 

Es  ist  kein  Aufbaumen  und  Losbrechen  lebendiger  Krafte 
und  Safte;  noch  an  den  dynamischen  Hohepunkten  wirkt  es 
wie  das  unruhige  Herumwalzen  und  Vor-sich-hin-Stohnen  eines 
unter  schwerem  Albdruck  Traumenden.  Schreckten  JeBner  die 
Spuren  seiner  MHamlet"-Inszenierung  oder  wollte  er  nicht  in 
denen  seines  ,,Rauber"-Regisseurs  wandeln?   Zu  Fanfare,  Mani- 

262 


fest,  Pronunciamento  reizt  ja  kaum  ein  Stuck  mehr  als  dieses. 
Vielleicht  hat  JeBner  grade  darum  verschmaht,  diesmal  mit 
dergleichen  Effekten  zu  arbeiten.  Auch  das  ehrt  ihn;  aber  es 
beraubt  die  Dichtung  ihrer  latenten  Wucht.  Fur  JeBners  Auf- 
fassung  und  Auffiihrung  vielleicht  am  charakteristischsten  ist, 
daBf  erschiitternder  als  der  Tod  des  Vater  Hilse  durch  die  ver- 
irrte  Soldatenkugel,  das  stumpfe  Stieren  und  Briiten  der  Mut- 
ter Hilse  ist,  die,  mit  gichtbriichigem  Riicken  und  hunger- 
klammen  Fingern,  eine  blinde,  taube,  bresthafte,  wie  in  Jahr- 
hunderten  des  Elends  verwitterte  Parze  des  Vierten  Stands, 
den  ganzen  letzten  Akt  hindurch,  von  dessen  turbulenten  Vor- 
gangen  ganz  unberiihrt,  im  Vordergrund  ihr  Spulrad  dreht. 

PubliZJtat  von  Morns 

Aktien-Diplomatie 

In  einer  Pressebesprechung  der  Siemens- Werke,  in  der  Direk- 
tor  Haller  die  Ergebnisse  des  letzten  Geschaftsjahres  Revue 
passieren  HeB  —  keine  Verwechslung:  die  Siemenssche  Haller- 
Revue  arbeitet  in  keiner  Beziehung  mit  nackten  Tatsachen  — 
erklarte  dieser  alterprobte  vortragende  Rat;  ,,Es  ware  mit 
Riicksicht  auf  das  Ausland  falsch,  die  GroBe  unsrer  Umsatze 
bekanritzugeben,  VCfir  haben  in ,  Deutschland  immer  den  Fehler 
gemacht,  unsern  wirtschaftlichen  Erfolg  in  die  Welt  hinaus  zu 
schreien.  Ich  bin  iiberzeugt,  daB  einer  der  Griinde  zum  Welt- 
krieg  darin  lag,  daB  wir  bei  jedem  Fortschritt  in  der  Ausbrei- 
tung  unsrer  Ausfuhr,  unsres  Handels,  zum  Beispiel  England 
gegeniiber,  sofort'  anfingen  zu  renommieren." 

Wir  nehmen  diese  spate,  aber  weise  Erkenntnis  gern  zu 
Protokoll,  umso  lieber  im  Hause  Siemens,  weil  grade  dort,  nicht 
nur  vor  dem  Kriege,  tiichtige  Arbeit  stets  von  einem  geriittel- 
ten  MaB  Eigenlob  begieitet  wurde.  Es  war  immerhin  im  Jahre 
1920,  also  in  der  schlimmsten  Nachkriegszeit,  unmittelbar  vor 
der  Festsetzung  der  Reparationen,  als  gelegentlich  des  Zusam- 
menschlusses  mit  dem  Stinnes-Konzern  Carl  Friedrich  von  Sie- 
mens in  der  Generalversammlung  der  Siemens-Schuckert- 
Werke  den  Satz  sprach:  „Die  deutsche  Industrie  und  in  ihr  die 
elektrische  Industrie  hat  sich  dadurch  ihren  Weltruf  geschaffen, 
daB  sie  stets  in  der  technischen  Entwicklung,  in  der  wirtschaft- 
lichen Ausbeute  an  erster  Stelle  gestanden  hat." 

Inzwischen  haben  sich  in  der  deutschen  Industrie,  nicht 
nur  in  der  Elektrizitatsbranche,  die  Ansichten  uber  die  Vor- 
ziige  und  Nachteile  des  Renommierens  geandert.  Wenn  fruher 
GroBsprechertum  als  nationale  Pflicht  gait,  so  ist  jetzt.MieB- 
machen  die  groBe  Mode.  In  der  Schwerindustrie  hat  es  im  ver- 
gangenen  Jahr  einen  solennen  Krach  gegeben,  weil  Peter 
Klockner  gewagt  hatte,  die  Konjunktur  optimistischer  zu  be- 
urteilen,  als  es  Vereinsparole  war.  Der  Patriot  tragt  grau  in  grau. 

Die  Wandlung  ware  sicherlich  noch  eindrucksvoller  gewe- 
sen,  wenn  die  Motive  nicht  gar  so  durchsichtig  waren.  Repar 
rationslasten  und  Soziallasten:  wer  seufzte  nicht  darunter, 
wenn  er  die  Dividende  berechnet  Man  braucht  gar  nicht  so 
offenherzig  zu  sein  wie  der  Direktor  Haller;  das  Ausland  merkt 

26a 


auch  so  den  neuen  Geist  in  der  deutschen  Wirtschaft.  Aber 
jedenfalls  wissen  wir  nun,  weshalb  die  groBen  Konzerne,  die 
sich  ja  langst  nicht  mehr  als  private  Erwerbsgesellschaften, 
sondern  nur  noch  als  Verwalter  des  Nationaleigentums  fiihlen, 
ihre  Bilanzen  so  dicht  verschleiern;  sie  tun  es  aus  Friedens- 
liebe. 

Wenn  einige  unverbesserliche  Journalisten  bisber  dea 
Kampf  um  eine  groBere  Publizitat  der  Aktiengesellschaftea 
fiihrten,  so  werden  sie  nunhoffentlich  einsehen,  daB  sie  damit 
nur  den  Pazifismus  gefahrdeten.  Oder  doch,  daB  sie  sich  an  die 
falsche  Adresse  gewandt  haben.  Denn  wir  halten  die  Friedens- 
liebe  unsrer  GroBindustriellen  fur  zu  stark,  als  daB  sie  sich 
durch  bloBe  Presseangri{fe  wankend  machen  lieBe.  Wenn  man 
die  Aktienpublizitat  heben  will,  wird  man  sich  nicht  an  die 
Verwaltungen,  sondern  an  die  Aktionare  wenden  miissen. 
SchlieBlich  ist  die  groBere  Publizitat  in  Amerika  ja  auch  nicht 
dadurch  entstanden,  daB  die  Gesellschaften  ihrem  bedrangten 
Herzen  Luft  machen  wollten,  sondern  nur  dadurch,  daB  sie  kein 
Geld  mehr  bekamen,  wenn  sie  nicht  fortlaufend  iiber  die  Ein- 
zelheiten  ihres  Geschaftsganges  der  Offentlichkeit  Rechnung 
legten.  Die  deutschen  Gesellschaften  wissen  das  sehr  genau 
und  richten  sich  darnach,  wenn  sie  in  Amerika  eine  Anleihe 
unterbringen  wollen.  Aber  in  Deutschland  haben  sie  es  nicht 
notig,  denn  das  Publikum  kauft  ja  und  beteiligt  sich,  sobald  es 
Geld  hat,  treu  und  bieder,  gleichviel,  wie  die  Prospekte  und 
Bilanzen  aussehen.  Deshalb  wird  man  zunachst  einmal  dem 
Publikum  immer  wieder  einhammern  miissen,  daB  es  va  banque 
spielt,  solange  es  unter  den  gegenwartigen  Pubiizitatsmethoden 
den  Aktiengesellschaften  sein  Geld  anvertraut.  Dann  wird, 
iiirchten  wir,  am  Ende  sogar  der  Pazifismus  des  Siemens-Kon- 
zerns  ins  Wanken  geraten, 

Presse-Diplomatie 

Die  Presse  wiirde  zwar  nicht  mit  groBerm  Erfolg,  aber  doch 
niit  groBerm  Anrecht  den  Kampf  um  die  Publizitat  in  der  Wirt- 
schaft fiihren,  wenn  sie  in  ihreh  eignen  Bezirken  etwas  mehr 
auf  Publizitat  hielte.  Eine  der  Verbindungsstellen  zwischen  Re- 
gierung  und  Presse  ist  die  Pressekonferenz,  die  tagiich  am 
Wilhelmplatz  abgehalten  wird.  Diese  Konferenz,  eine  Errun- 
genschaft  der  Kriegszeit,  wo  die  Presse  schwindeln  muBte,  wie 
noch  nie,  und  sich,  gewissermaBen  als  Ersatz  fiir  unterdriicktes 
Selbstgefiihl,  in  amthchen  Raumen  ein  Presseparlament  schuf, 
ist -als  eine  Art  Yereinstagung  aufgezogen.  Die  Presse  stellt 
den  Vorsitzenden,  die  Regierungsvertreter,  die  dort  spontan 
oder  auf  Anfragen  Auskunft  oder  nicht  Auskunft  geben,  sind 
quasi  die  Gaste.  Im  Laufe  der  Jahre  hat  sich  eine  ganz  solide 
Vereinsmeierei  herausgebildet.  Es  gibt  Mitgliedskarten  und, 
vor  allem,  ein  sehr  strenges  Vereinsstatut,  mit  einem  ganzen 
Ritual  von  Geheimhaltungsvorschriften.  Wer  gegen  dieses 
Ritual  verstofit^  wird  feierlich  verbannt.  0h,_  man  ist  streng. 
lis  gibt  groBe  ^eitungen  der  verschiedensten  Farteirichtungen, 
die  auf  ein  Jahr  oder  womoglich  fiir  Lebenszeit  aus  dem  Para- 
dies  am  Wilhelmplatz  vertrieben  worden  sind.  Die  Verbannung 
macht  den  Blattern  freilich  nichts,  allenfalls  etwas  Kosten,  in- 

•264     , 


dem  sie  sich  von  dritter  Scite  die  Informationen  aus  der  Presse- 
konferenz  verschaffen. 

In  der  Presse  selbst  wird  diese  Institution  im  allgemeinen 
nicht  sehr  geschatzt.  Was  man  in  der  Pressekonferenz  erfahren 
kann,  hat  man  gewohnlich  schon  vorher  erfahren.  Aber  manch- 
mal  ereignete  es  sich  doch,  daB  ein  GroBer  in  die  Pressekon- 
ferenz kommt  und  von  dort  aus  zu  niederm  Volke  spricht.  Eine 
Stunde  spater,  bevor  noch  irgendwelche  Berichte  daruber  er- 
schienen  sind,  wissen  alle  auslandischen  Journalisten  in  Berlin, 
daB  etwa  Stresemann  vor  der  deutschen  Presse  uber  die  Rede 
Briands  gesprochen  hat.  Sie  kennen  ganz  genau  den  Tenor 
seiner  AuBerungen  und  berichten  daruber  schleunigst  ihren 
Blattern.  Der  Vorgang  versteht  sich  von  selbst,  denn  was  vor 
hundert  Journalisten  gesprochen  wird,  kann  man  nicht  gut  ge- 
heimhalten,  selbst  wenn  man  es  wollte. 

In  den  deutschen  Blattern  aber  spiegelt  sich  so  etwas  ganz 
anders  wider.  Die  Rede  Stresemanns  ist  natiirlich  fleiBig  mit- 
stenographiert  worden  und  wird,  abgesehen  von  ein  paar  oppo- 
sitionellen  Zeitungen,  ,allenth.alben  brav  reproduziert,  was  ja 
auch  der  Zweck  der  Obung  war.  Aber  wie!  Besonders  ehr- 
geizige  Journalisten  bauen  daraus  einen  Leitartikel  und  lassen 
Stresemanns  Worte  unter  eigner  Flagge  laufen.  Andre  deuten 
zart  an,  daB  die  Mitteilungen  offiziosen  Charakter  haben.  Ein 
paar  Tollkuhne  versteigen  sich  sogar  zu  dem  Bekenntnis,  daB 
sie,  wie  sie  mit  absoluter  Gewahr  ihren  Lesern  versichern  kon- 
nen,  diese  AuBerungen  aus  der  nachsten  Umgebung  des  Herrn 
AuBenministers  hatten.  Mehr  zu  sagen  und  einfach  zu  erklaren, 
daB  unser  Gustav  das  Gehege  seiner  Zahne  geoffnet  hat,  ver- 
stieBe  gegen  das  Ritual. 

Was  soil  der  Zauber?  Dem  Ausland  gegenuber  kann  man 
den  Tatbestand  nicht  kaschieren.  Am  Quai  d'Orsay  weifi  man 
selbstverslandlich,  daB  es  sich  nicht  um  irgendeine  offiziosc 
AuBerung,  sondern  um  eine  Stresemann-Rede  handelt.  Also 
kann  die  Maskerade  nur  auf  das  Inland  berechnet  sein.  Hier 
gelingt  es  ja  dann  wohl  auch,  auf  diese  Weise  einmal  die  An- 
sichten  Stresemanns  quasi  als  Redaktionserzeugnis  in  ein  halb- 
oppositionelles  Blatt  zu  bringen.  Aber  offenbar  iibersieht  man 
am  Wilhelmplatz,  daB  es  auch  in  Deutschland,  wenn  auch  noch 
nicht  viele  Leser  mehrerer  Blatter  gibt,  die  jedesmal  einen 
Horror  vor  der  geistigen  Korrumpierung  der  deutschen  Presse 
bekommen,  wenn  sie  ohne  klare  Ursprungsmarke  in  alien  Zei- 
tungen denselben  Honigseim  finden.  So  etwas  hat  schon  man- 
-chem  den  Appetit  an  der  Politik  verekelt. 

Als  Entschuldigung  fur  diese  Methode  gibt  es  nur  eine:' 
daB  das  Ausland  es  ebenso  macht,  und  daB  insbesondere  fur 
die  Pressekonferenzen  im  WeiBen  Hause  in  Washington  das- 
selbe  torichte  Ritual  besteht.  Aber  das  kann  doch  wohl  kein 
Grund  zur  Verewigung  einer  Torheit  sein.  Die  Reichsregierung 
hat  zur  Zeit  —  nachst  Spiecker  —  den  gescheitesten  Presse- 
chef,  den  es  am  Wilhelmsplatz  gegeben  hat.  Herr  Zechlin 
sollte,  ehe  er  auf  Seewegen  zur  groBen  Diplomatic  zuriickkehrt, 
jnit  der  sehr  kleinen  Diplomatic  der  Pressekonferenzen  auf- 
jaumen. 

265 


Bemerkungen 

Aus  dem  Reiche  des  Herrn 
Lubarsch 

rPre££lich  eingerichtet  ist  alles  is 
*  der  ungeschfiebenen  Gesell- 
schafts-  und  Kastenordnung  uns- 
rer  Republik,  Unsiohtbare,  aber 
dafilr  urn  so  starrere  Linien  tren- 
nen  den  Burger  vom  Proletarier. 
Treffliche  Method  en  sorgen  dafur, 
daB  diese  Linie  nicht  verwischt 
wird.  Die  Institutionen  der  Of- 
fentliohen  Hand  sind  infolgedes- 
sen  sinngemafi  auch  auf  diesen 
Unterschied  eingestellt.  Kein 
Pesthauch  aus'  dumpfen  Arbeiter- 
quartieren  gelangt  zu  dem  wohlig 
in  der  von  Noyet  et  Gallet  durch- 
dufteten  Badewanne  sanft  plat- 
scthernden  Burger.  Ja,  die  Mauer, 
die  der  Besitz  urn  sich  gebaut 
hat,  ist  so  boob  geworden,  daB 
die  Verzweiflungsschreie,  die  ab 
und  zu  doch  aus  der  Tiefe  drin- 
gen,  nicht  einma]  mehr  das  Ohr 
der  guten,  biedern  Sozialisten- 
minister  erreicht 

Eine  ideale  Welt,  in  der  das 
Lob  all  derer  gesungen  werden 
muB,  die  sich  urn  iihre  Erhaltung 
bemuhen  und  so  sei  vor  all  em 
des  wiirdigen  Geheim<rats  Lu- 
barsch gedacht,  der  nicht  nur  zur 
Erhaltung  des  geschilderten  Zu- 
standes  sein  mehr  als  bescheide- 
nes  Scherflein  beizutragen  pflegt, 
sonde rn  der  auch  das  probate 
Mittel  erfunden  hat,  die  Scheide- 
grenze  zwischen  dem  Menschen 
und  dem  Menschentier  noch  nach 
dem  Tod  einer  solchen  armen 
Kreatur  zu  Ziehen.  Geheimrat 
Lubarsch  leitet,  wie  bekannt,  das 
berliner  Pathologische  Institute 
Sein  Name  indessen  ist  weniger 
mit  wissenschaftlichen  Leistungen 
verkniipft  als  vielmehr  mit  grob- 
knochiger  antisemitisCber  Agi- 
tation. Es  ist  noch  in  Erinnerung, 
wie  er  die  Obduktion  des  toten 
Kutisker  benutzte,  um  seinen 
teutschen  Humoren  die  Schleusen 
zu  offnen.  Man  erzah'lt  keine 
Neuigkeit,  v/ens  man  verrai,  daB 
der  Herr  Geheimrat  naoh  Ab- 
stammung  und  Aufierm  selbst 
Jude  ist,  was  ihn  aber  mit  der- 
artigem      Abscheu     zu       erfuHen 

266 


scheint,  daB  er  seine  judenieind- 
lichen  Doktrinen  bei  jeder  Ge- 
legenheit  zum  besten  gibt.  Der 
Witz  seiner  arischen  Kollegen 
sagt  von  ihm,  daB  er  1tbeim  Ein- 
tritt  in  die  neue  Armee  vom  lie- 
ben  Gott  die  Erlaubnis  zum  Tra- 
gen  der  alten  Uniform  erhielt."' 

In  dem  von  diesem  Hiiter  edel- 
ster  Mensohlichkeit  betreuten  In- 
stitut  trug  sich  vor  kurzer  Zeit 
etwas  zu,  das  selbst  unsre  abge- 
stumpftesten  Zeitgenossen  fur  Mi- 
nuten  fuhlend  machen  konnte  und 
das  Institut,  das  doch  gewiB  im 
Geiste  seines  Letters  funktioniert, 
in  strahlendster  Beleuchtung. 
zeigt, 

Es  ist  der  Fall  der  Frau  Marie 
Scherka  aus  der  StraLs  under 
StraCe  8  in  Berlin,  Wohnung  die- 
ser  Frau:  eine  Ktiche  und  eine 
Schlafkammer.  Zwei  Kinder,  die- 
sie  kunimerlich  von  gelegent- 
lichen  Arbeiten  ernahrt.  Im  Ja- 
nuar  erkrankt  das  jiingste  eitt 
viertel  Jahr  alte  Kind  dieser 
Frau  an  einer  Ernahrungsstorung. 
und  sie  bringt  es  in'  die  Charite. 
Der  Zustand  des  Kindes  wird 
nicht  besser,  und  die  Mutter  er- 
halt  am  20.  Januar  eine  s  oh  rift - 
liche  Mitteilung,  daB  sich  das  Be- 
finden  sehr  verschlecfatert  habe. 
Man  bitte  um  ihren  Besuch.  Die- 
sen  Brief  erhielt  die  Frau  mor- 
gens  gegen  8  Uhr  und  traf  in- 
folgedessen  um  9  Uhr  in  der 
Charity  ein,  um  sich  an  das  Kran- 
kenlager  zu  begeben.  Die  zu- 
standige  Oberschwester  teilte  ihr 
aber  bei  ihrem  Erscheinen  mit, 
daB  das  Kind  in  der  Nacht  ge- 
storben  sei,  und  bald  stand  die 
Mutter  allein  auf  dem  Korridor 
und  hielt  in  den  Handen  ein 
Paket,  in  dem  sich  ein  Kinder- 
hemddhen  und  ein  Kleidchen  be- 
fanden.  Ein  Warter  lauft  ihr  iiber 
den   Weg: 

„Wo  kann  ich  me  in  totes  Kind 
sehen?" 

„In  der  Leichenhalle." 

Hinter  dem  Pathoiogischen  In- 
stitut liegt  diese  Halle,  wo  die 
Frau  nun  erscheint  Immer  mit 
dem  Kleidchen    und    dem  Hemd- 


chen,  sie  will  das  tote  Kindchen 
noc*h  einkleiden. 

„Ausgeschlossen,  das  Kind  kon- 
nen  sie  jetzt  nicht  sehen,  Haus- 
ordnung  usw„  kommen  Sie  mor- 
gen  wieder." 

Am  nach s  ten  Morgen  steht  die 
Frau  Marie  Scherka  naturlioh 
wieder  vor  der  Leichenhalle,  sie 
hat  aufler  den  Kleidern  von  ihren 
armseligen  Groschen  nodi  ein 
paar  Blumen  gekauft,  die  sie  dem 
toten  Kind  in  die  kalten  Hand- 
chen  driicken  will.  Als  die  Frau 
erscheint,  verlegenes"  Durahein- 
anderlaufen  der  Beatnten* 

„Nein,  das  Kind  konnen  Sie 
faeute  auch  nicht  sehen,  man  wird 
es  Ihnen  kurz  vor  der  Beerdigung 
zeigen." 

Stundenlang  steht  die  Frau  rait 
den  verwelkten  Blumen  in  der 
Hand  vor  der  Leichenhalle, 
schliefilich  geht  sie  nach  Hause 
und  dort  findet  sie  eine  Karte 
des  Wohlfahrtsamtes  der  Stadt 
Berlin  vor,  auf  der  ihr  mitgeteilt 
wird,  daB  die  Beerdigung  auf  dem 
Armenwege  am  24.  Januar, '  vor- 
mittags  9  Ufor  30  auf  dem  oder 
dem  Friedhof  erfolgen  wird.  Die 
Mutter  borgt  sich  nun  die  paar 
Mark  fur  einen  Kranz,  nimait  ihr 
andres  Kind  auf  den  Arm  und 
fahrt  hinaus  auf  den  Friedhof, 
Zur  festgesetzten  Stunde  weiB 
von  den  Friedhofsbeamten  nie- 
mand  etwas  von  einer  Beerdi- 
gung, Die  Frau  verzweifelt  an 
sich  und  der  Welt  und  wartet, 
Nach  dreiviertel  Stunden  roEt 
vor  der  Leichenhalle  des  Fried- 
hofs  ein  Lastauto  an,  darauf  vier 
Sarge,  unter  ihnen  der  des  toten 
Kindes.  Diese  Sarge  werden  in 
die  Leichenhalle  des  Friedhofes 
gebracht  -Und  nun  bittet  die  Mut- 
ter, man  moge  fhr  endlich  ihr 
totes  Kind  zeigen. 

„Gern*\  sagt  der  Beamte,  aber 
als  er  auf  dem  Sarge  drei  mit 
Kreide  aufgezeichnete  Kreuze 
sieht,  weigert  er  sich  mit  Worten 
des  Mitleids  fur  die  Frau,  aber 
ohne  Angabe  des  Grundes,  den 
Sarg  zu  offnen. 

Jetzt  ist  die  Mutter  vollig  fas- 
sungslos.  Schliefiiich  erscheint  ein 
Friedhofswarter,  nimmt  den  klei- 
nen  Sarg  unter  den  Arm  und  for- 
dert    die   Mutter   auf,    mitzugehn. 


In  ihrem  Be  is  ein  wird  eine  Grube 
gegraben,  der  Sarg  hineingetan, 
die  ErdschoLlen  poltern  wieder 
hinein,  und  wieder  ist  ein  Armen- 
begrabnis  vorbei.  Die  Frau  je- 
doch,  die  das  unbestimmte  Ge- 
fuhl  hat,  irgend  etwas  musse  sich 
nun  doch  noch  ereignen,  jeman-d 
musse  sie  trosten  und  irgend 
etwas,  an  das  sie  sich  spater  als 
an  den  Akt  einer  Feierlichkeit 
erinnern  moohte,  zutragen,  fangt 
an,  haltlos  zu  weinen  und  schreit: 
„Wo  ist  denn  der  Pfarrer?"  Ein 
bedriickter  Totengraber  murmelt: 
„Ich  glaube,  der  kommt  morgen 
vorbei."    Aus. 

Ein  paar  Tage  verge'hen  und 
piotzlich  hat  sich  in  dem  Kopf  der 
Frau  eine  fixe  Idee  gebiLdet 
Ist  ihr  Kind  tiberhaupt  begraben 
worden?  Was  bedeuteten  die 
Kreuze  auf  dem  Saige?  Warum 
hat  sie  ihr  totes  Kind  nicht  ge- 
sehen?  Ergebnis  dieser  t)ber- 
legungen:  Das  Kind  lebt,  das 
Kind  ist  von  reichen  Leuten  adop- 
tiert  worden,  herausgerissen  aus 
dem  Elend,  das  Kind  lebt  und  es 
geht  Jhm  gut. 

Das  Kind  lebt  nicht.  Die  kleine 
Leiohe  ist  ohne  Einwilligung  der 
Mutter  und  ohne  die  primitivste 
Riicksicht  auf  die  Empfindungen 
dieser  armen  Frau  seziert  wor- 
den. Man  hat  noch  nicht  einmal 
wenige  Stunden  damit  gewartet. 
Der  Wissenschaft  hatte  Unend- 
liohes  verloren  gehen  konnen. 

Das  Proletarierkind  muBte  so 
schnell  wie  moglich  unter  das  Se- 
ziermesser.  Vielleicht  stand  die 
Mutter  zur  selben  Zeit  unten  vor 
der  Leichenhalle  mit  dem  Kinder- 
kleidchen  und  den  welken  Blu- 
men. 

Was  soil  dazu  noch  viel  gesagt 
werden?  Ein  Fall  wird  bekannt 
und  unzahlige  mogen  sich  ereig- 
net  haben. 

„Wer  dem  Geringsten  unter 
Euoh  ein  Leid  zufiigt,  der  ist  wert, 
daB  er  mit  ein  em  Mii'hlstein  urn 
den  Hals  ertrankt  wird",  so  steht 
in  der  Bibel.  Und  obgleich  eine 
so  pathetische  Behandlung  nur 
Zitatenwert  hat  —  es  gibt  doch 
Behorden,  doch  Kontrollorgane! 
Wo  stecken  die?  Ober  den  Herrn 
Geheimrat  selbst  sind  nicht  viel 
Worte  zu  verlieren.   Fur  de»  hat 

267 


hier  vor  Monaten  anlaBlich  seines 
Sieges  tiber  den  toten  Kutisker 
Theobald  Tiger  die  letzte  Formu- 
lierung    gefunden: 

LaBt  uns  die  Zahne  zusammen- 

beiBen, 
Es   kann   nicht   jeder  Lubarsch 
heifien. 

van  Pollem 

Zwanzigstes  Jahrhundert 

Erste  Szene;  Oxford,  1922 
Vwei  Studentinnen  erhalten 
"  eine  polizeiliche  Verwarnung, 
weil  sie  am  hellichten  Tage  ohne 
Kopfbedeckung  iiber  die  StraBe 
gegangen  sind, 
Zweite  Szene:  Sheffield,  1926 

Es  verbreitet  sich  das  Gerucht, 
dafi  ein  Privatdozent  an  der  Uni- 
versitat  beabsichtigt,  —  ein  Atom 
zu  spalten,  Sofort  wird  er  von 
alien  Kreisen  der  Gesellschaft 
mit  Drohbriefen  iiberschuttet: 
man  wiirde  ihn  mit  Gewalt  daran 
hindern,  die  Stadt  in  die  Luft  zu 
sprengen.  Weltuntergangsstim- 
mung.  Religiose  Gemeinden  ru- 
fen  den  Fluch  des  Himmels  auf 
den  Bosewicht  herab.  Der  Ver- 
such  miBHngt  (des  Privatdozen- 
ten  natiirlich). 

Neulich   sah   idfo   jenen   Gelehr- 
ten,   einsam  und   geknickt,  in  die 
Vergessenheit  versunken,  in  einer 
VorstadtstraBe  .dahinschleichen. 
Dritte  Szene;  Birmingham,  1927 

Frau  eines  Arbeitslosen,  kleine 
Kinder  zu  Hause,  viel  Hunger. 
SchlieBlich  stiehlt  sie  irgendwo 
ein  Brot.  Wert  40  Pfennig,  Re- 
sultat  14  Tage  Gefangnis. 
Vierte  Szene;  Liverpool,  1927 

Ein  paar  jugendliche  Arbeiter, 
Jungen  und  Madchen,  unter  20, 
untenhalten  sich  larmend  auf  der 
Strafie  und  albern  des  Abends  vor 
einem  Wirtshause  herum,  Zwei 
Madchen  und  ein  Junge  werden 
sofort  ins  Gefangnis  abgeftihrt, 
Der  Junge,   16  Jahre  alt,  ist  sehr 


schuchtern  und  nervSsj  atts 
Scham  dariiber,  vor  Gericht  er- 
scheinen  zu  miisscn,  erhangt  er 
sic-h  am  Morgen  des  Gerichts- 
tages  in  seiner  Zelle.  Ein  wenig 
Larm  in  den  Zeitungen,  eine  Pro- 
testresolution,  vorbei. 
Fiinfte  Szene;  London  1928 

Der  Bruder  der  Herzogin  von 
York  heiratet.  So  etwas  wie  den 
Andrang  der  Londoner  vor  der 
Kirche,  als  die  Hohen  Herr- 
schaften  sich  zum  Trauungsakt 
begeben,  habt  Ihr  noch  nicht  ge- 
sehen,  Die  frenetisch  jauchzende 
Menge  durchbricht  die  Polizei- 
kette,  man  hindert  das  Auto  am 
Abfahren,  des  Jubels  ist  kein 
Ende. 
Sechste  Szene;  Parlament  1927 

Selbst  bei  den  wichtigsten  Be- 
ratungen  iiber  das  Gewerkschafts- 
gesetz  sind  selten  mehr  als  40 
Mitglieder  —  die  notwendige 
Mindestzahl  —  im  Hause  anwe- 
send.  In  der  Debatte  iiber  die 
Anderung  des  Gebetbuches  sind 
Haus   und   Tribiinen   uberfullt. 

(Ira  englischen  Unterhaus  sind 
bekanntlich  weit  weniger  Platze 
als  Abgeordnete,  so  daO  bei  wich- 
tigen  Gelegenheiten  Abgeordnete, 
die  sich  einen  Platz  sichern  wol- 
len,  friih  kommen  mussen.) 
Siebente  Szene;  Ostkuste  1928 

Der  alte  Brauch,  daB  die  Boote 
und  Netze  ausfahrender  Fischer 
von  den  Priestern  gesegnet  wer- 
den, —  ein  Brauch,  der  hundert 
Jahre  lang  geschlafen  hat  —  wird 
wieder  eingefiihrt.  (Zeitalter  der 
Technik   und   Rationalisierung.) 

Aus, 

Gerhard  Kumleben 

Kaiser  und  Rehfisch 

Frankfurt  hatte  zwei  Urauffuh- 
rungen  an  einem  Abend, 
einen  Kaiser,  einen  Rehfisch, 
Jener,  vorgeblich  zwanzig  Jahre 
alt,  hat  Technik  und  Tempo  von 
heute;    dieser,     1927    entstanden, 


*  €rittfc <3ie  eitt  ttafr*e*£icef*ettt$fr?  * 

©ann  Ufen  ^fe  von  Oen  #un&en  nnt> 
&a$tn  unt>   ffcren  Jungen  33efcfcut$ern  fm 

268. 


gestaltet  ein  aktuelles  Problem 
mH  den  aitbewahrten  Mitteln  des 
Naturalismus.  Kaisers  , .Presi- 
dent" (im  Schauspielhaus  unter 
F.  P,  Buoh:s  Regie  von  kleinen 
Entgleisungen  abgesehen  ver- 
standnis-  und  wirkungsvoll  auf- 
gefuhrt)  experimentiert  und  kari- 
kiert  mit  teuren  und  auch  mit 
billigern  Wortwitzen  die  ach  so 
wohlbekannte  Figur  des  Burgers, 
der  ein  Amt  haben  muB,  urn  Gel- 
tung  zu  gewinnen.  „Man  muB 
President  sein  —  von  irgend 
was";  hier  finanziert  man  mit 
seinem  ganzen  Vermogen  den 
Interna tionakn  KongreB  zur  Be- 
kampfung  des  Madchenhandels, 
urn  photographiert,  interviewt, 
vom>  Rundfunk  gechartert,  vom 
Prafekten  besucfrt  zu  werden  und 
um  seine  gestern  aus  dem  Kloster 
geholte  To  enter  in  eine  alte  Fa- 
milie  verheiraten  zu  kbnnen. 
Wenn  die  Tocbter,  durch  ein  un- 
erkanntes  Hochstaplerpaar  ver- 
sehentlich  ■  iiber  die  rauhe  Wirk- 
licbkeit  aufgeklart,  dem  Prasi- 
denten  die  Heuchelei  seiner 
moralischen  Kartenhausexistenz 
rlammend  vorwirft,  ehe  sie  mit 
Papas  Geld  als  Kapitaleinlage  an 
der  Seite  der  Hoteldiebe  ah- 
nungslos  entfliebt,  so  nimmt  das 
freilich  kein  Mensch  ernst.  Kai- 
sers Marionettenspielchen  inhalt- 
lich  ernst  zu  nehmen,  ware  auch 
ganz  unnotig,  wenn  es  nur  formal 
sorgfaltiger  gemacht  ware.  Aber 
seine  strotzenden  Unwalhrschein- 
lichkeiten  scheinen  mehr  einer 
leisen  Schlamperei  als  tiberspitz- 
ter  Groteskabsicht  entsprungen, 
und  das  macht  die  ganze  Ko- 
modie  etwas  blaft,  gibt  aller- 
dings  einem  echten  Komodianten 
—  hier  Georg  Lengbach  —  Ge- 
legenheit  zu  viel  glitzcrndem 
Feuerwerk. 

Auch  Rehfisch!  macht  es  mit 
den  Typen  von  beute  —  dem 
kleinen  Burgermadchen,  das  sicb 
durch  Heirat  konsolidieren  will, 
der  groCen  Mondanen,  die  kalt- 
lachelnd  iiber  den  Pa<ragraphen, 
der  den  Helden  ins  Gefangnis  ge- 
bracht  hat,  hinwegtanzelt,  dem 
Er  press  erlude  mit  ..Jefiehl"  — - 
wobei  si  oh  erweist,  daB  die  hand- 
Jeste   Theatertechnik    und  Hand- 


lungsspannung  der  vorigen  Gene- 
ration noch  immer  einen  sichern 
Weg  zum  Erfolgbedeutet,  nament- 
Hch,  wenn  man  relativ  neuen 
Wein  in  den  alt-en  Schlauch  zu 
gieBen  versteht  Die  Geschichie 
vom  ,,Frauenarzt",  der  wegen 
Abtreibung  ins  G«fangnis  und  iu- 
folgedessen  herunterkam,  spater 
von  einer  dankbaren  Mutter  ge- 
managt  wird  und  schlieBlicfh!, 
abermals  ungesetzlich  helfend, 
einem  Erpresser  in  die  Haride 
fallt,  dem  er,  langst  angeekelt 
von  der  sogenannten  Gesell- 
schaft,  nach  Indien  entflieht  — 
diese  Geschichte  ist  geschickt  er- 
funden  und  verstandig  gestaltet. 
Unter  Hellmers  Regie  wurde  dazu 
sehr  anstandiges  Theater  gemacht, 

Nachbemerkung;  zwischen  den 
beiden  Urauffiilh'rungen  sah  ioh 
Schnitzlers  „Einsameri  Weg";  Es 
war,  trotz  allem  unverbla0ten 
Glanz  des  einzigen  Bassermann, 
der  deprimierendste  Theater- 
abend  der  Spielzeit.  Auch  das, 
du  groBer  Himmel,  ist  ja  zeitge- 
nossische  Dramatik  —  und  es,  ist 
Staub,  Staubt  Mad  .Kaisers  Ko- 
modie  schwach,  Renfischs  Scbau- 
spiel  flach  sein,  sie  sind  doch  yon 
heute,  sie  gefo'en  uns  an.  Das  da 
aber,  kaum  25  Jahre  alt  und  noch 
1914  eine  Erschutterung,  ist  heute 
nichts  mehr,  ist  Papierdeutsch 
und  unertragliches,  anmaBendes 
Kunstgewerbe.  Trauern4  -senkt 
sich  die  Seele  vox  einer  grausam 
vernichteten  Erinnerung.  V^ie 
kurz  ist  die  Kunst! 

Hans  Olenk 

Ein  kritfscher  Klojiffecliter 
W7er  der  Kliigste  uhsrer  berliner 
**  Kritiker  ist  —  Gott  sei's;  an- 
heimgestellt.  DaB  aber  Herr  Paul 
Fechter  der  EHiinmste :  davon  ist, 
darf  kiihnlich  behauptet  werden, 
selbst  wenn  Herr  Franz-  Servaes 
vor  Neid  erbiassen  sollte,  J.etzt 
gibt  es  in  Berlin  ein  paar  Aus- 
stellungen  franzosischer  ^?^aj[er, 
und  das  macht  Hettu  cecfeter 
einen  furditbaren  Roches.  Er  frn- 
det  die  franzosische  Malerei 
iiberhaupt  diinn  und  substanzlos 
•  und  die  Lmpressionisten  wertloses 
Zeug,  grade  gut  genug-  als  Export- 
ware  fur  Deutschland     DaB  auch 

26$ 


der     grofie   Manet    darunter    ist, 
stort  ihn  nicht. 

Darauf  hat  Flechtiheim  ge- 
antwortet,  doch  in  einer  wei- 
tern  Bemerkung  erhebt  Herr 
Fechter  die  situiche  Forderung, 
franzosische  Kunst  zu  meiden,  so- 
lange  noch  franzosische  Soldaten 
am  Rhein  stehen.  Was  in  der 
,D.  A.  Z/  geschieht,  demi  Organ 
des  Locarnoministers.  Ich.  halte 
cine  Brlderausstellung  noch  nicht 
fiir  eine  pazifistiscbe  Tat,  Aber 
wenn  schon  ein  paar  Manets  die 
nationalen  Fechter  zu  so  wiiten- 
den  Ausfallen  reizen,  dann  kon- 
nen  auoh  die  sanftesten  Volker- 
verstandiger  einpacken,  und 
keine  geistige  Hemmung  ist  mehr, 
in  Paris  deutsche  Musik  auszu- 
pfeifen,  die  man  dort  vielleicht 
mehr  liebt  als  bei  tins  franzosische 
MalereL  Dem  Einwand  Flecht- 
heims,  dafi  doch  auch  der  alte 
Fritz  sich  mit  den  Franzen  ge- 
droschen  und  trotzdem  Paters 
und  Watteaus  gekauft  habe,  be- 
gegnet  Herr  Fechter  mit  dem 
pf  if  fig  en  Einwand:  Ja  —  Friedrich 
hat  auch  die  Franzosen  verhauen, 
und  deshalb  durfte  er  das  auch! 
Ein  ganz  neues  Prinzip  fur  Kunst- 
liebhaberei:  —  man  hangt  sich 
die  Bilder  der  besiegten  Nationen 
wie  Trophaen  an  die  Wand  we- 
niger  urn  sich  an  Kontur  una  Ko- 
loristik,  denn  an  dem  Gefiihl  na- 
tionaler  Uberlegenheit  zu  delek- 
tieren:  Aber  gesetzt,  nicht  wir 
schleppten  die  Ketten  von  Ver- 
sailles, sondern  die  Andern  die 
von  Potsdam  —  die  nationalen 
Klopffechter  wiirden  es  fiir  un- 
wurdig  und  undeutsch  erklaren, 
sich  das  Geschmiere  der  zertrete- 
nen  gallischen  Pygmaen  vor  die 
Nase  zu  bangen, 

Doch  genug.  Herr  Fechter  hat 
es  nun  mal  mit  dem  Rhein.  Unter 


seinem  Richteramt  wurde  vor 
zwei  Jahren  an  Karl  Zuckmayer 
der  Kleistpreis  fiir  den  „Froh- 
lichen  Weinberg*'  verliehen.  Da- 
von  hat  sich  Herr  Fechter  heute 
noch  nicht  erholt.  Wahrend  der 
Diohter  trotz  Preis  und  Erfolg 
recht  manierlich  und  besonnen 
blieb,  ist  dem  Preisrichter  die 
Sache  zu  Kopf  gestiegen.  Und 
wahrend  der  Dichter  es  sorglich 
vermied,  zur  erotischen  Rhein- 
romantik  die  nationale  zu  fiigen, 
holt  das  sein  Patron  in  reichstem 
MaSe  nach.  So  verschroben  geht 
es  auf  der  Welt  zu, 

Lucius  Sdiierling 


Der  Emmet 

Frei   nach   Christian  Morgenstern 

Kennst  Du  den  einsamen-  Emmet? 
Flattertata!   Flattertata! 

Der's  schrieb,  ist  baB  verdammet! 
Flattertata!  Flattertata! 

Er  irret  im  irischen  Winde, 
Erin,  ei  weih!    Erin',  ei  weih! 

Sein  Autor  vergreiste  zum  Kinde. 
JungnickeL  ahoil  Jungnickel, 
ahoi! 

Der   goetzlich-ergoetzliche 
Emmet, 

Telramund 

Liebe  WeltbOhne! 

Dernard  Shaw  wird  von  je- 
■"  mand  eine  junge  Dame  ge- 
zeigt  mit  den  Worten:  „Sie  wis- 
sen  doch:  das  ist  die  Geliebte 
Hires   Kollegen,    des   Dramatikers 

n." 

Worauf  Shaw:  „Ach  nein  , .  ? 
Ich  dachte,  bei  dem  schlaft  nur 
das  Publikum!" 


HabctrSic  schon  von  dem  mMetster  der  kletnen  Form" 

g«h8rt?  Lesen  Sie  die  Bucher  von 

ALFRED  POLQAR!fM  DEN  RAND  GESCHRIEBEN 

ORCHESTER  VON  OBEN 
ICH  BIN  ZEUGE 

es  sind  Leckerbissen  fur  jeden  geistigen  Menschen,  rie  rind  in  alien  Buchhandlungen  zu  haben. 


270 


Antworten 

Staaissekretar  a,  D.  Oscar  Meyer,  M,  d.  R,  Sie  schreiben:  nHier- 
durdb  bitte  ictb  ergebenst,  die  maebfolgenden  Zeilen  in  der  nachsten 
Nuramcr  Ihrer  Zeitschriff  zu  veroffentlichen;  In  Nummer  6  Ihrer  Zeit- 
schrift  ist  die  Frage  gestellt,  wie  es  mit  meiner  Unterschrift  unter 
einem  Aufruf  der  Liberalen  Vereinigung  steht,  in  welchem  bei  der 
Volksabstimmung  iiber  die  Fiirstenenteignung  Stimmenthaltung  emp- 
fohlen  wurde.  Ich  beantworte  die  Frage  wie  folgt:  Ich)  babe  keinen 
Aufruf  unterschrieben,  in  welcbem  Stimmentbaltung  empfoblen  wurde. 
Ricbiig  ist,  daB  der  Vorstand  der  Liberalen  Vereinigung,  dem  icbi  nie 
angehort  habe,  .anfangs  zur  Stimmentbaltung  aufgefordert  bat.  In 
einer  Mitgliederversammliung  der  Liberalen  Vereinigung  —  iibrigens 
der  einzigen,  die  ich  bisher  besucht  habe  —  foabe  ich  mich  grade 
hiergegen  mit  Entschiedenheit  gewendet,  und  die  Liberale  Vereini- 
gung hat  meinem  Standpunkte  Rechinung  getragen,  indem  sie  in  einem 
spatern  Aufrufe  lediglich  autgefordert  hat,  nicht  fiir  den  Volksent- 
scheid  zu  stimmen.  Ich  selbst  habe  wiederholt  offentlidto  ausge- 
sprocben,  daB  sich  jeder  Demokrat,  unabhangig  davon,  ob  er  fiir  oder 
gegen  den  Volksentscheid  ist,  an  der  Abstimmung  beteiligen  muB,  da- 
mit  nicht  das  Abstimmungsgeheimnis  illusorisch  gemacht  und  der 
Denunziation  der  Votierenden  der  Weg  geebnet  wird,  DemgemaB 
(habe  ich  auch  fiir  meine  Person  abgestimmt,  und  zwar  mil  nera,  weil 
nach  meiner  Oberzeugung  durch  den  mit  Herbeifuhrung  des  Volks- 
entscheids  eingeschlagenen  Weg  die  Au&sicht,  die  Angelegenheit  abne 
Verletzung  des  Rechtsempfindens  in  einer  'die  Anspruche  des  Reicbs 
und  der  Lander  befriedigenden  Welse  zu  erledigen,  zerstort  worden 
isrt,  t)ber  die  sonstigen  mich  betreffenden  Bemerkungen  vermag  idb 
naturlicn,  da  sie  auf  ein  Werturteil  hinauslauf-en,  nicht  in  eine  Er- 
orterung  einzutreten.  Ich  bin  aber  dessen  sicher,  daB  die  demo- 
kratisch«n  Wahler  des  Wahlkreises  Potsdam  II  aus  ihrer  Kenntnis 
meiner  politischen  Tatigkeit  in  der  Stadtverordnetenversammlung,  im 
Landtag  und  im  Reichstag  wie  audhi  im  preuBischen  Ministerium  des 
Innern  dieses  Mrteil  nicht  teilen  werden."  —  Soweit  Herr  Oscar 
Meyer.  Demokratische  Freunde,  auf  deren  Urteil.  ich  Wert  lege, 
ma  oh  en  mich  darauf  aufmerksam,  daB  Herr  Oscar  Meyer  als  Reichs- 
tagsabgeordneter  wie  als  Stadtverordneter  stets  bei  alien  wicbtigen 
Anlassen  mit  dem  linken  Flugel  gestimmt  habe.  Insbesondere  habe  er 
bei  der  Auseinandersetzung  um  den.  fruhern  Stadtschulxat  Paulsen 
fast  als  einziger  Niohtsozialist  Paulsens  Partei  ergriffeo,  Ich  wiinscbte, 
ich  hatte  mich  in  der  Beurteilung  der  politischen  Leisfungen  Herm 
Oscar  Meyers  geirrt.  Vergleiche  ich  obigen  Brief  nochmals,  haupt- 
saohlich  die  Erklarung  zur  Fiirstenabfindung,  erklare  ich  gern,  daB  die 
Aufrichtigkeit  des  Sohreibers  zur  Achtung  zwingt,  aber  inn  zu  wahlen, 
reizt  er  mich  nicht, 

Harry  Kahn.  Ich  bezeuge  Ihnen  gem,  daB  in  Ihrem  Manuskript 
die  Tautologie  „Modernisierte  Meiningerei  der  neuen  Sachlichkeit" 
nicht,  dagegen  folgender  Text  stand:  „Modernisierte  Meiningerei; 
Meiningerei  mit  alien*  Komfort  der  Neuzeit;  sozusagen  Meiningerei 
der  neuen  Sachlichkeit;" 

Dr.  WeiB,  Polizei-Vizeprasident  Sie  schreiben;  „In  der  Num- 
mer 4  der  .Weltbuhne1  vom  24.  Januar  d.  J.  ist  in  dem  von  Ihnen  ge- 
zeichneten  Artikel  ,I>as  gluckhaft  Schiifvort  Kiel'  ausgefuhrt,  daB  die 
Untersuch»ung  wegen  der  Munitionsverschiebung  nach  Kiel  ,feinem 
politisoh  rechtsstehenden  Herm  anvertraut  worden  ist,  der  gewLB 
keine  vaterlandischen  Gefiible  verletzen  wird".  Ich  darf  hierzu 
bemerkea,  daB  Sie  von  Ihrem  GewahrsmanijL  irrig  unterrichtet  worden 
sind,  da  der  in  Frage  kommende  Bearote  dufchaus  nicht  als  politisdt 

271 


rechts  eingestellt  bezeichnet  werden  kann  und  nitht  nur  bei  dieser 
Gelegenheit,  sondern  der  Republik  in  seiner  ganzen  bisherigen  Tatig- 
keit  bei  der  politischen  Polizei  ausgezeichnete  Dienste  geleistet  hat. 
Ioh  glaube  diese  Aufklarung  Ihnen  gegemiber  dem  zu  Unredhl  so 
scjwer  angegriffenen  Beamten  schuldig  zu  sein." — Es  ist  erfreulich, 
daO  der  Herr  stellvertretende  Polizeiprasident  fur  seinen  Beamten 
eintritt  Das  erkenne  left  gem  an1,  wenn  ich  auch  zu  meinem  Bedauern 
nicht  in  der  Lage  bin,  meine  Vorwiirfe  einzuschranken.  Der  heutige 
Stand  der  kieler  Munitionsaffare  bezeugt  allzu  deutlich,  dafi  schon  die 
erste  Untersuchuntf  nicht  in  gluckiiohen  Handen  lag. 

Weltbuhnenleser  Hamburg  treffen  sich  jeden  Montag,  8K  Uhr,  in 
der  Detaillistenkammer, 

Die  Gesellschait  der  Freunde  des  Neuen  Rufiland  veranstaltet  am 
Donncrstag,  dem  16-  Februar,  abends  8  Uhr,  im  grofien  Sitzungssaal 
des  ehemaligen  Herrenhauses,  Leipziger  Strafie  3,  einen  Vortrags- 
abend.  Dr.  Nikolaus  Pa«che-Oser«ki,  Professor  an  der  Universitat 
Kiew,  spricht  uber  Strafe  und  Strafvollzug  in  der  Sowjetunion.  Zur 
Debatte  sind  angeirieldet  die  Abgeordneten  Dr.  Kurt  Rosenfeld  und 
Menzel,  fertier  Arthur  Holitsdher  und  Egon  Erwin  Kisch,  Gaste  will- 
kommen; 


Mannakripte  Bind  nur  an  die  Redaktion  der  Weltbunne,  Charlottenburg,  KantBtr.  152, 

za  richten;  es  wird  gebeten,  Ihnen  Ruokporto   beizuiegen,   da  aoaat  koine  Ruck- 

sendung  erlolgen  kann. 

Die  Weltbahne  wurde  begrundet  von  Siegfried  Jacobsohn  und  wird  von  Carl  v.  Ossletzky 
nnter  Mitwirkung  von  Kurt  Tucbolsky  geleitet.  —  Verantwortlioh:  Carl  v.  Ossietaky, 
Berlin;  Yerlag  der  Weltbtlhne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  C harlot tenburg. 
Postscheckkonto :  Berlin  11958. 
Bankkonto :  Darmstadter  u.  Natlonalbank.  DepoaitenkaBse  Chailottenburg,  Kantstr.  112, 
Bankkonto  in  dor  Tsenechoslowakei:  BOhmische  Kommerzialbank  Prag,  Prikopy  6. 

Manche  Leute  sind  der  irrtumlichen  Meinung,  daB  .die  Stadter, 
fitx  welche  die  Bogenlampen  schon  langst  den  Sternenhimmel  und 
der  Geruch  des  in  Kesseln  brodelnden  AsphaHs  den  urspriinglichen 
Duft  des  Kiefernwaldes  ersetzt  hat,  diese  Menschen,  die  ihren,  ibaari- 
geri  Korper  durch  komplizierte  Schichten  von  Hemden,  Oberhemden, 
Jacken,  Rocken  und  Manteln  bedecken,  nicht  fahig  seien,  die  Be- 
geisterung  ernes  primitiven  Menschen  angesichts  der  Natur  zu  teilen. 
Im  Gegenteil,  gerade  die  Stadter  sind  fur  solche  Begeisterung  pra- 
disponiert.  Die  Natur  ist .  fur  sie  bereits  nidht  mehr  gewohnte  Um- 
gebung,  sondern  verbliiffende  Unbegreiflichkert,  Den  Wald  oder  das 
Meer  betrachten  sie  nicht  als  Nahrungsquellen,  sondern  als  Schau- 
spiel.  AuBerdem  sind  sie  anspruchslos  geworden,  diese  Erbauer  oder 
Bewohner  grandioser  Wolkenkratzer.  Jedes  beliebige  natiirliche 
Dickicht  mit  seinen  Konservenbuchsen,  Zeitungsfetzen  und  Eierschalen 
erscheint  ilhnen  als  unheimliche  und  ratselhafte  Dschungel,  Unfahig, 
eine  Linde  von  einem  Ahornbaum  zu  unterscheiden,  verallgemeinern 
sie  und  sagen  feierlich:  MWir  saBen  unter  einemi  Baum",  und  wahr- 
haftjg,  dieser  synthesische,  namenlose  Baum  ist  grandioser  als  alle 
legendaren  Eichen,  Palmen  und  Aloen,  selbst  wenn  er  nur  ein  zer- 
schtindenes  Birkenbaumchen  in  einem  sommerlichen  Vergnugungspark 
ist,  wo  Coupletsanger  auftreten  und  scih.wi'tzende  Damen  moussierende 
Zitronenlimonade  trinken. 

An»:   Jlja   Ehrenburg   „Micliail    Lykow".     Ein  Heldeu-  und  Schiebenoman  aus 
SowjetruBland.    560  Seiten.     Kartoniert  4.80  M.,    in    Lelnen    7.—  M.    MaliK-Verlag. 


XXIV.  JaBrgang  21.  Febfaar  1928  Nammtr  8 

Der  letzte  Liberale  von  cari  v.  ossietzky 


D 


as  Foreign  Office  schickt  Sir  William  Tyrrell,  der  wahrend 

der  letzten  Jahre  sein  leitender  Mann  war,  als  Botschafter 
nach  Paris.  Sir  William  war  der  Einpeitscher  der  anti-russi- 
schen  Politik,  der  Inszenierer  der  Polizeiaktion  gegen  die 
russische  Handelsvertretung,  der  Urheber  aller  MaBnahmen, 
die  endlich  zum  Abbruch  der  diplomatischen  Beziehungen 
fuhrten.  Das  Intrigennetz  dieses  Diplomaten  reicht  um  die 
ganze  Welt;  er  ist  der  wahre  Gegenspieler  Tschitscherins, 
nicht  der  korrekte  Chamberlain,  und  er  setzt  eine  bose,  alte 
Tradition  fort,  die  heute  nicht  an  wachsendem  Gewissen,  son- 
dern  an  Mangel  an  Begabungen  langsam  ausstirbt. 

Die  Aufgabe  Tyrrells  in  Paris  ist  nicht  so  sehr,  wie  be- 
sorgte  deutsche  Zeitungen  vermuten,  die  Verstandigung  zwi- 
schen  uns  und  Frankreich  zu  hintertreiben,  sondern  Frankreich 
in  den  antirussischen,  den  antidemokratischen  Block  zu  spie- 
len,  der  England  die  Herrschaft  iiber  den  Kontinent  sichert. 
Die  erste  Leistung  soil  die  Versohnung  Frankreichs  mit  Musso- 
lini sein.  Der  Augenblick  der  Sendung  Tyrrells  ist  raffiniert 
genug  gewahlt.  Die  franzosische  Linke  durch  Uneinigkeit  er- 
schuttert;  kein  cartel  de  gauche  steht  mehr  hinter  einem  pazi- 
fistischen  AuBenminister.  Und  in  Moskau  selbst  zwingt  neu 
ausbrechende  Not  zu  auBerster  Bescheidenheit.  Hunger  iiber 
RuBland,  Verwirrung  —  vielleicht  bald  Verzweiflung.  Wiedei 
sieht  das  Foreign  Office  die  Zukunft  der  Sowjets  als  Frage- 
zeichen. 

Das  Torykabinett  erwartet  seinen  Sturz.  Auch  in  England 
wird  wahrscheinlich  noch  in  diesem  Jahre  gewahlt  werden. 
Arbeiterpartei  und  Liberale  werden  mit  neuem  Programm,  mit 
neuen  VerheiBungen  von  Frieden  und  Wohlfahrt  siegreich  in 
Westminster  einziehen.  Deshalb  heiBt  es  fur  die  Nochregieren- 
den  rechtzeitig  vorbauen.  Als  vor  vier  Jahren  das  Kabinett 
MacDonald  vor  der  Tiir  stand,  leitete  Lord  Curzon  sehr  kulant 
seine  Politik  in  die  zu  erwartende  Richtung  der  Nachfolger. 
So  viel  Generositat  ist  von  Chamberlain,  Churchill,  Birken- 
head und  den  Andern  nicht  zu  erwarten,  Im  Gegenteil,  sie 
entwickeln  kurz  vor  TorschluB  eine  unheimliche  Initiative.  Sie 
schaffen  in  aller  Eile  die  Tatsachen,  an  denen  sich  die  Nach- 
sten  wundstoBen  werden.  Das  ist  unzweifelhaft  die  fatalste 
Seite  des  parlamentarischen  Systems,  daB  auch  die  jammer- 
lichste,  die  diskreditierteste  Regierung  noch  dem  Wollen  der 
Erbin  die  Grenzen  abstecken  kann.  Auch  wir  in  Deutschland 
werden  das  bald  fiihlen,  o  hochgemute  Opposition! 

* 

In  seinem  Buch  iiber  den  Ursprung  des  Krieges  schildert 
der  alte  Asquith  die  Zusammenkunft  zwischen  Sir  Edward 
Grey  und  dem  amerikanischen  Botschafter  Page  am  Nachmittag 
des  4.  August.  Und.  Sir  Edward  Grey,  der  ,,warmaker'\  der 
rote  Belial  der  deutschen  Unschuldspropaganda,  jammert  recht 
kindlich  iiber  den  Zusammenbruch  der  Zivilisation: 

273 


Er  sad  in  oharakterUUscher  Haltufig:  die  EllenWgen  au{ 
die  Seitenlehnen  des  Stu'Mes  gestiitzt,  die  Hande  unter  dera 
Kinn  gefaltet,  den  ganzen  Korper  erregt  vorgeneigt,  suchte  er 
mil  den  Aug  en  die  seines  amerikanischen  Freundes  . .  .  „Doch 
mussen  wir  bedenkea,  dafi  es  zwei  Deutschlands  gibt.  Da  ist 
das  Deutschland  der  Manner  gleich  uns  —  der  Manner  wie 
Liahnowsky  und  Jagow,  Und  dann  das  Deutschland  der  Manner 
der  KriegsparteL  Die  Kriegspartei  hat  die  Oberhand  ge- 
wonnen/V 

An  dieser  St  ell  e  full  ten  sioh  Sir  Edwards  Augen  mit 
Tranen, 

„So  sind  die  Bemuhungen  eines  Menschenlebens  fur  nichts 
dahin.  Ich  empfinde  wie  ein  Mensch,  der  sein  Leben  ver- 
geudet  hat." 

Also  Edward  Grey,  der  in  der  deutschen  Propaganda  als 
Mephistopheles  Kostumierte.  £s  ware  uberhaupt  lohnend,  aus 
den  Selbstzeugnissen  der  damaligen  Minister  festzustellen, 
wie  viel  an  jenem  4.  August  1914  in  den  europaischen  Kabi- 
netten  geweint  worden  ist.  Selbst  der  angeblich  frostige,  kalt- 
schnauzige  Grey  war  aus  der  Fassung  geraten  und  erging  sich 
in  larmoyanten  Beteuerungen.  Bethmann  redete  schluchzend 
und  handeringend  auf  Goschen,  den  englischen  Botschaf  ter,  ein. 
Berchthold,  der  Ausgekochteste  von  Allen,  krummte  sich  vor 
irgendwelchen  Devotionalien  in  Tranen  und  Gebet. 

* 

Auch  der  alte  Asquith  war  ein  ausgesprochen  schlechter 
Staatslenker  fur  Kriegszeiten.  Ein  Besonnener  und  Ausglei- 
chender,  Diese  Politiker  der  guten  Mitte  konnen  bestenfalls 
nur  Defaitisten  sein,  niemals  aktive  Beender  des  Krieges. 
Selbst  wahrend  der  hochsten  Bliite  der  Gott-strafe-Engand- 
Konjunktur  entsinnt  man  sich  keiner  schoflen  deutschen  Kari- 
katur  auf  ihn.  Teils  well  Greys  Hakennase  und  blaue  Brille 
die  zeichnenden  und  schreibenden  Pamphletisten  mehr  reizte, 
teils  weil  der  Mann  wirklich  zu  wenig  AnlaB  hot,.  Die  Wahr- 
heit  ist,  dafi  Gott  das  kriegslustige  Albion  mit  einem  Premier 
ohne  Funkchen  Perf idie  gestraf  t  hatte,  mit  einem  klugen,  nob- ' 
len  Skeptiker,  der  den  Krieg  als  Mittel  verabscheute,  aller- 
dings  auch  keines  wuBte,  urn  mit  ihm  fertig  zu  werden. 

Herbert  Henry  Asquith,  jetzt  hochbetagt  als  Lord  Oxford 
gestorben,  ist  eine  allzu  sehr  englische  Gestalt,  um  auf  dem 
Kontinent  richtig  gewiirdigt  zu  werden.  In  summa  findet  man 
ihn  in  Deutschland  zu  schwach.  Richtig,  daB  er  den  Krieg 
weder  gewolt,  noch  verhindert,  noch  beendet  hat.  Nein,  er 
war  nicht  stark  im  deutschen  Sinne.  Und  doch  muB  der  sehr 
gebildete  Mann  einer  lautlosen  Energie  fahig  gewesen  sein,  die 
keine  groBen  Worte  macht,  SchlieBlich  war  er  der  Premier 
des  Kabinetts  der  Sozialreformen  und  des  popularen  Budgets 
Lloyd  Georges,  gegen  das  alle  Geldsacke  putschten.  SchlieB- 
lich hat  er  jene  Reformen  durchgedriickt,  die  das  Ober- 
haus  zu  einem  Altertumsmuseum  degradiert  und  der  endgiil- 
tigen  Befreiung  Irlands  den  Weg  geebnet  haben.  Es  war 
wenige  Monate  vor  Kriegsausbruch,  als  der  Kampf  um  Home- 
rule  gefahrliche  Formen  annahm.  In  Ulster  predigte  der  Ultra- 
Jingo  Sir  Edward  Garson  die  off ene  Rebellion,  Das  Offizier- 
korps  begann  —  fur  England  unerhort  —  zu  politisieren  und 

274 


reichte,  untersttitzt  vora  Kriegsminister,  einem  Militar,  Adressen 
gegen  Homerulc  an  den  Konig  ein,  und  George  V.  sympathi- 
sierte  offen  mit  den  erregten  Herren  von  der  Garde.  Da  kam 
der  gutgezielte  Hieb  des  liberalen  Ministeriums.  Der  meu- 
ternde  Kriegsminister  wurde  kurzerhand  in  die  Versenkurig 
geworfen,  und  der  Premier,  der  freundliche,  milde  Herr  Asquith, 
Prototyp  des  Zivilisten,  iibernahm  selbst  das  War  Office,  und 
der  Aufruhr  war  zu  Ende.  In  Deutschland,  wo  das  Btirger- 
tum  grade  die  Blamage  von  Zabern  hinter  sich  hatte  und  der 
alte  Oldenburg-Januschau  soeben  unter  dem  Applaus  aller- 
hochster  Herrschaften  dem  Parlament  den  beriihmten  Leutnant 
mit  den  zehn  Mann  auf  den  Hals  gewiinscht  hatte,  stierte  man 
fassungslos  auf  diese  ganz  ohne  Krach  vor  sich  gegangene  Lo- 
sung.  Wie  groB  die  staatsmannische  Leistung  des,  wie  gesagt, 
so  ganz  unenergischen  Asquith  war,  kann  man  vielleicht  heute 
erst  ermessen,  wo  die  deutschen  Demokraten  und  Sozialisten 
vergeblich  versuchen,  die  paar  der  Republik  gebliebenen  Di- 
visionen,  die  alle  Anspriiche  der  Grande  arm6e  guillaumienne 
libernommen  haben,  der  Konstitution  und  der  Kontrolle  des 
Parlaments  unterzuordnen.  Was  fur  Britannias  soliden  Libe- 
ralismus  ein  Federstrich  war.  In  seinem  obenerwahnten  Buch 
(Der  Ursprung  des  Krieges,  Verlag  fiir  Kulturpolitik,  Miinchen, 
1924)  ergeht  sich  Asquith  sehr  ausgiebig  und  nach  unsrer  Mei- 
nung  sehr  iiberschatzend  iiber  den  Baron  Marschall,  den 
fruhern  Staatssekretar  und  spatern  Botschafter  in  London.  Er 
meint,"daB  Marschall  der  einzige  deutsche  Diplomat  gewesen 
ware,  der  den  Krieg  .hatte  verhindern  konnen,  aber  nach  die- 
sen  etwas  ubertriebenen  Lbbspruchen  fahrt  er  ganz  durr  fori: 
,,In  allem  Wesentlichen  der  Politik  und  Staatskunst  waren 
seine  Ansichten  von  dem  eines  englischen  liberalen  Ministers 
so  weit  entfernt  wie  die  Pole  voneinander."  In  Fragen  der 
innern  Politik  sieht  der  englische  liberale  Staatsmann  also 
keine  Briicke  zu  einem  aufgeklarten  deutschen  Konservativen. 
Und  mit  einem  deutschen  Liberalen  von  damals  ware  es  ihm 
ohne  Zweifel  nicht  anders   ergangen. 

Und  heut&? 

Englands  Liberalismus  ist  ein  galvanisierter  Leichnam,  ein- 
mal  noch  aufgepulvert  durch  die  allgemeine  Oppositionsstim- 
mung  gegen  die  MiBwirtschaft  der  Tories  und  durch  die  fe- 
dernde  Kraft  des  {iberlebensgroBen  Konjunkturisten  Lloyd 
George,  der  einen  britischen  Sowjetismus  sicherlich  ebeiiso 
stilgerecht  bedienen  konnte  wie  friiher  den  riiden  Nationalis- 
mus  der  Khakiwahlen.  Nein,  dieser  Liberalismus  fiihrt  nur 
noch  eine  Scheinexistenz.  Es  spricht  nicht  dagegen,  sondern 
dafiir,  daB  sich  die  Liberalen  neuerdings  mit  unsrer  Demopartei 
in  einem  sympathischen  Komplimentenaustatisch  befihden.  Zwei 
Tote  auf  Urlaub,  die  sich  gegenseitig  ihr  gesundes  Ausseheh 
bestatigen.  Die  wirtschaftliche  Realitat  hat  diesen  Liberalis- 
mus zum  Untergang  verurteilt.  Jahrzehntelang  hat  er,  in  Eng- 
land und  anderswo,  das  politische  Selbstandigwerdeh  der  Ar- 
beiterklasse  fiir  eine  verdammenswerte  Marotte  gehalten  und 
immer  heimlich  gehofftt  daB  sich  das  schlieBlich  doch  noch  von 
selbst  geben  werde.     Der  Schwerkapitalismus  hat  die  Biirger- 

275 


regimenter  schrecklich  dezimiert,  Es  gibt  kerne  Citoyens  mebr. 
Die  Reichgebliebenen  sind  Bourgeois  geworden  und  Reaktion 
—  die  Andern  sind  Angestellte,  Arbeitnehmer,  die  ihre  Stun- 
den  absitzen,  sich  freudlos  durch  die  Woche  werken,  von  den 
brutalen  Zufalligkeiten  der  Konjunktur  die  Lohnskala  hinauf-, 
hinabgeworfen.  Wie  triibe  klingt  Diesen  die  Botschaft  von 
Manchester 

So  starb  der  letzte  Liberale  vereinsamt.  Der  Freundes- 
kreis  hatte  sich  verzogen,  nach  rechts,  nach  links.  Vor  vierzig 
Jahren  hatAsquith  begonnen  als  Verteidiger  von  John  Burns, 
dem  Fiihrer  im  groBen  Dockarbeiterstreik,  den  er  mit  Mut  und 
liberlegenem  Witz  dem  Gericht  entlotste.  Im  Sommer  1926 
das  letzte  Aufflackern:  eine  banal  zeternde  Manifestation 
gegen  die  streikenden  Bergarbeiter.  Zwei  Daten,  die  mehr  be- 
zeichnen  als  Aufstieg  und  Sinken  eines  Lebens,  sondern  das 
einer  groBen,  einst  herrschenden  Bewegung:  helle  lustige  Fanfare 
am  Morgen  und  bei  Einbruch  der  Nacht  ein  mudes,  glauben- 
loses  Veto  gegen  den  Geist  einer  andern  Zeit. 

Komodie  VOr  IMS  Allen  voti  Gerhart  Pohl 
Was  war  los  .  .  . 

y^wischen  Prima  und  Lyzeum  beginnen  sich  Faden  zu  spinnen 
drauBen  im  kleinstadtisch  abgeschlossenen  Vorort  Berlins. 
Der  hat  eine  Schwester  und  Die  eine  Freundin,  so  beginnt  der 
Kontakt,  den  Tanzstunde  und  Luftbad,  Schulfest  und  Familien- 
feier  verstarken-  Aus  Gruppen  werden  Kreise,  lockern  sich 
wieder  und  verschmelzen  zu  engern  Zirkeln,  Die  Einen 
schwarmen  fiir  Musisches  und  die  Andern  verbeiBen  sich  im 
Technischen.  Charaktere  beginnen  sich  abzuzeichnen,  Ver- 
anlagungen  und  Talente.  Da  ist  Paul  Krantz,  des  armen  Mu- 
sikers  Sohn,  Freischiiler  und  Stundenlehrer,  aber  talentiert 
und  phantastisch  —  ein  MDichter"  sozusagen.  Giinther  Schel- 
ler  heiBt  seiner  Freunde  Einer,  ein  exakter  Kopf,  Bastler  und 
Sportsmann,  den  nur  interessiert,  was  korperlich  ist  und  heute 
noch  losbar,  Der  Metaphysiker  hat  seinen  Materialisten  ge- 
funden.  Da  sind  die  andern  Freunde,  Hans  Stephan  und  Fritz 
und  Heinz  und  Dieser  und  Jener,  dem  Krantz  mehr  zugetan 
die  Einen  und  die  Andern  naher  dem  Scheller,  Da  sind  auch 
Madchen  dabei,  die  Hilde  und  die  Ellinor  und  gewiB  noch 
Andre.  Die  schwarmen  unaufhorlich  aus  garendem  Blute  — 
heute  Die  fiir  Krantz  und  fiir  Scheller  Jene,  urn  morgen  die  Ob- 
jekte  zu  tauschen.  Nur  das  Schwarmen  bleibt,  dieser  Grund- 
akkord  der  erwachenden  Frau. 

Die :  Geschwister  Scheller,  Giinther  und  Hilde,  sind  der 
Mittelpunkt  des  Zirkels.  Wohl  aus  Griinden  des  vaterlichen 
Porterhonnaies.  Denn  bei  Scheller  findet  die  Jugend  ein  gast- 
freies  Haus,  Kuchen  und  Zigaretten,.  Obstwein  und  Likor,  Laut- 
sprecher  und  Grammophon  und  das  kleine  Wochenendhaus  in 
Mahlow.  Biirgerlich  ist  diese  Jugend  und  idyllisch,  als  ob  nie- 
mals  Krieg  gewesen  und  behabige  Sicherheit  unsrer  Zeit 
Grundzug  sei,  Eltern,  die  selbst  nicht  begreifen,  wohin  die 
Reise   gent,  diese  durchschnittlichen  Burger  des  juste  milieu, 

276 


ihrem  Morgenpost-  oder  Lokalanzeiger-Papier  biblisch  ergebent 
begieBen  eifrig  das  magerc  Blumchen  biirgerlicher  Illusion,  auf 
daB  cs  sich  iippig  mit  ihren  SproBlingen  entfalte.  ,,Erziehung" 
nennt  man  so  etwas  hierzulande.  DaB  Verbrechen  der  ge~ 
maBere  Ausdruck  ist,  wird  dieser  Fall  rasch  erwciscn. 

Frau  Scheller,  cincs  dritten  Kindes  gcnescn,  muB  fur 
Wochcn  Erholung  am  Mcerc  suchen,  Hcrr  Scheller,  ein  ge- 
hetzter  berliner  Geschaftsmann,  als  Vater  sorgloser  Fatalistr 
genieBt  ausgiebig  seltenes  Strohwitwertum.  ,,Was!  Meine  Kin- 
der, bei  der  Erziehung,  die  werden  schon  .  . ."  Sie  werden  eben 
nicht.    Und  das  kam  so: 

Im  engen  Wochenendhaus  hausten  Hilde  und  Giinther  und 
der  Freund  Paul  Krantz.  Die  beiden  Primaner  sind  schulmfide 
in  diesem  schonen  Juni  —  welche  deutschen  Primaner  sind 
nicht  —  Sommers  wie  Winters,  bei  Sonne  und  Regen  —  schul- 
mtide?  Und  Schuld  tragen  nicht  die  Ermudeten,  sondern  die 
Ermiider,  dieses  salbadrige  Bildungsgehabe  preuBischer  Beam- 
ten-Erziehungsheime,  falschlich  ,,Gymnasien"  genannt,  Paul 
ist  ein  guter,  Giinther  ein  leichtsinniger  Schtiler,  und  Beide 
freuen  sich  an  Sonne  und  Wasser,  ,,Die  paar  geschwanzten 
Tage*'  denken  sie,  blitzhaft  und  subjektiv  richtig. 

Im  Wochenendhaus  erlebt  der  Schwarmer  Paul,  durch- 
dringend  und  schwer,  erstes  tiefstes  Liebesgliick,  mit  der  sech- 
zehnjahrigen  warmen  Schonheit  Hilde,  derweil  sich  Giinther, 
GroBstadt-verdorben  und  f,aufgeklart'\  mit  einem  SchuB  Zynis- 
mus  und  einem  geriittelt  MaB  Leichtlebigkeit.  die  Dorfschon- 
heiten  der  Reihe  nach  vornimmt.  Wahrend  Krantz  sein  neustes 
Poem  einem  Landstreicher  gefuhlvoll  deklamiert,  beschlieBt 
Giinther,  mit  eben  diesem  Landstreicher  ins  Blau  zu  ent- 
Hiehen.  Vorher  war  Giinther  mit  einem  Homo-Erotiker  in 
Paris. und  Dresden,  hat  ,,bon;  gelebt"  und  ,,was  gesehen",  wah- 
rend Krantz  eine  phantastische  ,,Flucht  nach  Konstantinopel'* 
unternahm,  die  in  Munchen  freiwillig  beendet,  ihm  —  nach  der 
Mutter  treff lichen  Ausdruck  —  zur  „Bildungsreise"  ward.  So 
verschieden  sind  sie  eben,  die  Metaphysiker  und  die 
Realisten. 

Erfullt  von  der  Geliebten  schlaft  Paul  —  nach  dieser 
ersten  Liebesnacht  —  bis  in  den  nachsten  Abend  hinein.  Drei 
Stunden  spater  trifft  er  das  geliebte  Madchen  —  mit  einem 
andern  Jungen  des  Freundeskreises,  Schmerz  brennt  in  ihm 
auf  und  verdichtet  sich  zu  tonloser  Traurigkeit.  Eine  unfertige 
Seele  hat  ihren  ersten  schweren  Hieb  erhalten.  Noch  glaubt 
Paul  an  ein  Phantom,  Alles  kreist  vor  seinen  Augen,  Gefuhle 
verwirren  sich.  Da  kommt  Ellinor  und  Paul  kiiflt  sie  —  aus 
Verzweifiung  und  Ekel,  in  krampfhafter  Suche  nach  einem 
Halt.  Hilde  hat  Paul.  Krantz  gern  —  sie  liebt  Hans  Stephan, 
den  Todfeind  ihres  Bruders.  Mit  Paul  hat  das  erwachende 
Weib  gespielt,  dem  Hans  ist  sie  liebend  zugetan,  Auch  Hilde 
ist  verwirrt,  dem  Paul  zu  begegnen,  und  entsetzt,  in  die  Arme 
Giinthers  zu  laufen.  Das  Entsetzen  zerstampft  die  Verwirrung. 
Sie  bettelt  Krantz,  dem  Giinther  zu  verschweigen,  daB  auch 
Hans  da  ist.  Hilde  und  Hans  verschlieBen  sich  in  der  Eltern 
Schlafzimmer,  Paul  und  Giinther  hocken  in  der  Kiicbe:  eine  ab- 

277 


sonderliche  Situation,  voll  tiickischer  Gefahren  grade  fur  dicse 
jungen  Menschen.  Denn  Gunther  haBt  den  „Angeber"  Hans, 
aufrichtig  und  tatentschlossen  —  ,,ich  werde  Dem  einen 
Denkzettel  geben,  den  er  zeitlebens  nicht  vergiBt!"  —  und  den 
Paul  erfiillt  miide  Traurigkeit  vor  der  Geliebten  Versagen. 
Hinter  verschlossener  Tiir  aber  wispern  und  zittern  die  Objekte 
dieser  Wut  und  dieser  Trauer.  Derweil  zechen  die  Primaner 
maBlos  Wein  und  Likor.  Betrunken  kritzeln  sie  Wirrnis  auf 
Papier-Fetzen,  unzurechnungsfahig  beschliefien  sie,  die  Beiden 
und  sich  selbst  aus  der  Welt  zu  raumen,  Aber  auch  diese 
wiiste  Nacht  vergeht,  mit  der  Dammerung  wachst  das  BewuBt- 
sein.  Die  Zigaretten  sind  verraucht,  die  Getranke  schal.  HaB 
und  Trauer  verwehen  langsam  in  den  beginnenden  Morgen, 
Auch  die  Andern  erwachen  aus  Dumpfheit  zur  Tat.  Hilde 
kommt  heraus,  will  den  Weg  sondieren,  auf  dem  Hans  unbe- 
merkt  die  Wohnung  verlassen  kann.  Ein  kurzes  undurchsich- 
tiges  Hin-Her,  und  Gunther  betritt  das  Schlafzimmer,  Paul 
hinter  ihm.  Hans  Stephan  ist  verschwunden.  Beide  atmen  auf 
Paul  schickt  sich  eben  an,  das  Schlafzimmer  zu  verlassen 
,,Komodie  vor  uns  selbst"  diinkt  dem  Erniichterten  diese  ober- 
flachliche  Rekognoszierung,  Da  krachen  Schiisse,  Gunther 
bricht  zusammen,  den  Revolver  in  der  Hand,  zwischen  Schrank 
und  Wand  klemmt  die  zweite  Leiche,  Hans  Stephan.  Plotz- 
liches  Entdecken  des  Feindes  trieb  Gunther,  libernachtig  und 
haBgebanntt  zu  der  doppelten  Wahnsinnstat. 

.  .  .  und  was  machte  die  Justiz  daraus 

Diese  Katastrophe  einer  ungefiihrten  Jugend  wurde  AnlaB 
zu  Tratsch  und  Spekulation.  Die  Boulevard-Plauderer  sogen 
„enormc  Sensation"  aus  ihren  unappetitlichen  Fingern,  und  den 
bemoosten  Erziehungsbiirokraten  schwoll  der  Kamm.  Jetzt 
war  der  groBe  -  Augenblick  gekommen,  das  eigne  ,,unfehlbare 
Programm"  zu  lancieren.  Kriminaler  und  Psychoanalytiker, 
die  ewig  gestrigen  und  die  scheinbar  modernen  Padagogen 
kampften  mit  Verbissenheit  um  ihre  Maximen.  An  Schellers 
wurden  die  Vererbungstheorie  und  die  Neurosenlehre  an 
Krantzens  probiert,  Hilde  wuchs  sich  iiber  Tag  zur  biblischen 
Hure  aus  und  Paul  zum  Ausbund  ungehemmter  Verbrecher- 
Kaltbliitigkeit.  Aus  der  groBen  Katastrophe  wurde  ein  gi- 
gantischer  Skandal.  Schon  horten  neurasthenische  GroBsiegel- 
bewahrer  der  Staatsrason  die  Planken  des  Deutschen  Reiches 
krachen  —  unter  dem  ,,Drucke"  dieses  armseligen  Schiiler- 
Doppelmordes,  ,,Fruhlings-Erwachen"  wurde  zum  ,,Jungsten 
Gerichte"  aller  Autoritat,  da  gebot  Einhalt  die  knarrende 
Stimme  eines  moabiter  Staatsanwalts.  Der  Staat  war  (wieder 
einmal]  in  Gefahr,  also  erlieB  sein  Anwalt  Haftbefehl  gegen 
den  ^Gefahrder",  einen  achtzehnjahrigen  Primaner,  und  erhob 
Anklage:  ,fgemeinschaftlich  mit  dem  verstorbenen  Schuler 
Gunther  Scheller  vorsatzlich  und  mit  Oberlegung  den  Koch- 
lehrling  Hans  Stephan  getotet  zu  haben . .  "  Tragodien  und 
Katastrophen,  Wirrnis  und  Zuiall  gibt  es  ja  nicht  fiir  diese 
Tempelhtiter  des  Rechts:  Passiert  Etwas,  so  muB  Einer  schul- 
dig  sein,  heiBt  der  bundige  Leitsatz  der  deutschen  Justiz. 

278 


So  brachte  sic  es  zuwege,  aus  der  Kinder  ,,Kom6die  vor 
uns  selbst"  mit  traurigem  Ausgang  tatsachlich  einc  Kbmodie 
vor  uns  Allen  zu  machen,  deren  schlieBlicher  Ausgang  heute 
noch  nicht  feststeht. 

Der  groBe  Schwurgerichtssaal  des  berliner  Moabits  war 
Schauplatz  eines  unsagbar  albernen  und  ermtidenden  specta- 
culi.  In  manchen  Minuten  der  fiinfzigstiindigen  Verhandlung 
wuBte  Keiner  mehr,  was  eigentlich  hier  los  sei,  weder  der  Pre- 
sident noch  sein  Gerichtshof,  weder  die  Staatsanwalte  noch 
der  Verteidiger,  Keiner  der  zwanzig  Sachverstandigen,  der 
siebenzig  Presseleute,  der  hundert  Zuhorer,  und  das  waren  die 
einzigen  hellen  Momente  dieses  Prozesses. 

Aus  der  Kinder  Unglucksfall  und  dem  Kometenschwanz 
reportierenden  und  analysierenden  Klatsches  baute  eine 
Staatsanwaltschaft  in  Arbeit  von  acht  Monaten  kunstvoll  ein 
Mord-Gebaude  zusammen,  das  der  Behorde  architektonische 
Fahigkeiten  negiert.  Denn  ein  sechzehnjahriges  triebhaftes 
Madchen  als  Eckpfeiler  zu  verwenden,  auf  dem  ein  Kolossal- 
bau  ruhen  soil,  heiBt  leichtfertige  Arbeit  leisten.  Fiinfzig 
Stunden  Zeugen-  und  GutachterrVerhor  haben  kein  neues  Mo- 
ment zutage  gefordert,  also  war  die  Anklage  bruchig,  ehe  sie 
erhoben  ward. 

Die  Fiktion  der  Staatsanwaltschaft,  Paul  sei  ein  Morder 
und  Mord-Verabreder,  schuf  zwanglaufig  die  Konstruktion  der 
Verteidigung,  Hilde  sei  eine  verlogene,  verkommene,  verab- 
scheuungswiirdige  Hure..  So  operierten  die  Justiz-Athleten  in 
einem  aufregenden  Match  —  akkurat  jenseits  der  Wirklichkeit 
—  fiir  oder  wider  Fiktion  und  Konstruktion.  Und  diese  Hiebe 
fielen  auf  lebende  junge  Menschen,  die  nicht  schlechter  oder 
besser,  bedeutender  oder  unbedeutender  sind  als  eben  Durch- 
schnittsmenschen.  Da  quetscht  der  zweite  Staatsanwalt,  Wil- 
helms  Leutnant  im  Talar,  aus  einer  mechanisierten  Kasernen- 
hof-Stimme,  Krantz  habe  ,,gewissermafien  mit  frecher  Stirn" 
eine  Zigarette  nach  dem  Geschehnis  verlangt.  (Das  t,beweist(' 
doch  seine  „Ruchlosigkeit" !)  Da  naselt  der  Doktor  Frey, 
Fraulein  Scheller  habe  sich  in  Cafes  und  Tanzbars  flegelhaft 
benommen.  Das  ,,erschuttert"  bestimmt  der  Anklage  Kron- 
zeugin!)  Da  wird  an  der  armen  Hilde  eine  Vivisektion  vorge- 
nommen,  die  nach  HexenprozeB  und  GroBinquisitor  duftet.  Ge- 
heimstes  Triebleben  junger  Menschen  wird  vor  das  Licht  der 
Offentlichkeit  gezerrt,  unbewuBte  Regungen  beleuchtet,  ge- 
wendet,  seziert,  als'  ob  dahinter  das  Gomorrha  einer  Ver- 
brecherwelt  zu  finden  sei.  Da  prasidiert  onkelhaft  milde  und 
nett  ein  Landgerichtsdirektor,  der  keinen  Satz,  nicht  einmal 
die  E^desformel  ohne  Stottern  aufsagen  kann,  gewiB  ein  guter 
M.ens,ch  und  treuer  Beamter,  aber  ohne  die  Intelligenz  und  das 
Wissen,  die  diese  prekare  Verhandlung  fordert  Aus  Hilflosig- 
keit  verteilt  er  Zensuren  an  den  Angeklagten  und  die  Zeugen: 
,,Sie  sollen  doch  nicht  immer  in  der.  Pause  raucheri,  Krantz,  ich 
habe  es  Ihnen  schon  mehrfach  gesagt!"  und  „ Madchen  Ihrer 
Kreise,  Fraulein  Scheller,  gehen  doch  nicht  allein  ins  Excelsior- 
Hotel!"  Das  ist  glatt  am  Leben  vorbeigedrockst.  Aus  eben 
dieser  Hilflosigkeit  wird  er  banal,  wo  tastende  Behutsamkeit 
am  Platze,    und    duckt  sich,    wo    durchdringende  Fiihrerschaft 

279 


geboten  ware.  MHatten  Sie  auBer  dem  Nachthemd  noch  Etwas 
an?"  fragt  der  Ungliicksmensch  ein  sechzehnjahriges  Madchen 
und:  ,,Waren  Sie  oder  Krantz  fiihrend  in  Ihrem  Verhaltnis  zu- 
einander?"  Bei  den  unzahligen  ZusammehstoBen  zwischen 
Verteidiger  und  Staatsanwalt  aber  verkriecht  er  sich  hinter 
die  Mauer  undurchdringlichen  Schweigens.  Das  Schwurgericht 
hatte  keinen  Prasidenten.  Schon  nach  Hildes  Vernehmung  am 
ersten  Tage  wankte  der  Streichholz-Bau  der  Staatsanwalt- 
schaft  —  nach  dem  dritten  Tage  gaben  die  GroBsiegelbewahrer 
ihre  Niederlage  zu.  Uber  Nacht  aber  war  die  ,,Mittaterschaft 
am  Totschlag"  entdeckt  worden,  die  Paul  jetzt  zur  Last  gelegt 
wurde.  Der  Anklage  zweiter  Punkt:  die  ,,Verabredung  zur 
Ermordung  Hilde  Schellers"  blieb  bestehen,  Auch  an  diesen 
sinnverlassenen  Fiktionen  riittelten  Zeugen  und  Sachverstan- 
dige.  Des  berliner  Philosophen  Sprangers  Gutachten  sprach 
das  erlosende  Wort:  MEs  ist  meines  Erachtens  nach  beinahe 
niemals  moglich,  die  Psyche  des  Jugendlichen  in  Einklang  zu 
bringen  mit  der  Fassung  eines  juristischen  Paragraphen  . . . 
Der  Offentlichkeit  muft  klar  gemacht  werden,  daB  sie  in  diesem 
Sinne  eine  Verantwortung  der  Jugend  gegeniiber  hat." 

Aber  die  Staatsanwalte  hockten  weiter  auf  ihrem  tristen 
Anklager-Posten,  der  Oberstaatsanwalt,  eine  Paragraphen- 
Miihle,  an  der  menschliche  Thesen  abprallen,  und  sein  famoser 
Famulus,  ein  forscher  Karrierist  mit  faunischem  Grinsen  im 
menschunahnlichen  Antlitz.  Auch  das  Gericht  —  sagen  wir  ein- 
deutiger:  der  President,  denn  die  andern  sind  Puppen  in  unsrer 
fortschrittlichen  Emminger-Kammer  —  wollte  auf  Totschlag  er- 
kennen  und  Krantz  noch  ein  Jahrchen  behalten.  Da  lieB  der 
Doktor  Frey  die  letzte,  wirkungsvollste  Bombe  platzen.  Er 
fuhlte  sich  beleidigt  und  verlieB  das  Lokal.  Die  Verhandlung 
flog  auf.  Krantz  brach  zusammen  und  liegt  im  Krankenhaus. 
Aber  die  Staatsanwaltschaft  laflt  sich  auch  die  letzte  Chance 
entgehen.  Sie  beharrt  auf  der  Anklage.  Noch  ist  das  Schick- 
sal   des   unglucklichen  Primaners  nicht  entschieden. 

,  * 

In  Steglitz  passierte  ein  Ungliicksfall,  den  eine  beschrankte 
Behorde  fur  Mord  erklarte.  Im  Gerichtssaal  wurden  Men- 
schen  gemartert  und  Seelen  gemordet  —  durch  die  Schuld 
eben  dieser  Behorde.  Giinther  und  Hans  sind  tot  —  auch  der 
Herr  Staatsanwalt  erweckte  sie  nicht.  Aber  Paul  und  Hilde 
sind  zusammengebrochen  —  infolge  eines  Prozesses,  den  eben 
dieser  Staatsanwalt  heraufbeschwor.  Der  Ungliicksfall  hat 
etwas  Staub  aufgewirbelt,  der  die  Offentlichkeit  vielleicht  be- 
unruhigte  —  er  war  schon  verweht.  Der  ProzeB  aber  hat  viel 
Dreck  hochgewiihlt,  der  die  Offentlichkeit  schwer  zu  schadigen 
geeignet  ist  — ■•  Schuld  tragt  diese  Justiz,  Die  auszogen,  eine 
scheinbar  beleidigte  Staatsrason  zu  entsiihnen,  haben  diesem, 
ihrem  eignen  Idol  selbst  schwere  Scharten  geschlagen.  Wie 
nennt  man  solchen  Schwabenstreich?  Vertr.auenskrise  der 
Justiz. 

Eine  Komodie  vor  uns  Allen  haben  die  Justiz-Beamten  auf- 
gefiihrt  und  ein  Glied  mehr  angefiigt  der  endlosen  Kette  threr 
glorreichen  Taten. 

280 


Kirchenaustritt  gegen  Reichsschulgesetz 

von  Otto  Lehmann-Rufibuldt 

Tm  Vordergrunde  cntwickelt  sich  jctzt  in  Deutschland  dcr 
Kampf  urn  die  Schule  (Reichsschulgesetz)  und  um  die  Justiz 
(Strafgesetzdeform),  damit  im  Hintergrunde  die  unendlich  grofie 
Partei  der  armen  Teufel  immer  opferwilliger  und  gefugiger  wird 
fiir  das  ,,Wohl  des  Ganzen",  ^vorunter  zu>  verstehen  ist  das 
Wohl  einiger  Hunderttausend  HWohlhabender" 

E$  ist  die  erzieherische  Aufgabe  der  Kirche,  den  armen 
Teufeln  beizubringen,  daB  ihr  standiger  Kampf  mit  Sorge, 
Diirftigkeit  und  Freudlosigkeit  der  wahre  Sinn  des  Lebens  sei, 
Solange  die  Wissenschaft  noch  nicht  imstande  ist,  die  Gehirn- 
und  Drusentatigkeit  der  Menschen  im  deutschnationalen  Geiste 
zu  lenken,  solange  wird  die  Kirche  immer  noch  die  bewahr- 
teste  Pflegerin  ,(staatserhaltender"  Gesinnungen  sein.  Re- 
volutionaren  Ausschweifungen  beugt  sie  viel  wirksamer  und 
dauernder  vor  als  Maschinengewehre. 

Was  tun  nun  dagegen  die  armen  Teufel?  Was  tun  deren 
Fiihrer?  Sie  reden  und  reden,  reden  und  protestieren  giinsti- 
genfalls.  Warum  aber  erortern  sie  nicht  ein  Mittel,  das  mit 
unfehlbarer  Wirkung  dem  Streit  um  das  Schulgesetz  ein  Ende 
machte?   Und  dabei  noch  Geld  einbrachte  —  viel  Geld! 

Es  ist  der  Kirchenaustritt,  Der  Austritt  aus  einer  der  Lan- 
deskirchen  der  deutschen  Staaten  ist  ein  vollkommen  legaler 
Vorgang.  Wer  mit  seinen  Anschauungen  nicht  mehr  auf  dem 
Boden  der  Kirche  steht,  kann  seinen  Austritt  aus  ihr  erklaren 
wie  aus  einem  Verein,  einer  Partei.  In  Deutschland  ist  mit  die- 
sem  Austritt  noch  die  Wirkung  verbunden,  da6  er  von  der  Zah- 
lung  der  Kirchensteuer  befreit  ist. 

Welche  okonomische  und  schlieBlich  politische  Wirkung 
muBte  ein  Massenaustritt  zur  Folge  haben? 

Nach  der  Volkszahlung  von  1925  gab  es  in  Deutschland 

Evangelische       40  014  677 

Romisch-Katholische       ...  20  193  334 

Andre   Christen 87  580 

Israeliten        564  379 

Sonstige     ........  1  550  649 

Von  diesen  1,5  Millionen  MSonstigen"  sind  aber  nur 
1  140  957  als  eigentliche  Konfessionslose,  Nichtchristen,  Athe- 
isten  anzusprechen,  ungefahr  auch  noch  243  377  Personen,  die 
^Vereinen  zur  Pflege  einer  gemeinschaftlichen  Weltanschauung4' 
angehoren,  also  Freireligiose,  Monisten  etcetera. 

Seit  1925  sind  weitere  Kirchenaustritte  erfolgt,  so  dafi  man 
mit  1  Yz  Millionen  erklarter  ,,Konfessionsloser"  rechnen  kann, 
die  die  christlich-kirchliche  Weltanschauung  ablehnen.  Vor  dem 
Kriege  waren  es  200  000. 

Die  Reichstagswahlen  7.  Dezember  1927  ergaben  folgende 
Zahlen  fiir  die  Arbeiterparteien: 

281 


Sozialdemokraten 7  881  000  Stimmen 

Unabhangige    Sozialdemokraten     .  98  800         f, 

Kommunisten 2  709  100 


10  688  900  Stimmen. 


Man  weiB,  daB  diese  10  y2  Millionen  Stimmen  von  Wah- 
lern  iiber  20  Jahre  alten  Personen  angehoren,  deren  politische 
Weltanschauung  die  Kirche  schroff  ablehnt,  Es  gibt  zwar  die 
,,religiosen  Sozialisten",  die  die  Kirche  von  innen  umformen 
wollen.  Sie  sind  aber  zu  schwach,  um  den  Vergleich  zu  beein- 
flussen,  den  man  zwischen  den  1  %  Millionen  Konfessionslosen 
und  den  10  y2  Millionen  Arbeiterstimmen  ziehen  muB.  Man 
kann  hierfiir  auch  auBer  Acht  lassen,  daB  unter  den  1  *A  Mil- 
lionen Konfessionslosen  einige  10  000  sein  mogen,  die  zwar  auf 
dem  Boden  einer  freigeistigen  Weltanschauung  stehen,  bei  der 
Wahl  aber  fur  eine  biirgerliche  Partei  gestimmt  haben, 

Eine  Kopfrechnung  ergibt,  daB  bei  rund  10 %  Millionen 
Arbeiterstimmen  rund  1  %  Millionen  Kirchengegner  vorhanden 
sind,  so  daB  9  Millionen  dieser  Arbeiterstimmen  noch  formal 
der  Kirche  angehoren  und  ihr  Steuern  zahlen.  Die  Kirchen- 
steuer  wird  nach  wechselnden  Gesichtspunkten  und  Lokalver- 
haltnissen  erhoben.  Sie  betragt  in  PreuBen  mindestens  15  Pro- 
zent  der  Einkommensteuer  und  wird  selbst  in  Betragen  von 
60  Pfennig  von  den  wirtschaftlich  Schwachsten  erhoben.  1st 
nur  der  Mann  aus  der  Kirche  ausgetreten,  so  muB  er  fur  die 
Frau  die  Halfte  zahlen.  Rechnen  wir  pro  Kopf  der  9  Millionen 
Arbeiterstimmen,  die  der  Kirche  zinsen,  3  Reichsmark  Kir- 
chensteuer, so  ergibt  das  jahrlich  27  Millionen  Reichsmark,  die 
die  Arbeiterparteien  einer  Institution  freiwillig  schenken, 
deren  Feindschaft  gegen  die  Arbeiterbewegung  offenkundig  ist. 
Die  Kommunisten,  die  so  gern  iiber  den  mangelnden  revolutio- 
naren  Elan  der  Sozialdemokraten  die  Nase  rumpfen,  sollten 
sich  statt  dessen  einmal  obige  Zahlen  ansehen,  Wenn  man 
selbst  die  1 K  Millionen  Konfessionslosen  voll  auf  das  Konto 
der  2  709  000  Kommunistenstimmen  setzen  wiirde,  was  durch- 
aus  nicht  ^stimmt,  so  bleiben  immer  noch  1  200  000  Wahler 
iibrig,  die  zwar  den  Klassenkampf  mit  Maschinengewehren 
gegen  die  Bourgeoisie  proklamieren,  aber  aus  Scheu  vor  ihrer 
Frau  oder  einer  alten  Tante  einen  kostenlosen  Gang  auf  das 
Amtsgericht  unterlassen. 

Diese  27  Millionen  der  Kirche  von  ihren  Gegnern  jahrlich 
geschenkter  Steuern  sind  keine  Milchmadchenrechnung.  Zwar 
veroffentlicht  die  Kirche  im  Gegensatz  zu  Staat  und  Gemeinden 
und  zu  Aktiengesellschaften  keine  Angaben  iiber  ihre  Ein- 
nahmen  und  Ausgaben  —  man  wiirde  auch  staunen,  wie  man 
nie  gestaunt  hat  — ,  aber  eine  andre  Berechnung  auf  Grund 
des  Lohnsteuerertrages  bestatigt  die  27  Millionen:  In  Deutsch- 
land  betrug  1926  die  Isteinnahme  der  Einkommensteuer  aus 
Lohnabzugen  1094  718  000,  also  iiber  1  Milliards  Hierauf 
miissen  auBer  den  1  Y2  Millionen  Konfessionslosen  alle  andern 
Steuerzahler  auBerdem  mindestens  15  Prozent  Kirchensteuer 
zahlen.  Sagen  wir,  daB  auf  diese  1  Milliarde  noch  15  Proient 
Kirchensteuer    gezahlt    werden,    gleich    150    Millionen    Reichs- 

282 


mark,  nchmcn  wir  hiervon  wieder  nach  dem  Wahlergebnis  rund 
den  vicrten  Teil  als  den  Ahtcil  dcr  Arbeiterparteien.  Das  ergibt 
sogar  mchr  als  die  27  Millionent  namlich  eine  Zahl,  die  sich 
zwischen  30  und  40  Millionen  Reichsmark  Kirchensteueranteil 
jahrlich  bewegt.  Andre  Anhalte  aus  Kirchensteuerstatistiken 
lassen  diese  Zahl  durchaus  nicht  als  zu  hoch  erscheinen. 

Diese  Sachlage  wiirde  sich  von  der  Stunde  an  andern,  in 
der  sich  wenigstens  die  9  Millionen  Arbeiterstimmen  entschlie- 
Ben,  den  kostenlos  und  leicht  zu  erreichenden  Kirchenaustritt 
zu  vollziehen.  Hierzu  ist  gar  nichts  erforderlich:  keine  Organi- 
sation, kein  Geld-  Hinsichtlich  der  Formalitaten  gemigt'en 
einige  standige  Hinweise  in  den  Parteiblattern.  Auch  konnte 
man  durch  Abgeordnete  erreichen,  daB  die  Behorden  Austritts- 
erklarungen  auch  in  den  Nachmittagsstunden  nach  Arbeits- 
schluB  entgegennehmen. 

Welche  Wirkung  tritt  ein,  wenn  bis  zum  30.  September  1928 
die  Inhaber  der  10  K  Millionen  Arbeiterstimmen  ihre  Weige- 
rung  erklart  haben,  der  Kirche  Steuern  zu  zahlen? 

Zunachst  erfahrt  die  Kirche  vom  1.  Januar  1929  an  einen 
Ausfall  von  25  bis  30  Millionen  Kirchensteuern  jahrlich.  Diesen 
Ausfall  muB  der  Staat  decken.  PreuBen  zum  Beispiel  muB 
heute  schon  jahrlich  71  Millionen  ZuschuB  an  beide  Kirchen 
leisten.  Dieser  ZuschuB  miiBte  gehorig  erhoht  werden.  Das 
isl  nur  moglich  unter  Erhohung  der  Staatssteuerertrage,  Aber 
auch  die  Kirchensteuer  der  Treugebliebenen  miiBte  erhoht  wer- 
den. Das  wird  naturgemaB  auf  die  Steuerfreudigkeit  der  weiten 
Schichten  der  kirchlich  Gleichgiiltigen  auBerhalb  der  Arbeiter- 
parteien nicht  sehr  animierend  wirken.  Wie  so  sehr  haufig 
hort  man  folgendes:  ,,Seit  meiner  Konfirmation  war  ich  nicht 
in  der  Kirche.  Meine  Frau  und  ich  sind  auch  nicht  kirchlich 
getraut,  aber  unser  Kind  haben  wir  tauf en  lassen,  weil  wir 
unsre  gute  GroBmutter  nicht  betrtiben  wollten." 

Nach  der  schweren  Erschiitterung  der  okonomischen  Basis 
der  Kirche  tritt  aber  noch  eine  andre  tiefe  Wirkung  ein.  Der 
Staat  (iberlegt  sich,  wie  weit  er  noch  Zuschiisse  einer  Einrich- 
tung  leisten  soil,  die  ihm  nichts  mehr  leistet,  die  sich  nicht 
mehr  bewahrt.  Wenn  von  Deutschlands  wahlfahigen  40  Mil- 
lionen der  vierte.Teil  nicht  mehr  zur  Kirche  gehort,  so  kann 
man  nicht  mehr  mit  Erfolg  verlangen,  daB  dieses  Viertel  seine 
Kinder  in  Schulen  schickt,  wo  sie  katholisch  oder  protestantisch 
gedrillt  werden.  Damit  wird  das  jetzt  schon  unmogliche 
Reichsschulgesetz  immer  unmoglicher,  weil  immer  kost- 
spieliger. 

Aber  werden  die  Arbeiterparteien  dieses  Mitt  el  eines 
ganzlich  risikolosen  Kampfes  ergreifen?  Werden  die  Fuhrer 
nicht  mit  dem  ihnen  eignen  Instinkt  allem  aus  dem  Wege  gehen, 
was  einen  einfachen  EntschluB  und  nur  sehr  geringe  Miihe  und 
keine  Kosten  verlangt.  MuB  man  nrcht  nach  fruhern  Vorgan- 
gen  befiirchten,  daB  die  Linksradikalen  erklaren,  diese  Taktik 
entferne  von  der  Linie  des  reinen  Klassenkampfes?  Das  Gegen- 
teil  ist  zwar  richtig,  aber  mit  diesem  Einwand  erstickt  man  er- 
folgreich  jedes  eigne  Nachdenken  des  kampfgewillten  Arbeiters. 
Die  groBe  Mehrzahl  der  sozialdemokratischen  Funktionare,  die 

283 


standig  unbewuflt  in  der  „Taktik"  leben,  den  Gegner  nicht  all- 
zu  schr  reizen,  wcrden  stirnrunzelnd  erklaren,  man  miisse  alles 
der  Entwicklung  iiberlassen,  die  MunbedingtM  bei  den  nachsten 
Wahlen  zum  Siege  fiihren  werde, 

Bitte  sehr,  meine  Herren.  Wenn  dem  so  ist,  so  kann  es 
sicherlich  nicht  schaden,  wenn  man  auBer  der  schonen  Hoff- 
nung  auf  die  Entwicklung  noch  ein  Ubriges  tut  und  ein  Mittel 
anwendet,  das  nur  den  EntschluB  kostet,  es  wie  einen  Motor 
anzukurbeln,  das  aber  in  absehbarer  Zeit  seine  Wirkung  aus- 
iiben  muB.  Sie,  die  Sie  so  gern  Bezug  nehmen  auf  die  Ver- 
haltnisse  in  Osterreich,  sollten  sich  das  Resultat  der  100  000 
Kirchenaustritte  in  Wien  nach  den  Juliereignissen  ansehen. 
Dem  allmachtigen  Sieger  Seipel  ist  heiB  und  kalt  geworden,  als 
der  Papst  wegen  dieser  100  000  davongelaufenen  Schafleirt 
drohend  den  Finger  erhob.  Wer  sehen  will,  kann  auch  daraus 
ersehen,  daB  ein  flutartiges  Anschwellen  der  Kirchenaustritts- 
bewegung  in  Deutschland  auf  die  innere  Lage  eine  noch  ganz 
andre  Wirkung  ausiiben  muBte  als  seinerzeit  die  Bewegung 
gegen  die  Fiirstenabfindung. 


Professorenweisheit  von  waither  Rode 

P^er  Ministerialdirektor  macht  die  Gesetze;  sein  Vetter,  der 
Landgerichtsrat,  wendet  sie  an  und  sein  Sohn,  der  Pro- 
fessor, bringt  sie  in  ein  System.  Vom  Werk  ermudet,  ruht  er 
aus,  „Ohne  die  Hilfe  des  Herrn  Hofrats  X,  des  Herrn  Regie- 
rungsrats  Y,  des  Polizeidirektors  Schulz,  des  Oberlandesge- 
richtsrats  Zeidler  hatte  diese  Arbeit  nicht  geschrieben  werdei* 
konnen."  Das  Verdienst,  sein  Buch  vollbracht  zu  haben,, 
scheint  dem  Professor  zu  groB,  um  es  ungeteilt  fur  sich'  allein 
zu  beanspruchen,  Amtliche  Stellen  haben  ihm  Ziffern-  und 
Aktenmaterial  zur  Verfiigung  gestellt,  ihm  das  Fundament  fur 
seinen  weit  ausblickenden  Gedankenbau  gelifefert  Fix  und 
fertig  steht  es  nun  da,  streng  auf  Akten,  Ausweisen  und  Ta- 
bellen  fuBend.  Sein  Wahrheitsgehalt,  seine  Gesichtspunkte 
sind  darnach.  Als  Quellen  seines  soeben  bei'Tempsky  irt 
Wien  erschienenen  Quartbandes:  Krieg  und  Kriminalitat  in 
ftsterreich,  nennt  der  leipziger  Strafrechtslehrer  Franz  Exner; 
Die  Veroffentlichungen  des  Bundesamtes  fiir  Statistik,  die 
jahrlichen  Wahrnehmungsberichte  der  Oberstaatsanwaltschaf- 
ten,  die  Tatigkeitsberichte  der  wiener  Polizeidirektion,  Akten- 
des  Landesgerichts  in  Strafsachen  und  so  fort.  Und  er  glaubt, 
seine  Materie  in  flagranti  ertappt,  das  Ernsteste,  UnumstoB- 
lichste  beigebracht  zu  haben,  was  sich  zum  Gegenstand  sagen. 
laBt. 

Exner  wird  mich  nicht  verstehen,  wenn  ich  finde,  daB  die 
Veredelung  offizieller  Tatsachen  nach  den  Methoden  der 
Schule  Spielerei  ist,  eine  Technik,  erlernbar  und  geiibt  in  der 
Regel  von  solchen  Kopfen,  die  fiir  die  Wirklichkeit  der  Dinge 
nicht  den  geringsten  Sinn  haben.  Weder  hat  Papa  Sektions- 
chef  die  Missetat,  noch  hat  Onkel  Landesgerichtsrat  den  Misse- 
tater    erfafit,     Herr,    das   Rohmaterial   fiir   die   Kriminalitat   int 

284 


Krieg  und  nachhcr  ist  nicht  in  Gerichtsakten  und  Polizei- 
ausweisen  allein  zu  finden,  nicht  in  statistischcn  Ziffern,  nicht 
in  fertigen  Tabellen.  Die  Paraphrasierung  der  offiziellen  Be- 
richte  mag  Wissenschaft  sein;  zur  Erkenntnis  der  dargestellten 
Zeit  leistet  sie  nichts.  Ist  ein  serioser  Forscher  es  sich  schul- 
dig,  seine  Bausteine  Urkunden  zu  entnehmen,  warum  miissen 
es  direkte  Urkunden  sein?  So  wenig  man  einem  Akt  die 
Wahrheit  iiber  den  Fall,  kann  man  zehntausend  Gerichtsakten 
die  Wahrheit  iiber  Kriminalitat  entnehmen.  .  Jeder  Schiller 
eines  strafrechHichen  Seminars,  mit  der  ,,fachwissenschaft- 
lichen  Untersuchung"  dieses  Stoffes  betraut,  wiirde  seine  Dar- 
stellung  nach  einem  gequalten  Start  iiber  Fehlerquellen,  Unzu- 
langlichkeiten  von  Zeitungsberichten,  Ethik  und  Kriminalitat, 
durch  haargenau  die  selben  Kapiteliiberschriften  zu  genau  dem 
selben  unerhort  erstaunlichen  Resultat  gefiihrt  haben,  daB  im 
Kriege  und  darnach  viel  gestohlen,  erklecklich  viel  gemordet, 
xmendlich  viel  preisgetrieben  und  bedauerlicherweise  auch  viel 
pornographiert  wurde.  Gar  manches  im  Getriebe  der  jiingst 
verflossenen  Zeit  findet  Exner  bedenklich  und  bedauerlich. 
Nicht  bedauerlich  diinkt  ihm  die  Ermordung  des  Schriftstellers 
Hugo  Bettauer  zu  sein.  Das  Volk  sei  auf  den  Sedanken  ge- 
kommen,  sich  selbst  zu  helfen. 

Die  Untaten  der  Pornographen  nehmen  einen  breiten 
Raum  ein.  Von  den  groBen  Verbrechen  der  Heerfiihrer  und 
Unterfeldherren,  von  den,Typen  a  la  Pflanzer-Baltin  und  Lju- 
bicic,  von  all  den  Burschen,  die  Todesurteile  leichtfertig.  unter- 
schrieben  und  die  angekiindigt  und  ausgefuhrt  haben:  Ich 
werde  die  57er  sterben  Iehren!  schweigt  das  in  der  Sammlung 
der  Carnegie-Stiftung  fur  internatiorialen  Frieden  erschienehe 
Buch  von  Exner, 

Die  Oberschreitung  des  Hochstpreises,  der  Schleichhandel, 
der  Kettenhandel,  die  preissteigernden  Machenschaften  waren 
Delikte  gegen  die  Kriegswirtschaft,  und  wir  erfahren,  daB  die 
wiener  Polizeidirektipn  zwolftausend  Straterkenntnisse  in 
einem  Jahr  gegen  Handler,  die  den  Preis  der  Ware  anzu- 
schfeiben  unterlieBen,  gefallt  hat.  Wo  aber  bleibt  die  Schilde- 
rung  der  Machenschaften  jener  GroBhandler  und  GroB- 
industriellen  und  jener  plotzlich  GroBen,  die  die  Herrschaft  in 
den  Zentralen  an  sich  rissen  und  die  im  Bestande  der  Kriegs- 
wirtschaft  mit  Hilfe  bestochener  Funktionare  sich  durch  Be- 
lieferung  oder  Nichtbelieferung  ihrer  Konkurrehten,  durch  Er- 
ringung  von  Monopolen  der  wichtigsten  Bedarfsartikel  unkon- 
trollierbar  und  unerhort  auf  Kosten  der  breiten  Massen  be- 
reicherten?  Das  in  der  konfusen  Gesetzgebiuig  von  Papa 
Sektionschef  nicht  vorgesehene  Delikt  non  est  in  mundo.  Die 
offiziellen  Zahlen  betreffen  die  Verurteilung  wegen  lacher- 
licher  Obertretungen  der  Kriegswuchergesetze,  die  giganti- 
schen  Verbrechen  der  Macher,  derer,  die  an  der  Krippe  der 
Kriegswirtschaft  saBen,  der  Verwalter  des  staatlich  bewirt- 
schafteten  Spiritus,  Oles,  Fettes,  die  es  verstanden,  aus  der 
Rationierung  der  Verbrauchsgegenstande  sofort  ein  groBziigiges 
Geschaft  fur  sich  selbst  zu  machen  und  Riesenvermogen  an- 
zuhaufen,   die   eigentlichen  Kriegs-   und  Nachkriegsverbrechen, 

285 


sind  in  keinem  amtlichcn  Handbuch  und  daher  auch  nicht  in 
dem  Werk  mit  dcm  stolzen  Titel:  Kriminalitat  im  Kriege  zu 
lescn. 

Diebstahl  und  Pliinderung  durch  Hcimkchrer,  durch  Volks- 
wehrlcute;  Veruntreuungen  klcincr  Beamter;  herrcnloscs 
Staatsgut  und  dessen  Ergreifung  durch  den  Mann  mit  der  iiber- 
lebensgroBen  Nehmerhand,  Sehr  schon.  Das  ist  vorgekom- 
mcn.  Ich  abcr  intcressierc  mich  am  meisten  fur  die  Kriminal- 
sachcn  ohne  gerichtlichcs  Nachspicl.  Wo  steht  geschrieben, 
daB  nur  die  statistisch  erfaBbaren  Untaten  Kriminalitat  be- 
deuten,  daB  nur  die  Massenerscheinung  interessiert,  daB  die 
Wissenschaft  des  Verbrechens  das  Verbrechen  nur  zu  zahlen 
und  nicht  zu  wagen  hat?  Gehoren  die  Streiche  des  Ver- 
brechers,  dem  der  Staatsanwalt  an  Macht  und  Schlauheit 
nicht  gewachsen  ist,  nicht  zur  irdischen  Kriminalitat?  Ich 
schrieb  einmal:  „Der  Verbrecher  zweiten  Ranges  wird  bloB 
freigesprochen,  der  ersten  Ranges  kommt  ins  Herrenhaus," 
Jedenfalls  ist  es  unrichtig,  daB  die  amtlichen  Stellen  vom  Re- 
naissanceverbrecher  gar  kerne  Notiz  nehmen  und  daB  nicht 
iiber  bedenkliche  Phanomene  der  Zeitgeschichte  auch  irgend 
eine  amtliche  FuBnote  existierte,  aus  der  die  Wissenschaft 
Tatbestande  zu  schopfen  imstande  ware,  wenn  sie  schon  der 
amtlichen  Quellen  nicht  entraten  zu  konnen  glaubt. 

Diebstahl  und  Pliinderung  in  Ehren,  was  ist  es  aber  zum 
Beispiel  mit  dem  Emissionsschwindel  in  der  Nachkriegszeit, 
mit  der  Reservierung  von  Riesenpaketen  an  Neuaktien  zum 
bewilligten  Begebungskurs  in  Hausse-Epochen  fur  die  Unter- 
nehmer  dieser  Emission,  mit  dem  Betrug  an  den  Aktionaren 
durch  iiberflussige  Verwasserung  des  Aktienkapitals?  Was  ist 
es  mit  der  Technik  des  Inflationsgewinnes?  Mit  der  Aus- 
pumpung  der  Banken  durch  ihre  Prasidenten,  die  sich  fiir  tag- 
lich  entnommene  wertbestandige  Valuten  mit  taglich  sinken- 
den  Kronenbetragen  belasten  lieBen?  Was  ist  es  iiberhaupt 
mit  dem  groBen  Dieb,  der  nicht  eigenhandig  stiehlt,  sondern 
sich  eines  Generaldirektors  zu  bedienen  pflegt;  der  nicht 
Fremde  und  Unvorbereitete,  sondern  seine  Geschaftsfreunde 
und  Kommittenten,  nur  jene,  deren  Vertrauen  ihn  zum  Pra- 
sidenten gemacht,  ausraubt;  der  nicht  durch  Einbruch  und 
Oberfall,  sondern  in  den  Formen  des  Handels  und  Verkehrs, 
mittels  Generalversammlungsprotokoll,  mittels  Korrespondenz 
und  SchluBbrief  seinen  Diebstahl  vollbringt? 

Eine  fachwissenschaftliche  Untersuchung,  die  sich  der 
rohen  und  einfaltigen  Mittel  der  seminaristischen  Schulweis- 
heit  bedient,  kann  die  Kriminalitat  eines  Landes  und  einer 
Zeit  nicht  aufzeigen.  Mit  statistischem  Geprange  und  graphi- 
schen  Kurven  ist  nichts  (iber  das  Problem  gesagt.  Nur  ein 
groBer  Romanschriftsteller  kann  solche  Darstellung  unter- 
nehmen.  Die  Lehre  auf  diesem  Gebiet  wird  von  der  Unter- 
haltungsliteratur  bestritten.  Da  gilt  das  Wort  Schillers:  (,Der 
einzige  wahre  Mensch  ist  der  Dichter,  und  auch  der  groBte 
Philosoph  ist  nur  eine  Karikatur  gegen  ihn."  Und  was  fiir  eine 
Karikatur  auch  gegen  den  kleinsten  Philosophen  ist  der  so- 
genannte  Kriminalist? 

286 


Auf   detn   NaChttlSCh    von  Peter  Panter 

F\as  Bett  als  refugium  vor  dem  Leben.  Goethe  und  Mark  Twain 
*-^  sind  manchmal  uberhaupt  nicht  aufgestanden:  bei  Regenwetter 
oder  wenn  ihnen  das  Leben  nicht  gepaflt  hat  oder  aus  sonst  einem 
schonen  Grunde.  ,,Von  der  Strafte  herauf,  steht  in  einem  Roman, 
von  dem  wir  gleich  horen  werden,  „vernahm  sie  ab  und  zu  das  Ge- 
rumpel  eines  Last  wage  ns.  In  der  Ktiche  unter  ihrem  Zimmer  hatte 
sich  ein  klappernder  Larm  erhoben.  Von  alien  Seiten  her  kam  das 
waohsende  Getose  des  erwachenden  Verkehrs,  Sie  ftihlte  sich 
hungrig  und  einsam.  Das  3ett  war  ein  FloB,  auf  dem  sie  als  einsame 
Sohiffbruchige  saB,  ewig  einsam,  treibend  aui  einem  grollenden 
Ozean.  Ein  Schauder  lief  iiber  ihr  Rtickgrat,  Sie  zog  die  Knie  dich- 
ter  ans  Kinn  herauf," 

Ware  ich  nun  der  Reklamechef  des  Verlages  Georg  Miiller,  so 
sagte  ich:  „Hatte  die  Dame  unsre  Kriminalromane  Frank  Hellers  ge- 
kannt,  so  ware  sie  niemals  schlechter  Laune.  Gegen  solche  Angst- 
zustande  gibt  es  —  abgesehen  davon  —  nur  unsre  Original-Heller- 
Kriminalromane !  Regenf este  Ironie !  Dauerhafte  Spannung !  Herr 
Collin  in  alien  Lebenslagen!"  So  sprache  ich,  und  ich  haite  nicht 
einmal   so   unrecht. 

Was  ich  uber  diesen  Herrn  Collin  schon  gelacht  habe,  das  geht 
auf  gar  keine  Kuhhaut,  geschweige  denn  auf  eine  Weltbuhnenseite. 
Man  lese,  was  auf  Seite  17  ,von  t,Herr  Collin  ist  ruiniert"  steht,  und 
wer  dabei  stockernst  bleibt,  dem  will  ich  etwas  schenken:  eine  Na- 
gelfeile  oder  einen  Toilettepapierhalter  mit  Musik  oder,  was  das- 
selbe  ist,  einen  Band  von  Karin  Michaelis.  Meist  amiisiert  man  sich 
vom  Blatt  —  freilich  gibt  es  schwache  Bande,  aber  auch  viele  gute: 
,JLavertisse  macht  den  Haupttreffer"  und  ,fKaTl-Bertil's  Sommer^",  die 
Ihnen  sicher  bekannten  „Finanzen  des  GroBherzogs"  (bester  Offen- 
bach!) und  „Herrn  Filip  Collins  Abenteuer",  Und  ehe  ich  einen  er- 
schwitzten  historisohen  Roman  lese  („Die  romische  Hochzeit  Seiner 
Impoienz  des  Achzehnten")  lese  ich  lieber  Hellern.  Man  vergifit  so 
schon  das  Leid  der  Welt  '—  es  ist  wie  Whisky. 

Immer  kann  man  aber  nicht  Whisky  trinken  —  man  sollte  es 
wenigstens  nicht  tun.     Es  gibt  auch  andre  Getranke. 

Da  ist  ^Manhattan  Transfer"  von  John  Dos  Passos  (bei  S.  Fischer 
in  Berlin),  Dieser  halbe  Amerikaner,  dessen  (fDrei  Soldaten"  (im 
Malik-Verlag)  gar  nicht  genug  zu  empfehlen  sind,  hat  da  etwas 
Gutes  gemacht,  Ich  denke,  dafi  die  Mode  der  amerikanischen  Rq- 
mane,  die  uns  die  Verleger  und  die  Snobs  durch  UbermaB  sacht  zu 
verekeln  beginnen,  nachgelassen  hat  —  und  das  ist  auch  gut  so. 
Nicht  etwa,  weil  nervose  und  wenig  erfolgreiche  Reaktionare  der 
Literatur,  zum  Beispiel  in  den  ,Munchner  Neusten  Nachrichten', 
gegen  die  Ubersetzungen  aus  dem  Fremdlandischen  poltern  — ,  son- 
dern  weil  es  zwischen  der  Hysterie  der  Anbetung  und  der  Neu- 
rasthenie  der  Verdammung  ein  verminftiges  MiitelmaB  gibt.  Man 
soil  fremde  Lander  kennen  lernen  —  man  soil  sie  nicht  sofort  segnen 
und  nicht  gleich  verfluchen.  „Manhattan  Transfer"  ist  ein  gutes 
Buch  —  die  Amerikaner  haben  sich  da  einen  neuen  Naturalismus 
zurechtgemacht,  der  zu  jung  ist,  um  an  den  alien  franzosischen  heran- 
zureichen,  aber  doch  fesselnd  genug.  Es  sind  Photographien,  nein, 
eigentlich  gute  kleine  Radierung^n,  die  uns  da  gezeigt  werden;  ob 
sie  echt  sind,  kann  ich  nicht  beurteilen,  die  Leute,  die  lange  genug 
driiben  gelebt  haben,  sagen  Ja.  Es  ist  die  Lyrik  der  GroBstadt 
darin,  eine  durchaus  mannliche  Lyrik,  Der  Einsame  auf  der  Bank: 
f,Fein  hast  du  <fein  Leben  versaut,  Josef  Harley.  Fiinfundvierzig  und 
keine  Freude  und  keinen  Cent,  um'  dir  giitlich  zu  tun."  Das  hat  eia- 
mal  so  gehiefien:  „Qu'as-tu  fait  -de  ta  jeunesse?",  und  das  ist  von 
Verlaine  und  ist  schon  lange  her,  aber  doch  neu  wie  am  ersten  Tag. 

287 


Das  Madchen  da  liegt  auf  ihrem  Zimmer  in  der  groBen  Stadt, 
schwimant  in  der  Zeit  und  ist  so  allein.  Sehr  schon,  wie  ein  Mann 
auf  der  Bettkante  sitzt,  und  da  ist  eine  Frau,  seine  Frau,  und  ein 
Kind,  sein  Kind  —  und  plotzlich  sieht  er,  daB . er  „hagere  rotliche 
FiiBe  hat,  von  Treppen  und  Trottoirs  verkriimmt,  Auf  beiden  klei- 
nen  Zehen  saB  ein  Huhnerauge."  Und  da  hat  er  Mrtleid  mit  stch 
und  weint. 

Das  Buch  ist  auch  formal  gut  —  Dos  Passos  ist  nicht  nur  ein 
Dichter,  sondern  auch  ein  begabter  Schriftsteller,  Sehr  hiibsch  ist 
diese  Denkfigur,  der  man  ofter  bei  ihm  begegnet:  „Auf  d'eni  Treppen- 
absatz  befand  sioh  ein  Spiegel.  Kapitan  James  Merivale  blieb 
stehen,  um  Kapitan  James.  Merivale  zu  betrachten."  Und  diese,  die 
gradezu  programmatisch  ist  und  viel  tiefer  als  sie,  leichgefiigt,  wie 
sie  ist,  zu  sein  scheint:  „Niclrts  hat  so  viel  Erfolg  wie  der  Erfolg/* 
Eine  ahnliche  Drehtiir  des  Stils  ste'ht  bei  Sinclair  Lewis.,  im  „Elmer 
Gantry^,  einem  Buch,  von  dem  hier  noch  ausfuhrlich  die  Rede  sein 
sail.  Ein  einziger  Klub, ,  heiBt  es  da.,  wird.  Herrn  Gantry,  den  Pre- 
diger,  vielleicht  aufnehmen.  „Des  Ansehens  wegen.  Um  zu  beweisen, 
daB  sie  unmoglich  den  Gin  in  ihren  Sohranken  haben  konnen,  den 
sie   in  ihren  Schranken  haben." 

Die  tJbersetzung  von  „Manhattan  Transfer"  durch  Paul  Baudisch 
ist  sauber  und  anstandig.  Kleine  Anmerkung:  Man  sagt  im  Deut- 
schen  kaum:  „Das  macht  mich  zipflig"  — ,  sondern  wohl  immer:  „Das 
macht  mich  kribblig".  Und  was  ist  die&  hier?  „Dii  Mauretania  lauft 
oben  eun;  viirundzwanzig  Stunden  Verspotung"  —  Spricht  eine  alte 
gezierte  Dame  so?  ein  Oberhofprediger?  Nein,  das  ist  die  t)ber- 
setzung  irgend  eines  ,,slang",  und  die  Manner,  die  sich  mit  t)berr 
tragungen    axis   dem  Englischen   befassen,   sollten   sich   das   abmachen. 

Weil  wir  grade  bei  Amerika  sind:  da  ist  eine  Kummerlichkeit 
uber  Ford  erschienen  (S.  Marquis  MHenry  Ford"  bei  Carl  ReiBner 
in  Dresden.  Das  Buch  ist  tibrigens  zu  teuerj  Vorn  bewahrt  ein 
Mann,  der  offenbar  Geistlicher  ist,  Mannerstolz  vor  Dollarthronen, 
indem  er  zeigt,  wie  unfordisch  der  Automobilmann  seine  Angestellten 
behandelt;  wie  sie  nicht  auf  anstandige  Art  gekiindigt,  sondern  ver- 
argert  und  herausgedrangt  werden,  grofie  Unternehmen  haben  ja  zur 
Entlastung  des  Chefs  gewohnlich  zwei  bis  drei  Herren  fur  den  Mein- 
eid  .  .  .  und  man  bekommt  iiberhaupt  einen  etwas  gemiscfrten  Ein- 
druck  von  dieser  Seelenmuhle  der  Humanitat.  Hinten  steht  von 
einem  andern  Autor  das  GegenteO:  welch  ein  groBer,  welch  ein  gu- 
tiger,  gediegner,  hilfsbereiter,  sozial  empfindender  Mann  dieser  Ford 
sei.  ,,Seinen  gesamten  Kriegsgewinn  —  29  000  000  Dollars  hat  Ford 
bedingungslos,  ohne  Einschrankungen  und  Riickhalt,  an  die  Regierung 
abgeliefert.     So  handelte  ein  Pazifist,"     Genau  so. 

Klapp.  Ein  Buch  ist  vom  Bett  gefallen,  liegen  lassen  ist  aus 
Prestigegrunden  unmoglich  —  die  andern  Bucher  machten  sich  die 
Schwache  sof ort  zunutze  und  fielen  alle  gleichialls.     Was  ist  das  — ? 

Es  ist  das  „ Jahrbuch  des  VerLages  Paul  Zsolnay"  —  eine  sehr 
lesenswerte  Sache.  Dieser  Verlag,  der  nochi  ganz  jung  ist,  hat  sich 
in  wenigen  Jahren  zu  einer  beachtlichen  Hohe  aufgesohwungen,  und 
grade,  weil  ich  einen  Teil  seiner  Autoren  fur  umstrrtten  halte  und, 
andre  fur  einen  gediegenen  Zeitvertrieb  der  gebildeten  Mittelklasse, 
so  ziemlich  das  unausstehlichste,  das  es  in  Deutschland  gibt,  blattere 
ich  gern  in  s einen  Biichern.  Er  hat  Galsworthy,  den  ich  nicht  lese, 
und  den  groBen  Heinrich  Mann;  er  hat  Molnar  und  Max  Brod,  den 
ioh  immer  lese,  und  er  hat  H.  G.  Wells.  Das  ist  ein  Kerl!  Der  ein- 
zige,  dessen  Optimismus  uber  den  Lauf  der  Welt  nicht  fade  schmecktj 
ein  goethischer  ,,Dilettant"  im  edelsten  Sinne;  ein  gebudeter  Unfach- 
roann  —  ein  Dichter  und  ein  Mann  des  Fortsohritts  und  tausendmal 
wertvoller  als   der  ganze   Shaw. 

Sehr  reizvoll  ist  in  diesem  Jahrbuch  ein  Kapitel  Franz  Werfels 
,,Der  Snobismus  eine  geistige  Weltmacht".  Das  Negative  daran  ist 
288 


zum  Teil  brillant;  das  Positive,,,,  es  fallt  mir  schwer,  das  zu  sagen: 
aber  es  ist  etwas  von  Rentenphilosophie  darin,  von  Geborgenheit, 
von  etwas,  das  er  »tverwurzelt"  nennt  und  das  doch  nur  die  Sioher- 
heit  ist,  die  ein  Scheckheft  gibt.  Ich  mag  solche  geborgenen  Men- 
schen  nicht.  (Wats  nichts  mit  Werfels  groBen  dichterischen  Quali- 
taten   zu   tun  hat.) 

Merkt  man  noch  an,  daB  die  Bucherpreise  Zsolnays  erfreulich 
verniinftig,  weil  so  niedrig  wie  moglich  kalkuliert  sind,  so  kann  man 
dem  Verlag  hur  Gliick  auf  <len  Weg  wiinschen. 

Also  Molnar  ist  auch  bei  Zsolnay  erschienen  —  aber  ein  ent- 
ziickendes  kleines  Buch  Franz  Molnars  hat  er  nicht;  das  hat  E.  P. 
Tal  in  Leipzig;  „Die  Jungen  der  PaulstraBe".  Das  ist  ein  Bijou. 
Das  Bijou  ist  infam  ausgestattet:  es  hat  einen  niedertrachtig  schlech- 
ten  Einband  und  ebensolche  Zeichnungen;  das  wollen  wir  aber  gar 
nioht.  Entweder  'ihr  lafit  solche  Jungens-Szenen  von  einem  groBen 
Kiinstler  zeichnen  —  sag  en  wir  einmal:  von  der  Frau  Sintenis  —  oder 
ihr  zeichnet  naturalistisch  durch,  wie  es  die  Englander  oft  tun:  ich 
bin  so  altmodisch,  zu  verlangen,  daB  wir,  wenn  schon  keine  kiinstle- 
rischen  Visionen  da  sind,  wenigstens  deutlich,  erkennen  konnen,  wer 
wer  ist,  Diese  Figuren  da  sehen  aus  wie  Zeichnungen,  die  Jungen 
an  die  jMauern  kritzeln  —  aber  sie  sind  nicht  halb  so  lustig  Das 
Buch  hatte  eine  bessere  Aussiattung  verdient. 

Ein  Kapitel  kannte  ich  schon:  ich  hatte  es  im  „Welthumor"  ge- 
lesexi,  einer  der  wenigen  .  ertraglichen  Anthologien;  Roda  Roda  und 
Theodor  Etzel  haben  sie  bei  Albert  Langen  in  Miinchen  heraus- 
gegeben,  sechs  sehr  zu  empfehlende  Bande,  an  denen  es  viel  zu 
lernen  und  zu  lachen  gibt.  Darin  steht  die  Sache  vom  „KHt-Verein'V 
Die  Jungen  der  Pauls  trafie  hatte n  namlich,  was  streng  verboten  war, 
einen  Kitt-Verein  gegriindet,  Zweck:  unbekannt,  Tendenz:  unbekannt, 
Sinn:  unbekannt,  und' doch  so  bekannt.  Zweck,  Tendenz,  Sinn:  einen 
Verein  zu  griinden.  Er  heiBt  MKitt-Verein",  weil  der  Prasident  die 
Pfiicht  hat,  den  Vereinskitt  (HGitt"  geheiBen,  ja  nicht:  Kitt)  zu  kauen 
—  und  nun  lauft  das  arme  Kind  den  ganzen  Tag  mit  diesem 
schmutzigen  KloB'  im  Munde  herum  und  kaut.  Es  ist  gariz  und  gar 
herrlich.  Im  iibrigen  fubren  die  Herren  Knaben  Krieg;  sie  fiihren 
Krieg  mit  den  t1Rothemden",  Jungen  von  einem  andern  Spielplatz, 
und  die  wollen  ihnen  den  „GrundM  rauben,  einen  leer  stebenden 
Bauplatz  .  .  .  Krieg!  Krieg! 

Besser  ist  dasWesen  einer  Gruppe,  also  eines  Vaterlandes,  noch 
selten  gezeigt  worden  wie  bier.  Die  Unterg^benen  des  Oberfuhrers 
salutieren  in  der  Klasse.  „Die  andern  Jungen,  die  nicht  zu  der  Paul- 
straBengruppe  gehorten,  beneideten  diese  ungeheuer,  als  sie  Boka 
salutierten,  zum  Zeichen,  daB  sie  die  Anordnung  des  Prasidenten  zur 
Kenntnis  genommen  ihatten."  Sollten  wir  das  nicht  schon  mal  erlebt 
haben  — ?  Dann  pappt  der  Prasident  eine  Proklamation  an  die 
Mauer,  und  die  Heerestruppen  gehen  ^um  sie  herum'  und  lesen  sie. 

AUFRUF!  JETZT  MUSS  JEDERMANN  AUF  SEINEM  POSTEN 
STEHN!  UNSERM  REICHE  DROHT  EINE  GROSSE  tfEFAHR! 
„Einige  konnen  sie  schon  auswendig  und  trugen  sie  von  der 
Hohe  eines  HolzstoBes  in  knegerischem  Ton  den  Umstehenden  vor, 
die  den  ganzen  Wortlaut  gleichfalls  auswendig  wufiten,  aber  doch 
mit  offenen  Munde  zuhorten  und,  wenn  sie  zu  Ende  gehort  hatten, 
zur  Planke.  liefen,  den  Aufruf  von.neuem  lasen,  und  dann  selbst  auf 
einen  HolzstoB  kletterten,  urn  ihn  von  der  Hohe  herab  zu  dekla- 
mieren."  W«r  wagt  es  zu  streiken,  wenn  Hindenburg  befiehlt?  Und 
dann  ihre  Freude  am  Apparat!  Da  ist  einer,  der  kann  so  schon  auf 
zwei  Fingern  pfeifen,  Und  einmal  unterninrait  er  eine  sehr  kriege- 
rische  Handlung,  nur  in  der  Hoffnung,  dabei  einmal  herzhiaft  pfeifen 
zu  konnen  . .  .  Und  zwei  haben  sich  gezankt,  aber  weil  jetzt  Krieg 
ist,  mtissen  sie  sich,  laut.  GeheiB  des  Prasidenten,  versdhnen.    Sofort! 

289 


Ohn-e  Umstande.  Das  tun  sie  auch.  Aber  sic  haben  cine  Bitte.  Nun? 
„DaB  ich,  wenn  uns  die  Rothemden  nicht  angreifen  sollten,  daB 
ich  .  . ,  und  Kolnay  dann  wieder  Feinde  sein  konnten  , .  .*'  Die  Krise, 
stent  manchmal  in  den  deutschen  Zeitungen,  wird  bis  nach  dem 
Weihnadhtsfest    vertagt, 

Zum  SchluB  ist  das  Buch  etwas  weinerlich,  eine  grade  noch  er- 
"tragliche  Leierkastensentimehtalitat  steigt  auf,  unterbrochen  von 
einem  wirklich  schonen  Satz  des  schwerkranken  kleinen  Jungen,  der 
sich  fur  sein  MVaterland"  die  Erkaltung  und  damit  den  Tod  geholt 
hat,  Du  stirbst  nicht,  sagt  ihm  sein  Freund,  ,,Du  sagst,  es  ist  nicht 
wahr?"  „Ja.M  „Luge  ich  vielleicht?"  Man  beruhigt  inn.  Aber  er 
IaBt  sich  nicht  beruhiigen.  „Also,  ich  gebe  mein  Wort  darauf,  dafi 
ich   sterbe!" 

Ich  glaube,  daB;  Frauen  mit  dieser  Erzahlung  schr  viel  anfangen 
konnen  ■ — ■  eine  Mutter  wird  das  Buch  noch  besser  verstehen  als  ein 
Mann.  Ubrigens  ist  es  ein  Vorkriegsbuch  —  seltsam,  daB  die  meisten 
Dinge  erst  dann  literarische  Gestalt  annehmen,  wenn  sie  schon  Iange 
vorbei  sind;  feme  Planeten  zeigen  sich  Lichtjahre  nach  ihrer  Ent- 
stehung  an.  Das  Buch  gilt  ganz  und  gar  fur  meine  Generation  — 
die  Jungen  spielen  heute  anders,  fiihlen  anders,  sprechen  anders; 
nicht,  als  ob  sich  die  Menschen  anderten,  aber  die  Ausdrucksformen 
ihrer  seelischen  Regungen  andern  sich;  Heute  ist  vieles  wohl  mehr 
ins  Sportliche,  ins  Technische  transponiert  —  wir  wissen  das  noch 
nicht.  Dennt  was<  sich  da  als  ^eutige  Generation"  aufkakelt,  ist  gar 
keine.  Da  ist  das  Loch,  das  der  Krieg  gerissen  hat:  eine  Generation 
fehlt.  Ein  Reprasentant  wie  etwa  Erich  Ebermeyer  ist  iibcrhaupt 
nichts  —  nur  unbegabt  und  unjung,  und  leicht  verschmockt  sind  sie 
fast  alle.  Man  braucht  nicht  gleich  auf  das  Niveau  Klaus  Manns 
herunterzusteigen,  der  von  Beruf  jung  ist  und  von  dem  gewiB  in  einer 
ernsthaften  Buchkritik  nicht  die  Red«  sein.  soli  —  aber  wie  alt  sind 
sie!  wie  fertig!  Wenn  es  noch  Chaos  ware!  Aber  es  sind  fix  und 
fertige  Feuilletonredakteure  mittlerer  Provinzblatter,  und  keine 
guten. 

Die  Guten  lassen  kider  fast  liberal!  eine  Sitte  durchgehen,  die 
eine  saubere  Buchkritik  auf  das  scharfste  kompromittiert.  Es  ist  da 
ein  Lobgehudel  ausgebrochen,  das  jede  Empfehlung  wertlos  macht: 
es  gibt  keinen  Verlag  mehr,  der  nicht  fur  jedes  seiner  Biicher  ein 
Zeugnis  vorweisen  kann,  wie  es  Dante,  Balzac,  Strindberg,  Tolstoi 
und  Dostojewski  zusammen  nicht  bekommen  haben.  Das  ist 
leicht  erklarlich;  es  gehort  namlich  gar  nichts  dazu,  leere  Ballons 
aufzupusten  —  und  nichts  wicgt  leichter  als  diese  kleinen  Lobes- 
haufen,  die  man  an  jeder  StraBenecke  zusammenfegen  kann.  Da 
schreibt  jeder  iiber  jedes,  da  wissen  alle  alles  — ,  Aber  es  ist  doch 
eine  Luge  und  ein  Schwindet,  wenn  jede  neue  Verlagsentdeckung  (,,In 
Amerika  80  000  000  000  000  Exemplare  verkauftl")  vier,  zehn,  hixndert- 
undzehn  Literaten  findet,  die  nur  darauf  gewartet  haben,  dergleichen 
hochzuloben,  Diese  Snobs,  die  einen  neuen  Modeschriftsteller  wie 
eine  KravatJe  tragen,  sollte  man  nach  Hause  jagen  —  bald  wird  das 
Publikum  auf  kein  Lob  mehr  horen  und  nichts  mehr  glauben,  wenn 
man  es   so  anlugt. 

Meist  lohnt  es  nicht,  zu  1fverreiBenV,  wozii  ein  nur  billiger  Mut 
gehort  —  aber  manchmal  lohnt  es,  grundsatzlich  etwas  iiber  ein  Buch 
auszusagen,   weil   man   dabei   etwas  lernen  kann. 

Da  habe  ich  also  gelesen,  wie  wunderbar  schon  die  „Mikroben- 
jager"  von  Paul  de  Kruif  seien.  (Im  Verlag  Orell  FiiBM,  Zurich  und 
Leipzig.) 

Das  Thema  ist  eines  der  schonsten,  das  es  gibt:  der  echte  Sieg 
von  Menschen  iiber  die  Materia,  und  noch  dazu  iiber  die  Iebende. 
Nichts  ist  so  groB  wie  ein  biochemisches  Ratsel,  Dazu  kommt,  daB 
diese   Wissenschaft  sehr,  sehr  jung  ist,  kaum  ein  Menschenleben  alt 

290 


—  wieviel  Heroismus,  Geduld,  Zahigkeit,  FleiB  und  Intuition  haben 
dazu  gehort,  damit  cntdeckt  werden  konnte,  woran  lebende  Organis- 
mcn  zugrunde  gehen.  Von  der  Therapeutik  zu  schweigen:  dia- 
gnostisch  ist  ein  Fortschritt  da,  daran  ist  kein  ZweifeL  Paul  dc  Kruif 
ist  ein  junger  amerikanischer  Arzt,  und  was  hat  er  nun  mit  seinem 
Thema  gemacht   — ? 

Er  hat  es  verniedlicht.  Er  nennt  die  Mikroben  „die  Teufelchen", 
und  er  hat  es  fertig  bekommen,  aus  den  Willensmenschen  Koch  und 
Pasteur  und  Ehrlich  Helden  in  baumwollgestrickten  Riistungen  zu 
machen.  ,,Ei,  da  gabs  doch  in  der  Nahe  jene  grofiartigen  Farben- 
fabriken",  wird  anlafilich  der  Forschungen  iiber  die  Syphilis  gesagt, 
„aus  denen  die  GroBmeister  der  industriellen  Chemie  Tag  fiir  Tag 
ganze  Buketts  von  entzitckenden  Farben  in  die  Welt  sandten."  Very 
nice,  is'n  it?  Dafi  er  einmal  im  Zusammenhang  mit  den  Mikroben 
das  Wortlein  „Husch!"  verwendet,  nur  nebenbei  —  ich  dachte  im 
ersten  Augenblick,  Hans  Reimann  hatte  die  Ausgabe  ein  biBchen 
bearbeitet, 

Sagte  ich  „Forschiungen  iiber  Syphilis"?  de  Kruif  sagt  das  nicht 
gern,  „Die  gewisse  ekelhafte  Krankheit  mit  dem  verponten  Na- 
men" . .  .  Und  einmah  „Eine  dicke  Lage  von  einem  Stoff,  den  wir 
lieber  nicht  nennen  wollen"  und:  t,. ..  bessere  und  immer  bessere  Lin- 
sen  herzustellen,  wie  er  dann  aber  alles  damit  untersuchte,  auch  die 
heimliohsten  und  ekelhaftesten  Dinge."  Was  sind  in  der  Medizin 
f,heimliche  Dinge"?  Sperma?  Exkremente?  Es  ist  einfach  eine  Un- 
anstandigkeit,  fiir  ein  Buchi,  das  sich  mit  Fragen  der  Wissenschaft 
befaBt,  die  Sittlichkertsanschauungen  einer  mittleren  Amerikanerin 
zur  Norm  zu  machen. 

r  Unterbrochen  wird  dieser  Unfug  durch  die  Schilderung  von 
Arzten,  die  scheinbar  raunzt,  in  Wirklichkeit  aber  diese  Romanhel- 
den  goldisch  findet.  Pasteur  klettert  in  seine  kleine  Dachkammer 
herauf,  die   er  sich  in  de"r  Ecole  Normale   Superiere   eingerichtet  hat 

—  t,Ara  nachsten  Morgen  flog  er  zu  seinem  gebrechlichen  Inkubator, 
er  wufite  gar  nicht,  wie  er  hinaufgekommen  war,  naturlich  ohne 
Fruhstiick!"  Denk  malfAnne:  ohne  Friilhstiickl  Und  die  Versuchstiere 
sprechen  so  niedlich;  eine  Schildkrote,  an  der  experimentiert  wird, 
„steckte  ab  und  zu  den  Kopf  aus  dem  Panzer  und  schien  aus  einem 
Auge  zu  zwinkern:  ,Fein  schmecken  sie,  die  Bazillen,  bitte  um  mehr!"'  . 
So,  genau  so  steht  die  reisende  Frau  Roseberry  vor  dem  Kapitol  in 
Rom.  Man  weiB  manchmal  nicht,  ob  sich  der  Mensch,  der  das  ge- 
schrieben  hat,  nur  so  lacknaiv  stellt  oder  es  wirklich  ist.  Von  Frau 
Pasteur:  ,M  . .  nachdem  sie  die  Kinder  zu  Bett  tfebracht  hatte,  deren 
Vater  er  in  der  Zerstreutheit  geworden  war  .  ,  .'  Als  Witz  ware  das 
sehr  gut  —  aber  ich  fiirchte,  es  ist  ein  unabsichtlicher.  Mitunter 
jedoch  ist  dieser  Entdeckerder  Saoharin-Mikroben,  der  seine  Forscher 
Monologe  im  Geist  einer  Sonntagsschule  halten  laBt,  durchaus  nicht 
naiv,   sondern    bosartig. 

Die  Art,  in  der  der  Franzose  Pasteur  und  der  Deutsche  Koch 
gegeneinander  ausgespielt  werden,  ist  hochst  unfair  —  doppelt  un- 
fair fiir  einen,  der  so  lange  in  Frankreich  am  Institut  Pasteur  ge- 
arbeitet  hat,  Immer  wieder  wird  die  alberne  Nationalitatenfrage  in 
dieses  Gebiet  getragen  —  und  mitunter  steckt  der  echte,  schlechte 
Amerikaner  hunderprozentig  seinen  Kopf  hervor.  Von  Ehrlich  und 
seinem  Assistenten  Shiga:  „Diese  Bestien  (die  Mikroben)  machen 
sich  gar  nichts  daraus,  wenn  ein  Jude  und  ein  Japaner  ihre  Beharr- 
Uchkeit  vereinigea,  um  sie  mit  leuchtenden  Farben  zu  vergiften."  Es 
wimmelt  von  solchen  Stellen,  deren  Geschmacklosigkeit  so  grofi  istt 
daB  man  nicht  weiB,  ob  sie  auf  Frechheit  oder  Dummheit  oder  auf 
stilistischem  Unvermogen  beruhen.  Wenn  einer  von  einem  Professor 
schreibt,  er  gehe.  Min  seiner  saloppen  Poetenhaltung"  herum,  dann 
ist    er    eben    ein    Kaffer.      Peinlich,    wenn    sich    so    etwas    an    grofie 

291 


Manner  mit  der  Gehirnleere  eines  Fuflballspielers  anbiedert:  MEr 
konnte  aber  auch,  so  beweglibh  war  das  Japchen,  ein  Dutzend  Ex- 
perimente  zugleich  durchfuhren."  Kurz:  so  sicht  das  aus,  was  der 
Obersetzer,  der  seine  Sache  recht  gut  gemacht  hat,  im  Vorwort  ,,vor- 
nehme  Popularitat"  nennt, 

Dabei  hat  das  Buch  echte  und  seltene  Helden  zum  The  ma:  denn 
dies  sind  Helden,  die  sich  die  Lues  und  das  gelbe  Fieber  zu  Ver- 
suchszwecken  injizieren  lie  6  en.  Die  Wit  we  eines  Mannes,  der  dabei 
drauf  ging,  bekam  vom  amerikanischen  KorigreB  fiinfzehnhundert 
E>ollars  jahrlich,  was  druben  nicht  viel  ist,  und  einer,  der  beinah 
draufgegangen  ware,  erhi«lt  eine  goldene  Uhr  und  115  Dollar,  und 
vom  lieben  Gott  wurde  Lhm  eine  kleine  Paralyse  dazu  verliehen.  Das 
sind  wahre  Helden  —  nicht   die   Herren  Hindenburg  und  dfe  andern. 

Das  Buch  ist  seibst  eine  Mikrobe:  die  der  amerikanischen  Welt- 
krankheit.  Dieser  veraiedlichte  Tod;  diese  Karikaturen,  die  so  aus- 
sehen,  wie  sich  eine  hohere  Madchenschulvorsteherin  einen  h-elden- 
haften  Arzt  vorstellt;  diese  iatale  Anmeierei  an  ein  halb  gebildetes 
Publikum,  das  solche  Biicher  gern  liest,  weil  das  „Thema  ihm  so 
hiibsch  nahe  gebracht",  also  heruntergebracht  wird,  so  dafi  man  nach- 
her  schon  dariiber  mitreden  kann:  es  ist  das  eine  Verbreitung  der 
„Bildung",  die  mir  auf  das  hochste  zuwider  ist,  Und  nicht  das  ist 
das  Tadelnswerte,  dafi  es  hiiben  und  druben  Lessinghochschulen  gibt, 
sonde  rn  daB  sich  die  Leute,  die  sie  be  such  en,  wer  weiB  was  darauf 
einbilden  und  sich  nie  gebildete  Laien  nennen,  sondern  als  „ernste 
Kenner"  durch  die  Welt  spazieren. 

Ohiie  uns.  Wenn  das  druben  die  Art  ist,  etin  schwieriges  und 
wichtiges  Thema  an  die  Massen  zu  bringen,  so  soil  uns  das  nicht 
kiunmern,  Aber  es  ist  doch  wohl  nicht  notig,  in  Europa  noch  ein- 
mal  auf  den  infantilen  Standpunkt  eines  jungen  Landes  zuriickzu- 
gehen  und  wieder  von  vorn  anzufangen.  Immerhin  hat  es  fa  hier  ein- 
mal  so  etwas  wie  einen  Humanismus  gegeben.  Nicht  ein  Mai  —  auf 
346  Seiten  nicht  ein  Mai  ein  Aufblick  zu  den  Sternen;  kein  Gefuhl  fiir 
das  Geheimnisvolle  in  der  Natur  —  gestrickter  Pietismus  und  kein 
Gran  von  Frommigkeit,  Amerika  hat  wertvolle  Leute.  de  Kruif  ist 
ein  guter  Freund  von  Sinclair  Lewis  und  ein  geistiger  Nahrvater  des 
„Dt.  Arrowsmith"?  Es  tut  mir  sehr  leid;  sie  sollen  ihn  druben  be- 
halten. 

Jetzt  haben  wir  uns  aber  richtig  in  Schlaf  geargert,  das  Licht 
erlischt,  und  die  Gedanken  kreisen  um  die  Mikroben  eines  pro- 
hibitionistischen  KamillenteeSj  gegen  den  es  offenbar  kein  Toxin  gibt. 
Doch;  es  gibt  eines.  Die  lernbegierige  Offenheit  eines  altera  Kon- 
tinents  und  das  Selbst^efuhl  ^uch  den  Wolkenkratzern  gegeniiber 
Europaer  zu  sein. 


Kaufmanns-Latein  von  Emst  Bioch 

FNarauf  einmal  zu  sehen,  diirftc  mehr  als  heitcr  sein-  Fur 
^  Geld  und  gute  Worte,  sagt  man,  ist  alles  zu  haben.  Achten 
wir  auf  die  guten  Worte,  die  das  Geld  noch  auf  die  Schale 
legt,  wer  weifl,  warum. 

Sonst  gehen  Kaufleute  nicht  liber  den  Tag  hinaus,  in  dem 
sie  bliihen,  Riickwarts  reicht  der  Blick  seiten  hinter  die  neun- 
ziger  Jahre,  vorwarts  meinen  sie,  es  rmisse  immer  so  bleiben. 
Aber  so  aktueli  der  Kaufmann  ist,  seine  Sprache  legt  ein  Ge- 
dachtnis  an  den  Tag  wie  eine  Heuscheuer.  Nicht  nur  Agio, 
Saldo,  banca  rotta,  merkwurdiges  Italienisch  fiihrt  sie  mit,  seit 
den  Tagen  der  Medici,   sondern  auch  Latein  verkehrt,  an  der 

292 


Borse.      Nicht    immer    lustlos,    hat  Altes    bcwahrt    oder    aus 
Neuem  Kapital  geschlagen. 

Auch  dem  lustlosen  Zeug  sei  erst  ein  Blick  gegonnt.  Vom 
neugriechischen  telos,  das  bloB  noch  Haltcstelle  heiBt,  oder  gar 
mystikon  organon,  das  zum  Geheimpolizisten  gcwordcn  sein 
soil,  ist  kcin  wcitcr  Weg  bis  zu  Existenz,  Objekt  un4  Realitat 
im  AnzeigenteiL  Vicle  Leute  stehen  hicr  ohne  Existenz  da, 
aber  einigen  wird  sic  durch  den  Verkauf  eines  Artikels  sogar 
monatlich  garantiert  Das  Objekt  hat  sich  ganzlich  auf  die 
auBere  Seite  gelegt,  ist  ein  verkaufbares  Haus  schlechthin  ge- 
worden,  Objekte  werden  gesucht,  Prachtecken  werden  als 
Prachtobjekte  angeboten.  Der  Besitzer  von  Objekten  ist  in 
Osterreich  ein  Realitatenbesitzer  und  der  Hausermarkt  ein 
Realitatenmarkt,  hier  haben  Realitaten  sogar  ihren  Verkehr. 
Ernsthafter  kursieren  Worte  wie  Auspizien  (am  liebsten  ak 
gunstige,  iibernehmen  zwei  tiichtige  Briider  das  Geschaft), 
Konjunktur  und  Konstellation  (mit  der  Borse  als  empfind- 
lichem  Instrument).  Diese  stammen  pfeilgerade  aus  dem  ro- 
mischen  Opferbrauch  oder  aus  der  Astrologie,  haben  ihre 
Sterne  verlorenf  doch  der  Warenumlauf,  wofiir  sie  gelten,  ist 
selbst  eine  Art  Natur,  den  meisten  ihre  Holle,  wenigen  ihr 
Himmel  geworden. 

An  zwei  Wort  en  aber  wird  schwer,  nicht  s  als  Satire  zu 
schreiben.  Die  Worte  Information  und  Substanz  sind  auch  im 
philosophischen  Zusammenhang  interessant,  wie  sie  ein  Kauf- 
mann  meint.  Das  Wort  Information  ist  vielleicht  franzosisch 
vermittelt,  vielleicht  auch  kommt  es  noch  unmittelbar  von  der 
Scholastik  her,  hat  sicher  einen  rein  scholastischen  Sinn.  Sich 
uber  einen  informieren,  heiBt  iiber  einen  ins  Reine  kommen  zu 
wollen.  Ober  seine  Solvenzf  also  seine  Kraftf  sich  aus  Ver- 
bindlichkeiten  zu  losen.  Ober  seine  Liquiditat,  also  die  Fliissig- 
keit  seiner  Mittel,  denn  nicht  alle  Zahlungsschwierigkeit  be- 
ruht  auf  Insolvenz,  ein  Kaufmann  kann  auch  in  Waren  oder 
Grundstiicken  festliegen.  Ober  seine  Bonitat,  ein  freilich 
wieder  kurioser  Ausdruck,  partem  pro  toto  setzend  wie  die  Re- 
alitat (und  vielleicht  nicht  einmal  so),  kam  der  Idee  des  Guten 
ganz  entsprechend.  Die  Information  selbst  st^ht  aber  als  merk- 
wiirdiges  Denkmal  scholastischer  Erkenntnistheorie  da,  sonst 
fast  (iberall  vergessen  oder  wenigstens  nicht  mehr  lebendig. 
Scholastisch  geht  die  Erkenntnis  nicht  vom  BewuBtsein  oder 
seinen  Kategorien  aus,  wie  seit  Descartes  in  der  ganzen  neue- 
ren  Philosophic  sondern  lediglich  vom  Gegenstand,  wie  er  dem 
Subjekt  vorgeordnet  ist  und  die  Erkenntnis  zu  einer  abbilden- 
den  oder  nachbildenden  macht.  Alle  Erkenntnis  geschieht 
hier  durch  Ahnlichwerdung  des  Erkennenden  mit  der  Form  des 
zu  erkennenden  Gegenstands;  der  sich  Informierende  formt 
sich  also  heute  noch  in  die  Form  des  Gegenstandes  ein,  erkennt 
durch  Angleichung  des  Intellekts  an  die  Sache,  des  Begriffs  an 
die  Form  der  Sache.  Dazu  noch  konjugiert  gleichsam  der  sich 
Informierende  das  Substantia  forma,  macht  also  das  Erkennen 
durch  Form  schmiegsam  wie  letzthin  diese  selbst,  keineswegs 
nur  auf  Starres,  sondern  auch  auf  Prozesse  beziehbar.  Goethe 
nannte  es  einmal  ein  Ungluck  am  philosophischen  Latein,  daB 

293 


es  uns  fast  lauter  Substantive,  zu  wenig  Verba  an  die  Hand 
gab;  wodurch  die  Welt  hart,  knochern  wurde,  keine  andre  als 
bureaukratische  Ordnung  moglich  schien.  Das  Verbum  in- 
formieren  ist  davon  durch  eine  wichtige  Ausnahme,  brauchbar 
auch  noch  derart,  daB  uns  selbst  heute,  im  gelenkigeren 
Deutsch,  Form  und  Inhalt  sehr  hart,  mit  recht  odem  Dualismus 
gegeniiberstehen.  Die  funktional  gemachte  Form  vermindert 
den  Abgrund  zwischen  ihr  und  dem  Inhalt,  setzt  die  Infor- 
mation als  eine  Tatigkeit  des  Inhalts  selbst,  im  Erkennenden 
wie  im  Objekt.  Der  Erkenntniswille  des  Kaufmanns  will  sich 
zwar  meist  nur  iiber  die  Bonitat  seines  Partners  informieren, 
aber  ist  dieser  fur  gut  erkannt,  so  koramt  ein  Geschaft  in  Gang 
und  zwei  Stiicke  Dasein  gehen  miteinander  konf orm. 

Noch  dankbarer  hort  man  dem  andern  Wort  zu,  groB  ge- 
nug,  um  viel  falsche  GroBe  klein  zu  machen.  Es  stammt  aus 
der  Zeit  der  Inflation  und  setzt  dieser  gegeniiber  die  Substanz, 
als  den  Sachwert  oder  das  Gold.  Nie  vorher  wurde  dermafien 
der  Zauber  der  groBen  Zahl  zerstort,  geologische  Jahrmillionen 
reichten  nicht  einmal  aus,  einen  Bissen  Brot  zu  kaufen.  Die 
achteinhalb  Lichtjahre  der  Sirius-Entfernung  ergeben,  in  Kilo- 
meter umgerechnet,  einundachtzig  Billionen  rund,  sind  also  in 
Papiermark  gesehen,  gegen  Ende  der  Inflation,  rund  einund- 
achtzig Goldmark  oder  zwanzig  Dollars  wert.  Hebel  laBt  in 
seinem  Schatzkastlein  eine  Kanone  vom  Mond,  gar  von  der 
Sonne  auf  den  Leser  abschieBen,  und  wie  ruhig  kann  dieser 
noch  heiraten,  Kinder  kriegen,  fast  sterben,  bis  die  Kugel  vora 
Mond  herunterkommt,  von  der  Sonne  ganz  zu  schweigen;  so 
groB  ist  der  Artillerie  noch  der  Weltraum.  Rechnet  aber  ein 
fleiBiger  Leser  selbst  die  Entfernung  des  Orionnebels  —  an- 
geblich  auf  sechs  Millionen  Lichtjahre  geschatzt  —  in  Kilo- 
meter um,  setzt  diese  den  Papiermark  gleich,  so  enthalt  ein 
Lichtjahr  neuneinhalb  Billionen  Kilometer,  die  Orion-Ent- 
fernung  also  siebenundfiinfzig  Millionen  Kilometer- Billionen, 
folglich,  wieder  gegen  Ende  der  Inflation,  genau  siebenund- 
fiinfzig Millionen  Goldmark  oder  noch  nicht  vierzehn  Millionen 
Dollars  Valuta-  Kaufmannisch  rtickte  die  Inflation  so  immer 
mehr  in  die  Nahe  des  Universums,  machte  ihrerseits  gut,  was 
das  kaufmannische  Substanz-Latein  fehlte,  das  vom  groBen 
Pan  diesmal  mit  Recht  nur  partem  pro  toto,  Gold  oder  Sach- 
wert statt  des  unendlichen  Raums  iiberlieB.  Die  ungeheure 
Oriondistanz  lag  in  Gold  noch  unter  dem  iiblichen  ameri- 
kanischen  Reichtum;  der  kaufmannische  Substanzbegriff  raubte 
alien  Minnesangern  kosmischer  Unendlichkeit  das  Argument, 
Alle  Verf uhrungen  von  GroBe  gehen  an  solch  skurriler  Rech- 
nung  zuschanden;  Gesprache,  Dialoge,  kosmische  Oberbietun- 
gen  und  Unterbietungen  aller  Art  kamen  daran  nachhause.  Als 
einer  zu  seinem  weisen  Freunde  sagte;  ,,unsre  Gesprache 
mogen  fein  und  tief  sein,  aber  wie  stumm  sind  die  Steine  und 
wie  unbewegt  bleiben  sie  von  uns,  wie  groB  ist  das  Weltall  und 
wie  armselig  steht  die  ,Hohe'  unsrer  Peterskirchen  davor; 
was  miiBte  die  Erde  selber  erst  zu  sagenhaben.wenn  sich  ihr  ein 
Mund  offnete  von  Lissabon  bis  Petersburg,  und  nur  wenige  Ur- 
worte  donnerten,  orphisch":  da  nun  erwiderte  der  weise  Freund, 

294 


em  Lokalpatriot  der  Kultur:  „die  GroBe  schrcckt  mich  nicht, 
denn  eine  Ohrfcige  ist  kcin  Argument,  und  die  Erde?  sie  wiirde 
vermutlich  lauter  Unsinn  reden,  denn  sie  hat  weder  Kant  noch 
Platon  gelesen."  Dies  alles  erlernte  man  neu  an  der  irdischen 
Inflation,  als  kosmisch  gedacht,  an  der  okonomisch-substan- 
tiellen  Leere  groBer  Ziffern,  gewaltige  Masse;  und  auch  Schil- 
lers  Distichon  gegen  die  Astronomen  sah  sich  plotzlich  ganz 
uiierwartet  instrumentiert,  in  seinem  moralischen  Kantianismus: 
die  Natur  war  nicht  mehr  groB,  weil  sie  zu  zahlen  gab,  im 
Raum  wohnte  das  Erhabene  nicht.  Der  Goldwert,  die  Goldzeit, 
der  Goldraum  des  Universums  ist  unbekannt,  aber  die  Ahnlich- 
keit  zwischen  aufgeblahten  Inflationsziffern,  geologischen  Zeit- 
raumen,  astronomischen  Entfernungen,  die  Ahnlichkeit  nicht 
zum  Buch,  aber  zum  Walzer  der  Natur  war  verbliiffend.  Auch 
Jean  Paul  suchte  einmal  den  Sachwert  herauszudestillieren,  und 
er  nannte  ihn  Nebenerde:  alle  Gletscher,  EiswCisten,  Saharen, 
Gronlande  wollte  er  niederschlagen  lassen  zu  einem  ausge- 
schiedenen  Phlegma;  herausprozessiert  aber  sollten  die  Tempe- 
taler  und  Azurkiisten  werden,  eine  Welt,  die  wir  wert  sind,  die 
unsrer  endlich  wert  ist,  Viel,  vielleicht  zuviel  Idylle  ist  in  der 
Chemie  dieses  Traums,  doch  niemand  kennt  ja  die  Substanz  des 
Alls,  ist  es  erst  zusammengelegt,  urfd  das  Subjekt,  das  auf  sie 
Anspruch  hat,  Mit  Gold  ist  sie  fast  noch  besser  als  mit 
Tempetalern  bezeichnet,  ja,  das  Kaufmanns-Latein,  das  mit 
Konjunktur  neue  Astrologie  treibt,  hat  mit  seiner  Substanz  fast 
alte  Alchymie  betrieben,  bloBe  Quantitat  zur  Emballage  ge- 
macht.  So  seltsam  setzt  sich  Substanz  zur  Inflation  in  einem 
philosophisch  bislang  nicht  gebrauchtem  Gegensatz;  seine  Ver- 
wendung  werden  nur  Freunde  der  natiirlichen  Inflation,  keine 
Sucher  der  Substanz  respektlos  nennen. 

Aus  SpaB  Ernst  zu  machen,  ist  sonst  nicht  immer  gut.  Aus 
Kaufmanns-Latein,  Zeitungsgeschwatz  und  Tee-Deutsch  ist 
unsre  heutige  Bildungswelt  zusammengesetzt.  Viel  mehr  als 
das  Kaufmanns-Latein  hat  die  Zeitung  Klischee,  dessen  Original 
verloren  gxng:  da  werden  Haare  in  der  Suppe  gefunden,  goldne 
Briicken  gebaut,  Parteisiippchen  am  Feuer  der  Revolution  ge- 
kocht,  immer  wieder  steheii  einige  wie  die  ganz  ratselhaften 
„betriibten  Lohgerber  da,  denen  die  Felle  fortgeschwommen 
sind".  Da  wird  die  Kieler  Woche  eine  Treibhauspflanze  ge- 
nannt,  deren  Kraftigung  von  vielen  Seiten  nicht  ohne  Sorge  be- 
obachtet  wurde;  welche  Sorge,  welche  Beobachtung,  und  die 
Woche  als  Pflanze,  die  Regatta  als  Treibhaus,  Da  schleicht  das 
Gespenst  der  Ratlosigkeit  durch  den  Blatterwald  der  Rechten; 
ein  Kontrapunkt  sondergleichen,  von  einem  weiBen  Raben  im 
deutschen  Blatterwald  gesungen,  aller  Galgenhumor  einer  toten 
Sprache  geht  hier  ratios  um.  Und  das  Tee-Deutsch?  es  hat 
vollends  keine  Substanz  mehr,  bleibt  der  SpaB  einer  unter- 
gehenden  Klasse;  Papageien,  kein  Papageiengefieder  blickt  aus 
dem  eintonigen  Grau,  nicht  die  leiseste  Diinung  von  der  GroBe, 
der  kiihnen  Seenot  friiherer  Bourgeoisie  rollt  hier  noch  aus. 
Euch  Ihr  Gotter  gehort  zwar  auch  der  Kaufmann  nicht,  doch 
sein  Latein  gehorte  einmal  zur  Philosophic;  und  deren  Begriffe 
treiben  auch  unbeachtet. 

295 


Der    KllH    von  Arthur  Holitscher 

jWTeine  blaue  Jacke  habe  ich  am  Stacheldraht  zerrissen, 

Die  Watte  aus  meiner  blauen  Jacke  ist  am  Stacheldraht 

hangen  geblieben 
Bei  der  Flucht,  weil  ihr  geschossen  habt, 
Verfluchte  Hunde  von  der  andern  Seite  —  weifie  Hunde, 

Rauber, 
Frenidlinge  in  Khaki! 

Ich  habe  keine  Zeit  mehrgehabt,  die  Watte  von  den  Stacheln 

zu  klauben. 
Jetzt  hat  die  Frau  mir  den  Rifi  vernaht, 
Meine  Jacke  kostete  vier  Dollar  mexikanisch. 
Ich  bin  ein  armer  Kuli. 

Was  habt  ihr  die  Strafie  mit  Draht  abzusperren: 

Die  Futschaustrafie  mit  unseren  Teehausern, 

In  unsrer  Stadt  Shanghai,  die  uns  gehort! 

Gehort  die  andre  Seite  der  Futschaustrafie  etwa  nicht  uns? 

Wo   ihr  geht,  verfluchte  fremde  Teufel,  mit  eueren  Stockchen' 

in  der   Hand, 
Und  eurer  Pfeife  zwischen  den  Zahnen, 
Und  dem  Revolver  in  der  neuen  gelben  Tasche,   die  leuchtet! 

Gehort  die  andre  Seite  der  Futschaustrafie  etwa.euch? 

Wir  haben  sie  gebaut,  wir,   diese  Seite  und  die  andere  Seite, 

Wir  haben  die  ganze  Strafie  gebaut, 

Und   die  ganze  Stadt, 

Und   dieses  Reich  China,   Reich  der  Mitte,   Menschenreich, 

Reich  des  ewigen  Kungfutse  und  unserer  Ahnen, 

Die  unruhig  in  den  Ltiften  flattern,  uns  zu  Haupten 

Mit  Flugelschlagen,  das  ihr  nicht  hort  — 

Verfluchte   weifie   Hunde   mit   euren   schmutzigen   Handen   und 

groben  Ohren 
Und  eurem  blutbespritzten  Gotti 

Wir  werden  den  Stacheldraht  fortreifien  aus  der  Futschau- 
strafie, 

Wir  werden  auf  beiden  Seiten  der  Strafie  gehn,  auf  dieser  Seite 
und  jener  Seite! 

Diese  Strafie  gehort  uns,  wie  diese  Stadt  Shanghai, 

Und  wie  die  Stadt  Kanton,  Peking,  Hongkong,  Nanking,  Han- 
kau,   Tsingtau,   Tientsin,   Tungpo,   Ningpo, 

Und  dieses  Reich  mit  alien  Provinzen 

Euch  Raubern  zum  Trotz! 

Wir  werden  frei  gehen  auf  alien  Strafien  und  auf  beiden  Seiten 
jeder  Strafie, 

Frei  und  ungehindert, 

Wie  die  Geister  unserer  Ahnen  auf  beiden  Seiten  der  Fut- 
schaustrafie schweben, 

Eure  Stacheldrahte  verlachen  mit  ihrem  glasernen  Gelachter, 

Das  ihr  nicht  hort  —  Grobohrige,  Blutfingrige  —  verfluchte 
Teufel! 

296 


Wir  werden  cure   Stacheldrahte  fortreiBen  aus  der  Futschau- 

straBe 
Und  eure  Darme,  die  an  ihnen  hangen  werden, 
Wie  die  Watte  aus  meiner  blauen  Jacke, 

Den  Hunden  vorwerfen,  den  Hunden  in  der  Jessfield-Vorstadt.. 
Aus  den  „Gesangen   der    chinesischen    Revolution" 


KUHSt,  Stll  Und  NatUr  von  Moritz  Heimann 

Aus  dem  NachlaB 

P)as  Volk  —  eine  Naturerscheinung;  aus  dieser  Naturerschei- 
nung  eine  sittliche  zu  machen,  ist  das  Wesen  der  Kultur. 
Ein  Volk  kann  eine  sittliche  Erscheinung  sein,  also  Kultur 
habent  und  doch  verderbt  sein;  und  umgekehrt,  ein  Volk  von 
Sinzeritat  braucht  noch  keine  sittliche  Erscheinung  zu  sein, 
also  noch  keine  Kultur  zu  haben.  (Unterschied  von  Kultur 
und  Religion.) 

Personlichkeit  und  Kultur.  —  Kultur  schaffen  heiBt  Bedin- 
gungen  schaffen,  unter  denen  die  Personlichkeit  uberhaupt  nur 
erst  zu  ertragen  ist.  Die  Personlichkeit  ist  nur  zu  ertragen, 
wenn  sie  absolut  herrscht.  Wo  aber  nicht  die  Personlichkeit 
herrscht,  sondern  was  Andres,  der  Staat,  die  Giite,  die  Schon- 
heit,  da  ist  die  Personlichkeit  sogleich  beengt,  bedrangt,  Mtra- 
gisch".  Man  muB  *es  ihr  darum  leicht  machen^  sich  zu  fiigen, 
und  das  nennt  man  Kultur. 

Wer  nie  die  soziale,  von  Menschen  geschaffene  Bindung 
erfahrt,  der  erfahrt  endlich  die  durch  die  Natur  geschaffene  und 
fragt:  Warum  bin  ich  nicht  der  Starkste,  der  SchSnste,  der 
Kiiigste?    und  wird  dariiber  unselig. 

Man  soil  der  Natur  nicht  die  Hand  reichen,  sonst  nimmt  sie 
den  ganzen  Arm.  Das  Rassetier,  unter  seine  Naturbriider  ent- 
lassen,  geht  zugrunde;  das  Gehirn  ist  weicher  als  Knochen.  Und 
der  Mensch  ist  auch  ein  Rassetier, 


Das  Malheur  fur  die  neuern  Deutschen  ist,  daB  sie  nicht 
mehr  natiirlich  sein  konnen,  und  nun  wollen  sie  alle  den  ein- 
zigen  Ausweg:  groB  zu  werden. 

In  der  Kultur  ist,  unablosbar,  etwas  Allgemeines,  was  dem 
rein  Nationalen,  widerspricht.  Der  Geist  widerspricht  der 
Natur:  das  ist  der  Kontrapunkt  des  menschlichen  Lebens;  eine 
ewige  vielfache  Melodie,  die,  auf  die  einzelnen  Stimmen  zu  re- 
duzieren,  sie  verarmen  heiBt.  Die  Nationalisierung,  da  und  dort, 
ist  notwendig;  im  Hintergrund  der  Zeiten  lauert  schon  die 
Macht,  die  diese  Genugsamkeit  verwirft. 

297 


Dramaturgischer  Selbstmord  von  Peter  Fiamm 

{~Ieorg  Hirschfeld,  selbst  der  sanfte,  zarte  Georg  Hirschfeld 
hat  eines  Tagcs  genug  davon,  kratzt  allc  Verbitterung, 
Ekel,  Enttauschung,  HaB,  dercn  er  fahig,  in  seiner  glasernen 
Seclc  auf  cinen  Haufcn,  schrcibt  ein  Buch  und  mordct  auf  so 
und  so  vicl  Seitcn  die  Dramaturgen  der '  Welt.  Oberflussige 
Miihe;  sie  haben  sich  langst  selbst  gemordet. 

Es  ist  nicht  alles  Schmutz,  was  glanzt,  es  ware  zu  denken, 
die  literarische  Beratung  der  Biihnen,  die  Beratung  der  Werkef 
der  Bearbeitung,  der  Schauspieler,  die  Bereitung  der  At- 
mosphare  fur  den  Erfolg  durch  ganz  personlichste  Attacken 
auf  den  Redaktionen,  nein,  in  den  Weinstuben  und  Cafes  sei 
eine  Aufgabe,  ein  Wert,  ein  Ziel,  mit  solchem  Instrument  in 
der  Hand,  die  eingesperrten  Energien  galoppieren  zu  lassen. 
Aber  das  Instrument  ist  verstimmt  oder  zerbrochen,  was  nutzt 
es,  Wind  in  die  Blasbalge  zu  treten,  wenn  er  nicht  lebendig 
durch  die  Pfeifen,  sondern  durch  das  zermorschte  Leder  in  die 
Luft  fegt. 

Georg  Hirschfeld,  mein  Freund,  die  Eitelkeit,  der  Hoch- 
mut,  das  Ressentiment  der  Dramaturgen  mangels  Auffiihrung 
der  eignen  Werke,  Schlamperei,  Nicht-Antworten,  Nicht-Zu- 
riicksenden  der  Mahuskripte:  es  ist  das  Kleinste  und  Wenigste, 
es  ist  der  sichtbare  Schaden,  die  zur  Erde  gekehrte,  kiihl  und 
tmbewegt  leuchtende  Seite  des  unfruchtbaren  Planeten  —  der 
unsichtbare  Teil,  in  den  Ewig-Schatten  des  eignen  Betriebes 
geankert,  ist  so  voll  Nacht,  Blindheit,  Armut,  Betrug,  Ent- 
tauschung und  Selbstaufgabe,  daB  alle  Bereitschaft,  Glaube  und 
Opfer  in  irgendeiner  Stunde  reifien  muB, 

Gestehn  wir,  daB  nur  wenig  Stiicke  vorhanden:  um  aber 
Shakespeare,  die  Klassiker,  Hauptmann,  Strindberg  pder  in 
Ewigkeit  franzosisches  Lustspiel  zu  spielen,  bedarf  es  keiner 
suchenden  Augen. 

Die  Frage  des  Theaters  ist  nicht  die  um  ihre  kunstlerische, 
sondern  um  ihre  okonomische  Existenz.  Was  in  direkter  Ab- 
hangigkeit,  steht  nun  in  umgekehrter  Proportion:  je  tieferes 
Niveau,  desto  groBere  okonomische  Sicherheit.  Auffiihrung 
bedeutet  nicht  mehr  Frage  der  Stiickwahl,  sondern  der  Schau- 
spielerbesetzung  (fur  Berlin-  Daher  immer  noch  fruchtbarere 
Moglichkeiten  in  der  Provinz),  Aber  selbst  diese  Schauspieler- 
individualitaten  aufzuspiiren,  neue,  von  der  Berliner  Presse 
noch  nicht  fixierte:  man  besetze  einfach  mit  der  Bergner,  der 
Dorsch  oder  Grete  Mosheim,  mit  Kortner,  George,  Deutsch 
oder  Klopfer,  und  die  Frage  ist  erledigt. 

Der  Spielplan  also  wird  diktiert  von  der  Angst,  nicht  vom 
Dramaturgen,  die  vollige  Sterilitat  der  Biihne  ist  die  Resul- 
tante  aus  Mangel  neuen  Werkes  und  der  okonomischen  Ver- 
flochtenheit.  So  heifit  die  Aufgabe:  ein  Stuck  zu  finden,  das 
dem  Publikum  gefallt,  das  die  Presse  nicht  verreiBt,  das  eine 
Rolle  fiir  Ernst  Deutsch  enthalt,  weil  Ernst  Deutsch  engagiert 

298 


ist  und  mit  seiner  Gage  spazieren  ginge,  wenn  nicht  —  nunt 
Ernst  Deutsch  ging  spazieren,  monatelang,  mit  seiner  Gage: 
der  Fluch  des  Berliner  en  suite-Theaters, 

Ist  also  ein  Dichter  vorhanden,  vielleicht  wirklich  da  -— : 
es  ist  sicher  kein  Geschaft,  das  okonomische  Risiko  bleibt 
untragbar,  welcher  nicht  subventionierte  berliner  Direktor 
sollte  — :  er  wird  immer  nur  hundertprozentig  gesichert  gehn 
konnen,  sein  Dramaturg  wird  sein  Beamter,  wird  sein  Sekretar* 

,  (Ein  Ausflug  ins  Personliche:  als  ich  nach  Jahren  Wilhelra 
Schmidtbonn  in  seiner  Rottacher  Wohnung  wiedef  sah,  ver- 
miBte  ich  in  dieser  BegrtiBung  die  gewohnte  Warme:  ,,Sie 
haben  einen  neuen  Ausdruck  in  Ihrem  Gesicht,  wie  —  von 
einem  Beamten".  —  MJa",  sagte  ich,  ,,wer  sich  mit  Hunden 
niederlegt,  wird  mit  Flohen  aufstehn.") 

Wer  Beamter  ist,  wird  als  Beamter  behandelt.  Gage;  ein 
Berliner  Theater  bot  mir  350  Mark,  ich  war  zu  jener  Zeit  in 
Notlage,  muBte  es  annehmen.  War  ich  nicht,  kam  ein  andrer. 
Jeder  ,,freie"  Schriftsteller  verkauft  sich  unter  dies  Joch,  fur 
noch  so  wenig.  Weil  er  zeitweise  muB.  Die  Organisation 
versagt.  Die  Genossenschaft  versagt.  Warum  erzwingt  sie  hier 
keine  Mindestgagen?  Weil  sie  doch  umgangen  wurden.  Dieser 
Berliner  Theaterdirektor,  der  eine  riihrende  Stellung  in  den 
Tarifverhandlungen  zwischen  Biihnenverein  und  Genossenschaft 
einnimmt,  schlieBt  mit  mir  einen  Vertrag,  der  sich  als  tarif- 
widrig  herausstellt.  Wenn  nicht, ich,  kommt  ein  andrer;  das 
Harakiri  des  geistigen  Arbeiters. 

Dieser  dramaturgische  Beamte  also  ist  eine.  komische 
Figur,  er  liest  die  einlaufenden  und  von  ihm  herbeigebrachten 
Stiicke:  man  nimmt,  ohne  ihn  zu  benachrichtigen,  andre  an,  er 
empfiehlt  Schauspieler,  ist  beim  Vorsprechen  dabei,  bei  den 
Proben:  man  wird  gewiB  das  Gegenteil  tun  von  seinen  Emp- 
fehlungen,  seinen  Einwendungen,  Aber  man  wird  ihn  in  ein 
andres  Theater  schicken,  um  dort  einem  prominenten  Schau- 
spieler  mitzuteilen,  er  mochte  am  nachsten  Mittag  doch  ins 
Bureau  kommen,  man  wird  ihn  auf  samtliche  Redaktionen 
hetzen,  damit  die  Notizen  auch  wirklich  erscheinen,  wenn  sein 
Direktor  erst  mittags  um  eins  kommt,  so  wird  er  eben  bis  vier 
dableiben  miissen  und  Abend  fiir  Abend  ~  auch  abends?  natiir- 
lich,  andernfalls  ... 

Georg  Hirschfeld,  mein  Freund,  es  geniigt  nicht,  Biicher 
zu  lesen,  Zuschauer  zu  sein,  Bilder  zu  sehn:  man  muB  hinein 
in  die  Dinge,  der  Gott  wurde  Mensch  und  liefi  sich  ans  Kreuz 
schlagen,  um  zu  wissen,  „wie  das  tut". 

Hinein  in  die  Muhle,  lassen  wir  uns  willig  zermahlen  von 
alien  Dingen,  wenn  nur  ein  einziges  Kornlein  herauskommt: 
aber  hier  ist  nur  Spreu,  wer  nicht  rechtzeitig  herausspringt, 
merkt  nicht,  dal^  er  schon  langst  gestorben. 

Darum   also   das  Messer   in  die   Hand;   dieser   Selbstmord 
geschieht  nicht  aus  Ressentiment,  gegen  irgend  jemanden,  son 
dern  aus  Wahrheit,  sondern  aus  Bekenntnis,  sondern  aus  War- 
ming, sondern  aus  Notwendigkeit. 

299 


FlllCht    von  Arthur  Eloesser 

JWfatt  Denant,  ein  Gentleman  in  jeder  Lebenslage  und  zu  jcder 
Tageszeii  Gtitig  und  ritterlich  auch  in  einer  mitternacht- 
lichen  Unterhaltung  mit  einer  StraBendirne,  die  iiber  ihren  Be- 
ruf  nicht  ohne  Ernst,  nicht  ohne  Geist  philosophiert-  Das  hat 
Galsworthy  nach  seinen  miihseligen  Anfangen  von  Shaw  ge- 
lernt,  daB  den  Leuten  das  Mundwerk  laufen  darf  und  daraus 
Lebensweisheit,  auch  wehn  man  sie  nicht  vermuten  mochte. 
In  seinem  letzten  Stuck,  wenn  es  nicht  das  vorletzte  war, 
philosophierte  ein  Fensterputzer.  Probleme  hin,  Probleme  her 
—  das  Theater  muB  unterhaltend  sein.  Unser  Otto  Ludwig, 
der  nach  dem  schon  unbarmherzigen  Wort  von  Gottfried 
Keller  das  beste  dramatische  Kochbuch  schrieb,  urid  der  dann 
sterben  muBte,  bevor  er  das  erste  Gericht  gegessen  hatte, 
findet  dieses  Rezept  aller  Rezepte  auch  in  Shakespeares 
Kiiche;  er  riihmt  ihn  als  den  unterhaltendsten  aller  Biihnen- 
schriftsteller.  Unsre  eignen  vergessen  haufig  die  tausend 
Menschen,  die  da  sitzen,  die  angeredet  sein  und  mitreden 
wollen.  Unsre  eignen  sind  natiirlich  bedeutender  als  alle 
andern.  Aber  sie  verbleiben,  mit  grofiem  Aufwand,  haufig  im. 
Monologischen,  in  dem  ihnen  der  Mund  bis  zu  den  eignen 
Ohren  geht. 

Matt  Denant,  Gentleman  in  jeder  Lebenslage  und  zu  jeder 
Tageszeit,  macht  sich  zum  Ritter  der  StraBendirne  gegen  einen 
Sittenpolizisten,  der  bei  der  Auseinandersetzung  einen  Kinn- 
haken  abbekommt  und  die  Ungeschicklichkeit  begeht,  auf  den 
Hinterkopf  und  sich  tot  zu  fallen,  Der  obendrein  Unrecht 
hatte,  schon  weil  er  die  schlechtern  Manieren  hat  und  wie  alle 
Detektive  auch  den  schlechtern  DreB.  Wir  bedauern  nicht  den 
Beamten,  der  wahrscheinlich  eine  groBe  Familie  mit  kleiner 
Pension  zuriicklaBt,  wir  bedauern  den  Gentleman  wegen  der 
Ungelegenheiten,  die  ihm  sein  allzu  wirksamer  Kinnhaken  ein- 
bringen  wird.  Das  ist  nun  merkwiirdig.  Polizisten  zahlen  nicht 
als  Menschen,  weil  sie  immer  komisch  sind,  wie  wir  das  als  Kinder 
vom  Puppentheater  gelernt  haben.  Ich  bemerkte,  daB  dieser 
so  prompt  wie  eine  Marionette  umfiel.  Hinterher  erkannte  ich 
die  Absicht.  Barnowsky  behandelt  den  Galsworthy  als  dast 
was  er  geworden  ist,  als  reines  Theater.  Die  Inszenierung  hielt 
sich  zwischen  dem  Drolligen  und  dem  Ernsten  in  einer  feinen 
Schwebe,  die  von  keinem  Problem  beschwert  sein  wollte. 

Auch  nicht  von  dem  des  Kinnhakens,  der  dem  bedauerns- 
werten  Gentleman  vielmehr  ein  Stuck  Pech  als  ein  Stuck 
Schicksal  ins  Gesicht  geworf en  hat.  Es  laBt  sich  vorstellen, 
dafi  Mr.  John  Galsworthy  unsres  Georg  Kaiser  ,,Von  Morgen 
bis  Mitternacht"  gelesen  oder  gar  gesehen  hat.  Das  Stuck  ist 
ja  wohl  in  London  gespielt,  und  da  die  Flucht  des  armen  Kas- 
sierers  (der  aber  kein  Gentleman  ist)  ein  symbolisches  Rennen 
durch  diese  Welt  der  Unwerte  bedeutet,  wahrscheinlich  als  zu 
philosophisch  abgelehnt  worden.  Wenn  Galsworthy  daraus 
eine  Anregung  fur.  seine  ,,Flucht"  bezog.  fur  eine  Sache  mit 
SchmiB,  Tempo,  Drauf-  und  Vorwartsgehen,  fur  eine  Art  Ein- 
bahnstiick  mit  geschwindester  Fahrt,  vorbei  an  alien  moglichen 
Typen  des  Lebens,   so   wiirde  ich  diese  Konkurrenz  noch  fiir 

300 


schr  legitim  halten.  Auch  Shakespeare  hat  das  im  Wcttkamp& 
mit  Vorgangern  und  Zeitgenossen  nicht  anders  gemacht.  Wo- 
mit  aber  nicht  gesagt  sein  -soil,  daB  von  diesen  Beiden  Gals- 
worthy der  Shakespeare  sei.  Georg  Kaisers  Fahrt  geht  tiefer, 
auch  durch  uns  hindurch,  wahrend  dieser  Kapitan  Matt  Dcnant 
auf  seiner  Flucht  aus  dem  Zuchthaus  und  in  neun  Episoden 
eigentlich  nichts  in  uns  aufruhrt  als  ein  sportliches  Interesse 
fur  seine  Rekordleistung. 

Auf  dem  laufenden  Band,  von  Galsworthy  geschickt  in- 
stalliert,  von  Barnowsky  in  gleitender  Schnelligkeit  gehalten. 
Nur  mit  der  alten  Drehbuhne.  Sonst  alles  „ohne  dem  gering- 
sten  Apparat",  wie  der  alte  Taschehspieler  Bellachini  sich  gern 
rtihmte.  Die  unsichtbaren  Kiinste  sind  immer  noch  die  besten 
gewesen.  Ein  Einbahnstiick,  wie  vorhin  so  richtig  bemerkt 
wurde;  es  kommt  nichts  aus  der  andern  Richtung,  wir  be- 
gegnen  nicht  einmal  unsern  eignen  Einwendungen.  1st  der 
Totschlager  wider  Willen  mit  Unrecht  verurteilt,  und  hat  er 
das  sittliche  Recht  zur  Flucht?  Wir  fragen  nicht  nach  einem 
Problem,  wir  fragen  uns  hochstens:  wie  lange  halt  es  ein 
Gentleman  aus,  der  nie  das  fair  play  vergiBt,  der  keine  Kleider 
stiehlt,  um  endlich  den  Straflingskittel  los  zu  werden,  der  keine 
Dame  kompromittieren  mag,  der  den  Sonntagsausfltiglern  das 
Auto  mit  Korbflasche  und  Schraubenschlussel  wieder  zustellen 
laBt,  Und  der  nur  an  Polizisten,  Bauern,  Arbeiter  und  andrc 
Leute  von  kleiner  Erziehung  ein  paar  Notwehrpiiffe  austeilL 
Das  ist  die  Kunst  der  Ausschaltung,  sehr  wesentlich  fair  den 
Biihnenschriftsteller,  wenn  er  in  Fahrt  kommen  will. .  Sein 
Gentleman  entgleist  erst  in  der  Kurve;  das  Hindernis,  das  er 
nicht  nehmen  kann,  ist  der  erste  Gentleman,  der  ihm  begegnet. 
Der  ihn  vorher  erkannte,  der  skeptische  Richter  im  Ruhestand, 
war  nur  ein  Epigramm,  das  Julius  Falkenstein  wie  seine  andern 
Figuren  sehr  fein  geschliffen  hatte,  Auch  Kurt  Bois  bewies 
sich  als  Verwandlungskiinstler  in  verschiedenen  Humoren.  Wie 
iiberhaupt  die  Schauspieler,  alle  mit  Lust  zu  raehreren  Rollen 
erbotig,  viel  blitzblankes  Theater  in  die  Hand  bekamen. 

Dieses  Theater  an  sich  kommt  erst  in  derletzten  Episode 
zum  Stehen.  Was  wird  aus  dem  Priester,  der  den  Fluchtling 
durch  eine  Luge  rettet?  Vor  Gott  und  den  Menschen?  Den 
letzten  Augenblick  muflte  Barnowsky  etwas  schwerer  driicken 
und  feierlich  sein,  da  Galsworthy  darauf  besteht,  Aber  Stahl- 
Nachbauer  als  Priester  muBte  es  nicht  in  demselben  Grade 
sein.  Der  Gentleman  im  Straflingskittel  rettet  den  im  Ornat 
durch  freiwillige  Kapitulation;  ich  habe  vierzig  Stunden  Frei- 
heit  genossen  und  die  Welt  in  Bewegung  gesetzt.  Ernst 
Deutsch  sagt  das  sehr  gut,  nicht  ohne  bittere  Ironie,  aber  auch 
nicht  ohne  den  anerzogenen  Gleichmut  des  Sportsmannes.  Das 
Sportliche  uberwand  die  ihm  angeborene  Schwermut.  Der 
Gentleman  bedriickt  uns  mit  keiner  Sorge,  was  aus  ihm  wer- 
den mag,  wie  er  das  Zuchthausvertragen  und  ob  er  nach  red- 
licher  Kapitulation  seine  Bewahrungsfrist  erlangen  wird.  Wir 
haben  uns  mit  dem  Stuck  drei  Stunden  ausgezeichnet  unter- 
halten;  wir  werden  iiber  das  Stuck  nicht  nachdenken,  Aber 
wir  waren  imstande,  es  noch  einmal  zu  sehen.  Es  ist  eine 
Schande. 

30 13 


Atnan-UUah  und  Groener  von  Morus 

Die   bilHge   Reich  swehr 

LJerr    Groener    ist    bci    seincm    Amtsantritt    als   Reichswehr- 

minister  von  den  republikanischen  Parteicn  so  herzlich  be- 
griiBt  worden,  als  ob  von  nun  an  cine  neue  Aera  der  Welt- 
geschichte  datieren  wiirde.  Inzwischen  hat  er  in  seinen  ersten 
Reichstagsreden  bereits  zu  erkennen  gegeben,  daB  er  im  Na- 
men  und  unter  Anruf  der  Republik,  aber  im  iibrigen  unveran- 
dert,  die  Geschafte  des  Herrn  GeBler  fortzufiihren  gedenkt, 
Insbesondere  will  er  an  der  Grundlage  alles  weitern,  an  den 
immensen  Summen  des  Wehretats,  nicht  rtihren  und  rtitteln 
lassen.  Nur  keine  Abstriche  an  Einzelpositionen,  woran  man 
wenigstens  etwas  einsparen  konnte,  ,,Die  einzige  Moglichkeit 
fur  mich",  erklart  Herr  Groener,  ,,ist  nur  der  Vergleich  mit 
dem  Gesamtetat" 

Und  nun  fangt  er  an  zu  vergleichen;  nicht  etwa  den  ge- 
samten  Wehretat  der  verschiedenen  Lander  unter  Beriicksich- 
tigung  der  Heeres-  und  Flottenstarken  und  unter  Beriicksichti- 
gung  des  Lebenshaltungsindex,  sondern  einfach  indem  er  auf- 
zahlt,  wieviel  Prozent  des  Gesamtetats  in  jedem  Lande  der 
Wehretat  ausmacht.  Da  steht  nun  Deutschland  mit  seinen 
standig  steigenden  Ausgaben  rein  und  hold  da,  wie  Gretchen. 
Wahrend  die  Kohlersche  Denkschrift  zum  neuen  Etat,  ohne 
Abzug  der  Reparationen,  den  Anteil  des  Wehretats  an  dem 
ordentlichen  Reichshaushalt  noch  auf  13  Prozent  bezifferte, 
rechnet  Herr  Groener,  indem  er  bescheiden  nach  unten  ab- 
rundet,  ganze  7  Prozent  herau«,  Frankreich  dagegen,  das 
exakt  im  vorigen  Jahr  17,5  Prozent  und  im  neuen  Etat  20  Pro- 
zent seiner  Gesamtausgaben  fur  Heer  und  Flotte  verbraucht, 
notiert  bei  Groener  mit  21  Prozent,  genau  mit  dem  Dreifachen 
also  von  Deutschland. 

Aber  erst  Polen!  Schon  im  vorigen  Jahr  waren  es  dort, 
laut  Groener,  31,5  Prozent,  ,,fiir  das  nachste  Jahr  sind  noch  er- 
hebliche  Erhohungen  vorgesehen".  An  dieser  Stelle  ging  offeri- 
bar  den  Statistikern  des  Reichswehrministeriums  die  Prozent- 
berechnung  aus,  weil  Polen  namliph  im  neuen  Etatjahr  nur  auf 
30  Prozent  kommt,  Gewifi  ist  auch  das  noch  unniitz  viel,  aber 
wenn  man  iiberhaupt  schon  eine  so  ungeeignete  Vergleichs- 
basis  wahlt,  muB  man  wohl  anstandshalber  hinzufiigen,  daB  der 
polnische  Gesamtetat  auBerordentlich  niedrig  ist  und  im  Ver- 
gleich mit  dem  Monstrehaushalt  des  noch  nicht  zweieinhalb 
Mai  so  groBen  Deutschland  gradezu  zwergenhaft  anmutet. 

Die  Dividierkunst  des  Herrn  Groener  beschrankt  sich  nicht 
auf  unsere  westlichen  und  ostlichen  Nachbarn,  sondern  sie 
schreitet  iiber  England  und  Amerika  bis  zu  den  kleinsten  und 
neutralsten  Landern  fort.  Bei  der  Schweiz  angelangt,  ver- 
zeichnet  Groener  10,5  Prozent  —  auf  welcher  Grundlage  er  zu 
dieser  Ziffer  kommt,  ist  nicht  ersichtlich.  Von  den  Bundes- 
ausgaben  beansprucht  das  schweizer  Heer  rund  den  vierten 
Teil,  und  auch  wenn  man  die  Kantonalausgaben  hinzuzieht,  ist 
der  Anteil  des  Heeresetats  immer  noch  wesentlich  mehr  als 
10,5   Prozent.     Hier  hat  sich  die  Reichswehrstatistik  der  Ab- 

302 


wechslung  halbcr  cinmal  nach  unten  verhauen.  Trotzdem 
kommt  Hcrr  Grocner  zu  dem  Ergcbnis:  ,,Also  auch  die  Schweiz 
mit  ihrer  Miliz  wirft  weit  hohere  Summen  aus  als  Deutsch- 
land/' Freilich,  freilich,  Offenbar  ist  dem  Reichswehrminister 
entgangen,  dafi  die  Schweiz  grade  infolge  ihres  Milizsystems  im 
Vergleich  zu  ihrer  Einwohnerzahl  heute  mit  das  starkste  Heer 
in  Europa  unterhalt,  prozentual  eine  grofiere  Armee,  als  das 
anscheinend  so  kriegslustige  Polen.  Wahrend  die  Reichswehr 
1,5  pro  Mille  des  deutschen  Volkes  umfafit,  halt  die  Schweiz 
fast  zehn,  zeitweise  sogar  zwolf  pro  Mille  ihrer  Bevolkerung 
unter  Waffen,  Der  Vergleich  des  Herrn  Groener  diirfte  dem- 
nach   leicht   hinken. 

In  dem  Bestreben,  den  deutschen  Wehretat  als  den  billig- 
sten  der  Welt  anzupreisen,  hat  Herr  Groener  auch  eine  fein- 
sinnige  Parallele  zwischen  dem  englischen  und  dem  deutschen 
Soldnerheer  angestellt.  Der  deutsche  Soldat,  verkiindet  er, 
kostet  pro  Kopf  iiber  300  Mark  weniger  als  der  englische. 
Auch  hier  zunachst  ein  kleiner  Rechenfehler,  iibrigens  zu  Gree- 
ners Ungunsten.  Nach  den  amtlichen  englischen  Ziffern  ent- 
fallen  auf  den  englischen  Soldaten  5540  Mark,  wahrend  es  die 
Reichswehr  im  Durchschnitt  Mr  4930  Mark  macht,  also  eine 
Differenz  von  iiber  600  Mark;  aber  die  11  Prozent,  die  die 
Reichswehr  scheinbar  billiger  ist,  werden  mehr  als  aufgewogen 
durch  die  hohern  Lebenskosten  in  England,  und  da  der  eng- 
lische Soldat  iiberdies  besser  verpflegt  und  entlohnt  wird  als 
der  deutsche,  so  bleibt  auch  hierfiir  nur  die  Erklarung,  die  sich 
aus  alien  andern  Analysen  des  deutschen  Wehretats  ergibt: 
die  Sachausgaben  fur  das  Heer  sind  in  Deutschland  weit  hoher 
als  in  alien  andern  Landern, 

Die   En t d e cku n g   A f gh an  i  s  t  an s 

Mit  altgermariischer,  um  nicht  zu  sagen  mit  orientalischer 
Gastfreiheit  empfangt  die  deutsche  Regierung  den  Konig  von 
Afghanistan.  Herr  Marx,  der  zu  Anfang  dieses  Winters  einen 
heiligen  Schwur  tat,  nach  Faschingsdienstag  keine  Feste  mehr 
mitzumachen,  wird  —  so  will  es  Allah  —  grade  in  der  Fasten- 
zeit  besonders  in  Anspruch  genommen  sein,  Auch  der  acht- 
zigjahrige  Herr  von  Hindenburg  wird,  /zum  Ruhme  Afghanistans, 
in  diesen  Festtagen  so  stark  strapaziert  werden,  wie  selbst  in 
der  Griinen  Woche  nicht. 

Wenn  ER  auch  fehlt,  so  wird  es  doch  eine  Feier  in  Sei- 
nem  Geiste  sein:  mit  Truppenzusammenziehungen,  mit  kilo- 
meterlangem  Soldatenspalier  und  Ehrenschwadron,  mit  Zapfen- 
streich  und  Doberitz.  Solch  einen  Goldrausch  hat  Berlin  seit 
ftinfzehn  Jahren  nicht  mehr  erlebt,  seit  jenen  wilhelminischen 
Glanztagen,  als  Nicky  von  RuBland  und  George  von  England 
herbeieilten,  um  unserers  Kaisers  Tochterlein  zu  ihrem  Hoch- 
zeitstage  mit  einem  Fackeltanz  zu  erfreuen.  Das  wird  sich  ja 
dies  Mai  nicht  machen  lassen,  aber  sonst  wird  es  an  nichts 
fehlen.  Nach  den  romer,  londoner  und  pariser  Empfangen  des 
Konigs  Aman-Ullah  diirfen  wir  uns  selbstverstandlich  nicht 
lumpen  lassen,  und  nicht  nur  die  afghanische  Welt  soil  erken- 
nen,  dafi  wir  die  alten  geblieben  sind,  Ganz  Deutschland  eine 
einzige  Traditionskompagnie.     Schade  nur,  dafi  der  Weg  vom 

303 


Lehrter  Bahnhof  bis  zum  Prinz-Albrecht-Palais  so  kurz  ist,  dafi 
dafiir  unsre  Reichswehr  ebcn  noch  ausreicht,  denn  das  ware 
doch  gewiB  ein  triftiger  Grund,  unser  Hunderttausendmann- 
Heer  zu  verstarken  und  uns  cine  Armee  zu  geben,  wie  es  den 
Reprasentationspflichten  der  Deutschen  Republik  entspricht. 

Eifrige  Reporter  haben  bereits  ausgerechnet,  daB  dieses 
frohliche  Konigsfest  eine  Million  oder  daruber  kosten  wird. 
Die  Ziffern  werden  wahrscheinlich  iibertrieben  sein,  aber  das 
Auswartige  Amt  hat  es  trotzdem  unterlassen,  zu  dementieren. 
Es  ware  ja  gewiB  auch  haBlich,  wenn  die  Gastgeber  schon  im 
Voraus  den  Gasten  vorrechnen  wollten,  wieviel  die  Bewirtung 
kostet.  Aber  wenn  die  Feerie  vorbei  ist  und  die  Geschafts- 
leute,  durchaus  im  Sinne  des  Konigs  Aman-Ullah,  sich  bemiihen 
werden,  die  Entdeckung  Afghanistans  wirtschaftlich  auszu- 
nutzen,  wird  man  doch  vielleicht  ein  wenig  erstaunt  die  Frage 
aufwerfen,  fiir  wen  oder  was  das  alles  geschah. 

Die  Statistik  Afghanistans  ist  begreiflicherweise  noch  nicht 
sonderlich,  entwickelt,  und  so  ist  es  nicht  ganz  leicht,  sich  auf 
die  Entfernung  ein  Bild  iiber  die  wirtschaftliche  Kapazitat  die- 
ses Landes  zu  machen.  Der  ,Gotha',  darin  mitteilsamer  als  die 
englischen  Nachschlagewerke,  verzeichnet  fiir  ganz  Afghanistan 
im  Jahre  1925  eine  Einfuhr  von  2%  Millionen,  eine  Ausfuhr 
von  2%  Millionen  Pfund  Sterling.  Das  ware  betrachtlich,  aber 
es  stimmt  wohl  auch  nicht  ganz.  Sicher  nur,  daB  mindestens 
die  Halfte  des  afghanischen  AuBenhandels  aus  Indien  kommt 
und  nach  Indien  geht.  Doch  schon  bei  RuBland  wird  der  Fall 
schwieriger.  Der  neue  ,Gotha*  glaubt,  eine  Einfuhr  russischer 
Waren  nach  Afghanistan  im  Werte  von  1,1  Millionen  Pfund, 
eine  Ausfuhr  nach  RuBland  von  34  Million  Pfund  feststellen  zu 
konnen.  Die  Russen,  die  gewiB  keinen  AnlaB  haben,  ihre 
AuBenhandelsbilanz  schlechter  zu  machen,  als  sie  ist,  begniigen 
sich  etwa  mit  dem  dritten  Teil,  mit  2%  Millionen  Rubel  Aus- 
fuhr und  2%  Millionen  Rubel  Einfuhr  aus  Afghanistan.  Die 
amtliche  deutsche  AuBenhandelsstatistik  registriert  vorsichts- 
halber  Afghanistan  iiberhaupt  nicht  gesondert.  Es  rangiert  zu- 
sammen  mit  Arabien,  Mesopotamien,  Syrien  und  einem 
Dutzend  andrer  asiatischer  Gebiete  in  einem  Sammelposten, 
der  fiir  Deutschland,  im  Jahre  1926,  mit  2)4  Millionen  Mark 
Einfuhr  und  8  Millionen  Mark  Ausfuhr  zu  Buche  stent.  Man 
kann  deshalb  ohne  Obertreibung  sagen,  daB  die  Spesen  dieser 
Festwoche  gewiB  nicht  viel  kleiner  sein  werden  als  der 
deutsche  Jahresexport  nach  Afghanistan. 

Hoffnungsvolle  Beurteiler  konnen  natiirlich  grade  daraus 
den  Schlufi  ziehen,  daB  Afghanistan  fiir  Deutschland  noch  un- 
begrenzte  Zukunftsmoglichkeiten  hat.  Wir  wollen  es  nicht  be- 
streiten.  In  einem  Lande,  in  dem  es  noch  keine  einzige  Eisen- 
bahn  gibt,  bieten  sich  beispielsweise  fiir  das  Reichwirtschafts- 
ministerium  ungewohnlich  groBe  Chancen  fiir  Exportgarantien. 
Auch  die  Para-Gesellschaft  konnte  dort  noch  mancherlei  Pro- 
jekte  entwerfen. 

Immerhin,  wir  haben  wieder  einmal  unter  freundlichem 
Vorwand  eine  monarchistische  und  militafistische  Gaudi  ge- 
habt,  und  das  ist  schon  einige  Hunderttausender  wert 

304 


Bemerkungen 

Preufiische  Museumswirtschaft 
;P\ie   Berliner  Presse   hat   dieser 
*-*  Tage  mit  groBer  Befriedigung 
von    einem     Fortschritt     im     Mu- 

seumswesen  Kenntnis  genom- 
men;  davon,  daB  das  Schlofi- 
museum  auoh  in  den  Abendstun- 
den.,  bis  9  Uhr,  geoffnet  sein 
.wird.  Das  ist  ja  gewifl  ganz  nett 
und  lieb  von  unserm  KuLtus- 
ministerium,  daB  es  die  Kostbar- 
keiten  dieser  einzigartigen  kunst- 
gewerblichenSammlung  im  Glanz 
festlich  erleuchteter  Raum«, 
Sale  und  Galerien  zeigt  Es  hat 
nur  leider  keinen  groBen  sozialen 
Wert  Selbst  wenn  den  Men- 
schen,  die  unter  Tags  keine  Zeit 
•baben  fiir  den  Museumsbesuch, 
abends  dazu  Gelegenheit  geboten 
wird,  .mussen  sie  an  drei  Tagen 
eine  halbe,  an  drei  andern  Tagen 
:gar  eine  ganze  Mark  Eintritt 
zahlen.  Das  aber  wird  vielen  zu 
teuer  sein. 

Die  groBangekiindigte  Ge- 
schichte  lauft  also  -wieder  auf 
eine  wirkungsvolle  Geste  hinaus. 
Unsre  Verantwortlichen  haben 
audi'  alUn  Grund,  wieder  einmal 
den  Anschein  zu  erwecken,  als 
wenn  etwas  geschahe  auf  dem 
Gebieie  des  Museumswesens. 
Das  Schuldkonto  ist  auoh  gar  zu 
sohwer  belastet.  Vielleicht  reifit 
-eines  Taiges  den  braven  Steuer- 
zahlern  die  Geduid.  Dann  konn- 
ten  sie  am  Ende  doch  ungemiit- 
lich  werden  und  Rechenschaft 
verlangen  iiber  die  unverantwort- 
liche  Wirtschaft,  die  in  Berlin 
getrieben  wird.  Wir  konnen  einst- 
weilen;  anlaBlich  der  Meldung, 
daB  das  noch  gar  nioht  eroffcnete 
Rauch-Schinkel-Museum  in  der 
HardenbergstraBe  abgerissen  wer- 
den soil,  eine  kleine  vorlaufigc 
JJilanz  aufstellen  —  ohne  Gewahr 
.allerdings   fiir  Vollstandigkeit. 

Das  bedeutendste  Objekt  ist 
wohl  der  Neubau  auf  der  Muse- 
umsinseL  Die  ersten  Plane  da- 
zu stammten  von  Alfred  MesseL  . 
Lange  vor  demKriege,  als  Messel 
starb,  wurde  die  Bauleitung  dem 
Stadtbaurat  Ludwig  Hoffmann 
iibertragen.  Hoffmann,  iiber  des- 
sen    historische     Stilmeierei     wir 


heute  sehr  viel  skeptiscfoer  den- 
ken  als  die  Generation  vor  uns, 
hatte  zunachst  an  einen  Bau  mit 
wahren  Saulenwaldern  gedacht 
und  Majestat  fetir  diese  Nachbil- 
dun£  der  romischen  Diokletians- 
thermen  zu  begeistern  versucht 
—  freilich  nur  mit  dem  Erfolge, 
daB  ihn  der  sonst  so  leicht  en- 
thusiasmierte  Herr  fragte-  „Ich 
denke,  Sie  wollen  ein  Museum 
bauen  und  keine  Badeanstalt?" 
Es  wurde  <also  niohts  mit  den 
romischen  Kaiserbadern.  Immer- 
hin  war  in  die  Substruktionen  in 
Erwartung  der  Saiilenwalder 
etwa  viermal  soviel  Steinmate- 
rial  hineingepfeffert  worden,  als 
man  dann  wirkJich  notig  ge'habt 
hatte.  Inrwischen  gingen  viele 
JahrLein  ins  Land,  und  als  eines 
Tages  ein«  Kommission  des  re- 
publikanistehen  Landtages  auf 
dem  Bauplatz  erscbien,  um  nach- 
zusehen,  was  denn  nun  eigent- 
lich  >mit  dem  vielen  Gelde  ge- 
schahe, erinnerte  man,  den  ver- 
anderten  politischen  Verhalt- 
nissen  taktvoll  Rechnung  tra- 
gend,  nicht  mehr  an  etwas  kaiser- 
lich  Romisches,  sondern  an  eine 
richtige  Republik:  an  die  Akro- 
polis  von  Athen,  die  an  der 
Spree  neu  erstehen  sollte.  Und 
siehe  da:  diesmal  fand  Hoffmann 
voiles  Verstandnis  bei  seinen 
Auftraggebern.  Er  selber  schwebt 
zwar  nur  wie  ein  Gott  iiber  dem 
Ganzen,  der  eigentliche  Bauleiter 
ist    ein   Herr   Wille. 

Zweierlei  kann  man  Wille  nicht 
nachsagen:  daB  er  schnell  und 
daB  er  billig  arbeitete.  Der  Um- 
bau  des  Volkerkundemuseums  in 
der  Prinz-Albreoht-StraBe,  der 
ein  durchaus  ungeniigendes  Pro- 
visorium  darstellt  und  nur  einen 
kleinen  Bruchteil  des  in  Wirk- 
liohkeit  vorhandenen  Materials 
unterbringt,  hat  zwei  Millionen 
Mark  verschlungen.  Die  Bauerei 
auf  der  MuseumsinseL  aber  —  das 
sieht  jeder  Laie  —  kommt  nicht 
vom  Fleck.  Die  Instanzen  konnen 
sich  nicht  einig  werden,  wie  man 
es  maohen  soil.  Die  Wiinsche 
der  Museumsbeamten.  werden 
von    den    Architekten    sabotiert. 

305 


Ober  die  Stadtbahn  hinweg  solltc 
eine  Verbindungsbriicke  geschla- 
gen  werden  zwischen  Kaiser- 
Fried  rich-Museum  und  Neubau: 
mufite  auf  Wunsch  der  Bau- 
leitung  unterbleiben,  obwo'bl  un- 
verkennbar  vorgesehen.  Der 
Architekt  German  Bestelmeyer 
hatte  Raume  fur  die  mittelalter- 
liche  Abteilung  eingebaut;  die 
Bauleitung  fand  "  plotzlich,  sie 
seien  zu  ,,historischM:  sie  wurden 
also  in  kostspieliger  Arbeit  wie- 
der  herausgerissen,  Bestelmeyer 
fuhr  verargert  nach  Miinchen  zu- 
riick.  Wo  ein  ,,Wille"  ist,  da  ist 
diesmal  kein  Weg. 

Fall  zwo  und  drei  betrifft  das 
Asiatische  Museum  in  Daihlem* 
und  das  bereits  erwahnte  Schin- 
kel-Rauch-Museum.  Bruno  Paul 
hatte  schon  vor  dem  Kriege  ein 
umfangreiches  und  schmuckes 
Museumsgebaude  errichtet,  das 
die  asiatischen  Samtmlungen  des 
Volkerkunde  -  Museums  aufneb- 
men  sollte.  Das  Dahlemer  Mu- 
seum, das  man  mit  denzwei  von 
Wille  fiir  den  Umbau  des  un- 
brauchbaren  alten  Museums  in 
der  Prinz-Albrecht-StraBe  ver- 
pulverten  Millionen  hatte  in- 
standsetzen  konnen  vermodert 
inmitten  von  Schutthugeln.  Eine 
Polizeiwache  ist  darin  unter- 
gebracht  — ■  wohl  die  groBte 
Polizeiwache  der  Welt!  —  und  ein 
paar  Beamtenwohnungen.  Unter 
andern  hat  Herr  Ministerialdirek- 
tor  Gall,  die  rechte  Hand  des 
Herrn  Ministers  Becker,  darin 
eine  auBerst  geraumige  und  preis- 
werte  Wo'hnung  gefunden  —  der 
preuBische  Staat  hat  ihm  50  000 
Mark  Beihilfe  dafiir  gezahlt.  Die 
Gegenstande,  die  in  dem  Museum 
hatten  aufgestellt  werden  sollen, 
ruhen  derweile  treu  behiitet  in 
soliden  Kisten,  jahraus,  jahrein. 
Das'Rauoh-Schinkel-Museum  ist 
ehemals  aus  der  KlosterstraBe 
ausquartiert  worden  und  steht 
seit  zwei  Jahren  fertig  da,  Er- 
offnet  hat  es  niemand.  Ein  Wach- 
ter  mit  einem  Hund  hat  bisher 
treulich  da  Wache  gehalten.  Die 
Herren  im  Kultusministerium 
haben  viel  Zeit!  Jetzt  verlangt 
die  Technische  Hochschule  das 
Grundstiick     fiir     einen    Erweite- 

306 


rungsbau,  und  —  das  noch  nicht 
eroffnete  Museum  wird  wieder 
abgerissen. 

Da,  wo  der  Eifer  schadlich  ist: 
an  Knobelsdorffs  Opernhaus 
Unter  den  Linden,  wird  wie  ver- 
riickt  drauflosgebaut,  mit  dem 
Erfolg,  daB  Berlins  schonstes 
Bauwerk  fiir  alle  Zeiten  ruiniert 
wird,  Man  konnte  lachen  iiber 
diese  Wirtschaft,  die  alle  Taten 
der  beriihmten  Burger  von 
Schilda  in  den  Sc'hatten  stellt  — 
wenn  es  nur  nicht  unser  Geld 
kostete,  das  fiir  wirklich  niitz- 
liche  Zwecke  nie  zu  haben  ist. 
Hermann  Hieber 

R&ubergeschichten 

Ceit  langem  schon  suc'he  ioh 
^  nach  einer  Gelegenheit,  mich 
zu  dem  Schriftsteller  Manfred 
Georg  zu  bekennen,  dessen  The- 
aterkritiken  in  ihrer  fachliohen 
Gediegenheit,  aber  ganz  unfach- 
mannerhaften  Blickweite,  in  ihrer 
Universaiitat  und  intellektuellen 
Frische,  in  ihrem  erfolgreichen 
Streben  nach  einer  an  keinem 
zunftigen,  sondern  an  einem  gei- 
stigen  Prinzip  orientierten  Ge- 
rechtigkeit,  kurz:  in  ihrem  Huma- 
nismus,  mir  nachst  den  Kerrischen 
die  erfreulichsten  und  wertvoll- 
sleni,  die  gegenwartig  indeutscher 
Sprache  verfaBt  werden,  zu  sein 
sc'heinen;  und  nun  ist  die  Ge- 
legenheit da:  dieser  Kritiker  hat 
uns  einen  NoveTlettenband  ge- 
schenkt,  ,Raubergeschichten'  (im 
Spiegel-Verlag,  Wien),  der  viel 
mehr  bedeutet  als  die  Probe 
eines  starken  Fabuliertalents. 
Das  Merkwiirdige  dieser  kurzen 
Geschichten  (der  Snob  sagt: 
Kurzgesohichten)  ist,  daB  in  jeder 
zweierlei  sich  chemisdh  verbun- 
den  zeigt:  die  Melancholia  des 
innern  Alltags,  der  heimlichen 
Einsamkeiten,  der  MiBgriffe, 
Enttauschungen,  unausgewirkten 
oder  schief  entladnen  Leiden- 
schaften,  des  Alterns,  des  Schle- 
mihltums,  aller  durchschnitts- 
mensc'blichen  Durchschnitts- 

tragik  .  . .  und  die  Damonie  des 
Besondern,  Sensationellen,  der 
Situations-Pointe  im  Kino-,  im 
StraBenauflauf-,  im  Schmoker- 
sinn.      Man  lies!   wie    von   einem 


seelischen  Wechselstrom  ge- 
troffen:,  durcheinander  zu  Tode 
betrlibt  und  boulevardesk  faszi- 
niert;  der  Autor,  denkt  man,  muB 
eine  tolle  Kreuzung  aus  Lenau 
und  Conan  Doyle  sein,  oder  aus 
Maupassant  und  Poe;  an  die 
Zeichner  Rops,  Ensor,  Kubin  fiiihU 
man  sich  erinnert .  .  ,  von  feme, 
denn  Georg  ist  immerhin  um  et- 
liche  Schattierungen  konven- 
tioneller,  feuilletonhafter.  Ich 
weiB  nicht,  ob  diese  Formeln  ein 
Bild  geben;  es  bleibt  ja  wohl 
auch  sehr  schwer,  von  einem 
Bande  Erzahlungen,  ohne  sie 
nachzuerzahlen,  ein  Bild  zu  ge- 
ben; man  lese  das  Buch;  ob  es 
als  de  la  litterature  zu  gelten 
babe,  mag  Rilkegansen  und 
Proust-Affen  zweifelhaft  sein;  un- 
zweifelhaft  ist  es  eine  Nerven-Vi- 
brationsmassage;  und  ein  Anhanger 
der  Todesstrafe  wird  hoffentlich 
nioht  nur  seelisch,  sondern  auch 
in  seiner  Anschauung  erschiittert 
sein,  wenn  er  darin  die  Ge- 
schichte  von  dem  Morder  liest, 
der,  als  Zuschauer,  der  Hinrich- 
tung  des  unschuldig  Verurteilten 
beiwo'hnt;  vom  flehenden  Blick 
des  schon  an  den  Block  ge- 
schnallten  Opfers  getroffen,  mit 
Entsetzen  spurt,  daB  seine  Zunge, 
die  bekennen  will,  versagt;  der, 
als  das  Beil  niederblitz-t,  der  Kopf 
in  den  Sand  schnellt,  seinen  Re- 
volver aus  der  Rocktasche  reifit, 
auf  den  Scharfrichter  feuert,  an 
ihm  vorbei  in  die  Gefangnis- 
mauer  trifft;  und  im  Irrenhaus 
enden   wird, 

Kurt  Hiller 

Toboggan 

nPoboggan"  —  man  kann  es 
n  *  nicht  verheimlichen  —  ist  in 
Dresden        durohgefallen.  Die 

Griinde?  Erstens:  Der  Text. 
Zweitens;  Die  Auffuhrung.  Der 
Text  ging  an  der  Dichtung,  die 
Auffuhrung  ging  an  dem  Text 
vorbei. 

Schuld  sind  die  Dramaturgen. 
Das  Schauspiel  eines  Neulings  ge- 
rat  in  ein  Theaterbiiro  (und  auf 
diesem  Wege  in  die  Hande  des 
Kieistpreisverteilers  Monty  Ja- 
cobs), Ein  Dramaturg  bemerkt  die 
Besonderheit  des  Werks,  Was  tut 


er?  Dem  Dichter  rat  er,  Drama- 
turgenarbeit  zu  leisten,  —  dem 
buhnenfremden  Neuling,  es  fib- 
die  Buhne  umzuarbeiten.  Aber 
aus  der  sohbpferischen  Verfas- 
sung,  die  das  Werk  geschaffen 
hat,  ist  der  Neuling  heraus:  in  die 
Buhnenwirkungseinstellung  hm- 
ein, .  das  kann  zwar  der  Dichter 
Gerhard  Menzel  nicht,  wohl  aber 
der  Kinobesitzer,  der  er  im  biir- 
gerlichen  Leben  ist.  Heute  liegen, 
sagt  man,  von  seiner,  Hand  vier 
Fassungen  des  Dramas  vor.  Ein- 
gereicht  hat  er  einst  cine  Dich- 
tung  (deren  Manuskript  Monty 
Jacobs  preisgekront  hat);  ge- 
druckt  und  in  Dresden  aufgefiihrt 
hat  man  einen  volksstiickhaften 
ReiBer. 

Denn  auch  die  ersten  Szenen 
der  Tragodie,  Kriegsbilder,  rait 
der  sprachlichen  Kraft  und  Be- 
stimmtheit  geformt,  die  die  ur- 
spriingliche  Fassung  auszeichnet 
und  aus  ihr  in  den  Auffuhrungs- 
text  iibernommen,  sind  nun 
Kriegsepisoden  geworden:  ur- 
spriinglich  waren  sie  der  ,,Raum" 
des  sinnlosen  Totens  und  Step- 
hens, der  die  Todeskandidatur 
des  Hauptmanns  Hans  Toboggan 
dramatisch  abgrenzt. 

Dies  ist  der  Eindruck  der  Auf- 
fuhrung: ein  Schwerverwundeter 
reist  in  die  Heimat  zu  Anna,  sei- 
ner Braut,  verfolgt  auf  alien 
Stationen  vom  Tode  in  wechseln- 
der  Gestalt.  Auf  dem  Lastauto, 
auf  dem  Bahnhof,  im  Zuge.  Um 
schliefilich  bei  Anna,  die  sich 
langst  getrostet,  abzufa'hren. 
Manchmal  merkt  man:  das  Stuck 
meint,  daB  der  Heirnkehrer,  der 
vor  dem  Tode  flieht,  eigenilich 
tot  ist.  Aber  man  weiB  nicht 
recht,  wieso.  Und  man  wird  irre- 
geleitet  durch  das  Mittelstiick  der 
neuen  Fassung:  das  aufruhrerische 
Anhalten  und  Ersturmen  des  Ex- 
preBzuges,  entstanden  unter  dem 
EinfluB  russischer  Revolutions- 
filme   (Der  Kinobesitzer!). 

Dazu  kam,  daB  die  Auffuhrung 
lediglich'  das  Thema;  Fluent  in  die 
Heimat,  dies  allerdings  mit  alien 
Sohikanen  eines  ehrgeizigen  Re- 
alismus,  inszenierte.  Dem  we- 
sentlichen  Thema:  Flucht  des  To- 
ten  vor  dem  Tode,  war  sie  aus- 

307 


gewichen.  Unheimliches  wurde 
als  szcnisoher  Effekt  eingelegt, 
Erich  Pontos  virtuoser  Realismus, 
vertieft  durch  menschlic'h'e  Hin- 
tergrundigkeit,  blieb  alleiniger 
Erfolgtrager, 

Barnowsky  wird  das  Werk  in  - 
Berlin  spielen.  Soil  man  ihm  zur 
Urfassung  raten?  Sie  ist  tatsach- 
lich  nicht  nach  Dramaturge  n- 
regcln  hergestellt.  Aber  sic 
stammt  nicht  von  einem  Kino- 
be  sit  zer,  son d ern  von  einem  Dich- 
ter.  Darf  man  im  Zeitalter  des 
,,Kollektivs"  verlangen,  daB  er 
respektiert,  dafl  er  erprobt 
werde?  Damit  man  die  Schauer 
eines  Mannes  erlebe,  den  die  Gier 
nach  dem  ungelebten  Leben  aus 
dem  Fieberwa'hm  des  Sterbens  in 
dies  fiebernde  Leben  zuriick  und 
durch  dieses  Leben  noch  cinmal 
hindurohschreitet,  nur  damit  er  an 
ihm  immer  wieder  abpralle,  nur 
damit  sein  lebenshungriges  Herz 
nun  ganz  ermattet  und  elend  ge- 
worden,  endlich  auch  zum  Ster- 
ben    und    zur   Ruh«    kommt? 

Es  ist  von  dicthterischer  Kraft, 
wie  in  diesem  Drama,  das  Leben, 
die  Umwelt,  obwo'hl  immer  real 
bleibend,  doch  immer  spukhafter, 
gespenstischer,  sohemenhafter 

wird;  und  da,  wo  es  ihm  am 
SchluB  in  Gestalt  einer  Frau 
buchstablich  auf  den  Leib  riickt, 
wo  ihn  der  Blutstrom  des  Lebens 
am  glu'hendsten  umrauscht,  es  am 
Unheimlichsten  sich  von  ihm  ent- 
fernt.  Es  ist  von  gleicher  dichte- 
rischer  Kraft,  wie  auf  diesem 
Wege  des  Hauptmanns  schreiende 
Gier  nach  dem  Leben  zur  demu- 
tigen  Angst  nach  dem  Leben,  zur 
hilflos  tastenden  Unsicherbeit  vor 
dem  Leben  wird,  endlich  ganz 
verwelkt.  In  jener  gespielten 
Fassung  sind  alle  Stationen  Epi- 
soden  auf  der  Fahrt  zu  Anna;  in 
der  ursprtinglichen  sind  sie  die 
dramatisch  vorwartstreibenden 
Momente   der  Flucht   durchs   Le- 


ben in  den  endgiiltigen  Tod,  Erst 
eine  Auffiihrung  wurde  eine  tin- 
bedingte  Aussage  iiber  die  drama- 
tische  Kraft  dieser  Urfassung  er- 
moglich'en, 

Artur  Michel 

Brief  eines  Vaters  an  Coolidge 

Sehr  geehrter  Herr  President! 

Zufolge  Telegrammen,  die  heute 
aus  Managua  (Nicaragua)  einge- 
troffen  sind,  wurde  mein  Sohn,, 
Sergeant  John  F.  Hemphill,  im, 
Kampf  gegen  die  Truppen  Gene- 
ral Sandinos  getotet. 

Wegen  des  Todes  meines  Soh- 
nes  hege  ich  keinen  ublen  Willen 
gegen  General  Sandino  oder 
irgendeinen  seiner  Leute,  denn  es 
ist  meine  Meinung  (und  icb 
glaube,  die  iiberwiegende  Mehr- 
heit  unsres  Volkes  stimmt  mir 
darin  bei):  daB  die  Einwohner  von 
Nicaragua  fceute  ebenso  fiir  ihre 
Freiheit  kampfen  wie  unsre  Vor- 
fahren  im  Jahre  1776  fiir  unsre 
Freiheit  gekampft  haben,  und  daB 
wir  als  Nation  kein  gesetzliches* 
oder  nioralisches  Recht  haben, 
dieses  freiheitliebende  Volk  in 
einem  Angriffskrieg  zu  vernich- 
ten. 

Was  wir  dort  treiben,  ist  nichts- 
andres  als  uberlegter  Mordi,  bloB 
zu  dem  Zweck,  urn  eine  Ma- 
rionette von  Prasidenten  an  der 
Madh't  zu  halten  und  uro  als 
Schuldeneintreiber  fiir  Walbtreet 
zu  wirken,  was  unzweifelhaft 
gegen  Sinn  und  Buchstaben* 
unsrer  KonstHution  ist. 

Mein  Sohn  war  neunundzwanzig 
Jahre  alt,  hatte  drei  Jahre  seiner 
dritten  Dienstperiode  hinter  sich^ 
er  hatte  ehrenvolle  Jahre  im 
Weltkrieg  gegen  Deutschland 
iiberstanden,  einzig,  um  nun  von 
Regierungs  wegen  in  einem  ab- 
scheulichen  Krieg  gegen  jene 
kleine  Nation  hingemordet  zu 
werden; 


CJnterefilert  Sie  Me  3eft  Srfeoric^e  fc>e$  ©rogen?  &o  It  fen  ©ie 

&hdptv  ron  Sruno  Sx&n? :  „£<*ge  oes  2$crngs"  unb  „£vett&", 

fie  .find  in  jefcer  33uc^<wWutig  $u  ^<vben. 


308 


Mein  Vater  diente  im  Se- 
zessionskrieg,  meine  beiden 
GroBvater  fanden  in  diescm 
Kde£  den  Tod,  und  ich  bin  stolz 
auf  ihrer  aller  Schicksal;  der  dies 
hier  schreibt.  ist  also  nicht  etwa 
ein  roter  Radikaler,  sondern 
einer.  der  Gerechtigkeit  und  fair 
play  liebt. 

Ich  habe  vier  Sofene,  Und  wenn 
es  sein  miiBte,  ich  wurde  mein 
eignes  wie  ihr  Leben  opfern  in 
einem  Verteidigungskrieg,  aber 
ich  weigere  mich,  auch  nur  einen 
Tropfen  Blutes  hinzugeben,  wenn 
es  sich'  urn  ein  Schlachten  han- 
delt. 

Sie,  Herr  President,  haben 
einen  Sobn  verloren  und  Sie 
kennen  die  Trauer  um  einen 
Sohn  — -  und  wir  alle  trauerten 
mit  ihnen  in  jenen  Stunden,  Neh- 
raen  Sie  an.  Ihr  Sohn  ware  ge- 
fallen,  wie  der  meinc  gefallen  ist, 
als  ein  Opfer  der  gierigen  Wall- 
street:  hatten  Sie  dann  das  Ge- 
fuhl,  der  finanzietle  Erfolg  sei  die 
Kosten  wert  gewesen? 

.  John    S.   Hem^hilli, 
Ferguson,    Missouri. 
Aus  dem  Post  Dispatch,   St.  Louis 

Der  Expert  ffir  Dreck 

P  ines  der  vielen  teuren  Re- 
*-*  quisiten,  die  man  ins  neue 
Deutsch'land  sorgsam  und  pietat- 
voll  hiniibernahm,  ist,  in  erfreu- 
Iicher  Neuauflage.  das  Republik- 
sdmtzgesetz.  Die  Anwendung 
und!  Wirkung  dieses  Gesetzes  ist. 
wie  man  weiB,  verschieden  und 
oft  eigenartig,  Und  so  sei  denn 
eine  kleine  Anekdote  hier  er- 
zahlt. 

In  einer  Versammlung  des 
Peichsbanners  in  Miinchen  gab 
ein  Mann  aus  Hitlers  Gefolg- 
schaft  seinen  Gefuhlen  freie 
Bahn,  indem  er  die  Farben  des 
Reichsbanners  als  .,schwarz-rot- 
hennadreckig"  bezeichnele.  '  Da 
,-Hennadreck"  —  Hii'hnermist  als 
VerachtHchmachung  auftfefaBt 

werden  konnte  und  man  sich  er- 
innerte,  daft  die  Farben  des 
Reichsbanners  dieselben  wie  die 
des  Reiches  sind,  wurde  der 
v  Mann  angezeigt.  Vor  Gericht 
wiederholt    der    Missetater    seine 


Meinung:  er  habe  mit  der  Be- 
zeichnung  ..hennadreckig"  die 
Farben  des  Reichsbanners  kriti- 
sieren  wollen.  Man  sollte  den- 
ken,  nun  miiBte  der  Mann  ein 
paar  Reichsmark  berappen  und 
damit  ware  diese  Geschichte  aus. 
Abef  man  vergesse  nicht,  daB 
wir  in  Miinohen  sind.  Und  da 
ging  die   Sache   so  weiter: 

Das  Gericht  hatte  einen  Sach- 
verstandigen  geladen.  Der  trat 
auf  in  der  Person  eines  Ober- 
studiendirektors  und  hielt  ein 
Kolleg  uber  den  Dreck.  Uber 
den  Dreck.  Dreck,  dozierte  er, 
set  im  Volksmunde  nichts  Be- 
s  chimp  filiohes.  Dreck  bedeute 
zum  Beispiel  den  Satz  bei  irgend 
einem  Getrank,  wie  man  auch 
beim  Schmalz  den  Satz  mit 
„Schmalzdreck"  bezeichne.  Man 
sage  auoh  von  einem  Kinde;  Das 
ist  ein  klein's  Dreckerl,  (Ich 
weiB  nicht,  wie  weit  Norddeut- 
schen  und  andern  Auslandern  die 
Ehrenrettung  des  Drectces  plau- 
sibel  erscheint;  jedenfalls  ver- 
sichere  ich,  dafi  die  eben  er- 
wahnte  Anrede  nur  in  bestimm- 
ten,  aus  der  Bezeichnung,  selber 
und  den  bekannten  Gewohnhei- 
ten  kleiner  Kinder  bis  zum  stu- 
benreinen  Alter  zu  entnehmen- 
den  Fallen  gebraucht  wird  und 
selbst  von  vertraglichen  Eltern 
selten  als  auBerordentlich 

schmeichelhaft  empfunden  wird.] 
Mit  schneidender  Logik  beschlofi 
endlich  der  sachverstandige  Ober- 
studiendirektor  sein  Referat  mit 
dem  Hinweis  auf  die  Redensart: 
..Der  sieht  den  Dreck  beim 
Mondschein",  also  sei  in  diesem 
Wort  nur  eine  Farbbezeichnung 
zu   erblicken. 

Diese  Aufklarung  im  Verein 
mit  den  langern  und  bewegten 
Ausfiihrungen  des  Verteidigers, 
Justizrats  Kohl,  bewogen  das 
Gericht,  den  Angeklagten  unter 
Uberbtirdung  der  Kosten  auf  die 
Staatskasse  freizusprechen,  Denn 
schliefilich,  so  hieB  es,  habe  ia 
der  Angeklagte  mit  der  Bezeich- 
nung „hennadreckig"  ,,die*  Far- 
ben des  Reichsbanners  gemeint, 
nicht  aber  die  Farben  der  Re- 
publik". 

R.  Schmidt 
309 


Kleine  Geschichten 

Rousseau  wurde  von  einer 
Dame  nacb  dem  Inhalt  seiner 
..Confessions"  gefragt.  Er  ant- 
wortet:  Madame,  ich  (habe  darin 
alles  Bose  gesagt,  was  man  noeh 
nicht  von  mir  wuBte,  und  alles 
Gute,  was  ich  von  andern  wufite," 
,,Dann  muB  Ihr  Buch  gewiB  sethr 
kurz  sein",    erwiderte   die   Dame. 


Eine  galante  Dame  begegnete 
einem  ihrer  fruhern  Liebhaber, 
der  sie  plotzlich  verlassen  hatte. 
„Mein  Herr,"  sagte  sie  zu  ihm,  ,,in 
der  Stadt  lauft  das  Geriicht,  daB 
Sie  sich  ruhmen,  meine  Gunst  ge- 
nossen zu  haben."  Er  erwiderte: 
,,Geruhmt  habe  ich  mich  dessen 
nicht,    Madame,     wohl    aber    an- 

geklagt," 

* 

Montesquieu  hatte  einmal  einen 
heftigen  Streit  mit  einem  Parla- 
mentsrat.  Wafhrend  des  Disputes 
erklarte  dieser  plotzlich:  ,,Wenn 
sich  die  Sache  nicht  so  verhalt, 
wie  ich  Ihnen  sage,  so  sollen  Sie 
meinen  Kopf  haben,"  „Den  nehme 
ioh  an",  erwiderte  Montesquieu, 
,fkleine  Geschenke  erhalten  die 
Freundsclhait/* 


Als  der  Schriftsteller  Duclos 
uhbekleidet  in  der  Seine  badete, 
bemerkte  er,  wie  in  der  Nahe 
eine  Dame  aus  einem  Wagen  ge- 
schleudert  wurde  und  auf  der 
kotbedeckten  Landstrafie  liegen 
blieb.  Er  eitte  ihinzu,  um.  sie  aus 
ihrer  peinlichen  Lage  zu  befreien, 
und  tat  dies  mit  den  Worten: 
„Entschuldigen  Sie  bitte  tausend- 
mal,  daB  ich  keine  Handschuhe 
anhabe." 

H.  S. 


Liebe  Weltbuhne! 

Es  war  wahrend  der  Oktober- 
revolution,  Trotzki  spricht  in 
einer  groBen  Versammlung.  Aber 
drauBen  erhebt  sich  ein  gewalti- 
ger  Tumult,  denn  eine  nach  tau- 
senden  zahlende  Menge  will  ein 
paar  zaristisdve  Offiziere  lynchen, 
die  grade  von  einer  Waohe  ins 
bolschewistische  Hauptquartier 
gebracht  werden  sollen.  Das 
wird  Trotzki  in  Eile  gemeldet 
Er  ist  sehr  erschrocken,  denn 
er  weiB,  daB  das  den  in  der  Ge- 
walt  der  Gegner  befind'lichen  Ge- 
nossen  das  Leben  kosten  wiirde. 
Andrerseits  weiB  er,  daB  es  um- 
sonst  und  sogar  gefahrlich  sein 
wiirde,  die  rnaBlos  erregte 
Menge  beschwichtigen  zu  wollen. 
Er  zaudert  ein  wenig .  .  .  dann 
zuckt  es  ironisch  um  die  Mund- 
winkel  .  ,  ,  und  er  bitte t  einen 
zufallig  anwesenden  amerikani- 
schen  Genossen,  auf  den  Balkon 
zu  treten  und  im  Namen  des 
amerikanischen  Proletariats  die 
russische  Revolution  zu  begriiBen. 

Der  amerikanische  Genosse, 
der  kein  Wort  russisch  kann, 
schmettert  in  heiliger  Begeiste- 
rung  seinen  langst  lieferungsfer- 
tigen  Speech  titer  den  weiten 
Platz,  Die  Arbeiter  und  Bauern 
unten  horen  den  Mann  reden, 
verstehen  kein  Wort  und  ver- 
ziehen  sich  kopfsohuttelnd.  Nach 
einer  Viertelstuhde  kommt  Trotzki 
schnell  auf  den  gelichteten  Platz 
—  ein  paar  Worte  nur  mit  den 
Zuruckigebliebenen,  und  die  Offi- 
ziere werden  freigelassen.  Die 
gefangenen  Genossen  sind  ge- 
rettet. 

Trotzki    eilt    ins    Haus    zuriick, 
um   seine  Rede  fortzusetzen. 
SchweiBtriefend      verlaBt      der 
Amerikaner    den    Balkon, 


Haben  Sic  sdion  von  dcm  mMeistcr  der  klcincn  Form* 

gehftrt?  Leten  Sie  die  Biicner  Ton 

ALFRED  POLQAR:^  DEN  RAND  GESCHRIEBEN 

ORCHESTER  VON  OBEN 
ICH  BIN  ZEUGE 

es  sind  Leckerbissen  fur  jeden  geistigen  Menschen,  de  sind  in  alien  Buchhandlungen  «u  haben. 


310 


Antworten 

Rheinlander.  Zu  meinem  Artiket  MDie  Plariengasse"  anjafidich 
des  Limbourg-Prozesses  schreiben  Sie  folgendes:  „Sie  haben  in  der 
iWeltbuhne1  sehr  treffende  Lichter  auf  ,Die  Pfaffengasse'  gesetzt, 
aber  wo  die  Szene  zum  Tribunal  geworden  scin  sollte,  bauten  Sie 
em  grundfalsches  Szenarium:  ,....  erhob  sich  die  StraBe,  erhob  sich 
das  durch  das  Elend  und  die  Scihifcanen  der  Okkupation  zur  Ver- 
zweiflung  gebrachte  Proletariat  und  zertrampelte.  den  Separatisraus'- 
Wer,  wie  und  wo  erhob  man  sich  denn?  Und  zertrampelte  die  Dinge 
und  Menschen,  die  man  (zuerst  in  Paris)  mit  HSeparatismus"  bezeich- 
nete?  Das  schlotternde  Elend  war  von  Berlin  ins  Rheinland  ge- 
kommen,  wie  manche  Schikanen  der  Okkupation.  ,Das  Proletariat', 
die  Arbeiterbataillone  im  geistigen  Kasernenhof,  folgten  ihren  Ge- 
werkschaftsunteroffizieren,  den  Parte  ihaupt  leu  ten  und  dem  schwer- 
industriellen  Generalstab  in  den  passiven  Widerstand  naoh  altbe- 
wahrtem  DrilL  Die  Kahlen,  Erze,  Eisenbahnen,  Telegraph  und  Tele- 
phon  mit  allem,  was  man  so  #andel  und  Wandel  zu  nennen  pflegt, 
ruhten,  ruhten,  ruhten.  Ein  paar  aktive  Widerstandler  ruhten  nicfit, 
der  General  Watter  witterte  mit  den  Seinen  Morgenluft  der  Re- 
vanche naoh  innen  und  auBen,  und  der  brave  Landskneclit  Schlageter 
wurde  zum  Exempel  statuiert,  worauf  alle  Befreiungskriegerei  mit 
einem  Schlage  auoh  schon  zu  Ende  wan  Nach  neun  Monden  wurde 
so  die  unheilschwangere  Rhenania  geburtsreif  und  brachte  den  un- 
heiligen  ,Separatismus'  zur  Welt,  dessen  Vater  jetzt  niemand  sein 
wil'L  Nun,  dariiber  ein  andermal  mehr.  Wo  war  aber  das  Proletariat, 
das  ihn  zertrampelt  haben  soil?  Die  Nationalistenverbandler  nehmen 
dieses  Verdienst  immer  Kir  sich  in  Anspruch.  Die  1500  Kommunisten 
{fimfzehnhundert},  die  am,  30,  September  1923  gegen  die  100  000  anti- 
berlinischen  Rheinlander  in  Dusseldorf  demonstrierten,  derweil  alle 
andern  Proletarier  und  Biirgerproleten  zuhause  blieben,  zertrampel- 
ten  nichts.  Neben  drei  Polizeibeamten,  fUnf  sogenannten  Separatisten 
und  einem  Nichtbeteiligten  lagen  drei  Kommunisten.  Von  den  Gru- 
nen  erschossen,  wie  feststeht.  Und  andre  Kommunisten  wanderten 
ins  Zuohthaus,  weil  die  Herren  Marx  und  Stresemann  grade  sie  bei 
der  Londoner  Amnestie  ausschlossen.  Und  wo  war  sonst  das  zer- 
trampelnde  Proletariat?  Auch  nicht  bei  der  blutsagenharten  ,ScMacht 
Agidienberge*  bei  Honnef,  wo  Nationalisten,  Kommunisten,  An- 
archisten  und  unbekannte  wilde  Separatisten  ein  'halbes  Dutzend 
Tote  hinterliefien,  Ach,  liebe  .Weltbuhne',  das  Proletariat  zertram- 
pelte niohts  und  niemand,  als  sich  und  seine  Sache.  Die  Inflationare 
leben  heute  als  Millionaire^  die  legalen  Hooh-  und  Landesverrater  sind 
frischlackierte  Patrioten,  die  VersackungspoHtiker  singen  Rhein-  und 
Weinlieder,  der  romische  Separatismus  wartet  auf  seine  Stunde,  die 
englisch!  orientierten  Kolner  haben  wieder  ihren  alten  Karneval,  die 
franzosische  Richtung  soil  dorten  an  der  Cote  d'Azur  einsam  unter 
Palm  en  wandeln,  und  ein  deutsch-rheinfrankischer  Gedankentrager 
liest  im  nioht  unangenehmen  pariser  ExiL  eifrig  die  ,  Weltbuhne'.  Zer- 
trampelt ist  eben  nur  das  gute  Proletariat  mit  schlechtem  Lohn,  Ar- 
beitszeitverlangerung,  demokratisch-republikanischem  Staatsanstrich, 
In  Deutschlan'd  zertrampelt  immer  nur  der  Staat,  die  Justiz,  die  Ver- 
waltung.  Das  Proletariat  strampelte  hochstens,  wie  1918,  aber  1923 
tat  es  nicht  einmal  das.  Es  kennt  nur  Kommandos.  „Zertrampelt!" 
ist  keines.",  —  Ic'h  habe  keine  Bedenken,  Ihrer  Zuschrift  Raum 
zu  ■  geben,  obwohl  ich  weiB,  daB  Sie  1923  zu  den  fuihren- 
den  Separatisten  gehorten  und  heute  nooh  im  Exil  leben.  Ich  habe 
in  meinem  Artikel  ausdriicklich  dargelegt,  daB  die  rheinischen  Ereig- 
nisse  von  damals  durchaus  dunkel  und  uniibersidrtlich  sind.  Das  ist 
auch  heute  noch  meine  Meinung  und  Ihr  Brief  bestarkt  mich  nur 
darin.     Die    Herren    Versackungspolitiker    werden     sich    hiiten,    die 

311 


Dinge  zu  schildern,  wie  sie  geweseii  skd.  Aber  warum  reden  Manfcer 
wie  Sie  nicht?  Warum  beschranken  Sie  sich  auf  nidrtsbesagende 
hxklamationen  wie  diese?  Warum  wandeln  bie  schweigend  durchs 
bxii,  waJirend  die  gescliatzten  Versacker  national  dekoriert  herum- 
iaufen?! 

Besorgtcr  Filmireund.  Alks,  was  Du  wissen  willst,  crfaihrst  Du 
aus  dem  r'rospekt,  den  der  „Volksverband  fur  Hlrakunst"  der  heu- 
tigen  Nummer  beigelegt  haL  In  den  Ausschussen  sitzen  auch'  nam- 
haite  SPD-Leute,  obwohl  die  Lindeustralie  versucht  hat,  zu  sabotieren. 
Der  Ooktor  Iheodor  Heuli  sitzt  nicht  drin,  Du  kannst  also  ganz  be- 
ruhigl  sein.  NVerbematerial  erhaltst  Du  von  der  Geschattsstelie 
(Benin  SW  48,  Friedrichstr.  235J. 

Republikaner,  Deine  Zeitung  berichtet:  „Die  Generalversamm- 
lung  der  Weimarer  Ortsabteilung  des  Reichsbanners  Schwarz-Rot- 
Goid  ihat  gestern  mit  alien  gegen  eine  Stimme  einen  Antrag  ange- 
nommen,  aer  den  bundesvorstand  des  Reichsbanners  auf  die  aas 
Reichsbanner  schadigende  oftentiiche  Doppeltatigkeit  des  Generals 
von  Schonaioh  fur  aas  Reichsbanner  und  fur  aie  Kriegsdienstver- 
weigerer  hinweist."  Also  auf  zum  irisch-fro'hlichen  Ketzerbrand.  Den 
wurttembergischen  Demokraten,  die  noch  immer  von  ihrem  Geliler 
nicht  lassen  wollen,  schlieBt  sich  jetzt  auch  noch  eine  Reichsbanner- 
gruppe  zur  Hetze  gegen  Herrn  von  Schonaich  an.  Was  ich  dazu  sage, 
Kepublikaner?  Ich  kann  es  nicht  scharfer  sagen  als  dein  Blatt:  ,,Mit 
der  Stellungnahme  des  weimarer  Reichsbanners  wird  mit  der  Le- 
gende  aultgeraumt,  daft  das  Reichsbanner  als  Organisation  sioh  fiir 
jvriegsdienstverweigerung  oder  andre  extrem  pazitistische  ldeen  ein- 
setzt."  Hinzuzufiigen  ware  nur,  dafi  das  Zentrum  neuerdings  im 
Keichsbanner  wieaer  starker  EiniluB  nimmt  und  unangenehme  ivonse- 
quenzen  in  Aussicht  stellt,  falls  die  Leitung  sich  nicht  bemiiht,  die 
Kameraden  auf  eine  gute  mittlere  Linie  zu  bringen.  Horsing,  der 
Wackere,  der  sohon  nach  so  vielen  Melodien  getanzt  hat,  wird  sich 
jetzt  auf  seine  alten  Tage  auch  an  Kirchenmusik  gewohnen 
und  zwi&chendurch  bei  den  Zentrumsherren  noch  als  Chorknabe  fun- 
gieren  miissen,     Leute,  warum  laflt  ihr  euch  das  gefallen? 

Weltbuhnenleser  Stuttgart  treffen  sich  am  Montag,  dem  27,  Fe- 
bruar,  abends  8  Uhr,  im  Restaurant  1tGeres'\  Lange  Strafie  7. 

Manuskripte  sind  nur  an  die  Re  dak  ti  on  der  Weltbuhne,  Charlottenburg,  Kantatr.  152, 

zu  riohten;  es  wird  gebeten,  ihnen  Ruckporto  boizulegen,  da  sonst  keine  Rilok- 

sendung  erfolgen  kann. 

Die  Weltbuhne  wurde  begriindet  von  Siegfried  Jaoobsohn  und  wird  von  Carl  v.Ossletzky 
unter  JUtwirkung  von  Kurt  Tucbolsky  geleitet.  —  Verantwortlich:  Carl  v,  Ossietzky, 
Berlin;  Veriag  der  Weltbiibne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg. 
Postscheekkonto:  Berlin  11958, 
Bankkonto :  Darmstadt  er  u.  National  bank,  Depositenkasse  Charlottenburg,  Kantstr.  U2. 
Bankkonto  in  der  Tachechoslowakei :  Bbhmische  Kommorzialbank  Prag,  Prikopy  6. 


Die  neaeste.   billigste   und  bequemste  Einrichtung  fiir   den  modernen  leser! 

DIE  LEIHBIBLIOTHEK 

„DER   MODERNE  BUCHERBOTE" 
Paul  Baumann,  Buchhandlg.,  Charlottenburg  4 

Wilmersdorfer  Slrafle  96/97,  Teiephon  Bismarck  4511 
bringt  alle  Neuerscheinungen  bei  regelmaSigem  Tausch  fur  nur  Mk.  3,--, 
monatlich,  vierteljahrlich  Mk.  7,50   durch   Boten   ins  Haus. 

Man  vei  lange  Prospekte. 
(Fiir  auswartigeTeilnehmerbesondersgunstige  Bedingungen.) 


XXIV.  Jahrgang 28.  Febraar  1928 Hummer  9 

Zehn  Jahre  rote  Armee  von  can  v.  ossietzky 

IVAoskau  fcicrt  den  zehnten  Geburtstag  seiner  Armee,    Droh- 

nende  Manifeste.  Rauschende  Paraden,  Je  unsicherer  die 
innere  Haltung  eines  Landes  wird,  desto  imposanter  werden 
die  militarischen  Schaustellungen. 

Die  Rote  Armee  ist  des  Pazifisten  Schrecken.  Wenn  er 
mit  dem  guten  militarglaubigen  Burger  in  die  Wolle  gerat, 
bleckt  der  ihn  triumphierend  an:    Na,  und  die  Rote  Armee? 

Ein  Argument,  horndumm,  aber  von  popularer  Schlagkraft. 
Denn  kein  Pazifist  nennt  Rufiland  die  ideale  Heimstatte  des 
Friedens,  und  die  Machthaber  im  Kreml  wiirden  dem,  der  sie 
Pazifisten  zu  heiBen  wagt,  die  Tscheka  auf  den  Hals  schicken. 
Das  Argument  der  Militaristen  ist  dumm.  Aber  viele  Pazifisten 
handeln  nicht  intelligenter,  wenn  sie  Rufiland  verdammen,  weil 
ein  sozialistischer  Staat  keine  Armee  halten  diirfe.  Denn  die 
Existenz  von  Militar  allein  braucht  noch  nicht  Militarismus 
zu  bedeuten.  Der  beginnt  erst,  wenn  die  Militars  den  ausschlag-* 
gebenden  EinfluB  im  Staat  beanspruchen. 

Das  heutige  Rufiland  mag  eine  Despotie  sein,  militaristisch 
ist  es  nicht.  Das  Heer  ist  ganz  der  zivilen  Leitung  unterworfen. 
Kein  Heer  dient  mehr  als  das  russische  dem  Zweck,  der  von 
alien  Monarchien  und  Republiken  der  Welt  vorgeschiitzt  wird: 
—  der  Verteidigung.  Denn  Sowjet-Rufiland  ist  die  bedrohteste 
Macht  der  Welt.  Zugegeben,  daB  die  Nachbarn  des  fascistischen 
Italien  es  nicht  leicht  haben  —  das  beweist  jetzt  wieder  Musso- 
iinis  lowenmutige  Attacke  auf  das  arme  Osterreich,  dessen 
schwarzer  Seipel  mit  ihm  ach,  wie  gern,  Arm  in  Arm  ginge. 
Zugegeben,  daB  Polen  zwischen  zweiGroBmachten  eingeklemmt 
schwer  atmet,  und  dabei  gelegentlich  Zustande  bekommt.  Alles 
schwere  Fragen,  und  doch  nicht  unlosbare;  Fragen,  die  selbst 
die  Genfer  mit  einigem  guten  Willen  friedlich  erledigen  konnen, 
Nur  Rufiland  steht  ganz  isoliert.  Und  der  Volkerbund  steht 
gegen  Rufiland. 

Die  Moskauer  haben  oft  gedroht.  Doch  keiner  der  GroBen 
dort  hat  je  solche  Bravaden  geschmettert  wie  Mussolini,  Chur- 
chill, Poincare  oder  unser  Hergt.  Waren  die  deutschen  AuBen- 
minister  seit  1918  stets  so  vorsorglich  behutsam  gewesen  wie 
Herr  Tschitscherin,  wir  waren  in  keinen  Ruhrkampf  geschlittert 
und  die  Reparationen  ein  paar  Jahre  vor  Dawes  und  milder  ge- 
regelt  worden-  Rufiland  mag,  neben  Italien,  der  perfekteste 
Polizeistaat  sein  —  ein  Militarstaat  ist  es  nicht. 

Das  sei  um  der  Wahrheit  willen  gesagt,  Aber  aus  gleichem 
Grunde  sei  nicht  verschwiegen,  dafi  der  Verruf  der  Roten 
Armee  weniger  von  den  Russen  selbst  verschuldet  ist,  als  viel- 
mehr  von  ihren  tappischen  Satelliten  in  den  einzelnen  kom- 
munistischen  Parteien.  Diese  Braven  lassen  auBer  acht,  daB  die 
Rote  Armee  nicht  der  Revolver  in  der  Faust  des  internationalen 
Proletariats  ist,  sondern  in  erster,  zweiter  und  dritter  Linie  das 
Instrument  des  russischen  Staates,  der,  wie  bekannt,  auch  eine 
so    absonderliche   Schlafkameradin    wie   die  deutsche  Reichs- 

313 


wehr  nicht  verschmaht  hat.  Es  ist  illusionar  und  bestem  so- 
zialistischem  Fiihlen  widersprcchcnd,  den  Glaubcn  zu  nahren, 
die  Befrciung  der  Arbeiterklasse  sei  allcin  mit  dem  Maschincn- 
gewehr  zu  erkampfen  und  zu  vollenden.  Wer  sie  leidenschaft- 
lich  bejaht,  wird  die  Verrohung  und  Entgeistigung  des  Klassen- 
kampfes  beklagen,  die  hier  yon  personlich  hochst  harmlosen 
Funktionaren  betrieben  wird,  denen  nichts  besseres  einfallt  als 
der  Propagandastil  der  selig  entschlummerten  Kriegspresse- 
quartiere.  Man  mochte  ein  fur  allemal  an  der  Belehrbarkeit 
der  Menschheit  verzweifeln,  wenn  man  die  Bilder  betrachtet, 
die  selbst  ein  vieliach  verdientes  und  gut  geleitetes  Blatt  wie 
die  jArbeiter-Illustrierte'  ihren-Lesern  zu  diesem  Jubilaum  vor- 
setzt.  Rote  Truppen  aller  Gattung,  reklamehaft  posiert;  In- 
fanterie  im  Rauchschleier,  eine  ziemlich  lebensgroBe  Gasmaske, 
sogar  ein  Tank  . . .  kurzum,  Herr  Kriegstod  mit  allem  tech- 
nischen  Komfort  Das  ist  gar  nicht  revolutionar,  sondern  uber- 
aus  deutsch,  und  das  kundige  Ohr  hort  hier  weniger  den 
Marschtritt  von  Arbeiterbataillonen  als  vielmehr  das  Hacken- 
knallen  treuer  Militaranwarter. 

Vor  zehn  Jahren  waren  die  roten  Krieger  noch  zerlumpte 
Sansculotten.  Mit  Zahnen  und  Klauen  haben  sie  die  weifien 
Heere  vernichtet.  An  der  Spitze  junge  Fiihrer  wie  Budjonny 
und  alte  Zarengenerale,  wie  Brussilow  und  Kuropatkin,  so 
flutete  erne  wilde,  regellose  und  durftig  equipierte  Masse  bis  vor 
die  Tore  Warschaus,  und  so  ein  heroischer  Taumel  war  nicht 
mehr  gewesen  seit  Valmy  und  Jemappes.  Heute  marschiert 
eine  gut  gebimste  Truppe,  vOrziiglich  uniformiert,  im  Gleich- 
schritt.  Die  Bauernburschen  werden  aus  der  Durnpfheit  und 
dem  Schmutz  des  Dorf es  gerissen,  lernen  lesen  und  schreiben  , . 
Auf  dem  Umweg  iibers  Militar  zieht  Europa  ins  RuBland  ein, 

Und  zu  welchem  Ende  das  geschieht,  weiB  niemand.  Doch 
eines  mochte  man  den  roten  Kriegern  zu  ihrem  Freudentag 
wiinschen:   Mog   ihnen   nie   ein   Bonaparte   beschieden   sein . ,  . 

Der  wirklich  letzte  Rechtsblock? 

von  einem  Zentrumsmann 

r\er  Doktor  Karl  Eugenius  Miiller  schrieb  es,  und  wir  neh- 
men  an,  er  meinte  es  auch  so:  ,,Als  sich  am  dritten  Februar 
des  vorigen  Jahres  das  zweite  Rechtsblock-Kabinett,  das  der 
Republik  beschieden  war  —  das  zweite  und  nach  menschlichem 
Ermessen  das  letzte  — ,  dem  Reichstag  vorstellte  . . ."  usw. 
Welch  ein  Optimismus!  Also  war  wirklich  zu  lesen  am  16.  Fe- 
bruar 1928  im  ,Berliner  Tageblatt*.  Aber  schliefilich  ist  hier 
das  nur  besonders  kraB  zum  Ausdruck  gekommen,  was  man 
in  der  ganzen  Linkspresse  in  diesen  Wochen  lesen  konnte. 
Wenn  das  vierte  Kabinett  Marx  wirklich  das  letzte  Rechts- 
block-Kabinett gewesen  sein  soil,  dann  ware  die  Voraus- 
setzung  dafiir  eine  radikale  Umstellung  des  Zentrums.  Darf  man 
daran  wirklich  glauben?  Man  darf  es  nicht.  Wir  befinden  uns 
hier  in  diesem  Fall  einrnal  ausnahmsweise  in  der  sonst  nicht 
immer  angenehmen  Gesellschaft  des  Herrn  Otto  Kriegk  vom 
hugenbergischen  ,Tag\  der  zu  gleicher  Zeit  ungefahr  ausfiihrte, 
daB  wohl  nach  den  nachsten  Wahlen  vielleicht  mit  einer  Links- 

314 


regierung  zu  rechncn  sei,  abcr  daB  das  keinen  Dauerzustand 
bedeuten  musse;  cs  habe  sich  ja  in  der  letzten  Reichstags- 
periode  gezeigt,  daB  das  Zcntrum  bcreit  sci,  sowohl  mit  der 
Rechten  als  auch  mit  der  Link  en  zu  gehen.  Hat  er  nicht  recht? 
Denkt  er  nicht  realpolitischer  als  die  Demopresse? 

GewiB,  man  wird  dem  linken  Flxigel  des  Zentrums  einige 
Konzessionen  machen.  Im  ubrigen;  ^as  ist  heute  eigentlich 
linker  Flugel  bei  dieser  sphinxartigen  Partei?  Herr  Wirth, 
Herr  Imbusch  oder  gar  etwa  Herr  Stegerwald?  Sichergart  es 
im  Zentrum.  Gart  es  nicht  auch  anderswo?  Sicher  ist  aber 
ebenso,  daB  das  Zentrum  der  ausschlaggebende  Faktor  bleiben 
wird,  Man  wird  im  Zentrum  das  Wort  einlosen,  das  man  beim 
dortmunder  Katholikentag  der  katholischen  Adelsgenossen- 
schaft  gegeben  hat:  Auf  der  Reichsliste  des  Zentrums  wird  an 
sicherer  Stelle  der  Fiirst  Alois  von  Lowenstein  erscheinen,  Er 
gehorte  dem  Reichstag  schon  einmal  ein  Jahrzehnt  an.  Bei  der 
sogenannten  Revolution  verschwand  er.  Tauchte  dann  bei  dem 
ersten  Reichsparteitag  des  Zentrums  im  Jahre  1920  als  Vize- 
prasident  auf.  Zwar  in  Bayern  wohnhaft,  ging  er  nicht  mit  zur 
Bayrischen  Volkspartei,  sondern  blieb  beim  Zentrum.  Er  sah 
von  seinem  Standpunkt  aus  ganz  richtig,  daB'  seine  Zeit  schon 
wieder  kommen  wurde.  Als  Abgeordneten  konnte  man  ihn 
beseitigen,  als  erster  Vorsitzender  des  Zentral-Komitees  fur 
die  deutschen  Katholikentage  blieb  sein  EinfluB  (iberragend.  Er 
gilt  als  der  Vertrauensmann  des  papstlichen  Nuntius  und  der 
katholischen  Bischofe  Deutschlands,  Der  Doktor  Karl  Euge- 
nius  Miiller  scheint  vergessen  zu  haben,  daB  in  seinem  eignen 
Blatte  der  inzwischen  beriichtigt  gewordne  Satz  dieses  Fiir- 
sten  auf  einer  Tagung  der  katholischen  Adligen  Oesterreichs 
veroffentlicht  war,  namlich,  daB  die  deutsche  Republik  eine 
aus  Meineid  und  Hochverrat  geborene  Staatsform  sei.  Ge- 
sprochen  nicht  etwa  unmitteibar  nach  der  Staatsumwalzung, 
sondern  im  Fruhjahr  1926.  Lowensteins  Stellung  als  Fuhrer  der 
deutschen  Katholikentage  blieb  trotzdem  unerschuttert  und 
Adam  Stegerwald  nahm  keinen  Anstofi  daran,  dem  Rufe  dieses 
Mannes,  als  President  des  dortmunder  Katholikentages  zu  fun- 
gieren,  Folge  zu  leisten.  Glaubt  man,  daB  dieser  Mann  geneigt 
ist,  dauernd  mit  der  Linken  zu  paktieren? 

An  sich  bedeutungslose  Momente  beleuchten  oft  besser  als 
andere  die  Situation.  Als  Gustav  Stresemann  kiirzlich  seine 
Riviera-Reise  antrat,  veranstaltete  er  zu  Ehren  des  papstlichen 
Nuntius  ein  Fruhstiick.  Unter  den  Gasten  wurde  der  preu- 
Bische  Landtagsabgeordnete  von  Papen  aufgefiihrt.  Eine  Woche 
spater  veranstaltete  Herr  von  Papen  ein  Essen  zu  Ehren  des 
papstlichen  Nuntius.  Nun  sagt  man  in  Zentrumskreisen,  es 
sei  zweifelhaft,  ob  dieser  Exponent  des  rechten  Zentrumsflu- 
gels  wieder  eine  Kandidatur  fur  den  PreuBischen  Landtag  er- 
halten  wurde.  Mag  sein.  Sein  EinfluB  in  kirchlichen  Kreiseri 
und  anderswo  wird  dadurch  nicht  geschmalert  werden.  Herr 
von  Papen  ist  ausschlaggebender  Besitzer  des  ,Germania'-Ver- 
lages  und  hat  als  solcher  dort  alle  demokratisch  denkenden 
Elemente  radikal  beseitigt.  Sein  EinfluB  wird  bleiben.  Auch 
Fiirst  L6wenstein  hat  seinen  EinfluB  in  den  letzten  Jahren 
aufierhalb  des  Parlaments  sehr  stark  geltend  gemacht. 

315 


Bei  der  Griindungsfeier  dcs  Reichsbanners  im  Zirkus  Busch 
hat  der  Vorsitzende  der  bcrliner  Zcntrumspartei,  Rektor  Kel- 
lermann,  wirklich  mannhafte  Worte  fur  die  demokratischc  Re- 
publik  gesprochen.  Er  hat  anerkcnnenswertcn  Mut  bcwicsen, 
in  dem  er  eine  scharfe  Attacke  gegen  die  vergangene  Regierung 
ritt.  Aber  was  ist  Herr  Kellermann  und  was  ist  Herr  von 
Guerard?  Auf  Den  kommt  es  an,  Auf  die  Stellung  des 
deutschen  Episkopats  und  des  in  seinem  Sinne  handelnden 
Klerus.  Bis  jetzt  hat  die  Offentlichkeit  kaum  davon  Notiz  ge- 
nommen,  dafi  vor  einiger  Zeit  die  gesamte  katholische  Geistlich- 
keit  Bochums  den  BeschluB  gefaBt  hatt  bei  Begrabnissen 
Hakenkreuzler-Fahnen  und  Reichsbanner-Fahnen  nicht  zuzu- 
lassen.  Dieser  Fall  ist  jetzt  praktisch  geworden.  In  einem 
Vororte  Bochums  hat  der  katholische  Geistliche  die  Entfernung 
der  Reichsbanner-Fahnen  bei  der  Beerdigung  eines  Bergmannes 
gefordert.  Als  die  Entfernung  verweigert  wurde,  hat  sich  der 
Geistliche  entfernt  und  die  Beisetzung  muBte  ohne  kirchlichen 
Beistand  erfolgen. 

,,Das  zweite  und  nach  menschlichem  Ermessen  das  letzte 
Rechtsblock-Kabinett!"  Der  BeschluB  der  katholischen  Geist- 
lichkeit  Bochums  liegt  in  der  Linie  der  Auffassungen,  die  auf 
den  beiden  letzten  Bischofskonferenzen  in  Fulda  zum  Ausdruck 
gekommen  sind,  DaB  so  etwas  im  Herzen  des  Ruhrreviers,  wo 
die  katholische  Arbeiterschaft  ausschlaggebend  ist,  passieren 
kann,  sagt  mehr  als  alles  andre.  An  diesem  Beispiel  gemessen, 
klingt  es  wie  eine  ^Nebensachlichkeit,  daB  unser  lieber,  guter 
Andreas  Hermes,  der  verdienstvolle  Reichsfinanzminister  der 
Inflation  und  gegenwartige  Unterhandler  der  deutschen  Reichs- 
regierung  in  Warschau,  die  besten  Aussichten  haben  soil,  an 
sicherer  Stelle  im  Wahlkreis  Koln- Aachen  fiir  den  deutschen 
Reichstag  kandidieren  zu  konnen. 

Also  wirklich  ein  Bruch?  Davon  kann  keine  Rede  sein. 
Von  einem  Bruch  konnte  man  vielleicht  dann  sprechen,  wenn 
wirklich  die  katholischen  Arbeitermassen  gewillt  waren,  dem 
Zentrum  den  Riicken  zu  kehren.  Zu  einem  sehr  groBen  Teile 
werden  sie  das  nicht  tun,  Sie  werden  in  ihrer  Mehrheit  den 
Geistlichen  der  schwarz-rot-goldnen  Reichsfahne  beim  Begrab- 
nis  vorziehen.  Solange  das  Zentrum  nicht  15  bis  20  Mandate 
verliert,  wird  es  jederzeit  bereit  sein,  sich  abwechselnd  mit 
rechts  oder  links  zu  koalieren.  Im  iibrigen  ist  jetzt  im  Katholi- 
zismus  die  sogenannte  Autoritat  die  groBe  Mode.  In  Rom 
ringen  immer  noch  Dominikaner  und  Jesuiten  um  die  Macht. 
Die  Jesuiten,  die  in  Jahrzehnten  denken,  sind  gegen  den 
Fascismus,  die  Dominikaner  dafiir.  Und  Pius  XL  ist  fiir  die 
Dominikaner.  Vorlaufig  kann  also  das  Zentrum  nicht  mehr 
als  sicherer  Faktor  fiir  die  Demokratie  und  die  Republik  ein- 
gesetzt  werden.  Zweifelhaft  erscheint  es  aber,  ob  es  Die  be- 
greifen  werden,  die  aus  der  gleichzeitigen  Teilnahme  des  Zen- 
trums  an  der  Rechtsregierung  im  Reiche  und  der  w^imarer 
Koalition  in  PreuBen  keinerlei  SchluBfolgerungen  gezogen 
haben.  Selbst  wenn  Herr  Marx  wirklich  politisch  tot  sein 
sollte,  Furst  Alois  von  Lowenstein  lebt  und  das  Hauptorgan 
der  deutschen  Zentrumspartei,  die  ,Germania\  gehort  dem 
Herrn  von  Papen. 
316 


Die  Marineleitung  verteidigt  sich 

von  Lothar  Persius 

I  )er  Leiter  der  Marinehaushaltsabteilung  bemiihte  sich  in 
einem  berliner  Blatt  die  hohen  Aufwendungen  fur  die 
Flottc  zu  verteidigen,  Alle  Achtung  vor  seinem  Mut,  geringe 
vor  der  Art  der  Behandlung  des  Stoffs,  Man  kann  ein  emi- 
nenter  Seefahrer  sein  und  dennoch  in  Verlegenheit,  wenns  gilt, 
das  alte  englische  Waterkantwort  zu  beherzigen;  Mnever  let 
your  boat  go  faster,  than  your  brain/'  Was  bewiesen  wer- 
den  soil! 

Den  Laien  langweilt  das  kleinliche  Feilschen  um  Millionen- 
betrage  fur  Schreibmaterialien,  Errichtung  von  Bureaus,  Gra- 
naten  und  Kartuschen  u.  a.  m,,  von  denen  die  eine  Seite  be- 
hauptet,  sie  seien  zu  hoch,  die  andre,  ,,sie  seien  mit  sparsam- 
ster  Berechnung"  in  den  Etat  geschrieben.  Aber  fur  jeder- 
mann  diirfte  das  Programm  von  Interesse  sein,  das  der 
Sprecher  der  Marineleitung  bezuglich  der  Aufgaben  unsrer 
Flotte  im  Kriegsfall  erstmalig  zur  offentlichen  Kenntnis  bringt. 
Es  enthalt  auch  die  Begriindung  des  Baus  der  neuen  Panzer- 
schiffe,  die  sich  ungefahr  mit  dem  deckt,  was  Herr  Groener 
hieriiber  im  HaushaltsausschuB  und  an  andrer  Stelle  bereits  ge- 
sagt  hat.  „Der  Seekrieg  kennt  im  Grunde  nur  ein  Objekt:  den 
Seehandel  und  die  Seeverbindungswege  des  Gegners.  Der  mo- 
derne  Seekrieg  wird  mit  alien  Mitteln  versuchen,  den  Handel 
lahmzulegen  und  die  Verbindungen  zu  blockieren.  Das  be- 
deutet  fur  Deutschland  die  unmittelbare  Aushungerung  und 
Uriterwerfung  unter  einen  feindlichen  Willen,  selbst  von  seiten 
verhaltnismaBig  schwacher  Gegner,  wenn  es  sich  nicht  die 
Fahigkeit  erhalt,  sein  en  Seehandel  und  seine  Seeverbindungen 
zu  verteidigen.  Die  Kreuzer  ailein  sind  dazu  nicht  imstande. 
Es  bedarf  groBerer  Schiffe  mit  starker  Armierung  und  guter 
Geschwindigkeit,  die  in  der  Lage  sind,  den  Kreuzern  fur  ihre 
Kriegsaufgaben:  Geleitung  von  Transporten  und  Handels- 
konvois  geniigenden  Riickhalt  zu  geben". 

Nicht  grade  neu  klingt  die  Kunde  von  der  Aufgabe  des 
Seekriegs  t1Vernichtung  des  gegnerischen  Seehandels".  Diese 
Weisheit  ward  schon  von  Themistokles  gepredigt,  als  er 
490  v.  Chr.  Athens  Seemacht  zu  verstarken  begehrte.  Was 
Unterbindung  des  Seehandels,  was  Blockade  heiBt,  haben  Die, 
welche  in  der  „groBen  Zeit"  auf  Lebensmittelkarten  angewiesen 
waren,  hoffentlich  nicht  vergessen.  Neuerdings  wurde  das 
Thema  „Blockade,  Wert  freier  Seeverbindungen"  wieder  im 
Rustungswettstreit  zwischen  England  und  Amerika  aktuelL 
ReichlicH  „olle  Kamellen"  werden  also  von  der  Marineleitung 
verzapft.  Jeder  Normale  kennt  die  Sentenz  Fultons  in  seinem 
Pamphlet  ,,an  die  Freunde  der  Menschheit",  t,the  liberty  of  the 
seas  will  be  the  happiness  of  the  earth",  und  er  fragt,  „was 

317 


geht  tins  die  Freiheit  der  Mcerc  an?"  Als  Wilhelm  noch  als 
„  Admiral  des  atlantischcn  Ozeans"  und  Tirpitz,  der  Balken- 
bieger,  ihrc  Stimmbander  fiir  dcs  Reiches  Macht  und  Herrlich- 
keit  abnutzten,  war  die  Beschaftigung  mit  solch  oden  Schlag- 
worten  up  to  date.  Heute,  da  fiir  unsre  Liliputflotte  kein 
Raum  zur  Betatigung  im  Kampfe  urn  die  Beherrschung  der 
,(HochstraBen  der  Nationen"  ist,  fuhlt  sich  der  Fachmann  ver- 
anlafit,  auf  solche  Erorterungen  iiber  Aktionen  zur  Sicfaerung 
unsrer  Seeverbindungen  mit  einem  kraftigen  „Quatsch  mit 
SoBe"  zu  antworten.  Furs  BegriffsvermSgen  der  Nichts-als- 
Landratte  sind  freilich  folgende  Zeilen  notwendig. 

Wie  denkt  sich  die  Marineleitung  die  Verteidigung  unsres 
Seehandels  und  unsrer  Seeverbindungen?  Sie  dekretiert:  „Mit 
Kreuzern  allein  ginge  es  nicht,  es  bediirfe  groBerer  Schiffe  mit 
starker  Armierung  und  guter  Geschwindigkeit".  Der  Laie  ist 
verleitet,  diese  These  gutzuheiBen:  t,naturlich'*,  wird  er  sagen* 
„sind  starke  Schiffe,  also  Panzerschiffe,  besser  imstande,  zu 
fechten,  als  schwachc  Kreuzer."  Die  Herren  in  der  britischen 
und  amerikanischen  Admiralitat  vertreten  nun  aber  die  dia- 
metral entgegengesetzte  Meinung.  Fur  den  Schutz  des  Han- 
dels  werden  in  England  und  Amerika  nur  Kreuzer  gebaut.  Wie 
es  im  besondern  um  den  Schutz  unsres  Handels  1914  bis  1916 
aussah,  ist  bekannt.  Obgleich  wir  viele  Panzerschiffe  und 
Kreuzer  hatten,  war  unsre  Kauffahrteischiffahrt  gezwungen, 
von  den  Meeren  zu  verschwinden,  und  unsre  gewaltige  Flotte, 
damals  die  zweitstarkste,  dachte  nicht  an  „Geleit  von  Trans- 
porten,  Handelskonvois"  u.  a.  m,,  wie  es  nun  als  Aufgabe 
unsrer  Zwergmarine  bezeichnet  wird.  Nicht  einmal  schiitzten 
unsere  Panzerschiffsgeschwader  die  in  die  Nordsee  vorstoBen- 
den  Kreuzer.  Man  erinnere  sich  an  den  24.  Januar  1915,  an 
jene  Katastrophe,  iiber  die  Tirpitz  schrieb:  t.Der  VorstoB  ist 
mit  demselben  Fehler  gemacht  worden,  wie  stets.  Die  Flotte, 
d.  h.  die  Panzerschiffe,  war  im  Hafen  und  nicht  an  der  Stelle, 
wo  die  Ruckendeckung  fiir  die  Kreuzer  stehen  miiBte.'*  Marine- 
begeisterte  werden  einwenden,  ,tan  dem  schauderhaften 
Debacle  trug  doch  nur  der  Hofadmiral  Ingenohl  die  Schuld. 
Dergleichen  wird  nicht  wieder  vorkommen/*    Wait  and  see! 

Stellen  wir  die  Groteske  ,, Schutz  unsrer  Handeisverbin- 
dungen  iiber  die  Meere"  beiseite,  reden  wir  lediglich  von  der 
Ostsee.  Nur  einen  Unzurechnungsfahigen  wird  die  Marine- 
leitung iiberzeugen,  daB  wir  hier  mit  den  wenigen  Kreuzern 
und  Panzerschiffen  —  ohne  Unterseeboote  und  Flugzeuge!  — 
fiir  unsern  Handel  im  Kriege  freie  Bahn  schaffen  konnen. 
Gegen  wen  soil  das  Kriegsbeil  ausgegraben  werden,  gegen  wen 
sollen  unsre  neuen  Panzerschiffe  aus  dem  sichern  Kieler  Port 
unter  den  Wahlspriichen  ffmorituri  te  salutant"  oder  „dulce  et 
decorum  . .  /'  auslaufen?,  denn  dem  Tode  geweiht,  rettungslos 
dem  ersten  TorpedoschuB  eines  feindlichen  U-Boots  oder  den 

318 


ersten  paar  Bomb  en,  aus  Flugzeugen  lanziert,  waren  sie  ver- 
f alien.  Gegen  wen  also?  Der  Vertreter  der  Marineleitung 
spricht  vorsichtig  nur  von  MverhartnismaBig  schwachen  Geg- 
nern".  Aussicht  auf  Erfolg  kann  ein  Marineraufbold '  sich  nur 
von  einem  Kampf  mit  den  schwachen  Flotten  der  nordischen 
Machte  versprechen.  Sie  kommen  nicht  in  Betracht.  Die  pol- 
nische  Flagge  weht  bisher  iiber  keinem  richtig  gehenden 
Kriegsschiff.  Die  vorhandenen  kleinen  Fahrzeuge  wurden  es 
nie  unternehmen,  ihren  Stutzpunkt  Gdingen  zu  verlassen.  Auf 
einige  U-Boote  hoffen  polnische  Mariniers.  Sie  werden  sich 
gedulden  mussen!  Mit  den  26  OOO-Tonnen-Linienschiff  en,  den 
Kreuzern,  Torpedobooten,  U-Booten  und  Flugzeugen  unter  dem 
Sowjetstern  anzubinden,  diirfte  auch  einem  tollkiihnen  deut- 
schen  Admiral  von  seiner  Flottenleitung  nicht  gestattet  wer- 
den. Also  nochmals,  gegen  wen  soil  unsre  Flotte  fechten,  gegen 
wen  Seeverbindungen  verteidigen? 

Im  UnterbewuBtsein  der  Erklarung  der  Marineleitung 
schlummert  das  Gestandnis:  unsre  Flotte  ist  allerdings  zu 
schwach,  um  die  genannten  Aufgaben  erftillen  zu  konnen.  Aber 
sobald  wir  die  neuen  Panzerschiffe  haben,  wirds  moglich  sein. 
„Der  Weg  nach  Ostpreuflen  ist  im  Konfliktsfall  nur  zur  See 
gesichert,  und  nur  dann,  wenn  starke  Schiffe  zur  Verfiigung 
stehen/*  So  schreibt  der  Marineherr.  Merkt's  euch,  ihr  vom 
Reichsheer !  Hier  wird  die  Zweckbestimmung  der  neuen 
Panzerschiffe  ersichtlich  „Schutz  OstpreuBens".  Es  heiBt  ferner: 
„Mit  dem  Ausfall  der  alten  Linienschiffe  bricht  dieses  Ver- 
teidigungssystem  zusammen,  wenn  nicht  fur  Ersatz  gesorgt 
wird."  —  Schwer  halts,  nicht  ironisch  zu  werden.  Heut  also, 
da  wir  noch  die  sechs  alten  Panzerschiffe  im  Dienst  habent 
ware  der  Schutz  OstpreuBens  gewahrleistet?  Wie  sehen  die 
sechs  Schiffe  aus?  Am  Anfang  des  Jahrhunderts  gebaut,  ver- 
drangen  sie  13  000  Tonnen,  tragen  je  vier  28-cm-Kanonen  alte- 
ster  Konstruktion,  haben  eine  Geschwindigkeit  von  16  Knoten 
bei  der  Probefahrt  gehabt!  Ob  sie  noch  10  laufen?  Neuzeit- 
liches  Material,  Vertreter  dieser  Schiffsgattung  haben  ein  De- 
placement  von  40  000  Tonnen,  sind  armiert  mit  neun  40,6-cm- 
Geschiitzen,  haben  eine  Geschwindigkeit  von  25  Knoten.  Man 
muB  den  Heldenmut  —  auf  dem  Papier  —  des  Herrn  von  der 
Marineleitung  bewundern,  daB  er  die  Verwendung  unsrer  alten 
Panzerschiffe  im  Kriegsfall  als  angangig  unterstellt.  —  Andert 
sich  die  Situation,  wenn  die  neuen  Panzerschiffe  vorhanden 
sind?  Es  wird  gesagt.  Der  Konstruktionsvorschlag  der  Marine- 
leitung vermeidet  es,  Miniaturlinienschiffe  zu  entwerfen.  Er 
stellt  einen  Schiffstyp  dar,  der  schwer  bewaffnet,  mittelstark 
gepanzert  und  hinreichend  schnell  ist,  um  sich  starkern  Geg- 
nern  zu  entziehen.  „Mit  dem  vorliegenden  Plan  glaubt  die  Ma- 
rineleitung etwas  wirklich  Brauchbares  geschaffen  zu  haben, 
das    diesen   Aufgaben   voll   entspricht   und   ohne   Zweifel   An- 

319 


<erkennung  finden  wird."  VorschuBlorbeercn  auf  Scbiffskon- 
struktionen  zu  verleihen,  haben  wir  in  der  Ara  Tirpitz  ver- 
lernt.  Selbst  Wilhclm  II.  sprach  von  unsern  ,,MiBgeburten". 
der  Admiral  Pohl  auBert  in  seinen  ,.Erinnerungen":  ,, der  Kaiser 
hat  immer  gesagt,  daB  die  Panzer  zu  schwach  sind",  hat  ge- 
schrieben:  ,,warum  sind  wir  solange  beim  10,5-cm-Geschiitz 
stehen  geblieben?".  Fur  den  Sachverstandigen  gibts  kein 
Schiff,  kanns  keins  geben,  das,  wie  die  Marineleitung  uns  jetzt 
vorgaukelt,  schwer  bewaffnet  und  hinreichend  schnell  ist.. ,  Mit 
einem  Deplacement  von  10  000  Tonnen  laBt  sich  entweder  ein 
modernen  Anspriichen  an  Geschwindigkeit  geniigendes  Schiff 
bauen,  das  jedoch  nur  eine  schwache  Bestiickung  und  Panze- 
xung  zu  tragen  vermag,  oder  aber  ein  qualitativ  und  quanti- 
tativ  stark  armiertes  und  gepanzertes  Schiff,  das  langsam  ist. 
Der  englische  und  amerikanische  neue  Typ  des  geschtitzten 
Kreuzers  verdrangt  10  000  Tonnen,  ist  mit  zwolf  20,3-cm-Ge- 
schutzen  bestiickt  und  lauft  35  Knot  en.  Er  ist,  wie  der  Name 
,,KreuzerM  sagt,  kein  PanzerschifL  Wir  diirfen  nach  dem 
Yersailler  Diktat  nur  6000  Tonnen  grofie  Kreuzer  bauen.  Die 
englischen  und  amerikanischen  Schiffe  genugen  alien  an  sie  zu 
stellenden  Anforderungen.  Mit  35  Knoten  sind  sie  imstande, 
sich  dem  Angriff  jedes  feindlichen,  schwer  armierten  und  ge- 
panzerten  Schiffs  zu  entziehen.  Die  neusten  britischen  Linien- 
schiffe,  wie  ,, Nelson",  ,, Rodney",  laufen  nur  23  Knoten-  Ent- 
iveder  miiBte  also  unsre  Marineleitung  einen  10  000-Tonnen- 
Kreuzer  bauen  wollen  —  was  unstatthaft  ware  —  oder  aber,  es 
-wiirde  eine  MiBgeburt  zustandekommen,  die,  weil  das  Schiff 
alien  Anspriichen  genugen  soil,  keinem  geniigt,  Jedenfalls  ist 
der  Gedanke,  die  neuen  Panzerschiffe  soil  en  unsern  Kreuzern 
den  Riicken  decken,  den  Weg  nach  Ostpreufien  sicherstellen, 
-ein  Nonsens, 

Dem  Verteidiger  der  Marineleitung,  der  gewiB  von  der 
Wahrheit  des  Spruchs  liberzeugt  war  „au  coeur  vaillant  rien 
d'impossible",  sind  wir  dennoch  zu  Dank  verpflichtet.  Unbedacht 
plaudert  er  mancherlei  Offenherzigkeiten  aus.  So  ganz  neben- 
her  spricht  er  zum  Beispiel  sogar  von  acht  neuen  Schiffen.  Er 
nimmt  als  selbstverstandlich  an,  daB  die  zwei  uns  bewilligten 
Reserveschiffe  auch  ersetzt  werden.  Bisher  war  immer  nur 
von  sechs  Schiffen  die  Rede.  Der  Voranschlag  lautet  je  Ein- 
heit  auf  80  Millionen.  Die  Voranschlage  wurden  stets  iiber- 
schritten.  Beispielsweise  sollte  der  6000-Tonnen-Kreuzer  „E" 
anfanglich  25  Millionen  kosten.  Im  neuen  Etat  ist  die  Summe 
„wegen  erhohter  Materialpreise  und  Lohne"  auf  42  Millionen 
angewachsen.  Mit  100  Millionen  pro  Schiff  ist  also  zu  rechnen. 
Nun  miissen  wir  uns  wohl  statt  mit  sechs  mit  dem  Bau  von 
acht  Schiffen  vertraut  machen.  Die  800  Millionen  konnten  ge- 
spart  werden,  wenn  der  Reichstag  sich  nicht  von  der  Marine- 
leitung imponieren  laBt  und  die  erste  Rate  aus  dem  Etat  streicht. 
320 


Revolution   in   Indien   von  Richard  Huelsenbecik 

^achdem  ich  die  . ganze  Welt  gesehen  habe,  muB  ich  be- 
kennen,  daB  Indien  das  merkwiirdigste  Land  unter  der 
Sonne  ist.  Viel  mehr  als  in  China  oder  gar  Japan  hat  man 
Jhier  das  Gefiihl,  einer  Kultur  gegeniiber  zu  sein,  auf  die  sich 
der  Europaer  keinen  Vers  raachen  kann.  Wo  die  heilige  Kuh 
aieben  der  StraBenbahn,  der  HolzstoB  mit  dem  halbverkohlten 
Kadaver  neben  dem  Luxushotel,  der  Paria  neben  der  Crepe  de 
Chine-Hemdhose  stent,  muB  auch  dem  Manne  wirbelig  werden, 
der  glaubt,  Sinn  und  Aufgabe  der  westlichen  Zivilisation  be- 
griffen  zu  haben. 

Indien  ist  in  einem  Zustand  der  latenten  Revolution  gegen 
die  politische  und  zivilisatorische  Obermacht  der  Englander, 
Vor  einigen  Tagen  hat  man  die  Simon-Kommisson,  die  England 
entsandt  hatte,  um  das  nach  dem  Kriege  gewahrte  Self-Govern- 
ment auf  seine  Erfolge  zu  priifen,  bei  der  Landung  mit  Steinen 
und  einem  Appell  an  den  Generalstreik  empfangen. 

Was  geht  in  diesem  Lande  vor?  Der  Fall  liegt  im  Grunde 
sehr  einfach,  Durch  Gandhi  und  die  Swaradjisten  ist  die  re- 
volutionare  nationale  Bewegung  in  zwei  grofie  Parteien  gespal- 
ten  worden.  Die  Selbstregierung  der  Inder,  die  die  Englander 
auf  Grund  ihrer  Versprechungen  im  Kriege  einrichten  muBten, 
ist  natiirlich  eine  Farce  und  das  sogenannte  zentrale  Parlament 
tat  absolut  nichts  zu  sagen.  Der  Vicekonig  macht  mit  ihm, 
was  er  will  und  wenn  er  wirklich  mal  in  einem  Fall  nicht  weiB, 
was  er  tun  sollf  erlaBt  er  sich  ein  neues  Gesetzf  das  ihm  eine 
legale  Handhabe  fiir  Dinge  und  Taten  bietet,  die  den  Indern 
uriangenehm  sind.  So  hat  er  noch  in  jiingster  Zeit  gegen  den 
Protest  des  ganzen  Landes  indische  Truppen  gegen  die  Kanton- 
armee  nach  China  geschickt. 

England  stiitzt  seine  Taktik  auf  die  Zerrissenheit  des  in- 
dischen  Nationalismus.  Die  zufriedenen  Reden  der  Abgeord- 
neten  in  London  zeigen,  daB  Gandhi  heute  schon  von  englischen 
Klippschiilern  als  ,,groBer  Geist"  verehrt  wird.  Die  Englander 
haben  es  ihm  hauptsachlich  zu  danken,  daB  sie  noch  im  ruhigen 
Besitze  des  Landes  sind. 

Man  muB  sich  dariiber  klar  seinf  daB  die  Theorien  Gandhis 
der  Nicht-Mitarbeit  und  des  Nicht-Gehorsams  grausam  an  der 
Wirklichkeit  zerschellt  sind.  Niemand  wird  bestreiten,  daB 
Gandhi  selbst  eine  groBe  und  reine  Personlichkeit  ist,  aber  so 
wie  die  Dinge  heute  liegen,  ist  er  fast  mehr  ein  Hindernis  als 
ein  Motor  der  indischen  Revolution.  Gandhis  Erfolg  in  Siid- 
afrika,  der,  wie  aus  der  heutigen  Lage  der  Dinge  hervorgeht,  bei 
weitem  bescheidener  war,  als  Romain  Rolland  es  uns  wissen 
lassen  wollte,  hatte  seine  Ursache  in  den  vollkommen  andern 
geographischen  und  ethnologischen  Verhaltnissen. 

In  einem  Wort:  Die  Englander  sind  mit  Metaphysik  nicht 
zu  schlagen,  Der  Weg  Indiens  zur  Selbstandigkeit  kann  nur 
der  einer  beschleuriigten  Technisierung  sein.  Brahmanismus 
tmd  Buddhismus  sind  wunderbare  Sachen  fiir  Kunsthistoriker, 

321 


hier  handclt  es  sich  ganz  emfach  darum,  wer  das  mcistc  Geld 
und  die  meisten  Maschinengewehre  hat. 

Die  groBe  indische  Partei,  die  das  hoffnungslos  Falsche 
der  Spinnradphantasien  einsah,  ist  durch  das  moralische  Uber- 
gewicht  Gandhis  deklassiert  worden.  AIs  sie  zur  Untatigkeit 
und  Bedeutungslosigkeit  verdammt  wurde,  hat  sief  um  wenig- 
stens  zu  einer  Teilwirkung  zu  kommen,  versucht,  mit  den  Eng- 
landern zu  kompromisseln.  Der  Empfang  der  Simon-Kom- 
mission  hat  aber  gezeigt,  daB  die  Massen  den  richtigen  Instinkt 
haben.  Die  Englander  werden  wie  immer  bei  der  Nieder- 
kampfung  dieser  Emporung  das  beste  Argument  in  dem  Hin- 
weis  auf  Gandhi  haben,  der  jede  Braehialgewalt  im  Kampfe 
gegen  die  englische  Macht  verdammt.  Gandhi  ist  ihnen  lieb 
und  wert. 

Die  Theorie  der  Non-Cooperation  konnte  nur  in  einem 
Lande  geboren  werden,  wo  die  Atmosphare  aus  traditionellen 
und  modernen  Elementen  so  merkwiirdig  gemischt  ist  wie  in 
Indien.  Hier,  in  der  verschwimmenden  Temperatur  von  ftinf- 
unddreiBig  Grad  im  Schatten  nimmt  jedes  Butterbrot  eine  meta- 
physische  Bedeutung  an.  Man  braucht  kein  starker  Whisky- 
trinker  zu  sein,  um  die  alten  Wcisen  murmeln  zu  horen-  Wenn 
man  mit  dem  FuB  an  einen  Pferdeapfel  stoBt,  ist  es  nachher 
der  Rest  eines  Shiwatempels,  vor  dem  vor  tausend  Jahren  ein 
Volk  auf  den  Knien  lag 

Gandhi  ist  mit  der  groBen  Vergangenheit  seines  Landes 
aufs  engste  verbunden,  aber  er  sieht  nicht,  was  in  dieser  Zeit 
vorgeht.  Man  kann  einen  Tiger  nicht  durch  Vorhalten  einer 
Blume  zur  Sanftmut  bewegen.  Die  Abschaffung  der  Kasten  hat 
nur  einen  Sinn,  wenn  dadurch  eine  revolutionare  Organisation 
geschaffen  wird,  die,  wenn  es  notig  ist,  den  Englandern  nicht 
nur  mit  Worten  Widerstand  bietet. 

Das  indische  Volk  muB  einsehen  lernent  daB  Politik  mit 
Metaphysik  nichts  zu  tun  hat.  Diese  ungliickselige  Verquickung 
ist  den  Englandern,  die  aus  „kulturellen  Griinden"  keinen  der 
absurden  alten  Gebrauche  anriihren,  ausgezeichnet  zu  statten 
gekommen.  Indien  wird  sich  entscheiden  mussenf  ob  es  mit 
Gandhi  im  Museum  seiner  Vergangenheit  hochherzige  Geftihle 
kennen  lernen,  oder  ob  es  sich  seine  nationale  Freiheit  er- 
kampfen  will. 

Zwischen  Lenin  und  Gandhi  scheint  es  mir  keine  Schwierig- 
keit  der,  Wahl  zu  geben  fiir  den,  der  wirklich  weiB,  was  er  will. 
Die  Chinesen,  die  ein  sehr  wirklichkeitsfreudiges  Volk  sindt 
waren  niemais  auf  die  Idee  gekommen,  Sunyatsen  zum  Fuhrer 
der  Revolution  zu  machen,  wenn  er  fiir  den  konfuzianischen 
Klimbim  noch  ein  Wort  der  Rechtfertigung  gefunden  hatte. 
Denn  sie  wufiten,  daB  die  Peitsche  der  Mandschus  von  Kon- 
fuzius  und  seinen  Hohenpriestera  entliehen  worden  war. 

Den  Indern  fehlt  ein  Sunyatsen,  ein  moderner  Politiker, 
der  hinreichend  lange  in  England  gelebt  hat,  um  zu  wissen, 
mit  was  fiir  Mitteln  man  den  Tigern  zu  begegnen  hat.  Erst 
dann  wird  es  eine  wirkliche  indische  Revolution  geben* 

322 


Das  Liebknecht-Bankett  von  Arthur  Hoiitscher 

Das   folgende   Stuck   ist   Arthur   Holitschers    Buch    „Mein 

Leben  in   dieser  Zeit"   entnommen,  das   als  zwcitcr   Band  der 

„Lebensgeschichte   eines  Rebellen"  in  den  nachsten  Tagen  bei 

Kiepenheuer   erscheinen  wird.     Es   umfafit   den  Zeitraum    von 

1912  bU   1925,  es  ist  also  schon  durch  die  behandelte  Epoche 

bedingt    ein    unruhiges,    ein    revolutionares    Buch,      Hoiitscher 

bewabrt  hier  nicht  nur  seine  alte  Kunst,  Beobachtetes  festzu- 

halten,  Konturen  von  Menschengesichtern  sicher  nachzuzeich- 

oen,  er  gibt  hier  auch  seine  starksten  pers-Snlichen  Koniessio- 

nen,  seine  Zweifel  an  die  Menschen),  an  das ■  Ich.    AuJtakt  wie 

Auskiang    ist    bittere   Klage     tiber    die    Verganglichkeit    alles 

Werkes:    trMeine  Bticher  geben  Kunde  von  einer  Zeit,   in  der 

ein    einmaliger   unerhorter     Aufschwung    das    Erreichen    dieses 

letzten  grofien  Ziels  verheifien  hat.    Darum  durfen  meine  Biicher 

nicht  untergehen,    Sie  sind  Dokumente,  Lehrbticher  einer  einzig 

bedeutungsvollen  Zeitepoche.     Ihr  triibes  Schicksal  bei  meinen 

Lebzeiten    ist    kein   Beweis   fiir   ihren    Wert    oder   Unwert  .  .  . 

Ihr,  die  ihr  dieses  Buch  bis  dahin  gelesen  habt,  denket  an  die  Not 

eines    Menschen.     La  At    seinen   Schrei   nicht    an    tauben    Ohren 

vergellen,     Rettet  das  Werk.     LaBt  es  nicht  verloschen,  schiirt 

die  Flamme,  hiitet  den  Funken."  Und  nun  lest  dieses  Kapitel  iiber 

Karl    Liebknechts   Riickkehr    aus     dem     Zuchthaus!      Hat,     der 

das  schrieb,  Ursache,  vor  der  Nachwelt  zu  zittern?     Er  ist  als 

Erster  mit  neuen  Augen  durch  die  Welt  gefahren,     Er  hat  von 

Amerika,  von  dem  erwachenden  Asien  verkundet,    Er  hat  un- 

sern   Blick   gescharft,   uns    empfindender    gemac'ht    fiir   Ahnung 

des    Komimenden.      Sein    Werk    ist    nicht    an    Druckpapier    ge- 

btinden,   sondern  innig  vereint  mit   der  Seele   der  Welt, 

Am  1.  Mai  1916  hatte  in  Berlin  auf  dem  Potsdamer  Platz  jene 

"^  Demonstration  gegen  den  Krieg  stattgefunden,  an  der  sich 

Karl  Liebknecht  wie  ein  geringer  Soldat  der  groBen  Weltarmee 

des  Proletariats  durch  Verteilen  von  Handzetteln  und  Flugblat- 

tern  beteiligte.     Durch  die  Menge  schlichen  Geheimpolizisten. 

Der   Polizeiprasident  von   Jagow   schob    sich    unauffallig    von 

Gruppe  zu  Gruppe,   blieb   stehen,   horchte,      verstandigte   sich 

dann  mit  seinen  Kreaturen;  Karl  Liebknecht  wurde  verhaftet. 

Zwei  Jahre  nach  jenem    1,   Mai,    am  1.  Mai  1918,     wehte 

schon  die  rote  Fahne  vom  Dache  der  russischen  Gesandtschaft, 

Unter  den  Linden,  mitten  im  Krieg e,  mitten  in  den  Krieg  hin- 

ein.     In  der  sich,   in  wilder  Verzweiflung,   hoffnungslos  zwar, 

aber  noch  aufrecht  austobenden  Kaiserwelt  Deutschlands  wehte 

vom  Dacb  der  russischen  Gesandtschaft  das  rote  Banner  der 

Revolution  in  heller  Friihlingssonne. 

Am  21.  Oktober  1918  hielt  Liebknecht,  aus  dem  Zuchthaus 
kommend,  seinen  Einzug  in  Hie  garende  Stadt  Berlin.  Ungeheure 
Menschenmassen  hatten  sich  urn  den  Anhalter  Bahnhof  gesam- 
melt,  begleiteten  das  Auto,  von  dem  herab  Liebknecht,  Vor- 
bote  und  Apostel  der  Revolution,  Ansprachen  an  die  Ver- 
sammelten  richtete.  Der  Krieg  war  in  sich  zusammengebrochen, 
das  deutsche  Kaiserreich  am  Verenden.  Hier  stand  der  Mann, 
der  das  Kommende  verkorperte,  ein  hinter  Kerkergittern  hart, 
fahl,  kalt  und  hager  gewordener  Mensch,  durchschuttert  aber 
von  innerer  Glut,  von  Kraft  und  Glauben,  Die  Menge  be- 
gleitete  rhn  durch  die  Stadt. 

323 


Jctzt  stand  das  Auto  Liebknechts  Unter  den  Linden,  vor 
dem  Hause  dcr  Russen,  und  hier  hielt  Liebknecht,  zu  den  Fen* 
stern  der  Gesandtschaft  aufblickend,  eine  Rede  an  die  Menge. 
Es  war  der  Vorabend, 

Am,  nachsten  Tage  fand  in  der  Gesandtschaft  ein  Empfang 
zu  Ehren  Liebknechts  statt.  Zur  selben  Abendstunde,  in  der 
wir  in  den  prachtvollen  festlichen  Salen  der  Gesandtschaft  bei- 
sammensaBen,  Abgeordnete  der  Unabhangigen-Partei,  Prole- 
taries Intellektuelle,  Russen  und  Deutsche  —  Revolutionare  — 
urn  diese  selbe  Stunde,  so  verkiindete  es  der  Gesandte  Joffe 
in  seinem  ersten  Trinkspruch,  marschierten  in  Moskau  Hundert- 
tausende  mit  Fackeln  nach  dem  Roten  Platz  vor  dem  Kreml, 
um  Liebknecht  zu  ehren,  den  Verkunder,  den  Schopfer  der 
briiderlichen  deutschen  Revolution,  Helden  des  revolutionaren 
Proletariats  Deutschlands  und  der  Welt. 

Zum  ersten  Male  betrat  ich  das  Haus  Unter  den  Linden. 
Die  Genossen,  die  das  Tor  offneten,  schiittelten  uns  die  Hand, 
sie  klopften  uns  begeistert  auf  die  Schultern,  wahrend  sie  uns 
die  Mantel  abnahmen.  Freundsehaft  und  Kameradschaft  be- 
gannen  schon  am  Tor,  wie  man  sah,  denn  die  Genossen,  die 
uns  hier  unten  begriiBten,  gehorten  ja  zur  ,,Dienerschaft"  des 
Hauses.  Oben  die  prunkvollen  Sale  des  ersten  Stockwerkes, 
mit  griinen,  mit  malvenfarbigen,  zitronengelben  Damasttape- 
ten  bespannt,  waren  von  einer  zahlreichen  Schar  von  Gasten 
belebt.  Um  den  alten,  vom  Tode  bereits  gezeichneten  Franz 
Mehring  standen  bekannte  Manner  und  Frauen.  Haase  war  da, 
Oscar  Cohn,  Ledebour,  Eichhorn,  der  spatere  Polizeiprasident 
Berlins.  Geschaftig  und  aufgeregt  eilte  Eduard  Fuchs,  offen- 
kundig  der  Ordner  dies.er  Festlichkeit,  durch  die  Sale.  Wir 
waren  alle  von  feierlicher  Erregung  ergriffen.  DaB  dieses 
Fest  moglich  war,  bewies  ja  deutlich  die  Nahe  der  Erlosung. 
Nach  Liebknechts  Erscheinen  in  Berlin  war  die  Entwicklung 
der  Dinge  unaufhaltsam  vorgeschritten.  Das  Volk  hatte  end- 
lich,  endlich  seiri  Machtwort  gesprochen,  Liebknecht  war  freil 

In  einer  Gruppe  von  jungen  Arbeitern  fiel  mir  ein  ein- 
armiger,  blasser  Jiingling  auf,  spater  hielt  er  an  der  Tafel  die 
beste,  scharfste,  direkteste  Rede,  die  an  diesem  Abend  ge- 
halten  wurde. 

In  der  Tiir  erschien  jetzt  Liebknecht  mit  seiner  Frau  Sorija. 
Wie  sehr  hatte  sich  Liebknecht  seit  jenem  1.  Mai,  an  dem  ich 
ihm  in  der  Menge  am  Potsdamer  Platz  begegnet  war,  veran- 
dert.  Wie  sehr  war  seine  Haltung  eine  andre  geworden,  seit 
ich  ihn  vor  dem  Kriege  im  Reichstag  sprechen  gehort  hatte, 
zuletzt  iiber  die  Kornwalzenaffare,  die  groBe  Korruption  bei 
Krupp.  Er  wurde  ja  damals  von  seiner  Partei  mit  Vorliebe 
auf  die  Tribune  geschickt,  sobald  eine  eklatante  Enthiillung 
des  Regimes  zu  vollziehen  war,  Sensationsaffaren  aufs  Tapet 
kamen,  Ich  hatte  darum  im  Reichstag  stets  den  Eindruck  eines 
eifernden,  mit  groBem  Schwung  sprechenden,  im  {ibrigen  aber 
seine  Worte  mit  Geschmack  und  in  wirksamster  advokatischer 
Form  setzenden  Redners-  Jetzt  sah  ich  ihn  aus  nachster  Nahe. 
Ein  blasser,  stummer,  diisterer  Asket  war  das,  der  da  in  der 
Tiir   stand.     Das   Haar,   das   er   ehedem  wellig   trug,   kurz   ge» 

324 


schoren,  die  Wangen  eingefallen,  rasiert  bis  auf  eincn  kleinen 
gestutzten  Schnurrbart.  Graugriine  Zuchthausfarbc  lag  ifcber 
diesem  Gesicht.  Sonderbar  die  Augen,  zwischen  Unstetigkeit 
und  Starre  wechselnd.  Neben  ihm  Sonja.  Seit  seiner  Ruck- 
kehr  aus  der  Gefangenschaft  war  sie  jiinger,  reizvoller  gewor- 
den.  Das  schone,  geistvolle  A^ntlitz  ganz  verandert  vom  GHick. 
Sie  hielt  sich  wahrend  des  ganzen  Abends  eng  an  seiner  Seite. 
Meine  Gefahrtin  sagte:  „Wie  eine  Blume  ist  Sonja  aufgebliiht 
iiber  Nacht." 

Der  Bankettsaal,  ein  riesiger,  elfenbeinschimmernder  Raum< 
tat  sich  vor  uns  auf.  An  einer  langen  Tafel,  die  mit  roten 
Rosen,  NelkenstrauBen,  roten  Seidenschleifen  verziert  war, 
nahmen  wir  Platz.  Gegentiber  von  Karl  und  Sonja  saB  Joffe, 
in  seiner  Erscheinung  und  seinem  Gehaben  eher  an  einen 
groBen  Finanzmann  gemahnend  als  an  den  Gesandten  der  ersten 
proletarischen  Macht  der  Erde.  Neben  ihm  seine  elegante 
Frau,  in  der  Haltung  ganz  Pariserin,  raffiniert,  doch  zart,  bei 
ihr  das  Tochterchen  der  beiden,  ein  anmutiges,  nachdenkliches 
Kind.  Zur  Rechten  Liebknechts  bemerkte  ich  einen  jungen, 
blonden  Mann,  mit  zierlichem  Bartchen,  witzigen  Augen  in 
einem  leuchtenden  Gesicht,  sehr  jung  und  doch  irgend  etwas 
Gesammeltes,  Direktes,  Gerades  und  Starkes  in  seinem  We- 
sen  auffallend.  Uns  gegentiber  saB  der  alte  Recke  Ledebour, 
den  ich  zuletzt,  vor  einem  Jahr,  in  Stockholm  sprechen  horte, 
Dann  war  Luise  Zietz  da,  Proletarierfrau,  schwer  abgearbeitet, 
in  Not  und  Kampfen  verbraucht.  Neben  uns  Eichhorn  und 
seine  Frau,  die  meine  Gefahrtin  und  mich  miBtrattisch  an- 
blickte,  Biirgerpack  witternd.  Am  Ende  der  Tafel  gewahrte 
ich  den  jungen  Einarmigen  und  Emil  Barth,  der  wenige  Tage 
spater  Volksbeauftragter  der  Republik  Deutschland  werden 
sollte. 

Der  Saal  schimmerte  im  Glanz  der  Glasliister,  Zwei  ge- 
waltige  eiserne  Haken  ragten  aus  den  elfenbeinfarbigen  glatten 
Wanden  hervor.  Dort  hatten  ehemals  die  ftlbilder  des  Zaren 
und  der  Zarin  gehangen.  Manch  einer  an  der  Tafel  machte 
seine  Glossen  iiber  die  Verwendbarkeit  dieser  beiden  Haken. 
K.f  der  Pianist,  der  mit  seiner  Frau  zugegen  war,  wurde  ge- 
beten,  sich  an  den  Fliigel  zu  setzen  und  zu  spielen.  Wir  hoff- 
ten:  wir  wiirden  nun  die  ,Jnternationale"  zu  horen  bekommen, 
er  aber  schien  sie  nicht  zu  kennen,  und  so  wurde  es  nur  die 
Marseillaise,  doch  in  einer  kunstlerisch  einwandfreien  Wieder- 
gabe,  —  da  K.  ja  Busoni-Schuler  ist  —  und  in  einem  gewalt- 
samen,   rhythmisch   prachtvoll  aufreizenden  Tempo- 

Nach  dem  ersten  Gang  erhob  sich  Joffe  und  sprach,  eben 
von  jenem  Fackelzug  iiber  den  Roten  Platz  Moskaus,  Er  be- 
richtete,  daB  das  ehemalige  Leibgarde-Regiment  des  Zaren 
jetzt  nach  Karl  Liebknecht  benannt  worden  sei,  Joffe  sprach, 
seine  inner e  Erregung  bemeisternd,  kurz,  ernst.  Ich  sah  im 
Gesicht  manch  eines  um  den  Tisch  leises  Zucken,  unterdriick- 
tes  GefiihL  Nach  Joffe  erhob  sich  der  junge  Russe  neben 
Karl.  Nun  horte  ich,  daB  dies  Bucharin  sei,  der  scharfste,  un- 
srbittlichste  Theoretiker  des  Bolschewismus.  Seine  Rede  war 
*eine   einzige   wilde    Anklage    gegen   Kautsky,    den    Renegaten, 

325 


der  dem  siegreicHen  Proletariat  in  den  Riicken  gefallen  war. 
Mehring  dagegen  galten  Bucharins  Worte  der  Liebe.  Das  rus- 
sische Proletariat,  siegreich  aus  der  mit  Vernichtung  drohen- 
den  Schlacht  des  Weltimperialismus  und  der  Bourgeoisie  des 
eignen  L'andes  hervorgegangen.  blicke  hoi  fend  auf  zu  dem  alten 
Kampfer,  dem  Martyrer  und  ehrwurdigen  Wegbereiter  der 
deutschen  Revolution- 
Bald  darauf  sprach  Liebknecht  selber.  Eisig,  hart  und  un- 
erbittlich  kamen  seine  Worte,  wie  seine  gestahlte  Seele  es  in 
der  Zuchthaushaft  geworden  war.  ffEin  Wunder  ist  mir  wider- 
fahren",  sagte  er,  Mvor  24  Stunden  noch  saB  ich  in  einer  Zucht- 
hauszelle,  heute  in  diesem  lichterdurchfluteten  Raum  unter  Ge- 
nossen,  Blumen  und  Musik.  In  weiteren  24  Stunden  aber  wird 
das  Wunder  geschehen  sein,  die  deutsche  Befreiung,  In  den 
verflossenen  Stunden,  seit  ich  frei  bin,  habe  ich  eine  Samm- 
lung  der  Gesetze  und  Verordnungen  durchgesehen,  die  die 
russische  Revolution  seit  ihrem  Bestehen  der  Welt  gegeben 
hat.  Wenn  nur  der  hundertste  Teil  von  dem  Wirklichkeit  wird, 
was  in  dieser  Sammlung  niedergeschrieben  steht,  was  in  diesen 
Gesetzen  an  Menschenrechten  aufgezeichnet  ist,  dann  ist  die 
Menschheit  auf  ihrem  Wege  zum  Ideal  eine  gewaltige  Strecke 
vorwartsgefuhrt  worden.  Es  ist  das  idealste  Programm,  das 
Menschen  jemals  zur  Befreiung  der  leidenden  Klassen  auf- 
gestellt  haben.  Aber  keiner  von  uns  wird  sich  verhehlen:  die 
russische  Revolution  ist  in  Gefahr,  wenn  ihr  die  deutsche  nicht 
zur  Hilfe  kommt!  Gelingt  es  dem  deutschen  Proletariat  nicht, 
den  Sieg  zu  erringen,  dann  verschlingt  der  Weltkapitalismus, 
der  noch  machtig  und  ungebrochen  dasteht  nach  dem  Gemetzel, 
die  Welt  und  das  Proletariat  und  das  Menschenrecht  in  kurzer 
Frist,  Das  wollen  wir  verhindern.1'  Seine  Worte  waren  von 
mechanischen  wuchtigen  Bewegungen  der  Linken  markiert. 
Wie  ein  Hammer  schlug  die  Faust  auf  den  Tisch  nieder,  immer 
auf  dieselbe  Stelle.  ,,Wir  miissen  zur  Tat  schreiten,  Keine 
Zeit  zu  verlieren.     Zur  Tat!" 

Die  Starre,  die  iiber  die  ganze  Figur  dieses  Menschen  sich 
gebreitet  hatte,  des  Mannes,  der  den  Willen  des  deutschen 
Proletariats,  das>  Schicksal  der  Menschheitsentwicklung  in  dem 
leidenden  Lande  versinnbildlichte,  drang  durch  jedes  Wort,  jede 
seiner  Gebarden.  Wir  sahen  seine  Faust  an.  In  diesem  knochi- 
gen  Werkzeug  schien  sich  das  ungeheure,  revolutionare  Wol- 
len der  durch  den  Krieg  erschiitterten  Welt  zu  konzentrieren. 
Die  Schlage  dieses  Hammers,  auf  die  Tischplatte  niedersausend, 
sprengteh  eine  Kette,  zerschlugen  ein  SchloB,  Als  er  sich 
setzte,  wich  die  Starre  von  ihm,  Miidigkeit  schien  ihn  zu  um- 
fangen.  Geriihrt  btickten  wir  in  Sonjas  schones,  ausdrucks- 
fahiges  Antlitz.  Ihr  Gesichtsausdruck  war  bemerkenswert, 
wahrend*  Karl  sprach.  Sie  blickte  zu  ihm  hinauf,  der  an  ihrer 
Seite  stand,  sie  kaum  zu  bemerken  schien  —  wie  uberhaupt  die 
Versammlung  fiir  ihn  gar  nichts  Reales,  Gegenwartiges  war. 
Gradeaus  der  Bliek,  ins  Feme,  Ungemessene,  der  Blick  des 
Gefangenen  iiber  die  Mauern,  die  ihn  umgebenf  in  die  Freiheit, 
So  hatte  er  gesprochen,  so  saB  er  nun  an  der  Seite  seiner 
Frau,  Diese  fuhlte  es.  Sie  schien,  wahrend  er  zur  Tat  aufrief, 
plotzlich  zu  welken,  zu  verfallen.  Schwer  und  schwerer  senkte 
326 


sich  das  Schicksal  abermals  nieder  auf  ihr  ebcn  erst  erbluhtcs 
Gefuhl,  ihr  ebcn  erst  erbluhtes  Gesicht,  aus  dem  die  Farbe  der 
Liebe  entwich.  Dieser  lebendige  Mensch,  dem  Gliicke  auf- 
getan  und  bebend  bereit,  verfiel  in  Sekunden,  erstarrte,  als 
habe  er  der  Medusa  ins  Auge  geblickt.  In  wenigen  Augen- 
blicken  war  es  ihr  bewuBt  geworden:  kaum  zuriickgekehrt, 
verliefi  er  sie  abermals,  entschwand  er  aus  ihrem  Leben,  dort- 
hin,  wo  die  Pflicht  ihn  rief,  in  das  ungewisse,  wahrscheinlich 
todliche  Schicksal!  Die  liebende  Frau  sah  das  Schicksal  in 
diesem  Augenblick,  Sie  erkannte  es,  darum  verfiel  sie.  Wir 
alle  traten  mit  unseren  Glasern  an  Karl  und  Sonja  heran.  Um 
den  Tisch  drangten  sich  Bekannte  und  Unbekannte,  die  Glaser 
in  der  Hand,  Deutsche  und  Russen,  Beriihmte  und  Bescheidene, 
die  Diener  yon  unten  beim  Tor,  Rotgardisten,  die  ersten  be- 
waffneten  Arbeitersoldaten  der  proletarischen  Revolution,  die 
Jugendlichen  aus  den  Versammlungen,  junge  reizende  Madchen 
neben  den  alten  bewahrten  Fiihrerinnnen  der  proletarischen 
Frauenbewegung  —  alle  in  einem  Augenblick  der  hochsten 
Freude  hingegeben,  daB  sie  ihren  Fuhrer  sehen  konnten. 

Die  Rosen  und  roten  Nelken  vom  Tische  wanderten. 
Jeder  und  Jede  steckte  sich  dieses  Zeichen  der  Revolution  an 
sein  Gewand.  Das  diirftigste  Kleid  schimmerte  herrlich  auf, 
das  bleicheste  Gesicht  ergliihte  von  der  Blutfarbe  der  nahen- 
den  Befreiung,  Vor  Karls  Glas  tiirmte  sich  ein  Hiigel  von 
bliihendem  Rot.  Sonja  lachelte  wieder  begliickt.  Wir  tranken 
ihr  zu.  K.  saB  an  dem  Fliigel  und  improvisierte  aus  Beethoven, 
dann  horten  wir  Chopins  Rhythmen,  SchlieBlich  war  es  ein- 
ziger,  wunderbar    hinstromender  Hymnus. 

Die  Reihe  der  Trinkspruche  nahm  ihren  Fortgang.  Luise 
Zietz  sprach  von  den  Anzeichen  der  nahenden  Umwandlung, 
von  der  Meuterei  der  Matrosen  auf  den  Kriegsschiffen  vor 
Kiel.  Der  junge  einarmige  Globig  sprach  klar  und  mit  dem 
Schwung  des  geborenen  Agitators  uber  die  Organisation  der 
proletarischen  Jugend,  ihre  Kampfbereitschaft,  ihren  En- 
thusiasmus.  Wahrend  er  sprach,  lebte  Karls  Gesicht  auf.  Hier 
erblickte  er  Hoffnung!  Emil  Barth  passierte  ein  Lapsus.  Mit 
wilder  Geste,  weit  ausholend,  wies  er  auf  Liebknecht  und  rief: 
ltSeht  dort  das  scheuBliche  Opfer  des  Militarismus!"  Jemand 
stieB  ihn  an,  er  bemerkte  das  Unheil,  verbesserte  sich  und 
sprach  vom  Opfer  des  scheuBlichen  Militarismus.  Wahrend 
Barth  sprach,  sahen  wir  auf  Liebknechts  Gesicht  einen  Schat- 
ten  voruberhuschen,  Etwas,  das  Verachtung  sein  mochte,  viel- 
leicht  Abscheu,  vielleicht  Verzweiflung  des  Fiihrers  an  den 
Mitkampfern.     .    * 

Wir  blieben  noch  lange  beisammen,  DrauBen  in  dem  griin- 
damastenen  Saal,  unter  dem  Bild,  das  eine  wild  aufgepeitschte 
See  darstellt,  stand  der  alte  Mehring  im  Gesprach  mit  Lede- 
bour  und  Haase,  Ich  fand  Gelegenheit,  in  einer  Ecke  mit 
Liebknecht  einige  Minuten  lang  zu  sprechen.  Ich  sagte  ihm; 
„Die  Intellektuellen  Deutschlands  haben  im  Kriege  gelernt; 
man  miiBte  sie  zur  Bewegung  heranziehen.  Konnte  man  das 
MiBtrauen  gegen  sie  nicht  aufgeben,  so  miiBte  man  es  doch 
mildern,  Im  Rriege  ist  ja  manches  anders  geworden.  Es  ware 
wichtig,  die  intellektuellen  Krafte  fiir  die  Revolution  mobil  zu 

327 


machen.  Man  miiOte  sie  zu  diesem  Zweck  organisieren."  Licb* 
knecht  sagte  mir  ein  paar  ■  verbindliche  freundliche  Worte  uber 
meine  Biicher,  die  er  im  Zuchthaus  gclcsen  hatte,  besonders 
den  „Bruder  Wurm".  Er  sprach  darm,  auf  die  Sache  (iber- 
gehend;  ,,Intellektuelle  konnen  wir  heute  nicht  brauchen, 
Arbeite  jeder  an  dcr  Stelle,  wo  er  steht,  fiir  die  Revolution,  so 
gut  er  kann.  Was  jetzt  zu  geschehen  hat,  ist  einzig  die  Tat. 
Dabei  konnen  wir  den  Intellektuellen  nicht  brauchen,  vor 
allem  den  deutschen  Intellektuellen  nicht.  In  der  Periode  des 
unerbittlichen  Kampfes  ist  der  Intellektuelle  Ballast."  Spater 
wendete  er  sich  der  Gruppe  zu,  in  deren  Mitte  der  kleine  ein- 
armige  Arbeiter  stand.  Ich  sah  es  klar,  worauf  es  in  dieser 
Zeit  ankam.  Was  der  junge  Globig  an  diesem  Abend,  an  dem 
so  viele  tatige  und  bedeutende  Manner  und  Frauen  gesprochen 
hatten,  vorstellte,  war  das  einzig  Bejahende,  Starke  und 
Positive.  Hier,  wenn  irgendwo  in  dem  jugendlichen  Arbeiter- 
nachwuchs,  lebte  der  Wille  zur  Revolution.  Hier  war  der 
Mittelpunkt  der  Menschengemeinschaft,  in  der  die  Revolution 
sicji  verkorperte. 

Biirger  und  ihre  Kinder  von  e.  l  sniffer 

P\as  zwanzigste  Jahrhundert  fiihrte  sich  triumphierend  als  das 
Jahrhundert  des  Kindes  ein.  Es  hat  dem  Kinde  auBer 
einem  Kriege,  in  dem  es  sterben  und  verhungern  durfte,  viel 
Geschrei,  aber  wenig  Taten  gebracht.  Vereine,  Biinde,  Grup- 
pen  wurden  gegriindet,  die  weitestgehende  Freiheit  verschenkt, 
doch  von  der  ureigentlich  bildnerischen  Arbeit  am  Kinde  hielt 
man  sich  zuriick,  denn  diese  verlangte  mehr  als  Reden  und 
Kongresse,  namlich  schwere,  dauernde  und  ruhmlose  Arbeit 
des  Einzelnen,  und  lag  auBerdem  fern  von  der  ruhmver- 
sprechenden  AuBenwelt  im  innersten  Bezirk  des  Kindes,  dem 
elterlichen  Heim,  das  man  kaum  anzutasten  wagte,  Es  konnte 
also  nur  immer  halbe  Arbeit  geleistet  werden. 

Seit  Jahrzehnten  setzen  biirgerliche  Eltern  —  denn  allein 
von  diesen  und  nicht  von  Eltern  der  Arbeiterklasse  ist  hier  die 
Rede  —  Kinder  nur  noch  rationiert  in  die  Welt.  Unbedachte 
Leidenschaft  und  Zufall  spielen  heutzutage  eine  kleine 
Rolle  bei  der  Geburt  des  burgerlichen  Kindes,  Haupt- 
sachlich  wird  ein  Kind  gezeugt,  wenn  man  es  sich  wirt- 
schaftlich  leisten  kann.  Hat  man  sich  nun  einmal  entschlossen  — 
und  damit  die  voile  Verantwortung  auf  sich  genommen  —  Kin- 
der in  die  Welt  zu  setzen  und  auszutragen,  so  werden  diese 
MSchatze",  diese  „himmlischen  Geschopfe"  nach  Eintritt  in 
die  Welt  drei  Jahre  hindurch  mit  der  groBten  Sorgfalt  be- 
handelt.  Das  biirgerliche  Kind  wird  die  ersten  drei  Jahre 
seines  Lebens  wie  ein  SchoBhund  gehatschelt,  die  darauf  fol- 
genden  drei  Jahre  wie  ein  groBerer  Hund,  fiir  den  einmal 
viel  Geld  bezahlt  worden  ist,  von  den  Eltern  indirekt,  vom  Per- 
sonal direkt  betreut.  Es  ist  namlich  noch  interessant  und  eia 
Prunkstiick,  das,  fiir  jeden  Besucher  neu  aufgeputzt,  nur  zum 
Schmuck  des  Helms  dienen  kann.  In  den  drei  ersten  Jahren 
ist  es  „himmlisch"  und  in  den  drei  darauf folgend en  ,.Ach,  wie 

328 


komischiM  und  „wie  klug!",  und  naturlich  auch  immcr  das 
kliigste  von  alien,  das  Wunderkind.  Zucrst  riihrt  es  durch 
seine  Unbeholfenheit  und  Kleinheit,  und  dann  ruft  es  Lachen 
hervor,  weil  seine  Gabe,  sich  mit  dieser  Welt  abzufinden,  noch 
recht  gering  ist  und  dadurch  naturlich  amiisante  Zusammen- 
stoBe  mit  der  Welt  der  Erwachsenen  sich  ergeben.  Der  Ver- 
antwortung,  die  man  auf  sich  nahm,  als  man  ein  Kind  in  die 
Welt  setzte,  ist  man  sich  nach  wie  vor  nicht  bewuBt. 

Mit  dera  Tage  des  Schulanfangs  bildet  sich  die  Familie 
ein  —  ich  spreche  hauptsachlich  von  der  Mutter,  denn 
der  deutsche  Vater  weiB,  auBerhalb  des  vorgeschriebenen 
Sonntagvormittags,  selten  etwas  mit  seinem  Kinde  anzu- 
fangen  — ,  ihr  Kind  verloren  zu  haben.  Die  Pforten  der 
Schule  haben  sich  hinter  ihm  geschlossen,  die  Verantwortung 
fur  seine  Entwicklung  wird  den  Handen  eines  fremden  Er- 
wachsenen iibergeben,  der  weitere  dreiBig,  reichlich  hilflose 
'  Geschopf e  unter  sich  hat,  uDer  Lehrer  hat  sich  um  das  Kind 
zu  kummern/'  Der  Lehrer  hat  auf  moglichst  vorsichtige  und 
gute  Art  Wissen  an  eine  jtingere  Welt  weiterzugeben,  sonst  hat 
er  gar  nichts,  Kummert  er  sich  iiber  dies  hinaus  um  Entwick- 
lung und  Seelenheil  des  Kindes,  so  ist  das  ein  Plus,  das  woh! 
aufs  hochste  anerkannt,  aber  nie  verlangt  werden  darf. 

Harte  und  Zwang  der  vorigen  Elterngeneration  haben  die 
heutigen  Eltern  meistens  selbst  am  eignen  Leibe  als  dumm  und 
aus  mangelndem  Verstandnis  entstanden  gesptirt:  also  darum 
Flucht  auf  die  Gegenseite.  Halt  und  Ziigel  werden  weg- 
geworfen,  eine  Haltung,  die  ebenso  toricht  und  noch  um  einige 
Grade  uninteressierter  ist  als  die  friihere.  Diese  Zwanglosig- 
keit  ist  wahrhaftig  ein  schones  Geschenk!  Es  gewahrt  den 
Eltern  die  Befriedigung,  modern,  das  heiBt  fiir  ihre  Begriffe 
richtig  gehandelt  zu  haben,  und  dem  Kinde  laBt  es  die  unge- 
stutzten  Fliigel,  die  freie  Entwicklung,  die  ihm  ermogHcht,  vom 
Winde  verbogen,  vom  Sturme  gebrochen  zu  werden. 

DaB  das  Erziehungssystem  der  vorigen  Biirgergeneration 
mit  ihrem  so  scheinbar  unerschutterlich  festgerammten  Mate- 
rialismus  einfach  unertraglich  war,  steht  fest.  Die  all- 
gemeine  SpieBerbehaglichkeit  hatte  Hoheitsgeliiste,  einen 
sicherlich  von  allerhochster  Stelle  nicht  unbeeinfluBten  Anflug 
von  Gottesgnadentum,  die  auf  jeden  jungen  Menschen  aufrei- 
zend  wirkten.  HaB,  ewiger  Streit,  auBerster  Widerstand  waren 
die  Friichte  dieses  Knebelsystems.  Aber,  wenn  auch  selt- 
sam  ins  Feindliche  verkehrt;  ein  Interesse  war  da,  ein  Halt  war 
vorhanden,  wenn  er  uns  auch  meistens  wie  ein  Pfahl  im  Fleisch 
stak,  Es  gab  wenigstens  eine  Aktivitat  im  Verhaltnis  von 
Kind  und  Eltern,  die  das  Kind  zum  Lernen  am  Leben,  zum 
Lernen  an  Erfahrungen,  im  Gegensatz  zu  der  jetzigen  Lauheit 
unci  Uninteressiertheit,  aufstachelte. 

Die  Eltern  sind  heute,  vielleicht  durch  Kriegserlebnisse,  zu 
egoistisch  geworden,  um  Zeit  an  die  Erziehung  ihrer  ,,Schatze'\ 
ihrer  Kinder  zu  verschwenden;  sie  wollen  ihr  bifichen  Leben, 
sprich:  Vergnugen,  noch  schnell  in  die  Scheune  bringen  und 
lassen  den  ,,Schatz"  sich  durch  die  Finger  rinnen,  Der 
heutigen  Familie    kann   man   als   Spruch   eine   Verdrehung   des 

329 


Sarastro-Wortes  voransetzen:  ,Die  Licbc  kann  ich  dir  nicht 
schenken,  doch  geb  ich  dir  die  Freiheit  gern/  Freiheit,  das 
heiBt  Schule,  Vereine,  Biindc,  Freundschaften,  Sport,  um  das 
alles  kiimmcrt  man  sich  nicht,  und  die  kurze  Zeit  des  Tages, 
die  Kinder  zu  Hause  verbringen,  schenkt  man  Besuchen, 
Wegen  zu  Kraft  und  Schonheit,  und  nicht  Wegen  zu  Kopf  und 
Herzen  seines  Kindes.  Es  lebt  sich  so  sehr  bequem.  Es  entsteht 
eine  von  auBen  gesehen  friedliche,  in  der  Nahe  gesehen  jedoch 
seelenlose,  gleichgiiltige  Bindung.  1st  selbst  eine  solche  nicht 
ohne  Miihe  zu  erzielen,  so  folgt  das  Rezept:  Landerziehungs- 
heim  oder  Reformschule.  Das  Elternhaus,  der  von  Natur  aus 
geschaffene  Boden,  kann  das  Kind  heutzutage  anscheinend 
nicht   mehr   ernahren,   und  Kunstdiinger   muB  ihn  ersetzen. 

Wieso  und  warum  sind  die  Beziehungen  von  Ettern  zu 
Kindern,  von  weitem  gesehen,  so  friedlich  und  in  der  Nahe  so 
erschreckend?  Nur  wenn  ein  allzu  grelles  Blitzlicht  diese  ver- 
nachlassigte  Siedlung  unsres  sozialen  Lebens  erhellt,  erschallt 
ein  erschreckter  Aufschrei.  Sonst  lebt  man  weiter  gleichgultig 
nebeneinander  hin,  und  zwar  aus  Tragheit  des  Herzens,  dem 
Totenwurm  des  Lebens.  Hoflichkeit  des  Herzens,  wem  wird 
sie  weniger  erwiesen  als  dem  Kinde,  von  dem  wir  immer  ver- 
langen,  daB  es  selbst  hoflich  sei?  Mutter  und  Vater  gehen 
ihren  eignen  Weg,  das  Kind  tut  es  auch.  In  welcher  Richtung 
es  sich  entwickelt,  ist  gleichgultig,  man  sucht  nicht  nach  Grun- 
den,  man  tadelt  nicht,  das  wiirde  die  kuhle  Atmosphare  der 
Freundlichkeit  storen.  Wiinsche  unterdriickt  man;  Befehle  sind 
verpont,  obgleich  ein  strenger,  im  Augenblick  nicht  erklarbarer 
Befehl  von  jemandem,  den  das  Kind  als  zuverlassig,  das  heiBt 
als  immer  gut  und  gerecht  kennt,  durchaus  nichts  schadet  und 
die  Beziehungen  eher  vereinfacht  als  verwirrt. 

Trotz  der  Arbeit,  die  auch  die  Burgersfrau  heute  oft  aus 
Notwendigkeit,  aber  manchmal  nur,  um  eine  innere  Leere  zu 
fiillen,  vollfiihrt,  bleibt  jedem  einzigen  Wesen,  das  in  materiell 
einigermaBen  ertraglichen  Verhaltnissen  lebt,  Zeit  genug, 
Freundschaft  mit  seinem  Kinde  zu  halten  und  zu  pflegen,  Inter- 
esse  an  seinen  Sorgen  zu  nehmen,  diesen  Sorgen,  die  uns  klein 
erscheinen,  das  Kind  aber  zentnerschwer  bedriicken.  Man 
darf  nicht  den  ,,Schatz"  nur  die  ersten  wenigen  Jahre  po- 
lieren  und  gut  aufbewahren.  Grade  in  dem  Augenblick,  wo  er 
in  fremde  Hande  gelegt  wird,  wo"  die  Schule  mit  ihrer  qualeo- 
den,  schweren  Arbeit,  die  Schulgenossen  oft  mit  Stricken  und 
Fallgruben  auf  die  neue  Seele  warten,  setzt  die  Aufgabe  ein, 
der  helfende,  ratende,  auch  der  befehlende  Freund  seines  Kin- 
des zu  sein. 

Die  Generation  unsrer  Eltern  verlangte  Dank  von  uns,  daB 
sie  uns  ins  Leben  gesetzt  hatte.  Unsre  Zeit  verlangt  keinen 
Dank  und  erwartet  kaum  Liebe.  Wir  sind  zu  miBtrauisch, 
diese  Welt,  in  die  wir  geboren  werden  und  gebaren,  ist  uns  zu 
fragwiirdig  geworden.  Dank  von  den  Kindern  fur  etwas  zu 
verlangen,  was  durchaus  kein  Geschenk  ist,  ist  ein  lacherliches, 
unhaltbares  Verlangen. 

Aber  Liebe  oder  liebevolle  Freundschaft  von  einem  Men- 
schen,  mit  dem  man  funfzehn  oder  zwanzig  Jahre  unter  einem 
Dach  lebt,  zu  empfangen  und  ihm  zu  geben,  ist  fast  eine  Selbst- 
330 


verstandlichkeit  und  auf  jedcn  Fall  ein  erif  eichbares  Zicl  Es 
muB  und  kann  crrcicht  werden,  daB  Vatcr  v&<*  Mutter  Freunde 
ihrer  Kinder  furs  Leben  werden,  altere  Freunde,  auf  die  das 
Kind  sich  in  der  neuen,  schwankenden  Wei14  unbedingt  ver- 
lassen  kann.  Freunde,  die  ihre  Erfahrung  und  ™r  Wissen  ohne 
Dunkel  weitergeben,  vorsichtig  und  wahr,  nach  bestem  KSnnen 
Fragen  erklaren  und  durch  die  Antwort  leise  d%*  unfertige  und 
bildungsfahige    Form    bikJen,     unmerklich     auf    sie    einwirken. 

Diese  Arbeit  an  der  Freundschaft  ist  keine  leichte,  Vater 
und  Mutter  mussen  sogar  oft  das  Opfer  bringen,  Wr*  Eigenart 
umzubiegen,  damit  das  Kind  in  einer  ausgegliche^en  Atmo- 
sphare  lebt;  d.  h.  wenn  die  Zartlichkeit  des  einen  Te^ls  zu  ge- 
ring  ist,  muB  der  andre  seine  Warme  starker  au$$$rahlen 
lassen.  Dies  und  vieles  Andere  verlangt  dauernde  Selbst- 
beherrschung,  die  dem  Grundsatz,  daB  man  sich  grade 
in  der  Familie  gehen  lassen  und  ausleben  soil,  auiS 
scharfste  widerspricht.  Vor  niemandem  soil  man  so  uber- 
legt  und  doch  ungezwungen  sprechen  wie  vor  einem  Kinde, 
vor  niemandem  seine  Gereiztheit,  seine  schlechte  Laune 
weniger  zeigen.  Denn  das  Kind  bewahrt  sehr  scharf  jedcn 
Eindruck,  der  ihm  aus  der  Welt  der  GroBen,  der  Riesen 
kommt,  und  verarbeitet  ihn  zum  Bosen  oder  zum  Guten,  Wenn 
die  Eltern  das  bedenken,  wenn  sie  von  ihrem  Piedestal  herab- 
steigen,  das  sie  durch  Alter  und  totes  Wissen  erworben  zu 
haben  meinen,  wenn  sie  ihre  Meinung  fallen  lassen,  etwas 
Besseres  und  Klugeres  zu  sein  als  der  reine,  unverbildete, 
jungere  Stoff,  wenn  sie,  ohne  dafl  das  Kind  es  merkt,  sich  zum 
Diener  seines  Verlangens  nach  Erfahrung  machen,  wenn  sie 
ihm  ohne  jede  Aufdringlichkeit  den  Weg  ins  Leben  zeigen  und 
ebnen,  ihn  zu  einem  eindrucksfahigen,  aufrechten  Menschen 
machen,  werden  sie  sich  nicht  mit  dem  bittern  Spruch  trosten 
mtissen,  daB  es  keine  Dankbarkeit  auf  Erden  gibt.  Wenn  sie 
weder  zum  Vorgesetzten,  noch  zum  gleichgiiltigen  Haus- 
genossen,  sondern  zum  immer  wohlgesinnten,  stets  seine  Inter- 
essen  anerkennenden  Freunde  werden,  der  den  Erwachsenen 
nicht  hervorkehrt,  dann  wird  das  Kind,  nachdem  es  viele  Jahre 
lang  mit  seinen  Eltern  unter  eiriem  Dach  gelebt  hat,  auch  auf 
dem  Wege  zum  Erwachsensein  in  jenem  Alter,  in  dem  die  Kon- 
flikte  fur  das  menschliche  Wesen  am  schwierigsten  werden,  im 
Alter  der  Pubertat,  sich  zuerst  an  seine  besten  Freunde  urn 
Rat  wenden  und  nicht  zu  Fremden  laufen,  die  ihm  aus  oft 
egoistischen  Gninden  gefahrKche  Wege  zeigen,  Leben  wir 
gleichgtiltig  neben  unsern  Kindern,  glauben  wir  die  Verant- 
wortung  fiir  das  junge  Leben  mit  dem  in  diesem  Falle  sehr  be- 
quemen  Wort  „Wir  lassen  unsern  Kindern  alle  Freiheit"  ab- 
getan  zu  haben,  so  machen  wir  uns  einer  verbrecherischen 
Pflichtlosigkeit  schuidig- 

Dienst  am  Kinde,  nicht  durch  Vereine  und  Kongresse  und 
2Jeittmgszuschriften,  sondern  im  taglichen  Leben!  Das  Kind  ist 
immer  noch  interessanter  und  wichtiger  als  gesellschaftlicher 
und  geschaftlicher  Kleinkram.  Man  verbanne  Tragheit  des 
Herzens,  Gereiztheit  und  Interesselosigkeit,  und  kein  Eltern- 
paar  wird  es  notig  haben,  im  schwierigen  Alter  des  Kindes  die 
Hande  uber  den  Kopf  zu  schlagen,  weil  nach   ihrer  Meinung 

331 


unvorherzusehendes  Unheii  in  den  Frieden  ihrer  Gleichgtiltig- 
kcit  einschlagt  Das  erwachsene  Kind  wird  allmahlich  zum 
erwachscnen  Freunde,  spater  vielleicht,  vielleicht  zum  stiitzen- 
den  Freunde  werden.  Ein  Freund  im  Alter  ist  mehr  als  zchn 
in  dcr  Jugend.     II  faut  cultiver  notre  jardin. 

Literarische  Prozesse  von  juhus  Levin 

C  s  regnet  seit  einiger  Zeit  Prozesse  zwischen  —  ich  will  nicht 
sagen  nur  Schriftstellern  —  aber  doch  zwischen  Personlich- 
keiten,  an  denen  literarisch  gerichtete  Menschen  Interesse 
haben.  Manchmal  sogar  sehr  lebhaf tes.  Nomina  sunt  odiosa, 
und  desto  mehr,  als  die  Manner,  die  mit  Namen  zu  nennen 
waren,  ohne  Ausnahme  unsrer  Hochachtung  wert  sind-  Ich  will 
den  Sinn  oder  vielmehr  den  Unsinn  der  in  Rede  stehenden 
Prozesse  darlegen,  und  es  ware  eine  schlechte  Methode,  die- 
jenigen,  welche  meinen  Ausfiihrungen  vor  alien  andern  eine 
Lehre  entnehmen  sollen,  iiberzeugen  zu  wollen,  zu  ihnen  als 
personlich  Interessierten  und  nicht  als  objektiv  wenigstens  be- 
obachten  Sollenden    zu  sprechen. 

Einmal  zunachst  ein  ProzeB,  angestrengt  von  einem  Schrift- 
steller,  der  einen  Dichter  sehr  hart,  vielleicht  zu  hart,  kritisiert 
hat,  welch  letzter  die  besondere  Hochachtung  einer  literari- 
schen  Zeitschrift  genieBt,  deren  Herausgeber  den  zu  hart  be- 
urteilenden  Schriftsteller,  wie  tibrigens  der  betreffende  Her- 
ausgeber selbst  eingesteht,  ein  biBchen  sehr  hart  abgewiesen 
hat.  Die  Menge  der  Relativsatze  schon  enthalt  einen  wertvol- 
len  Hinweis  darauf,  daB  die  darzustellende  Sache  zur  Geniige 
verschachtelt  ist.  Und  verschachtelte  Sachen  haben  meist  eine 
schwache  Seite  ,  . ,  Resultat  des  Prozesses?  —  Verhandlung. 
Verurteilung  des  Herausgebers  der  Zeitschrift  zu  1000  Mark 
Geldstrafe.  Berufung,  Nochmalige  Verhandlung,  Ausgang, 
der  gleiche,  wie  bei  der  ersten  Verhandlung,  und  neue  erheb- 
liche  Kosten.  Moralisches  Resultat?  Fur  uns  .o,  o.  Der 
Schriftsteller  hat  geschrieben,  was  er  geschrieben  hat  und  vor 
sich  verantworten  muB,  der  Herausgeber  desselbigengleichen, 
Der  Sieger  hat  moralisch  nichts,  aber  auch  rein  gar  nichts  ge- 
wonnen,  der  Besiegte  nichts  eingebuBt,  auBer  seiner  Zeit  und 
seinem  Gelde,  das  wahrhaftig  besser  hatte  angewandt  werden 
konnen  als  zu  dem  Zwecke,  dem  Staate  eine  Zuwendung  zu 
schaffen, 

Zum  zweiten  ein  ProzeB  eines  Verlegers  gegen  einen  Kri- 
tiker.  Tatbestand?  —  Der  Kritiker  feiert  einen  Namenstag  von 
besonderer  Bedeutung;  dies  gibt  dem  schon  vorhin  nicht  ge- 
nannten  Herausgeber  einer  literarischen  Zeitschrift  Gelegen- 
heit  zu  iibrigens  zum  Teil  ausgezeichneten  Bemerkungen  iiber 
die,  nicht  nur  seiner  Ansicht  nach,  erdruckende  Praponderanz 
der  von  dem  Jubilare  vertretenen  journalistischen  Spezialitat, 
als  welche  Bemerkungen  der  Jubilar  vornehmlich  auf  sich  be- 
zieht,  wodurch  ef  zu  einer  Entgegnung  sich  veranlaBt  sieht, 
die  einen  Angriff  auf  den  Verleger  jener  Zeitschrift  enthalt, 
weshalb  der  angegriffene  Verleger  sich  verteidigt,  in  dem  er 
—  die  beste  Verteidigung  ist  der  Angriff,  wie  Ludendorff  sagt  — 

332 


den  Jubilar  als  Kritiker,  von  einem  gewissen  Zcitpunktc  in  des 
letztern  Tatigkeit  ab,  vollkommen  ablehnt,  weshalb  dcr  ab- 
geiehnte  Jubilar,  anstatt  vielleicht  die  Autoritat  des  Verlegers 
Fur  die  Beurteilung  des  in  Rede  stehenden  Gegenstandes  an- 
zuzweifeln,  die  Sache  auf  ein  neues  Gleis  schiebt  und  dem 
Verleger,  als  Geschaftsmann,  allerlei  anhangt,  als  welches  den 
Verleger  veranlaBt,  zu  tun,  wie  der  im  vorigen  Absatz  er- 
wahnte  Schriftsteller,  das  heiBt,  einen  ProzeB  anzustrengen,  um 
den  Nachweis  zu  fiihren,  daB,  was  der  Jubilar  behauptet  hat, 
falsch  ist,  und  iiberdies  nur  wenig  Leute  glauben  werden,  was 
aber  —  und  das  ist  der  Humor  davon  —  seiner  literarischen 
Bedeutung  nichts  rauben  wiirde,  selbst  wenn  es  sich  als  tat- 
sachlich  herausstellen  sollte.  Ich  glaube  kaum,  es  seien  je- 
mals  zur  Darstellung  eines  Verhaltnisses  mehr  Relativsatze 
notig  gewesen,  als  zu  derjenigen  des  uns  hier,  naturlich  leb- 
haftest,  interessierenden  . « .  Woraus  sich  ohne  weiteres  aufs 
neue  der  SchluB  auf  hochgradigste  Verschachtelung  auch  dieser 
Angelegenheit  ziehen  lafit.  Gerechterweise  muB  iibrigens  hin- 
zugesetzt  werden,  der.  prozessierende  Verleger  hat  ihm  wohl- 
meinenden  und  deshalb  von  einem  Verfahren  abratenden  Per- 
sonlichkeiten  erklart,  der  ihm  durch  die  iible  Nachrede  des 
Jubilars  verursachte,  rein  materielle  Schaden  sei  so  schwer, 
die  Lage,  in  die  er  vor  seinen  Berufsgenossen  versetzt  worden, 
so  prekar,  daB  er  nicht  habe  umhinkonnen,  sich  von  dem  ihm 
gemachten  Vorwurfe  in  einer  keine  Deutungen  zulassenden 
Weise  zu  reinigen. 

Beide  Prozesse  sind  tief  bedauerlich,  Wenn  irgend  jemand 
Grund  hat,  der  Justiz,  uber  deren  Schonheit  so  ziemlich  alle 
Welt  einig  ist,  zu  zeigen,  es  gehe  auch  ohne  sie  und  ohne  sie 
sogar  viel  besser,  so  ist  es  der  geistige  Mensch.  Und  den 
Typus  des  geistigen  Menschen  wollen  wir,  die  zum  Schrifttum 
in  irgend  einem  Tatigkeitsverhaltnisse  Stehenden,  doch  ver- 
treten  (obwohl  gewisse  Vorfalle  Zweifel  an  der  Richtigkeit 
dieser  Annahme  zu  erwecken  geeignet  waren). 

Ich  gestatte  mir  die  bescheidene  Anfage:  HGlaubt  irgend 
einer  der  in  die  beiden  Falle  Verwickelten,  Klager  oder  Be- 
klagte,  an  die  geistige  oder  sittliche  Oberlegenheit  der  Justiz, 
wenigstens  in  dem  uns  hier  interessierenden  Bereiche?  — 
Sicherlich  nicht! 

Also? 

Bringet  eure  Dinge  nicht  vor  eine  Instanz,  deren  Unzulang- 
lichkeit  anzuzweifein  euch  nur  die  iibermaBige  und  daher  ver- 
dachtige  und,  kurz  gesagt,  tadelnswerte  Erregung  des  Augen- 
blicks  verhindern  kann!  Sparet  euch  eure  Beschamung,  und 
wenn  ihr  auf  sie  nicht  achten  wollt,  euer  Geld!  Und  achtet 
ihr  auch  das  Geld  nicht,  weil  ihr  zuviel  habt,  so  widmet  es 
dem  Zwecke,  die  Stellung  der  Literatur  nach  AuBen  hin  zu 
heben  und  zu  kraftigen,  und  nicht,  um  ein  Erkenntnis  zu  er- 
zielen,  das  seine  Bezeichnung  tragt,  wie  lucus  a  non  lucendo! 
Stellet  euch,  wenn  ihr  unbedingt  Lust  habt,  euch  jemandem  zu 
stellen,  euren  Kollegen!  Und  zeiget  der  Justiz,  ihr  haltet  sie 
fur  nicht  mehr,  als  sie  fur  jeden,  nicht  grade  in  seiner  Exi- 
stenz,  in  Leib  und  Leben  Gefahrdeten  ist  und  sein  soil;  fur 
quantite  negligeable! 

333 


Bert  BreChtS  HailSpOStille  von  Peter  Panter 

p  ine  gute  Eigenschaft  Berlins:  man  kann  die  Stadt  nicht  jahre- 

lang  bluffen,  Eine  bessere  Eigenschaft  Berlins:  nBeziehun- 
gen11  in  der  Literatur  niitzen  weniger  als  man  glaubt;  Besuche 
bei  Kritikern  waren  lacherlich  (sind  in  Paris  gang  und  gabe)  — , 
in  Berlin  setzt  sich  die  starke  Kraft  sehr  oft  allein  durch.  Eine 
schlechte  Eigenschaft  Berlins:  seine  grenzenlose  Undankbar- 
keit.  Es  kann  einer  fiinfundzwanzig  Jahre  hindurch  die  beste 
kunstlerische  Arbeit  geleistet  haben;  wenn  er  im  sechsund- 
zwanzigsten  aus  irgend  einem  Grunde  nachlaBt  oder  seiner  Zeit 
nicht  mehr  zu  folgen  vermag  oder  krank  wird  — :  dann  ist  er 
vergessen  und  begraben  und  wird  hohnisch  abgetan.  ,,Gott!" 
(mit  drei  t)  —  der  Mann  ist  doch  passe!"  Berliner  Anilin- 
ruhm  ist  nicht  ungefahrlich. 

Bert  Brecht  wird  das  eines  Tages  merken.  Um  wie  viel 
er  heute  (iberschatzt  wird,  um  so  viel  wird  er  eines  Tages 
unterschatzt  werden,  und  beides  sehr  zu  unrecht.  Dieser  Mann 
ist  auf  dem  Theater  ein  sehr  beachtliches  Talent,  und  in  der 
Lyrik  mehr  als  das.  Da  ist  vor  einiger  Zeit  seine  ,,Haus- 
postille"  (im  Propylaenverlag  zu  Berlin)  erschienen,  und  ich 
habe  absichtlich  gewartet,  um  zu  seh'en,  wie  diese  Gedichte 
aussehen  werden,  wenn  sie  eine  Weile  lagern.  So  sehen  sie 
aus: 

Sie  vermitteln  den  starksten  Eindruck,  den  unserehier  in 
der  letzten  Zeit  in  deutscher  Lyrik  gefunden  hat.  Es  mag  sich 
nun  jeder  seine  Lieblingsstiicke  heraussuchen  und  auswendig 
lernen.  Wenn  ich  die  meinen  zu  analysieren  versuche,  so  be- 
deutet  das  keine  abfallige  Kritik  an  alien  andern  —  mit  Aus- 
nahme  einer  Gattung.  Das  sind  die  wildromantischen  ,, songs*'. 
An  die  glaube  ich  nicht. 

Was  das  Land  ,,Mahagonny"  angeht,  so  ist  es  ein  gut  biir- 
gerliches  Land,  es  blunt  daselbst  der  NuBbaum  und  die  gute 
Eiche,  aus  der  man  die  Bucherregale  macht.  Die  ,,Drei  Sol- 
daten"  heiBen  George,  Freddy  und  John  und  mit  Nachnamen 
Kipling;  und  es  ist  ein  groBer  Unterschied,  ob  ein  Angelsachse 
solch  ein  Leben  der  Soldaten  mitlebt  oder  ob  ein  Bayer,  der 
seine  Dumpfheit  niemals  ganz  los  wird,  sie  nachlebt.  Es  gibt 
da  eine  innere  Wahrhaftigkeit,  iiber  die  keiner  hinwegtauschen 
kann.  Der  Rest  dieser  Gattung  ist  — -  mit  Ausnahme  der  wun- 
derschonen  Ballade  von  des  Cortez  Leuten  — :  Freiligrath.  Ich 
habe  diesen  Dichter,  in  dessen  Werk  sich  groBe  Gaben  und 
Lacherliches  absonderlich  mischen,  nun  noch  einmal  nach- 
gelesen  —  die  Ahnlichkeit  ist  uberraschend.  Wie  da  die  Liebe 
zum  fremden  Land  erst  urspriinglich  war,  dann  immer  mehr  be- 
nutzt.wird,  wenn  das  Eigene  nicht  reicht  —  wie  da  die  frem- 
den Namen  auf  den  verbliifften  Leser  herunterdonnern:  Na? 
Siehst  du?  so  exotisch  geht  es  bei  uns  zu . . .,  wie  da  dem 
fremden  Kontinent  alles,  alles  zugemutet  "  wird,  nur  keine 
SpieBer,  wahrend  doch  grade  die  bei  den  Cowboys  genau 
so  wild  wachsen  wie  bei  den  Skatindianern,  nur  eben  in  andern 
Formen  — :  diese  bunten  Lieder  Brechts  sind  bester  Freiligrath 
und  schwachster  Brecht.  Dies  vorweggenommen,  hat  man  fr,ei- 
lich  den  Hut  abzunehmen. 
334 


Durch  „Apfelbock"  schon  zicht  ein  Tonf  der  weit  liber 
Wedekind  hinausgeht,  und  das  will  etwas  besagen.  Man  durch- 
blattere  heutc  noch  einmal  die  Gedichtc  Wedekinds,  sic  sind 
lange  nicht  so  vcrstaubt  wie  seine  meisten  Dramen.    Nun  aber: 

S.  24.  „Morgendliche  Rede  an  den  Baum  Green."  Das  ist 
ein  ganz  neuer  Ton,  den  wir  noch  nie  gehort  haben.  Dieser 
Zusammenklang  aus  KeBheit,  Scham,  Kameradschaft,  grofier 
Stadt  und  ganz  simpler  Natur,  der  unwagbare  Rhythmus,  der 
durchgeht,  das  ist  echte  Kraft,  hier  wird  nicht  geprotzt,  hier 
spricht  ein  Meister.  Da  offnet  sich  die  Faust  eines  Boxers  und 
streichelt;  die  Liebkosung  ist  etwas  hornig,  aber  wenn  du  ge- 
nau  hinfiihlst,  ist  sie  viel  zarter  als  die  einer  Frau. 

S.  27.  ,,Bericht  vom  Zeck."  Das  ist  wie  ein  altes  bayrisches 
Glasbild.Wunderschon,  wie  die  Farbe  Violett,  die  Baudelaire  ent- 
ziickt  hat,  auf  diesen  in  den  Knochen  groben,  im  Leiden  f einen 
B.  B.  wirkt.  Violett  —  das  will  er  nicht,  das  ist  Fieber  und  Gift 
und  Malaria  und  etwas,  was  zwischen  den  Farben  ist.  Hier 
ubrigens  wie  in  sehr  vielen  andern  Gedichten  sitzt  jedes  Wort 
wie  mit  Stahl  genietet  —  unmoglich,  auch  nur  eines  herauszu- 
nehmen,  der  ganze  Bau  sttirzte  zusammen. 

S.  33.  „Vom  Mitmensch."  Hohepunkt  und  Vorspiel  zu  der 
noch  schonern  , .Ballade  von  den  Geheimnissen  jedweden 
Mannes".  (S.  57.)  Die  kindlich  torichte  Einteilung  „Wir  und 
die  andern",  die  auch  jenes  „0-Mensch!"-Geschrei  nicht  hat 
durchbrechen  konnen,  is^  hier  vollig  aufgelost. 

Ihr,  die  ihr  ihn  werft  in  die  schmutziggelben  Meere 
Ihr,  die  ihr  in  schwarze  Erde  ihn  grabt: 
In  dem  Sack  schwimmt  mehr,  als  ihr  wifit,  zu  den  Fischen 
Und  im  Boden  fault  mehr,  als  ihr  eingescharrt  habt. 

„Weil  er  niemals",  heiBt  es  in  dem  Refrain,  „weil  er  niemals 
den  ihr  kanntet,  war.  Und  der  Tater  nicht  nur  seiner  Tat/' 
Was  an  diesen  Versen  besonders  merkwurdig  beriihrt,  ist,  daB 
sie  nicht  giitig  sind.  Brecht  ha^  iiberhaupt  nichts  Giitiges  — 
es  ist  etwas  Jugendlich-Grimmiges  darin  und  Verzweiflung, 
Giite  nicht-  Gabe  es  auch  nur  hundert  deutsche  Richter,  die 
diese  Gedichte  verstanden  — :  es  stiinde  besser  um  unsre 
Justiz. 

An  reiner  Lyrik  scheint  mir  das  Schonste  —  neben  dem 
Baum  Green  —  dies  Doppelbildnis  zu  sein  „Vom  Klettern  in 
Baumen"  und  „Vom  Schwimmen  in  Seen  und  Fliissen".  Hier 
ist  das  erreicht,  was  die  Mahagony-Manner  mit  viel  Geschrei 
und  deutschem  Whisky  niemals  erreichen  — :  hier  lost  sich  das 
Gedicht  in  Landschaft,  der  Mensch  in  Natur  auf.  Gegen  einen 
bleichen,  unbeteiligten  Himmel  steht  schwarz  der  Wald,  diese 
Natur  ist  weder  Folie  fur  einen  exorbitanten  Kerl  noch  Kulisse 
noch  Altar  —  sie  ist;  weiter  nichts.  Ich  hatte  es  niemals  fur 
moglich  gehalten,  daB  es  im  Zeitalter  der  Kollektivitat  noch  ein- 
mal etwas  so  grenzenlos  Einsames,  so  Losgelostes  geben 
konnte.  Dieser  Mensch,  der  da  klettert  und  schwimmt,  ist 
ganz  ailein.  Wahrend  man  bei  der  ziinftigen  Lyrik  nie,  niemals 
das  Gefiihl  los  wird:  „Ja  —  aber  mit  Rente!  und  was  wird, 
wenn   du  die  nicht  hast,   alter  Parkschlenderer?"  —  ist   hier 

33S 


einer  mit  sich  und  neben  seinem  Gott  ganz  allein.  Dieser  Gott 
schwimmt  abends  wirklich  in  den  Fliissen,  und  es  ist  alles  wahr, 
was  in  diesem  Gedicht  steht,  Kleines  Merkzeichen  fin*  sehr 
groBe  Lyrik:  sie  will  nicht  komponiert  werden. 

Ober  S.  125  brauche  ich  in  der  „Wertbtihne"  nichts  zu 
sagen;  da  steht  die  ,,Legende  vora  toten  Soldaten".  Wer  die 
nicht  kennt,  sollte  schon  um  ihretwillen  das  Buch  in)  die  Hand 
nehmen.  Den  PreuBen  hats  ja  mancher  besorgt  —  so  gegeben 
hats  ihnen  noch  keiner.  Sie  graben  den  toten  Soldaten  aus, 
wie  ihr  euch  erinnert,  eine  ganze 

militar- 
ische  arztliche  Kommission 

und  nehmen  ihn  mit ... 

Und  sie  nahmen  sogleich  den  Soldaten  mit 
Die  Nacht  war  blau  und  schon. 
Man  konnte,  wenn  man  keinen  Helm  aufhatte 
Die  Sterne  der  Heimat  sehn. 

Und  sie  schutten  ihm  Schnaps  ein,  geben  ihm  2  Stuck  Kranken- 
schwestern  zum  Geleit  und   1   Stiick  Feldgeistlichen  und 

Voran  die  Musik  mit  Tschindrara 
spielt  einen  flotten  Marsch. 
Und  der  Soldat,  so  wie  ers  gelernt 
SchmeiBt  seine  Beine  vom  Arsch. 

Und  so  ziehen  sie  denn  dahin,  Sanitater  und  noch  ein  Mann  im 
Frack,  alle  Dorfer,  durch  die  sie  kommen,  geraten  in  Aufruhr  .  * . 

Die  Katzen  und  die  Hunde  schrein 
Die  Ratzen  im  Feld  pfeifen  wust: 
Sie  wollen  nicht  franz6sisch  sein 
Weil  das  eine  Schande  ist. 

Und  so  zieht  er  denn  zum  zweiten  Mai  in  den  ff.  Heldentod. 

Das  ist  eine  lyrische  Leistung  groflen  Stils,  und  wie  man 
mir  erzahlt  hatf  soil  das  Lied  in  den  Kreisen  junger  Kommu- 
nisten  beginnen,  popular  zu  werden.     Was  zu  hoffen  steht. 

,  Im  Abgesahg  ,,Vom  armen  B.  B."  ist  noch  einmal  alles  ent- 
halten,  was  dieses  Buch  uns  wert  macht  und  auch  dast  was 
drum  herumhangt:  Pose,  Verzweiflung,  echter  Schraerz,  eine 
gemachte  Kalte,  die  Warme  zu  sein  vorgibt,  wo  echte  Kalte 
ist,  und  eine  herrliche  lyrische  Diktion,  Nur  noch  die  Jugend- 
gedichte  von  George  Grosz  haben  diesen  Ton  —  sonst  wohl 
nichts* 

Brecht  ist  ein  Gehauter  —  und  ich  habe  fast  Furcht,  mich  an 
ihn  zu  verlieren.  Er  zwinkert  —  hat  er  uns  hineingelegt?  Ioh 
glaube,  er  hat  es  ein  paar  Mai  versucht,  er  ist  wohl  bose  von 
Natur  und  ein  biOchen  tiicksch  und  kann  es  nicht  lassen.  Aber 
mag  er  bose  sein.  Er  kann  nicht  nur  viel,  er  ist  nicht  nur 
ein  Sprachmeister;  er  hat  um  einen  berliner  Ausdruck  zu  ge- 
brauchen,   „er  hat  was  drin". 

Er  und  Gottfried  Benn  scheinen  mir  die  groBten  lyrischen 
Begabungen  zu  sein,  die  heute  in  Deutschland  leben. 

336 


Was   die   IfTe   Sprach   von  Joachim  Ringelnatz 

VV/ir  armen  Schizophrenen! 
Wir  sind  nur  ein  Begriff. 
"    Wir  lasscn  uns  endlos  dehnen, 
Abcr  es  war  ein  englisches  Schiff. 

Ich  wci8f  Sie  mochten  was  fragen; 
Seien  Sic  ruhig  ganz  strcng  zu  mir. 
Sie  sind  nur  gliicklich  und  ein  Tier  — 
Mufi  man  tret  en  und  schlagen. 

Die  Blicke  sind  selbstverstandlich 

Bei  Kapitanen  Befehle. 

Ich  habe  auch  Eure  Seele, 

Aber  —  die  Schwester  iiigt.     Sie  lugt  schandlich. 

Vielleicht  ist  Hingeben  Schande. 
Kein  Tier  weiB,  was  es  redlich  tut. 
So  wahr  er  tausend  Meter  vom  Lande  : — 
Amen  —  ira  Wasser  ruht. 

Nein  dankel    Ich  bin  nicht  mtide. 
Oder  spreche;  ich  Ihnen  zu  viel?  — 
Die  Quintessenz  der  Giite 
Liegt  schlieBlich  nicht  im  Peitschenstiel. 
Er  hebt  oder  senkt  die  Brute.  — 
Nun  aber  genug  im  grausamen  Spiel. 
Sie  haben  doch  recht:  Ich  bin  miide. 

Living  or  dead  —  Mir  riecht  sich  das  gleich. 
Aber  waren  Sie  englisch  ersoffen, 
Sie  kamen  vielleicht  auch  ins  Himmelreich. 
Amen.  —  Wir  wollen  es  hoffen,  — 
Jetzt  ist  er  zum  ersten  Male  weich. 

Sehen  Sie  nur:  Wie  der  Oberarzt  schaut! 

Er  soil  viel  strenger  zu  mir  sein. 

Ich  bin  doch  allein.    Weil  ich  ein  Schwein 

Bin.     Ich  bin  eine  Seemannsbraut 

Tausend  Meter  vom  Lande.  — 

Die  Schwester  halt  das  fur  Schanot. 

Ihr  schmutziges  Volk!    Euer  Captain  ist  fort.  — , 

Nie  wieder  die  Stiefel  lecken  muB. 

Ja,  fuhrt  mich  hinaus!    Wir  treffen  uns  dort.  — 

Wo  Anfang  ist,  da  ist  auch  ein  SchluB. 

Weil  Ihr  uns  ura  unser  freieres  Sehnen 

Beneidet.  —  Hier  fragt  sich:  Wer  fuhrt  das  Wort? 

Ihr  armen  Schizophrenen. 

337 


Frank  und  Friedrich  von  Harry  Kahn 

Vwolftausend  seiner  Landeskinder  will  der  Herzog  von  Dingsda 
"  „zu  beliebiger  Verwendung"  an  die  Englander  verschachern, 
um  die  pariser  Schneider-  und  venezianer  Juwelierrechnungen 
<les  hiibschen  Fraulein  Rapp  alias  Grafin  Spangenberg  be- 
gleichen  zu  konnen,  Aber  durch  seine  eigne,  an  sich  ganz 
glatte  Rechnung  macht  ihm  der  Federkiel  seines  Geheimsekre- 
tars  Piderit  einen  Strich.  Der  Federkiel  setzt  namlich,  just  vor 
<Iem  erstmaligen  Fallen  des  Aktvorhangs,  zu  einem  Brief  an 
„Seine  Majestat  in  PreuBen"  an,  welch  besagte  Majestat  nicht 
bloB  human  gesinnt,  sondern  auch  arrondierungsliistern  ist. 
Denn  zum  Gluck  verftigt  der  Herzog  iiber  ein  paar  in  preuBi- 
sches  Gebiet  eingesprengte  Enklaven  und  der  Konig  iiber 
ein  stehendes  Heer  von  dreimalhunderttausend  Mann,  Ob  die 
sich  lieber  totschlagen  lassen,  damit  ein  paar  Dorfer  im 
Westerwald  schwarzweiBe  Grenzpfahle  kriegen,  als  die  Dings- 
daer,  damit  uberm  Hudson  und  Potomac  weiter  der  Union 
Jack  statt  der  Stars-  and  Stripes-Flagge  weht,  —  dariiber 
macht  sich  weder  Konig  Friedrich  noch  Bruno  Frank  Sorgen. 
Bevor  der  Vorhang  zum  zweiten  Mai  fallt,  ist,  jeder  Zoll  ein 
avancierter  Tellheim,  ein  Oberst  in  der  bekannten  blauen  Uni- 
form mit  roten  Aufschlagen  in  groBen  Tagemarschen  aus  Pots- 
dam herbeigeeilt,  um  das  ,,Sic  volo,  sic  jubeo"  des  „viellieben 
Ve tiers"  in  Sanssouci  zu  verkiinden.  Und  da  der  Herzog  von 
Dingsda  zwar  kein  sparsamer  Wirtschafter,  aber.  doch  ein  guter 
Rechner  ist,  so  hat  er,  bevor  der  Vorhang  sich  zum  letzten  Mai 
senkt,  heraus,  wie  oft  zwolftausend  in  dreimalhunderttausend 
geht.  Auf  Steinrucks  schwammig-schlauem  GenieBergesicht 
wandelt  sich  zahneknirschende  Wut  zu  giftigem  Schabernack- 
grinsen,  das  sich  erst  wieder  in  den  status  quo  ante  zunick- 
verwandelt,  als  der  Herzog  zum  happiest  of  all  ends  horen 
mufi,  daB  sein  machtiger  Gegenspieler  gewillt  ist,  seine  drei- 
malhunderttausend auch  fur  den  einen  Mann  einzusetzen,  den 
sein  Landesvater  wegen  der  Vermasselung  des  Geschafts  in 
Menschenfleisch  ein  biBchen  aufs  Rad  zu  flechten  gedenkt.  Da 
dieser  Eine  Werner  KrauB  heiBt  und  darum  hochstwahrschein- 
lich  samtliche  dreihundert  Mimen  aufwiegt,  die  nach  ihm  in 
alien  biihnengesegneten  Zonen  diese  Bombenrolle  zu  spielen 
sich  drangen  werden,  so  eriibrigt  es  sich,  mit  Friedrich  xiber 
diese  theatralische  Division  und  Diversion  groB  zu  rechten. 
Dagegen  kann  man  wohl  mit  Frank  streiten,  ob  sein  gut- 
gemeinter  Zweck  die  knalligen  Mittel  heiligt,  mit  denen  er  die 
unstcrbliche  Kammerdienerepisode  aus  „Kabale  und  Liebe"  zu 
einem  erfolgsichern  Intriguensttick  altester  Schablone  aus- 
gewaizt  hat, 

Bruno  Franks  tiefes  Mitgefiihl  mit  den  Erniedrigten  und 
Beleidigten  ist  sozusagen  literaturnotorisch.  Wer  auch  nur  die 
hinreiCend  um  das  Leid  der  Kreatur  bemiihte  Novelle  „Das 
Bose4'  geschrieben  hat,  der  ist  gefeit  gegen  den  Vorwurf,  er 
habe  selbst  dieses  hochst  ungeistige  Stuck  aus  einem  andern 
Grundgefiihl  als  aus  dem  tiefer  menschlicher  Emporung  iiber 
die    bestialische   Gemeinheit    und    den    megalomanen   Macht- 

338 


dunk  el  von  zufalligen  Kronentragern  heraus  geschrieben.  Ge- 
radc  darum  aber  muB  und  darf  man  ihm  sagen,  daB  seine 
asthetisch-literarische  Verlicbtheit  in  die  Gcstalt  des  einzigeit 
genialen  Hohenzollern  sehr  geeignet  istt  die  ethisch-politischen: 
Absichten  zu  verwirren,  die  ihm  selbst  am  Herzen  liegen.  Der 
Verfasser  des  sehr  lesbaren  „Trenck'\Romans  und  der  schonen 
Novellen  von  den  ,,Tagen  des  Konigs"  ist  mit  einigem  Erfolg; 
bestrebt  gewesen,  der  gipsernen  Reklamefigur  des  Radau- 
monarchismus  eine  Friedrichgestalt  gegemiberzustellen,  derea 
unverkennbare  Einmaligkeit  allein  der  wuchtigste  Beweis  gegen 
jegliche  Herrschaft  eines  Einzelnen,  vor  allem  eines  durch  den 
Zufall  der  blinden  Zuchtwahl  zur  Herrschaft  Gelangten,  fiber 
Millionenvolker  bedeutet.  Wenn  es  noch  eines  weitern 
Exempels  bedurft  hatte,  so  ware  kein  schlagenderes  zu  schaf- 
fen  moglich  gewesen  als  Franks  Fridcricus  ex  machina,  den 
der  gewaltigste  dichterische  Rufer  in  tyrannos  doch  woht 
besser  gekannt  und  anders  eiiigeschatzt  haben  muB  als  sein 
dreiaktiger  Epigone  und  Exeget;  denn  nach  Schillers  sieben- 
tausend  Hessen  krahte  kein  preuBischer  Hahn. 

Zwolftausend  geht  in  dreimalhunderttausend  fiinfund- 
zwanzig  Mai.  Vermutlich  mindestens  fiinfundzwanzig  Mai  geht; 
das  Fiirstentum  Waldeck-Pyrmont  oder  die  Landgrafschaft 
Hessen-Kassel  in  das  Konigreich  PreuBen.  Und  wie  oft  man 
das  Durchsehnittshirn  eines  deutschen  Duodezfiirsten  multi- 
plizieren  muB,  damit  es  mit  dem  zerebralen  Kosmos,  der  zu 
seinen  Lebzeiten  Friedrich  der  Zweite  hieB,  auch  nur  eine 
kommensurable  GroBe  bildet,  das  herauszubekommen  bedarf 
es  der  Infinitesimalen.  k  Aber  daraum  straubt  sich  doch  die  ein- 
fachste  ethische  Regel  de  Tri  gegen  die  Behauptung,  daB  hier 
etwas  anders  als  ein  quantitativer  Unterschied  vorliege  und 
daB  es  eine  sittliche  Tat  bedeute,  dreimalhunderttausend  Men- 
schenleben  einzusetzen,  urn  zwolftausend  zu  retten.  Das  ist 
nicht  einmal  die  Moral  eines  intelligenten  Kaufmanns  — 
Franks  Mister  Faucitt  wiirde  sich  wohl  ersprieBlich  dariiber 
auBern,  wenn  er  von  Bernard  Shaw  selber  und  nicht  bloB  von 
einem  Nachahmer  seiner  Diktion  geschaffen  ware  — ,  ge- 
schweige  das  Ethos  eines  idealen  Politikers.  Sondern  es  ist, 
ganz  einfach  das  Va  banque  eines  Hazardeurs,  Wie  nun,  wenn 
sich  der  Herzog  davon  nicht  bluff  en  laBt?  Und  wenn  die  Sache 
dann  nicht  auslauft  wie  jener  Kartoffelkrieg,  mit  dem  Fried- 
rich  der  Grofie  aus  rein  ,,eigenstaatlichenM  Griinden  die  Klein- 
staaterei  Deutschlands  verewigt  und  den  Bruderzwist  von  1866 
heraufbeschworen  hat?  Schon  einmal,  als,  auf  der  Wende  von 
Weltkrieg  und  Weltfriede,  bauernschlaue  Kopfe  mit  Hilfe  von 
ahnungslosen  Literaten  und  profitgierigen  Filmmanagern  den 
Fridericusrummel  zu  inszenieren  begannen,  um  dem  betroge- 
nen  Volk  ein  billiges  historisches  Narkotikum  um  die  Morgen- 
luft  witternde  Nase  zu  streichen,  wurde  an  dieser  Stelle  darauf 
aufmerksam  gemacht,  daB  der  Sieger  von  RoBbach  und 
Leuthen,  der  Besiegte  von  Kunersdorf  und  Kolin  nur  dem  Men- 
schenmaB  und  dem  Enderfolg  nach,  nicht  aber  in  Prinzip  und 
Ethos,  sich  von  jenem  Ludendorff-Lindstrom  unterscheide,  der 
Leben  und  Zukunft  seiner  Volksgenossen  auf  dem  griinen  Tisch 

339 


seiner  GroBmannssucht  verschleuderte,  um  dann  diese  Volks- 
genossen  auch  noch  fur  seinen  schmahlichen,  voreilig  plaka- 
tierten  Bankrott  verantwortlich  zu  machen.  Ob  Frank  das 
nicht  erkennen  wollte  oder  nicht  darstellen  konnte,  gleichviel: 
es  bleibt  ein  Manko,  das  den  politisch-pamphletistischen  Elan 
seines  Schauspiels,  wenn  nicht  gar  in  die  Gegenrich'tung  seiner 
Intention  kehrt,  so  zumindest  stark  kontrekarriert  und  das 
ihm,  ohne  Oberblick  iiber  sein  ganzes  Werk,  den  Vorwurf  cha- 
rakterloser  Unentschiedenheit  einbringen  muB. 

DaB  ihn  der  in  Wahrheit  nicht  trifft,  oder  doch  nur  in  einer 
Region  zu  erreichen  vermochte,  wo  der  geistige  Mensch  der 
tragischen  Dialektik  alles  menschlichen  Treibens  und  ihrer 
schicksalhait  unausweichlichen  Gegebenheit  inne  wird,  das  be- 
weist  Frank  mit  einer  „Politischen  Novelle",  die  er,  wohl  eben 
zu  dieser  Beweisfiihrung,  am  Tag  der  Erstauffiihrung  von 
,fZwolftausend"  im  Deutschen  Theater  (durch  Ernst  Rowohlt) 
herausbringen  liefi.  In  klug  gesetzten  Worten,  musikalisch 
schwingenden  Satzen  laBt  er  da,  kurz  vor  dessen  Tod,  in  Mar- 
seille (der  wohl  bewuBt  an  den  ,,Tod  in  Venedig"  anklingt) 
einen  idealen  deutschen  AuBenminister  sich  mit  dem  der  Re- 
alitat  weitgehend  nachgebildeten,  derzeitigen  franzosischen 
uber  die  Rettung  Europas  vor  Afrika  durch  den  spirituellen 
und  materielleh  Ausgleich  der  beiden  wichtigsten  europaischen 
Nationen  unterhalten.  Man  h6rt  keine  bestechend  neuen  Ge- 
danken,  aber  im  Ohr  haftencfe  und  darum  zu  Herzen  gehende 
Formulierungen.  Jener  deutsche  Staatsmann  aber  mufl  unbe- 
dingt  ,,der  Familie  jenes  Freiherrn  von  Carmer,  der 
als  GroBkanzler  Friedrichs  des  GroBen  das  PreuBische  Land- 
recht  schuf,"  entstammen.  Nunf  selbst  dieses  ,,erste  moderne 
Gesetzbuch  Europas,  also  der  Erde"  hat  sich  heute  iiberlebt. 
Die  parteipolitische,  filmischef  literarische  Ausschlachtung 
Friedrichs  aber  ist  langst  eine  Landplage  geworden  und  sie  wird 
nachgerade  zu  einer  ehrfurchtlosen  Lacherlichkeit.  Man  lasse 
den  Eroberer  Schlesiens  endlich  in  seiner  Gruft  schlafen,  vor 
der  auch  ein  Napoleon  nichts  zu  tun  wagte,  als  den  Hut  zu 
Ziehen, 


Landbund-Regie  von  Moms 

pruher  geniigte  die  Kreisbahn.  Wenn  Neuwahlen  bevorstan- 
1  den,  konnte  der  Abgeordnete  Muller-  PreiBingen  rasch  noch 
den  beschleunigten  Ausbau  der  Strecke  OberpreiBingen-Nie- 
derpreiBingen  beantragen,  um  sich  vor  seinen  Wahlern  zu  legi- 
timieren.  Seitdem  durch  die  Sonderstellung  der  Eisenbahn  den 
wankenden  Parlamentariern  dieses  bequeme  Propagandamittel 
genommen  ist,  mussen  sie  auf  andre  und  kostspieligere  Be- 
weise  ihres  guten  Willens  sinnen, 

Der  dritte  Reichstag  der  Republik,  von  Hindenburg  kiinst- 
lich  am  Leben  gehalten,  tut,  was  er  tun  kann.  Mit  leichter 
Hand  wirft  er  noch,  als  AbschiedsgruB,  da  es  gar  so  schon  ge- 
wesen,   sechshundert  Millionen  hin,   und  in  diesem  stattlichen 

340 


Nachtragsetat  sind  dabei  nur  zum  kleinen  Teil  die  Summeti 
enthalten,  die  in  nachster  Zeit  liebcvoll  an  die  Landwirtschaft 
ausgestreut  werden  sollen.  Vor  einigen  Wochen,  als  iiber  die 
Agrarsubventionen  in  der  MWeltbuhne"  gesprochen  wurde, 
schien  es  noch,  als  wtirden  220 — 230  Millionen  reichen.  In- 
zwischen  sind  daraus  281  Millionen  Mark  geworden;  dazu 
kommen  noch  75  Millionen  fur  OstpreuBen,  die  auch  zum  weit- 
aus  groBten  Teil  an  die  Agrarier  weitergeleitet  werden  sollen, 
und  schlieBlich  wird  PreuBen  an  die  50  Millionen  Mark  auf 
seine  Kappe  nehmen  miissen.  Summa  Summarum  wird  man 
wohl  nicht  unter  400  Millionen  bleiben,  eher  wird  noch  etwas 
mehr  herausspringen. 

Aber  auch  diese  Liebesgabe  hat  nicht  vermocht,  die  ziir- 
nenden  Gotter  des  Reichslandbundes  ,  zu  besanftigen.  Bevor 
noch  dem  Reichstag  endgultig  das  Todesglocklein  gelautet 
wird,  haben  drei  wackere  Landwirte  die  deutschnationale 
Fraktion  verlassen  und  eine  eigne  ,Christlich-Nationale 
Bauernpartei'  begriindet.  Man  hatte  meincn  konnen,  daB  diese 
drei,  bis  dahin  herzlich  unbeachteten  Bauerlein  aus  gekranktem 
Stolz  ihren  Fraktiongenossen  den  Riicken  zugekehrt  hatten, 
oder  womoglich  deshalb,  weil  die  deutschnationalen  Kollegen 
Schiele  und  von  Keudell  den  GroBagrariern  so  viel  mehr  zu- 
gedacht  haben  als  den  kleinen  Bauern.  Aber  dann  schlofl  sich 
auch  der  Fraktionsbruder  Strese^anns,  der  Reichslandbund- 
president  Hepp,  der  neuen  MBe\vegungM  anj  und  nun  weiB  man, 
woher  der  Wind  blast.  Unter  christlich-nationaler  Bauern- 
flagge  will  der  Land  bund  in  die  Wahlen  ziehen,  weil  es  ihm  zu 
brenzlich  erscheint,  die  Locarnoregierer  Hergt  und  Westarp 
oder   gar   Stresemann    ihren   Wahlern   zu   offerieren. 

Naturlich  hatte  auch  die  jetzige  deutschnationale  Regierung 
sich  nie  konstituieren  konnen,  hatten  nicht  die  Landbundfiihrer 
dazu  ihre  Einwilligung  gegeben.  Der  ungewohnlich  kluge  und 
mutige  Leiter  des  Deutschnationalen  Handlungsgehilfenverban- 
des,  Walther  Lambach,  das  enfant  terrible  der  Deutschnatio- 
nalen im  Reichstage,  hat  daruber,  kurz  nach  der  Bildung  des 
Rechtskabinetts,  sehr  offenherzig  gesprochen;  „Solange  die 
Landwirtschaft  in  Opposition,  gegenuber  jeder  Mitarbeit  an 
dem  durch  die  Revolution  umgestalteten  Staate  stand,  war  es 
z.  B,  der  Deutschnationalen  Volkspartei  unmoglich,  sich  an  der 
Regierung  dieses  Staates  zu  beteiligen.  Die  Landwirtschaft  ist 
in  der  Deutschnationalen  Volkspartei  so  stark,  daB  diese  Partei 
soiche  grundsatzlichen  Entscheidungen  nicht  gegen  sie  treffen 
kann,  pbwohl  es  in  der  Reichstagsfraktion  rein  stimmenmaBig 
moglich  ware.1*  Und  deutlicher  noch  sprach  Herr  Lambach: 
,,Ob  es  im  Reichstag  eine  Agrarpartei  gibt  oder  nicht  —  der 
Reichslandbund  wird  stets  seinen  EinfluB  auf  die  Abgeordnefen 
vom  Lande,  selbst  auf  manche  aus  den  Stadten  ausiiben." 

Obrigens  muB  man  es  auch  dem  Landbund  lassen:  er  hat 
aus  seiner  Kommaridogewalt  im  Parlament  nie  ein  Hehl  ge- 
macht.  Wahrend  andre  Verbande  und  Wirtschaftsgruppen, 
die  ihre  Leute  genau  so  in  den  Reichstag  hineinbugsieren  und 
hineinfinanzieren,  die  reine  Unschuld  spielen  und  nach  auBen- 

341 


bin  angstlich  an  der  Fiktion  von  der  Unabhangigkeit  dcr  Ab- 
geordneten  fcsthalten,  sagen  die  Landbiindlcr  rund  heraus,  wic 
sies  meinen,  und  wic.  es  ist.  Die  Manner,  die  sie  ins  Parlament 
schicken,  sind  halt  Landbundabgeordnete,  und  damit  basta.  In 
dem  Jahresbericht  des  Reichslandbundes  sieht  das  so  aus: 

Verbindung  mit  den  Parlamenten. 

„Eine  tagliche  Verbindung  wahrend  der  Reichstags-  und 
der  Landtagssitzungen  hat  eine  enge  Zusammenarbeit  zwischen 
Reichs-Landbund  und  Parlamenten  ermoglicht,  Eine  grofie  An- 
zahl  von  Eingaben  sind  den  Verbindungsabgeordneten  im 
Reichstag  und  Landtag  durch  die  Parlamentsabteilung  direkt 
zugestelit  worden,  und  zwar  betreffend:  Landgemeindeord- 
nung,  Auflosung  der  Gutsbezirke,  Jagdordnung,  Besoldung  der 
Landjager,  Feld-  und  Forst-Polizeigesetz,  Zahlmeisterangelegen- 
heiten,  ReichswasserstraBenbehorden,  Notlage  der  Landwirt- 
schaft  und  Weingartner,  diverse  Angaben  betr,  Zollvorlage  und 
deutsch-spanischen  Handelsvertrag  usw.  Es  handelt  sich  Ihier 
nicht  nur  um  Eingaben  und  Material  des  Reichs-Landbundes 
allein,  sondern  die  Parlaments-Abteilung  hat  auch  in  groBem 
MaBe  Eingaben  der  Provinzial-  und  Kreislandbunde  unter  Be- 
fiirwortung  des  Reichs-Landbundes  unserm  Verbindungsabge- 
ordneten   zugestelit* 

Bei  einer  so  gut  arbeitcnden  t1  Parlamentsabteilung"  ist 
es  kein  Wunder,  da6  auch  im  Parlament  alles  klappte,  Auch 
wenn  von  den  hundert  Deutschnationalen  im  Reichstag  nur  der 
dritte  Teil  vom  Lande  ist  und  dieses  Drittel  auch  noch  nicht 
einmal  vollzahlig  dem  Landbund  angehort,  so  kann  man  doch 
mit  solch  einer  straffen  Organisation  schon  einen  hubschen 
Terror  ausiiben.  Nicht  umsonst ,  hat  Hugenberg,  der  seine 
obersten  Direktiven  aus  andern  Lagern  bezieht,  fur  den  Land- 
bund  so  eifrig  die  Reklametrommel  geschlagen.  Er  weiB,  daB 
dort  eine  Macht  stent,  mit  der  selbst  die  Schwerindustrie  wohl 
oder  iibel  paktieren  muB. 

Wenn  diese  Macht  sich  endgiiltig  von  den  Deutschnatio- 
nalen losen  wiirdet  so  ware  das  ein  schwerer  Verlust,  aber 
auch  eine  groBe  Entlastung.  Tatsachlich  wird  weder  das  eine 
noch  das  andre  eintreten.  Die  Landbundfuhrer  mogen,  da  es 
die  Wahlkonjunktur  erfordert,  sich  fur  ein  paar  Monate  ein 
extragriines  Jagerhiitchen  aufsetzen  und  statt  den  vierhundert 
Millionen,  die  ihnen  die  Deutschnationalen  zugeschanzt  haben, 
in  ihren  Versammlungen  vier  Milliarden  fordern.  Sie  mogen 
mit  zehn  Abgeordneten  in  den  neuen  Reichstag  einziehen  und, 
wenn  ihnen  die  Sonne  lachtf  sogar  Fraktionstarke  erlangen. 
Hernach,  wenn  die  Hatz  vorbei  ist,  werden  sie  schon  wieder 
heimfinden  und  sich  zum  Krachmachen  auch  ihren  Resonanz- 
boden  suchen,  Wenns  sich  bezahlt  macht,  werden  sie  die 
Landbundabgeordneten  auch  wieder  in  die  Regierung  schicken, 
und  wenns  sein  muB,  wie  im  Mai  1927,  sogar  zum  Volkerbund 
nach  Genf,  Deshalb  frischauf  zum  christlich-nationalen 
Bauernfang. 

342 


Bemerkungen 

Afghanischer.  Fasching 

J\\s  ich  am  Montag  abend  aus 
meinem  Hotel  auf  die  Strafie  trat 
(zerwiihlt,  Monocle  im  Aug,  Hut 
in  der  Hand),  gingen  dTei  Bur- 
schen  eingehangt  voriiber.  f,Kiek 
mal",  sagte  der  mittlere  und 
zeigte  auf  mich,  „der  Konig  von 
Afghanistan!"  Icik  dankte  fiir  den 
bosh  aft  en  Salut;  erst  ens,  weil  ich 
ja  zuweilen  wirklich  etwas  Af- 
/ghanisches  an  mir  habe;  zweitens, 
weil  ich  nun  beruhigend  erfuhr, 
wie  das  wirkliche  Volk  von  Ber- 
lin im  Gegensatz  zu  seinen  Leit- 
artiklern  und  Lokalreportern  Af- 
ghanistan sieht. 

DrauBen  wurden  mittlerweile 
die- Kandelaber  mit  Tannenreisig 
umwickelt;  kleine  schwarze  Holz- 
pyramiden  bekamen  die  letzten 
Nagelhiebe,  bevor  schwarzweiBer 
und  schwarzrotgoldener  Bander- 
schmuck  urn  sie  flatterte;  das 
Brandenburger  Tor  hing  voll  Fah- 
uen. 

Nur  schwarzweiB  und  schwarz- 
rotgold?  Kein  schwarzweiBrot 
darunter?  Holde  Farbeneinheit 
der  Republik?  Das  kann  nichts 
politisch  Ernsthaftes  bedeuten. 
Heute  ist  Rosenmontag,  morgen 
Fastnacht . . .  sollte  nach.  Miin- 
chen,  Koln,  Nizza  nun  auch  Ber- 
lin seinen  Faschingszug  bekom- 
men? 

Ich  hatte  mich  nicht   getauscht. 
Es  gait  —  schon  wieder  dem  Ko- 
:nig  von  Afghanistan! 
* 

Der  kam  am  Mittwoch  um  ^12 
Uhr  vormittags. 

Mir  flimmerts  noch  vor  den 
^.ugen   von   diesen   Tagen, 

..Afghanistan",  sagten  die  Blat- 
ter zur  Erklarung,  ,,Iiegt  zwi- 
schen  Persien  und  Indien.  Seine 
Bewohner  sind  dem  muselman- 
nischen  Glaubensbekenntnis  er- 
geben.  Das  Land,  dem  Areal 
siach  groBer  als  Deutschland,  zahlt 
trotzdem  bloB  12  Millionen  Ein- 
wohner.  Der  Konig  ist  ein  moder- 
ner  Mensch,  Er  kummert  sich  um 
die  Industrialisierung  und  tech- 
aische    Hoherentwicklung     seines 


Reichs  und  ist  eben  im  Begriffe, 
es  durch  Ekktrizita tsanlagen  .  .  ." 

„Elektrizitatsanlagen"  —  da 
wird,  dachte  ich,  der  Schlussel 
zu  dem  afghanischen  Rummel  He- 
gen. 

Denn:  wieviel  Khans,  Vize- 
konige,  Prinzen,  Maharadschas 
sind  in  den  letzten  Jahren  schon 
in  den  berliner  Hotels  abgestie- 
gen,  ohne  daB  ein  rasender  Re- 
portagehahn  nach  ihnen  krahte?! 
Sie  kamen  miidgesichtig,  gelb,  mit 
jenem  Ausdruck  bekiimmerter 
t)berlegenheit,  den  wir  von  den 
Teppichhandlern  bis  zu  den  Phi- 
losophen  am  orientalischen  Ant- 
litz  schatzen,  schlichen  zweimal 
taglich  ihreu  Weg  zum  Fahrstuhl 
und  hinter  ihnen  wirbelte  ein 
TroB  kleiner,  blauumsdharpter,  in 
weiten  Schuhen  stapfenderFrauen 
mit  seidenen  Gewandern  den 
Staub  von  den  Fliesen.  Man  sah 
sie  kommen,  gehen  und  vergaB 
sie.  —  Was  bescherte  dem  afgha- 
nischen Konig  das  Ausnahmezere- 
moniell?  Den  trompetenden  Emp- 
fang  aus  guten,  alien  Monarchen- 
zeiten?  Den  Wirbel  aufgeregter 
Drucklettern? 

Die  Republik,  sagten  die  einen, 
hat  ihren  ersten  gekronten  Gast, 
da  will  sie  ihre  Tamtam-Fa!hig- 
keit  zeigen,  dem  Volk  beweisen, 
daB  sie  auch  in  Farben  strahlen 
kann,  Im  Gegenteil,  sagten  die 
andern:  die  Antirepublikaner  der 
Republik  {die  in  ihr  ja  doch  die 
erste  Geige  spielen)  nehmen  die 
Gelegenheit  wahr,  um  dem  Bur- 
ger mit  der  kleinen  Vorkost  von 
Prunk  un<l  Radau  den  Mund  nach 
vergangenen  Zeiten  wassern  zu 
machen,  wo  noch  Wilhelm  durchs 
Brandenburger  Tor  fuhr  —  grade 
die  Armseligkeit  des  Anlasses 
soli  ihre  Sehnsucht  nach  reiche- 
rem  und  berechtigterem  „Hurrah" 
starken.  Hat  es  so  nicht  auch  der 
Ex-Kronprinz  aufgefaBt,  der  an 
jenem  Mittwoch  im  rotlackierten 
Auto,  '  eine  respektlose  Sport- 
kappe  auf  dem  Kopf,  ostentativ 
zwischen  den  festlich  bewegten 
Reihen  auf  und  ab  fuhr,  mitten 
durch  Spalier  und  Kordon?  Kraf- 

343 


tige  HHochs"  mischten  sich  da 
mit  schiichternen  (tPfuis";  und  die 
liberalen  Blatter  nigten  am  Tag 
drauf  seine  „Taktlosigkeit'\  Nun, 
taktlos  bin,  taktlos  her  —  man 
wird  mir  glauben,  daB  ich  kein 
Kronprinzenschwarmer  bin  — 
aber  in  der  Freudenvergallung  lag 
ein  SchuB  verachtungsvoller  Iro- 
nie,  der  nicht  iibel  schmeckte; 
Kronprinzen  kennen  ihre  Spalier- 
steher;  und  vielleicht  bedeutete 
die  Herumfahrt  nichts  andres  als 
einen  Augenschein  von  der  Un- 
verwandelbarkeit  des  deutschen 
Burgers,  getreu  jenen  herzhaften 
Worten,  mh  denen  unlangst  der 
entthronte  Sachsenkonig  auf  dem 
Bahnsteig  von  Dresden  das  Publi- 
kum  begriifite,  das  sich  neugierig 
und  mit  1fHoch"-Rufen  um  inn  zu 
scharen  begann:  „Na,  Ihr  seid  mr 
scheene  Republikanerl"  Wollt  ihr 
es  dem .  Kronprinzen  verargen, 
daB  er  einem  lichterlich  illumi- 
nierten  Kreis  den  Mittelpunkt 
gibt,  nach  dem  er  naturgemaB 
rult,  namlich:  sich  selber?  DaB 
er  mit  ein  bifichen  Spott  zu  sa- 
gen  scheint:  Zu  unsern  Zeiten 
war  das  doch  schoner?!  Und 
haben  Zeitungen  Grund  zur  Er- 
eiferung  dariiber,  die  selber  zu 
gleicher  Zeit  ungeachtet  ihres 
strammen  Republikanismus  das 
alte  Hofschranzen-  und  Katzen- 
buckelvokabular  auspacken:  „K6- 
nig  Amanulla'h,  eine  mannlich 
scnone  Erscheinung  mit  kuhn  ge- 
schnittenem  Gesicht  .  .  .",  „K6ni- 
gin  Suraya  macht  ihrem  Ruf  als 
eine  der  schonsten  Frauen  .  . ."? 
„Sie  wirkt  in  >  ihrem  kostbaren 
Pelzmantel  als  eine  Erscheinung 
von  bezaubernder  Anmut  .  . .", 
„schritt  elastisch  . .  /',  „freund- 
liches  Lacheln  .  .  /'  etcetera  und 
auf  den  Leser  Tonnen  hymnischer 
Beschreibung  schiitten?  Ich  muB 
sagen:  gegen  den  Zylinder  dieses 
demokratischen  Journalismus  ge- 
halten  ist  mir  die  Sportkappe  des 
Kronprinzen  lieber! 

Zumal  namlich,  wie  man  er- 
fahrt,  die  oben  erwahnten  Elek- 
trizitatsanlagen  nichts  mit  dem 
Klamauk  zu  tun  haben;  der  Auf- 
trag  ist  bereits  an  die  Schweiz 
vergeben. 

* 

344 


Am  wiirdigsten  benahm  sich  der 
Konig  selber,  Aman  Ullah  I, 

Zwar  rauBte  er  sich  am  ersten 
Tag  der  Zeichensprache  bedie-v 
nen  —  die  afghanischen  Dolmet- 
scher  fanden  nicht  immer  prompt 
AnschluB.  Und  mit  Respekt  und 
Ruhrung  vernahm  man,  wie  der 
alte,  noch  immer  str amine  und 
alien  Hoflichkeitsstrapazen  ge~ 
wachsene  Hindenburg  seinen  ho- 
fischen  Takt  oft  in  die  Gebarden 
der  ((Stummerr'-Sprache  zu  zwin- 
gen  hatte.  Ein  htibsches  Inter- 
mezzo fur  nachs-tjahrige  Revuen 
—  Monarchenempfang  ohne 
Worte. 

Ein  Wort  freilich  aus  dem  Mund 
des  gesalbten  Afghanen,  wiewohl 
in  fremder  Sprache  gesprochen, 
bleibt  unvergefilich,  es  rechtfer- 
tigt  in  seiner  vielsagenden  Wurde 
fast  den  ganzen  Rummel:  der 
Konig,  strengglaubig,  also  Anti- 
alkoholiker,  hat  beim  Festmahl 
vor  sich  ein  Glas  Wasser  stehen; 
nach  Hindenburgs  BegruBung  er- 
hebt  er  sich  und  schliefit  seine 
Antwortrede  mit  dem  Satz: 

,,So  erhebe  ich  denn  dies  reine 
Wasser  auf  das  Wohl . .  ." 

Ein  Konig,  der  so  nuchtern  re- 
det,  muB  Demokraten  zu  Unter- 
tanen  haben;  die  deutschen  De- 
mokraten sind  dagegen  wahr- 
scheinlich  nichts  als  stramme  Af- 
ghanesen. , 

Anton  Kuh 

Edouard  Manet 
F^er  Obergang  von  der  Malkunsi 
*^  der  alten  Meister,  fiiT  die  be- 
sonders  junge  Menschen  oft  so 
schwer  Verstandnis  finden,  weil 
diese  Bilder,  vom  Firnis  der 
Jahrhunderte  geglattet,  gar  nicht 
von  Menschenhand  gearbeitet, 
sondern  in  unangreifbarer  Voll- 
endung  fertig  geboren  scheinen, 
zu  dem  unmrttelbar  lebendigen 
Pinselwerk  der  Modernen  voll- 
zieht  sich  fur  die  h'eutigen  Be- 
trachter  in  Manets  Oeuvre.  Bei 
Manet  gibt  es  elnerseits  sorg- 
lich  verputzte  Figuren  und  Ge- 
sichter,  denen  nichts  von  der 
nachspurbaren  Willkur  eines 
SchaHensaktes  anhaftet,  Farb- 
flachen  von  einer  unbestimmten 
Dunkelheit,  die  wie  die  reine  Na- 


tur  wirken  und  deren  Farbwcrt 
iffl  Bilde  kaum  zu  erfassen  ist, 
taid  andrerseits  hellfarbige,  lok- 
ker  hingeschriebene  Stiicke,  wo 
man  jede  Tube  benennen  und  fur 
Jeden  einzelnen  Strich  den  gra- 
pbologischen  Charakter  des  Fin- 
gerdruckes  und  der  Bewegungs- 
richtung  verfolgen  kann.  Wer 
sich  nun  aber  die  Miihe  nimmt, 
die  scbone  Sammlung  der  Galerie 
Matthiesen  chronologisch  durcb- 
zugeiven  —  und  das  ist  wirklich 
eine  Strapaze,  weil  bier,  wie 
liberal^  nach  dekorativen  Ge- 
sichtspunkten  und  nicht  in  sinn- 
voller  Reihenfolge  gehangt 
wird  — ,  der  findet  kaum  etwas 
von  einer  systematisch  fortschrei- 
tenden  Entwicklung  zum  Neuen: 
Friihes  wirkt  spat,  Spates  friih, 
an  mane  hem  Bil<d  scheinen  meh1- 
rere  Maler  verschiedener  Jahr- 
zehnte  gleichzeitig  gearbeitet  zu 
haben.  Dafiir  gibt  es  verschie- 
dene   Griinde. 

Manet  war  ein  Revolutionar 
malgrd  lui.  In  dem  Vorwort,  das 
er  ffir  den  Katalog  seiner  ersten 
pariser  Sonderausstellung  im 
Jahre  1867  gesohrieben  hat,  sagt 
er:  wenn  in  seinen  Bildern  etwas 
wie  Protest  enthalten  zu  sein 
scheine,  so  sei  das  nur  die  Folge 
seiner  Ehrlichkeit  gegen  sich 
selbst;  er  habe  nur  wiedergeben 
wollen,  was  er  geseben  habe. 
Er  hielt  an  gewissen  Konventio- 
nen  fest.  Schopferischer  Blick 
war  ihm  angeboren  und  damit 
zwangslaufig  eine  nie  dagewesene 
Art  zu  malen  und  zu  seben,  aber 
es  scheint  ihra  sein  Leben  lang 
—  man  mochte  sagen:  aus  mo- 
ralischen  Griinden  —  gegen  den 
Strtich  gegangen  zu  seinf  etwa 
einen  Portratkopf  als  ein  ebenso 
oberflachliches,  undichtes  Farb- 
gewebe  zu  geben  wie  einen  Spar- 
gel  oder  ein  paar  weiBe  Rosen, 
die  zufallig  auf  einer  Tischkante 
liegen.      So   passiert    es,    dafi   auf 


einem  Portrat  das  Blattwerk  des 
Hintergrundes,  die  Kleidung  und 
selbst  die  Hande  der  dargesteli- 
ten  Frau  kubn  und  genial  hin- 
gestrichen  sind,  wahrend  das  Ge- 
sicht  fast  pedantisch  abgezirkett 
ist  und  dadurch  die  Einheitlich- 
keit  des  Ganzen  zerstort.  Etwas 
Skizzenhaftes  und  Unverbind- 
liches  muB  die  impressionistische 
Malweise  fiir  ihn  noch  gehabt 
haben,  und  deshalb  gebrauchte  er 
sie  nur,  wenn  das  Sujet  ihm  zu 
npassen*1  schien. 

Etwas  Wichtigeres  kommt  hin- 
zu.  Man  wird  weder  Manet  noch 
den  Impressionismtis  noch  die 
fernere  Entwicklung  der  Malerei 
verstehen  konnen,  wenn  man 
immer  wieder  behauptet,  das  we- 
sentlich  Neue  des  Impressionis- 
mus  habe  darin  gelegen,  daB  die 
Maler  plotzlich  anfingen,  Mo- 
menteindriicke,  Bewegungen, 

Oberflachen  darzustellen.  Denn 
zunachst  ist  es  vom  Standpunkt 
wirklicher  kiinstl  erischer  Auf- 
gaben  aus  nur  als  eine  gleich- 
gultige  Laune  anzusehen,  ob  einer 
die  Natur  so  oder  so  betrachtet, 
und  Alles  kommt  darauf  an, 
welcher  Sinn  denn  damals  darin 
lag  und  was  fiir  die  Kimstler  da- 
bei   heraussprang, 

Der  Impressionisms  bedeutete 
den  ersten  Schritt  zu  einer  frei- 
heitlichen  Behandlung  der  Form 
und  der  Farbe  gegemiber  den 
naturalistischen  Idealen  der  Ver- 
gangenbeit.  Wenn  die  Kiinstler 
von  dem  maleriscb  unergiebigen 
Prinzip  der  Lokalfarbe  abgingen 
und  sich  auf  die  Lauer  nach  zu- 
falligen  Lichteffekten  legten,  so 
geschah  dies  vor  allem,  weil  es 
AnlaB  gab,  den  Reichtum  ein«r 
vielstufigen  Palette  zu  entfalten, 
und  wenn  sie  mit  dem  Pinsel 
nicht  mehr  der  Form  folgten  und 
nicht  mehr  die  Korper  durcb 
gleichmaBiges  Sdh'attieren  her- 
ausmodellierten,    sondern    durch 


w» 


•ra 


CJnterefflert  Sie  Me  3eit  Srfeoricfce  bee  (Broken?  Bo  lefen  &lt 

$&$er  von  Srutto  S^nf:  „Iage  t>ee  SStrige"  unt>  „Zvtt\d", 

fie  flnfc  in  jefcec  £tt#£<uiMtwc|  ;u  ^betj* 


345 


em  paar  -virtuos  ges-etzte  Scbat- 
tenakzente  aus  einer  Flache 
eine  Kugel  machten  (siehe  be- 
sonders  die  Behandlung  der 
Hande  bei  Manets  „Balkon"f 
HFaure  als  Hamlet",  )tErschieBung 
Maximilians"),  so  erzielten  sie 
daduroh  eine  vom  Gegenstand 
unabhangige  Beweglichkeit  der 
Formfiiihrung,  deren  eigentiim- 
lich-er  Reiz  dem  Betrachter  so- 
gleich  auffallen  mufite  und  die, 
aui  eignem  Wege  einherscbrei- 
tend,  eigentlich  nur  durch  ein 
staunensweries  ,  Artistenkunst- 
stiick  doch  den  Naturgegenstand 
hoohst  charakteristisch  bezexch- 
nete. 

Legt  man  also  das  Haupt- 
gewicht  auf  die  Emanzipation  der 
malerischen  Mitt  el  —  und  auch 
den  Zeitgenossen,  ob  sie  nun  Ma- 
nets „01ympia"  eine  Spielkarten- 
figur  oder  spater  Cezannes  Bil- 
der  eine  peinture  au  pistolet 
nannten,  scbeint  dies  unbekum- 
merte  Kolorieren  und  Zeichnen 
das  Erstaunlichste  an  der  neuen 
Malerei  gewesen  zu  sein  — ,  so 
wird  das  impressionistische  und 
das  unimpressionistische  Element 
in  Manets  Werk  vereinbar.  Ob 
er  ein  einz-elnes  Ding  in  hundert 
Farben  flimmern  laBt  wie  in  den 
Landschaften  oder  in  den  wun- 
dervollen  Pastellen,  oder  ob  er 
—  im  genau  entgegenge&etzten 
Sinne  stilisierend  —  groBe,  ho- 
mogene  Farbflach«n  zu  kraft- 
vollen  Wirkungen  gegeneinander- 
stelli  wie  im  (lStierkampf"  die 
braune  Pferdesilhouette  vor  dem 
gelben  Grunde  der  Arena  oder 
das  leuchtend  griine  Balkongit- 
ter  auf  dem  Lux«mbourg-BiIde 
oder  der  Facher  aus  griin,  gelb, 
rosa  und  blaugrau  gefarbten 
Biicjhern  auf  Zolas  Sohreibtisch, 
immer  ist  darin  ein  ganz  neuer 
Mut   zum  „Farbe  bekennen". 

Rudolf  Arnheim 

Die  Republik  auf  dem  Dorfe 

I^Vie  Sonne  ging  uber  Bummhau- 
*-*  sen  rechtschaffen  auf.  Der 
Himmel  triefte  in  Blaue, 

Bummhausen  besteht  aus  fiinf 
Mandeln  Kleinvieh,  etlichen 
Dutzend    dem    Landbund     preis- 

346 


gegebenen  Untertanen,  einem 
Kriegerverein,  der  freiwilltgen 
Feuerwehr  und  dem  Herrn  Orts- 
vorsteher.  Von  ihm  geht  die 
Sage:  sein  Trachten  gelte  der 
Republik.  Die  FoLge  davon  ist, 
daB  er  es  verschmaht,  sie  gut- 
zuheiBen,  Wenn  die  Regierung 
dies  erfiihre  —  saBe  er  bald  im 
Ministerium. 

Obigen  Morgens  stand  er  vor 
dem  gebliimten  Sopha,  das  po- 
madisierte  Haupt  in  Demut  er- 
hoben  und  seine  Hande  griffen 
mechanisch  nach  der  Hosennabt. 
Der  Oldruck  an  der  Wand  stellte 
Gottvater  dar  in  Begleitung  des 
Gekreuzigten.  Das  Antlitz  Got- 
tes  war  herausgeschnitten  und 
durch  das  weit  nettere  des  Her- 
zogs  Ernst  August  zu  Braun- 
schweig und  Liineburg  ersetzt. 
.  Nun  schaute  der  Hebe  Gott  in 
der  Maske  Seiner  Durchlaucht 
auf  den  Ortsvorsteher.  Der  war 
in  diesem  Augenblick  ein  wonne- 
durchbebter  Untertan.  Mitten  im 
Schwelgen  rasselte  das  Telephon, 
Er  nahm  den  Horer  und  stand 
sprachlos,  Sein  Gesicht  glanzte 
vor  Entzucken.  Das  Landrats- 
amt  am  andern  Ende  machte 
drauf  aufmerksam,  daB  definitiv 
der  11.  August  sei  —  weshalb  ge- 
feiert  werden  musse.  (Die  Re- 
publik *wiinscht  im  August  ge- 
feiert  zu  werden,  weil  sie  im 
November  geboren  wurde,) 

Ob  nun  der  Ortsvorsteher 
schwerhorig  oder  der  Sinn  ihm 
durch  das  Olbild  umdunkelt  war 
—  kurz  und  gut,  statt  11.  August 
hat  er  , .Ernst  August"  verstan- 
den  und  geglaubt:  Durchlaucht 
sei  im  Anmarsch. 

Bald  glanzten  am  Dorfausgang 
die  steilen  Hiite  in  jedem  Sta- 
dium von  Ergriffenheit,  Die  Ve- 
teranen,  umrankt  von  gefiihls- 
schwangern  Jungfrauen,  trugea 
etliches  Blech  ob  dem  Herzen, 

—  —  —  Kein  Ernst  August 
lieB  sich  blicken, 

Endlich,  als  die  Nacht  herein- 
brach,  geschah  es,  daB  der 
Scheinwerfer  eines  Autos  auf- 
flammte. 

Alles  stierte  nach  dem  magi- 
schen  Vehikel.  Man  sah  nicht 
Hand  vor  Augen. 


Dem  Fond  entsprang  eine  un- 
definierbare  Gestalt,  Bummhau- 
sen  betrachtete  dies  als  ausrei- 
chenden  Grund,  ein  dreif  aches 
Hoch   zu  entfesseln, 

Der  Undefinierbare  wartete  die 
weitern  Ovationen  nicht  erst  ab 
und  lieB  eine  Rede  stromen, 

Mehrmals  kam  das  Wort  „Re- 
publik"  vor.  Schadet  nichts.  Je- 
der  audi  nur  halbwegs  Versam- 
Ine'lte  stieB  am  SchluB  inbriinstig 
den  Schrei  aus: 

„Heil  dem  Herzog!    Heil!" 

—  —  —  „Ernst  August"  war 
ein  Wanderredner  der  Linken1 
.  .  .   Goldstein  mit  Namen, 

Bruno  Manuel 

Opeldeutsch 
r^ie  Opelwerke  geben  Bilder- 
*-^  bogen  heraus,  auf  denen 
durch  geschickte  Photos  fiir  die 
Erzeugnisse  der  Firma  Reklame 
gemacht  wird.  Man  findet  sie  tin 
jeder  dritten  Rad-Reparatur- 
Werkstatt,  und  da  las  ich  denn 
auf  einem  solchen  Bogen  unter 
zwei   Bildern   folgendes: 

Ein  4  PS  Opel-Wagen  auf 
dem  Werf  nach  Kairo.  Die  mo- 
dernen  Verkehrsmittel  burgern 
sidh  schnell  im  Morgenlande 
ein  und  biWet  das  ,Schiff  der 
Wiiste'  nioht  mehr  das  Haupt- 
verkehrsmittel. 

Das  fliegende  Pferd.  Die 
Cabaret-Kiinstlerin  Frl.  Betty 
Rand  nimmt  auf  einer  Reise 
von  Paris  nach  London  ihr 
Pferd  „Phantom"  im  Flugzeug 
mit  und  darf  dieses  sich  riih- 
ment,  das  erste  .fliegende  Pferd' 
zu  sein. 

Wenn  «in  Monteur  der  Opel- 
Werke  an  einer  Maschine  zwei 
Konstruktionsfehler  machte  —  es 
ist,  glaub  ich,  nicht  zweifelhaft, 
was  dem  Mann  geschabe,  Aber 
auf  einem  Druckblatt  zwei  solche 


Sprachschnitzer  < —  das  ist  er- 
laubt.  Der  Verfasser  jener  Texte 
ist  ein  Rofi  und  sollte  dieses 
sich  ruhmen  diirfen,  ein  bei  Opel 
herausfliegendes  Rofi  zu  sein! 
Denn  weder  ein  Opel-Wagen, 
noch  das  ,Schiff  der  Wiiste1,  son- 
dern  die  Sprache  ist  unser  Haupt- 
verkehrsmittel,  und  die  wollen 
wir  uns  nicht  verhunzen  lassen. 
Michael 

Liebe  Weltbfihnel 

Seit  einiger  Zeit  erscheinen  in 
Rom  in  einer  literarischen 
Zeitschrift  witzige,  kleine  Artikel, 
die  gezeiohnet  sind  mit  „Der 
schone  Achilles".  Das  argert 
soheinbar  Italiens  grofiten  Humo- 
risten,  Achille  Campanile;  denn 
er  schreibt  folgenden  Brief  an 
seinen   Namensvetter: 

HSehr   geehrter   Herr!     —     Ich 
brtte,   Ihren   Namen   zu   andern. 
Achille    Campanile/' 

Worauf  er  folgende  Antwort 
erhalt: 

lfSefhr  geehrter  Herr!  —  Sie 
sind  keineswegs  der  schone  Achil- 
les. In  Rom  gibt  es  nocb  meh- 
rere   dieses  Vornamens." 

Worauf  er  zuruckschreibt: 

t,Sehr  geehrter  Herr!  —  In  Rom 
gibt  es  bekanntlich  nur  einen 
Achilles*  Und  das  ist  der  Unter- 
zeichnete. 

Campanile." 

Und  die  Antwort; 

„Sehr  geehrter  Herr!  —  Sie 
irren  sich,  Vielleicht  noch  be- 
kannter  als  Sie  ist  in  Rom  und 
in  der  Welt  —  itifo  bitte  um  Ent- 
schuldigung  -r-  der  Papst,  d  ess  en 
Vornamen  Achille  ist.  Ich  er- 
-  warte  Ihre  Mitteilung;  wissen  Sie 
mit  Bestimmtheit,  daB  nicht  er 
der  Autor  ist?" 

Diese  Mitteilung  ist  bis  heute 
noch  nicht  eingetroffen. 

Qurquerez 


Habcn  Sic  schon  von  dem  mMcisicr  der  klcincn  Form* 

r>Wrt?  Le»en  Sit  dl«  Sttcher  tou 

ALFRED  POLQARt^  DEN  RAND  QB$CHRIBBBN 

ORCHESTER  VON  OBEN 
ICH  BIN  ZEUGE 

es  sind  Leckerolssen  fur  Jeden  geiitlgen  Menschen,  sie  sind  in  alien  Buchhandlungen  zu  habeat 


347 


Antworten 

Rechtsanwalt  Max  Falkenfeld,  Frankfurt  a.  M.  Die  Justizkomo- 
die,  die  Sie  in  Ihrer  Flugschrift,  ,Gibt  -es  noch  ein  Kammergericht  in 
Berlin?'  so  eindringlich  geschildert  haben,  nimmi  also  ihren  Fort- 
gang.  "  Heute  schreiben  Sie  iiber  die  leizte  Phase:  „Ein  frankfurter 
Amtsgerichtsrat  hatte  sich  auf  meine  Veranlassung  vor  seiner  vor- 
gesetzten  Behorde  wegen  seiner  Tatigkeit  beim  Kapp-Putscb  —  von 
der  ich  aus  den  Akten  des  Oberreichsanwalts  Kenntnis  erhalten 
hatte  —  zu  verantworten.  Bei  einer  vom  Minister  angeordneten 
Gegenuberstellung  mit  mir  vor  einem  hiesigen  Landgerichtsdirektor 
erklarte  icb  einen  Teil  seines  amtlichen  Berichtes  in  scbarfen  Wor- 
ten  fiir  einen  bewuBt  unwahren  und  sprach,  um  die  Wahrheit  an  den 
Tag  zu  bringen,  die  Erwartung  aus,  daB  er  gegen  mit  Strafantrag 
bei  der  Staatsanwaltschaft  stellen  werde.  Er  stellte  auch  alsbald 
diesen  Strafantrag  und  bat  den  Kammergerichtsprasidenten  seinem 
Strafantrag  beizutreten.  Wie  sich  der  Kammergerichtsprasident,  der 
Oberstaatsanwalt  und  die  von  mir  angerufenen  Richtervereinigungen 
hierzu  stellten,  ist  aus  den  nachfolgenden  Urkunden  ersichtlich.  Der 
Amtsgerichtsrat  reichte  im,  Januar  1926  gegen  mich  die  Privatbelei- 
digungsklage  ein,  bezeichnenderweise  lediglich  aus  §  185  des  Straf- 
gesetzbuches,  d*  h,  nur  wegen  formeller  Beleidigung.  Weshalb  es  im 
Laufe  von  2  Jahren  bisher  zu  keiner  Verhandlung  kam,  dariiber  will 
ich  in  den  spatern  Auflagen  meiner  Flugschrift  berichten.  Hier  ein 
paar  Dokumente;  Frankfurt  a.  d,  Oder,  den  21.  Dezember  1927. 
Herrn  Senatsprasident  Reichert,  Vorsitzender  des  Deutschen  Richter- 
bundes,  Leipzig,  Reich&gericht.  Hochverehrter  Herr  Senatsprasident! 
Anliegend  erlaube  ich  mir,  eine  kleine  Flugschrift  von  mir  zur  Be- 
sprechung  in  der  .Deutschen  Richterzeitung'  zu  iibersenden.  Die 
Schrift  ist  bald  nach  Erscheinen  im  politischen  Teil  der  ,Vossischen 
Zeitung'  kurz  besprochen  worden.  Irgend'  einen  Wiederhall  hat,  so- 
viel  ich  weiB,  mein  offener  Brief  an  die  Richtervereinigungen  nicht 
gefunden.  Der  erste  Teil  des  Falles  ...  ist  im  PreuBischen  Landtag 
vor  Erscheinen  meiner  Flugschrift  bereits  ofientlich  erortert  worden, 
ohne  daB  sich  von  Seiten  der  Justizverwaltung  fiir  ihn  eine  Stimme 
erhob.  Ich  habe  Grund  zur  Annahme,  daB  der  zweite  Teil  der  Flug- 
schrift ebenfalls  im  Landtag  zur  Erorterung  gelangen  wird.  Ich  darf 
die  Erwartung  aussprechen,  daB  von  Ihrer  Seite  eine  Stellungnahme 
zu  meiner  Flugschrift  in  irgend  einer  Form  stattfindet.  Der  ProzeB 
schwebt  zwar  noch,  aber  die  Stellungnahme  des  Herrn  Kammer- 
gerichtsprasidenten, des  Herrn  Generalstaatsanwalts  und  des  Herrn 
Justizministers  hat  mit  dem  Ausgang  des  Prozesses  schlechterdings 
merits'  zu  tun.  Die  von  diesen  drei  Herren  aufgestellten  drei  Grund- 
satze  sind  einer  Erorterung  fahig  und  auch:  bedurftig,  ganz  gleichgiil- 
tig,  wie  der  ProzeB  letzten  Endes  entschieden  wird.  Die  Stellung- 
nahme von  Seiten  des  Richterbundes  zu  dieser  abgeschlossenen  Frage 
kann  auch  auf  die  Fuhrung  des  Prozesses  und  die  Entscheidung  des- 
selben  keinerlei  EinfluB  ausiiben.  Falls  eine  Besprechung  in  der 
Richterzeitung  erfolgt,  darf  ich  um  Obersendung  der  betreffenden 
Nummer  bitten..,.  Mit  vorziiglicher  Hochachtung  gez.:  Max  Falken- 
feld, Rechtsanwalt.  —  Leipzig  N.  22,  den  28.  12-  27.  HeTrn  Rechts- 
anwalt Max  Falkenfeld,  Frankfurt  a.  d.  O,  Sehr  verehrter  Herr 
Rechtsanwalt!  Hiermit  bestatige  ich  den  Empfang  der  mit  Ihrem 
SchTeiben  vom  21.12.27  erhaltenen  Schrift:  „Gibt  es  noch  ein  Kam- 
mergericht in  Berlin?",  glaube  aber  von  einer  Stellungnahme  gegen- 
iiber  den  maBgeblichen  Instanzen,  die  iiber  die  Strafverfolgung  im 
offentlichen  Interesse  allein  zu  entscheiden  haben,  absehen  zu  sollen. 
In  yorzuglicher  Hochachtung  Die  Schriftleitung  der  Deutschen  Rich- 
terzeitung,    Reichsgerichtsrat    a.    D.    gez.:    Dr.    Bewer.   —   Auch    der 

348 


PreuBische  Richterverein  UeB  durch  seinen  Geschaitsfuhrer,  Amts- 
gerichtsrat  Nicolai,  ablehnende  Antwort  geben.  Auf  eine  weitere 
Anfrage  an  den  PreuBischen  Richterverein,  ojb  denn  der  Herr  Kam- 
mergerichtsprasident  das  Recht  habe,  amtlich  zu  erklaren,  der  §  1% 
StGB,  liege  nicht  vor,  wenn  e^nem  ihm  tinterstellten  Richter  der 
Vorwurf  gemacht  werde,  er  habe  in  einer  dienstlichen  von  ihm 
amtlich  eriorderten  AuBerung  sich  einer  bewuBten  erbarmlichen  Liige 
schuldig  gemacht,  erklarte  der  PreuBische  Richterverein  am  2.  Fe- 
bruar  dieses  Jahres  ungeriihrt:  Se'hr  geehrter  Herr  Rechtsanwalt!  Auf 
Ihr  gefl.  Schreiben  vom  25.  vorigen  Monats  beehre  ich  mich;  Ihnen 
sehr  ergebenst  zu  erwidern,1  daB  der  PreuBische  Richterverein  bei 
seiner  schon  ausgesprochenen  Ansicht:  daB  er  namlich  zu  einer 
Stellungnahme  uber  die  MaBnahmen  des  Herrn  Kammergerichtsprasi- 
denten  sich  nicht  berufen  fiihlt,  verbleiben  muB.  Mit  vorziiglicher 
Hochachtung  i.  A,  des  PreuBischen  Richtervereins.  Der  Geschafts- 
fiihrer,  gez.:  Nicolai,  Amtsgerichtsrat.  —  Zur  Erhebung  der  offent- 
lichen  Klage  ist  nach  Reichsrecht  die  Staatsanwaltschaft  und  nur  sie 
berufen,  die  ihre  letzteri  Anweisungen,  wenn  notig,  vom  Justiz- 
minister,  dem  hochsten  Vorgesetzten  der  Staatsanwaltschaft  erhalt. 
Die  offentliche  Klage  wird  wegen  Beleidigung  von  der  Staatsanwalt- 
schaft nur  dann  erhoben,  wenn  dies  im  offentlichen  Interesse  liegt, 
ebenfalls  nach  Reichsrecht.  Der  Kammergerichtsprasident,  ein  rich- 
terlicher  Beamter,  hat  mit  der  Strafverfolgung  nichts  zu  tun."  —  So 
kouragiert  packen  die  richterlichen  Vereinigungen  die  Sache  an. 
Inzwischen  ist,  wie  ich  aus  Ihren  beigefugten  Dokumenten  ersehe, 
der  Privatklage  des  Herrn  Amtsgerichtsrats  Wrede  gegen  Sie  auch 
noch  eine  Anklage  wegen  ofientlicher  Beleidigung  beigefiigt  worden, 
die  erblickt  wird  . .' ,  in  Ihrer  Broschiire.  So  wird  also  diese  lang- 
wierige  Sache  doch  noch  einmal  zum  SchluB  kommen,  Und  dann 
wird  es  sich  zeigen,  daB  die  Beleidigung  des  Herrn  Wrede  schwerer 
wiegt  als  die  Beleidigung  der  Republik  durch  Herrn  Wrede. 

I  A.  Darf  ich  dich  von  dem  Ergebnis  deiner  Bemiihungen  um 
die  ,Weltbuhne*  unterrichten?  Also  ich  stand  dieser  Tage  vor  der 
Sirafabteilung  des  Amtsgerichts  Charlottenburg  unter  der  Anklage, 
mich  gegen  die  §§  17,  18,  Ziffer,  28  des  Pressegesetzes  und  41,  74 
StGB,  durch  zwei  selbstandige  Handlungen  vergangen  zu  haben. 
Der  Herr  Staatsanwalt  war  so  .giitig,  der  beleidigten  Gerechtigkert 
300  Mark  pro  Handlung  zusprechen  zu  wollen,  aber  der  vor- 
treffliche  Doktor  Apfel  machte  einiges  Juristische  dagegen  gel- 
tend;  der  Fall  wurde  vertagt,  und  die  Gerechtigkeit  band  leicht  ent- 
tauscht  den  Strumpf  wieder  zu.  Mein  Vergehen  —  du,  liebe  I  A  kennst 
es,  hoffentlich  ermudet.dich  die  Wiederholung  nicht  —  bestand  in  mei- 
nem  Artikel  vom  26.  August  1927,  der  fur  das  beschlagnahmte  Leuna- 
drama  der  Frau  Bertha  Lask  geschrieben  war,  einen  Beschlagnahme- 
beschluB  und  ein  paar  kleine  Dialogstellen  aus  dem  konfiszierten 
Buch  abgedruckt  zu  haben.  Zwar  ist  dieser  §  il7  ein  verkiimmer- 
tes  Paragraphlein,  das  selbst  zu  der  verlockendsten  Juristenflote 
selten  nur  ein  Tanzlein  wagt,  praktisch  fast  ad  acta  gelegt,  seit 
die  Zeitungen  spaltenlange  Vorberichte  iiber  Prozesse  bringen  .  .  , 
600  Mark  sind  allerhand,  und  man  kann  drei  republikanische  Reichs- 
kanzler  und  einen  Severing  dazu  fur  diese  Taxe  beleidigen.  Wer 
aber  beschreibt  mein  Erstaunen,  als  in  der  Ver'handlung  festgestellt 
wurde,,  daB  die  Anregung  zur  Einleitungi  des  Strafverfahrens  von'dir, 
vielgeliebte  Abteilung  I  A,  ausgegangen  war!  Damit  hast  du  gezeigt, 
daB  du  orthodoxer  bist  als  der  Herr  Oberreichsanwalt  selbst,  denn 
dieser,  der  von  uns  so  oft  mit  innigsten  Sympathiebeweisen  trak- 
tierte  Herr  Doktor  Werner,  verzichtete  darauf,  das  Fallbeil  sausen 
tax  lassen  und  stellte  die  Enischeidung1  ob  ein  Vergehen  aus  §  17 
•  des    Pressegesetzes    in"   Frage    komme,    dem    Oberstaatsanwalt    beim 

349 


Landgericht  HI  anheim.  Vor  der  republikanischen  Presse  sonnst  du 
dich  gern  in  einem  ultralinken  Radikalismus,  weil  dich  die  (Deutsche 
Zeitung'  in  ihren  hoffnungslosesten  Momenten  die  „deutsche  Tscheka" 
nennt.  DaB  es  dir  dies  Mai  geJungen  ist,  selbst  den  Herrn  Ober- 
reichsanwalt  zu  iibertrumpfen,  ist  geyviB  eine  Leistung,  die  das  Pra- 
dikat  I A   verdient, 

Berliner  Weltbuhnenleser  versammeln  sich  jeden  Mittwoch, 
abends  8  Uhr,  im  Cafe  Adler  am  Dbnhoffplatz,  Eingang  Kommandan- 
tenstrafie,  —  Am  29.  dieses  Monats  referiert  Herr  Leon  J.  Springer 
iiber  geistige  und  politische  Stromungen  in  Frankreich, 


P\ieser  Nummer  liegt  eine  Zahlkarte  fur  die  Abonnenten  be*    auf  der 
*-*  wir  bitten, 

6  Mark  litr  das  II.  Vierfeljahr  1928 

einzuzahkn,   da   am   2.   April  die   Einziehtmg   durch  Nachnahme   be- 
ginnt  und  unnotige  Kosten  verursacht. 


Manuskiipte    sind    nur    an    die    Redaktion    der  Weltbuhne,    Charlottenburg.    Kantstr.    152,  xu 
richten ;   es  wird  gebeten,  ihnen  Ruckporto  beizulegen,  da  sonst  keine  Ruck  send  ung  erfolgen  kann. 

Die  Weltbuhne   wurdeabegrundet   von   Siegfried   Jacobsohn    und    wird   von    Carl  v.  Ossietzkv 

untei   Mitwirkung-   vonTCurt  Tucholsky  geleitet  —  Verantwortlich :    Carl  v.  Ossietzky,    Berlin; 

Verlag  der  Weltbuhne,  Sieg+ried    Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg. 

Postficheckkonto:  Berlin  119  58. 

Bankkonto:     Darmstadter    u.    National  bank,       Deposit  enkasse     Charlottenburg,     Kantstr.    112. 

Bankkonto  in  der  Tschechosiowakei :    Bohmische  Kommerzialbank  Prag,  Prikopy  6. 

Vorgange  der  letzten  Zeit  zeigen  mit  erschreckender  Deutlichkeit,  wie 
verbreitet  noch  immer  die  Unwissenheit  in  den  Zusammenhangen  und  Aus- 
wirkungen  des  Sexuallebens  ist  und  wie  ahnungslos  namentJich  auch  noch  Eltern 
und  Erzieher  den  sexuellen  Noten,  Anfe^htungen  und  Gefahrdungen  der  ihnen 
anvertrauten  Jugend  gegenuberstehen.  Sie  orientieren  sich  noch  an  sozialen 
Verhaltnissen,  die  nicht  mehr  vorhanden,  an  moralischen  Grundsalzen,  die  nicht 
mehr  gultig,  an  menschlichen  Bindungen,  die  nicht  mehr  bestimmend  sind. 

Die  Schriften,  die  im  Verlage  Marcus  &  Weber,  Berlin  W  10,  Genthiner 
Strasse  38,  erschienen  sind,  kdnrien  hier  sachliche  Beratung  und  praktische  Hilfe 
bringen,    Eine  kleine  Auswahl  sei  hier  genannt: 

Placzek,  Freundsckaft  und  Sexualitat,  6.  Aufla°e,  geh.  M.  4,—,  geb.  M  5, — . 
MarcHse,  Handworterbuch  der  Sexualwissenschaft,  2.,  stark  vermehrte  Auflage, 
geh.  M.  42,-,  geb.  M.  45,—.  Zeitschrift  fiXr  Sexualwissenschaft,  Organ  der 
Internationalen  GesellschaU  fur  Sexualforschung.  Redigiert  von  M.  Marcuse. 
Bd.  XIV,  Jahrgang  1927/28.  Vierteljahrlich  (3  Hefte)  M.  5,—.  Abhandlungen 
aus  dem  Gebiete  der  Sexualwissenschaft.  Die  .Abhandlungen  erscheinen  in 
einzelnen  Heften.  Bisher  erschienen  25  Hefte,  u  a.  Das  Weib  als  Erpresser  und 
Anstifterin,  geh.  M  2,—  ;  Sexuelle  und  Alkohol-Frage,  geh  M.  3,20;  D*s  Liebes- 
leben  des  deutschen  Studenten  im  Wandel  der  Zeiten,  geh.  M.  3,20;  Das 
Selbstbestimmungsrecht  in  Ehe  und  Liebe,  geh.  M.  1,60;  Behandlung  der  Homo- 
sexualitat:  tiochemisch  oder  psychisch?  Geh.  M.  3,60;  Homosexualisierung, 
geh.  M.  3,60;  Das  Problem  der  ledigen  Frau,  geh.  M.  2,20.  Marcuse,-  Die 
Ehe,  geh.  M.   18,—,  geb.  M.  20,  —  .    BuchQw-Homeyer,  Zeitehe,  geb.  M.  4,—. 

Ausfuhrliche,  z.  T.  illustrierte  Prospekte  stei'en  kostenlos  zur  Verfiigung. 


XXIV.  Jahrgang  6.  Marz  1928  Nmnipcr  10 

Carmer  und  Lichnowsky  von  cari  v.  ossietzky 

W/enn  der  Novellist  in  die  Politik  vorstoBt,  lauft  er  in  Ge- 
"  fahr,  politisch  bewertet  zu  werden.  Der  Erzahler  Bruno 
Frank  beherrscht  sein  Handwerk  wie  nicht  viele,  ein  Belletrist, 
der  gelegentlich  der  Dichtung  ziemlich  nahekommt.  So  ent- 
deckte  er  den  vereinsamten,  den  empfindsamen  Fridericus. 
Der  Beifall  ist  bei  ihm.  Die  Republikaner  applaudieren,  weil 
er  eine  Legendenfigur  nicht  etwa  zerstort,  sondern  nur  neu 
vermenschlicht  hat;  und  auch  die  Potsdamer  sind  zufrieden, 
weil  er  ihren  Heros  nicht  nur  unangetastet  gelassen,  sondern 
ihm  sogar  eine  neue  Seite  abgewonnen  hat.  So  bleibt  ein  sehr 
deutscher  Vorgang:  ein  runder,  allseitiger  Erfolg  durch  Kom- 
promiB.  Wenn  die  Zeit  erst  etwas  Staub  dartiber  gesammelt 
hat,  wird  der  Franksche  Fridericus  von  dem  der  Schulmeister 
kaum  mehr  zu  unterscheiden  sein.  Der  Kinof riedrich,  der 
Friedrich  der  Geschichtsliige  und  der  Schulbiicher  und  der 
sentimentale  Konig  des  Bruno  Frank  —  in  den  „Zwolftausend" 
streifen  sie  sich  schon.     Wann  werden  sie  identisch  sein? 

Durch  die  Friedrichbiicher  ist  der  Schriftsteller  Bruno 
Frank,  nehmt  alles  nur  in  allem,  eine  offentliche  Macht  ge- 
worden.  Und  so  iiberblickte  er  sinnend  die  Gegenwart,  Der 
Pariser  Jean  Giraudoux  hat  ein  seltsames  kleines  Buch  ge- 
schrieben  —  MBella"  —  eine  Mischung  von  Roman  und  poli- 
tischem  Traktat,  Liebe  und  Zeitsatire,  personlicher  Konfession 
und  Ministerialkabalen,  amiisant  und  traurig  durcheinander. 
Die  Geschichte  der  Rivalerie  zwischen  Poincare  und  Philipp 
Berthelot  macht  es  etwas  zum  Schliisselroman,  aber  die 
graziose  Hand  des  Verfassers  gibt  nie  das  Letzte  preis,  und 
nach  Kabaie  und  Liebe,  Pathos,  Satire  und  Aktualitat  bleibt  als 
Erinnerung  nur  ein  feiner  Duft.  Wo  das  Buch  laut  wird,  schlagt 
das  Cartel  de  gauche  die  Pauke,  und  Poincare  ist  der  Feind 
(der  iibrigens  nicht  unterlieB,  Herrn  Giraudoux,  alltags  am 
Quai  d'Orsay  in  der  Presseabteilung  waitend,  seine  Gluck- 
wiinsche  auszusprechen.) 

Zeitgeschichte,  von  delikaten,  wahlerischen  Fingern  durch- 
einander gemischt.  Der  Deutsche  Bruno  Frank,  der  eben 
Friedrich  in  die  bessere  Literatur  eingefiihrt  hat,  liberschaut 
die  Gegenwart,  und  sein  Auge  bleibt  auf  Locarno  haften.  Er 
hat  den  durch  Geschmack  gezahmten  Sinn  fur  Modewerte*  Er 
hat  Courage  genug,  urn  eine  ewig  unbelehrbare  Minoritat  her- 
auszufordern.  Er  mag  sich  verwegen  vorkommen,  grade  Lo- 
carno zum  Thema  zu  nehmen.  Aber  Locarno  wird  heute  von 
gut  80  Prozent  aller  Deutschen  als  Realitat  anerkannt,  treudig 
oder  unfreudig,  jedenfalls  anerkannt.  Auch  die  nicht  ganz  ver- 
rannten  Nationalen  hiiben  und  driiben  machen  ihre  Verstandi- 
gung,  man  tauscht  wieder  geistige  Giiter  aus  . . .  es  ist,  wie  vor 
dem  Krieg.  So  schreibt  Bruno  Frank  die  „Politische  Novelle". 
Sie  wird  das  gelesenste,  das  meist  iibersetzte  deutsche  Buch 
des  Jahres  sein. 

351 


Zweite  Garantie  des  Erfolgs;  das  modische  Schlagwort 
,Paneuropa".  Locarno  und  Paneuropa  —  die  beiden  von 
Amts  wegen  gestatteten  Formcn  von  Pazifismus,  Die  einzigen 
hoffahig  gewordenen  Formcln  fiir  Pazifismus:  den  Krregsdienst- 
verweigerer  schiitteln  pazifistische  Rcpublikaner  als  Ex- 
tremisten  ab,  den  Militarkritiker  sperren  die  Richtcr  der  Lo- 
carnoregierung  als  Landesverrater  cin.  Locarno  und  Pan- 
europa, und  doch,  wie  Viele  muflten  kampfen  und  bluten,  urn 
selbst  diesen  zahmen  Phrasen  etwas  Legitimitat  zu  erobern. 
Auch  die  Friedensschlacht  ist  von  den  kleinen  Leuten  ge- 
schlagen  worden,  und  nachher  erst  kamen  die  Stabe  der  hohen 
Politik  aus  dem  Unterstand.  Bei  Bruno  Frank  ist  die  Plebs 
radikal  entf ernt.  In  f einer,  diinner  Luf t  f iihren  ein  Deutscher 
und  ein  Franzose  platonische  Dialoge.  Aristide  Briand  ist  da 
als  Achille  Dorval,  ein  stilisierter  Briand,  fertig  fiir  den  Ge- 
brauch  der  Nachwelt.  Nicht  der  fuchspfiffige  alte  Rhetor,  der 
Krieg  ebenso  gut  kann  wie  Frieden,  sondern  ein  milder,  ge- 
lauterter  Greis,  mit  lateinischer  Kultur,  aber  auch  prima  gal- 
lischem  Erdgeruch,  ein  Voltairianer  mit  groBer,  giitiger  Kinder- 
seele,  ein  weiser  hundertjahriger  Mandarin,  dessen  Schweigen 
schon  Sinnspruch  wird.  Wie  wiirde  sich  als  Gegenspieler  da 
unser  Stresemann  ausnehmen?  Selbst  ein  Bruno  Frank  verzagt, 
unsern  Stresemann  zu  sublimieren.  Deshalb  wird  ein  idealer 
Deutscher  gebauL  Carl  Ferdinand  Carmer,  der  Familie  jenes 
von  Carmer- entstammend,  der  das  PreuBische  Landrecht  ge- 
schaffen  hat,  aber  aus  einer  Linie  dieses  Hauses,  die  aus  Biir- 
gerstolz  auf  Nobilitierung  verzichtet,  hat  nicht  den  Germanen- 
bart  der  Helden  Hermann  Burtes,  sondern  das  geistige 
Gesicht  und  den  gut  trainierten  Korper  des  Romandeutschen 
dieser  Tage.  Er  ist  heimisch  in  der  grofien  Welt  —  beinahe 
blaubliitig,  iibt  morgens  am  Punching-Ball,  bewegt  sich  zu 
Hause  so  ungezwungen  wie  in  dem  besten  Hotel,  reist  ohne 
Baedecker  durch  Italien  —  o  Wunschbild  des  Deutschen!  — 
behandelt  mit  lassiger  Dandygeste  die  Frage,  ob  er  ein  Porte- 
feuille  annehmen  soil  und  endet  im  Hurenviertel  von  Marseille, 
eine  schone,  Mischbliitige  umfangend,  von  einem  Zuhalter  in 
den  Riicken  gestochen*.  So  pflegen  detitsche  Parlamentarier  zu 
leben  und  zu  sterben. 

Die  beiden  Hauptfiguren  flankiert  von  zwei  Sekretaren, 
die  bei  Stefan  George  und  Mallarme  beheimatet  sind.  Auch 
die  Nebenrollen  sind  gut  und  teuer.  Tschitscherin  erscheint, 
als  belanglose  Episode,  in  einem  Spielsaal  Josephine  Baker 
tanzt  in  einem  Zirkel  von  Geldkonigen,  Es  ist  ein  merk- 
wiirdiges  Europa,  um  das  da  gekampft  wird.  Ein  Europa  der 
feinsten  Leute.  Ein  Europa  ohne  Volker,  ein  Europa  der 
Luxusziige  und  Luxusplatze,  und  die  Massen  ragen  nur  hinein 
als  das  Riffraff  aus  den  Bordellgassen  von  Marseille- 
Ware  dies  Sybaris  wirklich  Europa,  es  ware  reif  zum 
Schnitt,  reif  zur  Oberflutung  durch  die  Barbaren.  Aber  dies 
Europa  ist  zurechtgeschneidert  fiir  eine  Politische  Novelle,  die 
mit  Politik  nichts  zu  tun  hat.  Sie  tragt  eine  falsche  Etikette. 
Sie  enthalt  nicht  mehr  als  den  Untergang  eines  unleidlich  ver- 
snobten   Zeitgenossen,   der   ganz   gleichgultig  wird,   wenn  man 

352 


ihm  die  politischc  Graduierung  nimmt.  Und  die  Pointe  sticht 
ins  Leere.  Denn  dieser  Carmer  endet  in  einem  Zufallsaben- 
teuer.  Aber  die  gemeuchelten  Friedensfreunde  sind  nicht  er- 
legt  worden  von  Bestien  unbestimmbarer  Nationalist,  die  gar 
nicht  wuBten,  wen  sie  trafen.  Zum  mindesten  wuBten  es  die 
Auftraggeber.  Keiner  der  groBen  politischen  Morde,  die  wir 
kennen,  ist  in  pittoresken  Dirnengassen  ausgeheckt  worden, 
sondern  in  blanken  Industriekontoren,  in  sauber  gescheuerten 
railitarischen  Amtsstuben  und  ausgefiihrt,  affektlos  und  prazis, 
bei  hellem  Tageslicht.  Nicht  die  armseligen  Deserteure  von 
Marseille,  Volkerabfalle  von  vielen  Armeen,  symbolisieren  die 
Unterwelt  Europas,  die  Statte,  wo  Verderben  schwelt,  sondern 
die  legitimen  Existenzen  im  Auto,  die  Smokingexistenzen,  die 
Aufsichtsratsexistenzen;  die  Pestilenz,  die  das  nachste  Mil- 
lionensterben  iiber  Europa  bringen  soil,  geht  sauber  gebiirstet, 
gut  gebadet,  gescheitelt  und  mit  Hornbrille,  Borsenkurse  im 
Kopf,  niichtern  durch  den  klaren  Tag,  Was  -aber  an  Locarno 
wirklich  Leistung  war,  das  war  nicht  Leistung  edler  Peri- 
patetiker,  die  in  erhabenen  Gesprachen  dahinwandern,  sondern 
die  von  Luther,  Stresemann,  Briand,  die  mittlerer  Burger  also, 
die  weder  den  deutschen  noch  den  franzosischen  Geist  ver- 
treten,  die  ganz  einfach  als  gute  Geschaftsleute  gekommen 
waren,  urn  es  mal  mit  dem  Frieden  zu  versuchen.  DaB  sie  da- 
bei  gegen  Erziehung,  Tradition  und  innerstes  Empfinden  an- 
zugehen  hatten,  daB  nur  der  brillante  Redner  Briand  miihelos 
die  neue  europaische  Phrasierung  miihelos  fand,  wahrend  die 
andern  nur  stammelten  und  mit  Schrecken  an  den  Empfang  zu 
Haus  dachten,  das  ist  der  wirkliche  Konflikt  der  Manner  von 
Locarno.  Und  der  eignet  sich  weit  eher  fur  eine  aristophanische 
Komodie  als  fur  einen  platonischen  Dialog. 

Man  kann  entgegenhalten:  Warum  so  heftig,  wo  doch  Einer 
Europa,  unser  aller  Vaterland,  besingt?  Vor  sieben  Jahren  war 
Artur  Dinter  obenauf,  heute  Bruno  Frank  —  ist  das  nicht  ein 
Fortschritt?  Waren  es  nur  abweichende  Nuancen,  es  lohnte 
sich  kein  Wort.  Aber  dies  Buch,  das  seinen  Weg  iiber 
die  ganze  Welt  nehmen  wirdf  ist  schadlich,  weil  es  Gefahren 
maskiert  und  Illusionen  weckt.  Weil  es  ein  Europa  inthrom- 
siert,  ein  Sybariseuropa,  ein  Capuaeuropa,  ein  Grandhotel- 
europa,  das  es  gar  nicht  gibt.  Weil  es  Staatsmanner  prasen- 
tiert,  die  es  nicht  gibt.  Weil  es  die  Tatsache  eines  miliionen- 
fachen  Arbeitsvolkes  ignoriert  und  eine  chinesische  Mauer 
gegen  den  Osten  aufrichtet.  Es  mag  ein  liebenswiirdig  gesiiB- 
ter  Elementarunterricht  sein  fur  die  wenigen  Hoffnungslosen, 
die  heute  noch  nicht  glauben  wollen,  daB  die  Franzosen 
etcetera  auch  Menschen  sind.  Aber  es  ist  keine  Waffe  gegen 
die  vielen,  vielen,  vielen,  die  auf  die  andern  Nationen  los- 
schlagen  wollen,  weil  sie  auch  Menschen  sind.  Seine  Moral 
verbreitet  einen  angenehmen  rosigen  Nebel;  sie  weckt  nicKt, 
sie  lullt  ein.  Noch  ein  paar  solcher  Biicher,  und  wir  werden 
den  n£chsten  Krieg  nicht  eher  spiiren,  als  bis  die  Flieger  tiber 
den  Dachern  surren. 


353 


Das  Lcbcn  des  Fiirsten  Carl  Felix  Lichnowsky  war  eine 
politische  Novelle,  von  dcr  deutschen  Wirklichkeit  gedichtet. 
Unwahrschcinlich  war  die  Berufung;  kaiserliche  Laune  warf 
dem  gelernten  Diplomaten  nach  Jahren  des  Verzichts  auf  offent- 
liche  Wirksamkeit  den  wichtigsten  Botschafterposten  zu.  Teils 
weil  Stand  und  Vermogen  ihn  zu  groBer  Reprasentanz  fiir  Lon- 
don befahigten,  teils,  weil  er  als  Anhanger  der  Tirpitzereien 
gait,  teils,  weil  es  Wilhelm  eben  so  wollte.  In  England  fiihlt 
Lichnowsky  zunachst  nur  eine  gesellschaftliche  Mission;  er 
sieht  in  Hof lichkeitsbezeugungen  zunachst  irrtumlicherweise 
politische  Akte.  Dann  wachst  er  in  das  Amt  und  die  Verant- 
wortung;  warnende  Berichte  gehen  nach  Berlin,  von  denen  er 
sich  Eindruck  verspricht  —  sie  werden  heiter  ad  acta  gelegt, 
und  der  Ef f ekt  ist  nur,  daB  man  ihn  nicht  mehr  richtig  in- 
struiert.  Er  konnte  was  merken  und  storen.  Bei  herein- 
brechender  Katastrophe  glaubt  man  in  Berlin  noch  an  Eng- 
lands  Neutralitat,  vergeblich  sendet  der  Botschafter  seine  Be- 
schworungen.  Der  Krieg  ist  da,  Lichnowsky  hat  seinen  Hol- 
lensturz  erlitten.  Er  hat  nicht  nur  das  Unheil  nicht  aufhalten 
konnen,  er  weiB  jetzt,  daB  man  mit  ihm  gespielt  hat,  Man  hat 
ihn  uninstruiert  wirtschaften  lassen,  weil  als  Werkzeug  zu 
einem  Betrug  niemand  besser  zu  verwenden  ist  als  der  Ah- 
nungslose.  Die  berliher  Politik  hat  den  Grandseigneur  offent- 
lich  zum  Hanswurst  gemacht.  Jetzt,  wo  er  zusammengebrochen 
aus  England  zuriick  ist,  machen  sie  sich  iiber  ihn  lustig.  Die 
Geste  haben  die  Herrschaften  bis  heute  beibehalten.  Sie  ist 
gedrungen  bis  ins  amtliche  Aktenwerk,  sie  treibt  noch  1927  den 
pedantischen  Archiyar  Thimme  zu  einer  uberflussigen  und 
innerlich  unwahren  Polemik. 

Die  Republik  hatte  keine  Verwendung  fiir  den  Verfasser 
der  historisch  gewordenen  Denkschrift,  Sie  bediente  sich  nicht 
seines  geachteten  Namens;  sie  schnitt  ihn,  boykottierte  ihn  wie 
alle,  die  schon  im  Krieg  zur  Opposition  gestanden  hatten. 
Grade  in  ihrer  ersten  Zeit  hatte  sie  bitter  hotig  gehabt,  alle  zu 
sammeln,  alle  in  vorderster  Reihe  zu  verwenden,  die  aufierhalb 
der  deutschen  Grenzen  auf  Sympathien  zn  rechnen  hatten.  So 
schritt  man  stolz  nach  Versailles,  urn  dann  entgeistert  zu  unter- 
schreiben. 

Der  Fiirst  Lichnowsky  ist  als  verbissener  Greis  gestorben. 
Er  war  ein  guter  Typus  des  vornehmen  Diplomaten  der  alten 
Schule.  Aber  die  Schriften  seiner  letzten  Lebensjahre  beweisen, 
daB  er  sich  leicht  in  die  neue  Zeit  und  ihre  Methoden  hinein- 
gefunden  hatte.  Doch  die  Republik  wollte  ihn  nicht.  ,,Carl 
Ferdinand  Carmer  war  unter  der  Republik  dreimal  Minister 
gewesen,  einmal  Minister  in  PreuBen  und  zweimal  Minister  des 
Reichs."  So  denkt  sich  der  politische  Novellist  die  republi- 
kanische  Karri  ere  eines  Demokraten  aristokratischen  Blutes, 
eines  Weltmanns  und  Politikers  von  kiinstlerischer  Intuition, 
der  zudem  noch  Kriegsfeind  gewesen  war. 

Lichnowsky  ist  still,  wie  im  Exil,  gestorben.  Und  das  war 
wohl  noch  das  mildeste  Ende.  Ware  er  nochmals  hervor- 
getreten,  hatte  ihn  vielleicht  der  Herr  Oberreichsanwalt  kon- 
fisziert. 

354 


Philister  fiber  Hugenberg  von  Leo  a.  Freund 

1£  ein  Zweifel,  die  starkste  Stiitzc  der  Reaktion,  das  Zentrum 
^  fast  aller  Bestrebungen,  ciner  demokratischen  Entwicklung 
jede  Moglichkeit  zu  nehmen,  isi  Hugenberg  und  sein  Trust  der 
6ff  entlichen  Meinung.  Wir  sind  uns,  nicht  erst  seit  heute, 
dariiber  klar,  daB  wir  diese  Macht  bekampfen  mussen,  mit 
alien  zu  Gebote  stehenden  Mitteln  und  ohne  falsche  Empfind- 
lichkeit. 

Aber  wie  der  Kampf  wirklich  gefuhrt  wird,  ist  er  ein  Bei- 
spiel  der  mangelnden  Konzentration  aller  deutschen  Republi- 
kaner  und  dariiber  hinaus  eine  jammerliche  und  sentimentale 
Anklagerei,  die  mit  jedem,  nur  nicht  dem  richtigen  Mittel  ar- 
beitet,  Wenn  es  ein  groBes  berliner  Blatt  nicht  fur  ,unter  sei- 
ner Wiirde  halt,  jedesmal,  so  oft  es  Herrn  Hugenberg  oder 
seine  Organe  angreift,  von  dem  „Lokalblatt  des  bekannten 
Inflationspatrioten"  zu  reden,  wenn  andre  Zeitungen  in  der  sel- 
ben  Weise  versuchen,  den  Hugenbergtrust^  und  seinen  Fiihrer 
lacherlich  zu  machen,  so  ist  dies  nur  mit  der  Unkenntnis  der 
Schreiber  tiber  die  Personlichkeit  des  Angegriffenen  zu  ent- 
schuldigen  undim  ubrigen  lediglich  eine  Sttitze  der  Erkennt- 
nis,  daB  man  auch  im  linken  Lager  glaubt,  mit  der  Unterschat- 
zung  des  Gegners  ihn  besiegen  zu  konnen. 

Es  scheint  weiten  Kreisen  unbekannt  zu  sein,  dafi  Herr 
Hugenberg  im  Alter  von  rund  vierzig  Jahren  den  gesamten 
Betrieb  von  Krupp  geleitet  hat;  und  man  weifi,  was  Krupp 
vor  dem  Kriege  bedeutete!  Es  ist  ebenso  vergessen,  daB 
Hugenberg  vorher  als  Geheimer  Finanzrat  eine  Rolle  spielte, 
die  im  allgemeinen  auch  in  der  Sonne  wilhelminischer  Gunst 
nicht  von  jedem  FiinfunddreiBigjahrigen  auszufiillen  war, 
SchlieBlich  darf  man  darauf  hinweisen,  dafl  dieser  Mann  sein 
vor  der  Inflation  schori  recht  bedeutendes  Vermbgen  keines- 
wegs  sinnlos  verzettelte  wie  andre  Inflationspatrioten,  sondern 
es  verstand,  auf  raffinierte,  aber  nach  dem  Biirgerlichen  Ge~ 
setzbuch  unangreifbare  Weise  dieses  Vermogen  gewaltig  zu 
vergroBern  und  fiir  Zwecke  dienstbar  zu  machen,  die  immer- 
hin  nicht  nur  privaten  Charakter  trugen. 

Soil  dies  nun  eine  Verteidigung  Hugenbergs  werden? 
Wahrhaftig  nicht!  Es  soil  nur  eine  Andeutung  da  von  geben, 
daB  man  diesem  Mann  nicht  gerecht  wird,  wenn  man  ihn,  wie 
es  geschieht,  in  wichtigen  Aufienbezirken  seiner  Macht  an- 
greift und  dabei  vergiBt,  daB  dies  kein  Stinnes,  kein  sinn- 
loser  Anhaufer  ist,  sondern  eine  ungeheuer  gefahrliche  Kraft, 
die  ein  Ziel  hat  und  ihre  Moglichkeiten  fast  imraer  an  der 
richtigen  Stelle  einzusetzen  versteht. 

Das  ,, Blatt  fiir  die  Idioten  der  Reichshauptstadt"  ist  fiir 
die,  welche  es  lesen,  glanzend  und  richtig  gemacht  —  bekann- 
termaBen  fast  ausschlieBlich  von  Juden  — ;  der  Erwerb  der 
Ufa  ist  durchaus  keine  aufgelegte  Pleite,  wenn,  er  auch  kein 
Geschaft  ist,  das  sich  in  zwei  Jahren  rentieren  wird.  DaB  die 
Moglichkeit,  das  Deutschland  beherrschende  Pilmunternehmen 
zu  erwerben  und  fiir  die  Festigung  republikanischer  Ideen  aus- 

355 


zunutzen,  nicht  von  denjenigen  ausgenutzt  wurde,  welchen  die 
Ufa  zuerst  (und  nicht  teuer)  angeboten  war,  ist  nur  ein  weiteres 
Zeichen  fur  die  Laschheit  und  den  Kramergeist,  mit  dem  der 
Kampf  bei  der  Mehrheit  der  Linken  geftihrt  wird.  Es  ist  ty- 
pisch,  daB  man  erst  die  Gelegenheit  verpaBt,  sich  Waffen  zu 
erwerben,  und  nachher  Zeter  und  Mordio  schreit,  wean  der 
Gegner  sie  kauft  —  und  anwendet. 

Die  Sentimentalitat,  die  nur  verzarteln  oder  hassen  kann, 
die  Sentimentalitat,  die  sich  solangc  bemiiht,  den  Gegner  zu 
flverstehen",  bis  es  fur  jedes  Handeln  zu  spat  ist,  ist  der  beste 
Bundesgenosse  Hugenbergs,  In  dieser  Republik,  die  das  Wort 
von  der  Neuen  Sachlichkeit  in  die  Politik  eingefuhrt  hat,  fin- 
det  man  Sachlichkeit  fast  nur  bei  ihren  Feinden,  planmaBige, 
ruhige  Entschlossenheit,  die  schwachen  Stellen  des  Gegners 
auszukundschaften  und  im  gegebenen  Moment  zu  berennen; 
auf  unsrer  Seite  ist  das  , .Temperament"  zuhause,  das  entweder 
offcne  Tiiren  einrennt  oder  gegen  massive  Wande  sturmt  und 
dann  spater  iiber  Kopfweh  klagt  Wir  sollten  endlich  nach 
neun  bittern  Jahren  dahinter  kommen,  daB  die  Tolpel,  die 
sturen  Burschen,  die  Schwerhorigen  und  Harthintrigen  nicht 
nur  auf  der  andern  Seite  zu  suchen  sind. 

Ist  dies  also  eine  Chamade,  und  besitzt  Herr  Hugenberg 
den  geheimnisvollen  Eselskirinbacken,  urn  mit  ihm  die  angrei- 
fenden  Philister  in  die  Flucht  zu  schlagen?  Oder  sind  bereits, 
unbeschadet  der  irregularen  republikanischen  VorstoBe,  andre 
Krafte  am  Werk,  die  fiir  Herrn  Hugenberg  gefahrlicher 
sind  und  wirksamer  als  Pro  teste  seine  Stellung  unterminieren? 

Wir  sind  auf  der  Linken  gewohnt,  die  Reaktion  schlecht- 
hin  als  ein  Ganzes  zu  betrachten,  wenn  wir  auch  gewisse 
Unterschiede  zwischen  Herrn  Mahraun  und  dem  Druiden- 
general  machen;  wir  haben,  meist  noch  von  der  Inflationszeit 
her,  einen  kompakten  Begriff  anstelle  der  Wirklichkeit,  und 
dieser  Begriff  verfiihrt  uns  besonders  bei  der  Beurteilung  der 
Schwerindustrie  oft  zu  falschen  Schlussen.  Der  Kampf  des 
Jungdo  und  seines  Mittelsmannes  Arnold  Rechberg,  des  Bru- 
ders  von  Fritz,  dem  Kaliindustriellen,  gegen  Hugenberg  ist 
keineswegs  ein  Scheinmanoven  Es  ist  mehr  als  der  Anfang 
der  groBen  Industriecampagne  gegen  den  Zeitungskonig,  es  ist 
der  Kampf  des  businessman  um  jeden  Preis  gegen  den  natio- 
nalen   Idealisten  und  Ideologen. 

Denn  was  immer  man  Hugenberg  vorwerfen  kann,  es  ist 
nicht  zu  leugnen,  daB  er  ein  Mann  mit  Cberzeugung  ist,  ein 
Mann,  der  fur  diese  Oberzeugung  kampf t,  und,  was  nie  ein  In- 
dustrieller  tun  wiirdei  fiir  sie  wirkliche  Opfer  bringt,  Hugen- 
berg und  seine  Leute  —  freilich  nicht  der  Redaktionsstab  sei- 
ner Unternehmen!  —  sind  die  letzten  nationalen  Romantiker, 
die  Manner,  denen  ihr  politischer  Begriff  vom  Deutschtum 
mehr  ist,  als  ein  Handelsobjekt  und  mehr  als  ein  Reklametrick, 
mit  dem  man  den  Konkurrenten  bluff t.  Das  Geld,  die  Schaf- 
fung  einer  ,,Hausmacht".  der  Profit  ist  fiir  Hugenberg  nur  ein 
Mittel,  wahrend  es  fiir  die  Schwerindustrie  Endzweck  ist. 

oolange  es  der  augenblicklichen  geschaftlichen  Situation 
entsprach,   schroff   antifranzosische  Politik  zu  machen,   konnte 

356 


man  em  Stuck  Weges  gexneinsam  gehen;  aber  nun,  da  sich 
die  Verhaltnisse  konsohdieren;  nun,  da  man  wieder  Vertrage 
wic  vor  dem  Kriege  (man  erinnere  sich  an  den  bekannten  Ver- 
trag  Krupp-Schneider-Creusot)  und  zum  Teil  noch  innigere 
hat,  wunschi  man  neue  Tone  zu  horen,  Dabei  soil  beileibe 
nicht  ctwa  eine  pazifistische  Politik  getrieben  werden!  Hugen- 
bergs  Tone  aber  passen  nicht  mehr  in  das  neue  europaieche 
Konzert,  man  ruckt  von  der  Fanfare  ab  —  soweit  man  es  ohne 
Schaden  tun  kann. 

Denn  dies  ist  ebenso  Hugenbergs  Gefahr  wie  seine  Starke, 
dafi  er  Idealist  ist,  Er  traumt  vom  Gottesgnaden-Kaisertum 
—  und  mit  ihm  traumt  die  eine  Halfte  des  deutschen  Volkes, 
Die  Andern,  die  Geschaftemacher,  sind  gebunden,  ihre  An- 
griffe  gegen  das  Bestebende  und  das  Gewordene  sind  ge- 
hemmt  und  fast  paralysiert  durch  die  Erkenntnis,  daB  es  ihnen 
heute  mindestens  ebensogut  geht  wie  unter  dem  alten  Regime, 
jat  daB  ihr  EinfluB  heute  unvergleichlich  viel  starker  ist  als 
frfiher,  und  daB  si«  also  eigentlich  keinen  Grund  zu  Klagen 
haben.  Die  Industrie,  und,  tim  einen  Kopf  zu  nennen,  Herr 
Kastl,  ihr  Verbandsfiihrer,  haben  nur  zu  gut  erkannt,  daB 
Deutschland  weltpolitisch  nichts  als  ein  Teil  Europas  ist,  wah- 
rend  Hugenberg  immer  noch  von  einer  deutschen  Weltpolitik 
traumt,  die  heute  wie  in  aller  Zukunft  unmoglich  ist.  Man  hat 
eingesehen,  daB  Deutschland  zurzeit  nichts  andres  sein  kann, 
als  der  Zwischenmeister  Amerikas,  wenn  es  namlich  Geld  ver- 
dienen  will  —  die  Fuhrerrolle  ist  ausgespielt,  nur  nicht  ftir 
Hugenberg  und  die  Massen,  die  sein  Meinungstrust  versorgt. 

Worauf  kann  und  mufi  sich  aber  Hugenberg  stiitzen,  wenn 
er  seine  Ideale  weiter  vertritt?  Der  Wehrstand  ist  —  trotz 
aller  Gegenbeteuerungen  der  Rechten  —  heute  und  fiir  abseh- 
bare  Zeit  kein  international  gefahrliches  Instrument,  sondern 
nur  eine  Fabrikwehr,  die  man  im  Innern  ansetzen  kann;  aber 
der  Nahrstand,  die  Landwirtschaft,  ist  eine  noch  nicht  aus- 
genutzte  Domane.  Und  bier  wird  Herr  Hugenberg,  der  von 
der  Industrie  kommt,  seine  Knappen  suchen  und  linden. 

Die  kunftige  Politik  seines  Hauses  muB  bestrebt  sein, 
mehr  als  bisher  den  Gegensatz  zwischen  Stadt  und  Land  zu 
vertiefen,  hef tiger  die  Interessen  der  Landwirtschaft  gegen- 
uber  der  Industrialisierung  wahrzunehmen  und  sich  da- 
bei auf  die  meist  Armen  im  Geiste,  aber  Reichen  im  Lande, 
zu  stiitzen,  welche  die  Stadt  nur  als  Ort  gewisser  Vergnu- 
gungen  in  den  Grunen  Wochen  kennen. 

* 

Es  wird  eine  der  schwersten  Aufgaben  fiir  die  Republik 
sein,  das  Land  zu  erobern  und  zu  durchdringen,  doppelt  schwer, 
nachdem  man  die  Hauptwaffe,  die  Schule  und  die  Erziehung 
zum  Staatsburger  sich  so  lassig  aus  der  Hand  winden  HeB, 
Aber  hier  ist  der  einzig  mogliche  Angriffspunkt. 

Der  Hugenberg  ist  nicht  uneinnehmbar  . . .  Allerdings  wird 
man  ihm  mit  Unflatkubeln  ebensowenig  schaden,  als  wenn 
man  versucht,  im  Frack  auf  die  Dolomiten  zu  steigen  und  sich 
wundert,  daB  man  mit  Lackschuhen  abrutscht 

357 


Gregory  in  Kiel  von  onver 

1923. 

Hauptquartier  der  O.  C.  in  Kiel,  FeldstraBe. 

Das  iibliche  moblierte  Zimmer,     Der  Fuhrer  und  erster  und  zweiter 
Unterfiihrer  sitzen  um  den  Tisch, 

Der  Fuhrer;  Ich  weiC  gar  nicht,  was  Ihr  wollt  . .  , 

Erster  Unterfiihrer;  Glauben  Sie  wirklich  im  Ernst  daran,  daB  der 
Putsch   gliickt?      Ich   fiirchte,  das  wird  eine   furchtbare  Pleite. 

Der  Fuhrer:  Aber  die  Marine  macht  doch  mit  . , . 

Zweiter  Unteriiihrer:  Nu  wenn  schon  —  Haben  wir  denn  wen  li- 
stens   Geld   genug? 

Der  Fuhrer;  Ach  ja>  Otto  Schulze  von  der  Marinestation  hat  wieder 
eine  Masse  Fernrohre  und  dergleichen  verschoben  und  zum 
Zahlen,  das  muBt  Ihr  zugeben,  ist  die  Marine  doch  gut  genug, 

Erster  Unterfiihrer:  Mit  wessen  Hilfe  verschiebt  eigentlich  der  Dot- 
ting dem  Otto  Schulze  das  Zeug? 

Das  Telephon  klingelt. 

Erster  Unterfuhrer  zum  Fuhrer:  Herr  Rittmeister,  das  Kontinental- 
Hotel  ruft  an,  Herr  Gregory  ist  eingetroffen  und  will  Sie 
sprechen. 

Zweiter  Unterfiihrers  Was  ist  das  fur  ein  Kerl? 

Der  Fuhrer:  Ach,  irgend  so  ein  polnischer  Jude  . .  . 

* 

Am  selben  Tage,  spat  in  der  Nacht,  im  Kontinental-Hotel  in  Kiel.  Das 

vordere  Restaurant  ist' schon  aufgeraumt,  hinten  durch  einen  schwe- 

ren  Vorhang  verborgen  in   einem  Hotelsalon  zwei  Manner  an   einem 

Tisch.     Zahlreiche  Sektflaschen,  die  beiden  spielen  Poker.     Der  Eine 

ist   John   Duncan  .Gregory,  Chef  der  ostlichen  Abteilung  im  Foreign 

Office,    ein    kleiner   Mann    mit    schwarzem    Haar    und    stechenden 
Augen,  der  Andre  der  Rittmeister. 

Gregory:  Wenn  Sie  meine  Karten  sehen  wollen,  miissen  Sie  20  Pfund 
in  die  Kasse  zahlen.  Aber  warum  wollen  Sie  eigentlich.  meine 
Karten  sehen?  Ich  spiele  ja  doch  ein  hoheres  Spiel  als  Sie. 
A  propos,  ein  hoheres  Spiel,  ich-  habe  dem.Clafi  sagen  lassen, 
ich  bestehe  darauf,  daB  der  Termin  am  10.  November  ein- 
gehalten  wird.     Der,  Ehrhardt  ist  ja  langst  fertig.     Und  Sie? 

Der  Rittmeister:  Ich  mochte  Ihre  Karten  doch  sehen.  Ach  so  —  Ja, 
ich  bin  auch  fertig.  Aber  haben  Sie  schon  einmal  daruber 
nachgedacht,  was  nun  geschieht,  wenn  die  Sache  schief  geht? 
Also  hier  sind  die  20  Pfund,  ich  habe  full  hand 

Gregory:  Ich  habe  4  Konige,  und  gewonnen.  Ich  ge***«ue  maimer  mit 
den  Konigen.  Ja,  ich  habe  daruber  nachgedacht  —  Sie  geben 
—  und  ich  werde  morgen  nach  Luisenlund  zu  dem  Herzog  von 
Schleswig-Holstein  fahren,  ich  habe  mit  ClaB  gesprochen  und 
ich    werde   ihm  folgendes   sagen; 

Ich  biete  10  Pfund . . .  Ich  werde  ihm  also  sagen,  daB  natiir- 
lich  die  Moglichkeit  besteht,  daB  die  Sache  schief  geht,  aber 
ich  halte  das  dann  nicht  fur  so  schliram,  vorausgesetzt,  daB  Sie 
hier  in  Schleswig-Holstein  geniigend  Leute  unter  den  Waffen 
haben,  um  dieses  verdammte  Land  des  Nebels  wenigstens  ein 
paar  Tage  zu  beherrschen.  In  Deutschland  wird  es  zu  einem 
Generalstreik,  zu  einem  riesigen  Tohuwabohu  kommen,  und  da 
England  bekanntlich  Reparationsforderungen  hat,  so  wird  man 
dieses  Landchen  zunachst  einmal  als  besetztes  Gebiet  erklare»s 

Der  Rittmeister:  Gar  nicht  schlecht,  al>er  was  soli  der  Herzog  von 
Schleswig-Holstein  dabei? 

Gregory:  Den  werden  wir  mit  der  Verwaltung  des  Landes  beauf- 
tragen. 

358 


Der  Rittmeister:   Ich  kann  liberhaupt  nichts  verstehen,  hab   nur  an 

meine  Karten  gedacht.    Poker  ist  doch  ein  herrliches  Spiel. 
Gregory;  Der  Teufel  soil  Sie  holen, 

# 
Bureau  dee  Landbundes  in  Kiel,  zwei  Tage  spater,  am  Abend, 
Rechtsanwalt   Crasemann,   der  Geschaftsfuhrer   des   Bundes,   der 
deutschnationale     Abgeordnete    Teddy   Millberg    und    der    Graf 
Kielmannsegg. 
Crasemann:  Aber  Herr   Graf,   das  1st  doch   eine   Katastrophe!    Otto 
Kaiser,  der  Orgeschfiihrer  in  Hamburg,  hat  in  einer  Versamm- 
lung   erklart,   dafi   der   Reichslandbund    mit   einem     englischen 
Staatssekretar  wegen  einer  schleswig-holsteinischen  Autonomic 
unter   englischer   Oberherrschaft   verhandele.     Das    bringt   uns 
doch    grofien    politischen     Schaden.      Was    sollen     wir    denn 
da  tun? 
JCielmannsegg;  Ich  werde  das  Schwein  totschieBen. 
Millberg;  Mir  ahnt  Boses.     Naturlich  werden  Sie  erstmal  den  Kaiser 
fordern,  das  macht  immer  einen  guten  Eindruck  und  im  ubrigen 
reden   wir   dariiber  morgen  weiter, 

(Kielmannsegg  ab.) 
Millberg  zu  Crasemann:  Setzen  Sie  sich  mit  der  O.  C.  in  Verbindung. 
Der    Herzog     von    Schleswig-Holstein    soil    dabei    eine   Rolle 
spielen. 

m 

In  derselben  Nacht.  Das  Schlofi  des  Prinzen  von  Schleswig-Holstein 
in  Luisenlund,  Ein  grofies  kaltes  Zimmer.  Die  Prinzessin  sitzt 
mit  Cra&emann  in  einer  Ecke  und  unterhalt  sich.  Kapitanleutnant 
Miiller,  der  nicht  weiC,  warum  er  eigentlich  mitgefahren  ist,  besieht 
an    einem    Tisch    Bilderchen;    der    Herzog    und    der    erste    O.    C-- 

Unterfiihrer  stehen  vorn  an  einem  Fltigel  und  unterhalten  sich* 
Erster   Unterfiihrer:   Konigliche   Hoheit,   was    ist    eigentlich    mit    der 

englischen  Geschichte? 
Der  Herzog;   Ja,   da   war   so   ein  Mann  hier,   der   meinte,   ich   solle 

wieder  Herzog   werden,  aber  das   geht  so  furchtbar  schlecht. 

Ich  fahre  hamlich  morgen  mit  meiner  Frau  nacb  Italien, 
Erster  Unterfiihrer:  Also  entspricht  es  nicht  den  Tatsachen,  daO  ein 

Schleswig-Holstein  als  Herzogtum  unter  Ihrer  Fiihrung  gedacht 

worden  ist? 
Der  Herzog:  Gedacht  haben  sich  die  Leute  das  schon,  aber  wie  ge- 

sagt,   ich   fahre    morgen    nach    Italien,     Aber  fragen   Sie   doch 

ClaS  und  Ehrhardt,  oder  Gregory. 
Erster  Unterfiihrer j    Wer  ist  denn  Gregory? 
Der  Herzog:  Ein  Mann,  der  augenblicklich  auf  Baisse  in  deutschen 

Werten  spekuliert. 
Kapitanleutnant  Miiller,  der  hinzutritt:  Konigliche  Hoheit,  mir  ist  gar 

nicht  gut,  kann  ich  nicht  'nen  Grog  kriegen? 
Erster  Unterfuhrer    (fiir   sich):     Der  Teufel    soli    den  vganzen  Ver- 

schworerladen  holen.     Mir  ist  auch  kalt,  ich  werde  in  Zukunft 

mit  Kohlen  handeln. 
Ein  Diener:  Konigliche  Hoheit,  es  ist  angerichtet. 
Die  Prinzessin:  Meine  Herren,  darf  ich  zum  Hasenbraten  bitten. 

Einige  Tage  spater.  Sitzungszimmer  im  Hansa-Hotel  in  Kiel,  Ehrhardt 
bespricht    mit   seinen  Fiihrern    und   Unterfiihrern    den    kommenden 

Putsch,     Anwesend  sind  etwa  30  Personen, 

Ehrhardt:   Wenn   hier^  die   Frage.  aufgeworfen  wird,    ob    der   Staats- 

streich   auch  gliicken   wird,   so  mufi  ich  Ihnen, '  meine  Herren, 

doch  sagen,  haben  Sie  Vertrauen  zu  mir  und  halten  Sie  Ihrem 

Fuhrer  die  Treuel     Die  Treue  ist  das  Mark  der  Ehre  und  im 

359 


ubrigen  kann  tch  Ihnen  heute  nur  soviel  sagen,  dafi  ich  aufier 
den  innerpolitischen  Vorbereitungen,  bei  den  en  es  sich  natur~ 
gemafi  urn  Aktionen  mit  bewaffneter  Hand  handeln  wird,  auch 
meine  aufienpolitischen  Fad  en  gekniipft  babe.  Dartiber  kann 
ich  Ihnen  sagen,  dafi  es  in  England  hochst  einfluBreicbe  Kreiae 
gibt,  die  an  dem  Umsturz  der  bestehenden  Verhaltnisse  stark 
interessiert  sind.  Diese  Leute,  deren  politische  Fuhrung  m 
den  Handen  eines  Staatssekretars  vom  Auswartigen  Amt  liegt,. 
haben  die  Hoffnung,  mit  uns  eines  Tages  gegen  Rufiland  zu 
reiten  und  diesen  gottverdammten  Bolschewisten  in  die 
Schnauze  zu  schlagen.  Naturgemafl,  meine  Herren,  entspricht 
das  unsern  eignen  Wiinschen  und  Zielen,  Weiterhin  haben. 
diese  Leute,  Idealisten  vom  reinsten  Wasser,  die  Absicht,  nacb 
dem  gegltickten  Staatsstreich  mit  uns  einen  Ausgangspunkt  zu 
schaffen,  von  dem  aus  der  verworrene  Pazifismus  und  die 
demokratisierenden  Ideen  des  Nachkriegs-Europas  bekampft 
werden  sollen.  Das  ist  alles,  was  ich  Ihnen  dariiber  sagert 
kann,  die  Einzelheiten  dieser  Beziehungen  kann  ich  Ihnen. 
leider  heute   noch  nicht  mitteilen. 


1926. 

In  der  Wohnung  von  ClaB, 
Clufi  zu  einem  Vertrauten:  Fur  den  Fall,  da6  es  irgendwelche  Storun- 
gen  gibt,  wird  es   am  besten  sein,  wenn  unsre  Post  nach  Eng- 
land  tiber  das  Bureau  des   Reichsprasidenten  lauft. 

Chronik  des  Bundes  Neues  Vaterland 

von  Milly  Zirker 

Berlin,   den  9,  August  1915 

Ich  bin  kiirzlich  ungefahr  eine  Woche  in  England  gewesen  .  . .  Woran- 
mir  lag,  war,  wirklich  zentrale  und  maBgebende  Meinungen  aus- 
dem  englischen  Volke  zu  horen.  Ich'  habe  also,  soweit  ich  mit  aus- 
gesprochenen  Paziiisten  in  Beruhrung  kam,  sie  fur  das  Urteil,  das  ich 
mir  im  allgemeinen  iiber  die  englische  Volksstimmung  gebildet  habe, 
fast  vollstandig  beiseite  gelassen  .  ,  .  Die  Menschen,  die  ich  ge- 
sprochen  habe,  waren  Liberate,  die  im  ganzen  rechts  von  der  ,,Union 
of  Democratic  Control"  usw.  stehen  ... 

Deutschland  soil  fuhlen,  dafi  ein  Krieg  nicht  eine  Sache  ist,  die 
zwar  Opfer  kostet,  aber  sich  schliefilich  doch  lohnt.  Das  war  eine 
Meinung,  die  ich   allehthalben  ausgesprochen  gehort  habe  .  .  . 

. . .  die  meisten  sind  verstandig  genug,  zuzugeben,  dafi  man  nach- 
traglich  niemals  feststellen  kann,  wieweit  dies  begriindeter  oder  un- 
begriindeter  Argwohn  war  (dafi  Deutschland  sich  durch  Ruflland  be- 
droht  fuhlte).  Aber  sie  sagen  Alle  durchweg:  Deutschland  hat  ge- 
glaubt,  dafi  ein  Weltkrieg  im  Anzug  sei,  und  es  hat  sieben  Achtel 
seiner  geistigen  Energie  darauf  verwandt,  diesen  Weltkrieg,  den  es 
vielleicht  nicht  wiinschte,  aber  fatalistisch  kommen  sah,  vorzuberei- 
ten;  es  hat  geriistet  und  es  hat  versaumt,  einen  mindestens  ebenso 
grofien  Teil  einer  nationalen  geistigen  Energie  darauf  zu  verwenden, 
die  vorhandenen  und  erkennbaren  Reibungsflachen  zu  be&eitigen,  urn 
den  Weltkrieg,  wenn  moglich,  zu  verm^iden  . . , 

.  .  .  man  hat  unter  dem  Titel  _nThe  German  War  Book"  die 
deutsche  Landkriegsordnung  des  Urofien  Ueneralstabs  von  1902  iiber- 
setzt  und  findet  darin  eine  Vorwegnahme  des  Franktireurkriegs  und 
seiner  Bekampfung:  Durch  auBersten  Terrorismus,  durch  kollektive 
Tbdesstrafen   nach    Auswahl    durch    das   Los    und    dergleichen    mehr^ 

360 


Vie!  echlimmer,  sagt  man,  als  daB  dergleichen  im  Affekt  der  einzige 
Ausweg  erscheinen  konne,  sei  est  dafl  solche  MaBnahmen  kaltbliitig 
am  griinen  Tisch  auagekltigelt  worden  seien,  und  daB  diese  Verord- 
aungen  mit  den  von  Deutschland  mitunterzeichneten  haager  Bestim- 
mungen  von  1907  teilweise  in  schroffcm  Widerspruch  stiinden,  ohnc 
daB  Deutschland  nachtraglich  etwas  daran  geandert  hatte 

Nie  soil  die  Rekrutierung  so  stark  gewesen  sein,  wie  nach  der 
BeschieBung  von  Scarborough,  nach  der  „Lusitania"  und  nach  der 
ersten  Anwendung  der  Giftgase.  Ja,  man  kann  sagen,  daB  die  „Lu- 
sitania"  den  Krieg  in  England  zum  Volkskrieg  gemacht  hat  . . . 

Man  legt  groBen  Wert  darauf,  immer  wieder  zu  versichern,  daB 
die  Entente  so  locker  und  so  offen  gewesen  sei,  daB  sie  eine  Ver- 
tit&ndigung  mit  feder  andern  Macht  zugelassen  hatte.  . . .  Es  gehort 
*ogar  in  manchen  liberalen  Kreisen  zu  den  schwersten  Vorwurfen, 
die  man  Deutschland  macht,  daB  England  durch  diesen  Krieg  in  eine 
Waffenbruderschaft  mit  RuBland  gekommen  sei,  die  England  durch- 
aus  unerwiinscht  und  fur  die  Zukunft  verhangnisvoll  ware. 

.  . .  sie  sagen,  in  der  letzten  Zeit  war  die  liberale  Friedenspolitik 
in  stetigem  Aufstieg  begriifen  und  grade  unser  liberales  Ministerium 
hatte  mit  seinen  groBen  Reformen  von  Lloyd  George  usw.  ein  Pro- 
.gramm,  das  es  nur  durchfuhren  konnte  auf  der  Grundlage  pazifisti- 
scher  Politik;  . . .  wir  zurnen  Deutschland  grade  dcshalb,  weil  wir 
ftirchten  und  nicht  dulden  wollen,  daB  dieser  Krieg  uns  aus  der 
liberalen  Bahn  herausschleudert,  Wenn  ich  ihnen  entgegenhielt, 
Deutschland  konne  sich  noch  nicht  in  der  belgischen  Frage  festlegen, 
weil  man  noch  nicht  wisse,  ob  England  in  Calais  und  Boulogne  blei- 
ben  wolle,  so  stieB  ich  in  jedem  einzelnen  Fall  auf  so  erstaunte.  Ge- 
sichter,  daB  ich  die  Verwunderung  fur  aufridhtig  halten  muBte,  Man 
versicherte,  daran  denke  niemand,  man  ware  froh,  wieder  heraus  zu 
kommen ... 

Pazifismus  ist  ja  in  England  schon  langst  nicht  eine  tr&umerisch-e 
Vorstellung  einer  Zeit,  wo  alle  Menschen  sich  Heb  haben  und  deshalb 
keiner  dem  andern  etwas  zuleide  tun  wrrd,  sondern  es  ist  eben 
wirklich  eine  politische  Richtung  aui  Grund  der  Erkenntnis,  daB  beim 
Kriege  nichts  gewonnen  wird,  und  daB  bei  der  hentigen  Abhangigkeit 
der  Staaten  untereinander  ein  allgemeines  Gedeihen  am  besten  durct 
gegenseitige  Rucksichtnahme  und  Forderung   gewahrleistet  wird .  .  . 

*  . 

Man  liest  die  Jahreszahl  1915,  und  man  wundert  sich  iibcr 
diese  sachlichen  und  verniinftigen  Urteile.  Die  Verfasserin  ist 
die  schweizer  Padagogin  Doktor  Elisabeth  Rotten,  der  eng- 
lischen  Quakerbewegung  nahestehend,  auch  in  Deutschland 
wohlbekannt.  Sie  war  1915  in  England  gewesen,  durftev  es  als 
Neutrale;  nach  ihrer  Riickkehr  gab  sie  dem  damaligen  Unter- 
staatssekretar  Zimmermann  einen  langern  schriftlichen  Bericht 
iiber  ihre  politischen  Beobachtungen,  der  an  Klarheit  der  Er- 
kenntnis der  tatsachlichen  Lage  und  an  kluger  Voraussicht  der 
weitern  Entwicklung  seinesgleichen  nicht  hat.  Was  mogen  die 
Amtsstellen  damals — 1915  —  damit  angefangen  haben!  Jeden- 
l alls  ein  Stuck  wahrhafter  politischer  Prophetie,  noch  heute 
unverwelkt  und  lehrreich.  In  extenso  enthalten  in  dem  kiirzlich 
erschienenen  Buch  von  Otto  Lehmann-RuBbuldt  „Der  Kamj>f 
der  deutschen  Liga  fiir  Menschenrechte,  vormals  Bund  Neues 
Vaterland  fiir  den  Weltfrieden"  (Hensel  &  Co.,  Berlin). 

Das  Buch  umfaBt  den  Zeitraum  von  1914  bis  1927  und  gibt 
in  seinen  zahlreichen  Dokumenten  ein  ausgezeichnetes  Spiegel- 
bild    der  Kriegs-    und  Revolutionsepoche.     Der    Bund    Neues 

361 


Vaterland  war  der  erste  organisierte  Versuch  gegen  Kriegsluge 
und  Annexionismus;  Kurt  Eisner  gehorte  dazu  wie  Hans 
Paasche.  Hier  hat  mindestens  cinmal  alles  gastiert,  was  schon 
mitten  im  Krieg  Bedenken  hatte  gegen  die  Darstellungen  der 
offiziellen  Propaganda.  So  wird  die  Chronik,  die  der  Organi- 
sator  des  Bundes  hier  geschrieben  hat,  auch  zur  Chronik  des 
heimlichen  Deutschland,  das  auch  im  Kriege  nicht  untergegan- 
gen  ist,  wenngleich  jeder  Atemzug  mit  Lebensgefahr  verbundea 
war.  DaB  es  nachher  nicht  viel  besser  wurde,  beweist  die 
Totenliste  des  Bundes,  der  seitdem  tapfer  gegen  Noske  und 
GeBler  gestanden,  fur  Fechenbach  gekampft  und  die  stim- 
mungsmaBigen  Vorbereitungen  getroffen  hat  fur  den  Weg  nacb 
Locarno  und  Genf.  Eine  Feststellung,  von  der  das  Auswartige 
Amt  heute  gewiB  ebenso  wenig  erbaut  sein  wird  wie  in  der 
Ara  Zimmermann  von  Elisabeth  Rottens  englischem  Bericht. 

* 

Es  ist  also  ein  Stuck  Geschichte,  das  der  Verfasser  da  aus- 
breitet,  und  es  fehlt  infolgedessen  nicht  an  Kuriositaten.  Eine 
der  interessantesten  Episoden  darin  ist  die  Wiedergabe  einer 
Unterhaltung  mit  einem  inzwischen  verstorbenen  friihen* 
Diplomaten,  Grafen  Ulrich  v.  d.  Groben,  die  am  24,  Dezember 
1914  in  Berlin  stattfand.  Graf  v.  d.  Groben,  ein  scharfer  Kee- 
ner Englands  und  Frankreichs,  stellte  die  damals  schier  aber- 
witzige  These  auf,  daB  selbst  Poincar6  nicht  an  einen  Angriffs- 
krieg  gegen  Deutschland  gedacht  habe; 

In  groBen  Ziigen  erzahlte  Graf  Groben  immer  wieder,  eine  rest- 
lose  Verstandigung  zwischen  Frankreich  und  Deutschland  sei  sehr 
wohl  moglich  gewesen.  Bismarck  habe  auf  eine  solche  hingearbeitet 
und  den  Franzosen  deshalb  freie  Hand  in  den  Kolonien  gelassen,. 
Aber  unter  seinen  Nachfolgern  habe  besonders  Fiirst  Biilow  alles 
getan,  um  den  Augenblickslaunen  des  Kaisers  zu  schmeicheln.  Ab- 
gesehen  von  der  allgemein  bekannten  Haltung  Frankreichs  im 
Faschodastreit  um  1900  mit  England,  erzahlte  Groben  als  Beweis  der 
vertrauensvollen  Absichten  Frankreichs  aus  der  Zeit  des  japanisch^ 
russischen  Kriegsausbruches  eine  interessante  Episode,  Damals,  1904,- 
war  Graf  Groben  deutscher  Geschaftstrager  in  Paris.  Er  begegnete 
vier  Wochen  vor  dem  Oberfall  der  japanischen  Flotte  auf  den  russi- 
schen Kriegshafen  Port  Arthur  dem  franzosischen  AuBenminister 
(oder  dessen  Unterstaatssekretar?),  der  ihm  eroffnete,  er  habe  War- 
nungen  aus  Tokio,  wonacfo  in  wenigen  Wochen  der  Krieg  ausbrache, 
die  Franzosen  wurden  ihre  Borsenwerte  sichern,  und  er  stelle  den 
Deutschen  anheim,  das  Gleiche  zu  tun,  Graf  Groben  HeB  sich  Er- 
laubnis  geben,  die  Eroffnung  an  sein  Auswartiges  Amt  nach  Berlin, 
zu  bericnten.  Er  erhielt  diese  Erlaubnis,  aber  aus  Berlin  kam  eine 
geringschatzende  Antwort,  24  Stunden  vor  Ausbruch  des  russisch- 
japanisehen  Krieges  erklarte  Fiirst  Biilow  als  Reichskanzler  auf  be- 
sorgte  Anfrage  der  deutschen  Handelswelt  ganz  ausdriicklich,  daB 
er  jede  Versicherung  geben  konne,  der  Krieg  werde  nicht  ausbrecheni 
Diese  letzte  Tatsache  ist  ganz  allgemein  bekannt  und  fiihrte  bereits 
damals  zu  scharfen  Angrifien  gegen  Biilow.  Weiter  erlauterte  Gro- 
ben, wie  um  1903/1904  die  Schwenkung  Frankreichs  zu  England  ein- 
trat.  Er  sei  im  Marz  1904  unter  einem  Riesenkrach  als  diplomati- 
scher  Beamter  ausgeschieden  mit  der  Prophezeiung:  „In  zehn  Jahren 
habt  ihr  den  Krieg!"  Er  fiigte  dieser  Erzahlung  im  Herbst  1914 
hinzu;   „Ich  habe  mich  um  drei  Monate  geirrt." 

Groben  erzahlte  weiter,  daB  1913  bei  der  Hochzeitsfeier 
der  Kaisertochter  mit  dem  Cumberlander  der  Kaiser  dem  Zaren 

362 


und  George  V-  den  Vorschlag  gemacht  habe,  zur  Rettung  des 
'Gottesgnadentums  in  Europa  gegen  die  franzosische  Republik 
gemeinsam  vorzugehen,  urn  die  dort  erfolgte  Trennung  von 
IStaat  und  Kirche  wieder  aufzuheben.  Ein  ingenioser  Vorschlag 
iiirwahr,  der  nur  den  Erfolg  hatte,  daB  die  beiden  erlauchten 
Gaste  einen  Tag  fruher  als  vorgesehen  abreisten*  Wilhelm 
hatte  also  seit  dem  Friihstiick  von  Bjorko  nichts  zugelernt, 
aber  alles  vergessen. 

Dieser  Herr  v.  d,  Groben  war  ein  Wissender.  Wieviele 
Wissende  mag  es  damals  gegeben  haben?  Sie  liefen  nicht  in 
Rudeln  herum,  aber  die  vereinzelten  Exemplare  gesammelt  zu 
baben  ist  nicht  zum  wenigsten  ein  Verdienst  des  allzu  beschei- 
denen  Verfassers  dieser  Chronik. 

Generation  der  Selbstmorder 

von  Hermann  Zucker 

Vorsitzendcri    Gehorten     Sie    auch    dem    Selbst- 

morderklub  an? 
Angeklagter    Krantz:    Dariiber   inochte   ich    nichta 
sag  en. 
A  ngeklagter/'   so    ungefahr    senkte    der    breitkopfige  Vor- 
*  sitzende    seine    goldene     Brille    wohlwollend    auE    den 

blassen  Jiingling  herabt  ,,Sie  haben  also  doch  nicht  einem 
solchen  Selbstmorderklub  angehort?'* 

In  dem  Larm,  den  die  Vivisektion  von  ein  paar  Kinder- 
seelen  erzeugt,  ging  diese  Frage  und  jene  Antwort  unter.  Auch 
als  der  Verhorer  sich  langsam  durch  das  Unkraut  dieses  Men- 
schenwesens  walzte  und  an  jener  Lichtung  wieder  Atem  holen 
wollte,  kam  es  nicht  ans  moabiter  Licht,  ob  ein  solcher  „Klub° 
wirklich  existierte.  Man  horte  dann  die  infantile  Ausflucht:  Es 
sei  ein  Dummer-Jungen-Verein  gewesen.  (PreuBisch  echt: 
Wenn  drei  —  dumme  Jungens  —  zusammen  sind,  bilden  sie 
einen  Verein.)  Was  war  es?  Eine  Zusammenballung  subjek- 
tiver  und  objektiver  Minderwertigkeits-Erkenntnis?  Nichts 
von  Alledem:  Sie,  die  Herren  Jungens,  wollten  mit  sich  selbst 
Komodie  auffiihren  und  die  Alten  das  Gruseln  lehren  ob  dieser 
unermefibar  tiefen  Abgrunde  junger  Seelen, 

Moge  nun  ein  Steinhagel  auf  Den  niederprasseln,  der 
Dieses  sich  von  der  Leber  schreibt:  Machet  SchluB  mit  dieser 
Geheimnistuerei  um  die  „Seele  des  Kindes"!  Gesteht  Ihr  Neun- 
malweisen  Alle,  daB  Ihr  nur  so  tut,  weil  Ihr  nicht  mit  Euch 
selbst  Bescheid  wiBt,  und  daB  Ihr  Euch  darum  so  wichtig  macht 
mit  dem  Nichterkennen  Dessen,  was  in  dem  Innern  des  Kindes 
vorgeht!  Ihr  Sachverstandige  aller  Branchen,  Ihr  Betaster  mit 
so  wenig  Fingerspitzengefiihl:  Wenn  man  Euch  hort,  muB  man 
sich  lebensunwiirdig  vorkommen  neben  dieser  neuen  Genera- 
tion, in  die  sich  das  ganze  kosmische  Geheimnis  gesenkt  haben 
soil.  Man  erschauert  bis  ins  verkalkte  Gebein:  0  Gott,  welch 
Geschlecht  titanischer  Kampfer  haben  wir  doch  in  die  Welt 
gesetztl 

Und  da  die  erste  Furcht  iiberwunden,  sei  tollkiihn  das 
Wagnis  unternomraen,  ein  Plaidoyer  zu  halten  f (ir  Diejenigeni 

363 


den  en  kein  Verteidiger  einen  Freispruch  erwirkte:  Fur  die 
„Alten",  die  rwischen  ge6tern  und  morgen  stehen,  die  des- 
wegen  imraer  auf  der  Anklagebank  sitzen  und  denen  das  Le- 
ben  im  Namen  der  Zukunft  eine  Freiheitsstrafe  nach  der  an- 
dern  diktiert.  Es  sei  unser  ProzeB  gewesen,  sagten  die  Tuftler, 
und  sie  wuBten  nicht:  DaB  sie  mit  dieser  Selbstbezichtigung  in 
schlafwandlerischer  Sicherheit  an  der  abgriindigen  Realitat 
vorbeigingen!  Sie  bebten  urn  den  Freispruch  des  einen  Kna- 
ben,  weil  sie  glaubten,  damit  ftir  einen  Teil  der  eignen  Schuld 
Bewahrungsfrist  zu  erhalten.  Das  hielten  sie  ftir  die  eigne 
Schuld:  DaB  sie  dem  dunkelwogenden  Strom  andrangender 
Generation  nicht  alle  allerletzten  Schleusen  geoffnet,  nicht  alle 
tausend  Masten  frcShlich  und  freiheitlich  bewimpelt  in  den 
Ozean  hinausgelassen  hatten!  Und  daB  das  Lot  ihrer  Forschung 
nicht  genug  hinabgestiegen  sei  in  die  Tief  see  jugendlichen  Seins 
und  Werdens.  Was  wissen  wir  von  der  Seele  des  Kindesf 
schrien  die  Kassandren  beiderlei  Geschlechts  an  der  moabiter 
Anklage-Mauer  und  zerrauften  den  sparlichen  Haar-Krantz, 
seherisch  den  Schwarzen  Tag  vor  Augen,  an  dem  das  Kind  mit 
der  nicht  geniigend  erkannten  Seele  furchterlich  Vergeltung 
tiben  werdeJ 

Weit  und  breit  stand  nieraand  auf,  sich  in  Sachen  der  Ver- 
nunft  zu  melden,  ein  Wort  zu  reden  wider  solchen  Unsinn,  der 
sich  heute  wie  aus  einer  defekten  Wasserleitung  ergieBt,  so* 
bald  auch  nur  sachte  der  Hahn  ,,Jugend"  aufgedreht  wird.  Es 
platschert  unhemmbar  der  Meinungs-Bach,  an  dem  der  deutsche 
Blatterwald  rauscht.  Das  Donnerwetter  der  MKompIexe"  ist 
iiber  uns  hereingebrochen  und  erschlagt  sogar  die  deutsche 
Eiche.  Das,  was  seit  Urbeginn  und  bis  ans  Ende  jeglicher 
Menschheit,  immer  wieder,  vora  ersten  Schritt  in  dieses 
Jammer-Dasein  an,  in  uns  auf quillt  an  Melodien  des  Blutes,  an 
Eingeschmirtsein  und  Sehnsucht  nach  nur  geahnt  Unbekann- 
tem:  Dies  Alles  soil  plotzlich  das  ganz  besondere  „Geheimnis 
der  heutigen  Generation"  sein!  Weil  die  Erwachsenen  armer 
geworden  sind  an  vorwartsstoBenden  Gedanken,  weil  eigne 
Ziellosigkeit  sie  treibt,  von  sich  selbst  abzulenken,  ist,  siehe  da, 
die  Seele  des  Kindes  mit  einem  Male  wieder  Neuland  gewor- 
den, das  nun  die  Psychologen  und  Psycho- Analytiker  aller 
Grade  beackern.  Mit  welcher  Vehemenz  wird  dorten  leeres 
Stroh  gedroschen!  Jede  unregelmaBige  Verdauung  im  kind- 
lichen  Gehirnkanal  entpuppt  sich  als  ein  „typischer  Verdran- 
gungs-Komplex*\  Naturiiche  Vorgange  der  Pubertal  wachsen 
unter  der  Lupe  zu  soziologischen,  erotologischen,  sexologischen 
und  Wer  weifi  noch,  welchen  Studienobjekten!  In  einer  Zeit, 
die  so  uniform  denkt,  wie  kaum  eine  andre  vorher,  entdeckt 
ein  Geschlecht,  das  sein  Leben  von  der  Wiege  bis  zur  Bahre 
normt,  die  Neuigkeit,  daB  jedes  Kind  eigentlich  eine  Individuali- 
st sei. 

Man  hat  gesagt;  Der  Fall  Krantz  sei  symptomatischi  Wo- 
fur?  Zugegeben:  Es  ist  die  erste  Nachknegsgeneration,  die  in 
diesen  Tagen  im  grellen  Scheinwerferlicht  stand,  Es  ist  die 
Generation,  der  me  ist  bei  den  ersten  tapsigen  Kinderschritten 
die   mannlich   lenkende   Hand   fehlte    (oder   heute   noch   fehlt, 

364 


^vcil  der  Vater  und  Ratgeber  irgendwo  auf  eincm  von  Luden- 
dorffs  vielcn  Kriegsschauplatzen  vermodert  ist  Krantz  und 
seine  Hilde  haben  aber  ihre  Vater  vom  Kaiser  zuruckerhalten). 
Zugegeben  ferner:  DaB  die  Giftgase,  die  den  Vatern  die  Lungen 
zerrissen,  in  das  Blut  der  Kinder  sich  senkten  und  dunkle  Re- 
gungen  entfachten,  die  bis  dahin  in  die  Obersichts-Karten  der 
Herren  Seelen-Topographen  nicht  eingetragen  waren.  Zu- 
gestanden:  DaB  Wirtschafts-Zustande,  politische  Entflammung 
und  schwankendes  Vorbild  der  Erwachsenen  schwere  Er- 
schiitterung  eines  fruher  fest  umzirkelten  Milieus  brachten  . . . 
Und  schleppt  Argumente  herbei,  welche  Ihr  wollt,  turmt  sie 
zu  Bastionen:  Wenn  der  Fall  Krantz  als  ein  typischer  gelten 
soil,  so  dann  nur  als  ein  Beweis  dafiir,  dafl  die  Neunmalweisen 
sich  an  der  Jugend  versiindigen!  Wann  immer  Jugend  aus  Kind- 
lichkeit  erwachte,  wann  immer  sie  erkannte,  daB  die  Wirklich- 
keit  des  Lebens  niedertrachtig  sei,  wann  immer  plotzlich  vor 
ihrem  Gemiit  riesengroB  und  unfaBbar  das  Erschrecken  stand: 
FloB  nicht  ihr  Blut  in  aufgewiihlt  erregtem  Strom,  flammte  es 
nicht  vor  ihren  Augen,  ballte  sich  nicht  die  Faust  . .  *  um  beim 
nachsten  Pulsschlag  kraftlos  auseinanderzubrechen?  Gestern, 
heute  und  morgen!  Aber;  Es  war  kein  gelehrter  Doktor  der 
Jugend-Psychologie  da,  der  diese  Verwirrten  noch  mehr  ver- 
wirrte  durch  MiBdeutung  eines  Vorgangs  im  unbekanntesten 
Bezirk  des  Erlebens,  Der  die,  weil  ein  wunderbares  Geschehen 
verspurend,  sich  ohnedies  im  Mittelpunkt  des  Weltgeschehens 
Vermeinenden  in  Oberempfindung  ihrer  Egozentrizitat  stei- 
gerte;  dadurch,  daB  er  mit  bildungumHorter  Stimme  dunkle  An- 
deutungen  iiber  die  ach  so  verschiitteten  Geheimnisse  ihres 
Trieblebens  machte.  Kein  solcher  ,,Fuhrer  aus  Jugendnot"  war 
da  und  konnte  Etwas  oder  Alles  verderben,  Und  kein  Ober- 
tertianer  oder  Untersekundaner  konnte  von  Schauern  iiber- 
rieselt  zu  sich  sprechen:  Was  bin  ich  doch  Kir  ein  fabelhaft 
;geheimnisvolles  Wesen! 

Wenn  etwas  ,,typisch"  ist,  so  ist  es  weiter  Dies:  Kein 
Kommentar  zu  der  fvrantz-Afiare  schloB  ohne  die  abgrundige 
Weisheit:  „. , .  und  wieder  zeigte  sich  in  ihrer  brennenden 
Aktualitat  die  Forderung:  Es  muB  vollkommen  anders  werden 
in  der  Erziehung  und  Fuhrung  der  Jugend..,"  Und  netzte 
man  den  Finger,  um  als  Fortsetzung  auf  der  nachsten  Seite  das 
Patentrezept  zu  finden:  Dann  sah  man  entrustet,  daB  offenbar 
dem  Schreiber  mittendrin  der  Gedankenfaden  durch  die  Schere 
des  Redakteurs  abgeschnitten  worden  war,  denn  trotz  eifrigen 
Suchens,  um  und  um,  fand  man  nicht  eine  Silbe  mehr  als  jenen 
immerhin  schwungvoll  hingesetzten  Artikel-SchluB.  Peinlich 
ist  es  fast,  zu  wiederholen,  was  im  Anfang  gesagt  wurde:  Die 
Neuentdecker  von  Pubertat,  Vater-Sohn-Konflikt  und  ahnlichen 
umsturzlerischen  Erkenntnissen  glauben,  heute  ab  ovo  anfangen 
zu  konnen;  wild  gackert  darum  dieses  Federvieh  darauf  los. 
Fur  diese  Patent-Klugen  beginnt  die  Menschheit  erst  mit  dem 
jungsten  Tage,  an  dem  man  wieder  einmal  dahintergekommen 
ist,  daB  sie  eigentlich  nichts  wert  sei.  Und  da  von  tausend 
Kanzeln  und  Tribiinen,  aus  tausend  Leid-Artikelspalten  den 
Eltern  und  den  Erziehern  gepredigt  wird,  Alles,  was  und  wie 

365 


Ihr  es  auch  gemacht,  habt  Ihr  falsch  gemacht,  Ihr  miiBt  Euch 
griindlich  bessern!  . . .  da  also  solche  Zweifel  zwischen  die  zwei 
Generationen  gesetzt  werden:  Wen  wundert  es,  daB  die  jungere 
schwankt,  wenn  die  altere  unsicher  geworden  ist.  Unsicher 
und  darum  nicht  mehr  zur  Ftihrung  geeignet.  Die  Erzeuger 
suchen  Schutz  bei  den  Kindern,  indem  sie  durch  Verjiingung 
eine  Mimikry  an  die  Altklugen  anstreben. 

Aus  all  dem  Nichtwissen  wird  eine  Wissenschaft  gemacht. 
Da  sitzen  sief  die  Mystagogen  unsrer  Tage,  so  sinnig  und  ge- 
dankenvoll  und  paffen  aus  einer  mit  leerem  Stroh  gestopften 
Pfeife  blauen  Dunst,  der  den  Andern  bestimmungsgemaB  die 
Kopfe  umnebelt.  Die  Jungen  sehen  sich  aus  diesen  Schwaden 
aufsteigen  als  Opfer  auf  Altaren  unausrottbarer  Autoritats- 
Sklaverei;  die  Alten  fiirchten  wie  die  Beriihrung  rait  einera 
Zahnnerv  die  „Komplexe"  ihrer  Nachkommlinge  und  bekennen 
sich  darura  zu  der  jedes  Rechenexempel  auflosenden  Arithme- 
tik,  daB  Fiinf  auch  grade  sein  konnen.  Laisser-atler,  laisser- 
passer!  Es  ging  solange  um  die  „Seele  des  Kindes",  bis  man 
sich  in  ihr  verlaufen  hat;  das  Kind  tatsachlich  unverstanden 
blieb  und  nicht  wie  ein  natiirlich  reifendes  Wesen  behandelt 
wurde.  Und  das  zentrale  Erlebnis  des  ersten  Obergangs  aus- 
Wunsch  in  Drang(  der  Friihling  ihres  Geschlechts-Sehnens:  wie 
wichtigtuerisch  ist  Das  zu  einer  „SexuaInot  der  Jugend"  ge- 
worden! (Als  ob  der  Tertianer  nicht  schon  weifi,  wies  der  Pri- 
maner  macht.)  So  sehr  ,,Not"  geworden,  daB  sich  Sexual- 
Pathologen  darum  bemuhen;  und  so  tun,  als  ob  das  —  fruhe 
oder  spate  —  Erwachen  des  Gattungsbediirfnisses  erst  eine  Er- 
findung  des  zwanzigsten  Jahrhunderts  sei.  Anne  Kinder!  Man 
nimmt  ihnen  das  instinktsichere  Vertrauen  auf  eine  naturliche 
Losung  ihrer  Pubertats-Konflikte  dadurch,  daB  man  ihre  Be- 
drangnisse  und  Kiimmernisse  grell  zu.  einer  Sexual-Not  auf- 
bauscht,  wie  sie  noch  nie  dagewesen  sei.     Arme  Kinder! 

Solche  Dumpfheit  und  solche  Fiihrerlosigkeit  in  Sturm  und 
Drang  sind  der  Kloppel,  der  die  Jungen  zusammenlautet  zu 
jenen  Konventikeln,  in  denen  dann  aus  ewiger  Opposition  das 
Spiel  mit  dem  Tode,  das  Kokettieren  mit  dem  Revolver  als 
Klub-Statut  festgesetzt  wird.  Wenn  schon  Not,  dann  auch  Tod! 
Die  pathetische  Komodie  darf  nicht  ohne  Theaterdonner  ge~ 
spielt  werden.  Wenn  nur  die  mit  allem  Riistzeug  des  Nicht- 
wissens  bewehrten  Ratsel-Rater  sie  fiir  eine  Tragodie  halten! 
Man  ist  eben  furs  Parkett  eine  Selbstmorder-Generation. 

Alle  ,,Lehren"  des  Krantz-Prozesses,  wie  man  die  Recht- 
fertigung  der  Wichtigmachung  dieser  Unwichtigkeit  nennt, 
sollten,  ginge  es  nach  dem  gesunden  Menschenverstand,  hinter 
der  Einen  zuriicktreten:  Schutz  der  Jugend  vor  ihren  Ent- 
deckern!  Der  schon  seienden  Generation  und  der  noch  wer- 
denden  wiirde  der  Weg  zur  Verstandigung  geoffnet  werden, 
wenn  man  alle  Klugschwatzer  auf  ihren  Gemeinplatzen  fest- 
hielte,  damit  sie  dort  ohne  Schaden  anzurichten  das  Gras 
wachsen  horen.  So  nur  konnten  die  Alten  von  der  Anklage- 
bank  herunter  und  wieder  frei  und  sicher  im  Kreise  der  Jun- 
gen auftreten.  Was  ware  das  doch  fiir  eine  fabelhafte  Sen- 
sation fiir  die  Psychologen! 

366 


Riviera  von  Peter  Panter 

C  s  gibt  so  vicl  suBe  Schilderungen  der  franzdsischen  Riviera; 
"    sauer  macht  lustig,  warum  soil  man  nicht  einmal 

* 

Die  Riviera  liegt  da  und  sieht  aus. 

Sie  ist  die  zweidimensionalste  Landschaft,  die  sich  den- 
ken  laBt:  fur  den  Kiistendampfer-Passagier  ist  sie  em  Traum, 
fiir  den,  der  auf  einer  Klippe  steht  und  in  die  Bucht  hinein- 
sieht,  ein  Paradies  —  man  darf  nur  nicht  in  das  Paradies  hin- 
eingehen.  Dann  ist  alles  aus.  Die  franzosische  Riviera  ist  nur 
gemalt,  und  zwar  auf  Blech. 

Da,  wo  Ereie  Platze  und  Sanatorien  fiir  arbeitende  Men- 
schen  stehen  sollten,  liegen  Privatbesitzungen,  die  Gott  im 
Zorn  geschaffen  hat.  Die  Flora  erinnert  an  einen  verkriippel- 
ten  Grunewald,  in  den  sich  einige  ungluckliche  Palmen  verirrt 
haben;  sie  s'tehen  da  herum,  sich  mit  den  iibrigen  Baumen  un- 
terhalten  konnen  sie  nicht,  und  nun  bliihen  sie  unentwegt  afri- 
kanisch  vor  sich  hin.  Auch  sieht  man  Agaven  mit  fetten,  har- 
ten  Blattern,  auf  denen,  mit  dem  Messer  geritzt,  eingewachsen 
zu  lesen  steht:  ,,Yvonne  et  Alphonse  1926'*. 

Abends  sieht  die  Landschaft  aus  wie  die  Kulisse  einer 
Operette  beim  Finale  des  zweiten  Aktes:  kleine  Licht- 
piinktchen  zwinkern  an  den  UferstraBen,  die  Konturen  liegen 
in  tiefem  Schwarz-Blau  gebettet,  und  wahrend  sich  das  zer- 
zankte  Paar  mit  den  rudernden  Armen  flehend-verliebt  zu- 
winkt,  fallt  langsam  der  Vorhang, 

Am  Ufer  des  Meeres  zieht  sich  die  „c6rnicheM  hin,  eine 
AutostraBe,  deren  Sausen  alles  mit  sich  reiBt:  Stille,  Licht, 
Luft  und  Atmosphare.  Dahinter  pfeift  die  Eisenbahn,  und  die 
ganze  Riviera  ist  nur  ein  paar  Meter  breit  Dann  kommen 
die  guten  Felsen  und  die  schlimmen  Hauser. 

Hier  und  da  treten  die  Besitzungen  etwas  zuriick  und  las- 
sen  Platz  fiir  staubige  StraBen,  Wenn  ein  Kasino  dabei  steht, 
ist  es  eine  Ortschaft,  mit  vielen  groBen  Hotels.  Diese  Hotels 
sind  gar  keine  Hotels.     Sie  spielen  alle  HoteL 

,,Von  prominenten  Gasten  der  letzten  Jahre",  sagt  der 
Hotelprospekt,  „sind  zu  nennen:  Der  President  der  franzo- 
sischen  Republik,  PaulDeschanel;  die  Prinzessin  Luise,  die  Her- 
zogin  von  Argyll,  Sarah  Bernhard . , .  Die  groBe  Schauspiele- 
rin",  sagt  der  Prospekt,  „saB  eines  Tages  auf  einer  Loggia  in 
der  zweiten  Etage,  wo  man  nur  den  Himmel,  Blumen  und  das 
Meer  sieht;  da  sagte  sie  in  ihrer  poetischen  Art,  dafi  man 
sich  hier  auf  dem  Bug  eines  groBen  Schiffes  wahnte."  Und 
dann  keine  Brause  im  Badezimmer. 

Vor  der  Hoteltur  steht  ein  Portier,  der  der  erste  Mann 
des  Unternehmens  ist;  er  ist  so  machtig,  daB  ihn  das  Los, 
letzter  Mann  zu  werden,  niemals  treffen  konnte,  denn  in  die 
Toilettenraume  ginge  er  gar  nicht  hinein.  In  der  hall  stehen 
Palmen  und  vielhundertjahrige  Englanderinnen;  wenn  man  sie 
da  herumwirtschaften  sieht,  so  ist  immer  nur  zu  fragen:  „Wer 
arbeitet  eigentlich  in  England  fiir  alle  diese  Frauen?"  Der 
Mittelpunkt  eines  modernen  Hotels,  in  dem  Leute  ruhen  und 
schlafen  wollen,  ist  eine  Musik-Kapelle. 

367 


Man  stelle  sich  vor,  jemand  sei  gendtigt,  in  Eberswalde  zu 
Pfingsten  in  einer  Ausspannung  zu  ubernacfaten;  zu  Hause  wird 
er  dann  davon  erzahlen,  wie  er  nachts  bestandig  vom  Grohlen 
der  Kutschcr  und  von  einem  Orchestrion  gestort  worden  seL 
Genau  das  erlebt  er  in  einem  modern  en  Hotel,  nur  ist  es  an 
der  Riviera  um  eine  Kleinigkeit  tetirer,  dafur  ist  aber  das 
Essen  in  Eberswalde  besser.  Naturlich  darf  man  nicht  ver- 
gessen,  daB  in  der  Ausspannung  keine  vorgedruckte  Speise- 
karte  auf  dem  Tisch  liegt;  wenn  es  eine  dunne  Suppe,  ein 
Pastetchen,  bejahrten  Fisch  und  ein  bejammernswertes  Huhn 
mit  Kartoffeln  gibt,  so  sieht  das  Menu  so  aus; 

Potage  a  la  Potage 

Vol-au-Vent  a  la  Valery 

Sole  a  la  Reine  de  Portugal 

Volaille  a  la  Poule 

Pommes  i  la  Pomme 

Fruits 

Der  letzte  Plural  ist  eine  Obertreibung. 

Dazu  spielt  das  Orchester  in  das  Vichy-Wasser  hinein,  das 
sich  die  Englander  in  den  Bauch  gieBen,  es  gluckert  emport, 
wenn  es  unten  ankommt  und  schwappt  leise  im  Takt  der 
Musik.  Diese  Musik  der  franzSsischen  Kapellen,  die  Jazz 
spielen,  hort  sich  an,  wie  wenn  einer  mit  halbwegs  richtiger 
Aussprache  englisch  vom  Blatt  liest,  ohne  ein  Wort  zu  ver- 
stehen.  Erst,  wenn  sie  den  aktuellen  Walzer  ans  der  ,,Lusti- 
gen  Witwe"  zersagen,  fuhlen  sie  sich  wieder  im  nationalen 
Element. 

Je  schlechter  das  Essen,  desto  lieblicher  der  maftre  d'hdtel, 
der  sich  iiber  mich  wie  uber  einen  Kranken  beugt,  ob  es 
mir  denn  schmecke,  und  ob  es  mir  munde,  und  ob  ich  zufrie- 
den  sei . .  .  Lieber  Gott,  gib  mir  doch  den  Mut/  daB  ich  ihm 
ein  Mai,  nur  ein  einziges  Mai,  mit  der  Gabel  in  den  Bauch 
pieke  . ,  A 

Es  sind  viele  Deutsche  da.  Sie  haben  ein  biBchen  Angst 
vor  der  feinen  Umgebung,  und  das  sollen  sie  ja  wohl  auch. 
Sie  sind  auch  unsicher  vor  den  Fremden:  den  Franzosen,  den 
Amerikanern,  den  Englandern  —  aber  wenn  sie  merken,  daB 
sie  es  mit  Deutschen  zu  tun  haben,  dann  entspannen  sich  ihre 
Glieder,  eine  leichte,  vertrauliche  Frechheit  steigt  in  ihnen  auf, 
denn  —  denken  sie  mit  Recht  —  was  kann  an  einem  schon 
dran  sein,  der  auch  nur  ein  Deutscher  ist!  (Diese  Familien- 
Vertraulichkeit  teilen  die  Deutschen  noch  mit  einer  andern 
Rassc)  Im  groBen  ganzen  aber  bemiihen  sie  sich,  ihr  moa- 
daines  Leben  den  illustrierten  Zeitschriften  anzupassen,  in 
denen  es  abgebildet  ist. 

Aus  den  Hotels  konnen  die  feinen  Leute  nur  noch  in  ihre 
Autos  steigen,  die,  lang  wie  ein  Haus,  vor  dem  Haus  brummen, 
Einen  Sphritt  dariiber  hinaus,  und  sie  stapfen  in  Staub,  tm- 
gepflegten  Wegen,  an  grauenvollen  StraBenfronten  voriiber  — 
denn  die  Riviera  ist  dreckig,  ohne  pittoresk  zu  sein:  unmale- 
rischer  Schmutz.  Man  hat  in  alien  Ortschaften  das  Gefuhl* 
hinter  Filmkulissen  zu  stehen;  kein  Mensch  glaubt  daran,  die 
einheimischen  Komparsen  nicht,  die  Fremden  eigentlich  auck 

368 


nicht,  sic  machen  abcr  ein  krampfhaft  vergniigtes  Gesicht  und 
wag  en  nicht,  sich  einzugestehen,  daB  cs  an  hundert  andern 
Kiisten  sch6ner,  wciter,  kraftiger  und  naturhaftcr  ist  Sic  er- 
Hegen  rettungslos  der  Zwangsvorstcllung  , .Riviera".  Der  H6he- 
punkt  dieser  fixen  Idee  ist  Monte-Carlo. 

Monte-Carlo  ist  ein  frisch  erhaltener  Naturschutzpark  aus 
dem  Jahre  1880,  Es  ist  ein  lebendiger  Anachronismus;  ich 
war  versucht,  die  Menschen  anzufassen  und  an  ihren  Haaren 
zu  Ziehen,  ob  sie  auch  wirklich  und  wahrhaftig  echt  sind  und 
nicht  zu  Staub  zerfallen,  wean  man  sie  anriihrt. 

Also  das  ist  das  Paradies,  in  dem  zu  unsrer  Jugendzeit 
die  Defraudanten  mit  „Weibern  und  Champagner"  ihr  Geld 
durchbrachten!  So  blodsinnig  fingen  sie  das  an!  so  vollig  von 
Gott  und  alien  guten  Geistern  verlassen!  Das  ist  der  kleine 
Park,  in  dem  man  verzweiflungsvoll  umherzuirren  hatte,  wenn 
alles  hin  war,  an  diese  Palmen  konnte  man  sich  hangen,  von 
diesen  Felsen  herunterstiirzen,  uber  diese  Grasflachen  knallte 
abends  der  kleine  SchuBt  der  einem  verpfuschten  Leben  , .  , 
heiliger  Lokal-Anzeiger! 

Die   Spielsale   sehen  aus  wie  das   selige   Palais   de  Danse 

—  gequollene  Ornamente  gerinnen  an  den  Wanden,  Puttengel 
stoBen  mit  Recht  in  vergoldete  Posaunen,  und  in  01  gemalene 
Gemalde  zeigen  an,  wovon  unsere  Vater  nachts  getraumt  haben, 
wenn  Mutter  schon,  mit  aufgesteckten  Zopfen,  schlief.  An  den 
Tischen  spielen  sie. 

Spieler  sind  auf  der  ganzen  Welt  gleich.  Hier  muB  man 
die  Leidenschalt  noch  durch  sechs  dividieren,  denn  wenn  sie 
zehn  Francs  setzen,  dann  sind  es  nur  eine  Mark  und  fimfzig, 
und  sowas  st6rt  sehr,  Auch  ist  die  Flucht  in  die  Romantik  des 
Spieles  heute  minder  groB  als  damals,  als  dein  Papa  und 
deine  Mama  hierher  mit  dir  ihre  Hochzeitsreise  machten: 
Heereslieferungen,  Kriegsgewinnler,  Borsenspieler,  Inflatio-  . 
nisten  —  es  gibt  heute  so  viele  Monte-Carlos!  Viele  Spielcnde 
tragen  in  Biicherchen  ein,  was  die  kleine  Kugel  zusammen- 
kugelt  —  und  es  ist  besonders  lustig,  die  Damens  iiber  ihre 
Kurven  gebeugt  zu  sehen;  sie  haben  keinen  Schimmer  von 
Wahrscheinlichkeitsrechnung,  richten  sich  aber  streng  nach  ihr. 
Auf  diese  Weise  erzielt  die  Bank  ihren  Umsatz. 

Die  Fassade  des  Kasinos  in  Monte-Carlo  ist  von  Granier, 
dem  Erbauer  der  pariser  Oper.     Diese  Fassade  sieht  aus  . . . 

„Herr  Graf,  was  denken  Sie  von  mir?  Ich  bin  eine  an- 
standige  Frau!"  —  Komm  mit  mir  in  den  kleinen  Pawilljoohn! 

—  Mit  schmetternder  Faust  und  mit  trocknem  Pulver  —  Wi- 
galaweia  —  ,,Ich  war  mit  ihr  im  Chambre-Separe,  und  sie 
hat  mit  ihrem  Diamanten  meinen  Namen  in  den  Spiegel  ge- 
kratzt!"  —  Kostbares  Nippes  im  Salon,  in  der  Vorhalle  groBe 
Palmen  —  Valse  Bleue  tind  Amoureuse,  und  das  von  Zigeu- 
nern , . ,    —   Spitzengeriesel   und   die   Dessous    und    Frou-Frous 

—  Wasmuths  Huhneraugenringe  in  der  Uhr  —  Eine  Rokokko- 
quadrille  bei  Hof,  —  Ein  KuB  ohne  Schnurrbart  ist  tiberhaupt 
kein  KuB!  —  „Und  sehn  Sie  wohl,  darum  ich  bin:  die  Gigeri- 
koniginl"  —  Der  Herr  Kommerzienrat  strich  sich  die  braunen 
Favoris   und   sah   den   Besucher    ernst   durch   seinen   goldenen 

369 


Kneifer  an  —  Ein  Wcib  mit  so  einem  Buscn  — i —  Ihr  Hoch- 
zeitsdiner  hatte  vierundzwanzig  Gange  —  Ich  will  auch  mal 
Viere  lang  fahren!  —  in  Lamie  und  Claque  —  Schcnk  ihr  doch 
Dahns  Kampf  urn  Rom!  —  Die  koniglichen  Herrschaften  be- 
gaben  sich  mit  den  Majestaten  elastischen  Schrittes  —  ,,Don- 
nerwetter,  Donner  wetter  wir  sind  Kerle!"  —  Ihre  Tochter  ist 
jetzt  im  Pensionat  in  Lausanne  —  Hier  rauB  noch  ein  Pendant 
hin  —  Erst  hat  er  sie  verfuhrt  und  dann  .  .  .  geschniirt,  in 
Lackstiefeletten  —  „Eine  Dame  kann  doch  nicht  Velociped 
fahren!"  —  Spitzentanz  und  Mondesglanz,  und  Grete  findet 
ihren,  sagen  wir,  Hans 

So  sieht  die  Fassade  des  Kasinos  in  Monte-Carlo  aus, 

Obrigens  erinnert  Monte-Carlo  (1880)  stark  an  Deutsch- 
land  (1923),  Eine  leise,  kaum  wahrnehmbare  Wolke  von  In- 
flation zieht  durch  die  Promenaden;  in  den  Augen  der  Leute 
liegt  ein  sanft  flack ernder  Wahnsinn,  die  Menschen  gehen  in 
indifferentem  Gleichgewicht  daher,  die  Anziehungskraft  der 
Erde  funktioniert  hier  nicht  recht,  alles  ist  so  anders,  und  man 
tut  gut  daran,  seine  Uhr  festzuhalten,  Gemeine  Gesichter 
werden  ungeniert  dem  Tageslicht  prasentiert;  armselige 
Hiirchen  spielen  groBe  Welt,  und  eine  fette  polnische  Riesen- 
dame  in^  tief em  Violett  geht  mit  einem  Mann  einherf  der  aus- 
sieht  wie  Professor  Makart  und  ebensolchen  blonden  Vollbart 
und  solche  weichen  Hande  hat  . . .  Hier  tragt  Europa  seine 
alten  Moden  auf- 

Unten,  am  Meer,  zerschieBen  sie  Tauben;  der  kleine  Gras- 
platz  ist  ganz  besat  von  den  weiBen  Flaumfederchen^  Oben, 
auf  dem  Fels,  liegt  der  Besitz  des  Mannes,  fur  den  sie  alle  an 
den  Tischen  arbeiten:  das  Palais  des  Fiirsten  von  Monaco,  zwei 
gekreuzte  Nullen  im  schwarz-roten  Wappen,  mit  dem  Spruch: 
1tPasse  ou  Manque  —  Vive  la  Banque!"  Und  das  tut  sie  denn 
auch. 

Abends  werden  die  Burger  in  groBen  Autos  nach  ihren 
Hotels  abgefahren,  sie  rollen  durch  die  Nacht,  sie  sind  miide, 
sie  haben  ein  biBchen  gewonnen  und  viel  verloren  und  sind  an 
der  Riviera  gewesen. 

Am  Tage  aber  scheint  iiber  alles  dies  eine  leuchtende 
Sache,  die  sie  alle,  alle  gepachtet  haben,  fur  die  sie  sich  be- 
zahlen  lassen,  und  derentwegen  wir  hierher  gefahren  sind:  die 
Sonne- 

Wahrend  am  Alexanderplatz,  wo  das  schonste,  weil  trcf- 
lendste  Denkmal  Berlins  gestanden  hat:  die  dicke  Berolina,  dec 
Modder  hoch  aufspritzt,  so  daB  die  FuBganger,  wenn  sie  in  die 
erleuchteten  Autos  hineinsehen,  soziale  Gefiihle  bekommen  — 
wahrend  es  in  Kopenhagen  in  der  Forhabningsholmsallee  so 
friert,  daB  sich  der  lange  Name  der  StraBe  vor  Kalte  zusam- 
menzieht  — r  wahrend  in  Paris  das  Schnupfenwetter  durch  die 
Fensterritzen  zieht  und  der  Kamillentee  hoch  im  Preise  steigt 
—  wahrend  die  Eskimos  ihre  letzte  Lebertranlampe  anziindeM 
und  Knud  Rasmussen  lesen,  urn  sich  endlich  iiber  sich  zu  in- 
formieren  — :  wahrenddessen  scheint  an  der  Riviera  die  Sonne, 
Sie  warmt,  sie  strahlt;  ich  trage  mich  in  hellgrau  und  marine- 
blau  und  habe  nur  einen  Sommerbauch;  wenn  ich  jetzt  noch 
370 


;jenen  kleinen  Schnurrbart  hatte,  von  dem  alle  Manner  glau- 
i»en,  sie  glichen  darin  Adolphc  Menjou,  wahrend  sic  in  Wahr- 
heit  aussehen  wie  die  Verbrcchcr,  —  welch  mondainer  Lenz! 
Der  Friihling,  der  lange  Lulatsch,  schwebt  iiber  die  begriin- 
ten  Hiigel,  der  maitre  d'hotel  beginnt  zu  knospen,  das  verhalt- 
nismaBig  blaue  Meer  leuchtetf  und  sanft  vor  sich  hin  neppend, 
verdammert  im  Sonnenglast  die  leuchtende  Kuste  der  Riviera. 


Drei  Filtne  von  Hans  Siemsen 

Mach  langer  Pause,  ohne  Erlebnis,  plotzlich  nicht  allein 
'  Chaplins  „Zirkus'\  sondern  gleich  noch  drei  andre  be- 
merkenswerte  Filme. 

„Therese  Raquin".  Vielversprechendes  Produkt  einer 
deutsch-franzosischen  Zusammenarbeit.  Der  Franzose  Feyder 
ist  ein  Schaiispieler-Regisseur.  Mochte  wetten,  daB  er  vom 
Theater  koramt.  Etwas  zu  sehr  verliebt  in  Klein-  und  Detail- 
Malerei.  Jedem  Mund-  und  jedem  Zimmerwinkel  riickt  er  mit 
der  Karaera  zu  Leibe.  Er  macht  sichs  nicht  leicht.  Ein  sehr 
sorgfaltiger,  sehr  urn  Deutlichkeit  besorgter  Arbeiter.  Aber 
schade,  daB  soviel  Konnen  und  soviel  Arbeit  (auch  der  Schau- 
.  spieler!)  an  einen  fur  den  Film  so*  wenig  geeigneten  Stoff  ver- 
schwendet  wurde.  Nur  Zolas  Genie  macht  seine  furchtbare 
Geschichte  ertraglich.  Im  Film,  noch  dazu  in  ,,liebevoller" 
Kleinmalerei  ausgefiihrt,  wirkt  diese  strindbergsche  Geschichte 
des  im  muffigen  Hinterzimmer  sich  langsam  abwtirgenden 
kleinbtirgerlichen  Morder-Liebespaares  unertraglich  nieder- 
driickend  und  qualend.  Deshalb  wird  dieser  Film  auch  leider 
keinen  Erfolg,  wenigstens  keinen  Geschaftserfolg  haben,  Und 
die  am  Geschaft  so  eigentiimlich  emsig  interessierten  Film- 
Auguren  werden  rufen:  ,,Seht  her?  Gute  Filme  haben  eben 
keinen  Erfolg,  Das  Publikum  will  Schund!"  —  Pardon,  pardon! 
Wenn  dieser  Film  keinen  Geschaftserfolg  haben  wird,  so  nicht 
deshalb,  weil  er  gut  ist,  sondern  weil  sein  Stoff  ungeeignet, 
der  Menge  fremd  und  unzuganglich,  nicht  Herz-,  sondern  Zahn- 
weh  und  Albdriicken  erregt.  Dieselbe  Arbeit  an  einen  ge- 
eigneteren  Stoff  gewandt  —  und  so  ein  Film  hatte  gewiB 
Erfolg. 

Wunderbare  Einzelheiten  gibt  es  in  dem  Russen-Film  „Der 
Bund  der  grofien  Tat'*.  Eine  Geschichte  aus  der  Dekabristen- 
zeit.  Etwas  konfus  und  schlampig-geheimnisvoll,  wie  der 
Xitel.  Die  beiden  Regisseure,  Kosinzoff  und  Trauberg,  blut- 
junge  Leute,  marschieren  einen  falschen  Weg,  der  nicht  ins 
Leben,  sondern  zum  Theater  fuhrt,  nicht  durch  Wald  und 
Wiese,  sondern  durch  zurechtgemachte,  ..stilisierte"  Anlagen. 
Aber  sie  marschieren  diesen  falschen  Weg  mit  dem  Elan  dei 
Jugend   und   der   groBen   Begabung,      Ein  ungewohnlich   inter- 

371 


cssantcr  Film!  Denn  die  Irrttimer  der  Begabung  sind  lehr- 
reicher  und  interessantcr  als  die  solide  Arbeit  des  braven 
Durchschnitts. 

Der  beste  Film:  „Das  Ende  von  St.  Petersburg",  Von  Pu- 
dowkin,  dem  Regisseur  der  ,, Mutter",  Ein  Bauernjunge,  der 
in  die  groBe  Stadt  kommt,  aus  Dummheit  die  streikenden  Ge- 
nossen  verrat,  Soldat  wird,  als  Bolschewik  aus  dem  Krieg  zu- 
ruckkcmmt  und  das  Ende,  vielmehr  die  Anderung  Petersburgs 
in  Leningrad  miterlebt.  Was  er  erlebt,  ist  wichtiger  als  das, 
was  er  tut.  Ein  Sowjet-Propaganda-Film  —  nichts  weiter.  Aber 
mit  solch  groBartigem  Schwung,  mit  einer  so  frohlichen  Selbst- 
verstandlichkeit  gemacht,  daB  aus  Tendenz  und  Propaganda 
groBe,  lebendige  Kunst  wird.  Nie  sind  im  Film  der  Krieg  und 
-seine  Hintergriinde  so  unbedenklich,  deutlich  und  direkt  ge- 
zeigt.  Sufilich  wirken  dagegen  die  amerikanischen  Kriegs- 
und  Antikriegs-Filme.  Und  neben  (ach,  wie  begruBenswerter!) 
Propaganda  und  Tendenz  bleibt  Zeit  und  Kraft  fur  die  Dar- 
stellung  tief  innerlichen  Menschenschicksals,  jenseits  aller 
Tendenz  und  Propaganda.  —  Sind  denn  diese  Russen-Re- 
gisseure  samt  und  sonders  Genies?  Ich  glaube,  es  liegt  daran, 
daB  sie  arbeiten  konnen,  wie  sie  wollen,  sagen  diirfen,  was  sie 
wollen,  oder  —  zum  mindesten  —  an  das  glauben,  was  sie 
sagen,  vielleicht  gar  sagen  miissen.  Diese  Bengels  sind  so  herr- 
lich  jung!  Und  sie  arbeiten  mit  ehrlicher  Begeisterung,  unbe- 
hindert  von  schwachsinnigen  Industriekapitanen  und  Kauf- 
leuten.  Diese  Freiheit,  die  selbstverstandlich  sein  sollte,  soil 
Film  ein  biBchen  mehr  sein  als  bloB  Geschaft,  dies  biBchen 
Freiheit  gibt  den  Russen  eine  so  riesenhafte  Oberlegenheit 
fiber  die  armen  deutschen  Kollegen,  die  auf  Schritt  und  Tritt 
durch  eine  bornierte,  nicht  einmal  bis  iibermorgen  denkende 
Geschaftsidiotie  gehindert  werden.  Mein  Gott,  wie  leicht 
miiBte  es  sein,  gute-  Filme  (und  gute  Geschafte)  zu  machen, 
wenn  diese  traurig  unfahige  Gesellschaft  nicht  ware,  die  sich 
„Film-IndustrieM  betitelt,  nicht  nur  unfahig,  gute  Filme,  sogar 
unfahig,  gute  Geschafte  zu  machen! 

Drei  Filme,  von  denen  keiner  vollkommen,  aber  jeder 
sehenswert  und  in  seiner  Weise  wichtig  ist,  Der  beste  von 
ihnen  (,,Das  Ende  von  St.  Petersburg*')  wurde  in  einer  Matinee 
des  neugegriindeten  ,,Volksverbandes  fiir  Filmkunst"  herausge- 
bracht.  Obwohl  kein  Mensch  voraussagen  kann,  was  aus  ihm 
werden  wird,  —  Griindung  und  Existenz  dieses  Verbandes, 
einer  Art  Film-Volks-Biihne,  ist  sehr  wichtig,  viel  wichtiger 
als  jeder  Einzel-Film,  der  heute  erscheinen  kann.  Jeder,  der 
weiB,  wie  wichtig  Film  und  Kino  sind,  wird  sich  mit  diesem 
Verband  auseinandersetzen  miissen.  Auch  wir!  —  „Auf  Wieder- 
horen!",  wie  es  jede  halbe  Stunde  im,  leider  ach  so  wenig  kri- 
tisierten,  von  Millionen  Horern  gehorten  Rundfunk  heiBt.. 

372 


Singende  GalgetlVdgel  von  Harry  Kahn 

Pine  gutgebaute  Wahrheit  halt  sich  hochstens  zwanzig  Jahre, 
"  meinte  Ibsen.  Aber  eine  gutgebaute  Ideologic  zumal  wenn 
sie  von  den  Interessenten  dauernd  wiederholt  wird,  hat  ein 
zaheres  Leben:  unter  Umstanden  schleppt  sie  sich  anderthalb 
Jahrhunderte  hin.  Was  zwischen  1776  und  1923  aus  dem 
,,freien  Amerika"  geworden  ist,  das  zu  erkennen,  hat  der  ber- 
liner  Theaterbesucher,  sofern  er  ein  wenig  historischen  und  so- 
ziologischen  Blick  besitzt,  jetzt  bequeme  Gelegenheit  £r 
braucht  dazu  bloB  die  paar  Schritte  von  der  SchumannstraBe 
zum  Schiffbauerdamm  zu  gehen.  Aus  dem  Deutschen  Theater 
wird  man  entlassen  mit  den  Worten:  „Druben  ist  Land,  Acker- 
land,  meilenweit,  tausend  Meilen  weit,  ungeheurer  Raum,  sich 
zu  regen . . .  Dort  ist  kein  Herr,  nur  der  Himmel  ist  (iber  uns, 
Regen  und  Sonne,  —  auf  sich  selbst  steht  der  Mann,  auf  sei- 
nem  angebornen  Recht,  ein  Gleicher  bei  Gleichen  und  ist  frei," 
Wenn  man  sich  beeilt,  kann  man  grade  noch  recht  ins  Lessing- 
theater  kommen,  um  dagegen  dies  zu  horen:  ,,Herrgott,  was 
fur  einen  Schwindel  sie  uns  armen  Teufeln  im  Osten  verzapfen. 
Im  ganzen  Land  trifft  es  immer  den  Kleinfarmer  . . .  Farmer 
und  Arbeiter  miissen  zusammenhalten";  um,  eine  Viertelstuhde 
spater  die  Antwort  darauf  zu  vernehmen:  ,,Wir,  die  Besitzer 
der  Welt,  wir  verstehen,  was  zusammenhalten  heiBt.  Wir  er- 
heben  unsern  Willen  zum  Gesetz,  und  ihr,  aus  der  Arbeiter- 
klasse,  ihr  gehorcht  ihm . .  ,"  Und  schlieBlich  wird  der  ver- 
wirrte  Zuhorer  gar  nlcht  mehr  wissen,  sitzt  er  noch  vor  Bruno 
Franks.  Rokoko-Deutschland  oder  schon  bei  Upton  Sinclairs 
Up-to-date-Amerika,  wenn  ihm  ein  Dialogfetzen  wie  dieser  an 
und  um  die  Ohren  schlagt:  „Aber  mache  Dir  keine  Sorge, 
Schatzchen,  dein  Gesicht  ist  ein  Vermogen  wert,  Deines- 
gleichen  fiittern  wir  mit  Rebhuhnern,  schmucken  wir  mit  Juwe- 
len,  die  dem  SchweiB  und  den  Tranen  eurer  Bruder  entpreBt 
sind."  Auch  der  Dynast  des  absolutistischen  Kleinstaats,  der 
herzogliche  Aushalter  mehr  oder  minder  emporgekommener 
Milfords,  konnte  von  sich  geben,  was  der  Anwalt  der  Vereinig- 
ten  Staaten,  der  Exponent  des  kapitalistischen  Weltreichs,  zu 
seiner,  zur  Beischlaferin  erhobenen  Stenotypistin  Muriel 
auBert.  -  Nichts  Neues  unter  der  Sonne:  was  friiher  Kabinetts- 
justiz  und  Tortur  hieB,  heiBt  jetzt  Klassenjustiz  und  Strafvoll- 
zug.  Dafi  die  in  Amerika  mit  Uppercut  und  elektrischem 
Stuhl  arbeiten,  berechtigt  uns  Mitteleuropaer  nicht  zu  phari- 
saischem  Hochmut:  Sing-Sing  und  Nieder-Schonenfeld  halten 
sich  wohl  die  Wage.  Mit  witzigem  Hohn  steht  auf  der  ersten 
Seite  des  neuen  Programmhefts  der  Piscatorbuhne  Goethes 
Motto:  „Amerika,  Du  hast  es  besser...!"  und  auf  der  letzten 
f,Deutschland,  Du  hast  es  ebenso  gut".  Zum  Beweis  dafiir  aber 
folgt  darunter  jene  erschiitternde  Statistik,  die  den  Lesern  der 
fWeltbuhne*  nichts  Neues  ist:  Ermordet:  Liebknecht,  Luxem- 
burg, Eisner,  Jogisches,  Landauer  und  so  weiter  und  so  wei- 
ter.  Im  Zuchthaus:  Holz,  Petersen,  Plattner  und  so  weiter  und 
so  weiter.    „Uberall  singen  Galgenvogel . .  " 

373 


Ihre  Stimmen  zum  brausenden  dramatischcn  Choral  zu 
vereincn,  ist  Upton  Sinclair,  dcm  so  bcwundcrnswcrt  tapferiv 
epischen  Anklager  des  modernen  Yankeetums,  nicht  gegeben. 
Scin  Drama  „Jail  Birds**  ist  ein  lallcndcr  Singsang,  mehr 
einschlaiernd  als  aufpeitschend.  Scin  Held,  dcr  rote  Adams, 
dcr  „von  Vancouver  bis  San  Diego*1  die  Westkiiste  aui- 
und  abgewandert  ist,  urn  das  Agrar-  und  Industrieprole- 
tariat  zu  gemeinsamer  Aktion  zu  s  a  mm  ein,  kampft  gar  nicht; 
es  ist  ihm  -gar  nicht  moglich,  denn  schon  wenn  der  Vorhang 
hochgeht,  steht  er  vor  dem  Untersuchungsrichter  von  Los  An- 
geles. DaB  er  von  den  achtundzwanzig  Jahren  Zuchthaus,  die 
ihm  bluhent~  nicht  mehr  als  ein  paar  Monate  abzusitzen  braucht, 
daftir  sorgt  der  spezifisch  amerikanische  Strafvollzug  fur  links- 
radikale  politische  Verbrechen,  den  vor  der  Welt  anzupran- 
gern  die  propagandistische  Absicht  der  vier  Akte  ist.  Prugel 
und  Skorbut  zermurben  den  Aufriihrer  gegen  das  geheiligte 
Kapital,  und  die  Ratten  geben  ihm  den  Rest.  Bevor  sie  ihm 
die  Augen  ausfressen,  hat  sich  sein  Blick  schon  in  Hunger- 
und  Fieberdelirien  getrubt,  die  ihm  und  uns  sein  vergangenes 
wie  sein  kiinftiges  Leben  vorspiegeln.  Aber  was  er  traumt, 
ist  Leitartikel,  und  was  er  phantasiert,  ist  Schablone,  Sinclairs 
sprachliche  Ohnmacht,  das  Unvermogen,  die  Handlung  in  Rede 
und  Gegenrede  sich  gestalten  zu  lassen,  schwacht  selbst  so 
schwer  an  die  Nerven  greifende  Vorgange  bis  zur  Eindrucks- 
losigkeit  ab.  Erschreckend  gradezu .  bewahrt  sich  hier  eia 
Elementargesetz  der  Biihne,  das  man  so  formulieren  kann:  im 
selben  MaBe  wie  das  dichterische  Wort  spannt  und  beschwingt, 
lahmt  und  langweilt  das  undichterische.  Ein  Film  des  gleichen 
Inhalts  wiirde  wohl  aufs  Starkste  entflammen;  dieses  Undrama 
lafit   einen   ganz  und  gar  kalt. 

Den  letzten  Rest  von  Ziindstoff  aber  treibt  ihm  noch  die 
Auffiihrung  aus.  Piscators  Famulus  Lonner  schwort  auf  Wort 
und  Gebarde  des  Magisters:  er  uberleitartikelt  den  Leitartikel; 
er  entseelt  die  schon  erstarrte  Schablone  vollends.  Alexander 
Granach,  der  von  Hause  aus  uber  nicht  allzuviel  sprachliches 
und  rhythmisches  Charakterisierungstalent  verfugt,  darf  von 
Anfang  an  krahen  und  schleppen,  daB  ihm  keine  Moglichkeiten 
zur  Steigerung  in  den  Schrei  und  zum  Ubergang  ins  Verloschen 
der  gequalten  Kreatur  bleibt.  Traum  und  Wirklichkeit  sind 
weder  akustisch  noch  optisch  zu  unterscheiden.  Die  Kino- 
einlagen  sind  von  entlarvender  Einfallsarmut.  Die  Uberein- 
anderschachtelung  der  Schauplatze,  die  bei  Piscator  selbst  zu- 
mindest  einen  technischent  hin  und  wieder  auch  einen  symbo- 
lischen  Wert  bedeutet,  wird  von  seinem  Nachahmer  ohne  Not 
ubernommen:  fur  die  paar  Umbauten  hatte  die  Drehbiihne 
durchaus  geniigt.  Die  starkste  Szene  des  Stucks\  das  Gericht 
im  ,,Saal  des  Hasses",  wird  um  ihre  Albtraumwirkung  gebracht, 
indem  die  von  Sinclair  vorgeschriebenen  Tierfratzen  durch 
possenhaft  billiges  „Wauwau"  und  ,,Bahbah"  ersetzt  werden. 
Geradezu  ins  Komische  verkehrt  aber  wird  eben  jenes  Moment, 
das  dem  Stuck  den  Anstofi  und  den  Titel  gegeben  hat,  und 
mittels  dessen  ein  wirklicher  Regisseur  wohl  im  Stande  ge- 
wesen  ware,   es  uber  alle  Mangel  hinaus  zu  einem  monumen- 

374 


talen  Effekt  zu  steigern;  der  Gesang  der  Gefangenen,  der  gleich 
dcm  antikcn  Chor  das  Einzelschicksal  ins  Allgemeine  weitet. 
Von  Mciscl  schwunglos  komponiert,  wird  er  zu  einer  Litanei 
ohne  Saft  und  Kraft;  cin  klaglich  geleicrtes  Rhabarber  auf  drei 
T6nen  laBt  immcr  wicdcr  die  „Solidaritat"  hochleben.  GewiB: 
es  ist  etwas  Schones  um  die  Solidaritat,  Aber  sich  mit  diesem 
talentlosen  Thcaterzaubcr  solidarisch  zu  erklaren,  dazu  muB 
man  cntweder  unter  den  politischen  Scheuklappen  jedes  kiinst- 
lerische  Augenmafi  verloren  haben  oder  ein  Snob  sein,  der  nie: 
welches  besessen  hat* 


Wiegenlied  von  Erich  Kiistner 

{Was    ein   Vater    dcm    Saugling    erzahlt) 

Cchlaf  ein,  mein  Kind!     Schlaf  ein,  me  in  Kind! 

^  Man  halt  uns  fur  Verwandte. 
Doch  ob  wir  es  auch  wirklich  sind? 
Ich  weifi  es  nicht.     Schlaf*  ein,  mein  Kind!, 
Mama  ist  bei  der  Tante  ... 

Schlaf  ein,  mein  Kindf     Sei  still!     Schlaf  ein! 
Man  kann  nichts  Kliigres  machen, 
Ich  bin  so  groB,     Du  bist  so  klein. 
Wet  sohlafen  kann,  darf  gliicklich  sein- 
Wer  schlafen  darf,  kann1  lachen. 

Nachts  Hegt  man  neben  einer  Fran, 
die  sagt;  Lafi  mich  in  Ruhe. 
Sie  liebt  uns  nicht.     Sie  ist  so  schlau. 
Sie  hext  mir  meine  Haare  grau  — 
Wer  weiB,  was  ich  noch  tue, 

Schlaf  ein,  mein  Kind!  Mein  Kindchen,  schlaf!; 
Du  hast  nichts  zu  versaumen, 
Man  traumt  vielleicht,  man  war  ein  Graf. 
Man  traumt  vielleicht,  die  Frau  war  brav. 
Es  ist  so  schon,  zu  traumen ,  . . 

Man  schtiftet,  liebt  und  lebt  und  frifit 

und  kann  sich  nicht  erklaren, 

wozu  das  alles  notig  ist! 

Sie  sagt,  daB  du  mir  ahnlich  bist 

Mag   sich   zum  Teufei  scheren! 

Der  hat  es  gut,  den  man  nicht  weckt. 
Wer  tot  ist,   schlaft  am   langsten. 
Wer  weifi,  wo   deine  Mutter  steckt! 
Sei  ruhig.     Hab  ich   dich   erschreckt? 
Ich  wollte  dich  nicht  angsten. 

Vergifi  den  Mond!  Schlaf  ein,  mein  Kind! 
Und   lafi  die   Sterne  scheinen. 
Vergifi  auch   mich!    Vergifi.  den  Wind! 
Nun  gute  Nachtl     Schlaf  ein,   mein  Kind! 
Und,  bitte,  lafi  das  Weinen  . . . 


37S 


Das  eherne  Lohngesetz  von  Moms 

VV/ir  wollcn  weder  Adam  Smith,  noch  David  Ricardo  in  ihrer 
"  Grabesruhe  st6ren  und  nicht  einmal  den  seligen  Ferdinand 
Lassalle,  der  dem  Lohngesetz  der  groBen  englischen  Liberalen 
das  tonende  und  populare  Beiwort  ,,ehern"  verliehen  hat.  Der 
Lohn  richtet  sich  sicherlich  nicht  darnach,  daB  die  Arbeiter 
grade  rioch  existieren  ,,und  ihr  Geschlecht  fortpflanzen  kon- 
nen,  ohne  sich  zu  vermehren  oder  zu  vermindem".  Wir  wissen 
ja  allgemach,  daB  die  Menschen,  die  mehr  Einkommen  haben, 
deshalb  noch  nicht  mehr  Kinder  in  die  Welt  setzen,  eher 
weniger.  Und  bevor  noch  die  Erfahrung  die  klassische  eherne 
Lohntheorie  widerlegte,  hat  Marx  gezeigt,  daB  das  kapita- 
listische  Profitinteresse,  der  jeweilige  Bedarf  des  Unternehmers 
an  Arbeitskraften,  das  Lohnniveau  bestimmt  und  nichts  andres. 

Freilich  haben  sich  auch  seit  Marx  die  Dinge  ein  wenig 
geandert.  Es  ist  doch  nicht  mehr  so,  daB  nur  durch  die  Nach- 
frage  des  Arbeitgebers  der  Lohn  diktiert  wird.  Seitdem  die 
Arbeiter  sich  zusammengeschlossen  haben,  fallt  auch  das  An- 
gebot  schon  ins  Gewicht.  Man  hat  Tariflohne  vereinbart,  sie 
von  dem  Hungerminimum  der  Stabilisierungszeit  sichtlich  hin- 
aufgeschraubt  und  iiber  flaue  Zeiten  gehalten,  Aber  nun  nahert 
man  sich  einem  neuen  Gefahrenpunkt,  Der  einmal  festgelegte 
Tariflohn  wird  von  den  Arbeitgebern  als  ein  Fels  im  Meer  an- 
geseh'en;  jede  Forderung  auf  Erhohung  der  Tariflohne  gilt  be- 
reits  als  proletarische  Unverschamtheit,  fur  die.  eine  kraftige 
Aussperrung  noch  eine  milde  Strafe  ist.  Die  Sache  kompli- 
ziert  sich,  wenn,  wie  es  jetzt  der  Fall  ist,  etliche  Dutzend 
groBer  und  zweihundert  kleinerer  Tarifvertrage  dicht  hinter- 
einander  ablaufen,  und  zwar  nicht,  wie  die  Arbeitgeber  meinen, 
mehr  als  die  Halfte,  aber  doch  mehr  als  der  vierte  Teil  der 
elf  Millionen  Tariflohnarbeiter  in  Deutschland  vor  dieselbe 
Frage  gestellt  sind. 

Oh,  die  Arbeitgeber  sind  durchaus  nicht  rigoros,  und  auch 
ihre  Spitzenorganisation,  die  Vereinigung  Deutscher  Arbeit- 
geberverbande,  befleiBigt  sich  einiger  Zuriickhaltung,  seitdem 
dort  der  Regierungsprasident  Brauweiler  den  wilden  Herrn 
Tanzler  abgelost  hat.  Man  will  keineswegs  die  Arbeiter  im 
Lohn  driicken,  man  ist  bereit,  ebensoviel  zu  zahlen,  wie  bis- 
her,  und  sogar  gemeinsam  mit  den  Arbeitern  sich  den  Lebens- 
haltungsindex  vorzunehmen  und  nachzupriifen,  ob  auch  der 
Reallohn  nicht  schmaler  geworden  ist.  Aber  dariiber  hinaus 
wilKman  nicht  gehen.  Der  Tariflohn  soil  gewissermaBen  den 
ehernen  Grundlohn  abgeben,  der  allenfalls  nach  dem  Teuerungs- 
index  ein  biBchen  modifiziert  werden  darf. 

Das  Verfahren  mutet  zunachst  an  wie  eine  original  preu- 
fiische  Erfindung,  stramm  und  sparsam.  Aber  tatsachlich  gibt 
es  bereits  im  Auslande  Prazedenzfalle.  Namentlich  in  Dane- 
mark  und  Schweden  hat  sich  dieses  eherne  Tariflohnsystem  in 
den  letzten  Jahren  eingeburgert  Alle  sechs  oder  alle  zwolf 
Monate  treten,  mdglichst  auf  einmal,  die  groBen  Arbeitnehmer- 

376 


und  Arbeitgeberverbande  zur  Lohnfestsetzung  an.  Ihre  Haupt- 
ausrustung  besteht  in  den  Indizes,  die  schon  vorhcr  jcde  der 
bciden  Parteien  nach  ihrcn  Intcressen  zu  beeinflussen  und  um- 
zudeuteln  bemiiht  ist. 

Die  Methode,  die  ubrigens  in  Danemark  offeakundig  ein 
Oberbleibsel  aus  der  Inflationszeit  ist,  erscheint  ganz  sauber 
und  adrett  und  mag  dem  Arbeiter  in  Depressionsperioden  eine 
gewisse  Sicherheit  bieten,  aber  in  oder  nach  Haussepefioden 
bringt  sie  die  Arbeitnehmer  um  ihren  Anteil  an  den  hoheren 
Wirtschaftsertragen,  den  ja  heute  angeblich  niemand  mehr  der 
Arbeiterschaft  vorenthalten  will.  Allerdings  geht  auch  jetzt, 
wo  die  Hochkonjunktur  abzuflauen  beginnt,  schon  wieder  das 
alte  Lied  los,  das  doch  eigentlich  nur  der  Unternehmer  das 
Risiko  der  Konjunkturschwankungen  zu  tragen  habe,  und  daB 
deshalb  von  rechtswegen  ihm  die  hohere  Rente  als  Risiko- 
pramie  gebiihre,  die  kurzlich  das  Institut  ftir  Konjunktur- 
forschung  angestellt  hat.  Da  wird  demonstriert,  wie  schon  in 
den  Jahrzehnten  vor  dem  Kriege  das  Arbeitereinkommen  re- 
gelmaBig  stieg  und  auch  durch  die  periodischen  Krisen  kaum 
beeintrachtigt  wurde,  wahrend  das  Unternehmereinkommen 
zwischen  Hausse  und  Baisse  um  zwanzig  bis  dreiBig  Prozent 
hin  und  hergeworfen  wurde.  Ja,  die  Arbeiter  habens  gut,  sie 
brauchen  sich  nicht,  wie  die  Unternehmer,  um  den  Wechsel  von 
Ebbe  und  Flut  Gedanken  zu  machen.  Das  einzig  Peinliche  ist, 
daB  sie  zu  Beginn  der  Krise  auf  die  StraBe  gesetzt  werden 
und  auf  diese  Weise  die  Unbilden  der  Zeit  kennen  lernen. 

Immerhin  haben  wir  uns  mit  Hilfe  der  wissenschaftlichen 
Konjunkturforschung  allmahlich  iiber  diese  Bagatelle  hinweg- 
diskutiert.  Vor  lauter  tiefgriindigen  Betrachtungen  iiber  Hoch- 
spannung  und  konjunkturelle  Rhythmen  mit  langerer  Phasen- 
dauer  und  verminderten  Ausschlagen  vergiBt  sich  so  angenehm 
die  simple  Tatsache,  daB  selbst  in  der  jetzigen,  noch  ziemlich 
giinstigen  Konjunktur  mehr  als  eine  Million  Menschen  in 
Deutschland  arbeitslos,  das  heiBt:  auf  das  unterste  Existenz- 
minimum  zuriickgeworfen  sind.  Freilich  ist  keiner  aus  dieser 
Million  wegen  Mangels  an  Masse  in  der  Lage,  sich  durch  einen 
ehrbaren  Konkurs  bemerkbar  zu  machen  oder  wenigstens  durch 
eine  Geschaftsaufsicht  das  Interesse  der  Offentlichkeit  auf  sich 
zu  ziehen.  Die  Erwerbslosen  bilden  langst  nicht  einen  so  an- 
regenden  Gesprachsstoff  wie  die  Vorgange  auf  dem  Geld- 
und  Kapitalmarkt,  und  wenn  man  sich  ihrer  schon  gelegentlich 
erinnert,  so  hochstens  deshalb,  weil  sie  im  Wege  der  Arbeits- 
losenversicherung  den  Unternehmungen  ungebiihrliche  soziale 
Lasten  auferlegen  und  die  Rentabilitat  beeintrachtigen.  Ende 
November  gabs  von  diesen  Bnidern  751 000,  Ende  Februar 
lieBen  sich  schon  wieder  1,6  Millionen  offentlich  unterstiitzen. 
Na,  aber  dadurch  wolln  wir  uns  den  Blick  Kir  das  Wesentliche 
doch  nicht  truben  lassen. 


377 


Bemerkungen 


Lotunann,  der  OzeanfHeger 

Vor  einigen  Tagen  vcrbreitete 
das  WTBM  daB  der  Luftbeirat 
von  der  Beilegung  der  Zwistigkei- 
ten,  die  sich  zwischen  den  GroB- 
schiffahrtsgesellscbaften  und  der 
Deutschen  Lufthansa  im  AnschluB 
an  die  Versuche  zur  t)berq*uerung 
des  Atlantischen  Ozeans  mittels 
Flugzeug  ergeben  hatten,  befriedi- 
gend  Kenntnis  genommen  habe, 
Bei  dieser  Mitteilung  ist  beson- 
ders  interessant,  daB  zum  ersten 
Mai  in  der  Offentlichkeit  von 
offizieller  Seite  Difierenzen  zwi- 
schen dem  Luftverkehrs-Unter- 
nehmen  und  den  Schiffahrtsunter- 
nehmungen,  die  bis  dahin  immer 
abgekurzt  worden  waren,  zuge- 
geben  werden,  und  zweitens,  daB 
eigentlich  von  einer  Beilegung 
dieses  Kampfes  noch  nicht  im 
entferntesten  gesprochen  werden 
kann.  Und  schlieBlich  verdient 
noch  hervorgehoben  zu  werden, 
daB  an  den  Hauptgefechtstagen 
dieses  Heimkrieges  der  vielge- 
wandte  Kapitan  Lohmann  eine 
besondere  Rolle  gespielt  hat. 

Zunacbst  muB  noch  ein  Wort 
iiber  den  Luftbeirat  gesagt  wer- 
den. Es  ist  dies  ein  Grenium,  das 
im  Luftverkehrsgesetz  vorgesehen 
ist,  um,  zum  groBen  Teil  aus 
Sachverstandigen  bestehend,  be- 
ratend  an  der  Luftverkehrsgestal- 
tung  mitzuwirken,  Er  konnte  bei 
verstandiger  Zusammensetzung, 
wenn  das  Verkehrsrainiste-s 
rium  den  guten  Willen  dazu' 
hatte,  ein  wirkungsvoller  Faktor 
bei  der  Ausgestaltung  des  deut- 
schen Flugwesens  sein.  So  aber 
wird  er  nur  in  den  seltensten 
Fallen,  wenn  es  sich  gar  nicht 
anders  machen  laBt,  einberufen 
und  dann  mit  den  unwichtigsten 
Fragen  beschaftigt, 

Es  war  nach  den  gelungenen 
Ozeanfliigen  Lindberghs  und 
Chamberlins,  als  eines  Tages  bei 
der  Lufthansa  die  Vertreter  der 
Hapag  und  des  Norddeutschen 
Lloyd  erschienen.  Dies  ware  an 
und  fur  sich  nichts  Ungewohn- 
liches,  da  beide  Schiffahrtsgesell- 
schaften     an    der   Lufthansa     be- 

378 


teiligt  und  in  ihrem  Aufsichtsrat 
vertreten  sind,  Ungewohnlich 
war  nur  die  Begleitung,  namlich 
der  Kapitan  Lohmann  vom 
Reichsmarineamt. 

Das  verhieB  nichts  Gutes.  Und 
richtig,  man  teilte  den  erstaun- 
ten  Lufthanseaten  mit,  dafi  eine 
Transozeaniluggesellschaft  '  ge- 
griindet  werden  sollte,  bei  der  die 
Schilfahrtsgesellschaften  mit  je 
einem  Drittel  sich  beteiligen  wiir- 
den,  unH  das  letzte  Drittel  wollte 
man  entgegenkommender  Weise 
der  Lufthansa  gewahren.  Aus  gu- 
ten Grtinden  lehnte  diese  das  An- 
gebot  ab.  Erstens  einmal  sah  man 
die^  Notwendigkeit  einer  Neu- 
grundung  schon  deswegen  nicht 
ein,  weil  es  nach  groBen  Schwie- 
rigkeiten  grade  erst  gelungea 
war,  die  sich  befehdenden  Luft- 
verkehrsunternehmen  von  Jun- 
kers und  dem  Aero-Lloyd  in  der 
Lufthansa  unter  einen  Hut  zu 
bringen*  Dann  aber  wuBten  die 
Fachleute  auch,  daB  es  von  den 
rein  zufallig  gelungenen  sport- 
lichen  Ozeamiberquerungen  bis 
zu  einem  regelmafiigen  Lufttrans- 
atlantikverkehr  noch  ein  langer, 
langer  Weg  sei.  Aber  die  Schiff- 
fahrt  IieB  nicht  locker.  Hatte  sie 
doch  in  dem  aktiven  Marineoffi- 
zier  einen  guten  Strategen  im 
Kampfe  gegen  die  Lufthansa  ge- 
wonnen,  oder  sie  glaubtc  jeden- 
falls  einen  solchen  gewonnen  zu 
haben.  So  bekam  dieser  Kampl 
eine  neue  Parole,  die  bestechend 
wirken  sollte  und  sicherlich  zunt 
groBen  Teil  auch  gewirkt  hat.  Sie 
hieB:  das  nationale  Prestige 
Deutschlands  verlangt  eine  ttber- 
querung  des  Ozeans. 

Vorher  versuchte  man,  die  Luft- 
hansa mit  einer  Beteiligung  vom 
50  Prozent  zu  kodern,  aber  sie 
blieb  hart,  auch  als  man  ihr  er- 
klarte,  man  wiirde  dann  ebem 
ohne  sie  den.  Personenverkehr 
iiber  den  Ozean  aufnehmen.  Dies 
ist  um  so  bemerkenswerter,  ale 
die  Stellung  des  Reichsverkehrs- 
ministeriums,  von  dem  die  Hans* 
vollig  abhangig  ist,  damals  noch 
reichlich-  ungeklart   war,   und  die 


Forderung  des  nationalen  Presti- 
ges bei  den  Beamten  der  Ltift- 
fahrtabteilung  des  Minis teriums, 
die  sich  fast  ausschlieBlich  aus 
ehemaligen  aktiven  Offizieren  zu- 
sammensetzen,  auf  guten  Boden 
Hel.  Dazu  kam,  daB  die  Send- 
boten  des  Reichstags,  von  der 
Schiffahrt  mobil  gemacht,  in 
derselben  Richtung  auf  das  Ver- 
kehrsministerium  einwirken  woll- 
ten. 

Dann  fanden  die  miBgliickten 
Versuche  des  Junkers-Nordlloyd- 
Unternehmens  mit  den  Flugzeu- 
gen  „Europa"  und  „Bremen" 
statt.  Aber  selbst  dieee  trauri- 
gen  Erfahrungen  liefien  die 
Schiffahrt  vor  neuen  Abenteuern 
nicht  zuriickschrecken,  und  es  ist 
unzweifelhaft,  daB  die  treibende 
Kraft  dazu  Herr  Lohmann  mit 
dera  nationalen  Prestige  war,  Bei 
der  Schiffahrt  galten  und  gelten 
ja  nun  allerdings  in  erster  Linie 
rein  materielle  Gesichtspunkte, 
denn  man  will  eben  den  kom- 
menden  Personenverkehr  durch 
die  Liifte  mit  aller  Gewalt  an  sich 
reiBen.  Das  mag  die  Hapag  auch 
dazu  bestimmt  haben,  im  Oktober 
und  November  zu  einer  fur 
Gzeanfluge  gradezu  hoffnungs- 
losen  Zeh  noch  einmal  sich  in  das 
Wagnis  zu  sturzen.  Klaglich 
scheiterte  das  Unternehmen 
schon  auf  den  Azoren. 

In  diesem  Falle  ging  man  be- 
sonders  raffiniert  gegen  die  Luft- 
hansa vor,  man  bediente  sich 
namlich  einer  kleinen  Gesell- 
schaft,  die  sich  offiziell„Tochter- 
gesellschaft  der  Lufthansa"  nennt, 
um  das  Transozean-Unternehmen 
fachmannisch  auszuTiisten.  Die 
leitenden  Lufthanseaten  waren 
nicht  schlecht  erstaunt,  als  sie  aus 
den  Tageszeifurigen  von  diesem 
Coup  ihrer  Gegner  erfuhren. 

Ein  solches  Vorgehen  war  fe- 
doch  selbst  dem  Reichswehr- 
ministerium  zu  toll,  und  kurze 
Zeit  spater  kam1  ein  Kabinetts- 
beschluB  zustande,  nur  einTrans- 
ozeanflug-Unternehmen  zti  sub- 
ventionieren,  das  ausschlieBlich 
von  dei  Lufthansa  ausginge.  Es 
mag  dazu  beigetragen  haben,  daB 
es  sich  grade  in  dieser  Zeit  her- 
ausstelke,    wie    die    miBgliickten 


Uriiernehmungen  der  Schiffahrts- 
unternehmungen   dem    nationalen/ 
Prestige    einen    ganz   ungeheuer- 
lichen  Schaden  zugeftigt  hatten. 

Wie  liegen  die  Dinge  beute 
nun?  Die  Lufthansa  baut  ein 
grofies  Flugboot,  das  auf  dem  At- 
lantik  erprobt  werden  soil.  Die 
Schiifahrtsgesellschaften,  die  kei- 
neswegs  geneigt  sind,  von  neuen 
Versuchen  abzustehen,  hiillen  sich 
iiber  ihre  weitern  Absichten  in 
ein  mystisches  Dunkel,  das  nichte 
Gutes  verheifit.  Von  einer  Eini- 
gung  kann  trotz  des  eingangs  er- 
wahnten  Wolffschen  Communiques 
also  in  keiner  Weise  ge- 
sprocheh  werden.  Es  ist  lediglich 
festzustellen,  daB  in  dem  Arbeits- 
ausschuB  der  Lufthansa,  aus  dem 
die  Schiffahrtsvertreter  beleidigt 
ausgeschieden  waren,  sie  wieder 
vertreten  sind.  Die  Gesandten 
also,,  die  man  abberufen  hatte, 
haben  ihre  Platze  wieder  einge- 
nommen,  ohne  daB  die  Beziehun- 
gen  sich  tiber  das  Formale  hinaus 
herzlicher  gestaltet  hatten. 

Dieser  ganze  Kampf,  in  dem 
jetzt  nur  eine  Atempause 
herrscht,  ist  nicht  neu,  son- 
dern  hat  schon  seinen  Ursprung 
im  Kriege,  wo  der  Gegensatz 
zwischen  Deutschen  und  Fran- 
zdsen  oder  Deutschen  und  Eng- 
landern  keineswegs  groBer  war 
als  zwischen  —  Marinefliegern 
und  Landfliegern.  Damals  befeh- 
deten  sich  die  beiden  „Parteiea" 
aufs  heftigste,  was  zu;  dem  gro- 
tesken  Zustand  fuhrte,  daB  man: 
sich  bei  den  Lieferfirmen  gegen- 
seitig  Konkurrenz  machte  und 
deren  Preise  erhohte.  Die  von. 
Einstchtigen  angeregte  Vereini- 
gung  zu  einem  einheitlichen  Flie- 
gerkorps  wurde  wirkungsvoll  hin- 
tertrieben.  Heute  sind  die  leiten- 
den Leute  im  Verkehrsministerium 
und  in  der  Lufthansa  Landflieger, 
denen  die  Marine,  vertreten. 
durch  Herrn  Lohmann,  in  gewohn- -- 
ter  Kameradschaft  mit  der  Han- 
delsmarine  Paroli  bietet* 

Die  Leidtragenden  bei  diesen 
Matzchen  sind  erstens  natiirlich 
die  Steuerzahler,  auf  deren  ge- 
duldigem  Rucken  solche  Kampfe 
ausgetragen  werden,  und  dann  die 
armen   Piloten,   die   man,  wie   im 

379 


Kriege,  vom  sich  era  Port  aus  hin- 
aus  ins  Verderben  sandte,  von 
dem  sie  nur  ein  giitiges  Ge Schick 
bewahrt  hat. 

A.  E.  Ronaut 

Wie  benehme  ich  mich  als 
MOrder? 

VV7  enn  einer  einen  Mord  be- 
**  geht,  so  halte  er  sich  stets 
vor  Augen,  dafi  er  spater  einmal 
nicht  nur  wegen  des  Mordes  ab- 
geurteilt  werden  wird,  sondcrn 
vor  allem  und  hauptsachlich  we- 
gen seines  Vorlebens  sowie  we- 
gen der  Begleitumstande,  die 
seine  Tat  umgeben,  Vor  Gott 
wird  er  sich .  fur  das  vergossene 
Blut  rechtfertigen  miissen  —  der 
Vorsitzende  einer  deutschen 
Strafkammer  aber  mifit  mit  stren- 
gerem  MaB,  Soweit  man  das 
einem  Morder  zumuten  kann, 
wird  derselbe  also  gut  tun,  sich 
in  die  Seele  eines  Landgerichts- 
direktors  zu  versetzen,  damit  es 
nachher  keine  strafverscharf en- 
den   Momente  gibt. 

Der  dicke  Chesterton  hat  ent- 
d«ckt,  daB  man  einem  Morder 
alles  verzeiht,  nur  nicht,  dafl  er 
nach  der  Tat  eine  Zigarre  raucht 
—  Morder  haben  keine  Zigarren 
zu  rauchen,  weil  dies  ein  Zeidhen 
ubelster  Seelenroheit  darstellt, 
Chesterton  kennt  die  deutschen 
Gerichte  nicht,  sonst  hatte  er 
auoli  schon  langst  vor  Schreck 
-dreiBig  Pfund  abgenommen  — 
mit  der  Zigarre  all  ein  ist  die 
Sache    nicht   getan. 

Der  Mord  ist,  wie  jedem  gebii- 
-deten  Staatsanwalt  bekannt,  eine 
Tat,  die  in  der  aufiersten  Ek- 
stase  und  mit  der  kaltesten  Ro- 
beit  begangen  wird.  Dabei  hat 
der  Mond  durch  das  GewSlk  zu 
brechen;  auch  haben  Morder  be- 
reits  vor  der  Tat  finster  ent- 
schlossen  herumzulaufen,  deut- 
liche  Zeiohen  von  innerer  Un- 
ruW  von  sich  zu  geben  und  mit 
<Ien  Augen  zu  funkeln.  Unehe- 
licher  Geschlechtsverkehr  vor 
dem  Mord  ist  tunlichst  zu  mei- 
den,  da  dies  ein  schlechtes  Licht 
auf  den  Gharakter  des  Murders 
wirft  und  jeder  Akt  eine  rheto- 
rische  Pointe  im  Plaidoyer  des 
Staatsanwalts    oder   —   was   das- 

380 


selbe  ist  —  in  der  Urteilsbegrun- 
dung  abgibt.  Mit  seinem  Leben 
kann  man  iiberhaupt  nicht 
vorsichtig  genug  umgehen,  weil 
es  eines  Tages  ein  Vorleben  wer- 
den kann,  und  dann  erst  wird 
man,  vor  den  unerbittliohen 
Fischaugen  des  Gerichts,  ent- 
decken,  was  man  da  alles  zu- 
sammengelebt  hat 

Nach  dem  Mord  meide  der 
Morder  vor  allem:  offentliche 
Gaststatten,  Sechs-Tage-Rennen, 
Lupanare,  Spaziergange  auf  der 
StraGe  sowie  die  eigne  Wohnung, 
die  er  keinesfalls  ruhig,  als  ob 
nichts  -  geschehen  sei,  aufsuchen 
darf,  Wie  sich  eigentlich  ein 
Morder  naCh  der  Tat  be- 
nehmen  soil,  damit  er  vor 
Gericht  keinen  AnstoB  er- 
regt,  ist  schwer  zu  sagen:  jeden- 
falls  so  nicht.  Um  bei  einem  Dop- 
pelraord  eine  der  verwirkten 
Todesstrafen  im  Gnadenwege  zu 
sparen,  stellt  sich  der  Morder 
dem  nachsten  Polizeirevier  unter 
genauer  Angabe  der  Einzelhei- 
ten  seiner  Tat,  der  Motive  und 
der  notigen  Indizien,  Nach  dem 
Gestandnis  bricht  er  am  besten 
vollig  zusammen,  wie  er  sich 
iiberhaupt  mit  Vorteil  nach  der 
Literatur,  die  in  den  Kreisen  der 
Juristen  gelesen  wird,  riehtet: 
sein  Verhalten  sei  also  psycho- 
logisch  leicht  anormal,  wirr,  aber 
dem  Verstandnis  eines  Burschen- 
schafters  grade  noch  angepaBt. 
Versiiegenheiten  sind,  wenn  ir- 
gend  angangig,  zu  meiden,  Sehr 
giinstig  ist  es,  wenn  den  Morder 
nach  der  Tat  die  vorgeschriebe- 
nen  Gewissensbisse  foltern;  sollte 
sich  eine  mafcnende  Traum- 
erscheinung  des  Opfers  einlegen 
lassen,  so  ist  dieselbe  unbedingt 
zu    empfehleru 

Auf  diese  Weise  kann  jeder, 
der  in  die  traurige  Lage  versetzt 
ist,  einen  Zivil-Mord  begehen  zu 
miissen,  damtt  also  ein  Monopol 
des  Staates  schwer  verletzend, 
getrost  vor  einem  deut&chen  Ge- 
richt erscheinen:  er  wird,  wenn 
er  sich  nur  vor,  wahrend  und 
naCh  der  Tat  den  Vorstellungen 
seiner  Richter  entsprechend  ver- 
halten hat,  auf  die  Milde  und  das 
Verstandnis     derselben      rechnen 


konnen,  und  er  wird  dann,  mit 
alien  Trdstungen  eincr  Reichs- 
gerichtsentscheklung  sowie  sei- 
nes seelsorgerischen  Beistandes 
versehen,  dem  Nachrichter  als 
ein  guter  Christ  iibergeben  wer- 
den, 

Fur  die  Herren  Ordnungsstif- 
ter,  StraBenkampfer  und  Kinder 
vom  Feldwebel  aufwarts  gelten 
diese  Bestimmungen  nicht.  („Wen 
meint  er  damit  — ?"  Sie  nicht, 
Herr.)  Der  deutsche  Morder 
aber  Iasse  sich,  wie  jeder  Unter- 
tan,  gesagt  sein,  dafl  seine  Tat 
ihn  verpflichtet,  durch  und  durch 
Morder  zu  sein,  und  nichts  als 
das.  Er  richte  sich  darin  naoh 
seinen  Riditern,  die  Richter  sind 
und  nichts  als  das. 

Ignaz  Wrobel 

Kleinere  Wahlkreise? 

Teh  habe  neulich  hier  dargelegt, 
*  mit  welchen  Mitteln  die  Mittel- 
maBigen  eine  Regeneration  der 
Substanz  unsres  Reichstags  zu 
hintertreiben,  den  Versuch 
seiner  Umwandlung  in  ein 
Parlament  der  Kopfe,  wenig- 
stens  der  intelligentern  Tempera- 
menle,  zu  sabotieren  trachten. 
Was  niitzt  aller  Streit  urn  den 
Inhalt  kommender  Gesetze,  wenn 
die  Gesetzgeber  schlecht  ausge- 
lesen  sind!  Demokratie  ist  ein 
Wort;  selbst  Die,  die  an  ihm  han- 
gen,  werden,  wenn  sie  irgend 
nachdenken,  anerkennen,  daB  das 
Vorprob-lem  aller  Gesetzgebung 
die  Frage  ist,  wie  ein  Volk  zu  zu- 
langlichen  Gesetzgebern  gelange; 
durch  wen,  wen,  wen  es  seine 
,Kratie*  ausiibe,  „Das  Volk  soil 
herrschen",  dieser  in  demokra- 
tie* eingeschlossene  Imperative 
negativ  als  AusschlieBung  der 
Herrschaft  einer  Dynastie,  einer 
Kaste,  einer  Klasse  bedeutsam, 
besagt  positiv  ja  gar  nichts  — 
auBer  in  Zwergstaaten,  wo  die 
erwachsene  Einwo'hnerschaft  un- 
mittelbar  zum  Thing  zusammen- 
treten  kann.  Millionen,  gar  et- 
liohe  Dutzend  Millionen,  sind 
nicht  in  der  Lage,  einen  Gesamt- 
korper  zu  bilden;  sie  mussen  sich 
vertreten  lassen.  Durch  wen? 
Hier  fangt  das  Problem  der  De- 
mokratie iiberhaupt  erst  an;  beim 


landlaufigen  Demokraten  endet  e,& 
da.  Die  gottgewollten  Vqllmacht- 
tragerinnen  aes  Volkes  sind  fur 
ihn  die  Parteien  —  will  sagenr 
die  seit  altersher  vorhandnen,  mit 
der  ihnen  seit  altersher  eignen. 
Struktur.  An  diesem  Dogma  nit- 
teln  nur  Verbrecher  oder  Phan- 
tasten,  Wer  das  Problem  der 
Demokratie  anders  lost  als 
ublich,  vielmehr:  wer  es  auch 
nur  erkennt,  ist  ein  Feind  des 
Volkes.  Das  will  einmal  her- 
ausgeschalt  sein:  Der  Vulgar- 
demokratismus  stellt  den  Feind 
der  Herrschaftsausubung  durch 
MittelmaBige  als  Volksfeind  hin,. 
Wahrend  doch  in  Wahrheit  der 
beste  Freund  des  Volkes  ist,  wer 
zu  bewirken  sucht,  daB  niohj  die 
mediokren,  sondern  die  besten 
Hirne  dem  Volk  die  Gesetze 
machen,  die  es  braucht. 

Sehr  schwer,  sie  herauszufin- 
den,  diese  besten  Hirne?  Zuge- 
geben.  Obwohl,  statt  standig  iiber 
diese  Schwierigkeit  zu  miauzen 
und  damit  zu<  glauben,  erledigt 
zu  haben,  was  langst  nicht  erle- 
digt ist,  man  endlich  in  die  sach- 
liche  Priifung  des  Vorschlags  ein- 
treten  solite,  der  seit  zehn  Jah- 
ren  vorliegt.  (Und  den  Herrn  Hil* 
ferdings  .Gesellschaft'  damit 
meint  abtun  zu  konnen,  dafi  sie 
ihn,  argumentlos,  eine  „skurrile 
Forderung"  nennt.) 

Zumindest  brauchte  man  das 
hochst  fragwiirdige  Auslesever- 
fahren  von  heute  nicht  noch  zu 
verballhornen.  Indes  grade  das 
plant  man, 

Man  fordert  (Kulz  vorneweg), 
neben  der  Versoharfung  des  §  32 
RWG,  neben  der  Heraufsetzung 
des  Wahlalters  (unsre  Parlamente 
sind  noch  nicht  senil  genug)  und 
neben  manchem  andern  Schonen, 
die  Verkleinerung  und  Vermeh- 
rung  der  WaMkreise.  Angeb-  * 
licher  Grund:  die  engere  Fu'b- 
lung  zwischen  Wahler  und  zu 
Wahlendem,  die  dadurch  zu  er- 
zielen  sei;  die  Beseitigung  des 
Zustands,  daB  die  Kandidaten, 
statt  sich  vom  Volke  erkiiren  ztr 
Iassen,  von  der  Parteibiirokratie 
ernannt  werden, 

Ein  aufgelegter  Sohwindel!  Ob 
der  Wahlkreis  zwei  Millionen  oder 

38L 


zweihunderttausend  Wahler  um- 
faBt:  der  einzelne  kann,  im  Re- 
gelfall,  durch  personlichen  Ver- 
kehr  zu  einem  Urteil  uber  die 
Qualitat  der  otterierten  Kandi- 
daten  nicht  gelangen:  Und  wer 
offeriert  sie?  Ob  der  Provinzial- 
bonzenklub  der  Parte!  joder  der 
Stadtbonzenklub  der  Partei  — 
der  Bonzenklub,  die  Parteibiiro- 
kratie  ist  es  immer.  Sie  ernennt. 
Im  Gegenteil:  je  kleiner  der 
Wahlkreis,  desto  kleiner  der  Ho- 
rizont  der  Obleute;  desto  eng- 
stirniger  die  Intrigen;  desto  siche- 
rer  der  Sieg  des  Kandidaturkan- 
didaten,  der  den  Typus  ,geistiger 
Mittelstand*  reprasentiert.  Allen- 
falls  wird  man  LokalgroBen  nach 
vorne  bringen.  Aber  LokalgroBen 
konnen,  wenn  der  Lokus  wenig 
los  hat,  recht  kleine  Grofien  im 
Reichstag  sein,  ,,AHes  ist  rela- 
tivM,  wie  Araenophis  der  Elfte.  so 
schon  gesagt  hat. 

Icht  weiB  sehr  wohi,  daB  mit- 
unter  in  Quakenbriick  die  Ver- 
nunft,  in  Waldkirch  das  Ingenium, 
in  Meuselwitz  der  Geist  wohnt; 
jedoch  im  allgemeinen  konzen- 
trieren  sich  heute  nun  einmal  die 
politischen  Energien,  Terapera- 
mente,  Intelligenzen  in  den 
Zentren  der  Industrie,  des  Han- 
dels,  der  Technik,  der  Kultur:  in 
den  GroBstadten.  (Eine  abscheu- 
liche  Mode,  sie  zu  bemeckern 
und  zu  bemuckernl)  Wer  tauglich 
zum  Gesetzgeber  ist,  lebt  fur  ge- 
wohnlich  nicht  noch  jahrzehnte- 
lang  nach  seiner  Geburt  in  Mies- 
bach,  Briesen,  Keesehagen  an  der 
Aa.  ,Er  hat  keine  Gelegenheit, 
in  Unter-Flohknack  oder  in  Neu- 
stadt  an  der  Dosse  personlicher 
Vertrauensmann  der  Bewohner- 
schaft  dieser  Orte  zu  werden, 
Der  einsichtige  Teil  der  Be- 
wo'hnerschaft  wahlt  ohnehin  nach 
sachlicheren  Kriterien,  und  es 
macht  ihm  nichts  aus,  wenn  sein 
Kandidat,  i!hm  privatim  unbe- 
kannt,  aber  durch  Leistungen  be- 


kannt,  in  Miinchen,  Essen,  Ham- 
burg oder  Berlin  zu  Hause  ist. 
Fiir  die  lokalen  Note  sind  schlieB- 
lich  Gemeinderat,  Stadtverord- 
netenversammlung  und  Kreistag 
da.  Wer  das  Schicksal  einer  Na- 
tion formen  'h  el  fen  soil,  dessen 
Eignung  bestimmt  sich  nicht  nach 
der  Geographie.  Eine  regiona- 
listische  Korrektur  unsres  Wahl- 
rechts  ware  eine  reaktionare  — 
namlioh  eine  mit  dem  Effekt  ge- 
steigerter  Verschildbtirgerung  des 
Parlaments. 

Die  von  Sozialisten  der  Kaiser- 
zeit  gepragte  Parole  muB,  ihrem 
Sinne  nach,  endlichs  verwirklicht 
werden:  Das  ganze  Reich  ein 
Wahlkreis! 

Kurt  Miller 

Rudolf  Borchardt 

Ein  bequemer  Autor  war  dieser 
verschlossene,  liebende,  immer 
mit  irgendwelchen  eingebildeten 
und  echten  Feinden  im  Kampfe 
liegende  Schriftsteller,  dessen 
„Handlungen  und  Abhandlungen" 
soeben  im  Horen-Verlage  er- 
scheinen,  niemals,  Was  er  zu 
sagen  hat  oder  zu  sagen  wunscbt, 
ist  aus  einzelnen  seiner  Arbeiten 
nicht  zu  ersehen,  schwer  selbst 
aus  der  Gesamtheit  seines  ver- 
offentlichten  Werkes  zu  erschlie- 
Ben.  Einer,  der  bewuBt  und 
nicht  ohne  nachzuhelfen,  das 
deutsche  Schicksal  an  sich  voll- 
ziehen  laBt,  seinem  Volke  unbe- 
kannt  zu  bleiben  und  grollend  in 
der  selbstgewahlten  Verbannung 
leben  zu  miissen;  der  gleichzeitig 
aber  mit  den  hochsten  An- 
spriichen  auf  Wirkung  hervor- 
tritt:  die  haufige  Berufung  auf 
Lagarde  ist  keine  zufallige, 
Wesen  und  Wert  seines  dich- 
terischen  Werkes  stehen  hier 
nicht  zur  Debatte,  Der  vorlie- 
gende  Band,  auch  wo  er  sich  auf 
Dichtung  und  Dichter  bezieht,  hat 
eindeutig      politische       Tendenz. 


*  &iub  Git  titt  ttxtbttt  Sieefeeuttfe?  * 

X>ann  lefett  ©<e  t>on  ben  $unt>cn  «nb 
&aljen  unb  ffcreit  Jttngen  33»f$u$erii  (m 

„&6ttttf  bet  Srotia"  t»n  muhetm  Gmm 

382 


Politik  in  j-ener  verschrobenen, 
verstiegenen  Bedeutung  ge- 
nommen,  die  aus  Borchardts  bis- 
Jherigen  Schriften  (neben  den 
Reden  vor  allem  den  Nachworten 
zu  den  Veroffentlichungen  der 
Bremer  Presse)  uberall  hervor- 
sieht. 

Sie  will,  in  seinen  eignen 
Worten,  nichts  andres  sein  als: 
Offentiicher  Geist.  Aber  dieser 
<jeist  ist  nicht  die  Spiegelung  der 
Zeit,  sondern  allein  das  Leben- 
digsein  der  Vorzeit  in  der  Gegen- 
wart,  die  als  solche  fast  in  aller 
jeweiliger  Aktualitat  negativ  ge- 
nommen  wird,  einer  Vorzeit,  die 
genau  bis  an  jene  Grenzen  geht, 
an  denen  die  Wurzeln  unsres 
beutigen  Daseins  liegen.  Es  ist, 
vorausgenommen,  die  schwachste 
Stelle  seiner  Position.  Dem  Tra- 
ditionalismus,  der  hier  gefordert 
wird,  steht  keine  Realitat  liir 
seine  Begriindung  in  unsrer  Zeit 
zur  Verfiigung,  die  —  bei  aller 
schuldigen  Reverenz  vor  den  Ar- 
beiten  Hofmannsthals,  Joseph 
Nadlers,  Benedetto  Croces,  die 
Borchardt  anfiihrt,  geniigen 
konnte,  um  die  Ansprtiche,  mit 
denen  der  Verfasser  auftritt,  zu 
rechtfertigen.  Es  klafft,  wie  ahn- 
lich  im  System  des  georgischen 
Kreises,  hier  eine  Liicke  zwi- 
schen  dem  Anspruch  auf  Gel- 
tung  in  Zeit  und  Volk,  und  dem, 
was  grade  bei  Borchardt  dar- 
unter  verstanden  wird.  Aus  die- 
ser Liicke  aber  ist  sein  Bild  und 
seine  Bedeutung  deutlicher  zu 
^erklaren  als  aus  alien  Umschrei- 
bungen  und  Verkleidungen,  die 
der  Autor  seinen  Absichten  sel- 
ler gibt:  sie  ist  genau  dieselbe, 
die  bei  den  Romantikern,  vor 
allem  bei  Jakob  Grimm,  als  zau- 
berhafte  Gloriole  um  den  Be- 
griff  des  „Volks"  erscheint,  die 
bei  Lagarde,  dem  Orientalisten 
und  Politiker,  sich  nur  mit 
schwermiitigen  Versen  fiillen 
konnte,  bei  Treitschke  aber  schon 
zum  maBIos  tiber  jedes  Ziel  hin- 
ausstoBenden  Imperialismus  auf- 
geblasen  wird,  der  das  schwache 
Schiff,  das  die  luftleere  Kugel 
dieses  Machtwillens  tragen  sollte, 
zersprengen  muBte.  Was  hier  bei 
Borchardt,    in    den    vollkommen- 


Zur  Auf  fuhrungr  ia  der  Piscator- 
biihne: 

Lied  des  roten  Adam 

Ich  bin  wirklich  ein  geruhiger  Mann, 
Wufite  nicht,  wem  je  ich  was  getan, 
Doch  man  padct  micfa  am  Schlafittchen 
Und  befordert  mich  ins  Kittchen. 
Wie  die  Wilden  fallen  sie  micb  an  I 

Als  Verbrecher  sehen  sie  mich  an  I 
Was  an  mir  sie  nur  so  reizen  kann? 
Immer  war  ich  zahm  und  brav, 
Doch  ich  bin  das  schwarze  Schaf, 
Das  sie  wie  die  Wilden  fallen  an. 

Ha,  der  wBulle*  schlich  sich  an  mich  ran 

Mit  der  Flinte,  wie  ein  Jagersmann, 

Als  die  Mitgliedskart'  er  fand, 

Da  verlor  er  den  Verstand: 

Wie  ein  Wilder  fiel  der  Kerl  mich  an. 

Vor  den  Richter  schlepptc  man  mich  dann. 
Auf  den  ersten  Blick  sah  ich  ihm  an, 
Dafi  da  jedes  Wort  zu  schade. 
Bat  ihn  gar  nicht  erst  um  Gnade, 
Denn  er  fuhr  mich  wie  ein  Wilder  an. 

Hierauf  sperrte  mich  der  Grobian 

In  dies  Loch,  wo  man  kaum  atmen  kann. 

Sitz*  nun  hinter  Eisengittern, 

Und  sie  scheinen  noch  zu  zittern, 

Ganz  als  ware  ich  der  wilde  Mann. 

Und  tatsachlich  dauert  es  nicht  leng, 
Da  fang  ich  im  Schlaf  an  zu  toben  an, 
Denn  die  Flohe  und  die  Wanzen 
'Beifien  blutig  mir  den  Ranzen; 
Wild  wie  Menschen  fallen  sie  mich  an. 

Fing  in  meiner  Not  an  zu  fluchen  an: 
Wenn  der  liebe  Gott  das  dulden  kann, 
Ist  verriickt,  wer  an  ihn  glaubt! 
Gottes  Ohren  sind  verstaubt! 
Schlimmer  ist  er,  als  der  wildeste  Mann! 

Tret  ich  einst  die  grofie  Reise  an,  — 
Nieraand  weifi,  in  welches  Land  und  wann  — 
Finde  endli-Ji  ich  dann  Frieden? 
Oder  ist  es  mir  beschieden, 
Dafi  mich  wilde  Rosen  stechen  dann? 

Aus    Upton    Sinclair   „Singende   Galgen- 
vogel".  Drama  in  vier  Aufzugen 

kart  M.  1,80 

MALIK- VERLAG,  BERLIN  W50 


383 


steh  Arbeiten  dieses  Bandes 
(Rheinsberg,  der  Dichter  und  das 
Dichterische,  Eranosbrief,  Off  en  t- 
licher  Geist)  erscheint,  sind  Frag- 
mente  zur  Ideologic  ernes  deut- 
schen  Konservativismus,  der  Irei- 
liche  and  re  Vorzeichen  und  Ten- 
denzen  hat  als  die  Parteien,  die 
sich  heute  als  seine  legitimen 
Erben  aufspielen.  Um  so  gefahr- 
Hcher  konnte  sie  werden,  wenn 
die  chimarische  Fas  sung,  in  der 
sie  hier  erscheint,  zur  politischen 
Realitat  wiirde.  Die  Schatten, 
die  hier  beschworen  werden, 
sind  nah  verwandt  denen,  die 
(um  nur  ein  Beispiel  anzufuh- 
ren)  bei  der  Griiridung  des  Jung- 
deutschen  Ordens  Pate  ge  stand  en 
haben,  zum  Teil,  wie  die  Bio- 
graphie  Marauhns  erweist,  die- 
selben.  Gewichtige,  furchtbare 
Schatten,  aber  auch  helfende, 
wenn  die  echte  Form,  ihren  Geist 
und  ihre  Sendung  zu  verwirk- 
lichen,  schon  gefunden  ware. 
Der  deutschen  Demokratie,  deren 
Apologeten  nur  das  trostlose  Bil- 
dungsgewasch  der  Profanaufkla- 
rungwieder  und  wieder  nachbeten, 
waren  solche  Geistesstiitzen  nicht 
gegeben.  Um  nicht  miBverstan- 
den  zu  werden:  keine  literari- 
schen  Ausgrabungen,  also  nicht 
Wienbarg,  Borne,  Weitling- 
renaissancen.  Eine  lebendige 
Rosa  Luxemburg,  die  sein  Werk 
legitim  fortsetzte,  kann  nicht 
durch  hundert  Marxinterpreten 
ersetzt  werden,  Die  ialschen  und 
bos-willigen  Schltisse,  .  die  der 
Traditionalismus  Borchardts  an 
die  Verfolgung  dieses  geistigen 
Erbes  kmipft  (etwa  iiber  den 
Marxismus,  wie  umgekehrt  den 
Fascismus)  konnen  fiir  uns  nur 
lehrreich  sein:  grade  ein  so  mafi- 
loses  und  in  einer  Art  bewun- 
dernswertes  Unternehmen  wie 
das    Borchardts    zeigt,     daB    alle 


ideologische  Bildung,  Neubilduxtg, 
Nachbildung  nichts  ist,  ohne  das 
grundsatzliche,  organische  Wach- 
sen   mit   ihrer  Zeit, 

Wie  ein  geisiiger  Konserva- 
tivismus  in  wiirdiger  Weise, 
namHch  als  Erzieher  seines  Vol- 
kes,  wirken  kann,  haben  Bor- 
chardt  und  Hofmannsthal  in  der 
vorbildlichen,  noch  langst  nicht 
abgeschlossenen  Anthologienreihe 
der  Bremer  Presse  gezeigt.  Die 
grofte  Gestalt  des  Dichters,  der 
das  Wollen  der  Staaten  und  Vol- 
ker  zum  Mythos  erhebt,  wird, 
wie  Homer,  Dante,  Dostojewski, 
immer  heimatlos  und  im  Letzten 
unverstanden  bleiben.  Ein  Zwie- 
spalt,  der  auch  in  der  Person 
Rudolf  Borchardts,  ihres  Be- 
schworers,  eines  der  erstaun- 
lichsten  Reprasentanten  deut- 
schen Stils,  deutlich  zutage  tritt, 
J.  M.  Lange 

Liebe  Weltbuhne! 

Tschitscherin  war  in  Berlin, 
und  Ludwig  Stein  hatte  wieder 
die  Pointe  des  Interviews  ver- 
korkst,  Tschitscherms  Sekretar 
bekam  den  Auftrag,  anzurufen, 
und  jetzt  entspann  sich  folgendes 
Gesprach: 

Der  Sekretar:  „Kann  ich  Herrn 
Professor  sprechen?" 

Das  Dienstmadchen:  „Nein, 
Herr  Professor  ist  zu  einer  Kon- 
ferenz  mit  Herrn  Volkskommis- 
sar   Tschitscherin." 

Der  Sekretar:  MLiebes  Frau- 
lein,  das  ist  Unsinn,  hier  ist  der 
Sekretar  von  Herrn  Tschitscherin 
selbst  am  Telephon,  Herr  Pro- 
fessor ist  heute  morgen  bei 
Herrn    Tschitscherin    gewesen." 

Das  Dienstmadchen  verschuch- 
tert;  „Aber  Herr  Professor  hat 
mir  doch  gesagt,  ich  soil  das  sa- 
gen,   wenn   angerufen   wird!" 


Haben  Sie  schon  von  dem  MMeister  der  kleinen  Form* 

gehSrt?  Lesen  Sie  die  Bucher  Ton 

ALFRED  POlGAR:Afi  D£N  RAND  GESCHRIEBEN 

ORCHESTER  VON  OBEN 
ICH  BIN  ZEUGE 

es  find  Leckerbissen  fur  jeden  geistigen  Menschen,  sie  sind  in  alien  Buchhandlungen  zu  haben. 


384 


Antworten 

Erwin  Piscator.  Sie  scbreiben;  „Seit  einiger  Zeh  scheint  die 
fWeltbuhne*  cin  Sprachrohr  ftir  diejenigen  geworden  zu  sein,  die 
meine  Arbeit  an  der  Biihne  entweder  nur  von  der  technischen  Seite 
her  als  interessant,  im  Grtinde  genommen  aber  als  belanglos 
(Eloesser),  oder  aber  gradezu  als  schadigend  fur  das  Theater  emp- 
finden  (Kahn).  Nun  fuhle  ich  mich  durchaus  nicht  etwa  uber  Kritik 
erhaben.  Aber  die  Art,  wie  hier  ant  meiner  Arbeit  Kritik  geiibt  wird 
und  die  Bedeutung,  welche  diese  Kritik  durch  ihren  Platz  in  der 
.Weltbiihne'  erhalt,  zwingt  mich  zur  Auseinandersetzung.  Wie  stehen 
wir?  Ich  habe  bisher  geglaubt,  mit  der  ,Weltbuhne*  in  einer  gemein- 
samen  Kampflinie  gegen ,  einen  gemeinsamen  Feind  zu  marschieren. 
Ich  habe  die  .Weltbuhne1  fur  eines  der  wenigen  Blatter  gehalten, 
denen  der  Kampf  gegen  alles  Gestrige  nicht  nur  eine  literarische  Hal- 
tung  bedeutete,  genau  so  wie  mir  meine  Arbeit  in  erster  Linie  eine 
politische  scheint,  und  nun  erheben  sich  aus  eben  diesem  Blatt  gegen 
mich  und  unser  Theater  wieder  dieselben  bosartigen  Phrasen,  die 
gleichen  nichtssagenden  Schlagworte,  dieselben  platten  asthetischen 
Einwande,  die  noch  von  einer  Zeit  her,  wo  ich  mit  Hilfe  der  ,Welt- 
biihne'  einen  Kampf  gegen  die  Verstandnislosigkeit  einer  reaktionaren 
Kunstclique  fuhrte,  in  peinlicher  Erinnerung  sind-  Es  ist  dasselbe 
stark  angeschimmelte  Gericht,  das  mir  Herr  Hussong  von  Zeit  zu  Zeit 
aufwarmt.  Es  ist  der  gleiche  Hohn  auf  die  „konsequente  Lebens- 
anschauung"  (Eloesser),  die  Sehnsucht  nach  der  gedankenlosen  Un- 
verbindlichkeit  des  asthetischen  Vorkriegsbetriebes,  der  ganze  lite- 
rarische Kramladen  einer  Generation,  die  sich  leider  selber  iiberlebt 
hat,  jener  Generation,  deren  Feigheit  und  Gedankenlosigkeit  uns  in 
die  Schutzengraben  jagen  halL  Was  sie,  scheinbar  in  Angelegen- 
heiten  der  Kunst,  immer  wieder  vorbringt,  sind  Argumente,  die  in 
Wirklichkeit  ihre  1914  jammerlich-grausig  bankerott  gegangene  Welt 
rechtfertigen  sollen.  Was  hat  es  mit  jener  „Menschenseele"  (Kahn) 
auf  sich,  die  so  Iaut  gegen  mich  aufgerufen  wird?  Vielleicht  sehen 
Sie  sich  ein  wenig  in  der  Welt  umf  Was  sind  die  entscheidenden 
Faktoren  unsrer  Entwicklung  geworden,  Seele  oder  Petroleum?  Wo- 
nach  geht  die  kapitalistische  Gesellschaft,  nach  Menschlichkeit  oder 
Profit?  Wo  erdnickt  die  Maschine  die  Ihnen  so  teure  Einzelperson- 
lichkeit?  Wo  wird  die  „Diktatur  des  toten  Apparates"  (Kahn) 
proklamiert?  In  der  Fabrik,  im  Bergwerk,  im  Zuchthaus,  auf  dem 
Kasernenhof,  im  Krieg.  Das,  was  jene  Kritik  fur  ihre  letzte  Forde- 
rung  an  die  Kunst  halt,  das  ist  unsre  erste  Forderung  ans  Leben  ge- 
wesen,  Ihre  Forderungen  in  alien  Ehren,  meine  Herren,  aber  Sie 
haben  sich  in  der  Hausnummer  geirrt!  Fangen  Sie  die  Tour  bei  Herrn 
Krupp  von  Bohlen-Halbach  an,  dann  werden  wir  uns  schneller  ver- 
standigen.  Das,  was  Sie  so  schon  mit  den  „Blau  ins  Blaue  traumen- 
den,  v.ollig  unirdischen  Augen"  (Kahn)  charakterisiert  haben,  ist  in 
dieser  Gesellschaft  eine  Angelegenheit  der  herrschenden  Klasse,  die 
Sie  irrtumlich  mit  der  t,Welt",  mit  dem  „Heute  und  immerdar  *  ver- 
wechseln.  Kein  Wunder,  daB  nach  den  asthetischen  Gesetzen,  die 
diese  Klasse  fur  ihre  Kunst  aufstellen  liefi  und  die  Sie  begreiflicher- 
weise  fiir  ewig  halten,  Seele  die  Substanz  der  Kunst  „ist  und  bleibt", 
Irgendwohin  mussen  wir  die  Seele  ja  plazieren.  Nehmen  wir  die 
Kunstt  da  kann  sie  wenigstens  keinen  Schaden  anrichten.  Und  so 
fahren  wir  wieder  einmal  ,,schlittenklingelnd  tiber  die  schneebedeckte 
Heimaterde"  (Kahn)  den  nachsten  Massengrabern  entgegen.  Meine 
Aufgabe  isi  es  nicht,  diese  Art  von  Kunst  den  Besitzenden  zu  liefern, 
Meine  Aufgabe  ist  es  nicht,  ihre  asthetischen  Gesetze,  deren  Wert 
mir  fragwiirdig  erscheint,  fortzuentwickeln.  Der  Gesichtspunkt,  unter 
dem  unser  Theater  arbeitet,  ist  ein  andrer.  Wir  konnen  begTeifen,  ' 
daB  eine   im  Niedergang  begriffene    Klasse,    der    das    von    i*hr    an- 

385 


gestiftete  Unheil  langsam  iibcr  den  Kopf  wachst,  sich  gern  von  den* 
^Allzu-wirklichen"  in  ein  „phantastisch  Unwirkliches"  (Eloesser)  ent- 
fuhren  lassen  mochte.  Wir  haben  dieses  Beditrinis  nicht,  Unser 
Ausgangspunkt  ist  grade  dieses  AUzuwirkliche,  und  das  zu  gestaltea' 
ist  uns  jedes  Mittef  recht  Was  geht  uns  Film,  Aufklappbuhne,  Ma- 
schinerie  und  Schmieroi  an!  Sie  sind  uns  niclrts  als  Mittel.  Unser 
Ziel  liegt  in  der  Wirklichkeit.  Wir  kamen  aus  dem  E>reck  des 
Krieges,  wir  sahen  ein  halbverhungertes,  zu  Tbde  gequaltes  Volke, 
Wir  sahen,  wie  man  seine  Fiihrer  meuchlings  ermordete,  wir  sahen, 
wohin  wir  blickten,  Ungerechtigkeit,  Ausbeutung,  Qual,  Blut,  Soil- 
ten  wir  nach  Hause  gehen  und  iiber  unsern  Schreibtischen,  Zeichen- 
brettern,  Regiepulten  weiter  dem  „phantastisch  Unwirklichen"  nach- 
traumen,  dem  Schlittengeklingel  lauschen?  Unsre .  Kunst  wurde  aus 
der  Erkenntnis  des  Wirklichen  ge  sell  af  fen,  mit  dem  Willen,  diese - 
Wirklichkeit  abzuschalfen.  Wir  haben  das  politische  Theater  ge- 
griindet  (wahrhaftig  nicht  aus  Liebe  zur  Politik),  um  unser  Teil  bei- 
zutragen  an  dem  grofien  Kampf  um  die  Neugestaltung  unsrer  Welt. 
Unsre  Kunstwerke  konnen  weder  den  geistigen  Inhalt  haben,  den; 
naoh  staatlich  gebilligten  Regeln  ein  Kunstwerk  haben  mufl,  um  als 
solches  zu  gelten,  noch  kann  ihre  Form  mehr  dem  iiberlieferten  Be- 
griff  des  Kunstwerkes  entsprechen.  Aber  wir  haben  nie  gesucht, 
daraus  asthetisch  einen  HStil"  zu  machen,  wir  haben  nie  ein  Dogma, 
aufgestellt,  wie  Kunst  auszusehen  habe,  uns  geniigt  es  vollkommen, 
wenn  es  gelingt,  hundert  von  den  tausend  Zuschauern,  die  taglich 
unser  Theater  besuchen,  zu  einer  gewissen  Nachdenklichkeit  iiber 
die  f,Ordnung"  zu  bringen,  in  der  sie  leben.  Das  ist  der  einzige  MaB- 
stab,  den  wir  gelten  lassen.  Wir  wollen  nicht  Theater,  sonde rn  Wirk- 
lichkeit. Die  Wirklichkeit  ist  noch  imraer  das  groBere  Theater.  Was 
soil  uns  in  einer  Welt,  in  der  die  wahren  Erschutterungen  von  der 
Entdeckung  eines  neuen  Goldfeldes,  von  der  Petroleum-Produktion: 
und  vom  Weizenmarkt  ausgehen,  die  Problematik  von  Halbverriick- 
ten!  Wir  sehen  Zustande,  politische,  gesellschaftliche,  wirtschaftliche 
und  ihre  Einwirkung  auf  Menschen  oder  deren  Einwirkung  auf  sie.. 
Das  versuchen  wir  zu  gestalten,  sicherlich  noch  in  Vielem  mangelhart. 
Glauben  Sie  nicht,  dafi  wir  gegen  „Blaublick"  waren,  wenn  sich  da- 
mit  die  Welt  auch  nur  um  einen  Zoll  vorwarts  riicken  liefie.  Wir 
waren  gern  bereit,  um  diesen  Preis  blau  und  nichts  als  blau  zu 
blicken.  Man  kann  die  Entmenschlichung  der  Welt  beklagen,  man 
kann  beklagen,  daB  unsre  best  en  Gefuhle  so  wenig  EinfluB  auf  den 
Weizenmarkt  besitzen  und  daB  unsre  tiefsten  Gedanken  keiner 
16zolligen  Granate  standhalten.  Aber  dann  ziehen  Sie  die  Konse- 
quenz  daraus.  Machen  Sie  das  Morgen,  um  das  wir  kampfen,  nicht 
zu  einer  Nachtisch-Angelegenheit,  behandeln  Sie  es  nicht  als  asthe- 
tisch e  Forderung  an  die  Kunst,  sondern  als  Kampf  parole  an  die 
heutige  Welt  und  ihre  Vertreter.  Sonst  sind  Sie  wirklich  nichts 
andres,  als  Schleppentrager  einer  Gesellschaft,  die  mit  Fusel  und 
FuGtritten  zugleich  Traktatchen  zur  Rettung  ihrer  ewigen  Seele  an 
hungernde  Eingeborene  austeilt*  Das  muB  ich  schon  von  meinen  Kri- 
tikern  verlangen,  wenn  ich  sie  ernst  nehmen  soli:  daB  sie  mir  ein 
Beispiel  geben  in  meinem  Kampf,  daB  aus  ihrer  Kritik  die  Forde- 
rung an  sich  selbst  erwachst.  Wenn  Kritik  nur  bedeutet,  geschmack- 
lerisch  die  Reizungen  der  eignen  Sinnes-  und  Seelenfaden  festzu- 
stellen,  wenn  sie  sich  auf  das  Nirgendwo  einer.  Kunst  bezieht,  zu  feige 
oder  zu  schwach  zu  einer  Auseinandersetzung  mit  der  Wirklichkeit, 
wenn  sie  die  „lieben  alten  Kriegsbilder"  bespottelt,  statt  an  die 
nachsten  zu  denken  und  an  die  Moglichkeit,  sie  zu  verhindern,  wenn; 
sie  fur  mich  keinen  andern  Maflstab  besitzt,  als  fur  den  Film  vom 
„AHen  Fritz",  dann  ist  diese  Kritik  nicht  nur  sachlich  unernst, 
eine  Salonplauderei,  die  mich  einen  Dreck  angeht,  sondern  selber  ein 
Stiick  dieser  untergehenden  hassenswerten  Welt.     Eine  geistige  Um- 

386 


walzung  war  imraer  vom  Entstehen  neuer  technischer  Mrttel-  begleitet. 
Sovicl  zur  Technik,  Die  soziale  Revolution  mag  sich  ruhig  des 
laufenden  Bandes  bedienen,  wenn  sie  damit  rascher  zum  Ziel  kommt. 
Aber  wenn  die  nSeele"  im  Anmarsch  ist,  dann  ist  es  meistens  im 
Parademarsch." Ich  habe  viel  Respekt  vor  dem  hellen  Tem- 
perament Hires  Briefes,  aber  etwas  nimmt  ihm  die  Wirkung:  Sie  ar- 
gumentieren  nicht,  Sie  dekretieren.  Glauben  Sie  mir,  Herr  Piscator, 
die  ,Weltbuhne'  ist  fur  Belagerungszustande  kein  fiigsames  Objekt . . . 
Es  ist  richtig,  dafl  wir  Sie  gegen  die  Bureaukratie  der  Volksbiihne 
unterstiitzt  haben,  und  Sie  werden  uns  immer  an  Lhrer  Seite  finden, 
wo  Mucker  gegen  Sie  Alarm  schlagen  und  den  Polizeikniippel  riihren 
wollen.  Das  ist  zu  selbstverstandlich,  um  erneut  und  immer  wieder 
betont  zu  werden.  Aber  Begeisterung  fiir  Ihre  Leistungen,  Vorzugs- 
behandlung  —  nein,  das  konnen  Sie  nicht  schlankweg  dekretieren. 
Ich  personlich  inache  kein  Hehl  daraus,  daB  ich  nicht  an  ein  in  Per- 
manenz  politisches  Theater  glaube,  Ich  glaube  wohl*  daB  von  einem 
Theater  politische  Wirkung  ausgehen  kann.  Sie  kann  ausgehen  von 
einem  Stuck,  von  einem  Regisseur,  ja(  von  einem  einzigen  Schau- 
spieler.  Aber  ein  •Theater,  das  Abend  fiir  Abend  ohne  eigne  Phan- 
tasiezugabe  paukt,  was  in  Zeihingen  und  Meetings  auch  gepaukt 
wird,  das  ist  ein  Theater  ohne  Fluidutn,  ohne  Schwingung  und  Strah- 
Iung,  ein  Theater  nicht  zum  Mitgerissenwerden,  sondern  zum  Abge- 
wohnen,  Mir  scheint,  die  einzige  Moglichkeit  politisches  Theater  zu 
machen,  haben  sie  versaumt.  Es  gibt  in  Deutschland  eine  imaginare 
Linke,  die  bei  alien  Kampfen  gegen  Militarismus  und  Justiz  in  der 
Avantgarde  gestanden  hat,  unorganisiert,  freiziigig,  freiheitliebend, 
uneinig  oft,  aber  einig  in  der  Parteiverdrossenheit.  Anstatt  sich  aul 
diese  gute  echte  Revolutioristruppe  zu  stiitzen,  verkoppelten  Sie 
Ihre  Sache  mit  der  Partei  der  Revolutionsphrase,  mit  der  KPD.,  mit 
der  zerriebenen,  zerrissenen  Partei,  die  sich  bisher  am  wenigsten 
tauglich  gezeigt  hat  fiir  Gemeinschaftsbildung,  und  von  der  die 
Massen  ebenso  schwinden  wie  die  charaktervollen  Wortfiihrer.  Die 
.Weltbiihne'  argert  Sie,  weil  sie  nicht  loben  kann?  Oberlegen  Sie: 
keiner  der  bedeutenden  Theatermanner  der  Ietzten  Jahrzehnte  ist 
so  miihelos  durchgedrungen  wie  Sie,  um  keinen  waren  von  vornan 
so  stark  die  Sympathien  ineinungmachender  Kritiker,  kein  Brahm 
oder  Reinhardt  begann  so  mit  VorschuBlorbeeren  umkranzt  wie  Sie. 
Ich  habe  in  diesen  Monaten  ganz  andre  Kritiken  in  Handen  gehabt 
als  die  von  Arthur  Eloesser  und  Harry  Kahn.  Ich  habe  in  diesen  Mo- 
naten gut  zwei  Dutzend  Zuschriften  junger  Linksradikaler  in  HSnden 
gehabt  —  erregte  Verwahrungen,  wehe  Klagen,  daB  an  Stelle  des 
erhofften  Revolutionstheaters  ein  Bonrgeoisth eater  entstanden  sei, 
ein  Kurfiirstendamm-Ereignis  ohne  Band  mit  der  besten  rebellischen 
Jugend.  Haben  Sie  einem  einzigen  jungen  Dichter  ans  Licht  ver- 
holfen?  Sie  haben  ein  Stiick  von  Toller  gespielt,  vor  dem  kein 
btirgerlicher  Direktor  zuriickgezttckt  ware,  dann,  das  Argste,  den 
„Rasputin"  eines  schlechten  russischen  Konjunkturisten;  schlieBlich 
den  dramatisierten  MSchwejk'*,  von  dem  Sie  die  groBartige  Blasphe- 
mie  der  SchluBszene  einfach  strichen,  Waren  es  Bedenken  vor  der 
Zensur,  waren  es  Erwagungen,  ob  die  Steigerung  ins  Unwirkiiche 
etwa  der  Doktrin  zuwiderliefe?  Ich  weiB  es  nicht.  Die  „Weber", 
das  klassische  Proletarierstiick,  HeBen  Sie  JeBner,  den  aufreizenden 
„Toboiggan"  des  jungen  Menzel  wird  ein  sehr  biirgerlicher  Direktor 
wagen,  Brechts  englische  Soldatenkomodie  blieb  der  verspotteten 
•  Volksbiihne.  Ich  glaube,  Sie  leiden  nicht  unter  zu  viel1  Anfeindung, 
sondern  unter  zu  viel  Lob.  Befreien  Sie  sich  von  Ihren  Korybanten. 
Die  haben  ein  ganz  entziickendes  Rezept  .gefunderi:  bezweifelt  man 
den  politischen  Sinn  einer  Aufftihrung,  so  wird  tiefsinnig  die  asth«- 
tische  Bedeutsamkeit  ausgespielt.  Riihrt  man  aber  an  diese,  so 
heiflt  es  nicht  minder  tiefsinnig:   aber  die  Politik  ist  doch  gut!     Mit 

387 


Verlaub,  so  was  ist  gar  nicht  proletarisch-revolutionar,  sonde rn  sehr 
glitschig-liberal.  Ein  Mann  von  Ihren  Gaben,  Ihrer  Begeisterungs- 
kraft  und  Energie,  hat  es  nicht  notig,  in  eine  Lage  zu  kommen,  auf 
die  der  alte  Scherz  paBt;  „Es  wird  hoflichst  gebeten,  auf  den  Herrn 
am  Klavier  nicht  mit  Messern  zu  werfen,  er  tut  sein  Bestes".  Hauen 
Sie  die  Burger  ruhig  in  die  Pfanne,  provozieren  Sie  Ihr  Parkett,  da6 
es  heulend  sein  Geld  zuriickverlangt,  aber  lassen  Sie  das  durch  einen 
Dichter  besorgen,  nicht  durch  Masctunerie  und  Parteiphrase*  Die 
Maschinerie  wird  als  Sensation  begriiBt,  die  Jesinnung  sanft  begrinst. 
Sie  haben  uns  revolutionare  Taten  versprochen  und  herausgekommen 
ist  eine  berliner  Sehenswurdigkeit.  Entkapitalisieren  Sie  Ihren  Be- 
trieb,  ersetzen  Sie  die  teuren  Preise  durch  Kartenverlosung  zu  einem 
Einheitspreis,  und  Sie  haben  das  geschaffen,  was  wir  von  Ihnen  er- 
ho£ften  und  weshalb  wir  Sie  in  Ihrem  Katnpf  gegen  die  Volksbiihne 
unterstiitzten*  —  das  Volkstheater,  das  erste  richtige  Arbeitertheater, 
Aber  ich  weiB,  dafi  ich  hier  an  die  Grenze  des  Moglichen  gehe. 
Auch  Ihr  Theater  ist  den  Gesetzen  der  kapitalistischen  Welt  unter- 
worfen,  die  zu  perhorreszieren  und  als  die  einzige  Wirklichkeit  von 
Heute  zu  entlarven,  Sie  als  Ihre  vornehmste  programmatische  Auf- 
gabe  empfinden  und  die,  ich  bedaure  das  sagen  zu  miissen,  bisher  in 
Betrieb  und  Geschaft  Ihres  Theaters  deutlicher  demonstriert  worden 
sind   als   in   dessen   szenischer  Leistung, 

Weltbiihnenleser  Halle,  die  ZusammenschluB  wiinschen,  werden 
gebeten,  sich  an  W,  Schumann,  LafontainestraBe  5,  zu  wenden. 

Weltbiihnenleser  Stuttgart  treffen  sich  am  Montag,  dem 
12,  Marz,  abends  8  Uhr,  im  Restaurant  Ceres,  Lange  StraBe  7. 
Vortrag:    „Radio   —   eine   Grofimacht." 


Manuskripte    sind    nur    an    die    Redaction    der  Weltbuhne,    Charlottenburg-,    Kantstr,    152,  cu 
richten;  es  wird  gebeten,  ihnen  Riickporto  beizuleg-en,  da  sonst  keine  Rudtsendunjr  erfolgen  kann. 

Die  Weltbuhne   wurde   begriindet   von   Siegfried   Jacobsohn    und   wird   von    Carl  v.  Ossietzky 

unte»   Mitwirkun^    von  Kurt  Tucho'sky  ?eleitet.  —  Verantwortlich:    Carl  v;  Ossietzky,    Berlin; 

Vertay  der  Weltbuhne,  Sieytned    facobsohn  &  Co.,  Charlotlenbury. 

Postschedckonto:  Berlin  119  58. 

Bankkonto:     Darmstadter    u.    Nationalbank,       Deposit enkasse     Charlottenburg,     Kantstr.    112. 

Bankkonto  in  der  Tscheehoslowakei :   Bohmische  Kommerzialbank  Prag,  Prikopy  6. 


Eisensteins  neuer  Film 

Iauft  in  den  nachsten  Wochen  in  Deutschland.  Der  Film,  in  RuB- 
land  als  „Oktober"  herausgebracht,  wird  in  Deutschland  unter  dem 
Titel  „Zehn  Tage,  die  die  Welt  erschutterte  n'1'  laufen. 
Edmund  Meisel,  der  „Potemkin"-Komponist,  wird  auch  dazu  die 
Musik  schreiben. 

Der  Film  „Zehn  Tage,  die  die  Welt  erschiitterten"  zeichnet  die 
Oktobertage  1917  in  RuBland.  Ist  Eisensteins  Werk  die  grofite  und 
kiihstlerischste  Reportage,  so  ist  das  B  u  c  h  des  amerikanischen 
Journalisten  John  Reed  „Z  e  h  n  Tage,  die  die  Welt  er- 
schiitterte n"  die  monumentalste  sprachliche  Schilderung  des 
grofien   Oktoberaufstandes   1917, 

Das  Buch  John  Reeds  war  mit  die  Unterlage  fur  Eisensteins  Ar- 
beit. Wer  den  Film  sieht,  mufi  das  Buch  kennen!  Es 
ist  jetzt  in  neuer,  erweiterter  Auflage  erschienen  mit  einem  Vorwort 
von  Egon  Erwin  Kisch.  Der  Ganzleinenband  kostet  4,50  Mark,  das 
broschierte  Exemplar  2,50  Mark,  Das  Buch  ist  in  der  Bodoni-Antiqua 
auf  federleicht  holzfreiem  Papier  gedruckt.  Der  Einband  ist  von 
John   Heartiield, 

Verlag  far  Literatar  und  Politik,  Berlin  SW  61,  Planufer  17. 


XXIV.  Jahrgang l3.Marz,1928  Nummcr  11 

Die  Erniedrigten  von  cari  v.  ossietzky 

r\cr  Farmer  Langkoop  war  gewiB  sein  Lebelang  rechtschaffen 
LJ  wie  Michael  Kohlhaas  und  ware  doch  beinahe  wie  dieser 
einer  der  entsetzlichsten  Menschen  seiner  Zeit  geworden.  Sein 
MiBverstandnis:  er  wolite  einen  Beamten  entgelten  lassen,  was 
der  Staat  gesundigt.  Von  dem  schrecklichen  anonymen  Etwas, 
Staat  geriannt,  hatte  er  keinen  BegrifL  DaB  der  Staat,  der 
Wahrer  von  Besitz  und  Schirmef  der  Ordnung,  seit  Jahren  von 
Expropriationen  lebt,  das  konnte  er  nicht  wissen.  So  ver- 
kannte  er,  daB  durch  neue  festgefiigte  Tatsachen  sein  guter 
Rechtsanspruch  zum  baren  Unsinn  geworden  war.  Und  um 
diese  Tragikomodie  wiirdig  zu  schlieBen:  —  der  Geheimrat, 
sonst  Urtyp  bibbriger  Weltfremdheit,  bleibt  kiihler,  nerven- 
starker  Realist,  wahrend  der  verzweifelte  Kampfer  urns  Recht 
in  seiner  Handtasche  nicht  nur  Sprengstoff,  sondern  auch  den 
Moder  verjahrter  Texte  und  Titel  mitschleppt,  die  besser  in 
Ordnung  sind  als  die  Hollenmaschine,  aber  ebenso  wenig  funk- 
tionieren.  Die  geht  nicht  los,  und  der  arme  Hollenmaschinist 
wird  abgefiihrt.  (Ein  Schmollis  dem  Herren  Kollegen,  der  in 
einer  Augenblicksbesichtigung  frappante  Ahnlichkeit  des 
Attentaters  mit  Pirandello  feststellte*) 

Es  gibt  viele  Liquidationsgeschadigte,  und  wir  haben 
Wahlzeit,  und  die  Parteien  sind  deshalb  sehr  beflissen,  An- 
klagen  zu  rollen  und  Hilfe  zu  versprechen.  Aber  auch  die 
Herren  von  Links,  die  heute  anheimelnd  die  Arme  ausstrecken, 
werden  morgen  als  Regierende  etwas  von  „tragischer  Notwen- 
digkeit"  und  „Opfer  bringen  alle"  murmeln.  So  unerbittlich 
kann  der  Staat  sein,  der  Panzerschiffe  baut,  zur  Starkung  des 
Nationalgefiihis  Filme  dreht  und  auf  Kosten  seiner  Zensiten 
Speck  rauchert.  So  bleibt  dem  armen  Langkoop  nichts  als 
die  allgemeine  Sympathie.  Handelte  es  sich  um  einen  armen 
Erdarbeiter,  so  ware  nicht  einmal  die  sicher,  und  die  gleichen 
Blatter,  die  Langkoop  melodramatisch  exploitieren,  wiirden 
iiber  Proletenfrechheit  und  kommunistische  Hetze  greinen. 
Aber  Farmer,  das  klingt  so  erzgermanisch,  so  beruhigend  un- 
proletarisch.  Zudem  wolite  der  Mann  keine  Bettelsuppe,  son- 
dern 100  000  Mark,  Er  verlangte  kein  Almosen,  sondern  ein 
rundes  Stuck  Kapital.  Ein  selten  stubenreiner  Fall  von  so- 
zialer  Auflehnung  also,  Der  Pirandellobart  wachst  zu  Che- 
ruskerlange. 

Moge  der  ungliickliche  Langkoop  weder  Richter  finden, 
die  ihn  zum  AnlaB  fiir  ein  Exempel  nehmen,  noch  solche,  die 
die  Urteilbegriindung;  benutzen,  um  einen  Sehrisuchtsschrei 
nach  Kolonien  in  die  Welt  zu  gellen, 

* 

Gemessen  an  den  ungeheuren  Umwalzungen  der  Zeit  er- 
ieiden  auch  die  Sudtiroler  nur  ein  Privatschicksal.  Sie  sind 
brave,  fromme  und  sehr  unrebellische  Leute;  ihr  Verbrechen 
besteht  darin,  sich  ihre  Muttersprache  nicht  abgewohnen  zu 
konnen.      Deshalb    sollen    sie    zertreten    werden.      Denn    der 

389 


Fascismus  lebt  von  imaginaren  Gegnern.  Mussolini,  dieser 
Napoleon  des  inncrn  Krieges,  braucht  immer  neue  Gegner,  urn 
an  innenpolitischcn  Marengos  und  Wagrams  seine  Sendung  zu 
erharten.  Die  Fiktion  der  ewigen  Bedrohung  gehort  zu  den 
Lebensnotwendigkeiten  des  Fascismus,  grade  so  wie  die 
Moskauer  das  weiBe  Gespenst  iiber  die  rote  Mauer  huschen 
lassen,  wenn  irgend  eine  Bilanz  schlecht  aussieht, 

Nicht  verkannt  soil  werden,  daB  die  Aufregung  der  kleri- 
kalen  Partei  in  Oesterreich  nicht  viel  mehr  ist  als  ein  Kra- 
kehl  fur  die  Galerie.  Monsignore  Seipel  ist  ein  viel'  zu  siche- 
rer  schwarzer  Stein,  auf  dem  Felde  der  europaischen  Reaktion, 
als  daB  er  grade  gegen  Italien  mehr  als  Verwahrungen  dekla- 
mieren  konnte.  Das  aber  spricht  wieder  fur  Mussolinis  un- 
verfalschtes  Casarentum:  —  den  schwachlich  gespielten  Auf- 
ruhr  seiner  Trabanten  dampft  er  mit  echten  Tritten.  Es  ist 
wie  bei  der  Komodie:  die  Statisten,  die  mit  dem  ersten  Hel- 
den  f echten,  diirfen  ihn  um  Himmelswillen  nicht  beriihren,  er 
aber  versetzt  richtige  StoBe  und  Piiffe,  und  die  armen  Teufel 
kriechen  braun  und  blau  in  die  Kulissen. 

DaB  Mussolini,  immer  fur  groBziigige  Expedition,  auch 
den  VolkerbuDd  gleich  mit  abseifte,  erweckte  torichte  Hoff- 
nungen  auf  ein  ernstes  Wort  in  Genf.  Man  hat  es  nicht  ge- 
hort, aber  in  den  Couloirs,  wird  versichert,  werde  Italien  scharf 
kritisiert.  In  den  Couloirs!  Auch  unser  Stresemann  halt  sich 
an  das  Wort  Larochefoucaulds,  daB  sich  nichts  leichter  er- 
tragen  laflt  als  das  MiBgeschick  urisrer  Mitmenschen.  Wo  ist 
das  vor  dem  Eintritt  in  den  Bund  verheiBene  machtvolle  Wort 
fur  die  unterdruckten  nationalen  Minderheiten  geblieben? 
Heute  tut  man  sich  bramsig  im  Rat  der  Grofien  und  liberhort 
im  Konzert  der  Machte  das  kleine,  hilfeheischende  Kinder- 
stimmchen  von  der  Etsch.  Nicht  so  viel  Druckerschwarze  hat 
die  nationalste  Presse  dafiir  iibrig,  wie  fur  den  Autoriomisten- 
randal  von  Hagenau,  Alle  Energien  fiir  leidende  Minoritaten 
konzentrieren  sich  auf Ungarn. 

* 

Die  Regierung  Bethlen  zieht  sich  aus  der  Waffenschmuggel- 
affare  mit  blauem  Auge.  Eine  Untersuchung  wird  erfolgen, 
die  keine  ^Investigation  '  sejn  soil  und  —  was  gilt  dieWette?  — 
kaum  eine  fliichtige  Kontrolle  werden  wird.  Der  Optanten- 
streit  aber  ist  wieder  vertagt  worden. 

Wie  dreist  und  gottesfiirchtig  spielt  dieser  kleine,  eisen- 
starrende  Raubstaat  den  armen  Kriippel!  Was  fiir  tauschende 
Herztone  zwischen  unverschamten  Provokationen!  Dabei  ist 
der  Optantenkonflikt  ein  mindestens  ebenso  so  kraftiges  Stuck 
wie  der  Vorfall  von  Szent-Gotthard,  Leider  gibt  der  bis- 
herige  Verlauf  den  Budapestern  Recht,  Denn  gegen  Rumanien 
sind  in  Genf  eigentlich  alle  gewesen.  Es  ist  hier  manches  Un- 
freundliche  gegen  den  rumanischen  Staat  und  seine  Gewalt- 
haber  gesagt  worden,  umso  lieber  soil  anerkannt  werden,  daB 
Minister'  Titulescu  dies  Mai  die  bessere  Sache  vertrai  Denn 
die  rumanische  Bodenreform,  typisch  fiir  die  Agrarpolitik  der 
Sukzessionsstaaten  iiberhaupt,  ist  eine  volkstiimliche  MaB- 
nahme  gegen  den  GroBgrundbesitz,    Deshalb  die  internationale 

390 


Koalition.  Deshalb  auch  die  Animositat  der  deutschen  Politik, 
die  eben  noch,  den  GroBagrariern  zu  Liebe,  eine  ziemlich  iiber- 
fltissige  harte  Geste  gegen  das  kleine,  immer  friedliche  Est- 
land  unternommen  hat.  Herrn  Titulescus  Strauben  gegen  ein 
Schiedsgericht  mag  taktisch  falsch  sein.  Aber  es  heiBt  den 
groBeh  Gedanken  der  internationalen  Schiedsgerichtsbarkeit 
urn  den  Kredit  bringen,  wenn  er  dazu  herhalten  muB,  volks- 
freundliche  Gesetze  eines  Staates  im  Effekt  zu  schwachen. 
DaB  Herr  Stresemann,  der  ja  ein  Freund  der  Fiirstenabfindung 
war,  sich  jetzt  auch  ftir  eine  besonders  reichliche  Entschadi- 
gung  der  durch  die  rumanische  Agrarreform  betroffenen 
ungarischen  Herrschaften  einsetzt,  braucht  nicht  zu  verwun- 
dern,  obgleich  er  so  viel  Energie  ftir  die  deutschen  Liquida- 
tionsgeschadigten  und  Aufwertungsopfer  noch  nicht  gefundenhat. 

Der  ungarische  Delegierte  Tanczos  ist  bei  der  M.G.-Affare 
mit  einer  Offenheit,  die  die  miinchener  Dorfpolitiker  neidgelb 
machen  konnte,  herausgeplatzt,  daB  das  Verhaltnis  Ungarns 
zu  seinen  Nachbarstaaten  ,,keineswegs  ausgezeichnet"  sei. 
Eine  plumpe  Herausforderung,  die  Titulescu  in  Hitze  brachte 
und  die  schwierigen  Debatten  erst  entfesselte;  man  schien  sich 
vorher  unter  der  Hand  schon  einig  geworden  zu  sein.  Einen 
Versuch  zur  Sanierung  des  ungarisdien  Gpfahrenherdes  hat 
jetzt  Herr  Benesch  unternommen  mit  dem  Plan  eines  zentral- 
europaischen  Locarnos.  Ein  wenig  aussichtsvoller  Plan,  in 
dem  man  in  Deutschland,  zum  Beispiel,  nur  ein  neues  Atten- 
tat gegen  den  AnschluB  sieht  und  mehr  nicht.  Unsre  deut- 
schen Linksleute  taten  gut,  einmal  ihre  phlegmatische  Auf- 
fassung  von  Horthys  Ungarn  etwas  zu  revidieren.  Vor  ein 
paar  Tagen  schrieb  die  ,Prager  Presse':  „Was  vollends  den 
letzten  Zweifel  an  dem  Wesen  der  politischen  Orientierung 
Ungarns  hinsichtlich  seiner  Nachbarn  benimmt,  ist  die  leiden- 
schaftliche  Unruhe,  die  in  dieser  Politik  bemerkbar  wird,  so 
oft  es  im  Volkerbunde  oder  in  der  europaischen  Politik  iiber- 
haupt  zu  einer  breitern  Losung  des  Sicherheitsproblems 
kommt,  und  so  oft  die  Moglichkeit  in  den  Vordergrund  tritt, 
daB  irgendein  Staat  zu  einem  guten  Verhaltnis  zu  seinen  Nach- 
barn gezwungen  wurde."  Das  ist  sehr  scharf  und  richtig  aus- 
gedriickt,  wenn  auch  das  offiziose  prager  Blatt  aus  Grunden 
der  Hoflichkeit  weder  die  Ursachen  andeutet  noch  Konse- 
quenzen  zieht.  Denn  dies  Ungarn  Horthys  und  Bethlens  treibt 
nicht  fur  eignes  Plaisir  und  Risiko  eine  Politik,  die  jedem  an- 
dern  der  Besiegtenstaaten  lange  den  Hals  gebrochen  hatte. 
Es  ist  heute  der  wichtigste  und  skrupelloseste  Preisfechter 
der  europaischen  Reaktion,  die  hier  fur  den  in  Mitteleuropa 
gottseidank  allmahlich  aussterbenden  nationalistischen  Bandi- 
tismus  den  letzten  Naturschutzpark  geschaffen  hat  und  mit 
vielen  Unkosten  erhalt.  Deshalb  muB  Ungarn  auBerlich  iso- 
liert  bleiben,  ein  erniedrigtes,  beleidigtes,  wundenbedecktes 
Land.  Rumanien  verteidigt,  und  uns  scheint  mit  Recht,  seine 
Agrarreform  als  innere  Angelegenheit.  Bedeuten  die  Morde, 
die  Gemetzel,  die  Notenfalschungen  der  ungarischen  Tyrannis 
weniger  als  die  Schadigungen  einiger  Grundbesitzer  durch 
Geldentwertung?     Zwischenstaatliche    Organisation   ist   heute 

391 


nicht  mehr  wegdenkbar,  Aber  sie  wird  zum  Unfug  und  Un- 
recht,  wcnn  das  von  einem  Staat  in  cignem  Haus  vergossene 
Blut  sic  nicht  in  Bewegung  setzen  darf,  wohl  aber  die  furs 
Gcmcinwohl  geschehene  Zerschlagung  von  Latifundicn.  Dcr 
weifie  Block,  von  London  gestiftet,  von  Mussolini  getragcn, 
stellt  sich  schirmend  vor  Ungarn.  Briand  resigniert,  und  was 
er  Kritisches  cinwendet,  Unbehagliches  fragt,  ist  mehr  Necke- 
rei  als  Ernst.  Und  Gustav  Stresemann  halt  aus  diesem  An- 
lasse  seine  beste  Rede  fur  die  Sicherung  des  Weltfriedens. 
Damit  Ungarn  in  seiner  heutigen  Wohlgestalt  erhalten  bleibe, 
damit  es  weiter  seine  Nachbarn  bedrohen,  weiter  Waffen 
verschieben  kann.     Dafiir  — *dafiir  .  .  A 


Wird  die  alte  Methode  der  englischen  Politik,  sich  Hetz- 
hunde  zu  halten,  um  durch  Uneinigkeit  der  Andern  die  eigne 
Allmacht  zu  sichern,  nicht  doch  einmal  irgendwo  einen  irre- 
parablen  Riickschlag  erleiden?  In  China  hat  sich  das  Prin- 
zip  nochmals  bewahrt.  Aber  in  Arabien  beginnt  jetzt  eines 
der  sonst  gern  gebrauchten  Instrumente  sich  selbstandig  zu 
machen,  jener  Ibn  Saud,  der  Wahabitensultan,  Herrscher  im 
Nedsch,  durch  Vertreibung  Konig  Husseins  auch  im  Hedschas, 
Herr  der  arabischen  Wiiste  also  wie  der  Rotenmeerkiiste  mit 
den  heiligen  Statten.  Ein  durchtriebener  Despot  eines  religiSs 
fanatischen  Wiistenvolkes,  der  sich  im  Krieg  klug  neutral 
hielt  und  nachher  von  der  englischen  Politik  benutzt  wurde, 
um  die  neuen  unter  ihrer  Hoheit  stehenden  Reiche  Hedschas 
und  Irak  in  Schach  zu  halten,  Jener  geniale  Abenteurer  Law- 
rence, der  den  Aufstand  der  Wiiste  gegen  das  Osmanenreich 
crganisierte,  hatte  auf  ein  Grofiarabisches  Reich  unter  Feissals 
Fiihrung  mit  Damaskus  als  Kapitale  gesetzt.  Doch  England 
fand  es  besser,  Arabien  in  Stiicke  zu  schlagen,  und  Lawrence 
zog  sich  erbittert  zuriick ,  Nun  droht  die  Saat  auf zugehen. 
Der  Machtigste  und  Unabhangigste  der  Wiistenkonige  droht 
gegen  die  kleinen,  kiinstlich  klein  gehaltenen  Konkurrenzen 
zu  Felde  zu  Ziehen,  um  mit  Blut  und  Eisen  den  groBarabischen 
Gedanken  durch  Eroberung  der  englischen  Satrapien  Irak  und 
Transjordanien  zu  verwirklichen. 

Und  abermals  Aufruhr  in  der  Wiiste.  Und  in  Kairo  wird 
auf  den  StraBen  gekampft.  Auch  dies  Mai  hat  allzu  brutales 
Vorgehen  die  Erhebung  gespornt.  Plankeinde  Nomaden,  die 
sich  um  Dorfer  balgen  und  von  der  Rigorositat  moderner 
Grenzziehungen  nichts  wissen,  haben  wiederholt  verbotene 
Zonen  betreten.  Dafiir  wurden  zur  Ziichtigung  Fliegergeschwa- 
der  ausgesandt,  die  iiber  die  armen  braunen  Krieger  und  ihre 
Weiber  und  Kinder  in  elenden  Lehmhutten  gewiB  herrliche 
Triumphe  davongetragen  haben.  Das  hat  die  Wahabiten  zum 
Widerstand  entflammt.  Wer  darf  heute  Erniedrigter,  wer  Be- 
siegter  sein?  Die  Ruhe  ist  aus  der  Welt,  das  Dulden  nicht 
mehr  da.  Ober  den  Kuppelhorizont  des  genfer  Theater- 
himmels  flammt  wieder  Rot,  und  VerheiBungen  kommender 
Abrechnungen  werden  laut,  gegen  die  das  klassische  Vae 
victis!  wie  ein  EngelsgruB  klingt 

392 


Detnokratie  und  Kommifl  von  pauivonschoenaich 

Ceit  nicht  mehr  jeder  mannliche  Deutsche  Mdes  KonigsRock" 
■^  zu  tragen  brauchtt  ist  das  Wort  Kommifi  etwas  in  Vergessen- 
heit  geraten.  Zu  Nutz  und  Frommen  VergeBlicher  will  ich  es 
an  einer  kleinen,  wahren  Geschichte  aus  der  Vorkriegszeit  er- 
lautern.  Ein  Einjahrig-Freiwilliger  kommt  eine  Viertelstunde 
zu  spat  zum  Dienst.  Darauf  entspinnt  sich  folgendes  Ge- 
sprach  zwischen   ihm  und  dem  dienstfuhrenden  Unteroffizier: 

,fWarum  kommt  der  damliche  Einjahrige  zu  spat?" 

„Verzeihen  Herr  Unteroffizier,  ich  habe  nicht  an  den 
Dienst  gedacht." 

,,Der  Teufel  soil  Sie  holen,  wofur  haben  Sie  denn  Ihr  biB- 
chen  Griitze  im  Schadel,  wenn  Sie  nicht  dam  it  denken." 

Einige  Tage  spater  kommt  er  wieder  eine  Viertelstunde 
zu  spat,  da  sah  das  Zwiegcsprach  so  aus: 

„Warum  kommt  der  damliche  Einjahrige  schon  wieder  zu 
spat?" 

,,Verzeihen  Herr  Unteroffizier,  ich  dachte,  der  Dienst 
finge  erst  eine  Viertelstunde  spater  an," 

„Na,  das  fehlt  noch,  dafi  Ihr  studierten  Esel  anfangen  wolltf 
zu  denken,  da  kommt  bei  Eurem  Strohkopf  doch  nur  Mist 
heraus." 

Ganz  abgesehen  von  der  logisch  feinen  Auslegung  des 
Denkbegriffes  durch  diesen  betreBten  Vertreter  alten  KommiB- 
geistes  ist  die  Frage  aufzuwerfen,  ob  im  Deutschland  der  Vor- 
kriegszeit selbstandiges  Denken  erlaubt  oder  erwiinscht  wan 
Kein  Kenner  der  alten  Zeit  wird  bezweifeln,  daB  Denken  nur 
soweit  erlaubt  war,  wie  es  den  Vorgesetzten  mit  und  ohne 
Unteroffiziertressen  in  den  Kram  paBte.  Der  KommiBbegriff 
erschopfte  sich  im  Maulhalten  und  Gehorchen. 

Aber  nicht  wegen  dieser  R ticker innerung  lasse  ich  meine 
Schreibmaschine  klappern,  sondern  um  zu  fragen,  ob  alle 
Kommissigkeit  im  November  1918  mausetot  geschlagen  worden 
ist  oder  nicht.  Meine  eignen  Wintererlebnisse  sollen  die  Ant- 
wort  geben. 

Ich  habe  im  Laufe  des  Winters  1927/28  genau  sechzigmal 
in  Deutschland  und  zweimal  in  England  bei  uberfiillten  Salen 
und  tobendem  Beifall  fur  Kriegsdienstverweigerung  gesprochen, 
darunter  achtmal  in  deutschen  Hochschuistadten,  Sechsmal 
bin  ich  vom  Reichsbanner  mit  Musik  und  Fackeln  abgeholt 
worden.  Jedesmal  hat  ein  Reichsbannerkamerad,  meist  auch 
ein  burgerlicher  Demokrat  am  Vorstandstisch  gesessen,  die  mir 
nach  SchluB  herzlich  zustimmend  die  Hand  geschuttelt  haben. 
In  Sonneberg  war  die  Versammlung  von  der  verbreitetsten 
demokratischen  Zeitung  Thiiringens  organisiert  worden,  der 
Hauptschriftleiter  fiihrte  den  Vorsitz  und  schrieb  am  nachsten 
Tage  einen  begeisterten  Artikel  uber  den  Verlauf. 

Harmlos  wie  ich  bin,  muBte  ich  annehmen,  daB  meine  Vor~ 
trage  den  beiden  Organisationen  nutzlich  und  willkommen  ge- 
wesen  waren.  Nach  meinen  londoner  VortrSgen  schrieb  die 
.Frankfurter  Zeitung*,  auf  deren  kluges  Urteil  ich  allergroBten 

393 


Wert  legef  ich  hatte  von  alien  Rednern  dort  den  besten  Ein- 
druck  gemacht.  Meine  stolze  Freude  wurde  gedampft,  ais  ich 
sechs  Wochen  spater  an  der  selben  Stelle  lasf  daB  meine 
wiirttemberger  demokratischen  Parteifreunde  tief  emport  iiber 
die  selben  in  Stuttgart  gemachten  Ausfiihrungen  seien,  die  in 
England  solch  guten  Eindruck  gemacht  JiattetL 

Bald  darauf  veroff  entlichte  die  Ortsgruppe  Weimar  des 
Reichsbanners,  wo  ich  gar  nicht  gesprochen  hatte,  in  der  mir 
eng  befreundeten  fVossischen  Zeitung*  einen  ahnlichen  Protest 
wie  die  wiirttembergischen  Demokraten. 

In  sieben  Hochschulstadten  blieben  die  Studenten  auf 
hohern  Winl^  meinen  Versammlungen  fern,  in  der  achten  er- 
schienen  sie  in  groBer  Zahl,  und,  oh  Staunen,  sie  schickten 
einen  Redner  vor,  der  in  sehr  vornehmer  und  sachlicher  Form 
mir  teilweise  zustimmte,  teilweise  meine  Ausfiihrungen  ab- 
lehnte. 

Erklare  mir,  Graf  Oerindur,  diesen  Zwiespalt  der  Natur 
meiner  Freunde  in  der  Demokratischen  Partei  und  im  Reichs- 
banner,  denn  so  darf  ich  einige  von  ihnen  wohl  trotz  Stuttgart 
und  Weimar  weiter  nennen. 

Die  jedem  auf  den  ersten  Blick  einleuchtende  Erklarung, 
die  Ansichten  iiber  mein  Thema  seien  bei  selbstandig  denken- 
den  Menschen  eben  verschieden,  erweist  sich  beim  zweiten  als 
falsch,  denn  es  ist  doch  sehr  unwahrscheinlich,  daB  sich  die 
demokratischen  Gegner  der  Kriegsdienstverweigerung  in 
Stuttgart  und  die  des  Reichsbanners  in  Weimar  konzentrieren, 
wahrend  die  Freunde  ebenso  dicht  gedrangt  in  neunundfunfzig 
andern  deutschen  Stadten  sitzen. 

Aus  diesem  Dilemma  finde  ich  nur  die  Erklarung,  daB  in 
alien  sechzig  Stadten  eben  nur  eine  sehr  kleine  Anzahl  von 
Menschen  selbstandig  denkt,  und  daB  die  Masse  sich  diesen 
wenigen  stillschweigend  fiigt. 

Fur  Weimar,  wo  die  Kameraden  mich  liberhaupt  gar  nicht 
gehort  haben,  fehlt  mir  die  Erklarung  fur  den  angeblich  gegen 
eine  einzige  Stimme  beschlosscnen,  Protest.  DaB  sechzig  Orts- 
gruppen,  die  mich  gehort  haben,  klatschen  und  die  einundsech- 
zigste,  die  mich  nicht  gehort  hat,  protestiert,  ist  immerhin 
merkwiirdig. 

In  Stuttgart  hat  die  Geschichte  einen  tiefern  Hintergrund. 
Gleich  zu  Anfang  der  Versammlung  wurde  aus  einer  Gruppe 
von  drei  Mannern  —  vermutlich  auf  Anweisung  eines  meiner 
dbrtigen  Sonderfreunde  —  eine  Stinkbombe  geworfen.  Ob  die 
Tater  dann  nach  Ehrhardtscher  oder  Dtisterbergscher  Taktik 
handelten,  weiB  ich  nicht.  Jedenfalls,  als  die  Polizei  ein- 
schritt,  HeBen  sich  zwei  der  Bombenhelden  gutwillig  unter- 
suchen,  um  den  Riickzug  des  dritten  zu  decken.  Die  Beiden 
entpuppten  sich  dann  als  Stahlhelmer  und  behaupteten,  den 
Dritten  nicht  gekannt  zu  haben. 

Da  nach  meiner  langjahrigen  Erfahrung  bei  solcher  Bande 
mit  Sanftmut  gar- nicht s  auszurichten  ist,  schlug  ich  an  dem 
Abend  etwas  scharfere  Tone  an,  ohne  an  meinen  sachlichen 
Ausfiihrungen  das  geringste  zu  andern.     Da  zum  SchluB,  ohne 

394 


jedes  Zutun  meinerseits,  noch  der,  bei  den  anwesenden  Ar- 
beitern  sehr  unbeliebte  Herr  Alfred  Roth  erhebliche  Keile  be- 
kam,  ging  am  nachsten  Tage  ein  Proteststurm  in  der  natio- 
nalistischen  Presse  los.  Besonders  angetan  hatte  es  ihr  meine 
Behauptung,  meine  alten  Kameraden  seien  im  allgemeinen  zu 
feige,  in  meine  Versammlungen  zu  kommen,  sie  beschrankten 
sich  darauf,  mich  vorher  und  nachher  mit  Dreck  zu  bewerfen. 
Fur  diese  Behauptung  bin  ich  bereit,  den  Wahrheitsbeweis  an- 
zutreten, 

Nur  was  das  alles  mit  den  wiirttemberger  Demokraten  zu 
tun  hat,  verstehe  ich  nicht  recht.  Ihre  Liebe  zu  Herrn  GeBler, 
den  ich  seit  Jahren  bis  aufs  Messer  bekampft  habe,  als  er 
noch  der  Partei  angehorte,  erklart  den  Protest  ebenso  wenig 
erschopfend  wie  das  Unbehagen  eines  demokratischen  Fabri- 
kanten  iiber  meine  sehr  energische  Werbung  fur  die  Gewerk- 
schaf ten.  Die  Demokratische  Partei  tritt  angeblich  fur  den 
sozialen  Gedanken  und  fur  Volkerversohnung  ein.  Ich  habe 
mir  eingebildet,  und  nach  den  hunderten  von  Zustimmungen, 
die  mir  aus  alien  Landern  dauernd  zugehen,  mit  einer  gewissen 
Berechtigung,  daft  ich  in  diesem  Sinne  ziemlich  entschieden 
arbeite/ 

Der  Haken  bei  dem  Demokratenprotest  muB  also  noch 
irgendwoanders  sitzen,  Ich  gebe  zu,  daB  die  Demokraten 
allerlei  sehr  schone  Dinge  wollen,  sie  wollen  aber  den  Pelz 
waschen,  ohne  ihn  naB  zu  machen,  Immer  hubsch  leisetreten 
und  dazu  paBt  eine  Dosis  Radikalismus,  wie  ich  sie  in  der 
Praxis  erprobt  habe,  natiirlich  nicht.  Am  furchtbarsten  emp- 
findet  es  der  Durchschnittsdemokrat  aber,  wenn  die  natio- 
nalistische  GroBmaulpresse,  wie  die  ,Reichssturmfahne'  des  in 
Stuttgart  so  unsanft  angefaBten  Herrn  Alfred  Roth,  iiber 
Landesverrat  und  ahnliche  haBliche  Dinge  zu  toben  beginnt. 
Das  wissen  die  Gegner  natiirlich  auch,  daB  die  Demokraten 
auf  ihr  Toben  umklappen  wie  Taschenmesser,  und  daher  brin- 
gen  sie  jeden  Demokraten  so  furchtbar  leicht  zum  Preisgeben 
seiner  Parteigrundsatze. 

DaB  das  selbstandige  Denken  praktisch  nur  von  wenigen 
ausgeiibt  wird,  zeigte  ich  vorher,  Zur  Erklarung  dieser  Tat- 
sache  miissen  wir  bis  zur  Wasserscheide  zwisehen  KommiB 
und  Demokratie,  der  Zeit  zwisehen  November  1918  und  Fe- 
bruar  1919  zuruckgehen.  Die  einzigen  Menschen,  die  vor 
dieser  Zeit  selbstandig  zu  denken  wagten,  waren  die  Sozial- 
demokraten,  und  zwar  nicht  nur  gegen  die  hochfurstlichen  Auto- 
ritaten,  sondern  auch  innerhalb  der  eignen  Partei,  Die  ehrlichen, 
mit  saubern  Waff  en  geschlagenen  Kampfe  zwisehen  Revi- 
sionisten  und  Antirevisionisten  werden  fur  immer  ein  Ruhmes- 
blatt  in  der  Geschichte  der  Partei  der  Bebel,  Liebknecht  und 
Singer  bleiben. 

Nur  eines  hatten  sie  nicht  gelernt:  das  Regieren. 

Der  wilhelminische  Liberalismus,  der  die  stolzen  Ober- 
lieferungen  der  Demokraten  von  1848  iiber  Kommerzienratstiteln 
und  Ordensplunder  langst  in  die  Ecke  geworfen  hatte,  wollte 
selbstredend  nicht  in  den  Verdacht  des  gegen  die  gottgegebene 

395 


Autoritat  gerichteten  Denkens  nach  Art  der  1 1  f  Sozialdemo^ 
kraten  kommen,  also  knurrte  er  wo  hi  mal  ein  biBchen,  schlieB- 
lich  kuschte  er  aber  doch. 

Wahrend  dcs  Krieges  wurde  dann  unter  der  Firma  Burg- 
frieden  ganz  allmahlich  auch  der  Sozialdemokratie  das  Den- 
ken  abgewohnt.  Auf  dem  Weg  in  den  Abgrund  gab  es  so 
auch  nicht  mehr  das  kleinste  Hindernis, 

Und  nun  sollte  der  deutsche  Michel  plotzlich  lauterDinge 
tun,  die  er  nie  gelernt,  oder  die  er  langst  vergessen  hatte.  Die 
Sozialdemokraten  waren  iiber  die  Notwendigkeit,  regieren  zu 
miissen,  so  entsetzt,  daB  sie  das  Denken  den  anscheinend  bra- 
ven,  in  Wahrhcit  hochst  gerissenen  Geheimraten  in  den  Mi- 
nisterien  uberlieBen.  Die  Leute,  die  nur  Kuschen  gelernt  hatten, 
sollten  plotzlich  in  wirklicher  achtundvierziger  Demokratie 
machen. 

So  fraB  sich  allmahlich  der  KommiBgeist,  der  offiziell  be- 
seitigt  war,  in  die  Parteiorganisationen  der  Linken  hinein.  Das 
Verhaltnis  zwischen  demokratischen  Fiihrern  und  Wahler- 
massen  hat  heute  eine  fatale  Ahnlichkeit  bekommen  mit  dem 
einst  zwischen  Einjahrigen  und  KommiBunteroffizieren  be- 
stehenden. 

Mir  scheint,  meine  Freunde  der  Linken  haben  noch  gar 
nicht  gemerkt,  welch  gefahrlichen  Weg  sie  gehen.  Unter  der 
Spitzmarke  Partei-  oder  Bundesdisziplin  schleicht  sich  ein 
Geist  eiri,  der  kein  Geist  mehr  ist,  sondern  ein  Kadaver,  dessen 
Gehorsam  sie  einst,  als  sie  noch  wirkliche  Opposition  waren, 
nicht  genug  schmahen  konnten. 

GewiB,  die  StoBkraft  jeder  Masse  liegt  in  einer  gewissen 
Massendisziplin  begriindet  Oberspannung  der  Disziplin  ist 
KommiBgeist,  und  daB  der  das  Ende  des  wirklichen  Geistes  ist, 
haben  wir  alle  schaudernd  erlebt. 

Es  gibt  fur  Massenorganisationen,  und  das  wollen  heute 
alle  sein,  selbst  die  in  Selbsttauschung  lebenden  wiirttember- 
ger  Demokraten,  nur  eine  Losung:  das  der  Disziplin  unter- 
worfene  Gebiet  so  weitmaschig  wie  moglich  zu  ziehen.  Die 
Zeiten  des  Zweiparteiensystems  sind  endgiiltig  voriiber.  Die 
offensichtliche  Schwache  unsres  Parlamentarismus  liegt  in  der 
Ausiibung  des  Fraktionszwanges  auf  Gebieten,  wo  er(  wie 
2.  B.  bei  der  Khegsdienstverweigerungf  nicht  hingehort.  Die 
unter  den  jetzt  (iblichen  Regeln,  mit  der  GroBe  der  Parteien 
und  Organisationen  wachsende  Starrheit  ist  der  Tod  des  Par- 
lamentarismus. 

Kurt  Hilier  hat  neulich  in  der  ,Weltbuhne'  sehr  kluge 
Worte  iiber  die  Splitterparteien  geschrieben.  Solange  die 
Linksparteien  und  verwandten  Organisationen  nicht  den  letz- 
ten  Rest  altpreuBischen  KommiBgeistes  aus  ihren  Reihen  ver- 
bannen,  werden  wir,  trotz  zahlenmaBig  groBer  Parteien,  unauf- 
haltsam  dem  Fascismus  entgegentaumeln, 

Demokratie  und  KommiB  sindt  wie  Feuer  und  Wasser,  in- 
nifi  gepaart,  geben  sie  ein  Hollengebrau,  fiir  das  ich  bestens 
danke.  Dann  ist  mir  ein  tuchtiger  Mussolini  immer  noch  lieber. 

396 


Der  Rentenprozefi  Eisner  von  Albert  winter 

Am  21.  Februar  1919,  vormittags  gegen  10  Uhr,  wurde  Kurt 
^*  Eisner,  der  revolutionare  und  crstc  rcpublikanische  Mi- 
•aisterprasident  Bayerns,  auf  dem  Wege  zum  verfassunggeben- 
den  bayrischcn  Landtag  von  dem  kaum  zwanzigjahrigen  Grafen 
Arco-Oppenheim  ermordet. 

Dcr  Tater  Arco  wurde  im  Januar  1920  pro  forma  zum 
Tode  verurteilt,  unter  dcm  Druck  der  fascistischen  Studenten 
zu  lebenslanglicher  Festungshalt  begnadigt,  die  er  meist  auf 
landwirtschaftlichen  Giitern  in  der  Nahe  der  Strafanstalt 
Landsberg  verbummelte.  Er  soil  sogar  einmal  in  dem  hoch- 
feudalen  Restaurant  Preysingpalast  gesehen  worden  sein. 
Heute  ist  Arco  vollig  begnadigt  und  hat  seit  einiger  Zeit  den 
Tvohldotierten  Posten  eines  Direktors  der  Stiddeutschen  Luft- 
hansa inne. 

Auf  Antrag  der  damaligen  Regierung  Hoffmann,  der  neben 
■Sozialdemokraten  auch  die  Demokraten  und  die  Bayrische 
Volkspartei  angehorten,  bewilligte  der  FinanzausschuB  des  bay- 
rischen  Landtags  in  seiner  Sitzung  vom  9.  August  1919  den 
Hinterbliebenen  Eisners  —  der  Witwe  und  den  damals  noch 
minderjahrigen  Kindern  —  eine  jahrliche  Rente  von  12  000 
Mark-  Der  Referent,  Staatsrat  Deybeck,  ging  davon  aus,  daB 
Eisner  Beamter  im  weitern  Sinne  gewesen  sei  und  daB  daher 
die  einschlagigen  Unfallbestimmungen  des  Beamtengesetzes 
analog  anzuwenden  seien.  Nirgends  war  von  einer  Widerruf- 
lichkeit  der  Rente  die  Rede,  per  Vorsitzende  des  Finanzaus- 
schusses,  der  heutige  Ministerprasidcnt  Doktor  Heldf  erklarte 
zusammenfassend:  „Es  scheint  Obereinstimmung  dariiber  zu 
herrschen,  daB  der  Vorschlag  der  Staatsregierung  im  Sinne  der 
Auslegung  des  Geheimen  Rates  Deybeck  akzeptiert  werden 
solle/' 

Die  Anweisung  an  die  Staatshauptkasse  stiitzt  sich  auf  die 
einschlagigen  Bestimmungen  des  bayrischen  Beamtengesetzes, 
die  u.  a.  auch  besagen,  daB  sich  der  Rentenanteil  der  einzelnen 
Berechtigten  automatisch  erhoht,  wenn  einer  der  Beteiligten 
ausscheidet,  das  heiBt,  wenn  ein  Kind  volljahrig  wird. 

Die  Rente  wurde  bis  zum  August  1923  ausbezahit  und  dann 
ohne  Angabe  von  Griinden  einfach  gestrichen. 

Am  21.  Juni  1921  richtete  die  Witwe  Eisners,  die  bei  ihrem 
inzwischen  verstorbenen  Vater,  dem  alten  Belli  —  bekannt  als 
Verfasser  der  „Roten  Feldpost"  —  in  Gengenbach  in  Baden 
wohnte,  an  den  bayrischen  Landtag  ein  Gesuch  um  Erhohung 
der  Rente,  die  infolge  der  zunehmenden  Geldentwertung  zum 
Leben  zu  wenig  und  zum  Sterben  zu  viel  war. 

Mit  einem  Male  entdeckte  die  Regierung  Kahr,  daB  der 
bayrische  Staat  keine  Rechtspflicht  habe.  Die  Erhohung  der 
Rente  wurde  abgelehnt,  obwohl  selbst  der  Abgeordnete  Funke 
von  der  Bayrischen  Volkspartei  zu  bedenken  gab,  dafi  es  Ver- 
waltungsgerichtshofentscheidungen  gebe,  die  den  sogenannten 
Revolutionsministern  Beamteneigenschaft  zuerkennen. 

Eine  dieser  vergessenen  Entscheidungen,  vom  27.  April 
1921,  lautete  (Band  42 — 44,  Seite  63  usf.):  „Schn.  (Schneppen- 

397 


horst)  war  als  Minister  fur  militarische  Angelegenheiten  Be- 
amier des  bayrischen  Staates." 

Die  Witwe  Eisners  befand  sich  in  einer  erheblichen  Not- 
lage  und  wuBte  sich  zunachst  nicht  recht  zu  helfen.  Die  ver- 
schiedenen  Anwalte,  die  sie  urn  Rat  anging,  begnugten  sich 
immer  wieder  mit  der  Auskunft  des  Finanzministeriums,  das 
heiBt  also  der  Gegenpartei,  daB  keinerlei  Rechtspflicht 
bestehe. 

SchlieBlich  erhob  Frau  Eisner  in  einem  Gesuch  vom 
13.  Januar  1927  bei  der  bayrischen  Staatsregierung  Vorstellun- 
gen.  Die  Regierung  hielt  es  nicht  fur  notig,  darauf  weiter  zu 
reagieren.  Auf  Umwegen  wurde  der  Witwe  Eisners  nach 
mehrmaligem  Drangen  am  10,  Mai  1927  der  Bescheid  zuteil, 
daB  das  Staatsministerium  der  Finanzen  Min  Ermangelung  einer 
rechtlichen  Verpflichtung  des  bayrischen  Staates  nicht  in  der 
Lage  war,  dem  Gesuche  der  Witwe  des  vormaligen  Minister- 
prasidenten  Kurt  Eisner  um  Gewahrung  von  Rentenbeziigen 
fur  dessen  Hinterbliebene  zu  entsprechen." 

Diese  Mitteilung  ist  von  dem  selben  Deybeck  gezeichnet, 
der  seinerzeit  bei  der  Bewilligung  der  Rente  im  Jahre  1919 
die  einschlagigen  Bestimmungen  des  bayrischen  Beamten- 
gesetzes  zugrunde  legte. 

Vorschriftsmafiig  richtete  Frau  Eisner  am  20.  Mai  1927  an 
die  bayrische  Regierung  —  Adresse  Staatsministerium  der  Fi- 
nanzen —  ein  sogenanntes  Abhilfegesuch,  das  ohne  jede  Ant- 
wort  blieb. 

Die  Witwe  Eisners  beschritt  nun  den  Klageweg.  Unter 
dem  Druck  der  einsetzenden  offentlichen  Kritik  bewilligte  ihr 
die  L  Zivilkammer  des  Landgerichts  Miinchen  das  Arraenrecht, 
das  bekanntlich  nur  dann  gewahrt  wird,  wenn  Aussicht  auf 
Erfolg  besteht. 

Zu  Armenanwalten  wurden  Dr.  Hirschberg  und  Dr.  L5wen- 
feld  bestellt,  die  in  einer  umfangreichen  Klageschrift  vom 
29.  Dezember  einwandfrei  und  schliissig  bewiesenf  daB  die  Re- 
volutionsregierung  Eisner  das  Beamtengesetz  von  1908  tiber- 
nommen  hat  als  Rechtsnachfolgerin  der  gestiirzten  koniglichen 
Regierung  und  als  Rechtsbasis  aller  Regierungen  anzusehen  ist, 
die  auf  Grund  der  nach  dem  Tode  Eisners  zustande  ge- 
kommenen  bayrischen  Verfassungsurkunde  die  Regierungs- 
geschafte  fiihren,  mag  im  iibrigen  ihre  Politik  von  einer  der 
Parteirichtung  Eisners  entgegengesetzten  oder  direkt  feind- 
lichen  politischen  Richtung  bestimmt  sein. 

Es  gibt  auch  fiir  Bayern  bereits  eine  Strafkammerentschei- 
dung,  die  besagt,  daB  die  Revolutionsminister  Minister  im 
Sinne  der  Republikschutzgesetze  gewesen  sind.  Es  ist  klart 
daB  sie  damit  auch  Beamte  im  Sinne  des  Beamtengesetzes  ge- 
wesen sind,  um  so  mehr,  als  in  der  Zeit  ihres  Wirkens  kein 
andres  Gesetz  bestand,  und  vor  allem  auch  noch  nicht  jene  Be- 
stimmung  der  bayrischen  Verfassungsurkunde  in  Kraft  war,  die 
besagt,  daB  die  Minister  nicht  pensionsberechtigt  sind,  was 
nicht  ausschlieBt,  daB  im  Falle  eines  sogenannten  Dienstunfalls 
ein  Recht  auf  Unfall-  respektive  Hinterbliebenenrente  entsteht, 

398 


Die  Hinterbliebenenrente,  im  Fallc  Eisner  wird  daher  aus 
den  einschlagigen  Pensions-  und  Besoldiingsgesetzen  berechnet 

Aber  selbst  wenn  durch  willkurliche  Konstruktionen  die 
Rechtspflicht  bestritten  werden  sollte,  ist  der  Rentenanspruch 
durch  die  Tatsache  der  nichtwiderruflichen  Bewilligungen  der 
tatsachlichen  jahrelangen  Auszahlung  begriindet.  Auch  fiir 
diesen  Fall  gabe  es  nur  eine  — ^  urn  mil  dem  Staatsrat  Deybeck 
zxx  sprechen,  —  „analoge"  Anwendung  der  einschlagigen  und 
heute  in  Kraft  befindlichen  Pensions-  und  Besoldungsgesetze. 

Am  13-  Februar  war  der  Termin  vor  der  ersten  Instanz 
angesetzt.  Die  Verhandlung  konnte  nicht  durchgefiihrt  wer- 
den, weil  es  die  bayrische  Regierung  nicht  £ur  notig  gefunden 
hatte,  einen  Anwalt  zu  bestellen  —  obwohl  ihr  seit  fast  einem 
Jahre  klar  war,  daB  die  Witwe  Eisners  ihren  Rentenanspruch 
auf  dem  Klagewege  geltend  machen  will.  In  diesen  Tagen  wird 
nunmehr  die  erste  Verhandlung  stattfinden, 

Offenbar  muB  der  bayrischen  Regierung,  die  volkischen 
Putschisten  und  Hochverratern  freigebig  Pensionen,  gewahrt 
(von  der  Pfordten,  Ludwig  Graf,  Adjutant  Hitlers),  zum  Be- 
wuBtsein  gebracht  werden,  daB  hinter  der  Rentenklage  der 
Witwe  Eisners  nicht  nur  das  gute,  von  einer  frtihern  bayrischen 
Regierung  willkiirlich  gebeugte  Recht,  sondern  die  gesamte 
ehrlich  republikanische  Offentlichkeit  steht,  und  daB  es  heute 
nicht  mehr  angeht,  mit  den  vdlkischen  und  monarchistischen 
Putschisten  dagegen  zu  geifern,  daB  der  „Meineid  und  Hoch- 
verrat"  der  von  Eisner  gefiihrten  Novemberrevolution  die 
Rechtsquelle  der  immer  noch  in  Kraft  befindlichen  bayrischen 
Verfassung  ist,  mag  sie  durch  reaktionare  und  ausgesprochen 
gegenrevolutionare  Machte  noch  so  sehr  verschandelt  sein. 

Kein  Drehen,  Winden,  Kneifen  und  Rechtsbeugen  kann 
den  Herren  Ministerialbiirokraten  da  helfen:  Diese  Tatsache 
mufl  und  wird  im  RentenprozeB  Eisner  offentlich-gerichtlich 
und  damit  offentlich-rechtlich  festgestellt  werden. 

Ein  Richter 

LJerr  von  Sydow  genoB  den  Ruf  eines  ,,gut«n  Richters",  aber  was 
*  *  ihm  den  Ruf  verschafft  hatte,  war  eher  eine  Mischung  von  epi- 
kureiscfcer  Tragheit  und  allgemeiner  Menschenverachtung  als  edle 
Aufgabe.  Er  ging  den  Dingen  nicht  gem  bis  auf  den  Grund,  noch 
unlieber  verstieg  er  sich  in  die  Hohe,  nur  in  der  Mitte  war  ihm  wohl? 
In  vielen  Fallen  beruhte  seine  „Gute*'  auf  der  derben  Gemiitlichkeit 
eines  mafiigen  Alkoholikers.  Selber'  schwerfallig  wie  ein  FaB,  be- 
seufzte  er  die  Schwerfalligkeit  des  juristischen  Apparats,  hielt  die 
Geschworenengerichte,  othne  sich  je  dagegen  aufzulehnen,  fiir  eine 
lacherliche  Farce,  und  solange  er  noch  Strafrichter  gewesen,  waren 
seine  gewinnendsten  Eigenschaften  zutage  getreten,  wenn  er  einen 
gestandigen  Verbrecher  vor  sich  hatte,  dem  er  am  liebsten  die  Hand 
geschiittelt  und  ein  Stipendium  zugewendet*  Mit  so  einem  verliert 
man  doch  nicht  seine  Zeit,  pflegte  er  zu  sagen,  als  ob  die  Zeit  eines 
Richters  ausschlieBlich  der  traumerischen  Versenkung  in  behaglichen 
Weinstuben  gehore. 

Jakob  Wassermann  „Der  Fall  Maurizius" 

399 


Die  Generation  Bechers  von  K«rt  Kersten 

P  s  ware  eine  ebenso  schmerzliche  wie  notwendige  Aufgabe* 
"  den  Leidensweg  zu  schildem,  den  seit  fast  zweihundert 
Jahren  die  besten  Schriftsteller  Deutschlands  zu  gehen  hattenr 
sobald  sie  sich  in  Widerspruch  zur  herrschenden  Ordnuhg 
setzten.  Seit  den  Tagen,  da  Lessing  verbittert,  mit  Almosen 
abgespeist,  in  Wolfenbiittel  vorzeitig  in  Gram  und  Kummer 
dahinschied,  wurde  fast  jedcr  Schriftsteller  von  Rang  geachtet 
und  verfolgt  oder  nicht  beacbtet.  Manche  konnten  noch  von 
Gliick  sagen,  wenn  man  sie  nicht  ernst  nahm  und  fur  Narren 
hielt. 

Lessing  starb  isoliert,  nachdem  man  ihn  aus  dem  PreuBen 
Friedrichs  weggeschickt  hatte.  Der  alte  Wieland,  'ein  op- 
positioneller  Fechter,  wurde  komisch  genommen.  Georg 
Forster  muBte  als  Revolutionar  auBcr  Landes  gehen,  die  preu- 
fiischen  Generale  setzten  einen  Preis  auf  seinen  Kopf. 

Kleist  endet  verzweifelt  durch  Selbstmord,  Ein  so  hoch- 
begabter  Mensch  wie  Niebergall  endet  im  Sauferwahn,  Buchnerr 
von  der  Polizei  gejagt,  starb  als  Emigrant.  Borne,  Heine  konn- 
ten nicht  in  Deutschland  leben;  Grillparzer  ftihrte  ein  abseitigea 
Dasein;  wie  grauenhaft  sind  Hebbels  Jugendjahre. 

Nietzsche  wird  verspottet  und  verlacht,  Wedekind,  Lud- 
wig  Thoma,  Panizza  werden  eingesperrt.  Die  kaiserlichea 
Zensoren  machen  Jagd  auf  die  Werke  des  jungen  Hauptmann^ 
des  jungen  Schnitzler.  Wie  schwer  sind  die  Anfange  Heinrich. 
Manns.  Wie  erbittert  ist  der  Kampf  zwischen  Literatur  und. 
Staat  in  den  letzten  Jahren  vor  dem  Krieg.  ' 

Der  Krieg  bedeutet  eine  Wende.  Nicht  insofern  sich  die 
Lage  bessert.  Sie  verschlimmert  sich  natiirlich.  Aber  erst 
der  Krieg  und  die  grollende  Revolution  reifien  die  jungen 
Schriftsteller  aus  ihrer  isolierten  Stellung  los.  Bis  dahin  sind 
sie  nicht  mehr  mit  dem  Biirgertum  verwachsen  und  noch  nicht 
mit  der  politisgh  kampf enden  arbeitenden  Klasse.  Bis1  dahia 
leben  sie  in  Zirkeln,  in  Gruppen,  um  einige  Zeitschriften, 
einige  Fiihrer  herumj  bis  dahin  ist  die  Erkenntnis  ihrer  Situation 
als  aktiv  fiihlender,  sich  auseinandersetzender  Mensch  be- 
schrankt,  sie  glauben,  mit  Postulaten  fertig  zu  sein,  sie  fordem 
Aktivitat  des  Geistigen;  es  gibt  da  den  bekannten  aufsehen* 
erregenden  Aufsatz  Heinrich  Manns  tfGeist  und  Tat",  der 
Stimmung  und  Willen  dieser  rebellischen  Menschen  kurz  vor 
dem  Krieg  ausgezeichnet  wiedergibt.  Aber  fast  alle  diese 
Menschen  stehen  der  Arbeiterbewegung  fern;  sie  pochen  auf 
den  Geist,  auf  die  Moglichkeit  einer  geistigen  Beeinflussung; 
der  Politik,  der  Kultur,,  sogar  der  Wirtschaft. 

Erst  der  Krieg  zerstort  diese  Traume,  erst  er  zwingt  diese 
Menschen  zur  bittern  Erkenntnis  der  Realitat,  erst  er  reiBt  ihnen, 
die  Augen  auf  und  weist  ihnen  den  Weg  aus  der  Isolierung 
zum  Anschlufi  an  das  Proletariat.  Dieser  Weg  wird  vielen 
unmoglich,  andern  sehr  schwer.  Viele  kapitulieren,  machen 
ihren  Frieden;  einer  von  ihnen  ist  sogar  Gesandter  geworden. 
Andre  gehen  nun  ganz  in  die  Einsarakeit  und  verschlieBe© 
sich  vor  der  Welt,  die  sitzen  nun  im  Schwarzwald  oder  in  der 

400 


Schweiz  und  lieben  die  Menschheit  und  ihr  eigne s  Werk,  die 
Welt  und  die  Fliisse  undWalder,  und  es  ist  nach  so  langer 
Frist  wohl  eitel,  auf  die  Ruckkehr  dieser  Fahnenfliichtigen  zu 
hoffen, 

Einige  Wenige  sind  konsequent,  unaufhaltsam  den  Weg 
weitergegangen,  der  sich  ihnen  1914  flffnete.  Es  ist  ein  Weg, 
der  sich  nicht  Ieicht  gehen  laBt.  Nicht  nur,  weil  er  keine 
auBern  FTeuden  spendet,  keine  billigen  Erfolge  bringt,  nicht 
tuir,  weil  am  Rande  gefallige  Journalisten  lauern,  die  sich  an 
den  Triumphwagen  der  biirgerlichen,  „gemachten"  Leute  han- 
gen  und  hinkritzeln,  wie  der  Dichter  wohnt  und  liebt  und  ifit. 
Nicht  dies  Tamtam  ist  so  wesentlich.  Aber  jetzt  haben  tat- 
sachlich  eine  Reihe  von  Schriftstellern  biirgerlicher  Herkunft 
sich  nicht  abgefunden,  wenn  die  Martyrergloriole  ihr  Haupt 
umleuchtet.  Noch  ein  Mann  wie  Wedekind  ist  eigentlich 
daran  zugmnde  gegangen,  weil  er  die  Briicke  von  der  Insel 
nicht  land,  auf  die  inn  eigner  Wille  und  HaB  der  damaligen 
Burger  gejagt  hatten,  Wir  aber  wollen  kein  insulares  Leben 
mehr  fuhren. 

Diese  Menschen,  die  Krieg  und  Revolution  zum  politischea 
Aktivismus  brachten,  finden  sich  weder  ab  noch  sind  sie  ge- 
fliichtet.  Sie  gehen  in  den  grauen,  diistern  Reihen  jener  an- 
marschierenden  Manner  und  Frauen,  die  urn  ihre  eigensten 
Rechte  kampf en.  Diese  Entwicklung  bedeutet  einen  ganz 
neuen  Abschnitt  in  der  Literatur  unsres  Landes.  Und  der 
Weg,  den  diese  Menschen  machen,  ist  deshalb  so  schwer,  weil 
ihnen  die  Dinge  nicht  einfach,  sondern  schwer  erscheinen,  weil 
sie  Hemmungen,  Traditionen,  geistigen  Ballast  mitbringen,  weil 
sie  die  Ersten  sind,  die  darauf  verzichten,  auf  jener  hohern 
Warte  zu  stehen,  auf  der  der  Dichter  nach  demokratischen 
Prinzipien  stehen  sollte.  Auch  diese  Verbindung  mit  dem 
Proletariat,  dies  Wahren  der  Treue,  diese  innere  Demut  sind 
Akte  der  Opferf  sind  notwendig  steten  Anfechtungen  ausge- 
setzt,  verlangen  harteste  Selbstkontrolle,  Es  War  schlieBlich 
mehr  oder  minder  nur  ein  Ausbruch  reinen,  starksten  Gefiihls, 
wenn  diese  Menschen  im  Kriege  sich  gegen  den  Krieg  wehr- 
ten.  Es  war  eine  Art  passiver  Mut,  wenn  sie  nicht  schwiegen. 
Aber  es  wog  mehr,  in  die  Reihen  der  Revolution  einzutreten, 
und  es  wog  vielleicht  noch  mehr,  in  diesen  Marschlinien  zu 
bleiben,  nachdem  die  Konterrevolution  siegte  und  die  Be- 
wegung  in  die  Niederung  glitt  Es  gibt  nicht  nur  Leute,  die  im 
Krieg  abtrunnig  wurden,  Wie  viele  haben  sich  spater  abge- 
wandt  und  zogen  ein  bequemes  Leben  vor,  das  Menschen  von 
Talent  heute  doch  wirklich  nicht  so  schwer  erreichbar  ist. 

Johannes  R.  Becher  ist  ein  groBer  Lyriker.  Er  ware  heute 
wahrscheinlich  Akademiker  geworden,  wenn  er  nicht  so  tapfer 
Front  gemacht  haite.  Ach,  damals,  als  er  nur  Gef tihlen  von 
Welt  und  Gott  und  Menschheit  Ausdruck  gab,  schrieben  sie 
in  alien  biirgerlichen  Blattern  von  ihm,  er  war  der  Fiihrer  des 
Expressionismus;  sie  waren  daran,  ihn  zu  einem  europaischen 
Typus  zu  machen.  Heute,  da  er  ein  proletarischer  Dichter  ist# 
zucken  sie  die  Achseln.  Aber  weil  sie  wissen,  daB  er  ein 
groBer   Konner   ist   und  ein   standhafter,   unbeirrbarer,   treuer 

401 


Kamerad     der    arbeitenden   Klasse,    schleppen    sie    ihn    vors 
Reichsgericht,  urn  ein  Exempcl  zu  statuieren. 

Es  sind  dieselben  Richter,  dieselben  Feinde,  dieselben 
Kreise,  gegen  die  jene  Generation,  zu  der  Becher  gehort,  sich 
erhob,  bevor  Krieg  und  Revolution  begannen,  Es  sind  ^ie 
Vater,  die  Rechenschaft  von  Becher  verlangen  und  ihn  wegen 
Aufruhrs,  Gotteslasterung,  Prasidentenbeleidigung  ms  Gefang- 
nis  sperren  wollen,  Es  sind  dieselben  Leute,  gegen  die  sich 
Becher  und  seine  Gefahrten  noch  im  dumpfen  BewuBtsein  der 
Ungerechtigkeit  der  Welt  auflehnten,  als  sie  eben  zwanzig 
Jahre  alt  waren.  Und  der  Unterschied  besteht  nur  darin,  daB 
Becher  heute  vor  ihnen  mit  dem  BewuBtsein  steht,  daB  die 
Schranken  zwischen  ihm  und  den  Richtern  die  Schranken  der 
Klassen  sind,  und  daB  es  hier  keinen  Ausgleich,  keine  Ver- 
sohnung  gibt,  daB  auch  kein  Urteil  solcher  Instanz  Geltung 
besitzt  Es  sind  dieselben  Gegner  der  Jugend  —  hassens-,  be- 
kampfenswerte  Feinde. 

* 

Der  Dichter  Becher  war  ein  Bahnbrecher  und  Neuschdpfer 
der  deutschen  Sprache,  er  entriB  dieser  Sprache  Kl&nge,  die 
sie  zuvor  nie  besaB,  er  fand  den  starksten  Ausdruck  fur  die 
Ideen,  die  die  Zeit  bewegten,  er  war  ihr  Sanger,  ihr  Prophet* 
war  nicht  nachgiebig,  nie  kleinlaut,  fiir  Konzessionen '  nicht  zu 
haben,  er  war  ein  Sanger  und  ein  Charakter. 

Becher  erlebte  die  grauenhafte,  Vision  des  sicher  kommen- 
den  Gaskriegs  und  zermarterte  sibh  den  Kopf,  wie  diesem 
Greuel  abzuhelfen,  Aus  Menschlichkeit,  Beherztheit,  aus 
Verantwortungsgefiihl   fiir  seine  Mitmenschen. 

Das  Reichsgericht  halt  solches  Tun  fiir  Hochverrat.  Der 
Dichter  soil  nicht  gestalten,  was  ihm  die  Erkenntnis  zu  kunden 
,befiehlt.  In  diesem  Lande  des  Kasernendrills,  des  ewigen 
Untertanen  soil  der  Dichter  einschwenken,  wie  es  der  Richtef 
befiehlt. 

Der  Richter  will  sich  im  Namen  einer  zweifelharten  Ord- 
nung  zum  Racher  am  Dichter  machen,  Der  Richter  will  die 
Gesinnung  richten.  Dies  ist  nicht  Mittelalter,  dies  ist  nicht  die 
Inquisition,  dies  ist  das  heutige  Deutschland,  in  dem  die  Leute 
mit   Gesinnung  geachtet  werden. 

Aber  die  Leute  mit  Gesinnung  werden  nicht  schweigen 
und  werden  sich  nicht  verkriechen  und  greifen  erst  recht  nicht 
wie  Kleist  zum  Revolver,  sie  sind  weder  einsam  noch  ver- 
zweifelt  Sie  marschieren  in  jener  grauen,  steten,  ehernett 
und  doch  lebendigen  Masse,  die  tangsam  immer  weiter  vor- 
wartsriickt,  und  deren  Glieder  nichts  haben  als  einen  Glauben 
und  eine  Uberzeugung. 

Und  so  geben  wir  keine  Ruhe  und  verlangen,  daB  wir 
reden  durfen  und  schlagen  an  eure  Gesetzbiicher,  an  eure 
Kerker,  schleudera  die  tausend  Paragraphen,  die  ihr  uns  wie 
Lassos  zuwerit,  zuriick. 

Wir  werden  nicht  schweigen,  denn  wir  wollen  nicht  mit-- 
schuldig  werden. 

402 


Georges  Sorel  von  Ernst  H.  Posse 

/"leorges  Sorel  ist  scit  zwei  Jahrzehnten  erne  umstrittene 
^"*  Pers&nlichkeit.  Rechts-  und  linksaktivistische  Krcisc  be- 
anspruchen  ihn  gleichzeitig  als  ihren  Theoretiker,  besser;  gei- 
stigcn  Fuhrer  und  Lehrmeistcr.  Theoretiker  klingt  nach  Ge- 
baude  systematisch  geordneter  Gedanken,  und  bei  Sorel  kann 
man  wohl-von  Gedanken,  weniger  von  systematischer  Ordnung 
sprechen.  Er  war  stolz,  keine  Methode  zu  haben.  Genie- 
blitze  eines  historisch,  philosophisch  und  ftkonomisch  Gebil- 
deten  und  Revolutionars.  Ihm  fehlt  die  Disziplin  des  Marxisten, 
die  dank  ubertriebener  M*arxglaubigkeit  leicht  (Jberdisziplin, 
das  heifit  Unproduktivitat  werden  kann.  In  dieser  Gegeniiber- 
stellung  liegen  die  Vorteile  von  Sorels  Denken;  er  erkennt  und 
ahnt  Zusammenhange,  wo  sogenannte  Marxisten  haltgemacht 
haben,  da  der  Weg  noch  nicht  vorgezeichnet  war. 

Das  Echo  seines  Todes  war  wie  Leben  und  Werk  verwir- 
rend,  zwiespaltig.  Wahrend  die  linksradikalen  Kreise  ihrer 
tiefen  Sympathie  Ausdruck  gaben,  taten  das  Gleiche  die  Leute 
der  f Action  Francaise';  George  Valois,  der  Theoretiker  des 
franzosischen  Fascismus  nennt  sich  Schiiler  Sorels.  Und  noch 
einer;  Mussolini  selbst  Auf  die  Frage  eines  Redakteurs  des 
^A.  B.  C.\  Madrid,  welcher  EinfluB  ftir  seine  Entwicklung  der 
Entscheidende  gewesen  sei,  antwortete  Mussolini:  1(Der  Sorels. 
Ftir  mich  war  die  Hauptsache  handeliL  Ich  wiederhole,  Sorel 
schulde  ich  am  meisten.  Dieser  Fiihrer  des  Syndikalismus  hat 
durch  seine  schroffen  Theorien  der  revolutionaren  Taktik  am 
meisten  dazu  beigetragen,  die  Disziplin,  Energie  und  Starke 
der  fascistischen  Kohorten  zu  begrunden."  Sorel  selbst  hat 
1912,  als  er  in  personlichem  Kontakt  mit  Mussolini  stand,  des- 
sen  Natur  und  spatere  Auswirkung  geahnt:  „Notre  Mussolini 
n'est  pas  un  socialiste  ordinaire.  Croyez-moi:  vous  le 
verrez  peut-^tre  un  jour  a  la  tete  d'un  bataillon  sacre 
saluer  de  Tepee  la  banniere  italienne.  C'est  un  italien  du 
quinzieme  siec)e,  un  Condottiere!  On  ne  le  sait  pas  encore, 
ma  is  c'est  le  seul  homme  energique  capable  de  redresser  les 
faiblesses  du  gouvernement, 

Doch  zu  Sorel  zuriick.  Vor  der  Andeutung  seiner  ob- 
jektiven  Leistung  einige  Stichworte  iiber  die  Hauptetappen 
seines  Lebens:  Geboren  1847,  Schiiler  der  Ecole  Polytech- 
nique,  beginnt  erst  nach  dem  vierzigsten  Jahre  zu  schreiben. 
1898  gluhender  Verteidiger  der  Dreyfussache,  Schulter  an 
Schulter  mit  dem  reformistischen  Sozialismus,  voller  Bewun- 
derung  fur  Jaures. 

Zehn  Jabre  spater  lehnt  er  den  nur  parteipolitischen, 
parlamentarischen  Sozialismus  als  unproduktive  Alterserschei- 
nung  ab.  Durch  Kompromisse,  Aufgehen  in  Nurreformismus, 
sieht  er  in  ihm  nicht  geniigend  elan  vital,  um  als  konstruktiver 
Faktor  im  Gesellschaftsleben  gelten  zu  kdnnen.  Bald  ist  er 
der   Theoretiker   des   revolutionaren   Syndikalismus  geworden. 

Um  1912  sympathisiert  er  mit  den  Doktrinen  des  Traditio- 
nalismus,  steht  mit  Konservativen  und  nationalistischen  Theo- 

403 


retikern  in  engster  Verbindung.  Der  Krieg  enttauscht  ihn,  ent- 
tauscht ihn  nicht  als  Erscheinung  an  sich,  die  unerwartcte 
Reaktion  der  Massen  (und  vielversprechender  Einzelner!)  ist 
es,  die  ihn  unfahig  macht,  Wege  in  eine  klarere,  geordnetere,. 
sozialistische  Zukunft  zu  sehen.  Und  Hauptmotiv  dieser  De- 
pression ist  eine  Einsicht,  die  fiir  ihn  charakteristisch:  Die 
Alliierten  verstehen  es,  mit  der  Parole  „Demokratie  in  Ge- 
fahr!"  die  Massen  zu  begeistern,  eine  einheitliche  geistige 
Kampffront  herzustellen,  Sorel,  der  sich  von  dem  Glauben  att 
die  par.lamentarische  Demokratie  langst  abgewandt  hatte,  er- 
wartete  night  mehr  eine  so  wirksame  Resonanz  demokratischer 
Parolen.  ^ 

Der  Sieg  des  Bolschewismus  laBt  ihn,  der  damals  im  fran~ 
zosischen  Geistesleben  durch  die  groBe  Reihe  seiner  soziolo- 
gischen  und  philosophischen  Werke  eine  Rolle  spielt  —  selbst 
angesehene  biirgerliche  Zeitungen  offnen  ihm  ihre  Spalten  — 
zum  ersten  franzosischen  Verteidiger  des  Bolschewismus  wer- 
denf  zum  ersten  Verteidiger  von  Format,  auf  dessen  Worte  man 
hort.  Der  vierten  Ausgabe  der  , Reflexions  sur  la  violence*' 
(1920)  fiigt  er  ein  viel  beachtetes  Plaidoyer  fiir  Lenin  bei. 

Ober  das  Werk  (besser  die  Werke,  denn  wie  das  Echo  ist 
das  Fundament  nicht  eiriheitlich)  kann  hier  nur  ganz  Allge- 
meines  gesagt  werden.  Eingehender  wird  daruber  zu  handeln 
sein,  wenn  sein  Hauptwerk  die  , Reflexions  sur  la  violence'  w 
deutscher  tjbersetzung  erscheinen  wird. 

Sorel  basiert  auf  St.  Simon,  Proudhon  und . . .  Marx.  Doch 
wiirde  das  allein  nicht  erklaren,  warum  er  iiber  die  soziali- 
stische Gedankenweit  hinaus  auch  den  aktiv-traditionalistischen 
Stromungen  (wie  .Action  Francaise')  Lehrmeister  sein  kann* 
Der  groBe  EihfluB,  den  Bergson  auf  Sorel  ausgeubt  hat,  schafft 
—  kombiniert  mit  der  bestehendeh  sozialistischen  Gedanken- 
weit —  das  irrationalistische,  aktivistische  Element  in  seinem 
Werk.  Und.  dies  ist  das  eigentlich  Neue,  das  Sorel,  die  poli- 
tischen  Lehren  des  20.  Jahrhunderts  wesentlich  beeinflussend, 
produziert  hat.  Es  ist  die  Idee  von  der  „action  directe",  vom 
Generalstreik  als  Mythos  (von  Mussolini  umgewandelt  in  die 
Nation  als  Mythos.  Mussolini  1922  vor  dem  Marsch  auf  Romrr 
„Unser  Mythos  ist  die  Nation,  die  groBe  Nation,  die  wir  zu 
ciner  konkreten  Realitat  machen  wollen"}*  weitcr  die  grund* 
legende  Idee  von  der  pfroduktiven  Rolle  der  Gewalt  in  der 
Geschichte.  In  der  ganzen  franzosischen  Presse  ist  noch  heute 
der  Streit  nicht  beendet,  ob  Sorel,  der  Lehrer  Mussolinis,  wohJ 
j  em  als  die  fascistischen  Gewalttaten  bejaht  hatte.  Wer  die 
moralisch-ethischen  Motive  beriicksichtigt,  die  er  als  Recht- 
fertigung  der  Notwendigkeit  reyolutionarer  Gewaltanwendung 
anfuhrt,  muB  zu  dem  Schlusse  kommen: 

Der  Lehrer  hatte  seinen  Schiiler  verdammt  ....  wie  er 
Lenin  verehrte!  Oder  denken  wir  besser  im  Sinne  Sorels,  las- 
sen  jede  banaiisierende  Vereinfachung  fort  und  konstatiere* 
ruhig,  daB  er  in  Mussolini  zwar  den  Verrater  aber  den  VerraV 
ter  groBen  Formats  gesehen  hatte. 

404 


Berlin  und  die  Provinz  von  ignaz  wrobei 

VVTenn  der  Berliner  Leitartikler  von  Deutschland  spricht,  so 
W  gebraucht  er  gem  den  fertig  genahten  Ausdruck  „drau- 
Ben  im  Lande",  was  eine  groteske  Oberschatzung  der  Haupt- 
stadt  bedeutet.  Denn  Niveau,  Basis  und  Fundament  Deutsch- 
lands  liegen  „drauBen  im  Lande"  —  und  wieweit  Berlin  davon 
auch  nur  ein  Exponent  ist,  bleibt  zu  untersuchen. 

Was  den  republikanischen  Gedanken  in  jener  ab- 
geschwachten  Form  angeht,  in  der  er  bei  uns  hergestellt 
wird,  so  ist  zu  sagen,  daB  drauBen  im  Lande  nur  Heckweise  etwas 
von  ihm  zu  merken  ist.  Ostlich  der  Elbe  sieht  es  damit  faul 
aus,  rechts  der  Oder  oberfaul.  Man  muB  so  einen  Bericht 
eine^s  Diskussionsabends  der  Vereinigung  der  Republikanischen 
Presse  lesen,  urn  zu  fuhlen,  wie  geduldet  sie  noch  alle  sind, 
Ein  Regierungsassessor  in  Arnsberg  steht  dem  Reichsbanner 
nahe  und  darf  deshalb  im  Kasino  nicht  mehr  am  „Regierungs- 
tisch"  mitessen;  er  beschwert  sich  und  wird  versetzt:  er, 
nicht  der  Regicrungsprasident.  Der  gute  Wille  und  der  schwere 
Stand  des  preufiischen  Innenministers  sollen  nicht  verkannt 
werden:  die  Tradition  aus  Severings  guten  Tagen  ist  noch  da. 
Aber  fast  immer  sind  sie  in  der  Defensive,  so  haufig  treten  sie 
schiichtern  auf,  oft  hat :  man  das  Gefiihl,  als  entschuldigten 
sie  sich,  auf  der  Welt  zu  sein.  Das  ist  nicht  nur,  wie  sie 
immer  behaupten,  Mangel  an  geeigneten  Leuten  —  es  ist  Man- 
gel an  Kraft,  an  Mut,  an  Starke. 

Aber  ganz  abgesehen  von  der  Politik  ware  zu  fragen,  in- 
wieweit  Berlin  die  Provinz  beeinfluBt  und  wie  sie  denn  mit 
oder  ohne  Berlin  eigentlich  aussieht. 

Soweit  das  ein  einzelner  sagen  kann,  mochte  ich  behaup- 
ten, daB  Berlin  in  vielen  mind  em  und  einigen  guten  Gebieten 
der  auBern  Zivilisation  die  deutsche  Provinz  sehr  stark  be- 
einfluBt; zum  mindesten  geht  die  Entwicklung  der  Hauptstadt 
und  der  Provinzstadte  hier  parallel.  Die  Bar,  das  dumme 
Revue-Theater,  der  Amusier-Betrieb;  die  „Aufmachung'*  — 
das  alles  findet  sich  in  den  groBern  Provinzstadten  fast  iiberall 
wieder,  und  sie  sind  auch  noch  sehr  stolz  darauf.  Wo  aber 
bleibt,  wie  man  so  schon  sagt,  die  Eigenart  der  Lander? 

Sie  ist  schon  da,  aber  ich  glaube,  daB  der  innere  Zentrali- 
sierungsprozeB  groBe  Fortschritte  macht.  Eine  Mechanisierung, 
eine  Automatisierung  des  Lebens  haben  eingesetzt,  gegen  die 
der  foderalistische  Gedanke  Riickschritt  und  nicht  ungefahr- 
liche  Romantik  bedeutet.  Was  zum  Beispiel  Fr,  W.  Foerster 
wiederaufbauen  will,  lebt  nicht  mehr  —  er  ubersieht,  daB  die 
Starkung  der  kletnen  Lebenskreise  nicht  eine  Starkung  der 
Kultur  nach  sich  zieht,  sondern  Vorwand  fiir  Lokaleitelkeit  und 
eine  spanische  Wand  bildet,  hinter  der  man  das  biBchen  Ver- 
fassung  noch  mehr  sabotieren  kann  als  es  schon,  etwa  von 
Bayern,  geschiehL  Lieber  ein  emziges  „PreuBen"  als  sechsund- 
zwanzig.  Wobei  auch  fiir  die  groBe  franzosische  Presse  anzu- 
merken  ist,  daB  PreuBen  heute  einer  der  freiheitlichsten  Bun- 
desstaaten  und  schon  lange  nicht  mehr  der  Hort  der  Re- 
aktion*  ist. 

405 


Berlin  aber  tiberschatzt  sich  maBlos,  wenn  es  glaubt,  es 
slei  Kern  und  Herz  des  Landes.  Der  Berliner  Lettartikler  tate 
gut,  inkognito  einmal  auf  ein  groBes  schlesisches  Gut  zu  gehen, 
auf  ein  ostpreuBisches,  in  eine  pommersche  Landstadt  —  und 
er  wird  etwas  erleben.  Was  der  Hindenburg-Tag  seinerzeit 
nach  Berlin  an  Schwankfiguren,  an  Kaiser- Wilhelm-Gedacht- 
nis-Zylindern,  an  hundertjahrigen  Bratenrocken  und  Ober- 
forsterbarten  ausgespien  hat,  war  nur  eine  kleine  bemusterte 
Offerte:  die  Warenlager  liegen  in  den  kleinen  Stadten  wohl 
assortiert  und  konnen  jederzeit  —  nicht  immer  ohne  Gefahr  — 
besichtigt  werden.  Ohne  Gefahr  danh .  nicht,  wenn  etwa  der 
^Berliner"  versuchen  wollte,  Terror,  Diktatur  und  Frechheit 
der  dort  herrschenden  Bourgeoisie  tatkraftig  abzudrehen,  Kein 
Gericht  stiitzt  ihn  da,  keine  Verwaltungsbehorde,  keine  Zeitung. 
Er  ist  verloren  und  muB  das  Feld  raumen, 

Sieht  es  in  der  Kultur  der  Provinz  besser  aus  — ?    Kaum. 

Die  Krisis  des  Dessauer  Bauhauses  hat  es  erst  jiingst  ge- 
zeigt,  wie  es  damit  steht.  Erst  haben  sie  diese  schwarz-rot- 
goldene  Juden-Architektur  aus  Weimar  herausgehauen;  dann 
setzte  auch  in  Dessau  ein  jahrelanger  Verleumdungsfeldzug 
ein,  und  nun  haben  sie  den  Ftihrer,  Herrn  Gropius,  glucklich 
zur  Strecke  gebracht.     Tatsache  ist  dies: 

Im  Augenblick,  wo  eine  kunstlerische  Institution  von  den 
Kommunalbehorden  in  der  Provinz  oder  Landesbehorden  in 
der  Provinz  abhangt,  ist  es  mit  ihr  aus:  sie  gerat  widerstands- 
los  in  den  reaktionaren  Muff  engstirniger  Kleinbiirger;  freiheit- 
liche  Manner  werden  gekiindigt,  herausgeekeli,  herausgeworfen, 
und  weil  der  manchmal  groBziigig  denkende  Fiirst  fehlt,  der 
so  oft  Schopfer  der  Landes-  oder  Stadtekultur  gewesen  ist,  so 
herrscht  der  kleinliche  Provinzier  absolut.  Natiirlich  gibt  es  in 
den  grofiern  Provinzstadten  Ausnahmen. 

Die  sind  aber  meist  machtlos.  Es  gibt  in  jeder,  ausnahmslos 
jeder  Provinzstadt  eine  Opposition,  die  es  sehr,  sehr  schwer  hat, 
und  die  wir  von  Berlin  aus  lange  nicht  genug  unterstutzeiL 
Erschutternde  Briefe  beweisen  das,  Artikel  in  kleinen  Blatt- 
chen,  die  keiner  liest,  Broschiiren , . .  man  betrachte  sich 
beispielshalber  das  aufschluflreiche  Heftchen  ,,Wiirzburg  eine 
Provinzstadt?'*  (im  Verlag  der  kulturellen  Arbeitsgemeinschaft 
Wiirzburg  1927).  Wie  da  gerungen  wird;  wie  da  versucht  wird, 
das  Gute  von  auBerhalb  zu  adoptieren  und  das  Eigne  zu  be- 
wahren  —  und  wie  aussichtslos  das  alles  ist,  wie  uneinheitlich, 
wie  durchsctzt  mit  Romantik,  Phrase,  verhulttem  Katholizismus 
(der  gefahrlicher  ist  als  der  offene)  —  machtlos  verbluten  diese 
kleinen  Gruppen  unter  den  Machtigen  der  Stadt  und  der  Pro- 
vinz. 

Die  biirgerliche  Provinzpresse  ist  daran  nicht  schuld,  wie 
die  gutglaubigen  Eiferer  wahr  haben  wollen;  sie  ist  nur 
Symptom  und  Ausdruck  der  herrschenden  Kaste,  die  mit  alien 
Mitteln  —  denen  des  Boykotts,  der  Kiindigung  von  Redak- 
teuren,  der  Entziehung  von  Inseraten  —  die  Zeitungen  zu  dem 
machen,  was  sie  sind:  zu  einem  fast  uneinnehmbaren  Bollwerk 
der  Reaktion.  Eine  wirklich  schwere  Schuld  hat  die  sozial- 
demokratische  Provinzpresse.     Von  Ausnahmen  abgesehen  — 

406 


Beispiel:  Zwickau  —  wird  hier  dem  „Vorwarts"  nachgeeifert 
Keine  Schwierigkeit  wird  zu  Ende  gedacht;  nichts  steht  da 
ohne  Reserve;  viel  zu  selten  gehen  diese  Blattchen  aus  dem 
engen  Parteitrott  heraus,  und  die  Folge  ist  dann,  dafl,  genau 
wie  in  Berlin,  die  jeweilige  (tMorgenpost"  die  Massen  hat 
und  die  Sozialdemokratie  das  Nachsehen.  Das  Gebriill,  ,,die 
Blatter  der  Bourgeoisie  nicht  im  Hause  zu  dulden  \  taugt  gar 
nichts;  denn  solange  die  Arbeiterblatter  die  Jugend  nicht 
haben  und  nicht  die  Frauen,  ohne  die  bekanntlich  ein  Erfolg 
uberhaupt  nicht  denkbar  ist,  solange  liegen  eben  die  andern 
vorn. 

Nun  ist  aber  fast  ausnahmslos  jedes  Gremium  von  Provinz- 
lern:  von  Stadtverordneten,  Parteisekretaren,  KreisausschuB- 
mitgliedern  oder  Btirgerausschussen  kiinstlerisch  reaktionarj 
ob  es  um  die  Kunst  oder  urn  die  Kultur  geht,  immer  werden 
diese  wichtigmacherischen  KonJerenzen  gegen  den  Geist  ent- 
scheiden.  Sie  konnen  das,  weil  sie  die  Macht  haben.  Die 
Eiertanze  der  „Intendanten",  wie  sich  stadtische  Theater- 
direktoren  heute  gern  nennen,  die  Kompromisse  der  freiheit- 
lichen  Exp"erimentierer  legen  davon  Zeugnis  ab.  Also  be- 
deutet  Berlin  die  Freiheit?     Das  ist  ein  schwerer  Irrtum. 

Berlin  ist  nur  eine  groBe  Stadt  —  und  in  einer  groBen 
Stadt  verschwindet  der  Einzelne,  kann  die  Gruppe  ungestorter 
arbeiten,  weil  der  Kreis  derer,  der  in  Koln  nur  achtzig  oder 
hundert  Menschen  stark  ist,  hier  in  die  Zehntausende  geht;  es 
ist  eben  alles  mit  hundert  multipliziert.  Aber  mehr  auch  nicht, 
Denn  so  grofl  die  negative  Freiheit  in  Berlin  ist  (,,Hier  kann 
man  tun  und  lass-en,  was  man  will'*)  —  so  klein  ist  die  posi- 
tive. Man  gehe  einmal  dahin,  wo  wirkHch  eine  Macht  aus- 
geiibt  wird:  in  die  Baupolizei,  aufs  Gericht,  in  die  Schule  — 
und  man  wird,  von  zahlreichen  freiheitlichen  Enklaven  ab- 
gesehen,  auf  einen  Provinzsumpf-  stoBen,  auf  Vorurteile  grade- 
zu  diluvialer  Art,  auf  unwahrscheinliche  Typen,  die  der  Be- 
amtenkorper  durch  Kooptation  aufgenommen  hat  und  die  in  ihm 
herrlich  gedeihen,  Ihr  habt  alle  in  der  Klasse  einen  sauren, 
etwas  humorlosen,  nicht  so  wunderschon  gewaschenen  Mit- 
schuler  gehabt,  der  meist  unter  den  ersten  zehn  zu  finden 
war  —  ihr  konnt  darauf  schworen,  daB  er  heute  dasitzt  und 
euch  regiert.  Er  ist  die  unleserliche  Unterschrift  unter  den 
amtlichen  Verfugungen;  er  begeht  die  gradezu  unverstand- 
lichen  Schikanen  der  Verwaltung;  er  und  kein.anderer,  Auch 
in  Berlin. 

Der  Vorwurf  der  Provinz,  das  berliner  Getose  sei  nicht 
Deutschland,  ist  insofern  berechtigt,  als  tatsachlich  der  Ruf 
der  groBen  demokratischen  Presse,  der  Kiinstler,  der  freiheit- 
lichen Verbande  in  keinem  Verhaltnis  zu  ihrer  wirklichen 
Macht  steht:  auf  der  andern  Seite  wirkt  fast  lautlos,  immer 
vorhanden,  bedeutend  geschickter  und  vor  allem  bedeutend 
riicksichtsloser  arbeitend,  die  Macht  der  Reaktion,  unterstiitzt 
von  den  frommen  Wiinschen  der  Borse  und  der  Kaufmann- 
schaft,  die  in  den  berliner  Premieren  Beifall  zu  ungefahrlichen 
Demonstrationen  klatschen. 

407 


In  der  Provinz  aber,  an  hundert  verschiedenen  Stellen, 
wird  von  unsern  Leuten  gekampft:  um  Licht  und  Luft  und 
Freiheit  Ich  glaube  nicht,  daB  ein  ncuer  „Reichsverband 
zur . .  /*  ihnen  helfen  kann.  Gabe  es  aber  ein  geistiges  Reichs- 
banner,  dann  ware  ihnen  geholfen,  Solange  es  das  nicht  gibt, 
scheint  es  mir  Pflicht  und  Gebot  der  Klugheit  fur  jeden,  der 
in  Berlin  eine  Machtposition  innehat,  Energie  in  die  Provinz 
zu  strahlen,  statt  ihr  auf  die  Schulter  zu  klopfen.  Auf  das  Ge- 
schrei  des  Landbundes  gegen  die  eigne  Hauptstadt  gibt  es 
nur  eine  Antwort:  heraus  mit  der  Kraft  Berlins,  das  helle  ist, 
in  die  Provinz,  wo  sie  dunkel  ist. 

Der    Student   von  Arthur  Holitscher 

/^heng  Pai  Ming  haben  sie  erschlagenl 

^■^  Den  dtinneh,  zarten  Hals  haben  sie  erwurgt 

In  der  GesandtschaftsstraBe! 

Die  zarte  Cheng  Pai  haben  sie  erdrbsselt, 

Und  der  Konsul  und  der  Gesandte  standen  dabei, 

Und  unter  der  Hose  regte  sich  etwas. 

Cheng  Pai  war  so  fein, 

Zart  war  sie,  wie  das  Blumenblatt  auf  dem  See, 

Der  nordlich  von  der  Verbotenen  Stadt  sich  erstreckt. 

Cheng  Pai  war  zart  —  ihre  Hande  waren  so  diinn  — 

Und  doch  konnte  sie  die  rote  Fahne  dem  Zuge  voran  tragea 

und  schwenken, 
Wenn  wir  im  Zuge  gingen  —  stundcnlang. 

Wir  sagten  ihr:  Cheng  Pai  — 

Schwache,  Zarte,  ein  Mann  wird  die  Fahne  tragen. 

Aber  sie  gab  sie  nicht  her,  die  liebliche,  lachelnde  Cheng  Pai, 

Genossin  Cheng  Pai  Ming. 

Sie  haben  die  Fahne  zerfetzt, 
Die  Fremden  im  Gesandtschaftsviertel, 
Und  sie  haben  Cheng  Pais  jungen  Madchenhals  zerfetzt, 
Die  hiindischen  Knechte  und  Abtrittlecker  der  Fremden  — 
Tschang  Tso  Lin,  der  Dieb,  und  Tschang  Tso  Lin,  der  Graber- 
fuchs* 

Nie  werden  wir  Cheng  Pai  mehr  in  unserer  Mitte  haben, 

Ihre  siifie,  selige  Stimme  horen,   ihre  klugen  Augen  sehn, 

In  denen  Freiheit  flackerte  wie  ein  kleiner  glimmender  Opfer- 

stab, 
Den  das  heifie  Herz  entziindet  hatte:  die  Liebe  zum  genngen 

Volk. 

Wie  gut  konnte  sie  sprechen,  Cheng  Pai, 

Wenn  wir  sie  frugen  nach  Marx,  Engeis,  Lenin. 

Sie  war  die  Klugste  von  uns  alien,  Studenten  und  Studentinnem, 

Die  Bescheidenste  von  Allen  zugleich. 

408 


Denn  Wissen  und  was  man  Ehrgeiz  nennt,  gehorten  nicht  ihr, 
Sondern  sie  gab  sie  preis,  wie  ihr  Hab  und  Gut  Allen  gehorte, 
Der  trcicn  Atmosphare  unseres  Landes,  wie  ihre  siiBe  Stimme, 

wenn  sie  sie  erhob, 
Auf  der  Tribune,  der  Barrikade,  auf  der  Pagode,  die  gegen 

die  westlicben  Berge  schaut. 

Doch  als  sie  starb,  sprach  sie  lange  nicht  mehr,  sondern 

schaute  nur 
In  die  Gesichter  der  Soldaten,  der  Manner,  die  sie  mit  ihren 

Fausten  betasteten. 
Lange  blickte  sie  in  die  Gesichter  der  Soldaten,  Manner  ihres 

Volkes, 
Die  sie  toteten  und  vernichteten  —  , 

Sie  sah  in  die  Augen  der  lebenden  Menschen,  —  vertierten, 

verirrten,  verwirrten  Menschen,  die  sie  mordeten. 

So  ruhig  war  Cheng  Pai  —  denn  sie  wuBte  ja:  der  irdische  Tod 

ist  nichts, 
Und  Marx  und  Engels  und  Genosse  Lenin  sind  nicht  tot, 
So  wenig  wie  Genosse  Liebknecht  und  Genossin  Luxemburg 

je  sterben  werden, 
Und  alle  die  gemordeten  Bruder  und  Schwestern  — 
Sie  lebten  ja,  wie  ihr  noch  schlagendes  Herz  in  der  Jung- 

madchenbrust 
Nimmer  aufhoren  konnte  zu  schlagen  — 

Bis  die  fremden  Morder  und  Schander  in  ihre  Lander  zuruck- 

gejagt.sind, 
Und  Marx  und  Engels  und  Genosse  Lenin  gesiegt  haben  im 

Reich  der  Mitte, 
Und  das  Gesandtschaftsviertel  zertreten  und  dem  Staube 

gleichgemacht  ist, 
Und  Scham  und  Schmach  verstoOen  sind  aus  dem  Lande  des 

Tao,  des  heiligen, 
Aus  dem  Reich  der  alten  Weisen  und  der  ewigen  Weisheit 

Cheng  Pais  ewig  junges  Herz  wird  schlagen  -  durch  die  Bucher 

der  Weisen  und  Gut  en  der  Welt, 
Und  in  alien  Herzen  der  ungliicklichen  Menschheit 
Erwecken  den  gleichen,  singenden  SchalL 

Aus  d^n  „Gcsangen  der  chinesischen  Revolution*4. 


Wiener  Theater  von  Alfred  Poigar 

f(Deburau", 

der  Schopier  des  Fierrot-Typs  (auf  der  volkstumlichen  Biihne 
der  „Funambules"),.  ist  Held  dieses  Spiels  von  Sacha  Guitry. 
Er  hatte  einen  Sohn,  Charles,  der  nach  ihm  den  Pierrot  machte, 
aber  nicht  so  beruhmt  wurde  wie  der  Vater.  Hingegen  kam 
das  geistige  Kind  Deburaus,  eben  der  Pierrot,  in  Europa,  be- 
sonders  in  den  romanischen  Landern,  zu  hohen  pantomimischen 

409 


und  lyrischcn  Ehren.  Er  vcrlicbtc  sich  in  zahllose  Kolombincn 
jederlei  Spielart,  wurdc  stcts  aufs  schmerzhafteste  betrogen, 
starb  die  mannigfachsten  Todc  und  errang  die  Geltung  eines 
Patrons  aller  in  ihr  Ungliick  verliebten  ungliicklich  Liebenden. 
Sein  Gestirn  ist  der  Mond,  mit  dem  er  die  Blasse,  das  Nachtige 
und  Wechselvolle  gemein  hat.  Er  besteht  zu  je  dreiBig  Pro- 
zent  aus  Schwermut,  Skurrilitat  und  Musik,  wozu  noch  zehn 
Prozent  Mehlstaub  hinzukommen.  Mit  diesem  sowie  mit  dem 
plodernden,  die  Korperlinien  verhiillenden  Gewand  deckt  er 
gleichsam  sein  Personliches  zu  und  wird  prinzipiell,  gestaltlos, 
halb  Mensch,  halb  Gespenst,  ein  Wesen  aus  Geist  und  Blut. 
Er  tanzt,  er  spielt  die  Geige  sowie  die  Laute,  gewiB  auch 
prima  vista  das  Saxophon,  er  ist  Dichter,  Philosoph,  Schau- 
spieler,  Hanswurst,  Ekstatiker.  Liebe  und  Tod  naschen  an 
seinem  Herzen,  das  sich  stets  regeneriert  wie  des  Prometheus 
unverwiistliche  Leber,  und  wo  er  hintritt,  sprieBt  die  blaue 
Blume,  die  nun  freilich  schon  lange  nicht  mehr  getragen  wird, 
Hier  ware  zwanglos  einiges  von  der  commedia  dell'  arte  zu 
sagen,  was  sich  immer  gut  macht,  aber  man  kann  es  auch 
bleiben  lassen.  Zahlreiche  gefiihlvolle  Dichter,  zumal  solche, 
die  das  nicht  sein  wollen,  haben  an  dem  langarmeligen  weiBen 
Mann,  hinter  dessen  burlesker  Halfte  sich  Sentimentales  gut 
verschmuggeln  laBt,  ihr  Mutchen  gewarmt,  viele  Pierrots,  vorn 
spaBig,  hinten  tragisch,  geistern  durch  die  Literatur,  eine 
reiche  poesie  poudree  wuchs  um  Deburaus  Schopfung  (die 
feinste  Bliite  des  Genres,  soweit  ich  es  kenne,  ist  der  Pierrot 
des  friih  verstorbenen  genialischen  Laforgue),  Auf  dem  Tief- 
punkt  ihres  Abstiegs  geriet  die  Fitfur  in  das  sogenannte 
deutsche  Kabarett. 

Nun  hat  Sacha  Guitry,  in  humorferner  Stunde,  um  Pierrot 
ein  dreiaktiges,  ruhrendes  Theaterstuck  gebaut.  Das  heifli 
nicht  um  Pierrot,  sondern  um  Deburau.  Doch  Hie  Ben  hier 
Farben,  Zeichen,  Tonfall  von  Schopfer  und  Gesch6pf  so  inein- 
ander,  daB  eine  kaum  noch  losbare  Zweieinigkeit  hergestellt 
erscheint*     Als  wenn  zwei  Bilder  ubereinander  kopiert  waren. 

Der  Beginn  des  Spiels  zeigt  Deburau  auf  der  Hohe  seiner 
Kunst  und  Geltung.  Wir  sehen  ihn  in  der  Pantomime.  Die 
Zuschauer  (auf  der  Buhne)  sind  hingerissen,  der  Theater- 
direktor,  vor  Freude  iiber  den  Erfolg  von  Sinnen,  erhoht  frei- 
wiilig  die  Gage,  die  Zeitung,  venant  de  paraitre,  bringt  einen 
hymnischen  Artikel  des  bedeutenden  Jules  Janin  iiber  De- 
burau, die  Kollegen  grollen  neidisch,  die  Frauen  umgaukeln 
ihn  mit  den  besten  Absichten,  doch  er  geht  nicht  auf  sie  ein, 
der  Gattin  treu.  Nur  als  eine  gar  zu  wunderschone  winkt, 
wird  er  schwach  und  begibt  sich  mit  der  SiiBen  in  den  zweiten 
Akt.  Ihren  Namen  sollt  ihr  nie  erfahren,  es  ist  Marguerite 
Gautier.  Deburau  ruft  sie  (wegen  der  Blumen,  die  sie  damals 
im  Giirtel  trug)  ohne  viel  Oberlegen:  Kameliendame.  Ein  paar 
Tage  lang  ist  der  groBe  Pantomime  sehr  glticklich,  Liebe  er- 
fiillt  ihn  ganz,  und  er  auBert  sich  durchaus  optimistisch  iiber 
diesen  Gefiihlszustand.  Hernach  macht  er  einen  Sprung  nach 
Hause,  um  die  Sache  mit  der  Frau  in  Ordnung  zu  bringen.  Die 
Frau  ist  fort.     Deburau  nimmt  seinen  kleinen  Sohn  und  einen 

410 


Vogelkafig,  omnia  sua,  und  kehrt  zur  Geliebten  wieder,  In- 
zwischen  hat  abcr  cine  unangenehme  altere  Person  der  Mar- 
guerite einen  wohlhabenden,  bildhiibschen  Jiingling  vorgestellt, 
welcher  Armand  Duval  heiBt.  (Schau  herab,  pere  Dumas-fils.) 
Der  Effekt  dieser  Vorsteliung  ist  so  plotzlich  wie  eindeutig- 
positiv.  Deburau,  da  er,  seinen  klaglichen  Besitz  mit  sich  tra- 
gend,  die  Ttir  ofinet,  kann  keinen  Augenblick  zweifeln,  dafl 
es  da  nichts  mehr  zu  zweifeln  gibt.  Etliche  Jahre  spater  — 
die  Liebesgeschichte  hat  Guitry  nach  Akt  zwei  ganz  fallen 
lassen  —  sehen  wir  Deburau  als  erledigten  Romodianten.  Sein 
Sohn,  der  sechzehnjahrige  Charles,  will  auch  den  Pierrot 
machen,  der  Alte,  eifersiichtig,  verweigerts  ihm,  doch  da  er 
selber,  ein  stumpf  und  matt  gewordener  Clown,  von  den  Zu- 
schauern  ausgepfiffen  wird,  und  der  Direktor,  Geschaft  ist  Ge- 
schaft,  die  Rolle  einem  andern  Spieler  zuweist,  erlaubt  der 
arme  Mann  schlieBlich  doch,  daB  der  Sohn  als^Deburau  II  in 
die  plodernden  Kleider  schliipft. 

Sacha  Guitrys  Komodie,  in  der  von  Kunst  und  Liebe  billig 
gehandelt  wird,  findet  ihr  Auslangen  mit  den  oberflachlichsten 
Assoziationen,  die  sich  jenen  beiden  abschopfen  lassen.  Offen- 
bar,  weil  vom  Geist  der  Pantomime  immerzu  beschattet,  ist 
auch  sie  nichtssagend,  wie  es  dieser  stummen  Kunstart  gemafi, 
Ein  zuckersiiOes  Stuck,  weich  und  weinerlich,  groBgeberdig 
und  mit  Puder  bestaubt  wie  sein  Held  Pierrot,  leider  ohne 
Spur  von  dessen  Witz  und  spukhafter  Clownerie.  Empfind- 
sames  Theater  altesten  Stils  (so  lebensfern  und  gleichgiiltig, 
daB  unsre  Staatsbiihne  nicht  daran  vorubergehen  konnte), 
aber  immerhin  von  jener  Kultur  des  Belanglbsen,  jenem  Hoch- 
glanz  der  Banalitat,  der  deutscher  Plattheit  unerreichbar 
bleibt. 

Herrn  Asians  Deburau  ist  am  feinsten  im  SchluBakt,  wie 
er  den  Sohn  das  rechte  Pierrotsche  lehrt,  wie  die  Hemmungen, 
die  er  dabei  hat,  vom  Schwung,  in  den  ihn  die  zauberische 
Materie  versetzt,  iiberwunden  werden.  Das,  was  Deburau  uber 
Komddiantengluck  und  -elend  sagt,  ist  zu  trivial,  als  daB  man 
es  gut  sagen  konnte,  und  die  Liebesgeschichte  so  kitschig  ge- 
fiihrt  und  textiert,  daB  sie  auch  den  besten  Spieler  in  falsche 
Tone  notigen  mufi.  Marguerite  Gautier,  die  Kameliendame  im 
praeliterarischen  Zustand,  wird  von  Frau  Wohlgemuth  statt- 
lichst  reprasentiert.  Doch  weht  die  diinne  Luft,  die  um  die 
Figur  ist,  auch  um  deren  Darstellerin, 

An  Guitrys  Spiel  —  von  Berta  Zuckerkandl  in  feines 
Deutsch  tibertragen,  das  sich  infolge  Franz  Theodor  Csokor 
manchmal  auch,  unuberhorbar;  reimt  —  erweist  der  Regisseur 
Hans  Brahm  seinen  erfindungsreichen  Geschmack  im  Gliedern 
und  Beleben  des  Raums,  im  Kontrapunktieren  von  Bewegung, 
Farbe,  Licht  und  Schatten.  Er  ist  Realist  mit  Phantasie:  und 
immer  bemuht,  dem  Theater  dichterische  Bedeutung  zu  geben, 
ohne  daB  die  sinnliche  darunter  litte.  Akt  eins  und  vier,  mit 
der  Pantomimenbuhne,  sind  reizend  geraten,  die  Pantomime 
selbst  allerdings  laBt  die  Begeisterung  der  Pariser  von  1839 
kaum  verstandlich  erscheinen,  Jules  Janin  mufi  ein  Stuck  bei 
den  Funambules  gehabt  haben. 

411 


Morder  ftir  UnS  von  Arthur  Eloesser 

P\as  sah  im  erstcn  Augenblick  sehr  harmlos  aus:  schSner 
*-^  Abend,  LandstraBe,  Natur  und  darin  Wander vogel,  bar- 
hauptig,  mit  nackten  Waden  und  mit  ,  Schillerkragen.  Ich 
meinte,  daB  sie  nun  abkochen  und  etwas  Wehmtitiges  singei* 
wiirden;  Madchen  waren  auch  dabei.  Sonnenuntergang  — - 
LandstraBe  —  Baume,  in  der  Mitte  Zwischenraume.  Diese 
zeigten  sich  sehr  bald,  der  junge  Dichter  Willi  Schaferdieck 
liebt  eine  geschwinde  Exposition.  Um  so  besser.  Drei  Kame- 
raden  trennen  sich  von  den  andern,  die  richtigere  Proletarier 
sind,  die  an  den  Klassenkampf  glauben  und  eine  revolutionare 
Tat  wollen.  Walter  und  Fritz,  ebenso  arm,  aber  als  verlorene 
Biirgerssohne  von  einer  andern  Armut,  brauchen  ein  per- 
sonliches  Schicksal,  eine  eignere  Not  mit  einer  feinern  Sehn- 
sucht,  die  sie  als  Werkhunger  bezeichnen.  Das  hatten  sie  nicht 
sagen  sollen.  Werkhunger  ist  ein  gebrauchsfertiges  Wort  und 
etwa  in  das  gutige  Gutachten  eines  Oberstudienrats  gehorig, 
der  seine  verfahrenen  Jungens  bedauert  und  entschuldigt.  Ich 
bemerke,  daB  der  junge  Dichter  Willi  Schaferdieck  im  Sprach- 
lichen  rechtschaffen  arm  ist,  daB  er  sich  den  Mund,  wenn  er 
uberhaupt  mit  dem  eignen  Munde  redet,  an  nichts  Feurigfliissi* 
gem  verbrennt.  Das  Feuer  hat  Carl  Balhaus,  ein  schlankerer, 
weniger  naturburschenhafter  Brausewetter,  sehr  blond,  ohne 
lad  zu  sein,  sehr  seelisch  und  durchsichtigr  ohne  die  Form  zu 
verlieren.  Aus  ihm  wird  was;  er  ist  schon  was.  Was  wird  aus 
Schaferdieck?  Naturlich  ein  Buhnenschriftsteller;  ex  ist  e» 
schon. 

Vorlaufig  noch  im  Schillerkragen.  Und  wenn  er  auch  das 
Eisenbahnattentat  von  Leiferde  zu  seinem  tragischen  Problem 
machi.  Zwei  arme  Schacher,  die  beiden  hungernden  Jungen 
auf  der  Walze,  mit  der  Geige  im  Sack,  die  ihnen  nichts  ein- 
bringt  bei  Zollnern  und  Pharisaern  —  aber  zwischen  den  bei- 
den Christus.  „Morder  ftir  uns"  sagt  das  junge  Madchen,  das 
den  ungliicklichen  Eisenbahnattentater  vor  der  Hinrichtung  be- 
sucht,  das  die  Tragik  seiner  Opfertat  versteht:  einer  von  den 
Verirrten,  Verfahrenen,  Entgleisten  muB  morden, .  damit  es 
nicht  andere  zu  tun  brauchen.  Sie  hatte  das  nicht  sagen  sollen 
und  manches  andre  auch  nicht,  etwa  bei  der  ersten  Begegnung; 
in  drei  Wochen  trete  ich  vor  den  Altar.  Diese  Gartenlauben- 
szene,  wenn  der  junge  Mensch  seinen  Kopf  in  ihren  SchoB  ,ge~ 
borgen*  hat,  war  vom  Scheinwerfer  beleuchtet  und  extra  ein- 
gerahmt.  Der  Regisseur  Friedrich  Eckert,  wenn  er  erst  gegen 
die  Dichter  miBtrauischer  geworden  ist,  wird  noch  lernen,  daB 
armes  Papierdeutsch  immer  im  Halbdunkel  gemuschelt  werden 
muB.  Sonst  war  ich  mit  dem  jungen  Regisseur  zufrieden.  Wie 
er  ein  Auto  durch  die  Laterne,  wie  er  einen  Zug  durch  sein 
Rattern  andeutet,  wie  er  Lichter  und  Geriiusche  und  eine  in- 
telligent mitgehende  Musik  ineinander  arbeitet,  das  verriet 
eine  biegsame  Hand  und  ein  f eines  Ohr.  Ein  junger  Dichter^ 
ein  junger  Regisseur,  lauter  junge  Schauspieier,  meistens  noch 
unfliigge  Brut  aus  der  Heldschen  Theaterschule  —  es  war 
irgend  ein  Kollektiv  in  der  Auffiihrung  tatig,  nicht  das  einer 

412 


auf  Engagementsdauer  beschworenen  Parteigesinnung,  sondern: 
einer  gewissen  jugendlichen  Glaubigkeit,  ein  bei  der  Sache 
sein,  die  die  eigene  ist. 

Eine  Auffiihrung  auch  im  Schillerkragen;  aber  der  war 
echt  und  fur  diese  Zwanzigjahrigkeit  keine  Verkleidung.  Wenn 
der  sehr  gewissenhafte  Theatervater  Berthold  Held  sich  ge- 
sagt  hat:  laBt  die  jungen  Leute  irgend  etwas  spielen  und  in- 
szenieren,  was  einer  aus  ihrer  Mitte,  aus  ihren  Jahren  gemacht 
hat,  und  welches  GefaB  sie  auch  immer  mit  ihrer  echten'Emp- 
findung  erfiillen  —  so  hat  er  sich  etwas  sehr  Hiibsches  gesagt* 
Dieses  „M6rder  fur  uns"  war  die  unschuldige  Veranlassung, 
wenn  auch  dieser  zugleich  sanfte  und  unternehmende  Schafer- 
dieck  noch  nicht  wissen  sollte,  daB  er  so  sehr  viel  Unschuld 
nicht  mehr  zu  verlieren  hat.  Seine  Schauspieler  durfen  es 
nicht  wissen,  sonst  wareri  sie  keine  Schauspieler,  Ich  will 
ihrem  Dichter  keine  subjektive  Unechtheit  der  Empfindung 
nachsagen.  So  etwas  gibt  es,  besonders  im  zarten  Dichteralterr 
uberhaupt  nicht,  und  ich  habe  keine  glaubigern  Seelen  ge- 
funden  als  grade  die  Kitschiers,  die  mit  einem  wunderbaren 
Schwung  und  vom  hochsten  Sprungbrett  der  Begeisterung  den 
Kopf sprung  in  alle  Wasser  c\er  Banalitat  wagen.  Nur  der 
Kiinstler  ist  nicht  leichtglaubig  gegen  sich  und  ein  miB- 
trauischer  Bursche  trotz  Wut  und  Glut;  er  wittert  und  furchtet 
eine  Gesetzlichkeit,  die  im  Hochstpersonlichen  als  etwas  Ober- 
personliches .  tatig  sein  muB.  Das  Talent  zum  Kitsch  ist  eine 
Naturgabe;  du  kannst  ihr  nicht  entrinnen.  Dieser  empfindsame 
kleine  Schaferdieck  hat  heute  schon  den  Dreh,  einen  guten, 
wenn  er  die  beiden  jungen  Menschen  mit  schleuniger  Moti- 
vierung,  also  Entschuldigung  durch  Hunger  und  Verzweiflung, 
zum  Eisenbahnattentat  lockt,  einen  bosen  Dreh,  wenn  der 
Massenmorder  sich  seine  Tat  und  ihre  tragische  Bedeutung 
mundgerecht  macht.  Vorher  hieB  es  Werkhunger,  hinterher 
heiBt  es  Wille  zum  personlichen  Schicksal.  Ich  lachle  gar 
nicht,  wenn  im  Kerker  dieses  mannlichen  Gretchens  die  re- 
▼olutionaren  Kameraden  des  ersten  Bildes  wieder  erscheinent 
um  ihm  gewaltsame  Befreiung  vergeblich  anzubieten..  Wann 
soil  man  so  etwas  erfinden,  wenn  nicht  mit  zwanzig  Jahren? 
Aber  was  da  entscheidet,  allzu  klar  und  nur  heraus  geredet, 
das  sind  eben  Vokabeln.  Ein  Wort  nur,  das  noch  keiner  ge- 
sagt  hat,  ware  Beweis  gewesen.  Ein  Wortt  das  unsre  Jugend 
sucht,  und  das  keiner  fiir  sie  ausspricht.  Es  ist  nicht  ihr  Un- 
gliick,  daB  sie  sich  durch  keine  Oberlieferung,  durch  keine  Bin- 
dung  mehr  festigt,  vielmehr,  daB  auch  Jugend  durch  Jugend  heute 
nicht  vertreten  ist,  Fragt  man  die  jungen  Menschen,  wer  fiir 
sie  heute  das  Wort  fiihrt,  so  soil  es  der  eine  nicht  sein,  der 
noch  einen  romantischen  Spitzenkragen  tragt,  und  der  andre 
auch  nicht,  der  ohne  Kragen  uqd  in  der  roten  Bluse  geht.  Eins 
ist  klar,  daB  dieses  Wort  im  genauen  Sinne  ein  mot  d'ordre 
sein  wird.  Wir  waren  von  unsern  Vatern  noch  hubsch  an  eine 
Ordnung  angeschmiedet  und  haben  an  den  Ketten  geriittelt. 
Die  Jugend  von  heute  ist  vaterlos  und  hat  mehr  Freiheit  als 
irgend  eine  vor  ihr.  Wenn  ich  sie  recht  verstehe,  und  sie  hat 
sich  ja  formlich  als  Stand,  als  Nation  eingerichtet,  will  sie  aus 
der  Freiheit  zur  Ordnung. 

413 


Broadway  von  Harry  Katan 


Jiingst  hat  ein  ebenso  streitbarer  wic  strcbsamer  Theater- 
leiter,  von  der  Gastlichkeit  dieser  Zeitschrift  opulenten  Ge- 
brauch  machend,  nicht  ohne  pathosgeschwangerte  Ironic  ge- 
fragt,  was  denn  die  entscheidenden  Faktoren  unsrer  Entwick- 
lung  geworden  seien,  Seele  odcr  Petroleum,  he?  Wenn  ich  ihn 
recht  verstanden  habe,  so  entschied  er  sich  fur  das  Petroleum. 
Er  wiinscht  sich  also  fiir  seine  Buhne  Stiicke  mit  moglichst 
wenig  Seele  und  moglichst  viel  Petroleum.  Wenn  es  auch 
andre  marktgangige  Materialien  sein  durfen,  so  kann  dem 
Manne  geholfen  werden.  Ja,  es  ist  ihm  eigentlich  schon  ge- 
holfen: er  braucht  sich  bloB  an  die  Bootlegger-Stucke  zu  hal- 
ten,  die  jetzt  im  lieben  Amerika  Legion  und  Mode  sind,  und 
in  denen  zwar  nicht  fur  einen  Cent  Seele  enthalten,  aber  von 
Alkohol  im  Werte  von  vielen  Millionen  Dollars  die  Rede  ist. 
Denn  daB  die  Prohibition  in  den  Vereinigten  Staaten  zwar  mit 
viel  Theater  verbunden,  aber  doch  im  Kern  eine  so  ernsthafte 
Wirklichkeit  ist,  wie  sie  sich  der  theaterfeindlichste  und  wirk- 
lichkeitsversessenste  Fanatiker  nur  wiinschen  kann,  das  diirfte 
vdm  vielkopfigsten  Kollektiv  nicht  geleugnet  werden  konnen, 
Ob  ein  legislativer  Akt  von  dieser  Tragweite  so  „wahre  Er- 
schutterungen**  —  womit  doch  wohl  katastrophale  Xnderungen 
in  der  okonomischen  und  sozialen  Struktur  eines  Landes  und 
damit  im  Schicksal  seiner  Bewohner  gemeint  sind  —  zu  zei- 
tigen  vermag  wie  die  Entdeckung  eines  neuen  Goldfeldes,  um 
das  zu  beurteilen,  braucht  man  sich  blofl  vorzustellen,  dafl  in 
Europa  plotzlich  die  gesetzliche  Prohibition  ausbrache  und  daB 
die  Hunderttausende  von  deutschen  Brauern,  franzosischen 
Winzern  und  Arbeitern  der  verwandten  Gewerbe  von  einem 
Tag  auf  den  andern  brotlos  wiirden.  Von  den  Direktoren  und 
AMionaren  ganz  zu  schweigen  . . . 

Wahrscheinlich  der  beste,  will  sagen:  der  wirksamst  ge- 
machte  der  vielen  ReiBer,  die  aus  ihrer  Beschaftigung  mit  dem 
Alkoholschmuggel  die  Berechtigung  herleiten,  sich  ,,ein  ameri- 
kanisches  Zeitbild"  unterzubetiteln,  ist  der  E>reiakter  „Broad- 
way",  der  seit  unvordenklichen  Tagen  in  einem  Theater  der 
pittoresk  zusammengesetzten  StraBe  lauft,  nach  der  er  heiBt, 
Was  sonst  an  zeitgenossischer  , .Wirklichkeit*'  drin  vorkommt, 
beschrankt  sich  auf  die  wohl  schon  fruher.in  jener  Gegend  be- 
heimatete,  durch  das  bekanhte  Stahlbad  wohl  nur  erhartete 
Sachlichkeit  in  der  Behandlung  von  Menschenleben,  sowie 
auf  die  nun  auch  schon  traditionell  gewordene  Zugabe 
von  Girlbeinen  und  Jazzklangen.  Diese  Ingredienzien 
und  ein  munterer  weltstadtischer  Verkehrston  m6gen 
zweieinhalb  Abendstunden  Dem  vertreiben,  der  sie  andern- 
f  alls  mit  einem  reizenden  Flapper  oder  einem  spannen- 
den  Wallace  verbracht  haben  wtirde.  Wer  sich  hohere  Freu- 
den  weiB,  den  wird  dieses  „Zeitbild*  ziemlich  anwidern, .  nicht 
weil,  sondern  trotzdem  es  (bis  auf  die  sentimentale  SchluB- 
pointe)  so  wirklichkeitsgetreu  und  zeitgerecht  ist.  Und 
es  bleibt  von  dem  Abend  im  KomSdienhaus  nichts  als 
die    Erinnerung    an    eine    einer    besserri    Sache    wiirdige    Auf- 

414 


ftihrung  unter  Eugen  Roberts  tcmpobeflissencr  Regie,  an  die 
grotesk-elegante  Agilitat  Harald  Paulsens,  an  die  hunde- 
schn&uzige  Anmut  Charlotte  Anders,  an  die  umwerfende 
Drastik  Rosa  Valettis  und  an  ein  paar  mit  diinnem  Stimmchen 
entziickend  dahergeplapperte  Rotznasigkeiten  der  kleinen  Albu. 


Alle  Mann  an  Bord  von  Moms 

pigentlich  miifite  man  gegen  Herrn  Samisch  vorgehen.  Denn 
so  war  es  ja  gar  nicht  gemeint,  als  ihm  nach  den  ersten 
Phobus-Veroffentlichungen  vom  Reichskanzler  Marx  im  Ein- 
verstandnis  mit  Herrn  GeBler  der  Auftrag  erteilt  wurde,  den 
Fall  Lohmann  zu  untersuchen.  Man  wollte  die  Aufmerksam- 
keit  der  Presse  und  des  Reichstages  von  der  ganzen  Geschichte 
ablenken;  das  wollte  man  und  nichts  weiter.  Aber  der  brave 
Beamte  Samisch  verstand  seine  Aufgabe  falsch,  suchte  und 
fand  mehr,  als  alien  Beteiligten  lieb  war.  Die  groBten  Ver- 
schleppungskunste  haben  nicht  ausgereicht,  und  nun  fiillt  ein 
des  Landbundes  halber  aufgehaltenes  Parlament  seine  letzten 
Lebenstage  damit  aus,  etwas  Licht  in  die  Affare  zu  bringen, 

Ganz  wird  es  nicht  gelingen.  Die  Denkschrift,  die  Herr 
Marx  mit  Hangen  und  Wiirgen  dem  Reichstag  konzediert  hat, 
gibt  immer  erst  einen  Ausschnitt  aus  dem  illegalen  Arbeits- 
gebiet  des  Herrn  Lohmann,  Es  ist  unwahr,  daB  die  Denk- 
schrift  zusammenfaBt,  was  Samisch  in  seinem  grundlegenden 
Bericht  und  dann  in  '  seinen  Erganzungsberichten  festgestellt 
hat.  Bestenfalls  wird  der  Einanzielle  Teil,  der  die  dreiBig 
oder  fiinfundd*eiBig  Griindungen  und  Beteiligungen  des  Marine- 
amts  umfaBt,  einigermaBen  vollstandig  bekanntgegeben  wer- 
den.  Auch  diese  geschaftlichen  Transaktionen,  die  dem  Reich 
ungefahr  28  Millionen  Mark  gekostet  haben  und  in  denen  der 
urspriingliche  3^ -Millionen- Verlust  an  der  Phobus-Film-A,-G. 
nur  noch  als  ein  bescheidenes  Partikelchen  figuriert,  sind 
skurril  genugt  um  anderswo  eine  ganze  Regierung  auffliegen  zu 
lassen.  Alle  die  Backerei-  und  Kinogeschafte,  Speckexport- 
uiid  Kohlenstaubverwertungs-,  Flugzeug-  und  Versicherungs- 
gesellschaften,  mit  denen  sich  die  Seetransportabteilung  des 
Herrn-  Lohmann  befaBte,  muten,  rein  finanziell  betrachtet,  so 
kindisch  und  tappisch  ant  als  ob  sie  ein  vollendeter  Narr  unter- 
nonimen  hatte.  Aber  man  tut  den  Herren  vom  Marineamt  un- 
recht,  wenn  man  die  Dinge  nur  finanziell  ansieht.  Denn  das 
Geschaftliche  war  fur  sie  ja  nur  Beiwerk  und  Vorwand  und 
das   Finanzielle   Mittel   zu   hohern,    politischen   Zwecken. 

Ober  diesen  politischen,  Teil  glaubt  Herr  Marx  seinem 
Volke,  von  dem  bekanntlich  die  Staatsgewalt  ausgeht,  ncch 
immer  nicht  reinen  Wein  einschenken  zu  diirfen.  .  Als  ob  heute 
nicht  schon  Hunderte  und  Tausende  innerhalb  und  auBerhalb 
des  Reichstags  wiiBten,  wozu  Herr  Lohmann  seine  Speckaus- 
fuhrorganisation  aufgezogen,  wozu  die  Navis  und  Trajag,  die 
Otwi  und  Severa  und  die  andern  schonen  Tochtergesellschaf- 
ten  des  Lohmann-Konzerns  dienen  sollten,  Als  ob  diejenigen, 
die    es   noch   nicht   wissen,    sichs   noch   nicht   denken   konnten; 

415 


Aber  selbst  wenn  die  Reichsregierung  im  Bunde  mit  dem  Ober- 
rreichsanwalt  ein  *  striktes  Ausfuhrverbot  ftir  Wortc  und  Ge- 
danken  erlieBe,  wiirde  es  nichts  mchr  niitzen,  denn  im  Aus- 
land  ist  man,  wic  gewohnlich,  sehr  vicl  bcsscr  orientiert. 

Scit  zwci  Jahren  sitzt  im  Zuchthaus  Sonnenburg  ein  Sie- 
mens-Ingenieur  wcgen  Landesverrats,  weil  er  den  Franzosen 
die  Lohmann-Geschichten  mitgeteilt  hat;  nebenbei  bemerkt, 
«erstf  nachdem  er  vorher  etliche  deutsche  Amtsstellen  vergeb- 
lich  darauf  hingewiesen  hatte,  DaB  die  Russen  fiber  alle  Ein- 
zelheiten  orientiert  sind,  kann  bei  den  vielfaltigen  Beziehungen 
der  Frau  Ekimoff,  der  Freundin  Lohmanns,  wohl  als  selbstver- 
standlich  gelten.  Und  auch  in  Warschau  wird  man  wahr- 
scheinlich  seit  geraumer  Zeit  schon  hinlanglich  im  Bilde  sein. 
Oder  glaubt  man  vielleicht  noch,  dem  Foreign  Office,  in  dem 
ein  Spezialist  wie  Gregory  tatig  war,  etwas  Neues  bieten  zu 
konnen?  Nein,  dem  Ausland  kann  wirklich  nichts  mehr  ver- 
raten  werden,  wenn  man,  entsprechend  dem  Willen  der  Reichs- 
tagsmehrheit,  mit  dem  ganzen  Material  herausriickt  Doch  man 
kann  sich  auBenpolitisch  immer  noch  gewaltig  schaden,  wenn 
man  den  politischen  Teil  des  Falles  Lohmann  imterschlagt  und 
ihn  einfach  als  eine  Finanzaffare  behandelt, 

Indem  man  die  hochnotpeinliche  Affare  des  Marineamts 
zu  einem  gelinden  Finanzskandal  zu  bagatellisieren  sucht,  fahrt 
man  fort,  alle  Schuld  und  Fehde  auf  dem  breiten  Buckel  des 
Kapitans  Lohmann  abzuladen.  Merkwiirdig,  merkwiirdig:  bei 
andern  Finanzskandalen,  zum  Beispiel  bei  der  Seehandlung, 
wurde  der  Kreis  der  Beteiligten  immer  breiter,  bis  schlieBlich 
niemand  mehr  als  Verantwortlicher  iibrigblieb.  Bei  dem  Fall 
Lohmann  zieht  sich  einer  nach  dem  andern  seiner  Mitwisser 
und  Schutzengel  sacht  zuriick,  und  man  braucht  sich  nicht  zu 
wundcrn,  wenn  morgen  ein  Communique  herauskame:  Heir 
Lohmann  ganz  allein  habe  aus  den  verschiedenen  Fonds  das 
Geld  zusammengeholt,  habe  alle  Korrespondenzen  hochstper- 
sonlich  gefiihrt  und  in  samtlichen  seiner  Gesellschaften  samt- 
liche  Posten  bekleidet. 

Wahrhaftig,  eine  splendid  isolation!  Herir  GeBler,  der 
oberste  Vorgesetzte  des  Kapitan  Lohmann,  hat  sich  in  Si. 
Wolfgang  friedlich  dem  Schlittschuhlauf  ergeben,  um  dann  die 
Yeilchen  im  Siiden  zu  pflucken.  Niemand  fragt  nach  ihm,  und 
Freunde  der  pragmatischen  Geschichtsschreibung  konnen  .sich 
derweilen  einbilden,  er  habe  um  des  Phobus  willen  vom  Wehr- 
ministerium  Abschied  genommen.  Auch  Herr  Doktor  Reinhold 
halt  es  fiir  geboten,  von  der  Phobus-Angelegenheit  energisch 
abzurucken.  Gleich  nach  den  Weihnachtsferien  hatte  Marx 
im  Reichstag  ausdriicklich  festgestellt,  dafi  die  erste  der 
Phobus-Burgschaften  des  Reichs  in  Hohe  von  drei  Milliones 
Mark  vom  26,  Marz  1926  datiert  und  von  dem  damaligen 
Reichsfinanzminister,  eben  Herrn  Peter  Reinhold,  gegen- 
gezeichnef  war.  In  der  Erklarung,  die  Reinhold  jetzt  im  „ Acht- 
LThr-AbendblattM  abgegeben  hat,  sieht  der  Vorgang  so  aus: 

Einige  Zeit  spater  iiberrcichte  mir  Herr  Kapitanleutnant 
Lohmann  dann  eine  der  Girozentrale  gcgemiber  ausgestellte 
Biirgschaft  des  Reichsmarineamtes,  zu  der  der  damalige  Reichs- 

416, 


wehrminister  Dr.  GeBler  sein  schriftliches  Einverst&ndnis  er- 
klart  hatte,  und  ersuchte  mich,  das  gleiche  zu  tun,  da  aus  for- 
mellen  Griinden  die  Summe  sonst  von  der  Girozentrale  nicht 
ausgezahlt  wiirde. 

Auch  in  dieser  Angelegenibeit  wiedcrholte  er,  daB  wegeis 
der  Riickbtirgschaft  der  Lignose  A.-G.  eine  Inanspruchnahme 
des  Reichsmarineamtes  aus  d«r  Btirgschaft  so  gut  wie  ausge- 
schlossen  sei  und  (alls  Zahlungen  doch  eintreten  sollten,  diese 
aus  etatsmaBig  dem  Reichsmarineamt  fur  Presse-  und  Nach- 
richtenwesen  zur  Verfiigung  stefoenden  Mitteln  gedeckt  werdert 
wiirden. 

Da  die  ganze  Angelegenbeit  also  lediglich  eine  Ressort- 
frage  des  Reich swehrnunisteriums  war,  ohne  daB  von  dem 
Reichsfinanzministerium  irgendwelche  auBer-  oder  iiberetats- 
maBigen  Mittel  beansprucht  wurden,  hatte  ich  keinen  AnlaB,. 
dieser  Aktion  zu  widersprechen. 

Herr  Doktor  Reinhold,  sonst  cin  Geist  vollcr  Widerspruch' 
und  vor  allem  Besitzer  ernes  bewunderungswiirdigen  Gedacht- 
nisses,  scheint  bei  der  Abgabe  dieser  Erklarung,  ebenso  wie  bet 
der  Unterzeichnung  der  Btirgschaft,  das  Opfer  bedauerlicher 
VergeOlichkeiten  geworden  zu  sein.  Einen  besondern  Etat  fiir 
Presse-  und  Nachrichtenwesen,  aus  dem  die  Phobus-Biirgschaft 
zunachst  hatte  gedeckt  werden  sollen,  gibt  es  im  Haushalt  des 
Marineamts  nicht.  Die  Mittel,  die  fur  rein  technische  Nach- 
richtemibermittlung,  etwa  fiir  Geheimzeichen  der  Schiffe  zur 
Verfiigung  stehen,  konnten  selbstverstandlich  nicht  fiir  die 
Pho  bus-Film- A.-G.  ( verbraucht  werden,  ohne  daB  der  §  30  der 
Reichshaushaltsordnung  verletzt  wurde,  wonach  die  bewilligten 
Betrage  „nur  zu  dem  im  Haushaltsplane  bezeichneten  Zwecke'^ 
Verwendung  finden  diirfen,  Allenfalls  hatte  wohl  Herr  Rein- 
hold  vermuten  konnen,  daB  GeBler  mit  seinem  Geheimfonds- 
im  Notfall  einspringen  wurde.  Aber  da  dieser  Geheimfonds 
nur  eine  Million  im  Jahr  betragt,  so  hatte  Herr  GeBler  schon 
drei  Jahre  lang  fiir  keinen  andern  Zweck  einen  Pfennig  aus- 
geben  diirfen,  um  die  Phobus-Garantie  aus  Reichswehrmitteln 
sicherzustellen  —  was  immerhin  etwas  unwahrscheinlich  war. 

Neben  den  Herren  GeBler  und  Reinhold  war  bei  der  Ober- 
nahme  der  ersten  Phobus-Garantie,  die  alle  weitern  nach  sich 
zog,  der  Admiral  Zenker  der  Dritte  im  Bunde.  Wahrend  Herr 
Reinhold  von  den  politischen  und  finanziellen  Aktionen  der 
Seetransportabteilung  gewiB  sehr  wenig,  Herr  GeBler  wohl 
auch  nur  einen  Teil  gekannt  hat,  hatte  der  Chef  des  Marine- 
amtes,  Zenker,  als  unmittelbarer  Vorgesetzter  Lohmarins  dessen 
Betatigungen  kontrollieren  miissen  und  hat  von  ihnen  auch  in* 
groBen  und  ganzen  gewuBt,  Herr  Zenker  sitzt  heute  noch  auf 
demselben  hervorragenden  Posten  wie  im  Jahre  1926.  Sein 
neuer  Chef,  Groener,  hat  zwar  kiirzlich  im  Reichstag  beilaufig; 
erwahnt,  daB  die  Republikanisierung  im  Reichsmarineamt  noch 
nicht  ganz  so  weit  vorgeschritten  sei,  wie  in  dem  Revier  des, 
Herrn  Heye,  des  Chefs  der  Heeresleitung.  Aber  diese  leichte 
Brise  war  bisher  auch  alles,  was  der  Admiral  Zenker  zu  spur  en 
bekam.  28  Millionen  Verluste,  schwerste  Etatverletzung, 
grSbste  Kompromittierung  gegeniiber  dem  Ausland  —  noch* 
immer  alle  Mann  an  Bord? 

41T 


Bemerkungen 


Der  unaktuetle  Wedekind 

J  a  . .  ist   es  wahr? 
Wedekind,     zehn    Jalire    tot, 
ein    Toter?     Unaktuell,    iib^rholt, 
antiquiert,   mit  Haut  und  Haaren 
von  der  Zeit  verschluckt?  — 

Wer  urteilt  so?  Nun,  trSst- 
licherweise  vor  allem  die,  welche 
ihn  vormals  selber  verschluckt 
haben,  urn  ihre  eklektischen 
Quakstimmen  zu  kraftigen, 

Ich  rechte  mit  dem  Rezensen- 
ten  nicht,  der  noch  gestern  bis 
ins  Fleisch  seiner  Gouvernanten- 
scham  durch  Wedekind  chockiert, 
heute  tut,  als  ob  er  ihn  iiberwun- 
den  hatte.  Das  ist  gute  alte  Lite- 
raturgeschichts-  und  Rezensenten- 
art.  So  treiben  sie's  mit  jedem 
Blutkiihnen,  der  ihr  Goethesches 
Pan-Harmonium  stort.  Solang  er 
da  ist,  hassen  sie  ihn  aus  ticfster 
Seele;  ist  er  tot,  so  sagen  sie:  ge- 
wesen,  Sie  miBbrauchen  die  ein- 
fache  Tatsache  des  Zeitablaufe 
zur  Renommisterei*  als  ob  sie  das 
in  der  Jugend  Unerreichbare  im 
Alter  iangst  hinter  sich  hatten. 
So  sie  aber  heute  auf  Frank 
Wedekind  mit  gnadig-gelangweil- 
ten  Lippen  sagen:  MVerstaubt!'\ 
wiinschte  ich  nichts  andres,  als 
ihnen  iiberrumpelnd  mit  einer 
Taschenlampe  unter  die  Augen 
zu  fahren  und  sie  zu  fragen: 
„Halt!  —  was  ist  verstaubt??". 

Ich  mochte  auch  die  Parvenu- 
bubchen  jiingsten  Jahrgangs  von 
meinem  Vornalt  ausnehmen,  die 
auf  den  Eiern  des  Sensitivismus 
tanzen  .  . .  ich  meine  jene  Nach- 
kriegsjugend,  die  an  die  Oscar 
Wildeschen  Vorkriegsgreise  an- 
Icniipft,  die  Klaus,  Giinther,  Wolf 
Dieter,  Jurgen,  Denn  erstens  ver- 
tragt  sich  ihre  Sehnsucht,  in 
Schonheit  dahinzusterben,  schwer 
mit  dem  Willen  zur  Fortpflanzung 
und  der  damit  verbundenen  re- 
volutionaren  Haltung;  zweitens 
aber  kann  man  Enkeln  kaum 
einen  Vorwurf  daraus  machen, 
daG  sie  undankbar  sind.  Was 
schiert  das  Sufikiud  der  Wede- 
kind? 

* 
418 


Da  sind  aber  neben  den  Enkeln 
noch  die  Sonne  und  neben  den 
Schulschwanzern  die  Schiiler;  die 
.JV-Generation^  so  benannt 
nicht  allein  nach  dem  Anlaut 
ihres  Namens,  Was  war  mit  ihr 
am  zehnten  Wedekind-Gedenktag, 
wo  blieben  ihre  Reden,  ihre  Auf- 
satze,  ihre  Dankhymneu? 

Vernehmt  es:  Wedekind  ist 
ihnen  nicht  mehr  zeitgemafi. 

Warum?  Weil  er  egozentrisch 
auf  seinem  Punkt  stehen  blieb, 
wahrend  sie,  die  Tag-  und  Welt- 
Zugewandten,  die  Boxer  im 
Geiste  und  Trager  anti-intellek- 
tueller  Wickelgamaschen,  aus  sei- 
nem Kreis  kiihn  herausgeschritten 
sind  und  sich  iiber  den  leidigen 
Sexualkonflikt  hinaus  zu 

Sprechern  der  Masse  entwickelt 
haben.  Klingt  prachtig?  . . .  DaB 
er  mit  der  Waghalsigkeit  seine 
eigne  Lie  be  zu  leben,  auch  das 
eigne  Wort  lebte,  wahrend  sie 
sich  mittels  Bordell-Renommagen 
(zu  denen  er  sie  anregte),  iiber 
den  bewuBten  Punkt  hinweg  zur 
Tatphrase  hinschwindelten  — ; 
daB  sein  Egozentrismus  das 
AuBerste  an  revolutionarer  Toll- 
kuhnheit  war,  wahrend  ihre  Kiihn- 
heiten  Selbst-Desertion  sind  — \ 
daB  sein  Individualismus  der 
Masse  mehr  zu  geben  hat  als 
ihre  Massenliebe  — ;  kurz:  daB  er 
ihnen  im  Wege  steht  wie  den 
Genialischen  das  Genie  —  das 
bleibt  dabei  freilich  unterm  Tisch. 
Sie  haben  ihn  gefressen,  sie  ha- 
ben ihn  geschluckt,  sie  sind  iiber 
ihn  hinaus,  Und  der  dogmatische 
Links-Trottel,  vom  Wesen  des 
Revolutionaren  so  ahnungslos  wie 
der  Dummkopf  der  Rechten  halt 
zu  ihnen, 

Fazit: 

Das  Staatstheater  beging  die 
Wedekind- Woche  durch  eine 
wiirdige  JeBner-Feier;  und  auch 
die  Piscatoren,  sonst  prompt  zu 
Resolutionen,  Protesten  und  Fei- 
ern  vereint,  wenn  es  den  Kampf 
zwischen  freier  .  Kunst  und 
Geisteskneblung  gilt,  hatten  kein 
Wort  fur  den  Mann,  der  diesen 
Kampf  sein  Leben  lang,  sei  es  als 
Sieger   am   Schreibtisch    oder   be- 


siegt  auf  der  Festung,  austrug  — 
diesen  Dichter,  dessen  Verboten- 
heit  keines  Reporters ,  oder 
Feuilletotiisten  Wohlwollen  nek- 
kisch  zulachelte  und  in  dem  sie 
zumindest  einen  Vorlaufer  hatten 
feiern  miissen:  den  Vorlaufer 
jener  Dichtkunst,  die  via  Leipzig 
ins  Zuchthaus  fiihrt. 

Anton  Kuh 

Luftkampf  Bayern  —  Deutsch*and 

Vor  kurzem  fand  auf  dem  Tem- 
pelhofer  Flugfeld  ein  deutsch- 
franzosischer  Luftkampf  statt,  zu 
dem  Hunderttausende  hinausge- 
pilgert  waren.  War  dieser  Kampf 
ein  asthetisch-schoner  Anblick,  so 
wirkte  der  Luftkampf  Bayern — 
Deutschland,  der  in  diesen  Tagen 
an  der  gleichen  Stelie  vor  sich 
ging,  dem  aber  leider  nur  wenige 
Zuschauer  beiwohnten,  nur  — 
grotesk. 

Wahrend  es  1923  Ludendorff, 
Hitler  und  Kahr  nicht  gelang,  den 
geplanten  Marsch  nach  Berlin 
durchzufuhren,  und  ihr  Unterneh- 
men  schon  im  Biitgerbrau-Keller 
scheiterte,  ist  nunmehr  die  bay- 
rische  Invasion  auf  dem  Luftwege 
erfolgt.  AJs  scharfe  Konkurrenz 
gegen  die  Lufthansa  gedacht, 
Biegt  seit  einigeri  Tagen  erne 
bayrische  Fluggesellschaft  bis 
Berlin.  Gegen  einen  gesunden 
Konkurrenzkampf  .  lieBe  sich'  nun 
nicht  das  Geringste  einwenden, 
im  Gegenteil,  er  wtirde  die  mpno- 
polartige  Lufthansa  zur  denkbar 
scharfsten  Rationalisierung  zwin- 
gen.  Im  Gegensatz  zu  dieser,  die 
2  Mark  pro  Flugkilometer  Sub- 
vention von  Reich  oder  Staat, 
Provinz  oder  Kommune  erhalt, 
bringt  es  die  Nbrdbayrische  Ver- 
kehrsfluggesellschaft  fertig,  bei 
einer  Subvention  von  60  Pfennig 
einen  Flugpreis,  der  nur  etwas 
hoher  als  der  Zweiteklassepreis 
der  Eisenbahn  ist,  durohzuhalten. 
Das  ist  aber  nicht  moglich,  wenn 
Flugzeuge  und  Werkstatten  amor- 
tisiert  werden  sollen,  was  bei  der 
kurzen  Lebensdauer  einer  Flug- 
maschine  und  bei  Erhaltung  der 
Flugsicherheit  besonders  wichtfg 
ist.  Man  muB  daher  annehmen, 
daB  dieser  Gesellschaft  die  Flug- 
maschinen     oder    die     nicht     un- 


erheblichen  Mittel  zu  ihrer  An- 
schaifung  von  einer  Seite  zur 
Verfugung  gestellt  werden,  die 
dem  Reich  auf  diese  Weiae  ein 
Schnippchen  schlagen  will, 

Der  eigentliche  Luftkampf  in 
Tempelhof  spielte  sich  nun  unter 
Wahrung  der  '  bajuvarischen 
Eigenart  ab.  Die  Flughafen-Ge- 
seflschaft  hatte  dem  bayrischen 
Verkehrsunternehmen  eine  be- 
sondere  Halle  fur  Flugzeuge  und 
Abfertigung  von  Passagieren  und 
Fracht  zugewiesen.  Aber  damit 
allein  konnten  sich  die  Bayern 
ihrer  Ansicht  nach  natiirlich  nicht 
zufrieden  geben,  Sie  waren  ja 
vom  Reich  in  den  letzten  Jahren 
wirklich  eine  bessere  Behandlung 
gewohnt.  Sie  drangen  also,  als 
handle  es  sich  um  eine  Kirchweih- 
rauferei,  in  die  Abfertigungshalle 
der  Lufthansa  ein,  die  diese  seit 
Jahren  von  der  Flughafengesell- 
schaft  gemietet  hat,  denn  sie  sag- 
ten  sich,  man  miisse  der  Konkur- 
renz die  Kunden  dort  wegschnap- 
pen,  wo  sie  sich  hubsch  geordnet 
einzufinden  pflegen.  Das  war  die 
selbstverstandlichste  Sache  von 
der  Welt,  Die  Lufthansa  machte 
jedoch  prompt  von  ihrem  Haus- 
recht  Gebrauch,  wahrscheinlich 
recht  schneidig,  wie  dies  ehe- 
maligen  preuBischen  Offizieren 
zukommt,  und  es  trat  einer  der 
seltenen  Falle  ein,  die  es  in  letz- 
ter  Zeit  gegeben  hat,  namlich: 
Bayern  blies  zum  Riickziig. 

Aber  wie  geschah  das?  Unter 
gradezu  dramatischen  Begleitum- 
standen  ging  der  Auszug  vor  sicn 
Zwischen  der  Abfertigungshalle 
und  dem  benachbarten  Mitropa- 
Restaurant  befindet  sich  eine  ge- 
wohnliche  Tiir,  durch  die  sich  die 
„Secessio  bajuvarica"  auf  denk- 
bar einfachste  Weise  hatte  be- 
werkstelligen  lassen,  Um  jedoch 
zu  dokumentieren,  ein  wie  groBes 
Unrecht  ihnen  in  dem  sau-jareuBi- 
schen  Berlin  zugefiigt  wurde,  zog 
die  Gesellschaft  mit  Kasten  und 
Akten  durch  ein  kleines  Schiebe- 
fenster  ab  und  hielt  auf  solche 
Weise  v  thren  Einzug  in  das 
Restaurant,  wo  sie  sich  an  einem 
kleinen  Tisch  zwischen  hungrigen 
und  durstigen  Gasten  niederlieB 
und   ihres  Amtes  waltete.  Leider 

419 


gmg  alles  so  plotzlich  und  impro- 
'visiert  vor  sich,  dafi  keine  Mog- 
lichkeit  der  Verfilmung  bestand. 
Wie  schon  hatte  sich  in  der 
nachsten  Eraelkawoche  vor  den 
l>ayrischen  Mitbuigern  dieses  er- 
schiitternde  Ereiguis  ausgenom- 
menl  Wie  ein  Schrei  der  Ent- 
riistung  ware  es  durch  ganz 
Bayern  gegangen,  und  wie  ein- 
miitig  waren  die  flammenden  Pro- 
teste  von  Kitzingen  bis  Straubing 
gegen  solch  schnode  Behandlung 
ihrer  Landsleute  in  Berlin  er- 
"hoben  wordenl 

Vielleicht  ist  aber  auch  schon 
Bay  eras  Gesandter  in  Berlin, 
Herr  von  Preger,  mit  der  Sache 
l>efaBt,  vielleicht  empfiehlt  es 
sich,  bei  der  Botschafterkonferenz 
die  Erlaubnis  zu  beanfragen,  die 
bayrischen  Flugzeuge,  wenn  sie 
in  die  gefahrvolle  Zone  von  Tem- 
p.elhof  vordringen,  mit  M.G.s  aus- 
zuriisten. 

A.  E.  Ronaut 

Schwejk  gestorben  ! 

A  m  29.  Februar,  urn  neun  Ulir 
***  abends,  starb  in  einem  pra- 
ger  Krankenhaus  der  Schauspie- 
ler  Karl  Noll,  der  erste  —  und 
urn  es  gleich  zu  sagen  —  der  un- 
tibertreliliche  Schwejk.  Noll  und 
Schwejk:  das  war  der  fast  un- 
heimliche  Fall  des  restlosen  Auf- 
gehens  eines  Schauspielers  in 
einer  Gestalt,  des  Verschwim- 
mens  einer  Gestr.lt  in  einen 
Menschen  aus  Fleiscb  und  Blut. 
Haltung,  Blick,  Tonfall,  Be- 
wegungen  machten  Noil  nicht 
nur  zum  idealen  Interpreten  des 
Schwejk,  sondern  zum  Schwejk 
schiechthin.  Es  war,  als  hatte 
die  Gestalt  von  dem  Schauspie- 
ler  Besitz  ergriffen.  Dabei  war 
Noll  personlich  alles  eher  als  ein 
„besessener"  Mcnsch,  sondern 
der  t^pische  tscheclmche  „kleine 
Mann'*,  heiter,  bescheiden,  den 
Dingen  dieser  Welt  zugetan,  lei- 
denschaftlicher  Raucher,  Trinker, 
Seine  Leistung  wohl  ebensowenig 
bewuBt  wie  die  Haecks.  Gleich 
ihm  gestaltete  er  gleichsam  im 
Traum  aus  dem  Tiefsten  der 
Volksseele.  Hasek  hatte  ihm 
ubrigens   noch  bei  Lebzeiten   die 

420 


Anfange  seines  Ruhms  zu  ver- 
danken.  Als  er  mit  den  heftweise 
erscheinenden  Fortsetzungen  sei- 
nes Schwejk  bei  Buchhandlern 
und  Bekannten  herumhausierte, 
-  blieb  das  Werk  nahezu  unbe- 
kannt.  Ungewiirdigt  ubrigens 
noch  lange  nachher,  wie  es  iiber- 
haupt  merkwiirdig  ist,  daB  die 
Tschechen  die  Bedctiturg  HaSeks 
viel  spater  erkannten  als  das 
Ausland,  ja  daB  er  selbst  heute 
vielfach  nur  zogernd,  und  gleich- 
sam als  Verbeugung  vor  dem 
Ausland  als  voil  angesehen  wird. 
Erst  Noll  brach  ihm  die  Bahn, 
Zuerst  auf  einer  Wanderschmiere 
in  der  Provinz,  dann  in  einer 
kleinen  Biihne  im  Zentrum  der 
Stadt,  in  der  dieser  stets  von 
einem  kleinen  Theater  zum  ande- 
ren  wandernde  Schauspieler  auf- 
trat,  fuhrte  man  eine  Szenen- 
folge  des  Schwejk  auf.  Sie  wurde 
zum  Erlebnis.  Nicht  etwa  bei  der 
Kritik,  die  sie  mit  der  obligaten 
Verstandnislosigkeit  auBerge- 

wohnlichen  Erscheinungen  gegen- 
iiber  iiberging,  aber  beim  breiten 
Publikum.  Der  Erfolg  wurde  so 
groB,  daB  man  nach  und  nach 
alle  damals  bereits  geschriebe- 
nen  Bande  des  Schwejk  dramati- 
sierte.  Diese  Bearbeitung  war 
nebenbei  gesagt,  in  gewissem 
Sinne  ideal:  Sie  nahm  dem  Buche 
nichts  von  seiner  tiberwaltigen- 
den  Unmittelbarkeit,  reihte  blofl 
—  unbewuBt  respektvoll  —  eine 
Szene  an  die  andre  —  war 
gleichsam  nichts  anderes  als  ge- 
sprochenes  Buch.  Nolls  Schwejk 
war  ein  Theatererlebnis,  wie  es 
in  Deutschland  etwa  nur  Valen- 
tin vermittelt.  Doch  dem  fehlt 
der  kongeniale  Partner  —  der 
Autor. 

Hier  war  iiberstromende  kon- 
geniale Fiille:  das  verschwende- 
rische  Material  Haseks  ins  Leben 
beschworen  von  einer  Gestalt, 
die  scheinbar  nur  auf  den^ 
Schwejk  gewartet  hatte,  um  sich 
zu  verkorpern.  Es  war  ein  Wun- 
der,  jenes  Wunder,  bei  dem  sich 
aus  der  Beriihrung  von  Autor  und 
Gestalter  das  entziindet,  was  wir 
Theater  nennen,. Theater  als  sub- 
limste  Ausdeutuntf  letzter  Mog- 
lichkeiten   der  dicnterischen   Ge- 


srtaltung.  —  So  schufen  diese  bei- 
-den  Declassed,  diese  beiden  Out- 
sider der  Literatur  das  wahr- 
scheinlich  groBte  Biihnenerlebnis, 
das  die  tschechische  Biihne  im 
letzten  Jahrzehnt  zu  verzeichnen 
hatte.  Von  der  Kritik  unbemerkt, 
von  ofiizieller  Literatur  und  offi- 
^iellem  Theater  gleichermaBen 
ubersehen,  und  vielleicht  grade 
deshalb  so  schmerzlich  siiB  un- 
mittelbar.  Der  Damon  Schwejk 
hatte  beide  erfaOt.  Ihm  opferten 
sie  ihr  tolles  Leben.  Und  als  der 
Schwejk  mit  seinen  kurzen  Bei- 
nen,  seinen  freundlichen  Auglein 
fest  auf  der  Biihne  unsrer  Welt 
stand,  traten  sie  rasch  ab,  Sie 
flatten  ihre  Schuldigkeit  t  getan, 
und  der  AlkotioL  bestand  auf  sei- 
nen Schein. 

K  L.  Reiner 

Die  Hamilton-Sisters 
l^ennen  Sie  die  Revellers?  Das 
*^  ist  jene  kleine  Manner- 
truppe,  die  in  England  und 
Amerika  mit  braungemachten 
Gesichtern  herumzieht  und 
singt.  r  Singt?  Das  ist  nicht 
das  richtige  Wort,  ,  wenn  man 
unter  Singen  das  versteht,  was 
die  Neger,  die  Donkosaken,  Ca- 
ruso oder  die  Schumann  getan 
haben.  Die  Revellers  machen 
auch  Musik,  aber  man  wufite  es 
iriiher  nicht,  daB  man  soldi* 
Musik  mit  der  Stimme  machen 
konnte.  Sie  singen  nur  ganz 
leise,  manchmal  summen  sie, 
einzelne  Worte  der  extra  fiir  den 
Gesang  erfundenen  englischen 
Sprache  sprechen  sie  zartlich 
aus,  und  weil  es  so  schon  war, 
sagen  sie  es  noch  einmal  und 
noch  einmal.  Sie  ziehen  die  Tone 
uber  eine  ganze  Skala  von  Vier- 
tel-  und  Achteltonen,  oft  singen 
sie  jeder  in  einer  andern  Tonart. 
Sie  waren  die  idealen  Sanger  fiir 
ein  Quartett  Debussys  oder  Ra- 
vels.    Ganzton-    und   Viertelton- 


probleme  sind  hier  ohne  groBen 
theoretischen  Unterbau  gelost* 
Sie  erreichen,  weil  sie  das  kom- 
plizierteste  Instrument,  die 
menschliche  Stimme,  beherrschen, 
eine  Farbigkeit  des  Tons,  einen 
Nuancenreichtum,  wie  ihn  kein 
Saxophon,  von  andern  Instrumen- 
ten  ganz  zu  schweigen,  hat. 
Aber  uber  die  Revellers  wolltc 
ich  gar  nicht  sprechen;  man  kann 
sie  auf  den  schonen  Elektrola- 
platten  horen. 

Die  Hamilton-Sisters  sind  die 
weiblichen  Revellers,  und  das  ist 
fast  noch  schoner.  Wie  das  so 
bei  Frauen  ist,  sind  sie  beinahe 
noch  ernsthafter  bei  der  Sache. 
In  London  kann  man  sie  in  der 
Revue  ,,Bhie  Skies"  sehen  und 
horen.  In  der  Ecke  des  Kin-  ■ 
derzimmers  sitzen  drei  Madchen 
uber  dem  Bilderbuch,  ein  schwar- 
zes  und  zwei  weiOe.  Und  da  sie 
allein  sind,  fangen  sie  an,  sich 
zu  fiirchten.  Darum  wollen  sie 
zusammen  singen.  Denn:  „The 
devil  is  afraid  of  music",  Ganz 
zaghaft  fangen  die  drei  an,  sie 
bleiben  eigentlicb  immer  auf 
einem  Ton.  Von  ihm  weichen 
sie  um  ein  paar  Vierteltonchen 
ab,  und  am  Ende  der  Zeile 
lassen   sie  den   Ton  sinken. 

Wenn  die  zwei  schiichternen 
Stimmchen  der  weiBen  Madchen 
auf  einem  Ton  verweilen,  singt 
die  kleine  Schwarze  wieder  ge- 
heimnisvoll  warnend:  „Sing 
sisters  sing!  The  devil  is  afraid 
of  music.  Sing  sisters  sing!"  Und 
dann  fangen  sie  wieder  an, 
fliisternd,  nur  die  kleine  Negerin 
wagt  manchmal,  die  tiefen  Tone 
etwas  lauter  zu  singen.  Dann 
wird  der  Teufel  denken,  es  sei 
ein  Mann  im  Zimmer  und  nicht 
kommen;  sing  sisters.  Sie  be- 
wegen  sich  kaum  beim  Singen, 
dazu  sind  sie  jetzt  viel  zu  angst- 
lich.  Sie  halten  sich  bei  -  den 
Handen  gefafit,  und  man  braucht 


Lesen  Sie  Emil  Ludwigs  Bucherr 


F 


sie  sind  in  alle  Kultur sprache n  uber-    NapOlCOfl  ■  BJSfflarCk 

setzt,  uber  die  ganze  Erde  verbreitet    t^mmm ^^■^^^^"^^""» 
und    in   jeder   gutea   Bucnhandlung    Goethe  -  Wllhelltl    II 


421 


gar  nicht  hinzusehen,  urn  das  zu 
wissen,  Aber  der  Teufcl  muB 
doch  wohl  ins  Kinderzimmer  ge- 
langt  sein,  denn  plotzlich  haben 
sie  die  Sehnsucht  somebody  to 
love.  Das  sing  en  sie  nun  auch, 
die  Madchen,  Hier  sprech-en  sie 
etwas  lauter,  Fast  singt  jede 
alleine.  Denn  jede  denkt  sich 
das  doch  ein  biBchen  anders.  Die 
eine  ist  froh  und  die  andre  ein 
biBchen  trauriger.  Darum  singt 
sie  eine  ganze  Weile  eine  kleine 
Terz  tiefer.  Jede  will  sagen, 
wie  es  sei.  Aber  dann  vereini- 
gen  sie  sich  wieder,  somebody 
to  love,  somebody.  Irgendwann 
ist  es  dann  zu  Ende.  Warum, 
das  wei6  man  eigentlich  nicht, 
vielleicht  nur,  weil  nun  das 
nachste  Bild  der  Revue  kommen 
solL  Dieses  seltsame  Singen,  das 
nur  ein  Erzahlen  ist,  ein  Auf 
und  Ab  auf  ein  paar  Tonen,  wie 
sie  die  Sprache  so  hat,  ist  so 
selbstverstandlich,  daB  es  riie 
aufzuhoren   brauchte, 

Hier  gab  es  neueL  Art  von 
Musik  zu  horen,  eine  neue  Art 
Gesang.  Ich  fand  sie,  Gott  helfe 
mir,  nicht  weniger  vollkommen 
als  etwa  den  sixtinischen  Chor. 
Wolf  Zucker 

Kleine  Geschichten 

Am  11.  Marz  1914  schickte  Graf 
Pourtales,  damals  Botschafter 
in  Petersburg,  einen  Bericht  nach 
Berlin,  in  dem  er  die  Bemerkung 
machte,  niemand  sei  fahig,  die 
Ereignisse  der  nachsten  drei,  vier 
Jahre    vorauszusehen. 

Wilhelm  II,  schrieb  an  den 
Rand:  MDiese  Gabe  existiert!! 
Nur  ist  sie  nicht  allzu  haufig, 
Bei  Monarchen  findet  sie  sich 
ofter,  bei  Staatsmannern  selten, 
bei  Diplomaten  nie!" 
*   ■ 

Wahrend  des  Krieges  besuchte 
Lloyd  George  Briand  und  machte 
ihm  aus  Kraften  den  Hof.  MIch 
habe  die  bretonisch«n  Truppen 
gesehen",  sagt  er  zu  Briand,  der 
selbst  Bretone  ist.  ,fHerrliches 
Menschenmaterial!" 

„0  ja." 

ttWundervolIe   Gestaltenl"  — 

„0  ja." 

„Welche   Bravour!" 

422 


«0  ja!M  — 

„Und  diese  Treuherzigkeit  bei 
soviel   Tapferkeit!*' 

„0  ja." 

„Und  der   Mut    beim   Angriff!" 

„0  ja;  sie  denken  immer  noch, 
der  Krieg  ginge  gegen  die  Eng- 
lander." 

„Was  ich  fur  ein  Pech  habe' \ 
sagte  Clemenceau,  als  Klotz  Fi- 
nanzminister  war.  „Jetzt  habe 
ich  einen  jiidischen  Finanzmini- 
ster.  Und  ausgerechnet  muB  ich 
den  einzigen  Juden  erwischen, 
der     nichts     von    Finanzen     ver- 

steht." 

* 

Im  vorigen  Jahre  hielt  H,  G, 
Wells  in  der  Sorbonne  Vorlesun-^ 
gen  iiber  die  Zukunft  der  Welt. 
Einmal  wurde  er  auf  dem  Wege 
vora  Hotel  zur  Universitat  vom 
Regen  iiberrascht,  Er  trat,  noch 
ganz  durchnaBt,  vor  seine  Zu- 
horer:  MIch  hatte  die  Absicht, 
Ihnen  heute  vom  Zustand  der 
Welt  in  100  000  Jahren  zu  spre- 
chen.  Ich  zogere;  denn  ich  muBte 
eben  die  Bedingtheit  menscht- 
licher  Erkenntnis  entdecken. 
Wahrend  eines  groBen  Teils  mei- 
nes  Lebens  habe  ich  an  einem 
Buche  gearbeitet,  das  ich  „Pro- 
phezeiungen"  nannte  —  und  ich 
konnte  im  Augenblick,  als  ich 
meine  Wohnung  verlieB,  nicht 
voraussehen,  daB  es  in  zehn  Mi- 
nuten  regnen  wiirde." 
* 

Als  Carl  Sternheim  einen  jun- 
gen  Mann  zum  soundsovielten 
Male  „Hab*  Sonne  im  Herzen" 
rezitieren  horte,  sagte  er:  „Das 
Flaischlen  ist  willig,  aber  das 
Geistlen   ist  sohwach."        A.  S. 

Nein,  meine  Dame, 
Dienst  ist  Dienst! 

In  den  offenen  Briefen  an  die 
„Liebe  Morgenpost"  —  hier 
schlagt  die  Seele  unsres  Volkes 
—  hat  eine  Privatsekretarin 
Klage  gefuhrt,  ihr  Chef  stelle  sie 
nicht  seinen  Geschaftsfreunden 
vor,  Sie  beabsichtige,  den  Mann 
deshalb  einmal  zur  Rede  zu  stel- 
len.  Die  Beschwerde  ist  ziemlich 
unsinnig  —  die  eingelaufenen 
Antworten    aber    enthiillen    einen 


ganzen  KasernenhoL  Hier  die 
Perle   der  Briefer 

Vorerst  muB  ich  Ihnen  sagen, 
daB  Ihre  Ausfiihrung  von  einer 
Voreingenommenheit  begleitet  istf 
die  Ihnen  auch  als  Privatsekre- 
tarin  in  keiner  Weise  zukommt. 
DaB  Sie  in  alle  vertraulichen 
Angelegenheiten  eingeweiht  sind, 
ist  ja  einleuchtend,  dah«r  Privat- 
sekretarin.  Was  glauben  Sie 
wohl  vor  andern  jungen  Darner^ 
die  den  Titel  Stenotypistin  fiih- 
ren,  voraus  zu  haben?  Ich 
glaiibe,  nicht  allzuvieL  Wie  Sie 
sagea,  haben  Sie  sehr  viel  zu 
tun  und  sprechen  sogar  von  Ar- 
beitsuberlastung,  und  dann  ver- 
langen  Sie  noch,  daB  der  Chef 
vielleicht  sagt;  „Meine  Herren, 
gestatten  Sie,  dafi  ich  Sie  mit 
rneiner        Sekretarin  bekannt 

mache/'  Nein,  meine  Dame, 
Dienst  ist  Dienst,  da  ist  wohl 
alles  weitere  iiberfliissig.  Ich 
wiinschte  nur,  ioh  ware  Ihr  Chef 
und  wiirde  mit  Begeisterung  auf 
den  Moment  warten,  in  dem  Sie 
mit  dem  Anliegen  an  mich  her- 
antreten. 

H.  Sch„  Berlin 

Lieber,  blonder  Mdrder 

Mit  dem.  „Lampioon  kiiBt  Mad- 
chen  und  kleine  Birken"  von 
Manfred  Hausmann  lege  ichi  den 
deutschen  Sortimentern  eine 
Dichtung  vor,  die  die  sorgfaltigste 
Beachtung  verdient  und  eine  be- 
sondere  Verwendung  bean- 
spruchen  darf.  Der  „Lampioon 
kiiBt  Madchen  und  kleine  Bir- 
ken", dessen  Schopfer  die  Kritik 
nicht  zu  Unrecht  als  den 

deutschen  Hamsun 
bezeichnete,  ist  das  erste  Roman- 
werk,     in   dem    sic'b   die   Lebens- 
nahe    des   neuen   nordischen   Ro- 


mans mit  der  Gefuhlstiefe  der 
Romantik  und  dem  Ethos  des 
deutschen  Weltansohauungs-Ro- 
mans  zu  einer  grofien,  zukunft- 
weisenden    Gestaltung   verbindet. 

Lampioon? 
Der  Mensch  ohne  Ziel,  ein  Strizzi, 
ein  Vagabund,  vielleicht  ein  Mor- 
der,  vielleicht  ein  junger,  lieber 
Bursch  mit  wirrem,  blondem  Haar, 
vielleicht  beides,  ein  lieber,  blon- 
der Morder. 

Buchhdndler-Borsenblatt 

Was  es  alles  gibt 

P\er  sachlich  tanzerischen  Be- 
*^  wegung  des  Saales  stemmt 
sichi  das  marmorene  Orchester 
mit  seiner  Erhohung  mit  bewuB- 
tem  Wuchten  entgegen. 
Lothar  Brieger 

in  der  BZ.  am  Mit  tag 

Die  Verwandten 

Goethe-Schubert-Abend 
Maria  Basca 

(Urgrofimchte  Goethes) 

Eduard  Erhard 

(UrjfroBneffe  Schuberts) 

Berliner  Konzertanzeige 

Liebe  WeltbQhne! 
FVr  friihere  Kronprinz,  der  es, 
*--'  was  die  Tochter  des  auser- 
wahlten  Volkes  anlangt,  mit 
Grillparzers  jungem  Spanierkonig 
halt,  saust  mit  Lolo  WeiB  im 
feuerroten  Wagen  die  Avus  ent- 
lang, 

Lolo,  von  dem  120-km-Tempo 
etwas  schwindlig,  wendet  sich  an 
ihren  hohen  Herrn:  „Fahren  Sie 
doch  nicht  gar  so  schnell,  sonst 
.  komm  ich  noch,  Gott  behiite,  ins 
Mausoleum  und  Sie  nach  Wei- 
Bensee, 

Miraftor 


Leiden  Sie  an  Verdauungsbeschwerden  ^^ 

dann  lesen  Sie  die  Biicher  von  LEO  SLEZAK:        j^^ 

„MEINE  SAMTLICHEN  WERKE"     ■ 
UND  „DER  WORTBRUCH"  s,.wer,ien 

lachen    und    das    wird    Ihrer    Verdauung    gut    tun. 

423 


Antworten 

Rheinlander.     Im  PreuBischen  Landtag  haben  ein  paar  volkische 
Abgeordnete  die  folgende  interessante  Anfrage  eingebracht:  „In  dem 
dramatisch  bewegten  LimbourgprozeB  hat  das  Gericht  nach  dcr  Zu- 
riickziehung  der  Berufung  durch  den  Klager  folgende  Erklarung  ab- 
gegeben:    ,£s  ist   keine  verachtliche   Sonderbiindelei,  wenn  die  rhei- 
nische   Bevolkerung  nach  den  schweren  Drangsalen  des  Krieges,  die 
angesichts   der  Nai«   des   Kriegsschauplatzes   ungleich  groBer   waren 
als  im  tibrigen  Deutschland,  ferner  angesichts  der  Tatsache,  daB  die 
Verhaltnisse  in  der  Reichshauptstadt  sehr  unsicher  waren,  Ende  191ft 
und   Anfang    1919,    den    Gedanken    eines    Rheinstaates,   naturlich    im 
Rahmen   des  Reiches,  erhoben  hat     Ferner  war  es  durchaus  in  der 
Ordnung,   wenn  urn  die   genannte   Zeit  fiihrende  Manner  des  Volkes 
angesichts  des  Bekanntwerdens  der  maBlosen  Annexionsplane  Frank- 
reichs  die  Mdglichkeit  erwogen  haben,  diese  Plane  zu  durchkreuzen, 
unter  Umstanden  auch  durch  Bildung  eines  Bundesstaates.'      Es  be- 
riihrt  auBerst  peinlich,  daB  ein  Gerichtshof  ein  derartiges  politischea 
Werturteil    iibei   histoiische   Vorgange   fallen  konnte,     Im   Gegensatr 
zu  der  Erklarung  des  Gerichts  muB  festgestellt  werden,  daB  es  durch*  . 
aus  nicht  in  der  Ordnung  war,    wenn  1918  und  1919,  fiihrende  Manner 
des  Volkes  angesichts  des  Bekanntwerdens  der  maBlosen  Annexions- 
plane   Frankreichs    die    Moglichkeit    beraten   haben,    diese    Plane    zu 
durchkreuzen,   unter   Umstanden   auch   unter   Bildung   eines    Bundes- 
staates'.    Die   Treue   soli  sich   erst  recht  in   der  Not  bewahren.     E» 
scheint  doch  angebracht  zu  sein,  daB  man  die  Erinnerung  an  die  Vor- 
gange von   1918  und  1919  in  das  Gedachtnis  zuriickruft.    Am  4.  De~ 
zember  1918  fand  in  der  Burgergesellschaft  in  Koln  eine  Kundgebung 
von  5000  rheinischen  Biirgern  und  Biirgerinnen  statt,  in  welcher  die 
Proklamierung  einer  rheinisch-westfalischen  Republik  verlangt  wurde, 
die    dem   Deutschen   Reich   ais   selbstandiges   Staatswesen   angehoren 
sollte.     Die   Versammlung   wurde   von   Oberpfarrer  Kastert,   dem  da- 
maligen    Vorsitzenden    der    rheinischen    Zentrumspartei   geleitet.     Es 
sprachen   Trimborn,   Marx,  Hober  von   der  .Kolnischen  Volkszeitung* 
und  Dr.  Adenauer.     Der  ,Vorwarts*  berichtete  am  5,  Dezember  191ft 
uber    diese    Versammlung   und    druckte    anschlieBend    die   Resolution 
abf     die     von     der   Versammlung     angenommen    worden    war.      Di* 
letztere    lautet:    ,In    Anbetracht    der    tiefgreifenden    politischen    Urn- 
walzungen  im  Deutschen  Reich,  in  der  Erkenntnis  der  volligen  Un- 
moglichkeit,  in  Berlin  eine  geordnete  Regierung  zu  schaffen,  in  der 
Oberzeugung,   daB   die   Lander   am   Rhein   nebst   Westfalen    politischv 
kulturell    und    wirtschaftlich    ausreichend    staatsbildende    Krafte    be- 
sitzen,  gibt  die  Versammlung  ihrem  festen  Willen  Ausdruck,  die  Ein- 
heitlichkeit   des   Reiches    zu   wahren   und     den    Wiederaufbau     eines 
neuen    deutschen   Staalswesens   von   den   Landern   am  Rhein   und  in 
Westfalen   aufzunehmen.     Die   Versammlung   fordert  deshalb  die   an- 
erkannten  Vertreter  des  Volkswillens  aller  Parteien  in  Rheinland  und 
Westfalen  und   in   den   andern   Landern   am   Rhein   auf,   baldigst   die 
Proklamierung  einer  dem  Deutschen  Reich  angehorigen  selbstandigen 
Rheinisch-Westfalischen     Republik     in     die     Wege     zu     Ieiten.'  .  /. 
Dr.  Frohberger,  Kastert  und  Kuckhoff  haben  am  16.  und  17.  Mai  1919 
in   Mainz  sogar   mit  franzosischen  Offizieren  iiber  die  Regelung  der 
Rheinlandfrage   verhandelt.      Der  damalige  Preuflische  Ministerprasi- 
dent   erklarte  u.   E,   mit   Recht:   ,Die   Beteiligten   an  den  Loslosungs- 
bestrebungen  laden  sich   zweifellos  eine   schwere  Scbuld  am  ganzen* 
deutschen  Volke   auf,  sie  begiinstigen  damit  die  schon  fruher  fertig- 
gestellten  Bestrebusges  der  Franzosen,  den  deutschen  Machtb^reich 
auf    das    rechte    Rheinufer   zu   beschranken.'     Wie   angesichts    dieser 
Erklarung   des   PreuBischen   Ministerprasidenten   das   Kolner  Gericht 
die   Feststellung   machen   konnte,  dafi   das  Vorgehen   der  Leiter  der 

424 


damaligen  rheinischen  Loslosungsbestrebungeri  durchaus  in  Ordnung 
gewesen  sei,  ist  uns'  vollig  unerfindlich.  Wir  fragen  daher  das  Staats- 
ministerium:  1.  Entspricht  die  in  der  Erklarung  des  Gerichts  ent- 
haltene  politische  Stellungnahme  der  Richtung  in  der  Politik,  fur 
welche  der  Herr  Ministerprasident  verantwortlich  ist,  tind  2.  welche 
prozessuale  Qrundlage  bieten  die  bestehenden  Gesetze  fur  das  eigen- 
artige  Vorgehen  des  Gerichts,  seine  politische  Einstellung  durch  eine 
besondere  Erklarung  dem  Volke  bekanntzugeben?"  Diese  Anfrage 
der  volkischen  Abgeordneten  scheint  uns  sachlicher  und  ge- 
scheiter  zu  sein  als  die  meisten  Kommentare  der  republikanischen 
Blatter  zum  Limbourg-ProzeB. 

Stadtbaurat  a.  D,  Bruno  Taut,  Sie  schreiben:  „Ich  hatte  schon 
die  Absicht,  vor  dem  Brief  Piscators  in  Nr,  10  der  ,Weltbuhne'  wegen 
des  „Schwejk"  an  Sie  zu  schreiben.  Ich  will  von  den  beiden  ersten 
Auffiihrungen  Piscators  nichts  sagen,  wohl  aber  vom  Schwejk,  weil 
ich  den  Eindruck  habe,  daB  fast  die  gesamte  Berliner  Theaterkritik 
einschlieBIich  der  ,Weltbuhne'  sich  dabei  ein  wenig  blamiert  hat.  Als 
standiger  Leser  Ihrer  Zeitschrift  tut  mir  das  Ieid,  Ob  es  nun  eine 
Folge  der  Debatten  uber  Politik  oder  Nichtpolitik  im  Theater  oder 
uber  die  Diskrepanz  zwischen  Biihnentendenz  und  dem  Hauptteil 
der  Zuschauer  ist  —  jedenfalis  haben  sich  die  Kritiker  wie  regel- 
rechte  t1Fachmanner"  verhalten.  Sie  gingen  quasi  mit  dem  Buch 
„Schwejk"  in  der  Tasche  zu  ihrem  Sperrsitz,  verglichen  Vorfuhrung 
und  Buch  und  kamen  zu  dem  SchluB,  daB  der  Roman  viel  besser,  daB 
das  auf  der  Biihne  Vorgefuhrte  liberhaupt  kein  Drama  sei-  Ja  selbst 
Pallenberg  mufi  daran  glauben,  weil  er  den  Schwejk  eigentlich  gar 
nicht  zu  spielen  brauche,  Nach  solchen  Kritiken  geht  man  etwas 
voreingenommen  ins  Theater  und  faBt  sich  nach  SchluB  des  Stiickes 
beim  Gedanken  an  die*  Kritiken  an  den  Kopf:  ja,  was  wollten  die 
Herren  eigentlich?  Das  war  doch  einmal  ein  ungetriibter  Abend  mit 
eirier  Heiterkeit,  die  die  drei  Stunden  ohne  Nachlassen  der  Frische 
ausfiillte.  Pallenberg,  sein  Schwejk,  ahnlich  wie  Chaplin,  ein  Engel 
aus  andern  Welten,  der  alles  entwaffnet,  ein  Meteor,  das  aufleuchtet, 
wenn  es  in  die  Erdatmosphare  kommt.  Die  Szenenausschnitte  so, 
daB  sie  ohne  Kenntnis  des  Buches  die  Gestalt  rund  und  einfach 
charakterisieren,  und  mit  ihnen  die  Auffuhrung  musikalisch  aufgebaut, 
so  daB  nach  dem  komischen  Zickzack  bis  zur  Pause  die  ^Composition 
ins  Adagio  (Marsch  nach  Budweis)  und  s^blieBlich  in  ein  breit  aus- 
Iadendes  Finale  (4268)  iibergeht,  wo  sie  plotzlich  abreifien  muB,  weil 
das  Spiel  mit  der  Zahl  schlieBlich  endlos  weitergehen  konnte,  Pis- 
cators Regieleistung  verwendet  die  technischen  Mittel  in  voller 
Harmonie  zu  diesem  Ablauf;  im  ersten  Teil  eben  auch  das  optische 
Zickzack,  im  zweiten  Teil  die  voile  Auswertung  des  laufenden  Ban- 
des,  das  im  Marsch.  nach  Budwei*  zum  ersten  Mai  auf  der  Biihne  eine 
Schauspielerleistung  hervorruft,  die  iiber  das  Sprachliche  hinaus  das 
Plastisch-Rhythmische  erreicht,  also  das  mit  enthalt,  was  der  Film 
bietet,  und  daruber  hinaus  noch  die  plastische  Korperlichkeit.  Von 
sonstigen  Regieeinfallen  abgesehen,  wie  von  der  Darstellung  der 
Statisterie  durch  tatsachliche  Attrapp«n  (eine  glanzende  Bildhaftigkeit 
der  „Statisterie")  folgt  der  von  der  Kritik  so  iibel  vermerkte  tech- 
nische  Apparat  auBerst  Ieicht  und  elastisch  den  Geschehnissen  der 
Buhne,  Ja,  selbst  wer  schon  einmal  mit  irgendwelchen  Vorurteilen 
iiber  Dramatik  und  Nichtdramatik  hineingegangen  ist,  muB  merken, 
daB  das  besagte  laufende  Band  ein  sinnfalliges  Zeichen  fiir  das  Wesen 
dieser  Vorstellung  ist;  sie  zeigt  ein  Stiick  einer  Wanderung,  eben 
der  Wanderung  eines  Meteors  durch  unsre  giftige  Erdluft."  —  Ich 
zogere  nicht,  dies  Plaidoyer  fiir  Piscators  Regieleistung  hier  in  vol- 
lem  Umfang  wiederzugeben.  Meine  Meinung  iiber  die  eigentlichen 
Differenzpunkte,  die  der  Herr  Einsender  auch  gar  nicht  beriihrt,  habe 

425 


ich  Hier  im  vorigen  Heft  dargelegt  und  mochte  micb  nicht  wieder- 
holen.  Was  die  Beurteilung  des  ,Schwejk'  betrifft,  so  erlaube  ich 
mirt  dem  ausgezeichneten  Baumeister  Bruno  Taut  entgegenzuhalten, 
daB  er  selbst  sich  hier  etwas  fachmannisch  verbeiBt.  Das  Architek- 
tenauge  verliebt  sich  eben  in  den  szenischen  Aufbau,  dem  wir  leider 
nicht  den  Vorrang  zugestehen  konnen.  Wie  an  andrer  Stelle  aus- 
gefuhrt  wird,  hat  der  jiingst  verstorbene  erste  prager  Darsteller  des 
Schwejk,  Karl  Noll,  auf  kummerlichen  Vorstadtbiihnen  eine 
ideale  Verkorperung  geschaffen.  Pallenbergs  Schwejk  ware  auf 
einem  schlechten  Bretterpodium  nicht  weniger  leuchtend,  und  es 
scheint  mir,  man  sollte  die  Verspieltheit  in  die  Aufmachung,  die  das 
Theater  vor  ein  paar  Jahren  gliicklich  iiberwunden  hatte,  nicht  auf 
dem  Umweg  liber  die  Technik  wieder  hineinschmuggeln.  Die  mag 
der  Film  bis  in  ihre  letzten  Chancen  ausnutzen.  Dafi  er  es  vermag, 
wissen  wir.  Das  zitternde  Manometer  im  ,Potemkin'  erschiittert 
mehr  als  mancher  Mime.  Das  Theater  aber  soil  kein  Guckkasten 
sein.  Was  es  davon  noch  hat,  mag  es  rjuhig  dem  Film  iibergeben. 
Nicht  der  Maler,  nicht  der  Maschinenmeister  ist  sein  wirklicher 
Herr,    sondern   nur   Einer;   —   der   Schauspieler. 

Weltbiihnenleser   Halle  treffen   sich    vorlaufig    in   den  Norddeut- 
schen   Biicherstubsn,   BarHiBerstraBe   11. 


Dieser  Nummer  liegt  ein  Prospekt  des  Verlages  Paul  Steege- 
mann,  Berlin,  bei,  den  wir  der  freundlichen  Beachtung  unserer  Leser 
empfehlen. 


Manuskripte    sind    our    an    die    Redaktion    der  Weltbuhne,    Chariottenburg,    Kantstr.    152,  tu 
richten;  es  wild  gebeten,  ihnen  Rudcporto  beizuleg-en,  da  sonst  keine  Rudcsendung-  erfolgen  kann. 

Die  Weltbuhne   wurde   begrundet   von   Siegfried   Jacobsohn   und   wird   von    Carl  v.  Ossietzkv 

untet  Mitwirkung-   von  Kurt  Tucholsky  geleitet.  —  Verantwortlich :    Cari  v.  Ossietzky,    Berlin; 

Verlag-  der  Weltbuhne,  Siegfried   Jacobsohn  &  Co.,  Chariot!  en  burg. 

Postscheckkonto:  Berlin  119  58. 

Bankkonto:     Darmstadter    u.    Nationalbank,       Depositenkasse     ChaHottenburg,     Kantstr.    112. 

Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei :    Bohmisehe  Kommerzialbank  Prag,  Prikopy  6. 


Der  tiefe,  organisch  eingewurzelte  Hafi  gegen  das  Kleinburger- 
tum,  gegen  alles  Kleinbiirgerliche  und  vor  allem  gegen  die  ideo- 
logische  Kleinbiirgerlichkeit,  und  die  revolutionare  Leidenschaft,  von 
der  Wladimir  Iljitsoh  getrieben  wurde  —  beides  fand  seinen  Ausdruck 
in  Dutzenden  von  Abhandlungen  von  Lenin,  Aber  in  den  Briefen 
an  Gorki  zeigte  sich  das  vielleicht  freier,  ungezwuagener  und  deshalb 
klarer  als   irgendwo  sonst.  v 

Gerade  deshalb,  weil  es  Briefe  an  einen  Freund  sind,  die  unter 
Tags  in  freien  Augenblicken  ohne  jeden  Gedanken  an  die  Moglich- 
keit  ihrer  Veroffentlichung  hinrfeworfen  sind,  erscheint  Lenin  hier 
vor  uns  nicht  so  sehr  als  der  politische  Fiihrer,  als  Parteileiter,  son- 
dern als  Iljitsch,  als  Mensch,  Es  gibt  viel  weniger  Dokumente,  die 
Hunderten  und  Tausenden  Menschen  die  Moglichkeit  geben,  an 
Lenins  Personlichkeit,  an  die  Gmndzuge  seiner  geisteignen  Erschei- 
nung  heranzutreten,  als  solche,  die  ihn  als  Gelehrten,  fiihrenden 
Politiker  schildern.  Es  gibt  ihrer  nur  sehr,  sehr  wenige.  Unter  diesen 
seltenen  Dokumenten  sind  die  Briefe  an  Gorki  wohl  die  wichtigsten. 
Aus  dem  Vorwort  L.  Kamenews  zu  dem  Werk:  Lenin  „ Briefe  nn  tjorki",  erschienen 
im  Verlag  fur  Literatur  und  PolMk,  Berlin  SW61  (broschiert  1,—  Mark,  gebunden  1,60  Mark). 


XXIV.  Jahrgang 20.  Marz  1928  Ntunmcr  12 

Der  Ponton-PrOZefi  von  Carl  v.  Ossletzky 

y^chthaus  hat  der  Herr  Reichsanwalt  Jorns  gegen  die  beiden 
^  Angeklagten  des  letzten  leipziger  Landesverratsprozesses 
beantragit.  Ein  kleines  cadeau  gewiB,  den  Manen  der  Fuchtel- 
schwinger  des  Vormarz  zugedacht,  deren  angebliche  Besiegung 
vor  achtzig  Jahren  die  republikanische  Presse  in  diesen  Tagen 
feiert.  Wir  kennen  Berthold  Jacob  als  Freund  und  nahen  Mit- 
arbeiter  und  respektieren  Fritz  Kiisters  tapfere  Arbeit.  Dem 
Versuch  des  Herrn  Reichsanwalts,  die  beiden  ins  Zuchthaus 
zu  bringen,  begegnen  wir  mit  jener  tiefinnerlichen,  aus  dem 
Herzen  kommenden  MiBachtung,  die  immer  die  einzige  wiirdige 
Geisteshaltung  gegeniiber  schlechter  Justizmacherei  bedeutet. 
Das  Gericht  hat  sich,  angeweht  vielleicht  von  ahnlichem  Emp- 
finden,  schlieBlich  fiir  neun  Monate  Festungshaft  entschieden.  - 
Aber  auch  dieser  mildere  Spruch  bleibt  ein  unentschuldbarer 
politischer  Tendenzakt,  ein  Salut  vor  dem  Militarismus,  ein 
Plaidoyer  fiir  die  Manager  jener  heimlichen  Militarspielerei, 
die  der  bose  Engel  der  ersten  sieben  Jahre  der  Republik  war. 
Mag  das  Urteil  auch  im  Namen  des  Reiches  gefalft  sein,  es  hat 
mit  dem  „ Reich"  so  wenig  zu  tun  wie  mit  dem  Recht.  Es  ist 
geboren  aus  der  Denkweise  des  neudeutschen  militarischen 
Jesuitentums  im  Wehrministerium,  dessen  Politik  zwar  der 
neue  Herr  Minister,  sei  es  aus  Uberzeugung  oder  aus  taktischer 
Verlegenheit  jetzt  sehr  griindlich  preisgegeben  hat,  die  aber 
wahrend  der  durch  Herrn i  Groener  hervorgerufenen  Inter- 
ruption von  dem  hochsten  deutschen  Gericht  wenigstens  kom- 
missarisch  <  wahrgenommen  wird.  Das  ist  der  Sinn  seiner 
Conclusion  im  Fall  Jacob-Kuster:  dafi  sich  trotz  offiziellem 
Pazifismus  und  trotz  Beteuerungen  und  VerheiBungen  des 
neuen  Wehrministers  nichts  geandert  hat,  nichts  andern  soil. 

Im  Mai  1925  ist  im  , Andern  Deutschland'  der  inkriminierte 
Artikel  erschienen.  Es  war  darin  behauptet  worden,  daB  sich 
unter  ,den  beim  Veltheimer  Pontonungliick  ertrunkenen  Sol- 
daten  Zeitfreiwillige  befunden  hatten.  Ein  paar  Monate  zuvor 
hatte  Reichskanzler  Luther  zuerst  die  Erklarung  abgegeben, 
daB  zeitweilig  .Freiwiliige  eingestellt  worden  waren,  zugleich 
aber  versichert,  daB  das  jetzt  zu  Ende  sei.  Das  Verfahren 
kroch  im  Schneckentempo. ,  Im  August  1927  lag  dem  Reichs-. 
gericht  ein  Gutachten  des  Auswartigen  tAmtes  vor,  worin  die 
Frage,  ob  der  Artikel  den  deutschen  Interessen  abtraglich  ge- 
wesen  ware,  mit  einem  schallenden  Ja  beantwortet  wurde. 
Doch  zwei  Monate  spater  driickte  sich  das  hohe  Of  Hz,  schon 
viel  gewundener  aus.  Die  beiden  Seelen  unsrer  AuBenpolitik, 
die  immer  Gegenpole  umspannen  mochte.  SchlieBlich,  letzte 
AuBerung,  ein  synthetischer  Versuch:  Im  Juni  1925  habe  die 
Frage  der  Zeitfreiwilligen  zu  einem  Riiffel  durch  die  Machte 
gefiihrt,  doch  im  Januar  1927  sei  die  Sache  endgultig  bereinigt 
worden.  Das  heiBt,  aus  dem  Auswartigamtlichen  in  unser  ge- 
liebtes  Deutsch  iibertragen:  als  dieser  Artikel  erschien,  gab 
es  noch  gewisse  Dinge,  die . . .  Doch  durch  diese  und  andre 
Publikationen  wurde  ihre  Abschaffung  gefordert. 

427 


Politiscfa  heiBt  das:  die  Jahrc  des  getarnten  Mars  war  en 
die  elendesten  der  deutschen  Republik.  Die  heimliche  Militar- 
spielerei  schuf  innere  Unruhe,  Drangsalierungen  und  tiber- 
f lussige  Demiitigungen  von  auBen,  Die  Entwicklung  hat  den 
Warnern  recht  gegeben.  Kein  Politiker  von  Verantwortung 
wiinscht  heute  mehr  die  einst  vielgefeierten  Herren  GeBler  und 
von  Seeckt  zuriick.  Beide  haben  die  offentliche  Meinung 
jahrelang  irregefiihrt,  der  eine  mit  verlognen  Reden,  der  andre 
mit  verlognem  ScHweigen.  Die  Veroffentlichungen  fiber  die 
schwarzen  Kadres  und  iiber  die  Verbindung  der  Wehrmacht 
mit  den  bewaffneten  Verbanden  waren  nicht  Denunziationen, 
sondern  Desinfektionen,  Sie  waren  von  den  segensreichsten 
Folgen.  Sie  haben  der  Geheimbundelei  ein  Ende  bereitet,  der 
Konsolidierung   gedient,   der   Festigung   der  Republik, 

Fur  das  Reichsgericht  bedeuten  sie  .  . ,  Landesverrat. 
Trotzdem  oder  deshalb? 

* 

Vor  zwei  Wochen  hat  Oliver  hier  in  knapper  Dialogisie- 
rung  von  dem  deutschen  Gastspiel  des  sehr  ehrenwerten  John 
D.  Gregory  erzahlt,  weiland  Direktor  des  Ressorts  Osten  im 
Foreign  Office,,,  Was  hat  sich  damals  abgespielt?  Durch  den 
oft  erwahnten  Hefrn  Kapitan  Gotting  kam  1923  eine  Verbin- 
dung zwischen  Gregory  einerseits,  Ehrhardt  und  ClaB  andrer- 
seits  zustande,  bei  der  der  Engtander  naturgemaB  der  finan- 
zierende  Teil  war.  Dabei  dachte  Gregory  weniger  an  einen 
glorreichen  Marsch  von  Miinchen  nach  Berlin  als  vielmehr  an 
das  Nachstliegende,  an  die  Nordseekiiste,  an  Schleswig-Hol- 
stein  meerumschlungen,  wo  ein  eignes  Putschunternehmen 
etabliert  wurde.  Bei  einem  allgemeinen  Durcheinander  in 
Deutschland,  so  war  Gregorys  Plan,  sollte  England  Hand  auf 
Schleswig-Holstein  legen  und  als  Pf and  fur  seine  Reparations- 
forderungen  einstweilen  okkupieren,  und  zwar  unter  der  Ober- 
hoheit  des  politisch  dilettierenden  Herzogs  von  Schleswig-Hol- 
stein, urn  dem  Kind  einen  anstandigen  deutschen  Namen  zu 
geben.  Der  Herzog  wurde  von  ClaB  und  Ehrhardt  unterrichtet, 
aber  siehe,  der  Herzog  war  gescheiter.  Er  entwich  augenblick- 
lich  nach  Italien,  verfolgt  von  den  Verwunschungen  der  ent- 
tauschten  deutsch-englischen  Patrioten. 

Ein  Mai  wollte  die  Kommunikation  noch  f unktionieren,  Man 
erinnert  sich  noch,  oder  man  hat  es  vielmehr  vergessen,  daB 
1926  durch  die  temperamentvolle  Beredsamkeit  eines  hohen 
republikanischen  Beamten,  der  dafiir  durch  Verschickung  in 
die  Provinz  biiBen  muBte,  bekannt  wurde,  es  habe  eine  Ver- 
abredung  bestanden,  wonach  die  englische  Korrespondenz  des 
Herrn  ClaB  durch  das  Bureau  des  Reichsprasidenten  in  die 
diplomatische  Post  geschmuggelt  werden  sollte. 

Das  hort  sich  alles  ein  wenig  wild  an  und  liegt  doch  akten- 
maBig  bei  der  preuBischen  Regierung  fest.  Die  sollte  jetzt  diese 
Dinge  nicht  mehr  als  Staatsgeheimnisse  behandeln.  AuBen- 
politische  Riicksichten?  Was  geht  es  uns  an,  daB  im  Foreign 
Office,  unter  den  Respektabelsten  der  Respektabeln,  jahrelang 
ein  Abenteuerer  seinen  Unfug  getrieben  hat! 

* 
428 


Mat  hat  Jacob  und  Kustcr  zum  Vorwurf  gemacht,  sie 
hatten  der  Regierung  illegal e  Handlungen  nachgesagt  und  seien 
schon  aus  diesem  Gruade  strafbar.  Als  der  Reichsanwalt 
einem  der  Angeklagten  vorhielt,  auf  ein  Waffenlager  bei  Ham- 
burg seien  die  Franzosen  erst  durch  Zeitungen  aufmerksam 
geworden,  erwiderte  dieser:  „Das  sind  doch  Stahlhclmwaifen 
gewesen!"  Worauf  Herr  Jorns  in  kostlicher  Unbefangenheit 
bemerkte:  ftDas  ist  doch  ganz  gleich,  ob  Stahlhelmwaffen  oder 
nicht . .  /'  Hier  liegt  der  Sinn  der  Anklage  offen:  nicht  die 
gute  Reputation  des  Reiches  war  zu  schiitzen,  sondern  die 
Waffe,  einerlei,  ob  Reichswehr-  oder  Stahlhelmwaffe.  Waffe 
ist  Waffe,  also  sakrosankt. 

Die  Blatter  der  Linken  riihmen  dem  Vorsitzenden,  Herrn 
Senatsprasidenten  Reichert,  vornehme  Verhandlungsfuhrung 
nach.  GewiB  wars  nicht  a  la  Niedner,  es  ging  ohne  Krach, 
Polizei  und  alkoholische  Intermezzi  ab.  Aber  war  der  End- 
effekt  anders? 

Der  Publizist  steht  rechtlos  vor  diesem  Tribunal.  Berthold 
Jacob  muB  sich  von  Herrn  Jorns  fragen  lassen,  ob  sein  in  Paris 
lebender  Bruder  nicht  Beziehungen  zum  Deuxieme  Bureau,  der 
franzosischen  Spionageabteilung,  unterhalte.  Und  der  ab- 
geklarte  Vorsitzende  fragt  einmal  tiefsinnig,  ob  ein  Staatsbiir- 
ger  wohl  das  Recht  habe,  von  sich  aus  auf  Einhaltung  der  Ge- 
setze  zu  dringen.  Den  Journalisten  halt  er  zur  politischen  Be- 
urteilung  nicht  fur  kompetent.  Denn  dem  Journalisten  fehle 
die  Ubersicht  iiber  das  Ganze  . : , 

Doch  der  Richter  hat  sie.  Der  kann  kraft  einer  mystischen 
Vereinigung  mit  dem  Weltgeist  iiber  alles  urteilen.  Er  kann 
zum  Beispiel  die  Behauptung  aufstellen,  die  jedem  politisch 
Geschulten  die  Haare  zu  Berge  treibt,  daB  es  ein  Unsinn  sei, 
von  Beziehungen  der  Reichswehr  zu  irgendwelchen  Verbanden 
zu  sprechen.  Infolgedessen  werden  auch  konsequent  alle  Zeu- 
gen  abgelehnt,  die  etwa  das  Gegenteil  beweisen  konnten* 
Denn  wo  das  Recht  des  Burgers,  auf  Einhaltung  der  Gesetze 
zu  dringen,  fraglich  wird,  da  wird  auch  die  Pflicht  des  Ge- 
richtes,  die  Wahrheit  zu  finden,  fragwurdig.  Nicht  die  Wahr- 
heit  ist  das  Ziel,  sondern  ein  schones  rundes  Urteil. 

Dieser  ProzeB  war  der  erste  einer  Serie  von  dreizehn.  Das 
Reichsgericht  laBt  verlauten,  daB  es  nicht  die  Absicht  habe, 
von  seiner  bewahrten  Praxis  abzugehn.  Zwolf  also  liegen  noch 
vor  uns.  Das  ist  die  Hybris,  die  den  Umschwung  anzukiinden 
pflegt.  Die  Pontonkatastrophe  von  Veltheim,  die  vielen 
Dutzend  Soldaten  das  Leben  kostete,  ist  durch  die  Gottahn- 
lichkeitsgefiihle  eines  jungen  Offiziers  entstanden,  der  sich 
sagte,  es  wird  schon  gehen,  wie  es  immer  gegangen  ist.  Dem 
Reichsgericht  ist  bisher  nur  die  Gerechtigkeit  untern  Ponton 
geraten,  ein  irrelevanter  Bestandteil  seines  Fundus  also  nur, 
was  seinen  Betrieh  gewiB  nicht  storen  wird.  Aber  wie  es 
seine  dreizehn  Falle  iiber  die  schwanke  Notbriicke  schleppen 
wird,  ohne  dabei  selbst  ins  Wasser  zu  fallen,  das  ist  noch  un- 
gelost  Dreizehn  ist  eine  Ungliickszahl.  Denk  es,  Reichs- 
gericht! 

429 


Der  Ffirst  Lichnowsky  von  Emu  udwig 

P  in  detitscher  Staatsmann,  ein  Mahner  und  Warner,  Prophet 
"  der  Katastrophe  und  nachher  ihr  Opfer:  so  hat  Lichnowsky 
in  den  letzten  15  Jahren  ein  zwiespaltiges,  unruhevolles  Leben 
gefuhrt.  Und  doch  schien  er  durch  Geburt  und  Neigungen  zu 
einem  glanzenden  und  be  quern  en  Leben  berufen,  wie  es  ihm 
auch  bis  in  die  Mitte  seiner  40er  Jahre  vergonnt  war;  denn 
bis  dahin  ist  er  nur  irgeridein  Gardehusar  und  Botschaftsrat 
gewesen,  hatte  sich  in  manchen  deutschen  Botschaften,  auch 
im  Auswartigen  Amt,  geiibt  und  gelangweilt,  war  um  die 
vierzig  seinem  Vater  in  der  Erbschaft  der  riesigen  Giiter  in 
Schlesien  gefolgt  und  ware  nie  in  die  Geschichte  gekbmmen, 
wenn  er  nicht  im  Jahre  1911  oder  1912  einige  Aufsatze  iiber 
auswartige  Politik  publiziert.  hatte,  die  wegen  ihrer  Yerniinf- 
tigkeit  auf  fielen.  Obwohl  er  darin  vorsichtig  gegen  Oester- 
reich  Stellung  nahm,  verfiel  man  doch  auf  ihn,  als  ein  Bot 
schafter  fur  London  nach  Marschall  von  Biebersteins  Tode  ge- 
sucht  wurde,  wohl  mehr,  weil  er  sehr  reich  war,  eine  sehr 
schone  Frau  hatte  und  sich  mit  dem  Kaiser  duzte,  als  well  er 
eine  politische  Einsicht  bewahrt  hatte,  die  ihn  sozusagen  for- 
mell  beim  Hof  legitimierte.  Der  Brief,  in  dem  der  Kaiser  ihn 
im  Jahre  1912  von  einem  JagdschloB  aus  plotzlich  ernannte  — 
mit  Bleistift  geschrieben,  zerstreut  und  hochmutig  —  war  mit 
den  torichtsten  Ausdriicken  des  Hasses  gegen  England  erfullt 
und  gab  ihm  eine  Direktive,  die  der  neue  Botschafter  nie  hatte 
beiolgen  diirfen;  als  Lichnowsky  ihn  mir  1920  oder  1921  zu 
lesen  gab,  war  er  zwar  noch  zu  loyal,  um  ihn  zur  Blamage  des 
Kaisers  zu  publiziefen,  aber  ergrimmt  genug,  um  ihn  nicht 
mehr  ganz  zu  verbergen.  Da  der  Kaiser  ihm  das  Recht'zu- 
gestand,  als  alter  Regimentskamerad  ihm  direkt  zu  berichten 
(was  gegen  die  Verfassung  lief),  wurde  der  Liebling  bald  un- 
beliebt  in  der  WilhelmstraBe;  er  war  es  eigentlich  schon  vor- 
her,  denn  er  wurde  um  Stand  und  Geld  beneidet  und  erlaubte 
sich  gar,   eigne  Meinungen  zii  hegen, 

Diese  Originalitat  brachte  ihn  zwar  auf  den  rechten  Weg, 
hatte  aber  eine  allzu  menschliche  Ursache.  Sein  Vater  war 
vom  wiener  Hofe  nach  gewissen  Vorfallen  ferngehalten  wor- 
den,  faBte  und  vererbte  daher  einen  gliihenden  HaB  gegen 
Habsburg,  verlieB  das  herrliche  Schlofi,  das  in  der  oester- 
reichischen  Halfte  seines  Grundbesitzes,  jenseits  der  pfeuBi- 
schen  Grenze  lag  —  jenes  SchloB  Graetz,  in  dem  Beethoven 
die  Appassionata  komponiert  und  seinem  Ahnherrn  gewidmet 
hatte  — ,  baute  sich  auf  der  preuBischen  Seite  ein  unbedeuten- 
des  SchloBchen  und  starb  unversohnt.  So  lernte  der  Sohn  den 
wiener  Hof  kritischer  betrachten  als  viele  andre  Diplomaten, 
zugleich  das  Biindnis  Berlins  mit  Wien,  auf  dem  sich  die 
deutsche  Politik  nach  Bismarcks  Entlassung  unheilvoll  ein- 
seitig  auf  baute,  Er  ging  noch  weiter  und  behauptete  —  ich 
habe  oft  mit  ihm  dariiber  gestritten  — ,  Bismarcks  Berliner 
KongreB-Politik  von  1878  sei  an  allem  schuld. 

In  der  Tat  muBte  seinem  Naturell  der  russische  Stil  besser 
zusagen,   und   da   er,   ganz  Fiirst,   die  AuBenpolitik  wesentlich 

430 


vom  Standpunkt  der  Kabinettc  ansah,  ersctztc  er  in  semen 
Gcdanken  die  Nationcn  durch  die  Hofe.  Denn  er  war  zwar 
zum  Hofmann  zu  selbstandig,  aber  er  war  vielleicht  der  letzte 
Grandseigneur  seiner  deutschen  Epoche;  ja,  auch  seine  pol- 
nischen  Ahnen  verrieten  sich  nicht  blofi  in  seinem  ganz  sla- 
vischen  Kopf  und  Antlitz,  auch  in  recht  herrischen  Manierenf 
wie  sie  eher  zu  einem  Fiirsten  des  18.  Jahrhunderts  pafiten, 
Daneben  war  er  durchaus  human,  sogar  modern,  las  Nietzsche, 
was  unter  deutschen  Fiirsten  nicht  iiblich  war,  verstand  oder 
goutierte  doch  moderne  Bilder  und  Musik  und  war  viel  zu 
stolz,  um  nicht  den  Verkehr  mit  Intellektuellen,  Journalisten 
und  Juden  zu  suchen;  denn  er  wuBte,  daB  er  sich  nie  dadurch 
an  seiner  Wiirde  etwas  vergeben  konnte. 

Seine  antioesterreichische  Stimmung  vereinte  sich  mit 
einer  anglophilen,  die  sich  in  den  Gewohnheiten  des  eng- 
lischen  Adels  spiegelte,  und  steigerte  sich  zu  einer  wahren 
Leidenschaft  fur  England,  als  er  dort  Botschafter  wurde,  Sein 
Haus  wurde  rasch  ein  Zentrum  der  Gesellschaft,  und  die 
Frau,  eine  geborene  Grafin  Arco  und  Urenkelin  der  Kaiserin 
Maria  Theresia,  dem  Gatten  in  jeder  Hinsicht  iiberlegen,  zog 
vollends  alle  Welt  an.  Die  deutsch-englischen  Beziehungen 
besserten  sich  von  1912 — 14  so  sehr,  daB  noch  im  Sommer 
1914  zwei  Vertrage  (iiber  Ostafrika  und  iiber  Bagdad-Berlin) 
fertig  wurden. 

Um  so.  mehr  stieg  Eifersucht  und  Neid  in  der  ^7ilhelm- 
straBe,  wo  Bethmann-Hollweg  fiirchtete,  sein  Kanzleramt  an 
den  glucklichen  Giinstling  zu  verlieren  und  wo  Baron  von 
Stumm  leidenschaftlich  gegen  Lichnowsky  intrigierte.  Als  die 
Krisis  ausbrach,  war  daher  Lichnowsky  allein.  Den  ganzen 
Juli  iiber  berichtete  er  vorzuglich,  besser  als  irgend  ein 
andrer  deutscher  Diplomat,  warnte  vor  Englands  Beitritt  zur 
Entente,  warnte  wegen  Belgiens,  flehte  und  bat  noch  in  der 
letzten  Woche,  um  Gottes  willen  auf  Greys  Vorschlag  einer 
Botschafterkonferenz  zur  Klarung  der  serbischen  Note  einzu- 
gehen,  wie  eine  solche  im  Jahre  vorher  gelungen  war  — :  um- 
sonst!  In  seiner  eignen  Botschaft  kontrekarierten  ihn  seine 
Attaches.  Umsonst  drahtete  er  am  SchluB  eines  seiner  letzten 
Berichte  den  prophetischen  Satz;  ,,Sonst  kommt  der  Welt- 
krieg,  bei  dem  wir  alles  zu  verlieren  und  nichts  zu  gewinnen 
haben!"  Je  mehr  er  warnte,  um  so  hartnackiger  blieb  das 
Auswartige  Amt,  man  karikierte  und  verlachte  ihn  und  ver- 
stand,  ihn  auch  beim  Kaiser  lacherlich  zu  machen. 

Das  Tragische  ist,  daB  grade  der  deutsche  Diplomat,  der 
richtig  sah,  ohne  Riickendeckung  in  Berlin  blieb.  Lord  Ox- 
ford and  Asquith,  der  soeben  starb,  personlicher  Freund  Lich- 
nowskys  und  mit  ihm  auch  durch  die  Freundschaft  seiner 
Frau  mit  der  Furstin  verbunden,  sagte  mir  im  Juni  1927  in 
einem  langen  Gesprach  iiber  die  Kriegsursachen  wortlich:  „Sie 
wissen,  wie  hoch  ich  Lichnowsky  schatze,  aber  ich  wuBte,  daB 
er  in  Berlin  ohnmachtig  blieb.  Hatte  Marschall  von  Bieber- 
stein  damals  gelebt,  er  hatte  mit  seiner  Energie  und  Drohung 
»  Berlin  personlich  die  Katastrophe  verhindert,  so  sicher,  wie 

431 


ich  hier  auf  meinem  Stuhle  sitzef"  Der  alte,  leidende  Mann 
machte  solche  Bcteuerungen  sonst  nic  und  schien  die  Wahr- 
heit  urn  so  mehr  zu  sagen,  als  er  nicht  gegen,  Lichnowsky,  nur 
gegen  seine  allzu  starken  berliner  Feinde  sprachu 

Kaum  war  der  Botschafter  zuriick,  so  wandte  sich  die 
ganze  Phalanx  seiner  Neider  und  ihrer  Gefolgschaft  gegen  ihn 
und  machte  ihri  fur  Englands  Entscheidung  verantwortlicL  Er 
war  wie  erschlagen!  Er  zog  die  ,Times*  aus  der  Tasche,  —  es 
war  am  9.  August,  in  einem  Berliner  Hotel  — ,  zeigte  immer 
wieder,  wie  seit  einer  Woche  seine  Warnungen  der  offent- 
lichen  Meinung  entsprachen,  —  umsonst! 

Der  Kaiser,  immer  mit  dem  Erfolge  gehend,  lieij  ihn  sofort 
fallen,  empfing  ihn  erst  nach  Wochen,  und  sagte  dann  im 
Kauptquartier,  als  Lichnowsky  sich  als  Husarenoffizier  mel- 
dete,  er  solle  an  die  Front:  ^Lichnowsky  soil  sich  jetzt  mal 
seine  Englander  von  hinten  ansehen!" 

Ein  geschlagener,  verkannter  Mann,  Feind  seiner  weniger 
klugen,  aber  schlauern  Standesgenossen,  plotzlich  aus  der 
Gunst  von  Kaiser  und  Ho!  geworfen,  so  lebte  er  zuruckgezogen 
im  Kriege  —  von  der  Front  war  er  schnell  heimgekehrt,  denn 
er  war  durchaus  keine  Soldatennatur  — t  allein  mit  dem  Ge- 
heimnis  seiner  richtigen  Einsicht,  denn  damals  kannte  }a  nie- 
mand  die  Akten,  War  es  ein  Wunder,  daO  er  fur  seine  Sonne 
die  Wafarheit  aufschreiben  wollte?  Nur  fiir  den  engsten  Kreis! 
Er  hat  mir  seine  Denkschrift  zwei  Jahre  Iang  nicht  anver- 
traut  und  als  ich  sie  im  Sommer  1916  lesen  durfte,  sagte  er, 
obwohl  wir  auf  dem  Lande  im  Innern  seines  eignen  Hauses 
waren:  „Bringen  Sie  mir  das  Manuskript  in  einer  Stunde  per- 
sonlich  wieder  in  mein  Zimmer  — s  geben  Sie  es  nicht  dem 
Diener  zum  Bringen!"  So  vorsichtig  war  er  mit  dieser  seiner 
Selbstverteidigung,  obwohl  ich  sein  Vertrauen  schon  I  anger  e 
Zeit  zu  besitzen  glaubte.  Ein  berliner  Bankier  aber  gab  das 
Schriftstiick  eigenmachtig  und  gegen  des  Autors  ausdruckliche 
Bedingung  einem  pazifistisch  gesinnten  Offizier.  Dieser  Mann, 
vollig  gutglaubig,  aber  politisch  ein  Kind,  glaubte  der  Nation 
durch  Publikation  dieser  Wahrheiten  eu  nutzen,  vervielfaltigte 
in  einer  Nacht  die  Schrift  und  schickte  sie  an  ein  paar  Duizend 
neutraler  Denker,  Agenten,  Politiker,  urn  zu  zeigen,  was 
Deutschland  fur  verstandige  Leute  ha  tie. 

Die  Wirkung  war  furchtbar.  Irgendwer  drauBen  begrtff 
besser  als  dieser  deutsche  Tor  und  Idealist,  was  sich  daraus 
gegen  Deutschland  machen  liefi,  brachte  die  Schrift  ins  feind- 
liche  Lager  und  kompromittierte  so  die  kaiserliche  Regierung 
durch  ihre  eignen  Leute.  In  Deutschland,  das  einer  Festung 
glich,  begriff  niemand  den  Zusammenhang:  alles  wies  mit  Fin- 
gern  auf  den  „Verrater*\  und  im  Jahre  1918  beschloB  das 
Oberhaus,  den  Fiirsten  auszuschlieBen.  Niemand  erhob  sich 
fiir  den  Unschuldigen:  einzig  Fiirst  Biilow  wagte  es,  jedoch 
umsonst,  fiir  ihn  zu  sprechen.  Bald  darauf  soil  Ludendorff 
Zuchthaus  fiir  Lichnowsky  beantragt  haben. 

Einem  solchen  Kampfe  war  der  Fiirst  in  keinem  Sinne  ge- 
wachsen;  statt  jetzt  wie  HuB  oder  Luther  dazustehen,  verstand 

432 


er  sich  zu  >eder  Art  von  Erklarung  und  verschcrztc  sich  so  die 
Fuhrerrolle  fur  die  langsam  hcranrollcndc  Revolution.  Jetzt 
ware  er  der  geborene  Minister  gewesen,  ahnlich  wie  im 
Bauernkriege  des  16.  Jahrhunderts  ein  paar  demokratische 
Edelleute  an  die  Spitze  der  Revolte  traten.  Aber  er  war  ein 
geschlagener,  schwer  nervoser  Mann,  und  einige  Vorurteile 
seines  Standes  wurden  grade  im  Alter  und  grade  in  der 
RepubHk  deutlich;  „Was  konnte  ich  denn  werden?  Doch  hoch- 
stens  President  I",  sagte  er  uns,  als  wir  in  ihn  drangen,  wieder 
politisch  aktiv  zu  werden. 

Seine  beruhmte  Denkschrift  zeigt  groBe  Gewandtheit  und 
Originalitat;  seine  Berichte,  die  er  soeben  herausgegeben, 
zeigen  den  richtigen  Blick,  Voraussagen  und  Warnungen,  wie 
sie  wenige  der  deutschen  Akteure  im  Kriege  auszeichnen, 
denn  auBer  ihm  batten  nur  Wangenheim  aus  Konstantinopel 
und  Bernstorff  aus  Washington  richtig  berichtct.  Zum  Fuhrer 
freiHch  fehlte  ihm  viel,  und  ich  weifi  nicht,  ob  er  nicht,  als 
Bethmanns  Nachfolger  im  Kanzleramte,  also  ohne  Krieg  etwa 
im  Jahre  1916,  starker  enttauscht  hatte,  als  ihm  bewufit  war. 
Vielleicht  war  die  Martyrerroile  fiir  ihn  historisch  immer  noch. 
g an s tiger,  obwohl  er  nichts  Rechtes  aus  ihr  gemacht  hat. 

Seinen  Freunden  blieb  das  Bild  eines  generosen,  gast- 
lichen,  geistreichen  Mannes,  dem  seine  Gegner  kaum  ein  Ge- 
dicht  wie  jenes  zutrauen  wurden,  das  er  auf  Bethmann  ge- 
macht una  sekretiert  hat,  und  das  mit  den  Spottversen 
anting: 

Herr  Theobald  ein  Weiser  war 

Im  Land   der  Epigonen. 

Bei  soteben  Anlassen  konnte  er  .  so  charmant  herausplatzen, 
und  wenn  man  seinen  Bordeaux  ruhmte  oder  seinen  Rehbock 
schofi,  war  er  froh  und  zufriedeiL  Als  der  Vertrag  von  Ver- 
sailles seine  Guter  drei  Land  era  zuteilte,  PreuBen,  Tschechien 
und  Paten,  war  er  sehr  geduldig,  erging  sich  nicht  in  Schimpfe- 
reien,  und  ich  sahf  wie  er  sichs  ruhig  gefallen  lieB,  als  der 
polnische  Grenzsoldat,  mitten  auf  dem  eignen  furstlichen  Ge- 
biete,  das  Auto  auf  Kooterbande  untersuchte.  Habsburgs 
Untergang  war  ihm  recht,  aber  das  Verschwinden  der  berliner 
Dynastie  konnte  er,  nach  Erziehung  und  Abstammung,  trotz 
seines  gerechten  Grolfe  gegen  den  Kaiser  nicht  verschmerzen. 

Solche  Naturen  stehen  in  der  Krisis  auf  der  Grenze, 
wagen  es  zwar,  in  das  neue  Land  zu  schauen,  schauen  aber 
nach  dem  ersten  Tritt  zurtick  und  behalten*  trotz  aller  Tole- 
ranz,  doch  das  Gefuhl,  zum  besten  Stande  zu  gehoren.  Ich 
habe  den  Fiirsten  Lichnowsky  in  seiner  Krisis  offentlich  so 
lebhaft  verteidigt,  daB  ich  heute  die  Grenzen  seines  Charak- 
ters  nicht  zu  verhullen  brauche;  auch  gegen  seine  Freunde 
habe  ich  fur  ihn  gezeugt.  Sicher  war  er  bei  alien  Schwachen 
weit  mehr  wert  als  die  Gegner  aus  seiner  eignen  Klasse,  die, 
wahrend  ich  dies  in  Amerika  schreibe,  in  seiner  eignen  He i mat 
noch  uber  den  Toten  herfallen  werden,  weil  er  weiter  geblickt 
hat  als  sie, 

433 


Was  geht  in  Sowjetrufiland  vor? 

Von  Gerhard  Donath 
III. 
Rttssische  AuBenpolitik. 

T?s  gab  eine  Zeit und  sie  ist  noch  nicht  sehr  lange  her, 

"  noch  nicht  ein  Jahr  — ,  da  war  die  Grundtendenz  der  Reden 
Bucharins:  Die  sozialistische  Weltr evolution  marschiert  heute 
in  drei  Kolonnen;  sie  marschiert  einmal  im  sozialistischen  Auf- 
bau  SowjetruBlands;  sie  marschiert  weiter  in  der  Radikali- 
sierung  der  englischen  Gewerkschaftsbewegung;  sie  marschiert 
drittens  im  siegreichen  Feldzug  der  Sudarmee  Chinas,  der 
Armee  der  Kuomintang.  Chamberlain  hat  darauf  eine  drei- 
fache  Antwort  gegeben:  er  hat  die  Beziehungen  zu  Sowjetrufi- 
land abgebrochen  und  versucht,  samtliche  kapitalistischen 
Staaten  in  eine  Front  gegen  Sowjetrufiland  zu  bringen,  ein 
Versuch,  der  miBgliickt  ist;  er  hat  Truppen  nach  Schanghai 
gesandt,  er  hat  in  England  das  reaktionarste  Gewerkschafts- 
gesetz  durchgesetzt,  das  es  heute  in  Europa  gibt.  Aber  auch 
Trotzki  hat  Bucharin  eine  dreifache  Antwort  gegeben;  er  hat 
•erklart:  nicht  der  sozialistische  Aufbau  SowjetruBlands  mar- 
schiert, sondern  starker  als  der  sozialistische  Sektor  wachst 
in  Rufiland  der  privatwirtschaftlich-kapitalistische.  Er  hat 
weiterhin  erklart,  dafi  Bucharin,  das  heifit  die  russische  Zen- 
trale, in  der  Behandlung  der  englischen  Gewerkschaften  wie 
in  der  Stellung  zur  nationalen  Bewegung  in  China  verhangnis- 
volle  Fehler  gemacht  habe.  Uber  die  Stellung  der  englischen 
Arbeiterbewegung  zu  Moskau  ist  an  dieser  Stelle  bereits  ge- 
sprochcn  worden  (,Weltbiihne*  Nr.  49-50/1927).  Fraglos  ist,  daB 
von  der  Zentrale  auch  nach  dem  Zusammenbruch  des  General- 
streiks  in  England  die  Radikalisierung  der  englischen  Gewerk- 
schaften iiberschatzt  wurde,  eine  Oberschatzung  aber,  die  nicht 
nur  die  heutige  Zentrale  der  russischen  Partei  mitgemacht  hat, 
sondern  ebenso  maBgebende  Fiihrer  der  Opposition.  Ebenso 
fraglos  aber  ist  es,  daB  auch  eine  vollig  reale  Einschatzung  der 
englischen  Arbeiterbewegung  an  der  gesamten  politischen 
Konstellation  kaum  etwas  geandert  hatte.  Komplizierter  liegen 
die  Verhaltnisse  in  China.  Komplizierter  schon  darum,  weil 
wir  in  der  fur  die  chinesische  revolutionare  Bewegung  schlecht- 
hin  entscheidenden  Frage:  der  Besitzverteilung  in  der  Land- 
wirtschaft  kein  irgendwie  brauchbares  Material  besitzen,  Frag- 
los ist  hier  wieder,  daB  dieRussen  zeitweilig  die  StoBkraft  der 
nationalen  Bewegung  iiberschatzt  haben,  daB  sie  den  EinfluB 
der  Linken  innerhalb  der  Kuomintang  fur  groBer  angesetzt 
hatten,  als  er  in  Wirklichkeit  ist.  Fraglos  ist  weiter,  daB  die 
revolutionare  Bewegung  dort  zunachst  eine  Niederlage  erlitten 
hat.  Wie  weit  durch  eine  Veranderung  in  der  russischen 
Politik,  die  den  Bruch  mit  der  Kuomintang  beschleunigt  hatte, 
und  die  Kommunistische  Partei  in  China  von  vornherein  ganz 
selbstandig  organisiert  hatte,  wie  weit  durch  eine  solche  Politik 
ein  neuer  revolutionarer  Aufstieg  erleichtert  worden  ware, 
lafit   sich  heute   schwer  entscheiden.     Das  eine  aber  kann  als 

434 


sicher  gelten,  daB  die  Stcllung  der  Opposition  innerhalb  dcr 
russischen  Partei  zeitweilig  dadurch  befestigt  wurde,  daB  ihre 
Analyse  der  besondern  Bedingungen  der  chinesischen  Situation 
mit  der  Realitat  starker  iibereinstimmte. 

Aber  hier  liegt  ja  nicht  der  wichtigste  Punkt  in  der  Aus- 
einandersetzung zwischen  Zentrale  und  Opposition;  hier  hat 
die  Geschichte  bereits  entschiedeh.  Und  in  der  augenblick- 
lichen  Situation  wiirde  sowohl  in  der  Auseinandersetzung  mit 
den  englischen  Gewerkschaften  wie  in  der  Reorganisierung  der 
chinesischen  Kommunistischen  Partei,  in  der  Neuorganisierung 
der  chinesischen  Revolution  die  Opposition  kaum  eine  andre 
Politik  treiben  als  die  Zentrale, 

Der  Schwerpunkt  der  Auseinandersetzung  liegt  heute  bei 
der  Beantwortung  der  Frage  nach  der  weitern  Entwicklung 
SowjetruBlands  selbst,  bei  der  alten  Leninschen  Frage:  Wer, 
wen?  Das  heiBt:  Nimmt  in  RuBland  der  sozialistische  Sektor 
oder  der  privatwirtschaftlich-kapitalistische  Sektor  zu;  denn 
von  ihrer  Beantwortung  hangt  natiirlich  die  gesamte  weitere 
AuBcnpolitik  SowjetruBlands  ab.  Uber  diese  Frage  sind  in 
RuBland  in  letzter  Zeit  Bibliotheken  geschrieben  worden,  und 
doch  ist  das  Material  nicht  ausreichend,  um  sie  erschopfend 
zu  behandeln.  Die  Dinge  liegen  so:  Es  ist  fraglos,  daB  in  RuB- 
land in  der  Industrie  der  sozialistische  Sektor  steigt.  Es  wird 
dies  auch  von  der  Opposition  zugegeben.  Es  wird  von  ihr  zu- 
gegeben, daB  im  relativen  Anteil  die  Staatsindustrie  weiter  zu- 
nimmt,  nur  wird  von  ihr  betont,  daB  absolut  auch  noch  die 
privatwirtschaftlich  betriebene  Industrie  steigt,  ein  Tatbestand, 
den  die  Zentrale  nicht  bestreitet  Auf  der  andern  Seite  wird 
auch  von  der  Zentrale  zugegeben,  daB  im  Dorfe  die  reiche 
Bauernschaft,  die  Kulakenschicht,  zugenommen  hat;  iiber  das 
Quantitative  AusmaB  dieser  Zunahme  ist  aber  aus  samtlichen 
Publikationen  keine  Klarheit  zu  gewinnen.  Und  zwar  liegt 
dies  neben  vielem  andern  auch  daran,  daB  in  SowjetruBland, 
als  einem  Landc,  in  dem  der  Kapitalismus  noch  jungen  Datums 
war,  die  Statistik  auf  dem  Lande  als  solche  nicht  sehr  be- 
Iriedigend  funktionierte,  daB  auf  der  andern  Seite  die  Statistik 
heute  bewuBt  in  den  Dienst  der  politischen  Beeinflussung  ge- 
stellt  wird,  so  daB  ohne  eingehendste  Studien  ein  exaktes  Ur- 
teil  einfach  nicht  moglich  ist  Aber  hier  liegt  noch  nicht  ein- 
mal  der  entscheidende  Punkt;  die  Frage  ist  vielmehr:  wie  weit 
der  Kulak  die  Verstarkung  seiner  okonomischen  Machtfulle 
auch  ausniitzen  kann,  Und  damit  sind  wir  bei  einem  der 
wichtigsten  Punkte  in  der  okonomischen  Situation  des  heutigen 
RuBland:  beim  BinnenhandeL  Wer  ist  hier  der  aufsteigende, 
der  gewinnende  Teil,  auf  wessen  Kosten  geht  hier  die  Ent- 
wicklung? Die  Zentrale  behauptet,  hier  steigt  der  sozialistische 
Sektor,  die  Opposition  bezweifelt  dies.  Und  dieser  Punkt  ist 
grade  fur  RuBland  besonders  wichtig,  denn  der  Profit  im 
Zwischenhandel  ist  ein  auBerordentlich  groBer,  da  die  Spanne 
.zwischen  GroB-  und  Kleinhandelspreisen  sehr  bedeutend  ist, 
daher  fur  den  Handel  hier  sehr  starke  Bereicherungsmoglich- 
keiten  vorliegen.  Es  gibt  in  SowjetruBland  drei  Arten  von 
Handlern:    den  Staat,   die  Privaten  und  die  Genossenschaften. 

v  435 


Und  die  Beantwortung  dcr  Frage:  „wer,  wen  *  auf  diesem  Ge* 
biete  ist  darum  so  besonders  erschwert,  weil  es  sich  darum 
handelt,  wera  man  die  Genossenschaften  zurechnet  Der  An- 
teil  der  rein  privaten  Elemente  am  Binnenhandel  ist  zuriick- 
gegangen.  Die  Zentrale  zieht  daraus  den  SchluB,  daB  der 
sozialistische  EinfluB  gestiegen  sei,  die  Opposition  bezweifelt 
dies,  da  sich  grade  in  den  Genossenschaften  der  priv'atwirt- 
schaftliche  Anteil  verstarkt  hat.  Einwandfreie  Untersuchun- 
gen  iiber  diesen  Gegenstand  sind  nicht  publiziert.  Aber  daB- 
hier  einer  der  ernstesten  Faktoren  der  weitern  russischen  Ent- 
wicklung  liegt,  daB  grade  die  Genossenschaften  es  sind,  die  der 
Kulak  zu  beherrschen  strebt,  wird  auch  von  der  Zentrale  volli£ 
zugegeben  und  mit  ziemlicher  Ungeschminktheit  erklart.  Da 
diese  Frage  so  wesentlich  ist,  so  bringe  ich  dariiber  einige 
Ausfiihrungen  der  Lenker  des  russischen  Staatswesens;  sie 
sind  den  Thesen  „(iber  die  Arbeit  im  Dorfe  auf  dem  15.  Partei- 
tag"  entnommen.  Dort  heifit  es  im  dritten  Abschnitt  (iiber 
den  Stand  und  die  Mangel  der  praktischen  Arbeit); 

3ei  aller  Richtigkeit  der  allgemeinen  Politik  und  neben  der  stan- 
di g  steigenden  Starke  der  Beeinfiussung  der  Land-wirtschaft  durch 
den  prole tarisch en  Staat,  durch  seine  Organe  sowie  durch  die  Ge- 
nossenschaften usw,  sind  eine  Reihe  schwerwiegender  Mangel,  Fehleiv 
Entstelhingen  und  manchmal  unerhorter  Verletzungen  der  politischea 
Linie  der  Partei  festzustellen. 

Es  mufi  festgestellt  werden,  daB  die  mit  den  Landwi  r  tsch  a  Hs~ 
Instanzen  ebenso  wie  die  Genossenschaftsorgane  und  die  Organe  fiir 
landwirtschaftlichen  Kredit  der  Durchfuhrung  der  rich  tig  en  prole- 
tarischen  Politik  im  Dorfe  (Versorgung  mit  Maschinen,  Kredit,  Zu- 
lassung  von  Bodenverpachtung,  Bodenregulierung  usw.)  bei  weitem 
nicht  die  genugende  Aufmerksamkeit  zukommen  las  sen  und  nicht 
selten  die  Versuche  der  reichen  Bauernschaft  in  nicht  geniigend 
scharfer  Weise  zuriickweisen.  Ebenso  ist  festzustellen,  daB  die  Or- 
gane des  Volkskommissariats  fur  Finanzen  trotz  der  sehr  bedeutendea 
Erfolge  bei  der  Durchfuhrung  der  progressiven  Besteuerung  der  Auf- 
gabe  der  Einschatzung  aller  besteuerbaren  Einkiinfte  der  Kulaken- 
gruppen  und  der  entsprechenden  steuerlichen  Belastung  dieser 
Gruppen  nicht  immer   gewachsen  sind. 

In  den  Genossenschaften  selbst  sind  eine  Reihe  ungesunder  Er- 
scheinungen  zu  konstatieren,  die  eine  Entstellung.  der  Parteipolitik 
signalisieren.  Die  Genossenschaften  setzen  sich  im  grotien  und  ganzen 
zweifellos  aus  armen  und  mittlern  Bauern  zusammen,  aber  trotzdem 
zeigt  sich  nicht  selten  eine  verhaltnismaBig  schwache  Erfassung  der 
Landarmut  durch  die  Genossenschaften  und  eine  unverhaltnismaBig 
hohe  Kooperierung  der  besser  gestellten  Spitzen  des  Dorfes.  Die 
Zusammensetzung  der  wahlbaren  Genossenschaftsorgane  weist  trotz 
der  Beschliisse  iiber  die  Nichtzulassung  reicher  Bauern  in  diese  Organe 
die  gleichen  Fehler  auL  Dadurch  ergeben  sich  hinsichtlichi  der  Be- 
lieferung  mit  Maichinen  nicht  selten  Falle  verhaltnismaBig  besserer 
Belieferung  grade  der  obern  Schichten  des  Dorfes.  Das  gleiche  ist 
auch  hinsichtlich  der  Kreditgewahrung  zu  sageru  Ferner  muB  audh 
darauf  hingewiesen  werden,  dafi  die  genossenschaftlichen  Organe  die 
Parteidirektiven  nicht  immer  durchfiihren,  die  zur  Kooperierung  der 
Dorfarmut   bestimmte   Mittel   teilweise   nicht   entsprecfaend  ihrer   Be- 

436 


stimnrang  verausgabt  werden.  Trotz  dem  in  der  ktzUn  Zeit  fest- 
zustellenden  Umschwung  nach  der  Seitc  der  Abnafome  solcher  Falle 
und  trotz  der  direkten  Direktiven  des  ZK,  der  KPSIL  gibt  es  immer 
noch  Entstellungen  der  Parteilinie  der  oben  beschriebenen  Art.  £s 
ist  weiter  notig,  der  Tatsache  des  Bestehens  von  Scheinkooperativen 
Aufmerksamkeit  zuzuwenden,  die  zur  Maskierung  der  Kulaken-MGe- 
sellschaften"  dienen  und  sich  alle  Rechte  und  Vorrechte  der  Ge- 
noese nschaften  zunutze  machen. 

Man  kann  nicht  sagen,  daB  sich  die  Zentrale  der  russischen 
Partci  dcs  Ernstes  der  Situation  in  diesem  Punktc  nicht  be- 
wuBt  ist 

Fassen  wir  zusammen:  In  der  Industrie  ist  ein  Anstieg  des 
sozialistischen  Sektors  festzustellen,  in  der  Landwirtschaft  ein 
Anstieg  des  Kulaken.  Im  Handel  scheint  —  wenn  auch  lang- 
sam  —  der  Anteil  des  Staates  zu  wachsen;  langsam,  denn  man 
muB  das  noch  bedenken,  daB  zu  Beginn  der  neuen  oko- 
nomischen  Politik  der  gegamte  Handel  fast  in  Handen  der  Pri- 
vatwirtschaft  lag,  wahrend  die  GroBindustrie  schon  damals  ver- 
staatlicht  wurde,  daB  also  das  planmaBige  Eindririgen  der 
sozialistischen  Elemente  hier  erst  neuern  Datums  ist;  insge- 
samt  also  wird  der  sozialistische  Sektor  —  wenn  auch  lang- 
sam —  seinen  Anteil  erweitern;  im  ungiinstigsten  Falle  werden 
beide  Sektoren  in  gleicher  Weise  zunehmen.  Die  Behauptung 
der  Opposition,  daB  in  den  letzten  Jahren  der  privatkapi- 
talistische  Sektor  zugenommen  hat,  ist  bisher  durch  die  Tat- 
sachen  in  keiner  Weise  erwiesen.  DaB  der  sozialistische 
Sektor  der  Wirtschaft  zunimmt,  darauf  deutet  auch  hin,  daB 
der  Lohn  der  in  der  Industrie  beschaHigten  Arbeiterschaft, 
wenn  man  von  Saisonschwankungen  absieht,  standig  steigt 
(daB  gleichzeittg  in  RuBland  eine  auBerordentlich  groBe  Ar- 
beitslosigkeit  herrscht,  riihrt  daher,  daB  die  Industrie  trotz 
ihres  Wachstums  die  vom  Lande  abstromenden  Elemente  nicht 
vollig  aufnehmen  kann),  daB  die  Arbeitszeit  von  Jahr  zu  Jahr 
verringert  werden  konnte.  Allerdings  muB  man  sich  dabei  be- 
wuBt  bleiben,  daB  die  russische  Industrie  im  Rahmen  der  ge- 
samten  russischen  Wirtschaft  nur  eine  ziemlich  kleine  Rolle 
spielt  und  ebenso  ihre  Zunahme,  wenn  man  sie  mit  der  west- 
europaischen  vergleicht.  Einige  Zahlen  zur  Illustration:  Der 
Funfjahresplan  der  russischen  Zentrale  sieht  vor,  daB  der  russi- 
schen Industrie  jahrlich  zirka  1,1  Milliarden  Rubel  zur  Neu- 
investition  zur  Verfugung  gestellt  werden.  Die  amerikanische 
Akkumulation  belauft  sich  dem  gegeniiber  auf  zirka  8  Millir 
arden  Dollars,  das  heiBt  sie  ist  ungefahr  funfzehnmal  so  hoch; 
der  amerikanische  Kapitalexport  belauft  sich  in  den  letzten 
Jahren  auf  zirka  1H  Milliarden  Dollarst  das  heiBt  die  Ver- 
einigten  Staaten  exportieren  jahrlich  drei  Mai  so  viel  Kapital 
wie  SowjetruBland  in  seiner  eignen  Industrie  investieren  kann. 
Die  Frage,  ob  in  SowjetruBland  der  sozialistische  oder  privat- 
wirtschaftlich-kapitalistische  Sektor  in  nachster  Zeit  wachst, 
ist  natiirlich  entscheidend  fiir  die  AuBenpolitik  RuBlands,  ist 
entscheidend  fiir  die  Stellung  RuBlands  zur  Kommunistischen 
Internationale, 

437 


Wickersdorf  und  Wyneken  von  Fiorian 

In  der  Freien  Schulgemeinde  Wickersdorf  ist  ein  Konflikt 
zwischen  der  Leitung  und  einem  Teil  der  Lehrerschaft  aus- 
gebrochen,  der  zum  Ausscheiden  einer  Reflhe  von  Lehrern  und 
zu  einer  betrachtlichen  Alarmierung,  der  Elternschaft  geftthrt 
hat,  Wir  geben  die  folgende  Darstellung  als  stimmungsmafiig 
interessant  wieder,  ohne  uns  mit  dem  Inhalt  in  alien  Stucken 
zu  identifizieren,  und  kniipfen  den  Wunsch  daran,  daB  auf 
beiden  Seiten,  nachdem  alle  Bitterkeiten  gesagt,  Selbstbesin- 
nung  eintreten  moge,  um  einen  Gedanken  zu  retten,  der  groB 
ist,  auch  wenn  seine  Ausfulhrung  unter  menschlichen  Unzulang- 
lichkeiten   leiden   muB, 

W^ickersdorli  11-  Marz  1928-  Seit  drei  Tagen  fliegt  ein  zahcr 
Nor  dost  iiber  das  Saalf  elder  Bcrgland,  seit  drei  Tagen 
flimmern  Schneekristalle  herunter.  Morgen  wird  man  Ski 
laufen  konnen,  BloB  die  Skilau|er  sind  nicht  da,  —  die  freie 
Schulgemeinde  Wickersdorf  ist  seit  drei  Tagen  zwangsweise 
auf  Ferien,  Seit  drei  Tagen  legt  sich  so  etwas  wie  ein  Leichen- 
tuch  iiber  Wickersdorf.  Es  ist  das  neueste  Wickersdorf,  das 
der  letzten,  dies  Mai  ausgesprochen  Wynekenschen  Aera. 

Auf  dem  Schulhofe  wenig  Leben-  Ein  paar  auslandische 
Schiiler  mit  Sparks.  In  Wickersdorf  herrscht  Belagerungs- 
zustand,  auBerdem  Ferien,  es  kommt  hier  einmal  auf  das  Selbe 
heraus.  Man  sieht  Angestellte  und  Maurer.  Die  Schul- 
gemeinde ist  im  Umbau  begriffen,  sie  baut  ihr  Gartenhauschen 
um.  Der  Stil  ist  prpblematisch,  wie  es  scheint,  will  man  Em- 
pire mit  Bauhausreminiszenzen  verschleiern.  Man  sieht  weiBe, 
wickersdorfer,  Miitzen,  und  schwarze,  revolutionare.  Von  den 
schemenhaft  vorbeihuschenden  Lehrern  —  eilig  hat  man  es  in 
Wickersdorf  auch  noch  immer  —  sehen  einige  verbissen  aus, 
das  sind  die,  die  fortgeheh  wollen,  einige  unsicher,  das  sind 
die  Dableibenden.  Eine  Gestalt  taucht  am  haufigsten  auf, 
rastlos  hin  und  wieder  zum  Bureau  eilend.  Ein  alterer  Herr, 
hohe,  hagere  Gestalt,  leicht  gebeugt,  angegriffen  und  nervos 
geladen,  —  der  Ausdruck  verbissen  und  unsicher  zugleicht 
schwer  zu  sagen,  welches  von  beiden  mehr,  und  noch  ein 
Drittes,  schwer  definierbar  —  der  Geschaftsfiihrer  der  G.  m. 
b,  H,  „Freie  Schulgemeinde  Wickersdorf",  Doktor  Gustav 
Wyneken. 

In  Wickersdorf  wird  also  schon  wieder  einmal  Bilanz  ge- 
zogen  und  abgerechnet.  —  Oben  an  der  DorfstraBe  sind  dicke 
Schneewehen,  dort  stand  vor  drei  Jahren  der  letzte  Mobel- 
wagen  der  „Schule  am  Meer'\  etwas  sonderbar,  mitten  im 
thiiringer  Wald,  nachstens  wird  vielleicht  dort  wieder  einer 
stehen,  nicht  mehr  und  nicht  weniger  sonderbar.  Jeder  Krach 
ist  bisher  in  Wickersdorf  abgelaufen  mit  der  RegelmaBigkeit 
eines  Uhrwerks.  Das  Bauhaus  konnte  sich  den  Abgang  von 
Gropius  leisten,  es  besteht  schlieBlich  kaum  erst  zehn  Jahret 
man  kann  noch  gespannt  sein,  was  es  nun  macht.  Wyneken 
wackelt  vielleicht  auch  ein  wenig.  Aber,  wenn  er  bleibt,  so 
ist  es  kein  Wunder,  und  wenn  er  wirklich  gehen  sollte,  so 
—  glaubt  man  es  ihm  erstens  nicht,  daB  es  wirklich  dies  Mai 

438 


ernst  gemeint  ist  und  zweitens,  wenn  doch  —  so  ware  cs  cine 
langst  iiberholte  Angelegenheit. 

Ein  Krach  in  Wickersdorf  ist  also  scheinbar  nichts  Be- 
sonderes.  Da  regen  sich  halt  alle  paar  Jahre  ein  paar  Schul- 
meister  auff  mit  oder  gegen  einen  Oberschulmeister,  jedenfalls 
unter  betrachtlicher  Entwicklung  dcr  ihrcm  Standc  eignen 
Pedantcric  und  Beredsamkeit  Eincr  dicscr  Schulmeister 
meinte,  es  sei  eigentlich  fatal  unzeitgemaB,  noch  mit  Gustav 
Wynekeir  zu  k  amp  fen.  Findc  ich  auch,  es  ist  so  unzeitgemaB, 
wie  wenn  die  Uhr  zwolf  schlagt, 

Immerhin  wiirde  man  liigen,  wenn  man  sagte,  es  ware 
langst  heraus,  was  Wyneken  und  was  Wickersdorf  ist.  GroBe 
Manner  der  Weltgeschichte  werden  heutzutage  umgezeichnet, 
Zeitgenossen  sind  nicht  so  leicht  zu  entlarven. 

* 

Deshalb  immerhin  ein  paar  Daten. 

Ausbruch  des  ersten  Krachs  im  Herbst,  AnlaBlich  wohl 
der  Reformationsfeier. 

Allgemeine  Situation:  Wickersdorf  wie  immer,  das  etwas 
aufgestachelte  moussierende  Etwas.  Von  den  traditionellen 
Werten  hat  einzig  die  Musik  noch  Kraft.  Bach  und,  fur  fami- 
liare  Anlasse,  Halm  noch  in  Ehren,  wenn  auch  wohl  fur 
manchen  nicht  mehr  sinnvoll.  Bruckner  etwas  gegen  Beethoven 
zuriickgetreten,  Etwas  sonderbar,  kraus  steht  daneben  die 
neue  Welt,  mit  Banjo,  Jazz  und  Grammophon,  Also  ein  Land- 
schulheim  mit  mattem  Charme,  Mongolen,  Russen  und  so  wel- 
ter. —  Und  mit  seinen  alten,  obzwar  langsam  abschmelzenden 
Aspirationen.  Die  Tatsache  Peltzer,  das  heiBt  die  Hauptreklame- 
tatsache,  tragt  der  Neuzeit  Rechnung,  der  „geschaftliche  Lei- 
ter",  Wyneken,  dem  goldenen  Zeitalter.  Aber  Spitteler  tritt 
zuriick  und  andres  dafiir  in  den  Vordergrund.  Die  alten 
Aspirationen  soilen  eine  neue  Grundlage  erhalten.  „Paneuropa" 
—  der  KongreB  in  Wien,  halt!  Konnte  Wickersdorf  nicht  so 
schon  Keimzelle  des  europaischen  Geistes  sein?  „Immer  hat 
Wickersdorf  verstanden,  sich  rechtzeitig  der  Dinge  zu  bemach- 
tigen,  die  in  der  Luft  lagen/'  Aber.  die  Keimzelle  will  nicht 
gedeihen.  Oberhaupt  ist  es  nicht  mehr  so  recht  das  alte 
Wickersdorf,  —  nicht  einmal  Weltanschauungsdebatten  wer- 
den beiiebt. 

Ideen,  Ideen,   ein  Konigreich  fiir  Ideen. 

Aber  die  alten  sind  doch  noch  so  schon.  Zum  Beispiel 
die  , .Weltanschauung",  die  immer  damit  anfangt:  DaB  die  Erde 
ein  Feuerball  sei,  mit  einer  diinnen  Oxydschicht  organischen 
Lebens,  und  durch  den  Weltraum  sause.  DaB  Leibniz  die  Mo- 
naden  erfand,  die  aber  bedauerlicherweise  keine  Fenster 
haben.  Mit  Geist  und  Natur  steht  es  demnach  wie  mit  einem 
Uhrwerk,  jeweils  von  innen  und  von  auBen  betrachtet. 

Die  alten  Ideen  ziehen  nicht.  Man  kann  von  der  Monade 
gut  nach  Amerika  kommen,  aber  schlecht  von  Amerika 
zur  Monade,  das  heiBt  von  der  Monade  schlecht  zu 
Gustav  Wynekens  umfassender  Philosophie  zuriick.  Es 
wollte  nicht  gelingen,  Spitteler  und  „das  Magazin" 
unter  einen  Hut  zu  bringen.  Das  Gesicht  Wickersdorfs  ist  alt 
geworden,  proklamieren  wir  ,,das  neue  Gesicht". 

439 


Das  neue  Gesicht  wird  proklamiert,  aber  es  will  sich 
nicht  gestalten.  Der  neue  l(Stellvertretende"  schwitzt  Angst 
in  seinem  Bemfihen.  Aber  die  Mondanitat  allein  machts  auch 
nicht.  Die  kommt  mit  jedem  Schulerschub  aus  Berlin  von 
selber.  Der  neue  stellvertretende  Letter  ist  ein  solider  Schul- 
meister  mit  einer  Schwache  ffirs  Mondane.  Vor  allem  muB  er 
sich  nach  dem  Alt  en  richten  und:  der  Mann  ist  ihm  zu  groB. 
Ihm  bestimmt,  mag  GroBe  im  Obrigen  relativ  sein  oder  nicht. 
Das  bringt  ihn  schlieBlich  in  eine  rettungslose  schiefe  Lage* 
Bach  und  Grammophon,  Weltanschauung  und  Amerika,  fiber 
dem  wird  Wickersdorf,  das  Ende  vom  Liede,  zum  Polizeistaat. 
Die  Schulerschaft  laBt  alle  Reden  des  „Grunders"  bei  fest- 
lichen  und  trivialen  Anlassen  fiber  sich  ergehen  und  ist  be- 
mfiht,  nach  Moglichkeit  ungeschoren  vor  sich  hin  zu  leben* 
Die  Beratungen  der  Schulgemeinde  werden  zu  einer  in  Perma- 
nenz  erklarten,  feichlich  nervos  geladenen  BegrabnisfeierliGh- 
keit.  Der  raffinierte  Tagesplan  halt  alles  ja  einigermaBen  auf 
dem  Trab  und  daher  auch  zusammen,  aber  dazwischen  er- 
wachst  aus  Langerweile  Erotik,  und  Erotik  wird  aus  Langer- 
weile  zur  Siinde.  Klatsch  und  Schnfiffelei.  Es  ist  ein  Babel, 
niemand  kann  sich  sundiger  fiihlen  als  manche  dieser  kleinen 
wickersdorfer  Schfiler.  Die  ,,Freie"  Schulgemeinde  ist  elend 
sfindhaft  in  ihrer  Haut,  Auch  die  Wackeligkeit  der  leitenden 
Instanzen,  besonders  der  ltstelivertretenden",  farbt  ab.  Es  steht 
schlecht  um  die  innere  wie  urn  die  aufiere  Wahrhaftigkeit  Die 
Lehrerschaft  hat  den  Fehler,  im  allgemeinen  kein  Verhaltnis 
zu  Wyneken  zu  haben.  Auch  die  Lehrer  taugen  unter  diesen 
Umstanden  nicht  vieL  Jeder  arbeitet  seinen  Kram  vor  sich 
hin.  Es  wird  muffig  in  Wickersdorf.  Etwas  ist  faul  im  Staate* 

* 

31*  Oktober.  Reformationsfeier.  Rede  Wyneken.  An- 
schlieBend  „Weltanschauungs"aussprachel  will  nicht  in  Gang 
kommen.  Lehrer  sind  in  bekannter  Indolenz  meist  nicht  an- 
wesend. 

1.  November.  Anschlag  eines  Schiilers,  Freund  von  W.r 
am  schwarzen  Brett:  Lehrer  durch  Ausfall  der  Lehrerabende 
Ungeistigkeit  bewiesen.  Daher  Schtilerabend,  Thema:  Unsre 
Lehrer.  —  Diese  Klaue  ist  nicht  die  des  eifrigen  Primaners, 
der  verantwortlich  unterzeichnet. 

1.  bis  2.  November.  Ein,  zwei  Schiilerversammlungeiv 
ziemlich  katastrophaler  Verlauf,  Das  Ganze  ist  einigermaBen 
eine  Pleite   des   Schulgemeindegedankens. 

2.  bis  3*  November.  Lehrerschaft  erkennt  ziemlich  schnell, 
woher  illae  lacrimae.  BeschlieBt  fast  vollstandig  MiBtrauens- 
votum  gegen  Wyneken,  sein  ,,EinfIuB  auf  die  Jugend  und  die 
Entwicklung  von  Wickersdorf  als  unheilvoll"  abgelehnt, 

Aufierdem  machen  sie  Rficktritt  des  „Stellvertretenden'* 
zur  Bedingung  weiterer  Mitarbeit.  Der  SpieB  wendet  sich. 
Die  Kritik  am  bestehenden  Wickersdorf  setzt  ein.  —  Dieses 
war  der  eirste  Streich. 

15.  November.  Neun  Lehrer  machen  Ernst  und  kiindigen* 
Gegenseite  nimmt  deshalb  Verhandlungen  wieder  auf.  Ergeb- 
nis;  Der   Stellvertretende  tritt  zuruck,  behalt  sein   Amt  nomi- 

440 


neil,  das  heiBt  den  Briefwechsel  mit  El t era  und  der  Behorde, 
urn  sie  nicht  zu  beunruhigen.  Das  Ganze  KompromiBzustand 
bis  Ostern,  dann  wollen  die  betreffenden  Lehrer  ausscheiden. 
Wickersdorf  sich  selbst  tiberlassend.  Konferenz  Cibergibt  nach 
freier  Wahl  alle  wichtigen  Amter  den  ausscheidenden  Lehrern. 
Leitung  der  Schulgemeinden  in  neutrale  Hande  gelegi 

November  bis  Marz.  Zwischenspiel;  Burgfrieden.  Wyne- 
ken  tritt  auf  den  Plan.  In  merkwurdiger  Form.  Affekt  macht 
sich  in  alien  moglichen  kleinen  Sabotageakten  Luft.  Vor  Schul- 
gemeinde  zitiert,  putzt  er  alte  Rushing.  Bekannte  Taktiken 
des  Mittelalters  von  1916  gewinnen  Leben.  W,  erklart,  er  ist 
gar  nicht  Mitglied  der  Schulgemeinde.  Wirklich  bringt  er 
alles,  was  da  ist,  gegen  sich  auf,  Es  gibt  keine  Windmtihle, 
die  er  nicht  zum  Drehen  brachte,  auf  daB  er  sie  sturme.  Aber 
-er  sttirmt  dann  nicht  einmal, 

6*  Marz*  Staatsstreich.  („Und  der  zweite  folgt  sogleich".) 
Wynekens  Stcllvertretender  hat  sich  eine  Vollmacht  von  der 
Regierung  besorgt.  Sofortiger  SchulschluB,  Begriindung:  an- 
geblich  1fSpannungs-  und  Konfliktstimmung",  die  von  der  Ge- 
genseite  bestritten  ist  und  auch  nicht  nachweisbar,  bis  auf  die 
privaten  Eskapaden  von  Wyneken,  wegen  deren  er  hochstens 
in  die  Ferien  hatte  gehen  sollen.  Jedenfalls  wird  durch  diesen 
1tVertrauensbruch"  deh  betroffenen  Lehrern  die  Tur  vor  der 
Nase  zugemacht.  Schiilerschaft  geht  per  Schub  nach  Hause. 
Staatsstreich  gut  vorbereitet,  Eltern  instruiert,  alles  soweit  in 
Ordnung.  —  Der  Eklat  ist  vollstandig.  Die  ausscheidenden 
Lehrer  protestieren  heftig,  die  andern  lachen  sich  auch  nicht 
grade  ins  Faustchen.  k  Er  hat  sich  vom  „Aufsichtsrat"  wieder 
zum  Leiter  einsetzen  lassen,  wird  aber  ausgepfiffen.  —  Der 
Futschversuch  des  famosen  Stellvertretenden  falit  trotz  allem 
ins  Wasser.  Res  ad  triarios.  Die  alte  Garde,  die  eisgraue 
Reserve,  muB  ran.  Halm,  immer  noch,  seit  dem  Fortgang  Lu- 
serkes,  Leiter,  sozusagen  h.  c„  meist  still  vor  sich  hin  kom- 
ponierend,  in  Zweifelsf alien  dann  auftauchend,  erklart  eine 
—  bei  allem  Jammer  etwas  putzige  —  Diktatur.  Fristlose 
Entlassung  bei  Schiileraufreizung  ist  sein  Schild  und  Schirm, 
er  handhabt  beides  wacker,  wenn  auch  etwas  stereotyp.  Es 
faagelt  Entlassungsdrohungen  auf  Lehrer,  auch  wenn  sie  zurzeit 
verreist  sind.  Zwei  Lehrer  fliegen  auch  gleich,  sie  sind  Mit- 
glieder  der  Examenskommission,  Das  macht  nichts,  wenn  nur 
der  Grunder  sein  Reich  behalt.  Die  Regierungsvertreter  haben 
nachKer  alle  Miihe,  um  die  Sache  soweit  zusammenzuleimen, 
daB  das  Exam  en  (am  22.  Marz)  wird  stattfinden  konnen,  falls 
keine  weitern  Zwischenfalle  stattfinden,  —  wer  garantiert  fur 
Genies? 

* 

Verkanntes  Genie    oder  GroBenwahn? 

Das  ist  hier  die  Frage.  Denn  beides  zugleich  geht  wohl 
nicht  gut,  schon  aus  SauberkeitsgefiihL  Ich  war  bei  einem 
der  Herren  auf sassigen  Teachers  zum  Tee.  Ich  hatte  Gliick, 
er  zeigte  einen  an  der  Lage  der  Dinge  gemessen  noch  bemer- 
kenswert  ungetriibten  Horizont.  Er  sprang  mir  gleich  mit 
der  Kernfrage  ins  Gesicht.     „Bitte,  Mar tyrer turn  oder  Bluff? 

441 


Sic  sind  zu  Auskunft  und  objektivcr  Beurteilung  verpflichtet/* 
Ich  machte  mich  zart  abwehrend  von  ihm  los:  „Sie  meinen  das 
Griindertum  sei  noch  genauer  zu  ermitteln,  und  durch  Idiosyn- 
krasie  etwas  anriichig  geworden?"  —  ,,Gut",  sagte  er,  Mnehmen 
wir  ein  paar  Symptome  des  GroBenwahns.  Sie  vertreten  den 
verkannten  Ftihrer,  das  Genie  respektive  den  Martyrer. 
Symptome  des  GroBenwahns:  Egozentrische  Haltung,  standiges, 
immer  engeres  Kreisen  um  Ideen,  die  zu  fixen  werden,  vollige 
Abkapselung,  Fahigkeit,  die  Gedankengange  andrer  zu  ver- 
stehen,  geht  mit  der  Zeit  verloren,  riicksichtsloses  Macht- 
bediirfnis.  Das  wurde  alles  vorziiglich  passen.  Herr  Muckle 
war  gliicklich,  in  seiner  bekannten  Schmahschrift  gegen  Wy- 
neken  (die  iibrigens  zur  Halfte  von  Wyneken  geschrieben  ist 
und  die  beste  Sammlung  aller  seiner  Weisheiten  darstellt)  zum 
SchluB  ein  medizinisches  Lehrbuch  zu  entdecken,  und  hier 
einen  Typ  des  Psychopathen,  der  natiirlich  aufs  Haar  auf  sein 
Opfer  paBte,  —  fehlte  blofi  die  Photographic  Ebenso  ging  es 
hier  einigen  Leuten,  die  in  Kurt  Hildebrands  .Norm  und  Ent- 
artung*  unter  ,zweiter  Stufe  der  Entartung'  Seite  155  fl.  den 
Griinder  der  Freien  Schulgemeinde  genau  abkonterfeit  fan- 
den,  Stellen  Sie  bitte  fest,  daB  die  medizinischen  Typen  fur 
die  Beurteilung  groBer  Manner  ganz  irrelevant  sind,  auch  Kant 
oder  wer  sonst  als  Trottei  geendet  haben,  aber  sagen  Sie 
etwas  Gescheiteres,"  —  ;fDas  vielleicht  nicht,  nur  ein  paar 
Tatsachen,  Wyneken  hat  nicht  nur  jederzeit  das  inferiore 
wickersdorfer,  Lehrervolk  —  es  ist,  mit  Verlaub,  eben  hier- 
durch  als  solches  dokumentiert  —  an  die  Wand  gedriickt,  er 
hat  die  Freideutsche  Jugend  bis  zu  ihrem  seligen  Ende,  also 
auch  den  Wandervogel,  in  Atem  gehalten,  er  hat  sogar  noch 
im  letzten  Jahr  in  Locarno  die  Padagogen  totgeredet.  Wyne- 
ken ist  ein  Genie  des  geistigen  Aufstachelns."  —  „Er  hat  in 
Locarno  die  sanften  Lehrer  der  Jugend  befremdet,  Und  ebenso 
steht    es    mit  Ihrem   ,in   Atem   halten'   der   andern   genannten 

Vereine.     Ich  glaube,  Sie  haben  ihn  ganz  gut  erfaBt . 

Wenn  Sie  mir  einen  Gefallen  tun  wollen,  so  zitieren  Sie  jetzt 
nicht  —  ich  glaube,  Sie  sind  im  besten  Zuge  —  Holderlin, 
,aber  was  sind  Manner  in  diirf tiger  Zeit?'  Es  stimmt  namlich 
nicht,  ich  hafte  Ihnen  mit  meinem  ganzen  geistigen  KapitaL 
Es  handelt  sich  hier  bestenfalls  um  gleichfalls  ziemlich  diirf- 
tige  Manner  der  Zeit  von  vor  zwanzig  Jahren,  die  uns  bekannt 
ist/'  —  (lMeinetwegen.  Die  groBen  Manner  sind  heute  ziem- 
lich diinn  gesat,  man  freut  sich  iiber  jeden  einzelnen.  Unbesiegt 
zu  sein,  ist  immer  was  Besonderes,  wo  es  so  viele  Kopfe  gibt. 
Beweisen  Sie  das  Gegenteil."  —  „Mein  Herr,  ich  spreche  doch 
nicht  mit  Ihnen  von  Getreidepreisen.  Wer  berechtigt  Sie, 
die  Basis  unsrer  Unterhaltung  eine  Etage  zu  tief  anzusetzen. 
Obrigens  sind  Sie  der  Beweispflichtige.  Beweisen  Sie  mir, 
daB  nicht  ein  Geisteskranker,  der  einigermaBen  intelligent  und 
hinreichend  vernagelt  ist,  jede  wissenschaftliche  Korperschaft 
zu  Tode  redet."  —  „Ich  glaube,  so  kommen  wir  nicht  weiter'\ 
—  ,,Nein.  Aber  wenn  Sie  wiinschen,  so  will  ich  Ihnen  bewei- 
sen! daB  erstens  Wyneken  in  diesen  drei  Jahren  der  leitende 
Mann  in  Wickersdorf,  und  zweitens,  daB  nichts  dabei  heraus- 

442 


gekommen  ist.  Drittcns  will  ich  Ihnen  daraus  und  aus  sonsti- 
gen  Unterlagen  zwingend  folgern:  daB  wir  in  unscrm  Eltern- 
rundschreiben  recht  habcn  und  der  alte  Betricb  in  Wickers- 
dor!  so  weitcr  gehen  wird  ad  infinitum, .  cs  sei  denn,  daB  es 
gelingt,  vollstandig  von  vorn  anzufangen.  Was  Wyneken  be- 
trifft,  so  bleibe  ich  dabei.  Ich  komme  mir  vor  wie  Ben  Akiba/* 
Damit  war  ich  vor  der  Tiir,  im  groBen  Ganzen  inT  Bilde. 
Bishe*  gait  fiir  alle  Eingeweihten  der  Satz:  Wyneken  ist  nicht 
von  Wickersdorf  zu  trennen.  Wenn  er  drin  ist,  macht  er  un- 
notigen  Betrieb,  wenn  er  drauBen  ist,  HschmeiBt  er  mit  Stei- 
nen"  Aber  da  gibt  es  jedenfalls  noch  einen  andern  circulus 
vitiosus.  Bitte:  Wenn  er  ein  Genie  ist,  so  muB  er  es  wissen, 
und  muB  die  Konsequenzen  Ziehen  —  so  oder  so.  Ist  er  aber 
nun  kein  Genie,  so  kann  er  es  audi  nicht  wissen.  Die  Konse- 
quenzen miiBten  ihm  dann  eigentlich   gezogen  werden. 

* 

Politik  und  Staatsregierung. 

Also:  Politik  mit  alien  Schikanen.  Das  beruhmte  Politik- 
machen  im  Familienkreis.  Fragt  sich  bloB  in  aller  Bescheiden- 
heit,  wie  die  Kinder  dabei  wegkommen.  Die  Regierung  ist 
auch.noch  da.  Die  alte  meiningische  hat  Wyneken  zwei  Mai 
vor  die  Tiir  gesetzt.  Sie  hielt,  wenn  auch  vielleicht  etwas 
patriarchalisch,  auf  Ordnung  selbst  in  diesem  (,sibirischen'* 
Winkel  ihres  winkligen  Landchens.  Die  Regierungen  der  Lan- 
der haben  heute  ja  wohl  ein  gewisses  Recht  auf  Schulaufsicht. 
So  spielt  auch  die  weimarische  Regierung  hier  eine,  wenn  auch 
bescheidene,  oder  wenn  man  es  so  auffassen  will,  cine  be- 
griiBenswerte  neutrale  und  liberale  Rolle. 

Von  Seiten  der  ausscheidenden  Lehrer  war  endlich  mit 
Mitteilung  an  die  thxiringische  Landesregierung  gedroht  wor- 
den.  Die  andern  war  en  aber  schlauer,  sie  hatten  sich  heim- 
lichf  still  und  leise  jene  SchulschluBverordnung  verschafft.  Die 
Regierung  zeigte  sich  dahn  beim  Ausbruch  des  neuen  Krachs 
freilich  einigermaBen  desinformiert.  SchlieBlich  erschien  eine 
Art  Untersuchungskommission,  die  jedoch  geflissentlich  ledig- 
Hch  fiir  Sexualia  Interesse  zeigte,  jedenfalls  nur  hieruber  etwas 
Genaueres  wissen  wollte,  und  scheinbar  im  Obrigen  Wickers- 
dorf sich  selbst  iiberlassen  will. 

Ich  sprach  mit  einem  vom  Personal*  ,,Ein  Taubenschlag", 
meinte  er,  ,,dies  Wickersdorf,  und  jedes  Mai  wirds  schlimmer, 
Bei  fniherm  Krach  hieB  es,  es  wiirde  nachstens  Porzellan- 
fabrik  werden,  heute  heiBt  es  schon  Seifenfabrik."  So  die 
Stimme  des  Volkes.  Im  Ganzen,  scheint  mir,  hat  Wickers- 
dorf mehr  Ahnlichkeit  mit  Seife,  als  mit  Porzellan.  Es  schlagt 
Blasen  und  ist  zah,  aber  es  zerbricht  nicht.  —  Von  groBen  To- 
nen  eines  Programms  nach  Ostefn  rst  jedenfalls  noch  nichts 
zu  horen.  Erstens  erholt  man  sich  von  dem  Schreck  und  zwei- 
tens  weiB  man  noch  nicht,  was  wird.  Der  Rucktritt  Wyne- 
kens  scheint  iiberfallig,  nicht  nur  den  acht  im  Ausscheiden  be- 
griffenen  Lehrern. 

* 

Diktatur   und   Schulehalten. 

Die   ausscheidenden  Lehrer  haben    ein   Rundschreiben   an 

443 


die  El  tern  losgelassen,  Es  ist  ein  Novum  in  Wickersdorf-  Ifi 
dicsem  Rundschreiben  stent  nichts  mehr  von  jenen  konvtd- 
siviscben  Weltanschauungszuckungen  und  Theodiceen  ad 
usum  Delphini,  wie  sic  vor  zehn  Jahren  Luserke  noch  aa- 
bracbte  (:hic  Protestantismus  —  dort  Papst).  Dafur  bringt  es 
Folgendes:  Wyneken  bekommt  fur  seine  einigermaBen  neben- 
sachliche  Funk t ion  eines  Geschaftsleiters  drei  Mai  so  viel  Ge- 
halt,  wie  ein  Lehrer.  Die  Anieilscheine  der  G.  m.  b.  HI  sind 
so  oder  so  herum  in  den  Hand  en  von  ihm  und  seinen  Freunden. 
Der  Aufsichtsrat  besteht  deshalb  auch  fast  ausschliefilich  aus 
Freunden  von  ihm.  Wickersdorf  ist  de  facto  nichts  als  eine 
Privatschule  Wynekens. 

Die  Zeit  ist  fortgeschritten,  mitsamt  der  Instrumentierung, 
und  schlieBlich  darf  sich  weder  Wyneken  noch  Halm  wundern, 
wenn  ihnen  auch  einmal  in  einer  andern  Tonart  aufgespielt 
wird.  Putsch,  Revolution,  Staatssireich,  alles  soweit  ganz 
nett.  Hier  konnte  Plato  etwas  fur  seine  Politeia  lernen.  Dikta- 
tur.  Das  wirkt  doch  hier  im  Grunde  auBerst  lacherlich.  Schliefl- 
licb  sind.  die  Nerven  von  Kindern  zwischen  sieben  und  acht- 
zehn  Jahren  —  sie  wurden  alle  rettungslos  in  die  Geschichten 
hineingezogen  —  kein  Hackbrett,  Das  erwahnte  Eltern- 
rundschreiben  nennt  das  Verhalten  Wynekens  Soldatenspiele- 
rei  am  ungeeigneten  Objekt  Die  Riickwirkung  blieb  nicht 
aus.  Man  sagt,  daB  ein  groBer  Teil  der  Schuler  mehrfach 
hilflos  und  erledigt  war.  Die  Ernte  des  letzten  Streiches  soli 
eine  lange  Serie  von  Heulanf alien  bei  den  diversen  Madchen 
gewesen  sein.  Dergleichen  balanciert  den  Nutzen  der  frischen 
Luft  einigermaBen  wieder  aus.  Viele  Schuler  sollen  genug 
haben  von  dieser  „Freien  Schulgemeinde",  SchlieBlich  mtiBte 
man,  weiB  Gott,  auf  anstandige  Weise  Schule  halten  konnen, 
selbst  in  einer  noch  so  pratentiosen  Anstalt,  ohne  diese  drei- 
jahrlichen  Katastrophen.  Beruht  hierauf  aber  der  Sinn  der 
Freien  Schulgemeinde  Wickersdorf,  so  ist  es  eben  ein  Unsinn, 
nichts  als  grober  Unfug. 

DaS  alte  Schlff  von  Alfred  Wolfenstein 

17  r,  der  gerne  die  Schleier  hinwegzog  von  des  Landes  groBer 
"   Vergangenheit,    der   Diktator 

BeschloB  eines  Tages,  einen  gewissen  tiefen  See  bei  der 
Hauptstadt  bis  auf  den  Grund  zu  entleeren, 

Weil  in  seiner  Tiefe  ein  altes  Schiff  lag,  die  herrlkhe 
Trireme  eines  Kaisers,  seit  Jahrtausenden  versunken,  mft 
Roms  Adler  und  Ruten  und  Beil  versunken,  doch  es  war  aa 
der  Zeit,  nun  aufzuerstehen. 

Kaum  erscholl  der  begeisternde  Aufruf,  marschierten 
schon  neben  den  Arbeit erkolonnen  singend  heran  die  schwar- 
zen  Scharen  der  Freiwilligen, 

Mit  gewaltiger  Tatkraft  stachen  sie  ins  Erdreich,  den  See 
in  den  Nachbarsee  umzugieBen,  sie  raumten  die  flachem 
Dorfer,  dann  sprengten  sie  den  Deich; 

Und  sahen  niit  geschwellter  Brust  den  Wasserschwall  un- 
verzuglich    abmarschieren,    beim    StoB    der    antiken   Tuba   be- 

444 


gasm  der  gro8e  Aldosee  mit  dunklerer  Flut  aus  dem  sinkenden 
Lungosee  zu  steigen. 

Hammerschlag  umtrommelte  inzwischen  die  ebbenden 
Ufer,  bald  wimmeltcn  die  Tribtinen  von  Zuschauern,  die  tan- 
rend  und  singend  im  Wechsel  von  Jazz  und  Vaterlandsweisen 
das  Zucken  der  Wasserflache  verfolgten,  bis  die  Musik  ver- 
siummte, 

Denn  langsam  quoll  drunten  hervor  uralter  heiliger  Moder, 
ein  bleiches  Triimmerfeld  ins  Mondlicht, 

Und  die  Hymne  fiel  eint  die  beriihmte  Hymne  Jugend!  er- 
klang  rings,  schon  glaubte  man  hier  und  da  ein  altes 

Steuer,  einen  schimmligen  Schild,  ein  verkrustetes  Ge- 
rippe  zu  erkennen,  und  taueend  Glaser  durchsuchten  funkelnd 
den  Schlamm, 

Indessen  war  der  andre,  der  empfangende  See  rasch  bis 
zum  Rand  gewachsen  und  iiberschwemmte  die  geraumten 
Dorfer. 

An  einer  Stelle  aber  stand  noch  ein  einzelnes  Haus;  den 
Vermessern  war  entgangen,  dafi  hier  das  Ufer  sich  senkte. 

Die  Besitzer  wohnten  in  der  Stadt,  nur  ein  Junge,  eines 
Arbeiters  Sohn,  zur  Aufsicht  zuruckgelassen,  schlummerte  in 
der  Kuche* 

Vom  Traum  in  seinen  Augen  leuchteten  die  Lider  und 
Wangen,  wahr end  das  Wasser  kam  und  schon  durch  den  Gar- 
ten sich  heranwalzte 

Und  druben  die  erschlossenen  Geheimnisse  leuchteten, 
grune  Saulen,  rostige  Gerate,  Gewimmel  von  Skelettknochen, 
gelb  wie  die  aufgehende  MondsicheL 

Entzflcktes  Geschrei  durchlief  die  Tribiinen,  gelungen 
war  die  Rettung  der  Jahrtausendschatze,  da  lag  wie  ein  ein- 
ziges  offenes  Museum  der  Seegrund  im  Scheinwerferglanz, 

Lange  Zuge  ordneten  sich  zur  Besichtigung  der  Funde, 
fiber  Brucken  und  Bretter  klapperten  sie  hinein  in  die  Diinste 
der  schonen  Verwesung 

Und  mit  sieghaftem  Schmelz  trompetete  ein  Blaserchor 
hinter   den  letzten  abziehenden  Wellen   her,    die   aufschwollen 

Im  andernSee  schwappten  sie  zu  denFenstern  desHau- 
ses  und  brachen  durch  die  platzende  Tur  und  hoben  Wande, 
Treppen,  Mobel, 

Und  aus  dem  flutenden  Bett  schreiendt  aus  dem  Traum, 
darin  er  noch  eben  sich  als  Helden  traumte,  der  wie  eine  Sonne 

Die  Menschen  hinweg  von  alten  Siimpfen  dereinst  dem 
lebendigen  Tag  zufiihren  wurde,  schreiend  sank  der.  Knabe, 

Gurgelte  auf,  schwamm,  kampfte  und  schrie,  von  Ent- 
setzen  vereist  die  bliihenden  Wangen,  aber  die  Stuben  schmol- 
zen  um  ihn 

Und  es  rollten  noch  Wellen  nach,  die  druben  den  goldnen 
Schiffskiel  entbloBten,  und  uberrollten  und  zerstieBen  und  er- 
stickten  den  Jungen, 

In  der  Mitte  des  kahlen  Sees  aber  lachelte  wirklich  das 
auferstandene  Schiff,  eine  vornehm  zerfallene  Ruine  der  Tiefe, 

Aus  den  Seiten  fuhren  drei  Reihen  zersplitterter  Ruder- 
graten,  noch  sklavisch  geregelt,  es  saBen  wohl  im  Innern  noch 
gekettet  die  Toten  dahinter. 

445 


Die  GeSChichte  eineS  WltzeS  von  Peter  Panter 

F)er  Witz.  Zwei  Juden  sitzen  in  der  Eisenbahn,  da  sagt  der 
Einc  zum  Andern: 

„Ich  komme  mir  schon  vor  wie  der  gottselige  Hiob!  Mein 
ganzes  Geld  hab  ich  verloren,  mein  Auto  haben  sie  mir  gestoh- 
len,  mein  Haus  ist  abgebrannt  und  meine  Frau  ist  durchgegan- 
gen!    Was  kann  mir  noch  mehr  passieren?" 

Da  sagt  der  Andre: 

,,Jetzt  kann  noch  passieren,  daB  die  Frau  zuruckkommt!" 

Sittlich  gereinigte  Fassung  des  Rundf  links*     Zwei  Herren 

sitzen  in  der  Eisenbahn,  da  sagt  der  Eine  zum  Andern;  MIch 
komme  mir  schon  vor  wie  ein  vom  Ungliick  verfolgter  Pech- 
vogel.  Mein  Geld  habe  ich  verloren,  mein  Auto  haben  sie  mir 
gestohlen,  mein  Haus  ist,  trotz  der  groBten  Anstrengung  unsrer 
vorziiglichen  stadtischen  Feuerwehr,  abgebrannt,  und  meine 
Frau  hat  sich,  wie  ich  fiirchten  muB,  auf  immer  von  mir  ent- 
fernt.     Was  kann  mir  nun  noch  geschehen?" 

Da  sagt  der  andre  Herr:  „Nun  konnen  Sie  noch  hier  in  cter 
zweiten  Klasse  ein  Billett  Dritter  haben!"  Achtung,  Ach- 
tung...! 

Verlagsprospekt.  Ein  neues  Werk  von  Arnolt  Bronnenist 
soeben  erschienen:  ,,Hiob  in  der  Eisenbahn/'  Aus  ein  em  ein- 
fachen  Scherz  bluht  hier  das  ganze  moderne  Leben  auf,  das 
in  tobendem  Rhythmus  eingefangen  ist.  Amerikanisches  Tempo 
vereinigt  sich  mit  dem  Gefiihl  fiir  Heldenverehrung,  tanzen- 
der  Mondanitat  und  peitschender  Leidenschaft.  Die  Art,  in  der 
Paris,  London  und  sogar  New  York  in  den  Rahmen  der  Hand* 
lung  einbezogen  sind,  wirkt  sich  genial  aus,  Broschiert  13,50, 
gebunden  22  Mark. 

Thomas  Mann.  Ich  stehe  nicht  an,  zu  erklaren,  daB  mir 
Ihr  epischer  Versuch  ,,Hiob  in  der  Eisenbahn"  immer  des  Ge- 
denkens  wert  bleiben  wird.  Nach  jenen  verwirrenden  Ereig- 
nissen,  die  in  den  Jahren  1914  bis  1918  (einschlieBlich)  die  Welt 
einigermaBen  in  Aufruhr  versetzt  haben  sollen,  ist  mir  platter- 
dings  nichts  in  Erinnerung,  das  mit  solcher  kiinstlerischen 
Energie,  eines  aktiven  Helden  wiirdig,  den  Ruhm  einer  ge- 
triebenen  Mannlichkeit  zu  singen  sich  unterfangt.  Urn  der  Ge- 
sinnung  und  der  Gesittung  willen  wiinsche  ich  dem  wackern 
Buch  eine  zuverlassige  Leserschaft. 

Buchkritik,  Mit  seltener  Mentalitat  hat  Arnolt  Bronnen  in 
der  Wiedererzahlung  eines  alten  orientalischen  Volksschwan- 
kes  erneut  seine  groBe  Einstellung  bewiesen.  Da  sitzen 
nicht  mehr  zwei  arme  Juden  in  der  Eisenbahn,  nicht  zwei  Figu- 
ren  eines  Witzes,  sondern  zwei  Menschen,  wie  iiberhaupt  das 
rein  Menschliche  hier  so  menschlich  ist,  daB  man  schon  um 
Jahrhunderte  zuriickgreifen  muB,  um  —  etwa  bei  Dante  oder 
in  der  Bibel  —  etwas  Ebenbiirtiges  zu  finden,  Seit  dem  Dom 
Quichote  ist  nichts  Ahnliches  bei  uns  geschrieben  worden. 
Leute,  lest  dieses  Buch!    Ein  starkes  Werk.    Ein  kiihnes  Werk. 

446 


Ein  in  seiner  Menschlichkeit  menschliches.  Werk.     Und  abends 
in  die  Scala. 

Tagliche  Rundschau.  Der  Kern  des  Bronnerschen  Buches 
ist  geeignet,  das  deutsche  Empfinden  auf  das  schwerste  zu  be- 
leidigen.  Die  Heiligkeit  des  deutschen  Familienlebens  steht 
auf  dem  Spiel,  und  sind  wir  nicht  gesonnen,  miifiig  mitanzu- 
sehen,  dafi  jiidische  Verleger  wie  der  Herr  Rowohltleben  und 
berliner  Literaten  wie  dieser  Herr  Bronner  die  deutsche  Seelc 
in  den  Kot  zerren,  Ekelhafter  Sinnenkitzel  und  Vcrachtung 
der  deutschen  Frau  sprechen  zu  gleichen  Teilcn  aus  diesem 
undeutschen  Buch.     Wir  frag  en:  Wo  bleibt  der  Staatsanwalt? 

Die  Anklageschrift . . .  so  wie  den  ledigen  Schrifts  teller  Arnolt 
Bronnen,  nicht  bestraft,  klage  ich  an:  zu  Berlin  und  irri  Inlande 
in  den  Jahren  1927  und  1928  in  nicht  rechtsverjahrter  Zeit 
durch  eine  und  dieselbe  fortgesetzte  Handlung  insbesondere 
als  Verfasser  der  Druckschrift  „Hiob  in  der  Eisenbahn" 

a)  den  Versuch  gemacht  zu  haben,  die  Verfassung  des 
Deutschen  Reiches  gewaltsam  zu  andern,  Verbrechen  gegen 
den  §  81,  Ziffer  2  StGB.  sowie  §§  1,  2,  3,  4,  5,  6  des  Gesetzes 
zum  Schutz  der  Republik.  Die  konspiratorische  Unterhaltung 
der  beiden  Juden,  also  landfremder  Elemente,  die  geheimnis- 
volle  Art,  in  der  das  Gesprach  gefiihrt  wird,  die  Bezugnahme 
auf  angebliche  gestohlene  Vermogenswerte,  was  gleichzeitig  als 
eine  Verdachtigung  der  Polizeibehorden,  denen  damit  derVor- 
wurf  der  PHichtwidrigkeit  gemacht  wird,  aufzufassen  istt  lassen 
erkennen,  dafi  der  zugrunde  liegende  „Witz"  ein  Angriff  auf 
die  Sicherheit  des  Reiches  darstellt.  Als  besonders  erschwe- 
rend  ist  der  Um stand  anzusehen,  dafi  grade  in  diesem  Augen- 
blick  das  Reich  durch  die  aufiere  Politik  seiner  derzeitigen 
Machthaber  auf  das  schwerste  erschiittert  isi  Die  Druckschrift 
„Hiob  in  der  Eisenbahn"  verletzt  aber  auch 

b)  das  Schamgefiihl  (§  184  Ziffer  1  StGB.).  Die  der  Dar- 
stellung  zugrunde  liegende  Anekdote  ist  zweifellos  unsittlich: 
die  Annahme,  dafi  die  Riickkehr  einer,  wenn  auch  jiidischen 
Frau,  deren  Ehebruch  off  en  zugegeben  wird,  als  Obel  oder  Un- 
gliick  aufzufassen  sei,  ist  als  unziichtig  im  Sinne  des  §  184  an- 
zusprechen,  Es  liegt  fiir  den  normal  empfindenden  Leser  klar 
zutage,  dafi  die  Vergleichung  einer  Frau  mit  eiriem  Auto  nur 
als  grobe  Zote  gemeint  sein  kann;  die  Fiillung  eines  Autos 
mit  Wasser,  die  erfahrungsgemafi  durch  einen  mannlichen 
Chauffeur  vor  sich  zu  gehen  pflegt  (siehe  Gutachten  Band  II, 
Blatt  518),  die  Gerausche,  die  das  Auto  dabei  ausstoBt,  die 
regelmafiig  zuckenden  Bewegungen  des  Motors  lassen  darauf 
scfiliefien,  dafi  hier  auf  die  niedrigsten  Instinkte  des  Lesers 
spekuliert  wird,  Der  Verlag  Rowohlt  verschleiBt,  wie  gerichts- 
notorisch  sein  diirfte,  lediglich  Schriften  obgenannter  Art, 

Sitzungsbericht,  Der  Vorsitzende:  „Ich  gelange  nunmehr 
zur  Verlesung  der  Anekdote,  die  Gegenstand  der  Anklage 
bildet,     Zwei  Juden  sit , . ." 

Der  Reichsanwalt:  „Ich  beantrage,  die  Offentlichkeit  we- 
gen  Gefahrdung  der  Sittlichkeit  auszuschliefien!" 

447 


Der  Verteidiger:    „Ich  mochte  . . ." 

Der  Vorsitzende:  „Ich  entziehe  dcr  Verteidigung  das  Wort, 
da  in  diesem  Stadium  des  Prozesses  ihrerseits  nichts  zu  beroer- 
ken  ist." 

Der  Vcrteidigcr:  f1Ich  bitte  den  Herrn  Vorsitzendcn  — " 

Der  Reichsanwalt  und  der  Vorsitzende  gleichzeitig:  „Sie 
haben . .  A" 

Der  Reichsanwalt  und  der  Vorsitzende  gleichzeitigj  „Bitte 
nach  Ihnen!" 

Der  Vorsitzende:  „Ich  mache  den  Herrn  Verteidiger  dar- 
auf  aufmerksam,  daB  er,  wenn  er  hier  noch  einmal  das  Wort 
ergreift,  herausgefiihrt  werden  wird.  Das  Gericht  wird  be- 
raten."    (Dumpfe  Pause.) 

Der  Vorsitzende:  „Die  Offentlichkeit  wird  wegen  Gefahr- 
dung  der  Staatssicherheit  ausgeschlossen,  die  Presse  und  die 
Verteidigung  gleichfalls.  Lediglich  den  Angeklagten,  den  An- 
gehorigen  des  Gerichts  und  den  Justizoberwachtmeistern  ist 
der  Aufenthalt  im  Sitzungssaal  gestattet."  (Der  Angeklagte 
Rowohlt  bricht  schluchzend  zusammen.  Wird  drauBen  von  dem 
Temperenzler  Sinclair  Lewis  mit  Kamillentee  gelabt.) 

Zeitnngsnotiz,  Justus  Hobb  und  William  F.  Fox  haben 
nach  dem  nunmehr  umgearbeiteten  Roman,  fur  den  Arnolt 
Bronnen  seinerzeit  zum  Tode  und  einer  Mark  Geldstrafe,  der 
Verleger  zu  dauerndem  Verlust  der  biirgerlichen  Ludwig- 
Rechte  verurteilt  worden  ist,  einen  Film  geschrieben,  der  vor- 
aussichtlich  den  Titel  tragen  wird:  „Zwei  Juden  sitzen , .  ,M 

2,  Zeitungsnotiz.  Wolfgang  Goetz  hat  soeben  nach  der  be- 
kannten  Anekdote  von  den  zwei  sitzenden  AltpreuBen  ein 
historisches  Stuck  in  etwa  fiinf  Akten  beendet.  Die  Handlung 
ist  in  die  Zeit  Emmes  des  Sechzehnten,  Konigs  von  Irland,  zu- 
riickverlegt. 

3,  Zeitungsnotiz.  Alfred  Neumann  hat  soeben  nach  dem 
neuen  Stuck  von  Wolfgang  Goetz,  „ Emmes  sitzt  in  der  Eisen- 
bahn'\  einen  geschichtlichen  Roman  fertiggestellt,  dessen  Hand- 
lung  in  die  Jugendzeit  des  Demokraten  Bernhard  Dernburg  zu- 
rtickverlegt  ist. 

Doktorarbeit.  „Die  jtidische  Anekdote  in  bezug  auf  die 
Sexualstorungen  im  infarkilen  Alter  sowie  auf  die  Starkung 
des  Kuppeltriebes  bei  der  Frau.  Meinen  lieben  Eltern  gewid- 
met." 

Kleine  Theater-B.Z.  Wie  wir  horen,  wird  Hugo  von  Hof- 
mannsthal  das  alte  katholische  Krippenspiel  MZwei  Jederman- 
ner  in  der  Sanfte'1  fur  die  salzburger  Festspiele  Max  Reinhards 
bearbeiten.  Das  Defizit  tragt  der  New  Yorker  Bankier  Otto 
H.  Kahn. 

Borsenbericht.  Die  Borse  diskutierte  heute  die  politische 
Lage  und  nahm  die  Erklarung  Streseirianns,  daB  seine  Rede 
durch  die  Antwort  Briands,  er  habe  seine,  Stresemanns,  Rede 

448 


nicht  so  auigefaBt,  wie  er,  Briand,  sic  seinerzeit  interprcticrt 
wisscn  wollte,  mit  ziemlicher  Ruhc  auf.  Montanwcrtc  fester, 
bei  leichter  Abgabeneignung  des  Publikums.  • 

Der  neuste  Borsenwitz.  „Zwei  Juden  sitzen  in  der  Eisen- 
bahn;  da  sagt  der  Eine  zum  Andern " 

StaatstheaterSpuk  von  Harry  Kahn 

Tn  den  Staatstheatern  spukts,  Gespenster  gehen  am  Gendar- 
*  menmarkt  und  an  der  BismarckstraBe  um.  Aber  nicht  die 
Ibsens,  wie  man  nach  einem  Blick  ins  Lexikon  und  auf  den  Ka- 
lender  meinen  sollte.  Die  kommen  erst  spater  dran.  Man  kann 
die  Feste  heute  nicht  mehr  genau  so  feiern,  wie  sie  fallen.  Sonst 
kame  man  aus  dem  Festrummel  gar  nicht  mehr  heraus.  Es 
bleiben  tot  die  Toten,  und  nur  der  Lebendige  lebt,  sagt  Heine, 
und  die  Jubilaumsarithmetik  a  la  mode  bestatigt  ihn:  ein  le- 
bender  Fiinfziger  zahlt  doppelt  so  viel  als  ein  toter  Hunderter, 
mag  der  zehnmal  ein  Sakulargenie  gewesen  sein- 

Wirtschaft,  Horatio,  Wirtsehaft  iiber  alles!  Oder  was 
sonst  soil  daran  Schuld  sein,  daB  der  fiinfzigjahrige  JeBner, 
statt  des  hundertjahrigen  Norwegers  zu  gedenken,  zwei 
deutsche  Auch-Dramatiker  ins  Rampenlicht  beschwort,  deren 
Geschopfe  sich  schon  in  ihrem  ersten  Leben  als  daseinsunfahige 
Homunculi  entpuppt  haben?  Warum  jetzt  auf  einmal  Char- 
lottenburg  mit  Rehfisch  und  Berlin  mit  Unruh  begluckt  wird, 
das  ist  fur  Den,  der  den  dispositions-  und  ideenlosen,  von  der 
Hand  in  den  Mund  wirtschaftenden  Betrieb  der  reichshaupt- 
stadtischen  Direktionen,  selbst  der  prominentesten,  kennt,  kein 
unlosbares  RatseL  Vom  rechtskundigen  Autor  des  MDuells  am 
Lido"  liegt  vermutlich  ein  neues  Manuskript,  das  seit  Monaten 
angenommen,  aber  aus  Termin-  oder  Darstellernot  oder  iiber- 
haupt  nicht  auffiihrbar  ist,  in  der  Dramaturgie  des  Staats- 
theaters.  Um  Verfasser  und  Verleger  zu  beschwichtigen,  wird 
der  in  der  City  abgespielte  Schmarren  wieder  hervorgeholt 
und  dent  Vorort  serviert,  wo  die  Herren  Riewe  und  Franck  so- 
wie  das  Fraulein  Klockow  sich  abmiihen  mussenf  als  kalte 
Hochzeitsschiissel  mundgerecht  zu  machen,  was  schon  in  der 
zeitlich  und  qualitativ  ersten  Zubereitung,  sprich:  Besetzung 
—  Forster,  Kortner,  Mannheim  —  nur  ein  wenig  knusprig  ge- 
backener  Leichenschmaus  war. 

Auf  ein  wirtschaftliches  Motiv,  namlich  die  Verwertung 
Forsters,  geht  hochstwahrschemlich  auch  der  Galvanisierungs- 
versuch  des  schon  vor  iiber  sieben  Jahren  im  Deutschen 
Theater  zu  Grabe  getragenen  „Louis  Ferdinand"  zuriick.  Denn 
man  mag  dem  Gemunkel  keinen  Glauben  schenken,  nach  dem 
eine  dramaturgische  Nebenregierung  aus  ministeriellen  Kreisen 
zur  Auffuhrung  des  Unruh  geraten  habe,  damit  auch  die  offi- 
zielle  Buhne  der  Republik  ihren  Hohenzollern  im  Topf  habe. 
an  dem  sich  die  um  den  Intendanten  streitenden  politischen 
Parteien  gleicherweise  delektieren  konnten.  Eine  ,,allerh6chste 
Stelle",  die  sich  in  den  Spielplan  mischt,  und  ein  Staatstheater- 
leiter,   der   vor   ihren  ^Ratschlagen'*    erstirbt   —  solcher  Spuk 

449 


ditrfte  denn  doch  im  zehnten  Jubeljahr  der  Flucht  nach  Doom 
—  wird  das  auch  gefeiert? —  nicht  mehr  moglich  sein. 

Es  wird  erinnerlich  sein,  daB  die  Wiedergewinnung  Rudolf 
Forsters  fiir  das  Staatstheater  hier  dringend  empfohlen  wurde. 
Aber  wenn  man  ihm  nicht,  die  Rollen  gibt,  die  nach  ihm  ver- 
langen,  so  ist  dieses  hochst  erfreuliche  Reengagement  nichts 
als  eine  recht  unerfreuliche  Etatsbelastung.  Forster  hat  seiner- 
zeit  die  Staatsbiihne  verargert  dariiber  verlassen,  daB  man  ihm 
den  Hamlet  vorenthielt.  Mag  man  Kortners  Darstellung  des 
Danenprinzen  einschatzen,  wie  immer  man  will,  daB  ihn  seine 
psychische  wie  physische  Konstitution  weit  eher  auf  den  ge- 
flickten  Lumpenkonig  verweist  als  auf  der  Sitte  Spiegel  und 
der  Bildung  Muster,  die  Forster  wie  angegossen  auf  Herz,  Him 
und  'Korper  sitzen,  das  zu  verkennen,  muB  man  unter  irgend 
einer  Hypnose  stehen.  Die  Hypnose,  die  JeBners  zweifellos 
vorhandene  bessere  Einsicht  lahmt,  strahlt  aus  von  einem  Po- 
panz, den  wir  einmal  „Auffassung"  nennen  wollen,  obschon 
auch  noch  andre  Bezeichnungen  moglich  waren.  Dieser 
Popanz  nun  geistert  noch  immer  durch  das  Besetzungsbureau 
des  Staatstheaters.  Zu  Ibsens  Sakularfeier  soil  jetzt  f,Gespen- 
ster"  einstudiert  werden  (nachdem  das  urspriinglich  vor- 
gesehene  „Kaiser  und  Galilaer"  anscheinend  abgesetzt  ist). 
Eine  bei  den  im  Staatstheater  vorhandenen  Kraften  ganz  aus- 
gezeichnete  Wahl,  die  endlich  auch  der  viel  zu  lang  orach  ge- 
lassenen  Hoflich  Gelegenheit  gibt,  in  einer  ihr  angemessenen 
Rolle  wieder  einmal  hervorzutreten.  Man  sollte  nun  meinen, 
es  sei  gar  keine  andre  Rollenverteilung  denkbar,  als  Oswald- 
Forster  und  (wenn  man  wirklich  mit  den  zur  Verf iigung  stehen- 
den  Kraften  erstklassig  durchbesetzen  will)  Engstrand-Kortnert 
Regine-Mannheim,  Manders-KrauBneck.  Das  konnte  eine  Auf- 
fiihrung  werden,  zu  deren  Vergleich  man  allein  die  Brahmsche 
(mit  Lehmann,  Bassermann,  Sauer,  Triesch,  Reicher)  heran- 
ziehen  diirfte.  Wenn  man  aber  den  Mitteilungen  der  Presse 
glauben  darf,  wird  nicht  Forster  der  Sohn  von  Lucie  Hoflich 
und  der  Halbbruder  von  Lucie  Mannheim  sein,  sondern  Kort- 
ner.  Als  ob  es  heute  einen  deutschen  Schauspieler  gabe,  der 
schon  auBerlich,  vom  nordisch  hellblonden  Scheitel  bis  zur 
hypernervos  beschwingten  Sohle  mehr  Portrat  fiir  Oswald  mit- 
brachte  als  Forster,  als  ob  irgend  einer  auch  innerlich  mehr 
fiir  diese  Rolle  geschaffen,  irgend  eine  Rolle  mehr  fiir  ihn 
geschaffen  ware.  Aber  der  Popanz  richtet  sich  auf  und  hebt 
die  Geisterhand  ... 

Hinc  illae  lacrimae.  Auf  solche  Art  kommt,  vielleicht  nicht 
genau,  aber  doch  ungefahr,  der  Spielplan  der  reprasentativen, 
aus  Staatsmitteln  erhaltenen  Buhne  Deutschlands  zustande. 
Darum  muB  auf  einmal  ein  Stuck  aus  der  Versenkung  geholt 
werden,  das  unser  S.  J.  schon  vor  siebeneinhalb  Jahren  ,,ein 
Gespenst  von  einem  Drama"  nannte,  das  „in  keiner  Besetzung 
uns  zu  gef alien  gelingen"  konne.  Heute  ist  es  ein  Gespenst  im 
Quadrat.  Obschon  Herr  von  Unruh  inzwischen  in  die  elysai- 
schen  Gefilde  der  Akademie  eingegangen  ist,  haben  seine 
Schattenfiguren  urn  keinen  Tropfen  an  Blut  zugenommen; 
JeBners   Streichungen   haben  die  verworrene  Staatsaktion  urn 

450 


kcinen  Dcut  klarer  gemacht;  und  die  geschwollene  Sprache, 
die  sich  von  Courths-Mahlereien  wie  „Ich  crwachte  schweiB- 
gebadet  vom  Alb  dcr  Verantwortung"  bis  zu  Pseudo-Lyrismen 
im  Stil  von  „Die  Luft  glanzt  ihr  nach",  emporpumpt  (in  jedem 
Sinn  des  Wortes},  ist  die  Primanerpoesie  geblieben,  die  sie 
war,  bevor  ihr  Verfasser  Pazifist  wurcle  und  auf  papiernen 
flFlttgeln  der  Nike"  in  jenes  Paris  einzog,  in  das  an  der  Spitze 
frisch-frohlicher  Reiterpatrouillen  einzuziehen  weder  ihm  nocb 
seinem  Helden  vergonnt  war, 

Ein  ,,Revenant"  war  auch  der  Stil  der  Autftihrung.  Da 
war  so  gut  wie  nichts  mehr  von  dem  ,,geballten"  Stil  des 
nTell"  und  des  „Richard",  des  „Hannibar'  und  „Hamlet*\ 
nichts  von  dem  t,reinen",  dem  ,fgedichtmaBigen'\  dem  ,,Raum- 
theater",  das  Karl  Th.  Bluth  in  einem  (bei  Oesterheld  &  Co. 
erschienenen)  Panegyrikus  mittels  langatmiger  Deduktionen 
dem  Jubilar  JeBner  attestiert.  Das  war  „empirisches"  Theater 
sans  phrase;  guter,  alter  Reinhardt,  nehmt  alles  nur  in  allem, 
ihr  werdet  hoffentlich  in  der  SchumannstraBe  noch  ofter  sei- 
nesgleichen  und  besseres  sehen.  Mit  weniger  Fehlbesetzun- 
genf  von  denen  die  des  Wiesel  durch  Wascher  —  der  fiir 
trocken  komische,  aber  nicht  fiir  geistig  souverane  Rollen  der 
gegebene  Mann  ist  —  die  fatalste  war.  Forsters  Ferdinand 
ware,  wohl  auch  ohne  seine  schwere  stimmliche  Indisposition, 
keine  so  Msichere  Sache"  gewesen  wie  seinerzeit  der  Hart- 
manns.  Hartmanns  Feuer  schlagt  zu  breiter  Lohe  auf;  Forsters 
Flamme  ziingelt  spitz.  Hartmann  warmt,  Forster  versengt 
Hartmann  ist  bestenfalls  expansiv;  Forster  kann  explosiv  sein. 
Hartmann  hat  Muskeln,  Forster  hat  Nerven;  Forster  ist  die 
weit  durchschlagendere  geistige  Kraft  von  beiden.  Aber  wo 
nichts  ist,  hat  selbst  ein  Forster  das  Recht  verloren  und  den 
Aufwand  seiner  groBen  Begabung  vertan.  Sich  mit  Gespen- 
stern  herumzuschlagen  ist  eine  undankbare  Sache.  Das  sollte 
sich  auch  JeBner  gesagt  sein  lassen  und  selbst  ein  kraftig 
Spruchlein  sagen,  damit  endlich  der  Spuk  aus  seinem  Hause 
verschwindet. 


Die  Verhafteten  von  Moms 

Abbruch    der   Russenverhandlungen 

Mach  dem  estnischen  Zwischenfall,  bei  dem  das  Auswartige 
A^  Amt  sich  bemiiBigt  fiihlte,  sich  schiitzenjd^  hinter  Luden- 
dorffs  Ober-Ost-Politik  und  die  Menschenfreundlichkeit  der 
baltischen  Barone  zu  stellen,  wollen  wir  jetzt  mal  den  Russen 
Raison  beibringen.  Der  AnlaB  ist  gewifi  nicht  ganz  so  belang- 
los,  wie  die  revaler  Jubilaumskundgebung,  die  kein  Wort  ge- 
gen  die  deutsche  Republik  enthielt,  und  durch  die  nur  der 
Reichsverband  wilhelminischer  Geheimrate  sich  getroffen  fiih- 
len  konnte.  Die  Verhaftung  der  sechs  deutschen  Ingenieure 
im  Donezbecken,  die  Stresemann  hochstselbst  so  in  Wallung 
gebracht  hat,  ist,  politisch  gesehen,  von  den  Russen  eine  faust- 
dicke  Dummheit.  Durch  solche  Beweise  polizeilicher  Ener- 
gie    und   Wachsamkeit   IaBt    sich    kein    europaischer   und   kein 

451 


amerikanischer  Staat  imponieren  und  erst  recht  kein  Geld* 
geber;  selbst  die  gewerbsmiiBigen  Propheten  des  moskauer 
Sonnenuntergangs  haben  wohl  nicht  daran  gezweifelt,  daB  die 
bolschewikische  Macht  fur  solche  Aktionen  immer  noch  aus- 
reicht.  In  punkto  Ordnung  marschiert  die  Sowjet-Union  un- 
zweifelhaft  an  der  Spitze  der  Nationen;  das  ist  auch  in  kapi- 
talistischen  Landern  hinlanglich  bekannt.  Aber  selbst  wenn 
diese  Ordnung  wirtschaftlich  ebenso  vollkommen  ware,  wie 
sie  es  polizeilich  ist,  steigt  deshalb  die  Kreditfahigkeit  der 
Sowjets  noch  langst  nicht,  Denn  nicht  auf  sozialistische  Ord- 
nung und  Sicherheit  kommt  es  dem  Kapital  an,  sondern  auf 
kapitalistische   Sicherheit,  auf   die   Sicherheit   des  Profits. 

So  sieht  auBenpolitisch  die  Donezaffare  aus,  die  jetzt  zu 
dem  Abbruch  der  deutsch-russischen  Wirtschaftsverhandlungen 
geftihrt  hat.  Aber  es  besteht  durchaus  keine  Notwendigkeit, 
den  Vorfall  auBenpolitisch  anzusehen.  Die  Verhaftung  der 
deutschen  Ingenieure  ist  keine  Sonderaktion  gegen  Deutsche, 
sondern  nur  ein  Teilvorgang  in  der  grofien  innerpolitischen  Ak- 
tion  gegen  die  nichtkommunistischen  Betriebsfiihrer  und  Tech- 
niker.  Wie  genau  vor  zwei  Jahren,  kurz  vor  seinem  Tode,  der 
Allgewaltige  des  Wirtschaftskommissariats  und  der  G.  P.  U., 
Dzerzinsky,  ziirnend  und  strafend  wie  ein  unzufriedener  Bojar 
durch  SiidruBland  fuhr  und  hunderte  von  Ingenieuren  und 
Werkmeistern  der  Stahlindustrie  auf  die  StraBe  und  manchen 
auch  ins  Gefangnis  setzte,  weil  sie  aus  Unfahigkeit  oder  zwecks 
politischer  Sabotage  nicht  ihr  Pensum  geleistet  hatten,  so  ist 
jetzt  in  den  siidrussischen  Bergbau  und  deren  Hilfsbetriebe 
das  moskauer  Donnerwetter  eingeschlagen.  Dutzende  von 
Spezialisten  sind  verhaftet  worden,  weit,mehr  Russen  als  Aus- 
lander.  Mit  dem  aufiern  Vorwand  nimmt  mans,  wie  immer  in 
RuBland,  bei  solchen  Aktionen  nicht  so  genau.  Gegenrevolu- 
tionare  Umtriebe  ist  immer  noch  die  beliebteste,  weil  es  die 
bequemste  Formel  ist.  DaB  die  deutschen  Ingenieure  in  die- 
ser  Konspiration  die  Anfuhrer  waren,  ist  unwahrscheinlich, 
daB  sich  einige  von  ihnen  durch  Redensarten  verdachtig  ge- 
macht  haben,  wird  von  Leuten,  die  sie  kennen,  fur  sehr  wohl 
moglich  gehalten. 

Wenn  die  Russen  daraufhin  die  Untersuchung  vorlaufig 
allein  fuhren  wollen  und  es  ablehnen,  nahere  Berichte  uber 
Schuld-  und  Verdachtsmomente  herauszugeben,  so  ist  das 
sicherlich  kein  Idealzustand,  es  entspricht  aber  der  Art,  wie 
in  ahnlichen  Prozessen  in  alien  andern  Landern  vorgegangen 
wird.  Wir  wollen  schlieBlich  nicht  vergessen,  daB  auch  inDeutsch- 
land  neben  der  politischen  Landesverrats-Justiz  die  Verfolgung 
von  Werkspionage  in  hoher  Bliite  steht.  Alle  paar  Wochen 
hort  man  von  schweren  Urteilen  gegen  Ingenieure  und  Fach- 
arbeiter,  die  mittels  irgendeines  Rezeptes  oder  eines  Liege- 
planes  ein  gutgehendes  Fabrikunternehmen  mitsamt  dem  deut- 
schen Vaterlande  an  die  feindliche  Konkurrenz  verraten  haben 
sollen.  Man  hort  dabei  gewiB  nur  von  einem  kleinen  Teil  der 
Verfahren,  die  tatsachlich  eingeleitet  und  durchgefuhrt  werden. 

Die  Gefangnis-  und  Zuchthausstrafen  in  diesen  Prozessen 
haufen  sich,  gegen  Inlander  und  Auslander,  ohne  daB  ein  Hahn 

452 


darnach  kraht.  Es  ist  jedenfalls  nicht  bekannt  geworden,  daB 
glcich  zu  Bcginn  jeder  Untersudbung,  die  meistens  mit  Verhaf- 
tungen  einhergeht,  der  zustandige  auslandische  Konsul  odcr 
Gesandte  von  den  deutschen  Gerichtsbehorden  bci  den  Ver- 
nehmungen  mit '  hinzugezogen  wird,  oder  daB  man  den  Aus- 
landern  sonstwie  eine  Extrawurst  brat.  Es  ist  auch  nicht  be- 
kannt geworden,  daB  die  auslandischen  Vertretungen  daraus 
eine  Monstreaffare  machen  und  die  betreffenden  Staaten  zum 
Schutz  ihrer  Angehorigen  gleich  alle  Wirtschaftsverhandlun- 
gen  mit  Deutschland  abbrechen. 

Die  repressive  Methode,  die  jetzt  das  Auswartige  Amt 
anwendet,  wider spricht  also  nicht  nur  dem  heiligsten  Grund- 
satz  der  deutschen  Justiz:  „In  ein  schwebendes  Verfahren  darf 
nicht  eingriffen  werden",  sondern  sie  stellt  auch  SowjetruBland 
international  unter  Sonderrecht,  Nun  kann  man  sagen,  daB 
die  Sowjetleute  so  ihre  eigne  RechtspHege  entwickelt  haben 
und  deshalb  eigne  Interventions-  und  AbwehrmaBnahmen  ge- 
boten  erscheinen.  Aber  auch  dann  noch  wird  man  sich  die 
Frage  vorlegen  miissen,  ob  die  deutschen  Repressalien  in 
einera  Verhaltnis  zu  der  Donez-Affare  stehen.  An  den  ber- 
liner  Russenverhandlungen,  die  nach  Ausschaltung  der  Kredit- 
frage  doch  nur  juristische  Formalitaten  umfaBten,  ist  nicht 
sonderlich  viel  gelegen.  Aber  der  demonstrative  Abbruch  die- 
ser  Verhandlungen  ist  ein  FanfarenstoB,  der  nur  dann  an- 
gebracht  waref  wenn  Stresemann  ganz  nach  Westen  abschwen- 
ken  wollte.  Rufiland  ist,  auch  unter  roter  Fahne,  kein  Staat, 
mit  dem  man  umspringen  kann,  wie  es  fruher  die  europaischen 
GroBmachte  mit  der  Turkei  beliebten,  oder  wie  es  Washington 
mit  den  mittelamerikanischen  Landern  macht.  Man  kann, 
wenn  einem  die  Sowjetsitten  nicht  passen,  sich  von  RuBland 
separieren,  aber  man  kann  es  nicht  behandeln,  wie  ein  Kolo- 
nialland,  und  eine  Levantepost  einrichten,  weil  zehn  Briefe 
verloren  gegangen  sind, 

Eine  Unterbrechung  der  wirtschaftlichen  Beziehungen  zu 
RuBland  wiirde  nicht  nur  fur  die  russische  Wirtschaft  manche 
unangenehme  Folgen  haben.  Denn  auBer  den  Schuldverpflich- 
tungen,  deren  Hauptteil  noch  in  diesem  Jahr  fallig  wird,  haben 
die  Russen  auch  sonst  noch  einige  Vertrage  zu  erfullen,  aus 
denen  sie  lieber  heute  als  morgen  herausgingen.  Ein  ernsthaf- 
ter  Wirtschaftskrieg  ware  demnach  fiir  beide  Seiten  keines- 
wegs  angenehm,  und  die  halbe  Millarde,  die  Deutschland  zur- 
zeit  in  RuBland  investiert  hat,  konnte  es  sich  dann  getrost  in 
den   Schornstein   schreiben, 

Der   Rechnungshof   prflft 

Gbttes  Miihlen  mahlen  langsam.  Herr  Samisch,  Presi- 
dent des  Rechnungshof  es  des  Deutschen  Reiches,  der  sich 
durch  die  griindliche  Aufdeckung  des  Lohmann-Konzerns  ein 
bleibendes  Verdienst  erwerben  hat,  kommt  jetzt  erst  dazu,  den 
Priifungsbericht  iiber  den  Reichshaushalt  des  Jahres  1924  vor- 
zulegen.  Auch  in  djesem  leichtergrauten  Schriftstiick  fehlt 
noch  das  wichtigste  Kapitel,  namlich  die  Nachprufung  der  700 
Millionen,  die  die  Herren  Luther  und  Marx  im  Dezember  1924 

453 


als  Ruhrentschadigung  der  Schwerindustrie  zugesteckt  haben. 
DaB  dieses  spendable  Weihnachtsgeschenk  eine  schwere 
Etatsverletzung  darstelite  und  dazu  den  GroBindustriellen  er- 
hebliche  Oberzahlungen  brachte,  ist  inzwischen  vom  Unter- 
suchungsausschuB  des  Reichstags  festgestellt  worden,  natiirlich 
ohne  daB  den  etatverletzenden  Ministern  etwas  geschehen  ist, 
oder  daB  man  von  den  GroBindustriellen  die  Oberzahlungen 
zuriickgefordert  hat,  Der  Rechnungshof  ist,  wie  gesagt,  noch 
nicht  so  weit  Er  hat  bisher  erst  die  50  Millionen,  die  der 
chemischen  Industrie  zuflossen,  genauer  nachkontrolliert  und 
nicht  fur  zu  hoch  befunden.  Die  iibrigen  Industrieentschadi- 
gungen  werden  ,,voraussichtlich  wenigstens  noch  ein  Jahr  lang 
den  Rechnungshof  beschaitigen",  Aber  die  Deutschen  sind, 
nach  Spengler,  bekanntlich  noch  eine  junge  Nation,  und  sie 
werden  auch  noch  das  erleben. 

Abgesehen  von  diesem  Manko,  enthalt  Samischs  Priifungs- 
beficht  aber  wiederum  eine  Fiille  interessanter  Einzelheiten, 
aus  denen  hervorgeht,  wieviel  unnotige  Millionen  doch  so  von 
den  Amtern  im  Laufe  eines  Jahres  vertan  werden.  Obenan 
stent  auf  diesem  Gebiet  unumstritten  das  Reichswehrministe- 
rium,  Uber  die  Millionenbetrage,  die  wohl  grade  im  Jahre 
1924  der  Abteilung  des  Herrn  Lohmann  aus  den  verschiedenen 
Ruhr-  und  Liquidationsfonds  zuflossen,  verlautet  auch  in  dem 
Prufungsbericht  des  Rechnungshof es  nichts.  Aber  ein  paar  ver- 
wandte  Themen  werden  angeschnitten. 

Da  existieren  bei  den  Gruppenkommandos  und  Wehrkrei- 
sen  Druckereien  mit  wertvollen  Maschinen,  die  zumeist  aus 
den  friihern  Druckereien  der  Generalkommandos,  der  Kriegs- 
ministerien  der  Bundesstaaten  oder  aus  Felddruckereien  stam- 
men,  Also  unzweifelhaftes  Eigentum  des  Fiskus.  Die  Militar- 
stellen  aber  reklamieren  diese  Druckereien  als  „private  Be- 
hordeneinrichtungen",  und  es  bedarf  langjahriger  Verhandlun- 
gen  des  Rechnungshofs,  um  die  Eigentumsrechte  des  Reiches 
sicherzustellen. 

Die  auffallend  hohen  Waffenpreise,  die  sich  in  jedem 
Reichswehretat  finden,  scheinen  dem  Rechnungshof  keine  be- 
sondern  Kopfschmerzen  bereitet  zu  haben.  Aber  den  Ausgaben 
fur  Brotgetreide  und  Futtermittel,  die  immerhin  18  Millionen 
Mark  erforderten,  ist  er  naher  nachgegangen  und  hat  fest- 
gestellt, daB  die  Reichswehr  bei  ihren  Ankaufen  die  Preise 
des  privaten  Handels  wesentlich  iiberschritten  hat.  Auf  eine 
Anfrage,  weshalb  das  geschehen  ist,  erteilt  das  Reichswehr- 
ministerium  folgende  possierliche  Auskunft:  In  der  Inflations- 
zeit  hatten  die  Heeresverpflegungsamter  durch  die  Kriegs- 
gesellschaften  und  durch  die  Abhangigkeit  der  Landwirte  von 
den  Handlern  fast  ganz  die  Verbindung  mit  den  Produzenten 
verloren.  „Es  war  also  unbedingt  fur  sie  notig,  wieder  ins 
unmittelbare  Geschaft  zu  kommen,  um  so  allmahlich  wieder 
die  Zwischenkosten  ^des  Handels  zu  sparen."  Um  den  Handel 
auszuschalten,  zahlt  die  Heeresleitung  bei  den  Landwirten 
Oberpreise.  Diese  Helden  sollten  sich  wirklich  ofter  als  Hand- 
ler betatigen! 

454 


Severa,  die  grofie  Unbekannte  von  a.  e.  Ronaut 

Ceverus,  severa,  severum  heiBt  auf  Lateinisch  „streng".r  Streng  mit 
^  mit  der  Wahrheit  scheinen  es  die  Berater  des  Reichswehrministers- 
nicht  genommen  zu  haben,  als  sie  ihn  im  Zusammenhang  mit  dem 
Loffomann-Trust   iiber   die   „Severau   informierten. 

Von  dieser  heifit  es  in  dem  Phoebusbericht,  und  der  Minister  hat 
es  in  derselben  Form  interpretiert:  „Die  Severa  G.  m.  b.  H.,  eine  Toch- 
tergesellschaft  der  Lufthansa,  steht  mit  Kapitan  Lohmann  in  keineriei 
Zusammenhang."  An  dieser  Mitteilung  ist  alles  falsch.  Die  Severa 
ist  keine  Tochtergesellschaft  der  deutschen  Lufthansa  und  hat  mit 
Kapitan  Lohmann  sehr  wohl  und  in  sehr  nahem  Zusammenhang  ge- 
standen.  Daran  andert  auch  die  Tatsadhe  nichts,  dafi  sie  auf  ihrem 
Firmenschild,  Berlin  W  35,  Blumeshof  17,  was  bei  einem  geschaft- 
lichen  Unternehmen  immerhin  ein  Novum  ist,  den  Zusatz  vermerkt  hat 
„Tochtergesellschaft   der   Deutschen   Lufthansa". 

An  der  Severa  ist  namlich  nur  ein  Vorstandsmitglied  der  Luft- 
hansa personlich  beteiligt  und  ihm  ist  sicherlich  dabei  nicht  recht 
wohl,  besonders,  wenn  er  an  den  BesucK  des  Kapitans  Lohmann 
denkt,  den  dieser  ihm,  wie  im  vorletzten  Heft  der  ,Weltbiihne'  in  dem 
Artikel  „Lohmann,  der  Ozeanflie£er",  mitgeteilt  wurde,  im  Sommer 
vorigen  Jahres  mit  den  Schiffahrtsvertretern  machte,  um  die  Grtin- 
dung  eines  neuen  Unternefomens,  einer  Transozeanflugigesellschaft,  in 
die  Wege  zu  leiten.  Als  ihm  dies  miBgliickte,  war  es  jene  Severa, 
Tochtergesellschaft  der  Deutschen  Lufthansa,  die  unfolgsam,  wie  Kin- 
der nun  einmal  sind,  das  gegen  die  eigne  Mama  gerichtete,  ach  so 
klaglich  gescheiterte  Unternehmen  der  Schiffahrtsgesellsdhaften  in. 
Verbindung  mit  Junkers  und  Heinkel  zur  Uberwindung  des  Ozeans 
durch  die   Liifte   ausrtistete. 

An  der  Spitze  dieser  mysteriosen  Geselischaft  nun  steht  der  ehe- 
malige  Marineoffizier  Cranz,  dessen  Bruder,  Redakteur  bei  der  trutzi- 
gen  ,Deutschen  Zeitung\  seiner  Zeit  einen  viel  belachten  Artikei' 
„Frontflieger  und  Kritiker"  schrieb,  als  die  „demokratisohe  Asphalt- 
presse"  es  wagte,  das  von  Bruders  Hand  ausgeriistete  Transozean- 
projekt  in  nicht  raiBzuverstehender  Weise  zu  kritisieren. 

-Severa  ist  die  Abkiirzunrf  fiir  Seeflugs-Versuchsanstalt,  Diese 
G.  nx  b.  FL  unterhalt  eine  Reihe  Stationen  an  Nord-  und  Ostsee  und 
hat  sich  das  grofite  Schwimmdock  fiir  Wasserflugzeuge  zugelegt,  das. 
es  bis  jetzt  iiberhaupt  gibt  Wenn  die  Geselischaft  also,  wie  es  in- 
dem  Phoebusbericht  heifit,  nicht  mit  dem  Kapitan  Lohmann  und  damit 
der  Seetransportabteilung  in  Verbindung  steht,  sondern  mit  der  Luft- 
hansa, so  muB  man  einige  Fragen  nicht  an  das  Reichswehr-,  sondern 
an  das  Reichsverkehrsministerium  rich* en.  Denn  die  Deutsche  Luft- 
hansa wird  ja  fast  vollstandig  von  dort  unterhalten.  Wo  kommen  die 
Mittel  fiir  die  Severa  her,  die  weder  im  Etat  des  Reicihtsverkehrs- 
ministeriums  zu  finden  sind,  noch  im  Geschaftsbericht  der  Deutschen 
Lufthansa?  Auch  als  Aufsichtsbehorde  iiber  samtliche  im  Reiche  be- 
findlichen  Flugzeuge  mufi  das  Verke'hrsministerium  Bescheid  wissen. 
Von  samtlichen  Lohmann-Uriternehmungen  ist  mitgeteilt  worden,  dafr 
sie  sich  im  Zustande  der  mehr  oder  weniger  langsam  und  schwieri£ 
sich  vollziehenden  Liquidation  befinden. 

Wie  verhalt  es  sich  nun,  auch  wenn  kein  Zusammenhang  mehr 
besteht,  mit  der  Severa?    Bleibt  sie?    Wasi  tut  sie?     Was  treibt  sie?1 

Es  ist  an  der  Zeit,  dafi  auch  diese  Unbekannte  ihr  so  sorgsani 
gehiitetes  Inkognito  endlich  liiftet. 

45S 


Betnerkungen 


Der  Takt  der  Sold  at  en. 

I^\ic  Deutschen  an  der  Spitze 
w"  des  Festzuges  bei  der  Er- 
offnung  der  Olympiade  in  St. 
Moritz"  sehen  so  aus: 

Ein  Mann  mit  einer  Tafel 
„Allemagne'\  ein  Mann  mit  einer 
Fahne,  und  als  dritter  —  eif  wer 
tommt  decn  da?  —  ein  Reichs- 
wehroffizier.  Den  Mund  hat  er 
halb  geSffnet,  als  sage  er  grade 
ftAeh  — '\  was  etwas  altmodisch, 
aber  desto  wahrscheinlicher  ist. 
Soweit  gut. 

Aber  dieser  Offizier  tragt  an 
Brust  und  Bauch:  das  Eiserne 
Kreuz  Erster  Klasse  {Nicht- 
raucher)  sowie  andre  Schnallen 
und  Blechstiicke  aus  der  groBen 
Zert.  Nun  liegt  die  Situation 
doch  so: 

Hinter  den  Deutschen  mar- 
schieren  Lm  Festzuge  die  andern 
Nationen,  darunter  solche,  fur 
deren  Bekampfung  der  junge 
Herr  von  der  Reichswehr  seine 
Stoffrestchen  verliehen  be- 
kommen  hat,  Nehmen  wir  ein- 
mal  an,  die  Orden  waren  im 
Schiitzengraben  verdient  — %  so 
klebt  an  jedem  von  ihnen  das 
Blut  von  Landsleuten  der  Sport- 
kameraden,  Geschmack  wird 
stets  bei  wenigen  nur  gefunden .  - 

Soil  also  der  Mann  von  der 
Reichswehr  seine  Orden  ablegen? 
Nie  und  nimmermehr  —  welche 
Schmaclt  und  Schand'I  Tragen 
vielleicht  die  OfKziere  d«r  an- 
dern Armeen  ihre  Kriegsabzei- 
chen,  die  sie  fur  Abschlachtung 
von  deutschen  Arbeit  ern  und 
Angestellten  bekommen  haben, 
gleichfalls,  wenn  sie  in  der 
Schweiz  Sport  machen?  Wenn 
sie  es  tun,  so  spricht  das  hoch- 
stens  gegen  ihren  Geschmack  und 
ihre  militarische  Erziehung  und 
nicht  fur  die  deutsche  Taktlosig- 
keit. 

Ja,  was  hatte  denn  der  deut- 
sche Offizier  tun  sollen?  Er 
hatte  —  Bellona,  verhiille  dein 
Hauptl  —  er  hatte  —  man  sollte 
es  nicht  fur  moglich  glauben  — 
er  hatte  —  wie  sag  ich's  meinem 

456 


Soldaten?    —   er  hatte   sollen   in 
Zivil   gehen, 

Aber  das  ware  dann  keine  Re- 
klame  fur  den  nachsten  Kriegf 
Deutschland  ware  nicht  wiirdig 
im  Ausland  vertreten,  und  fur 
das,Ressort  Friede  haben  wir  un- 
sern  Nobelpreistrager.  Bei  Orden 
denken  sich  die  meisten  nicht 
mehr,  als  daB  es  eben  Orden 
sind,  die  da  klunkern.  Auch 
nicht  einen  Augenblick  wird 
einem  der  Teilnehmer  der  Olym- 
piade der  Gedanke  gekommen 
sein,  daB  geronnenes  Blut  auf 
der  Brust  des  Offiziers  sitzt;  daB 
vielleicht  ein  Bruder  beim  An- 
blick  dieses  Mordabzeichens  den 
Bruder  beklagen  konnte;  daB  die 
Erinnerung  an  die  niedrigsten 
Tage  der  Menschheit  sich  nicht 
schamt,  ans  helle  Schneelicht  zu 
kriechen,  Der  Rest  weiht 
rvriegsdenkmaler  ein,  /  paradiert 
mit  Tbtschlagerabzeichen  noch 
im  Sport  und  bereitet  sich  und 
die  andern,  zusammen  mit  einer 
tobsuchtigen  Industrie,  auf  das 
nachste  Naturereignis  vor. 

Und  inobilisieren  wir  — ? 

Ignaz  Wrobel 

Die  Techows 

oderderNiedergangeinerFamilie 

L 

Wieder  batten  wir  einen  Fall 
Wiking.  Wieder  handelte  es 
sich  um  Geheimbiindelei.  Wieder 
erschien  dabei  der  Name  Te- 
chow.  Das  "ist  die  neue  Etappe 
auf  dem  Weg  einer  Familie,  die 
aus  bessern   Bezirken  koromt. 

Der  GroBvater  war  leiden- 
schaftlicher  Gegner  Bismarcks 
und  militanter  Liberates  Einmal 
rief  er  im  Preufiischen  Landtag; 
f,Zur  /  Pflege  orthodoxer  kirch- 
licher  Satzungen  sind  aber,  nacb 
meiner  Auffassung,  unsre  Gym- 
nasien  nicht  gegriindet."  Da  irrte 
sich  der  alte  Techow,  Spater 
wurde  er  nationalliberal,  aber 
nicht  in  der  (iblen  Bedeulung  des 
Wortes, 

Der  Vater  hatte  einhohes  Amt 
beim  Berliner  Magistral  und  ge- 
horte    zum    Berliner   Kommunal- 


freisino,  der  sich  in  der  Stadtver- 
waltung  so  reaktionar  austobte 
wie  ein  ostelbischer  Junker  in 
seinem  Gutsbezirk,  Immerhin 
traten  bei  Techow  liberale  An- 
schauungen  starker  hervor  als 
etwa  bei  den  GroBen  des  Roten 
Hauses  wie  Fischbeck  oder 
CasseL  Auflerdem  hatte  Techow 
eine  echte  Gutmiitigkeit  und 
wirkliches  Verstandnis  fur  Lite- 
ratur  und  Kunst. 

IL 
Diese  Liebhaberei  ist,  in  ver- 
dunnter  Beschaffenheit,  auf  den 
altesten  Sohn  iibergegangen.  Er 
schnupperte  an  Literatur  und  ge- 
fiei  sich  in  einem  harmlosen 
Linksradikalismus,  wahrend  seine 
beiden  jilngern  Bruder  sdhon 
langst  im  Lager  des  Kapitans 
Ehrhardt  stand  em  Der  Vater 
Techow  war  1918  gestorben,  die 
Sohne  blieben  sich  selbst  uber- 
lassen.  Aber  hin  und  wieder 
wurden  sie  von  der  Mutter  mit 
Hafi  gegen  die  Revolution  ge- 
fiittert,  durch  die  sie  Geld  und 
GeHung  verloren  hatten,  Es  war 
damals  die  Logik  vieler,  Burger- 
frauen,  aus  einem  post  hoc  ein 
propter  hoc  zu  machen.  Der 
eigne  Bruder  schilderte  vor  Ge- 
richt  diese  Frau  als  eine  schwere 
Neurasthenikerin  und  ging  nicht 
glimpflich  mit  ihr  urn.  Er  war 
—  iibrigens  der  Familie  Rathe- 
nau  befreundet  —  derselbe,  der 
seinen  zweiten  Neffen  Ernst-Wer- 
ner Techow  nach  dem  Attentat 
der  Polizei  iiberlieferte,  und  in 
dessen  Katastrophe  wurde  der 
Jungste,  Hans-Gerd  Techow,  ver- 
wickeit. 

Diese  beiden  muBten  .  irgend- 
wann  einmal  in  einen  Verschwo- 
rerkreiis  geraten,  Diese  „physio- 
logisch  Verungluckten  und  Ver- 
stimmten",  wie  Nietzsche  solche 
Menschen  nennt,  kommen  zu 
alien  Zeiten  der  Weltgeschichte 
vor,  wenn  eine  alte  Gesellschaft 
stirbt  und  eine  neue  noch  nicht 
geboren  ist  Sie  fehlen  in  o'er  Ge- 
folgschaft  des  Catilina  so  wenig, 
wie  beim  Baron  de  Batz.  Der 
Fall  Techow  ist  typisch.  Sein  be- 
sonderesMerkmal  ist  die  deutsc^e 
Note.  Die  deutsche!  Diese  Te- 
chows,  hervorgegangen  aus  wen- 


disch-deutscherMischrasse,  wtirde 
kein  Mensch  fiir  Deutsche  h al- 
ien, Der  altere  von  beiden, 
Ernst- Werner(  lahg-schlacksig 

wie  ein  blonder  polnischer  Pierde- 
knecht,  Er  weint  leicht  Er  er- 
rotet,  wenn  man  ihn  ansieht  Er 
spricht,  als  habe  er  sich  gerade 
das  Lispeln  abgewohnt  Sobald 
er  von  seinen  militarischen  Nach- 
kriegserlebnissen  erzablt,  nimmt 
er  eine  naselnde,  schneidig  sein 
sollende  Offiziersstimme  an,  jene 
Stimme,  die  romanischen  Frauen 
so  zuwider  ist,  weil  sie  sie  fur 
unmannlich  halten. 

Der  jiingere  Bruder,  Hans-Gerd, 
der  Wiking-Techow,  damals  noch 
sechzehnjahriger  Gymnasiast, 

hockte  wahrend  des  Rathenau- 
Prozesses  wie  ein  trauriges, 
angstiiches,  aber  freches  und  bos- 
artiges  Affchen  auf  seinem  Platz. 
Dieser  Techow  ist  mit  einem  ver- 
kiirzten  Arm  zur  Welt  gekom- 
men.  In  dem  ProzeB  wurde  de- 
monstriert,  daB  die  ganze  linke 
Korperhaifte  auf  der  En  t  wick - 
lungsstufe  eines  Kindes  geblie- 
ben  ist 

Der  Hausarzt  bezeugt  von  dem 
altera  Bruder,  daB  er  eine  ge- 
wisse  Wonne  im  Gehorchen  ge- 
funden  babe,  und  von  beiden 
Neffen  sagie  der  Oheim:  „Die 
Jungens  hatten  Respekt  vor  alien, 
die  Achselstiicke  auf  den  Schul- 
tern  trugen/*  „Einer  der  Mitver- 
schworenen  sagte :  ,^Ernst- Wer- 
ner Techow  war  nur  so  mitge- 
nommen,  als  schicker  Bengel,  der 
alles  madht  und  nichts  £ra£t" 
Mit  Ausnahme  des  Wortes 
„schick"  brauoht  das  nicht  un- 
wahr  zu  sein. 

III. 
Hier  handelt  es  sicb  um  einen 
Typus.  Das  ist  nicht  der  Bauern- 
bursche,  der  aus  einem  Uber- 
schuB  an  Dummheit  und  Kraft  in 
vaterlandischen  Verbanden  mit- 
macht  Es  sind  vielmehr  „phy- 
siologisch  Verungliickte  und  Ver- 
stimmte",  soziologisch  aus  der 
Bahn  Geworfene.  Verrottetes 
Biirgertum.  Sie  mussen  vor  sich 
selbst  Theater  spiel  en,  um  leben 
zu  konnen,  Einer  der  Versohwor- 
nen  verlieh  sich  selbst  die  Achsel- 
stiicke.    Sie  alle  waren  Oifiziere 

457 


oder  wollten  es  sein,  am  lieb- 
sten  Marine-Offiziere.  Das  Bild, 
um  das  si<*h  alles  dreht,  ist  das 
Bild  des  Offiziers,  der  aber  selbst 
in  einem  fast  magischen  Hinter- 
grund  bleibt,  Wo  ein  Bild,  da 
ist  auch  ein  Gegenbild;  in  die- 
sem  Falle;  der  Jude.  '  Unter  die- 
&em  Gesichtswinkel  war  Rathe- 
naus  Ermordung  logisch,  aber  es 
ist  der  romantische  Gesichtswin- 
kel, Denn  in  der  Realitat  war 
die  Ermordung  idiotisch,  weil 
Rathenau  — r  der  Urheber  der 
belgischen  Deportationenl  —  den 
militaristischen  Anschauungen  sei- 
ner Morder  naher  stand  als  der 
iJesinnung  der  Arbeiter,  die  um 
ihn  trauerten. 

Die  Sucht  zu  Verschworungen 
wird  nicht  eher  besser  werden, 
als  bis  die  Quellen  dieses  Ubels 
veristopft  sind  und  das  wieder- 
um  ist  in  unsrer  demokratischen 
Republik  unmoglich,  Denn  die 
Frage  aller  Fragen,  die  Schul- 
irage,  kann  in  Deutschland  nicht 
gelost  werden.  Unsre  Schulen 
sind  nicht  geschaf  f  en,  um  zur 
Mresponsability"  zu  erziehen  wie 
die  amerikanische,  oder  zur  self- 
control  wie  die  englischen,  son- 
dern  um  zur  Tiichtigkeit  und 
Saohlichkeit  anzuhalten,  zwei  ro- 
mantischen  Schwindelbegriffen, 
die  mit  virtii  und  Realitat  nichts 
zu  tun  haben.  Vor  aliens  aber 
*ind  unsre  Sch-ulen  „gegrundet 
zur  Pflege  orthodoxer  kirchlicher 
Satzungen".  Der  alte  Techow 
liatte   Unrecht 

Friedrich  Sternthal 

Fischbeck  Oder  Lemmer? 

Man  mufite  mit  einem  Sieg  der 
Demokratischen  Partei  rech- 
nen.  Man  muBte  es  wahrhaftig, 
wenn  man  . . .  die  demokratische 
Presse  las,  wenn  man  las  von 
uberfiillten  Versammlungen  in 
Potsdam,  von  dem  rapiden  Fort- 
schreiten  des  demokratischen 
Parteigedankens  in  der  Stadt  der 
PreuBen-Konige,  Fortgeschritten 
ist  nur  die  Sozialdemokratische 
Partei  mit  einem  Gewinn  von 
neun  Mandaten,  Die  Demopartei 
muBte  als  ,tErfolg"  den  Verlust 
von  200  Stimmen  und  von  einem 
Mandat  bucfoen. 

458 


Weil  bei  den  Biirgerschafts- 
wahlen  in  Hamburg  die  .Demo- 
partei 5  Mandate  und  20  000 
Stimmen  gewonnen  hatte, 

herrschte  ungeheurer  Siegesjubel 
und  man  sprach  so,  als  wenn  das 
Geschaft  fiir  die  Reichstagswah- 
len  schon  gemacht  ware.  Der 
hamburger  Erfolg  war  aber  gar 
kein  Sieg.  Im  Herbst  1927  hatte 
die  Demopartei  in  Hamburg  von 
ihren  21  Mandaten  5  verloren 
und  jetzt  hat  sie  lediglich  diese 
5  Mandate  wiedergeholt,  also  in 
Wirklichkeit  nur  ihren  alten  Be- 
sitzstand  vorlaufig   gewabrt. 

Hinter  den  Kulissen  der  Demo- 
partei spielen  sich  nun  die 
lieblichsten  Kampfe  ab«  Die 
Kandidatur  des  jungen  Reichs- 
tagsabgeordneten  Lemmer  ist  in 
Gefahr.  Nun  besteht  fiir  uns 
allerdings  keine  Veranlassung, 
ein  besonderes  Warmegefuhl  fur 
Herrn  Lemmer  zu  empfinden,  Er 
hat  in  seiner  Abgeordneten-Ta- 
tigkeit  nicht  alles  Versprochene 
gehalten.  Immerhin  hat  er 
sich  noch  etwas  von  Frische  be- 
wahrt,  so  daB  noch  ein  e  Hof  f- 
nung  fiir  die  Zukunft  bleibt.  Sein 
pommerscher  Wahlkreis  ist  ge- 
fahrdet,  trotz  der'  regen  Agita- 
tion, die  er  —  was  man 
ihm  lassen  muB  —  auch  nach 
seiner  Wahl  dort  entfaltet  hat. 
Aber  er  ist  schon  1924  nur  mit 
Hilfe  der  mecklenburger  Stim- 
men gewahlt  worden,  Die  sind 
nun  stark  gesunken,  Zur  Auf- 
frischung  wollte  man  als  Zahl- 
Kandidatur  entweder  den  Mini- 
sterialdirektor  Falck  oder  den 
Fiihrer  des  Gewerkschaftsbundes 
der  Angestellten  Tal  nach  Meck- 
lenburg senden.  Das  ist  aber 
an  dem  Widerstand  des  reaktio- 
naren  schweriner  Staatsministers 
Moller  gescheitert,  det  sich  nun 
selbst  aufstellen  laBt  und  damit 
wohl  endgiiltig  die  Kandidatur 
Lemmer  zu  Fall  bringt.  Man  hat 
dann  den  jungen  Demokraten  in 
Aussicht  gestellt,  daB  Herr  Lem- 
mer auf  der  Reichsliste  an  siche- 
rer  Stelle  riickversichert  werden 
sollte,  wenn  die  jungen  Demo- 
kraten die  von  einigen  Stellen 
in  Aussicht  genommenen  Kandi- 
daturen        Friedenburgs  oder 


Nuschkes  fur  den  Reichstag  im 
Wahlkreis  Potsdam  II  fallen 
liefien  und  dem  Austausch  Dern- 
burg/Oscar  Meyer  —  Dernburg 
auf  die  Reichsliste,  Oscar  Meyer 
—  Potsdam  II  —  zustimmen  wiir- 
den.  Das  geschah,  Nachdem  also 
Oscar  Meyer  aufgestellt  war,  er- 
klarte  man,  es  sei  doch  fraglich, 
ob  es  moglich  sei,  Herrn  Lem- 
mer  an  aussichtsreicher  St  e  lie 
auf  der  Reichsliste  unterzubrin- 
gen. 

Wenn  nicht  in  letzter  Stunde 
noch  durch  irgendeine  Fiigung 
eine  Anderung  eintritt,  so  wird 
sich  Herr  Lemmer  den  nachsten 
Reichstag  von  aufien  besehen 
konnen,  *  Er  und  seine  demokra- 
tische  Jug  end  werden  dafur  das 
trostliche  Bewufitsein  haben,  dafi 
auf  dem  schonen  Wege  iiber  die 
Reichsliste  der  unvermeidliche 
Herr  Fischbeck,  Vorsitzender  der 
Liberalen  Vereinigung,  die  in  der 
Offentlichkeit  gar  keinen  EinfluB 
mehr  ausiibt,  hinter  den  Kulissen 
aber  desto  mehr,  wieder  in  den 
Reichstag  einzieht  Auf  Herrn 
Kopsch  Anwesenheit  im  Reichs- 
tag wird  man  gewifi  gern  ver- 
zichten*  Aber  auch  der  Aus- 
gleich  kann  nicht  befriedigen. 
Lemmer  war  auch  fur  Kopsch 
Wahlkreis  in  Niederschlesien  in 
Aussicht  genommen,  muBte  aber 
auch  diesen  Platz  dem  Herrn 
Rbnneburg  raumen,  dessen  Kan- 
didatur  Herr  Erioh  Koch  fur  un- 
bedingt  notwendig  gehalten  hat. 
Es  wird  nun  so  kommen,  dafi 
wahrscheinlich  auch  nicht  mehr 
Herr  Ronneburg  erscheint,  son- 
dern  durch  die  Listenverbindung 
der  in  Breslau  aufgestelHe  Finan- 
cier August  Weber,  der  ebenfalls 
der  Liberalen  Vereinigung  nahe- 
steht,  gewablt  wird. 

Die  Reichsliste  macht  den  Bon- 
zen  groBe  Sorgen.  Der  Ansturm 
1st  ungeheuer.  Die  Vorkampferin 
des  Schmutz-  undSchundgesetzes, 
Gertrud  Baumer,  Herr  Dernburg, 
der  konigsberger  Schlosser-Ober- 
meister  Bartschat,  der  fiinfzig- 
iache  Aufsichtsrat  Hermann 
Fischer-Koln  und  einige  andre 
miissen  untergebracht  werden. 
Diesen  sogenannten  Unentbehr- 
lichen    wird    auch    der    jelzt    als 


Nachfolger  Raschigs  in  den 
Reichstag  eingetretene  Rechts- 
anwalt  Frankfurter  ebenfalls 
zum  Opfer  fallen. 

Es  handelt  sich  bei  der  ganzen 
Sache  wirklich  nicht  nur  urn  eine 
Personenfrage.  Es  handelt  sich 
um  ein  System:  Fischbeck  oder 
Lemmer?  Und  da  wundern  sibh 
die  Leute  noch  iiber  die  MiB- 
erfolgel 

Ein  Demoktat 

Ein  Film  und  —  zwei  Filme 

Das  davoser  Kino  zeigte  in  die- 
ser  Woche  einen  amerikani- 
schen  KriegsHIm  t,RivalenM,  den 
ich  schon  in  Deutschland  ge- 
sehen  und  von  dem  ich  einen 
sehr  starken  Eindruck  empfan-, 
gen  hatte.  Dieser  starke  Ein- 
druck veranlafite  mich,  hier  in 
Davos  ihn  mir  nochmals  zu  be- 
trachten.  Mein  Erstaunen  war 
aber  groO,  als  ich  unter  gleichem 
Titel  nicht  den  gleichen  Film  zu 
sehen  bekatn!  Der  Text,  in 
Deutschland  auf  die  Formel  1fNie 
wieder  Krieg!*'  gebracht,  er- 
schopfte  sich  hier  in  Verherr- 
lichungen  der  „gloire"  und  der 
Schonheit  des  Kriegertums  — 
dem  die  (mit  Recht)  abschrek- 
kenden  Kriegsaufnahmen  einiger- 
maBen  widersprachen.  Es  waren 
ganze,  z.  T,  sehr  geschmacklo.se 
Szenenreihen  in  der  hiesigen 
Fassung  zu  sehen,  die  in  Deutsch- 
land vollig  fehlten,  {Der  Vorbei- 
marsch  der  deutschen  Kriegs- 
gefangenen  nach  der  Schlacht 
vor  dem  fressenden  und  saufen- 
den  Hauptmann  Flagg,  die  Spren- 
gung  einer  deutschen  Batterie 
durch  die  zwei  SpaBmacher  des 
Films,  die  graBliche  Kitschszene, 
wo  Maria  „auf  dem  Feld  der 
Ehre1'  dem  toten  Soldaten  den 
Brief  seiner  Mutter  ins  Grab, 
man  muB  schon  sagen:  einbud- 
delt;  und  vieles  andre.)  Der  Film 
hat  in  der  hier  gezeigten,  offen- 
bar  fiir  den  Vertrieb  in  Frank- 
reich  bestimmten  Fassung  langst 
nicht  die  kunstlerische  Geschlos- 
senheit,  die  er  in  Deutschland 
zeigte.  Es  scheint,  dafi  die 
aufierst  smarte  Foxproduktion 
zwei  Fassungen  dieses  Filmes 
hergestellt  hat;  eine  fiir  Deutsch- 

459 


land  mit  pazifistischem  Grund- 
ton,  eine  fur  Frankreich  mit  der 
Verherrlichung  der  gloire  und 
des  brave  soldat.  —  Es  ware  an 
der  Zeit,  den  Amerikanern  zu 
beweisen,  dafl  man  sich  fur  ihre 
Filmpolitik  des  Hansdampf  in 
alien  Gassen  bedankt.  Geschafte 
machen:  gut.  Mit  guten  Filmen: 
besser.  Mit  doppefter  und  drei- 
facher  Moral,  ganz  nach  Wunscb 
und  Lan  d  und  Klima :  danke 
schon,  Davon  wollen  wir  nichts 
sehen   —   und   nichts  wissen, 

Klabund 

Denkschriften 'und  Dienstwege 
Cs  ist  bekannt,  daO  der  Weg 
*-*  zur  Sabotierung  eines  Ge- 
setzes  mit  Denkschriften  iiber  die 
Gesetzvorlage  gepflastert  ist; 
eine  Sammlung  aller  Denkschrif- 
ten seit  Erschaffung  der  Deut- 
schen  Republik  wiirde  heute  be- 
reits  genug  Makulatur  ergeben, 
um  einen  eignen  Reichssohmoke- 
reibetrieb  (oder  haben  wir  den 
schon?)  zu  rechtfertigen.  Eine 
hervorragende  Rolle  spielt  bei 
der  Denkschriftenfabrikation  das 
Statistische  Reichsamtt  das  sich 
bei  der  Aufstellung  seiner  unbe- 
stechlichen  Listen  streng  nach 
den  Anordnungen  des  federfii'h.- 
renden  Ministeriums  richtet. 
Wenn  ungliicklicherweise  der 
Reichsinnenminister  den  Gebur- 
tenstatus  oder  Riickgang  fiir  na- 
tional bedrohlich  halt,  wahrend 
das  ebenlalls  beteiligte  Wirt- 
schaftsministerium  sich  gestattet, 
hieriiber  andrer  Meinung  zu  sein, 
so  wird,  sei  es  auch  jahrelang, 
mit  der  Fertigstellung  der  ent- 
scheidenden  Statistik  gewartet  — 
man  kann  nie  wissen,  ob  der 
Scheitel  rechts  oder  links  ge- 
tragen  wir<L  Wahrscheinlich 
heifit  deswegen  auch  der  Presi- 
dent   des  Statistischen  Reichsamts 


Wagemann  —  es  gibt  noch  Sym- 
bole! 

Viel  amiisanter  und  allgemein 
unbekannter  ist  aber  die  Tat- 
sache,  wie  spater  die  fertigen 
Denkschriften  vor  Jhrer  Vorlage 
an  Kabinett  und  Reichstag  in  die 
verschiedenen  Ministerien  gelan- 
gen,  Es  gibt  zwar  einen  Dienst- 
weg;  aber  der  ist  zum  Beispiel 
zwischen  PreuBen  und  dem  Reich 
sehr  lang,  umstandlich  und  zeit- 
raubend.  Deswegen  unterhalt  das 
Reichsinnenministerium  in  den 
preuBischen  Amtern  besondere 
Vertrauensleute,  die  ihm  die  ver- 
schiedenen preuBisohen  Druck- 
sachen  vor  der  allgemeinen  Publi- 
zierung  auf  diesera  nicht  mehr  un- 
gewohnlichen  Wege  verschaffen* 
Man  kann  sich  das  groBe  gegen- 
seitige  Vertrauen  leicht  aus- 
malen,  das  hierdurch  entsteht! 
AIs  bestorganisiert  wird  in  dieser 
Beziefoung  das  Reichswehr- 
ministerium  angesehen.  Es  Ware 
interessant,  einmal  festzustellen, 
ob  die  alten  direkten  Telephon- 
verbindungen,  die  friiher  zwi- 
schen dem  Generalstab  und  dem 
Reichsmarineamt  in  der  Bendler- 
straBe  bestanden,  auch  jetzt  noch 
zum  Schaden  der  geschaftstuch- 
tigen  Reichspost  zwischen  Reichs- 
innenministerium  und  Wehr- 
ministerium  funktionieren  und 
vielleicht  reichlich  benutzt  wer- 
den.  Jedenfalls  ist  man  bei  den 
zivilen  Behorden  fingstlich  be- 
miiht,  die  Gesprache  wie  im 
Kriege  zu  fuhren,  wo  es  bieB: 
„Acfotung!  Feind  hort  mitT 

Agnus 

Georg  Kaisers  wOktobertag** 

Tn  Hamburg,  wo  ich  roich  selbst 
*  als  Vortragender  fiber  Fra- 
gen  des  Theaters  auJzufuhren 
Jhatte,  begegnete  ich  einer  Ur- 
auffiihrung:    „OktobertagM   in  den 


Wollen  Sie  wissen,  wie  sich  das 

Hi  Leben  elner   amerlkanlschen  FHmdiva 

abspielt?    Dann  lesen  Sie  ARNOLT  BRONNENS  hinreiSenden  Roman 

Film  u.  Leben  Barbara  la  Marr 


Er  ist  in  jeder  guten  Buchhandlung  zu  haben. 


460 


Kammerspielen.  Das  literarische 
Theater  Hamburgs  liegt  im  Be- 
senbinderhof,  namlich  in  einer 
Hohle,  in  die  man  rettungslos 
eingeschluckt  wird*  Obrigens 
nicht  durch  einen  Forderkorh, 
was  das  richtigste  ware,  sondern 
durch  eine  Treppe.  Da  muD  mal 
eirie  Rutschbahn  oder  etwas  ahn- 
liches  gewesen  sein,  Ob  es  an 
der  Hohle  lag,  an  der  gewissen 
Untertagsstimmung,  ich  hatte  von 
dem  Publikum  den  Eindruck,  da8 
es  sich  in  eine  dunkle  Veranstal- 
tung  hineinziehen  lieB,  au!  die 
man  gar  nicht  so  stolz  zu  sein 
brauchte.  Es  ist  da  weniger 
Festlichkeit,  weniger  atmospha- 
risohe  Spannung  als  bei  einer 
berliner  Premiere,  vielmehr  ein 
trockener  sachlicher  Ernst,  wie 
er  sich  fur  ein  Iiterarisches  Er- 
eignis  schickt.  Das  Berlin  sich 
wieder  mal  entgehen  lieB,  and 
zwar  mit  Unrecht.  Denn  Georg 
Kaiser  gehort  gar  nicht  mehr  zur 
nur  Literatur,  er  hat  langst  den 
Begriff  des  reinen  Theaters,  den 
Sinn  fur  Probleme,  die  sich  in 
zwei  Stunden  erledigen  lassen 
und  so  restlos,  dafi  ein  Bodensatz 
yon  Nachdenklichkeit  nicht 
immer  ubrig  bleibt. 

Dieser  HOktobertag"  ist  ausge- 
zeichnet  eriunden,  Erfindung  auf 
einer  Nadelspitze,  aber  glanzend 
ausbalanciert.  Die  Sache  steht, 
und  zwar  folgende:  Catharine 
Coste,  wohlbehiitete  und  tugend- 
hafte  Nichte  eines  grofien 
Mannes  in  der  Provinz  hat  ein 
Kind  bekommen;  in  den  Geburts- 
wehen  schreit  sie  einmal  den 
Namen  des  Vaters,  eines  pariser 
Leutnants,  von  dem  niemand 
nichts  weifi.  Onkel  Coste  lafit 
den  Leutnant  aus  Paris  kommen 
zu  einem  scharfen  Verhor;  der 
hat  eine  Hochzeit  gefeiert,  ohne 
dabeigewesen  zu  sein.  Ein  ver- 
gessener  Aufenthalt  zwischen 
zwei  Zugen  in  irgend  einem  ■ 
Stadtchen.  Was  tut  ein  Leutnant 
aus  Langeweile?  Sieht  6ich  einen 
Juwelierladen  an,  geht  in  die 
Kirche,  darauf  in  die  Oper.  Catha- 
rin«  besah  mit  ihm  dieselben 
Ringe  in  dem  Laden,  kniete  neben 
ihm  vor  demselben  Hochaltar 
(den  Namen  gab  die  offenliegende 


Mutze  her),  saC  endlich  in  der- 
selben  Loge,  Ekstase  und  Unio 
mystica;  der  Leutnant  wird  zum 
Marquis  von  O.  Woher  aber  das 
Kind?  Wird  von  einem  Schlach- 
tergesellen  geliefert,  der  seine 
Braut,  die  Zofe  nachts  besuchen 
wollte,  und  den  die  Haustochter 
in  ihr  Schlafzimmer  zog,  Kein 
Licht  wurde  gemacht.  Stellen 
Wir  uns  die  Szene  nicht  zu  genau 
vor,  oder  verlassen  wir  uns  auf 
Catharinens  jungfrauliche  Un- 
erfahrenheit,  noch  dazu  im  Zu- 
stand  der  Ekstase.  Verlassen  wir 
uns  vor  allem  auf  Georg  Kaisers 
Geschicklichkeit,  die  fabelhaft 
tiberredet,  die  nachstliegenden 
Einwande  wegredet.  Der  Sohlach- 
tergeselle  meldet  seine  Anspriiche 
an,  nicht  auf  das  Madchen,  son- 
dern auf  eine  anstandige  Ent- 
schadigung  fur  seine  Muhe  und 
fiir  seine  Diskretion.  Sehr  starke 
Szene  zwischen  dem  natiirlichen 
Vater  und  dem  mystischen,  den 
die  Ekstase  der  jungen  Mutter 
angesteckt  hat.  Wenn  ein  Lie- 
beswunder  (vgl.  Wahlverwandt- 
schaften)  geschah,  darf  es  keinen 
Schlachtergesellen  geben.  Also 
wird  er  vom  Leutnant  umge- 
bracht,  der  grade  umschnallt. 
Nicht  Mord,  sondern  Totschlag 
aus  der  Ekstase,  aber  logischer 
gemuBter  Totschlag*  '  Sehr  kom- 
pliziert,  sehr  einfach. 

Glauben  wir  das?  Ja,  wenn  wir 
der  Catharine  glauben.  Fraulein 
Schwannecke  macht  die  Bergner 
nach  mit  schmal  zusammenge- 
zogenen  Schultern,  mit  noch 
leisern,  selten  verstandlichen 
Hauchtonen.  Wir  glauben  ihr 
dennoch  und  auch  ihrem  Partner 
Herrn  Griindgens,  obgleich  er 
nicht  das  Richtige  fiir  den  mysti- 
schen Brautigam  hat,  auch  nicht 
die  Feinheit  und  Schlankheit 
eines  Aristokraten,  dem  eine  sehr 
glanzende  Existenz  an  einem  Ok- 
tobertag  zerbricht  Bei  volliger 
Schuldlosigkeit,  die  uns  dooh  fast 
tragisch  anhaucht  und  nicht  nur 
fiir  zwei  Stunden;  Das  Leben  ist 
merkwiirdigl  Was  einem  da 
nicht  alles  passieren  kannl  so 
zwischen  zwei  Zugen!  Das  Leben 
ist  grausam,  aber  es  hat  auch  eine 
schone   Grausamkeit     und    lauert 

461 


immer  noch  mit .  Wundern.  Das 
ernste  Publikum  ging  -mit,  ging 
ins  Wunder  hinein.  Die  Hambur- 
ger applaudieren  grundsatzlicfe 
nicht  in  der  Pause,  sondern  erst 
am  SchluB,  Das  geschah  mit  Be- 
reitwilligkeit  und  Ausdauer, 
gegen  eine  Vorstellung,  die  man 
sich  besser  denken  konnte,  die 
der  dramatischen  Anekdote  den 
Kristallschliff  des  Sprachlichen 
schuldig  blieb,  ■  Die  Hamburger 
Kammerspiele  sind  jedenfalls  mit 
ruhralichem  EntschluB  vorange- 
gangen.  Das  Deutsche  Theater 
wird  ihnen,  soviel  ich  weifi,  fol- 
gen  und  wahrscheinlich  die 
ekstatischen  Krafte  der  Thimig 
fiir  die  von  keinem  Schlaoh.ter- 
gesellen  zu  befleckende  Empfang- 
nis  einsetzen.  Ein  Bravo  fiir  Hq.- 
molkas  natiirlichen  Vater;  er  wird 
glanzend  sein.  Georg  Kaiser,  der 
Dramatiker,  ist  eine  allzu  fliissige, 
fast  fliichtige  Existenz  geworden; 
hier*  hat  er  sich  wieder  einmal 
kristallisiert.  Ein  einfaches,  ein- 
farbiges,  durchsichtiges  Stuck, 
aber  nicht  ohne  magiscbe  Spiege- 
lung,  ein  Kunststiick  des  Erfin- 
dergeistes,  aber  nicht  ohne  Seele, 
Arthur  Eloesser 

Das  hat  Wurzburg  noch  nicht 
gesehn ! 

Zu  einem  Gast  spiel  Valeska 
Gerts  in  Wurzburg  schreibt 
das  dort  erscheinende  ,Frankische 
Volksblatt'    (Zentrum): 

So  etwas  wie  dieses  Gastspiel 
der  ,,beruhmten  Berliner  Grotesk- 
tanzerin"  habe  ich  im  Wurzburger 
Stadttheater  noch  nidbt  gesehn  ,  * , 

Dem  Fa6  den  Boden  aus  aber 
schlug  die  moralische  Seite,  Der 
Clou  des  Abends  war  eine  Szene, 


wie  eine  verkommene,  liedeiv 
liche,  bis  aufs  Hemd  und 
Striimpfe  entkleidete  Pariser 
Dime  mit  frech  lasziven  fran- 
zosischen  Worten,  eindeutig  in 
ihren  ekelhaften  Gebarden,  mit 
einem  fihgierten  Liebhaber  ver- 
ihandelt.  Ahnliches  ist,  soweit  ich 
mich  zuriickerinnern  kann,  auf 
der  Wurzburger  Biihne  noch 
nicht  geboten.  Fast  deprimieren- 
der  noch  war  die  Haltung  eines 
Teiles  des  Publikums,  Wurzburgs 
goldene  Jugend  insbesonderet 
sehr  junge  und  sehr  gut  ange- 
zogene  junge  Damen  und  Herren 
organisierten,  als  pfeifender  Wi- 
derspruch  einsetzte,  einen  der- 
artig  frenetischen,  minutenlangen 
Beifall,  wie  er  noch  nie  gehort 
wurde.  Die  Szene  wurde  v/ie^*- 
holt,  Mir  ist  jedes  Wort  zu 
schade,  das  ich  an  diese  Affare 
noch  verschwenden  muGte,  n-u^e 
aber  die  verantwortlichen  In- 
stanzen,  was  sievzu  tun  gedenken, 
urn  die  Wiederkehr  solcher  Dinge 
zu  verhindern. 


Liebe  Weltbfihne! 

IX'arl  Wolfskehl  stritt  eines  Ta- 
^  ges  mit  dem  Pastor  Frenssen 
(der  sich  auch  schriftstellerisch 
betatigt  hat)  iiber  Religionen. 
Aus  Freude  an  dem  sauern  Pro- 
testanten  sang  Wolfskehl  eine 
Apologie  des  Papstes,  Als  er 
Atem  schopfte,  warf  der  er- 
scbreckte  Pastor  ein:  „Aber  das 
werden  Sie  doch  nicht  leugnen 
kSnnen,  Herr  Wolfskehl,  daB  der 
Katholizismus  den  Fortschritt  hin- 
dert!M  —  „Richtig!M  rief  Wolfs- 
kehl. ,,Das  habe  ich  ja  ganz  ver- 
gessen:  den  Fortschritt  hindert 
er  ja   auch  noch!" 


Leiden  Sie  an  Verdauungsbeschwerden  f^k 

dann  lesen  Sie  die  Biicher  von  LEO  SLEZAK:       j^ 

„MEINE  SAMTLICHEN  WERKE"     ■ 

UND    „PER    WORTBRUCH"    Sie  werden 
lachen   und   das    wird    Ihrer   Verdauung  gut   tun. 
462 


Antworten 


August  AbeL  Sie  arbeiten  fur  die  .Tagliche  Rundschau',  das 
Organ  unseres  Nobelpreistragers  Gustav  S.  Dafi  das  Blatt  gegen 
Frankreich  arbeitet,  wo  es  nur  kann,  4st  Gustavs  Sache.  DaB  Sie 
aber  die  Unwahrheit  sagen,  nachweisbar  liigen,  wenn  Sie  iiber  Paris 
schreiben,  das  1st  urn  so  weniger  schon,  als  sich  ganz  Berlin  halb  um- 
gebracht  bat,  weil  der  Herr  vom  .Journal'  Falschliches  tiber  die  Ber- 
ner  Silvesternacht  veroffentlicht  hatte,  Sie  schreiben  von  den  fran- 
zosischen  Eisenbahnwaggons:  ,,Die  Turen  der  einzelnen  Abteile 
offnen  sich  nacb  auiien,  wodurch  mit  ziemlich«r  Sicherheit  erreicht 
wird,  dafi  der  nichtsahnende  Spazierganger  im  Gange  des  Waggons 
plotzlich  eine  mit  franzosischem  Temperament  gedifnete  Tur  auf  die 
Nas.e  bekommt.  Schiebeturen  gibt  es  nicht/'  Unwahr;  es  gibt 
Schiebetiiren  in  zafolr«ichen  D-Ztigen,  DaB  das  fIfranz6sische  Tempe- 
rament" eine  Tiir  nach  aufienaufstofit,  obne  daft  der  Betreifende  sich 
vergewissert,  ob  da  jemand  steht,  ist  mir,  Peter  Panter,  auf  vielen 
Reisen  in  Frankreich  in  vier  J  ah  r  en  noch  nicht  begegnet.  „Der  Zu- 
gang  zu  den  Metro-Ziigen  wird  durch  sinnreiche,  in  regelmafiigen  Ab- 
standen  wiederkehrende  Schlagbaume,  die  sich  nach  der:  entgegen- 
gesetzten  Richtung  oifnen,  aus  der  der  Reisende  kommt,  entsprechend 
erleichtert,"  Unwabr;  diese  Schlagbaume  halten  den  Reisenden,  der, 
wie  Sie,  nicht  lesen  kann,  grade  davon  ab,  einen  falschen  Weg  zu 
n  eh  men,  Geht  man  richtig,  so  offnen  sie  sich  nach  auBen,  1fDie 
offentliche  Tribune"  ist  eine  typisdh  pariserische  Einrichtung,  Hat 
jemand  zum  Beispiel  ein  Buch  geschrieben,  so  stellt  er  sich  dieser 
Tribune  vor,  das  heiBt,  «s  wird  eine  offentliche  Versammlung  einbe- 
rufen,  und  der  Delinquent  oder  die  Delinquentin  wird  aufs  Podium 
gesetzt  und  muB  nunmehr  die  Kritik  der  Versammlung  iiber  sich  er- 
gehen  lassen.1'  Unwahr."  Der  „CIub  du  Faubourg"  —  nur  er  kann 
gemeint  sein  —  fordert  Schriitsteller  auf,  ihr  Werk,  dessen  Aktualitat 
reizt,  in  aller  Off  entlichkeit  diskutieren  zu  lassen  —  dabei  werden 
vorher  Redner  und  Ge^enredner  bestimmt.  und  selbstverstandlich 
muB  niemand  mussen.  Die  Versammlungen,  die  ich  mitangehort  habe, 
wurden  mit  der  groBten  Courtoisie  gefuhrt.  ,rDer  Autoverkehr  ist 
grofiartig.  Am  Triumphbogen  herrscht  ein  fur  deutsche  Begrifie  un- 
mogliches  Auto-Durcheinander,  denn  jeder  fahrt,  wie  er  will,  und 
einen  Verkehrsturm  gibt  es  nicht.  Die  Polizei  steht  allerdings  da, 
aber  in  sicherer  Entfernung  von  dem  lebensgefahrlichen  Wirrwarr." 
Unfug:  die  Place  de  FEtoile  ist  ein  beliebter  Prufungsgegenstand  fur 
solche,  die  ihr  Fahrexamen  vor  der  Polizei  macfoen  wollen  —  da  fahrt 
eben  nicht  jeder,  wie  er  will,  sondern  es  herrscht  Karussell-Verkehr, 
der  sich  nur  fur  den  nicht  glatt  abwickelt,  der  die  Berliner  Uber- 
Organisation  gewohnt  ist.  Pariser  Chauffeure  sukL  nicht  Leser  der 
(Taglichen  Rundschau,  sondern  riicksichtsvolle  Leute,  und  Platz  fur 
einen  Verkehrsturm  ist  nicht  da  —  nur  ein  Bureaukrat  konnte  auf 
diesem  Platz  einen  aufbauen.  „Senkt  sich  die  Dunkelheit  iiber  die 
Stadt  desi  Lichtes  herab,  dann  bindet  dieser  und  jener  Kraftdrosch- 
kenfuhrer  eine  chinesische  Papierampel  an  den  Kiihler  und  gondelt 
mit  dieser  bengalischen  Beleuchtung  in  Paris  herum."  Nun  bin  ich 
schon  so  lange  hier  . . .  aber  solche  Dinge  sehen  imnier  nur  die  Abels. 
Obrigens:  da  es  sich  natiirlich  nur  urn  kaum  wahrnehmbare  Aus- 
nahmen  handelt:  was,  glauben  Sie,  schadet  das?  Wem?  Ihrem  Ord- 
nungsgefiihl?  Dann  schadet  es  nichts,  W«nn  aber  schon  in  solche n 
aufierlichen  Kleinigkeiten  so  gelogen,  so  verfalscht,  gefalscht,  so  bos- 
artig  entstellt  wird  —  wie  mag  erst  die  politische  Berichterstattung 
Ihres  Blattes  aussehen!  Und  das  alles  aus  Wut,  weil  Hindenburg  den 
Krieg  verloren  hat  —  und  das  alles  aus  .Unfahigkeit,  in  fremden  Lan- 
dern  beobachten  zu  konnen.  Von  Paris  bis  Berlin  ist  es  viel  weiter 
als  zweiundzwanzig  Stunden,   Viele,  viele  Abels  weit, 

463 


General  Greener,  Sie  haben  in  Hirer  von  den  verehrten  Demo- 
kraten  vielgepriesenen  Reidbstagsrede  gesagt:  HDas  Reichsbanner 
hat  doch  politischen  Charakter  und  hat  das  auch  wiederholt  aus- 
gesprochen.  Der  Axbeiter-Turn-  und  Sportbund  bezeichnet  sidh 
selbst  als  auf  dem  Boden  des  Klastsenkampfes  stehend  und  stellt  sich 
demgemaB  zu  alien  andern  Sportverbanden  ein....  Die  Krieger- 
vereine  haben  ihren  unparteiischen  Charakter  nicht  nur  betont,  son- 
dern  aucb  bewiesen."    Friih  iibt  sich,  was  ein  GeBler  werden  wilL 

M,  C.  Sie  haben  mich  miftverstanden.  In  meiner  Bemerkung 
iiber  Ernst  Tollers  bei  Piscator  gespieltes  Stuck  hier  vor  zwei  Wochen 
lag  nidhts  Herabsetzendes,  nicht  einmal  ein  Urteil  iiber  das  Stuck, 
DaB  Toller  im  Repertoire  einer  sozialistischen  Buhne  ein  hervor- 
ragender  Platz  gebuhrt,  bestreite  ich  nicht,  im  Gegenteil,  unterstreiche 
ich  dreifach.  Aber  Toller  ist  bekannt  und  begehrt  genug,  um  auch 
von  biirgerlichen  Ttheatern  nicht  ubersehen  zu  werden,  auf  denen 
er  auch  ubrigens  seine  wichtigsten  Eriolge  erzielt  hat,  Insofern  ist 
er  keineswegs  auf  das  sozialistische  Theater  allera  angewiesen. 
Etwas   andres  habe  ich  nicht  sagen  wollen. 

Berliner  Weltbuhnenleser  versammeln  sich  am  Mittwoch,  den 
2U  Marz,  abends  %yk  Ubr,,  im  Gate  Adler,  am  DonhoHplatz,  Eingang 
Kommandantenstrafie.  —  Es  spricht  Hans  von  Zwehl;  Filmkritik  und 
Filmzensur  und  was-  will1  der  Volksfilmverband^ 


Manuskripte    sind    nur    an    die    Redaktion    der  WeltbOhne,    Charlottenburg,    Kantatr.    152,  cu 
richten;  es  wird  gebeten,  ihnen  Ruckporto  beizulegen,  da  sonst  keine  Ruck  send  ung  erfolgen  kann. 

Die  Weltbuhoe   wurde   begrfindet   von   Siegfried   Jacobsohn    und   wird  von   Carl  v.  Ossietxkv 

untei  Mitwirkung   von  Kurt  Tuchotsky  geleitet  —  Verantwortlich :    Carl  v.  Ossietzky,    Berlin; 

Verlag  der  Weltbfihne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg. 

Postscheckkonto:  Berlin  119  58. 

Bankkonto :     Darmatadter   u.    Nationalbank,       Deposttenkasse     Chariottenburg,     Kantatr,    112. 

Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei :    Bohmische  Kommerzialbank  Prag,  Prikopy  6. 

So  holte  ich  meinen  Revolver  hervor,  lud  ihn  sorgfaltig,  fiihlte 
mit  der  Hand,  wo  das  Herz  sitzt,  und  wollte  bereits  sein  Klopfen  fur 
immer  verstummen  machen,  als  mir  erafiel,  die  .Karbolka*  konnte 
womoglich  unserer  Zeitung  mit  der  Neuigkeit  von  meinem  tragiscfoen 
Tode  zuvorkommen!  - .  .  Ich  legte  den  Revolver  beiseite  und  ergriff 
die  Feder,  um  ein  paar  warm  empfundene  Worte  iiber  mich  selbst 
zu  Papier  zu  bringen,  Denn,  ehrlich  gesagt,  ich  wiiflte  aufier  mir 
keinen  Menschen,  der  berechtigt  ware,  mich  durch  ein  paar  warme 
Worte  des  Nachrufes  zu  ehren.  Jawoihl,  im  Verlaufe  meines  Lebens 
habe  ich  mir  selbst  so  manchen  uneigenmitzigen  Dienst  erwiesen, 
und  ich  kann  aufrichtig  zu  mir  sagen:  ,Hab  Dank,  Bruder'  . . ,  Also 
setzte  ich  mich  an  den  Tisch  und  schrieb  meinen  Nachruf. 
Erzahlt  Oorki  in:  IIJa  Orusdew  Das  Lebeu  Maxim  Ourkis 
"  Malik-Verlag.    Mit  8  Kunstdrucktafeln.    Kart.  3,—,  Leinen  5,— 

Unare  literarisch  besonders  interessierten  Leser  mochten  wir  auf  eine  neue  grofizugige  Ein- 
richtung  aufmerksara  machen,  die  die  bekannte  Buchhandlung  Paul  Baumann,  Chariottenburg, 
Wilmersdorfer  Strafie  96/97,  gefroffen  hat.  Die  Firraa  hat  ihrer  seit  zirka  zwanzig  Jahren 
bestehenden  Leihbibliothek  den  „Modernen  Bficherboten"  angegliedert  Der  „Moderne  Bucher- 
bote*  tiefert  seinen  Abonnenten  alle  Neuerscheinungen  leihweise  durch  Boten  ins  Haus.  Fur 
3, —  Mark  monatlich  oder  7,50  Mark  vicrteljahrUch  erhalten  die  Leser  zweimal  in  der  Woche 
all  diese  Bucher,  die  in  unsrer  Zeitschrift  besprochen  werden,  aufierdem  selbstverstandlich  auch 
i  alle  andern  Werke,  die  der  Abonnent  zu  lesen  wunscht.  Weit  fiber  12000  Bande  stehen  dem 
Bucherboten  zur  Verfugung.  Die  Bibliotbek  wird  durch  Neuerscheinungen  tagtagUch  erganzt, 
sodafi  jeder  Abonnent  in  der  Lege  ist*  all  das  kennen  zu  lernen,  was  er  gern  lesen  mochte  oder 
aus  Berufsgrunden  usw.  gelesen  haben  mufi.  Wir  konnen  unsern  Lesera  diese  Neueinrichtung 
durchaus  empfehlen.  Auch  unsre  aufierhalb  wohnenden  Leser  weisen  wir  auf  das  Unternehme'n 
hin.  Der  „Moderne  Bucherbote"  hat  dafur  Sorge  getragen,  dafi  auch  das  Verleihen  der  Bucher 
nach  andern  Stadten  fur  billiges  Geld  prompt  und  zuverlassig  erfolgt  Der  „Moderne  Bucher- 
bote*4 ubersendet  auf  Wunsch  gern  Prospekte. 


XXIV.  Jahrgang 27.  Marz  1928  Nnmmcr  13 

Bundschoh  und  Escarpins  von  cari  v.  ossietzky 

1st  der  Armc  Konrad  zum  dritten  Mai  auferstandcn?  In 
kleinen  Landstadten  flicgen  Stcine  in  die  Finanzamter.  Um 
schwarze  Fahnen,  von  Mannern *  in  schwarzen  Hemden  ge- 
tragen,  versammeln  sich  wild  gestikulicrcnde  und  durchein- 
ander  redcndc  Bauerngruppcn,  schreckliche  Fluche  ausstotiend 
gegcn  die  widerrechtlich  Obrigkeit  mimenden  November- 
usurpatoren.  In  Gottingcn  wird  dunkel  mit  einer  WeiBen 
Armee  gedroht;  zu  Nimptsch  in  Schlcsicn  griindet  ein  Junker 
v.  Schimpff  den  Bund  der  Sanger  zur  heitern  Lerche;  zu  Par- 
chim  in  Mecklenburg  verkiindet  ein  Agitator,  es  werde  dem- 
nachst  blutig  hergehen  im  deutschen  Vaterland. 

Das  sind  hochst  unziemliche  Reden,  die  nach  Bundschuh, 
Armem  Konz,  Florian  Geyer  und  eifernden  Pradikanten  klingen 
und  eine  Vision  von  Bauernkrieg  heraufbeschworen.  Aber 
Bangemachen  gilt  nicht.  Es  geht  nicht  urns  Tausendjahrige 
Reich  und  um  die  Heilbronner  Artikel,  die  Aufwiegler/  sind 
keine  brennenden  Evangelisten  wie  Karlstatt,  Hubmeier  oder 
Miinzer,  die  gegen  den  Zehntenf  den  Obermut  der  GroBen  und 
das  Jus  primae  noctis  lamentieren,  sondern  brave  zuverlassige 
Parteibeamte  und  Verbandssekretare.  Dieses  Mai  wird  Jack- 
lein  Rohrbach  den  Helffensteiner  nicht  durch  die  Spiefie  jagen, 
und  das  ist  auch  kein  Wunder,  denn  er  ist  ja  von  ihm  an^ 
gestellt.  Unsre  Repilblik,  die  immer  mehr  zu  einer  Muster- 
sammlung  von  Paradoxen  geworden  ist,  erlebt  jetzt  einen 
Bauernaufruhr,  der  von  den  Junkern,  den  Herren,  den  GroB- 
grundbesitzern  selbst  geleitet  wird,  Der  Landbund,  dieses  In- 
strument der  Agrarmillionare,  hat  den  Bundschuh  aufgepflanzt. 
Das  ist  nicht  viel  anders  als  eine  Arbeiterrevolution  unter  der 
Regie  des  Reichsverbandes  der  Industrie. 

Dummdreiste  Wahldemagogie,  aber  glanzend  gemacht 
Nachdem  die  Deutschnationalen  jetzt  lange  genug  regiert  haben, 
nachdem  ihr  Herr  Schiele  das  Ernahrungsministerium  inne- 
gehabt  hat,  nachdem  sie  reichlich  Agrarsubventionen  gewahrt 
haben,  selbstverstandlich  noch  immer  viel  zu  wenig  fur  den 
unverdorbenen,  Appetit  des  Reichs-Landbundes,  furchten  sie 
grade  jetzt  zu  den  Wahlen  einen  Stimmungswechsel  der  durch 
eine  Kreditkrise  verwirrten  Bauernschaf t,  und  leiten  den  Arger 
sehr  geschickt  in  eigens  dazu  geschaffene  Kanale  ab.  Der  groBe 
Trick,  das  ist  die  Bildung  kleiner  Baiiernparteien,  Abkomman- 
dierung  bisheriger  Bauerndeputierten  dorthin,  damit  nicht 
Stimmen  an  andre  Parteien  geraten  oder  von  Splittergruppen 
aufgefangen  werden,  wo  sie  ungeniitzt  verkommen.  Die  Faden 
laufen  selbstverstandlich  beim  Landbund  zusammen,  dieser  ge- 
waltigen  Ressource  der  deutschnationalen  Reaktion-  Ohne 
Rticksicht  auf  friihere  Bindungen  kann  jetzt  im  Dorf  Sturm 
gelautet  werden,  wobei  auch  nicht  zu  iibersehen  ist,  daB  —  o 
herrlicher  Segen  der  foderalistischen  Verfassung  —  der  Aufruhr 
nicht  etwa  das  schwer  faBbare  Abstraktum  Reichsregierung 
uberschwemmt,  sondern  die  verhaBte,  als  rot  denunzierte  preu- 

465 


Bische  Regierung,  deren  Exekutivorgane  den  Verkchr  zwischen 
dem  in  unerreichbarer  Wolkenhohe  schwebenden  Reich  und  den 
Bewohnern  der  staatsbiirgerlichen  Niederiingen  vermitteln, 
Von  Schiele,  dem  Gewahrer  und  Versager  aller  Subventionen, 
mag  sich  das  fromme,  starke  Landvolk  nur  sehr  unklare  Vor- 
stellungen  machen,  desto  packendere  aber  von  dem  soziali- 
stischen  Landrat,  deln  Gebieter  der  Landjager,  der  sonst  nicht 
weiter  beachtet,  doch  sofort  zum  Biittel  tyrannischer  Machte 
wird,  wenn  er  eine  autoritatswahrende  Geste  zeigt.  Das  ist 
vielleicht  das  Gefahrlichste  an  diesem  Popanz  von  Agrar- 
revolte:  die  preufiische  Linksregierung  muB  biiBen  fur  das,  was 
die  Rechtsregierung  im  Reiche  getan  oder  nicht  getan  hat. 

Das  ist  gewiB  beklagenswert.  Und  dennoch  —  Tu  i'as 
voulu,  Georges  Dandin;  tu  las  voulu!  Zwei  Unterlassungs- 
siinden  hat  die  Revolution  von  1918  begangen,  die  zu  Tod- 
siinden  gegen  die  junge  Republik  geworden  sind:  sie  hat  ver- 
saumt, in  einer  Zeit,  wo  alle  alte  Bindungen  gelockert  waren 
und  alles  ungeheuer~aufnahmebereit  war,  den  Einheitsstaat  zu 
proklamieren,  und  sie  hat  die  Zerschlagung  der  Latifundien, 
die  Aufteilung  des  GroBgrundbesitzes  versaumt.  Sie  hat  alle 
Chancen  versaumt,  das  ganze  weite  Land  mit  einem  ihr  zu 
Dank  verpflichteten  Kleinbauerntum  zu  iiberziehen,  sie  hat 
darauf  verzichtet,  die  auch  unter  der  dicken  reaktionaren  Ver- 
krustung  sohlummernden  revolutionaren  Instinkte  des  Bauern 
zu  entfesseln  und  zu  befriedigenf  und  ihre  eigne  Schuld  ist  es, 
wenn  heute  der  Landmann  sich  vom  Junker  gangeln  laBt  wie 
iriiher,  statt  nach  seinem  Boden  zu  verlangen.  Auch  in  dieser 
Frage  hat  die  Sozialdemokratie  den  historischen  Moment  ver- 
paBt.  Teils  weil  sie  tiberhaupt  nichts  Fundamentales  wollte,  teils 
weil  ihr  auf  derBildungsschule  des  altenKautsky  eingeimpft  war, 
daB  das  kleine  bauerliche  Eigentum  vor  dem  erhabenen  marxi- 
schen  Dogma  ein  Argernis  sei.  Vor  mehr  als  25  Jahren  schon 
haben  die  Leute  von  den  Sozialistischen  Monatsheften  das  be- 
kampft  und  sind  verketzert  worden  dafiir.  Aber  sie  haben 
Recht  behalten.  Die  Bauern,  geborene  Fanatiker  des  Eigen- 
tums,  haben  niemals  eine  Beziehung  zum  Sbzialismus  und  zum 
Industrievolk  finden  konnen,  sie  haben  die  Kampfe  des  In- 
dustrieproletariats  stets  mit  aberglaubischer  Scheu  verfolgt. 
Ach,  wenn  die  Sozialdemokratie,  die  so  viel  ererbten  ortho-  ' 
doxen  Hausrat  unbeschwerten  Sinnes  iiber  Bord  geworfen 
hat,  auch  diesen  ehrwiirdigen  Schinken  aus  Kautskys  Weis- 
heitskiste  hinterher  geschickt  hatte!  Es  mutet  an  wie  eine 
Parodie  auf  diese  falsch  angebrachte  Prinzipienfuchserei,  daB 
die  rigorosesten  Marxisten,  die  Moskauer,  ihr  sozialistisches 
Regiment  grade  auf  den  kleinbauerlichen  Besitz  gegriindet 
haben.  In  Deutschland  aber  schwingen  die  Kulaken  die  Sturm- 
fahne  wider  die  demokratische  Republik  . . .  Phantasierende 
Studienrate  haben  die  Phrase  von  dem  „Volk  ohne  Raum"  auf- 
geschnappt  und  heischen  Kolonien.  Wo  hatte  dies  Volk  keinen 
Raum?  Wenige  Stunden  von  der  groBen  Stadt  liegt  unermeB- 
licher  griiner  Grund,  von  Stacheldraht  umzaunt , . . 

Wird  aber  die  Unzufriedenheit  der  Bauern  nicht  doch  von 
einer  wirklichen  Not  gespornt?  Es  ware  iibertrieben,  von  einer 

466 


allgemeinen  Agrarkalamitat  zu  sprechen,  dcnnoch  liegen  ohne 
Zweifel  gewisse  Kreditschwierigkeiten  vor,  die  bei  der  wirt- 
schaftlichen  Gesamtsituation  nicht  absurd  sind  und  abgestelU 
wcrden  konnen.  Man  darf  bei  dem  Gejammer  nicht  iibersehen: 
wer  scit  dreiBig  Jahren  auch  regicrt  hat,  immer  war  die  Land- 
wirtschaft  das  verhatschelte  Kind;  Zolle,  Subventionen,  Liebes- 
gaben  vielfacher  Art,  immer  muBte  der  schreiende  Liebling  bei 
Laune  gehalten  werden;  er  ist  denn  auch  fast  immer  recht 
passabel  durch  den  Winter  gekommen.  Wo  ware  denn  auf 
dem  Lande  jemals  diese  krallende,  blut-  und  seelensaugende 
Not  lange  Zeit  zu  Gast  gewesen,  die  die  unsichtbare  Be- 
herrscherin  der  groBen  Stadte  ist?  GewiB,  sie  spukt  in  den  nicht 
menschenwurdigen  Quartieren  der  Landarbeiter,  wo  ein  paar 
Meter  hinterm  vollen  Rauchfang  der  Hungerodem  grassiert, 
aber  das  Bauerntum  wird  von  ihr  kaum  beriihrt.  Was  wissen 
die  spektakelndenLandbiindler  von  derVerelendung  stadtischen 
Proletariats?  Bei  Langenols  sind  die  Demonstrationen  angeb- 
lich  durch  ein  paar  Zwangsyersteigerungen  ausgelost  worden. 
Das  ware  AnlaB  zum  Aufruhr?  Tagliches  Schicksal  in  den 
Stadten,  Ungliick,  das  ganz  als  privates  empfunden  wird; 
schweigend  tauchen  die  Ausgepfandeten  irgendwo  unter.  Wer 
fragt  nach  den  Millionen  von  Arbeitslosen,  wer  nach  den  tag- 
lichen  Hungertragodien  in  Arbeit erhausern  und  in  lahgsam  ver- 
sinkenden  Biirgerfamilien?  Die  Zeitung  registnert  niichtern 
die  Selbstmorde  wegen  Exmittierung,  nur  wenn  die  Quantitat 
imponiert,  gibts  eine  fettere  Oberschrift  Man  weiB,  daB  in 
Berlin  allein  heut  an  die  zwanzigtausend  Wohnungslose  ge- 
zahlt  werden-  Zwanzigtausend  kampieren  in  Lauben,  Schup- 
pen,  Giebeln  und  Kellern,  zwischen  morschen,  undichten 
Planken,  unter  Dachpappe  und  Wellblech.  Ttichtige  Reporter 
entdecken  Troglodyten  am  Rande  der  Stadt,  die  sich,  von  kei- 
nem  Bauamt  behelligt,  in  die  barmherzige  Erde  eingewuhlt 
haben,  Kein  Pesthauch  solchen  Elends  streift  auch  nur  den 
kiimmerlichsten  Riibenbauern.  Die  Leiden  der  Landwirtschaft 
sind  nicht  mehr  als  voriibergehende  Depression.  Dafiir  hat  sie, 
weiB  Gott,  ihre  f etten  Jahre  gehabt.  In  der  Zeit  der  Inflation 
stand  sie  breitbeinig  unter  Fortunas  Horn.  Wahrend  die  Biir- 
ger  der  Stadte  die  letzten  Sachwerte  ins  Lombardhaus  schlepp- 
ten,  schaff ten  die  Agrarier  Steinwayfliigel  an  und  dicke  Polster- 
garnituren  und  garantiert  echte  Kunstgemalde,  was  ihnen  nicht 
miBgonnt  seL  Aber  ebensowenig  konnen  wir  heute  Sentimen- 
talitat  aufbringen,  wo  die  Konjunktur  mal  wieder  anders  rum 
geht  und  die  niitzlichen  Gebrauchsgegenstande  wieder  ver- 
scherft  werden  miissen. 

Der  Landbund  ist  keine  sympathische  Korporation,  aber 
etwas  von  seiner  speckwammigen  Unverschamtheit  ware  den 
Demokraten  und  Sozialisten  schon .  zu  wiinschen.  Das  alte 
Rezept  des  seligen  Herrn  v.  Diest-Daber,  daB  man  schreien 
muB,  wenn  man  was  haben  will,  haben  die  noch  immer  nicht 
begriffen.  Ein  Lamm  Gottes  unter  den  Peitschenhieben  ihrer 
Richter,  Beamten  und  Militars  halt  die1  Republik  geduldig  still. 
Ein  berliner  Gericht  hat  soeben  Herrn  Friedrich  Hussong  frei- 
gesprochen,   der  im   .Lokalanzeiger'  der  weimarer   Verfassung 

467 


ein  paar  Gaianterien  in  die  rosige  Ohrmuschel  gefltistert  hat. 
Denn,  so  folgerte  das  Gericht,  mail  kann  zwar  die  Revolution 
verwiinschen,  deshalb  aber  dcr  Verfassung,  ihrem  sichtbarstcn 
Effekt,  die  aufrichtigste  Devotion  entgegenbririgen.  Bravo, 
Gericht!  Was  ktirhmerts  die  Tochter,  wenn  man  die  Mutter 
Metze  heiBt?  Wir  gratulieren  dem  glanzend  begabten  Pam- 
phletisten  zum  Freispruch  und  bedauern  nur,  daB  er  nicht  noch 
ganz  anders  drauflos  gewalkt  hat,  Dafiir  hat  die  liberale  Presse 
die  grofie  Genugtuung  des  Phobus-Skandals.  Skandal?  Wo 
und  wieso?  Wen  interessiert  das  eigentlich,  wer  spricht  dar- 
iiber,  und  wer  empfindet  das  als  Skandal?  Machen  wir  uns 
nichts  vor;  —  der  Mann  auf  der  StraBe  liest  was  von  dreiBig 
verpulverten  Millionen  und  bleibt  ganz  ungeriihrt.  Denn 
schlieBlich  waren  es  Offiziere,  die  so  freundlich  gewesen  waren, 
und  Weil  Militar  dabei  war,  wird  die  Sache  wohl  auch 
einen  Sinn  gehabt  haben.  Die  grofien  Demoblatter  tauschen 
sich  iiber  den  Grad  der  oiientlichen  Teilnahme  an  ihrem  groB 
aufgemachten  Fall.  Und  das  geschieht  ihnen  recht.  Denn  sie 
behandeln  den  Casus  als  etatsrechtlichen  anstatt  als  straf- 
rechtlichen.  Hier  muB  laut  gefragt  werden:  wo  bleibt  denn  der 
Staatsanwalt,  der  vor  ein  paar  Jahrenf  zum  Beispiel,  die  glor- 
reiche  Umzingelung  von  Schwanenwerder  unternommen  hatt 
und  der  jetzt  gegen  die  Kriegsgefangenen  von  damals,  die  Bar- 
mats,  einen  wahnwitzig  hohen  Strafantrag  stellt?  Damals  muBte 
der  Fall  Barmat  eine  Wahlkampagne  eroffnen,  und  heute  wer- 
den die  Urteile  grade  rechtzeitig  zu  einer  neuen  herauskom- 
men,  und  dank  der  groBern  Unbedenklichkeit  der  Rechten  wird 
der  Name  Barmat  die  entscheidenden  Wochen  beherrschen 
und  nicht  der  Name  Lohmann.  Im  Reichstag  hat  sich  vor  ein 
paar  Tagen  der,  auch  als  Sozialist  streng  abstihente  Herr  Soll- 
mann  iiber  den  afghanischen  Ordenssegen  beschwert  und  damit 
Herrn  v.  Keudell  zu  seinem  ersten  beabsichtigten  und  berech- 
tigten  Heiterkeitserfolg  verholfen.  Denn  Herr  v.  Keudell 
konnte  feststellen,  daB  ein  republikanischer  Innenminister  dem 
Prasidenten  Ebert  seinerzeH  dringend  geraten  habe,  den  an- 
gebotenen  peruanischen  Orden  ,,Die  Sonne"  ahzunehmen,  und 
das  sei  kein  andrer  als  Herr  Sollmann  gewesen.     Tableau. 

Escarpins  tragen  die  Herren,  Escarpins!  Die  Ahdern  be- 
vorzugen  derberes  Schuhzeug,  schrecken  selbst  vor  dem  Bund- 
schuh  nicht  zuriick.  Wie  scharf.  wie  unerbittlich  und  ellen- 
bogenhart  Interessen  vertreten  werden  miissen,  das  mogen  die 
Herren  von  den  Agrariern  lernen.  Auch  die  Generalkommission 
der  Gewerkschaften,  allwo  das  sanftlebende  Fleisch  des  Herrn 
Leipart  thront,  der  es  nicht  ungern  hort,  wenn  man  ihn  nHerr 
Staatsminister"  tituliert.  Aber  die  kleinen  Kompromifiler,  die 
das  Erbe  des  grofien  Taktikers  Legien  verwalten,  sind  schon 
selig,  wenn  man  ihre  Besonnenheit  und  die  Disziplin  der  von 
ihnen  Gefuhrten  riihmt.  Darauf  legt  der  Landbund  nun  gar 
k einen  Wert.  Es  wird  noch  viel  Zeit  vergehen,  ehe  die  Herren 
von  Links  begreif en,  daB  ihre  Diplomatenschuhe  nicht  recht 
zum  Marseh  der  Arbeiterbaiailione  taugen.  Wenn  man  vor 
Kapitalismus,  Militarismus  und  Justiz  nicht  gleich  die  Hosen 
voll  macht,  braucht  man  deswegen  noch  kein  Bolschewik  zu 
sein.  Das  ist  es,  was  die  zarten  Seelen  nicht  glauben. 
468 


Die  JUflgfraU  VOn  BrtiSSel  von  Oscar  Levy 

r\ie  deutschc  Regierung  hat  bckanntlich  durch  ihre  Diplo- 
maten  im  Ausland  Einspruch  gegen  die  Freigabe  des  Ca- 
vell-Films  crhcben  lassen:  mit  teilweisem  Erfolge  in  England, 
mit  gar  kcinem  auBcrhalb  des  Inselreiches.  Der  Film  ist  nam- 
lich  jetzt  in  BrCissel  gezeigt  worden,  und  es  hat  sich  heraus- 
gestellt,  daB  er  erstens  gar  nicht  so  minderwertig  ist,  zweitens 
daB  er  einen  Bombenerfolg  hatte,  und  drittens  daB  er  den 
Deutschen  mehr  als  gerecht  wird,  was  auch  schon  Proteste  von 
seiten  der  nationalistischen  Presse  des  Auslandes  hervor- 
gerufen  hat.  Wenn  man  dem  Film  einen  Vorwurf  machen  kann, 
so  ist  es  der  der  falschen  Idealisierung:  so  ist  zum  Beispiel 
General  von  Sauberzweig  als  auf  reenter  Pflichtmensch  ge- 
schildertj  der  deutsche  Diplomat  Baron  v.  Lancken  macht  die 
.groBte  Anstrengung  zur  Rettung;  der  deutsche  Gefangniswar- 
ter  kann  das  Tranenwasser  nicht  halten,  und  eih  deutscher 
Soldat  des  Exekutionspelotons  weigert  sich,  auf  die  ,,Heldin" 
(die  durch  die  schone  englische  Schauspielerin  MiB  Sybil 
Thorndike  dargestellt  wird)  zu  schiefien!  Nicht  vom  poli- 
tischen,  sondern  vom  asthetischen,  ja  vom  philosophischen 
Standpunkt  ist  dieser  Film  zu  verwerfen:  die  Unschuld  vom 
Lande  hat  ihn  komponiert,  und  auf  die  Unschuld  vom  Lande 
ist  er  berechnet.  Wir  brauchen  weniger  Romantik,  wir 
brauchen  sicherlich  viel  mehr  Wahrheit  —  und  das  besonders 
in  Filmen,  die  pazifistisch  wirken  wollen . . . 

Leider  gehort  zu  der  Unschuld  vom  Lande  auch  die 
deutsche  Regierung,  ,das  heiBt  jene  politische  Spitze  der 
Nation,  wo  man  die  Unschuld  am  wenigsten  erwarten  sollte 
und  auch  am  wenigsten  vertragen  kann.  Mit  ihrem  Proteste 
gegen  die  Abrollung  dieses  Films  ist  ihr  etwas  gegliickt,  was 
besser  vermieden  worden  ware:  namlich  die  Wieder-Auf- 
rollung  des  Falles  Cavell  vor  dem  Publikum  saratlicher  Konti- 
nente.  Selbst  in  England,  wo  man  so  leicht  und  gerne  vergiBt 
und  um  des  Geschaftes  wegen  mit  Vergniigen  beide  Augen  zu- 
driickt,  wird  jetzt  in  der  Presse  die  Frage  aufgeworfen,  warum 
eigentlich  die  MiB  Cavell  erschossen  worden  ist.  Wir  in 
Deutschland  sind  immer  der  Meinung  gewesen,  daB  sie  auf 
eine  Stufe  mit  der  von  den  Franzosen  erschossenen  Spionin 
Mata  Hari  zu  stellen  sei,  obgleich  uns  der  physische  Unter- 
schied  zwischen  der  Tingeltangel-Diva,  in  deren  Armen  so 
mancher  die  heiBesten  Freuden  erlebte,  und  der  englischen 
alten  Jungfer,  deren  Hymen  auf  dem  Sektionstisch  angeblich 
intakt  befunden  wurde,  hatte  stutzig  machen  sollen,  Immer- 
hin  konnten  ja  beide  spioniert  haben;  die  „Unschuld"  der  MiB 
Cavell  schlosse  diese  Schuld  nicht  aus;  ja,  HeBe  vielleicht  in- 
direkt  auf  sie  schliefien:  wir  alle  wissen,  wie  krampfhaft  eng- 
lische Madchen  aus  guter  Familie  —  in  Ermangelung  von 
etwas  Besserm  —  sich  nach  einem  „cause",  nach  einem  Grund 
fiir  Begeisterung  und  zum  Lebenszweck  umsehen!  War  es  also 
wirklich  Spionage,  deretwegen  diese  puritanische  Englanderin 
von  den  Deutschen  erschossen  wurde?  Grade  hierum  geht 
heute  im  Britenlande  die  Frage,   die  von  verschiedenen  Eng- 

469 


landern,  dcncn  von  der  fairen  Sorte,  auch  unbedingt  bejahf 
wird.  So  schreibt  Mr.  E.  N.  Bennett  im  , Evening  Standard': 
MiS  Cavell  war  zweimal  von  den  Deutschen  gewarnt 
worden  und  ist  trotzdem  wetter  bemuht  geblieben,  ein  sehr 
wirkungsreiches  Spionagesystem  zu  organisieren:  sic  hat  ihr 
Wort  gebrochen,  und  die  Deutschen  waren  vollkommen  be- 
rechtigt,  nach  internationalem  und  militarischem  Gesetze  be- 
rechtigt,  das  mit  ihr  zu  machen,  was  sie  schlieBlich  getan 
haben, 

Auf  diesen  Brief  antwortete  Mr.  J.  H.  Morgan.  Dieser  ist 
ein  K.  C,  also  ein  King's  Counsel;  er  gehort  .mithin  zu  jener 
seltenen  Sorte  hervorragender  Rechtsanwalte,  aus  denen  sich 
schlieBlich  die  Richter  —  von  denen  England  sehr  wenige, 
aber  um  so  angesehenere  besitzt  —  gewahlt  werden,.  Dieser 
K,  CM  der  sich  von  Anf ang  an  eingehend  mit  dem  Falle  be- 
schaftigt  hatte,  berichtigt  am  29.  Februar,  im  , Evening  Stan- 
dard* Mr.  E,  N.  Bennett  wie  folgt: 

Edith  Cavell  hat  nicht  Spionage  getrieben.  Ich  habe  bei 
den  Leitern  unsres  militarischen  Auskunftsbureaus  (, .Military 
Intelligence  Authorities",  das  heiBt  soviel  wie  „unsre  offizielle 
Spionage-Abteilung")  sorgfaltige  Erkundungen  eingezogen  und 
man  hat  mir  dort  versichert,  dafi  sie  menials  und  zu  kehaer 
Zeit  irgendwelche  Beziehungen  zu  diesem  Geheimdienst 
unterhalten  habe.  Noch  viel  wichtiger  als  diese  Auskunft  ist 
die  Tatsaohe,  dafi  die  Deutschen  sie  auch  niemals  wahrend 
des  Prozesses  der  Spionage  beschuldigt  haben.  Und  drittens 
habe  ich  es  von  den  Lippen  des  amerikanischen  Gesandten 
in  Briissel,  Mr.  Brand  Whitlock,  selber  gehort,  dafi  ,tsie  keine 
Spionin  war,  dafi  die  Anklage  nicht  auf  Spionage  lautete,  dafi 
sie  der  Spionage  nicht  uberTuhrt  wurde  und  dafi  sie  den  Tod 
als  Spionin  nicht  verdient  habe".  ,  Alles,  was  sie  verhindert 
und  getan  hat  war  dies,  daft  sie  unsern  Landsleuten  Zuflucht 
gewahrte  und  sie  nur  davor  schiitzte,  von  den  deutschen  ihnen 
stets  auf  den  Fersen  klebenden  Truppen  wie  Kaninchen 
niedergeschossen  zu  werden.  Nur  wenige  Monate  vor  ihrer 
Verhaftung  waren  dreizehn  unsrer  Leute,  wehrlose,  halbver- 
hungerte  und  ubermudete  Manner,  in  einem  belgischen  Heu- 
schober  entdeckt  und  ohne  Gnade  fitsiliert  worden..*.  Wegen 
dieser  ihrer  Schuld,  das  heiBt .  weil  sie  Fliichtlinge  bei  sich 
aufnahm  —  wegen  dieser  Schuld,  die  sie  ubrigens  off  en  ein- 
gestand,  konnte  sie,  selbst  unter  dem  deutschen  Militargesetz, 
nur  zu  Gefangnis  verurteilt  werden.  Ubrigens  lautete  die  An- 
klage der  Deutschen  selber  nur  darauf,  daB  „sie  Soldaten 
dem  Feinde  zugefiihrt  habe"  —  und  auch  diese  Anklage  war 
unwahr.  Fiir  diese  angebliche  Tat,  die  sie  niemals  begangen 
und  niemals  eingestanden  hatte,  war  die  Strafe  nach  deut- 
schem  Recht,  das  aber  nach  Volkerrecht  gar  keine  Anwen- 
dung  auf  sie  fin  den  konnte,  der  Tod, 

Zum  SchluB  noch  diese  folgende  Tats  ache,  die  auf  die 
ganze  Geschichte  das  grellste  Licht  wirft.  Unmittelbar  nach 
ihrer  Hinrichtung,  das  heiBt  an  demselben  Tage  noch, 
brachte  von  Bissing  ein  neues  Gesetz  heraus,  in  welchem  er 
bestimmte.,  dafi  das  Verbrechen  der  Aufnahme  von  Flucht- 
lingen  —  ein  Verbrechen,  fiir  das  MiB  Cavell  soeben  er- 
schossen  worden  war!  —  in  Zukunft  mit  dem  Tode  bestraft 
werden  sollte!  Der  Text  dieses  Gesetzes  liegt  vor  mir  und 
lautet  wie  folgt:  „Wcr  mit  BewuBtsein  und  in  irgend  einer  Art 
solch  einer  Person  (das  heiBt  einem  feindlichen  Soldaten  oder 

470 


einem   Anhanger   einer  f  eindlicben   Regierung)   Hitie   leistet  — 

entweder  durch  Gewahrtmg  yon  Unterkunft,  oder  durch  Her- 

gabe    von   Kleidung,    oder    durch   Zufuhrung    von   Naluning  — , 

wird  ebenfalls  mit  dem  Todc  be  strait'* 

Diese  Ausfiihrungeh  des    bertihmten  K,   C.    lautcn    dock 

ziemlich     prazise     und     veranlassen     vielleicht     die     jetzige 

deutsche  Regierung,  die  noch  immer  unveroffentlichten  Akten 

des    Cavell-Prozesses    herauszugeben.      Mit    ihrem    Einspruch 

gegen  den  Cavell:Film  hat  namlich  die  deutsche  Regierung  tin- 

zweifelhaft  das  begangen,   was  unsre  franzosischen  Nachbarn 

,,mettrc  le  pied  dans  le  plat"  nennen:  mit  der  Verof f entlichung 

der  .Akten  konnte  sie  den  Fufi  aus  dem  Teller  herausbringen 

und  sich  wiederum  auf .  die   eignen  Fiifie  stellen.     SchlieBlich 

braucht  ja  die  deutsche  Republik  nicht  mit  den  Fehlern  der 

kaiser  lichen  Regierung  das  zu  machen,   was  die  ungluckliche 

englische  „head-nurse"  mit  ihren  Landsleuten  getan  haben  sollf 

Besagte   Republik    hat    wahrlich   genug    eigne    schmutzige 

Wasche  zu  wascheni 


Die  grofien  Familien  von  ignaz  wrobei 

Tm  ReichsgerichtsprozeB  gegen  unsre  Freunde  Kiister  und 
1  Jacob  stand  der  Reichsanwalt,  Herr  Jdrns,  auf  und  spracb 
zu  Berthold  Jacob: 

,, Haben  Sie  einen  Bruder  in  Paris?"* -^  „Ja."  —  „Was  tut 
Ihr  Bruder  dort?"  —  „Mein  Bruder  treibt  In  Paris  literarische 
und  historische  Studien.  Nachstens  wird  ein  Buch  von  ihm 
erscheinen."    —  Der  Reichsanwalt: 

„Steht  Ihr  Bruder  nicht  in  Beziehungen  zum  franzosischen 
Generalstab?"  —  „Nein."  —  „Zum  zweiten  Bureau  des  fran- 
zosischen Generalstabs?" 

Und  dann  spater  noch  einmal:  „Steht  Ihr  Bruder  nicht  in 
Beziehungen  zum  franzosischen  Kriegsministerium  oder  zum 
franzosischen  Auswartigen  Amt?" 

Berthold  Jacob,  dessen  tapferes  Benehmen  vor  diesen 
Richtern  recht  yiele  Nachahmungeri  verdient,  gab  dem  ehe- 
maligen  Kriegsgerichtsfat  Jorns,  der  den  von  deutschen  Offizie- 
ren  an  Liebknecht  und  Luxemburg  begangenen  Mord  „bear- 
beitet"  hat  —  diesem  Mann  gab  Jacob  die  notige  Antwort. 
Das  kleine  Intermezzo  in  einer  sonst  anstaridig  und  untadlig 
gefiihrten  Verhandlung  verdient  hervorgehoben  zu  werden,  weil 
es  fur  den  Geist  des  Reichsgerichts  typisch  ist. 

Der  ehemalige  Kriegsgerichtsrat  weiB  von  dem  Bruder 
nichts,  auBer  ein  wenig  Klatsch.  Zunachst  gibt  es  nichts  zu 
wissen:  der  Mann  lebt  hier  in  Paris,  bearbeitet  den  alten  histo- 
rischen  Fall  Naundorff;  er  lebt  im  librigen  als  Privatmann, 
dessen  Gesinnung  uberhaupt  nicht  zur  Diskussion  steht,  Herr 
Jorns  interessiert  sich  fur  ihn.  Ihm  geniigt  die  Tatsache,  daft 
ein  Deutscher  beim  welschen  Erbfeind  lebt,  um  ihn  zu  verdach- 
tigen.  Seine  Fragen,  die  nicht  zur  Sache  gehorten,  waren  Ver- 
dachtigungen  und  sind  selbstverstandlich  als  solche  aufzufas- 
sen.     WiiBte  der  Reichsanwalt  Naheres  und  Belastendes  uber 

471 


die  Tatigkeit  dieses  Bruders,  so  miifite  er  ja  von  Amts  wegen 
dagegen  einschreiten,  und  man  kann  sicher  sein,  daB  er  es 
getan  hatte.  Er  weiB  aber  nichts.  Diese  Ignoranz  genugt,  um 
einen  Deutschen,  dcr  wcdcr  als  Angcklagtcr  noch  als  Zcuge 
mit  dcr  Sachc  zu  tun  hat,  zu  beschimpfen.  Dcr  Angeklagtc 
allein  ist  dem  Kriegsgerichtsrat  zu  wenig  Beute:  alles,  was  zu 
seiner   Familie  gehort,   ist   verdachtig. 

DaB  cine  Beleidigung  durch  den  Reichsanwalt  vorlicgt, 
stcht  auBcr  Zweifel:  in  seincn  Kreisen  werden  solche  „Be- 
ziehungen"  zum  franzosischen  Generalstab  als  Spionage,  als 
Landesverrat,  also  als  Verbrechen  angesehen,  Der  Vorsitzende 
hat  Bcrthold  Jacob  damit  zu  beruhigen  versucht,  daB  cr  bc- 
merkte:  ,,Der  Herr  Reichsanwalt  hat  nur  gefragt , . ."  Was 
ware  zum  Beispiel,  wenn  ich  fragte,  ob  die  Tochter  des  Herrn 
Reichsgerichtsrat  X  ein  Luderleben  fiihrt,  ob  sich  der  Reichs- 
anwalt Y  jeden  Abend  besauft?  Und  was  ware,  wenn  ich  vor 
Gericht  im  Verhor  stammelte:  ,,Aber  ich  bitte  Sie .  . .,  ich 
habe  nur  gefragt"? 

DaB  der  Reichsanwalt  Jorns  einen  unbeteiligten  Mann,  den 
er  vor  Gericht  beleidigt,  durch  solche  haltlosen  Anwurfe  in 
dessen  Erwerbsleben  schwer  schadigen  kann,  daran  denkt  er 
offenbar  nicht.  Der  Prasident  des  Reichsgerichts,  Herr  Si- 
mons^  den  die  Schmocke  gern  den  ,,hochsten  deutschen  Rich- 
ter"  nennen,  scheint  seine  Leute  nicht  ordentlich  an  der  Schnur 
zu  haben.  Sieht  er  sich  das  ruhig  mit  an?  Kann  er  ihnen 
nicht  wenigstens  die  einfachsten  Beamtehpflichten  klarmachen? 
Will  er  es  deshalb  nicht,  weil  er  es  grade  so  machen  wiirde? 
,Wie  dem  auch  sei:  der  Bruder  hat  in  diesem  Prozefi  nichts  zu 
suchen.     Wohl  aber  die  groBe  Familie  der  radikalen  Pazifisten. 

Von  diesem  Punkt  aus  ist  manches  im  ProzeB  zu  erklaren 
gewescn:  unter  anderm  das  Urteil.  Zu  dem  hat  wesentlich  die 
forsche  Haltuftg  Kiisters  in  jener  leipziger  Versammlung  bei- 
getragen*  wo  Tausende  gegen  die  Abwurgung  der  Wahrheit 
durch  das  Reichsgericht  protestiert  haben,  und  wo  die  Stuhle 
der  eingeladenen  Reichsgerichtsrate  allegorisch  leer  blieben. 
Gerechtigkeit;  Fehlanzeige.  Nun  hatte  aber  Kuster  tausend 
Mai  recht;  wird  Landesverrat  von  Pazifisten  begangen,  ohne 
daB  Geld  im  Spiel  ist,  so  ist  es  in  unsern  Augen  kein  Ver- 
brechen. 

Dieser  Landesverrat  kann  eine  Notwendigkeit  sein,  um 
etwas  GroBes  und  Wichtiges  abzuwehren:  den  Landfriedens- 
bruch  in  Europa..  Der  europaische  Friede  steht  liber  den  nie- 
dern  Interessen  der  Vaterlander. 

DaB  die  beiden  zu  Unrecht  Verurteilten  eine  solche  Art 
Landesverrat  im  vorliegenden  Fall  nicht  begangen  haben!  ist 
eine  andre  Sache.  Sie  haben  schon  deshalb  gar  nichts  ver- 
raten  konnen,  weil  es  einen  publizistischen  Landesverrat  kaum 
noch  gibt  —  die  uniformierte  Konkurrenz  ist  viel,  viel  schnel- 
ler.  Sie  haben  nichts  verraten  konnen,  weil  druben  alles  —  aber 
auch  alles  —  bekannt  war,  und  es  ist  ein  Skandai,  daB  kein 
Vorsitzender  die  Vertreter  des  Reichswehrministeriums  in  die 
Zange  nimmt  und  sie  fragt: 

4*2 


„Ist  es  wahr,  daB  im  Juli  1925  die  feindlichen  Spionage- 
organisationen  uber  die  schwarze  Reichswchr  ausreichend  Be- 
scheid  gewuBt  haben  —  ja  oder  ncin?  — .  Hat  zwischen  Mini- 
ster in  Westfalen  und  dem  (1Stahlhof,t  in  Dusscldorf  cine  Ver- 
bindung  bestandcn  —  ja  oder  ncin?  —  Hat  in  den  .Bulletins 
Secrets'  alles  Wissenswerte  uber  die  geheime  illegale  Bewaff- 
nung  aus  der  Zeit  GeBlers  gestanden  —  ja  oder  nein?  —  Kam 
ein  .Vogel*  geflogen  und  sctzte  sich  nieder  auf  des  Erbfeindes 
FuB  —  ja  oder  nein?  —  Hat  der  franzosische  Nachrichten- 
dieqst  seit  dem  Sommer  1923  nicht  alles  gewuBt,  was  von  der 
Reichsmarine  uber  Krupp  zum  patriotischen  Ruhrwiderstand 
fiihrte  —  ja  oder  nein?  —  Wollen  Sie  sich  als  Sachverstan- 
diger  dazu  auBern,  wer  zu  den  Herren  Braun,  Lux  (dem  Poly- 
glotten),  Schneider,  Terre  gegangen  ist?  Wollen  Sie  sich  als 
Sachverst^ndiger  dazu  auBern,  wer  den  Franzosen  erzahlt  hat, 
daB  die  drei  in  Bayern  aufgestellten  schwarzen  pivisionen  von 
Kahr,  von  Lossow  und  SeiBer  nordwarts  marschieren  werden 
und  nicht  etwa  nach  Westen?"     Aber  das  hat  keiner  gefragt. 

Der  groBen  Familie  der  Pazifisten  steht  die  groBe  inter- 
nationale  Familie  der  Militars  gegeniiber,  die  voneinander  und 
ubereinander  viel  mehr  wissen,  als  je  eine  pazifistische  Zeit- 
schrift  verolfentlichen  kann.  Die  wirklichen,  echten,  und,  wenn 
man  so  will,  gefahrlichen  Landesverrater,  sitzen  nicht  auf  den 
Redaktionen,  sie  sitzen  anderswo  . . .  Und  sie  sind  nicht  ein- 
mal  so  sehr  teuer, 

Uns  radikalen  Pazifisten  aber  bleibt,  entgegen  alien  Scha- 
den  des  Reichsgerichts,  das  Naturrecht,  imperialistische  Machte 
dann  gegeneinander  auszuspielen,  wenn  der  Friede  Europas, 
wenn'unser  Gewissen  das  verlangt,  und  ich  spreche  hier  mit 
dem  vollen  BewuBtsein  dessen,  was  ich  sage,  aus,  dafl  es  kein 
Geheimnis  der  deutschen  Wehrmacht  gibt,  das  ich  nicht,  wenn 
es  zur  Erhaltung  des  Friedens  notwendig  erscheint,  einer  frem- 
den  Macht   auslieferte. 

Ob  die  deutsche  Justiz  vor  den  Uniformen  stramm  steht 
oder  nicht,  ist  uns  gleichgiiltig,  DaB  die  Richter,  von  denen 
ein  Teil  auch  politisch  nach  Revanche  schreit,  an  den  tapfern 
Pazifisten  Kiister  und  Jacob  ihr  Miitchen  gekiihlt  haben,  steht 
auBer  ZweifeL  Der  eine  hat  durch  die  ausgezeichneten  Infor- 
mationen  seiner  „Zeit-Notizen"  den  General  Seeckt  entfernt, 
und  der  andre  macht  in  seiner  Wochenschrift  ,Das  Andere 
Deutschland*  in  Hagen  und  in  ganz  Westfalen  die  allerbeste 
pazifistische  Propaganda,  Beide  sind  ebenso  radikal  wie  aktiy, 
und  das  verzeiht  ihnen  die  reaktionare  deutsche  Justiz  nicht. 
Dem  Reichsgericht  aber  sei  dieses  unser  klares  Bekenntnis  ins 
Gesicht  gefeuert: 

Wir  halten  den  Krieg  der  Nationalstaaten  fiir  ein  Ver- 
brechen,  und  wir  bekampfen  ihn,  wo  wir  konnen,  wann  wir 
konnen,  mit  welchen  Mitteln  wir  konnen.  Wir  sind  Landes- 
verrater, Aber  wir  verraten  einen  Staat,  den  wir  verneinen, 
zugunsten  eines  Landes,  das  wir  lieben,  fiir  den  Frieden  und 
fur  unser  wirkliches  Vaterland:  Europa. 

473 


Die  Verhaftungen  am  Donez  Ferdinand  Timpe 

P\as  Gcschrci  gegen  SowjetruBland  wird  wiedcr  gedampfter, 
denn  der  Ingenieur  Goldstein  ist  sbeben  wiedcr  in  Deutsch- 
land  eingetroff  en  —  und  man  kann  nicht  wissen,  was  er  berich- 
iet,  Teeloffelweise  muB  die  Presse  zugeben,  daB  man  anfangs 
doch  stark  iibertrieben  hat.  Naturlich  nicht  expressis  verbis, 
sondern  dtirch  Abschwachen  des  Tones,  durch  verstohlenes 
Einflechteri  kleiner  Einzelheiten,  die  in  Wirklichkeit  von  gro& 
ter  Bedeutung  sini  Da  heiBt  es  eines  Tages,  daB  die  Verhaf- 
iungen-  ohne  Brutalitat  durchgefiihrt  wurden  —  was  iibrigens 
fur  jedenfider  in  RuBland  war/selbstverstandlich  ist.  Dann  hort 
man  plotzlich,  da8,iiicht  nur  die  £un£  deutschen  Ingenieure  ver- 
haftet  wurden,  sondern  auch  sechzig,  richtiger:  einundsechzig 
Russen!  Wo  bleibt  da  der  „Kampf  gegen  die  Spezialisten",  der 
anfangs  als  Grund  der  Verhaftung  angegeben  wurde?  Es  han- 
delt  sich  also  um  eine  umfangreiche  Sache.  Irgend  etwas  mufl 
doch  wohl  passiert  sein,  denn  wozu  verhaftet  man  sonst  so 
■viele  Russen?  Dann  erfahrt  man,  dafi  friihere  Besitzer  der 
Gruben  ihre  Hande  im  Spiel  haben.     Na,  also! 

Grade  jetzt  tagt  in  Moskau,  was  keine  deutsche  Zeitung 
berichtet,  eine  Plenarkonferenz  des  Obersten  Volkswirtschafts- 
rats,  zu  deren  Sitzungen  in  einzelnen  Fallen  auch  der  Zentral- 
xat  der  Gewerkschaften  hinzugezogen  worden  ist.  Auf  einer 
.solchen  kombinierten  Sitzurig  wurde,  wie  die  Moskauer  Presse 
in  groBer  Aufmachung  berichtet,  iiber  das  Verhaltnis  der 
Sowjet-Industrie  zur  Technik  des  Auslandes  besprophen.  Der 
Vorsitzende  des  Obersten  Volkswirtschaftsrates,  Ruchimo- 
"witsch,  prklarte,  daB  jeder  einzelne  Industrietrust  sich  die 
Erage  der  Heranziehung  auslandischer  technischer  Hilfe  vor- 
legen  miisse.  Die  inlandischen  Ingenieure,  und  vor  allem  der 
technische  Nachwuchs  miiBten  durch  Lernen  von  den  Auslan- 
dern  die  Qualifikation  erhShen.  Insbesondere  bei  der  Schaffung 
neuer  Industrieanlagen  habe  sich  herausgestellt,  daB  die  tech- 
nischen  Krafte  des  Inlands  in  vielem  nicht  auf  der  Hohe  seien. 
In  einem  ahnlichen  Sinhe  sprach  auch  der  bekannte 
Gewerkschaftsfuhrer  Tomski.  Es  sei  durchaus  verfehlt,  junge 
inlandische  Ingenieure  auf  Posten  zu  stellen,  denen  sie  nach 
Bildungsgrad  und  Erfahrung  nicht  gewachsen  seien.  Die  In- 
dustrie konne  nicht  auf  auslandische  Ingenieure  verzichten. 

Die  von  der  ,  Konferenz  nachdrpekiich  geforderte  Heran- 
ziehung qualifizierter  auslandischer  Fachleute  ist  iibrigens  be- 
reits  vielfach  von  Gewerkschafts-  und  Betriebsversammlungen 
aufgegrif i en  worden.  Zum  Teil  ist  in  diesen  Versammlungen 
sehr  grbBziigig  Stimmung  fur  kompetente  auslandische  Tech- 
niker  gemacht  worden.  Von  einer  allgemeinen  Hetze  gegen 
die  auslandische  Technik  kann  keine  Rede  sein.  Wenn  die 
Sowjetorgane  sich  trotz  prinzipieller  Bereitschaft,  auslandische 
Fachleute  noch  mehr  als  bisher  zur  Fiihrung  heranzuziehen, 
jzur  Verhaftung  der  deutschen  Ingenieure  entschlossen  haben, 
so  laBt  das  die  Vermutung  zu,  daB  man  in  Moskau  von  der 
Schuld  der  Ingenieure  tatsachlich  uberzeugt  ist.  Wenn  es  sich 
*im  ein  iibereiltes,  nicht  durch  schwerwiegendes  Material  ge- 

474 


jstutztes  Vorgehen  untergeordneter  Instanzen  gehandelt  hatte, 
so  waren  diese  sicherlich  von  den  zentralen  Instanzen  alsbald 
•desavouiert  worden,  da  sich  die  maBgebeiulen  Sowjetkreise 
keinesfalls  den  verhangnisvollen  Luxiis  eine/  Verargerung  der 
auslandischen  Techniker  werden  leisten  wtfllen. 

Es  wird  noch  Uberraschungen  geben.  Ob  es  sich  bewahr- 
lieitet,  daB,  wie  von  einer  Seite,  allerdings  unverbiirgt,  be- 
Tiauptet  wird,  deutsche  Ingenieure  versucht  haben,  die  Plane 
der  Ingenieure  der  englischen  Vickers  Ltd.  in  ihre  Hande  zu 
'bekommen  mid  durch  Sabotage-Akte  die  von  den  Englandern 
£ebauten  Anlagen  zu  zerstoren,  um  dadurch  Vickers  Ltd.  in 
RuBland  zu  diskreditieren,  kann  zunachst,  bis  vollige  Klarung 
erfolgt  ist,  dahingestellt  bleiben.  Schon  hat  Herr  Stresemann 
den  Kabinettsrat  mit  der  Verhaftungsaffare  beschaftigt;  ein 
Techniker  der  Solvay-Werke  in  Anhalt  ist  unter  dem  Verdacht 
der  Industriespionage  verhaftet  worden,  weil  er  sich  eine  Stel- 
lung  ,nach  RuBland  besorgt  hatte;  im  anhalter  Landtag 
liegt  schon  eine  Anfrage  vor,  ob  das  eine  RepressivmaBnahme 
;gegen  RuBland  sei,  und  ein  Telegramm  aus  Koblenz  meldet, 
einer  {Commission  russischer  Ingenieure  sei  nachtraglich  die 
'bereits  erteilte  Genehmigung  zur  Besichtigung  von  Industrie* 
.anlagen  wieder  entzogen  worden. 

Ein  Brief  VOn  1906  von  Maxim  Gorki 

Im  Jahre  1906  richtete  Maxim  Gorki  diesen  Brie!  an  den 
Historiker  Aulard,  den  bertihmten  Geschichtsschreiber  der  fran- 
zosischen  Revolution.  Gorki  'hatte  kurz  vorher  in  ein  cm  Ar- 
tikel  die  Gewahrung  von  Anleihen  seitens  d«s  republikanischen 
Frankreich  an  die  zaristischen  Regierungen  hart  getadelt,  und 
ein  kleiner  Proteststurm  franzosischer  Demokraten  war  die 
Folge.  Als  Abwehr  richtete  Gorki  dies  Schreiben  art  den  von 
ihm  geschatzten  Professor  Aulard,  Heute,  wo  die  Frage  der 
russischen  Vorkriegsschulden  wieder  aktuell  geworden  istt  ge- 
winnt  auch  diese  Aufierung  Gorkis  wieder  be  sonde  rn  Wert.  Der 
Dichter  erweist  sich  hier  als  der  bessere  Prophet.  Wir  bewun- 
dern  die  Sehergabe  des  Dichters,  der  jetzt  von  Millionen  auf 
dem  ganzen  Erdkreis  begliickwunscht  seinen  sechzigsten  Ge- 
burtstag  begeht,  und  der  durch  drei  Jahrzehnte  das  Gewissen 
der  russischen  Revolution  gewesen  ist,  {Der  Brief  ist  dem 
Werk  von  Grusdew  „Das  Leben  Maxim  Gorkis"  entnommen,  das 
im  AnschluB  an  die  groBe  Gorki-Ausgabe  im  Malik-Verlag  er- 
scheint.) 

In  der  Woge  boser  Worte  und  ohnmachtiger  Gereiztheit,  unter 
1  den  Spritzern  von  Dreck  und  schalem  Geschwatz,  womit  die 
Iranzosische  Presse  meinen  Aufsatz  uber  das  schmachvolle  Tun 
<les  f  inanziellen  und  amtlichen  Frankreich  beantwortete,  habe 
ich  mit  Siaunen  und  Bedauern  auch  Ihren  geachteten  Namen 
3*etroffen,  Herr  Professor. 

Ihr  Buch  iiber  den  epischen  Kampf  des  franzosischen 
Volkes  gegen  die  Gewalt  liest  das  russische  Proletariat,  aus 
ihm  lernt  es,  wie  man  fur  die  Freiheit  stirbt,  die  es  ebenso 
t>raucht  wie  die  Lufi  Meine  Hochachtung  fur  Sie  als  Histo- 
riker ist  gehr  groB,  und  weil  ich  Sie  achte,  kann  ich  Ihren 
Ariikel    iiber   das    „Schone   Frankreich"    nicht    unbeantwortet 

475 


lassen.  Denn  wichtig  ist  mir  stets:  nicht  wic  sich  die  Men- 
schen  gegen  mich  verhalten,  sondern  wic  ich  mich  gegen  die 
Menschen  verhalte. 

Sie  haben  anecheinend  meinen  Aufsatz  nicht  ganz  gelesen; 
aber  trotzdcm  geben  Sie  teilweisc  zu,  daB  ich  begrundeten  An- 
lafi  zu  Unwillen  hatte. 

Das   muB  ich   sehr   anerkcnnen,  verehrter  Herr  Professor. 

Es  handelt  sich  nicht  nur  darum,  daB  der  Zar,  wie  Sie 
sagen,  ohne  das  Geld  Frankreichs  die  Duma  nicht  hatte  aus- 
einanderjagen  konnen,  —  nein,  es  handelt  sich  darum,  daB  ohne 
dieses  fluchwiirdige  Geld  nicht  soviel  russisches  Blut  bestialisch 
vergossen  worden  ware.  Und  ob  Sie  wollen  oder  nicht*  dieses 
neu  vergossene  Blut  bleibt  ein  Schandfleck  auf  dem  Antlitz  des 
franzosischen  Bourgeois  und  seiner  Regierung,  die  dieses 
Judasgeld  bewilligt   hat. 

Nie  kann  die  franzosische  Presse  diesen  Schandfleck  ab- 
waschen:  dazu  ist  sie  selbst  nicht  sauber  genug. 

Sie  irren  mit  Ihrer  Annahme,  ich  hatte  meinen  Vorwurf 
ganz  Frankreich  ins  Gesicht  geschleudert.  Weshalb  halten  Sie 
mich  fin-  so  naiv?  Ich  weiB,  daB  ein  Volk  nie  verantwortlich 
ist  fur  die  Politik  der  herrschenden  Klassen  und  ihres  gehor- 
samen  Lakaien,  der  .Regierung.  Ich  kenne  auch  das  fran- 
zosische Volk;  ich  weiB,  wie  es  in  Europa  den  Samen  der  Frei- 
heit  gesat  hat,  ich  weiB,  daB  es  sich  nie  bewuBt  an  ihr  ver- 
greifen  wiirde.  Sondern  immer  wird  das  Volk  betrogen  und 
geschandet  von  den  Lenkern  seines  Schicksals,  seien  das  nun 
Deutsche,  Englander  oder  Franzosen,  Konige,  Bankiers  oder 
Journalisten. 

Ich  habe  dem  Frankreich  der  Banken  und  der  Finanzleute 
ins  Gesicht  gespien,  dem  Frankreich  der  Polizeiwachen  und 
Ministerien;  ich  habe  dem  Frankreich  ins  Gesicht  gespien,  das 
Emile  Zola  angespien  hat,  das  aus  Angst  vor  dem  Konig  von 
PreuBen  und  dem  Priester  jedweder  Dummheit  alle  ritterlichen 
Gefxihle  ertrankte  und  jetzt  nur  uoch  um  seine  Ruhe  und  die 
Unversehrtheit  seiner  Franken  zittert. 

Aber,  verehrter  Herr  Professor,  ich  glaube,  dieses  Frank- 
reich wird  Angst  und  Zittern  nicht  dadurch  los,  daB  es  einer 
Bande  von  Raubern  und  Mordern,  oder,  anders  gesagt,  der  be- 
freundeten  russischen  Regierung  die  aus  dem  Blute  seines 
Volkes  gewonnenen  Franken  gegeben  hat  und  weiterhin  gibt. 

Die  russische  Revolution  ist  langsam,  sie  wird  noch  lange 
dauern;  aber  sie  wird  mit  dem  Siege  des  Volkes  enden!  Dem 
Beispiele  des  alten  Frankreich  folgend,  werden  wir  der  Hydra 
des  Parasitentums  die  Kopfe  abschlagen;  aber  dariiber  hinaus 
wollen  wir   auch  das  groBe  Frankreich  nicht  nachahmen. 

Wehn  die  Macht  erst  in  den  Handen  unsres  Volkes  sein 
wird,  werden  wir  es  an  die  franzosischen  Bankiers  erinnern, 
die  der  Familie  Romanow  halfen,  gegen  die  Freiheit  des  Rechts 
und  der  Wahrheit  zu  kampfen,  um  ihrer  eignen  Macht  willen, 
deren  Barbarei  und  Kulturfeindlichkeit  alle  ehrlichen  Herzert 
und  Augen  in  Europa  nur  zu  wohl  begreifen  und  sehen, 

Ich  bin  fest  (iberzeugt,   daB  das  russische  Volk  den  Fran- 
zosen ihre  Anleihen,  die  es  schon  langst  mit  seinem  Blute  be- 
zahlt  hat,  niemals  zuriickgeben  wird!    Niemals! 
476 


Volksverband  fiir  Filmkunst  von  Hans  siemsen 

VV7er  ist  mit  dem  Zustand,  dcm  Niveau  des  heutigen  Kinos 
w  zufrieden?  Sie  nicht?  Ich  auch  nicht.  Aber  wir  sind 
nicht  „das  Publikum"  Achtzig  oder  siebzig  Prozent  derKino- 
besucher  sind  durchaus  zufrieden.  Sonst  wareh  Film  und 
Kino  langst  ganz  anders.  Die  Filmhersteller  wollen  nur  Geld 
verdienen.  Dem  Willen  des  Publikums  wiirden  sie,  miiBten 
sie  sich  ftigen.  k  Aber  das  groBe  Publikum  hat  gar  keinen 
Willen,  Ihm  ist  die  Qualitat  der  Filme,  die  es  sieht,  weniger 
wichtig  als  die  Qualitat  der  Kartoffeln,  die  es  iBt.  Ohne  Mei- 
nung,  ohne  Kritik,  ohne  Anspruch  sitzt  es  im  Kino  und  geht 
dumpf  befriedigt  oder  dumpf  unbefriedigt  wieder  nach  Hause. 

Aber  sie,  die  Kritik-  und  Anspruchslosen,  die  immer  Halb- 
Zufriedenen,  sie  sind  esf  die  die  Mehrheit  untl  deshalb  die 
Macht  haben.  Wer  den  Film  andeirn  will,  muB  bei  ihnen  an- 
fangen,  beim  groBen  Publikum!  Deshalb  ist  dieser  „Volks- 
verband  fiir  Filmkunst*1,  dieser  erste  Versuch  einer  Organi- 
sation der  Konsumenten,  der  KinobesUcher  so  eminent 
wichtig. 

In  Organisation  und  Tendenz  den  urspriinglichen  Zielen 
der  Volksbuhne,  ahnlich,  Rettung  des  Theaters  vom  reinen 
(oder  unreinen)  Geschaftsbetrieb,  Rettung  des  Theaters  fiir  die 
Kunst  und  fiir  das  Volk.  Setzen  Sie  fur  „Theater'i  nFilm",  und 
Sie  haben  im  groBen  und  ganzen  die  Ziele  dieses  Film-Ver- 
bandes.  Nur  dafi  er,  da  im  Kino  taglich  etwa  tausend  Prozent 
mehr  „Volk"  sitzt  als  im  Theater,  unaussprechlich  viel  wich- 
tiger  ist,  als  die  Volksbiihne  je  war. 

Mit  der  Entwicklung  der  Volksbiihne  ist  wer  zufrieden? 
(Na,  meldet  sich  niemand!)  Dariiber  aber  darf  man  nicht  ver- 
gessen,  daB  die  Volksbiihne  allein  durch  ihre  Idee  und  ihre, 
wenn  auch  unzulangliche  Existenz  Enormes  geleistet  hat.  — 
Was  aus  dem  Volksverband  fiir  Filmkunst  wird,  das  kann  nie- 
mand voraussagen.  Das  kommt  auf  Die  an,  die  die  Fiihrung 
haben  oder  bekommen.  Es  kommt  darauf  an,  wer  und  welche 
Massen  sich  beteiligen.  Und  ob  man  weiB,  was  man  tun 
kann  und  was  man  tun  muB. 

Der  Verband  wird  es  ungeheuer  schwer  haben.  Er  hat 
nicht  nur  die  in  solchen  Fallen  erstaunlich  kapitalkraftige 
Fiimindustrie  gegen  sich,  die  besonders  gefahrlich  ist,  weil  sie 
dumm  und  deshalb  angstlich  ist.  Er  hat  die  von  der  Fiim- 
industrie ausgehaltene  sogenannte  Film-Fachkritik  gegen  sich, 
die  bereits  jetzt  in  maBlosen  Angriffen  loslegt,  obwohl  jeder 
Nicht-Idiot  wissen  muB,  daB  solch  eine  Organisation  friihestens 
in  einem  Jahre  zeigen  kann,  was  sie  will,  und  beweisen,  was 
sie  kann.  Er  hat  selbstverstandlich  den,  nicht  nur  durch  die 
Phobus-Affare,  der  Fiimindustrie  und  dem  Film-Schund  suB 
verschwagerten  Staat  und  seine  Organe,  in  diesem  Fall  die 
Film-Zensur  (die  gibt  es!),  gegen  sich.  Er  hat  auBerdem  die 
dumpfe  Teilnahmslosigkeit  der  groBen  Masse  gegen  sich,  die 
ins  Kino  geht,  wie  sie  zum  Bier  und  zum  Tanzvergniigen  geht. 
Und  das  Gefahrlichste:  er  hat  das  Unverstandnis,  die  poli- 
tische  Parteibrille  und  die  Schwerfalligkeit  aller  in  Betracht 
kommenden  Organisationen  oder  ihrer  Fiihrer  gegen  sich, 

477 


Wcr  weifi  denn  heute,  wie  wichtig  das  Kino  ist?  Wer 
weifi,  daB  das  Kino  als  unterirdischer,  um  so  wirksamerer  und 
gefahrlicherer  Verbrcitcr  von  Ideen,  Welt-Bildern  und  Welt- 
Anschauungen  wichtiger  ist  als  das  Theater,  als  jede  andre 
Art  von  Kunst  und  Unterhaltung,  mindestens  so  wichtig  wie- 
die  Tagespresse,  beinahe  so  wichtig  wie  die  Schule?  Wer  eft 
weiB,  mufi  jeden  Versuch  einer  Kinobesucher-Organisation 
sehr  ernst  nehmen,  auch  wenn  man  noch  nicht  weiB,  was  dar- 
aus  wird.  Dieser  (  neugegriindete  Volksverband  wird  e& 
sehr  schwer  haben.  Er  ist  eben  im  Entstehen  begriffen.  Wer 
sich  beteiligt,  wird  maBgebenden  EinfluB  gewinnen  konnen, 
wenn  er  weifi,  was  er  will  und  worum  es  geht.  Ich  meine 
nicht  so  sehr  die  Beteiligung  einzelner  Personen.  Das  ist 
nicht  so  wichtig  wie  die  Beteiligung  schon  bestehender  groBer 
Organisationen   (Volksbiihne,   Gewerkschaften  usw.). 

Die  von  der  Filmindustrie  ausgehaltene  Fach-Kritik  hat 
sehr  geschickt  den  Alarmruf  verhallen  lassen:  ,,Das  sind  ja 
Kommunisten!1'  Und  das  bedeutet  heute  etwa  dasselbe  wie 
vor  dem  Krieg  der  Ruf;  „Vorsicht!  Sozialdemokratenl"  — 
Aber  bange  machen  gilt  nicht!  Parteipolitische  Begrenzung 
ware  der  Tod  einer  solchen  Bewegung.  So  dumm  konnen  die 
jetzigen  Fiihrer  (Holitscher,  Heinrich  Mann,  Piscator,  Hol- 
lering, Alfons  Goldschmidt)  auch  nicht  sein,  daB  sie  das  nicht 
wiifiten.  Selbst  wenn  sie  selber  Kommunisten  sind,  was  ich 
nicht  weiB.  Ob  sie  ira  iibrigen  ihrer  sehr  schweren  Aufgabe 
gewachsen  sind,  wird  sich  zeigen.  Wenn  nicht,  so  sind  sie  ja. 
zu  ersetzen. 

Um  Kommunismus  oder  Parteipolitik  handelt  es  sich  hier 
gewifi  nicht.  Sondern  darum:  ob  man  die  groBe  Masse  der 
Kinobesucher  wachnitteln  kann.  Ob  man  ihnen  beibringen 
kann,  daB  das  Kino,  das  sie  bezahlen,  sie  beschwindelt,  ein- 
schlaiert,  dumm  macht,  gegen  sie  arbeitet.  Ob  man  ihnen  bei- 
bringen kann,  daB  sie  von  ihrem  Kino  fur  ihr  Geld  bessere& 
verlangen  diirfen,  etwas  was  sie  nicht  beschwindelt,  sondern 
ihnen  die  Wahrheit  sagt,  die  Wahrheit  iiber  ihr  eignes  Leben. 
Und  nicht  die  Unwahrheit  iiber  das  Leben  nicht"  existierender 
Film-Grafen,  Film-Helden,  Film-Nutten. 

Unverstandige  Freunde  und  schlaue  Gegner  verlangen,  daB 
der  Volksverband  selber  moglichst  bald  Filme  produziere.  Das 
ist  grundfalsch!  So  ein  Verband,  auf  die  fiinfzig  Pf ennige  seiner 
Mitglieder  angewiesen,  kann  im  giinstigsten  Fall  ein  oder  zwei 
Filme  im  Jahr  herstellen.  Wem  ware  damit  geholfen?  Was 
ware  damit  bewiesen?  Im  besten  Falle:  daB  auch  Piscator 
(oder  jemand  anders)  einen  anstandigen  „Russen-FiIm"  machen 
kann.  Das  zu  beweisen  ist  nicht  Aufgabe,  nicht  Hauptaufgabe 
des  -Verbandes.  Er  muB  erst  mal  das  grofie  Publikum  bear- 
beiten,  wachriitteln,  erziehen!  Er  mufi  den  Boden  fur  seine 
eigne  Produktion  iiberhaupt  erst  vorbereiten! 

Wer  sitzt  denn  vor  den  Heidelberg-,  den  Militar-  und 
Fridericus-Filmen?  Achtzig  Prozent  Arbeiter,  wohlorgani- 
sierte,  MklassenbewuBteM  Arbeiter.  Sie  bezahlen  diese  Filme. 
Und  da  mufi  der  Verband  einsetzenl  Seine  Aufgabe  liegt  viel 
mehr   in  der  Provinz,   in  kleinen   und  kleinsten  Stadtchen,  als 

478 


in  der  abwechslungsreichen,  schwer  zu  organisierenden  GroB- 
stadt.  Einc  ganz  kleinc  Organisation  von  wenigen  hundert 
Mitgliedern  kann  in  einer  kleinern  Stadt  auf  cinen  bestimm- 
£en  Kinobesitzer  einen  maBgebenden  EinfluB  attsiiben,  auf  ihn 
und  auf  scin  Programm.  Nicht  um  Vcrbilligung  der  Eintritts- 
preise,  nur  um  den  EinfluB  auf  das  Kino-Programm  miissen 
diesc  kleinen  Organisationcn  kampfen!  Sic  ins  Lcbcn  zu 
Tufen,  sic  zu  beraten,  das  ist  die  erste  Aufgabc  dcs  Verbandes. 

Sein  Ziel  erreichen  aber  wird  er  nic,  wenn  es  ihm  nicht 
^gelingt,  die  Filmkritiker  der  Provinz-,  bcsonders  der  Arbeiter- 
presse  auf  ein  andres  Niveau  zu  heben.  Solange  es  nicht 
gelingt,  der  Provinz-,  bcsonders  der  Arbeiter-Presse  klar- 
sumachen,  daB  die  Film-Kritik  wichtiger  ist  als  irgcnd  cine 
-andre,  sei  es  Theater-,  Kunst-,  Litcratur-  oder  Gesellschafts- 
kritik,,  solange  nicht  erreicht  wird,  daB  die  allerbesten  journa- 
listischen  Krafte  dieser  Presse  sich  mit  dem  ortsiiblichen  Kino 
und  mit  dem  Kino-Publikum  so  ernst  und  ausftihrlich  ausein- 
andersetzen,  wie  uberhaupt  nur  moglich,  so  lange  sind  alle  Vcr- 
l>csscrungsvcrsuchc  am  Film  zum  Scheitern  verdammt. 

Hicr,  in  der  Bearbeitung  des  Kino-Publikums,  licgt  die 
vornehmste,  gar  nicht  zu  uberschatzende  Aufgabe  dcs  Volks- 
Vcrbands.  Wenn  cr  da  aufpaBt,  wenn  cr  da  EinfluB  gewinnen 
kann,  dann  wird  er  siegen.     Aber  nur  dann! 


Der    Fall    Stravinsky   von  Frank  Warschauer 

1 

VV7ieviel  Leute  sind  das,  die  sich  iiber  so  cine  Stravinsky- 
Premiere,  wic  die  dcr  berliner  Staatsoper,  aufregen? 
Wenige.  Aber  doch  die  Edelsten  der  internationalen  Musik- 
Nation,  dicjenigen,  auf  die  es  ankommt?  Viellcicht,  viellcicht 
auch  nicht.  Also  sollte  eigentlich  weniger  dariiber  geschric- 
ben  werden?  Wieder  einmal  eine  iiberschatzte,  schiefgelagerte 
Wichtigkeit?  Nein,  es  lohnt,  davon  zu  reden.  Auch  zu  denen, 
die  den  momentanen  Geschehnissen  der  Musik  f erner  sind. 
Denn  es  geht  hicr  erstens  um  das  Schicksal  eines  gcnialischen 
Menscheh  in  dieser  Zeit;  so  dann  um  das  von  Kunstformen; 
und  schlieBlich  um  das  Schicksal  der  Musik  uberhaupt,  die, 
unter  anderm,  ein  gut  Teil  der  Religion  des  heutigen  Men- 
schen  ist.     Oder  sein  konnte. 

Die  neue  Oper  f10dipus  Rex"  von  Stravinsky  ist  eine 
Sphinx.  Die  Ratsel,  die  sie  aufgibt,  sehen  folgendermaflen  aus: 
Stravinsky  schreibt  eine  Oper,  die  erstens  eingestandener- 
mafien  keine  Oper  ist,  sondern  ein  Oratorium,  dennoch  auf 
der  Opernbuhne  erscheint.  Als  Stoff  wahlt  er  cinen,  des  Sa- 
genkraft  zwar  offizicll  anerkannt,  in  Wahrheit  jedoch  sehr 
iadenscheinig  ist;  laBt  den  Text  in  einer  mausetoten  Sprache 
schreiben,  dcr  lateinischen;  damit  hinwiederum  jedoch  der 
Zuschauer,  dessen  Schulbildung  vielleicht  einige  klaffende 
Liicken  aufweist,  trotzdem  auf  dem  Laufenden  gehalten  wird, 
fiigt  er  einen  Sprecher  ein,  der  wenigstens  von  Zeit  zu  Zeit 
<leutlich  mitteilt,  worum  es  sich  bei  der  Sache  handelt.    Jed- 

479 


wede  dramatische  Bewegung  ist  (glucklicherweise)  verpont. 
Die  Musik  geht  in  schwerem,  doch  nicht  prachtigem  Gewand 
einher,  lockert  sich  selten  zu  der  damonischen  Unruhe  des 
frtihen  Stravinsky  auf,  pratendiert  eher  eine  fast  maskenhafte 
Starrheit  und  edle  GroBe. 

Fragend  blicktc  diese  Sphinx  auf  das  Parkctt  von  Kauf- 
leuten  und  Industriellen,  die  originellerweise  kraft  eines  Fach- 
verbandes  zu  diesem  Zweck  bei  der  berliner  Premiere  die 
Staatsoper  okkupiert  hatten.  Ich  weifi  nicht,  ob  viele  der 
Anwesenden  sich  uberhaupt  die  Kopfe  ob  des  Ratsels  zer- 
brochen  haben.  Taten  sie  es,  .so  muBten  sie  mit  einiger  Wahr- 
scheinlichkeit  zu  dem  Resultat  kommen,  daB  man  sich  dem 
Ungeheuer  irgendwie  bewaffnet  nahern  muBte.  Namlich  nicht 
arglos,  als  ein  Mensch,  der  sich  einfach  hinsetzt  und  sich  nun 
der  Gewalt  eines  musikalischen  Werkes  ergibt;  als  Naivling, 
der  gepackt  und  hingerissen  sein  will;  sondern  als  ein  mit 
Schlagworten  und  Kenntnissen  stark  bewehrtes  Individuum, 
das  auf  *alle  Frageri  warum?  und  inwiefern?  und  wozu?  eine 
brillengescheite  Antwort  weiB.  Unmittelbare  Wirkung  ohne 
intellektuelle  Zwischenglieder  ist  hier  kaum  denkbar.  Zum 
mindesten  nur  fur  einige  Auserwahlte,  Bescheid  weiB  der 
Kundige,  der  als  Fiihrer  engagiert  werden  muB.    Was  sagt  er? 

II. 

Schwer  gewappnet  mit  Schlagworten  tritt  er  vor  Sie  hin. 
AuBert  sich  zunachst  ob  der  Wahl  des  Stoffes.  Murmelt:  Neo- 
Klassizismus  nicht  nur  im  Musikalischen.  GroBe  allgemein- 
giiltige  Themen.  Feindschaft  gegen  alles  Subjektivistisch- 
Psychologische.     LapidarstiL    .Mythos.     Epische   Oper. 

Aber  dieser  Stoff  ist  gar  nicht  allgemein-gultig,  kann  es 
selbst  in  dem  aus  organischen  Griinden  zum  Klassizismus  nei- 
genden  Frankreich,  in  dem  Stravinsky  lebtt  nicht  sein.  Was 
in  ihm  gtiltig  ist,  wurde  in  psycho-analytische  Kenntnisse  ver- 
wandelt;  seine  tragische  Symbolik  ist  nur  nock  fur  die  Be- 
trachtung  mit  einem  historischen  Teleskop  vornanden. 

Zweitens  zur  Musik:  sie  driickt  die  starkste  Tendenz  der 
neuen  Musik  aus.  Ebenfalls:  Neo-Klassizismus.  O  fanden  wir 
doch  den  Weg  zuriick  zum  achtzehnten  Jahrhundert  und  zu 
Bach.  Dies  jedoch,  ohne  unsre  reyolutionaren  Errungen- 
schaften  aufzugeben:  die  Freiheit  des  Tonstoffes  vom  tonalen 
Schwerpunkt  und  jeder  metrisch-rhythmischen  Einengung. 
Starkste  Reaktion  gegen  die  Gefiihlsuberlastung  und  Roman- 
tik  des  neunzehnten  Jahrhunderts.  Statt  des  t,dynamischen 
Prinzipes",  der  wellenhaften  Bewegtheit  innerhalb  der  Ton- 
starken,  in  diesem  unablassigen  Auf  und  Ab,  wie  es  seine 
starkste  Darstellung  bei  Wagner  gefunden  hat,  die  „statische 
Tendenz".  Ruhen  des  Tonwerks  in  sich  selbst,  ohne  daB  stets 
erneute  Bewegung  von  auBen  her  hereingetragen  wird.  (Der 
Kundige  murmelt  noch  lange  weiter  . . .) 

III. 

Was  aber  ist  von  solchen  Tendenzen,  die  zu  einem  guten 
Teil    Wahrheit    sind   und    zwingende    Notwendigkeit   der   Zeit, 
in  das  Kunstwerk  eingegangen  als  organischer  Bestandteil,  als 
tonende  Wahrheit? 
480 


Diese  Oper  ist  ein  Produkt  der  Absichtlichkeit  und  der 
Unsicherheit  Indem  sic  die  Verbindiing  mit  einer  Kunst  her- 
zustelien  sucht,  die  ihr  nicht  nur  zeitlich  fern  ist,  zeigt  sie 
ungewollt  die  Distanz  auf,  die  dazwischen  liegt, 

In  dieser  Gper  des  urspninglich  revolutionaren  Russen 
Stravinsky  sind  Partien,  deren  eigentliche  Bedeutung  unmittel- 
bar  von  Bach  geborgt  ist;  sie  erscheinen  aber  in  einem  Ton- 
stoff,  in  einer  Harmonik,  die  sich  dieser  Bedeutung  von  Grund 
auf  widersetzt.  Ann  Schlusse  des  ersten  Teiles  gibt  es  sogar 
ein  ^Gloria",  das  wie  die  verungliickte  Imitation  eines  Bacnx- 
schen  anmutet,  bis  auf  die  Verwendung  der  Trompeten.  Andre 
Partien  fuhren  unmittelbar  zu  arienhaften  Gebilden,  welche 
aus  neuitalienischen  Opern  entnommen  sein  konnten,  waxen 
sie  nicht  durch  dies  bizarr-gebrochene  harmonische  Gewand 
verandert  Wieder  andre  tragen  jene  eigentiimliche,  ganz  un- 
verkennbare  Handschrift,  die  den  Russen  Stravinsky  einst  mit 
Grund  weltberuhmt  machte. 

IV, 

Ein  Yersuch,  auf  einer  Linie  mit  dem  einer  ganzen  euro- 
paischen  Musikergeneration,  das  Heute  und  womoglich  das 
Morgen  mit  dem  Gestern  zu  vereinen.  Ein  in  seinen  Motiven 
gewiB  sehr  organisch  bedingter  Versuch,  denn  zwingend,  vollig 
unbezweifelbar  ist  die  Revolutionierung  der  Musik,  zwingend, 
machtig,  ein  unzerstorbares  Anziehungszentrum  die  GroBe  der 
alten  Meister.  Aber  ein  Versuch,  der  mifilingt.  Die  Nieder- 
lage  eines  —  sagen  wir:  sozialdemokratischen  Prinzips. 

Stravinsky,  der  revolutionare  Musiker,  ein  genialischer 
Mensch  von  einzigartiger  Schopferkraft,  wie  er  aus  dem 
groBeii,  reichen  RuBland  kam;  dann  von  diesem  Kapital  noch 
eine  zeltlang  zehrend;  nun  aber  den  Unbilden  und  Gefahren 
der  Weltberuhmtheit  ausgesetzt,-  sich  im  Ihtellektualismus 
europaischer  Musiktheorien  immer  mehr  verwirrend;  ent- 
sprechend  blasser  und  dtirrer  werdend,  bis  zur  Blutleere,  bis 
zur  volligen  Abstraktion  seiner  letzten  Werke;  neu-katholisch 
iibrigens  und  offensichtlich  etwas  mit  dem  Odium  des  Emi- 
granten  behaftet:  ein  typisches  Zeitschicksal.  Beitrag,  Bei- 
spiel  zu  dem  Thema:  die  Krisis  des  schopferischen  Einzel- 
menschen  in  dieser  Zeit.  * 

v; 

Ein  ganzes  Stiick  dieser  Entwicklung  zeigte  der  sehr 
interessante  Abend  in  der  Berliner  Staatsoper.  Das  Leben- 
digste  zuletzt:  das  Ballett  „Petruschka'\  ein  ganz  fruhes  Werk, 
in  einer  htibschen  und  schwunglosen  Inszenierung  von  Max 
Terpis.  Davor  die  Oper  „Mavra",  eine  Bagatelle,  um  einen 
Verkleidungsscherz  herum  mit  spielerischen  Anklangen  an  die 
russische  Volksmusik  gebaut,  Glinka  und  Tschaikowsky  ge- 
widmet,  mit  dem  kleinen,  solistisch  behandelten  Kammer- 
orchester  des  spatern  Stravinsky.  Und  zuvor  dieser  Odipus, 
fiir  den  Diilberg,  der  Maler,  und  Klemperer,  der  Musiker,  einen 
Stil  der  GroBe  und  ernsten  Bedeutung  schufen  {mit  starren, 
ganz  unbewegten  Ch3ren  und  ohne  jede  Opernalbernheiten), 
der  in  dem  Werk  gesucht,  erhofft,  verkundet,  nicht  gefunden 
wird. 

481 


Theater  am  Rande  derWfiste  m,  y.  BerGavriei 

Tn  Amman,  der  Hauptstadt  des  Beduinenlandes  Trans jordanictt 
einen  Abend  angenehm  zu  verbringen,  nachdcm  man  den 
liblichen  Besuch  bei  seinen  beduinischen  Freunden  in  den 
nachstgelegenen  Lagern  absolviert  hat,  ist  keine.  ganz  einfache 
Sache,  denn  die  ammanesischen  Vergnugungen  beschranken 
sich  zumeiist  auf  politische  Debatten  mit  oder  ohne  Gewehr. 
Um  neun  Uhr  aber  sich  schlafen  zu  legen,  nota  bene  in  einer 
Baracke,  deren  Wande  vor  der  bittern  Kalte  einer  Wiisten- 
nacht  nur  dann  ein  wenig  schiitzen  wurden,  wenn  man  eben- 
diese  Wande  anziindet,  ist  ebenso  wenig  ein  Vergnugen,  wie 
etwa  still  und  vergniigt1  sich  die  besondern  Ereignisse  des  am 
nachsten  Morgen  stattfindenden  Schauspiels  der  OrdenS* 
verleihung  vorzustellen,  bei  dem  der  Emir  dieses  Landes  und 
der  englische  Higcommissionar  PalSstinas  die  Hauptdarsteller 
sein  werden.  So  griff  ich  ohne  Oberlegung  den  Vorschlag  eines- 
Haus-  und  Hofmeisters  vom  Hoflager  des  Emirs  auf,  mit  ihm 
das  Theater  zu  besuchen,  Wir  lieBen  also  das  Gewehr  in  der 
Baracke  —  mein  neuer  Freund  versicherte  mir  beim  Barte 
seines  Sohnes  (wie  ich  spater  unter  der  Hand  erfuhr,  war  er 
etwa  drei  Monate  alt],  daB  es  im  Theater  sehr  friedlich  zu- 
gehe  —  und  schritten  die  BergstraBe  vom  SchloB  des  Emirs 
zur  Stadt  hinab.  Die  einsame,  unergriindlich*  tiefe  Ruhe  der 
Wiistennacht,  die,  ein  unerklarlich  giitiges  Geiheimnis,  in  ihrer 
ganzen  Majestat  um  uns  war,  lieB  mich  Haushofmeister,  Thea- 
ter und  Ordensverleihungen  vergessen,  bis  wir  vor  dem  Ein- 
gang  des  Theaters  standen.  Das  heiBt:  es  war  nicht  grade  ein 
Theater,  sondern  vielmehr  eines  der  typischen  arabischen 
Kaffeehauser  im  ersten  Stock  eines  Hauses  undhatte,  wie  so- 
fort  zu  erkennen  war,  durchaus  nichts  aus  der  Tausend  und 
der  einen  Nacht  an  sich,  sondern  war  eben  einfach  ein  Theater 
in  Amman,  also  auf  dem  Weg  zwischen  der  Levante  und  dem 
Hedschas,  aber  naher  zur  Levante. 

Wir  kletterten  eine  Art  Hiihnersteige  emporf  die  ohne 
Umschweife  in  den  Theatersaal  fuhrte.  Ohne  Umschweife  ist 
eigentlich  nicht  richtig,  denn  die  letzte  Stufe  bildete  gewisser- 
maBen  ein  Hindernis  in  der  Gestalt  eines  Mannes,  der  sich  dort 
bemlihte,  Eintrittskarten  zu  verkaufen.  Neben  ihm  beschaf- 
tigten  sich  zwei  Polizisten,  mit  Nilpferdpeitschen  in  den  Han- 
den,  damit,  sowohl  Kaffee  zu  trinken  als  auch  manche  ihnen 
anscheinend  sympathischen  Leute  von  der  Zahlung  zu  befreien, 
die  unsympathischen  aber  vom  Eintritt  auszuschlieBen.  Natiir-  ^ 
lich  erzahlt  sich  dies  weit  leichter,  als  es  in  Wirklichkeit  war, " 
denn  diese  Versuche  endeten  meist  mit  Diskussionen  nacb 
ammaneser  Art,  bei  denen  verschiedene  Instrumente  in  Aktion 
traten  und  auch  gewisse  standige  Redensarten,  an  denen  die 
arabische  Sprache  durchaus  keinen  Mangel  leidet,  gewechselt 
wurden.  Was  nun  die  Hohe  des  Eintrittsgeldes  anbetrifft, 
konnte  ich  mir  kein  rechtes  Bild  davon  machen,  denn  es  schien 
groBen  Schwankungen  unterworfen  zu  sein;  ob  aber  die  bessere 
oder  schlechtere  Kleidung,  die  Farbe  des  Kopftuches  oder  die 
primitivere      oder     kompliziertere     Bewaffnung     der     EinlaB- 

482 


heischenden  den  Gradmesser  bildeten,  war  nicht  zu  erfahren, 
Wir  standen  in  einem  ziemlich  groBen  Saal,  der  auf  der 
einen  Seite  —  iiber  der  Treppe  ■ —  erne  Art  Galcric  aufwies, 
die,  wenn  sic  auch  nur  in  halber  Hohe  iiber  dcm.  Niveau  des 
Saales  lag,  keineswegs  den  dort  plazierten  Besuchern  den  Ver- 
such  aufzustehen  gestattete.  Im  Saal  gab  es  Banke,  Tischchen 
und  hauptsachlich  niedrige  .arabische  Sessel  in  phantastisch^ 
systemlosem  Durcheinander,  zwischen  denen  das  Publikum  im 
wahrsten  Sinne  des  Wortes  sich  massierte.  Die  Atmqsphare 
war  nicht  grade  erfreulich,  denn  die  paar  hundert  Zigaretten 
und  Wasserpfeifen,  die  gleichzeitig  brannten,,  hattcn  vielleicht 
mit  der  typischen  Beduinenausdiinstung,  die  sich  aus  dem  Ge- 
ruch  von  Leder,  Pferden,  Schafkase  und  verbranntem  Kamel- 
mist  zusammensetzt,  eine  annehmbare  Mischung  ergeben,  wenn 
nicht  iiberdies  einige  Petroleumlampen  gebrannt  hatten  und  die 
Mehrzahl  der  Besucher  —  vor  anscheinend  ganz  kurzer  Zeit  — 
Knoblauch  in  groBerer  Menge  zu  sich  genommen  hatte,  Mit 
den  beliebten  Wohlgenichen  Arabiens  war  es  auf  alle  Falle 
hier  nicht  weit  her.  Dies  hinderte  aber  keinen  Menschent 
sich  sehr   wohl   zu  fiihlen. 

Das  Publikum  selbst:  sechzig  Prozent  etwa  in  Uniform. 
Allen  voran  transjordanische  Grenzreiter  mit  brennend  rot  en 
Scharpen  urn  den  Bauch,  teils  wegen  der  Schonheit  und  teils 
gegen  Kolikv  auf  den  Schultern  Schuppenpanzerstiicke,  sowie 
Polizeisoldaten  und  arabische  Legionare  mit  merkwurdiger 
Kopfbedeckung,  die  cine  hochst  ungliickliche  Kreuzung  eines 
schirmlosen  Tropenhelms  mit  den  Rudimenten  des  arabischen 
Sonnentuchs  darstellL1  Daneben  Beduinen,  schwer  bewaffnet, 
mit  Mienen,  als  hatten  sie  soeben  dieses  Theater  «robert  und 
dann  stadtische  Gentlemen  mit  rotem  Tarbusch,  darunter  Einer 
mit  Smoking,  Reithose,  gelben  Haus6chuhen  und  aufjerordent- 
lich  griinem  Schal,  der  den  groBern  Teil  des  Gesichtes  ver- 
deckte,  denn  es  war  nur  an  die  dreiBig  Grad  Hitze  im  Saal. ' 
Kopfbedeckungen  in  alien  Farben  und  Formen.  Vom  hohcn, 
rotausgeschlagenen  Kalpak  der  Grenzreiter  iiber  die  gelben, 
braunen,  griinen  Turbane  zu  den  weiBen  der  Hodjas  und  den 
unerhort  ornamental  wirkenden  Keffiyot  der  Beduinen,  die, 
meist  weiB,  von  einem  schwarzen  Agal  zusammengehalten  wer- 
den,  und  nebenbei  auch  die  schwarzweiB  gestrickten,  eng  an- 
liegenden,  Tequiye  genannten  Hauben  jener  Leute,  die,  das  Tur- 
bantuch  um  den  Bauch  gebunden,  nur  diesen  Teil  des  Turbans 
auf  dem  Kopf  tragen.  Und  die  Frauenwelt?  Mit  Ausnahme 
einiger  dunkelhautiger  Dirnen,  deren  brennende  Augen  durch 
den  schwarzen  Kuhlstrich  noch  brennender  erscheinen,  selbst- 
verstandlich  keine  Frau  im  Saal,  denn  es  ist  ja  schlieBlich  doch 
eine  moslemische  Gesellschaft. 

Nach  langerm  Suchen  find«n  wir  endlich  einen  Platz  seit- 
lich  der  sogenannten  Biihne,  einem  Podium  ohne  Vorhang,  das 
durch  ein  Singernahmaschinenplakat  in  hebraischer  Sprache 
(was  aber  nicht  sagen  soil,  daB  die  Balfourdeklaration  in  die- 
sem  Land  mehr  Bedeutung  hat  als  in  Palastina  dr.uben)  und 
durch  eine  durchaus  englisch  gehaltene  Affiche  einer  munche- 
ner  Bierbrauerei  Ost  und  West  in  sinnig-ubersichtlicher  Weise 

483 


verbindet.  Auf  diescr  Biihnc  nun  geschah  bald  Folgendes  (wah- 
rend  der  groBte  Teil  des  Publikums  anregendem  Karfcenspiel 
und  dem  unendlichen  Trick -track  f  rohnte) :  Es  kamen  drei 
Damen  —  nachdem  cbensoviclc  hervorragend  ondulierte,  an- 
schcincnd  griechische  Musikanten  ein  in  der  rechten  Ecke  be- 
findliches  Tischchen  besetzt  hatten  —  ohne  irgendwelche  Auf- 
regung  herein  und  setzten  sich  vor  drei  noch  kleinere 
Tischchen  im  Hintergrund  der  Biihne.  Still,  feierlich  und  wort- 
los.  Keine  Miene  ihrer  Gesichter  zuckte,  nur  wcnn  sie  die  vor 
ihnen  stehehden  Glaser  mit  einem  etwas  merkwiirdigeh  Bier 
an  den  Mund  fiihrten,  verrieten  sie  ein  wenig  Anteilnahme. 
Dies  war  wahrend  der  nachsten  halben  Stunde  ihre  einzige 
Tatigkeit,  bei  der  sie  sich  durch  die  gelegentlich  um  den.Vor- 
rang  streitenden  Musikinstrumente  kejneswegs  storen  liefien. 
Ich  hatte  mithin  Zeit,  die  drei  Odalisken  genauer  zu  betrach- 
ten,  Der  erste  Eindruck  war  der  einer  ganz  phantastischen 
Reizlosigkeit  Trotz  der  mangelhalten  Bekleidung  (Paris  1910).  ' 
Zwei,  die  beiden  Flugeidamen,  schatzte  ich,  zusammen  gewo- 
gen  aiif  etwa  80  Rotel  nach  unserm  Gewicht,  das  Rotcl  zu  drei 
Kilo  europaisch.  Die  Dritte,  blond  zum  Unterschicd  von  den 
beiden  Andern,  etwas  jiinger,  abcr  nur  um  eine  Kleinigkeit 
magerer,  schien,  wie  aus  verschiedenen  aufmunternden  Zurufen 
zu  schlieBen  war,  der  Clou  des  Abends  zu  sein . . .  Die  Musiker 
einigten  sich  schlieBlich  auf  ein  gemeinsam  zu  spielendes  Stuck 
—  es  war  eines  jener  melancholischen  arabischen  Lieder^  die 
in  ihrer  primitiven  Einfachheit  mit  unnachahmlichem  Reiz  die 
ganze  sehnsiichtige  Einsamkeit  der  Wuste  wtederzugeben  ver- 
mogen  -^  und  nun  tritt  die  mittlere  Dame,  nicht  ohne  vorher 
ihr  Glas  zu  leeren,  in  Aktion.  Sie  erhebt  sich,  geht  vor  die 
Tischchen  und  bewegt  sich  mit  todtraurigem  Gesicht  am  Rande 
der  Biihne  hin  und  her.  Immer  hin  und  her.  Der  Takt  der 
Musik  laBt  sie  kalt.  Gelegentlich  bleibt  sie  auch  stehen,  schaut 
gleichgultig,  ohne  die  Miene  zu  verziehen,  in  die  Luft,  schlagt 
mit  plotzlich  uberraschender  Wildheit  die  Briiste  hin  und  her 
und  zieht  den  Bauch  ein.  Darauf  dreht  sie  sich  entschlossen 
urn  und  versucht  ahnliches  mit  der  Reversseite.  Es  ist  etwas 
ungemein  Beklemmendes  in  der  absoluten  Reizlosigkeit  dieser 
Bewegungen,  die,  wie  ich  erst  ziemlich  spat  erkenne,  einen 
Bauchtanz  vorstellen  sollen.  (Um  wieviel  schoner  sah  ich  inn 
von  Armenierinnen  in  Damaskus  und  von  einer  Negerin  einst 
in  Konstantinopel!)  Plotzlich  aber  wird  es  den  Musikern  zu 
langweilig,  sie  brechen  wie  auf  Kommando  mitten  im  Takt  ab 
und  die  Bewegung  der  Tanzerin  hangt  haltlos  in  der  Luft. 
Dies  stort  sie  aber  durchaus  nicht:  sie  versucht  sich  Mut  zu 
machen,  indem  sie  mit  Kastagnetten  zu  knallen  beginnt,  dreht 
sich  aber  dann  um  und  geht  zu  den  Musikern,  um  sich  mit 
ihnen  ziemlich  laut  zu  unterhalten.  Darauf  scheint  aber  die 
linke  Fliigeldame  gewartet  zu  haben,  denn  sie  verlaBt  nun  ihr 
Tischchen  und  schiebt  sich  in  den  Vordergrund.  Der  bald  ein- 
setzende  Versuch,  einen  arabischen  Schlager  zu  intonieren, 
gibt  Geiegenheit,  die  Goldkronen  in  ihrem  Mund  zu  bewun- 
dern.  Dies  schien  mir  das  einzig  Besondere  an  ihr  zu  sein. 
(Und    nicht    nur    mir,    sondern    auch    dem    Publikum,    das    sich 

484 


keinen  Pfifferling  urn  die  kiinstlerischen  Bemtihungen  auf  der 
Biihnc  kummert)  Der  Gesang  selbst  aber  hatte  eine  unheim- 
liche  Ahnlichkeit  mit  dem  Weinen  eines  Schakals.  Vierhundert 
Araber  etwa  und  ein  fremdcr  Zeitungskorrespondent  sind 
mcinc  Zeugen  daftir,  daB  ich  nicht  ubertreibe.  Schliefilich 
greift  die  Blonde  wieder.  ein,  indem  sie  die  linke  Flugeldame 
zu  umkreisen  beginnt.  (Die  Blonde  ist  iibrigens  eine  Europae- 
rin,  letzter  Rest  der  bis  vor  kurzem  bestandenen  Bordellherr- 
lichkeit  Ammans,  mit  der  der  Emir  nach  dem  groBen  Erdbeben, 
das  ibm  als  Strafe  fur  die  Oberfiillung  seiner  Hauptstadt  durch 
Prostituierte  —  treuen  Vertreterinnen  west6stlicher  Union  — 
erschienen  war,  radikal  aufraumte.) 

Wahrend  dies  alles  auf  der  Biihne  geschieht,  fliegt  plotz- 
lich  ein  Offizier,  von  ziemlich  kraf tiger  Hand  geschleudert, 
quer  durch  den  Saal.  Meinungsverschiedenheit  zwischen  eini- 
gen  Militars  im  Zusohauerraum.  Ich  habe  Gelegenheit,  fol- 
gende  Diskussion  zu  notieren: 

MDein  Vater  war  ein  Ehrenmann,  du  aber,  o  mein  Lieb- 
ling,  bist  der  Sohn  eines  Hundes/* 

ffDein  Vater  soil  yerflucht  sein,  o  mein  Lehrert  und  dein 
Vatersvater  und  dessen  Mutter/' 

,,Dein  Haus  moge  verbrennen  und  dein  RoB  gelahmt  wer- 
den.'* 

„Deine  Religion  sei  verflucht,  o  mein  Beschiitzer/' 

Hierauf  kiissen  sie  sich  ausreichend  und  es  ist,  als  ware 
nichts  gewesen,  Sehr  zur  Unzufriedenheit  meines  vor  kurzem 
aus  Etiropa  gekommenen  Begleiters,  des  Zeitungsvertreters, 
der  nicht  versteht,  wozu  all  die  im  Saale  vorhandenen  Dolche, 
Stocke,  Revolver,  Beduinenschwerter  und  Gewehre  dienen, 
wenn  derart  schwere  Ehrenbeleidigungen  auf  diese  Weise  aus- 
getrageri  werden.  Er  weiB  namlich  nicht,  daB  eben  infolge 
der  B^pwaffnung  fast  aller  Einwohner  des  Landes  —  selbst  die 
Sklaven  im  Palast  des  Emirs  tragen  Dolche  —  die  Sicherheit 
hier  relativ  und  wahrscheinlich  auch.absolut  groBer  ist  als  in 
den  meisten  europaischen  Landern, 

Ich  aber,  den  die  Sache  kalt  IaBt,  sitze,  ich  leugne  es 
nicht,  im  stiBen  Kef,  vor  dem  fiinften  Kaffee,  lasse  mir  zum,  ich 
weiB  nicht  wievielten  Mai  an  diesem  Abend,  die  Schuhe 
putzen,  und  spucke,  wie  es  alle  Andern  tun  und  wie  es  Sitte 
ist  in  unserm  Vaterland  und  in  seiner  Nachbarschaft,  die  Scha- 
len  der  gekauten,  gebrannten  Kurbiskerne  iiber  die  Kopfe 
meiner  Nachbarn  und  versuche  gelegentlich  einen  iiberaus  an- 
geheiterten  Damaszener,  der  durchaus  einen  antimilitaristi- 
schen  Vortrag  halten  will,  zu  beruhigen.  DaB  die  Armee  nicht 
fiinf  Gurusch  —  nota  bene  tiirkische!  —  wert  ist,  weil  sie  nicht 
frei  sei,  wahrend  er,  Mahmud  ennager,  ein  freier  Mann  ware, 
nehme  ich  zur  Kenntnis.  Damit  muB  ich  mich  aber  begniigen, 
denn  der  Polizist  von  der  Kasse  scheint  andrer  Meinung  zu 
sein,  so  daB  sie  Beide,  ich  weiB  nicht  wie,  plotzlich  gemeinsam 
iiber  die  Treppe  hinunterkollcrn. 

Ein  Hedschasbeduine  mit  goldenem  Agal  auf  dem  Kopf 
reicht  der  Blondinen  auf  der  Flachseite  seines  Schwertes  ein 
Goldstuck  auf  die  Biihne.     Zum  ersten  Mai  lauft  eine  spontarie 

485 


Bewegung  iiber  diesen  schwammigen  Korper  und  bald  daraui 
hat  das  Podium  nur  noch  zwei  Akjeurinnen  aufzuweisen. 

Durchaus  informiert,  dafi  das  bisher  durchgefuhrte  Pro- 
gramm  sich  bis  in  die  Morgenstundcn  wiedcrholen  wird,  drange 
ich  zum  Aufbruch.  Adieu,  Theater  in  Amman.  Sa'ide  um- 
barak:  Gliick  und  Segen! 

Kamele  schwankten  aus  den  Schatten  der  Nacht  an  uns 
voriiber,  ein  ferner  BtichsenschuB,  ein  hochgestimmtes  Lied  in 
der  Feme,  ein  Meteor  iiber  den  unfaBbar  groBen  Wiisten- 
himmel  — :  wir  schreiteh  in  die  Nacht  hinein,  die  Wiistenberge 
hinan,  die  um  die  Stadt  Amman  aufgebaut  sind  wie  Urwelt-. 
dome  aus  der  Zeitf  da  auch  der  Mensch  grandios  war. 

Irgendwo  Hegt  ein  Hedschasgentleman  im  Abfall  der 
Abendlande  und  die  Tausendundeine  Nacht .  Ammans  lichtet 
sich  einem  strahlenden  Wiistenmorgen  entgegen. 

Apage,  Josephine,  apage  — !  von  Theobald  Tiger 

Tn  Wien  zuckt  zurzeit  die  Baker  mit  ihrem  Popo, 

und  es  zieren  die  Kugeln  ihrer  Briiste  manch  schones 

Revue-Tableau. 
Auch  tanzt  sie  bald  auf   dem    rechten,    bald  auf    dem    linken 

Bein  — 
und  schielen  kann  sie,  daB  das  WeiBe  nur  so  erglanzt  in  ihren 

Augelein. 
f 

Dies  haben  die  Zentrums-Schwarzen,  die  jungen  und  die  alien, 
leider  fur  eine  Anspielung  auf  die  Kirche  gehalten, 
Auch  fiihlten  sie  sich  bedroht  in  ihrer  Sittlichkeit, 
und  sie  lieflen  die  Glocken  lauten  ganz  wie  in  schwerer  Zeit. 
Drei    Siihnegottesdienste    stiegen     auf    zum     oesterreichischen 

Htm  m  el, 
und  die  BuBglocke  gefiel  sich  in  einem  moralischen  GebimmeL 
Denn: 

Wenn  eine  schwarze  Tanzerin  gut  gewachsen  ist 
und  einen  Venus-Korper  hat,  der  nicht  aus  Sachsen  ist; 
und  wenn  sie  tanzt,  dafi  nur  der  Rhythmus  so  knackt, 
und  wenn  sie  ein  ganzes  Theater  bei  alien  Sinnen  packt; 
und  wenn  das  Leben  bunt  ist  hierzulande  — : 
das  ist  eine  Schande. 

Wenn  aber  Christus,  der  gesagt  hat:  „Du  sollst  nicht  toten!", 
an  seinem  Kreuz  sehen  muB,  wie  sich  die  Felder  blutig  roten; 
und  wenn  die  Pfaffen  Kanonen  und  Flugzeuge  segnen 
und  in  den  Feldgottesdiensten  beten,  daB  es  Biut  moge  regnen; 
und  wenn  die  Vertreter  Gottes  auf  Erden 
Soldaten-Hammel  treiben,  auf  daB  sie  geschlachtet  werden; 
und  wenn  die  Glocken  lauten:  „Mord!"  und  die  Chorale  hallem: 
,tIhr  sollt  eure  Feinde  niederknallen!" 

Und  wenn  jemand  so  verrat  den  Gottessohn  — : 
Das  ist  keine  Schande. 

Das  ist  Religion.. 
486 


Ib'Seil ' von  Arthur  Eloesser 

Ibsen  war  nicht  nur  der  verbreitetste  und  starkste  Drama tiker 
seiner  Zeit;  er  war  vor  allem  ihr  Aufklarer,  V^ahrsager,  Er~ 
zieher,  Gewissensrat,  und  wenn  er  irgendwo  wie  bei  den  Fran- 
zosen,  die  kaum  den  Shakespeare  kennen,  das  Publikum  selbst ' 
unverftihrt  gelassen  hat,  so  mufiten  doch  alle  ernsthaften  Buh- 
nenschriftsteller  einmal  durch  seine  Schule  gehen*  Man  konnte 
auch  sagen:  durch  seine  Klinik.  In  seinen  burgerlichen  Dramen 
roch  es  bald  irgendwie  nach  Laboratorium;  seine  Menschen> 
waren  Reinkulturen,  mit  denen  sich  gut  experimentieren  laBt. 
Als  Ibsen  die  deutsche  Buhne  aufzurtitteln  begann,  wurde  er 
sogar  der  Vivisektion  beschuldigt,  und  als  er  sehr  alt  war,  und 
seine  Toten  erwachten,  hat  er  diese  Verschuldung  am  Leben* 
selbst  zugegeben.  Die  notwendige,  die  tragische  des  Dich- 
ters.  Das  Werk  friBt  das  Leben,  es  ist  mehschenfresserisch. 
Wahrscheinlich  war  Goethe  der  letzte  gesunde  Schriftsteller; 
er  wuBte  sich  vor  der  Dichterkrankheit  des  neunzehnten  Jahr- 
hunderts  noch  zu  behuten,  Ibsens  Existenz  hat  sich  in  seinem 
Werk  rein  aufgezehrt;  geht  man  es  durch  von  den  romanti- 
schen  Ritterspielen  seiner  Anfange  bis  zum  Epilog  —  auch 
seinen  Grabstein  setzte  er  sich  selbst  —  so  kennt  man  ihn  ganz 
aus  einer  eng  zusammenhangendeh  Konfession,  und  es  bleibt 
gar  kein  Roman  iiber  ihn  zu  schreiben.  Ihm  gelang  es,  das  Per- 
sonliche  wieder  unpersonlich  zu  machen,  Nimmt  man  sein 
Werk  im  ganzen,  was  er  sich  sehr  dringlich  ausgebeten  hat,  so 
ist  es  ein  Lehrgedicht,  in  der  eine  Lektion  die  andre  voraus- 
setzt.  Sein  Weg  wurde  grade  und  steil;  nachdem  er  ein  Mai 
den  GrundriB  seiner  burgerlichen  Dramen  festgelegt  hat,  tragt 
eine  Altersstufe  die  andre  in  genauer  Fiigung  und  >Einpassung. 

Was  hat  uns  denn  Ibsen  gelehrt?  Einmal  sagte  er  groB 
denken,  und  dann  wollte  er  die  Arche  der  burgerlichen  Gesell- 
schaft  in  die  Luft  sprengen.  Ungefahr  das  Gegenteil  diirfte 
sich  ihm  ergeben  haben,  und  man  braucht  nicht  zu  den  Jiing- 
sten  zu  gehoren,  um  ihn  als  besonders  biirgerlich  zu  empfinden. 
Warum?  Ibsen  der  Staatsfeindliche  — r  der  Burger  kann  anar- 
chistisch  sein  -r~  wandte  sich  an  den  Einzelnen,  isolierte  ihn 
durch  das  AusschlieBungsverfahren  des  Experimentators  in  sei- 
ner individuellen  Einzelhaft  und  befragte  ihn:  Bist  du  mit  dei- 
nem  Gewissen  in  Ordnung?  Priife  dich,  reinige  dich,  biiBe  und 
bekenne.  So  wachst  die  Kraft  wieder,  und  wenn  sie  dich  zer- 
stort.  Das  groBe  Lehrgedicht  hat  eine  Kasuistik  fur  alle  mog- 
hchen  Gewissensfragen  und  liefert  auch  die  notigen  Beicht- 
zetteL  Das  hat  uns  damals  aufgestort;  wir  wurden  alle  unsre 
eignen  Patres  confessores,  wir  verhorten  uns,  wir  verdammten 
uns  und  vor  allem  unsre  Vater,  die  nicht  mehr  oder  noch 
nicht  wieder  in  die  Beichte  gehen  wollten.  Kaum  ein  Schrift- 
steller hat  zwei  Generationen  so  scharf  getrennt,  und  wenn 
man  heute  so  viel  von  Aktivismus  spricht,  dieser  Mann  hat  uns 
einmal  aktiv  gemacht.  Es  gab  eine  Ibsenwelt,  bewohnt  von 
Ibsenmenschen,  sie  war  ungeheuer  streng,  wachsam,  ieindlich 
allem  tragen  Traumen,  allem  bloB  Existieren-wollen,  GewiB, 
wir  haben  damals  auch  gemogelt,  nach  strengem  Selbstverhor 

487 


es  uns  bequera  gemacht,  und  als  das  Ende  des  Jahrhunderts 
herankam,  waren  wir  schon  wiedcr  ziemlich  dionysisch  und 
romantisch.  Ob  ten  wieder  Tanze  und  Spiele  und  liebten  es 
tins  zu  verkleiden.  DieDekadenz  war  ja  cine  zweitc  Roman- 
tiki  cine  letzte  Selbstvcrliebthcit  des  alten  Europa,  em  feiner 
genuBreicher  Fieberzustand  vor  der  groBen  Krise.  Aber  leicht 
wurde  es  uns  nicht,  den  scharfen  AuTpasser  los  zu  werden  und 
wir  haben  uns  zuerst  mehr  hinter  seinem  Riicken  amusiert. 
Sein  Sphmxgesicht  ist  heute  nicht  mehr  furchtbar;  seine  Rat- 
sel  sind  gelost.  .  Aber  ohne  Ehrfurcht  kann  man  auch  heute 
nicht  hineinsehen,  wenigstens  die  nicht,  die  es  ein  Mai  er- 
schreckt  hat.    Mit  dem  unabwendbaren  Willen  seines  Geistes. 

Weil  Ibsen  Gewissensrat  war,  weil  er  den  Einzelnen  stellte, 
da  mit  aus  dem  Individuum  Personlichkeit  werden  sollte,  darum 
wirkt  er  heute  so  burgerlich.  Denn  es  gibt  kein  Gewissen 
mehr,  wie  man  sich  das  friiher  so  gedacht  hat.  Und  gerade 
die  Schulung  des  Naturalismus,  des  historischeri  Materiaiismus, 
die  wir  nie  mehr  ganz  loswerden  konnen,  hat  uns  vom  Ge- 
wissen entbunden,  indem  es  uns  dafiir  an  alle  Abhangigkeits- 
verhaltnisse  in  Natur  und  Gesellschaft  band.  Wer  auch  diese 
Abhangigkeit  ktindigen  will  —  der  Expressionismus  versuchte 
es  —  muB  den  Sinn  des  Lebens  jenseits  des  Lebens  finden. 
Aber  dieser  burgerliche  Ibsen  war  so  unmetaphysisch  —  derikt 
nur  an  Kleist,  an  Hebbel  auch  ' — ,  wie  sich  das  fur  einen  ger- 
manischen  Schopfer  kaum  denken  laBt.  Voll  von  Moral  und 
leer  von  Religion.  Sein  Werk  steht  ganz  in  der  Zivilisation, 
in  der  Gesellschaft.  Sein  Schicksalsbegriff  ist  herausgelost  aus 
der  erhabenen  Gleichgultigkeit,  aus  der  Selbstgewolltheit  der 
Natur,  die  allenfalls  im  letzten  Akt  mit  einigem  Theaterdonner 
fiber  Lebensmude  und  Lebensschuldige  die  Lawine  rollen  darf. 
Sein  Werk  ist  viel  burgerlicher  und  weniger '  sozial  als  das 
von  Gerhart  Hauptmann,  der  neb  en  dem  Magus  des  Nordens 
heute  viel  magischer,  zugleich  im  heidnischen  und  im  christ- 
lichen  Sinne  wirkt.  Was  man  so  Gewissen  nannte,  das  ist  ein 
kleiner  biirgerlicher  Privatbesitz  geworden,  der  sich  fiir  die 
Dichtung  kaum  noch  fruchtbar  machen  laBt.  -Man  hat  ein  Ge- 
wissen vielleicht  gegen  die  Familie,  ein  andres  gegen  den  Be- 
ruf,  was  inan  auch  Standesehre  nennt,  des  Offiziers^  des  Kauf- 
manns,  des  Proletariers,  man  hat  ein  andres  gegen  den  Staat, 
gegen  den  Steuerfiskus,  ein  andres  gegen  die  Organisationen, 
denen  man  sich  angeschlossen  hat  Kurz  und  gut,  das  Gewis- 
sen ist  im  groBen  Umfang  sozialisiert  worden,  dann  wieder 
nach  den  verschiedenen  Beziehungen  spezialisiert,  und  wenn 
noch  etwas  Privates  ubrig  bleiben  sollte,  so  ware  es  das  ero- 
tische  Gewissen  als  letzter  geheimer  Vorbehalt:  Da  kam  die 
Psychoanalyse,  um  in  dem  grofien  Es,  im  UnterbewuBtsein 
Licht  zu  machen  und  auch  da  gegen  das  Wunder,  gegen  die 
Selbstbewunderung  der  Einzigkeit  und  Alleinverantwortlich- 
keit  zu  protestieren.  Es  wird  an  Wundern  nie  fehlen,  und  ich 
bin  nicht  in  Sorge,  dal}  nicht  neue  Ersatzwunder  auftreten, 
solange  Leben  sich  nicht  durch  Leben  allein  erklart.  Wir  wiir- 
den  sonst  meBbar  werdent  rationalisiert  bis  zum  Stumpfsinn, 
und    auch   keine   Revolution,    keine   Weltanschauung   nach   an- 

488 


geblich  wissenschaftlichen  Grundsatzen  wird  uns  auf  cine  Ra- 
tio festlegen.  Ibscns  Revolution  gegen  die  Burgerlichkeit  yoll- 
zog  sich  noch  innerhalb  der  Biirgerlichkeit;  er  glaubte  an  ab- 
geteilte,  unabhangige  Individuen  mit  Verantwortlichkeit,  Schuld 
und  Suhne,  er  schickte  eine  Bruderschaft  von  Bekennern  vor, 
denen  ein  Massensturm  oder  irgend  eine  Menschheitsbewegung 
in  der  Breite  schlieBlich  nicht  folgen  konnte.  Aber  eine  oder 
zwei  Generationen  hat  er  ungeheuer  tatig  gemacht,  und  in 
welche  Fragmente  sein  hoch  gestuftes  Bauwerk  einmal  zer- 
fallen  sollte,  seine  Wirkung  bleibt  unverloren,  seine  histo- 
rische  Bedeutung  unantastbar. 

Ibsens  Leben  ist  ganz  Werk,  das  Werk  ist  ebenso  restlos 
Theater  geworden.  GewiB  eines  Dialektikers,  der  aber  nur 
mit  Figuren,  nie  mit  irrationalen  Posten,  rechnete.  Seine  Dra- 
matik  ist  konzentrisch,  wie  noch  nie  eine  gewesen.  Alle  Figu- 
ren beziehen  sich  auf  einarider,  alle  habfcn  die  selbe  Distanz 
zum  Mittelpunkt,  zu  dem  bedingenden  Prinzip,  das  als  mensch- 
lich  Bedingtes  nicht  mehr  feststellbar  sein  sollte.  Wirklich  nur 
ein  Punkt,  in  dem  Notwendigkeit  und  Freiheit  zusammen  fallen, 
Ibsens  Theater  liegt  in  einer  Ebene,  ohne  Stufung,  ohne  Vor- 
dergrund  und  Hintergrund.  Keine  seiner  Figuren  bestatigt  sich 
durch  bloBe  Existenz,  auch  die  geringste  filtert  sich  ein  in 
den  gemeinsamen  Blutkreislauf .  Da  laBt  sich  kein  Wort  von 
der  Stelle  riicken,  festgemacht  als  Voraussetzung  wie  als  Folge, 
und  die  Rede  hat  in  jedem  Augenblick  den  Funktionswert  der 
Handlung,  Wir  miissen  Ibsen  ruhmen  und  dtirfen  uns  selbst 
etwas  ruhmen,  weil  wir  uns  durch  ein  Theater  verfuhren  lieBen, 
das  auf  alle  Verfuhrungskiinste  verzichtet  hatte. 

So  wurde  er  der  Erzieher  unsres  Theaters,  er  machte  es 
wieder  redlich  und  schuf  ihm  auf  lange  ein  Gewissen.  Man 
sprach  damals  von  Individualbesetzung  —  ein  Lieblingswort 
von  Otto  Brahm  —  man  forderte  menschliche  Eignung  fur 
bestimmte  Aufgaben,  und  der  von  Ibsen  erzogene  und  ver- 
pf lichtete  Neuschopfer  unsrer  Biihne  konnte  zu  einem  Dar- 
steller  das  schone  harte  Wort  sagen:  Ich  nehme  Ihnen  die 
Rolle  ab,  Sie  spielen  sie  zu  gut.  —  Wir  haben  aus  der  Ibsen- 
zeit  Erinnerungen,  um  die  wir  uns  beneiden  lassen  diirf en.  An 
Bassermanns  Hjalmar  Ekdal  und  an  seinen  Volksfeind.  Wie 
tief,  wie  fein,  daB  die  beiden  noch  verwandt  sind.  An  Oscar 
Sauers  Gregers  Werle  mit  den  erstaunten  Augen,  die  alles 
Leid  der  Welt  faBten,  An  Else  Lehmanns  Ella  Rentheim  mit 
dem  letzten  Schmerzenston  vom  zerstorten  Liebesleben.  An 
die  Sorma.  An  die  Duse.  Alle  die  Ibsen  gespielt  haben,  gehfiren  zu 
einer  grofien  Familie,  die  sie  erzog;  es  ist  eine  hohe  Bestatigung, 
daB  kein  Kunstler  ihm  untreu  wurde,  daB  er  ihnen  MaB  und 
Gesetz  blieb.  Um  wie  viel  weniger  Ibsen  heute  auch  gespielt 
wirdt  es  ist  kein  Zweifel,  dafi  er  heimlich  immer  noch  mit 
spielt.  Nicht  nur  wenn  es  auf  Wedekind,  Strindberg,  Shaw  an- 
kommt,  sondern  auch  auf  die  griechischen  Tragiker,  auf  Shake- 
speare und  unsre  Klassiker.  Der  revolutionare  Ibsen  hat  stark 
zurtick  gewirkt,  hat  uns  gelehrt  Heimlichkeiten  aufspahn,  ver- 
borgene  Quellen  anschlagen,  tiefere  Schachte  Ziehen,  unter- 
irdische  Verbindungen  herstellen.    Das  war  der  Bergmann  mit 

489 


<cler  Grubenlampe.  Mag  von  seinem  grofien  Lehrgedicht  was 
will  zcrfallen,  mogen  seine  Wahrheiten  durch  Wiederlegung 
oder  auch  durch.  Anerkennung  unwirksam  geworden  sein,  er 
hat  uns  ein  Mai  in  eine  Schule  genommen,  die,  hart  und  gut, 
vielleicht  noch  einmal  exemplarisch  werden  kann.  Wenn 
nicht  als  Erlebnis,  so  doch  als  Muster. 

An  meinen  Freund,  den  revolutionaren  Redner 

von  Henrik  Ibsen 

Oie  sprechen   als   „konservativ*'    midfo  an? 

*^  Ich  bin,  was  ich  war,  scit  ich  denken  kann, 

Beim    Brettspiel   weiB   ich   nicht   mitzukrakehlen. 
Macht  tabula  rasa!    Da  wcrd'  ich  nicht  fehlen. 

Ich  nehme  nur  eine  Revolution  wahr, 
Die   kernes  Pfuschers   Exekution  war. 

Die  nahim  vorweg  alien  spatern  die  Glorie, 
Ich    meine   natiirlich   die    Sundfluthistorie, 

Doch  damals  sogar  ward  der  Teufel  betrogen; 
Denn  Noah,  Sie  wis  sen,  blieb  Herr  der  Wogen. 

Wir  wollen  die  Rechnung  noch  einmal  bereinigen; 
Doch  da  muss  eh  Manner  und  Redner  sich  einigen. 

Ihr  sorgt  fiir   der  Wasserflut  Nimmerversiegen. 
Ich  lasse  mit  Wollust  die  Arche  auffliegen. 

Nachdichtung  von  Christian  Morgenstem 

Galsworthy  und  kein  Ende  von  Harry  Kann 

)er  Epiker  Galsworthy  ist  ein  Balzac  mit  britischer  Bugel- 
falte;  der  Dramatiker  Galsworthy  ist  so  etwas  wie  ein 
Hauptmann  fiir  den  Gebrauch  des  englischen  Home.  Er  riit- 
telt  nicht  an  den  Grundpfeilern  der  biirgerlichen  Gesellschaft; 
er  reiBt  keine  Turen  auf;  er  klopft  hoflich  an  und  versucht,  die 
Leute  in  den  muffigen  Zimmern  zu  iiberzeugen,  daB  hier  dock 
mal  geliiftet  werden  konne,  Wahrscheinlich  war  und  ist  seine 
Wirkung  auf  seiner  Heima  tinsel  gerade  um  dieser  leisetrete- 
risch-gentlemanliken  Weise  willen  starker  als  die  vehemen- 
terer  Geister,  Shaw  und  Chesterton  etwa,  die  in  England  selbst 
als  eigenbrodlerische  Fools  ironisiert  oder  als  wilde  Manner 
j>erhorresziert  werden.-  Fiir  die  auBerbritische  Welt  ist  die 
Bedeutung  John  Galsworthys  ziemlich  begrenzt:  ein  erzahlen- 
der  Kiinstler  von  exemplar ischer  Kultur  der  ethischen  und 
artistischen  Haltung;  ein  dramatischer  Schriftsteller  mit  offnem 
Aug  und  Herz  fiir  die  Ungerechtigkeiten  des  gesellschaftlichen 
Zustands.  Im  Grunde  genommen  unaufregend  wie  ein  Wohl- 
tatigkeitsbazar. 

Galsworthy  stammt  aus  einer  Jurist  enf  am  ilie  und  war 
selbst  Jurist.  Die  Zentralfigur  seines  groBen  Romanwerks, 
Soames  Forsyte,  ist  Anwalt.     In  seinen  Dramen  dreht  es  sich 

490 


D< 


immer  urn  die  Justiz.  Immer  wird  irgendwer  verhaftet,  immer 
auf  dem  schmalen  Grat,  wo  die  paragraphierte  Schuld  aufhort 
tind  die  moralische  Unschuld  anfangt.  Der  offizielle  Gerechtig- 
keitsbetrieb  wird  als  Niederschlag  der  sozialen  Ungerechtigkeit 
behutsam  entlarvt  und  sanft  gegeiBelt.  UrspriingHch  gebardete 
sich  der  Dramatiker  Galsworthy  beinahe  klassenkampferisch. 
Mit  der  Zeit  aber  mauserte  er  sich  vom  Eastend  zum  Westend, 
von  Whitechapel  nach  Mayfair  durch.  Nach  dem  Krieg  nimmt 
er  sich  mit  Vorliebe  jener  berufs-  und  beschaftigungsbaren 
Zwischenexistenzen  an,  die  mit  unverminderten  gesellschaft- 
lichen  Ambitionen  aber  vollig  zerrfittetem  wirtschaftlichem 
Standard  dem  Stahlbad  entstiegen,  zwischen  den  Klassen  la* 
vieren:  Hauptmann  Dancy  (in  „Gesellschaft")  und  Hauptmann 
Dennant  (in  „Flucht")  gleichen  sich  nicht  bloB  in  Dienstgrad 
und  Anfangsbuchstaben.  Friiher  hielt  er  es  mehr  mit  Leuten 
aus  dem  dritten  Stand,  die  aber  doch  immer  auch  mit  der 
Oberschicht  in  irgend  einer  Verbindung  standen:  Bureau-  und 
Hausangestellte;  kerne  Fabrikarbeiter,  keine  Hafenarbeiter,  wie 
es  doch  in  der  groBten  Industrie-  und  Schiffahrtsempore  Europas- 
recht  nahe  gelegen  hatte.  Charakteristischerweise  kommt  der 
Konflikt  mit  der  Justiz  denn  auch  stets  durch  eine  Weiber- 
geschichte  in  Gang,  die  lediglich  auf  der  —  in  dieser  Scharfe  — 
rein  insularen  Annahme  beruht,  daB  der  von  der  Oberklasse- 
geschaffene  Sittenkodex  auch  fiir  die  Unterklasse  bindend  sei. 
nSeht,  wir  Armen  sind  auch,  wenn  nicht  gar  groBere  Gentle- 
men" —  durch  solches  Demonstrandum  wird  den  ans  Strafgesetz* 
aneckenden  Proletariern  die  Sympathie  des  burgerlichen 
Theaterpublikums   gesichert, 

Sozialdialektisch  am  scharfsten  zugespitzt  und  daher  pam- 
phletistisch  am  wirksamsten  ist  Galsworthys  dramatischer- 
Erstling,  der  jetzt  unter  dem  Titel  MDer  Zigarettenkasten"  in 
der  Cityfiliale  der  Volksbuhne  zu  sehen  ist,  Wenn  zwei  das 
Selbe  tun,  ist  es  nicht  das  Selbe:  dafiir  sorgt  ohne  viel  Scham 
und  Umstande  die  Klassenjustiz  des  kapitalistischen  Staats. 
Wenn  ein  arbeitsloser  Stallbursche  in  der  Betrunkenheit  aus 
der  Wohnung  eines  renten-  und  diatengesegneten  Parlaments- 
mitglieds  einen  gleichgiiltigen  Gegenstand  im  Werte  von  drei 
Pfund  mitgehen  heiBt,  dann  bekommt  er  sechs  Monate  Gefang- 
nis;  aber  wenn  der  nichtsnutzige,  rotznasige  Sprofiling  jenes 
Hauses  in  ahnlich  dionysischer  Verfassung  einem  armen 
StraBenmadchen  seine  ganze  Barschaft  von  zehn  Pfund  klaut, 
dann  geniigen  ein  paar  verstandigende  Worte  und  Winke  zwi- 
schen Rechtsbeistand  und  Polizeirichter,  damit  die  Affare  ver- 
tuscht  wird,  Eine  These,  die  fiir  die  Biihne  darzustellen  selbst 
auf  dem  Vorkriegskontinent  (wo  die  zahme  „Rote  Robe"  wie^ 
eine  Bombe  einschlug)  nicht  ohne  Originalitat  und  Meriten  ge- 
wesen  ware,  deren  offentliche  Verlautbarung  im  Jahre  1906 
aber  auf  der  Insel  des  geheiligten  Privatkapitals  fast  Revolu- 
tion bedeutet  haben  muB. 

Das  Stuck  im  Jahre  1928,  nachdem  auch  deutsche  Provinz- 
theater  langst  damit  vorangegangen  sind,  den  Berlinern  vor- 
zusetzen,  ist  gewiB  nicht  ohne  Verdienst;  viel  Tapferkeit  je- 
doch      gehort      just      fiir      eine      abgestempelte      Volksbuhne 

491 


nicht  dazu.  Umsoweniger  als  schon  ein  viertel  Dutzend 
Btihnen  4er  Reichshauptstadt  den  sanftiglichen  Sozial- 
revolutionar  zwischen  Koniggratzer  StraBe  und  Kur- 
furstendamm  bcliebt  gemacht  haben,  wo  zudem  politisch 
radikales ,  Theater  zurzeit  die  groBe  Mode  ist.  Auch  hier  ist 
es,  wenn  zwei  das  Selbe  tun,  nicht  notwendig  das  Selbe.  Wenn 
Herr  Saltenburg  aus  dem  angesammelten  Groll  der  anstandigen 
Menschen  gegen  die  Justitia  mit  der  verrutschten  Binde  Ka- 
pital  schlagt,  so  ist  das  ein  schones  Zeichen  fiir  seinen  Mut, 
zum  Endziel  des  gefiillten  Hauses  und  der  gefulltcn  Kasse 
mit  seiner  Zeit  durch  Dick  und  Dunn  zu  marschieren.  Wenn 
aber  Herr  Neft  sich  als  guter  Letzter  entschlieBt,  mittels  des 
einzigen  noch  freien  Werks  eines  windelweichen  burgerlichen 
Rebellen,  zweiundzwanzig  Jahre  nach  dessen  Auftreten,  sein 
Scherflein  beizutragen  zur  Anprangerung  der  bei  uns  seit  min- 
destens  ebenso  viel  Jahren  nach  Klassen  und  Parteien  ab- 
gestuften  Rechtssprechung,  so  bedeutet  das  ein  beschamendes 
Nachklappen  und  ein  geistloses  Nachahmen.  Zum  Abbau  der 
Unzuiriedenheit  mit  dem  Spielplan  der  Volksbuhne*  zu  der  man 
nach  t,Schiebern  des  Ruhms"  beinahe  entschlossen  war,  konnte 
dicse  Darbietung  also  auch  dann  nicht  beitragen,  wenn  die 
Auffiihrung  mehr  Schwung  und  Farbe  hatte,  als  ihr  der  ge- 
machliche  Schwanneke  zu  vermitteln  in  der  Lage  ist,  und  wenn 
alle  Darsteller  ihrer  Rolle  so  viel  Gesicht  zu  geben  vermoch- 
ten  wie  Paula  Batzer  ihrem  so  ulkig  wie  iiberzeugend  mauzen- 
den  und  balzenden  Leicester-Square-Flittchen. 

Wiener  Theater  von  Alfred  Poigar 

„Politik"# 

ein  Drama  von  Egmont  Colerus.  Spielt  in  der  heftigsten  Re- 
naissance. Obermenschen  fiirchterlich!  Tod  ist  die  kleinste 
Unannehmlichkeit,  die  passieren  kann,  Leidenschaft  das  Haus- 
brot  der  Seele,  das  schlichteste  Kleid  noch  hat  grofien  Falten- 
wurf,  die  geringste  Rede  noch  bedeutenden  Tonfall,  niemand 
ist  vor  seinem  Nachsten  sicher  zu  preisen,  jeder  Weg  f iihrt 
liber  einen  Abgrund  (welcher  gahnt),  unheimliche  Gewalten 
herrschen,  von  noch  unheimlicheren  beherrscht,  was  immer 
einer  tut  oder  laBt:  es  ist  riskant,  die  Geschafte,  die  besorgt 
werden,  sind  zum  groBten  Teil  finster,  Mord  ist  das  Kleingeld 
der  Staatsraison,  Furcht  und  Geheimnis  die  Grundmauern  der 
innern  Politik- 

Urn  vom  Wesen  dieser  Politik  —  und  mit  ihr  der  Politik 
iiberhaupt  —  in  einem  starken  Gleichnis  und  Beispiel  zu  han- 
deln,  hat  Colerus  seine  sechs  venetianischen  Tafelbilder  kom- 
poniert.  Sechs  groBe  Szenen,  so  uppig  in  der  Farbe,  auch  des 
Dialogs,  wie  sich  dies  fiir  ein  Renaissance-Stuck  geziemt.  Der 
halbe  Gobinau  tritt  auf  oder  wird  zumindest  genannt.  Die  Luft 
ist  voll  von  Brennbarem;  doch  trotzdem,  daB  es  heiB  zugeht  in 
„Politik"t  fehlt  den  Gestalten  Lebenswarme.  Ihre  Herkunft  aus 
einem  Panoptikum  der  Kulturgeschichte  konnen  sie  nicht  ver- 
leugnen,  Gefuhl  und  Ansicht,  so  lebhaft  sie  beide  auBern, 
wirken   wie   Stxicke   eiries   seelischen   Kostums,   das   ihnen,    be- 

492 


weglichen  Schaupuppen  aus  cincm  vornehxnen  Dichter- Atelier, 
umgetan  ist.  Von  beriihmten  Solisten  der  Renaissance  er~ 
scheinen:  Tintoretto,  der  durch  sein  Biederwesen,  besondefs 
aber  im  Gesprach  mit  des  Dogen  Tochterlein,  leicht  an  Hans 
Sachs  erinnert  (vielleicht  mag  dies  aber  nur  eine  Ahnlichkeit  im 
$arte  sein),  und  Aretino,  den  ich  mir  geistreicher  vorgestellt 
hatte.  Seine  Schwester,  der  Buhlerei  zugewandt,  jedoch  auch 
um  Liebe  wissend,  ist  eine  Kurtisane  groBen  Stils;  sie  macht 
der  Unehre  Ehre.  Den  schaurigen  „Rat  der  Drei"  fiihrt  ein 
Mann  mit  weiBem  Haar  und  schwarzem  Bart,  Das  chaxakteri- 
siert  ihn.  Er  ist  die  unbedingte  Staatsraison,  von  Grausam- 
keit  duster  unterkellert.  Der  Zweite  im  Rat  nennt  sich  einen 
Zyniker  und  ist  auch,  wie  alle  dieses  Fachs,  ein  Genufimensch, 
Vor  zwei  Tagen  haben  er  und  sein  Amtsgenosse  einen  wirklich 
netten  Kollegen,  nur  weil  dieser  beim  Volk  so  beliebt,  in  den 
Kanal  getan,  morgen  werden  sie  kaum  umhin  konnen,  aus  glei- 
chem  Grund  den  siegreichen  Condottiere  ein  bifichen  foltern 
oder  erdrosseln  zu  lassen;  mein  Gott,  das  sind  so  kleine 
Spesen  der  groBen  Politik,  da  darf  man  nicht  engherzig  sein. 
Der  Dritte  im  Rat,  Anafesto,  erscheint  als  die  Lichtfigur  des 
Spiels,  aber  was  vermag  sein  Helles  gegen  das  Dunkel  der 
politischen  Ideologie?  Es  ist  ihm  gar  nicht  wohl  ,,da  oben", 
auf  dem  Dach  der  Republik  sitzt  er  als  ein  Jiingling,  der  sich 
nicht  zu  helfen  weiB,  und  so  wird  Absturz  unvermeidlich.  Die 
lacherlichste  Figur  des  Stiicks  macht  der  Doge,  obgleich  er 
schon  vormittags  im  vollen  Ornat  ausgeht.  Wir  sehen  ihn  bei 
Tintoretto,  den  er  bittet,  sich  doch  nicht  laut  uber  Tizian  zu 
nioquieren.  Kein  Mensch  schert  sich  um  ihn.  Er  ist  das  reich- 
vergoldete  fiinfte  Rad  am  Staatswagen. 

Aus  diesen  Figuren,  deren  Sein  und  Schicksal  uns  ganz 
gieichgiiltig  laflt,  formt  der  Dichter  die  dramatischen  Zeichen, 
in  denen  seine  Vision  vom  Politischen  sich  ausdrtickt.  Er  halt 
Politik,  mit  Recht  und  manchem  Seitenblick  auf  Gegenwartiges, 
fiir  eine  louche  gefahrliche  vieldeutige  Sache.  Er  nennt  sie  ein 
Spinnennetz-  Keiner  gerat  schadlos  zwischen  ihre  Faden,  der 
nicht  das  Zeug  hat,  sich  selbst  dort  als  Spinne  zu  etablieren. 

Egmont  Colerus  hat  gewiB  Beachtenswertes  zu  sagen. 
Doch  fiber  das  leere  pathetische  Theater,  das  er  drum  herum- 
macht,  kommt  kein  Mann  hinweg. 

Das  Burgtheater  ist  da  in  seinem  Element,  Gradezu 
lebendig  wird  es  in  so  totem  Wasser.  Welche  Lust  am  deko- 
rativen  Sprechen  und  Gehaben,  am  Bilderbuch-Zauber,  am 
GroBartigen,  das  doch  nur  das  Theatralische  ist.  Wie  51druck 
legt  sichs  auf  die  Brust  des  Zuschauers. 

Paul  Hartmann  ist  Anafesto.  Dieser  befindet  sich  in  der 
Lage  einer  heroischen  Maus  im  Katzennest.  Ein  passiverer 
Held  ist  gewiB  noch  nie  in  einera  Renaissance-Stuck  herum- 
gestoBen  worden.  Hartmann  kann  auch  nicht  viel  anders  tun, 
als  die  StoBe  mit  edlem  Unmut  hinnehmen.  Die  Herren  De- 
vrient  und  Siebert  sind  seine  Amtskollegen  im  ,,Rat  der  Drei*', 
jener  von  unnahbarer,  dieser  von  nahbarer  Wiirde,  wie  es  der 
Dichter  will.  Marrs  Tintoretto  fiihrt  einen  weichborstigen, 
dennoch  militanten  PinseL  Aus  dem  Aretino  macht  Herr  TreB- 

493 


ler  einen  hiipfenden  meckernden  Harlekin,  Der  Text,  den  er 
zu  sprechen  hat,  ist  allerdings  ganz  arm,  und  das  Meckern  aus- 
driicklich  vorgeschrieben.  Frau  Piinkosdy  als  Dogentochter 
bltiht,  cin  tapferes  Veilchen,  ziemlich  im  Verborgenen.  Hin- 
gegen  spielt  Frauleiri  Wageners-Exaltiertheit  die  Kurtisane  Bep- 
pa  weit  in  den  akustischen  Vordergrund.  Als  rechtes  Sinnbild 
des  Abends  darf  Herrn  Hoblings  Condottiere  gelten.  Der  Text 
rasselte  zwischen  seinen  Zahnen  wie  das  alte  Eisen,  zu  dem 
diese  ganze  Theaterspielerei  gehort. 

Stresemann  von  Moms 

Oustav  Stresemann,  Berliner  von  Geburt,  Sachse  durch  Be- 
^*  ruff  Genie  aus  Uberzeugiing,  dessen  glanzendes  Haupt  nun 
schon  die  Patina  der  bemoosten  Wilhelmstrafiendacher  an- 
nimmt,  hat  dem  deutschen  Volk  wieder  tiichtig  die  Levitea 
Jelesen.  Von  seinen  engern  Parteifreunden  kann  man  das 
Urteil  horen;  die  Rede  Stresemanns  im  Biirgersaal  des  neuen 
Rathauses  zu  Schoneberg  vor  dem  Verband  der  auswartigen 
Presse  sei  eine  echte  Bierrede  gewesen.  Manche  sagen  sogar; 
eine  Gambrinusrede,  Aber  wir  wollen  die  einzigartige  Ent- 
gleisung  des  ReichsauBenministers  vor  der  deutschen  Kolonie 
in  dem  dumpfen  Bierstall  Gambrinus  zu  Genf  nicht  durch  un- 
passende  Parallelen  entwerten.  Die  Schoneberger  Pro&ktion 
Stresemanns  steht  turmhoch  iiber  vielem,  was  er  selbst  und 
was  seine  Ministerkollegen  bei  ahnlichen  Anlassen  hervor- 
sprudeln  —  man  braucht  sich  nur  der  Plattittiden  zu  erinnern, 
die  Herr  Luther  jedes  Mai  lieferte,  wenn  sein  Geist  die 
Barrieren  des  Verwaltungsbeamten  (iberspringen  wollte. 

Auch  Streses  Geist,  der  so  gern  ins  Weltenweite  schweift, 
halt  sich,  bei  Licht  betrachtet,  in  den  Grenzen  eines  auf- 
geklarten  nationalliberalen  Oberlehrers,  Unter  seiner  Hemd- 
brust  ist  Raum  fiir  Goethe  und  Geibel,  aber  Geibel  hat  den 
groBern  unter  ihnen.  Schaumt  das  Bier  erst  im  Becher,  dann 
rollt  die  Kulturphrase  rauschebartig  dahin,  als  ware  Kaisers 
Geburtstag.  Soviele  StraBen  auch  Stresemanns  Assoziations- 
gabe  in  einer  Stunde  durchlauft:  hernach  treffen  sie  alle  auf 
demselben  Gemeinplatz  zusammen,  wo  man  in  einem  Satze  die 
Yokabeln  Wiirde  und  Zukunft,  Freiheit  und  Fortschritt,  gutes 
Alte  und  gutes  Neue,  Tradition  und  Pflichttreue  und  noch 
«iniges  andre  unterbringen  kann. 

Es  ist,  im  Grunde,  dieselbe  Primanerlyrik,  die  unser 
Gustav  vor  dreiBig  Jahren  fabriziert  hat.  „Die  Wogen  rau- 
schen  gurgelnd  mir  zu  Fiifien"  —  nDort  wo  die  Horsel  durch 
Gefilde  eiletf  die  unseres  deutschen  Landes  Stolz  und  Zier": 
weit  daruber  hinaus  ist  auch  der  funfzigjahrige  approbierte 
Europaer  Stresemann  nicht  gekommen.  Vielleicht  steht  es 
bei  andern  Menschen  mit  der  ,,innern  Entwicklung"  nicht 
anders.  Aber  bei  jemandem,  der  so  oft  seine  Meinungen  ge- 
wechselt  hat  wie  Stresemann,  fallt  es  halt  besonders  auL  Er 
ist  iramer  noch  der  Reform-Burschenschafter  Neogermaniae, 
recens  1897;  und  wenn  er  auch  ins  Radio  spricht:  der  Staub 
der  Muschelgarnitur  und  der  Pliischmobel  lafit  sich  aus  seinen 

494 


Reden  nicht  wegwischen.  Bei  den  Neogermanen  des  Jahrgangs 
Strescmann  geht  es  nicht  mehr  so  liedcrlich  und  humorig  zu 
wie  in  der  Zeit,  wo  weiland  Hartlebcn  und  Hugenberg  zu- 
sammen  siiffelten.  Mil  Scheffel  und  Neckar  allein  kommen  wir 
nicht  mehr  durchs  Lebcn,  wir  brauchen  bercits  Schutz  und 
Trutz,  ein  blankes  Schwert  fiir  unsere  Kolonien  und  cincn 
hohen  Stehkragen  fiir  unser  SelbstbewuBtsein.  So  will  es  unser 
junger  Kaiser,  dem  wir,  trotz  alien  Bismarck-Eichen,  die  Treue 
geschworen  haben.  Das  bleibt  haften,  ob  man  nun  Schoko- 
ladensyndikus  wird  oder  deutscher  AuBenminister. 

Der  Kulturpolitiker  Stresemann  ist  voll  und  ganz  ein 
Freund  der  goldnen  MittelmaBigkeit  Wir  wissen  bereits  seit 
einiger  Zeit,  daB  er  die  Negerrhythmen  nicht  liebt,  und  auch 
im  Schoneberger  Rathaus  hat  er  tiber  das  Gesellschaftsleben 
dieser  briichigen  Zeit  AuBerungen  getan,  die  offenkundig  nicht 
die  Vorzensur  seiner  Gattin  Kathe  passiert  habeh.  Er  bevor- 
zugt,  wie  nunmehr  authentisch  f eststeht,  die  f  eine  Geselligkeit 
in  kleinerm  Kreise,  er  mochte  sich  abermals  in  die  Blucher- 
und  Gneisenau-Literatur  versenken  und  beansprucht  sogar 
noch  Zeit  zum  Nachdenken,  Wenn  ihm  diese  Herzenswiinsche 
in  Eriullung  gehen,  werden  wir  uns  noch  auf  manche  Studie 
iiber  Wolfgang  Goetz  gefaBt  machen  konnen, 

Indes  hat*  Stresemann  trotz  chronischem  Zeitmangel  sich 
bereits  jetzt  etliche  Gedanken  iiber  die  Presse  gemacht  Er 
Hndet,  daB  die  Zeitungen  zu  haufig  erscheinen,  daB  sie  zu  sen- 
sationelle  Oberschrif ten  haben,  und  daB  die  Deutschen  mehr 
Zeitschriften  lesen  sollten.  Die  Erscheinungst  ermine  cler 
Tageszeitungen  haufen  sich  allenthalben  mit  der  Verbesserung 
der  Nachrichtentechnik.  Es  gibt  iiberall  Morgen-,  Mittags-  und 
Abendblatter,  im  Ausiand  sogar  noch  etliche  Ausgaben  von 
jeder  Sorte;  und  es  ist  schlieBlich  nur  eine  kaufmannische 
Angelegenheit  der  Verleger,  ob  sie  ein  und  dasselbe  Blatt 
mehrmals  am  Tage  hinausschicken,  ob  sie,  wie  es  in  England 
und  Frankreich  der  Fall  ist,  Morgen-  und  Abendblatter  son- 
dern,  und  ob  sich  der  eine  Verlag  auf  die  Morgenblatter,  der 
andre  auf  die  Abendzeitungen  spezialisiert,  Im  iibrigen  ist  die 
Haufigkeit  der  Zeitungen  und  ihre  Aufpulverung  fiir  den 
StraBenverkauf  das  einzige  Mittel,  das  die  Deutschen  bewegt, 
auch  ein  Mai  ein  andres  Blatt  in  die  Hand  zu  nehmen,  als  das, 
was  schon  ihre  Eltern  abonniert  hatten.  Die  politische  Crux 
im  deutschen  Zeitungswesen  ist  nicht  der  zu  rasche  Turnus, 
sondern  ist  das  Abonnement,  das  dem  Leser  Scheuklappen 
vorbindet  und  ihn  lebenslanglich  zur  Lektiire  „seines"  Blattes 
verurteilt, 

Was  das  .  Zeitschrif tenproblem  anbefangt,  so  wollen  wir 
Herrri  Stresemann  die  Sachkenntnis  und  Erfahrung  nicht  ab- 
sprechen.  Er  kann  sich  ruhmen,  seit  einerReihe  vonJahren 
4ie  langweiligste  und  belangloseste^  Zeitschrift  herauszugeben, 
die  in  deutscher  Sprache  erscheint.  Die  „Deutschen  Stimmen", 
die  friiher  unter  seinem  Namen  und  auch  heute  noch  unter 
seiner  Agide  herauskommen,  sind  ein  untruglicher  Beweis  da- 
fur,  wie-  mager  der  Geist  Stresemanns  ist,  wenn  er  sich  nicht 
im  gesprochenen  Wort,  sondern  in  Druckschrift  auBert, 

495 


Herr  Stresemann  hat  auch  sonst  als  praktischer  Presse- 
organisator  bisher  nicht  viel  Gliick  gehabt.  Selbst  in  der 
Periode,  in  der  die  Deutsche  Volkspartei  an  Reichstagswahlern 
sehr  stark  anwuchs,  ist  es  ihm  nicht  gelungen,  ein  einiger- 
maBen  ansehnliches  Blatt  auf  die  Beine  zu  bringen,  Er  ist  aus 
den  Defizitunternehmungen  nicht  herausgekommen.  Iramer 
wieder  muBte  er  selbst  von  politischen  Freunden  und  solchen, 
die  sich  dafiir  ausgaben,  Geld  heranschleifen,  urn  das  Loch  zu 
stopf en.  Freilich  hat  die  Art,  wie  er  zum  Beispiel  im  Verlag 
der  „Zeit"  mit  diesen  Geldern  wirtschaftete,  nicht  grade  dazu 
beigetragen,  seinen  Moniteur  finanziell  zu  fundieren. 

Die  peinlichen  Erfahrungen,  die  Stresemann  mehr  als  ein- 
mal  machen  muBte,  wenn  er  fur  seine  Partei  auf  die  Geldsuche 
ging,  haben  in  ihm  einen  bosen  Stachel  hinterlassen.  Strese- 
mann, zu  Haus  in  ganz  kleinen  Verhaltnissen  aufgewachsen,  ist 
schon  als  junger  Mensch  in  die  Kreise  der  Groflverdiener  ge- 
kommen,  aber  er  hat  es  nie  verstanden,  sich  erfolgreich  auf 
die  andre  Seite  zu  schlagen.  Im  Gegensatz  zu  manchem  andern 
Syndikus,  der  in  die  Politik  abgeschwenkt  ist,  hat  er  sich  nicht 
erst  fiir  seine  Person  sorgsam  ausstaffiert.  Der  Erwerbstrieb 
ist  bei  ihm  erstaunlich  gering  entwickelt,  und  sein  personlicher 
Etat  erfiillt  durchaus  die  Bedingungen,  die  sein  Freund  Rein- 
hold  in  seiner  Siinden  Maienbltite  an  einen  guten  Staatshaus- 
halt  gestellt  hat:  er  schwankt  stets  am  Rand  des  Defizits  dahin. 

Unter  solchen  Voraussetzungen  eine  groBkapitalistische 
Partei  zu  fiihren,  ist  gewiB  kein  ungetriibtes  Vergnugen.  Und 
wenn  ein  Satz  der  Schoneberger  Rede  aus  Stresemanns  be- 
drangtem  Herzen  kam,  so  war  es  der  StoBseufzer:  „Wir  haben 
ein  Interesse  daran,  daB  in  dieser  Zeit,  in  der  kapitalistische 
Machte  einen  viel  groBern  Einflufi  haben  als  jemals  frujier, 
dieser  EinfluB  nicht  zur  Geltung  komme  in  der  Zusammen- 
setzung  des  Reichstags."  Bis  der  Vorsitzende  der  Volkspartei 
sich  entschlieBt,  so  etwas  offentlich  auszusprechen,  muB  sich 
wohl  hinter  verschlossenen  Fraktionsturen  in  puncto  Wahl- 
gelder    und   Mandatsverteilung   einiges   abgespielt   haben. 

Stresemann  hat  bei  dieser  Gelegenheit  auch  etwas  uber 
den  Plan  verlauten  lassen,  den  er  seit  langem  im  Busen  hegt 
und  uber  den  wir  hier  bereits  im  November  vorigen  Jahres  be- 
richtet  haben;  er  will,  mit  einem  Wort,  daB  das  Reich  den 
Parteien  die  Wahlkosten  ersetzt,  und  zwar  nach  der  Proportion 
der  erlangten  Mandate.  Die  Idee  ist  lablich,  aber  etwas  un- 
vollstandig,  solange  man  nicht  die  zusatzlichen  privaten  Wahl- 
gelder  gesetzlich  begrenzt,  wie  das  seit  langem  in  England  und 
neuerdings  auch  in  Japan  geschieht.  Eine  Ausschaltung  der 
Geldmachte  bei  den  Wahlen  bedeutet  auch  das  natiirlich  nicht. 
Aber  es  wirkt  doch  als  Hemmnis.  Auch  Frankreich  und  selbst 
Amerika  sehen  sich  ja,  wenigstens  nachtraglich,  naher  an,  wie 
die  Wahlen  finanziert  worden  sind,  und  gehen  gegen  die  gr6b- 
sten  Mandats-  und  Stimmenkaufe  vor.  Deutschland  hat  auch 
in  dieser  Beziehung  das  freieste  Wahlrecht  der  Welt. 

Leider  hat  Herr  Stresemann  das  Problem  nur  im  Schone- 
berger Rathaus  angeschnitten  und  nicht  im  Reichstag,  So 
werden  bei  den  Maiwahlen  die  von  Stresemann  so  gefurchteten 
kapitalistischen  Machte  sich  ganz  ungestort  betatigen  konnen. 
496 


Bemerkungen 

1st  Mord  en  leuer? 

Theoretrsch  ja,  praktisch  nein. 
Nach  §  823  ft  des  BGB.  ist 
der  Morder  den  Hinterbliebenen 
seines  Opfers  in  vollem  MaBe 
schadenersatzpflichtig.  Dieser  Pa- 
ragraph wirkt  sich  in  der  Praxis 
jedoch  selten  aus.  Oft  hat  der  Er- 
mordete  seine  Familie  finanziell 
"nicht  erhalten  oder  untersttitzt, 
auBerdem  ist  zumeist  das  Opfer 
reich  und  der  Morder  arm.  Er 
verfugt  tiber  keine  Mittel  und 
kann,  selbst  wenn  die  Todesstrafe 
auf  lebenslanglidfoes  Zuchthaus 
herabgemindert  wird,  nicht  Mittel 
erwerben,  die  fur  den  Unterhalt 
der  Hinterbliebenen  seines 
Opfers  in  Frage  kommen. 

Bemitteite  Morder  'sind  selten, 
der  bemitteite  Morder^  der  den 
Ernahrer  einer  Familie  zum  Opfer 
wahlt,  noch  seltener.  Wenn  man 
die  Kriminalstatistik  der  letzten 
Jahre  durchgeht,  findet  man  kaum 
einen  MBrdter,  der  uber  einen 
nennenswerten  Besitz  verfugt, 
Einkommen  und  Erwerb  sind  aus 
den  bereits  erwahnten  Grunden 
ausgeschlossen.  Der  Reiche  ver- 
anlaSt  vielleicht  einen  Mord, 
bleibt  aber  selbst  im  Dunkeln, 
denn  da  ihm  seine  Mittel  es  er- 
lauben,  besudelt  er  sich  nicht  die 
Hande  mit  diesem  blutigen  Ge- 
schaft.  Die  politischen  Morder 
der  letzten  Jahre  sind  allemal 
arme  Teufel  gewesen.  Die  reichen  , 
Geldgeber  safien  in  ihren  Klub- 
sessjeln  und  liefien  drauBen  fur  ihr 
Geld  direkt  oder  indirekt  die 
Morde  von  Menschen  vertiben, 
die  weder  moralisch  noch  finan- 
ziell inxstande  waren,  ihre  Tat  zu 
tragen, 

Bei  ein  em  politischen  Mord 
aber,  dem  Mord  des  Grafen  Arco 
an  Kurt  Eisner,  liegen  die  Dinge 
vollig  anders.  Graf  Arco  stammt 
aus  einer  wohlhabenden  Familie, 
Ihm  wurde  nach  einer  erwerbs-, 
aber  nicht  freud'losen  Festungs- 
haft  die  Freiheit  gegeben.  Er  ist 
ein  vail  erwerbsfahiger  junger 
Mensch,  dein  das  Gliick  schnell 
einen  Direktorposten  bei  der 
Lufthansa  in  den  Sdhiofi  geworfen 


hat.  Ob  hierbei  Arcos  Morder- 
kugel  die  Gliickskugel  war, 
wollen  wir  ununtersudfot  las- 
sen.  Jedenfalls  bezieht  der  Graf 
ein  erheb'liches  Gehalt.  Die  Fa- 
milie, der  er  den  Ernahrer  weg- 
geschossen  hat,  lebt  in  bedrangten 
Verhaltnissen,  Pflicfot  des  Herrn 
Direktors  Grafen  Arco  ist,  Scha- 
denersatz  zu  leisten.  Das  Recht 
und  noch  starker  die  Moral  ver- 
langt  es.  Wir  leben  in  einem  ma- 
teriellen  Staat  und  in  einer  noch 
materielleren  Zeit,  Niemandem 
wtirde  es  gestattet  sein,  fur  eine 
eingeworfene  Fensterscheibe  kei- 
nen  Schadenersatz  zu  zahlen.  Soli 
das  Leben  eines  Vaters  und  Er- 
nahrers  billiger  sein?  Wir  neh- 
men  an,  wenigstens  materiell  in 
einem  Rechtsstaat  zu  leben.  Dem 
Staatsbiirger  muB  sein  materielles 
Recht  gewahrleistet  werden,  Bei 
uns  ist  'in  den  letzten  Jahren 
billig  gemordet  worden.  Das  Mor- 
den soil  teuer  werden.  Lockert 
sich  urn  Kopf  und  Freiheit  die 
Schlinge  der  Gerechtigkeit,  so  soil 
wenigstens  der  Geldbeutel  han- 
gen  bleiben.  Oder  soil  es  ge- 
schehen,  daB  der  Direktor-Morder 
im  eignen  oder  seiner  Gesellschaft 
gehorenden  Auto  satt,  wohlgeklei- 
det,  mit  Geld  in  der  Hosentasdhe 
klimpernd  an  den  Hinterbliebe- 
nen seines  Opfers  vorbeifahrt, 
die  zerrieben  vom  Kampf  urns 
tagliche  Brot  an  ihm  vortiber- 
schleichen?  Die  Auspuffgase  sei- 
nes Autos  wiirden  zum  Himmel 
stinken  und  der  spritzende  Stra- 
Benkot  sein  Kainszeichen  sichtbar 
machen,. 

Arco  leiste  freiwillig,  ehe  Ge- 
richt  und  Ruf  des  Volkes  ihn  auf- 
fordern,  wenigstens  materiellen 
Schadenersatz. 

Vom  seelisdhen  kann  man  nur 
schweigen. 

Mack 
Kossuth-Pilger 

3000  Polizisten,  verstarkt  durch 
eine  Matrosenabteilung,  eine 
Batterie  Feldartillerie  und  meh- 
rere  Schwadronen  berittener 
Polizisten  bildeten  die  wfirdige 
Staffage    fur   die    Enthullung    des 

497 


Kossuth-Denkmals  in  New  York. 
Das  heutige  Ungarn,  das  wie  ein 
mittelalterliches.  Fossil  in  das 
moderne  Europa  hineinragt,  be- 
safi  die  Stirn,  dem  grofien  Vor- 
kampfer  der  ungarischen  Demo- 
kratie  ausgerechnet  inAnierikaein 
Denkraal  zu  setzen  und  eine  offi- 
zielle.  Delegation  von  „Kossuth- 
Pilgern"  zur  Enthtillung  zu  ent- 
senden.  Bethlen  und  Kossuth  — 
es  1st  so,  wie  wenri  Hindenburg 
Bebel  ein  Denkmal  setzen  wollte, 
Aber  mit  der  bekannten  Kal-t- 
bliitigkeit,  die  dem  ungarischen 
Regime  bereits  uber  so  manche 
heikle  Situation  hinweghalf, 
setzte  es  si'ch  auch  diesmal  iiber 
alle  Bedenken  hinweg,  die  seine 
Anbiederung  an  den  Revolutio- 
ns Kossuth  in  jedem  moralisch 
gesunden  Menschen  hervorrufen 
muBu  Kossuth  wurde  von  einer 
regierenden  Oligarchic  gefeiert, 
die  jeden  seiner  Grundsatze  in 
den  Staub  tritt-  Unter  den  Zwolf 
Punkten  der  ungarischen  Marz- 
revolution  des  Jahres  1848  be- 
fand  sich  an  erster  Stelle  die 
Forderung  nach  Pressefreiheit, 
nach  Aufhebung  der  Zensur. 
Weitere  Punkte  forderten  Gleich- 
heit  vor  dem  Gesetze,  die  Ein- 
fiihrung  der  Schwurgerichte,  das 
allgemeine,  Wahlrecht...  Das 
heutige  Ungarn  ist  ein  Pasquill 
aui  diese  Forderungen.  Mit  sei- 
nen  rucksichtslosen  MaBnahmen 
ge,gendie  oppositionellePresse  mit 
seinemnumerusclausus.mit  seiner 
Aufhebung  der  Schwurgerichte, 
mit  seinem  in  Europa  einzig 
dastehenden  Wahlsystem  der 
offenen  Wahl  ist  es  in  jedem 
Punkte  grade  das  Gegenteil 
dessen,  wofiir  Kossuth  kampfte. 
Doch  das  ficht  Bethlen  nicht  an. 
Mit  dem  bedenkenlosen  Zugriff, 
der  die  ungarische  Gentry  kenn- 
zeichnet,  eigne t  er  sich  das  An- 
denken  Kossuths  an,,  um  es 
auBenpolitisch  fur  seine  Zwecke 
auszuspielen.  Nicht  der  Demo- 
krat  Kossuth,  sondern  der  GroB- 
ungar  Kossuth  wird  in  den  Vor- 
dergrund  geruckt.  Er  wird  zur 
Maske^  hinter  der  die  Gentry 
thren  Hunger  nach  den  verlore- 
nen  unermeBlichen  Besitztiimern 
in    den    „abgetrerinten    Gebieten" 

498 


cachiert.  Kossuth  ist  ihr  Hekuba,. 
nur  ein  Mittel,  sich  auch  bei  der 
demokratischen  Offentlichkeit: 

(nicht  nur  wie  bisher,  bei  der 
Reaktion)  Gehor  zu  verschaffen. 
Nun,  das  Spiel  ist  scheinbar 
miBgliickt.  Nicht  alle  Falschun- 
gen  enden  erfolgreich.  Die  ameri- 
kanische  Offentlichkeit  hat  den' 
ungarischen  MKossuth-Pilgern'* 

einen  Empfang  bereitet,  der 
zeigt,  daB  die  Verbeugung  de& 
Horthy-Regimes  vor  dem  Re- 
volution^ Kossuth  mit  der  erfor- 
derlichen  Ironie  aufgenommen* 
wurde.  Pistolenschusse,  Panik,, 
Polizeiattacken  gegen  Demon* 
stranten  bei  der  Ankunft  —  die 
Delegationsfiihrer  muBten  sich 
ganz  wie  zuhause  fuhlen.  Nur 
muB  ihnen  diese  Evokation  der 
Heimat  in  Anbetracht  ihrer  Rolle 
etwas  unangenehm  gewesen  sein. 
Da  hatte  mans  zuhause  besser 
gemacht.  Durch  eine  raffinierte 
Bestimmung  im  Gesetz  iiber  den 
Nationalfeiertag  (15.  Marz),  der 
diesmal  im  Zeichen  Kossuths  ge- 
feiert wurde,  hatte  man  den  Tag; 
gleichzeitig  zum  Feiertag  und 
zum  Wochentag  erklart.  Zum 
Feiertag  fiir  Amter,  Schulen  et- 
cetera, zum  Wochentag  fiir  in* 
dustrielle  Betriebe,  Auf  diese 
Weise  hatte  man  ohne  jedes  Auf- 
sehen  die  misera  plebs,  Arbeiter- 
schaft  und  Angestellte  von  der 
Feier  ferngehalten.  Auch  hier 
eine  kleine  Falschung.  Aber  zu- 
hause gelang  sie.  Amerika  ist 
eben  noch  nicht  so  weit  wie 
Ungarn,  um  derlei  Subtilitaten  zu 
verstehen.  Wie  schon  das  Sprich- 
wort  sagt:  Extra  Hungariam*norti 
est   vita. 

K.  L  Reiner 

Casanova  im  Safe 

P\er  Verleger  Brockhaus  in 
*-*  Leipzig  besitzt  ein  Casa- 
nova-Manuskript,  das  noch  nie-- 
mals  veroffentlicht  worden  ist, 
und  das  er  auch  nicht  veroffent- 
lichen  will.  Ich  habe  ihn  <ge- 
f ragt,  warum  er  es  nicht  tun 
wolle  —  er  hat  sehr  hoflich  ge- 
antwortet,  daB  er'auch  dariibcr 
nichts    sagen   mo  elite. 

Jurist  is  ch    ist     alles     vollig     ixl 
Ordnung.      Wie    das    Manuskript: 


seinerzeit  erworben  worden  ist, 
weiB  ich  nicht  —  jedenfalls  ist 
Herr  Brockhaus  im  Be  sit  z  der 
Urheberrechte,  und  niemand 
kann  ihn  zwingen,  das  Buch 
herauszugeben  oder  zu  ver- 
offentlichen.  Ein  Werk  wird  ja 
bekanntlich  erst  „rrei",  wenn  es 
einmal  veroffentlicht  worden  ist. 
Der  sicherlich  interessante  Band 
liegt  nun  also  in  einem  Safe,  und 
da  wird  er  wohl  noch  eine  ganze 
Weile    liegen    bleiben. 

Die  Griinde,  die  den  Verleger 
bewegen,  damit  nicht  herauszu- 
kommen,  sind  nicht  recht  er- 
sichtlich.  Wenn  er  etwa  glaubt, 
daB  das  Werk  fiir  seinen  Verlag 
zu  frivol  sei,  dann  braucht  er  es 
ja  nur  zu  verkaufen.  Die  Inter- 
essen  Lebender  konnen  kaum 
noch  geschadigt  werden;  Ent- 
hiillungen  irgendwelcher  Art 
sind  nicht  zu  er  wart  en;  politische 
Unannehmlichkeiten  ebenso- 

wenig  —  also   was   ist   es? 

Es  scheint  mir  die  Uberspan- 
nung  der  Idee  des  Privateigen- 
tums  zu  sein,  die  ja  tiberhaupt 
im  Urheberrecht  recht  verhang- 
nisvolle  Niederschlage  gefunden 
hat  (So  haben  Erben  oft  grade- 
zu  katastrophale  Rechte  an 
geistigem    Eigentum.) 

Was  mir  aber  vor  ailem 
dubios  erscheint,  das  ist  die 
geistige  Aktiv-Legitimation  des 
Verlegers.  Wie  hat  er  das  Ma- 
nuskript  erworben?  Hat  er  es 
gekauft?  Verleiht  soldi  ein 
Kauf  moralische  Rechte?  Hat 
Casanova  ihn  oder  seinen 
Vorganger  zum  Volls"trecker 
seines  letzten  Willens  ein- 
gesetzt?  Ist  Brockhaus  be- 
rufen,  diese  literarische  Erb- 
schaft  zu  verwalten?  Ist  es 
tiberhaupt    eine? 

Armer    Casanova. 

Peter  Panter 

Negerkitsch 

Dixi  und  Columbia  sind  Millio- 
nenstadte  im  St'aate  Caro- 
lina; sie  haben  einen  riesigen 
Autoverkehr,  es  gibt  dort  Grofi- 
banken  und  Wolkenkratzer,  Ver- 
gnugungsparks  und  Fabriken, 
aber   seit    die    europaische    Mode 


die  Negerkunst  '  entdeckt  hat, 
haben  diese  Namen  einen  mysti- 
schen  Klang  wie  vor  hundert 
Jahren  etwa  Attika  oder  Ko- 
rinth,  Und  nun  darf  in  keiner 
Revue  mehr  eine  Szene  wie 
„Abend  auf  der  Plantage  in  Ca- 
rolina" oder  „Di<xi  Sweetheart" 
f  ehleiL  Nach  etlichen  europai- 
schen  Nummern  tut  sich  derVor- 
hang  auf,  und  vor  einem  in 
gluihendsten  Farben  gemalten 
Prospekt  siehen  ein  pa-ar 
schwarze  M&nner  und  Frauen 
und  singen  mit  traurigen  Augen 
ein  amerikanisches  i(In  die  Hei- 
mat  mocht  ich  wieder".  Es  sind 
meist  ausgezeichnete  Sanger,  die 
sich  gut  halten  und  gut  bewegen 
konnen,  und  es  ware  nicht  das 
geringste  \iber  diese  Inflation  in 
Negerkunst  zu  sagen,  wenn  nicht 
. , .  wenn  nicht  so  viel  daruber 
gesagt  wurde.  „Haben  Sie  die 
neue  Negerrevue  gesehen?"  — 
MNa,  fabelhaft!"  Das  isi  so  der 
Jargon  grade  der  Herren,  die 
sich  in  europaischen  Kunstfragen 
sonst  an  kritischer  Scharfe  gar 
nicht  genug  tun  konnen, 

Aber  ist  es  denn  wirklich 
immer  gleich  „Negerkunst",  wenn 
ein  paar  schwarze  Gentlemen, 
die  im  Privatleben  ihren  Packard 
selbst  steuern,  die  zu  Hause 
tuchtig  Baumwollwerte  gefixt 
haben  und  am  Kasinospieltisch 
gern  sehr  viel  weiBer  aussehen 
mochten,  plotzlich  abends  mit 
sanfter  Stimme  das  Los  der  „poor 
darkeys'*  beklagen  und  singen, 
dafi  sie  keinen  innigern  Wunsch 
hatten,  als  mit  Engelsschwingen 
all  over  Gods  Heaven  zu  fliegen? 
Besteht  das  Wesen  eines  „rich- 
tigen"  Plantationsongs  nur  darin, 
daB  ein  Th  immer  wie  D  aus- 
gesprochen  wird  und  sich  darin 
Noahs  dove  und  das  innocent 
Iamb  ein  Stelldichein  geben?  Na- 
tiirlich  kommen  jene  Symbole 
des  halb  naiven,  halb  raffinierten 
amerikanischen  Pietismus  schon 
in  den  friihesten  Spirituals  vor, 
aber  daneben  gab  es  auch  ganz 
andre  Lieder,  die  von  Schnaps 
und  Beschwerlichkeit  der  Arbeit 
handeln.  Warum  zweifelt  man 
eigentlich  daran,  daB  jene 
Exoten,  die  hier  beiuns  1fHeimat- 

499 


kunst"  maohen,  Neger  und  Don- 
kosaken,  zu  Hause  genau  so 
essen,  trinken,  schlafen,  lieben, 
wie  das  in  Schoneberg  auch  iib- 
lich   ist? 

Das  beste  Mittel  Jemanden  zu 
entwaffnen  ist,  ihm  dauernd  seine 
Uberlegenheit  zum  BewuBtsein 
zu  bringen,  Und  dieses  Mittel 
gebrauchen  die  amerikanischen 
Neger  nach  Herzenslust  und  von 
jeher.  Keine  Rasse  hat  je,  selbst 
xinter  den  hartesten  Verfolgungen 
nicht,  so  wenig  die  eigne  Wtirde 
betont  wie  sie.  Schon  in  der 
Sprache:  sie  reden  von  sich 
selber  in  der  dritten  Person  wie 
ungezogene  Kinder,  die  wieder 
artig  sein  wollen;  fiir  sich  selber 
sind  sie  ,,poor  sinner"  oder  „old 
colored  men".  Das  Spiel  mit 
dieser  mehr  als  halbbewuBten 
Unterwurfigkeit .  haben  sie  zu 
einer  reizend  beherrschten  Tech- 
nik  ausgebildet,  die  kaum  jemals 
ihre  Wirkung  verfehlt,  Aber  die- 
ses Spiel  wird  sofort  zur  leeren 
Formel,  zum  Kitsch,  wenn  es  zu 
bewuBt  wird.  Kokette  Devotheit 
ist  sehr  Ijubsch,  wenn  sie  Mittel 
in  einem  latenten  oder  offenen 
Kampf  ist.  Aber  Selbstberait- 
leidungen,  Bekenntnisse  der  eige- 
nen  Sundhaftigkeit,  die  man  im 
nachsten  Musikalienladen  kaufen 
kann,  wobei  obendrein  Text  und 
Noten  meist  von  Weifien  stam- 
men,  sind  immer  etwas  komisch. 
Selbst  eine  kleine  Verlogenheit 
muB  man  immer  glauben  konnen. 
Was  die  schwarzen  Sunder  uns 
da  vorsetzen,  ist  zum  groften  Teil 
amerikanischer  Exportkitsch,  je- 
nen  Ostasienwaren  vergleichbarf 
die  so  sehr  den  Anschein  einer 
zarten  Handarbeit  erwecken  wol- 
len und  dabei  in  Wirklichkeit  in 
groBen  Fabriken  am  laufenden 
Band  hergestellt    werden. 

Die  Neger  konnen  vielleioht  am 
wenigsten  dafiir:  Der  Europaer, 
der  weiBe  Massa,  hatte  Gefallen 
an  seiner  Art  gefunden,  und  er 
hat  versucht,  selber  Texte  und 
Melodien  in  ihrem  Stil  mit  ihrer 
Sprache  zu  schreiben.  Und  nun 
singen  sie  diese  Sachen,  ihm  zur 
Strafe,  sich  selbst  vielleicht  zum 
Spott.  Diese  leise  Ironic,  die 
man   manchmal  zu  sptiren   meint, 

500 


ist  ein  Trost.  Vielleioht  erken- 
nen  die  darkeys  schon  selber, 
was  der  Negerkitsch  ist:  Europa- 
kitsch  kraushaarig  frisiert* 

Wolf  Zucker 

Die  geschlechtliche  Preisgabe 
einer  Untergebenen  oder  der 
durch  die  Gunst  des  Augen- 
blicks  verursachte  Fehltritt  .  . 

das  ist  kein  Romantitel  von  der 
Courths-Mahler,  sondern  die  in- 
haltliche  Zusammenstellung  aus 
einer  Urteilsbegrtindung  des 
Reichsdisziplinarhofs,  verSffent- 
licht  in  der  „Deutschen  Verkehrs- 
zeitung",  Nr.  40/1927.  Hier  der 
Wprtlaut: 
Ehebruch  einer  Beamtin  mit  einem 

verheirateten  Vorgesetzten. 
(Entsch,  des  Reichsdisziplinarhofs 
vom  26.  1.  27,  F.  213/26.) 
Aus  den  Grunden: 
Die  Beziehungen  zwischen  der 
Angeschuldigten  und  ihrem  Vor- 
gesetzten, dem  verheirateten  Te- 
legrapheninspektor  B„  wie  sie 
vom  Reichsdisziplinarhof  in  Ober- 
einstimmun^  mit  den  Feststellun- 
gen  des  angefochtenen  Urteils  als 
erwiesen  angesehen  worden  sind, 
griindeten  sich  zwar  unwiderleg- 
lich  auf  gemeinschaftliche  geistige 
und  kunstlerische  Interessen,  ent- 
wickelten  sich  aber  doch  zu 
einem  jahrelangen  ehewidrigen 
Verhaltnis,  in  dem  es  auch  zum 
Ehebruch  kam.  Das  geht  aus  den 
eignen  Angaben  der  Angeschul- 
digten unzweifelhaft  hervor.  Sie 
war  damals  kein  junges,  unerfah- 
renes  Madchen  mehr,  sie  konnte 
sich  darum  sagen,  daB  nach  all- 
gemeinen  Erfahrungen  die  Gefahr 
eines  derartigen  Verlaufs  und 
Ausgangs  solcher  Beziehungen 
groB  ist.  Es  ist  ihr  darum  zum 
Vorwurf  zu  machen,  daB  sie  nicht 
schon  lange  vor  dem  Ehebruch  — 
zu  einer  Zeit,  wo  ein  Abhangig- 
keitsbewuBtsein  noch  nicht  in 
Frage  kam  —  die  Beziehungen  zu 
B.  abbrach  und  dadurch  die  Ge- 
fahr beseitigte,  die  sie  voraus- 
sehen  muBte  und  konnte.  DaB  sie 
sich  schliefilich  B.  geschlechtlich 
preisgab,  kann  bei  der  Artt  wie 
sie  die  Beziehungen  sich  fortent- 
wickeln   liefi,  nicht  auf  einen  sie 


uhvorbereitet  treffenden  Sinnen- 
reiz  zuriickgefiihrt,  nicht  als  ein 
lediglich  durch  die  Gunst  des 
Augenblicks  verursachter,  tmbe- 
dachter  Fehltritt  angesehen  wer- 
den.  Die  vorangehenden  und 
nachfolgenden  ehewidrigen  Be- 
ziehungen  konnten,  wie  sie  sich 
sagen  muBte,  in  ihrera  kleinen 
Dienstort  gleichfalls  nicht  unbe- 
kannt  bleiben  und  haben  AnlaB 
zu  Redereien  gegeben. 

Durch  dieses  ganze  auBerdienst- 
liche  Verhalten  hat  die  Ange- 
schuldigte  sich  der  Achtung,  die 
ihr  Beruf  erfordert,  unwiirdig  ge- 
zeigt  und  das  Ansehen  der  Be- 
amtenschaft  gefahrdet.  Schon  im 
Interesse  der  Aufrechterhaltung 
der  Disziplin  und  der  ordnungsge- 
maBen  Dienstfuhrung  muB  streng 
darauf  gehalten  werden,  daB  Be- 
amte  verschiedenen  Geschlechts, 
insbesondere  Vorgesetzte  und 
Untergebene,  nicht  zueinander  in 
derartige  Beziehungen  treten. 
Auch  unter  Beriicksichtigung  des- 
sen,  daB  das  Verhaltnis  urspriing- 
lich  lediglich  auf  geistiger  Ge- 
meinschaft  beruht  haben,  daB  die 
Ehe  B/s  schon  vor  dem  Dazwi- 
schentreten  der  Angeschuldigten 
zerriittet  gewesen  sein  und  daB  die 
Angeschuldigte  eine  verhaltnis- 
maBig  geringe  Widerstandskraft 
besitzen  mag,  muB  der  Diszipli- 
narhof  nach  alien  sonst  vorliegen- 
den  Umstanden  schon  in  der  lan- 
gen  Unterhaltung  ehewidriger  Be- 
ziehungen zum  Vorgesetzten  und 
in  der  Begehung  des  Ehebruchs 
ein  Vergehen  gegen  §  10  RBG.  er- 
blicken,  durch  das  die  Angeschul- 
digte die  Disziplinarbestrafung 
verwirkt  hat. 


Sowas  kommt  von  sowas!  So 
sehen  „auf  gemeinschaftlichen, 
geistigen  und  kiinstlerischen  In- 
teressen  beruhende  Beziehungen" 
aus,  wenn  Verwaltungsjuristen 
sie  mit  t  ihrem  Paragraphen- 
deutschi  abtasten.  Dabei  kommt 
es  sogar  zu  einem  Fehltritt,  der 
durch  die  Gunst  des  Augenblicks 
verursacht  wurde.  Meine  Herren, 
nach  Ihrer  Auffassung  ware  es 
doch  sprachlich  richtiger,  von 
einer  Ungunst  zu  reden. 


Das  arme  Made!  ist  also  ent- 
lassen  worden,  well  der  Sinnen- 
reiz  sie  nicht  unvorbereitet  ge- 
troffen  hat*  Was  hat  man  nun 
aber  eigentlidh!  mit  dem  ver- 
heirateten  Vorgesetzten  gemacht, 
der  die  verhaltnismafiig  geringe 
Widerstandskraft  gebroohen  hat? 
Wie  immer,  gar  nichts.  Der  be- 
kommt  fur  das  etwa  ehewidrige 
Kind  noch  seine  Kinderzulage. 
Von  Rechts  wegen. 

Max  Bieck 

Dostojewski  ohne  Gott 

Ware  Ilja  Ehrenburg  ein  Alle- 
goriker,  er  hatte  dem  Roman 
von  Michael  Lykow*  etwa  den 
Untertitel  gegeben:  Die  Plagen 
des  Lebens.  Denn  in  diesem  star- 
ken  Band  (im  Malik-Verlag 
deutsch  erschienen)  geht  es  nur 
urn  die  Widerwartigkeiten  des 
Lebens,  um  Krieg  und  Pestilenz 
StraBenkampf,  Hunger,  Fiisilie- 
rung  und  immer  wieder  Felonie. 
Ein  schauerlich  exaktes  Bild  von 
der  Auflosung  einer  Gesellschaft, 
ein  rigoroser  Naturalismus,  neben 
dem  der  alte  Zola  zum  milden 
Marchenonkel  wird,  Im  Mittel- 
punkt  ein  kleiner  Schieber, 
Michael  Lykow,  von  seinem 
Autor  bis  zur  Zartlichkeit  gehaBt, 
ein  kleiner  Profiteur  des  werden- 
den  Sowjetsystems,  das  seiner- 
seits  von  der  Pfiffigkeit  und  der 
desperaten  Courage  solcher  und 
ahnlicher  Lykows  profitiert,  bis 
es  ihnen  schliefilich  als  raudigen 
Schafen  kaltbliitig  das  Fell  ab- 
zieht.  Ehrenburg,  der  Patlhoslose, 
ist  auch  in  diesem  schnell  her- 
untergeschriebenen  Buch  unter 
alien  Satiriken  der  Zeit  Swift 
und  Voltaire  am  nachsten.  Diese 
jagende,  pausenlose  Haufung  von 
Unglucksfalletti  das  ist  die  Tech- 
nik  des  unsterblichen  fCandide'. 
Ein  paar  Satze  nur  —  es  handelt 
s<idb  um  eine  Besserungsanstalt 
fur  minderjahrige  Verbrecher  und 
Prostituierte,  wo  sich  der  Le- 
benskater  der  Aufseherschaft  in 
Philantropie  umsetzt  und  es  statt 
Brot  und  Kleidern  Dekrete  gibt: 
„Des  Nachts  liefien  sich  die  klei- 
nen Madchen  an  einem  Strick 
hinabgleiten  und  liefen  mit  dem 
Schrei:   ,Onkeldben,    wir    konnen 

501 


schon!'  -zu  den  RotarmisteiL  Die 
,Onkelchens*  belohnten  dicse 
Wunderkinder  aus  Dankbarkeit 
fiir  ihre  in  diesen  Kriegszeiten 
notwendigen  Dienste  mit  Kraut- 
suppe,  Wtirst  und  Syphilis.  Die 
Knaben  hingegen  entwischten 
vornehmlich  zu  allerhand  Ban- 
denfiiihtrern.  Die  weniger  Unter- 
nehmungslustigen  iiberfraBen  sich 
vor  Hunger  an  Futterriiben  und 
gingen  an  Dysentrie  zugrunde," 
Das  ist  der  Stil  eines  Buches  von 
iiber  500  Seiten,  schrecklich  ra- 
sant ;  ein  Zynismus,  der  nicht 
me.hr  Manner  und  Institutionen 
bewitzelt,  sondern  nach  dem  Le- 
ben  selbst  sticht,  sich  selbst 
streitsuchend  am  Leben  wetzt 
und  wundwetzt,  Ober  den  Qua- 
len  Dostojewskis  thoront  ein  Gott. 
Bei  dem  Russen  dieser  Tage  ist 
Gott  delogiert  und  der  Mensdfo 
allein.  Das  Umschlagbild  zeigt 
Ehrenburgs  schmales,  zerfurchtes 
Gesicht  mit  grofien,  bitter  suchen- 
den  Augen,  die  ahnen  lassen,  daB 
auch  hinter  den  Verwunschun- 
gen  dieses  neuen  Thersites  die 
ewige  Klage  von  Jndras  Tochter 
zittert:  Es  ist  schade  urn  die 
Mensohen! 

a  u  o. 

Bayrische 
Selbstverstandlichkeiten 

An  den  Plakatsaulen  in  Strau- 
bing  rote  Anschlage:  Adolf 
Hitler  spricht  iiber  „Unser  Weg 
zur  Freiheit".  Das  ist  nichts  Auf- 
sehen  erregendes,  Juden  ist  der 
Eintritt  verboten,  die  Andern 
zahlen  eine  Mark,  Karten  sind 
zu  faaben  bei  .  . .  folgen  die  Na- 
men  einiger  Geschafte,  aber  was 
jetzt  kommt,  zeigt  die  bayrische 
Regierung  in  ihrer  ganzen  Glorie 
—  und  bei  Angler,  Oberwacht- 
meister,  Zuchthaus  F  9,  und 
WeiB,  Oberwachtmeister,  Zucht- 
haus' F  2. 

Diese  kleine  Tatsache,  so 
unbedeutend  sie  auch  scheinen 
mag,  le'fort  uns  iiber  den  bay- 
rischen  Staat  und  seine  Regie- 
rung  mehr  als  Parlamentsdebat- 
ten,  Versammlungsreden  und  Mi- 
nistererklarungen.  Versteht  ihr 
jetzt    was    es     bedeutet,     in     der 

502 


Zuchthausholle     Straubing     poli- 
tischer  Gefangener  zu  sein? 

Die  Plakate  waren  am  12.,  13., 
14.  Marz  in  Straubing  angeschla- 
gen, 

Kleine  Geschichten 

Alexander  Dumas  wurde  von 
einem  Glaubiger  um  Ru-ckzah- 
lung  eines  Geldbetrages  ersucht, 
den  der  Dichter  seit  einiger  Zeit 
schuldete. 

„Geld",  entgegnete  Dumas, 
„wer  hat  in  jetzigen  Zeiten  Geld? 
Ich  bin  jedoch  bereit,  Ihnen  einen 
Wechsel  zu  geben." 

„GutM,  sagte  der  Glaubiger, 
,,aber  wie  lange  ZieI?,J 

„UItimo   Republik." 

„Nicht    doch,    mein    Lieber,    so 
pressiert  bin  ich  nicht;  sagen  wir; 
drei  Monate  dato." 
* 

Wahrend  der  Auffiihrung  des 
„Pere  Prodigue"  wurde  der  altere 
Dumas  von  einem  Herrn  mit  der 
Frage  belastigt,  was  denn'in  dem 
Stuck  von  ihm  sei.  „Der  Dichter", 
lautete  die  Antwort, 

Liebe  Weltbuhne? 
P\er  alte  Graf  Schaffgotsch  ge'ht 
*-*  noch  heute,  mit  seinen  vier- 
undsiebzig  Jahren,  auf  die  Jagd, 
Dann  lafit  er  sich  im  Wagen  an 
ein  kleines  Dorf  im  Riesenge- 
birge  fahren,  von  da  marschiert 
er  den  ganzen  Tag,  auf  den  Ah- 
stand.  Kommt  nun  morgens  um 
halb  vier  der  Bock,  dann  zielt 
der  alte  Schaffgotsch  sorgfaltig, 
genau  aufs  Blatt  —  und  setzt  ab. 
Und  sagt  so  leise,  daB  es  der 
Bock  nicht  horen  kann:  „Zie- 
len  —  ja,  Aber  was  nachber 
kommt  . . ." 

Information 

Die  Sonne  scheint.     Es  jj-Iuckt  das  Huhn. 
Und  m  der  Zeitung-  kann  man  lesen : 
„Wie  wir  erfahren,  ist  es  nun 
die  lang-ste  Zeit  0  Grad  gewesen." 

„Bftld  wird  man  sich,  wie  uns  bekannt, 
am  hochsten  Ort  damit  befassen, 
den  Fruhling  —  auch  printemps  genannt  — 
von  neuem  wieder  zuzulassen." 

„So  dart  die  Konsequenz  man  ziehn, 
und  ohne  jeg-liche  Beschwerden, 
dafl  es  zu  spaterem  Termin 
unweigerlich  wird  Sommer  werden.** 

Victor  Klages 


Antworten 

Verleger,.  Sie  schreiben  zu  Peter  Panters  Frage,  ob  das  deutsche 
Buch  zu  teuer  set:  ..Deutsche  Biicher  sind  teuer  und  doch  eigentlich 
noch  viel  zu  billig,  wenn  man  das  groBe  Risiko  bedenkt,  das  eine 
Folge  der  literarischen  Uberproduktion  ist.  Vergleiche  mit  andem 
Sprachgebieten  zeigen,  dafi  im  englischen  nicht  annahernd  soviel 
Biicher  erscheinen  wie  im  deutschen.  Dabei  sind  diese  Lander  alle 
reicher  als  Deutschland,  also  sollte  man  denken,  dafi  dort  noch 
mehr  Biicher  unterzubringen  waxen.  Nun  ist  das  Risiko  in  Deutsch- 
land um  vieles  groBer  als  anderswo,  und  wenn  der  Verleger  seine 
Risiko-Pramie  richtig  einkalkulieren  wtirde,  dann  miiBten  die  Bticher 
noch.  viel,  viel  teurer  werden.  Die  deutschen  Verleger  sind  eben 
Spekulanten  und  Optimisten',  so  groBe  Optimisten  wie  die  deutschen 
Autoren,  Immer  wieder  glaubt  der  Verleger,  jetzt  kame  der  groBe 
Schlager  und  schafft  zu  tausencl  Biichern  das  tausendunderste . ,  .  Der 
schlechte  Absatz  der  Biicher  und  daher  der  hohe  Preis  stehen  in 
erster  Linie  im  Verhaltnis  zum  Zeitschriftenverkauf  in  den  betreffen- 
den  Landern,  Lander,  in  denen  viel  Magazine,  Revuen,  Wochen- 
schriften  erscheinen,  haben  einen  schlechten  Biicherabsatz.  In 
Deutschland  gibt  es  ja  fur  jeden  Geschaftszweck,  fur  jeden  Verein 
und  jedes  Vereinchen,  fitr  jede  Bewegung  viele  verschiedene  Zeit- 
schriften. Jeder  groBere  Zeitungsverleger  Deutschlands  gibt  eine 
illustrierte  Wochenschrift  heraus,  jede  Woche  tauchen  n'eue  Maga- 
zine auf;  daB  sie  schnell  wieder  verschwinden,  ist  ja  eine  Sache  fur 
sich,  jedenfalls  haben  sie  den  Markt  belastet.  Wer  nun  auBer  seinem 
Vereins^  und  Fachblattchen  jede  Woche  zwei  bis  drei  illustrierte 
Zeitschriften  und  im  Monat  noch  mehrere  Magazine  kauft,  der  kann 
und  wird  keine  Biicher  mehr  kaufen,  er  hat  weder  das  Geld  dazu, 
noch  die  Zeit  zum  Lesen,  er  hat  Papier  auf  Jahre  hinaus,,  fur  jeden 
Bedarf.  In  Frankreich  spuelen  die  illustrierten  Zeitschriften  nicht 
die  Rolle  wie  in  Amerika,  England  und  Deuischland,  daher  werden 
dort  mehr  Biidher  gekauft,  und  sie  sind  deshalb  billiger,  abgesehen 
von  der  schlechten  Ausstattung,  Schafft  man  also  dem  Deutschen 
die  Zeitschriftenflut  vom  Halse,  so  wird  er  wieder  Biicher  kaufen, 
und  die  Biicher  werden  wieder  billiger , . ,  Der  Verlag  soil  seine 
Propaganda  qualitativ  und  quantitativ  steigern.  Ganz  richtig,  man 
karin  ein  Buch  ebenso  popular  machen  wie  etwa  einen  Gesichts- 
cream.  Dazu  gehoren  aber  Millionen,  und  diese  auf  das  Buch  ver- 
teilt,  wiirden  es  sehr  verteuern.  GroBziigige  Propaganda  fur  das 
Buch  kann  nur  der  Verleger  machen,  der  selbst  eig^ne  Zeitschriften 
hat,  und.  der  tut  es  nicht  immer,  weil  ihm  die  Zeitschriften  naher 
liegen/' 

Student.  Im  Marz  und  April  finden  in  Davos  deutsch-franzo- 
sische  Hochschulkurse  statt,  und  zwar  werden  Vortrage  und  Semi- 
nariibungen  uber  Philosophic  Literaturwissenschaft,  Jurisprudenz 
und  Sozialwissenschaft  abgehalten.  Von  Deutschen  lesen  unter 
andern:  die  Herren  Hans  Driest:  Einfuhrung  in  die  Metaphysik; 
Karl  Goldstein:  Zur  Problematik  und  Kritik  der  Psychoanalyse;  Fried- 
rich  Hertz:  Zur  Geschichte  der  deutschen  und  franzosischen  Kultur- 
beziehungen;  Arthur  Liebert:  Grundprobleme  der  Erkenntnistheorie; 
M.  X  Bonn:  Internationale  Finanzpro<bleme;  v.  Mendelssohn-Bar- 
tholdy:  Friedenssicherung  durch  Staatsvertrage;  Robert  Michels, 
Basel:  Die  Soziologie  von  Paris';  Franz,  Oppenlheimer:  Theore- 
tische  Okonomie.  Von  Franzosen:  L6vy-Bruhl:  La  Mentality  primi- 
tive; Henri  Lichtenberger:  Nietzsche  en  France;  Henri  Pteron:  Per- 
ception et  Affectivite;  Albert  Thibaudet:  Le  Courant  religieux  dans 
la  Literature  francaise  d'aujourd'hui;  Celestin  Bougie:  Les  Tenden- 
ces  actuelles  de  la  Sociologie  en  France;  Georges  Davy:  La  Famille 
dans  l'Etat;   Achille   Mestre:  Les  Etudes   et  l'Etudiant  francais.     Die 

503 


Teilnabme  fur  Studierende  is-t  unentgeltlich;  Nicht -Studierende  zah- 
len  fur  den  ganzen  Kurs  30  Francs,  fiir  den  halben  Kurs 
20  Francs;  die  Tagespreise  fiir  Unterkunft  und  Verpflegung  sind  fiir 
Studierende  auf  adit  bis  zwolf  Francs  ermaBigt,  auch  sind  besondere 
Vergiinstigungen  fiir  die  Reise  durch  teilweise  Riickvergiitung  vor- 
gesehen.  Gleichzeitig  findet  ein  Fruhjahrs-Skimeeting  statt.  An- 
meldungen  und  Anfragen  an  den  Leiter  der  „Davoser  Hochschul- 
kurse",  Herrn  Professor  G.  Salomon,   Schweizerhaus,   Davos. 

Arthur  Eloesser,  Sie  schreiben:  „Ich  'habe  mir  fiir  die  kiinftige 
Auffiihrung  von  Georg  Kaisers  ,,OktoDertag"  im  Deutschen  Theater 
den  Kopf  des  Regiekollegiums  zerbroehen  und  auch  richtig  falsch 
gesetzt;  ich  nehme  die  Rolle  der  .geistigen  Braut  Frau  Helene  Thimig 
wieder  ab,  die  solche  Bestatigung  nicht  mehr  braucht,  und  gebe  sie 
der  kleinen   Toni  van   Eyk." 

Sammler,.  Einbanddecke  und  Inhaltsverzeichnis  fur  den  Jahr- 
gang  1927  sind  ersChienen  und  vom  Verlag  zu  beziehen.  Die  Ein- 
banddecke ko'stet  2  Mark;  das  Inhaltsverzeichnis  10  Pfennig. 

Diesem  Heft  liegt  ein  Prospekt  des  Eden-Verlag,  G.  m.  b.  H., 
Berlin  W  62,  bei, 

r^\ieser  Nummer  liegt  eine  Zahlkarte  fiir  die  Abonnenten  bei,  auf  der 
V  wir  bitten, 

den  Abonnementsbetrag  fiir  $a&  II.  Vierteljahr  1928 

einzuzablen,  da  am  2.  April  die  Einziehung  durch  Nachnahme  be- 
ginnt  und  unnotige  Kosten  verursacht. 

Manuskripte  sind  our  an  die  Redaktion  der  W«ltbGhne,  Charlottenbur;,  (Cantata.  152,  tu 
richten;  es  wird  gebeteo,  ihnen  Rudcporto  beizuleg*n,  da  sonst  ketne  Rucksendung-  erfolgen  kann. 


Die  Weltbuhne  wurde  begrundet   von   Siegfried  Jacobsohn   und   wird   von   Carl  v.  Osaietzky 

unter  Mitwirkungr   von  Kurt  Tucholsky  geleitet.  —  Verantwortlich :    Carl  v.  Ossietzlcy,    Berlin; 

verlag  der  Weltbuhne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Chartottenburg. 

Postschedckonto;  Berlin  119  58. 

Bankkonto:     Darmstadter    u.    Nationalbank,       Depositenkasse     Charlottenburg,     Kantstr.    112. 

Bankkonto  in  der  Tschedioslowakei :    Bohmische  Kommerzialbank  Prajr.  Prikopy  6. 

Kiirzlich  spielte  folgende  Geschichte  in  Samara.  In  einer  Be- 
horde  fiel  auf,  dafi  ein  Beamter  nicht  mehr  zur  Arbeit  erschien,  Als 
die  Obrigkeit  das  bemerkt  hatte,  beschloB  sie,  diesen  Beamten  in 
Strafe  zu  nehmen.  Man  nahm  ihn  also  in  Strafe.  Aber  selbst  das 
wirkte  nidht  auf  den  widersetzlichen  Beamten.  Er  erschien  immer 
noch  nicht  zur  Arbeit.  „Hm!  Seltsam!"  dachte  die  hohe  Obrigkeit. 
Da  plotzlich  ergab  sich,  dafi  der  Beamte  deshalb  nicht  zut  Arbeit 
kam,  weil  er  gestorben  war.  Die  hohe  Obrigkeit  dachte  wieder 
naoh  und  kam  zu  dem  Schlusse,  daB  der  Tod  ein  durchaus  trif tiger 
Grand  sei,  urn  nicht  zur  Arbeit  zu  eTScheinen.  Ob  dem  Verstorbenen 
die  ihm  auferlegte  Strafe  erlassen  wurde,  weiB  ich  nicht,  Ich  glaube 
aber,  sie  wurde  ihm  erlassen.  Denn  es  ist  aufierst  schwierig,  von 
Verstorbenen  etwas  einzutreiben,  —  schon  wegen  der  IJnmoglichkeit, 
ihren  Aufenthaltsort  festzustellen.  . . .  Das  ist  aber  nidht  die  ganze 
Geschichte,  die  Mitte  fehlt  nochl 

Erzahlt  Gorki  in:  Ilja  Grusdew  Das  Leben  Maxim  tiorkls 
Malik-Verlag.    Mit  8  Kunstdrucktafeln.    Kart.  3,— ,  Leinen  5,— 

Abonnieren  Sie  auf  den 

ZEITSCHRIFTENBOTEN 

Er  bringt  alle  modernen  literarischen  Wochen-,  Halbmonats-  und 

Monatszeitschriften  leihweis  ins  Haus.    Verlangen  Sie  Prospekte! 

Der  Zellschriftenbote  Paul  Baumann,  Buchhandlung 

Charlottenburg  4,  Wilmersdorfer  Strafie  96/97.    Fernspr.:  Bismarck  4511 


XXIY.  Jahrgang 3.  April  1928 Hummer  14 

Kreml  und  Vatican  von  can  v.  ossietzky 

Veitungen   kolportieren    ein   moskauer   Geriicht,    daB  *Tschit- 

scherin  amtsmude  sei  und  demissionieren  wolle.  TClatsch 
oder  Tatsache? 

Die  feinste  aller  politischen  Kiinste  wird  in  Moskau  aus- 
geiibt  von  einem  stillcn  Arbeitsmenschen,  der  die  auswartigen 
Angelegenheiten  dieses  ganz  isolierten  Staates  zu  fiihren  hat, 
dessen  Tendenz  ist,  seine  frisch  erlebte  Revolution  durch  die 
ganze  Welt  zu  tragen,  der  aber  andrerseits  Vertrage  schlieBen, 
um  wirtschaftliche  Annaherungen,  urn  Sympathien  werben  muB 
wie  andre,  wie  kapitalistische  Staaten  auch.  Das  ist  erne  in 
ihrer  Zwiespaltigkeit  aufreibende  Aufgabe,  die  oft  zu  Ranke, 
oft  zu  falschen  Freundschaftsgrimassen,  aber  ofter  noch  zu  ehr- 
lichen  Seufzern  zwingt,  wenn  der  revolutionare  Elan  der  Dritten 
Internationale  grade  dann  ein  Feuerwerk  abbrennt,  wenn  der 
Diplomat  mit  Brustton  Ruhe  garantiqrt  hat. 

Das  ist  lange  Zeit  bald  richtig,  bald  schief  gegangen,  und 
heute  gelingt  den  Russen  nichts  mehr.  Der  innere  Unfriede 
zwingt  zu  sehr  lauter  Sprache;  um  die  radikalere  Opposition 
zu  depossedieren,  wird  ein  revolutionarer  Taumel  entfacht,  der 
storend  in  die  Zirkelzuge  der  AuBenpolitik  tritt.  Es  ist  bezeich- 
nend,  daB  an  die  Stelle  Tschitscherins  immer  mehr  der  ge- 
rauschvollere  und  witzigere  und  zum  Affichieren  von  Propa- 
gandaparolen  weit  besser  geeignete  Litwinow  in  den  Vorder- 
grund  tritt.  England  und  Frankreich  sind,  einstweilen,  verldren. 
Um  jede  einzelne  Macht  hat  Tschitscherin  mit  Herkuleskraften 
gekampft.  Erfolglos.  Und  wenn  nicht  alles  triigt,  kann  er  jetzt 
auch  Deutschland  auf  die  Verlustliste  schreiben.  Seit  der  Ver- 
haftung  der  deutschen  Ingenieure,  in  Verbindung  mit  dem 
JDonez-Komplott,  folgt  eine  Absage  der  andern.  Den  Reak- 
tionaren,  die  seit  dem  Sturze  Seeckts  und  der  Aufdeckung  ge- 
heimer  militarischer  Manipulationen  den  SpaB  an  der  russi- 
schen  Freundschaft  ohnehin  verloren  haben,  folgen  jetzt  die 
Liberalen.  Die  Politik  von  Rapallo,  der  sie  einst  Hymnen  san-  * 
gen,  wird  griindiich  abgebaut.  Die  prominentesten  demokrati- 
schen  Vertreter  dieser  Richtung  verkiinden  heute  enttauscht, 
daB  ihre  Hoffnungen  nicht  erfiillt  seien  und  es  uberhaupt  un- 
moglich  ware,  mit  den  Russen  Politik  zu  machen. 

Die  Klagelieder  sind  nicht  kliiger  als  einst  die  Jubelchore. 
Rapallo  war  keine  staatsmannische  Leistung,  sondern  ein  Bluff, 
ein  fehlgeschlagener  Versuch,  die  Westmachte  durch  Verbrii- 
derung  mit  dem  roten  Mann  zu  schrecken,  Erster  Effekt  war 
damals,  daB  Lloyd  George  willkommenen  Vorwand  fand,  Wirth- 
Rathenau  die  Verantwortung  ftir  das  Scheitern  der  Konferenz 
von  Genua  aufzuladen.  In  Deutschland  aber  entstand  ein  neues 
gefahrliches  Gefuhl,  bei  den  Versuchen,  die  Friedensvertrage 
zu  zerreiBen,  sekundiert  zu  sein  —  die  Politik,  die  zum  Ruhr- 
krieg  fiihrte,  ist  an  einem  frostigen  Morgen  in  einer  Villa  von 
Santa  Margerita  geboren  worden,  Wahrend  in  der  Folge  die 
auBern  Beziehungen  zu  RuBland  demonstrativ  gepflegt  wurden 

505 


—  immer  um  die  Westmachte  zu  argern  — ,  wurde  innenpoli- 
tisch  der  Kurs  gegen  Moskaus  linksradikale  Freundc  immer 
bosartiger.  Wahrend  man  um  Moskau  gliihend  warb,  nanntc 
Reichsrichter  Niedner,  auf  dem  curulischen  Sitz  thronend,  RuB- 
lands  Fahne  MSowjetlappen'\  Heutc  blasen  die  demokratischen 
Blatter/  die  eigentlich  Herrn  Tschitscherin  erst  entdeckt  und 
seinen  Weltruf  gemacht  haben,  zum  Riickzug,  Jetzt  scheinen 
ihnen  alle  Bemuhungen  vergeudet,  die  wirtschaftlichen  Ergeb- 
nisse  und  die  Chancen  fur  die  Zukunft  gleich  Null  Und  alles 
wegen  der  Verhaftungen  am  Don,  Ferdinand  Timpe  hat  hier 
im  vorigen  Heft  den  russischen  Standpunkt  dargelegt.  Man 
mag  den  fur  unberechtigt  halten,  aber  braucht  deswegen  den 
Russen  den  guten  Glauben  nicht  abzusprechen,  Denn  schlieB- 
lich  Hegt  fiber  keinem  andern  Land  ein  so  enges  Spionagenetz, 
und  Sabotage  ist  keiii  leerer  Wahn  bei  einer  jungen,  schwachen, 
von  aller  Welt  befehdeten  Wirtschaft,  die  noch  dazu  auf  aus- 
landische  technische  Instruktoren  angewiesen  ist  Existiert  das 
ganze  Industriekomplott  aber  nur  in  gewissen  neurasthenischen 
Vorstelkingen  der  G.P.U.,  so  sollte  doch  nicht  vergessen  werden, 
daB  auch  bei  uns  eine  sehr  vornehme  Behorde  der  Verrat- 
riecherei  manisch  verfallen  ist,  und  daB  man  billigerweise  von 
den  russischen  Inquisitoren  nicht  mehr  Klugheit,  Einsicht, 
Weltlaufigkeit  und  Geliihl  fiir  auBenpolitische  Zusammenhange 
verlangen  kann  als  etwa  von  Herrn  Jorns, 

So  wird  unter  die  ,6stliche  Orientierung  ein  Strich  gesetzt. 
In  Genf  nur  assistiert  Bernstorff  noch  ein  Mai  Litwinow.  Es 
ist  das  Abschiedsbenefiz  einer  Politik,  die  sich  selbst  ihren  Lor- 
beer  spenden  muBte,  weil  sich  kein  andrer  zahlender  Bewun- 
derer  fand.  Deutschlands  Unterstxitzung  der  radikalsten  Ab- 
riistungsforderung,  die  je  gestellt  wurde,  gilt  nicht  als  Empfeh- 
lung.  Es  will  die  Ablehnung  abwarten,  um  dann  freie  Hand  fiir 
neue  Aufriistungswunsche  zu  haben,  so  munkelt  man.  Ist  aber 
die  ostliche  Orientierung  erledigt,  was  dann?  Wir  werden  auf 
der  Hut  sein  miissen!  Der  Gedanke  liegt  nahe,  daB  das  Foreign 
Office  den  aus  der  Rapallo-Trunkenheit  Erwachenden  mit  Ver- 
gniigen  ein  kleines  Katerfruhstiick  servieren  wird, 

Alles  das  ist  fiir  den  Kreml  nicht  sehr  gliicklich.  Dazu  hat 
ihm  die  schroffe  Be(handlung  der  Opposition  viel  moralisches 
Gewicht  geraubt.  So  kann  sein  Friedensangebot  leicht  als  Im- 
promptu mephistophelisch  blitzenden  Hohnes  ausgelegt  werden. 
Aber  welcher  Art  die  Motive  auch  sein  mogen,  nicht  vergessen 
werden  kann  ein  Satz  wie  der:  ,,Im  Laufe  von  vier  Jahren  nach 
dem  Inkrafttreten  dieses  Obereinkommens  werden  alle  organi- 
satorischen  Einheiten  und  der  ganze  Personalbestand  der  Land- 
heere,  Kriegsmarinen,  Luf tstreitkrafte,  sowohl  in  den  Mutter- 
landern,  wie  in  den  iiberseeischen  Besitzungen  aufgelost  und 
ihre  Existenz  in  Zukunft  nicht  mehr  zugetassen,  weder  in  offe- 
ner  noch  in  versteckter  Form/'  So  und  nicht  anders  wird  die 
SchluBformel  der  Generalabriistung  einmal  aussehen. 

* 

Zwei  Gestirne  sind  auf  ihrer  engen  Bahn  zusammengesto- 
Ben:  Mussolini  und  die  Kirche,  Die  Tragodie  der  Kirche,  daB 
ihre  Strahlungen  durch  die  Welt  kreisen,  daB  sie    durch    den 

506 


Wphnsitz  ihres  Oberhauptcs  abcr  cine  Lokalangelegenheit  der 
Stadt  Rom  und  auBerdem  ein  Gegenstand  der  italienischen 
Nationalpolitik  ist.  Vielleicht  begreift  bei  diesem  Konflikt  auch 
der  Nichtkatholik  zum  ersten  Mai  den  Sinn  ihres  Verlangens 
nach  einem  weltlichen,  staatsrechtlich  beglaubigten  Territori- 
um,  Und  daB,  immer  von  der  katholischen  Seite  gesehen,  das 
Wort  von  dem  „Gefangenen  im  Vatican"  doch  mehr  bedeutet 
als  eine  weinerliche  Phrase  zur  Fiillung  von  Opferstocken.  Eih 
Mai  muBten  sie  kollidieren,  Vatican  und  Fascismus.  Sie  woh- 
nen  auf  zu  schmalem  Raum  zusammen,  und  gleichen  sich  zu 
sehr  in  ihren  Anspriichen.  Natiirlich  war  der  AnlaB  klein.  Der 
Papst  sprach  seine  MiBbilligung  aus  iiber  eine  von  katholischen 
Jugendverbanden  unterlassene  Devotion,  und  Mussolini  rea- 
gierte  sofort  echt  napoleonisch  mit  dem  Verbot  aller  kirchlichen 
Jugendorganisationen  und  was  etwa'  damit  zusammenhangt. 

Wahrscheinlich  wird  der  Heilige  Vater  trotz  des  schweren 
Affronts  sich  zunachst  darauf  beschranken,  gegen  Mussolini  zu 
beten.  Denn  der  offene  Konflikt  wiirde  bald  zeigen,  iiber  wie 
viel  reale  Kraft  die  Romische  Kurie  noch  verftigt,  und  dieser 
Probe  diirfte  sie  ausweichen.  SeitJahrzehntenbestandihre  Starke 
vornehmlich  darin,  sich  bei  weltpolitischen  Komplikationen  neu- 
tral zu  halten.  Das  verlieh  ihr  gewaltige  Autoritat  und  hier 
konnte  sie  auch  ihre  genialen  diplomatischen  Fertigkeiten  spie- 
len  lassen,  sie,  die  iiber  die  alteste  Diplomatic  der  Welt  ver- 
ruga Bricht  der  Kampf  aber  aus,  so  werden  wir  etwas  namenlos 
Beispielhaftes  erlebcn  —  den  Kampf  zwischen  der  absoluten 
Idee  und  dem  absoluten  Biceps.  Dies  Duel!  braucht  fur  Musso- 
lini nicht  gut  auszugehen,  denn  die  heilige  Kirche  war  in  der 
Wahl  der  Verbundeten  niemals  sehr  prinzipiell  So  wie  die 
Papste  der  Renaissance  die  Kiisten  beider  Sizilien  von  tiirki- 
schen  Galeeren  brandschatzen  HeBen,  so  wird  die  Diplomatic 
ihres  spatern  Nachfolgers  den  Weg  zu  Freimaurern,  Liberalen 
und  Sozis  finden. 

Aber  dennoch  diirfte  die  Kirche  versuchen,  das  Jusquau 
bout  zu  meiden.  Nicht  nur,  weil  das  Dulden  ihr  immer  besser 
stand  als  das  Verfluchen,  sondern  auch,  weil  .  .  .  die  Sache 
trotzdem  nicht  ganz  sicher  ist.  Die  Kirche  hat  nicht  nur  ihr 
triumphierendes  Canossa  erlebt,  sondern  auch  Spaltung  und 
babylonische  Gefangenschaft,  und  mehr  als  ein  Mai  haben 
fremde  Krieger  die  Engelsburg  geplundert.  SchlieBlich  ist  es 
auch  den  Konkurrenzen  schlecht  gegangen.  Der  griechische 
Patriarch  muBte  vor  den  Bolschewiken  ducken,  das  Kalifat  ist 
aufgeflogen,  Kapitalismus  und  Sozialismus  entgottlichen  die 
Welt  gleichermaBen.  Und  wer  weiB,  ob  nicht  schlieBlich  der 
Fascismus,  der  Konservator  aller  Reaktionen,  durch  eine  jener 
nicht  sehr  seltenen  welthistorischen  Ironien  dazu  ausersehen 
ist,  das  zu  vollenden,  was  den  roten  Jakobinern  bisher  nicht  ge- 
lungen  ist?  Diese  Ironie  kennt  die  Kirche  sehr  wohl,.  und  sie  hat 
oft  genug  von  ihr  profitiert.  Aber  sie  besitzt  mehr  Selbsterhal- 
turigstrieb  als  Humor,  und  deshalb  diirfte  sic  gern  auf  die  Probe 
verzichten,  ob  der  Geist  der  Geschichte  auch  in  diesen  pro^- 
saischen  Zeiten  noch  zu  einem  witzigen  Scitensprung  zu 
haben  ist, 

507 


Abriistungssabotage  in  Genf  vonutharPersius 

VV7er,  unv.erbesserlicher  Optimist,  immer  noch  gehofft  hatte, 
daB  der  Volkerbund  seiner  wichtigsten  Aufgabe,  die  Ab- 
riistung  einzuleiten,  nachkommen  wiirde,  ist  nun  geheilt.  Lit- 
winow  hat  das  von  der  ,,vorbereitenden  Abriistungskom- 
mission"  gesponnene  Liigengewebe  zerrissen,  hat  die  Ver- 
schleppungsmanover  der  imperialistischen  Regierungen  ent- 
hiillt,  hinter  denen  der  feste  Vorsatz  steht  „nicht  ab-,  sondern 
aufriisten  '.  Schon  vor  zwei  Jahren,  im  April  1926,  schrieb 
Houghton,  der  amerikanische  Bbtschafter  in  London:  ,,Die  vor- 
bereitende  Abriistungskonferenz  tritt  zusammen,  urn  Vor- 
schlage  zu  untersuchen,  iiber  die  eine  Verstandigung  weder  er- 
wiinscht  noch  vorgesehen  ist,  und  die  mit  dem  entschlossenen 
Ziel  formuliert  werden,  den  MiBerfolg  des  Unternehmens  zu 
sichern." 

Zwei  AuBerungen,  des  englischen  und  des  amerikanischen 
Abgesandten,  charakterisieren  den  Zynismus,  mit  dem  diese 
Vertreter  den  „Abriistungswil!en  der  Volker"  lacherlich  mach- 
ten.  Lord  Cushendun  sagte,  die  Abnistung  diene  weder  dem 
Frieden,  noch  der  Sicherheit,  noch  der  Gerechtigkeit.  Merk- 
wiirdiges  Hirn!  Also  dient  die  Aufriistung  dem  Frieden  und 
dcr  Gerechtigkeit?  Heilige  Einfalt,  der  Mann  spricht  >  wie 
Wilhelm,  Der  Vertreter  der  Vereinigten  Staaten,  Gibson, 
aufierte:  „Man  hat  behauptet,  die  offentliche  Meinung  der  Welt 
verlange  ein  radikales  Vorgehen  bei  der  Abrustung.  Wenn  das 
wirklich  der  Fall  ware,  so  miiBten  die  Regierungen  dies  doch 
bemerkt  haben",  Schwer  halts,  gesitteten  Ton  zu  bewahren. 
Hat  dieser  weltfremde  Herr  nie  etwas  von  den  zahllosen  Pro- 
testen  gegen  den  Abnistungsbetrug  gehort,  die  zum  Beispiel 
der  Internationale  Gewerkschaftsbund,  das  Internationale  Frie- 
densbureau  und  andre  erhoben  haben?  In  ihnen  heiBt  es:  „Der 
schlechte  Wille  der  Regierungen  darf  den  bei  alien  Volkern 
lebendigen  Wunsch  nach  Abrustung  nicht  ersticken.  Die  Ge- 
schichte  wird  einst  die  an  den  Schandpfahl  stellen,  die  es  nicht 
verstanden  haben,  daB  es  Minuten  gibt,  wo  das  Nichthandeln 
gleichbedeutend  ist  mit  der  Mitschuld  an  den  schlimmsten 
Abenteuern." 

Leider  trifft  zu,  dafi  die  Stimmen  der  Abriistungs-  und 
Friedensfreunde  schwach  sind.  Ihnen  steht  keine  Presse  und 
keine  Organisation  zur  Verfiigung,  die  vom  GroBkapitalismus 
gespeist  werden.  Die  Demokraten  haben  genau  wie  die 
Schwarz-weiB-roten  Riicksicht  auf  ihre  Geldgeber  zu  nehmen. 

So  hatte  also  Gibson  recht?  Bestimmt  nicht. ,  Stets  haben 
nationalistische  Minoritaten  die  Volker  mit  dem  Schrei  nach 
Sicherung  der  Landesgrenzen  durch  militarische  Riistungen  zu 
fanatisieren  verstanden,  Noch  ist  die  Erinnerung  an  1914  bis 
1918  nicht  ganz  verblaBt.  Wollte  Mr.  Gibson  heut  eine  — 
wirklich  geheime  —  Abstimmung  iiber  die  Frage  „Auf-  oder 
Abrustung,  Krieg  oder  Frieden?"  in  alien  Landern  vornehmen, 
kein  Zweifel  bestiinde,  daB  langst  nicht  zehn  Prozent  sich  fiir 
Aufriistung  entscheiden  wiirden<  So  bleibt  die  Frage  offen; 
,,Hat  die  Aktion  der  Russen  in  Genf  einen  Sinn,  ists  von  Noten 
sich  mit  ihr  zu  besphaftigen?" 
508 


Der  russische  Vorschlag  zur  radikalen  Abriistung,  wie  er 
sich  in  extenso  z.  B.  ausgezeichnet  klar  wiedergegeben  findet 
in  eincr  kleinen  Flugschrift,  betitelt  „Die  Union  der  sozialisti- 
schcn  Sowjet-Republiken  und  die  Genfer  Abriistungskonferenz" 
(Ost-Europa  Vcrlag,  Berlin  W  35),  bietet  den  empfehlens- 
wertesten  Weg  zur  Einschrankung  und  schlieBlichen  volligen 
Auflosung  der  Heere  und  Flqtten.  Die  Statistiken,  die  in  der 
Schrift  gegeben  werden,  von  den  Verlusten  1914 — 18,  von  den 
Rustungsbudgets  vor  dem  Kriege  und  jetzt,  die  Tatsachen  uber 
die  Vorbereitung  kommender  Waffengange,  die  Ausblicke  auf 
die  Geschehnisse  im  Zukunftskrieg  uswM  und  dann  vor  allem 
die  bis  ins  Detail  sauber  durchdachten  Vorschlage  fur  die 
radikale  Abriistung  sind  lesens-  und  beherzigenswert.'  Die 
Arbeit  der  Sowjetregierung,  mit  knappen  Worten  jede  Seite 
des  Abrustungsproblems  zu  beleuchten,  auf  keineh  moglichen 
Einwand  die  Antwort  zu  vergessen,  konnte  den  Herren  in  Genf 
zum  Muster  und  zur  Nachahmung  dienen,  wenn  sie  eben  nicht 
Militaristen,  und  als  solche  unbelehrbar  waren. 

Selbstverstandlich,  immerhin  erwahnenswert,  daB  sich  in 
Deutschland  Lobpreiser  des  russischen  Vorschlags  auf  der 
extrem  linken  und  extrem  rechten  Seite  finden,  und  auch  nicht 
zu  verwundern,  daB  in  gemaBigten  Kreisen  die  englische  und 
amerikanische  Ansicht  vertreten  wird,  die  Sowjetregierung  be- 
absichtige  mit  ihrem  Vorschlag  einen  Bluff,  wolle  den  Volker- 
bund  diskreditieren.  Worauf  zu  antworten  ware:  Rutland  hat 
sich  seit  Brest-Litowsk  eminent  friedensfreundlich  gezeigt, 
Man  vergesse  nicht  die  zahllosen  Schwierigkeiten  mit  Polen, 
China  und  andern.  Die  Sowjetregierung,  wtirde  fahrlassig  han- 
deln,  wollte  sie  nicht  jede  Moglichkeit,  die  militarische  Ab- 
riistung zu  fordern,  aufrichtig  unterstiitzen,  wurde  Selbstmord 
begehen,  wenn  sie  sich  kriegerischen  Abenteuern  hingabe.  Die 
Lasten,  die  die  rote  Armee  und  Flotte  den  Steuerzahlern  auf- 
legen,  sind  enorm.  Sich  von  ihnen  zu  befreien,  mufl  die  Sowjet- 
regierung wiinschen,  um  das  Problem  „finanzielle  Sanierung" 
losen  zu  konnen.  RuBland  darf  nicht  allein  abriisten,  weil  es 
dann  eine  leichte  Beute  Englands  und  Amerikas  werden  wurde. 
Sie  beide,  die  kapitalistischen  Staaten  par  excellence,  sind  die 
starksten  und  erbittertsten  Feinde  Rufilands.  Wohliiberlegt 
iibergossen  der  amerikanische  und  der  englische  Vertreter  in 
Genf  die  russischen  Abriistungsvorschlage  mit  Spott  und  Hohn. 
England  und  Amerika  wollen  bei  ihrer  Aufriistungsaktion  die 
iibrige  Welt  ins  Schlepptau  nehmen. 

Unentwegte,  ein  wenig  wirklichkeitsfremde  Pazifisten  wer- 
den sich  entriisten,  dafi  hier  Amerika  als  auf nistungswutig  ein- 
geschatztwird.  Sie  mogen  mitEmphase  auf  die  Abriistungs- 
konferenz  zu  Washington  hinweisen,  und,  wenn  sie  vergeBlich 
sind,  auf  die  so  oft  von  Coolidge  betonte  Friedensliebe  und  Ab- 
rustungsfreudigkeit.  Ihnen  ist  zu  sagen,  daB  sich  in  den  Reden 
des  Prasidenten  eine  bemerkenswerte  Zwiespaltigkeit  offenbart. 
Zuweilen  ging  ihm  der  Mund  uber,  das  pazifistische  Herz  schien 
zu  sprechen.  Dann  aber  ward  ihm  schleunigst  von  Wallstreet 
bedeutet,  daB  der  Verstand  dominieren  miisse,  der  fur  „das  Ge- 
schaft'*  zu  sorgen  habe.     In  der  Praxis  sah  die  beriihmte  „Ab- 

509 


rustungs"konferenz  von  Washington,  Fcbruar  1922,  so  aus: 
Verlegenheit  und  Uneiitschlossenheit  der  Kriegsschiffkon- 
strukteure  standen  bei  ihr  Gevatter.  Es  war  erkannt  worden, 
daB  Mastodonten  in  der  raschen  Entwickelung  unterseeischer 
Waffen  sich  iiberlebt  hatten.  Die  Besitzer  der  Goliathschiffe 
entauBerten  sich  ihrer  gern  mit  selbstloser  Geste.  Ver- 
traucnsselige  Pazifisten  lieBen  sich  einwickeln,  warteten  auf 
die  nachste  Konf  erenz,  von  der  sie  auch  Beschrankung  der 
kleinen  Seestreitkrafte,  vor  allem  der  U-Boote,  ersehnten. 
Grausame  Enttauschung  gabs  dann  im  vorigen  Jahr  in  Genf . 
Englander  und  Amerikaner  hatten  ihre  Rollen  trefflich  ein- 
studiert,  eine  grandiose  Komodie  wurde  der  Welt  vorgefiihrt. 
Freilich,  der  Fachmann  lieB  sich  nicht  tauschen,  wuBte,  daB 
britische  und  amerikanische  Admiral e  und  Werftbesitzer  sich 
die  Hande  gereicht  hatten,  daB  die  in  den  Vordergrund  ge- 
schobene  Streitfrage  „ob  10000-Jonnen-  oder  6000-Tonnen- 
Kreuzer,  ob  15-  oder  20-Zentimeter-Kanonen  ein  kiimmerlicher 
Deckmantel  fur  die  gemeinsamen  Ziele  sei.  Die  Nichteinigung 
bedeutet  fur  die  Riistungsinteressenten  fur  Jahre  hinaus  eine 
sichere  Dividende  von  20  und  mehr  Prozent  Die  neuerdings 
beschlossene  Einschrankung  der  Bauprogramme  besagt  wenig. 
Die  offentliche  Meinung  brauchte  ein  kleines  Beruhigungs- 
pulver.  Zu  ungeniert  war  die  Raffgier  der  Waffen-  und  Schiff- 
baufirmen  in  Erscheinung  getreten. 

Uber  England,  uber  seiner  Grofischiffs-  und  Waffen- 
industrie  hangt  das  Damoklesschwert  „U-Boot'\  England  muB 
fiir  seine  Ernahrung  im  Kriegsfall  fur  freie  Wege  liber  See 
sorgen,  hat  vor  nichts  mehr  berechtigte  Furcht,  als  vor  einer 
Blockade,  Nicht  vergessen  sind  die  angstvollen  Traume  von 
der  deutschen  U-Bootsgefahr,  die,  hatten  wir  an  Stelle  von 
Paradeschlachtschiffen  gemigend  Unterseeboote  gebaut,  schon 
1915  zu  einem  Zusammenbruch  Englands  hatte  fiihren  konnen. 
Kein  Englander  vertraut  darauf,  daB  nochmal  auf  der  Gegner- 
seite  ein  Tirpitz  stehen  wird,  und  so  bemiiht  man  sich,  Frank- 
reich,  Italien  und  andre  zum  Verzicht  auf  die  ,,unmoralische 
Waffe  der  schwachen  Machte"  zu  bewegen.  DaB  das  nicht 
gelingen  wird,  ist  jedem  Einsichtigen  klar.  Warum  gibt  die 
britische,  ebenso  wie  die  amerikanische  Admiralitat  nicht  den 
Bau  von  iiber  dem  Wasser  fahrenden  Kreuzern  auf  und  ent- 
schlieBt  sich  zu  dem  von  U-Booten?  So  banal  es  klingt,  so  wahr 
bleibts  dennoch:  weil  nicht  Admirale  und  Kapitane,  sondern 
Kapitanleutnants  oder  Leutnants  Kommandanten  von  U-Booten 
sind,  weil  eine  Werft  am  Bau  eines  kleinen  U-Boots  nicht  so 
viel  verdient  als  an  dem  eines  Goliathschiffes,  und  weil  auf 
letzterm  groBkalibrige  Geschiitze  und  andre  Mordwaffen  Platz 
finden,  die  anzufertigen  mehr  Gewinn  abwirft  als  klein- 
kalibrige.  , 

In  den  Admiralitaten  und  in  den  Konstruktionsbureaus 
sitzen  nicht  Offiziere  niederer  Grade,  wie  Kapitanleutnants 
und  Leutnants,  sondern  Admirale  und  Leute,  die  an  der  Fabri- 
kation  von  Waffen  aller  Art  interessiert  sind.  Englander  und 
Amerikaner  beugen  sich  der  Autoritat  der  Mariniers,  die  be- 
haupten,  man  diirfe  nicht  fiir  den  Schutz  der  Kauffahrteischiff- 
510 


fahrt  auf  viclc  und  groBe  Kreuzer  verziehten.  Bei  uns  ists  ge- 
nau  so.  Der  Reichstag  lafit  sich  ein  10  000-Tonnenpanzerschiff 
aufreden,  weil  die  Forderung  vom  Admiral  Zenker  warm  ver- 
treten  wird,  obgleich  wir  doch  eigentlich  alle  Ursache  hatten, 
Admiralsworten  gegeniiber  mifitrauisch  zu  sein,  1917  ver- 
kundete  beispielsweise  der  Chef  des  Admiralstabes,  Admiral 
v.  Holzendorff:  „Ich  verbiirge  mich  mit  meinem  Seeoffiziers- 
wort,  dafi  kein  Amerikaner  das  Festland  betritt",  und  Tirpitz 
sprach  vom  ,,Phantom",  Capelle  von  der  „Nuir  der  ameri- 
kanischen  Hilfe.  Der  Wettstreit  um  die  starkere  Riistung  wird 
somit  zwischen  England  und  Amerika  weitergehen. 

Und  Coolidge?  In  seiner  Botschaft  an  den  KongreB  heifit 
es:  ,,Wir  sind  fest  entschlossen,  keinen  Vertrag  zu  unterzeich- 
nen,  der  den  Vereinigten  Staaten  irgend  einen  zweiten  Platz 
unter  den  Seemachten  der  Welt  zuweist."  Demgegenuber  hat 
die  britische  Regierung  immer  wieder  betont,  ihre  heilige 
Pflicht  sei  es,  dafur  zu  sorgen,  daB  ihre  Flotte  die  starkste  auf 
der  Welt  bleibe,  Der  friihere  Abgesandte  zur  Abriistungs- 
konferenz,  Lord  Robert  Cecil,  der  bei  uns  als  Friedens-  und 
Abriistungsfreund  gilt,  erklarte  schon  1925  in  Genf:  MNiemals 
wird  GroBbritannien  damit  einverstanden  sein,  daB  der  Volker- 
bund  eine  Kontrolle  iiber  die  englische  Flotte  ausiibt."  Auch 
Nordamerika  gab  kund,  daB  es  nie  eine  Kontrolle  seiner 
Riistungen  gestatten  wiirde.  Kaum  notig  zu  erwahnen,  daB  jede 
Abriistung  mit  einer  kontrollierenden  Instanz  des  Volkerbundes 
zu  rechnen  hat,  wie  das  auch  im  russischen  Vorschlag  zum  Aus- 
druck  kommt. 

Wollen  die  Volker  wirklich  ihre  Sicherheit  den  Gene- 
ralen  und  Admiralen  anheimgeben?  Da  wars  doch  ge- 
scheiter,  anstatt  dem  militarischen  „Scharfblick"  zu  trauen, 
sich  auf  den  allein  vernunftigen  Standpunkt  zu  stellen: 
„ohne  Waffen  und  Soldaten  lafit  sich  kein  Krieg  ftih- 
ren",  mithin  den  russischen  Abrustungsvorschlag  anzunehmen. 

Fur  Maxim  Gorki  von  Theobald  Tiger 

Zunge  RuBlands! 
IXi  hast   fiir  die  Stummen  gesprochen, 
die  nur  mit  den  Armen  winken  konnten  —  * 

Mauexn   haben   ihren  Schrei   erstickt, 
Gendarmeriearfiziere  haben  ihnen   den  Mund  geknebelt. 
Trommeln  haben   gerasselt,  wenn   sie   Helen  — 
du  hast   gesprochen. 

Sie  sind   nach   Sibirien   gegangen, 

wahrend  sioh'  die  falschen  Genossen  in  der  Duma  so  wichtig  vorkamen 

wie  heute  noch  alle  falschen  Genossen  in  alien  Parlamenten  Euxopas  ... 

sie  haben  geweint,  wenn  es  niemand  gesehen  hat, 

und   geklagt,   wenn    es    niemand    gehort   hat   — 

du   hast   gesprochen. 

Da  steht  Rutland, 
sein  Kop£  hie6  Lenin. 

Du,  Maxim  Gorki,  bist  sein  Herz. 

511 


Fiir  wen  spart  Saemisch?  vomunzieiratz. 

y\  Is  am  13.  November  1922  das  KabinettWirth  demissionierte, 
** hielt  man  es  angesichts  der  f ortschreitenden  Geldentwer- 
tung  fiir  notig,  noch  vor  dem  22.  November,  dem  Regierungs- 
antritt  Herrn  Cunos,  am  17.  November  ein  Reichskommissariat 
zu  schaffen,  das  sich  mit  der  Frage  des  Sparens  beschaftigen 
sollte,  Zum  Leiter  dieser  Behorde,  die  keine  war,  da  sie  ohne 
Etat  blieb,  wahlte  man  den  im  Verrechnungswesen  erfahrenen 
ehemaligen  Minister  Saemisch,  in  dessen  Diskretion  man  vor- 
ausschauend  die  groBten  Hoffniingen  setzte. 

Er  verstand  alle  Fahrnisse  wechselnder  Koalitionen  zu 
tiberdauern  —  obwohl  er  bei  den  weniger  wohlgesinnten  Kabi- 
netten  mitunter  ein  Jahr  lang  auf  die  Bestatigung  seines  Amtes 
warten  -muBte.  Seine  besondere  Fahigkeit,  sich  unauffallig  im 
Hintergrund  zu  halten,  ermoglichte  ihm  das,  was  man,  ent- 
sprechend  der  jeweiligen  Auffassung  der  Regierung,  der  er 
allein  verantwortlich  war,  „sachliche"  Arbeit  nannte. 

Sein  mannhaftes  Eintreten  fiir  die  Vereinfachung  der  Ver- 
waltung^  die  er  mit  steigendem  Erfolg  von  den  verwirrenden 
Wirkungen  des  Zusammenbfuchs  1918  durch  Abbau  un- 
bewahrter  Republikaner  zu  reinigen  hoffte,  gehort  in  ein  be- 
sonderes  Ressort.  Er  brachte  und  bringt  die  als  Etat  bezeich- 
neten  Bilanzen  einiger  kleiner  Lander  im  Sinne  des  moder- 
nen  Kaufmannes  in  Ordnung,  der  keine  Steuerkontrolle  und 
Hinterziehungsandrohung  zu  fiirchten  braucht,  und  hat  so  der 
Reichsregierung  wie  den  Fuhrern  verschiedener  Lander  ohne 
Zuhilfenahme  der  Volksvertretungen  die  besten  Dienste  ge- 
leistet. 

Seiner  ungewohnlichen  Geschicklichkeit  in  der  Abfassung 
umfangreicher  Dossiers  und  Berichte  tiber  verwickelte  Vor- 
gange  verdankt  das  deutsche  Volk  eine  Reihe  ihm  meist  un- 
bekannt  gebliebener  Denkschriften  uswM  von  denen  lediglich 
die  letzte  iiber  die  Marinierung  der  Filmindustrie  eine  gewisse 
Popular itat  erlangt  hat.  Herr  Minister  a.  D.  Saemisch  hat 
ein  so  ausgesprochenes  Bediirfnis,  sich  reserviert  zu  verhalten, 
dafi  der  Reichstag  und  die  Offentlichkeit  selten  auf  ihn  auf- 
merksam  wurden. 

Nur  so  ist  es  zu  verstehen,  daB  man  seine  Hauptarbeit 
eigentlich  gar  nicht  kennt;  denndie  Spargutachten,  die  Ver- 
waltungsreform-Vorschlage  und  andre  Einzelaufgaben  bilden 
ebenso  wie  die  gegenwartig  durchgefiihrte  Priifung  der  Reichs- 
post  auf  ihre  Wirtschaftlichkeit  —  es  handelt  sich  dabei  nicht 
urn  die  Verwendung  der  gewaltigen  Oberschiisse  in  Stingls 
Reich,  wie  der  Laie  annehmen  konnte,  sondern  um  ihre  zweck- 
maBige  Verrechnung  —  nur  einen  kleinen  Teil  seines  Wirkens. 

Der  Reichssparkommissar  hat  groBere  Plane.  Er  ist  einer 
der  eifrigsten  Verfechter  der  Amerikanisierung  in  der  Verwal- 
tung.  Das  behordliche  Beschaffungswesen,  die  Typisierung, 
Normierung  und  Standardisierung  der  gesamten  Industrie  ist 
sein  Ziel.  Nun  ist  ohne  weiteres  zuzugeben,  daB  fiir  eine 
ganze   Anzahl  von  Produkten  eine  gewisse  Vereinheitlichung 

512 


^von  Vorteil  ware.  Die  Normierung  des  Schreibpapiers  etwa, 
die  bereits  in  weitgehendem  MaB  erfolgt  ist,  kann  man  durch- 
aus  begriiBen;  das  Gleiche  gilt  fur  eine  Reihe  von  vielgebrauch- 
ten  Einzelteilen. 

Damit  aber  begniigt  sich  der  Reichssparkommissar  nicht. 
Er  ist  der  Ansicht,  daB  es  bei  weitem  zu  viele  Industrieunter- 
nehmungen  in  Deutschland  gibt,  seiner  vorsicbtigen  Schatzung 
nach  sind  mehr  als  zwei  Drittel  aller  im  Reich  bestehenden 
Handelsunternehmen  unwirtschaftlich  und  iiberflussig.  Nun 
waren  diese  seine  Ansichten  bestenfalls  ein  Diskussionsthema, 
wenn  sie  ohne  sofortige  praktische  Folgen  blieben.  Aber  es 
1st  erstaunlichf  wie  behend  der  Sparkommissar  sein  kann, 
'wenn  er  sein  Steckenpferd  tummelt. 

Die  groBe  Industrie,  die  GroBindustrie,  hat  es  ihm  angetan. 
Es  ist  nicht  sicher,  ob  er  daran  denkt,  man  konne  in  Zukunft 
die  Reichskabinette  gleich  auf  dem  lauf enden  Band  produzieren 
und  fertigmontieren  —  jedenfalls  gehen  seine  Typisierungs- 
bestrebungen  ganz  deutlich,  und  das  ist  das  Gef  ahrliche  daran, 
auf  das  Ziel  hin,  nicht  nur  den  Zwischenhandel,  sondern  die 
Einzelerzeugung  schlechthin  auszuschalten.  Bei  dem  behord- 
lichen  Beschaffungswesen,  das  ja  innerhalb  der  gesamten 
<leutschen  Produktion  eine  groBe  Rolle  spielt,  ist  er  bereits 
auf  dem  besten  Wege  dazu. 

Wenn  man  sich  vergegenwartigt,  daB  die  Reichsbahn 
allein  jahrlich  mehr  als  eine  Milliarde  fiir  Anschaffungen  aus- 
^ibt,  daB  die  Post  3—400  Millionen  braucht  —  ebensoviel  wie 
die  uns  so  teure  Reichswehr!  —  und  daB  auBerdem  noch  rund 
fiinfzig  Millionen  alljahrlich  vom  Reich  allein  aufgewendet 
werden,  so  begreift  man  die  Bedeutung  des  Sparkommissars 
iiir  die  Industrie.  Herr  Saemisch  ist  nicht  kleinlich.  Er  be- 
tont  die  gewaltigen  Ersparnisse,  die  sich  dadurch  machen 
lassen,-  dafi  man  in  sehr  groBen  Mengen  vom  Prbduzenten 
unmittelbar  bezieht;  im  allgemeinen  werden  Preise  erzielt,  die 
40  bis  45  Prozent  unter  dem  Einzelverkaufspreis  des  betreffen- 
den  Gegenstandes  liegen.  Aber  er  vergiBt,  zu  erwahnen,  daB 
durch  die  Ausschaltung  des  Handels  und  durch  die  Garantien 
der  sofortigen  Barzahlung  an  die  GroBfirmen  die  Erzeugung 
so  stark  verbilligt  wird,  daB  der  Gewinn  der  Reichsliefe- 
ranten'trotz  des  anscheinend  riesigen  Rabatts  immer  noch 
groBer  ist    als  ohne  die  Mitwirkung  des  Sparkommissars. 

Herr  Saemisch  ist  durchaus  fiir  Absolutismus—  wenig- 
stens  bei  Zahlen  — ;  leider  iibersieht  er  die  Wichtigkeit  der 
Relativitat  vollkommen.  Es  ist  ihm  gelungen,  zum  Beispiel 
die  Gliihlampenbeschaffung  fiir  alle  Reichsbehorden,  neuer- 
dings  auch  ftir  PreuBen,  zu  vereinheitlichen.  Die  im  Verrech- 
nungswesen  erfahrene  Reichspost  hat  eine  Zentralbeschaffungs- 
stelle  dafiir  eingerichtet.  Ein  ahnlicher  Vorgang  vollzog  sich 
bei  der  Anschaff ung  von  Schreibmaschinen.  Die  GHihlampen 
werden  fur  etwa  den  halben  Detailpreis  von  den  Fabrikanten 
an  das  Reich  geliefert,  die  Schreibmaschinen,  deren  Einzel- 
preis  420  Reichsmark  betragt,  kosten  durch  die  Beschaffungs- 
stelle  300  Mark  pro  Stuck.  Bei  Lief erungen  von  rund  5000 
.Maschinen,  wie  sie  in  einem  Jahr  von  einem  einzigen  Mini- 

513 


sterium  gekauft  wurdcn,  wird  wohl  niemand  die  Rentabilitat 
des  Geschaftes    trotz  des  ermafligten  Prciscs  bezweifeln. 

Es  wiirde  zu  weit  fiihren,  hier  allzu  viele  Einzelfragen  der 
Beschaffung  zu  beriihren,  nur  ein  Kapitel,  die  Bekleidung,  soil 
noch  erwahnt  werden.  Uniformen,  Sportkleidung  bei  Heer, 
Marine  und  Schupo,  Eisenbahn,  Post,  Gendarmerie,  Forst- 
und  Justizbeamten,  Feuerwehr  usw.  —  Herr  Saemisch  denkt  an 
alles.  Selbst  ohne  die  Hotelpagen,  Dienstmanner  und  Chauf- 
feure  errechnet  er  rund  eine  Million  Uniformtrager  in  der 
Deutschen  Republik,  das  heiflt,  funf  Prozent  aller  erwachsenen 
Manner*  Welch  ein  Feld  fur  die  Normierung!  Wenn  noch 
die  Fahrer,  Schaffner  der  Priwatverkehrsunternehmen,  Plort- 
ner,  Boten  und  schlieBlich  alle  Angestellten  (er  traumt  im 
Ernst  davon!)  hinzukommen,  dann  wird  viellefcht  einmal  der 
Reichssparkommissar  die  alte  preuBische  Sehnsucht  nach  der 
Uniformierung  des  ganzen  Volkes  durchftihren  konnen  und 
strahlend  aus  dem  dunklen  Hintergrund  hervortreten. 

Denn  was  Herr  Saemisch  wirklich  will,  diirfte  allmahlich 
klar  werden,  Wir  sind  auf  dem  besten  Wege  zu  einer  indu- 
striellen  Monopolisierung,  zu  einem  Amerikanismus,  der  auf 
den  genau  entgegengesetzten  Voraussetzungen  aufgebaut  ist 
wie  in  den  Vereinigten  Staaten, 

An  Stelle  der  Wirtschaftlichkeit  und  des  Sparens  kommen 
wir  zu  einer  kunstlichen  Steigerung  der  Produktionsfahigkeit 
auf  der  einen  und  zu  einer  Abtotung  der  Privatinitiative  in  der 
Industrie  auf  der  andern  Seite.  Die  Subventionsgeschafte  des 
Prokuristen  Lohmann  in  alien  Ehren  —  aber  es  gibt  noch 
andre  Wege  der  Subventionierung,  Herr  Verrechnungskom- 
missar! 

Seit  einem  Jahr  hat  Herr  Minister  a.  D.  Saemisch  endlich 
seinen  nicht  allzu  knapp  bemessenen  Etat,  den  Herr  Herzog 
Marx  von  Afganisthan  ihm  verschaffte.  Wir  werden  also  den 
Reichssparkommissar  behalten  diirfen  und  die  ;, Elimination  of 
waste",  die  amerikanische  Beseitigung  der  Verschwendung 
wird  in  seinem  Sinne  uns  herrlich  genormten  Zeiten  entgegen- 
fiihren. 


Die  franzosischen  Wahlen:  Manner  von  Morgen 

von  Politicus 

Ein  franzosischer  Publizist  lafit  thicr  die  Kopfe  Revue  pas- 
sieren,  auf  die  Frankreich  hofft, 

Am  22.  April  legen  die  Franzosen  ihren  Wahlzettel  in  die 
^^  Urne:  er  wird  nur  einen  einzigen  Namen  enthalten.  Keine 
Liste;  denn  die  vor  ihrem  Ende  stehende  Kammer  hat  das 
Listensystem  abgeschafft  und  das  alte  Arrondissementsystem 
wieder  eingefiihrt.  Jedes  Arrondissement  wahlt  also  einen 
Abgeordneten.  Diese  Tatsache  veranlaBte  einen  Mann  der 
Rechten  zu  folgendem  Seufzer:  „Das  Kartell  (die  Vereinigung 
der  Linksparteien)  hat  die  Wahlbezirke  so  zerschnitten,  da§ 
der  Erfolg  der  Linken  unbedingt  gesichert  ist.  Das  schei- 
dende  Kartell  wird  durch  ein  neues,  starkeres  ersetzt  werden. 

514 


Leider!"  Abcr  so  spricht  cin  Konservativer.  Ein  Unabhangi- 
ger,  dcr  sich  iiber  die  Parteien  stellt,  versichert:  „Man  miifite 
sehr  klug  sein,  urn  die  kiinftige  Kammer  vorauszusehen.  Die 
Resultate  sind  nicht  im  voraus  zu  bestimmen.  Die  Arrondisse- 
mentwahl  wird  Uberraschungen  bringen:  Lokalgroflen  werden 
siegen,  Kirchturmpolitik  wird  getrieben,  kleine  Schiebungen 
werden  begiinstigt  werden  . , .  Arrondissement,  bedeutet  das 
nicht  kleinbiirgerlichen  Stillstand?"  Aber  wenn  es  auch  den 
Gottern  vorbehalten  ist,  die  Zukunft  zu  kennen,  so  haben  doch 
die  Menschen  das  Recht,  schon  heute  iiber  diejenigen,  die  be- 
rufen  sind,  wieder  im  Parlament  zu  sitzen  und  hier  eine  her- 
vorragende  Rolle  zu  spiel  en,  etwas  zu  sagen.  In  diesem  Land 
der  Greisenherrschaft  scheint  es,  als  pb  morgan  Jungef  oder 
sagen  wir  lieber  1fHalbjunge"  endlich  ihre  Talente  in  der 
(Hfentlichkeit  zeigen  diirfen.  An  die  Front:  Palmade,  Chau- 
temps,  Pietri  und  Jean-Montigny I 

Louis  Marin 

Da  ist  zuerst  Louis  Marin.  Er  komtnt  aus  Nancy,  ist  seit 
1905  Abgeordneter,  und  seine  Unversohnlichkeit  erscheint 
vielen  entfernten  Beobachtern  ebenso  groB  wie  sein  Patriotis- 
mus.  Aber  man  tausche  sich  nicht:  Marin  ist  kein  Maulheld. 
GewiB  hat  er  wie  Poincare  die  leicht  reizbare  Haut  der  Manner 
aus  Ostfrankreich.  Aber  er  glaubt  an  den  Frieden,  und  zwar 
durch  die  Einigkeit  der  nationalen  Krafte.  Seinen  Ruf  als 
schlechter  Bundesgenosse  verdankt  er  der  Tatsache,  dafi  er 
1919  einer  der  beiden  nicht  sozialistischen  Abgeordneten  war 
{der  andre  war  Franklin-Bouillon),  die  gegen  die  Ratifikation 
des  Versailler  Vertrags  stimmten,  Marin  war  der  Meinung, 
daB  dieser  Vertrag  die  Sicherheit  Frankreichs  nicht  gewahr- 
leistete. 

Marin  ist  1926  in  Poincares  Kabinett  der  nationalen 
Einigkeit  eingetreten.  Er  ist  der  Minister  der  Pensioner  Er 
ist  auBerdem  einer  der  unbestrittenen  Fiihrer  der  Rechten. 

Paul  Reynaud 

Abgeordneter,  in  der  vorletzten  Kammer  fur  das  Departe- 
ment  Basses- Alpes,  wurde  1924  im  Wahlkampf  geschlagen,  ist 
jetzt  fur  Paris  aufgestellt.  Er  hat  die  Welt  bereist,  hat  Kunst- 
werke  in  Japan  und  China  gesammelt  Sehr  lebhaft.  Ein 
Mann  der  Tat:  ein  Modewort  von  heute,  das  der  Rechten  so-v 
wohl  als  auch  der  Linken  gefallt;  denn  die  Tat  scheint  das 
Riistzeug  der  Starken  zu  sein,  derjenigen,  die  Nietzsche  die 
Herren  nennt.     Ist  Paul  Reynaud  Einer  von  Herrenrasse? 

Andr6  Tardieu 

Den  „lieben  Gott"  nennen  ihn  seine  Feinde:  diese  Scherz- 
bezeichnung  miflfallt  dem  wirklich  starken  Mann  bestimmt 
nicht  —  im  Gegenteil,  er  wurde  schwer  belexdigt  sein,  wenn 
man  ihn  einfach  noch  immer  als  Mann  der  Rechten  bezeich- 
nen  wurde.  Denn  er  ist  ein  gut  gefarbter  Republikaner  trotz 
etwas  Casarismus  in  Haltung  und  Geist.    Wenn  es  iiberhaupt 

515 


republikanische  Tradition  gibt,  so  hat  er  sic.  denn  er  geh6rt 
durch  Gcburt  der  Familie  Waideck-Rousseau  an  —  dieser  war 
sein  Onkcl  und  wird  von  ihm  sehr  geschatzt. 

Erst  glanzender  Gesandtschaftssekretar,  dann  politischcr 
Redakteur  des  , Temps',  scit  1914  Abgeordneter,  Hauptmann 
bei  einem  Jagerregiment,  ist  Andre  Tardieu  allmahlich  zu 
groBen  Rollen  ausersehen  gewesen:  nach  dem  Eintritt  der  Ver~ 
einigten  Staaten  in  den  Krieg  hat  er  in  New  York  als  General- 
beauftragter  eine  Riesenorganisation  zu  Propaganda-,  Ein- 
kaufs-  und  Mobilisierungszwecken  aufgezogen.  Der  Waffen- 
stillstand  fiihrte  ihn  nach  Paris  zuriick,  wo  er  den  aktivsten  An- 
teil  an  den  Friedensverhandlungen  nahm.  Man  hat  ihm  spater 
oft  vorgeworfen,  daB  er  mehr  noch  als  Clemenceau  der  Ur- 
heber  des  Versailler  Vertrags  sei-  Diese  Verantwortlichkeit 
und  seine  eigensinnige  Haltung  wahrend  der  Herrschaft  des 
Bloc  national  erklaren  seinen  MiBerfolg  bei  den  Wahlen  von 
1924:  im  Departement  Seine-et-Oise  geschlagen,  hat  er 
sich  zwei  Jahre  lang  den  Lockungen  der  Politik  verschlos- 
sen.  Durch  eine  Teilwahl  in  Belfort  ist  er  dann  wieder  in 
die  Kammer  gekommen,  die  sein  Fehlen  mit  groBem,  allseiti* 
gem  Bedauern  verzeichnet  hatte,  so  daB  er  mit  allgemeiner 
Achtung  wieder  aufgenommen  wurde,  Als  Poincare  im  Juli 
1926  sein  Ministerium  der  nationalen  Einigkeit  bildete,  fand 
es  jeder  Franzose  natiirlich,  daB  Andre  Tardieu  zum  Mini- 
ster der  offentlichen  Arbeiten  berufen  wurde.  Dieses  Porte- 
feuille  liegt  ihm  sehr,  er  hat  wichtige  Erfolge  als  Minister 
gehabt  und  halt  den  Posten  fest  in  der  Hand. 

Kurz,  dieser  Diplomat,  dieser  groBe  Journalist,  dieser 
Verfasser  bemerkenswerter  Geschichtswerke  (wie  ,,Das  Ge- 
heimnis  von  Agadir'*,  ,,Der  Frieden"  uswj,  dieser  Organisa* 
tor  tragt  etliche  Chancen  im  Tornister,  darunter  auch  den 
Marschallstab    des    Ministerprasidenten. 


Loucheur 

Er  stammt  aus  Nordfrankreich,  wurde  1872  in  Roubaix 
geboren,  trat  als  ausgezeichneter  Ingenieur  in  die  Gesell- 
schaft  der  Nordbahnen  ein  und  wurde  dort  schnell  Inspektor. 
Aber  seiner  auBergewohnlich  aktiven  Natur,  seiner  sehr  be- 
weglichen  Intelligenz  entsprach  der  Posten  eines  Be- 
amten  nicht.  Er  griindete  bald  mit  Giros  die  Firma  ,,Giros; 
&  Loucheur",  eine  Baufirma,  die  sich  schnell  entwickelte. 
1914  war  er  Artillerieleutnant,  wurde  dann  Unterstaatssekre- 
tar  fiir  Kriegslieferungen  im  Kabinett  Briand  und  hat  dann 
nach  und  nach  seine  personlichen  Geschafte  aufgegeben,  urn. 
sich  den  Staatsgeschaften  zu  widmen.  Unter  Clemenceau 
war  er  Munitionsminister,  dann  bis  1920  Minister  des  Wie- 
deraufbaus.  Ein  Jahr  spater,  bis  1922,  war  er  Minister  der 
befreiten  Gebiete,  An  alien  internationalen  Konferenzen, 
die  sich  mit  der  Ausfuhriing  des  Friedensvertrags  befaBten,  hat 
er  teilgenommen,  Besonders  bekannt  sind  seine  Unterhand- 
lungen  mit  Walter  Rathenau  in  Wiesbaden,  die  —  mit  dem 
Ziel  einer  deutsch-franzosischen  Annaherung  —  eine  Ab- 
anderung  des  Vertrages  erstrebten. 

516 


Darf  man  sich  deshalb  wundern,  wenn  ihm  der  Volker- 
frund  am  Herzen  liegt,  an  dem  er  ebenso  hangt  wie  Briand; 
-daB  er  einer  der  Anreger  und  Leiter  der  genfer  Wirtschafts- 
konferenz  von  1927  war?  Loucheur  glaubt  an  ein  geeintes 
Europa,  das  ein  systematisch  und  rationell  geregeltes  Wirt- 
schaftssystem    beschleunigen    wiirde. 

Herriot 

Obwohl  er  1872  in  Troyes  geboren  ist,  gehort  Herriot  nach 
Lyon;  nach  Absolvierung  der  Ecole  Normale  und  nachdem  er 
Lehrer  in  der  Bretagne  gewesen,  kam  er,  in  der  Tat  sehr 
jung,  nach  Lyon,  dessen  Magistrat  ihn  zum  Biirgermeister  er- 
wahlt  hatte  und  ihn  so  seinen  geliebten  Studien  entriB.  Die 
Arbeit,  die  er  als  Biirgermeister  vollbracht  hat,  machte  ihn  so 
beruhmt,  daB  man  sagen  kann,  er  wurde  spater  zum  hohen 
Posten  eines  Ministerprasidenten  berufen,  weil  man  den 
Wunsch  hatte,  daB  die  Verwaltung  des  Landes  in  der  gleichen 
Weise  organisiert  werden  sollte,  wie  die  mustergiiltige  Verwal- 
tung von  Lyon, 

Schon  von  1916  bis  1917  war  er  Arbeitsminister  im  Ka- 
binett  Briand,  und  sein  EinfluB  wuchs  noch  nach  den  Wahlen 
von  1919.  Seit  damals  iibernahm  er  die  Leitung  der  Radikalen 
und  der  Radikalsozialisten. 

Die  Wahlen  von  1924  wurden  zum  Triumph  fur  ihn  —  zu 
einem  etwas  unerwarteten  und  riesigen  Triumph.  Es  war  die 
Zeit  des  Dawesplans'  und  des  Genfer  Protokolls,  Schwere 
finanzielle  Krisen  hatten  seinen  Sturz  1925  zur  Folge.  Er 
ivurde  darauf  Kammerprasident.  1926  begab  er  sich  plotzlich 
ins  Kampfgetummel,  demissionierte,  bildete  ein  Eintagsmini- 
sterium  und  (ibernahm  dann  das  Ministerium  des  offentlichen 
Unterrichts  im  Kabinett  Poincare. 

Seine  Biicher  uber  Madame  Recamier  und  den  Wald  der 
Normandie  sind  ein  Beweis  fur  seinen  Ehrgeiz  nach  dem  Lor- 
beer  der  Akademie. 

Unter  etwas  schwerfalligen  auBern  Formen,  hinter  den 
Rauchwolken  seiner  legendaren  Pfeife  verbirgt  sich  bei  Herriot 
ein  zerrissenes  Herz:  zerrissen  zwischen  rein  wissenschaftlicher 
Arbeit  und   den   poesielosen  Pflichten   des   Staatsmannes. 

Oaladier 

Ein  kommender  Mann , . .  Er  ist  Vorsitzender  der  radika- 
len und  radikalsozialistischen  Partei  und  besitzt  akademische 
Bildung;  er  gehort  auch  zu  jenen  Professoren  der  „Professo- 
renrepublik",  die  der  franzosische  Kritiker  Albert  Thibaudet 
kiirzlich  in  seinem  Buch  beschrieben  hat,  Er  ist  im  Kabinett 
seines  Freundes  Herriot  einmal  Kolonialminister  gewesen  und 
hat  ihn  auch  1923  nach  RuBland  begleitet.  Viel  zu  sehr 
Demokrat,  um  nicht  Gegner  der  Bolschewisten  zu  sein,  hat  er, 
der  als  Abgeordneter  von  Vaucluse  den  Kampf  gegen  die 
Kommunisten  gefiihrt  hat,  doch  zur  Wiederaufnahme  der  diplo- 
matischen  Beziehungen  mit  SowjetruBland  geraten. 

517 


Im  vergangenen  November  hat  er  die  Stellung  der  grofien 
Partei,  deren  President  er  ist,  festgelegt:  eine  schwere  Auf- 
gabe>  denn  die  Radikalsozialisten  vermengen  sich  —  man 
sieht  das  gleiche  Bild  tiberall  in  Europa  —  nach  rechts  mit  den 
GemaBigten  und  nach  links  mit  den  Sozialisten.  Daladier  hat 
erklart:  f,Die  Zeit  des  larmoyanten  Radikalismus  ist  voruber. 
Die  nationale  Einigung  ist  nur  eine  voriibergehende  Form  des 
parlamentarischen  Lebens/'  Die  Auf rechterhaltung  der  weltlichen 
Schule,  die  Gleichberechtigung  aller  Kinder  zur  Ausbildung, 
eine  einheitliche  Gesetzgebung,  die  gesetzliche  Stabilisierung 
des  Franken . . .  und  die  Organisierung  des  Friedens  durch  das 
Inkrafttreten  des  Genfer  Protokolls,  sind  die  Umrisse  seines 
politischen  Programms. 

Georges-Bonnet 

Georges-Bonnet,  der  die  vierzig  kaum  iiberschritten  hat, 
gehort  erst  seit  1924  der  Kammer  an,  ist  aber  schon  zwei  Mai 
Unterstaatssekretar  und  ein  Mai  Minister  gewesen.  Und  zwar 
Finanzminister  im  Kabinett  Painleve  in  den  schwierigen  Zeiten 
der  schlimmsten  Inflation  und  der  leeren  Kassen , , ,  Er  wurde 
mit  Painleve  zusammen  gestiirzt  in  den  kritischen  Verhandlun- 
g«n  iiber  die  Konsolidierung  der  Schatzbons  und  hat  es  dann 
verstanden,  sowohl  das  Ministerium  Poincare  zu  akzeptieren, 
als  auch  die  Haltung  eines  Fuhrers  der  Opposition  beizubehal- 
ten,  Dieser  hagere  Mann,  mit  den  hellen  Augen,  der  aus  einer 
hohen  Bieamtenfamilie  stammt,  aber  gleichzeitig  Pelletan 
(einem  der  groBen  Radikalen  der  Republik)  verwandt  ist,  wird 
binnen  kurzem  zur  Macht  gelangen  und  seine  reichen  Erfah- 
rungen  und  seinen  unerschrockenen  Willen  dem  Land  zur  Ver- 
fiigung  stellen. 


Paul-Boncour 

Von  der  radikalen  Partei  gelangen  wir  mit  Paul-Boncour 
in  die  Arena  der  Zweiten  Internationale,  der  Paul-Boncour 
iibrigens  erst  spat  beigetreten  ist.  Vor  dem  Krieg  war  er  in 
einem  radikalen  Kabinett  Arbeitsminister  gewesen  und  trat 
dann  der  sozialistischen  Partei  bei,  1919  entwickelte  er  sich 
etwas  nach  links.  Kunstlerisch  und  literarisch  gebildet, 
hat  er  auf  manche,  die  ihn  nur  oberflachlich  kannten,  den 
Eindruck  eines  Diiettanten  gemacht. 

Dieser  Sozialist,  der  im  Departement  Tarn  in  der  Erinne- 
rung  an  Jaures  gelebt  hat,  nimmt  seine  Inspirationen  aus  dem 
Buch  des  Meisters  iiber  die  Neue  Armee.  Ob  er  in  der  Kam- 
mer iiber  die  Organisation  der  bewaffneten  Nation  spricht,  pder 
ob  er  in  Genf  als  Verfechter  des  Protokolls,  des  Schieds- 
gerichts,  der  Sicherheit  und  der  Entwaffnung  auftritt,  immer 
erscheint  Paul-Boncour  als  einer  der  eifrigsten  und  gewissen- 
haftesten   Anhanger  des  Volkerbunds, 

Sein  Sozialismus  unterscheidet  sich  von  dem  Leon  Blums 
dadurch,  daB  Paul-Boncour  gern  an  einer  Koalitionsregierung 
teilnahme,  wahrend  Leon  Blum  . . . 

518 


Fernand  Bouisson 

Der  frisch  aussehendc  Bouisson  mit  seinem  Backen- 
bartchen  kommt  aus  dem  Departement  Bouches-du-Rhone. 
Dieser  Sozialist  ist  ein  Geschaftsmann  und  ein  alter  Parlamen- 
tarier,  denn  er  wurde  schon  1909  in  Marseille  gewahlt  und  ver- 
tritt  sein  Departement  seit  beinahe  zwanzig  Jahren. 

Bei  Kriegsende  war  er  Unterstaatssekretar  der  Handels- 
marine  und  seit  dieser  Zeit  hat  er  sich  immer  mehr  als  Mann 
der  starken  Faust  in  der  Regierung  gezeigt:  1918,  zur  Zeit  der 
groDen  Transportkrise,  als  der  offene  Kampf  zwischen  der 
Privatindustrie  und  den  groBen  Schiffahrtsgesellschaften  wegen 
der  teuren  Frachten  tobte,  setzte  Bouisson  eine  Untersuchung 
an:  diese  MaBnahme  d»rf  man  weniger  auf  das  Konto  des 
Staatssozialismus  setzen,  man  muB  sie  eher  als  Zeichen  der 
Energie  eines  clemencistischen  Unterstaatssekretars  betrachten. 

Die  Kammer  von  1924  hatte  schon  drei  Prasidenten  ver- 
braucht  und  zeigte  bereits  die  Spuren  des  Zerfalls,  als  Bouis- 
son vor  zwei  Jahren  den  Sitz  des  Prasidenten  ubernahm.  Die 
Starke  Bouissons  war,  dafi  er  es  verstand,  als  Vertreter  der 
Sozialisteri,  die  nicht  die  Mehrheit  besaBen,  die  Einigkeit  aller 
Parteien  zu  erzielen,  indem  er  sie,  loyal  nach  alien  Seiten, 
langsam  zur   Hnanziellen   Stabilisierung  iiihrte. 

Bouisson  hatte  ferner  die  Einsicht,  wieder  gesunde,  parla- 
mentarische  Methoden  einzufiihren,  indem  er  die  Kammer  zur 
planmaBigen  Arbeit  vexanlaBte;  er  HeB  durch  Kommissionen 
und  Sachverstandige  wichtige  Fragen  priifen;  in  der  Sitzung 
kamen  vorbereitete  Dinge  zur  Sprache.  Wohlwollendes  Wesen, 
groBe  Erfahrung  mit  Menschen  und  Dingen,  eine  durchdrin- 
gende  Stimme,  Autoritat,  alle  diese  Triimpfe  hat  er  in  der 
Hand.  Als  Sozialist  aus  dem  Suden  (das  ist  ein  Unterschiedf) 
glauben  wir,  daB  er  erst  am  Beginn  seiner  Laufbahn  ist, 

Leon  Blum 

Fiihrer  der  sozialistischen  Partei.  Dieser  Meister  der 
Doktrin  schien  einen  Augenblick  lang,  wie  Paul-Boncour,  in 
Dilettantismus  zu  verfallen.  (Hat  er  nicht  ein  beruhmtes  Buch 
iiber  die  Ehe  geschrieben?  Hat  er,  nicht  oft  davon  gesprochen, 
wieder  zu  seinen  Biichern  zunickzukehren?)  In  Wirklichkeit  ist 
er  aber  das  Gegenteil  eines  Dilettanten:  er  ist  ein  ganz  Reiner, 
Jaures  und  dem  sozialistischen  Glauben  treu.  Als  Feind  der 
Koalition  will  er  die  Macht  erst  an  dem  Tag  ubernehmen,  an 
dem  allein  seine  Partei  „sie  in  Handen  hat". 


Beschranken  wir  uns  auf  diese  Galerie.  Aber  vergessen 
wir  nicht  folgendes  zum  SchluB  zu  betonen:  von  der  Rechten 
bis  zur  Linken  sind  —  durch  kleine  Nuancen  unterschieden  — 
diese  Fiihrer  von  gestern  und  von  morgen  alle  von  einer  ehr- 
lichen,  tiefen  und  unerschutterlichen  Liebe  zum  Frieden  be- 
seelt.  Nur  ihre  Anhangerschaft  zum  Volkerbund  variiert  nach 
Graden. 

Ubersetzung-  von  Milly  Zirlcer 

519 


EheSCheidlingSreform  von  Eliza  Ichenhaenser 

P\cutschland  hat  mit  ciner  Ehescheidungsziffer  von  zirka  57 
■  ■  auf  das  Hunderttauscnd  der  Bevolkerung  den  traurigen 
Ruhm  erreicht,  die  groBte  Ehescheidungs-Haufigkeit  aller  euro- 
paischen  Lander  aufweisen  zu  konnen,  Es  hat  damit  Frank- 
reich,  das  im  letzten  Vorkriegsjahr  Deutschland  urn  etwa  ein 
Drittel  iibertraf,  urn  fast  vier  pro  Hunderttausend  iiberflugelt 
und  seine  eigne  Ehescheidungsziffer,  die  im  selben  Jahre  27,9 
betrug,  verdoppelt. 

Wenn  trotzdem  der  Wunsch  nach  einer  Ehescheidungs- 
reform  und  mit  ihr  nach  einer  Erleichterung  der  Ehescheidung 
immer  dringender  geworden  ist,  wenn  die  Frauen,  die  die 
hauptsachlich  Leidtragenden  bei  Scheidungen  .  sind,  zu  den 
Hauptrufern  im  Streite  gehoren  und  sogar  Mitglieder  derjeni- 
gen  Parteien,  die  aus  prinzipiellen  Griinden  Gegner  dei?  Schei- 
dungsreform  sind,  ihre  Notwendigkeit  nicht  leugnen  konnen, 
so  ist  es  eben,  weil  das  jetzige  Scheidungsrecht  sich  als  vollig 
unzulanglich  erwiesen  hat  und  mit  den  herrschenden  Begriffen 
von  Moral  und  Sitte  nicht  mehr  in  Einklang  gebracht  werden 
kann, 

Das  sogenannte  Schuldprinzip  des  jetzigen  Rechts,  das  an 
Scheidungsgrunden  nur  Ehebruch,  Nachstellung  nach  dem  Le- 
ben,  boswilliges  Verlassen,  Sittlichkeitsvergehen,  Zerriittung 
der  Ehe  auf  Grund  schuldhaften  Verhaltens  eines  oder  beider 
Teile,  langere  Geisteskrankheit,  kennt,  hat  zu  unerquicklichen 
demoralisierenden  und  das  RechtsbewuBtsein  krankenden  Er- 
scheinungen  gefiihrt,  weil  es  durchaus  einen  schuldigen  Teil 
verlangt  und  dadurch  zur  Inszenierung  gefalschter  Eheschei- 
dungsgriinde,  zu  fingiertem  oder  tatsachlichem  Ehebruch,  zu 
vorgespielter  boslicher  Verlassung,  und  ahnlichen  schonen  Din- 
gen  zwingt.  Boswillige  werden  dadurch  zu  noch  schlimmern 
Mitteln  getrieben,  Anstandige,  die  zu  diesen  unsaubern  Um- 
wegen  nicht  greifen  wollen,  werden  dadurch  gezwungen,  in 
den  Fesseln  einer  Ehe  zu  verharren. 

Diese  traurigen  Tatsachen  haben  Einsichtige  zur  Erkennt- 
nis  gefiihrt,  daB  das  Schuldprinzip  durch  das  Zerriittungsprin- 
zip  erganzt  werden  muB;  daB  die  Zerriittung  der  Ehe  auch 
ohne  schuldhaftes  Verhalten  eines  oder  beiden  Teile  als  Schei- 
dungsgrund  in  das  Gesetz  eingefiigt  werden  muB. 

Seit  einer  Reihe  von  Jahren  wird  vom  Reichsjustizmini- 
sterium  ein  entsprechender  Gesetzentwurf  erwartet,  wird  iiber 
diese  Forderung  im  Reichstag  infolge  von  Antragen  der  Demo- 
kratischen  und  Sozialdemokratischen  Parteit  denen  sich  zuletzt 
der  fiihrende  Abgeordnete  der  Deutschen  Volkspartei,  Ge- 
heimrat  Kahl  und  der  Abgeqrdnete  der  Wirtschaftspartei, 
Hampe,  zugesellten,  lebhaft  debattiert.  Es  wurde  vom  Rechts- 
ausschuB  des  Reichstages  ein  UnterausschuB  fiir  die  Eheschei- 
dungsreform  eingesetzt,  der  in  langer  Arbeit  zu  folgendem 
Antrag  gelangte,  Zur  Abanderung  der  Bestimmungen  des  BGB. 
iiber  die  Ehescheidung  sollen  folgende  Paragraphen  eingefiigt 
respektive  anders  gefaBt  werden: 

520 


Paragraph  1568  a: 

1.  Ein  Ehegatte  kann  auf  Scheidung  klagen,  wenn  eine  so 
tiefe  Zerriittung  des  ehelichen  Verhaltnisses  eingetreten  ist,  daB 
eine  dem  Wesen  der  Ehe  entsprechende  Fortsetzung  der  Lebens- 
gemeinschaft  nicht  mehr  erwartet  werden  kann,  und  wenn  infolge 
der  Zerriittung  die  Lebensgemeinschaft  der  Ehegatten  seit  min- 
destens  einem  Jahre  vor  Erhebung  der  Klage  nicht  mehr  besteht. 

2.  Das  Recht  eines  Ehegatten  auf  Scheidung  nach  Absatz  1 
ist  ausgeschlossen,  wenn  er  selhst  einen  Scheidungsgrund  gegeben 
hat,  oder  wenn  anderweit  die  Zerriittung  der  Ehe  vorwiegend 
duTch  sein  schuldhaftes  Verhalten  herbeigefiihrt  worden  ist. 

3.  Jeder  Ehegatte  kann  fernerauf  Scheidung  klagen,  wenn  die 
Ehegatten,  ohne  dafi  ein  Fall  des  Paragraphen  1567  (boswilliges 
Verlassen)  vorliegt,  mindestens  fiinf  Jahre  vollig  getrennt  von- 
einander  gelebt  haben.  Wenn  die  Voraussetzung  des  Absatzes  II 
Satz  1  (Zerriittung)  vorliegt,  kann  die  Scheidung  aus  Paragraph 
1565  (Ehebruch),,  1566  (Trachten  nach  dem  Leben),  oder  1568  (Ver- 
letzung  der  ehelichen  Pflichten)  nicht  begehrt  werden. 

4.  Die  Scheidung  wird  in  alien  Fallen  erst  ausgesprochen, 
wenn  die  Ehegatten  sich  tiber  ihre  gegenseitige  Unterhaltspflicht 
und  iiber  die  Sorge  fiir  die  Person  der  gemeinsamen  Kinder  ge- 
einigt  haben.  Kommt  die  Vereihbarung  zustande,  so  wird  die 
Regelung  durch   das  Urteil   ersetzt. 

Paragraph  1569  soil  folgendermaBen  geandert  werden: 

Ein  Ehegatte  kann  auf  Scheidung  klagen,  wenn  infolge  einer 
Geisteskrank&eit  odex  krankhafter  Geisteszustande  des  einen  Ehe- 
gatten die  Aussicht  auf  Wiederherstellung  der  geistigen  Gemein- 
schaft   zwischen   den,  Ehegatten  ausgeschlossen   ist. 

Folgender   Paragraph    1579  a    soil    eingefiigt   werden: 

Ist  keiner  der  Ehegatten  fiir  schuldig  erklart,  sind  die  Ehe- 
gatten gegenseitig  zum  Unterhalt  nach  MaBgabe  der  Bdlligkeit, 
insbesondere  unter  Berucksichtigung  der  Vermogensverhaltnisse 
verpflichtet. 

Dieser  Antrag,  der  das  Ergebnis  der  langwierigen  Unter- 
ausschuBberatungen  war,  sollte  als  Grundlage  fiir  die  Bera- 
tungen  des  Rechtsausschusses  dienen.  Als  aber  hiermit  am 
28.  Februar  dieses  Jahres  endlich  begonnen  werden  sollte, 
versuchten  Zentrum  und  Deutschnationale  sie  durch  Antrage, 
in  dieser  Session  die  Ehescheidungsreform  nicht  mehr  zu  er- 
ledigen,  zu  sabotieren.  Und  der  ihnen  so  nahestehende  Justiz- 
minister  Hergt,  der  bereits  vor  Jahr  und  Tag  erklart  hatte,  die 
Regierung  wiirde  ihre  Aufgabe  falsch  auffassen,  wenn  sie  die 
Initiative  ergriffe,  sie  werde  sich  jedenfalls  in  dieser  Frage 
zuruckhalten,  hat  diese  Zuruckhaltung  so  lange  geiibt,  bis  er 
nunmehr  eine  noch  wirksamere  Ausflucht  zu  haben  glaubte  und 
am  7.  Marz  im  RechtsausschuB  die  Erklarung  abgab,  daB  die 
Reichsregierung  die  Ehescheidungsreform  zu  denjenigen  Pro- 
blemen  zahle,  die  nicht  geeignet  seien,  im  Rahmen  des  Ar- 
beitsprogramms  in  der  noch  bis  zum  Auseinandergehen  des 
Reichstages  zur  Verfiigung  stehenden  Zeit  erledigt  zu  werden. 

Es  muB  als  Fortschritt  gebucht  werden,  daB  sich  trotz 
alledem  eine  Majoritat  im  RechtsausschuB  fand,  die  die  sabo- 
tierenden  Antrage  ablehnte,  in  die  sachliche  Beratung  der 
Ehescheidungsreform  eintrat  und  trotz  der  heftigen  Angriffe 
der  Mitglieder  der  beiden  sabotierenden  Parteien  zii  positiver 

521 


Arbeit  gelangte.  Das  Ergcbnis  war  Annahmc  der  beiden 
ersten  Abschnitte  in  unveranderter  Form  dcs  oben  ziticrten 
neuen  Paragraphen  1568  a.  Der  dritte,  meist  angefochtene 
Abschnitt,  daB  ein  Ehegatte  auf  Scheidung  klagen  kann,  wenn 
die  Gatten,  ohne  daB  boswilliges  Verlassen  vorliegt,  minde- 
stens  fiinf  Jahre  von  einander  getrennt  gelebt  haben,  ein  An- 
trag,  gegen  den  zwei  der  unterzeichneten  Antrags teller,  die 
Herren  Hampe  und  Kahl,  selbst  die  groBten  Bedenken  hatten 
und  der  auch  tatsachlich  auf  der  Hand  liegende  Gefahren  in 
sich  birgt,  wurde  abgelehnt  Hingegen  wurde  der  wichtigste 
Abschnitt  4,  ohne  daB  von  irgend  einer  Seite  besondere  Ein- 
wendungen  dagegen  gemacht  wurden,  in  der  unveranderten 
Formulierung  des  Unterausschusses  angenommen. 

Die  vom  UnterausschuB  vorgeschlagene  Abanderung  des 
Paragraphen  1569  des  BGB.  hat  jedoch  eine  Anderung  erfah- 
ren,  $ie  ist  in  folgender  Fassung  angenonxmen  worden: 

Ein  Ehegatte  kann  auf  Scheidung  klagen,  wenn  durch  eine 
Geisteskrankheit  des  andern  Ehegatten  eine  so  Uefe  Zerriittung 
des  ehelichen  Verhaltnisses  eingetreten  ist,  daB  den  Ehegatten 
die  Fortsetzung  der  Ehe  nicht  zugemutet  werden  kann. 

Schliefilich  wurde  noch  eine  Oberleitungsvorschrift  an- 
genommen,  die  bestimmt,  daB  in  der  Revisionsinstanz  schwe- 
bende  Scheidungen  bei  Beantragung  auf  Grund  der  Vorschrif- 
ten  dieses  neuen  Gesetzes  vom  Revisionsgericht  unter  Auf- 
hebung  des  angefochtenen  Urteils  in  die  Vorinstanz  zuriick- 
zuverweisen  sind. 

DaB  die  Zentrumsabgeordneten  in  den  Verhandlungen  des 
Rechtsausschusses  das  Bestreben  zeigten,  die  Ehescheidung 
auch  weiterhin  fiir  ihre  Religionsgemeinschaft  zu  erschweren, 
ist,  so  wenig  Aussicht  sie  auch  hatten,  damit  durchzudringen, 
immerhin  weniger  erstaunlich  als  der  groteske  Antrag  der 
Deutschnationalen,  den  Ehegatten  das  Recht  auf  Ehescheidung 
nur  zuzugestehen,  wenn  sie  ein  bestimmtes  Alter  iiberschritten 
haben  (Manner  60,  Frauen  45)  und  ihrBemiihen,  unter  Vorgabe 
der  Verteidigung  der  Fraueninteressen  gegen  eine  Erleichte- 
rung  der  Ehescheidung  zu  sein, 

Sicherlich  werden  Sicherungen  notig  sein,  damit  kein  MiB- 
brauch  Boswilliger  bei  erleichterter  Ehescheidung  getrieben 
werden  konne,  aber  Sicherungen,  wie  sie  den  Herren  der 
Rechtsparteien  wahrscheinlich  weniger  sympathisch  sind,  weil 
sie  in  einer  vollstandigen  Ehereform,  nicht  allein  in  der  der 
Ehescheidung  liegen.  Umgestaltung  der  elterlichen  Gewalt^j 
und  zwar  so,  daB  mit  der  bisherigen  Unterordnung  der  Frau 
radikal  gebrochen  wird,  und  Umgestaltung  des  ehelichen 
Giiterrechts,  wie  es  den  Bediirfnissen  der  Gegenwart  ent- 
spricht,  namlich  in  Gutertrennung,  bei  der  beide  Ehegatten  die 
voile  Verfiigungsgewalt  iiber  das  von  ihnen  in  die  Ehe  ge- 
brachte  und  von  ihnen  wahrend  der  Ehe  erworbene  Vermogen 
behalten,  und  die  Errungenschaftsgemeinschaft,  bei  der  jeder 
Ehegatte  an  dem  beteiligt  werden  mulj,  was  der  andre  wahrend 
der  Ehe  errungen  hat,  das  sind  die  besten  Kautelen  gegen  Be- 
nachteiligung  und  Ungerechtigkeit  nicht  allein  bei  Scheidungen, 
sondern  auch  in  der  Ehe. 

522 


Herr  Wendriner  diktiert  einen  Brief 

von  Kaspar  Hauser 

Fur  Curt  Friedmann 
F\a  hats  geklingelt  Gchn  Sic  mal  hin  —  wer  ist  das?  Frollein 
Lachmann?  Sehr  gut.  Da  kann  sic  gleich  mal  , . .  Das 
war  ja  noch  schoner!  Dem  wer  ich  das  besorgen,  Drcihundcrt 
Mark,  dcr  Mann  ist  wohl  verruckt!  Da  glauben  sic,  wcil  man 
*n  Pelz  anhat,  man  vcrdicnt  wer  weiB  was!  Vielleicht  hat  er 
auch  's  Auto  vor  dcr  Tur  stehn  schn!  . ..  Drcihundcrt  Mark! 
Was  hat  cr  denn  schon  groB  gemacht?  Gib  mal  her  die  Liqui- 
dation —  *n  Morgen,  Frollein  Lachmann  .  .  .  nein,  nichts  Be- 
sondres  . . .  ich  gch  hcut  nicht  ins  Geschaft,  iclv  fiihl  mich  nicht 
wohL  Allcs  in  Ordnung?  Was?  Was?  Freutcl  ist  nicht 
gckommen?  Wieso  ist  er  nicht  gekommen?  Er  hat  telepho- 
niert,  cr  hat  Grippe?  Deswegen  braucht  cr  doch  nicht  gleich 
zu  Haus  zu  bleiben  —  da  kamen  wir  ja  weit,  wenn  jedcr  gleich 
zu  Haus  bleibt,  wenn  ihm  was  fehlt.  Ja,  ich  hab  son  komisches 
Gefuhl  im  Hals,  so  Schmerzen  beim  Schlucken,  nein,  es  ist 
weiter  nichts,  mcinc  Frau  hat  mir  schon  in'n  Hals  gesehen. 
Also  schreiben  Sie  mal  gleich.  Hanne!  Hannc!  Ich  hab  dir 
doch  gesagt,  du  sollst  mal  die  Liquidation  von  dem  Kerl  her- 
geben  —  wo  issc  denn  nu?  Gib  mal  her.  So.  Und  nu  stor 
hier  nicht,   ich  will   jetzt  hier   diktieren,     Lcgen   Sic   die   Post 

—  haben  Sic  die  Post  mitgebracht?  —  legen  Sic  mal  dahin,  in- 
zwischen  ...  ist  was  dabei?  Na,  nachher.  Also  schreiben  Sic 
mal: 

„Herrn  Professor  Braun.  Hier,  Im  Besitz  Ihrer  — "  Ncin, 
kcine  Anrede!  ,Jm  Besitz  Ihrcr  Rechnung— -  nein:  „Im  Be- 
sitz Ihrer  Liquidation  vom  — "  wartcn  Sic  mal  —  ,,vom  sech- 
zehnten  dieses  Monats  spreche  ich  Ihnen  meincn  Erstaunen 
aus,  —  66m  — ,  daB  Sie  als  Arzt  mir  einc  dcrartige  Rechnung 
schicken,"  Schicken.  Schicken.  ,,Sie  scheincn  nicht  zu  wis- 
sen  .  . ."  Hanne!  Hannc!  Komm  mal  rein.  Wic  oft  war  cr  bei 
dem  Kind?  Was?  Jeden  Tag?  Natiirlich  jeden  Tag,  wenn  das 
Kind  krank  war.  Wie  oft?  Warte  mal —  am  achtzchnten 
waren  die  Flecken  im  Hals,  das  weiB  ich  noch,  wcil  sie  an  dem 
Tag  den  Diskont  raufgesetzt  haben,  achtzehnten,  neunzehnten 
das  ware  also  ...  —  wann  war  er  zum  letzten  Mal  hier?  Vor  vier 
Wbchen?  Eine  Frechheit,  einem  schon  nach  vier  Wochen  die 
Rechnung  zu  schicken!  Wer  zahlt  mir?  Dann  ist  er  also  acht- 
zehn,  neihA  neunzehn  Mal  ist  er  dagewesen,  —  Was  sagen  Sie, 
Frollein  Lachmann?  Der  Marz  hat  einunddreiBig  Tage?  Dafiir 
kann  ich  nichts.  Also  schreihm  Sie.  „Herrn  Professor  Braun." 
Ncin,  keine  Anrede.  Doch:  Anrede.  „Sehr  geehrter  Herr  Pro- 
fessor! Im  Besitz  Ihrer  —  mnoo  —  offenbar  irrtiimlichen  Li- 
quidation vom  scchzchnten  dieses  Monats  spreche  ich  Ihnen" 

—  was  hab  ich  gesagt?  —  ja  —  „spreche  ich  Ihnen  mein  Er- 
staunen aus,  daB  Sie  als  Arzt  mir  eine  dcrartige  Liquidation 
schicken",  nein:  ,,ze  senden  wagen."  So!  „Sie  scheinen  zu  ver- 
gessen,  daB  unsere  Margot  lediglich  einen  kleinen  Halskatarrh 
hatte,  unta  —  und  daB  das  Kind  hcute  gesund  ist",..  was?'.,. 
ttwas  nicht  dcr  Fall  ware,  wenn  es  ein  crnstcrer  Fall  gewesen 

523 


ware/'  Hannc,  jetzt  geht  du  storst  hicr!  Nein.  ,,Ich  fordcrc 
Sie  auf"  —  jetzt  lauf  doch  nicht  immer  raus!  vielleicht  brauch 
ich  dich  noch!  —  ,,ich  fordere  Sie  auf,  mir  einen  wesentlich 
maBigeren  Preis  —  oh  —  zu  machen,  da  ich  die  Sache  sonst 
meinem  Rechtsanwalt  , , ."  Was  hat  er  denn  dem  Kind  schon 
gemacht?  Er  hat  ihm  in  den  Hals  geguckt,  ach!  erzahl  mir 
doch  nichts!  Was?  Das  war  doch  keine  Operation!  Das  war 
ein  Eingriff,  das  hat  er  selbst  gesagt  —  ein  ganz  belangloser 
Eingriff,  das  Kind  hat  ja  kaum  geschrien,  das  hast  Du  mir  ja 
selbst  erzahltl  Was?  Was  bin  ich  mir  schuldig?  Jetzt  stell 
dich  noch  auf  die  Seite  von  dem  Mann!  Er  als  Arzt  muB 
wissen,  was  er  seinen  Patienten  zumuten  kann!  Oberhaupt  die 
modernen  Arzte!  Was  konnen  sie  denn  schon?  Wie  Jenny  da- 
mals  Wasser  im  Bauch  gehabt  hat,  daB  mans  durch  alle  Zimmer 
hat  kluckern  horen,  da  haben  sie  um  das  Bett  rumgestanden, 
und  keiner  hat  . .  .  Frollein  Lachmann  ist  lange  genug  im  Ge- 
schaft,  die  kann  das  ruhig  horen!  —  LaB  mich  in  Ruh  mit  den 
Arzten!  Na  ja,  im  Krieg  —  da  sind  sie  ja  manchmal  ganz  niitz- 
lich  gewesen,  aber  wir  haben  jetzt  keinen  Krieg.  Neulich 
stand  in  der  Zeitung,  bei  den  Chinesen  werden  die  Leibarzte 
so  lange  bezahlt,  wie  der  Patient  gesund  ist,  und  wenn  er  krank 
wird,  kriegen  sie  nichts  mehr  .  . .  sehr  verniinftig,  was  meinst  Du, 
wurde  der  Professor  Braun  . . .  Ich  habn  bloB  kommen 
lassen,  weil  Regierer  gesagt  hat,  er  schwort  auf  ihn  .  , .  vorher 
war  ich  bei  Jensen,  ich  konnt  mir  was  antun,  daB  ich  da  weg- 
gegangen  bin!  Wiillner!  Wiillner  versteht  einen  Dreck,  der  ist 
bloB  Hausarzt.  Wenn  Ihr  mich  immerzu  unterbrecht,  kann  ich 
nicht  diktieren!  Also  schreihm  Se.  ,,Sehr  geehrter  Herr  Pro- 
fessor! Im  Besitz  Ihrer  Liquidation  vom  sechzehnten  dieses 
Monats  erlaube  ich  mir  —  immm  —  Ihnen  mitzuteilen,  daB  ich 
dieselbe  leider  nicht  anerkennen  kann.  Mir  scheint  sie  in  An- 
betracht  der  stattgefundenen  achtzehn  . . ."  nein!  schreiben  Sie: 
vierzehn!  —  ,,vierzehn  Besuche  sowie  in  Anbetracht  meines 
Einkommens  reichlich  —  oh  —  hoch,  und  mochte  ich  Sie 
bitten . . ."  Der  Mann  behandelt  die  ganze  Borse,  der  wird 
einen  guten  kaufmannischen  Brief  schon  verstehen.  Red  nicht 
immer  dazwischen  . . .  Angst  gehabt!  Angst  gehabt!  Naturlich, 
wenn  ein  Kind  Flecken  im  Hals  hat,  hat  man  Angst,  Wieso? 
Was  heiBt  Dankbarkeit?  Er  ist  Arzt,  das  ist  sein  Beruf,  dafiir 
kriegt  er  bezahlt!  Das  war  ja  noch  schoner!  Wer  ist  mir  dank- 
bar!  Das  Leben  ist  kein  Kinderspiel.  Er  hat  ja  gute  Leute,  das 
ist  wahr:  Simons  und  Lowenbergs  und  Regierer  —  wissen 
mocht  ich,  wovon  Regierer  sonen  teuern  Arzt  bezahlt.  Dem 
macht  er  wahrscheinlich  nicht  so  hohe  Rechnungen . . .  Also 
schreihm  Se.  ,,Sehr  geehrter  Herr  Professor!  Im  Besitz  Ihrer 
werten  Liquidation  vom  sechzehnten  dieses  Monats  erlaube  ich 
mir,  Ihnen  mitzuteilen,  daB  —  eh  —  dafies  mir  in  Anbetracht 
der  derzeitigen  Wiirtschaftslage  sowie  des  nur  kleinen  Eingriffs 
bei  dem  Kind  lieb  ware,  —  mmm  —  wenn  Sie  dieselbe  zu  er- 
maBigen  in  der  Lage  waren.  Ich  erlaube  mir,  Ihnen  anliegend 
einen  Scheck"  —  wo  ist  denn  wieder  das  Scheckbuch?  ach  so! 
—  „einen  Scheck  iiber  hundert  Mark  zu  ubersenden,  und  hoffe 
ich  —  66  —  daB  die  Angelegenheit    damit    erledigt  ist.     Mit 

524 


vorziiglicher  Hoch  — "  Er  wird  die  hundert  Mark  einstecken 
und  mir  gar  kcinc  Ungelegenheiten  machen,  das  sag  ich  dir! 
Hundert  sind  reichlich,  der  Mann  arbeitct  mit  zweihundert  Pro- 
zent  Verdienst,  son  Geschaft  mocht  ich  auch  mal  haben  - . . 
Ach,  wem  wird  cr  denn  das  schon  erzahlen!  Dafiir  hat  cr  vicl 
zu  vicl  zu  tun.  Ich  bin  f est  davon  iiberzeugt,  daB  er  die  Rech- 
nung  gleich  so  hoch  angesetzt  hat,  weil  er  genau  weiB,  daB  ers 
mit  KauHeuten  zu  tun  hat  —  da  ist  er  doch  gewohnt,  daB  man 
sie  runtersetzt.  Wenn  auch.  Also  gut:  zweihundert,  Schreihm 
Se;  ,,einen  Scheck  iiber  zweihundert",  Aber  nicht  einen 
Pfennig  mehr!  Er  soil  froh  sein,  daB  man  so  prompt  bezahlt! 
Das  seh  ich  iiberhaupt  nicht  ein,  daB  ich  gleich  zahl  —  wer 
zahlt  denn  nach  vier  Wochen?  Die  Reichsbank.  Seh  ich  aus 
wie  die  Reichsbank?  Meinst  du,  er  wird  doch  driiber  sprechen? 
Das  Kind  war  auch  so  gesund  geworden,  was  hats  denn  schon 
gehabt?  *ne  kleine  Erkaltung.  Fieber?  Lacherlich!  Dem  sein 
Thermometer!  Diphtherie  sagen  sie,  und  Husten  meinen  sie. 
Dreihundert  Mark  . . .  frag  mal  Frollein  Lachmann,  wie  lange  wir 
im  Geschaft  dafiir  arbeiten  miissen,  bis  wir  dreihundert  Mark 
verdienen!  Das  ist  kein  kaufmannischer  Standpunkt!  Vom 
kaufmannischen  Standpunkt  . .  .  Die  Leute  konnen  von  unser- 
einem  noch  immer  was  lernen.  Die  Leute  sollen  Lehren  an- 
nehmen  und  nicht  alles  besser  wissen  wollen,  dabei  lernen  sie. 
Ich  komme  gewiB  viel  herum,  ich  habe  praktische  Erfahrungen 
und  kaufmannisches  Wissen...  iiberhaupt:  Wenn  mans  im 
Leben  zu  was  bringen  will,  muB  mans  zu  was  gebracht 
haben  — !  Das  ist  mein  Standpunkt.  Also  mir  wachst  schon 
die  ganze  Halsgeschichte  zum  Hals  raus,  man  ist  doch  nicht 
der  Affe  von  dem  Mann,  ich  habe  meine  Nerven  nicht  gestoh- 
len,  wenn  man  'ne  verantwortliche  Position  hat,  dann  muB 
man  eben  .  . .  Ich  will  nichts  mehr  davon  horen!  Einmal  und 
nicht  wieder!  Das  nachste  Mal  geh  ich  zu  Jensen.  Welsch 
sagt  auch,  Jensen  is  unsere  erste  Kapazitat.  Dann  paB  besser 
aufs  Kind  auf,  dann  wirds  nicht  krank  werden,  Wer  ist  iiber- 
haupt an  allem  schuld?  Du — !  Dafiir  geh  ich  nicht  ins  Geschaft, 
um  fiir  die  Arzte  zu  arbeiten.  Dafiir  ist  mir  mein  Geld  zu 
schade.  Hat  Kistenmacher  den  Wein  fiir  heute  abend  ge- 
schickt?  Dann  telephonier  —  Du  weifit,  dafi  mir,daran  liegt .  . . 
Lehmann  versteht  was  von  Wein,  er  hat  erst  neulich  gesagt: 
,,Komisch,  in  judischen  Hausern  gibts  immer  so  gut  zu  essen 
und  so  schlecht  zu  trinken!"  Aufgewachsen  bei.  Du  warst 
doch  bei  ihm  —  nein,  nicht  bei  Kistenmacher,  bei  Braun!  Ist 
er  denn  wenigstens  modern  eingerichtet?  Ein  Arzt  ohne 
Apparate  ist  iiberhaupt  kein  Arzt.  Is  ja  doch  fabelhaft,  wie 
weit  sie  in  der  letzten  Zeit  fortgeschritten  sind.  Neulich  hab  ich 
gelesen,  sie  konnen  jetzt  sogar  Diphtherie  auf  Blattlause  iiber- 
tragen,  oder  wars  umgekehrt?  jedenfalls  is  es  ein  fabel- 
hafter  Fortschritt.  Was,  Frollein  Lachmann?  Ihnen  hat  auch 
schon  mal  ein  Internist  geholfen?  Na,  sehn  Sie.  Ich  weiB  nicht, 
was  das  mit  dem  Schlucken  ist  —  Hanne,  hoi  mir  mal  'n 
Spiegel!  Von  den  Internisten  halt  ich  ja  im  allgemeinen  nicht 
viel  —  oben  gucken  sie  rein,  und  unten  kommt  nichts  raus. 
Aber  die  Chirurgen  —  wissen  Sie:  was  weg  ist,  wachst  nicht 

525 


nach,  hat  mein  seliger  Vatcr  immer  gesagt.  Recht  hat  er  ge- 
habt.  Also  denn  schrciben  Sie  mal.  Das  streichen  Sie  aus. 
Nein,  das  Ganze,  und  nu  schreiben  Sie . . ,  So,  Und  lesen  Sie 
noch  mal  vor,  Wie  sieht  der  Brief  jetzt  aus  — ? 

„Herrn         Professor  Dr.  Braun  Hier. 

Sehr  geehrter  Herr  Professor! 
Im  Besitz  Ihrer  Liquidation  vom  16.  d.  M.  erlaube  ich  mir, 
Ihnen  in  der  Anlage  einen  Scheck  liber 

Mark  300.—  (Dreihundert) 
mit  bestem  Dank  fur  die  ausgezeichnete  Behandlung  zu  iiber- 
senden. 

Mit  vorziiglichster  Hochachtung 

Ihr  sehr  ergebener 

H.  Wendriner." 

Kirche  in  England  von  won  zucker 

Am  Sonntag  morgen  urn  3^10  Uhr  beginnen  in  der  City  die 
**  Glocken  wie  toll  zu  lauten.  Der  voile  Dreiklang,  der  alles 
andre  iibertont,  kommt  von  der  St.  Pauls-Kathedrale.  Und  der 
etwas  diinnere  Klang  kommt  von  der  alt  en  Bow-Church;  man 
sagt,  daB,  wer  in  ihrem  Klangbereich  geboren  ist,  das  wahre 
londoner  Piatt,  den  Cockney-Dialekt  spreche.  Etwas  verlegen 
tont  die  Glocke  von  St.  Martin  am  Trafalgar  Square  da- 
zwischen,  St.  Martin  ist  die  Kirche  der  Bettler,  der  jetzige 
Pfarrer  hat  bestimmt,  da£  die  Kirche  nachts  offenbleibt,  damit 
dort  jeder .  Obdachlose  ein  paar  Stunden  Schlaf  f inden  kann. 
Fleetstreet  und  Cheapside,  Zeitungs-  und  Bankenviertel,  sind 
still  und  leer;  manchmal  rattert  ein  leerer  Autobus  durch  die 
StraBen,  gahnend  guckt  der  Schaffner  an  den  geschlossnen 
Laden  und  Lokalen  vorbei.  England  ist  in  der  Kirche.  AuBer- 
halb  Londons  ist  es  dasselbe:  Von  alien  Seiten  her  stromen 
ruhig  und  wurdevoll  die  Besitz  er  der  kleinen  Cottages  zur 
nachsten  Kirche,  und  ein  paar  Ortsfremde,  die  so  schamlos 
sind,  am  Sonntag  vormittag  Tennis  zu  spielen,  ernten  den 
Tadel  aller  Gutgesinnten.     Du  sollst  den  Feiertag  heiligen. 

Man  macht  sich  schwer  eine  Vorstellung  davon,  welche 
Bedeutung  die  Kirche  in  England  seit  Jahrhunderten  hat, 
sicherlich  ist  sie  bei  den  rabiatesten  Protestanten  noch  viel 
starker  als  etwa  in  einem  bayrischen  Gebirgsnest.  Sicherlich 
sind  die  England  er  auch  fromm:  den  Vorabend  zur  letzten 
Wahl  verbrachte  MacDonald  im  Kreise  seiner  Freunde  Psal- 
men  singend.  Aber  es  ist  nicht  Frommigkeit,  was  den  Eng- 
lander  zur  Kirche  treibt.  Die  Kirche  ist  fur  ihn  eine  beinahe 
politische  Einrichtung,  in  den  erbitterten  konfessionellen 
Kampfen,  von  denen  England  seit  drei  Jahrhunderten  zerrissen 
wird,  spricht  sich  sein  Hang  zur  Gruppen-  und  Grtippchenbil- 
dung  aus.  Die  politischen  Parteien  sind  in  England  so  urn- 
fassend,  in  ihren  Zielen  so  allgemein,  daB  die  Zugehorigkeit  zu 
einer  der  zwei  oder  drei  politischen  Parteien  noch  gar  nichts 

526 


iibcr  den  betrefferiden  Menschen  aussagt.  Von  iiberragender 
Wichtigkeit  aber  ist  es,  ob  man  zu  einer  presbyterianischert 
oder  einer  methodistischen  Gemeinde  gehort.  Ein  orthodoxer 
Anhanger  der  anglikanischen  Staatskirche,  der  gleichzeitig  aus 
irgendwelchen  Griinden  der  konservativen  Partei  angehort, 
wiirde  sich  ohne  jedes  Bedenken  mit  einem  scharf  sozialisti- 
schen  Arbeit  erf  iihrer  an  den  Tisch  setzen,  aber  einen  Baptistea 
wiirde  er  nur  ungern  in  sein  Haus  lassen. 

Ideell  geht  es  dabei  urn  nichts  Geringeres  als  urn  den 
Kampf  zwischen  Staatsautoritat  und  personlicher  Freiheit* 
Allerdings  ging  es  den  weltlichen  Machten,  die  sich  mit 
religiosen  Parolen  rauften,  um  weit  praktischere,  realere 
Dinge.  Wenn  man  unter  Reformation  zunachst  nur  die  Losung 
von  Rom  sehen  will,  dann  hat  die  Reformation  in  England 
schon  mit  der  der  Ermordung  des  heiligen  Thomas  von  Canter- 
bury begonnen.  Die  Beschliisse  von  Clarendon,  die  Magna 
Charta,  die  Suprematsakte  bezeichnen  die  Stufen  der  Macht- 
eroberung  der  englischen  Konige  iiber  die  kirchlichen  Ge- 
walten,  Dann  wurden  die  Konige  aus  auBenpolitischen  Griin- 
den  wieder  katholisch,  und  da  sie  auBerdem  absolutistische 
Anwandlungen  zeigten,  revoltierten  die  burgerlichen  Rund- 
kopfe.  Die  Declaration  of  Rigths,  die  das  Ergebnis  dieser  po- 
litischen  Bewegung  war,  sicherte  der  reichen  Biirgerschaft  Re- 
ligionsfreiheit,  aber,  was  ihr  wohl  etwas  wichtiger  war,  zu- 
gleich  auch  Steuer-  und  Handelsfreiheit,  Seit  dieser  Zeit  be- 
stehen  in  England  die  drei  einander  bekampfenden  religiosen 
Richtungen:  1.  die  papistische  katholische  Religion,  2.  die  offi- 
zielle  anglikanische  Staatskirche,  3.  die  verschiedenen  sich 
gegenseitig  scharf  bekampfenden  protestantischen  Sekten.  Die 
realen  Unterlagen  dieser  Gegensatze  wechselten  erheblich. 
Einmal  emporen  sich  die  verarmten  irischen,  also  katholischen, 
Kleinbauern  gegen  die  anglikanischen  GroBgrundbesitzer,  dann 
wieder  die  presbyterianischen  schottischen  Burger  gegen^die 
„landfremden"  anglikanischen  Adligen,  schlieBlich  die  wali- 
sischen  Bergarbeiter  gegen  die  englischen  Grubenbesitzer.  Da- 
zwischen  wurden  einige  tausend  mehr  konigsfreundliche  Pres- 
byterianer  von  den  Independenten,  die  jenen  ihre  Auffassung 
von  religioser  Toleranz  beibringen  wollten,  hingerichtet.  Mehr 
als  in  jedem  andern  Land  sind  in  England  religiose  Parolen  von 
politischen  und  sozialen  Bewegungen  als  Schlachtgeschrei  er- 
griffen  worden.  Aber  daruber  kann  man  die  Tatsache  nicht 
iibersehen,  daB  rein  kirchenpolitische  und  religiose  Dinge,  die 
gar  keinen  Zusammenhang  mit  den  weltlichen  politischen  Be- 
wegungen haben,  mit  groBtem  Interesse  und  innigster  Anteil- 
nahme  diskutiert  werden.  Die  Auseinandersetzungen  der  ein- 
zelnen  Konfessionen  untereinander  werden  mit  dem  gleichen 
Interesse  verfolgt,  wie  bei  uns  die  Auseinandersetzungen  der 
Parteien. 

Den  Mittelpunkt  jedes  religiosen  Bekenntnisses  bildet  das 
Verhaltnis  zum  Staat.  Grade  weil  die  in  England  weniger 
zahlreichen  als  einflufireichen  Anhanger  der  romisch-katho- 
lischen  Religion  ihr  Oberhaupt  nicht  in  der  englischen  Krone 
und  Verfassung  sehen  wollen,  werden  sie  von  den  anglikani- 

527 


schen  Kreisen  so  scharf  angegriffen.  Sie  spielen  in  England 
so  ein  bifichen  die  Rolle,  die  man  bei  uns  den  Juden  zu- 
schiebt-  Man  fiirchtet  ihre  angebliche  Macht  und  mochte  mog- 
lichst  wenig  mit  ihnen  zu  tun  haben- 

Diese  grundsatzliche  Anerkennung  aller  Konfessionen,  das 
heiBt  praktisch:  die  Zulassung  aller  Konfessionen  zu  den 
Staatsamtern,  hat  einen  schweren  Schlag  gegen  die  angli- 
kanische  Staatskirche  bedeutet.  Fur  die  anglikanische  Kirche 
in  all  ihren  Richtungen  ist  der  Staat  die  oberste  Instanz.  Die 
Gnindung  der  anglikanischen  Episkopatkirche  mit  dem  eng- 
lischen  Konig  als  summus  episcopus  an  der  Spitze  geht  auf  das 
Bestreben  zuriick,  alle  Kirchenamter  und  alien  Kirchenbesitz 
unter  die  Oberhoheit  das  Staates  oder  der  Krone  zu  bringen. 
Das  Glaubensbekenntnis  und  die  Liturgie  waren  urspninglich 
mit  dem  katholischen  Glauben  nicht  unvereinbar.  Aber  die 
Tatsache,  daB  der  Premierminister  und  der  Lordkanzler  alle 
Kirchenamter  und  Pfrunden  verteilen  —  heute  brauchen  sie  so- 
gar  nicht  mehr  selber  der  anglikanischen  Kirche  anzugehoren  — 
diese  Tatsache  hat  den  Gegensatz  zwischen  anglikanischem  und 
katholischem  Bekenntnis  in  England  unuberbruckbar  gemacht.  Es 
fehlt  innerhalb  der  anglikanischen  Kirche  nicht  an  Bestrebun- 
gen  zur  Einigung  mit  den  Katholiken.  Die  anglikanische  Kirche 
umfaBt  vier  Richtungen,  die  sich  gegenseitig  heftig  befeinden. 
Die  starkste  Richtung,  die  dem  Fremden  zuerst  ins  Auge  fallt, 
ist  die  High  Church-  Die  Liturgie  ist  in  dieser  Richtung  sehr 
streng,  „high'\  und  ahnelt  der  katholischen-  Andrerseits  hat  die 
High  Church  die  Beichte  wieder  eingefiihrt  und  sogar  Kloster 
eingerichtet.  Ihr  Kampf  richtet  sich  infolgedessen  auch  viel 
scharfer  gegen  die  protestantischen  Sekten  als  gegen  die  katho- 
lische  Kirche-  Sie  kampf t  gegen  Liberalismus  und  moderne 
Wissenschaft.  Der  sehr  kluge  und  immer  imponierende  Dean 
Inge  von  St.  Paul  leistet  darin  Betrachtliches.  Das  Wort  Dar- 
winismus  hat  hier  einen  genau  so  entsetzlichen  Klang  wie  bei 
unsern  Pastoren  das  Wort  Marxismus.  DaB  Bischof  Barnes,  der 
gern  das  Christentum  oder  besser  noch  den  Anglikanismus  dar- 
winistisch  beweisenwill,  sich  grade  dieHochburg  der  High  Church 
in  London,  die  St.  Pauls-Kathedrale,  dazu  ausersehen  hatte,  um 
seine  Ideen  vorzutragen,  hat  neulich  tumultuose  Vorgange  ver- 
ursacht-  Die  Ideen  von  Barnes  sind  iibrigens  nicht  so  neu. 
Schon  in  der  Mitte  des  vorigen  Jahrhunderts  entstand  inner- 
halb der  anglikanischen  Kirche  die  besondere  Richtung  der 
Board  Church,  deren  Ziel  eine  etwas  romantische  und  kon- 
struierte  Versohnung  von  Wissenschaft  und  Religion  war.  Diese 
Richtungt  zu  der  sich  Dichter  wie  Tennyson,  Arnold,  Kingsley 
und  Browning  bekannten,  wurde  immer  etwa  mit  denselben 
Mitteln  wie  neulich  der  Bischof  Barnes  bekampft.  Heute  spielt 
sie  wohl  kaum  mehr  eine  Rolle.  Eine  andre  Richtung,  die  sich 
aus  der  High  Church  abgespalten  hat,  ist  die  sogenannte  Ox- 
forder  Richtung.  Sie  selber  nennt  sich  anglo-katholische  Be- 
wegung,  Diese  Richtung  erkennt  den  Stuhl  Petri  grundsatzlich 
als  oberste  Instanz  der  Christenheit  an,  nur  diirfte  der  Papst 
nicht  in  Rom  sitzen.  Ihr  Kampf  gilt  dem  weltlichen  Staat,  der 
sich  anmaBt,  eine  Kontrolle  iiber  die  kirchlichen  Beamten  und 

528 


das  kirchlichc  Vermogen  auszuiiben.  Man  sieht,  dafl  die  Ten- 
denz  zum  Katholizismus  hicr  schon  so  stark  geworden  istt  dafl 
die  Grundtendenz  des  Anglikanismus,  die  Stellung  des  Staates 
iiber  die  Kirche,  vollig  iiberwunden  ist.  DieRichtung,  die  mit  dem 
heutigen  Staat  sehr  einverstanden  ist,  nennt  sich  Low  Church. 
Sie  hat  besondern  Anhang  in  der  armern  und  der  Land- 
bevolkerung.  Von  der  Low  Church  gehn  die  groBen  Bestrebun- 
gen  der  innern  Mission  aus,  sie  unterhalt  zahlreiche  Bibelver- 
teilungsgesellschaften  und  Traktatchendruckereien,  Da  sie 
sich  auf  die  armere  Bevolkerung  stiitzt,  muB  sie  sich  um  die 
soziale  Gesetzgebung  etwas  kiimmern.  Sie  beherrscht  die  eng- 
lische  Kleinstadt,  wo  sie  Hospitaler,  Suppenverteilungsvereine, 
Krankenbesuche,  Schulpriifungen  einrichtet.  Im  Gottesdienst 
ist  die  Low  Church  pietistischer  und  bekiimmert  sich  mehr  um 
die  religiosen  Bedtirfnisse  des  kleinen  Mannes.  Der  angli- 
kanischen  Kirche  gehoren  im  Oberhaus  26  Sitze. 

Viel  schwieriger  sind  die  Richtungen  der  verschiedenen 
protestantischen  Sekten  zu  iibersehen.  Allen,  gemeinsam  ist 
der  Hang  zum  Individualismus.  Dieser  Individualismus  setzt 
die  Protestanten  einerseits  in  Gegensatz  zum  Staat,  andrerseits 
aber  fiihrt  er  zu  dauernden  Weiterspaltungen  der  Sekten.  Re- 
lativ  am  starksten  konsolidiert  sind  die  Presbyterianer,  die 
ganz  Schottland  beherrschen.  In  der  presbyterianischen  Ge- 
meinde  hat  der  Laie,  der  Kirchenalteste,  betrachtliche  Macht. 
Er  entscheidet  weitgehend  iiber  die  Wahl  des  Predigers,  in 
seinen  Handen  liegt  die  Aufsicht  iiber  die  Schule,  die  Wohl- 
fahrtseinrichtungen,  die  personliche  Sittlichkeit  der  Gemeinde. 
In  alien  englischen  Romanen  spielt  dieser  Kirchenalteste  eine 
groBe  Rolle,  er  wird  immer  wieder  karikiert,  er  ist  der  Konig 
seines  Bezirks.  Dazu  kommen  der  Glaube  an  die  Pradesti- 
nation,  an  die  Begnadetheit  des  Erfolgreichen  und  ein  stark 
kalvinistischer  Puritanismus,  die  das  Leben  in  einer  presbyteria- 
nischen Gemeinde  schon  verdammt  unangenehm  machen 
konnen.  Vielleicht  noch  starker  als  die  Presbyterianer  sind 
die  methodistischen  Gemeinden,  Die  soziale  Arbeit  der  Metho- 
disten  ist  ungeheuer,  von  ihnen  geht  die  Heilsarmeebewegung 
aus.  Zum  Staat  stehen  die  Methodisten  gleichgiiltig.  Direkt 
staatsfeindlich  aber  ist  das  Bekenntnis  der  dritten  Gruppe  von 
Dissenters,  der  Independenten,  Unter  diesem  SammelbegriH 
faBt  man  die  zahlreichen  kleinern  Sekten  zusammeni  deren 
Hauptziel  die  Gewissensfreiheit  ist.  Die  bekanntesten  sind  die 
Baptisten  und  die  Quaker.  Die  Independenten  lehnen  nicht 
nur  jede  Einmischung  des  Staates  in  die  religiosen  Angelegen- 
heiten  ab,  sondern  enthalten  sich  jeder  Mitarbeit  an  den 
Staatsdingen.  Aus  den  Reihen  dieser  Bewegung  stammen  die 
vielen  tapfern  englischen  Kriegsdienstverweigerer,  die  sich 
durch  keinen  Staat  dazu  zwingen  lassen  wollten,  gegen  die  Ge- 
bote  der  Sittlichkeit  zu  handeln. 

Die  Mitglieder  der  protestantischen  Sekten  sind  fast  durch- 
weg  Proletarier.  Wer  friiher  nach  einem  Staatsamt  strebte, 
mufite  notgedrungen  zur  anglikanischen  Kirche  libertreten. 
Diese  Tatsache  hat  die  Staatsfeindlichkeit  der  Protestanten 
nicht  grade  gemildert.   Da  der  Staat  nicht  fur  sie  sorgte,  haben 

529 


<lie  Protestanten  fur  sich  sclbcr  gesorgt  Die  Volksschulen, 
spater  die  Volkshochschulen,  sind  von  Disscntcrn  begriindet 
Vordeh.  Da  in  England  heute  noch  cin  groBer  Teil  der  sozialen 
Fiirsorge  in  die  Haride  der  Gemeinden  gelegt  ist,  so  hatten  die 
Protestanten,  obwohl  man  sie  zu  unterdriicken  versuchte,  wo 
man  nur  konnte,  dauernd  eine  gewisse  Macht.  Man  hatte  mit 
ihnen  zu  rechnen.  Moglich,  daB  sich  das  bei  der  neuen  Ge- 
setzgebung,  die  jedem  religiose  Freiheit  zusichert,  etwas  ver- 
Tvischt,  moglich  auch,  daB  die  politischen  Parteien  in  Zukunft 
sich  die  religiosen  Parolen  zu  eigen  machen  werden.  Heute 
aber  best  eh  en  diese  Gegensatze  noch  sehr  scharf;  und  wer  nut 
Englandern  zu  tun  hat,  wird  sie  zu  spiiren  bekommen. 

Wiener  Theater  von  Alfred  Poigar 

«Ihr  Mann", 

von  Paul  Geraldy  und  R.  Spitzer,  ist  gewiB  ein  „feines  Lust- 
spiel",  das  seinen  Faden  kunstreich  verspinnt,  mancherlei  Klu- 
ges  und  Witziges  hineinkniipfend.  Aber  ich  fiirchte,  die  Zeit 
fiir  feine  Lustspiele  ist  vorbeL  Das  Vergntigen  muB  mit  zu  viel 
Dialog  erkauft  werden,  die  ynterhaltung  ist  durch  Text  allzu- 
sehr  verdiinnt  Auch  was  das  heitere  Genre  anlangt,  tut  kom- 
presses  Theater  not.     (Urn  nicht  zu  sagen:  geballtes.) 

Die  Figuren,  die  sich,  rait  Naturfarbe  koloriert  (wie  le- 
bend),  in  so lch em  Spiel  um  ihre  eigne  Achse  drehen,  haben 
w^as  Piippchenhaftes.  Erzeugnisse  eines  sehr  geschmackvollen, 
fingerfeinen  Theaterhandwerks.  Die  Welt,  welche  sie  vor- 
machen,  ist  begrenzt  durch  drei  Buhnenwande.  Dahinter  hort 
sie  auf.  Deshalb  sihd  auch  die  Fragen,  die  in  dieser  hinter- 
.grundlosen,  vergitterten,  abgeschlossnen  Welt  zur  Erorterung 
stehen,  sozusagen:  Park-Fragen,  Soil  die  Hecke  rund  oder 
grade  geschnitten  sein?  Ist  es  besser,  Levkojen  zu  pflanzen 
oder  Stiefmiitterchen?  Soil  die  siiBe  Frau,  die  an  den  lacher- 
lichen  Geschaftemacher  verheiratet  ist,  sich  den  reizenden, 
jungen  Mann  nehmen,  mit  dem  man  sie  ohnehin  so  emporend 
verdachtigt  hat?     Natiirlich  soil  sie  ihn  nehmen. 

Jacqueline  denkt  nicht  daran,  ihren  dicken  Maxime  zu  be- 
iriigen.  Doch  der  Mensch  denkt,  Amor  lenkt  und  schon  ists 
geschehen,  daB  auch  das  reine  Weib  hangt.  Maximes  Eifer- 
sucht  selbst  fiihrt  die  Ursache,  die  zu  ihr  nicht  gegeben  war, 
herbei.  Eigentlich  nicht  seine  Eifersucht,  sondern  das  ordi- 
nare  Benehmen,  das  er  da  an  den  Tag  legt.  Seltsam  genug, 
daB  Jacqueline  erst  jetzt,  nach  drei  honigsiifien  Ehe-Jahren 
zum  ersten  Mai,  bemerkt,  was  fiir  ein  geringer,  billiger  Mensch 
der  ihrige.  Allerdings  ist  sie  das  Kind  einer  aufierst  zer- 
fahrenen,  oberflachlichen,  mit  einem  ganz  wertlosen  Tempe- 
rament behaftenen  Mutter. 

Das  ware  alles  sehr  lustig,  wenn  es  sehr  lustig  ware,  und 
der  Text  so  dicht,  daB  der  Zuhorer  nicht  allzu  leicht  aus  ihm 
fiele. 

Jene  Mutter  wird,  im  Theater  in  der  Josefstadt,  von  Frau 
Terwin  dargestellt,  die,  dem  Komodien-Stil  zuliebe,  auf  ein 
Herausholen  der  in  der  Rolle  steckenden  komischen  Moglich- 

530 


keiten  verzichtet.  Herr  Otto  Wallburg,  von  den  berliner 
Filialen  der  Reinhardt-Werke,  legt  sich,  zur  dankbarcn  Freude 
der  Zuschauer,  solche  Zuriickhaltung  nicht  auf.  Er  macht  aus 
dem  Maxinie  einc  saftige,  humor-crgicbigc  Figur,  strotzcnd 
von  Gewohnlichkeit,  den  biirgerlichen  Moral-Ehemann,  wie  er 
im  Scheckbuch  steht.  Hermann  Thimig  ist  der  Liebhaber1r 
fein  und  herzlich;  viele  heitere  Lichter  umspielen  sein  Spiel. 
Mit  Anmut  geht  Frau  Darvas  den  leicht  verschlungenen  Weg, 
der  die  Jacqueline  von  der  Ehe  zur  Liebe  fuhrt,  Ihr  Ton,  ihr 
Tonfall,  hat  fur  Kalt  und  Warm  viele  Grade  und  subtile 
Mischungen.  Warum  laBt  man  sie  nicht  endlich  heraus  aus 
dem  Theater-Bezirk,  wo  immer  nur  geplaudert,  gelachelt,  ge- 
weindelt  wird  und  alles  nach  Wachs  schmeckt  Warum  wird 
ihren  schonen  Schultern  nicht  auch  einmal  die  Buhnenaufgabe, 
ein  Schicksal  zu  tragen? 

Otwi  und  Barmat  von  Morus 

Reich stagsschlufi 

A  ntreten  zur  Reichstagsauflosung.  So,  wie  das  revolutionare 
^^  deutsche  Heer  im  Herbst  1918  unter  Fiihrung  seiner  Offi- 
ziere  zur  Wahl  der  Soldatenrate  antrat,  wie  in  den  letzten 
Jahren  im  Januar  Antreten  zur  Regierungsbildung  befohlen 
wurde,  so  ist  der  Reichtag  jetzt  folgsam  zii  seiner  Auflosung 
angetreten.  Wilhelm  Marx  fiihrt  (bis  auf  Widerruf)  zum  letzten 
Mai  das  Kommando:  ,,  Angetreten!"  ,,Weggetreten!"  ,Ruck 
zuck:  das  macht  uns  sobald  keiner  nach. 

Nur,  ob  linksum  oder  rechtsum  kehrtgemacht  werden  soil,, 
dariiber  bestehen  noch  kleine  Meinungsverschiedenheiten. 
Das  Zentrum,  des  Deutschen  Reiches  unerschiitterliche  Wetter- 
fahne,  hat  sich  auf  links  gestellt,  und  Herr  Stegerwald  ver- 
sichert  schnell  noch,  daB  er  in  Wirklichkeit  Josef  Wirth  heiBt 
und  nur  zur  Verbreitung  des  republikanischen  Gedankens  sich 
so  innig  mit  den  Deutschnationalen  angefreundet  hat.  Viel- 
leicht  hat  er  recht;  wir  wollen  die  Nuancen  zwischen  links  und 
rechts  nicht  iiberschatzen,  vor  der  Wahl  so  wenig  wie  nach 
der  Wahl.  Noch  zwanzig.  Pfennig  Lohnerhohung  die  Stunde  — 
und  wir  werden  tugendsam  und  symmetrisch  sein,  wie  die 
Amerikaner.  Wo  die  Brosche  sitzt,  ist  vorne;  wo  die  Angst, 
sitzt,  ist  links, 

Schon  jetzt  miissen,  wies  driiben  vor  den  Wahlen  zwischen 
Demokraten  und  Republikanern  geschieht,  die  Parteien  sick 
machtig  anstrengen,  um  sich  voneinander  sichtbar  zu  unter- 
scheiden.  Zum  dritten  Mai  hintereinander  gibt  es  eine  Reichs- 
tagsauflosung ohne  klares  Kampfziel.  Bei  den  paar  groBen  Ge- 
legenheiten,  wo  eine  reinliche  Scheidung  am  Platz  gewesen 
ware,  wo  die  Parole  fur  den  Wahlkampf  gegeben  war:  bei  den 
Dawes-Gesetzen,  bei  Locarno,  bei  der  Zollvorlage,  bei  der 
Steuerreform,  hat  man  sie  vorsichtig  vermieden,  Als  die  Re- 
gierungskoalition  Marx-Westarp-Stresemann  iiber  das  Schul- 
gesetz  in  die  Briiche  ging  und  man  in  jedem  andern  Lande  die; 
Wahler  befragt  hatte,  wurde  gekittet  und  geleimt,  um  den  Ge~ 
fahren  einer  klaren  Alternative  zu  entgehen.    Und  selbst  die: 

53t 


letzte,  unerhoffte  Moglichkeit,  den  Fall  Lohmann  zu  cinem 
Kampfruf  pro  und  contra  auszuweiten,  blieb  unausgenutzt. 
Bci  den  ersten  Andeutungen,  daB  bci  etlichen  Marinegeschich- 
ten  Moskau  mit  von  dcr  Partic  war,  ging  sclbst  den  Kommu- 
nisten  der  Atcm  aus.    Dcr  Rest  war  Gelatine. 

Der    Bremer   Lolimann-Komplex 

So  sorgsam  man  auch  unter  der  energischen  Fiihrung  des 
Sozialdemokraten  Heinig  nach  und  nach  die  Verlustliste  der 
Lohmannabteilung  zusammengestellt  hatte,  so  fragte  doch  im 
Plenum  niemand  danach,  wo  das  Geld  nun  wirklich  hingekom- 
men  war.  Offenbar  hatten  die  meisten  Abgeordneten  die  Vor- 
stellung,  daB  sich  im  Marineamt  ein  groBes  Loch  befindet,  in 
dem  sechsundzwanzig  Millionen  und  wahrscheinlich  noch  einige 
mehr  spurlos  verschwunden  sind,  ohne  daB  jemand  dabei  pro- 
fitiert  hat.  So  okkult  geht  es  aber  selbst  im  Reichswehrmini- 
sterium  nicht  zu.  Zwischen  den  Anschaffungen  militarischen 
Genres,  mit  denen  der  Kapitan  Lohmann  und  seine;  Vorgesetz- 
ten  die  deutsche  Wehrhaftigkeit  fordern  wollten,  ist  doch  auch 
manche  Million  anderweitig  auf  der  Strecke  geblieben.  Ber- 
liner Hausermakler  haben  Herrn  Lohmann  geholfen,  die 
Schwarzen  Fonds  unter  die  Leute  zu  bringen,  und  kostspieliger 
noch  waren  die  Geschafte,  die  iiber  Lohmanns  Heimatstadt 
Bremen  liefen. 

Den  Mittelpunkt  des  Bremer  Lohmann-Komplexes  bilde- 
ten  die  sagenhaften  Otwi-Werke,  von  denen  es  in  dem  fur  die 
Offentlichkeit  praparierten  Samisch-Bericht  hieB,  daB  sich 
Lohmann  dieser  Firma  nur  als  Deckadresse  bedient  habe.  Der 
Inhaber  dieser  Firma  soil  inzwischen  seine  Tatigkeit  nach  dem 
Fiirstentum  Liechtenstein  verlegt  haben,  was  Herrn  Lohmann 
nicht  weiter  storte.  Friiher  freilich  haben  die  Otwi-Werke 
eine  recht  reale  Existenz  gefiihrt,  und  auch  der  seltsame  Name 
ist  keineswegs  eine  Erfindung  des  Reichsmarineamts,  er  leitet 
sich  vielmehr  von  den  Namen  der  Griinder;  Ot-to  Sprenger  und 
Wi-lly  Kohler  her,  die  im  Marz  1914  in  Delmenhorst  bei  Bre- 
men eine  Pumpenfabrik  errichteten.  Das  Anfangskapital  be- 
trug  nur  300  000  Mark,  und  das  einzig  Bedeutsame  an  der  Ge- 
sellschaft  war,  daB  sich  die  Honoratioren  des  neuen  Bremer 
Patriziats,  der  Bankier  Schroeder  und  der  Fabrikant  des  Kaffee- 
Hag,  Roselius,  daneben  auch  der  Besitzer  der  Kornfranck- 
Werke,  Ludwig  Franck-Ludwigsburg,  an  dem  Unternehmen  be- 
teiligten.  In  Schwung  kamen  die  Otwi-Werke  erst  wahrend  des 
Krieges,  als  sie  statt  Pumpen  und  Dampfmaschinen  Granaten 
herstellten.  Die  Arbeiterzahl  wuchs  rasch  auf  dreihundert  und 
in  der  Bltitezeit  des  Hindenburg-Programms  auf  zweitausend- 
fiinfhundert.  Die  Gewinne,  die  sich  daraus  ergaben,  sollen  im 
letzten  Kriegsjahr  hunderttausend  Mark  monatlich  betragen 
haben, 

Der  gliickliche  Gewinner,  zugleich  die  Seele  des  Geschafts 
war  der  Rechtsanwalt  Dr.  Otto  Sprenger,  ein  Freund  Lohmanns. 
Mit  Ende  des  Krieges  versiegten  aber  auch  die  Einnahmen  der 
Otwi,  Sprenger  versuchte  den  Werken  durch  Balkanlieferun- 
gen  ein  neues  Betatigungsfeld  zu  erschlieBen,  aber  anscheinend 
ohne  Erfolg.    Er  selbst  hatte  sich  inzwischen  auch  hohern  Auf- 

532 


gaben  zugewandt.  Er  war  GroBaktionar  bei  der  Weser-Werft 
geworden  und  fiihrte  von  dort  aus  cinen  heftigcn  Kampf  gegen 
den  Norddeutschen  Lloyd,  bis  es  schlieBlich  unter  der  Fuhrung 
des  Bankiers  Schroeder  zu  einer  Einigung  kam.  Sprenger  ver- 
kaufte  sein  Dreieinhalbmillionen-Aktienpaket  an  die  Schroeder- 
Bank,  schied  damit,  zum  Heile  der  freien  Hansastadt  Bremen, 
aus  dem  groBen  Wirtschaftsleben  aus  und  widmete  sich  fortan 
vornehmlich  seinem  sechzehnpferdigen  RennstalL  Dieser  etwas 
abenteuerliche  Herr  war  einer  der  Treuhander  Lohmanns  und 
bezog,  wie  manch  andrer  vom  Marineamt,  aus  Reichsmitteln 
eine  „VergutungM.  Deckadresse,  Adressat  und  Adressant  er- 
scheinen  einander  wiirdig. 

Bar  m  at-Urt  ei  I 

Noch  einmal  hat  man  an  eineni  triiben  Marzmorgen  in 
Moabit  eineFestbeleuchtung  veranstaltet,  um  den  Fall  Barmat 
ins  rechte  Licht  zu  rticken.  Ob  die  Urteilsverkundung  in  dem 
mit  groBer  Konzilianz  gefiihrten  MammutprozeB  schon  das 
letzte  Wort  iiber  die  Barmats  sein  wird,  steht  noch  dahin.  ,Was 
in  vierzigmonatiger  Untersuchung  noch  nicht  zutage  geiordert 
ist,  wird  man  allerdings  wohl  auch  im  fiinfzigsten  nicht  finden, 
und  es  wird  Zeit,  dieses  Kapitel  ad  acta  zu  legen.  Die  Ergeb- 
nisse  sind  eindeutig,  juristisch  und  politisch. 

Sie  zu  bagatellisieren,  liegt  indessen  gar  kein  Grund  vor. 
Denn  wir  wollen  es  doch  imraer  noch  als  etwas  Ungewohnliches 
ansehen,  wenn  ein  aktiver  Reichsminister  sich  hundertzwanzig- 
tausend  Mark  zustecken  laBt  und  dafur  dem  ealen  Spender  aus 
offentlichen  Mitteln  einen  besonders  gtinstigen  DreiBig-Millio- 
nenkredit'  zufiihrt.  Parteipolitisch  hat  sich  der  Fall  Barmat  am 
Ende  erheblich  anders  gruppiert,  als  es  zu  Anfang  den  An- 
schein  hatte,  Ein  paar  illustre  Sozis  mogen  bei  Barmat  zu 
Abendbrot  gegessen  und  ihrer  Freundschaft  durch  leichtsinnige 
Empfehlungsschreiben  Ausdruck  gegeben  haben>  Wenns  uber- 
haupt  etwas  war,  so  war  es  doch  ein  kiimmerlicher  Klein- 
betrieb,  der  grade  noch  ausreichte,  um  der  Republik  einen 
Skandal  zu  bereiten.  —  Der  finanzielle  GroBbetrieb  lag  in  dea 
Handen  des  Zentrums  —  und  wie  sollte  es  auch  anders  gewe- 
sen  sein.  Julius  Barmat  suchte,  ohne  jegliche  politische  Ambi- 
tionen,  an  die  politischen  Machthaber  heranzukommen,  um 
dadurch  bessere  Geschafte  zu  machen,  und  die  politische  Macht 
lag  um  diese  Zeit  nicht  mehr  bei  den  Sozialdemokraten,  son- 
dern  sie  lag  beim  Zentrum.  Barmat  hatte  schon  die  richtige 
Route  eingeschlagen. 

Aber  trotz  seines  unf ehlbaren  Instinkts  fiir  Leute,  aus  denen 
etwas  herauszuholen  war,  hat  er  doch  einen  schweren  psycho- 
logischen  Fehler  begangen.  Dieser  in  Kriegslieferungen  geiibte 
Kaufmann  war  in  seinem  Herzen  zu  sehr  Zivilist,  und  so  ver- 
gaB  er,  mit  der  Stelle  anzubandeln,  die  fiir  Staatsgeschafte 
seiner  Art  die  beste  Ruckendeckung  gewahrt.  Hatte  er  recht- 
zeitig  Anschlufi  an  Lohmann  gefunden,  so  ware  ihm  bestimmt. 
die  dreijahrige  Razzia  erspart  geblieben  und  das  Gefangnis 
auch.  Und  diejenigen,  die  sich  zu  intensiv  fiir  den  Fall  Barmat 
interessiert  hatten,  saBen  langst  als  Landesverrater  hinter 
SchloB  und  Riegel,  wie  es  sich  gehort. 

533 


Bemerkungen 

ZOrgiebel  in  Paris 

Dear  berliner  Polizeiprasident 
fh'at  seinen  pariser  Kollegen, 
den  geschaftigen  Herrn  Chiappe, 
besucht,  und  bei  dieser  Gelegen- 
heit1  hat  er  auch  die  pariser  Ver- 
keforseinrichtungen  besichtigt. 

Man  sieht  ihn  in  <ien  illustrier- 
ten  Blattern  neben  einem  pariser 
Schutzmann  stehen,  der  links  ist 
der  Prasident,  und  im  groBen 
ganzen  hat  es  dem  Herrn  Zor- 
giebel  hier  gciuz  gut  geialien* 
Was  wird  er  nach  Hause  brin- 
gen  — ? 

Anregungen.  Vorschlage,  Die 
„panneaux",  die  iiberall  aufstell- 
baren  Tafeln  fur  die  Wahl- 
plakate.  Neue  Moglichkeiten  der 
Verkehrsregehingen  .  .  .  Nur  eines 
wahrscheinlich  nicht,  und  es  ist 
auch  nicht  gewiB,  ob  er  das  in 
den  paar  Tagen  gesehen  hat  und 
ihat  sehen  konnen.  Das  ist  die 
weiche  Nachgiebigkeit  im  pariser 
Strafienverkehr. 

Die  Pariser  sind  keine  EngeL 
Hier  kommen  Autoroheiten  vor, 
wie  in  aller  Welt  • —  erst  neulich 
haben  sie  wieder  einen  Mann  in 
der  Provinz  verknackt,  weil  der 
in  der  Besoffenheit  erst  einen 
Passanten  umgefahren  hat  und 
dann  ausgekniffen  ist  —  der- 
gleichen  Urteile  sind  in  Frank - 
reich  von  Ihochst  erzieherischer 
Harte,  Es  gibt  auch  in  Paris 
junge  Chauffeure,  die  nioht  gut 
£ahren,  es  gibt  Amateure  und  un- 
geschickte  Fufiganger  und  Poli- 
zisten,  die  den  Kopf  verlieren  .  . . 
das   gibt   es  alles  auch-    Aber  — 

Aber  die  pariser  Chauffeure 
lahren,  ohne,  daS  es  ihnen  einer 
gesagt  hatte,  von  allein  mit  ge- 
scfomeidigen  Bogen  urn  Hinder- 
misse  herum,  Sie  weichen  aus. 
Sie  bremsen  auBerordentiicth 
knapp  vor  dem  ZieL  Das  liegt 
nicht  nur  daran,  daB  die  Taxis 
hier  kleiner  sind,  daher  fur  die 
Fahrgaste  zwar  unbequemer, 
-aber  dafiir  wendiger,  leichter  zu 
regieren,  bedeutend  praktischer 
als  die  berliner,  deren  jeder  fiir 
zwei    Mark     und    fiinfzig     einen 

534 


Luxus  entfaltet,  der  fehl  am 
Ort  ist. 

Die  pariser  Chauffeure  nehmen 
aufeinander  und  auf  den  FuB- 
ganger  Rucksicfrt,  und  wenn  es 
einmal  gar  nicht  weiter  geht,  so 
lassen  sie  wohl,  mit  den  FuBen 
auf  der  Bremse,  das  Steuerrad 
los  und  heben  die  Arme  iiber  so 
viel  Unverstand,  der  sich  da  vor 
ihnen  auftut,  zum  Himmel  —  eine 
lustige  Geste.  Was  aber  tut  der 
w««-i:~~~   n\ tt — o 

uwuubi       vuauiicul  .' 

Der  berliner  Chauffeur  hat 
recbt.  „Wenn  ick  fahre,  denn 
fahre  ick,  und  denn  ham  die  ehmt 
aussuweichen!  det  war  ja  je- 
lacht!"  UnvergeBlich      ,  jener 

Chauffeur,  der  mir  einmal  sagte: 
nHam  Sie  det  jesehn;  wie  der  mit 
seinen  Ferdefuhrwerk  is  da  aus 
die  QuerstraBe  rausgekonim? 
Wo  ick  doch  det  Vorfahrrecht 
habe  — ?"  Das  kann  ich  nioht  ins 
Franzosische  iibersetzen,  denn  so 
etwas  gibt  es  hier  nicht.  In 
Deutschland  wo  11  en  sie  ja  jetzt 
den  kleinen  Kindera  auf  der 
Schule,  neben  den  zum  Kriege, 
hetzenden  Geschichtsfalschungen* 
auch  MVerkehrsunterricht"  geben, 
es  ist  schon  ein  Verein  dafiir  da, 
und  bald  wird  auoh  eine  Reichs- 
stelle  dafiir  da  sein.  Die  Pariser, 
die  in  den  engen  Strafien  der 
pariser  Innenstadt  viel  Kummer 
mit  ihrem  Verkehr  haben,  der 
mitunter  abends  gegen  halb  sie- 
ben  einfach  die  StraBe  verstopft 
(embouteillage),  die  Pariser  wis- 
sen  noch  in  alien  ihren  Noten: 
man  kann  eben  nicht  alles  kodi- 
fizieren.  Die  Seele  vons  Butter- 
geschaft  ist  der  gute  Wille,  die 
gegenseitige  Riicksichtnahme, 

jene  Hoflichkeit,  die  praktischer 
ist  als  das  forsche  Draufganger- 
tum  der  mit  0£fensivgeist  ge- 
trankten  deutschen  Fahrer,  „Dem 
wern  wir  das  mal  besorgenl  Hang 
doch  den  Jungen  einfach  ab!" 
Hier  flieBt  alles;  driiben  hackt 
alles.    Verkehr  ist  ein  SpiegeL 

Dies  wird  Herr  Zorgiebel  nicht 
nach  Deutschland  bringen,  weil 
ers  vielleicht  nicht  gesehen  hat; 
und  hatte  ers  gesehen,  konnte  er 


es  nicht  kodifizieren;  und  konnte 
er  es  kodifizieren,  so  verstanden 
es  die  Leute  nicht;  und  verstan- 
den  sie  es,  so  konnten  sie  es 
doch  nicht  nachmachen.  Kampf, 
so  weiB  es  der  weise  Franzose, 
lohnt  nicht  unterhalb  funfzig 
Centimes.  Der  Verkehr  ist  eben 
keine  Schule  der  Prinzipien,  wie 
solche  in  Deutschland  gedeihen, 
jeder  Einzelfall  ist  eben  nicht  der 
Prazedenzfall,  den  man  ausniitzen 
konnte  bis  zum  Widersinn 
(Deutschester      Einwand):        „Da 

konnte  ja  dann "),  und  der 

Aspfo'altdamm  ist  nicht  dazu  da, 
verhinderten  Gesetzgebern  und 
richtenden  Mochtegerns  Gelegen- 
heit  zur  Auslegung  von  „Bestim- 
mungen"  zu  geben.  Aber  so  ist 
das  im  menschlichen  Leben;  der 
eine  fahrt  glatt  und  schnell  da- 
hin,  und  der  andere  sitzt  zeit 
seines  Lebens  auf  dem  Codex. 
Ignaz  Wrobel 

Munchner  Miszellen 

Tumult  um  Knorr  und  Hirth 

ps  fing  damit  an,  daB  der  einst 
*-*  mit  demokratischem  01  ge- 
salbte,  spater  aber  mit  alien  na- 
tionalistischen  Wassern  ge- 
waschene  Chefredakteur  der  in-, 
zwischen  u.  a,  auch  ins  Klerikale 
abgeschwommenen  ,Miinchner 

Neuesten  Nachrichten',  ein  Pro- 
testant vom  Scheitel  bis  zur 
Sohle,  dem  Direktor  des  Hauses, 
dem  jiidischen  Justizrat  und  Kon- 
«ul  Doktor  Pflaum,  mit  einem 
MaBkrug,  der  geeichten  und  ge- 
heiligten  heimischen  Wa£fe  fur 
irinere  Kampfe,  zu  Leibe  riickte. 
Dies  endigte,  da  Gerlich  ja  ein 
Mitbegriinder  der  Vaterlands- 
partei  war,  ebenfalls  nicht  mit 
einem  Siegfrieden,  sondern  mit 
seinem  Hinauswurf,  Woraus  der 
Streit  entstand,  wieso  er  aus 
dem,.  man  denke,  geistigen  Revier 
ins  Brachiale  hinuberwuchs  und 
inwiefern  in  einem  dem  TeutsCh- 
tum  geweihten  Haus  ein  Nicht- 
arier  iiber  einen  Arier  den  Sieg 
davontragen  durfte,  das  hat  die 
ausgezeichnete  und  so  konigliche 
bayrische  Geschichtsschreibung 
noch  nicht  eruiert.  Aber  seitdem 
dunkelts   um  das  groBe   Verlags- 


haus  noch  mehr    als  es  der  kleri- 
kale Schlagschatten  veriangt. 

Und  so  wuchs  der  Tumult: 
Knorr  und  Hirth  geben  bekannt- 
lich  nicht  blpB  die  ,Neuesten*  her- 
aus,  sondern  auch  die  ,Munchner 
Illustrierte  Presse',  sogar  Biicher, 
Eines  dieser  Biicher  heiBt  „Klet- 
termaxe",  war  vor  Jahr  und  Tag 
in  der  ,IUustrierten'  fortsetzungs- 
weise  zu  lesen.  Ein  riesenhaiter 
literarischer  Dreckfetzen  aus  der 
berliner  Verbrecherwelt!  Er  hat 
der  Jllustrierten'  dank  einer  ver- 
schwendrischen  Reklame  machtig 
auf  die  Kolportagebeine  geholfen 
und  auch  als  Buch  sein  Konto 
sohon  bereinigt,  Kommt  der 
Munchner  AusschuB  fiir  Schmutz 
und  Schund  daher  und  setzt  es 
mit  einer,  wie  die  Presse  meldet, 
„vernichtenden  Begriindung"  auf 
die  Liste  der  beschlagnahmten 
Biicher,  Wo  doch  die  ,Neuesten' 
so  wacker  fur  das  Schmutz-  und 
Schundgesetz  eingetreten  sind! 
Und  wo  man  doch  bei  jeder  Ge- 
legenheit  fiir  die  Reinheit  des 
deutschen  Geisteslebens  bis  zum 
frommen  Glauben  an  den  Klap- 
perstorch  und  an  den  Kronprinz 
Rupprecht  eintritt!  Wenn  Ull- 
stein,  den  man  bei  Knorr  und 
Hirth  verachtet  und  kopiert,  so- 
was  passiert  ware,  hatte  es  in 
den  ,Neuesten*  einen  Leitartikel 
gegeben,  ders  den  Berlinern  und 
(versteckt!)  dem  Juden  gegeben 
hatte.  Aber  so?  So  weifi  nun 
alle  Welt,  daB  die  vaterlandische 
Tief-  und  Aufbaufirma  Knorr  und 
Hirth,  ihrem  Hindenburg  zum 
Trotz,  nicht  bloB  mit  der  rechts 
deutsch-nationalen,  links  kleri- 
kalen  und  in  der  Mitte  Strese- 
mannschen  politischen  Gesinnung 
dunkle  Geschafte  macht,  sondern 
auch  mit  schmutzigen  Schund- 
romanen,  deren  Propaganda  sie 
fast  noch  mehr  Geld  gekostet  hat, 
als  etwa  die  grade  etablierte 
ReichstagskandidaturLettow-Vor- 
beck  kosten  wird.  Was  sagt  denn 
die  Kirche  dazu?  Was  der 
frorame  Baron  Kramer-Clett  oder 
der  vornehme  Geheimrat  Schar- 
rer,  die  sich  als  stille  oder  laute 
Teilhaber  der  Firma  mit  dem  Er- 
los  aus  dem  Schundroman  die 
distinguierten  Taschen  fiillen? 

535 


Es  ist  Tumuli  um  Knorr  und 
Hirth.  Und  man  raunt,  daB  die 
be  id  en  judischen  Majordomusse 
des  christlich-katholischen  Haw- 
ses, deren  andrer  der  kleine 
Tirpitz-  und  Kahrschwarmer  Cofi- 
mann  ist,  in  ihrer  Verantwortlich- 
keit  gezupft  und  gezwickt  werden 
soil  en  —  und  es  kann  Ieicht  sein, 
dafi  einer  von  den  beiden  iiber 
die  von  ihm  selbst  mitgescharfte 
Klinge  des  Sohmutz-  und  Schund- 
gesetzes  springen  muB.  Was  sehr 
schade  ware!  Denn  an  die  Spitze 
eines  deutsch-national-klerikalen 
\  eilags  gelioren  zwei  Juden, 

Ibsenfeier  in  Miinchen 

Das  Staats  theater,  das  auf  die 
politische  klerikal-chauvinistische 
Verrottung  Munch  ens  kunstle- 
rischen  Diinger  zu  karren  hat, 
HeB  es  sich  nicht  nehmen.  Mitten 
'in  der  Salvatorzeit  muBte  eine 
Ibsenfeier  her  und  kein  Geringe- 
rer  durfte  iiber  den  Dichter,  der 
doch  einmal  „unser"  Mitbiirger 
war,  reden  als  der  Munchner 
Oberburgermeister  Scharnagl, 

Dieser  Backermeister,  ubrigens 
unter  den  Kulturblindgangern 
hierzulande  immer  noch  ein  Halb- 
treffer,  trat  auf  die  Brett  er,  die 
eine  Welt,  heiBt  eine  Welt  be- 
deuten,  und  spraoh  u.  a.  also:     « 

„Wer  soviel  Gemtit  besitzt  wie 
Ibsen,  kann  sich  dem  Zauber 
nicht  entziehen,  den  die  miinch- 
ner  Gesellschaft  auszutiben  ver- 
mag." 

Mit  Handgranaten  und  Haken- 
kreuzj 

Oder:  „.  . .  er  begibt  sich  in  die 
Atmosphare  des  munchner  Biir- 
gertums  und  zweifellos  sind  es 
die  wohltuenden  Wirkungen  die- 
ser Atmosphare,  die  sein  en  Ernst 
mildern  und  sein  Gemtit  me'hr 
zum  Durchbruch  kommen  Iassen." 


Von  wem,  von  was,  von  wann 
spricht  der  Herr  Burgermeister?? 

Endlich:  „Mirachen  hat  somit 
mit  der  Atmosphare  seines  Bur- 
gertums  an  Ibsen  eine  Mission  er- 
fullt,  die  nicht  hoch  genug  ange- 
schlagen  werden  darf." 

Vielleicht  gliedert  man  der  be- 
vorstehenden  Ausstellung  „Heim 
und  Technik"  eine  Baumeister 
SolneB-Abteilung  an.  Denn  er 
war  unser,  unser!  Die  Jahrhun- 
dertfeier  in  Oslo  ist  nachtraglich 
als  Irrtum  und  Tauschung  ent- 
larvt  * . , 

Kandidaturen 

Nach  Tirpitz,  dem  die  Kahne 
weggeschwommen  sind,  wird  also 
nun  Lettow-Vorbeck  fur  die 
munchner  Chauvinisten  und 
Reichsverschworer  kandidieren. 
Ists  nicht  die  See,  dann  Obersee! 
Wir  Wilde  brauchen  wilde  Man- 
ner, Das  AllzupreuBische  und 
alles  Bankrotte  und  Oberwundene, 
diesmal  das  Koloniale,  zieht  uns 
hinan.  Wir  brauchen  einen  Mann, 
der  uns  unter  Umstanden  gegen 
den  Franzmann  oder  gegen  das 
von  Gott  noch  immer  nicht  ge- 
strafte  England  fulhren  kann. 
Aber  auch  auf  leisen  Sohlen  will 
einer  kommen  —  ein  Binnen- 
landler,  ein  Versohnungsschuh- 
plattler  und  ebenfalls  ein  PreuBe, 
dessen  Farben  man  allerdings 
nicht  genau  kennt:  Strese- 
mann.  Auch  er  soil  in  Bayern 
als  dem  vernickten  Herzen 
Deutschlands  kandidieren.  Ja, 
meine  Herren  Berliner,  wir  sind 
begehrt  im  Reich,  denn  wir 
machen  uns  rar  im  Reich.  Am 
liebsten  mochten  wir  fur  beide 
stimmen,  fiir  den  General  und  fur 
4en  Unterhandler.  Denn  brau^ 
chen  tun  wir  ja  beide  —  im 
Ernstfall! 

Fritz  Neumann 


ILJA    EHRENBURG 


PROTEST  GEGEN   DIE 


►  UFA 

Die  Schrift  ist  kostenlos  zu  haben  in  alien  Buch- 
handlungen  oder  unmfttelbar  vom  Rhein  -Veri  ag,. 
Deutsche  GescnSftsstelle,  Stuttgart,  Holzgartenstr.  7 


536 


Irene  de  Noiret 

TUfan  lernt  nicht  viel  kennen  von 
*"*  den  Volkern  der  Erde,  wenn 
man  von  jedem  zwei,  drei  Chan- 
sons zu  horen  bekommt,  Der  Typ 
ist  allgemein,  beinahe  zeitlos  seit 
Menschengedenken,  Stil  und 
Technik  sind  Erbgut  der  Welt- 
zivilisation,  das  deutsche  Hong- 
konglied  konnte  aus  einer  eng- 
Kschen  Quelle  sein,  das  japanische 
Geishalied  klingt  nach  europai- 
schem  Kunstgewerbe,  alle  natio- 
nalen  Unterschiede  sind  ver- 
wischt,  ein  Parfum  von  interna- 
tionalem  Kabaret  paralysiert  das 
bifichen  Erdgeruch,  das  vielleicht 
hie  und  da  ein  letzter  Rest  von 
Volksliedwurzel  aussendet  —  : 
dies  summarisch  der  Eindruck  der 
Matinee,  in  der  Irene  de  Noiret 
sich  dem  Berliner  Publikum 
—  durchaus  vorteilhaft  —  pra- 
sentiert,  Sie         singt        neun 

Sprachen;  daB  sie  sie  alle  kann, 
glaubt  man  ihr  aufs  Wort,  auch 
wo  man  keins  versteht.  Bei 
Franzosisch,,  Englisch,  Italienisch, 
selbstverstandlich,  ist  der  bessere 
Kuirfurstendammbesucher  aufge- 
wachsen,  er  hort  es  flieBend. 
Aber  bei  Japanisch  hort  alle 
Kontrolle  auf;  von  Jiddisch  nicht 
zu  reden.  Doch  diese  Sangerin, 
deren  Stimme,  deren  Singen  auch' 
fuT  sozusagen  musikalische  Auf- 
gaben  ausreicht,  beherrscht  nicht 
nur  als  Klang  die  Sprachen  der 
ganzen  Welt,  sie  beherrscht  vor 
allem  das  Weltidiom  des  iiber- 
nationalen  Podiums,  auf  dem  sie 
steht,  diese  Sprache  in  Gesten 
und  Blicken,  in  Unter-  und  Zwi- 
schentonen  mehr  als  in  Worten. 
In  zwei  ungarischen  Volksliedern, 
sie  sind,  laut  Programm,  von 
Danko  Pista  komponiert,  btricht 
etwas  wie  ursprungliche  Rasse 
durch,  franzosisches  Dixhuitieme 
gelingt  ihr  weniger,  die  deutschen 
Sachen  sind  Herkommliches,  aber 
das  jiddische  ,,Gaj  ih  mir  spa- 
ziere"  ist  allerbestes  Kabaret. 
Klaus  Pringsheim 
Verspatete  Pubert^t 

Es  gibt  namlich  von  der  Gattung 
Arzt  zur  Zeit  in  Wirklichkeit 
in  Deutschland  4  Spezies:  a)  prak- 
tische        Arzte,       b)       Facharzte 


schlechthin,  c)  beamtete  gerichts- 
arztlich-psychiatrische  (fruher 

Kreis-  oder  Bezirksarzte),  d)  be- 
amtete in  der  Entwicklung  be- 
findliche  sozial-hygienisehe  Sohul- 
und  Ftiirsorgearzte. 

Preisgekrdnter  Aufsatz  in  der 
Deutsch.Medieinischen  Wochenschrift 

Zwei  politische  Rom  an  e 

Die  Nacht  nach  dem  Verrat" 
heiBt  ein  Roman  von  Liam 
O'tFTaherty,  der  bei  Theodor 
Knaur  erschienen  ist  und  schon 
vor  einiger  Zeit  beim  Abdruck  in 
der  (Frankfurter  Zeilun^'  berech- 
tigte  Beachtung  igefunden  hat. 
Wer  ist  Liam  0'F;laherty?  Es  ist 
gelegentlich  niitzlich,  vom  Autor 
nichts  zu  wissen:  man  kommt 
nicht  in  die  Versuchung  zu  klassi- 
fizieren.  Ich  pflege  nicht  von 
einem  ersten  Eindruck  nieder- 
geworfen  zu  wetr-den  . . .  Nun,  die- 
ser  Roman  ist  ein  gutes  rundes 
Meisterstiick.  Eine  Geschichte 
aus  den  Slums  von  Dublin,  niich- 
tern  und  ohne  melodramatische 
Zutaten  erzablt,  robust  im  Griff, 
sparsam  in  den  Mittel'n.  Zwei 
junge  Arbeitslose  treffen  sich  im 
Asyl.  Der  Eine  hat  wahrend  eines 
Streiks  einen  Sekretar  vom  gel- 
ben  Verband  niedergeschossen; 
ein  Preis  ist  auf  seinen  Kopf  ge- 
setzt  —  der  Andre  verdient  sich 
den  Preis-  Abends  urn  sechs  hat 
die  Begegnung  stattgefunden,  am 
nachsten  Morgen  ist  das  Blutgeld 
schon  dahin,  und  Der  es  sich'  er- 
warb,  schleppt  sich,  von  den 
rachenden  Kugeln  der  Genossen 
zerfetzt,  in  ein  Gotteshaus,  um 
die  arme  Seele  zu  verhauchen. 
Ein  Thema  Georg  Kaisers.  Aber 
dessen  Held  fluchtet  aus  der 
kleinburgerl'ichen  Geborgenheit  in 
die  soziale  Unterwelt.  Fiir  diese 
Arbeitslosen  und  Asylisten  hier 
sind  alle  Wege  verrammelt.  Die 
Grenzen  ihrer  Klasse  sind  ihre . 
eignen,  ihre  Klasse  ist  ihr  Schick- 
sal;  nur  ein  junges  Madchen,  ein 
Zug,  der  die  Menschenkenntnis 
des  Autors  glanzend  attestiert, 
findet  die  Hintertiir  ins  Burger- 
turn, 

Der  irische  Autar  schreibt  ohne 
Anklagepathos,  nur  gelegentlich 
fallt  ein  greller  Witz  auf  das  tra- 

537 


ditionelle  Versohworertum  seiner 
Landsleute.  Aber  grade,  weil  er 
den  ArbeiteT  so  wichtig  nimmt, 
wie  ein  btirgerlicher  Roraancier 
seine  Buddenbrocks  oder  For- 
sytes, und  die  Arbeiterwelt  hier 
eignes  Gesidht  hat  und.  kein  Pla- 
katfinger  sie  mit  Entdeckerfreude 
demonstriert,  deshalb  erinnert 
dies  Buch  wie  kein  zweites  an 
die  neue   russische  Literatur, 

Lion  Feuchtw anger  hat  kurzlich 
ausgefiihrt,     die    breite    Wirkung 
englisch'eir  Autoren   liege   groBen-, 
teils  darin,  dafi  sie  nicht  an  einer 
Eiiiitelpsyche  herumbasteiten, 

sondern  sich  immer  um  ein  Ge- 
sellschaftsbild  bemuhten.  Das 
trifft  auf  O'Flaherty  zu,  und  ist 
wofol  auch  das  Geheimnis  der 
Weltberuhmtheit  Arnold  Ben- 
netts, dessen  in  England  wild  um- 
strittener  „Lord  Raingo"  jetzt  bei 
der  Deutschen  Verlags-Anstalt  in 
Stuttgart  herausgekommen  ist. 
Ein  Politikerroman,  ein  Sohliissel- 
roman,  der  mit  kaltschnauziger 
Respektlosigkeit  die  Zimmer  der 
Manner  offnet,  die  das  Empire 
regieren.  Dabei  bleibt  die  Diktion 
aufierst  gelassen,  der  Autor 
schwingt  keine  juvenalischen 
Geifieln,  er  ist  zu  gut  erzogen 
dazu,  um  zu  schreien;  wie  viel 
Bitterkeit  zu  diesen  Portrats  von 
Lloyd  George,  Churchill,  Curzon 
etcetera  den  Griff  el  gefuhrt  hat, 
bleibt  der  Ahnung  und  dem  Tast- 
sinn  des  Lesers  liberlassen.  Wir 
sch'reiben  Fruhjahr  1918,  und  ein 
reicher  Parvenu  soil  in  das 
Kriegskabinett  eintreten.  Ein  zy- 
nischer  Egoist,  nicht  mit  Rhetorik 
oder  einem  Weltruf  zu  diipieren. 
Er  sieht  die  Fiihrer  Britanniens 
als  hohle  Paihetiker,  krasse 
Streber  und  windige  Phraseure. 
Die  Aura  um  den  politischen  Be- 
trieb  verdunstet.  Wir  erleben 
Kabinettssitzungen,  Fabrication 
von   Siegesmeldungen,   ein  en  gro- 


flen  Tag  im  Pacrlament  und  seine 
Ausstrahlungen  auf  Publikum  und 
Presse,  Immer  wieder  das  Leit- 
motiv: so  tun  die  Menschen  in  der 
Politik  und.  so  sind  sie  wirklioh. 
Weil  aber  eine  siebenfach  ver- 
riegelte  Kammer  hier  so  vor- 
behaltlos  geoffnet  wird,  deshalb 
ist  das  Ergebnis  dock  mehr  als 
eine  skandalose  Sensation,  Ein 
hollisch  wachaugiger  Beobachter 
spurt  die  ungeschriebenen  Ge- 
setze  einer  herrschenden  Schicht 
auf,  Man  weiB  nach  dem  Buch 
mehr  von  England  als  bisher, 
C.  v.  0. 

Des  Dichters  Intentienen 
jV/Tein  Nachbar  wahrend  einer 
AVI  Vorstellung  des  „Kaufmanns 
von  Venedig"  neulich  im  Staat- 
lichen  Schauspielhaus  war  ein 
sehr  korrekt  aussehender  Herr, 
Typus  des  mittlern  Beamten  im 
soliden  Bratenrock  aus  der  Zeit, 
als  unser  noch  ein  Kaiser  war, 
Naoh  der  Gerichtsszene  —  wir 
hatten  bis  dahin  nicht  mitein- 
ander  gesprochen  —  wendet  er 
sich  an  mich: 

,,Gestatten,  ich  konnte  jetzt 
nicht  genau  folgen,  soil  eigentlich 
Shylock  oder  seine  Tochter  zum 
Christentum  ubertreten?" 

Ich   antwoirtete  sehr  betont: 

„Herr  Shylock  selbst". 

Darauf:  „Das  ist  auch  ganz  in 
der  Ordnung,  danke  sehr." 

Liebe  Weltbtihne! 
A  rthur  Schnitzler  safl  eines  Ta- 
**'  ges  in  der  Bahn  und  fuhr 
nach  Italien.  '  Ihm  gegeniiber  ein 
Reisender,  der  ihn  ansafe,  ansah, 
anstarrte,  in  seinem  Kopf  alle 
illustrierten  Zeitungen  durch- 
blatterte  . . .  Aber  als  er  sphon 
Atem  holen  wollte,  da  wackelte 
Schnitzler  mit  dem  Zeigefinger 
und  sprach:  „Ich  bin  es  nicht!" 


Sie  sparen  eine  AMERIKAREISE »^ ^— ^— 
wenn  Sie  Sinclair  Lewis  BUcher  lesen: 

ELMER  CANTRY  ♦  MANTRAP 

sie  sind   in  jeder  Buch* 
^^^—m„  -  handluna   zu    ha  ben. 


538 


Antworten 

Ilija  Britan.  Sie  scbreiben:  „Im  Jahre  1924  habe  ich  ein  russi- 
sches  Buch,  das  in  der  Form  eines  'fingierten  Briefes  geschrieben  ist, 
unter  dem  Titel  ,Weil  ich  ein  Bolschewik  bin . .  /  in  Berlin  veroffent- 
licht,  Ein  antikomimunistisches  Buch.,.  Dem  Budhe  liegt  das  zu- 
grunde,  was  ich  selbst  in  RuSland  erlebt,  gesehen  und  igehort  habe. 
Jetzt  ist  das  Buch  in  der  , Revue  Universelle*  und'  ,L'Avenir*  mit  der 
Unterschrift  ,Bucharin'  erschienen  und  die  Herausgeber  S.  Oudard 
und  D.  Novik  iiberzeugen  ihre  biirgerlidhen  Leser.  dafi  mein  Buch 
eine  ,heimiiche  Broschure'  und  ein  richtiger  an  mich  geschriebener 
Brief  von  Bucharin  sei.  Der  Titel  des  Buches  und  die  Einleitung 
sind  selbstverstandlich  nicht  ubersetzt  und  die  zu  flinken  Herrn 
geben  aufierdem  iiber  meine  Person  phantastisdhe  Nachrichten.  Ich 
habe  die  Wahrheit  in  russischen  Zeitungen  wiederhergestellt  undl  von 
der  Redaktion  der  ,Revue  Universelle'  verlangt,  diese  mysteriose 
Sache  mir  zu  erklaren  und  die  Namen  der  Falscher  zu  nennen.  Ver- 
gebens  , . .  Die  Herrschaften  schweigen.  Aufierdem  sind  die  fran- 
zosischen  Wahlen  nab:  die  Burger  sollen  belogen  sein.  Da  ich  mit 
meinem  Buch  den  Bourgeois  kein  Vergniigen  bereiten  mochte,  frage 
ich  die  Leser  und  mich  selbst:  ,Kann  die  Wahrheit  auch  Iiigen  oder 
ist  die  Liige  die  beste  Ware  fur  die  Wahler  aller  Lander?'"  Es  ist 
selte'n,  dafi  jemand  die  Bolschewisten  so  anstandig  bekampft  wie  Sie, 
Damit  steh«n  Sie  redfot  allein  auf  weiter  Petroleum-Flur. 

Politischer  Gefangener.  Du  hast  auf  Amnestie  gerechnet?  Du 
hast  erwartet,  dieser  traurigste  aller  Reichstage  hatte  sich  wenig- 
stens  mit  einer  generosen.  Handlung  verabschiedet?  Du  hast  geirrt, 
Armer,  '  Der  Reichstag,  der  mit  einer  Darbietung  von  Kindertrom- 
peten  und  Knarren  begann  und  sehr  sinngemaB  mit  einem  Bom- 
bardement  von  Spucknapfen  endet,  hat  sich  nicht  seiner  einfachsten 
Pflicht  erinnert,  wenn  er  schon  die  Gerechtigkeit  verrotten  Hefi,  doch 
wenigstens  durch  Amnestie  das  Allerargste  gutzumachen.  Am  tapfer- 
sten  und  vernunrtigsten  hat  dazu  neulich  der  alte  Geor.g  Ledebour 
geschrieben  (in  der  ,Welt  am  Abend').  Aber  dafur  darf  Der  auch 
nicht  mehr  in  den  Reichstag. 

Untertan,  Wie  weit  mufi  das  gediehen  sein!  Da  hat  sich  lob- 
lichetrweise  der  ,t,Reichsverband  angestelfter  Arzte"  entschlossen, 
gegen  einen  Herrn  Reinhard,  den  dirigierenden  Arzt  des  patho- 
logischen  Instituts  beim  St.  Georg-Krankenhaus  in  Leipzig,  mit  einer 
Broschure  vorzugehen,  weil  der  seine  Assistenzarzte,  Labor antinnen 
und  Hilfspersonal'  in  der  gemeinsten  und  grausamsten  Weise  schika- 
niert,  gedemiitigt,  gequalt  und  gepeinigt  hat.  Der  Mann  ist  zur  Dis- 
position gestellt  worden,  und  die  Sache  wird  nun  untersuch't,  Viel 
geschehen  wird  dem  Herrn  Vorgesetzten  nicht  —  denn  es  gibt  kein 
deutsches  Gericht,  das  nicht  jede,  auch  die  diimmste,  ungerecht- 
fertigste,,  mifibrauchteste  Autoritat  schtitzte.  Aber  ein  andxes  fallt 
dabei  auf.  Wie  verpriigelt  ist  nooh'  immer  der  Deutsche!  wie  iiber- 
diszipliniert!    wie  hilflos,  wenn  er  allein  ist!    Kein  Einzelner  hat  sich 

Wollen  Sie  wissen,  wie  sich  das 

Leben   einer   amerskanischen   Fllmdiva 


abspielt?   Darni  lesen  Sie  ARNOLT  BRONNENS  hinreiBenden  Roman 

Film  u.  Leben  Barbara  la  Marr 

Er  ist  in  jeder  guten  Buchhandlung  zu  haben. 

539 


hier  gewehrt,  und  man  kann  sich  voirstellen,  wie  vieler  Sitzungen, 
Beratungen,  Konferenzen  und  Aktenmappen  es  bedurft  hat,  ehe  die 
anklagende  Broschiire  erschienen  ist.  Warum,  aber  isrt  zu  fragen, 
hat  sich'  niemand  von  den  angeslellten  Akademikern,  die  doch  eine 
privilegierte  Ehre  ihr  eigen  nennen,  warum  hat  sich  niemand  auf- 
gerafft,  und  dem  Qualer  bei  der  richtigen  Gelegenheit  hinter  die 
Ohren  gehauen?  Es  ware  fur  alle  Beteiligten  eine  Befreiung  ge- 
wesen.  Wirtschaftliche  Abhangigkeit?  Es  scheint  aber'  eine  Grenze 
zu  geben.,  unterhalb  deren  man  sich  nicht  zu  duck  en  hat,  eine,  bei 
der  es  aufhort.  Und  wahrlich,  ich  sage  Euch:  wiifiten  die  deutsch'en 
Peiniger,  <laB  ihnen  wirklieh  etwas  geschieht,  sie  war  en  kleinlaut  und 
bescheiden  und  artig  und  liefien  jedermann  zufrieden.  Denn  sie  sind, 
vom  Gutsinspektor  bis  ztira  dirigierenden  Arzt  — :  sie  sind  feige, 
Nutzt  es. 

Theaterdirektor.  Sie  haben  den  Ibsentag  verschlafen,  Sie 
interessieren  sich  nicht  iiir  den  Mann,  der  der  Erwecker  der  heuen 
deutschen  Dramatik  war-  Doch  —  in  dem  kleinen  Theater  in  der 
KlosterstraBe  spielt  man  Ibsen.  Die  andern  Herren,  soweit  tiber- 
haupt,  sind  nicht  fertig  geworden,  Doch  die  Theater  tun  in  diesem 
Fall  nichts  andres  als  das  offizielle  Deutschland.  Hier  ware  eine 
sympathische  Gelegenheit  gewesen,  jene  Kulturpropaganda  gut  und 
niitzlich  zu  treiben,  die  so  oft  anmafiend  und  gefahrlich  getrieben 
wird,  Statt  dessen  laBt  man  sich  von  Frankreich  iibertrumpfen, 
in  dem  der  Norweger  bis  heute  ein  fremder  und  sell  en  er  Gast  ge- 
blieben   ist. 

Mutter.  Wie  ein  „Volkstrauertag"  aussieht,  von  dem  das  Volk 
nichts  wissen  will  und  den  die  Regierung  erfunden  hat?  Natiirlich 
so,  dafi  dabei  vor  allem  einmal  der  Kern  des  Massenmordes:  das 
Militar  in  voller  Kriegsbemalung  vertreten  ist.  Mit  vollem  Recht 
haben  Sie  es  abgelehnt,  solche  Feiern  zu  besuchen,  die  das  Andenken 
der  gefallenen  und  zum  Kriege  gezwungenen  Pazifisten  verhohnt. 

Weltbiihnenleser  Minister  treffen  sich  jeden  Freitag,  20  Uhr,  im 
Cafe   Schuran,   Prinzipalmarkt. 

Weltbiihnenleser  London  /werden  gebeten,  ihre  Adresse  raitzu- 
teilen,  Robert  Neuberger,  25  Woodstock  Road,  Golders  Green 
NW  11. 

Manuskripte  sind  nur  an  die  Redaktion  der  Weltbfihne,  Charlottenburg,  ICantstr.  152,  su 
richten;  es  wird  gebeten,  ihnen  Ruckporto  heizulegen,  da  sonst  keine  Rucksendung-  erfolgen  kann. 

Die  Weltbuhne   wurde   begrundet   von   Siegfried   Jacobsohn   und   wird   von   Carl  v.  Ossietzky 

unter  Mitwirkung-   von  Kurt  Tucholsky  geleitet.  —  Verant wort] ich :    Carl  v.  Ossietzky,   Berlin; 

Verlag  der  Weltbuhne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlotienburg. 

Postscheckkonto:  Berlin  119  58. 

Bankkonto:     Darmstadter    u,    Nationalbank,       Depositenkasse     Charlotienburg,     fCantstr.    112. 

Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei :    Bohmische  Kommerzialbank  Prag,  Prikopy  6. 


Franz  Molnar:    Die  Jungen   der  PaulstraBe 
Leipzig    /    E.  P.  Tal  &  Co.,  Verlag    /    Wien 


XXIV.  Jahrgang  10.  April  192^  ffimiiircr  IS 

Kandidat  Zero  von  cari  v.  ossietzky 

In  diesem  Jahrc  wird  in  einigen  der  cntschcidcndcn  Staatcn 
1  des  Erdballs  gewahlt  werden.  In  Frankreich,  in  Deutsch- 
land,  wahrscheinlich  aiich  in  England;  U.S.A.  nominicren  cincn 
neuen  Prasidenten. 

In  dcr  versunkenen  Welt  vor  1914  waren  Parlaments- 
wahlcn  hochst  akzidentell.  Sic  lief  en  gleichgiiltig  nebenein- 
ander.  Nichts  und  niemand  sagte  dem  franzosischen  Burger 
am  deutschen  Wahltage:  Es  ist  deine  Sache,  una  die  dort  ge- 
lost  wird!  Niemand  sagte  dem  deutschen  Wahler  an  den 
Tagen,  als  in  England  die  Asquith-Liberalen  die  Tories,  die 
franzosischen  Demokraten  die  Generalscliquen  der  Dreyfuszeit 
schlugen:  Jetzt  ist  die  Stunde  da,  wo  driiben  keine  Sabel- 
rassler  mehr  sitzen,  keine  Militars  und  Chanvins,  sondern  Par- 
teien,  die  fur  Annaherung  und  Aussohriung  zu  haben  sind.  Nur 
die  groBe  Wirtschaft  zeigte  sich  interessiert.  Fur  sie  ging  es 
ja  um  Handelsvertrage,  um  Zdlle.  Ob  Protektionisten  oder 
Freetraders  im  andern  Land  war  ihr  wichtig,  ob  Nationalisten 
oder  Friedfertige  gleichgiiltig. 

Heute  wird  der  Gedanke  ubernationaler  Verbundenheit 
Aller  nicht  mehr  ohne  weiteres  als  Dummheit  oder  Hochverrat 
betrachtet  Aber  heute  wie  einst  mufi  die  Vernunft  noch  vor- 
nehmlich  unter  der  Flagge  der  Wirtschaft  fahren,  sie  muB  als 
Armenpassagier  Zwischendeck  reisen.  Das  ,,Nie  wieder  Krieg!" 
dient  nur  als  ideologischer  Aufputz  herkommlicher  Plattitiiden 
und  nimmt  nur  einen  bescheidenen  Rang  ein  neben  der  Auf- 
zahlung  von  Nutzlichkeitsgninden  und  dem  HerunterreiBeh  der 
Andern,  Es  gibt  eine  Zeichnung  des  groBen  Daumier:  —  aus 
einer  Wahlurne  springen  munter  die  Stimmzettelchen,  und  im 
Hintergrund  sieht  man  auf  ein  Feld  von  Erschlagenen,  Unter- 
schrift:  „Das  da  hat  Die  getotet!"  Morder  Stimmzettel.  Das 
Bildchen  sollte  in  jedem  Wahllokal  hangeh. 

* 

Wenn  man  den  liberalen  Blattern  Glauben  schenkt,  fiihlt 
sich  die  Mehrheit  unsrer.  Wahler  heute  schon  als  Optanten  fur 
Eur  op  a,  Man  bekommt  da  die  Erkenntnis  vorgesetzt,  daB  dies 
seit  1919  die  ersten  Wahlen  in  gereinigter  Atmosphare  sind, 
daB  der  Burger  im  VollbewuBtsein  seiner  Verantwortlichkeit 
gegeniiber  Europa,  mindestens  gegeniiber  Paneuropa,  zur  Urne 
schreitet.  Mit  der  Feinheit  eines  zur  Feststellung  und  Mes- 
sung  von  terrestrischen  Erschiitterungen  funktionierenden 
Apparates  gibt  der  Burger  seine  Stimme  ab,  wissend,  daB  eine 
verkehrte  Wahl  in  raumlich  weit  entfernten  Staatswesen  die 
Erdrinde  reiBen  und  Mauern  wanken  4aBt. 

Um  zu  so  optimistischen  Schliissen  zu  gelangen,  mufi  man, 
wie  viele  deutsche  Linksblatter,  mit  der  natiirlichen  Gabe  fiir 
falsche  Diagnosen  auf  die  Welt  gekommen  sein,  Die  wittern 
neuerdings  auch  eine  Renaissance  des  alten  Liberalismus. 
Richtig  ist,  daB  einige  extreme  Fliigelgruppen  seit  1924  zusam- 
mengebrochen  sind.     Richtig  ist  weiter,  daB  einige  der  grob- 

541 


sten  agitatorischen  Oummheiten  inzwischen  an  der  eignen 
Nichtsnutzigkeit  krepicrt  sind.  Eine  gewisse  allgemeine  Er- 
miidung ist  cingetretcn.  Eine  gcwisse  Vcrdrosscnheit  an  den 
lautesten  und  brcitestcn  Phrasen.  Der  Messianismus  von  1919, 
der  sozialistische  wie  der  nationalistische,  bcgegnet  erlahmten 
Gehoren,  Aber  aus  dieser  unbestreitbaren  Ermiidung  schon 
einen  liberalen  Aufschwung  zu  folgern,  das  ist  kuhn  und  ctwas 
t  orient  zugleich.  Ermiidung  ist  nicht  der  natiirliche  Zustand 
fiir  die  neue  Erhebung  einer  Idee.  Und  wenn  die  Herren  den 
Halbschlaf  der  Welt  ais  besonders  gunstig  fur  die  freie  Ent- 
faltung  ihrer  Idee  empfinden,  so  scheint  unsdas  nicht  besonders 
fiir  die  Idee  zu  sprechen. 

In  Frankreich  geht  die  burgerliche  Linke  diskreditiert  und 


rfallc 


VK/oUll-or 


In  England  hofft  cue  i^iberaie 


Partei,  die  es  schon  fast  nicht  mehr  gab,  durch  den  groBen 
Blender  Lloyd  George  in  die  Nachbarschaft  der  Arbeiterpartei 
gefiihrt,  von  der  allgemeinen  Erbitterung  gegen  die  konser- 
vative  Regierung  zu  profitieren.  Der  Erfolg  der  Union  zwi- 
schen  Labour  und  Liberalen  ist  bis  jetzt  allerdings  nur,  daB  die. 
Kommunisten  zum  ersten  Mai  selbstandig  in  sechzig  WahU 
kreisen  auftreten,  und  MacDonalds  Leute  die  groBe  populare 
Attraktion,  ()auBerste  Linke"  zu  sein,  einbiiBen,  In  Deutsche 
land  dagegen  steht  die  Demokratische  Partei  vor  sehr  un- 
gewissen  Chancen.  GewiB,  sie  hat  im  letzten  Jahre  tauschend 
Opposition  imitiert.  Not  lehrt  beten,  Not  lehrt  opponieren. 
Aber  unsre  Demopartei  ist  heute  schon  eine  ehrwiirdige  In- 
validin,  Konkurrentin  nicht  etwa  den  groBen  Parteien  mehr, 
den  Parteien  von  Westarp,  Stresemann  und  Guerard,  sondern 
der  Wirtschaftspartei,  der  Partei  der  Backer,  Milchhandler  und 
Hausagrarier.  Folgerichtig  siegte  in  Berlin  bei  der  Kandidaten- 
-auslese  ein  biederer  Malermeister  iiber  den  Professor  Bonn. 
Da  hat  man  zwei  Jahre  mit  viel  Gerausch  Geist  markiert,  sich 
zum  Parteitag  gar  —  horribile  dictu  —  den  groBen  Heinrich 
Mann  verschrieben.  Und  wo  es  drauf  und  dran  geht,  siehe,  da 
zeigt  es  sich,  daB  in  Berlin,  zum  Beispiel,  die  Partei  noch 
immer  der  dicke  Merten  regiert,  der  in  seinen  altvaterlichen 
RockschoBen  den  ganzen  Mief  des  seligen  Kommunalfreisinns 
in  unsre   besser  geliiftete   Zeit   hiniibergerettet  hat. 


Merten  heiBt  bei  den  Sozialdemokraten  Wels,  bei  den 
Kommunisten  Thalmann.  Er  heiBt  in  jeder  Partei  anders,  aber 
er  ist  (iberall,  er  sitzt  iiberall  breit  auf  der  Bundeslade  und 
trommelt  siegreich  den  Dessauer   Marsch. 

Ein  pariser  Publizist  hat  hier  im  vorigen  Heft  eine  kleine 
Charakteristik  der  Manner  gegeben,  auf  die  Frankreich  rech- 
net.  Die  Franzosen  sind  bekanntlich  das  konservativste  Volk 
Europas  und  halten  deshalb  noch  immer  an  der  Tradition  fest, 
beim  Beginn  des  Wahlkampfes  die  Kopfe  Revue  passieren  zu 
lassen,  auf  die  sie  hoffen.  Kamen  wir  in  ahnliche  Versuchung? 
Das  gute  8-Uhr-AbendbIatt  hat  die  Probe  gemacht,  um 
schlieBlich  resigniert  zu  gestehen,  daB  die  Sache  ziemlich  un- 
ntitz  ware,  da  ja  doch  alle  wiederkommen  werden.  Das  ist  es. 
Alle,    die   in   der  Fiihrung   gesessen  haben,   sind   doppelt   und 

542 


dreifach  gesichert.  Ihne.n  kann  nichts  geschehen.  Ein  Einzel- 
ganger  wie  Wirth  dagegcn  muB  sich  hin-  und  herschieben 
lassen.  Herr  Hellpach,  nicht  wcgen  allzu  argen  Radikalisten- 
turns,  sondern  wegen  dcs  wcit  schlimmern  Ludergeruchs  dcr 
Intellektualitat,  wird  in  der  Pfalz  hoffnungslos  plaziert  und  erst 
nach  Protesten  besser  gebettet.  Das  sind  nur  klcine  Stich- 
probcn,  doch  charakteristisch  fiir  Alle,  f ur  Alle.  Dcnn  .  das 
deutsche  System  ist  nicht  Wahlkampf,  sondern  Mandatsver- 
sicherung  der  Privilegiertenschicht  in  den  Parteien.  Diese 
deutschen  Wahlen  sind  anonym.  Es  ist  alles  da,  was  sonst  zum 
Wahlstreit  gehort,  nur  die  Kandidaten  sind  nicht  da.  Wir 
wahlen  gleichgultige  Listen  und  nicht  Personen,  die  uns .  an- 
gehen.  Wir  wahlen  Zero  in  der  Erwartung,  daB  schlieBlich 
doch  eine  GroBe  daraus  wird.  Noras  Hoffnung  auf  das  Wun- 
derbare,  kn  Ehedrama  sanft  komisch  geworden,  ist  bei  uns  jetzt 
Hauptmotiv  des  politischen  Theaters. 

Dieses  Manko  soil  durch  Getose  ersetzt  werden.  'Es  ist  ver- 
dachtig,  daB  jetzt  aller  Ecken  die  Prokuratoren  der  unsicht- 
baren,  aber  immer  vorhandenen  Wiirdepartei  vor  Aussschrei- 
tungen,  vor  Roheiten,  vor  einem  allzu  stiirmischen  Wahlkampf 
warnen.  Aaisgezeichnet  —  aber  wo  ware  denn  die  Neigung  da- 
zu?  Wer  sollte  denn  so  roh  sein,  die  Ehre  des  Burgers  Zero  tax 
besudeln  oder  ihm  gar  die  Gegnerschaft  mit  der  Heugabel 
zu  beweisen,  nur  weil  er  irgendwo  auf  einer  Liste  steht?  Es 
kennt  ihn'  ja  niemand.  Deshalb  kann  auch  niemand  auf  die  ab- 
surde  Idee  verfallen,  dem  Burger  Zero  roh  zu  kommen.  Der 
Zweck  der  wohlgemeinten  Warmmgen  ist  durchsichtig:  es  soil 
der  Ofientlichkeit  ein  Interesse  imputiert  werden,  das  gar  nicht 
besteht.  Die  groBen  politischen  Parteien  werden  von  Disziplin 
zusammengehalten,  da  tanzen  die  Wahler  nicht  aus  der  Reihe. 
Auch  die  groBen  beruflichen  Korporationen  haben  ihre  Kandi- 
daturen,  aber  was  dazwischen  steht,  die  Unorganisierten,  die 
sollen  erfaBt  werden.  Fur  die  wird  das  ganze  Theater  aufgefuhrt, 
spritzen  alle  Raketen,  Um  die  heranzuschleppen,  wird  das  biB- 
chen  Temperament  verpulvert,  das  der  deutsche  Politiker  zuzu- 
setzen  hat.  Aber  Roheiten,  Exzesse?  Ich  iiirchte  nur,  daB  die 
Wiirdepriester  nach  etwas  anderm  hinzielen.  Ich  fiirchte  nur, 
wenn  Dii  und  ich  etwa  in  eine  sozialistische  Vensamimlung 
gehen  und  fragen,  wie  sich  denn  die  Sozialdemokratie  verhalten 
werde,  wenn  das  Zentrum  den  Eintritt  in  eine  Linksregierung 
etwa  von  der  Annahme  gewisser  SchuHorderungen  abhangig 
mache,  wir  dann^ofort,  als  unverbesserliche  Rohlinge  gebrand- 
markt,  aus  dem  Temp  el  f  lie  gen  wiirden.  Denn  der  Wahlkampf, 
versteht  sich,  muB  in  vornehmen  Formen  gefiihrt  werden.   Und 

es  ist  nicht  vornehm,  nach  dem  zu  fragen,  w  or  auf  es  ankowimt. 

* 

Denn  jeder  Wahlkampf  muB  ein  Ziel  haben.  Es  moiB  dem 
Wahler  auch  ohne  demagogische  Spritzen  eingehen,  wodurch 
sich  die  Opponierenden  von  den  Regierenden  unterscheiden. 
Es  muB  klar  sein,  was  sie  anders  machen  swollen,  und  wer  nicht 
ganz  auf  den  Kopf  gef alien  ist,  muB  auch  ahnen,  was  sie  anders 
machen  konnen. 

Wodurch   unterscheiden   sich    die   Herren    Wettbewerber  ? 
.  Wodurch  hat  sich  das  jetzige  Reich&kabinett  von  dem  vorigen 

543 


unterschieden,  in  dem  Demokraten  safien?  Und  wodurch  unter- 
schied  sich  das  von  dem  letzten  Kabinett,  in  dem  Socialist  en 
mitwirkten?  Ratselfragen,  Camouflage,  Camouflage!  Es  gib* 
keine  Plattformen,  keine  Parolen,  keine  Ziele.  Wird  urn  eine 
der  Fragen  gestritten,  die  dies  Parlament  beschaftigt  haben? 
Geht  das  Ringen  urns  Schulgesetz?  Die  linke  Opposition  spricht 
nicht  davon,  tun  das  Zentrum,  auf  das  es  rechnet,  nicht  zu  v  er- 
st imnien.  Spricht  man  vom  Schund-  und  Schmutzgesetz?  Herr 
Ktilz,  der  Schutzherr  der  Pressa,  hat  es  durchgedruckt.  Spricht 
man  vom  Marineskandal?  Von  Herrn  Reinhold,  dem  Demokra- 
ten, existiert  eine  Sanktionierung  Lohmannscher  Schiebungen? 
Spricht  man  von  der  Reichswehr?  GeBler,  der  Demokrat,  hat 
sie  in  jahrelanger  Miihe  zur  monarchistiischen  Elitetruppe  ge- 
macht,  und  jetzt  ist  ein  Neuer  dat  der  erst  abwartet.  wie  es 
nachher  wird  und  zu  jedem  Auskunftsuchenden  mit  Bedauern 
sagt:  1tW|as  wollen  Sie,  ich  bin  ja  eben  erst 'ins  Geschaft  ein- 
getreten  .  .-."  Spricht  man  vom  Reichsgericht?  Herr  Lands- 
berg,  der  designierte  Jus tiz minister,  wird  sich  schon  hiiten. 
D'enn  an  die  Albsetzbarkeit  der  Richter  denkt  niemand.  So  b'leibt 
nichts  weiter  als  ein  nebuloser  Kampf  ngegen  Rechts",  an  dem 
sich  einstweilen  Zentrum  und  Stresemann  munter  beteiligen. 
Wie  ernst  es  dem  Zentrum  damit  ist,  beweist,  man  muB  es  immer 
wieder  sagen,  daB  es  willens  war,  den  Mann  still  afezusagen, 
der  zuerst  die  Parole  ausgegeben  hat:  Der  Feind  steht  rechts! 
AJle  tret  en  ohne  Parole,  ohne  Ziele  an.  Fur  die  Biirgerparteien 
dreht  es  sich  nur  um  Koalitionen,  um  Ministersitze,  Die  Sozia- 
listen,  trotz  ihrer  imponierenden  GroBe,  wirken  nur  wie  ein  un- 
symanetrisches  Anhangsel  der  Kochdemokraten.  Die  Komimuni-' 
sten  gebarden  sich  uberlaut,  um  vergessen  zu  machen,  daB  ihnen 
jetzt  selbst  Opposition  in  die  linke  Flanke  sticht. 

Von  parlament  arisen  en  Parteien,  die  regieren  wollen,  miiB- 
ten  deutliche  Formulierungen  erwartet  werden.  Will  man  die 
GroBe  Koalition?  Sie  ware  schon  in  diesem  Parlament  zu  haben 
gewesen.  Will  die  Sozialdemolcratie  in  einer  Regierung  mit 
Stresemann  sitzen?  Und  vor  allem,  will  .  .  .  Stresemann  selbst? 
Alles  das  ist  ungeklart,  bleibt  in  qualligen,  wolkigen  Worten 
verborigen.  Alle  Fragen,  die  entscheidend  waren,  die  schlieBlich 
zur  Krise  gefiihrt  haben,  hat  man  vor  her  beiseite  get  an.  Das 
Schulgesetz  ist  still  verschwunden.  Aber  niemand,  der  das  Zen- 
truin  kennt,  wird  glauben,  dafi  es  fur  immer  verschwunden  ist. 
Und  deshalb  wird  aller  Aufwand  nur  dazu  dienen,  einen  Reichs- 
tag zu  schaffen,  der,  von  kleinen  Verschiebungen  abgesehen,  dem 
vorigen  bis  auf  die  Glatze  ahnlich  sieht  Noch  immer  rechnen 
die  Parteien  damit,  daB  der  Burger  (fseine  Pflicht"  erfullt,  ohne 
sich  die  Leute  anzusehen,  die  er  wahlt,  Und  die  republikanischen 
Parteien,  die  uns  hier  allein  angehen,  wissen,  daB  bei  ihren 
Wahlern  der  Wille  zur  Republik  starker  entwickelt  ist  als  das 
Gefuhl,  daB  sie  an  die  Gewahlten  geistige  und  moral ische  An- 
forderungen  haben.  In  dieser  weichen  Bescheidenheit  wachst 
jede  MittelmaBigkeit  in  eine  hohere  Dimension,  wird  Stresemann 
zum  Tatriesen,  Breitscheid  fast  zum  Gentleman,  und  der  ehr- 
wiirdige  Kahl  driickt  schlieBlich  s einen  niedertrachtig  vorsint- 
flut lichen  Strafgesetzentwurf  durch,  nur  weil  niemand  dem 
alten  Herrn  einen  Schmerz  zufiigen    will,     Nichtwahlen    ware 

544 


Torheit.  Aber  man  soil  ohne  Doisel  wahlen.  Und  den  Kampf, 
der  von  den  Parteien  nur  camoufliert  wird,  riicksichtslos  in  sie 
selbst  hineintragen.  Und  es  miiBte  mit  dem  Teufel  zugehen, 
wenn  wir  ihn  schlieBlich  nicht  doch  noch  aus  seinem  bequemen 
Ledersessel  treiben,  ihn,  der  an  der  Republik  mehr  gesoindigt 
hat  als  hundert  Ehrhardts,  den  Herrn  iDeputierten  Zero,  der 
vielfach  betitelt,  vielfach  variiert,  doch  immer  derselbe  ist;  der 
Parteisekretar  Genosse  Zero,  der  Herr  Verbandssyndikus  oder 
Oberbiirgermeister  Zero,  der  Herr  wirkliche  Geheimrat  Professor 
Doktor  von  Null. 

DieGeschichtedesSinowjew-Briefes  von  Miles 

T"Ve  Diskussion  iiber  den  Sinowjew-Brief  scheint  festgefahren 

zu  sein.  Erklarung  stehtgegen  Erklarung.  Die  englischen 
Konservativen  schworen  auf  die  Echtheit  des  Briefes,  der  fur  die 
Labour-Party  so  verhangnisvoll  wurde.  Die  amtlichen  Sowjet- 
stellen  versichern  in  knappester  Form,  daB  der  besagte  Brief 
Sinowjews  gefalscht  sei.  Die  Russen  verhalten  sich  ziemlich 
passiv,  die  englischen  Tories  wollen  die  ganze  Angelegenheit 
begraben  wissen,  die  Labour-Party  will  unbedingte  Aufklarung, 
Die  Partei  MacDonalds  hat  selbstverstandlich  ein  sehr  grofies 
Interesse  daran,  noch  vor  den  Wahlen  rehabilitiert  zu  sein,  Sie 
selbst  kann  aber  nicht  mehr  tun,  als  sie  bisher  getan  hat.  Ihr 
Antrag  auf  Untersuchung  wurde  mit  groBer  Stimmenmehrheit 
im  englischen  Unterhause  abgelehnt.  Die  angeblichen  Enthiil- 
lungen  Baldwins  beweisen  gar  nichts.  Die  Russen  selbst  schei- 
nen  nicht  daran  zu  denken,  alles  zu  sagen,  was  sie  wissen. 

Drei  Manner  haben  von  diesem  Sinowjewbrief  mehr  ge- 
wuBt,  als  der  angebliche  Absender:  Ein  Pole  —  ein  Russe  —  ein 
Deutscher.  Der  Pole  ist  spurlos  verschwunden,  der  Russe  ist 
tot,  der  Deutsche  sitzt  im  Gefangnis. 

In  der  WeiBen  Armee  des  Generals  Judenitsch  diente  ein 
gewisser  Druschilowski,  der  nach  Beendigung  des  Biirgerkrieges 
in  der  zweiten  (Spionage-)  Abteilung  des  polnischen  General- 
stabes  angestellt  wurde. 

Wahrend  des  Krieges  war  ein  gewisser  Schreck  Spion 
der  Deutschen,  der  nach  dem  Kriege  im  Auftrage  eines  Polen 
Dokumente  iiber  die  deutsche  Aufriistung  falschte  oder  ver- 
falschte,  und  als  Spion  fiir  die  zweite  (Spionage-)  Abteilung 
des  polnischen  Generalstabes  arbeitete, 

Druschilowski  und  Schreck  unterstanden  einem  gewissen 
Paciorkowski,  der  in  der  zweiten  (Spionage-)  Abteilung  des 
polnischen  Generalstabes  eine  fiihrende  Rolle  als  aktiver  polni- 
scher  Oberleutnant  spielte.  Diese  Drei  sind  fiir  den  Sinowjew- 
brief verantwortlich. 

Druschilowski  hat  in  der  zaristischen  Armee  eine  glanzende 
Karriere  gemacht.  Nach  der  Revolution  trat  er  in  die  Rote 
Armee  ein,  aus  der  er  1919  desertierte.  Er  ging  nach  Finnland, 
von  dort  nach  Estland,  wo  er  sich  dem  Unternehmen  des  Gene- 
ral Judenitsch  anschloB.  Spater  arbeitete  er  als  ..Journalist" 
in  Riga  und  Reval  fiir  anti-bolschewistische  Blatter,  1924  wurde 
er  polnischer  Spion  und  siedelte  nach  Berlin  iiber. 

545 


Dort  unterstand  er  dem  Presse-Attache  bei  der  pol- 
nischcn  Gesandtschaft  in  Berlin,  dem  schon  genannten  Ober- 
leutnant  Paciorkowskif  der  —  fast  zur  gleichen  Zeit  —  den 
Pseudorittmeister  Doktor  Schreck  nach  Berlin  geholt  hatte. 
Druschilowski  wohnte  in  der  Ansbacher  StraBe,  wo  der  Russe 
eine  Informatkmsagentur  ,,Russino"  unterhielt  Diese  Agentur 
war  den  deutschen  Behorden  gemeldet.  Schreck  wurde  vor 
dem  Reichsgericht  in  Leipzig  als  ein  besonders  geschickter 
Falscher  entlarvt,  der  (iber  eine  'ganze  Falscherwerkstatt  mit 
Druckerei-Einrichtungen  verfiigte,  Es  ist  merkwiirdig,  daB  das 
Wehrministerium  diesem  Falscher  eine  Rechnung  bezahlt  hat, 
aber  es  ist  weit  merkwurdiger,  daB  der  Name  Druschilowski  in 
Leipzig  nicht  gefallen  istt  wShrend  der  polnische  Oberleutnant 
wiederholt  genannt  wurd<>:  denn  Druschilov/ski  urA  Schreck 
arbeiteten  gemeinsam.  Dort  in  der  Ansbacher  StraBe  wurde 
der  Sinowjewbrief  gefalscht  Die  glanzenden  Erfolge  dieser 
Falschung  haben  seine  Hersteller  veranlaBt,  andre  Dokumente 
in  gleicher  Weise  herzustellen. 

So  behandelte  ein  zweites  Dokument  die  kommunistische 
Aktivitat  in  Amerika.  Der  polnische  Oberleutnant  zahlte  fur 
dieses  Dokument  300  Mark.  Den  gleichen  Betrag  erhielt  merk- 
wiirdigerweise  auch  Schreck  fur  eine  seiner  ersten  Falschungen. 
Druschilowski  sollte  mehr  Material  dieser  Art  liefern.  Er  stand 
mit  russischen  Emigranten  in  Berlin,  vor  allem  mit  einem  ge- 
wissen  Herald  Sievert  und  einem  gewissen  Gavrilov-Tachenko, 
in  Verbindung.  Herald  Sievert  hatte  als  Offizier  bei  den  Balti- 
kumern  gestanden  und  gab  nach  Auflosung  dieser  Truppe  in 
Berlin  eine  Presse-Korrespondenz,  „Deutsches  Ost-Presse- 
Bureau"  heraus.  Gavrilov  hatte  in  einer  antibolschewistischen 
Falscherwerkstatt  in  Wien  gearbeitet.  Von  ihm  erhielt  Dru- 
schilowski einen  Blankobriefbogen  mit  dem  Kopf  der  USSR.- 
Regierung.  Diesen  Briefbogen  benutzte  der  Russe,  um  —  in 
Gemeinschaft  mit  Schreck?  —  eine  Instriiktion  an  die  Kommu- 
nistische Executive  der  Dritten  Internationale  in  den  Vereinig- 
ten  Staaten  herzustellen.  Er  unterzeichnete  diese  Instruktion 
mit  „Kolarov"  und  ,, Stuart".  In  der  Instruktion  war  angegeben, 
daB  ,,Kamerad  Rutberg",  der  Sekretar  der  amerikanischen  Ar- 
beiterpartei,  von  Moskau  eine  einmalige  Summe  von  40  000  Dol- 
lar und  die  Partei  monatliche  Unterstutzungen  von  25  000  Dol- 
lar erhalten  hatten.  So  stimmte  diese  Falschung  fast  genau  mit 
dem  Sinowjew-Briefe  uberein. 

Auf  Veranlassung  von  Paciorkowski  ging  der  Russe  mit 
diesem  Dokument  zum  amerikanischen  Konsulat  in  Berlin. 
Dort  trat  er  mit  dem  Berliner  Korrespondenten  der  , .Chicago- 
Tribune*'  in  Verbindung,  den  der  Brief  sehr  interessierte,  der 
aber  feststellen  muBte,  daB  der  Sekretar  der  amerikanischen 
Arbeiterpartei  nicht  Rutberg,  sondern  Rutenbergt  hieB,  Druschi- 
lowski besorgte  sich  durch  ein  Privatdetektiv-Bureau  A,  P.  Kon- 
rad  einen  Blankobrief  der  Berliner  Vertretung  der  ,Iswestija\ 
Hier  anderte  er  den  Namen  Rutberg  in  ,,Rutberg-Rutenbergsl 
und  druckte  —  auf  den  Maschinen  des  Schreck?  —  auf  das 
Dokument  einen  Vermerk,  nach  dem  das  Berliner  Bureau  der 
Jswestija'  eine  Unterabteilung  des  Haupt-Exekutiv-Bureaus  der 

546 


Dritten  Internationale  sei.  Herr  Seldes  kabelte  das  Dokument 
an  die  ,Chicago  Tribune'  und  die  ,New  York  Times',  wo  es  am 
15.  Februar  1925  veroffentlicht  wurde. 

Instruktionen  und  Befehle  an  die  nationalen  Bureaus  der 
Dritten  Internationale  wurden  die  Spezialitat  des  Bureaus  in 
der  Ansbacher  StraBe,  Solche  Instruktionen  waren  immer  von 
der  Angabe  bestimmter  Summen  begleitet,  die  das  Moskauer 
Bureau  zur  Unterstiitzung  der  Aktivitat  bezahlte.  Vor  allem 
wurde  die  bulgarische  Regierung  fortlaufend  mit  solchen  Doku- 
menten  beliefert,  Mit  Hilfe  dieses  Materials  wurden  die  Balkan- 
Kommunisten  fur  das  schreckliche  Bombenattentat  von  Sofia 
verantwortlich  gemacht.  Es  wurde  ihnen  vorgeworfen,  sie 
hatten  den  Befehl  hierzu  von  Moskau  erhalten. 

Ende  1925  wurde  Druschilowski  von  denBeamten  des  Fal- 
scher-Dezernats  der  Berliner  Polizei  verhaftet.  Bei  einer  Haus- 
suchung  wurden  eine  ganze  Anzahl  russischer  Amtsformulare 
und  Stempel  vorgefunden,  Zur  gleichen  Zeit  wurde  auch 
Schreck  verhaftet.  Auch  bei  ihm  sind  Stempel  und  deutsche 
Amtsformulare  gefunden  worden.  Es  ist  merkwurdig,  daB  die 
berliner  Polizei,  ebensowenig  wie  spater  das  Reichsgericht,  auf 
diese  offenbare  Verbindung  nicht  hingewiesen  haben. 

Gegen  Paciorkowski  wurde  kein  Verfahren  eingeleitet,  er 
verlieB  in  einem  Kraftwagen  fluchtartig  Berlin,  begab  sich  nach 
Paris  und  von  dort  als  „Journalist"  nach  Genf.  Druschilowski 
selbst  wurde  auf  Intervention  der  bulgarischen  Gesandtschaft 
in  Berlin  aus  der  Untersuchungshaft  entlassen,  aber  aus  dem 
Reiche  ausgewiesen,  Er  ging  nach  Litauen,  Estland  und  im 
Sommer  1926  nach  RuBland,  wo,  er  verhaftet  und  wegen 
Spionage  zum  Tode  verurteilt  wurde.  Schreck,  der  letzte  der 
drei  Musketiere,  blieb  im  Gefangnis  Moabit,  bis  er  Anfang  1928 
von  dem  Reichsgericht  in  Leipzig  wegen  Spionage,  Urkunden- 
falschung  und  Landesverrat  zu  mehrjahriger  Zuchthausstrafe 
verurteilt  wurde. 

Auf  den  Sinowjewbrief  zuruckkomniend,  darf  man  sag  en,  daB 
tatsachlich  nur  die  Russen  die  letzte  Aufklarung  geben  konnen. 
Aber  es  scheint,  daB  sie  nicht  gewillt  sind,  der  englischen 
Labour-Party,  von  der  sich  die  Kommunisten  in  den  kommen- 
den  Wahlen  trennen  wollen,  diesen  Dienst  zu  erweisen.  Es  ist 
sehr  'wahrscheinlich,  daB  die  englischen  Konservativen  im  guten 
Glauben  auf  die  Falschung  hereingefallen  sind  und  heute  noch 
—  abhangig  von  einem  Netz  dunkelster  Vertrauensmanner  — 
an  die  Echtheit  des  Briefes  glauben.  Es  ist  gewiB,  daB  der  pol- 
nische  Spionage-Offizier  seine  Kompetenzen  weit  iiberschritten 
hat,  daB  amtliche  polnische  Stellen  also  wenig  zur  Sache  sagen 
konnen.  Es  ist  auffallig,  daB  sich  die  Bulgaren  durch  ihre  Inter- 
vention fur  Druschilowski  mit  diesem  identifizierten.  Es  bleibt 
ratselhaft,  warum  die  berliner  Polizei  ihre  Kenntnisse  so  sorg- 
sam  geheim  halt,  obwohl  durch  eine  Bekanntgabe  der  Akten 
„Paciorkowski",  MDruschilowski"  und  „Schreck"  der  Aufklarung 
dieser  Affare  sehr  gedient  werden  konnte. 

Wem  wird  hier  im  auBenpolitischen  Interesse  ein  Gefallen 
getan?    Den  Bulgaren?    Den  englischen  Konservativen? 

Was  weiB  Stresemann  da  von? 

547 


Das  Elend  der  Arbeiterpresse  Arthur  Goldstein 

A/or  dem  Kriege  war  die  Lektiire  des  ,Vorwarts(  ein  GenufL 
"  Von  der  ,Leipziger  Volkszeitung' .  und  den  andern  groBen 
sozialdemokratischen  Provinzzcitungen  gilt  annahernd  das 
gleiche.  Gar  nicht  zu  reden  von  der  ,Neuen  Zeit\  In  dieser 
Zcitschrift  wurden  geistige  Turniere  ausgefochten  —  mit  einer 
Bravour,  wie  sie  nur  dann  moglich  sind,  wenn  hinter  dem 
Kampf  um  die  groBen  Menschheitsfragen  der  Fanatismus  der 
Wahrheit  stent  Damals  reichte  die  Stimme  der  sozialistischen 
Presse  weit  iiber  die  Grenzen  der  Arbeiterbewegung  hinaus, 
Sie  gait  tins  Intellektuellen,  die  wir  noch  mit  einem  Bein  im 
biirgerlichen  Lager  standen,  als  weithin  leuchtendes  Fanal 
cines  mit  elemental  er  w'uciit  nacii  Vui:  war  Is  drangenden  Kul- 
turwillens.  Wo  sind  die  Zeiten  hin?  Anstelle  von  Geist,  Tem- 
perament, Enthusiasmus,  den  Sprungfedern  einer  aufstreben- 
den  revolutionaren  Klassenbewegung,  weht  uns  heute  aus  der  . 
Arbeiterpresse  fast  aller  Richtungen  der  Modergeruch  geisti- 
ger  Apathie,  spieBburgerliclier  Behabigkeit,  einer  nur  dem 
Augenblick  lebenden  Opportunitatspolitik  entgegen,  Titani- 
sches  Wollen  um  letzte  Ziele  hat  dem  parlamentarischen 
Schachergeschaft  um  Ministersessel  und  Regierungskoalitionen 
Pla tz  gemacht 

Die  Sozialdemokratie  ist,  psychologisch  gesehen,  ein  Krie- 
gerverein  mit  den  allgemein  bekannten  Symptomen  politischer 
Verkalkung  behaftet  Ihr  historischer  Blick  ist,  genau  wie  bei 
den  organisierten  Anhangern  der  Militartradition,  nach  ruck- 
warts  gerichtet  Auch  ihre  ,,groBe  Zeit"  liegt  in  der  Vergan- 
genheit  Die  Aufgaben  der  Gegenwart  begreift  sie  nicht  Die 
Zukunft  haBt  sie  wie  den  Tod,  Kein  Wunder:  die  Zukunft 
ist  ihr  Tod,  Liegt  doch  ihr  Zukunftsprogramm  innerhalb  die- 
ser kapitalistischen  Gegenwart,  Sie  selbst  ist  eine  zuver- 
lassige  Stiitze  der  biirgerlichen  Gesellschaft  Im  Kriege  hat 
sie  die  Standarten  des  kaiserlichen  Imperialismus  vom  ersten 
Sieg  bis  zur  letzten  Niederlage  begleitet  Mit  historischer 
Konsequeriz  hat  sie  beim  ersten  Wetterleuchten  der  Revolu- 
tion sogleich  die  weiBe  Fahne  der  Konterrevolution  gehiBt  — 
zu  Nutz  und  Frommen  des  geheiligten  Privateigentums,  Wie 
kann  bei  solcher  Sterilitat  im  Denken  und  Wollen  eine  Arbei- 
terpresse Wurzel  schlagen,  die  wiederum  die  Massenpsycho- 
logie  mit  Zukunftsglauben  und  SiegesgewiBheit  erfiillt! 

Vielleicht  aber  ist  aus  den  kommVmistischen  Regionen  ein 
frischer  Luftzugzu  erwarten?  Wenn  man  unter  Kommunis- 
mus  den  Teil  der  Arbeiterbewegung  versteht,  der  seine  poli- 
tischen  Direktiven  aus  Moskau  bezieht,  dann  sind  wir  erst 
recht  zur  Resignation  genotigt  Lasciate  ogni  speranza!  Ist 
doch  der  geistige  Gehalt  der  kommunistischen  Presse  beinahe 
noch  trostloser  als  im  benachbarten  Lager  von  rechts,  wobei 
die  Kategorien:  Rechts  oder  Links  nach  der  grundsatzlich  poli- 
iischen  Seite  kaum  noch  wichtige  Differenzpunkte  aurweisen. 
Rein  journalistisch  betrachtet,  ist  die  tRote  Fahne1  dem  ,Vor- 
warts'  zweifellos  iiberlegen,  Sie  ist  stofflich  interessanter,  sie 
weiB  den  Leser  zu  fesseln,  wenn  auch  nicht  zu  begeistern,  sie 

548 


verschmaht  keineswegs  das  Mittcl  der  Sensation,  denn  als 
moderne  Zeitung,  die  sie  sein  will,  muB  sic  die  groBen  und 
kleinen  Siinden  des  biirgerlichen  Journalismus  getreulich  ko- 
pieren.  Dagegen  ware  an  sich  nichts  zu  sagen,  wenn  die 
auBere  Aufmachung  nur  Mittel  zum  Zweck  bedeute,  wenn  sie 
die  Schale  bildete,  die  den  wertvollen  Kern  umschlieBt.  In 
Wirklichkeit  ist  aber  die  Aufmachung  das  wichtigere  oder 
sagen  wir  statt  Aufmachung  lieber  die  Gestikulation  der  Ge- 
sinnung.  Denn  mag  der  ,Vorwarts'  seinem  innern  Gehalt 
nach  eine  „Gartenlaube"  fur  Parteiveteranen  reprasentieren, 
so  ist  andrerseits  nicht  zu  leugnen,  daB  er  eine  bestimmte 
politische  Linie  innehalt.  Die  Konsequenz  seiner  antisoziali- 
stischen  Politik  hat  trotz  allem  Charakter.  Die  Signatur  der 
kommunistischen  Presse  aber  ist  Inkonsequenz  und  Charakter- 
losigkeit.  Das  ist  nicht  die  Schuld  einzelner  Personen.  Es 
liegt  am  System.  Die  Erbsiinde  des  moskauer  Kommunismus 
wurzelt  in  der  Verkoppelung  der  Dritten  Internationale  mit 
dem  Staatsapparat  der  russischen  ,,Sowjet"-Republik.  Diese 
Verbindung  war  bis  zu  einem  gewissen  Grade  ertraglich,  so- 
lange  das  Sternenlicht  der  russischen  Revolution  den  KompaB 
bilden  durfte  fur  die  Taktik  der  westeuropaischen  Arbeiter- 
bewegung/  Jedoch  von  dem  Zeitpunkt  an,  wo  durch  Einfiih- 
rung  des  ,,Nep"  der  vielleicht  unyermeidbare  KompromiB  mit 
dem  kapitalistischen  Privateigentum,  das  heiBt:  mit  dem  biir- 
gerlichen Westeuropa  abgeschlossen  wurde,  hatte  die  ideolo- 
gische  und  organisatorisehe  Loslosung  von  der  russischen 
Staatspolitik  erfolgen  miissen.  Die  widernatiirliche  Aufrecht- 
erhaltung  zweier  so  wesensverschiedener  Systeme  (revolutio- 
narer  Klassenkampf  in  der  Theorie  und  kapitalistische  Re- 
stauration  in  der  Praxis)  zeitigte,  wie  nicht  anders  moglich, 
verheerende  Wirkungen  innerhalb  der  kommunistischen  Presse. 
Denn  hier  war  die  Tribune,  wo  zu  allererst  der  unmogliche 
Versuch  unternommen  wurde,  den  eklatanten  Widerspruch 
zwischen  Schein  und  Wirklichkeit  hinwegzudisputieren.  Und 
zwar  nach  zwei  Richtungen  zugleich.  Man  muBte  den  grauen 
russischen  Alltag  durch  rotes  Rampenlicht  verklaren,  um  so 
in  der  proletarischen  Offentlichkeit  die  Illusion  einer  soziali- 
stischen  Idealwelt  aufrechtzuerhalten.  In  diesem  Zusammen- 
hang  ergab  sich  natiirlich  noch  ein  zweites  Moment  der  Un- 
ehrlichkeit,  das  bei  der  journalistischen  Ausdeutung  der  kom- 
munistischen Innenpolitik  zur  Erscheinung  kam.  Es  ist  ein- 
leuchtend,  daB  dieses  im  kapitalistischen  Wiederaufbau  be- 
griffene  RuBland  keinerlei  Inter  esse  an  der  Entstehung  euro- 
paischer  Revolutionen  haben  kann,  Damit  ist  die  Marsch- 
route  der  Dritten  Internationale  eigentlich  unzweideutig  fest- 
geiegt.  Da  aber  das  russische  Staatsinteresse  auf  die  Existenz 
der  „kommunistischen"  Parteien  vorlaufig  nicht  verzichten 
mag,  so  bleibt  fur  deren  Taktik  kein  andrer  Ausweg  als  die 
Methode  der  doppelten  Buchfiihrung:  sie  sind  gezwungen,  ihre 
im  Grunde  sozialdemokratische  Politik  mit  der  revolutionaren 
Phrase  zu  maskieren.  Das  verleiht  dann  dieser  Parteipresse 
das  Stigma  der  Unwahrhaftigkeit,  Zweideutigkeit  und  hohlen 
Rhetorik.  So  muB  sich  naturgemaB  eine  Dialektik  heraus- 
fcilden,  die  ganz  im  Stil  mittelalterlicher  Scholastik  im  Gegen- 

549 


satz  zur  innern  Logik  der  Tatsachen  dem  formalen  Beweis 
zum  Siege  verhilft.  Das  alles  hat  mit  proletarischer  Gesin- 
nung  nichts  mehr  zu  tun  und  entspringt  dem  Gegenteil  revo- 
lutionarer  Weltanschauung.  Der  Hohepunkt  der  Lacherlich- 
keit  wird  aber  erreicht,  wenn  man  den  Kritiker  bolschewisti- 
scher  Methodik  eben  wegen  solcher  Kritik  als  ,,burgerlichen'* 
Ideologen  zu  charakterisieren  versucht.  Dagegen  trifft  der 
Vorwurf  der  „Burgerlichkeit"  mit  vollem  Recht  einen  ,,revo- 
lutionaren"  Journalismus,  der  dieselbe  Doktrin,  die  er  gestern 
verworfen  hat,  heute  gliihend  verteidigt  — -  aus  keinem  andern 
Grunde  als  weil  Moskau  befiehlt,  Roma  locuta,  causa  finita! 

Was  also  soil  geschehen  Oder  richtiger:  Wo  liegen  die 
Moglichkeiten  fur  eine  Reform  der  Arbeiterpresse_  an  Haupt 
und  Gliedern?  ich  hore  schon  den  Zwischenrui:  Die  Schuld 
an  den  gegenwartigen  Unzulanglichkeiten  trifft  in  vollem  Urn- 
fang  den  Marxismus.  —  Ein  ebenso  beliebtes  wie  fehlerhaftes: 
Argument.  Denn  —  wie  gesagt  —  vor  dem  Kriege,  als  die 
Sozialdemokratie  die  marxistische  Geschichtstheorie  noch  als 
Leitfaden  ihrer  Politik  benutzte,  befand  sich  ihre  Presse  auf 
der  Hohe  der  Situation.  Aber  dieselbe  Partei  hat  als  solche 
mit  der  Theorie  des  Marxismus  gar  nichts  mehr  zu  tun.  1st 
sie  doch  das  politische  Mundstiick  der  bewuBt  antimarxisti- 
schen  Gewerkschaftsorganisationen.  Der  Grundgedanke  aller 
Gewerkschaftspolitik  ist  heute  die  Negation  des  Klassen- 
kampfes.  Man  sollte  also  wirklich  nicht  immer  die  materia- 
listische  Geschichtsauffassung  fur  einen  Zustand  verantwort- 
lich  machen,  der  erst  durch  deren  Auflerkurssetzung  akut  ge- 
worden  ist.  Etwas  anders  liegt  der  Fall  bei  der  kommunisti- 
schen  Presse,  die  sich  ja  theoretisch  zum  Marxismus  bekennt. 
Wie  bereits  angemerkt,  erschopft  sich  hier  die  ,,marxistische" 
Argumentation  in  einem  leejen  Formalismus,  der  vom  wesent- 
lichen  Inhalt  materialistischer  Dialektik  ebenso  weit  entfernt 
ist  wie  die  ,,Sowjet"-Republik  vom  Sozialismus.  Trotzdem 
kann  ich  den  antimarxistischen  Kritikern  in  einem  Punkte 
nicht  ganz  unrecht  geben,  der  ihnen  allerdihgs  selber  am  wenig- 
sten  zum  klaren  BewuBtsein  gekommen  zu  sein  scheint.  Es 
unterliegt  keinem  Zweifelt  daB  der  Marxismus  nach  der  welt- 
anschaulichen  Seite  hin  eine  gewisse  Erstarrung  aufzuweisen 
hat.  Ohne  auf  die  nahern  Ursachen  einzugehen,  muB  docb 
die  Anmerkung  gemacht  werden,  daB  grade  der  Leninismus' 
sich  auch  in  diesem  Punkte  am  riickstandigsten  gezeigt  hat. 
Seine  Weltanschauung  ist  der  Materialismus  des  19.  Jahr- 
hunderts.  DaB  man  aus  der  Philosophie  der  burgerlichen  Auf- 
klarungsepoche  von  anno  dazumal  fur  den  proletarischen  Be- 
freiungskampf  der  Gegenwart  keine  Funken  schlagen  kann, 
ist  ohne  weiteres  klar.  Damit  soil  nicht  etwa  einer  neuen 
Metaphysik  das  Wort  geredet  werden.  Aber  der  Marxismus 
wird  sich  als  Weltanschauung  nur  dann  behaupten  konnen, 
wenn  er  neue  schopferische  Ideen  produziert.  Das  wird  ohne 
Anwendung  der  erkenntniskritischen  Methode  nicht  zu  bewal- 
tigen  sein.  Eine  weltanschauliche  Regeneration  des  Marxis- 
mus wurde  —  das  ist  evident  —  eine  grundlegende  Wand- 
lung  fiir  die  sozialistische  Presse  und  Literatur  bedeuten. 

550     v 


Ecclesia  militans 

L 

Die  Klosier  brauchen  Geld 

von  Lothar  Engelbert  Schticking 

PJas  Schulgesetz  ist  begraben.  Es  ist  vie!  dariiber  debattiert 
worden,  aber  wohlweislich  hat  niemand  in  dcr  Offentlichkeit 
von  den  wirtschaftlichen  Ursachen  gesprochen.  Nur  wer  in 
katholischcn  Landern  lebt,  nur  wer  die  groBen  Klostergriindun- 
gen  verfolgt  und  den  Ansturm  der  Nonnen  auf  die  Universi- 
taten,  hat  eine  Ahnung  davon,  daB  es  sich  bei  dem  Schulgesetz 
gar  nicht  so  sehr  um  eine  Weltanschauungsfrage  handelt,  son- 
dern  wie  bei  allem  im  Katholizismus  um  eine  wichtige  wirt- 
schaftliche  Frage,  namlich  darura,  wie  den  katholischen  Orden 
ihr  durch  die  Inflation  geschwundenes  Kapitalvermogen  wieder- 
hergestellt  warden  soil  Mit  dem  Ende  der  Inflation  war  in 
Deutschland  der  Jesuitenorden  so  gut  wie  pleite,  Sein  un- 
geheures  Bankkapital,  das  deutsche  Banken  verwaltet  hatten, 
war  zerronnen,  aber  auch  viele  andre  Orden  hatten  nur  noch 
ihre  Grundstiicke,  und  welchen  Ertrag  landwirtschaftliche 
Besitzungen  heutzutage  bringen,  zumal  wenn  die  Pachtschutz- 
amter  jederzeit  die  Pacht  heruntersetzen  konnen,  aus  Billig- 
keit,  auf  Verlangen  des  Pachters,  weiB  jeder.  Nun  ist  das  Ideal 
der  katholischen  Kirche:  In  jeder  Gemeinde  ein  Kloste^  oder 
besser  noch,  fiir  jede  Gemeinde  ein  Kloster  zustandig  mit 
Krankenpfleget  ein  Kloster  zustandig  fiir  Schulverwaltung,  ein 
Kloster  mit  beschaulichem  Leben,  Das  ist  das  Ideal  des 
Mittelalters  und  das  ist  heute  noch  das  Ideal  des  Zentrums. 
Die  Krankenpflegekloster  arbeiten  riistig,  streng  konfessionell, 
keine  Schwangere  soil  Aufnahme  finden,  da  katholische  Kran- 
kenschwestern  im  allgemeinen  mit  Entbindungen  nichts  zu  tun 
haben  wollen. 

Aber  mit  den  Schulschwesternorden  hapert  es  noch  sehr. 
Als  wir  das  ElsaB  abtraten,  hatte  es  die  katholische  Kirche  im 
OberelsaB  nahezu  erreicht,  daB  ihre  Schulschwestern  von  den 
Gemeinden  als  Lehrerinnen  bevorzugt  wurden  und  die  Ge- 
meindeschule  im  allgemeinen  eine  Art  Klosterschule  geworden 
war.  Die  weltliche  Lehrerin  wurde  iiberall  unterboten.  Die  in 
Paris  und  Schlettstadt  vorgebildete  Schulnonne  arbeitete  fiir 
die  Gemeinde  als  Lehrerin  mehrere  hundert  Mark  billiger  im 
Jahr.  Die  Differenz  zahlte  der  Orden,  wie  bose  Zungen  sagten, 
die  franzosische  Verwaltung  in  Paris,  denn  die  Zentrale  dieser 
franzosischen  Schulschwesternorden  war  gewohnlich  Paris 
oder  ein  andrer  franzosischer  Ort.  Die  Abteilung  fiir  Kirchen 
und  Schulen  bei  der  Regierung  des  Reichslandes  in  Colmar 
wuBte  das  alles  sehr  gut,  versuchte  die  Anstellung  der  Schul- 
nonnen  zu  verhindern  und  kampfte  einen  patriotischen,  aber 
ziemlich  aussichtslosen  Kampf  gegen  die  Gemeinden,  die  lieber 
700  Mark  im  Jahr  fiir  eine  franzosierte  Nonne  als  uber 
1100  Mark  fiir  eine  richtiggehende  deutsche  Lehrerin  bezahlten. 
Das  Lacherliche  ist,  daB  die  Franzosen  jetzt  selber  darunter  zu 

551 


leiden  haben,  daB  sic  in  deutscher  Zeit  soviel  Geld  ausgegeben 
haben,  das  ElsaB  mit  ihren  Schulschwestcrn  heimlich  zu  fran- 
zosieren.  Das  Ideal  der  katholischen  Kirche,  die  Gemeinde- 
rnittel  auf  die  Kloster  zu  leiten  und  den  Klostern  feste  Ein- 
nahmen  zu  verschaffen  aus  laufenden  Gemeindemitteln,  war 
aber  im  ElsaB  nahezu  erreicht,  wenigstens  in  manchen  Teilen 
im  OberelsaB.  Dieses  Ziel  jetzt  in  Deutschland  zu  erreichen 
und  die  Gemeindemittel  fur  die  Klosterschule  auszunutzen,  ist 
der  eigentliche  Zweck  des  Schulgesetzes  gewesen. 

Dazu  bedurfte  es  vor  allem  der  Aufhebung  der  Gemein- 
schaftsschule,  deshalb  ist  das  Zentrum  so  unerbittlich  in  seinem 
Kampf  gegen  diese  Gemeinschaftsschule.  Vergeblich  wurde 
immer  wieder  ihr  Bliihen  in  gewissen  Teilen  des  Deutschen 
Reiches  nachgewiesen,  auch  die  Mogiichkeit  katholischen  Ke- 
ligionsunterrichts.  Auf  alles  das  kommt  es  den  durch  die  In- 
flation verkrachten  Orden  gar  nicht  an,  Sie  fassen  die  ganze 
Schulfrage  ja  nur  wirtschaftlich  in  dieser  Zeit,  in  der  immer 
neue  Kloster  entstehen,  Bistiimer  gegriindet  werden,  die  Or- 
ganisation fortschreitet  und'  lange  nicht  entsprechend  Moglich- 
keiten  vorhanden  sind,  offentliche  Gelder  den  Orden  zuzu- 
fiihren,  Im  Provinzial-Landtag  der  Provinz  Westfalen  fiihrt 
die  Sozialdemokratie  einen  erbitterten  Kampf,  um  die  Fiirsorge- 
zoglinge,  statt  in  den  Klostern,  wie  das  jetzt  geschieht,  in  Pro- 
vinzialerziehungsanstalten  zu  bessern.  In  Westfalen  werden 
ungeheure  Summen  von  der  Provinzialverwaltung  an  die 
Kloster  fiir  Erziehungszwecke  gezahlt,  die  Arbeitskraft  der 
Fiirsorgezoglinge  wird  in  weitgehendem  MaBe  den  Orden  nutz- 
bar  gemacht  und  das  Geschaft  ist  fiir  die  katholischen  Orden 
auBerordentlich  befriedigend.  Aber  es  fehlt  uns  immer  noch 
die  normale,  private  Klosterschule  des  Mittelalters,  an  die  die 
Gemeinde  alles  das,  was  sie  fiir  Schulzwecke  zahlte,  restlos  ab- 
fiihren  solL  Der  vielen  Andersglaubigen  und  Dissidenten 
wegen  laBt  sich  die  Klosterschule  des  Mittelalters  nicht  so  ein- 
fach  wieder  einrichten.  Das  wiirde  boses  Aufsehen  erregen. 
Machen  kann  man  die  ;Sache  nur  so,  das  weiB  das  Zentrum  sehr 
gut,  wie  es  im  OberelsaB  mit  franzosischer  Mitwirkung  noch 
1918  war,  das  heiBt.  grundsatzliche  Besetzung  aller  Lehrerinnen- 
stellen  und  moglichst  auch  der  Lehrerstellen  mit  Schul- 
schwestern  und  Schulbriidern,  Dann  hat  man  keine  offizielle 
Klosterschule,  aber  die  Gemeinde  unterhalt  doch  das  Kloster, 
das  ist  der  Zweck  der  ganzen  Sache  und  der  Zweck  der  ganzen 
Gesetzgebung  wie  sie  vom  Zentrum  beabsichtigt  wird,  ,  Natiir- 
lich  muB  daneben  dann  eine  moglichst  vernachlassigte,  offent- 
lich  verachtete,  weltlich  kommunistische  Staatsschule  fiir  Pro- 
testanten,  Dissidenten,  Sozialisten,  Kommunisten  und  andre 
Haeretiker  bestehen,  deren  Zoglinge  von  braven  katholischen 
Handwerksmeistern  nicht  in  die  Lehre  genommen  werden  und 
in  ihrem  Fortkommen  ihr  ganzes  Leben  dadtirch  behindert 
sind,  daB  sie  eine  religionslose  Staatsschule  besuqht  haben. 
Das  hat  in  Holland  alles  vor  mehr  als  20  Jahren  das  Ministe- 
rium  Kuyper  fiir  die  katholische  Kirch*>  durchgesetzt  und 
Holland  ist  dadurch  so  brav  katholisch  geworden,  so  daB  jeder 
staunt,  der  gelernt  hat,  die  Vorfahren  dieser  Leute  hatten  mal: 

552 


hundert   Jahre  lang  gegen  die   Papistcn,   fur   die  Freihcit  dcs 
evangelischen  Glaubcns  gefochten. 

Nicht  allc  Katholiken,  auch  nicht  alle  glaubigen  Katholiken 
und  nicht  alle  Zentrumsleute  wiinschen  die  Klosterschule,  Auch 
im  Zentrum  gibt  es  Manner,  die  vor  der  Riickkehr  in  das 
Mittelalter  und  dem  ,,gotischen  Menschen"  zuruckschrecken. 
Aber  in  unsrer  Zeit  iiberwiegt  das  .Wirtschaftliche.  Von  Hol- 
land aus  gehen  vielfach  in  Westialen  und  Rheinland  die  neuen 
Klostersiedlungen,  dte  hunderte  von  Schulschwestern  ausbilden, 
die  doch  etwas  zu  tun  haben  mussen.  Marien-Lyzeen  werden 
errichtet  mit  ungeheurem  Aufwand  und  grofien  Leihkapitalien 
zur  Ausbildung  katholischer  Schulschwestern.  Das  Personal 
fur  Besetzung  von  Lehrerinnenposten  mit  Nonnen  wird  in 
kurzer  Zeit  vorhanden  sein.  Schon  werden  in  dem,  rein  evan- 
gelischen  Schleswig-Holstein  von  katholischen  Orden  Schul- 
horte  und  Kinderheime  fur  evangelische  Kinder  errichtet,  denn 
die  katholischen  Schulnonnen  mussen  in  der  Bevolkerung  erst 
mal  beliebt  werden.  In  Bay  era  ist  man  selbstverstandlich 
schon  sehr  viel  weiter  und  es  ware  ein  glanzender  Sieg  iiber 
die  Gemeinschaftsschule  gewesen  und  ein  fabelhafter  Erfolg 
fin*  die  wirtschaftliche  Sanierung  der  Kloster,  wenn  dieses 
Schulgesetz  durchgegangen  ware,  iiber  dessen  wirtschaftliche 
Bedeutung  Protestanten  und  sicher  auch  der  Reichsprasident 
Hindenburg  keine  vollkommen  klare  Vorstellung  haben. 

n. 
Frankreichs  schwarze  Gefahr  vonMilly  Zirker 

C  eit  dem  Januar  dieses  Jahres  erscheint  die  „Deutsch-Franz6- 
^  sische  Rundschau"  als  Organ  der  Deutsch-franzosischen  Ge- 
sellschaft.  Unter  den  Namen  der  Mitglieder  und  Mitarbeiter 
befinden  sich  nur  wenige  von  gutem  pazifistischem  Klang,  hin- 
gegen  sehr  viele  von  Auchpazifisten  bis  ganz  rechts  himiber 
zu  Hbetzsch  und  Rippler.  Es  diene  zur  Charakteristik  der 
Beitrage  des  ersten  Heftes,  dafi  der  beste  von  ihnen  (auBer 
klugen  Worten  von  Arnold  Zweig)  ein  ausgezeichneter  Artikelf 
von  Professor  Hoetzsch,  dem  bekannten  deutschnationalen 
Parlamentarier,  stammt  und  sich  mit  Frankreichs  innenpoli- 
tischer  Lage  befaBt.  Hoetzsch  wird  darin  der  Politik  des  Ka- 
binetts  Briand-Poincare  so  gerecht,  wie  dies  selten  in  der 
deutschen  Linkspresse  der  Fall  war.  Der  deutschnationale 
JPolitiker  halt  fiir  die  kommenden  franzosischen  Wahlen  einen 
gemeinsamen  Sieg  Poincare-Briand  fiir  sehr  wohl  moglich  und 
bezeichnet  als  Plattform  fur  diese  zukiinftige  Regierung;  itFwc 
den  einen,  Poincare,  die  Stabilisierung  und  Erhaltung  der 
Wahrung,  die  Finanzreform,  die  Handelspolitik  auf  dieser 
Grundlage,  fiir  den  andern  die  Verstandigungspolitik,  ,mit  dem 
Schlagwort;  Nie  wieder  Krieg!"  Vor  Tische  las  mans  anders. 
Wir  wollen  uns  aber  nicht  dariiber  beschweren,  daB  wir 
Mitkampfer  aus  einem  andern  Lager  bekommen  haben,  schlieB- 
lich  konnte  man  ja  sogar  stolz  darauf  sein,  daB  Leute,  die  uns 
bisher  mehr  oder  weniger  mit  Dreck  bespritzt  haben,  nun, 
nachdem   wir    zehn   Jahre    isoliert   gestanden  liaben,    mit   uns 

553 


einer  Meinung  sind,  Wir  freucn  uns  also  daruber,  ohne  nur 
einen  Augenblick  zu  yergessen,  daB  bcim  ersten  leichten  Kon- 
flikt  mit  diesen  Mitkampfern  nicht  zu  rechnen  ist, 

Genau  das  Gleiche  gilt  fur  die  Mitgliedcr  und  Mitarbeiter 
auf  franzosischer  Seite.  Marcel  Prelot-Lille  veroffentlicht  in 
der  selben  Nummer  der  Zeitschrift  einen  ausfiihrlichen  Bericht 
(13  Druckseiten)  iiber  Ifdie  neukatholische  Bewegung  in  Frank- 
reich", Von  vornherein  sei  gesagt,  daB  katholische  Bewegung 
in  Deutschland  und  Frankreich  nicht  das  selbe  bedeutet.  In 
Deutschland  hat  sich  nach  der  sogenannten  Revolution  von  den 
beiden  groBen  Kirchen  die  katholische  weitaus  demokratischer 
gezeigt,  Erfolg:  218  000  Kirchenaustritte  aus  der  katholischen, 
gegemiber  1  243  000  aus  der  evangelischen  Kirche.  wobei  aller- 
dings  zu  beachten  ist,  dafi  es  nur  halb  so  viel  Katholiken  wie 
Protestanten  in  Deutschland  gibt.  In  Frankreich  aber  ist  seit 
der  groBen  Revolution  die  katholische  Bewegung  immer  gleich- 
bedeutend  gewesen  mit  royalistischer  und  republikanischer  Be- 
wegung, Das  gibt  auch  Prelot  zu,  versucht  aber  dann 
die  neukatholische  Bewegung  in  Frankreich  so  zu  inter- 
pretieren,  als  ob  sie  die  Front  geandert  hatte.  Das  hat  sie  mit- 
nichten!  Zu  diesem  TrugschluB  kann  man  nur  kommen,  wenn 
man  iibersieht,  daB  es  eine  Frage  Monarchie  oder  Republik 
tiberhaupt  im  Ernst  nirgendwo  mehr  gibt,  die  Frage  lautet 
schon  lange:  demokratische  oder  reaktionare  Republik  und  die 
von  Prelot  aufgezeichneten  und  mit  Mitgliederzahlen  belegten 
katholischen  Organisationen  stehen  samtlich  rechts.  Seine 
eigne  Haltung  tritt  auch  ganz  einwandfrei  hervor,  wenn  er  von 
der  t.Gefahr1"  spricht,  die  nach  den  Wahlen  vom  Mai  1924 
f1drohte"  (die  Wahlen  namlich,  die  mit  dem  Sieg  der  Radikal- 
sozialisten  die  Regierung  Herriot  brachte,  und  die  den  Weg 
der  praktischen  deutsch-franzosischen  Verstandigung  ein- 
schlug)  und  dann  mit  groBer  Befriedigung  berichtet;  f,In  diesem 
Augenblick  ergrifl  der  General  Castelnau  die  Initiative  einer 
Vereinigung  aller  katholischen  Krafte".  Der  General  Castelnau? 
Der  steht  auf  der  auBersten  franzosischen  Rechten  und  unter- 
scheidet  sich  nur  durch  Nuancen  von  den  Leuten  um  die 
,Action  Francaise'-  Man  komme  uns  nur  nicht  mit  den  Sta- 
tuten  dieser  , (Federation  Nationale  Catholique",  Sie  ver- 
sichern,  daB  sie  ihr  Ziel  im  Interesse  der  Religion,  der  Familiet 
der  Gesellschaft  verfoigt,  aber  jeder  Parteipolitik  fernsteht. 
Wir  in  Deutschland  kennen  ja  diese  ,,unpolitischen"  Vereine! 
Gelinde  gesagt,  merkwiirdig  beriihrt  es,  wenn  Prelot  bei  der 
recht  ausfiihrlichen  Aufzahlung  von  Gruppen  bis  zu  150  000 
Organisierten,  ungeheure  Zahlen  bei  der  bekannten  Ab- 
neigung  der  Franzosen  in  Vereine  zu  gehn,  bei  der  dutzend- 
weisen  Zitierung  von  Namen  einen  auslaBt:  den  von  Marc  Sang- 
nier.  Aber  freilich,  Marc  Sangnier  steht  auf  der  Linken,  Marc 
Sangnier  trat  unter  Lebensgefahr  fiir  deutsch-franzosische  Ver- 
standigung ein,  als  diese  noch  nicht  unter  dem  offiziellen 
schiitzenden  Schatten  von  Locarno  stand. 

Die  ganze  Sache  brauchte  vielleicht  nicht  so  wichtig  ge- 
nommen  zu  werden,  wenn  nicht  von  andrer  Seite  Sturmzeichen 

554 


gemeldet  wiirden,  namlich  von  der  franzosischen  Liga  fur 
Mcnschcnrechte. 

In  den  ,Cahiers'  (III,  1928)  beschaftigt  sich  Pro- 
fessor Aulard,  der  beriihmte  Historiker  der  franzosischen  Re- 
volution und  Vizeprasident  der  Liga,  mit  einem  geschichtlichen 
Ruck-  und  Oberblick  tiber  die  Entwicklung  des  Laienstaats  seit 
der  groBen  Revolution.  Er  gibt  zunachst  eine  Erklarung  der 
Bedeutung  des  Wortes  ,,Laieite":  ,,Die  Laizitat,  das  ist  der 
ganz  weltlich  gewordene  Staat  und  das  Wort  Jaique1  kommt 
von  einem  lateinischen  Wort,  das  wiederum  dem  Griechischen 
entstammt  und  ,Volk'  bedeutet.  Die  Laizitat  ist  also  das 
Volk,  das  sich  selbst  durch  Vernunft  regiert.  Die  Laizitat 
(Weltlichkeit)  ist  die  freigewordene  Demokratie  mit  der  wirk- 
lichen  Herrschaft  iiber  sich  selbst.  Die  Weltlichkeit  ist  der 
Staat,  der  iiber  Religionen  und  Kirchen  stent,  der  sich  ihrer 
nicht  zu  seinen  Zwecken  bedient  noch  gestattet,  daB  sie  sich 
seiner  zu  Lhren  Zwecken  bedienen  ,  .  . 

Die  Weltlichkeit  ist  die  *  organisierte  Gewissensfreiheit. 
Und  geschichtlich  gesehen,  ist  die  Weltlichkeit  die  ureigne  Ent- 
wicklung des  Geistes  unsres  Volkes,  des  vielleicht  am  wenig- 
sten  mystischen  Volkes  der  Erde,  das  selbst  in  Stunden,  in 
denen  Fanatismus  alle  Lichter  geloscht  hatte,  immer  die  Ver- 
nunft  zur  Fiihrerin  erkoren  hat/* 

Nach  einem  ausfiihrlichen  geschichtlichen  Riickblick  iiber 
-die  Kampfe  zwischen  Kirche  und  Staat,  zwischen  Reaktion  und 
Fortschritt  wahrend  zwei  Jahrhunderte,  schlieBt  Aulard: 
^Wenn  die  heutige  Republik  schlieBlich  den  weltlichen  Staat, 
den  die  franzosische  Revolution  begriindet  hatte,  wiederher- 
gestellt  hat,  so  ist  dies  zweifellos  dem  EinfluB  des  offentlichen 
Unterrichts  und  dem  von  Schriftstellern  und  Rednern  zu 
danken,  aber  auch  dem  Umstand,  daB  die  katholische  Kirche, 
die  sich  in  Frankreich  immer  in  die  Politik  gemischt  hat,  Partei 
fur  die  Konservativen  ergriffen  hat.  In  den  beiden  Perioden 
der  Reaktion,  die  sich  beide  als  „moralische  Ordnung"  be- 
zeichnet  haben,  und  zwar  1874  und  1877,  war  es  die  Kirche, 
die,  wie  unter  der  zweiten  Republik,  die  Konservativen  gegen 
die  Republikaner  unterstiitzte.  Als  Gambetta  ausrief:  ,Der 
Klerikalismus,  das  ist  der  Feind!',  brachte  er  damit  nur  eine 
allgemein  volkstumliche  Meinung  wie  eine  soziale  Tatsache 
zum  Ausdruck,  —  Aus  diesem  Gefiihl  und  aus  dieser  Tat- 
sache, also  aus  dem  Fortschritt  des  weltlichen  Gedankens  im 
Volksgeist  und  aus  dem  Krieg,  den  die  Kirche  gegen  die  Re- 
publik fuhrte,  zuerst  um  sie  zu  zerstoren,  spater  um  sie  zu 
beherrschen,  aus  der  ,,klerikalen  Gefahr",  wie  man  es  nannte, 
sind  die  ,Laiengesetze'  entstanden,  besonders  das  Gesetz 
der  obligatorischen  und  weltlichen  Grundschule,  die  Revision 
der  Verfassung,  die  1884  die  offentlichen  Gebete  abschaffte, 
das  Ausnahmegesetz  gegen  kirchliche  Orden,  die  sich  selbst 
auBerhalb  des  allgemein  giiltigen  Rechts  gestellt  hatten,  da« 
Gesetz,  das  ihnen  das  Recht  zum  Unterrichten  nimmt,  unc 
endlich  das  Gesetz  der  Trennung  von  Kirche  und  Staat. 
Diese  Gesetze,  die  zwischen  1882  und  1905  erlassen  wurden, 
bilden  ein  Ganzes  und  bestimmen  die  Weltlichkeit  des  fran- 

555 


zosischen  Staates;  sie  sind  das  Resultat  uhd  die  Konsolidie- 
rung  des  Sieges,  den  die  Republikaner  iiber  die  Rechtspar- 
teien,  die  mit  der  Kirche  verbiindet  waren,  davontrugen.  — 
Soil  man  sie  in  einem  Augenblick  abschwachen,  wo  die 
Kirche,  angesichts  der  kommenden  Wahlen,  mehr  als  je  be- 
slrebt  ist,  die  weltliche  Republik  zu  stiirzen,  indem  sie  be- 
sonders  die  weltliche  Schule,  die  die  Grundlage  dieser  Repu- 
blik ist,  di-skreditiert?" 

Aus  der  gleichen  Nummer  der  .Cahiers'  geht  hervor,  daB 
nicht  nur  tatsachlich  eine  Welle  von  katholischen  Versamm- 
lungen  das  Land  iiberzieht,  sondern  daB,  unter  Verletzung  der 
Gesetze,  die  dies  ausdriicklich  verbieten,  in  verschiedenen 
Winkeln  des  Landes  sich  aufgeloste  Orden  wieder  heimlich  ein- 
nisten  und  andre  aus  dem  Ausland  einzuwandern  versuchen. 
Die  franzosische  Liga  fur  Menschenrechte  hat  ihre  verschiede- 
nen Ortsgruppen,  die  derartige  Meldungen  an  die  Zentrale  ge- 
macht  haben,  um  genaue  Angaben  ersucht  und  sich  gleichzei- 
tig  Vorschlage  erbeten,  auf  welche  Weise  man  diese  Gesetzes- 
verletzungen  am  wirksamsten  bekampfen  sollte. 

Die  Kirche  ist  iiberall  neben  Militarismus  und  Kapitalis- 
mus  die  starkste  Stiitze  der  Reaktion,  vielleicht  sogar  starker 
als  die  beiden  andern,  weil  sie  tiefer  gefuhlsmaBig  verwurzelt 
und  daher  schwerer  mit  Vernunftsgriinden  zu  bekampfen  ist. 

Wird  Frankreich,  das  freigeistige  Frankreich,  das  Frank- 
reich  der  groBen  Revolution,  mit  diesen,  seinen  schwarzen 
Kaders,  schwarz"  im  wahren  Sinne  des  Wortes,  fertig  wer- 
den?     Wir   glauben  es. 

Eine  Frail  Schmidt  von  Richard  Huelsenbeck 

Tn  Potsdam,  wo  Friedrich  der  GroBe  mit  seinen  Windspielen 
spazieren  ging  und  die  emeritierten  Hohenzollern  auf  den 
fetten  Pensionssacken  sitzen,  die  ihnen  die  strammstehende 
S.eele  der  deutschen  Republik  zukommen  lieB,  in  diesem  Pots- 
dam, wo  unser  Preufientuin  angesichts,  der  historischen  Mtihle 
horbar  ehrfurchtsvoll  zu  klappern  anfangt,  hat  man  eine  gewohn- 
liche,  ganzlich  uninter  ess  ante  Frau  Schmidt  zum  Tode  verurteilt, 
weil  sie  ihren  Mann  unigebracht  hat. 

Diese  Frau  trug  das  Geschick,  den  ganzen  Tag  schuften  zu 
miissen,  wahrend  ihr  Mann  sich  damit  begniigte,  den  von  ihr 
erarbeiteten  Verdienst  zu  versaufen.  Der  Mannf  ein  kerniger 
Vertreter  unsres  Volkstums,  hielt  es  fiir  richtig,  seine  Frau 
durch  eindringliche  Hiebe  zu  weiterer  fleiBiger  Arbeit  aufzu- 
muntern.  Da  man  der  Frau  Schmidt  von  Jugend  auf  beige- 
bracht  hatte  —  Schule,  Religion  und  Staat  gaben  ein  Beispiel 
edlen  Wetteifers  — ,  daB  sie  die  ergebene  Sklavin  ihres 
Mannes  zu  sein  habe,  nahm  sie  die  ihr  vaterlich  erteilten  Hiebe 
mit  Geduld  hin,  Ihr  Los  war  es,  zu  arbeiten  und  Priigel  dafiir 
zu  bekommen.  Gott  hatte  es  so  gewollt,  die  Pastoren  ver- 
kundeten  es  von  der  Kanzel  und  damit  muBte  man  sich  ab- 
finden.  DaB  es  ein  Ungliick  war,  sich  in  einer  solchen  Lage  zu 
befinden,  sah  Frau  Schmidt  erst  ein,  als  sie  eines  Tages  ein 
556 


Kino  besuchtcf  in  dem  man  cin  Stuck  gab,  welches  haarklein 
ihre  Lebensgeschichte  erzahlte  mit  dem  Ausgang*  daB  die  Ehe- 
frau,  die  auch  dort  nur  Priigel  fur  ihre  Arbeit  bekam  und  der 
auch  dort  der  Mann  das  erarbeitete  Geld  versoff,  diesen 
Mann  umbrachte  und  freigesprochen  wurde,  Frau  Schmidt  er- 
kannte  blitzartig,  daB  sie  ein  ungliickseliges  Lasttier  war,  daB 
alle  Wahrheiten  von  Schule,  Kirche  und  Staat  nur  erfunden 
waren,  sie  zu  ducken  und  daB  man,  wenn  man  als  Mensch 
leben  wollte,  gezwungen  war,  wie  jene  Frau  im  Film  zu  handeln. 

Frau  Schmidt  ging  nach  Haus  und  als  sie  zufallig  ent- 
deckte,  daB  ihr  Mann,  der  schwerbetrunken  im  Bett  lag,  auch 
die  letzten  zum  Ankauf  von  Schuhen  reservierten  zwolf  Mark 
in  die  Gurgel  gegossen  hatte,  sperrte  sie  den  Gashahn  auf,  zog 
die  Tiir  hinter  sich  zu  und  verschwand  aus  der  Wohnung,  Der 
Saufer  ging  ein. 

Das  Gericht  verurteilf  eine  Frau,  die  sich  in  hochster 
Seelenqual  eines  Ungeheuers  entledigte,  zum  Tode  und  stellt 
sich  damit  auf  die  Seite  des  kernigen  schnapstrinkenden 
Volkstums.  Wenn  irgendwo,  so  ware  hier  Gelegenheit  gewesen, 
nach  dem  gesunden  Menschenverstand,  der  anstandigen  Ge- 
sinnungsart,  nicht  nach  dem  Buchstaben  zu  urteilen.  Es  ist  das 
schreckliche  Schicksal  Deutschlands,  in  Fragen  seiner  mo- 
ralischen  Haltung  Menschen  ausgeliefert  zu  sein,  die  nicht  von 
einem  geistigen  Hauch  beriihrt  worden  sind.  Das  Urteil  an 
dieser  Frau  Schmidt  ist  eine  Barbarei,  die  jede  Gemeinschaft 
zivilisierter  Menschen  zum  Protest  veranlassen  und  somit 
Dents chland  aufs  schwerste  schadigen  muB,  Es  ist  notwendig, 
das  hier  festzuhalten:  solche  Urteile,  solche  vollkommene 
Ahnungslosigkeit  menschlichen  Dingen  gegeniiber,  solche  Buch- 
stabensturheit  schaffen  und  schufen  den  HaB  gegen  alles 
Deutsche.  Um  das  einzusehen,  bedarf  es  keiner  langwierigen 
professoralen  Untersuchungen.  Diese  Herren  haben  durch  ihre 
Gesinnungsart  die  Koalition  der  ganzen  Welt  gegen  uns  ge- 
hetzt,  sie  haben  den  Krieg  verloren,  haben  es  verstanden,  das 
Volk  mit  patriotischen  Redensarten  um  seinen  revolutionaren 
Elan  zu  bringen  und  sind  nun  dabei  genau  wie  vor  dem  Kriege, 
als  ihr  Weizen  unter  dem  Schatten  der  wilhelminischen 
Standarte  fette  Friichte  trug,  ihrer  Gesinnung  eine  Atmosphare 
.  zu  schaffen.  Eine  Kasernenhofatmosphare,  wenn  moglich.  Die 
Herren,  die  auf  den  Pensionssacken  sitzen,  werden  es  nicht 
ungern  sehen.  Wahrend  die  ganz  gewohnliche  uninteressante 
Frau  Schmidt  vor  dem  Fallbeil  und  dem  befrackten  Henker 
zittert,  werden  sie  ihre  alten  Orden  streicheln  und  begeistert 
auf  die  Zukunft  anstoBen,  die  ihren  Kindern  und  Kindeskindern 
wieder  eine  solche  Knechtsherde  verspricht  wie  die  war,  die 
mit  dem  Namen  eines  kaiserlichen  Deserteurs  auf  den  Lippen 
in  die  feindlichen  Maschinengewehre  rannte. 

Diese  Frau  Schmidt  aber  darf  nicht  sterben.  Es  geht  uns 
dringend  an. 

557 


Der  neue  Kiirschner  von  peter  Panter 

Cinst  wurde  Roda  Roda  von  Frcunden  herausgefordert:  er 
"  konne  ja  vielcs  erreichen,  abcr  cines  nicht.  Nie,  niemals 
wiirde  er  den  ersten  Platz  im  Kiirschner  einnehmen.  Das  Jahr 
ging  zu  Ende,  der  neue  Kiirschner  erschien,  und  am  Anfang 
.  stand: 

Aaba,  siehe  Roda  Roda. 
(Wobei  besonders  schon  das   fiirsorgliche  Doppel-A  ist:   damit 
auch  ja  nichts  passieren  kann.)     Aaba  Aaba  aber  steht  auch 
heute   noch   an  erster   Stelle   in  Kiirschners  Literaturkalender 
(erschienen  bei  Walter  de  Gruyter  &  Co*,  Berlin,  1928), 

Das  dicke  Buch  praseaticrt  sich  in  schmuckeai  roten  Leinen- 
einband,  sehr  empfindlich,  also  fiir  die  Redaktionsarbeit 
durchaus  geeignet:  man  sieht  jeden  Hauch,  jeden  Fingerabdruck 
darauf,  und  eine  Diskussion  mit  tiasser  Aussprache  in  der 
Nahe  des  Buches  ist  nicht  moglich.  Der  alte  Satzspiegel  ist 
beibehalten  worden,  aber  ein  weiBer,  breiter  Rand  ist  neu,  wo- 
durch  das  Biichelchen  groBer  geworden  ist,  der  Druck  nicht 
deutlicher,  Einige  Photos  zieren  den  Band  —  aber  das  scha- 
det  nichts. 

Wir  sind  unsrer  achttausendzweihundert  —  die  ffGelehr- 
ten"  nicht  eingerechnet,  die,  Stiicker  zwanzigtausend,  in  einem 
besondern  1(Gelehrten-Kalender"  vereinigt  sind.  Achttausend 
.  ,  .  ohne  die  Zerquetschten.    Lasset  uns  ein  wenig  blattern. 


Zunachst  sieht  jeder  nach(  ob  er  selber  drin  steht.  Sodann 
ziemt  es  sich,  die  Freunde  aufzusuchen  —  ob  vielleicht  einer 
von  ihnen  mit  einem  Druckfehler  gesegnet  ist,  ob  sie  auch  alle 
da  sind,  wo  sie  wohnen,  wo  sie  geboren  sind,  schauf  scfiau: 
M20.  Auflage"  . . .  wer  hatte  das  gedacht!  und:  MChef  vom 
Dienst",  nimm  nur  das  Maul  nicht  so  voll , . . 

Manche  sind  verschwundenf  andre  sind  neu  hinzugekom- 
men;  statt  Kurt  Eisner  steht  da  zum  Beispiel: 

Arco  auf  Valley,  Anton,  Graf,  Gesdiichtspolitisdi,  Luft- 
verkehr,  Prokurist  b.  d,  Silddtsck.  Lufthansa,  Mttndien, 
Btiennerstr.  50b. 
Die  Berufsangabe  ist  unvollstandig  —  hier  fehlt  etwas. 

Besuchst  du  deine  Freunde  ini  Kiirschner,  so  fallt  dir  auf, 
daB  da  fast  immer  jemand  ist,  der  „auch  so  heiBt"  —  es  gibt 
ja  ganze  Schriftstellergenerationen,  bei  denen  das  Dichten  en- 
demisch  sein  muB:  die  Hirschfelds  von  heute  heiBen  Neumann 
oder  Miiller  ...  Wolfgang  Gneisenau,  geb.  Goetz,  gibt  seine 
Arbeiten  an;  als  erste:  ,,Origines  gentis  Goetz".  Der  Ursprung 
der  gens  Goetz?    Papier,  Herr,  Papier. 

Bei  manchen  braucht  man  gar  nicht  erst  das  Geburtsdatum 
nachzusehen,  das  viele  Damen  ausgelassen  haben  —  ein  Blick 
auf  die  Buchtitel  geniigt.  Roman:  „Und  sie  riittelte  an  der 
Kette"  —  genug,  ich  weiB.  Auch  ist  anzumerken,  dafi  die  un- 
bekannten    Schriftsteller    offenbar     am     meisten    geschrieben 

558 


haben;  wie  bei  Rundfragen  die  di  minor cs  sich  gewohnlich 
iibcr  lange  Seiten  ausschleimen,  die  Gclegcnhcit,  cndlich  ein- 
mal  gedruckt  zu  werden,  atemlos  ausnutzend,  so  gibt  es  hier 
Kaninchenbocke,  von  dcrcn  unmaBiger  Produktion  wir  uns 
nichts  traumeu  lassen,  Demetrius  Schrutz  (Adresse:  Frau  Rosa, 
Obrist)  hat  eine  ganze  Kiirschner-Spalte  vollgedichtet;  seit  dem 
Jahre  1885  gehen  dem  Mann  die  Stuck e  jahrlich  wie  die  Band- 
wiirmer  ab,  ringeln  sich  noch  ein  wenig  und  liegen  dann  lang- 
sam  still. 

Wer  aber  alles  noch  lebt,  das  ist  mitunter  gespenstisch  zu 
sehen.  Von  meinem  alten  Lehrer  Hanschen  Draheim  will  ich 
gar  nicht  reden  —  Mehring,  du  hast  immer  erzahlt,  er  habe 
ein  Buch  geschrieben:  MEin  falsches  ,Und*  bei  Lessing",  das 
steht  aber  nicht  drin;  doch  denkt  nur:  den  alten  Joseph  von 
Lauff  gibt  es  noch,  und  wirklich  und  wahrhaftig; 

Esckstruth,  Nataly  v.  (verw.  v.  Knobelsdorf-Brenken- 
dorf),  Romane,  Majorswitwe. 

Sie  wohnt  naturlich  in  einer  Kaiser-Wilhelm-StraBe,  Und 
inzwischen  ist  ihre  Kunst  von  der  von  Reimann  erfundenen 
Courths  M.  iibernommen  worden;  ob  sich  die  beiden  Damen 
wohl  kennen? 

Man  lernt  viel  Neues  aus  dem  Kiirschner:  da  macht  einer 
in  ,,erorternder  Prosa*\  Gott  mag  wissen,  was  das  ist;  es  gibt, 
naturlich,  ein  Buch  iiber  ,,Eberswalde  u.  s,  freiwillige  Feuer- 
wehr";  der  unzuverlassige  Bearbeiter  des  ,,Richtigen  Berliners" 
hat  ein  Buch  gebucht:  „Die  Biihnenanweisurig  im  deutschen 
Drama",  und  wer  nicht  artig  ist,  mufi  es  lesen  —  und  Pseudo- 
nyme  sind  da,  daB  man  vor  Neid  erblassen  konnte,  Neckische: 
„Hidigeigei"  und  ,,Latschenbock'*  und  ,,Kiki"  und  „ Joachim 
Friedenthal"  .  . .  nein,  das  ist  wohl  kein  Pseudonym*  Einer  heiBt 
Heinrich  Wilhelm  Hubert  Evers,  sein  Pseudonym,  das  ihn  der 
Menschheit  verbirgt,  ist:  W.  Heinz  Evers,  Nur  ein  Apotheker 
kann  auf  solche  Idee  kommen. 

So  stehen  wir  denn  da  alle  im  Kiirschner  verzeichnet,  und 
jeder  der  Achttausendzweihundert  hat  wohl,  wenn  er  darin 
blattert,  sicher  einmal  gesagt:  „Ich  mochte  nur  wissen,  wozu 
die  Leute  so  viel  Bucher  schreiben!"  (Anwesende  ausgeschlos- 
senj     Denn  so  geht  das: 

Das  groBe  Erlebn^s,  das  sich  vor  einer  Schreibmaschine, 
Bibliotheksbanden,  einem  Weib  entziindet;  gottlicher  Funke, 
leuchtendes  Auge,  tiefe  Einsamkeit  und  schwarzer  Kaffee  und 
was  jeder  so  braucht;  saubere  Reinschrift  und  Paket- 
sendung  an  eine  Verlegerei;  wehende  Fahnen  und  haftende 
Druckfehler;  vor  Neuheit  krachende  Bande  und  verliebte  Wid- 
mungen;  boshafte  Kritiken  und  Hymnen  auf  strikte  Gegen- 
settigkeit;  eine  Postanweisung,  ein  Scheckchen  Honorar;  stok- 
k  nder  Absatz  und  staubende  Vergessenheit;  gehautete 
Schlange,  Dummstolz  und  Skepsis;  angegriffen,  abgegriffen^ 
vergriffen .  , ,  und  dann  eine  halbe  Petitzeile  in  Kiirschners 
Literaturkalender : 

Agonie  der  Leidettsdiaft.    Roman.    1901. 

55# 


Hugo  Ball,  Deutschland  und  der  Osten 

von  Friedrich  Sternthai 

Hugo  Ball  ist  im  September  1927  gestorben,  Sein  Ge- 
dankenwerk  ist  nicht  mit  ihm  erloschen.  S«ine  Kritik  des 
deutschen  Geistes  in  den  Biichern  „Die  Folgen  der  Re- 
formation" und  „Die  Flucht  aus  der  Zeit",  zuerst  als  V«rrat 
und  Blasphemie  verlastert,  wird  wirken  und  lebendig  sein, 
wenn  kein  Buchstabe  mehr  an  die  wilhelminische  und  republi- 
kanische   Hofhistoriographie   verschwendet  werden  wird. 

L 
W7enn  wir  die  Reformation,  Luther  und  den  Protestantismus 
»  bekampfen,   geschieht  esf  weil  wir  in  ihnen  die  Haupt- 

hollwerlre  einer  nationalen  Isolation  erblicken".  ,, Luther 

wurde  der  Prophet  eines  Biirgertums,  das  sigh  sein  wohl- 
bestalltes  Schlaraffentum  nicht  verkummern  zu  lassen  gewillt 
war  und  doch  in  geheuchelter  Angst  vor  Gerichtstag  und  Ab- 
rechnung  sich  tiefe  Inferioritat  suggerierte  . . ,  Der  Erfolg  seiner 
zweifelhaften  Lehre  schuf  jene  unsichere  Begehrlichkeit,  deren 
politischer  Ausdruck  allzu  lange  das  ofiizielle  Deutschland  war; 
jene  Unredlichkeit  des  Gewissens,  die  keine  klaren  Prinzipien 
schatzt;  die  ein  bestandiges  Schwanken  zwischen  Moral  und 
Appetit,  zwischen  Verboten  und  Erlaubt,  zwischen  Wahrheit 
und  Heuchelei  darstellt."  —  > —  „Er  (Kant)  gab  Friedrich  Wil- 
helm  II.  das  schriftliche  Versprechen,  sich  aller  offentlichen 
Vortrage,  die  christliche  Religion  betreHend,  in  Vorlesungen 
und  Schriften  al's  Sr.  Majestat  treuester  Untertan  zu  enthalten. 
In  seinem ,  NachlaB  aber  fand  man  einen  Zettel:  ,Widerruf  und 
Verleugnung  seiner  inneren  Uberzeugung  ist  niedertrachtig; 
aber  Schweigen  in  einem  Falle  wie  dem  gegenwartigen  ist 
Untertanenpflicht*.  Das  war  als  Uberbriickung  der  Idee  mit 
der  Erfahrungswelt  praktische  Vernunft.  Die  intelligible  Frei- 
heit  blieb  intakt.    Praktische  Vernunft  dieser  Art  aber  wurde 

in  PreuBen  vom  Konige  doziert". ,,Ich  kann  es  mir  nicht 

versagent  wenigstens  einen  Satz  dieser  Einleitung  (des  Grafen 
Schlieffen  zu  Clausewitzens  Buch  ,,Vom  Kriege")  zu  zitieren. 
Er  lautet:  ,Der  dauernde  Wert  des  Werkes  liegt  neben  seinem 
hohen  ethischen  und  psychologischen  Gehalt  in  der  nach- 
driicklichen  Betonung  des  Vernichtungsgedankens'.  Ethischer 
Wert  und  Vernichtungsgedanke?  . ..  Seit  Clausewitz  wird  die 
deutsche  Moral  vom  Generalstab  gemacht.  Seit  Clausewitz 
haben  die  Offiziere  den  deutschen  Idealismus  begriffen . . ,  Und 
es  ist  dahin  gekommen,  daB  Beamte,  die  ihre  .verdammte1 
Pflicht  tun,  weil  ihre  untergeordneten  Fahigkeiten  darin  ihre 
Rechtfertigung  finden,  sich  anmafien,  Religion  und  Philosophic 
zu  traktieren." 

So  schreibt  Hugo  Ball  in  seinem  Buche  ,,Die  Folgen  e'er 
Reformation"  (bei  Duncker  u.  Humblot,  Miinchen  und  Leipzig). 
Man  weiB,  was  Goethe,  Holderlin,  Schopenhauer,  Nietzsche 
liber  die  Deutschen  gesagt  haben.  Die  Satze  von  Hugo  Bad 
gehoren  in  die  Reihe  dieser  bittersten  Anklagen.  Um  Hugo 
Balls  Meinungen  zu  verstehen,  hore  man  seinen  Kernsatz;  „Lr 

560 


(Luther)  gab  dem  Staate  (dem  Staatc!)  eine  nie  geahnte  ,Ge- 
wissensfreiheit'  und  erklarte  zugleich  das  Desinteressement  des 
religiosen  Individuums  an  dcr  Ordnung  der  Staatsaffaren.  Alle 
politische  Indifferenz  dcutschcr  Dichter,  Gclehrtcn  und  Philo- 
sophen  hat  hier  ihren  Ursprung.  Die  verachtliche  Gering- 
schatzung,  mit  der  noch  heute  der  deutsche  Staatsmann  auf  die 
Vertreter  der  Intelligenz  seines  Landes  herabsieht  —  auch  sie 
:geht  auf  Luther  zuriick.  Die  Naivitat  eines  erbotigen  Doktoren 
der  Theologie  lieferte  das  Volk  zu  endloser  MaBregelung  auf 
Treu  und  Glauben  seinen  Junkern,  Beamten  und  Fiirsten  aus/' 
Die  Beweisstiicke  gibt  Hugo  Ball  in  einem  zweiten  Werke: 
^,Die  Flucht  aus  der  Zeit"  (bei  Duncker  u.  Humblot,  Miinchen 
und  Leipzig  1927),  „Erst  nach  Verabschiedung  des  (Augsbur- 
ger)  Reichstags  (von  1530)  und  Verkiindung  des  Bannes  iiber 
den  sachsischen  Kurfiirsten  laBt  dieser  durch  seine  Juristen 
ein  Recht  auf  Widerstand  gegen  den  Kaiser  konstruieren.  Die 
Theologen  Luther  und  Melanchthon  hatten  dieses  Recht  vor  dem 
Augsburger  Handel  noch  verworfen  . . .  Der  Landesfiirst  ist  der 
Hauptinteressierte  und  Hauptanstifter  der  Rebellion,  die  Theo- 
logen aber  nur  seine  Werkzeuge .  -  /*  Und  es  handelte  sich 
nicht  etwa  um  einen  voriibergehenden  Schwacheanfall  Martin 
Luthers.  Hugo  Ball  zitiert  ausdriicklich:  ,,Wenn  die  Obrigkeit 
sagt,  zwei  und  fiinf  sind  acht,  so  muBt  dus  glauben  wider  dein 
Wissen  und  Fiihlen."  Mit  diesem  Wort  beginnt  ein  neues 
Deutschland,  Es  dokumentierte  sich  immer  wieder  —  noch  in 
dem  niedertrachtigen  Ausspruch  von  du  Bois-Reymond,  die 
Professoren  der  berliner  Universitat  seien  die  geistige  Leib- 
^arde  des  Hauses  Hohenzollern. 

III. 

Luthers  Verhangnis:  daB  er  nicht  die  Notwendigkeit  einer 
Hierarchie,  das  heifit  einer  geistigen  Rangordnung  begreift.  Er 
verwirft  —  in  der  Idee  —  nicht  nur  die  priesterliche,  sondern 
jede  Rangordnung,  Da  er  sie  aber  —  in  der  Realitat  —  nicht 
entbehren  kannf  so  stuft  er  nach  dem  schlechtesten  Prinzip: 
er  stellte  die  zufalligen  Gewalthaber  zu  oberst.  Insofern  hat 
Ball  recht:  der  preuBische  Militarismus  —  via  Kant  —  als  un- 
.ausweichliche  Folge  der  Reformation. 

Freilich,  Balls  Buch  erschiene  weniger  als  ein  Angriff  ab 
irato,  wenn  er  folgende  Erwagung  angestellt  hatte:  Luther 
lehrte  ein  allgemeines  Priestertum,  Jeder  einzelne  ist  Priester, 
das  bedeutet:  niemand  ist  Priester,  alle  geistigen  Rangunter- 
schiede  sind  aufgehoben.  Der  protestantische  „Priester'\  be- 
zeichnenderweise  von  Luther  nicht  Priester  genannt,  wird  zum 
Beamten.  Luther  muB  also  an  die  Stelle  des  Priesters,  des 
Papstes,  einer  geistigen  Macht  —  eine  rein  zufallige  Gewalt- 
haberin  setzen,  um  die  Gesellschaft  nicht  der  Anarchie  auszu- 
liefern.  Die  Sanktion  des  zufalligen  Gewalthabers  kann  aber, 
eben  weil-  er  zufallig  ist,  jeden  Augenblick  angezweifelt  werden. 
Deshaib  hat  Luther  dem  Landesfiirsten  eine  religiose  Macht- 
fiille  gegeben,  die  jeden  Widerstand  von  vornherein  aussichts- 
los  macht  und  den  von  ihr  Beherrschten  einen  Gewissenszwang, 
einen  Untertanengehorsam,  auferlegt,  der  einen  Gedanken  an 
Auflehnung  gar  nicht  erst  entstehen  laBt:  „Wenn  die  Obrigkeit 

561 


sagt,  zwei  und  fiinf  sind  acht,  so  muBt  dus  glauben  wider  dein 
Wissen  und  Fiihlen.'*  Dem  evangelischen  Landesfiirsten,  als 
oberstem  Bischof  der  Landeskirchc,  ist  damit  ein  Anspruch  an 
seine  Untertanen  gegeben,  wie  ihn  auch  die  stolzesten  Papste 
niernals  von  ihren  Glaubigen  gefordert  haben.  Das  Unfehl- 
barkeitsdogma  reicht  bekanntlich  nicht  im  Entferntesten  an 
eine  solche  Obersteigerung  heran. 

Man  kann  ermessen,  wie  der  hypothetische  Satz:  zwei  und 
fiinf  sind  acht  als  religios  verpflichtende  Forderung  wirken 
muB  auf  einen  geborenen  Katholiken,  wenn  er  noch  dazu  ein 
geistig  redlicher  und  seelisch  sauberer  Mensch  und  schlieBlich 
mit  einem  starken  Sozialgefiihl  und  einem  Abscheu  vor  dem 
Krieg  geboren  ist.  Von  hier  aus  ist  Hugo  Ball,  denke  ich  mir, 
zu  seinem  furchtbaren  Pamphlet  gegen  die  nrettBisqh-deutsch- 
prbtestantische  Welt  gekommen.  Es  ist  furchtbar,  weil  erbar- 
mungslos.  Es  ist  ein  schauerliches  und  notwendiges  Reini- 
gungsopfer;  ,,Was  ware  die  Kritik  einer  Nation  anders  als  ein 
fortgesetzter  Akt  schnodester  Norgelei,  wenn  man  nicht  hoffte, 
in  und  mit  der  Nation  zu  immer  groBerer  Selbstkenntnis,  Ver- 
antwortung  und  Freiheit  zu  gelangen?"  Und  an  anderer  Stelle: 
„Ich  liebe",  sagt  Ball,  ,,meine  Nation  wie  keine  andere,  ich 
weiB  mich  im  Kern  uniibertroffen.  Aber  ich  liebe  doch  meine 
Unarten  und  Entstellungen  nicht.  Was  ware  das  auch  fur  eine 
Affenliebe!"  Mit  diesen  Bekenntnissen  ist  das  Pamphlet 
emporgehoben  aus  der  Sphare  der  Gehassigkeit  in  die  des 
Hasses,  der  unzertrennlich  die  Liebe  begleitet 

IV. 

Wird  die  angegriffene  preuBisch-deutsch-protestantische 
Sphare  sich  wehren?  Wird  sie  versuchen,  das  Buch  zu  wider- 
legen?  Oder  wird  sie  klug  genug  sein  zu  schweigen?  Wider- 
legung  ist  moglich,  aber  von  ganz  anderen  Spharen  aus.  Ein 
moderner  Macchiavelli,  ein  Mussolini  zum  Beispiel  konnte  es, 

Werden  die  schwer  angegriffenen  deUtschen  Sozialisten 
antworten?  Ihnen  miiBte  die  Erwiderung  am  leichtesten 
fallen.  Denn  die  Schiefheiten,  Ubertreibungen,  Verzerrungen, 
an  denen  das  Buch  nicht  arm  ist,  gehoren  hauptsachlich  dem 
Kapitel  an,  das  den  deutschen  Sozialismus  iiber  Hegel  und 
Kant  auf  Luther  zuriickfuhrt  und  deshalb  verwirft. 

Richtiger  gesehen  ist  der  russische  Sozialismus  in  der 
„Flucht  aus  der  Zeit":  „Das  antikapitalistische  Prinzip  kann 
ausgebaut  werden  und  menschlichere  Formen  annehmen. 
Dieses  Prinzip,  mit  welchen  Methoden  es  immer  in  die  Erschei- 
nung  trat,  ist  ein  ungeheurer  Schritt  in  die  Zukunft.  Es  ist  eine 
Konsequenz  nicht  des  Marxismus,  sondern  der  humanitaren 
und  philanthropen  sozialistischen  Anfange  zwischen  1780  und 
1850,  einer  tief-christlichen  Bewegung."  Weil  der  Antikapi- 
talismus  dem  Urchristentum  entsprungen,  deshalb  konnte  ihn 
in  unseren  Tagen  die  christlichste  aller  Nationen,  die  russische, 
verwirklichen. 

V. 

Die  Auseinandersetzung  mit  RuBland  ist  iiberhaupt  das 
unterirdische  Thema  der  ,,Flucht  aus  der  Zeit".    Das  Buch  ist, 

562 


an  der  Oberflache  betrachtet,  ein  Tagebuch  aus  den  Jahrcn 
1913  bis  1921;  scin  Gegenstand:  die  Entwicklung  eines  gebore- 
nent  aber  unglaubigen  Katholiken  vom  Astheten  iiber  den  Poli- 
tiker  und  Dadaisten  zum  Glaubigen.     So  scheint  es. 

In  Wirklichkeit  handelt  es  sich  urn  das  ungeheure  Ringen 
eines  tiefreligiosen  Menschen  mit  der  russischen  Welt  Ball 
haBt  das  Deutschland  der  Vorkriegs-  und  Kriegszeit,  weil  er  es 
vom  Christentum  abgefallen  sieht.  Er  halt  Luther,  Kant,  Fried- 
rich  den  GroBen,  Hegel,  Bismarck  fiir  die  Schuldigen.  Er  sieht 
im  Russentum  das  wiedererstandene  Urchristentum  und  in 
Bakunin  und  seiner  Lehre  den  Gipfel  RuBlands.  Im  Laufe  der 
Jahre,  je  mehr  Ball  im  romisch-katholischen  Sinne  glaubig 
wird  und  je  strenger  infolgedessen  seine  Anspruche  an  geistige 
Rangordnung  werden,  um  so  mehr  zweifelt  er  am  Russentum 
und  auch  an  Bakunin  und  gelangt  nahe  daran,  ihn  zu  ver- 
werfen.  Bereits  im  Sommer  1917  lautet  eine  Bemerkung  iiber 
die  russischen  Revolutionare:  ,,Als  radikale  Sozialisten  sind 
sie  auf  die  Vernichtung  der  Theologie  bedacht.  Ihre  Revolution 
wird  also  vermutlich  das  deutsche  Problem  nur  verwirren,  und 
zwar  in  der  unfruchtbarsten  Weise/*  Und  iiber  Bakunin:  „Vor 
die  Alternative  gestellt,  entweder  seinen  Antiklerikalismus 
heiseite  zu  setzen  und  sich  gegen  seinen  grimmigsten  Antipoden 
fiir  die  Kirche  zu  erklaren,  oder  aber  seinen  Anarchismus  zu 
opfern  und  Bismarck  zu  applaudieren,  entschied  er  (Bakunin) 
sich  fiir  das  Letztere . . .  Rationalisten  aller  Lander  vereinigt 
Euch." 

Die  Beobachtung  ist  richtig,  die  Erklarung  falsch.  Ware 
Hugo  Ball  nicht  als  Romantiker  zur  Kirche  zuriickgekehrt,  so 
hatte  er  dieselbe  Erklarung  fiir  Bakunins  Haltung  gefunden, 
die  ein  Glaubiger,  aber  unromantischer  Katholik  wie  Carl 
Schmitt-DorotiC  gegeben  hat:  ,, Bakunin  kann  das  Wort  tcer- 
velle'  gar  nicht  anders  als  mit  zischender  Wut  aussprechen." 
Da  er  in  der  Kirche  wie  im  ganzen  Europaertum,  also  auch 
noch  in  Karl  Marx,  Anspruch  auf  geistige  Rangordnung  wittere, 
so  verwerfe  er  die  Kirche  —  nicht  aus  Rationalismus,  sondern 
aus  russischem  HaB  gegen  die  gestaltende,  stufende  Kraft  des 
Romertums  und  Europaertums,  welch  letzteres  seinen  sicht- 
barsten  Ausdruck  in  der  romischen  Kirche  gefunden  habe. 

Ball  aber  schwankt,  obwohl  er  sich  fiir  Rom  entschieden 
hat.  Ja,  der  Wille  zum  Glauben  ist  bei  ihm  so  stark,  daB  auch 
noch  das  Fratzenhafte  bejaht  wird:  ,,Es  gibt  eine  gnostische 
Sekte,  deren  Adepten  vom  Bilde  der  Kindheit  Jesu  derart  be- 
nommen  waren,  daB  sie  sich  quakend  in  eine  Wiege  legten 
und  von  den  Frauen  saugen  und  wickein  lieBen.  Die  Dadaisten 
sind  ahnliche  Wickelkinder  einer  neuen  Zeit."  Hugo  Ball 
scheint  zu  glauben,  daB  man  die  romische,  und  das  heiBt  euro- 
paische  Form  bejahen  und  die  russische  —  nicht  vom  Geist  aus 
gestaitete  —  Welt  auch  bejahen  konne.  Er  vergiBt:  Fiir  uns 
Europaer  ist  iiberhaupt  nicht  gestaltet,  was  nicht  vom  Geist 
aus  gestaltet  ist.  (Wohl  verstanden,  man  mufi  dabei  nicht 
„Geist"  mit  nratio"  identifizieren.)  Ball  mochte  katholisch 
leben,  aber  das  Russische  nicht  lassen  — ,  ein  schwieriger,  ein 
unglucklicher,  ein  sehr  deutscher  Fall.    Denn  es  gibt  hier  nur: 

563 


Entweder  —  oder.  Entweder  man  macht  schwache  Anspniche 
an  Gestaltung  und  geistige  Krafte,  dann  mag  man  sich  fur  das 
russische  Geftihlsgewoge  entscheiden  —  oder  &ber  man  kann 
ein  geistig  gestaltendes  Prinzip  und  eine  geistige  Rangordnung 
nicht  missen,  dann  hat  man,  wenigstens  als  Angehoriger  dcr 
weiBen  Rasse,  Europa  gewahlt.  (Das  hat  nichts*  mit  voriiber- 
gehcnden  politischen  Konstellationen  zu  tun,)  Aber  Beides 
zu  wollen,  das  ist  ein  schrccklichcr  deutscher  Irrtum  und  zeigt, 
wie  tief  die  Wollust  an  geistiger  Vermanschung  selbst  bei  einem 
so  sublimen  und  gewissenhaften  Denker  wie  Hugo  Ball  sitzt. 
Die  gegenwartige  soziale  Lage  in  Europa  befordert  solche  Irr- 
turner,  Denn  der  okonomische  Nebel  verdeckt  uns  die  wahren 
Hintergriinde  der-Gegnerschaft  zwischen  RuBland  und  Europa. 

Wenn  man  das  russische  Kernproblem  der  ,,Flucht  aus  der 
Zeit"  herausscha.lt,  so  ist  damit  wenig  genug  iiber  die  strotzende 
Gedankenftille  des  Buches  gesagt.  Mir  war  es  um  diese  Haupt- 
frage  zu  tun,  weil  sie  unter  der  Oberflache  des  Buches  iiberall 
zu  spiiren  ist.  Plotzlich  tritt  die  Frage  wie  ein  heimlich  ge- 
wachsenes  Korallenriff  iiber  den  Wasserspiegel  des  Bewufit- 
seins, 

Alles  in'  allem  ist  die  „Flucht  aus  der  Zeit"  eine  auBer- 
ordentliche  Illustration  zu  Goethes  Satz:  ,,Das  eigentliche» 
einzige  und  tiefste  Thema  der  Welt-  und  MenscherigeschichteJ, 
dem  alles  iibrige  untergeordnet  ist,  bleibt  der  Konflikt  des  Un- 
glaubens  und  Glaubens/'  Die  Frage  bleibt  nur,  ob  Hugo  Balls 
Glaube  eine  Hilfe  sein  kann  in  dem  Augenblick,  in  dem  nach 
seinem  eigenen  Ausdruck  „die  Normaluhr  einer  abstrakten 
Epoch e  explodiert  ist".  Die  Frage  bleibt,  ob  nicht  ganz  andre 
konstitutive  Krafte  in  Europa  lebendig  werden  miissen,  nach- 
dem  die  katholische  Kirche  selbst  in  einem  erschreckenden 
MaBe  protestantisiert,  um  nicht  zu  sagen  amerikanisiert  ist. 

Wiener  Theater  von  Alfred  poigar 

,»Robert  und  Marianne" 

F\ie  Theoretiker  der  Gesinnungs-Biihne  lehnen  jedes  Schau- 
spiel  ab,  das  nicht  dem  Werden  einer  bessern  Ordnung 
menschlicher  Dinge  gilt.  Sie  verwerfen  Theater,  das  nicht  mit- 
hilft,  die  aus  den  Fugen  geratene  Zeit  einzurenken  (nach  den 
Methoden  neuerer  russischer  Chirurgie),  Kunst  ohne  Nutz- 
effekt  ist  ihnen  nichts,  klingende  Schelle,  leere  Spielerei,  etwas 
Totes,  das  dem  Leben  Platz  wegnimmt.    Ins  Grab  mit  ihm! 

Wer  solcher  Lehre  zweifelnd  gegemibersteht,  wankt  in 
seiner  Skepsis,  wenn  er  Theaterstiicke  wie  jene  Paul  Geraldys 
sieht.  Die  wirken  in  der  Tat  wie  Zierat  eines  Hauses,  das  es 
nicht  mehr  gibt,  wie  Wandschmuck,  dem  die  Wand  abhanden 
gekommen  ist. 

In  Reinhardts  wiener  Theater  spielt  man  jetzt  zwei  Stiicke 
Geraldys,  Das  eine,  ,,Ihr  Mann",  ist  stellenweise  amiisant,  das 
zweite,  „Robert  und  Marianne",  hat  gar  nichts  Humorhaftes, 
vielmehr  behandelt  es  ein  Problem,  namlich  das  der  Ehe  zwi- 
schen wirklich  feinen,  auch  seelisch  wohlsituierten  Leuten,  Den 
Hauptteil  des  ersten  Aktes  bildet  ein  Gesprach,  das  zwei  Paar 
Reitstiefel,  in  denen  gute  Menschen  verschiedenen  Geschlechts 
564 


stccken,  miteinander  fiihren.  Obgleich  das  groBere  Paar  wie- 
dcrholt  erklart,  des  kleinern  nicht  wiirdig  zu  sein,  nimmt  das 
Unhcil  doch  seincn  Lauff  und  im  zweitcn  Akt  sind  wir  schon 
mitten  drin  in  dcr  Ehe,  die,  wie  bekannt,  an  und  fur  sich 
ein  Scheidungsgrund  ist.  In  Robert  und  Mariannes  besonde- 
rem  Fall  deshalb,  weil  die  Frau  im  Schatten  des  Mannes  sich 
geistig  und  seelisch  verkummern  fiihlt.  Eigner  Geschmack 
und  eigenes  Urteil  kommen  ihr  ganz  abhanden:  ein  Verlustr 
dem  Marianne  gewiB  weit  mehr  Gewicht  beilegt,  als  er  hat. 
AuBerdem  allerdings  findet  Robert  nicht  viel  Zeit  fur  sie,  denn 
an  ihm  nagt  das  Projekt,  die  Bretagne  zu  bewassern  und  zu 
elektrifizieren.  Plotzlich,  eben  da  Robert  und  Marianne  im  Be- 
griff  sind,  auseinanderzugehen,  stiirzt  der  Mann  in  koramer- 
zielle  Schwierigkeiten.  Von  diesen  gibt  eine,  sozusagen:  leiden- 
schaftlich  bewegte,  Szene  zwischen  Robert  und  seinem  Freund 
Bankier  Kunde.  Es  ist  wie  Elementarereignis:  Aufruhr  der 
Fihanzen.  Und  nun  tritt  das  von  empfindlichern  Horern 
langst  Befiirchtete  ein  . . .  die  Frau  bleibt,  ihre  Sendung  erken- 
nend,  dem  nur  scheinbar  Starken  Halt  und  Stiitze  zu  sein.  Es 
ist  den  beiden  also  nicht  zu  helfen.  Immerhin  verlassen  die 
Zuschauer  mit  der  Beruhigung  das  Theater,  d'afi  Robert  nock 
Liegenschaften  in  Buenos  Aires  besitzt,  und  daB  daher,  gott- 
lob,  er  und  Marianne  in  ihrer,  nunmehr  parallelen,  Lebensfiih- 
rung   sich  nicht  wesentlich  werden   einschranken  miissen, 

Der  Vorfall  ist  so  schon  textiert  wie  langweilig.  Schuld 
an  der  Gleichgiiltigkeit  aber,  mit  der  wir  seinem  Ablauf  folgen, 
sind  nicht  die  handelnden  Menschen,  nicht  die  3eziehung  zwi- 
schen ihnen,  nicht .  die  Probleme,  die  aus  ihr  sich.  ergeben, 
schuld  ist  das  Pomadige  der  Welt,  die  sich  hier  etabliert,  die 
unertragliche  Salon-Atmosphare,  in  die  das  Spiel  gesetzt  ist, 
die  eingesperrte  Luft,  in  welcher  Wort  und  Gedanke  atmen. . 

Nobel  wie  das  Stuck  auch  das  Theater,  das  in  der  Josef- 
stadt  damit  und  dazu  gemacht  wird.  Frau  Helene  Thimig  be- 
wahrt  an  der  Marianne  ihre  Meisterschaft  der  verschluchzten 
Rede,  ihre  Kunst,  Gefiihl  in  vielen  Starkegraden  zu  verhehlen 
und  zu  offenbaren,  Wie  ihr  die  Trane  ins  Lachen  und  dieses  in 
jene  kommt,  das  ist  immer  sehr  schon.  Am  reinsten  aber 
tritt  ihre  feine  Menschli<phkeit  zutage,  wenn  das  klagende,  weh- 
klagende  Farbenspiel  yon  Stimme  und  Miene  sicn  beruhigt 
hat;  also  in  der  Stille  nach  dem  Sturm.  HerrRehmann,  iiber- 
zeugend  mannlich  in  Haltung,  Ton,  Gebarde,  ist  ein  angeneh- 
mer,.  herzhafter,  die  Zuhorer  rasch  gewinnender  Schauspieler. 
Nur  scheint  die  Kraft,  die  in  ihm  steckt,  noch  nicht  recht  ge- 
lockert:  so  hilft  er  sich  manchmal  mit  konventionellen  Mitteln 
iiber  die  toten  Punkte,  aus  denen  die  Rolle  besteht,  hiniiber. 

Operettendammerung  von  Harry  Kahn 

Cs  geschehen  Zeichen  und  Wunder,  Immerhin  mehr  Zeichen 
*-*  als  Wunder,  Denn  daB  die  smarten  Landsleute  des 
Schmalzkonigs  Armour  mit  ihrer  Nachahmungsindustrie  euro- 
paischer  Buhnenformen  (bder  was  dafiir  gilt)  jetzt,  nach  fran- 
zosischer  Lustspielastik    und    deutscher    O-Mensch-BombastUc, 

565 


bcrcits  bis  zur  Eigenproduktion  von  wien-budapestcr  Ope- 
rettenkitsch  vorgedrungen  sind,  das  braucht  schon  Den  nicht 
'Wunder  zu  nehmen,  der  sich  mit  einem  Blick  auf  die  Namen 
<ler  vier  Verfasser,  je  zwei  fiir  Musik  uhd  Libretto,  von  1fRose- 
Marie"  begntigt.  Aus  FrimI  und  Stothart,  Hammerstein  und 
Harbach  hort  auch  das  unmusikalischste  Ohr  die  Urlaute  einer 
zwischen  Czernowitz  und  Cattaro  einerseits,  Temesvar  und 
Ischl  andrerseits  unschwer  zu  lokalisierenden  Heimatkunst 
heraus.  Wer  ein  tieferes  Interesse  an  der  Feststellung  hat,  daB 
hierf  trotz  Toteintanz  und  Prarieliebesruf,  nichts  weiter  als 
eine  ethnographisch  schiichtern  aufgeputzte  Imitation  vorliegt, 
der  mag  den  musikalischen  Old  Shatterhand  spielen  und  den 
Spuren  von  Fall  und  Granichstadten,  Lehar  und  Kalman,  die 
in  diesem  Stildschungel  durcheinandprlaufen^  so  v/eit  nach- 
gehen,  bis  er  in  jene  sagenhafte  Gegend  galangt,  wo  Canada  und 
Montenegro  aneinandergrenzen  und  Quebec  von  Cetinje  nicht 
-mehr  zu  unterscheiden  ist. 

Wunder  schon  eher,  vor  allem  aber  ein  Zeichen,  ein  recht 
crfreuliches  sogar,  daB  das  berliner  Publikum  diesen  Mordfilm 
mit  Musik,  der  aberhunderte  von  Hausern  in  den  (ibrigen 
Hauptstadten  der  Welt  gefiillt  hat  und  allabendlich  noch  fullt, 
offenbar  ablehnt:  die  sechste  Vorstellung  wies  schon  so  be- 
denkliche  Luckeri  im  Admiralspalast  auf,  wie  die  Hallerrevue 
nicht  bei  ihren  letzten  Wiederholungen.  Dabei  ist  die  Aurfiih- 
rung  an  sich  nicht  einmal  so  schlecht:  ihr  Regieniveau  driickt 
der  Nichts-als-Routinier  NeiBer  zwar  unter  den  Pegel,  an  den 
wir  hier  nun  doch  schon  auch  bei  der  Operette  gewohnt  sind; 
aber  darstellerisch  kommt  sie  durch  die  reinlich  singende  und 
reizend  spielende  Pfahl-Wallerstein  auf  cine  ungewohnte  Hohe, 
auf  der  sich  zu  halten  selbst  der  liebenswurdig-schnurrige 
Paul  Heidemann  und  die  gelenkig-schnoddrige  Trude  Lieske 
einige  Miihe  haben,  wahrend  der  als  Operettenheld  unmogliche 
Skahdinavier  Oestvig  und  die  auf  das  Variete  gehorende 
Halbindianerin  und  Ganzakrobatin  Mirska  sie  gar  nicht  erst 
erreichen,  Unter  diesen  Kanonen,  dafiir  aber  auch  unter  jeder, 
bleibt  blofi  die  Ausstattung,  die  Herr  Hammerstein  aus  Paris 
mitgebracht  hat.  Solch  klaglich  bemalte,  bei  jedem  hohen  Ton 
wellenschlagende  Leinwande  wagt  heute  kein  WalhaJla-  oder 
Edentheater  der  finstersten  deutschen  Provinz  mehr  seyien 
Zuschauern  zu  bieten.  DaB  ein  gerissener  U.S.A.-Manager  den 
berliner  Geschmack  ausgerechnet  auf  einem  Gebiet,  auf  dem 
die  deutsche  Biihnenkunst  unbestreitbar  fiihrend  ist,  so  lacher- 
lich  unterschatzen  kann,  zeigt  wieder  einmal,  fiir  was  fur  hin- 
terwaldische  Barbaren  man  uns  trotz  Reinhardttourneen  und 
Verkehrstiirmen  in  der  Welt  immer  noch  halt. 

Vielleicht  hat  Herr  Hammerstein  Gelegenheit  genommen, 
sich  einmal  eine  Vorstellung  im  GroBen  Schauspielhaus  anzu- 
sehen,  um  daraus  fiir  kiinftige  Falle  zu  lernen,  wie  man  jetzt 
cine  Operette  aufziehen  muBt  um  sie  den  Leuten  an  der  Spree 
schmackhaft  zu  machen.-  Nur  Ernst  Sterns  unerschopfliche 
Farben-  und  Liriienphantasie  und  Charells  groBartiges  Arran- 
giertalent  machen  , .Madame  Pompadour"  ertraglich.  Nicht 
Leo  Fall  und  nicht  Fritzi  Massary.  Denn  sowohl  Falls  Musikt 
566 


wo  sic  sich  nicht  zu  knalligen  Schlagcrn  herablaBt,  wie  die 
Kunst  der  Massary,  wo  sic  sich  nicht  zu  grellen  Wirkungen 
hochsteigert,  sind  viel  zu  nobel,  um  in  dem  Riesenraum  zu 
legitimer  Geltung  zu  kommen.  In  dicser  Stierkampf- Arena 
zerflattert  die  einfallsreiche  Instrumentation  Falls  hilflos,  und 
die  charmanten  Chattcricn  der  Massary  zerschellen  wie.  Tif- 
fanyglas  an  Poelzigs  Stalaktitcn;  wessen  Ohr  noch  nicht  nervos 
wird  vom  Haschen  nach  dem  immer  wiedcr  abreiSenden  Ton- 
faden,  desscn  Magen  wird  unwcigcrlich  seekrank  von  dem 
Stilgeschaukel  zwischen  der  darstellerischen  Differenziertheit 
der  Diva  und  der  thaddadelnden  Grobschlachtigkeit  der  sie 
umgebenden  Komiker, 

So  geht  das  nicht.  So  ist  die  Operette  nicht  zu  retten:  mit 
Anlcihen  der  Librettisten  beim  Wildwest-Film  oder  Aus- 
renkung  in  die  Revue  durch  den  Regisseur.  Bezeichnend  ge- 
nug,  daB  man  schon  bei  der  Operette  aller  Operetten  zu  ge- 
radezu  blasphemischen  Steinachiaden  greifen  mull;  die  „Neu- 
bearbeitung"  der  gottlichen  „Fledermaus"  durch  modische 
Jazz-  und  Tanzeinlagen,  wie  sie  jiingst  in  Leipzig  versucht 
wurde,  kann  nur  die  klassische  Einheit  und  Reinheit  der  Par- 
titur  verhunzen,  aber  der  nun  einmal  tiberlebten  Form  kein 
neues  Dasein  einhauchen.  Die  ist  nicht  zu  retfen,  und  sie 
braucht  auch  nicht  gerettet  zu  werden.  Die  primitiveren  Schau- 
und  Horbediirfnisse,  die  sie,  als  ein  Gesamtkunstwerk  niederer 
Gattung  (in  der  Art  des  antiken  Mimus)  friiher  allein  zu  be- 
friedigen  hatte,  werden  heute  im  Einzelnen  von  Radio, 
Grammophon  und  Film  schon  fast  zur  Geniige  gesattigt;  und 
die  Revue  erhebt  den  Mischmasch,  den  Wechsel  und  das  In- 
einander  von  Augen-  und  Ohrenschmaus,  dem  die  Operette 
immer  nur  verschamt  und  mit  schlechtem  Gewissen  nach  dem 
hohen  Drama  schielend  huldigte,  zum  offenen  und  ehrlichen 
Prinzip,  An  was  immer  es  gelegen  haben  mag:  an  dem  feiner 
funktionierenden  Formgefiihl  der  Franzosen  oder  ihrem  Man- 
gel an  Sentimentality  die  Rolle,  die  im  Mitteleuropa  des 
vorigen  Jahrhunderts  die  Operette  gespielt  hatt  spielte  in 
Frankreich  schon  immer  die  Revue,  Die  Operette  muBte  (durch 
*  Offenbach)  mit  politischer  Satire  und  musikalischer  Parodie 
aufgepurvert  werden,  um  dort  zu  eigener  Schopfung  und  brei- 
terer  Wirkung  zu  gelangen.  Die  reine  Operette,  von  StrauB 
bis  KrauB,  so  strahlend  ihr  erster  Aufstieg  gewesen,  so  iippig 
ihr  Export  in  alle  Weltteile  gediehen  ist,  war  im  Grunde  stets 
eine  echte  und  rechte  Mitropa-Angelegenheit:  im  oesterreichi- 
schen  Vormarz  geboren  und  zum  Liebling  aller  neudeutschen 
Commis-Voyageurs  der  Ietzten  Vorkriegszeit  (bis  in  die  hoch- 
sten  Kreise)  erkoren.  Mit  der  politischen  Zerstorung  ihrer 
Stammlande,  mit  der  soziologischen  Zerriittung  ihres  Stamm- 
publikums  ist  auch  die  Operette  zum  Absterben  verurteilt;  den 
GnadenstoB  wird  ihr  die  immer  fortschreitende  Entwicklung 
der  akustischen  und  optischen  Reproduktionstechnik  ver- 
setzen.  Die  Kampferspritzen  aus  amerikanischen  und  fran- 
zosischen  Apotheken  haben  zu  nichts  weiter  gefuhrt  als  zu 
einer  Entartung,  die  ihrerseits  die  erfreulichsten  Befiirchtun- 
gen  fur  den  ganzlichen  Verfall  und  das  endgiiltige  Ableben  der 
Patientin  erweckt. 

567 


Hugenberg  enthtillt  von  Moms 

LJugenberg  decouvriert  sich.  Als  er  im  November  vorigen 
Jahres  in  Herford  vor  einer  deutschnationalen  Wahlver- 
saramlung  zwn  erst  en  Mai  von  den  „zw6lf  nationalen  Mannern" 
sprach,  mit  denen  zusammen  er  aus  Inflatiorisgewinnen  schwach- 
werdende  Zeitungen  aufgekauft  hatte,  da  schien  es  fast,  als  hatte, 
er  im  Eifer  des  Gefechts  mit  dem  Jungdeutschen  Orden  sich  ein 
wenig  vergaloppiert.  Aber  jetzt  wissen  wir:  er  halt  die  Zeit  fur 
erfullet,  tun  sich  und  sein  Reich  in  seiner  ganzen  GroBe  dem 
deutschen  Volke  zu  offenbaren,  Oer  nationale  Mann,  dem  er 
diese  Auf  gab  e  anvertraut  hat,  ist  Ludwig  Bernhard,  ordentlicher 
Professor  der  Staatswisisenschaften  an  der  Universitat  Berlin, 
.l/hs  wiieiioarung  seiust  uviuii  M^ci  riugenuerg-uVcnzern,  irsycnc^ 
logie  und  Technik  einer  GroBorganisation  der  Presse",  ein  Btich- 
lein  von  gut  hundert  Seiten,  das  dieser  Tage  im  Verlag  Julius 
Springer,  Berlin,  enschienen  ist. 

Ludwig  Bernhard  ist  als  Offiziosus  Hugenbergs  durchaus 
legit imiert.  Seit  vierundzwanzig  Jahren  gehort  er  zu  dem 
„Freundeskreise"  Hugenbergs.  Bernhard  war  damals  Professor 
an  der  Akademie  in  Posen  und  wissenschaftlicher  Polentoter, 
Hugenberg  Ansiedlungsreferent  im  PreuBischen  Finanzministe- 
rium.  Hugenberg  stieg  dann  auf  dem  iWege  tiber  Frankfurt  als 
Vorsitzender  des  Krupp-Direktoriums  in  Essen  zu  hochstenHo- 
hen  auf,  urn  nach  dem  Kriege  als  deutschnationaler  Presseorga- 
nisator  in  Berlin  zu  landen,  Bernhard,  um  zehn  Jahre  jiinger,  als 
sein  groBer  Freund  und  Conner,  machte  noch  schneller  Karriere. 
Durch  ein  gutes,  in  der  Tendenz  natiirlich  genehmes  Buch  uber 
„Das  polnische  Gemeinwesen  im  PreuBischen  Staate"  fiel  er  bei 
Biilow,  dem  damaligen  Kanzler,  auf  und  wurde  von  ihm  als 
dreiBigjahriger  Ordinarius  gegen  den  Willen  der  Fakultat  an  die 
Universitat  Berlin  bugsiert,  Wlahrend  desKrieges  gehorte  er  zu 
den  nationalokonomischen  Beratern  Ludendorffs,  dann  hielt  er 
sich  eine  Zeitlang,  studienhalber,  in  der  Umgegend  von  Doom 
auf,  um,  als  die  Republik  wieder  fur  den  ,,Lokal-Anzeiger"  reif 
war,  unbeschadet  auf  seinen  Lehrstuhl  zuriickzukehren, 

Im  Gegensatz  zu  dem  zugeknopften,  machthaberischen  Ge- 
heimrat  Hugenberg  gehort  Ludwig  Bernhard  zu  den  Spezies  der 
netten  Kerls,  Kein  Tiefenforscher  der  Wissenschaft,  aber  auch 
kein  oliger  Pathetiker,  ein  Mensch,  der  die  Dinge  so  reaktionar 
nimrnt,  wie  sie  sind,  liebenswtirdig,  geschmeidig  und  ungewohn- 
lich  fahig,  komplizierte  Vorgange  einfach  zu  beschreiben. 

So  ist  auch  seine  Schrift  uber  den  Hugenberg-Konzern:  in 
der  Form  fferweg,  ohne  den  ublichemTon  der  Regimentsgeschich- 
ten.  Of  fen  wird  erklart,  daB  man  im  Zeitungswesen  im  allge- 
meinen  nur  mit  Schund  Geld  verdienen  kann;  und  daB  es  Hugen- 
berg   im    Gegensatz    zu    andern  schwerindustriellen  Meinungs- 

568 


machern  vornchmlich  deshalb  gluckte,  weil  er  dieses  eherne 
Grundgesetz  der  Presse  respektierte.  Auch  manche  andre 
Wjahrheit  iiber  die  Presse  im  allgemeinen  und  Hugenberg  im  be- 
sondern  wird  ungeniert  ausgesprochen,  Dabei  tsagt  Bernhard 
gleich  in  der  ersten  Zeile,  daB  Cr  ab  ovo  zur  Huigenberg-Gruppe 
gehort  und  sich  daher  ,,den  Lesern  gewiB  nicht  als  unpartei- 
ischen  Richter  empfehlen"  mochte. 

Nachdem  so  der  Leser  in  objektiver  Weise  -und  mit  alien, 
wissenschaftlichen  Vorbehalten  sanft  und  unterhaltsam  einge- 
wickelt  ist,  kemunt  zum  SchluB  der  hundert  Seiten  eine  gaaz 
niichterne  und  deshalb  umso  wirksamere  Glorifizierung  des. 
Hugenberg-Konzerns.  Hier  wird  mit  Geld  Politik  gemacht,  ge- 
wifi.  Aber  von  denen,  die  sie  machen,  verdient  keiner  etwas; 
davon,  Dieser  Freundschaftsikreis  nationaler  Manner,  zu  der  en 
hochsten  Zielen  die  Bekampfung  des  Sozialismrus  gehort,  arbeitet, 
statutenmaBig,  ohne  jeden  personlichen  Gewinn,,  ohne  kapitali- 
stisches  Profitstreben,  nach  genossenschaft  lichen  Grundge dan- 
ken,  nur  fiir  die  Sache  und  das  Allgemeinwohl.  Schoner  kann 
es  in  keinem  Zukunftsstaat  hergehenl  Und  Hugenberg  selbst*. 
nur  auf  die  Starkung  des  Mattelstandes,  auf  die  Aufstiegsmog- 
lichkeiten  fiir  die  Arbeit erschaf t  und  auf  Verringerung  der 
Klassengegensatze  bedacht;  immer  bestrebt,  Industrie  und  Land- 
wirtschaft  in  Einklang  zu  bringen,  niemals  aber  ein  Vertreter 
von  Sonderinteressen;  ein  wahrhaft  <groBer  Mensch.  Bernhardt 
Schrift  gehort  ihrem  Aufbau  nach  zu  den  raffiniertesten  Propa- 
gandaarbeiten,  die  je  aus  dem  Hugenberg-Konzern  hervorgegan- 
gen  sind.    Und  das  will  etwas  heiBen. 

Inhaltlich  bietet,  sie  fur  den,  der  sich  mit  diesen  Dingen 
etwas  beschaftigt  hat,  nicht  viel  Neues,  trotz  der  Ankundigung 
des  Vorworts,  daB  „hier  mit  rucksichtsloser  Offenheit  Dinge  be- 
handelt  wer  den,  die  bisher  verhiillt  war  en",  Im  we  sent  lichen, 
wird  bestatigt,  was  in  der  ,,Weltbuhne"  bereits  in  den  Jahren. 
1923  und  1924  in  den  Auf  sat  z  en  von  Fritz  Wolter  (^Die  Korrum- 
pierung  der  Presse",  ,,T,  U.  und  DammertM,  ,,Der  Vera-Kon- 
zern")  zu  lesen  war.  Die  interessantesten  Mitteilungen  Bern- 
hards  iiber  die  allmahliche  Eroberung  des  Scherl-Verlages  durch. 
Hugenberg  sind  grade  in  der  vergangenen  Woche  durch  Ver- 
offentlichungen  des  ,,Vorwarts"  vorweggenommen  worden. 
I  miner  hin  wird  eine  sauber  disponierte  Beschreibung  der  fiinf 
Abteilungen  des  Hugenberg-Konzerns  {Scherl-Provinzpresse- 
Annoncenexpedition-Korrespondenzen-Film)  gegeben,  mit  man- 
chen  unbekannten  historischen  Details, 

Den  Hauptwert  legt  Bernhard  aber  auf  das  ^Soziologische". 
Er  sucht  zu  entwickein,  wie  der  Hugenberg-Konzern  nach  und 
nach  aus  dem  Gedankenkreis  der  Raiffeisengenossenschaften 
organisch  herausgewachsen  ist,  als  Propagandamittel  alles. 
bodenstandig  Gebundenen  und   zur  Abwehr    -gegen    die    groB- 

569> 


stadtische  Prcsse  des  internationalen  Finanzkapitals,  DaB 
auBerlich  die  Hugenberg-Organisation  aus  den  Bezirken  der 
Schwerindustrie  hervorgegangen  1st,  sei  nicht  das  Wesentliche. 
Sicherlich  ist  daran  etwas  Richtiges.  Nicht  nur  in  geis  tiger  Be- 
ziehung,  sondern  auch  der  Finanzierung  nach  ist  der  Hugenberg- 
Konzern  teilweise  mit  agrarischen  Kraften  aufgebaut  worden, 
wobei  freilich  das  Geld  indirekt  aus  offentlichen  Kassen 
stammte.  Aber  die  Darstellung  Bernhards  bedarf  hier,  wie  in 
sehr  viel  anderen  Punkten,  der  Erganzung. 

Er  selbst  fiihrt  einmal  an,  wie  eine  verzerrte  Auslandsm el- 
dung  iiber  eine  Granatenexplosion  bei  Krupp  den  guten  Ruf  der 
deutschen   Riistungsindustrie   schadigte.    Solche  Vorkommnisse 

11  1         i  11     ....1.      ...f    TZ" i. TV 1.j.n«.      1I~.**~.U*~* 

naoen  aucn  wum  ttutu  aui  ivi  upp-s  ciaLcu  j^h^jyiua,  nug^uucjug, 
nachhaltigen  Eindruck  gemacht  Denn  die  nationale  Waffen- 
schmiede  in  Essen  lieferte  bis  zum  Weltkrieg  die  Halite  ihrer 
gesamten  Produktion  an  das  damals  schon  so  f  eindliche  Ausland. 
Einen  andern  Vorgang  aus  Hugenbergs  Kruppzeit  libergeht 
Bernhard  vollkommen,  Im  Jahre  1913  kam  gelegentlich  der  Ent- 
hullungen  Karl  Liebknechts  im  Reichstag  undv  des  anschlieBen- 
den  Korruptionsprozesses  der  Name  Hugenberg  zwn  ersten  Mai 
in  die  politische  Feuerlinie.  Die  Firma  Krupp  war  uberfuhrt 
worden,  daB  sie  in  Berlin  aui  den  Amtern  einen  Spionageapparat 
unterhielt,  tun  rechtzeitig  die  Preisofferten  der  Konkurrenz  aus- 
zukundschaften.  Hugenberg  selbst  suchte  sich  vor  Gericht  mit 
ein  paar  faulen  Redensarten  aus  der  Affare  zu  ziehen,  aber  er 
konnte  nicht  verhindern,  dafi  ein  Presseregen  iiber  ihn  und  seine 
Firma  niederging,  1st  diese  erste  personliche  Bekanntschaft  mit 
der  Macht  der  Press  e  so  ganz  spurlos  an  ihm  vor  iiber  gegangen, 
daB  man  auf  hundert  Seiten  keine  Zeile  dafiir  iibrig  hat? 

Ausfiihrlich,  aber,  trotz  genauester  Aktenkenntnis  recht 
unvollstandig,  behandelt  Bernhard  auch  den  Anteil  preufiischer 
Staatsg  elder  an  dem  Aufkauf  des  Scherl-Verlages,  mit  dem  sich 
eben  jetzt  die  PreuBische  Regierung  etwas  naher  beschaftigt, 
Merkwurdigerweise  ist  bei  dieser  dunklen  Angelegenheit  dem 
Hugenberg-OHiziosus  auch  der  politische  Drehpunkt  entgangen. 
Er  scheint  nicht  zu  wissen,  wie  bestiirzt  Bethmann-Hollweg  war, 
als  sich  1916  herausstellte,  daB  seine  damals  schon  unbequem- 
sten  politischen  Gegner,  die  Annexionisten  der  Schwerindustrie, 
mit  Hilfe  von  Staatsgeldern  Scherl  in  die  Hand  bekommen 
hat  ten,  Offenbar  hat  Herr  von  Schorlemer,  der  preuBische  Land- 
wirtschaftsminister,  gegenuber  seinem  Ministerprasidenten  Beth- 
mann  damals  eine  mehr  als  zweischneidige  Rolle  gespielt, 

(Die  bedauerlichste  Liicke  der  Bernhardschen  ,,riicksichts- 
losen"  Enthiillungen  findet  sich  daf  wo  die  finanziellen  Zusam- 
tmenhange  der  gemeinniitzigen  ostdeutschen  Siediungsgeseil- 
schaften  mit  den  doch  nur  bedingt  gemeinniitzigen  Hugenberg- 
schen  Zeitungsgriindungen  zu  behandeln  war  en,    SchlieBlich  ist 

570 


es  doch  bei  alien  „geistigen"  Beziehungen  ctwa®  ungewohnlichr 
wenn  beispielswcisc  die  Neuland  A..-G.,  ein  Siedlungsunterneh- 
men  als  Griinderin  der  Hugenbergschen  Deutschen  Handels 
G,  m.  b.  H,,  einer  Lieferungsgesellschaft  fur  das  Druck-  und 
Zeitungsgewerbe,  auftritt,  oder  wenn  die  Ostdeutsche  Privat- 
banlc,  <ursprtinglich  ebenfalls  ein  Agrarinstitut,  das  gemeinniitzige, 
vam  Staat  subventionierte  Siedlungsgesellschaften  kontrolliert, 
die  )fWipro",  Hugenbergs  Wirtschaftsstelle  der  Provinzpresse 
G.  m.  b.  H.  aufzieht,  Ludwig  Bernhard  ware  zu  Ausktiniten  auf 
diesem  Gebiete  umso  eher  der  rechte  Mann  gewesen,  als  sein 
B  ruder,  Alexander  Bernhard,  an  leitender  Stelle  im  Hugenberg- 
Konzern  grade  die  Verbindungen  zwischen  Agrarkredit  und 
Pressefinanzierung  gefordert  hat. 

Leider  belehrt  uns  audi  Bernhard  mit  keinem  Wort  dar- 
tiber,  weshalb  der  Deutsche  Verlagsverein  in  Diisseldorf,  die  ge- 
heimnisvolle  Holdinggesellschaft  des  Scherl-Verlages,  im  vorigefc 
Jahr  stiUschweigend  liquidiert  und  die  Scherl-Majoritat  der  Ost- 
deutschen  Privatbank  iibereignet  worden  ist-  Die  Vermutung 
liegt  allerdings  nahe,  daB  diese  Umgruppierung  im  Hugenberg- 
Konzern  der  Verlagerung  des  Schwer<gewichts  von  der  Industrie 
zoir  Landwirtschaft  entspricht.  Auf  diese  Wandlung  ist  ja  auch 
der  ganze  Ton  der  Bernhardschen  Arbeit  abgestellt,  (Der  Hu- 
genberg-Konzern,  mit  scbwerindtistriellem  Gelde  hochgepappelt, 
braucht  heute  die  Schwerindustrie  nicht  niehr.  Er  kann  es  sich 
leisten,  nicht  nur  iiber  den  .Stinnes-Konzern  verachtlich  zu 
lacheln,  von  dem  er  friiher  doch  nur  eine  bescheidene  Depen- 
dance  war;  er  kann  auch  auf  die  heutigen  Manner  der  Schwer- 
industrie verzichten.  Die  giinstige  Zeituiigskonjiunktur  seit  der 
Stabilisierung  hat  ihn  finanziell  einigermaBen  unabhangig  ge- 
macht. 

Ob  sich  die  Schwerindustrie  diesen  Zustand  aui  die  Dauer 
gefallen  lassen  wird,  ist  eine  andre  Frage.  Schon  jetzt  fangt 
es  an,  im  Ruhrgebiet  zu  rumoren.  Es  ist  wohl  kein  Zufall,  daB 
der  wichtigste  Interessentenverband  der  rheinisch-westfalischen 
Industrie,  der  Langnam-Verein,  eben  eine  eigne  Pressestelle 
aufzieht  and  damit  den  „Westdeutschen  Handelsdienst",  Hugen- 
bergs  Essener  Wirtschaftskorrespondeniz,  die  bis  dahin  eine  Art 
Nachrichtenmonopol  fur  die  Schwerindustrie  hatte,  auBer  Kurs 
setzt.  Ob  solche  Versuche,  selbst  wenn  sie  geschickt  unter- 
noinmen  werden,  die  Vormachtstellung  des  'Hugenberg-Kon^erns 
heute  noch  tangieren,  ist  freilich  zweifelhaft.  Er  hat  die  Dum- 
men,  die  Reptilien  und  die  Raffinierten  auf  seiner  Seite.  Und 
gegen  solche  Bundesgenossensschaft  ist  nicht  leicht  anzukampfen 


571 


Bemerkungen 

Wer  bezahlt  den  Ozeanflug? 

Fiir  die  Fliegerei,  sowohl  in 
sportlicher  als  auch  in  ver- 
kenrstechtnischcr  Hinsicht,  ist  es 
nun  vollkommen  gleichgiiltig, 
oh  der  deutsche  Ozeanflug  von 
Kohl  und  Hiinefeld  gelingt  odef 
nicht  Gluckt  er,  so  kann 
dcr  naohste,  unter  den  gleichen 
Bedingungen  unternommen,  fehl- 
vschlagen  und  umgekehrt.  Es  ist 
eben  alles  auf  den  Zufall,  auf  die 


«mt:    i\ai  ic 


wenn  man  nach  den  Erfahrungen 
des  letztcn  Jahres  mit  einem  ein- 
motorigen  Landfhigzeug  ein  sol- 
ches    Wagnis   unternimmt. 

Was  aber  die  Offentlichkeit 
interessiert,  ist  das:  Wer  finan- 
cier! diese  Fliige?  Alle  offiziellen 
Stellen  der  Luftfahrt  lehnen  ab, 
damit  etwas  zu  tun  zu  haben.  Die 
Lufthansa,  das  sachverstandigste 
Oremium  praktischer  Fliegerei, 
sagt  in  einer  Mitteilung  in  bezug 
auf  diesen  Ozeanversuch,  „dal$ 
Fliige  mit  den  bisherigen  Land- 
flugzeugen  in  keiner  Weise^  zu 
verantworten  sind",  und  sie  sieht 
„in  Versuchen  mit  unzulanglichen 
Mitteln  keine  Forderung  der 
Luftfahrt,\ 

Herr  von  Hiinefeld,  Syndikus 
des  Norddeutschen  Lloyd,  der 
rschon  an  dem  Fiasko  des  vorigen 
Jahres  in  hervorragendem  Mafie 
beteiligt  war  und  seine  Berichte 
in  einem  Spatabendblatt  als 
„Ozeanflugpassagier"  veroffent- 
lichte,  hat  auch  vor  dem  neuen 
Unternehmen  durch  die  Tele- 
igraphen-Union  eine  interessante 
Mitteilung  verbreiten  lassen,  Er 
sagt  darin:  ,„.  .  .  Da  ich  die  Mittel 
zum  Ankauf  der  Maschine  aus 
eigenem  Vermogen  nicht  im  vol- 
len  Umfang  besafi,  haben  eine 
Reihe  von  Privatleuten  in  dan- 
kenswerter  Weise  mir  ent- 
sprechende  Betrage  zur  VerHigung 
gestellt.  Um  alien  Vermutungen 
und  Geruchten  von  vornherein 
die  Spitze  abzubrechen,  kann  ich 
erklaren,  daft  sich  unter  diesen 
Geldgebern  weder  eine  Grofi- 
bank,  noch  ein  Werk  der  Flug- 
zeugbau-Industrie,        noch        ein 

:572 


Flugverkehrs-Unternehmen,  no  en 
eine  Zeitung,  noch  ein  Sohirf- 
fahrtsunternehmen    befinden." 

Stimmt  und  stimmt  nicht  Kein 
Unternehmen  von  den  aufgefuhr- 
ten  ist  als  solches  beteiligt,  aber 
es  will  scheinen,  daB  zum  mtn- 
desten  Einzelpersonen,  die  in 
recht  nahem  Verhaltnis  zur 
Schiffa'hrt1  und  Flugzeugindustrie 
stehen,  mit  der  Sache  doch  etwas 
zu  tun  haben.  Bei  dem  Sekretar 
des  Parlaments  in  Dublin  er- 
schienen  im  Februar  des  Jahres 
Vertreier  der  „Limerick  Steam- 
ship Company"  — die  Gesellschaft 
vertritt  in  IrLand  die  Interessen 
des  Norddeutschen  Lloyd  —  und 
baten  um  Unterstiitzung  des  deut- 
schen  Ozeanfhigversuches.  Zur 
selben  Zeit  sprachen  Hiinefeld 
und  Hauptmann  Kohl  mit  dersel- 
ben  Bitte  bei  der  britischen  Bot- 
schaft  in  Berlin  vor,  und  zwar  als 
„Vertreter  des  Norddeutschen 
Lloyd"  (!)  Die  Versicherung  des 
Flugzeugs  und  seiner  Mannschaft 
wurde  iiberdies  bei  einer  zum 
Konzern  des  Nordlloyd  gehor en- 
den  Gesellschaft  vorgenommen^ 
Auch  Junkers,  der  eine  Be- 
teiligung  an  diesem  Flug  ab- 
lehnt,  hat  seine  Monteure 
nach  Irland  gesandt  Im  iibrigen 
findet  er  siph  jetzt  mit  deni  Nord- 
Lloyd  zusammen  bei  der  Griin- 
dtmg  eines  Flug-Frachtunterneh- 
mens,  an  dessen  Spitze  der 
Schwiegerso'hn  von  Junkers,  der 
fruhere  Marineoffizier  Gotthard 
Sachsenberg,  treten  soil,  der  bis 
jetzt  in  der  Leitung  von  Junkers 
tatig  war.  Diese  neue  Gesell- 
schaft will  fiir  ihre  Linien  vor 
allem  Flugzeuge  von  dem  Typ 
verwenden,  wie  er  jetzt  zu  dem 
Ozeanflug  verwandt  wird, 

Aber  auch  noch  andre  Partner 
scheinen  diesmal  mit  von  der 
Partie  zu  sein.  Die  HBremen" 
warf  bekanntlich  auf  ihrem  Fluge 
nach  Irland  iiber  Doom  einen 
BlumenstrauB  ab.  Als  Quittung 
vielleicht  fiir  von  dort  oder  von 
dem  altesten  .Sprofiling  erhaltene 
Betrage?  Hoffentlich  nicht  als 
Grufl,   gleich  den  romischen   Gla- 


diatoren  ,fAve  Caesar".  Mit  sol- 
chen  Matzchen  wird  jedenfalls 
dokumentiert,  daB  es  sich  um 
eine  „nationale  Sache"  handelt, 

Wie  wirkt  das  nun  Kir  Deutsch- 
lands  „nationales  Prestige"  im 
Ausland.  Man  'hat  dort  nicht 
vergessen,  daB  bei  dem  vorjah- 
rigen,  miBgluckten  Dessauer  Ver- 
such  Hunefeld  auch  em  Tele- 
gramm  nach  Dooxn  gesandt,  so- 
zusagen  „jehorsamst  Meldurig  je- 
macht"  hat,  Man  hat  dort  weiter- 
hin  nicht  vergessen,  daB  auch 
«ine  ,  lange  Antwort  aus  Holland 
«intraf,  die  von  der  Kreuzzeitung 
in  ihrer  ganzen  Ausfiihrlichkeit 
abgedruckt  wurde.  .  Allies  das 
kann  man  jetzt  wieder  in  der 
Auslandspresse  anlafilich  dieses 
Blumenabwurfs  tiber  Doom  wie- 
derlesen.  Die  ,Ghicago  Tribune' 
lafit  sich  sogar  aus  Dublin  mel- 
den,  daB  nicht  der  Herr  von 
Hunefeld,  sondern  der  ehemalige 
Kronprinz  als  Passagier  iiber  den 
Ozean  mitfliegen  will.  Ach  nein, 
zwischen  der  Finanzierung  einer 
nationalen  Sache  und  ihrer  ge- 
iahrvollen  Ausfuhrung  ist  noch 
ein  welter,  weiter  Sch'ritt.  Man 
wird  unwillkurlich  an  jene  glor- 
reiche  Zeit  vor  zehn  Jahren  er- 
innert,  als  auch  die  hohenzollern- 
schen  Heerfiihrer  vom  sichern 
Port  der  Etappe  aus  die  Truppen 
zur  „Kaiserschlacht"  (welch 
Paradoxon!)  vorbeimarschieren 
lieBen  . . . 

In  den  letzten  Nummern  der 
,Weltbuhne'  ist  auf  die  Zusam- 
menhange  zwischen  dem  Kapitan 
Lohmann  und  den  Ozeanfliigen 
hingewiesen  worden.  Seine  Saat 
geht  herrlich  auL  Denn  Brutus 
ist  ein  ehrenwerter  Mann,  das 
sind  sie  alle,  alle  ehrenwert, 
A.  E.  Bonaut 

Die  Ueberlegenen 

Deutsches  Publikum,  das  auf 
Stiihlen  sitzt,  fiihlt  sich  Leu- 
ten,  die  vorbeigehen,  iiberlegen. 
Die  Stellung  des  falschen  lite- 
rarischen  Kritikers*  entspridht 
dieser  scheinbaren  Oberlegen- 
heit  des  Sitzenden  iiber  den 
Laufenden  —  der  Kritiker  und 
4er    Sitzende    glauben,    daB    der 


Kiinstler  und  der  Laufende  ihret- 
wegen  da  seien.  AuBerdem  ris- 
kieren  beide  nichts.  „Das  Publi- 
kum", hat  ein  franzosischer 
Literat  einmal  gesagt,  „halt  sich 
dem  Kiinstler  deshalb  fur  iiber- 
legen, weil  es  ein  Urteil  tiber 
ihn  abgibt."  Dieses  ,,weil"  ist 
eine  .ganze  Abhandlung  der 
mensdhlichen     Seelenkunde, 

„Der  gute  alte  Tolstoi",  schrieb 
neulich  so  ein  Fortschritt- 
gewachs,  das  offenbar  gar  nicht 
fiihlt,  daB  man  keinem  Grofiern 
auf  die  Schulter  klopfen  kann. 
Aber  da  werden  Giganten  von 
kleinen  Verwachsenen  wohlwol- 
lend  belobt  oder  mit  jenerMiene 
in  die  „venstaubte  Ecke"  g,etant 
da  werden  Eintagsfliegen  mit 
Lowen  zusammen  genannt,  damit 
man  glaubt,  die  Insekten  konn- 
teix  briillen,  und  es  gibt  eine 
ganze  Literaturgattung,  deren 
Autoren  nur  ein,  ein  einziges  Be- 
streben  haben:  iiberlegen  .  zu 
scheinen,  Denn  waren  sie  es,* 
sie  hatten  nicht  notig,  krampf- 
haft   so   zu  tun,   als  seien  sie   es. 

Das  beste  und  beliebteste  Mit- 
tel,  Uberlegenheit  zu  markieren, 
ist  die  Andeutung,  Wilde, 
erotische  Abenteuer  werden 
lassig  so  angedeutet.  DaB  die 
meisten  der  Oberlegenen  mit 
Briand  auf  Sie  und  Sie  und  mit 
Stresemann  auf  Du  und  Du  sind, 
versteht  sich  von  selbst,  und  was 
das  Leben  im  allgemeinen  an- 
betriftt,  so  ist  gar  nicht  zu  sagen, 
wie  sie  es  meistern.  Die  kleinen 
Madchen  und  die  grofien  Man- 
ner; die  Gefiihle  und  die  Ge- 
schafte;  der  Sport  und  die 
Kiinste  —  das  haben  wir  alles ' 
im  kleinen  Finger,  dessen  sorg- 
faltig  polierte  Nagelflache  wir 
dem  Betrachter  geziert  entgegen- 
halten, 

DaB  junge-  Leute  so  tun,  ist 
normal  —  das  mufi  so  sein  und 
ist  immer  so  gewesen,  Aber  daB 
altere  Knaben  eine  Haltung  an- 
nehmen,  die  sie  knapp  bei  an- 
dern  richtig  beobachtet  haben, 
ohne  sie  je  zu  besitzen,  dafi  sie 
in  grenzenioser  Eitelkeit  ununter- 
brochen  ihre  Person  vor  das 
Stereoskop  schieben,  durch  das 
sie   den  Leser  gucken  lassen  sol- 

573 


len,  der  ja  gekommen  ist,  ganz 
etwas  andres  zu  sehen  — ;  das  ist 
bitter.  Geltungsdrang  und  Min- 
derwertigkeitskomplexe  sind 

noch   keinc  Literatur, 

Wenn  einer  so  iiberlegen  tut, 
ware  zu  iiberlegen,  ob  man  flhn 
nicht    iiberlegen    soil. 

Ignaz  Wrote  I 

Reichsrecht  bricht  Landrecht 

IX'urz  nachldem  der  GroBvater 
**•  die  GroBmutter  genommen 
hatte,  verwandelte  sich  unter 
spiegelerschutterndem  Hurrahge- 
schrei  der  Norddeutsche  Bund  in 
das  Preufiisch-Deutsche  .  Reioh. 
Die  Familie  des  Herrn  aus  Nurn- 
berg  ubernahm  die  Fiihrung  im 
neuen  Furstenbund.  Fortan  war 
das  Reich  eine  Einhleit,  iiber 
deren  Geschlossenheit  PreuBen 
mit  liebevollen  Augen  und  ge- 
panzerter  Faust  eifersiichtig 
wachte.  Das  Reich,  die  neue  Ge- 
walt,  hatte  unantastbare  Rechte, 
und  sein  grofiter  und  treuester 
Staat,  dessen  Oberhaupt  zufallig 
auch  Deutscher  Kaiser  war,  hatte 
nicht  gezogert,  ihnen  Geltung  zu 
verschaffen,  sobald  es  notwendig 
und   niitzlich  gewesen  ware. 

Im  Herbst  1918  ereignete  sich 
ein  vielfach  falschlich  ausgelegter 
Vorgang,  der  zu  geringfiigigen 
Anderungen  des  Firmenschildes 
fiihrte.  Die  Verfassung  wurde 
vorsichtig  revidiert,  mehrere 
deutsche  „Lander"  auBerten  das 
Bediirfnis  nach  kleinen  Wiin- 
schen,  da  sie  sonst  austreten 
muBten  (es  war  fast  wie  in  den 
untern  Schulklassen,  sie  haben 
es  sich  v order handi  bis  zur  nach- 
sten  Pause  verkniffen).  Das  Land- 
recht brechende  Reichsrecht 
wurde  „verankert'\  im  iibrigen 
tun  auBer  Bayern  auch  andre 
Lander  das,  was  ihnen  in  den 
Kram  paBt. 

Immerhin  haben  die  Lander 
bisher  den  Reichstag  und  die 
Reichsregierung  wenigstens  so- 
weit  fespektiert,  daB  sie  ihre  ge- 
meinsamen  Interessen  und  Ange- 
legenheiten  vor  dieses  Forum 
brachten.  Bei  Schwierigkeiten 
half   man   sich   dadurch,   daB   man 

574 


vom  Reichstag  angenomme-ne  Ge- 
setze  c^hne  Ausfuhruagsbestim- 
mungen  lieB  und  so  nnwirksam 
machte. 

Im  Jahre  1922  nahm  der 
Reichstag  ein  Reichskriminal- 
polizeigesetz  an  (den  Grand  dazu 
gab  der  Rathenaumord  und  die 
Befiirchtung  ahnlicher  Vorkomm- 
nisse  in  Zukunft).  Keine  der  zahl- 
reichen  Reichsregierungen  seit 
1922  brachte  den  Mut  und  die 
Kraft  auf,  gegen  die  wiitende 
Opposition  d^r  Lander,  die  sich 
in  ihren  Sonderrechten  bedroht 
glaubten,  Ausfuhrungsbestimmun- 
gen  zu  dem  Gesetz  zu  erlassen. 

Inzwischen  hat  es  sich  a!s  notig 
erwiesen,  in  einer  groBen  Anzahl 
von  Fallen  Polizeiaktionen  vor- 
zunehmen,  dip  iiber  den  Rahmen 
eines  Landes  hinausgingen  (be- 
sonders  Ausweisungen,  PaBange- 
legenheiten  usw.).  Es  wurden  da- 
her  Landespolizeistellen  geschaf- 
ferij  die  unter  Umgehung  der 
Reichsbehorden  Vereinbarungen 
traf en,  Nicht  genug  damit,  haben 
die  Landesregierungen  neuer- 
dings  einen  regelrechten  Bund 
fiir  derartige  Polizeiangelegen- 
heiten  geschaffen,  der  sogar  eigne 
Organe  besitzt. 

Wir  haben  also  Aussichteu, 
neben  deT  Reichsregierung  einen 
Bund  der  Lander  zu  bekommen, 
der  ohne  das  Reich  und  das  Par- 
lament,  ohne  jede  Kontrolle  der 
„Volksvertretung"  als  souveranes 
Instrument  arbeitet.  Die  Fursten- 
biinde  des  vorigen  Jahrhunderts 
sind  dahin  gegangen,  vm  Regie- 
rungsbiinden  Platz  zu  machen. 
Die  Bedeutung  dieses  Prazedcnz- 
falles  ist  Idar,  Der  Reichstag 
braucht  in  Zukunft  nicht  raehr 
belastigt  zu  ^  werden,  wenn  sich 
die  Landesregierungen  unter  ein- 
ander  einigen.  Der  beste  Weg, 
die  Diskreditierung  des  Parla- 
mentarismus  zu  vermeiden,  be- 
steht   darin,   ihn  zu   suspendieren. 

Den  Keim  dieser  hoffnungs- 
vollen  Entwicklung  aber  bildet, 
was  ganz  in  der  Ordnung  ist,  die 
neue  Deutsche  Bundespolizei 
unter  der  Fiihrung  PreuBens. 
Agnus 


Unser  Landesvater 

traf  am  1.  April 

(aber  das  ist  k«in  Aprilscherz!) 

fruh     im     Salonwagen    in 
Luneburg  ein, 

(die  in  Luneburg  habens  gut) 

urn  an  der  ^Confirmation 
seiner  Enkelin  Christa 
v.  Pentz,  der  Tochter  des 
Majors  v.  Pentz,  teilzu- 
nehmen.  Die  {Confirmation 
fand  in  der  Klosterkirche 
statt  .  .  .  Hindenburg  gab 
jedem  der  Konfirmanden 
.  die  Hand. 

Woraus  erhellt,  dafi  er  auch  sei- 
ner Enkelin  die  Hand  gab  und 
wobl  ein  paar  Worte  zu  ihr 
sprach,  Es  ist  gar  hiibsch  von 
einem  grofien  Herrn,  so  mensch- 
liob  mit  Verwandten  selbst  zu 
sprechen, 

Der    Reichsprasident    war 

zur   Feier  des  Tages 

in  Zivil. 

Statt  in  einem  von  des  Konigs 
Rocken,  die  er  als  President  der 
deutschen  Republik  meistens 
tragi 

Er   sah   frisch    und   rustig 
aus. 

Das  tut  er  seit  mindestens  drei 
Jahren;  seitdem  «r  President  ist, 
wird  er  von  Tag.zu  Tag  frischer 
und  rustiger:  ohne  Krieg  und 
andre  Badekuren,  ohne  arztliches 
Zutun.  Steinach  kann  zumachen. 
Auch  die  liineburger  Kloster- 
kirche ist  kaum  noch  vonnoten. 
Der  Boden  dort  ist  jetzt  ja  so- 
wieso  geheiligt, 

Franz  Leschnitzer 

Der  Geburtstag  eines  Berliner 

Herrn 
r^er  Berliner  stammt  aus  dem 
*"^  Rheinland  und  wurde  fiinfzig 
Jabre  alt.  Zu  diesem  Zweck 
waren  von  Freunden  und  Freun- 
dinnen  etwa  ftinihundert  Per- 
sonen  in  d«n  Kaiserhof  einge- 
laden  worden  zum  Preise  von 
30  Mark  pro  Nase,  zahlbar  vom 
Gaste. 

Zuerst  gab  es  ein  Essen.  To- 
matensuppe  a  la  Renoir,  Haff- 
zander  a  la  Paul  Klee,  Kalbs- 
rucken  a  la  Renee  Sintenis,  Eis- 
bombe  a  la  Pintbus.  Dazu  kam 
der  mannigfache  Trank,  Sekt 
und  Wein. 


Hinterber  stand  man  da  und 
begriifite.  Die  Leute,  die  bei 
einem  standen,  entscbuldigten 
sich  wegen  ihrer  Zerstreutheit. 
Sie  sagten,  sie  miiflten  versuchen, 
Herrn  Professor  X.  zu  entdecken, 
das  wiirde  ibnen  viel  Telephon- 
gesprache  ersparen.  Sowas  ist 
natiirlich'  barer  Unsinn.  Sie 
schauen  sich  urn,  urn  das  fdr- 
dernde  Schicksal  zu  entdecken. 
Um  zwolf  Ubr  sollte  das  Kabarett 
beginnen,  Aber  es  begann  nicht. 
Dabei  stellte  sich  heraus,  dafi 
das  Ganze  trotz  der  anwesenden 
offiziellen  Literatur  und  Kunst 
ein  Familienfest  war.  Der  Jubi- 
lar  muBte  die  Ungeduld  seiner 
Gaste  stillen.  Er  ging  also  auf 
das  Podium  und  erzahlte  den 
fiinfbundert  Personen  jiidisohe 
WHze.  Er  genierte  sich  garnichi, 
sondern  gab  sich  frei  als  ein  Kind 
aus  dem  Volke,  als  das,  was  er 
ist,  ein  souveraner  Causeur,  wis- 
send,  wie  man  es  macht.  Dann 
stupste  man  den  Architekten 
Breuhaus  hinauf,  welcher  kolsche 
Kratzche  verlauten  lieB.  Die  Ka- 
barettleute  kamen  immer  noch 
nicht,  Da  ging  Else  Eckersberg 
bin  und  parodierte  Schauspiele- 
rinnen.  Das  war  unbedingt  herr- 
lich,  Endlich  aber  kam  die  Auf- 
fuhrung,,  Eine  ehrlicbe,  brave, 
biirgerliche  50ste  Geburtstagsauf- 
fuhrung  bei  Levys  im  Bayrischen 
Viertel.  Zufallig  nicht  vom  Nach- 
wuchs  Margot  und  Peter,  sondern 
von  richtigen  Schauspielern  ge- 
spielt.  Paul  Graetz  sprach  den 
Prolog  als  Wilhelm  II,  in  Kiiras- 
sieruniform,  und  Schaffers  kam 
als  Mussolini  dazu:  „Wir  feiern", 
sagte  er,  „heute  den  Geburtstag 
Karl  Sternheims,,  des  bedeutend- 
sten  Kunsthandlers  der  Neuzeit, 
wir  feiern  den  Geburtstag  Bis- 
marcks,  des  feinen  und  spitzen 
Komodienschreibers  und  den 
unsres  Geburtstagskindes,  des 
Begriinders  des  Deutschen 

Reicbes,"  Kinderphotograpbien 
des  Jubilars  wurden  im  Film  vor- 
gefiihrt.  Spater  seine  Liebe  in 
Paris.  Suzette  1905.  Suzette  trat 
auf.  yerkorpert  von  Wilhelm 
Bendow.  Suzette,  mit  geruschtem 
Rock,  mit  gewaltigem  Busen,  mit 
Federnstola,    mit    blonder  *  Tolle, 

575 


auf  der  ho ch  obe n  ein  Hut 
thronte,  die  Lie  be  nach  dreiund- 
zwanzig  Jahren,  Unbegreiflich, 
lacherlioh  und  komisch.  Frei  nach 
Piscator  im  Film,  ewig  gleich 
dann  als  ein  Nackedei  auf 
Lotterbett. 

Familienaufnahmen.  Der  alte 
Papa  im  Getreidekontor,  rue  Ru- 
bens. „Was  ist  Rubens?"  „Ein 
Maler,  mein  Sohn,"  —  ,,Was  ist 
ein  Maler,  Vater?"  —  i,Ein 
Schnorrer,  mein  Sohn."  —  „War- 
um  nennt  man  Strafien  nach 
Schnorrern?" 

Es  ist  ein  Zeichen  des  grofien 
Mannes,  spater  der  kleinen  Her- 
kunft  zu  lacheln. 

H.  war  auf  dem  Fest.  Wee  ist 
H,?  H.  war  ein  Rildihauer,  nun 
ist  er  das  Pumpgenie  des  Ro- 
manischen  Cafes.  ,,Verehrter 
Freund",  pflegt  er  zu  sagen,  .„iclh 
begann  ihre  Biiste.  Kann  ich 
VorschuB  darauf  bekommen?" 
Er  war  da.  Im  Frack.  Wo- 
her  hat  H.  einen  Frack?  Inter- 
essanteste  Frage  des  Festes.  Trat 
dann  auf,  als  franzosischer  Ro- 
kokoprinz,  sah  glanzend  a  us,  und 
zuletzt  im  Bild  Romanisches  "Cafe 
erschien  er  in  Originaltracht,  im 
langen  Mantel  und  Miitze.  Denk- 
mal  seiner  selber.  Ein  guter 
Schauspieler  konnte  der  Genial e 
auch  sein.  Als  Leutnant  und 
Ortskommandant  im  Weltkrieg 
bewunderten  wir  den  gewandeil1- 
ten  Vermittler  zweier  Nationen, 
den  Querschnittheld,  der  es 
dennoch  wagt,  fiinf  Brothers 
Ullstein  von  den  suBen  kleinen 
Schauspielerinnen  der  Hollander- 
Revue  darstellen  zu  lassen.  Ma- 
ler feierten  ihren  Manager.  Feier- 
ten  den  Mann,  <4er  seine  Zeit 
kennt.  Wer  gibt  einem  Maler  ein 
solches  Fest  bei  seinem  funfzig- 
sten  Geburtstag?  Mit  Recht 
Keiner.  Es  kommt  nicht  auf  das 
gut  Gemalte  an.  Die  Notiz  dar- 
uber    ist    wichtiger,    vollig    ernst 


gemeint.  Vom  Verhungern  kann 
keiner  leben.  Warum  nur  Staub- 
sauger-Reklame?  .  Warum  nicht 
iiberm  Romanischen  Cafe  MSfnds 
die  Wande,  geh  zu  Flechtneim'*. 
f,Fort  mit  Schiller,  fort  mit 
Luther,  nur  der  Querschnitt,  sagt 
die  Mutter.'*  Jedem  der  Kunst, 
jedem  der  Literatur  propagiert* 
hat  man  dankbar  zu  sein.  Alte 
Geheimrate  mit  weifien  Barten, 
schmale  Damen  in  rotsamtencm 
Zimmer  freuen  sich  am  ziselierten 
Wort,  an  einem  Stiick  saftiger 
MalereL  Aber  das  junge  Mad- 
chen  fragt  den  jungen  Mann  nach' 
seiner  Geschwindigkeit,  Stunden- 
geschwindigkeit,  meint  sie,  beim 
Laufen. 

Der  Eintanzer 


Hamsun  Gber  Ibsen 

|^\ie  Kulturwelt  ihat  wieder  ein- 
***  mal  ihre  Pflicht  getan.  Sie 
hat  sich  mit  aller  Hochachtung 
eines  avancierten  Mannes  er- 
innert  und  ,,Hosianna"  geschrien, 
nachdem  sie  lange  genug  „Ans 
Kreuz  mit  ihm!"  gerufen  hat. 
Das  gehort  sich  so. 

Ibsen  ist  tot  —  es.lebe  Ibsent 
Das  ist  erne  recht  wohlfeile  Hal- 
tung  fur  die  Schmocke  von 
gestern,  die  auch  die  Schmocke 
von  heute  sind*  Damals  war 
Ibsen  gefahrlich  und  man  be- 
kampfte  ihn  —  den  Gesellschafts- 
kritiker,  Heute  sind  seine  kleinen 
Bissigkeiten  und  grofien  Wahr- 
heiten  langst  von  der  Entwick- 
lung  teils  iiberholt,  teils  iiber- 
troffen,  man  hat  keine  Angst  vor 
„Gespenstern",  man  belachelt 
,,Nora"(  die  huc'h  nein,  so  unver- 
standene  Frau,  und  was  sind  die 
Splitter  der  „Stutzen  der  Gesell- 
schaft"  gegen  die  Balken  von 
■heutzutage?  Der  „Fall'  Ibsen"  ist 
in  die  Literaturgeschichte  einge- 
gangen. 


ILJA    EHREMBURG 


PROTEST  GEGEN   DIE 


►  UFA 

Die  Sch rift  iet  kostenlos  zu  haben  in  alien  Buch- 
handlungen  oder  unmittelbar  vom  Rhein -Verlag» 
Deutsche  GeschaftssteHe,  Stuttgart,  Holzgartenstr.  7 


576 


Achf  diese  Offiziellen  wissen 
jmmer  ihre  Komplexe  durch 
irgend  ein  Seitentiirchen  zu  ver- 
drangen.  Wie  trefflich  sie  Ibsen 
vorbeigefeiert  haben,  jenen  Ibsen, 
der  auf  einmal  einer  der  Ihren  ge- 
worden  ist,  das  kann  einen  die- 
bisch  freuen,  wenn  man  seinen 
Knut  Hamsun  zur  Hand  nimmt 
und  dart  im  „Gedampften  Saiten- 
spiel"  nachliest,  was  der  grofite 
lebende  Dichter  bereits  anno 
1909  von  seinem  Kollegen  und 
Landsmann  Ibsen  gesagt  hat. 
Jene  Satze  Hamsuns  verdieneri 
est  als  wiirdigster  Epilog  zur 
Ibsenfeier   angemerkt   zu   werden, 

Bitte: 

„Was  gehort  dem  Leben? 
Alles.  Was  aber  gehort  dir?  Ist 
dem  der  Ruhm?  Oh,  sage  11ns 
weshalb!  Man  soil  sich  nicht  auf 
das  .Seine'  versteifen,  das  ist  so 
komisch,  und  ein  Wanderer  lacht 
tiber  den,  der  so  komisch.  ist,  Ich 
erinnere  mich  eines  solchen 
Mannes,  der  sich  von  dem 
,,Seinen"  nicht  trennen  konnte: 
er  heizte  am  Mittag  seinen  Ofen, 
und  am  Abend  brachte  er  endlich 
das  Feuer  zum  Brennen.  Da 
konnte  er  sich  nicht  entschlie&en, 
die  Warme  zu  verlassen  und  ins 
Bett  zu  gehen,  sondern  blieb 
sitzen,  um  das  Feuer  atiszunutzen; 
bis  die  andern  wieder  aufstanden; 
Das  war  ein  norwegischer  Schau- 
spieldichter.  Ich  bin  nun  ziem- 
Iich  weit  umhergewandert  in 
meinem  Leben  und  bin  jetzt 
dumm  und  verbluht.  Aber  ich 
habe  nicht  den  perversen  Glauben 
der  Greise,  dafi  ich  weiser  ge- 
worden  sei,  als  ich  war.  Und  ich 
hoffe  auch,  dafl  ich  niemals  weise 
werde.  Das  ist  das  Zeichen  des 
Verfalls." 

Und  weiter  iiber  die  Stellung 
Ibsens  zur  Frau  bemerkt  Hamsun 
im  gleichen  Buche: 

,,Das  Weib  —  was  wissen  die 
Weisen  vom  Weibe? 

Ich  entsinne  mich  eines  Weisen, 
er  schrieb  iiber  das  Weib.  In 
dreiBig  Banden  schrieb  er  ho- 
mogene  Theaterpoesie  iiber  das 
Weib,  ich  zahlte  die  Biinde  ein- 
mal in  einem  grofien  Schrank, 
Schlie&lich  schrieb  er  von  einer 
Frau,  die  ihre  eignen  Kinder  ver- 


lieB,  um  —  das  Wunderbare  zu 
suchen!  Aber  was  waren  dann 
die  Kinder?  Ach,  es  war  so  ko- 
misch, und  ein  Wanderer  lacht 
iiber  das,  was  so  komisch  ist. 

Der  Weise,  was  weifl  er  vom 
Weibe? 

Erstens  ist  er  nicht  weise,  ehe 
er  alt  geworden  ist,  und  dann 
kennt  er  das  Weib  nur  noch  aus 
der  Erinnerung.  Zweitens  aber 
hat  er  gar  keine  Erinnerung  an 
sie,  da  er  sie  niemals  gekannt 
hat, 

Der  Mann,  der  Anlage  zur 
Weisheit  hat,  beschaftigt  sich 
geizig  nur  mit  dieser  Anlage, 
pflegt  sie  und!  nahrt  sie,  tragt  sie 
vor  sidh  her  und  lebt  von  ihr. 
Man  geht  nicht  zum  Weibe,  urn 
weise  zu  werden.  Die  vier  weise- 
sten  Kopfe  der  Welt,  die  ihre 
Gedanken  iiber  die  Frau  nieder- 
gelegt  haben,  erfanden  sie  nur  bei 
sich  selbst,  es  waren  junge  oder 
alte  Greise,  die  auf  verschnitte- 
nen  Oohsen  ritten.  Sie  kannt'en 
nicht  die  Frau  in  ihrer  Heiligkeit, 
die  Frau  in  ihrer  SiiBigkeit,  die 
Frau  in  ihrer  Unentbehrlichkeit, 
sondern  sie  schrieben  und  schrie- 
ben  iiber  die  Frau.  Denkt,  ohne 
ihr  je  zu  begegnen! 

Gott  bewahre  mich  davor, 
weise  zu  werden!  Und  den  Men- 
schen,  die  einst  mein  Sterbebett 
umstehen,  werde  ich  noch  mit 
bebenden  Lippen  zufliisterni  Gott 
bewahre  mich  davor,  weise  zu 
werden." 

So  Hamsun. 

Alfons  Eayduk 

Das  Jerusalem-J 

Ihnen  oder  Jhnen? 
Ein   hochgradiger   80prozentiger 

Schreibmaschinenfehler, 
„Jjunge,  Jjunge,  Iihnen  .gewohne 
ich  bestimmt  noch  das  Jerusalem- 
J  ab,  wenn  es  nicht  h'ingehort." 
So  hat  mich'  kiirzlich  der  Proku- 
rist  im  Suddeutschen  Werbehaus 
angesungen.  Ich  war  ganz  sprach- 
los  und  habe  Rettung  gesucht 
hinter  der  Tatsache,  daB  80  Pro- 
zeit  allcr  Masch'inenschreiber 
Ihnen  und  Igel  und  iibeirhaupt  alle 
Hauptworter,  die  mit  einem  wirk- 
lichen  groBen  I  beginnen  sallten, 

577 


mit  einem  Jerusalem-J  schreiben. 
„Ein  Beweis,  dafi  80  Prozent  aller 
Schreibmaschinen-Kaufleute  ge- 
nau  so  unachtsam  und  so  . .  .  sind 
wie  Sie!"  Das  war  die  unzweideu- 
tige  Ant  wort.  Und.  er  hat  recht, 
unser  Prokurist,  und  ich  bin  ihm 
dankbar  fur  die  ungehobelte 
Lehre  und  Zurechtweisung.  In 
Zukunit  schreibe  ich  nur  noch  die 
Dingworte  mit  einem  Jerusalem-J, 
in  denen  der  zweite  Buchstabe 
ein  Selbstlaui  ist,  also  Jahre,  Ja- 
kob, Junge,  sonst  aber  immer 
Ihnen,  Isidor  usw,  mit  einem  gro- 
Ben  deutlichen  deutschen  I. 

Der  erste  Stift  der  Siiwega 
Brombach, 

Aus  dem  Blatt  des  nationalen 
Ange&telltenverbandes 

Was  der  Mensch  braucht, 
mufi  er  haben 

Suche  fur  meine  Freundin,  26 
Jahre,  auffallend  schone  Er- 
scheinung,  verwohnt,  da  geschie- 
den  und  nicht  mehr  heiraten  will, 
ehrbaren  Freund  allererster  Posi- 
tion. Strengste  Diskretion  Be- 
dingung,  da  aus  erster  Familie. 
Zuschriften  unter  „Page  6572". 

Freund. 
AnlaBlioh  des  Sangerfestes 
suche  ich  lieben,  intelligenten 
Freund,  welcher  in  der  Lage  ist, 
mir  privat  Wohnung  zu  bieten  ge- 
gen  iiblichen  Preis.  Anirage  unter 
,,Selbstandiger    Kaufmann". 

Junges  Ehepaar  sucht 
fiir  gemeinsame  Autotouren  und 
Kaffeehausbesuche  mit  junger 
distinguierter  Dame  bekannt  zu 
werden.  Unter  „Uneigennutzig 
6776". 


Junges  Ehepaar 
sucht   ehrbarst  reifen  Herrn. 
ter  „AnschluB  6819". 


Un- 


40ja|hriger  Mann 

sucht  AnschluB  an  ein  modern 
denkendes  Ehepaar.  Antrage 
unter   „Mai  6990". 

Lebenslustiges 

junges  Ehepaar  sucht  ebensolches 
zu  gemeinsamen  Vergniigungen. 
Unter   ,,Bois   de   Boulogne   6869". 

Verkrachter  Romantiker 

sucht  ehrbarst  'Hebe,  hiibsche 
Freundin,  vollschlank,  inittelgroG. 
Geteilte  Rechnung.  Unter  }1Traum 
im   All-tag   6988". 

Junge,   hiibsche   Dame 

sucht  Hebe  Freundin,  Zuschriften 
unter  ,,La  France  6979". 

Neues  Wiener  Journal 

Theaterkritik 

Neueinstudierung    von    Rehfisch 
(fDuell  am  Lido",  im  Schiller- 
theater,   Charlottenburg: 

L 
Das    Publikum     dankte     durch 
stark  en  Be  if  all. 

Vossische  Zeitung, 
31*3.  1928  Abendausgabe 


—  keine  Hand  riihrt  sich  an  den 
Aktschltissen. 

B.Z.  am  Mittag, 
31.  3.  1928 

Liebe  WeltbQhne! 

In  einer  wiener  Gesellschaft  wurde 
einst  ein  nacktes  Neugeborenes 
gereicht,  Da  hielt  sich  die  arte 
Furstin  Pauline  Metternich  das 
Lorgnon  an  die  Augen  und 
sprach:  ,,Wenn  ich  mich  recht 
erinnere   —  ein  Knabe." 


Abonaieren  Sie  auf  den 

ZEITSCHRIFTENBOTEN 

Er  bringt  a!le  modernen  literarischen  Wochen-,  Halbmonats-  unci 

Monatszeitschriften  leihweis  ins  Haus.    Verlangen  Sie  Prospekte! 

Der  Zeitschrlftenbote  Paul  Baumann,  Biuhhandlung 

Charlottenburg  4,  Wilmersdorfer  StraBe  96/97.    FernsDr.:  Bismarck  4511 

578 


Antworten 

Pfarrcr  Hoffner,  In  Hugenbergs  .Nachtausgabe'  plaudern  Sie  mit 
echt  christlicher  Herzliohkeit  iiber  Ihre  Erfahrungen  als  Gefangnis- 
geistlicher:  „Wir  batten  einen  Militarstrafgefangenen,  der  zu  15 
Jahren  vertirteilt  worden  war,  ein  von  Person  armseliger  Mensch, 
dem  man  um  seiner  Bescheidenheit  und  Kindlichkeit  willen  wirk- 
lich  gut  sein  muBte."  Was  batte  er  get  an?  „  Seine  Vergehen  waren 
die  gewohnlichen  des  Soldaten:  Achtungsverletzung,  Gehormsams- 
verweigerung  vor  versammelter  Mannschaft,  schlieBlicb  Majestats- 
beleidigung."  Viele  Monate  lieB  er  sicb  nicbts  zu  schulden  kom- 
men,  in  seiner  Arbeit  leistete  er  mehr  als  vorgeschrieben,  ,,bis  er 
eines  Morgens  ohne  jede  Veranlassung  mit  dem  gellenden  Ruf;  ,Alle 
Neune!"  die  Scbere  durch  das  Fenster  auf  den  Hof  warf.  Qualm 
und  Flammen  schlugen  dald  darauf  ins  Freie:  er  batte  mit  Petro- 
leum, das  er  in  kleinen  Mengen  abendlich  seiner  Lampe  entnommen 
und  aufgespart  batte,  seine  Zelle  in  Brand  gesteckt.  An  Handen  und 
Ar men  schwer  verbrannt,  zog  man  ihn  beraus  . . .  Er  war  ein  Krtip- 
pel  geworden  und  bekam  nocb  einetZusatzstrafe  wegen  vorsatzlicher 
Brandstiftung."  Was  wurde  dann  aus  ihm?  Er  machte  Buchbinder- 
arbeiten  und  batte  einen  christlichen  Kaiender,  den  Gottholdkalen- 
der,  zu  heften.  Jabrelang  fiihrte  er  sicb  gut.  Dock  „dann  fand 
man  seine  Zelle,,  selbst  den  Ofen,  mit  den  Bogen  des  Gottholdkalen- 
ders  tapeziert,  ein  Tobsuchisanfall  schwerster  Art  iolgte,"  Und  was 
machte  man  mit  diesem  von  Person  armseligen,  um  seiner  Beschei- 
denheit und  Kindlichkeit  beliebten  Menschen,  der  zudem  noch  zum 
Kriippel  geworden  war?  Man  brachte  ihn  unter  „in  einem  eigens 
fur  ihn  hergestellten  eisernen  Kafig"  . . .  bis  er  „uriter  himmelhob.en 
Versprechungen  und  Beteuerungen"  bat,  in  seine  Zelle  zuriick  zu 
din-fen.  Das  alles  erzahlt  der  Herr  Geiangnispiarrer  mit  oliger 
Abgeklartheit,  obne  Ahnung  von  der  Barbarei,  der  en  gefiigig  from- 
mes  Instrument  er  -selbst  gewesen  ist.  Es  ist  schade,  dafi  der  arme 
Teufel  ihn  nicht  auch  ein  biBchen  mit  dem  Gottholdkalender  tape- 
ziert hat.     Das  batte  zum  Interieur  gepaBt 

Magdeburgische  Zeitung.  Dein  militarischer  Mitarbeiter  sohreibt: 
„Mit  dem  Wunsohe:  (Vater,  ich  will  So  Ida  t  werden!'  tret  en  jetzt  Hun- 
derte  junger  Manner,  die  ihre  Lehrzeit  beendet  haben  und  vor  der 
Frage  stehen:  ,Was  soil  ich  werden?'  strahlenden  Auges  vor  ihxen 
Vater  bin  . .  .  Aber  da  kommen  die  JBedenken  des  Alters:  ,Was  soil 
aus  dem  Jungen  werden,  wenn  er  seine  zwolf  Dienstjaare  hinter  sich 
hat?'...  Weit  gefehlt!  Wenn  du  die  Artikel  ,Der  Soldat  geht  in  die 
Schule'  und  ,Das  Handwerk  hat  goldenen  Boden  auch  im  Reichsheer' 
in  , . .  der  MagdeburgiscEen  Zeitung  gelesen  hat,  wirst  du  wissen, 
daB  dein  Junge  beim  Reichsheer  sich  in  jedem  Beruf  weiterbilden 
kann  . . ."  Das  ist  richtig;,  Lieber  Vater,  schicke  deinen  Jungen  zur 
Marine,  dann  hat  er  sogar  die  besten  Chancen  zum  Film  zu  kommen. 
Vielleicht  macht  er  auch  in  der  Spe ckb ranch e  sein  Gluck, 

Wilhelm  Sollmann,  friiherer  Reichsinncnministcr.  Sie  schreiben: 
,,Unter  Bezugnahme  auf  den  §  11  des  PreBgesetzes  ersuche  ich  Sie, 
die  in  der  Nummer  13  Hirer  Zeitschrift  iiber  mich  erscbienene  un- 
richtige  Behauptung  wie  folgt  zu  berichtigen:  Es  ist  nicht  richtig,  daB 
Herr  v.  Keudell  im  Reichstage  festgestellt  hat,  ich  sei  der  republic 
kanische  Innenminister  gewesen,  der  dem  Prasidenten  Ebert  seiner- 
zeit  dringend  geraten  habe,  den  peruanischen  Orden  „Die  Sonne"  an- 
zunebmen.  Richtig  ist,  dafi  diese  Angel  egenheit  mehr  ere  Jahre  vor 
meiner  Amtszeit  das  Reichsministerium  des  Innern  beschaftigt  hat." 
Und  nun  verraten  Sie  uns  bitte  noch,  welcher  republikanjsohe  Reichs- 
innenminister  das  gewesen  ist. 

K.  M.  Sie  haben  in  der  neuen  Auflage  von  Meyers  Konver- 
sationslexikon  —  Band    VII    vpn    1927    —   unter   dem   Artikel    Rosa 

579 


Luxemburg  fo-lgendes  entdeckt:  „Nach  Beendigiing  dcr  StraBenkampfe 
in  Berlin  im  Jahre  1919  verhaftet,  wiirde  sie  den  Begleitmannschaf- 
ten  von  der  Menge  entrissen  und  getotet."  Bekanntlicli  wurde  Rosa 
Luxemburg  nichl  „von  der  Menge  getotet",  sondern  von  den  Begleit- 
mannschaften  meuchlings  ermordet.  Das  sollte  der  Enzyklopadist 
nioht  wissen?  Wenn  der  Mathematiker  iiber  Archimedes,  der 
Aviaticus  iiber.  neueste  Fhigzeugkonstruktionen  so  aufschlufireich  ver- 
kehrt  berichten  wiirde  —  den  Aufruhr  in  Meyers  Redaktionskolleg 
mochte  ich  nicht  erleben,  der  oberste  Redaktor  wiirde  den  Herren 
ihr  Elaborat  rechts  und  links  um  die  Ohxen  schlagen.  Aber  Ge- 
sohichte  ist  keine  exakte  Wissenschaft,  und  wo  sie  gar  Zeitgeschichte 
wird'  und  militaristische  und  nationalistische  Motive  foineinspielen,  da 
gewinnt  Schopenhauers  Urteil  wie  der  Geltung,  da8  Klio  die  Muse 
der  Geschichte,  mit  der  Luge  infiziert  ist,  wie  eine  Gassenhure  mit 
der   Syphilis. 

Jungsozialist,  Hire  Partei  hat  auch  junge  MitgHeder,  man  sollte 
es  kaum  fur  moglich  halten.  EHese  Jungen  —  unter  dreiBig  Jahren 
—  machen  17,3  Prozent  der  Gesamtmitgliedschaft  aus,  wie  Alexander 
Stein  in  einer  Broschiire  ,,Jungsozialisten  und  Arbeiterbewegung" 
mrtteilt.  Mehr  aLs  die  Halite  alter  SPD-Leute  sind  iiber  vierzig  Jahre 
alt.  Wo  ist  der  Nachwuchs?  Stein  suoht  und  sucht,  aber  er  kann  es 
nicht  finden.  Der  Krieg  . . .  die  Inflation  .  .  ,  Wandlungen  der  Zeit .  . . 
Sagen  wir  doch,  woran  es  liegt;  die  SPD,  die  uberaltert,  iibersatt  und 
in  Bureaukratie  erstarrt  ist,  vermag  jungen  Leuten  eben  nicht s  zu 
geben.  Und  darum  bleiben  sie  ihr  fern.  Diese  alten  und  uberalter- 
ten,  am  Kriege  schuldigen  Fuhrer  tragen  ein  geriittelt  MaB  der  Ver- 
antwortung  an  der  politischen  Fehlentwicklung  der  jungen 
Generation, 

Manuskripte    sind    nor    an    die    Redaktion    der  Weltbuhne,    Charlotteobur?,    Kantstr.    152,  iu 
richten;  es  wird  gebeten,  ihnen  Riickporto  beizulegen,  da  sonst  keine  Rucksendun;  erfolgen  kann. 

Die  WeltbQhne  wurde   begrfindet   von   Siegfried   Jacobsohn   und   wird   von   Carl  v.  Osrietslcv 

unter  Mitwirkung-   von  Kurt  Tucholsky  gfeleitet  —  Verantwortlich :    Carl  v.  Ossietzky,    Berlin; 

Verlag-  der  Weltbuhne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg. 

Postsdiedckonto:  Berlin  119  5a 

Bankkonto:     Darmstadter    u.    Nationalbank,       Depositenkasse     Charlottenburg,     Kantstr.    112. 

Bankkonto  in  der  Tschechoslowakel :    Bohtnische  Kommerzialbank  Prajj,  Prikopy  6. 

MAXIM  GORKI:   MATWEJ  KOSHEMJAKIN 

Roman  in  2  Banden  —  1.  Der  Sohn  einer  Nonne  —  2.  Im  Banne  der  Kleinstadt 

ca.  900  Seiten.  In  Leinen  Mk.  10,—. 
In  diesem  zweibandigen  Roman  schildert  uns  Gorki  die  trostlosen  Lebenszustande 
der  vorrevolutionaren  russischen  Kleinstadt  .  .  .  Seltsame  Menschen  werden  uns 
zumErlebnis:  Demutige  Tolpel.  Melancholische  Trunkenbolde.  SchaumendeGottes- 
eiferer.  Musizierfreudige  Faulpelze.  Flammende  Schwarmer.  Verbissene  Kruppel, 
Kindskopfe,  die  von  Zauberern  und  Waldgeistern  fabuliereh.  Und  ein  Tataren- 
knecht,  der  so  Heb  und  gut  ist,  dafi  man  ihn  streicheln  mochte.  Auch  fortschrittlich 
Gesinnten,  die  von  der  Polizei  bespitzelt  werden,  begegnet  man.  Und  Weibern: 
stilien  und  lSrmenden,  verSngstigten  und  dreisten,  keuschen  und  schmierig-geilen, 
die  alle  versklavt  sind.  Die  man  wie  eine  Sache  behandelt.  Die  man  kauft  und 
verkauft.  Auf  denen  man  wie  auf  einer  Matratze  herumtrampelt,  wenn  man  eine 
Wut  auf  sie  hat.  Und  dieselben  Manner,  die  ihre  Weiber  derartig  miBhandeln, 
zerbrechen  sich  den  Kopf  iiber  Gott,  Schicks*l  und  iiber  die  Seele  des  Menschen. 
Eins  haben  all  diese  Menschen  gemeinsam,  die  Guten  und  die  Halunken,  die 
Manner  und  Weiber,  die  Jungen  und  dieAlten:  die  echt  russische  ausbruchswilde 
Mafllosigkeit  in  der  Liebe,  im  Hafi,  im  Zorn,  in  der  Rache,  im  Schmerz,  in  der 
seelischen  Selbstentblofiung,  im  Gebet  ...  Ein  ganz  auBerordentliches  Kunst- 
ereignis.  Man  bewundert  die  Milieuschilderung  und  die  Typisietungsfahigkeit 
Meisierlich-schlicfct  die  warmblutige  und  bisweilen  humorhaft-ruppige  Sprache, 
Interessant  die  Durchleuchtung  der  russischen  Volkspsyche.  Und  rtihrerid  das 
Erbarmen  mit  der  Kreatur  .  .  .  Man  ist  sehr  ergriifen  von  dem  tiefen  sittlichen 
Ernst  des  Dictrters  und  von  den  Manifestationen  seiner  gluhenden  Seele. 
(MALIK -VERLAG)  Werner  Turk  im  Berliner  Tageblatt. 

580 


XXIV.  Jahrgang 17.  April  1928  Nnmmcr  16 

Corriger  la  justice  von  Carl  v.  Ossietzky 

IVAan  mag  alle  Argumente    des  Verstandes    gegen    den   poli- 

tischcn  Mord  auffahren,  er  wird  wie  jcdc  andre  Form  von 
individuellem  Terror  in  der  politischen  Auseinandersetzung 
nicht  zu  verhindern  sein,  wenn  den  Burgern  die  gesetzlichen 
Wege  versperrt  werden,  eine  Anderung  der  staatlichen  Ver- 
haltnisse  herbeizufiihren.  Wenn  der  Mund  verstopft  wird, 
sprechen  die  Revolver.  Wenn  die  harmlosen  rhetorischen  Ex- 
plosionen  in  Presse  und  Meetings  nicht  mehr  zugelassen  sind, 
krachen  die  Bomben.  Die  despotisch  regierten  Lander  schla- 
gen  den  Rekord  in  Attentates  Der  amtlich  regulierten  Hollen- 
maschinerie  des  Zarismus  arbeitete  als  dampfendes  Korrektiv 
die  viel  bescheidenere  Hollenmaschine  der  verfolgten  Sozia- 
listen  entgegen. 

Das  neue  RuBland,  eine  Despotie  zwar,  wenn  auch  von  der 
alten  nach  Ziel  und  Mitteln  viele  Gestirne  weit  entfernt,  para- 
lysiert  die  gefahrlichen  Wirkuhgen  seiner  Regierungsform,  in- 
dem  es  den  Regierten  was  zu  tun  gibt.  Das  schlampigste  Land 
von  einst  ist  zum  klassischen  Exempel  konstruktiver  Neuord-  • 
nung  geworden,  in  die  jeglicher  tatig  eingespannt  ist.  Ein  oko- 
nomischer  Furor  hat  sie  alle  ergriffen,  Bauern,  Arbeiter,  Bur- 
ger, und  selbst  das  parasitare  Soldatengeschopf  schwitzt  iiber 
Schreibtafel  und  Rechenmaschine,  Wo  alle  zu  tun  haben,  bleibt 
keine  Zeit  zum  Konspirieren. 

Der  italienische  Versuch,  die  Kluft  zwischen  Staat  und 
Mensch  zu  iiberbrucken  und  alles  in  den  einen  Ring  der  Nation 
zu  pressen,  ist  weniger  genial  konzipiert,  aber  noch  viel  radi- 
kaler  in  der  Durchfuhrung,  Da  die  okonomische  Ordnung  sich 
nicht  geandert  hat,  wird  der  ganze  Aufwand  nur  vertan,  um 
die  Herrschaft  eines  Mannes  und  einer  Partei  zu  sichern.  Das 
ist  zum  Teil  gegliickt:  wenigstens  wird  die  Oberflache  der 
italienischen  Erde  nur  noch  von  solchen  belebt,  die  die  Miitze 
schwenken,  wenn  der  Tribun  iibers  Forum  geht.  Die  organi- 
sierte  Unzufriedenheit  ist  ekrasiert  —  die  andre  hat  sich  in  die 
ti&sten  Kellerhohlen  der  Seele  verkrochen,  und  kein  vom 
Denken  ausgemergelter  Finsterling  wagt  sich  zwischen  die 
zum  Fascismus  animierenden  Rundlichkeiten  um  des  Allerhoch- 
sten  Nahe.  In  solchem  Klima  gedeihen  Attentate.  Wenn  der 
Zar  von  Petersburg  nach  Moskau  reiste,  wurden,  die  Eisenbahn- 
linie  entlang,  ein  paar  Divisionen  mobilisiert.  Entschwundene 
Idyllik.  Die  italienische  Diktatur  lebt  im  permanenten  Kriegs- 
zustand. 

Dies  Mai  gait  es  dem  Konig.  Dem  Konig?  Wirklich,  man 
entsann  sich  plotzlich,  daB  Italien  noch  eine  Monarchic  ist,  und 
daB  dort  wohl,  wie  vor  einigen  zwanzig  Jahren,  der  re  bambino 
noch  immer  Konig  spielt.  Vittorio  Emanuele,  fruher  ein  muster- 
haft  konstitutioneller  Monarch,  hat  die  Entmachtung  durch  den 
Fascismus  so  ertragen,  wie  es  die  Konige  immer  getan  haben, 
wenn  es  nicht  die  Demokratie  war,  die  sie  in  die  Ecke  dnickte, 
sondern  die  Reaktion:  —  er  hat  alles  geduldig  hingenommen 

581 


und  den  Rebellen  mit  cincm  freundlichcn  GruB  cmpfangen,  an- 
statt  seiner  Garde  Befehl  zum  Feuern  zu  geben.  Ihre  Richelieust 
Bismarcks  oder  Mussolinis,  ihre  groben,  gewalttatigen  Haus- 
meier  haben  die  gesalbten  Herren  stets  viel  passabler  gefunden 
als  die  Moglichkeit,  auch  nur  ein  Titelchen  ihrer  verbrieften 
Rechte  dem  Volk  zu  opfern.  Nicht  Republikaner,  sondern 
kapitelfeste  englische  Konservative  haben  dem  Konig  von 
Italien  bittere  Vorwiirfe  gemacht,  daB  er  die  beschworene 
Konstitution  von  Mussolini  in  den  Schmutz  treten  lieB  .  . .  Aber 
das  ist  lange  her,  und  seitdem  ist  der  Fascismus  das  Pro- 
tektionskind  grade  der  englischen  Tories  geworden. 

Dieser  Konig  ware  jetzt  in  Mailand  fast  das  Opfer  eines 
Komplotts  geworden.  Mussolini,  der  Zielpunkt.  alien  Hasses,  war 
zur  Zeit  des  Attentats  in  Rom,  und  wohl  nur,  um  re  bambino./ 
nicht  auf  sein  unheimliches  Prae  eitel  werden  zu  lassen,  be- 
richteten  seine  Zeitungen  auch  von  Mordabsichten  gegen  den 
Duce.  Mit  Recht  ist  die  Frage  aufgeworfen  worden,  wer  wohl 
ein  Interesse  haben  soil,  diese  Attrappe  von  einem  Konig  auf- 
fliegen  zu  lassen.  Fur  die  Entwicklung  bedeutet  er  gar  nichts. 
Zwar  gilt  der  Thronfolger  als  liberal  —  welcher  Kronprinz  ware 
es  nicht?  —  aber  wenn  nicht  ein  W under  geschieht,  wiirde  der 
Sturz  des  Fascismus  zugleich  das  Ende  der  Dynastie  bedeuten, 
die  vor  ihm  kapituliert  hat.  Das  ist  nicht  nur  eine  Erkenntnis 
von  diesseits  der  Berge,  auch  wer  in  Italien  noch  heute  den 
Dolch  des  Brutus  im  Gewande  fiihrt,  weiB  das.  Die 
nAnarchisten",  von  denen  die  Bulletins  fabeln,  sind  nicht  dumm 
genug,  um  sich  ihr  eignes  Grab  zu  schaufeln,  es  warten  viele 
zehntausende  fleiBiger  Hande  darauf,  das  auch  ohne  besondern 
Anlafi  zu  tun.  Dies  Komplott  stinkt  bis  Ultima  Thule  nach  be- 
stellter  Arbeit.  Es  ware  nicht  das  erste  Mai,  daB  die  Polizei 
Bomben  gefiillt  hatte,  Denn  das  Regime  Mussolinis  kann  nur 
von  Gewalttaten  leben.  Da  in  dem  eingeschiichterten,  aus- 
gebluteten  Lande  keine  Neigung  zur  Auflehnung  mehr  vorhan- 
den  ist,  muB  der  innere  Feind  kiinstlich  geschaffen  werden.  Die 
Toten  und  Verstummelten  von  Mailand  sollen  schrecklich  ge- 
racht  werden!  heult  die  fascistische'Presse.  Dies  Regime  muB 
immer  was  zu  rachen  haben.  Die  Rache,  die  Verfolgung  ist  sein 
Lebenselement.  Keine  Sorge,  die  ^Schuldigen"  werden  schon 
gefunden  werden. 

Doch  gesetzt,  das  spielte  sich  nicht  in  so  gefahrlich  hohen 
Regionen  ab,  der  Konig  ware  etwa  Seniorchef  einer  Firma,  und 
Mussolini    der  viel  jiingere,     ellenbogenkraftigere   Sozius,    der 

Kompagnon,   den  alle   hassen den  Untersuchungsrichter 

mochte  ich  sehen,  der  nicht  auch  den  angenehmen  Sozius  in  den 
Kreis  seiner  Recherchen  einbezoge! 

* 

Eine  besondere  Art  des  politischen  Mordes  hat  Deutsch- 
land  aufgeziichtet:  den  Mord  mit  Lebensversicherung  fur  die 
Tater,  den  Mord  mit  tadellos  stimmendem  AuslandspaB  und 
froher  Hoffnung  auf  Ansteilung  im  bayrischen  Staatsdienst. 
Harmodios  und  Aristogiton  mit  Pensionsberechtigurig, 
Tyrannenschlachter  mit  Beamtenaspiration,  das  ist  der  gut- 
gebiigelte  deutsche  Beitrag  zu  einem  der  blutigsten  Kapitel  der 

582 


Weltgeschichte.  Fanatiker,  Heilige,  Hooligans  und  Tollhaus- 
lcr  haben  Dolchc  geschliffen  und  Bombcn  geschleudert  —  der 
Typ  Killinger  mordct  auf  dienstlichen  Befehl,  und  mcldct 
hackenknallend,  daB:  Befehl  ausjefuhrt!  Heute  ist  die  flotte 
Konjunktur  der  Killinger,  der  Tillesen  voriiber.  Man  kann  nicht 
sagen,  daB  die  Republik  Terror  mit  Terror  erstickte.  Die  Morde 
haben  eben  einmal  aufgehort,  die  Republik  ist  in  vielem  den 
Her r en  Mordern  so  nahe  gekommen,  daB  der  AnlaB  fehlte, 
Ihre  Mission;  die  Ausrottung  der  Roten,  der  Novemberlinge, 
Defaitisten  und  Verrater,  ist  schon  lahge  nicht  mehr  der  wild- 
wachsenden  Zufallsaktion  iiberlassen,  sondern  reglementiert  und 
planvoll  eingegliedert  in  die  politische  Judikatur  oberster 
Gerichte. 

Das  ist  sehr  bekannt,  und  deshalb  hat  auch  die  Entriistung 
der  Rechtspresse  iiber  die  gewaltsame  Befreiung  eines  kommu- 
nistischen  Untersuchungsgefangenen,  der  demnachst  die  bittere 
Fahrt  nach  Leipzig  antreten  sollte,  nur  diinne  Resonanz  gefun- 
den.  Hat  sich  der  .Lokalanzeiger'  etwa  aufgeregt,  als  Herr  Ehr- 
hardt  seinerzeit  aus  Leipzig  echappierte,  der  Marineoffizier 
Boldt  seine  schlanke  Taille  durch  die  Luftklappe  zwangte?  Da 
freute  man  sich  bei  Hugenberg  und  sang:  —  Freiheit,  die  ich 
meine  ...  Die  Offentlichkeit  hat  aus  dem  moabiter  Zwischen- 
fall  mehr  Sensation  geschliirft  als  Emporung.  DaB  ein  poli- 
tischer  Haftling  von  seiner  jungen  Freundin  besucht  wird,  daB 
sich  ein  paar  duster  entschlossene  Manner  ins  Zimmer  drangen, 
mit  erhobenen  Pistolen  den  Beamten  ein  t,Hande  hoch!"  zu- 
rufen,  und  das  Parchen  derweilen  abmarschiert,  das  ist  eine 
sehr  lustige  Moritat,  mehr  Kinoromantik  als  harte  Gewalt,  mehr 
Kopenick  als  Wildwest.  Die  jungen  Kommunisten,  die  den 
Streich  ausfiihrten,  haben  viel  mehr  Aktivitat  und,  vor  allem, 
vielmehr  Humor  bewiesen  als  ihre  in  Kasuistik,  Pathos  und 
Schwafel  schier  hoffnungslos  versackten  Agitatoren.  Denn 
wirklich  bekampfenswert  ist  nicht  die  gar  nicht  so  erschrock- 
liche  Radikalitat  der  KPD.,  sondern  ihre  dumpfe  Humorlosig- 
keit,  ihr  Mangel  an  Laune.  Nichts  moussiert  da;  die  Partei  der 
auBersten  Linken,  die  noch  fur  lange  Zeit  von  den  Sorgen  der 
andern  frei  sein  wird,  ist  leider  auch  die  schwerfalligste  von 
alien,  mit  verbohrter  Gewissenhaftigkeit  ihrem  Buchstabenkram 
hingegeben. 

Wenn  die  hohe  Obrigkeit,  der  man  ein  Schlachtopfer 
gleichsam  vom  rauchenden  Altar  weggeschnappt  hat,  noch  ein 
Fiinkchen  Besinnimg  bewahrt  hat,  wird  sie  die  Verfolgung  der 
Sunder  nur  mit  MaBen  betreiben.  Der  Herr  Obefreichsanwalt 
sollte  fur  jeden  AnlaB  dankbar  sein,  durch  den  die  Zelebrierung 
seiner  noch  aufgespeicherten  Prozesse  verhindert  wird,  Die 
Anklage  gegen  den  Redakteur  Otto  Braun  liest  sich  allerdings 
schrecklich,  aber  wir  wissen  allmahlich^  wie  diese  Accusationen 
schrumpfen,  wenn  auch  der  Andre  zu  Worte  kommt.  Tnzwischen 
hat  man  den  Angeklagten  ja  mehr  als  ein  Jahr  in  Unter- 
suchungshaft  gehabt ...  Es  ist  gef ahrlich,  als  Roter  gestempelt 
vor  das  hohe  Tribunal  zu  treten,  wie  denn  das  Reichsgericht  in 
politischen  Prozessen  fur  Unschuldige  liberhaupt  zu  einem  be- 
denklichen  Risiko  geworden  ist.    Etwas  von  dem  angerichteten 

583 


Unheil  durch  Amnestie  gutzumachen,  hat  der  verflossene 
Reichstag  schmahlich  versaumt.  Wic  Gott  sich  zu  seiner  Be- 
leidigung  durch  George  Grosz  stellen  wird,  bleibt  abzuwarten, 
im  Falle  des  Herrn  Braun  und  seiner  Freundin  hat  er  dagegen 
offensichtlich  zunachst  gegen  die  ihn  protegierenden  Instanzen 
Stellung  genommen.  Wir  haben  in  der  Schule  gelernt,  daJ3  der 
gedriickte,  der  nirgends  Recht  finden  kann,  sich  die  ewigen 
Rechte  vom  Himmel  holt.  Voila  . . .  Das  Reichsgericht  hat 
keine  Ursache  zur  Klage,  wenn  seine  Praktiken  allmahlich  das 
Verlangen  nach  Selbsthilfe  immer  brennender  machen.  Die 
jungen  Leute,  die  die  romanhafte  Befreiung  durchfuhrten,  haben 
eine  fehlerhafte  Justiz  korrigiert,  mehr  nicht.  DaB  sie  dabei 
ein  paar  Paragraphen  ladierten,  ist  in  ihrem  Interesse  zu  be- 
dauern,  leider  nicht  auch  in  dem  des  Staates,  dem  es  bis  heute 
nicht  gelungen  ist,  seine  Autoritat  auch  auf  seine  Richter  auszu- 
dehnen.  Mogen  die  Befreier,  mogen  der  Befreite  und  seine 
Freundin  den  Verfolgungen  gliicklich  entgehen.  Die  besten 
Wunsche  aller  anstandigen  Menschen  sind  mit  ihnen. 

Resume  des  Fascismus  von  itaio 

F^iese  romische  Zahl  ,,VI"  steht  heute  im  Konigreich  Italie^ 

bei  alien  Gesetzen,  Verordnungen  und  Kundmachungen  der 
Regierung  neben  der  Jahreszahl  christlicher  Zeitrechnung,  so 
wie  neben  dem  Wappen  des  Konigshauses  das  Liktorenbiindel, 
das  Wappen  der  fascistischen  Regierung,  steht,  T)as  Kreuz 
von  Savoyen  schmiickt  noch  amtliche  Dokumente,  die  christ- 
liche  Zeitrechnung  steht  der  fascistischen  noch  voran. 

Nach  sechs  Jahren  fascistischer  Herrschaft,  die  konsequent 
dem  Endziel:  absoluter  Tyrannis  zustrebt.  Schritt  tiir  Schritt 
wurde  Italien  ins  achtzehnte  Jahrhundert  zuriickgezwungen. 
150  Jahre  menschlicher  Entwicklung  hat  die  fascistische  Re- 
gierung, mit  alien  Mitteln,  in  sechs  Jahren  zu  zerstoren  ver- 
sucht,  und  es  ist  ihr  gelungen.  Nicht  1928  sondern  1788  ent- 
spricht  dem  Jahre  VI  fascistischer  Zeitrechnung. 

Sechs  Jahre  fascistischer  Herrschaft  lassen  ungefahr  sechs 
Etappen  des  Ruckschritts  erkennen. 

Die  erste  Etappe  bildete  der  blutige  Kampf  gegen  die  alten 
politischen  Parteien,  besonders  gegen  die  Sozialdemokratie, 
der  seinen  kritischen  Hohepunkt  in  der  Ermordung  Mateottis 
fand  und  mit  der  gewaltsamen  Auflosung  der  niehtfascistischen 
Parteien  endete. 

Die  zweite  Etappe  war  der  Kampf  gegen  die  Presse-  und 
Redefreiheit.  Alle  groBen  Zeitungen  des  Landes  wurden'  ent- 
eignet,  die  gesamte  Presse  strengster  Zensur  unterworfen. 
Jedes  Wort,  jede  Handlung  gegen  das  fascistische  System,  jede 
freie  Kritik  an  ihm  wurde  unter  ein  Gesetz  gestellt,  das  bis  zu 
fiinfzehn  Jahren  Zuchthaus  vorsieht. 

Die  dritte  Etappe  brachte  die  gesetzliche  Anerkennung 
der  fascistischen  Miliz-Parteigarde,  die  dem  koniglichen  Heere 

584      - 


gleichgestellt  wurde,  Dadurch  war  das  dem  konigstreuen  Heerc 
gegeniiber  notwendige  Gcgengewicht  geschaffen. 

Die  viertc  Etappc  bildete  die  Auflosung  der  demokra- 
tischen  Selbstverwaltungen  der  Stadte  und  Gemeinden.  Die 
Irei  gewahlten  Vertretungen  wurden  durch  cinen  lascistischen 
Funktionar  ersetzt  (Podesta  =  Amtsburgermeister),  der  nur 
der  Regierung  verantwortlich  ist  und  sonst  frei  schalten  und 
walten  kann. 

Die  fiinfte  Etappe;  logischer  Weise  muBte  jetzt  gegen  die 
freie  Wirtschaft  der  Schlag  gefiihrt  werden,  Gewaltsam  wur- 
den alle  Arbeitgeber-  und  Arbeitnehmerorganisationen,  auch 
alle  freien  Berufsorganisationen  aufgelost,  urn  in  fascistiscben 
Syndikaten  neu  organisiert  zu  werden.  Ein  Standeministerium, 
eine  Art  mittelalterlicher  Zunftregierung,  steht  iiber  diesen  und 
setzt  Gehalter  und  Lohne,  Mieten  und  sogar  alle  Warenpreise 
fest,  wenn  nicht  direkt,  so  durch  die  Provinzregierungen.      ^ 

In  der  sechsten  Etappe  steht  Italien  heute,  Sie  brachte 
die  gesetzmafiige  Anerkennung  der  Diktatur  als  Dauereinrich- 
tung.  Am  16,  Marz  wurde  das  neue  Kammergesetz  beschlos- 
sen,  mi.t  216  gegen  15  Stimmen.  Dieses  „Wahlgesetz"  ver- 
traut  die  Auswahl  der  Abgeordneten  dem  fascistischen 
,,GroBen  Rat"  an,  dem  sogar  die  Ernennung  von  Abgeordneten 
zusteht,  Dadurch  ist  jede  politische  Opposition  unmoglich  ge- 
macht  worden,  dem  Volke  das  letzte  Recht,  das  freie  Wahl- 
recht  genommen. 

Rede-  und  Gedankenfreiheit,  Presse-  und  Versammlungs- 
freiheit,  freie  Wirtschaft  und  Freiziigigkeit,  Volksvertretung 
und  Wahlrecht  sind  damit  abgeschafft.  Aber  der  Kampf  geht 
weiter.  Die  Begeisterung  der  Massen  fur  das  „herrliche  Re- 
gime" flammt  nicht,  wie  die  Regierung  es  fordert,  Denn  das 
Alter,  das  ein  MFriiher"  gekannt  hat,  steht  dem  nHeute"  trotz 
aller  herrlichen  Worte  und  prachtigen  Aufmachung  skeptisch 
gegeniiber  und  tut  nur  mit,  solange  der  Vorteil  winkt.  Auf 
diese  Generationen  kann  der  Duce  nicht  absolut  rechnen;  er 
weiB,  sie  warten  nur  darauf,  daB  der  Wind  sich  dreht,  Deshalb 
muB  die  Jugend  gesichert  werden:  Kindergarten,  Volksschule, 
Mittelschule  und  Universitat,  uberall  die  Schwarzhemdorgani- 
sationen  mit  Festen  und  Umziigen,  sportlichen  Veranstaltungen 
und  Siegesfeiern.  Tendenz:  die  Jugend  moglichst  der  elter- 
lichen  Erziehung  (Beeinflussung)  entziehen,  so  daB  in  vielen 
Orten  die  Schulkinder  ihr  Mittagessen  in  fascistischen  Organi- 
sationskiichen  bekommen,  also  nur  zum  Schlafen  zuhause  sind. 

In  einigen  Monaten  wird  eine  VII  die  Dauer  der  Dikta- 
tur anzeigen.  Eine  neue  Etappe  wird  beginnen.  Was  wird  sie 
bringen?  Alles  ist  in  den  Handen  Mussolinis,  seine  Macht 
groBer  als  die  irgendeines  absolutistischen  Herrschers  der  Ver- 
gangenheit     Nur  die  Krone  fehlt!    Die  tragt  noch  ein  Savoyer. 

585 


Kisch  fiber  Rufiland  von  Kurt  miier 

p  s  gibt  Biicher,  die  uns  sagen,  was  ist;  und  Biicher,  die  uns 
sagen,  was  geschehen  soil,  was  not  tut  (und  manchmal  auch 
sleeken  bleiben  in  den  formalen  Vorfragen  der  Problematik 
dessen,  was  not  tut;  dreiviertel  aller  Philosophie,  wenig  ge- 
rechnet,  ist  Vormarsch  in  Sackgassen),  Klar,  da6  die  Biicher 
der  ersten  Sorte  die  unpersonlicheren,  objektiveren,  photo- 
hafteren,  die  der  zweiten  die  mehr  personlichen,  subjektiven, 
schopferischen  sind,  (Ad  ,,schopferisch":  bloBe  Konfektion  von 
Stilkonfekt  ist  keine  Schopfung;  gewissen  Kommalutschern 
unter  meinen  Freunden  ins  Ohr  geflustert  Und  gewissen  Anti- 
artisten  unter  meinen  Feinden  in  die  Muschel  gefunktr  nicht 
alles,  was  ihr  als  Stilkonfekt  begreift  und  bekeift,  ist  es  auch; 
neuer  Gehalt  heischt  neue  Gestalt.) 

Weil  also  das  Ist-Buch  das  mehr  photohafte,  das  Soll-Buch 
lias  mehr  personliche  ist,  miihn  die  Verfasser  von  Ist-Buchern 
sich  gern  urn  Farbigkeit  und  individuellen  Glanz,  die  von  Soll- 
Biichern  sich  gern  um  Beweise  und  Wissenschaftlichkeit  Der 
Reporter  mochte  genial,  der  Prophet  exakt  erscheinen.  In 
einem  sehr  beriihmten  Falle  geht  die  Liisternheit  des  Pro- 
pheten,  wissenschaftlich,  exakt,  entichlicht  zu  erscheinen  (libri- 
gens  zuallererst  vor  sich  selber),  so  weitt  daB  er  den  pro- 
phetischen  Charakter  seines  Tuns  (iberhaupt  leugnet,  Ziellehre 
als  Ursachenforschung,  Willenschaft  als  Wissenschaft  ausgibt 
und,  unter  Denunzierung  samtlicher  bisheriger  Utopien  als 
^topie',  seine  eigne  als  bloBe  Deutung  des  Seienden,  allerdings 
als  erste  wirklich  wahre,  anpreist.  (Ich  brauche  Marxisten 
nicht  zu  verraten,  an  welchen  beriihmten  Fall  ich  denke.) 

Aus  der  genannten  Tendenz  ihrer  Verfasser  begreift  sichs, 
warum  Ist-Bucher,  wenigstens  in  den  gliicklicheren  Fallen, 
etwas  Weltlaufiges,  Elegantes,  Prickelndes,  Erfrischendes 
haben  . .  .  und  SoU-Biicher,  selbst  in  den  gliicklicheren  Fallen 
oft,  etwas  so  Professorates,  Ungeschicktes,  Schweres,  Er- 
miidendes.  Hier  nun  stoBt  der  RachehaB  gewisser  Ist-Schrift- 
steller,  gewisser  Tatsachler,  gegen  den  normativen,  den  Pro- 
blematikertyp  ergotzlich  vor  und  schafft  den  literar- 
politischen  Begriff  der  ,groBen  Reportage',  welcher  viel 
weniger  ein  BlumenstrauB  an  die  Brust  gewisser  Matadore 
dieser  Arena  als  eine  Giftspritze  ins  GesaB  des  Gegentyps:  der 
Denkerischen,  der  Gesetzgeberischen,  der  philosophisch-poli- 
tischen  Schriftsteller,  ist  Dieser  HaB  wertet  die  wahren  Werte 
um,  kehrt  das  Unterste  ziioberst,  sucht  protagoreisch  ,die 
schwachere  Sache  zur  starkern  zu  machen,  der  normativen 
ihre  Ehre  zu  nehmen  und  sie  der  deskriptiven  zu  geben:  ein 
Unfug,  gegen  den  nur  ein  kraftiges  sokratisches  Donnerwetter 
hilft!  Die  Krahe  bleibt  ein  haBlicherer  Vogel  als  der  Schwan. 
Mitburger,  Freunde,  Romer  (besser:  Griechen),  lasset  nicht 
daran  rutteln,  daB  der  Tatsachenmann,  der  Deskribent,  der 
Istler  allezeit  geringere  Rangklasse  bleibt  gegeniiber  dem  Pro- 
blemmann,  dem  Normer,  dem  Forderer  —  so  wenig  dieser 
jenen  entbehren  kann,  als  den  Lieferer  der  Baustoffe. 
586 


Qualitat  des  Einzelwerks,  Konnenshohe  des  einzelnen  Ge- 
stalters  —  das  stcht  auf  cinem  andern  Blatt;  hier  handelt  sichs 
urn  die  Herstellung,  vielmehr  Sicherstellung  des  Rangverhalt- 
nisses  zwischen  zwei  Kategorien.  Allc  Dinge  sind  kom- 
mensurabel  —  vorausgesetzt,  daB  man  den  Mafistab  hat  — ,  und 
was  hier  gemessen  wird,  erst  recht.  ,,Ein  schlechter  Journalist 
ist  noch  kein  Philosoph"  schrieb  kiirzlich  gegen  einen 
Skriblertyp,  der  die  GeiBel  verdient,  an  dieser  Stelle 
Peter  Panter;  ich  stimme  zu,  aber  fahre  fort:  Ein  guter  Jour- 
nalist ist  immer  noch  weniger  als  ein  schlechter  Philosoph. 
Eine  Krahe  im  Flug:  etwas  Geringeres  als  ein  Schwan,  der  auf 
dem  Lande  watschelt.  Jawohl:  noch  die  schiefste  FuBnote  des 
in  seiner  Tendenz  kotzigsten  Philosophen  bleibt  ein  seiner 
Kategorie  nach  wertvolleres  Publikat  als  das  Oeuvre  des  be- 
lehrendsten  und  entzuckendsten  Berichterstatters.  Weil  neue 
Kartoffeln  besser  schmecken  als  verfaulte  Erdbeeren,  darum 
ist  doch  die  Kartoffel  nicht  etwas  Edleres  als  die  Erdbeere! 
1  Auch  nicht  gleich  edel. 

Ein  Schuft  war'  ich,  wollt'  ich  dies  ungesagt  lassen,  bevor 
ich  ausspreche,  daB  Egon  Erwin  Kisch  in  seinem  neuen  Buch 
,Zaren,  Popen,  Bolschewiken*  (Nebentitel:  ,Der  rasende  Re- 
porter in  RuBland*;  bei  Erich  ReiB,  Berlin)  sich  als  der  be- 
lehrendste  und  entziickendste  Berichterstatter  erweist.  Dabei 
stimmt  es  gar  nicht,  daB  Kisch  bloB  Reporter  sei;  vielmehr 
;  scheint  mir  seine  Berichterstattung  mit  Denkerischem  und  mit 
ethischer  Regung  reich  durchsetzt.  Vielleicht  ist  ethische  Re- 
gung  sogar  die  Wurzel  dieser  Berichterstattung:  was  man  nicht 
von  jedem  Russosophen,  der  fur  wer  weiB  was  gilt,  sagen  kann. 
Kisch  ist  zu  bescheiden,  wenn  er  sich  an  der  literarischen  Borse 
als  Reporter,  und  sei  es  als  Grofireporter,  notieren  laBL  Er 
stellt  eine  hochwertige  Zwischenstufe  dar  zwischen  Istler  und 
Problemler,  zwischen  Reporter  und  politischem  Essayisten.  (Es 
gibt  eine  minderwertige  Zwischenstufe:  den  farbigen  Schaubold 
mit  Weltanschauungsschwatz,  ohne  wirkliche  Kenntnisse,  ohne 
wirkliche  Denkkraft;  aber  mondan,  weltwindig,  stilroutiniert 
fin*  Hellpach-Bourgeoisie;  ,,rebellisch"f  ohne  je  anzustoflen; 
nicht  ohne  gelegentlichen  antikapitalistischen  Donner,  immer 
ohne  ziindenden  Blitz.) 

Wie  sehr  Kisch  noch  etwas  andres  ist  als  Schauender  und 
Berichtender,  geht  aus  seinem  prachtigen  Eintreten  fur  Max 
Hoelz  hervor,  Wann  endlich,  verfluchte  Zogerer  in  Amtsstuben, 
werden  wir  mit  Hoelz  iiber  den  Wittenbergplatz  schlendern 
konnen?  Nachweisbar  unschuldig,  nachgewiesen  unschuldig 
hockt  im  Zuchthaus  der  Feinste,  Hellste,  Tapferste,  Reinste 
unter  den  deutschen  Revolutionaren . . .  der  Ersehntet  dem  die 
groBe  Einigung  vielleicht  glucken  wird.  Eben  darum  laBt  man 
ihn  hocken;  wiinscht  man,  daB  er  verkomme.  War'  er  ein  pol- 
ternder  Philister,  einer  von  den  kleinen  Leuten  der  Revolution, 
ein  Durchschnittscharakter,  ein  mittelmaBiger  Geist,  war 
er  ohne  das,  was  ihn  unterscheidet:  die  klare  Flamme  — 
man  hatte  ihn  langst  laufen  lassen,  Zwei  Eigenschaften 
deklassieren  einen  Menschen  in  Deutschland:  das  Genie  und 
der  Charakter, 

587 


Max  Hoelz,  Briefe  aus  dcm  Zuchthaus,  von  Kisch  heraus- 
gegeben  und  mit  eincm  ergreifenden  Nachwort  versehen 
(gleichfalls  bei  ReiB),  wurden  hier  schon  angezeigt;  ich  zeige 
sic  noch  einmal  an;  die  Wucht  unsrcr  Forderung:  „Heraus  mit 
Hoclz!"  darf  nicht  nachlassen.  Es  ist  in  Deutschland  so,  da6 
selbst  die  raenschlich  einfachsten,  notwendigsten,  leidenschaft- 
lichstcn,  vom  Snobtum  freiesten  Parolen  dcm  Schicksal  schwer 
entgehen,  Parolen  eincr  Saison  zu  werden.  Ich  will  mich  mit- 
tags  auf  den  nachsten  Platz  stellcn  und  wic  ein  Wahnsinniger 
schreicn,  wenn  ich  nur  so  verhindern  kann,  daB  dcr  Kampf  fiir 
Hoclz  Mode,  also  morgen  passe  sein  wird. 

Ich  weiB,  Kisch  stimmt  mir  bei;  also  ist  er  kein  Nur-Re- 
porter.  Abcr  sein  RuBlandbuch  allein  bewiese  das  dem  Hell- 
horigen,  Es  hat  einen  gebandigt-kampferischen,  freilich  keinen 
aufdringlich  agitatorischen  Zug.  Es  nimmt  still  Partei  im 
GroBen;  im  Einzelnen  referiert  es  ,.,  sachtreu,  nicht  ten- 
denziell-erregt.  Man  glaubt  ihm;  ich  habe  nie  ein  glaubwiir- 
diger  wirkendes  Berichtbuch  gelesen.  Dabei  nie  ein  reicheres, 
faktenstrotzenderes, 

Lassen  Sie  mich  ganz  wenige  Einzelheiten  herausheben. 
Das  Kapitel  ,Galoschen\  ein  Kabinettstiick  instruktiver  pro- 
duktionstechnischer  und  soziologischer  Prosa,  iiber  die  Gummi- 
fabrik  Treugolnik  in  Leningrad,  unerhort  sachlich  geschrieben, 
prazis,  mit  lauter  Details,  dabei  kurzweilig  wie  eine  gute  No- 
velle.  Amiisant  darin  der  Abschnitt  XIX;  warum?  Weil  da 
von  den  achthundertdreifiig  Schriftstellern,  nicht  weniger,  die 
Rede  ist,  die  sich  unter  den  sechzehntausendftinfhundert  Ar- 
beitern  der  Fabrik  befinden  und  eine  eigene  Vereinigung  bil- 
den:  die  Arbeiterkorrespondenten,  Sie  schreiben  fiir  die 
Wandzeitungen  der  einzelnen  Werkstatten,  fiir  ein  Wochen- 
blatt  der  Gesamtfabrikt  fiir  die  Gewerkschaftszeitung,  die  Ju- 
gendzeitung,  fiir  die  Tageszeitung  der  Partei  (,Leningradskaja 
Prawda'),  sie  schreiben  Berichte,  Stimmungsbilder,  Humores- 
ken,  Vorschlage  und  Angriffe . . .  und  erhalten  fiinfzig  Kopeken 
bis  einen  Rub.el  Honorar  fiir  die  Zeile.  Das  sind,  fiir  die  Zeile, 
eine  bis  zwei  Mark.  Lieben  Freunde,  wandern  wir  nach  Lenin- 
grad aus  und  werden  wir  Gummiarbeiter  im  Treugolnik! 

Ober  die  Arbeitslohne  erfahren  wir  Interessantes;  beson- 
dcrs  jene  Schafskopfe  sollten  es  sich  hinter  die  Ohren  schrei- 
ben, die  immer  noch  mit  dem  verschimmelten  Argument  auf 
die  antibolschewistische  Hausiertour  gehn,  Kommunismus  sei 
Egalitarismus  der  Entlohnung.  In  alien  Industrieanlagen  RuB- 
lands  gibt  es  siebzehn  Lohnkategorien;  bei  den  Putilow- 
Werken,  Leningrad,  betragt  dcr  Mindestlohn  der  ersten:  monat- 
lich  sechzehndreiviertel  Rubel  ohne  Zulagen;  also  fiinfund- 
dreiBig  Mark.  Dieser  Stufe  gehoren  blofi  die  sechzehn  bis  acht- 
zehn  Jahre  alten  Arbeitsschiiler  an,  die  vier  Stunden  theo- 
retischen  Unterricht  und  vier  Stunden  Arbeitsunterweisung  in 
der  Fabrikbrigade  nehmen-  Der  technische  Direktor  Sablin 
erhalt  fiinfhundert  Rubel  im  Monat,  also  gut  tausend  Mark. 
Der  andre,  der  ,rote*  Direktor  Gratschoff,  dem  die  gesamten 
Putilow-Werke  unterstehen,  bezieht  einhundertzweiundneunzig 
Rubel  im  Monat  (rund  vierhundert  Mark);  das  ist  der  Hochst- 

588 


lohn(  den  ein  Kommunist  annehmen  darf;  auch  die  Volkskom- 
missare  im  Kreml  haben  nur  dieses  Einkommen, 

Eine  Differenzierung,  will  mir  scheinen,  die  zwischen 
psychologischer  Notwendigkeit  und  ethischer  Notwendigkeit 
die  sympathische  Mitte  halt. 

Sehr  bewegend:  das  Kapitel  fManner  und  Frauen  im  Ge- 
i angnis'  und  das  vom  Jugendgericht.  Weichheit  ist  ganz  gewiB 
kein  Merkmal  dieses  Regimes;  aber  die  Unbeherrschten,  Min- 
dertiichtigen,  Ausgeglittenen,  Niedergebrochnen  der  Klasse,  fiir 
die  es  errichtet  ward,  werden  mit  jener  herben  Giite  der  Ein- 
sicht  behandelt,  die  auch  der  kapitalistische  Staat  aufbringen 
konnte,  wenn  nicht  der  Rohling,  der  Geschaftemacher,  der  kon- 
servative  Quadratschadel  und  der  klerikale  Wanst  ihn  be- 
herrschten.  Es  gehort  offenbar  zum  kapitalistischen  Staat,  daB 
sie  ihn  beherrschen.  Jedenfalls  gibt  RuBland  uns  den  schonsten 
Anschauungsunterricht  von  der  Verflochtenheit  kulturrevolutio- 
narer  Tendenzen  mit  okonomischrevolutionaren;  vom  Zusam- 
menhang  der  Verwirklichung  beider  Ideenkomplexe.  Ein  Bei- 
spiel:  Unsre  Gefangnen  schuften  fiir  nahezu  nichts;  man  ent- 
laBt  sie  fast  mittellos  und  zwingt  sie  damit  immer  wieder  in  die 
Bahn  des  Verbrechens;  im  strengsten  Gefangnis  Moskaus,  Le- 
fortowo,  erhalt  der  Insasse  bei  achtstiindiger  Arbeitszeit  vierzig 
Rubel  Monatslohn.  Dabei  kann  er  sprechen  und  singen,  soviel 
er  Lust  hat;  sich  in  gewissen  Grenzen  die  Arbeit  aussuchen; 
sogar  Urlaube  gibts.  Und:  man  beginnt  in  RuBland  das  Sexual- 
problem  der  Gefangenen  zu  studieren. 

Das  ist  christlich;.  das  entspricht  dem  Gebot  des  heiligen 
Geistes*  Der  Pope  —  nicht  der  russische  nur  —  ist  unchristlich. 
(Mucker  Paulus  war  der  erste  Antichrist;  er  verballhornte 
Jesus  zu  einem  Verfolger  der  animalischen  Unschuld.)  Dafiir 
muB  er  auch,  der  Pope,  wochentags  in  einer  Holzbude  stehn 
und  Galanteriewaren  verkauien;  der  Staat  bezahlt  ihm  kein  Ge- 
halt  mehr,  und  aus  dem  Klingelbeutel  kann  heute  niemand  sei- 
nen  Haushalt  bestreiten.  In  Deutschland  beziehen  die  „Kirchen° 
genannten  Vereine  vom  Staate  als  Entgelt  dafiir,  daB  sie  des 
heiligen  Geistes  langst  vergessen  haben  und  entraten,  rund 
hundert  Millionen  Mark  jahrlich,  wahrend  Vereinet  die  fiir  den 
heiligen  Geist  wirken,  leer  ausgehn,  Ich  weiB  nicht,  ob  ein 
Gott  lebt;  aber  lebt  er,  dann  weiB  ich,  daB  die  Exekutive  der 
Gruppe  Revolutionarer  Pazifisten  ihm  gefalliger  arbeitet  als 
der  Evangelische  Oberkirchenrat. 

Auf  Seite  202  erfahren  wir,  daB  der  Kumpel  im  russischen 
Schacht  oder  Stollen  jahrlich  vier  Wochen  Urlaub  hat,  bei 
vollen  Gebiihren;  und  auf  Seite  264,  daB  die  StraBenbahnfahrt 
zur  Arbeitsstatte  und  zuriick  iiberall  in  der  Sowjetunion  un- 
entgeltlich  ist.  „0ber  das,  was  SowjetruBIand  in  der  Einrich- 
tung  von  Sanatorien,  Adaptierung  von  Kurorten,  Villen,  Schlos- 
sern  und  Klostern  zu  gemeinnutzigen  Zwecken  geleistet  hat, 
laBt  sich  nicht  sprechen,  ohne  den  Ton  kiihler  und  kritischer 
Berichterstattung  zu  verlassen." 

Kischs  Buch,  reich,  substanziell,  gediegen,  dabei  saftig  und 
frisch  —  auf  seine  Art  ein  Meisterwerk  — ,  beweist  zum  sound- 
sovielten  Male:  daB  SowjetruBIand  feststeht  wie  ein  Fels;  bliiht 

589 


wie  ein  Baum  im  Friihling  (wenn  auch  nachtens  im  Sturm  die 
Aste  knacken  und  manche  Blute  fallt);  Grund  bleibt  zum  Glau- 
ben  fiir  allc,  die  Grund  zum  Verzweifeln  hatten,  wenn  es  nichts 
auf  der  Welt  gabe  als  die  Tragheit  ihrer  Heimaten. 

RundflinkzenSUr  von  Ignaz  Wrobel 

P\ie  Zensur  des  Rundfunks  ist  einer  der  Ausfliisse  uneinge- 
*"^  standener  biirgerlicher  Diktatur.  Kurt  Hiller  hat  hier  einmai 
ausgefuhrt,  daB  gegen  die  Diktatur  Mussolinis  vor  allem  das 
zugrunde  liegende  Ziel  einzuwenden  sei  —  und  sicherlich  gibt 
es  zwar  nur  eine  Diktatur,  aber  tausend  Zwecke,  die  man  durch 
sie  erreichen  kann.  Unter  alien  Arten  solcher  Diktaturen  aber 
ist  eine,  die  stets  hassenswert  erscheint,  wo  immer  sie  auf- 
taucht:  das  ist  die  heimliche. 

Was  im  Rundfunk  und,  etwas  abgeschwacht,  im  Kino  ge- 
trieben  wird,  wiirde,  geschahe  es  in  der  Presse,  alle  Verwalter 
des  unbesetzten  Anzeigenraumes  auf  die  Umbruchbarrikaden 
rufenj  unter  einer  gleichen  Knebelung,  wie  sie  sich  Rundfunk- 
horer  und  Kinozuschauer  glatt  gefallen  lassen,  litte  namlich  der 
.  Absatz  der  Zeitungcn,  mithin  das  Inseratengeschaft,  mithin  der 
Verleger,  und  da  pflegt  denn  meistens  etwas  zu  geschehen. 
Beim  tonenden  Rundfunk  bleibt  fast  alles  stumm.  Was  geht 
da  vor  — ? 

Der  Rundfunk  befindet  sich  heute  noch  in  der  Lage  der 
Presse  vor  dem  Jahr  1848;  weil  er  aber  neu  ist,  fuhlt  die 
deutsche  Offentlichkeit  die  ungeheure  politische  Gefahr  nicht 
gemigend,  die  in  der  lacherlichen  Bevormundung  steckt,  oder 
aber  sie  bejaht  diese  Zensur.  Alle  typisch  deutschen  Be- 
denken,  die  ,die  Freiheit  karikieren,  um  sie  unmoglich  zu 
machen  („Da  konnten  ja  dann — ")  sind  falsch:  das  vorhandene, 
reichlich  reaktionare  Strafgesetz  geniigt  durchaus,  um  Beleidi- 
gungen,  Hoch-  und  Landesverrat,  und  was  man  sonst  so  sagt, 
wenn  man  Polizeiherrschaft  meint,  unmoglich  zu  machen.  DaB 
das  Rauchen  auf  den  vormarzlichen  StraBen  in  Berlin  verboten 
war,  wird  von  den  Demokraten  heute  schmunzelnd  angemerki 
—  daB  es  im  Rundfunk  nicht  rauchen  darf,  obgleich  es  daselbst 
heftig  raucht,  wird,  von  wenigen  Ausnahmen  abgesehen,  scham- 
haft  verschwiegen, 

Im  Rundfunk  kann  nicht  ein  Wort  gesprochen  werden,  das 
nicht  eine  unkontrollierbare,  unverantwortliche  und  fast  ge- 
heim  wirkende  Schar  von  beamteten  und  freien  Reaktionaren, 
mittleren  Biirgern,  braven  Geschaftlhubern  verstanden  und  ge- 
billigt  hat.  Mithin  kann  der  Rundfunk  niemals  ein  gewisses 
mittleres  MaB  iibersteigen,  was  nicht  allzuschlimm  ware  —  aber 
groBen  Volksteilen  ist  dadurch  die  Moglichkeit  genommen,  ihre 
Lebensformen,  ihre  politischen  Forderungen,  ihre  Ideale, 
Wiinsche,  Anschauungen  so  zum  Ausdruck  zu  bringen,  wie  das 
in  einer  Republik,  die  Demokratie  plakatiert,  der  Fall  sein 
miiBte.  Die  Zensoren  verstecken  ihre  wahren  Ziele  hinter  z^et 
Ausreden:  erstens,  der  Rundfunk  solle  unpolitisch  sein;  zwei- 
tens,  der  Horer  beschwere  sich  iiber  zu  krasse  und  radikale 
Vortrage. 

590 


Einen  ,,unpolitischen"  Rundfunk  kann  es  deshalb  nicht 
geben,  weil  es  etwas  Unpolitisches  auf  dcr  Welt  iiberhaupt 
nicht  gibt.  Es  gibt  es  das  so  wenig  wic  ctwa  ein  Mensch  ,,un- 
medizinisch"  scin  kann  —  jeder  unterliegt  den  Gesetzen  der 
Natur,  der  Anatomic,  der  Biochemie;  auch  Goethe,  auch  Stefan 
George,  auch  Edison.  Verminftige  Anschauung  der  Welt  for- 
dert,  daB  der  Anschauende  nicht  alle  Sparten  des  Lebens  mit 
einem  Mai  betrachtet;  untersucht  jemand  also  das  Lebenswerk 
Schopenhauers,  so  kann  er  dabei  dessen  okonomische  Lebens- 
lage  wohl  als  einen  der  Griinde  fur  seine  Arbeit  anfiihren,  aber 
dabei  kann  er  nicht  stehen  bleiben;  wahrend  gewisser  Partien 
dieser  Untersuchung  wird  er  den  wirtschaftlichen  Befund  bei- 
seite  lassen  mtissen.  Damit  schafft  er  ihn  nicht  aus  der  Welt. 
Auch  der  Rundfunk  schafft  seine  politische  Grundierung  da- 
mit nicht  aus  der  Welt,  daB  er  sie  scheinbar  ignoriert.  Sie 
besteht. 

Sie  besteht  sogar  so  deutlich,  dafi  der  Rundfunk,  weit  ent- 
lernt,  .politisch  neutral  zu  sein,  was  ihm  offenbar  vorschwebt, 
politisch  durchaus  Partei  ist.  Die  leisen  Revanche-Tone,  die 
Reichs-Archiv-Tone,  die  Lebensanschauung  von  Grund- 
besitzern,  ehemaligen  Offizieren,  jetzigen  Richtern,  GroB- 
industriellen,  ihre  Moral  und  ihre  sittlichen  Oberzeugungen  — : 
sie  finden  im  Rundfunk  mit  einer  Selbstverstandlichkeit  Gehor, 
die  eben  aufzeigt,  welcher  Klasse  die  Zensoren  angehoren. 
Versucht  ein  Freidenker,'ein  radikaler  Arbeiter,  ein  Gegner  der 
Abtreibung,  solchen  Anschauungen,  die  uns  zum  Beispiel 
ebenso  selbstverstandlich  sind  wie  den  andern  ihre  eignen, 
Ausdruck  zu  verleihen,  so  kann  er  sicher  sein,  zensuriert  zu 
werden.     Das  ist  eine  haBliche  Ungerechtigkeit. 

Der  zweite  Einwand  fur  die  Zensur  ist,  der  Horer  wolle 
solche  Vortrage  nicht.  Hier  hat  nun  —  grade  wie  beim  Kino 
—  eine  Erziehung  des  deutschen  Volkes  einzusetzen,  die  ihm 
so  sehr  fehlt:  namlich  die  Erziehung  zur  Toleranz.  Es  gibt  nur 
zwei  Wege.  Entweder  iibt  eine  herrschende  Kaste  eine  klare, 
eingestandene  und  alien  erkennbare  Diktatur  aus  — :  dann  ists 
gut.     Oder  aber  wir  leben  in  einer  Demokratie. 

In  solcher  Demokratje  hat  jeder  die  Pflicht,  den  Gegner 
wirken  und  die  Kraft  der  Argumente  sprechen  zu  lassen,  die 
Geschicklichkeit  der  Argumentierenden,  die  Umstande,  die 
Kraft  der  Propaganda,  bei  gleichen  Startmoglichkeiten.  Ich 
halte  kriegsverherrlichende  Filme  fur  ein  Verbrechen;  solange 
das  ganzlich  unzulangliche  und  verbrecherische  Strafgesetz- 
buch,  das  wir  bekommen  werden,  solches  Delikt  nicht  vorsieht, 
habe  ich  kein  Recht,  die  Vorfiihrung  derartiger  Filme  mit  Ge- 
walt  zu  verhindern.  Ich  kann  in  die  Vorstellung  hineinpfeifen, 
und  ich  tue  es  gewiB;  ich  kann  den  Film  verreiBen,  ihn  tadeln, 
gegen  ihn  arbeiten  —  aber  ich  darf  seine  Vorfiihrung  nicht  ver- 
hindern.  Will  ein  Pazifist  einen  Kriegsfilm  nicht  sehen  — ; 
dann  soil  er  nicht  hineingehen. 

Genau  so  aber  liegt  es  umgekehrt.  Will  jemand  die  Ver- 
hohnung  seines  Heiligsten  im  Rundfunk  nicht  mitanhoren,  so 
soil  er  abstellen;  er  hat  kein  Recht,  seine  Anschauung  mit  Ge- 
walt  durchzudriicken.  Eine  Rundfunkyerwaltung,  die  sich  dem 

591 


randalierenden  Spiefier  fiigt,  und  zwar  mit  groBtem  Vergniigen 
fiigt,  ist  nicht  unpolitisch,  nicht  einmal  politisch  neutral,  son- 
dern  sic  ist  einfach  die  Vertretung  der  herrschenden  Klasse 
und  ihrer  Moralanschauungen,  Diese  Zensur  hat  ganzlich  zu 
fallen.  Es  ist  nicht  damit  getan,  daB  etwa  der  Schutzverband 
Deutscher  Schriftsteller  seine  Leute  in  die  Kommissionen  dele- 
gieren  darf;  daB  die  Dichterakademie,  die  merkwiirdig  ein- 
fluBlos  bleibt,  diesen  oder  jenen  Obelstand  abstellt;  daB  ein 
schlechter  Schriftsteller,  aber  ein  im  geistigen  zweifellos  so 
reinlicher  und  ehrlicher  Mann  wie  Wolfgang  Goetz  zufallig 
Gelegenheit  hat,  in  einer  Zensurstelle  besonders  iible  Streiche 
zu  verhindern:  die  Rundfunk-  und  die  Kinozensur  miissen 
fallen. 

Die  kiinstlerische  Folgen  dieser  Zensuren  sind  bei  Kino 
und  Rundfunk  gleich  merkwiirdig. 

Da  es  unmoglich  ist,  im  Rundfunk  das  durchzudriicken, 
was  der  mittlere  Horer  in  seinen  Beschwerdebriefen  als  ,,ver- 
stiegen"  ansieht;  weil  man  wohl  ein  Buch  fur  achthundert 
Leser  drucken,  nicht  aber  einen  Film  fur  achthundert  Zu- 
schauer  inszenieren  kann,  von  einem  seltenen  Mazenatentum 
abgesehen,  so  bleiben  Kino  und  Rundfunk  stets  auf  einer  mitt- 
leren  Stufe  stehen.  Gelingt  es  einem  so  seltenen  Ausnahme- 
rrienschen  wie  Chaplin,  auf  der  Basis  der  Allgemeinverstand- 
lichkeit  sein  Genie  zu  entwickeln,  so  stellt  das  eben  einen 
Einzelfall  dar.  Als  Hans  Siemsen  vor  Jahren  als  erster  eine 
anstandige  und  gebildete  Kinokritik  forderte,  war  ihm  bei- 
zustimmen;  er  wird  inzwischen  selber  gesehen  haben,  wo  die 
Grenze  der  Kinokunst  liegt.  Sie  liegt  .eben  an  der  Stelle, 
wo  —  nicht  etwa  die  Phantasie  des  Zuschauers  — ,  sondern  die 
Phantasie  des  Herstcllers  versagt;  es  kommt  nichts  auf  die 
Leinewand,  wenn  es  Herr  Generaldirektor  Klitsch  nicht  ver- 
sieht,  und  so  sieht  das  dann  auch  aus.  Die*  beteiligten  Ktiiist- 
ler  ziehen  den  Film  nach  oben  —  den  Grund,  auf  dem  er  steht, 
konnen   sie   nicht   heben.      (Gegenbeispiel:   Potemkin.) 

Daher  fehlen  im  Film  fast  alle  Feinheiten,  deren  man  in 
der  Literatur  tausende  finden  kann.  Daher  fehlen  im  Rundfunk 
fast  alle  neuen,  bunten,  zarten,  haardiinnen  Experimente,  kaum 
ein  Ton  geht  da  hinaus,  der  in  die  Hohe  gelangt.  Ganz  abgesehen 
davon,  daB  das  Ohr,  wenn  es  sich  nicht  um  Musik  handelt, 
grober  aufnimmt  und  vor  allem  langsamer  als  das  Auge,  braucht 
der  Rundfunkzensor,  damit  er  nachts  gut  schlafen  kann,  die 
Anerkennung  des  Seltsamen:  er  laBt  also  wohl  aus  den  Wer- 
ken  Stefan  Georges  vortragen,  weil  ,,man"  den  kennt  —  nie- 
mals  aber  wiirde  ein  junger  Stefan  George  dort  zu  Wort 
kommen,  was  andrerseits  folgerichtig  und  sogar  zu  begruBen 
ist.  So,  wie  er  ist,  stellt  der  Rundfunk  ein  geistiges  Zwischen- 
deck  vor. 

Die  Rundfunkzensur  ist  eine  haib  offen  zur  Schau  getra- 
gene  Waffe  der  Reaktion  im  schlechten  und  niedrigsten  Sinne. 
Diese  Kommissionen,  Gremien,  Instanzen  und  Amter  sind  iiber- 
fliissig,  weil  sie  —  wie  ein  grofier  Tcil  der  deutschen  Beamten- 

592 


schaft  —  kcine  produktive  Arbeit  leisten,  sondern  die  Arbeit 
andrer  Leute  hindern.  Die  Rundiunkzensur  driickt  auf  das 
geistige  Niveau  des  Volkes,  es  darin  einem  Teil  *  der  Presse 
gleichtuend:  beide  lenken  tobend  vom  Wesentlichen  ab.  Die 
Rundfunkzensur  muB  fallen. 


Der  Herr  Kapitan  macht  die  Ronde 

von  Richard  Huelsenbeck 

Der  Schriftstell'er  Richard  Huelsenbeck,,  Dramatiker,  Er- 
zahler,  Essayist,  in  Zurich  einst  Mitbegrunder  des  Dadaismus, 
ist  in  diesen  Jahren  ein  paar  Mai  rund  um  den  Erdball  gefah- 
ren.  Ich  weifl  von  dem  friihern  Huelsenbeck.  nicht  viel  mehr 
ais  die  literarische  Anekdote  aufbewahrt,  aber  so  alle  halbe 
Jahr  kommt  in  unsre  Redaktion  ein  ernster,  sonnenverbrannter 
Herr,  der  gelassen  und  sehr  unlitterarisch  erzahlt,  daB  er  in- 
zwischen  mat  wieder  in  Kapstadt  oder  Ceylon  gewesen  sei.  Der 
Redakteur  blickt  dann  auf  den  sorgenvollen  Schreibtisch  und 
schamt  sicfo  ein  biBchen  der  Enge  seiner  Welt,  Der  Besucher 
ist  der  Doktor  Richard  Huelsenbeck,  nicht  Globetrotter  von 
Neigung,  oder  hochbezahlter  Zeilenmatador  der  Tagespresse, 
sondern  Schiffsarzt,  einfach  Schiffsarzt,  Unsre  Leser  kennen 
ihn  aus  knappen  orientierenden  Schilderungen  (Deutsche  Ver- 
ignugungsfahrt,  Nr.  20,  1927;  Schiffsbetrieb,  Nr.  27;  Port  Natal 
Nr.  43'  u.  a.)  Jetzt  faBt  er  das  Gesehene  zum  ersten  Mai  in 
einem  Buch  zusammen:  AJrika  in  Sicht  (im  Wolfgang  JeB  Ver- 
lag,  Dresden).  Es  ist  ein  sehr  unpathetisches  Reisebuch,  ganz 
ohne  Naturschwelgereien  oder  folkloristische  Kinkerlitzchen, 
ohne  die  Gebarde  des  Weitgereisten,  Daftir  gibt  es  den  All- 
tag  auf  einem  grofien  Sdhiif  wahrend  einer  Reise  um  Afrika; 
mit  soziologisch  geiibtem  Auge  wird  das  lebende  Inventar  eines 
groBen  Passagierdampfers  festgehalten.  Ein  MindestmaB  an 
Roman tik;  dafiir  aber  vieles,  was  wir  nicht  wuBten;  die  Prak- 
tiken  der  Schiffsgeselschaften,  die  wirkliche  Rolle  des  Kapi- 
tans,  das  Leben  der  Passagiere,  ihr  Essen,  Trinken,  die  Tafel- 
musik,  die  ^Conversation,  die  klagliche  Stellung  des  Schiffs- 
arztes  und  wie  er  von  den  feinen  Leuten  um  sein  Honorar 
geprellt  wird/  Dann  wieder  Auseinandersetztingen  mit  der 
Kolonialpolitik  der  Englander,  der  Pprtugiesen  etcetera  und 
dem  geistigen  Habitus  von  Deutschen,  die  drub  en  fur  das  An- 
sehen  des  Vaterlandes  werben,  das  groBe  teutomsche  Mund- 
werk  fuihren  und  dabei  vor  den  Englandern  auf  dem;  Bauch 
rutschen.  Wackelnde  Zivilisation  iiberall.  So  scharf,  so  niich- 
tern,  aus  unzahligen  kleinen  Beobachtungen  zusammengesetzt, 
ist  das  Bild  nocfo  niemals  aufgefangen  worden.  Von  der 
farbigen  Prazision  des  Verfassers  zeuge  das  foilgende  Kapiteh 

X7iir  die  Schiffsoffiziere  ist  das  Fahren  eine  so  mechanisch 
betriebsame  Angelegenheit  geworden  wie  fiir  einen  Ver- 
kaufer  der  Butterhandel.  Bei  den  meisten  ist  anch  die  Ein- 
drucksfahigkeit  bis  auf  ein  Minimum  verbraucht,  fast  alle  sind 
mit  ihrem  Berufe  unzufrieden. 

Als  ich  meine  erste  Reise  machte,  wunderte  ich  mich  iiber 
den  Mangel  an  Interesse,  das  ich  fiir  fremde  Volker  und  Sitten 
fand.  Anfangs  war  ich  erstaunt,  spater  ging  mein  Erstaunen 
in  eine  hoffnungslose  Bitterkeit  iiber,  denn  icb  sah  alle  meine 
Knabentraume  zusammenbrechen.  Hier  war  Niemand,  der  noch 

593 


etwas  von  Kuhnheit,  Wagemut,  Abenteuerlust  an  sich  gehabt 
hatte,  Nirgendwo  auf  der  Welt  fand  ich  so  kleinburgerliche, 
starrsinnige,  uninteressierte  Kopfe  «  * . 

Der  Kapitan  war  ein  Damenfreund  und  er  hattc  Intcressc 
daran,  semen  Damen  die  Welt  zu  zeigen.  Der  steife,  grau- 
haarige  Kerl  hatte  dabei  Gelegenheit  den  Ritter  zu  spielen, 
was  ihm  auBerordentlich  behagte.  Das  gab  ihra  eine  Warme, 
die  von  unten  her  kam  und  den  erloschenen  Vulkan  mit  kiinst- 
lichen  Lichtern  bestrahlte.  In  manchen  Hafen  setzte  er  zu 
groOem  Arger  der  Maschinenmannschaft  die  verschollene  Bar- 
kasse  aus  und  fuhr  seine  Zufallsbraut  spazieren. 

Herr  Wackernagel  (der  erste  Offizier)  fluchte,  aber  er 
sagte  nichts  Wesentliches.  Er  wuBte,  daB  auf  einem  Schiff  die 
Wande  noch  mehr  Ohren  haben  als  auf  dem  Lande,  Er  wiirde 
den  Teuf el "  tun  und  sich  den  Mund  verbrennen,  mochte  der 
Kapitan  ein  Bordell  an  Bord  einrichten,  es  wiirde  ihm  gleich- 
giiltig  sein  . . . 

Manchmal  kam  der  Kapitan  etwas  spater  als  um  elf  Uhr, 
dann  hatte  sich  der  Heildiener  beim  Rasieren  verspatet.  Wir 
warteten  in  Andacht,  bis  der  hohe  Herr  rasiert  sein  wiirde, 
Wir  sahen  ihn  in  notigera  Abstand  mit  ausgestreckten  Beinen 
in  einem  Rohrstuhl  liegen  und  sein  Gesicht  dera  Messer  des 
Barbiergehilfen  anbieten,  der  mit  Hochachtung  und  ubertrie- 
bener  Geschicklichkeit  vor  dem  KoloB  herumtanzelte,  Wehe 
ihm,  wenn  er  den  Konig  schnitt.  Der  Gedanke  daran  jagte  ihm 
kalte  Schauer  uber  den  Riicken.  Ein  unwilliges  Schnauben 
hatte  geniigt,  um  ihn  iiber  die  Reling  auf  Nimmerwiedersehen 
fort  und  wegzuputzen. 

Wir  wurden  von  Herrn  Geiger  militarisch  mit  einem  guten 
Morgen  begriiBt.  Ich  stattete  meinen  medizinischen  Rapport 
ab  und  muBte  einige  groteske  Familienansichten  iiber  Leben, 
Tod  und  Heilkunde  anhoren,  Dann  setzten  wir  uns  in  Bewe- 
gung,  verfolgt  von  den  ehrfiirchtigen  und  angstlichen  Blicken 
der  Mannschaft.  Wir  kontrollierten  das  Schiff  und  es  war 
selbstverstandlichf  daB  irgend  etwas  nicht  in  Ordnung  sein 
konnte,  wenn  wir  unsre  Wiirde  behalten  wollten.  Erst  ging 
der  Kapitan  auf  seinen  machtigen  Pratzen,  dann  der  Erste 
elegant  und  mager,  dann*  ich,  die  oberste  Sanitatsbehorde.  Das 
niedere  Volk  starrte  hintjer  uns  her. 

Wir  stiegen  zuerst  in  den  Kajiitsgang  und  begannen  unsre 
Ronde  in  der  ersten  Klasse.  Der  Obersteward,  blaB  und  dick, 
ein  Bild  der  Ergebenheit,  erwartete  uns  mit  einem  gequalt 
freundlichen  ,, Guten  Morgen,  Herr  Kapitan"  Die  MuB- 
Freundlichkeit  dieses  Manners,  dem  der  Dienst  in  der  Kehle 
wiirgte,  konnte  mich  traurig  machen.  Der  Mann  war  wie  ein 
Darm  mit  einem  Stuck  Gesicht,  irgendwo,  dachte  ich  mir,  muB 
er  doch  ein  Mai  ein  Mensch  gewesen  sein,  ehe  der  Betrieb  ihn 
auffrafi  und  ihn  zu  einem  meckernden  Gehause  machte.  Un- 
vorstellbar  der  Gedanke,  daB  so  ein  Mensch  als  Kind  gespielt 
habe,  Der  Kapitan  nahm  den  GruB  hin  als  etwas,  was  ihm 
zukam.  Der  Erste  faBte  burschikos  an  die  Miitze.  An  mich 
war  nichts  gerichtet,  ich  war  Luft  fiir  das  Stiick  Darm,  wenn 
eine  hohere  Instanz  da  war. 

594 


Der  Kapitan  lieB  sich  cine  Kajiitc  aufmachen  und  sah,  ob 
die  Nachttopfe  an  ihrer  Stelle  standen.  Er  fragte,  wer  hier 
^vohne, 

,,Ah  . .  ,  die  alte  englische  Dame,  die  immcr  allein  an  Deck 
sitzt  und  in  einem  Magazin  liest...?/  „GewiB,  Herr  Kapitan 
.  - .  ganz  recht,  Herr  Kapitan,  diese  Dame  grade  ist  es  .  . ." 
Der  Eiserne  schien  zu  iiberlegen:  „Ist  es  vielleicht  die  alte 
englische  Dame,  die  mit  ihrer  Tochter  reist?"  „GewiB,  Herr 
Kapitan  . , .  Herr  Kapitan  haben  es  richtig  erraten . .  .  es  ist 
die  alte  englische  Dame,  die  mit  ihrer  Tochter  reist."  Der 
Eiserne  legte  die  Hand  an  die  Nase,  iiber  die  der  Schatten 
mancher  Whiskyflasche  geglitten  war,  und  sagte  mit  einer  hal- 
Sen  Drehung  zu  mir  und  dem  Ersten:  „Hiibsche  Maid,  das." 
Dann  lachte  er  stimmlos  und  in  sich  hinein.  Wir  verbeugten 
uns  zustimmend  und  der  Obersteward,  der  hundert  Mienen  auf 
Lager  hatte,  verstand  es,  seinem  Gesicht  die  gleiche  kapitan- 
liche  frohliche  Nachdenklichkeit  zu  geben. 

Man  erkundigte  sich,  ob  auch  genug  Platze  da  waren, 
wenn  im  nachsten  Hafen  neue  Passagiere  kamen.  Der  Ober- 
steward hatte  seine  Berechnungen  gut  im  Kopf,  er  selbst  sagte 
von  sich,  daB  er  der  beste  Obersteward  sei,  den  er  je  kennen- 
gelernt  habe. 

Folgte  ein  Gesprach  iiber  Ventilatoren,  Reisedecken,  Bull- 
augen,  AuBen-  und  Innenkabinen,  iiber  besondere  Wiinsche 
dieses  und  jenes  Reisenden. 

Die  Stewardesse  der  ersten  Klasse,  eine  Frau  Meier,  von 
ihrem  Mann  seit  einem  halben  Jahr  geschieden,  lief  uns  iiber 
den  Weg.  Ihr  freundli'ches,  sanftes  Organ  betaute  uns  auf 
ernstem  Mannergang.  Der  Eiaerne  hob  eine  Braue  an,  esijel 
ihm  aber  nichts  ein,  was  er  der  Frau  hatte  sagen  konnen.  Spa-"" 
ter  dachte  er,  daB  er  sie  hatte  fragen  konnen,  wie  sie,  die 
Frau  Meier,  mit  den  Kindern  der  Passagiere  auskomme  (es 
war  ihre  Aufgabe  sie  zu  betreuen).  Ob  die  Kinder  beim  Essen 
im  Kinderzimmer  briillten  oder  ob  sie  hiibsch  still  seien  oder 
«twas  ahnliches.  Er  verfluchte  seine  langsamen  Gedanken 
und  gelobte  sich,  neuen  Coctail  zu  feuern. 

Der  Steward  der  zweiten  Klasse  war  kurz,  dick,  stand 
fest  auf  seinen  Beinen,  war  aber  unsicher  im  Dienst.  Er  war 
gutmiitig  und  lieB  vieles  durchgehen,  was  nicht  geschehen 
durfte.  Die  Stewards  tanzten  ihm  auf  dem  Kopf  herum.  Der 
Kapitan  mochte  ihn  nicht  und  es  fand  sich  hier  und  da  Ge- 
legenheit  der  Unbeliebtheit  einen  Gegenstand  des  Streites  zu 
geben.  Entweder  konnte  man  den  Staub  in  den  Kabinen  der 
zweiten  Klasse  mit  den  Fingern  abheben  oder  irgend  etwas, 
was  geschlossen  sein  sollte,  war  offen  oder  etwas,  was  offen 
sein  sollte,  war  geschlossen.  Kleine  Stinden  waren  UrsacHen 
groBer  Strafpredigten. 

Der  Steward  der  dritten  Klasse,  der  nicht  viel  Trinkgelder 
zu  erwarten  hatte,  muBte  sich  den  geistigen  Seiten  des  Daseins 
zuwenden.  Er  liebte  nicht  nur  den  Alkohol,  sondern  auch  die 
Kunst.  Er  war  ein  Liebhaber  der  Olmalerei.  In  seiner  Kabine 
schaukelten  siiBe  olglanzende  Madchen,  die  frische  Blumen- 
strauBe  in  makellosen  SchoBen  hielten.  Eine  Fregatte  schwamm 

595 


auf  cincm  glattgestrichenen  tiirkisblauen  Meer.  In  einer 
Bauernstubc  saBcn  um  den  Kamin  drei  Bauern  in  bauerlicher 
Kleidung  und  besprachen  ihr  trauriges  Schicksal.  Man  sah 
den  \odlichen  Ernst  auf  ihren  gramdurchfurchten  Gesichtern* 

Geiger  fuhr  die  Anna  zum  ersten  MaL  Vor  ihm  war  ein 
Kapitan  an  Bord,  dem  man  Verstandnis  fur  kiinstlerische  Dinge 
nachsagte.  Er  soil  jden  kunstliebenden  Obersteward  der  dritten 
Klasse  besonders  gern  gehabt  haben.  Geiger  mag  ihn  noch 
weniger  als  den  Obersteward  der  zweiten  Klasse  und  wo  sich 
ihm  eine  Gelegenheit  bietet,  den  Mann  zu  blamieren,  tut  er  es. 

Es  ist  schwer,  in  der  dritten  Klasse  die  Ordnung  zu  haltenr 
die  man  auf  deutschen  Schiffen  dort  zu  sehen  wiinscht,  jene 
exakte,  ausgefegte,  eckenreine  Sauberkeit,  die  eine  Feindin 
des  Volkslebens  ist.  Ein  berliner  Polizeiprasident  miiBte  in 
Neapel  wahnsinnig  werden,  weil  zwischen  alien  Verordnungen 
die  lebhaften  InstinktauBerungen  der  Menschen  sprieBen  wiir- 
den  wie  unerlaubte  Grashaime  auf  einem  frischgewalzten  Weg. 

So  geht  es  in  der  dritten  Klasse  eines  Schif f es,  das  Afrika 
umfahrt.  Zahlreiche  verlotterte  Nationen  und  Menschen,  die 
keinen  Wert  mehr  auf  AuBerlichkeiten  legen  wollen,  machen 
einen  kleinen  Menschenmarkt,  in  dem  alles  durcheinanderliegt, 
schwillt,  wachst  und  sich  vertauscht.  Man  weiB  nicht  mehr 
genau,  jwem  jedes  Kleidungsstiick  gehort?  Ist  es  portugiesisch, 
italienisch  oder  englisch?  Oder  gehort  diese  schmutzige,  stin- 
kende  Hose  etwa  dem  Jungen,  der  zu  der  fetten  griechischen 
Familie  gehort?  Qui  lo  sa?  Quien  sabe?  Qui  sait?  Ein  Sprach- 
babel  babelt  durch  die  Gange  der  dritten  Klasse. 

Der  Kapitan,  der  auf  ein  lustiges,  aber  gereinigtes  Leben 
drangt,  haBt  die  dritte  Klasse  aus  tiefster  Seele.  Genau  so 
wie  er  einen  Kognakverschnitt  verachtet,  haBt  er  einen  Men- 
schenverschnitt,  ein  Durcheinandert  eine  Wirrheit,  etwas  durch 
Berechnungen  nicht  Klarbares,  eine  tiefe,  dunkle,  gefahrliche 
Sache,  aus  der  Leidenschaft,  Unordnung,  Kriminalitat  kommen 
kann. 

Er  ist  Beamter,  oder  fiihlt  sich  so  und  weiB  sich  dem 
Reinen  und  Kraftigen  verwandt. 

Der  Gang  durch  die  dritte  Klasse  ist  von  ironischen  Be- 
merkungen  begleitet,  mit  kleinen  platten  Witzchen  und  ablen- 
kenden  Fragen. 

Wir  kommen  an  einem  Kloset  vorbei,  in  dem  zwei  Portu- 
giesinnen  Kinderwasche  waschen.  Ein  Mann  in  Forsteruniform, 
der  sieben  Kinder  hat,  die  er  mit  einer  blonden  kraftigen  Frau 
nach  Afrika  bringen  will,  sieht  wie  ein  gewohnlicher  Mensch 
aus.  Keine  Sorge  verzieht  ihm  das  Gesicht.  Er  steht  da  mit 
seinen  sieben  Kindern  wie  in  Ostpreu'Ben  auf  dem  Gut,  wo  er 
diente.  Die  Frau  lachelt  breitknochig  und  hiiftenstark,  sie 
kann  immer  noch  gebaren. 

Der  Kapitan  geht  schauernd  an  so  viel  Natiirlichkeit 
vorbei, 

Wir  machen  eine  kleine  Visite  bei  den  chinesischen 
Waschern,  die  am  Heck  des  Schiffes  iiber  der  Schraube  ihre 
Patentmangel  betreiben  und  nach  guter  alter  Sitte  ihr 
Stabchenessen  verdnicken. 

5% 


Wie  oft  sah  ich  sie  schnatternd  und  schnalzcnd  auf  dem 
Bodcn  vor  ihren  Tellern  hock  en,  als  ob  sie  irgendwo  am 
Jangste  in  ihrem  Geburtsort  gehockt  hatten.  Dies  Bami  ist 
zwar  ein  Konservenbuchsenbami  aus  deutschen  Fabrikcn,  abcr 
sic  miissen  die  Zeitlaufte  so  nehmen  wie  sic  sind.  Es  war 
ihnen  nicht  an  der  Wiegc  gesungen,  daB  sie  auf  dem  Schiff 
einer  heidnischen  Nation  die  bedreckten  Windcln  heidnischer 
unkonfuzianischer  Kinder  waschen  wiirden.  Ebenso  wie  bei 
den  Geburten  der  Nachbarn  wurden  bei  ihrer  Geburt  Knall- 
frosche  abgebrannt  und  ein  Mangustinessen  fand  statt,  man 
schwang  die  LampionS  und  die  alten  Weiber  kreischten.  Aber 
als  sie  begonnen  hatten  iiber  ihr  Leben  nachzudenken,  konnten 
sie  es  zwischen  Vieh,  Dreck  und  Elend  nicht  mehr  aushalten, 
sie  wanderten  zu  FuB  drei  Wochen  von  Pukau  nach  Schanghai 
und  driickten  sich  im  Hafen  umher,  bis  sie  einen  Job  als  Trim- 
mer auf  einem  Englander,  der  nach  Ceylon  fuhr,  gefunden 
hatten. 

Diescr  Job  gefiel  ihnen  nicht,  es  gab  mehr  FuBtritte  als 
Geld,  der  Kapitan  war  ein  rothaariger,  versoffner  Schotte,  der 
quartalsmafiig  einen  Whisky-Wutanfall  bekam.  Man  hatte 
ihnen  gesagt,  daB  die  Deutschen  wieder  Schiffe  fuhren,  daB 
man  dort  als  Wascher  Geld  verdienen  konnte.  So  besannen 
sie  sich  auf  das  Gewerbc  des  Windelwaschens  und  es  ging 
ihnen  gut  dabei. 

Die  chinesische  Waschermannschaft  besteht  aus  einem 
alten  grauhaarigen  Oberwascher  und  zwei  jungern  Mannern, 
Alle  drei  laufen  mit  nacktem,  behaartem  Oberkorper  umher, 
an  den  Schcnkeln  klebte  ihnen  eine  von  Hitze,  SchweiB  und 
Waschedunst  schwer  belastete,  dreiviertellange  Hose  . . , 

Ein  besonderes  Interesse  hat  Kapitan  Geiger  fiir  die  Kuche, 
selten  lassen  wir  sie  bei  unsern  Inspektionsrunden  aus.  Hier 
steigert  sich  die  Hitze  ins  Unertragliche,  ein  fettiger  Dunst  legt 
sich  einem  auf  die  Atmung,  wenn  man  sich  von  einer  Braten- 
sauce  erregt  wegwendet,  gerat  man  in  einen  ErbsenbreinapL 
Die  Koche  sehen  blaB  und  fett  aust  wie  Manner  aus  Teig,  die 
in  der  Sonne  etwas  aufgegangen  sind.  Ihre  schnecweiBcn 
Haubchen  machen  sie  zu  gespenstischen  Zwittern,  sie  sind  kerne 
Reklame  fiir  ihre  Beschaftigung,  Der  Hauch  von  etwas  schreck- 
lich  Ungesundem  geht  von  ihnen  aus. 

Der  erste  Koch,  ein  gutmiitiger  Mann  mit  kleinen  lebhaften 
Augen,  hat  einen  Namen,  der  an  sein  Metier  erinnert;  Er 
heiBt  so  ahnlich  wie  Speisetopf. 

Wenn  der  Kapitan  mit  uns  von  dem  Betriebsgang  aus  die 
Kiiche  betritt,  schieBt  Herr  Speisetopf,  soweit  seine  Korper- 
fiillc  das  gestattet,  aus  seinem  Wohnraum  heraus  und  macht 
die  notigen  Reverenzen.  Er  redet,  um  alien  Schwiefigkeiten 
aus  dem  Weg  zu  gehen,  den  Kapitan  immcr  in  der  dritten 
Person  an. 

Die  Speisen  sclbst  interessieren  den  Kapitan  nicht,  wenn 
er  die  Kiiche  betritt,  er  liebt  es,  den  Dingen  auf  den  Grund 
zu  gehen.  Er  spaht  nach  Unsauberkeiten,  nach  dem  Funktio- 
nieren  der  Wasserleitung,  nach  dem  hygienisch  einwandfreien 
Abfall. 

597 


An  dem  Auf  stellen  der  Dinerkarten  beteiligt  er  sich  in- 
sofern,  als  er  befohlen  hat,  dafi  alle  fremdlandischen  Bezeich- 
nungen  moglichst  von  der  Speisekarte  zu  verschwinden  haben. 
So  loben  wir  uns  den  Blumenkohl  nach  der  schohen  Miillerin. 
Oder  ein  Steak  nach  Walfischfanger  Art. 

Der  erste  Ofiizier  liebt  es,  sich  eine  Probemahlzeit  reichen 
zu  lassen.  Herr  Speisetopf  steckt  ihm  liebenswiirdig  ein  Stuck 
Braten  nach  dem  andern  in  den  Mund. 

In  dem  Bereich  des  Kochloffels  komme  auch  ich  hin  und 
wieder  zu  einer  kritischen  Bemerkung,  wenn  Beschwerden 
iiber  die  Vertraglichkeit  eines  Gerichtes  eingelaufen  sind. 
Wenn  wir  die  Kiiche  verlassen,  schlagt  Herr  Speisetopf  die 
Hacken  zusammen,  daB  sein  Ballonmiitzchen  zittert,  Er  schickt 
uns  ein  gewinnendes  Lacheln  nach,  das  einer  wiitenden  Fratze 
Platz  macht,  wenn  Herr  Geiger  mit  seinem  Gefolge  verschwun- 
den  ist,  ,,DaB  man  einen  erwachsenen  Menschen  wie  einen 
dummen  Jungen  kontrolliert,  muB  man  sich  auch  nur  bei  der 
christlichen.  Seefahrt  gefallen  lassen." 

Als  Ende  der  Inspektionsreise  eignet  sich  ein  Gang  durch 
das  Matrosen-  und  Heizerlogis. 

Der  Eiste  macht  mir  hinter  dem  Riicken  des  Kapitans  ein 
Zeichen,  daB  er  ihn  und  sein  Interesse  fur  die  Logis  der  Mann- 
schaften  zum  Teufel  wiinscht.  Er  ist  ein  eleganter  Mann  und 
geht  nur  ungern  dahin,  wo  es  schmutzig  sein  kann.  Er  freut 
sich  auf  die  Heimfahrt,  wo  iiberall  im  Schiff  die  Arbeit  der 
Rostklopfer  larmt  und  die  grofien  Pinsel  in  die  Mennige  ge- 
tunkt  werden.  Das  ist  seine  eigehtliche  Zeit,  die  immer  wieder- 
kehrende  Periode  wachsenden  Triumpfes,  wenn  unter  seinen 
Kommandos  und  Anordnungen  das  Schiff  taglich  blanker  und 
blanker  wird,  bis  man  nicht  mehr  wagtt  sich  irgendwo  anzu- 
lehnen  oder  gar  hinzusetzen. 

Das  Matrosenlogis  laBt  sich  zur  Not  in  Ordnung  halten, 
man  fahrt  den  Bootsleuten  in  die  Parade,  daB  sie's  mit  der 
Angst  kriegen,  man  verwandelt  ailes,  was  kriecht,  in  Putz- 
und  Scheuerfrauen,  bis  der  Firnis  unter  dem  Dreck  sich  wieder- 
gebart.  Ein  paar  Bliimchen  auf  den  Tischen,  waren  sie  auch  aus 
Papier,  geben  den  Eindruck  freundlichen  Gehorsams,  eines  nach- 
giebigen,  ordentlichen  Charakters.  Bose  Leute  kennen  keine 
. . .  Bliimchen-  Die  Matrosen  haben  strenge  Ariweisungen,  sich 
mit  den  notigen  Bliimchen  fur  die  Axisschmuckungen  der  Tische 
zu  versehen.  Der  Kapitan,  der  seine  schweren  Pratzen  miihsam 
die  Treppe  zu  den  Logis  hinunterspediert,  muB  fur  seine  Leute 
ein  Interesse  zeigen,  Wenn  man  vor  den  schmutzigen  Lochern 
der  Leute  stent,  muB  man  etwas  Blucher-  oder  Friedrichblut 
in  sich  haben,  ,,Na,  Kinder,  wir  werden  uns  die  Sache  mal 
ansehen.     Mit  gutem  Willen  laBt  sich  das  alles  machen." 

Man  ist  aber  doch  froh,  daB  man  es  vom  Schiffsjungen  bis 
zum  Kapitan  eines  so  schonen  Schiff  es  gebracht  hat  und  die 
Moglichkeit  hat,  sich  auf  ein  gut  gepolstertes  Sofa  zu  legen. 
Kapitan  Geiger  verabschiedet  sich  von  uns  vor  dem  Speise- 
saal  mit  einem  barsch-freundlichen  „Guten  Morgen,  meine 
Herren",  Wackernagel  nimmt  die  Hacken  zusammen  und  legt 
die   Hand   an  die  Miitze,   aus   mtr  ist  die  zivilistische  Haltung 

598 


leider  nicht  mchr  herauszutreiben.  Vor  dem  Speisesaal  iindet 
sich  immer  zu  cincm  letzten  Buckling  dcr  Obersteward  ein,  er 
legt  Wert  darauf ,  seine  Gesichtsfalten  vor  den  vier  kapitan- 
lichen  Streifen  noch  emmal  urn  einen  halben  Meter  zu  senken. 
S.  M.  winkt  ab. 


Deine  Welt  von  Theobald  Tiger 

HTrudele  dahin!    Verkehre  bei  Ingenieuren! 
1    LaB  dich  als  Redakteur  von  Staatsanwalten  verhoren! 
Sei  eingeladen  bei  Snobs,  die  wichtigtuende  Diplomaten 
sebnurrend    umschleichen,    besonders    die    aus    den    kleinern 

Staaten! 
Entflieh  der  Familie!     Rutsch    die    soziale  Leiter    hinauf    und 

hinab  — : 
ves  spielt  sich  alles  unter  zweihundert  Menschen  ab, 

Wohn  an  der  Weser,  der  Oder,  der  Weichsel,  der  Elbe  — 

deine  Gesellschaft  bleibt  immer,  immer  dieselbe. 

Immer   dieselben   Fahrt-   und  Leidensgenossen, 

wie  mit  Gittern  sind  dir  die  andern  Garten  verschlossen. 

Freunde  sind  Schicksal,   aber  nicht  zu  knapp. 

Es  spielt  sich  alles  unter  zweihundert  Menschen  ab. 

Fahr  nach  Amerika! 

Wer   steht   im   Hotel   auf   den    Herrentoiletten? 
Rosenfeld.     Und  er  spricht:  „Was  machen  Sie  in  Manhattan?" 
Flieh  zu  den  Eskimos,  in  des  Eises  kreischende  Masse: 
der  Dicke  im  Pelz  ist  bestimmt  ein  Kind  deiner  Klasse. 

Jag  durch   die   Welt  vom  nordlichen  bis  zum   sudlichen 

Kap— : 
es  spielt  sich  alles  unter  zweihundert  Menschen  ab, 

Jeder  von  uns  armen  menschlichen  Kreaturen 
ist  der  Mittelpunkt  schoner  symmetrischer  Klangfiguren. 
Jeder  darin  nur  ein  Staubchen.    Und  auBerdem 
cBesitzer  von  einem  kleinen  privaten  Sonnensystem. 

Spater  im  Himmel  wollen  wir  der  Seligkeit  nah  sein, 
aber  es  werden  : —  mit  Gott  —  wieder  alle  da  sein. 

Unsere  Welt  ist  so  klein.     Dies  sollst  du  wissen: 

ganze  Klassen  und  Volker  sind   nur   deines  Lebens  Kulissen; 

du  weiBt,  daB  sie  sind.     Aber  sei  nicht  verwundert: 

du  lebst  ja  doch  nur  inmitten  deiner  zweihundert . .  . 

Und  horst  du  auch  fremde  Lander  und  Kontinente  erklingen: 

du  kannst  ja  gar  nicht  aus  deinem  Kreise  springen! 

Von  Stund  an,  wo  sie  dich  pudern,  bis  zum  gemieteten 

Grab 

spielt  sich  alles  und  alles  und  alles 

unter  zweihundert  Menschen  ab. 

599 


Goya 


von  Oskar  Maurus  Fontana 


Quinta  del  sordo  —  das  Haus  dcs  Tauben  —  nannten  die 
Bauern  des  Manzanarestals  eine  cinsame  Villa  an  den  Uf ern 
des  Flusses  eine  halbe  Stunde  von  Madrid  entfernt,  Manchmal 
sahen  die  Bauern  den  Besitzer  der  Villa  durch  die  Felder  stam- 
pfen,  Hatte  ihn  nicht  seine  Tracht  zu  denStadtern  gereiht,  so 
hatte  man  diesen  festen  Sechziger  mit  seiner  klobigen  Nase, 
dem  etwas  aufgeworfenen  Mund,  der  einen  gewaltigen  Lebens- 
appetit  verriet,  und  den  verkniffcn  miBtrauischen  Augen  fur 
einen  alten  Bauern  halten  konnen.  Und  ein  Bauernsohn  war 
er  auch,  der  da  durch  die  Felder  streifte,  1746  war  er  in  Fuen- 
tetodos  bei  Saragossa  in  einem  Heuschober  geboren  worden.  Das 
wuBten  die  Bauern,  die  ihn  sahen,  nicht-  Es  hatte  ihnen  auch 
kaum  die  Furcht  vor  dem  Alten  vertrieben.  Sie  bekreuzigten 
sich  vor  ihm  und  den  Geheimnissen  seines  Hauses,  mieden  es 
und  flohen  ihn,  wenn  sie  ihn  sahen,  was  selten  genug  geschah, 
denn  meistens  saO  der  Alte  mit  den  bitteren  Falten  um  die  le- 
bensgierigen  Lippen  im  Haus  und  malte. 

Er  malte  Bilder,  er  zeichnete,  er  radierte,  aber  vor  allem 
bemalte  er  die  Wande  seines  Hauses.  Wenn  man  eintrat,  sah 
man  gleich  im  ErdgeschoB  an  der  Wand  eine  Frau,  wie  sie 
sich  in  einem  Garten  an  einen  Felsen  lehnte.  In  ihren  Ziigen 
waren  Anmut  und  Wehmut  gemischt.  Es  war  das  Gesicht 
eines  Menschen,  der  viel  gelitten  und  doch  nicht  verloren  ge~ 
gangen  war.  So  sah  die  Frau,  eine  entfernte  Verwandte,  aus, 
die  den  Einsamen  hier  betreute,  ihn,  dem  von  zwanzig  Kindern 
neunzehn  gestorben,  den  der  ubriggebliebene  Sohn  verlassen 
hatte,  gar  nicht  bos,  sondern  bloB  mit  der  naturlichen  Grau- 
samkeit  der  Jugend,  die  ihr  eignes  Leben  will.  Dieses  Frauen- 
bild  war  das  einzige  Licht,  das  in  dem  Haus  die  Kunst  angeztin- 
det  hatte.  Schritt  man  hoher  und  weiter,  sah  man  an  den 
Wanden  einen  aus  dem  Nebel  steigenden  unheimlichen  Riesen 
mit  weiBglanzenden  Augen,  wie  er  mit  malmenden  Kiefern  einen 
Menschen  verschlang,  sah  man,  wie  zwei  Bauern,  bis  an  die 
Knie  im  Morast  versunken,  sich  um  einen  Grenzstein,  Zeichen 
des  Besitzes,  niederkniippelten,  sah  man  eine  Morderin,  die 
liber  einen  Schlafenden  das  totende  Messer  hebt,  wahrend  eine 
Kupplerin  mit  einem  Kienspan  leuchtet,  sah  man  schwach- 
sinnige,  zahnlose  Uralte,  muhsam  humpelnd  oder  den  Loffel 
in  einem  Brei  riihrend,  in  Gesellschaft  totenkopfiger  Damonen, 
sah  man  betrunkene,  schreiende,  wiiste  Wallfahrer,  sah  man 
Hexen  iiber  eine  wundervolle  Seelandschaft  in  einem  grauen- 
vollen  Schicksalszug  voriibergleiten,  sah  man  einen  satanischen 
Riesenbock  als  Priester  einer  schwarzen  Messe  inmitten  einer 
verziickten,  zu  aller  Unzucht  bereiten  Menge  von  Hexen,  sah 
man,  wie  Karossen  und  edle  Reiter  sich  voll  Freude  einem 
BergschJoB  naherten,  wahrend  iiber  ihnen  bose  Damonen  zo- 
gen  und  vor  ihnen,  in  Verborgenheit  Morder  mit  Gewehren 
lauerten,  sah  man,  wie  einen  Hund  die  Stromung  mitriB,  sah 
man,  wie  Weiber  vor  Lachen  geschiittelt  wurden  iiber  Einen, 
der  im  Hemd  auf  der  StraBe  langsam  starb,  sah  man  drohendes 
Anschwellen  einer  erregten  Masse. 

600 


Das  waren  die  Bilder,  die  der  taubc  Altc  tief  innen  in  sich 
sah,  die  er  urn  sich  haben  wollte  als  einzige  Genossen  seiner 
Einsamkeit.  Dieser' Mann,  an  den  kein  Ton  von  auBen  mehr 
drang,  kannte  die  Gefangnisse,  Kranken  und  Irrenhauser,  er 
hat  sie  gemalt.  Dieser  Mann  kannte  die  Lust  der  „groflen 
Welt11  und  ihren  verganglichen  Glanz,  er,  der  Barbar,  der  Rauf- 
bold,  der  Landstreicher,  der  Abenteurer,  der  unermiidliche 
Arbeiter,  der  mit  wtitendem  Lebenshunger  an  alien  Tischen 
des  Lebens  gesessen  und  gezecht,  ehe  ihn  auf  der  Mitte  des 
Daseins  Krankheit  vertaubt  hatte,  hatte  sie  alle,  die  ganze 
Konigsfamilie,  Feldherren,  Dichter,  Stierkampfer,  die  Damen 
der  Salons  und  der  Sofas  geschaut  und  durchschaut.  Dieser 
Mann  kannte  die  Schrecken  der  Justiz  ebenso  genau  wie  den 
greuelvollen  Aberwitz  des  Kirchenglaubens,  er  hatte  vor  den 
bluttriefenden  Wiisteneien  des  Krieges  geschaudert,  sein  Herz, 
das  eines  Menschen,  der  von  unten  gekommen,  hatte  auf- 
^egliiht  in  Trotz  und  Trauer,  als  er  die  Madrider  StraBen- 
r evolution  vom  2.  Mai  1808  so  ungeheuer  groB  gemalt  wie  die 
Fiisilierung  der  Revolutionare  in  der  darauffolgenden  Nacht. 
Mitten  im  Blut,  in  der  Ergebung  der  andern  wirf  t  sich  einer 
auf  Knien  in  einem  weiBen  Hemd,  mit  gelben  Hosen,  dem 
Exekutions-Peloton  entgegen  und  breitet  die  hoch  und  aus- 
einander  gereckten  Arme  gegen  die  Gewehrlaufe  und  sieht  die 
Soldaten  mit  so  fordernden  und  brennenden  Augen  an,  daB  sie, 
wagten  sie  ihn  anzuschauen,  nicht  zu  schieBen  vermochten. 

,,Ich  habs  gesehen!"  hat  dieser  Mann  unter  ein  Blatt  seiner 
Radierungen  ,,los  desastres  de  la  guerra"  (Die  Schrecken  des 
Krieges)  geschrieben.  Und  unter  ein  andres  voll  von  Leichen: 
„Warum?"  und  unter  ein  drittes  voll  Tod  und  Vernichtung: 
„Darum  seid  ihr  geboren!"  Der  Einsame,  der  seine  qualenden 
Visionen  oft  nicht  mit  dem  Pinsel  (das  hatte  zu  lang  gedauert), 
sondern  mit  dem  bloBen  Finger  an  die  Wand  seines  Land* 
hauses  malen  muBte,  hatte  erschaut,  wie  der  Gefallene  sich 
aus  dem  Massengrab  des  Krieges  aufrichtete  und  in  den  Sand 
das  Wort  „Nichts"  schrieb.  Vor  diesem  Blick  gab  es  keine 
Ausflucht,  keine  Beschonigung.  Er  sah:  die  Wahrheit  war  tot, 
und  ein  Bischof  segnete  sie  scheinheilig  inmitten  einer  scha- 
denfrohen  Menge  ein,  Aber  der  Einsame  fragte  auch  hohnisch 
undr  furchtbar:  Wird  sie  nicht  wieder  erwachen?  Und  er 
radierte  den  Schreck  derer,  die  das  sichere  Auferstehen  der 
Wahrheit  umstehen,  bereit,  mit  Kniippeln  sie  niederzuschlagen, 
und  schon  gelahmt  in  Furcht  vor  ihrer  geringsten  Bewegung. 
Das  sah  der  einsame  Alte,  und  sah  auch,  wie  wir  Menschen 
von  der  gesetzgebenden  Dummheit  und  der  Brutalitat  der 
Macht,  von  der  Gier  unsrer  Vergniigungen  und  den  Einbil- 
dungen  eines  armen  schwatzhaften  Wissens  betrogen  und  be- 
driickt  werden,  ,,Dem  Vernunftigen  erscheinen  im  Traume 
Ungeheuer.  Phantasie  ohne  Vernunft  fiihrt  zu  Ungeheuerlich- 
keiten;  vereinigt  aber  bringen  sie  wahre  Kunst  hervor  und 
schaffen  Wunder."  Das  hatte  er  unter  das  erste  Blatt  der 
„Caprichos'1  (Einfalle)  geschrieben,  auf  dem  er  selbst  zu  sehen 
ist,   die  Arme    vor  den  Augen,    bedrangt    von    vogelkopfigen 

601 


Phantomen.  Mit  den  „Caprichos"t  seiner  ersten  Folge  von  Ra- 
dierungen  (80  an  der  Zahl)  beginnt  in  dem  neuen  Europa  das 
kampferische  Zeichnen.  Welches  Gelachter,  das  Anderung 
der  Welt,  nichtSpott  will,  ist  in  jedem  dieser  Blatter,  Ob  wir 
nun  ein  aneinandergebundenes,  an  den  Stricken  ohnmachtig 
zerrendes  Ehepaar  sehen,  auf  dem  eine  Gesetzes-Eule  mit 
Brille  hockt;  darunter  stent:  „Gibt  es  niemand,  der  uns  frei 
macht?"  Oder  ob  wir  Automaten  ohne  Hirn,  mit  versperrten 
Ohren  und  mit  von  den  Lidern  gariz  bedeckten  Augen  sehen, 
die  aber  dafiir  einen  Sabel  an  der  Seite  haben  und  Wappen- 
schilder  auf  der  Brust.  Diese  ,,Faultiere"  fiittert  das  Volk,  das 
mit  verbundenen  Augen  dargestellt  ist  und  mit  Eselsohren. 
Auf  andern  Blattern  reiten  Hexen,  Alte  mit  Vogelschwingen 
bedrangen  ein  junges  Madchen  (,,Du  wirst  nicht  entrinnen"), 
Dirnen  mit  der  spitzen  Inquisitionsmutze  auf  dem  geschorenen 
Haupt  sitzen  vor  Gericht  („Dieser  Staub  , . .")  und  werden  auf 
einem  Esel  durch  die  StraBen  geschleift,  ein  Papagei  sitzt  auf 
dem  Katheder  und  plappert  vor  alten  Wiirdentragejn  Ein- 
gelerntes  (,, Welch  goldener  Schnabel"),  zwei  Manner  aus  dem 
Volk  haben  Riesenesel  aufgebiirdet  und  brechen  unter  der  Last 
ein  (,,Bis  du  nicht  mehr  kannst"),  eine  vertierte  Vettel  sitzt 
vor  einem  Spiegel  und  putzt  sich  (,,Bis  zum  letzten  Atemzug"), 
Zwerge  mit  Wasserkopfen  mischen  sich  Polizeibiitteln  (,,Weil 
er  Stock  und  K.okarde  tragt,  bildet  sich  dieser  Fanfaron  ein, 
daB  er  ein  hoheres  Wesen  sei-  Aber  so  aufgeblasen  und  un- 
verschamt  er  gegen  die  Untern  auftritt,  ebensosehr  kriecht 
er  nach  oben'J.  Feiste  Kuttentrager  lassen  sichs  gut  gehen, 
verbrennen  sich  den  Mund  in  Gier  der  .  Vollerei,  liegen  be- 
trunken  im  Weinkeller,  strecken  sich  gahnend  vor  Faulheit 
(,,Es  ist  sonderbar,  daB  diese  Brut  sich  nur  bei  Nacht  und  in 
der  Finsternis  sehen  laBt").  Eine  aufgeputzte  Vogelscheuche 
wird  von  knienden  Wallern  als  Heiliger  angebetet  (,,Was  ein 
Schneider  fertig  bringt").  Vor  dem  Stadttor  werden  zwei 
Frauen  verhaftet  und  eingebracht.  „Arme  Geschopfe"  ist  dar- 
unter zu  lesen,  Sinnbildliches  Wort  fiir  diese  ganze  Folge. 
Das  Wort  von  Indras  Tochter:  ,,Es  ist  schade  um  die  Mea- 
schen!"  gellt  aus  alien  Blattern  der  ,,Caprichos".  Ihrem 
schopferischen  Reichtum  und  ihrer  revolutionaren  StoBkraft 
folgte  ein  Jahrhundert  zeichnerischer  Satire.  Ihren  groBen  In- 
grimm  hat  niemand  erreicht,  nicht  einmal  Daumier. 

Der  Einsame  in  der  Quinta  del  sordo  hatte  schon  in  den 
Caprichos  in  der  Hand  eines  Riesen,  der  eben  einen  Menschen 
zu  Boden  geschjeudert,  einen  vor  Gliick  schreienden  Men- 
schen gesehen,  Illuminiert  an  Haupt  und  Handen  ist  er  vor 
Triumph,  so  hoch  gekommen  zu  sein,  Gleich  aber  wird  der 
Riese  auch  ihn  zu  Boden  schmettern.  MSteigen  und  Sturzen!" 
das  war  ihm  das  Leben,  Unter  drei  Blattern,  die  die  Marter 
von  Kerkerstraflingen,  die  an  Handen  und  Beinen  mit  schwe- 
ren  Ketten  gefesselt  sind,  ergreifend  geben,  schrieb  er  die 
Worte:  ,fWenn  er  strafbar  ist,  so  urteile  ihn  ab,  aber  laB  ihn 
nicht  langer  leiden.  —  Halt  ihn  fest,  aber  qua!  ihn  nicht.  Die 
Bestrafung  ist  eine  ebenso  groBe  Barbarei  wie  das  Ver- 
brechen." 

602 


Er  war  taub,  diescr  Greis,  er  sah  Damonen  und  Kobolde 
und  Lciber  mit  Tierkopfen  iiber  unsrer  Irdischkeit,  er  sah  den 
Riesen,  wie  er  unter  dem  Mond  auf  der  Erde  hockte  und  alles 
Lebende  unter  sich  in  gemiitlicher  Urkraft  und  Unschuld  zer- 
quetschte,  er  sah  das  unentrinnbar  Satanische  imraer  wieder 
iiber  uns  Herr  werden.  Aber  der  Mut  verlieB  ihn  nicht.  Am 
SchluB  der  <,Desastres  de  la  guerra"  faBte  eine  mit  Blumen  ge- 
schmuckte  Frauengestalt  einen  verwilderten,  in  Urzeiten  zu- 
riickgesunkenen  Bauern  und  fiihrte  ihn  dem  Licht  entgegen. 
Man  sieht  an  vielen  Zeichen:  wieder  wird  er  das  Feld  be- 
stellen,  wieder  werden  Herden  weiden,  wieder  werden  Blumen 
wachsen,  wieder  wird  der  Mensch  dem  Menschen  gehoren, 
Und  hoffend  und  bekennend  schrieb  der  Taube  darunter:  „Das 
ist  das  Richtige." 

Die  er  als  seine  Lehrmeister  genannt:  Velazquez,  Rem- 
brandt und  die  Natur,  die  waren  ihm  auch  in  der  Einsamkeit 
nah.  Von  Velazquez  hatte  er  die  begluckende  Leuchtkraft  der 
Farben  gelernt,  von  Rembrandt  die  damonische  Magie  der  Ra- 
dierungen  und  von  der  Natur  die  Nahe  und  den  Wert  alles 
Lebenden.  Er,  der  von  den  Menschen  Enttauschte,  vor  ihnen 
Gerliichtete,  wuBte,  alle  Farben  und  alle  Griff  el  waren  nur  fiir 
den  Menschen  dieses  seines  einmaligen,  niemals  wiederkehren 
den  Lebens  da. 

Daruber  muB  er  oft  Stunden  versonnen  haben,  wie  sich 
in  dem  einen  kurzen  Leben  die  anstiirmende  Forderung  der 
Gegenwart  und  das  dunkel  rauschende  Schweigen  der  Ewigkeit 
so  seltsam  einen.  Geheimnis  war  ihm  das  und  blieb  es  ihm. 
Wieder  suchte  er  ihm  auf  die  Spur  zu  kommen,  Immer  wieder. 
Neue  Radierungen  entstanden.  Sie  sind  unter  dem  Namen 
,,Proverbios"  {Sprichworter}  bekannt,  heiBen  aber  richtig 
HSuenos"  (Traume).  Er  sah  burleske  Tanze,  Erinnerung  aus 
ferner  Jugendzeit,  fliegende  Menschen  in.  der  nachtigen  Luft 
hell  durcheinander  wimmeln,  Tiere,  die  Menschen  entfuhrten 
und  verschlangen,  Spuk  der  Gespensterf  auf  einem  verdorrten 
Ast  die  sorglos  ( plaudernde  Gesellschaft  der  Bourgeoisie. 
0,  dieser  Einsame  war  nicht  allein,  die  Zeit  umgab'  ihn,  die 
Wende  einer  Epoche  geschah  vor  ihm  und  in  ihmf  der  noch 
einmal  den  letzten  Sturm  des  Mittelalters  auszuhalten  hatte 
und  schon  das  bebende  Erwachen  einer  neuen  Zeit  spiirte. 
Ot  dieser  Taube  horte  besser  als  die  Horenden.  Er  zeichnete 
einen  leidenden  Riesenkopf  und  auf  ihm  ein  geschaf tiges  Ge- 
wimmel  schmarotzender  Ameisenmenschen.  Es  war  der  Kopf 
des  Volkes  und  die  Brut  seiner  NutznieBer.  Und  darunter 
schrieb  er:  „Wie  lange  noch?"  Er  zeichnete  einen  Arbeiter, 
der  auf  einer  Leiter  steht  und  mit  der  Hacke  eine  Bildsaule 
zerstort.  Darunter  schrieb  er:  ,,0  Volk,  wiiBtest  du,  wessen 
du  fahig  bist!" 

Plotzlich  litt  es  den  Alten  nicht  mehr  in  seinem  Landhaus, 
in  seiner  Einsamkeit.  Nicht  war  sein  Leben  bedroht,  nicht 
seine  Ruhe.  Dennoch  floh  er  aus  Spanien,  dessen  vom  Volk 
gefiihrter  Freiheitskampf  dem  Konig  die  Krone  und  dem  Volk 
noch  tiefere  Knechtschaft  gebracht  hatte,  floh  i/ach  Frank- 
reich.    Vielleicht  konnte  er  die  Menschen  seiner  Heimat  nicht 

603 


mehr  ertragen,  vielleicht  hoffte  er,  anderswo  leichter  atmen  zu 
konneh,  vielleicht  gab  er  Spanien  als  letzte  Feste  des  Mittel- 
alters  auf  und  suchte  im  Mutterland  der  Revolution  den  Wind 
der  Erneuerung.  Der  Alte  schwieg.  Utnbekannt  sind  die 
Griinde  seiner  Flucht.  Fiir  kurze  Zeit  war  er  noch  einmal  in 
Madrid,  wurde  mit  Ehren  iiberhauft.  Er  nahm  sie  schweigend 
an,  aber  er  blieb  nicht,  ging  wieder  nach  Frankreich. 

Er  war  schon  sehr  alt  geworden,  aber  er  malte  immer 
noch.  Hatte  er  sich  friiher,  wenn  er  sich  von  den  Torheiten 
und  den  Fratzen  der  Menschen  erholen  gewollt,  den  Tieren 
zugewandt  und  ihren  naiven  schonen  Bewegungen,  wovon 
seine  Blatter  und  Bilder  mit  Stierkampfmotiven  schones  Zeug- 
nis  ablegen,  so  kam  jetzt  Frische  und  Erneuerung  auch  aus 
dem  Menschen  iiber  ihn#  Er  entdeckte  sich  den  arbeitenden 
Menschen  und  davon  wurde  seine  Kunst  noch  einmal  jung. 
Er  malte  die  Schmiede,  drei  Menschen,  einen  Jungen,  einen 
Mann,  einen  Alten,  zusammengehalten  in  der  Kraft  und  dem 
Vergessen  der  Arbeit.  Er  malte  den  Scherenschleifer  in  der 
Augenblicksbewegung  des  drehenden  Rads.  Er  malte  die 
Wassertrageriri,  proletarische  Frau,  die  mit  beiden  FiiBen  fest 
auf  der  Erde  stent  und  sich  nicht  ergibt.  So  wie  diese  Meister- 
bilder  war  auch  der  Alte,  ihm  war  nach  dem  Bericht  eines 
Zeitgenossen  zuzutrauen,  daB  ,,er  sich  auf  ein  Lasttier  setzen 
und  wie  ein  Bauer  nach  Hause  trotten"  wiirde.  Er  kam  nicht 
von  auBen  in  die  arbeitende  Welt,  er  war  immer  ihr  Sohn  ge- 
wesen  und  blieb  es  bis  zuletzt. 

Aber  auch  mutlose  Stunden  kamen.  Nicht  immer  geniigte 
die  Schar  der  Zeichnungen,  die  den  in  der  Arbeit  bewegten 
Menschenkorper  festhielten,  er,  der  Spanier,  hat  auch  Schlitt- 
schuhlaufer,  wundervoll  grazios  und  kraftig  gezeichnet.  Nicht 
immer  trostete  die  Beschaftigung  mit  dem  damals  ganz  neuen 
Verfahren  der  Lithographie,  an  die  der  fast  Achtzigjahrige 
kunstlerische  Leidenschaft  wendet  wie  ein  Junger.  Nicht 
immer  ermutigte  der  Umgang  mit  den  andren  Exilierten,  deren 
Kopfe  er  mit  dankbarer  Liebe  gemalt  hat.  Manchmal  schrieb 
er  unter  seine  damonischen  Zeichnungen;  MNur  noch  wenige 
Stunden"  und  ,,Besser,  man  stirbt".  Manchmal  suchte  er  sich 
auf  dem  Klavier  ein  spanisches  Volkslied  zusammen.  Die 
Tone  kommen,  er  senkt  das  Haupt  tiefer  und  tiefer,  um  sie  zu 
horen,  die  geliebten  Weisen  seines  geliebten  Volks,  er  hort  sie 
nicht,  er  sinkt  weinend  iiber  den  Tasten  zusammen, 

Aber  ich  weiB,  obwohl  ich  es  nicht  beweisen  kann,  dieser 
Barbar,  dieser  Bauer,  dieser  Proletarier,  der  schon  als  junger 
Mensch  in  seinen  Gobelinentwurfen  der  Hofgesellschaft  statt 
mythologischer  Motive  wundervoll  duftige  Volksszenen  vor- 
gefiihrt  hatte,  ist  glucklicher  als  Breughel  gestorben,  mit  dem 
er  nicht  nur  das  Spukhafte  gemeinsam  hat,  sondern  auch  die 
Stellung  zwischen  zwei  Zeiten.  Breughel  muB  in  Wehmut  ge- 
storben sein.  Das  Licht,  das  er  sah,  war  zu  fern.  Der  taube 
uralte  Spanier  sah  es  naher.  Er  sah  nach'  den  Teufels- 
beschworungen,  Inquisitionen  und  Gefangnissen,  nach  der  ent- 
fesselten  Wut  aller  mittelalterlichen  Damonen  den  arbeitenden 
Menschen.     Das  hielt  seinen  Pinsel  aufrecht  und  gab  ihm  seine 

604 


letzte  groBe  Kraft.  Gleiches  Gefiihl  lieB  den  beriihmtester* 
Zeitgenossen,  gleichfalls  cinen  Greis,  den  alten  Goethe  seinen 
„Faust"  mit  dem  Wunsch  beenden:  „Auf  freiem  Grund  mit 
freiem  Volke  stehji" 

82  Jahre  alt,  stiirzte  der  Spanier  in  Bordeaux,  wo  er  lebte, 
Ton  einer  Treppe.  Am  16.  April  1828  starb  er.  Auf  seinera 
Grabstein  steht  ein  adeliger  Name:  Francisco  Jose  de  Goya 
y  Lucientes.  Aber  das  war  ein  Irrtum.  Der,  den  sie  begruben, 
war  der  Proletarier  Goya. 

Japanische  Pantomime  von  waither  petry 

A  Is  Einleitung  spielte  eine  Kapelle  von  vier  Mann  eine  mo* 
"^  notone,  ineinandergeflochtene  Melodie,  die  allmahlich  jede 
Art  von  Erwartung  ausradierte,  es  geschah  nichts,  konnte 
nichts  geschehen,  iibrig  blieb  ein  merkwiirdiger  Zustand  rhyth- 
(  misch  iiberspannter  Leere.  Der  jiingste  der  vier  Musikanten, 
vielleicht  siebzehnjahrig,  der  mit  zwei  Staben  ein  resonantes 
Holz  beklopfte,  sang  von  Zeit  zu  Zeit  mit  eigentiimlich  hoher 
Kopfstimme  ein  Stuck  Text,  das  sich  bald  wieder  an  die  In- 
strumente  fortgab,  noch  einige  Male  auftauchte,  im  ganzen 
mehr  durch  den  Stimmenklang,  ein  ausgesungenes  metallenes 
Tonen,  als  durch  den  Inhalt  beschaftigte.  Oberraschend,  wie 
sie  begonnen  hatte,.  brach  die  Melodie  ab,  keineswegs  war 
etwas  an  sein  natiirliches ,  Ende  gelangt,  die  Musik,  die  bis  in 
die  Ewigkeit  hatte  fortgehen  konnen,  trat  ins  Schweigen  wie 
in  eine  andre  Art  ihrer  Verlautbarung  himiber.  Ohne  Pause 
und  weniger  theatralisch,  als  man  es  von  Europa  her  gewohnt 
war,  rutschte  jetzt  der  Vorhang  weg,  die  Musiker  waren  zur 
Seite  getreten,  nur  ganz  rechts,  ungewiB  ob  als  Zuschauer  oder 
als  Akteur,  stand  der  junge  Sanger.  Die  Buhne,  ein  strenges 
Quadrat,  mit  eiriem  Vorhang,  der  die  Hinterwand  bildete  und 
einer  tiirartigen  Offnung  an  der  rechten  Seite,  lag  im  Halb- 
dunkel.  Die  erzwungene  Lautlosigkeit  wirkte  auf  die  Ner- 
ven  wie  eine  schmerzhafte  Dissonanz.  Allmahlich  sah  man 
eine  Frau,  die  vorn  an  der  Rampe  lag.  Zusammengefallen, 
in  einer  ausdrucksvollen  Gebarde  ergebungsvoller  Verzweif- 
lung,  lag  sie  regungslos  da,  nur  ihre  Hande,  schmal  aus  den 
weiten  Armeln  kommend,  bewegten  sich  in  langsamem 
Streicheln,  ersichtlich  war  die  UnbewuBtheit  dieser  Gebarde, 
ein  nervoses  Herumtasten  ins  Leere.  Erst  jetzt  begann  ein 
Scheinwerfer  diese  Gestalt  in  einen  starken  Lichtkreis  zu 
legen,  sie  riickte,  als  hatte  sich  die  Entfernung  vermindert, 
ganz  nahe,  man  erkannte  Einzelheiten.  Die  fiinf  Finger  waren 
zu  einer  kleinen  weiBen  Figur  zusammengelegt,  das  Gesicht 
verschwand  in  den  starren  Bauschen  der  gelben  Seide,  man 
sah  die  schwarze  Tourniire  wie  einen  Turm.  Im  Hintergrund, 
die  genaue  Mitte  einhaltend,  saB  breit  und  dunkel  ein  Mann. 
Eigentiimlich,  wie  schon  jetzt  eine  gleichsam  abstrakte  drama- 
tische  Spannung  von  der  Szene  ausgingf  daB  nichts  geschah, 
#tarkte  das  Gefiihl,  daB  in  Kiirze  etwas  Besonderes,  Unerwar- 
tetes  geschehen  wiirde.  Mit  einer  besonderen  Kunst  der  An- 
deutung   war    es    gelungen,   die   Phantasie    des   Zuschauers   zu 

605 


lenken,  ein  unbekannt  Atmospharisches  vermittclte  die  Emp- 
findung,  daB  ein  Vorgang  in  seine  letzte  Phase  getreten  sei 
und  ohne  Einhalt  sich  der  tragischen  Oberspitzung  nahere.  Hier 
begann  der  junge  Sanger,  anders  als  vorher^gedampft  und  wie 
beilaufig,  ein  bescheidenes  Rezitativ;  mein  Freund,  der  Sprache 
machtig,  iibersetzte  mir  fliisternd,  daB  die  Namen  der  beiden 
Personen  genannt  wiirden,  es  ware  ein  Ehepaar,  die  Zeit  ware 
Herbst,  Abend,  der  Mann  sei  vor  kurzem  von  einer  groBen 
Reise  zuruckgekommen  und  hatte,  wie  der  Ausdruck  lautete, 
in  den  Augen  seiner  Frau  das  Bild  eines  fremden  Mannes 
gefunden. 

Etwas  undeutlich  hinter  dem  weiBen  Fall  des  Lichts  hob 
sich  das  Gesicht  des  Mannes  wie  eine  Maske  tiber  der  schwar- 
zen  Gewandung  auf,  ins  Unbewegliche  gezwungen,  von  dem 
Griffel  des  Schmerzes  mit  starren  Lineaturen  bezeichnet.  Sein 
Kimono  floB  schwer  und  faltig  ab,  die  Hande  waren  in  den 
Axmelaufschlagen  verborgen,  er  atmete  nicht.  Niemals,  er- 
kannte  man,  wiirde  das  Antlitz  in  die  menschliche  Belebtheit 
zuriickkehren.  Der  Prologist  hatte  geendet.  Irgendwo,  klang- 
los  wie  der  Aufschlag  eines  Steines  in  weichen  Boden,  fiel 
ein  Gongschlag.  Die  Hande  der  Frau  legten  sich  eng  an  den 
Korper,  der  Mann  war  aufgestanden  und  lief  mit  kleinen 
Schritten  nach  vorn,  —  die  Stunde  der  inneren  Vorbereitiing 
war  beendet,  ein  wenig  atmete  man  auf,  ein  selbst  schreck- 
licher  Auslauf  des  Spiels  wiirde  doch  aus  der  unmerischlichen 
Erstarrung  herausfuhren.  Der  Mann  hatte  die  Frau  aufgerich- 
tet,  man  sah  plotzlich  ihr  kleines  puderweiBes  Gesicht,  die 
Augenbrauen  waren  in  groBen  angstvollen  Bogen  hochgestellt, 
der  Mund,  klein  und  blutigrot,  wie  eine  gespaltene  Frucht,  ein 
wenig  geoffnet.  Er  trug  siet  alles  dies  sehr  schnelll  abrupt 
(jede  Art  der  Oberlegung  und  des  Entschlusses  war  durch- 
lebt)  in  den  Hintergrund  und  setzte  sie  wie  ein  Kind  hin.  Das 
Licht  verschwand.  Eine  weiBe  Mondspur  fiel  langsam  vom 
Eingang  der  rechten  Seite  her  uber  die  Biihne,  Fern,  wie  das 
enteilende  Fliigelklappen  groBer  Vogel,  einige  Male  das  0 
des  Gongschlags.  Man  sah  die  Bewegungen  der  Beiden  nur 
noch  undeutlich,  sie  standen,  vom  Zuschauer  durch  die  Licht- 
breite  geschieden,  wie  am  andern  Ufer.  Halb  im  Schatten 
sah  man  die  groBen  Gesten  des  Gatten,  etwas  Beschworen- 
des  .  .  .  Dem  gesellte  sich  die  Stimme  des  Prologisten  zut  — 
ich  neigte  mich  zu  meinem  Freund  heriiber ...  Er  droht  ihr, 
horte  ich,  sie  solle  keine  Bewegung  machen,  die  ihn  verrat; 
er  wird  mit  seinem  Dolch  (und  in  diesem  Augenblick  sah  ich 
denSchimmer  des  bloBen  Stahles)  hinter  dem  Vorhang  stehen, 
die  kleinste  warnende  Geste  ware  ihr  Tod.  Der,  der  kommt, 
sagt  die  Erzahlung,  ist  No,  ein  junger,  schoner  Krieger  und 
ein  Freund  auch  des  Gatten. 

Der  Mann  war  fort.  Das  Licht  wurde  plotzlich  schmaler: 
ein  Korper  stand  in  der  Turoffnung,  stieg  herein,  naherte  sich. 
Er  schien  sehr  iung,  trat  lachelnd  naher.  beugte  sich  tief  vor 
der  Frau,  die  ohne  ihn  anzusehen,  mit  hangenden  Schultern, 
unbeweglichen  Handen,  vor  sich  niederblickte,  sah  sie  an  und 
wurde  ernst.     Hier  begann,  weit  hinter  der  Szene  eine  diinne, 

606 


vergangliche  Melodic  zu  tonen,  eine  Art  Flote  mit  Klopftakt, 
die  wiedcr  abbrach.  Zunachst  nur  das  ausforschendc  Sehen 
dcs  Liebhabers,  dem  das  Gcsicht  der  Frau  unbeweglich  stand- 
halt,  Er  mochte  sich  nahern,  seine  Hand  hebt  sich,  um  sie 
zu  beriihren,  halt  ein;  der  Ausdruck  des  Entriicktseins  ist  zu 
sichtbar  und  wie  er  ihn  aufnimmt,  tritt  in  sein  Gesicht  eine 
Linie  wildesten  Schmerzes  heraus,  Er  beginnt  zu  lacheln, 
will  sich  entfernen,  aber  lauft  zuriick  und  kniet  hin;  die  Frau 
hat  den  Blick  gehoben  und  sieht  iiber  ihn  hinweg,  er  wagt  es, 
ihre  herabhangende  Hand  zu  beriihren:  ihre  feinen  sichelformi- 
gen  Augenbrauen  durchlauft  ein  Zittern.  Wiederum,  wie  ein 
Kommando  der  Unterwelt,  Gongschlage,  erschreckend,  als  klopie 
jemand  an  den  FuBboden.  Das  Antlitz  des  Liebhabers  verzerrt 
sich  furchtbar,  er  hat  plotzlich  einen  Dolch  in  der  Hand,  ist 
aufgestanden,  tritt  einen  Schritt  zuriick  und  die  Frau  sieht 
ihn  jetzt  an  . , .  sie  beugt  sich  um  ein  Geringes  vor,  wiirde  sie 
ein  Zeichen  geben?  Sie  lachelt  mit  unsaglicher  Anstrengung, 
doch  dieser  Augenblick,  schon  vom  Schatten  des  Schicksals 
verdunkelt,  geht  voriiber,  die  Klinge  steht  einen  Moment 
glanzend  im  Licht,  der  Liebhaber  wankt,  knickt  weich  in  den 
Kniekehlen  ein  und  legt  sich  wie  ein  Tier  langsam  nach  vorn  , . . 
Der  Gatte  ist  bei  ihm,  man  hat  ihn  nicht  kommen  sehen,  er 
beugt  sich  iiber  den  Freund,  wendet  sein  Gesicht  nach  oben. 
Wenn  anders  der  Erstochene  noch  lebt,  gibt  dieser  Blick  des 
Mannes  ihm  die  Aufklarung,  nichts  von  HaB,  ein  schwer  sag- 
bares  Bedauern  iiber  das  Gesetz,  das  hier  waltete.  Aber  die 
Frau,  die  Frau?  Sie  bewegt,  sich .  vor  der  Turoffnung  als 
kleiner  Schatten,  alle  Gehaltenheit  ist  fort,  der  Schmerz,  rie- 
sig  wie  ein  Gott  aus  dem  Abgrund  des  Gefuhls  steigend,  ver- 
weht  sie,  sie  bricht  zusammen,  noch  einmal,  kiirzer,  eigentlich 
nur  ein  Ansatz,  beginnt  die  Melodie,  das  Licht  geht  hinter 
Wolken  und  verschwindet,  man  sieht  nur  noch  den  dunklen 
UmriB  des  Mannes,  wie  er,  den  Riicken  zum  Zuschauer,  die 
Hande  in  den  Armelaufschlagen  verborgen,  an  der  Seite  des 
Toten  sitzt. 


Wiener  Theater  von  Alfred  Poigar 

„Du  wirst  mich  heiraten" 

T    ustspiel  in  vier  Akten  von  Louis  Verneuil,  in  einer  provin- 
"  ziellen  Auffiihrung   der   „Kammerspiele'\ 

Die  unaristokratische  Geliebte  des  jungen  Herzogs  will 
von  ihm,  obgleich  er  ihr  den  Abschied  gegeben  und  sich  mit 
der  Tochter  eines  Marquis  verlobt  hat,  doch  geheiratet  wer- 
den.  Zu  diesem  Zweck  erscheint  sie,  als  exotische  Prinzessin 
aufgetan,  im  vollig  vertrottelten  Elternhaus  des  Geliebten  und 
richtet  dort  durch  ihren  Liebreiz  sowie  durch  Tiere,  die  sie 
mitbringt,  Verwirrung  an.  Den  vierten  Akt  kenne  ich  nicht, 
bin  aber  iiberzeugt,  daB  Wanda,  so  heiBt  der  Spruhteufel,  ihren 
Herzog  bekommt,  denn  es  handelt  sich  ja  um  ein  Lustspiel, 
und  ein  solches  endet  erfahrungsgemaB  immer  nach  Wunsch 
des  in  ihm  meistbeschaftigten  jungen  Madchens. 

607 


Einfall  und  Bau  der  vier  (drei)  Akte  sind,  ftir  einen.Ver- 
neuil,  tiberraschend  primitiv,  dcr  Humor  so  derb  und  geistlos, 
dafi  Zweifel  an  seiner  franzosischen  Herkunft  wach  werden. 
Doch  das  Deutsch  des  Dialogs  schlaf ert  sie  wieder  ein. 

Es  gibt  ein  neues  franzosisches  Theater,  das  mit  neuen 
Augen  die  Welt  betrachtet,  und  ihrer  Vielgestalt  auch  un~ 
bekannte  heitere  Seiten  abgewinnt.  Von  diesem  neuen  Geist 
des  franzosischen  Theaters  bekommen  wir  hier  nichts  zu  sehen. 
Unsre  Biihnen  kaufen  in  Paris  nur  antiquarischen  Esprit. 

Verneuils  Gattin,  der  Star  seiner  Biihne,  spricht,  als  ge~ 
biirtige  Rumania  ein  ostlich  gefarbtes  Franzosisch,  und  die 
Rollen,  die  er  ftir  sie  erfindet,  sind  ihr  auf  das  Idiom  geschrie- 
ben.  Deshalb  stammt  auch  Wanda  aus  Serbien.  Fraulein 
Haerlin,  bezaubernd  anzusehen,  verstreut  mit  Anmut  die  har- 
ten  Akzente,  zu  denen  solche  Herkunft  verpflichtet  Die  Be- 
hauptung,  daB  sie  Art  und  Tonfall  der  Frau  Orska  sich  an- 
geeignet  habe,  scheint  iibertrieben;  ihr  „R"  zumindest  ist  ge- 
wi8  von  der  Bergner.  Die  Tiere  —  ein  Windhundf  ein  Kroko- 
dil-Baby,  ein  Papagei,  ein  Affe,  eine  Katze,  von  denen  schon 
vor  der  Premiere  viel  Schelmisches  in  den  Ze;tungen  zu  lesen 
war  —  rechtfertigten  nicht  die  groBen  Hoffnungen,  welche  die 
Direktion  in  sie  gesetzt  hatte.  Nur  der  Affe  verriet  Talent 
zur  Menschendarstellung.     Manchem  ist  das  eben  angeboren. 


„Der  Talisman" 

von  Nestroy,  in  einer  liebenswiirdig-heitern,  von  Karl  Forest 
geleiteten  Auffuhrung  {Deutsches  Volkstheater).  Kurt  Lessen 
spielt  den  Titus  Feuerfuchs,  den  Mann  der  nfalschen  Behaup- 
tungen",  und  zeigt  sich  da  als  ein  Nestroy-Darsteller  von 
hohem  Rang,  wiirdig  der  Ahnen.  Sein  Titus  hat  Herzens-  und 
Verstandesreinheit,  erquickliche  Grazie  auch  im  Derben,  eine 
humorige  Philosophie,  die  nicht  nur  vorgeredet,  sondern  vor- 
gelebt  ist.  Besonders  riihmenswert  erscheint,  wie  genau  und 
sorgfaltig  Herr  Lessen  die  Sprache  behandelt,  wie  sauber  die 
schwierigen  Koloraturen  des  Witzes  aus  seinem  Munde  kom- 
men.  Die  Sprache  ist  ja  der  eigentliche  Lebenssaft  der  Nestroy- 
schen  Figuren,  das  dicke  oder  diinne,  in  behendem  oder  tra- 
gem  Lauf  kreisende  Blut,  von  dem  ihr  Wesen  getragen  "und 
bewahrt  wird,  Sehr  einfach  und  angenehm,  den  Menschen- 
wert  der  Figur  fein  betoriend,  spielt  Fraulein  Markus  die  rote 
Gansemagd,  ohne  jede  gewaltsame  Komik  und  doch  mit  wirk- 
samsten  parodistischen  Tonen,  die  ihr  fast  noch  besser  sitzea 
als  die  des  Gemiits. 

Nes troys  , .Talisman'1  ist  einer  gegen  Wien-OberdruB.  In 
dieser  von  Witz  und  Weisheit  fimkelnden  Posse  offenbart 
'sich  souveran  seine  Kunst,  Gestalten  zum  Spiegel  satyrischer 
Weltbetrachtung  zu  machen,  ohne  ihnen  hierdurch  die  natur- 
liche  LebensgroBe   (oder  besser:  Lebenskleinheit)  zu  nehmen. 


608 


RllSSiSCh-jUdiSCheS  Theater  von  Harry  Kahn 

M  ach  Tairoff  und  Habima  kommt  nun  Granowsky  gen  Westen. 
iN  Ein  biBchen  spat;  die  Welt  ist  zwar  nicht  weggegeben, 
immerhin  jedoch  das  erste  Staunen  vor  der  MEntfesselungM  der 
Bretter,  die  sie  bedeuten.  Inzwischen  haben  die  gerissensten 
unter  den  berliner  Umlernern  sich  bereits  tausend  Worte  Tai- 
roff angeeignet  und  das  „Dessang  Habima*'  zu  jiingstdeutscher 
Slapelware  zu  verarbeiten  versucht.  Hochst  erfreulich,  daft 
das  ,,Moskauer  Jiidisch-Akademische  Theater",  wie  Gra- 
nowsky und  seine  Truppe  umstandlich  firmieren,  wieder  ein- 
mal  zeigt,  was  unsre  fixen  Konfektionaxe  nicht  konnen  und 
was  sie  niemals  konnen  werden,  weil  es  ihnen  ja  bloB  um  die 
gangbare  „Nuwohtee'\  das  ,,Schanger'\  das  die  Konkurrenz 
noch  nicht  fiihrt,  zu  tun  ist,  um  Absatz  und  Betrieb,  aber  kei- 
neswegs  um  die  Sache  selbst,  um  das  Theater.  Auf  das  aber, 
auf  nichts  anders,  kommt  es  den  Russen  vor  allem  an:  auf  das- 
Theater  um  des  Theaters,  des  Spiels  um  des  Spiels  willen,  nicht 
auf  Kassenrapport  und  nicht  auf  Parteipropaganda. 

Es  wird  immer  von  der  Traditionslosigkeit  gefaselt,  die 
grade  auf  der  Biihne  die  Russen  zu  ihren  groB-  und  neuartigen 
Leistungen  befahige.  Das.  ist  ein  StiefeL  Grade  umgekehrt 
xwird  ein  Schuh  draus.  Die  Spielfreude,  die  Spielbesessenheit, 
die  Hingabe  des  ganzen  physischen  und  psychischen  Menschen 
an  das  Kunstwerk,  ,das  er  mit  zu  schaffen  (wohlgemerkt:  mit} 
sich  berufen  und  gedrangt  fiihlt,  das  ist  beste  russische  Tra- 
dition: Stanislawskij  und  das  russische  Ballett  haben  schon  in 
der  Zarenzeit  bestanden;  das  kiinstlerische  Kollektivgewissen 
ist  keine  Erfindung  des  politischen  Kommunismus.  Die  In- 
brunst  zum  Gesamtwerk,  die  Kraft  des  Dienenkonnens,  die 
Unterordnung  unter  den  organisatorischen  Willen  eines  groBen 
Fiihrers,  —  das  ist  nicht  neu,  Es  ist  auch  kein  russisches  Mo- 
nopoly So  wenig  wie  die  Freude  des  Einzelnen  am  Handwerkf 
die  Unermiidlichkeit  des  Bosselns,  Feilens,  Nochmalmachens. 
„ProbierenM  nennt  man  das  alles  zusammen  auf  dem  Theater. 
Die  Russen  tun  das  ein  Vierteljahr  lang,  ein  halbes  auch,  wenn 
es  sein  muB.  Eben  das  ist,  mit  Verlaub,  gar  nicht  so  modern. 
Das  hat  viel  weniger  mit  Ford  und  Taylor  zu  tun,  als  mit  der 
Handwerksgesinnung  des  Mittelalters.  Denn  das,  was  den  ein- 
zelnen russischen  Biihnenahgehorigen,  vom  Regisseur  bis  zum 
Souffleur,  vor  allem  aber  die  Schauspieler,  an  und  auf  die 
erstaunliche  Hohe,  zur  letzten  Vollendung  des  Konnens  treibt, 
das  ist  nichts  anders  als  was  einem  Goldschmied  des  vierzehn- 
ten  Jahrhunderts  die  immer  wieder  ansetzende  Hand  fiihrte: 
die  Werkfrommigkeit  oder,  um  es  mit  einem  weniger  pathe- 
tischen,  dafiir  um  so  mehr  miBbrauchten,  weil  miBverstandenen 
Wort  zu  sagen:  das  I'Art  pour  l'Art.  Die  seiben  Schmocke,  die 
sich  nicht'  genug  tun  konnen  in  der  Verhimmelung  einer  pra- 
zisen,  nur  durch  monatelange  Ubung  ermoglichten  Variete- 
leistung,  nehmen  die  Schludereien  und  Halbfertigkeiten,  das 
Nicht-zu-Ende-Gedachte  und  Hastig-Zusammengemanschte  im 
Theater  fiirvoll;  ach,  wenn  sie,  bloB  das  taten:  sie  wollen  uns. 
auch  noch  das  Skizzenhafte  als  das  Originate  aufreden,     Denn 

609 


wcil  deutsch  sein  bekanntlich  heiBt:  eine  Sachc  urn  ihrcr  selbst 
willen  tun,  werden  hierzulande  Premier  en  in  einem  Zustand 
vor  Publikum  und  Kritik  gebracht,  der  bei  den  Russen  grade 
fur  die  Arrangierprobe  gut  genug  ware- 

Von  deren  Werkgesinnung  allein  her  kann  (und  wird  ver- 
mutlich)  das  Schlagwort  vom  Gesinnungstheater  einen  neuen 
Sinn  erhalten.  Vom  Kunstgewissen  hert  das  sich  freimacht  von 
dem  faulen,  dem  denk-  und  werkfaulen  Zauber  okonomischer, 
politischer  oder  wie  immer  gearteter  Nebenabsichten.  Wenn 
es  nicht  so  trist  ware,  konnte  man  das  Paradox  grotesk  finden, 
daB  grade  die  Russen,  denen  unsre  angeblich  interessantesten 
Regisseure  nacheifern,  zumindest  nachzueifern  glauben,  sich 
von  diesen  auBerkunstlerischen  Surrogaten  langst  freigemacht 
haben.  Darum  haben  die  Russen  auch  ein  Theater,  Was  aber 
haben  wir?  Eine  Buhnenindustrie.  Mit  all  dem  politisch-oko- 
nomischen  Klamauk,  der  nun  einmal  Essenz  und  Resultat  des 
Industriellen  ist:  mit  unsinniger  Oberwertung  und  Uberzahlung 
der  ,,gefragten"  Spitzenleistung  und  riicksichtsloser  Aus.beu- 
tung  der  Hilfskrafte*  mit  Serienfabrikation  und  Rabattunwesen, 
mit  verlogener  Reklame  und  lacherlicher  Konkurrenzangst,  und 
vor  allem  mit  dem  Kostenvoranschlag  als  oberstem  Gotzen,  der 
das  Dramaturgen-  und  Besetzungsbureau  beherrscht,  auch  da, 
wo  ihm  sein  Platz  streitig  gemacht  wird  von  der  Diktatur  der 
politischen  Tendenz. 

Weder  hci  Tairoff  noch  bei  der  Habima  war  davon  irgend 
etwas  zu  spiiren.  Die  Stiicke  waren  nach  keinem  andern  als 
dem  rein  artistischen  Gesichtspunkt  ausgewahlt.  Auch  die 
russisch  und  hebraisch  Verstehenden  diirften  von  „Kapitalis- 
mus"  und  ,,Solidaritat"  nichts  vernommen  haben,  geschweige 
so  etwas  wie  , .Standard  Oil"  und  „Mining  Shares".  Auch  Gra- 
nowsky  schert  sich  den  Teufel  urn  dergleichen  auBerliche  Pla- 
katierung  irgendeiner  politischen  Tendenz.  Und  doch  ist  das, 
was  er  gibt,  auch  in  dieser  Hinsicht  hochst  wirksam  und  wich- 
tig.  Nur  ist  die  Tendenz  restlos  in  seinem  Regiekunstwerk  auf- 
gegangen;  nur  ist  sie,  schlechtweg  hinreiBend,  zu  Form  und 
Stil  aufgelost. 

Er  nimmt  sich  das  Volksstiick  eines  jiddischen  Humoristen 
„Der  Haupttreffer"  her,  betitelt  es  ,,200  000",  in  Worten  ,,Zwej- 
molhiinderttoisend",  und  macht  nun  „nach  Scholem  Alechem" 
daraus  ...  was  ihm  beliebt?  ...  nein,  das,  was  er  aus  seinem 
artistischen  Konnen  und  seinem  politischen  Meinen  heraus  tun 
muB.  Da  sind  zwei  Welten:  Vorderhaus  und  Hinterhaus  sozu- 
sagen,  genauer;  Beletage  und  Souterrain.  Im  Keller  wohnt  der 
Schneider  Schimele  und  im  Oberstock  der  Hausbesitzer  Herr 
Fein.  Schimele  gewinnt  das  groBe  Los;  darauf  ladt  ihn  Fein 
ein.  Schimele  wird  um  seine  Zweimalhunderttausend  begau- 
nert;  darauf  bricht  Fein  den  Verkehr  mit  dem  „Schnorrer" 
wieder  ab.  Wie  Granowsky  diesen  Kontrast  herausholt,  ihn 
hervor-  und  auf  die  Spitze  treibt,  das  ist  einfach  grandios  und 
grandios  einfach.  Die  Proletarierwelt  ist  bei  ihm  die  Welt  des 
Bluts,  der  natiirlichen  Kraft,  des  iibersprudelnden,  sich  liber- 
purzelnden  Gefithls:   sie  ist  springlebendig:  keinen  Augenblick 

610 


stchen  ihren  Leuten  Hande,  Lippen,  Augen,  Bcine  still,  lustig 
und  luftig  ist  das  Biihnenbild,  und  die  Musik  schwingt  zumcist 
in  hiipfenden,  quirlenden,  wirbclndcn  Rhythmen.  In  der 
Bourgeoissphare  ist  dagcgcn  alles  stcif,  abgestanden,  verkalkt, 
puppenhaft,  Es  ist  einc  Welt  der  Automaten,  der  Schminke, 
der  falschen  Haare  und  Zahne,  der  falschen  Blicke  und  ein- 
studierten  Gebarden.  Form  ist  hier  zu  Uniform  geworden,  Ma- 
nieren  sind  zur  Manier  erstarrt.  Die  feine  Lebensart,  vom 
Geld  gefordert  und  gefordert,  hat  sie  zu  Marionetten  gemacht, 
zu  Schattenfiguren  ohne  Eigenleben.  Der  Hohepunkt  der  Szene 
und  der  ganzen  Inszenierung  ist  eine  Polonase  liber  eine  schiefe 
Zickzackebene  hinauf,  wohin?  ins  Nichts,  in  die  Verwesung?, 
fragt  man  sich  unwillkiirlich,  eine  gespreizte  und  gespenstische 
danse  macabre,  die  ihresgleichen  nur  hat  in  dem  monumentalen 
Totentanz  im  ,,GroBen  Welttheater"  Reinhardts,  den  iibrigens 
Granowsky  ausdrticklich  als  seinen  Lehrmeister  erklart  und 
der  ja  tatsachlich  in  seiner  Friihzeit  eine  Werkgesinnung  offen- 
bartet  wie  sie  seitdem  auf  dem  mitteleuropaischen  Theater  ver- 
schwunden  ist. 

Auch  dies  ist  Welttheater;  Theater  einer  klassenzerspreng- 
ten  Welt:  zweier  Welten,  die  sich  in  Lebensgefiihl,  Lebens- 
kraft  und  Lebenswille  unterscheiden  wie  Feuer  und  Wasser. 
Hier  ist  ohne  Film  und  ohne  Laufschrift,  mit  wenig  Prospekten 
und  gar  keinen  Maschinen,  fast  ausschlieBlich  mit  dem  rein 
artistischen  Mittel  bewegter  Menschenleiber,  denen  ein  emi- 
nenter  Regiekiinstler  Rhythmen  und  Gesten  von  iiberzeugend- 
ster  Symbolgewalt  verliehen  hat,  etwas  Biindiges  ausgesagt  von 
Inhalt  und  Drang  der  Zeit,  von  der  Welt  dieser  Gegenwart  und 
der  nachsten  Zukunit.  Wenn  irgendwo,  so  liegen  hier  die  An- 
satze  zu  einer  neuen  groBen  Bxihnenkunst  dieser  nachsten 
Zukunft 


Oel-KOHJUnktur  von  Morns 

A  lso  das  mit  der  Seele,  das  wissen  wir  nun,  gibts  im  Hauschen 
nebenan,  wo  die  Dichter  dichten  und  die  Schmuser  schmu- 
sen  und  Herr  Wendriner  wegen  riickgangiger  Geschaftslage 
seine  innern  Erlebnisse  sucht.  Niemand  will  sie  ihm  rauben. 
Aber  allmahlich  spricht  sich  doch  herum,  daB  auch  das  Ma- 
terielle  ein  Teil  des  menschlichen  Lebens  ist,  mit  dem  die 
Theater,  selbst  nach  dem  Wunsche  unsrer  Geronten,  sich  be- 
schaftigen  sollen. 

Zugegeben:  ein  Staubchen  davon  kann  auch  die  Seelen- 
mimik  einfangen  und  reflektieren,  Man  kann  den  Reflex  ver- 
starken,  indem  man,  wies  Sternheim  und  Kaiser  tun,  rhyth- 
mische  Assoziationen  weckt  (harte,  smarte  Sprache  —  hartef 
smarte  Zeit}.  Aber  ergiebiger  ist  in  jedem  Fall,  wenn  man, 
wie  Piscator,  ohne  viel  Geplauder  das  Visier  darauf  richtet, 
und  von  dem  Stofflichen  dieser  irohlichen  Wirtschaftsordming 
GroBaufnahmen  macht. 

611 


Von  den  vier  Stiicken  Piscatorscher  Direktorialregie 
kommt  Leo  Lanias  MKonjunktur"  dem  reinen  Stofftheater  am 
nachsten,  weil  es  ohne  Festungserinnerungen  wie  „Hoppla'\ 
ohne  historische  Bindungen  wie  f1Rasputin",  ohne  literarische 
Vorbelastung  wie  der  MSchwejk"  geschrieben  ist;  weil  es  ein- 
fach  zeigt,  was  ist.  GewiB,  man  kann  das  auch  in  Leitartikeln 
tun.  Aber  auf  der  Buhne  ist  die  Wirkung  starker  und  nach- 
haltiger,  bei  den  schlechtesten  Stiicken  immer  noch  groBer  als 
bei  den  besten  Leitartikeln.  DaB  einigen  Freunden  und  Freun- 
dinnen  der  schdnen  Kiinste  der  Stoff  nicht  zusagt  und  sie  ihrem 
Kunsturteil  durch  Gahnen  Ausdruck  geben,  ist  noch  kein  Ar- 
gument, denn  grade  die  hatten  die  Leitartikel  bestimmt  nicht 
gelesen,  DaB  sie  sich  in  der  Buhnenhausnummer  geirrt  haben, 
ist  ihr  personliches  Pech,  spricht  aber  nicht  gegen  Zweck  und 
Mittel  dieser  Buhne. 

Der  Stoff,  den  Lania  ausbreitet,  ist  der  wichtigste,  den  die 
Wirtschaft  der  Gegenwart  hergibt:  der  Kampf  der  GroBen,  die 
Ausbeutung  der  Kleinen,  Mord  und  Totschlag,  grandioser  Be- 
trug  und  primitivste  Gaunerei  um  01.  Dieses  Thema,  nicht  als 
Beiwerk,  sondern  als  Ziel-  und  Treffpunkt  auf  die  Buhne  zu 
bringen,  ist  schon  ein  Verdienst,  das  hundert  feingeschliffene 
Dialoge  und  tausend  erkliigelte  Seelenschwingungen  mit 
Scheinwerferbeleuchtung  aufwiegt.  DaB,  wie  man  erzahlt,  im 
Herbst  in  den  berliner  Theatefn  eine  wahre  OIkonjunktur  aus- 
brechen  soil,  mindert  nicht  das  Verdienst  dessenj  der  als  Erster 
jjestartet  ist.  Eher  kann  man  in  Abzug  bringen,  daB  man  in 
Deutschland  vorlaufig  keinerlei  Risiko  eingeht,  wenn  man  frei 
und  of  fen  uber  dieses  Thema  spricht.  Denn  in  punkto  51 
sind  wir  ja  alle  einig. 

Wenn  erst  in  unsern  chemischen  Fabriken  die  notige 
Menge  Benzin  synthetisch  hergestellt  sein  wird,  so  wird  auch 
daraus  ein  nationaler  Belang  werden,  den  zu  kritisieren  Lan- 
desverrat  bedeutet.  Vorerst  aber,  da  wir  hors  de  concours 
sind,  gilt  Erdol  als  eine  Ausgeburt  des  Teufels,  oder,  was  das- 
selbe  ist,  als  eine  angelsachsische  Schweinerei.  Der  Kampf 
um  Kohle,  um  Erz,  um  Getreidezolie,  ist  der  Kampf  um  eine 
gerechte  Sache.  Der  Kampf  um  die  Olquellen  aber  —  fi  done  — 
^o  etwas  bringen  nur  die  Angelsachsen  fertig.  Kein  groBeres 
Vergniigen  hat  die  deutschnationale  Presse,  als  wenn  sie  liber 
das  Schmierol  im  amerikanischen  Teapotskandal,  womoglich 
liber  Olflecken  am  WeiBen  Hause  zu  Washington  berichten 
kann,  oder  wenn  sie  dariiber  schmunzelt,  daB  das  perf ide 
Albion  uber  das  ,,gestohlene  01**  der  Sowjetrussen  den  Boykott 
verhangen  will.  Die  besten  und  deutlichsten  Biicher  iiber  01- 
politik  sind  in  Deutschland  von  rechts  her  geschrieben  worden, 
mit  dem  Ethos  der  Zuspatgekommenen.  Es  gibt  ganze  natio- 
nalistische  Sektiererbiinde,  wie  die  Geo-Politiker,  die  von  die- 

612 


sem  Ethos  leben.  Dies  Mai  konnen  wir  lachen:  wir  sind  fcin 
heraus,  weil  wir  niemals  drin  gewesen  sind. 

Lania  gibt,  zur  Befriedigung  selbst  der  ,B6rsen-Zeitung\ 
diesen  Tatbestand  richtig  wieder.  Wahrend  Franzosen  und 
Italiener,  Englander  und  Amerikaner  auf  der  Szcnc  ihre  Kon- 
junkturprofite  einheimsen  wollen,  bleibt  Deutschland  fern  vom 
Schufi.  Der  einzige  Reprasentant  Deutschlands  in  diesem  01- 
gemenge  ist  ein  pasewalker  Oberleutnant  a.  D.t  der  sein  Balti- 
kum  in  die  albanischen  Berge  verlegt  hat  und  dort  die  01- 
konjunktur  benutzt,  um  Truppeninstrukteur  und  Leibadjutant 
des  Staatsprasidenten  Trebitsch-Lincoln  zu  werden  oder  min- 
destens  ein  Femekommando  zu  bekommen  und  ein  biBchen 
schieBen  zu  lassen.  Schon  um  dieser  vergniiglichen  Figur 
willen,  die  der  Schauspieler  Hollmann,  Piscators  Ehrhardt- 
Spezialist,  ausgezeichnet  fiillt,  verdient  Lanias  Stuck,  eins  rauf- 
zuriicken. 

Nach  dem  guten  Grundsatz  Piscators:  f,Entschuldigen  Sie 
meine  Herrschaften,'  aber  wir  fangen  immer  wieder  von  vorn 
an",  demonstriert  Leo  Lania  dite  Entstehung  einer  Olkonjunktur 
ab  ovo.  Drei  Strauchdiebe  aalen  sich  in  der  albanischen  Sonne. 
Plotzlich  riechts  am  Hosenboden.  Petroleum  ?  Petroleum ! 
Und  nun  gehts  los.  Erst  rauft  sich  die  kleine  Gaunerbagage, 
Der  Revolver  verscheucht  den  Dolch,  ein  paar  Albanerllinten 
den  Revolver.  Aber  da  kommen  auch  schon  die  Kulturtrager; 
zunachst  noch  ein  zweifelhafter:  ein  italienischer  Journalist 
trottet  auf  struppigem  Maulesel  des  Wegs,  um  sich  ein  kleines 
Provisionchen  zu  verdienen.  Dann  wirds'  groBziigiger,  Autos 
hupen;  Ingenieure  und  Landmesser;  im  Hintergrunde  blitzen 
auch  schon  die  Stahlhelme  und  Bajonette  der  fremden  Be- 
satzungstruppen.  Der  Volkerbiind  entsendet,  damit  die  eng- 
lischen  Interessen  nicht  zu  kurz  kommen,  einen  Spezialkommis- 
sar,  eine  ratsclhafte  Dame,  namens  Durieux,  die  sich  spater 
als  Verkorperung  der  russisch-amerikanischen  Ol-Allianz  ent- 
puppt,  erscheint  mit  einem  fabelhaften  Kreditbrief,  Bohrtiirme 
schieBen  auf,  Grofibetrieb. 

Das  alles  wird  in  einer  knappen  Stunde  mit  Schwung  und 
SchmiB  auf  die  Beine  gestellt,  ohne  daB  das  Tempo  Selbst- 
zweck  wird.  Das  Stoffliche  behalt  die  Fiihrung.  Hochst  amii- 
sant  und  anschaulich,  wie  der  Kapitalismus  sich  etabliert,  wie 
aus  Lehm  und  Dreck  Werte  werden,  wie  ein  Stuck  Erde  aus 
der  einen  Hand  in  die  andre  himiberwechselt,  erst  fur  ein  paar 
schabige  Silbermtinzen,  darauf  fur  eine  Banknote,  schliefilich 
fur  einen  pomposen  Scheck.  Und  mit  einem  Mai  sind  Besitz- 
titel  da,  wo  eben  noch  ein  Allerweltsboden  war.  Bah,  wir 
haben  es  —  und  die  andern  haben  das  Nachsehen.  Dann  kom- 
pliziert  es  sich.  Aus  Geld  wird  Macht,  aus  Kapitalismus  Im- 
perialismus.  Die  Macht  soil  wieder  neues  Geld  einbringen.  Die 
Machte,  die  drauBen  geblieben  sind,  aspirieren  und  konspirie- 

613 


ren,  man  arrangiert  ein  kleines  Revolutionchen,  dcr  Volker- 
bund  intrigiert;  Absatzstockung,  Arbeitcrcntlassungcn,  Borsen- 
manover,  und  nun  sind  auch  schon  die  ersten  Kriegserklarun- 
gen  da, 

Auch  in  diesera  Teil  ist  anfangs  noch  Linie,  Klar  und 
selbstverstandlich  wachsen  die  Machtegruppen:  Frankreich  als 
Vorspann  f  iir  die  amerikanische  Standard  Oil,  Italien  als  Schritt- 
macher  fur  die  englische  Weltmacht  der  Royal  Dutch-Shell. 
Aber  als  die  Situation  verwickelter  wird,  kann  Lania  nicht 
mehr  mit.  Vielleicht  geht  es  auf  der  Biihne  nicht  unklarer 
her,  als  oft  genug  in  natura.  Aber  der  Theaterbesucher  ver- 
langt  eben  mehr,  Parkettler  und  Galeristen,  Smokings  und 
Rotfrontkampfer  stimmen  uberein  in  der  Forderung,  daB  die 
Leute  auf  der  Biihne  etwas  dummer,  aber  die  Autoren  etwas 
kluger  sein  miissen,  als  sie  selbst.  Die  Schauspieler  imissen 
sich  noch  verwickeln  lassen,  wenns  der  Zuschauer  schon  lange 
gemerkt  hat;  der  Autor  aber  muB  entwickeln,  wahrend  das 
Publikum  noch  nicht  weifi,  wie  das  alles  enden  soil,  Im  Thea- 
ter will  man  UngewiBheit,  das  heiBt:  Spannung,  aber  nicht 
Unklarheit. 

Hier  liegt  sicher  ein  besonderer  Gefahrenpunkt  f iir  das 
Stofftheater.  Lania  sucht  ihn  zu  iiberspringen,  indem  er  sein 
Stuck  in  eine  burleske  Hochstaplerposse  munden  laBt.  Tre- 
bitsch-Lincoln,  politischer  Abenteurer  von  Beruf,  anfangs  eine 
Episodenfigur  wie  zehn  andre,  wird  plotzlich  der  Mittelpunkt, 
um  den  sich  alles  dreht.  Er  laBt  sich  gelegentlich  einer  un- 
wahrscheinlichen  Militarrevolte  zum  Diktator  von  Albanien 
ausrufen  und  dupiert  die  GroBmachte  nach  Strich  und  Faden, 
Curt  Bois  bekommt  auf  diese  Weise  eine  Bombenrolle,  bringt 
durch  seine  immer  spaBhafte,  aber  herzlich  ungefahrliche  Ko- 
mik  die  sommerlichen  Theatergaste  zum  Lachen  und  Lanias 
Stiick  um  seine  politische  Wirkung,  Diese  Wirkung  wird  auch 
nicht  ersetzt  durch  politisch-moralische  Monologe,  die  die  Pra- 
sidenten  der  Standard  Oil,  der  Royal  Dutch  und  des  Allrussi- 
schen  Naphtasyndikats,  hoch  im  Biihnenraume,  dem  Blick  der 
oberen  Rangbesucher  entriickt,  zu  halten  haben. 

Um  die  Starken  und  Schwachen  des  Stiicks  hat  Piscator, 
mit  Hilfe  Traugott  Miillers,  wieder  ein  ungewohnliches  Geriist 
gezimmert,  Piscator  f reilich  steht  nunmehr  im  Ruf e  eines 
Wundermannes,  und  die  Kunstgelehrten  fangen  gleich  zu  mur- 
ren  an,  wenn  er  nicht  immer  hundertprozentig  wundert.  Dieses 
Mai  also  hat  es  ihnen  nicht  geniigt,  daB  er  mit  einem  sengen- 
den  Zeitungsblatt,  mit  einer  Flamme,  die  iiber  die  Leinwand 
zuckt,  starkste  Filmwirkungen  erzielt,  daB  er  vor  dem  leeren 
Kuppelhorizont  des  Lessingtheaters  mit  fiinf  Bohrtiirmen  die 
groBartigste  Impression  eines  Olfeldes  schafft.  Nein,  Piscator 
hat  nicht  genug  gewundert.  Denn  als  Strafe  fur  seine  vor- 
schriftswidrige  Gesinnung  hat  er  die  Pflicht,  die  Ideenlosigkeit 
dreifiig  andrer  berliner  Biihnen  zu  ersetzen. 
614 


Betnerkungen 


Der  Fall  Marie  D. 

p\er  Fall  selbst  ist  hubsch,  ail- 
****  taglich  und  belanglos.  Marie 
IX,  ein  neunzehnjahriges,  bild- 
schones  Madchen,  ist  der  Fur- 
sorgeerziehung  entlaufen.  Sie 
glaubte  wohl,  und  es  zeigte  sich, 
dafi  sie  recht  hatte,  sie  konne 
selbst  fur  sich  sorgen;  ob  sie 
sich  auch  selbst  erziehen  kann, 
wollen  wir  dahingestellt  sein  las- 
sen.  Irgendwer  nahm  sie  in 
einem  herrlichen  Auto  nach  Han- 
nover mit  und  lieB  sie  dort,  so 
scheint  es,  sitzen.  Sie  wohnte  im 
teuersten  Hotel,  sie  hatte  kein 
Geld;  schon,  und  wahrschein- 
lich  zur  Hochstaplerin  geboren, 
borgte  sie  einem  wiirdigen 
Greise,  der  sich  zu  ihr  setzte  und 
ihren  nicht  verheimlichten  Bei- 
nen  verfiel,  hundert  Mark  ab. 
Sie  nannte  sich  dabei  Jutta  von 
Kriegsheim  auf  Rittergut  Bad«- 
kow  in  der  Neumark;  und  das 
Geld  brauche  sie,  um  ihr  Auto 
reparieren  zu  lassen.  Der  Wiir- 
dige  warf  einen  Blick  in  das 
Reichstelephonbuch,  fand  dort, 
daC  Badekow  wirklich  dem  Baron 
Kriegsheim  gehore,  und  gab  die 
hundert  Mark;  ob  nach  der  wahr- 
scheinlich  erwarteten  Gegen- 
leistung,  weifi  ich  nicht.  Jeden- 
falls  entschwand  ihni  die  Baro- 
nesse,  auch  ohne  Auto.  Als  sie 
nioht  wiederkam,  als  vor  allem 
die  hundert  Mark  nicht  wieder- 
kamen,  schrieb  er  an  den  Papa 
Baron  —  und  erfuhr,  daB  Herr 
von  Kriegsheim  iiberhaupt  toch- 
terlos  seL  Ungliicklicherweisc 
sah  er  die  schonen  Beine  der 
Marie  D.  eines  Tages  auf  dem 
Potsdamer  Platz,  wie  sie  sich 
schlank,  stolz  und  mit  der  mehr 
als  adligen  Grazie,  die  Selbst- 
gefiihl  und  Selbstvergessenheit 
zugleich  ist,  eins  vors  andre  setz- 
ten.  Im  Wiirdigen  war  jedes 
Gefiihl  fur  Adel  emport  und  je- 
des fur  Grazie  abgestorben;  er 
liefi  die  Beine  und  die  ganze 
zierliche  Person  festnehmen,  und 
es  kam  zur  Verhandlung  und  zur 
Verurteilung, 

Zu    einer    sehr    milden    freilich, 
und    naturlich ;    und    das    ist    die 


eine  Merkwiirdigkeit  des  alltag- 
lichen  und  belanglosen  Falls. 
Wie  nett  war.  der  Vorsitzende 
zu  ihr!  f,Kleine  Suriderin4',  nannte 
er  sie,  und  sprach  von  ihrer  „be- 
wegten,  kleinen  Vergangenheit"; 
so  war  es  vielleicht  auch  ein 
nettes,  „kleines  Gefangnis",  in 
das  er  sie  fur  ein  paar  unbewegte 
Tage  schickte.  So  entziickend 
konnen  deutsche  Richter  ver- 
handeln,  wenn  die  Angeklagten 
so  entziickend  sind,  Keine  Frage 
—  alle  sympathisierten  mit 
Marie  D,;  noch  der  Reporter 
schreibt  mit  deutlicher  Verliebt- 
heit  iiber  den  Fall. 

Kein       Mifiverstandnis!  Ich 

metne,  dafi  der  Richter  recht 
hat  —  wie  auch  der  Reporter 
recht  hat.  Sie  haben  recht,  wie 
in  einem  ahnlichen  Falle  vor 
etwa  zweitausend  Jahren  die 
Richter  recht  hatten  — :  im  Falle 
Phryne,  An  uns  ist  es  nun,  fur 
die  Erkenntnis  der  Recht- 
sprechung  und  fur  die  Lehre  der 
Gesetzgebung,  Erkenntnisse  aus 
diesen  Fallen  zu  gewinnen  und 
Lehxen  aus  ihnen  zu  ziehn:  wie 
laoil  das  Recht  ist,  wie  flexibel 
noch  das  starrste  Gesetz;  wie 
es,  im  idealen  Sinne  und  in  der 
Abirrung,  auf  die  Totalitat  des 
Falles  ankommt;  wie  das  Gefiihl 
auf  den  richtenden  Verstand,  wie 
sogar  die  Physis  auf  den  ord- 
nenden  Mund  wirkt:  tierhaft, 
gottlich,    damonisch. 

Und  noch  eins  ist  interessant 
an  diesem  belanglosen  Falle, 
noch  einer,  mehr  als  der  Rich- 
ter, der  uns  nur  die  „Natur"  des 
Rechts  zeigt,  mehr  als  die  nur 
bezaubernde  und  nicht  inter- 
essante  Angeklagt  e ;  wieder  ist 
eine  Nebenfigur  im  Spiele  inter- 
essanter  als  die  Hauptperson, 
wie  in  alien  Zeiten  der  Wende. 
Hier  ist  es  der  Wurdegreis,  der 
bessere  Herr  in  den  besten  Jah-j 
ren,  der  Fabrikant  aus  Thiirin- 
gen,  der  die  hundert  Mark  ge- 
geben  lind  die  Beine  wohl  nicht 
bekommen  hat,  Der  erotische 
Abenteurer  von  heute,  der  Don 
Juan  der  guten  Gesellschaft:  er 
gliiht,   er  ist  hingerissen,  aber  er 

^15 


sieht  erst  im  Telephonbuch  nach. 
Einc  Liebesnacht  mit  einer  wun- 
derbaren  Neunzehnjahrigen,  und 
das  Madel  hat  die  Frechheit  — 
nicht  so  sehr  Die,  sich  fur  eine 
Baron  esse  auszugeben;  aber  die, 
keine  Baronesse  zu  sein!  Casa- 
nova aus  Thiiringen:  das  Aben- 
teuer  muB  mit  dem  Telephonbuch 
stimmen,  der  Rausch  richtet  sich 
nach  dem  Gothaer  Kalender, 

Rudolf  Leonkard  . 

Zchn  Tage 

Dieser  Eisenstein-Film  hat  Viele 
enttauscht.  Aber  der  Ent- 
tauschte,  nicht  ,der  Enttauscher 
ist  hier  schuldig. 

„Potemkin"  war  eine  Dich- 
tung,  drama tisches  oder  drama- 
tisiertes,  in  sich  gescblossenes 
Geschehen  und  Schicksal,  Diese 
,,Zehn  Tage"  sind  Reportage,  Be- 
richterstattung.  Eisenstein  hat 
sich  ziemlich  genau  nach  dem 
gleichnamigen  Budh'  des  Journa- 
listen  John  Reed  gerichtet.  Auch 
dies  Buch  erzahlt  nur  einen 
Bruchteil  der  russischen  Revolu- 
tion. Aber  so,  daB.man  das  Vor- 
her  ahnt,  das  Nachher  verstelht. 
Und  das  Vorher  und  das  Nach- 
her sind  ja  wo  hi  etwas  wich  tiger, 
als  grade  diese  zehn  Tage  {es 
sind  iibrigens  ein  bifichen  mehr 
als  bloB  zeihn),  in  denen  die 
Bolschewiki  die  politische  und 
militarische  Macht  eroberten, 
nicht  einmal  in  ganz  RuBland, 
nur  in  Petrograd  eroberten.  Sonst 
war  npch  nichts  „erobert",  nichts 
getan.  DaB  es  dies  „Nichts"  dar- 
zustellen  und  klarzumachen  ver- 
steht,  das  ist  die  Grofie  dieses 
Buches.  Die  ungeheure  Einsam- 
keit  der  paar  Bolschewiki,  ihre 
Machtlosigkeit,  nachdem  sie  „ge- 
siegt",  nachdem  sie  ,,die  Macht 
erobert"  haben.  Das  Chaos  — und 
in  ihm,  ihm  gegeniiber  eigentlich 
nur  eine  positive  Kraft:  der  Wille 
Lenins.  Positiv,  arbeitend,  kamp- 
fend,  aufbauend,  siegreich,  well 
es  nicht  sein  Wille  war,  sondern 
der  Wille  der  grofien  Masse,  der 
Arbeiter,  Soldaten  und  Bauern. 
Kampf  ist  nie  so  wichtig  wie 
Arbeit.  Aber  Arbeit  ist  nicht  so 
„interessant"  wie  Kampf,  Arbeit 
ist      schwerer      darzustellen      als 

616 


Kampf.      Reeds    Buch    gibt    v^n 
bei den  einen  Be  griff. 

Aus  diesem  Buch,  das  nur  ein 
Bruchstiick  der  Revolution,  ein 
paar  Wochen  aus  Jahrzehnten 
zeigt,  gibt  Eisensteins  Film  wie- 
der  nur  ein  Bruchstiick.  Die  Er- 
stiirmung  des  Winterpalais,  im 
Buch  nur  eine  nicht  ein  Mai  her* 
vorragende  Episode,  ist  bei 
Eisenstein  Parade-  und  SchluB- 
stuck,  „Was  nun?"  fragt  Jeder. 
Und  wahirend  Reeds  Buch  hier 
eigentlich  erst  anfangt,  Antwort 
■gibt  und  Grundlage  legt  fiir  das 
Verstehen,  dessen  was  nun  kam 
(und  bis  zum  heutigen  Tag  noch 
nicht  voriiber  und  erledigt  ist), 
hort  der  Film  grade  hier  auL 
Chaotisches  Bruchstiick  aus  einer 
zwar  chaotischen,  aber  hochst 
sinnvollen,  hochst  logischen 
Reihenfolge  historischer  Ereig- 
nisse.  Wer  nicht  genau  Bescheid 
weiB  (und  das  sind  meftir  als 
neunundneunzig  Prozent  aller 
Kinobesucher),  verlaBt  den  Film 
mit  der  Frage:  Das  war  alles? 

Nein,  das  war  nicht  alles!  Das 
war  nur  die  Einleitung,  die 
Ouvertiire,  Das  Buch  gibt  mehrt 
der  Film  gibt  nicht  mehr,  als 
die  Ouvertiire.  —  Aber  diese 
Ouvertiire  ist  ein  Meisterstiick, 
oder  doch  das  Stuck,  die  Arbeit 
eines  Meisters. 

Die  deutsche  Filmkritik  {Nicht 
unisono.  Es  gibt  ruhmliche  und 
reichliche  Ausnahmen)  meckert 
gegen  diesen  Film.  Aber  grade 
sie  diirfte  nicht  meckern!  —■ 
Erster  Einwand:  (,Nicht  so  stark, 
wie  Potemkin."  1st  oben  wider- 
legt,  Zweiter  Einwand*.  „Das  ist 
eine  rein  russische^  inner- 
russische  Angelegenheit."  Ant- 
wort; RuBland  und  die  russische 
Revolution  sind  nie  und  in  kei- 
nem  Fall  eine  interne  Angelegen- 
heit. Was  denn  sonst  soil  uns 
interessieren,  wenn  nicht  RuB- 
land? —  Dritter  Einwand:  ,,Das 
ist  ein  Festspiell  Auf  Bestellung 
der  Sowjet-Regierung  gemacht, 
Demagogische,  politisch  einseitige 
Darstellung  der  Historic"  Ant- 
wort: Hochst  lobenswert,  wenn 
eine  Regierung  ein  potitisches 
Festspiel  bestellt,  bei  einem  Film- 
regisseur    bestellt!      Darstellung 


der  Historie,  die  nicht  politisch 
einseitig,  nicht  subjektiv,  nicht 
demagogisch  ist,  gibt  es  nicht, 
wird  es  nie  geben.  Ehrliche  De- 
magogic 1st  ehrlicher  als  falsche 
Objektivitat.  Und  Objektivitat 
ist  immer  falsok  Endlich:  Man 
stelle  sich  vor,  unsre  jetzige 
deutsche  Regierung  bestellte  ein 
Festspiel  zur  Feier  des  neunten 
November.  Wie  wiirde  so  ein 
Festspiel,  so  ein  Festfilm  aus- 
sehen?  Wie  wiirde  so  ein  Fest- 
film in  Deutschl'and  selbst  dann 
aussehen,  wenn  die  Regierung, 
die  wir  heute  haben,  kommuni- 
stisch  ware?  Karl  Liebknecht 
tmd  Rosa  Luxemburg  rait  einer 
Festspiel-Gloriole  umrahmt.  Fal- 
scher  Heiligenschein  und  falsdh-er 
Lorbeer.  Wie  sieht  in  diesem 
russischen  Festspiel  Lenin,  wie 
sehen  die  andern  Bolschewiki 
aus?  Die  Kerenski-Leute  werden 
lacherlich  gemacht  GewiB.  Aber 
Lenin  und  die  andern  werden 
niemals  glorifiziert,  niemals 
steben  sie  in  Heldenpose  da, 
sehen,  im  Gegenteil,  sehr  wenig 
heroisch,  sehr  popelig,  sehr  klein, 
beschaftigt,  beinahe  zankisch  aus, 
Ein  Festspiel?  Mein  Gott,  ich 
wiinschte,  daB  beiuns  in  Deutsch- 
land  die  f,objektive"  Historie,  daB 
die  Lesebucher  so  wenig  fest- 
spielhaft,  so  ehrlich  waren,  wie 
dieser  Festspiel-Film!  —  Wenn 
wir  in  Deutschland  tiber  diesen 
Film  meckern,  so  ist  das  einfach 
ladherlich.  Denn  was  haben  wir 
diesem  Film  {mit  alien  seinen 
Schwachen,  Hinderungen,  Feh- 
lern)  gegentiberzustellen?  Welcher 
deutsche  Film  ist,  auch  rein 
kunstlerisch,  besser,,  starker,  ein- 
drucksvoller?  In  welchem  deut- 
schen  Film  gibt  es  Bilder  von  der 
Starke,  voii  dem  Leben,  von  der 
dichterischen,  kunstlerisch  en 

Waibrheit,  von  der  Eindringlich- 
keit  der  Newa-Brucken-Szene, 
oder  jener  Szene,  in  der  die 
tiberredeten,  von  drei  armseligen, 


massenlosen  Arbeitern  iiberrede- 
ten und  besiegten  Kosaken,  die 
Petrograd  erobern  wollten,  in 
ihrer  Verbrudterungsireude  anfan- 
gen,  zu  tanzen?  Wo  gibt  es  das 
im  deutschen  Film? 

Wir   wollen     lieber    ganz    still 
sein! 

Hans  Siemsen 


Aus  einem  dunklen  Erdteil 

Em  Wiener  Burgtheater-En- 
semble  spielte  in  Miinchen 
„Die  Kassette1'  von  Sternheim, 
Dartiber  war  im  klerikalen  f,Bay- 
rischen  Kurier"  zu  lesen; 

„Aber  nicht  nur  gegen  das 
Deutschtum  wendet  sich  diese 
gedTuckte  Sternh-eim-Literatur  . .  „ 
es  wird  auch  schandlicher  MiB- 
brauch  mit  Bibelstellen  getrie- 
ben . .  .  Wenn  das  d>as  Burg- 
theater  von  heute  ist  —  ich  horte, 
daB  diese  Komodie  auch  in  Wien 
gegeben  wird  — ,  dann  leg  ich 
meinen  Hobel  hin  und  sage  nur 
Ade    —  du  mein  OesterreioK" 

Und  in  den  „Munchner  Neue- 
sten  Nachrichten": 

„Am  1.  April  ist  Sternheim 
fiinfzig  Jahre  alt  geworden  . . . 
Das  Schlimmste  ist  hinter  uns. 
Wir  haben  sie  uberstanden  die 
herrlichen  Heldengedichte,  die 
Frechiheitsgesange,  die  kaltge- 
schnauzten  Phantome,  die  —  wel- 
cher Mut!  —  einer  absterbenden 
Zeit'  die  letzten  Tritte  versetzten. 
Bald  wird  eine  andre  Zeit  Herrn 
Sternheim  selber  den  Tritt  ver- 
setzen!" 

Vorher  heiBt  es; 

„Ich  glaube,  daB  Sternheim 
nicht  Sternheim  geworden  ware, 
wenn  sich  zur  recliten  Zeit  ein 
Oberlehrer  Krull  oder  ein  Bur- 
ger Schippel  oder  sonst  ein'  an- 
geblich  fossiler  Kerl  gefunden  und 
ihm  handgreifliche  Beweise  seines 
gesunden  Lebens  geliefert  hatte." 

LaBt  uns  beten! 

Fritz  Neumann. 


ILJA    EHRENBURG 


PROTEST  GEGEN  DIE 


►  UFA 

Die  Schrift  1st  kostenlos  zu  haben  in  alien  Buch- 
handlungen  oder  unmittelbar  vom  Rhel  n-Verlag( 
Deutsche  GeschSftsetelle,  Stuttgart,  Holzgartenstr.  7 

617 


Die  Macht  der  Gewohnhett 

In  der  Universitatsstadt  G«  hielt 
ein  bekannter  Strafrechtslehrer 
einen  Vortrag  tiber  die  Todes- 
strafe,  setztc  sich  mit  vielen  gu- 
ten,  tapfern  und  human  en  Wor- 
ten  fiir  ihre  AbschaHung  ein,  So 
etwas  kommt  auch  mal  bei  einem 
Universitatsprofessor  vor.  Es  gab 
eine  Diskussion.  Ein  wackrer 
Burger  faBte  seine  Meinung  in 
aller  Kiirze  zusammen:  1(Ich  h^be 
drei  Hinrichtungen  mitge  macht, 
bei  der  ersten  is  es  mir  schlecht 
geworden,  bei  der  zweiten  is  es 
mir  schlecht  geworden,  bei  der 
dritten  hab  ich  mich  halt  dran  ge- 
wohnt." 

Auf  die  Gesinnung  dieses  Man- 
nes  konnen  sich  auch  die  Herstel- 
ler  von  Kriegsfilmen  verlassen, 
beim  ersten,  beim  zweiten  wird 
ihm  schlecht,  beim  dritten  hat  er 
sich  dran  gewohnt  und '  mit  ihm 
viele,  viele  andre. 

G.  H. 

So  sieht  die  deutsche  Presse  aus ! 

Fiir  den  Wahlkampf 
nicht  allein,  sondern  auch  fiir  po- 
litisch  weniger  bewegte  Zeiten 
braucht  so  manche  Zeitung  einen 
Redakteur,  der  zwischen  den  Par- 
teien  zu  lavieren  versteht  und 
durch  sein  personliches  Auftreten 
vielen  Leuten  zu  gefallen  und  zu 
imponieren,  dabei  aber  der  Rich- 
tung  des  Blattes  am  meisten  zu 
niitzen  weifl, 

Schreiben  Sie  an  mich!  Ich 
bin  auf  Wunsch  sogleich  (oder 
.zum  1.  Mai,  Juni,  Juli)  abkomm- 
Hch,  bin  durch  20jahrige  Praxis 
in  alien  Satteln  gerecht,  er- 
iahrener  Allein-  sowie  vorziig- 
licher  Lokal-,  Provinz-  und 
Feuilletonredakteur,  immer 

sachlich,  niichtern  und  zuver- 
lassig  an  viele  Arbeit  gewohnt, 
in     Mittel-     und     GroBstadten 


gleichermaBen  bewahrt,  ge- 
wandt  im  Umgang,  dazu  tech- 
nisch  und  verlegerisch  durch- 
gebildet,  Spezialist  fiir  zugkraf- 
tige  eigne  Beilagen,  jedem  An- 
spruch  gewachsen  und  durch- 
aus  imstande,  die  Qhefredaktion 
mrttterer  Zeitung  oder  ein 
Ressort  an  gr.  Zeitung  zu  iiber- 
nehmen^  Kein  Blender!  Kein 
Versprecher!  —  Gefl,  Zuschrif- 
ten  von  nat,  oder  parteilosen 
Zeitung.  unter  D,  764  an  die 
Geschaftsst.  des  Zeitungs-Ver- 
lags. 

Zeitung8-  Verlag 

Was  ist  das  —  ? 

\/on  dem  Verlust  aus  den  un- 
»  *  giinstigen  Pachtvertragen 
ware  die  Konkursmasse  trotz 
Auflosung  des  Pachtverhaltnisses 
nicht  freigeworden.  Die  Ver- 
pachter  dieser  Theater  batten 
vielmehr  Schadenersatzanspriiche 
anmelden  konnen,  die  sich  bei 
dem  bis  zu  20jahrigem  Lauf  der 
verlustbringenden  Theaterpacht- 
vertrage  leicht  auf  einige  Mil- 
lionen    Mark    errechnet    batten." 

Was  ist  das?  Ein  Geschafts- 
bericht  von  James  Klein? 

Nein,  Das  ist  der  Nachweis 
der  Existenzberechtigung  einer 
Reichsmarine. 

Liebe  Weltbuhne! 

Cin  ehrwurdiger  alter  Cam- 
*-*  bridge-Professor  tragt  seinen 
Frack  miBbilligend  durch  die 
bunte  Welt  eiries  Maskenballs. 

Einige  Herren  mit  weiBbepuder- 
ten  Gesichtern  und  rotbemalten 
Nasen  streiten  lebhaft  iibeT  die 
gelungenste  Maske, 

Oscar  Wilde,  der  venerablen 
Erscheinung  aus  Cambridge  mit 
der  Pritsche  tiber  die  Schulter 
faihrend:  „Die  beste  Maske  . .  .? 
Hier,  meine  Herren,  hier  ist  sie!" 


Sie  sparen  eine  AMERIKAREISE f  !      > 

wenn  Sie  Sinclair  Lewis  BUcher  lesen: 

ELMER  GANTRY  ♦  MANTRAP 

sie  slnd  in  Jeder  Buch- 
handlunq   zu    hafoen. 


618 


Antworten 

Literaturbeflissener,  Da  gibt  ein  Herr  Wilhelm  Kosch  ein 
,Deutsches  Literatur-Lexikon'  heraus,  „DaB  bei  alien  lebenden 
Schriftstellern",  sagt  der  Prospekt,  „die  Wohnanschriften  angegeben 
sind,  werden  die  Benutzer  des  Lexikons  begriifien."  Zwei  deutsche 
Fehler  in  einem  Satz:  eine  Wohnanschrift  gibt  es  nicht,  und  begriifien 
ist  ein  neutraler  Begriff:  man  kann  eine  Sache  auch  mit  einem  Tadel 
begriifien,  „Oas  Lexikon",  sagt  eine  Empfehlung,  „gibt  auf  al-le  er- 
denklichen  und  moglichen  Fragen  zuverlassige  und  knappe  Antwort/' 
Zum  Beispiel  diese:  „Lassale,  Ferdinand  ...  Sohn  des  judisohen  Sei- 
denhandlers  Lassal . , ."  Bei  keinem  andern  der  im  Prospekt  an- 
gefuhrten  Autoren  ist  eine  Religionsangabe  zu  linden  —  wir  kennen 
den  Text,  wir  kennen  das  Lied,  wir  kennen  auch  den  Verfasser. 
,,Das  Lexikon",  sagt  der  Prospekt,  „kommt  einem  wirklicben  Be- 
diirfnis   entgegen,"     Gute  Verrichtung! 

Ilja  Ehrenburg.  In  einer  kleinen  Schrift,  im  Rhein-Verlag  in 
Basel  erschienen,  beschweren  Sie  sich  iiber  das1  was  die  Ufa  Ihrer 
Jeanne  Ney  arigetan  hat.  Sie  beklagen  sich,  dafi  man  Ihren  flackern- 
den  Roman  larmoyant  verkitscht  hat  —  im  Zimmer  einer  Prosti- 
tuierten  befindet  sich  zwar  ein  Kruzifix,  aber  kein  Bett,  ein  pariser 
Untersuchungsrichter  erscheint  wie  ein  Bureauangestellter  der  Ufa. 
Aber  Einiges  muB  doch  wortlich  zitiert  werden,  weil  hier  ein  Frem- 
der  die  Seele  unsres  Nationalheiligtums  Ufa  bis  auf  die  letzte  Faser 
durchschaut  hat:  „Auf  den  Programmen  der  Jeanne  Ney  heiBt  es,  daB 
das  Filmmanuskript  von  mir  gemeinsam  mit  einem  gewissen  Herrn 
Vajda  verfaBt  sei.  Ja,  die  Ufa  ist  nicht  Chalybjew;  sie  versteht  sich 
darauf,  die  Spuren  ihrer  nachtlichen  Abenteuer  zu  verwischen,  Es 
stel'lt  sich  also  heraus,,  daB  der  Autor  selbst  seine  Jeanne  miBhandelt. 
Der  Autor  hat  das  Filmmanuskript  selbstverstandlich  gar  nicht  zu 
sehen  bekommen,  Aber  das  ist  unwichtig,  Als  der  Autor  verlangte, 
daB  sein  Name  vom  Programm  entfernt  werde,  erwiderte  man  ihm 
hoOich:  ,,Das  ist  ein  bedauerliches  Versehen.  Aber  wir  haben  schon 
alle  Programme  gedruckt,  es  lafit  sich  also  nichts  mehr  machen." 
Protestieren?  Fiirchten  diese  geschaftstiichtigen  Leute  etwa  die  auf- 
richtigen  Worte  von  zwei,  drei  unabhangigen  Blattern?  Als  ich  im 
vorigen  Frahjahr  in  Berlin  war,  gltickte  es  mir  nach  langen  Schwie- 
rigkeiten,  zweimal  in  das  Atelier  der  Ufa  hineinzugelangen  und.  dort 
den  Aufnahmen  beizuwohnen.  Damals  wufite  ich  noch  nicht  um  die 
wahren  Absichten  dieses  Institutes,  aber  was  ich  zu  sehen  bekam,  ge- 
niigte,  um  uber  das  revolutionare  Fabrikat  Babelsbergs  zu  lachen. 
Ich  veroffentlichte  dariiber  einen  Artikel.  Ich  schrieb  darin  unum- 
wunden:  ,,Die  Seele  des  Romans  ist  zerdriickt."  Sie  meinen  wohl, 
die  Ufa  sei  dadurch  beleidigt  ^ewesen?  Nein,  Geschaft  bleibt  Ge-  ' 
schaft.  Es  stellt  sich  heraus,  daB  eine  schallende  Ohirfeige  eine  Reklame 
fur  die  getroffene  Backe  ist.  Ich  erhielt  einen  hochst  riihrenden 
Brief  von  der  Presseabteilung  der  Ufa:  „Verehrter  Herr  Doktor  .»"(!). 
Die  MParufamet"  bat  darin  um  die  Erlaubnis,  das  fiir  sie  so  wenig 
schmeichelhafte  Feuilleton  iiberall  nachdrucken  zu  diirfen!  Nein, 
diese  Leute,  die  das  Pathos  der  russischen  Revolution  in  Reichsmark 

Wo11enSiewissen,wie  sich  das 

Uljjgmj^JJJJ  Leben   einer    amerikanischen   Filmdiva 

abspielt?   Dann  lesen  Sie  ARNOLT  BRONNENS  hinreiBenden  Roman 

Film  u.  Leben  Barbara  la  Marr 

Er  ist  in  jeder  guten  Buchhandlung  zu  haben. 

619 


umdestillieren,  lassen  sich  duroh  Proteste  nicht  einschuchtern.  An  Re- 
volution ist  in  den  Film  mehr  als  genug  hineingepfercht  worden. 
Weit  mehr,  als  in  dem  Roman  enthalten  ist.  Da  ist  sowoihl  der  Bur- 
gerkrieg  als  auch  die  Sitzung  eines  Revolutionskomitees  und  selbst- 
verstandlich  —  ein  Riesenportrat  Lenins*  Die  Filme  fFanzerkreuzer 
Potemkin'  und  .Mutter'  sind  nicht  umsonst  in  Berlin  gezeigt  wor- 
den. If  So-lit  en  wir  das  nicht  auoh  fertig  kriegen?  . .  /'  Man  staunt  — 
ein  f(Trrevolutionarer  Film!"  Der  Ufa  geniigt  hier  der  Text  des 
Romans  noch  nicht.  Sie  erfindet  eine  geheime  kommunistische 
Druckerei,  die  fur  die  Matrosen  von  Toulon  bestimmte  Aufrufe 
druckt.  Im  Buch  kommt  eine  solche  Druckerei  nicht  vor,  aber  diese 
Art  revolutionarer  Gesinnung  kitzelt  ja  doch  angenehm  die  Nerven 
gewisser  Kreise,  und  das  um  so  mehr,  als  ja  diese  Kreise  mit  der 
eignen  Revolution  seinerzeit  fertig  wurden,  gegen  Unruhen  in  Toulon 
nichts  einzuwenden  hatten,  und  eine  eigne  Kriegsmarine  derzeit 
fehlt.  Ja,  wenn  es  Flugblatter  an  die  Reichswehr  waren;  gar  im 
Jahre  1923!"  War  aiso  der  Autor  der  Jeanne  Ney  gar  nicht  mit  dem 
Film  zufrieden,  .so  der  der  Ufa  liierte  .Lokalanzeiger*  desto  mehr. 
Der  schrieb:  „Der  jiingste  Film  der  Ufa  ist  ein  Film  der  GroBkampf- 
klasse,  der  sich  muhelos  den  Weltmarkt  erobern  wird.  Der  Erfolg 
beginnt  schon  beim  Manuskript,  das  dem  Roman  des  Ilja^  Ehrenburg 
in  den  wichtigsten  Grundziigen  folgt,  ohne  sich  von  ihm  vergewaltigen 
zu   lassen." 

Wilhelm  Sollmann,  fruherer  Reichsinnenminister.  Wir  haben  im 
vorigen  Heft  gern  richtig  gestellt,  daB  Sie  es  nicht  gewesen  sind,  der 
dem  Prasidenten  Ebert  zur  Annahme  des  peruanischen  Sonnen- 
orden  geraten  hat.  Offen  blieb  die  Frage,  welcher  republikanische 
Innenminister  nun  eigentlich  . . .?  Antwort;  der  Genosse  Doktor 
Georg  Gradnauer,  heute  Ge sandier  des  Freistaates  Sachsen  in 
Berlin. 

Argentinisches  Wochenblatt.  Du  schickst  uns  deine  Festschrift 
zu  deinem  funfzigjahrigen  Bestehen,  und  wir  danken  dir  schon.  Es 
ist  so  selten,  daB  ein  deutsches  Blatt  von  Ubersee  die  gesunden 
republikanischen  Grundsatze  durcMicht  und  solches  auch  schon  zu 
einer  Zeit  getan  hat,  wo  es  noch  etwas  kostete.  Wir  wiinschen  dir 
Gl'iick  und  Gedeihen  —  auch  fur  die  nachsten  zweitausend  Nummern! 
Flieg  und  tu  (dein  gutes  Werk,  weiBer  Rabe  — ! 

Weltbtihnenleser  in  Trier,  die  ZusammenschluB  suchen,  wollen 
ihre   Adresse   Richard  Zucker,   Trier,   Moltkestr.   22,  mitteilen* 


Manuskripte    sind    nor    «n    die    Redaktion    der  Weltbuhne,    Charlottenburg,    Kantatr.    152,  m 
richten;  es  wird  gebeten,  ihnen  Ruekporto  beizulegen,  da  sonst  kerne  RGcksendung  erfoigen  kano. 

Die  Weltbuhne   wurde   begrundet   von   Siegfried   jacobsohn   und   wird   von   Carl  v.  Ossietxkv 

unter  Mitwirkung    von  Kurt  Tucholsky  geleitet  —  Verantwortlidi :    Carl  v.  Ossietzky,    Berlin; 

Verlag  der  Weltbuhne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co*,  Charlottenburg. 

Postscheckkontoi  Berlin  119  58. 

Bankkonto:     Darmstadter    u.    Nationalbank,       Depositenkasse     Charlottenburg,     Kantstr.    112. 

Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei :    Bohmische  Kommerzialbank  Prag,  Prikopy  6. 

Abonnieren  Sie  auf  den 

ZEITSCHRIFTENBOTEN 

Er  bringt  alle  modernen  literarischen  Wochen-,  Halbmonats-  und 

Monatszeitschriften  leihweis  ins  Haus.    Verlangen  Sie  Prospektel 

Der  Zeitschrifftenbote  Paul  Baumann,  Buchhandlung 

Charlottenburg  4,  Wilmersdorfer  StraSe  96/97.    Fernsor.:  Bismarck  4511 

620 


XXIV.  Jahrgang 24.  April  1928 Nnmmcr  17 

Keudell,  der  Kommunistenretter 

von  Carl  v.  Ossftetzky 

F\cr  deutsche   Wahlkampf,   tristc  und  farblos  begonnen,  hat 

nun  cndlich  Physiognomie.  Er  hat  eincn  Kernpunkt  und 
cin  Streitobjekt.  Herrn  von  Keudell,  der  sich  sonst  mit  der 
Grazie  eines  Ladestockes  auf  dem  politischen  Tanzparkettbe- 
wegt,  ist  eine  Intrige  gegltickt,  welche  die  ihm  nachgesagte 
musikalische  Begabung  zum  ersten  Mai  offentlich  beglaubigt. 
Der  Versuch,  Rotfront  zu  verbieten,  streut  in  den  schalen 
Wahlstreit  das  notige  Quantum  Pfeffer. 

Hauptsache  ist  namlich  nicht,  daB  alle  Lander,  bis  auf 
Bayern,  geschlossen  gegen  Herrn  von  Keudell  stehen,  sondern 
daB  den  Kommunisten  von  AuBen  eine  Aufpulverung  zuteil 
wird,  zu  der  sie  aus  eigner  Kraft  kaum  mehr  fahig  waren. 
Diese  Partei,  die  ihre  besten  Leute  verworfen  hat,  lebt  ohne- 
hin  schon  lange  nur  von  der  Tapsigkeit  ihrer  Gegner.  Der 
durch  die  Opposition  angerichtete  Schaden  wurde  stets  schnell 
durch  das  Reichsgericht  ausgeglichen.  Das  Verbot  der  roten 
Frontkampfer  hemmt  die  innern  Streitigkeiten,  halt  die  Ab- 
fallenden  zuriick. 

Der  redliche  Keudell  konnte  den  Schritt  leicht  wagen. 
Er  und  seine  Ratgeber  wissen  ganz  genau,  daB  nichts  riskiert 
wird.  Denn  die  Kommunisten  kampfen  nicht  gegen  rechts. 
Die  Kommunisten  sehen  nicht  Deutschland,  nicht  Eurbpa,  un- 
glucklicherweise  nicht  einmal  RuBland  —  sie  sehen  nur  die 
Erledigung  ihrer  alten  Rechnung  mit  der  Sozialdemokratischen 
Partei.  Brache  heute  ein  Erdbeben  aus,  zwischen  wankenden 
Mauern  und  berstenden  StraBen  wiirde  die  kommunistische 
Zentrale  es  nicht  wahrhaben  wollen  und  mit  dem  altgewohn- 
ten  Schlachtruf  ,,Der  ,Vorwarts*  ltigt!"  in  den  Tartaros  fahren. 
Um  der  Gerechtigkeit  willen  soil  nicht  verschwiegen  werden, 
daB  es  bei  der  Sozialdemokratie  nicht  viel  besser  aussieht. 
Die  beiden  Gegner  mogen  sich  gewifi  durch  Ozeane  getrennt 
fiihlen,  Aber  der  forschende  Beobachter  laBt  sich  von  dem 
Qualm  der  verfeuerten  Malediktionen  nicht  die  Augen  triiben. 
Wo  zwei  sich  so  hassen,  wo  zwei  so  ausschlieBlich  nur  ihrem 
Ressentiment  leben,  da  ist  trotz  alledem  ein  Gefiihl  von  Zu- 
sammengehorigkeit,      Blutsfremde    bekampfen    sich    nicht    so. 

In  den  letzten  beiden  Jahren  klangen  die  Kampfchorale 
gedampfter.  Die  Reaktion  begann  den  Druck  paritatischer  zii 
verteilen.  Die  Familienkrieger,  durch  externe  Belastigungen 
abgelenkt,  vernachlassigten  das  gewohnte  Zeremoniell  des 
Haders.  Die  einschlafende  Krachstimmung  neu  zu  entfachen, 
brannte  Herr  von  Keudell  sein  Feuerwerk  ab.  Der  Erfolg  gibt 
ihm  recht.  Schon  gehaben  sich  die  Kommunisten  wieder,  als 
hatte  die  preuBische  Regierung  gemeinsam  mit  den  republi- 
kanischen  Parteien  den  Anschlag  ausgeheckt.  Die  Linke  steckt 
wieder  im  Biirgerkrieg.  Den  Kommunisten,  die  eben  noch 
Trotzkis   Verbannung   mit   kruden   Phrasen    verteidigten,    fallt 

621 


nun  die  dankbare  Pose  der  arnten  Vergewaltigten  und  Mund- 
totgemachten  zu.  Herr  von  Keudell  hat  viel  fur  sie  getan.  Sie 
sollten  ihn  zum  Ehrenkosaken  ernennen. 

Erfreulich  ist,  daB  dies  Mai  die  Mittelparteien  die  Absicht 
durchschauten.  Das  ist  gewiB  ein  Zeichen  politischer  Vernunft.  • 
Nur  schade,  dafi  die  in  Deutschland  immer  passiv  ist,  immer 
in  der  Defensive,  dafi  sie  nie  selbst  in  Angriffsstellung  geht, 
daB  sie  sich,  gunstigstenfalls,  immer  nur  regt,  um  etwas  zu 
verhindern.  Die  Rechte  hat  Unrecht,  die  Rechte  ist  schlecht 
gefiihrt,  innerlich  zerrissen,  ohne  Moral,  ohne  Takt,  ohne  In- 
telligenz  .  *  .  Nicht  wahr,  verehrte  republikanische  Leitartikler, 
so  ist  es  dbch?    Nur  hat  die  Rechte  leider  immer  die  Initiative. 

Herr  von  Keudell,  der  Undiplomat,  gilt  als  das  enfant 
terrible  unsrer  Reichsregierung,  Das  enfant  terrible  des  eng- 
lischen  Kabinetts  ist  der  Earl  of  Birkenhead,  der  kurzlich  in 
Berlin  geweilt  hat,  um  bei  Herrn  Guttmann  in  Wannsee  Golf 
zu  spielen.  Eine  Wolke  von  Geriichten  folgt  den  Tracen  des 
notablen  Gastes.  Die  Labourpresse,  zum  Beispiel,  meint, 
er,  mit  dern  Freunde  Winston  Churchill  der  Matador  der 
Russophoben,  habe  sich  in  Berlin  um  die  Schaffung  eines  anti- 
russischen  Blocks  bemiiht  und  auBerdem  noch  Herrn  Strese- 
mann  einen  Plan  dargelegt,  Sir  Austen  Chamberlain,  das 
hauptsachliche  Hindernis,  auffliegen  zu  lassen.  Demoblatter 
dementieren  heftig.  Warum?  Kein  Verstandiger  wird  im 
Ernst  an  diese  Golfreise  glauben.  Der  geschaftigste  der  eng- 
lischen  Russenfeinde,  der  durch  seine  Barschheit  und  seine  pol- 
ternde  Beredsamkeit  ganz  gewiB  nicht  zum  Diplomaten  ge- 
boren  ist,  sich  aber  im  Ausland  wiederholt  als  glanzender 
Propagandist  bewahrt  hat,  sollte  als  f riedlicher  Sportamateur 
diese  Reise  unternommen  haben?  Wozu  noch  hinreichend  be- 
kannt  ist,  daB  Seiner  Lordschaft  personliche  Neigungen  ofter 
in  den  Weinkeller  fuhren  als  auf  den  Golfplatz. 

Der  Earl  of  Birkenhead  war  friiher  ein  simpler  Herr  Josiah 
Smith,  Advokat  in  London,  und  als  solcher  jahrelang  beliebter 
Scheidungsanwalt,  Der  Fahigkeit,  lastige  Allianzen  geschickt 
und  schmerzlos  auseinander  zu  bringen,  verdankt  er  wahr- 
scheinlich  den  Glauben  an  die  Berufung,  die  deutsch-russische 
Scheidung  einzuleiten.  Ein  gut  gewahlter  Augenblick  grade 
jetzt,  wo  die  Beziehungen  auf  beiden  Seiten  frostig  geworden 
sind  und  das  Auswartige  Amt  durch  die  Donezaffare  tief  ver- 
stimmt  ist,  DaB  der  ehrgeizige  Kerr  auch  etwa  daran  denkt, 
Austen  Chamberlain  zu  stlirzen  und  ins  Foreign  Office  ein- 
zuziehen,  braucht  nicht  tragisch  genommen  zu  werden.  Die 
englischen  Russenfresser  stehen  zurzeit  nicht  sehr  gut,  das 
konservative  Kabinett  sieht  seine  Ablosung  naher  kommen, 
und  nur  die  Gruppe  Churchill-Birkenhead  mochte  die  Position 
nicht  raumen,  ohne  vorher  noch  einen  groBen  Coup  gewagt 
zu  haben.  Es  darf  nicht  ubersehen  werden,  daB  Lord  Birken- 
head durch  seine  Neigung  zu  Bravaderi  und  seine  oft  bewahrte 
Taktlosigkeit  in  England  nicht  grade  mehr  bitter  ernst  genom- 
men wird.  Man  freut  sich  liber  seine  Muskelprotzerei,  seinen 
kraftmeiernden  Imperialisms,  was  alles  einer  beliebten  John- 
Bull-Tradition  entspricht,    aber    auch    driiben    sind    nicht  die 

622 


Manner  allein  lenkend,  die,  wie  Fahnrich  Pistol,  die  Welt  wie 
eine  Auster  mit  dem  Schwert  offnen  mochten, 

Im  Effekt  wird  Birkenhead  den  Moskauern  ebenso  ntitz- 
lich  wie  Keudell  den  deutschen  Kommunisten.  Es  ist  jetzt 
nicht  die  Saison  der  Lauten,  der  Gewalttatigen.  Die  so  furcht- 
bar  starken  Manner  bilden  sich  ein,  viel  zu  bewegen  und 
richten  doch  nur  in  kleinem  Kreise  und  oft  zu  eignem  Nach- 
teil  Unfug  an.  Man  soil  dennoch  diese  Freunde  von  Kata- 
strophenpolitik  nicht  unterschatzen,  aueh  wenn  sie  nur  im 
Badezimmer  Sintflut  probieren. 

Joseph  Wirth  auf  der  Reichsliste 

Von  einem  Zentrumsmann 

Mach  seiner  Nominierung  auf  der  Reichsliste  gab  er  im 
ReichsausschuB  der  Zentrumspartei,  da  er  nun  einmal 
ohne  Beifall  nicht  leben  kann,  eine  Wiederholung  seiner 
letzten  Reichstagsrede  iiber  die  AuBenpolitik  zum  Besten,  Es 
gehort  zu  den  amiisanten  sogenannten  Zufallen,  daB  am  nam- 
lichen  Tage,  an  dem  man  der  grollenden  Zentrumswahler- 
schaft  zur  Beruhigung  den  Doktor  Joseph  Wirth  auf  die 
Reichsliste  gesetzt  hatte,  er  zum  zweiten  Male  abgesagt 
wurde.  Von  den  Wahlkreisinstanzen  Berlins,  Wahrend  in 
Baden  an  Stelle  Wirths  der  Mitteleuropaer  Kohler  durchs 
Ziel-ging,  machte  in  den  Wahlkreisen  Berlin  und  Potsdam  II 
der  Versicherungskaufmann  Schonborn  das  Rennen.  Beide 
Aktionen  wurden  auf  hohere  Weisung  unternommen.  Da 
sich  fur  die  Einhaltung  der  Parteidisziplin  Herr  Wirth  zu  Zu- 
sicherungen  bequemt  hatte,  machte  gegen  die  Kandidierung 
auf  der  Reichsliste  der  hohe  Klerus  keine  Bedenken  mehr 
geltendi     Der  Kern  der  ganzen  Angelegenheit  ist  namlich: 

In  der  Praxis  hat  Herr  Wirth  bei  seiner  Wahl  auf  der 
Reichsliste  keinen  einzigen  Wahler  hinter  sich,  auf  den  er  sich 
berufen  konnte.  Ware  er  in  Baden  oder  in  Berlin  aufgestellt 
worden,  also  in  einem  Wahlkreis,  so  hatte  er  sich  wenigstens 
mit  einem  gewissen  Recht  bei  etwaigen  weitern  Abweichun- 
gen  von  der  kiinftigen  Fraktionspolitik  auf  die  hinter  ihm 
stehenden  Wahlermassen  berufen  konnen.  Jetzt  zieht  Doktor 
Wirth  aber  als  Angestellter  des  Zentrumsparteivorstandes,  der 
ihn  de  facto  zum  Abgeordneten  ernannt  hat,  in  den  Reichstag. 
Da  es  keinen  Zweck  hat,  sich  etwas  vorzumachen,  so 
muB  dieser  Tatbestand  einmal  herausgestellt  werden.  Es  gibt 
also  nur  zwei  Moglichkeiten:  entweder  Doktor  Wirth  hat 
noch  Charakter,  und  dann  sind  neue  Konflikte  nicht  zu  ver^ 
meiden.  Oder  er  hat  nicht.  den  Charakter,  den  man  als  unab- 
hangiger  Politiker  braucht,  dann  ist  jedenfalls  seine  Rolle 
ausgespielt.  Wir  befiirchten  das  Letztere.  Es  ist  schliefi- 
lich  nicht  wichtig,  ob  man  in  einer  besoridern  Versammlung 
des  berliner  Klerus  oder  bei  der  regelmaBigen  Mittwoch- 
Zusammenkunft  der  katholischen  Geistlichkeit  von  GroB-Berlin 
feierlich  abgesagt  wird.  Die  Tatsache  der  Absagung  selbst 
durch  den  Klerus  ist  inzwischen  sowohl  von  dem  berliner 
Zentrumsblatt     als     auch    von    der     berliner    Zentrumspartei- 

623 


leitung  zugestanden  worden.  Und  so  miissen  wir  sagen:  Es  ge- 
hort  schon  ein  eigenartiger  Geschmack  dazu,  die  unter  dem 
Druck  von  auBen  notdiirftig  zustandegekommene  Erncnnung 
auf  der  Reichsliste  unter  solchen  Umstanden  noch  anzunehmen. 
Hat  denn  Doktor  Wirth  nicht  bedacht,  dafi  scin  politischer 
EinfluB  viel  groBer  geworden  ware,  wenn  er  nach  dieser  zwei- 
fachen  Absagung  dankend  verzichtet  hatte,  durch  die  Gnade 
des  Parteivorstandes  wieder  in  den  Reichstag  zu  kommen? 
Er  hat  leider  das  Mandat  urn  des  Mandatstitels  wegen  vor- 
gezogen. 

Das  notigt  zu  der  Frage:  Was  ist  nun  bei  all  den  grofien, 
Reden  Wirths  praktisch  herausgekommen?  Nichts.  Mit 
starker  Geste  trat  er  im  August  1925  nach  der  Zustimmung 
des  Zentrums  zu  den  Zollgesetzen  aus  der  Fraktion  aus,  am 
4.  Juli  1926  wieder  ein.  Drei  Wochen  spater  erschien  sein 
Aufruf  zur  Grundung  der  Republikanischen  Union.  Wie  er  sich 
das  eigentlich  gedacht  hat,  ist  niemals  ganz  klar  geworden. 
Ihm  wohl  auch  nicht.  Auch  die  Herren  Haas  und  Lobe,  deren 
Namen  er  damals  in  Anspruch  nahra,  haben  niemals  sagen 
konnen,  was  Doktor  Wirth  sich  eigentlich  darunter  vorgestellt 
hat.  Die  beiden  Herren  waren  selbst  am  meisten  erstaunt,  als 
sie  am  20.  Juli  1926  im  .Berliner  Tageblatt'  und  in  der  frank- 
furter Zeitung'  diesen  Aufruf  lasen,  Wirth  hatte  ihnen  von 
seinen  Planen  einige  Zeit  vorher  nur  ganz  beilaufig  Kenntnis 
gegeben. 

So  ist  er.  Der  Doktor  Joseph  Wirth.  Ein  genialer 
Kopf,  ein  anerkennenswfcrt  unruhiger  Geist  Aber  seine 
Schwache  ist,  daB  ihm  jede  Konzentration  fehlt,  daB  infolge 
seiner  Sprunghaftigkeit  keiner  seiner  Freunde  sagen  kann,  ob 
er  seine  Plane  von  heute  nicht  morgen  wieder  umstoBen  wird. 
Als  er  allerdings  in  unerschrockener  Weise  dem  Rechts- 
kabinett  Marx  den  Kampf  ansagte,  wurden  seine  Freunde  von 
neuen  Hoffnungen  erfullt.  Nun  aber  hat  er  sich  endgultig 
unterworfen.  Unterworfen,  wie  alle  andern  auch.  Unter- 
worfen,  wie  die  jungen  Windthorstbiindler  Berlins,  die  zu  frtih- 
zeitig  den  Plan  bekanntgaben,  am  Wahltage  auBerhaJb  Berlins 
zu  wahlen,  weil  sie  sich  mit  Recht  gegen  die  MittelmaBigkeit 
Schonborns  aufbaumten.  Auch  das  ist  in  einer  Konferenz  ab- 
gebogen  worden,  und  Der  es  abgebogen  hat,  war  auch  einmal 
eine  Hofinung,  namlich  der  Lehrer  Niffka,  der  als  Anerkennung 
f ur  die  wiirdige  Leitung  der  Sitzung,  in  der  dieser  BeschltiB 
riickgangig  gemacht  wurde,  von  der  .Kolnischen  Volkszeitung' 
ein  FleiBbillett  erhielt.  Der  Delegaturrat  Banasch,  der  jetzt 
mit  dem  papstlichen  Geheimkammerer-Titel  ausgezeichnet 
wurde,  der  alte  Reaktionar  Erzpriester  Beyer  aus  Lichter- 
felde  und  der  senile  Weihbischof  Deitmer  haben  auf  der  gan- 
zen  Linie  gesiegt.  Und  der  Doktor  Karl  Sonnenschein,  der 
bisher  weit  iiber  die  Grenzen  seiner  Partei  hohe  Sympathien 
genoB,  hat  sich  dazu  hergegeben,  hinter  Herrn  Schonborn  als 
Zweiter  auf  der  Berliner  Liste  zu  kandidieren,  Herr  Doktor 
Joseph  Wirth:  Sehen  Sie  nicht  die  kluge  Berechnung!  Aber 
Sie  schweigen.  Man  wird  Sie  auf  die  Passivseite  des  poli- 
tischen  Lebens  buchen  miissen. 

624 


Der  vergeflliche  General  von  Richard  Greinng 

Wer  lugt*  anfi  «sa  fates  GedUhtuk 
babes, 

Janathac  Swift 

L 

Fjem  General  Graf  en  Montgelas,  dem  anerkannten  Fiih^er  der 
Unschuldskampagne,      spielt      seine      Gedachtnisschwache 
einen  Streich  nach  dem  andern. 

Als  er  im  Jahre  1918  in  der  Schweiz  sich  unsrer  Gruppe 
republikanisch-pazifistischer  Refugi6s  naherte,  urn  uns  Mate- 
rial und  Hilffe  fur  unsre  Anklagen  gegen  die  Machthaber 
Deutschlands  und  Oesterreich-Ungarns  zu  liefern,  als  er  micb 
durch  seine  hochst  schatzenswerten  Kommentare  und  sach- 
kundigen  Erganzungen  meiner  Anklagebucher  zu  aufrichtigem 
Danke  verpflicbtete,  hatte  er  alles  vergessen,  was  er  bis  dahin 
als  Oberquartiermeister  im  Grofien  Generalstabe  und  als  Divi- 
sionskommandeur  im  Felde  zugunsten  der  herrschenden  Ge- 
walten  getan  hatte,  Seine  militarische  „Absagung"  hatte  mit 
einem  Schlage  das  Gedachtnis  an  seine  Vergangenheit  aus- 
geloscht:  aus  dem  Sabeltrager,  dem  ehemaligen  intimen  Mit- 
arbeiter  Moltkes  im  Generalstabe,  der  graflichen  Exzellenz, 
war  ein  Pazifist,  ein  ,,landcsverraterischer"  Anklager  seines 
obersten  Kriegsherrn  geworden,  der  uns  andern  Landesverra- 
tern  hilfreiche  Hand  zum  Sturz  des  herrschenden  Regimes  bot. 

Der  angebliche  Verteidigungskrieg  war  ihm  jetzt  eine 
„Luge".( 

Die  Schuld  Deutschlands  war  ihm  erwiesen,  „weil  es  den 
Krieg  als  Praventivkrieg  bewuBt  herbeigefiihrt  hatM  —  als 
Praventivkrieg,  der,  am  5.  Juli  beschlossen,  „schon  im  Septem- 
ber 1914  zum  Eroberungskriege  geworden  ist'\ 

Die  russische  Mobilmachung  erschien  ihm  keineswegs  als 
eine  „unmittelbare  Bedrohung"  Deutschlands. 

Die  deutschen  Annexionsprogramme  bezeichnete  er  als 
„wahnwitzig'\  Die  territorialen  Ziele  der  Ententemachte  als 
„viel  berechtigter". 

Auch  die  Schuld  an  der  Kriegsverlangerung  schob  er  den 
„ungerechten  Kriegszielen  und  Friedensjbedingungen  Deutsch- 
lands" zu. 

Die  Friedensschltisse  von  Brest-Litowsk  und  Bukarest 
brandmarkte  er  als  „die  unerhortesten  Gewaltakte,  die  die  Ge- 
schichte  seit  vielen  Jahrhunderten  zu  verzeichnen  hat". 

Den  preuBischen  Miiitarismus  und  das  preuBische  Junker- 
turn  bezeichnete  er  als  „Gefahren  fur  die  Menschheit". 

Und  dieser  Kiibel  vernichtender  Anklagen  war.  ihm  nicht 
aur,  wie  uns  Andern,  aus  geschichtlichen  Studien,  aus  der 
Lektiire  der  amtlichen  Dokumente  zugestromt,  als  General  und 
grafliche  Exzellenz  hatte  er  auch  jahrelange  „personliche  Be- 
obachtungen"  machen  konnen,  auf  die  er  sich  ausdrucklich  alt 
Quelle  seiner  Anklagen  berief. 

629 


II. 

Nach  Kriegsende  ncucr  Szcnenwechsel:  der  Pazifist  wurdc 
wiederum  Militarist,  der  Anklager  der  verflossenen  Machthaber 
ikr  eifrigster  Verfeidiger,  der  abgesagte  General  Generalfeld- 
marschall  der  Unschuldskampagne. 

Der  Praventiv-  lind  Eroberungskrieg  wurde  nun  —  in  der 
Versailler  Denkschrift  vpm  27.  Mai  1919,  welche  die  Unter- 
schrift  des  Generals  Graf  en  Montgelas  tragt  —  wiederum  zu 
einem  ..unvermeidlichen  Abwehrkriege". 

Die  verbrecherischen  Annexionsprogramme  waren  nur 
Mverantwortungslose  AuBerungen  einer  kleinen  Gruppe  chau- 
vinistischer  Literaten",  „Eroberungsplane  lagen.  den  Gedanken 
der  leitenden  deutsehen  Staatsmanner  weltenfern."  Die  rus- 
sischen  Mobilmachungen  „grade  in  dem  Augenblick,  da  der 
Fricde  gesichert  erschien/*  waren  MaBnahmen,  die  die  Frie- 
denserhaltung  Httnmoglich  machten", 

„Nur  als  Verteidigungskrieg  gegen  den  Zarismus  hat  1914 
das  deutsche  Volk  . . . .  den  Kampf  einmutig  und  entschlossen 
aufgenommen," 

Das  Unwahrscheinliche  —  hier  wirds  Ereignis:  Herrn 
Montgelas  hat  -  der  doppelte  Salto  mortale,  erst  vom  Milita- 
risten  zum  Pazifisten,  dann  vom  Pazifisten  zum  Militaristen, 
in  der  offentlichen  Meinung  Deutschlands  nichts  geschadet.  Im 
Gegenteil:  der  parlamentarische  UntersuchungsausschuB  hat 
ihm  seinerzeit  ein  Vertrauensvotum  erteilt,  und  nach  wie  vor 
gilt  er  als  einer  der  verdienstvollsten  Pfadfinder  auf  den  ver- 
schlungenen  Wegen,  die  zu  der  Reinwaschanstalt  der  Wilhelm, 
Moltke,  Bethmann  und  Kon&orten  fiihren. 

III. 

Der  Vorhang  geht  auf:  ein  neues  Bild! 

Ende  1919  wird  in  der  Ententepresse  das  bevorstehende 
Erscheinen  einer  Auslieferungsliste  angekiindigt,  die  —  in  Ge- 
maBheit  des  Versailler  Vertrages  —  alie  obern  und  untern 
Heerfiihrer  der  Verantwortung  fur  volkerrechtswidrige  Gewalt- 
taten,  die  sie  auf  feindlichem  Boden  begangen  hatten,  iiber- 
liefern  sollte.  Der  General  Graf  Montgelas  erlaBt  im  , Berliner 
Tageblatt*  vom  2.  Januar  1920  eine  pompose  Aufforderung  an 
alle  seine  Standesgenossen,  die  etwa  in  der  Liste  genannt 
sein  wiirden,  zur  freiwilligen  Stellung:  MJeder  Geforderte  stelle 
sich  .  . .  Kindisch  und  feige  ware  es,  zu  fliehen  oder  sich  zu 
verbergen  ..." 

Die  Auslieferungsliste  erscheint,  der  Name  des  Generals 
Montgelas  befindet  sich  darin.  Flugs  setzt  sich  der  Wandel- 
graf  hin,  erlaBt  einen  neuen  Aufruf  unter  dem  Titel  HEine 
Ausgeburt  des  Wahnsinns'\  in  dem  es  heiBt: 

„Idhi    weiB    meat,    welcher    Montgelas    es    ist,    der    wegen 

angeblicher    Verbrechen    in    Frankreich    gefordert    wird.      Ich 

erkilare    aber   schon   jetzt,    daB   die   . .  .   freiwillige    Stellung   ,  ,  . 

nicht  mehr  in  Frage   konwnen  kann."    (Berliner  Tageblatt  vom 

6.  Februar  1920.) 

MLe  ridicule  tue'\  „Die  Lacherlichkeit  totet",  sagen  die  Fran- 

zosen.     In  Deutschland  scheint  sie  neue  Lebenskraft  zu  ver- 

leihen.     Herr  Montgelas  ist  nach  wie  vor  springlebendig  . .  . 

626 


IV. 

SchluBbild,  zu  dcsscn  vollem  Verstandnis  die  friihern  Bil- 
der  aufgerollt  werden  muBten: 

Fiirst  Lichnowsky  setztc  an  die  Spitze1  seines  kurz  vor  sei- 
nem  Tode  erschienenen  Erinnerungswerkes  die  Beimerkun^:  Er 
sei  leider  nicht  mehr  in  der  Lage,  einige  an  ihn  gerichtete  „recht 
interessante  Brief eM  Bethmanns,  Jagows  trod  Stumms  zu  ver- 
offentlichen,  da  er  diese  Briefe  einem  der  Hera>usgeber  der 
Kautsky-Akten  „zur  Verwertung  ubergeben"  habe,  aus  dessen 
Berliner  Wohnung  sie  ,Pbald  darauf  airf  ratselhafte  Weise  ver- 
schwanden". 

Herr  Montgelas  meldete  sich  —  in  der  Dezembernummer 
1927  der  ,,KriegsschuldfrageM  —  als  der  betreffende  Empfanger, 
dem  in  der  Tat,  zu  seiner  peinlichen  Besturzung,  die  Briefe  ab- 
handen  gekommen  seien,  „bei  einem  Umzuge"  oder  sonstwie; 
er  habe  sie  plotzlich  „nicht  mehr  auffinden"  konnen. 

Das  Unwahrscheinliche  —  auch  hier  wieder  wirds  Er- 
eignis.  Herr  Montgelas,  der  fleiBigste  und  sorgfaltigste  Ar- 
beiter  unter  samtlichen  Unschuldsgelehrten,  der  peinlichste 
Registrator  im  Bereich  der  Kriegsschuldfrage,  der  eifrigste 
Sammler  jedes  Papierschnitzelchens,  jedes  an  irgendeiner  noch 
so  entfernten  Stelle  unsres  Planeten  ans  Tageslicht  gelangen- 
den  Zeitungsausschnittes,  der  Mann,  der  in  der  Aufsammlung 
von  Entlastungsbeweisen  dieselbe  musterhafte  Ordnung  und 
Aufmerksamkeit  entwickelt,  die  er  ehemals  —  als  pazifistischer 
Anklager  —  der  Zusammenstellung  von  Belastungsbeweisen 
gewidmet  hat,  —  dieser  militarisch  disziplinierte  und  geschulte 
Forscher,  dem  beliebig  viele  Hilfsorgane  und  Hilfsmittel  zur 
Verfiigung  stehen,  er  lafit  —  wie  ein  zerstreuter  Stubengelehr- 
ter  —  wichtige  Dokumente,  die  ihm  zur  Verwertung  in  der  amt- 
lichen  Aktensammlung  vertrauensvoll  iibergeben  wurden,  sorg- 
los  herumliegen,  so  daB  sie  ,,bei  einem  Umzuge .  -  .  unter  aus- 
zumusternde  Papiere  geraten"  und  vielleicht  von  einer  Magd  in 
die  Miillgrube  geworfen  werden  konnen.  Merkwtirdig,  sehr 
merkwtirdig!  Selbstverstandlich  wahr!  Herr  Montgelas  sagt  es 
und  —  Brutus  ist  ein  ehrenwerter  Mann.  Das  sind  sie  alle, 
alle  ehrenwert ... 

Fern,  weltenfern  liegt  es  mir,  an  das  Beispiel  des  baye- 
rischen  Staatsrates  von  LoBl  zu  erinnern,  der  - —  eingestande- 
nermaBen  —  unmittelbar  bei  Ausbruch  der  munch  en  er  Re- 
volution, vor  der  Besitznahme  des  AuBenministeriums  durch 
Kurt  Eisner,  drei  kapitalwichtige  Urkunden  aus  den  Akten  ge- 
rissen  und  vernichtet  hat  —  angeblich,  um  einer  Verwirrung 
der  Geister  und  einem  ungerechtfertigten  Angriff  gegen  ge- 
wisse  Personen  vorzubeugen.  (Siehe  ProzeB  Fechenbach 
wider  CoBmann,  Mai  1922,  welcher  die  staatsratliche  —  selbst- 
verstandlich nie  unter  Anklage  gestellte  —  Urkundenvernich- 
ttmg  und  andre  ahnliche  Dinge  zutage  gefordert  hat.) 
Nein,  die  im  Besitze  des  Grafen  Montgelas  befindlichen  Briefe 
sind  nicht  „gel6Blt"  worden,  sie  sind  „bei  einem  Umzuge"  ver- 
sehentlich  abhanden  gekommen. 

Bedauerlich  bleibt  es  trotz  alledem,  daB  grade  diese 
Briefe  verschwunden  sind,  die  —  nach  Montgelas*  Erinnerung 

627 


—  zum  groBten  Teile  von  Gottlieb  von  Jagow  herstammen. 
Wenn  der  ehemalige  Staatssekrctar  des  Auswartigen  in  diesen 
Briefen  sich  ebenso  ausgegeben  hat,  wie  in  seinem  Schreiben 
an  Lichnowsky  vom  18;  Juli  1914,  das  wir  aus  der  deutschen 
Aktcnsammlung  D.  72  kennen,  dann  ware  unser  Anklage- 
gebaude  durch  neue  wichtige  Stiitzen  noch  unerschiitterlicher 
geworden,  als  es  so  schon  ist  Gibt  doch  jener  Privatbrief  —  ftinf 
Tage  vor  der  Uberreichung  des  osterreichischen  Ultimatums 
geschrieben  — ■  ein  uberaus  anschauliches,  geradezu  plastisches 
Bild  des  verbrecherischen  Leichtsinns  oder  vielmehr  Wahn- 
sinns,  mit  dem  die  Manner  der  WilhelmstraBe  den  Sprung  in 
den  Abgrund  gewagt  haben,  in  der  Hoffnung,  es  wiirde  viel- 
leicht  doch  nicht  zum  Genickbruch  kommen,  Mit  RuBlands 
militarischer  Schwache,  mit  RuBlands  Friedensliebe  hat  man 
gerechnet: 

„Einiges  Gepolter  in  Petersburg  wird  zwar  nicht  ausblei- 
ben,  aber  im  Grunde  ist  Rufiland  jetzt  nicht  schlagfertig  . . , 
will  deshalb  fur  einige  Jahre  absolut  nodh.  Ruhe.  . .  .  keinen 
Krieg  mit  uns.  ..,  Lafit.sich  die  Lokalisierung  nicht  erreichen 
• . .,  so  tritt  der  Casus  foederis  ein  .  . .  Ich  will  keinen  Pra- 
ventivkrieg,  aber  wenn  der  Kampf  sich  bietet,  diirfen  wir  nicht 
kneifen." 

Lokalisierung?!  Lichnowsky  schrieb  sich  die  Finger  wund, 
urn  den  Blinden  der  WilhelmstraBe  klarzumachen,  was  jedem 
verstandigen  Menschen,  jedem  Politiker,  jedem  Geschichts- 
kenner  von  vornherein  klar  war;  daB  eine  Zermalmung  des 
kleinen  Slawenstaates  durch  die  groBe  Donaumonarchie  nie- 
mals  lokalisiert  bleiben  konnte,  st  t-  der  Einspruch  RuBlands 
hervorrufen  muBte.  Alles  vergeblich!  Das  Jagowsche  Pro- 
gramm:  MNicht  kneiferi,  wenn  der  Kampf  sich  bietet",  wurde 
strikt  durchgefuhrt  und  der  Mann,  der  es  entworfen  und  durch- 
gefiihrt  hat  —  einer  der  Totengraber  Deutschlands  —  sitzt 
heute,  sorglos,  vor  jeder  Verfolgung  sicher,  von  keinen  Ge- 
wissensbissen  gepeinigt,  an  seinem  Schreibtisch,  um  in  Artikeln 
und  Biichern  seine  und  seiner  Mittater  Schuldlosigkeit  am 
Kriege  darzutun.  Und  die  Deutschen  in  ihrer  groBen  Mehr- 
zahl  glauben  ihm,  und  die  Unschuldsliteraten  zitieren  ihn  als 
grofie  Autoritat,  als  unparteiischen  Forscher! 

Sollten  vielleicht  die  tfbeim  Umzuge"  des  Herrn  Montgelas 
verlorengegangenen  Jagowbriere  ahnliche  Enthiillungen  zu 
Lasten  des  ehemaligen  Staatssekretars  enthalten  haben  wie 
der  Brief  vom  18.  Juli  1914?  Sollte  vielleicht  dieser  kompro- 
mittierende  Inhalt  die  Unaufmerksamkeit  im  Hause  Montgelas 
veranlaBt  haben,  welche  die  Jagowbriefe  unter  die  „auszu- 
musternden  Papiere"  geraten  lieB?  Sollte  die  Vischersche 
,,Tiicke  des  Objekts",  ohne  menschliches  Verschulden,  hier  eine 
Rolle  gespielt  haben?  Oder  sollte  —  im  Gegenteil  —  der  allzu 
menschliche  jesuitische  Grundsatz  gewirkt  haben;  Der  Zweck 
heiligt  die  Mittel? 

Lauter  Fragen  ohne  Antworten,    Lieder  ohne  Worte  . . . 

Ober  die  Ehrlichkeit  oder  Unehrlichkeit  eines  Advokaten 
wurde  am  Stammtische  debattiert.  Ein  Witzbold  meinte;  „Er 
ist  ein  ehrlicher  Mann,  aber  man  kann  es  ihm  nicht  beweisen ," 

628 


Orient   Und    Okziddlt   von  Joseph  Friedfeld 

1m  Jahre  1928  sind  zwanzig  Jahre  seit  der  ersten  modernea. 
Revolution  im  Orient  verflossen.  Die  Revolution  der  Jung- 
tiirken  hatte  der  mittelalterlichen  despotischen  Theokratie  des 
Sultan-Kalifen  Abdul  Hamid  ein  Ende  bereitet,  jenes  Mannes, 
der  sich  mit  groBer  Klugheit  und  Tatkraft  als  Propagandist  des 
Panislamismus,  der  die  Verschiedenheiten  der  Stamme  und 
Sprachen  aufhebenden  religiosen  Einheit  des  westlichen 
Orients,  vergebens  dem  Kommen  der  neuen  Zeit  entgegen- 
gestemmt  hatte.  Der  Revolution  in  der  Turkei  folgten  ahn- 
liche  Ereignisse  in  Persien  und  in  China.  Der  Pfauenthron 
wankte  und  die  uralt  heilige  Himmelsherrschaft  im  noch  vor 
kurzem  verschlossenen  Reiche  der  Mitte  machte  einer  irdisch 
laizistischen  Republik  Platz.  Der  Nationalismus  der  Araber, 
der  Agypter  und  der  indischen  Mohammedaner  entziindete  sich 
an  dem  Vorbilde  der  Turkei. 

Dieser  geschichtliche  ProzeB,  der  die  ganze  Breite  des 
Orientes  erfafite,  blieb  nicht  auf  die  Umwandlung  der  politi- 
schen  Oberflache  beschrankt.  Er  war  der  Ausdruck  eines  tiefen 
strukturellen  Gestaltwandels,  der  im  Lauf e  weniger  jahre  die 
uberkommenen  .  sozialen,  kulturellen  und  wirtschaftlichen 
Grundlagen  des  orientalischen  Lebens  erschiitterte.  Der  orien- 
talische  Mensch  glich  dem  mittelalterlichen.  Seine  Welt  war 
von  (ibersehbarer  Enge,  aber  gleichzeitig  von  fugenloser  Ge- 
schlossenheit.  Die  Form  seiner  Wirtschaft  war  die  feudale. 
Die  Sitten  des  Alltags  und  die  Art  der  zwischenmenschlichen 
Beziehungen  waren  von  der  Tradition  beherrscht,  Dabei,  und 
dies  ist  das  eigentiimliche  orientalische  Element,  waren  die 
Grenzen  flieBend  und  immer  wiede^  und  unvermittelt  trat  der 
nackte  Mensch  hervor.  Durch  eine  Laune  des  Schicksals  konnte 
der  Reiche  morgen  Bettler  sein.  Das  Marchen  war  alltaglich, 
romantische  Oberraschungen  befruchteten  die  Phantasie.  Das 
auBere  traditionsgebundene  Gewand  des  Lebens  war  doch  nur 
Gleichnis,  Aus  seinem  Hause  und  aiis  seiner  Sicherheit  zog  der 
Pilger  die  endlosen  StraBen  und  verschwand  namenlos  in  der 
Menge.  In  dieses  orientalische  Mittelalter  brach  das  neuzeit- 
liche  Europa  ein.  Der  enge  Horizont  wurde  gespreiigt,  das  Un- 
bekannte  und  Unendliche  dammerte.  Zugleich  begann  eine  Ra- 
tionalisierung  des  gesamten  Lebens.  Europa  wurde  die  Lehr- 
meisterin  des  Orients.  Noch  im  Mittelalter  hatten  sich  Orient 
und  Okzident  als  ebenbiirtige  gegeniibergestanden.  Orienta- 
lische Armeen  drangen  bis  nach  Frankreiph  und  vor  Wien  vor 
und  HoBten  Europa  Schrecken  ein.  Auf  dem  Wege  iiber  den 
Orient  kamen  dem  Abendland  Philosophie  und  Wissenschaft 
und  die  Erzeugnisse  des  Kunstgewerbes.  Orientalische  Fiirsten- 
hofe  und  Hochschulen  lieBen  das  barbarische  Abendland  weit 
hinter  sich.  Dies  anderte  sich  mit  der  Renaissance  und  dem 
Humanismus.  Es  war  die  erste  Bewegung,  seit  Jahrhunderten, 
die  ausgesprochen  europaisch  war.  Der  Orient  (und  RuBland) 
hatten  an  ihr1  keinen  Anteil.  RuBland  trat  im  netinzehnten 
Jahrhundert  durch  seine  Westler  in  die  europaische  Gemein- 
schaft  ein.    Der  Orient  beginnt  heute  in  sie  einzutreten. 

629 


An  diesem  ProzeB  habcn  die  Missionary  vor  allem  pro- 
testantische  Anglosachsen,  ein  oft  ubersehenes,  aber  groBes  und 
entscheidendes  Verdienst.  Sic  brachten  den  orientalischen 
Volkern  nicht  das  Christentum,  sondern  Europa,  all  das,  wofur 
scit  der  Renaissance  und  der  Aufklarung  der  Begriff  Europa 
stand;  den  Glauben  an  den  Nationalisms  als  den  geschichts- 
bildenden  Mythos  an  Stelle  der  Religion,  an  Demokratie  und 
Volkssouveranitat,  an  die  Umwandlung  der  aristokratisch-feu- 
dalen  Wirtschaftsordnung  in  die  burgerlich-kapitalistische,  an 
die  Steigerung  der  Menschenwiirde,  an  ein  neues  Welt-  und  Le- 
bensgefiihl.  Der  Blick  des  Orientalen  wurde  gescharft,  seine 
kritische  Beobachtung  geweckt,  Er  lernte  an  europaischen 
Schulen  sich  der  Mittel  Europas  zu  bedienen.  Er  ging  an  die 
Umlormung  seiner  Welt. 

Dieser  ProzeB  dauert  kaum  zwanzig  Jahre.  Er  hat  immer 
neue  Lander  in  seinen  Kreis  gezogen.  Das  zentrale  Arabien, 
der  Nedschd,  Hedschas  und  Jemen,  Abessinien  und  Afghanistan, 
Buchara,  China  und  die  Mongolei  sind  in  den  allerletzten  Jah- 
ren  aus  ihrem  abgeschlossen-mittelalterlichen  Dasein  mitten  in 
die  europaischen  Zusammenhange  eingetreten.  Der  Regent  von 
A.bessinien  und  ein  Prinz  aus  der  Dynastie  der  fanatischen  no- 
madischen  Wahabiten  haben  vor  kurzem  die  europaischen 
Hauptstadte  besucht,  der  Konig  von  Afghanistan  weilt  jetzt  in 
Europa,  alles  noch  vor  wenigen  Jahren  undenkbare  Ereignisse. 
Selbst  die  Fiirsten  dieser  am  spatesten  in  den  Gestaltwandel 
eintretenden  Staaten  bemuhen  sich  urn  ihre  Modernisierung,  In 
alien  diesen  Staaten,  in  Zentralarabien,  in  Persien,  in  Afghani- 
stan sind  nicht  durch  Zufall,  sondern  in  Erfiillung  eines  ge- 
schichtlichen  Prozesses  seit  dem  Weltkriege  Herrscherperson- 
lichkeiten  an  die  Spitze  getreten,  die  in  ihrer  geistigen  und  poli- 
tischen  Haltung  Peter  dem  Grofien  gleichen  und  fur  ihre  Lander 
das  Selbe  tun,  was  er  fur  RuBland  getan  hat.  Buchara,  die  Mon- 
golei und  die  zahlreichen  das  ostliche  RuBland  bewohnenden 
orientalischen  Volker  sind  unter  dem  EinfluB  der  russischen  Re- 
volution und  als  Glieder  der  foderativen  Sowjetrepublik  nicht 
nur  zu  einem  neuen  nationalen  BewuBtsein  erwacht,  sondern  zu 
einer  vollkommenen  Umwertung  aller  Werte  gelangt.  In  den 
fortgeschrittensten  Landern  des  Orients,  die  bereits  seit  zwan- 
zig Jahren  dem  Einflusse  Europas  ausgesetzt  sind,  in  der  Tur- 
kei,  in  Agypten,  in  Indien  und  in  China  haben  nicht  nur  Natio- 
nalismus und  Parlamentarismus  ihren  Einzug  gehalten,  sondern 
das  modernste  europaische  Recht  und  die  letzten  Vorstellun- 
gen  der  westlichen  Hauptstadte  auf  dem  Gebiete  der  Literatur, 
Kunst  und  Philosophic  haben  dort  die  religios  gebundenen  Tra- 
ditionen  verdrangt,  und  cine  neuc  Klasse,  das  industrielle  und 
kaufmannische  Biirgertum  und  die  Intelligenz  der  Advokaten 
und  Journalisten,  hat  ihre  cndgiiltigc  Herrschaft  angetrcten. 

Gegen  diese  Entwicklung  stemmen  sich,  vor  allem  in  In- 
dien, Romantiker  der  Vergangenheit  wic  Gandhi  ebenso  ver- 
gebens  wie  die  Slavophilen  in  RuBland  gegen  die  Europaisierung 
des  rechtglaubigen  Zarenreichcs  sich  gewehrt  haben,  Ihre  Ver- 
urteilung  der  durchgehenden  Rationalisierung  und  Technisierung 
des  Lebens  ist  keine  dem  Orient  eigentumliche  Erscheinung.  Die 
630 


europaischen  Romantiker  vor  hundert  Jahren  haben  den 
gleichen  Protest  erhoben,  heute  ist  eine  wachsende  Stromung  im 
Abendlande  bemerkbar,  die  nach  einer  starkern  Unmittelbar- 
keit  des  Lebens,  nach  einer  innigern  Erfassung  der  Wirklich* 
keit,  nach  einer  neuen  Metaphysik  verlangt.  Gandhis  Ringen 
um  die  Versittlichung  der  Lebensgrundlagen,  urn  das  Kommen 
des  Reiches  Gottes  geht  ebenso  sehr  wie  auf  indische  Quellen 
auf  Ruskin,  Thoreau  und  Tolstoi  zuriick.  Religiose  Sozialisten 
in  Europa  und  Amerika  ringen  um  das  gleiche  Ziel,  freie  Hu- 
manisten  wie  Romain  Rolland  schliefien  sich  ihnen  an.  So  be- 
wahrt  sich  auch  hier,  in  dem  scheinbaren  Kampf  Gandhis  ge- 
gen  Europa,  die  wachsende  Einheit  des  Orients  und  des  Okzi- 
dents.  In  diesen  Jahren,  da  die  politischen  Interessengegen- 
satze  zwischen  Orient  und  Okzident  sich  verstarken  und  zu 
kriegerischen  Auseinandersetzungen  zu  fuhren  drohen,  entfaltet 
sich  zum  ersten  Male  seit  den  Tagen  des  Mittelalters  eine  ein- 
heitliche  menschheitliche  Grundhaltung,  die  Abendland  und 
Morgenland  in  gleicher  Weise  umschliefit.  Aber  nicht  mehr, 
wie  in  der  Zeit  des  Mittelalters,  bleiben  groBe  Lander  un- 
bekannt  auBerhalb  dieser  Einheit.  Der  Erdkreis  ist  heute  iiber- 
sehbar  geworden  und  in  seiner  Gesamtheit  tritt  er  in  die  sich 
bildende  Einheit  ein,  von  der  auch  die  noch  vor  wenigen  Jah- 
ren unzulanglichen  und  abgeschlossenen  Volkerschaften  im  In- 
nern  der  Wusten  und  Hochgebirge  nicht  mehr  ausgeschlossen 
sind.  Ein  einheitliches  BewuBtsein,  getragen  von  den  gleichen 
Vorstellungen  und  Sehnsuchten,  basiert  auf  die  gleichen  poli- 
tischen, wirtschaftlichen  und  sozialen  Formen  des  Zusammen- 
lebens,  schafft  eine  gemeinsame  Ebene,  auf  der  sich  die  Aus- 
einandersetzung  zwischen  Orient  und  Okzident,  der  Austausch 
ihrer  Ideen  und  Gtiter  ktinftig  vollziehen  wird. 


Landkarte  von  Europa  von  victor  winner 


I 


m  Theater  plotzlich  Deines  Korpers  steilen 

(Pygmalion,   ergotzlich)  uml  liegenden  Teilen! 

eine  Landkarte  an  der  Wand  Erkenn  ich  Euch  wieder: 

schaute  mich  an,   gruBte  verwandt.   Schwarzes  Meer,  Kaspisches, 

Kaukasus,  Krim? 
Schauta  mioh  an,  Auge  mein   schwimm 

grufite  verwandt  —  duJ0k  ™  Mectrblauen' ,khmm 

gesohriebenes  Land,  ™*  dl%  B™™\eT£*<  »imm 

Europa,  wohlan!  ,  **"  Grunflachen  -schwinge 

r  Dich  auf  und  meder, 

singe,  singe 
Europa,  heran!  die  Zeichen,  Namen  und  Dinge, 

Ich  war  ein  Knabe,  die  geographisohen  Lieder! 

ich  habe 

Dich  gelernt  —  Im.  Theater,  ich  sah 

was  hat  mich  Mann  keinen  Schauspieler  mehr. 

Europa,  Dir,  entfernt?  Wo  wehten  die  her? 

Europa  kam  nah. 
Landkarte,  Wandkarte,  Mir  wurde  herzschwer: 

weh  nicht  weg,  warte!  Europa  war  da! 

Warte,  gib  Zeichen  Das  Stuck  lief  leer  — 

von  Deinen  Reichenl  EUROPA  gesohah! 

631 


Das  Ozean-GHick  von  a.  e.  Ronaut 

Dei  der  Ozeanfliegerei,  wenn  sie  gelingt,  ist  es  umgekehrt  wie 

bei  dem  bekannten  Schillerwort.  Es  wird  namlich  „  Still 
auf  gerettetem  Kami"  gestartet,  um  mit  „tausend  Masten"  zu; 
landen.  Dcnn  ebenso  wie  man  in  Paris  und  Berlin  die  sieg- 
reichen  Bezwinger  des  Atlantik  gefeiert  hat,  rustet  nun  auch 
New  York  zu  Festlichkeiten  von  gradezu  gigantischen  MaBen, 
die  hochstens  noch  mit  einer  serbischen  Bauernhochzeit  ver- 
glichen  werden  konnen. 

Man  gonnt  den  Fliegern  den  Triumph,  derm  ihr  Unter- 
nehmen  war,  daran  besteht  kein  Zweif el,  Ausdruck  hochsten 
personlichen  Mutes,  gingen  sie  doch  mit  fast  hundertpro- 
zentiger  Wahrscheinlichkeit  in  den  sichern  Tod.  In  dieses 
Heldentum,  schlieBe  man  auch  die  Frauen  der  Piloten  ein,  die 
das  Furchtbarste  in  jener  Nacht  der  UngewiBheit  durchgemacht 
haben  miissen,  was  ein  Mensch  tiberhaupt  erdulden  kann.  Man 
sage  nicht,  daB  es  ja  im  Kriege  Millionen  von  Frauen  ebenso 
ergangen  sei,  denn  erstens  verband  diese  damals  das  Gefiihl 
der  Gemeinsamkeit  ihres  Leidens,  und  zweitens  sollen  wir  jetzt 
angeblich,  dies  hat  sich  offenbar  noch  nicht  ganz  herum- 
gesprochen,  im  Frieden  leben. 

Ober  den  Wert  des  Transozeanfluges  auf  einmotorigem 
Landflugzeug  ist  in  der  fWeltbuhne*  folgendes  gesagt  worden: 
ft. . .  Gliickt  er  (der  Flug),  so  kann  der  nachste,  unter  den  glei- 
chen  Bedingungen  unternommen,  fehlschlagen  und  umgekehrt. 
Es  ist  eben  alles  auf  den  Zufall,  auf  die  eine  Karte  des  Glticks 
gesetzt . . ."  Nichts  konnte  besser  die  Richtigkeit  dieser  These 
beweisen  als  der  Ausgang  dieses  Unternehmens.  Mit  einetn 
Rest  von  Betriebsstoff  setzten  die  Piloten  das  Flugzeug  auf 
einer  kleinen  Insel  nieder,  deren  Leuchtturm  sie,  nach  Zei- 
tungsberichten,  bis  zum  letzten  Augenblick  fur  einen  Fisch- 
kutter  hielten-  Sie  glaubten  also,  aufs  offene  Meer  nieder- 
gehen  zu  miissen,  Nur  eine  weitere  halbe  Stunde  des  Umher- 
irrens  in  Nacht  und  Nebel,  und  sie  hatten  das  Schicksal  ihrer 
Vorganger  geteilt.  Wir  freuen  uns  also  iiber  das  Gliick,  iiber 
das  unerhorte  Gliick,  das  den  Fliegern  hold  war. 

Die  Rechtspresse  schaumt  wieder  mal  iiber.  Deutschland 
in  der  Welt  voran!  Deutsches  Flugzeug,  deutsche  Tatkraft, 
deutscher  Motor,  deutsche  Manner!  (Ach  ja  richtig,  ein  irischer 
Pilot  soil  ja  auch  dabei  gewesen  sein.)  Der  ,Lokalanzeiger'  ver- 
kiindet  einen  ,,Sieg  unter  Schwarz-weiB-rot"  und  die  ,Deutsche 
Zeitung*  zeigt  die  Flugroute  durch  eine  Zeichnung,  auf  der  nur 
die  Orte  Berlin — Doom — Dublin  diesseits  des  Ozeans  vermerkt 
sind.  Man  konnte  eine  lange  Reihe  solcher  Zitate  aus  der 
deutschen  Presse  anfiihren.  Aber  lassen  wir  das.  Dagegen 
miissen  wir  zu  unserm  Bedauern  einen  kleinen  Wermutstropfen 
in  den  Becher  der  Begeisterung  schutten.  Sie,  die  Rechtspresse, 
stellt  Herrn  von  Hiinefeld,  den  Inspirator  des  Ozeanfluges,  als 
den  Deutschesten  der  Deutschen,  sozusagen  als  Perle  des 
Ariertums,  hin*  Aber  sie  wissen  gar  nicht,  daB,  nein  die  Feder 
straubt  sich,  dies  niederzuschreiben,  die  Setzmaschine  gerat  in 
Unordnung,  sie  wissen  nicht,  daB  jener  Teutone  50  Prozent  (in 

632 


"Wortcn  fiinfzig!)  jtidisches  B}ut  in  sich  tragt,  denn  seine  Mutter 
ist  —  es  muB  herausl  —  eine  geborene  Lachmann,  Nu,  lack 
man!  Hoffen  wir,  daB  nach  Bekanntwerden  dieser  erschiittern- 
den  Umstande  die  Tat  der  deutschen  Helden  nicht  geschmalert 
wird. 

Das  Drum  und  Dran  an  diesem  Ozeanflug  ist  nach  seinem 
Gelingen  iiberhaupt  von  pikantem  Reiz.  Man  verfolge  nur  ein- 
mal  die  Inserate  geschaftstiichtiger  Firmen.  Ganzseitig  ver- 
kiindet  Shell,  unmittelbar  nach  der  bang  erwarteten  Meldung 
der^Landung  auf  Greenly  Island,  ein  Telegramm  von  K6hl 
iiber  die  Zufriedenheit  mit  dem  Shell-Betriebsstoff.  Es  wird 
richer  auch  von  Wert  sein,  zu  wissen,  daB  Kohl  $anatogen 
nahm.     Business  is  business. 

A  propos,  jetzt,  nach  gliicklichem  Gelingen,  werden  doch 
einige  Teilhaber  bekannt.  Die  Presse  meldet  von  einem  Emp- 
lang  bei  den  Berliner  Junkerswerken,  bei  dem  der  leitende 
Ingenieur  iiber  die  monatelangen  Vorbereitungen  von  Junkers 
zu  diesem  Flug  zu  berichten  wuBte.  In  hervorragendem  MaBe 
hat  danach  das  Forschungsinstitut  von  Professor  Junkers  in 
Dessau  an  dem  Unternehmen  mitgewirkt.  Hunefeld  meldet  den 
gelungenen  Flug  offiziell  dem  Norddeutschen  Lloyd.  Dieser 
schickt  seinen  new  yorker  Vertreter  den  Fliegern  enigegen. 
In  dem  Schaufenster  der  Berliner  Nordlloyd-Filiale  im  Adlon 
prangt  ein  Bild  des  Hauptmanns  Kohl,  umgeben  von  Bildern 
des  new  yorker  Lloydhauses.  Auch  die  Hapag  bekommt  eine 
Meldung  von  Hunefeld  und  antwortet  entsprechend.  Und 
schlieBlich  hort  man  jetzt,  daB  neben  andern  auch  Dr.  Strube, 
Geschaftsinhaber  der  Danat-Bank  in  Bremen,  mit  von  der 
Partie  war,  natiirlich  nur  was  die  Finanzierung  anbetrifft.  Es 
ist  kaum  anzunehmen,  daB  er  dies  ohne  Einwilligung  der  ber- 
liner  Leitung  seiner  Bank  getan  hat.  Vor  Tische  las  mans 
anders.  Wie  sagte  doch  Herr  von  Hunefeld  in  seiner  durch 
die  T,  tL  verbreiteten  Mitteilung  iiber  die  Mittel  zum  Ankauf 
der  Maschine:  „. .  *  Um  alien  Vermutungen  und  Geriichten  von 
vornherein  die  Spitze  abzubrechen,  kann  ich  erklaren,  daB  sich 
unter  diesen  Geldgebern  weder  eine  GroBbank,  noch  ein  Werk 
der  Flugzeugbauindustrie,  noch  ein  Flugverkehrsunternehmen, 
noch  eine  Zeitung,  noch  ein  Schiffahrtsunternehmen  be- 
finden  ..."  Oder  hat  er  doch  Recht,  denn  es  geniigen  ja  nicht 
die  Gelder  zur  „Anschaffung  des  Flugzeugs",  sondern  das 
iibrige  Drum  und  Dran  verschlingt  auch  noch  viele  Tausende, 
die  vielleicht  von  den  vorerwahnten  Unternehmungen  bezahlt 
wurden.  Ob  diese  sich  allerdings  gemeldet  hatten,  wenn  der 
Flug  miBgliickt  ware,  ist  eine  andre  Frage. 

Wie  dem  auch  sei,  die  Wirkung  auf  Amerika  und,  was  fur 
Deutschland  wichtiger  ist,  auf  Wallstreet  wird  sicherlich  in  dem 
sensationsgewohnten  Lande  eine  giinstige  sein,  wenn  auch  ein 
sozialistisches  Blatt  in  New  York  prompt  und  miBbilligend  den 
Blumenabwurf  auf  Doom,  das  Telegramm  von  dort  an  die 
Flieger  (Die  Kaiserin  und  Ich  usw.)  und  die  Tatsache  meldet, 
daB  Hunefeld  nicht  die  Farben  des  Deutschen  Reichs,  sondern 
Schwarz-weiB-rot  an  seinem  Flugzeug  gezeigt  hat.  Sein  Be- 
kenntnis  zur  Republik,  sogar  ,,zur  groBen  Republik",  womit  er 

633 


allerdings  in  einem  Danktelegramm  an  Coolidge  Amerika 
meint,  wird  ihm  wenig,  niitzen.  Innenpolitisch  werden  die 
Deutschnationalen,  wie  das  Beispiel  des  Lokalanzeigers  be- 
weist,  den  Ozeanflug  bei  den  kommenden  Wahlen  fur  sich  aus- 
zubeuten  suchen.  Man  sieht  schon  ihr  Wahlplakat  mit  dera 
aufsteigenden  Flugzeug,  das  mit  Schwarz-wei6-rot  geschmuckt 
ist,  unter  ihm  ein  roter  Ozean,  in  dem  ein  paar  schwarz-rot- 
goldene  Reichsbannerleute  vergeblich  versuchen,  an  der  Ober- 
flache  zu  bleiben ... 

Der  Bar  tanzt   von  Peter  Panter 

Literatur: 
F.  M.  Huebner  t,Das  andere  Ich" 
F,  M1.  Huebner  ftDas  Spiel  mit  der  Flamm-e" 
Wolfgang  Wieland   „Der  Flirt". 
p\  iirfen  darf  man  alles  —  man  muB  es  nur  konnen, 
^  Es  gibt  einen  groBen  ,Bereich  der  deutschen  Literatur,  in 
dem   nichts   getan   wird   als:   Banalitaten   feierlich   gesagt,    ein- 
fache  Vorgange  barock  dargestellt,  das  Leben  ins  ,,LiterarischeM 
transponiert.     Das  geht  bis  hoch  hinauf .  . .     Unten  siehts  aber 
auch  ganz  munter  aus,  und  so  will  ich  denn  aus  dem  Rinnstein 
ein  paar  Blatter  auffischen  undf  sie  mit  dem  Spazierstock  be- 
trachtend,  an  ihnen  lernen,  wie  man  es  nicht  machen  soli, 

Ist  es  ein  Zufall,  daB  im  Werk  jedes  Klassikers  die  sexuelle 
Detailschilderung  nur  nebenbei  vertreten  ist?  Im  Zeitalter  der 
Baumer  und  Konsorten  muB  man  sich  erst  aus  einer  falschen 
Gesellschaft  herauswinden,  um  zu  sagen,  daB  es  gute  und  zu 
billigende  Griinde  gibt,  die  Koitusschilderungen  verbieten.  Da 
ist  erst  einmalt  zu  allererst  und  zu  alleroberst,  die  Empfind- 
samkeit  des  Dichters:  hat  er  die  nicht,  soil  er  die  Hande  von 
dergleichen  lassen.  Da  ist  auchf  von  den  paar  Fallen  genialer 
Psychopathen  abgesehen,  der  leise  Verdacht  der  Spekulation, 
eben  jenes  Motiv,  das  unsereinen  die  Halbnackt-Kunst 
aller  Art  ablehnen  lafit:  man  will  nicht,  frische  Luft  vorziehend, 
unter  grinsenden  Verhinderten  sitzen.  Jeder  echte  Kraftuber- 
schuB  gehort  nicht  hierher,  nicht  die  Visionen  der  vom  Ge- 
schlecht  Besessenen,  nicht  das  Spiel  mit  der  Erotik, 

Es  besteht  aber  eine  Sorte  Literatur,  deren  Verfertiger 
verdienen,  auf  die  Finger  gehauen  zu  werden  —  und  diese  Bei: 
spiele  da  oben  sind  gradezu  abschreckend  schori. 

Um  Huebnern  tuts  mir  leid.  Der  Mann  ist  noch  unter  S,  J, 
ein  anstandiger  und  kluger  Mitarbeiter  dieser  Blatter  gewesen, 
und  was  in  ihn  gefahren  ist,  mag  der  Kuelz  wissen.  Bei  ihm 
gibt  es  zunachst,  als  Vorspeisen,  hochfeine  Gesprache  mit  der 
Dame  seines,  sagen  wir,  Herzens. 

,,Sie  sprechen  in  Ratseln/*  —  itDie  Sie  hinlanglich  durch- 
schaiien."  —  ,,Sie  scheinen  sich  auszukennen."  —  ^Worin?'^ — 
„In  diesen  Ratseln."  —  „Nur  . .  .  theoretisch."  —  „15elehren  5>ie 
mich."  —  Und  so. 

Des  weiteren  sind  da  Gesellschaftsschilderungen,  Darstel- 
lungen  von  pariser  Bars,  Restaurants  —  es  gibt  heute  in  alien 

634 


Landern  cine  solche  Literatur,  und  immcr  ist  sic  nach  demsel- 
hen  Rczcpt  gearbeitet.  „Der  salonartigc  Raum  wies  vor  der 
Hand  mehr  Hausangestellte  denn  Gaste  auf.'*  Es  ist  ein  Salon 
da,  „Er  schritt  zum  Kleiderstander,  wo  im  Halter  die  Auslese 
javanischer  Reitgerten  hing  , .  /V  Es  sind  javanische  Reitgerten 
da.  ,,Auf  der  Kommode,  zwischen  den  hohen  altchinesischen 
Vasen  lagen  Biicher  grofiern  Formats,  die  Histoire  des  Peuples 
de  l'Orient  von  Maspero,  eine  englische  Ausgabe  des  Rubajat 
und  die  Reise  ins  Land  der  vierten  Dimension  , .  ."  es  ist  iiber- 
haupt  alles  da.  Denn  dies  ist  das  hervorragende  Stigma  einer 
ganzen  Literatur:  es  imponiert  ihnen. 

Josephine  Baker  tanzt:  es  imponiert  ihnen.  Ein  Botschaf- 
ter  sitzt  in  der  Loge:  es  imponiert  ihnen.  Jemand  spielt  Polo: 
sie  liegen  auf  dem  Bauch.  Und  statt  erst  einmal  das,  was  ge- 
schieht,  unfeierlich  zu  sehen,  um  dann  seinen  Zauber  ganz  zu 
empfinden,  umbrodelt  die  Geschehnisse  ein  sufier  Schmus.  Erst 
imponiert  es  ihnen;  dann  aber  geben  sie  sich  einen  Ruck, 
machen  das  hochmutige  Gesicht,  das  der  Deutsche  vor  dem 
Kellner  aufsetzt,  wenn  ihm  nicht  ganz  wohl  zu  Mute  ist,  und 
ein  lauernder,  blitzschneller  Blick  zum  Leser  fragt:  „Hast  du 
auch  bemerkt,  wie  cs  mir  gar  nicht  imponiert?"  Und:  „Was 
sagst  du  nun?  Was  bin  ich  fur  ein  Kerl?  In  welchem  Milieu 
bewege  ich  mich?  Woher  habe  ich  diese  feinen  Beobachtun- 
gen?     Imponiert  es  dir?"     Denn  das  soil  es, 

Aber  es  ist  ein  Irrtum  zu  glauben,  eine  Darstellung  werde 
dadurch  beschwingter,  daB  man  einen  amerikanischen  Mann 
nMister"'  nennt  oder  mit  fuchtelndem  Handgelenk  Getranke 
aufzahlt,  die  in  fremden  Landern  getrunken  werden.  Was  dem 
einen  seine  WeiBe,  ist  dem  andcrn  sein  Aperitif,  und  damit 
muB  man  nicht  protzen.  Nichts  komischer  als  diese  berliner 
Superfranzosen,  die  mit  verzucktem  Schmatzen  einen,  man 
denke,  Dubonnet  auf  der  Zunge  zergehen  lassen.  Dubonnet 
heiBt  auf  deutsch:  Kahlbaum,  wir  wollen  uns  da  nichts  vor- 
machen. 

Das  zwcite  Mittel,  sich  interessant  zu  machen,  besteht  dar- 
in,  kein  Ding  so  zu  nennen,  wie  es  wirklich  heiBt,  Da  hat 
nun  leider,  leider  von  oben  her,  Thomas  Mann  ein  schlechtes 
Beispiel  gegeben;  wenn  bei  dem  einmal  eine  Tasse  eine  Tasse 
heiBt,  dann  wird  dieses  gewohnliche  Mobel  gewissermaBen  in 
Anffihrungsstrichen  ausgesprochen,  so,  wie  der  Polizeibcricht 
gem  von  einer  ,,Elektrischen"  spricht.  Was  ist  das?  Das  ist 
Impotenz.  Denn  nichts  ist  schwerer,  nichts  erfordert  mehr  Ar- 
beit, mehr  Kultur,  mehr  Zucht,  als  einfache  Satze  unvergeBlich 
zu  machen.  „Handwerker  trugen  ihn.  Kein  Geistlicher  hat 
ihn  begleitet.'*  Die  Worte  mit  der  Wurzel  ausgraben:  das  ist 
Literatur.  Aber  es  ist  gewiB  bequemer,  einfacher  und  impo- 
santer,  die  Worte  abzuschneiden  und  sie  auf  Draht  zu  ziehen. 
„Ihre  Mundcr  bissen  sich  an  den  Randern  der  schlanken  Sckt- 
kelche  fest  . . ."  So  siehst  du  aus,  Aber  so  sehen  auch  die 
Sektglaser  nicht  aus,  und  ahnt  denn  so  ein  diirftiges,  verquolle- 
nes  Gewachs,  wie  schwer  es  ist,  von  den  Zeitungsassoziationen 
abzusehen,  sich  ihrer  eben  nicht  zu  bedienen  und  die  einfache, 
die  lebensvolle  Wahrheit  zu  sagen? 

635 


So  ist  in  dieser  Literatur,  deren  Ab-  und  Unartcn  sich  bis 
weit  in  die  Hohen  dcr  bessern  Autoren  verfolgen  lassen,  das 
Leben  hcrrlich  veredelt.  Die  Leute  gehen  nicht,  sondern  reiten 
gewissermaBen  alle  hohe  Schule,  und  was  auch  immer  im 
Lichtkegel  der  Betrachtung  liegen  mag:  hohe  Politik,  Sport 
oder  das  Geschaft  — :  alles  ist  anders  als  im  Leben,  alles 
schwebt  zwei  Hand  breit  iiber  dem  Boden,  und,  ferae  davon, 
romantisch  zu  sein,  ist  dieser  Klimbim  nur  verlogen.  Ieh  sehe 
k  einen  an. 

Das  ginge  ja  noch.  Aber  wenn  diese  vollendete  Ungrazie,, 
die  fetten  Dunst  fur  einen  Hauch,  iiberladene  Seelenornamentik 
fur  Kunst,  Barock  aus  Gansegrieben  fur  den  Inbegriff  des  Stils 
halt,  wenn  diese  iiberstopften  Literaten  sich  mit  der  Liebe  be- 
fassen,  dann  muB  das  bei  dem  volligen  Humormangel,  der  ihnen 
eigen  ist,  zu  einem  Ungliick  fiihren.  Dieses  Ungliick  hats  ge- 
geben. 

Ihre  gebugelte  Pornographie  hat  wenigstens  einen  Vorteib 
sie  ist  unmaBig  langweilig,  kann  also  keinerlei  Schaden  anrich- 
ten.  In  Frankreich  ware  dies  Zeug  ein  Lacherfolg,  wenn  man 
es  iiberhaupt  beachtete  —  Georges  Courteline  hat  kaum  notig, 
die  Worte  zu  sprechen:  i,Jfai  l'horreur  des  grands  mots.  lis  ne 
demontrent  rien,  passent  neuf  fois  sur  dix  la  limite  et  n'eton- 
nent  que  les  ignorants."  Fur  die  sind  diese  traurigen  Lust- 
biicher  offenbar  geschrieben;  in  diesen,  die  ich  da  oben  not- 
gedrungen  zitiert  habe,  und  in  noch  einigen,  die  ich  gar  nicht 
zitieren  mag,  gehts  so  hoch  her,  dafi  man  kaum  hinaufspucken 
kann,  was  so  not  tate.     Pornographie?    Ja,  aber  auf  fein. 

,,Und  damit  hat  sie  sich  wie  von  ungefahr  niedergebeugt 
und  hat  sie  den  Kleidersaum  hochgerafft  und  nestelt  sie  in  der 
Hiiftengegend  und  schlagt  sie  jetzt,  von  den  Schenkeln  bis  hin- 
auf  zu  den  Schliisselbeinen,  mit  einem  Ruck  den  Stoff  ausein- 
ander.  Mir  knickt  vor  Wollust  der  Kopf  nach  vorn.  Ehe  ich 
mich  fassen  kann,  schliefit  sie  die  Hiille  und  ist  die  Licht- 
erscheinung  ausgeloscht."  Wie  man  dabei  ernst  bleiben  kann! 
wie  man  das  wirklich  und  wahrhaftig  aufs  Papier  setzen  kann! 
ohne  sof ort  mit  einem  dicken  Blaustift  einen  beschamten  Strich 
zu  machen!  Wie  man  nicht  fiihlen  kann,  daB  das  komisch  ist 
und  weiter  nichts!  Der  tanzende  Bar  kann  es  —  zum  Gedudel 
eines  literarisch  verstimmten  Leierkastens. 

„Es  ist  keineswegs  der  altbekannte  Schiittel  der  Wollust." 
Dieses  Wort,  das  ich  in  meinen  privaten  Sprachschatz  auf- 
genommen  habe,  ist,  mit  Verlaub  zu  sagen,  ein  Griff  —  und 
solche  Untergriffe  weisen  diese  Bucher  nicht  wenig  auf#  Am 
heitersten  ist  der  Sechser-Casanova,  wenn  er  Papierdeutsch 
schreibt  und  Orgien  meint:  „Indessen  scheint  es,  daB  sie  kei- 
nerlei Neigung  besitzt,  unserer  Schaferstunde  den  Verlauf 
bloBer  Kurzweil  zu  geben."  Wenn  er  gegenstandlich  wird,  ist 
er  unappetitlich,  sicherstes  Zeichen  kiinstlerischer  Mannes- 
schwache.  „Vom  Umfassen  ihrer  Biiste  hat  der  Armel  meines 
Jacketts  ihren  Duft  mitgenommen.  Ich  hebe  den  Armel  an  die 
Nase."  Ich  auch  —  aber  um  sie  mir  zuzuhalten.  Und  dann 
muB  iqh  loslassen,  weil  man  mit  zugehaltener  Nase  nicht 
gut  lachen   kann,     „Sie   rollen   wie   Ringer   umeinander,    Ein- 

636 


mal  ist  der  eine,  dann  der  andre  oben,  zitterte  es  aus  ihrem 
Munde."    So  geht  cs  in  feinen  Fajhilien  zu. 

Was  so  auBerordentlich  erheiternd  an  dieser  Sorte  Schrift- 
stcllcrei  wirkt,  ist  ihrc  den  Fabrikanteri  unbewuBte  Koiriik.  Es 
ist  unmoglich,  solche  korperlichen  Vorgange  ohnc  das  BewuBt- 
sein  von  ihrer  humorhaften  Unzulanglichkeit,  von  ihrer  Tier- 
haftigkeit,  von  ihrer  Lacherlichkeit  zu  schiidern  —  es  braucht 
das  nicht  gesagt  zu  werden;  wenn  der  Schilderer  es  nur  fuhlt, 
wenn  ers  nur  weifi,  wenn  er  sich  nur  einmal  daruber  klar  ge- 
wesen  ist,  daB  er  in  keinem  dieser  Augenblicke  vor  seinen  Ne- 
benmenschen  etwas  voraus  hat,  daB  er  grade  in  diesem  Mo- 
ment nicht  herrscht,  sondern  unterworf en  ist.  Der  feierliche 
Ernst,  mit  dem  Liebesyorgange  als  imponierendes  Plus  des 
Autors  dargestellt  werden;  der  mannchenhafte  Dummstolz;  der 
Pomp,  dem  man  nur  einen  Nachttopf  an  die  Seite  zu  stellen 
braucht,  auf  daB  alles  aus  ist  —  warum  kann  man  Romeo  und 
Julia  nicht  damit  beschamen,  daB  man  das  Wort  „Bauch"  aus- 
spricht?  Weil  ihr  Pathos  ebenso  irdisch  wie  uberirdisch  ist; 
weil  ihre  Leidenschaft  nicht  klebrig  ist,  sondern  bei  aller  Ge- 
genstandlichkeit  wie  Musik  zittert  und  entschwebt,  und  weil 
jeder  Schimpf  auf  den  Zwischenrufer  zuriickfiele.  „Den  Schau- 
spieler  mochte  ich  einmal  sehen/1  hat  der  alte  Fontane  gesagt, 
,tder  den  Hamlet  mit  einem  weiBen  Bandchen  spielen  kann,  das 
ihm  aus  der  Hose  heraushangt!"  Dies  en  Figurinen  aber  hangt 
es  dauernd  heraus,  der  Autor  merkts  nicht,  und  wenn  er  pathe- 
tisch  wird,  dann  muB  man  lachen. 

Im  Augenblick  aber,  wo  nicht  von  „Thema"  geredet  wird, 
verlaBt  den  Literasten  die  Fehiheit,  ich  bin  ein  PreuBe,  kennt 
ihr  meine  Farben,  und  das  sieht  dann  so  aus:  MDie  grauhaarige 
englische  Lady,  driiben  zunachst  dem  Christbaum,  lieB  das 
Spielzeugaffchen,  ein  Weihnachtsgeschenk  von  seiten  der  Ge- 
schaftsleitung,  aus  dem  tiefen  Ausschnitt  ihres  Kleides  her- 
aus. .  /'  Das  kann  der  redaktionelle  Hinweis  auf  das  Inserat 
in  unserer  achten  Beilage  auch  nicht  besser. 

Unterbrochen  wird  dieser  Unfug  durch  Entgleisungen,  die 
fast  wehe  tun.  ,,Mit  den  Armen  biege  ich  sie  in  der  Taille  abf 
driicke  sie  vollends  zu  Boden,  schlage  von  den  Beinen,  die  sich 
schon  spreizen,  die  Rockfalten  zuriick  und  tue  mich  giitlich  wie 
der  Soldat  an  seinem  Sonntagsschatz."  Das  ist  nur  mit  einer 
Seekrankheit  zu  beantworten.  Wenn  die  vorbei  ist,  muB  —  lei- 
der,  leider  —  gesagt  werden,  daB  in  dem  „Steppenwolf"  Hesses 
ahnliche  Stellen  stehen,  deren  Peinlichkeit  nur  durch  die  Tra- 
gik  gemildert  wird,  die  das  Geschick  des  Autors  darstellt. 
nWahrend  wir  schweigend  in  die  geschaftigen  Spiele  unsrer 
Liebe  vertieft  waren . . ."  Welche  Ungrazie!  Es  riecht  da  wie 
in  einem  iiberfullten  Dampfbad,  man  mag  das  nicht,  hinaus! 
hinausl 

Von  schlimmeren  Auswuchsen  zu  schweigen.  Der  August, 
der  das  Buch  iiber  den  Flirt  geschrieben  hat ...  Es  erinnert 
an  die  Geschichte  von  jenem  englischen  Sergeanten,  der  an 
einer  dunkeln  Hafenmauer  ein  Madchen  anspricht  und  ihr 
gleich  zu  Beginn  der  Konversation,  sein,  sagen  wir,  kurzes 
Seitengewehr  in  die  Hand  drtickt.    Und  sie:  „Ach,  du  Flirt  — I" 

637 


Auch  muB  der  Verfasser  unbedingt  Willi  Schaeffers  gehort 
haben,  von  dem  das  kurze  Wort  stammt:  t(Ich  glaube,  die  laBt 
sich  flirten,"  .  So  ein  Buch  ist  das-  Und  wie  altmodisch  diese 
komglich  preufiischen  Erotiker  alle  sind!  Da  wimmelt  cs  von 
MTaillen"  und  ^Spitzcngcriescl"  —  wo  ricselt  dcnn  das  heutc 
noch?  ,fUnd  so  erschopft  sich  der  aktive  Flirt  der  Frau  in 
Ber.uhrungen  dieses  Gliedes,  das  auf  unauffallige  Weise  meist 
schon  durch  die  Hosentaschen  erreichbar  ist . . ."  (Das  Buch, 
aus  dem  dieses  Zitat  genommen  ist,  wurde  in  groBen  Tages- 
zeitungen  ernsthaft,  und  nicht  einmal  sehr  abfallig,  besprochen.) 
Es  sind  tobsiichtig  gewordene  Studienrate  der  Liebe. 

Ganz  besonders  schlimm,  wenn  sie  ihre  medizinische  Lite- 
ratur  gelesen,  halb  verstanden,  kaum  verdaut  und  unvollkom- 
men  vomiert  haben.  <,Danach  scheidet  sich  uns  das  ganze 
weite  Reich  sexueller  Beziehungen  der  heutigen  Kulturmensch- 
heit  in  drei  grofie  voneinander  scharf  getrennte  Gebiete."  Nun? 
,,Beischlai,  Perversitat  und  Flirt"  Was  etwa  der  Skala:  Sozia- 
lisraus,  Beethoven  und  Stachelbeerkompott  entspricht.  Aber 
solche  Biicher  werden  von  einem  immerhin  nicht  ganz  und  gar 
windigen  Verlag  verlegt,  sie  werden  wohlwollend  rezensiert, 
ausgestellt . . .  nur  eines  werden  sie  nicht:  sie  werden  nicht  ge- 
niigend'  ausgelacht, 

Zugegeben:  das  sind  Paradepferde  des  Geschmackmangels, 
der  Taktlosigkeit,  der  erhitzten  Impotenz.  Aber  es  ist  da  ein 
Element,  das  sich  durch  Hunderte  von  Buehern  zieht  —  es  ist 
die  offenbare  Unfahigkeit  des  Deutschen,  Erotik  bildhaft  und 
doch  nicht  klebrig  wiederzugeben.  (Bestes  Gegenbeispiel  ge- 
gen  diese  Schmierer:  Heinrich  Mann.)  Das  schwankt  zwischen 
Brutalitat  und  butterweicher  Sentimentalitat  hin  und  her,  ist 
unsicher,  bekommt  einen  roten  Kopf  und  schreibt  nun  —  je 
nachdem  —  moralische  Biicher  oder  dumme  Schweinereien.  Mit 
Erotik  hat  das  gar  nichts  zu  tun. 

Ich  habe  einmal  in  Paris  einen  alten  Freund  Toulouse- 
Lautrecs  besucht;  in  seinem  Salon  hingen  einige  Originale,  Pa- 
stell,  61,  Skizzen  . . .  Da  war  auch  ein  Paar  im  Bett,  achtlos 
glitten  meine  Augen  dariiber  hinweg  —  nichts  ging  von  dem 
Bild  aus,  oder  doch  wenig,  Aber  da  war  ein  Halbakt,  eine 
Frau,  die  vor  der  Waschschiissel  steht  —  und  eine  Wolke  von 
Parfum,  von  Frauenduft,  von  der  sinnlichen  Nahe  des  Fleisches 
kam  heriiber,   und  es  war  doch  nichts  zu  sehen  und  alles. 

Man  hat  es,  oder  man  hat  es  nicht,  Diese  sanft  aufgeilende 
Wirkung  solcher  Biicher  aber  sind  nicht  etwa  ein  ,,Schandmal 
unserer  ZeitM  —  das  mag  die  Deutsche  Tageszeitung  und  die 
Generalanzeiger-Presse  der  Provinz  ihren  Lesern  erzahlen, 
deren  praktische  Eros-Gymnastik  einen  verstehen  laBt,  woher 
nur  solche  Schadel  und  solche  staatserhaltenden  Gesichter 
kommen  —  sie  sind  einfach  schlechte  Literatur  und  verdienen, 
restlos  verlacht  zu  werden.  Beschwingte  Heiterkeit,  Frech- 
heit,  Witz,  Ironie,  echtes  Pathos:  alles,  alles  ist  moglich.  Nur 
diese  Quadratklacheln  nicht,  die  sich  zum  Tonen  einer  mo- 
zartschen  Musik  auf  die  Hinterbeine  stellen,  einen  Ring  durch 
die  Naset  und  brummend,  mit  offner  Schnauze,  aus  der  der 
Speichel  tropft,  tanzen,  wie  ein  Bar  tanzt. 

638 


Ufl  Allemand  von  Ernst  61aeser 

Mach  der  Hohe  60  fiihrt  der  Weg  durch  die  Vorstadt  von 
^  Ypern.  Sic  bestcht  aus  Arbciterbarackcn  und  Friedhofen. 
Schief  und  bucklig  ducken  sich  die  Behausungen  des  Prole- 
tariats an  der  jah  ansteigenden  Straite/  Aus  Holzplanken  zu- 
sammengenagelt,  die  Liicken  mit  kalkbespritztem  Lehm  ver- 
putzt,  fassen  sie  alle  nur  einen  Raum,  unter  dessen  Dunst  die 
Scheiben  erblinden.  Das  schwarze  Dach  ist  mit  Teerpappe 
bedeckt,  die  sich  in  der  Sonne  rollt,  im  Winter  vor  Nasse,  nicht 
vor  Kalte  schtitzt.  Stacheldraht,  den  Rost  schuppt,  zieht  lacher- 
liche  Zaune;  denn  wer  sollte  hier  einbrechen  —  auBer  der 
Not? 

Grau  und  hoffnungslos  gegen  die  leuchtenden  Farben  der 
Friedhofe  steheh  die  Hiitten.  Ihre  Bewohner,  Arbeiter  aus 
dem  Industriegebiet  von  Valenciennes,  Flamen  mit  verklebtem, 
rotblondem  Haar  und  breiten,  hilflosen  Handen,  fliehen  Sonn- 
tags  zwischen  die  Graber.  Wie  in  Parks  gehen  sie  auf  den  sau- 
bern  Kieswegen  hin  und  her,  Trotzig  berauscht  at  men  sie  den 
Geruch  der  Blumen,  die  den  Toten  gehoren, 

Der  Singsang  verbettelter  Kinder  begleitet'  den  Wagen. 
Manche  von  ihnen  —  blonde,  dunnstimmige  Madchen  —  tragen 
Blumen,  die  sie  von  den  Grabem  stahlen,  Denn  in  den  schma- 
len  Garten  ihrer  Eltern  herrscht  die  Nutzpflanze  und  die  lah- 
mende  Notwendigkeit  der  KartoHel.  Wahrend  die  Englander" 
zwischen  den  Wallen  der  bis  auf  den  letzten  Stein  wiederauf- 
gebauten  Biirgerstadt  einen  massigen  Triumphbogen  hinstellen, 
der  drei  Millionen  Franken  kosten  soil,  leiht  sich  hier  oben  be- 
trogenes  Leben  vom  Tode  den  Glanz, 

Vor  einem  eleganten  Friedhof  erklart  der  Fiihrer,  dafl  dort 
ein  Prinz  Battenberg  unter  der  Erde  liegt,  Ein  paar  Englan- 
der,  die  photographieren  mtissen,  verschwinden  rasch  hinter 
den  Kreuzen.  Der  Rest  der  Schlachtfeldreisenden  fliichtet  sich 
in  ein  Estaminet;  denn  es  ist  schwiil  und  bei  Bier  und  Post- 
kartenschreiben  vergiBt  sich  schneller  der  peinliche  Eindruck 
der  Vorstadt.  Warum  sich  das  ansehen,  wie  hier  das  Leben 
in  die  Ecken  gequetscht  wird?  Sie  sind  mit  den  besten  Ab- 
sichten  zu  den  Toten  gekommen.  An  dem  andern  dort,  das 
zwar  sehr  traurig,  aber  nun  ein  Mai  nicht  zu  andern 
ist,  konnen  sie  auch  zu  Hause  achselzuckend  vorbeistolpern. 
Man  will  Dinge,  die  denkmalfahig  sind.  „Hut  ab  vorm  Massen- 
grab  . . .  Hun  . .  .deleben  ist  Privatsache!  . . ."  Ich  springe 
aus  den-  lederheiBen  Sitzen,  Ober  mir  steht  die  gewaltige 
Sonne  des  jungen  August.  Sie  kriecht  in  die  Steine  und  bricht 
dann  aus  ihnen  mit  doppelter  Wucht.  Von  Ypem  her,  das  im 
satten  Dunst  seiner  Kamine  schwimmt,  kommt  unklares  Ge- 
rausch.  Hammerschlage  oder  das  Rattern  der  Karren  zwischen 
den  leblosen  Hausern,  Sonst  ist  alles  still.  Nur  der  Motor 
zittert  in  gleichmaBigem  Takt  und  in  den  Strauchern  knistert 
ein  trockener  Wind.  Wo  die  Strafie  sich  buckelt,  sah  ich  die 
Htigel  zuerst,  Der  Chauffeur  des  Wagens,  ein  zierlicher,  lie- 
benswiirdigerFranzose,  erklart:  „Kemmel  —  rotes  und  schwar- 
zes  Gebirge  —  die  Hohe  60.'*  —  „In  der  Mulde  das  Dorf?"  — 

639 


^Langemark"  —  „Auf  dem  leichten  Plateau?"  —  „Poel- 
kapelle."  — ,.Dort  unten  rechts,  wo  dcrTeich  blitzt." —  „Zille- 
beke." 

Ich  stehe  vor  einer  gepf  legten  Landschaf  t.  Einc  Handvoll 
frischer,  rotbackiger  Hauser  mit  eincr  tapfern  Kirche  da- 
zwischen,  harmlose  Bucket,  uberschlungen  von  dem  farbigen 
Band  fruchtbaref  Acker,  ein  kleiner  Berg,  der  lacherlich  wich- 
tig  aus  der  Ebene  hochstoBt  —  das  tragi  Namen,  die  die  ersten. 
groBen  Zasuren  meiner  Jugend  waren.  Hier,  also  hier  sind  sie 
gefallen,  Sekundaner,  Primaner,  die  wir  neidvoll  abmarschieren 
sahen,  das  Reifezeugnis  fur  Leben  und  Tod  in  der  Tasche.  Wie 
standet  ihr  an  jenen  trommeldurchwirbelten  Tagen  zum 
letzten  Mai  hinter  dem  grauen  Gitter  der  Schulhofe  —  lachend 
mit  blanken  Zahnen,  eure  Satze  begleitet  von  jah  aufsteigender 
Rote,  Buben  im  Grund,  fiir  uns  daraals  Manner,  die  jetzt  das 
Leben  umschlang!  Keiner  von  euch  wuBte,  was  Krieg  ist(  iiber 
den  Tod  machtet  ihr  Witze  wie  iiber  einen  gehassigen  Ober- 
lehrer,  lachelnd  hortet  ihr  zu,  wie  man  euch  von  Mannertugend 
sprach,  und  als  der  lendenlahme  Rektor  mit  den  geroteten 
Augen  und  jenem  von  alien  Mausen  der  Heuchelei  zerfresse- 
nen  Bart  euch  nachschrie;  HDulce  et  decorum  est  pro  patria 
mori"  —  taumeltet  ihr,  lichttrunkene  Falter,  in  den  Krieg,  der 
euch  Freiheit  bedeutete.  Aus  dem  Halbhell  der  erwachenden 
Jahre,  zu  Helden  gestempelt,  da  euch  kaum  der  Bart  wuchs, 
vom  Geschwatz  der  Greise  umwedelt,  die  aus  eurer  turn  ben 
Begeisterung  neue  Kraft  sogen  —  seid  ihr,  hekatombenweise, 
in  das  Trommelfeuer  europaischer  Tobsucht  gestiirzt.  ,    . 

Dort  an  dieser  StraBenecke  vielleicht,  wo  gelber  Sand 
fliegt  oder  dort  am  Teich,  in  dem  sich  gerauschlos  die  Luft 
spiegelt,  war  es  da?  Wo  schlug  die  Gaswolke  nieder,  die 
euren  zerquollenen  Leib  in  die  Sumpfe  rollte?  ... 

Die  Autohupe  ruft  zuriick.  Der  Fiihrer  fordert  mit  ner- 
voser  Bewegung  zum  Einsteigen  auf ,  Jemand  lafit  eine  Hand- 
voll billiger  Miinzen  aufs  Pflaster  fallen,  die  Kinder  jagen 
hinterdrein,  iiberpurzeln  sich,  schlagen  mit  kleinen  Fausten 
blindwiitig  auf einander  los  —  dann  schwingt  der  Motor  an, 
stoBt  das  Auto  mit  hartem  Ruck  vorwarts,  lachelnd  wechselt 
der  Fiihrer  den  Gang,  in  gleichmaBiger  Schnelligkeit  fahren  wir 
auf  die  Hohe  60  zu.  Der  Himmel  hangt  schwer  und  tief-  Auf 
den  Ackern  kein  Mensch  —  nur  manchmal  ein  Bauer,  der  die 
Garben  zahlt.  Auf  dem  Teich  von  Zillebeke  kreischen  die 
Ganse.  Wir  iiberqueren  eine  Bahnlinie,  an  der  sich  drei 
StraBen  kreuzen.  Aus  dem  Bahnwarterhaus  schlagt  ein  Signal; 
Der  Fiihrer  richtet  sich  auf.  Geduckt  steht  er  neben  dem 
Chauffeur,  der  das  Tempo  verringert.  Seine  weiBe  Miitze  ist 
staubig  und  an  den  Randern  naB.  Auf  seiner  Hand,  die  sich 
ins  Leder  krallt,  stehen  die  Adern  blau  und  hoch.  Seine 
Stimme  ist  heiBer,  Da  er  sie  zwingen  will,  iiberschlagt  sie  sich 
dauernd. 

„Dieser  schmale  Hiigel  dort:  die  Hohe  60!  Vier  Jahre  um- 
kampft  wie  selten  ein  Fleck.  Nur  der  „Tote  Mann"  bei  Verdun 
halt  den  Vergleich,  Sie  werden  sie  treffen,  wie  sie  die  Truppen 
verlieBen  ..." 

640 


Wir  gehen  den  schmalen  Feldweg  hinauf,  50  Schrittc,  nicht 
mehr,  Eine  seltsame  Bewegung  ist  auf  dcr  Kuppe  bemerkbar. 
Sic  ist  punktweise  mit  Menschen  besetzt,  Ihrc  Haltung  ist  ge- 
biickt.  Wir  passieren  ein  frisches  Dorf.  GroBc  Stalle,  in 
denen  das  Vieh  dampft  Rcchts  hinter  dcm  letzten  Haus  fiihrt 
ein  FuBweg  ins  Feld.  Vor  cinem  Stachcldrahtgittcr  blcibt  er 
stehen,  Ein  Mannf  dcm  cin  Arm  fehlt,  auf  dessen  Brust  dcr 
Dank  dcs  Vaterlandcs  in  billigen  Miinzcn  klimpert,  verlangt 
zwei  Francs  Entree,  Ein  Schlagbaum  wird  hochgezogen.  Wir 
sind  auf  der  Kuppe, 

Wie  eine  prachtige  Kanzel  beherrscht  sic  den  Raum,  Zu 
ihren  Fufien  kniet  die  Ebene.  Hicr  hat  dcr  Kricg  seine  Braue 
bewegt  und  das  Land  lag  im  Bluten.  Unheimlich  ist  dieser 
Vorsprung,  ein  Thronsesscl,  dcr  auf  Knochen  und  geplatzten 
Schadeln  ruht  —  vicr  Jahre  lang  von  dem  groBen  Theatralikcr 
dcr  Vcrnichtung  besetzt.  Mit  Rccht  hat  man  Stachcldraht  um 
diese  Hohe  gelegt  und  sie  von  dem  beginnenden  Wachstum  der 
Ebene  abgeschniirt.  Dcnn  hier  hat  der  Tod  wie  selten  sonst 
durch  die  sinnlose  Verbissenheit,  mit  der  cr  seine  Opfer  an 
sich  riB,  sich  derart  ins  Absolute  gestcigert,  daB  kcin  Obergang 
mehr  denkbar.  Hybrisch  krallte  er  sich  in  den  Boden,  der  noch 
heute  so  kalt  und  leblos  ist,  wie  ihn  die  letzte  Granate  sah. 
Die  Hohe  60  ist  der  Naturschutzpark  des  Kriegs. 

,, Souvenir .. .  Souvenir",  singt  uns  ein  Trupp  kleiner  Mad- 
chen  entgegen.  Sie  tragen  Bajonette,  die  sie  aus  dcm  Boden 
kratzten.  Eines  schleppt  miihsam  die  Halfte  eincs  zerbroche- 
nen  Stahlhclms.  Auch  Helmbeschlage  sind  da.  1(Furchtlos  und 
treu."  . . .  Souvenir  . . ;  Ich  watc  durch  die  Granattrichter,  die 
«cht  sind  und  voll  Splitter  liegen.  Manchc  von  ihnen  haben 
Grundwasser  gczogen,  das  sich  gfiin  und  zah  jcder  Spicgelung 
wcigert.  Gelbe  Blasen,  die  so  fctt.sind,  daB  sie  nicht  platzcn, 
stehen  unwirklich  groB  auf  der  Flachc,  Der  Boden  selbst  ist 
grau  verkrustet,  als  hatte  vide  Jahre  lang  die  Sonne  der  Hun- 
^ersnot  auf  ihm  gclegen.  Oder  ist  er  deshalb  so  hart,  wcil  cr 
-versucht,  das  zu  vcrschweigen,  was  unfer  ihm  ist? 

Nebcn  mir  steht  cin  jungcr  Mensch.  Grobknochig.  Den 
Oberkorper  nackt  und  braun.  Er  schwingt  eine  Hacke.  Mit 
starrem  Schlag  trifft  sie  die  Erde  und  lockert  sie  auf.  Sein  Ge- 
•sicht  ist  gespannt  Um  seinen  Mund  zuckt  die  fiebernde  Er- 
wartung  eines  Schatzgrabers.  Untcr  seinen  Schlagen  reiBt  der 
Boden  und  schamvoll  zeigt  sich  braune,  rollende  Erdc.  Er 
jagt  eine  Schippe  hinein.  Die  braunen  Krumcn  torkeln  auf  sie, 
fliegen  in  hartem  Schwung  durch  die  Luft  zu  cincm  Haufen,  dcr 
neben  ihm  wachsi  Er  grabt  ...  Da  ich  ihm  zusehe,  nimmt  mich 
der  Fiihrer  zur  Seite.  Er  ist  aufgeregt.  Seine  Stimme  flattert. 
Teh  solle  cntschuldigcn . . .  er  hatte  nicht  gewuBt,  daB  um  diese 
Stunde  ciner  noch  —  arbeitc!  Abcr  die  Geldgier  der  Bauern 
sci  grenzenlos.  Geldgier?  „Ja,  dcr  grabt  doch  nach  Leichen. 
Fiir  jede,  die  er  findet,  bekommt  cr  10  Francs  .,.!"  Dabei 
winselt  dcr  Kerl  wie  nach  TariL  Ich  sehe  den  Bauern.  Gleich- 
maBig  schaufelt  er  die  Erde.  Mit  breiten  Armen  holt  er  zum 
Schwung  aus.     Wahrend  seine  rostige  Schippe  scharf  in  den 

641 


briichigen  Brustkorb  vergessener  Toten  fahrt,  tanzt  vor  seinen 
Augen  der  Gewimi. 

10  Francs  fiir  die  Lcichc!  AIs  Buben  bekamen  wir  das  fur 
einen  Hamster,  Allerdings  muBten  wir  ihn  totschlagen.  Hier 
wurde  das  griindlich  vorher  besorgt, 

.„Wo  kommen  die  Leichen  hin,  die  der  hochschaufelt?"  — 
,,Auf  die  Friedhofe,  Herr,  sie  werden  dort  christlicfy  begraben." 
—  „Doch  vorher  stoBt  man  ihnen  noch  einmal  das  Eisen  zwi- 
schen  die  verwitterten  Knochen..."  —  MJa,  aber  man  weiB 
dann,  wo  sie  liegen  und  kann  Blumen  und  Kreuze  auf  sie 
pflanzen,"  —  ,,LaBt  sie  doch!!"  — . 

Statt  einer  Antwort  zieht  mich  seine  Hand  nach  links-  Vor 
uns  ein  Granattrichter.  Er  ist  tief.  Seine  Wande  glasglatt.  Auf 
dem  Boden  ein  Kreuz.  Zwei  blasse  Latten  {ibereinander- 
genagelt.  Ich  springe  hinunter.  Lese  die  Inschrift:  Un  Alle- 
mand.  Buchstaben,  in  billiges  Blech  gestanzt,  die  zum  Nieder- 
knien  zwingen.    Oder  zu  einem  groBeri  Fluch? 

Am  Rande  des  Trichters  mit  gespreizten  Beinen  steht  der 
Fiihrer.  Sein  Bericht  wiirgt  mich:  MVor  fiinf  Tagen  gruben  die 
Bauernburschen  9  Leichen  aus.  Knochen  und  MetalL  6  Eng- 
lander,  2  Franzosen.  Und  einen  Deutschen.  Diesen  hier.  Die 
Englander  und  Franzosen  fuhren  sie  in  Sacken  auf  die  Fried- 
hofe, die  sehr  nahe  sind.  Jenen  Deutschen  lieBen  sie  liegen, 
da  es  zu  seinem  Friedhof  zu  weit  war  und  die  Erntezeit  sie 
nicht  freilafit.  Sie  gruben  ihn  wieder  ein.  Steckten  das  Kreuz 
liber  ihn.    Jetzt  liegt  er  da.     Un  Allemand  . , ." 

Ich  weiB  nicht,  wie  lange  ich  vor  diesem  Kreuz  gestanden 
habe,  Vielleicht  dachte  ich  an  das  Schicksal  dieses  Toten,  der 
von  Bauern  ausgegraben,  wieder  zugeschaufelt  wurde,  weil  der 
Weg  zur  geweihten  Erde  zu  beschwerlich  war.  Verglich  es  mit 
dem  seines  Volkes,  das  im  Gegensatz  zu  seinen  Nachbarn,  die 
sich  alle  eine  giiltige  Lebensform  schufen,  seit  Jahrhunderten 
von  unzahligen  Stromungen  zerrissen,  immer  noch  unterwegs 
ist,  ohne  festes  Land  zu  finden.  Sah  seinen  westlichen  Kame- 
raden  im  Tod  unter  dem  Marmor  liegen,  daneben  das  ewige 
Licht,  das  stille  Verneigen  der  Menge  —  wahrend  iiber  ihn  — 
der  kaum  Ruhe  findet  —  nichts  als  oder  Wind  pfeift.  Vielleicht 
aber  auch  weigerte  sich  etwas  mit  Recht  in  mir,  dieses  Grab, 
das  das  tiefste  und  einzig  hofEnungslose  aller  Graber  ist,  die 
ich  je  erlebte,  symbolhaft  auszumunzen.  Ich  habe  es  ver- 
gessen,  Denn  die  Stille,  die  urn  mich  kam,  druckte  jeden  Ge- 
danken  zu  Boden . . ,  '       ' 

Als  ich  mich  umwandte,  war  das  Auto  fort.  Ich  hatte  sein 
Signal  uberhart.  Blaugrau  hing  der  Himmel.  Uber  Ypern  zer- 
fetzt.  Vom  Kemmel  her  stieg  die  Nacht  hoch.  Ein  zarter  Wind 
begleitete  sie,  Er  fing  sich  in  den  Blattern  eines  Kranzes,  der 
um  das  Kreuz  lag.  Muhsam  entziffere  ich  auf  schwarzrot- 
goldner  Scharpe  die  verwaschene  Schrift:  von  drei  deutschen 
Juden.  Ich  reiBe  ein  paar  zahe  Stauden  Schafgarbe  ab  —  das 
Einzige,  was  hier  zu  wachsen  wagt  —  zwange  sie  zwischen  die 
Latten  und  gehe,  vom  Invaliden  am  Schlagbaum  miBtrauisch  be- 
obachtet,  auf  das  Dorf  zu,  um  ein  Bett  zu  finden.  —  In  dieser 
Nacht  fiel  seit  langem  wieder  der  erste  Regen . . . 

642 


Die    PrOVinztheater   von  Peter  A.  Horn 

A  Is  1918  die  schleichende  Revolution  begann,  kiindigten  die 
deutschen  Stadte  die  Pachtvertrage  ihrer  Theater  und 
nahmen  diese  Institute  in  eigne  Regie.  Das  bedeutete,  daB 
an  Stelle  der  auf  Profit  angewiesenen  Pachtdirektoren  kiinst- 
lerisch  und  kulturell  gerichtete  Intendanten  eingesetzt  wur- 
den.  Alte  Theatermacher  und  Theaterkonner  machten  abge- 
bauten  Offizieren,  stellungslosen  Philologen,  Journalisten,  ehr- 
geizigen  Theaterangestellten  und  (wenigen,  wenigen!)  Theater- 
fanatikern  Platz.  So  £esaind  auch  der  Systemwechsel  war,  so 
ungliicklich  war  in  den  meisten  Fallen  der  Personenwecbsel. 
Den  Intendanten  standen  stadtische  und  staatliche  Sub- 
ventionen  zur  Veriiigung.  Und  nun  konnte  es  losgehen.  Per- 
sonale  wtirden  engagiert,  die  an  Zahl  weit  iiber  die  Leistungs- 
fahigkeit  der  Kommunen  hinausgingen;  der  Spielplan  machte 
Exkursionen  in  die  entlegensten  Gegenden  der  Literatur;  Or- 
chester  muBten  gegriindet  werden;  kunstlerische  Beirate 
schufen  Dekorationswerkstatten;  Intendanzbureaus  amerika- 
nischen  Formats  standen  auf;  jedes  bescheidene  Regieexperi- 
ment  Berlins  wurde  an  diesen  Theatern  zum  zweiten  Mai  zu 
Grabe  getragen;  kurzum:  es  wurde  Betrieb  gemacht,  daB  es 
nur  so  rasselte.  Die  Stadtvater  schmunzelten  freundlich  zu  die- 
sem  Beginnen,  da  sie  das,  ihr  Stadttheater  als  ein  Reprasen- 
tationsaushangeschild  der  Kommune  ansahen,  das  gar  nicht 
pompos  genug  sein  konnte,  Derweil  stiegen  die  Subventionen  mit 
schwindelnder  Schnelligkeit.  Wer  aber  gegen  diesenUnfugetwas 
zu  sagen  wagte,  wurde  mit  einem  Zauberwort  niedergestreckt; 
Kultur theater,  Alle,  die  dieses  Kulturtheater  bejahten,  orga- 
nisierten  sich  zu  einem  Verband.  Es  war  Pflicht  des  Gebilde- 
ten,  diesem  Verband  anzugehoren.  In  dieser  Retorte  wurde  «in 
Arsenal  klingender  Phrasen  ausgeschwitzt,  das  noch  lange  im 
Krieg  gegen  die  Verfmnft  ausgehalten  hatte,  wenn  nicht  die 
Deflation  gekommen  ware. 

Die  Inflation  hatte  die  Hohe  der  Subventionen  verschlei- 
ert.  Nun  aber  ward  es  kund  und  offen,  was  jede  Komnrune 
dem  Theater  schuldig  zu  sein  glaubte.  Es  begann  von  den  Ar- 
beitnehmerparteien  in  den  Stadtparlamenten  der  groBe  Run 
gegen  die  iiberhitzte  ZuschuBwirtschaft.  Auf  diese  ,,BarbarenM 
wirkte  das  magische  Wort  „Kulturtheater"  nicht.  Und  da  kam 
man  auf  den  naheliegenden  Einfall,  iiber  die  Betriebmacher, 
die  man  doch  gerufen  hatte,  herzufallen.  In  Deutschland  wank- 
ten  alle  Intendanturthronchen.  Eine  Zeit  der  Wirren;  Inten- 
danten kamen,  gingen;  Hausse  und  Baisse  wirbelten  toll  durch- 
einander;  die  Gerichte  freuten  sich  der  Prozesse;  Intrigen 
schwirrten,  Pamphlete  blitzten,  Rache  knatterte:  Intendanten- 
inflation.    Und,  die  Subventionen  stiegen  und  stiegen. 

Stabilisierung  tat  not.  Aiber  man  stabilisierte  nicht  das 
Theater  schlechtweg,  man  stabilisierte  den  Zustand  der  Inten- 
danteninflation;  die  Theaterkommissionen  traten  auf  den  Plan. 
In  diesen  Kommissionen  sitzen  einige  Mitglieder  der  Stadt- 
parlamente    neben    parteilosen     Vertretern     der     Hgebildeten" 

643 


Stande.  Im  GroBen  und  Ganzen  sind  das  dieselben  Leute,  die 
seinerzeit  den  Unfug  dcs  nKulturtheaters"  gutgeheiBen  und  gc- 
stiitzt  haben.  Sie  machen  nun  (nach  der  Geschaftsordnung  der 
G.  m.  b.  H.)  praktische  Theaterpolitik  mit  Geschaftsfuhrern 
und  einem  Stab  von  Kommunalbeamten,  die  sie  detn  Theater 
zugefiihrt  haben.  Die  Intendanten  haben  keine  belangvollen 
autonomen  Rechte  mehr;  sie  sind,  wie  der  kleinste  Schau- 
spieler,  Angestellte,  von  der  Laune  des  Publikums,  der  Presse 
und  der  Stadtparlamente  abhangig.  Trotzdem  haben  sie  ganz 
allein  die  Verantwortung  fur  das  Geschick  ihres  Instituts  aus- 
zubaden,  die  faktisch  die  Kommissionen  zu  tragen  hatten- 
Aber  Intendanten  demissionieren  fast  alljahrlich,  Theaterkom- 
missionen  demissionieren  nie.  Das  nennt  man  Stabilisierung. 
Und  die  Subventionen  steigen  und  steigen. 

Nach  der  Geschaftsordnung  der  G.  m,  b.  H.  entscheidet 
die  einfache  Mehrheit  einer  Aufsichtsratssitzung.  Die  Stimme 
des  Vorsitzenden  und  die  des  Geschaftsfiihrers  haben  ein- 
fachen  Stimmwert.  Wie  sehen  aber  die  Mitglieder  der  Theater- 
kommissionen  aus?  Die  Fraktionen  der  Stadtparlamente  ent- 
senden  zunachst  prozentual  zu  ihrer  Mandatzahl  ihre  Leute, 
die  entweder  fur  das  Theater  schwarmen  (als  Publikum)  oder 
die  „aufpassenM  sollen  oder  die  grade  keine  andre  Verwen- 
dung  in  der  kommunalen  Arbeit  finden.  Diese  Leute  wissen 
nicht,  was  das  Theater  ist,  viel  weniger,  was  das  Theater  soil. 
Sie  lieben  es,  sich  mit  Schauspielern  anzubiedern,  urn  sich 
tiber  Theaterdinge  zu  informieren.  DaB  sie  so  alles  andre  als 
sachliche  Inlormationen  einholen,  ist  selbstverstandlich.  Die 
deutschen  Besucherorganisationen  (der  Volksbiihnenverband 
und  der  Biihnenvolksbund)  haben  ebenfalls  an  jedem  von  ihnen 
benutzten  Theater  je  einen  Kommissionssitz.  Ihre  Tatigkeit 
liegt  programmaBig  fest  Und  endlich  haben  noch  einige  Aka- 
demiker  Sitz  und  Stimme,  die  sich  irgendwo  und  irgendwann 
einmal  um  die  kulturellen  Interessen  der  Stadt  verdient  ge- 
macht  haben.  Der  einzige  Theaterkenner  (man  miuB  es  docb 
annehmen)   ist   der  Intendant.    Und  die  Mehrheit   entscheidet. 

Diese  Kommissionen  entwerfen  nun  wohlprazisierte  Spar- 
projekte,  anstatt  fur  die  Rentabilitat  des  Theaters  zu  arbeiten. 
Da  werden  die  sozialen  Fragen  des  Betriebs  zerkocht.  Da 
wird  moralinsaure  Zensur  (aus  Geschaftsgriinden)  am  Spiel- 
plan  geubt.  Da  werden  Kassenrapport  und  kiinstlerische  Ar- 
beit zu  widerlichem  Sud  vermanscht.  Da  wird  die  alte  Luge  von 
der  aufopferungsvollen  Arbeit  der  Gebildeten  und  dem  Un- 
dank  der  breiten  Masse  wieder  aufgewarmt,  Und  erlebt  diese 
unsinnige  Tatigkeit  wieder  einmal  ihr  verdientes  offentliches 
Fiasko,  dann  wird  der  Intendant  (der  blode  Trottel)  an  die 
Luft  gesetzt 

Die  Kommission  aber  bleibt  und  wahlt  den  neuen  Inten- 
danten. Ja,  wen  nehmen  wir  denn  da?  Die  Besucherorgani- 
sationen lassen  ihre  Protektionsmaschinen  laufen.  Die  Par- 
teien  schieben  sich  von  Stadt  zu  Stadt  ihre  Lieblinge  zu.  Die 
Kommissionen  entbrennen  in  edlem  Streit.  Und  wenn  keine 
Einigkeit   zustandekommt,    siegt   immer   wieder   ein  Kandidatf 

644 


der  jene  Routine  hat,  imnier  das  sagen  zu  konnen,  was  mam 
grade  von  ihm  horen  will  Der  neue  Intendant  wird  gewahlt,  .fc 
um  beim  nachsten  Versagen  der  Kommission  wieder  herauszu- 
fliegen.  Die  Schauspieler,  das  Publikum  mussen  das  iiber  sich 
ergehen  lassen.  Die  Presse  kennt  des  Obels  Wurzel,  darf  aber 
in  klaglicher  Abhangigkeit  nichts  sagen.  Und  die  Subventionen 
steigen  und  steigen. 

Heute  wird  der  Gesamtetat  der  Provinztheater  durch- 
schnittlich  zu  30  bis  5  Prozent  von  den  Tageseinnahmen  trad 
zu  70  bis  95  Prozent  von  den  Subventionen  gedeckt.  Die 
Subventionen  werden  aus  offentlichen  Mitteln  gezahlt,  also 
aus  der  Steuerkasse.  Je  nach  der  Bevolkerungsschichtung 
werden  50 — 80  Prozent  dieser  Steuern  von  Btirgern  gezahlt, 
die  entweder  zu  arm  sind,  urn  sich  einen  Theaterbesuch  zU 
erlauben,  oder  die  in  dem  diinnen,  verwasserten  Spielplan  kei- 
nen  Anreiz  zum  Theaterbesuch  finden.  Der  groBte  Teil  der 
Biirgerschaft  muB  also  Subvention  fur  ein  Theater  aufbringen, 
mit  dem  er  auBerlich  und  innerlich  nicht  das  Geringste  zu 
schaHen  hat.  Alle  Versuche,  diese  Theaterberechtigten  dem 
Theater  zuzufuhren,  werden  von  den  Kommissionen  griindlich 
zerstort,  erstens:  um  ,,keinen  Armeleutegeruch"  ins  Theater 
zu  bringen  (gefliigeltes  Wort!  Herr  Biichmann!);  zweitens:  um 
das  Theater  nicht  als  biirgerliches  Erziehungsmittel  aus  der 
Hand  zu  geben.  „Entweder  sie  fressen  das  oder  kriegen  ga- 
nichts."  Ich  will  den  Optimisten  den  Glauben  nicht  nehmen, 
daB  seit  1918  die  Gesamtheit  des  Volkes  einen  erheblichen 
EinfluB  auf  die  kommunale  und  staatliche  Regierung  gewonnen 
habe.  Aber  ich  f order e  sie  auf,  mit  mir  zu  seufzen:  die  Kultur- 
institutionen  sind  in  den  Handen  der  Reaktion.  Mogen  sie 
seufzen!   Die  Sache  verlangt  von  uns  gegenwirkende  Tat. 

In  den  Provinztheatern  hat  sich  diese  Reaktion  zur  An- 
archie  ausgewachsen.  [Das  Fundament  des  Theaters  ist  das 
kiinstlerische  Ensemble.  Wo  gibt  es  in  der  Provinz  Ensembles? 
Der  Zweck  des  Theaters  ist  Gefolgschaft  des  Publikums.  Wo 
gibt  es  in  der  Provinz  diese  Gefolgschaft?  Die  heutige  Form 
der  Theaterpolitik  treibt  jedes  Ensemble  auseinander.  macht 
das  bange  Haul chen  Publikum  kopfscheu,  zieht  keine  Men- 
schen  ins  Theater.  Und  sie  hat  ein  Intendantenproletariat  ge- 
ziichtet,  das  angstlich  um  seine  durftige  Existenz  ringt  und 
schon  lange  Ideen,  Ideale,  kiinstlerische  und  kulturelle  Ziele 
resignierend  verraten  hat. 

Die  Presse  ist  in  der  Provinz  unkamplerisch;  die  kommu- 
nalen  Parteien  sind  (wenn  auch  nicht  uninteressiert)  theater- 
fremd;  die  Theater  leute  sind  in  der  Provinz  Parias.  Es  sind 
keine  Aussichten  fiir  eine,  reinigende  Revolution.  Aber  ich 
glaube  an  den  Bankerott.  Die  Etatsberatungen  werden  in  den 
Stadtparlamenten  von  Jahr  zu  Jahr  unbehaglicher.  Es  bleibt 
nicht  aus,  daB  die  Stadtverordneten  den  Kommissionen  ihre 
Etats  vor  die  FiiBe,  die  Kommissionen  ihre  „segensreiche" 
Arbeit  von  sich  werfen  werden.  Aus  kummerlichen  Ruinen 
wird  das  Neue  erstehen.  Die  Schauspieler  und  das  Publikum 
erwarten  diese  Katastrophe  wie  tMbrgenrote. 

645 


lbsenfder  von  Harry  Kahn 

p  s  hat  keinen  Sinn,  mit  Denen,  die  jede  Gelegenheit  be- 
"  nutzcn,  um  sich  als  Fiihrer  dcs  berliner,  dcs  deutschen  und 
womoglich  dcs  europaischen  Theatcrlebens  beweihrauchern  zu 
lassen,  dcshalb  zu  rechten,  wcil  sie  sich  im  Fall  dcs  hundert- 
jahrigen  Ibsen  nicht  weniger  indiskutabcl  benommen  haben  als 
in  dem  dcs  hundertfunfzigjahrigen  Kleist,  Man  kann  vom 
Ochsen  kcin  Kalbfleisch  verlangen  und  von  eincm  auf  nichts 
als  Erwerb  gestellten  Kunstbetrieb  kcinc  Ehrfurcht.  Unter 
diesen  Umstanden  muB  man  der  Lcitung  dcs  Staatsthcaters 
als  Verdienst  anrechnen,  was  unter  andern  nur  cin  selbstver- 
standlicher  Akt  kiinstlcrischer  Selbstachtung  aller  Direktionen 
gewcsen  ware:  daB  sic,  wcrin  auch  verspatet,  des  Mannes  ge- 
dacht  hat,  dem  die  europaische  Dramatik,  und  nicht  zuletzt  die 
deutsche,  die  seit  Gcnerationcn  und  wohl  fur  Gcnerationen 
starkste  Anrcgung,  und  der  seinerseits  Dcutschland,  und  nicht 
zuletzt  Berlin,  den  entschcidenden  AnstoB  zu  Weltwirkung  und 
Weltruhm  verdankt.  Man  hatte  vielleicht  crwarten  diirfen, 
daB  der  Intendant  selbst,  schon  aus  Griinden  eincr  Re- 
presentation, fiir  die  er  sonst  erfreulich  viel  Sinn  und  Zeit  hat, 
bei  diescr  wahrlich  nicht  unwiirdigen  Gclcgenhcit  Kraft  und 
Namen  cingesetzt  hattc.  Aber  er  hat  wohl  dem  in  dieser 
Spielzeit  am  Staatstheater  noch  nicht  recht  zur  Gcltung  gc- 
langtcn  Erich  Engcl  die  Moglichkeit  gcben  wollcn,  scin  groBcs 
Regietalent  an  einem  groBen  Gegenstand  zu  bewahren.  Ur^ 
spriinglich  war  dazu,  wic  bekannt,  , , Kaiser  und  Galilaer"  aus- 
ersehen.  Ob  der  Regisseur  bei  nahercr  Beschaftigung  mit  dem 
Riesenopus  das  Zutrauen  zu  ihm  odcr  . , .  zu  sich  verlor,  oder 
ob  Darstellcr,  Mittel,  Zeit  mangcltcn,  mag  dahingcstcllt  bleibcn. 
Publikum  und  Presse  haben  sich  nachgerade  daran  gewohnt, 
Anktindigungen  und  Versprechungen  aus  den  berliner  Theater- 
kanzleicn  mit  lachelnder  Skepsis  aufzunehmen  und  sich  zu^ 
frieden  zu  gcben,  wenn  auch  nur  ein  kleincr  Teil  dessen  zur 
Ausfiihrung  gelangt,  was  auf  dem,  gcduldigen  Holzpapicr  in 
Aussicht  gestellt  wurde.  So  entschied  man  sich  denn  auch  am 
Gendarmenmarkt  zur  Feicr  Ibscns  statt  fiir  das  proben-  und 
personalfressende  historische  Diptychon  fiir  den  raiihe-  und 
kostenloscrn  modernen  Dreiakter.  Dagegen  ist  nicht  das  Ge- 
ringste  einzuwenden:  denn  „Gespenster"  ist  sowohl  das 
menschlich  groBartigste  und  dichtcrisch  geschlossenstc  Werk 
des  Theaterschriftstellers,  als  das  wichtigste,  weil  an  Spreng- 
wirkungen   trachtigste   des   Gesellschaftsrevolutionars   Ibsen, 

Revolution  wird  ja  heute  in  literarischen  Kreiscn  viel  und 
gem  getragen.  Auf  dem  Theater  gar  miissen  wir  jctzt  alle 
Woche  unsern  neuen  Aufruf  zum  groBen  Kladdcradatsch  im 
Topf  haben,  sonst  meincn  wir  geistig  zu  verhungern,  Aber  all 
das  ziindet  nicht  recht  Wcil  es  ohne  dichterische  Flamme  ist. 
Pyrotechnik,  die  von  aller  Welt  hochst  harmlos  genommen 
wird:  der  gute  Burger  stromt  mit  Weib  und  Kind  herzu,  ja,  laBt 
es  sich  teurcs  Eintrittsgeld  kostcn,  damit  er  das  Gefackel  und 
Geknatter  in  der  Nahe  betrachten  und  jede  Rakcte  mit  wohl- 
wollcndem  ,,AhM  beglciten  kanh.     Er  duckt  sich  nicht  einmal 

646 


mehr  vor  den  spriihenden  Funken  (wenn  iiberhaupt  wclche 
spriihen);  er  hat  lingst  begriffen,  daB  sie  nicht  sengen,  ge- 
schweige  daB  sic  sprengen.  Er  weiB:  das  sind  Knallfrosche, 
keine  Ekrasitbomben.  Aber  wie  stob  alles,  was  sich  iiberhaupt 
in  die  Nahe  gewagt  hatte,  in  hellen  Haufen  davon  und 
schimpfte  dann  aus  dem  sichern  Hinterhalt  auf  den  gefahrlichen 
Brandstifter,  als  Henrik  Ibsen  seine  Lunten  anbrannte!  Der 
hielt  sich  ja  nicht  an  die  wirtschaftliche  Fassade  des  sozialen 
Zustands,  urn  sie  ein  biBchen  abzuleuchten  und  allenfalls  an- 
zuschwarzen;  der  ging  an  die  ethischen  Fundamente;  der  zer- 
bohrte  und  unterwiihlte  gleich  die  unentbehrlichsten  Stiitzen 
der  Gesellschaft;  der  wiinschte  nicht  bloB  eine  andre  Innen- 
einrichtung  des  Gebaudes,  eine  bessre  Zufuhr  von  Luft  und 
Licht,  eine  gerechtere  Verteilung  der  Raume,  —  der  bedrohte 
die  Statik  des  Hauses  selber.  Nach  der  heutigen  Terminologie 
darf  man  wohl  sagen:  Ibsen  war  kein  literarischer  Sozial- 
revolutionar;   er  war  ein  literarischer  Bolschewik. 

Die  Statik  der  burgerlichen  Gesellschaft  —  worauf  beruhte 
sie?  Das  hatte  der  Mann  aus  Skien  bald  heraus.  Er  hatte 
kein  Kind  des  protestantischen  Kulturkreises,  iiberdies  kein 
Skandinavier  sein  miissen,  wenn  er  nicht  erst  einmal  das 
Christentum  aiif  seine  Apothekerwage  gelegt  hatte.  Er  wog 
es  und  fand  es  zu  leicht.  Zu  leicht  an  Moglichkeiten  fur  den 
unerbittlich  zu  Ende  denkenden,  ans  Ende  gehenden  Mannes- 
willen  und  zu  leicht  an  naivem,  triebhaftem,  die  Triebe  ver- 
edelnden,  doch  nicht  sie  austreibendem  Menschensein,  Das 
Wahrheit  verlangende  Quantum  satis  Brands  und  die  anti- 
kisierende  Schonheitssehnsucht  Julians  gehen  als  gleich- 
berechtigte^  sich  erganzende  Postulate  durch  sein  ganzes 
ferneres  Werk.  Beim  Hochtauchen  aus  den  religiosen 
Tiefen  in  die  dariiber  gelagerte  soziologische  Ebene  nun  muBte 
er  sofort  auf  die  offenkundigste  Problematik  der  vom  Christen- 
tum geschaffenenf  auf  ihm  ruhenden  modernen  Gesellschaft 
stoBen;  die  Stellung  der  Frau  innerhalb  dieser  Gesellschaft. 
Es  war  schon  ein  ganz  neuer,  noch  nie  gehorter  Ton,  als  er 
sein  erstes  sozialkritisches  Drama  in  die  These  ausklingen  liefi, 
die  Frauen  seien  die  Stiitzen  der  Gesellschaft.  Aber  das  wurde 
noch  kaum  beachtet.  Man  hielt  das  wohl  damals  fur  eine 
ritterliche  Verbeugung  vor  dem  Mzarten"  Geschlecht,  wenn 
nicht  gar  fur  eine  geschaftstiichtige  Wendung  an  das  Haupt- 
kontingent  des  Theaterpublikums.  Aber  dann  sah  er  sich  diese 
Stiitzen  einmal  genauer  an*  und  aus  dieser  mitleidlosen  Mi- 
kroskopie  entstand  urn  die  Figur  der  Nora  das  Drama  ,,Ein 
Puppenheim".  Damals  zuerst  begann  es  der  europaischen  Ge- 
sellschaft aufzugehen,  mit  was  fur  einem  Umstiirzler  sie  es  zu 
tun  hatte  und  noch  zu  tun  bekommen  wiirde:  damals  zuerst 
machte  sie  geharnischt  und  geschlossen  Front  gegen  Ibsen.  Der 
jedoch  ging  furchtlos  der  Spur  nach,  die  er  entdeckt  und  die 
sich  schon  in  dem  eigentlichen  Titel  des  Norastiicks  angedeutet 
hatte.  Im  Puppenheim  hatten  die  Kinder  nur  eine  nebensach- 
liche,  eine  fast  nichts  als  neckische  Rolle  gespielt.  Nora  war 
ja  selbst  ein  Kind:  wurde  als  solches  angeredet  und  behandelt. 
Das  Theraa  war  hier  nur  das,   was  der  zeitliche  und  geistige 

647 


Weggenosse  Ibsens,  Friedrich  Nietzsche,  -  den  „Schmutz  zu 
Zweien"  nannte,  die  moderne  Ehe.  Wie  aber,  wenn  Nora  zu- 
riickkehrt,  wenn  der  Schmutz  zu  Zweien  zutn  Schmutz  zu 
Dreien  und  Vieren  wird?  Nun  war  Ibsen  so  weit,  den  Grund- 
pfeiler  der  modernen  Gesellschaft  zu  erkennen,  den  es  nieder- 
zulegen  gait,  wollte  man,  ein  neuer  Simson,  das  ganze  Haus 
der  Philister  in  Trummer  legen.  Der  Grundpfeiler  war:  die 
Familie. 

DaB  es  ihm  darauf  und  auf  nichts  andres  ankam,  dafiir  gibt 
Ibsen  selbst  einen  untriiglichen,  umibersehbaren  Fingerzeig. 
Wie  alle  wahrhaft  groBen  Drama tiker  kannte  er  sich  auf  Weg 
und  Steg  seines  Handwerks  so  genau  aus,  daB  er  der  Esels- 
briicken  entraten  konnte.  Eine  der  billigsten  und  beliebtesten 
Prothesen  unsicherer  dramatischer  Kantonisten  ist  der  Unter- 
titeL  Ibsen  ist  immer  mit  der  simplen,  sachlichen  Bezeichnung 
seiner  Stiicke  als  „Schauspiel  in  so  und  so  viel  Akten"  aus- 
gekommen.  Ein  einziges  Mai  hat  er  mit  einem  Untertitel  ins 
stoffliche  Gebiet  vorgestoBen:  unter  MGespenster"  steht  ,,Ein 
Familiendrama  in  drei  Akten'*.  Diese  winzige  Abweichung  von 
einer  sonst  strikt  festgehaltenen  Regel  ist  bei  einem  Dichter, 
der  so  peinlich  jede  Silbe  abwagt  wie  Ibsen,-  natiirlich  kein 
ZufalL  Sie  zeigt,  daB  er  sich  der  umwalzenden  Bedeutung 
dieses  Dramas  sehr  wohl  bewuBt  und  was  dessen  ausgesproche- 
nes  Ziel  war.  „Gespenster",  das  ist  der  erste  gewaltige  Axt- 
hieb  gegen  den  Hauptstutzbalken  eines  das  Individuum  er- 
stickenden  Sittenkanons,  der  wiederum  Ausdruck  und  Oberbau 
eincr  iiberalterten,  zu  eng  gewordenen  Gesellschaftsstruktur 
ist.  Wie  stark  diese,  wie  fest  der  Balken  eingerammt  war, 
mag  man  daran  ermessen,  daB  es  mehr  als  eines  Menschen- 
alters  und  dann  noch  einer  Weltkatastrophe  bedurfte,  damit 
sich  Zeichen  einer  endgiiltigen  Zersetzung  bemerkbar  machten. 
Der  groBe  Krieg  erst  mit  seiner  Umschichtung  vori  Klassen  und 
Geschlechtern  hat  Ibsens  Werk  der  Vollendung  nahe  gebracht. 
Die  seit  zwei  Jahrtausenden  in  Europa  herrschende  Form  der 
Ehe  liegt  in  den  letzten  Ziigen;  der  Begriff  der  Familie  steht 
dicht  vor  seiner  volligen  Auf losung.  Vielleicht  schon  die 
machste,  sicher  die  iibernachste  Generation  wird  gar  nicht 
mehr  wissen,  was  das  ist.  Schon  heute  gibt  es,  urn  von  RuB- 
land  gar  nicht  zu  reden,  im  Biirgertum  des  (im  Sinne  der 
christlich-kapitalistischen  Gesellschaftsstruktur)  am  weitesten 
durchorganisierten  Landes,  dem  der  Vereinigten  Staaten,  kein 
Familienleben  im  alten  Verstand  mehr.  Die  Anzahl  der  Schei- 
dungen  ist  fast  so  groB  wie  die  der  EheschlieBungen;  Eltern 
und  Kinder  stehen  sich  nicht  einmal  mehr  feindlich  gegeniiber, 
so  fern  sind  sie  sich.  (Wer  das  fur  iibertrieben  halt,  der  lese 
das  auBerordentlich  aufschluBreiche  Buch  des  Richters  Lindsey 
„Die  Revolution  der  modernen  Jugend1'.)  In  Ibsens  ,,Ge- 
spenstern"  aber  ist  es,  wo  zum  ersten  Mai,  wenn  in  der  Lite- 
ratur  uberhaupt,  so  jedenfalls  vom  Theater  herab,  das  re- 
volutionare  Wort  vom  „Aberglauben"  der  Kindesliebe  a  tout 
prix  fallt;  daB  das  vierte  Gebot  nicht  nur  als  iiberlebt,  sondern 
geradezu  als  lebenvernichtend  und  damit  als  unsittlich  hin- 
gestellt   wird.     Die   unantastbare   Verbindlichkeit   des   viertem 

648 


Gcbots  aber  ist  die  conditio  sine  qua  non  jener  urspriinglicfe 
zur  Erhaltung  und  Forderung  der  Gattung  geschaffenen  In- 
stitution des  Zusammenlebens  von  Blutsverwandten  ver- 
schiedener  Generationen,  der  Familie, 

Die  Familie,  in  der  nach  jeder  Hinsicht  so  beispiellos; 
genialen  Gestaltung  jener  Alvings,  die  nicht  bloB  im  Vokal- 
klang  des  Namens  an  die  Atriden  erinnern,  die  Familie,  keines 
ihrer  Glieder,  steht  vor  dem  Richterstuhl.  Die  Einzelnen  sind 
nur  Gefangene  und  Getriebene  eines  sinn-  und  seelenlos  ge- 
wordenen  Sittengesetzes.  Ihre  Schuld  ist  keine  Individual-r 
sondern  eine  KollektivschukL  Den  „Webern"  ahnlich  hat  das 
Drama  keinen  personlichen  Helden,  keine  Zentralfigur;  auch 
Frau  Alving  ist  es  nicht.  Denn  es  geht  nicht  um  ein  noch  so- 
symbolhaltiges  Einzelschicksal,  sondern  um  das  Schicksat 
einer  paradigmatischen  Menschengruppe.  Es  ist  das  „Fa- 
miliendrama",  kein  gewohnliches  „Schauspiel".  DaB  er  diese 
innerste  Form  des  Stiickes  erkennen  und  dessen  Neugestaltung; 
reiner  herausarbeiten  wiirde,  als  das  bisher  der  Fall  warr 
durfte  man  von  einem  so  modernen,  den  Stromungen  der  Zeit 
so  zugewandten  Regisseur  wie  Erich  Engel  um  so  mehr  er- 
hoffen,  als  der  Zuschauer  dieser  Tage  ja  alien  kollektiven  Er- 
scheinungen  viel  mehr  Beachtung  und  Verstandnis  entgegen- 
bringt  als  jeder  bisherige,  Dazu  hatte  vor  alien  Dingen  ge- 
hort,  daB  die  Zusammengehorigkeit  der  ganzen  und  halben- 
Alvings  sichtbar,  horbar,  fiihlbar  geworden  ware.  DaB  das 
bei  einer  Besetzung  mit  Hoflich,  Kortner  und  Mannheim  nicht 
zu  erreichen  ist,  das  vorauszusehen,  dazu  gehSrte  weder 
Scharfsinn  noch  (Jbelwollen.  Jeder  von  den  dreien  zeigt  eine 
iiberzeugende,  mit  alien  Mitteln  hochstrangiger  Darstellungs- 
kunst  abgerundete  Menschengestalt:  Lucie  Hoflich,  gleichhimm- 
lisch  in  Verhaltenheit  und  Ausbruch,  in  Herrinnenharte  und* 
Mutterweichheit;  Kortner,  diskreter  denn  je,  mit  sparsamer, 
aber  um  so  eindringlicherer  Mimik  und  Gestik,  im  Ton  manch- 
mal  fast  zu  gedeckt,  mit  geistreichen  Einfallen,  aber  frei  von, 
verzerrenden  Entgleisungen  ins  Klinische;  die  Mannheim,  eine 
ebenso  suggestive  wie  charmante  Mischung  aus  Madchenanmut: 
und  Dienstbotenfrechheit,  von  oberflachlichem  Schiiff  und  un- 
verbrauchter  Kraft  Helene,  Oswald,  Regine:  in  dieser  Auffiih- 
rung  leben  sie;  aber  sie  leben  nicht  miteinander;  sie  haben* 
kaum  einen  andern  gegenseitigen  Bezug  als  den  der  Worte.. 
Von  diesem  Oswald  weist  auch  nicht  der  leiseste  Zug  auf  diese 
Helene;  nichts  von  ihm  spiegelt  sich  in  dieser  Regine.  Kein* 
Blutband  schlingt  sich  von  Mutter  zu  Sohn,  von  Halbbruder  zu 
Halbschwester.  Weder  vom  korperlichen  Bestand  noch  vom 
seelischen  Ausdruck  her  sind  sie  als  eine  auf  Gedeih  und  noch- 
mehr  auf  Verderb  aneinandergeschmiedete  Familie  zu  be- 
greifen;  das  Kollektivwesen  Familie  tritt  nicht  in  greifbare- 
Erscheinung.  Engel  scheint  das  immerhin  gefiihlt  zu  haben: 
durch  ein  Riesenportrat  des  Kammerherrn,  das,  dem  unglxick- 
lichen  Sohn  sprechend  ahnlich,  wenn  sich  «der  Vorhang 
hebt,  allein,  grell  angeleuchtet,  aus  dem  Dunkel  tritt,  und  dasi 
dauernd  die  helle  Szene  beherrscht,  suchte  er  einen  Ersatz  fur 
die  fehlende  Verbindung  zu  schaffen.     Aber  das  bleibt  eben: 

i 


Ersatz.  Und  das  ganze  Spiel  so  ohnc  die  letzte,  die  vom 
Dichter  beabsichtigte  tragische  Gewalt  und  damit  ohne  die 
revolutionare  Wirkung.  Es  bleibt  Theater;  blendendes,  mit 
alien  nicht  immer  ganz  erfreulich  duftenden  Salben  der  letzten 
Inszenierungskunst  geschmiertes,  in  den  Nebenfiguren  sogar 
etwas  stark  aufgetragenes  Theater.  Theatraliker  starksten 
Formats  wie  er  selbst  ist,  vertragt  Ibsen  auch  das.  Aber  es 
ist  schade:  man  hatte,  lieber  als  den  groBartigen  Theaterschrift- 
steller,  just  in  diesen  Lauften,  den  groBen  Gesellschafts- 
revolutionar  gefeiert  gesehen. 

Handei  und  Wandel  von  Morus 

Soziales  Dumping 

Ceit  ein  paar  Jahren  wehklagen  die  deutschen  Schuhfabri- 
*^  kanten  iiber  die  tschechische  Konkurrenz.  ZiffernmaBig 
sieht  es  zwar  noch  nicht  so  bedrohlich  aus.  Wahrend  in 
Deutschland  jahrlich  an  die  sechzig1  Millionen  Paar  Schuhe 
hergestellt  werden,  wurden  aus  der  Tschechoslowakei  im 
Jahre  1926  850  000  Paar,  1927  lt8  Millionen  eingefuhrt  Im- 
merhin  halt  der  steigende  Import,  trotz  ansehnlichen.  Zollen, 
die  Preise  ein  wenig  in  Schach  und  verdirbt,  namentlich  den 
Sachsen,  da's  Geschaft. 

Sieht  man  naher  zu,  so  ist  es  eigentlich  nur  eine  Firma, 
die  das  Unheil  anrichtet.  Herr  Tomas  Bata  in  Zlin,  der  vor 
dreiBig  Jahren  mit  einer  kleinen  Filzpantoffel-Werkstatt  be- 
gonnen  hat  und  heute  zwolftausend  Arbeiter  und  Angestellte 
beschaftigt  und  iiber  zwanzig  Millionen  Paar  Stiefel  jahrlich 
auf  den  Markt  wirft,  fabriziert  bewuBten  Schuh,  der  auch  in 
Deutschland  driickt,  Er  tuts  auf  sehr  amerikanische  Art,  mit 
Serienfabrikation  und  laufendem  Band,  und  nach  Fordschem 
Muster  hat  er  bereits  einmal  eine  schwere  Krise  durch  radi- 
kale  Preisherabsetzungen  abgewandt.  Auch  die  Arbeiter- 
schaft  wird  bei  Bata  ahnlich  behandelt  wie  bei  Ford.  Sie  be- 
kommt  verhaltnismaBig  hohe  Lohne,  erhalt  eine  Gewinnbeteili- 
gung  und  etliche  andre  soziale  Liebesgaben.  Der  Achtstunden- 
tag  wird  streng  eingehalten;  er  bestand  in  den  Bata-Werken 
schon,  bevor  ihn  der  tschechoslowakische  Staat  vorschrieb. 
Dafiir  sollen  allerdings,  genau  wie  bei  Ford,  die  Arbeiter  ir 
ZHn  stramm  unter  Kuratel  stehen,  Organisation  und  unbot- 
maBige  Politik  wird  nicht  geduldet,  und  bei  den  sozialistischer 
Gewerkschaften  ist  Bata  deshalb  schlecht  angeschrieben. 

An  diesem  dunkeln  Punkt  des  Bata-Systems  haben  di< 
deutschen  Konkurrenten,  von  deren  tiefer  Liebe  zur  Sozial- 
politik  man  sich  in  jedem  GeschaHsbericht  iiberzeugen  kann, 
eingehakt.  Bata,  so  heiBts  seit  Monaten  in  den  deutschen 
Fachblattern,  treibt  ,, soziales  Dumping'*.  Er  schindet  die  Ar- 
beiter und  steckt  sie  in  eine  Zwangsjacke,  nicht  nur  in  der 
Fabrik,  sondern  auch  in  ihrer  Freizeit.  Erst  haben  die  Fabri- 
kanten  diese  menschenfreundliche  Kritik  in  Umlauf  gesetzt, 
dann  hat  sich  die  Arbeiterpresse  der  Sache  angenommen,  und 
nun  ist  eine  bewunderungswurdige  Einheitsfront  der  deut- 
schen Schuhindustrie  gegen  die  tschechischen  Ausbeuter  her- 
gestellt. 
650 


Bata  abcr  ist,  auch  das  hat  er  von  Ford,  ein  ungenierter 
Herr.  Schon  im  September  vorigen  Jahres  hat  er  der  Reichs- 
regierung  in  Berlin,  per  Adresse  Reichskanzlei,  WilhelmstraBe, 
eine  Eingahe  iiberreicht,  in  der  er  sich  fiber  die  Kampf- 
methoden  der  deutschen  Schuhindustrie  beschwert  undf  ge- 
stiitzt  auf  etliches  Tatsachenmaterial,  den  Vorwurf  des  sozialen 
Dumpings  ,,als  besonders  unbegriindet  und  krankend"  zuriick- 
weist.  Da  diese  Eingabe,  zum  Staunen  der  Bevolkerung,  nichts 
half  und  die  Arbeitgeber-  und  Arbeitnehmerblatter  ihre  An- 
griffe  fortsetzten,  ist  er  yor  den  Kadi  gegangen  und  hat  bei  den 
berliner  Gerichten  Klage  erhoben.  Die  Vertreter  des  Herrn 
Bata,  der  schon  fruher  alle  seine  Widersacher  und  Zweifler 
freundlichst  nach  Zlin  eingeladen  hatte,  haben  nun  auqh  dig 
Rechtsgelehrten  des  Landgerichts  Mitte  ersucht,  sich  an  Ort 
und  Stelle  von  der  Vorzuglichkeit  der  sozialen  Einrichtungen 
zu  iiberzeugen,  und  wahrscheinlich  wird  eine  amtliche  Studien- 
kommission  in  die  Tschechoslowakei  reisen.  Jedenfalls  wollen 
sich  die  Richter  gleich  zwei  Monate  Zeit  lassen,  um  Bata  mo- 
ralisch  hinzurichten  oder  zu  kronen, 

Aber  wie  auch  der  salomonische  Urteilsspruch  ani  Alexan-. 
derplatz  ausf alien  wird:  vielleicht  benutzen  die.  deutschen 
Schuhfabrikanten  die  Zwischenzeit  einmal,  um  im  stillen  Kam- 
merlein  dariiber  nachzudenkenf  weshalb  denn  Herr  Bata  das 
grofie  Geschaft  macht-  Mit  sozialen  MiBstanden  allein  hat  noch 
niemand  den  Feind  geschlagen;  sonst  hatte  die  deutsche  In- 
dustrie in  den  ersten  Jahren  nach  der  Stabilisierung  bestimmt 
die  Welt  im  Fluge  erobert.  Es  ware  schlieBlich  auch  fur  die 
deutschen  Unternehmer,  einschlieBlich  der  Schuhfabrikanten, 
gar  nicht  so  angenehm,  wenn  sich  international  der  Brauch 
herausbilden  sollte,  die  sozialen  Gestehungskosten  auslan- 
discher  Erzeugnisse  vor  den  heimischen  Gerichten  nachpriifen 
zu  lassen,  Oder  will  man  in  Prag  oder  in  Paris  oder  in  andern 
Landern,  wo  der  Achtstundentag  Gesetz  ist  und  nicht  nur  auf 
dem  Papier  steht,  Gerichtsurteile  provozieren,  durch  die  der 
Verkauf  von  Produkten  neun-  und  zehnstiindiger  Arbeitszeit 
als  VerstoB  gegen  dieguten  Sitten  abgestempelt  wird,  Solche 
Eventualitaten  warenzu  iiberdenken, 

Praktischer  also  ist  es  schon,  anstatt  die  sozialen  MiB- 
stande  in  Zlin  als  Vorwand  fur  Pressionen  und  Konventionen 
und  neue  Zollforderungen  zu  benutzen,  es  Herrn  Tomas  Bata 
technisch  und  organisatorisch  gleichzutun,  den  unrationellen 
Kleinbetrieb  einzustellen  und  billige  Serienstiefel  zu  fabri- 
zieren.  Dann  werden  nicht  nur  die  Unternehmer  zu  ihrem  Pro- 
fit, sondern  auch  die  deutschen  Lederarbeiter,  die  jetzt  noch 
feiern  miissen,  am  ehesten  zu  Brot  kommen. 

Hermes   wieder  im   Reichstag 

Noch  bevor  Herr  Doktor  Hermes  als  Abgeordneter  von 
Koln  in  das  Reichstagsparkett  einziehen  kann,  hatte  ihm  in 
der  letzten  Wbche  der  Deutsche  Industrie-  und  Handelstag,  die 
Spitzenorganisation  der  Handelskammern,  Gelegenheit  gege- 
ben,  die  Rednertribiine,  des  Hohen  Hauses  am  Platz  der  Repu- 
blik  zu  besteigen  und  von  dort  herab  das  Volk  zu  bessern'  und 
zu  belehren.    Herr  Hermes  also  kletterte  in  der  blonden  Fuller 

651 


die  ihn  auszeichnet,  behend  die  Stufen  zum  Rednerpult  hinauf, 
setzte  seine  Lesebrille  auf  und  erklarte  Folgendes: 

Die  Finanzen  sind  unzweifelhaft  in  einem  schrecken- 
erregenden  Zustande,  wie  noch  nie  seit  Beendigung  des 
Krieges.  >  Die  schwebende  Schuld  des  Reiches  hat  sich  unter 
dem  Zwang  der  Verhaltnisse  seit  dem  elften  Januar  von 
1,6  Billionen  auf  69,9  Billionen  vermehrt . . .  Ich  kann  durch- 
aus  verstehen,  wenn  die  Entwicklung  der  letzten  Tage  —  der 
Dollar  ist  kn  Laufe  einer  halben  Woohe  von  1,4  auf  4,8  Mil- 
lionen  Mark  gestiegen  —  den  Wunsc-h  allgemein  werden  laBt, 
daB  neben  der  Papiermark,  dem  geltenden  Zahlungsmittel,  eine 
feste  Rechnungseinheit  auf  einer  Art  Goldbasis  geschaffen 
wird,  die  es  ermoglicht,  Klarheit  in  die  Vermogens-,  Betriebs- 
und   Einkommensverhaltnisse   zu   bringen. 

Um  Irrtiimern  yorzubeugen,    mochte  ich    betonen,    daB  es 

sich    dabei   nicht   etwa    um    eine   Anderung    unsrer    Wahrung, 

sondern  nur  darum  handeln  kann,  die  Arbeit  an  der  Wieder- 

herstellung    der    Goldbasis    fiir    unsre    Wahrung    nach    besten 

Kraften    zu    versuchen.      Die    Einfiihrung    einer    Festmark    hat 

damit  nicbts  zu  tun.     Die  Festmark  kann  lediglich  einen  neuen 

Mafistab  fiir  den  Wertinhalt  der  Geldschulden  und  der  in  Geld 

festzusetzenden   regelmaBigen   Leistungen   schaffen,     Ober   den 

Wert  und  die   Wirkung  der  Festmarkrechnung,  namentlich  auf 

steuerlichem  Gebiet,  gingen  die  Meinungen  der  Sachverstandi- 

gen  auch  noch  erheblich  auseinander .  .  .    Die  Mark  kann  ihrer 

Funktion     als    Wertmesser    nicht     ohne     Weiteres     entkleidet 

werden. 

Als  Herr  Hermes   an  uiese  btelle  gelangt  war,  entdeckte 

er,  daB  er  versehentlich  das  Manuskript  seiner  letzten  Reichs- 

tagsrede  vorlas,  die  er  am  8.  August  1923,  zwei  Tage,  bevor  ihn 

und  seinen  Kanzler   Cuno    die  Sozialdemokraten    davonjagten, 

als  Finanzminister  gehalten  hat.   Eiligst  griff  er  in  seine  Rock- 

tasche,  zog  ein  andres  Papierbiindel  heraus  und  fuhr,  ohne  mit 

der  Wimper  zu  zucken,  in  seiner  Vorlesung  fort,  indem  er  nun- 

mehr  iiber  „Die  Stellung  und  Aufgaben  der  Landwirtschaft  in 

der  deutschen  Wirtschaft"  sprach. 

Unter  seinen  Zuhorern  hatte  niemand  den  Vorgang  ge- 
merkt.  Die  Herren  des  Industrie-  und  Handelstages  sind  zwar 
in  ihrem  Privatleben  sehr  berechnende  Bankiers  und  Fabrik- 
besitzer,  und  einen  Direktor,  der  ihnen  derart  ihre  Kasse  fiihrt, 
wie  es"  Herr  Hermes  mit  der  Kasse  des  Deutschen  Reiches  ge- 
tan  bat,  hatten  sie  selbst  in  den  schlimmsten  Tagen  der  Infla- 
tion so  heftig  an.  die  Luft  gesetzt,  daB  der  Mensch  nach  fiinf 
Jahren  nocb  keine  passable  Stellung  fande.  Die  Herren  des 
Industrie-  und  Handelstages  wiirden  es  aucb  mit  Entrustung 
ablehnen,  sich  zu  ihrer  Festsitzung  einen  Mann  einzuladen,  der 
schon  einmal(  einen  schlichten  biirgerlichen  Koiikurs  gemacht 
hat;  denn  als  Leiter  ihrer  offentlichen  Standesorganisation  sind 
sie  selbstverstandlich  die  kapitalistische  Korrektheit  in  per- 
sona. Aber  da  Herr  Hermes  nichts  weiter  verschuldet  hat  als 
den  Bankrott  des  Deutschen  Reiches,  so  darf  er  schon  wieder 
drauBen  und  drinnen  als  Geschaftsfuhrer  und  Lehrmeister  auf- 
treten  und  bekommt  dafiir  noch  von  den  obersten  Fiinfhundert 
einen  Ehreriplatz  angewiesen. 

Und  nun  sage  noch  einer,  daB  die  deutsche  Wirtschaft  nicht 
von  wahrhaft  liberalem  Geist  beseelt  sei. 

652 


Bemerkungen 


Die  leider 

nicht  absetzbaren  Richter 
haben  einen  hergeben  miissen, 
den  sie  festgehalten  haben,  urn 
ihm  den  ublichen  Prozefl  wegen 
Hochverrats  zu  maohea,  Hoffent- 
lich  halt  der  festgenommene  Mit- 
tater  dicht:  es  ware  so  ziemlich 
das  erste  Mai,  daB  solche  Ge- 
fangenenbefreiung  von  links  her 
gliickt  —  dasselbe  Gebaude  hat 
manche  Schiebung  von  rechts  her 
gesehen,  ohne  dafl  man  viel  We- 
sens  davon  gemacht  hatte . . « 
Vielleicht  besinnen  sich  die  Be- 
teiligten  noch  auf  die  freche  Ent- 
lassung  des  Leutnants  Vogel . , . 

Was  aber  den  Fall  Braun  an- 
betrifft,  so  ist  da  ein  Punkt,  der 
die  grofite  Beachtung  verdient, 

Der  Mann  saB  bereits  andert- 
halb  Jahre  in  Untersuchungshaft. 

Nehmen  wir  einmal  an,  Otto 
Braun  sei  wirklioh  an  den  ihm 
vorgeworfenen  Straftaten  schuld, 
was  ja  nicht  ausgeschlossen  ist; 
nehmen  wir  ferner  an,  daB  die 
Untersuchungshaft  zu  Recht  ver- 
hangt worden  ist;  daB  es  schwte- 
rig  ist,  aus  dem  Knaul  von  Aus- 
sagen,  Angaben,  Denunziationen, 
Lugen  und  Halbwahrheiten  den 
Tatbestand  herauszuschalen  — : 
es  wfcd  uns  kein  Jurist  dieser 
Erde  weismachen,  daB  man  dazu 
anderthalb  Jahre  notig  hat.  Es  ist 
uns  auch  kein  Fall  bekannt,  in 
dem  jemals  ein  Angehoriger  der 
herrschenden  Kaste,  wenn  scbon 
eingesperrt,  dann  so  lange  in 
Untersuchungshaft  hat  bruminen 
miissen,  Hier  liegt  klar  erkenn- 
bar  etwas  andres  zugrunde. 

Die  Riicksichtslosigkeit,  mit  der 
Kommunisten  iiberall  behandelt 
werden,  kann  zum  Teil  durch  die 
Hitze  eines  tatsachlich  vorhande- 
nen  Klassenkampfes  erklart  wer- 
den. Es  ist  aber  nicht  anstandig, 
Untersuchungshaft  zu  benennen, 
was  in  Wahrheit  Strafe  ist  Eine 
Untersuchungshaft  von  andert- 
halb  Jahren  darf  das  Vorspiel  zu 
einer  Strafe  von  Jahrzehnten 
sein,  damit  das  richtige  Verhalt- 
nis  auf  rechterhalten  bleibt.  Wahtr- 
scheinlich  werden  ein  paar  Jahr 


verhangt  werden,  der  Gefangene 
hat  also  in  Wahrheit  etwa  um  ein 
Drittel  mehr  bekommen  als  das 
Gericht  selbst  ihm  aufbrummt. 
Und  das  ist  beabsichiigt. 

Der  Vorwurf  der  Verschleppung 
kann  gegen  die  Unabsetzbaren 
deshalb  nicht  erhoben  werden, 
weil  er  nicht  nachzuweisen  ist. 
Aber  wir  kennen  jene  perEden. 
bureaukratischen  Tricks  der 
Kunst,  das  Objekt,  auf  dem  da 
herumregiert  wird,  langsam  am 
SpieB  zu  rosten,  und  da  jede 
Bureaukratie  stets  siegt,  weil  sie 
bleibt,  wahrend  alles  andre  vor- 
iibergeht,  so  ist  der  Unter- 
suchungsgefangene  der  Dumme. 
Die  Untersuchungshaft  in  poli- 
tischen  Prozessen  ist  votrweg- 
genommene  Strafe. 

Achtzehn  Monate  hat  Otto 
Braun  in  einer  Haft  gesessen,  die 
angeblich  zur  „Untersuchung" 
seines  Falles  diente.  Tausende 
sitzen  so  wie  er  —  denn  wer 
priift  nach,  ob  der  BeschluB,  je- 
mand  festzusetzen,  nicht  etwa 
leichtfertig  verhangt  worden  ist? 
Wiederum  Richter  priifen  es  — 
also  ist  in  politischen  Sachen 
keine  Gewahr  gegeben,  daB  ob- 
jektiv  gepriift  wird.  Wir  haben 
kein  Vertrauen  mehr. 

Und  verlangen  die  Absetzbar- 
keit  der  deutschen  Richter. 

Ignaz  Wrobel 

Mein  Freund  l.amine  Senghor 
Ctirbt  heute  in  Portugal  ein  Ge- 
*^  neral  oder  der  Erzbischof  von 
Budapest,  schon  in  der  Abend- 
ausgabe  steht  der  Nachruf,  der 
die  Archiv-Weisheiten  mit  Ge- 
burtsdatum,  erstem  Schultag, 
zweiter  Ehe  und  letzter  Dienst- 
stelle  dem  Burger  exakt  serviert. 
Nur  von  Leistungen  ktinden  die 
Spalten  nichts  —  aus  dem  plau- 
siblen  Grunde,  weil  die  also  Ge- 
ehrten  meist  einen  garantiert  lei- 
stungsfreien  Lebenswandel  ge- 
pflogen   haben. 

Vor  einigen  Wochen  ist  Lamine 
Senghor  in  Frankreich  gestorben, 
und  der  deutschen  Presse  —  mit 
der  immer  einzigen  Ausnahme  der 

653 


^Frankfurter  Zeitung'  {die  berliner 
,Welt  am  Abend'  druckte  den 
Artikel  der  F.  Z.  nach)  —  stockte 
der  Atera.  Sie  glauben  vielleicht, 
mem  Freund  Senghor  sei  ein  Btir- 
gerschreck  gewesen?  Naivling, 
horten  Sie  noch  niemals  die 
Pflastersteine  prasseln  in  die 
frisch  geschaufelten  Gruben 
andrer   verhafiter   Toter? 

Lamine  Senghor  war  unsern 
allwissenden  Zeitungen,  diesen 
modernen  Stellvertretern  Gottes 
auf  Erden,  einfach  unbekannt 
und  hat  doch  zwolf  Monate  vor 
seinem  Tode  die  denkwiirdigste 
Rede  auf  dem  denkwiirdigsten 
Kongresse  des  Jahres  1927  ge- 
balten.  Als  dieser  ,,KongreB  ge- 
gen  koloniale  Unterdriickung  und 
Imperiaiismus"  am  10.  Februar  xm 
briisseler  Palais  Egmont  eroffnet 
wurde,  kannten  wir  Alle  Lamine 
Senghor  noch  nicht  Doch  schon 
am  ersten  Tage  fiel  er  auf  unter 
den  174  Delegierten.  Seine  hoch- 
geschossene,  leicht  geneigte  Ge- 
stalt,  von  einem  verschabten 
Konfektionsanzug  schlaff  umhan- 
gen,  mit  der  giftgriin-grellrot  ge- 
streiften  Krawatte  und  dem  alt-, 
modisch-steifen,  viel  zu  hohen 
Kragen  erinnerte  an  Fasching 
und  Mummenschanz,  Und  doch 
erstarb  das  Lacheln  europaischer 
Zivilisations-Arroganz,  wenn  man 
seinen  Kopf  betrachtete.  Ein  auf- 
fallender  Langschadel,  ungewohn- 
lich  geformt  fur  einen  Neger, 
hoch  und  klar  die  Stirn,  dar- 
unter  zwei  starke,  ruhige  Augen, 
die  leicht  nach  innen  gekehrt, 
Mut  und  Klarheit  verrieten,  eine 
breite  Nase,  deren  Fliigel  unaus- 
g«setzt  leise  vibrierten,  die  her- 
vortretenden  Backenknochen, 

Signal  der  Lungenkrankheit,  und 
ein  kleinea,  gedrungenes  Kinn 
unter  den  autgestiilpten  Lippen- 
wulsten.  Als  ich  das  erste  Mai 
mit  ihm  sprach,  kaute  er  grade 
frische    Feigen,    spuckte    den  Saft 


sorglos  auf  die  ehrwiirdigen 
Fliesen  des  Prunkbaus  und  ham- 
merte  mit  der  linken  Faust  ra- 
send  auf  die  iippigen  Steingelan- 
der  des  Treppenhauses,  um  sei- 
nen geschliffenen,  durchdachten 
Thesen  Nachdruck  zu  verleihen. 
Spater  nahm  ich  an  einer  Kom- 
missionssitzung  aller  Neger-Dele- 
gi-erten  als  einziger  Gast  teil  und 
erlebte  dort  eine  der  imponie- 
rendsten  Szenen  menschlicher 
Leidenschaft  und  Kampf-Ent- 
schlossenheit.  Unter  dem  knap- 
pen  Dutzend  delegierter  Neger 
befand  sich  ein  Araber,  der  als 
Vertreter  in  Aegypten  ansassiger 
Schwarzer  an  der  Sitzung  teil- 
zunehmen  wiinschte,  Lauernd  wie 
ein  Dschungel-Tiger  hockte 
Senghor  auf  seinem  Stuhl,  kaute 
Gummi  und  muckte  nicht.  Als 
aber  der  Vorsitzende  des  Comi- 
'  tes,  der  ausgezeichnete  Advokat 
Max  Bloncourt  (Antillen),  das 
Mandat  gelten  lassen  wollte, 
kriimmte  sich  der  baumlange 
Senegal-Neger  zusammen,  packte 
mit  der  linken  Hand  die  Tisch- 
kante,  sprang  hoch,  daB  der 
Stuhl  hintenuberkippte,  lieB  die 
rechte,  sehnige  Faust  auf  den 
Tisch  krachen  und  stieB  einen 
gellenden  Schrei  aus,  durchdrin- 
gend  und  hart,  wie  ich  ihn  nie- 
mals vordem  gehort  hatte.  Die 
KongreB-Leiter,  Dolmetscher  und 
Delegierte  lief  en  herbei.  Auf 
ihren  Gesichtern  stand  Entset- 
zen,  als  ob  ein  Mord  passiert 
sein  miiBte,  Befehle  und  Bitten 
verhallten,  Lamine  Senghor  be- 
harrte  auf  seinem  Stahdpunkt, 
die  Araber,  Ausbeuter  der  Ne- 
ger, hatten  das  Recht  verwirkt, 
schwarze  Menschen  vertreten  zu 
diirfen.  Schon  hier  zeigte  sich 
der  sengende  Fanatismus,  die 
Tat-Entschlossenheit  dieses  ehe- 
maligen  Brieftragers  aus  Sene- 
gal, des  Vorsitzenden  des  „Comit6 
de    defense    de    la    race    negre", 


ILJA    E  HRENBURG 


PROTEST  GEGEN  DIE 


►  UFA 

Die  Schrift  1st  kostenlos  zu  haben  in  alien  Buch- 
handlungen  oder  unmittelbar  vom  Rhei  n-Venag, 
Deutsche  Gesch&ftsstelle,  Stuttgart,  Holzgartenstr.  7 


654 


des  unumstrittenen  und  verehr- 
ten  Fuhrers  der  erwachten  Ne- 
ger-Jugend, 

Sein  Glanztag  war  der  vierte  des 
Kongresses,  Seine  grofie  Rede 
uber  den  beginnenden  Freiheits- 
feampf  der  Neger  wurde  der 
Hohepunkt  dieser  denkwiirdigen 
Tagung,  GroBe  Rhetoren  hatten 
bereits  tfesprochen,  Henri  Bar- 
busse,  Georg  Ledebour,  George 
Lansbury,  der  Inder  Jawahar 
Lai  Nehru  und  Jose  Vas- 
concellos  aus  Porto  Rico, 
Jetzt  trat  dieser  lange  Neger 
mit  der  grotesken  Kleidung 
vor  ein  Auditorium,  das  zum 
Lacbeln  geneigter  war  als 
zur  sachlichen  Aufmerksamkeit, 
sprach  fiinf  Satze  und  —  hatte 
die  Versammlung  in  seinem 
Bann.  Der  dort  redete,  war  kein 
geschulter  Volkstribun,  der  for- 
mulierte  Thesen  in  geschickter 
Mischung  seinem  Publikum  ser- 
viert,  kein  Advokat,  der  mit 
routinierter  SicherheH  Gefiihl 
und  Intellekt  zu  spielen  versteht, 
Hohen  und  Tiefen  seiner  Rede 
genau  berechnet  hat.  Dort  schrie 
ein  Mensch  mit  alien  Organen, 
iiber  die  er  verfugte,  rohrte  ein 
blechernes  Franzosisch  aus  hei- 
serer  Kehle,  schleuderte  die 
Anne  in  die  LufV  beugte  die 
Knie,  sprang  leicht  auf,  senkte 
den  geschmeidigen  Korper  und 
schnellte  ihnwieder  hoch.  Da- 
bei  klopften  die  beiden  Dampf- 
hammer  seiner  harten  Fauste  auf 
die  Platte  des  Pultes,  „Es  ist 
nicht  wahr,  die  Sklaverei  ist 
nicht  aufgehoben.  Man  hat  sie 
nur  modernisiert"  und  1tWir 
wissen  . . ,,  daB  wir  Franzosen 
sind,  wenn  man  uns  braucht,  um 
uns  totschiefien  oder  arbeiten  zu 
lassen,  Handelt  es  sich  aber 
darum,  uns  Rechte  zu  geben, 
dann  sind  wir  pldtzlich  keine 
Franzosen  mehr,  dann  sind  wir 
—  Neger."  AJs  er  seine  leiden- 
schaitliche  Ansprache  mit  dem 
Satze  schloB:  ,,Man  mufi  den  Welt  - 
imperialismus  zerstoren  und  ihn 
durch  einen  Bund  freier  Volker 
ersetzen,  dann  wird  es  keine 
Sklaverei  mehr  geben",  war  da& 
Auditorium  erschiittert,  fassungs- 
los.     Ging    diese    Wirkung     tat- 


sachlich  von  der  Rede  aus,  die 
nur  der  schwarzen  Rasse  Forde- 
rtmgen,  prazise  formuliert,  zu- 
sammenfaBte?  Oder  von  dieser 
faszinierenden  Personlicbkeit, 

der  die  wilde  Urkraft  des 
Dschungels  berauschend  ent- 
stromte? 

Als  der  KongreB  am  16.  Fe- 
bruar  geschlossen  wurde,  war 
die  theoretische  Grundlage  einer 
Einheitsfront  aller  Neger-Volker 
geschaffen.  Starksten  Anteil  an 
dieser  Leistung  hatte  dieser  junge 
Brieftrager  aus  Senegal,  mein 
Freund    Lamine    Senghor. 

Jetzt  ist  er — kaum  dreiBig  J  ah  re 
alt  —  in  Sudfrankreich.  einem  Lun- 
genleiden  erlegen,  das  er  aus 
Flandern  mitbrachte,  noch  ein 
verspatetes  Opfer  des  Volker- 
mordens.  Die  Kampffront  der 
Neger  weist  eine  schmerzliche 
Liicke  auf.  Auf  der  Welt  lebt 
ein    Mensch  -weniger. 

Ein  Dokument  aber  besitzen 
wir,  das  seine  Worte  und  seine 
Personlichkeit  dem  Vergessen 
entreifit:  das  offizielle  Protokoll 
des  Kongresses,  das  unter  dem 
Titel:  1(Das  Flammenzeichen  vom 
Palais  Egmont"  im  berliner 
Neuen  Deutschen  Verlag  ersohie- 
nen  ist.  Dort  findet  man  —  ne- 
ben  vieleri  .  andern  wichtigen 
.  AuBerungen  —  seine  Rede  und 
die  unter  seiner  Fiihrung  ent- 
standene  Resolution  in  deutscher 
Obertragung. 

Gerhart  Pohl 

Ein  Franzose  schreibt  fiber 
Amerika 
jT>ie  Mode  der  Amerika-Schrift- 
*-^  stellerei  ist  eigentlich  schon 
etwas  passee.  Sie  haben  alle  Lhr 
Scherflein  beigetragen:  die  Natio- 
nalokonomen  der  groBen  euro- 
paischen  Zeitungen  und  ihre 
Feuilletonisten  sowie  die  Herren 
von  den  verschiedensten  Fakul- 
taten  der  verschiedensten  Hoch- 
schulen.  Wir  wissen  nun  alles: 
vom  laufenden  Band,  von  der 
Prohibition  und  von  jenen  Blon- 
den,  die  Gentlemen  bevorzugen, 
Wir  haben  neben  Ford  und 
Rockefeller  Theodore  Dreiser  ent- 
deckt.  Und  wer  da-ray  £  ver- 
"sessen    ist,    Amerikaner    zu   sam- 

655 


meln,  rnuS  seinen  Biicherschrank 
ausbauen, 

Der  Franzose  Andre  Siegfried 
—  dem  Namen  nacto  zu  urteilen 
wohl  ein  elsassischer  Jude  — 
kommt  also  mit  seinem  Buche 
,,Die  Vereinigten  Staaten  von 
Amerika  —  Volk,  Wirtschaft, 
Polilik"  post  fe&tum.  Lmmer- 
hin  wird  man  dem  Naohzug- 
ler  nicht  unfreundlich  ent- 
gegensehen;  es  muB  amtisant 
sein  zu  lesen,  was  ein  Vertreter 
des  am  wenigsten  amerikanisier- 
ten  Volkes  Europas  iiber  Amerika 
zu  sagen  hat.  Esprit  gegen 
Effiency:  diese  Nuance  fehJte 
noch  in  der  Skala  der  Versuche, 
sich  mit  Jenen  dort  driiben  aus- 
einanderzusetzen.  Natiirlich 

wiirde  sachlich  nicht  viel  dabei 
herauskommen,  —  was  versteht 
ein  Franzose  von  prosperity?  — 
aber  amtisant  wird  es  schon  sein. 

Es  stimmi  nicht.  Dieses  Fran- 
zosenbuch  iiber  Amerika  ist 
nicht  amiisant,  sondern  bedeu- 
tend.  Man  lese  Holitschers 
„Amerika'\  in  vielem  Tatsach- 
lichen  heute  veraltet,  in  allem 
Prinzipiellen  und  Wichtigen  noch 
jung  und  giiltig  wie  je,  lese  den 
Siegfried  hinterher  und  man  darf 
sich  den  ganzen  hundertbandigen 
Rest  schenken. 

Andre"  Siegfried  hat  fiinfund- 
zwanzig  Jahre  die  U.  S.  A.  stu- 
diert,  ehe  er  sein  Buch  schrieb. 
Er  hat  ein  Vierteljabrhundert 
driiben  gelebt,  er  kenni  Amerika 
wie  ein  Amerikaner,  aber  er 
schreibt  dariiber  wie  ein  Fran- 
zose. Das  bedeutet  zweierlei: 
einmal  daB  es  ein  asthetischer 
GenuB  ist,  sein  Buch  zu  lesen, 
zum  andern,  daB  zwischen  ihm 
und  seinem  Objekt  jener  Abstand 
sich  nicht  einen  Augenblick  ver- 
ringert,  den  kritischer  Verstand 
zu/  wahren  weiB.  Dieser  Sohn 
eines  alien  Kulturvolkes  laBt  sich 


von  amerikanischer  Zivilisatioe 
nicht  bluff  en;  er  kaprtuliert  nicht 
vor  ihr.  Andrerseits  ist  ihm  jede 
Oberheblichkeit  des  europaischen 
ltGeistesmenschen"  fremd. 

Siegfried  gibt  nicht  nur  die 
Tatsachen  des  amerikanischen 
Lebens,  er  gibt  auch  ihre  Erkla- 
rung.  Sein  Buch  laBt  eigentlicb 
rum  ersten  Mai  erkennen,  wie 
jene  angeblichen  Widerspriiche 
sich  ldsen,  die  fur  den  euro* 
paischen  Beschauer  das  ameri- 
kanische  Dasein  so  komplizieren* 
Sein  Einleitungskapitel  iiber  die 
„Assimilationskrise"f  iiber  dea 
Kampf  des  protestantischen  An- 
gelsachsentums  gegen  die  nach- 
drangende  nichtangelsachsische 
nichtprotestantische  Einwande- 
rung,  seine  Darstellung  des  ameri- 
kanischen Parteilebens,  die  Ge- 
geniiberstellung  zwischen  Gesell- 
schaft  und  Staat  —  das  sindr 
man  darf  es  ruhig  sagen,  Offen- 
barungen  iiber  Amerika,  die  wir 
bisher  nicht  kannten  —  wenig- 
stens  nicht  in  dieser  KHarheit  und 
Geschlossenheit. 

Siegfrieds  Buch  erscheint  als 
zweiter  Band  der  vom  „Muse> 
sociale"  in  Paris  herausgegebenen 
Reihe  „Der  Aufbau  moderner 
Staaten"  und  ist  gleichzeitig  m 
Paris,  London,  New  York, 
Amsterdam  und  Zurich  herausge- 
kommen.  Die  deutsclvsprachige 
Ausgabe,  vorziiglich  iibersetzt 
und  sehr  schon  gedruckt,  be- 
sorgte  der  Verlag  Orell  Fussli  ii» 
Zurich.  Wenn  euch  jemand  Ame- 
rika „erklaren"  will',  fragt  ihn,  ob 
er  sie  gelesen  hat. 

C.  Z.  KlOtzei 

Breysigs  Geschichtsphilosophie 
f  Inter  allem,  was  fragwiirdig  ge- 
^  worden  ist  in  diesen  letzten 
Jahren,  kommt  kaum  etwas  an  die 
Geschichte  heran:  sie  scheint  die 
unwichtigste    aller    Betrachtungs- 


Sle  sparen  elne  AMERIKAHtIS  t  f""""""*""^^B"""» 
wenn  Sie  Sinclair  Lewis  BUcher  lesen: 

ELMER  GANTRY  ♦  MANTRAP 

sie  slnd  In  Jeder  Buch- 
— handluna   zu   haben. 


656 


methoden.  Vor  zehn  Jahren  etwa 
schien  es,  als  wenn  eine  neue 
Aera  der  Geschichtshausse  ein- 
treten  wxirde,  zweifellos  beein- 
fluBt  von  dem  groBen  Interesse 
fiir  gewisse  vergangene  Epochen 
der  Menschheitsgeschichie:  man 
denkc   an  Spengler. 

Kurt  Breysigs  „Die  Stuien  der 
Geschichte",  der  Teil  eines  gro- 
Ben und  fast  unbekannten  Le- 
benswerkes,  kommt  —  verdien- 
termafien,  gewolltermaBen  —  zu 
spat.  Es  braucht  auch  heute 
nicht  wiederum  erwahnt  zu 
werden,  dafi  es  den  Spengler- 
schen  Grundgedanken  des  „Pa- 
rallelismus"  in  weit  klare  - 
rer  und  einsichtigerer  Fassung 
schon  vor  20  Jahren  (die  erste 
Ausgabe  erschien  gegen  1905)  ge- 
bracht  hat.  Auch  der  berliner 
Historiker  leitet  aus  dem  System 
seines  Stufenbaus  Gesetze  ab: 
Folgerungen,  die  sich  vorsichtig 
auf  das  Eintreffen  bestimmter  Be- 
dingungen  und  Konstellationen 
beschranken;  auch  er  legt  den 
Mafistab  seiner  Methode  an  neue 
und  neuste  Tatsachen.  Was  an 
ihm  merkwiirdig  ist,  auBer  dem 
Kampf  gegen  allmachtige  Gotzen 
der  Geschichte:  Imperialismus  in 
jeder  Form  und  Anbetung  der 
Gewalt,  Ablehnung  Hegels  und, 
als  Konsequenz,  auch  Marx', 
diirfte  seine  Herkunft  sein:  der 
deutsche  Humanismus  Herders 
und  Humboldts.  (Eine  Verwandt- 
schaft  mit  der  Geschicbtsl'ehre 
Croces  ware  hier  nachzuweisen.) 
Aus  diesem  Ideal  der  Humanitat 
kommt  ein  Mensch,  dessen  Ver- 
gotterung  des  Germanentums  mit- 
unier  den  Leser  zur  Verzweiflung 
bringt  —  es  laBt  sich  nicht  abwen- 
den,  dafi  wieder  einmal  am  deui- 
schen  Wesen  die  Welt  genesen 
soil  und  dafi  alles  germanisch  ist, 
was  noch  lebenskraftig  ist  (wenig- 
stens  in  Europa)  —  zu  Folgerun- 


gen, die  dem  Gros  der  Ge- 
schichtsschreiber  fremd  sind.  Zu 
einer  volligen  und  genau  begriin- 
deten  Ablehnung  jeder  Kolonial- 
politik,  zu  einer  hohen  ethischen 
Verantwortung  fiir  das  Geschehen 
der  Welt,  zur  Anerkennung  des 
Pazifismus  und  des  Volkerbun- 
des.  Diese  EHnge  machen  das 
Buchi  wichtig. 

Der  Stufenbau  an  sich  ist  eine 
geschichtliche  Methode,  die  viel- 
leicht  ihre  Vorteile  hat,  soweit 
es  iiberhaupt  in  der  nachsten 
Zeit  xnoglich  sein  wird,  Univer- 
salgeschicbte  zu  treiben.  Denn 
mir  scheint,  die  momentane  Ab- 
neigung  gegen  alle  Geschichte 
schlechthin  kommt  aus  dem  ge- 
sunderi  Gefuhl,  daB  wir  vorlau- 
fig  alle  unsre  Arbeit  zu  tun 
haben,  ohne  danach  fragen  zu 
diirfen,  wohin  denn  die  Reise 
geht:  und  dafi  wir  also  gar  keine 
Zeit  haben,  tins  darum  zu  kiim- 
mern,  ob  man  die  Geschichte  der 
Menschheit  so  oder  so  konstru- 
ieren  konne:  was  nicht  hinderte, 
daB  fiir  gewisse  historische  Er- 
scheinungen  heute  ein  tieferes  In- 
teresse besteht  als  je.  Der  Prag- 
matismrus  der  Breysigsohen  Me-  ( 
thode  bleibt  im  Bezirk  der  Histo- ' 
riker  beschrankt  und  das  ist  gut 
so.  Denn  Gott  bewahre  uns  vor 
der  Wiederholung  einer  Politik, 
die  von  Gnaden  eines  Geschichts- 
konstrukteurs  lebt, 

J.  M.  Lange 

Liebe  Weltbuhne! 

Einer  der  bestbelachten  Leute 
im  Vorkriegs-Schwabing  war 
der  Journalist  Joachim  Frieden- 
thal. 

„Das  ist  die  furchtbarste  Folge 
dieses  Tages",  meinte  Erich 
Miihsam  am  1.  August  1914,  ffdaB 
sich  jetzt  die  ganze  Welt  sehnen 
mtiB,  ein  Friedenthal  zu  werden." 


Wollen  Sie  wissen,  wie  sich  das 

HHHHiHiHIHH  Leben  einer   amerfkanlschen  Fllmdfva 

abspielt?   Dann  lesen  Sie  ARNOLT  ERONNENS  hirireiBenden  Raman 

Film  u,  Leben  Barbara  laMarr 

Zr  ist  in  jeder  guten  Buchhandlung  zu  haben, 

657 


Antworten 

Reichswehroffizier,  Die  Klage,  -die  Ihr  fruherer,  allzu  spat  aus  dem 
Amt  geflohener  Chef  gegen  Berthold  Jacob  und  Carl  von  Ossietzky 
angestrengt,  hat  in  der  Berufungsinstanz  nicht  das  freudige  Ergebnis 
wie  im  Dezember  vor  der  charlottenburger  Schoifenkammer  des 
Heirra  Crohn  e  gehabt.  Die  Gefangnisstrafen  sind  dux  oh  Geldstrafen 
in  Rohe  von  1000  Mark  und  600  Mark  ersetzt  worden,  was  noch 
immer  1600  Mark  zu  viel  dst,  Dafiir  raumt  das  Urteil  mit  der  mar- 
kigen  Terminologie  des  Herrn  Doktor  Crohn e  auf.  Wir  sind  jetzt 
keine  frivolen  Khrabschneider  mehr,  sondern  haben  tins  „um  die 
Beseitigung  eines  Krebsschadens  der  Nachkriegszeit"  bemiiht,  Unter 
der  hof  lichen  und  geschickten  Leitung  des  Herrn  Landgerichtsdirek- 
tors  Ohnesorge  beherrschten  die  Herren  Ofiiziere  nicht  mehr  den 
Raum;  k  einer  der  Anwesenden  hat  sie  beneidet,  wie  sie  immer  wie- 
der  auf  ihre  Unzustandigkeit  hinwiesen.  La  verite  en  marche,  Wir 
gedenken  nicht,  uns  zu  beruhigen,  Inzwischen  hat  der  FemeprozeB 
Heines  in  Stettin  ganz  neue  Tatsachen  enthullt,  Tatsachen,  die  weit 
iibecr  das  hinausgehen,  was  bei  uns  behauptet  wurde,  Wir  werden 
das  in  unsrer  Revision  zur   Sprache  bringen. 

Sprachkundiger.  Das  Wort  lfBild£rstreifen"  ist  eine  Erfindung 
von  beamteten  Wichtigmachern,  die  ihren  eignen  Jargon  sprechen, 
um  sich  mausig  zu  inachen.  Das  Wort  ist  hafilich  und  auflerdem 
falsch  gebildet.  Ein  „Bildstreifen"  ist  der  Streifen  eines  Bildes,  was 
nicht  gemeint  ist  —  gemeint  ist:  Bilderstreiien,  namlich  ein  Streifen 
aus  Bildern  bestehend.  Es  ist  lacherlich,  das  in  der  ganzen,  Welt  ge- 
brauchliche  Wort  MFilm"  durch  ein  ialsches  deutsches  Wort  zu 
«rsetzen. 

Oberlehrer.  Du  verwendest  noch  immer  Aufsatzthemen  wie 
fvDas   Konigtum   ist  die  beste   Staatsform"..     Hier   ein  Schema  dafiir: 

I,  Einleitung,  Das  Konigtum  kann  Nachteile  haben;  Unterdrtickung 
der  Freirfeit,  Verschwendung,  grofie  Kriegsgefahr  u.  dgl,  Aber  doch 
ist  es  nicht  blofi  die  alteste,  sondern  auch  die  beste  Regierungsform, 

II.  HauptteiL  Die  beste  Regierungsform  ist  die  monarchistische; 
denn  1,  der  monarchistische  Staat  ist  machtiger  als  die  Republik, 
weil  nur  einer  das  Volk  regiert;  2.  in  dem  monarchisch  regierten 
Volke  sind  eher  Eintracht,  Einigkeit,  Sicherheit  und  Ordnung  vor- 
handen  als  in  der  Republik;  3,  in  der  Monarchie  herrscht  bessere 
Zucht,  ist  rechtlicheres  Beamtentum;  4.  in  der  Monarchie  bluhen 
Handel,  Kunst  und  Wissenschaften  mehr  als  in  einer  Republik;  5.  in 
der  Monarchie  ist  mehr  Sicherheit  nach  auBen;  6.  Beispiel  fur  eine 
gute  Monarchie  ist  Rom  unter  den  „Guten  Kaisern"  u.  a.  Gegensatze 
sind  Athen,  Frankreich  als  Republik,  amerikanische  Freistaaten; 
7.  Die  Staatseinrichtung  ist  in  einer  Monarchie  einfacher  als  in  einer 
Republik;  8,  der  Regent  in  einer  Monarchie  ist  zu  vergleichen;  a)  mit 
einem  Familienvater,  b)  mit  einem  Steuermann,  c)  mit  einem  Felsen- 
damm;  9,  Volker,  welche  die  verschiedenen  Staatsformen  durch- 
laufen  haben,  kehren  am  Ende  gern  wieder  zur  Monarchie  zuriick 
(indirekte   Beweisfiihrung)*     Natiirlich  denkt   man   bei   den  Vorzugen 

Abonnieren  Sie  auf  den 

Z  E  ITS C  H  R I  FT  E  N  B OTE  N 

Er  bringt  alle  tnodernen  literarischen  Wochen-,  Halbmonats-  und 

Monatszeitschriften  leihweis  ins  Haus.    Verlangen  Sie  Prospekte! 

Ob*  Zeitschrittenbote  Paul  Baumanh,  BuchhandBung 

Charlottenburg  4,  Wilmersdorfer  StraCe  96/97.    Fernspr.:  Bismarck  4511 

658 


deir  monarchistisch'en  RegierungsfoTm  nioht  an  Despoten,  III.  SchluB* 
Mogen  alle  Monarchen  ihr  Amt  gewissenhaft  verwalten  und  be- 
denken,  da6  sie  noch  einen  groBem  Herrscher  tiber  sich  haben.  So 
zu  lesen  in:  „Theoretisch-praktische  Anleitung  zur  Besprechung  und 
Abfassung  deutscher  Aufsatze  Hiir  hohere  Schulen"  von  Dr.  Jul,  Neu- 
mann. Verlag  Teubner,  Leipzig,  Achte  Auflage  1921,  im  Jahre  IV 
der  Republik,     Bitte,  H«rr  Kultusminister! 

Lufthansa.     Unter  deinen  Herren  Dircktoren  sitzt  ein  Morder. 

Eisenbahnbeamter.  Wie  man  in  Deinem  Betriebe  die  riesigen 
Unterschlagungen  .  und  Schadigungen  der  Steuerzahler  verhindern 
kann?  Nur  so:  „Der  gefoobene  mittlere  Beamte  muB  durch  seine  per- 
sonliche  Erscheinung,  durch  straffern  Gang,  sicheres  Auftreten,  statt- 
Iichere  Figur  usw.  sich  von  se'lbst  vom  Unterbeamten  unterscheiden." 
Also  stehts  in  einem  Rundschreiben  der  Interessengemeinschaft  der 
Dienstvorstande  im  Reichsbahndirektionsbezirk  Dresden.  Wobei  nur 
zu  fragen  1st,  wie  woTuer  der  mittlere  Beamte  sich  die  st^ttlichere 
Figur  besorgt  und  was  wie  de  rum  die  Rechenaufgabe  nach  sich  zieht: 
Bei  der  Reichsbahn  sind  Millionen  von  Schmiergeldern  bezahlt 
worden;  wie  viel  Stockwerk  hoch  ist  also  ein  hoherer  Beamter?  Ihr 
bleibt,  was  ihr  wart:  kleine  und  groBe  Unteroffiziere, 

Berliner  Weltbiihnenleser  treffen  sich  jeden  Mittwoch,  abends 
8*4  Uhr,  im  Cafe  AdLer,  Am  Donhoffplatz  (Eingang  Kommandanten- 
straBe),  Am  25.  April  spricht  Hans  Timm  iiber  ,,Individualismus  oder 
Kollektivismus?"  —  Am  2*  Mai  Ernst  Schmolke  iibex  „Sozialdemo- 
kratie  und  Koalitioii". 

Weltbiihnenleser  Bielefeld,  die  ZusammenschluB  wtinschen,  wer- 
den  gebeten,  sich  an  Friedrieh  Welter,  Bielefeld,  FrobelstraBe  35, 
zu  wenden. 


Wir  erlauben  ums,  unsre  Leser  auf  den  beiliegenden  Prospekt  des 
Hippokrates-Verlags,  Stuttgart,  hinzuweisen. 

Manuskripte    sind    our    an    die    Redaktion    der  Weltbuhhe,    CWIottenbiirg,    Kantitr.    152,  «u 
richten;  es  wird  gebeten,  ihnen  Ruckporto  beizulegen,  da  sonst  keine  Riicksendung  erfolgen  kann. 


Die  Weltbuhne   wurde    begrundet    von    Siegfried    jacobsohn    und    wird    von    Curt  v.   Ossietzkv 

untet  Mitwirkung    von  Kurt  Tucholsky  geleitei  —  Verantwortlich ;    Carl  v.  O&sietzky,    Berlin; 

Verlag  der  Weltbuhne,  Siegfried  jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg. 

Postscheckkonto :  Berlin  U9  5& 

Bankkonto:     Darmstadter   n.    Nationalbank,       Depositenkasse     Charlottenburg,    Kantstr.    112* 

.  Bankkonto  in  der  Tsehechoslowakei :    Bohmisdie  Kommerzialbank  Prag.  Prikopy  6. 

Allgemeines  Konversations-Lexikon 

in  8  Banden.  Vorzugsausgabe  in  104  Lieferungerv  zu  je  30  Pfg*  Verlag  fur  Wissen  und  Bildung 
(Verlag  Friedr.  Schmidt),  Berlin  SW  68,  Neuenburger  Strafle. 

In  jedes  Haus  ein  Lexikon!  Das  ist  das  Ziel  dieses  neuen  Unternehmens,  und  da  das 
Lexikon  in  seiner  billigen  Vorzugsausgabe  in  starken  und  gut  ausgestatteten  Wochenlieferungen 
fur  den  beispiellos  bUligen  Preis  von  nur  30  Pfg.  erscheint,  kann  man  wohl^  annehmen,  dafi  es 
errc;cht  wird.  Wer  wiirde  wohl  nicht  die  Gelegenheit  ergreifcn,  so  billig  in  den  Bcsitz  eines 
grofien  und  erstklassigen  modernen  Lexikons  zu  gelangen? 

Das  Werk  umfaBt  mit  seiuen  8  Banden  iiber  6700  Seiten  in  dem  grofien  Format 
18,5X26,5  cm.  Es  enthalt  auf  uber  20000  Spalten  uber  1,2  Millionen  Zeilen  Text  und  bringt 
iiber  150000  Abhandlungen  und  Stichworter.  Etwas  ganz  Neuartiges  und  sicher  sehr  Will- 
kommenes  ist  der  ungewohnlich  reiche  Bilderschmuck :  das  Lexikon  enthalt  uber  2300  ganzseitige 
Bildertafeln,  Karten,  Tab  ell  en  usw.  und  iiber  23000  Textabbildungen,  Portrats,  PISne,  technisefce 
Darstellungen  usw.  Alle  Artikel  stammen  von  erstklassigen  Mitarbeitern  und  sind  unbedingt 
zuverlassig  und  nach  dem  neuesten  Stande  der  Wissenschaft,  dabei  interessant  und  sehr 
antchaulich  geschrieben. 

Alles  in  allem  ist  das  „Allgemeine  Konversations-Lexikon"  ein  wahrhaftes  Volksbuch  im 
ibesten  Sinne  des  Wortes,  wie  es  uns '  schon  lange  gefehlt  hat,  das  bald  aber  zweifellos  in 
keinem  Hause  mehr  feblen  wird. 

Reich  nusgestattete  Probehefte  versendet  der  Verlag  gegen  20  Pfg.  (in  Brief marken)  bei 
Bezugnahme  auf  unsere  Zeitung  postfrei. 


Soeben  ersdieint 


ERICH  KASTNER 

#er§  auf  faille 


Mit  Zeichnungen  von  Erich  Ohser 

Quart.    Kartoniert  RM.  3,50 

Ganzleinen  RM.  6,~ 


Als  idi  die  ersten  Gedichte  von  Erich  Kastner  las,  stutzte  idi.  Morgen- 
stern?  Peter  Panter?  Nein,  Eridi  Kastner!  Ein  Grofistadtlyriker  mit 
eigenem  Gesicht.  (Stefan  Groflmann) 

Es  ist  nidit  nur,  dafi  Eridi  Kastner  sehr  gute  Verse  sdireibt.  Auf 
etwas  viel  Widitfeeres  kommt  es  mir  an:  Hier  spricht  einer,  der 
reprasentativ  ist  fur  seine  Generation,  Jahrgang  1899,  Mich  dunkt, 
Lyrik  unserer  Zeit  kann  gar  nicht  an  der  s  aussehen  als  Kastner's 
„Herz  auf  Taille".  (Hans  Natonek) 

C  WELLER  CO.  VERLAG,  LEIPZIG  /  WIEN 


XXIV,  Jahrgang 1.  Mai  1928 ffommer  IS 

Wahlabend  von  Peter  Panter 

Conntag  Abend.  Um  sechsUhr  hat  der  letztcMann  gewahlt, 
*^  um  sechs  Uhr  ha  ben  sich  in  ganz  Frankrcich  die  bandchen- 
und  rosettengeschmiickten  Vorsitzenden  an  den  Urnen  erhoben 
und  haben  gesagt,  daB  es  nun  genug  sei  ...  sie  zahlen. 

Sie  zahlen,  und  wir  warten  in  einem  steinernen  Saal  des 
pariser  Rathauses  auf  die  Resultate  von  Paris  und  Umgegend. 
Es  ist  viertelzehn,  einzelne  Resultate  liegen  schon  auf,  den 
Bezirksamtern  vor,  der  Kulturaufgabe  der  Presse  aber  wird 
hier  niemand  gerecht,  obgleich  dieselbe  doch  erheischt  . . . 
aber  das  geht  mich  erfreulich  wenig  an,  lasset  uns  lieber  zu- 
sehen,  wie  die  Journalisten  warten. 

Da  sitzen  sie  an  den  kleinen  Tischchen,  vor  grtinbeschirm- 
ten  Petroleumlampen  (.,9a  —  c'est  radministraaation!"),  der 
Steinsaal  liegt  im  hellen  Glanz  der  Lichtbuschel,  die  iiberall 
aufgebaut  sind.  Sie  sitzen  vor  den  griinen  Lampchen  und 
schwingen  die  Bleistifte  und  erzahlen  sich  Witze  und  schimp- 
fen.  Journalisten  sind  auf  der  ganzen  Welt  gleich,  Sie  sind 
eine  seltsame  Mischung  von  Indifferenz  und  Nervositat:  nach- 
richtengebraunt  und  zappelnd,  skeptisch  und  aufgeregt  —  sie 
haben  schon  so  viel  in  ihrem  Leben  gesehen,  und  viele  unter 
ihnen  haben  doch  gar  nichts  gesehen . . .  Immer  ist  da  ein 
alter er  Wichtigmacher,  der  alles  dirigiert:  dieser  hier  tragt 
ein  weiBes  Knebelbartchen  und  fuchtelt  emsig  im  engen  Gang 
auf  und  ab;  immer  schielt  einer  durch  einen  Nickelkneifer,  und 
stets  ist  einer  dabei,  der  scheinbar  iiberhaupt  nicht  mitspielt 
und  schlafrig  in  der  Ecke  auf  etwas  wartet,  das  nie  kommfc 
Sie  warten  und  warten.     Ob  Duconnaud  gewahlt  ist  — ? 

Duconnaud  ist  Kandidat  im  fiinften  —  er  ist  der  klassische 
Jux-Kandidat  der  Studenten.  Die  Scherze  des  literarisch  aus- 
gelaugten  quartier  latin  sind  etwas  angestaubt,  wir  wollen 
uns  da  nichts  vormachen  —  aber  diese  Wahlparodie  ver- 
anstalten  sie  so  ziemlich  alle  vier  Jahre.  Es  ist  ein  sauber 
organisierter  Klamauk,  mit  richtigen  Plakaten  und  bemalter 
Leinewand  vor  der  Mpermanance'\  dem  Parteilokal,  und  mit 
einer  grofien  Versammlung.  Dieses  Mai  haben  sie  sich  den 
Blumenmann  von  der  Ecke  geholt,  der  Paul  Duconnaud  heiBt 
oder  sich  so  nennt,  und  wegen  dieses  Namens  haben  sie  ihn 
zum  Kandidaten  aufgestellt;  er  steht  auch  in  den  offiziellen 
Kandidatenlisten.  Alles  nur  wegen  des  Namens;  denn,  wie 
an  der  mittleren  Silbe  leicht  erkennbar,  heiBt  Duconnaud  auf 
deutsch:  Lubarsch. 

Der  Kandidat  Duconnaud  hat  in  einer  Versammlung  sehr 
ernsthaft  sein  Programm  entwickelt,  das  ihm  ein  paar  witzige 
Studenten  aufgestellt  haben.  Es  umfaBt  zum  Beispiel  folgende 
Punkte: 

Untergrundbahn  von  Paris  bis  Marseille; 
Herabsetzung    der    Schwangerschaftsperiode    auf    funf 
Monate  (bravo!}; 

661 


Abschaffung  des  Pauperismus  und  der  Gasbeleuchtung 
im  Quartier  Luxembourg; 

Abschaffung  der  Arbeit  zwischen  den  Mahlzeiten  — 
und  ahnliche  weittragende  Sozialreformen.  Bravo — !  Ducon- 
naud  hat  im  erst  en  Wahlgang  132  (einhundertundzweiund- 
dreiBig)  Stimmen  bekommen  und  ist  ein  gemachter  Mann,  In 
Marseille  lebt  so  ein  Ulk-Kandidat,  der  hat  sich  durch  die 
Firmierung  „ancien  Candida  t  pour  les  elections  legislatives" 
ein   kleines  Vermogen  gemacht.     Hoch  Duconnaud — ! 

Die  Journalisten  warten  immer  nock  Als  es  gar  zu 
lange  wahrt,  spaziere  ich  ein  biBchen  ins  Ministerium  des  In- 
nern,  da  warten  sie  auch,  aber  auf  die  Resultate  von  ganz 
Frankreich.  Hier  bewegen  nicht  die  pariser  Ergebnisse  die 
Gemuter;  niemand  will  hier  wissen,  ob  es  Herr  Leon  Blum 
iiber  die  Kommunisten  geschafft  hat;  in  seiner  letzten  Ver- 
sammlung  haben  sie  sich  mit  Banken  um  die  Ohren  gehauen 

—  hier  im  Ministerium  warten  sie  auf  Frankreich, 

Es  ist  bummvoll.  Manner  auf  einem  Haufen  verwandeln 
sich  leicht  in  eine  Schulklasse;  daB  sie  nicht  mit  Papier kugeln 
w  erf  en,  ist  ein  Wunder.  Einmal  betritt  ein  junger  Beamter-. 
die  Szene  —  und  die  Klasse  macht:  „Aaaahl",  wie  wenn  der 
Pauker  mit  den  Heften  unter  dem  Arm  anruckt.  „Ruhe! 
Pscht!  Pssst!"  FuBescharren,  Papiergerassel . , ,  ,, Ardennes. 
Inscrits;    11621   —  Exprimes  10  046  M,    Albert  Meunier  6269 

—  elu!"  Die  Fiillfederhalter  gleiten  iiber  die  Bogen  . . .  „C'est 
tout'\  sagt  der  Beamte,  Mehr  hat  er  nicht?  Die  Klasse  heult 
auf  — r  das  ware  alles? 

Das  ganze  Ministerium  ist  hell  erleuchtet  —  hier  warten 
viele,  fur  die  manches,  und  manche,  fiir  die  vieles  von  den 
Wahlen  abhangt.  Heute  hat  das  Volk  gesprochen.  Das  fran- 
zosische  Hans c hen  hat  nachmittags  beim  Kaffee  zu  mir  ge- 
sagt:  ,,Aujourd'hui  je  suis  le  peuple  souverain!",  worauf  mir 
das  souveraine  Volk  meinen  ganzen  Cointreau  austrank,  Heute 
haben  sie  gewahlt;  an  der  spanisch-franzosischen  Grenze,  vor 
Ronceval,  haben  sich  die  Zollwachter  von  den  Wahlen  erzahlt, 
und  die  Schiiler  der  einen  Schule  blickten  sicherlich  mit  eige- 
nen  Gefiihlen  auf  die  Schiiler  der  andern,  die  da  wahlen  gehen 
durften  . . ,  Ihr  Direktor  de  Rivera  erlaubt  so  etwas  nicht.  Und 
in  den  Bischofsschlossern  sitzen  jetzt  die  wtirdigen  weiBhaari- 
gen  Bischofe  mit  den  wasserhellen  Augen  und  falten  die  fetten 
Hande,  aber  wenn  der  Zettel  mit  den  Wahlresultaten  herein- 
gebracht  wird,  dann  bricht  plotzlich  der  Bauernjunge  in  ihnen 
durch,  und  mit  einem  hochst  unchristlichen  Gebet  auf  den  frei- 
maurerischen  Konkurrenten  legen  sie  befriedigt  den  Bogen  auf 
den  polierten  Tisch  zuriick:  „Je  l'ai  eu — !"  Hallelujah  und 
gelobet  sei  Gott  in  der  Hohe.    - 

In  ganz  Frankreich  haben  sie  gewahlt  —  welch  ein  ge- 
schaf tiger,  auBerlich  wenig  in  die  Erscheinung  tretender  Hallo! 
Weil  hier  alles  von  Mann  zu  Mann  geht,  so  muBten  die 
,,copains"  (Freunde,  Kameraden,  Mitschieber)  aus  alien  Ecken 
herangeholt  werden,  *  die  kleinen  Restaurants  hallten  von  dem 
Rufe  „de  quoi  ecrire!"  wider,  denn  was  ein  Franzose  ist,  so 
erledigt  er  seine  Korrespondenz  im  Cafe  {und  der  richtige 
Franzose  iiberhaupt  nicht).  Die  Deputierten-Frauen  sitzen 
662 


auf  breiten  GesaBen  und  warten,  ob  ihnen  vier  Jahrc  Veilchen 
im  Verborgenen  bliihen  oder  crncut  das  Lcben  iin  6ffentlichen 
Glanz,  besonnt  von  dcr  Schmeichclci  der  vielen,  die  etwas  von 
ihrcm  Mann  und  damit  von  ihnen  wollen  . . .  „Ja",  sagen  sie 
dann,  „wir  sind  zwar  gegen  den  Zolltarif  —  aber  wir  wollen 
mal  sehen,  was  wir  fur  Sie  tun  konnen,  junger  Mann!"  So 
eine  Wahl  ist  doch  eine  schone  Sache. 

Die  Journalisten  warten  noch  immer.  Wenn  sie  etwa 
auf  die  gewahlten  Kommunisten  warten  wollen  ...  Das  sah 
am  nachsten  Tag  im  ,TempsJ  so  aus: 

Zahl  der  im  ersten  Wahlgang  gewahlten  Kommunisten . , .     0 
Leitartikel:  ,,Dle  kommunistische  Gefahr." 

Die  Kommunisten  hatten  einen  Wahlmacher  allerersten 
Stils:  den  franzosischen  Innenminister.  Was  der  in  den  letzten 
Monaten  auf  der  Partei  herumgearbeitet  hat,  ist  nicht  zu  sagen 
— ■  die  Zeitungen  schrien  sich  programmaBig  heiser,  und  es 
hagelte  nur  so  Verhaftungen,  Strafen,  Verfolgungen  * . .  Wie 
schlecht  miissen  diese  Leute  gearbeitet  haben,  daB  ihnen  nicht 
ein  Mal  diese  Reizspritze  etwas  gentitzt  hat!  Also  miissen 
doch  die  soziologischen  Voraussetzungen  fur  das  Gedeihen  der 
Partei  in  Frankreich  nicht  vorhanden  sein,  und  sie  sind  auch 
nicht  vorhanden.  Revolutionen  kann  man  nicht  machen;  man 
kann  ihr  Zustandekommen  nur  beschleunigen , . .  Moskaus 
Wirken  in  Europa  . .  .  aber  das  ist  ein  weites  Feld. 

Jetzt  kritzeln  die  Journalisten  wie  die  artigen  Schulknaben, 
ein  Departement  nach  dem  andern  zieht  voriiber  und  gibt  seine 
Karte  ab;  in  der  tiberwiegenden  Zahl  der  Falle  ist  Stichwahl 
notig,  die  am  nachsten  Sonntag  stattfinden  wird.  Leise,  auf 
Zehenspitzen,  entferne  ich  mich  aus  dem  hohen,  hell  erleuch- 
teten  Saal,  in  dem  alle  vier  Jahre  bekanntgegeben  wird,  wie 
ein  Volk  gern  regiert  sein  mochte. 

Wenn  Wahl  en  iiberhaupt  einen  Sinn  haben:  diese  stand 
zweifellos  in  dem  Zeichen  des  europaischen  Friedens. 

Wahlkampfforderungen  der  linken  SPD. 

von  Kurt  Hiller 

Ich  gehe  wohl  kaum  in  der  Annahme  fehl,  daB  unter  den  Le- 
1  sern  und  Schreibern  dieser  Zeitschrift  die  Zahl  derer  nicht 
gering  ist,  die,  obwohl  am  politischen  Problem  heftig  inter- 
essiert  und  also  alles  andre  als  ,, indifferent"  oder  ,,unpar- 
teiisch",  aus  bestimmten,  gewichtigen  Oberzeugungsgriindem 
keiner  der  bestehenden  Parteien  angeschlossen  sind  und  sich 
nun  in  einiger  Verlegenheit  befinden,  welcher  sie  am  Zwanzig- 
sten  ihre  Stimme  geben  sollen.  DaB  sie  iiberhaupt  stimmen 
werden,  ist  ihnen,  hoffe  ich,  alien  unzweifelhaft.  Jeder  linke 
Nichtwahler  starkt  SchwarzweiBrot  und  Schwarz;  und  man 
muB  schon  so  vernagelt  wie  ein  Anarchist  seint  um  das  nicht 
zu  begreifen,  oder  so  verrannt  wie  ein  KAPDist,  um  es  zwar 
zu  begreifen,  aber  auch  zu  begriiBen. 

In  welchen  Kreis  soil  man  also  seinKreuz  malen?  *S  is 
a  Kreuz!  Gliicklich  der  liberale  Biirgerf  der  nicht  zu  uberlegen 
braucht;    dessen   Muttermilch   der   Vossische  Fortschritt  war; 

663 


dem  von  Kindesbeinen  an  als  das  Ausgemachte  und  Selbstver- 
standliche  die  eine  Partei  gilt,  die  kleine,  aber  feine,  die  heute 
so  gliickhaf t  auBer  durch  den  keuschen  Ktilz  durch  den  Maler- 
meister  Konke,  den  groBen  Georg  Bernhard,  die  strenge  Frau 
Baumer  und  jenen  Philosophen  Erich  Koch  vertreten  wird, 
aus  dessen  eignem  Munde  (ich  hebe  die  Schwurfinger)  mein 
Ohr  vor  wenigen  Wochen  das  Gewaltige  vernahm: 

Die  Evolution  hat  die   Aufgabe,   sich  durchrusetzen. 
Es  war  im  Plenarsaal  des  Reichswirtschaftsrats,  wo  die  Offen- 
barung  geschah;  der  Vorhang  zerriB;  das  Haus  bebte  in  seinen 
Fugen. 

Wir  Sozialisten,  wir  freien,  habens  weniger  leicht.  Uns 
plackt  die  beriichtigte  Alternative.  Sprechen  achtundneunzig 
Griinde  fur  die  KP,  vor  alien  ihre  Ziel-Sauberkeit,  ihre  ker- 
nige  Kraft,  ihr  klarer  progressiver  Erfolg  in  RuBland,  so 
schreckt  doch  das  schiefe  Gezeter  ihrer  historisch-materiali- 
stischen  Pfaffen  ab,  dieser  vertrackten  Oberbleibsel  aus  einem 
langst  vermoderten  Zeitalter  der  Erkenntnis;  und  noch  arger 
verstimmt  die  intellektuelle  Feigheit  korperlich  doch  so  muti- 
ger  Leute,  wie  es  zum  Beispiel  die  Roten  Frontkampfer  sind, 
jene  Feigheit,  die  in  der  obstinaten  Weigerung  besteht,  die 
Frage:  „Wie  yerhindert  man  den  nachsten  (biirgerlichen!) 
Krieg?"  auch  nur  zur  Diskussion  zu  stellen.  Eine  Minderheit 
geistig  beweglicher,  denktuchtiger  jiingerer  Manner  in  diesen 
Kreisen  kommt  gegen  die  eisenstirnige  Orthodoxie,  den  stier- 
nackigen  Konservativismus  der  Mehrheit  der  revolutionaren 
Fiihrer  nicht  auL  ,,Was  die  geistig  en  Eigenschaften  anbetrifft, 
so  habe  ich  gesagt,  daB  Sie  kein  geistiges  Leben  in  der  Partei 
haben,"  rief  der  Delegation  der  KPD  zu  Moskau  am  12.  August 
1925  Bucharin  entgegen;  und  dies  Bucharinwort  veraltete  lei- 
der  nicht  Die  zwei  bis  drei  Millionen  Stimmen,  die  die  Partei 
bekommen  diirfte,  wird  sie  der  Leistung  der  russischen  Bruder- 
partei  zu  verdanken  haben,  dem  Wiiten  des  Reichsgerichts  und 
Herrn  von  Keudell;  der  eignen  Leistung  am  wenigsten. 

Nun  sind  eisenstirnige  Dogmatiker  immer  noch  besser  als 
opportunistische  Schlampen  . .  -  und  Stiere  um  soviel  sympa- 
thischer  als  Ochsen,  wie  Widder  sympathischer  als  Ham- 
mel,  oder  Hahne  sympathischer  als  Kapaune  sind.  DaB 
der  Sozialismus  der  Sozialdemokratie  ein  kastrierter 
Sozialismus  ist,  laBt  sich  leider  nicht  langer  verheimlichen. 
Die  Sozialdemokratie,  geboren,  das  kapitalistische  System  aus 
den  Angeln  zu  heben,  ward  zu  einer  Funktion  des  kapitalisti- 
schen  Systems.  Im  August  1914  wurde  das  zum  ersten  Mai 
kraB  offenkundig.  Im  Winter  1918/1919  zum  zweiten,  im 
Herbst  1923  zum  dritten  Male.  Symbolwort  fur  diesen  Zustand: 
Ebert. 

GewiPf  als  republikanische  Partei  ist  die  SPD  brauchbar 
(brauchbar,  nicht  ideal;  Beweis:  die  Furstenabfindung);  ich  bin 
der  letzte,  der  den  Otto  Braun,  Severing,  Horsing  zu  danken 
vergiBt,  was  ihnen  zu  danken  bleibt,  Aber  die  monarchi- 
stische  Reaktion  hat  aufgehdrt,  eine  Gefahr  zu  bedeuten,  und 
der  Republikanismus  folglich  begonnen,  ein  ausgeleiertes  Pro- 
gramm  zu  sein.    Ein  Expander  mit  Strangen,  die  nachgerade  so 

664 


laatschig  geworden  sind,  daB  ein  Saugling  ihn  zichen  kann, 
Urspriinglich  gehorte,  niemand  bestrcitct  das,  Kraft  dazu.  Das 
war  einmaL  Wer  hcute  kampferisch  versichert,  treu  zur  Re- 
publik  zu  stehn  und  mit  Gut  und  Blut  bcreit  zu  sein,  sic  gegen 
die  Kaiserlichen  zu  verteidigen,  crinnert  einigermaBen  an  jene 
Exzentriks,  die  auf  der  Biihne  mit  schwellenden  Adern  und 
verzerrten  Gcsichtern  ungcheurc  Gewichte  von  Pappe  stemmen, 
Im  Variete  amiisiert  das,  in  dcr  Politik  degoutierts.  Seit  GroB~ 
Industrie  und  Kleinbiirgertum  sich  mit  der  neuen  Staatsform 
abgefunden  haben,  ist  rabiater  Republikanismus  in  Deutsch- 
land  klare  Clownerie. 

Die  ernsthafte  Aufgabe  lautet:  die  Machtverhaltnisse  in 
dieser  Republik  derart  zu  verschieben,  daB  die  unterdriickten 
Klassen  frei  werden.  Eine  wirtschaftskonservative,  kultur- 
konservative,  sozialkonservative  Republik  . , .  es  fragt  sich  noch 
sehr,  ob  man  ihr  eine  Monarchic  mit  Fortschrittstendenzen 
nicht  vorzuziehen  habe.  Worauf  es  ankommt,  ist  niemals  die 
Staatsform,  sondern  immer  der  Staatsinhalt;  er  muB  Humani- 
tat,  er  muB  Freiheit,.  er  muB  Gleichheit  und  Gliick  aller  Ar- 
beitenden,  er  muB  Sozialismus  sein.  Dies  Ziel  erreicht  man 
nicht  durch  Paktieren  mit  der  Macht,  die  das  Gegenteil  will; 
nicht  durch  standig  sich  wiederholende  Kompromisse;  dies  Ziel 
erreicht  man  nur  durch  Kampf. 

Jahrzehntelang  war  das  jedem  Sozialdemokraten  selbstver- 
standlich;  heute  ist  es  den  meisten  knapp  eine  Maifeierphrase. 
Die  linke  Opposition  ... 

Tatsachlich,  eine  linke  Opposition  in  der  Partei  ist  da. 
Aber  sie  ist  schwach:  weil  sie  in  sich  nicht  homogen  ist  und 
weil  ihre  anstandigsten  Kopfe  durch  die  Parteidisziplin  am 
argsten  gehandicapt  sind.  Man  erinnre  sich  des  Hausknecht- 
stils,  in  dem  Leonard  Nelson  durch  den  Genossen  Wels  an  die 
Luft  befordert  wurde.  Dem  setzt  sich  keiner  gern  aus.  Ein 
ehrlich  sozialistischer  Sozialdemokrat,  der  weder  auf  dem 
kommunistischen  Stuhle  noch  zwischen  den  Stiihlen  Platz  zu 
nehmen  gedenkt,   ist  ubel  dran. 

Umso  bemerkenswerter,  daB  die  Opposition  sich  vor  eini- 
gen  Monaten  ihr  representatives  Organ  geschaffen  hat,  den 
.Klassenkampf \  eine  Halbmonatsschrift,  von  Max  Seydewitz  — 
unserm  zwickauer  Ponsonby-Seydewitz,  dem  Chef  des 
,Sachsischen  Volksblatts'  —  klug  und  lebendig  geleitet. 
(,Volksblatt*   zu   ,Vorwarts'  wie  Rennboot  zu  Appelkahn.) 

Die  Nummer  des  ,KlassenkampF  vom  15.  April  enthalt  ein 
umfangreiches,  nicht  signiertes  Communique  „Unsere  Wahl- 
kampfforderungen",  das  als  amtliche  Kundgebung  der  linken 
SPD  zu  werten  ist  und  allerhand  Aufmerksamkeit  verdient. 

Es  beginnt  mit  grundsatzlichen  Betrachtungen.  Wahrend 
ein  Teil  der  Bourgeoisie  angeblich  an  der  Seite  der  republik- 
treuen  Arbeiter  einen  Kampf  gegen  den  andern  Teil  der  Bour- 
geoisie um  die  Erhaltung  der  Republik  fiihre,  stehe  doch  die- 
selbe  Bourgeoisie  geschlossen  gegen  die  Arbeiterschaft,  sobald 
es  sich  um  politische  Rechte  oder  soziale  Forderungen  handle. 
Die  Illusion    einer   Gefahrdung    der  Republik    gebrauche    die 

665 


Bourgeoisie,   urn  sich  an  der   Macht   zu   halten.     (Ebenso  die 
Illusion  einer  auBern  Bedrohung  der  Nation.) 

Urn   diese  Trugbilder  zu  zerstoren,  erklaren  wir:  wohl  gilt 

unser   Kampf  immer   der   Verteidigung  der   Republik,    als  der 

besten  staatspolitischen   Basis   zur  Entwicklung  der  sozialisti- 

schen  Idee,  aber  diese  Republik  ist  solange  kein  Kampf objekt 

mehr,  wie  die  Bourgeoisie  aus  machtpolitischen  Griinden  selbst 

republikaniscii   geworden   ist.     Eine    einheitliche    Frontstellung 

biirgerlicher   und   sozialistischer   Republikaner   hieBe   den   Stofi 

des  Proletariats  auf  ein  Ziel  hintenken,  das  in  Wahrheit  bereits 

hinter  tins   liegt.     Die    Sozialdetnokratie   wurde  in   die   lacher- 

licbe    Situation    einer   Kampfgruppe   kommen,   die   nach   hinten 

manovriert,  wahrend  der  Feind   vorne  ste'bt 

Das  ist  sehr  vorziiglich,   und  den  kleinen  Sprachschnitzer 

da  oben  nimmt  man  gern  in  Kauf.     (Die  Republik  ist  natiirlich 

nicht  ^solange"  kein  Kampfobjekt  mehr,  „wie"  die  Bourgeoisie 

republikanisch   geworden   ist;    sondern   sie   ist   von   dem   Zeit- 

punkt  an  kein  Kampfobjekt  mehr,  wo  ,  .  .)  Bei  deutschen  Poli- 

tikern  gilt  als  Asthet,  wer  richtiges  Deutsch  sogar  in  politischen 

Kundgebungen  fordert;  Grund  genug,  es  zu  fordern. 

Auch  liber  Genf  sagt  das  Programm  das  zu  Sagende,  Es 
spricht  von  der  „Abrustungskom6die  der  kapitalistischen 
Volkerbundsstaaten"  und  erklart: 

Die    Tatigkeit    sozialistischer    Regierungen    und    sozialisti- 
scher Staatsvertreter  ira  Volkerbund  kann  nur  darin  bestehen, 
die  Volksmassen  aller  Lander  iiber  die  wahren  Absichten  die- 
ses   kapitalistischen    Staatenbundes    aufzuklaren    und    so    den 
Weg  fur  einen  wirklichen  Bund  der  Volker  vorzubereiten. 
,,Kann";    gemeint   ist:    darL      Denn  die   Tatigkeit  der   ,,soziali- 
stischen   Staatsvertreter"    Paul-Boncour    und   Vandervelde    im 
Volkerbund  bestand  ja  doch  wohl  tatsachlich  in  etwas   sozu- 
sagen    anderm.      Oder   schlieBt    man   messerscharf,    daB    Breit- 
scheid  nicht  kann,  was  Breitscheid  nicht  darf? 

Ganz  auBerhalb  des  Bereichs  der  Moglichkeit  erscheint 
solche  Treuherzigkeit  nicht,  Erstrebt  man  doch  „Erobe- 
rung  der  Macht  durch  die  Mehrheit  des  Volkes";  den  ,,mit 
dem  Stimmzettel  erkampften  sozialistischen  Sieg".  Allerdings 
weiB  man,  daB  an  dem  Tage,  wo  er  erkampft  ist,  die  Exekutive 
des  Kapitalismus  alle  ihre  Machtmittel  (Heer,  Staatsapparat, 
Justiz)  gegen  die  Demokratie  einsetzen  wird,  Trotzdem  tritt 
man  fur  „die  gesetzliche  Eroberung  der  Macht  durch  das 
Proletariat",  nicht  fiir  die  r  evolutionary  ein  und  rat  nur,  da- 
mit  ,,jeder  Versuch  einer  antidemokratischen  Konterrevolution 
im  Keim  erstickt  wird",  t,das  ganze  schaffende  Volk  in  diesem 
letzten  GroBkampf  zu  einer  eisernen  Abwehrfront  zusammen- 
zuschweiBen".  ,,Das  ganze",  also  selbst  die  Kommunisten  offen- 
bar  eingeschlossen.  Bravo!  BloB  eine  Frage:  Wie  ist  , , Konter- 
revolution" moglich,  wenn  auf  Revolution  verzichtet  wird? 

Aber  wir  wollen  nicht  spotten.  Dies  Programm,  das  als 
Ziel  setzt:  „die  Errichtung  der  klassenlosen  Gesellschaft", 
nennt  als  Etappe:  ttdie  Erfiillung  der  Republik  mit  sozialem 
Inhalt",  und  das  ist  hier  keine  Redensart,  sondern  wird  in 
einem  breiten  Katalog  konkreter  Forderungen  prazis  erlautert. 
Das  Programm  will  alien  Arbeitern,  Arbeiterinnen,  Angestell- 
ten,  Beamten  eine  auskommliche  Entlohnung  und  den  kulturel- 

666 


len  Aufstieg  sichcrn;  es  verlangt  Beseitigung  aller  Fcsscln  der 
Gewerkschaftsfreiheit,  Ausbau  des  Tarifrechts,  dcs  Koalitions- 
rechts,  des  Arbeitslosenversicherungsgesetzes,  dcr  produktivcn 
Erwerbslosenfiirsorge,  Sichcrung  gegen  Betriebs-Stillegungen, 
Schutz  dcr  alteren  Arbeiter  und  Angestcllten  gegcn  Entlassung, 
gcsetzlichc  Fcstlcgung  dcs  Achtstunden-Hochstarbeitstages,  ge- 
setzlichc  Fcstlegung  dcs  Anspruchs  au!  jahrlichen  Urlaub  (unter 
Fortzahlung  von  Lohn  und  Gehalt),  Vereinheitlichung  der  So- 
zialvcrsicherung,  Stcigerung  der  Alters-  und  Invaliditatsrenten, 
obligatorische  Vcrsorgung  der  Kriegsbeschadigten  und  Klein- 
rentner,  Abbau  aller  den  Massenkonsum  belastenden  Zolle  und 
indirckten  Steuern,  Vereinheitlichung  und  Vereinfachung  des 
Steuerwesens,  Entlastung  der  Besitzlosen,  starkere  Bclastung 
des  Besitzes  (vor  allem  durch  Erhohung  des  steuerfreien 
Existenzminimums,  ErmaBigung  dcs  Lohnsteuersatzes  fiir  ge- 
ringe  Einkommen  und  starkere  Aufstaffelung  fiir  hohe  Einkom- 
men),  Einschrankung  dcr  Kartellwillkur,  Verstaatlichung  der 
gcsamten  Kohlen-  und  Kaliwirtschaft,  Obernahme  des  gesam- 
ten  Wohnungsbaus  in  die  offentliche  Hand  und  Durchfuhrung 
eines  Wohnungsbauprogramms,  das  in  absehbarer  Zeit  die 
Wohnungsnot  bescitigt  und  fiir  die  unteren  Volksschichten 
Wohnungen  zu  ertraglichen  Mietpreisen  schafft. 

Dies  Wirtschaftsprogramm,  welches  wcit  mehr  enthalt  als 
die  Schlagworte,  die  ich  hcrsetztcf  scheint  mir  von  radikaler 
Gediegenheit  zu  scin,  unlau,  dabei  unextremistisch,  vielmehr 
(einschlicBlich  der  Verstaatlichungsforderung)  bei  gutem  Willen 
schon  untcr  dem  Kapitalismus  verwirklichbar.  Applaus! 
Umso  diinner  ist  das  Kulturprogramm,  Peinlich  dunn. 
Zwar  wird  Abschaffung  dcr  Reichswehr  verlangt  (ich 
schmunzle;  als  ich  1921  dicse  Forderung  im  Pazifistenkraal 
durch'setztc,  crhob  sich  im  republikanischen  Blatterwald  ein 
ungeheures  Gekrcisch  ...  bis  in  linkssozialistische  Mango- 
baume);  aber  zur  Strafgesetzreform  wciB  man  weiter  nichts  zu 
wiinschen  als:  Einschrankung  des  freien  richterlichcn  Ermessens 
und  Beseitigung  der  Strafbestimmungen,  die  zur  Unterdriickung 
und  Einschrankung  dcr  politischen  und  gewerkschaftlichen 
Kampfe  dcr  Arbciterschaft  dienen  konnen.  Gut  so,  Nur  die 
Hauptsachen  fehlen.  Wo  bleibt  Rosenfeld?  Da  ging  ja  sogar  der 
kiclcr  Parteitag  weiter!  (Welches  die  Hauptsachen  sind,  sagt 
das  Kampfschriftchen  ,Der  Strafgesetzskandal',  vom  Schreiber 
dieser  Zeilen;  das  soeben  inx  Element- Verlag,  Berlin  NO,  18,  er- 
scheint.    Kaufsumme:  drciBig  Pfennig.) 

Dann  kommen  cinige  Ladenhiiter  und  Demagogica,  z.  B, 
„Wahl  der  Richter  durch  das  Volk"  —  wie  macht  man  das? 
MLaiengerichteM  —  welche  noch  viel  groBeres  Unhcil  anrichten 
konnen,  als  die  aus  Fachleuten  zusammengesetzten,  Es  kommt 
in  Wahrhcit  und  iiberall  auf  Vergeistigung,  Vermenschlichung 
des  Fachmannstums  an,  nicht  auf  Inthronisierung  dcr  Ahnungs- 
losigkcit.  Auf  Linksleute  als  Richter,  nicht  auf  Dilettanten  als 
Richter. 

Erfreulich  dann  wieder;  Amnestie  fiir  alle  politischen  Ge- 
fangenen.  Fiir  „alle".  Also  auch  fiir  die  Fememorder?  Das 
ware   recht   so.     Es   gab   wohl   selten  rohere,    aber   bestimmt 

667 


niemals  iiberzeugtere  Verbrecher  als  diese.  DaB  ein  Reichs- 
ministerium  ihnen  die  Morde  stillschweigend  vorschrieb,  heute 
zu  glauben,  kostet,  wie  man  weiS,  tausend  Mark;  aber  sic, 
sie  glaubten  es  damals  und  handelten  entsprechend.  Wenn  ich 
einen  Tiger  loslasse  und  es  passiert  etwas,  ist  dann  der  Tiger 
schuld?     GewiB,  auch  er. 

Die  Bemerkungen  des  Programms  zum  Reichsschulgesetz 
enthalten  folgende  Komik:  man  fordert  ein  Gesetz,  das  „die 
Trennung  von  Volks-,  Mittel-  und  hoheren  Schulen  aufhebt". 
Dann  konnen  wir  auch  die  durch  die  Natur  verfiigte  Trennung 
von  unbegabten,  mittelbegabten  und  hochbegabten  Kindern 
aufheben!  Nottut;  eine  Anderung  der  Lehrplane  und  der  Unter- 
richtsmethoden  auf  den  hohern  Schulen;  nottut:  die  Befreiung 
des  Aufstiegs  der  Begabten  von  alien  okonomischen  Hemmun- 
gen,  von  alien  Milieu-Fesseln;  der  Armste,  wenn  er  dazu  taugt, 
soil  die  hochste  Schule  bcsuchen  diirfen  und  besuchen  konnen; 
die  Stufungen  aufheben  zu  wollen,  ist  lachhaft. 

Das  Communique  schlieBt  mit  einigen  Betrachtungen  und 
Forderungen  zur  AuBenpolitik.  Wenn  es  da  heiBt,  „daB 
die  Politik  der  internationalen  Arbeiterschaft  die  einzige  ist, 
die  den  dauernden  Frieden  garantiert",  so  gedenkt  man  des 
Jahres  1914  und  schweigt.  Aber  man  wird  wieder  gesprachig 
und  froh,  wenn  man  hort; 

Wirksame  Bekatnpfung  aller  Krieig&gefahr  dutch  den  ent- 
schlossencn  Willen,  jed>en  ausbrcchenden  Kricg  durch  Kampf 
der  Arbeiterschaft  gegen  die  eigene  Regierung  zu  ein  em  baldi- 
gen  Ende  zu  bringen, 
Daran  erkenn'  ich  meine  Zwickauer!  Darin  steckt,  wenn's 
auclt  nicht  gesagt  wird:  Generalstreik,  Dienstverweigerung,  Er- 
hebung  gegen  den  Krieg.  Das  ist  Edo  Fimmen,  das  ist  Pon- 
sonby,  das  ist  revolutionarer  Pazifismus;  das  ist  von  allem  Pa- 
triotismus,  Marke  Ebert,  und  allem  hochfahrend-skeptischen 
Passivismus,  Marke  Hilferding,  so  weit  entfernt,  daB  ich  am 
Zwanzigsten  in  meiner  friedenauer  Budike  mit  Wonne  die  Liste 
der  linken  SPD  ankreuzen  wiirde  —  wenn  es  sie  gabe.  Es  gibt 
aber  nur  die  offizielle  Parteiliste.  Die  mudige  Birne  von  Pro- 
gramm,  die  da  unlangst  im  ,Vorw arts'  hing,  animiert  nicht  eben 
zum  GenuB.  Obrig  bleibt  mithin  wohl  kaum  etwas  andres,  als 
in  den  kpmmunistischen  Apf el  zu  beiBen.  Er  ist  sauer,  aber 
saftig. 


MUSSOlini,  PapSt  Und  Konig  von  Mario  Pomarici 

Ps  geht  das  Geriicht,  daB  Mussolini,  in  der  Absicht,  seine 
4-1  Herrschaft  zu  befestigen,  mit  dem  Attentat  den  Konig  zu 
erschrecken  suchte,  urn  inn  noch  starker  von  der  Notwendig- 
keit  entsprechender  Gesetze  und  VorbeugungsmaBnahmen  zu 
(iberzeugen,  die  geeignet  sind,  jeden  Versuch  des  Volkes  zur 
Wiedererlangung  seiner  verlorenen  Rechte  im  Keime  zu  er- 
sticken. 

Ob  waht  oder  nicht,  ist  dieses '  Geriicht  fur  uns  insofern 
von  Bedeutung,  als  die  Schnelligkeit,  mit  der  es  sich  verbrei- 
tete  und  Glauben  fand,  ein  untriiglicher  MaBstab  fur  die  Mei- 
nun^en  ist,  die  sich  in  der  ganzen  zivilisierten  Welt  iiber  Mus- 
668 


solini  und  seine  Anhanger  gebildet  haben.  AuBerdem  laBt  es 
uns  die  unerbittlichen  und  riicksichtslosen  Kampfe  erkennen, 
die  sich  jetzt  in  Italien  zwischen  Tyrannei  und  Freiheit  ent- 
wickeln. 

Mussolini  hat  sich  gegen  den  modernen  Geist  gestellt. 

Seine  ziigellose  Herrschersucht  hat  alle  Freiheiten  seines 
Volkes  vernichtet.  Aber  dem  Riesen  Antaus  gleich  hat  er 
im  wechselvollen  Kamp!  mit  seinen  Gegnern  endlich  seine 
Schwache  verraten.  Je  mehr  er  mit  Gewalt  versucht,  seine 
Macht  zu  verstarken,  umso  universeller  steigert  sich  die  Em- 
porung  gegen  ihn,  Der  Kampf  gegen  den  Fascismus  ist  unver- 
nieidlich  und  nimmt  von  Tag  zu  Tag  in  wachsendem  Mafie 
internationalen  Charakter  an.  Einer  der  vielen  Beweise  dafur 
ist  das  Manifest  der  ziiricher  politischen  „ Internationale"  fur 
den  1.  Maif  worin  auf  die  dringende  Notwendigkeit  eines 
allgemeinen  Klassenkampfes  gegen  den  Fascismus  hingewie- 
sen  ist.  Bedeutungsvoller  noch  ist  der  zwischen  Regierung 
und  Vatikan  entbrannte  Streit.  Der  Heilige  Stuhl,  der  gemaB 
seiner  politischen  Tradition  sich  bis  vor  Kurzem  in  bezug 
auf  das  fascistische  Programm  abwartend  verhielt,  hat  be- 
schlossen,  jetzt  ganz  offen  Stellung  gegen  den  Fascismus  zu 
nehmen.  Die  Ansprache  des  Papstes  an  die  Fiihrer  der 
romisch-katholischen  Aktion  in  Rom  war  eine  wahre  Kriegs- 
erklarung.  Es  handelte  sich  nicht  um  die  Jugenderziehung,  die 
als  Vorwand  zu  dieser  Ansprache  diente,  sondern  um  einen 
regelrechten  Protest  gegen  die  Theorie  des  Fascismus,  wonach 
der  Staat  der  Zweck  und  das  Individuum  das  Mittel  sei  und 
das  Leben  des  Staates  darin  bestehe,  da 6  das  Individuum 
sich  als  Instrument  seiner  sozialen  Ziele  unterordnet.  Also 
eine  Theorie,  die  selbst  die  Prinzipien  des  Christentums  ver- 
neint. 

Mussolini  scheint  sich  der  folgenschweren  Bedeutung 
dieses  Konfliktes  gar  nicht  bewuBt  zu  sein.  Wahrend  er 
iriiher  gegen  das  Freimaurertum  Stellung  nahm,  um  sich  die 
Sympathien  des  von  ihm  reaktionar  geglaubten  Vatikans  zu 
sichern,  wendet  er  sich  jetzt  gegen  diesen,  weil  auch  die  Kirche 
die  Berechtigung  der  demokratischen  Stromung  in  fortschritt- 
licher  Weise  anerkennt.  Er  rechnet  aber  auf  den  Beistand 
der  Jesuiten,  deren  traditionell-konservative  Einstellung  seiner 
Politik  besser  entspricht 

Die  Folgen  dieser  Konflikte  diirften  nicht  mehr  sehr  weit 
-entfernt    sein. 

Im  selben  Augenblick,  da  der  Papst  sich  in  so  offener 
Weise  gegen  den  Despotismus  bekannt  hat,  sanktionierte  der 
Konig  eine  Wahl-„Reform",  die  einen  regelrechten  Treubruch 
an  dem  Pakt  bedeutet,  auf  den  die  Dynastie  Savoyen  dem 
Yolke  gegenuber  geschworen  hat. 

Die  Ansprache  des  Papstes  hat  in  der  ganzen  Welt  Wider- 
hall  gefunden,  wahrend  das  Attentat  auf  den  Konig  aufierhalb 
der  fascistisch  interessierten  Kreise  einen  seltsam  apathischen 
Eindruck  hinterlieB. 

Das  gibt  zu  denken. 

669 


Herbert  Hoover  und  Al  Smith  von  can  a.  Bratter 

Am  6.  November  findet  in  den  Vereinigten  Staaten  eine 
Prasidentenwahl  statt.  Die  beiden  grofien  politischen  Par- 
teien,  die  Republikanische  und  die  Demokratische,  werden 
nachsten  Juni  ihre  „National'tonvente"  abhalten:  die  Republi- 
kaner  in  Kansas  City  (im  Staate  Missouri)  und  die  Demokra- 
ten  in  Houston  (im  Staate  Texas).  Auf  diesen  Nationalkon- 
venten  werden  die  Presidents  oh  aftskandidat  en  der  Parteien 
durch  Abstimniung  gewahlt  und  dem  Lande  prasentiert:  es 
findet  die  , .Nomination"  der  Prasidentschaitskandidaten  statt, 
Schon  mehrere  Monate  vor  dem  Zusammentritt  der  National  - 
konvente  kampft  gewohnlich  eine  Anzahl  Politiker  darum, 
sich  die  Nomination  durch  die  Konvente  zu  sichern,  ihre  Mit- 
bewerber  aus  dem  Felde  zu  schlagen,  In  jedem  Unionstaate 
entsenden  die  Parteiorganisationen  eine  bestimmte  Anzahl 
von  Dele  gat  en  zu  den  Konventen,  und  der  Kampf  eines  jeden 
dieser  Politiker  gent  nun  darum,  die  Parteiorganisationen  zu 
veranlassen,  daB  ihre  Delegationen  instruiert  werden,  fiir  den 
betreffenden  Bewerber  auf  dem  Konvent  zu  stimmen.  Man 
nennt  dieses  Ringen  um  die  Nomination,  das  dies  Mai  schon 
im  Februar  einsetzte,  die  „pre -Convention  Campaign",  die 
Vor-Konvents-Kampagne ;  die  eigentliche  Wahlkampagne  be- 
ginnt  nach  SchJufi  der  Konvente,  gewohnlich  im  August,  und 
hort  erst  am  Tage  vor  der  Wahl  auf.  In  der  jetzigen  „pre- 
Convention  Campaign"  haben  bisher  auf  republikanischer 
Seite  der  Handelsminister  Herbert  Hoover,  auf  demokratischer 
der  Gouverneur  des  Staates  New  York,  Alfred  E.  Smith, 
einen    erheblichen    Vorsprung    vor    ihren   Mitbewerbern. 

FScr  Prasidentschafts-Wahlkampf  in  den  Vereinigten  Staaten 
wird  sich  dies  Mai  unter  einigermaBen  ungewohnlicheri  Urn- 
standen  vollziehen.  Jede  der  beiden  Personlichkeiten,  die  bis- 
her anscheinend  die  weitaus  besten  Aussichten  haben,  auf  den 
bevorstehenden  Parteikonventen  als  Prasidentschaftskandidaten 
nominiert  zu  werden,  hat  gegen  die  zahe  Feindschaft  machtiger 
Faktoren  anzukampfen,  die  ihre  Nominierung  noch  im  letzten 
Augenblick  hintertreiben  oder,  falls  sie  doch  nominiert  wer- 
den, deren  Sieg  bei  der  Novemberwahl  vereiteln  konnen.  Eine 
gradezu  paradoxe  Lage,  wie  sie  in  der  politischen  Geschichte 
der  Vereinigten  Staaten  bisher  wohl  noch  nicht  vor- 
gekommen    ist 

Herbert  Hoover  hat  die  breite  Masse  der  republikanischen 
Wahlerschaft  —  oder  doch  deren  Mehrheit  —  ganz  unzweifel- 
haft  fiir  sich,  ist  aber  den  Lenkern  der  Parteimaschinen  un- 
bequem,  weil  er  eben  kein  Maschinenpolitiker,  sondern  ein 
zielbewufit  und  energisch  seine  eignen  Wege  gehender  Mann 
ist,  dem  die  iiblichen  Methoden  des  amerikanischen  , (poli- 
tician*1 unsympathisch  sind,  der  mit  diesen  Methoden  nur  wenig 
vertraut  ist  und  von  dem,  falls  er  nominiert  und  gewahlt  wird, 
die  Maschine  keinen  Dank  zu  erwarten  hat  —  den  landes- 
ublichen  Dank  in  Gestalt  von  Amtern  oder  von  MPatronage'\ 
das  heiBt  der  Moglichkeit,  mit  stiller  Zustimmung  des  Prasi- 
denten  und  seines  Kabinetts  Amter  an  Parteiganger  zu  ver- 
geben.  Dagegen  hat  Smith  die  demokratische  Maschine  hinter 
670 


sich,  ist  abcr  fur  einen  sehr  crheblichen  Teil  der  Wahlerschaft 
als  President  einfach  undenkbar;  denn  er  ist  Katholik,  tritt  fur 
die  Aufhebung  des  Alkoholverbots  (der  Prohibition)  cin  und  ist 
aus  ,,Tammany  Hall"  hervorgegangen.  In  Sachcn  der  Prohibi- 
tion ist  die  Demokratische  Partei  —  wie  iibrigens  auch  die 
Republikanische  —  in  sich  uneins;  es  gibt  in  beden  Lagern  Be- 
fiirworter  und  Gegner  des  Alkoholverbots.  Die  iiberwiegend 
demokratischen  Siidstaaten  der  Union  sind  fast  durchgangig 
,ftrocken",  das  heiBt,  sie  wollen  von  der  Aufhebung  des  Ver- 
bots  nichts  wissen.  Sie  sind  starr  protestantisch  und  streitbare 
Gegner  der  Katholiken,  denen  sie  (wie  iibrigens  auch  die  nord- 
staatlichen  Protestanten)  nachsagen,  dafi  sie  auch  auf  politi- 
schem  Gebiet  ihre  Befehle  aus  Rom  erhalten  —  was  man  ja 
auch  in  Deutschland  zur  Zeit  des  Kulturkampfes  den  Katholiken 
nachgesagt  hat.  Und  was  Tammany  Hall,  die  bekannte  groBe 
New  Yorker  demokratische  Organisation,  betrifft,  so  ist  sie 
vielen  Demokraten,  namentlich  den  sudstaatlichen,  gleichbedeu- 
tend  mit  wiistester  Korruption. 


In  diesen  Siidstaaten  hat  sich  seit  dem  Biirgerkriege  1861 
"bis  1865  eine  politisch  wie  sozial  iiberaus  beachtenswerte 
Wandlung  vollzogen.  Elf  dieser  Staaten,  die  1861  die  Sezession 
von  dem  Staatenbunde  vollzogen  und  nach  ihrer  Niederlage  im 
Biirgerkriege  wieder  in  die  Union  aufgenommen  wurden,  haben 
neither  geschlossen  demokratisch  gestimmt.  Man  spricht  von 
diesen  elf  Staaten  denn  auch  gewohnlich  als  vom  ,, solid  South", 
dem  kompakten  Siiden.  In  diese  demokratische  Grundstim- 
mung  haben  aber  die  Verhaltnisse  eine  nicht  unbetrachtliche 
Bresche  geschlagen.  Der  friiher  iiberwiegend  landwirtschaft- 
liche  Siiden  hat  sich  im  Lauf  der  Jahre  immer  starker  indu- 
strialisiert;  und  die  amerikanische  Industrie  ist  politisch  zum 
groBten  Teil  republikanisch-schutzzollnerisch,  wahrend  zu  den 
Axidmen  der  Demokratischen  Partei  das  Bekenntnis  zum  Frei- 
handel  gehort  —  heute  allerdings  ein  etwas  verdiinntes  Axiom. 
Heute  konkurriert  der  Siiden  erfolgreich  mit  den  nordlichen 
Neu-Englandstaaten  in  einer  ganzen  Reihe  von  Branchen,  und 
dieser  industrialisierte  Siiden  braucht  eben  den  republikani* 
schen  Schutzzoll:  so  Georgia  mit  seinen  Baumwollfabriken; 
Alabama  mit  seinen  Stahlwerken;  Nord-Carolina  mit  seinen 
Baumwoll-,  Mobel-  und  Tabakfabriken;  Florida,  das  mit  seinen 
Siidfruchten  den  Zollschutz  gegen  Kuba  braucht,  Wenn  der 
„solide  Siiden"  trotzdem  bisher  noch  iiberwiegend  demokra- 
tisch gestimmt  hat,  so  geschieht  dies  aus  Angst  vor  dem  Neger 
—  genauer:  vor  der  Wiederkehr  des  Negerregiments,  wie  es  in 
der  sogenannten  Rekonstruktionsperiode;  nach  dem  Biirger- 
kriege herrschte  —  wohl  das  schlimmste  Kapitel  in  der  Ge- 
schichte  der  Vereinigten  Staaten.  Die  unbeschrankte  politische 
Freiheit,  die  man  damals  dem  Neger  einraumte,  schuf  eine 
Aera  der  schlimmsten  Korruption,  so  schlimm,  daB  der  Siiden 
es  fiir  notwendig  hielt,  sich  gegen  eine  Wiederholung  dieser 
2ustande  durch  einschrankende  Bestimmungen  zu  schiitzen;  so 
ist  die  Ausiibung  des  Wahlrechts  in  jenen  Siidstaaten  an  eine 

671 


Intelligenz-  und  Bildungsprobc  gekniipft,  Der  Neger  ist  aber 
der  traditionelle  Schutzling  dcr  Republikanischen  Partei,  die 
ihn  ja  (unter  Lincoln)  cmanzipiert  hat;  und  jene  Demokraten, 
die  in  ihrem  politischen  Glaubensbekenntnisse  wankend  gewor- 
den  sind,  stimmen  dennoch  weiter  demokratisch,  eben  weil 
sie  befiirchten,  daB  ein  republikanisches  Regime  im  Siiden  die 
erwahnten  einschrankenden  MaBregeln  wieder  aufheben  und  so 
den  Neger,  der  den  Siiden  in  groBer  Zahl  bevolkert,  wieder  zu 
einem  wichtigen  politischen  Faktor  machen  konnte,  Kommen 
sie  aber  in  die  Lage,  fiir  einen  Mann  wie  Smith  stimmen  zu 
sollen,  den  sie  aus  den  angegebenen  Grunden  durchaus  ab- 
lehnen,  so  ist  es  sehr  fraglich,  ob  sie  aus  purer  „party  loyalty", 
aus  Parteitreue,  fiir  den  demokratischen  Kandidaten  eintreten 
werden.  Umso  fraglicher,  wenn  im  andern  Lager  ein  Mann  vori 
der  Bedeutung,  dem  Ansehen  und  den  hervorragenden  Ver- 
diensten  Hoovers  um  die  Prasidentschaft  wirbt.  Auf  den  Sii- 
den konnen  die  Demokraten,  wie  die  Dinge  heute  stehen,  nicht 
mit  Sicherheit  zahlen. 

Warum  halt  aber  die  Maschine  so  zah  an  Smith  fest? 

Smith  ist,  was  dem  Amerikaner  immer  schmeichelt  (denn 
er  sieht  in  einem  solchen  Manne  sich  selbst),  aus  kleinsten  Ver- 
haltnissen  hervorgegangen  —  er  war  ein  zerlumpter  Zeitungs- 
junge,  ein  StraBenkind  —  und  hat  sich  zu  einer  der  geachtet- 
sten  und  machtigsten  Personlichkeiten  Amerikas  emporgear- 
beitet.  Er  ist  (was  der  Maschine  wenig,  desto  mehr  dem  Durch- 
schnittswahler  imponiert)  auf  diesem  Wege  nach  oben  immer 
ehrlich  geblieben,  Er  ist  der  alle  Schritte  auf  der  StraBe  lie- 
genden  Versuchung,  sich  bei  diesem  Aufstieg  zu  hereichernt 
nicht  ein  einziges  Mai  unterlegen.  Er  ist  ein  Mann  von  groBem 
personlichen  Charme  (,,personal  magnetism"  sagt  man  driiben) 
und  ein  gianzender  Redner  (was  driiben  ein  Haupterfordernis 
fiir  den  politischen  Erfolg  ist);  er  versteht  es  wie  kaum  eirt 
andrer,  mit  den  Massen  in  Fiihlung  zu  treten  und  zu  bleiben 
und  sie  —  die  Massen  —  davon  zu  iiberzeugen,  daB  der  Ameri- 
kaner im  Grunde  ein  Edelmensch,  ein  Idealist  sei,  der  nur  der 
richtigen  Fuhrung  bediirfe,  um  sich  zum  vollendeten  Mensch- 
heitstypus  emporzubilden;  und  als  Gouverneur  hat  er  hervor- 
ragendes  Verwaltungs-  und  Organisationsgeschick  an  den  Tag 
gelegt.  Die  Maschine  ist  anscheinend  davon  uberzeugt,  daB 
diese  Eigenschaften  und  Tatsachen  auf  den  Wahler,  auch  den 
siidstaatlichen,  stark  genug  wirken  werden,  um  seine  Bedenken 
zu  zerstreuen-  Ich  wage  aber  die  Prophezeiung,  daB  sie  sich 
hierin  gewaltig  irren  werden.  Die  Demokraten  haben  zwei 
Mai  nach  einander  —  1920  und  1924  —  bei  den  Prasident- 
schaftswahlen  vernichtende  Niederlagen  erlitten;  die  Partei  ist, 
wie  namentlich  der  Parteikonvent  1924  erwiesen  hat,  in  sich 
durchaus  uneinig.  Sie  bedarf,  wenn  sie  jetzt  auf  einen  Sieg 
rechnen  will,  eines  Fiihrers,  der  stark  genug  ist,  die  ausein- 
anderstrebenden  Elemente  wieder  zu  einem  einheitlichen  Gan- 
zen  zu  vereinigen.  Dieser  Fiihrer  fehlt  ihnen  ebenso,  wie  die 
zweite  Vorbedingung:  eine  zugkraftige  Wahlparole.  Eine  solche 
steht  aber  'den  Republikanern  zur  Verfiigung  —  der  auBer- 
gewohnliche  Wohlstand  des  Landes.    Freilich  ist  es  ganz  falsch» 

672 


diese  ^prosperity",  wie  es  driiben  geschieht,  dcm  Prasidenten 
Coolidge  und  seinen  Ratgebern  als  Vcrdicnst  zuzuschreiben. 
Coolidge,  der  Typus  dcs  durch  Zufalligkeiten  emporgekomme- 
nen  ,, politician",  verkorpert  als  Staatschef  die  platteste  Mittel- 
maBigkeit.  Darnach  fragt  man  aber  in  Amerika  nicht;  es  geht 
dem  Lande  sehr  gut,  und  da  in  dieser  Wohlstandsperiode  zu- 
fallig  die  Republikaner  am  Ruder  sind,  spricht  einer  dem 
andern  gedankenlos  das  Schlagwort  von  der  „Republican  pro- 
sperity" nach,  Wenn  die  Demokraten  in  letzter  Zeit  den  Ver- 
such  machen,  die  Wirkung  dieses  Schlagwortes  durch  die  Auf- 
zahlung  unkontrollierbarer  Arbeitslosen-Ziffern  auszuhohlen, 
so  ist  dies  ein  Versuch  mit  untaug lichen  Mitteln.  Dasselbe  gilt 
von  den  Bemuhungen,  die  Enthiillungen  im  Petroleumskandal 
gegen  die  Republikaner  zu  exploitieren.  Wenn  die  nprosperity" 
bis  November  anha.lt  und  dazu  noch  eine  gute  Ernte  eingeheimst 
wird,  konnen  die  Republikaner  aller  dieser  Bemuhungen 
spotten. 


Bei  den  Republikanern  ist,  wie  schon  erwahnt,  der  Hand  els- 
minister  Hoover  augenblicklich  der  aussichtsreichste  Bewerber 
um  die  Nomination.  Das  heifit:  wenn  nicht  President  Coolidge, 
entgegen  seinen  wiederholten  Versicherungen,  sich  doch  noch 
vom  Konvcnt  in  Kansas  City  ,,zwingen"  laBt,  die  Nomination 
anzunehmen.  Im  Hinblick  auf  diese  Moglichkeit  wiirde 
also  bei  Beginn  des  Parteikonvents  die  Partie  lauten:  Hoover 
—  Coolidge  oder  Coolidge  —  Hoover,  wie  man  will.  Die  zwei 
Manner  sind  Gegenpole.  Der  eine  ganzlich  ideenlos,  unproduk- 
tiv,  ohne  eine  einzige  positive  Leistung  (die  Unterdruckung  des 
bostoner  Polizeistreiks  1919  durch  den  damaligen  Gouverneur 
Coolidge  ist,  milde  gesagt,  ein  Mythus),  —  der  andre  schopfe- 
risch,  ideenreich,  tatenreich,  ein  self-made-man  in  der  schon- 
sten  Bedeutung  des  Wortes,  der  durch  seiner  Hande  Arbeit  die 
Mittel  zum  Besuch  einer  Hochschule  erwarb,  einer  der  an- 
gesehensten  Bergwerksingenieure  wurde,  als  solcher  auch  ins 
Ausland  beruf en  wurde,  dann  im  Weltkriege  als  „Nahrungs- 
mittel-Diktator"  und  als  Nothelfer  inBelgien  internationalen  Ruf 
genoB  und  als  Handelsminister  in  unermudlicher,  weitschauender 
Tatigkeit  dem  Wirtschaftslebeh  seines  Landes  unschatzbare 
Dienste  leistete.  Wie  man  bei  der  Wahl  zwischen  den  beiden 
auch  nur  einen  Augenblick  zogern  kann,  ist  diesseits  des  Atlan- 
tic unverstandlich.  In  Amerika  nicht.  Denn  der  eine,  aus  der 
Parteimaschine  hervorgegangen,  ist  ihr  Diener  geblieben;  der 
andre  lehnt  sie  mit  briisker  Handbewegung  ab.  Man  hat  dies 
driiben  seit  jeher  gekannt.  Es  eriiillt  die  Leiter  der  Maschine 
mit  nicht  geringer  Unruhe,  daB  sehr  erhebliche  Teile  der  repu- 
blikanischen  Wahlerschaft  Miene  machen,  ihnen  dies  Mai  die 
Gefolgschaft  zu  versagen  und  sich  um  Hoover  zu  scharen.  Aber 
leichten  Kaufs  geben  die  „wire  pullers",  die  Drahtzieher,  den 
Kampf  nicht  auf.  In  Kansas  City  und  im  November  wird  es  sich 
zeigen,  wer  starker  ist;  die  „alte  Garde",  die  den  Hebel  der 
Parteimaschine  in  der  Hand  halt,  oder  die  Achtung  des  Volkes 
vor  dpr  Tiichtigkeit  und  der  Leistung, 

673 


General  von  der  Goltz  und  die  acht  Prozent 

von  Oliver 

P*  s  pflegt  stets  ein  UngKick  zu  geben,  wenn  sich  deutsche  Gerichte- 
"  mit  geschichtlichen  Ereignissen  zu  befassen  haben.  Hangen  diese 
Ereignisse  aber  aucib  noch  mit  kriegerischen  Gechehnissen  zusam- 
men,  dann  gibt  es  fast  immer  eine  Katastrophe.  Und  doch  ge- 
schehen  Zeichen  und  Wunder,  Da  hat  ein  hanseatisches  Gericht  m 
Hamburg  eine  Urteilsbegrundung  in  der  Beleidigungsklage  des  Ritt- 
meisters  a.  D,  Otto  Zeltin-GoldfeM  gegen  einen  Herrn  Carlos  Schmidt 
in  Hamburg  ausgestellt,  die  sich  beimiht,  eine  dunkle  und'  umstrittene 
Epoche  jiingster  Epoche  mit  den  Mitteln  objektiver  Geschichts- 
forschung  darzustellen. 

Carlos  Schmidt  hatte  dem  Rittmeister  Zeltin  Oberlaufen  zum, 
Feinde  vorgeworfen.  Das  Urteil  weist  diese  Beleidigung  zuriick, 
verurteilt  den  Beklagten  zu  5000  Mark1  Gelds trafe  und  bestimmt  als 
Ersatzstrafe  Ge£angnis.  Um  die  ganzen  Vorgange,  die  sich  bei  dem. 
militarischen  Abenteuer  deutscher  Truppen  im  Baltikum  ereignet 
haben,  zu  klaren,  priifte  das  Gericht  durch  eidliche  Vernehmung 
mehrerer  Zeugen  vor  all  em  die  Rolle,  die  der  General  von  der  Goltz, 
der  jetzige  Vorsitzende  der  vaterlandisclhen  Verbande  Deutschlands, 
zu  jener  Zeit  im  Baltikum  gespielt  hat  und  es  kommt  zu  Feststellun- 
gen,   die   fur   den   General   gradezu  vernichtend   sind. 

Auf  Seite  9  und  10  dieses  Urteils  wird  eingehend  dargetan,  daB 
der  General  von  der  Goltz  nach  Ende  Marz  1919  die  Fiihrung,der 
lettischen  Landeswehr  libernahm,  die  eine  Truppe  der  damaligen 
lettischen  Regierung  Ullmanis  war.  Von  dieser  Truppe  hat  schon 
vor  diesem  Urteil  das  hanseatische  Oberlandesgericht  in  einer  Ent- 
scheidung  vom  27.  Juni  1921  gesagt,  dafi  die  „Landeswehr"  keine 
Truppe  des  deutschen  Reichs  gewesen  ist  und  es  hat  diesen  Stand- 
punkt  im  einem  weitern  Urteil  vom  28,  Marz  1923  aufrecht  erhalten^ 
Nun  lag  en  nach  der  eignen  Darstellung  des  Graf  en  von  der  Goltzt 
die  er  auf  der  Seite  175  seines  Buches  „Die  Tragodie  im  Baltikum" 
gibt,  die  Dinge  so,  dafi  es  in  Lettland,  das  damals  schon  ein  selb- 
standiger  Staat  war,  zwei  Nationalitaten  gab.  Und  zwar  92  Prozent 
Letten  und  8  Prozent  Balten,  Diese  Balten  bildeten  die  sogenannte 
Herrenschicht,  setzten  sich  also  aus  feiidalen  GroBgrundbesitzern: 
zusammen.  EHe  Regierung  Ullmanis  war,  wie  es  nach  der  Nationali- 
tatenzahl  selbstverstandlich  ist,  eine  ausgesprochen  lettische.  Und 
von  der  Goltz  war  demgemaB  ein  Ofrjzier  dieser  lettiscihen  Regie- 
rung,  Handelte  er  nun  so,  wie  es  sich  nach  dem  traditionellen 
Ehrenkodex  des  Soldaten  geziemt,  hieli  er  der  Regierung  die  Treue? 
Die  Landeswehr,  die  ihm  unterstand,  trat  auf  die  Seite  einer  unter 
baltischer  Ftihrung  stehenden  Opposition,  der  es  gelang,  die  Truppe 
zum  Kampf  gegen  die  rechtrnaBige  Regierung  aufzureizen.  So  kam 
es  zum  Biirgerkrieg.  Die  Streitkrafte  des  Grafen  von  der  Goltz 
sttirzten  fur  eiuige  Zeit  die  Regierung  Ullmanis  und  setzte  einen 
baltiscthen  Protege  namens  Needra  auf  den  Prasidentensessel.  Wohl- 
weislich  geht  Graf  von  der  Goltz  in  seinem  sonst  so  ausfiihrlichen 
Buche  mit  keinem  Wort  auf  diesen  Vorgang  ein.  Licht  in  diese 
dunkle  Geschichte  aber  brachte  erst  die  Hauptverhandlung  des 
Prozesses  Zeltin -Schmidt,  in  der  einer  der  Fuhrer  der  damaligen 
Landeswehr,  der  Major  Fletscher  unter  Eid  bekundete,  das  Ein- 
treten  der  Landeswehr  fur  die  Partei  Needra  sei  auf  Befehl  des 
Grafen  von  der  Goltz  erfolgt.  Dieser  Staatsstreich  spielte  sich  am 
16,  April  1919  ab  und  diesen  Streich,  des  sen  militarische  Aktionen, 
also  auf  Befehl  des  Grafen  von  der  Goltz  erfolgten,  nennt  das 
Urteil  einen  Hochverrat  und  es  sagrt  wortlich:  ^Formal  war  der 
Staatsstreich   vom   16,   April   1919   Hochverrat   gegen   den   Staat   Lett- 

674 


land  und  formal  war  es  eine  Fortsetzung  dieses  Hochverrats  gegen 
<len  lettischen  Staat  als  . .  .  Graf  von  der  Goltz  den  Befehl  gab,  daB 
*die  Landeswehr  auf  Seiten  Needras  kampien  solle  ,  *  ."  Auf  Seite  37 
^vendet  sich  das  Urteil  prophetisch  gegen  Behauptungen  des  Herrn 
von  der  Goltz,  die  sicher  kommen  werden,  daB  dieser  Staatsstreich 
mit  nationalen  deutschen  Interessen  zusammentrafe,  es  sagt:  „Der 
Eintritt  in  die  Landeswehr  begrundete  Hir  ihre  Angehorigen  und 
ganz  besonders  fur  ihre  Offiziere  auclb  ein  Treueverhaltnis  nicht  nur 
zum  lettlandischen  Staate,  sondern  grade  auch  zu  der  .provisorischen 
Regierung'  also  fiir  die  Regierung  Ullmanis."  Auf  Seite  40  sagt  das 
Urteil  dann  weiter,,  daB  die  Regiertmg  Ullmanis  unbestrittener- 
mafien  grade  vom  deutschen  Reiche  aus  eingesetzt  war.  Ober  das 
Verwerfliche  der  ganzen  Aktion  aber  erhalt  man  ein  klares  Bild, 
wenn  man  erfahrt,  daB  der  Ftirst  Lie  wen  die  Landeswehr  gewarnt 
bait;  „Sie  schafifen  mit  diesem  Unterneihmen,  das  wie  vom  Zaun  ge- 
brochen  aussieht,  ein  Hafl-  und  Zwiespaltsobauspiel  zwischen  den 
Nationen  hier,  das  auf  Jahrhunderte  nicht  wieder  gtitzumachen  sein 
wird." 

Aber  unbeschadet  dieser  Folgen,  die  sidb  ja  dann  auch  tatsach- 
lich  eingestellt  haben,  lieB  von  der  Goltz  putschen  und  erlebte  dabei 
einen  glanzenden  MiBerfolg,  Nach  anfanglichem  Gliick  wurden  seine 
Truppen  geschlagen,  Needra  floh,  und  Ullmanis  war  wieder  Herr. 
Aber  bedrohlich  stand  in  seinen  Grenzen  noch  immer  die  fremde 
Landsknechtsrihar.  Und  nun  geschieht  das  Erstaunliche:  Von  der 
Goto  einigt  sich  wieder  mit  Ullmanis,  den  wohl  Staatsnotwendig- 
keiten  dazu  zwangen  und  die  Truppe  hat,  wie  der  Herr  General  in 
seinem  Buch  mit  entziickender  Naivitat  sagt,  dann  im  EHenste  des 
Mannes,  den  man  wenige  Wochen  vorher  mit  der  Waffe  in  der  Hand 
bekampfte,  noch  einige  Monate  fur  Ullmanis  die  Landesgrenzen 
.gegen  die  Bolsc'bewisten  geschiitzt,  ihm  als  Polizeitruppe  gedient. 
Warum  wohl?  Es  gibt  ein  altes  Landsknedbtslied:  „Suff  und  FraB 
muB  ein  braver  Landsknecht  haben/'  Nachdem  das  Urteil  diese 
Dinge  festgestellt  hat,  wendet  es  sich  gegen  die  Griinde,  die  von  der 
Goltz  fur  seine  erste  Aktion  gegen  Ullmanis  anfiihrt.  Er  sagt  in 
seinem  Buche,  daB  bei  der  Regierung  dieses  Mannes  keine  Gewahr 
dafiir  bestand,  daB  auch  weiter  tapfer  und  erfolgreichi  gegen  Bolsche- 
wisten  gekampft  wiirde.  t(Aber  nein,"  fiilhrt  das  Urteil  als  Quint - 
essenz  in  langer  Darlegung  aus,  „noch  nicht  ein  Mai  das  zu  ver- 
muten  hat  von  der  Goltz  das  Recht  gehabt  und  die  Geschichte  hat 
ihm  vol  I  ends  Unrecht  gegeben.  Die  Lett  en  haben  sich  immer  gegen 
die  Russen  gewetort." 

Der  Tatigkeitsdrang  des  Generals  war  aber  nun  beileibe  nicht 
gestillt,  Er  konspirierte  mit  dem  „Fursten"  Awaloff-Bermondt,  der 
ein  weiB-russisches  Korps  gegen  —  die  Bolschewisten  aufsiellen 
wollte,  in  Wirklichkeit  aber  sofort  gegen  die  Lett  en  losschhig.  Von 
dem  Korps  Bermondt  erklart  dann  von  der  Goltz,  wie  das  Urteil 
ausfiihrt,  daB  er  es  selbst  organisiert  hatte.  Also:  noch  im  Vertrage 
mit  Lettland  organisiert  der  General  wiederum  ein  Unternehmen* 
daB  die  Regierung,  der  die  Treue  zu  halten  er  nach  alien  giiltigen 
-menscMichen  Ansichten  verpflichtet  war,  stiirzen  sollte. 

Bald  brachen  die  Plankeleien  los  und,  so  sagt  von  der  Goltz 
selbst  weiter,,  „der  Kriegszustand  bestand  schon,  also  konrfte  man 
auch  angreifen.  Die  Letten,  welche  die  giitlichen  Aufforderungen 
Bermondts  nicht  einmal  einer  Antwort  gewurdigt  batten,  waren  die 
Schuldigen",  Naiv  und  klangvoll.  Die  Gottin  des  Gliicks  hat  auch 
dieses  vom  Landknechtsgeneral  aufgezogene  Unternehmen  verlassen; 
zersdhiagen  und  zertriimmert  muBten  die  Bermondt-Truppen  iiber  die 
<}renzen  ziehen. 

Dies  alles  hat  in  auflerst  muhseliger  und  genauer  Arbeit  ein  ham- 
burger Gericht  festgestellt  und  so  ein  geschichtliches  Dokument  ge- 

675 


schaffen,  das  die  Tatigkeit  des  Grafen  von  der  Goltz  im  Baltikunt 
zeigt,  wie  sie  gewesen  ist:  Die  Geschaftigkeit  eincs  SoldnerHihrers^ 
der  mit  beschranktem  General  sib  im  Weltgeschichte  machen  wollte. 
Weshalb?  Der  ScbMssel  ist  leicht  zu  findetL  In  Lettland 
gab  es(  wie  eingangs  dargetan,  eine  geringe  Bevolkerungssdhdcht  von 
acht  Prozent  Balten,  die  Grofigrundbesitzer  waren.  Diese  batten  bis- 
her  das  le^tische  Volk  in  mittelalterlicher  Horigkeit  gehalten.  Diesen 
Zustand  zu  konservieren,  berauiiite  sich  Herr  von  der  Goltz,  aber  mit 
der  Geschichte  Deutschlands  haben  diese  Bemiiifoiingen  nichts  zu  tun* 
Der  ehrgeizige  General  mag  sich  im  Baltikum  oit  wie  ein  neuer 
Casar  gefuhlt  haben.  Aber  Casar  hat  s  ein  en  Mommsen,  seinen  Shake- 
speare und  Bernard  Shaw  gefunden.  Die  Tragikomodie  des  balti- 
schen  Casars  (hat  ein  schlichter  hamburger  Amtsrichter  aufgezeichnei* 

Brief  an  Arthur  Holitscher  von  c  z.  Kistzei 

Lieber  Arthur  Holitscher! 
C  ie  haben  jetzt  den  zweiten  Teil  Ihrer  Lebenserinnerungen 
**  crscheinen  lassen  —  „Mein  Leben  in  dieser  Zeit",  Kiepen- 
heuer,  —  und  Ihnen  wie  Ihrem  Buch  geht  es  mordschlecht.  Ich 
spreche  nicht  davon,  daB  dieser  Band  nicht  von  Ihrem  alter* 
Verleger,  S.  Fischer,  herausgegeben  worden  ist  und  lasse  auch 
auBer  Betracht,  dafi  es  zurzeit  sozusagen  unter  Amtssiegel 
liegt  und  weder  von  Gerechten  noch  von  Ungerechten  gelesen 
werden  kann.  Das  sind  AuBerlichkeiten  und  sie  erscheinen 
mir  belanglos  gegeniiber  der  Beftirchtung,  daB  ohnehin  das; 
Schicksal  Ihres  Buches  die  schwerste  aller  Enttauschungen 
werden  wird,  an  denen  Ihr  Leben  so  reich  ist.  Denn  Sie  glau- 
ben  und  hoffen,  daB  dieses  Ihr  Werk,  das  Sie  geschrieben 
haben,  „fast  wie  ein  Toter"  brennen  werde.  MEinige  Brand- 
wunden  wird  es  geben,  einige  Brandmale.  Ein  paar  gltihende 
Zeichen  werden  aufgedriickt  werden,  Mit  brennenden  Lettern 
einige  Male  auf  Menschenstirnen  . .  ."  Nichts,  fiirchte  ich,  wird 
von  alledem  der  Fall  sein.  Ihr  Buch  brennt,  aber  Sie  haben 
es  so  in  WeiBglut  gebracht,  daB  die  Ausstrahlung  der  Hitze 
vorzeitig  warnt.  Man  wird  sich  huten,  dies  heiBe  Eisen  un- 
niitz   anzufassen. 

An  einer  Stelle,  die  fiir  das  Schicksal  von  Buchern  in 
Deutschland  mitentscheidend  ist,  wurde  das  Ihre  bereits  als 
„peinlich  bis  zur  Qual"  gekennzeichnet.  Der  Mann,  der  dieses 
Urteil  fallte,  pHegt  seine  scharfe  Intelligenz  sonst  auf  andern 
Gebieten  zu  tummeln,  aber  ich  zweifle  nicht  einen  Augenblick 
daran,  daB  er  damit  das  Urteil  der  Mehrzahl  derer,  die  Ihre 
Leser  sein  konnten,  vorweggenommen  hat.  Wir  sind  ja  eine 
aufgeklarte  Generation,  und  Leute  wie  Frank  Harris  und  andre 
unappetitliche  Autoren  von  allerlei  Mschonungslosen  Lebens- 
chroniken"  nehmen  wir,  um  der  Sachlichkeit  willen,  gern  in 
KauL  Aber  Sie,  Holitscher,  treiben  es  gar  zu  bunt!  Wie  kon- 
nen  Sie  in  einer  Zeit,  in  der  jeder  anstandige  Mensch  seinen 
Odipuskomplex  hat  und  der  verhinderte  „Vatermord"  in  den 
besten  Familien  grassiert,  hinausschreien,  daB  das  Schicksal 
Sie  zwang,  Ihre  Mutter  zu  hassen?  Wie  konnen  Sie  vor  Men- 
schen,  die  den  Vandevelde  als  Gebrauchsanweisung  zu,  achf 
nicht  vollkommener,  sondern  nur  ertragbarer  Ehe  notig  haben, 
von  den  Qualen  Ihres  Zusammenlebens  mit  einer  Frau  reden? 

676 


Wie  konntcn  Sic  sich  einbilden,  dafi  man  Ihnen  heute,  im  Zeit- 
alter  des  intensivsten  Studiums  der  menschlichen  Psyche,  dcr 
mondan  gewordenen  Psychoanalyse,  gestatten  wtirde,  Ihre 
Seele  so  zu  entbloBen?  Ja,  wenn  Sie  sich  noch  an  die  An- 
standsregeln  Ihres  Metiers  gehalten  und  aus  der  Pein  Ihres 
Lebens  einen  Roman  gemacht  hat  ten!  Im  Roman  darf  man 
alles:  seine  Mutter  hassen,  seine  Frau  veraehten,  man  darf 
sich  beklagen,  wie  falsch  die  Freunde  sind,  wie  ungerecht  die 
Mitwelt  und  wie  das  Leben  iiberhaupt  mit  unsereinem  Schind- 
luder  spielt.  Romanhelden  diirfen  ein  menschliches  Schicksal 
haben,  das  dem  unsern  so  ahnlich  sieht  wie  ein  Ei  dem  andern; 
das  stort  nicht.  1st  es  ein  Schlusselroman,  umso  trefflicher. 
Den  Schliissel  legen  Sie  in  die  Hand  des  Lesers  und  der  schlieBt 
nun  die  Geheimfacher  des  Buches  nach  eigenem  Geschmack 
auf,  erkennt  als  Wirklichkeit  an,  was  ihm  paBt  und  laBt  Fabel 
bleiben,  was  „peinlich"  werden  konnte.  Im  Roman  darf  das 
Leben  so  gemein^  so  niedrig,  so  niedertrachtig,  so  blodsinnig 
sinnlos  sein,  wie  Sie  wollen  oder  vielmehr,  wie  es  in  Wahrheit 
ist.  Denn  der  Leser  ist  nicht  verpflichtet,  mehr  davon  zu  glau- 
ben,  als  seinem  geistigen  Wohlbehagen  zutraglich  ist,  das  An- 
dre ist  ihn  eben  dichterische  Obertreibung.  Sie  aber  gehen 
hin,  erzahlen  den  Leuten  eine  Lebensgeschichte,  ebenso  bunt 
wie  kraB,  eine  herrlich  schreckliche  Geschichte,  zum  Fiirchten 
schon,  und  wenn  jene  beim  besten  Gruseln  sind  —  ,,welch 
merkwlirdige  Phantasie  doch  so  ein  Dichter  hat!"  —  briillen 
Sie  dazwischen,  das  seien  Sie,  ein  lebendiger  Mensch,  nichts 
sei  iibertrieben,  geschweige  denn  erfunden,  Sie,  ein  immerhin 
angesehener  Schriftsteller,  wiirden  vom  Leben  so  gebeutelt,  von 
der  menschlichen  Kanaille  so  gejagt,  Sie  seien  keine  erfundene 
Figur,  sondern  wohnten  polizeilich  gemeldet  in  der  Ludwig- 
kirchstraBe  und  seien  allda  taglich  zu  begaffen;  Sie  setzen 
damit  an  die  Stelle  eines  sozusagen  theoretischen  Hundelcbens 
das  unumstoBliche  Fakttim:  suchen  Sie  sich  die  paar  Menschen, 
die  Ihnen  das  verzeihen! 

Wenn  Sie  aber  schon  partout  in  der  Ichform  schreiben 
muBten,  warum  haben  Sie  dann  mit  der  Herausgabe  des  Buches 
nicht  gewartet  bis  nach  Ihrem  Tode?  Der  tote  Mensch  hat 
alle  Sympathien  fur  sich,  die  man  dem  Lebenden  versagt  hat. 
Ihre  Mpeinliche"  Niederschrift  ware  dann  in  die  Welt  hinaus- 
gegangen  als  ein  ^Vermachtnis'1,  und  aus  Augen,  die  heute 
schockiert  zusammengekniffen  werden,  waren  Tranen  gerollt 
db  Ihres  schweren  Schicksals.  Findet  man  im  NachlaB  eines 
Schriftstellers  das  Manuskript  seiner  Autobiographic,  so  wer- 
den keine  Mittel  geschcut,  das  document  humain  zu  veroffent- 
lichen.  LaBt  Du  aber  Deine  Lebensgeschichte  drucken,  ehe  Du 
krepiert  bist,  so  bist  Du  ein  Wichtigmacher. 

Sie,  Arthur  Holitscher,  haben  geglaubt,  ungestraft  die 
ftletzte  Freude  von  alien"  sich  gonnen  zu  diirfen:  wahr  zu  sein. 
Sie  sind  es  in  einem  MaBe,  das  einige  wenigc  befriedigen,  alle 
andern  ins  Tiefste  erschrecken  wird.  Von  dieser  Ihrer  subjek- 
tiven  Wahrheit,  die  von  keincm  der  objektiven  Irrtumer  be- 
riihrt  wiirde,  die  man  Ihnen  nachweisen  zu  konnen  glaubt, 
brennt  Ihr  Buch.     Aber  das  Feuer  wird  auf  seincn  Herd  be- 

677 


schrankt  bleiben.  Ich  fiirchte  schr,  sclbst  die  Aussicht  auf 
ein  paar  Skandale  wird  nicht  hinreichen,  dieses  hciBe  Buch 
unter  die  Leute  zu  bringen.  Man  wird  sich  liberall  mit  dem 
Wort  ,,peinlich"  davor  driickei^  dcr  Pein  ins  Auge  zu  sehen. 

Ich  habe  schon  an  ein  paar  Tiircn  geklopft,  ehe  ich  zur 
,Weltbiihne*  kam,  um  diescn  Brief  schreiben  zu  konnen.  An 
der  Stelle,  wo  ich  es  am  liebsten  getan  hatte,  ist  mir  ein  Andrer 
mit  Anstand  zuvorgekommen.  Sonst  sagte  man:  „Wir  schatzen 
ja  Holitscher  sehr,  aber 

Nun,  das  ist  es:  wirkliche  Wertschatzung  kennt  kein  Aber. 
Hat  ein  Schriftsteller  wirklich  etwas  geleistet,  so  hat  man  kein 
Recht,  verlegen  zu  murmeln,  wenn  man  glaubt,  eines  seiner 
Biicher  „ablehnen"  zu  miissen.  Wenn  man  dieses  dumme  Wort 
fur  einen  Augenblick  gelten  lassen  wollte,  miifite  ich  sagen, 
daB  ich  Ihr  ganzes  Leben  „ablehne'\  (Wobei  der  Unsinn  eines 
solchen  Urteils  sogleich  zutage  trate.)  Man  kann  in  seiner 
seelischen  Struktur  nicht  verschiedener  sein,  als  wir  beide.  Sie 
sind  ein  religioser  Mensch,  ich  nicht,  Sie  halten  Ihr  Leben  fur 
schmerzlich,  aber  sinnvoll;  ich  vermag  beim  besten  Willen  dem 
Dasein  keinen  Sinn  unterzulegen,  solange  ich  aber  kein  Zahn- 
weh  habe,  finde  ich  das  Leben  ganz  schon.  Sie  streben  zur 
Gemeinschaft,  die  Sie  nie  erreichen,  ich  habe  auch  seelisch  um 
mich  herum  gern  vier  Schritt  freien  Raum.  Sie  wollen  etwas 
fur  die  Gesamtheit  tun  und  arbeiten  fur  Ihr  Andenken  bei  der 
Nachwelt,  ich  bin  froh,  wenn  ich  auf  der  schmalen  Linie  zwi- 
schen  hundertprozentiger  Anstandigkeit  und  faulem  Kompro- 
miB  nachtwandeln  kann  und  nach  erf olgtem  Ableben  mag  mir 
die  ganze  Welt  im  Mondschein  begegnen.  Es  ist  also  nicht  die 
Solidaritat  des  Leidensgenossen,  die  mich  heiBt,  mich  zu  Ihnen 
und  zu  Ihrem  ,,peinlichenil  Buch  zu  bekennen. 

Es  ist  Dankbarkeit  Die  Dankbarkeit  des  Schiilers  gegen- 
iiber  dem  selbstgewahlten  Lehrer.  Der  sind  Sie  gewesen,  seit 
ich  als  ganz  junger  Mensch  Ihr  Amerikabuch  las  und  nun  plotz- 
lich  wuBte,  was  ich  mit  meiner  Lust  zu  schreiben  anfangen 
sollte.  Wenn  ich  in  den  Grenzen  meiner  Begabung  heute  an 
die  Aufgabe  heran  gehen  darf,  das  Leben  in  der  Welt  abzu- 
konterfeien,  so  danke  ich  das  Ihnen.  Ich  glaube,  zu  diesem 
Dank  bin  nicht  ich  allein  Ihnen  verpflichtet.  Es  will  mir  schei- 
nen,  als  sei  eine  ganze  Generation  von  Journalisten  und 
Schrif tstellern,  die  das  Gliick  hat,  dem  Hunger  der  Nachkriegs- 
zeit  nach  Kunde  von  uberallher  dienen  zu  diirfen,  von  Ihrer 
Art,  diese  Aufgabe  anzupacken,  entscheidend  beeinfluBt  wor- 
den,  Entscheidend  zum  mindesten  in  dem,  daB  menschliches 
Zusammehleben,  menschliche  Arbeit,  menschlicher  Kampf  urns 
Dasein  im  Zentrum  ihrer  Beobachtungen  steht:  der  Alltag  und 
sein  Lebensgesetz,  der  Aufruhr  gegen  die  kleinen  und  groBen 
Gewalten  der  Unterdnickung.  Wir  haben  von  Ihnen  gelernt, 
daB  es  nicht  <mehr  an  der  Zeit  ist,  das  „Interessante"  in  der 
Welt  zu  sehen,  sondern  das  Notwendige,  daB  es  nicht  so  sehr 
gilt,  zu  erzahlen,  wie  seltsam  sie  ist,  sondern  wie  unvollkommen 
und  der  Umgestaltung  bedurftig.    Sie  haben  uns  aus  dem  alten 

678 


Globetrott  geriittelt;   sind  tins  in  einem  andern  Tempo  andre 
Wege   vorangeschritten. 

Ich  glaube,  daB  der  ticfe  Respekt,  dcr  Ihrer  Arbeit  ge- 
biihrt,  auch  bei  Ihrer  Leserschaft  lebendig  ist.  Mag  dieser 
Kreis  grofi  oder  klein  sein,  er  wird  Ihnen  keine  Enttauschung 
bereiten!  Ich  glaube,  daB  die  meisten  von  denen,  die  sich  von 
Ihnen  nach  China,  nach  RuBland,  nach  Palastina  fiihren  lieBen, 
sich  nicht  weigern  werden,  die  Reise  in  das  Land  Ihres  person- 
lichsten  Erlebens  anzutreten.  Das  mag  Ihnen,  Artur  Holitscher, 
wenig  erscheinen,  ich  glaube,  es  ist  schon  beinahe  das  Maxi- 
mum dessen,  was  man  verniinftiger  Weise  vom  Leben  erwarten 
darf. 

Ich  weiB  nicht,  ob  dieser  Brief  Sie  freuen  wird,  Mir  jeden- 
falls  ist  es  ein  Bedurfnis,  inmiiten  vielfachen  Bartgebrummels 
etwas  zu  sagen.  Niitzen  wird  es  nichts,  nein.  Aber  Sie  werden 
verstehen,  welche  Lust  es  ist,  den  Schnabel  aufzutun,  wenn 
niemand  weiB,  was  er  sagen  soil. 

Ihr  dankbarer 

C.  Z.  Klotzel. 

Das  Saxophon  vor  Gericht  oder  the  Jack  Hyiton  Case 

von  Lisa  von  Schoenebeck 

Co  ist  das,  wenn  man  in  London  vor  seinem  Richter  stent: 
in  einen  feierlichen  gotischen  Raum  rait  Spitzbogen  fallt 
gedampftes  Licht  durph  kleine  bleigefaBte  Scheiben  hoher 
schmaler  Fenster.  Die  Richter  t  rag-en  faltige  schwarze  Seiden- 
mantel  und  machtige  weiBe  Periicken,  die  ihnen  mit  kleinen 
zierlichen  Locken  bis  auf  den  Rucken  fallen,  der  Vorsitzende, 
der  mit  Mylord  angeredet  wird,  sogar  noch  eine  breite  rote 
Scharpe  quer  iiber  die  schwarze  Brust  Jedem  Beteiligten,  und 
sei  er  auch  nur  Zeuge,  mufi  der  Ernst  der  Situation  ein- 
dringlich  werden.  Wie  niuB  es  erst  Maria  Stuart  und  der 
durch  Henny  Porten  so  bekannt  gewordenen  Anna  Boleyn 
zu  Mute  gewesen  sein  —  und  in  diesen  Tagen  dem  nicht  weniger 
berurwnten  Jack  Hyiton,  der  als  Dirigent  der  Tanzmusik  des 
Savoy  jahrelang  die  Abendfreude  der  Radiohorer  von 
Schneidemuhl  bis  Samarkand  war  und  jetzt  personlich  die 
Hauptstadte  des  Kontinents  in  Schwingungen  versetzt  hat, 

Zwar  hat  er  nicht,  wie  jene  historischen  Damen,  Leuten 
nach  dem  Leben  getrachtet,  oder  wenigstens  nicht  direkt,  son- 
dern  nur  vermittels  seines  Hispano-Suiza,  den  er  an  einem 
nebeligen  Februarmorgen  in  einen  ihm  unvorsichtigerweise 
entgegenkommenden  Austro-Daimler  rannte.  (Die  ganze  Sache 
ging  also  unter  sehr  feinen  Wagen  vor  sich,)  Fiir  diese  Beein- 
trachtigung  seiner  Bewegungsfreiheit  verlangt  Herr  Hyiton 
1500  Pfund  Entschadigung,  denn,  so  sagt  er,  sein  car  ging 
kaputt,  er  muBte  siech  tind  operierbeduritig  drei  Wochen  im 
Krankenhaus  Hegen,  statt  allabendlich  seine  Gemeinde;  „Whp 
is  knocking  at  the  door?'*  mit  Hilfe  seiner  sechzig  Boys  zu 
fragen. 

So  verklagte  er  Herrn  Austro-Daimler.  Aber  Jack  war 
unvorsichtig,    als   er    diesen    Ausflug    ins    Gotische    unternahm. 

679 


Ganz  diirftig  und  klein  steht  er  in  dcr  witness-box,  nicht  der 
Iciscste  Banjospieler  hilft  ihm.  Sein  Ruhm  ist  drauBen  ge- 
blieben,  vor  dcr  eisenbeschlagenen  kleincn  Kapellentiir.  Bci 
jeder  Anrede  muB  dcr  Staatsanwalt  seinen  Namen  erst  imih- 

sam  aus  den  Akten  hera-usbuchstabieren:  „Sagen  Sie  eh 

hm  . . ,: .  Hyl  —  ton 

Und  der  Staatsanwalt  ist  grausam,  und  der  Richter  ist 
witzig,  und  manchmal  sind  sie  grausam  und  witzig  zugleich. 
Und  alles,  alles  wird  gegen  poor  Jack  gewendet, 

.  .,„Wief   keine   Gesellschaft   wollte   seinen    Wagen    ver- 
sichern,  wartun  denn  nicht?'*   ... 
Jack  hat  keine  Ahnung. 
„Hatte  er  nicht  etwa  schon  Autounfalle?" 
,,Recht  viele,  nicht  wahr,  Mr.  . . .  eh,  hm  Hylton?" 
„0  well,  recht  viele  . . .  nicht  grade  , . .  I" 
Ja,  es  kommt  darauf  an,  was  man  unter  „recht  viele"  ver- 
steht,  meint  der  Gerichtshpf.    Man  einigt  sich  auf  ein  Dutzend. 
,fNein,  ein  Dutzend  waren  es  nicht." 

Der  rotbescharpte  Richter  personlich:  „Warum  wollten 
die  Gesellschaften  denn  nicht  Ihren  Wagen  versichern?  Sicher 
nicht  nur,  weil  sie  etwas  gegen  das  Saxophon  hatten?" 

GroBer  Heiterkeits-  und  Sensationserfolg.  Zum  ersten 
Mai  ist  das  Wort  Saxophon  von  einem  englischen  Richter  ge- 
braucht  worden.  An  dieser  Statte  wird  Shakespeares  Sprache 
klassisch  gesprochen,  kein  „slang"  ist  gestattet,  1  eider  macht 
der  Angeklagte  manchmal  eine  Ausnahme  —  man  sollte  eine 
Summe  zur  sprachlichen  Ausbildung  der  *  Verbrecher  vor  der 
Verhandlung  im  Etat  auswerfen.  Doch  dies  nur  nebenbei. 
Nun  wird  die  Sache  arger. 

,,Von  wo  aus,  Mr.  Hyiton,  fuhren  Sie  an  dem  betreffenden 
Morgen  ab?" 

.  „Von  meiner  Wohnung,  Gordon  Mansions." 
„Oh,  wirklich.    Fuhren  Sie  nicht  vom  Piccadilly-Hotel?" 
„Doch,  ja  ich  tat  es." 
f,Warum  sagten  Sie  es  denn  nicht?" 
,,Aus  einem  rein  personlichen  Grunde  ..." 
,,Oh  rein  personlich  ,  .  .  mein  lieber  Mr.  Hylton."  (Wehe, 
wehel) 

„Wurden  Sie  nicht  an  diesem  schonen  Morgen  aus  New 
York  angerufen  und  Ihnen  ein  Lied;  .Shepherd  of  the  Hills' 
vorgesungen?" 

Der  Richter:  „Sie  meinen  nicht,  daB  es  durchs  Telephon 
gesungen  wurde?"  iDbch,  das  meint e  der  Staatsanwalt.  Und 
Jack  spielte  es  noch  denselben  Morgen  ins  Grammophon.  Nun, 
das  war  doch  schon.  Ja,,  schon  und  doch  nicht  schon,  denn 
darum  muBte  er  so  rasend  schnell  mit  dem  Hispano  zur  Auf- 
nahme  fahren.  Und  es  erfolgte  der  ZusammenstoB,  Jack 
wurde  das  Gesicht  von  Glassplittern  zerschnitten,  er  muBte 
ins  Spital  und  immerzu  seine  Nase  etcetera  operieren  lass  en, 
damit  er  wieder  nett  aussehen  konnte.  Er  muBte  stilliegen, 
konnte  kein  Geld  verdienen,  denn  er  war  nicht  einmal  seiner 
Sinne  machtig. 

680 


,,Sof  so,  Mr.  Hylton  muBte  liegen  . . ,  Wie  war  denn  das, 
als  er  am  27.  Februar,  abends  urn  10  Uhr  43  Minuten,  das  Kran- 
kenhaus  verlieB  und  erst  4  Uhr  55  .Minuten  friih  dahin  zuriick- 
kehrte  . . .  und  ebenso  am  2.  Marz  um  11  Uhr  23  abends,  Riick- 
kehr  3  Uhr  38  friih?  Das  macht  am  27.  Februar  4  Stunden 
55  Minuten  ^excesses"  nach Mitternacht,  am  2.  Marz  3%  Stunde 
schlecht  gerechnet  —  zusammen  etwa  8  Stunden  excesses ..." 

Der  Englander  hat  viel  Sinn  fur  Zahlen  und  Zeiteinteilung, 
wie  man  wohl  schon  einmal  gehort  hat.  Die  Excesse  fangen  in 
seinem  Lande  erst  nach  Mitternacht  an.  Am  Tage  gibt  es  keine, 
oder  sie  zahlen  doch  nicht.  Auf  vielen  londoner  Plakaten 
kann  man  lesen,  daft  der  Sohn  Albions  um  Schlag  elf  Uhr  seine 
Bouillon  nimmt:  „The  Oxo-Habit'\  um  ein  Uhr  nachts  schlagt 
die  Stunde  des  „Excess-Habit'\ 

„Nun  also,  Mr.  Hylton,  wie  war  das  mit  den  nachtlichen 
Ausfliigen,  krank  und  siech,  wie  Sie  waren?" 

„Oh,  mein  Doktor  war  immer  mit . .  " 

Eine  medizinische  Novitat:  Der  ExceB-Spezialist. 

,,Ja,  also  horen  Sie,  konzertierten  Sie  nicht  am  5.  Marz 
im  „Plaza"  in  Glasgow,  hatten  Sie  nicht  am  7.  eine  Matinee  hr 
der  Alhambra  in  Liverpool  . . .  und  . . .  und  . . ." 

„Wie  bitte?"  . . .  Jack  kann  die  Fragen  des  Staatsanwalts 
absolut  nicht  mehr  verstehen  ...  Der  wundert  sich  . . .  sollte 
Saxophon  und  Schlagzeug  Jacks  Gehor  so  angegriffen 
haben  . . .?  Die  erwartete  Heiterkeit  def  Zuhorer  bleibt  nicht 
aus  . . .  Und  weiter  gellen  die  gebrauchlichen  Namen  aller  er- 
denklichen  Vergniigungsstatten  durch  die  Luft:  die  Alhambra, 
Empires,  Palaces,  Hippodromes  ...  sie  zucken  wie  glitzernde 
bunte  Lichtreklamen  in  dem  dammrigen  Raume  auf . , .  Und 
in  ihnen  alien  hat  Jack  in  den  kritischen  Tagen  mit  seinen 
Boys  gespielt,  da  er  angeblich  kaputtgefahren  im  Kranken- 
baus  lag,  hat  brausenden  Applaus  und  voile  Kassen  geerntet . . . 

„Ist  es  wahr,  Mr.  ...  eh  —  Hylton?*' 

,,Ja,  es  ist  . . .  Aber  ich  war  so  elend  und  krank,  ich  hatte 
es  alles  vergessen." 

„Oh,  wie  bedauerlich  ...  200  Pfund,  300  Piund,  400  Pfund 
pro  Abend.,.?" 

Und  nun  schallen  die  Zahlen  durch  den  Saal,  wie  die  Kurs- 
tneldungen  auf  der  Treppe  der  pariser  Borse  ...  Warum  hat 
hat  er  sie  denn  nicht  in  sein  schones  Bankbuch  eingetragen, 
das  hier  in  den  Handen  des  Staatsanwalts  liegt? 

Ja,  das  kam  so,  er  hat  iinmer  das  Geld  gleich  bar  bekom- 
men  und  in  die  Tascbe  gesteckt, 

„Aber  nein,  wirklich  . . .  Die  ganzen  Summen  in  Noten, 
Silber  und  Kupf  er  bar  auf  den  Tisch  des  Hauses . . .  komisch. 
Und  bitte,  hat  seine  vPopularitat  zu-   oder  abgenommen?" 

Schweigen. 

„Bitte,  Mr.  Hylton...!'1 

Oh,  wie  peinlich,  drauBen  hort  ei  das  Publikum  . . . 

„Eh   . . .  hm   zugenommen  ..." 

Nun,  das  ist  doch  schon  . . .  nein,  gar  gewiB  nicht  schon  . . . 
Das  wollte  der  Staatsanwalt  nur  wissen,  Denn  wieso  ist  dann 
.geschadigt? 

681 


Resiimee:  Statt  von  seiner  Wohnung,  wo  die  Gattin  die 
Flamme  des  hauslichen  Herdes  hutete,  ist  er  friihmorgens  vom 
Piccadilly-Hotel  abgefahren  . . .  aus  „rein  personlichen  Griin- 
den".  Wehe!  Er  hat  viele  Stunden  Excesse  mit  Excessdoktor  und 
allem  Komfort  begangen,  er  hat  Konzerte  und  flying  matinees 
gegeben,  viel  Geld  verdient  und  viel  SpaB  gehabt. 

„Mr,  Hylton,  wissen  Sie,  daB  Sic  betriigen  wollten?" 

,,Ich  weiB  es." 

nMr.  Hylton,  Sie  sind  auf  diese  Sache  nicht  sehr  stolz,  nicht 
wahr,  Sie  sind  es,  nicht?" 

,tIch  bin  es  nicht." 

Die  Gotik  stent  streng  und  finster.  Und  Jack  ist  gar  nicht 
mehr  modern  style  und  a  Tamericaine,  sondern  bescheiden 
und  kummerlich,  ein  kleiner  Bursche  aus  seinem  Heimatdorfe 
in  Lancashire.     Die  Klage  wird  abgewiesen. 

D'as  konnmt  davon.  Er  hatte  seine  Boys  mitnehmen  sollen. 
t,Geh  ohne  Stab  nicht  in  den,  Schnee,  geh  ohne  Steuer  nicht  zur 
See",  schrieben  wir  tins  als  Kinder  in  die  Stammbiicher.  So 
du  eine  Band  hast,  geh  ohne  Saxophonblaser  nicht  vor  Ge- 
richt,  Hatten  sie  hinter  ihm  gestanden,  und  er  hatte  mit  ihnen 
f, Shepherd  of  the  Hills"  gespielt,  statt  davon  zu  sprechen,  wer 
weiB,  ob  nicht  Publikum,  Richter  mit  roter  Scharpe,  bar- 
rister und  besoyers  in  weiBer  Periicke  und  flatternden  schwar- 
zen  Seidenmanteln  aufgesprungen  und  im  Charleistontakt 
durcheinander  gehupft  waren!  Und  es  ware  ein  Hogarth-Bild 
aus  merry  old  England  geworden,  statt  einer  gotischen 
Kirchenszene. 

Mannheim — Ludwigshafen  von  Ernst  biocd 

C*ruher  war  das  mit  dem  Schmutz  sehr  einfach.  Wo  gehobelt 
1  wurde,  lagen  Spane.  Die  Hobler  lebten  in  Mietslochern, 
die  Luft  war  von  RuB  verpestet,  die  StraBen  trostlos.  Weit 
weg  wohnten  die  Herren  mit  dem  vonAndern  verdientenGeld. 
Hatten  Hauser  wie  Nippes,  bekleideten  sich  mit  alter  Kultur. 
Kein  Laut  von  dem  sauren  Ta^werk  drang  herein. 

So  trennten  sich  immer  mehr  die  Viertel,  wo  geschafft  und 
wo  verzehrt  wurde.  Ohnedies  sprang  die  Technik  auch  in 
altere,  edle  Stadtteile  vor,  zerstorte  das  Bild.  Die  Zufahrts- 
straBe  vom  Bahnhof  war  meist  eine  andre  als  die  von  der  Land- 
straBe  geworden,  verlegte  die  alte  Achse.  Aber  immerhin 
starb  die  uberkommene  Stadtkultur  nicht  ganz;  der  Wall,  der 
Ring  wurde  bepflanzt  oder  gar  Wohngegend:  Der  neue  Wasser- 
turm  genierte  sich,  in  den  achtziger  Jahren,  einer  zu  sein, 
wurde  wie  ein  Humpen  gebaut.  Auch  gesellschaftlich  riickte 
die  Bourgeoisie  ins  hofische  Vergniigen  ein,  hatte  ihre  guten 
Konzerte,  plauderte  in  den  Logen. 

Schlecht  erging  es  dabei  neuen  Stadten,  denen  nichts  die 
Schritte  lenkte.  Besonde^rs  wenn  sie  neben  einer  alten  Kul- 
turstadt  liegen,  wie  Ludwigshafen  neben  Mannheim,  auf  beiden 
Seiten  des  Rheins.  Der  FluB  trennte  schon  gemigend,  die 
bayrisch-badische  Landesgrenze  hinderte  erst  recht  jeden 
Ausgleich.      Ludwigshafen    war     so     verpflichtet,     eine     eigne 

682 


Stadt  zu  werden,  nicht  ctwa  nur  cine  Vorstadt,  in  der  die  Ab- 
wasser  der  Industrie  flieBen.  Bei  seiner  Griindung  vor  75  Jah- 
ren  war  es  durchaus  als  Konkurrenz  gegen  Mannheim  gedacht; 
so  richtete  es  sich  schlecht  und  recht  aus  Eignem  ein.  Die 
Badische  Anilin-  und  Sodaf  abrik  (hierher  verlegt,  damit  Rauch 
und  Proletariat  nicht  nach  Mannheim  bliesen)  wurde  dazu  das 
buchstabliche  Wahrzeichen  der  Stadt.  Driiben  lag  das  Schach- 
brett  der  alten  Residenz,  heiter  und  freundlich  gebaut  wie  zu 
Hermanns  und  Dorotheas  Zeiten;  hatte  statt  der  groBten  Fabrik 
das  groBte  SchloB  Deutschlands,  vielleicht  weniger  Wahr- 
zeichen, im  neunzehnten  Jahrhundert,  aber  immerhin  eine 
schone  Dekoration,  die  der  Bourgeoisie  Haltung  gab.  Ludwigs- 
hafen  blieb  nur  der  Fabrikschmutz,  den  man  gezwungen  hatte, 
Stadt  zu  werden;  zufallig  und  hilflos,  vom  Bahndamm  im  Kreis 
entzwei  geschnitten,  ein  Zwickau  ohne  Hemmungen,  nach  dem 
falschen  Morgenrot  von  Biedermeier,  das  in  seine  Griindungs- 
zeit  fiel,  ein  auBerst  nasser  Tag.  Die  Anlaufe  zu  ,,Kunst  und 
Wissenschaft"  gerieten  lacherlich,  wurden  alle  von  Mannheim 
abgefangen;  es  gibt  in  der  zahlenmaBig  langst  perfekten  GroB- 
stadt  heute  noch  kein  Theater.  Auf  dem  Marktplatz  steht  ein 
„Monumentalbrunnen"  (cr  heiBt  so);  der  ist  grau,  gelb,  weiB, 
rot,  weil  er  samtliche  Sorten  des  pfalzischen  Sandsteins  ent- 
halten  soil.  Mannerkopfe,  Wappenspriiche,  Saulen,  Nischen, 
Urnen,  Kranze,  Schiffchen,  Kronen,  Bronze,  Becken,  Obelisk, 
alles  im  mickrigsten  Ausmafi  —  das  Ganze  ist  vielleicht  das 
schonste  Renaissance-Denkmal  des  neunzehnten  Jahrhunderts. 
Tausend  gute  Stuben  sehen  von  diesen  Steinen  auf  uns  herab; 
1896  in  nuce  und  in  der  Provinz.  Und  vom  Bahndamm  griiBt 
eine  Trauerweide  zum  „Jubilaumsbrunnen"  heriiber  (er  heiBt 
wieder  so):  dort  steht  GuBeisen  auf  Tuff  stein,  die  Bavaria  ver- 
leiht  der  Ludwigshafenia  die  Stadtkrone,  schrag  unten  lehnt 
Vater  Rhein  grottenhaft,  gieBt  sparlich  Wasser  aus  seinem 
Fullhorn.  Am  Bahnhof  steht  eine  Schillerbiiste  und  die  Berg- 
und  Talbahn  spielt  den  Text  dazu,  Branntweinschenken  heiBen 
„Zur  Pariser  Uhr"  und  der  theatralische  Verein  spielt  den 
„Scharfrichter  von  Augsburg":  das  ist  oder  war  bis  vor  kurzem 
dieses  kleinbiirgerliche  Wildwest  am  Rhein.  Am  feierlichsten 
FluB  Deutschlands,  mitten  zwischen  Speyer  und  Worms,  mitten 
im  Nibelungenlied  gleichsam,  dicht  neben  Jesuitenkirche, 
Rokoko-Bibliothek,  Schillers  Hof-  und  Nationaltheater  in 
Mannheim.  Selten  hatte  man  die  Wirklichkeiten  und  die 
Ideale  des  Industriezeitalters  so  nahe  beisammen,  den  Schmutz 
und  das  residenzhaft  eingebaute  Geld. 

Weshalb  schreiben  wir  aber  dariiber  mit  so  langem  An- 
lauf?  Weil'  da  etwas  umschlug,  weil  hervorkommt,  wohin  die 
Zeit  marschiert.  Weil  Ludwigshafen,  das  fxir  Mehreres  steht, 
plotzlich  wichtiger  geworden  ist,  in  der  neuen  Luft,  als  Mann- 
heim. Da  liegt,  nein,  da  fahrt  nun  die  haBliche  Stadt,  aber  sie 
spektakelt  so  roh,  Geld  kreist  und  die  I.  G.  Farben  dampfen. 
Da  ist  etwas  zur  Front  geworden,  die  alles  an  den  Tag  legt  und 
sich  nicht  mehr  gebildet  geniert.  Selbst  der  Stadtgottin  Lud- 
wigshafenia wie  auch  dem  Vater  Rhein  legte  man  jetzt  eihen 
Strick  um  den  Hals,  am  Jubilaumsbrunnen,  und  zog  sie  nieder, 

683 


was  mindcstens  so  symbolisch  ist  wie  der  Baumeistcr  SolneB- 
Und  erne  Vergniigungsmaschine  soil  an  die  romantische  Stelle, 
cin  Theater  dazu  mit  wechselnden  Truppen,  die  grade  vorn 
liegen;  kurz  all  der  zerstreuende  Larm,  den  die  Bourgeoisie 
jetzt  zulaBt  und  der  immerhin  konkreter  ist  als  Schiller  und 
Ibsen,  vom  Stamm  Pensionsberechtigter  gespielt.  Die  Buben 
Ludwigshafens  haben  Krane  vor  Augen,  Jahrmarkt  und  Karl 
May,  der  Mittelstand  liest  zwar  auch  hier  seinen  Herzog,  doch 
ohne  Glauben  daran,  die  Meisten  lesen  iiberhaupt  nicht,  doch 
ihre  Welt  sieht  aus  wie  Sinclair,  manchmal  auch  wie  Jack  Lon- 
don, Dabei  haben  Wassermann  und  Thomas  Mann,  soignierte 
Biirgerprobleme  alterer  Schicht,  keinen  Platz.  Selbstverstand- 
lich  ist  vieles  an  dieser  wie  andrer  Beionung  der  Gegensatze 
libertrieben,  um  der  Reinheit  des  Problems,  der  Scharfe  der 
Gestalt  willen,  doch  nichts  verzeichnet  Selbstverstandlich 
stockt  Mannheim  nicht  nur  deshalb,  weil  es  eine  altere  Kul- 
turstadt  ist,  sondern  weil  ihm  die  billigeren  Eisenbahntarife 
den  Hafen  veroden,  weil  seine  Industrie  keine  personliche 
Initiative  hat;  im  Gegensatz  zu  Stuttgart  etwa,  gleichfalls  einer 
alten  Residenz,  Dazu  noch  erleichtert  hier  der  bayrische 
Partikularismus,  Sonst  kein  besonders  amerikanisierendes 
Wesen.  Bayern  unterstiitzt  den  Haiiptort  seiner  pfalzischen- 
Provinz,  sucht  gerade  durch  die  Bliite  Ludwigshafens  den  Wert 
innerdeutscher  Grenzen  zu  beweisen.  Doch  dotiert  jetzt  erst 
Bayern  und  nicht  immer  freigebig;  noch  residiert  sein  S  tat  thai- 
ter  bei  den  Kaisergrabern  in  Speyer  und  handelt  danach.  Jeden- 
falls  ist  das  bayrische  Patronat  der  zeitlich  wie  sachlich  letzte 
Grund  fur  Ludwigshafen  als  Front,  Mannheim  als  beginnende 
Etappe,  Vielmehr  I.  G.  Farben  haben  die  Stadt  von  Anfang 
an  substanziiert,  geben  ihr  jetzt  erst  recht  das  reine,  roh-kalte, 
phantastische  Gesicht  des  Spatkapitalismus.  Auch  im  Einheits- 
staat  ware  wohl  die  Kolonialstadt  exakter  in  Form,  konkreter 
im  Ausdruck  als  der  Kulturboden. 

Stadte  dieser  Art  sollte  man  jetzt  besonders  wiegen.  Im 
Ruhrgebiet  gibt  es  manche  dergleichen,  obzwar  ohne  so  nah 
scharfen  Gegensatz.  Sie  haben  noch  reaktionaren  Muff  genug,, 
den  Stumpfsinn  wahrender  Kleinburger,  eine  schauerliche  Pro- 
vinzpresse.  Dennoch  hat  Ludwigshafen  gegen  den  Typ  Mann- 
heim das  ehrlichere  Gesicht;  seine  Industrie  zerstorte  nicht 
erst  natiirliche  kulturelle  Zusammenhange,  sondern  steht  ab 
ovo  fremd  zu  ihnen.  Das  ist  aufrichtigster  Hohlraum  des  Ka- 
pitalismus:  dieser  Schmutz,  dieses  rohe  und  todmiide  Prole- 
tariat, ausgetiiftelt  bezahlt,  ausgetiiftelt  ans  laufende  Band  ge- 
stellt,  dies  Projektemachen  eiskalter  Herren,  dieser  Profit- 
betrieb  ohne  Legendenreste  und  Phrase,  dieser  schundig-kuhne 
Kinoglanz  in  den  traurigen  StraBen.  So  sieht  es  jetzt  aus  in 
der  deutschen  Seele,  eine  proletarisch-kapitalistische  Misch- 
wirklichkeit  ohne  Maske.  Und  rings  um  Ludwigshafen  die 
dunstige  Ebene  mit  Sumpflochern  und  Wassertiimpeln,  eine 
Art  Prarie,  die  keine  Giitchen  und  Idyllen  kennt,  zu  der  Fa- 
brikmauern  und  Feuerschlote  so  traurig-hell  passen.  Das  ist 
ein  guter  Standort,  um  die  jetzige  Wirklichkeit  zu  sehen,  um 
mehr  noch  die  Tendenz  zu  fassen,  die  sie  ist  und  die  sie  auf- 
heben  wird.  Altere,  gemiitlichere  Stadte,  Pliischstadte  gleich- 
684 


sam,  haben  diese  Tendenz  auch,  doch  nicht  in  dieser  traditions- 
leeren  Luftleere,  dicscm  diabolisch  reinen  Materialismus  und* 
seiner  Dialektik.  Der  Boden  des  Profits  ist  hier  vollig  vul- 
kanisch,  die  Industrie  immerhin  nicht  romantisch,  sondern  mi t 
Formen  ihres  Gegensatzes  selber  schwanger.  In  fiinfzig  Jahrea 
konnte  auf  dem  kruden  Boden  eine  Stadt  stehen,  die  sich  ge- 
waschen,  die  sich  nicht  einmal  gewaschen  hat,  sondern  direkte- 
ster  Wuchs  ist  aus  Schiffbau,  Silos,  Elevatoren,  FabriksaaL 
Die  kommende  Zeit  hat  hier  mehr  umzustoBen,  aber  weniger 
anzuziinden  als  in  der  alten  Kultur,  die  daiiir  mehr  zu  pliin- 
dern  gibt. 

Denn  im  jetzigen  Schmutz  und  seinem  Gewachs  bluht  nocb 
kaum  etwas,  der  Rede  wert.  An  die  vorgeschrittenste  Stelle 
kommt  nichts  als  diirftiger  Abhub  Berlins,  bestenfalls,  hie  und 
da.  Dafur  aber  sind  Sprungstellen  da,  die  Berlin  noch  nicht 
hat,  und  in  denen  Improvisationen  nisten  konnten,  die  kein 
„Kulturwille"  ahnt.  Orte  wie  Ludwigshafen  sind  die  ersten 
Seestadte  auf  dem  Lande,  fluktuierend,  aufgelockert,  am  Meer 
einer  unstatischen  Zukunft.  Das  behagliche  pfalzische  Wein- 
land,  eine  halbe  Stunde  von  hier,  Hof-  und  Nationaltheater,  die 
nahen  Dome  von  Worms  und  Speyer  riicken  vorerst  fern,  Die 
Internationale  Bahnhofhaftigkeit  schmilzt  alles  ein,  hat  weder 
die  fruhere  MuBe  noch  kann  sie  sich  am  rezeptiven  Genuft 
iiberkommender  Bilder  begmigen.  Aber  vielleicht  desto  quell- 
naher  tritt  einmal  die  Dynamik  dieser  Zeit,  auch  ihr  Schreien 
aus  dem  gekommenen  substanzialen  Nullpunkt  wieder  an  den 
Ursprung  der  bloflen  Bilder  heran.  Hat  derart  auch  hier  die 
Tendenz  selbst  (wie  immer  noch  schwach  oder  verwandelt), 
welche  die  Theater  und  Dome  erst  geschaffen  hat*  Wird  also 
auch  der  Welt,  die  die  Theater  und  Dome  meinten,  wieder  be- 
gegnen,  gewiB  verwandelt,  vielleicht  zusammengelegt,  jeden- 
falls  aber  gleichfalls  aufrichtiger  als  dies  dem  ,,gebildeten'* 
Biirgertum  gelang.  Das  immer  nur  alte  Gespenster  in  neuen 
Sackgassen  umlaufen  lieB:  griechische  Saulen,  jetzt  maurische 
Wiirfel,  gotische  Hochhauser  und  was  noch,  in  voller  Kern- 
losigkeit  der  Kopie.  Gut,  daB  die  Dome  den  Raum  nicht 
storen,  wie  in  den  Landern  allzu  dichter,  allzu  alter  Kultur; 
sonst  lenkte  die  Intensitat  rasch  in  Romantik,  statt  in  gerade 
Phantastik  ein.  Gut,  daB  sie  wenigstens  in  einiger  Nahe  liegen, 
uberall  in  Deutschland,  selbst  in  Berlin;  sonst  hieBe  die  Utopie 
dauernd  Wildwest. 


Zu  dieser  Rassenfrage 


In  unserem  Jahrhundert  glaubt  man,  daB  die  Schwarzen  ihrer  Rasse 
und  Ahstammuntf  naob  von  den  We  16 en  ganzlich  verschieden,  aber 
in  bezug  auf  die  Menschenrechte  ganzlich  gleicb  seien,  Im  XVI.  Jahr- 
hundert glaubte  man,  daB  die  Schwarzen  dieselbe  Abstammung  wie 
die  Weifien  batten  und  eine  Familie  mit  ihnen  bildeten,  aber,  beson- 
ders  von  spanischen  Tfceologen,  wurde  ganz  allgemein'  die  Auffassung 
vertreten,  daB  sie  in  bezug  auf  die  Menschenrecbte  von  Natur  und 
durch  gottlichen  Willen  weit  unter  den  Written  standen.  In  beiden 
Jahrhimderten  aber  wurden  die  Schwarzen  verkau ft  und  gekauft,  und 
man  lieB  sie  in  Ketten  und  unter  Peitschenhieben  arbeiten.  Das  ist 
die  Ethik.  Und  sbviel  haben  in  Fragen  der  Moral  Glaube  und  Hand- 
lungen  miteinander  zu  tun!  LeoparrJi 

685 


Meine  Flieger  —  deine  Flieger 

von  Theobald  Tiger 

T  Jnscre  Flieger  haben  iiber  den  Ozean  gemacht  — 

deutsche  Energiel  deutsche  Energie! 
Unsere  Flieger  hatten  eine  Schreckensnacht  — 
so  was  war  noch  nie! 
Hier  ihre  Biographie! 
Kikeriki  — ! 
Und  wir  briillen,  daO  es  durch  die  StraOen  gelH 
„Unsere  Flieger  sind  die  ersten  auf  der  Welt!" 
Eure  Flieger  sind  ganz  nette  Leute  — 
aber  kleingedruckt,  auf  der  zweuten  Seute. 

Unsere  Flieger  sind  der  Stolz  des  Landes! 

Vive  la  France!     Quelle  rumeur! 
Unsere  Flieger  sind  der  Gipfel  ihres  Standes  — 

Reception  et  la  Legion  d'Honneur! 
Und  dahinter  stehn  die  Industrien, 
und  sie  grinsen  in  Paris  wie  in  Berlin  ... 

Eure  Flieger  sind  ja  schlieBlich  nur 

eine  kleine  zweite  Garnitur. 

Unsere  Flieger  fliegen  heut  nach  Mexiko! 

Gods  own  country  —  our  America! 
Unsere  Flieger  halten  das  Niveau  — 

For  the  colonel: 

Hip,  Hip,  Hurra! 
Jede  Zeitung  hat  uns  das  gesagt: 
hat  da  einer  einen  Flug  gewagt, 
wachst  empor  zum  hochsten  Firmament 
noch  der  allerdummste  Abonnent. 
—  „Weil  du,  Landsmann,  doch  aus  gleichem  Holz  bist, 
bin  auch  ich  ein  Held,  der  johlend  tanztT 
Sage  mir,  worauf  du  stolz  bist, 
und  ich  sage  dir,  was  du  mir  kannst. 

Unsere  Flieger!     Unsere  Flieger! 

Die  sind  Sieger!     Die  sind  Sieger! 
Eure  Flieger,  gar  nicht  zu  vergleichen, 
konnen  unsern  nicht  das  Wasser  reichen. 

Will  der  Stammtisch  aller  Welt  nicht  ohne  Lust  sein  — : 
braucht  er 
__  Kino,  Kirche  und  das  NationalbewuBtsein. 

686 


Bronnen  und  Bruckner  von  Harry  Kahn 

A  lljahrlich,  wcnn  in  Werder  die  Kirschbliitcn  aus  den  Knospea 
brechen,  iibermannen  auch  den  berliner  Theaterleiter  Friih- 
lingsgefiihle.  Der  Mut  schwillt  ihm  im  Busen:  er  wird  litera- 
risch.  Mut,  definiert  der  witzig-weise  Shaw,  ist  nichts  als  die 
Flucht  nach  vorne,  Auf  der  Flucht  vor  Kontraktbruch  und 
Konventionalstrafe  kriegt  der  Direktor  plotzlich  verzweifelte 
Kurage  zur  Kunst.  Und  dann  gehts  los;  womoglich  alle  vier- 
zehn  Tage  eine  hochliterarische  Premiere.  Es  wird  gearbeitet 
wie  im  ganzen  Winter  nicht;  es  wird  aufgearbeitet.  auf- 
gewaschen  .  , .     Etwa  so: 

Wer  ist  denn  frei?  Franck,  Valk,  Miithel?  Denen  liegen 
die  Rollen  nicht?  Aber  das  sind  doch  ausgezeichnete  Schau- 
spieler:  die  schaukeln  jedes  Musenkind.  Die  iibrigen  Rollen 
sind  ja  leicht  zu  besetzen.  Eine  hundeschnauzige  Proleten- 
type:  natiirlich  Weber;  der  berlinert  am  besten.  Das  ist  die 
Hauptsache!  Sie  werden  sehen,  was  der  fin*  Lacher  hat;  Grin- 
sen  und  Gansehaut  zugleich  wird  die  Leute  schiitteln,  wenn 
der  losschnoddert.  Ach  ja,  die  Frau?  Damonisches  Kindweib, 
enfant  fatal?  Auf  Lager  haben  wir  so  was  nicht.  Bergner? 
Sie  sind  wohl  verriickt!  Wie  soil  denn  das  reinkommen? 
AuBerdem  spielt  sie  nur  noch  ihre  alten  und  allenfalls  stumme 
Rollen.  Sie  will  ja  nichts  mehr  lernen.  Binder?  Bei  Piscator. 
Gerda  Miiller?  Hat  sie  das  nicht  schon  in  Frankfurt  gespielt? 
Ware  eine  Idee.  Aber  zu  teuer,  sie  kommen  zu  l^sen.  Fiir 
die  paar  Vorstellungen! '  Am  besten  ware,  mal  ganz  was  Neues 
herauszustellen.  Eventuell  aus  der  Provinz:  kostet  nicht  viel 
und  kann  Entdeckerlorbeeren  bringen.  Natiirlich  was  pikfein 
-Erotisches:  Girl  mit  Hintergrtfnden;  Synthese  aus  Bemberg  und 
Freud;  Kunstseide  mit  Komplexen.  Das  ist  jetzt  die  belieb- 
teste  Marke.,  Da  hat  doch  letzten  Sommer  so  'ne  schicke  Per- 
son den  Schwank  gespielt,  wie  hieB  er  doch  gleich?  Ja:  Thea 
macht  alles . . .  Die  Bard,  natiirlich.  Hat  bei  Falckenberg  in 
Miinchen,  bei  Reinhardt  in  Wien  groBe  Dinger  abgezogen.  Ist 
dem  Publikum  hier  kaum  bekannt,  hat  aber  schon  Kredit  bei 
der  Kritik.  Ausgezeichnet.  Jetzt  brauchen  wir  bloB  noch  einen 
Maler?  Traugott  Miiller?  Ist  ungleich,  hat  aber  manchmal 
Einfalle.  Schon.  Ein  Regisseur?  Ich  denke,  der  Autor  will 
selbst...?  SchlieBlich  wird  doch  ein  „Fachmann"  hermiissen. 
Schon  zum  Streichen.  Na,  wer  grade  nichts  zu  tun  hat.  Hil- 
pert?     Gemacht . . . 

So  ungefahr  kommt  so  was  zu  Stande.  So  ungefahr  kams 
jetzt  zur  „Katalaunischen  Schlacht".  AbgefaBt  von  Arnolt  Bron- 
nen vor  fiinf,  angenpmmen  von  Leopold  JeBner  vor  vier  Jah- 
ren.  Damals  ein  Griff  ins  voile  Menschenlebent  in  den  tollen 
MilliardentaumeL  Heute  Historie;  ohne  Patina,  aber  schon  mit 
Schimmel.  Vergilbtes  Holzpapier.  Kolportage  mit  Tiefen-par- 
don:  mit  Hohensteuerung.  Nach  den  Geistern,  die,  wie  die  Sage 
will,  in  den  Wolken  weiterkampften,  da  das  Gemetzel  zwischen 
den  Heeren  des  Attila  und  Aetius  zu  Ende  war,  heiBt  ja  das 
Stuck.  Aber  wolkig  wird  bei  Bronnen  bloB  der  Stil,  in  dem  sic 
reden  und  sich  gebarden,  wenn  sie  sich  iiber  den  Tag  erheben 

68T 


swollen.  Sonst  sinds  durchaus  tellurische  Geister,  die  sicli  da 
7ora  Endc  des  ersten  Akts  an  betatigen,  Erdgeister.  Bronncn 
ist  nicht  ihr  erster  Exorzist;  ohnc  Wedekind  und  Strindberg 
Aviifite  er  schwcrlich  so  gut  Beschcid  darum,  daB  sie  vorhan- 
den,  wie  sic  zu  beschworen  sind.  Gcschlcchtsdrang  und  Liebes- 
hafi,  Blutverfallenheit  des  Mannes,  Weltangst  des  Weibcs  haben 
uns  aus  Adolphe  und  Doktor  Schon,  aus  Henriettc  und  Lulu 
schon  cher  und  echter  angeschauert  als  aus  diescr  Hiddie  und 
ihren  Kavalieren  in  Kaverne,  Kinologc  und  Kajiite.  Dicsc  Mi- 
lieus allein  sind  Bronnens  originale  Beisteuer,  Neben  mancher- 
lei  minderm  modischem  Komfort:  als  Stimme  des  Gewissens 
dient  etwa  ein  Grammophon.  Wie  dessen  Schallplatte  gleich- 
zeitig  spielt  und  aufnimmt,  sodaB  Todesrocheln  in  Tanzmusik 
schneidend  nach  Jahren  nocb  die  Hinterbliebenen  aufstort, 
bleibt  Bronnens  Geheimnis.  Willkiirlich,  schief,  gerenkt  wie 
diese  technische  ist  in  dem  Stuck  alle  Symbolik  oder  was  dafiir 
gelten  mochte.  Die  Konsequenz  der  Sexualitat  sei:  Unmog- 
lichkeit  der  Liebe,  meint  Bronnen  im  Programmhef  t.  Seine  drei 
Genossen  aus  Schiitzengraben  und  Schieberkaffee  jedenfalls 
sind  fiir  jene  These  nicht  beweiskraftig:  gutgesehene  Typen 
einer  krisengeschiittelten  Zeit,  aber  keine  giiltigen  Reprasen- 
tanten  der  aus  Gut  und  Bose,  aus  Sauber  und  Schmierig  ge- 
anischten  Menschheit. 

Auch  bei  Hartungs  in  der  HardenbergstraBe  ist  der  holde 
Lenz  erscfcenen.  Nach  materieller  Festigung  des  Etats  mittels 
der  Coeur-Bube-Serie  wird  dort  wieder  ein  Experiment 
:gewagt.  Es  gelingt:  nicht  zuletzt  durch  des  Direktors  straff e, 
abwagsame,  erfreulich  matzchenfreie  Regie.  Hartung  beginnt, 
die  Unarten  aus  seiner  expressionistischen  Zeit  abzulegen.  Sei- 
ner Frau,  auf  dem  Zettel  Elisabeth  Lennartz  geheiBen,  hat  er 
sie  noch  nicht  austreiben  konnen.  Sie  schnaubt,  und  faucht, 
als  stiinde  sie  noch  in  Darmstadt  und  der  Dollar  auf  50  000. 
Sie  zerkreischt  und  verkrampft  ihre  zweifellos  grofie,  aber  zu 
fruh  an  Zentralrollen  gelassene  Begabung  und  driickt  das  Ni- 
veau eines  ausgezeichnet  gefugten  und  gestuften  Ensembles, 
das  qualitativ  in  der  kleinen  Hilde  Korber  gipfelt;  seltne  und 
seltsame  Mischung  aus  Hysterie  und  Humor,  ergreift  und  ent- 
ztickt  die  mit  der  Darstellung  einer  halbfliiggen  Sexualhorigen. 

Wer  allein  diese  Figur  geschaffen  hat,  ist  ein  Dichter.  Oder 
eine  Dichterin?  Man  mochte  es  fast  meinen:  die  Frauen  gehen 
tapfer  bis  ans  bittre  Ende;  die  Manner  bleiben  feige  im  siiBen 
Leben;  die  weiblichen  Seelen  verasteln  sich  liebevoll;  die  mann- 
lichen  sind  auf  eine  nicht  immer  ganz  haBfreie  Eingleisigkeit 
festgelegt.  Gleichviel  jedoch,  wer  hinter  Ferdinand  Bruckner 
steckt;  wer  diese  Diagnose  und  dieses  Drama  von  der  „Krank- 
heit  der  Jugend''  gemacht  hat,  der  oder  die  kann  was.  Das 
hat  Hand  und  FuB;  oft  genug  gewiB  Wedekinds  Schopferhand 
und  PferdefuB:  die  Grafin  Desiree  heiBt  mit  Nachnamen  Gesch- 
witz,  und  der  ewige  Student  Freder  bereichert  die  Manns- 
teufel  des  Erdgeistdichters  nur  um  die  Haarmannuance  des 
Halsbisses.  Aber  da  wird  nicht  bloB  im  Programmheft  als  der 
Binsenweisheit  letzter  SchluB  mitgeteilt,   daB  „Sexualitat   das 

688 


Sturmzeichen  geistiger  Kriscn"  sei.  Sic  wird  als  solche  gestal- 
tet;  so  stiirmisch,  wie  es  der  Krjse  der  heutigen  Menschen  zwi- 
schcn  Zwanzig  und  DreiBig  angemessen  ist.  Dcr  sittlich-seeli- 
schen  Krise  eincr  Generation,  der  der  von  den  katalaunischen> 
Gefilden  aufschwalende  Pulverdampf  und  Blutdunst  das  letzte 
Fetzchen  Himmel  verdeckt  hat.  Was,  wo  ist  des  Lebens  Sinn? 
Abschwenken  in  die  Burgerlichkeit  oder  Ausbruch  aus  dem  Da- 
seinj  Selbstmord  der  Seele  oder  Freitod  des  Leibes?  Tertium 
non  est.  Sport?  Ein  Palliativ  der  Geistlosen;  Ablenkung  der 
Muskeln  und  Poren,  kein  Heilmittel  fiir  Ganglien  und  Nerven. 
Politik?  Das  Beispiel  der  russischen  Jugend  lehrt,  wie  gern  die 
Gegenwart  der  Zukunft  ein  Paroli  bietet,  wie  leicht  das  Telos 
vom  Eros  paralysiert  wird.  Der  Geist  des  Komsomol  gart  in  der 
Jugend  aller  Kontinente.  Die  Lebensangst  fliichtet  in  den  Le- 
bensgenuB,  und  vom  Kokain  zum  Veronal  ist  o'er  Schritt  so  kleioi 
wie  der  von  der  Wollust  zum  Tode  immer  war. 

Das  alles  gibt  Bruckner  in  einem  knappen,  schlagkraftigen- 
Dreiakter,  der  hochstens  den  einen  dramaturgischen  Fehler  hatT 
dafi  er  die  Armut  der  zwei  ersten  Aufziige  an  Handlung  durck 
Haufung  von  krassen  Effekten  im  drittcn  auszugleichen  sucht,. 
aber  grade  dadurch  die  einheitlich  starke  Wirkung  des  Ganzen? 
beeintrachtigt,  Diese  Wirkung  geht  vor  allem  aus  von  einenv 
geistig  gespannten,  dramatisch  aktiven  Dialog,  der  ohne  lyrir- 
sches  Geschwafel  auf  sein  Ziel  lossteuert  und  doch  nicht  ohne 
dichterischen  Glanz  ist.  Mit  all  dem  ist  „Krankheit  der  Jugend" 
das  weitaus  wichtigste  Stuck  Theater,  das  diese  an  ftahrhaften* 
Neuerscheinungen  allerdings  hochst  frugale  Spielzeit  hervor- 
gcbracht  hat.  DaB  es  erst  an  ihrem  Ende  auf  den  Brettern  er- 
scheint,  auf  denen  wahrend  der  wertvollsten  Monate  mondane- 
Nichtigkeiten  und  politische  Wichtigmachcreien  ihr  Serien- 
wesen  trieben,  das  beleuchtet  besser  als  viele  Worte  das  ElencE 
des  berliner  Theaterbetriebs. 

Der  letzte  Kaiser  von  cari  v.  ossietzky 

Die  Franzosen  haben  schon  so  lange  keinen  Konig  raehr  und  wisseit 
nichts  Rechtes  mehr  von  der  Monarchie,  Sie  kennen  die  Konige 
nur  noch  als  friedliche  Vergmigungsreisende,  die  tags  offiziell  bei  der 
Republik  bankettieren  und  nachtens  privat  in  den  Mysterien  der 
Amiisierindustrie  verschwinden.  Dergestalt  ist  der  Konig  in  d«n 
festen  Fundus  pariser  Schwankiers  eingegangen.  Nur  in  den  Na- 
tionen,  wo  die  Monarchie  noch  heute  Gegenwart  oder  frische  Ver- 
gangenheit  bedeutet,  leben  auf  dem  Theater  noch  die  massiven. 
Herodestyrannen,  die  bosen  und  die  milden  Richarde  und  Heinriche.. 
So  stark  wirkt  die  Beschworung  noch  immer,  daB  selbst  in  Alfred 
Neumanns  historischem  Mummenschanz  geleigentlich  noch  erne  Maske: 
zeitgenossisch  anmutet.  Doch  die  Franzosen  haben  ihrem  Lilienkonig. 
den  Kopf  abgeschnitten,  und  seitdem  gelingen  ihnen  keine  Konige 
mehr,  Der  elegante,  wohlerzogene  Herr  in  Jules  Romains'  pDiktator**" 
scheint  kaum  urn  ein  so  ernstes  Ding  wie  eine  Krone  zu  spielen,  viel. 
eher  gleicht  er  in  seiner  Gentilezza  dem  reisenden  Konig,, der  es  ver- 
schmaht,  wegen  einer  Hotelrechnung  zu  zanken,  und  bei  Jean- 
Richard  Bloch  vollends  ist  der  junge  Prinz  Rog-er  nur  der  zartliche 
Konigssohn,  der  hinter  kleinen  Grisetten  her  ist  und  in  Montmartre- 
kneipen    mit   roten    Agitatoren    auf    den   Untergang    der    Bourgeoisie 

689 


toastet.  Aber  das  Schicksal  hat  Grofies  mit  Bubi  vor.  Der  kaiserliche 
Onkel  und  dessen  Sohn  kommen  bei  einem  Eisenba'hnungluck  urn, 
und  Bubi  ist  mit  einemimal  Kaiser.  Der  Junge  hat  mit  Nutzen  das 
Neueste  von  vorvorgestern  gelesen:  Adolph  Stoecker  und  Damaschkc 
und  Friedrich  Naumanns  ..Demokratie  und  Kaisertum".  Er  will  ein 
Volkskaiser,  will  der  Arbeiterkaiser  werden.  Liberale  Erlasse  er- 
gehen.  Der  herrschsiichtige  alte  Kanzler  wird  verabschiedet.  Kon- 
flikt  mit  dem  kaiserlichen  Hause,  den  Militars,  den  Kapitalisten. 
.  Kriegsgefahr.  Der  junge  Monarch  ist  fur  den  Frieden,  aber  die  Pa- 
triotenliga  hat  schon  den  Acheron  zum  Schautmen  gebracht.  Der 
Kriegstaumel  droht  den  Thron  umzureiBen,  doch  siehe,  da  bricht  die 
kommunistische  Revolution  aus,  der  Kaiser  wirft  das  Scepter  bin,  um 
fortan  als  Genosse  unter  Genossen  zu  leben.  Denn  die  Zeit  der 
groflen  Eirizelmenschen  ist  voruber,  die  der  Masse  angebrochen,  so 
verkiindet  als  Schlufimoral  der  Genosse  Janvier,  nachdem  er  eben 
seine  prolctarische  Anhangerschaft  mit  der  Routine  eines  alten  Kom- 
pagmiefeldwebels  belobt,  gertiffelt  und  nach  Gutdiinken  hin  und  her- 
geschoben  hat.  Es  braucht  nicht  gegen  das  Stuck  zu  sprechen,  da6 
das  Konigtum  nirgendwo  untergegangen  ist,  weil  es  zu  sozialrevolu- 
tionar  war,  aber  Herr  Bloch,  wie  gesagt,  kennt  eben  die  Konige  nicht, 
und  selbs-t,  wenn  er  sie  besser  kennte,  wurde  das  wenig  nutzen,  weil 
er  e.ben  kein  Dramatiker  (ist,  und  weder  fur  eine  gute  noch  fur  eine 
schlechte  These  werben  kann.  Was  hat  aber  Piscator  damit  zu 
schaffen?  Seit  wann  schwort  man  da  auf  Friedrich  Naumann?  Das 
Programmheft  verrat:  MEs  scheint,  als  hatte  Bloch  uns  das  Vorbild 
eines  Fachmanns  zeichnen  wollen,  als  er  uns  die  Geschichte  seines 
Kaisers  erzahlte*.  des  Fachmanns  der  Macht,  der  kommt,  um  seinen 
Platz  inmitten  des  aufstehenden  Proletariats  einzunehmen."  Die 
richtigen  Revolutionen  haben  bisher  auf  diese  Fachleute  verzichtet, 
in  RuBland  besonders  hat  man  nicht  nur  dem  angestammten  Spe- 
zialisten  der  Branche,  sondern  auch  seinen  ahnungslosesten  Anver- 
wandten  den  Hals  umgedreht.  Die  Republik  mit  dem  GroBherzog  an 
der  Spitze  ist  eine  deutsche  Erfindung,  und  wenn  Bloch  und  Piscator 
sie  aufnehmen,  so  zeugt  das  leuchtend  fur  die  triumphale  Siegeskraft 
typisch  deutscher  Marotten.  Natiirlich  hat  sich  das  Stuck  auf  der 
Reise  von  Paris  bis  zum  Nollendorfplatz  etwas  verandert,  Ein  paar 
aktuelle  Flic  ken  beleben  die  gratie  Eintonigkeit.  Der  Zettel  nennt 
Herrn  Bloch  als  seinen  eignen  Bearbeiter,  und  das  ist  gewifi  ein 
we  iter  Sprung  von  der  blutlosen,  redseligen  Sentimentalitat  d&s  hei- 
ligen  Originals  bis  zur  grobdrahtigen  Gesinnungstuchtigkeit  der  Ein- 
lagen  und  Anhangsel.  Es  soil  wohl  eine  Konzession  an  die  neue 
Sachlichkeit  sein,  wenn  ein  junger  Matrose  das  Lapidarwort 
„ScheiBe"  breit  und  wuchtig  hinlegt,  so  hiibsch  langsam,  wie  mit  der 
Schaufel  heraufgeholt,  was  in  den  letzten  Parterrereihen  ein  leises, 
schmerzliches  Stohnen  hervorruft,  weil  die  iguten  Leute  sich  vom 
Theater  gebildetere  Vorstellungen  machen,  wahrend  das  abgebriihte 
Parkett  leicht  dariiber  hinweglachelt,  aber  man  darf  doch  bezweifeln, 
ob  grade  das  der  robustere  Bloch  II  dem  sensiblen  Bloch  I  abjgerungen 
hat,  oder  ob  wir  es  hier  nicht  vielmehr  mit  dem  diesmal  einzigen 
Resultat  der  simultan«n  Anstrengungen  des  dramaturgischen  Beirats 
zu  tun  haben,  Der  Regisseur  Karlheinz  Martin  erweist  sich  wieder 
als  das  wendigste  Talent  der  berliner  Theater.  Wie  miihelos  er  in 
einen  neuen  SHI  schliipit!  Es  ist,  bis  auf  den  Charakter,  alles  da. 
Das  erste  Bild  auf  dem  Panzerschiff:  Piscator  mit  VolldampL  Das 
Zimmer  im  Schlofi  mit  den  vielen  Tiiren,  dem  Gewimmel  der  Befrack- 
ten  und  Uniformierten:  tuchtiges  moskauer  Theater.  Packend  das 
vermottete  Prunkzimmer  der  Kaiserin-Witwe,  wo  Frieda  Richard,  wie 
eine  giftige  alte  Spinne  thront,  unler  Photographien  vonHofzelebritaten 
von  1900,  Die  Schauspieler  sind  wieder  von  Gog  und  Magog  geholt. 
Eine  Assemblee  von  Prominenzen,  Morgen  wird  Ernst  Deutsch  wie- 
der bei  Reinhardt  oder  Barnowsky  echte  Konige  spieien,  vielleicht 
690 


den  castilisch^n  Alfonso,  der  nach  Esther  von  Toledo  girt  und  aa 
dep  mifihandeltea  Leiche  des  Idols  doch  die  Staatsraison  akzeptiert, 
Frieda  Richard,-  Steinruck,  Forest,  Werner-Kahle,  morgen  werden  sie 
wieder  bei  Barnowsky  oder  Saltenburg  sein.  Gaste  alle,  keiner 
wurzelt,  Und  Alexander  Granach,  der  Lenin,  der  eiserne  Stra- 
tege  des  Blochschen  Klass-enkampfes?  Em  kleiner,  geschwollener 
Bierbankpolitiker;  der  bald  unverstandliches  schreit,  bald  unyer- 
standliches  murmelt,  kein  Diktator,  sondern  die  Karikatur  eines 
radikalen  Deptitierten,  der  Hannibal  Kasmeier  des  Herrn  Hussong 
und  ein  erschreckender  Bewels  dafur,  wie  eine  grofie  Begabting  in 
einer  kurzen  Saison  verschludem  kann,  wenn  das  Herz  des  Theater- 
fiihrers  mehr  bei  den  Maschinen  ist  als  bei  den  Menschen. 


WirtSChaftSJUStiZ  von  Moras 

K&lllng   und  Zucksch  werdt 

Vwei  Richtcr,  cin  groBer  dicker,    namens  Hoffmann,  und  cinj 

kleiner  diinner,  namens  Kolling,  sind  jah  aus  dem  Bett  ge- 
schreckt  worden,  in  dem  sie  sich  kraft  ihres  Assessor  exam  ens 
lebenslanglich  glaubten  strecken  zu  konnen.  Ein  paar  Beamte 
der  berliner  Kriminalpolizei  haben  diese  beinah  verfassungs- 
widrige  Untat  veriibt  Die  Kriminals  hatten  festgestellt,  daB 
der  kleine  Dunne,  mit  Unterstiitzung  des  groBen  Dicken,  einen 
unschuldigen  Mann,  namens  Haas,  unter  Mordverdacht  in 
Untersuchungshaft  hielt,  wahrend  man  den  Morder  frei  herum- 
laufen  lieB,  Die  Presse  schlug  Alarm,  die  PreuBische  Regie- 
rung  griff  ein  und  verhinderte,  daB  der  Justizmord  perfekt 
wurde.  Der  kleine  Dunne  und  der  groBe  Dicke  aber  sahen  in 
diesem  Vorgehen  einen  Angriff  aiif  ihre  richterliche  Unab- 
hangigkeit,  von  der  sie  schon  soviel  Gutes  gehort  hatten.  Sie 
setzen  sich  zur  Wehr,  Und  nun  ereignete  sich  —  nicht  im 
Donezbecken,  wo  ja  eine  furchtbare  Klassenjustiz  herrschen 
soil,  sondern  in  Magdeburg  an  der  Elbe  —  Folgendes: 

,  Der  groBe  Dicke  holte  firr  den  kleinen  Diinnen  auBerhalb 
des  Gerichts  Unterstiitzung.  Er  ging-  zur  Industrie-  und  Han- 
delskammer  und  klagte  dort  iiber  das  Leid,  das  man  dem  klei- 
nen Diinnen  angetan  hatte.  Die  Klagen  waren  so  eindrucks- 
voll,  daB  der  Handelskammerprasident,  einer  der  Gewaltigen 
der  magdeburger  Zuckerborse,  der  Geheime  Kommerzienrat 
Zuckschwerdt,  und  der  fast  ebenso  prominente  Fabrikbesitzer 
Otto  Gruson  von  der  Eisen-  und  StahlgieBerei  Gruson  &  Co., 
schnurstraks  zum  Landgerichtsprasidenten  gingen,  um  sich  fiir 
den  kleinen  Diinnen  ins  Zeug  zu  legen.  Sie  erklarten  aber 
nicht  etwa  nur,  daB  sie  den  kleinen  Diinnen  fiir  gerecht  und 
gerechtfertigl  hielten,. wahrend  die  sozusagen  ortsfremden  ber- 
liner Kriminals  auf  dem  Holzwege  seien,  sondern  sie  gaben 
„als  berufene  Vertreter  des  Handels  und  der  Industrie"  die  Er- 
klarung  ab,  daB  Handel  und  Industrie  hinter  den  Richiern 
standen. 

Und  warum?  Durch  die  Bedrohung  des  unabhangigeo 
Rich ter turns  (personifiziert  durch  den  kleinen  Diinnen,  der 
einen  Unschuldigen  des  Mordnes  verdachtigt  und  ins  Gefangnis 
gesperrt  hatte)  werden,  so  erklarten  sie,  Handel  und  Wandel 

691 


--schwer  geschadigt,  und  bei  solchem  Vorgehen  ist  zu  befiirchten, 
da6  kein  Auslander  mehr  mit  einem  Deutschen  Geschafte 
macht.  Das  Wirtschaftsleben  aber  ist  grade  erst  im  Begriff, 
-sich  zu  festigen,  und  eine  derartige  Erschiitterung  kann  es  noch 
:xricht  ertragen.  Nach  dieser  Ansprache  an  den  magdeburger 
Landgerichtsprasidenten  begaben  sie  sich  zu  dem  kleinen  Dun- 
nen,  um  ihn  ihrer  Sympathie  zu  versichern,  und  bestarkten  ihn 
in  dem  EntschluB,  den  Kampf  um  die  Unabhangigkeit  der  deut- 
-schen  Richter  wacker  fortzusetzen. 

Wenn  die  erste  offentliche  Disziplinarverhandlung  gegen 
die  Trager  der  deutschen  Justiz,  die  jetzt  vor  dem  Kammer- 
:gericht  vom  Stapel  lief,  nichts  weiter  zutage  gefordert  hatte, 
als  diese  kleine  Episode,  hatte  sie  sich  gelohnt.  Denn  so  schon 
in  Reinkultur  geziichtet  bekommt  man  die  Hintergrunde  der 
deutschen  Klassenjustiz  nicht  immer  zu  schen.  Der  Fall  ist 
allerdings  nicht  ganz  typisch.  Denn  in  der  Regel  formiert  sich 
die  Gerechtigkeit  in  Deutschland  streng  nach  wirtschaftiichen 
.Inter essentenverbanden:  wenn  der  Ofensetzerkommissionar 
Schiefelbein  im  Verdacht  steht,  seinen  Stiefbruder  um  sein 
Erbteil  betrogen  zu  haben,  so  hat  der  Reichsverband  der  Deut- 
schen Ofensetzerkommissionare  die  Verpflichtung,  gegen  die 
Verdachtigung  seines  Mitgliedes  offentlich  Protest  einzulegen. 
Im  Handelskammerbezirk  Magdeburg  gehorte  eigentlich  nicht 
-der  kleine  Dunne  zum  Verein,  sondern  der  unschuldig  verhaf- 
tete  Haas,  der  seines  Zeichens  Fabrikant  ist.  Das  in  Deutsch- 
land Normale  also  ware  gewesen,  daB  Handel  und  Industrie  der 
Trovinz  Sachsen  sich  in  ihren  Auslandsgeschaften  bedroht  ge- 
sehen  hatten,  weil  man  einen  der  ihren  verhaftet  hatte.  Aber 
da  Haas  Jude  ist  und  diese  peinliche  Eigenschaft  anscheinend 
noch  nicht  durch  gemigenden  Reichtum  wettgemacht  hat,  so 
war  es  ein  Gebot  der  Klassenzugehorigkeit,  den  groBen  Dicken 
und  den  kleinen  Dunnen  zu  unterstiitzen. 

An  derBegrundungbrauchte  sich  deshalb  kein  Wort  zuandern. 
'Die  Erklarung,  die  der  Geheime  Kommerzienrat  Zuckschw^rdt 
:in  Sachen  Kolling  vor  dem  magdeburger  Landgerichtsprasiden- 
ten abgegeben  hat,  unterscheidet  sich  in  nichts  von  den  flam- 
men  den  Protesten,  die  die  schwerindustriellen  Verbande  und 
Handelskammern  erhoben,  als  man  bei  den  Geldgebern  der 
RoBbach-  und  Erhardt-Leute  Haussuchungen  vornahm.  Was 
soil  man  auch  noch  mit  unniitzen  Phrasen  und  Ideologien  die 
Zeit  verplemp^rn  und  fur  derartiges  Edelgewasch  sich  womog- 
lich  noch  einen  eignen  Syndicus  halten?  Wir  sind  und  bleiben 
ja  doch  das  Volk  der  Dichter  und  Denker.  Im  Ubrigeh  aber 
wollen  wir  unsern  Platz  an  der  Sonne  bei  niedrigen  Lohnen 
und  hohen  Preisen,  moglichst  viel  und  moglichst  hohe  Schorn- 
steine  rauchen  lassen,  Kartelle  und  Trusts  zusammenbringen 
und  uns  vor  niemandem  fiirchten  - —  es  sei  denn  vor  den  Ameri- 
kanern,  die  noch  mehr  Geld  haben  als  wir. 

Kohlenpreis-Erhfihung 

Der  Ruhrbergbau  nahert  sich  endlich  dem  Ziel,  das  er 
jahrelang  vergeblich  angestrebt  hat.  Nachdem  Hefr  Professor 
Schmalenbach,  verstandnisvoll   durch    mannigfaltige  Privatgut- 

*692 


achten  vorbereitet,  in  seincm  Haupt-  und  Staatsgutachten  den 
Bergherren  cin  schweres  Defizit  herausgerechnet  hat,  wird  wohl 
-auch  der  Reichswirtschaftsminister  einer  Erhohung  der  Kohlen- 
preise  nicht  mchr  widerstehen  konnen.  Zwar  hat  der  Schlich- 
ier  im  letzten  Lohnstreit  nach  Kenntnis  des  Schmalenbach- 
Gutachtens  ausdriicklich  festgestellt,  daB  die  neue  Lohnverein- 
barung  nur  unter  Zugrundelegung  der  jetzigen  Lohne  gelten 
soil,  daB,  mit  andern  Worten,  bei  einer  Preiserhohung  auch 
«ine  Lohnsteigerung  am  Platze  ware.  Aber  dieses  kleine  Hin- 
*dernis  wird  sich  wohl  ohne  Schwierigkeiten  beseitigen  lassen. 

Selbst  bei  neuen  Lohnforderungen  wiirde  man  es  vorerst 
-wohl  nicht  auf  einen  groBen  Arbeitskampl  ankommen  lassen, 
denn  fur  die  nachste  Zeit  braucht  man  die  Arbeiter,  die,  grade 
im  Bergbau,  immer  noch  dazu  neigen,  die  Stinnessche  Formel: 
hohe  Lohne  —  hohere  Preise,  bereitwillig  anzucrkcnncn.  Schon 
nach  dem  letzten  Schiedsspruch,  der  den  Bergleuten  eine  acht- 
prozentige  Lohnerhohung  zuerkannte,  war  die  Haltung  der 
Bergherren  etwas  verdachtig.  Sie  protestierten  zwar  wie  iib- 
lich,  lehnten  naturlich  auch  den  Schiedsspruch  ab,  aber  es  ging 
■doch  noch  alles  ziemlich  ruhig  vor  sich. 

Allmahlich  stellt  sich  heraus,  weshalb  die  Granden  von 
Essen  und  Duisburg  plotzlich  so  bescheiden  geworden  sind.  Es 
1st  durchaus  nicht  nur,  wie  man  irrtumlich  angenommen  hat, 
Riicksicht  auf  die  Wahlen,  denn  ein  biBchen  Verargerung  und 
Provozierung  der  Arbeiterschaft  mit  entsprechendem  Komrau- 
nistenzuwachs  wiirde  ja  in  derselben  Linie  liegen,  wie  das  Ver- 
bot  des  Roten  Frontkampferbundes/  Aber  im  Bergbau  geht  es 
-dies  Mai  urn  Hoheres.  Die  Arbeitervertreter  im  Reichskohlen- 
rat  sollen  dafur  gewonnen  werden,  freiwillig  auf  ihr  Mitbestim- 
mungsrecht  bei  der  Festsetzung  der  Kohlenpreise  zu  verzichten. 
Das  rheinisch-westfalische  Kohlensyndikat  will  wieder  nach 
eignem  Gutdiinken  die  Preise  fest-,  das  heiBt:  heraufsetzen. 
Selbstverstandlich  nicht,  um  den  Verbrauchern  mehr  abzuneh- 
;men,  sondern  nur  um  sich  elastischer  den  jeweiligen  Konjunk- 
turschwankungen  anzupassen  und  den  Kampf  gegen  die  eng- 
lische  Konkurrenz  besser  fiihren  zu  konnen.  Und  schliefilich 
ist  es  ja  nur  ein  Versuch,  yielleicht  auf  ein  halbes  Jahrj  sollte 
sich  dann  herausstellen,  daB  das  Kohlensyndikat  zur  Unzufrie- 
denheit  seiner  Mitbiirger  arbeitet,  so  steht  es  ja  noch  immer 
Irei,  zu  der  jetzigen  Preisregulierung  zuriickzukehren.  Um  die- 
sen  Plan  moglichst  gerauschlos  durchzufiihren,  verzichten  die 
Bergherren  sogar  darauf,  jetzt  schon  bestimmte  Preisforderun- 
gen  zu  stellen. 

'  Freilich  ist  anzunehmen,  daB  diese,  in  aller  Stille  vorberei- 
tete  Aktion  der  letzte  Versuch  ist;  friedlich,  wenn  auch  auf 
Umwegen,  zum  Ziel  zu  gelangen.  Wenn  die  Bergherren  auf 
diese  Weise  nicht  dufchdringen,  werden  sie  es  sicher  iiber 
kurz  oder  lang  auf  einen  GroBkampf  ankommen  lassen.  Schon 
jetzt  wird  fleiBig  stillgelegt  und  abgebaut,  und  wenn  das  nicht 
.ausreicht,  um  den  Unternehmergewinn  sicherzustellen,  werden 
die  Arbeitgeber  wahrscheinlich  auch  yor  einer  grofien  Aus- 
^perrung  sich  nicht  scheuen. 

693 


Bemerkungen 


Das  illoyale  Reichsgericht 
IJerr  Jorns  hat  in  seiner  Eigen- 
*  *  schaft  als  fruherer  Kriegsge- 
richtsrat  und  jetziger  Reichs- 
anwalt  in  unzulassiger  Weise  den 
Bruder  Berthold  Jacobs  in  den 
Ponton-ProzeB  gezogen:  er  hat 
sich  angelegent'lichst  erkundigt, 
ob  dieser  Bruder  nioht  in  Be- 
ziehungen  zum  franzosischen 
Generalstab  -und  zu  andern  fran- 
zosischen Behorden  stande,  damit 
also  implicite  den  Vorwurf  der 
Spionage  oder  des  Landesverrats 
verbindend.  Der  Bruder  hat  sich 
dieserhalb  bei  dem  Prasidenten 
des  Reichsgerichts,  dem  Herrn  Si- 
mons, beschwert;  der  hat  die  Be- 
sohwerde  zustandigkeitsbalber  an 
den  Oberreichsanwalt  Werner 
weitergegeben.  Herr  Werner  hat 
die   Beschwerde  beantwortet; 

Er  sehe  keinerlei  Veranlassung, 
gegen  seinen  Kollegen  Jorns  ein- 
zuschreiten.  ,,Nach  Mitteilungen, 
die  Herrn  Jorns  von  einer  amt- 
lichen  Stelle  vor  der  Hauptver- 
handlung  dienstlich  zugegangen 
waren'4,  bestand  die  Moglichkeit, 
daB  die  Aufklarung  der  ProzeB-' 
sache  durch  derartige  Fragen  ge- 
lordert  werde  . . , 

Das  heiBt  auf  deutsch; 

Die  Spitzel  haben  wieder  ein- 
mal  miserabel  funktioniert;  denn 
es  gibt  kaum  etwas  Hilfloseres  als 
eine  deutsche  Behorde,  die  poli- 
tische  Polizei  spielt  —  das  soil- 
ten  sic  lassen,  denn  das  konnen 
sie  nun  gar  nicht,  Auf  Grund 
irgend  welchen  unhaltbaren  Ge- 
schwatzes,  das  dadurch  nicht 
ernsthafter  wird,  daB  ein  Justiz- 
funktionar  es  Mdienstlich"  nennt, 
beleidigt  Herr  Jorns  einen  nicht 
zur  Debatte  stehenden  Angehori- 
gen  des  Angeklagten,  Was  be- 
zwecken  diese  kindlichen  Fragen? 

Wenn  der  Bruder  Berthold  Ja- 
cobs wirklich  unerlaubte  Be- 
ziehungen  zu  franzosischen  Spio- 
nagestellen  unterhielte  —  braucht 
der  Angeklagte  das  zu  wissen? 
Wenn  er  es  wuBte  — :  wiirde  er 
es  sagen? 

Das  weiB  naUirlich  Herr  Jorns 
so  gut  wie  sein  Kollege,  der  Herr 
Werner,      Beide  verkrieohen  sich 

694 


fointer  die  Justiz,  hinter  allge* 
meine,  nichtssagende  Wendungen 

—  Jorns  hat  gekniffen,  als  ihn 
Berthold  Jacob  in  der  Verhand- 
lung  festnagelte,  Werner  tut  e& 
nicht  minder,  indem  er  den  andern 
deckt.  An  der  ganzen  Sache  ist 
nichts  dran, 

Doch,  etwas:  die  Illoyalitat  des 
Reichsgerichts,  sein  volliger  Man- 
gel an  Ritterlichkeit  in  einem  po- 
litischen  Kampf,  in  dem  es  klar 
und  eindeutig  die  eine  Seite  der 
Barrikade  bezogen  hat,  und  in 
dem  Herrn  Simons  die  voile  Ver- 
antwortung  fiir  das  peinlich  un- 
sachliche  und  unzulassige  Be- 
tragen  seiner  Beamten  tragt. 

Die  Antwort  Werners  ist  be- 
langlos.  Es  bleibt  dabei:  das 
Reichsgericht  ist  keine  Instanz, 
die  in  politischen  Strafsachen 
Vertrauen  verdient,  Es  ist  eine 
politische  Behorde  geworden. 
Ignaz  Wrobel 

Philosophen  wcontra"  Pazifisten 

Dhilosophen  von  Rang  gibts* 
*^  seit  dem  Tode  Leonard  Nel- 
sons, auf  deutschen  Hochschuka 
kaum  noch;  wohl:  Erkenntuis- 
Beamte,  exakt  und  platt,  oder 
Mystiker,  tief  und  verschwom- 
men,  .  .  .  oder  Synthetiker,  in 
deren  edeln  Schadeln  zwar  nicht 
Exaktheit  und  Tiefe,  aber  Platt- 
heit  und  Verschwommenheit  innig, 
gesellt  fcind.  Von  diesen  Meistern, 
deren  Gros  die  Sitzgelegeriheit 
auf  Lehrstuhlen  bloB  seinem  Sitz- 
fleisch  verdankt,  unterscheiden 
sich  nicht  unvorteilhaft  ein  paar 
philosophisch  bemuhte  Gemuter, 
die  in  einem  berliner  Restaura- 
tions-Hinterstiibchen  sich  und  ihr 
Oberstiibchen  allwochentlich  pr- 
sentieren,  indem  sie  klar  refe- 
rieren  und  inbrtinstig  diskutieren 
Sie  nennen  sich,  etwas  arrogant, 
„DIE  Philosophische  Gruppe"  und 
haben  unter  ihren  Hauptern  aller- 
dings    einen  Kopf:    Erich    Unger 

—  welcher  vor  deutschen  Phflo- 
sophieprofessoren  nicht  nur  die 
Kenntnis  der  deutschen  Sprache 
voraus  hat,  Werf  wie  er  rieu- 
lich,  das  Problem  des  ewigen 
Friedens    philosophisch    erfirterU 


beweist  auch  damit,  daB  er  hoch 
tiber  den  Herrschaften  steht,  die 
mit  Problemen  zwanzigsten  Ran- 
ges sich  zu  belasten  und  ihre 
Horer  zu  belastigen  pflegen. 

Dafur  ist  leider  im  Inhalft  sei- 
ner formal  vorztiglichen  Betrach- 
tungen  iiber  den  ewigen  Frieden 
Manches  echt  professoral  —  und, 
dariiber  hinaus,  Kir  eine  echt 
deutsch-intellektuelle  Ungeistig- 
keit  so  bezeichnend,  daB  wir 
dreinschlagen  mtissen. 

Nach  famoser  Widerlegung  je- 
ner  durftigen  Pazifismen,  die  von 
Monomanen  des  Naturrechts,  der 
Gottglaubigkeit  und  der  Okono- 
mik  gesabbert  werden,  schickt 
Unger  (die  MogMchkeit  einer 
rechtlichen,  namlich  dem  Recht 
auf  Leben  entnommenen,  Begriin- 
dung  des  Pazifismus  glatt  igno- 
rierend)  sic'tr  an,  zu  einer  „tie- 
fern"  Begriindung  , . .  nicht  etwa 
des  Pazifismus,  sondern  des  Mili- 
tarismus  uberzugehen!  Ursache 
der  Kriege  sei,  „zentrar  gesehen, 
nicht  die  Gut-  und  Blutgier  der 
Vaterlander,  „sondern"  die  „Sug- 
gestivkraft",  die  dem  Befehlen- 
diirfen,  dem  Gehorchenmussen 
und  den  andern  Drums  und  Drans 
des  Militarismus  entstrome.  Was 
mit  der  Offenbarung  dieser  Bin- 
senwahrheit  gewonnen  ist,  wissen 
die  Goiter  (zu  denen  ich  den 
Doktor  Unger  nicht  rechne).  Ei 
freilioh  entstromt  dem  Militaris- 
mus betrachtliche  „Suggestiv- 
kraft";  aber  rechtfertigt  die  denn 
sein  Dasein?  Recbtfertigt  sie 
nicht  eher  unsern  Versuch,  eine 
andre  Suggestivkraft  mobil  zu 
machen:  gegen  die  Mordermobil- 
machung,  gegen  den  Sklaven- 
gehorsam  — ?  Oder  bedarf  dieser 
Versuch  am  Ende  der  Erganzung 
durch  noch  tauglichere  Anti- 
kriegs-Aktionen,  etwa  durch 
Dienst-  und  Arbeitsverweigerung 
und  Sabotage  — ?  Mit  solchen 
Fragen     darf    man    Unger     nicht 


kommen;  die  sind  ihm  zu  wenig 
nzentral",  zu  „vordergrundigM,  zu 
„ilach".  Eh*  er  das  Kriegertum 
bekampft,  „begrundet"  ers  lieber 
—  gaoz  wie  die  ibm  sonst  rech- 
tens  verhafiten  After-Marxist  en, 
die  den  kom munis tisc'h en  Staat 
lieber  nhistorisck-materialistisch 
begriinden"  als  .  - .  griinden  Viel 
lieber  als  Fuhrer  will  Unger  Be- 
weisfuhrer  sein;  und  er  ist  es  — 
„erweist"  er  doch  jeden  Versuch, 
zum  ewigen  Frieden  zu  kommen, 
als  „a  priori  verfehlt":  „denn  der 
ewige  Friede  ist  ein  Absohitutn" 
und  der  Vorsatz,  „sich  einem  Ab- 
solut um  gradatim  zu  nahern",  ist 
„logisch  ein  Nonsens".  Die  Non- 
sens-Fulle  dieser  Beweisfiihrung 
ist  uniiberbietbar.  GewiB  doch: 
der  ewige  Friege  ist  zeitlich  ein 
„Absolutum'\  dieweil  er  namlich 
ewig  ist  (o  Tiefsinnl);  aber  seine 
Ewigkeit  muB  einen  Anfang 
haben,  und  daB  die  Menschheit 
sich,  wenn  audi  nur  sehr  , (gra- 
datim", diesem  Aniangs-Zeitpunkt 
zu  nahern  vermag,  kann  bloB  ein 
Denker  bestreiten,  der  vor  Iauter 
Abstraktismus  den  durchaus  *inn- 
vollen  Begriff  der  Annaherung  an 
ein  Zeit-Absolutum  mit  dem  frei- 
lich  sinnlosen' Begriff  eines  „an- 
nahernd  Absoluten"  munter  in 
einen  Topf  wirft.  Psychologisch 
ist  solch  iippiger  Denkfehler 
leicht  zu  erklaren:  Herr  Unger 
will  sich  unter  gar  keinen  Um- 
standen  aus  der  Theorie  in  die 
Praxis  ..herabzerren"  lassen.  Be- 
vor  er  in  die  Antikriegs-Praxis 
eingreift,  will  er  partout  erst 
,, durch  ein  Meer,  durch  einen  Ur- 
wald  von  Erkenntnissen  hin- 
durch"  —  auf  die  Gefahr,  bier 
stecken  zu  bleiben  und  dort  zu 
ersaufen,  Seine  zweifellos  scharfe 
Intelligenz*  seine  sicberlich  sub- 
lime Hirnkultur  nicht  der  Erfor- 
schung  psychologisch  er  und 
andrer  Tatsachen,  sondern  der 
VerwirkMchung     zwar     l(simpler" 


1LJA   EHREMBURG 


PROTEST  GEGEN  DIE 


►  UFA 

DieSchrift  1st  kostenlos  zu  haben  In  alien  Buch- 
handlungen  oder  unmittelbar  vom  Rhein-Venag. 
Deutsche  Geschfiftsstelle,  Stuttgart,  Holzgartenstr.  7 


695 


aber  sittlicher  Ideen  zuzuwenden, 
dazu  ist  Herr  Unger  und  Alles, 
was  rings  um  ihn  kreucht  und 
fleucht,  zu  vornehm,  zu  „grund- 
lich",  zu  -T-  deutsch. 

Das  ist  es:  zu  deutsch*  Der 
Fall  Unger,  der  ja  als  Einzelfall 
bloB  tragikomisch  ware,  ist  tra- 
gisch,  weil  er  ein  typischer  Fall 
ist:  bezeichnend  fur  den  graB- 
lichen  ,,Grundlichkeits*'-KIapsf  mit 
dem  das  Volk  der  Denker  nun 
mal  gesegnet  ist.  „Die  Deut- 
sch-en",  sagte  Borne,  „geben  iiber- 
all  und  immer  von  Grundsatzen 
aus,  und.  ist  ein  FettHeck  vom 
Rock  wegzubringen,  studieren 
sie  die  Chemie  vorher,  und  stu- 
dieren iso  lange  und  so  griindlich, 
bis  der  Rock  dariiber  in  Lumpen 
zerfallen  ist."  Ja,  und  ist  ein 
Krieg  zu  sabotieren,  studieren  sie 
Psycbologie  und  formale  Logik 
vorher,  und  studieren  so  lange 
und  so  griindlich,  bis  der  Krieg 
ihre  Studier-Kopfe  gekopft  hat. 
Franz  Lescknitzer 

Ein  Sacco-Vanzetti-Buch 

pVie  Welt  ist  verdammt  vergeB- 
*-*'  lidi.  Nicht  nur  ihre  Siinden 
und)  Gem  einh  eiten  vergiflt  s  ie 
rasch  und  griindlich.  Auch  die 
Erinnerung  an  ihre  etwaigen 
groBherzigen  und  gutigen  Re- 
gungen  und  Bewegungen  ver- 
liert  sich  allzu  rasch  und  oft  fast 
ohne   Spur. 

Noch  ist  kein  Jahr  vergangen, 
seil  im  Gefangnis  zu  Charlestown 
(Massachusetts)  zwei  Menschen 
lebendig  auf  den  Stuhl  .geschnallt 
und  nach  entsetzlich  langsamen 
Sekunden  als  erwiirgte,  erstickte, 
elektrisch  gesottene  Leichname 
weggeschafft  wurden.  Damals 
stand  das  Herz  von  ungezahlten 
Millionen        still.  Europaische 

Hauptstadte  revoltierten.  In  Paris 
standen  naoh  sechsundfunfzig 
Jahren     die     ersten     Barrikaden. 


Das  moralische  Prestige  Ameri- 
kas  schien  Hir  Jahre  hinaus  ver- 
nichtet. 

Sieben  Monate  spater  ist  alles 
verweht  und  vergessen,  Der 
sohwarz-weiB-rote  Freiherr  von 
Hiinefeld  braucht  nur  sechsund- 
dreiBig  Stunden  lang  sein  Leben 
zu  riskieren,  um  fur  lange 
Wochen  die  Titelseiten  der  Zei- 
tungen  mit  sol  oh  en  Riesenlettem 
zu  fttllen,  wie  sie  Sacco  und  Van- 
zetti  nach  isiebenfahriger,  tinab- 
lSssiger  Todesmarter  nirgendwo 
gewidmet  wurden.  Freilich  star- 
ben  und  litten  sie  nur  fur  ein 
femes  Ideal,  fur  die  Zukunft,  die 
Redakteurhirnen  leicht  zum 
bloBen  Abstraktum  wirdj  wah- 
r end  der  Flieger  mit  dem  raschen 
Griff  des  sensationellen  Rekords 
das  lusterne  Herz  der  Weft  an 
sich  riB.  Und  da  er  in  sechsund- 
dreiBig  Stunden  den  Ozean  iiber- 
wand,  der  uns  von  den  elektri- 
schen  Stiihlen  trennt,  vergaBen 
viele,  daB  sie  sich  vor  wenigen 
Monaten  noch  der  geographi- 
schen  Existenz  jenes  Erdteils  ge- 
schamt  hatten. 

Fur  sie  alle  ist  das  Buch  von 
Lyons  eine  hochst  niitzliche  Ge- 
dankenauffrischung.  (Eugene 

Lyons:  Sacco  und  Vanzetti.  Ihr 
Leben  und  Sterben.  Neuer  Deut- 
scher  Verlag,  Berlin.)  Hier  wer- 
den  noch  einmal  alle  die  unfafi- 
baren  Tatsachen  zusammenge- 
tragen,  die  zuletzt  in  ihrer  Un- 
logik  und  Unklarhelt  stark  genug 
waren,  zwei  Menschen  zu  toten. 
Alle  die  erregenden  kleinen  Zei- 
tungsnachrichten  sind  hier  geglie- 
dert  und  zu  einem  furchtbaren 
Beweismaterial  gegen  die  Justiz 
Amerikas,  gegen  die  Justiz  tiber- 
haupt  verdichtet. 

So  miiBte  dies  Buch  denn  vor 
allem  jenen  bandertragenden  und 
ehrbesorgten  Jiuiglingen  anemp- 
fohlen   werden,   die   in   zehn   und 


Sto  sparen  eine  AM  ERIKAREISE, 
nn  Sie  Sinclair  Lewis  BUcher  lesen: 


ELMER  GANTRY  ♦  MANTRAP 

sle  slnd   In  jeder  Buch- 
handlunq   zu   haben. 


696 


zwanzig  Jahren  unsre  Richter 
sein  werdea;  sie  kSnnten  ein 
wenig  Selbstbescheidung  der 
richerliohen  Allmacht  und  Ehr- 
furc'ht  vor  der  grofien  Ungewifi- 
heit  daraus  lernen.  Aber  ich 
furchte,  sie  alle  t  rag  en  Bind  en 
vor  den  Augen,  wie  Sire  G6ttin- 
Und  das  todliche  Rauschen  des 
elektrischen  Stuhles  klingt  ihren 
Ohren  wie  der  lebendige  Takt 
eines  Motors*  der  tiber  den  er- 
regten  Ozean  der  Zeiien  hinweg 
die  traurigen  Rekorde  der  Justiz 
in  die  unabanderliche  Zukunft 
tragt,    die   sie    sich   vorstellen. 

Axel  Eggebrecht 


ten  Gewaltigen  nicht  alles  dar- 
gebrachtl  Ehitzende  von  SchOs- 
seln  aller  GroBen  mit  Reis,  mit 
Wein,  mit  Tee,  mit  Bonnen- 
kuchen,  mit  geschnittenem  Ge- 
miise,  mit  Geflugel  standen  aui 
dem  Altartisch,  und  in  der  Mitte 
prangte  ein  gauzes,  knusperig 
gebratenes  Schwein,  mit  einem 
SpieB  daran.  Ich  mufite  an 
Menzel1  denken,  der  ein  paar 
Stunden  vor  seinem  Tode  noch 
zwei  Beefsteaks  mit  Bratkar- 
toffeln  mh  aui  den  Weg  zum 
Himmel  nahm, 

Friedrich  Perzynski 
„Von  Chinas  GOttern" 


Hflnefelds  Sehnsucht 

VV7ir  Ktinstler  und  Freunde  des 
"  Hauses  von  Hiinefeld  den- 
ken mit  warmer  Freude  zuriick, 
wie  es  tins  schon  damals  ver- 
gonnt  war,  mit  Prominent  en  der 
Oper  und  des  Schauspiels  auf 
den  Fes  ten  bei  Kroll  und  im  Zoo 
zusammenzuwirken,  Festen,  die 
der  alte  Kunstmacen  Freiherr 
von  Hiinefeld  als  Vorstand  des 
deutschen  Tierschutzvereins  in 
vorbildlicher  Weise  arrangierte. 
In  diesem  Kreise  empfing  auch 
unser  Ozeanilieger  seine  erste 
kunstlerische  Anregung  und  For- 
derung.  Es  war  bekanntlich  lange 
Zeit  sein  Ziel,  spater  ein  Mai 
Hoftheater-Intendant  zu  wer- 
den 

Berliner  Lokalanzeiger 


Die  Ideenassoziatlon 

/^Jlaubxge     kamen     und     gingen, 
^-*   verbrannten    Weihrauch    und 
verrichteten    ungeniert    vor    mei- 
ner  Kamera  ihren   Kotau.      Was  • 
war  (Jem  Bauch  des  goldlackier- 


Liebe  Weltbflhnel 

LJerriot,  dessen  Koalitions- 
**  politik  in ,  Frankreich  von 
vielen  Seiten  angegriffen  wird, 
war  neulich  beim.  Schneider.  Der 
pr ob  i  er t e  ibm  e  in  e  n eu  e  Ho  s  e 
an,  und  als  er  beim,  Oberteil  an- 
gelangt  war,  fragte  er;  „Reohts 
oder  links,  Herr  Minister?"  Und 
Herriot: 

—     r,Mein    Name     ist    Haase. 
Fragen  Sie  bei  PoincareT' 

Die  alten  Herren 

NJicht  jener  Handvoll  jugendticher  Greise 
* 'die  mit  uns  streitet  sei  hierbei  g-edacht, 
nur   des  Kollcya   der  „einflufireichen  Kreise", 
derSchadelstattdesStumpfsinns  undderMacht 

Die  taube,  lahme,  innerlich  verschrumpfte, 
allg-eg-enwartige,  verehrte  Schar. 
die  jedesmal  die  Jug-end  ubertrumpfU. 
so  oft  sie  Iaut  und  doch  im  Rechte  war. 

Das  Gotzenstandbild,  das  bet  jeder  Lesung" 
mit  seinem  Totenkopf  Entscheidun;  nickt, 
die  alte  Zeit,  die  wandelnde  Verwesung-, 
die,  gTabwarts  wandelnd;  jung-e  Halme  knickt. 

Die  alten  Herra;  die  immer  herrschen  mufiten. 
die  nie  jjefragt,  warum  die  Saat  verdirbt; 
die  immer  wundervoll  zu  loben  wufiten 
und  jetzt  nicht  wisseo  wollen,  wie  man  stirbt. 
Karl  Schnoa, 


Wollen  Sie  wissen,  wie  sich  das 

IMBIl^l^B  Leben  elnar  amarikanlgcnen  FHmdlva 

abSpielt?  Dann  lesen  Sie  ARNOLT  BRONNENS  hinreifienaen  Roman 

^HmuJ-ebeh  Barbara  la  Marr 

Er  ist  in  jeder  guten  Buchhandlung  zu  naoen. 

697 


Antworten 


Doktor  Gustav  Stresemann.  Man  hat  Sie  in  Miinchen  ausgepfiffen, 
man  hat  Sie  nicht  zu  Ende  reden  lassen,  man  hat  Sie  Agenten 
Erankreichs  (geschimpft,  man  klebt  letztere  Bezeichnung  an  alle 
Plakatsaulen,  und  die  Polizei  verhalt  sich  dazu  ziemlichi  neutral.  Wir 
wo  11  en  nicht  jammern,  daB  das  dem  Ansehen  Deutschlands  schade, 
Es  ist  gewiB  nicht  empfehlend,  daB  sein  reprasentativster  Politiker 
in  seinem  eignen  Wahlkreis  so  traktiert  wird.  Der  franzosi'sche  Mi- 
nister Herr  Tardieu  hat  neulich  sogar  in  einer  Podiumschlacht  seinen 
Kniefer  lassen  mas  sen,  ohne  daB  Frankreichs  Reputation  dabei  in 
Scherben  ging.  Aber  es  ist  gut,  Herr  AuBenminister,  daB  Sie  wieder 
einmal  die  deutsche  Wirkltchkeit  kennen  gelernt  haben.  DaB  Sie 
den  deutschen  Nationalism's,  dessen  Ankurbelung  nach  der  Revo- 
lution nicht  zum  wenigsten  Ihr  Werk  war,  Befreier  von  rotenKetten, 
wieder  einmal  in  seiner  ganzen  Herrlichkeit  zu  Gesicbt  und  Gehor 
bekotnmen  haben,  DaB  Sie  inzwiscfaen  einen  andern  Weg  gerund  en 
haben,  wissea  wir.  Aber  wir  v.issen  auch,  daB  Ihre  Reden  oft  noch 
immer  das  Wohlwollen  jener  zu  erhaschen  versuchen,  die  Ihnen  diese 
Ovation  bereitet  haben,  Und  wenn  Sie  mal  wieder  bei  einem  recht 
animierten  Tee  Ihrem  Arger  iiber  deutsche  Pazifisten  Luft  machen 
wollen,  bitte,  denken  Sie   an  Miinchen  . , . 


Manuskripte    nd   m   n   Jit    Redektion   der  WaftbfihM,   OMrUttmlmrr*    Kutetr.    \S%  m 
ricbten;  es  wird  ffebeten,  ihnen  Rfickporto  bdnilejen,  da  son»t  kerae  Rttckaendung-  erfblgen  kann. 

Die  WeltbOhne  wurde  begrundet  von  Siegfried  Jacobsohn   und   Wird  von   Cart  v.  Osuetskv 

untei  Mitwirkuntf   von  Kurt  Tucholsky  ffeleitei.  —  Verantwortlicfa :   Cart  v.  Otsietdcy,   Berlin; 

Verlay  der  Weltbuhne,  Siegfried  Jaoobsohn  &  Co*  Cbarlottenburg.      ' 

Postscheckkontoi  Berlin  119  58. 

Bankkonto:     Darmstadter    u.    Nationalbank,       Depositenkasse     Charlottenburg-,     Kantstr.    I1Z 

Bankkonto  in  der  Tscbecboslowakei:    B£hmiache  Kommerzialbank  Pray,  Prikopy  6. 


Der  zehnte  Uberfall  auf  einen  Menschen,  der  bereits  einmal  be- 
erdigt  wurde,  ist  ein  grober  Unfug.  Benja,  der  damals  noch  nicht 
Konig  war,  begriff  das  besser  als  jeder  andere.  Aber  er  hatte 
Gratsch  „ja"  gesagt,  und  nooh  am  gleichen  Tage  schrieb  er  Tarta- 
kowski   einen   Brief  wie   alle   Briefe   dieser  Art: 

„Sehr  geehrter  Rubin  Ossipowitschl  Wollen  Sie  bitte  dieFreund- 
lichkeit  haben,  am  Samstag  unter  dem  FaB  mit  Reigenwasser  einen 
Betrag  zu  hinterlegen  usw,  Sollten  Sie  es  ablehnen,  was  Sie  sich 
m  der  letzten  Zeit  des  ofteren  erlaubt  haben,  so  erwartet  Sie  in 
Ihrem  Familienleben  eine  groBe  Unannehmlichkeit,  Hochachtungs- 
voll  der  Ihnen  bekannte  Benzion  Krik." 

Tartakowski   war   nicht   faul   und   antwortete    sofort: 

„Benja!  Warst  Du  ein  Idiot,  so  hate  ich  Dir  wie  einem  Idioten 
geschrieben.  Aber  ich  weifi,  daB  Du  kein  Idiot  bist,  und  Gott  be- 
hiite  mich,  Dich  etwa  fur  einen  zu  haMen.  Du  scheinst  den  Dum- 
men  spielen  zu  wollen.  Weifit  Du  denn  nicht,  daB  dies  Jahr  in 
Argentinien  eine  so  vortreffliche  Ernte  ist,  daB  wir  mit  unserem 
Weizen  nichts  anfangen  konnen,  was  immer  auch  wir  unternehmen, 
Und  ich  kann  Dir  —  Hand  aufs  Herz  —  sagen,  daB  es  mir  in  meinen 
alien  Ja'hfea  hSchist  lastig  ist,  ein  so  bitteres  Brot  zu  essen  und 
diese  Unannehmlichkeiten  zn  erleben,  nachdem  ich  Zeit  meines  Le* 
bens  wie  der  letzte  Lasttrager  gearbeitet  habe.  Was  habe  ich  nun 
nach  dieser  lebenslanglichen  ZwangsarJbeit?  Wunden,  Schmerzen, 
Sorgen  und  Schlaflosigkeit.  LaB  diese  Dummherten,  Benja!  Dein 
Dir,  mehr  als  Du  glaubst,  freundschaftlich  gesinnter  Rubin  Tarta- 
kowski." 

Aus:  1.  Babel,  Cteaehlebten  am  Odessa,    s  Erzahlungen.    Preis:   Halbleinen  3  M., 
Uinen  4  M.  (Malik-Verlag). 


XXIV.  Jahrgang  8.  Mai  1928 Nammer  19 

Die  AutOtlOmisten  von  Carl  v.  Ossietzky 

Cie  nennen  sich  Autonomisten.  Sic  habcn  einen  Heimatbund 
gegriindet  und  unterhalten  ein  paar  kleine,  aber  sehr  leb- 
hafte  Zeitungen.  Wiedcrholt  sind  sic  mit  dcr  pariscr  Zentral- 
gewalt  heftig  karambolicrt,  und  jetzt  stehen  ihre  Fiihrcr  vor 
Gcricht  in  jenem  Colmar,  dessen  Biirgermeister  Blumcnthal 
1914  zu  den  Franzoscn  iibergegangen  ist  und  dessen  Btirger- 
schaft  hcutc  den  ncuen  Deputierten  Ricklin,  der  in  der  kaiser- 
lichen  Zcit  ein  Wortfiihrer  der  GemaBigten  war,  lebhaft  akkla- 
miert,  wie  er  auf  der  Armensiinderbank  erscheint  Die  Angeklag- 
ten  nennen  sich  gute  Franzosen,  wie  sie  sich  friiher  gute 
Deutsche  genannt  habcn.  Man  glaubte  ihnen  damals  so  wenig 
wie  heute.  Sie  sind  ganz  einfach  Elsasser,  Kinder  eines  Grenz- 
landes,  das  vom  Vertrag  von  Verdun  bis  zum  Vertrag  von 
Versailles  Gegenstand  blutigen  Geraufes  zweier  GroBstaaten 
war.  Sie  kommen  in  manchem  den  Schweizern  am  nachsten, 
und  als  im  Kriege  Karl  Kautsky  in  einer  noch  heute  lesens- 
werten  Studie  ihre  Heivetisierung  forderte,  kam  er  wohl 
der  Wahrheit  am  nachsten.  In  tausend  Jahren  sturmischer 
Geschichte  hat  sich  bei  ihnen  ein  zankisches  Selbstgefiihl  ent- 
wickelt,  und  wer  liber  sie  herrschen  will,  bekommt  ihre  Quer- 
kopfigkeit  in  cinem  listenreichen  Heckenkrieg  zu  spiiren.  Vor 
funfzehn  Jahren  erst  war  Zabern.  Damals  trieben  preuBische 
Leutnants  elsassische  Patribten  in  den  Pandurenkeller;  eine 
Farce  von  Kriegsgericht  wob  um  die  Schnosel  eine  ranzige 
Gloriole.  Heute  ahmt  cin  franzosisches  Gericht  mit  Gliick  die 
Formen  der  preuBischen  Justiz  nach,  und  die  Administration 
wetteifert  in  Plumpheiten  und  Rankunen  mit  den  alten  Gou- 
verneuren  des  ,,Reichslandes".  Kulturen  und  Unkulturen  zweier 
Nationen  sind  durch  die  Elsasser  hindurchgeweht,  aber  sie 
sind  unter  diescr  wie  unter  jener  Fahne  gel^lieben,  was  sic 
waren:  brave  siiddeutsche  Foderalisten  und  Partikularisten, 
untratabel  und  gar  nicht  willens,  geftigiger  zu  werden.  In  die- 
scm  ProzeB  ohne  substantiierte  Anklage  und  von  iiberhaupt 
ctwas  wilden  Formen  ist  bisher  nur  ein  klarendes  Wort  gefal- 
len.  Das  war,  als  Herr  Ricklin  erzahlte,  wie  er  Autonomist 
geworden  sei.  Als  deutscher  Staatsbiirger,  fiihrte  er  aus,  hatten 
seine  Sympathien  durchaus  Frankreich  gehort  Doch  dann  habe 
er  eirie  Studienreise  nach  Baycrn  unternommen,  wo  er  das 
starkste  Unabhangigkeitsgefiihl,  den  ausgesprochcristcn  Parti- 
kularismus  kenneri  gelcrnt  habe,  der  auf  der  ganzen  Welir  iiber- 
haupt zu  finden  sei,  und  das  habe  ihn  zum  Anhanger  der  Auto- 
nomic gernacht.  Jetzt  begreif en  wifauch,  daB  es  zwischen  der 
Anklagebank  und  dem  Gerichtstisch,  wo  Herr  Mazoyer  als 
Vorsitzender  und  Herr  Fachot  als  Prokurator  strcng  amtier^n; 
nicht  einen  Moment  des  Verstehens  geben  ksam.  Denn  um 
was  hier  debattiert :  wird,  ist  auch  fiir  den  polyglotten  Frati- 
zosen  Chaldaisch.  Das  ist  namlich  eine  kcrndeutsche  Sache, 
das  ■  ist  unscr  heiBgeliebter  F8deralismus,  der  beriihrnte  ge- 
sunde  Fdderalismus  bayrischer  Pragung,  wo  jeder  das  gegen 


den  andern  tut,  was  er  will,  jeder  sein  eignes  auswartiges  und 
inwendiges  Ministcrium  ist,  jeder  seine  eigne  WilhelmstraBe, 
sein  eigner  Quai  d'Orsay.  Nun  hat  aber  Frankreich  den  ge- 
diegensten  Zentralismus,  der  sich  denken  laBt,  und  hier  kolli- 
diert  ein  bis  in  den  letzten  Winkel  niechanisierter  Staat  mit 
der  ,,Eijgenpers6nlichkeit"  einer  Provinz,  die  von  der  Ge- 
schichte  heftig  geriug  gebeutelt  worden  ist  und  infolgedessen 
abgehartet  gegeri  alle  Versuche  der  Groflen,  ihr  imponieren  zu 
wollen.  Frankreich  hat  nur  die  kleinste,  die  sichtbarste  Seite 
der  elsaBischen  $chwierigkeiten  wahrgenommen:  den  Klerus. 
Von  dessen  Omnipotenz  hat  Frankreich  in  der  deutschen  Zeit 
prof itiert,  der  Klerus  war  ja  damals  vorwiegend  franzosisch 
gesinnt,  und  deshalb  Hihrte  die  laizistische  Republik  in  dem 
wiedererlangten  Lande  die  Trennungsgesetze  nicht  durchr 
Darin  erblicken  die  Radikalen  und  Sozialisten  eine  reaktionare 
MaBnahme,  eine  Konzession  an  den  Vatikan,  dein  sie  nicht 
gern  auch  nur  den  kleinen  Finger  reichen,  und  deshalb  ver- 
dunkelt  sich  auch  fur  sie  die  elsaBische  Frage,  weil  sie  hier 
nur  die  klerikale  Enklave  und  die  nur  kulturkampferisch 
sehen.  Schon  friiher  gab  es  zwischen  der  roten  Republik  in 
Paris  und  den  elsaBischen  Priestern,  die  die  Erinnerung  an 
Frankreich  nicht  erkalten  lieBen,  gelegentlich  Unstimmigkeiten. 
Vor  25  Jahren,  als  der  Abbe  Wetterle,  der  tJnversohnlichste 
der  elsaBischen  Politiker,  in  Frankreich  erschien,  urn  eine 
Brandrede  gegen  die  Trennungsgesetze  zu  halten,  wurde  er  von 
dem  radikalen  Ministerium  Combes  briisk  iiber  die  Grenze 
geschoben.  Heute  richtet  sich  die  Wut  der  Heimatbundler 
vornehmlich  gegen  Sozialisten  und  Demokraten,  die  nicht  nut 
zentralistisch  sind,  sondern  auch  kirchenfeindlich,  Und  deshalb 
findet  man  auch  in  der  franztisischen  Linkspresse  vorwiegend 
intolerante  Kommentare,  wahrend  die  ultra-nationalistische 
.Action  Frangaise'  von  Leon  Daudet  und  Charles  Maurras  fiir 
eine  freie  Volksabstimmung  im  Elsafi  eintritt.  Eine  Forderung, 
die  auf  der  Linken  nur  von  der  ,Volonte*  aufgenommen  wird. 
Dieses  Blatt  bedauert  auch,  daB  man  in  Colmar  absichtlich 
neben  ehrliche  Manner  dunkle  Existenzen  auf  die  Anklage- 
bank  gesetzt  habe,  urn  die  ganze  Bewegung  zu  kompromittie- 
ren,  Wir  enthalten  uns  eines  Urteils  dariiber,  so  lange  dieser 
ProzeB  schwebt,  mochten  nur  gegeniiber  gewissen  allzu  eifri- 
gen  deutschen  Stimmen  bemerken,  daB  es  sich  hier  urn  eine 
durchaus  innerfranzosische  Angelegenheit  handelt.  Ist  die 
ProzeBfuhrung  in  Colmar  schlecht  und  tendenzios,  so  wird  sie 
der  Kritik  der  ganzen  freiheitlich  denkenden  Welt  unterliegen, 
wie  jede  andre  schlecht e  und  tendenziose  Justiz  auch,  und  daB 
es  dabei  um  Angehfirige  friiherer  deutseher  Landesteile  geht, 
ist  sekundar  xmd  soil  es  bleiben,  Das  ElsaB  ist  fiir  Deutschland 
verloren.  Nicht  nur  die  ungleiche  Machtverteilung^  nicht  nur 
die  Vertrage  stehen  im  Wege,  wer  die  Aussagen  der  Ari- 
gekkgten  unvoreingenommen  liestj  wird  fiihlen,  daB  hier  nichts 
mehx  zuriickfuhren  kann.  Wenn  man :  das  zusammenstucken 
wollte,  was  stch  in  den  besten  und  redlich^teii  KSpfen  des 
Heiniatbundes  spiegelt,  so  kame  nur  ein  ungeheurer  Wirrwarr 
heraus,  eine  tragikomische  Donauichotterie,  der  krause  Idealis- 

70M 


mus  einiger  Traditionsgetreuer,  die  den  Begriff  eincr  ltHeimat" 
konservieren  wollen,  die  es  gar  nicht  mehr  gibt.  Die  Zeit 
steht  gegen  tiberlieferte  Landschafts-  und  Stammesidyllik,  alles 
arbeitet  hin  auf  Konzentration,  auf  Zentralisation.  Strafiburg  mag 
sich  gegen  die  Entwicklung  strauben,  die  es  von  einer  kleinen 
in  sich  selbst  ruhenden  kulturellen  Kapitale  zur  Provinzstadt 
wie  andre  auch  degradiert.  Oberall  wird  die  schdne  und  un- 
schone  Lyrik  des  Partikularismus  zu  Grabe  getragen,  und 
hoffentlich  erleben  wir  noch  den  Tag,  wo  sich  iiber  der  Grtift 
von  Bayerns  eigenstaatlicher  Herrlichkeit  eine  Pyramide  von 
irdenen  Bierkriigen  turmt,  Fiir  das  ElsaB  aber  ware  zu  wiin- 
schen,  daO  die  schwierige  Zeit  der  Assimilation  von  den  pari- 
ser  Politikern  verstandnisvoller  und,  vor  alien  Dingen,  mit 
etwas  besserm  Humor  betreut  wiirde  als  bisher.  Es  war 
'ein  guter  und  richtiger  Einfall  der  Verteidigung,  auch  Rene 
Schickele  als  Zeugen  zu  laden,  Der  Dichter,  der  das  Schicksal 
des  Vogesenlandes  erkannt  hat  wie  kein  Zweiter,  der  mitten 
im  Kriege  in  einem  siegestrunkenen  Deutschland  mit  seinem 
,,Hans  im  Schnakenloch"  um  Verstehen  fiir  seine  Landsleute 
geworben  hat,  wird  jetzt  vor  einem  franzosischen  Gericht  in 
gleicher  Sache  Zeugnis  ablegen.  Ein  Vorgang,  der  iiberall,  wo 
man  iiber  wiedergewonnenes  Land  jubelt,  um  entrissene  Pro- 
vinzen  trauert,  zu  fruchtbarer  Nachdenklichkeit  Veranlassung 
geben  konnte. 

Stettitl  von  Berthold  Jacob 

P\ie  ,Weltbuhne\  ihr  verstorbener  Herausgeber  voran,  hat  in 
^  den  letzten  drei  Jahren  eine  Mission  erfiillt,  wie  sie  in  lan- 
gen  Jahren,  wahrscheinlich  seit  Hardens  Kampf  gegen  die 
Kamariila  von  keinem  deutschen  Organ  ubernommen  ward:  die 
Austrocknung  des  Femesumpfes. 

Im  August  1925  war  es,  als  Carl  Mertens  hier  die  ersten 
anklagerischen  Aufsatze  gegen  das  System  der  schwarzen 
Reichswehr  veroffentlichen  durfte.  Heute?  Wir  stehen  dicht 
vor  dem  AbschluB  des  Feldzugs.  Erreicht  ist  Viel,  noch  nicht 
Alles.     Stettin  zerriB  die  letzten  Schleier. 

Die  von  Herrn  Crohne  schlecht  geflickte  Reputation  der 
Herren  init  den  breiten  karmesinenen  Streifen  an  den  Hosen 
wurde  in  Stettin  vt'lends  zerfetzt.  Und  in  Stettin  kam  mehr 
ansLicht,  als  wir  je  zu  behaupten  gewagt  hatten,  trotz  der  Im- 
putation der  Staatsanwaltschaft  von  Berlin  IIL  Die  „gehassige 
Politik"  gegen  die  Reichswehr  hat  nicht  eines  der  roten  Hejtte 
der  ,Weltbiihne\  sondern  ein  in  der  Wolle  gefarbter  pommer- 
scher  Junker,  der  Herr  yon  Bqdungen,  zum  Ziel  gefuhrt  Das 
Ziel,  die  in  Grund  und  Baden  geschossene  Schiefischeibe,  war 
der.  „in  Krieg  und  Frieden  hoclibewahrte*!  Generalleutnant 
auBer  Diensten  von  Pawelsz,  bVereinzige  international  akkredi- 
tierte  General,  der  Reichswehr,  durch' lange'  Zeit  dem  Reicfr*- 
kahzler  .  Marx .  als  militarischer  Berate^ ,  attachieri,  .  yon . "  der 
Reichsregierung  mit:  wichtigsten  Missionen  fiir  pen!  und  Paris 
betraut.  Er  blieb  auf  der  Strecte*  soweit  dieser  Tabetiker,  der 
sich  rosa  schmihkt  und  iiberhaupt  vor  den  Geschworenen  den 

701 


schwer  Leidenden  a  la  Eulenburg  spiclt,  noch  efledigt  wcrdcn 
muBtc.  Ganz  niichtern  gesprochen:  es  gibt  keinen  ernsthaftert 
Menschen,  der  an  der  Richtigkeit  der  Aussage  dieses  von  Bo- 
dungen  in  ihrem  ganzen  Umfang  zweifelte,  dieses  von  Bodun- 
gen.-der  bekundet  hat,  wie  er  vom  damaligen  Oberst  von  Pa- 
welsz  den  gr  auenhaften  Befehl  erhielt,  wie  fortab  mit  Verratern 
zu  verfahren.  Fatal  echt  klingt  jene  Wendung  des  Herrn  von 
Pawelsz,  die  von  Bodungen  zitiert  und  die  sein  Landbund-Kol- 
lege  von  Dewitz-Vierhoff  beglaubigt:  MMeine  Herren,  offiziell 
bin  ich  aber  selbstverstandlich  nicht  da  gewesen." 

Offiziell  —  versteht  sich,  nicht  nur  im  evangelischen  Ver- 
einshaus  —  war  nie  Jemand  da.  Wir  kennen  das  alte  Lied. 
Und  selten  genug  sickerte  etwas  davon  durch,  daB  doch  Je- 
mand dagewesen  sei.  Schon  einmal  saB  dem  Herrn  Gerhard 
RoBbach  das  Messer  an  der  Kehle,  ahnlich  wie  heute,  als  er 
namlich  im  Sommer  1923  in  der  BeethovenstraBe  zu  Leipzig 
saB,  im  Untersuchungsgefangnis  des  Reichsgerichts.  Da  hat  er 
seinem  Verteidiger,  dem  strebsamen  Bloch,  dessen  verdachtigen 
Namen  die  nationale  Presse  gern  als  „Block"  camoufliert,  die 
entscheidenden  Orders  gegeben.  Der  Berichterstatter  des  Feme- 
Ausschusses,  Ddktor  Paul  Levi,  hat  sie  aus  den  Akten  RoBbach 
bereits  im  Jahre  1926  an  Hie  Offentlichkeit  gebracht.  Da 
heiBt  es; 

Wenn  es  nun  doch  zum  AuBersten  kommen  sollte,  s telle  ich 
der  Vollstandigkeit  halber  anheim,  General  von  Seeckt  gelegent- 
lich  seiner  Vernehmung  folgendes  zu  fragen: 

1,  1st  ihm  bekannt,  daB  im  Auftrage  des  Gruppenkommandos  I 
bzw.  des  Reichswehrministeriums  der  Major-  Stehle  (Namens- 
sohreibung  siehe  Rangliste  des  Reichsheeres  Kdtr.  Bin.)  von 
der  Kommandantur  Berlin  die  schwarzen  Waff  en  der  Reichs- 
wehr  in  Potsdam  und  Umgebung  verwaltet  hat, 

2.  1st  ihm  bekannt,  daB  zum  Transport,  zur  Lagerung  pp.  haufig 
Angehorige  der  volkischen  Turnerschaften  verwendet  wurden 
und  daff  Oberleutnant  RoBbach  daher  fast  alle  Lager,  ihre  Ver- 
walter  pp.  kannte? 

Major  Staehel,  nicht:  Stehle;  heute  Oberstleutnant  beim 
17.  Infanterie-Regiment  in  Celle,  der  im  Auftrag  des  Gruppen- 
kommandos I,  dessen  Stabschef  in  diesem  Jahre  1923  ebenfalls 
wieder  der  General  von  Pawelsz  war,  hat  noch  Andres  auf 
dem  Kerbholz,  wovon  bei  spaterer  Gelegenheit  wohl  noch  ge- 
sprochen  wefden  muB.  Er  ist  iibrigens  im  LandesverratsprozeB 
gegen  Wandt  als  sachverstandiger  Gutachter  des  Reichswehr- 
ministeriums aufgetreten,  nachdem  er  im  Kriege  unsre  Flamen- 
propaganda  gehorig  verarztet  hatte,  Er  ist  der  Verfasser 
jenes  beriihmt  gewordenen  Dokuments  Debeuckelaere. 

In  RoBbachs  Rezept  folgen  dann  noch  weitere  umfangliche 
Erinnerungen  an  die  Adresse  Seeckts  und  schlieBlich  heiBt  es, 
in  Klammern: 

Wenn  i'fom  das  nicht  geniigt,  kann  ich  noch  prazisere  Fragen 
bzgl.  der  RoBbacherorganisation  und  Reichswehr  in  Bayern 
stellen. 

Die  Ausrede  Sdhleichers  ist  ein  Bluff.  Er  merkt,  dafi  es  Ernst 
witd  und  appelliert  an  meine  Verschwiegenheit.  , 

RoBbachs  Linie  war  klar.  Aber  es  kam  nicht  „zum  AuBer- 
sten"     Wenige  Wochen  danach  wurde  er  auf  Anordnung  des 

702 


Reichsjustizministers  Radbruch  aus  der  Haft  entlassen.  Als 
Dank  dafiir  bcwahrte  cr  auch  fernerhin  Schleicher  gegenuber 
„VerschwiegenheitM  und  die  gemeinsam  genossenen  Heimlich- 
keiten  wurden  wohl  sekretiert  bis  jetzt,  bis  zum  stettiner 
ProzeB. 

Vom  Herrn  von  Schleicher,  der  „einer  ehrenvollen  Ein- 
ladung  des  Herrn  Reichsprasidenten  zur  Mittelmeerreise"  fol- 
gend,  der  Verhandlung  zweiter  Instanz  gegen  uns  leider,  leider 
nicht  beiwohnen  konnte,  darf  wohl  in  diesem  peinlichen  Zu- 
sammenhang  nicht  gesprochen  werden.  Er  hat  unter  seinem 
Eid,  mehrmals,  bekundet,  daB  er  mit  Angelegenheiten  der 
schwarzen  Reichswehr  erst  wenige  Tage  vor  dem  ktistriner 
Putsch  befaBt  wurde,  daB  er  friiher  niemals  von  ihrem  Be- 
stehen  nur  gehort  hatte.  Die  Herren  verfiigen  eben  fiber  ein 
so  merkwfirdig  fein  ausgebildetes  Unterscheidungsvermogen, 
vor  dem  der  Verstand  einfacher  Durchschnittsmenschen  ver- 
sagt.  Die  konnen  das  Gewimmel  der  hundert  )fTarnungen" 
eben  nicht  auseinanderhalten,  das  die  Herren  vom  Meineid  be- 
wahrt,  werdens  auch  nie  lernen. 

Der  Rechtsanwalt  Bloch  hat  damals  (3.  September  1923) 
beim  Untersuchungsrichter  des  Staatsgerichtshofs  zura  Schutz 
der  Republik  beantragt,  den  General  von  Seeckt  auch  fiber  die 
folgenden  Punkte  verantwortlich  zu  vernehmen,  namlich 
erstens,  daB  ihm  bekannt  war,  daB  sogenannte  schwarze  Reichs- 
wehrformationen  im  ganzen  Reich  bestfinden,  daB  mit  seinem 
(Seeckts)  Wissen  an  alle  Angehorigen  nationaler  Verbande 
die  Aufforderung  ergangen  sei,  sich  solchen  ttMarschbataillo- 
nen"  anzuschlieBen  und  daB  auch  fur  die  verdeckten  („getarn- 
ten")  Reichswehrstellen  ein  Etat  aufgestellt  war,,.  (Die  Tar- 
nung  lautete  entweder:  „Erfassungs-Abteilungen"  oder  „Ar~ 
beits-KommandosM  oder  gar  rioch  anders.) 

Zweitens  sollte  Herr  von  Seeckt  bekunden,  daB  ihm  eine 
Anordnung  bekannt  war,  wonach  fur  den  Fall,  daB  diese  Dinge 
zur  Kenntnis  der  Behdrden  gelangten  (und  hier  ist  sinngemaB 
immer:  preufiische  Behordeii  zu  verstehen),  jeder  einzelne  Be- 
troffene  einen  Zusammenhang  mit  der  Reichswehr  ableugnen 
und  die  Angelegenheit  auf  sich  personlich  nehmen  sollte* 

Das  hat  Schulz  lange  getan;  das  hat  Roflbach  nun  nicht 
mehr  getan.  Die  Reichswehroffiziere,  die  Bftcke,  Schleicher, 
Keiner  stritten.  Seeckt  war  klug  genug,  nicht  so  klug  zu  sein. 
Er  hat  nicht  geklagt,  als  der  Verfassungsverachter,  der  viel  zu 
lange  dem  Heer  befahl,  sein  Signal  gab,  als  die  unbequemen 
Kritiker  durch  die  Justiz,  Mmit  staatlichen  Mitteln"  erledigt 
werden  sollten.  Wie  sprach  doch  der  weise  und  gerechte 
Richter? 

Sein  (Seeckts)  Schweigen  erklart  sich  vielmehr  zwanglos  aus 
der  Tatsache,  daB  er  zu  jener  Zeit,  wie  in  der  Verhanahmg  zur 
Sprach  e  kam,  lange  Zeit  aufterhalb  Eur  op  as  weilte,  ferner,  daB  bei 
seiner  zuriickhaltenden  Natur  solche  Strafanzeigen  ihm  fernliegen; 
nach  der  Oberzeugung  des  Gerichts  hat  er  auch  urn  deswillen 
keinen  Strafantrag  gestellt,  weil  er  sich  sagte,  dieser  Artikel  der 
.Weltbiihne',  die  der  auBersten  Link  en  nahesteht,  werde  von  den 
iiber  diese  Fragen  ernst  nachdenkenden  Kreisen  unsrer  Re- 
publik, auch'  auf  der  Link  en,  rich  tig  gewiirdigt  werden 

703 


In  der  Tat,  die  zurtickhaltende  Natur  des  fruhern  Generals, 
des  Geschaftsreisenden  der  englischen  Industriepolitik,  sie  ist 
evident.  Hat  sie  ihn  doch  auch  seinerzeit  verhindert,  im  Hoch- 
verratsverfahren  gegen  RoBbach  als  Zeuge  aufzutreten,  wie  es 
der  Rechtsanwalt  Bloch  gern  gesehen  hatte, 

Damals  haben  der  Herr  Reichswehrminister  leider  die  Aus- 
sagegenehmigung  fur  den  General  verweigert,  Und  als  man 
sich  dann  doch  zogernd  dazu  bequemen  wollte,  weil  RoBbach 
partout  nicht  stumm  blieb,  weil  er  ,fgedeckt"  zu  werden  be- 
gehrte,  da  war  schlieBlich  der  Vogel  schon  vorher  ausgeflogen, 
die  Amnestie  brach  aus  und  die  Zeugnispflicht  des  Herrn  von 
Seeckt  entfieL 

Wie  war  denn  das  mit  RoBbach?  —  Am  2.  Juni  1925  ver- 
offentlichte  S.  J.  meinen:  Artikel,  der  die  Geschichte  des  Frei- 
korps  RoBbach  erzahlte.  In  ihm  wurde  geschildert,  wie  RoB- 
bach anno  19  urn  jeden  Preis  ins  geiobte  Land,  nach  Kurland 
strebte.  Das  Generalkommando  in  Danzig  hatte  seine  wieder- 
holten  Antrage,  ins  Baltikum  verlegt  zu  werden,  abgelehnt  und 
schlieBlich  sogar  —  man  denke!  —  die  Vereidigung  der  Reichs- 
wehrtruppe  (Jager-Bataillon  37)  auf  die  Verfassung  angeordnet 
RoBbach  vereidigte  die  Truppe  auf  sein  Privatfeldzeichen, 
eine  schwarze  Fahne  mit  silbernen  Langsstreifen  und  silbernem 
R  in  der  Mitte  und  meldete  nach  oben:  „Bataillon  ist  vereidigt". 
In  dem  Aufsatz  hieB  es< 

Es  schien  ein  unerhortes  Unterfangen,  dem  Deutschen  Reich 
einfach  ein  Batailldn  seines  Heeres  (das  Reichswehrjager-Batailion 
Nr.  37)  zu  stehlen.  RoBbach  brachte  auch  dies  fertig.  Er  schmiB 
den  Befehl  des  Generalkommandos  in  den  Papierkorb,  erklarte, 
nur  Befehlen  der  alten  Kaiserlichen  Regierung  Folge  leisten  zu 
wollen  und  setzte  sein«  Bande  in  Marsch.  Am  30.  Oktober  er- 
reichte  er  bei  'lilsit  die  Ostgrenze.  Dort  versuchte  Major  HeB, 
der  Stabschef  der  Befehlsstelle  Ost  (Konigsberg)  des  Generals 
von  Seeckt,  zum  letzten  Male,  den  Hochverrater  zuriickzuhalten. 
Der  Versuch  mifilang.  Das  Auto  des  Majors  wurde  mit  Kartoffeln 
beworfen.  In  der  Nacht  zum  1,  November  ging  RoBbach  iiber  die 
Grenze.  Mit  ihm  zogen  32  Offiziere,  darunter  Major  Kurz,  die 
Leutnants  KSpke  (aus  dem  Thormann-Grandel-Prozefi  bekannt), 
Barck,  Reincke,  Eckl,  Kunow,  Miiller,  960  Unteroffiziere  und 
Mannschaiten,  420  Pferde,  An  Kriegsgerat  fuhrte  RoBbach  mit: 
3  teldkanonen  96  n.  A.;  2  leichte  Feldhaubitzen  16;  26  schwere, 
28  leichte  Maschinengewehrej  4  leichte,  3  mittlere  Minenwerfer; 
6  f  lammenwerier;  11  Feldkiichenj  3  Munitionswagen;  61  Feld- 
wagen;  12  Maschinengewehrwageni  92  Fahrrader;  320  Gewehre  98; 
631  Karabiner;  22  Maschinenpistolen.  All  dies  Material  war  dem 
Deutschen   Reich  gestohlen* 

RoBbach  hat  jetzt  im  stettiner  ProzeB  als  Zeuge  unter  sei- 
nem  Eid  die  Szene  beim  Grenziibertritt  nahe  Tilsit  anders  dar- 
gestellt,  als  ich  sie  1925  in  der  ,Weltbuhne',  der  Erzahlung  sei- 
nes Kameraden  Barck  folgend,  schildern  konnte.  Er  hat  be- 
kundet,  wie  ihn  ein  Hauptmann  vom  Stabe  hinten  am  Rock  ge- 
zupft  und  ihm  zugeiliistert  habe;  Wir  weichen  nur  der  Gewalt 
—  erst  da  habe  er  seinen  Leuten  den  Befehl  gegeben,  sich 
schuBfertig  zu  machen,  daraufhin  sei  dann  der  Grenzubertritf 
von  der  Reichswehr  unter  Gluckwunschen  und  Handeschutteln 
freigegeben  worden.     Als  dann  nach  der  Ruckkehr  der  RoB- 

704 


bacher  die  Strafverfolgung  gegen  (ten  Fuhrer  wegen  Mcuterei 
und  Fahnenflucht  schlieBlich  einsetzte,  habe  man  das  Delikt  als 
„Hochverrat  betrachtet",  der  rnzwischeri  durch  die  Amnestic 
erledigt  worden  war.  Nachdem  sich  die  RoBbacher  auch  noch 
am  Kapp-Putsch  beteiligt  hatten  —  die  Denkschrift  des  preuBi- 
schen  Innenministers  an  den  Feme-AusschuB  des  Reichstags 
vom  17.  Marz  1926  gibt  an,  daB  die  Bande  vom  General  von 
Lettow-Vorbeck  uhter  ihrer  alten  Dienstbezeichnung  „Reichs^ 
wehr-Jager-Bataillon  Nr,  37"  einberufen  worden  sei  —  (obwohl 
das  Reichswehrjagerbataillon  37  »eit  dem  L  November  1919 
durch  die  von  ihm  kollektiv  geubte  Meuterei  und  Fahnenflucht 
aufgehort  hatte  zu  existieren)  und  nachdem  sie,  nach  dem  Fehl- 
schlag  dieses  Unternehmens  im  Ruhrgebiet  unter  Watter  ,,die 
Ordnung  wiederhergestellt"  hatten,  wurden  sie  in  der  Arbeits- 
gemeinschaft  RoBbach  zusammengefaBt  und  au!  pommerschen 
Giitern  untergebracht  Die  eben  genannte  Denkschrift  Seve- 
rings  benchtet  hieruber: 

Der  pommersche  Heimatschtitz  hatte  in  den  Kreisen  Pyritz, 
Greifenhagen  und-  Saatzig  sowie  dem  angrenzenden  brandenbur- 
gischen  Kreis  Arnswalde  seinen  nrilitarischen  Kern  in  den  auf  die 
einzelnen  Giiter  dieser  Kreise  verteilten  Gruppen  der  Arbeits- 
gemeinschaft  RoBbach. 

Wie  die  Organisation  sich  fur  den  Ermtfal!  im  einzelnen  vor- 
bereitete,  mag  ein  offenbar  fiir  die  Arbeitsgemeinschaft  RoBbach 
aufgestellter  Operationsplan  zeigen,  der  im  Juni  1920  in  Greifen- 
hagen  beschlagnahmt  wurde  . . . 

Unter  3.  A  II  heiBt  es  da;  Erst  bei  drohender  Haltung  der 
Aufstandigen,  die  zur  Notwehr  zwmgt,  difentlich  bewaffnen,  eng 
zusammenlegen,  Radelsfiihrer  festnehmen,  eventuell  still  be- 
seitigen. 

Das  ist  der  Operationsplan,  von  dem  der  Zeuge  General 
von  Pawelsz  als  „von  einer  Sache"  gesprochen  hatte,  die  ihm 
„unsympathisch"  ware,  von  der  er  aber  gleichwohl  „leider  Ge- 
brauch  machen"  musse.  Ist  er  in  der  Tendenz  gar  so  verschie- 
den  von  dem  Befehl,  den  der  Oberst  von  Pawelsz  am  19,  Fe- 
bruar  herausgab  —  der  Rechtsanwalt  Bloch  produzierte  ihn 
vor  Gericht.    In  ihm  hieB  es; 

Es  ist  selbstverstandlich,  daB  kein  deutscher  Mann  an  unsre 
Feinde  ausgeliefert  werden  dart  Von  Spitzeln  oder  Verratern 
gefangengesetzte  Deutsche  mussen,  evtl.  mit  Gewalt,  beireit 
werden. 

Mit  Gewalt,  das  heiBt  doch  unmifiverstandlich,  wenn  auch 
unausgesprochenr  selbst  wenn  Blut  dabei  HieBen  miifite.  Aber 
das  hat  der  Herr  von  Pawelsz  selbstverstandlich  mit  seinem 
Befehl  nicht  sagen  wollen,  Hinterher  darf  man  sogar  in  edler 
Zorneswallung  von  einer  ^Organisation  krassen  politischen 
Mordes"  sprechen,  die  sich  im  Operationsplan  RoBbachs  aus- 
drticke.  Der,  aber  sagt:  dieser  Operationsplan  wurde  von  der 
Reichswehr  ubernommen. 

Die  RoBbacher  waren  Soldaten,  wenn  auch  die  auf  ihr  Re- 
serve-Verhaltnis  so  stolzen  Staatsanwalte  das  bestritten.  Die 
Andern,  die  Pawelsz,  Kaldrack  und  Wolff  bestritten  das  auf 
Grund  der  Anordnung  von  1923,  deren  Kenntnis  der  General 
von  Seeckt  als  Zeuge  in  Sachen  gegen  RoBbach  hatte  bekunden 

705 


sollen,  Der  Oberst  Kaldrack,  dessen  Eid  man  Fahrlassigkeit 
kaum  wird  zubilligen  konnen,  der  auf  dem  Korridor  die  Sol- 
daten-Qualifikation  der  RoCbacher  anerkennt,  sie  im  Gerichts- 
saal  aber,  wider  besseres  Wissen,  gesttitzt  allein  auf  die  Ver- 
abredungen  von  1923,  bestreitet,  und  der  Oberst  Held,  der  ein 
Ahnliches  im  WilmsprozeB  exerzierte,  und  dem  daher  an  dieser 
Stelle  „ein  unwahrscheinlicher  Eid"  attestiert  werden  muBte, 
sie  Beide  sind  Reprasentanten  des  Systems  der  Luge,  das  den 
abgedankten  Minister  der  Reichswehr  zum  Vater  hat.  Die  ar- 
men  Opfer  dieses  Lugensystems  sind  nicht  nur  die  Toten,  die 
vielen  Schmidts  und  Panniers  und  Groschkes,  deren  Korper 
irgendwo  in  Pommern  oder  im  markischen  Flugsand  modern, 
es  sind  auch  die  Heines,  Schulz  und  Klapproth,  die  sich  in  miB- 
verstandener  Treue  zu  den  alten  Feldzeichen  dazu  gaben,  Be- 
fehle  ernst  zu  nehmen,  die  nach  All  em,  was  wir  von  den  Befeh- 
lenden  horen,  gar  nicht  ernst  zu  nehmen  waren.  Es  gab  ja  nir- 
gendwo  t,Befehlsstellen'\  Wo  es  immer  brenzlich  wurde,  da  war 
„ein  Vacuum,  das  wahnsinnig  gewesen  sein  muB", 

Soviel  steht  heute  fest:  auch  die  RoBbacher  waren  Solda- 
ten,  Ebehso  wie  Buchruckers  Scharen  Soldaten  waren.  Der 
Major  hat  das  zwingend  nachgewiesen,  Aber  auch  „die  An- 
ordnung  des  Reichswehrministeriums"  im  konkreten  Fall,  die 
des  Wehrkommandos  III,  „die  den  Angehorigen  der  Arbeits- 
kommandos  das  subjektive  Recht  gab,  sich  als  mobile  und  re- 
gulare  Truppe  zu  iiihlen",  wurde  gefunden.  Die  Anwalte  der 
fWeltbuhne'  ha  ben  sie  am  16.  April  vor  der  3.  Strafkammer  des 
Landgerichts  III  notorisch  gemacht 

Vielleicht  ist  Stettin  noch  nicht  der  politische  AbschluB 
jener  dunklen  Episode,  die  1921  in  Oberschlesien  begann,  Kon- 
tur  anzunehmen.  GewiB  aber  stellt  der  stettiner  ProzeB  den 
forensischen  Hohepunkt  der  Femekampagne  dar. 

Der  oberschlesische  Komplex,  der  in  dies  Thema  hinein- 
verflochten  ist,  ohne  eigentlidh  dahin  zu  gehoren,  interessiert 
hier  nicht  allzusehr.  Aber  Eines  soil  doch  gesagt  werden:  die 
Preis-Hymnen  der  liberalen  Blatter  auf  den  aufrechten  Mann 
Spiecker  scheinen  uns  ein  biflchen  ungerechtfertigt.  MDas 
Ende  einer  Liige",  der  Luge  wohl  also,  daB  in  Oberschlesien 
Fememorde  von  halbamtlichen  Instanzen  begangen  wurden  — 
das  geht  nicht.  Oder  „. . .  es  gibt  keine  eindrucksvollere  Pro- 
paganda fur.  die  Republik  als  solche  Manner"  —  so  geht  es 
wirklich  nicht 

Man  mag  zugestehen,  daB  die  Aussage  des  Herrn  Doktor 
Spiecker  sich  immerhin  wohltuend  von  dem  verlegenen  Ge- 
stammel  der  Generalstabler  mit  den  vollen  Hosen  unterschied, 
die  in  diesem  und  in  friihern  Prozessen  auftraten  und  zweck- 
lose  Zeugengebiihren  erhoben.  Aber  das  Zeugnis  dieses  Hoch- 
^estellten  hat  doch  die  deutscherseits  beliebten  Methoden  des 
Abstiinmungskampfes   in   solider  Beleuchtung  vordemonstriert.  \ 

Der  ironische  Dank  der  Verteidigung  an  den  Zeugen 
Spiecker,  der  Dank  dafiir,  daB  er  seine  Leute  „gedeckt"  habe, 
Leute,  die  gemordet  hatten,  richtete  seine  Spitzen  gegen  die 
so  vielfaltig  geschlagene  Gerieralitat,  Aber  was  ists  mit  der 
Verantwortung,  die  ja  schlieBlich  mit  der  „Deckung"  doch  nicht 

706 


kongruent  ist?  Herr  Spiecker  hat  das  mit  sich  abzumachen, 
soweit  es  mit  seincm  christkatholischen  Bekenntnis  kollidiercn 
sollte.     Er  ist  immerhin  Jemand* 

Anders  die  Reichswehr.  Wer  mag  sich  nicht  an  die  so  gar 
nicht  christliche  Mythe  erinnern,  an  die  Mythe  vom  verschla- 
genen  ©dysseus  in  der  Hohle  Polyphems?  Als  dem  Riesen  von 
seinem  Cast,  der  sich  ihm  unter  dem  Tarnnamen  ,,Niemand" 
vorgestellt  hatte,  der  gliihendgemachte  Holzpfahl  ins  Auge  ge- 
bohrt  ward,  und  er  von  seinen  Freunden,  die  auf  seine  Schmer- 
zensschreie  herbeigeeilt  sind,  gefragt  wird:  Wer  hat  Dir  dies 
getan?  —  da,  da  briillt  der  Geblendete  auf:  „Es  war  .Niemand'! 
—  fNiemand*  hat  es  getan!" 

So  halite  das  Echo  von  den  Felswanden  der  Hohle  Deutsch- 
land; 

nNiemand!'* 


Der  politische  Beauftragte 

von  Ambros  Hararaerschmitt 
I. 

"W/iirde  man  dem  Oeschrei  der  Tagespresse  wirklich  Glauben 
"  schenken,  so  ware  das  kommende  Wa'hlgeschehen  ein  genaues 
Abwagen  der  materiellen  und  auch  geistigen  Kralte  einer  Wahler- 
masse  von  rund  dreiBig  bis  funlunddreifiig  Millionen  Mitbtirgern, 
Wer  so  etwas  glaubt,  wird  beinahe  selig*  Ich  glaube  es  nicht;  des- 
halb  halte  ich  einige  Bemerkungen  tiber  den  innern  Vorgang  der 
parteimaBigen  Koalitionsarbeit  der  Deutschnationalen)  Volkspartei  als 
dem  scharfsten  Kamplblock  gegen  jegliche  fortschreitende  Entwick- 
lungstendenz  fiir  so  wichtig,  daB  ich  sie  hier  anfuhren  werde.  Da  es 
die  aus  Tatsachen  induktiv  abgeleiteten  Folgerungen  einer  langen 
und  miihsamen  Beobachtung  sind,  werden  sie  bestritten  und  vielleicht 
entstellt  werden,  aber  nicht  widerlegt;  und  sicherlich  hir  die  kom- 
menden  Wahlen  einen  Wert  haben. 

Die  Struktur  der  Deutschnationalen  Volkspartei  unter  der  Ftih- 
rung  des  alten  Grafen  Westarp,  eines  primitiven,  aber  bereits  im 
Kaiserreich  erprobten  Monarchisten,  ist  in  diesem  Reichstag  nur  ein 
einziges  „ZusammenM  disharmonischer  Interessen.  Westarp  versutfht 
in  ein  em  Vorwort  zu  den  Rede  a  Helfferichs  selbst  nach  bester  Mog- 
lichkeit  eine  Erklarung  Hir  den  Aufbau  seiner  Partei  zu  geben. 

Der  Graf  sortiert  ganz  systematisch  die  einzelnen  Teilgruppen 
der  alten  HauptnutznieBer  des  monarchistischen  Kastenstaates  und 
findet  als  Kitt  des  innern  Zusammenhalts  zwischen  diesen  Gegen- 
interessen  das  schone  Wort  vom  WoM  des  Vaterlandes,  das  zwar 
heute  noch  zu  einem  groBen  Bruchteil  der  Gesamtflache  eingezaun- 
tes  Privateigentum  des  katholischen  und  deutschnationalen  GroB- 
^rundbesitzes  ist.  Von  den  einstigen  Herrscherfamilien  stellt  sich  ein, 
wer  noch  nicht  geflohen  oder  wieder  zuruckgekehrt  ist;  der  Haupt- 
bestand  der  alten  Offizierskaste,  soweit  ein  AnschluB  an  die  netie 
Staatsordnung  durch  die  „Volkspartei"  nicht  bereits  zum  materiellen 
Vorteil  geworden  ist  oder  sich  ein  Rest  in  ehrlicher  Verblodung  unter 
dem  Hakenkreuzzeichen  zu  restaurieren  hofft.  Selbstverstandlich 
sind  der  gesamte  GroBgrundbesitz  und  die  GroBpachtgruppen  in  Land- 
wirtschaft  und  Forstwesen  bei  der  Sache;  die  Vertreter  der  monopol- 
festen  Schwerindustrie  und  jener  Teile  der  Urproduktion,  deren  Wirt- 
schaftsstreben  einzig  in  der  einer  autonomen  Staatswirtschaft  rest- 
lose  Auswirkung  ihrer  Machtsteliungen  erwarten  diirfea  (Kriegswirt- 
schaft). 

707 


Die  sen  Schwergewichtlern  der  Partei  gesellen  sicb  Mrttel-  und 
Leichtgewichtler  zu:  'ein  Hauptteil  des  unproduktiven,  alles  Leben 
verteuernden  Zwischenhandels  (Hauptbezieher  des  .Berliner  Lokal- 
anzeigers'!);  Leitung  und  Fiihrung-  der  gesamten  ebenso  unproduk- 
tiven Kirchenorganisation  zusammen  mit  den  hohern  Beamten,  soweit 
auch  hier  nicht  bereits  unter  dem  EinfluB  der  jeweiligen  Ressort- 
leitung  Umwandlungen  zu  andern  Gesinnungsrichtungen  rentabler 
erscheinen;  ein  Anhang  aufgebetzter  und  enttauschter  Witwen  und 
Pensionare;  endlich  zur  allgexneinen  Erheiterung,  aber  streng  abgeson- 
dert  und  desinfiziert,  einige  Gesicbter  arbeitender  Menschen:  deuUch- 
nationale  Handlungsgehilfen  mit  den  eisernen  Kreuzen  als  Zeichen 
mannlicher  Wertung  auf  ihren  Geschaftsreisen, 

Als  Attraktion  bleiben  die  Federgewiobtler  dieser  Partei  ubrig, 
eine  personlich  vom  politischen  Beauftragten  dressierte  Gruppe  „re- 
prasentativer,  wirklioher  Arbeiter",  die  immerhin  nacb  dem  Beispiel 
der  umfanglichen  Figur  des  deutschnationalen  Reicbsministers  Koch 
als  gelbe  Burschen  am  liebsten  neben  der  Stange  tanzen  wiirden. 

Die  Folge  ist  eine  fast  stiindlicbe  Anderung  des  Weges  und 
damit  die  Preisgabe  auch  der  letzten  Reste  der  propagierten  Illu- 
sionspolitik,  indem  man  rubig  am  Abend  den  Mitgliedern  als  ideales 
Mundwasser  anempfiehlt,  was  man  noch  am  friihen  Morgen  fiir  Gift 
gehalten  hatte. 

II 

Der  Graf  fii'hlt  wohl  instinktiv  am  allerbesten  den  unausbleib- 
lichen  Zerfall  der  Partei,  und  daB  mit  der  offiziellen  Anerkennung  der 
Republik  auch  noch  die  letzte  Moglichkeit,  konstruktiv  das  Idol  der 
Restauration  zu  fordern,  hingegeben  worden  ist.  Seine  eigne  Tragik 
wird  Lacherlichkeit  gegeniiber  dem  aktiven  und  generativ  in  den 
Jabren  1885  bis  1895  geborenen  Parteiiliigel,  der  heute  stark  zur  Er- 
scbeinung  kommt,  mit  den  Hauptreprasentanten  Lindeiner-Wildau  und 
dem  politischen  Beauftragten  Treviranus,  und  der  taglichen  Taktik 
dieser  Richtung,  durch  Vermischung  aller  verfiigbaren  Scfalagworte 
das  neue  Gesicht  einer  nationalen  Partei  herauszuformenj  in  deren 
Ztigen  die  unverkennbaren  Merkmale  des  alten  machtpolitischen 
Klassenstaates  zu  erkennen  waren,  zurechtgestutzt  nacb  dem  foeutigen 
Stand  der  politischen  Mode:  Volkerbund,  wehrhafter  Pazifismus  und 
eine  unter  Umstamden  zu  innerer  und  aufierer  Amterkolonisation  best 
verwendbare  Demokratie. 

Nicht  leichter  'hat  es  der  arme  Graf  mit  den  Schwergewichtlern 
der  Partei  und  dem  Kassawart  Hugenberg;  was  sich  an  bildreichen 
und  landlich  orientierten  Idolen  in  der  Sprache  des  national  be- 
drSngten  und  christlich  verseuchten  Predigers  grade  noch  in  den 
Spalten  der  vollkommen  bedeutungslosen  fKreuzzeitung*  und  in  der 
forschen  .Deutschen  Zeitung*  anpreisen  laBt,  steht  fast  immer  Art  und 
Zweck  der  Hugenbergpresse  entgegen,  deren  Geistesstandard  allein 
der  Durchschnittsschicht  des  (tdeutschen  Berliners"  angepaBt  sein  muB. 

III. 

Nur  der  Adjutant  dieses  Geschaftes,  der  politische  Beauftragte, 
hat  ein  en  iiber  das  MaB  hinausgehenden  Wert  fiir  die  Demaskierung 
dieser  Massenpartei. 

Die  Arbeit  dieses  Mannes,  der  zwar  im  Auftrage  der  sogenann- 
ten  Parteileitung,  aber  dennoch  in  funktioneller  Ausiibung  und 
Durchfuhrung  der  exponierten  Vorarbeiten  des  interfraktionellen  und 
auch  hinterfraktionellen  Parlamentsbetriebs  selbstandig  zu  handeln 
hat,  entspricht  hier  etwa  der  Funktion  des  ehemaligen  Generalstabes: 
Die  Direktiven  werden  ausgegeben  und  .gedeckt  durch  den  Partei- 
vorstand,  den  Grafen  und  die  Referentengruppen,  der  Weg  der  best- 
moglichen  Durchfuhrung  aller  Beschlusse  nach  innen  und  aufien 
bleibt    dem    taktischen    Spitzengefuhl    des    politischen    Beauftragten 

708 


varbehalteiL  Konnte  man  aber  dieses  taktische  Gefiihl  konkret  zwi- 
schen  zwei  Fausten  fassen,  so  hatte  man  das  ganze  Abbild  dieser 
primitiven  Reaktion  mit  ihren  langst  leergelaufenen  und  nur  noch 
in  Deutschland  verwendbaren  Tricks  als  Zeichen  unsrer  Zeit  vor 
Augen,  Denn  das  Herausheben  der  Arbeitsleistung  des  politischen 
Beauftragten  als  Propaganda  fur  jeden  sehenden  aind  denkendea 
Deutschen  bei  gleichzeitiger-  Durchleuchtung  der  Personlichkeit,  die 
hinter  diesem  Posten  sich  diskret  fiir  die  deutsche  Zukunft  vorberei- 
tet,  erhellt  am  klarstcn  die  einfache  Konstruktion  dieser  Partei. 

Treviranus,  ein  Halbblutenglander,  fungiert  als  politischer  Be- 
auftragter  dieser  Partei,  wobei  nach  dem  Kriegsausgang  diese  Mi- 
schung  nicht  ein  Mai  mehr  fiir  die  Deutschnationalen  ein  Mangel  an 
Reinheit  darstellt  ...  Er  ist  der  Mann,  der  mit  grofiter  Miihe  nicht 
besser  fiir  diesen  Einpaukerposten  hatte  ausgewahlt  werden  kon- 
nen  —  nach  alien  Wiinschen  geeicht. 

Seine  Laufbahn?  Besuch  einer  Lateinschule,  dann  die  Hohe 
Marine.  Ruckkehrin  den  Rayon  des  Vaters,  eines  nichtadeligen  Grofl- 
pachters  einer  staatlichen  Domane;  Direkior  einer  Landwirtschafts- 
kammer,  Abgeordneter  des  Landbundes  —  also,  die  umfassende 
Praxis  fur  die  Aufgabe,  einen  Stall  solcher  wildgewordenen  Gaule 
im  Zaun  zu  halten,  DaC  zu  dieser  Arbeit  ein  angeborener  englischer 
Diinkel  in  alien  Fragen  des  bloden  Geistes  gepaarf  mit  einer  halb- 
englischen  saloppen  Arroganz  und  einer  gesunden  Ungeniertheit  ein 
nichtuberbietbarer   Vorteil   war,   steht    aufier   Zweifel. 

Welche  Gefahren  konnten  diesem  gewitzten  Politiker,  der  heute 
Ende  der  Dreifiiger  ist,  in  den  eignen  Reihen  drohen?  Er  war  die 
Stiitze  des  alten  Tirpitz  in  seiner  Seenot,  ein  Freund  den  ansturmen- 
den  furstljchen  Angstvertretern  vor  der  Enteignung,  auf  Grund  seiner 
besten  Beziehungen  zu  groQen  und  kleinen  Potentaten,  in  Landbund- 
und  Siedlungsfragen  die  auf  eigne  Praxis  hinweisende  Nummer,  der 
Reichswehr  in  alter  Treue  verbunden,  im  Innendienst  der  scharfste 
Vorkampfer  gegen  Rotfront  und  damit  Wall  gegen  die  etwas  weit- 
herzigern  Russenfreunde  um  Hotzsch;  dem  Ggneralissimus  Hugenberg 
aber  durch  die  Verrechnung  des  Beauftragten-Gehalts  iiber  Kassa 
..AuBendienst  G,  m.  b.  H/*  (einer  scheinbaren  Zweckgriindung  Hu- 
genbergs  zur  Fundierung  des  notigen  politischen  Nachwuchses  im 
eignen  Hause)  absolut  verpflichtet;  dem  Stahlhelm  als  ehrsames  Mit- 
glied  fielbstverstaadlich  gewachsen,  mit  den  Intellektuellen  der 
Partei:  Freytagh-Loringhoven,  Spahn  etcetera  zwar  aus  einer  natiir- 
lichen  englischen  Aversion  gegen  blofien  Quatsch  auf  dem  Kriegsfufl. 
Und  zu  alledem:  Verfechter  eines  wehrhaften  Pazilismus  der  letzten 
nationalen  Neuheit,  —  und  ein  aufierst  herzlicber  Freund  des  Reichs- 
barik-Schacht,  beliebt  bis   in   die   Bankreihen   der   SPD. 

Dabei  vergifit  Treviranus  die  wirklich  zur  Partei  gehorenden 
Arbeiter  und  Angcsteliten,  diese  blinden  Gelben,  nicht  —  er  geht 
in  seiner  englischen  Art  mitten  unter  sie  und  beruhigt  sie  mit  der 
einfachen  mathemaiischen  Rechnung,  dafl  doch  alle  nicht  rotorgani- 
sierten  Arbeiter  zu  mitidest  im  Herzen  deutschnational  sein  miisscn; 
auch  den  jungen  konservativen  Intellektuellen  (Ringleute  —  fGe- 
wissen'  —  fStandarte')  steht  er  freundlich  gegeniiber,  phne  aber  auch 
im  lnnern  nur  eiaen  Grad  weniger  Verachtung  vor  dieser  Intellektuali- 
tat  zu  haben  als  eiwa  vor  der  judischen. 

Die  Kulturfragcu  bleiben  noch  iibrig:  da  ist  der  Politische  iiber- 
aemokratisch.  Innerlich  hat  Treviranus  wie  die  meisten  Vertreter 
dieser  „christlicheri"  Volkspartei  auch  nicht  ein  Minimum  Beziehung 
zu  den  Voraussetzungen  der  romisch-papstlichen   Schulpolitik. 

IV. 
Das   Verbot  des   Roten  Frohtkampferbundes    schlug    wie    keine 
Bombe     ein;     man     kennt     die     Zusammenhange     dieser     wohlvor- 
bereiteten    Aktion    des   deutschnalionalen    Funktionsapparates. 

709 


Leider  hat  Keudell  —  der  itberaus  rciche  GroBgrundbesitzer 
und  Nichtspekulant  auf  zukiinftige  Ministerlaufbahn  —  gar  nicht 
daran  gedacht,  Theodor  Wolff  zuliebe  grade  durch  Tiir  und  Angel 
zu  schlupfen,  als  man  im  Parteizimmer  Amter  verteilte;  seine  ihm 
erwunschte,  koramende  Versenkung  in  das  private  WoWhaben  war 
ja  der  ausschlaggebende  Aktivposten  bei  der  Wahl  seiner  Per- 
son fiir  das  Portefeuille  des  Innenministeriums,  da  weder 
Schiele  noch  Koch,  auch  nicht  der  nervose  Hergt  die  Garantie  hatten 
iibernehmen  konnen,  alle  fiir  dieses  Ressort  vorgeplanten  Experi- 
raente  der  politischen  Leitung  ofone  jede  Rucksicht  auf  die  eigne 
Zukunft   und   ohne   allzugroBe    Gefahr  fiir  die   Partei   durchzuftihren. 

Es  ntitzt  nichts;  Theodor  Wolff  zum  Trotz  wurde  Keudell,  der 
als  erste  Innenmafinahme  die  ofliziellen  Ministerbetten  desmfizieren 
HeB  aus  Furcht  vor  demokratischen  Bazillen  (?),  vom  politischen  Be- 
auftragten  auf  Grand  auBerst  stichhaltiger  Uberlegungen  als  Mi* 
nisterkandidat   prasentiert. 

Er  ist  kein  evangelischer  Bundle r  (sehr  wichtig  fiir  das  Schul- 
gesetz!);  er  gehort  zu  dem  jungen,  aktiven  Parteifliigel;  pflegte 
innigste  Beziehungen  zu  den  Kampfbunden  und  dadurch  zu  den 
neuen  Wahlermassen.  Er  konnte  endlich  in  seinem  Haus  alle  jene 
Spitzen  aus  „Politik  und  Gesellschaft"  sammeln,  die  nicht 
in  Harm  on  ie  zu  bringen  war  en  mit  Stresemanns  und  Frau  Kathes 
kosmopolitischem  Cercle.  Sehr  wichtig  war  auch  der  unberuhrte  Ruf 
des  Junkers  fiir  die  Auseinandersetzungen  des  Reiohs  mit  den  eben 
jetzt  fur  die  Partei  guns  tig  en  partikularistischen  Bestrebungen  der 
Lander  Bayern  und  Wurttemberg. 

.  So  gesehen  war  das  Verbot  des  Rot  en  Frontkampferbundes  nicht 
im  geringsten  nur  ein  politisches  Wa'hlmanover,  sondern  im  Pro- 
gramm  einer  modernisierten  reaktionaren  Politik  unter  Fiihrung  des 
politischen  Beauftragten  und  im  Hinblick  auf  die  biindnerisch- 
fascistische  Kampfreaktion  (die  unvermindert  grade  nach  der  Aus- 
bootung  des  lastigen  Ehrhardt  weiter  be  stent)  ein  erfolgreicher 
Hauptschlag, 

Die   Taktik  des  Halbenglanders   ist  sehr  gut  maskiertl 
.   1.  Treviranus   versuchte  alles,  urn  das   erste   Treffen  des  R.F.B* 
durch     em     Verbot     vcrhindern     zu     konnen.       Dies     gelang     nichtt 
PreuQen! 

2.  Er  leitete  wahrend  des  erst  en  Rotfronttreffens  in  Berlin  samt- 
liche  Informationsabteilungen,  die  Nachrichten  uber  Ausriisturig, 
Starke,  Bekleidung,  Taktik  und  Menschenmaterial  der  Rotfrontler 
bring  en  mussen, 

3.  Nach  aufien  vertritt  immer  noch  Herr  Hoetzsch  mit  and  em 
Freunden  des  neuen  RuBland  die  objektive  Geste  der  Loyalrtat 
gegeniiber  der  deutsch-russiscfoen  Vertragspolitik,  wahrend  bereits 
der  politische  Beauftragte  Treviranus  zielbewufit  seine  e  n  gland - 
freundliche   Gesinnung  in  den   Dieast  der  deutschen  Politik   stellt. 

4.  Er  reist  in  geheimen  Parteiauftragen  nach  London.  Mit  wem 
sprach  er?  Was  war  seine  Mission?  (Es  war  die  Zeit  der  Macht 
Gregorys  und  der  Haussuchung  in  der  russischen  Handelsvertretung.) 

Man  spekuliert  gleichzeitig  auf  den  englischen  Vertreterposten, 
blast  den  Pressekampf  gegen  Stresemann  ab,  schiebt  vorlaufig  den 
Parteigenossen  Bismarck  dorthin  .  .  , 

5.  Man  orientiert  sich  genau  uber  den  technischen  Aufbau  der 
Roten  Armee  und  noch  eingehender  iiber  die  Met'hoden  des  russi- 
schen Partisan-  und  Biirgerkrieges;  man  ladet  zu  diesem  speziellen 
Zweck  einen  angeblichen  (geflohenen)  Volksbeauftragten,  der  sich 
leider  als  eine  Riesennull  entpuppte*  ins  eigne  <Heim. 

6.  Im  Sommer  1927  ist  man  so  weit,  dafl  Treviranus  und  Westarp 
einem  Vertreter  der  englischen  Presse  gegeniiber  in  Berlin  mit  der 
off  ens  ten   Frage   konwnen   konnen;   welchen   Preis    zahlt   England  fur 

710 


eine  vollkommene  Anderung  der  Stelliing  Deutsdhlands  gegen 
RuBland?  (Dies  Mai  aber  erhielt  man,  oh  Hohn,  die  kalte  Schulter.)  " 
7.  Trotzdem  neue  Londonreise  und  einige  innere  MaQnahmen: 
Ausbau  der  wenigen  Arbeiterzellen  in  den  eignen  Reihen:  Forde- 
rung  der  gelben  Gewerkschaften  (Voigt  und  Winnig);  Arbeiter- 
minister  Koch.  Ausbootung  des  iiberfliissigen  Kapitansl  Versuch 
einer  Annaherung  an  die  Mahraunsche  Bewegung;  Kaltstellung  der 
neuen  Freunde  Rufilands  zu  gleicher  Zeit  mit  dem  beginnenden 
Pressefeldzug  Hugenbergs  gegen  RuBland  unter  dem  Vorwand  der 
Ingenieurattare. 

* 

Sind  alle  diese  einzelnen  MaBnahmen  und  Tatsachen  keine 
furchtbare  Wirklichkeit?  Es  ist  ein  bis  in  den  letzten  Akt  hinein 
abgekartetes  politisches  Spiel:  das  Verbot  des  RFB.  bedeutete  den 
Kotau  vor  dem  englischen  Ruftlandfeind  Birkenhead,  um  zu  zeigen, 
dafl  man  es  mit  demi  zukunftigen  Angriff  auf  RuBland.  sicherlich  ernst 
meint  ... 


Vor  und  liach  den  Wahlen  von  Theobald  Tiger 

Also  diesmal1  muB  alles  ganz  anders  werden! 
^^  Diesmal;  endgiiltiger  Original-Friede  auf  Erdenl 
Diesmal:  Aufbauf  Abbaul  und  Demokratie! 
Diesmal:  die  Herrschaft  des  arbeitenden  Volkes  wie  noch  nie! 

Diesmal, 
Und^mit  ernsien  Gesichtern  sagen  Propheten  prophetische   Sachen: 
„Was  meinen  Sie,  werden  die   deutschen  Wahlen    im  Ausland   fur 

Eindruck  machen!" 
Und  sie  verkiinden  aus  Barten  und  unter  deutschen  Brillen 
—     wegen     Nichtkiekenkdnnens    —      den     hdchstwahrschetnlichen 

Volkeswillen* 
Sprechen  wird  aus  der  Urne  die  groBe  Sphinx: 
Die  Wahlen   ergeben  diesmal  einen  Ruck  nach  links, 
< 

So; 

Diesmal  werden  sie  nach  den  Wahlen  den  Reichstag  betreten* 

diesmal  werden  sie  zum  Heiligen  Kompromisius  be  ten; 

diesmal  erscheinen  die  altesten  Greise  mit  Podagra, 

denn  wenn  die  Wahlen  vorbei  sein  werden,  sind  sie  alle  wieder  da. 

Diesmal, 
Und  mit  ernsten  Gesichtern  werden  sie  unter  langem  Parlamentieren 
wirklich  einen  Ruck  nach  links  konstatieren. 

Damit  es  aber  kein  Ungliick  gibt  in  der  himmlischsten  aller  Welten, 
und  damit  sich  die  Richter  nicht  am  Zug  der  Freiheit  erkalten, 
und    iiberhaupt    zur    Rettung    des    deutsch-katholischen-industriellea 

JunkergeschlechU 
machen  nach  den  Wahlen  alle  Parteien  einen  Ruck  nach  rechts* 
— i , ; ; s ^ 

So: 

Auf  diese  Weise  geht  in  dem  deutschen  Reichstagshaus 
alle  Gewalt  nebbich  vom  Volke   aus. 

711 


Keyserling  in  Amerika  von  Theophrast 

17erner  haben  die  Verhandlungen  mit  dem  Leigh-Emmerich 
wl  Lecture-Bureau,  New  York,  zu  einem  positiven  AbschluB 
gefiihrt:  danach  wird  Graf  Keyserling  die  Zeit  vom  Januar  bis 
Mai  28  zu  Vortragszwecken  in  Nordamerika  und  Canada  ver- 
bringen.  Nun  hangt  viel  davon  ab,  daB  es  gelingt,  dieser  Reise 
einen  fur  den  Grafen  Keyserling  psychologisch  ertraglichen 
Charakter  zu  sichern.  Als  inspirativ  Redender  kann  er  sich 
auf  keinen  Betrieb  einlassen,  wie  solcher  driiben  auch  bei  Vor- 
tragsreisen  ublich  ist.  Deshalb  bitten  wir  unsre  Mitglieder 
und  Freunde  iiber  See,  uns  schon  jetzt  etwaige  Wiinsche  be- 
tref f s  des  Besuches  bestimmter  Stadte  mitzuteilen  und  Ein- 
ladungen  zum  Wohnen  in  Privathausern  zu  vermitteln.  Denn 
das  Hotelleben,  besonders  das  amerikanische,  vertr&gt  Graf 
Keyserling  besonders  schlecht,  Ebenso  bitten  wir  unsre 
amerikanischen  Mitglieder  , .  -  schon  jetzt,  uns  bestimmte  Vor- 
schlage  wegen  eines  Prospektes  zu  machen,  der  fur  diese 
amerikanische  Propaganda  zu  drucken  ware.  Wir  bitten  also, 
uns  womoglich  genaue  Skizzen  fur  einen  neuen  Prospekt  einzu- 
senden."  (,,Der  Weg  zur  Vollendung",  Herausgegeben  von  Graf 
Hermann  Keyserling,  13.  Heft,  Otto  Reichl-Verlag,  Darmstadt.) 

Nachdem  der  Graf  den  Weg  zur  Vollendung  seiner  Pro- 
paganda durch  dieses  Ersuchen  um  Prospekte  und  Einladun- 
gen  betreten  hatte,  landete  er  im  Dezember  in  New  York  und 
hielt  gleich  den  ersten  Interviewern  eine  Vorlesung  iiber  alles, 
was  in  Amerika  schlecht  sei  und  besser  werden  konnte,  beson- 
ders die  Frauen.  Da  das  Tagebuch  eines  Reisephilosophen 
hier  ziemliche  Verbreitung  gefunden  hatte,  so  hatte  sein  Autor 
einen  literarischen  Namen  zu  verlieren.  Diese  Aufgabe  loste 
er  in  wenigen  Tagen  mit  jener  genialen  Sicherheit,  die  auf  den 
Darmstadter  und  National-Banken  seiner  Anhanger  Bewunde- 
rung  erregt  Denn  nichts  konnen  die  Amerikaner  schlechter 
vertragen    als  Hochmut  und  Feierlichkeit. 

Bei  einem  seiner  ersten  Lunchs  in  New  York  redete  er 
einen  bekannten  deutschen  Bankier  mit  den  Worten  an:  „Das 
Wichtigste  ist;  wie  kann  man  mir  Champagner  verschaffen? 
Ohne  zwei  Flaschen  kann  ich  nicht  einschlafen!"  Als  der  hoch- 
gebildete  Geschaftsmann  ihn  nach  einigen  Minuten  auf  seine 
Werke  bringen  wollte  und  fragte,  wie  lange  er  in  Indien  ge- 
wesen,  erwiderte  der  Philosoph:  nIn  Indien?  Drei  Wochen. 
Ich  wollte  nur  sehen,  ob  ich  Recht  hatte,  und  ich  hatte  Recht/' 
Als  beim  zweiten  Lunch  seine  Nachbarin,  eine  Dame  der 
besten  Gesellschaft,  den  Autor  des  ,,EhebuchesM  um  seine 
Meinung  in  einem  speziellen  Falle  fragte,  fuhr  er  sie  an:  MIch 
habe  doch  vorher  unsern  Wirten  gesagt,  daB  ich  nicht  gefragt 
werden  will!'* 

Vor  Antritt  seiner  Rundreise  forderte  er  kurzerhand  uber- 
all  Quartier  in  den  reichen  Privathausern,  stellte  jedoch  die 
Ehre  seines  Besuches  nur  unter  folgenden  Bedingungen  in  Aus- 
sicht:  Champagner,  eignes  Auto,  mehrere  gerauschlose  Zimmer, 
Dinner  apart,  keine  Storung  durch  Mitglieder  des  Hauses. 

712 


Nach  einer  Woche  war  er  in  der  Gesellschaf  t  New  Yorks 
eine  komischc  Figur,  nach  drei  Wochen  lachte  die  Presse 
Amerikas  uber  den  deutschen  Philosophen.  Aus  Pittsburg 
schrieb  die  Dame  des  Hauses,  in  dem  er  wohnte,  in  welcher 
Angst  sie  alle  gewesen  waren,  daB  es  dann  aber  leidlich  ab- 
gegangen  sei  und  man  ihm  fur  das  Manuskript  seines  inspirier- 
ten  Vortrages  ein  Lesepult  aufs  Klavier  gestellt  habe.  In  der 
Universitat  Princeton,  dem  Bonn  Nordamerikas,  brach  man  die 
Verhandlungen  mit  ihm  ab,  wie  einer.  der  Prof essoren  be^ 
richtete,  „wegen  des  arroganten  und  geschaftlichen  Tones 
seiner  Briefe/' 

In  St.  Louis  fragte  seine  Nachbarin:  ,(Trinken  Sie  immer 
so  viel  Champagner?'\  Er  antwortet:  „I  am  champagne! 
But  being  in  such  a  society,  I  have  to  keep  myself  fresh,  by 
drinking  Champagne/'  Aus  der  Reihe  der  ironischen  Artikel 
greifen  wtr  die  ,St.  Louis-Times1  vom  16.  Februar  heraus,  die 
,  unter  der  Uberschrift:  ((Hoho!  A  bottle  of  champagne!  But  the 
count  has  left  us  flat!"  unter  anderm  folgendes  schreibt:  „Jetzt, 
da  der  Graf  abgereist  ist,  unter  Zuriicklassung  von  Austern- 
schalen,  Sektflaschen  und  beleidigten  Damen,  kann  die  Wahr- 
heit  erzahlt  werden:  Der  Graf,  angeblich  ein  bekannter  Philo- 
soph,  war  ein  peinlicher  Lowe,  nach  der  Ansicht  seiner  Gast- 
geber  .  - ,  Aus  New  York  werden  uns  viele  heftige  und  sar- 
kastische  Antworten  berichtet,  die  der  Graf  Damen  gab,  die 
mit  ihm  sprechen  wollten.  Gestern  HeB  Mrs,  E.  P.  Travers, 
Prasidentin  der  Junior  League,  mitteilen,  daB  diese  League 
jede  Verantwortung  '  fur  den  Vortrag  des  Graf  en  ablehnt  und 
die  Nachricht  dementiert,  daB  der  Graf  auf  Einladung  des  Clubs 
gesprochen  habe.  Obrigens  verzehrte  der  Weise  von  Darm- 
stadt zwei  Huhner  und  forderte  dann  noch  ein  Steak  als  Gast 
bei  einem  Dinner  ...  Er  protestierie  gegen  einen  Vortrag  auf 
dem  Klavier  und  schloB  es  ab,  weil  das  Spiel  seine  Meditation 
store/1 

In  Chicago  bestellte  er  sich  einen  telephonischen  Anruf, 
um  die  fur  ihn  vereinte  Gesellschaft  nach  der  letzten  Schussel 
zu  verlassen.  Von  einem  andern  dortigen  Abend  berichtete 
die  Presse,  daB  der  Graf  acht  Cocktails  hintereinander  trank 
und  die  NuBschalen  auf  den  Boden  warf,  worauf  er  erkrankte. 
Upton  Sinclair  erklart  in  einem  Offenen  Brief  an  die  Presse, 
daB  er  es  abgelehnt  habe,  einen  Deutschen  kennen  zu  lernen, 
der  die  Gesetze  des  Landes  (Prohibition)  offentlich  breche.  In 
Boston,  der  altesten  und  vornehmsten  Stadt  amerikanischer 
Wissenschaft,  erklarte  Keyserling,  laut  den  Zeitungsberichten, 
die  kulturellen  Aspirationen  der  Bostoner  fur  komisch  und 
sagte  jedem,  der  es  horen  wollte,  was  fur  eine  Mhick  town" 
Boston  ware.  Ein  volkstumlicher  Geistlicher,  Rev.  William 
A.  Sunday,  erklarte  Keyserlings  Vortrag  fur  einen  „Thousand 
Dollar-Yoke". 

Diese  Details  erscheinen  zunachst  nur  so  komisch,  wie  die 
Gestalt  eines  Philosophen,  der  sich  selbst  eine  Condottiere- 
Natur  genannt  hat.  Aber  sie  haben  eine  ernste  Seite.  Die 
.Chicago-Tribune*,  eines  der  grSBten  und  ernstesten  Blatter 
Amerikas,  schreibt,  Amerika  wunsche  keine  Belehrungen  eines 

713 


dcutschcn  Graf  en  tiber  das  StraBenleben:  man  zoge  hier  die 
StraBen  denen  in  Deutschland  vor,  wo  ein  Polizist  jeden  Bur- 
ger vom  Trottoir  herunterstoBen  diirfe!  So  steigen  die  alten 
deutsch-feindlichen  Legenden  aus  der  Versenkung  wieder 
empor,  die  im  Laufe  der  letzten  Jahre  nur  sehr  langsam  darin 
verschwunden  waren.  So  wurden  die  deutschen  Behorden 
driiben  durch  die  Taktlosigkeiten  des  Philosophen  in  groBe 
Verlegenheit  gebracht,  denn  nur  selten  fand  sich  der  er- 
wiinschte  Ausweg,  jede  nationale  Verantwortung  abzulehnen, 
da  der  Graf  sich  nur  gelegentlich  als  halber  Russe  bezeichnete. 
Wenn  er  beim  Schreiben  zuhause  schlechte  Manieren  hat,  so 
wird  das  in  seinen  Buchern  durch  die  Obersetzer  wohl  wieder 
glatt  gemacht,  und  es  brauchen  nur  die  Leser  der  allgemein  un- 
bekannten  Zeitschrift  „Der  Weg  zur  Vollendung",  im  eingangs 
zitierten  Hefte,  ein  Deutsch  ertragen,  wie  dieses:  „Dazu  kommt, 
daO  Schopfer,  auch  geistige,  selten  das  haben,  was  man  so 
,geistige  Interessen'  nennt.  Sie  haben  solche  jedenfalls  nicht 
in  auch  nur  annahernd  dem  Grade  wie  Literaten/' 

Das  Auftreten  im  Auslande  aber  reicht  iiber  den  unsicht- 
baren  Kreis  der  Glaubigen  weit  hinaus  und  ist  gccignet,  den 
deutschen  Namen  zu  scnadigen. 


Jakob  Zweig  gegen  Stefan  Casanova 

von  Walther  Rode 

/^asanova  mochte  den  Stefan  Zweig,  den  Mann  der  „sittlichen 
^  Bemiihung"  nicht.  Was  Wunder,  wenn  Stefan  Zweig  den 
Casanova  nicht  mag? 

Casanova  hat  sich  vor  Stefan  Zweig  gef urchtet.  Er  schreibt 
in  der  beruhmten  Vorrede  zu  seinen  Erinnerungen;  „Ich  muB 
gestehen,  ich  kann  mich  der  Furcht  vor  dem  Ausgepfiffen- 
werden  nicht  erwehren." 

Die  Furcht  Casanovas  war  begrundet.  HundertdreiBig 
Jahre  nach*  dem  von  ihm  so  gehaBten  Tod,  derf  wie  er  schreibt, 
„den  aufmerksamen  Zuschauer  aus  dem  groBen  Welttheater 
hinausjagt,  bevor  das  Stuck,  das  ihn  unendlich  interessiert,  zu 
Ende  gespielt  ist",  taucht  im  Zuschauerraum  dieses  groBen 
Welttheaters  Stefan  Zweig  auf  und  pfeift  den  toten  Casanova 
auf  der  Pfeife  der  Tugend  aus.  Was  hat  es  Casanova  genutzt, 
dem  Ruhestorer  im  Vorhinein  das  Entree  zu  verweigern  und 
letztwillig  auszusprechen  und  anzuordnen;  „Wahrhaft  tugend- 
haft  ist  nur,  wer  Tugend  iibt,  ohne  daB  es  ihm  die  geringste 
Miihe  macht.  Solchen  ist  jede  Unduldsamkeit  fremd  und  fiir  die 
habe  ich  geschriebenl"  Stefan  Zweig,  zur  Tiir  des  Werkes  hin- 
ausgewiesen,  kommt  zum  Fenster  herein, 

Warum  nimmt  Stefan  Zweig  in  seine  demnachst  erscheinende 
Essaysammlung  „Drei  Dichter  ihres  Lebens"  neben  Stendhal 
und  Tolstoi  den  Casanova  auf,  wenn  dieser  Casanova,  wie  er 
meint,  Unsterblichkeit  keineswegs  verdient?  Stefan  Zweig 
schreibt  (Vorabdruck  in  der  ,Neuen  Freien  Presse'):  „Abernoch 
einmal  narrt  der  alte  Betriiger  die  Welt  Denn  wahrend  sie  alle 
schon  glauben,  er  sei  abgetan  und  bloB  Anwarter  auf  Kirchhof 

714 


txnd  Sarg,  baut  er  aus  Erinnerung  noch  einmal  sein  Leben  und 
abenteuert  sich  listig  hinein  in  die  Unsterblichkeit." 

Gut  geschriebene  Memoiren  hinterlassen,  welch  raffinierter 
Betrug!  Aus  diesen  gut  geschriebenen  Memoiren  eines  rechts- 
kraftig  Verstorbenen,  der  ohne  Berechtigung  hierzu  Unsterb- 
lichkeit fischt,  ein  grofies  Essay  fabrizieren,  ware  Mitschuld  am 
Betrug,  muBte  nicht  eingeraumt  werden,  daB  die  einmal  er- 
langte  Unsterblichkeit  nicht  leicht  verloren  gehk 

Man  kann  sich  nicht  in  die  Unsterblichkeit  hiaein- 
schmuggeln  und  listig  schon  gar  nicht.  Memoirenschreiber  wie 
Casanova,  nDichter  ihres  Lebens",  schaffen  in  ihrem  Werk  den 
Gegenwert  ihrer  Unsterblichkeit,  liefern  der  Unsterblichkeit 
nebst  ihrem  Leben  ihre  Dichtung,  sind  also  darin  reeller  gegen 
die  Nachwelt  als  diese  gegen  sie  ist,  wenn  sie  dem  beglucken- 
den  Geschenk  ins  Maul  schaut  und  sich  erlaubt,  den  ihr  zu- 
gefallenen  Stoff  als  illegitim  zu  bemangeln.  Stefan  Zweig  erklart 
die  Unsterblichkeit  Casanovas,  weil  durch  List  erlangt,  fur 
nichtig. 

Zweig  tiberschatzt  die  Macht  der  List  Bei  der  Nachwelt 
kann  man  mit  List  nichts  ausrichten.  List  genugt,  urn  in  der 
Sterblichkeit  gut  abzuschneiden,  aus:  kleinem  Talent  grofies 
Kapital  zu  schlagen,  auf  der  Klaviatur  der  literarischen  Er- 
werbsgelegenheiten  mit  Meisterschaft  zu  spielen.  Man  kann 
durch  gute  Verbindungen,  Mitgliedschaft  von  Dichterakademien 
oder  Anwartschaft  daxauf,  zu  seiner  Zeit  bei  Blaustrumpfen  als 
grofier  Schriftsteller  gelten,  in  die  Unsterblichkeit  kann  man 
sich  weder  listig  abenteuern  noch  listig  schleichen. 

Und  warum  glaubt  Zweig,  habe  sich  Casanova  seinen 
Platz  in  der  Unsterblichkeit  ertrogen?  Weil  e^r  in  der  Mitte 
seines  Lebens  ein  „Leichtherz'\  ein  „LeichtfuB",  und  am  Ende 
seiner  Schriftsteller-  und  Abenteurerkarriere  ein  Wechselfa.1- 
scher,  ein  Falschspieler,  ein  Spion  gewesen  ist?  Weil  die  Un- 
sterblichkeitskommission  ein  Sittenzeugnis  verlangt,  da  Leute 
mit  schlechtem  Leumund  aufierhalb  ihrer  Zeit  nichts  zu  suchen 
haben?  Die  Unsterblichkeit  scheint  Zweig  denen  reserviert  zu 
sein,  die,  wie  er  im  Casanova-Essay  schreibt,  „KettenkugeJn  des 
Gewissens  klirrend  hinter  jedem  Schritt  schleifen",  den 
„Geistmenschent  die  noch  im  Niederschatten  ihrer  Jahre  Subli- 
mierungen,  Klarungen  und  Verklarungen  erfahren/*  „Der  reine 
Sinnesmensch  aber,  der  stehen  bleibt  wie  ein  Muhlrad  im  aus- 
getrockneten  Bach"  hat  sich  nicht  listig  in  kommende  Jahr- 
hunderte  hineinzurollen. 

Zweig  weifi  so  gut  wie  irgend  einer,  daB  die  grofie  Ge- 
schichte  nicht  nur  Tugendbolde  aufnimmt  Es  paBt  ihm  aber  in 
den  SchluBgedanken  seiner  Arbeit,  den  Filou,  den  Erzbetruger 
Casanova  die  Unsterblichkeit  durch  cine  Volte,  durch  einen 
Trick  erringen  zii  lassen,  zumal  ihm  kleine  Geschicklichkeit  alles 
zu  vermogen  scheint.  Weder  diese  noch  sonstige  Wendungen 
schongeistiger  Haltung  waren  der  Rede  wert,  noch  die  iiber- 
Hussige  Transponierung  der  in  edler  Sprache  gehaltenen  Ge- 
danken  Friedrich  Freksas  iiber  Casanova  in  das  feuilletonistisch 
Oberladene  iiberhaupt,  sprache  aus  dem  ganzen  Essay  nicht  der 
unverjahrbare  HaB  des  bedachtigen,  in  dem  Element  der  Be- 

715 


rechnung  und  tausend  kleiner  Vorsichten  lebenden  Vorzugs- 
schiilers  gegen  das  Tatgenie,.  des  Gehemmten,  der  aus  zentraler 
Unzulanglichkeit  Tugend  und  Gewissen  ableitet  gegen  die  Zu- 
griffsfreudigkeit  des  Instinktsichern,  der  unverjahrbare  HaB 
der  Nichtpotenz  gegen  die  Potenz.  Hier  laBt  sich  dieser  HaB 
urkundlich  nachweisen- 

.  MEs  ist  fiir  keinen  Mann  leicht,  Casanovas  Memoiren  ohne 
rabiaten  Neid  zu  lesetL"  „Wie  arm  scheint  unsre,  durch  Verzicht 
gefestigte  Existenz,  der  seinen  verglichen."  ,fSchmerzlich  er- 
kennen  wir  den  Preis  unsrer  geistigen  Haltung  und  sittlichen 
Bemiihung.  Er  heiBt,  Hemmung  im  Unmittelbaren!"  „Wir  haben 
Vorurteile  und  Nachurteile." 

Mochte  Zweig  vielleicht  deutlicher  werden  und  mitteilen, 
in  wessen  Namen  er  spricht,  was  das  heiBen  soil:  Wir?  Nach- 
dem  Zweig  den  gliicklichen,  sprungbereiten  Casanova  in  den 
Jahren  seines  Glucks  beneidet,  rabiat  beneidet,  verhohnt  er  den 
Erschopften.  „Fur  den  groben  GenuBmenschen  geht  die 
Daseinskurve  unfehlbar  nach  abwarts,  denn  der  Verschwender 
lebt  ohne  Reserve^  er  verludert  und  verliert  seine  ganze 
Warme  an  den  Augenblick/* 

Casanova,  der  in  der  Liebe  gelebt,  der  vom  Geiste  seiner 
Zeit  voll  ist,  dem  das  Gold  nur  Mittel  zum  Zweck,  der  den 
mystischen  Sinn  des  Erlebnisses  sucht  —  ein  grober  GenuB- 
mensch!  Ein  grober  GenuBmensch,  def  riicht  der  Hemmung  im 
Unmittelbaren  jedesmal  erliegt!  Aus  dem  Umstand  des  Ge- 
hemmtseins  schlieBt  Zweig  auf  Klarungen,  Verklarungen  und 
Sublimierungen.  Beweisen  die  Erinnerungen  des  zweiundsieb- 
zigjahrigen  Casanova  nichts? 

Es  gibt  Ersparnisse,  die  das  Alter  nicht  mehr  beheben 
kann.  Solche  Ersparnisse  sirid,  wie  Zweig  selbst  richtig  be- 
merkt,  „Raubbau  am  unbedenklichen  LebensgenuB".  Der  zeit 
seines  Lebens  im  Unmittelbaren  gehemmte  Autor,  der  ge- 
werbsmaBige  Schlachtenverlierer,  ruft  dem  ausgepumpten  Ver- 
schwender Casanova,  einem  Napoleon  bei  Waterloo  zu:  Etsch, 
welcher  Unterschied  ist  zwischen  uns?  Zweig  weidet  sich  an 
dem  MiBerfolg  des  vom  Gluck  verlassenen,  erprobten  Verftih- 
rers  bei  der  Charpillon.  Die  Schadenfreude  entlockt  ihm 
Worte,  die  auBerhalb  des  Bereiches  seiner  sanften  Feder  liegen. 
Casanova  an  der  Nase  gef  uhrt,  yon  f, einem  gerissenen,  blut- 
jungen  Htirchen",  die  ihm  das  Geld  aus  der  Tasche  lockt,  ohne 
ihn  auch  nur  „einen  Zoll  breit  an  ihren  ludrigen  Leib  heran- 
zulassen." 

Ludriger  Leib!  Wie  sich  da  die  Hemmung  im  Unmittel- 
baren als  Entwertung  des  Unerreichbaren  ausdruckt.  Geistige 
Haltung,  sittliche  Bemuhung!  Wie  sie  plotzlich  verloren  gehen, 
dem  lange   toten  Erbfeind  den  Eselstritt  zu  versetzen. 

Jeder  ist  gewissenlos  auf  der  Linie  seiner  elementaren 
Triebe,  Auf  die  Tugend  im  Bereiche  seines  Unvermogens  hat 
sich  niemand  etwas  einzubilden.  Man  kann  die  Casanovas  mit 
HaB  und  Neid  verfolgen,  aus  Zert  und  Unsterblichkeit  heraus- 
disputieren,  die  Figur  des  Casanova,  seine  Existenzberechtigung 
von  Ewigkeit  zu  Ewigkeit,  laBt  sich  nicht  aus  der  Welt 
schaffen. 

716 


Auf  (Jem  NachttlSCh  von  Peter  Panter 

Merkwiirdig  ist  das,  wenn  der  Leib  da  Hegt  und  ein  reger  Verkehr 
im  Organismus  vor  sich  geht:  die  Milz  klingelt  bei  der  Leber 
an,  wie  es  ihr  denn  gehe;  das  Reichsmagenamt  teilt  Pepsin  aus;  in 
den  Krampfadern  findet  eine  Betriebsratsversammlung  statt  (MDie 
Abschaffung  der  Krampfadern  wiirde  die  Brotlosmachung  von  Tau- 
senden  von  Arbeitern.  bedeuten . . .");  in  der  Abteihing  Herz  sind 
kleine  UnregelmaBigkeiten  zu  verzeichnen,  offenbar  isi  dieses  Herz 
unter  dem  Zeichen  des  Phobus  geboren  . . .  die  Nasenscheidewand 
regelt  den  Verkehr,  und  in  der  Speiserohre  geht  ein  landfremdes 
Element  herauf  und  herunter.  So  herrscht  reges  Leben  allenthalben 
—  nur  die  GroBhirnrinde  liegt  scheinbar  in  tiefem  Schlummer,  Sie 
traumt   . . . 

Der  Leib  ruht  in  pariser  Kisscn;  die  GroBhirnrinde  turnt  um  den 
Potsdamer  Platz,  mit  einem  Gefiihl,  jenem  nicht  unahnlich,  das  man 
bei  prasselndem  Kaminfeuer  versptirt,  wenn  draufien  ein  solider 
Landregen   rauscht.     Schon  ist   Berlin  von  weitem  — 

Valleicht  nicht?  wo  wir  Zilten  haben,  unscrn  Zille?  Vater  Zille, 
der  du  vom  spitznasigen  Willi  eniea  Abends  mit  vielen, '  vielen 
Grogs  im  Leibe  each  Hause  gegangen  bist,  es  war  Glatteis,  und 
du  hattest  in  beiden  Manteltaschen  Sand,  und  streutest  vor  dich  her, 
eine  nicht  immer  grade  Spur  hinter  dir  lassend , . .  seirgegruBtt  Vater 
Zille,  sei  gegriiBt    — 1 

Obenauf,  auf  dem  Nachttisch,  liegt  dein  neues  Buch.  „Bilder 
vom  alten  und  neuen  Berlin"  heifit  es  und  ist  bei  Carl  ReiBner  in 
Dresden  erschienen.  Da  geht  mir  das  Herz  auf.  Frau  Olga  Ritz, 
Hebamme  in  Berlin  NO:  „Ob  ich  mir  nu  auch  noch  'nen  Bubikopf 
schneiden  lasse  — ?  Ach  nee,  nee  —  dann  denken  die  Jeburten,  da 
lauert  een  Mann  und  traueri  sich  nicht  rausl"  Man  schmecke  das 
Wort  ,tJeburten"  nsch  und  bleibe  ernst,  wenn  man  kann.  Da  lachen 
ja  die  Wanzen  hinter  der  Tapete,  Und  zeichnen  kann  der  Mann  — ! 
So  eine  Schanksohnette  (aus  dem  Jahre  1905),  gesehen  bei  Mutter 
Haberlandt,  in  der  MiinzstraBe,  eine,  die  grade  singt:  „Der  kommt 
mir  nich  in  mein  Medalljong  hineinr*  und  damit  deutet  sie  auf  den 
gesebniirten  Bulicrbusen,  damit  es  keinen  Irrtum  gibt  — :  wie  jeder 
Strich  sitzt,  wie  das  hingehauen  ist,  aber  eben  von  einem  Beob- 
achter,  der  lange  stille  gesessen  hat,  um  so  etwas  machen  zu  konnen. 
-Und:      „Mutta",     fragt      der     kleine     Junge,      „wo     ham     wir     uns 

eijentlich  so  kenn  jelernt .  .  .?"    Ja,  wo Das  zeichnet   er  auch, 

wo.  In  den  Kabuffs,  die  Vater  Haberlands  Politik  und  der  deutsche 
Reichswehretat  fur  die  minderbemittelte  Schtitzengrabenbevolkerung 
iibrig  gelassen  h^ben.  Und  mahchmal  wirds  schwer  metaphysiscli, 
Paul:  „De  olle  Schulzen  sagt,  mit  'ner  Zuckerschnur  uffhangn  war 
een  suBer  Tod!"  ^Sonja:  »,Wenn  ooch  —  aber  de  Seele  muB  hinten 
raus!"  Dieser  Lehrsatz  verdient  langeres  Nachdenken . , ,  Und  nur, 
wenn  Meister  Zille  feine  Leute  zeichnet,  dann  gehts  etwas  banglich 
und  merkwurdig  zu.  Die  sejien  alle  so  aus  wie  aufgebiigelte  Prole- 
tarier  aus  dem  Jahre  1905.  Aber  sonst  —  aber  sonst  ist  das  Buch 
so  wie  der  frohiiche  Kindervers  am  SchluB: 

Kaisers  Kinder  habens  fein 
Eia  —  weia  —  kackesteinl 

Obenauf  lag  gar  nicht  Zille.  Obenauf  liegt  ein  Filetsteak  un- 
gewohnlicher  GroBe,  zu  dem  mich  der  Vorsitzende  des  Reichs- 
bundes  Deutscher  linksseitig  entwickelter  Embryos  eingeladen  hatte: 
der  Mann  weilte  in  Paris,  um  den  Franzosen  klar  zu  machen,  daB 
sie  die  Rheinlandbesetzung  nun  aber  endlich  aufgeben  miifiten.  Das 
heiBt:  er  sagte  das  hier  mit  halben  *Worten,  Iobte  ansonsten  die 
Franzmanner  und  sprach  davon,  wie  schon  Deutschland  heute  sei, 
wie  pazifistiscb,   wie  friedlich  gesonnen  und  wie   republikanisch  von 

717 


vorn  bis  bin  ten;  ein  ganzer  Europaer  sprach  da.  Dann,  als  der  Vor- 
sitzende  wieder  zu  Hause  war,  wurde  er  stark  national,  behauptete, 
es  den  Franzosen  aber  ordentl ich  gegeben  zu  haben,  und  entfaltete 
jenes  Raimundscbe  Taschentuch,  MIch  war  zwei  Tage  in  Paris"  stand 
darauf  zu  lesen.  Solche  deutschen  Besucher  haben  wir  hier  vieie, 
und  die  franz6sischen  Sozialisten,  deren  Instinkt  fiir  das  Trugliche 
untruglich  isi,  haben  diese  Besucher  gern,  Von  „Temps"  zu  ,, Temps'* 
sickert  dann  etwas  militarische  Wahrheit  iiber  die  jenseitigen  Re- 
publikaner  durch  —  aber  nicht  eben  allzuvieL  * . 

Nacb  dem  Steak  ben  5  tig  en  wir  etwas  Leichtes.  Greifen  wir  also 
zu  „Teigwaren,  leicht  gefarbt"  von  Franz  Hesse  1  (bei  meinem  Ver- 
leger  Ernst  Rowohlt,  Berlin,  erschieneu).  Bei  meinem  Verleger?^ 
Ha,  Schmach!  Schiebungi  Verabredungl  Korruption!  Ossietzky!  Sie 
haben  neulich  Bruno  Frank  zerrissen  und  mir  das  Herz:  weil  Sie  der 
einzige  waren  auf  we  iter  Flur,  der  dieser  „Politischen  Novelle"  das 
gesagt  bat,  was  zu  sagen  war,  £s  ist  unfaBbar,  daB  ein  Mann,  der 
so  lange  in  Frank  re  ich  gelebt  bat,  der  Frankreich  so  gut  kennt  wie 
Bruno  Frank,  etwas  so  ganz  und  gar  Unfranzosisches  bat  produzieren 
konnen.  Es  wird  sicherlich  sefar  hofliche  Franzosen  geben,  die 
Frank  bestatigen  werden,  wie  schon  und  gut  diese  Novelle  des 
Rapprochements  J  sei,  aber  bestimmt  keinen  so  unhoflitihen 
Franzosen,  der  wie  jener  Sekretar  des  Herrn  Briand  (im  Buch)  mit 
dem  Sekretar  eines  imaginaren  deutschen  Staatsmannes  eine  solche 
Unterhaltung  jemals  hatte"  fuhren  konnen,  keinen  Franzosen,  der 
einem  Deutschen  ins  Gesicht  sagte,  wie  hafilich  die  deutsche 
Sprache  sei , .  Die  gibt  es  so  wenig  wie  es  jemals  eine  franzosische 
Frau  gegeben  ha^  die  sieh  selber  vorstellt;  der  Hackenknall:  „Ober- 
bausekretar  Flotsch"  ist  eine^  deutsche  Erfindung.  Und  wie 
bombastisch  ist  das;  wie  geziert,  wie  ganz  und  gar  ver- 
kannt;  das  ist  jenev  hohe  Politik,  wie  sie  sich  in  neuern 
berliner  und  auch  pariser  Salons  darstellt,  wo  die  Bekanntschait  mit 
einem  richtigen  Diplomaten  das  personliche  Prestige  erhoht . . ,  Ja, 
wenn  Politik  so  dumm  und  so  einfach  ware  — !    Zuriick  zu  Hesse  In- 

Ganz  abgesehen  davon,  daB  ich  neidisch  auf  den  Titel  bin:  -es 
stehen  so  bezaubernd  leichte  Dingelchen  in  dem  Buch,  so  hinge - 
haucht,  wirkliche  „  souffles"  —  zum  Beispiel  die  von  dem  Lokomotiv- 
fiibrer,  der  nicht  mehr  pf eifen  durfte,  sowie  das  gradezu  himmlisch 
ecbte  Ge sprach  im  Modesalon  —  es  ist  fast  unfaBbar,  wie  ein  Mann 
so  etwas  schreiben  kann.  In  den  Zeitungen  haben  sie  jetzt  in  Firma 
Niveaulos  &  Kultur  schreibende  Damen  angestellt,  die  in  der  Tat  so 
dumm  daherplappern  konnen  wie  Papageien, '  die  lange  bei  einem 
Dichter  gestanden  baben .  . ,  Man  decke  diese  Vogel  zu;  es  sind 
auch  mondaine  Kakadus  aus  Kunstseide  darunter:  die  rupfe  man* 
Das  Hubscheste  iiber  Frauen  sagen  nicht  Frauen  —  Manner  sagen  es. 
Die  starksten  Stiicke  des  Hesselschen  Buches  reichen  an  Robert 
Walser  he  ran,  und  es  ist  eine  Freude1  immer  wieder  darin  zu  blattern. 

Dann  haben  wir  da1  immer  mal  wieder,  ein  Buch  iiber 
Amerika  bekommen:  X  Dorfmann,  „Im  Lande  der  Rekordzahlen"  (er- 
schienen im  Verlag  fur  Literatur  und  Politik,  Wien,  Berlin).  Das 
Buch  bat  einen  russischen  Ingenieur  zum  Verfasser;  es  ist  sehr  an- 
spruchslos  geschrieben,  offenbar  sind  die  Aufsatze  gesammelte  Brief- 
ausziige.  Der  Mann  ist  maBig  gebildet,  was  bei  der  Betrachtung 
eines  so  komplizierten  Landes  heftig  stort  —  solche  Beschreibun- 
gen  spiegeln  ja  immer  den  Beschreibenden,  Aber  man  lernt  aller- 
hand,  vielleicht  grade,  weil  der  Mann  nur  das  ganz  Einfache  gesehen 
hat*  daB  zum  Beispiel  die  Kraftstation  am  Niagara  einen  miserabebt 
Lichtstrom  berstellt,  so  daB  alle  Lichtbirnen  ununterbrochen  flim- 
mern  —  das  geschieht  aus  Ers^parnisgrunden,  und  riun  muss  en  sick 
zwei  Millionen  Menschen  in  142  Stadten,  Dorfern  und  Flecken  die 
Augen  verderben.     Aucb  geht  aus  dem  Buch  mit  erfreulicher  Deut- 

718 


lichkeit  hervor,  wie  richtig  die  Sinclairscheh  Schilderungen  in  pe- 
troleum'* (Malik- Verlag,  Berlin)  sind.  Die  tobstichtig  gewordene 
•amerikanische  Bolsckewistenhetze  hat  ihre  Friichte  getragen:  haufig 
vird  dem  russischen  Besucher  als  erste  Frage  von  den  Amerika- 
nern  diese  da  vorgelegt:  „Und,  sagen  Sie,  wie  ist  das  mit  der  Natio- 
nalisierung  der  Fran?"  Da  gruselts  den  SpieBern;  von  der  Politik 
geht  hier  eine  legitim  aufregende  Wirkung  aus,  und  alle  sinds  zu- 
frieden.  DaB  es  nicht  stimmt,  schadet  last  gar  nichts,  und  so  ge- 
mein  und  dumm  wie  die  Berichte,  die  die  franzosische  Presse  grade 
vor  den  Wahlen  iiber  RuBland  braehte,  sind  die  Amerikaner  noch 
lange.  John  Heartfield  hat  wieder  eines  seiner  meisterhaften  Vor- 
satzpapiere   geliefert. 

Es  gibt  aber  naturlich  auch  andere  Amerikaner.  So  einer  ist 
zum  Beispiel  Theodore  Dreiser,  der  Verfasser  der  MAmerikanischen 
Tragodie"  (bei  Paul  Szolnay  in  Berlin).  Mir  hat  neulich  Max  Mohr 
geschrieben,  eine  Beurteilung  der  amerikanischen  Romanliteratur 
sei  ohne  Kenntnis  dieses  Buches  nicht  moglich,  Ich  habe  es  sehr 
aufmerksam  gelesen,  und  es  war  —  bei  Max  Kretzer!  —  keine 
leichte  Sache,  Nun*  ich  habe  gefunden,  daB  man  uns  nicht  zu- 
muten  kannt  wieder  von  vorn  anzufangen.  Es  mag  fa  sein,  daB  so 
ein  Werk  fur  amerikanische  Verhaltnisse  ein  auBerordentliches  Wag- 
nis  darstellt,  und  als  Kulturdokument  ist  es  gewiB  sehr  aufschluB- 
reich.  Aber  was  ich  damit  anfangen  soil,  weiB  ich  nicht,  Auf  dem 
Umschlag  bezeugen  gute  und  beste  Englander  und  Amerikaner, 
daB  hier  das  aller-,  aber  auch  das  aller-,  allerbedeutendste  Genie 
sei:  ich  habe  es  nicht  entdecken  konnen.  Diese  Geschichte  von 
dem  jungen  Mann,  der  im  Geschaft  bei  reichen  Verwandten  dient, 
der  eine  Liebelei  mit  einer  reichen  jungen  Dame  und  ein  Verhalt- 
nis  mit  einer  Arbeiterin  hat;  der  der  Arbeiterin  ein  Kind  macht, 
keinen  findet,  der  es  abtreibt  und  sie  nun,  mit  dem  dolus,  aber  ohne 
Absicht  ins  Wasser  fallen  laBt:  das  muBte  so  dargestellt  sein,  daB 
der  Sturm  neue  Tiiren  aufreiBt,  um  uns  zu  packen.  Es  weht  aber 
nichts,  und  es  packt  uns  nichts,  DaB  es  Gesetze  gibt,  die  die  Ab- 
treibung  verbieten,  daB  es  heute  noch  —  und  nun  erst  in  Deutsch- 
land!  —  fromme  Juristen,  starre  Juristen,  beschrankte  Juristen  gibt, 
die  in  das  nachste,  gradezu  schmahliche  Strafgesetz  auch  dieses 
verbrecherischen  Paragraphen  hineinschustern,  ist  hart.  Dagegen 
anzukampfen,  ist  Kir  einen  anstanditf  gesinnten  Menschen  Pflicht, 
Uur  dagegen  anzukampfen  ist  noch  keine  Kunst.  Es  ist  sehr  be- 
zeichnend,  daB  Dreiser  den  einzigen,  starken  und  ergreifenden  Zug 
in  seinem  Roman  so  erzahlt,  wie  eine  Zeitung  von  einem  Eisenbahn- 
ungluck  berichtet,  ohne  die  Moglichkeiten  zu  verspuren,  die  da  lie- 
gen:  Der  zum  Tode  verurteilte  Held  des  Buches  sitzt  im  Zucht- 
haus  und  wartet  auf  seine  Hinrichtung.  Da  warten  noch  andre  Ver- 
urteilte, die  er  durch  die  Gitter  seines  Kafigs  sehen  kann.  Und 
manchmal  wird  einer  zum  Todesstuhl  gefuhrt,  dann  werden  Vor- 
hange  vor  die  Tiiren  gezogen,  dann  horen  die  Wartenden  einen 
schleppenden  Zug;  das  ist  einer  von  iihnen,  der  dahin  gestoBen  wird, 
woJiin  sie  bald  alle  gehen  miissen.  Und  dann  gibt  es  eine  kleine 
Pause . . „  „Und  dann,  obwohl  Clyde  es  nicht  wufite  und  es  thin 
nifcht  welter  auffiet,  ein  plotzliches  Nachlassen  des  Lichtes  im  gan- 
zen  Hause  —  das  sinnlose  Ergebnis  eines  Systems,  wodurch  der- 
selbe  Strom  Beleuchtung  und  Hinrichtung  besorgen  muBte  . . .  Das 
dreimalige  Nachlassen  des  Lichtes  bedeutete  den  Todesstrom,"  Viel 
trockner  kann  man  das  nicht  erzahlen.  Ah,  keine  Deklamationen 
an  dieser  Stelle!  Aber  wie  hatte  ein  Dichter  das  formuliert!  Dies 
ein  Genie?  Ein  pariser  Chansonnier  sang  neulich: 
„N'exagerons   rien  — 

rien  —  rien  —  rien!" 
Ein   anstandiger   naturalistischer   Roman,   der  uns  nichts  Neues   sagt. 

719 


Die  Landsleute  dieses  Obantsonniers  lieben  den  Abenteurer- 
roman;  da  haben  sie  ihren  Dekobra,  dessen  Erfolg  mir  ewig  unver- 
standlich  bleiben  wird,  und  der  tibrigens  ein  netter,  bescheidener 
Junge  geblieben  und  gar  kein  Edschmied  geworden  ist,  obgleich  er 
doch  mebr  kann  als  jener;  und  neulich  hat  ein  Mann,  der  „Ch, 
Lucieto"  zeichnet,  ein  sehr  amtisantes,  inzwischen  verfilmtes  Buch 
veroffentlicht  tl£n  Missions  speciales"  (bei  Berger-Levrault,  136  Bd, 
St.  Germain,  Paria).  Darin  war  mit  viel  Geschrei  und  nicht  gar  zu 
viel  Wolle  aufgezeigt,  wie  im  Kriege  angeblich  der  Spionagebetrieb 
funktioniert  hat,  und  das  war  ja  denn  auch  angenehm  gruselig  zu 
lesen.  Nun  aber  hat  es  jenen  nicht  schlaien  lassen,  und  er  hat  sich 
etwas  Neues  zurechtgekocht:  MLivr6s  a  rEnnemi"  (bei  demselben 
Verleger).  Mensch,  du  lachst  dir  dot!  Das  ist  ein  halb  erfundener 
Kriminalroman,  mit  einem  Meisterspion  James  Nobody,  und  der 
spioniert  sich  so  sachte  du-rch.  Deutschland  und  Rufiland.  Dabei 
bat  der  Herr  Verfasser  eine  Menge  richtiger  Angaben  verwandt: 
tiber  die  schwarze  Reichswehr,  iiber  die  L  G.  Farben-Gesellschaften 
tind  andres.  Durchsetzt  ist  das  aber  mit  einer  Kellerromantik  dun- 
kelster  Sorte,  und  das  Kapitel,  in  dera  der  brave,  sich  selber  demen- 
tierende  Verwaltungsbeamte  Gefiler  als  furchteinfloBender  Friedrich 
der  Zweite  mit  einem  Kriickstock  erscheint,  abzudrucken  lohnt  nur 
deshalb  nicht  mehr,  weii  der  Mann,  der  vielen  anstandigen  Arbeitern 
und. Journalisten  lange  Jahre  unschuldiger  Haft  verschafft  hat,  seine 
(tVerantwortung1*  tragt,  wie  das  eben  bei  Beamten  iiblich  ist:  in  der 
Pension.  Aus  dem  Buch  spritzt  auch  jene  franzosische  Bolschewisten- 
hetze,  die  um  so  gefahrlicher  ist,  als  die  Ahnungslosigkeit  von  Redak- 
tion  und  Leser,  was  fremde  Lander  betrifft,  hier  ungleich  grofler  ist 
als  in  Deutschland-  Bekanntlich  gehort  zti  den  festen  Glaubens- 
satzen  franzosischer  ultranationaler  Zeitungen,  daB  Deutschland  Tag 
und  Nacht  Kokain  nach  Frankreich  schmuggelt.  (Was  sicher  vor- 
gekommen  ist  —  es  kommt  eben  auf  die  Melodie  an,  in  der  so  etwas 
vorgetragen  wird.)  Und  nun  lafit  der  Herr  Nobody  einen  Deufschen 
sagen;  „Das  machen  wir  so.  Fur  die  Aristokratie  in  Frankreich 
haben  wir  das  Kokain,  fur  das  Proletariat  den  Bolschewismus."  Da 
kannst  nix  machen,  Und  ich  wurde  diesen  Unfug,  der  zu  der  ehr- 
lichen  und  anstandigen  Haltung  der  breiten  Masse  der  Franzosen  in 
starkem  Gegensatz  stent,  gar  nicht  zitieren,  wenn  dies  nicht  inter- 
national ware:  soziale  ReVolutionen  immer  als  Werk  des  bosen 
Landesfeindes  darzustellen.  Daher  der  Name:  Landesverrat,  wenn 
Arbeitgeberpolitik   gemeint   ist. 

Der  Organismus  ist  in  allseitiger  Bewegung:  der  Magen  brennt 
Sod, -in  den  Ohren  saust  es  wie  in  einer  Muschel,  die  unfeinern 
Organe  haben  beschlossen,  einen  eigrten  Staatenbund  zu  griinden 
und  die  Monroe-Doktrin  anzuwenden . . .  Das  kommt  davon,  wenn 
einen  die  deutschen  Passanten  einladen,  die  Spesen  ihrer  Verbande 
jah  durch  die  Gurgel  zu  jagen.  Das  GroBhirn  traumt,  Es  traumt 
als  Kind   sich    zuriicke ... 

Da  hat  Eberhard  Buchner  im  Kriege  (bei  Albert  Langen  in 
Munchen)  „Kriegsdokumente"  gesammelt;  wenn  ich  nicht  irre, 
sind  sechs  Bande  erschienen.  Er  hat  ganz  einfach  Zeitungsausschnitte, 
die  er  fiir  bedeutungsvoll  hielt,  zusammengestellt  und  die  genaue 
Quelle  angegeben  —  weiter  nichts.  Wenn  man  das  heute  liest,  glaubt 
man,   die   Bierzeitung   eines   Tollhauses   zu  lesen. 

,,Wie  ich  hore,  sind  der  Bruder  von  Sir  Edward  Grey  und  der 
Sohn  des  franzosischen  Ministers  Delcasse  in  deutscher  Gefangen- 
schaft.  Ich  kann  nur  raten,  diese  beide  Herren  zunachst  ein  Ma! 
in  einen  wirklichen  Schweinestall  einzusperren  mit  den  natiirlichen 
Insassen  als  Gesellschaft,  das  wird  auf  die  Stimmungen  in  London 
und  Paris  ganz  anders  zuriickwirken  als  zehn  gewonnene  Schlach- 
ten."      Der   so    spricht,    ist    der   schlichte   Pastorensohn   Carl    Peters, 

720 


aus  dem  Balder  Olden  einen  Roman  destilliert  hat.  Man  halt  das 
nicht  fur  moglich,  was  in  diesen  Banden  steht:  diese  Mischunrf  von 
Tobsucht,  Geifer,  kalter  Begeisterung  und  gerissener  Vaterlands- 
liebe:  ,,Der  deutsche  Militarismus  ist  dock  wertvoller  als  das  ganze 
Volkerrecht."  Und  so  Satz  fiir  Satz,  Seite  fur  Seite,  Zeitung  fur 
Zeitung.  Warum  ich  das  erzahle?  Weil  man  es  eben  nicht  ruhen 
Iassen  soli.  Weil,  vor  allem,  unsre  Sohulen  dergleichen  den 
Primanern  vorhalten,  erklaren,  deuten  sollen.  Wie  hier  Komma  fiir 
Komma  der  „Letzten  Tage  der  Menschheit"  belegt  ist;  wie  sich' 
geschickte  Propaganda  von  Kapital,  Militars  und  Kirche  auswirken 
—  wie  das  aussieht,  wenn  ein  ganzer  Kontinent  und  insbesondere 
das  vollig  desorientierte  Deutschland  wahnsinnig  geworden  ist,.  Und 
grade  heute,  wo  die  verhiillten  Nationalisten,  die  die  Luge  von  der 
alleinigen  Kriegsun^chuld  Deutschlands  propagieren,  wieder  ihr  Werk 
treiben,  grade  heute  ist  festzustellen,  daB  hundert  Millionen  von 
Eltern  gezwungen  werden,  ihre  Kinder  auf  Schulen  erziehen  zu 
Iassen,  die  ihnen  iiber  den  Krieg  nicht  die  Wahrheit  sagen:  ein 
pazilistisches  Sud-TiroL  Hier  wird  die  Geschichte  gelehrt,  wie  sie 
sich  im  Reichsarchiv  spiegelt,  also  gefalschte  Geschichte,  zurecht 
gestutzte  Geschichte,  zusammengestrichene  Geschichte  —  dort  wird 
Vaterland  mit  Heimat  gleichgesetzt:  in  den  Schulen  ist  es  besser 
geworden,  aber  noch  lange  nicht,  noch  lange  nicht  gut. 

Und  ich!  liege  schlaflos  und  bleibe  wach:  weil  es  nicht  schSn 
zu  denken  ist,  wie  ein  gauzes  Volk  so  wenig  aus  einer  solchen 
Katastrophe   gelernt  hat. 

Die  renovierte  Oper  von  Rudolf  Amheim 

TVyfan  ist  mit  dem  Staubsauger  iiber  die  Staatsoper  hergegan- 
gen,  und  nun  sieht  sie  eigentlich  ein  biBchen  sauberer  aus, 
als  sie  es  vertragt.  Denn  wahrend  bisher  die  Schmutzpatina, 
die  den  Plafond  und  die  Wande  tiberzog,  eine  dampfende  Luft- 
perspektive  schuf,  den  Beschauer  gemahnend,  daB  ein  Abstand 
von  achtzig  Jahren  zwischen  ihm  und  diesem  Bau  und  daB  die- 
ser  Abstand  zu  wahren  sei,  ermachtigt  uns  der  fabrikneue 
Samt  auf  den  Briistungen  und  Sesseln  und  das  blitzblanke  Gold 
der  Engelchen  und  Saulchen  plotzlich,  dies  Theater  als  einen 
Gebrauchsgegenstand  von  1928  anzusehen.  Das  vertragt  der 
Raum  nicht.  Er  ist  edel  in  den  Proportionen  aber  dabei  wie 
von  plumpen  Beamtenhanden  injerichtet.  Er  ist  schon  aber 
nicht  so  zeitlos  im  Geschmack,  daB  er  sich  beliebig  verjungen 
lieBe.  Der  auf  einmal  so  knallige  Zusammenklang  von  Rot 
und  Gold  erweckt  unerwiinschte  Reminiszenzen  an  den  Ufa- 
Stil,  und  das  Deckengemalde  hat  die  Farben  eines  schlecht- 
gelaunten  Sonnenunterganges  bekommen.  Die  Reinemache- 
frauen  veranlassen  auch  uns,  Farbe  zu  bekennen,  und  so  ent- 
schlagen  wir  uns  aller  schuldigen  Devotion  vor  der  Achtzig- 
jahrigen  und  fragen  grad  heraus  mit  dem  Baron  Ochs  von 
Lerchenau:  „Eh  bien,  Mamsell,  was  hat  Sie  uns  zu  sagen?'* 

An  dieser  Respektlosigkeit  des  Besuchers  ist  nicht  un- 
schuldig,  daB  man  vor  die  alten  Raume  eine  neue  Eingangshalle 
gesetzt  hat,  die  wunderhubsch  ist  aber  durchaus  in  dem  Stil, 
wie  ein  geschmackvoller  Innenarchitekt  heute  ein  groBes  Blu- 
mengeschaft  oder  eine  Hotelhalle  einrichtet.  Auch  die  hellr 
griinen  Foyerumgange  atmen  die  hygienische  Sachlichkeit  ab- 

721 


waschbarer  Schleiflacktabletts,  und  so  wird  das  Verweilea 
beim  LogenschlieBer  zu  einer  guten  Nothaltestelle,  urn  uns  bei 
dcm  plotzlichen  Absturz  ins  vorige  Jahrhundert  vor  Atem- 
beschwerden  zu  bewahren.  Untcr  dcm  Parkett,  im  Katakom- 
bengeschoB,  hat  man  eine  Kantine  ausgebrochen,  einen  schlich- 
ten,  blonden  Rauni,  in  dem  —  vermutlich  auf  Anraten  des 
Herrn,  der  die  Schankkonzession  innehat  —  geraucht  werdcn 
darf.  Schon  auf  den  Stufcn  schlagt  cinem  ein  Hollenqualm  ent- 
gegen,  woraus  man  entnehmen  mag,  daB  heutzutage  die  welt- 
lichen  Laster  selbst  die'  Fundamente  der  Tempel  unterminieren. 
Geweihte  wie  profane  Raume  durchwandelt  in  bedacht'ger 
Schnelle  ein  seltsames  Publikum,  das  man  bei  alien  Musikdar- 
bietungen  in  Berlin  trifft.  £s  scheint  leider,  als  ob  ein  gewis- 
ser  Mangel  an  auBerm  Chic  und  liebenswiirdiger  Gewandtheit 
zu  einer  solid  gebildeten  Gesellschaft  gehort.  Wie  die  Herren 
sich  anziehen  wiirden,  wenn  es  ihnen  nicht  vorgeschrieben 
ware,  sieht  man  an  ihren  Begleiterinnen,  Wie  kann  man  einen 
plum  pen  Leib  von  oben  bis  unten,  die  Mittelpartie  nicht  aus- 
genommen,  fest  in  einen  hellgrauen  Seidenschal  wickeln,  was 
sollen  schmale  Brokattragerchen  auf  spitzen  Schulterblattern, 
wozu  ein  giftgriiner  Bausch  drahthaariger  Fliegengaze  an  einem 
schonen  Halse  oder  eine  weiBe  Pelzjacke  iiber  einer  lachs- 
farbenen  Galarobe,  und  wer  stickt  sich  schon  eine  riesige 
Goldspinne  vorn  auf  den  Bauch?  Auf  der  StraBe  am  Tage  sind 
viele  von  ihnen  so  nett  und  einfach  gekleidet,  wie  das  bei 
jedem  Ladenmadel  selbstverstandlich  ist,  aber  sobald  ihnen 
feierlich  urns  Herz  und  um  die  Hiiften  wird,  sind  sie  zum 
Fiirchten.  Man  fuhre  einen  schwarzen  Taftkittel  mit  Arm  ein 
als  obligatorisches  Abendkleid  ein. 

Diese  Leute,  Berlins  bestes  Publikum,  verdienen  es  be- 
stimmt,  daB  ihnen  ein  unvergleichliches  Orchester  aufspielt, 
aber  sie  verdienen  auch  die  Enklave  von  Kitsch  und  Ungrazie, 
die  sich  immer  noch  in  unserm  Opernbetrieb  findet.  Vieles 
hat  sich  gebessert,  aber  immer  noch  stoBt  man  ab  und  zu  auf 
Biihnenbilder,  die  langst  zu  den  Bockbierfesten  abgewandert 
sein  sollten.  Immer  noch  eilen  stattliche  Damen,  die  auf  kei- 
nen  Tennisplatz  und  in  kein  Ruderboot  passen,  in  Hosenrollen 
steifbeinig  iiber  die  Biihne,  heben  gewaltsam  die  Ellenbogen, 
schlagen  sich  in  kraftiger  Verzweiflung  die  Brust  und  stiirzen 
schlieBlich  krachend  vor  dem  Geliebten  in  die  Knie.  Heute, 
wo  es  auf  der  Sprechbiihne  Bestrebungen  gibt,  das  Gebarden- 
spiel  des  Schauspielers  ins  Tanzerische  umzustilisieren,  sollte 
man  bei  der  Oper,  wo  solch  ein  Prinzip  eine  viel  breitere  Gel- 
tung  beanspruchen  darf,  diese  Befreiung  von  einer  imitatori- 
schen  Mimik  energischer  ausnutzen.  Der  Schauspieler  ver- 
suche,  die  Emotionen  seiner  Rolle  —  deren  textliche  und  in- 
haltliche  Harmlosigkeit  ja  gar  nicht  mit  dem  Ernst  eines  Sprech- 
dramas  konkurrieren  will,  schon  weil  sie  nur  dem  Komponisten 
den  auBern  AnlaB  bieten  sollen,  seine  musikalische  Erfin- 
dungsgabe  zu  betatigen  —  durch  Gebarden,  die  auch  einen 
Gymnastiklehrer  nicht  beleidigen,  andeutend  und  „spielend" 
vorzufiihren,  mit  einer  Souveranitat,  die  das  blofl  Stoffliche 
lachelnd,  meistert,  ohne  daB  da  viel  SchweiBperlen  vor  die  Leute 

722 


geworfen  werden.  Er  bemiihe  sich  nicht,  Begebenheiten  glaub- 
haft  zu  machen,  deren  Sinn  es  nicht  ist,  glaubhaft  zu  sein.  Briin- 
stiges  Geschrei,  tapsige  Charakterisierungskunst  am  untaug- 
lichen  Objckt  argert  den  Theaterfreund  und  uberschrillt  die 
Partitur, 

Die  Renovierung  der  Oper  ist  noch  nicht  vollendet.  Der 
wichtigere  und  dabei  weniger  kostspielige  Teil  der  Arbeit 
bleibt  noch  zu  tun.  Opern  sind  heute  ziemlich  unpopular;  in 
einer  Zeit  also,  deren  Sinn  iiir  Spiel,  fur  schone  Form  ohne 
viel  tiefere  Bedeutung,  fur  Kindliches  und  Musikantisches  dem 
Opernhaften  besonders  nahesteht.  Der  Grund  fur  diesen  Mangel 
an  Interesse  liegt  vermutlich  grade  da,  wo  ihn  sich  die  Schul- 
weisheit  der  Reformatoren  am  wenigsten  traumen  laBt:  —  zwi- 
schen  Schmirboden  und  Versenkung. 


Lose  Blatter  von  Andre  Gide 

jUlan  sagte,  ich  liefe  meiner  Jugend  nach.  Das  ist  wahr.  Und 
nicht  nur  der  meinigen.  Mehr  noch  als  die  Schdnheit 
zieht  die  Jugend  mich  mit  unwiderstehlichem  Reize  an.  Ich 
glaube,  sie  enthalt  die  Wahrheit;  ich  glaube,  sie  hat  immer 
recht  gegen  uns.  Ich  glaube,  wir,  die  Altera,  sollten,  anstatt 
sie  zu  belehreh,  Belehrung  bei  ihr  suchen.  Ich  bin  mir  bewuBt, 
daB  die  Jugend  Irrtumern  ausgesetzt  ist;  ich  weiB,  unsre  Rolle 
ist  es,  sie  so  gut  wir  konnen  zu  warnen.  Aber  ich  glaube,  in 
dem  Bestreben,  die  Jugend  zu  bewahren,  behind ert  man  sie  oft* 
Ich  glaube,  jede  neue  Generation  kommt  mit  einer  Botschaft 
beauftragt,  die  sie  zu  erledigen  hat.  Unsre  Rolle  ist  es,  ihr 
dabei  behilflich  zu  sein.  Ich  glaube,  das,  was  man  Erfahrung 
nennt,  ist  haufig  nur  uneingestandene  Ermiidung,  Ergebung, 
ubler  Nachgeschraack.  Ich  halte  diesen  oft  angeiiihrten  Satz 
von  Alfred  de  Vigny  fur  wahr,  fur  unheilvoll  wahr,  und  er 
erscheint  nur  dann  einfach,  wenn  man  ihn  anfiihrt,  ohne  ihn 
zu  verstehen:  „Ein  schones  Leben  ist  im  reifen  Alter  verwirk- 
lichter  Jugendgedanke."  Es  hat  iibrigens  nichts  auf  sich,  daB 
Vigny  selbst  vielleicht  nicht  die  ganze  Bedeutung  dessen  darin 
gesehen  hat,  die  ich  herein  lege;  diesen  Satz  mache  ich  mir  zu 
eigen. 

Wenige  meiner  Zeitgenossen  sind  ihrer  Jugend  treu  ge- 
blieben.  Sie  schlossen  fast  alle  Vergleiche.  Das  nennen  sie 
1fdurch  das  Leben  lernen".  Die  Wahrheit,  die  in  ihnen  war, 
haben  sie  verleugnet.  Die  iibernommenen  Wahrheiten  sind  es* 
an  die  man  sich  am  festesten  klammert,  und  urn  so  fester,  je 
fremder  sie  unsrer  innersten  Natur  bleiben.  Es  bedarf  weit 
mehr  Vorsicht,  seine  eigne  Botschaft  ans  Licht  zu  bringen,  weit 
mehr  Kiihnheit  und  Klugheit,  als  einer  schon  bestehenden  Par- 
tei  seinen  Beitritt  zu  erklaren  und  seine  Stimme  zu  geben. 

Ueberset2ung  von  Olga  Sigall 

723 


D 


Ftinfzigjahrige  von  Harry  Kahn 

ies  ist  ein  Jahr  der  Jubilaen.     Sakular-  und  Semisakular- 
feicrn  jagen  sich.     Die  wichtigstc  stcht  noch  aus:  im  nach- 
sten  Monat  jahrt  sich  zum  fiinfzigsten  Male  der  Eroffnungstag 

d__     TD--1: V  ~~  ^ T-.     O 4  ana       __1 *:  .„.i-     J 

es    uviuuvi    lYuiigiesses.      mi    ouuiiiier    10*0     esKUiuptien     uer 

,,ehrliche  Makler"  die  heftigen  Transaktionen  von  1864,  66, 
70/71.  Die  alteingefiihrte,  aber  vor  dem  Eintritt  des  neuen  Ge- 
schaftsfuhrers  ziemlich  zerriittete,  durch  dessen  Tiichtigkeit 
jedoch  wieder  zu  neuem  Aufschwung  gelangte  Firma  Deutsch- 
land  steht  auf  der  Hohe,  wenn  nicht  ihrer  Macht,  so  jedenfalls 
ihres  Einflusses.  Die  tibrigen  Chefs  der  Branche  beobachten 
angstlich,  was  fiir  ein  Wind  jeweils  von  der  WilhelmstraBe 
herweht:  ein  Lacheln  oder  ein  Stirnrunzeln  Bismarcks  laBt 
weltpolitische  Werte  auf  die  Firne  schnellcn  oder  in  den  Ab- 
grund  sausen.  Deutschland,  seit  dem  Niedergang  Spaniens  und 
dem  Hochkommen  RuBlands  am  Anfang  des  achtzehriten  Jahr- 
hunderts  in  die  geopolitische  Mitte  des  Kontinents  geriickt,  ist 
nun  auch  das  machtpolitische  Zentrum  Europas;  das  Werk 
Friedrichs  des  GroBen,  durch  das  napoleonische  Intermezzo 
unterbrochen,  wird  wieder  aufgenommen  und  vollendet.  Der 
KdngreB  in  der  Hauptstadt  des  neugeeinten  Reichest  prasidiert 
von  dessen  Kanzler,  fiihrt  aller  Welt  eindrucksvoll  diese  Tat- 
sache  vor  Augen.  Heute  wissen  wir,  daB  dieser  KongreB,  der 
die  Kronung  _yon  Bismarcks  Werk  schien,  grade  die  Grund- 
lagen  zu  seinem  Zusammenbruch,  zum  Zusammenbruch  der 
Machtstellung  des  Reichs,  ja  um  ein  Haar  dieses  Reiches  sel- 
ber  geschaffen  hat.  Die  politischen  Grundlagen:  die  Bindung 
an  Oesterreich  und  die  Lockerung  von  RuBland.  Bismarcks 
Gestalt  war  massiv  gcnug,  um  auf  zwei  Stiihlen  sitzen  zu 
konnen;  seine  schmachtigen  Epigonen  muBten  sich  zwischen 
sie  setzen.  Die  psychologischen  Grundlagen:  der  ehrliche 
Makler  wurde  zum  Vater  des  Hansclampf  in  alien  Gassen.  Neu- 
deutscher  Machtdunkel  rakelt  sich  nach  des  Alten  Abgang  ein 
Menschenalter  lang  auf  Kaiserthron  und  Burgerkanapee,  steckt 
seine  Nase  in  jeden  Topf  des  eignen  und  des  Nachbarhcrds. 

* 
Karl  Sternheim,  dem  im  Jahr  und  am  Ort  jenes  Kongresses  Ge- 
borenen,  gebiihrt  das  Verdienst,  die  Masken  des  neudeutschen 
Gesichts  fiir  die  Biihne  entdeckt  und  nachgcschaffen  zu  haben: 
Maske  Vater  und  Maske  Sohn,  die  beiden  Generationen  des 
wilhelminischen  Zeitalters,  zeigen  ihre  von  Machtdunkel  und 
Machtwahn  verzerrten  Ziige.  Wie  sich  dieser  aus  jenem,  auf 
dem  Wege  vom  Klein-  zum  GroBbiirger,  entwickelt,  das  gibt 
der  Maske-Trilogie  —  Hose,  Snob,  1913  —  Richtung  und 
Rhythmus.  So  lange  Sternheim  dieses  Thema  abhandelt  und 
abwandelt,  wie  in  der  ,,Kassette"  nach  der  grotesken,  in  MBiir- 
ger  Schippel"  nach  der  humoristischen  Seite  hinf  wirkt  seine 
Gestaltung  von  Menschen  und  Vorgangen  stark  und  schlagend. 
Die  Satire  lebt  und  iiberzeugt  aus  sich  selber.  Greift  er  nach 
andern  Stoffenf  dann  wird  erf  wie  in  „Tabula  rasa"  oder  gar 
in  den  dramatischen  Diatriben  jungsten  Datums  —  Nebbich, 
Fossil,  Schule  von  Uznach  —  flach  parodistisch.    Und  bezeich- 

724 


nend  ist,  daB  er,  will  er  einmal  auf  unsre  Tranendriisen  statt 
auf  unsre  Lachmuskeln  driicken,  cine  Anleihe  bei  der  altesten 
und  kaltesten  Intrigendramatik  aufnehmen  und  dem  Diderot 
eine  „Marquise  von  Arcis"  nachdichten  muB.  Dann  wirkt  auch 
die  Diktion,  die  er  sich  durch  allerhand  Amputationen  und 
Permutationen  der  Satzglieder  geschaffen  hat,  bloB  gekunsteltt 
wahrend  sie  in  seinen  Komodien  „vom  biirgerlichen  Helden- 
leben"  nicht  nur  das  Paradox  dieser  verschrobenen  Welt  pho- 
netisch  wiedergibt,  sondern  auch  der  Besessenheit  der  Cha- 
raktere  als  eine  Art  rhythmisches  Vehikel  dient.  Am  ada- 
quatesten  wirkt  sie  in  seinen  Novellen,  die  man  tref fender  als 
Mmanische  Romane"  bezeichnen  konnte:  Busekow,  Napoleon, 
Posinsky  —  lauter  plotzlich  aus  der  biirgerlichen  Bahn  ge- 
rissene  Machtnarren,  deren  bis  dahin  harmloses  MittelmaB 
irgend  ein  Erlebnis  oder  Ereignis  zu  tyrannischer  Monu- 
mentalitat  aufblast.  Ein  Pandamonium  des  seelenlosen 
SpieBertums  von  Immerdar  und  Oberall,  das  ist  Karl  Stern- 
heims  Welt;  die  Entlarvung  des  herzlosen  Machtwahns  der 
deutschen  Bourgeoisie  urn  die  Jahrhundertwende,  das  ist  dieses 
Fiinfzigjahrigen  Werk, 

•k 

Erich  Miihsam,  der  andre  Fiinfzigjahrige  dieses  jubilier- 
freudigen  Friihjahrs,  hat  sich  nicht  bloB  literarisch  mit  der 
Bourgeoisie  herumgeschlagen.  Ja,  sein  schriftstellerisches 
Werk  verblaBt  neben  seinem  menschlichen  Wirken.  Wenn 
man  seiner  gedenkt,  so  erinnert  man  sich  vor  allem  an  den 
leidenschaftlichen  Redner  in  politischen  Versammlungen,  den 
witzigen  Debatter  in  KaHeehausern  und  Konventikeln,  den  be- 
geisterten  Propagator  und  Freund  Peter  Hillesf  Paul  Scheer- 
barts,  Else  Lasker-Schulers.  Ich  personlich  sehe  ihn  immer, 
wie  er  am  7.  November  1918,  an  der  Seite  seiner  ebenso  hand- 
festen  wie  herzensgiitigen  Frau,  an  der  Ecke  der  Munchner  The-. 
resienstraBe  aus  dem  Tramwagen  springt  und  geschwungenen 
Regenschirms  zur  Tiirkenkaserne  rennt,  um  die  vor  den  ge- 
schlossenen  Toren  der  Hochburg  des  koniglich  bayrischen 
Militarismus  stockenden  Revolutionare  anzufeuern,  die  erst 
lachenden,  dann  nachdenklich  werdenden  Soldaten  zum  An- 
schluB  an  seine  Leute  aufzufordern.  Ich  glaube  keine  Ge- 
schichtsklitterung  zu  treiben,  wenn  ich  sage,  daB  ohne  Erich 
Muhsams  Eingreifen  in  jener  Minute  die  Sache  des  munchner 
und  damit  des  gesamten  deutschen  Umsturzes  zumindest  auf 
das  Verhangnisvollste  verzogert  worden  ware;  denn  es  kam 
damals  alles  darauf  an,  diese  letzte  und  wichtigste  Macht- 
position  der  alten  Gewalten  auszuschalten.  Das  aber  ist  der 
ganze  Mensch:  mit  dem  Regenschirm  auf  die  Barrikade!  Ein 
Mensch  von  einem  fast  skurrilen  Fanatismus,  von  einer  fur  die 
Sache  der  Freiheit,  der  Menschlichkeit,  des  Rechts  jederzeit 
sprungbereiten  Furchtlosigkeit,  von  einer  unerschiitterlichen 
Treue  zu  der  seit  seinen  Liibecker  Schuljahren  erhobenen 
Fahne  des  Proletariats-  Keinen  Augenblick  zogerte  er,  das  von 
vornherein  aussichtslose  Experiment  der  bayrischen  Rate- 
republik  niitzumachen,  um  dann  vor  seinen  erbarmungslosen 
Richtern  kein  beschonigendes  Wort,   im   Gegenteil  viele   auf- 

725 


reizende,   zu  gebrauchen.     Funfzehn   Jahre   Niederschonenfeld 
waren,  wie  man  weifit  die  Quittung  dafiir. 

Hinter  den  bayrisch-schwedischen  Gardinen  hat  er  cin  Ar- 
beiterdrama  f, Judas"  geschrieben,  das  von  dem  Kollektiv  am 
Nollendorfplatz  jctzt  cincr  reichlich  verspateten  Geburtstags- 
suffuhruRtf  rfewurdi^t  worden  1st-  V^ohlrfemerkt1;  am  Sonnta**- 
vormittag  und  durch  das  Studio.  Vermutlich  crschien  scin  Ge- 
halt  an  Petroleum  zu  gering  und  seine  Kenntnis  der  Prole- 
tarierseele  zu  groB,  die  Moglichkeit  zu  Film-  und  Jazzeinlagen 
zu  minimal,  dagegen  seine  Gesinnung  zu  penetrant,  um  es  dem 
Kurfiirstendammvolk  als  Abendkaviar  vorzusetzen.  Denn  es 
1st  nichts  anders  als  die  Transponierung  jener  bekannten 
Evangelienauslegung  vom  Verrat  an  Jesus  als  der  Tat  eines 
fanatischen  Revolutionsapostels  an  dem  Lehrer  der  Gewalt- 
losigkeit  —  einem  idealisierten  Portrat  des  unvergeBlichen 
Gustav  Landauer  —  in  die  Tage  des  munchner  Munitions- 
arbeiterstreiks  von  1918,  GewiB,  das  Stuck  hat  mancherlei 
dramaturgische  Mangel  und  konventionelle  Zutaten  und  steht 
formal  Hirschfeld  naher  als  Hauptmann;  aber  mit  all  dem  ist 
es,  von  seiner  entschieden  revolutionaren  Haltung  ganz  ab- 
gesehen,  immer  noch  so  packend  wie  die  lendenlahme,  limo- 
nadenlabbrige  Moritat  vom  letzten  Kaiserbankert.  Miihsam 
hat  sich  wohl  sein  Verschen  auf  die  61-  und  blutrunstigen  Ram- 
penrevoluzzer  im  Stil  seines  gelungensten  Bankelsangs  vom  Lam- 
penputzer  gemacht-  Wer  den  wieder  einmal  neben  andern 
Spott-  und  Trutzliedern,  Gleichnissen,  lyrischen  Nachrufen« 
Anekdoten  lesen  will,  der  nehme  die  „Sammlung  1898 — 1928" 
zur  Hand,  die  der  Verlag  J.  M.  Spath  zum  ftinlzigsten  Geburts- 
tag  des  „unverdruzzten"  Feindes  jeder  abgestempelten  wie  ver- 
kappten  Machthaberei  herausgegeben  hat 

Mandatskauf  von  Morus 

Der  Wahlfonds  der  Aerzteschaft 
VJ^ahrend  schon  allenthalben  auf  der  StraBe  die  Werbetrom- 
w  meln  geriihrt  werden,  schleichen  uber  die  rlintertreppen 
die  Kassierer  mit  dem  Klingelbeutel,  um  fur  den  Wahlfonde 
noch  ein  paar  Silberlinge  zusammenzuholen.  Ware  es  nach 
Stresemanns  Wunsch  gegangen  (der  schon  allein  dafiir  den 
Ehrendoktor  der  Staatswissenschaften  verdiente),  so  hatte  der 
Staat  den  ganzen  Wahlrummel  bezahlen  miissen.  Aber  dies- 
mal  hat  es  noch  nicht  sollen  sein.  Und  so  miissen  die  Partei- 
inaschinen  wieder  aus  Privatmitteln  geolt  werden, 

DaB  zur  Politik  im  allgemeinen  und  zu  Parlamentswahlen 
im  besondern  einiges  Geld  gehort,  ist  keine  Funkelnagel- 
neuigkeit.  Aber  man  spricht  nicht  gern  daruber,  denn  wenn 
auBerhalb  der  Parteien  Wahlgelder  gesammelt  werden,  er- 
scheint  die  Sache  leicht  etwas  anriichig.  Leiser  und  vorsich- 
tiger  als  sonst  werden  deshalb  in  diesem  uninteressantesten 
aller  Wahlkampfe  bei  den  Wirtschaftsverbanden  die  Sammel- 
biichsen  geschwenkt  Nur  die  Arzte  machen  eine  Ausnahme. 
Nachdem  sie  schon  in  ihrem  Verbandsorgan  difentiich  ange- 
kiindigt  haben,  daB  sie  diesmal  gegen  Barzahlung  etliche  Inter- 

726 


essenvertreter  in  den  Reichstag  und  in  den  Landtag  bugsieren 
wollent  erlaBt  jetzt  der  GroB-Berliner  Arztebund  an  seine  Mit- 
glieder  folgendes  niedliche  Rundschreiben: 

GroB-Berliner-Arztebund  E.  V. 
Berlin  SO.  16,  Copenicker  Str.  88/11. 

1189/L/E.  Berlin*  den  30.  April  1928. 

Sehr  geehrter  Herr  Kollegel 

Wie  Ihnen  durch  die  Veroffentlichung  im  Arztlichcn  Ver- 
einsblatt  Nr.  1449  vom  11-/4.  28,  Seite  185  bereits  bekannt  ge- 
worden  sein  wird,  haben  der  Geschaitsausscliufi  des  Deutsche!* 
Arztevereinsbundes,  der  erweiterte  Vorstand  und  der  Beirat 
des  Hartmannbundes  einstimmig  beschlossen,  eine  Umlage  von 
20  M.  pro  Kopi  ihrer  Mitglieder  zu  erheben,  urn  dieses  Mai 
eine  groOere  Anzahl  von  Arzten  in  die  Parlamente  zu  bringen, 
als  es  bisher,  sehr  zum  Schaden  des  Gemeindewohls  und  der 
Arzteschaft,  leider  der  Fall  war.  Dieser  BeschluB  hat  iiberali 
im  Reich:  bei  den  Arztlichen  Organisationen  Billigung  gefunden. 
Beispielswetse  hat  unsere  Nachbarorganisation  der  Provinzial- 
verband  Brandenburg  fur  samtliche  Ko  lie  gen  mit  2  Ausnahmen 
die  Umlage  aulgebracht.  Wir  hoffen,  dafi  auch  die  Organisation 
GroB-Berlin  nicht  hinter  den  anderen  arztlichen  Organisationen 
Deutschlands  wird  zurtickstehen  wollen  und  bitten  Sie  deshalb 
bis  zum  10.  Mai  1928  den  Betrag  von  20  M,  auf  das  Postscheck- 
konto  des  GroB-Berliner-Arztebundes  Nr,  70  299,  Postscheck- 
amt  Berlin  NW.  7  zu  zahlen. 

Sollte  der  Betrag  bis  zu  diesem  Zeitpunkte  nicht  eingegan- 
gen  sein,  so  setzen  wir  Ihr  Einverstandnis  voraus,  dafi  lhnen 
der  Betrag  vom  kassenarztlichen  Honorar  abgezogen  oder 
durch  Nacnnahme  erfooben  wird. 

Mit  kollegialer  Hochachtung 

GToB-Berliner-Arztebund  E.  V 

I.   A.;     [Unterschrift). 

Plumper  ist  wohl  noch  nie  in  einem  weit  verbreiteten  Zir- 
kular  der  Mandatskauf  angekiindigt  worden.  Die  Art,  in  der 
im  vorigen  Wahlkampf  die  Aufwertungsyefbande  sich  Reichs- 
tagsmandate  verschafften,  mutet  noch  zart  an  gegen  das  Ver- 
Eahren,  das  die  Leiter  der  deutschen  Arzteschaft  einschlagen. 
Aber  auch  gegenuber  deri  eignen  Mitgliedern  hat  ein  wirt- 
schaftlicher  Verband  wohl  selten  eine  so  grobe  politische 
Pression  ausgeiibt.  Denn  man  darf  nicht  vergessen,  dafi  es  sich 
bei  den  Verbanden,  die  diese  Umlage  veranstalten,  nicht  etwa 
urn  eine  beliebige  Standesorganisation  oder  um  eine  fakultative 
Interessenvereinigung  handelt,  sondern  um  ein  Zwangssyndikat, 
in  dem  jeder  Arzt  in  Deutschland  Mitglied  sein  muB,  der  in 
regularer  Weise  Kassenpraxis  ausiiben  will-  Von  der  Zuge- 
horigkeit  zum  Hartmann-Bund  hangt  also  fiir  das  Gros  aller 
Arzte  ihre  wirtschaftliche  Existenz  ab,  und  schon  deshalb  wer- 
den  die  meisten  Arzte  es  nicht  wagen,  gegen  den  einstimmlgen 
BeschluB  ihres  Bundesvorstandes  anzugehen.  Da  ja  offenbar 
alle  Parteien,  die  sich  bereit  erklaren,  Verbandsmitglieder  auf- 
zustellen,  gleichmaBig  mit  Wahlgeldern  bedacht  werden  sollen* 
so  werden  also  republikanische  Arzte  gezwungen,  die  WahL 
deutschnationaler  Kandidaten  zu  finanzieren,  freidenkende 
Arzte  mussen  irgendeinem  Zentrumskollegen  ins  Parlament  ver- 
helfen,  und  judische  Arzte  haben  unter  Umstanden  den  Vor- 

727 


zug,  die  Wahl  volkischer  Abgeordneter  zu  bezahlen.  Wir 
hoffen,  daB  die  Herren,  die  diesen  Plan  ausgeheckt  haben,  arzt- 
lich  ein  weniger  weites  Gewissen  haben  als  politisch. 

In  finanzieller  Beziehung  kann  man  ihnen  allerdings  eine 
gewisse  GroBztigigkeit  nicht  absprechen.  Denn  wenn  die  Um- 
lage  einigermaBen  vollstandig  durchgefuhrt  wird,  so  miissen 
mehr  als  800  000  Mark  einkommen,  eine  Summe,  mit  der  im 
Wahlkampf  schon  etwas  -anzufangen  ist.  Freilich  gibt  das 
amtliche  Verbandsorgan  noch  das  peinliche  Bulletin  aus;  „Die 
politischen  Parteien  haben  bisher  keine  Auskunft  dariiber  er- 
teilt,  ob  sie  Arzte  als  Kandidaten  fur  die  bevorstehenden  Wah- 
len  zum  Reichstage  und  zu  den  Landtagen  aufstellen  werden." 
Aber  die  Herren  Fiihrer  der  deutschen  Arzteschaft  brauchen 
deshalb  nicht  zu  verzweifeln  und  nicht  gleich  zu  befurchten, 
daB  sie  mit  ihrem  schonen  Wahlfonds  am  Ende  sitzen  bleiben. 
Auf  dem  ublichen  Weg  der  Hintertreppe  werden  sie  ihr  Geld 
schon  noch  los  werden. 

Im  ujbrigen  hat  man  beim  Verband  der  Arzte  Deutsch- 
lands,  dem  Hartmann-Bund,  bereits  aus  den  Tageszeitungen 
erkundet,  daB  fur  den  Reichstag  und  fiir  den  preuBischen 
Landtag  zwei  arztlich  approbierte  Kandidaten  aufgestellt 
sind;  fiir  den  Reichstag  der  Demokrat  Hellpach  und  ein 
deutschnationaler  Herr  Haedenkamp.  Die  Landtagskandidaten 
gehoren  beide  der  deutschnationalen  Partei  an.  Die  sozial- 
demokratischen  Arzte,  die  an  sicherer  Stelle  fiir  dieselben 
Parlamente  kandidieren,  werden  verschwiegen,  weil  sie  sich 
zwar,  wie  Dr.  Julius  Moses,  um  die  soziale  Hygiene  hochver- 
dient  gemacht  haben,  aber  nicht  Verbandsmitglieder  sind. 
Praktisch  lauft  die  Finanzierung  der  Arztkandidaturen  also  auf 
eine  Unterstutzung  des  Biirgerblocks  hinaus. 

Trotz  dieser  bescheidenen  kritischen  Bedenken  wollen  wir 
keineswegs  die  Vorteile  des  neueri  Systems  verkennen.  Es 
hat  den  Vorzug  der  Klarheit:  Differenzial-  und  Fehldiagnosen 
wie  sie  sonst  selbst  den  treusten  Verbandsmitgliedern  ge- 
legentlich  unterlaufen, "  sind  von  vornherein  ausgeschlossen. 
Man  kauft,  aber  man  kauft  nicht  die  Katze  im  Sack.  Beson- 
ders  begehrt  werden,  wenn  das  Vorbild  der  Arzteschaft  Nach- 
eiferung  finden  sollte,  Kandidaten  sein,  die  in  mehreren  Sat- 
teln  gerecht  sind,  wie  zum  Beispiel  der  Professor  Hellpach, 
der  nicht  nur  ein  ausgezeichneter  Arzt,  sondern  auch  ein  aus- 
gezeichneter  Kulturphilosoph  ist.  Denn  in  solchen  Fallen 
wiirde  es  sich,  neben  dem  Hartmann-Bund,  gewiB  auch  der 
Reichsverband  Deutscher  Philosophen  E.  V,  nicht  nehmen 
lassen,  sein  Scherflein  beizutragen,  um  seine  berechtigten 
Interessen  im  Reichstag  zur  Geltung  zu  bringen.  In  hoc  signo 
vinces! 

Hugenberg   befreit,  die   Presse 

In  dem  aufschluBreichen  und  Dannwiederdochnicht-Biich- 
lein,  in  dem  Professor  Ludwig  Bernhard  den  Hugenberg-Kon- 
zern  offiziell  enthiillt  hat,  erwahnt  er  auch  mit  ein  paar  Satzen, 
wie  Hugenberg  die  schon  im  Kriege  begriindete  Vera-Verlags- 
anstalt  G.  m.  b.  H.  zum  Aufkauf  der  Provinzpresse  einspannte. 

728 


Die  Vera  sollte  nur  eine  Geschaftsstelle  sein,  „die,  aus  Fach- 
leutcn  bestehend,  den  ratsuchenden  Zeitungen  helfcn  konnte". 

Als  Hugenberg  im  Jahrc  1921  an  den  Ausbau  der  Vera 
ging,  schnorrte  er  Dutzende  von  Industriellen  an,  um  eine  Ka- 
pitalerhohung  von  zwei  auf  fiinf  Millionen  Mark  durchzufiih- 
ren,  und  zwar  bat  er  „um  moglichst  beschleunigte  Zusendung. 
der  Ubernahme-Erklarung,"  ,tWir  sehen  uns",  hieB  es  damals, 
„zu  der  Bitte  um  Beschleunigung  der  Ahgelegenheit  nur  des- 
halb  veranlaBt,  weil  uns  bekannt  geworden  ist,  daB  die  Regie- 
rung  in  kiirzester  Zeit  eine  Vorlage  auf  Erhohung  der  Stempel- 
gebiihren  bei  Kapitalserhohungen  einer  G.  m.  b.  H.  von  5  auf 
mindestens  7  %  einbringen  wird."  Aber  Hugenberg  begniigte 
sich  nicht  mit  einem  so  triftigen  Argument.  Er  griff  noch 
tiefer  in  die  Saiten  und  versandte  ein  Manifest,  das  mit  den 
schlichten  Worten  anhub: 

Die  Revolutionsbewegung  bedroht  in  ihren  immer  klarer 
zutage  tretenden  Folgen  nationalpolitisch  und  wirtschaftlich 
den  Weiterbestand  Deutschlands  .  t  .  Wie  sich  nun 
auch  das  heutige  Chaos  entwirren  wird,  soviet  ist 
sicher,  sollen  wir  nicht  auf  J&hrzehnte  zur  Sklavenhorde  der 
Entente  erniedrigt  werden:  wir  miissen  aus  diesen  schweren 
Fehlern  lernenf  wir  miissen  Aufklarung  in  groBtem  MaBstabe 
betreiben  ,  .  .  Die  grofie  Menge  der  Zeitschriften  und  Zeitun- 
gen  muB  von  den  bisherigen  Hindernissen  ihrer  Entwicklung 
befreit  werden.  Wenn  noch  etwas  gerettet  werden  soil,  muB 
hier  Wandel  geschaffen  werden,  und  zwar  schnell,  Hierzu  nach 
verfiigbaren  Kraften  beizutragen,  ist  die  Hauptaufgabe  der 
Verlagsanstalt  G.  m.  b.  H.(  Berlin  W.  9. 

Diesem  Aufruf  zur  Befreiung,  wie  ihn  erhabener  Theodor 
Korner  nicht  hatte  dichten  konnen,  vermochten  sich  die  Gene- 
raldirektoren  der  deutschen  Wirtschaft  natiirlich  nicht  zu  ent- 
ziehen.  Aus  alien  Gauen  kamen  sie  und  zeichneten  Geschafts- 
anteile,  von  10  000  bis  100  000  Mark,  und  im  Nu  waren  die  drei 
Millionen  aufgebracht.  Das  Gesellschaftsverzeichnis  der  Vera, 
das  uns  vorliegt,  enthalt  die  ersten,  besten  Namen,  Es  be- 
ginnt  mit  dem  Grafen  von  Arnim-Muskau  und  endet  mit  jenem 
Gebeimen  Kommerzienrat  Zuckschwerdt  in  Magdeburg,  der 
sich  um  die  richterliche  Unabhangigkeit  des  Landgerichtsrats 
Kolling  so  hervorragende  Verdienste  erWorben  hat.  Da- 
zwischen  finden  wir,  neben  alien  GroBen  der  Schwerindustrie, 
Herrn  Wilhelm  Cuno,  den  Generaldirektor  der  Hapag  und, 
schau,  schau,  Katharina  von  Oheimb,  die  sich  damals  noch- 
nicht  Herrn  GeBler  wahlverwandt  fiihlte.  Das  Finanzkapital 
ist  sparlich  vertreten,  nur  die  berliner  Bankhauser  F.  W. 
Krause  &  Co.  und  Delbriick,  Schickler  &  Co.  wurden  von  Hu- 
genberg fur  wiirdig  befunden,  in  die  Reihe  seiner  Geldgeber 
aufgenommen  zu  werden.  Auch  die  Sektkellerei  Kupferberg 
in  Mainz  suchte  deutschem  Schaumwein  ein  paar  Perlen  ab~ 
zugewinnen,  um  sich  an  Hugenbergs  Befreiungswerk  zu  be- 
teiligen.  So  gliickte  die  gerechte  Sache,  und  die  Vera 
konnte  sich  vierzehn  groBere  Zeitungen  angliedern.  Nur  von 
der  Entente  werden  wir,  wie  ich  dem  .Berliner  Lokal-Anzeiger* 
entnehme,  noch  immer  zur  Sklavenhorde  erniedrigt.  Es  wer- 
den also  wohl  noch  weitere  Kapitalerhohungen.  notwendig  sein. 

729 


Bemerkungen 


Die  ,.Lignoseu  in  Hamburg 

T"\ie  Veroffentlichungen  uberden 
~  Phoebus-Skandal  haben  den 
beachtenswerten  liriolg  gehabt, 
•dafl  die  skandalose  Verschwendung 
von  Reich  sgeldern  durch  Offi- 
ziere  und  ihrer  Hintermanner  von 
Amts  wegen  als  tatsachlich  zu- 
gegeben  wurden  und  daB  die  in 
Frage  kommenden  Herren  der 
Reichsregierung  im  Reichstag  das 
feierliche  Versprechen  abgaben, 
daB  derartiges  in  Zukunit  nicht 
wieder  vorkommen  solle,  Der  ao- 
gerichtete  Schaden  aber  solle 
mogiicht  wieder  gutgemacht  wer- 
den.  Diejenigen  etwas  finstern 
Untergesellschaften  der  Phoebus 
respective  der  Lignose  A.-G.,  die 
von  den  vorschriftswidrig  ausge- 
zahlten  Geldern  profitiert  hatten, 
roiifiten  diese  selbstverstandlich 
zuriickzahlen,  kurz;  man  wolle 
den  ganzen  schabigen  Prbfit- 
skandal  liquidieren, 

Wie  sieht  es  damit  in  der 
Wirklichkeit  aus,  jetzt  wo  das 
Auge  der  Vorgesetzten  durch 
Wa'hlsorge  abgelenkt  ist?  Was 
hat  man  mit  der  Lignose  A.-G. 
gemacht?  Bekanntlich  hieB  es 
in  den  ersten  Veroffentlichungen 
<les  verflossenen  Herrn  Gefiler, 
daB  diese  Gesellschaft  in  Gefahr 
gewesen  sei,  liberfremdet  zu  wer- 
den  und  dafi  deshalb  das  Reichs- 
wehrministerium  mit  gutem  deut- 
schen  Geld  eingesprungen  sei, 
Mit  andern  Worten  heifit  das  in 
diesem  Falle,  die  Lignose  hatte 
«beri  kein  Geld  und  das  Reichs- 
webrministerium  gab  ihr  welches, 
und  zwar  so  viel,  dafi  diese 
Fir  ma  damit  in  der  Lage  war, 
-eine  Menge  von  Untergesellschaf- 
ten  zu  griinden,  die  alle  Lhren 
Zweck,  verdachtigen  Handlungen 
des  Reichswehrministeriums  Vor- 
schub  zu  leisten,  treu  und  brav 
erftijlten. 

Eine  dieser  merkwiirdigen  Fir- 
men  ist  die  Grundwert-Aktien- 
gesellschaft  Berlin  NW,  Moltke- 
straBe  1,  die  laut  amtlicher  Ein- 
tragung  von  der  Aktiengesel!- 
schaft  Lignose  gegriindet  wurde 
und  deren  Aufsichtsratvorsitzen- 
730 


der  Direktor  David  Oliver  aus 
Berlin  ist,  50  Prozent  des  Ka- 
pitals  befindet  sich  in  den  Han- 
den'  des  Herns  Direktor  Oliver  - 
der  allerdings  vor  einiger  Zeit 
vor  dem  Gericht  angab,  er  sei 
nicht  in  der  Lage,  seine  ge- 
schiedene  Frau,  zu  deren  Unter- 
haltung  er  verpflichtet  ist,  zu  er- 
n&hren.  Da  nun  nicht  anzuneh- 
men  ist,  daB  Herr  Oliver  vor  Ge- 
richt die  Unwahrheit  gesagt 
Ihatte,  so  kann  es  dieser  Bau- 
wert-A.-G,  nicht  allzu  gut  gehen. 

Oder  doch?  Kundige  haben 
immer  schon  bezweifelt,  daB  die 
Herren  um  und  aus  der  Phoebus 
und  um  die  Lignos-e  herum  jetzt 
plotzlich  jeden  Tatigkeitsdrang 
verloren  hatten,  daB  sie  ihre 
schlechten  Geschaite,  deren 
Kosten  von  den  Steuerzahlern  zu 
erledigen  waren,  einstellen  wur- 
den, Man  hat  sich  immer  schon 
igefragt,  wo  ist,  eigentlich  das 
Geld  aus  der  Phoebus-Ernte  ge- 
blieben  und  was  werden  die 
Herren  anstellen,  um  durch  die 
Erhaltung  ihrer  Griindungen  thre 
tfutbezahlten  Posten  nicht  zu  ver- 
Reren? 

In  Neustadt  bei  Lub  eck  kam 
man  ihnen  zuerst  auf  die  Spur 
Die  Trajag,  jene  bekannte  Loh- 
mann-Griindung,  woJlte  der 
deutschnationale  Burgermeister 
dieses  Stadtchens  auf  Kosten  der 
Gemeinde  ubernehmen  und  so  die 
Steuerzahler  des  Reiches  zu  un- 
gunsten  derer  der  Stadt  ent- 
lasten.  Das  war  schon  immer- 
hin  etwas,  aber  nun  erst  kommt 
aus  Hamburg  eine  Kunde,  aus 
der  zu  entnehmen  ist,  daB  sich 
die  ganze  Aktivitat  derLohmann- 
Leute  in  dieser  freien  Hansa- 
stadt  austoben  will  Ein  Mil- 
lionenprojekt  ist  geplant  und 
steht  kurz  vor  der  Vollendung, 
d  ess  en  Urheber  niemand  anders, 
als  die  Lohmann-Griindung,  die 
Grundwert-A.-G.  ist  und  dessen 
Kosten  nach  dem  groBen  Vor- 
bild  im  Reich  der  hamburgische 
Staat  bezahlen  soil. 

Die  Dammtor-Strafie  in  Ham- 
burg soil  verbreitert  werden,  Auf 


einem  groBen  Terrain  soil  ein 
Riesengeschaftshauskomplex  ge- 
baut  werden,  der  Theater,  Kino, 
Variety  Cafe  und  zahllose  andre 
Geschaftsraume  erhalten  soil. 
Das  Grundstiick  ist  Staatseigen- 
tunL.  Es  soil  von  der  Grund- 
wert-A,-G.  gekauft  werden,  und 
zwar  zu  einem  sehr  billigen 
Preis.  Die  Firma  braucht  dieses 
Geld  aber  keineswegs  bar  zu  be- 
zahlen,  sondern  sie  muB  fur  die 
Kaufkosten  eine  Hypothek  zu 
dem  Zinssatz  von  3  Prozent  pro 
Jahr  eintragen  lass  en  und  nooh 
nicht  einmal  an  erster  Stelle, 
denn  wo  soil  sonst  die  Bauwert- 
A.-G.  das  Geld  ftir  die  Baukosten 
berbekommen!  Sogar  dieses  Geld 
will  sie  sich  leihen  und.  sehr 
wahrscheinlich  auch  vom  Ham- 
burger Staat.  Zahllose  Wohnungs- 
inhaber  der  abzubrechenden 
Hauser  werden  aul  die  StraBe 
gesetzt,  eine  groBe  Anzahl  von 
Geschaftsleuten  geschadigt,  aber 
was  hat  das  zu  sagen,  wenn  die 
Herren  urn  Lohmann  bauen 
wollen. 

Was  bedeutetdiese  Geschichte? 
Eindeutig  nur  das,  daB  die  Her- 
ren der  Lignose  respektive  der 
Grundwert-A.-G.  keinesfalls  eigne 
Gelder  riskteren  wollen,  sondern 
daB  sie  genau  so,  wie  in  den 
ersten  Anfangen  im  Reich,  wieder 
jemand  gefunden  haben,  der  ihre 
merkwiirdigen  Plane  finanziert. 
Um  sick  und  ihrem  groBen  An- 
hang  wieder  Posten  zu  verschaf- 
fen,  die  diesmal  anscheinend  aus 
den  kommunalen  Mitteln  der 
Stadt  Hamburg  bezahlt  werden 
sollen.  Warum  springen  sie  nicht 
<mit  ihrem  eignen  KapHal  in  diese 
Grtindung  hinein?  Weil  das 
ganze  vielleicht  doch  etwas  un- 
sicher  ist  und  vor  allem,  weil  die 
NutznieBer  der  Lignose  dann  erst 
einmal  die  von  Lohmann  erhalte- 
nen  Gelder  der  Gesellschaft  wil- 
der zur  Verfugung  stellen  miiBten. 
Wer  sind  denn  diese  Herren?  Sie 
gehoren  ausschliefilioh  zum 
reohtsradikalen  Fliigel  des  Unter- 
nehmer turns,  es  sind: 

1.  Schlesische   Bergwerks-   und 
Hiitten-A.-G., 

2.  Graflich        Schaffgottsche 
Werke  G.  m.  b.  H.(  Gleiwitz, 


3.  Kattowitzer  Bergbau-A.-G.( 

4.  von  Giesches  Erben, 

5.  GTaflich  Ballestremsche  Gfi- 
terdirektion  Gleiwitz, 

6.  Oberschlesische  Eisenbahn- 
bedarf-A.-G„ 

8.  von  Donnersmarcksohe  Gene- 
raldirektion. 

Unter  diesen  und)  auBer  denen 
noch  zwei  Herren,  die  allgemein 
als  zu  den  12  geheimnisvollen 
Mannern  um  Hugenberg  bezeich- 
net  werden.  Ein  Kino,  sogar  ein 
sehr  groBes,  soil  ja  auch  hinein- 
gebaut  werden. 

Es  ist  gut,  daB  man  einmal  sa- 
gen kann,  daB  all  diese  schonen 
Lohmann-Gelder  nicht  in  die 
Taschen  von  -ein  paar  armen  Teu- 
feln  geflossen  sind,  sondern  daB 
sie  den  genannten  hochvermdgen- 
den  Herrn  zugegangen  sind,  die 
die  reichsten  Leute  in  iganz 
Deutschland  sein  diirften. 

Der  Biirgermeister  der  Freien 
Hans  as  tad  t  Hamburg  ist  der  De- 
mokrat  Petersen.  Wird  er  in  der 
Lage  sein  zu  verhindern,  daB 
das,  was  sich  im  Reich  abgespielt 
hat,  in  Hamburg  weitergemacht 
wird? 

Mercc&or 

Dank  vom  Hause  Stalin 

r\a  liegt  vox: 

*-*'  „Wochenbericht  der  Gesell- 
schaft  fur  kulturelle  Verbindung 
der  Sowjet-Union  mit  dem  Aus- 
lande",  erscheint  in  russischer, 
deutscher,  franzosischer  und  eng- 
lischer  Sprache.  Nr,  10 — 11, 
Seite  3: 

„Die  ersten  Tage  d«r  Roten 
Armee".  Auf  anderthalb  Seiten 
ist  da  eine  kurze  geschichtliche 
Obersicht  iiber  die  Entstehung  der 
Roten  Armee  gegeben:  wie  sie 
geworden  ist,  wie  man  sie  aufge- 
baut  hat,  wie  sie  sich  gewisser- 
maBen  aus  dem  Nichts  entwickelt 
hat...  Der  Name  Trotzki  ist 
nicht  genannt. 

Das  ist  eine  Unanstandigkeit, 
die  auch  in  heftigsten  politischen 
Kampf  und  grade  von  dieser  Seite 
her  nicht  erlaubt  ist. 

So  gefahrdet  ist  die  Regierung 
Stalin  nicht,  daB  sie  nicht  getrost 
riskieren  dtirfte,  vergangene  Ver- 

731 


dienste  eines  Marines  zu  wiir- 
digen,  der  Kopf  und  Kragen^ftir 
den  Bolschewismus  aufs  Spiel  ge- 
setzt  bat.  Denkbar,  daB  es  die 
innerrussische  Situation  erfordert, 
dem  Begriinder  der  Roten  Armee 
in  diesera  Augenblick  keine  Dan- 
keskranze  zu  winden  —  das 
konnen  wir  von  auBen  her 
schlecht  beurteilen,  Ich  weifi 
auch  nicht,  ob  diese  Verbannung, 
die  mir  sehr  hart  erschienen  ist, 
notwendig  gewesen  ist  oder  nicht. 
Aber  eines  weiO  ich: 

DaB  es  ein  Zeichen  von  tiefster 
Schwache,  von  Angst  und  von 
Mamelukenhaftigkeit  ist,  des 
Mannes  nicht  zu  gedenken,  der 
so  viel  fur  Rufiland  getan  hat. 
Wenn.der  ganze  „Wochenbericht" 
auf  Bolch  unvollstandigen  An- 
gaben,  auf  so  verfalschten  Berich- 
ten  aufgebaut  ist,  dann  taugt  er 
nichts.  Und  verdient  keinerlei 
Glauben. 

Parteidisziplin  ist  eine  sehr 
schone  Sache,  und  wir  fordern, 
daB  der  aktive  Politiker  sicb  ihr 
auch  dann  fiigt,  wenns  schwer  er- 
scheint,  Byzantinische  Geschichts- 
falschung  aber  ist  immer  ein 
boses  Ding,  und. die  Rnssen  hatten 
alien  AnlaB,  bei  der  Wahrheit  zu 
bleiben. 

Ignaz  Wrobel 

Zu  diesem  Killing 

DaB,  wie  einst  zur  Zeit  Voltaires, 
krasse  Justizmorde  vorkom- 
men,  erscheint  bei  uns,  wo  man 
die  Folter  nicht  mehr  kennt  und 
der  Scharfsinn  des  Untersuchungs- 
richters  das  tiefste  Dunkel  auf- 
hellt,  ausgeschlossen  zu  sein. 
AuBerdem  iibt  der  Staatsleiter 
beim  leisesten  Bedenken  das 
Recht  der  Begnadigung,  so  daB 
das  Schwert  nur  noch  da  waltet, 
wo  die  Anwendung  seiner  vollen 
Scharfe  unerlaBlich  geboten  ist. 
Der  GeiMeskampf  dtr  Geyenwart, 
Giitersloh. 


Die  Diagnose 

T  ieber  Freund,  Du  weiBt,  daB  es 
*-*  mir  seit  einer  Reihe  von  365 
Tagen  recht  schlecht  geht.  Meine 
Krankheit,  die  beruhmte  Kassen- 
arzte  auf  Unterernahrung  zuriick- 

1UU1  &11h|  V    *rl  aVlitilUIUVl    I         OlVll        IU14UV> 

mehr,  so  daB  ich  die  Stempel- 
akademie  kaum  noch  besuchen 
kann,  um  meine  Studiengelder  fur 
Volkswirtschaft  und  Arbeitsrecht 
abzuholen.  Ich  weiB  nun  nicht, 
ist  das  Geld  schlechter  geworden, 
daB  man  immer  weniger  dafur 
kriegt,  oder  wird  die  Ware  soviel 
besser?  Sonst  bekam  ich  fur  fiinf 
Pfennige  zwei  Schrippen  —  zwei 
muBte  man  schon  nehmen,  weil 
man  eine  allein  nicht  sah  —  jetzt 
soil  ich  aber  fiir  zwei  Stuck  sechs 
Pfennige  bezahlen;  „weil  sie  auch 
groBer  geworden  sind!"  sagt  der 
Backer*  Neulich,  als  ich  von  der 
Bank  mein  Geld  abgeholt  hatte, 
muBte  ich  zu  meinem  einsamen 
Hering  fiinf  Pfund  Karloifeln 
kaufen. 

„Weifie,  Rote,  Blaue  oder  In- 
dustrie?" fragte  die  Gemuse- 
handlerin, 

Kennst  Du  den  Unterschied, 
tieber  Freund?  Eine  Sorte  immer 
teurer  als  die  andre,  eine  hat 
immer  mehr  Augen  als  die  andern; 
„Neunaugen"  sollte  man  die  beste 
Sorte  nennen,  sofern  die  nicht 
die  Schweine  zu  fressen  kriegen. 
Was  die  Frau  unter  „Industrie" 
verstand,  weiB  ich  nicht;  ich  bin 
doch  kein  Industrieller. 

Nun  hat  mir  der  Arzt  Kalbs- 
leberwurst  gestattet,  weil  andre 
meinem  entfetteten  Darm  nicht 
bekommlich  sein  soil.  Mensch, 
Freund,  halte  Dir  feste,  75  Pfennig 
verlangt  der  Schlachter  fiir  ein 
Viertelpfund. 

„Es  wird  halt  alles  teurer",  sagt 
er  ganz  treuherzig. 

Ich  habe  das  alien  Leuten  wei- 
ter  erzahlt,  auch  meinem  Arzt, 
und   habe    gefragt,   was    man    da- 


BiiiSIiiS BALZ ACS  SPANNENDE 
gilggiiig  ROMAN  E 

Isiim&Bnin  ln  RowohUs  bllllgor  Taschenausgabe 

3|3Hl3gjjWUUa«l  ^  Band  In  Ganzlelnen  geb.   M  3.80 


732 


gegen     machen     soil,     dena     mir 
kommt  jetzt  alles  teurer  vor. 

Da  bat  der  Arzt  gelacht:  ,fLie- 
ber  Herr,  da  kann  ich  Ihnen  nicht 
helfen,  da  muss  en  Sie  rum  Reichs- 
wirtschaftsminister  gehen!" 

Ich  ging  hin;  ich  wurdc  gleich 
zu  ihm  gefiihrt,  wcil  das  in  dcr 
Rcpublik  jetzt  so  ist;  er  schien 
schon  auf  mich  gewartet  zu  haben, 
und  ich  habe  ihm  nun  erzahlt, 
daB  das  Geld  immer  schlechter, 
und  die  Preise  immer  besser  wiir- 
den. 

Da  hat  er  gelacht  und  gesagt: 
„Lieber  Freund,  Ihr  Leiden  be- 
steht,  wie  bei  unzahligen  Men- 
schen,  in  der  Einbildung,  Fach- 
mannisch  ausgedriickt  nennt  es  der 
Politiker  „Teuerungspsychose"( 
der  Wirtschaftler  „Krise"  und  der 
Arzt  ..Magenleere".  Aber  beruhi- 
gen  Sie  sich;  es  werden  vielleicht 
ein  paar  alte  oder  junge  Leute 
sterben  —  fur  Sie  als  Unter- 
stiitzungsempfanger  kommt  das  ja 
nicht  in  Frage  —  aber  so  schlimm 
ist  das  in  unserm  iibervolkerten 
Lande,  wie  Sie  ja  seinerzeit  von 
Herrn  von  Borsig  gehort  haben, 
nicht.  Dieser  Teurungspsychose1 
philosophisch  nennt  man  das  die 
MAls-Ob-Theorie'* — .es kommt  IXr 
bloB  so  vor,  ,,als  ob"  alles  teurer 
wird  —  begegnet  die  Regierung 
durch  vorbeugende  MaBnahmen. 

Ich  ging  nur  wenig  beruhigt  von 
dem  Minister.  Lieber  Freund, 
hute  Dich  vor  der  ,,Teurungs- 
psychose",  es  ist  eine  schreck- 
liche  Krankheit;  sie  soil  besonders 
bei  untern  Beamten  und  wirt- 
schaftlich  Schwachen  entsetzliche 
Opfer  fordern.  Von  uns  Arbeits- 
losen  gar  nicht  zu  reden! 

Wilhelm  Bichter 

WissenschafHiche  ObjeUtivitat 

Zu  den  Eigenschaften,  die  sich 
das  ,,deutsche  WesenM  von 
jeher  zugute  halt,  gehort  auch  die 
angebliche  Objektivitat  der  deut- 
schen  Wissenschaft.  Zugegeben, 
daS  es  einem  deulschea  Ge- 
schichtsschreiber,  der  sich  zuerst 
als  Deutscher  und  dann  erst  als 
Europaer  fuhlt,  schwcr  fallen 
muB,  wirklich  objektive  Ge- 
schichte  zu  schreiben,  zugegeben, 
dafi   es    einem   Kommunisten,   der 


zuerst  als  internationaler  Kom- 
munist  und  dann  erst  als  Deut- 
scher empfindetf  schwer  fallt, 
einen  wirklich  objektiven  Be- 
richt  iiber  die  Entwicklung  des 
Kapitalismus  in  Deutschland  zu 
geben,  so  muB  es  doch  weit  we- 
niger  schwer  sein,  in  einem  ein- 
fachen  allgemein  wissenschaft- 
lichen  Nachschlagewerk,  wie 
einem  Konversationslexikon  oder 
einem  Atlas,  absolut  objektiv  zu 
sein.     Dem  scheint  aber  nicht  so: 

In  Meyers  Handlexikon,  decn 
sogenannten  Mkleinen  Meyer*' 
(Nachkriegsausgabe  von  1920), 
den  ich  schon  einmal  wegen  sei- 
ner, sagen  wir  merkwiirdigen 
Definierung  Heinrich  Heines  an- 
gegriffen  habe  (,,literar-histo- 
rische  Schriften  ohne  sittlichen 
Ernst"),  sucht  man  vergebens  die 
verschiedensten  Stadte  ira  ElsaB 
und  in  Lothringen  unter  ihrem 
jetzigen  Namen,  Liest  man  z.  B. 
in  der  franzosischen  Presse  oder 
in  einem  Reisesprospekt  iiber  die 
Vogesen  etwas  von  S^lestat,  Ma- 
sevaux  etcetera  und  sucht  man 
diese  Orte,  so  bleibt  einem  der 
kleine  Meyer  die  Antwort  schul- 
dig.  WeiB  man  nun  zufallig,  daC 
S^lestat  mit  seinem  deutschen 
Namen  „Schlettstadt"  heifit,  so 
findet  man  unter  diesem  Namen 
auf  Seite  643  folgendes;  ,,Kreis- 
stadt  im  Bez.  UnterelsaB,  an  der 
111;  10  600  Ew.;  Ind.  (Kase,  Leder, 
Draht-Metallgeflechte,  Haarnetze), 
Holzhandel;  dabei  die  Hoh- 
konigsburg."  Kein  Wort  dariiber, 
daB  die  Stadt  jetzt  zu  Frankreich 
gehort.  Einen  Bezirk  UnterelsaB 
gibt  es  in  Frankreich  nicht,  es 
gibt  die  D6partements  Oberrhein, 
Niederrhein  und  Mosei.  Unter 
MDiedenhofen"  steht  wenigstens 
in  Klammern  „frz.  Thionville", 
aber  sonst  auch  nur  ,,Kreisstadt 
im  Bezirk  Lothringen,  an  der 
Mosel".  Einen  Bezirk  Lothringen 
gibt  es  ebenso  wenig  in  Frank- 
reich. Natiirlich  wird  mit  dieser 
Art  Unterschlagung  von  ge- 
schichtlichen  Tatsachen  eine  be- 
wuBte  Irrefuhrung  und  Ob- 
struktion  getrieben,  die  um  so 
sinnloser  ist,  als  sie  ja  mit  der 
groBten  Leichtigkeit  auigedeckt 
werden  kann. 

733 


Naohdem  also  der  „kleine 
Meyer"  versagt,  sucht  man  'bof£- 
nungsvoll  in  Ullsteins  Weltatlas, 
2.  Auflage  von  1923,  von  dem 
man  weiB,  dafi  er  eine  ausge- 
zeichnete  Karte  der  Tschecho- 
slowakei  rait  doppelten  Namens- 
bezeichnungen  hat:  deutschen 
un»d  tschechischen.  Der  Einfach- 
heit  we  gen  sucht  man  im  Register 
nach  StraBburg  und  findet  auch 
sofort,  daB  dieses  auf  Karte  14 
verzeichnet  ist.  Man  schlagt 
Karte  14  auf,  und  siehe  da,  es  is,t 
nicht  die  Karte  von  Frankreich, 
sondern  die  von  „Wurttemberg, 
Baden,  Pfalz,  Hohenzollern  und 
. . .  ElsaB-Lothringen."  Die  Grenz- 
markierung  ist  auf  einer  Neben- 
karte  als  f)alte  deutsche  Reichs- 
grenze"  bezeichnet,  wahrend  nir- 
gends  eine  Mneue  deutsche 
Reichsgrenze"  angezeigt  ist.  Na- 
turlich  sind  auch  keine  doppelten 
Namenbezeichnungen  vermerkt, 
sondern  nur  deutsche.  Vier 
kleine  Sonderkarten  zeigen  auf 
dero  gleichen  Blatt  die  Stadte 
Mctz,  StraBburg,  Stuttgart,  Karls- 
ruhe, und  erwecken  damit  den 
Eindruck,  daB  es  sich  um  vier 
zur  Zeit  deutsche  Stadte  handelt. 

Im  Vorwort  des  Verlags  zu  Ull- 
steins Handatlas  steht  aber  groB 
und  dick:  „Die  durch  den  Welt- 
krieg  neu  geschaffenen  weltpoli- 
tischen  und  wirtschaftlichen  Ver- 
haltnisse  haben  das  Bediirfnis 
naoh  einem  Atlas  erweckt,  der  all 
diese  Veranderungen  ....  beruck- 
sichtigt."  Und  das  taten  sic  denn 
auch. 

Irgendwo  muB  man  aber  doch 
wo  hi  rich  tig  orientiert  werden, 
und  so  greift  man  zum  franzosi- 
schen  Kollegen  des  kleinen 
Meyer,  namlich  zum  Petit  La- 
rousse  und  findet  dort  in  den 
Auflagen  zwischen  1871  und  1914 
—  der  Larousse  befand  sich  also 
damals   in  der  gleichen  Situation 


wie  der  Meyer  von  heute  —  unter 
„SohlettstadtM:  „ehemalige  Be- 
zirksfaauptstadt  im  Depart ement 
Bas-Rhin;  an  Deutschland  abge- 
treten;  an  der  111;  9300  Einw." 
Und  unter  ,tThionville"  steht:  ltauf 
deutsch  Diedenhofen,  ebemaliger 
Bezirkshauptort  im  Depart  ement 
Moselle;  an  Deutschland  abge- 
t ret  en  ,  .  ." 

Also  es  gibt  doch  noch  objek- 
tive  Wissenschaft  in  ...  Frank- 
reich. Das  muB  und  kann  man 
im  iibrigen  von  einem  Nach- 
schlagewerk  unbedingt  verlangen. 
Ganz  unabhangig  davon,  wie  man 
zu  den  einzelnen  Fragen  steht,  Im 
Falle  ElsaB-Lothringen  bin  ich 
zum  Beispiel  der  Meinung,  daB 
zwar  Loth  ring  en  zweifellos  zu 
Frankreich  gehort,  wahrend  iiber 
das  ElsaB  ein  wirklich  demokra- 
tisches  Frankreich  eine  Volksab- 
stimmung  hatte  vornehmen  miis- 
sen.  Dieses  ist  auch  die  Meinung 
einer  sehr  groBen  Anzahi  von 
Franzosen,  die  wiederholt  dafiir 
6f fentlich  eingetreten  sind. 

Milly  Zirker 

Konjugation  in  deutsch  er  Sprache 
Ich  persGnlioh  Hebe 

*  du  liebst  irgendwie 
er  betatigt  sich  sexuell 

wir   sind   erotisch   emgestellt 
ihr  liebt  mit  am  besten 
sie   lerten  die   Abierlung:    Liebe, 
Kuspar  Hauser 
UebeWeltbfihne! 
In  einer  Sitzung,  bei  der  si  oh  In- 

*  dustri-e  und  Staatsbehorden 
herumstritten,  machte  das  Farb- 
werk  Leverkusen,  das  um  seiner 
medizinischen  Praparate  weltbe- 
kannt  ist,  ein  uberraschendes  An- 
gebot.  Darauf  sagte  ein  se.hr 
witziger  Ministerialdirektor  leise 
zu  seinem  Nachbarn: 

ttQuidquid  id  est,  timeo  Danaos, 
pyramidona  ferentes   — I" 


Sie  sparen  eine  AMERIKAREISE f^^^^~ 
wenn  Sie  Sinclair  Lewis  BUcher  lesen: 

ELMER  GANTRY  ♦  MANTRAP 

sie  sind   in  jeder  Buch- 
^^B^_SB^____^^____^^^^___handlung  zu  haben. 


734 


Antworten 

Rundfunkhorer.  Lgnaz  Wrobel  hat  hier  neulioh  auf  die  uazulas- 
sige  Rundfunkzen-sur  hingewiesen,  die  der  Entwicklung  des  Rund- 
-  funks  ebenso  schadet  wie  der  Volkserziehung.  DaB  an  dieser  Funk- 
zensur  nicht  nur  Beamte,  sondern  leider  auch  iibereifrige  Partei- 
funktionare  schuld  sind,  zeigt  Walter  Victor  in  der  Nummer  8  des 
.Klassenkampfes'  an.  Dort  wird,  leider,  das  Arbeiter-Bildungs- 
Institut  in  Leipzig  einer  schweren.  Oberschreitung  seiner  Kompeten- 
zen  angeklagt,  Oder  ist  es  vielleicht  Aufgabe  eines  solchen  Insti- 
tuts,  die  Zensur  nodi  zu  unterstiitzen,  anstatt  sie  gemeinsam  mit  den 
Arbeitern  zu  bekampfen? 

M.  C.(  Koln.  Sie  schreiben:  ..Angelica  Balabanoff  weilt  in  Koln 
und  bemuht  sich,  auf  der  Pressa  zu  zeigen,  welche  Anderungen  die 
italienische  Presse  seit  Beginn  des  Fascisten-Regimes  zwangsweise 
iiber  sich  hat  ergehen  lassen  miissen,  Unter  anderm  war  sie  gewillt, 
600  verschiedene  Zeitungen  auszuhangen,  die  durch  Mussolini  ver- 
boten  wurden  und  somit  auch  in  aniderm  Sinne  als  ^verschieden"  zu 
betrachten  sind,  Trotz  aller  Anstrengungen  ist  es  nicht  durch- 
zusetzen  gewesen,  hierrur  einen  Winkel  zu  erhalten.  Die  Pressa- 
Leitung  lehnte  die  Ann  ah  me  dieses,  ihr  kbstenlos  zur  Verfiigung  ge- 
stellten  Materials  rundweg  ab,  Begriindung:  Das  fascistisahe  Italien 
beteilige  sich  offiziell  an  der  Pressa,  man  konne  deshalb  die  Gegner 
Mussolinis  nicht  zulassen.  Andrerseits  befiirchte  man  Gewa'ltakte 
gegen  die  Ausstellung  seitens  der  Fascisten,  falls  Fran  Balabanoff s 
Material  zur  Ausstellung  gelange.  Das  nennt  sich:  Internationale 
Presse-Ausstelhing.  Ich  erfahre,  daB  Angelica  Balabanoff  von  irgend- 
einer  proletarischen  Organisation  einige  Raume  in  der  Nahe  des 
Ausstellungs-Gelandes  erhalten  soil  —  hier  wird  dann  in  einem 
Zimmer  mehr  von  dem  Wesen  der  Zeitungs-Groftmacht  demonstriert 
werden,  jedenfalls  aber  auch  mehr  Wahrheit,  als  auf  dem  Riesen- 
komplex  der  ganzen  Ausstellung." 

Hugenberg-Redakteur,  Hier  hat  Leo  A.  Freund  vor  kurzem  die  Per- 
sonlichkeit  Hires  Grofimeisters  eingehend  gewiirdigt  und  dab ei  vor 
der  Gepilogenheit  der^Stammtischrepublikaner  gewarnt,  den  Gegner 
zu  unterschatzen  oder  £ur  ein  moralised  minder wertiges  Subjekt  zu 
halten.  Was  eine  sehr  ernste  kritische  Betrachtung  war,  halten 
Sie  nun  fur  einen  Lobgesang  und  zitieren  daraus  nach  Herzenslust, 
ubergliicklich  grade  in  ^iex  ,Weltbuhne'  einen  angeblichen  Eides- 
helfer  fiix  Herrn  Hugenberg  gefunden  zu  habeiL  Ein  Unteraetaen, 
das  uns  herzlich  .gleichgultitf  laBt.  Interessant  ist  nur,  daB  Sie  sich 
mit  dem  Zitatenstraufi  nicht  zufrieden  geben,  sondern  auch  nach 
Grunden  suchen,  warum  die  ,Weltbuhne'  wohl . . .?  Sie  .  schreiben: 
„.  .  ,  die  Herren  von  der  .Weltbuhne*  hatten  mit  einer  ganz  netten 
Regie  des  .Vereins  der  republikanisohen  Presse',  der  hinter  den 
Kulissen  eint  wenig  politische  Diktatur  der  weimarer  Koalition  exer- 
zierte,  den  Tip  rechtzeitig:  ,Achtung,  neue  Wake!'"  Das  ist  wieder 
sehr  bezeichnend,  Denn  Sie  konnen  sic!b  sehr  viel  vorstellen*  nur 
eines  nicht:  ein  unabhangiges  Blatt;  das  geht  iiber  Ihre  sonst  so 
gut  trainierte  Phantasie.  Man  muB  immer  dienstbar  sein,  minde- 
stens  unter  irgend  einer  unsichibaren  Regie  stehen*  Nun,  die  „Her- 
ren  von  der  .Weltbuhne*"  haben  mit  dem  Verein  der  republikani- 
schen  Presse  nichls  zu  schaffen,  keiner  gehort  ihmt  an,  keiner  steht 
unter  einer  republikanisohen  Genera'lregie,  keinen  geliistet  es,  dort 
hinter  die  Kulissen  zu  gucken.  Ihre  Fimdigkeit,  sehr  geschatzter 
Herr  Kollege,  ist  gewiB  betrachtlich,  aber  da  Sie  sich  eine  Presse 
ohne  Belehlsempfang  mit  Hackenknall  nicht  vorstellen  konnen,  'haben 
Sie  dies  Mai  falsch  getipt. 

735 


Weltbiihnenleser  in  Halle  treffen  sich  jeden  Freitag  Abend  im 
Cafe  Bauer,  Vor^erraum  links  vom  Eingang.  Nahere  Auskunft  sonst 
Neudeutsche    Rucherstuben. 

Berliner  Weltbiihnenleser.  Am  9.  Mai  spricht  im  Cafe  Adler, 
^m  Donhoffplatz,  Paul  Oesterreich  iiber  ,,Freidenkertum  und 
Anarcfcisiniis"  untl  am  16/iuai  Leon  J.  Springer  iiber  ,*JJie  w'ahlen 
in   Frankreich". 

Weltbiihnenleser  Haag  und  Scheveningen  werden  gebeten,  ihre 
Anschriften  einzusenden  an  Leo  Berkowitz,  Naaldwijk,  Van  Lyn- 
schootenlaav  30, 

Weltbiihnenleser  Krefeld,  die  ZusammenschluB  wunschen,  wer- 
den gebeten,  sich  an  Friedrioh  Zietsch,  Krefeld,  NordstraBe  126,  zu 
wenden. 

Siiddeutsche  Lufthansa,  E>urch  ein  argerliches  technisches  Ver- 
sehen  ist  dein  beriihmtes  Direktorialmitglied,  Herr  Graf  Arco-Valley, 
hier  vor  zwei  Wochen  deiner  groBern  berliner  Konkurrenz  der 
.Lufthansa'  zugesprochen  word  en.  Der  en  Herr  en  beschweren  sich  mit 
Recht,  daB  man  ihnen  zutraut,  einenMorder  in  ihrer  Mitte  zu  dulden. 
Deshalb  sei  das  Versehen  hier  gern  richtig  gestellt,  Nur  auf  dem 
blutgediingten  Boden  der  neuen  miinchner  Geimitlichkeit  gedeiht 
ein   solches   Idyll. 

Jurist.  Sie  fragen,  was  aus  dem  Fall  Holz  wird,  nachdem  der 
Herr  Oberstaatsanwalt  Luther  in  Halle  jetzt  den  Bergmann  Erich 
Friehe,  der  .sich  selbst  bezichtigt  hat,  den  Gutsbesitzer  HeB  getotet 
zu  haben,  auBer  Verfolgung  gesetzt  hat?  Sie  haben  recht:  mit 
dieser  kurzen  und  schlecht  begriindeten  Geste  riickt  der  Fall  Holz 
in  die  erste  Reihe  der  groBen  europaischen  Justizskandale.  Der 
Kampf  urn  Max  Holz  soil  und  wird  weiter  gehen.  Una  Klarheit  zu 
schaffen,  wie  die  Dinge  heute  liegen  und  was  in  dies  em  Verfahren 
gestindigt  worden  ist,  wird  in  der  nacusten  Nummer  der  ,Welt- 
buhne'  eine  Artikelserie  iiber  den  Fall  Holz  beginnen,  deren  Ver- 
fas.se  r  der  Rechtsanwalt  Doktor  Alfred  Apfel  ist,  der  Max  Holz  in 
die  sen  letzten  beiden  Jahren  zur  Seite  gestandeii  und  unermudlich 
um   Aufmerksamkeit   ftir  seinen  Klienten  geworben  hat. 


Manuskripte    nod   w   a*    die    Redakttoa   der  Werfcbfihme,   CWartotteaborj,    Kanfatfr.    151  n 
rtchten;  es  wird  gebeten,  ibnen  ROokporto  beirulejjen,  da  sonst  keine  Ruckaenduo;  erfblgen  kiuuu 

Die  Weltbfihne   wurde   bejrrundet   von   Siegfried  Jacobaohn   und   wird  von   Carl  v.  Osafcbsky 

unter  Mitwirkung   von  Kurt  Tucholaky  yeleitet  —  Verantwortljch :    Carl  v.  Oaaieteky,    BarkW; 

Verlay  der  WeltbOhne,  Sieg-fried  Jaeobsohn  A  Cc*,  Charlottenburg. 

Postsdieokkonto:  Berlin  119  5& 

Bankkoato;     Darastadter   u*   Nationalbank,       Depositenkaase    Charlottenburg.    Kantatr.    112 

Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei  i   BShmiecfce  KoaunerxiaJbank  Pray,  Prikopj  6. 

Das  erfolgreichsie  Buch  des  letzten  Jahres 

DOMELA/Der  falsche  Prinz 

Auflage:  122000 

Erschien  b  ere  its:  Fran  z5si  sen,  Englisch,  Russisch,  Ukrainisch, 

Hollandisch,    Tschechisch.    Unrarlsch,    nanisctj,   Schwedisch 

307  Seiten      Kartoniert  2,80  Mark,  Leinen  4,40  Mark. 

MALI  K.VERLAG/BERLIN 


XXIV.  Jahrgatig  15.  Mai  1928  Nttmmer  20 

Unemployed  Banquet  von  ahohs  ooidschmidt 

Am  Mittwoch,  den  18.  April  dieses  Jahres,  veranstaltete  die 
**  amerikanische  Sektion  der  Internationalen  Arbeiterhilfe  in 
der  4.  Strafie  New  York-Ost  ein  Bankett  zugunsten  der  Arbeits- 
losen.  Es  gab  eine  Suppe,  Brot  und  eine  Tasse  Kaffee  fur 
zehn  Dollar.  Vierzig  Personen  nahmen  an  diesem  Bankett  teil, 
und  jede  zahlte  den  Preis  fiir  zweihundert  solcher  Speisungen. 
Achttausend  Arbeitslose  also  haben  aus  den  Ertragen  des 
Banketts  Mittagessen  erhalten, 

Im  April  dieses  Jahres  speiste  die  Organisation  in  einem 
kteinen  Kellerlokal  taglich  etwa  vierhundert  hungernde  Prole- 
taries Aber  was  war  das,  bei  dem  besten  Hilfswillen,  im  Ver- 
gleich  zu  der  Gesamtnotwendigkeit?  Zwar  hatte  das  Depart- 
ment of  Labour  in  Washington  die  Zahl  der  Arbeitslosen  auf 
nur  1,9  Millionen  geschatzt,  aber  die  Schatzungen-  der  Gewerk- 
schaften  nannten  4  Millionen  und  mehr  Arbeitslose.  Die  Inter- 
nationale Arbeiterhilfe  in  Amerika  hatte  also  funfhundertmal 
mehr  Bankettkarten  verkaufen  miissen,  um  auch  nur  an  einem 
Tage  den  Arbeitslosen  der  Vereinigten  Staaten  ein  Mittags- 
mahl  fiir  5  Cents  zu  geben. 

Nun  gibt  es  zwar  neben  der  Internationalen  Arbeiterhilfe 
eine  ganze  Anzahl  von  Organisationen,  die  ebenfalls  in  Not- 
zeiten  eine  Suppe  und  eine  Tasse  Kaffee  verabreichen.  Es 
sind  das  meistens  charitative  Unternehmungen,  von  Sekten 
oder  Einzelpersonen  finanziert,  Aber  alle  zusammen  reichen 
nicht  aus,  um  auch  nur  einen  nennenswerten  Prozentsatz  der 
Arbeitslosen  zu  sattigen,  Eine  allgemeine  Sozialversicherung 
gibt  es  in  den  Vereinigten  Staaten  nicht,  und  an  eine  Arbeits- 
losenversicherung  wiirde   wohl   zu   allerletzt   gedacht   werden. 

Ich  will  hier  sagen,  daB  die  Solidaritatssuppe  in  der 
4.  Strafie  sehr  gut  war.  Dennoch  hatte  sie  fiir  mich  einen 
bittern  Geschmack,  denn  sie  war  eine  Krisensuppe,  und  ich 
habe  die  GewiBheit,  daB  die  Arbeitsbruder  mit  ihr  nicht  die 
letzte  Hilfe  geleistet  haben.  Der  Aprilbericht  der  National  City 
Bank  of  New  York  ist  zwar  noch  recht  zuversichtlich,  obwohl 
er  nicht  verhehlen  kann,  daB  die  Situation  in  einigen  In- 
dustrie^ besonders  in  der  Kohlen-  und  Eisenindustrie,  recht 
kritisch  ist.  Aber  ich  mochte  denen,  die  seit  Jahren  mit  unent- 
wegtem  Enthusiasmus  nach  Westen  sehen,  doch  empfehlen, 
ihre  Glut  etwas  zu  dampfen.  Die  amerikanische  Landwirt- 
schaft,  immer  noch  das  Fundament  Noird-Amerikas,  ist  heute 
ganz  und  gar  nicht  glucklich.  Ihre  Rentabilitat  sinkt  schnell 
und  sie  kann  den  FieberprozeB  der  Industrie  und  der  JFinanz 
schon  seit  langem  nicht  mehr  ertragen,  Auch  das  reichste  Land 
der  Welt  ist  durchklafft  von  dem  sich  standig  erweiternden 
Gegensatz  Acker —Industrie,  Daran  andern  auch  die  Auto- 
mobilarmeen  und  die  Radiohaussen  nichts. 

An  einem  einzigen  Tage  wurden  in  diesem  feuchten 
new  yorker  Vorfriihling  in  Wallstreet  4,79  Millionen  Shares  um- 

737 


gesetzt.  Am  Tage  vorher  waren  es  4  Millionen  gewesen.  Drei- 
zehn  Tage  hintereinander  wechselten,  wie  man  in  Amerika 
sagt,  3  Millionen  und  mchr  Shares  die  Hande,  Radioshares, 
Motorshares,  Petroleumshares,  Eisenbahnshares,  Ein  GroB- ' 
bankier  in  New  York  meinte:  MUns  macht  das  Verdienen  schon 
keinen  SpaB  mehr.  Das  Geld  kommt  uns  im  Schlaf,  und  wir 
wissen  nicht  mehr,  wohin  damit,  lch  glaube  nicht,  dali  das  so 
weiter  gehen  kann.    Einmal  kommt  der  groBe  Krach." 

Was  sagen  nun  unsre  deutschen  Amerikapropheten  zu  die- 
sem  Pessimismus  der  Leute,  die  sie  uns  als  Leuchtfeuer  der  be- 
riihmten  amerikanischen  Prosperitat  angepriesen  haben?  Glau- 
ben  sic  wirklich,  daB  4,8  Millionen  Shares,  an  einem  Tage  um- 
gerast,  den  Gipfel  der  Prosperitat  bedeuten,  wenn  an  demsel- 
ben  Tage  4  Millionen  Arbeiter  in  New  York,  in  Illinois,  in  Ohio 
und  an  vielen  andern  Orten  dieses  Landes  der  ,,Klassenlosig- 
keit"  nicht  mehr  wissen,  woher  sie  die  warme  Suppe,  das  Brot 
und  die  Tasse  Kaffee  nehmen  sollen?  Habt  ihr  euch  noch  nicht 
lange  genug  dieses  sich  wissenschaftlich  gebardende  dumme 
Zeug  der  von  flieBenden  Bandera  und  sogenanntem  Pionier- 
geist  Hingerissenen  bieten  lassen?  Dartiber  wird  noch  allerlei 
gesagt  werden  miissen.  Wenn  sie  einen  Goldionds  von  fiinf 
Milliarden  Dollars,  Hauschen  und  Automobile  auf  Abzahlung 
und  Millionenstatistiken  sehen,  gleich  sind  sie  so  begeistert, 
daB  sie  uns  ihren  Jubel  buchweise  kredenzen,  Es  ist  kein  Zwei- 
fel:  die  General  Motors  Corporation  hat  im  Jahre  1927  iiber 
235  Millionen  Dollars  „verdient'\  und  Anfang  April  dieses 
Jahres  hat  man  fur  einen  Borsenplatz  in  Wallstreet  375  000 
Dollars  bezahlt.  Solange  kluge  Leute  das  fur  Prosperitats- 
beweise  halt  en  und  entsprechende  Artikel  oder  Biicher  dariiber 
veroffentlichen,  brauchen  die  Broker  in  .New  York  noch  nicht 
zu  zittern,  es  sei  denn,  dafi  die  Dinge  selbst  iiber  sie  hinweg- 
gingen.  Eine  Ahnung  solcher  Katastrophe  durchzieht,  wie  ge- 
sagt, heute  schon  die  GroBfinanziers  von  Manhattan,  obwohl 
allerlei  demokratische  Ausgleichsmethoden  versucht  werden. 
SchlieBlich  hilft  auch  das  genialst  ausgedachte  Geldpipeline- 
system  nichts  gegen  die  Gesetze  der  Produktivitat. 

In  der  Bowery,  der  wilden  StraBe,  die  am  Chinesen-  und 
Judenviertel  voriibersturmt,  ganz  nahe  bei  den  Geldpalasten, 
stehen  lange  Breadlines.  Eine  dieser  Brotschlangen  zog  sich 
nach  einem  Laden  mit  Traktatchen  hin.  Ein  Schild  steht  im 
Fenster  mit  der  Aufschrift:  „Komm  rein,  wie  Du  bist."  Hier 
gibt  es  ebenfalls  eine  Suppe,  und  die  Trostung  der  Religion  er^ 
halten  die  Hungernden  als  Zubrot.  Tausende  sah  ich  nach  die- 
sem  Laden  drangen.  Aber  nicht  stiirmisch,  nicht  rait  der  Zu- 
versicht,  dort  Kraft  ftir  den  Wiederaufbau  ihrer  Existenz  zu 
find  en,  sondern  getrieben  nur  von  dem  Urbediirfnis  des 
Menschen,  dem  Bediirfnis  nach  Nahrung,  um  nicht  zu 
sterben.  Gesichter  darunter  von  einem  jmaussprech- 
lichen  Elend,  stille  Gesichter,  aus  denen  die  hagerste 
Entbehrung  jammerte,  hungerzitternde  Knie,  und  Kleider,  die 
kein  Trodler  auch  fiir  ein  paar  Cents  kaufen  wiirde.  Das  waren 
keine  Arbeiter  mehr,  keine  Arbeitslosen,  sondern  schon  ganz- 
lich  Ausgesteuerte,     Es   war  auch  kein  Lumpenproletariat  in 

738 


unserm  Sinne,  es  waren  ruhig  verzweifelnde  Menschen,  die 
langsam  sterben,  indem  sic  den  ProzcB  hie  und  da  durch  einen 
Teller  Suppe  unterbrechen. 

Es  ist  also  nicht  wahr,  daB  alle  in  Amerika  Arbeit  haben, 
wenn  sie  Arbeit  haben  wollen,  Reich  ist  das  Land,  aber  Mil- 
lionen  haben  daran  keinen  Anteil.  Es  ist  nicht  anders  in  den 
Vereinigten  Staaten  als  in  Europa  oder  in  Asien,  Die.  euro- 
paischen  Kapitalisten  brauchen  sich  vor  ihren  amerikanischen 
Genossen  nicht  zu  schamen.  Es  muB  konstatiert  werden,  daB 
sie,  von  gradweisen  Unterschieden  abgesehen,  trotz  Ford,  Gene- 
ral Motors  und  fast  vier  Millionen  Sharesumsatz  an  einem  ein- 
zigen  Tage,  die  Wirtschaft  nicht  schlechter  regulieren  als  ihre 
Briider  in  Amerika. 


KriegSminiSter  Gr6ner  von  einem  alten  Soldaten 

r%ie  kommenden  Wahlen  werfen  ihre  Schatten  auch  auf  den 
Weg  der  Reichswehr.  Bei  aller  UngewiBheit  uber  ihren 
Ausfall,  die  auch  in  der  Wehrmachtsabteilung,  im  verwaisten 
Referat  des  Herrn  von  Schleicher  vorherrscht,  des  Einen  ist 
man  gewiB:  wie  auch  die  Resultate  fallen  mogen  —  der  seit 
dem  Beginn  des  Regimes  Groner  zu  wiederholten  Malen  an- 
gekiindigte  Kurswechsel  muB  nach  dem  20,  Mai,  so  oder  so, 
eintreten.  Der  neue  Minister  hat  sich  iibrigens  selbst,  ohne 
das  doch  ganz  offen  zuzugeben,  vom  ersten  Tage  seiner  Amts- 
fiihrung  ab  nur  als  LiickenbuBer,  als  Obergangsherrscher  ge- 
fiihlt  und  demgemaB  auch  gehandelt,  Er  sah  seine  Aufgabe 
allein  daring  korruptiven  Erscheinungen  bei  den  „AuBenstellen" 
der  Wehrmacht  entgegenzutreten,  und  er  hat  einschneidende 
MaBregeln,  insonderheit  solche  personeller  Natur,  nicht  ge- 
troffen. 

So  diirfen  wir  heute  aussprechen,  daB  seine  tatsachlich 
auBerordentlich  weitgehenden  Versprechungen  nur  auf  dem 
Papier  geblieben  sind,  auf  das  sie  gedruckt  wurden  und  daB 
sie  im  xibrigen,  medizinisch  gesehen,  Brom  fur  die  aufgeregte 
Schar  unsrer  Abgeordneten  vorstellten.  Ernstlich  gesprochen 
hat  Groner  stets  zwei  verschwiegene  Vorbehalte  fur  seine 
kiinftigen  republikanischen  Taten  gemacht,  fiir  die  ihm  der 
Lorbeer  mehr  als  reichlich  bevorschuBt  wurde,  namlich 
erstens,  daB  nach  den  Wahlen  eine  ausgesprochene  Links- 
majoritat  eine  mehr  links  fixierte  Regierung  vor  den  Reichstag 
schicken  und,  zweitens,  daB  dann  der  Generalleutnant  Groner 
noch  der  Kriegsminister  dieser  Regierung  sein  wurde.  Mit  bei- 
den  Voraussetzungen  rechnete  er,  wie  es  scheint,  zunachst 
nicht  als  mit  Fakten. 

Nun  hat  sich  Herr  Wilhelm  Groner  neuerdings  doch  dafiir 
entschieden,  der  Kriegsminister  der  kommenden  Koalition  zu 
sein,  und  es  muB  auch  gesagt  werden,  daB  schpn  seine  Geneigt- 
heit  hierzu  positive  GewiBheit  bedeutet.  Er  liat  sich  in  diesem 
Sinne  unmiBverstandlich  zu  den  verschiedensten  Personlich- 
keiten  ausgesprochen,  nicht  nur  zu  Mannern  seines  Ver- 
trauens   in   seiner    engern    militarischen   Umgebung,     sonderii 

739 


auch  —  und  dies  Letztere  ganz  prazis,  gegeniiber  dcm  demo- 
kratischen  Mitglied  des  standigen  Ausschusscs  zur  Wahrung 
dcr  Rechte  des.  Reichstags,  Herrn  Doktor  Ludwig  Haas.  Hcrr 
Groner  meinte,  er  sehc  nicht,  wie  man  das  einmal  eingefahrene 
System  seines  Herrn  Amtsvorgangers,  das  System  der  heim- 
lichen  Riistun**  iiber  den  Umwetf  der  vlelen-  vlelen  Gesell- 
sqhaften  mit  beschrankter  Haftung  werde  abbauen  konnen, 
ohne  wichtige  Interessen  des  deutschen  Reiches  zu  verletz;en. 
Man  konne  eben  nicht  auf  ein  Mai  Hunderte  von  Angestellten 
und  nZiviloffizieren"  kurzerhand  entlassen,  deren  uberwiegen- 
der  Teil  sich  zudem  nicht  im  Inland,  gegebenenfalls  zur  Ver- 
fiigung  des  Reichsgerichts,  5.  Strafsenat,  befande.  Da  wiirden 
sie  nicht  still  sein  ... 

AuBerdem  konne  auch  das  Reich,  die  Weiterexistenz  der 
Entwaffnungsklauseln  des  versailler  Vertrags  immer  voraus- 
gesetzt,  keinesfalls  solche  MaBnahmen  zur  Vorbereitung  der 
Landesverteidigung  oder  zum  Landesschutz  entbehren,  wie  sie 
wahrend  der  acht  Jahre  der  Ministerschaft  GeBler  eingeleitet 
worden  waxen,  Kein  Wehrminister  konne  daran  denken,  dies 
zu  andern*  Kame  beispielsweise  morgen  irgendein  Zivilist  ins 
Amt,  belastet  mit  allem  Ballast  pazifistischer  Gesinnungen  > — 
sehr  bald  schon  wurde  er  erkennen  miissen,  daB  die  eiserne 
Notwendigkeit  des  Landesschtitzes  solche  MaBnahmen  bedinge, 
wie  sie  unter  GeBler,  sicherlich  auf  ungesetzlichem  Wege  ge- 
troffen  worden  waren.  Es  sei  gewiB  das  Ideal,  diese  Vor- 
bereitungen  in  die  Legalitat  zu  erheben.  Aber  das  hange  doch 
hauptsachlich  vom  Verstandnis  des  kiinftigen  Reichstags  ab, 
und  er,  fur  seine  Person,  habe  das  Vertrauen,  daB  dieses  Ver- 
standnis fur  die  militarischen  Notwendigkeiten  nach  wie  vor 
in  unserm  Volke  nicht  erstorben  sei. 

Herr  Groner  hat  iibrigens,  andern  Besuchern  gegemiber, 
seine  bestimmte  Absicht  zu  erkennen  gegeben,  im  nachsten 
Kabinett  den  Posten  des  Wehrministers  unter  keinen  Um- 
standen  wieder  zu  (ibernehmen.  Er  hat  hinzugefiigt,  daB  er 
viel  lieber  wieder  ins  Verkehrsministerium  einziehen  wolle, 
dessen  Dienstbetneb  ihm  von  friiher  her  vertraut  ist,  Nicht 
ausgesprochen  hat  er  dabei  allerdings,  daB  fur  den  zukiiriftigen 
Ernstfall  ja  das  Verkehrsministerium  (das  alles  Technische  um- 
faBt)  das  eigentliche  Kriegsministerium  in  der  offensiven  Be- 
deutung  des  Begriffs  darstellen  wird. 

Nur  wird  wohl  der  Zivilist,  der  ihn  ablosen  soil,  nicht  Carl 
Severing  heiBen,  wie  er  es  wohl  wiinschen  mag*  Furs  nachste 
Mai  mag  den  Scholzen  und  Briininghausern  die  Sonne  wohl 
leuchten.  Der  heimliche  Generalissimus  fur  den  Ernstfall 
aber,  der  insgeheim  heute  schon  designierte  Generalissimus 
des  deutschen  Kontingents  im  internationalen  Heer  des  kom- 
menden  Krieges  heiBt,  immer  mal  wieder  Hans  von  Seeckt, 
mag  auch  in  allernachster  Zeit  diplomatische  Verwendung  ihn 
zunachst  seinen  'wichtigsten  Aufgaben  fur  mehr  oder  minder 
kurze  Zeit  entziehen.  Der  alte  Herr  in  der  WilhelmstraBe  73 
mag  ihn  gewiB  nicht  libertrieben  gern,  aber  Machtigern  gilt  er 
als  der  Mann  von  morgen. 

740 


Der  Kampf  um  Max  Hoelz  von  Alfred  Aptei 

i 

Urkunden. 

Das  Gericht  halt  iiir  erwiesen  . , . 

Aus  dem  Urteil  des  auQerordentlichen  Gerichts  beim  Land- 
gericht   I   Berlin   vom   22.   Juni   1921: 

Das  Gericht  hat  auch  fiir  erwiesen  gehalten,  dafl  der  Angeklagte 
Hoelz  den  Gutsbesitzer  HeB  erschossen  hat . . , 

Der  Zeuge  Uebe  hat  von  der  SlraBe  auf  dem  Wagen  sitzend  ge- 
sehen,  daB  der  Angeklagte  aus  seinem  Revolver  zwei  Schiisse  auf 
HeB  und  einen  auf  den  Hund  abgegeben  hat.  Die  Angaben  des  An* 
geklagten  sind  demnach  unglaubwurdig.  Gegen  die  Glaubwiirdigkeit 
des  Zeugen  Uebe  lagen  Bedenken  nicht  vor,  Der  Zeuge  Uebe  war 
selbst  Teilnehmer  an  dem  Zuge  des  Angeklagten.  Er  ist  unbeeidigt 
▼ernommen.  Er  hat  auch  ausdriicklich  erklart,  daB  er  auf  irgendwelche 
Belohnung  seitens  der  Polizei  verzichte  und  auch  eine  solche  nicht 
erhalten  habe.  Der  Umstand,  daB  der  Zeuge  bei  der  Ortsbesichti- 
gung  mit  dem  Kriminalkommissar  Woosmann  und  dem  Staatsanwall 
Luther  das  Gehoft  zuerst  nicht  wieder  erkannt  hat,  spricht  nicht 
gegen  seine  Glaubwiirdigkeit.  Als  der  Zeuge  auf  Veranlassung  des 
Staatsanwalts  Luther  bei  der  Ortsbesichtigung  in  die  gleiche  Lage 
versetzt  worden  ist,  wie  er  sich  bei  der  Tat  selbst  befand,  namlicb 
auf  e  in  era  Kastenwagen  sitzend  auf  der  Chaussee,  so  hat  er  von 
selbst,  ohne  jede  Beeinflussung,  wie  Luther  und  Woosmann  bekun- 
den,  die  Stelle  auf  der  Chaussee  gefunden,  von  der  aus  er  bei  der 
Tat  den  Hof  iibersehen  hat.  Nach  Bekundung  der  Zeugen  #mpos- 
mann  und  Luther  ist  tatsachlich  die  Lage  des  Hofes  und  der 
Chaussee,  auf  der  der  Zeuge  sich  bei  der  Tat  auf  dem  Wagen  be- 
laud, eine  derartige,  daB  sie  ohne  Benutzung  des  Wagens  kaum 
wieder  zu  erkennen  war.  Die  Chaussee  mtindet  dort  in  einen  Hohl- 
weg,  das  Gehoft  liegt  liber  der  Chaussee  und  ist  von  dieser  nicht  zu 
iibersehen,  Von  der  Chaussee  aus  sind  zu  FuB  nur  die  Boschungen 
des   Gutshofs   zu  erblicken, 

Ablehnung  des  ersten  Wiederaufnahme-Antrages 

Max  Hoelz  hat  am  12.  Dezember  1922  einen  ersten  Wiederauf- 
nahme-Antrag  zu  Protokoll  des  Gerichtsschreibers  eingereicht,  in  dem 
er  «eine  Verurteilung  wegen  Totschlags  an  dem  Gutsbesitzer  HeB 
als  irrtiimlich  anfocht. 

Durch  BeschluB  vom  26.  Februar  1923  verwarf  der,  Staats- 
gerichtshof  zum  Schutze  der  Republik  diesen  Antrag.  Es  heiBt  dort, 
daB   die  von  Hoelz  beigebrachten  Beweismittel 

ifgegenuber  den  Bekundungen  der  an  der  Tat  unbeteiligten  Zeugen 
. , .  Schlosser  Uebe  . . .,  auf  denen  die  Verurteilung  in  diesem 
Falle  beruht,  nicht  geeignet  sind,  die  Feststellungen  des  angegriffe- 
nen  Urteils  zu  erschuttern,  dafi  der  Angeklagte  selbst  mrt  einem 
Revolver  auf  HeB  geschossen  hat,  und  zwar  mehr  als  eininal." 

Erklarnng  der  Witwe  HeB 

Die  Witwe  des  getdteten  Rittergutsbesitzers  HeB  gab  am  23.  Ok- 
tober  1924  folgende  Erklarung  ab: 

In  der  Strafsache  gegen  Max  Hoelz  habe  ich  wegen  des  Ta- 
ters  beziiglich  der  Totung  meines  Mannes  Zweifel,  ob  Hoelz  der 
Titer  war. 

Einer  Begnadigung  des  Hoelz  konnte  ich  in  diesem  Punkte 
solange  nicht  zustimmen,  bis  der  wirkliche  Morder  gefunden 
worden  ist. 

741 


Epch  Friehe  bezichtigt  sich 

Am  3,  November  1926  legte  der  Bergmann  Erich  Friehe  foigen- 
des  Ges  tan  dais  zu  notariellem  Prqtokoll  ab: 

Es  lafit  me  in  em  Gewissen  keine  Ruhe,  daB  Max  Hoelz,  z.  Zt. 
Strafgefangener  in  GroB-Strehlitz,  unschuldig  we  gen  der  Totung  des 
Gutsbesitzers  HeB  zu  Zuchthaus  verurteilt  worden  ist.  Der  Tag,  an 
dem  sich,  der  Vorfall  abspielte,  war  Ende  Marz  1921;  es  war  der 
dritte  Tag  nach  dem  zweiten  Osterfeiertag. 

Auf  dem  Vormarsch  der  sogenannten  „Roten  Armee",  wahrend 
des  mitleldeutschen  Aufstandes,  karaen  wir  an  dem  Gutshof  Roitzsch- 
gen  des  Gutsbesitzers  HeB  vorbei,  und  zwar  etwa  zehn  Minuten,  be- 
vor  der  Haupttrupp  dort  anlangte.     Die  Hauptpforte  des  Gqtes  liegt 
ziemlich  dicbt  an  der  StraBe;  HeB  stand  an  der  HauptstraBe  vor  der 
Hauptpforte,     Er  benahm  sich  ziemlich  heTausfordernd.     Wir  hatten 
einige    Minuten    zuvor    durch    vorausgesandte    Kundschafter    gehort, 
daB  HeB1  dort  stehe  und  daB  er  ein  bekanriter  Vorkampfer  des  Kapp- 
Putsches  in  dortiger  Gegend  gewesen  sei.     Wir  forderten  HeB  auf. 
er  solle  die  StraBe  verlassen,  weil  wir  uns  iiber  sein  herausfordern- 
des  Benehmen  ^rgerten.     HeB  erwiderte  trotzig  etwa  so:  Er  konne 
stehen,   wo  er  wptle,  zumal  auf  seinem  eigenen  Grund  und  Boden. 
Ich  radelte  zu  Max  Hqelz  zuruckf  urn  i'hm  von  diesem  Verhalten  des 
HeB  Mitteilung  zu  macheu,   worauf  Hoelz  nach  vorn  kam  und  dem 
Verlangen  der    Truppe   entsprechend  Anweisung   gab,    aus   dem   Gut 
dieses   Kappisten  wenigstens   einige   warmende  Gegenstande,  so  ins- 
besondere  Decken  und  Mantel,  berauszuholen.    Auch  war  davon  die 
Rede,  dem  HeB  eine  gehorige  Kpntribution  aufzuerlegen.     Ich  selbst 
kletterte  als  erster  tiber  das  Tor,  urn  dasselbe  von  innen  zu  offnen. 
Einige    Genossen  von  meinem   StoBtrupp  kamen   mit  herein.     Hoelz 
wartete  noch  auf  der  StraBe,  w^il  der  Haupttrupp,  den  er  befehligte, 
noch   nicht   herangekommen  war.     Kurz   nach  dem  wir  den  Hofraum 
betreten  hatten,   kam   HeB   aus   dem   Hause   heraus  —  in   derselben 
trotzigen  Haltung  wie  zuvor  —  und  fragte  hamisch:  ,fWas  wollt  ihr 
denn   eigentlich   von   mir?"     Daraufhm  gaben   wir,    durch   das   blut- 
riinstige  Verhalten  der  Gegenpartei  in  den   vorangegangenen  Tagen 
alle  aufs  auBerste  erregt,  ihm  ein  paar  Ohrfeigen.     Auch*  Hoelz  war 
inzwischen  herangekommen  und  versetzte  dem  HeB  gleichfalls  einige 
Ohrfeigen   und   wies   ihn   barsch   an,    Decken   und   Mantel   fur   seine 
frier  ende  Truppe  herauszugeben.     Ferner  verlangte  er  von  ihm  eine 
Kontribution.    Hoelz  hieli  HeB  am  Arm  und  fiihrte  ihn  ins  Haus,   Ich 
und  noch  drei  andere  Genossen  (Gunther,  Petruschka    sowie  ein  Ge- 
nosse,  dessen  Name  mir  im  Augenblick  entf alien  ist,  .er  ist  aber,  so- 
weit  ich   mich  im  Augenblick   erinnere,   zu  zwolf   Jahren  Zuchthaus 
verurteilt  worden)  folgten  den  beiden  auf  dem  FuB.     Da  HeB  sagte, 
daB  er  die  gesuchten  Gegenstande  oben  auf  dem  ersten  Stockwerk 
habe1  folgten  wir  in  der  gleichen  Reihenfolge  auf  den  ersten  Stock 
hinauf,  indem  wir  die  Treppe  benutzten,  die  von  der  Haustiir  links 
hochgeht.     Als    wir    auf   dem   Flur   des    ersten    Stocks   angekommen 
waren,   ging  Hoelz  mit  HeB  an  den  Schrank  heran,   der  auf  diesem 
Flur  stand,  urn  nachzusehen,  ob  Sachen  darin  seien.     Ich  selbst  ging 
mit  Gunther  in  die  Stube  hinein,  die  links  von  der  Treppe  aus  liegt. 
In  dieser  Stube  nahm  Gunther  einen  Briefoffner  an  sich,  da  er  diesen 
irrtumlicherweise  fur  einen  Dolch  hielt.     Ich  selbst  nahm  eine  nelle 
Wollweste  weg,  die  links  an  der  Tur  hing.     Gunther  und  ich  waren 
einige  wenige  Sekunden,  all erhochs tens  eine  halbe  bis  eine  Minute, 
in  diesem  Raum.     Als  twir  diesen  Raum  verlieBen,  standen  HeB  und 
Hoelz  noch  auf  demselben  Flur.    Ich  horte  noch,  wie  HeB  zu  Hoelz 
sagte,  daB  er  die  Schliissel  zu  dem  Schrank  von  unten  heraufholen 
wolle.     Darauf  sprang  HeB  in   auffalliger  Eile   die   Treppe   hinunter. 
Ich   wurde   gleich  miBtrauisch.     Ich  hatte   eine  Armeepistole  in  der 
Hand,   um  fiir   alle   Falle   geriistet   zu   sein;   diese   Armeepistole   war 

742 


iibrigens  nicht  geladen  und  irbefhaupt  nicht  brauchbar.    Hoelz  sprang 
sofort  auf  mich  zu  und  nahm  mir  diese  Armeepistole  weg.    Ich  HcB 
mich  aber  durch  Hoelz  nicht  auf  n  alt  en,  weil  ich  dem  Hefi  allerhand 
Feindseliges   zutraute,    und    sprang   ihm    die    Treppe   hinunter   ftach. 
Wahrend  des  Hinabspringens  zog  ich  meinen  Browning  aus  memem 
Giirtel;  Hoelz  schrie  mir  mit  lauter  Stimme  nach;   „Nicht  schiefien!" 
Hefi  war  inzwischen  aus  dem  Hatise  gesturzt,  aber  nicht  aus  dem- 
selben  Eingang,  durch   den  wir  das  Haus  betreten  batten,   sondern 
durch  die  Tiir,  die  nach  hinten  in  den  zweiten  Hof  fuhrt.     Als  ich, 
hinter  dem  Hefi  herlaufend,  durch  denselben  Ausgang  ins  Freie  ge- 
kommen  war,  lief  Hefi  in  rasendem  Tempo  durch  den  zweiten  Hof 
in  der  Richtung  auf  die  Mauer,  und  zwar  auf  die  Ausfahrt  zu,  die 
nach  dem  Felde   fuhrt,     Ich  hatte   das  bestimrote  Gefuhl,  dafi  Hefi 
fliichten  wollte,   urn  uns   irgendeine  Falle   zu  stellen,  und   legte,   als 
ich  die  Situation  iiberschaut  hatte,  mit  dem  Browning  auf  ihn  an,  um 
ihn  durch  eine  Verletzung  zu  Fall  zu  bringen,     Ich  traf  ihn  auch  im 
Riicken;  an  welche  Stelle  des  Rtickens,  kann  ich  nicht  genau  sagen. 
Hefi  brach  im  gleichen  Augenblick  auf  einem  niedrigen  Misthanfen 
zusammen.     Mir  war  nur  Giinther  in  den  zweiten  Hof  gef olgt.     Ich 
blieb  mit  Gtinther  in  der  Tiir  stehen,  um  den  Hefi  weiter  zu  beobach- 
ten,   da   dieser  sich   nbch   merkwiirdig   behende,   trotz   des   SchusseS, 
bewegte,     Zwischendurch  hatte   sich   der  Hund   des  Hefi   bemerkbar 
gemacht,    der    wie    toll    auf    dem  Hole  .  bin-     und    berrannte,     Ich 
entsinne    mich   nun   noch,    dafi   auf   diesen   Hund    plotzlich    mehrere 
Schusse,    wenn    ich    nicht    irre,    Gewehrschiisse,    abgegeben    worden 
sind,  die  ihn  aber  nicht  todlicb  traf  en,     Wenn  ich  mein  Ged&chtnis 
recht  priife,  so  mufi  ich  sagen,  dafi  diese  Schusse  von  der  nach  der 
Strafie    zu   gelegenen   Mauer   des   zweiten   Holes  fielen,     Diese    Ge- 
wehrschiisse miissen  von  Mitgltedern  der  Haupttruppe,  die  entweder 
iiber  die  Mauer  gesehen  hatten  oder  sonstwie  infolge   des  Vorfalles 
hinten  zusammengelaufen  waren,  abgegeben  worden  sein.  Hoelz  kann 
hierbei  unmoglich  gewesen  sein,  weil  er  nur  durch  dieselbe  Tiir  wie 
ich  in  den  zweiten  Hof  hatte  gelangen  konnen  und  weil  er  sich  noch 
im  Hause  befand.     Hefi  hatte   sich  inzwischen  von  dem  Misthaufen 
aufgerichtet  und  war  trotz  seiner  Verwundung  nach  der  Mitte  des 
Hofes  gelangt.     Er  trug  nach  wie  vor  semen  Browning,  den  er  sich, 
anscheinend   aus   dem    ersten    Stockwerk   mitgebracht   hatte,   in   der 
Hand,   und   ich   befurchtete,   dafi   er   uns   niederknallen   wtirde.     Um 
dem  zuvorzukommen,  legte  Giinther,  den  ich  angeschnauzt  hatte,  er 
solle   doch   endlich   auch   eine   Salve   abgeben,   auf  ihn   an,  verfehlte 
ihn  aber.    Ich  legte  dann  noch  einmal  mit  me  in  em  Karabiner  auf  den 
Hefi  an  und  wollte  ihn  durch  einen  Schufi  in  die  Seite  kampfunfahig 
machen.     In  dem  Augenblick,  in  dem  ich  raein  Gewehr  efhob,  kam 
Frau  Hefi    aus   dem   Haus   herausgestiirzt,   und   zwar   riickwarts   von 
mir,  zerrte  mich  an  dem  linken  Arm  und  rief:  „Was  hat  denn  mein 
Mann  eigentlich  getan,  lafit  mir  meinen  Mann  zufriedenJ"    Ich  machte 
mich  von  Frau  Hefi  los,  gab  ihr  einen  Stofi,  schlug  die  Tiir  zu,  so  dafi 
ich  draufien  und  Frau  Hefi  drinnen  im  Haus  war.     Hefi  lag  auf  der 
Erde  und  wand  sich.     Er  hob  den  Kopf  und  schrie,  wir  sollten  ihn 
zufrieden   lassen.     Ich   war   jedoch   so   wahnsinnig   erregt   und   durch 
die  Vorkommnisse  der  letzten  Tage  und  die  schandlichen  Mifihand- 
lungen,   die   ich    erlitten   hatte,   nicht   mehr   Herr   meiner   selbst   und 
knallte  noch  einmal  in  sinnloser  Wut  auf  den  HeB,  woranfhin  dieser 
verschied.     Andere  Schusse  auf  den  Hefi  sind  hinterdrein  nicht  ab- 
gegeben worden,  auch  nicht  von  Gunther. 

Ich  bin  mir  nach  ernsthaftem  Vorhalt  des  Herrn  Dr.  Apfel  durch- 
aus  klar,  wessen  ich  mich  bezichtige,  und  stelle  bierdurch  ausdriick- 
Hch  das  Verlangen,  dafi  bei  Aufnahme  dieser  Information  mein  Ver- 
halten  nicht  beschonigt  wird,  da  ich  mein  Gewissen  restlos  be- 
freien  will.  i 

743 


Ich  bemerke  noch,  daB,  als  einige  Stunden  s pater  Hoelz  in  Wettia 
vor  dem  Rathaus  einen  Appell  abhielt  und  energisch  zur  Meldung 
<lesjenigen  aufforderte,  der  den  Hefi  crschossen  habe,  ich  eine* 
Augenblick  von  der  Truppe  abwesend  war,  weil  ich  mir  ein  Paar 
neue  Schuhe  ge  me  ins  am  mit  dem  Kompaniefiihrer  Thiemann  holte. 
Als  ich  zuruckkam,  war  es  zu  spat,  mich  bei  Hoelz  zu  melden,  da  in- 
zwischen  der  Gegner  anriickte  und  wir  den  Ort  verlassen  muBten  . . . 

Der  Hauptbelastungszeuge  widerruft 

Am  31.  Oktober  1926  gab  Walter  Uebe  folgende  Erklarung  zu 
Protokoll: 

Wie  ich  bereits  an  verschiedenen  anderen  Stellen  gesagt  habe, 
will  ich  mein  Gewissen  in  der  Angelegenheit  des  Max  Hoelz  erleich- 
tern.  Ich  weift,  da8  die  Verurteilung  des  Max  Hoelz  im  Falle  Hefi 
sehr  wesentlich  auf  meine  Aussage  vor  dem  berliner  AuBerordent- 
lichen  Gericht  zuriickzufiihren  ist.  Bei  dieser  Aussage  ist  mir  ganz 
zweifellos  eine  Personenverwechslung   unterlaufen, 

Ich  will  nunmehr  die  Sache  im  Einzelnen  schildern: 

Ich  zahle  heute  25  Jahre,  bin  verheiratet  und  bin  nur  wegen 
eines  politischen  Vergehens  vorbestraft,  indem  ich  s,  Z.  im  Anschlufi 
an  den  mitteldeutschen  Aufstand  am  27.  Mai  1921  vom  AuBerordent- 
lichen  Gericht  in  Halle  wegen  Teilnahme  an  dem  Aufstand  zu  funf- 
zehn  Monaten  Gefangnis  verurteilt  worden  bin.  Verhaftet  wurde 
ich  am  1.  oder  2.  April  des  gleichen  Jahres.  Ich  war  im  Jahre  1919 
etwa  neun  oder  zehn  Monate  Angehoriger  der  Regierungstruppe* 
{die  man  damals  aber  auch  schon  allgemein  als  Reichswehr  bezeich- 
nete),  und  zwar  als  Sanitatssoldat.  Ich  habe  mich  beim  mitteldeut- 
schen  Aufstand  im  Jahre  1921  der  Roten  Armee  angeschlossen,  und 
zwar  anlaBlicb  eines  Streiks  in  Bitterfeld,  weil  mich  die  Aufrufe  zur 
Bildung  der  Roten  Armee  dazu  veranlaBten  und  weil  ich  damals 
iiberhaupt  als  junger  Bursche  Freude  am  Soldatenleben  hatte.  Ich 
war  mir  damals,  weil  ich  noch  zu  jung  war  und  die  sozialen  Zusam- 
menhange  im  einzelnen  noch  nicht  ubersah,  nicht  ganz  klar  dariiber, 
was  die  Rote  Armee  bezweckte,  hatte  nur  das  instinktive  Gefuhl, 
<lafr  man  dort  ein  Gegengewicht  gegen  die  Unterdriickung  der  Arbei- 
terschaft  bilden  wollte.  Ich  begleitete  die  Rote  Armee  von  Bitter- 
feld aus  als  Sanitater,  und  zwar  hatte  ich  die  Spezialaufgabe,  die 
Gefangenen  zu  bewachen.  Zu  der  hier  in  Rede  stehenden  Zeit 
pflegte  ich  die  Truppe  auf  einem  Bauernwagen  zu  begleiten,  auf 
dem  sich  damals  vier  Gefangene  befanden.  Einer  davon  war  ein 
Polizeioberwachtmeister  namens  Fritz  Grober  (der  im  Hoelz-ProzeB 
tibrigens  als  Zeuge  vernommen  worden  und  heute  Verkehrspolizist 
in  Halle  ist),  der  zweite  war  Student,  der  Ulanenuniform  trug;  seim 
Name  muB  so  ungefahr  wie  Gareis  geklungen  haben  (es  ist  aber  auch 
moglich,  daB  ich  mich  beziiglich  dieses  Namens  irre).  Die  beidea 
Anderen  waren  Reichswehrsoldaten.  Mein  Wagen  befand  sich  in 
der  Mitte  des  Wagenparkes.  Wir  gelangten  an  das  Gut  Roitzsch- 
gen  aus  der  Richtung  von  Grobers  her.  Ich  mochte  aber  bemerken, 
dafi  der  Zug  nicht  etwa  stets  auf  geradem  Wege  von  einer  Ortschaft 
zur  anderen  zog,  sondern  gewphnlich  ging  es  kreuz  und  quer.  Die 
StraBe  fuhrt  an  einem  Eisengitter  vorbei.  Als  ich  gerade  mit  m ei- 
nem Wagen  auf  der  Hohe  dieses  Eisengitters  des  HeB'schen  Gutes 
war,  kam  der  Zug  ins  Stocken.  Dieses  Stocken  war  jedoch  nur  ganz 
kurz.  Es.  erscheint  mir  in  der  Erinnerung  wie  ein  kurzer  Momemt 
bei  einer  Kinoaufnahme.  Der  Vorfall,  den  ich  beobachtete,  hat  sich 
so  abgespielt,  wie  ich  es  in  dem  Lokaltermin  in  der  Voruntersuchung 
des  Prozesses  erklart  habe.  Es  ist  jedoch  nicht  zutreffend,  daB  der 
Mann,  der  auf  den  HeB  geschossen  hat,  mit  Hoelz  identisch  war, 

Ich  will  versuchen  zu  erklaren,  wie  meine  damalige  Bekundung, 
daB  Hoelz  der  Tater  gewesen  sei  . .  .,  zustandegekommen  ist. 

744 


Ich  war  damals  seelisch  stark  gedriickt;  das  kam  einmal  von 
der  Haft,  ferner  durch  die  fortwahrenden  Hin-  und  Hertransporte 
wahrend  der  Haft  zu  den  verschiedenen  Terminen.  So  hat  mich  ins- 
besondere  der  Transport  von  Schlesien  nach  Mitteldeutschland  sehr 
tnitgenommen.  Auch  stand  ich  noch  sehr  unter  dem  Eindruck  der 
strengen  Behandlung  durch  die  Transporteure.  Sowohl  bei  dem 
Lokaltermin  wie  auch  bei  dem  Hauptverhandlungstermin  habe  ich 
dann  gesagt,  daB  Hoelz  der  Tater  gewesen  ist.  Ich  habe  damals 
meine  Aussage  auch  in  gutem  Glauben  abgegeben.  Hinterdrein  tra- 
ten  jedoch  folgende  Ereignisse  ein,  die  zunachst  bei  mir  eine  innere 
Unsicherheit,  dann  jedoch  die  vollige  GewiBheit  von  crer  Unschuld 
des  Hoelz  im  Falle  Hefi  hervorgerufen  haben. 

In  dem  Scheidecker-ProzeB,  der  einige  Wochen  nach  dem  Hoelz- 
ProzeB  stattfand,  ereignete  sich  ein  merkwiirdiges  Zusammentreffen 
insofern,  als  einmal  (ich  weiB  im  Augenblick  nicht,  ob  vor  Begin* 
der  Verhandlungen  oder  wahrend  der  Verhandlung)  durch  ein  Ver- 
sehen  die  Angeklagten  und  die  Zeugen  (soweit  letztere  Strafgefan- 
gene  waren)  in  einem  Raume  des  Gefangnisses  zusammen  wart  en 
muBten.  Wir  wurden  dann  alle  zum  Term  in  gefiihrt.  Nachher  kamem 
aber  Friehe,  ich  und  noch  verschiedene  And  ere  wieder  in  derselbea 
Zelle  zusammen,  als  Friehe  plotzlich  ausrief:  MIch  werde  mich  stel- 
lenl"  Er  sagte  dann  weiter:  „Ich  habe  HeB  den  Garaus  gemacht!" 
{Wenn  mich  meine  Erinnerung  nicht  tauscht,  fiel  auch  das  Wort  vom 
„GnadenschuB'\)  Er  fragte  mich  gleichzeitig:  „Hore  mal,  ,du  hast 
doch  die  Gefangenen  bewacht?",  worauf  ich  erwiderte:  „Ja".  Er 
machte  einen  sehr  erschiitterten  Eindruck;  er  weinte  sogar,  Ver- 
schiedene versuchten  ihn  zu  beruhigen,  Man  sagte  ihm  sogar,  er 
solle  keinen  Wahnsinn  reden,  worauf  Friehe  erwiderte,  es  hatte 
ja  doch  keinen  Zweck,  sich  nicht  zum  Tater  zu  bekennen,  da  er  ja 
die  Weste  des  erschossenen  HeB  trage  und  da  die  Frau  HeB  ihn 
dann   doch   wiedererkennen  wiirde. 

Ich  traf  dann  den  Friehe  noch  einmal,  als  ich  von  Halle  wieder 
nach  Schlesien  zunicktransportiert  wurde,  in  der  Transportabteilung, 
wo  Friehe  mir  etwas  verschuchtert  sagte:  „Du  wirst  mich  doch  nicht 
verraten?"  Ich  verwunderte  mich  damals,  daB  Friehe  so  olfenherzig 
zu  mir  war  und  anscheinend  keine  Ahnung  davon  hatte,  daB  ich 
sogenannter  „KronzeugeM  im  Hoelz-ProzeB  gewesen  war,  Mich  hatte 
die  Eroffnung  Friehes,  daB  er  der  Tater  gewesen  sei,  sehr  erschiit- 
tert.  Ich  dachte  in  einem  fort  nach  und  fing  an,  mich  zu  priifen,  ob 
ich  es  denn  noch  aufrechterhalten  konne,  daB  Hoelz  der  Tater  ge- 
wesen sei.  Die  Sache  HeB  mir  gar  keine  Ruhe  wahrend  meiner 
ganzen  Gefangenschaft.  Ich  sagte  mir  aber,  daB  irgend  eine  proto- 
kollarische  Aussage  durch  mich  zwecklos  sei,  solange  ich  nicht  in 
Freiheit  ware.  Auch  suchte  ich  mich  selbst  in  meinem  Zweifel  zu 
beruhigen  durch  die  Erwagung,  daB  der  Friehe  infolge  seiner  Ge- 
fangenschaft und  seiner  Erlebnisse  selbst  nicht  ganz  sicher  in  seinen 
Erzahlungen  gewesen  sei. 

Ich  wurde  zu  Silvester  1922  mit  dreijahriger  Bewahrungsfrist 
entlassen.  Mich  bewegte  die  Angelegenheit  Hoelz  in  einem  fort,  zu- 
mal  ich  erfuhr,  daB  Hoelz,  den  ich  iiberhaupt  einer  Luge  fur  unfahig 
halte,  in  einem  fort  betonte,  daB  er  im  Falle  HeB  unschuldig  ver- 
urteilt  worden  sei.  Ich  wuBte  allein  nicht  mehr  recht  ein  und  aus 
und  vertraute  mich  schlieBlich  einem  Freunde  an,  der  allgemein  als 
«in  sehr  respektabler  und  iiberlegter  Mann  gilt,  den  ich  bei  sport- 
licher  Betatigung  kennen  gelernt  hatte  und  dessen  Namen  ich,  falls 
es  zur  Forderung  der  Angelegenheit  notwendig  erscheint,  nennen 
werde.  Ich  besprach  mit  diesem  sehr  oft  die  Sachlage,  und  zwar  war 
«in  HauptanlaB  zu  diesen  fortwahrenden  Gesprachen  die  Mitteilung 
in  Zeitungen,  daB  eine  Amnestierung  des  Hoelz  hauptsachlich  an  dem 

745 


Falle  HeB  scheiterte.  Ich  bat  den  Freund,  doch  den  Versuch  zu> 
machen,  die  Sache  ins  Rollen  zu  bringen  und  insbe&ondere  Fest- 
stellungen  da'bin  zu  treffen,  ob  der  Friehe  phantasiert  babe  oder 
nicht. 

Icb  kam  am  17.  Marz  d.  J,  in  Gegenwart  des  Redakteurs 
Arthur  Dombrowski  aus  Breslau,  den  icb  bei  xneinem  Freunde  ken- 
nen  gelernt  hatte,  in  Harzburg  mit  Friebe  zum  ersten  Male  nacb 
unserer  Entlassung  zusammen,  Wir  waren  etwa  zwei  Stunden  zu- 
sammen,  Friehe  war  aufs  bochste  erschrocken,  als  icb  plotzlich  vor 
ihm  erschien.  Wir  unterhielten  uns  iiber  den  Sachverhalt,  Friebe 
schilderte  den  Vorgang  auf  dem  HeB'scben  Gute.  Im  Augenblick 
kann  ich  seine  Schilderung  nicht  genau  wiedergeben.  Ich  erinnere 
mich  aber,  daB  er  davon  sprach,  dafi  er  dem  HeB  die  Hand  zer- 
schmettert  babe.  Ganz  genau  aber  entsinne  ich  mich,  daB  er  her- 
vorhob,  daB   er  dem  HeB  den  Gnadenschufi  gegeben  babe. 

Nach  der  Schilderung  des  Friehe  war  ich  iiberzeugt,  daB  Hoelz 
mit  der  ErschieBung  des  HeB  gar  -nichts  zu  tun  hatte;  Friehe  er- 
klarte  insbesondere  noch;  daB  Hoelz  gesagt  babe,  daB  nicht  ge- 
scbossen  werden  solle,  Damals  erzahlte  uns  Friehe  ubrigens  noch, 
daB  er  schon  vor  unserer  Anwesenheit  mit  Anderen  iiber  die  An- 
gelegenheit  in  gleichem  Sinne  gesprochen  habe,  und  zwar  genau  so, 
wie  er  es  uns  geschildert  hatte.  Mir  ist  erinnerlich,  daB  er  Otto 
Karsten  benannte,  gleichfalls  in  Harzburg  wohnhaft.  Da  Dom- 
browski und  ich  uns  noch  bei  anderen  Personen  uberzeugen  woll- 
ten,  ob  Friehe  wirklich  ahnliche  Angaben  gegeniiber  anderen  Per- 
sonen gemacht  habe,  besuchten  wir  die  Wohnung  des  Karsten,  trafen: 
denselben  jedoch  nicht  an, 

Friehe  suchte  mich  dann  einige  Zeit  spater  einmal  in  Halle  auf. 
Ich  hatte  keine  Zeit,  mich  mit  ihm  zu  unterhalten.  Er  machte  mir 
den  Vorwurf;  „Warum  hast  du  das  weitererzahlt,  was  ich  dir  gesagt 
habe?" 

Zusammenfassend  erklare  ich,  daB  ich  heute  fest  iiberzeugt  bin, 
dafi  Hoelz  in  dem  Falle  HeB  unschuldig  verurteilt  ist  und  daB  ich 
keinen  Zweifel  habe,  daB  Friehe  der  later  ist.  Wieviel  Schusse 
damals  bei  dem  Vorfall  im  Grundstiick  gefallen  sind,  weifi  ich  nicht. 

Ich  halte  es  fiir  meine  heilige  Pflicht,  durch  diese  Aussagen  dazu 
beizutragen,  dafi  die  Wahrheit  im  Falle  Hoelz  ans  Licht  kommt. 

Ich   bemerke    noch,    dafi   ich   politisch   nicht    organisiert   bin. 

Ich  ermachtige  Herrn.  Rechtsanwalt  und  Notar  Dr,  Apfel,  wenn 
ich  dieses  Protokoll  morgen  in  Ruhe  noch  einmal  durchgelesen  habe, 
diese  Aussagen  an  fede  Ins  tan  z  zu  bringen,  die  dazu  beitragen  kann, 
das  Verfahren  schnell  zu  fordern, 

Ich  erklare  mich  auch  ausdriicklich  bereit,  fiir  meine  Aussagen 
personlich  vot  einem  parlamentarischen  AusschuB  einzutreten. 

Stecken  Friebe  und  Uebe  unter  einer  Decke? 

Aus  dem  Protokoll  iiber  die  verantwortliche  Vernehmung  Friehes 
vor   dem   hallenser  Untersuchungsrichter  (23.  Mai   1927): 

Als  ich  am  ersten  und  zweiten  Tage  bei  Dr.  Apfel  war  und  auch 
Professor  Halle,  Dombrowski  und  Uebe  anwesend  waren,  hielt 
mir  Rechtsanwalt  Dr.  Apfel  im  Laufe  dpr  Vernehmung  vor,  daB 
Uebe  erklart  habe,  er  habe  von  seinem  Wagen  auf  der  Strafie 
ganz  andere  Wahrnehmungen  gemacht,  als  ich  geschildert  hatte. 
Ich  habe  darauf  erklart,  daB  es  meiner  Ansicht  nach  ganz  aus- 
geschlossen  sei,  die  Vorgange  auf  dem  Gehoft  von  der  StraBe  aus 
zu  beobachten  und  daB  Uebe  nach  meiner  Uberzeugung  selbst  mit 
auf  dem  Gehoft  gewesen  sei.  Ich  habe  auch  Uebe  direkt  vor- 
ge'halten,  daB  ich  micb  entsinne,  ihn  in  seinem  Militarmantel  und. 

746 


mit  einer  Reichswehrmutze  auf  dem  Hofe  und  im  Hause  des  HeB 
gesehen  zu  haben.  Uebe  bestritt  meine  Behauptungen  und  er- 
klarte  dem  Rcchtsanwalt  Apfel,  daB  er  seine  Aussage  in  alien 
Punkten  aufrecht  erhalte.  Es  kam  mir  aber  vor,  als  ob  er  sicht- 
lich  verlegen  wurde. 

Die  Skizze  des  Oberstaatsanwalts 

Aus  dem  am  3.  Februar  1928  an  das  Reichsgericht  ubersandten 
Wiederaufnahme-Antrag: 

a)  (Vgl.  S,  3  des  gedruckten  Wiederaufnahme-Antrags,} 

Ich  beantrage 
die  Wiederaufnahme  des  durch  rechtskraftiges  Urteil  des  Aufier- 
ordentlichen  Gerichts  des  Reiches  beim  Landgericht  I  in  Berlin 
am  22.  Juni  1921  geschlossenen  Verfahrens  zugunsten  des  Ver- 
urteilten,  soweit  die  Verurteilung  -wegen  Totschlags  {Fall  HeB) 
erfolgt  ist. 

Ferner  wird  beantragt,  die  Verurteilung  zu  Iebenslanglich 
Zuchthaus,  die  aus  dem  Hochverrats-Paragraphen  entnommen  ist, 
entsprechend  der  Beseitigung  der  Verurteilung  wegen  Totschlags 
abzuandern  und  die  Nebenstrafe  des  dauernden  Verlustes  der 
biirgerlichen  Ehrenrechte,  die  im  wesentlichen  auf  der  Verurtei- 
lung   wegen   Totschlags   beruht,    aufzuheben. 

Der  Antrag  wird  gestutzt  auf  §  359  Ziffer  5  der  StrafprozeB- 
ordnung  und  auf  §  19  Abs.  2  der  Verordnung.  des  Reichsprasi- 
denten  tiber  die  Bildung  AuBerordentlicher  Gerichte  vom  29.  Marz 
1921  (RGB1.  1921   S.  374). 

Zugleich  wird  gemafi  §  360  Abs,  2  StPO.  beantragt,  die  Unter- 
brechung  der  Strafvollstreckung  anzuordnen, 

gez.:  Dr.  Apfel,   Rcchtsanwalt- 

b)  (Vgl.  S.  59  des  Wiederaufnahme-Antrags.) 

Staatsanwaltschaftsrat  Dr.  Luther  hat  als  er&uchter  Staats- 
anwalt  im  Ermittlungsverfahren  gegen  den  Verurteilten  Hoelz 
Feststellungen  tatsachlicher  Art,  insbesondere  Zeugenvernehmun- 
gen,  vorgenommen.  Er  hat  auch  einen  Lokaltermin  am  12.  Mai 
1921  in  Roitzschgen  abgehalten,  der  dazu  diente,  die  An  gab  en  des 
Zeugen  Uebe  auf  ihre  Richtigkeit  nachzupriifen.  Insbesondere 
sollten  die  erheblichen  Widerspriiche  in  den  vorherigen  Aussagen 
des  Zeugen  Uebe,  die  mit  der  Beschaffenheit  des  Tatorts  be- 
standen,  aufgeklart  werden.  U-ebe  hatte  namlich  behauptet,  ge- 
sehen zu  haben,  daB  der  Venirteilte  Hoelz  von  der  LandstraBe  aus 
auf  den  in  sein  Haus  fltichtenden  Gutsbesitzer  HeB  geschossen 
habe  (vgl.  Hoelz-Akten  Bd.  VI  Bl.  19  und  Bd.  II  BL  66  R). 

Der  Kriminalkommissar  Woosmann,  Halle,  hat  als  Hilfsbeam- 
ter  der  Staatsanwaltschaft  an  dem  gleichen  Lokaltermin  mit- 
gewirkt.  ■  '  ,  ' 

Das  Gericht  ist  in  seinem  Urteil  davon  ausgegangen,  daB  der 
Zeuge  Uebe,  als  er  auf  Veranlassung  des  Staatsanwaltschaftsrats 
Dr.  Luther  bei  der  Ortsbesichtigung  in  die  gleiche  Lage  versetzt 
wurde,  wie  er  sich  bei  der  Tat  selbst  befunden  haben  will,  nam- 
'  lich  auf  einem  Kastenwagen  sitzend,  auf  der  Chaussee  von  selbst, 
ohne  jede  Beeinflussung,  wie  Luther  und  Woosmann  bekunden, 
die  Stelle  auf  der  Chaussee  gefunden  hat,  von  der  aus  er  bei 
der  Tat  den  Hof  iibersehen  hat. 

Aus  dieser  Feststellung  des  Urteils  wird  ersichtlich,  in  wie 
hohem  MaBe  das  Gericht  sich  dem  Urteil  der  Zeugen  Luther  und 
Woosmann  auch,  iiber  innere   Tatsachen  angeschlossen  hat. 

741 


c)  (Vgl.  S.  57—58  des  Wiederaufnahrae-Antrags.)  E>r.  Luther 
hatte  bei  dem  vorerwahnten  Lokaltcrmin  eine  Skizze  angefertigt,  die 
sich  in  den  fJoelz-Akten  Band  VII  Blatt  31  befindet. 

DaB  bei  der  Skizze  Luther  eine  erhebliche  und  sinnentstel- 
lende  Abweichung  vorliegt,,  zeigt  der  in  der  Voruntejsuchung 
gegen  Friehe  angefertigte  Lageplan  des  Gutes  und  wird  auch 
durtfh  Augenschein  und  Nachmessungen  an  Ort  und  Stelle  jeder- 
zeit   bestatigt   werden. 

Aus  der  Vergleichung  der  Luther'schen  Skizze  und  der  amt- 
lichen  exakten,  in  der  Voruntersuchung  des  Friehe-Prozessea 
angefertigten   Skizze    ergibt   sich: 

1.  daB  Staatsanwalt  Dr.  Luther  offenbar  in  dem  Bestreben,  die 
Einblicksverhaltnisse  fur  den  angenommenen  Standpunkt  des 
Zeugen  Uebe  moglichst  giinstig  zu  gestalten,  die  Chaussee, 
auf  der  sich  die  Wagenkolonne  bewegte,  verschoben  hat, 
so  daB  die  Chaussee  auf  der  Luther'schen  Skizze  mit  dem 
Dorfweg,  auf  dem  nachweislich  keine  Wagen  gefahren  sind, 
fast    zusammenfallt; 

2.  steht  das  HeB'sche  Wohnhaus  in  etnem  anderen  Winkel  zur 
Chaussee,  als  es  die  Luther'sche  Skizze  angibt.  Das  Sicht- 
verhaltnis  ist  in  Wirklichkeit  auch  von  einem  erhohten 
Standpunkt  aus  ein  vollig  anderes,  als  die  Skizze  Luther 
darstellt; 

3.  ist  der  Standpunkt  des  Zeugen  Uebe  vollkommen  willkur- 
lich  eingesetzt,  um  den  Anschein  einer  giinstigen  Beohach- 
tungsmoglichkeit    des   Zeugen  zu   erwecken. 

d)  (Vgl,   S.  66  des  Wiederaufnahme-Antrages.) 

Uebe  hat  in  seinen  Aussagen  Angaben  iiber  den  Verlauf  von 
Vorgangen  gemacht,  die  mit  der  Beschaffenheit  des  Tatorts  nicht 
ubereinstimmten.  Die  urspriinglichen  Angaben  Uebes  wurden  in 
diesem  Lokaltermin  in  einer  derartig  kunstlichen  Weise  zurOber- 
einstimmung  mit  der  Ortlichkeit  gebracht,  daB  der  Fachmanii 
sich  fragen  muB:  War  dies  ein  behordlicher  Augenschein  im  Er- 
mittlungsverfahren  bei  einer  Mordanklage,  oder  die  Regie  mit 
dem  Zwecke  eines  bestimmten  Ergebnisses,  wie  sie  der  Regis- 
seur  eines  Stiickes  treffen  darf,  dem  es  freisteht,  einen  Vorgang 
aus  seiner  Phantasie  nachzuschaffen,  nicht  aber  fur  einen  Beam- 
ten,   der  die   Wahrheit   ermitteln   will 

e)  {Vgl,   S.   66 — 67    des   Wiederaufnahme-Antrages.) 

Da  die  von  dem  Zeugen  gefertigte  Skizze  ein  bedeutsames 
Beweismittel  fiir  die  richterliche  Urteilsbildung  war,  bestand  fiir 
den  Staatsanwalt  Luther  auch  die  Rechtspflicht,  bei  seiner  eid- 
lichen  Vernehmung  die  Richter  auf  die  Unrichtigkeit  seiner  Skizze 
in  dieser  Hinsicht  hinzuweisen. 

Indem  das  Gericht  durch  diese  Unterlassung  des  Staatsanwalts 
Dr.  Luther  eine  unhaltfrare  Ortsbeschreibung  zugrundegelegt  hatr 
ist  Hoelz  benachteiligt  worden. 

Wie  aber  Staatsanwaltschaftsrat  Dr.  Luther  die  Rechtspflicht 
hatte,  den  erkennenden  Richtern  eine  Skizze  vorzulegen,  die  zu 
den  ortlichen  Verhaltnissen  in  keine m  Widexspruch  stand,  und 
nicht  eine  solche,  die  bei  den  Richtern  zu  erheblichen  Irrtumern 
fiihren  konnte  —  und  ausweislich  der  Urteilsbegnindung  auch 
dazu  gefiihrt  hat  —  bestand  fiir  Staatsanwaltschaftsrat  Dr,  Luther 
gemeinsam  mit  dem  Kriminalkommissar  Woosmann  die  Pflicht, 
die  Richter  bezuglich  der  Fragwurdigkeit  des  in  der  Zeichnung 
Woosmann  eingetragenen  Standortes  des  Zeugen  Uebe  aufzukla- 
ren,  anstatt  das  Gericht  iiber  die  Zuverlassigkeit  dieser  Angabe 
und  iiber  die  Beobachtungsmoglichkeit  am  Ort  unter  den  beson- 
deren  Bedingungen  der  Zeit  in  eine  falsche  Sicherheit  zu  wiegen. 

748 


Die  irrttimlichen  Vorstellungen  des  Gerichts  von  der  Be- 
schaffenheit  des  Tatorts,  von  den  Beobachtungsmoglichkeiten  fur 
den  Zeugen  Uebe  in  seiner  damaligen  Laget  sowie  von  der  Glaub- 
wiirdigkeit  unter  seinen  damaligen  Verhaltnissen  beruhen  zum 
Teil  auf  Bekundungen  der  Zeugen  Luther  und  Woosmann^ 

Diese  falschen  Annahmen  sind  mit  Grundlagen  fiir  die  irr- 
tumliche  Bejahung  der  Schuldfrage. 

Ein  tatsachlicher  Grand  .  ,  * 
Am  28.  Marz  1928  beantragt  Oberstaatsanwalt  Dr.  Luther  bei  der 
Strafkammer  in  Halle,  Friehe  Maus  dem   tatsachlichen  Grunde   man- 
gelnden  Beweises"  auBer  Verfolgung  zu  setzen,     Diese  Tatsache  war 
der  Verteidigung  unbekannt.  ' 

Protest  des  Verteidigers 

Eingabe    der    Verteidigung    an    den    PreuBischen    Justizminister 
Dr.  Schmidt,  vom  19.  April  1928: 

AuBerst  dringlich! 

Herr  Minister! 

Noch  zur  Zeit  Ihres  Amtsvorgangers,  des  Herrn  Dr.  Am 
Zehnhoff,  hat  sich  der  Bergarbeiter  Erich  Friehe  aus  Halle  an 
der  Saale,  An  der  Schwemme  3,  den  ich  verteidige,  den  Behor- 
den  gestellt  mit  dem  Gestandnis,  daB  er  an  der  im  Jahre  1921 
erfolgten  Totung  des  Gutsbesitzers  Hefi  in  der  Weise  beteiligt 
sei,  wie  es  das  Sondergerichtsurteil  des  Jahres  1921  Max  Hoelz 
zur  Last  gelegt  hat,  der  daraufhin  zu  lebenslanglichem  Zucht- 
haus  und  dauerndem  Ehrverlust  verurteilt  worden  ist. 

Erich  Friehe  hat  mir  seine  Verteidigung  tibertragen,  weii 
er  will,  daB  die  Wahrheit  tiber  die  damaligen  Vorkommmsse 
gerichtlich  festgestellt  und  er  von  dem  Druck  entlastet  wirdf 
daB  ein  Anderer  unsdhuldig  an  seiner  Statt  verurteilt  ist.  Friehe 
war  und  ist  bereit,  die  Konsequenz  dieses  Schrittes  im  voiles 
Umfange   auf  sich   zu  nehmen. 

Die  Staatsanwaltschaft  Halle  an  der  Saale  war  als  die  zu- 
standige  Stelle  berufen,  den  auf  Grund  dieses  Gestandnisses 
im  Falle  der  Wahrheit  gegebenen  staatlichen  Strafanspruch 
durchzufiihren. 

Es  sind  bis  jetzt  1  %  Jahre  verflossen,  o'hne  daB  es  zu  einer 
Erhebung  der  Anklage  gekommen  ist.  Ich  habe  mir  gestattet, 
Ihnen,  Herr  Minister,  ein  Exemplar  des  Wiederaufnahme- 
Antrages  zugunsten  von  Max  Hoelz  zu  iiberreichen.  Aus  diesem 
als  Manuskript  gedruckten  Exemplar  ersehen  Sie  auf  S.  92  a 
und  93,  daB  die  Zeichnung,  die  der  Oberstaatsanwalt  Dr.  Luther 
in  seiner  Eigenschaft  als  ermittelnder  Staatsanwalt  im  Ermitt- 
lungsverfahren  gegen  Hoelz  angefertigt  hat,  augenscheinlich  mit 
der  in  der  Voruntersuchung  gegen  Friehe  angefertigten  Skizze 
im  erheblichsten  Widerspruch  steht.  Desgleichen  waren  me  in 
Mitarbeiter  und  ich  bei  der  Abfassung  des  Wiederaufnahme- 
Antrages  auf  Grund  des  Akteninhalts  gezwungen,  genau  bis 
ins  Einzelne  darzulegen,  daB  die  Zeugenaussagen  des  damali- 
gen Staatsanwaltschaftsrats  Dr.  Luther  in  der  Hauptverhand- 
lung  gegen  Hoelz  und  des  als  staatsanwahschaftlichen  Hilfs- 
beamten  mitarbeitenden  Kriminalkommissars  Woosmann  falsch 
waren  und  zu  dem  Fehlurteil  gegen  Hoelz  im  erheblichen  Um- 
fange beigetragen  haben.  Die  Art  der  geschaftlichen  Erledi- 
gung,  die  die  Bearbeitung  des  Falles  Friehe  bei  der  hallenser 
Staatsanwaltschaft  gefunden  hat,  muB  den  dringenden  Verdacht 
erwecken,  daB  die  personliche  Interessiertheit  des  Chefs  dieser 
Behorde    an    dem    Ausgang    dieser    Strafsache    die    hallenser 

749 


Staatsanwaltschaft  als  ungeeignet  erscheinen  laBt,  als  Anklage- 
behorde  das  Staatsinteresse  mit  der  notwendigen  Objektivitat 
zu  vertreten. 

Obwohl  die  Voruntersuchung  ein  Material  erbracbt  tbat,  das 
die  Klarung  der  Vorgange  in  einer  Hauptverhandlung  unbedingt 
geboten  erscheinen  laBt,  habe  ich  triftige  Griinde  zu  der  An- 
nahme,  daB  seitens  der  Staatsanwaltschaft  Halle  die  Absicht 
besteht,  den  Fall  in  einer  solchen  Darstellung  der  Strafkammer 
des  Landgerichts  Halle  vorzulegen,  die  das  Gericht  veranlassen 
soil,  die  Einstellung  des  Verfahrens  zu  beschlieGen.  Damit  ware 
die  Klarung  der  Angelegenheit  durch  offentliche  Hauptverhand- 
lung unter  Mitwirkung  der  Verteidigung  gehindert  und  das 
Verfahren  gegen  Friehe  wiirde  hinter  geschlossenen  Tiiren  be- 
endet  werden. 

In  Wahrnehmung  der  Interessen  meines  Mandanten  Friehe 
habe  ich  zu  erklaren,  daB  Friehe  mich  ausdrucklich  beauftragt 
that,  Ihnen,  Herr  Minister,  zu  erklaren,  daB  ihm  an  einer  Fest- 
stellung  der  Wahrheit  in  offentlicher  Hauptverhandlung  ge- 
legen  ist. 

Ioh  beantrage  daher,  nachdem  der  dringende  Verdacht 
gegeben  ist,  daB  die  hallenser  Staatsanwaltschaft  weder 
den  Antrag  auf  Eroffnung  des  Hauptverfahrens  noch  die  An- 
klage,,  tinberu'brt  von  den  personlichen  Interessen  des  Chefs 
dieser  Be  horde  vertreten  wird, 

wegen  Befangenheit  der  Mitglieder  dieser  Dienststelle  eine 
andere     Staatsanwaltschaft,     insbesondere      einen    anderen 
Oberstaatsanwalt,    als    verantwortlichen    Beamten    der    An- 
klagebehorde  in  dieser  Angelegenheit  unverzuglich  zu  be- 
stellen. 
Eine    solche    MaBnahme    ist    deswegen    geboten,    weil    im 
Friehe-ProzeB    die    Hand  lung  en   des    damaligen    Staatsanwalt- 
schaftsrat  Dr.   Luther  zur  ProzeBmaterie  gehSren. 
Mit  vorzuglicher  Hochachtung 

gez.:  Dr.  Apfel,  Rechtsanwalt. 

Das  Justizministerium  erklart  sich  neutral 

Am  19.  April  1928  bring t  die  Verteidigung  in  Erfahrung,  daB  das. 
PreuBische  Justizministerium  den  Ding  en  ihren  Lauf  laBt, 

Neuer  Schritt  in  Halle 

Am  Freitag,  dem  20.  April  1928,  nachmittags  2Y2  Uhr,  reicht  die 
VeTteidigung  nachstehendes  Schriftstiick  zu  den  Akten  Friehe  bei 
der  Strafkammer  in  Halle  ein: 

Halle,   den  20.  April   1928. 

In  der  Strafsache  gegen  Friehe  iiberreiche  ich  anliegend: 

1.  Abschrift    einer    Eingabe    an    den    PreuBischen    Justiz minister 
vom   19.  April  1928, 

2.  Wiederauinahme-Antrag   fur  Max  Hoelz,   gedrucktes  Exemplar 
Nt.   602, 

3.  Petition  an  den  Reichstag  und  den  PreuBischen  Landtag. 

Idh  beantrage,  mir  mit  moglichster  Beschleunigung  eine  Ab- 
schrift des*  Antrages  der  Oberstaatsanwaltschaft.  Halle  vom 
28.  Marz  1928  — •-  evtl.  auf  meine  Kosten  —  zuzusenden,  damit 
ich  in  der  Lage  bin,  zu  dies  em  Antrag  Stellung  zu  nehmen*). 


*)'  Dieser  Antrag  ist  abgelehnt  worden. 
750 


Ich  mache  bereits  heute  darauf  aufmerksam,  dafi  die  Sadh- 
darstellung  der  Oberstaatsanwaltschaft  von  krasscster  Einseitigkeit 
ist,  wie  allein  schon  die  Lektiire  des  Wiederaufnahme-Antrages 
Mr  Max  Hoelz  ergeben  wird.    ' 

gez,:   Dr.   Apfel,   Rechtsanwalt. 

Friehe  aufier  Veriolgung 

Am  Dienstag,  dem  23.  April  1928,  setzt  die  I.  Strafkammer  des 
Landgerichts  Halle,  entsprechend  dem  Antrage  der  Oberstaatsanwalt- 
schaft, Friehe  aufier  Verfolgung,  weil  ein  ,,hinreichender  Tatverdacht" 
nicht  gegeben  sei.  Zura  Studium  des  fast  100  Druckseiten  umfassen- 
den  Wiederaufnahmeantrages,  der  seinerseits  wiederum  auf  etwa 
100  Aktenpiecen  beruht,  benotigte  diese  Strafkammer  .  bestenf alls 
drei  Tage,  einschliefilich  des  Sonntag,  Bisher  ist  von  alien  Behorden 
der  Zeitraum  von  5 — 6  Wochen  als  das  Mindestmafi  bezeichnet  wor- 
den,  in  dem  eine  ernsthafte  Priifung  des  Wiederaufnahmeantrages 
.moglich.  sei, 

Der  Dienstaufsichtsweg 

Mitteilung  des  amtlichen  preufiischen  Pressedienstes  vom  27.  April 
1928: 

Gegen  den  Oberstaatsanwalt  Luther  in  Halle  sind  in  der 
Offentlichkeit  seit  langerer  Zeit  schwere  personliche  Vorwiirfe 
wegen  seines  Verhaltens  in  dem  Strafverfahren  gegen  Hoelz  er- 
hoben  worden,  die  namentlich  dahin  zielten,  dafi  er  das  Gericht 
bewufit  irregeruhrt  habe.  Neuerdings  sind  diese  Vorwiirfe  wieder- 
holt  worden,  nachdem  die  Strafkammer  in  Halle  durch  Beschlufi 
vom  23.  April  1928  den  Arbeiter  Friehe  aufier  Verfolgung  gesetzt 
hat.  Die  im  Dienstaufsichtswege  angestellte  Nachprufung  hat  die 
vollige  Haltlosigkeit  dieser  VorAviirfe  ergeben. 

Der  Fall  Hoelz  ist  nicht  beendet! 
Gegenerklarung   der  Verteidigung  vom  4.  Mai   1928: 

Diese  Entscheidung  der  hallenseT  Behorde  wird  unter  keinen 
Umstanden  das  Ende  des  Rechtsfalles  Hoelz  bedeuten,  wie  viel- 
fach  irrtumlich  in  der  Presse  angenommen  worden  ist.  Abgesehen 
davon,  dafi  das  Reichsgericht  iiber  den  eingereichten  Wiederauf- 
nahme-Antrag  noch  gar  nicht  entschieden  hat,  ist  der  staats- 
anwaltliche  Antrag  auf  Einstellung  des  Verfahrens  gegen  Friehe 
—  wie  der  Einstellungsbeschlufi  selbst  —  auf  derartigen  Unter- 
lagen  aufgebaut,  dafi  sie  trotz  ihrer  formalen  Unanfechtbarkeit 
keine  endgiiltige  Entscheidung  darstellen  konnen.  Als  charak- 
teristisch  sei  zunachst  hervorgehoben,  dafi  die  veranderte,  Friehe 
belastende  Aussage  des  Zeugen  Uebe  dieses  Mai  plotzlich  nicht 
ausreicht,  ein  offentliches  Gerichtsverfahren  gegen  Friehe  durch- 
zusetzen,  dafi  aber  die  Aussage  desselben  Zeugen  wesentlich  dazu 
beigetragen  hat,  Hoelz  seinerzeit  zu  verurteilen  und  ihn  seit  sieben 
Jahren   im  Zuchthaus   zu   halten. 

Die  Behauptungen  des  JBerliner  Lokal-Anzeigers*  und  einiger 
Provinzblatter,  dafi  die  Einstellung  des  Friehe'schen  Prozesses 
den  Zusammenbruch  eines  groben  Schwindels  bedeute,  wird,  un- 
abhangig  von  dem  Gang  des  Wiederaufnahmeverfahrens  Hoelz, 
Gelegenheit  geben,  im  Beleidigungsprozefi  den  Sachverhalt  ein- 
gehend  zu  erortern  und  klarzustellen. 

In  diesem  Zusammenhang  wird  aucb  auf  die  Bekanntmachung 
des  .Amtlichen  Preufiischen  Pressedienstes'  einzugehen  sein,  dafi 
das  Verhalten  des  Oberstaatsanwalts  Dr.  Luther  im  Ermittlungs- 
verfahren  gegen  Hoelz  zu  Beanstandungen  keinen  AnlaB  gegeben 
habe.  Diese  Entscheidung  im  Dienstaufsichtswege  ist  um  so  merk- 

751 


wurdiger,  als  die  im  Wiederaufnahme-Antrag  enthaltenen  An- 
griffe  gegen  die  Tatigkeit  des  genannten  Herrn  sich  auf  einen 
Urkundenbeweis  sttitzen.  Die  als  falsch  nachgewiesene  Urkunde 
befindet  sich  bei  den  Gerichtsakten.  Es  ist  nicht  bekannt  ge- 
worden,  daB  Herr  Oberstaatsanwalt  Dr.  Luther  die  Urheber- 
schaft  dieser  Urkunde  bestritten  hat  oder  auch  nur  bestreiten 
konnte. 

Welter  e  Artikel  folgen 


Die  Stunde  der  Entscheidung  von  Theobald  Tiger 

(~)b  die  Sozialisten  in  den  Reichstag  ziehn  — 

is  ja  janz  ejal! 
Ob  der  Vater  Wirth  will  nach  links  entfliehn, 
oder  ob  er  kuscht  wegen  Disziplin  — 

is  ja  janz  ejal! 
Ob  die  Volkspartei  mit  den  Schiele-Augen 
einen  hinmacht  mitten  ins  Lokal 
und  den  Demokraten  auf  die  Hiihneraugen  . . . 

is  ja  janz  ejal! 

is  ja  janz  ejal! 

is  ja  janz  ejal  — ! 

Die  Plakate  kleben  an  den  Mauern  — 

is  ja  janz  ejal! 
mit  dem  Schmus  fur  Stadter  und  fur  Bauern  — 
„Zw61fte  Stunde!"  —  „Soll  die  Schande  dauern?" 

is  ja  janz  ejal! 
Kennt  ihr  jene,  die  dahinter  sitzen 
und  die  Schniire  ziehn  bei  jeder  Wahl? 
Wie  im  Bockbiersaal  die  Propagandafritzen 
sich  halb  heiser  briillen  und  dabei  Bache  schwitzen  — : 

is  ja  janz  ejal! 

is  ja  janz  ejal! 

is  ja  janz  ejal  — ! 

Ob  die  Funktionare  ganz  und  gar  verrosten  — 

is  ja  janz  ejal! 
Ob  der  schone  Rudi  den  Ministerposten 
endlich  kriegt  —  (das  wird  nicht  billig  kosten)  — 

is  ja  janz  ejal! 
Dein  Geschick,  Deutschland,  machen  Industries 
Banken  und  die  Schifiahrtskompagnien  — 

welch  ein  Bumstheater  ist  die  Wahl! 
Reg  dich  auf  und  reg  dich  ab  im  Grimmel 
Wahle,  wahle!   Doch  des  Volkes  Stimme 
is  ja  janz  ejal! 

is  ja  janz  ejal! 

is  ja  janz  ejal  — ( 
752 


1st  das  deutsche  Buch  zu  teuer? 

von  Ernst  Rowohlt 

^Sehr  verehrter,  lieber  Hcrr  Tucholsky, 
da  ich  in  Ihnen  nicht  nur  den  Autor  schatze,  sondern  auch 
den  Mann  der  praktischen  Vernunft,  so  mochte  ich  die 
Gelegenheit  benutzen,  ein  Mai  unter  Hinzufiigung  aller  Unter- 
lagen  die  Entstehung  eines  Buchpreises  zu  erklaren,  zumal  icb 
in  Ihren  Briefen  immer  wieder  die  Klage  finde,  dafi  Ihnen  der 
Preis  Ihres  Buches  „Mit  5  PS",  5  Mark  fur  das  kartonierte  und 
7,50  Mark  fur  das  in  Ganzleinen  gebundene  Exemplar,  zu  hoch 
erscheint.  Ich  habe  den  amerikanischen  Grundsatz  ubernom- 
men,  daB  es  nichts  Lacherlicheres  gibt  als  sogenannte  „Ge- 
schaftsgeheimnisse".     Also  zu  den  Tatsachen: 

Die  erste  Auflage  Ihres  Buches  wurde  mit  4050  Exem- 
plaren  festgesetzt,  der  Umfang  betrug  dreiundzwanzig  und 
dreiviertel  Bogen.     Es  ergeben  sich  dafiir  folgende  Kosten: 

Papier .       .       .       .      926,19  Mark 

Satz,  Zurichtung,  Druck,  Korrekturen 2564,25  Mark 

Umschlag:    Papier ,       -       .       .       104,05  Mark 

dto.:   Satz   und   Druck      .       .  ■ 122,00  Mark 

KHschees   fur   Umschlag  und   Schriftzeichnung  dazu      .       149,08  Mark 
Honorar  fur  3000  Exemplare   15  %  v.  4,50  Mark                                        * 
Honorar  fiir    440  Exemplare  15  %   v.  5,00  Mark    .       .     2355,00  Mark 
Die    iibrigen   Exemplare    sind   It.    Vertrag   honorarfrei, 
begriindet  durch    umfangreichen  Versand    von  Re- 
zensionsexemplaren,       wir    verschicken    von    einer 
derartigen   Novitat    etwa    250   bis    300  Rezensions- 
und   Dedikations-Exemplare,     und     miissen     aufier- 
dem   mit  Verlustexemplaren,   Buchhandlerfreiexem- 
plaren  usw.  rechnen. 

Das  ergibt  eine  Gesamtsumme  von  ......    6220^7  Mark 

Wir  rechnen  bei  dieser  Auflage  mit  3750  verkauften 
Exemplaren,  ein  Exemplar  wurde  also  roh,  ungeheftet  und  un- 
gebunden  1,66  Mark  kosten.  Der  Leinenband  kostet  bei  der 
Buchbinderei  0,60  Mark.  Der  Herstellungspreis  fiir  das  gebun- 
dene Exemplar  betragt  2,26  Mark,  der  angenommene  Durch- 
schnittsrabatt  42  Prozent.  Ich  kann  Ihnen  aber  versichern, 
daB  dieser  Prozentsatz  zu  niedrig  ist,  dafi  vielmehr  der  tatsach- 
Mche  Durchschnittsrabatt  45  Prozent  bei  uns  betragt.  Es  wiirde 
also  von  7,50  Mark  ein  Rabatt  von  3,15  Mark  abgehen,  und  es 
verbleibt  ein  Nettobetrag  von  4,35  Mark. 

Von  diesem  Nettobetrag,  von  4,35  Mark,  den  ich  vom  Buch- 
handler  erhalte,  muB  ich  einen  Spesensatz  von  40  Prozent 
abrechnen,  gleich  1,74  Mark,  der  wiederumzu  niedrig  ist,  wenn 
ich  im  Jahr  nicht  1  Million  Mark  umsetze.  Unsre  Kalkulation 
basiert  auf  einem  Umsatz  von  1  Million  Mark.  Bei  diesem 
Umsatz  haben  wir  400  000  Mark  Spesen,  worin  allerdings  alle 
Gehalter,  alle  Steuern,  Miete,  Propaganda  usw.  enthalten  sind, 
und  zwar  in  der  Form,  daB  30  Prozent  reine  Unkosten  dar- 
stellen,  also  300  000  Mark,  und  100  000  Mark  Propaganda. 

Erziele  ich  aber  den  Umsatz  von  1  Million  Mark  nicht,  so 
sieht  die  Kalkulation  fiir  mich  bedeutend  ungiinstiger  aus, 
Ich    habe    im  Vorigen  Jahr    einen  Umsatz    von  890  000  Mark 

753 


gehabt  und  iiber  400  000  Mark  Spesen,  allein  130  000  Mark 
Propagandaspesen,  die  bei  einem  Umsatz  von  1  Million  Mark 
nur  100  000  Mark  hatten  betragen  diirfen. 

Ich  muB  ako  von  den  4,35  Mark,  die  ich  vom 
Buchhandel  fur  das  Exemplar  erhalte,  fur  meine  Spesen 
1,74  Mark  abziehen,  und  es  verbleiben  danach  2,61  Mark. 
Da  mich  der  Buchblock  einschlieBlich  Einband  2,26  Mark 
kostet,  verdiene  ich  also  35  Pfennige  am  gebundenen 
Exemplar.  Sie,  verehrter,  lieber  Herr  Tucholsky,  ver- 
dienen  67^  bzw.  75  Pfennige.  Zugegeben,  daB  naturlich  auch 
Ihre  Spesen  von  diesen  61%  Pfennigen  abzuziehen  waxen;  ich 
aber  laufe  ein  Risiko,  das  immerhin  bei  unserm  Biichelchen 
alles  in  allem  zirka  15  000  Mark  betragt. 

Bei  dem  kartonierten  Exemplar  sieht  die  Sache  noch  be- 
deutend  ungunstiger  aus.  Ich  bekomme  fur  das  kartonierte 
Exemplar,  das  5  Mark  Ladenpreis  hat,  2,90  Mark  vom  Sorti- 
menter,  darauf  habe  ich  40  Prozent  Unkosten  '=  1,16  Mark. 
Es  verbleiben  mir  also  1,74  Mark.  Der  Selbstkosteripreis  be- 
tragt aber  1,94  Mark.  Ich  setze  also  beim  kartonierten  Exem- 
plar 20  Pfennige  zu. 

Alles  Weitere  konnen  Sie  sich  nun  selbst  ausrechnen, 
wenn  Sie  wiederum  das  Zahlenverhaltnis  zwischen  den  ver- 
kauften  kartonierten  Exemplaren  und  den  gebundenen  be- 
trachten. 

Bei  der  zweiten  Auflage  steht  es  allerdings  giinstiger, 

Es  sind  5100  Exemplare  gedruckt. 

Das    Papier  kostet   dies   Mai .     1120,00  Mark 

Wir  haben  vom  stehenden  Satz  gedruckt.  Das  Zu- 
richten  des  Satzes  und  das  sogenannte  ,,Vomlager- 
nehmen",  inklusive  .  Druck,  Korrektur  und  Re- 
vision,   ergab    einen    Betrag    von      .       .       .  ■    .       .     1617,55  Mark 

Umschlag:    Papier .  '    .       .         97,20  Mark 

dto.:   Satz  und  Druck 163,50  Mark 

Honorar   fur   4434   Exemplare   a   75   Pfennige   .  .     3325,50  Mark 

6323,75  Mark 
Bei    zirka    5000    effektiv     zum    Verkauf    gelangten    Exemplaren 

kostet   das  Exemplar,  roll 1,26  Mark 

der  Einband  kostet  wieder         .       ,       .       .       .       .       0,60  Mark 

das   Exemplar  kostet  also '         1,86  Mark 

Ich    erhalte   netto    vom   Buchhandler 4,35  Mark 

davon    40  %   Unkosten 1,74  Mark 

es  verbleiben  mir  also     .       . 2,61  Mark 

das  Exemplar  kostet  mich 1,86  Mark 

Ich   verdiene   also   am  gebundenen  Exemplar  .       .       .  0,75  Mark 

Beim  kartonierten  Exemplar  verdiene  ich  in  diesem  Fail 
20  Pfennige.  Sie  sehen  also,  daB  ich  erst  hier  giinstiger  ab- 
schneide  und  erst  bei  der  zweiten  Auflage  die  Sache  fur  mich 
gewinnbringender   wird, 

Hatte  ich  sofort  10  000  Exemplare  gedruckt,  so  hatte  man 
den   Preis   des   gebundenen  Buches  vielleicht   um  50  oder  80 
Pfennige  senken  konnen,  es  also  von  Anfang  anstatt  fur  7,50^ 
Mark;  fur  7  Mark  oder  fur  6,70  Mark  verkaufen  konnen.    Hier 
ist  aber  wieder  zu  bedenken,  daB  beim  Kaufer  der  Ladenpreis- 

754  * 


unterschicd  zwischen  6,70  Mark  und  7,50  Mark  eine  minimale 
Rolle  spiclt,  das  sehen  Sic  ja  auch  daraus,  daB  das  licbc 
dcutsche  Publikum,  trotz  des  Prcisuntcrschiedcs  von  2,50  Mark, 
Ihr  Buch  doch  in  dcr  Hauptsachc  fur  7,50  Mark  wegen  des 
Leinenbandes  gekauft  hat, 

Bci  diescr  ganzen  Kalkulation  bitte  ich  Sic  zu  bedenken, 
daB  der  Durchschnittsrabatt  von  42  Prozent  sehr  optimistisch 
gercchnet  ist.  Wir  haben  in  den  bciden  Vorjahren  im  Durch- 
schnitt  45  Prozent  gegeben,  hoffen  aber,  in  diesem  Jahr  diesen 
Durchschnittsrabatt  auf  42  Prozent  zu  senken,  da  wir  umfang- 
reiche  Rabattkiirzungen  bei  unsern  kleinern  Kunden  vor- 
genommen  haben,  Ferner  bitte  ich  Sie,  zu  beriicksichtigen, 
daB  meine  Spesen  von  mindestens  400  000  Mark  fast  stets  die 
gleichen  bleiben,  und  daB  diese  nur  bei  einem  erreichten 
Jahresumsatz  von  1  Million  Mark  40  Prozent  ausmachen.  So- 
bald  der  Umsatz  heruntergeht,  sagen  wir  einmal  auf  900  000 
Mark,  so  muB  ich  schon  mit  einem  Prozentsatz  von  44,44  Pro- 
zent rechnen.  In  den  letzten  vier  Jahren  hatte  ich  einen  Durch- 
schnittsumsatz  von  1  080  000  Mark,  Ich  bin  nun  also  in  stan- 
diger  Sorge,  dafi  wir  im  Jahre  1928  audi  die  Million  schaffen. 
Sie  sehen,  daB  der  Verleger  Grund  zu  schlaflosen  Nachten  hat. 
Allerdings  muB  ich  zugeben,  daB  wir,  wenn  wir  einen  Jahres- 
umsatz von  1  100  000  Mark  schaffen,  auch  gut  verdienen,  aber 
dann  setzt  erst  das  sogenannte  Abschreiben  vom  alten  Lager 
ein;  denn  bei  obiger  Kalkulation  ist  ja  iiberhaupt  noch  nicht 
beriicksichtigt,  dafi  ich  eine  Unmenge  Biicher  im  Laufe  der 
Jahre  hergestellt  habe,  die  im  Keller  liegen  und  immer  unver- 
kauflicher  werden. 

Es  ist  moglich,  Biicher  zu  verbilligen,  wenn  man  sehr  hohe 
Auflagen  druckt.  Dazu  ist  aber  zu  bemerken,  daB  die  Ver- 
billigungsmoglichkeit  bei  hohen  Auflagen  bis  zu  30  000  Exem- 
plaren  geht,  von  da  ab  bleibt  es  ziemlich  gleichgultig,  ob  man 
nun  von  einem  Buch  40  000  oder  50  000  Exemplare  druckt,  Es 
handelt  sich  dabei  um  Pfennigdifferenzen.  Der  Unterschied 
im  Preise  bei  einer  Kalkulation  von  5000  und  30  000  Auflage 
diirfte  sich  im  Ladenpreis  etwa  mit  einer  Verbilligung  von 
allerhochstens  20  Prozent  ausdriicken.  In  Ihrem  Falle  also 
hatte  man  bei  30  000  Auflage  das  Buch  vielleicht  mit  6  Mark  ge- 
bunden  verkaufen  konnen.  Aber,  verehrter,  lieber  Herr  Tuchols- 
ky,  rechnen  Sie  sich  selbst  das  Risiko  aus,  das  ich  dann  durch 
Anlage  in  Papier,  Druck  usw.  gelaufen  ware.  Ich  bin  jetzt 
allerdings  davon  iiberzeugt,  daB  man  30  000  Exemplare  zu 
6  Mark  in  Leinen  innerhalb  von  zwei  Jahren  hatte  verkaufen 
konnen.  Biicher,  die  man  in  diesen  hohen  Auflagen  drucken 
kann,   sind  sehr  selten! 

Eine  Verbilligungsmoglichkeit  ware  auch  die,  den  Sorti- 
menterrabatt  herunterzudriicken.  Im  Ausland  ist  der  Zwischen- 
verdienst  des  Buchhandlers  bedeutend  geringer.  Dafiir  kon- 
nen wir  in  Deutschland  aber  auf  die  auBergewohnliche  Anzahl 
groBer  Buchhandlungen  stolz  sein.  Es  ist  bekannt,  daB  es  zum 
Beispiel  in  vielen  groBen  Stadten  Amerikas  iiberhaupt  keine 
Buchhandlung  gibt,  in  Deutschland  finden  sich  aber  in  den 
kieinsten  Provinzstadten  mehrere  Buchhandlungen,  die  auch 
meistens  recht  gut  assortiert  sind. 

755 


Den  Rabattsatz  herunterzusetzen  ist  vor  alien  Dingen  des- 
wegen  schwer,  weil  der  deutsche  Sortimenter  im  Laufe  der 
letzten  Jahre,  durch  die  ungeheure  Konkurrenz  der  Verleger 
untereinander,  sehr  verwohnt  worden  ist.  Hierin  liegt  auch 
eine  der  Hauptursachen  der  sogenannten  Krisis  des  deutschen 
Buches.  Es  wird  nicht  zu  verhindern  sein,  daB  sich  immer 
wieder  neue  Verlage  mit  mittlern  und  groBen  Kapitalien 
grtinden,  die  binnen  kiirzester  Frist  den  groBten  Teil  ihres 
Kapitals  verpulvern,  Es  gibt  immer  wieder  jungeLeute  aus  ge- 
bildeten,  vermogenden  Farailien,  deren  ganzer  Ehrgeiz  darin 
beruht,  sich  ihre  literarischen  Interessen  etwas  kosten  zu 
lassen.  Diese  immer  wieder  aufs  neue  auftauchenden  Ver- 
leger mussen  aber,  urn  ins  Geschaft  zu  kommen,  dem  Sortiment 
gegeniiber  mit  hohen  Rabatten  arbeiten,  und  das  zwingt  uns 
altere  Verleger,  zu  denen  ich  mich  nach  zwanzigjahriger  Arbeit 
"auch  rechnen  muB,  ebenfaUs  hoch  zu  rabattieren. 

Wenn  bei  der  heutigen  Wirtschaftslage  Kapital  zur  Ver- 
fiigung  steht,  ist  es  leicht,  Autoren  zu  gewinnen,  groBe  Vor- 
schiisse  zu  geben  und  hohe  Honorarsatze  zu  zahlen.  Es  gibt 
neugegriindete  Verlage  —  Namen  sind  in  diesem  Falle  iiber- 
fliissig  —  die  keinen  einzigen  Autor  sozusagen  ,,gemacht" 
haben,  sondern  sich  nur  mit  anerkannten  Autoren  umgeben, 
denen  sie  groBe  Vorschiisse  und  hohe  Honorarsatze  zahlen, 
Dadurch   ist   ein   auBerer   Erfolg   gesichert. 

Fiir  grundfalsch  halte  ich  es,  die  Schuld  an  der  kritischen 
Lage  des  Buchhandels  ausschliefilich  dem  Sortiment  in  die 
Schuhe  zu  schieben,  Wie  Sie  wissen,  habe  ich  jetzt  zwei 
Jahre  hintereinander  meine  groBern  Sortimenterkunden  selbst 
bereist.  Ich  bilde  mir  daher  ein,  daB  ich  meine  Berufsgenos- 
sen  vom  Sortimentsbuchhandel  einigermaBen  kenne.  Ich  habe 
eine  Menge  sehr  verniinftiger  Leute  kennen  gelernt,  die  einen 
Rabattsatz  von  42  und  45  Prozent  redlich  yerdienen,  da  sie  in 
groBen  Posten  Novitaten  beziehen  und  fiir  ihr  Geschaft  daher 
auch  ein  Risiko  eingehen,  fiir  das  sie  sich  eine  Risiko-Pramie 
einrechnen  mussen.  Der  Bezug  in  groBen  Posten  verminderl 
aber  meine  Spesen,  denn  Sie  konnen  sich  denken,  daB  es  ganz 
bedeutend  mehr  Arbeit  macht,  100  einzelne  Biicher  mit  Fak- 
turen,  Adressen  und  Verpackung  zu  versehen,  als  eine  Kiste 
mit  100  Exemplaren,  die  womoglich  noch  gleich  von  der  Buch- 
binderei  aus  expediert  werden  karm,  an  eine  einzelne  Firma 
zu  senden,  davon  abgesehen,  daB  es  mehr  Muhe  macht,  100 
Betrage  a  4,50  Mark  einzumahnen,  als  einen  Betrag  von  450 
Mark.  ■  Die  beste  Losung  im  Augenblick  ware  sicherlich  die, 
daB  man  den  Sortimenter,  der  sozusagen  nur  auf  Publikums- 
bestellung  hin,  ohne  Risiko  einzelne  Exemplare  bestellt,  eben 
nur  mit  25  Prozent,  statt  mit  35  Prozent,  beliefert,  um  dafur 
den  groBen  Firmen  hohere  Rabatte  zu  gewahren.  Diese  Ent- 
wicklung  wird  die  Rabattfrage  wohl  auch  in  nachster  Zeit 
nehmen,  davon  bin  ich  iiberzeugt.  Ganz  verkehrt  ist  es,  den 
Honorarsatz  der  Autoren  zu  driicken,  denn  schlieBlich  ist  es 
doch  an  sich  ein  lacherlich  kleiner  Betrag,  wenn  bei  4000  Exem- 
plaren  eines  Buches,  dessen  Ladenpreis  7,50  Mark  fiir  das  ge- 
bundene  Exemplar      betragt,  fiir  den  Autor  ganze    2400  Mark 

756 


abspringen.  Die  Honorarsatze  im  Ausland  sin<J  ja  auch  ganz 
bedeutend  hohere.  Ich  kenne  Autoren,  die  bei  amerikanischen 
Verlegern  25  Prozent  vom  Ladenpreis  des  gebundenen  Exem- 
plars bekommen,  Aber  dort  ist  der  Ladenpreis  hoher;  so 
kosten  zum  Beispiel  die  Biicher  Emil  Ludwigs  dort  5  Dollar, 
bei  uns  nur  14  Mark.  Der  Verleger  hat  also  mehr  Be- 
wegungsfreiheit  als  in  Deutschland, 

Nochmals:  Es  gibt  zuviei  Sortimentsbuchhandlungen 
in  Deutschland,  und  viel  zu  viel  Verleger.  Die  grofle 
Oberproduktion  verfiihrt  den  Verleger,  zu  versuchen;  seine 
Biicher  auf  jeden  Fall,  wenn  auch  mit  hochsten  Rabattsatzen, 
zu  verkaufen,  auch  an  kleine,  mittlere  und  neugegriindete  Sor- 
timenter,  die  wirtschaftlich  keine  Existenzberechtigung  haben. 
Die  groBe  Zahl .  der  Sortimentsbuchhandlungen  nimmt  den 
kapitalkraftigen  Firmen  einen  grofien  Teil  der  Kaufer  weg  und 
verringert  deren  Umsatze,  was  zur  Folge  hat,  daB  sie  hohere 
Rabatte  beanspruchen  miissen,  als  sie  bei .  hohern  Umsatzen 
benotigen. 

Das  alles  andert  nichts  an  der  Tatsache,  die  an  vielen  Beispie- 
len  zu  beweisen  ist,  daB  das  deutsche  honorarpflichtige  Buch 
im  Augenblick  im  Verhaltnis  zur  Kaufkraft  der  Mark  wohl- 
feiler  ist  als  vor  dem  Kriege,  daB  mehr  Biicher  gekauft  wer- 
den,  als  vor  deni  Kriege  und  im  Einzelnen  auch  viel  hohere 
Auflagen  erzielt  werden  konnen. 

Eine  Frage,  die  Sie  mir  sicherlich  stellen  wiirden,  will  ich 
vorweg  beantworten:  Wie  sind  die  niedrigen  Preise  fur  die 
2,85-Mark-Bande  der  Knaurschen  ,, Romane  der  Welt", 
der  Conrad  Ferdinand'  Me'yer-Bande  und  der  Gottfried  Keller- 
Bande  zu  erklaren?  Dieser  Verlag  hat  in  der  Hauptsache 
Serienartikel,  die  im  Format,  Gewicht  und  Umfang  fast  eine 
Einheit  bilden.  Dadurch  entsteht  eine  Verbilligung  der  Papier- 
preise,  der  Preise  fur  den  Druck  und  fur  den  Einband.  Es 
handelt  es  sich  auch  bei  diesen  Biichern  um  fast  honorarfreie 
Werke,  deren  Absatz  bei  der  Art  der  deutschen  Buchkaufer 
fast  unbegrenzt  ist.  Der  Druck  kann  also  groBtenteils 
in  Rotationsdruck  hergestellt  werden  in  Auflagen  von 
40  000  und  50  000  Exemplar  en.  Die  Honorare,  mit  denen 
die  „Romane  der  Welt"  belastet  sind,  sind  minimale 
Pauschalhonorare.  Ich  schatze,  daB  der  Verlag  Knaur 
das  Sechs-  bis  Achtfache  meines  Umsatzes  hat;  dieser 
Massenumsatz  driickt  die  prozentualen  Gesamtspesen 
auf  ein  Minimum  herab.  Es  ergibt  dies  also  eine  vollig  andre 
Kalkulationsgrundlage.  Wenn  Sie  mich  aber  fragen,  ob  ich 
Besitzer  dieses  oder  eines  ahnlich  gearteten  Verlages  -  seia 
mochte,  so  wiirde  ich  mit  einem  klaren  )tNein"  antworten,  denn 
ich  habe  den  vielleicht  falschen  Ehrgeiz,  nicht  Biicherfabrikant, 
sondern  Buchverleger  zu  sein,  und  wenn  ich  Sie  fragen  wiirde, 
ob  Sie  in  einer  solchen  Buchfabrik  verlegt  sein  wollten,  wiirden 
Sie  es  sicherlich  auch  ablehnen.  DaB  der  moderne,  deutsche 
Autor  aus  tausei^l  Gritnden  nicht  in  einer  „Buchfabrik"  er- 
scheinen  kann,  Beweist  die  Tatsache,  dafi  das  Unternehmem 
„Die  Romane  der  Welt",  das  unzweifelhaft  eine  Reihe  ausge- 
zeichneter  Romane  herausgebracht  hat,  bisher  wenig  deutsche 
Autoren  gewonnen  hat. 

757 


Arzt  Ulld  Patient  von  Peter  Panter 

VWcnn  ciner  eine  Krankheit  hat,  dann  kann  er  was  erzahlen. 
Zum  Beispiel  von  ciner  gradezu  endemischcn  Unsittc 
dcr  Patientcn;  namlich  jeden  fremden  Arzt  mit  dcm  eignen 
zu  schlagen. 

So  dankbar  sind  Patienten  sonst  im  allgemeinen  nicht. 
Jedcr  Arzt  weiB  davon  zu  singen  tind  zu  sagcn:  Heilung  pflegt 
vielc  Leute  dcrart  aufzurichten,  daB  sief  wcnn  die  Kur  fertig 
ist,  auf  den  Heilenden  heruntersehen;  denn  das  Gefuhl,  man 
konne  einen  Arzt  eben  nicht  nur  mit  Geld  ablohnen  wie  einen 
Chauffeur,  ist  wenig  verbreitet,  „Soll  ich  ihm  vielleicht  noch 
Blumenkorbe  ins  Haus  schicken?"  —  Nein,  Herr  Meier;  aber 
Sie  tun  gut  daran,  zu  bedenken,  dafi  Ihnen  der  Arzt  neben  der 
erlernten  Anwendung  seines  Wissens  seelische  Heilwirkung  hat 
zukommen  lassen  —  wenn  er  namlich  ein  guter  Arzt  ist,  Arzt 
sein,  heiBt  der  Starkere  sein,  hat  Schweninger  einmal  gesagt. 
,,Es  ist  seine  Pflicht,  mich  zu  heilen,  sein  Beruf,  seine  Aufgabe, 
Herr  Panter.  Dafiir  zahle  ich."  Sie  konnen  es  nicht  bezah- 
len,  Herr  Meier,  DaB  kein  Arzt  von  der  Luft  oder  von  seinen 
Kassenpatienten  leben  kann,  wissen  wir;  es  lebt  sich  jeden- 
falls  nicht  sehr  gut  dabei.  Aber  wenn  jener  Sie  in  den  Stun- 
den  der  Bedriickung  aufgerichtet  hat,  dann  bewahren  Sie  ihm, 
uber  das  Honorar  hinaus,  ein  Gefiihl  der  Dankbarkeit.  1tMei- 
nen  Sie  wirklich,  Herr  Panter?"  —  Ja,  Herr  Meier, 

Dankbar  also  sind  Patienten  nicht  so  sehr,  Nur  hegen  sie 
mitunter  eine  solche  Affenliebe  zu  ihrem  behandelnden  Arzt, 
daB  sie  jeden  andern  fiir  einen  Quacksalber,  fur  einen  Ignoran- 
ten  und  fiir  einen  Pfuscher  halten  —  und  das  hort  sich  unwei- 
gerlich,  alle  Male,  so  an: 

„Sie  leiden  an  Magenkoliken?  Also  da  gibts  nur  eines: 
das  ist  mein  Doktor  Mogenstrup!  Bei  wem  sind  Sie  in  Be- 
handlung?  Bei  Ostermann?  Kenn  ich  nicht,  Gehen  Sie  zu 
Mogenstrup  —  warten  Sie,  ich  melde  Sie  gleich  an 

Sehr  giitig.  Aber  vielleicht  hat  Ostermann  grade  mit  sei- 
ner Therapie  begbnnen,  die  naturlich  nicht  in  drei  Tagen  wir- 
ken  kann;  vielleicht  briitet  er  noch  iiber  einer  Roritgeri- 
aufnahme  und  probiert  . , ,  nur  keine  Zeit  lassen!  So  richtig 
und  verniinftig  es  ist,  einen  guten  Arzt  zu  empfehlen,  so  unan- 
standig  scheint  es  mir  zu  sein,  in  die  Behandlung  eines  Frem- 
den,  den  man  nicht  kennt  und  dessen  Wirken  der  empfehlende 
Laie  nur  schwer  beurteilen  kann,  einzugreifen  und  dem  Patien- 
ten das  Wichtigste  zu  nehmen,  das  es  neben  den  mechanischen 
und  chemischen  Heilmitteln  tiberhaupt  gibt:  das  Vertrauen  und 
die  Kraft  der  Suggestion. 

Die  krampfhafte  Empfehlung  basiert  aber  wohl  im  aller- 
tiefsten  Grunde  auf  jener  merkwurdigen,  spezifisch  deutschen 
Eitelkeit,  die  das  Selbstgefxihl  von  der  Person  noch  auf  Zahn- 

758 


biirsten,  Weltanschauung,  Arzt  und  die  eigne  Zentralheizung 
ausdehnt.  Die  Leute  spiegeln  sich  formlich  in  den  von  ihnen 
benutzten  Gegenstanden,  in  ihrer  Wohnung  und  in  ihrer  Stadt 
—  die  feinern  Herren  auch  noch  in  ihrer  Zeit.  Was  auch 
immer  urn  sie,  an  ihnen,  mil  ihnen  geschieht:  jeder  „Fort- 
schritt",  jede  Maschine,  jeder  gut  funktionierende  Wagen  hebt 
ihren  Wert.     Dies  alles  ist  mir  untertanig  ...  o  du  Kaffer. 

Damit  wir  uns  recht  verstehen: 

Die  Arzte  nehmen  sich  mitunter  reichlich  wichtig;  ihr  Kol- 
lektiv-Ehrgefiihl  liegt,  wie  bei  fast  alien  Gruppen,  um  drei 
Oktaven  zu  hoch,  und  wenn  sie  den  Laien  in  corpore  gegen- 
iibertreten,  dann  gnade  denen  Gott.  Von  den  Kreisarzten, 
diesen  medizinischen  Polizeibeamten,  schon  gar  nicht  zu  re- 
den:  was  in  deren  Sprechstunden  an  stabsarztlichen  Gewohn- 
heiten,  an  preuBischem  Ton,  an  Seelenroheit  mitunter  geleistet 
wird,  das  kennt  jeder  Anwalt  armer  Leute,  jederf  der  mit  aus- 
gewiesenen  oder  auszuweisenden  Fremden  zu  tun  hat,  diesen 
rechtlosen  Europaern  . . .  Es  darf  auch  nicht  verschwiegen  wer- 
den,  daB  das,  was  der  Kassenarzt,  belastet  durch  die  un- 
geheuerlichen  Kosten  der  Kassenbureaukratie,  zu  wenig  tut, 
vom  Arzt  der  Privatpraxis  zu  viel  getan  wird:  die  wehleidigen 
Juden  Deutschlands  haben  zweifellos  an  zweierlei  Dingen  in  der 
arztlichen  Praxis  groBen  Anteil:  an  der  technischen  Vervoll- 
kommnung  der  Spezialarzte  und  an  einer  Polypragmasie,  die 
ihresgleichen  sucht. 

Aber  in  diesem  einen  Punkt  hat  der  Patient  unrecht:  man 
mische  sich  nicht  in  die  Behandlung  durch  einen  fremden  Arzt. 

Es  ist  nicht  ein  Mai  boser  Wille.  Wie  solch  ein  Vorgehen 
den  behandelnden  Arzt  verletzen  muB;  wie  es  dessen  Praxis, 
oft  unverdient,  schadigt;  wie  der  „Ruf"  des  angepriesenen  Arztes 
oft  nur  auf  einer  Mode,  auf  Salongesprachen,  auf  Konjunk- 
tur  beruht;  wie  rasche  Heilungen  manchmal  auf  Zufall  basierent 
das  machen  sich  Wenige  klar. 

Es  scheint  mir  aber  auch  unklug,  den  Arzt  so  oft  zu  wech- 
seln.  wie  das  Reichsgericht  seine  Deduktionen  iiber  den  Lan- 
desverrat.  Ein  tiichtiger  Arzt  wird  bei  langerer  Behandlung 
den  Organismus  seines  Patienten  gut  kennen  lernen.  und  den 
Nutzen  davon  hat  der  Patient.  Lauft  er  von  einem  zum  andern, 
so  wird  er,  wie  das  nicht  anders  sein  kann,  vieles  und  vielerlei 
zu  horen  bekommen,  Saiten  werden  angeschlagen,  keine  kann 
ausklingen,  und  zum  SchluB  sind  alle  unzufrieden. 

Es  ist  das  hier  gewiB  keine  Frage  erster  Ordnung:  die 
iiberwiegende  Anzahl  der  deutschen  Angestellten  und  Arbeiter 
kann  es  sich  kaum  leisten,  Privatbehandlung  in  Anspruch  zu 
nehmen,  wenngleichen  sie  es  manchmal  mit  ihren  letzten  Mit- 
teln  dennoch  tun,  nur  um  der  vielfach  unzureichenden  Kassen- 
behandlung  mit  ihren  entwurdigenden  Begleitumstanden  zu  ent- 
gehen,wo  sich  Rentendrucker  und  arztliche  Feldwebel  die  Wage 

759 


halten:  Folge  der  fatalen  deutschen  Sucht  nach  Kodifizierung 
des  Lebens. 

Wenn  man  aber  von  einem  Arzt  das  AuBerste  an  Arbeit, 
Geistesgegenwart,  Kcnntnissen  und  Verantwortungsgefiihl  ver- 
langt,  dann  muB  man  ihm,  denke  ich,  das  auch  entgelten;  durchu 
das  Gefiihl  der  Dankbarkeit  und  dcm  Respekt  vor  eiiier  Arbeit, 
deren  Einzelheiten  man  nicht  kennt. 

Was  gewiB  nicht  hindern  soil,  seine  Mitmenschen  vor  den 
operationswiitigen  Schneidermeistern  oder  vor  Arzten  zu  war- 
nen,  die  —  wie  etwa  Herr  Lubarsch  in  der  berliner  Charite  — 
Politik  und  Heilkunde  zu  deren  beiderseitigem  Schaden  ver* 
mcngen. 

OttO  Klemperer  von  Joachim  Beck 
]n  Theater,  Oper  und  Konzert  gilt  das  Publikiimsinteresse 
ganz  auffallig  nicht  dem  Autor,  dem  geistigen  Urheber  des 
Kunstwerks,  sondern  dem  Interpreter  dem  Dolmetsch.  Der 
kiinstlerische  Mittler  bedeutet  dem  Theaterganger  von  heute 
beinahe  alles,  das  Werk  nur  sehr  wenig.  Woran  Hegt  das? 
Hat  das  groBe  Publikum  tiberhaupt  keine  Schatzung  fur  den 
schopferischen  Menschen,  weil  ihm  das  Schopferische  so  fremd 
ist?  Weil  ihm  die  geistige  Sicht,  die  ursprunglich-selbstandige, 
ganz  fern  und  unerreichbar?  In  der  Tat,  so  ist  es;  Unproduk- 
tivitat  begrenzt  sogleich  das  kiinstlerische  Ideal:  man  halt  sich 
lieber  an  den  Schauspieler,  den  Sanger,  Regisseur  und  Kapell- 
meister! 

Im  besondern  haben  wir  es  hier  freilich  mit  einer  Zeit- 
erscheilaung  zu  tun.  In  einer  vorgeschrittenen  Kulturperiodfc 
wie  der  unsern,  wo  das  freigeistige  Schaffen  herabgemindert 
ist,  in  einer  Stunde  der  Ausnutzung  und  Verwertung  iiber- 
kommener  Giiter,  muBte  das  allgemeine  Interesse  auf  den 
kiinstlerischen  Mittler  ubergehen,  auf  den  Darsteller  und  Aus- 
fiihrenden. 

Im  neuzeitlichen  Theater  feierte  der  Regisseur,  der  friiher 
unbeachtete,  seine  Triumphe.  Oft  erfocht  er  den  Sieg  ohne, 
ja  gegen  sein  schauspielerisches  Material.  Wenn  Reinhardt 
inszenierte,  waren  Dreiviertel  der  Zeitungsbesprechung  seiner 
Bildnerarbeit  gewidmet.  Eine  ahnlj^he  Apotheose  erlebte  der 
Kapellmeister  in  neuerer  Zeit.  Gustav  Mahler  blieb  noch  in 
Wien  ungenannt  auf  dem  Zettel;  heute  ist  der  groBe,  person- 
liche  Dirigent  der  gesuchteste  und  hochstbezahlte  Mann,  iiber 
den  Tenor  und  die  Primadonna  hinaus. 

Nicht  zu  leugnen  allerdings,  dafl  dieses  kunsterntende  und 
-einbringende  Zeitalter  einen  Reichtum,  eine  Wertbetonung 
der  reproduktiven  Krafte  aufweist  wie  niemals  zuvor.  Neben- 
einander  wirken  in  Berlin  die  Kapellmeister  Furtwangler, 
Walter,  Kleiber,  Blech  und  Klemperer  in  dauernder  Arbeit 
Von  ihnen  ist  Otto  Klemperer,  zuletzt  Operndirektor  in  Wies- 
baden, neu  in  der  Stadt  und  am  starksten  beachtet  im  Augen- 
blick. 

In  Otto  Klemperer  schlagt  Emporung  hoch,  Emporung 
des  gliihenden,  empfindlichen,  gesteigerten  Menschen.  Etwas 
760 


trotzig  Aufbegehrendes  geht  durcn  scin  Musiziercn,  stiirmt 
himmelwarts  und  siegt  sich  durch.  Die  Leidenschaft,  so  groB 
sic  ist,  so  kraftvoll  ist  sie  auch  und  innerlich  gefaBt:  sie  halt 
vor  der  Grenzc  des  Chaos.  Darum  wird  dcr  Nervenaufstand 
dieses  Dirigenten  zur  werthochsten,  ganz  unbedenklichen 
KunstlerkraTt.  Niemand  kann  sich  ihr  entwinden;  Orchester, 
Chor  und  Soli  nicht  und  also  auch  nicht  die  Horerschaft, 

Klemperer  will  —  darin  der  rcchte  Nachfolger  Gustav 
Mahlers  und  ihm  uberhaupt  verwandt  und  ebenbiirtig  —  alle 
Kunstubung  vor  der  Routine  bewahren,  vor  der  Seelenlosig- 
keit.  Er  probt  angespannt  und  ohne  Ermuden,  er  verschwen- 
det  sich  an  die  Musik,  heilig  besessen,  um  ihr  zu  dienen* 
Darum  ist  er,  trotz  aller  Revolution  seiner  Kiinstlernatur,  im 
Grunde  ein  treuer  Sacherfuller  und  Werkmensch,  der  feurigste 
Dolmetsch,  den  man  sich  wiinschen  mag,  ein  kraftvoll-urgesun~ 
der  Nachschopfer. 

Wo  personliche  Krafte  in  solcher  Steigerung  und  Haufung 
auftreten,  darf  man  wohl  auch  beim  reproduzierenden  Kiinst- 
ler  von  Genie  sprechen,  Begabung,  Technik  und  Konnen,  im 
HochstmaBe  vorhanden,  bilden  dann  nicht  mehr  die  Wert- 
maBstabe:  vielmehr  die  Starke  und  die  Geteiltheit  der  eignen 
Psyche,  ihre  Gr6Be,  ihre  besondre  Betonung  und  Sublimation. 
Diese  durchfluten  das  hohe  Kunstwerk  mit  sehopferheiflem, 
adaquatem   Strom. 

Nicht  zu  iibersehen  freilich,  daB  Klemperers  erhabene, 
spannungsvolle  Natur  ihre  Liicken  und  Fiillmangel  aufweist. 
Doch  nein:  die  Klemperianer,  die  unbedingten,  und  nicht  nur 
sie,  iibersehen  dennoch  gewisse  Wesensschwachen,  die  beim 
Konzertiereu  aufscheinen  und  fiihlbar  werden. 

Als  Klemperer  ein  Mai  Beethoven  in  der  Philharmonie 
prasentierte,  gab  es  in  der  Zeitung  zu  lesen:  jetzt  wisse  man 
uberhaupt  erst,  was  der  alte  Ludwig  ware  und  bedeute  —  o 
mein,  das  haben  uns  Andre  ebenso  gelehrt,  .  eindriicklicher 
vielleicht  noch.  Ich  denke  an  Furtwangler.  Klemperer  m(ifitef 
zu  allem  Oberschwang,  ingriindiger  sein  in  seiner  Darstellungs- 
weisc,  besinnlicher,  warmherziger.  Denn  der  mit  Menschen- 
und  mit  Engelszungen  redende  Kiinstler  bedarf  der  Liebe,  will 
er  schopfen,  will  er  begliicken, 

Es  fehlt  bei  dem  Manne  doch  wohl  an  der  Innerlichkeit, 
an  tiefleuchtender  Glut  Artistisch  gesprochen;  an  der 
Streicherempfindung,  der  zarten,  satten.  Die  Pastorale  etwa 
zeigte  das.  Mit  Revolution  kann  man  nicht  alles  machen  in 
der  Kunst,  mit  Energie  und  Geprange;  das  Gefiihl  bei  Klem- 
perer ist  nicht  so  gestuft,  nicht  so  unterteilt,  daB  es  liberall 
und  immer  wieder  den  musikalischen  Ablauf  innerlich  durch- 
drange,   modifizierte   und  wesensgemaB  aufzeigte. 

Otto  Klemperer  ist  mehr  ein  Forte-,  ein  Allegrodirigent, 
weniger  ein  Adagiosanger.  Indessen,  niemals  ist  bei  ihm  ein 
luftleerer  Raum,  beileibe  nicht!  Ungeheure  Dampfhitze  durch- 
braust  uns  —  wir  aber  verlangen  ofter  nach  Sonne  und  Milde. 

Der  aufruhrenden  Krafte  gibt  es  jedennoch  die  Masse  und 
in  der  Potenz.  Da  ist,  als  Grundlage,  eine  allseitige,  aus- 
gebildete  Musikalitat,  ein  kaum  zu  fassendes  Notengedachtnis, 

761 


da  ist  ein  unwiderstehlich  fanatisierendes  Fiihrertum,  da  ist 
die  Urempfanglichkeit  fur  die  Wuhder  der  Welt,  kunstlerisch 
ausgedriickt:  Naivitat  des  Anschauens,  Nervigkeit  des  Durch- 
gestaltens,  da  ist  eine  Sinnenstarke  im  Erdhaften,  ein  Ah- 
nungsernst  des  Uberirdischen,  da  ist,  bei  aller  Aufgewiihltheit, 
die  den  grofien  UmriB  schlagt,  eine  Formsicherheit,  die  ihn 
festlegt,  Glucklicher  Fall!  Die  Leidenschaft,  ungelenkt  und 
ohne  Gegenelement,  wiirde  libertreten,  sich  selbst  vernichten. 
So  aber,  kraft  der  gesunden^Natur,  behauptet  sie  sich;  ja  sie 
heischt  sogar  Effekt!  Denn  Otto  Klemperer,  streng  und  hin- 
gegeben,  Hoherpriester,  der  er  ist,  zeigt  doch  soviel  Theater- 
pathos,  soviel  Glanzfassade  in  der  Musikdarstellung,  wie  die 
Zuhorer  brauchen,  denen  er  sich  mitteilt.  Wie  der  Mann  das 
Eroica-Finale  oder  das  Endstiick  der  Zweiten  Mahler  hinlegt, 
tempoverschnellend:  das  zeugt  davon.  Indessen  zielt  er  gar 
nicht  darauf  hin,  es  sitzt  ihm  tief  und  unhewuBt  im  Charakter. 
Nicht  anders    als  die  schone  Frau  von  innen  kokett  ist. 

Der  SchattenriB  des  ragenden  Mannes  fallt  eindruckver- 
starkend  in  unser  Auge,  Gleichwohl  ist  die  eckige,  groBlinige 
Armtechnik,  mit  welcher  er  lenkt,  gar  nicht  so  mannigfaltig 
und  deutsam  im  optischen  Bild.  Schwer  beweglich  die  linke 
Hand,  Darum  (und  aus  gewichtigern  Griinden)  wirkt  Klem- 
perer  als  Symphoniker,  der  Helle  des  Saales  ausgesetzt,  nicht 
so  iibermachtig  wie  am  Opernpult  unten. 

So  lange  er  reiner  Musiker,  schrieb  neulich  ein  Berufs- 
maBiger,  sei  er  tadelfrei  und  instinktsicher;  sobald  er  sich  mit 
auBermusikalischen  Dingen  befasse,  mit  der  Regie  also,  ware 
er  ,,mittelpunktlos'\  jedem  EinfluB  preisgegeben.  Ich  meine 
im  Gegenteil,  nach  den  bisherigen  Eindriicken  jedenfalls,  daB 
der  Buhnenkapellmeister  Klemperer  unsre  starkste  Zuversicht 
und  Erfiillung  ist. 

Die  Symphonie  folgt  den  eigenmusikalischen  Gesetzen  in 
mahlicher  Entwicklungj  die  Themen  wandeln  und  steigern  sich 
nach  den  innewohnenden  Tonmoglichkeiten,  in  strengerm  Auf- 
bau  bis  zur  Vollendung,  Otto  Klemperer  nun  uberantwortet 
sich  bisweilen  seinem  Wirkungshange,  seiner  eingeborenen 
Effektsucht.  Das  unterbricht  die  symphonische  Linie,  die  an- 
steigende,  evolutionare  Form,  welche  hier  innerster  Ausdruck 
zugleich  ist.  Der  Operndirigent  hingegen  darf  dem  Augen- 
blicksimpulse  nachgeben,  da  ja  die  Tonhandlung  der  drama- 
tischen  nachgibt,  mehr  oder  weniger.  Und  weiter:  die  diszi- 
plinatorische  Kraft  unsres  Opernchefs  kommt  selbstverstand- 
lich  auch  dem  erweiterten  Theaterapparat  zugute,  Chor  und 
Sangern ;  ihr  verbiindet  sich  ein  hochgeschultes  Regietalent« 
das  Auge  des  Biihnenplastikers.  Ganz  sicher;  was  der  Klem- 
perer oben  auf  der  Rampe  leistet,  als  Spielordner  wie  als 
Szeniker,  das  dankt  er  bedeutendenteils  seinen  Amtsgenossen 
vom  Schauspiel,  den  modernen  Russcn,  den  JeBner  und  Pisca- 
tor  vielleicht  schon.  Nur  zu  selbstverstandlich  und  gradezu  ein 
Gebot,  das  er  Das,  was  er  fiihlte  und  was  er  auf  der  Schwester- 
biihne  verwirklicht  sah,  weil  es  dem  gemeinsamen  Zeitempfin- 
den  entspricht,  auf  die  Opernbuhne  sinnvoll  libertrug.  Niemand 
hat  den  Mut,  diese  Vollbringenskraft  gezeigt.wie  er, 

762 


Aber  iiberschatzen  wir  nicht  heute  alles  Ausstattungs- 
wcsen,  die  auBere  Auffiihningspraxis?  Je  nun:  da  dcr  Tresor 
der  klassischen  Werke  vorliegt,  gilt  es,  ihn  auszumunzen  und 
kenntlich  zu  machen.  Die  Inhalte  auszubreiten,  so  wirkungs- 
voll  wie  moglich.  Darum  darf  der  Inszenierungsgedanke  nicht 
geschichtlich  erstarren,  er  emanzipiert  sich  ganz  folgerichtig 
mit  der  fortschreitenden  Theatertechnik  und  in  dem  MaBe,  wie 
sich  das  Kollektivempfinden  einer  Zeit  verandert,  wie  uns  die 
ubererbten  Kunstwerke  fernriicken  und  wesensfremder  wer* 
den.  Denn  zeitbedingt  sind  auch  die  groBten,  die  „unsterb^ 
lichen",  nach  Form  und  Fiillung.  Und  besonders  die  Musik,. 
die  keine  Wirklichkeit  nachzeichnet,  aber  ihre  unterirdischen, 
gestaltenden  Krafte  scharfstens  ausdrtickt,  ist  temporar  wie 
volklich  in  eindeutigster  Weise  bestimmt. 

Klemperers  Opernregie,  seine  Pultausdeutung  obenein  und 
zuunterst,  riickt  uns  das  Musikwerk  in  die  ,,deutliche  Seh- 
weite",  in  unsre  lebendigste  Nahe,  liberscharft  seine  Binnen- 
lmien  durch  den  klarsichtigen  Intellckt,  durch  die  Heftigkeit 
des  Impulses.  Was  dieser  Kapellmeister  au!  dem  Biihnenhause 
da  oben  beabsichtigt,  das  fiihrt  er  auch  aus,  dafiir  hat  er  Be* 
gabung  und  Willen  zum  Durchsetzen.  Dirigent  und  Regisseur 
sind  also  endlich  ein  Mai  in  einer  Person  vereinigt,  nach 
alterer  Forderung.  Wir  stellen  sie  nicht  allein  um  der  ,,kiinst- 
lerischen  Einheit"  willen,  das  ware  ein  leerer,  artifizieller  Be- 
griff.  Warum  sollten  nicht  besondernfalls  zwei  Menschen  ganz- 
lich  ineinander  wir  ken?  Ja,  auch  nebeneinander  wirken,  mit 
verschiedenen  Deutungsabsichten,  ohne  daB  ein  stilistischer 
Bruch  entstehen  muBte,  ein  wirklich  storender?  Das  Gesamt- 
kunstwcrk,  elementreich  wie  es  ist,  vertriige  sehr  wohl  eine 
solche  Wollensdivergenz,  die  Szenenordnung  eines  musiksinni- 
gen  Regisseurs  und  die  Gesangsinterpretation  vom  Dirigenten 
aus.  Das  ist  es  nicht!  Aber:  ein  Regisseur,  alle  kunstlerische 
Feinfiihligkeit  vorat^sgesetzt,  vermag  doch  niemals  die  Parti- 
tur  in  dem  Sinne  zu  entziffern,  daB  er  Phrase  fur  Phrase, 
Notenzug  um  Notenzug,  umdeutet  in  Bewegung,  Geste  und 
Mimik.  Dazu  gebricht  ihm  die  Kenntnis.  Die  Gesamtrichtung 
mag  er  iibersehen,  ob  idealistisch,  romantisch,  veristisch  oder 
neuzeitlich-symbolistisch. 

Otto  Klemperer  durchstobert  die  Musik  in  ihren  feinsten 
Faserchen  und  bleibt  so  unbeirrlich  bei  ihrer  theatralischen 
Obersetzung,  daB  er  keinen  Willen  duldet  neben  sich.  Daher 
auch  der  Verzicht  auf  alle  Stars,  daher  das  Ensemble  von 
„MittelmaBigkeiten  \  welche  die  schatzenswertesten  Dietiste 
tun.  Kann  man  nun  auf  der  Opernbuhne,  der  hofischen,  lust- 
baren,  die  groBen  Sanger  entbehren,  die  Personlichkeiten? 
Ich  fiirchte,  unser  Publikum  sagt  nein. 

Aber  iiberschatzen  wir  doch  nicht  die  Menschenstimmef 
Sie  sei  carusohaft  begnadet:  dann  hat  sie  den  Sinnenreiz 
voraus;  doch  auch  die  schwache,  sprode  vermag  in  die  Meta- 
physik  der  Tone  zu  tauchen.  Klemperer  beladet  die  Stimmen 
mit  ausdrucksvoller  Schonheit;  er  wird  die  Festspielbuhne,  die 
er  ertraumt,  auf  seine  Weise  verwirklichen,  ernst  und  kon- 
zessionslos  —  fiir  die  Wenigen. 

76a 


Kaiserschmarren  und  Manhattan-Cocktail 

voir  Harry  Kahn 

1W7enn  Curt  Bois  Schlesinger-Effendi  heiBt  und,  nachdem  cr 
seine  demnachstige  Trauung  mit  der  Lili  Brennstein  im 
Stefansdom  angekiindigt  hat,  auf  die  erstaunte  Frage,  ob  er 
denn  katholisch  sei,  nach  einer  Pause  sittlicher  Entriistung  und 
mit  einem  Blick  abgrundtiefen  Kinderstaunens,  sein  Gegeniiber 
annaselt;  nNa,  horst  Dul",  —  da  bleibt  kein  Auge  trocken  und 
kein  Zwerchfell  unerschiittert;  da  ist  es  ziemlich  gleichgiiltig, 
woher  und  von  wem  das  Theater  in  der  KoniggratzerstraBe  den 
dialogisierten  Vorwand  zu  solch  lenzlicher  Beschleunigung 
unsres  Stoffwechsels  bezieht.  Es  brauchte  sich  keineswegs 
um  ,,Leinen  aus  Irland"  zu  handeln;  es  konnte  sich  atich  um 
Schafwolle  aus  Afghanistan  drehen;  wobei  man  jenem  vor  die- 
ser  hochstens  deshalb  den  Vorzug  einzuraumen  sich  veranlaBt 
sahe,  weil  Fitzmaurice  doch  wohl  bereits  popularer  ist  als 
Amanullah.  Herrn  Stephan  Kamare,  einem  offensichtlich  in 
K.  u,  K.  Beamtenkreisen  beheimateten  Pseudonym,  kommt  es 
jedenfalls  nur  auf  den  ,,Veredelungsverkehr"  an,  vondemin  sei- 
nen  vier  Akten  nicht  wenig  die  Rede  ist,  und  zwar  liegt  ihm, 
wie  es  scheint,  mehr  noch  als  an  dem  in  der  Textil-  an  dem 
In  der  Theaterindustrie.  Den  Nachweis  seiner  Eignung  fur  diese 
gewiB  nicht  iiberfliissige  Aufgabe  erbringt  er  einstweilen  nicht: 
es  laBt  sich  zweifeln,  ob  es  eine  Veredelikng  bedeutet,  wena 
Einer  das  Komtesserlstiick  —  wie  man  friiher  solch  ,, Lust- 
spiel  aus  dem  alten  Oesterreich"  nannte  —  mit  Konf  ektion  oku- 
liert;  wie  sich,  gleichnisweise  gesagt,  Leute  denken  lassen,  de- 
nen  es  auf  die  Nerveh  geKt,  wenn  etwa  eine  Hofdame  der  hoch- 
seligen  Kaiserin  Elisabeth  im  kniefreien  Rock  Charleston  tanzt. 
Aber  in"  Wien  hat  man  ja  den  Geschmack  in  Erbpacht  Das 
haben  die  Conferenciers  aus  Nagy-Kikinda  und  die  Filmregis- 
seure  aus  Nowo-Sielica,  deren  Hungerjugend  in  der  Sehnsucht 
nach  den  Beinfleischtopfen  von  Hartmann  und  einem  Marillen- 
strudel  bei  Sacher  verging,  dem  Berliner  so  lange  eingeham- 
mert,  daB  er  h*eute  einem  Kommerzinarirat  den  triefendeH 
Edelmut  glaubt,  fiir  den  er  bei  einem  Kommerzi„en"rat  nur  ein 
achselzuckendes  ,,Meschugge!"  hatte;  daB  er  nicht  zu  mucke* 
und  zu  zischen  wagt,  wenn  ein  Brennstein  aus  der  Branche 
seine  Tochter  und  deren  Mitgift  partout  an  einen  Jungen  los- 
wefden  will,  der  auBer  einem  christgermanischen  Namenund 
einem  kargen  Ministerialsekretars-Gehalt  nichts  besitzt,  trotz- 
dem  der  Doktor  Goll  ihm  das  groBte  Geschaft  seines  Lebenfi 
vermasseln  will  und  trbtzdem  der  erwahnte  Schlesinger  der 
einzig  richtige  Schwiegersohn  fiir  ihn  ware.  Da  kannst  nix 
machen:  so  sind  nun  einmal  die  Brennsteins  aus  Prag . . . 

■  * 
Die  Dugans  aus  New  York  sind  auch  nicht  von  Pappe. 
Mary  geht  zum  Tingeltangel  und  fahrt  (im  Rolls  Royce  natiir- 
lich)  mit  reichen  Herren  nur,  damit  sie  Bruderlein  Jimmy  Jus 
studieren  lassen,  und  das  wiederum  tut  sie  lediglich,  damit  der, 
wenn  sie  einmal  des  Mords  an  einem  millionenschweren  Ver- 
ehrer  bezichtigt,  aber  niemand  anders  als  ihr  Verteidiger  der 

764 


Morder  ist,  in  zwolfter  Stunde  aus  San  Francisco  herbeieilen 
und  an  dcssen  Stelle  trcten  kann.  Naf  und  das  tut  er  denn 
auch,  so  brausend  und  wetternd,  daB  die  Fctzcn  fliegen  und 
die  Tranen  flieBen;  jenc  bci  Zcugen  und  Sachverstandigen, 
dicsc  bei  Geschworenen  und  Zuschauern,  was  im  Berliner 
Theater  eins  und  das  Selbe  ist.  Denn  der  Haupttrick  von  t,The 
Trial  of  Mary  Dugan"  besteht  darin,  daB  die  Szene  samtliche 
drei  Akte  hindurch  zum  Tribunal  und  das  Publikum,  sonst  das 
fiinfte  Rad,  zur  vierten  Wand  wird.  Kurz:  auch  hier  findet  so 
etwas  wie  ein  Veredelungsverkehr  der  Buhnenform  statt.  Da 
dessen  Ersinner  der  Franco-Amerikaner  Bayard  Veiller  ist,  der 
sich  schon  mit  dem  ,,Dreizehnten  Stuhl"  als  gerissener  Kon- 
strukteur  von  Spannungsmobeln  und  geschickter  Jongleur  mit 
Mordwaffen  erwiesen  hat,  geht  es  ohne  ein  biBchen  Messer- 
werfen  nicht  ab,  Dunnemals  flog  das  Instrumentum  delicti  an 
die  Decke;  dies  Mai  schleuderts  der  jugendliche  Anwalt  s  ein  em 
alteren,  aber  um  so  schuftigeren  Kollegen  zu,  weil  der  aus- 
gerechnet  Linkshander  und  die  Hand,  mit  der  er  es  fangt,  die 
Verraterin  seiner  Schuld  sein  muB.  Bis  es  gliicklich  so  weit  ist, 
fuhrt  uns  ein  ausgekochter  Kenner  von  Szene  wie  Tribunal 
durch  alle  Hohen  und  Tiefen  falscher  Verdachte;  Lust  und  Ent- 
setzen  und  schmerzliche  Pein  schiittelt  uns  zwei  Stunden  lang 
urn  den  schonen,  in  Qual  und  Scham  geseiikten  Kopf  von  Lucie 
Mannheim,  und  wir  sind  der  umwerfend  komischen  Ilka  Grii- 
ning  nicht  nur  fiir  eine  ihrer  wundervollen  Chargen  sondern 
auch  dafiir  zu  Dank  verpflichtet,  dafi  Herz,  Augen  und  Lippen 
ihrer  franzosischen  Haushalterin  richtig  genug  funktionieren, 
um  uns  mit  der  Angeklagten  endlich  von  dem  Alb  dieses  vor 
Spannungshaufung  gradezu  langweiligen  Strafprozesses  zut 
erlosen. 

Parfumpoiitik  von  Morus 

Coty   L'Ami    du    Peuple 

A  If  red  Hugenberg,  bisher*  unbestrittener  Champion  und- 
**  Europameister  fiir  industrielle  Pressemache,  hat  einen  be- 
achtenswerten  Konkurrenten  bekommen:  Francois  Coty,  Frank- 
reichs  erster  Parfumfabrikant,  will  ihm  den  Rang  ablaufen. 

Seit  einigen  Jahren  bereits  produziert  Herr  Coty,  zur  Be- 
lustigung  der  Pariser  die  skurrilsten  politischen  SpaBe:  Wahl- 
manover  mit  rauschendem  Durchfall,  Millionen-Stiftungen  zur 
Stabilisierung  des  Francen,  oder  zur  Olympiade,  fiir  die  er 
danh  freilich  das  Geld  einzuzahlen  vergiBt,  Aufkauf  franzosi- 
scher  Konigsschlosser,  wobei  er  bedauerlicherweise  durch  den 
Prasidenten  der  Republik  verhindert  wird,  Finanzierung  der 
Royalisten  und  'Klerikalen,  schlieBlich  die  Erwerbung  des 
,Figaro\  wo  er,  neben  seinen  Parfums,  auch  noch  Politik  fiir 
die  feinen  Leute  macht.  Anfangs  waren  es  offenbar  reine  Pro- 
pagandamatzchen  eines  sehr  ehrgeizigen  und  emsigen  Indu- 
striellen,  der  in  seine  kaufmannische  Reklame  auch  die  Politik 
miteinbezog.  Aber  der  Appetit  kommt  mit  dem  Essen,  und  als* 
Herr  Coty  erst  das  schone  Druckpapier  des  ,Figaro*  besaB,  fing 
er  an,  in  Permanenz  zu  politisieren  und  zu  leitartikeln,  daB  es 

76S 


nur  so  krachte.  Als  feincr  Mann,  der  fur  feine  Leutc  schreibt, 
bekampft  er  gar  grimmig  den  Bolschewismus,  in  einer  Tonart, 
wie  sic  in  Deutschland  etwa  im  Jahre  1919  iiblich  war-  Herr 
nach  nahm  er  sich  die  andern  vor,  die  zwar  etwas  mehr  Coty- 
Parfum  verbrauchen,  aber  sonst  auch  nicht  viel  besser  sind  als 
die  Kommunisten,  und  vernichtete  sie  alle,  von  Leon  Blum  bis' 
Poincare.  Sicherlich  hat  Herr  Coty  damit  bei  der  hochherr- 
schaftlichen  Kundschaft  des  .Figaro'  reichen  Beifall  gefunden. 

Doch  nun  zieht  es  ihn  zum  niedern  Volke.  Er  will  den 
Schatz  seiner  politischen  Erkenntnisse  auch  der  minderbemit- 
telten  Bevolkerung  zuganglich  machcn.  Er  hat  plotzlich  ent- 
deckt,  dafi  er  selbst  ja  auch  nur  ein  schlichter  Arbeitsmann  ist, 
der  „fiinfundzwanzig  Jahre  lang  im  sauren  SchweiB  seiner  Ar- 
beit, Seite  an  Seite  rait  soundsoviel  tausend  Arbeitern*1  gefront 
und  geschuftet  und  sich  seine  paar  hundert  Millionen  Francs 
miihsam  genug  zusammengespart  hat.  Diesen  seinen  Arbeits- 
briidern,  die  mit  ihm  Freud  und  besonders  Leid  getragen  haben, 
soil  en  nun  erfahren,  weshalb  es  ihnen  noch  immer  nicht  so  glan- 
zend  geht,  wie  er  es  ihnen  wiinschte,  und  wie  man  die  fran- 
zosische  Nation  wieder  zu  ihrer  alten  Pracht  und  GroBe,  zu 
ihrem  Glanz  und  zu  ihrer  Herrlichkeit  emporfiihren  kann.  So 
ganz  genau  sagt  er  es  ihnen  zwar  nicht,  aber  daftir  sagt  er  es 
ihnen  zum  Vorzugspreis  von  10  Centimes,  in  seiner  neuen  Zei- 
tung  ,L'Ami  du  Peuple'. 

Bei  diesem  Teil  von  Herrn  Cotys  Nationalprogramm  iiber- 
kam  die  andern,  hauptamtlichen  pariser  Verleger  eine  ehrliche, 
aus  tiefster  Seele  quellende  Entrustung.  Dafi  er  mit  Hilfe 
seiner  Parfumgewinne  eine  Zeitung  fur  10  Centimes,  fur 
anderthalb  Pfennig  die  Nummer  herstellt,  wahrend  sie 
selbst  25  Centimes  nehmen  miissen  und  dabei  womoglich 
auch  noch  auf  die  Verpachtung  ihres  Handelsteils  an  Banken 
und  sonstige  Inter essenten  angewiesen  sind:  das  ging  zu  weit. 
Um  diesen  unlautern  Konkurrenzkampf  abzuwehren,  taten 
sich  die  Verleger  der  grofien  Nachrichtenblatter  zusammen,  und 
auf  ihr  Betreiben  weigerte  sich  die  Firma  Hachette,  die  ein 
Monopol  auf  die  Bahnhofsbuchhandlungen  und  StraBenkioske 
hat,   die  neue  Zeitung   Cotys  auszuhangen  und  zu  vertreiben. 

Gegen  die  Allmacht  Hachettes  konnte  auch  Coty  zunachst 
nichts  tun.  Er  schimpf te  zwar  nach  Kraf ten  im  ,Figaro\  yer- 
klagte  Verleger  und  Journalisten,  aber  ohne  eine  Vertriebs- 
organisation  konnen  selbst  die  patriotischsten  Blatter  nicht  er- 
scheinen.  Doch  Herr  Coty  ist  ein  energischer  und  erfindungs- 
reicher  Mann,  und  so  kiindigt  er  einfach  die  Griindung  eines 
Anti-Hachette  an,  einer  eignen  Vertriebsorganisation,  die  den 
stolzen  Namen:  ,,Les  Messageries  Francaises"  tragt  und 
Hachette  in  Grund  und  Boden  konkurrieren  soil.  GroBzugig, 
wie  Herr  Coty  ist,  hat  er  gleich  100  Millionen  Francs  —  in 
Worten,  vorlaufig  aber  auch  nur  in  Worten:  hundert  Millio- 
nen — -  ausgeworfen. 

Wenn  man  mit  diesem  aufgeregten  sudlichen  Theater  des 
Korsen  Coty  die  nordisch  stille,  unterirdische  Art  vergleicht, 
mit  der  der  Ex-Lyriker  Hugeriberg  aus  Eisen  und  Kohle  seinen 
Zeitungskonzern  aufgebaut  hat,  so  wird  niemand  daran  zwei- 

766 


feln:  wir  Wilden  sind  doch  bessere  Menschen.  Abcr  wir  wol- 
lcn  nicht  ungerecht  sein.  Jeder,  wie  er  kann:  Hcrr  Coty  kommt. 
aus  dcm  luftigsten,  duftigsten  Gewerbe,  wo  die  Verpackung; 
und  das  Schaufenster  allcs  ist;  Hcrr  Hugenberg  ist  von  seiner 
bergbaulichen  Tatigkeit  das  Minieren  und  die  Arbeit  im  Dunket 
gewohnt.  Herr  Coty  betreibt  seine  politischen  Unternehmun- 
gen  mit  eignem  Gelde,  Herr  Hugenberg  bevorzugte  andert- 
halb  Jahrzehnte  hindurch  das  Geld  andrer,  Und  wenn  sie  auch. 
dieselben  nationalistischen  Phrasen  dreschen  und  denselben 
Kampf  gegen  den  innern  Feind,  gegen  den  Landesverrat  der 
Linken,  gegen  die  parlamentarische  Republik  und  fiir  die  natio- 
nale  Diktatur  fiihren,  so  besteht  doch  noch  ein  betrachtlicher 
Unterschied  zwischen  beiden.  Herr  Coty  riihmt  sich,  daB  er 
seine  politischen  Geschafte  mit  den  ehrenswertesten  Mitteln 
betreibt.  Mit  Mitteln,  erklart  er,  „die  ich  nicht  einmal  aus  dem 
franzosischen  Vermogen  gezogen,  sondern  die  ich  aus  alien  vier 
Ecken  der  Welt  herausgeholt '  habe,  dank  Erfindungen  und 
Methoden,  die  die  Masse  im  Ausland  erobert  haben.  Zehn 
Millionen  Menschen  bezeugen  mir  in  jedem  Jahr,  daB  ich  sie 
zufriedengestellt  habe  und  ihnen  Freude  mache.  Und  ich  will, 
daB  mein  Vaterland  davon  profitiert." 

Auch  Herr  Hugenberg  hat  sich  ja  kiirzlich  iiber  seine 
Finanzierungsmethoden  ausgelassen  und  freimiitig  eingestan- 
den,  daB  er  die  Inflationsgewinne  der  GroBindustrie  zu  Zei- 
tungskaufen  benutzt  hat,  um  damit  der  nationalen  Sache  zu. 
dienen.  Coty  bezieht  also  seine  politischen  Gelder  aus  dem 
Export,  indem  er  wohlhabende  Auslander  schropft,  Hugen- 
berg beschrankt  sich  darauf,  das  Geld  seiner  durch  die  In- 
flation verarmten  Landsleute  fur  seine  politischen  Zwecke  zvl 
verwenden.  Am  Ende  gebuhrt  doch  noch  dem  Volksfreund; 
Coty  der  Tugendpreis. 

Stimmenkauf  unter   Preis 

Wahrend  der  Kauf  von  Abgeordnetenmandaten  so  unge- 
niert  betrieben  wird,  wie  es  hier  vor  einer  Woche  an  dem 
Beispiel  der  deutschen  Arzteschaft  demonstriert  wurde,  ist 
man  gegentiber  dem  Kauf  von  Wahlerstimmen  von  einer  mimo- 
senhaften  Empfindlichkeit.  Die  Kommunisten  machen  aus- 
giebige  Wahlgeschafte  damit,  daB  die  Sozialdemokraten  ftinf- 
hunderttausend  Stuck  Seife,  mit  Wahlparolen  reich  geschmtickt, 
an  Mann  und  Frau  bringen  wollen;  die  Sozialdemokraten  und 
Bemokraten  wiederum  sind  dariiber  wahbnaBig  emport,  daB  die 
Deutschnationalen  in  Schlesien  jeder  Landarbeiterfamilie  zur 
Aufmunterung  einen  Taler  stiften  wollen. 

Das  einzig  Bemerkenswerte  daran  scheint  uns  nicht  die 
Tatsache  selbst,  sondern  die  Niedrigkeit  der  Betrage  zu  sein, 
fiir  die  man  hierzulande  Gesinnungen  kauft.  Die  Summea 
sind  schon  wieder  so  klein,  daB  es  fast  an  Unbestechlichkeit 
grenzt.  Ein  so  hochkultiviertes  Volk  sollte  sich  das  nicht  lan- 
ger  gefallen  lassen.  Selbst  in  Spanien  wurde,  bevor  die  Gene- 
ralitat  Primo  de  Riveras  Wahlen  iiberfliissig  machte,  ein  ,Duro* 
pro  Stimme  gezahlt,  ein  hartes,  schweres,  silbernes  Fiinf- 
Pesetenstiick,  das  voile  vier  Mark  wert  war.  Sind  wir  schlech- 
ter  als  die  Spanier? 

76T 


Bemerkungen 

Die  Ozeanflieger  in  New  York 

Was  die  „New  Yorker  Staatszeitung" 
schreibt  .  . 

„Fliegender  Be  such  weckt  spon- 
tane  Jubelausbriiche,  —  New- 
York  schiittelt  Trauer  ab,  als 
Kunde  von  Fliegerlandung  durch 
Ather  dringt.  —  Fahrt  zum  Bahn- 
hoi  ein  Triumphzug.  —  6000  in 
Riot  in  Penn-Station. 

Wie  ein  leuchtender  Meteor 
plotzlich  am  Sternenhimmel  hin- 
zieht,  die  Augen  von  Tausenden 
auf  sich  lenkend,  die  das  Uabe- 
greifliche,  Unerwartete  bestaunen, 
so  erschien  gestern  in  New  York 
das  Dreigestirn  der  Bezwinger  des 
Ozeans,  die  auf  dem  Wege  nach 
Washington  auf  dem  Curtiss-Flug- 
ielde  auf  Long  Island  Ian de ten 
und  von  dort  aus  in  einem,  wie 
von  unsichtbaren  Machten  eilends 
organisierten  Triumphzug  nach 
der  Pennsylvania  Station  gebracht 
wurden,  um  dort  den  5-Uhr-Zug 
nach  der  Bundeshauptstadt  zu 
nehmen,  was  freilich  erst  nach 
einer  Massenovation  am  Bahnhof 
:gelang,  der  einem  Riot  nahe- 
kam  . . .  Auf  Atherwellen  war  in 
<ler  Stadt  die  Nachricht  von  der 
unvorhergesehenen  Landung  des 
Ford-Flugzeuges,  auf  dem  die 
Drei,  von  Bert  Balchen  gefiihrt, 
von  Canada  aus  nach  den  Ver- 
einigten  Staaten  gebracht  worden 
waren,  verbreitet  worden,  und 
wie  ein  Lauffeuer  ging  die  Kunde 
von  Mund  zu  Mund:  „Die  Flieger 
kommen!  Sie  kommen!"  Hier  ist 
Koehl  . .  .!  Ein  kalter  Regen  fegte 
iiber  den  Briickenplatz,  als  plotz- 
lich eine  Bewegung  durch  die 
Menge  ging.  Berittene  Polizisten 
gaben  Signale  und  machten  sich 
parat,  die  Menge  zuriickzuhalten, 
der  EmpfangsausschuB  kam  aus 
den    Wagen,     die    Zeitungsp'hoto- 


graphen  machten  ihre  Apparate 
fertig  ...  da  stand  schon  eine 
blaue  Autokarosse.  Hier  ist 
Koehl  I  Hier  Hiinefeld!  Hier  . . . 
Dem  Zeitungsmann  hielt  es  nicht 
langer  . . ." 
.  .  .  und  wie  es  in  Wirklichkeit  war. 

Niemand  erwartete  die  Flieger 
in  New  York.  Es  hiefi,  sie  wur- 
den direkt  nach  Washington  wei- 
terfliegen,  um  Bennett  die  letzte 
Ehre  zu  erweisen.  Um  dreiviertel 
dreizehn  waren  sie  iiber  Yonkers 
gesichtet  worden,  sie  hatten  be- 
quem  bis  fiinfzehn  Uhr  Washing- 
ton erreichen  und  an  den  Bei- 
setzungsfeierlichkeiten  fur  Bennett 
in  Arlington  teilnehmen  konnen, 
die  um  16  Uhr  begannen.  Statt 
dessen  —  was  geschah?  Maa 
landete  in  Curtiss  Field,  „Wir  sind 
so  ausgehungert1',  erklarte  Frau- 
lein  Junkers,  „und  miissen  Benzin 
auinehmen".  Dann,  nach  dem 
Luncheon,  kam  die  erstaunliche 
Mitteilung:  „Wir  setzen  die  Fahrt 
nach  Washington  um  16  Uhr  mit 
der  Bahn  fort.  Es  ist  zu  schlech- 
tes  Wetter  zwischen  New  York 
und  Washington,  Nebel,  Regea 
und  auch  Schnee." 

Diese  Nachricht  wirkte  in  den 
new  yorker  Redaktionen  wie 
eine  Bombe.  Bennett,  der  mit 
schwerer  Influenza  fiebernd  zu 
Bett  lag,  verlieB  sein  Kranken- 
lager  tind  fiihrte  den  Fordaeroplan 
nach  Murraybay,  um  den  Deut- 
schen  Hilfe  zu  bringen.  Die  Deut- 
schen,  die  ,,Helden",  „das  Dreige- 
stirn der  Bezwinger  des  Ozeans" 
aber  lassen  sich  von  Regen  und 
Wind  abhalten,  die  zwei  Flug- 
stunden  nach  Washington  zu  flie- 
gen  und  am  Begrabnis  des  Man- 
nes  teilzunehmen,  der  fur  ihr 
Wohl  sein  Leben  einsetzte  —  und 
drangab.    „Sie  haben  wohl  keine 


Soeben  erscneint  als  erster  iand  der  ntuen  Lyrik-BOcherei 

DERKNABE 

VON  HELLMUTH  CARiCH 

Demnachst  folgen: 
Bd.  2:  Alfred  Wolfenstein,  Bd,  3;  Johannes  R  Becher,  Bd.  4:  Max  Herrmann  (Neifle) 

1,65  R*. 
=====  RODERICH  FECHNER  VERLAG  ============= 


768 


Gummischuhe  mitgenommen, 

auBerdem,  der  Pullmannwagen  ist 
ge'heizt,  da  fahrt  man  gemiitlicher, 
das  einzige,  was  ihnen  noch  fehlt, 
ware  natiirlich  ein  Glas  Bier" 
hohnte  man  in  den  Redaktionen. 

Autofahrt  vom  Curtissfield  nach 
Pennsylvania  Station.  Hochrufe, 
brausender  Empfang  der  „in- 
cognito  durch  New  York  fahren- 
den",  zum  Begrabnis  iahrenden 
deutschen  Heldenschar.  ,,Wir  wol- 
len  nicht  photographiert  werden", 
winkte  Fraulein  Junkers  den  Ka- 
meraleuten  ab,  „wir  fahren  doch 
zu  einem  BegrabnisMl  Abends 
aber  brachte  der  ,New  York 
American'  eine  ■  Reihe  wofolge- 
lungener  Bilder,  vom  improvi- 
sierten  Empfang  der  Fheger  auf 
der  Pennsylvania  Station,  auf 
denen  die  zum  Begrabnis  fahren- 
den  Helden  vergniiglich  grinsend 
der  Masse  die  Hande  schutteln. 
So  brachen  sie  in  New  York  ein, 
das  grade  vier  Stunden  vorher 
entbloBten  Hauptes  Bennetts 
Leiohe  von  Grand  Central  Station 
zur  Pennsylvania  Station  iiber- 
fiihrt  hatte,  so  liefien  sie  sich  an 
der  Pennsylvania  Station  feiern, 
wo  kurz  zuvor  Bennetts  Uber- 
reste  zur  letzten  Fahrt  nach  Ar- 
lington ubernommen  wurden.  Die 
Polizei  war  vollig  ahnungslos  und 
iiberrascht  von  dem  Vorhaben  des 
Dreigestirns  und  hatte  keine  Leute 
zur  Hand,  um  der  spontanen 
Feierei  die  seriose  Kulisse  zu 
geben. 

Die  amerikanischen  Zeitungen 
wahrten  uni  sono  auch  bei  die- 
sem  Anlafi  den  bewunderungs- 
wiirdigen  Takt,  den  sie  Auslan- 
dern  gegeniiber  zu  zeigen  pflegen. 
Kein  Leitartikel,  keine  Meldung 
deutete  auch  nur  an,  was  man  von 
dem  Heldenstuck  der  wetter- 
festen  Labradorflieger  dachte. 

War  das  Wetter  wirklich  so 
sc'hlecht,  daB  das  dreimotorige 
Ford-Grofiflugzeug  nicht  nach 
Washington  weiterfliegen  konnte? 
Chamberlin,  der  iv  Hartford  (Con- 
necticut) niedergegangen  war,  um 
Benzin  einzunehmen,  dachte  nicht 
so,  und  wurde  grade  vor  dem 
Weiterflug  rechtzeitig  telepho- 
nisch  verstandigt,  daB  das  Drei- 
gestirn  vorgezogen  hatte,  mit  der 


Baihn  ftinf  Stunden  nach  dem  Be- 
grabnis in  Washington  einzutref- 
fen.  Als  Mann  von  Manieren  flog 
Chamberlin  nach  Curtissfield  und 
HeB  dort  sein  Flugzeug  in  den 
Schuppen  fahren.  Ein  andres 
Flugzeug,  ein  kleiner  Fokkerplan 
aber,  mit  Fokker  und  mehreren 
seiner  Freunde,  die  an  dem  Be* 
grabnis  teilnehmen  wollten,  ver- 
liefi  um  dieselbe  Zeit,  als  die 
Deutschen  den  Weiterflug  absag- 
ten  (13.40  Uhr)  Tetefboro  Flug- 
feld  in  New  Jersey  (eine  Bahn- 
stunde  von  New  York  entfernt) 
und  traf  in  Washington  nach  einer 
Stunde  fiinfzig  Minuten  ein.  Ein 
Teilnehmer  erklarte  Presseleuten: 
„Wenn  wir  gewuBt  hatten,  daB 
die  Deutschen  auf  dem  Curtiss- 
field festsaBen,  batten  wir  sie 
gerne  zum  Weiterflug  nach  Wa- 
shington mitgenommen,"  Den 
Hohn,  der  in  dieser  Bemerkung 
Kegt,  kann  man  allenfalls  zwi- 
schen  den  Zeilen  lesen.  Respekt 
vor  der  Zuruckhaltung  der 
amerikanischen  Zeitungen!  Re- 
spekt vor  dem  Mut  der  Junkers- 
mannschaft! 

Tom  Jones 

Das  Stahlbad 
F^er  Krieg  ist  bekanntlidh  heil- 
*S  sam  und  segensreich  nicht 
all  ein  fur  Die,  die  an  ihm  teil- 
nehmen, sondern  auch  fiir  die  Ju- 
gend,  die  aufwachst,  wahrend  er 
stattfindet.  Ihre  moralischen 
Krafte  werden  gestahlt, 

Ein  interessanter  Auszug  aus 
den  Jahresiibersichten  der  Ju- 
gendgerichtshilfe  Hamburg  liegt 
mir  vor,  fiir  die  Jahre  1924 — 1927, 
dem  ich  entnehme: 

Im  Jahre  1924  wurden  zu  Ham- 
burg 796  Jugendliche  abgeurteilt; 
1925  nur  noch  510;  1926  sank  die 
Zahl  auf  492;  1927  auf  489.  (Die 
Bevolkerungsziffer  Hamburgs  stieg 
unterdes.) 

Es  handelt  sich  um  Menschen, 
die  bei  Begehung  ihrer  Tat  — 
meist  Eigentumsvergehen  —  vier- 
zehn  bis  einschlieBIich  siebzehn 
Jahre  alt  gewesen  sind.  Mithin 
waren  die  Altesten  des  Berichts- 
jahrs  1924  etwa  Ende  1905  ge- 
boren,  die  Jiingsten  des  letzten 
Berichtsjahrs  erst  1913.   Die  Alte- 

769 


sten:  bei  Kriegsausgang  dreizehn, 
die  Jungsten  knapp  fiinf  Jahrc 
alt, 

Klar  ist,  daB  der  Durchschnitt 
der  Abgeurteilten  von  1924  in  sei- 
ner korperlich^n  und  seelischen 
Entwicklung  dutch  den  Krieg  err 
heblich  starker  bedingt  war  als 
der  Durchschnitt  der  Abgeurteilten 
von  1927.  Die  Statistik  lehrt  also: 
Je  weiter  eine  jugendliche  Gene- 
ration vom  Kriege  entfernt  ist, 
desto  geringer  ist  ihre  Kriminali- 
tat.  (Die  Statistik  uber  die  Krimi- 
nalitat  der  Erwachsenen  lehrt 
iibrigens  dasselbe.) 

Das  Land  Hamburg,  mit  seinen 
uber  eine  Million  Einwohnern 
samtlicher  Berufsarten,  darf  als 
paradigmatisch  fur  Deutschland 
gel  ten.  Naturlich:  ist  die  Be- 
wegung  der  Kriminalitatsziffer 
noch  durch  and  re  Momente  be- 
dingt als  durch  den  Krieg.  Beson- 
ders  durch  Veranderungen  der 
allgemeinen  wirtschaftlichen  Ver- 
haltnisse.  So  erklart  sich  die  sehr 
hohe  Ziffer  des  Ja'hres  1<924  teil- 
weise  aus  den  furchterlichen  Zu- 
standen  des  Inflationsherbstes 
1923,  wahrend  dessen  ein  Teil 
der  iro  J  ah  re  1924  abgeurteilten 
Delikte  zweifellos  begangen 
wurde,  Aber  doch  ein  gewisser 
Teil  nur;  und  vor  allem:  Lebens- 
haltungs-Index  und  Arbeitslosig- 
keit  stiegen  zwisdhen  1924/25  und 
1927  erheblich  —  wahrend  die 
Kriminalitat  der  Jugendlichen  in 
dies  em  Zeitraum  stetig  und  nicht 
nur  relativ,  sondern  sogar  absolut 
abnahm;  (Okonomie  all  ein  erklart 
nichts).  Der  Krieg  als  Deter- 
minante  des  Verbrechens  ist  da-, 
mit  selbst  denen  bewiesen,  die 
ihn  als  Schulbeispiel  des  Ver- 
brechens immer  noch  nicht  gelten 
lassen  wollen. 

Kurt  Hitter 


Kultur  in  Zwickau 

Zwickau  in  Sachsen  —  bitte 
lachen  Sie  nicht  I  —  ist  in  den 
letzten  Jahren  eine  Kulturstadt 
geworden.  Eine  unerbittliche 
Kritik  in  der  Arbeiterpresse 
machte  den  seit  zwei  Jahrzehn- 
ten  unentwegt  meiningernden 
Intendanten  endlich  unmoglich 
und  offnete  das  Theater  der  mo- 
dernen  Gestaltung  unter  jungen, 
vorwartsstrebenden  Kraften.  Urn 
das  im  Verborgenen  modernde 
Museum  zum  Leben  zu  bringen, 
setzte  die  Linke  die  Wahl  Hilde- 
brand  Gurlitts  zum  Direktor 
durch,  der,  in  Zwickau  eintref- 
fend,  auf  der  StraGe  niemanden 
finden  konnte,  der  etwas  von 
einem  Museum  in  Zwickau  wuCte. 
Nun  wurde  roanches  anders. 
Nachdem  man  einen  genagelten 
Hindenburg  und  ahnliche  Scherze 
auf  den  Boden  gebracht  und  die 
sogenannte  Gemaldesammlung 
auf  die  Amtsstuben  verteilt  hatte, 
wurde  im  Museum  Platz,  urn  es 
vom  Bauhaus  ausmalen  lassen 
und  mit  lebendiger  Kunst  fiillen 
zu  konnen.  Im  Theater,  dessen 
einziger  Urauffuhrungsautor 

fruher  der  Intendant  selbst  war, 
wurde  das  junge  Drama  bevor- 
zugt,  der  alte  Ausstattungskrem- 
pel  uber  Bord  geworfen  und  ein 
neuer  Inszenierungsstil  riskiert. 
Die  graue  Stadt  bekam  langsam 
rote  Backen,  man  nahm  den 
neuen  Stil  auf,  Plakate  und 
Drucksachen  bekamen  ein  streng 
mod  ernes  Aus  s  eh  en  und  auch  der 
Rat  der  Stadt  ermangelte  nicht, 
sich  neue  Briefbogen  im  von  Gur- 
litt  propagierten  Bauhausstil  an- 
zuschaffen.  „Neugeordnetes, 

sehenswertes  Museum"  liefl  der 
Stadtrat  werbebeflissen  darauf 
drucken. 

Aber,  ach  wie  bald,  schwinden 


Habcn  Sic  sdion  von  dem  MMeister  der  klcinen  Form" 

gehort?  Lesen  Sie  die  Bucher  Ton 

ALFRED  POLGAR.^  den  rand  GESCHriEBEN 
ORCHESTER  VON  OBEN 
ICH  BIN  ZEUGE 

m  rind  Leckerblssen  fur  jeden  geistigen  Menschen,  sie  rind  in  alien  Buchhandlungen  zu  haben. 


770 


Schonheit  und  Gestalt,  wenn  die 
Sache  den  provinziellen  Grals- 
hiitern.  dcr  biirgerlichen  Ordnung 
als  radikal  suspekt  wird!  Die 
schonen  neuen  Briefbogen  waren 
kaum  da(  als  man  sie  benutzte, 
um  dem  Museiimsdirektor,  dem 
Theaterintendanten  und  dem 
stadtischen  Orchester  darauf  die 
Kiindigung  ins  Haus  zu  schicken. 
Ein  Deiizit  im  Haushaltplan  ge- 
ntigte,  um  den  ganzen  uberfiussi- 
gen  Kulturplunder  mit  ein  paar 
Federstrichen  fortzuschaffen.  Und 
die  Arbeit  von  ein  paar  Jahren 
ist  futsch!  So  sieht  es  in  der 
Provinz  aus.  So  kampfen  wir 
alle  Tage  um  ein  Existenzmini- 
mum  an  Luft  fur  den  Atem  des 
geistigen  Menschen.  Es  gebort 
viel  dazu,  nicht  zu  verzweifeln. 
Walther  Victor 

Nachher 

IX'ennen  Sie  das  Entziicken  an 
»*^  der  erotischenHafilichkeit?" 
fragte  der  Dritte.  Er  war  plotz- 
licb  da(  batte  kaum  Guten  Wol- 
kentag  gesagt,  er  saB  mit  uns, 
neben  uns,  aber  die  Beine  lieB  er 
nicht  baumeln,  das  hatten  wir 
uns  auch  schon  verbeten,  Mit 
den  Beinen  baumelten  nur  wir. 
Wir  warien  beide  mit  einem 
Ruck  die  Kopfe  herum  und  starr- 
ten  ihn  an. 

„Die  Freude  an  der  HaBlich- 
keit?  von  Frauen?"  sagte  der 
Dritte   noch  einmaL 

Dariiber  war  bier  noch  nie  ge- 
sprochen  worden;  eine  fast  as- 
ketische  Scham  hatte  uns  gebin- 
dert,  uns  iiber  das  AUerselbst- 
verstandlichste  auszusprecben; 
lfzeig  mal,  wie  ist  das  bei  dir!" 
sagen  die  Kinder,  als  ob  der 
andre  ein  fremder  Erdteil  sei. 
Warten  stand  in  der  Luft; 
wir  mufiten  etwas  sagen;  wir 
konnten  nichts  sagen.  Der  Dritte 
ignorierte  eine  Antwort,  die  nicht 
gegeben  worden  war,  und  fuhr 
fort: 

„In  Gerichtsverbandlungen  ha- 
ben  sie  oft  dem  fein  gebildeten 
Angeklagten  die  Vorbaltung  ge- 
macht,  er  habe  mit  der  eignen 
Reinmacbefrau  ein  Verhaltnis  ge- 
habtt  es  horte  sich  an  wie  Vor- 
wurf   der    Blutschande;   habe    er 


sich  denn  nicht  geekelt?  mit 
einem  so  tief  stehenden  Ge- 
schopf?  so  unter  ihm?  wie?  Sie 
hatten  das  wohl  nie  gespiirt, 
sonst  hatten  sie  nicht  so  dumm 
fragen  konnen.  DaB  plotzlich 
eine  Figur  aus  einer  Sphare  in 
die  andre  gezogen  wurde,  was 
Freude  am  Spiel  bedeutet:  so, 
wie  wenn  einer  auf  einer  Flasche 
blast  oder  mit  einem  Violinbogen 
ficht  oder  —  spafihalber  — Hanf- 
gras  raucht,  Man  kann  Hanfgras 
r auch  en,  dazu  ist  es  unter  an- 
derm  aucb  da,  wenn  Sie  so  wol- 
len,  man  tut  es  nur  gemeinhin 
nicht.  Aber  auf  ein  Mal  zuckt 
in  einem  das  SpieL" 
.  Wir  s'ahen  uns  an,  mit  jenem 
unausgesprochenen  Tadel  im 
Blick,  der  blitzschnell  den  an- 
dern  verrat,  die  Einheitsfront 
zwischen  zweien  gegen  den 
Dritten  herstellt,  einig,  einig, 
einig.  Ich  gab  ein  vorsichtiges 
Rauspern  von  mir,  wie  die  Ein- 
leitung  zu  einer  Einleitung  , , . 
Der  Dritte  liefi  es  nicht  dazu 
kommen, 

„Man  fallt  so  tief",  sagte  er, 
—  „oh,  so  tieL  Schlaffe  Briiste, 
graue  Wasche,  ein  dummes 
Laohen,  meliertes  Haar,  eine 
kommune  Bemerkung,  weit  unter 
all  em  moglichen;  verbildeter  Kor- 
perf  geweiteter  Nabel,  glitzernde 
Augen,  die  das  Glitzern  nicht 
gewohnt  sind . . .  so  tief  sinkt 
man.  Man  wuhlt  sich  in  '  das 
Unterste  hinein,  man  verachtet 
sich  und  ist  stolz  auf  dieseVer- 
achtung  und  bose  auf  diesen 
Stolz.  Nagel  sitzen  im  Fleisch, 
die  man  immer  tiefer  hinein- 
treibt,  wis  sen  Sie.  Es  ist,  wie 
wenn  einer  Pfiitzen  aufleckt. 
Noch  tiefer  binab,  noch  schmie- 
riger,  ja,  ich  gehore  zur  Holle, 
ich  kann  gar  nicht  tief  genug  fal- 
len, da  habt  ihr  mich  ganz  und 
gar,  streck  dem  Kosmos  die 
Zunge  heraus,  so,  die  breite,  ge- 
reckte,  dicke  Zunge  — " 
Der  Dritte  schwieg. 
Da  sprachen  wir  zum  ersten 
Mal  Ich  sagte:  „Und  naohher?" 
Auch  er,  mit  dem  ich  der- 
gleichen  nie  besprochen  hatte, 
war  mit  von  der  Partie,  (#Armer'\ 
sagte    er.     „Und   nachher?"     Der 

771 


Dritte  sah  uns  voll  an,  ex  schafftc 
esf  wir  waren  gegen  ihn  nur 
einer. 

„Naohher",  sagte  der  Dritte. 
„Ich  bin  nicht  ein  Armer,  Ich 
bin  reich  —  mir  konnte  nichts 
geschehen,  nachher*  Ich  ging 
wieder  im  Licht,  war  wieder  cm- 
porgetaucht,  die  Sobam  hatte  ich 
heruntergeschluckt  und  ab- 
gewaschen,  sie  war  nicht  mehr 
da.  Ich  brauchte  nicht  zu  beich- 
ten;  jeder  Blick  von  mir  beich- 
tcte,  aber  sie  sahen  es  nicht. 
Ich  fuhlte  mich  sicher,  weil  ich 
den  moorigen  Untergrund  kannte, 
ich  strauchelte  nicht,  ich  fiel 
nicht,  ich  nicht.  Ich  war  wie  eine 
Bank:  das  war  mein  Aktienkapi- 
tal  fur  die  Reserve,  damit  arbei- 
tet  man  nicht  alle  Tage,  aber  es 
steht  h inter  einem,  und  es  ist  da. 
Man  kann  darauf  zuriickgreifen, 
wenn  es  not  tut.  Und  es  tut 
manchmal  not,  und  wenn  es 
soweit  ist,  dann  ist  da  wieder 
dieser  ungeheuerliohe  Sturz  zwi- 
schen  fiinf  Minuten  vor  acht,  wo 
du  telephonierst,  bis  um  drei- 
viertelzehn  —  du  fallst  und 
steigst  —  mit  eingezogenen 
Schwingen,  die  SttBigkeit  der 
Saure  auskostend,  das  Licht  des 
Drecks,  die  tausend  Tasten  einer 
Orgel,  von  der  nun  die  unter- 
sten,  selten  benutzten  Basse  an- 
klingen,  so  dumpf,  dafi  das  Ohr 
sie  kaum  noch  horen  kann.  Her- 
aui  und  herunter,  herunter  und 
herauf ;  ein  Lucifer  und  ein  Dun^ 
kelheitsbringer,  ein  Adler  und 
ein  Wischlappen,  ein  Hohenflie- 
ger  und  ein  Tauchervogel.  Man 
fallt  so  tief.  Womit  ich  Ihnen 
ein  en  schonen  guten  Abend  zu 
wunschen  die  Ehre  habe."  Weg 
war   der   Dritte. 

Ich  sah  ihn  an . . .  t,Man  muB 
sich",  sagte  er,  „die  Zelle  weit 
traumen,  in  der  man  eingesperrt 
ist.  Sonst  halt  man  es  nicht  aus. 
Wissen  Sie,  was  er  uns  beschrie- 


ben   hat?"  —   „Nein",  sagte   ich* 
..Was?"      , 

„Dauerlauf  an  Ort",  sagte  er. 
„Eine   sehr   gesunde  t)bung." 

Kaspar  Mauser 

Der  Kummer 

In  den  Kapiteln  „Die  Feldpost", 
»  *  „Die  Mutter",  „  Gloria  Viktoria", 
„Brautigam  und  Braut",  „der 
Kriegsgaul",  „Lieber,  goldner 
Herbst"!  gestaltet  Dorfler  das 
Schicksal  der  Schreinersfrau,  die 
ihren  So'hn  verliert,  der  zarten 
Lehrerin,  die  mit  ihr  em  gefalle- 
nen  Verlobten  in  ein  gemein- 
sames  Grab  gebetiet  wird. 
„Heinle",  das  alte  abgeschun- 
dene  Kriegspferd,  trottet  durch 
die  Dorfstrafie,  und  die  Zech- 
bauerin  tragi  still  ihren  KuinW 
mer,  weil  ihre  beiden  schwach- 
sinnigen  Sonne  daheim  bleiben 
mussen." 

Wer  ist  hier  schwachsinnig  — ? 

Llebe  Weltbuhne ! 
]7  in  amerikanischer  Philantrop, 
"  der  ebenso  wegen  seiner 
Wohltatigkeit  als  wegen  seiner 
iibertriebenen  Priiderie  bekannt 
ist,  war  fur  einige  Tage  nach 
Paris  gekommen,  Er  wurde  auch 
in  die  beliebtesten  Nachtlokale 
von  Montmartre  gefiihrt. 

Es  wird  behauptet,  daB  er 
einige  Tage  brauchte,  um  sich 
von  seiner  Emporung  zu  erholen. 
Und  als  er  bei  dem  Comte  Boni 
de  Castellane  geladen  war,  sagte 
er  zu  diesem:  ^Wahrhaftig,  Ihr 
Paris  von  1927  bringt  einem  an- 
standigen  Menschen  fur  immer 
den  Abscheu  vor  dem  Laster 
bei." 

„,Das  ist  moglich",  erwiderte 
der  Comte  mit  dem  liebenswtir- 
digsten  Lacheln.  )tAber  Ihr  New 
York  von  1927  Hir  immer  den 
Abscheu  vor  der  Tugend." 

Quiquerez 


Lesen  Sie  Emil  Ludwigs  BUcher; 


r 


Si 


sie  sind  in  alle  Kultursprachen  iiber- 
setzt,  fiber  die  ganze  Erde  verbreitet 
und  in  jeder  guten  Buchhandlung 
zu  haben. 


Napoleon » Bismarck 
Goethe .  Wilhelm  II. 


772 


Antworten 

Elsasser.  Das  besagt  gar  nichts.  Die  Tolpatschigkeit  der  Be- 
richterstattung  der  deutsch-en  Presse  iiber  den  Kolmarer  ProzeB  wird 
nur  noch  von  der  abgrundtiefen  Verlogenheit  iibertroffen,  mit  der 
plotzlich  die  iibelsten  deutschen  Blatter  ihre  Liebe  zur  Gerechtigkeit 
in  der  Justiz  entdecken.  Sie  konnen  sich  iiber  solche  ProzeBiuhrung 
gar  nicht  beruhigen  —  und  doch,  ist  uns  kein  Fall  ennnerlich,  wo  je- 
mals  ein  deutsches  Gericht  so  eine  EngelsgeduM  mit  den  Angeklag- 
ten  gehabt  hatte.  Die  betriebsamen  Politiker,  die,  echt  deutsch,  in 
der  Schadenfreude  ein  unentbehrliches  Requisit  der  AuBenpolitik 
erblicken,  brauchen  nur  ein  paar  Strafienecken  weiterzugeihen,  etwa 
in  den  nachsten  Strafgerichtssaal  —  und  sie  konnen  etwas  erleben, 
wbriiber  kein  Mensch  bei  ihnen  r^erichtei:  namlich  die  Praxis  der 
deutschen  Unabsetzbaren. 

Pressa,  Hast  du  aucth  eine  recht  hubsche  Vitrine  fur,  Herrn 
Kiilz,  der  die  Zensur  wieder  in  die  Republik  gebracht  hat?  O  nein, 
Herr  Kiilz  ist  nicht  ausgestellt;  er  ist  ja  dein  Ehrenprasident. 

Dr.  Erich  Unger.  Sie  schreiben  zu*  Franz  Leschnitzers  Glosse 
„Pazifisten  und  Philosophen"  in  Nt.  17;  „Sehr  geehrter  Herr  Lesch- 
nitzerl  Vielen  Dank  fiir  die  freundliche  Anerkennung  meines  Scharf- 
sinns  in  der  ,Weltbtihne\  mit  dem  ich  leider  lauter  Falsches  produ- 
ziere,  wahrend  es  Ihnen  gelingt',  ohne  viel  nachzudenken,  lauter  Rich- 
tiges  zu  treffen.  Da  habe  ic^h  also  in  meinem  Vortrag  iiber  das  Pro- 
blem des  ewigen  Friedens  aus  purer  .sublimer  Hirnkultur'  iibersehen, 
daB  es  eine  ,rechtliche(  namlich  dem  Recht  auf  Leben  entnommene 
Begriindung  des  Pazifismus'  gibt.  Aber  —  ich  wollte  gar  nicht  das 
Recht  zum  Pazifismus  unmittelbar  zum  Thema  machen,  ich  wandte 
micih  ja  grade  gegen  die  Friedenstheoretiker,  die  sich  vom  blofien 
Recht  etwas  erwarteten  —  ich  handelte  von  der  Macht  zum  Pazifis- 
mus — ,  und.  zwar  von  der  in  Rechtsausdriicke  gekleideten  Macht. 
Denn  die  Macht,  b ester  Herr  Leschnitzer,  genauer  die  Macht-Lage, 
die  Machte-  und  Krafte-Verteilung  innerhalb  des  Menschen  und  der 
Gesellsdhaft,  nimmt  die  Gestalt  von  Rechten  bzw.  Rechtsempfindun- 
gen  an.  Das  Seinsollende  laBt  sich  zwar  niciht,  wie  Sie  gewiB  schon 
mal  von  Kurt  Hiller  gehort  haben,  aus  dem  Seienden  ableiten,  das 
heiBt  das  Recht  nicht  aus  der  Macht  oder  dem  Wirkend-Seienden 
—  aber  ohne  das  Seiende  und  ohne  Orientiertheit  dariiber,  was  es 
alles  gibt  und  machtvoU  wirkt,  lafit  sich  das  Seinsollende  auch  nicht 
ableiten.  Das  Seinsollende  ist  eine  Art  Ordnung  von  dem,  was,  ohne 
Ordnung,  ist,  Nun  versuchte  ich  Ihre  Kenntnis  von  dem,  was  es 
alles  gibt  und  was  man  zum  Problem  des  Pazifismus  brauchtt  in  etwas 
zu  vermehren.  Man  mufi  namlich  etwas  in  die  Betrachtung  ein- 
stellen,  was  die  Kriegsgegner,  die  nicht  auf  den  Tatbestand  des 
Krieges  selbst,  sondern  auf  das  Gerede  der  Kriegspartei  achten,  sich 
also  das  Problem  unzulassig  vereinfachen  und  dem  (Ietzten*  Pazifis- 
mus schaden,  leicht  vernachlassigen:  ich  will  es,  der  Ktirze  halber 
miBverstandlich  vergrobern,  wenigstens  nennen.  Es  beginnt  so:  es 
gibt  etwas,  wie  eine  biologische  Verursachung  des  Kriegsphanomens. 
Das  heiBt:  der  durch  Natur  und  Umwelt  notwendig  und  konstant  be- 
leidigte  und  vergewalt.igie  Lebenstrieb  der  Menschen  erzeugt  im  Un- 
bewuBten  eine  standig  und  unausweichlich  auflaufende  Explbsiv- 
spannung,  von  der  im  BewuBtsein  selbst  nichts  zu  merken  ist.  Die 
Befreiung  dieser  Explosivkrafte  des  UnbewuBten,  ihre  Entladuhg,  ge- 
schieht  —  in  der  Regel  —  nicht  im  isolierten  Einzelnen,  sondern  sie 
ist  —  normalerweise  —  durch  Massenbildung  bedingt.  Die  Masse 
ermoglicht  ein  In-Erscheinung-Treten  des  UnbewuBten  der  Einzelnen 
(Le  Bon).  Dieses  Pulver  einer  Lebens-Verzweiflung,  das  in  den 
Schachten  des   UnterbewuBtseins   standig   gesammelt   wird   und   das, 

773 


unangeriihrt  von  den  lebensfrohen  Ge  bard  en  des  OberbewuBtseins, 
dart  lagert,  ist  die  Voraussetzung  daftir,  daB  in  einem  gegebenen  Mo- 
ment, die  Kategorien  der  Massenbildung:  Volkf  Vaterland,  Partei 
etcetera,  iiberhaupt  wirken  —  es  ist  die  Bedingung  davon,  da 6  die 
Phraseologie  des  National-  oder  Biirgerkrieges  iiberhaupt  ,einschlagt\ 
Denn  ohne  diese  Voraussetzung  bleibt  das  Beginnen  der  Menschen, 
sich  in  jene  grauenhafte  Situation  zwingen  zu  lass  en,  da  sief  rasend, 
ihr  eignes  Leben  wegwerfen  und,  bestialisob,  das  andrer  zerreifien, 
eine  unverstandliche  phantastische  Paradoxic,  die  man  nicht  mit 
Trivialitaten  auflosen  kann.  Der  Krieg  ist  aus  dem  OberbewuBtsein 
heraus  nicht  zu  erklaren.  Die  Dichter,  die  meistens  tiefer  blicken 
als  die  Psychologen,  driicken  das  aus  wie  in  jenen  visionaren  Versen 
von  Georg  Heym,  die  den  Ausbruch  eines  Krieges  beschreiben:  ,Au£ge- 
standen  ist  er,  welcher  lange  sclhlief  —  Aufgestanden  drunten  aus  Ge- 
wolben  ti«f  —  In  der  Dammrung  steht  er,  groB  und  unbekannt  . .  .' 
In  diese  allgemeine  Pathologie  des  Daseins  also  ist  das  Problem  des  ■ 
e wigen  Friedens  verstrickt,  und  diese  Verknotung  ist  esf  auf  die  ich. 
Ihre  Aufmerksamkeit,  geehrter  Herr  Leschnitzer,  hinlenken  wollte/ 
DeshaLb  sprach  ich  von  dem  fOzean  der  Erkenntnis',  durch  den  man 
ihindurch  mtisse,  um  an  die  Losung  der  Frage  vom  e wigen  Frieden 
zu  gelangen,  die  zu  den  letzten  gehort,  nicht,  wie  Sie  wahnen,  zu  den 
ersten,  deren  Antworten  die  Mensehheit  verwirklichen  wird.  Denn 
der  groBte  Umweg  wird  noch  eher,  wird  zeitlich  friiher  ans  Ziel  fuh7 
ren,  als  die  garantierte  Aussichtslosigkeit  der  unzulanglicJben  Be- 
handlunj*  eines  Problems,  die  sich  den  Umweg  ,sparen*  will  und  eben 
dadurcb  nie  ans  Ende  kommt.  Zwecklos  namlich,  oh  Leschnitzer, 
vergehen   die   Jahrt  aus  ende  mit   der  Parteipolitik.1' 

Olga  SigalL  Wir  teilen  auf  Ihren  Wunsch  gern  mit,  daB  die 
„Losen  Blatter"  von  Andre  Gide,  deren  Ubersetzung  wir  in  der 
vorigen  Nummer  brachten,  in  den  Editions  de  la  Nouvelle  Revue 
Francaise  erschienen  sind. 

Die  Freie  Jugend  Grofi-Berlin  veranstaltet  am  Freitag,  den 
18.  Mai,  abends  7  %  Uhr,  in  der  Stadthalle,  KlosterstraBe,  eine  Kund- 
gebung  fiir  Max  Hoelz.  Es  sprechen  Rechtsanwalt  Dr.  Alfred  Apfel, 
Ernst  Ijriedricb,  Rud.  Fischer  und  Senior  von  der  Roten  Hilfe. 

Manuskript©    sind    Mr    a*    die    Redaktion    der  Wettbfihme,    CharMtenWg,    Kaatstr.    152,  n 
richten ;  es  wird  gebeten,  ihnen  RSckporto  beizulegen,  da  sonst  koine  Rficksendung  erfolgea  kaan, 

Die  Weltbuhne  wurde   begrundet  -  von  Siegfried   Jacobsohn   und   wird  vo»   Carl  v.  Osrietskf 

untet  Mitwirkung   von  Kurt  Tucholsky  geleitet  —  Verantwortlich:    Carl  r.  Ossietxky,   Berlin; 

Veriag  der  Weltbuhne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co*  Cbarlottenburg. 

Postschedckonta:  Berlin  11958. 

Bankkonto:     Darmstadter    a.    Nationalbank,      Depositenkasse     Charlottenburg,    Kantstr.    112 

Bankkonto  in  der  Tschecfaoslowakei :   Bohmische  Kommenrialbank  Prag,  Prikopy  6. 

wDas  neue  Europa"  (Zurich  —  Wien  —  Berlin). 

Die  von  Dr.  Paid  H  o  h  e  n  a  u  herausgegebene  bekannte  Internationale  Revue  fur  Politik 
und  Volkswirtschaft  „Das  neue  Europa"  bringt  in  ihrem  eben  erschienenen  Mai-Juni-Hefte 
neunzehn  ungemein  interessante  Artikel,  deren  Keigen  der  amerikanische  Staatssekretar  Herbert 
Hoover  mit  einem  sensationellen  Aufsatze  fiber  Regierungskunst  einleitet  und  der  mit  einem 
Artikel  des  bekannten  amerikanischen  Finanzmannes  Otto  H.  Kahn  schhefit,  aus  dem  der 
Umschwung  der  5ffentlicfaen  Meinung  Amerikas  uher.dieFriedensvertrage  erhellt.  Der.im  neucn 
Hefte  enthaltene  Aufsatz  von  R  i  c  u  &  fiber  die  gegenwartigen  Rfistungsausgaben  Sowjetrufilands 
mit  seinen  neuen  bis  nun  noch  nirgends  mitgeteilten  authentischen  Daten  wird  allgemeines 
Aufseben  erwecken,  ebenso  wie  das  Interview  mit  dem  spaniscben'Konig  A  If  ons  XQI.  Der 
lettische  Minister  D  u  z  m  a  n  s  spricht  in  fiberaus  fesselnde r  Form  fiber  die  Schicksalsgemeinschaft 
der  kleinen  Staaten,  und  Graf  Kageneck  veroffentlicht  hier  einen  Teil  seiner  interessanten 
Beobachtungen  in  Afghanistan.  Der  Aufsatz  von  Kapitan  Per  si  us  fiber  China  und  den 
intern  ationaleo  Waffenlieferungsskandal  dfirfte  ebenso  das  Interes.se  der  politischen  Welt  er- 
wecken wie  der  Artikel  von  Maitland  fiber  die  amerikanischen  Wertpapierkaufe  und  dtr 
Aufsatz,  von  D  o n  a t e II o  fiber  die  Wunsch e  Ungarns.  Die  Revue,  die  fiber  einen  stets  stei- 
genden  Kreis  von  Lesera  und  Freunden  verffigt,  hat  mit  dem  vorliegenden  Hefte  den  Beweis 
fur  die  Ricbtigkeit  ihrer  Bezeicbnung  als  Internationale  Revue  erbracht.  —  Auslief erung : 
Wien  DC,     Turkenstrafie  9. 

774 


XXIV.  Jahrgang 22.  Mai  1928 Nnmmer2l 

Lendemaitl  von  Carl  v.  Ossietzky 

Was  nun? 

P\er  gleichgiiltigste,  der  langweiligste  und  charakterloseste 
*^  aller  Wahlkampfe  hat  sein  Endc  erreicht.  Man  sage 
doch  nicht,  daB  der  Stumpfsinn  dieser  Campagne  das  be- 
gltickende  Zeichcn  fur  die  endgiiltige  Wicdcrkchr  normaler 
Verhaltnisse  sei.  GewiB,  im  geregcltcn  Kreislauf  friedlichcr 
Jahre  erinnert  auch  am  allgemeinen  Stimmrecht  wenig  mehr 
an  seinen  revolutionaren  Ursprung.  Wie  die  im  ehelichen 
Pfiihl  gezahmte  Liebe  schlieBlich  nicht  mehr  verrat,  daB  sie 
eigentlich  von  Zigeunern  stammt,  so  tritt  auch  die  amour 
sacree  de  la  patrie  in  der  langen  Kette  von  Wahlern,  die 
htibsch  ordentlich  anstehen,  um  ihre  staatsbiirgerliche  Pflicht 
auszuiiben,  in  die  Phase  von  Reglement  und  Niichternheit. 
So  gemiitlich,  fast  mochte  man  sagen:  so  apathisch  ging  es 
bei  den  Wahlen  der  wilhelminischen  Zeit  nicht  zu;  um  die 
Bulowschen  Blockwahlen,  um  den  gewaltigen  sozialistischen 
Aufschwung  von  1912  wirbelten  Ideen,  lockten  Hoffnungen. 
Der  deutsche  Geist  zeigte  sich  zwar  damals  auch  nicht  grade 
zu  Pferde,  aber  doch  hinlanglich  aufgekratzt,  Ja,  man  wagte 
damals  sogar  Gedanken  und  Plane  zu  entwickeln.  Die  Kan- 
didaten  beantworteten  Fragen,  stellten  sich  offen  in  Diskus- 
sionen,  anstatt  in  der  Unpersonlichkeit  von  ,,KundgebungenM 
zu  verschwinden,  die  mit  Deklamation  eroffnet  und  mit  Musik 
beschlossen  werden.  Einzig  Georg  Bernhards  explosives  Tem- 
perament brachte  an  der  Peripherie  Berlins  Leben  in  die  all- 
gemeine  Uninteressiertheit,  Hier  kampfte  Einer,  wahrend  die 
Andern  sich  tragen  lieBen.  Lassen  wir  uns  nicht  dadurch 
irrefiihren,  daB  es  an  vielen  Orten  blutige  Kopfe  und  sogar 
ein  paar  Tote  gegeben  hat  Diese  traurigen  Intermezzi  er- 
geben  sich  nicht  aus  einer  gradezu  in  der  Luft  liegenden 
Offensivlust,  sondern  weil  sich  alle  Parteien  eben  ihre  uni- 
formierten  Leibgarden  halten.  Diese  Janitscharen,  die  sehr 
verschiedene  Farben  tragen  und  sich  viel  ahnlicher  sehen  als 
sie  wahrhaben  wollen,  lieferten  untereinander  ihren  kleinen 
Krieg.  Doch  der  Burger  schaute  milde  und  verstandnislos  zu, 
Schade  um  die  jungen  Leute,  die  ihren  eifernden  Idealismus 
irgendwo  ausleben  wollen.  Man  sehe  sich  so  eine  Liste  von 
Gewahlten  an!  Sind  die  Herren  alle  zusammen  auch  nur  ein 
zertriimmertes  Nasenbein  wert? 

Mir  liegt  eine  Kapuzinade  gegen  die  t,deutsche  Zwie- 
tracht"  fern.  Nicht  die  Oberscharfe,  sondern  die  Verwaschen- 
heit  ist  das  traurige  Signum  unsres  politischen  Lebens.  Wo 
gab  es  in  diesen  Wochen  Zielsetzungen,  Grenzzeichen,  prazise 
Formulierungen  des  Wollens?  Hat  zum  Beispiel  auch  nur  ein 
sozialdemokratischer  Redner  klar  ausgedriickt,  was  die  Partei 
im  Fall  eines  groBen  Mandatszuwachses  tun  wiirde?  Ein  Haus 
weiter  predigte  der  Demokrat  die  GroBe  Koalition,  Die  So- 
zialdemokratie    aber    hat    nicht    widersprochen,    sondern    sich 

775 


muhter  dcr  allgemeinen  Stimmung  anvcrtraut,  die  dies  Mai 
..Gegen  rechts"  war,  wie  sie  1924  fur  Westarp,  1920  fur  Stinnes 
war.  Keiner  der  fuhrenden  Sozialdemokraten  hat  gegen  das 
Gcrcdc  von  dcr  GroBcn  Koalition  gesprochen,  Kcin  Wundcr, 
denn  die  ware  auch  im  letzten  Reichstag  zu  haben  gewesen, 
wenn  nur  das  Zentrum  gewollt  hatte.  Und  nur  das  Zentrum 
hat  die  Mifiregierung  der  Deutschnationalen  moglich  gemacht, 
Friiher  gab  es  bei  jeder  Wahl  sehr  charakteristische  Nie- 
derlagen,  Durch  die  Listenwahl  sind  diejenigen,  mit  denen 
ernsthaft  zii  reden  ware,  der  Abrechnung  entrtickt.  Der  Arger 
der  Enttauschten  trifft  die  Komparserie  und  nicht  den  Chor- 
fiihrer,  Da  der  Ausgang  von  vornherein  ziemlich  feststeht, 
entbehrt  das  Endergebnis  jeder  Sensation.  Viel  beacht- 
licher  ist  heute  die  Nominierung  der  Kandidaten  durch  die 
Parteizentralen.  Wer  wird  gehalten,  wer  fallen  gelassen?  Das 
ist  viel  interessanter  und  wichtiger  als  der  Umstand,  ob  die 
groBen  festgefiigten  Parteien  ein  paar  Platze  gewinnen  oder 
verlieren.  Die  Art,  wie  Herr  Doktor  Wirth  von  seiner  Partei 
aus  zwei  Wahlkreisen  herausgedrangt  und  schlieBlich  als  Sti- 
pendiat  dcr  Zentrale  in  der  Reichsliste  untergestellt  wurde, 
ist  viel  bedeutungsvoller  als  der  endliche  Wahleffekt.  Denn 
die  Brtiskierung  eines  in  alien  republikanischen  Parteien  so 
angesehenen  Mannes  wie  Wirth  zeigt  die  kiinf tige  Politik  des 
Zentrums  an  und  was  von  dessen  angeblicher  Linksorientierung 
zu  halten  sei.  Was  die  Deutschnationalen  angeht,  so  hat  ein  von 
der  demokratischen  Presse  wiedergegebener  vertraulicher 
Brief  Graf  Westarps  die  Vorherrschaft  Hugeiibergs  wieder 
uberdeutlich  enthiillt.  Der  Gutsherr  von  Roebraken  ist  nicht 
unerkenntlich,  wo  es  sich  um  alte  Mitverschworene  handelt. 
So  wurde  der  Oberfinanzrat  Bang  einem  Wahlkreise  aufgeno- 
tigt,  dessen  bisherige  Obmanner  protestierend  zuriicktraten. 
Zwar  zweifelt  atiBerhalb  der  .Deutschen  Zeitung'  niemand,  daB 
der  Herr  Oberfinanzrat  ein  sachselndes  GroBmaul  von  erschiit- 
ternder  Niveaulosigkeit  ist;  unvergessen  die  Suada,  die  er  im 
JagowpirozeB  entwickelte.  Aber  Hugenberg  regiert  die  Partei, 
und   das   bedeutet   unbedingte   Radikalisierung, 

Am  Montag  friih  liegen  noch  wenig  Resultate  vor.  Die 
Sozialdemokratie  hat  stark  gewonnen,  die  Rechte  gehorig  ver- 
loren.  Auf  die  republikanischen  Parteien  wird  jetzt  eine  un- 
geheure  Last  fallen.  Sie  haben  viel  versprochen  und  wenig 
Plane  entwickelt,  sie  sind  nur  die  selbstverstandlichen  Profi- 
teure  einer  Volksstimmung,  die,  oft  irregef irhrt,  4  jetzt  ab- 
wechselungshalber  nach  der  andern  Seite  pendelt.  Ihre  Auf- 
gabe  wird  schwer  sein,  selbst  wenn  sie  starkere  Kopfe  und 
Prinzipien  einzusetzen  hatten.  Denn  Opposition  von  rechts, 
das  ist  besonderer  Wuchs.  Denn  deren  Mittel  sind  nicht 
durchweg  parlameritarische.  Ganz  davon  abgesehen,  daB  auf 
der  Seite  der  Reaktion  die  groBen  Wirtschaftsmachte  sind, 
wenn  die  Linksregierung  die  ersten  Gehversuche  macht,  dann 
werden  wieder  Geister  lebendig  werden,  die  man  fiir  ewjg  aus- 
'  getrieben  dachte.  Die  Diktatur  wird  wieder  umgehen,  geangstigte 
Kapitalisten  werden  den  Wehrverbanden  wieder  Geld  zukom- 
men  lassen,  kurz,  es  wird  alles  wiederkehren,  was  wir  schon 

776 


oft  crlebt  und  fur  immer  begraben  wahnten.  Schon  wird  in 
Hugenbergs  Montagsblatt  ausgcrcchnet,  dafi  Sozialdemokraten 
und  Kommunisten  moglicherweise  Zweidrittelmehrheit  erlan- 
gcn  konnten,  und  Herr  Doktor  Kriegk  schreibt  dazu  bedenk- 
lich,  daB  ein  solches  Parlament  ,,im  Sinne  des  politischen 
Ordnungsstaates  kaum  aktionsfahig"-  zu  nennen  sei.  Fern 
rauscht  der  Artikel  48 .  * .  Die  Mittelparteien  allerdings 
haben  cine  sehr  spekulative  Idee,  um  alle  Unzufrieden- 
heiten  wirtschaf tlicher  Art  in  Zukunf t  zu  erledigen.  Es 
soil  deshalb  sehr  bald  eine  sogenannte  Wirtschafts- 
oder  Standekammer  geschaffen  werden,  in  der  Vertreter  aller 
deutschen  Wirtschaftsgruppen  sitzen  werden,  Arbeitgeber,  Ar- 
beitnehmer,  alles.  Dadurch  entsteht  natiirlich  ein  neues  Parla- 
ment, das  auch  bei  bestimmten  Wirtschaftsfragen  Mitbestim- 
mungsrecht  haben  soil.  Das  mag  fur  Demokraten  und  Volks- 
partei,  die  immer  unter  der  Konkurrenz  kleinbiirgerlicher 
Jammerparteien  stohnen,  eine  Losung  sein.  Aber  die  So- 
zialdemokratie?  Die  Sozialdemokratie,  die  mit  der  Tatsache 
des  Mitregierens  auch  nicht  den  Klassenstaat  weghexen  kann, 
wird  zum  ersten  Mai  seit  lange  wieder  die  Gegensatze  im 
Innern  spiiren.  Die  Zeit  der  Opposition  hat  sie  einschlum- 
mern  lassen.  Die  mitregierende  und  mitverantwortende  So- 
zialdemokratie wird  bald  die  Beute  scharfster  Auseinander- 
setzungen  werden,  die  sich  aus  der  wirtschaftlichen  Not  unsrer 
Arbeiterschaft  ergeben  und  nicht  mit  den  Spruchelchen  aus 
dem   republikanischen   Wahlkatechismus   zu   beenden   sind, 

Ich  prophezeie  nicht  gern,  und  tue  es  hier  nur,  um  den 
ganzen  Ernst  einer  Entscheidung  deutlich  zu  machen:  geht  die 
Sozialdemokratie  in  die  GroBe  Koalition,  wird  sie  in  minde- 
stens  zwei  Jahren  gespalten  sein. 

Es  ist  nicht  grade  popular,  Skepsis  zu  auBern,  wenn  rund- 
um  die  Horner  zum  Victoriablasen  gestimmt  werden.  Aber 
morgen  schort  wird  die  Erniichterung  der  Gewahlten  da  sein, 
morgen  schon  wird  der  Kuhhandel  beginnen,  der  dies  Mai  nicht 
weniger  Zeit  fiillen  wird  als  sonst  Obermorgen  werden  auch 
die  Wahler  wieder  niichtern  werden.     Und  dann? 


Im  Reichsmarineamt  erscheint  Herr  Dillenz  mit  einem 
auslandischen  Rechtsanwalt  .  .  . 

Vor  ein  paar  Tagen  hat  sich  im  Reichsmarineamt,  bishcr 
unbekannt  und  von  alien  Beteiligten  peinlichst  vor  der  Offent- 
lichkeit  verschwiegen,  ein  Vorfall  ereignet,  der  in  seinen 
Konsequenzen  die  Moglichkeiten  einer  europaischeri  Sensation 
tragt,  Ein  friiherer  Geheimagent  des  in  der  ^eltbuhne'  wie- 
derholt  genannten  Korvettenkapitans  Canaris  ist  in  Begleitung 
eines  auslandischen  Rechtsanwalts  bei  dem  Nachfolger  des 
Kapitans  Lohmann  im  Reichsmarineamt  erschienen  und  hat 
diesem  Amt  eine  Rechnung  von  nicht  weniger  als  20  Mil- 
lionen  Goldmark  prasentiert,  die  auf  Grund  von  Vertragen  ge- 
fordert  werden,  die    die  „SeveraM,    die    bekannte    Griindung 

777 


Lohmanns,  mit  der  auslandischen,  und  zwar  hauptsachlich  mil 
der  schwedischen,  aber  auch  mit  der  englischen  Rustungs- 
industrie  geschlossen  hat.  Diese  Rechnung  ist  dem  Kapitan  zur 
Sec  Lahs  vorgelegt  worden,  der  angeblich^  von  dcr  Existenz 
dicser  Verpflichtung  nichts  wuBte  und  dem  der  Besuch  so  un- 
gelegen  kam,  daB  er  die  Absicht  hatte,  die  beiden  Unterhand- 
ler  durch  die  politische  Polizei  hoppnehmen  zu  lassen.  Die 
Unterhaltung  verlief  ergebnislos;  der  auslandische  Rechts- 
anwalt  begab  sich  wieder  zu  seinem  Auftraggeber  und  wird 
nunmehr  die  Klage  gegen  das  Deutsche  Reich  auf  Anerkennung 
einer  Schuld  aus  den  Lohmannvertragen  von,  wie  gesagt,  nicht 
weniger  als  zwanzig  Millionen  Goldmark  einleiten.  Wie  aus 
zuverlassiger  Quelle  verlautet,  ist  dieser  Vorgang  dem  Reichs- 
wehrminister  Groener  verschwiegen  worden. 

Die  Vorgeschichte  dieser  Affaxe  ist  etwas  kompliziert,  und 
man  tut  am  besten,  wieder  bei  Herrn  Canaris  zu  beginnen,  der 
bei  dean  Skandal  tim  das  Reichsmarineamt  mit  der  Gelenkig- 
keit  seiner  hellenischen  Vorfahren  hinter  dem  geduldigen 
Riicken  des  Kameraden  Lohmann  verschwunden  und 
leider  auch  nicht  genugend  gesucht  worden  ist.  Wir 
haben  uns  hier  wiederholt  mit  Herrn  Canaris  befaBt,  und  zwar 
mit  jener  Vorsicht,  die  durch  auBenpolitische  Riicksichten  be- 
dingt  war,  immerhin  haben  wir  deutlich  zu  machen  versucht, 
daB  sich  dieser  unternehmungslustige  Marineoffizier  in  Spa- 
nien  vielfaltig  engagiert  hat.  Um  das  Monopol  fur  den  spa- 
nischen  Luftverkehr  bewerben  sich  zur  Zeit  zwei  Fluggesell- 
schaften,  von  denen  die  eine  der  Deutschen  Lufthansa  und  dem 
Reichswehrministerium  nahesteht.  Die  andre  wurde  von  der 
nSevera"  gegrtindet  und  hat  ihren  finanziellen  Riickhalt  am 
Reichsmarineamt  —  sie  steht  in  engster  Verbindung  mit  den 
Junkerswerken.  Diese  Gesellschaft  ist  durch  Vermittlung  des 
Herrn  Canaris  geschaffen  worden.  Solange  Herr  Lohmann  noch 
das  Scbeckbuch  betreute,  flossen  ihr  die  Gelder  reichlich  zu. 
Doch  nun  hat  der  Segensstrom  aufgehort,  und  die  andre  Flug- 
gesellschaft  hat  die  besten  Chancen,  recht  bald  das  spanische 
Monopol  zu  erwerben, 

Aber  Herr  Canaris  hat  nicht  nur  in  Spanien  Interessen. 
sondern  auch  in  Schweden,  Das  ist  sehr  anstrengend,  denn 
man  kann  nicht  alles  allein  machen.  Den  Kurierdienst  zwischen 
Skandinavien  und  Hispanien  versah  ein  Herr  Dillenz,  der  Gatte 
jener  wiener  Schauspielerin  Frau  Lilly  Dillenz,  die  sich  augen- 
blicklich  eifrig  bemiiht,  die  Mittel  zu  einem  Transozeanflug  zu- 
sammenzubringen.  Herr  Dillenz,  ein  rniherer  oesterreichischer 
Offizier,  ganzlich  verarmt  und  eine  etwas  abenteuerliche 
Existenz,  fuhr  zwischen  Spanien  und  Lintham  in  Schweden  htn 
und  her,  allwo  sich  eine  „Actiebolaget  for  Flygtindustrie"  be- 
findet.  Diese  Gesellschaft  ist  zwar  schwedischen  Ursprungs, 
in  Wirklichkeit  jedoch  eine  Junkers-Gesellschaft,  und  wird  von 
einer  Konzern-Firma  kontrolliert,  der  der  friihere  Junkers- 
direktor  Sachsenberg  vorstehl  und  die  den  eigenartigen  Namen 
„Vermogensanteil  Professor  Junkers"  fuhrt  und  ebenfalls  in 
Schweden  domiziliert  ist.  Das  ist  die  Gesellschaft,  an  die  die 
,,Severa"   einen  grofien  Teil  der  obenerwahnten  Millionenaur- 

778 


trage  gegeben  hat*  Was  in  Schweden  und  England  alles  fiir 
diese  Riesensummen  bestellt  worden  ist,  entzieht  sich  in  Ein- 
zelheiten  noch  der  Kenntnis.  Doch  man  kann  sicher  sein,  daB 
es  sich  dabei  urn  Dinge  handelt,  die  weit  eher  in  das  eigent- 
liche  Ressort  des  Reichsmarineamts  fallen  als  zum  Beispi^l  die 
Herstellung  von  Filmen.  In  der  ,Weltbuhne'  hat  vor  Monaten 
einmal  das  ,,Marchen  von  den  Canarischen  Inseln"  gestanden, 
die  seltsame  Geschichte  von  den  geheimnisvollen  Schiffen 
des  Herrn  Canaris  in  Spanien,  Wichtig  ist  jetzt  festzustellen, 
dafl  Herr  Dillenz  auch  weiterhin  die  Verbindung  mit  vier  deut- 
schen  Marineoffizieren  aufrechterhalten  hatte,  die  in  —  — 
Teneriffa  noch  heute  sitzen.  Dieser  Art  sind  also  die  Aus- 
landsauftrage  der  '„Severa", 

Als  der  Lohmann-Skandal  die  bekannten  ansehnliehen  Di- 
mensionen  annahm,  ging  der  friihere  Chef  der  sogenannten 
„  See-Transport- Abteilung",  der  geistige  Vater  aller  dieser 
Unternehmungen,  Herr  Canaris,  auf  Reisen,  Zur  Zeit  ist  sein 
Ziel  Siidamerika.  Briisk  brach  er  alle  kompromittierenden 
Verbindungen  ab,  so  daB  Herr  Dillenz  plotzlich  in  der  Luft 
schwebte.  Aiber  die  „SeveraM  sicherte  sich  sofort  diesen  Viel- 
wissenden,  und  da  es  der  sehnlichste  Wunsch  der  Frau  Lilly 
Dillenz  ist,  einmal  etwas  iiber  den  Ozean  zu  fliegen  und  dabei 
Ehre  und  hohe  Gagen  einzukassieren,  so  schenkte  ihm  die 
generose  Firma  zunachst  ein  Flugzeug,  das  aber  inzwischen 
etwas  verbogen  wurde  und  nunmehr  untauglich  ist.  Fiir  die 
,,Severa"  war  es  nun  von  hochstem  Inleresse,  daB  die  Aus- 
landsauftrage  weiter  bezahlt  und  infolgedessen  auch  geliefert 
wurden,  da  diese  Firma  im  Grunde  nichts  weiter  als  eine  Art 
Handelszentrale  fiir  solche  und  ahnliche  Geschafte  ist  Um 
diese  Absicht  zu  erreichen,  unternahm  sie  nun  einen  wahrhaft 
phantastischen  Coup.  Herr  Dillenz  wurde  nSmlich  ins  Ver- 
trauen  gezogen  und  veranlafit,  sich  mit  dem  oben  erwahnten 
englischen  Rechtsanwalt  zu  treffen.  Dillenz  iibernahm  die 
Fiihrung,  und  so  fanden  sie  sich  bei  dem  Kapitan  Lahs  ein< 
der  jetzt  fiir  die  bessern  Sachen  zusiandig  ist,  Der  Englander 
war  des  Deutschen  kaum  machtig,  desto  mehr  aber  Herr 
Dillenz,  der  immer  dringender  w.urde,  Um  die  Herren  loszu- 
werden,  verabredete  der  Kapitan  eine  neue  Unterredung,  zu 
der  aber  weder  Herr  Dillenz  noch  der  Advokat  erschienen. 
Dillenz,  weil  ihm  hiriterbracht  worden  war,  daB  man  ihn  ver- 
haften  wollte,  der  fremde  Rechtsgelehrte,  weil  er  sich  von  einer 
gerichtlichen  Austragung  mehr  versprach. 

Seitdem  irrt  der  Gatte  der  scharmanten  Ozeanfliegerin  ent- 
tauscht  umher.  Seine  Hoffnungen  auf  eine  lohnende  Not- 
landung  sind  hin  . ..  Die  Sanierung  war  so  gedacht:  dem  eng- 
lischen Anwalt  waren  fiir  die  Einbringung  der  Forderungen 
zehn  Prozent  Provision  versprochen  worden,  wovon  Herr 
Dillenz  den  vierten  Teil  erhalten  sollte.  Nachdem  den  be- 
teiligten  Firmen  der  Oberrumpelungsversuch  miBgluckt  ist, 
wollen  sie  nunmehr  die  schwere  Artillerie  des  Zivilprozesses 
einsetzen. 

. . .  und  da  hatte  eigentlich  der  neue  Reichstag  gleich 
etwas  zu  tun! 

779 


JakubOWSki  von  Anton  Kuh 

Ich  bin  am  15.  Fcbruar  1926  auf  dem  Hof  der  Strafanstalt  von 
Neustrclitz  hingerichtet  worden. 

Neustrelitz  liegt  in  Deutschland.  Ich  war  Pole.  Daraus 
entsprang  mein  Mifigeschick. 

Heute  kann  ich  deutsch;  das  Verworrenste,  Unsagbarste 
liegt  meinem  Aug*  klar;  ich  brauchc  keincn  Dolmetscher,  um 
mich  verstandlich  zu  machen. 

Damals  aber ohf  hatte  ich  nur  cinen  Dolmetscher  ge- 

habt!  Hatte  mir  die  neustrelitzer  Staatsanwaltschaft  doch  die- 
sen  kleinen  Wunsch  nicht  abgeschlagen!  Mir  erginge  es  ja 
nicht  viel  besser  als  den  Meisten  der  Menschen.  Ich  miiBte  fur 
wenig  Geld  robotten,  in  einem  feuchten  Bretterverschlag 
hausen,  in  Lumpen  herumgehen,  Aber  ich  lebte!  —  und  ich 
hatte  den  grauenhaften  Morgen  nicht  erlebt! 

Die  letzten  Sekunden  des  Daseins  nimmt  man  wie  ver- 
steinert  in  alle  nachtschwarze  Ewigkeit  mit.  Ich  sehe  wie  da- 
mals das  kahle,  weite  Steinviereck  des  Gefangnishofs,  trostlos 
mit  dem  weiBgrauen  Himmel  verwachsen.  Kasernenhof, 
Spitalhof,  Schulhof,  Gefangnishof  —  einerlei,  hier  steht  der 
Tod  auf  Posten.  Ein  Frostelwind  blast.  Ich  werde  gefiihrt. 
Ein  Geistlicher  memoriert  an  meinem  Ohr  Vokabeln,  die  ich 
nicht  verstehe.  In  meinem  Nabel  tropft  es  heiB  und  kalt  Mir 
ist  libel.  Ich  mochte  meine  Seele  ausspeien.  Hilfe,  groBer  Gott, 
ich  bin  ja  unschuldig,  ich  habe  nichts  getan!  Meine  Herren, 
meine  verehrten  Scheusaler,  hochzuverehrende  Schakale  — 
was  nab*  ich  denn  verbrochen?   Was  gibt  Dir,  Dieb,  das  Recht, 

mir  den  Kopf  . , .,  bitte,  ich  weine  ja  schon;  es  ist  mein  Kopf 

wegzunehmen.  Mein  Kopf  ist  meine  Wiirde  . , .  ich  geb'  ihn 
nicht,  hier  briille  ich  noch  einmal,  daB  ich  unschuldig  bin  . . . 
der  kleine  Nogens  ist  nicht  von  mir  umgebracht  worden  ."...! 
Oh,  Bluthunde,  ich  kreische  auf  polnisch,  im  Angesicht  des 
Todes  kann  ich  nicht  iibersetzen . . .  ich  brauch'  keinen  Dol- 
metscher mehr  , . . 

Mein  letzter  Blick  traf  yier  Herren  von  der  Kommission. 
Sie  sahen  graBlicher  aixs  als  das  Schafott!  Ihre  Gesichter  waren 
inappellabel.  Unerreichbar  dem  menschlichen  Zuruf.  Ich 
kannte  schon  Vorproben  solcher  Gesichter.  Priifungsprofessoren 
blicken  so,  Musterungsarzte,  Militarvorgesetzte;  man  riecht  aus 
ihnen  den  Tod,  gemildert  durch  Aufschub.  Auch  hatte  ich  In- 
quisitoren  auf  Bildern  gesehen,  Pfaffen  mit  unbarmherzigen, 
grausam  vereisten  Ziigen.  Und  Kukluxklans  in  durchlochten 
Kapuzen.  Aber  sie  sind  verhiillt!  Masken  sind  nicht  Antlitze, 
da  darf  der  Mensch  noch  hoffen.  Doch  diese  vier  —  vielleicht 
waren  es  sechs  oder  zehn,  das  Beil  schnitt  mir  den  genauern 
Blick  ab  —  schauten  nicht  haBvoll,  noch  blutdiirstig,  noch 
tiickisch,  nicht  einmal  damonisch.  BloB  inappellabel.  Sie  sahen 
drein  wie  unberiihrte  Pflichtuber;  nein:  wie  die  vollendete 
geistige  Korrektheit,  die  es  bedauert,  dem  Lauf  der  Dinge  nicht 
wehren  zu  konnen;  nein:  wie  der  Geist  der  Verantwortung,  dem 
Genauigkeit  vor  Wahrheit  und  die  Regel  vor  dem  Men- 
schen geht. 

780 


Wie  ich  Euch  kenne,  Lumpen!  Ich  sprach  in  meiner  Sachc 
—  „meine  Sachc*'  hieB  das,  was  Eure  Schandc  war!  —  mit 
Staatsanwalten,  Untersuchungsrichtern,  Gerichtsvorstanden. 
Sic  waren,  fast  ware  ich  versucht  zu  sagen:  jovial.  Sic  ver- 
standen,  wtirdigten  mcincn  Fall  —  als  ,, causa",  Aber  sic  lehn- 
tcn  es  unter  Berufung  auf  ihr  moralischcs  Gewissen  ab,  ihn  als 
meine  Privatsache  zu  nehmen.  Sie  schickten  mir  Zeitungen  in 
die  Zelle,  damit  ich  das  Urteil  der  gebildeten  und  kulturvollen 
Welt  iiber  mich,  will  sagen:  iiber  die  Moglichkeit  meincr  un- 
schuldigen  Hinrichtung  erfiihre.  Und,  ob  Ihr  mir  glaubt  oder 
nicht:  ich  lieB  mich  durch  diese  Artikel  fast  bekehrcn!  Sic 
sagten:  die  verantwortlichen  Stellen  hatten  ihre  Pflicht  geiibt, 
das  aulgehaufte  Material  sei  liickenlos;  nur  taktlose  AuBen- 
seiter  der  Gesittung  brachten  immer  wieder  Larm  in  das  stille 
Walten  des  Rechtes  (das  war  auf  mich  gemiinzt!};  Schreien  sci 
ein  Zeichen  der  Fessellosigkcit,  aber  die  Fesseln  diirfen  darum 
nicht  springen. 

Im  iibrigen  hatten  die  von  dem  . . .  und  dem  , ; .  und  dem  . . . 
gefiihrten  Ermittlungen  zu  sorgfaltig  durchgepriiften  Tatsachen 
gefiihrt,  die  bewiesen,  daB  iiber  die  Taterschaft  cines  andern 
nichts  Positives  gesagt  wcrden  konne. 

Und,  zugegeben,  der  Fall  bediirfe  noch  einer  Belichtung  — 
der  laute,  rude  Ton,  in  dem  man  cs  verlange,  entbehre  doch 
der  Wiirde,  das  sei  die  Sprache  der  unbefugten  Einmischung, 
so  schimpfe  und  wettere  kein  Kulturmensch . . .  Wie  gern  laBt 
man  sich  foppen,  wenn  man  noch  an  eine  Rettung  glaubt!  Ich 
kiiBte  mcinem  Staatsanwalt  die  Hand  und  sagte  ihm,  daB  jede 
Zeile  richtig  sei.  Ich  entschuldigte  mich,  der  AnlaB  zu  so  bar- 
barischer  Ruhestoriing  des  Rechts  zu  sein.  BloB  gcgen  die 
Ltickenlosigkeit  des  Materials  wagte  ich  Einspruch. 

Darnach  saB  ich  still,  meine  Todesangst  vermied  die  lauten 
und  riiden  Tone.  Gerne  lieB  ich  mich  besonders  durch  den 
Passus  von  den  sorgfaltig  durchgepriiften  Tatsachen  und  das 
Wort  „positiv"  beruhigen. 

Doch  mein  Ungliick  war:  ich  stotterte.  Ich  fand  die  Worte 
nicht,  um  meine  Unschuld  zu  beweisen.  Ich  winselte  um  einen 
Dolmetscher,  der  mein  Stottern  iibersetze;  man  sah  mich  mit 
durchschauendem  Hohn  an.  Oh  —  nun  war  mir  alles  klar: 
das  war  der  Blick,  der  Fremdlinge  streiftt  der  Kriegsblick  aus 
anderssprachigem  Auge,  Ich  war  kein  Deutscher  . . .  Oft  hatte 
ich  vorher  in  Lokalen  oder,  wenn  ich  mich  unter  vornehmc 
Spazierganger  mischte,  bei  der  ersten  Silbe,  die  mir  entfuhr, 
den  verachtlichen  Ruf  horen  mussen:  „Auslandcr!"  Die  Blicke 
bekamen  da  giftgriinc  Schleier. 

Oh  Gott  —  Auslander  bin  ich  also!  Verloren!  Ich  beleidigc 
meine  Richter  schon  dadurch,  daB  sie  mich  nicht  verstehen, 
Und,  daB  ich  sie  nicht  verstehe.  Das  Wort  wiirgt  mir  in  der 
Kehle,  ich  fuchtle  mit  den  Handen,  ich  hab'  so  Vieles  zu  sagen! 
—  umsonst!  —  Kannitverstan  muB  aufs  Schafott!    Ich  wage  die 

letzte  Einmischung  in  den  Gang  der  Justiz: ich  schreic! , . . 

Sie  packen  mich.  an  den  Armen  , . , 

Der  Kopf  liegt  im  Korb*  Er  wird  eingescharrt  Zweicin- 
halb  Jahrc  vergehen.  Da  teilt  die  „Landeszeitung  fur  bcidc 
Mecklenburg"  mit: 

781 


Die  von  dem  Letter  des  Landeskriminalamtes  Neustrelitz, 
Regie  rungsrat  . , .  und  dem  als  wissenschaftlichen  Berater  hin- 
zugezogenen  Kriminalpsychologen  ...  in  der  Sache  Jakubowski 
geKihrten  Ermittlungen  haben  folgendes  Ergebnis  gehabt:  die 
neu  festgestellten  und  sorgfaltig  durc'hgepriiften  Tatsachen 
Kibren  zu  der  Vermutung,  da£  der  im  Jahre  1925  wegen  Mordes 
an  seinem  angeb lichen  Kinde  verurteilte  Kriegsgefangene  Ja- 
kubowski der  Morder  nicht  g  ewes  en  sein  kann.  Doch  kann 
bis  jetzt  etwas  Positives  — 

Posit iv  —  positiv  ist,  daB  ich  keinen  Kopf  mehr  habe. 

Liebe  Mitwelt,  darf  ich  Dich  um  Eines  bitten?  Ich  liege 
nackt  und  verwest  unter  der  Erde,  mir  kann  kein  Artikel  mehr 
niitzen,  Du  rnachst  aus  mir  Wahlplakate,  kuhne  Wendungen, 
sacbliche  Diskurse.  Du  sagst  hiiben  ^Schulbeispiel",  driiben: 
„Krasser  Ausnahmefallf"  Und  dann  gehst  Du  beruhigt  Deinem 
Geschaf t  nach  und  denkst  keine  Sekunde  mehr  daran,  daB  am 
15,  Februar  1926  in  Neustrelitz  einem  Menschen  im  Namen  des 
kategorischen  Imperativs  das  Leben  gestohlen  wurde.  Bist  Du 
nicht  ein  biBchen  aberglaubisch?  Glaubst  Du  nicht,  daB  die 
schlechte  Ausdiinstung  meines  Kadavers  die  Erde  verpesten 
kann?  DaB  Du  gestern  mein  Morder  warst  und  morgen  Dein 
eigner  bist,  wenn  Du  mich  vergessen  kannst?  . . . 

Mitweltt  setz*  mir  bitte  ein  Denkmal.  Ich  verlang's  nicht 
aus  Eitelkeit,  bloB  aus  Sorge  um  Dich. 

Darf  ich  Dir  gleich  zu  einer  Inschrift  raten? 

So  schreib  oberhalb  meines  Reliefs:  MMenschlichkeit,  nicht 
Gerechtigkeit!1'  und  darunter: 

GETOTET  VON  DEN  KANNIBALEN,  DIE  DEN  KANT 
IM  TORNISTER  TRAGEN. 


Weifi-Rllfiland  von  Herwarth  Walden 

r\ie  Kolonialpolitik  besteht  bekanntlich  darin,  die  eingebore- 
nen  Nationen  zu  unterdrucken  und  zu  entnationalisieren, 
Land  und  Bevolkerung  planmaBig  auszubeuten.  Das  Recht 
hierzu  gibt  die  militarische  Macht  der  groBern  und  daher  kulti- 
viertern  Nation.  Die  Kolonialpolitik  wird  mit  Erfolg  auch  in 
Europa  angewandt.  Polen  hatte  bekanntlich  das  Gliick,  gleich 
durch  drei  groBe  Kulturnationen  kolonisiert  zu  werden.  Als 
durch  den  Weltkrieg  sich  die  Kolonien  von  selbst  zuruckgaben, 
entstand  die  Republik  Polen.  Im  BewuBtsein  ihres  Rechtes, 
namlich  ihrer  militarischen  Macht,  haben  die  polnischen 
Machthaber  nichts  Eiligcres  zu  tun,  als  die  ehemaligen  groBen 
Staatsbriider  nachzuahmen  und  mit  den  Mitteln  zu  kolonisieren, 
die  man  an  ihnen  angewandt  hat.  Jedes  unterdruckte  und  be- 
freite  Land  verfallt  dem  Imperialismus.  Vor  allem  muB  das 
Vaterland  groBer  sein.  Besitz  von  Land  oder  gar  von  Lande- 
reien  macht  offenbar  besessen.  Besitz  ist  Macht,  also  Recht. 
Besitzlose  haben  keine  Rechte,'  weil  sie  keine  Macht  haben. 
Deshalb  suchen  sie  sich  zu  organisieren,  um  wenigstens  durch 
Passivitat  ihre  Lebenserhaltung  zu  erreichen.  Von  der  Le- 
benshaltung  sind  sie  doch  ausgeschlossen.  In  WeiB-RuBland 
leben  neben  einigen  Tausend  besitzenden  Polen  etwa  vier  Mil- 

782 


lionen  besitzloser  WeiBrussen.  Man  hat  ihnen  zwar  durch 
den  Volkerbund  Sprache,  Schule,  Kirchc  und  cine  beschrankte 
Selbstverwaltung  innerhalb  des  polnischen  Staates  garantiert. 
Man  kennt  ja  aus  dera  taglichen  Leben  diese  Garantien  ohne 
Sicherheit,  Auch  der  Volkerbund  hat  zwar  Rechte,  aber 
keine  militarische  Macht,  also  keine  Rechte.  Nur  verbriefte. 
Papier  ist  geduldig.  Auch  Menschen  sind  es,  wenn  man  sie 
nicht  zu  weit  treibt  oder  zu  Paaren  treibt.  Zum  Zweck  der 
Beseitigung  verbriefter  Rechte  haben  die  Staaten  das  Mittel 
der  „VerwaltungsmaBnahmen"  erfunden.  Jedes  Walten  wird 
schlicht  und  korrekt  fortverwaltet.  Die  polnische  Regierung 
hat  so  die  WeiBrussen  ,,kolonisiert"  und  erzieht  sie  mit  un- 
fahiger  Padagogik,  namlich  mit  Ziichtigung,  zu  nationalen 
Polen.  Die  Folgen  sind  Aufstand  und  Kampf.  Die  Entmiindig- 
ten  erliegen.  Sie  greifen  zum  letzten  Mittel,  sie  schlieBen  sich 
zusammen  und  bilden  die  „weiB-russische  Bauern-  und  Ar- 
beiter-Gromada".  Bauern  und  Arbeiter  sind  immer  verdachtig, 
namentlich,  wenn  sie  sich  zusammenschlieBen.  Und  sei  es  nur 
aus  nationalen  Griinden.  Man  nehnt  sie  dann  einfach  Kommu- 
nisten  und  der  rote  Schreck  fahrt  den  iibrigen  Kulturklassen 
Europas  in  die  Glieder.  Mit  dieser  Mordsgeschichte  von  dem 
teuflischen  Kommunismus  der  WeiB-Russen  hat  die  polnische 
Regierung  ihren  Kolonialkrieg  in  Westeuropa  sittlich  geheiligt. 
Kommunisten  miissen  verbrannt  werden.  Da  aber  das  Mittel- 
alter  und  seine  vereinfachte  Rechtstechnik  1920  nach  Christi 
Geburt  mit  den  Fememorden  als  endgiiltig  wenigstens  vorlaufig 
abgeschlossen  gilt,  hat  die  polnische  Regierung  die  Bauern-  und 
Arbeiter-Gromada,  also  einige  Tausend  Menschen,  unter  die 
Anklage  des  Landesverrats  gestellt.  In  Wilna  hat  man  zu- 
nachst  mit  einem  ProzeB  gegen  nur  456  Personen  begonnen. 
Darunter  gegen  vier  Abgeordnete  des  Sejms,  die  von  der  pol- 
nischen Regierung  trotz  ihrer  Immunitat  gleichfalls  schlicht 
verhaftet  worden  sind.  Es  wird  hochste  Zeit,  daB  der  Volker- 
bund sich  urn  seine  Briefe  kummert.  Es  wird  noch  mehr  Zeit, 
daB  die  europaischen  Volker  sich  um  das  Schicksal  eines  gan- 
zen  Volkes  kiimmern.  Der  Kuli  ist  kein  Beruf,  sondern  eine  Ge- 
meinheit  der  Andern.  Die  weiB-russischen  Bauern  und  Ar- 
beiter konnen  nicht  leben,  aber  sie  miissen  es,  weil  der  Trans- 
port der  chinesischen  Kulis  zu  unrentabel  wiirde.  Die  WeiB- 
Russen  sind  absolut  rechtlos.  Sie  werden  weder  von  der  Be- 
horde,  noch  von  der  Eisenbahn  angestellt;  Sie  werden  nicht 
einmal  als  Fabrik-  oder  Landarbeiter  angenommeh.  Sie  sollen 
solange  hungern,  bis  sie  echte  Polen  werden.  Dann  werden  sie 
soviel  bekommen,  daB  sie  nur  langsam  am  Hungertod  sterben. 
Den  Kleinbauern  werden  die  Ertragnisse  fortgesteuert,  trotz- 
dem  sie  grundsatzlich  nicht  mehr  als  vier  bis  sechs  Morgen 
Land  haben  durfen,  wahrend  der  polnische  Kolonist  mindestens 
zehn  Morgen  erhalt  und  ihm  Haus  und  Material  von  der  Re- 
gierung geliefert  wird. 

Die  Prozesse  gegen  die  WeiB-Russen  haben  europaische 
Bedeutung.  Deshalb  muB  die  Aufmerksamkeit  der  Hand-  und 
Kopfarbeiter  Europas  auf  sie  gerichtet  sein.  Hilfsbereitschaft 
und  Hilfe  werden  dringend  notfg  werden, 

783 


Der  Kampf  um  Max  Hoelz  von  Alfred  Apfei 

il 

Das  Zeugnis  der  Frau  Hefi 

P)ie  Gcschichtc  der  Justizirrtiiraer  wird  an  dcm  Zeugnis  der 
Frau  Alice  HeB,  Besitzerin  des  Gutshofes  Roitzschgen 
(bei  Halle),  nicht  voriibergehen  konnen.  Es  ist  kriminalistisch 
von  hochstem  Interesse,  an  diesem  Musterbeispiel  darlegen 
zu  konnen,  wie  aus  einer  Entlastungszeugin  allmahlich  eine 
Belastungszeugin  wird.  Auch  in  diesem  Falle  hat  ein  Hilfs- 
beamter  des  hallenser  Oberstaatsanwalts  Doktor  Luther  ent- 
scheidend  mitgewirkt. 

Nachstehend  werden  diejenigen  Stellen  des  Urteils  gegen 
Max  Hoelz  wortlich  wiedergegeben,  die  erkennen  lassen,  in 
welchem  Umfange  der  Spruch  des  Sondergerichts  auf  dem 
Zeugnis  der  Frau  HeB  beruht.  Auf  Seite  33  der  Urteilsschrift 
heiBt  es: 

Durch  die  Bekundung  der  Zeugin  HeB  ....  ist  erwiesen, 
daB  Hoelz  auf  dem  Gutshof  gewesen  ist,  die  Zeugen  ....  HeB 
haben  auch  gesehen,  daB  der  Angeklagte  in  der  Hand  einen 
Revolver  getragen  hat,  daB  er  ferner  den  ermordeten  HeB 
standig  getreten  und  geschlagen  hat,  Frau  HeB  selbst  hat  ge- 
sehen, daB  der  Angeklagte  nach  dem  ersten  SchuB  die  Hand 
gesenkt  hat,  wie  wenn  er  sie  zum  SchuB  erhoben  hatte,  wah- 
rend  er  vox  der  Haustiir  stand,  sie  hat  auch  gehort,  daB  der 
Angeklagte  das  Kommando  an  seine  Leute  weitergegeben  hat. 

Auf  Seite  34: 

Auch  die  Zeugin  HeB  ist  durchaus  glaubwiirdig.  Der  An- 
geklagte hat  mit  seiner  Ableugnung  seiner  Anwesenheit  auf 
dem  Hofe  und  des  Besitzens  einer  Pistole  jeden  Anspruch  auf 
Glauben  im  vorliegenden  Falle  verloren. 

Auf  Seite  35: 

. .  ,  wird  die  Aussage  der  Frau  HeB  als  vollkommen  glaub- 

haft    bestatigt.      Hiernach    wird    auch    der    Umstand,    daB    die 

Zeugin   im    Vorverfahren   bei   Gegeniiberstellung   mit   dem   An- 

geklagten    diesen    nicht    mit    Bestimmtheit    wiedererkannt    hatt 

nicht  gegen  sie  verwendet  werden  konnen.     In  der  Hauptver- 

handlung,   in   der  sie  bereits   ruhiger   als   in  dem  Vorverfahren 

war,  hat  sie  mit  voller  Bestimmtheit  und  Ruhe  den  Angeklag- 

ten  als  denjenigen  bezeichnet,  der  ihren  Mann  geschlagen  und 

das  Kommando  abgegeben  hat.     Halt  man  all  diese  Griinde  zu- 

sammen,  so  ergibt  sich  ein  liickenloser  Beweis  dafiir,  daB  der 

Angeklagte    selbst   auf   HeB   geschossen   und    die   iibrigen  zehn 

Mann  zum  SchuB  auf  HeB  aufgefordert  hat .  .  . 

Frau     HeB     hat     in      einer     Reihe     von     Strafverfahren 

—  sowohl  im  Ermittlungsverfahren  als  auch  in  der  Hauptver- 

handlung  —  Aussagen  iiber  die  Vorgange  auf  dem  Gutshofe  in 

Roitzschgen  gemacht. 

Die  verschiedenen  Aussagen  der  Frau  HeB  werden  von 
der  Verteidigung  in  dem  Wiederaufnahmeantrag  zum  ersten 
Mai  in  ihren  wichtigsten  Punkten  vollstandig  und  ubersicht- 
lich  einander  gegemibergestellt.  Der  Vergleich  der  verschie- 
denen Aussagen  wird  zeigen,  daB  Frau  HeB  in  der  Wieder* 
gabe    ihrer   Wahrnehmungen   dauernd   geschwankt   hat, 

784 


Der  Vorfall  auf  dem  Gut  Roitzschgen,  bei  dem  der  Guts- 
besitzer  HeB  getotet  wurde,  stcllt  zweifellos  eine  Reihe  zu- 
sammenhangender  Handlungen  dar,  die  nur  verbundcn  in 
ciner  Hauptvcrhandlung  ordhungsmaBig  zur  Aburteilung  kom- 
men  durften. 

Es  wird  mit  besonderm  Nachdruck  darauf  hingewiesen, 
daB  durch  die  ZerreiBung  der  Aburteilung  ein  und  derselben 
Tat  in  mehrere  Strafprozesse,  die  an  verschiedenen  Orten  (Ber- 
lin: Hoelz-ProzeB  —  Halle:  Scheidecker-ProzeB  und  andre  — ) 
zu  verschiedenen  Zeiten  gefuhrt  wurden,  die  Verteidigung  in 
dem  ersten  ProzeB  (gegen  Hoelz),  der  zeitlich  wochenlang  den 
andern  voranging,  wesentlich  beschrankt  war.  Es  wurde  der 
Verteidigung  unmoglich  gemacht,  die  Widerspriiche  in  den 
Aussagen  der  Hauptbelastungszeugen,  so  besonders  der  Frau 
HeB,  bereits  im  Hoelz-ProzeB  vor  dem  AuBerordentlichen 
Gericht  des  Reiches  festzustellen.  Auch  das  erkennende  Ge- 
richt  war  durch  die  willkiirliche  Trennung  der  zusammenge- 
horigen  Strafsachen  der  Moglichkeit  beraubt,  sich  ein  einheit- 
liches  und  vollstandiges  Bild  der  entscheidenden  Vorgange  zu 
verschaffen, 

Frau  HeB  wurde  zum  ersten  Mai  am  1.  April  1921,  also 
am  zweiten  Tage  nach  dem  Tode  ihres  Gatten,  von  einer  Ge- 
richtskommission  auf  ihrem  Gutshof  vernommen.  In  dieser 
Yernehmung  heiBt  es: 

,  , .  ich  eilte  die  Treppe  herunter  auf  den  Hof  und  bat  die 
Bewaffneten,  meinen  Mann  doch  nicht  totzuschiefien,  Kaum 
hatte  ich  das  gesagt,  kommandierte  derselbe  Kerl,  der  meinen 
Mann  in  der  Kiiche  mifthandelt  hatte:  „Immer  feste  drauf  los!" 
Sofort  legten  mehrere  Kerle  an  und  feuerten  auf  meinen  Mann 
und  den  Hofhund,  alsdann  verschwanden  alle. 

Am  5.  Mai  1921  richtete  Frau  HeB  an  den  Oberstaats- 
anwalt  in  Halle  ein  Schreiben,  in  dem  sie  ausfiihrt,  dafi  ihrer 
Annahme  nach  ein  Arbeiter  Petruschka  es  gewesen  sei,  der 
ihren  Mann  miBhandelte.  In  der  Nachschrift  zu  diesem  Briefe 
schrieb  Frau  HeB  noch  folgendes: 

Petruschka  sagte  nach  dem  ersten  Schufi:  MGebt  noch  eine 
Salve  drauf,  damit  er  nicht  verraten  kann,  wer  ihn  geschossen 
hat." 

Bei  ihrer  Zeugenaussage  am  7.  Mai  1921  vor  dem  Staats- 
anwaltschaftsrat  Doktor  Jager,  also  nur  zwei  (!)  Tage  spater, 
hat  Frau  HeB  diesen  Brief  nicht  mit  einem  einzigen  Wort  er- 
wahnt. 

Auch  in  der  Hauptverhandlung  gegen  Hoelz  hat  Frau  HeB 
bei  ihrer  eidlichen  Vernehmung  diesen  Brief  verschwiegen. 
Die  Zeugin  hat  das  in  diesem  Brief  dem  Petruschka  zur  Last 
gelegte  Feuerkommando  dem  Angeklagten  Hoelz  in  der  be- 
stimmtesten  Form  unter  Eid  vorgeworfen. 

Am. 7.  Mai  1921  wurde  Frau  HeB  wahrend  des  Ermittlungs- 
verfahrens  im  Untersuchungsgefangnis  zu  Berlin  Max  Hoelz 
gegenubergestellt.  Das  Protokoll  befindet  sich  in  den  Hoelz- 
Akten  67  E,  R.  69/21  Bd.  VII  Bl.  17. 

Am  10.  Mai  1921  erstattet  Kriminalkommissar  Woosmann 
(Halle)  uber  die  Vernehmung  der  Frau  HeB  einen  Bericht,  der  sich 
in  den  Hoeiz-Akten  Bd.  VII  BL  31  a  befindet.   Die  beiden  Ver- 

785 


nehmungen  und  die  auschlieSend  daran  hergestellten  Proto- 
kollc  liegen  nur  drei  (f)  Tage  auseinander.  Die  entscheiden- 
den  Satze  werden  nachstehend  gegemibergestellt; 

Was  die  Zeugin  HeB  nach  ihrer 
Aussage  vom  7.  Mai  1921  ge- 
sehen hat: 

Protokoll    des    Staatsanwalt- 


schaftsrats  Eh-.  Jager,  Berlin; 


Was  die  Zeugin  nach  ihrer  po- 
lizeilichen  Vernehmung  vom 
10,  Mai  1921  gesehen  haben  soil; 
Be  rich  t  des  Krinunalkommissars 
Woosmann,  Halle,  iiber  die 
AuBerungen,  die  Fran  HeB  ihm 
gegeniiber  am  10.  Mai  1921  ge- 
maoht   hat: 

. .  .  Sie  sei  die  Treppe  hin- 
untergeeilt  und  babe  Hoelz,  vor 
der  vorderen  Tur  stehend,  eine 
Armbewegung  machen  sehen,  die 
sie  habe  vermuten  lassen,  daB 
er  eine  SchuBwaffe  fortgesteckt, 
mit  der  er  auf  ihren  Mann  ge- 
schossen  habe.  Ein  Gewehrhabe 
Hoelz  nicht  gehabt.  Ihre  Bitte, 
nicht  mehr  zu  schieBen,  sondern 
ihr  ihren  Mann  zu  las  sen,  sei 
nicht  beachtet  worden;  es  sei  auf 
die  Aufforderung  des  Hoelz  noch 
ofters  geschossen   worden    .  . 


, .  ,  Ich  war  in  diesem  Augen- 
blick  im  Hause  und  horte  plotz- 
lich  einen  SchuB  fallen.  Ich  sab 
sofort  aus  dem  Fenster  und  sab 
meinen  Mann  zusammenbrechen. 
Ich  stiirzte  dann  sofort  an  die 
Tur  und  sah  einen  Mann  sein 
Gewehr  senken.  Unmittelbar 
daraui  Helen  mehrere  Schiisse, 
Wer  diese  Schiisse  abgegeben 
hat,  kann  ich  nicht  sagen,  da  ich 
die  Tater  nur  von  hinten  gesehen 
habe.  Ich  kann  daher  nicht  sagen, 
daB  Hoelz  es  gewesen  ist,  der  mei- 
nen Mann  erschossen  hat,  oder 
auch  nur,  daB  er  auf  ihn  geschos- 
sen hat.  Wer  auf  meinen  Mann 
geschossen  hat,  kann  von  mei- 
nen Leuten  nieinand  mit  Be- 
stimmtheit  sagen,  da  sie  alle  Ta- 
^er  nur  von  hinten  gesehen  haben. 
Aber  unter  den  Leuten,  die  auf 
meinen  Mann  geschossen  haben, 
hat  Hoelz  unzweifelhaft  gestan- 
den.  Die  weiteren  Schiisse  auf 
meinen  Ehemann  sind  unmittel- 
'  bar  nach  dem  ersten  abgegeben 
worden   ... 

Am  5.  Mai  schrieb  Frau  HeB  den  oben  zitierten  Brief  an 
die  Staatsanwaltschaft  Halle,  in  dem  Petruschka  des  Feuer- 
kommandos  bezichtigt  wird. 

Am  7,  Mai  erwahnt  Frau  HeB  mit  keinem  Wort  ein  Kom- 
mando  von  Max  Hoelz,  ebensowenig  eine  aktive  Teilnahme 
von  Max  Hoelz  an  der  SchieBerei. 

Am  7.  Mai  hat  die  Zeugin  HeB  von  einer  Handlung  des 
Max  Hoelz  nichts  bemerkt,  obwohl  sie  ihn  unter  den 
Leuten,  die  auf  HeB  geschossen  haben,  gesehen  haben  will. 

Am  7.  Mai  hatte  der  von  der  Zeugin  HeB  beobachtete 
Mann  ein  Gewehr, 

Am  10.  Mai  fallt  das  Gewehr  fort.  Das  Gewehr  verwan- 
delt  sich  in  einen  Gegenstand,  der,  wie  der  von  Uebe  angeb- 
lich  bei  Hoelz  gesehene  Revolver,  in  die  Tasche  gesteckt  wer- 
den  kann. 

Aim  10.  'Mai  1921  bezeichnet  Frau  HeB  Max  Hoelz  be- 
reits  als  Leiter  der  SchieBerei. 

786 


Vergietcht  man  die  Aussagen,  die  Frau  HeB  vor  dem 
Staatsanwaltschaftsrat  Doktor  Jager  am  7.  Mai  1921  gemacht 
hat,  so  erkennt  man  deutlich,  daB  hier  eine  Frau,  die  das  Un- 
gliick  gehabt  hat,  ihren  Mann  durch  eine  strafbare  Handlung 
zu  verlieren,  noch  im  Vollgefuhl  der  Verantwortlichkeit  gegen- 
iiber  dem  Recht  —  unter  Zurtickdrangung  personlicher  Rache- 
gefiihle  —  sachgemaB  das  sagt,  was  sie  iiber  den  UngHicksfall, 
der  sie  so  schwer  getroffen  hat,  zu  berichten  weifi.  So  ent- 
steht  das  oben  zitierte  Protokoll  Jager,  aus  dem  positiv  her- 
vorgeht,  daB  die  Zeugin  Hefi  keine  Handlung  des  Max  Hoelz 
in  bezug  auf  die  Totung  ihres  Mannes  wahrgenommen  hat, 

Es  geht  aus  dem  Protokoll  Jager  auch  hervor,  daB  die 
Zeugin  keineswegs  in  der  ersten  Aufregung  iiber  den  Vorfall 
gesprochen  hat  —  denn  diese  Vernehmung  fand  ja  fiinf 
Wochen  nach  der  Tat  statt  — ,  vielmehr  daB  der  Vorfall  bereits 
eingehend  besprochen  war-  Die  Zeugin  erwahnt  ausdrucklich, 
daB  weder  sie  noch  ihr  Personal  Angaben  machen  konnen,  da 
sie  die  betreffenden  Manner  nur  von  hinten  gesehen  haben. 

Im  vollen  Gegensatz  zu  dem  staatsanwaltlichen  Protokoll 
vom  7.  Mai  1921  steht  das  Protokoll  einer  drei  Tage  spater 
erfolgten  polizeilichen  Vernehmung  durch  den  Kriminalkom- 
missar  Woosmann,  Halle.  Dieses  Protokoll  enthalt  plotzlich 
eine  Ftille  von  belastenden  Aussagen  gegen  den  Verurteilten 
Hoelz.  Es  kann  nicht  davon  die  Rede  seinf  daB  derartige 
Wahrnehmungen,  wie  sie  die  Zeugin  auf  einmal  mit  einer  ge- 
wissen  Bestimmtheit  bekundet,  ihr  bei  der  Vernehmung  durch 
den  Staatsanwalt  Jager  entschwunden  gewesen  sein  sollen  und 
nunmehr  plotzlich  ins  Gedachtnis  zurtickgerufen  worden  sind. 

Besonders  beachtlich  ist  es,  daB  in  dem  polizeilichen 
Protokoll  die  betreffende  Person,  in  der  nachher  Frau  HeB 
Max  Hoelz  wiedererkannt  haben  will,  jetzt  —  im 
GegenSatz  zum  staatsanwaltlichen  Protokoll  —  kein  Gewehr 
senkt,  sondern  einen  „Gegenstand"  in  die  Tasche  steckt.  Mit 
dieser  Veranderung  der  Aussage  wird  erreicht,  daB  diese  Be- 
kundung  zu  den  Ermittlungen  pafit,  nach  denen  Max 
Hoelz  mit  einem  Revolver  geschossen  haben  soil.  Offensicht- 
lich  ist  die  Zeugin  von  dem  Kriminalkommissar  Woosmann  in 
einer  durchaus  unsachlichen  Weise  vorgenommen  worden. 
Nach  diesem  Bericht  Woosmanns  ist  in  die  Aussage  der  Zeugin 
Frau  HeB,  aus  der  der  Staatsanwaltschaftsrat  Jager  nichts 
herauszuhoren  vermochte,  das  hineinverhort  worden,  was  der 
betreffende  Beamte  im  Interesse  einer  Oberfuhrung  des  Ver- 
urteilten Hoelz  durch  die  Aussage  der  Zeugin  bestatigt  haben 
wollte. 

Die  Protokolle  zeigen  besonders  beim  Vergleich  mit  den 
spatern  Protokollen  iiber  die  Aussagen  der  gleichen  Zeugin 
und  mit  denen  der  andern  Zeugen,  wie  hier  durch  eine  falsche 
Vernehmungsmethode  der  Irrtum  in  das  ProzeBmaterial  hinein- 
geschleppt  wird.  Der  Justizirrtum  wird  ermoglicht,  weil  der 
vernehmende  Polizeibeamte  —  offenbar  bemiiht,  unter  alien 
.  Umstanden  die  Oberfuhrung  einer  bestimmten  Person  als  Tater 
zu  erreichen  —  vor  einer  Methode  nicht  zuriickschr^ckt,  die 
mit  dem  Zweck  der  Wahrheitsermittlung  nicht  zu  verein- 
baren  ist; 

787 


Es  ist  zu  beachten,  daB  Staatsanwaltschaftsrat  Jager,  dcr 
die  Anklage  im  Hoelz-ProzeB  vertrat,  sich  auf  Grund  seiner 
eignenVernehmung  derFrau  HeB  vom7.Mai  1921  nicht  in  derLage 
sah(  die  Anklage  im  Falle  HeB  auf  das  Zeugnis  der  Witwe  HeB 
zu'stiitzen.  Die  von  ihm  verfaBte  Anklageschrift  benennt  als 
einzigen  Zeugen  fiir  den  Fall  HeB  den  Schlosser  Walter  Uebe, 

In  der  Hauptverhandlung  gegen  Max  Hoelz  hat  die  Zeu- 
gin hauptsachlich  unter  Anlehnung  an  die  Darstelkmg,  die 
von  Kriminalkommissar  Woosmann  protokolliert  worden  ist,. 
gegen  Max  Hoelz  ihre  belastende  Aussage  gemacht. 

Das  Urteil  hat  nun  die  schroffen  Widerspriiche  in  den 
Aussagen  der  Zeugin  HeB,  im  Vorverfahren  und  in  der  Haupt- 
verhandlung damit  psychologisch  zu  erklaren  versucht,  daB  die 
Zeugin  in  der  Hauptverhandlung  ruhiger  geworden  sei  als  in 
dem  Vorverfahren.  Diese  Annahme  des  Urteils  widerspricht 
aber  dem  Akteninhalt,  Aus  dem  Akteninhalt  geht  deutlich 
hervor,  daB  der  Umschwung  in  der  Aussage  der  Zeugin  nicht 
erst  in  der  Hauptverhandlung  eingetreten  ist.  Die  Zeugin  HeB 
hat  vielmehr  drei  Tage  nach  dem  staatsanwaltlichen  Protokoll 
vor  Doktor  Jager  jene  Hoelz  belastende  Aussage  vor  Polizei- 
kommissar  Woosmann  gemacht. 

Die  Aussage  der  Frau  HeB  in  der  Hauptverhandlung  war 
im  Kern  nichts  weiter  als  die  Aufrechterhaltung  der  belasten- 
den  polizeilichen  Aussage, 

Beziiglich  der  Aussage  der  Frau  HeB  ist  zur  Beurteilung 
der  innern  Unsicherheit  der  Zeugin  zunachst  die  in  Kapitel  I 
wiedergegebene  Erklarung  von  Bedeutung,  die  sie  am  23.  Okt- 
tober  1924  abgegeben*  hat  und  in  der  sie  zum  Ausdruck 
brachte,  daB  sie  Zweifel  habet  ob  Hoelz  der  Tater  war. 

t)ber  diese  Erklarung  ist  die  Zeugin  in  der  Vorunter- 
suchung  gegen  Friehe  vernommen  worden.  Sie  hat  sich  zu- 
nachst dieser  Erklarung  iiberhaupt  nicht  erinnert,  anfangs  so- 
gar  bestritten,  eine  solche  abgegeben  zu  haben.  Nach  Vorlage 
des  Originals  hat  sie  sich  zu  ihrer  Erklarung  bekannt.  Die 
Zeugin  HeB  hat  (dann  eine  Erlauterung  zu  dieser  Erklarung  ab- 
gegeben, welche  die  Unsicherheit  der  Zeugin  erkennen  laBt 
und  ganz  in  das  psychologische  Bild  hineinpafit,  das  von  seiten 
der  Verteidigung  von  Hoelz  bezuglich  der  Bewertung  ihrer  be- 
lastenden  Aussagen  gegeben  wird.  Die  entscheidende  Stelle 
der  Erlauterungenf  welche  die  Zeugin  zu  richterlichem  Proto- 
koll abgegeben  hat,  lautet  (vgl.  Friehe-Akten  Bd.  II  BL  140  HJs. 

Ich  glaubte,  die  Erklarung,  daB  ich  Zweifel  an  der  Tater- 

schaft  des  Hoelz  hatte,  unbedenklich  abgeben  zu  konnen,  weil 

ich,    wie    ich   stets    erklart    habe,    Hoelz    nicht    habe    schieBen 

sehen,   sondern  nur   aus  seinem  brutalen  Verhalten  gegeniiber 

meinem   Mann   in  Verbindung    mit  der   von   mir  beobachteten 

Handbewegung  geschlossen  habe,  daB  Hoelz  ebenfalls  auf  mei- 

nen   Mann   geschossen   hat. 

Der  Wortlaut    dieser    Erlauterung    ihrer  Erklarung.    von* 

23.  Oktober  1924  zeigt  auf  das  deutlichste,  daB  die  Zeugin  die 

Biedeutung  und  Tragweite  ihrer  beeideten  Aussage  ganz  anders 

bewertet   als   das   Urteil  des  AuBerordentlichen   Gerichts   des; 

Reiches,   soweit  es  auf    der  Aussage    der    Frau  HeB    beruht. 

Wahrend  namlich  das  Urteil  die  Beobachtungen  der  Zeugin  fiir 

788 


so  erheblich  gehalten  hat,  daB  es  auf  Grund  der  Wahrnehmun- 
gen  der  Zeugin  Max  Hoelz  —  sowohl  hinsichtlich  der  Abgabe 
.der  Revolverschiisse,  als  auch  beziiglich  des  Kommandorufs 
—  als  iiberfiihrt  ansieht,  gewahrt  die  Zeugin  einer  zweiten 
Moglichkeit  Raum,  namlich,  daB  ihre  Beobachtung  dessen 
Taterschaft  nicht  zweifellos  erweise,  wie  es  der  Fall  gewesen 
ware,  wenn  die  Zeugin  ihn  hatte  schieBen  sehen. 

Das  erkennende  Gericht  hat  die  Aussage  der  Frau  HeB  so 
bewertet,  als  ob  die  Zeugin  gesehen  hatte,  daB  Hoelz  ge- 
schossen hat.  Die  Zeugin  legt  ihre  SchluBfolgerung  so  aus,  als 
ob  sie  die  gleiche  Handlungsfreiheit  habe,  die  sie  haben  wurde, 
wenn  sie  bekundet  haben  wurde,  daB  sie  nicht  gesehen  hat,  daB 
Hoelz  geschossen  hat.  Indem  man  die  Fiktion  als  logisches 
pberprufungsmittel  benutzt,  wird  der  Widerspruch  zwischen  der 
Feststellung  des  Gerichts  und  der  Auffassung  der  Zeugin  deut- 
lich  erkennbar. 

An  Hand  der  Aussagen  der  Frau  HeB  vor  dem  Unter- 
suchungsrichter  im  Friehe-ProzeB  laBt  sich  aber  noch  eine 
Reihe  wichtiger  Widerspriiche  und  Erinnerungsfehler  ihrer  Be- 
kundungen  feststellen.  Einige  dieser  Widerspriiche  sind  von 
auBerordentlicher  Bedeutung. 

Um  der  rcichsgerichtlichen  Ermittlungstatigkeit  im  Wie- 
deraufnahmeverfahren  nicht  vorzugreifen,  will  ich  an  dieser 
Stelle  nur  einen  hochst  seltsamen  Widerspruch  mitteilen,  der 
bereits  bei  den  letzten  Justizdebatten  im  Reichstag  offentlich 
bekanntgegeben  worden  ist. 

Der  neunzehnjahrige  Willi  Giinther  aus  Grobers,  der  an 
dem  Zuge  teilgenommen  hatte,  wurde  im  Scheidecker-ProzeB, 
auch  auf  Aussage  der  Frau  HeB,  nachdem  er  bereits  vorher 
eine  Gefangnisstrafe  wegen  Anschlusses  an  einen  bewaffneten 
Haufen  erhalten  hatte,  wegen  Totschlags  unter  Einbeziehung 
der  friihern  Strafe  zu  7^  Jahren  Zuchthaus  und  zehnjahri- 
gem  Ehrverlust  verurteilt.  Giinther  ist  im  Jahre  1926  im 
Zuchthaus  gestorben. 

In  dem  richterlichen  Protokoll  iiber  ihre  Gegeniiberstel- 
lung  mit  Giinther  in  der  Voruntersuchung  des  Scheidecker-Pro- 
zesses  (a.  o.  G.  1821/21)  heifit  es  auf  BL  78  R,: 

Es  erscheint  Frau  Alice  HeB  aus  Roitzschgen,  wurde  dem 
Angeschuldigten  .gegenubergestellt  und  erkaante  ihn  nicht  wie- 
der- 

Wenige  Wochen  spater  heiBt  es  aber  im  Scheidecker- 
Urteil  (vgl.  Scheidecker-Akten  Bd.  II  BL  132): 

Schliefilich  will  auch  Frau  HeB  gesehen  nabenf  daB  Giin- 
ther auf  ihren  Mann  geschossen  habe. 

Frau  HeB  gibt  zu  diesem  so  bedeutsamen  Widerspruch  bei 
ihrer  zweiten  Vernehmung  in  der  Voruntersuchung  gegen 
Friehe  (am  27.  April  1927)  die  Erklarung  ab: 

DaB  Giinther  auf  meinen  Mann  geschossen  hat,  habe  ich 
nicht  gesehen.  Die  entgegenstehende  Feststellung  im  Urteil 
Bd,  II. BL  152  der  Beiakten  a.  o.  G,  37/21  mufi  auf  einem  MiB- 
verstandnis  beruhen. 

Geht  man  von  der  Vermutung  aus,  dafi  der  Unter- 
suchungsrichter  im  Friehe-ProzeB  bei  der  Tragweite  dieser  Be- 
kundung  sein  Protokoll  mit  entsprechender  Sorgfalt  abgefaBt 

789 


hat,  und  nimmt  man  ebcnso  an,  daB  das  oben  zitierte  Urtcil  in 
Sachen  Schcidcckcr  und  Gcnossen  die  damaligen  Aussagen 
der  Frau  Hefl  in  der  Hauptverhandlung  richtig  wiedergibt,  so 
tritt  aus  der  oben  gegebenen  Gegeniiberstellung  mit  er- 
schreckender  Deutlichkeit  hervor,  daB  die  Zeugin  nicht  mehr 
zu  ibren  Bekundungen  steht,  die  einem  Urteil  zugrunde  liegen, 
das  durch  kein  Rechtsmittcl  mehr  anzufechten  ist. 

Dies  ist  urn  so  schwerwiegender,  als  das  Urteil  eine  lang- 
jahrige  Zuchthausstrafe  ausgesprochen  hat,  die  vollstreckt 
worden  ist.  Wahrend  der  Vollstreckung  ist  der  Tod  des  ju- 
gendlichen  Verurteilten  eingetreten. 

Es  kann  nach  den  vorliegenden  Urkunden  kein  Zweifel 
dariiber  bestehen,  daB  die  Beweisgrundlage  des  Urteils  gegen 
den  verstorbenen  Giinther  erschiittert  ist  durch  die  vor  dem 
Richter  abgegebene  Erklarung  der  Zeugin,  daB  sie  die  Wahr- 
nehmungen,  auf  denen  das  Urteil  beruht,  nicht  gemacht  hat. 

Die  Tatsache,  daB  die  Zeugin  Heft  ihre  vom  Urteil  fest- 
gestellte  Bekundung  zu  richterlichem  Protokoll  fur  nicht  zu- 
treffend  erklart  hat,  ist  um  so  beachtlicher,  als  der  Verurteilte 
Giinther  seine  Schuld  nicht  nur  in  der  damaligen  Verhandlung, 
sondern  bis  zu  seinem  Tode  mit  aufierster  Entschiedenheit  be- 
stritten  hat.  Dies  geht  aus  einem  Schreiben  Gunthers  vom 
16.  August  1922  hervor,  das  sich  in  den  Akten  Schcidecker 
a.  o.  G.  1821/21  BI.  2,  296  R.  befindet: 

.  . .  Ich    erklare    nun,    daB    ich    mir    des    Vergehens    wegen 
schweren    Landfri«densbruch    zuschuiden    kommen    lassen,    je- 
doch   ein  Vcrbrechen  gegen  §  212  nicht  erwiesen  worden  ist; 
auch  ich  "ein  derartiges  Verbrechen  nicht  begangen  habe,  und^ 
ich   meine   gerichtliche    Aussage   aufrecht    erhalte,    da   dieselbe 
der    Wahrheit    entspricht. 
Die   erste  Ferienkammer   des   Landgerichts   Halle   hat  am 
18.  August  1922  beschlossen,  daB  die  Amnestie  vom  21.  Juli 
1922  auf  Giinther  keine  Anwendung  zu  finden  habe. 

Durch  die  Abanderung  der  Aussage  der  Frau  Hefi  in  der 
Voruntersuchung  gegen  Friehe  wird  die  iibereinstimmende  Be- 
hauptung  der  Verteidigung  sowohl  im  Hoelz-  wie  im  Schei- 
decker-ProzeB,  daB  die  Zeugin  HeB  ein  ungeeignetes  Beweis- 
mittel  fur  eine  Verurteilung  ist,  im  vollen  Umfang  bestatigt. 

Ist  das  Vertrauen  in  die  Richtigkeit  und  Zuverlassigkeit 
der  eidlichen  Aussagen,  die  die  Zeugin  HeB  im  Scheidecker- 
ProzeB  abgegeben  hat,  erschiittert,  so  kann  das  Zeugnis  der 
Frau  HeB  unmoglich  als  Stiitze  eines  Urteils  dienen,  auf  Grund 
dessen  noch  heute  eine  lebenslangliche  Zuchthausstrafe  voll- 
streckt wird.  Die  Organe  der  Rechtspflege  stehen  vor  der  Ge- 
fahr,  eine  lebenslange  Strafe  an  einem  zweiten  unschuldig 
wegen  Totschlags  Verurteilten  zu  vollstrecken,  nachdem  be- 
reits  ein  andrer  junger  Verurteilter  —  formell  von  Rechts 
wegen,  aber  sachlich  zu  Unrecht  —  sein  junges  Leben  hinter 
Zuchthausmauern  beenden  muBte. 

Obschon  alie  hier  angefiihrten  Tatsachen  dem  Herrn 
Oberstaatsanwalt  Doktor  Luther  bekannt  sein  mufiten,  operiert 
er  in  seinem  Antrag,  das  Verfahren  gegen  Erich  Friehe  einzu- 
stellen,  mit  Frau  HeB  als  vollgiiltiger  Zeugin  .  . . 

;  Weitere  Artikel  folgen 

790 


Durers  revolutionare  Gesellen  von  Ernst  Bioch 

Pjas  machtc  schmutzig,  Farbc  zu  reiben.  Man  vergesse  nicht, 
welch  kleinc  Leute  die  Maler  waren.  Lerntcn  ein  Hand- 
werk,  gingen  hungcrnd  und  fechtend  auf  Wanderschaft  wic  allc 
Gesellen,  Lebten  auch  spater  im  Volk,  fiihlten  und  dachten  aus 
seiner  Not. 

DaB  sie  Kiinstler  waren,  hob  nur  uneigentlich  heraus. 
Mindestens  auf  der  Wanderschaft  brachte  dies  scheinende  und 
fabelnde  Gewerbe  eher  den  fahrenden  Leuten  als  den  hohern 
Standen  nahe.  Erst  recht  gab  es  keinen  Ubergang  zu  den  ge- 
lehrten  Berufen,  schon  durchs  Latein  verschlossen,  Der  Maler 
gait  im  ganzen  Mittelalter  als  Banause;  nur  Musik  war  im 
scholastischen  Lehrgang  ,,Wissenschaft".  Kam  ein  Maler 
dennoch  zu  Ansehen,  so  stammt  grade  von  Diirer  das  Wort:  in 
Italien  sei  er  ein  Herr,  zuhause  ein  Schmarotzer.  Erst  viel 
spater  und  nur  bei  klugen  Sachwaltern,  wie  Rdbens,  hat  sich 
dies  Verhaltnis  geandert.  Sonst  blieben  Maler  entweder  Hand- 
werker  oder  zahlten  zur  Dienerschaft  vornehmer  Herren. 

Desto  erstaunlicher;  hier  so  wenig  Emporer  zu  finden. 
Nicht  einmal  in  politisch  erregten  Zeiten,  wie  kurz  vor  oder 
nach  dem  Bauernkrieg,  wo  es  auch  den  Kleinbiirger  packte. 
Nur  eine  nachdenkliche  Erinnerung  sei  hier  nachgetragen,  wenn 
man  will,  zu  Diirer,  zu  Sturmszenen  in  Durers  Werkstatt,  Denn 
als  1524  Thomas  Miinzer  nach  Niirnberg  kam,  auf  der  Flucht 
vor  den  kursachsischen  Gendarmen,  um  dort  seine  ,,Hochver- 
ursachte  Schutzrede"  gegen  Luther  in  Druck  zu  bringen,  gegen 
das  ,,Sanftlebende  Fleisch  von  Wittenberg",  iiei  nicht  nur  das 
untere  Vplk  der  Predigt  zu,  sondern  Miinzer  fand  auch  manchen 
vornehmen  Nikodemus,  der  zur  Nachtzeit  zu  ihm  kam.  Hans 
Denk,  Rektor  der  Sebaldusschule,  wurde  von  Miinzers  Lehre 
tief  aufgewiihlt,  vom  innern  Christus,  der  hier  endlich  ins  Volk 
geworfen  ward.  Und  fast  zum  ersten  Mai  begegneten  sich  auch 
Revolution  und  Kunst;  die  Unruhe  und  Gesichterfiille  junger 
Maler  schloB  mit  der  Revolution  einen  Bund,  Georg  Pencz, 
Barthel  Beham  und  Hans  Sebald  Beham,  die  drei  begabtesten 
Schiiler  Durers,  waren  auch  Miinzers  Schiiler  geworden,  blie- 
ben ihm  nach  dessen  Ausweisung  treu.  Als  ihnen  der  ProzeB 
gemacht  wurde,  erwiderten  sie  auf  Vorhaltungen,  daB  sie  die 
Obrigkeit  verachten,  sie  wiiBten  von  keinem  Herrn  als  von 
Gott.  Barthel  Beham  fiigte  gar  hinzu:  er  kenne  keinen  Christus, 
er  wisse  nichts  von  ihm  zu  sagen,  es  sei  ihm  ebenso,  als  hore  er 
vom  Herzog  Ernst,  der  in  den  Berg  gefahren  sei.  Die  Maler 
wurden  glimpflicher  behandelt  als  die  Gesellen,  welche  Miin- 
zers Schutzrede  gedruckt  hatten,  sie  wurden  nicht  ins  Loch- 
gefangnis  geworfen  wie  diese,  sondern  nach  langer  und  pein- 
licher  Untersuchung  aus  der  Stadt  ausgewiesen.     Spater  frei- 

79! 


lich  kehrtcn  sie  wieder  zuriick  odcr  tratcn  in  Fiirstendienst; 
die  Emporung  war  auch  ihnen  nur  von  ihrer  Jugend  oder  dec 
gewaltigen  Gegenwart  Miinzers  okuliert.  Sie  kamen  zu  Name* 
und  Ansehen,  als  Kupferstecher  und  Portratisten  im  Ge-  l 
schmack  der  italienischen  Renaissance.  So  kam  aus  dieser 
Episode  weder  eine  Malerei  fur  die  Revolution  noch  eine  Re- 
volution der  Malerei,  mit  tauferischen  Inhalten,  dem  Gegengift 
gegen  die  Italiener,  Die  Graphik  der  Bauernkriege  wie  des 
Taufertums  blieb  armselig,  erst  viel  spater  kam  die  groBe  po- 
litische  Karikatur,  Und  nur  in  dieser  als  einem  zeichnerischen 
Couplet  reizten  Maler  auf,  nicht  in  der  groBen  Farbe,  dem  wil- 
den  Fresko  auf  Jahrmarktsbuden  oder  Kirchenwanden,  Selbst 
Goyas  Portraits  sind  bloBe  Palastrevolutionen,  wenn  in  ihnen 
uberhaupt  ein  revolutionares  BewuBtsein  ist;  sie  haben  nie  die 
herrschaftlichen  Gemacher  verlassen.  Die  Farbe  blieb  auf 
Miinzers  Regenbogenfahne,  dann  die  Trikolore,  dann  das  Rot 
beschrankt;  es  gibt  malerisch  keine  Marseillaise  und  keinen 
Fidelio. 

Diirers  Steliung  zu  alledem  ist  nicht  unklar,  sondern  voll 
Mitte.  In  den  fruhen  Blattern  seiner  ^Apokalypse"  war  noch 
alles  auf  Gericht,  Untergang  dieser  Welt,  Sieg  Michaels  ge- 
stellt.  Der  Drache  windet  sich,  Michael  durchbohrt;  miiBig, 
sich  liber  den  Anteil  zu  streiten,  den  die  verweltlichte  Kirche 
oder  aber  die  gottlosen  Regenten  am  Drachen  haben.  Bald 
danach  kam  die  statische  Zeit,  das  Problem  des  italienisch 
schonen  Normalmenschen,  der  Bildkreis  der  Melancholie,  mit 
ungeheuren,  doch  vollig  windstillen  Tiefen,  zuletzt  die  Apostel- 
bilder,  ein  Bekenntnis  protestantischer  Mannlichkeit,  viel  mehr 
den  Schwarmern  als  den  Regenten  und  Pfaffen  entgegengesetzt. 
Nicht  Diirers  Seh-  und  Wissenfreude,  doch  sein  schweres, 
mannliches,  angst voiles,  Rime  suchendes  Geblut  war  Luther 
verwandt.  In  einer  rectitudo  von  Sorge,  die  im  revolutionaren 
ObermaB  keine  ,,Speis  der  Malerknaben"  finden  wollte.  Ganz 
anders  stand  Griinewald  den  Taufern  nahe,  sein  Christus  hatte 
sich  ja  auch  von  Diirers  Aposteln  schwerlich  etwas  sagen 
lassen.  Erinnere  man  sich  immerhin  der  drei  Gesellen,  als 
Symptomen,  die  nicht  zum  Diirerbund  fiihren,  sondern  zur  un- 
geheuer  gestauten  Fiille  in  Diirer  selbst.  Die  deutsche  Revolu- 
tion, yerhindert  oder  rasch  entstellt,  reagierte  sich  ins  Gemiit 
ab.  Das  Triibe,  auch  Zweideutige,  das  Wilde,  Wirre  und  Phan- 
tastische  der  meisten  deutschen  Genies  ist  ein  Ausdruck  dieser 
Stautung.  Hieraus  gewann  sich  ein  Reichtum  toter  Hand,  zu  dem 
erst  die  geghickte  Revolution  die  Schliissel  hat.  Freilich  —  wie 
RuBland  zeigt,  das  dauernd  mystikfeindliche  —  noch  nicht  am 
ersten  Tag,  aber  am  zweiten,  beim  Beginn  revolutionarer  Tota- 
litat. 


792 


DaS  Uberholte  Witzblatt  von  Peter  Panter 

VW'enn  hier  untersucht  Werdcn  soil,  warum  es  kcin  modcrnes 
w;  .Witzblatt  mchr  gibt,  so  ist  das  kein  Angriff  gegen  die 
beiden,  die  Deutschland  hat:  die  Jugend  und  den  Simpli- 
cissimus.  Bei  diesem  tue  ich  mit,  und  jene  hat  sich  aus  ihren 
schrecklichen  Kriegs-  und  Nachkriegszeiten  so  gut  heraus- 
gerappelt,  wie  das  im  Hause  moglich  ist.  Hier  gehts  nicht  urn 
diese  beiden  —  hier  gehts  urn  den  Typus. 

Die  Technik,  unter  ein  Bild  einen  ,tWitz"  zu  setzen, 
ist  erledigt  —  das  war  einmal  sehr.  irisch,  ist  es  aber 
nicht  mehr.  Die  Zusammensetzung:  malerischer  Scherz, 
Plakat-Scherz  oder  Karikatur  mit  obligaten  Worten  ist 
iiberholt,  weil  es  alte  Schlauche  und  altes  Wasser  ist,  das 
da  verschenkt  wird.     Das  ist  nicht  nur  eine,  Formenfrage, 

Merkwiirdigerweise  weist  keines  dieser  Witzblatter  etwas 
auf,  was  die  ,,Arbeiter-IUustrierte"  einzufiihren  bemiiht  ist:  die 
Verwendung  der  Photographic  Wir  glossieren  so  viel:  Artikel, 
Zeitungsfehler,  Schwupper  der  Kritiker  und  Romane  —  aber 
die  groBte  Wirkung  geht  kaum  noch  vom  gedruckten  Wort 
aus.  Eher  vom  gesprochenen:  dem  Rundfunk,  und  vor  allem: 
vom  Bild. 

Ganz  abgesehen  von  den  ,,Kulturdokumenten",  wie  sie  zu- 
erst  Karl  Kraus  in  die  Literatur  gebracht  hat:  jene  unsterb- 
liche  Henkerszene  von  der  Hinnchtung  Battistis,  das  Bildnis 
Berchtolds,  das  ganz  aHein,  ohne  jede  Unterschrift  erklart  hat, 
warum  die  habsburgische  Monarchic  rechtens  untergegangen 
ist  —  das  allein  Hefie  sich  tausendfach  verwenden.  Wenn  man 
mit  ein  paar  Worten  Text  nachhilft,  die  allerdings,  wie  jede 
gute  Bild-Unterschrift,  sehr,  sehr  schwer  zu  finden  sind,  dann 
werden  die  Augen  der  Leser  geschult,  das  Bild  fangt  an,  zu 
sprechen,  und  die  stumme  Kritik  der  Zeit  ist  da  —  nur  an 
Hand  eines  photographischen  Dokuments.  Das  wird  in  den 
Witzblattern  nicht  gemacht,  sehr  zum  Schaden  ihrer  Wir- 
kung, die  sich  immer  mehr  verringert; 

Man  sehe  sich  etwa  so  ein  Bild  Hindenburgs  vom  Empfang 
des  braunen  Konigs  Amanullah  Khan  an:  mifitrauisch  und 
leicht  sauer  sieht  der  alte  President  auf  seinen  braunen 
Kollegen,  in  seinen  Augen  ist  so  etwas  wie:  ,,Und  mit  so  etwas 
muB  ich  nun  hier  spazieren  gehen!"  und:  ,,Der  sah  doch  fruher 
ganz  anders  aus?"  Man  nehme  jenes  alte  Bild,  auf  dem  der 
Prasident  der  Deutschen  Republik  den  GroBherzog  von  Mecklen- 
burg begriiBt:  stramm,  leicht  gebiickt  steht  er  vor  dem  leut- 
seligen  Abgefundenen.  Dergleichen  wirkt  iiberzeugender  als 
die  starkste  Satire  —  da  kann  kein  geschriebenes  Wort  mit- 
kommen. 

Was  man  mit  Gegeniiberstellungen  und  Klebe-Bildern  von 
Photographien  anfangen  kann,  braucht  nicht  gesagt  zu  wer- 
den, seit  John  Heartfield  gezeigt  hat,  wie  man  das  auf  Buch- 
einbanden  macht.  Als  ich  vor  Jahren  hier  einmal  die  „Ten- 
denz-Photographie"  gefordert  habe,  brach  ein  Sturm  in  der 
Provinzpresse  aus;  die  Briider  tobten  so,  dafi  gleich  zu  merken 

793 


war:    diese   Tendenzphotographie,    richtig  angewandt,   ist   eine 
gefahrliche  Sache. 

Da  ist  aber  wohl  noch  ein  andres. 

Um  ein  radikalcs  Witzblatt  zu  machen,  braucht  man  nicht 
Kommunist  zu  sein.  Aber  man  mufi  drauCen  stehen,  man  darf 
nicht  dazugehoren  —  und  solche  Lcutc  scheints  wenig  oder  gar 
nicht  zu  geben.  Wir  gleiten  sanft  in  eine  Zeit  der  Freres  und 
Cochons-Bruderschaft  hinein,  wo  jeder  jedem  versippt  ist,  wo 
keiner  mehr  etwas  zu  sagen  wagt,  wo  sich  eine  harmlose  Satire 
und  blechern  polternder  Angriff  gegen  so  harmlose  Objekte 
wie  Poangkareh  und  ,,die  Reaktion"  richtet,  gegen  Frau  Meier 
und  Herrn  Huber  und  Frau  Pollack,  die  die  Fremdworter  ver- 
wechselt.     So  wird  das  nichts. 

Die  Leute,  die  solche  Satire  machen,  stehen  andrerseits 
dem  tatigen  Leben  merkwiirdig  fremd  gegeniiber  —  ihre  Satire 
sitzt  nicht,  ihre  Hiebe  sitzen  nicht,  weil  ihre  Schilderungen 
nicht  echt  sind.  Um  ein  Milieu  zu  verspotten,  muB  man  a)  Mut 
haben,  b)  nicht  abhangig  sein,  auch  nicht  innerlich  und  c);  man 
muB  dieses  Milieu  kennen,  Sie  kennens  aber  nicht.  Wie  blaB 
ist  das-  alles,  wie  allgemein,  wie  wenig  hat  es  vom  Humor  einer 
Bierzeitung,  die  zwar  nur  Milieuhumor  und  Anspielungen  gibt, 
aber  wenigstens  einen  Humor  von  drinnen  reprasentiert!  Die 
Herren  sind  mehr  furs  allgemeine  —  es  stellt  sich  leichter  her, 
und  man  hat  auch  weniger  Kummer. 

Die  maBlose  Eitelkeit  aller  Berufsgruppen,  die  ihren  Kram 
am  liebsten  heilig  sprechen  lassen  mochten,  die  ihren  ,,Dr,mus" 
haben  »und  eine  eigne  Universitat,  und  von  der  uns  jeder  ihrer 
Vertreter  glauben  machen  will,  daB  sein  Beruf  am  aller- 
schwersten  von  alien  sei,  am  allernutzlichsten  fiir  die  All- 
gemeinheit  und  am  allerreinsten  —  diese  Berufsreligiositat  hat 
es  gliicklich  dazu  gebracht,  daB  wir  keine  Witzblatter  mehr 
haben,  Man  kann  freilich  nicht  mit  den  Leuten  Satire  machen 
—  man  kann  es  nur  uber  sie  und  gegen  sie. 

Wozu  starke  Gesinnung  gehort,  eine  graziose  Frechheit, 
Mut,  Unabhangigkeit  und  scharfste  Milieukenntnis. 

Der  Typus,  den  heute  die  deutschen  Witzblatter  —  wie 
iibrigens  die  franzosischen  auch  —  reprasentieren,  ist  iiberholt 
und  wird  sich  nicht  halten.  Es  ist  schade,  daB  es  noch  keine 
neuen  gibt;  das  lebensfahige  neue  Witzblatt  wird  von  einer 
Gruppe  gemacht  werden.  Denn  es  ist  so  hubsch,  den  Leuten 
lachend  die  Wahrheiten  zu  sagen,  wie  sie  gebacken  und  ge- 
bratensind;  Industrielien,  Leuten  aus  der  WilhelmstraBe,  Diplo- 
matensnobs,  Chefredakteuren  und  feldwebelnden  Generaldirek- 
toren.     Das  ware  also  der  Schrei  nach  der  Satire? 

Keine  Zeit  schreit  naeh  der  Satire,  so  masochistisch  ist 
keine.  Nur  die  Ohren  des  Satirikers  gellen,  weil  die  Zeit  schreit, 
er  will  sie  peitschen,  sie  hats  notig.  Da  ist  die  Photographie, 
ihr  wahrer  Lugenspiegel  —  aber  kein  Publikum,  kaum  ein  Blatt, 
kein  Fuhrer.  Lasset  uns  auf  das  Grab  Albert  Langens  und 
seiner  Leute  einen  Kranz  niederlegen;  aus  Gewiirznelken,  Ros- 
marin  und  dem  bitter  schmeckenden,  dunkelgninen  Lorbeer. 

794 


Die  Kameliendame  als  Asia  Nielsen 

von  B61a  Bal&zs 

W/cnn  cine  Rolle  aus  der  Mode  gegangen  ist,  so  kann  manch- 
mat  noch  die  Facon  geandert  werden,  nach  dem  neuen, 
modernen  MaB  ciner  neuen  und  modernen  Personlichkeit  Der 
Stoff  muB  halten  und  die  Personlichkeit  muB  ein  MaB  haben. 
Was  den  Stoff  betrifft,  so  sind  es  meist  nicht  die  feinsten,  die 
oft  gewendet  werden  konnen.  Das  neue  Modell  aber  muB 
scharf  umrissen  sein,  um  ein  gutes  Schnittmuster  herzugeben. 

Wir  haben  die  Duse  und  die  Sarah  Bernhard  noch  als 
richtige  Kameliendamen  gesehen.  Sehr  verschieden,  aber  beide 
noch  in  der  seelischen  Originaltracht  der  romantisch-sentimen- 
talcn  Dime,  die  damit  entschuldigt  wird  (weil  sie  ja  noch  ent- 
schuldigt  werden  muB),  daB  sie  gar  keine  Dime,  sondern 
eine  geknickte  Lilie  ist.  Die  wunderbare  Madame  Pitoeff  trug 
die  Originalgestalt  der  Kameliendame  bereits  als  prezioses 
Stilkostum,  mit  Distanz  und  etwas  Ironie  im  stilisierten  Biih- 
nenrahmen  eines  Empiremedaillons,  Es  war  noch  riihrend 
wie  ein  altes,  stiBes,  naives  Chanson.  Aber  es  war  gewiB  das 
allerletzte  Auftreten  der  Marguerite  Gautier  als  Kamelien- 
dame, 

Nun  ist  sie  wieder  erschienen  auf  der  deutschen  Biihne. 
Aber  jetzt  kommt  sie  ganz  anders.  Sie  tragt  noch  den  Namen 
aber  nicht  mehr  die  Gestalt.  Jetzt  erscheint  sie  dunkel  und 
herb  und  gefahrlich,  Als  Asta  Nielsen!  Sie  ist  gar  nicht 
mehr  schmachtend,  sanft  und  zart  empfindsam.  Mit  Trotz  und 
Revolte  und  wiitender  Wucht,  bisweilen  fast  ordinart  tritt  sie 
jetzt  auff  atemraubend:  als  Asta  Nielsen.  Ganz  ohne  Laven- 
delduft  Die  Kameliendame  ist  keine  Dame  mehr.  Sie  ist 
jetzt  wie  die  Dime  aus  dem  letzten  Akt  von  „Ahsturz'\  oder 
MDirnentragodie".  Sie  packt  jetzt  das  Publikum  wieder  an 
der  Kehle  und  ist  das  grofite  Ereignis  der  deutschen  Biihne 
seit  vielen  Jahren. 

/  Nein,  es  soil  nicht  entdeckt  werden,  daB  Asta  Nielsen  eine 
groBe  Kunstlerin  ist.  Nur  in  irgend  einer  Weise  beschrieben 
werden,  was  da  geschah:  wie  aus  dieser  Dumasschen  Kamelien- 
dame durch  Asta  Nielsen  ein  heutiges  lebendiges  Wesen  und  so- 
gar  ein  lebendiges  Problem  geworden  ist. 

Die  Kameliendame  war  wohl  ein  revolutionares  Stiick  ge- 
wesen.  {Das  war  es,  was  sich  immer  wieder  und  heute  noch 
auf  Gegenwart  umdeuten  lieB.)  Es  war  eine  der  ersten  Oppo- 
sitionen  gegen  die  biirgerliche  Moralideologie.  Aber  von  der 
burgerlichen  Seite  naturlich.  „Auch  die  Dime  ist  einMensch" 
—  wird  durch  die  Original-Marguerite  derart  bewiesen,  daB 
man  sie  die  lobenswertesten  burgerlichen  Qualitaten  bewfeisen 
lafit,  so  da  sind  echte  Liebe,  Treue,  Aufopferungsfahigkeit, 
Noblesse,  Diskretion  und  vor  allem  Respekt  und  Einsicht  vor 
den  Notwendigkeiten  der  burgerlichen  Gesellschaft. 

Als  Asta  Nielsen  nun  bekommt  die  Gestalt  das  Licht 
plotzlich  von  der  andern  Seite.  Von  der  StraBenseite.  Vor 
allem  merkt  man  jetzt,  zum  ersten  Mai,  diesem  Madchen  ihren 
Beruf  an.     Namlich:  daB  sie  keine  Klosterschulerin  in  harmlos- 

795 


bohemer  Gesellschaft,  sondcrn  ihrcs  Zeichens  cine  Kokotte 
ist,  Einc  elegante,  charmante,  feine  Pariser-Kokotte,  aber  auf 
deutsch  doch  eine  Hure.  Der  Text  bleibt  diskret  wie  er  war, 
aber  Marguerites  Stimme  hat  jetzt  jenen  gewissen  heisera 
Unterton  der  abgeharteten,  sachlichen  Handwerkstiichtigkeit. 
Sie  liebt  schon  diesen  Armand,  als  sie  ihn  noch  miBtrauisch, 
von  der  Seite,  auf  Bonitat  priifend,  miBt.  Wird  dieser  Ar- 
mand  nicht  Alphons  heiBen?  Und  iiberhaupt  kommt  ihr  das 
ganz  lacherlich  vor  und  macht  sie  nervos.  Liebe  ist  arge  Be- 
triebsstorung.  Im  zweiten  Akt  zerreiBt  sie  wiitend  seinen  Ab- 
schiedsbrief  und  schmeiBt  noch  ein  paar  Sachen  hin,  DaB  sie 
so  auf  diesen  kleinen  Idioten  reinf alien  konnte!  Nun  aber 
SchluB  und  an  die  Arbeit!  Diese  Marguerite  tragt  ein  Pra- 
servativ  auf  ihrem  Herzen. 

Aber  sie  erwischt  es  doch.  Die  Liebe,  Nein,  keine  selig. 
aufgeloste  Verklarung.  Diese  Marguerite  bekommt  die  Liebe 
von  Armand,  als  wenn  sie  die  Syphilis  bekommen  hatte.  Ein 
Pech  ist  das.  Eine  Katastrophe.  Nun  ist  ihr  alles  egal.  Jetzt 
will  sie  wenigstens  etwas  davon  haben.  Das  riecht  nicht  nach 
Lavendel,  das  riecht  nach  blutendem  Fleisch.  Eine  wilde,  ver- 
zweifelte  Gier,  fiebernd,  krank  und  wie  im  Kokainrausch.  Die 
Ekstase  einer  Dime.     Unheimlich, 

Und  als  der  Vater  da  kommt  und  ihr  Vorwiirfe  macht, 
ist  diese  Marguerite  Nielsen  weder  geriihrt  noch  opferwillig. 
(Die  Geschichte  mit  der  Schwester,  die  heiraten  soil,  hat 
Chmara  gestrichen.)  Aber  sie  laBt  sich  von  diesem  hoch- 
nasigen  Herrn  nicht  lumpen!  Und  beschimpfen  laBt  sie  sich 
schon  gar  nicht.  Aus  gereiztem  Hochmut,  in  aufbrausendem 
Dirnenstolz  wirft  sie  den  Alten  samt  seinem  Sohnlein  hinaus. 

Dann  schreibt  Asta  Nielsen  den  Abschiedsbrief  und  weint* 
Ganz  vorne,  an  der  Rampe  weint  sie  wirkliche  Tranen  aus 
blutunterlaufenen  Augen.  Sie  weint  nicht  schon,  in  edlem 
Seelenschmerz.  Sie  weint  ordinar  in  unertraglicher,  korper- 
licher,  tierischer  QuaL  Die  verpriigelte  und  bestohlene  Dime* 
Von  den  vornehmen  und  feinen  Biirgersleuten  urn  ihr  biBchen 
Gliick  gebracht. 

Und  dann  ihr  Sterben!  Kein  poetisch-sanftes  Hinwelken, 
kein  wehmutig  verklingender  Ton.  Ein  angeschossenes  Raub- 
tier  baumt  sie  sich  wiitend  auf  gegen  den  Tod.  Es  ist  eine 
Niedertracht,  daB  sie  jetzt  sterben  soil,  wo  ihr  Geliebter  wieder 
da  ist.  Sie  rast  vor  Ungeduld,  Wo  bleibt  der  Arzt?!  Er  hat 
sie  zu  retten!  (Die  erschreckend  rohe,  ordinare  Wildheit  dieses 
Schreies  nach  demArzt!)  Er  hat  die  Pflicht,  sie  zu  retten.  Sie 
will  ihr  Gluck.  Sie  hat  dafiir  bezahlt.  Sie  laBt  sich  nicht 
prellen.  Und  als  Armand  kommt:  schnell  das  Kleid  und  hin- 
aus in  Luft  und  Sonne  und  Leben.  Das  ist  keine  Sehnsucht. 
Das  ist  wiitender  Wille.  Jede  Gebarde  briillt  Und  hochger>eckt 
mit  offenem  Mund  fallt  sie  um.  Wie  ein  Baumstamm,  abge- 
hackt.    Stehend  stirbt  sie:  eine  Heroine. 

So  spielt  zur  Zeit  Asta  Nielsen  die  Kameliendame  in  alien 
grofien  Stadten  Deutschlands  mit  ungeheurem  Erfolg.  Wann 
sie  damit  nach  Berlin  kommen  will,,  das  wissen  wir  jioch  nicht. 
Es  ist  noch  gar  nicht  ausgemacht,  ob  sie  in  Berlin  spielen  wird. 

796 


Und  iiberhaupt:  warum  hat  sic  ihre  Kameliendame  nicht  in 
Berlin  uraufgefiihrt?  Wer  das  weiB,  der  wird  sich  schamen,  es 
zu  sagen, 

Wiener  Theater  von  Alfred  Poigar 

Paul  Kalbeck;  „  Sie  sagen  sich  Alles" 

Vwei  junge  Ehepaare    —    vier    Tcmpcramentc    —    leben    in 

Freundschaft  miteinander.  Man  konnte  sogar  sagen:  fiir- 
einander.  Es  koramt,  im  quadratischen  Einvernehmen,  denn 
sie  sagen  sich  Alles,  zum  Frauentausch.  Ein  Jahr  lang  hat  nun 
der  A  die  B,  der  B  die  A;  dieses  Jahr  lehrt  die  Beteiligten  er- 
kennen,  daB  ihre  urspriingliche  Paarung  doch  die  bessere  ge- 
wesen.  So,  knapp  vor  Scheidung  und  neuer  Ehe,  ordnen  sich 
die  verschobenen  Seiten  wieder  zur  Form  von  fruher,  DaB-  sie 
ihre  Frauen  in  gebrauchtem  Zustand  zuriickerhalten,  stort  die 
Manner  nicht.  Als  Anhanger  der  Philosophic  des  ,,Und  wenn 
schon!"  kommen  sie  sichtlich  elastisch  liber  den  Zwischenfall 
hinweg. 

Die  Begebenheit  hat  ihr  Unwahrscheinliches.  Durchaus 
plausibel  ist  ja,  daB  A  wie  B  von  den  ncuen  Gefahrtinnen  bald 
genug  kriegen;  aber  daB  sie  deshalb  zu  den  alten  wiederkehren, 
ubcrsteigt  die  Grenzc  des  Glaubwiirdigen.  SinngemaB  fiihrte 
der  Weg  die  beiden  Erotiker,  das  sind  sie  doch,  weiter  ins 
Alphabet  hinein. 

Paul  Kalbecks  Spiel  begibt  sich  auf  einem  Komodien- 
Eiland.  Dieses  wird  riur  von  vier  Menschen  bewohnt,  rund- 
herum  ist  nichts.  So  entsteht  allerdings  der  Eindruck,  als 
waxen  die  vier  lustigen  Insulaner  aufeinander  angewiesen.  Der 
Autor  zeigt,  in  Reinkultur,  ihre  mutuellen  Beziehungen,  mit 
welchen  das  menschliche  Inventar  der  Figuren  auch  so  ziemlich 
erschopft  ist.  Sie  haben  nur  etwas  Privatleben,  dieses  nur 
einen  einzigen  Punkt,  urn  den  es  sich  dreht.  Okonomisch  ge- 
wiB  keine  Kleinigkeit,  mit  solcher  Handvoll  Privatleben  drei 
Akte,  vier  Personen  und  das  Unterhaltungsbedurfnis  der  Zu- 
schauer  ausgiebig  zu  nahren.  Auch  artistisch  ist  das  Spiel  nicht 
reizlos:  der  Dialog  setzt  die  Situation,  indem  er  munter  aus  ihr 
flieBt,  in  kreisende  Bewegung.  Ein  Prinzip,  das,  wenn  ich  nicht 
irre,  bei  Bewasserungsanlagen  fur  Garten  zur  Verwendung 
kommt. 

Die  Regie,  Iwan  Schmith,  gibt,  im  Theater  in  der  Josef- 
stadt,  den  heiteren  Elementen  der  Komodie  entschiedenes 
Obergewicht  Sie  betont,  gleich  den  Biihnenbildern,  das  Sche- 
matische  des  Vorgangs.     Das  Tempo  ist  begluckend. 

Mit  Heiterkeit  und  Anmut  eilt  Frau  Darvas  von  Satz  zu 
Satz.  Ihre  Rede  ist  schwerlos  wie  ihr  Schritt.  Im  Spiel  der 
Frau  Kinz,  das  seine  rechten  Angriffspunkte  hier  nicht  findet, 
wetterleuchtet  doch  uniibersehbar  die  Kraft,  die  in  ihr  steckt, 
Dem  einen  Ehemann  gibt  Herr  Delius  das  Sanguinische,  Jun- 
genhafte,  das  der  Figur  taugt,  den  andern  spielt,  mit  freiestem, 
iiberlegenem  Humor,  Hermann  Thimig,  immer  auf  dem  Harle- 
kinssprung,  den  er  zuweilen  auch  riskiert.  Die  commedia 
delFarte  sitzt  ihm  tief  im  Blut. 

797 


Coolus  „Osterferien" 

Domain  Coolus'  dreiaktige  Komodie  behandelt  den  Jokaste- 
Komplex  eincs  vierzehnjahrigen  Knaben,  der  seine  schone 
Mutter  mit  einer  Liebe  liebt,  in  welcher  sich  kindhafte  und 
mannliche  Regungen  gefahrdrohend  mischen.  Die  Eifersucht  des 
Knaben  wittert  gleich,  wer  von  Mamas  Liebhabern  —  der  Papa, 
verstorben,  verzogen  oder  sonstwie  unvorhanden,  kommt  nicht 
in  Frage —  der  Erklarte  ist.  Diesem  gilt  sein  HaB;  den  andern 
Herren  ein  Freundschaftsgefiihl,  das  fur  sie,  eben  weil  es  nicht 
zweifelt,  leichten  Bittergeschmack  hat.  Durch  Zufall  wird  der 
Knabe  Zeuge,  wie  zwischen  Mutter  und  Erklartem,  die  beider- 
seitige  Spannung  verratend,  der  Funke  springt.  Er  schlagt  dem 
Lauscher  durchs  Herz.  Nervenkrise.  Der  gute  Onkel  Doktor 
kommt,  denkt  Kinder  und  Enkel,  und  schiittelt  das  Haupt.  Es 
kommt  auch  der  gute  Onkel  zweiter  (tiberspielter)  Liebhaber, 
und  da  ihm  der  Knabe  sich  off enbart,  erkennt  er  dessen  Seelen- 
konflikt  sowie  das  eigne  SchicksaL  Trane,  die  seinem  Aug' 
entfliefien  will,  mit  dem  Loschpapier  der  Resignation  trock- 
nend,  ermahnt  er  die  Mutter,  kiinftighin  eine  solche  zu  sein, 
Mit  Erfolg,  wie  es  scheint,  redet  er  ihr  ins  Gewissen.  Aber  in 
das  Gewisse,  das  sie  ubermachtig  zu  Herrn  Paul  Joncourt  zieht, 
kann  er  ihr  nicht  reden!  Hoffen  wir,  daB  die  Frau  den  Weg 
finden  wird,  ihre  Mutterpflicht  zu  erfiillen,  ohne  auf  ihr  Frauen- 
recht  zu  verzichten, 

Der  Vorfall  spielt  sich  in  einem  sehr  begiiterten  Hause  ab. 
Das  ist  notwendig,  Zu  so  schoner,  gepflegter  Breite  namlich 
entfalten  sich  Kinderprobleme  nur  am  FuB  einer  steilen  Rente. 
Auf  einer  tiefern  Einkommenstufe  wiirden  Geschichten,  wie 
man  sie  hier  mit  dem  Vierzehnjahrigen  macht,  weit  weniger 
iippig  gedeihen,  auf  einer  noch  tiefern  ginge  der  Knabe  wahr- 
scheinlich  schon  in  die  Arbeit,  und  seine  Mutter,  die  das  auch 
tate,  sahe  kaum  so  beriickend  aus,  daB  er  sich  in  sie  verliebte- 
Kinderpsyche  gibt  es  erst  bei  Monatseinkommen  von  funfhun- 
dert  Mark  auf  warts. 

Bei  dieser  Gelegenheit:  ist  Ihnen  schon  aufgefallen,  was 
fur  wundervolles  Dienstpersonal  die  Familien  in  bessersituier- 
ten  Komodien  haben?  Rtihrend,  diese  sanfte,  strahlende  Willig- 
keit  der  Leute,  diese  Herzensfreude,  mit  der  sie  lautlos  urn  die 
geliebte  Herrschaft  schwirren,  die  Sofortigkeit,  mit  der  sie  da 
sind,  ehe  die  Klingel  noch  ausgeklingelt  hat  (gradezu  rascher- 
als  diese),  so  daB  es  scheint,  sie  lauerten  nur  hinter  den  Tiiren 
auf  Gelegenheit,  sich  in  die  Wonne  des  Dienens  zu  sturzen. 

Romain  Coolus  gibt  dem  Problem,  um  das  es  geht,  sche- 
matische  Gestaltung.  Das  Stuck  wickelt  sich  durchaus  in  der 
Flache  ab,  gradlinig,  transparent  wie  ein  Schulbeispiel.  Hinter 
jeder  Verwirrung  der  Gefiihle  steht  beruhigend  das  Wohlge- 
f alien,  in  das  sie  sich  auflosen  wird.  Nach  heiterm  Anfang  fallt 
das  Spiel  ins  Sentimentale,  zum  SchluB  gibt  es  sogar  traute 
Gruppen,  schmachtend  nach  bengalischem  Licht  .  Man  denke 
sich  in  dieser  Komodie  —  Probe  aufs  Exempel  —  den  Knaben 
wirklich  von  einem  jungen  Mann  dargestellt:  sie  ware  nicht  aus- 
zuhalten.    Ertraglich  wird  sie  nur  dadurch,  daB  eine  junge  Frau 

798 


die  Rollc  spielt;  cs  korrigiert  da  gewissermaBen  eine  Unnatur 
die  andre. 

Jenen  Knaben,  unruhvoll  an  der  Quelle  der  Sexualitat 
sitzend,  spielt,  im  Wiener  Akademietheater,  Fr.  Alma  Seidler. 
Bezaubernd,  wie  wahrhaft  jung  die  innere  Welt  ist,  die  ihre 
Stimme  und  Gebarde,  ihr  Schauen  und  Horchen,  ihr  Schmerz 
und  Obermut  nach  auBen  spiegeln.  Kein  unechter  Zug  im  Bilde. 
Miihelos  flieBt  ihr  zu,  was  sie,  urn  vierzehn  Jahre  alt  zu  seinr 
braucht,  nichts  Gemachtes  stort  das  freiet  wie  aus  dem  Mo- 
ment geborene,  vom  Schutzengel:  Begabung  vor  falschem  Ton 
und  Schritt  behutete  Spiel  der  kleinen  Frau,  deren  Natiirlich- 
keit  eine  Gefahr  fiir  die  Partner  ist,  indem  sie  Kiinstelei  und 
Theaterei  der  andern  schonungslos  entlarvt. 


ClaVlgO  von  Harry  Kahn 

TV/lit  Joethen  ha'ck  nischt  im  Sinn!*'  soil  Jessners  wilheknini- 
w  sober  Vorganger  einmal  geauBert   haiben.    t)ber  den  gei- 

stigen  Hochmoit,  der,  gemildert  durch  eine  Dosis  kaltschn&u- 
zigen  Humors,  zu  solcher  Auslassung  gehSrt,  verfiigt  Hiilsens 
republikanischer  Nachfolger  erfreulicherweise  nicht.  Aber  ein 
briinstiger  Verehrer  des  Olympiers  scheint  er  auch  nicht  grade 
zu  sein,  Hochstens  ein  oder  zwei  Mai  hat  wahrend  'seiner  Amts- 
zeit  der  Name  Goethe  den  Zettel  der  Staatstheater  geziert;  seit 
dem  verungluckten  ,,Tasso"-Experiment  eines  Regie-Eleven  vor 
bereits  drei  oder  vier  Jahren  uberhaupt  nicht  mehr.  Ist  das  Zu- 
fall  oder  steck.t  eine  Oberzeugung  dahinter?  Die  Umstande, 
unter  denen  jetzt  ,,Clavigo"  herausgekomraen  ist,  lassen  das 
letzte  annehmen;  aus  dem  Wann  und  Wo  lassen  sich  mancherlei 
Schlusse  ziehen,  deren  Stichhaltigkeit  das  Wie  verdichtet. 
Wann?  Am  Ende  der  Spielzeit,  nicht  aruf  ihrer  Hone,  Wo?  In 
der  Charlottenburger  Filiale,  nicht  kn  Berliner  Stamtmhaus. 
Sapienti  jam  sat.  Und:  wie?  In  der  erstrangigen  Besetzung,  die 
zur  Zeit  just  der  Staatsbuhne  zu  Gebote  steht?  Kein  Gedanke, 
Die,  nach  der  Bergner,  bestmogliche  Marie  Berlins  mufi  ja  die 
Mary  eines  amerikanischen  KriminalreiBers  mimen;  der  inten- 
sivste  Carlos,  der  sich  denken  laBt,  hats  vermutlich  kontrakt- 
lich,  daB  er  semen  HispanorSuiza  nicht  am  Buhnentiirchen  in 
der  GrolmannstraBe  halten  zu  lassen  braucht;  der  idealste  Cla- 
vigo  des  derzeitigen  deutschen  Schauspielerbestands  darf  sich 
zwar  in  die  Uniformen  des  ausgehenden  achtzehnten  Jahrhun- 
derts  zwangen,  um  den  schon  vor  Jahren  von  den  Berliner 
Brettern  abgerutschten  Milites  gloriosi  zweier  Pseudo-Moder- 
nen  wieder  einmal  ein  ebenso  uberflussiges  wie  kurzatmiges 
Schattendasein  zu  verschaffen,  aber  fiir  den  jener  Zeit  gemaBen 
Zivilrock  der  groBartigsten  Mrgerlichen  Tragodienrolle  des 
groBten  deutschen  Dichters  ist  sein  Korper  zu  kostbar,  will 
sagen:  seine  Gage  zu  teuer.    Fur  ,,Joethen"  und  den  „kleinen 

799 


Mann"  des  Schillertheaters  genugen  minder  bezahlte,  aber  auch 
minder  beschwingte  Krafte:  Moithel,  Franck,  Hadank,  Schau- 
spieler  mit  mancherlei  Gab  en,  aber  ohne  jeden  Funken;  Grete 
Jacobsen,  eine  oft  entzuckende  Lustspieldarstellerin  voll  Laune, 
Leichtigkeit,  Liebenswiirdigkeit,  in  dies  em  furiosen  Trauer  spiel 
jedoch  ein  glatter  Fehlgriff. 

Fehling,  nach  Auswetzung  einer  (auch  nicht  von  ihm  allein 
verscbuldeten)  Scharte  begierig,  muB  Tantalusqualen  ausgestan- 
den  haben,  da  er  das  Beste  so  nah  liegen  und  sich  doch  gezwun- 
g«n  sah,  sich  mit  Mittelgut  zu  begniigen.  So  unverstandlich  es 
ist,  dafi  er  sich  diese  Besetzung  hat  aufnotigen  lassen,  so  er- 
staunlich  ist  es,  was  er  aus  ihr  herausgeholt,  wie  er  sie  zusam- 
mengeschlossen,  wie  er  die  fur  ihre  Partien  so  inadaqiiaten  Spie- 
ler in  seine  Vision  eingestellt  hat.  OaB  Einer  itberhaupt  eine 
Vision  von  einem  dramatischen  Kunstwerk  hat  und  daB  er  es 
vermag,  sie  mittels  einer  Handvoll  zusammengewiirfelter  Neben- 
menschen,  wenns  sein  muB:  auf  einem  Nudelbrett,  zu  einer 
bruch-  mid  nahtlosen  Gesamtgestalt  zu  formen,  das  macht  den 
bloBen  Arrange  ur  zum  groBen  Regisseur.  Mit  dies  em  Clavigo 
hat  Fehling  wieder'  einmal  bewiesen,  daB  er  das  ist:  ein  Plasti- 
ker  von  Menschenschicksalen,  kein  Propagandist  von  Wirt- 
schaftszustanden;  ein  Dirigent  von  Seelensymphonien,  der 
Musik  hat  in  ihm  selbst;  kein  Diktator  von  Versatzstiicken  mit 
Menschenantlitz,  der  sich  der  Technik  verschreibt  tun  ihrer 
selbst  willen,  Vier  Akte  lang  spielt  er  zwischen  kahlen  Wan- 
den,  mit  einem  Tisch  und  ein  paar  Stiihlen;  die  Stimmung  der 
Szenen  nur  differenzierend  durch  Gruppierung  und  Beleuchtung. 
Die  Szene  des  ftinften  Akts,  eine  Hohlgasse  zwischen  zwei  ho- 
hen  Hauserwanden,  von  einem  Schwibbogen  zusammengehalten 
und  auf  den  breiten  Vorderplan  der  Biihne  miindend,  schafft 
einen  Spiel-Raum  in  des  Wortes  bester  artistischer  Bedeutung, 
da  er  die  Spiel-Zeit  der  Leichenzugszene,  die  sonst  immer  balla- 
desk- abrupt  wirkt,  ohne)  Gewaltsamkeit  zu  dehnen,  den  Satzen 
einer  Sonate  gleich  aufzuteilen  und  so  als  dramatischen  Aus- 
klang  zu  gestalten  gestattet.  tiberhaupt  darf  als  die  starkste 
Leistung  dieser  Auf  running  die  rhytlunische  Fiihrung  der  Szenen 
geriihmt  werden.  Fehling  ist  vor  allem  ein  Kiinstler  der  Fer- 
inaten  und  Finales,  Der  Schlufi  des  vierten  Aktes  ist  schlecht- 
•weg  ein  Meisterwerk  und  sollte  in  ein  Lehrbuch  der  Regie  als 
Musterbeispiel  dafoir  aufgenommen  werden,  wie  durch  feinfiih- 
ligen  Wechsel  von  sich  afclosenden  Crescendi  und  Ritardandi, 
durch  taktsichere  Pausengebung,  durch  genau  abgewogenen  Ein- 
satz  von  Rede  und  Bewegung,  von  Gestc  und  Gang,  eine  Szene 
durch  nichts  als  dynamische  Mittel  auf  den  Gipfel  der  ihr  inne- 
wohnenden  Intensitat  gehoben  wird. 

Ein  Regisseur,  der  dergleichen  vermag,  kann  wohl  des  von 
andern  benotigten,  wenn  nicht  gar  in  den  Vordergrund  gescho- 
benen  Beiwerks  entraten;  und  er  darf  sich  getrauen,  einen  zeit- 

800 


typischen  V organ^  ins  Zeitlose  aufzulosen.  Fehling  hat  das  dra- 
matisierte  Tagesereignis  von  1774  nicht  nur  auBerlich  entroko- 
koisiert:  er  hat  den  Rest  von  Rhetbrik  tind  Kolportage,  den  est 
zu  tragen  und  zu  tragieren  heule  gleich  peinlich,  enthalt,  ver- 
fluchtigt,  indem  er  das  brausend  auflohende  Pathos  der  Ent- 
stehungsepoche  in  eine  schwelende  und  knirschende  Passion 
imodemster  Pragung  /umsetzte,  Entladungen  in  Spannungen, 
sturmendes  Dur  in  gestautes  Moll  verwandelnd,  Oamit  fallt 
alles  Temporare  und  Individuelle  des  Werkes  ab,  das  Werther- 
und  Weislingenhaite  des  Helden,  das  Selbstkennerische  und 
-bekennerische  ihres  Schopfers.  Es  bleibt,  wird  frei  und  groB: 
das  zeitlose.  Pronunciamento  gegen  die  Tragheit  und  Feigheit 
des  Herzens,  der  ewige  Protest  des  Gefuhls  gegen  den  Verstand. 
Es  ist  nicht  das  kleinste  Verdienst,  das  sich  Fehling  mit  dieser 
Vorstellung  erworben  hat,  daB  es  ihm  gelungen  ist,  uns, 
die  wir  mit  soldier  Gottesgabe  wahrlich  nicht  verwohnt  sind, 
wieder  einmal  zu  zeigen,  was  geniales  Dichtertum  eigentlich  ist: 
die  Aufhohung  des  Einzelerlebnisses  ins  Allgemeingultige,  die 
damonische  Fahigkeit,  die  eignen  Leiden  und  Laster  als  tragi- 
sches  Erbteil  der  Gattoing  sichtbar  werden  und  so  Alles,  durch 
dessen  Adern  Menschenblut  rinnt,  sich  als  mit-leidend,  mit- 
belastet  empfinden  zu  lassen.  Mit  andern  Worten:  Fehling  hat 
hier  auBer  seiner  eignen  Konnerschaft,  und  grade  durch  sie 
dazu  in  den  Stand  gesetzt,  die  Unverganglichkeit  Goethes  er- 
.  wiesen.  So  unnotig  dieser  Nachweis  erscheinen  mag,  so  not- 
wendig  war  jener.  Denn  so  irrelevant  es  am  Ende  ist,  was  irgend 
ein  Intendant  „mit  Joethen"  im  Sinn  hat,  so  interessant  ist  es 
ftir  die  deutsche  5ffentlichkeit,  zu  wisseh,  was  aus  einem  der 
bedeutendsten  deutschen  Regisseure  wird.  Ob  und  wie  sich  die 
Drahtzieher  des  berliner  Buhnenbetriebs  dieses  gewiB  eigen- 
willigsten,  aber  auch  eigenwtichsigsten  Regietalents  dieser  Ge- 
neration kunftighin  bedienen  werden,  da  von  kann  fur  unser 
Theater  mehr  abhangen  als  von  noch  so  groB  aufgezogenen 
Griindungen   und  noch  so  neuartig  sich  gebardenden  Richtungen* 


Der  Jesuit  in  der  Burgstrafie  von  Moms 

Stresemanns  B-5rsenbaro  meter 

FVe  Zeitungsberichte  iiber  die  Borse  stehen  bei  denen,  die  sie 
lesen,  und  erst  recht  bei  denen,  die  sie  nicht  lesen,  in 
schlechtem  RuL  Die  ganz  Gehauten  meinen,  daB  diese  Be- 
richte,  die  zwischen  dreiviertel  zwei  und  zwei  in  groBter  Eile 
und  in  schlechtestem  Deutsch  ins  Telephon  gejagt  werden,  Tag 
fiir  Tag  mit  abgefeimtester  Perfidie  zugunsten  der  spekulieren- 
den  Redakteure  oder  ihrer  Freunde  an  der  Borse  gefalscht 
werden-     Das  mag  manchmal  zutreffen,  aber  ganz  so  schlimm 

801 


ist  es  doch  nicht.  Dcnn  crstens  haben  die  Tendenzmeldungen 
der  Presse  auf  die  Kursbewegung  cine  viel  zu  geringe  und  nur 
ganz  sporadischc  Wirkung,  und  zwcitens  blieben  die  Jour- 
nalisten,  die  dieses  Handwerk  mit  Erfolg  betrieben,  nicht  lange 
Journalisten. 

Die  weniger  Gehauten  finden,  daB  in  den  Borsenberichten 
im  allgemeinen  nichts  steht,  und  daB  der  sparliche  Inhalt 
meistens  lappisch  und  albern  ist  —  ein  Urteil,  mit  dem  die 
weniger  (jehauten  unzweifelhaft  recht  haben.  Daraus  werden 
dann  aber  Riickschlusse  auf  die  Verfertiger  dieses  Inhalts  ge- 
zogen,  und  damit  haben  die  Kritiker  unrecht.  Denn  das 
Grauenhafte  an  diesen  Borsenberichten  istt  daB  sie  in  der 
Regel  wahr  sind,  das  heiBt;  daB  sie  wiedergeben,  was  die 
Borsianer  sagen  und,  wenn  auch  nur  fiir  Sekunden,  denken. 
Und  das  sieht  so  aus; 

Am  Montag  tritt  nach  fester  Vorborse  plotzlich  ein  Kurs- 
riickschlag  ein-  Begrundung:  ein  Handelsartikel  im  Lokal-An- 
zeiger  hat  der  Borse  nicht  gefallen.  Die  BurgstraBe  liest  und 
beachtet  zwar  sonst  nicht  so  sehr  die  Artikel  im  Lokal-An- 
zeigerf  aber  diesmal,  am  Montag  mittag  um  zwolf,  beachtet  sie 
ihn.  Der  Lokal-Anzeiger  steht  doch  schlieBlich  der  Schwer- 
industrie  nahe,  und  wenn  der  miesmacht,  wird  schon  etwas 
daran  sein.  Eine  Stunde  spater  verstarkt  sich  die  Abwarts- 
bewegung  der  Kurse,  weil  bekannt  wird,  daB  Stresemann 
schwer  erkrankt  ist.  Die  Borsianer,  diese  Tausendsassas,  wissen 
das  natiirlich  schon  wieder  friiher  als  alle  andern,  uno^  mit 
eiserner  Logik  ziehen  sie  daraus  fiir  Polyphon  und  Bemberg 
ihre  Konsequenzen.  Am  nachsten  Tag  wirkt  Stresemanns  man- 
gelhafte  Nierenfunktion  mit  einer  allgemeinen  Versteifung  am 
Geldmarkt  zusammen,  um  gradezu  einen  Kurssturz  herbeizu- 
fiihren.  Am  Mittwoch  steht  es  mit  Stresemann  besonders 
schlecht,  aber  die  Borse  laBt  sich  dadurch  ihre  gute  Stimmung 
nicht  rauben.  Was  kann  schon  groB  passieren?  sagt  man  sich. 
Im  Cibrigen  haben  wir  ja  schon  gestern  Stresemanns  Nierenent- 
ziindung  auf  Polyphon  und  Bemberg  abgeschlagen.  Der  Grofie 
Europaer  ist  also  fiir  alle  Falle  escomptiert  An  der  Nachborse 
verschiechtert  sich  freilich  wieder  die  Borsenstimmung.  Kurz 
nach  zwei  Uhr  hat  sich  namlich  herumgesprochen,  daB  am 
nachsten  Sonntag  die  Wahlen  sein  werden,  und  man  kann  doch 
nie  wissen.  Gegen  Ende  der  Woche  steigen  die  Kurse,  nicht 
nur  weil  Stresemanns  Niere  wieder  ihre  Schuldigkeit  tut,  son- 
dern  auch,  weil  man  in  der  BurgstraBe  den  bevorstehenden 
Wahlen  mit  Ruhe  entgegensieht. 

Trotzdem  aber  wollen  wir  uns,  andachtige  Gemeinde, 
unsern  Glauben  an  die  Allwissenheit  und  Allweisheit  der  Borse 
nicht  rauben  lassen.  Leute,  die  Geld  verdienen,  sind  wahr- 
scheinlicri  imraer  klug,  und  da  an  der  Borse  nachweislich  Geld 

802 


verdient  wird,  so  kann  also  auch  die  Borse  nicht  ein  Haufen 
Hysterischer  Spieler,  sondern  nur  eine  Versammlung  durch  und 
durch  vernunftbegabter  Manner  sein.     In  Ewigkeit,  Amen! 

KlerikaleBorsen  moral 

Sollten  sich  unter  den  Handlern  und  Wechslern  in  der 
BurgstraBe  aber  auch  Angehorige  der  alleinseligmachenden 
Kirche  befinden,  so  raten  wir  ihnen,  schleunigst  das  Lokal  zu 
verlassen;  denn  ein  Jiinger  des  Ignatius  von  Loyola  hat  sich 
auf  die  Borse  begeben,  urn  nachzupriifen,  wie  es  dorten  zugeht; 
ein  veritabler  Jesuitenpater  mit  dem  wohlklingenden  Namen; 
Oswald  von  Nell-Breuning.  Und  nun  hat  er  bei  Herder  in  Frei- 
burg ein  Buch  erscheinen  lassen:  ,,Grundzuge  der  Borsen- 
moral".  Der  kolner  Jesuitenoberst  Bern,  Bley  hat  darunter 
sein  Jmprimi  potest'  gesetzt,  und  der  General- Vikar  von  Frei- 
burg hat  sein  , Imprimatur  hinzugefiigt.  Die  Sache  ist  also 
goldrichtig. 

Wenn  die  schwarzesten  unter  den  schwarzen  Herren  sich 
auf  die  Wanderschaft  in  abgelegene  Distrikte  begeben,  so 
kommt  meistens  etwas  sehr  Interessantes  zum  Vorschein. 
Langst  bevor  van  de  Velde  zum  Preise  von  vierzehn  Mark  seine 
gymnastischen  Anleitungen  fur  ein  gluckliches  Familienleben 
gab,  konnte  jedes  junge  Madchen  mit  einigen  lateinischen 
Sprachkenntnissen  sich  in  den  klerikalen  Schriften  zur  Pasto- 
ralmedizin  viel  griindlicher  und  billiger  dariiber  orientieren, 
welche  Liebeshandlungen  dem  Menschen  und  welche  Gott 
wohlgefallig  sind.  So  Iehrreich  freilich  ist  das  Buch  des 
Jesuitenpaters  Nell-Breuning  nicht.  Um  in  der  interessierten 
Damenwelt  keine  falschen  Vorstellungen  zu  wecken,  seien  die 
Grundfragen,  die  der  Verfasser  sich  stellt,  hier  im  Wortlaut 
wiedergegeben: 

1.  1st  die  Betatigung  auf  dem  Boden  der  kapttalistischen 
Wirtschaftsordnung  —  der  Borse  —  mit  dem  christlichen  Ge- 
wissen  iiberhaupt  zu  vereinbaren?  —  Zutreffendenfalls: 

2.  a)  Wie  mussen  Gesinnung  und  Verhalten  beschaffen  sein, 
um  auf  dem  Boden  der  kapitalistischen  Wirtschaftsordnung  , — 
der  Borse  —  die  christliche  Tugendnorm  zu  verwirldichen? 
b)  Welche  besondern  FehLer  sind  zu  vermeiden,  um  nicht 
gegen.  die  christliche  Tugendnorm  zu  verstoBen  und  das  Ge- 
wissen  mit   Siinde   zu  belasten? 

Obwohl  dieses  auf  Seite  2  steht,  sollte  man  das  Buch,  und 
nicht  nur  der  Kuriositat  halber,  weiterlesen;  es  ist  das  kliigste 
und  abgewogenste  tiber  die  Borse,  das  ich  kenne.  Was  da  iiber 
die  Borsenmacht  der  GroBbanken  gesagt  ist,  iiber  ihre  lacher- 
lichen  Warnungen  vor  iibertriebener  Spekulation,  wahrend  sie 
durch  die  ununterbrochene  Erhohung  der  Reportgelder  diese 
Spekulation  erst  ermoglichten,  was  da  iiber  die  Methode  der 

803 


Zwangsexekutionen,  iiber  Kursregulierung  und  Stiitzungs- 
aktionen,  iiber  Berufsspekulanten  und  Amateurspekulantcn 
steht,  ist  gcdanklich  und  in  der  Formulierung  meisterhaft  Und 
nicht  minder  das  SchluBurteil,  daB  die  Spekulation  an  der 
Warenborse  allenfalls  eine  volkswirtschaftliche  Funktion  aus- 
iibt,  indem  sie  einem  gewissen  Kreise  von  Gegenkontrahenten 
das  Risiko  abnimmt.  Aber;  ,,Publikumsspekulation  (an  der 
Warenborse  selbst  von  der  offentlichen  Meinung  geachtet,  in 
Effekten  nicht  beanstandet)  ist  volkswirtschaftlich  schadliches, 
privatwirtschaftlich  gefahrliches  Gliicksspiel  und  darum  in 
alien  Fallen  zu  verurteilen.  Gleiche  und  noch  strengere  Ver- 
urteilung  trifft  die  Berufsspekulation  in  Effekten,  die  sich  sel- 
ber  eine  volkswirtschaftliche  Funktion  (mag  sie  friiher  eine 
solche  gehabt  haben  oder  nicht)  heute  im  Ernst  nicht  mehr  zu- 
schreibt,  um  so  mehr,  da  sie  von  den  Verlusten  der  Publikums- 
spekulation  lebt/1 

Weil  der  Jesuitenpater  aber  nicht  nur  ein  Streiter  fur  den 
rechten  Unglauben  an  die  Borse,  sondern  auch  ein  frommer 
Streiter  seines  Herrn  ist,  so'  hat  er  es  fur  notig  befunden,  seine 
klugen  weltlichen  Erkenntnisse  jedesmal  mit  einem  Zitat  aus 
den  Scholastikern  zu  belegen.  Vor  etlichen  Jahren  gab  es  auf 
einer  berliner  Buhne  ein  Stuck  —  ich  glaube,  von  Lauten- 
sack  — ,  in  dem  ein  Kloster  mit  Telephon  und  allem  tech- 
nischen  Komfort  der  Neuzeit  dargestellt  wurde.  In  dem  Buch 
Nell-Breunings  wird  die  neuzeitliche  Borsentechnik  mit  allem 
Komfort  eines  Klosters  dargestellt.  Bernhardin  von  Siena,  zum 
Beispiel,  hat  sich  iiber  die  Verlockung  eines  hohen  Report- 
satzes  zu  auBern,  Antonin  von  Florenz  dagegen  gibt  sein  Urteil 
iiber  die  Arbitrage  von  Hartgeld  ab,  Lugo  befaBt  sich  ein- 
gehend  mit  der  Devisenarbitrage,  wahrend  der  heilige  Thomas 
und  Soto  gewichtige  Bedenken  gegen  den  spekulativen  Handel 
vorbringen,  DaB  bewuBter  Bernhardin  von  Siena  bereits  die 
Grenznutztheorie  vorgeahnt  hat,  wird  niemanden  verwundern; 
eher  staunt  man  schon  iiber  die  Bemerkungen  des  heiligen 
Alfons  zur  Platzarbitrage,  Aber  der  heilige  Alforis  muB  iiber- 
liaupt  ein  wunderlicher  Heiliger  gewesen  sein.  Er  ist  namlich 
eigentumlicherweise  der  Meinung,  daB  die  Kleriker  a  la  baisse 
spekulieren  diirfen.  Das  geht  auch  unserm  Jesuitenpater  ent- 
schieden  zu  weit. 

Im  (ibrigen  aber  konnen  die  Kleriker  mit  den  Moglich- 
keiten,  die  ihnen  Nell-Breuning  laBt,  ganz  zufrieden  sein.  Sie 
diirfen  ihr  Privatvermogen  und  auch  ihre  Pfriinden  in  Effekten 
anlegen  und  wohl  auch  ohne  spekulative  Nebenabsichten  ein- 
mai  einen  Gewinn  mitnehmen.  Nur  auf  die  Losung  einer  Bor- 
senkarte  miissen  sie  verzichten  und  auf  das  personliche  Auf- 
treten  in  der  BurgstraBe,  , .propter  admirationem  populi". 


S04 


Bemerkungen 

Der  Lieutenant-Commander 

Ein  englischer  Publicist,  fuhrenden 
Labour-Kreisen  nahestehend,  schreibt 
der  wWeltbuhne". 

l^\ie  weltpolitische  Situation  er- 
*-J  fiillt  uns  hier  mit  banger 
Sorge.  Der  neueste  japanische 
Eingriff  in  die  chinesischen  Wir- 
ren  ist  ohne  Zweifel  nicht  ohne 
vorherige  Verstandigung  mit 
Downing  Street  erfolgt.  Nach  An- 
sicht  von  Sachkennern  haben 
sich  die  Verhaltnisse  .so  zuge- 
spitzt,  daB  unsre  Regierung  ernst- 
haft  den  Plan  ventiliert,  wann 
wir  in  den  von  den  Diehards 
schon  lange  beschlossenen  Krieg 
gegen  Sowjet-RuBland  eintreten 
sollen,  oder  um  Lord  Birkenheads 
denkwiirdigen  Ausspruch  iiber 
Eure  alte  Armee  zu  variieren, 
wann  wir  „den  Tigersp»un£  l.an* 
den  Hals"  der  Revolution  uriter- 
nehmen  sollen, 

Dieser  Krieg  durfte,'  mit  dem 
Eingreif  en  Japans  eigentlich 
schon  begonnen  haben,  wenn 
auch  die  letzten  Nachrichten  den 
Anschein  erwecken  konnten,  als. 
ob  der  Konflikt  auf  dem  Punkte 
stiinde,  vorlaufig  noch  einmal 
beigelegt  .zu  werden.  Ob  England 
in  diesem  Jahre  noch  aktiv  auf 
dem  Knegstheater  erscheinen 
kann,  wird  jedoch  bezweifelt,  da 
iraglos  stark-e  Gegenkr3fte  im 
Kabinett  wirksam  sind,  Die  maB- 
geblichen  Labours  setzen  alle 
Hoffnung  auf  Austen  Chamber- 
lain; sie  sehen  mit  ihm  einen 
Ausweg  darin,  daB  die  innern 
Schwierigkeiten  der  Sowjets  bald 
zunehmen  werden  und  dafi  sich 
dann  eine  Evolution  in  einem 
England  gunstigern  Sinne  an- 
bahnen  wird.  Aber  der  Ein- 
fluB  jener  Gruppen,  die  die  star- 
ken  Manner  im  Kabinett  stiitzen, 
wachst  von  Tag  zu  Tag.  Die 
Royal-Dutch-Shell  Sir  Henry  De- 
terdings  setzt  ihren  Feldzug 
gegen  die  „Olrauber"  mit  Nach- 
druck  fort,  und  auch  die  Organe 
Lord  Rothermeres  stimmen  in  das 
Konzert  ein. 

Die  englischen  Konzessionen 
in    Sowjet-RuBland     liegen     vor- 


wiegend  in  einem  Gebiet,  auf  das 
die  Sowjet-Machthaber  wegen 
der  raumlichen  Entfernung  gerin- 
gen  EinfluB  nehmen  konnen:  im 
Fernen  Osten,  Wahrend  Deutsch- 
land  32  Konzessionen  hat,  ver- 
fiigt  England  nur  iiber  vier:  Lena 
Goldfields,  Tetjuche-Mining-Cor- 
poration,  Priamurskoje  Gornor 
Ajan  Corporation.  Japan  hat 
einstweilen  sogar  nur  zwei  Kon- 
zessionen, die  Kita  Sagaren  Sekia 
Kumiai  und  die  Kita  Kagareu 
Sekitan  Kigio  Kumiai,  beide  auf 
Sachalin.  Bekanntlich  liegt  uns- 
rer  Kriegspartei  Alles  daran,  die 
Olgebiete  von  Baku  und  Grosny 
in  die  Hand  zu  bekommen,  oder 
doch  wenigstens  das  ,JJnab- 
hangige  GeorgienJ'  zu  restau- 
rie'ren,  das  als  Dank  den  '  Eng- 
landern  weitgehende  Konzes- 
sionen  einraumen   miifite. 

In  diesem  Zusammenhang  ist  die 
Reise  des  Herrn  Calouste  Sarkis- 
Gulbenkian,  des  armenischen 
Generalmanagers  Deterdings  nach 
Angora  von  Interesse,  die 
ebenso  wie  die  Reise  Aman 
Ullahs  nach  Teheran  von  russi- 
scher  Sei'te  mit  Argwohn  be- 
trachtet  wird.  Es  ist  nicht  die 
Absicht,  den  Russen  Neuigkeiten 
mitzuteilen,  wenn  ausgesprochen 
werden  soil,  da"B  eingeweihte 
Kreise  den  Afghanenherrscher 
fiir  einen  englischen  Agenten 
halten. 

Hier  glaubt  man  zu  wissen,  daB" 
die  Sendung  eines  Bevollmachlig- 
ten  des  britischen  Generalstabes,. 
des  Lieutenant-Commander  Lans- 
downe  nach  Berlin  und  seine 
ausgedehnten  Beziehungen  zu 
mafigeblichen,  wenn  vielleicht 
auch  offiziell  nicht  verantwort- 
lichen  Stellen  Eures  Generalstabs 
—  so  mit  der  durch  die  Affare  des 
Kapitans  Lohmann  beruhmt  ge- 
wordenen  „Seetransport-Abtei- 
lung"  —  im  gleichen  Zusammen- 
hang stehe  mit  den  Fakten,  die 
ich  yorhin  erwahnte.  Nach  un- 
sern  Informationen  gehen  die 
Verhandlungen  groBenteils  um  die 
Bereitstellung  von  Kriegsriistung; 
fiir   einen   moglichen   Feldzug    im 

805 


kommenden  Herbst.  Es  wird 
sichcrlich  nicht  zuvtel  gesagt, 
wcnn  man  behauptet,  da8  selbst 
die  wildesten  Diehards  nicht  auf 
die  Teilnahme  eines  deutsohen 
Kontingents  zahlen,  ja(  daB  sie 
sie  nicht  einmal  wunschen.  Aber 
man  hat  den  Deutschen  doch 
schon  ( sehr  weitgehende  Ver- 
sprechungen  mit  Bezug  auf  eine 
Revision  des  Dawesplans  ge- 
macht,  und  sie  selber  rechnen, 
wie  ich  weiB,  ganz  stark  damit, 
daB  sie  fiir  die  kommenden  Jahre 
die  Zahlung  der  groBern  Annui- 
taten  durch  Sachlieferungen  wer- 
den    abgelten   konnen. 

So  wird  die  Schwerindustrie 
am  Krieg  interessiert.  Und  die- 
ser  Umstand  gewinnt  fiir  den 
Augenblick  besondere  Bedeutung 
durch  die  Tatsache,  daB  das 
gegenwartige  deutsche  Kabinett 
lediglich  ein  Geschaftskabinett 
vorstellt,  daB  fernerhin  eine 
ruhige  Behandlung  und.  Priifung 
der  schwebenden  Probleme  durch 
die  Wahlen  unmoglich.  gemacht 
ist,  Die  sich  selbst  iiberlassenen 
Ressorts  arbeiten  aber  Hand  in 
Hand  mit  der  Industrie  und  ge- 
wissen,  uns  gut  bekannten,  eng- 
lischen  Stellen  und  Ihr  Deut- 
schen  wtirdet  gut  tun,  wenn  Ihr 
die  unverantwortliche  und  unver- 
antwortbare  Aktivitat  Eures  Be- 
hordenapparats  aufs  Genaueste 
kontrollieren  wiirdet,  Man  mag 
mir  die  Einmischung  in  innere 
deutsche  Verhaltnisse  zugute  hal- 
ten,  denn  hier  handelt  es  sich  urn 
die  Aufrechterhaltung  des  euro- 
paischen  Friedens,  an  dem  wir 
alle  gleicherweise  interessiert 
sind.  Die  nachdrucklichste  Legiti- 
mation fiir  meinen  aufiergewohn- 
Iichen  Schritt  jedoch,  glaube  ich 
in  der  Tatsache  zu  finden  — 
einer  Tatsache,  die  jederzeit  be- 
wiesen  werden  kann  —  daB  sich, 
ubrigens  nicht  nur  in  letzter  Zeit, 
hohe  englische  Funktionare,  auch 
zum  Schaden  der  Demokratie  in 
innere  deutsche  Angelegenheiten 
eingemischt  haben  und  daB  bei- 
spielsweise  der  Lieutenant-Com- 
mander Lansdowne  iiber  den 
Bruder  Eures  Tory^Ministers  von 
KeudeH  das  dann  spater  nicht 
zur    Durchfiihrung    gelangte  Ver- 

806 


bot  der  kommunistischen  Front- 
sol  daten -Organisation  nahegelegt 
hat.  Es  ist  seltsam,  daB  Ihr,  ewig 
mit  innenpolitischen  Dingen  be- 
schaftigt,  so  wenig  darauf  achtet, 
an  welchen  Bandern  Eure  Natio- 
nalisten  zappeln.  DaB  die  Be- 
weger  der  Marionetten  nicht 
immer  in  Deutschland  sitzen, 
durften  die  Ent'bullungen  iiber  den 
honetten  Herrn  Gregory  bewiesen 
haben 

M :  P. 

Was  aus  der  grofien  Zeit 

des  Krieges  geblieben  isif  sieht 
so  aus: 

Wir  erinnern  uns  mit  Schau- 
dern  der  Folgen  jener  National- 
monomanie,  die  ein  urspninglich 
gesundes  Zusammengehorigkeits- 
gefiihl  in  denAbgrund  des  Wahn- 
sinns  kippen  lieB:  es  gab  keine 
Liige,  von  der  Obersten  Heeres- 
leitung  ausgegeben,  vom  Auswar- 
tigen  Ami  geduldet,  von  der  ge- 
horsamen  und  unter  ihrer  Knebe- 
lung  wol'Kistig  stohnenden  Presse 
nachgestottert,  es  gab  keine 
solche  Liige,  die  nicht  blindlings 
von  der  ganzen  Nation  geglaubt 
wurde.  Von  den  Bomiben  iiber 
Niirnberg  bis  zum  Ruhrkampf  eine 
Linie. 

Ein  geistig  so  isoliertes  Volk 
sprach  nichl;  mehr  die  Sprache 
der  Welt  —  ubereinstimmend  be- 
richten  alle  klugen  und  anstan- 
digen  Leute,  die  wahrend  des 
Krieges  und  wahrend  der  Inflation 
ins  Ausland  gelangen  konnten, 
daB  es  ihnen  jenseits  der  Grenzen 
wie  ein  Reif  von  der  Stirn  fiel  — 
aber  es  war  kein  Konigsreif,  es 
war  ein  dicker  Stahlhelm,  der 
herunterfiel.  Sie  salhen  drauBen 
plotzlich,  wie  die  gesamte  iibrige 
Welt,  so  sehr  sie  ihrerseits  in  Irr- 
tiimern  befangen  sein  mochte,  ihre 
eigne  Denkweise  anwandte,  die 
mit  der  deutsohen  uberhaupt 
nichts  mehr  zu  tun  hatte  —  so 
weit  fort  waren  die  Deutschen 
von  aller  Realitat, 

Das  ist  besser  geworden.  Ohne 
grofien  Nutzen  und  mit  vielem 
Wortschwall  reisen  nun  die  deut- 
schen Politiker,  und  wo  sie  hin- 
treten,  da  wachst  der  Superlativ, 


und  wenn  sie  drei  Tage  in  Lon- 
don gewesen  sind,  so  wird  ihnen 
niemand  mehr  ctwas  uber  eng- 
lisches  Wcsen  erza'hlen,  ihnen 
nicht.  Immerhin:  die  zwanzig 
Ohren,  die  an  hundert  deutschen 
Kopfen  befestigt  sind,  horen  doch 
etwas  vom  Brausen  der  Welt,  die 
immer  noch  nich-t  an  deutschem 
Wesen  genesen  ist. 

Aber  geblieben  ist  die  fatale 
Disziplin  der  Presse,  der  Parteien 
und  des  unsaglichen  Reichstages. 
Man  muB  nur  einmal  sehen,  wie 
selten  da  einer  aus  der  Reihe 
tanzt,  wenn  die  Regierung  ihnen 
was  blast,  wie  schauerlich  ein- 
stimmig  das  patriotische  Geheul 
klingt,  wenn  es  gegen  Rufiland, 
fur  England,  gegen  Frankreich, 
fur  den  AnschluB  geht,  Sie  sind 
wie  narkotisiert:  Hiihner,  mil 
einem  offiziellen  Kreidestrioh  vor 
der  Nase.  Ich  glaube,  dafi  im 
Blut  der  Deutschen  die  weiBen 
und  die  roten  Blutkorperchen  ge- 
trennt  im  Parademarsch  dahin- 
flieBen,  das  Herz  schlagt  dazu  den 
Takt,  bum  ist  links,  und  wenn 
das  Gehaude  eines  Tages  einen 
Granatsplitter  im  erst  eh  Stock 
findet,  so  wird  es  noch  im  Zu- 
sammehsturz  murmeln: 
f,Es  kann  der  Beste  nicht  im 

Nachbarn  leben, 

wenn  es  dem  bosen  Frieden  nicht 

gefalit." 

Disseplin  muB  sind. 

Ignaz  Wrobel 

Zur  Erinnerung 

an  Gustav  Landauers  Todestag 
und  an  die  Vorstellungen,  die 
man  sich  von  seiner  letzten  Le- 
benszeit  machte,  sei  hier  ein  Bei- 
spiel  jener  Bliiten  mitgeteilt,  die 
im  Friihling  1919  aus  dem  ein- 
geschlossenen  Munch  en  nach  Ber- 


lin gelangten.  Eine  der  groBten 
hiesigen  Zeitungen  bericl^ete  im 
April: 

Die  ^Kommunisierung"  der 
Frauen. 

Der  BeschluB  in  der  munchner 
Kommunistenversammlung 

Vor  einigen  Tagen  haben  wir 
ein     Telegramm    unsres    Sonder- 

berichterstatters    veroffent- 

licht,  worin  es  hieB,  in  einer 
miinchener  Kommunistenver- 

sammlung sei,  nachr  einem  Refe- 
rat  Landauers  ein  BeschluB  iiber 
die  Kommunisierung  der  Frauen 
angenommen  worden,  Obgleich 
diese  Mitteilung  auch  von  ver- 
schiedenen  andern  Seiten  kam, 
haben  wir  unsern  Sonderbericht- 
erstatter  ersucht,  nahere  Erkun- 
digungen  dariiber  einzuziehen,  ob 
die  Darstellung  wirklich  den  Tat- 
sachen  entspreche.  Uber  seine 
Nachforschungen  meldet  er  uns 
jetzt  telegraphisch: 

Der  Bericht  iiber  den  BeschluB 
zur  Kommunisierung  der  Frauen 
ist  dem  Ministerium  des  Innern 
in  Bamberg  durch  drei  Ver- 
trauensleute  zugegangen,  die  der 
betreffenden  Versammlung  bei- 
wohnten,  ohne  voneinander  zu 
wissen.  Danach  war  es  eine  ty- 
pische  Versammlung  unreifer  und 
wirrer  Kopfe,  in  welcher  der  Vor- 
schlag,  die  Ehe  aufzulosen  und 
die  Frauen  zu  kommunisieren, 
vorgebracht  wurde.  Der  an- 
wesende  Referent  Landauer  be- 
merkte  dazu,  das  sei  naturlich 
barer  Unsinn,  aber  man  miisse 
die  Bourgeoisie  ins  Herz  treffen 
und  deshalb  moge  man  die  Kom- 
munisierung der  Frauen  beschlie- 
Ben.  In  diesem  Sinne  wurde  auch 
gegen  starken  Widerspruch  ein 
fur    die    Raterepublik    unverbind- 


Leiden  Sie  an  Verdauungsbeschwerden  ^^ 

dann  lesen  Sie  die  Bucher  von  LEO  SLEZAK:       g^ 

„MEINE  SAMTL1CHEN  WERKE"     ■ 

UND    „PER    WORTBRUCH"    Siewerden 
lachen   und   das    wird    Ihrer   Verdauung  gut   tun. 

807 


lichcr  BeschluB  gefaBt.  Der  Be- 
schluB der  Versammlung  ist  auf 
eine  Meldung  aus  RuBland  .hin 
erfolgt,  wonach  dort  die  Kommu- 
nisierung der  Frauen  bereits 
praktisch  vorgenommen  sein  soil. 
(?)  Weiter  wird  iiber  die  Dis- 
kussion  in  der  Versammlung  noch 
berichtet:  Wahrend  die  Arih'an- 
ger  Lenins  die  Theorie  der  Ge- 
wohnung  vertraten,  verlangten 
die  Darwinisten  im  Sinne  Sont- 
heimers  die  geschlechtliche  Zucht- 
wahL  Danacfr  ist  die  Frau  nur 
Gebarmaschine  und  ftir  die  Zucht 
neutral.  Ausschlaggebend  fiir  den 
Wert  des  Nachwuchses  sei  nur 
der  Mann.  Deshalb  diirfe  der 
mannliche  Bourgeois  zur  Zeu- 
gung  nicht  mehr  zugelassen  wer- 
den,  da  seine  Produkte  nur  bose 
seien.  In  diesem  Sinne  hatten  die 
Anhanger  Landauers  und  Sont- 
heimers  fiir  die  Beseitigung  der 
Ehe  gesprochen;  die  Frau  soil 
Gemeinschaftsgut  des  Proletariats 
sein, 

Indem  wir  diese  Mitteilungen 
wiedergeben,  wollen  wir  be- 
tonen,  daB  wir  die  Rolle,  die 
Landauer  in  dieser  Versammlung. 
gespielt  hat,  nicht  zu  beurteilen 
vermogen.  Dieser  anarchistische 
Philosoph  scheint  ja  nach'  seiner 
ganzen  Handlungsweise  in  einen 
eigentumlichen  Geisteszustand 
hineingeraten  zu  sein,  aber  daB 
er  fiir  die  Kommunisierung  der 
Frauen  eintreten  soil,  ist  den- 
jenigen,  die  ihn  friiher  kannten, 
doch  iiberraschend.  — 


Ich  war  in  der  miinchner  Ver- 
sammlung zugegen  und  brauche 
wohl  kaum  hinzuzufugen,  daB  in 
dem  „Bericht"  kein  wahres  Wort 
steht,  zumal  was  Landauer  be- 
trifft.  Aber  der  Unsinn  ist  ge- 
glaubt  worden,  wahrend  man 
iiber  das  Sinnvolle,  das  jener 
seltsame  Friihling,  jene  letzte  Zeit 
Munchens  zutage  forderte,  hin- 
weggegangen  ist.  Es  muBte  ein- 
mal  ein  Buch  herausgegeben  wer- 
den,  am  besten  ein  Sammelbuch, 
in  dem  die  Beteiligten  von  den 
Debatten  und  Entwiirfen,  von 
den  Geschehnissen  und  Men- 
schen   des  Monats  April  1919  er- 


zahlen  wiirden.  Es  war  viel  Ju- 
gend  dabei,  die  unbekannt  ge- 
blieben  ist,  obwohl  sie  mehr  Mut 
und  Phantasie  hatte  als  die  der 
andern  deutschen  Revolutions- 
stadte.  Kommunisierung  der 
Frauen  allerdings  hielten  weder 
Landauer  noch  die  Jugend  fiir 
Kommunismus. 

Alfred  Wolfensiein 

Arbeitslosigkeit 
als  strafverdoppelnder  Um stand 

Mildernde  Umstande  fuhrt  eia 
Strafgericht,  dessen  Maske 
gern  human  wirkt,  lieber  ins  Tref- 
fen  als  strafverscharfende.  Ju- 
gend, Notlage,  Unbestraftheit  und 
„anstandige"  Gesinnung  des  An- 
geklagten  sind  Griinde,  die  da« 
StrafmaB  meist  herabsetzen  hel- 
fen.  Auch  Arbeitslosigkeit,  die 
eo  ipso  eine  Notlage  verursacht, 
miiBte  ein  gesunder  Menschen- 
verstand  als  mildernden  Umstand 
betrachten, 

Im  Amtsgerioht  Berlin-Mitte 
gibt  es  einen  Richter,  der  sein 
staatliches  Gehalt  mit  so  selbst- 
verstandlicher  Geste  quittiert, 
daB  er  naseriimpfend  und  vor- 
wurfsvoll  auf  die  Existenzen 
blickt,  mit  denen  der  Staat  es 
nicht  so  gut  meint.  Ein  Mensch 
ohne  Geld  und  ohne  Arbeit  ist 
ihm  ein  Dorn  im  Au,ge  und  sagt 
so  einer  gar,  dafl  er  vom  Stempeln 
'  lebt,  well  sich  ihm  keine  andre 
Existenzmoglichkeit  bot,  so  ist 
dieser  Mensch  unglauhwurdig  und 
soweit  er  durch  seine  Notlage  mit 
dem  Strafgesetz  in  Konflikt 
kommt,  doppelt  scharf  zu  'be- 
strafen.  So  betrachtet  ein  preuBi- 
scher  Amtsgerichtsrat  die  soziale 
Lage. 

Der  Tatbestand  war  simpel: 
Alfred  Braun,  zweiundzwanzig- 
jahrig,  sauber,  unbestraft  und 
sympathisch,  war  im  Herbst  ar- 
beitslos  gewesen.  Gelernt  hatte 
er  nie  etwas,  da  die  Eltern,  die 
sich  ,  schon  in  seiner  Kindheit 
scheiden  HeBen,  nicht  fiir  ibn  sor- 
gen  wollten.  Nach  der  Einsegnung 
sohob  ihn  die  Mutter  mit  der  Be- 
griindung  ab,  sie  hatte  genug  fiir 
ihn  getan,  jetzt  sei  der  Vater  dran 
und  der  Vater  verwies  den  Vier- 


zehnjahrigen  auf  die  eignen  FiiBe, 
auf  die  er  sich.  stellen  sollte. 
Durch  diese  Methode  wurde  er 
ein  Gelegenheitsarbeiter,  der  oft 
keine  Beschaftigung  hatte.  Im 
November  fand  er  eine  Stelle, 
aber  es  fehlte  ilim  die  notwen- 
digste  Arbeitskleidttag.  Da  nahm 
er  in  dem  Zimmer,  das  er  mit 
zwei  Burschen  teilte,  den  Schliis- 
sel  seines  Schrankes  und  offnete 
die  Kommode  des  Wirts.  Drei  An- 
ziige  stahl  er,  von  denen  er  einen 
anzog  und  zwei  verkaufte.  Der 
Bestohlene  zeigte  ihn  an  und 
Braun  kam  wegen  schweren 
Diebstahls  vor  den  Einzelrichter. 
Der  Riohter  ftihrte  die  Ver- 
handlung  jovial,  entgegenkom- 
mend  und  schien  an  den  Einzel- 
heiten  interessiert.  Erst  im  Urteil 
zeigte  sich  seine  merkwiirdige J 
Meinung.  Wahrend  der  Amts- 
anwalt  mit  bedauerndem  Achsel- 
zucken  zugab,  daB  dem  jugend- 
lichen  Verbrecher  alle  Milde- 
rungsgriinde  zur  Seite  stiinden 
und  daB  er  deshalb  die  Mindest- 
strafe  von  drei  Monaten  Gefang- 
nis  mit  Bewahrungsfrist  bean- 
trage,  erklarte  der  Richter  nach 
kurzer  Beratung  mit  sich  selbsl, 
daB  das  Gericht  den  Angeklagten 
zu  sechs  Monaten  Gefangnis  unter 
Zubilligung  einer  dreijahrigen  Be- 
wahrungsfrist verurteile,  Auf  die 
Mindeststrafe  konne  in  diesem 
Fall  nicht  erkannt  werden, 
denn  — 

wder  Angeklagie  will  dem  Gericht  weis- 
machen,  dafi  er  von  Dezember  bis  jetzt  wieder 
nur  von  der  Erwerbslosenunterstiitzung-  gelebt 
hat.  Diese  Unterstutzung  betragt  pro  Woche 
zehn  Mark  achtzig1,  wovon  der  Ang-eklagte 
sieben  Mark  fiir  Miete  bezahlen  will.  Der  An- 
geklagte  will  also  vor  Gericht  behaupten,  dafi 
er  wochentlich  von  drei  Mark  achtztg  lebt. 
Das  ist  unmoglich,  also  sind  auch  die  ubrigen 
Angaben  des  Angeklagten  nicht  unbedingt 
glaubwiirdig.  Es  war  daher  ■  nicht  auf  die 
Mindeststrafe,  die  fiir  die  leichtesten  Falle  auf- 
gehoben  wird,  sondern  auf  eine  entsprechend 
hohere  Strafe  zu  erkennen." 

Durch  diese  klassische  Urteils- 
begriindung    steht    also    jetzt    ge- 


richtsnotorisch  fest,  daB  ein 
M'ensch,  und'  sex  er  jung  und  un- 
verheiratet,  nicht  von  der  Er- 
werbslosenunterstutzung  leben 
kann,  Und  tut  er  es  docb,  weil 
zehn  Mark  mehr  als  null  Mark 
sind,  und  weil  er  keine  Moglich- 
keit  hat,  mehr  als  diese  zehn 
Mark  zu  erhalten,  dann  halt  ein 
preuBisches  Gericht  seine  An- 
gaben  fiir  erlogen,  denn  „das  ist 
unmoglich",  und  seine  ganze  Per- 
son fiir  unglaubwiixdig/  Man  hute 
sich  also  vor  Arbeitslosigkeit. 
Und  hat  man  doch  Pech,  weil  die 
Eltern  einen  nichts  lernea  KeBen 
oder  der  gewahlte  Beruf  iiber- 
fiillt  ist,  dann  frage  man  diesen 
Richter. 

Er  muB  wohl  einen  Ausweg 
wissen. 

G,  Reym 

Aus  dem  Tagebuch  eines 
Volkswirtschaftlers 
Teh    mochte    mir    selbst    nicht   im 
*■  Dunkeln  begegnen. 

Luge  nicht,  wenn  du  es  nicht 
notwendig  hast,  Denn  erstens  ist 
es  eine  uberfliissige  Energiever- 
geudung,  zweitens  soil  man  nicht 
nur  mit  seinem  Geld  sparen,  son- 
dern auch  mit  seinen  moralischen 
Kraften. 

Was  du  teuer  verkaufen  willst, 
kaufe  nicht  billig,  sondern  ver- 
schaffe  es  dir  umsonst. 

Hast  du  Kopfschmerzen,  geh 
nicht  zum  Arzt,  sondern  zum 
Rechtsanwalt,     Das   ist  sicherer. 

Ein  Dfeb  ist,  wer  erwischt  wird, 

Fiirchte  das  Gesetzbuch,  nicht. 
SchlieBlich  wurde  ja  auch  dieses 
von  Menschen  gemacht, 

Auch  das  armste  Land  ist  in 
der  Lage,  wenigstens  einen  Mil- 
liards zu  erhalten,     Mich. 

Willst  du  unbedingt  wissen,  was 
Ehrbarkeit  ist,  sieh  im  Lexikon 
unter  dem  Buchstaben  E  nack 


*  *$$«&  &lt  tin  w&bvtv  %HzivcunM  * 

$>ann  (rfen  <5<f  oon  6en  ftun&en  unft 
&at}tn  unt>   l^ren  jungen  53ef4u^frn  Im 

809 


Und  wean  du  nachgesehen 
hast,  sag  es  auch  mix.  Damit  auch 
ich  es  weift. 

Man  muBtc  Bucher  von  Wells 
kaufen.  Ich  hore,  in  diesen  soil 
Phantasie  sein. 

Sei  gut.  Gib  den  Armen.  (Ge- 
gen   zwanzig  Prozent  im  Monat.) 

Wirf  deine  bentitzte  Moral 
nicht  fort.  Es  gibt  (moralisch) 
Armere,  die  sie  noch  immer 
brauchen  konnen. 

Es  gibt  nichts  Dummeres  als  die 
heutige  Padagogik.  Man  lehrt  die 
Kinder,  daB  Napoleon  Moskau  in 
Brand  gesteckt  habe,  Doch  ver- 
schweigt  man  ihnen,  wie  hoc'h  er 
es  vorher  versichert  hatte, 

Ladislaus  Lakatos 

Obersetzung  von  Stefan  J.  Klein 


urteilt,  32  weitere'  Aageklagte 
wurden  zu  Gefangnisstrafen  ver- 
urteilt,  und  nur  em  Angeklagter 
ist  freigesprochen  worden, 

Heimatklange 

T)  er  Triumphzug  der  Bremen- 
■^  Flieger  durch  New  York. 

Deutsche  Weisen  waren  in  end- 
loser  Weise  zu  horen,  von  „Drinke 
iner  noch  e  Droppche"  bis  zu 
„Deutschland  uber  alles".  Das 
muBte  einem  die  Tranen  in  die 
Augen  treiben.  In  diesen  Heimat- 
klangen,  zusammen  mit  dem 
Massenjubel  und  dem  Sirenen- 
geheul  hat  Amerika  das  Bekennt- 
nis  abgelegt,  das  die  Vergangen- 
heit  ausloschen  soil,  auch  wenn 
das   Wort   noch  zogert, 

Kolnische  Zcitung 


Diplomat 

edler  Familie,  2  Universi- 
tats-Diplome,  Doktor  in 
Jura  und  Sozialen  Wissen- 
schaften,  vier  JahTe  Biiro- 
praktik,,  Direktion  in  wich- 
tigem  Konsulat,  italie- 
nischer,  franzosisoher  und 
deuischer  Sprache  mach- 
tig,  intelligent,  serios,  ari- 
stokratisch  gebildet  —  Mo- 
ralitat  besonders  — ,  auBer- 
ordentliche  Referenzen,  so- 
gar  von  Staatsmannern, 
30  Jahre  alt, 
sucht  wichtige 
Vertrauensstellung. 
Unklare  Offerten  sind'  um- 
sonst. 


Anzeige 

Kutisker  in  RuBland 
^"achf  mehrwochentlicher  Ver- 
"  handlung  wurde  in  dem  auf- 
sehenerregenden  Moskauer  Kre- 
ditprozefi  das  Urteil  gefallt  gegen 
eine  Anzahl  Angestellter  der 
Staatsbank  und  Kreditbank,  die . 
aus  staatlichen  Mitteln  an  private 
Firmen  in  erheblichem  Umfange 
unerlaubte  Kredite  erteilt  hatten. 
Sieben  Angeklagte,  einer  von  der 
Staatsbank,  sechs  von  der  Kredit- 
bank,    wurden    zum    Tode    ver- 

810 


Liebe  WeltbQhne! 

In  der  ,Welt  am  Abend*  wird  im 
*  Feuilleton  der  Roman  „Dein 
Korper  gehort  Dir"  von  Victor 
Margueritte  abgedruckt.  In  der 
22.  Fortsetzung  wird  die  Verge- 
waltigungsszene  der  armen  Spi 
geschildert,  die  folgendermaBen 
schlieBt: 

„*  . ,  Ich  bin  doch  nicht  der 
Erste."  —  nDoch!"  —  „Das  ist 
nicht  wahr!"  (Fortsetzung  folgt,) 

Der  Ehe-Professor 

pin  sehr  korrekter  Sexual-Beamier 

*-*  verspurte  Buddhas  Geistes  einen  Hauch 

und   schrieb,   als   Troster  dauernd 

[Eh  -Verdammter,. 
ein  Eros-Kochbuch  fur  den  Hausgebrauch. 

So  sieht  das  aus:  In  Kurven  und  Spiralen 
wird  theoretisch-koloriert  gelehrt 
wie  man  geschickt,  zu  wiederholten  Malen 
bequem  .  .   gestuft  .  .  direkt  und  umgekehrt. 

So  sieht  er  aus:  Die  Stirne  streng  gefaltet, 
die  Augen  hinterm  BriHenglas  getriibt. 
Und  uber  schmalen  Pastorsbacken  waltet 
die  Langeweile,  die  gern  Nachsicht  ubt. 

Wenn  man  die  Tips  (antike  Bettmysterien) 
schon   langst  vergafi,    ist  schliefilich   er  nicht 

[schuld. 
Das  ist  ein  Buch,  geschaffen  fur  die  Ferien. 
Viel  Zeit  tut  not  und  schrecklich  viel  Geduld. 

Er  hat  das  Sundige  und  Wundersame 

iii  ein  gesaubertes  System  gebrachi. 

Ein  Nachschlagwerk  fur  KavaUer  und  Dame. 

Kapitel  eins:   Der  gute  Ton  bei  Nacht! 

Karl  Schrtog. 


Antworten 


Schweizer.  Mit  deiner  traditionellen  Gastfreundschaft  scheint 
das  nicht  mehr  sehr  weit  her  zu  sein,  Da  hat  Herr  Campolonghi,  der 
Vorsitzende  der  italienischen  Liga  fiir  Menschenrechte,  in  Genf  eine 
antifascistische  Rede  gehalten  und  prompt  ist  er  ausgewiesen  worden. 
Hat.  er  gegen  schweizerische  Gesetze  verstoBen?  Nein.  Hat  er  die 
Schweizer  gegen  Italien  aufgewiegelt?  Nein,  Er  hat  den  Fascismus 
als  eine  internationale  Gefahr  angezeigt  —  und  was  hattet  ihr  zum 
Beispiel  getan,  wenn  eineT  dasselbe  von  RuBland  behauptet  hatte? 
Selbstverstandlich  hat  —  entgegen  eurer  veralteten  Auffassung  — 
jeder  „Fremde"  das  Recht,  im  fremden  Lande  seine  Meinung  zu 
sagen,  solange  er  die  Landesgesetze  achtet  und  den  Landfrieden  nicht 
bricht.  Weil  aber  der  Fremde  in  Europa  rechtlos  ist  und  die 
Staaten  in  schlimmerer  Anarchie  leben  als  jene,  die  sie  falschlich  und 
vorgeblich  in  RuBland  bekampfen,  so  vergeBt  ihr  sogar  eure  an- 
standigen  Schweizer  Traditionen,  Der  einzige  Fall,  in  dem  der  Graf 
Keyserling  mit  seiner  Beurteilung  eines  Volkes  recht  hat,  ist  die 
Schweiz.  Grobe  Kleinbiirger  mit  der  Pretention  von  der  Hohe  ihrer 
Berge,  mit  dem  Horizont  der  Taler  und  mit  guten  Eigenschaften,  die, 
wie  die  Schweizer  Jugend  beklagte,  verschiittet  liegen.     Schade. 

Dr,  Kiilz,  Sie  sollen  durchgefallen  sein?  Trosten  Sie  sich,  Sie 
sind  noch  immer  derzeitiger  Ehrenprasident  der  Pressa. 

Troglodyte  Wenn  ein  Reichsminister  infolge  politischen  Klima- 
wechsels  arbeifcslos  geworden  ist,  kommt  es  immer  zu  einer  Griindung^ 
Herr  Doktor  Luther,  zum  Beispiel,  ,grundete  vor  ein  paar  Monaten 
eine  Diktatur-G.  m,  b,  H.,  von  der  man  allerdings  nichts  mehr  gehort 
hat,  Ein  gefahrliches  Unternehmen,  bei  so  viel  Konkurrenz,  Kluger 
ist  der  fruhere  Reichsverkehrsminister  Herr  Doktor  Krohne,  der  sich 
ein  in  jeder  Beziehung  unbeackertes  Feld  ausgesucht  hat:  die  Luft. 
Es  hat  sich  namlich  ein  Deutscher  Luftschutz  e.  V,  aufgetan,  mit  dem 
Ziel,  schon  heute  die  notigen  MaBnahmen  vorzubereiten,  die  geeignet 
sind,  uns  im  nachsten  Krieg  vor  Luftangriffen  zu  sichern,  Uber  eine 
Denkschrift,  die  Herr  Doktor  Krohne  verfaBt  hart,  wird  in  einem 
Rundschreiben  an  die  Presse  ausgefuhrt:  ,fDie  Gefahr  kiinftiger  Luft- 
uberfalle  besteht.  Auch  der  ernsteste  Friedenswille  Deutschlands 
kann  sie  nicht  bannen,  Es  gilt  infolgedessen  zu  erwagen,  ob  uns  uber- 
haupt  die  Moglichkeit  gegeben  ist,  SchutzmaBnahmen  fiir  die  Zivil- 
bevolkerung  vorzubereiten.  Die  militarische  Abwehr  ist  Deutschland 
durch  den  Vers-ailler  Vertrag  verboten  .  . .  Um  so  ausfuhrlicher  wird  ge- 
zei^t,  welche  zivilen  MaBnahmen  getrof fen  werden  miissen.  Es  sind  de- 
ren  eine  groBe  Zahl,  die  ohne  Gefahrdung  der  Wirtschaftlichkeit  von 
Anlagen  beriicksichtigt  werden  miissen,  wenn  auch  teilweise  selbstver- 
standlich unter  wirtschaftlichen  Opfern.  Bringen  sie  auch  keine 
hundertprozentige  Sicherheit,  so  bedeuten  sie  doch  gegeniiber  dem 
heutigen  Zustand  eine  wesentliche  Verbesserung.  Es  wird  dabei  jeder 
phantastische  Vorschlag  vermieden,  es  ist  nicht  die  Rede  von  einer 
volligen  Um£estaltung  bereits  bestehender  Anlagen,  Mit  umso  groBe- 
rera  Nachdruck  wird  aber  darauf  hingewiesen,  daB  alljahrlich  allein 
in  neuen  baulichen  Anlagen  in  Deutschland  Milliarden  unsres  Volks- 
vermotgens  festgelegt  werden,  die  gefahrdet  sind,  wenn  nicht  von  vorn- 
herein  den  Forderungen  nach  Luftschutz  Rechnung  getragen  wird, 
Es  muB  zur  Sicherung  unsrer  Bevolkerung  und  unsres  Volksvermogens 
von  alien'  denen  verlangt  werden,  die  mit  der  Ausfuhrung  neuer  An- 
lagen betraut  sind,  daB  sie  sich  mit  dem  Problem  des  Luftschutzes 
auseinandersetzen,"  Soil  jetzt  ganz  Deutschland  unterkellert  werden? 
Oder  was  soil  geschehen?  Wissen  mochte  ich  nun  aber,-  was  Herr 
Krohne  und  die  Seinen  bewegt,  den  nachsten  Krieg  so  nan  zu  sehen. 
Aber  vielleicht  weiB  ein  fruherer  Reichsverkehrsminister  in  solchen 
Dingen  mehr  H. . 

811 


Berliner  Borsenzeitung.  Du  bist  unter  den  berliner  Rechts- 
blattern  das  am  wenigsten  beachtete.  Sehr  zu  Unrecht,  denn  an 
marmhaiter  Entschlossenheit,  Tatsachen  zu  verdrehen,  stehst  dn  hin- 
ter  keiner  Tag-  oder  Nachtausgabe  zuriick,  Das  hat  sich  nicht  ge- 
andert,  ohgleich  dein  jahrel  anger  Chef  sich  jetzt  selbstandig  ge  macht 
hat  und  das  Mittagsblatt  „fur  die  deutschen  Berliner"  herausgibt.  Es 
ist  keine  angenelhme  Aufgabe,  dir  aui  die  Finger  zu  klopfen,  aber  ich 
komme  um  eine  Feststellung  nicht  herum.  Du  zitierst  Theobald 
Tigers  nMeine  Flieger  —  Deine  Flieger",  aber  damit  dein  hohes 
nationales  Empfinden  auch  gehorig  Argernis  nehmen  kann,  gibst  du 
vorsichtigerweise  nur  die  erste  und  die  letzte  Strophe.  So  wird  der 
Sinn  der  Verse  zwar  ins  Gegenteil  umgefalscht,  aber  jetzt  ist  wenig- 
stens  der  Anlafi  da,  etwas  vaterlandische  Emporung  verdampfen  zu 
lassen.  Dafi  die  ,Tagliche  Rundschau',  der  ,Jungdeutsche'  und  andre 
deinem  Beispiel  folgen,  ist  nicht  verwunderlich  bei  Blattern, 
deren  angeborener  Schwachsinn  sie  nicht  einmal  zu  selbstgekochten 
PerEdien  befahigt  und  sie  sogar  in  dieser  Branche  zu  lebenslanglicher 
Imitation  verurteilt. 

Bremer  Weltbuhnenleser  treffen  sich  jeden  Mittwoch,  20  Uhr, 
im   Theaterkaffee   am  Wall. 

Weltbuhnenleser  Frankfurt  a.  Main  treffen  sich  in  der  offent- 
lichen  Kundgebung  des  Clubs  Pazifistischer  Student  en  am  Mittwoch, 
den  23.  Mai  1928,  abends  %9  Uhr,  im  Volksbildungsheim.  Doktor 
Alfons  Paquet  spricht  iiber  das  The  ma:  „Der  Rhein  und  der  Welt- 
frieden". 

Berliner  Weltbuhnenleser  trefien  sich  von  jetzt  ab  im  Demo- 
kratischen  Klub,  ViktoriastraBe  24,  nahe  Potsdamer  Briicke.  Mitt- 
woch,, den  23.  Mai,  abends  8}^  Uhr,  spricht  Georg  Wegener  iiber: 
„Wahlen,  Friede,  Volkerbund'*  und  am  30.  Mai  Alfons  Steiniger  iiber: 
,,Pazifismus:  Nobelpreis  oder  Revolution?" 

ManuskripU    rind    w   am    Sm    RwUktiem   «W  WeMMluM,    Ck«MUaA.it,    Kaatrtr.    152.  n 
richten ;  es  wird  gebeten,  ihnen  Rfidcporto  beiralvgen,  da  aonst  kcine  Rucksendung  erfolgen  kaosw 

Die  WeltbubiM   wurde    begrfindet   van    Siegfried   Jaeobsohn   und   wird  voa   Carl  r.  Ossiebckr 

untei  Mitwirkung   von  Kurt  Tucbolsky  geleitet  —  Verantwortlich :    Carl  v.  Omsiebtkj,    Beds*; 

Verlag  der  Weltbuhne,  Siegfried  Jaeobsohn  A  Co*,  Charlottenburg. 

Postsche&konto:  Berlin  119  $a 

Bankkonto:     Darmstadter    u.    Nationalbank,       Depositenkasse     Charlottenburg,     Kantstr.    HI 

Bankkonto  in  der  Tschecfaoslowakei :    Bohmische  fCotnmerzialbank  Prag,  Prikogy  6. 

Hans  Siemsen  in  der  ,Weltbuhne4  iiber  den  Einstein- Film 
und  das  Buch  „Zehn  Tage,  die  die  Welt  erschutterten*. 

367  Seiten,    Broschiert  2,50  Mark;   Ganzleinen  4,50  Mark. 
Verlag  fiir  Literatur  und  Politik  Berlin  SW  61. 

Bisenstein  hat  sich  ziemlich  genau  nach  dem  gleichnamigen  Buch 
des  Joumalisten  John  Reed  gerichtet.  Auch  dies  Buch  erzahlt  nur 
einen  Bruchteil  der  russischen  Revolution,  Aber  so,  daB  man  das 
Vorher  ahnt,  das  Nachher  versteht,  Und  das  Vorher  und  das  Nach- 
her  sind  ja  wohl  etwas  wichtiger,  als  grade  diese  zehn  Tage,  in 
denen  die  Bolschewiki  die  politische  und  militarische  Macht  erober- 
ten.  DaB  es  dies  „Nichts"  darzustellen  und  klarzumachen  versteht, 
das  ist  die  GroBe  dieses  Buches.  Die  ungeheure  Einsamkeit  der  paar 
Bolschewiki,  ihre  Machtlosigkeit,  nachdem  sie  ,,gesiegt"f  nachdem 
sie  „die  Macht  erobert"  haben.  Das  Chaos  —  und  in  ihrn,  ihm  gegen- 
iiber  eigentlich  nur  eine  positive  Kraft:  der  Wille  Lenins.  Positiv, 
arbeitend,  .kampfend,  aufbauend,  siegreich,  weil  es  nicht  sein  Wille 
war,  sondern  der  Wille  der  groBen  Masse,  der  Arbeiter,  Soldaten 
und  Bauern,  Kampf  ist  nie  so  wichtig  wie  Arbeit.  Aber  Arbeit  ist 
nicht  so  „interessant"  wie  Kampf.  Arbeit  ist  schwerer  darzustellen 
als  Kampf.     Reeds  Buch  gibt  von  beiden  einen  Begriff. 


XXiV.  Jahrgang 29.  Mai  19^8 Mummer  25 

Gasangriff  auf  Hamburg  von  cari  v.  ossietzky 

In  der  ,Weltbuhne(  vo.m  6.  September  1927  (Nummer  36) 
nannte  Oliver  unter  den  Herren,  die  1923  an  den  rechts- 
radikaien  Umtrieben  der  Marinestation  Ostsee  teilhatten,  audi 
einen  ehemaligen  Leutnant  v.  Borries.  Dieser  Herr  v.  Borries 
betrieb  rait  seinem  Bruder  in  Holstein  eine  Milchkonserven- 
fabrik,  die  eines  tiblen  Tages  in  Konkurs  geriet.  Mit  Hilfe  der 
jungen  Manner  einer  bekannten  republikanischen  Organisation 
rettete  der  eine  der  Bruder  nachtlich  seine  Mobel  tiber  die 
danische  Grenze,  indessen  der  zweite  im  Lande  verblieb  und 
die  Milchkonserven  mit  einem  andern  Voiksernahrungsmittel 
vertauschte.  Er  wurde  auf  dem  Wege  tiber  den  Landbund 
Handelsbevollmachtigter  jener  „GefuM,  die  sich  dann  „Wiko" 
nannte  und  in  Berlin  W.  62,  KleiststraBe  11  "das  historische 
Warfengeschaft  mit  RotruBland  betrieb,  wahrend  im  gleichen 
Hause  die  ,,Mologa"  der  Herren  Joseph  Wirth  und  Ludwig 
Haas  sich  vergebens  abimihte,  mit  etwas  zivilern  Waren  auit 
den  griinen  Zweig  zu  kommen.  Das  war  damals  die  groBe 
Zeit  der  ostlichen  Orientierung.  Heute  taucht  der  ehemalige 
Biichsenmilchfabrikant  wieder  als  Vertreter  einer  ,,Muggenburg 
G,  m.  b.  H."  auf,  die  im  hamburger  Hafen  eine  Quantitat 
Phosgen  zu  stehen  hat,  die  nach  Meinoing  Sachverstandiger 
hinreicht,  um  ganz  Norddeutschland  auszurauchern.  Zwar  liegt 
ihm  jetzt  nicht  viel  an  seinem  Besitzerrecht  —  da  spielt  noch 
ein  Kriegschemiker  Doktor  Stoltzenberg  mit,  der  unter  Ge- 
schaftsaufsicht  steht  — ,  aber  die  Besitzverhaltnisse  sind  iiber- 
haupt  noch  dunkel,  und  ziemlich  klar  1st  nur,  daB  von  dieser 
neuen  Gesellschaft  des  Herrn  v.  Borries  die  Spuren  zuriick 
zur  „Gefu"  fuhren,  jener  beriichtigten  Reichswehrzentrale. 
Leider  bleibt  die  groBe  Presse  wieder  die  Zusammenhange 
schuldig.  Man  liest  lamentable  Erzahlungen  des  Herrn  Dioktor 
Stoltzenberg,  der  bejammert,  daB  man  ihn  um  sein  kostbares 
Gut  betrogen  habe.  Man  vergiBt  dariiber,  daB  das  in  der 
Nachbarschaft  menschlicher  Wohnungen  lagernde  Teorfelszeug 
seit  Jahr  und  Tag  standige  Todesgefahr  iiber  die  zweitgroBte 
deutsche  Stadt  brachte  —  was  die  Zeitungen  prasentieren,  ist 
,,Ein    deutsches    Erfinderschicksar',    Ballade    mit    Leiermusik. 

Wieder  miissen  die  auBenpolitischen  Riicksichten  herhalten, 
um  eine  radikale  innere  Entse^ichung  zu  verhindern.  GewiB 
ist  die  Erreg-ung  drauBen  nicht  gering,  Besonders  in  Amerika 
schlagt  man  harte  Register  an.  Verklungen  ist  Herrn  Schur- 
manns  „01d  Heidelberg,  dear  city",  vergessen  das  Verbriide- 
rungskarmen  beim  Fliegerempkng  — ■  waren  sie  am  vergan- 
genen  Montag  angekommen,  es  hatte  eine  selbst  Hiinefelds 
Monokel  erschutternde  Szene  gegeben  — ,  und  in  den  new 
yorker  Blattern  findet  man  bedenkliche  Reminiszenzen  an  die 
Zeit  des  ,, Lafayette,  wir  kommen!"  Eine  eindringliche  De- 
monstration gegen  die  neuerdings  beliebte  Oberbewertung 
von   gesellschaftlichen   Ereignissen   internationalen    Charakters. 

813 


Die  neue  Internationale  der  Festessen  wird  auch  nicht  schaffen, 
was  die  der  Darbenden  versaumte. 

Wenn  aber  jetzt  drub en  gleich  nach  Volker  bund  skontr  oil  e 
verlangt  wird  —  mit  Verlaub,  meine  Herreri,  vorher  bezoge 
der  Volkerbund  die  moralische  Legitimation,  dies  Richteramt 
auszuiiben?  Und  sind  nicht  auch  amerikanische  Firmen  als 
Abnehmer  dieser  Handelsware  benannt  worden?  Es  bleibt 
nur  der  Appell  an  den  Volkerbund,  das  allgemeine  Verbot 
zur  Herstellung  von  Kampfgasen  endlich  auszusprechen.  Deutsch- 
land  aber  hat  die  Pflicht,  unabhangig  von  dem,  was  die 
Andern  tun  und  sagen,  den  letzten  Ursachen  der  hamburger 
Katastrophe  nachzugehen.  Kein  Zufall,  daB  die  grade  in  die- 
sem  Hafen  eintrat,  denn  hier  ist  seit  geraumer  Zeit  ein  Haupt- 
stapelplatz  des  internationalen  Waffenschmuggels.  Und  auch  die 
glucklichen  Inhaber  dieser  Gastanks  wuBten  wohl,  warum  sie 
sich  nach  Hamburg  wandten,  wo  ihnen  die  hanseatische  Muni- 
ficenz  nicht  nur  einen  Lagerplatz  zur  Verliigung  stellte,  son- 
dern  auch  weitherzige  Aufsicht  zukommen  lieB,  Wenn  man 
bestimmten  Geriichten  Glauben.  schenken  darf,  hat  das  Gas 
wiederholt  den  Besitzer  gewechselt,  und  einer  davon  soil  ein 
bekannter  Inflationsmagnat  gewesen  sein,  dessen  pblitischer 
Ehrgeiz  ihn  in  sehr  hohe  Regionen  brachte,  Dieser  Gute  soil 
einmal  in  Freundeskreisen  das  Ratselwort  fallen  gelasse'n 
haben:  ,,Gestern  habe  ich  40  Kiihe  bezahlen  miissen  .  .  .",  und 
erst  viel  spater  dammerte  den  Horern  der  Sinn  auf,  als  sie  er- 
fuhren,  daB  er  ein  jiingst  aufgekauftes  militarisches  Lager  wie- 
der   abgestoBen   habe. 

Von  kompetenter  Seite  sind  Zweifel  ausgesprochen  wor- 
den, ob  man  es  hier  liberhaupt  mit  Phosgen  zu  tun,  das  einc 
gelbliche  Farbung  aufweise,  wahrend  das  ausgestromte  Gas 
ganz  farblos  gewesen  sei,  es  sich  hier  also  um  einen  noch  un- 
bekannt  gebliebenen  -wissenschaitlichcn  Fortschritt  handle. 
Man  wird  richtig  tun,  sich  nicht  von  amtlichen  Beschwichti- 
gungen  einnebeln  zu  lassen.  Stellen  doch  zurzeit  auch  mili- 
tarisch  geschulte  Kopfe  Erwagungen  an,  ob  nicht  zum  Bei- 
spiel  auch  das  Raketenauto  sich  etwa  fiir  Kampfzwecke  ver- 
wenden  lasse.  Zur  Ehre  des  Herrn  Fritz  von  Opel  sei  gesagt, 
daB  er  sich  mit  den  Leuten  nicht  eingelassen  hat.  Jedenfalls 
hat  diese  Giftgasattacke  auf  die  groBe  Stadt  Hamburg,  herbei- 
gefiihrt  durch  die  unverantwortliche  Dummheit  von  Behorden 
und  die  verbrecherische  Geschaftemacherei  kommerzbegabter 
"Exmilitars  eine  Note  schrecklich  einleuchtender  Padagogik: 
—  So  wird  der  nachste  Krieg  sein!  So  wird  es  sein!  Was  sich 
da  an  der  Grenze  trister  Arbeitervororte  abspielte,  das  war 
gewiB  viel  weniger  als  eine  Generalprobe,  aber  wer  nicht  von 
Gott  geschlagen  ist,  wird  den  Sinn  verstehen.  Friedliche 
Menschen  werden  plotzlich  mit  verzerrten  Gesichtern  hinsinken, 
andre,  die  sich  durch  Flucht  zu  retten  suchen,  sich  durch  die 
eilende  Bewegung  nur  schneller  erschopfen  und  mit  giftgedun- 
senen  Lungen  fallen,  Die  freiheitlichen  Jugendverbande  Ham- 
burgs  riisten  zu  einer  groBen  Agitation.  Mochten  sie  gehort 
werden!  Die  Koinmunisten  sind  nicht  dabei.  Fiir  sie  hat 
ihr  Redner  in  der  hamburger  Burgerschaft  diese  markante  Er- 

814 


klarung  abgegeben:  „Wir  geben  ohne  weiteres  zu,  daB  die  Er- 
zeugung  der  Giftgase  notwendig  ist  zur  Verteidigung  Sowjet- 
RuBlands  gegen  die  imperialistischen  Machte.  Es  ist  auBer- 
dem  selbstverstandlich,  daB  die  Sowjetregierung  mit  den  kapi- 
talistischen  Staaten  Wirtschafftsbeziehungen  ankniipfen  muB, 
urn  Phosgen  fiir  medizinische  und  industrielle  Zwecke  zu  er- 
halten."  Man  sollte  nicht  zu  hart  sein  mit  diesem  armen 
Schlucker,  den  miBverstandene  Treue  zu  Moskau  im  Schling- 
kraut  so  jammerlicher  Rabulistik  verstrickt.  Nur  darf  man 
nicht  fragen,  was  der  Mann  dazu  sagen  wiirde,  der  der  Gran- 
der seiner  Partei  war  und  als  Erster  in  Europa  mitten  in  einem 
siegesrasenden  Land  die  Faust  er.hoben  hat  gegen  den  Krieg, 
gegen  den  Krieg. 

Koaiition?  Ja  —  aber  welche?  von  Kurt  muer 

P  s  gibt  auf  der  Welt  nichts  auch  nur  enfcfernt  so  Schiefes  wie 
einen  schiefen  Radikalismus. 
Beispiele:  Schiefer  Radikalismus  der  Freiheitlichkeit.  Statt 
bestrebt  zu  sein,  dumme,  ungerechte,  brutale  Gesetze  durch  ver- 
niinftige,  gerechte,  menschliche  zu  ersetzen,  eine  volksfeind- 
liche  Staatsordnung  durch  eine  soziale:  stattdessen  die  Gesetze 
abschaffen  wollen,  den  Staat  abschaffen  wollen;  nicht  jene  da, 
nicht  diesen  hier,  sondern  Gesetze  und  Staat  uberhaupt.  — 
Oder:  Schiefer  Radikalismus  der  Friedensgesinnung.  Statt  ein- 
zutreten  fiir  Abriistung,  Kriegsachtung,  obligatorische  Schieds- 
gerichte,  Schutz  des  Rechts '  jedes  Menschen  auf  Leben,  inter- 
nationales  Verbot  des  Wehrzwangs  zumindest,  kollektive  Er- 
hebung  der  in  den  Morddienst  GepreBten  gegen  den  Presser: 
stattdessen  Gewalt  schlechthin  ablehnen,  ihre  Anwendung  auch 
dem  Vergewaltigten  untersagen,  unbedingte  Passivitat  empfeh- 
len,  umwalzenden  Aktionen,  befreierischen  Revolutionen  ent- 
gegenwirken  durch  Moralpredigten  gegen  BlutvergieBen  als 
solches.  (Tolstoj  erklarte  bekahntlich,  daB  er  sich  der  Gewalt 
sogar  enthalten  wairde,  wenn  die  Kannibalen  kamen,  urn  seine 
Tochter  zu  schlachten  und  zu  essen.)  —  Oder:  Schiefer  Radika- 
lismus der  antiparlamentarischen  Skepsis.  Statt  immer  wieder 
nachzuweisen,  wie  wenig  diese  ,Volksvertretungen'  das  Volk 
reprasentieren,  wie  sehr  sie  Funktionen  auBerparlamentarischer 
Machtgruppen  sind,  die  auBerparlamentarisch  niedergerungen 
werden  miissen,  ein  wie  ungeeigrietes  Instrument  der  Stimim- 
zettel  ist,  das  Tor  der  sozialistischen  Zukunft  zu  6ffnent  . , .  statt 
zwar  dies  alles  den  Fetischisten  des  .demokratischen  Gedan- 
kens'  standig  von  neuem  vor  Augen  zu  fuhren,  aber  gleichwohl 
Stimmzettel  und  Parlamentstribiine  und  Imnrunitat  (und  Frei- 
fahrkarte)  zu  benutzen,  erstens  uin  das  vor  Augen  zu  fiihren, 
zweitens  um  fiir  die  Unterdriickten  nach  MaBgabe  der  Moglich- 
keiten  immerhin  herauszuholen,  was  trotz  allem  selbst  so  fiir  sie 
herausholbar  ist,  um  Schlimmstes  zu  verhiiten  und  damit  die 
Chancen  einer  revolutionaren  Wendung  zu  steigern:  statt  sol- 
cher  Taktik  Wahlabstinenz  tatigen,  die  Parlamente  ,,boykot- 
tieren",  das  Feld  kampflos  denen  iiberlassen,  deren  Schadlich- 
keit  man  besser  erkannt  zu  haben  glaubt  als  sonstwer, 

815 


Ein  viertes  Beispiel  hiipft  nachgerade  von  selbst  aufs  Blalt, 
Jawohl:  aim  keinen  Grad  minder  schief  als  der  antiparlamen- 
tarische  Absolutismus  ist  der  antikoalitionare.  Wann  ist  eine 
Arbeiterpartei  radikal?  Wenn  sie  der  Wurzel  ihres  Wollens, 
der  Quintessenz  ihres  Zielgedankens  eingedenk  bleibt  und  kei- 
nen Schritt  auf  Wegen  tut,  die  von  ihrem  Ziele  ab-  statt  zu  ihm 
hinfiihren.  Wenn  sie  proletarische  Politik  treibt .  .  .  und  nicht  eine 
bloB  ,republikanische\  als  wohlgelittener,  hoflich  behandelter 
Lakai  des  kliigern  Teils  der  -Bourgeoisie.  Wenn  sie  klassen- 
kampferisch  verfahrt.  Wenn  sie  kulturkampferisch  vorgeht. 
Aber  radikal  ist  eine  Arbeiterpartei  nicht  deshalb,  weil  sie  in 
einer  vorrevokitionaren,  relativ  ruhigen  Epoche,  in  einer  Ara 
kapitalistischer  Konsolidierung  sich  grundsatzlich  weigert,  mit 
halbwegs  ireiheitlichen  biirgerlichen  Parteien  zusammenzuge- 
hen,  um  dadurch  zu  verhindern,  daB  die  Reaktion  aufkommt. 
Nein,  solche  Weigerung  ware  kein  echter,  sondern  ein  schiefer 
Radikalisnrus;  sie  diente,  nicht  dem  Klassenkampf  noch  dem 
Kulturkampf,  sondern  sie  tate  be  id  en  Abbruch.  Den  Andern 
das  iFeld  raumen  —  damit  dient  man  skh  selber  nie.  Es  zu 
gladben,  ist  eine  Rom  ant  ik  des  Absurd  en,  die  rnir  insofern  ein  en 
Schein  von  Rationalitat  hat,  als  es  bisher  meist  Laue,  Zielver- 
gessene,  Opportunist  en,  leicht  Korrumpierbare  oder  leicht 
Korrupte  waren,  die  das  Zusammengehn  mit  dem  Biirgertum 
anrieten  und  vollfuhrten  —  nicht  als  ethischen  Trick,  sondern 
als  einen  Akt  vollig  unethischer  Alltagsroutine.  Nein,  wenn 
um  der  Machtsteigerung  einer  Idee  willen  ein  sauberes  Ge- 
schaf t  der  praktischen  Vernunit  abgeschlossen  werden  soil  — 
und  darum  geht  es  — ,  dann  miissen  grade  die  Scharfsten, 
grade  die  Unerbittlichsten,  grade  die  Entschiedensten,  Klar- 
sten  und  Lautersten  in  den  gefahrlichen  Zweckverband  hinein. 
Die  These,  die  ich  hier  aufstelle,  gilt  —  ich  wage  es  zu  denken 
und  zu  sagen  —  fur  die  Kommunistische  Partei  nicht  weniger 
als  fxir  die  Sozialdemokratische,  iDie  proletarische  Revolution 
vorbereiten  heiBt  nicht,  in  prarevolutionaren  Zeiten  durch  Ab- 
seitsstehn  unmoglich  machen,  daB  Gesetze  geschaffen  werden, 
welche  dem  Proletariat  die  verhaltnismaBig  besten  Lebensbedin- 
gungen  sichern,  die  das  kapitalistische  System  ihm  bieten  karm. 
Und  jenes  ertragliche  Schulrecht  und  jenes  ertragliche  Straf- 
recht,  die  durchaus  schon  unter  der  gegenwartigen  Gesell- 
schaftsordnung  verwirklichbar  sind,  schafft  man  nicht  dadurch, 
daB  man  die  Dunkelmanner  an  die  Regierung  laBt. 

Die  heimliche  Koalition,  die  den  alten  Reichstag  zum  Auf- 
fliegen  gebracht  hat  (nicht  v.^ahr,  die  Volkspartei  sprang  in 
eirier  bestimmten  Phase  der  Schulgesetzberatungen  zur  Oppo- 
sition ab),  reichte  von  Stresemann  bis  Thalmann,  was  sage  ich,  von 
Kahl  bis  Korsch.  Das  Zen t rum  war  umzingelt,  eine  Enklave.  Im 
wilhelminischen  Reichstag  hatte  es  rechts  von  den  National- 
liberafen  gesessen;  »um  ersten  Male  zeigte  sich  jetzt,  dafi  es 
auch  an  die  rechte  Seite  der  Volkspartei  gehort.  Die  Tatsache, 
daB  es  links  von  ihr  placiert  ist,  beruht  auf  dem  .republikani- 
schen*  Schwindel,  den  es  mit  pfaffischerSchlaue  iange  getrieben 
hat.  Seit  Herrn  Marx  aber  das  aufrichtigste  Wort  seines  Lebens 
entfahren  ist:  daB  das  Zentrum  keine  repoiblikanische,  son- 
dern eine  verfassungstreue  Partei  sei  (also,  zum  Beispiel,  eine 
816 


Stiitze  der  Monarchic  nach  gegliickter  Gegenrevolution),  steht 
die  Diagnose  des  klerikalen  ,Republikanismus'  doch  wohl 
auch  fiir  den  naivsten  Reichsbannermann  fest, 

Wir  wissen,  daB  di-e  Volkspartei  wirtschaftspolitisch  und 
sozialpolitisch  konservativ  ist.  Aber  "das  Zentrum  ist  es  nicht 
minder.  Das  Zentrum  bewilligte  den  Ruhrindustriellen  aus  den 
Steuergroschen  der  Arbeiter  eine  Dreiviertelmilliarde  Gold- 
mark.  Es  machte  eine  Erhohung  derZolle  auf  wichtigste  Le- 
bensmittel  und  Gebrauchswaren  mit  von  356  Millionen  Mark  im 
Jahre  1924  auf  1255  Millionen-  Mit  Hilfe  des  Zentrums  wurde 
der  Reichswehretat  urn  ,1  Prozent,  der  soziale  Etat  um  45  Pro- 
zent gesenkt.  Das  Zentrum  bewilligte  die  efste  Rate  von 
80  Millionen  Mark  fiir  einen  Panzerkreuzer  und  strich  .die  5  Mil- 
lionen fur  Kinderspeisungen.  Es  verweigerte  einen  dem  Abbau 
der  Besitzsteuern  entsprechenden  Abbau  der  Lohrtsteuer.  Da- 
fur  setzte  es,  zusammen  mit  den  Deutschnationalen,  dasEinfuhr- 
kontingent  des  zollfreien  Gefrierfleisches  so  wesentlich  herab, 
daB  (mit  dem  sachsischen  Sozialisten  Bieligk  tax  reden)  vielen 
Tausenden  armer  Familien  das  letzte  Stuck  Fleisch  aus  dem 
Topfe  gestohlen  wurde.  Das  Arbeitslosenversicherungsgesetz, 
das  Arbeit szeitgesetz,  das  Reichsmietengesetz  —  liberal!  lehnte 
das  Zentrum  in  trauter  Gemeinschaft  mit  den  andern  kapitali- 
stischen  Parteien  die  Verbesserungsantrage  der  Linken  ab, 
Eine  Luge,  zu  behaupten,  das  Zentrum  sei  ,fsoziaT\  Einige  seiner 
AuBenseiter  sind  es;  mit  MaBen!  Die  Partei  als  solche  ist  ar- 
beiterfeindlich  —  wie  jede  andre  von  Magnaten  bezahlte, 
SchlieBIich  kommts  ja  nach  der  Lehre  ihrer  Lehrer  auf  irdisches 
Wohlsein  auch  nicht  an,  sondern  auf  demiitige  Ergebung  in  das 
vom  Herrn  (will  sagen;  den  Herren)  gewollte  Schicksal,  damit 
man  der  ,,jenseitigen"  und  ,,ewigen"  Gluckseligkeit  teilhaftig 
werde.  Eine  rosige  Philosophic,  vielmehr  eine  distlige  —  denn 
Esel  sollen  sie  fressen. 

Die  Volkspartei  ist  okonomisch-sozial  nicht  besser  als  das 
Zentrum,  auBenpolitisch  nicht  schlechter,  kulturpolitisch  imtmer- 
hin  um  etliche  Nuancen  heller.  In  der  Schulfrage,  in  der  Ehe- 
scheidungsfrage;  in  der  Frage  der  Sicfawangerschaftsunter- 
brechung  entschied  sie  bisher  gegen  das  Zentrum,  Eine  Verstan- 
digung  der  Linken  mit  der  Volkspartei  liber  die  wichtigsten 
Probleme  der  neuen  Legislatur  period  e  ist  schwer,  aber  moglich; 
mit  dem  Zentrum  ist  sie  unmoglich.  Wenn  sich  die  Linke  mit 
dem  Zentrum  verbiindet,  kann  sie  sich  auch  gleich  mit  den 
Deutschnationalen  verbunden.  Ein  Unterschied  hat  aufgehort 
zu  bestehen,  seit  die  Deutschnationalen  unter  die  Locarnesen 
gegangen  sind. 

Die  Weimarer  Koalition  kommt  gottseidank  nicht  in  Be- 
tracht.  Unter  den  vermutlich  491  Sitzen  des  neuen  Reichstags 
verfiigt  sie,  selbst  wenn  man  die  Deutsche  Bauernpartei  mit- 
rechnet,  iiber  247,  also  nur  uber  1  Sitz  mehr,  als  die  Mehrheit 
betragt.  Die  kulturelle  Linke  (Bauernpartei,  Demokraten,  SPD, 
KPD)  blieb  leider  in  der  Minderheit:  mit  240Mandaten,  Auch 
der  alte  schwarz-blaue  Block,  einschlieBlich  Wirtschafts-  und 
Volkspartei,  bildet  eine  Minderheit  (239  Sitze),  es  sei  denn,  daB 
die  reisige  Schar  Hitlers  hilfreich  hinzutritt  (+  12);  worauf  es 
di«  Linke,  dafiir  pladiere  ich  eben,  nicht  ankommen  lassen  soil 

817 


Ich  weiB  nattirlich,  daB  den  Ausweg  aus  all  diesen  Notcn 
die  ,groBe*  Koalition  zu  bedeuten  scheint,  Mit  Zentrum,  Volks- 
partei, Deutschen  Bauer n,  Demokraten  and  Sozialdemokraten 
besaBe  sie  292  Sitze,  also  eine  Mehrheit  von  93  Stimmen. 
Traten  noch  die  Gastwirtschaftspartei  und  die  beiden  Posa- 
dowskisten  hinzu,  so  wiirden  es  317  Sitze  sein  und  eine  Mehr- 
heit von  143.  Anscheinerid  der  einzig  stabile  Block  in  diesem 
Reichstag.  Anscbeinend  —  vielmehr  scheinbar!  Denn  diese  Zu- 
sammenfugung  ware  eine  ganz  auBerliche;  es  fehlte  das  geistige 
Band;  der  Block  zerfiele  sehr,  bald  in  seine  Bestandteile.  DaB 
die  Zentrumspartei  in  den  die  Session  beherrschenden  Kultur- 
fragen  den  linken  Koalitionsbriidern  auch  nur1  ein  Tuttelchen 
nachgebe,  duldet  der  Klerus  nimmermehr;  geben  die  Demokra- 
ten nach,  so  geben  sie  damit  dem  Restchen,  das  sie  noch  sind, 
den  Rest;  gibt  die  SPD  nach,  so  sprengt  diese  Riesenpartei  sich 
selbst:  ihre  freidenkerischen  Wahler  stromten  in  Scharen  dem 
komnninistischen  Lager  zu;  die  nachste  Wahl  erwiese  es. 

Das  Ergebnis  des  zwanzigsten  Mai  ist  unideal;  eine  id  e  ale 
Losung  der  Krise  daher  unmoglich.  Aber  die  Linke  muB  aus  der 
Situation  herausholen,  was  sich,  nach  demPrinzip  des  kleinsten 
tibels,  fur  ihre  Ziele  herausholen  laBt.  Wirtschaftspolitisch  kann 
sie  weder  mit  dem  Zentrum  noch  mit  der  Volkspartei  zu  einer 
Verstandigung  gelangen,  die  erfreulich  ware;  kulturpolitisch 
moglicherifalls  mit  der  Volkspartei.  Folglich  soil  sie  diesen  Ver- 
such  wagen!  Es  ist  nur  logisch,  wenri  die  Parteikombination, 
die  den  alt  en  Reichstag  zur  Explosion  gebracht  und,  als  Gan- 
zes,  in  den  Wahlen  gesiegt  hat  (ihre  Mandatsziffer  stieg  von 
268  auf  285,  ihre  Mehrheit  von  33  auf  79  Stimmen),  unter  dem 
neuen  die  Regierung  bildet.  Ich  weiB,  daB  dieser  logisch  e  Vor- 
schlag  ziemlich  utopisch  ist.  Aber  ein  politischer  Theoretiker 
hat  nicht  Prognostilcer  des  Wahrscheinlichen,  sondern  Postu- 
lierer  des  Verniinftigen  zu  sein.  Der  Staatsdenker  Kurt  Riezler, 
Bethmann-Hollwegs  Schwiegersohn,  hat  seinem  sehr  problema- 
tischen,  aber  bedeutend«n  Buche,  das  ein  Jahr  vor  dem 
Krieg  erschien,  den  Titel  gegeben:  ,Die  Erforderlichkeit  des  Un- 
moglichen';   stirbt  das  Buch:    der  Titel  wird  leben  bleiben. 

Unmdiglich  ist  tibrigens  mein  Vorschlag  nicht.  Zugegeben, 
daB  kein  Kommunist  mit  ein  em  Volksparteiler,  kein  Volkspar- 
teiler  mit  ein  em  Kommunist  en  sich  aoif  eine  Regierungsbank 
s«tzen  wird  (obwohl,  von  der  Roten  Fahne  aus  gesehen,  Strese- 
mann  nicht  arbeiterreindlicher  als  Scheidemann,  von  der  Tag- 
lichen  Rundschau  aus  gesehen,  die  Sozialdemokratie  ein  nicht 
minder  bolschewistischer  Greuel  als  die  KiP  ist)  — :  so  gibt  es 
auch  andre  Formen  der  Unterstiitzung  eines  relativ  erwiinsch- 
ten  Ministeriums  als  die  Teilnahme  an  ihm.  Im  preuBischen 
Landtag  hat,  seit  dem  denkwurdigen  .Ekkibrief  vom  Spat- 
sommer  1925,  die  kommunistische  Fraktion  durch  kluge 
Taktik  ein  Kabinett  gestutzt,  das  aus  Sozialdemokraten,  Demo- 
kraten und  Zentrumsleuten  bestand;  warum  sollte  die  kommu- 
nistische Reichstagsfraktion  nicht  ein  Kabinett  stutzen,  das  aus 
Sozialdemokraten,  Demokraten  und  Volksparteilern  besteht? 
Es  ware;  wie  ich  nachwies,  nicht  reenter,  sondern  um  eine  merk- 
liche  Schattierung  linker  als  das  preuBische.  Mit  231  Stimmen 
hatte .  es  zwar  keine  Mehrheit  hinter  sich,  aber  es  hatte  auch 

818 


keine  Mehrheit  gegen  sich,  da  der  konservativ-klerikale  Block, 
unter  EinschluB  der  Hitlerleute  und  der  Wirtschaftspartei,  nur 
xibcr  206  Stimmen  verfiigt.  Stimmenenthaltung  -der  Kommuni- 
sten  wiirde  geniigen,  der  liberalen  Koalition  die  Arbeit  zu  er- 
moglichen.  Stimmenenthaltung,  versteht  sich,  bei  scharfster 
Kontrolle.  Und  diese  Haltung  entsprache  durchaus  dem  Neuen 
Kurs  der  Dritten  Internationale.  Man  hat  in  Moskau  langst  und 
zum  Teil  auch  in  Berlin  schon  erfafit,  daB  in  den  burger  lie  hen 
Staaten  die  Kommunisten  nichts  Kliigeres  tun  konnen,  als,  so- 
lange  eine  revolutionare  Situation  ausbleibt,  unter  Aufrecht- 
erhaltung  ihrer  radikalen  Zielpropaganda  nach  dem  Grundsatz 
des  kleinern  t)bels  Tagestaktik  zu  treiben.  Die  biirgerliche  De- 
mokratie,  so  wenig  liebenswert  sie  ist,  schafft  der  proletarischen 
Bewegung  bessere  Kampfbedingungen  als  der  Fascismus.  Zu 
behaupten,  die  Aussichten  des  Sozialismius  seien  heute  in  Ita- 
lien,  in  Horthy-Ungarn,  in  Rumanien,  Bulgarien,  Litauen  und 
andern  reaktionar  geleiteten  Staaten  giinstiger  oder  auch  nur 
ebenso  giinstig  wie  in  England,  Frankreich,  Deutschland,  Skan- 
dinavien,  ist  verelendungstheoretischer  Mumpitz.  Aber  schaltet 
sich  der  Sozialismus  in  Deutschland  jetzt  aus,  <dann  ebnet  er 
dem  Fascismus  in  Deutschland  die  Wege. 

Natiirlich  muB  er  seine  Bedingungen  stellen,  Arbeitsrecht, 
Mietrecht,  Zolle,  Steuern,  Vereinheitlichung  des  Reichs,  Ab- 
riistung,  Schule,  Strafgesetz.  Energische,  daibei  den  Andern  zu- 
mutbare  Forderungen,  Werden  sie  abgelehnt,  dann  auBert 
man  ,Guten  Morgen!',  und  die  nachste  Wahl  bringt  uns  den 
vollen  Sieg.  Unbedingte  Koalitionsgegnerschaft  ist  so  verweri- 
lich  wie  ungehemmter  Koalitionsdrang. 

Man  gehe  links  endlich  ab  von  dem  Brauch,  als  ,Verrater 
zu  bekrahen,  wer  bloB  der  bessere  Verwirklicher  ist.  Hysteriseh 
aufkreischen,  wenn  nur  das  Wort  tKoalition*  fallt,  hat  nichts 
Imposantes;  ist  schiefer  Radikalismus!  Aber  Wachsamkeit, 
sobald  Sozialdemokraten  Ministerthrone  besteigen,  bleibt  frei- 
lich  geboten  und  MiBtrauen  ein  Gegenstand  des  taglichen  Be- 
darfs. 

Die  kriminal-politischeBedeutung  desFailesHoelz 

von  Alfred  Apfel  and  Felix  Halle 

T  Jm  was  geht  es  im  Rechtsstreit  Hoelz? 

^  Max  Hoelz  war  nach  dem  Kapp-Putsch  und  in  der  Marz- 
aktion  des  mitteldeutschen  Proletariats  (im  Marz  1921)  in  der 
revolutionar-militarischen  Leitung  hervorgetreten  und  wurde 
nach  seiner  Gefangennahme  als  spiritus  rector  des  gescheiterten 
Unternehmens  von  einem  Sondergericht  in  Berlin,  dem  Ergrei- 
fungsort,  abgeurteilt. 

Die  Anklage  beschrankte  sich  aber  nicht  darauf,  Max  Hoelz 
wegen  der  gewaltsam  versuchten  Anderung  der  Staatsiorm  und 
der  aus  den  Kampfeshandlungen  sich  ergebenden  MaBnahmen 
zur  Verantwortung  zu  ziehen,  sondern  es  wurde  von  der  Staats- 
anwaltschaft  der  Versuch  unternommen,  Hoelz  die  personliche 
Schuld  unter  anderm  fur.  eine  Totung  aufzuburdenf»die  sich  im 
Zusammenhang  mit  den  damaligen  Vorgangen  ereignet  hat.  Wah- 

819 


rend  Max  Hoelz  die  Verantwortung  Kir  die  politischen  Taten 
voll  iibernommen  und  sich  ohne  jede  Rticksicht  auf  die  straf- 
rechtlichcn  Folgen  zu  ihnen  bekannt  hat,  hat  er  jede  Beteiligung 
an  diesem  ihm  vom  Staatsanwalt  zur  Last  gelegten  Mord  atif  das 
entschiedenste  bestritten.  Es  wurde  nun  vor  dem  Ausnabme- 
gericht  der  Versuch  gemacht,  Max  Hoelz  dtirch  Zeugenaussagen 
zu  iiberfuhren,  Der  wesentlichste  Zeuge  war  der  Schlosser 
Uebe,  der  vom  Gericht  als  Tatzeuge  angesehen  wurde.  Uebe 
wurde  in  der  damaligen  Hauptverhandlung  wegen  seiner  Teil- 
nahme  am  Hoelz-Zuge  nicht  vereidigt.  Dieser  Zeuge  hat  bereits 
im  Jahre   1926  seine  Aussage  als  unrichtig  widerrufen. 

Die  zweite  hauptsachliche  Belastungszeugin  war  Fran  HeB, 
deren  Aussage  von  der  Verteidigung  im  Wiederaufnahme- 
Antrag  auf  das  eingehendste  nachgepriift  wurde,  Es  ist 
in  der  schltissigsten  Form  nachgewiesen  worden,  daB  das  Zeugnis 
der  Fran  HeB  ein  unzuverlassiges  Beweismittel  ist.  Obwohl 
schon  1921  verschiedenen  bei  der  Hauptverhandlung  anwesen- 
denf  kriminalistisch  erfahrenen  Journalisten  der  sogenannte 
Schuldbew^eis  gegen  Hoelz  im  Falle  HeB  als  unzulanglich  auf- 
getallen  war,  hat  das  Gericht  nur  Bedenken  getragen,  der  Mord- 
anklage  des  Staatsanwalts  zu  entsprechen,  Hoelz  aber  wegen 
Totschlags  an  HeB  verurteilt.  Das  Ausnahmegericht  hat  das 
HochstmaB  der  Totschlagsstrafe,  15  Jahre  Zuchthaus,  seinem 
Urteil  zugrunde  gelegt  und  bei  der  Verurteilung  wegen  Hoch- 
verrats  zu  lebenslanglichem  Zuchthaus  miteingeschlossen.  Zu- 
gleich  hat  das  Gericht  Hoelz  durch  Verhangung  des  dauernden 
Ehrverlustcs  der  politischen  Rechte  beraubt. 

Es  sind  mehr  als  eineinhalb  Jahre  verflossen,  seit  Erich 
Friehe  sich  offentlich  beschuldigt  hat,  in  der  Weise  an  der  To- 
tung  des  HeB  beteiligt  zu  sein,  wie  es  das  Urteil  des  Ausnahme- 
gerichts  Max  Hoelz  zur  Last  gelegt  hat.  Ebenso  lange  ist  es  her, 
daB  der  Hauptbelastungszeuge  Uebe  unter  Bestatigung  des  Ge- 
standnisses  des  Friehe  seine  damalige  Aussage,  die  entscheidend 
zur  Verurteilung  von  Hoelz  beigetragen  hat,  widerrufen  bat. 
Hierbei  ist  besonders  beachtlich,  daB  der  Staatsgerichtshof  grade 
die  Aussage  Uebes  in  erster  Linie  zur  Ablehnung  eines  friihern 
Wiederaufnahme-Antrages  von  Hoelz  benutzt  hat. 

Angesichts  dieser  Sachlage  ware  es  nach  dem  Sinne  des 
Gesetzes  Pflicht  der  Anklagebehorde  gewesen,  von  sich  aus  die 
Wiederaufnahme  des  Falles  Hoelz  von  Amts  wegen  zu  be- 
antragen.  Aber  die  Be  horde  verfuhr  auch  in  diesem  Falle  so/ 
wie  die  Behorden  —  entgegen  dem  Sinne  des  Gesetzes  —  in 
Wiederaufnahmeverfahren  zu  handeln  pflegen:  die  formelle  Ver- 
urteilung gilt  als  unantastbar,  die  formelle  Rechtskraft  wird  iiber 
die  materielle  Wahrheit  gestellt-  Der  Schutz  der  Interessen  des 
verurteilten  Staatsbiirgers  wird  nicht  von  der  iibermachtigen 
staatlichen  Anklagebehorde  iibernommen,  die,  wie  wahrschein- 
lich  geworden  ist,  seine  Verurteilung  zu  Unrecht  veranlaBt  hat, 
sondern  seine  Vertretung  bleibt  der  privaten  Verteidigung 
iiberlassen,  die  im  Regelfall  schon  aus  Mangel  an  Geldmitteln 
nicht  in  der  Lage  ist,  gegen  die  t)bermacht  der  Behorden  mit 
Erfolg  anzukampfen. 

Im  Falle  Hoelz  ist  nun  die  Verteidigung  dank  der  Opfer- 
willigkeit  der  deutschen  Arbeiterschaft  und  ei'ner  Reihe  biirger- 

820 


licher  Idealisten,  die  an  Gerechtigkeit  als  ein  Erfordernis  der 
Justiz  glauben,  in  den  Stand  gesetzt  word  en,  einen  Wdederauf- 
nahme-Antrag  vorzubereiten,  der  auf  Grund  eingehendster  Er- 
mittlungen,  sorgfaltigster  Aktenvergleichung  und  wissenschaft- 
licher  Durcbarbeitung  des  Materials  die  Beweisgnundlagen  des 
Urteils  erschiittert.  ttber  diesen  Antrag  steht  der  Entscheid  des 
Oberreichsanwalts  und  des  Reichsgerichts  noch  aus. 

Wahrend  im  Falle  Hoelz  trotz  des  gestellten  Wiederauf- 
nahme-Antrages  die  Rechtskraft  des  Urteils  noch  fortbesteht, 
ist  in  dem  Verfahren  gegen  Friehe  eine  rechtskraftige,  durch 
kein  Rechtsmittel  mehr  anzufechtende  Entscheid  ung  gef alien. 
Die  Stratfkammer  Halle  hat  auf  Antrag  des  Oberstaatsanwalts 
Doktor  Luther  erklart,  daB  Friehe  des  Totschlags  an  dem  Guts- 
l)esitzer  HeB  entgegen  seiner  Selbstbezichtiguiig  und  ohne  Be- 
rn cksichtigamg  der  Aussage  des  Zeugen  Uebe  nicht  hinreichend 
verdachtig  sei.  Auf  welche  Weise  sind  der  Oberstaatsanwalt 
und  das  hallenser  Gericht  zu  diesem  ei^genartigen  Ergebnis  ge- 
langt?  Der  Oberstaatsanwalt,  der  beantragt  hat,  Friehe  auBer 
Verfolgung  zu  setzen,  ist  derselbe  Beamte,  der  personlich 
daran  interessiert  ist,  daB  die  Vorkommnisse  im  Ermittlungsver- 
iahren  gegen  Hoelz  nicht  in  offentlicher  Gerichtsverhandlung 
noch  einmal  nachgepriift  werden,  Es  ist  derselbe  Breamte,  dessen 
berufliche  Fehlleistung  als  ermittelnder  Staatsanwalt  sowohl 
durch  eine  Feststelking  der  Schuld  des  Friehe  wie  durch  eine 
Freisprechung  des  Hoelz  festgestellt  werden  wiirde,  Es  ist 
psychologisch  durchaus  verstandlich,  daB  der  Staatsanwalt  sich 
mit  aller  Gewalt  gegen  einen  solchen  Ausgang  der  Sache  wehrt. 
Auf  diese  Weise  wird  der  Staatsanwalt  zum  Offizial-Verteidiger 
des  Friehe,  genau  so,  wie  sein  mecklenburger  Kollege  Miiller 
zum  Verteidiger  der  Personen  wird,  die  des  Meineides  und  zum 
Teil  des  Mordes  verdachtig  sindt  um  dessentwillen  Jakubowski 
hingerichtet  wurde. 

Wie  fiihrt  nun  Doktor  Luther  die  Verteidigung  Friehes?  Um 
zu  dem  von  ihm  gewiinschten  Ergebnis  zu  kommen,  wird  die 
Glaubwurdigkeit  des  Uebe,  auf  die  der  Berliner  Staatsanwalt 
im  Jahre  1921  die  Mordanklage  gegen  Hoelz  aufbaute,  die  das 
Ausnahmegericht  als  wesentliche  Grundlage  seiner  Verurteilung 
•iibernahm  und  auf  die  der  Staatsgerichtshof  zum  Schutze  der 
Republik  bei  Verwerfung  des  ersten  Wiederaufnahme-Antrages 
bezugnimmt,  vom  Staatsanwalt  Doktor  Luther  nunmehr  so  ge- 
ring  bewertet,  daB  nicht  einmal  eine  offentliche  Hauptverhand- 
lung  gegen  Friehe,  trotz  der  Dbereinstimmung  des  Gestandnisses 
jund  der  jetzigen  Aussage  Uebes  vorliegt,  fiir  no  tw  en  dig  er- 
achtet  wird.    Mit  andern  Worten: 

Uebes  Glaubwurdigkeit  ist  ausreichend,  um  Hoelz  im 
Zuchthaus  zu  halten,  aber  sie  ist  nicht  ausreichend,  um 
,     Friehe  auch  nur  auf  die  Anklagebank  zu  bringen. 

In  der  ,,Verteidigimgsschriftu  des  Staatsanwalts  'Doktor 
Luther  fur  Friehe  wird  die  Zeugin  HeQ  im  Gegensatz  zu  Uebe 
weiter  als  vollwertiges  Beweismittel  betrachtet,  aber  es  ist  be- 
zeichnend,  daB  der  Staatsanwalt  es  nicht  fiir  notwendig  befindet 
«oder  es  nicht  wagt,  auch  nur  mit  einem  Wort  auf  die  bis  ins 
Einzelne  belegten  Angriffe  der  Verteidigung  gegen  die*  Glaub- 
wurdigkeit der  Frau  HeB  einzugehen. 

821 


Ebenso  charakteristisch  ist  die  gesamte  Methodc,  mit  der 
dcr  Staatsanwalt  die  Widerlegung  der  Seibstbezichtigung  des 
Friehe  und  zugleich  des  Wiederaufnahme-Antrages  der  Vertei- 
digting  im  Falle  Hoelz  vornimmt.  Der  Staatsanwalt  bezieht  sich 
auf  Aktenstellen,  Wahrend  aber  die  Verteidigung  bei  der  Ab- 
fassung  des  Wiederaufnahme-Antrages  jede  Aktens  telle,  auf 
die  als  erheblich  Bezug  genommen  wird,  wortlich  anfuhrt,  be- 
gniiigt  sich  der  Staatsanwalt,  Behauptungen  aufzustellen  und 
Aktenseiten  hinzuzuschreiben,  wahrend  ein  Nachlesen  dieser 
Aktenstellen  ergibt,  daB  der  Staatsanwalt  mit  groBter  Willkiir- 
lichkeit  aus  den  Akten  das  herausliest,  was  er  £{ir  seinen  Zweck 
in  den  Akten  zu  finden  glaubt.  Wir  stehen  nicht  an,  zu  sag-en: 
Wenn  ein  Verteidiger  in  einem  ernstern  Fall  es  wagen  wiirde, 
mit  derartigen  Methoden  seine  Verteidigungsschriften  oder  auch 
nur  seine  Plaidoyers  in  dieser  Weise  zu  ftihren,  so  gefahrdet 
er  sein  anwaltliches  Renommee  und  ware  der  scharfsten  Kritik 
des  Gerichtes  ausgesetzt. 

Aber  der  Staatsanwalt  Doktor  Luther  hat  beim  Gericht 
Gliick.  tDas  Gericht  beschlieBt  seinem  Antrag  gemaB.  Die 
Strafkammer  halt  in  diesem  bedeutsamen  Rechtsfalle  nicht  ein- 
mal  eine  erkennbare  eigne  geistige  Leistung  fur  erforderlich;  sie 
begniigt  sich  damit,  einen  BeschluB  zu  fassen,  der  eine  eigne 
Begrunduhg  nicht  hat,  sondern  nur  die  staatsanwaltliche  Be  grim- 
dung  ubernimmt,  ohne  auch  nur  eine  der  Aktenstellen  als 
nachgepruft  und  v  erg  lie  hen  zu  zeigen. 

In  immer  weitern  Kreisen  der  Bevolkerung  muB  die 
Bedeutung  der  Moglichkeit  einer  Beseitigung  richterlicher  Fchl- 
spruche  erkannt  werden,  Es  ist  kein  Zufall,  sondern  ein  Zeichen 
der  Zeit,  daB  die  Psychologie  hoher  juristischer  Funktionare,  die 
jeder  Wiederaufnahme  als  einer  Schwachung  der  richterlicben 
Autoritat  unter  alien  Umstanden  mit  der  Einsetzung  ihrer  Per- 
sonlichkeit  entgegentreten,  zum  Gegenstande  einer  psycholo- 
gischen  Untersuchung  in  Form  eines  Romans  gemacht  worden 
ist.  Im  ,,Fall  Maurizius"  von  Jacob  Wassermann  wird  der  Ober- 
staatsanwalt  von  Andergast  wahnsinnig,  '  nachdem  ihm  der 
Glaube  an  seine  Unfehlbarkeit  und  die  seiner  richfcerlichen 
Kollegen  genommen  ist.  Das  ist  eine  Losung  dichterischer  Phan- 
tasie.  In  der  Wirklichkeit  enden  ungleich  haufiger  als  Staats- 
anwalt e  und  Richter  die  unschuldig  Verurteilten  im  Wahnsinn. 

Die  kriminalpolitische  Bedeutung  des  Falles  Hoelz,  ebenso 
wie  die  der  Falle  Jakubowski,  Dujardin,  Haas  und  einer  Reihe 
andrer  Falle  der  letzten  Jahre  liegt  darin,  daB  sie  auf  das  deut- 
lichste  zeigen,  wie  wenig  bei  den  Arbeitsmethoden  vieler  Staats- 
anwalter  und  Richter  der  trotz  tatsachlicher  Nichtschuld  An- 
geklagte  vor  unrechtmaBiger  Verurteilung  geschutzt  ist.  Zugleich 
lassen  diese  Falle  erkennen,  wie  schwer  es  ist,  einem  unschul- 
dig Verurteilten  zum  Recht  zu  verhelfen  angesichts  der  schroff 
ablehnenden  Haltung  der  gleichen  Justizfunktionare  gegeniiber 
jedem  Versuch,  die  Fehlerhaftigkeit  eines  Urteils  nachzoiweisen. 

Darum  ist  es  «ine  der  dringendsten  Auf  gab  en  des  neuen 
Reichstages,  die  Recht sgaranti en  gegen  die  Verurteilung  eines* 
Nichtschuldigen  zu  verstarken  und  das  Wiederaufnahmerecht 
grundlegend  zu  verbessern. 

822 


Rettungsgtirtel  an  einer  kleinen  Briicke 

von  Egoti  Erwin  Kisch 

T  Tber  die  Briistung  der  Lichtcnstcinbriicke,  einer  kleinen 
^  Briicke,  die  vom  hintern  Eingang  des  Zoologischen  Gartens 
zum  Tiergarten  fiihrt,  ist  ein  Rettungsring  gehangt.  Ein  Seil, 
das  sich  nicht  verfitzen  kann,  ermoglicht  es,  den  tragfahigen 
Giirtel  weithin  in  den  Landwehrkanal  zu  schleudern,  zu  einer 
Stelle,  wo  jemand  gegen  den  Ertrinkungstod  kampft.  Die 
Gegend  ist,  man  kann  es  nicht  anders  sagen,  idyllisch. 

Der  Kandelaber,  der  den  Rettungsring  darbietet,  halt 
gleichzeitig  eine  Papptafel  mit  illustrierten  Anweisungen  zur 
Wiederbelebung  Ertrinkender.  Ferner  verkiindet  ein  Schild, 
daB  sich  die  nachste  Rettungsstelle  im  Hause  Nr.  9  der  Buda- 
pester  StraBe  befindet. 

Bedenkt  man,  daB  die  Lebensmiiden  sich  fur  einen  ernst- 
gemeinten  Selbstmord  eine  Stunde  aussuchen,  da  niemand  in 
der  Nahe  ist  und  daB  sie  nicht  urn  Hilfe  rufen,  bedenkt  man, 
daB  die  Aussicht,  hier  unversehens  ins  Wasser  zu  fallen,  selbst 
fiir  einen  Bezechten  gering,  und  die  Aussicht,  sich  von  selbst 
wieder  ans  Land  zu  paddeln,  durchaus  giinstig  ist,  bedenkt  man 
ferner,  daB  nachtlicherweile  in  Berlin,  in  der  Tiergartengegend, 
die  freiwilligen  Samariter  beonders  dunn  gesat  sind,  auch  im 
Falle  einer  Hilfsbereitschaft  sich  kaum  jemand  des  Rettungs- 
giirtels  erinnert,  und  daB  der  Ertrinkende  wahrend  der  Los- 
losungs-  und  Wurfvorbereitungen  bereits  entkraftet  ist  und 
einen  in  seine  Nahe  geschleuderten  Gegenstand  nicht  mehr  zu 
erreichen  vermag 

Bedenkt  man  also  all  das,  so  wird  man  annehmen  konnen, 
daB  der  Giirtel  des  stillen  Briickleins  am  Lichtensteinportal 
des  Zoo  noch  keinem  das  Leben  gerettet  hat. 

Aber  da  immerhin  die  Moglichkeit  besteht,  daB  jemand  im 
Kanal  umkommt  (ein  Fusilier,  der  1904  bei  einer  Rettungstat 
ertrank,  hat  hier  ein  Denkmal  aus  Bronze,  Stein,  Efeu  und 
Baum),  so  besteht  auch  die  Moglichkeit,  dafi  einmal  in  Jahr- 
zehnten  der  Giirtel  einen  Menschen  dem  Wasser  entreiBen 
kann,  der  Wiederbelebungsversuch  laut  Anweisungen  auf  dem 
Pappkarton  Erfolg  hat,  die  Rettungsstelle  Budapester  StraBe 
Nr.  9  rechtzeitig  benachrichtigt  wird  und  rechtzeitig  an  Ort  und 
Stelle  ist.  Fiir  Staat  und  Gesellschaft  Grund  genug  zu  einer 
MaBnahme  offentlicher  Fursorge. 

Ein  Menschenleben  kann  nicht  hoch  genug  bewertet 
werden. 

Von  dem  Rettungsgtirtel  auf  Wurfweite  entfernt  ist  die 
Stelle,  wo  uniiormierte  Manner  einen  Frauenkorper  ins  Wasser 
warfen. 

Irgendwelche  Burger  von  der  Einwohnerwehr  hatten  sich 
Rosa  Luxemburgs  in  dem  Hause  bemachtigt,  in  dem  sie  wohnte, 
und  aus  irgendwelchen  Griinden  grade  insEdenhotel  gebracht, 
wo  der  Stab  der  Gardekavallerie-Schiitzendivision  hauste, 
forsche  Herren,  monokelnd  und  naselnd,  die  nun  kurzerhand 
ubereinkamen,  „die  Galizterin"  um  die  Ecke  zu  bringen. 

823 


Um  die  Ecke  zu  bringen ,  sic  machten  die  sprachliche 

Wendung  wahr. 

Das  Haus  muB  rein  bleiben,  das  ist  der  Grundsatz  jedes 
biedern  Ehemanns,  etwas  andres  ist  es  drauBen,  das  Haifs 
muB  rein  bleiben,  jedoch  in  der  Sekunde,  da  Rosa  Luxemburg, 
vom  herbeigeholten  Mordkommando  begleitet,  den  FuB  aus  dem 
Hotelportal  setzte,  zertriimmerten  ihr  die  Helden  mit  Gewehr- 
kolben  von  hinten  das  Schadeldach  und  legten  sie  aufs  Auto. 
Herr  Leutnant  Vogel  fuhr  mit,  er  saB  verkehrt  neben  dem 
Fiihrersitz,  preBte  seines  Revolvers  Miindung  auf  die  Stirn  der 
halbtoten  Rosa  und  driickte  ab.  .  Der  SchuB  versagte,  denn  die 
Waff e  war  nicht  entsichert,  —  nun,  so  entsicherte  er  sie  eben, 
preBte  von  neuem  seines  Revolvers  Miindung  auf  die  Stirn  der 
halbtoten  Rosa  und  driickte  von  neuem  ab. 

Das  Auto  fuhr  inzwischen  die  StraBe  gradeaus,  die  damals 
noch  Alter  Kurfurstendamm  hieB  und  jetzt  Budapester  StraBe 
heiBt,  wahrend  statt  dessen  die  Budapester  StraBe  nach  Fried- 
rich  Ebert  genannt  wird,  so  daB  sowohl  Horthys  Budapest  wie 
Deutschlands  Ebert  die  ihrer  wiirdige  Ehrung  haben.  Aber  es 
fuhr    nicht   gradeaus  iiber   die    Corneliusbrucke,    sondern    bog 

links  ein,  ■ man  hatte  ja  Rosa  Luxemburg  um  die  Ecke  zu 

bringen. 

Um  die  Ecke  zu  bringen,  —  —  an  der  ersten  Ecke,  links 
vom  Alten  Kurfurstendamm  ist  die  Gegend  finster.  Auf  der 
einen  Seite  die  Wirtschaftsgebaude  vom  Zoo,  auf  der  andern 
Seite  der  Landwehrkanal,  Nahe  der  Lichtensteinbriicke 
wachst  sogar  noch  Gebiisch  zwischen  Weg  und  Wasser,  hier 
halt  das  Auto.  Kein  Mensch  kommt  zu  so  spater  Stunde  hier- 
her,  es  ist  auch  heute  keiner  da,  wohl  aber  Gardeoffiziere  mit 
Maschinengewehren;  sie  bewachen  die  Briicke,  auf  der  der  Ret- 

tungsring  hangt.  ,,Halt,  wer  da?" „Um  Gotteswillen,  nicht 

schieBen!"  —  —  Oberleutnant  Vogel  (zum  herankommenden 
Offizier):  ,,Bitte,  veranlassen  Sie  nichts!  Ich  habe  die  Leiche 
der  Luxemburg." Der  Offizier:  ,,Gott  sei  Dank!" 

Dann  wurde  Rosa  Luxemburg  ins  Wasser  geworfen.  Da  der 
Korper,  tot  oder  halbtot,  auf  der  Oberflache  schwamm,  soil  er 
(gewiB  weiB  man  es  nicht,  denn  die  des  Meuchelmordes  ange- 
klagte  Garde-Division  stellte  selbst  den  Gerichtshof)  wieder 
herausgefischt  worden  sein,  mit  Draht  umwickelt  und  mit  Stei- 
nen  beschwert.  Woher  nahm  man  so(  eilig  den  Draht?  Wahr- 
scheinlich  vom  Rettungsgurtel. 

Vorsitzender:  Erinnern  Sie  sich  nicht,  daB  Leutnant  Ropke, 
die  Hand  an  die  Miitze  legend,  Ihnen  gemeldet  hat:  ,Die  Leiche 
Rosa  Luxemburgs  ist  soeben  ins  Wasser  geworfen  worden, 
wenn  Herr  Hauptmann  sie  sehen  will,  dcrt  schwimmt  sie!'? 

Hauptmann  Welter:  Als  ich  auf  der  Briicke  stand,  sah  ich 
einen  dunklen  Gegenstand  im  Wasser  treiben.  Da  kann  viel- 
leicht  jemand.  gesagt  haben:  ,Da  schwimmt  sie', 

Er  stand  auf  der  Briicke  neben  dem  RettungsgiirteL  Etwas 
treibt  im  Wasser.     Ein  dunkler  Gegenstand. 

Dieser  dunkle  Gegenstand  ist  Rosa  Luxemburg.  1st  die 
groBe  Gelehrte,  Verfasserin  soziologischer  Werke,  eine  wun- 
derbare   deutsche    Stilistin,    eine   Frau,     unsagbar    giitig    gegen. 

824 


Mensch  und  Tier,  zeit  ihrcs  Lebens  personlich  tapfcre  Kampfe- 
rin  fur  eine  bessere  Zukunft. 

Dort  schwimmt  sie,  ein  dunkler  Gegenstand.  Die  lichten 
Helden,  die  sie  urn  die  Ecke  gebracht  haben,  fahren  um  die 
Ecke  zuriick,  riihmen  (zueinander)  ihre  Tat,  zahlen  Belohnun- 
gen  aus,  lassen  Wein  auffahren,  sich  im  Gruppenbild  auf- 
nehmen,  der  Jager  Runge,  der  den  ersten  Kolbenhieb  drosch, 
darf  mit  den  Herren  Offizieren  auf  dasselbe  Photo.  GroBer 
Sieg. 

Ein  Menschenleben  kann  nicht  hoch  genug  bewertet 
werden. 

Auf  der  einen  Seite  der  kleinen  Briicke,  auf  der  fiirsorg- 
lich  der  Rettungsgurtel  hangt,  ist  das  Lichtensteinportal  des 
Zoologischen  Gartens,  auf  der  andern  Seite  beginnt  -der  Ne*ue 
See.  Dort  haben  zwolf  Minuten  fniher  die  Kameraden  des 
Leutnants  Vogel  den  Kameraden  Rosa  Luxemburgs  um  die  Ecke 
gebracht 

Um  die  nachste  Ecke,  erst  inn  Tiergarten,  wo  vor  hundert 
Jahren  die  hohen  Herren  das  Wild  zu  erlegen  geruhlett.  An 
der  ersten  Stelle,  die  dunkel  war,  ein  Seitenweg  zweigte  ab, 
zerrte  man  den  beim  Ausgang  des  Eden-Hotels  gleichfalls  halb- 
erschlagenen  Karl  Liebknecht  aus  dem  Auto  und  forderte  ihn 
auf,  zu  FuB  zu  gehn,  Nach  links,  trotzdem  man  angeblich  nach 
Moabit  wollte,  also  schnurstracks  gradeaus.  Man  muBte  ihn 
eben  um  die  Ecke  bringen. 

Sechs  Offiziere,  Kapitanleutnant  Horst  von  Ptlugk-Hartung, 
Leutnant  Stiege,  Leutnant  von  Ritgen,  Leutnant  z.  S.  Schulze, 
Hauptmann  Heinz  von  Pflugk-Hartung  und  der  Leutnant  i.  d.  R. 
Liepmann,  cand.  phiL,  Sohn  eines  chariot tenburger  Justizrates, 
ein  Judensohnchen,  das  sich  von  keinem  Gardeoffizier  einen 
Mangel  an  schneidiger  Bestialitat  nachsagen  lassen  wollte,  so- 
wie  der  Jager  zu  Pferd  Clemens  Friedrich  fuhrten  oder  schlepp- 
ten  Karl  Liebknecht,  den  Abgeordneten,  der  als  Einziger  wah- 
rend  des  ganzen  Krieges  laut  den  Frieden  gewollt,  mutig  fiir  die 
Rettung  von  Hunderttausenden  von  Deutschen  eingetreten 
war  . . . 

Ka.pitanleutnant  Horst  von  r'flugk-nartung  leuerte  von  hin- 
ten  den  ersten  SchuB  abt  Signal  zu  dem  Bombardement  auf 
Liebknecht.  Als  dieser  tot  zusammenbrach,  totsicher  tot, 
konnte  er  auf  die  Unfallstation  gebracht  werden,  deren  Adresse 
neben  dem  Rettungsgurtel  auf  der  kleinen  Briicke  an- 
gegeben  ist. 

Es  sei  ein  „unbekannter  Spartakist",  sagten  sie,  wollten  zu- 
nachst  beide  Meuchelmorde  verheimlichen,  gaben  dann  eine 
Erklarung  heraus,  Herr  Doktor  Liebknecht  sei  von  der  vor  dem 
Hotel  angesammelten  Menschenmenge  schwer  verletzt  worderi, 
habe  im  Tiergarten  fluchten  wollen,  auf  mehrf aches  Anrufen 
nicht  Halt  gemacht  und  einem  Verfolger  einen  Messerstich  ver- 
setzt,  worauf  man  ihm  nachschoB.  Wo  Frau  Doktor  Luxemburg 
sei,  wisse  man  nicht,  verlautbarten  ihre  Morder  amtlich;  eine 
spartakistische  Menge  habe  sie  mit  dem  Ruf  ,,Das  ist  die  Rosa" 
an  der  Corneliusbrucke  (also  nicht  um  die  Ecke,  versteht  Ihr!) 

825 


vom  Wagen  geholt  und  sci  mit  ihr  in  der  Dunkclheit  ver- 
schwunden. 

All  diese  Behauptungen  wurdcn  selbst  vor  dem  Kamerad- 
schaftsgerichtshof  nicht  mchr  aufrecht  erhalten,  sie  hatten  sich 
langst  als  Liigen  herausgestellt,  vor  dem  Hotel  waren  weder 
Zivilisten,  die  Karl  Liebknecht  aus  antispartakistischen  Griin- 
den  todlich  verwundet  hatten,  noch  Zivilisten,  die  aus  sparta- 
kistischen  Griinden  Rosa  Luxemburg  bei  der  Corneliusbnicke 
in  die  Dunkelheit  retteten,  kein  Zivilist  wuBte  von  der  Fest- 
nahme  und  gar  vom  Abtransport  der  beiden,  kein  Zivilist  war 
dem  Auto  begegnet. 

Obwohl  die  Gardekavallerie-Schiitzendivision  aus  dem 
Edenhotel  das  Divisionsgericht  stellte,  also  keinem  der  Herren 
Morder  etwas  passieren  konnte,  muB  anerkannt  werden:  alle 
verleugneten  tapfer  ihre  Mannespflicht,  driickten  sich,  verlang- 
ten  keinerlei  offentliche  Anerkennung  von  ihrem  Chef  Noske 
und  ihrem  Oberchef  Ebert  dafiir,  daB  sie,  sieben  Mann,  Lieb- 
knecht iiberwaltigt  hatten,  und  verzichteten  auf  alle  Orden  und 
Ehren,  damit  im  Interesse  von  Staat  und  Gesellschaft  die  Wahr- 
heit  iiber  seinen  Tod  verschwiegen  werde. 

Ein  Menschenleben  kann  nicht  hoch  genug  bewertet 
werden. 

Das  alles  fallt  einem  so  ein,  wenn  man  auS  dem  idyllischen 
Briicklein  steht,   auf  dem  fiirsorglich  ein  Rettungsgiirtel  hangt. 

DaS   „MenSChHche"   von  Ignaz  Wrobel 

Oild  rechts;  von  links  nach  rechts;  Generalintendant  T., 
w4-^  kiinstlerischer  Beirat  LM  Betriebsdirektor  F.,  Komparserie- 
chef  M.,  Oberspielleiter  P.,  Dramaturg  M.,  Oberspielleiter  S., 
Spielleiter  D.,  Intendanzsekretar  B,"     Was  ist  das  ■ — ? 

Das  ist  das  arbeitende  Deutschland  von  heute.  Anders 
konnen  sie  nicht  —  anders  machts  ihnen  keinen  Spafi.  Diese 
Nummern  des  deutschen  Alphabets  mit  den  Metternich-Kanz- 
lei-Titeln  vor  ihren  Namen  halten  in  Wahrheit  nur  ein  mittleres 
Stadttheater  einer  Provinzstadt  in  Ordnung,  was  immerhin  nicht 
gar  so  welterschiitternd  ist.  Aber  weil  es  ja  keine  Angestell- 
ten  mehr  gibt,  sondern  ganz  Deutschland  einer  Bodenkammer 
gleicht  (vor  lauter  Leitern  kommt  man  nicht  vorwarts)  —  so 
<,leiten"  sie  alle,  und  wenn  es  auch  nur  ein  kleines  Madchen 
an  der  Schreibmaschine  ist,  die  zusammeh  mit  ihrem  Kaffee- 
topf  gern  ,,Abteilung"  genannt  wird;  die  leiten  sie  dann.  Es 
gibt  ja  auch  schon  eine  ,,Vereinigung  leitender  Angestellter", 
so  einer  Art  Obersklaven,  die  gern  bereit  sind,  unter  der  Be- 
dingung,  daB  sie  von  oben  her  besser  angesehen  werden,  kraf- 
tiger  nach  unten  zu  treten.  Die  Bezeichnung  ,,Chelpilot"  er- 
spart  dem  Unternehmen  etwa  zweihundert  Mark  monatlich. 

Im  Gegensatz  zu  diesem  Unfug,  der  jeden  mittlern  An- 
gestellten  zu  einem  Direktor  aufblast,  steht,  nach  des  Dienstes 
cwig  falsch  gestellter  Uhr  eine  siiBe  Stunde.  Abends,  wenn 
sich  die  ersten  Lautsprecher  gurgelnd  iibergeben,  flutet  die 
MuBe    liber    das    Land    herein;    der    Intendanzsekretar    hangt 

826 


diesen  Titel  an  den  Haken,  den  jedcr  Betricb  hat,  der  Be- 
tricbsdirektor  glattet  die  Dienstfalte  seiner  Amtsstirn,  der 
Oberspielleiter  klopft  dem  Spielleiter  huldvoll  auf  die  Schul- 
tern,  und  nun  pladdert  das  ,,Menschliche"  aus  ihnen  alien  her- 
aus. 

Das  ,,Menschliche"  '  ist  das,  was  sich  anderswo  von 
selbst  versteht.  Bei  uns  wird  es  umtrommelt  und  zitiert,  her- 
vorgehoben  und  angemalt  . .  .  Wenn  der  kleinste  Statist  unter 
den  weiBen  Jupiterlampen  fiinhmdzwanzig  Jahre  lang  die  ge- 
brochenen  Ehrenworte  der  Filmindustrie  aufgesammelt  hat, 
dann  gratulieren  die  Kollegen  „dem  Kiinstler  und  dem  Men- 
schen",  was  sie  —  Dienst  ist  Dienst,  und  Schnaps  ist  Schnaps 
—  sorgfaltig  zu  trennen  gelernt  haben.  Der  Kiinstler  ist  eines, 
und  der  Mensch  ist  ein  andres. 

Aus  dem  „Menschiichen"  aber,  das  man  nie  mehr  ohne  An- 
fuhrungsstriche  schreiben  sollte,  ein  eignes  Ressort  gemacht 
zu  haben,  ist  den  Deutschen  vorbehalten  geblieben,  die  sich 
so  ziemlich  im  Gegensatz  zur  gesamten  andern  Welt,  einbil- 
den,  es  gabe  etwas  ,,rein  Dienstliches",  oder,  noch  schlimmer: 
,,rein  Sachliches",  Wenn  die  Herren  Philologen  mir  das 
freundlichst  in  eine  andre  Sprache  iibersetzen  wollten  —  ich 
vermag  es  nicht. 

Jede  Anwendung  dieses  torichten  Modewortes  ,,mensch- 
lich"  bedeutet  das  Eingestandnis  an  das  ,,Dienstliche"f  das  in 
Deutschland  das  ,,Menschliche"  bewuBt  ausschlieBt  oder  es 
allenfalls,  wenn  der  Vorgesetzte  grade  nicht  hinsieht,  aus 
Gnade  und  Rarmherzigkeit  hier  und  da  ins  Amtszimmer  hin- 
einschliipfen  laBt.  Zu  suchen  hat  es  da  viel,  aber  es  hat  da 
nichts  zu  suchen. 

Es  ist  ein  deutscher  Aberglaube,  anzunehmen,  jemand 
konne  durch  kiinstliche  und  auBerliche  Ressorteinteilungen 
seine  Verantwortung  ablehnen;  zu  glauben,  es  geniige,  eine 
Schweinerei  als  ,,dienstlich"  zu  bezeichnen,  um  auf  einera 
neuen  Blatt  a  conto  ,,Menschlichkeit"  eine  neue  Rechnung  zu 
beginnen;  zu  glauben,  es  gabe  iiberhaupt  irgend  etwas  auf  der 
Welt,  in  das  sich  das  menschliche  Gefuhl,  hundertmal  verjagt, 
tausendmal  wiederkommend,  nicht  einschliche,  „Es  ist  ein  Irr- 
tum",  hat  neulich  ein  Unabsetzbarer  im  Talar  in  Stettin  ge- 
predigt,  ,,zu  glauben,  die  Geschworenengerichte  hatten  nach 
dem  Gefuhl  zu  urteilen  —  sie  haben  lediglich  nach  dem  Gesetz 
zu  urteilen".  So  sehen  diese  Urteile  neuerdings,  seit  die  Un- 
absetzbaren  die  Laien  beeinflussen,  auch  aus  —  ein  Urteil 
„lediglich  nach  dem  Gesetz"  gibt  es  nicht  und  kann  es  nicht 
geben. 

Aber  das  ist  die  deutsche  Lebensauffassung,  die  die  Ver- 
standigung  mit  andern  Volkern  so  schwer  macht:  das  ,, Mensch- 
liche" steht  hierzulande  im  leichten  Ludergeruch  der  Unord- 
nung,  der  Aufsassigkeit,  des  unkontrollierbaren  Durch- 
einanders;  der  Herr  Obergartner  liebt  die  scharfen  Kanten 
und  mochte  am  liebsten  noch  —  bis  zum  DienstschluB  —  die 
Wolken  auf  Vorderwolke  anfliegen  lassen,  bestrahlt  von  einer 
quadratischen  Sonne  . . .  Sie  haben  sich  das  genau  eingeteilt: 
das   f,Dienstliche"   ist   hart,   unerbittlich,    scharf,   rucksichtslos, 

827 


immcr  nur  ein  allgemeines  Intcressc  beriicksichtigend,  das  sich 
dahin  auswirkt,  die  Einzelintercssen  schwer  zu  beschadigen  — 
das  ,,Menschliche"  ist  das  leise,  in  Ausnahmcfallcn  anzu- 
wendende  Korrektiv  sdwie  jene  Stimmung  urn  den  Skattisch, 
wenn  alles  vorbei  ist.  Das  ,,Menschliche"  ist  das,  was  keinen 
Schaden  mehr  anrichtet. 

Sie  spielen  Dienst.  Eine  junge  Frau  besucht  ihren  Mannf 
der  ist  Kellner  in  einem  kleinen  Cafe.  In  Frankreich,  in  Eng- 
land, in  romanischen  Landern  spielt  sich  das  so  ab,  daB  sie  inn 
in  der  Arbeit  nicht  storen  wird,  aber  ihm  natiirlich  herzhaft 
und  vor  alien  Leuten  Guten  Tag  sagt.  Bei  uns  — P.  Bei  uns 
spielen  sie  Dienst.  ,,Denn  er  ist  im  Dienst  und  darf  nicht  aus 
der  Rolle  fallen,  sonst  gibt  es  Krach  mit  dem  Chef,  der  hinter 
dem  Kuchentisch  stent."  Er  darf  nicht  aus  der  Rolle  fallen .  , . 
Sie  spielen  alle,  all'e  eine  Rolle. 

Sie  sind  Betriebsdirekforen  und  Kanzleiobersekretare  und 
Komparseriechefs,  und  wenn  sie  es  eine  Weile  gewesen  sind, 
dann  glauben  sie  es  sich  und  sind  es  wirklich.  DaB  jedes  ihrer 
Worte,  jede  ihrer  Handlungen,  ihr  Betragen,  ihre  Ausfliichte 
und  ihre  Sauberkeit  bei  der  Arbeit,  ihre  Tragheit  des  Herzens 
und  ihr  FleiB  des  Gehirns  vom  ,,Menschlichen"  herriihren,  das 
sie,  wie  sollte  es  auch  anders  sein,  nicht  zu  Hause  gelassen 
haben,  weil  man  ja  seine  moralischen  Eingeweide  nicht  in  der 
Garderobe  abgeben  kann  — :  davon  ahnen  sie  nichts.  Sie  sind 
im  , .Dienst",  und  wenn  ich  im  Dienst  bin,  bin  ich  ein  Viech,  und 
ich  bin  immer  im  Dienst 

Sie  teilen,  Schizophrene  eines  unsichtbaren  Parade- 
marsches,  ihr  Ich  auf.  ,,Ich  als  Oberpostschaffner"  .  .  * 
schreibt  einer;  denn  wenn  er  seine  Schachspielerqualitaten  her- 
vorheben  will,  dann  schreibt  er:  ,,Ich  als  Mitglied  des  Schach- 
klubs  Emanuel  Lasker".  Der  tiefe  Denkfehler  steckt  darin, 
daB  sie  jedesmal  mit  der  ganzen  Person  in  einen  kunstlich  kon- 
struierten  Teil  kriechen;  als  ob  der  ganze  Kerl  Schachspieler 
ware,  durch  und  durch,  nichts  als  Schachspieler  ...  A  „In 
diesem  Augenblick,  wo  ich  zu  Ihnen  spreche,  bin  ich  lediglich 
Vormundschaftsrichter"  — ,  das  soil  er  uns  mal  vormachen!  Und 
er  macht  es  uns  vor,  denn  es  ist  sehr  bequem. 

Daher  alle  die  Ausreden;  ,,Sehen  Sie,  ich  bin  ja  mensch^ 
lich  durchaus  Ihrer  Ansicht"  —  daher  die  im  tiefsten  feige  Ver- 
antwortungslosigkeit  aller  derer,  die  sich  hinter  ein  Ressort 
verkriechen.  Denn  wer  einem  schlechten  System  dient,  kann 
sich  nicht  in  gewissen  heiklen  Situationen  damit  herausreden, 
daB  er  ja  1feigentlich"  und  ,fmenschlich"  nicht  mitspiele  .  . . 
Dient  er?    Dann  tragt  er  einen  Teil  der  Verantwortung. 

Und  so  ist  ihr  deutscher  Tag: 

Morgens  steht  der  Familienvater  auf,  driickt  als  Gatte 
einen  KuB  auf  die  Stirn  der  lieben  Gattin,  kiiBt  die  Kinder  als 
Vater  und  hat  als  Fahrgast  Krach  auf  der  StraBenbahn  mit 
einem  andern  Fahrgast  und  mit  dem  Schaffner,  Als  Steuer- 
zahler  sieht  er  miBbilligend,  wie  die  StraBen  aufgerissen 
werden;  als  Intendanzsekretar  betritt  er  das  Bureau,  wobei  er 
sich  in  einen  Vorgesetzten  und  in  einen  Untergebenen  spaltet; 
als  Gast  nimmt  er  in  der  Mittagspause  ein  Bier  und  eine  Wurst 

828 


zu  sich  und  betrachtet  wohlgefaliig  als  Mann  die  Beinc  eincr 
Wurstesserin.  Er  kchrt  ins  Bureau  zuriick,  diskutiert  beim 
Kaffee,  den  er  holen  laBt,  mit  einem  Kollegen  als  Kollege  und 
Flachwassersportler  einige  Vereinsfragen,  beschwert  sich  als 
Telephonabonnent  bei  der  Aufsicht,  hat  als  Onkel  ein  Tele- 
phongesprach  mit  seinem  Netfen  und  kehrt  abends  heim  —  als 
Mensch?  Was  ist  noch  von  ihm  iibrig?  „I1  est  arrive!'*  sagte 
jemand  von  einer  Beruhmtheit,  ,,Oui,  mais  dans  quel  etat!'fc 
antwortete  ein  andrer. 

Der  deutsche  Mensch,  der  auch  einmal  MMensch  sein"  will, 
eine  Vorstellung,  die  mit  aufgeknopften  Kragen  und  Hemds- 
armeln  innig  verkniipft  ist  —  der  deutsche  Mensch  ist  ein  ge- 
plagter  Mensch.  Nur  im  Grab  ist  Ruh  . . .  wobei  aber  zu  be- 
liirchten  stent,  daB  er  als  Kirchhofsbenutzer  einen  regen 
Spektakel  mit  einem  nicht  konzessionierten  Spuk  haben 
wird  .  .  .  ,,Das  Spuken  ist  nur  mit  einem  Spukerlaubnisschein 
gestattet.     Die  Direktion." 

Statt  guter  Gefiihle  die  Sentimentalitat  jaulender  Dorf- 
koter;  statt  des  Herzens  eine  Registriermaschine:  Herz;  statt 
des  rbten  Fadens  ,,Menschlichkeit",  der  sich  ja  in  Wahrheit 
durch  alle  Taue  dieses  Lebensschiffes  zieht,  die  Griindung 
einer  eignen  Abteilung:  Menschlichkeit  —  nicht  einmal  Ent- 
seelte  sind  es.  Verseelt  haben  sie  sich;  die  Todsiinde  am 
Leben  begangen;  -mit  groben  Fingern  Nervenenden  yerheddert, 
verknotet,  falsch  angeschlossen . . .  und  der  letzte  Amtsver- 
brecher  noch  ist  nach  der  Untat,  unter  dem  Tannenbaum  und 
am  Harmonium,  in  Filzpantof f ein,  auf  dem  Sportplatz  und  im 
Paddelboot  rein  menschlich   ein  menschlicher   Mensch* 

AuSZUg  aUS  Oesterreich  von  Bruno  Frei 

j-Jerr  Dbktor  Seipel  hat  keine  Ahnlichkeit  mit  Ramsesi  II.  uinddie 
Republik  Oesterreich  ist  nicht  das  pyramidenbanende  Agyp- 
ten.  Leider  —  sagen  die  „Wardanieri'\  die  grade  deshalb  *ien 
Auszug  aus  Oesterreich  organisierten.  Sie  sind  die  umgekehf- 
ten  Kinder  Israels  mit  allem,  was  nach  dem  biblischen  Vorbild 
dazu  gehort:  mit  einem  „Moses"  an  der  Spitze,  mit  dem  gelob- 
ten  Land  als  Wegziel,  mit  dem  Glauben  an  das  Wunder  der 
Spaltung  des  Meeres,  mit  der  Fahne  ,,Noch  lebt  der  alte  Gott!" 
Sie  ziehen  aus  dem  Land,  nicht  weil  es  zuviel,  sondern.weil  es 
zu  wenig  Arbeit  gibt. 

Als  der  ehemalige  Oberleutnant  Peter  Waller  in  der  Vor- 
stadt  den  Arbeitslosen  von  Ottakring  und  Favoriten  zu  predigen 
begann,  er  sei  der  Letzte  des  Stammes  der  Warden,  da  er  doch 
aus  GroBwardein  stamme,  und  er  habe  die  Absicht,  diesen 
Stamm,  der  zu  Kolonisierungszwecken  schon  seit  dem  Mittel- 
alter  besonders  geeignet  sei,  nach  Abessinien  zu  verpflanzen 
und  sich  dort  dem  Kaiser  von  Athiopien  als  TroB  und  Heerbann 
zur  Verfugung  zu  stellen,  schwankte  man  zuerst,  ob  miCn  es  mit 
einem  Schwindler  oder  mit  einem  Narren  zu  tun  habe.  Da 
^Warden"  .  anders  nicht  aufzutreiben  waren,  so  erklarte  der 
gute  Mann  in  einem  seiner  ersten  „Manifeste":  Warde  sei  jeder, 
der  sich  zum  Wardentum  bekenne.    So  entstand  bald  aus  ver- 

829 


zweifelten  Arbeitslosen,  dencn  der  Maniker  cine  Hoffnung  vor- 
zugaukeln  verstand,  ein  Stamm  dcr  „ Warden"  und  Waller 
wurde  ihr  Wodosch  (Fiihrer).  Er  ernannte  Chargen,  verteilte 
Auszeichnungen,  gab  Tagesbefehle  und  spielte  harmlos  Militar. 

Doch  bald  zeigte  sich,  daB  der  Mummenschanz  nicht  un- 
gefahrlich  war.  Kein  Geringerer  als  der  oesterreichische  Acker- 
bauminister Thaller,  ein  biederer  Tiroler,  sonst  nur  durch  die 
Lange  seines  Bartes  bemerkenswert,  ging  dem  Waller  auf  den 
Leim.  Der  Herr  Ackerbauminister  bewog  tatsachlich  das 
Bundeskanzleramt,  in  Adis  Abeba  anzufragen.  Dcr  dortige 
Konsul  fluchte  afrikanisch  und  warnte  mit  zehn  Rufzeichen. 
Aber  inzwischen  hatte  den  Wodosch  die  Tatsache,  daB  ein  leib- 
haftiger  Minister  mit  ihm  von  Macht  zu  Macht  verhandelte,  zum 
vollstandigen  Oberschnappen  gebracht.  Er  mobilisierte  seine 
Streitkrafte  und  als  der  Ackerbauminister  schlieBlich  ,,Verrat 
tibte",  das  heiBt,  nichts  mehr  von  sich  horen  liefif  ging  der  Wo- 
dosch zur  Offensive  liber. 

Man  wird  dies  alles  nicht  fur  moglich  halten,  aber  die 
Dokumente  diescr  Narrhcit  liegen  vor  und  ihr  Platz  in  der  Ge- 
schichte  der  mcnschlichen  Dummheit  ist  bereits  gesichert.  Der 
Wodosch  der  Warden  richtete  ein  Ultimatum  an  die  oester- 
reichische Regierung  und  drohte  mit  dem  Abbruch  der  Bc- 
ziehungen.  Er  wurde  damals  noch  immer  nicht  interniert,  Da- 
durch  mutig  geworden,  erklarte  er  eines  Tages,  seine  Hoffnungen 
von  nun  an  auf  Mussolini  zu  setzen. 

Von  da  an  nannten  sich  die  alten,  deutschen  Warden,  ohne 
viel  Federlesens,  —  „Wardanieri'\  Und  im  Monat  marschier- 
ten  sie  los.     Nach  Abessinien! 

Den  ,, Wodosch**  haben  die  Behordefi  inzwischen  in  die 
psychiatrische  Klinik  gebracht.  Aber  die  ubrigen  Zweihundert,' 
darunter  Leute,  die  aus  Bayern  zu  FuB  herkamen  und  sonst 
Manner,  Frauen  und  Kinder  aus  ganz  Oesterreich,  lieBen  sich 
durch  nichts  zuriickhalten.  Sie  fechten  sich  bis  an  die  italie- 
nische  Grenze  durch*  Sie  werden  nicht  stehen  bleiben,  bis  man  sie 
mit  gefalltem  Bajonett  zuriicktreiben  wird.  Dies  wird  in  Tar- 
vis  besorgt  werden.  Trotz  Wardanieri.  Dann  wird  die  Ver- 
zweiflung  der  betrogenen,  unwissenden  und  gemarterten  Men- 
schen  offen  zum  Ausbruch  kommen. 

Es  gibt  kein  Entrinnen  aus  dem  oesterreichischen.  Schick- 
sal,  es  gibt  keinen  Auszug  aus  Oesterreich.  Was  ubrig  bleiben 
wird,  ist  eine  teuer  bezahlte  Demonstration  der  oesterreichi- 
schen Ausweglosigkeit. 

Landstreicher  und  Langerudkinder 

von  M,  M.  Gehrke 

Die  Langerudkinder"  heifit  eines  der  reizendsten  und  einfachsten 
Biicher,  die  im  letz.ten  Jahre  erschienen  sind.  Jeder  Sechs- 
jahrige  vermag  es  zu  verstehen,  und  der  Sechzigjahrige,  dem  es 
keinen  SpaB  mehr  macht,  kann  einem  leid  tun.  Es  ist  ein  ganz  an- 
spruchsloses  kleines  Buch,  nichts  geschieht  darin;  es  wird  nur  von 
einem  Hof  in  Norwegen  erzahlt,  von  seinen  vier  Kindern  und  einem 
So  miner,   den  die  Kinder  mit   ihrer  Mutter  auf  der  Aim  verbruigen, 

830 


zwischen  Weide,  Wald  und  Moor;  von  Sorgen  und  Freuden,  die 
Kiihe,  Ziegen,  Schweine,  Welter  und'  Kinderfreundschaften  mit  sich. 
bringen;  von  Buttern,  Beerenpfliicken  und  den  seltenen  Besuchen 
des  Vat  era,  der  im  Tal  geblieben  und  iiberhaupt  eine  ziemlich 
mystische  Personlichkeit  ist.  Das  Buch  erinnert  in  seinen  schon- 
sten  Stellen  an  die  Lagerlof,  aber  es  ist  kein  Kunstwerk,  durchaus 
nicht.  Es  gehdrt  zu  den  seltenen  Buchern,  die  darum  schon  sind, 
weil  sie  genau  das  Leben  abschreiben,  ein  freilich  ganz  einfaches, 
naturnahes,  unvergiftetes  Leben,  uns  Stadtern  schmerzlich  fern,  und 
unerreichbarer  als  die  Marchen  aus  1001  Nacht.  Die  Verfasserin 
dieses  Buches  heifit  Marie  Hamsun,  sie  is^  die  zweite,-  noch  junge 
Frau  des  groBen  Dichters,  die  Kinder  sind  seine  und  ihre  eignen 
Kinder,   er   selbst   der  mystische,   anonyme  Vater. 

Er  aber,  der  nun  seit  langem  sefthaft  geworden  ist,  Familie  hat, 
Land,  Vieh  und  Hof  und  den  ganzen  Trost  des  festen  auBern  Rah- 
mens  und  der  sichern  menschlichen  Bindung,  er  hat  sich  wieder 
hingesetzt  und  noch  einmal  den  Roman  der  Wurzellosen  geschrie- 
ben,  der  ewig  Sehnsuchtigen,  fiir  die  keine  Erfiillung  taugt:  MLand- 
streicher",  (Beide  Biicher  bei  Albert  Langen  in  Miinchen  crschienen.) 
Von  den  Helden  des  Buches,  zwei  Burschen,  die  sich  treffen, 
trennen,  wiederfinden,  bald  oben,  bald  unten  sind  und  immer  fur 
einander  einstehen,  ist  im  Grunde  nur  August  der  hundertprozentige 
Zigeuner;  dieser  herrliche  Schwadroneur,  angefiillt  mit  tausend  bun- 
ten  Lugengeschichten,  die  ihm  jeder  glaubt,  und  mit  hundert  wirk- 
lichen  Fahigkeiten,  die  ihm  keiner  zutraut,  gerissen  und  zugleich 
leichtgiaubig,  verbrecherisch  und  groBmiitig,  treu  und  unzuverlassig 
und  irgendwo  genial.  In  der  GroBstadt  geboren,  ware  er  Bohemien 
von  reinstem  Wasser  geworden,  ein  Kaffeehausliterat,  von  dessen 
geredeten  Aphorismen  die  Andern  Theaterstiicke  machen.  Da  oben 
ist  er  Schiffer  oder  Hafenarbeiter  oder  Handelsmann,  befruchtet 
die  ganze  Kuste  mit  seinen  Einfallen,  schafit  Umsatz,  Handel  und 
Wandel  und  bringt  es  zu  gar  nichts,  wie  es  das  Schicksal  von  Seines- 
gleichen  ist  in  jedem  Milieu.  Aber  der  Andre,  sein  Kamerad  Ede- 
vart,  er  hat  doch  noch  ein  Heim,  Vater  und  Geschwister,  Riickhalt 
und  sogar  etwas  kaufmannlschen  Geist,  zu  verdienen  un<l  vorwarts 
zu  kommen,  und  selbst,  wenn  er  dann  alles  wieder  wegschenkt, 
schlagt  es  ihm  schlieBlich  zum  Guten  aus.  Er  ist  nicht  ganz  wurzel- 
los,  nur  ein  Entwurzelter,  der  „seine  Wurzeln  hinter  sich  drein- 
schleift",  und  da  trifft  er  nun  leider  auf  eine  Frau,  die  von  der 
gleichen  Sorte  ist,  noch  ein  biBchen  ruheloser  als  er  selbst,  die  mit 
den  Ihren  nach  Amerika  geht  und  zuriickkehrt  aus  Sehnsucht  nach 
Edevart  und  Norwegen,  aber  schon  verdorben  ist  von  der  Zivili- 
sation  der  Stadt  und  nun  wieder  der  Sehnsucht  nach  driiben  nicht 
widerstehen  kann  und  abermals  zu  SchiJf  geht;  das  kann  sich  noch 
ein  paar  Mai  so  abspielen,  aber  da  bricht  das  Buch  abf  da  sein 
Held  nun  schon  so  ziemlich  zerstort  ist ...  Ja,  alles  ist  wieder  da, 
die  karge  groBe  Natur  und  die  in  der  Mehrzahl  gradlinigen  unge- 
brochenen  Menschen,  harte  Arbeit  und  schones  Vorwartskommen, 
Kinder  ihrer  Zeit  und  Stadt  Segelfofi  mit  vielen  kleinen  Schicksalen, 
die  uns  mit  der  alten  Zauberkraft  beruhren,  unsentimental  wie  sie 
erzahlt  sind. 

Man  kann  diese  Kinder  haben,  die  Frau,  Larvik  und  den  Nob  el - 
preis;  man  kann  ein  Leben  leben,  das  wie  begleitet  und  umklungen 
ist  von  der  hellen  Heiterkeit  einer  Haydnmelodie.  Und  man  selbst 
bleibt  der  dunkle  Symphoniker  des  Sturms,  der  Wurzellosigkeit,  des 
Landstreicherschicksals.  Man  hat  ..das  selbst  korperlich  erlitten, 
weil  man  es  von  Anbeginn  in  sich  trug  und  muB  es  immer  wieder 
aus  sich  heraus  schreiben,  unentrmnbar  und  fast  sehnsuchtig,  bis 
ans  Ende  eines  auBerlich  langst  beruhigten,  langst  gesicherten 
Lebens. 

831 


Die  Ehe  und  das  Kind  von  Franz  siei 

p  in    Konziiium    staatlicher,     kirchlichcr,    medizinischer    und 
belletristischer  Personen  berat  iiber  den  Patienten,'  dem  es 
liberal!  weh  tut:  die  Ehe.    Die  aber  ist  nicht  kranker  als  sie  es 
sonst  schon  immer  war.    Der  eigentliche  Patient  ist  das  Kind. 

Das  Institut  4er  Ehe  auf  die*  Natur  des  Menschen  zu  grtin- 
den,  ist  je  weder  dem  Staat  noch  der  Kirche  eingefallen.  Zu 
Befriedigung  der  Natur  gibt  es  andre  und  naher  liegende  Mittel. 
Erst  eine  irrtumliche  Staatstheorie,  die  als  Basis  jeder  sozialen 
Entwicklung  die  Reziehungen  der  Geschlechter  annahm,  ver- 
suchte  das1  was  weder  theoretisch  noch  empirisch  zu  halten  ist. 
Nicht s  als  den  bloBen  Geschlechtsakt  haben  die  Ehe  und  die 
ephemere  Vereinigung  miteinander  gemein.  Auf  das  Ephemere 
laBt  sich  keine  „soziologische"  Theorie  grunden,  denn  es  hat 
keine  sozialen  Effekte.  Solche  hat  nur  die  mono-  oder  polygan:e 
D&uer-Ehe,  als  ein  bestimmtesf  rechtlichen  Regeln  unterworfe- 
nes  Institut.  Die  Ehe  ist  nicht  „naturliche"  Keimzelle  der  Staats- 
bildung,  sondern  umgekehrt;  die  ehelichen  Vorschriften  sind  eine 
verpflichtende  Ordnung,  die  zum  Ziele  hat,  das  geschlechtliche 
Leben  und  die  Kinder  einer  bestimmten  Reglementierung  zu 
unterwerfen  innerhalb  einer  schon  vorher  existent  en  sozialen 
Gnuppierung.  Diese  Reglementierung  entspringt  nicht  einem 
Instirtkt,  der  ja  nur  zum  Geschlechtsakt  fuhrt,  sondern  einem 
zum  Brauche  gewordenen  staatlichen  Zwang.  Die  staatliche 
und  nach  ihr  auch  die  kirchliche  Autoritat  hat  ihr  Hauptinter- 
csse  an  den  Kindern. 

Die  Kirche  konnte  es  nicht  machen  wie  Ugolino,  der  seine 
eignen  Kinder  aufaB,  um  ihnen  einen  Vater  zu  erhalten.  Sie 
nahm  also  das  staatliche  Institut  der  IPauerehe  hin  und  ftigte 
nichts  weiter  hinzu  als  die  Weihe  eines  Sakramentes,  das  besagt, 
daB  Ehen  im  Himmel  geschlossen  werden,  also  untrennbar  sind 
durch  den  Menschen.  Nicht  weniger  logisch  als  der  Staat  sah  sie 
in  der  Ehe  nichts  dem  Menschen  .(Naturliches",  sondern  ein  In- 
stitut, in  dem  sich  die  Interessen  des  Einzelnen  dem  erkannten 
weitern  Interesse  seiner  Gruppe  unterwerfen.  Bis  auf  heute 
kiinirnert  es  weder  Kirche  noch  Staat,  ob  sich  die  EheschlieBen- 
den  im  individuellen  Sinn  dieses  Wortes  lieben,  weshalb  die 
Kirche  auch  in  der  Nicht-Liebe  keinen  Grund  einer  Trennung 
der  Ehe  sieht.  Sie  erkennt  nur  einen  einzigen  Grund  an:  die 
Nichtvollziehurig  der  Ehe.  Eine  Ehe,  die  keine  Anstalteri  trifft, 
Kinder  zu  zeugen,  erscheint  der  kirchlichen  Logik  als  keine  Ehe. 
Sie  weiB,  daB  zu  diesem  Geschaftedas,  was  man  Liebe  nennt, 
nicht  notig  ist.  Sie  dachte  und  denkt  nicht  dar an,  aus  der  Ehe 
so  etwas  wie  eine  Reglementierung  der  individuellen  Ge- 
schlechtsbeziehungen  zu  machen;  Sie  iiberlaBt  das  nichts  als 
Individuelle  ganz  dem  Individuum.  Sie  kennt  das  Anarchische  der 
individuellen  Liebesgefuhle  und  tut  allesf  sie  in  dem  Institut  der 
Ehe  nicht  gelten  zu  lassen.  Mit  der  Staatskirche  kam  ein  Zwie- 
spalt  in  das  spirituelle  Programm  der  Kirche,  den  zu  losen  sich 
Jahrhunderte  Moral theologie  vergeblich  bemiihten.  Staatlich 
geworden,  erleidet  die  Kirche  eben  alle  Wandlungen  und 
Schicksale  des  Staates.      Halb   von  kirchlichen   Vorstellungen 

832 


durchdrungen,  wie  in  seiner  Gesetzgebung,  appelliert  der  Staat 
immer  wieder  in  den  Noten  an  seine  adoptierte  Zwillings- 
schwester,  die  Kirche,    Mit  sinkendem  Erfolg. 

Die  Kirche  leidet  an  der  Fassung  ihres  Begriffes  der  Siinde 
und  erleidet  ihn.  Die  Haltung  der  Kirche  gegeniiber  der  Ehe- 
frau  ist  nur  wenig  verschieden  von  jener  der  Antike,  Durchaus 
.gegen  ihren  WSllen  lieB  sich  die'  Kirche  im  5,  Jahrhundert  eine 
weibliche  Gottheit  in  der  Madonna  abringen,  gab  hier  einem 
Laiemempfinden  nach,  Aber  nur  dem  Mtitterlichen  gab  sie  in 
dieser  Gestalt  Raum,  —  alle  „siindige  Liebe"  woirde  durch  die 
Unbeflektheit  der  Empfangnis  eliminiert.  Die  Fraoi  hat  Kinder 
zu  gebaren,  nichts  weiter.  Weil  die  Welt  sich  weiter  zeugen 
muB.  Ganz  nah  an  die  Erb siinde,  an  den  Fhich,  der  aus  dem 
Paradies  treibt,  ist  diese  physiologische  Tatsache  geriickt.  Die 
Ehe  geniigt,  das  Geschlecht  bis  zu  dem  Tage  zu  erhalten,  wel- 
cher  als  der  jiingste  ehrmal  anbrechen  wird.  Nur  um  die  Kinder 
handelt  es  sich  bei  der  Kirche,  In  schwierigen  Geburtsffallen 
ist  auf  das  Kind  Riicksicht  zu  nehmen,  nicht  auf  die  Mutter.  Wo 
nur  die  Lust  die  Geschlechter  zueinander  fiihrt,  ist  diese  Lust 
Siinde  Die  Liebe  zu  Gott  muB  so  stark  sein,  daB  Eheleute  die 
lustvoilen  GeKihle  der  Liebe,  falls  sie  vorkormmen,  nur  grade 
dulden,  aber  weder  auisuchen  noch  gar  Freude  daran  enxpfinden, 
Der  fromine  eheliche  Mensch  wird  das  notwendig  Natiirliche  in 
deutlicher  Spaltung  seiner  Person  in  einen  tierischen  und  gott- 
lichen  Leib  mit  geschlossenen  Augen  tun.  Er  wird  es  erleiden. 
Nicht  erfreuden.  Oder  .solches  bereuen,  wenn  es  doch  eintritt. 
Es  erwies  sich,  daB  der  Mensch  einer  solchen  Spaltung  seiner 
integralen  Person  fahig  war,  ohne  das  Gleichgewicht  zu  ver- 
lieren,  unter  einer  Voraussetzung:  daB  er  im  Sanatorium  der 
Kirche  blieb,  welches  unausgesetzt  sowohl  an  der  Krankheit  wie 
an  der  en  Heitmitteln  arbeitete.  Es  erwies  sich,  daB  der  Mensch 
fahig  war,  sowohl  Zuschauer  wie  Akteur  in  dem  gottlich-damo- 
nischen  Theater  zu  sein,  das  sich  in  seinemj  Innern  spielte.  Er 
lernte  die  Mechanik  von  Auftritt  und  Abgang,  er  bekam  Tiefen 
und  Hohen,  Vordergriinde  und  Hintergriinde.  Folgte  er  dem 
kirchlichen  Regisseur,  konnte  nichts  passieren.  Entzog  er  sich 
ihm,  so  entfesselte  er  den  Gott  oder  den  Teufel,  und  das  Gleich- 
gewicht war  zerstort,  der  Mensch  kein  Mensch  mehr,  sondern 
der  von  Gott  oder  dem  Teufel  Besessene,  Heiliger  oder  dessen 
Gegenpol,  Einzelner,  Losgeloster,  Irregularer  auf  eigne  Gefahr. 
t)brigens  konnte  auch  die  Kirche  nur  die  kleinen  Sunder  fangen. 
Gegen  die  groBen  als  neue  instituierende  Krafte  war  sie  ohne 
Macht:  sie  land  sich  mit  ihnen  ab. 

Die  Kirche  hat  den  Begriff  der  fleischlichen  Siinde  den 
Menschen  nicht  gegen  ihre  Natur  aufgezwangt.  Unter  verschie- 
denen  Namen  haben  die  Alten  die  sinnliche  Leidenschaft  als 
<eine  schwere  Krankheit  erkannt  und  beschrieben,  als  eine  Art 
Behexung.  Die  Kirche  hat  diese  Behexung  mit  dem  Namen 
Siinde  moralisch  getauft  und  den  Begriiff  vertieft.  DaB  die  Siinde 
weiter  als  Krankheit  angesehen  wurde,  zeigt  die  Ausarbeitung 
der  kirchlichen  Heilmittel,  der  Art  wie  der  Zahl  nach.  Die 
Wollust  der  Kreaturen  ist  gemenget  mit  Bitterkeit,  das  hatte  auch 
ein  von  der  sinnlichen  Leidenschaft  gepeinigter  Grieche  sagen 

833 


konnen,  Es  ist  nichts  spezifisch  Christliches  in  dem  Satz,  den 
die  Kirche  in  ihrer  Friihzeit  nur  fiir  grofies  Orchester  gesetzt  hat. 
wofiir  die  Antike  mit  ihrem  sehr  schwach  entwickelten  Dualis- 
mus  der  Welt  keinen  AnlaB  hatte.  Die  Erdsiichtigkeit  der  Antike 
war  weit  starker  als  ihre  Jenseitssiichtigkeit,  ihre  Todesfurcht 
groBer  als  ihre  Sterbenssehnsucht.  Nicht  der  Trieb,  sondern 
dessen  Erfekt,  das  Kind,  ist  der  Kirche  einziges  Interesse.  Und 
des  Staates.  AuBereheliche  Kinder,  die  ,, Kinder  der  Siinde", 
laflt  sowohl  Staat  wie  Kirche  die  Siinde  der  Eltern  biiBen,  Denn 
was  in  der  Ehe  als  ein  notwendiges  tjbel  grade  nur  geduldet 
wurde,  das  war  aufierhalb  der  Ehe  vom  Bosen.  Notdtirftig  in 
der  Ehe  mit  Wleihwasser  besprengt,  nuuBten  die  Eheleute,  woll- 
ten  sie  ihr  Seelenheil  nicht  verlieren,  immer  auf  der  Hut  sein 
vor  der  Lust.  Das  war  der  seltsame  Umweg,  auf  dem  die  auBer- 
halb  der  Ehe  als  Siinde  verfolgte  Liebe  zu  gewissen  Zeiten  als 
Constituent  der  Ehe  auftrat,  immer  etwas  fremdartig  wie  der 
Bratich  zeigt,  daB  man  mit  einigem  Erstaunen  von  einer  ,,Liebes- 
ehe"  spricht,  als  einem  Ungewohnlichen.  Denn  die  Liebe  gehort 
als  ein  Alffekt  nicht  in  eine  dauernde  Institution,  Sie  tritt  da 
vom  Dritten  kommend  nur  storend  und  zerstorend  auf.  Oder 
entha.lt  bald  in  ihrer  kiirzen  Dauer  das  Problem  a  tische  ihres 
Daseins  in  der  Ehe.  Aber  da  sich  das  Dasein  der  Liebe  nicht 
leugnen  HeB,  kam  es  in  den  periodischenSchwachen  der  Kirche 
zu  diesen  Sentimentalismen,  welche  der  Ehe  auch  die  Liebe 
als  Mitgift  vindizi«rten,  wenn  nicht  gleich  bei  der  ehelichen 
Wahl,  so  als  ein  sicheres  Produkt  des  Paktes,  als  ein  z<u  erwar- 
tender  Effekt  des  ehelichen  Zusamnienlebens.  Es  ist  nicht  daran 
zu;  zweifeln,  daB  oft  so  was  wie  Liebe  in  der  Ehe  wurde,  eine 
leidenschaftslose  Liebe,  die  dem  meist  leidenschaftslosen  Tem- 
peramente  der  meisten  Menschen  durchaus  entspricht.  Die 
Kirche  konstituiert  sich  ja  in  ihren  Anschauungen  nicht  aus  den 
Extremen,  sondern  gut  demokratisch  aus  der  groBen  Masse  der 
Mitte.  Sie  wird  diese  Ehen  mit  einer  nicht  besonders  affektiv 
qualifizierten  Liebe  immer  als  die  rechten  und  gemaBen  ansehen, 
aus  ihnen  Bestatigung  ihrer  Anschauung  und  Haltung  holen 
und  mit  ihrer  Hilfe  die  Klippen  ihres  dogmatischen  Nomos  um- 
schiffen.  Diese  Klippen  wiurden  in  ihrer  Gefahrlichkeit  erst  im 
19.  Jahrhundert  sichtbar,  zu  dessen  Beginn  es  aufkam,  daB  die 
Liebe  zu  ihrem  Ziele  die  dauernde  Vereinigung  in  einer  Ehe 
habe.  Die  friihern  fiir  eine  EheschlieBung  maBgebenden  Motive 
sozialer,  gesellschaftlicher  und  wirtschaftlicher  Natur,  wurden 
zwar  in  der  Regel  nicht  ausgeschaltet,  aber  sie  kamen  in  der 
Anschauung  oft  auch  in  derPraxis  an  die  zweiteStelle  — ,  die  erste 
nahm  die  gefiihlsmaBige  Beziehung  der  EheschlieBenden  ein,  das, 
was  sie  die  Liebe  nannten.  Damit  aber  trat  die  Ehe  in  ihre 
Krise:  sie  bekam  die  sie  heute  auszeichnende  Labilitat.  Denn 
jenes  GefiihlsmaBige  stellte  sich,  was  dessen  Dauer  betrifft,  als 
eine  Tauschung  heraus.  Die  erst  vorhanden  geglaubte  oder 
wirklich  vorhandene  Liebe  verschwand  und  die  Eheleute  finden 
in  ihrer  aus  Gefiihlen  geschlossenen  Ehe  den  Sinn  nicht  mehr: 
sie  trennen  sich,  urn  diesen  Sinn  in  einer  neuen  Ehe  zu  suchen. 
Oder  sie  suchen  die  Liebe  aufierhalb  ihrer  Ehe,  wenn  sie  aus 
innern  oder  auBern  Griinden  zu  einer  Trennung  sich  nichfc  ent- 
schlieBen  konnen.    Oder  sie  verzichten  auf  die  Liebe  und  lassen 

834 


andre  Momente  des  ehelichen  Beisammenseins  als  wichtiger  sich 
an  deren  Stelle  setzcn;  Kinderaufzucht,  Freundschaft,  Haus- 
fiihrung,  helfendes  Beisammensein,  was  eine  gelegentliche  immer 
matter  werdende  sexuelle  Annaherung  nicht  ausschlieBt,  be- 
sonders,  wenn  eine  freudige  oder  traurige  Spannung  in  ihrem 
Ablauf  auch  die  erotischen  Komplexe  virulent  macht. 

Um  das  Lager  der  ehelichen  Liebe  stehen  Engel  und  Teufel. 
Sich  iiber  das  gelinde  Feuer  der  ehelichen  Liebe  lustig  zu 
machen,  um  zum  Preise  der  leidenschaftlichen  Liebe  Kantaten 
zu  singen,  ist  ein  beliebtes  Thema  lyrischer  Jugendlichkeit,  die 
weder  die  Flamme  noch  das  Feuerchen  kennt.  Diese  eheliche 
Liebe  wird  unterwertet  aus  Uberwertung  des  erotisch  Passio- 
nellen,  das,  je  seltener  es  wird,  um  so  mehr  Panegyriker  findet, 
die  gar  nicht  merken,  daB  sie  der  erotischen  Leidenschaft  schon 
langst  grobe  Surrogate  gewohnlicher  Ausschweifung  gegeben 
haben,  wie  sie  eine  Zeit  liefert,  die  fiir  jede  sexuelle  Nachfrage 
das  entsprechende  Angebot  bereit  hat.  Die  Beziehungen  der 
heutigen  Menschen  werden  immer  fliichtiger,  augenblickshafter, 
was  sich  auch  im  Erotischen  bemerkbar  macht,  insofern  jede 
erotische  Spannung  zwischen  den  Individuen  schwindet,  da  jede 
momentane  sexuelle  Erregung  um  ein  geringes  sachlich  zu  stillen 
ist.  Die  erotische  Spannung  ist  aber  nur  in  der  relativen  Dauer 
einer  sinnlich-geistigen  Beziehung  moglich,  und  die  Verbunden- 
heit  in  einer  Ehe  begriindet  die  sexuelle  Entspannung  zum  Vor- 
teile  der  in  ihr  engagierten  Individuen.  Die  eheliche  Verbun- 
denheit  kriimmt  den  allzu  scharfen  Stachel  der  sinnlichen  Lei- 
denschaft  und  rettet  das  Individuum,  dem  in  der  Leidenschaft 
der  Verlust  droht  fiir  die  hohern  Werte  der  Sozietat.  Aber  in 
der  sexuellen  Entspannung  liegen  diese  Moglichkeiten  einer 
erotischen  Spannung  nur  dann,  wenn  nicht  wie  heut  meistens 
Eigenliebe  zu  einer  Ehe  gefiihrt  hat,  die  in  ihr  nichts  als  das 
Mittel  zur  Befriedigung  von  Bedurfnissen  und  Erfullung  von 
Zwecken  sieht,  die  auBerhalb  jeder  Liebe,  also  auch  der  Ehe, 
liegen.  Die  moderne  Ehe  zeigt  kaum  je  irgendwelche  sexuelle 
Pigmentierung,  von  ihrem  erotischen  Charakter  ist  daher  gar 
nicht  zu  reden.  Ein  Zweckverband,  der  eine  Form  entlehnt  und 
sich  bemiiht,  diese  Form  nach  auBen  zu  wahren.  Es  hat  sich 
daraus  sehr  viel  Heuchelei  entwickelt  als  eine  der  bedeutend- 
sten  sittlichen  Leistungen  des  19.  Jahrhunderts.  Balzac  und 
Stendhal  haben  sie  in  Meisterwerken  beschrieben. 

Alle  Umstande  heutigen  Lebens  wirken  darauf  hin,  daB  sich 
die  Ehe  von  der  staatlichen  und  kirchlichen  Kontrolle  emanzi- 
piert  und  als  ein  nichts  als  privater  Status  etabliert.  Erst  das 
Kind  wird  Staat  und  Kirche  auf  den  Plan  rufen:  die  Eltern 
mussen  Garanten  seiner  Aufzucht  und  Erhaltung  sein,  beide 
nach  ihren  Mitteln,  ob  noch  vereinigt  oder  schon  wieder  ge- 
schieden,  Man  sagt,  die  Geburten  gehen  zuriick.  Das  ware 
Grund  genug,  daB  sich  die  Ehe  gegen  ihre  kirchliche  und  staat- 
liche  Einschnurung  wehrt,  wie  eben  auch  irgend  ein  Liebespaar 
nicht  die  Polizei  tim  Erlaubnis  ftir  ihre  Liebe  fragt.  Eine  ver- 
niinftige  Gesetzgebung  wird  einmal  nichts  mehr  iiber  die  Ehe 
bestimmen.    Sondern  nur  iiber  die  Kinder. 


835 


Gneisenau  in  Wien  von  Alfred  poigar 

F}  er  Gneisenau  war  einer  der  starksten  berliner  Erfolge  des 
Werner  KrauB.  Mit  diesem  Schauspieler,  als  dessen  Bagage 
gewissermaBen,  kam  nun  auch  das  Stuck  ins  Burgtheater,  wohin 
es  sonst  wohl  nie  gekommen  ware.  An  den  Knopf,  den  man 
hatte,  wurde  der  Rock  genaht. 

„Neithardt  von  Gneisenau",  ein  Schauspiel  aus  PreuBens 
,,groBer  Zeit",  setzt  beim  Horer  Liebe  zu  ihr  und  Interesse  an 
ihren  Figuren  voraus.  Im  Hintergrund  des  Stiicks,  welcher  sich 
bis  nach  vorn  erstreckt,  toben  die  Befreiungskriege,  nahe  der 
Rampe  agieren  die  Personlichkeilen  (und  auch  Slichproben  von 
Volk),  die  dazumal  in  Deutschland  Krieg  und  Historie  machten; 
diese,  die  Historie,  ist  es,  die  den  dramatischen  Faden  des 
Schauspiels  spinnt.  Einen  andern  hat  der  Dichter  nicht  hinein- 
gewebt,  Er  gibt  Zustande,  Bilder,  Durchschnitte,  GroBaufnah- 
men,  Stimmungen,  Figuren.  Unter  ihnen  eine  problematische: 
den  Gneisenau.  Wir  lernen  ihn  als  den  eigentlichen  Gestalter 
des  deutschen  Schicksals  von  dazumal  kennen,  als  ein  politisch- 
kriegerisches  Ingenium  groBen  Stils,  als  ein  ungemeines  Herz 
und  superhellen  Kopf,  als  Helden  und  musischen  Mann,  in  dem 
Starkes  und  Mildes  zu  gutem  Klang  sich  paarten.  Ihm  ward  das 
Los  des  Untermannes  der  Ruhmes-Pyramide.  Auf  seinen  Schul- 
tern  stehend  griffen  die  anderen,  relativ  bequem,  nach  den 
Sternen;  und  kamen  so  ins  Fette  des  vaterlandischen  Lesebuchs, 
in  dessen  Kleingedrucktem  Gneisenau  ein  wenig  beachtetes 
posthumes  Dasein  fuhrt  oder  zumindest  bisher  fuhrte.  In  die 
also  viel  zu  diirren  Kranze,  die  Mitwelt  wie  Nachwelt  ihm  wan- 
den,  flicht  Wolfgang  Goetz  frische  Immortellen  hinein  (gepfliickt 
vermutlich  auf  den  Wegen  neuerer  Forschung),  Er  glorifiziert 
seinen  Helden  nicht  nur,  sondern  steigt  auch  hinab  in  dessen 
Charakter,  der  sich  als  ein  zerrissener  offenbart,  zwie-  und 
mehrgespalten.  Der  Gneisenau  dieses  Schauspiels  verlacht  den 
Ruhm  und  braucht  ihn  wie  Atemluft,  verwirft  Gewalt  und  iibt. 
sie,  schwankt  zwischen  vielerlei  Deutung  des  Begriffs:  Pflicht, 
fromm  opfernd  Gottern,  die  er  als  Gotzen  erkennt,  tut  heroisch 
eine  Arbeit,  *an  deren  Nutzen  fin*  die,  um  derentwillen  sie  getan 
wird,  nicht  glaubt  (sie  geschieht  wirklich  nur  pour  le  roi  de 
Prusse!),  weiB  um  GroBe  und  muB  sich  klein  machen,  um  ihrer 
zumindest  in  der  eignen  Wertung  tsilhaftig  zu  werden.  Er  ist 
ein  Ich-Sucher,  der  es  mit  der  Ich-Verneinung  hat,  und  dient 
dem  Ideal,  das  ihn  leitet,  mit  allergetreuester  Skepsis.  Gern  er- 
klart  er  sich  selbst,  meist  in  bittern  Worlen.  Seine  Ausdrucks- 
weise  ist  teils  kernig,  teils  pathetisch;  in  diesem  Fall  bedient  er 
sich  einer  geschwollenen,  oft  bis  zu  Grabbe-Temperaturen  er- 
hitzten  Sprache. 

Um  die  Mittelpunkt-Gestalt  bewegen  sich  Manner  und 
Mannchen  aus  dem  Figuren-Schrein  der  Historie.  Sie  sind,  im 
Gegensatz  zu  Gneisenau,  ganz  eindeutig  bestimmt,  diese  Eindeu- 
tigkeit  iiberdies  auch  karikaturistisch  unterstrichen.  Das  Inter- 
esse, das  sie  wecken  sollten,  setzen  sie  voraus;  ihr  Name  ist  ihr 
ProfiL  Das  Stuck  zerfallt  in  eine  Reihe  von  Szenen  (Bildern), 
deren  Ablauf  von  keiner  dramatischen  Idee  geregelt  wird,   Ihr 

836 


Zusammenhang  ist  ein  rein  chronalogischer,  sie  folgen  auf( 
nicht  aus  einander.  Manche  dieser  Szenen  sind  ins  Balladeske 
gesteigert,  die  meisten  haben  gute  Theaterfarbe,  einige  audi 
sufle;  wie  etwa  die  Szene  mit  der  an  des  Helden  Knie  ge- 
sdhmiegten  Marketenderin  (erinnernd  an  Florian  Geyers  MareiJ. 

Vom  Krieg  hat  der  Autor  im  groBen  Ganzen  eine  gute  Mei- 
nung.  Er  steht  ihm  mit  respektvoll  gekrummtem  Fragezeichen 
gegeniiber,  und  laBt,  wenn  alien  der  Rauheit  des  Handwerks  eine 
Zahre  widmend,  dieses  doch  mit  alien  zugehorigen  Ideologien 
(Fahne,  Heldentod,  Feind-HaB,  Lorbeer  u.  dgl.)  gelten.  Wir  be- 
kommen  einen  netten,  saubern,  in  verhaltnismaBig  guten  Formen 
sich  abspielenden  Krieg  zu  sehen,  gleichsam  eine  Nachbildung 
des  Krieges  in  farbigem  Wachs,  Die  Sol  da  ten  werden  mit 
,,meine  Kinder"  oder  nmein  Sohn"  angesprochen,  Unstimmig- 
keiten  zwischen  den  Feldherrn  konnen  das  Vaterliche,  das  trotz 
allem.von  ihnen  ausstrahlt,  tins  nicht  vermiesen,  Sieg  bleibtSieg, 
das  Rauschen  der  Fahnen  iibertont  das  Rauschen  vergossenen 
Bluts,  und  wie  Gneisenau  mit  einem  Fernrohr,  durchs  Fenster- 
chen,  auf  die  eben  losgelassene  Volkerschlacht  von  Leipzig 
blickt,  das,  ist  eine  unvergefilich  herzige  Miniatur  groBer  Zeit. 

Das  Burgtheater  warf  seihen  reichen  Fundus  an  Uniformen, 
Sabeln  und  Mannerstimmen  ins  Spiel;  es  riickte  spzusagen  in 
voller  Kriegsstarke  aus.  Hartmann-Scharnhorst  starb  als  Sol- 
dat  und  brav,  Marr  polterte  den  Bliicher  naturgetreu;  man  roch 
seinen  Knaster  bis  in  die  letzte  Parkettreihe.  Siebert  machte 
sich  als  Knesebeck,  im  Sinne  der  Rolte,  unbeliebt.  TreBler  mit 
iiberraschend  diskreten  Mitteln  desgleichen.  Sein  kasefarbener 
Friedrich  WSilhelm  wirkte  als  ein  gespenstisch-plausibles  Stuck 
Konig.  Unter  den  Anwesenden  bemerkte  man  ferner  die  Herren; 
Reimers,  Lohner,  Andersen,  Zeska,  StraBny,  Mussi  unter  den 
Abwesenden  Herrn  Hobling.  Das  Schauspiel  wurde  fur  Wien 
zusammengestrichen  und  burgtheaterrein  gemacht.  Die  nette 
Bemerkung  des  Gneisenau  (auf  die  Mitteilungt  Oesterreich  tue 
mit):  MDas  bedeutet  ein  Plus  an  Materie,  nicht  an  Einsicht",  wird 
im  Burgtheater  auf  RuBland  bezogen.  Franz  II.,  im  Buch  ein 
kompletter  Trottel,  verlor  durch  Textkiirzungen  (und  Thallers 
liebenswerte;  Da/stellung)   das  Komplette. 

Werner  KrauB  hat  den  Gneisenau  in  Berlin  weit  iiber  hun- 
dert  Mai  en  suite  gespielt.  Kein  Wunder,  daB  ihm  an  manchen 
Stellen  die  Rolle  schon  ein  wenig  schlaff  sitzt.  Von  der  Kraft 
dieses  Kiinstlers,  von  den  Energien  seiner  Darstellung  (in  der 
,  so  viel  mannliche  Grazie  wirksam  ist),  von  der  Oberlegenheit 
seines  Spiels,  das  Fulle  des  Ausdrucks  in  eine  Kopf-,  eine  Hand- 
bewegung  legt,  von  der  Spannung,  die  da  ist,  so  wie  er  nur  die 
Biihne  betritt,  waren  die  Horer  auch  hier  rasch  (iberwunden, 
unterliegend  schon  dem  Zauber  dieser  schonen  metallischen 
Stimme,  die  der  Scharfe  so  fahig  ist  wie  der  Zartheit,  und  im 
weithin  tragenden  Blick  des  beredten  Auges  gleichsam  ihr  op- 
tisches  Pendant  hat.  So  gab  es  Begeisterung,  AuBerdem  woll- 
ten  die  Zuschauer,  gute  Menschen  und  der  gerechten  Sache  hold, 
den  Schauspieler  entschadigen  fur  alle  Unbill,  die  der  Feldherr 
hatte  erleiden  miissen,  es  drangte  sie  sichtlich,  an  Werner  KrauB 
gutzumachen,  was  an  Gneisenau  gesiindigt  worden. 

837 


ES  Hegt  in  der  Luft  von  Harry  Kattn 

Kleine  Revue  ' 

W7ieder  ists  ein  Magazin:  dies  Mai  aber  keins,  in  dem  man 
liest,  sondern  eins,  in  dcm  man  kauft.  Wieder  ein  groB- 
artiger  Griff:  nicht  weniger  zeitgerecht  und  bilderbalUg  als 
die  ,Flei6ige  Leserin'.  Das  Wafenhaus  Marcellus  Schiffers 
ist  zwar  nur  fiir  die  obern  Zehntausend,  drum  ein  biBchen 
einscitig,  ein  biBchen  gar  zu  butter-  und  sonnenseitig;  aber 
zwei  Dutzend  witzige,  spritzige  Zeitbilder  lassen  sich  ihm 
muhelos  abgewinnen;  vierundzwanzig  Stationen,  auf  dcnen 
sich  ein  liegengelassenes  Sauglingspaar  bis  zur  GroBjahrigkeit 
verkriimelt  uiid  iiber  die  sich  eine  elegant  e  Nichtstuerin  vom 
Knopf  bis  zum  Brautkleid  durch„shopt'\  Um  storfliche  Ein- 
fatle  ist  Schiffer  nicht  verlegen.  Schade  bloB,  daB  seine 
sprachliche  Phantasie  dam  it  nicht  immer  Schritt  halt,  Er  neigt 
tax  abwandktngsloser  Wiederhohmg  einzelner  Stichworte  und 
Schlagstrophen.  Manchmal  dreht  er  sich  um  irgend  einen  Satz 
einfach  im  Kireise,  Da  er  sichs  auch  mit  dem  verbindenden 
Text  meist  ziemlich  leicht  macht,  setzt  RiB  und  SchmiB  des 
Ganzen  zeitweise  aus,  und  es  Hegt  oder  besser;  es  hangt  in 
der  Luft  nichts  als  eine,  wenn  auch  stets  reizende  Kabarett- 
numnier.  Auch  die  Revue  hat  ihre  Gesetze;  grade  die  Locker- 
heit  ihrer  Form  verpflichtet  zu  deren  Beachtung,  Sonst  zer- 
fallt  und  zerflattert  sie,  und  die  Musik,  statt  nur  seine  Trage- 
rin  zu  sein,  wird  zum  Ersatz  des  Geistigen, 

Wenn  sie,  wie  hier,  von  Mischa  Spoliansky  ist,  mag  man 
sich  das  gefallen  lassen.  Unbegrenzte  musikalische  Mdglich- 
keiten  liegen  fiir  Den  in  der  Luft;  ein  zweiter  Theremin, 
braucht  er  sie  nur  so  aus  ihr  zu  greifen.  Er  ist  elegisch  und 
ironisch,  sturmisch  und  zartlich,  zynisch  bitter  und  schmeichelnd 
kaprizios;  und  alles  aus  dem  Handgelenk,  aus  der  Fulle,  wie 
im  Augenblick  gefunden.  Die  beglaickende  Phantastik  und 
Grazie  dieser  Musik  hat  ihresgleichen  nur  in  der  Tanzkunst 
von  Louis  Douglas,  der  zum  SchluB  noch  ein  paar  seiner  wun- 
dervollen  Steps  hinlegt:  raffinierteste  Auslaufer  einer  barba- 
rischen  Bacchantik;  Urwald  und  Weltstadt  im  rhythmischen 
Spiel  eines  einzigen  Leibs  sich  zusammenfindend  und  aus- 
rasend.  DaB  die  ganze  Auffiihrung  neben  diesem  Tanz  sich 
sehen,  zu  dieser  Musik  sich  horen  lassen  kann,  beweist  ihre 
erfreuliche  Qualitat.  Von  Forster-Larrinaga,  dem  Regisseur 
mit  den  subtilsten  Fingerspitzen,  gefuhrt,  von  Pirchan  mit  ge- 
schickt  andeutenden  Prospekten,  von  Trier  mit  urkomischem 
Menschen-  und  Tiergelichter  aus  Pappe  umstellt,  von  aus- 
gesucht  hubschen,  durch  Phyllis  Page  dressierten  Girls  um- 
hiipft,  prasentiert  sich  ein  Revue-Ensemble,  wie  es  in  Berlin 
noch  nicht  da  war.  Alles  in  Allem:  der  Rutsch  von 
Tagger  zu  Reinhardt,  vom  Theater  am  Kurfiirstendamm 
in  die  Komodie  hat  SchiHers  kleiner  Revue  den 
letzten  Schliff  verschafft,  die  sie  brauchte,  um  eine  Sehens- 
wurdigkeit  fiir  die  Sommerfiremden  zu  werden,  vor  denen 
Lokalpatrioten  sich  in  die  Brust  werfen  diirfen:  was  Paris  kann, 
konnen  wir  jetzt  auch,  Gott  sei  Dank . . . 

838 


Kriminalreifier 

Was  New  York  kann,  konnen  wir,  Gott  sei  Dank,  noch 
nicht.  KriminalreiBer  mtissen  wir  von  dort  importieren.  Dafiir 
tun  wir  das  gleich  in  Schiffsladungen,  Es  wird  einem  Angst 
um  die  AuBenhandelsbilanz,  wenn  man  an  die  Tantiemen  denkt. 
Da  liegt  neuerdings  was  in  der  berliner  Kulissenluft,  was  man 
nur  mit  den  schonen  Worten  aus  Scheffels  altbeliebtem  Kom- 
merslied  bezeichnen  kann:  es  ist  ein  Moderduft  wie  von  Blut 
und  Leichen,  Vom  , , Broadway"  her  schlug  er  uns  zuerst  ent- 
gegen.  Aus  dem  ,,ProzeB'  Mary  Dugan"  und  dem  Haus  „Nr.  17" 
begann  er  schon  dicker  zu  schwelen.  Und  jetzt  walzt  er  sich 
wie  eine  Phosgenwolke,  heftigen  Brechreiz  und  todliche  Lange- 
weile  verursachend,  in  den  Zuschauerraum  des  Ktinstlertheaters, 
Man  muB  sagen:  die  Brutalitat,  mit  der  da  auf  die  Nerven 
der  Leute  losgegangen,  die  Skrupellosigkeit,  mit  der  da  auf  ihre 
diimmsten  Instinkte  spekuliert  wird,  das  sieht  schon  beinahe 
wieder  wie  Naivitat  aus.  Aber  es  ist  beileibe  keine.  Es  ist 
bloB  Schamlosigkeit.  Sie  verleugnet  sich  nicht  einmal  beim 
Tit  el:  diese  unsaglichen  Shipman  und  Hymer  geben  sich  gar 
nicht  erst  die  Muhe,  eine  das  Detail  der  Angelegenheit  tref- 
fende  t^berschrift  zu  finden,  Mit  dem  Gattungsbegriff  ist  ihr 
Geistesaufwand  erschopft;  der  ist  ja  auch  sachlich  und  sen- 
sationeH  genug.  LitfaB  und  Dachfirst  knallen  dich  also  an: 
MCrime".     Schlicht:  Yerbrechen.     Und  das  ist  es  denn  auch. 

Wir  wollen  nicht  pathetisch  werden.  Immerhin:  es  ist 
noch  kein  Dezennium  her  seit  dem  Ende  der  viereinviertel- 
jahrigen  Kollektivschlachterei,  Das  Weltverbrechen  ist  noch 
etwas  frisch;  es  liegt  noch  genug  Blutdunst  in  der  Luft.  Wenn 
die  Amerikaner,  die  ihn  allerdings  viel  kiirzer  als  wir  Euro- 
paer  aus  der  Nahe  eingeatmet  haben,  nicht  ohne  tagliche  Zu- 
fuhr  dieses  ,,ganz  besondern"  Dufts  leben  konnen,  so  ist  das 
ihre  Sache;  Wenn  ihnen  dafiir  Presse  und  Film  nicht  geniigt, 
wenn  sie  auch  noch  das  Theater  brauchen,  um  sich  sattzu- 
schnuppern  an  dem  Mordgestank,  der  durch  die  druben  so  be- 
liebte  Parfiimierung  mit  penetrant  em  Edelmut  nur  noch  un- 
ertraglicher  wird,  so  ist  das  ihr  Geschmack.  Wir  haben  die 
Nase  vol!  davon.  Wir  wollen  es,  wies  in  Schiffers  Kuplet  heifit, 
gar  nicht  so  genau  wissen,  wie  ein  Juwelierladen  ausgeraubt 
und  eine  Bande  vori  StraBenraubern  in  Zucht  gehalteri  wird.  Das 
ewige  „Hande  hoch!"  wird  uns  nachgerade  zum  Lachen,  und 
die  sentimentale  Verbrecherseele,  die  den  elektrischen  Stuhl 
besteigt,  um  ein  Liebespaar  vorm  Gefangnis  zu  retten,  zum 
Speien.  Es  ist  namlich  gar  nicht  wahr,  daB  das  unserm  Publi- 
kum  gefallt.  Nebendinge:  amiisante  Milieuschilderung,  inter- 
essante  ProzeBformen,  allenfalls  eine  auBergewohnlich  gute 
Auffuhrung  locken,  in  der  Hauptstadt  des  Reichs  wenigstens, 
den  Durchschnittszuschauer  zu  solchem  ReiBer,  dessen  stoff- 
liche  Reize  allein  nicht.  Die  (D'amen  an  den  Theaterkassen 
werden  das  bald  merken  und  ihren  Direktoren  den  Rat  geben, 
sich  endgiiltig  auf  europaischen  Geschmack  umzustellen.  Und 
soweit  den  der  Berliner  noch  nicht  aus  der  eignen  Atmosphare 
beziehen  kann,  halt  er  sich  immer  noch  am  besten  an  das,  was 
in  der  silbrigen  Luft  liber  der  Seine  liegt. 

839 


Querkopf  Junkers  von  soineman 

,,. ,  ,  Professor  Hugo  Junkers,  der  Erbauer  der  , Bremen* 
und  der  Begriinder  —  unter  groBen  personlichen  Opfern  — 
von  Deutschlands  Handelsluftflotte,  ist,  nachdem  er  die  Wahr- 
beit  des  Bibelwortes,  daB  der  Prophet  nichls  in  seinem  Vater- 
land  gilt,  erfahren  hat,  auf  dem  Dampfer  , Columbus'  ausgereist, 
um  zu  sehen,  was  er  fur  die  amerikanische  Handelsluftfahrt 
leisten  kann  . . ."  Mit  diesen  Worten  leitet  die  pariser  Aus- 
gabe  der  ,Chicago  Tribune*  einen  Artikel  ein,  der  sich  mit  der 
Amerikareise  des  dessauer  Flugzeugerbauers  befaBt.  Sie  be- 
richtet  ihrem  sicherlich  erstaunt  aufhorchenden  Leserkreis, 
wie  Junkers  aus  dem  deutschen  Luftverkehr  gedrangt  wurde, 
tind  wie  es  ihm  nur  d-urch  die  Erfindung  eines  Badeofens 
£elungen  ist,  seine  Werke  weiter  aufrechtzuerhalten.  Die  Luft- 
hansa, die  mit  ihm  in  schwerstem  Kampfe  liegt,  habe,  so  wird 
weiter  mitgeteilt,  so  gut  wie  nichts  von  ihm  gekauft,  ,,Tief  an- 
gewidert  geht  Professor  Junkers  nach  Amerika  mit  dem  Ge- 
danken,  seine  Arbeit  dort  fortzusetzen."  Der  Verfasser  des 
aus  Berlin  datierten  Aufsatzes  ist  oifenbar  gewohnt,  an  Stelle 
sachlicher  Zeitungsartikel  ruhrselige  Filmmanuskripte  zu  ver- 
fassen,  und  man  kann  ihn,  wenn  es  sich  im  vorliegenden  Falle 
um  ein  solches  handeln  sollte,  zu  seiner  Leistung  nur  begluck- 
wiinschen.  .  ' 

Wenn  man  sich  aber  ernstlich  mit  dem  Fall  befaBt,  der 
nun  schon  seit  Jahren  die  Offentlichkeit  foeschaftigt,  so  kommt 
man  zu  etwas  andern  Ergebnissen.  Hugo  Junkers  ist  ganz 
zweifellos  ein  genialer  Erfinder,  Als  im  Jahre  1917  an  der 
Front  sein  ganz  aus  Metall  hergestelltes  Flugzeug  erschien, 
atmeten  die  Flieger  auf.  Denn  wahrend  bei  einem  Flug  in 
niedriger  Hohe  jede  andre  Maschine  von  Geschossen  zersiebt 
wurde,  so  prallten  die  Kugeln  an  den  metallenen  Tragflachen 
und  dem  durch  Chromnickelstahl  geschiitzten  Rumpfe  der  Jun- 
kersmaschine  ab.  Auch  seine  spatern  Konstruktionen,  die  in 
Leichtmetall  gehalten  waren,  bewahrten  sich  im  Verkehrsf lug, 
sie  liegen,  wie  der  Fachmann  sagt,  gut  in  der  Luft.  Bei  seinen 
letzten  Kdnstruktionen  allerdings  ist  festzustellen,  daB  sie  sich 
mehr  durch  auBern  Komfort  als  durch  groBe  Nutzlast-Mog- 
lichkeit  im  Verhaltnis  zum  Eigengewicht  auszeichnen. 

Nach  dem  Kriege  best  and  die  Method  e  von  Junkers  darin, 
durch  Errichtung  von  Verkehrslinien  in  Deutschland  und  vor 
allem  in  Landern,  die  sich  durch  Gebirge  und  schwer  zugang- 
liche  Gebiete  besonders  dafiir  eigneten,  einen  Luftverkehr  ein- 
zurichten,  um  dadurch  ein  Bediirfnis  fur  Flugzeuge  hervorzu- 
rufen.  Dieses  an  sich  gesunde  System  krankt  aber  an  einem 
Kardinalfehler:  Der  Luftverkehr  ist  heute  infolge  teurer  Ma- 
schinen,  die  (iberdies  nur  eine  geringe  Menge  von  Personen 
oder  Fracht  befordern  konnen,  und  durch  die  Notwendigkeit, 
sie  infolge  Veraltung  schnell  zu  amortisieren,  iiberall,  mit  nur 
wenigen  Ausnahmen,  subvenLionsbediirltig,  Die  Praxis  hat 
leider  gezeigt,  daB  die  wenigsten  Lander  imstande  sind,  auf  die 
Dauer    so    groBe    Subventionen    fortlaufend    zu    bezahlen,    und 

840 


Junkers  hattc  infolgedesscn  last  iiberall  Schwierigkeiten,  seinen 
Verkchr  aufrechtzuerhalten.  In  Deutschland  stand  als  groBter 
Konkurrent  neben  ihm  dcr  Aero-Lloyd,  der,  wie  er,  Beihilfen 
der  offentlichen  Hand  erhielt.  Um  die  Zersplitterung  der  erheb- 
lichen  Summen  zu  vermeiden,  wurde  1926  ein  ZusammenschluB 
des  Junkersluftverkehrs  und  des  Aero-Lloyds  in  der  Lufthansa, 
die  infolge  der  Subventionen  ganz  vom  Reichsverkehrs- 
ministerium  abhangig  ist,  herbeigefuhrt.  Fiir  Junkers 
bestand  keine  andre  Moglichkeit,  als  unter  den  obwal- 
tenden  Verhaltnissen  Ja  und  Amen  zu  sagen,  denn  er  sah  in  der 
Lufthansa  auch  seinen  groBten  Abnehmer.  Das  hat  ihn  aber 
nicht  abgehalten,  und  tut  es  auch  heute  noch  nicht,  die  Hansa 
mit  alien  ihm  zu  Gebote  stehenden  Mitteln  zu  bekampfen,  ob- 
wohl  er  noch  im  Vorjahr  ihr  grofiter  Lieferant  war  und  weit  ge- 
schickter  und  raffinierter  als  die  Hansa  zu  parieren  vermag. 
Diese  kam  auch  dadurch  ins  Hintertreffen,  daB  sie  einen  Teil 
von  Junkers1  Personal  iibernehmen  muBte,  das,  in  vielen  Fallen 
jedenfalls,  ailes,  was  bei  der  Hansa  vorging,  prompt  dem  Pro- 
fessor (ibermittelte.  Man  pragte  damals  das  Scherzwort,  daB 
sich  innerhalb  der  Lufthansa  die  Manner  von  Junkers  und  Aero- 
Lloyd  nur  mit  geladenen  Revolvern  begegneten. 

In  diesem  GroBkampf  zwischen  Dessau  und  Berlin  spieit 
noch  eine  Personlichkeit  eine  wichtige  und,  wie  man  feststellen 
rnuB,  auBerst  unheilvolle  Rolle:  das  ist  Gotthard  Sachsenberg, 
ein  ehemaliger  Marineoffizier,  der  sich  bei  Junkers  seine  ihm 
gradezu  fanatisch  ergebenen  Kriegskameraden  zusammengeholt 
hatte.  Die  ,,Crew  Sachsenberg'*  war  und  ist  ein  gefurchteter 
Gegner.  Als  die  berliner  Vertretung  von  Junkers  ktirzlich  einen 
Presseempfang  veranstaltete,  konnte  man  beobachten,  in  welch 
wahrhaft  suggestiver  Weise  Sachsenberg  seine  Leute  an  dcr 
Strippe  hatte.  Er,  der  politisch  weit  rechts  steht,  lieB  sich  jetzt 
von  der  Wirtschaftspartei  als  schlesischer  Spitzenkandidat  in 
den  Reichstag  wahlen,  sicherlich  auch  nur  einMittel,  um  auf  die- 
sem Wege  neuen  EinfluB  zu  gewinnen  und  sich  auch  so  eine 
Partei  als  Helferin  im  Kampf  gegen  die  fast  vollstandig  von  staat- 
lichen  Mitteln  lebende  Hansa  zu  sichern.  Auch  Junkers'  Presse- 
chef,  Fischer  v.  Portyzin,  ein  friiherer  oesterreichischer  General- 
stabsoffizier,  stand,  wenn  auch  an  aussichtsloser  Stelle,  auf  der 
Reichsliste  des  Zentrums,  wo  man  auf  sein  Wort  in  Luftfahrt- 
fragen  hort,  Denkt  man  an  die  Kanipfe  im  HaushaltsausschuB 
des  Reichstags,  an  den  letzten  Luftfahrt-Etat  zuruck,  so  kann 
man  sich  vorstellen,  wie  wichtig  diese  Stiitzpunkte  in  kommen- 
den  Zeiten  fiir  Junkers  sein  werden.  Auch  der  Tagespresse 
weiB  sich  Junkers  in  versteckter  und  geschickter  Weise  zu  be- 
dienen.  Der  hilflose  und  von  unsachlichen  Angriffen  strotzende 
Artikel  seines  berliner  Vertreters  von  Wilamowitz,  des  groBen 
Altphilologen  kleinemSohn,  in  der  ,Deutschen  Zeitung*  ist  nur 
eine  Ausnahme. 

Die  gegenwartige  Hauptkampffront  bildet  Spanien.  Die  von 
Junkers  beeinfluBte  Union  Aerea  Espaniola  steht  mit  der  Aera 
Ilispania,  bei  der  die  Lufthansa  interessiert  ist,  in  lebhaftem 
Streit  um  die  endgiiltige  Konzessionierung  des  spanischen  Luft- 
verkehrs.     Als    kfirzlich    ein    Flugzeug  der  Aero  Hispania   ab- 

841 


stiirzte,  konnte  man  in  einem  Tcil  der  spanischen  Prcssc,  der 
fur  die  Union  Aerea  eintritt,  lesen,  daB  dies  nur  an  dem  schlech- 
ten,  auch  in  Deutschland  gebaiiten  Dornier-Flugzeug  gelegen 
hatte.  Bckannt  ist,  daB  Junkers  sich  auch  bci  den  Transozean- 
versuchen  auf  die  Seitc  der  Schiffahrt  stellte  und  auch  auf 
diese  Weise  der  Hansa  erhebliche  Schwierigkeiten  machte. 

Es  soil  Professor  Junkers  zugute  gehalten  werden,  daB  er 
sich  mit  einem  gewissen  Recht  gegen  die  Bevormundung  von 
Seiten  der  auftraggebenden  und  allmachtigen  Luftfahrtabteilung 
des  Reichsverkehrstninisteriums  gestemmt  hat,  und  es  ablehnte, 
im  Gegensatz  zu  der  iibrigen  Flugzeugindustrie,  die  sich  dazu 
gezwungen  glaubte,  im  Ministerium  zu  antichambrieren,  urn  Be- 
stellungen  zu  erhalten.  Seine  Verstimmung  ist  auch  verstand- 
lich  noch  von  der  RuBland-Affare  her.  Junkers  baute  in  RuB- 
land,  im  Einverstandnis  mit  behordlichen  Stellen,  Flugzeuge.  Da- 
mals  muBte  unter  erheblichen  Schwierigkeiten  das  dortige 
Unternehmen  liquidiert  werden,  wodurch  er  sich  schwer  benach- 
teiligt  fuhlte.  Es  soil  auch  nicht  vergessen  werden,  dafi  er  neben 
groBen  materiellen  Opfern  auch  personliche  gebracht  hat:  einer 
seiner  Sonne  kam  bei  Einrichtung  des  sudamerikanischen  Luft- 
verkehrs  urns  Leben. 

Vielleicht  kann  man  sich  bei  einigem  Optimismus  auch  da- 
von  eine  Besserung  versprechen,  daB  Sachsenberg,  einer  der 
Hauptrufer  im  Streit,  als  Leiter  des  Flugzeugbaus  in  Dessau  aus- 
geschieden  ist  und  ein  neuer  Mann,  Doktor  Briihn,  der  auch 
schon  einige  Zeit  bei  Junkers  ist,  an  seine  Stelle  getreten  ist, 
Sachsenberg  will,  allerdings  auch  noch  imRahmen  des  Junkers- 
konzerns,  ein  Loxftverkehrs-  und  Frachturiternehmen  aufziehen, 
Man  sieht  noch  nicht  klar,  wohin  die  Reise  gehen  soil.  Klar  ist 
nur  das  Eine,  daB  die  Kampfe  deswegen  mit  einer  unerbittlichen 
Starrheit  gefiihrt  werden,  weil  Junkers,  wie  sehr  aft  bei  Er- 
findern,  von  einer  gradezu  genialen  Querkopfigkeit  ist, 
und  weil  auf  seiner  Seite,  sowie  auch  beim  Reich,  die  Partner 
ehemalige  Offiziere  sind,  denen  wirtschaftliches  Denken  und 
sachlichesEntgegenkommen  imbeiderseitigenlnteresse  fremd  ist. 

In  Amerika  liegen  nun  die  Verhaltnisse  fiir  Junkers  auch 
nicht  so  uberaus  giinstig-  Es  ist  zwar  gewiB  recht  geschickt  von 
ihm,  die  jetzigeStlmmung,  diedurch  denEmpfang  der  MBre.men,,- 
flieger  hervorgerufen  ist,  auszunutzen.  Aber  Amerika  besitzt 
eine  hochqualifizierte  Flugzeugindustrie  —  man  denke  nur  an 
die  Serienfabrikation  von  Ford!  — ,  die  durch  Herstellung  von 
Militar-  und  Sportflugzeugen  rentabel  arbeitet.  AuBerdem  gibt 
es  schon  eine  Reihe  von  Flugstrecken,  die  sich  durch  geschickte 
Ausniitzung  des  Postverkehrs  wirtschaftlich  nutzbar  machen. 
So  hat  er  nur  die  Moglichkeit,  Passagierlinien  einzurichten,  die 
dort  noch  nicht  so  gut  durchgebildet  sind  wie  bei  uns.  Ob  sich  in- 
dessen  Amerika,  wenn  es  sich  um  einen  so  ernsten  Kon- 
kurrenten  handelt,  iiber  den  Einzug  von  Junkers  freuen  wird, 
ist  eine  andre  Frage. 


842 


Bemerkungen 

Max  Scheler 
IVyfax  Scheler  ist  gestOTben;  de 
*■"  morluis  nihil  nisi  bene.  Ein 
Konterfei  Senders  kann  man  in 
Wassermanns  ,,Maurizius"  in  der 
Gestalt  des  katholischen  Juden 
Warschauer-Waremme  finden, 
Ober  die  Person  Senders,  ja, 
auch  iiber  seine  seltsame  gei- 
stig«  Existenz  darf  geschwiegen 
werden.  Nicht  aber  iiber  die 
philosophische  Grundihaltung,  d;e 
Scheler  reprasentierte,  und  die 
zu  ein-er  scharfen  Waffe  des  Ka- 
tholizismus  im  Kampf  um  das 
deutsche  Geistesleben  der  Ge- 
genwart   geworden  ist. 

Seit  dreiBig  Jahren  erobert  der 
katholische-  Gedanke  Stuck  um 
Stuck  des  deutschen  Geistes  zu- 
riick,  der  seiner  Herrscihaft  vor 
hundertfiinfzig  Jahren  entglit- 
ten  war.  Damals,  als  Kant  und 
Lessing  lebten,  endigte  ein  jahr- 
hunderte  alter  Kampf,  der  teils 
mit  Biichern,  teils  mit  Feuer  und 
Schwert  ausgefochten  worden 
war.  Es  war  ein  philosophischer 
Kampf,  aber  er  beriihrte  alle  Le- 
bensgebiete.  Es  ging  um  d«n 
Gegensatz  Subjekt  —  Objekt.  Die 
katiholLsche  Position  s*tand  <ge- 
gen  die  kritische,  Auf  der  ka- 
tholischen Seite:  fester  Glaube 
an  die  unwiderrufliche  Realitat 
der  Objektwelt,  durch  die  der 
Mensch  in  seinem  erkennenden 
wie  in  seinem  handeLnden  Ver- 
halten  stets  gebunden,  eindeutig 
festgelegt  war.  Hierarchie  der 
kirchlichen  Maoht  und  intellek- 
tueller  Gottesbeweis,  Begrenzung 
der  Erkenntnis  und  GleichguUig- 
keit  gegen  das  Menschlich-Indi- 
viduelle  —  alles  das  entsprang 
derselben  Objektglaubigkeit, 

demselben  Ontologismus.  Oppo- 
sition hat  es  schon  friih  gegeben: 
Im  franziscanischen  Oxford  ent- 
stand  ein  individualistischer 
Norainalismus,  Dun  Scotus  und 
Wilbelm  von  Occam  versuchten 
das  Recht  des  Individuellen  noch 
im  Bezirk  des  Katholischen  zu 
verteidigen.  Scharfer  wurde  der 
Ontologismus  mit  den  stumpfern 
Waffen  der  englischen  und 
fianzosischen     naturwissenschaft- 


lich  orientierten  Aufklarung  be- 
kampft.  Aber  mit  Naturgesetzen 
kann  man  nicht  gegen  Gott  an- 
gehen.  Im  Kampf  zwischen  dem 
Kat-hoLizismus  des  reinen  Seins 
und  dem  Positivismus  der  rezep- 
tiven  Erfahrung  wird  ersterer 
immer  obsiegen,  Grade  die  iiber- 
triebene  Naturwissenschaftlich- 
keit  des  vorigen  Jahrhunderts, 
die  alle  geistigen  Bezirke,  Re- 
ligion, Metaphysik,  Kunst,  psycho- 
logistisch  oder  naturgesetzlich 
ausdeuten  und  (.erklaren"  wollte, 
hat  es  der  neukatholiscihen  Phi- 
losophic leicht  gemacht  und  ihr 
eine  Anhangerschaft  aus  den  ver- 
schiedenartigsten  Ideenkreisen  zu- 
geHihrt.  Der  Positivismus  hat 
den  Kampf  gegen  den  Ontologis- 
mus auf  einer  ganz  falschen 
Ebene  gefiiihrt  und  darum  ver- 
loren. 

Aber  es  gab  schlieBlich  einmal 
einen  deutschen  Idealismus,  und 
Kants  Widerlegung  des  Onto- 
logismus ist  heute  noch  ebenso 
gtiltig  wie  damals,  trotz  aller  Er- 
neuerer  der  mitteldterlichen 
Philosophie:  Franz  Brentano, 
Husserl  und  Max  Scheler.  In 
Kant  gelangte  die  Opposition 
gegen  die  Unterwerfung  des  Sub- 
jekts  unter  das  Objekt  endlich 
zu  seinem  scharfsten  Ausdruck. 
Das  schopferische  Subjekt  bil- 
dete  den  Mittelpunkt  der  Welt, 
die  Welt  der  angeblich  realen 
Dinge,  der  angeblich  trans- 
zendent  giiltigen  moralischen  und 
religiosen  Werte  wurde  nur  noch 
als  ein  denknotwendiger  Grenz- 
begriff,  als  eine  essentia  ohne 
existentia  stehengelassen.  Das 
war  die  endgultige  Revolution 
gegen  das  Mittelalter.  Der 
Neukatholik  Hugo  Ball  hat  dar- 
um Kant  als  Erzprotestanten 
auf  den  Index  gesetzt.  Die  Kuhn- 
heit  dieser  Revolution  scheint 
aber  doch  zu  grofi  fur  die 
deutsche  Philosophie  gewesen 
zu  sein.  Wo  blieb  denn  die  Mo- 
ral, wo  die  ruhige  Sicherheit  der 
Wissenschaft,  wo  die  Religion, 
wenn  alles  das  nur  als  Regulativ, 
als  Fluchtpunkt  der  schopfe- 
rischen       Individualitat       stehen 

843 


bleiben  durfte?  Schon  bei  den 
Nachfoigern  Kants,  bei  Fichte, 
Schelling,  Hege^  ,schlich  sich  der 
Ontologismus  auf  verschlungenen 
Wegen  wieder  ein,  Und  dann 
war  es  aus.  Bei  Schopenhauer, 
Nietzsche  nichts  mehr  von  Kant, 
aber  neue  Metaphysik,  neue 
Transzendenz  der  Werte.  Dazu 
kam  die  Stumpfsinnigkeit  eines 
Zeitalters,  das  von  der  Philo- 
sophic nichts  wissen  wollte,  son- 
dern  auf  Tatsachen  schwor,  das 
Blutdruck  und  Formen  der  Ohr- 
muschel  als  Kriterien  fur  Genie 
und    Irrsinn   gebrauchte. 

Die  Reaktion  war  zunachst  eine 
Neuromantik  urn  die  Jahrbun- 
dertwende.  Der  Intellekt  kam 
in  Verruf,  weil  ein  paar  In- 
tellektuelle  ihn  miBbrauohtt 
hatten.  Gefuhl,  Intuition,  We- 
senschau  —  so  hieBen  die  neuen 
Parolen,  Aber  hinter  dem 
Schwarm  der  Revolutionare 
gegen  die  ratio  erhob  sich  schon 
der  bischofliche  Krummstab,  Zu- 
erst  sah  es  noch  so  aus,  als  solle 
nur  die  schon  bei  Kant  und  der 
Romantik  begonnene  Losung  vom 
aristotelischen  Bann,  durch  den 
die  mittelalterliche  Philosophic 
so  blind  gemacht  war  gegen  das 
Individuelle,  das  Schopferische, 
das  Irrationale,  fortgesetzt  wer- 
den.  Dilthey  und  Simmel  gingen 
in  dieser  Linie  weiter,  beide 
noch  Skeptiker,  beide  noch  Rela- 
tivisten,  noch  nicht  eingefangen 
durch  eine  neue  Ontologie.  Aber 
die  kam.  Man  erfand.  die  Pha- 
nomenologie,  die  Wesensschau. 
Und  anstatt  sich  freudig  zu  be- 
gniigen  mit  einer  Erweiterung 
der  Erkenntnismethoden,  machte 
man  daraus  eine  neue  Meta- 
physik, Das  „Wesen"  der  Dinge 
soil  nicht  nur  erkennbar  sein, 
sondern  es  soil  sogar  real  sein. 
Das  war  Neuplatonismus,  Neu- 
aristotelismus  und  Mystik  in 
einem,  die  schonste  Bezeichnung 
durfte   man  sich  aussuchen, 

Hierher  gehorte  Max  Scheler. 
Er  wandte  sich  gegen  den  „For- 
malismus"  in  der  Wertethik,  das 
heifit  gegen  die  Berechtigung  des 
schopferischen  Individuums  zu 
ireien  Wertsetzungen,  Mit  der 
phanomenologischen  Methods 

844 


tastete  man  sich  zuriick  zu  einer 
Welt  der  starren  Objektheit. 
Heute  macht  man  regelrecht  wie- 
der in  Metaphysik,  Wann  war- 
den die  ersten  Ketzer  verbrannt 
werden?  Max  Scheler  ist  einer 
der  kliigsten  und  gebildetsten 
Denker  im  neuen  Deutschland 
gewesen.  Aber  das  wird  uns 
nicht  hindern,  den  Trennungs- 
strich  gegen  ihn  und  seinen  Kreis 
so  scharf  wie  moglich  zu  ziehen. 
Die  Alternative  heiflt  heute  nicht 
mehr:  Gefuhl  gegen  Verstand, 
sondern:  Wertdogmatik  gegen 
Freiheit,  Unterwerfung  gegen 
Autonomic, 

Wolf  Zucker 

Automobile, 
Filmmustk  und  andres 

.  ,  .  Da  lief  ein  kleiner  Film,  der 
Titel  verschwand,  bevor  ich;  ihn 
ganz  gelesen  hatte,  Ein  Rennen 
der  1500-km-Klas.se  —  aber  wo? 
Auf  der  BrockJandsbahn  bei  Lon- 
don, auf  der  Avus,  auf  einer  der 
ausgezeichneten  Versuchsbahnen 
in  Oberitalien?  Das  erste  Bild 
verriet  nichts.  Es  zeigte  die 
Autos  am  Start,  fiinfzig  Kerle 
von  Autos,  stilL,  unbeweglich,  nur 
das  Blitzen  verriet,  daB  innen 
und  vorderhand  unsichtbar  noch 
etwas  war,  etwas  Unbandiges,  Es 
mufite  friihmorgens  sein.  Ein  gro- 
Ber  Tag  fur  Automobile  sollte 
folgen,  ein  wahrer  Ehrentag. 
Zweites  Bild.  Es  fiel  mir  auf,  daB 
jetzt,  als  das  Rennen  losginj*  im 
Kino-Orchester  unteh  der  Diri- 
gent  den  Stab  hob  und  seine 
Ouverttire  begann.  Es  war  so,  als 
ob  er  stillstehende  Autos  nicht 
musikalisch  begleiten  konnte,  Er 
wuBte  wahrscheinlich  keine  ver- 
minftige  Begriindung  fiir  dieses 
Nicht-konnen,  Er  konnte  nicht. 
Ich  dachte  dariiber  nach,  ich  be- 
griff  es  plotzlich  so  gut.  Still- 
stehende Autos  —  das  gibt  es 
eigentlich  nicht,  Der  Begriff 
„AutoJ'  wird  eben  erst  in  der  Be- 
wegung  wirklich.  Stillstehende 
Autos  —  das  ist  ja,  als  ob  es  nur 
einen  unveranderlichen  und  un- 
iiberwindbaxen  Raum  gabe,  sonst 
nichts  —  und  als  ob  die  Zeit  da- 
bei  stillstunde.  Und  die  sym- 
bolische  Darstellung  der  wahrend 


«ines  Filmvorgangs  vergehenden 
Zeitspanne  geschieht  — ,  darauf 
kam  ich  eben  — ,  nur  durch  die 
Ibegleitende  Orchestermusik,  Das 
Tempo  dieser  Musik  bleibt  dabei 
vollig  belanglos,  allein  ihre  Starke 
ist  wichtig.  Zeitlupenaufnahmen, 
zum  Exempel,  begleitet  keine 
langsamere,  sondern  eine  leisere 
Musik.  Diese  Beziehung  zwischen 
Zeit  und  Begleitmusik  fallt  in  ein 
Kapitel  menschlicher  Psycholo- 
gie,  das  kaum  noch  erlautert 
wurde, 

Zweites  Bild  also.  Da  flitzten 
die  fiinfzig  Autos  in  rasender  Be- 
wegung  vorbei  und  die  monotone 
Begleitmusik,  iiberlaut  gespielt, 
verstarkte  den  Eindruck  rasend 
vergehender  Zeit. 

Seltsames  Bild!  Wie  diese 
fiinfzig  toten  Autos  des  ersten 
Bildes  wirklichi  geworden  waren, 
wie  sie  ihr  eignes  Leben  lebten 
—  man  glaubte  ihren  Atem  zu 
spiiren.  Es  war  aber  nicht  der 
Atem,  sondern  etwas  andres,  das 
von  innen  kam,  das  in  seiner  le- 
bendigen  Hitze  nicht  sptirbar, 
sondern  sichtbar  geworden  war: 
Gefuhl  —  so  kann  es.  ruhig  ge- 
nannt  werden.  Diese  Maschinen 
fiiklten  Wagemut,  Kraft,  Tollheit, 
Kampfesfreude,  oder  wie  man  das 
sonst  noch  nennen  kann;  es 
brach  heraus,  ging  iiber,  stromte 
nach  alien  Seiten,  so  dafi  sich 
die  festen  Konturen  des  Bildes 
nach  auBen  bogen,  so  daO  das 
Filmbild  iiberhaupt  verwischt 
wurde.  Wie  eine  Entmateriali- 
sation  wirkte  dieses  Bild  der  vor- 
uberrasenden  Maschinen,  wie  die 
expressionistische  Darstellung 

eines  Gefiihls,  wie  die  durch- 
leuchtende  Innenaufnahme  eines 
Wesens,  das  den  Raum  iiberwin- 
det  und  nur  der  Zeit  unterworfen 
bleibt:  das  nur  in  der  Bewegung 
lebt. 

Und  dieses  vollkommen  mysti- 
sche  Bild  war  das  Arbeitsergeb- 
nis  zweier  Maschinen,  Automobil 


und  Filmkamera,  deren  ausge- 
breitete  Wirksamkeit  nach  der 
Ansicht  der  meisten  Mensehen 
dafiir  Zeugnis  ablegen  soil,  wie 
exakt  und  materialistisch  dieses 
Zeitalter  sei ...  * 

Nun  jagten  einander  noch  ein 
paar  Bilder.  Sichtbar  wurde  die 
Landschaft,  durch  die  das  Rennen 
ging;  flachig,  von  ein  paar  Bau- 
men  bestanden  —  wo  lag  sie 
denn  nur?  Jedenfalls,  sie  be- 
gleitete  das  Rennen  mit  etwas 
eintonigen,  aber  rasch  abgewan- 
delten  Landschaftsvariationen; 
Hebung,  Senkung,  Hebung,  Sen- 
kung  und  einige  bescheidene  Fi- 
guren.  Sie  besorgte  gewisser- 
mafien  eine  musikalische  Beglei- 
tung.  Ja,  f.Hebung",  „Senkung", 
, .Variation"  und  „Figur"  waren 
wirklich  nur  Fachausdriicke  einer 
landschaftlichen  Begleitmusik,  die 
die  Fahrer  in  den  Autos  nur  so- 
weit  horten,  als  sie  sie  als  Uhr 
verwenden  konnten.  Diese  oder 
jene  Stelle  der  Landschaft  zeigte 
ihnen  an,  wie  lange  sie  schon  ge- 
fahren  waren  und  wie  Jange  sie 
noch  zu  fahren  hatten,  nichts 
weiter  aai  ihrem  musikalischen 
Ablaut  kontrollierten  sie  die  Ge- 
schwindigkeit  ihrer  Fahrt.  Der 
Raum  hatte  sich  in  Zeit  ver- 
wandelt, 

Dann  war  der  Ablauf  der  Land- 
schaft zu  Ende,  die  Autos  stan- 
djen  still  an  ihrem  Ziel.  Im  sel- 
ben  Bruchteil  eines  Augenblicks 
war  der  Dirigent  des  Orchesters 
mit  seinem  Musikstuck  fertig  ge- 
worden. Er,  der  die  Zeit  des 
Filmablaufs  vertreten  muBte, 
hatte  das  Rennen  ausgezeichnet 
mitgemacht, 

Hans  Kafka 

{ 

Dieser  Ruppolt  .  .  . 

VV7ir  wollen  nicht  davon  reden, 

"     daB  es  einem  mittlern  Justiz- 

beamten    moglich "  war,    in    weni- 

gen  Jahren  das  runde  Siimmchen 


BALZACS  SPANNENDE 
ROMANE 

In  Rowohlts  bllllger  Taschenausgabe 
der  Band  in  Ganzlelnen  geb.  M  3.80 

845 


!QBt3B3BSOSB 


von  300  000  Mark  (in  Worten: 
cLreimalhundexttausend)  zu  unter- 
schlagen  und,  bis  auf  einen  un- 
bedeutenden  R«st,  „auf  kostspie- 
ligen  Reisen  und  an  den  Spiel- 
tischen  von  Deauville  und  Monte 
Carlo"  durchzubringen.  Das  Geld 
ist  allgemiein  stark  gefragt,  und 
die  romischen  Biirgertugenden 
geben   nach. 

Aber  den  Namen  Ruppolt  wird 
man  sich  dennoch  merken  mils- 
sen.  Der  Paragraph  1960  des  BOB 
besagt:  ,,Bis  zur  Annahme  der 
Erbschaft  hat  das  Nachlafigericht 
fur  die  Sicherung  des  Nachlasses 
zu  sorgen  . ,  ."  Der  Staat  fragt 
also  nicht,  ob  die  prasumptiven 
Erhen  ihm  die  Verlassenschait 
anvertrauen  wollen.  Er  sichert 
den  NachlaB  de  jure.  Nach  biir- 
gerlichem  Rechts.gefuhl  hatte  der 
Staat  also  auch  fur  UnterscMa 
gungen  eines  amtlichen  Nachlafl- 
pflegers  ohne  weiteres  aufzukom- 
men.  Hatte  zum  Beispiel  den  Er- 
ben  des  Direktors  Taufer  die 
130  000  Mark  zu  ersetzen,  die  von 
Anfang  1926  bis  Mai  1927  vom 
Konto  Ruppolt  verschwunden 
sind. 

Das  will  der  Staat  aber  nicht 
ohne  weiteres  tun;  er  will  es  viel- 
mehr  auf  gerichtliche  Geltend- 
machung  der  Ersatzanspriiche  aii- 
kommen  lassen.  Und  nachMei- 
nung  der  Tagespresse  „darf  man 
auf  den  Ausgang  dieser  Schadens- 
ersatzanspriiche  sehr  gespannt 
sein". 

Hier  also  mtindet  der  Einzel- 
fall  dieses  Ruppolt  ins  Zeit- 
geschichtliche.  Hier  eroffnet  sich 
ein  Ausblick  auf  eine  neue 
Staatsmoral,  die  sich  mit  der  Vor- 
stellung  vom  „treubesorgten  Va- 
ter"  iihel  vertragt.  Der  Staat 
als^ProzeBgegner  im  Wirtschafts- 
kampf,  wie  eine  Aktiengesell- 
schaft  etwa,  mit  dem  Unterschied 
jedoch,  daB  er  sich  durch  seine 
eignen  Gesetze  fast  unangreifbar 
zu  schiitzen  vermag.  Merken  wir 
uns   diesen   Ruppolt! 

Ernst  W.  Freissler 

In  den  Reihen  der  Revolution 

Eine    sehr    gliickliche    Idee,    die 
Herausgabe    dieser    Serie    „In 
den  Reihen  der  Revolution." 

846 


Es  gibt  viele  Memoirenwerke, 
auch  Memoirenwerke,  aus  denen 
uber  revolutionares  Geschehen 
einiges  zu  erfahren  ist,  aber  es 
gibt  bis  heute  nur  ganz  wenige 
Memoirenbucher,  in  denen  Ar- 
beiter  oder  Arbeiterfuhrer  auf- 
geschrieben  haben,  was  sie,  um 
das  Ziel,  die  soziale  Revolution 
zu  erreichen  (oder  zu  verhin- 
dern},  getan  haben.  Das  Was 
oder  das  Wie  der  revolutionaren 
(oder  konterrevolutionaren)  Ar- 
beit. 

Die  mehr  oder  weniger  be- 
kannten  Erinnerungsbander  euro- 
paischer  Arbeiter  zeigen  im  We- 
sentlicben,  ja  fast  ausschliefilich 
das  Leid,  die  Not,  das  Elend, 
unter  denen  die  Arbeiterklasse  in 
alien  kapitalistischen  Staaten  zu 
leben  gezwungen  war  und  ist. 
Ganz  gleich,  ob  es  sich  nun  um 
die  Biicher  von  L.  Deutsch  und 
Parvus  uber  die  Verbannungs- 
jahre  in  Sibirien  oder  um  die 
Auizeichnungen  von  Arbeitern 
wie  z.  B..  Franz  Bergg,  Karl 
Fischer,  E.  Schuchardt  oder  ir- 
gend  eines  andern  handelt.  Nur 
in  zwei  altern  Memoirenwerken 
ist  unsres  Erinnerns  das  aufge- 
schrieben,  was  die  bisher  er- 
schieneneri  Band«  der  Serie  ,,In 
den  Reihen  der  Revolution"  brin- 
gen.  Und  nur  in  Biichern  von 
Bios  und  Scheidemann  plaudern 
—  nun  ja  —  Arbeiterfuhrer  da- 
von,  wie  „man"  die  revolutionare 
Entwicklung  aufgehalten  hat.  Das 
Was  und  das  Wie  der  sozialen 
Kampfe,  das  Was  und  das  Wie 
der  praktischen  Revohitionsarbeit 
ist  wohl  ausschliefilich  —  in  altern 
Biichern  —  in  August  Bebels 
„Aus  meinem  Leben"  und  Peter 
Kropotkins  ,,Memoiren  eines  Re- 
volutionars"  zu  finden. 

Bis  jetzt  sind  in  der  Buchfolge 
,Jn  den  Reihen  der  Revolution" 
(Verlag  fiir  Literatur  und  Politik, 
Wien-Berlin)  diese  zwei  Bande 
erschienen:  A.  Schapowalow  „Aui 
dem  Wege  zum  Marxismus"  und 
0^  Pjatnitzki  „Aufzeichnungen 
eines  Bolschewiks".  Band  1  be- 
richtet,  wie  ein  einfacher  Mensch, 
ein  primitiver  russischer  Arbeiter 
den  Weg  zum  Sozialismus  fand. 
Durch     manche  Wirrnisse,    durch 


vide  Irrtumer  und  Uiusionen 
muBte  Schapowalow  hindurch, 
bevor  ihm  das  Ziel  —  und  was 
entscheidender  ist  —  der  Weg  zu 
diesem  Ziel:  dem  Soziali&mus  klar 
wurde.  Mit  einer  gradezu  un- 
barmherzigen  Offenheit  breitet 
Schapowalow  sein  Leben,  Den- 
ken  un<lp  Tun  vor  uns  aus.  Sein 
Leben,  Denken  und.  Kampfen  . .  . 
fur  das  er  dann  nach  Sibirien 
mufite.  Aber  auch  hier  gab  es 
keine  Rune,  kein  Ausruhen.  Der 
Mensch,  der  ein  Ziel  vor  Augen 
hat,  hat  immer  zu  arbeiten.  Wenn 
nicht  im  Getriebe  des  gesell- 
schaftlichen  Lebens,  dann  an  sich 
selbst.  Und  das  hat  Schapowalow 
mit  jeder  Energie  und  Ausdauer 
getan. 

Wie  er,  so  ist  auch  Pjatnitzki  — 
heute  einer  der  bedeutendisten 
Kopfe  der  bolschewistischen  Par- 
tei  —  ununterbrochen  iiir  die 
Sache  der  Arbeiter,  £iir  die  Sacfoe 
der  sozialen  Revolution  tatig  ge- 
wesen.  Und  wer  wissen  will,  wie 
die  entschlossenen  Mitglieder  der 
russiscben  Sozialdemokratie  in 
und  auBerhalb  RuBlands  legal  und 
illegal  fur  ihre  Sache  und  gegen 
den  Zarismus,  den  Kapitalismus 
iiberhaupt  g-earbeitet  haben,  der 
mufi  Schapowalow  und  vor  allem 
den  II.  Band  der  Sammlung  „In 
den  Reihen  der  Revolution",  die 
Aufzeichnungen  von  Pjatnitzki 
lesen.  Da  ist  zu  lernen,  was  zu 
tun  ist,  zu  lernen,  was  M^nschen, 
die  einer  Sache,  einer  Idee  er- 
geben  sind,  vermogen  . . .  Aber 
auch  noch  etwas  andr&s  ist  aus 
den  Aufzeichnungen  von  Pjat- 
nitzki zu  entnehmen,  etwas  ganz 
andres;  das  Treiben  der  Ochrana 
und  das,  was  Bismarck  und  Biilow 
dieser  Ochrana,  dem  Zarismus  zu- 
liebe  getan  haben.  Im  Zivilleben 
nennt  man  ein  solches  Tun  — 
wie  es  hier,  von  Pjatnitzki  be- 
richtet    wird    —    ganz    allgemein 


Schurkerei,  Verbrechen,  Mord, 
BeiHilfe  zum  Mord.  Im  Staats- 
leben  aber  heifit  so  was  Politik* 
Hohe  Po-li-tik  .  .  . 

Und  nun  lest  die  Biicher  von 
Schapowalow  und  Pjatnitzki.  Lest 
sie  und  lernt  begreifen,  was  ein 
ganzer  Kerl  ist,  Mehr*  ein  Re- 
volutionar. 

Ober  Einzelheiten  haben  wir 
absichtlich  nicht  berichtet,  so 
sehr  es  uns  juckte.  Wir  wol'len, 
daB  gelesen  und  nicht  nur  dieses 
oder  jenes  nachgeblattert  wird. 
Arthur  Seehof 

Immer  an  der  Front! 

In  einem  berliner  Wahllokal  er- 
A  schien  eim  stattlicher,  greiser 
Herr  .im  schwarzen  Rock,  geleitet 
von  einem  jiingern  Verwandten, 
einem  Reicbswehroffizier,  Auch 
dem  alten  Herrn,  bei  dessen  Ein- 
tritt  sich  die  Wahlverwandten 
ehrerbietig  von  den  Stiihlen  ltifte- 
ten,  sah  man  auf  viele  Schritte 
gegen  den  Wind  den  waschech- 
ten  altkaiserlichen  Militar  an. 

Dieser  alte  Degen  erfullte  also 
seine  Staatsburgerpflichten  und 
stockerte  wieder  ins  Freie.  Blieb 
aber  noch  einmal  steJien  und 
fragte  seinen  jungen  Geleitsmann: 
„Es  war  doch  richtig  , . .  Liste  1?" 

Der  junge  Mann  soil  nichts  ge- 
sagt,  aber  ein  sehr  betroffenes 
Gesicht  gemacht  haben. 

Liebe  Weltbuhne! 

C  s  wird  tiber  sexuelle  Horigkeit 
*~*    gesprochen. 

,,Ich",  sagt  der  Zeichner  Dry- 
den,  „bin  das  nicht  —  ich  bin 
schwerhorig." 

„Er  liigt",  sagt  seine  Freundin., 
„Er  ist  stocktaub." 


Sle  sparen  eine  AMERIKAREISE, 
wenn  Sle  Sinclair  Lewis  BUcher  lesen: 


ELMER  CANTRY  ♦  MANTRAP 

sle  slnd   In  jeder  Buch- 
, handlunq   zu  haben. 


847 


Antworten 


R,  E.  Sie  schicken  mir  die  Wahlzeitung  der  Deutschnationalen 
vom  Landesverband  Halle-Merseburg?  Dort  wird  auseinandergesetzt, 
was  Pazifismus  ist,  und  ich  lese:  „Darum  ist  es  Ehrensache  fiir  die 
m&nnliche  Jugend:,  sich  fiir  den  Kampf  zu  stellen,  wenn  die  Nation, 
das  heifit  die  Geburt,  das  verlangt.  Audi  di«  jungen  Rehbogke  werden 
so  viel  Ehrgefuhl  haben,  zu  wissen,  daB  sie  zum  AbschuB  da  sind  und. 
nicht  die  Rieken  und  die  Kitzen."  Die  jungen  Rehbocke  haben  mit 
Recht  verzichtet,  ilire  eignen  Metzger  zu  wahlen, 

Franz  Leschnitzer.  Sie  schreiben  zu  Erich  Ungers  Brief  in 
Nummer  20;  MGeehrter  Herr  Doktor  Unger,  Sie  sollen  bedankt 
sein  fiir  Ihre  ruhrende  Anstrengung,  meine  Kenntnis  ,in  etwas  zu 
vermehren'.  Leider  geht  Ihre  Logik  und  Ethik  dabei  in  die  Briiche. 
Ihr  Kardinalfehler,  daB  Sie  von  der  gewiB  auch  ,biologiscben  Ver- 
ursachung*  des  Kriegs  darauf  schlieBen,  er  werde  nur  biologisch  — 
—  und  nicht  auch  durch  die  schuftig-kalte  Berechnung  der  Kriegs- 
macher  —  verursacht.  Hatten  Sie  recht  und  triebe  der  menschliche 
Lebenstrieb  ,notwendig'  zu  jener  tunausweislich  auflaufenden  Explo- 
sivspannung',  deren  Entspannung  man  ,Krieg*  nennt,  ware  also  der 
Krieg  selbst  naturgesetzlich  bedingt  (und  was  Andres  konnen  Ihre 
Worte  .notwendig'  und  ,unausweichlichi'  gar  nicht  besagen),  dann 
ware  er  unausrottbar  - —  sintemalen  zum  Wesen  eines  Naturgesetzes 
die  Unmoglichkei^  es  zu  tibertreten,  integrierend  gehort.  Dann  aber 
ist  auch  Alles,  was  Sie  zugunsten  eines  ,letzten  Pazifismus*  sagen, 
logisch  gesehn:  ein  Nonsens,  ethisch  gesehn:  eine  .  .  ,  Sache  mit 
kurzen  Beinen.  Zumal  Sie,  bei  Zusammenraffung  Ihres  Scharfsinns, 
gewiB  herauskriegen  konnten,  daB  die  .auflaufende  Explosivspan- 
nung'  keineswegs  .unausweichlich'  auflauft  und  daB  sie  niemals  iiber- 
und  in  den  Weltkrieg  ausgelaufen  ware,  wenn  nicht  in  Berlin,  Wien, 
Petersburg,  Paris  das'  verfluchte  und  verruchte  Regierer-Pack  ge- 
sessen  hatte,  das  sie  erst  hat  auflaufen  lassen  und  das  die  epide- 
mische  Patriotitis  von  1914  schmierig-schlau  fiir  seine  schabigen 
Zwecke  benutzt  hat,  ,Explosivkrafte'  —  auch1  imponderable  wie  die, 
die  zum  Kriege  drangen  —  konnen,  konnen,  konnen  eingedammt 
werden;  urn  sie  einzudammen,  kampfen  wir  Pazifisten,  namlich  wir 
revolutionaren  Pazifisten,  fiir  jene  sozialistische  Ordnung,  die  einen 
starkern  Damra  gegen  teuflische  .Explosivkrafte'  darstellen  wiirde, 
als  ihn  intranational  das  —  wenigstens  hierzulande  —  hochst  unvoll- 
kommene  Strafrecht  und  international  das  noch  weniger  vollkom- 
mene  Volkerrecht  partiell  schon  immerhin  darstellt.  DaB  wir  dabei 
das  SeinsolLende  ,ohne  Orientiertheit'  iiber  das  ,Wirkend-Seiendef 
ableiten,  darf  uns  zuallerletzt  Der  vorwerfen,  der  mit  unserm  Wirken 
und  Sein  so  gut  Bescheid  weiB,  daB  er  uns,  ausgerechnet  uns,  der 
.Parteipolitik'  verdachtigt  ( —  just  zur  selben  Zeit,  wo  uns  ein  kleiner 
parteipolitischer  Strick  einen  Strick  daraus  drehen  mochte,  daB  wir 
,zu  bequem*  sind,  uns  zut  Parteipolitik  zu  bequemen).  Geehrter  Herr 
Doktor,  wenn  ich  selie,  wie  wenig  Sie  selber  iiber  manches  Seiende 
orientiert  sind,  dann  komm*  ich  nicht  dariiber  weg,  daB  Sie  vollends 
iiber  den  ,Ozean  der  Erkenntnis'  so  wenig  wegkommen  werden  wie 
Mancher  iiber  den  Atlantischen  . .  ," 

Laie,  Sie  mochten  gern  iiber  den  Strafgesetzentwurf  unterrichtet 
sein?  Ich  empfehle  Ihnen  MDer  Strafgesetzskandal"  von  Kurt  Hiller, 
eine  kleine,  aber  wichtige  Broschiire  voll  eindringlichster  Kritik 
(Element-Verlag,   Berlin   NO     18,   Landsberger   StraBe  93   fiir  30  PL). 

Paul  Haag.  Sie  schreiben  mir:  „Ich  nehme  Bezug  auf  den  Artikel 
,Das  traurige  Ende  des  Herrn  Gerst'  in  Nummer  7  der  ,Weltbiihne' 
und  weise  den  dort  stehenden  beleidigenden  Vorwurf  des  Plagiats, 
sofern  er  sich  auf  mein  in  Potsdam  aufgefiihrtes  Stuck  beziehen  sollte, 

848 


zuriick,  Im  Ubrigen  erklare  ich,  dafi  ich  selbst  das  Milieu  meines 
Stuckes  niemals  als  neu  angesehen  habe.  Ich  habe  das  Problem 
aber  trotzdem  behandelt,  weil  ich  glaubtc^  in  seiner  Gestaltung  etwas 
Personliches  zu  geben."  Hans  von  Zwehl,  der  Verlasser  des  Artikels, 
erklart  hierzu,  daB  es  ihm  ferngelegen  habe,  Herrn  Haag  den  Vor- 
wurf  geistigen  Diebstahlsv  zu  machen, 

Demokrat.  Ich  habe,  durch  die  ,Montagspost'  verleitet,  Ihren 
Kulz  zu  den  Durchgefallenen  gerechnet.  Ich  berkhtige  gern.  Dafiir 
ist  der  Theodor  Heufi,  Ihr  kulturpolitisches  Licht,  untern  Scheffel  ge- 
raten,     Er  moge  dort  bleiben. 

Neugieriger.  Der  Wiederaufnahmeantrag  in  Sachen  Max  Hoelz 
sowie  die  von  Rechtsanwalt  D'oktor  Apfel  und'  Professor  Felix  Halle 
verfaBte  Petition  an  den  Reichstag  ist  durch  die  Rote  Hilfe  (Berlin 
NW  7,  DorotheenstraBe  77/78  gegen  Voreinsendung  von  5  Mark  zu 
beziehen. 

Richter,  Wenn  Sie  morgen  nach  dem  Pressetisch  sehen,  wo 
immer  ein  paar  -eilig  schreibende  Menschen  sitzen,  dann  werden  Sie 
einen  Mann  nicht  mehr  finden,  der  dort  immer  sehr  wenig  geschrieben 
hat<  der  dort  stets  sehr  gelassen  saS  und  die  Augen  emsiger  gebraucht 
hat  als  den  Fiillfederhalter.  Sling  ist  nicht  mehr,  Ein  wunderbares 
Herz  zerriB  in  jahem  Krampf.  Def  Mann,  der  die  Gerichtsreportage 
wieder  wichtig  gemacht  und  wieder  nobilitiert  hat,  ist  dahin,  Ja, 
Richter,  Sie  sehen  auf  einen,  leeren  Platz.  Ich  raochte  nicht  die  Ge- 
schichte  des  Mannes  erzahlen,  Sie  werden  aus  dem  Lebenslauf  des 
Musikers,  Romanschreibers,  Dramatikers  und  Feuilletonisten  nur 
Ihre  Meinung  erhartet  finden,  dafi  er  kein  Fachmann  war.  Er  war 
keiner.  Er  war  ein  groBer  Beobachter,  So  habe  ich  ihn  gesehen 
zwischen  den  emsig  schreibenden  Kollegen,  die  nur  das  Wort  auf- 
gfeifen,  wie  sein  Blick  scheinbar  lassig  rundgmg  im  Saal,  wiener  die 
Oberflache  der  Gesichter  abtastete,  Angeklagte,  Zeugen,  Advokaten, 
Richter,  wie  er  sich  naher  und  naher  tastete,  wie  das  Auge  plotzlich 
voll  haften  blieb  und  den  ganzen  Menschen  aufnahm.  Denn  er  sah 
immer  den  Menschen  und  nicht  den  Fall.  Ja,  er  sah  die  Menschen 
da  als  Gefangene  des  Falles.  So  konnte  er  diese  vielen  kleinen 
Skizzen  und  grofien  Artikelschreiben,  Tag  fur  Tag,  die  so  weich  und 
nob  el  in  der  Form  war  en,  so  verbindlich,  wo  andre  gepolterfc  hatten, 
und  trotzdem  so  viel  tiefer  wirkten  als  Feierlichkeit  oder  beizender 
Sarkasmus.  Denn  er  hatte  die  naturliche  Gabe  zu  verstehen.  Und 
deshalb  wurden  seine  knappen  Berichte  zu  Rebellionen-  gegen  Eng- 
herzigkeit  im  Talar,  gegen  Seibstgerechtigkeit  und  Paragraphenhoch- 
mut,  Er  zwang  die  Kritisierten  in  seine  Form,  ob  sie  wollten  oder 
nicht,  sie  hatten  gegen  lange  Protestationen  die  Ohren  verbunden, 
jetzt  mufiten  sie  auf  die  Nuancen  eines  Stilisten  von  natiirlicher 
Eleganz  lauschen,  und  ein  Nebensatzi,  eine  parenthetische  Bemerkung 
machte  ihnen  mehr  Schrecken  als  lange  ausgekliigelte  Perioden, 
Dort  saB  er  auf  der  Pressebank,  und  seine  Augen  waren  die  des 
offentlichen  Gewissens.  Er  war  wohl  das  Geheimnis  seiner  Wirkung, 
dafi  er  so  sah,  wie  Die  oben.  hatten  sehen  mussen.  So  wurde-  er  zum 
Anwalt  fin*  viele  Unbekannte,  wurde  er  zum  warms-ten  Ftirsprecher 
auch  fiir  Max  Hoelz,  fur  den  er  noch  im  vergangeneni  Jahre  in  eiher 
hinreifienden  Artikelserie  eingetreten  ist  und  den  er  schon  1920  so 
geschildert  hat:  „Das  Bild,  das  man  bisher  aus  den  Zeitungsberichten 
gewonnen  "hatte,  war  schwankend.  Zuweilen  glaubte  man  an  den 
rohen  Verbrecher,  dann  wieder  an  den  romantischen  Rauberhaupt- 
mann  mii  den  Atiuren  eines  Revolutionsgewinnlers,  Der  allererste 
Eindruck  scheint  der  ersten  Annahme  rechtzugeben:  ein  kleiner  Mann 
in  blauer  Gefangniskleidung  ohne  Kragen;  Jacke  und  Hemd  sind  offen 
und  lassen  die  Brust  frei.  Ein  magerer  eckiger  Kop£,  dessen  schwar- 
zes  kurzgeschnittenes  Haar  tief  in  die  niedere  Stirn  vor spring,  die 

849 


Ohren  etwas  zuruckstehend,  die  Augen  in  tiefen  Hohlen,  ein  bleiches, 
bartloses  Gesicht,  Aber  kaum  hat  dieser  Mann  auf  der  Anklagebank 
Platz  genommen,  so  sieht  man,  da'B  er  weder  den  Typ  des  rotten  Ver- 
brechers  noch  den  des  Romantikers  darstellt.  Diesc  niedere  Stirn, 
die  nur  an  den  Eckeh  hoher  hinanzeigt,  hat  i'hre  besondere  Wolbung, 
die  grauen  Augen  blicken  scharf,  doch  nicht  ungut,  der  Mund  ist 
iiber  aus  fein  und  ernst  geschnitten  und  weiB  im  Gesprach  mit  seinen 
Verteidigern  klug  und  witzig  zu  lacheln.  Die  langen,  sichtlich  ge- 
pflegten  Hande  unterstiitzen  das  Gesprach  auf  eine  geistige  Art  — 
und  der  Beginn  der  Verhandlung  lafi't  keinen  Zweifel,  daB  dieser  Pro- 
zefi  ein  geistiger  Kampf  werden  wird,  Nicht  iiber  die  kommunisti- 
schen  Ideen  wird'  der  Angeklagte  mit  dem  Gericht  streiten.,  aber  aus 
seinen  ersten  Worten  geht  hervor,  daB  er  auf  den  prozessualen 
Kampf  geistig  vollkommen  gerustet  ist,  Er  spricht  mit  seiner  dunk- 
len,  weichen,  angenehmen  Stimme  aufierordentlich  klar  und  scharf 
ziemlich  rasch  und  doch  sehr  uberlegt.  Er  macht  nicht  den  mindesten 
Sprachfehler,  und  der  sachsische  Dialekt  ist  bis  auf  ein  en  fern  en  An- 
klang  vollig  ausgetilgt,  seine  Darstellungen  sind  plastisch,  klar  ge- 
gliedert,  der  Periodenbau  seiner  Schilderungen  ist  vollkommen."  Wir 
stehen  heute  mitten  im  Kampf  um  die  Justiz.  Wir  sind  vielleicht  noch 
weit  entfernt  von  der  entscheidenden  Phase.  Es  werden  noch  viele 
Energien  eingesetzt  werden  miissen.  Es  werden  noch  viele  Tempe- 
ramente  brausen,  spotten,  fechten,  predigen.  Aber  unter  den  Vielen, 
die  noch  kornmen  werden  und  notwendig  kommen  miissen,  wird  keiner 
mit  so  feinen,  so  sparsamen  Mitteln  so  tieie  Wirkung  erzielen,  wie 
dieser  sanfte  Richter  iiber  die  Richter.     Gute  Nacht,  Sling  .  .  , 


r^\ieser  Nummer  liegt  eine  Zahlkarte  fiir  die  Abonnenten  bei,  auf  der 
***  wir  bitten, 

6  Mark  fur  das  III,  Vierteljahr  1928 

einzuzahlen,    da    am    2,   Juli    die    Einziehung   durch  Nachnahme    be- 
ginnt  umd  unnotige  Kosten  verursacht. 


Mauuskripte    sittd    m    w»    die    Rsdaktwii    eW  Wi&feShwa,    CStuktbuiHut,    Kantstr.    153,  mi 
richten;  e»  wird  gabeten,  ihnen  R&ckporto  beizulegen,  d»  sonst  k«ine  Ruckseixiunjj  erfolg«n  harm, 

Die  Weltbubn*    wurde   begrundet   von    Siegfried   Jacobsohn    und    wird    voa    Cari  y.  Ossietzky 

unter  Mitwirkun?    yon  Kurt  Tucholsky  geleitet.  —  Verantwortiidi :    Cari  v.  Ouietxkv,    Bmtim; 

Verlajf  der  Weltbuhne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg. 

Postschedckonto:  Berlin  119  58. 

Bankkonto:     Darmstadter    u.    Nationalbanlc,       Depositenkasse     Chariottenburg-,     Kantstr.    112, 

Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei :    Bohmische  Kotnmerziajbank  Pray,  Prikopy  6. 


Gorki  iiber  Lenin. 

Das  Leben  ist  so  teuflisch  verzwickt,  daB  man  nicht  aufrichtig 
lieben  kann,  wenn  man  nicht  auch  zu  hassen  versteht.  Aber  di^se 
uns  Menschen  in  der  Wurzel  verderbende,  unvermeidliche  Zwiespal- 
tigkeit  der  Seele  —  daB  Liebe  nur  moglich  wird  durch  HaB  —  ver- 
urteilt  das  Leben  zur  Vernichtung.  In  RuBland,  dem  Lande,  wo  das 
unvermeidliche  Leiden  als  AllheiLmittel  zur  Erlosung  Mder  Seele"  ge- 
priesen  wird,  habe  ich  nie  einen  Menschen  getroffen,  kenne  ich 
keinen  Menschen,  der  so  tief  und  so  stark  wie  Lenin  das  Ungliick, 
die  Qual  und  das  Leid  der  Menschen  gehaBt,  verabscheut  und  ver- 
achtet  hatte.  In  meinen  Augen  heben  diese  Gefuhle  —  sein  HaB 
gegen  die  Dramen  und  Tragodien  des  Lebens  ■ —  Wladimir  Lenin  be- 
sonders  boch,,.  ihn,  den  Mann  von  Eisen  in  einem  Lande,  in  dem  die 
machtvollsten  Evangelien  zum  Ruhme  imd  zur  Heiligung  des  Leidens 
geschrieben  wurden. 

Aus  dem  Essay  „Lenin"  in  den:  „ErIanernngren  an  Zeiigrenosseu*', 
von  Maxim  Gorki.    386  S.    Kart.  3,—,  Leinen  5,—.    Malik-Verlag. 


XXIV.  Jahrgang 5.  Jani  1928  Nnmmer  23 

Die  Stunde  der  Sozialdemokratie 

von  Carl  v.  Ossietzky 

pVe  Sozialdemokratie  steht  vor  ihrer  schwersten  Entschei- 
dung.  Sie  hat  am  20.  Mai  unverhofft  (iberreichen  Ge- 
winn  heimsen  diirfen,  aber  mehr  noch  als  ihr  Plus  bedeutet  das 
Minus  der  Rechten.  Die  Deutschnationalen  habe.n  zum  ersten 
Mai  in  zehn  Jahren  den  Ernst  des  Lebens  kennen  gelernt; 
die  demokratiscbe  Institution  des  allgemeinen  Stimmrechtes, 
der  sie,  die  Volksfeinde  par  excellence,  sich  bisher  unbedenk- 
lich  anvertrauten,  hat  sie  plotzlich  sacken  lassen,  Vielleicht 
eine  Schramme,  die  narbenlos  verheilen,  vielleicht  eine  Wunde, 
deren  Blutverlust  Schwachung  fiir  immer  hinterlassen  wird. 
Grade  dieser  rapide  Absturz  der  bisher  vor  wie  hinter  den 
Kulissen  dominierenden  Partei  legt  der  Sozialdemokratie  eine 
lastende  Verpflichtung  auf.  Denn  die  Riesenscharen  zugewan- 
derter  Wahler  fragen  den  Teufel  nach  den  Bindungen  des  Er- 
furter  oder  Gorlitzer  Prograinms,  nach  den  Erwagungen  sozia- 
listischer  Theoretiker  und  Taktiker,  wie  weit  die  Sozialdemo- 
kratie sich  in  der  Mitverantwortung  fiir  den  immerhin  existen- 
ten  Klassenstaat  engagieren  diirfe  —  sie  sind  ganz  einfach  ent- 
tauscht  von  den  Kunststiicken  der  Rechten  und  wollen  es  nun 
mit  der  andern  Seite  versuchen.  Ein  geringerer  Erfolg  hatte 
nur  Anerkennung  fiir  tiichtige  Opposition  bedeutet.  Doch  dieses 
Votum  heiBt:  Ihr  sollt  regieren.  Es  ist  schwer,  auf  einen  solchen 
Appell  ausschlieBlich  mit  taktischen  Bedenken  zu  antworten. 
Kommt  noch  hinzu,  daB  die  Wahlen  im  Ausland  ungeheure 
Sensation  gemacht  haben  und  daB  man  sie  dort,  in  Verken- 
nung  der  innerpolitischen  Sachverhalte,  fiir  Stresemann- Wah- 
len halt.  Dort  sah  man  die  GroBe  Koalition,  die  doch  erst 
geschaffen  werden  soil,  schon  im  Wahlkampfe  wirkend.  Wiirde 
die  Sozialdemokratie,  wenn  auch  mit  triftigsten  Griinden  diese 
Kombination  zunichte  machen  und  damit  einen  neuen  Burger- 
block  inthronisieren,  man  wiirde  sie  nicht  verstehen,  wiirde  ihr 
die  Schuld  aufbiirden,  wenn  die  AuBenpolitik  nicht  weiter 
kommt  und  dem  neuen,  in  Carcassonne  manifestierten  Poin- 
care  eine  kummerliche,  klebrige  Regierung  der  rechten  Mitte 
entgegentritt,  die  aus  nationalen  Griinden  beleidigt  lachelt,  an- 
statt  den  zugeworfenen  Ball  aufzunehmen.  Das  sind  starke 
Argumente  fiir  die  Allianz  mit  Stresemann. 

Ich  habe  in  der  Wahlnacht,  unter  den  Eindrucken  der 
ersten  Resultate,  hier  an  dieser  Stelle  geschrieben,  daB  eine 
Sozialdemokratie,  die  sich  in  das  Abenteuer  der  GroBen  Koa- 
lition einlaBt,  in  zwei  Jahren  gespalten  sein  wird.  Ich  wahlte 
diese  zugespitzte  Formulierung  mit  Bedacht,  um  das  Risiko 
aufzuzeigen,  das  die  Partei  eingeht,  wenn  sie,  dem  eilfertigen 
Ehrgeiz  einer  unverbesserlichen  Sorte  ewiger  Mjnistrabler 
blind  nachgebend,  mit  Schwertgeklirr  und  Wogenprall  in  ein 
unbesehenes  Biindnis  steigen  sollte.  Das  hieBe  allerdings  die 
Einheit  der  Partei  in  Frage  stellen,  einen  zweiten  Hinauswurf 

851 


wie  den  von  1923  konnte  selbst  die  Sozialdemokratie  nicht  mehr 
ertragen.  Ich  will  nicht  zu  der  bittern  Untersuchung  einladen, 
was  die  Partei  heute  noch  an  Elan,  Entschlossenheit  und 
Geist  zu  bieten  vermag.  Ihr  wirklicher  Wert  liegt  nicht  in 
auBern  oder  intellektuellen  Reizen,  sondern  in  ihrer  Einheit, 
die  sie  ihrem  volligen  Mangel  an  Problematik  und  einer  netten, 
gesaBigen  Nervenlosigkeit  verdankt,  die  auch  in  erregtesten 
Zeitlauften  nicht  aus  der  Fasson  zu  bringen  war.  Kame  auch 
die  zweite  sozialistische  Partei  der  Republik  noch  ins  FlieBen, 
wiirde  auch  da,  wie  bei  der  kommunistischen  Nachbarschaft 
ein  Mai  im  Quartal  aussortiert  und  exmittiert,  dann: 
,, —  Fahre  wohl,  Doria,  schoner  Stern!  Auch  Patroklus  ist  ge- 
storben  und  war  mehr  als  du!"  Zur  Ehre  der  sozialdemokra- 
tischen  Fiihrer  sei  gern  gesagt,  daB  sie  dies  Mai  die  Gefahr 
sehen,  daB  sie  nicht  munter  auf  das  schwellende  Prokrusteslager 
hiipfen,  sondern  sich  mit  ihren  Erwagungen  Zeit  lassen  und 
die,  hoffentlich!,  benutzen,  um  Bedingungen  auszuarbeiten, 
die  es  den  Andern  nicht  zu  leicht  machen,  Mogen  die  Demo- 
kraten  das  auch  Shylockkontrakt  nennen,  es  muB  festgehalten 
werden:  nicht  nur  die  Deutschnationalen  sind  geschlagen,  son- 
dern auch  die  Mittelparteien! 

Leider  ist  man  auf  dem  linken  sozialdehrokratischen  Flu- 
gel  etwas  zittrig  geworden  und  redet  dort  wieder  von  der  Wei- 
marer  Koalition.  Warum  soil  das  Biindnis  mit  Stresemann 
verwerflich  sein,  das  mit  Koch  und  Guerard  dagegen  mit  den 
Prinzipien  vereinbar?  Kurt  Hiller  hat  hier  im  vorigen  Heft 
die  Zusammenarbeit  der  kulturpolitisch  liberalen  Parteien, 
unter  AusschlieBung  des  Zentrums  also,  empfohlen,  in  der  kla- 
ren  Erkenntnis  selbstverstandlich,  antizipierend  zu  sprechen,  da 
in  den  Vorstellungen,  die  sich  die  unglaubigen  Parteien  vom 
Zentrum  machen,  noch  immer  ein  sehr  naiver  Wunderglaube 
vorherrscht.  Das  Mirakel  wird  nicht  eintreten.  Das  Zentrum  hat 
zwar  nicht  seine  Gestalt  gewechselt,  aber  findet  langsam  sei- 
nen  alten  Charakter  wieder.  Die  sozial-radikale  Episode  ist 
voruber.  Das  Zentrum  wird  wieder,  wie  unter  Bachem-Trim- 
born,  eine  schroff  konfessionelle  Partei,  gelegentlich  aufmuk- 
kend,  weil  das  die  Rucksichtnahme  auf  die  Arbeiterwahler  er- 
fordert;  aber  die  Partei  eines  traditionell  gebundenen  Christen- 
turns  muB  heute,  wo  alle  alten  Gefiige  wackeln,  zwangslaufig 
zu  einer  konservierenden  Partei  werden.  Das  hat  auch  Hell- 
pach  in  seinen  in  manchen  Stiicken  recht  anfechtbaren,  aber 
im  Ganzen  sehr  anregenden  und  beachtlichen  ,,Politischen 
Prognosen"  ausgeftihrt.  Nach  seiner  Meinung  wird  das  Zen- 
trum mit  der  Oberwindung  der  Pubertatskrampfe  der  Republik 
seine  Bedeutung  als  Partei  des  Ausgleichs  verlieren,  immer 
weiter  nach  rechts  riicken  und  endlich  der  linke  Fliigel  des 
zukiinftigen  Konservativismus  werden:  neben  den  Nationali- 
stisch-Konservativen,  die  Christlich-Konservativen.  Ist  das 
nicht  schon  heute  so?  Nur  auf  der  Linken  will  man  es  nicht 
sehen.  Und  es  ist  eine  schwer  begreifliche  Verblendung,  daB 
man  grade  bei  der  linken  Sozialdemokratie  das  Zentrum  fur 
zuverlassiger  halt  als  Stresemanns  Gefolgschaft  und  sich  ab- 
miiht,   die  Unterschiede  auf  der  Apothekerwage  festzustellen, 

852 


Die  Sozialdemokratie  handelt  also  taktisch  durchaus  rich- 
tig,  wenn  sie  den  Mittelparteien  nicht  gleich  liebegluhend  um 
den  Hals  fallt,  Denn  schliefilich  geht  auch  bei  den  Andern  eini- 
ges  vor,  und  der  Chok  iiber  den  Wahlausgang  ist  viel  starker 
als  sie  in  ihrer  Presse  merken  lassen.  Zunachst  wird  ge- 
plant,  jene  Arbeitsgemeinschaft  der  Mittelparteien  ernstlich 
wiederaufleben  zu  lassen,  die  1922  gegriindet  wurde,  als  die 
Vereinigung  mit  den  Unabhangigen  bevorstand  und  man  von 
Crispien  und  Breitscheid  noch  die  rote  Verseuchung  der  alten 
Partei  erwartete.  Diese  Arbeitsgemeinschaft  ist  unverdient 
in  Vergessenheit  geraten,  weil  sie  nur  ein  Mai  ganz  effektiv 
wurde,  und  diese  Leistung  allerdings  sollte  in  Erinnerung  ge- 
rufen  werden:  es  war  die  Mifigestaltung  des  Republikschutz- 
gesetzes,  fur  dessen  schiefe  Pragung  die  Mittelparteien  ver- 
antwortlich  sind,  weil  sie  damals  —  noch  war  das  Reichsbanner 
nicht  erfunden!  —  in  einem  energischen  Republikschutz  den 
Beginn  jakobinischen  Terrors  furchteten.  Dariiber  moge  man 
nicht  im  Zweifel  sein:  auch,  die  neue  Gemeinschaft  der  mittlern 
Fraktionen  wiirde  vornehmlich  die  Aufgabe  haben,  der  Sozial- 
demokratie enge  Grenzen  zu  ziehen,  Denn,  um  es  zu  wieder- 
holen,  der  Chok  in  den  Mittelparteien  ist  viel  groBer  als  die 
Bonhommie  ihrer  Blatter  verrat . .  .  Wenn  die  Sozialdemokratie 
wirkliche  antikapitalistische  Politik  versuchen  sollte,  wird  sich 
zeigen,  wie  wenig  Verbindung  noch  zwischen  ihr  und  den  repu- 
blikanischen  Sonntagsrednern   der  Mittelparteien  besteht. 

Es  liegt  iibrigens  auch  noch  keine  autoritative  AuBerung 
der  Deutschen  Volkspartei  vor,  ob  dort  uberhaupt  die  GroBe 
Koalition  gewiinscht  wird.  Stresemann,  der  im  Ausland  irr- 
tiimlicherweise  fur  den  Bannertrager  eines  cartel  de  gauche 
gehalten  wird,  ist,  wie  wir  wissen,  in  Wirklichkeit  der  virtuose 
Jongleur  der  wechselnden  Mehrheiten,  sein  Herz  jedoch  ist 
beim   Biirgerblock,      Das    Obergewicht    der    Deutschnationalen 

war  ihm  zuletzt  sicher  sehr  lastig  und  storend aber,  ge- 

setzt,  die  Deutschnationalen  wiirden  ihrer  herabgeminderten 
Zahl  entsprechend  heute  ein  taktisch  klugeres  und  nachgiebi- 
geres  Angebot  machen,  mit  der  Gararitie,  in  Zukunft  tratablere 
Personen  vorzuschicken  als  den  plumpen  Prpvokateur  Keudell 
,..  wer  weiB?  So  entwaffnet  ist  man  in  den  mittlern  Frak- 
tionen nicht,  in  der  GroBen  Koalition  die  einzige  und  letzte 
Chance  zu  sehen  und  alle  Anstrengungen  grade  darauf  zu  rich- 
ten.  Das  ist  ein  falscher  Eindruck,  der  besonders  von  der 
Demopartei  hervorgerufen  wird,  die  ja  nicht  mehr  viel  zu  sagen 
hat  und  wie  eine  Dame  von  frohlicher  Vergangenheit,  die  all- 
mahlich  in  die  Jahre  kommt  und  immer  weniger  Aufforderun- 
gen  zum  Mitspielen  erhalt,  sich  jetzt,  hoflich  gesprochen,  aufs 
Vermitteln  geworfen  hat.  Einstweilen  wird  von  Herrn  Erich 
Koch  sehr  eifrig  das  Werben  fur  die  groBe  Liberate  Partei 
betrieben,  was,  niichterner  ausgedriickt,  nicht  mehr  als  Ober- 
nahme  der  demokratischen  Stoffreste  in  das  starker  assor- 
tierte  Lager  der  Volkspartei  bedeutet.  Da  die  Demokraten 
nur  Geist  mitbringen,  bemiihen  sie  sich,  um  wenigstens  etwas 
N^ahrhaftes  zu  bieten,  auch  um  die  Oberredung  der  Wirtschafts- 
partei,  und  als  die  erste  Frucht  der  Bemiihungen  durfte  im 

853 


Reichstag  bald  ein  engeres  Zusammengehen  der  drei  liberalen 
Gruppcn  sichtbar  werden.  Nun  stcht  cs  jedcm  frei,'  seine  In- 
teressen  wahrzunehmen,  so  gut  er  kann.  Aber  einleuchtend 
diirfte  auch  sein,  daB  die  konstruktiven  Versuche  in  den  Mit- 
telparteien  die  Sachlage  ein  wenig  verandern,  daB  die  Anstren- 
gungen,  die  Mitte  neu  zu  organisieren  und  fester  zusammen- 
zubringen,  vornehmlich  AbwehrmaBnahmen  gegen  die  Sozial- 
demokratie  vorbereiten  und  damit  auch  gegen  die  Arbeiter- 
schaft.  Die  gleichen  Parteien,  die  stets  den  blutigsten  Klassen- 
kampf  wittern,  wenn  die  Arbeiter  auf  ihre  einfachsten  vifalen 
Rechte  pochen,  ziehen  selbst  einen  Grenzstrich  zwischen  sich 
und  die  Arbeiterschaft  und  suchen  eine  festere  Untermauerung 
ihrer  klassenmaBigen  Stellung.  Fiir  sie  ist  die  Sozialdemokratie 
nur  eine  genehme  Alliierte,  wenn  sie  sich  „verantwortungs- 
freudig"  zeigt,  das  heiflt,  wenn  sie  die  bestehende  Gesell- 
schaftsordnung  mitverantwortet.  Nun  braucht  eine  soziali- 
stische  Partei  nicht  zwei  Mai  taglich  „Revolution!M  zu  trom- 
raeln,  wie  die  Kommunisten  wiinschen,  aber  als  dauernde  Le- 
bensversicherung  der  biirgerlichen  Gesellschaft  zu  fungieren, 
das  ware  auch  von  den  zahmsten  Sozialisten  zu  viel  verlangt. 

Es  gibt  in  der  Gegend  von  Stresemann  und  Guerard  Ge- 
miitsmenschen,  die  sagen:  ,,Wenn  die  Sozialdemokratie  macht- 
liisterri  ist,  soil  sie  in  Gottes  .  Namen  drauflosregieren.  Wir 
wotlen  nicht  knausrig  sein.  Es  soil  auf  ein  paar  Ministersitze 
nicht  ankommen.  Was  die  Sozis  damit  anfangen,  ist  ihre 
Sache,  aber  in  ein  paar  Monaten  werden  sie  sich  abgewirt- 
schaftet  und  blamiert  wieder  trollen  .  . ."  In  dieser  freundlichen 
Spekulation  liegt  das  groBte  Risiko  fiir  die  Sozialisten.  Man 
mochte  sie  vor  Schwierigkeiten  stellen,  an  denen  sie  die  Grenze 
ihrer  Kraft  fiihlen  ,  . .  Wenn  die  Genossen  in  der  WilhelmstraBe 
sitzen,  wird  das  alte  Lkd  von  den  ,,roten  Ketten"  wie- 
der losgehen;  Konflikte  werden  provoziert  werden;  die  Unter- 
nehmerschaft  wird  die  Hungerpeitsche  kraftiger  schwingen,  um 
den  Arbeitern  zu  bedeuten,  daB  sich  gar  nichts  andert,  wenn 
ihre  Leute  regieren.  Im  Gegenteil.  So  soil  der  Weg  frei  ge- 
macht  werden  fiir  den  biirgerlichen  Mischmasch.  Aber  der  Weg 
wird  zu  Hugenberg  fiihren  ... 

Das  ist  die  bittere  Entscheidung  fiir  die  Sozialdemokratie. 
Sagt  sie  ab,  enttauscht  und  verstimmt  sie.  Akzeptiert  sie,  ist 
es  ein  Sprung  ins  Unbekannte.  Aber  Koalition  oder  nicht,  das 
ist  doch  nicht  die  letzte  Frage.  Was  die  Partei  auch  unter- 
nimmt,  es  kommt  darauf  an;  mit  welchen  Mitteln  und  welchen 
Mannern!  Sie  mag  regieren  oder  opponieren,  beides  wird  ihr 
kaum  schaden,  wenn  sie  es  ohne  falsche  Rucksichtnahme  und 
ohne  Schielen  tut.  Wenn  sie  gezwungen  ist,  heute  oder  in 
einem  Jahr  die  Tiir  hinter  sich  zuzuschlagen,  dann  soil  sie  es 
so  tun,  daB  es  durch  ganz  Deutschland  knallt.  Moge  sie  die 
richtigen  Manner  vorschicken,  die  verantwortungsfreudig  sind, 
nicht  gegeniiber  Herrn  Marx  oder  Herrn  Stresemann  oder  ge- 
geniiber  irgendwelchen  anonymen  Couloirkliingeln,  sondern  ge- 
geniiber den  Millionen  draufien  im  Lande,  die  sie  gewahlt 
haben,  weil  sie  auf  sie  hoffen. 

854 


Der  baltiSChe  BlOCk  von  Michael  Smilg-Benario 

F^as  Jalir  1928  ist  das  Jahr  des  zehnjahrigen  Bestehens  der 
aus  den  Hammerschlagen  der  deutschen  Armee  und  aus 
dem  Chaos  der  russischen  Revolution  entstandenen  baltischen 
Staaten,  In  diesen  zehn  Jahren  haben  sich  die  innenpolitischen 
Verhaltnisse  in  den  baltischen  Staaten  konsolidiert.  Nach 
schweren  wechselvollen  Kampfen  ist  es  ihnen  gelungen,  ihrc 
Selbstandigkeit  aufrechtzuerhalten  und  ihre  Gebiete  sogar 
auBerhalb  ihrer  eigentlichen  ethnographischen  Grenzen  zu  er- 
weitern.  Eine  Ausnahme  bildet  Litauen,  da  ihm  groBere  mit 
litauischer  Bevolkerung  bewohnte  Gebiete  durch  Polen  ent- 
rissen  wurden.  Ihre  geographische  Lage  macht  die  baltischen 
Staaten  zu  einem  Objekt  der  interna  tionalen  Politik  und  an- 
gesichts  des  Gegensatzes  zwischen  England  und  RuBland  er- 
scheint  ihre  Zukunft  ziemiich  unklar, 

Der  Gedanke  eines  engern  Zusammenschlusses  dieser 
Staaten  hat  immer  zahlreiche  warme  Befurworter  gehabt. 
Seit  einiger  Zeit  setzen  sich  wieder  maBgebende  Personlich- 
keiten  daftir  ein.  AnlaBlich  der  kiirzlich  erfolgten  Ernennung 
des  bisherigen  estlandischen  Gesandten  in  Riga,  Seljamaa,  zum 
Gesandten  in  Moskau  fiihrte  der  estlandische  AuBenminister 
Rebane  in  einem  Interview  fur  die  Jstwestija*  aus,  daB  die  Un- 
abhangigkeit  der  baltischen  Staaten  ebenso  wie  die  Schaffung 
eines  baltischen  Blockes  eine  geschichtliche  Notwendigkeit 
sei.  Rebane  betonte  auch,  daB  der  kiinftige  baltische  Block  bei 
irgendwelchen  groBern  internationalen  Konflikten  strikte  Neu- 
tralist einhalten  werde.  Das  moskauer  Regierungsorgan  be- 
merkte  zu  diesen  Ausfiihrungen,  daB  schon  die  ganze  Vor- 
geschichte  des  baltischen  Blockes  ein  Beweis  dafur  seif  daB  er 
mit  dem  Gedanken  der  Forderung  freundschaftlicher  Beziehun- 
geri  zur  Sowjetunion  nicht  zu  vereinbaren  sei. 

Da  sich  auBer  Minister  Rebane  auch  andre  Personlich- 
keiten  von  Gewicht  mit  der  Frage  des  baltischen  Bundes  befaB- 
ten  und  da  wahrscheinlich  auch  die  Reise  des  lettlandischen 
AuBenministers,  Balodis,  nach  Reval,  sowie  spater  nach  Kowno, 
im  Zusammenhang  damit  steht,  so  mufi  die  Aufmerksam- 
keit  der  europaischen  Offentlichkeit  darauf  gelenkt  werden. 
Dies  erscheint  uns  um  so  notwendigef,  als  in.  letzter  Zeit 
immer  klarer  wird,  daB  verantwortliche  baltische  Politiker  die 
Erweiterung  des  Begriffes  „Baltischer  Block"  auch  auf  Polen 
ausdehnen.  Das  steht  hauptsachlich  mit  der  Neuorientierung 
der  lettlandischen  AuBenpolitik  in  Zusammenhang.  Infolge  sei- 
ner geopolitisch  stark  exponierten  Lage  spielt  Lettland  inner- 
halb  der  baltischen  Staaten  vielleicht  die  wichtigste  Rolle,  so 
daB  von  seiner  AuBenpolitik  vornehmlich  die  der  Nachbarn 
abhangt.  Der  AuBenminister  der  vor  einigen  Monaten  zuriick- 
getretenen  sozialdemokratischen  Regierung  Skjuneek,  Herr 
Zeelens,  war  zwar  auch  Anhanger  eines  baltischen  Blocks, 
doch  verstand  er  darunter  einen  Bund  zwischen  Finnland, 
Estland,  Lettland  und  Litauen  unter  Ausschlufi  Polens.  Unter 
Bezugnahme  auf  den  polnisch-russischen  Gegensatz  erklarte  er 
ausdrucklich,  daB  eine  Einbeziehung  Polens  in  den  baltischen 

855 


Block  die  baltischen  Staaten  zu  einem  Objekt  der  Politik  der 
GroOmachte  mache  und  daB  dadurch  die  kleinen  Ostsccstaaten 
Geiahr  laufen,  in  internationale  Konfliktc  hineingezogen  zu 
werden.  ,fEin  groBer  Staat  hat",  so  erklarte  Herr  Zeelens,  ,fim 
Spiel  der  politischen  Krafte,  das  im  Endergebnis  zum  Kriegc 
fiihren  kann,  viellcicht  viel,  ein  kleiner  hingegen  alles  zu  ver- 
heren." 

Die  neuc  Regierung  Juraschewski  hat  cinen  andern  Kurs 
eingeschlagen.  AuBenminister  Balodis  erklarte,  daB  er  die  po- 
litischen Beziehungen  zu  RuBland  nicht  auf  der  Grundlage  der 
von  der  friihern  Regierung  abgeschlossenen  Vertrage,  son- 
dern  auf  Grundlage  des  Friedensvertrages  aufrechtzuerhalten 
beabsichtige.  Balodis  erklarte  auch,  daB  Mdie  Frage  des  Ab- 
schlusses  eines  Nichtangriffsvertrages  mit  der  Sowjetunion  in 
letzter  Zeit  nicht  als  sehr  aussichtsreich  angesehen  werden 
konne."  Im  Gegensatz  zu  seinem  Vorganger  stellte  Balodis 
ausdriicklich  fest,  daB  Lettland  in  kultureller  und  wirtschafts- 
politischer  Beziehung  nach  Westeuropa  orientiert  sei. 

Die  Abwendung  von  RuBland  brachte  gleichzeitig  eine  An- 
naherung an  Polen.  Die  Beziehungen  zwischen  Polen  und  Lett- 
land  haben  sich  in  letzter  Zeit  sehr  freundschaftlich  gestaltet. 
Die  polenfreundliche  Orientierung  Lettlands  bedeutet  aber 
andrerseits,  daB  die  Regierung  den  ihr  bekannten  polnischen 
Aspirationen  in  bezug  auf  einen  baltischen  Block  wohlwollend 
gegenubersteht.  Im  Jahre  1922  wurde  in  Warschau  ein  Vor- 
vertrag  ausgearbeitet,  das  sogenannte  Warschauer  Protokoll, 
demzufolge  ein  baltischer  Block  unter  polnischer  Hegemonie 
geschaffen  werden  sollte.  Damals  scheiterte  dieser  Plan  an 
dem  Widerstand  Finnlands,  aber  Polen  hatte  ihn  nie  auf- 
gegeben-  RuBland  erblickte  in  dem  Vorvertrag  von  1922  stets 
den  Versuch  der  Schaffung  einer  antirussischen  Koalition  an 
der  Ostsee.  Die  Sowjetregierung  versuchte  deshalb  zur 
Durchquerung  der  polnischen  Plane  und  der  Plane  des  hinter 
Polen  stehenden  Englands  mit  den  baltischen  Staaten  einzeln 
Nonaggressivvertrage  abzuschlieBen.  Diese  Bestrebungen  sind 
der  Sowjetregierung  nur  zum  Teil  gelungen,  vor  allem  durch 
den  AbschluB  des  Nichtangriffsvertrages  mit  Litauen  Ende 
September  1926,  wodurch  der  von  England  um  RuBland  ge- 
schaffene  Ring  gesprengt  wurde.  Die  Sowjetunion  war  die 
NutznieBerin  des  polnisch-litauischen  Konflikts,  der  durch  die 
Wilna-Frage  hervorgerulen  worden  war. 

Dieser  Konflikt  bedeutet  nicht  nur  ein  Hindernis  der  Ver- 
wirklichung  groB-polnischer  Plane  beziiglich  der  Ukraine  und 
WeiB-RuBlands,  sondern  auch  fur  die  Verwirklichung  eines  bal- 
tischen Blocks  unter  polnischer  Hegemonie.  Die  Annaherung 
zwischen  Litauen  und  Polen  ist  deshalb  die  Voraussetzung  fur 
einen  solchen  Block.  Am  10.  Dezember  1927  wurde  laut  Be- 
schluB  des  Volkerbundrates  der  Kriegszustand  zwischen  beiden 
Landern  fiir  beendigt  erklart,  und  sie  wurden  aufgefordert, 
Verhandlungen  zur  Herstellung  normaler  Beziehungen  aufzu- 
nehmen.  Am  30.  Marz  fand  in  Konigsberg  zwischen  Litauen 
und  Polen  eine  Konferenz  statt,  die  einen  bedeutenden  Schritt 
auf      dem    Wege    der     Annaherung    zwischen    diesen    beiden 

856 


Staatcn  bedeutete,  Kiirziich  tagten  noch  in  Berlin  die  drei 
von  beiden  Parteien  eingesetzten  Kommissionen,  die  die  Ein- 
zelheiten  erortern  sollten,  Es  kann  keinem  Zweifel  unter- 
liegen,  daB  es  iiber  kurz  oder  lang  zu  ein  em  Einvernehmen 
zwischen  den  beiden  Staaten  kommen  wird,  urn  so  mehr,  als  auf 
Litauen  seitens  der  GroBmachte  ein  Druck  ausgeiibt  wird. 
Nicht  zu  unterschatzen  ist  auch  die  Tatsache,  daB  die  katho- 
lische  Kirche,  die  besonders  auf  dem  flachen  Lande  in  Litauen 
eine  bedeutende  Macht  darstellt,  iiir  eine  sdlche  Verstandi- 
gung  eintritt.  Sobald  einmal  die  Grenzen  geoffnet  werden( 
wird  Polen  einen  mafigebenden  EinfluB  in  Litauen  erlangen. 
1st  einmal  eine  Verstandigung  zwischen  Litauen  und  Polen  zu- 
stande  gekommen,  dann  wird  auch  der  baltische  Block 
mit  Einbeziehung  Polens,  fur  den  jetzt  Lettland  und  Estland 
so  warm  eintreten,  Tatsache  werden.  Selbstverstandlich 
werden  noch  manche  Schwierigkeiten  zu  itberwinden  sein,  vor 
allem,  weil,  wie  1922,  auch  jetzt  Finnland  sich  nicht  gern  an- 
schlieBen  mochte. 

Die  Bemiihungen  sind  deshalb  von  groflter  internationaler 
Bedeutung,  weil  sie  als  Teilerscheinungen  des  englisch-russi- 
schen  Konflikts  betrachtet  werden  mussen.  Nicht  umsonst  be- 
merkte  die  ,,Iswestija"  zu  den  Ausfiihrungen  des  estlandischen 
AuBenministers  Rebane,  daB  ein  solcher  baltischer  Block  sich 
tatsachlich  gegen  RuBland  richte  und  nur  ein  Glied  in  der 
Kette  der  englischen  Umklammerungspolitik  sei.  Der  neue 
Kurs  in  Lettland  und  die  wenn  auch  langsam  vorwarts  schrei- 
tende  Verstandigung  zwischen  Polen  und  Litauen  bedeuten 
eine  groBe  Schwachung  der  russischen  Position  an  der  Ost- 
see.  Sollte  in  den  nachsten  Jahren  der  Baltische  Block  unter 
Polens  Fiihrung  Tatsache  werden,  dann  ist  der  Ring  um  RuB- 
land endgiiitig  geschlossen,  dann  wird  eine  Koalition  von 
Staaten  geschaffen  werden,  die  sich,  wenn  man  das  Militar- 
biindnis  zwischen  Polen  und  Rumanien  hinzurechnet,  vom  Bal- 
tischen  bis  zum  Schwarzen  Meere  erstreckt,  eifle  Koalition, 
hinter  der  das  Britische  Imperium  stent. 

T\U*  von  Konrad  Bolz 

Unare  Kontrakte  geben  uns  das  Rccht,  die  Zeitung  ganz  nach  unserm 
Ermessen  zu  redigieren  und  sowohl  die  Haltung  als  die  Parteistellung  des 
Blattes  selbstandig  zu  handhaben  .  .  . 

Gustav  freytag,  Die  Journalisten 

Lieber  Zettungleser,  kennst  du  die  Telegraphen-Union? 
Du  kennst  sie  nicht.  Denn,  mittlerer  Burger,  der  du  bist, 
Abonnent  einer  mittelparteilichen  Zeitung,  die  Kunst  und  Wissen- 
scfoaft  pflegend  beriicksiohtigt, '  auch  im  Unterhaltungsteil  laut  Pro- 
spekt  „auf  Niveau"  halt,  hist  du  zufrieden,  daB  d'ein  Blatt  fiir  Locarno 
ist,  ohne  die  nationale  Ertuchtigung  zu  vernachlassigen,  fiir  den  ge- 
sunden  Fortschritt,  ohne  das  gesunde  Alte  daruber  zu  v^rgessen. 
Beim  Oberfliegen  der  politischen  Depeschen  wirst  du  dir  kaum  jemals 
Gedanken  gemacht  haben,  was  die  mysteriosen  Buchstaben  in  der 
Klammer  hinter  dem  Datum  wohl  bedeuten.  Das  ist  namlich  der 
Name  des  Nachrichtenbureaus,  das  die  Meldung  geliefert  hat  Denn 
ich  muB  dir  die  op'timistische  Vorstelluxig  rauben,  als  wiirde  die  Zei- 
tung   auch  wirklich  in   der   Zeitung  gemacht.     Das  war   so  zu  Zeiten 

857 


meines  seligen  GroBvaters.  Heute  fliegt  d'er  Inhalt  buchstablich  ins 
Hans.  Artikel,  Informationen,  politische  und  unpoiitische  EntrefileU, 
all«s  wird  in  Speziallyureaus  fabriziert  und  geht  von  dort  dann  an  die 
abonnierenden  Blatter.  Ganz  besonders  trifft  das  auf  die  Nach- 
riohten  zu.  Denn  ein  Netz  von  eignen  Korrespondenten  uber  Nah 
und  Fern  zu  breiten,  ist  nur  einigen  wenigen  groBen  Blattern  vor- 
behalten.  Da  das  Publikum  aber  vom  Zeitungswesen  Begriffe  hat, 
die  schon  den  selige  Gustav  Freytag  als  veraltet  abgelehnt  hatte*  so 
tiberwiegt  noch  immmer  dieMeinung,  dafi  Tatsache  Tatsache  bleibt*  daB 
das  Ereignis:  „Zaglul  Pascha  in  Kairo  gestorben"  oder.„Demission  eines 
belgischen  Ministers"  eindeutig  ist  und  bleibt,  einerlei,  ob  der  Draht# 
der  es  tibermittelt,  zum  (Vorwarts'  oder  zur  ,Kolnischen  Zeitung'  fiihrt. 
Dem  ist  nicht  so.  Jede  Nachricht  von  einiger  Bedeutung  unterliegt 
einer  Appretur.  Nicht  erst  die  Glossierung  in  der  Redaktion  macht 
die  Farbung,  gewohnlich  wird  sie  schon  in  einer  Form  gedra'htet,  die 
die  redaktionelle  Glossierung  vorwegnimmt  oder  maBgebend  be- 
stimmt,  Der  Redakieur  ist  der  .Sklave  der  Nachrichten.  Nicht  allzu- 
viele  sind  esf  die  wissen:  Aha,  an  dieser  Stelle  ist  falsch  abgetont 
warden,  hier  ist  in  die  Tatsache  gleich  ein  Werturteil  hineingewirkt 
word  en,  Wenige  AuBenstehende  nur  ahnen,  mit  welcher  Geschwin- 
digkeit  die  Arbeit  eines  Redakteurs  abrollt,  wie  wenig  Zeit  bleibt,  um 
zu  prufen  oder  Nuancen  gebiihrend  herauszuholen, 

Was  wird  nun,  wenn  ein  paar  hundert  Zeitungen  verschiedenster 
politischer  Richtungen,  die  sich  an  grundverschiedene  Leserkreise 
wenden,  alle  aus  einem  kolossalen  Nachrichtentrog  gespeist  werden, 
der  die  Etikette  tragi:  Uberparteilich  .  .  .? 

Die  groBte  unsrer  Nachrichtenagerituren  ist  das  Wolffsche  Tele- 
graphen-Bureau  (W-T.B.).  Es  ist  offizios,  also  der  jeweiligen  Re- 
gierung  zur  Treue  verpflichtet.  Diese  Treue  dauert,  wenn  es  sich 
um  eine  Rechtsregierung  handelit,  oft  iibers  Grab,  W.T.B,  durch 
flotteres  Tempo  und  Schlankheit  der  Form  iiberlegen  und  deshalb  von 
Blattern  aller  Richtungen  gleich  begehrt,  ist  die  T.U.  (Telegraphen- 
Union,  Internationaler  Nachrichtendienst,  G.  m.  b.  H.,  mit  einer  An- 
zahl  von  Zweigabteilungen.  Die  T.U,  hat  im  Laufe  der  Jahre  viele 
Herren  kommen  und  gehen  sehen.  Lhre  Existenz  war  nicht  o'hne 
Zwischenfalle.  Ihre  Qualitat  aber  imm-er  sehr  hoch.  Ihr  heutiger 
Macht'haber  ist  Herr  Alfred  Hugenberg. 

Zur  Zeit  tobt  zwischen  W.T.B.  und  T.U.  ein  kleiner  Pressekrieg, 
dem  nachzugehen  lehrreich  ist.  Beide  Bureaus  bombardieren  ihre 
Kundschaft  mit  Erklarungen,  Die  T.U.  ist  furchtbar  wiitend,  weil 
W.T.B.  wieder  auf  ihre  Geschaftsmethoden  und  ihre  Propaganda  hin- 
gewiesen  hat.  Die  T.U.  hat  nun  einen  langern  Schreibebrief  an  ihre 
Kundschaft  losgelassen,  der  in  seiner  Selbstgefalligkeit  fiir  sich  selbst 
spricht.  Aber  in  diesem  T.U.-Brief  findet  sich  ein  hochst  interessanter 
Satz,  den  man  doch  nicht  vorenthalten  darf.  Es  heiBt  da  namlich; 
„Jeder  Nachrichtenfachmann  weiB,  daB  auch  eine  Nac'hrichtenagentur 
€s  bei  Wahrung  strengster  Objektivitat  niemals  alien  Leuten  recht 
machen  kann.  .  ."  Wie  interessant!  „Auch  bei  Wahrung  strengster 
Objektivitat?"  Und  diese  interessante  Feststellung  wird  von  dea 
Geschaftsfiihrern  der  Firma  getroffen,  deren  Aufsichtsratsvorsitzender 
Herr  Geh^imer  Finanzrat  Alfred  Hugenberg  und  deren  Aufsichtsrats- 
delegierter  Herr  Generaldirektor  Ludwig  Klitzsch  vom  Scherlverlag 
ist!  Schulbeispiel  fiir  die  Methoden  des  Hugenbergschen  Propaganda- 
apparates!  Unter  der  Flagge  der  Neutralist  wurde  ein  Nachrichten- 
dienst mit  groBer  Resonanz  geschaffen,  der  sich  nach  aufien  als  „unab- 
hangige  und  neutrale  nationale  Agentur"  anpreist,  in  Wirklichkeit  aber 
nur  ein  Glied,  oder  besser  nur  eine  Abteilung  der  von  Hugenberg  voll- 
kommen  ab'hangigen  deutschnationalen  Firmenkonstruktion  Tele- 
jgraphen-Union  ist,  zu  der  auch  der  seinerzeit  aufgekaufte  Dammert- 
verlag  und  der  harmlos  klingende  Patriaverlag  gehoren,  wt>  oin  paar 

858 


KorresfH>ndeuzen  mit  mehr  oder  minder  deutschnationaier  oder  besser 
Hugenbergscher  Richtung  erscheinen.  Uber  allem  schwebt  als  Geist 
Gottes  Herr  Hugehberg  iiber  den  Wassern  respektive  die  von  ihm  ab- 
hangige  Geschaftsfuhrung,  die  sich  nicht  nur  juristische  oder  ver- 
legerische,  sondern  auch  direktoriale  Befugnisse  beilegt  und  auch 
ausiibt, 

Das  alles  wurde  sehr  hubsch  durch  einen  ProzeB  erhartet,  den  der 
von  Herrn  Hugenberg  gemafiregelte  Chefredakteur  idler  T.U.,  oder  wie 
in  der  Gerichtsverhandlung  so  sohon  formuliert  wurde:  desNachrichten- 
dienstes  der  T.U.  gegen  die  Telegraphen-Union  angestrengt  hat.  Dieser 
ProzeB  hat  eine  eigenartige  Vorgeschic'hte.  Der  Chefredakteur  soil 
vor  mehr  als  zwei  Jahren  abfallige  Bemerkungen  liber  die  Geschafts- 
fuhrung der  T.U.  gemacht  hah  en.  Wie  der  Klager  ausfiihrte,  sind 
diese  angeblichen,  von  ihm  iibrigens  energisch  bestrittenen  Aufle- 
ningen  jetzt  plbtzlich  ausgegraben  word'en,  um  ihn  abzuhalftern,  weil 
er  politisch  unbequem  geworden  war  und  man  sonst  keine  Moglich- 
keit  sa'h,  den  noch  anderthalb  Jahre  laufenden  Vertrag  mit  2400  M. 
Monatsgehalt  abzubiegen.  Der  Chefredakteur  selbst  hatte  vor  bald 
zwei  Jahreti,  als  ihm  Andeutungen  zu  Ohren  kamen,  diese  Dinge 
der  Geschaftsfuhrung  gemeldet  und  eine  Untersuchung  gefordert,  die 
ihm  d'amals  abgelehnt  wurde,  „weil  es  sich  ja  doch1  nur  um  Klatsch 
und  Rachegeliiste  ihm  feindlich  gesinnter  Leute  handle".  Doch  jetzt, 
da  es  grade  vor  den  Wahlen  war,  brauchte  man  einen  Grund  und 
entliefi  den  Chefredakteur  fristlos,  Dieser  Chefredakteur  hat  einen 
ebenso  energischen  wie  aussichtslosen  Kampf  gegen  die  redaktionelle 
Bevormundung  durch  Herrn  Hugenberg  und  seine  Beauftragten  ge- 
fuhrt,  Vor  Jahresfrist,  kurz  nach  Erwerb  der  Ufa  durch  Hugenberg, 
wurde  dem  Chefredakteur  die  Verbreitung  einer  reinen  Interessenten- 
meldung  (zu  Gunsten  der  Hugenbergschen  Ufa)  zugemutet,  obwohl 
ihm,  wie  im  ProzeB  ausgefiihrt  wurde,  vertraglich  seh^  redaktionelle 
Unabhangigkeit  von  jeder  parteipolitischen  oder  sonstigen  Bindung 
ausdrticklich  garantiert  war  und  obwohl  die  T.U,  doch  bekanntlich 
sich  selbst  immer  wieder  als  „unabhangige  neutrale  Telegraphen- 
agentur"  bezeichnet.  Die  Weigerung  des  Cheffedakteurs,  diese 
Nachricht  zu  verbreiten,  trug  ihm  eine  „Ruge  weg*en  eigenmachtiger 
Durchkreuzung  einer  von  der  Direktion  gegebenen  Anordnung"  ein. 
Auf  seinen  Widerspruch  wurde  ihm  schriftlicli  von  der  ^Direktion" 
eroffnet,  dafi  „diese  mit  Befremden  feststelle,  dafi  er  immer  noch 
nicht  zur  Einsicht  gelangt  sei;  die  Tatsache  der  mit  dem  Vorstand 
abgeschlossenen  Vertrage  ergabe  automatisch  die  Unterordnung  der 
Chefredaktion  unter  diesen;  es  sei  aber  ungehorig,  dafi  der  Chef- 
redakteur die  Riige,  die  ihm  die  Direktion  leider  nach  Lage  der 
Dinge  habe  erteilen  miissen,  zuruckweise".  Im  librigen  wurde  ihm 
angekundigt,  daB  „,die  Direktion  sich  nicht  in  der  Lage  sehe,  derartige 
Ansichten  und  sich  daraus  ergebende  Handlungen  weiter  'zu  dulden!" 

Aber  nicht  nur  diese  interessante  Tatsache  wurde  im; ProzeB  er- 
wiesen,  sondern  auch  noch  die  eigenartigen  Proipagandamethoden  der 
,Telegraphen-Union,  die  sich  doch  jetzt  wieder  in  dem  Rundschreibea 
gegen  das  W.T.B.  als  unabhangige  Nachrichtenagentur  aufspielt,  Der 
gemaBregelte  Chefredakteur  hatte  namlich  nicht  nur  gegen  die  Ver- 
quickung  seines  vertraglich  neutral  zu  haltenden  T.U.-Dienstes  mit 
der  deutschnationalen  Firma  gekampft,  sondern  ebenso  gegen  die 
Aspirationen  der  zu  der  Firma  gehorenden  deutschnationalen  Kor- 
respondenzen  der  vorher  genannten  Verlage  Dammert  und1  Patria. 
Deren  Herren  machten  sich  .die  Namensubereinstimmunig  zwischen 
Firma  und  T.U.-Dienst  zu  Nut z en  und  gerierten  sich  so,  dafi  man  sie 
als  Chefredakteur e  (dart  gibt  es  namlich  nur  Chefredakteurel)  der 
T.U.  behandelte.  Die  Folge  war,  dafi  der  Nachrichtendienst  nur 
parteipolitisch  gefarbtes  Material  dieser  ^Fachrdaktionen"  erhielt, 
ohne  sich  dagegen  wethren  zu  konnen.  Wer  erinnert  sich  nicht  des  Vor- 

859 


falls  vor  vier  Jahren,  ads  einige  JRedakteure  aus  der  T.U.  austraten, 
nur  wcil  sie  sicb  keinem  Gewissenszwange  aussetzen  woIHenl  Da- 
mals  verbreitete  die  T.U,  die  Erklarung,  daB  sie  niemals  eine  partei- 
politische  Pression  bemerkt  babe.  Ja,  so  dumm  sind  Hugenbergs 
natiirlich  nicht.  Wozu  braucht  man  eine  Redaktion  zu  drucken,  wenn 
sie  das  ^Material,  auf  das  es  ankommt",  aui  die  viel  harmlosere 
redaktionelle  Methode  durch  l,zuveriassige",  also  deutschnationale 
Informatoren  angedreht  bekommen  kann.  Das  Wichtigste  ist  eben, 
daB  man  die  Kanale  kontrolliert,  die  das  Material  beranschaffen,  das 
dann  als  Mneutral"  —  sichierlich  in  gutem  Glauben  —  von  der  Nach- 
ricbtenredaktion  verbreitet  wird.  Dieses  System  hatte  der  gemaB- 
regelte  Chefredakteur  durchscha-ut  und  abgeandert,  indem  er  eine 
eigne  Organisation  fiir  den  Nacbricbtendienst  der  T.U.  atifgebaut 
hatte. 

1  Der  Chefredakteur  Doktor  Belian  gab  sicb  begreiflicherweise 
mit  seinem  Hinauswurf  nicht  zufrieden,  sondern  strengte  KJage  an. 
Beim  Landesarbeitsgericbt  stieB  er  auf  einen  Richter,  Herrn  Land- 
gericbtsdirektor  Samuel,  der  fiir  Hugenbergs  Interessen  groBes  Ver- 
standnis  zeigte,  aHe  Beweisantrage  des  <Klagers  ablehnte  und  ibn 
schlieBlich  abwies.  Der  Offentlichkeit  den  Fall  klar  zu  machen  ist 
auBerordentlidb  schwierig.  Wir  haben  es  bier  mit  einer  maBlos  ver- 
schachtelten  Konstmktion  zu  tun,  die  zuiiber&ehen  fast  unmdglicb  ist. 
Die  Firma  MTelegrapben~Union''  ist  das  Dach  fiir  den  „T,U.-Dienst",  der 
„neutral"  die  Zeitungen  belief ert,  aber  er  lauft  neben  einer  Reibe 
andrer  Bureaus,  die  ausgesproohen  im  Sinne  der  deutschnationalen 
Partei  wirken,  und  diejenigen  Stellen,  die  den  Robstoff  liefern,  ^ind 
ebenso  gerichtet.  So  kommt  ein  Nachrichtendienst  zustande,  der 
unbedenklich  aucb  von  Linksblattern  verwendet  wird,  weil  er  gut 
gemacht  und  seit  Jahren  eingefuhrt  ist.  Hugenberg  getarnt,  Hugen- 
ber.g  iiberparteilich  maskiert,  sicbert  sicb  so  ein  Monopol  aucb  im 
Nacbrichtenrwesen.  Die  Einzelpersonlichkeit  verscbwindet  in  einenr 
System,  das  neben  seinem  Riesenkorper  aucb  noch  seine  unsichtbaren 
Auslaufer  bat.  Wer,  wie  jener  Chefredakteur,  den  Mut  find«t,  auf 
seine  kontraktlicb  zugesicherte  Unabhangigkeit  zu  pochen,  wird  aui 
trockenem  Wege  erledigt. 

Die  Kolner  Pressa  zeigt  nur  die  Dynamik  de-s  modernen  Zeitungs- 
betriebes,  nioht,  zu  welcbem  Ende;  die  Maschinerie  gewiB.,  nicbt  d'as 
Schmierol.  Und  vor  allem  fehlt  ein  scbmaler  Raum,  bereit,  endlich 
die  arme  kleine,  verschrumpfte  und  vergilbte  Mumie  aufzunebmeii, 
die  heute  noch.  bei  Pnessetees  und  Kongressen  festlich  aufgeputzt  her- 
umgereicht    wird:   —   die   journalistiscbe    Freibeit. 


Zu  dieser  Justiz 

P  ine  wcitcre  Verbesserung  unsrer  Justiz  wiirde  cs  scin, 
jahrlich  untcr  alien  Biirgern  dieses  Landes  eine  Verlosung 
zu  veranstalten,  die  zu  entscheiden  hatte,  wer  ins  Gefangnis 
kommen  sollte  und  wer  nicht  Das  Ergebnis  der  Ziehung 
wiirde  eine  ebenso  unparteiische  Justiz  darstellen,  wie  wir  sie 
jetzt  haben,  und  wiirde  auBerdem  jedem  von  uns  eine  Gelegen- 
heit  geben,  einmal  als  elender  Sunder  bestraft  und  bekehrt 
zu  werden,  Gott  wiirde  dann  schon  ein  Auge  darauf  haben 
und  dafiir  sorgen,  daB  auch  die,  die  kein  Los  furs  Gefangnis 
zogen,  das  kriegten,  was  ihnen  zukame. 

Richter  Lindsey,  Die  Revolution  der  modernen  Jugend 
860 


Europas  Vorurteile  gegen  Amerika 

von  Etnil  Ludwig 

T  Tnd  nun  sind  Sie  zuriick  und  miissen  uns  erzahlen,  wie 
W^  Ihnen  die  Yankees  gefallen  haben.  Kurz,  in  zwei 
Worten." 

,,Ich  brauche  nur  eines:  gut/* 

„Ich  falle  vom  Stuhle!  Sie,  erzogen  als  deutscher  Huma- 
nist und  Schiiler  der  deutschen  Musik?  Und  nun  gefallt  Ihnen 
dieses  unmusischeste  aller  Lander?" 

MWenn  ich  im  Zoo  von  den  Raubtieren  zu  den 
Vogeln  komme,  so  muB  ich  von  den  Schwalben  keine  ReiB- 
zahne  erwarten  und  von  den  L6wen  keine  Lieder." 

„Also  wir  Europaer  sind  die  Raubtiere?" 

,fLeider  nein.  Ich  wiinschte  uns  mehr  ReiBzahne  und  den 
Amerikanern  mehr  Gesang.  Lassen  wir  das  Beispiel.  Wenn 
Ihr  hiniibergeht,  urn  den  amerikanischen  Kant  oder  Goethe  zu 
suchen,  so  sind  die  Leute  driiben  fiir  eure  Enttauschung  nicht 
verantwortlich;  und  wenn  ich  Musik  horen  will,  so  verlasse 
ich  Deutschland  iiberhaupt  nicht,  denn  kein  Land  der  be- 
wohnten  Erde  kann  Ersatz  fiir  unsre  Musik  bieten." 

,,Aber  zumindest  miiBte  Sie  doch  Ihre  Neigung  zu  den 
Englandern  abschrecken,  die  sozusagen  das  Gegenteil  der 
Amerikaner  sind." 

,,Ich  habe  die  kliigsten  Englander  in  Amerika  manches 
lernen  sehen,  und  so  gewiB  ich  an  keinen  Krieg  zwischen  bei- 
den  Landern  glaube,.so  halte  ich  die  Nervositat  zwischen  bei- 
den  Volkern  nur  fiir  eine  natiirliche  Erscheinung  zwischen 
Vettern,  die  in  Konkurrenz  geraten.  Obrigens  ftihrt  New- 
England  seinen  Namen  nicht  durch  ZufalL" 

,,Das  Beste,  was  Sie  driiben  fanden,  ist  also  englischen 
Ursprungs?" 

„Ira  Gegenteil,  das  Beste,  was  ich  driiben  fand,  halte  ich 
fiir  amerikanischen  Ursprungs;  wo  sie  Europa  nachahmen, 
interessieren  sie  mich  ebenso  wenig,  als  sie  sich  driiben  fiir 
unsern  Amerikanismus  interessieren." 

„Sie  geben  demnach  zu,  daB  die  Yankees  Europa  vielfach 
nachahmen?" 

,,Naturlicht  aber  das  sind  nicht  die  besten  und  wichtigsten 
Dinge." 

MWas   ist   also   wichtig?     Natiirlich   das   Geld!" 

„Nicht  mehr  als  in  Europa,  sogar  entschieden  weniger. 
Unwichtig  ist  ja  das  Geld  als  treibender  Faktor  der  Menschen 
iiberhaupt  nur  im  neuen  RuBland.  Da  die  Amerikaner  satu- 
riert  sind,  haben  sie  es  nicht  mehr  notig,  es  an^ubeten." 

„Sonderbar,  ich  glaubte  immer,  daB  es  nirgends  so  viele 
naive  Protzen  gabe,  wie  driiben." 

I  ,, Protzen  gab  es  vor  allem  in  Europa,  sogar  schon  vor 
dem  Erscheinen  der  Kriegsgewinnler.  Driiben  habe  ich  grade 
unter  den  Reichsten  und  Machtigsten  die  groBte  Bescheiden- 
heit  gefunden,  im  Essen  und  Trinken,  in  Kleidung  und  Auf- 
treten.  Fiir  die  wenigen,  die  mit  ihren  Palasten  groB  tun,  ist 
der   gute    Typus    ebensowenig    verantwortlich,    wie   wir    unsre 

861 


drei-  oder  sechstausend  MiiBigganger,  die  sich  in  Nizza,  Baden 
oder  Ostende  immcr  wicdcr  in  dem  Irrtum  treffen,  als  ob  sie 
jdie  Gesellschaft  Europas'  seien.  MtiBigganger  gibt  es  nam- 
lich  in  Amcrika  iiberhaupt  nicht,  und  das  Geld  ist  nicht  ein- 
mal  der  Gott  der  Aufstrebenden,    Diescr  Gott  ist  der  Erfolg/* 

,,Und  Sie,  der  Sie  seit  der  Kindheit  Ihr  ganzes  Leben  in 
geistiger  Atmosphare  verbracht  haben,  fallen  auf  diese  auBer- 
liche  Religion  des  Erfolges  herein?  Sie,  der  nur  zu  gut  weiB, 
daB  die  kostbarsten  Dinge  der  Welt,  die  groBten  Werke  des 
Geistes  meistens  verkannt  werden  und  erfolglos  bleiben?" 

,,Seit  zwanzig  Jahren  eifere  ich'gegen  ,verkannte  Genies'* 
Seit  ich  aber  erkenne,  daB  unser  Zeitalter  der  Wissenschaft 
gehort,  kommt  mir  der  Geistige,  der  gliicklich  ist,  miBverstan- 
den  zu  werden,  noch  komischer  vor  als  friiher.  Die  Welt 
von  heute  will  weniger  Traume  als  Fakta,  weniger  Kunst  als 
Gesundheit,  weniger  Probleme  als  Gliick.  Sie  will  es,  weil 
eine  furchtbare  Katastrophe  ihr  Lebensgefuhl  gesteigert,  zu- 
gleich  ihre  Phantasie  auf  neue  Bahnen  abgelenkt  hat.  Darum 
streben  die  besten  Geister  aller  Volker  heut  nach  nichts  an- 
derm  als  nach  Erhellung,  Gesundung,  Verlangerung  des  Da- 
seins,  und  alles,  was  unsre  Soziologen  und  Biologen,  Autoren 
und  Musiker,  Reformer  und  Dichter  tun,  wird  von  diesem  Be- 
streben  bestimmt  und  hat  keine  andern  Ziele,  als  die  einer 
eugenischen  Wissenschaft/' 

,, Wissenschaft!     Und  dazu  brauchen  wir  Amerika?'* 

„Wir  brauchen  es  nicht  mehr  noch  weniger,  als  es  uns 
braucht.  Nationale  Wissenschaft  ist  nur  ein  komisches  Ge- 
sellschaftsspiel  fiir  die  kriegswiitigen  Professoren  aller  Lander 
gewesen,  Aber  nirgends  in  Europa  habe  ich  so  allgemeines 
Interesse  des  Laien  fiir.  die  Wissenschaft,  eine  so  tatige  Ver- 
ehrung  des  Forschers  gefunden  als  driiben;  freilich  nur,  wie 
es  in  Goethes  Tasso  vom  Papste  Gregor  heiBt:  ,Er  ehrt  die 
Wissenschaft,  soweit  sie  niitzt.'  Nirgends,  mit  Ausnahme  des 
neuen  RuBland,  das  ja  iiberhaupt  in  gewissen  Punkten  Amerika 
ahnlicher   ist,   als  beide   einraumen  wollen.'* 

,,Beweisen   Sie   dies   Paradoxon!" 

,,Ein  ander  Mai.  Fiir  heute  fragen  Sie  einmal  unsre  fuh- 
renden  Fcrscher  in  Europa,  ob  sie  das  allgemeine  Vorurteil 
der  andern  Geistigen  gegen  Amerika  teilen." 

,,Jetzt  werden  Sie  die  Yankees  auch  noch  fiir  Spiritualisten 
erklaren!" 

,,So  wenig,.  wie  uns  Europaer.  Oder  haben  Sie  in  unsern 
Hauptstadten  den  Geist  auf  der  StraBe  gesehen?  Ich  spreche 
von  Inst  it  ut  en  und  Universitaten,  die  verschwenderisch  aus- 
gestattet,  mit  dem  groBen  Ernste  betrieben  und  geleitet  wer- 
den, und  in  denen  die  Studenten  vielleicht  zu  viel  Gymnastik, 
deshalb  aber  doch  nicht  zu  wenlg  Anatamie  oder  Theologie 
lernen," 

,, Theologie:  damit  bringen  Sie  mich  auf  einen  Hauptpunkt, 
Wie  steht  es  denn  driiben  mit  der  Heuchelei?" 

,,Sie  meinen,  ob  man  driiben  immer  sagtf  was  man  meint? 
Diese   Untugend   habe   ich  nicht   einmal  in  Europa   gefunden/1 

862 


,  ,,lch  meinc  den  ,ganzen  Schwindel,  der  dort  mit  dem 
Christcntum  getrieben  wird,  die  Bibel  im  Hotelziramer,  die 
Sonntagsschule  der  Ausbeuter,  der  Tierschutz,  wo  es  keinen 
Menschenschutz  gibt,  Oder  sind  das  alles  auch  nur  europaische 
Vorurteile?" 

,,Es  sind  europaische  Schwachen,  die  Amerika  (ibernom- 
men  und  nur  durch  andre  Symbole  zum  Ausdruck  gebracht 
hat  Ich  versichere  Sie,  die  Bibel  auf  dem  Nachttisch  war  viel 
interessanter  und  iiberdies  besser  redigiert,  als  die  Hotelzei- 
tung  daneben,  und  wem  sie  nicht  paBt,  der  kann  sie  abstellen 
^vie  ein  Radio,  Aber  seit  wann  ist  eine  Nation  verpflichtet, 
oder  nur  imstande,  nach  ihren  Idealen  zu  leben?  Welches 
Volk  ist  frei  von  dergleichen?  Wird  etwa  im  Vatikan. 
nach  den  Grundsatzen  des  Christentums  Politik  ge- 
trieben? Wird  vielleicht  die  nationale  Phrase  in  Europa 
tiefer  empfunden?  Sie  liegt  auf  dem  Nachttisch  jedes  Bur- 
gers, damit  er  damit  einschlafe,  Bevor  Sie  mir  nicht  ein  ein- 
ziges  Volk  nennen,  das  ohne  doppelte  Moral  lebt,  kann  ich 
Amerika  nicht  fur  scheinheiliger  halten    als  unsre  Lander/' 

MAber  wo  bleibt  dort  driiben  die  soziale  Fiirsorge,  in  der 
wir  es  in  Deutschland  so  weit  gebracht  haben?" 

„Man  strebt  danach,  sie  iiberfliissig  zu  machen,  man  ver- 
sucht  den  Sozialismus  zu  iiberwinden  oder  zu  umgehen,  in- 
dem  man  den  Arbeiter  besserstellt." 

MSie  behaupten  also,  daB  es  driiben  keine  Unzufriedenen 
gibt?" 

,,Das  ware  ja  schrecklich;  wo  nahmen.denn  dann  die  Be- 
sitzenden  und  die  Fiihrer  den  Ansporn  her,  sich  auszuzeich- 
nen!  Und  wie  kommen  Sie  iiberhaupt  dazu,  Paradiese  in 
einem  Lande  zu  erwarten,  bloB  weil  es  reichere  Mittel  und 
weniger  Menschen  hat  als  wir!  Ich  meine  nur,  daB  Europa, 
das  sich  noch  eben  vor  der  Welt  so  klaglich  blamiert  hat, 
Europa,  das  mit  all  seiner  Erfahrung  nicht  imstande  war,  sei- 
nen  eignen  Ruin  zu  hindern,  Europa,  das  sich  gegen  den  Willen 
aller  Volker  von  ein  paar  Dutzend  Mannern  aller  Nationen  in 
ein  absurdes  Abenteuer  stiirzen  lieB,  Europa,  das  zerstiickelt, 
verfeindet,  verarmt  ist  durch  eigne  Schuld,  —  ich  meine  nur, 
daB  dieses  Europa  wenig  Grund  zur  Kritik  eines  Volkes  (iber 
See  hat,  das  bei  all  seinen  Widersprxichen  uns  doch  einig, 
verniinftig  und  reich  gegeniibersteht.  Im  zivilen  Leben  nennt 
man  das  Neid.  Jeder,  der  Erfolg  hat,  muB  lernen  ihn  zu  er- 
tragen/' 

„Erfolg!  Sie  kommen  von  diesem  oberflachlichen  Begriffe 
nicht  los!" 

,,Und  warum  oberflachlich?     Erstreben  Sie  keinen?" 

,,Ich  erstrebe  als  geistiger  Arbeiter  vor  allem  Erkenntnis, 
Fortschritt,  Leistung  auf  meinem  Gebiete,  nach  meinen  Kraf- 
ten." 

„Und  Amerika?  Glauben  Sie  noch  immer,  daB  man  dort 
nur  nach  Millionen  strebt?  Ich  habe  die  Geldsucht  driiben 
nicht  kleiner,  die  Freigebigkeit  der  Reichen  aber  viel  groBer 
gefunden  als  bei  uns.  Diese  Riesenvermogen  sind  nicht  christ- 
licher,   aber   auch  keineswegs  brutaler  gesammelt  worden  als 

863 


bei  uns,  sic  werden  aber  in  vicl  groBartigerer  Wcise  ver- 
wendet.  Nicht  aus  innerm  Antriebe,  nur  weil  die  Nation  es 
fordcrt.  Darum  riihme  ich  nicht  die  einzelnen  Geldgeber,  son- 
dern  einc  Gesellschaft,  die  solche  Freigebigkeit  fordert." 

„Jetzt  verstehe   ich!" 

flWas  verstehen  Sie,  mit  Ihrer  ironischen  Miene?" 

,tWarum  Sie  soviel  loben.  Sie  sind  naturlich  von  Ihren 
eignen  Erfolgen  driiben  bestochen." 

,,M6glich.  Ein  Haus,  in  dem  ich  aufs  herzlichste  empfan- 
gen  werde,  erzeugt  in  mir  ein  freundliches  Vorurteil.  Trotz- 
dem  trauen  Sie  mir  vielleicht  die  Reife  zu,  mir  dieses  Haus 
gelassen  anzusehen." 

„Aber  Sie  sprechen  immerfort  nur  von  den  guten  Seiten!M 

„Natiirlich.  Jeder  Reisende  hat  heute  die  Aufgabe,  das 
Beste  zu  suchen,  was  er  wo  anders  finden  kann.  Dadurch 
arbeitet  er,  besonders,  wenn  viele  an  seinen  Eindriicken  teil- 
nehmen,  an  der  Verstandigung  der  Volker,  zugleich  am  Aufbau 
seines  Volkes,  indem  er  grade  nur  das  Nachahmenswerte 
schildert," 

,,Und  was  ist  das  Beste,  was  Sie  in  diesem  idealen  Lande 
nachahmenswert   gefunden   haben?" 

„Das  Beste  konnen  wir  nicht  nachahmen.  So  wenig  wie 
Amerika  die  Kultur  eines  Jahrtausends  einfach  auf  Schiffe 
packen  und  hintiber  schaffen,  so  wenig  wie  es  aus  sich  selbst 
den  Schutz  des  Wissens,  Denkens  neu  begriinden  kann,  den 
der  Europaer  aufgebaut  hat,  so  wenig  konnen  wir  die  besten 
Dinge  Amerikas  aus  uns  selbst  neu  schaffen.  Unser  Marmor 
und  unsre  Bibliotheken,  Musik  und  Bilder,  die  Systeme  der 
Philosophen  und  die  Weisheit  der  Propheten  konnen  sie  auf 
ihren  Schiffen  hiniiber  bringen,  aber  es  bleibt  Import,  und 
keine  Technik  kann  die  Patina  tauschend  imitieren,  die  die 
Kultur  Europas  xiberdeckt  und  erst  recht  kostbar  macht. 
Ebenso  konnen  wir  die  Arbeitsmethoden  und  die  Wolken- 
kratzer  nach  Europa  verpflanzen,  aber  es  bleibt  Import,  und 
keine  Technik  kann  die  Jugend  tauschend  imitieren,  die  aus 
den  Maschinenteilen  blitzt  und  aus  den  erleuchteten  Fenster- 
reihen  der  vierzig  Stockwerke  schimmert  und  diese  kostbar 
macht.  Man  hat  nicht  zugleich  die  Tugenden  der  Jugend  und 
des  Alters,  und  wenn  man  driiben  f roh  ist,  nach  Goethes 
Worten  keine  verfallenen  Schlossef  und  keine  Rittergeschich- 
ten  zu  kennen,  so  muB  man  dafiir  auf  Erfahrungen  verzichten, 
die  die  Last  der  Geschichte  in  sich  birgt.  Europa  kommt  mir 
vor  wie  ein  Schiff,  das  zu  viel  Ballast  im  Kiele  hat,  als  daB 
es  schnell  fahren  konnte;  Amerika  ist  ein  Motorboot,  neu, 
funkelnd,  schnell,  weil  es  so  wenig  im  Kielraum  mitschleppt." 

„So  war  es  einmal.     Ist  es  wirklich  noch  heute  so?11 

„Nicht  ganz,  das  weiB  ich.  Die  Geschichte  Amerikas 
nimmt  an  MaBen  und  Schwere  zu,  die  Geschichte  Europas 
verliert  ihre  bleierne  Schwere.  Seit  wir  anfangen  uns  selbst 
zu  regieren,  verjimgen  wir  uns,  denn  je  weniger  Konige,  umso 
weniger  historischer  Ballast;  seit  wir  ernstlich  versuchen, 
Europa  zu  einigenf  gewinnen  wir  an  Frische  und  Fahigkeiten, 
wie  feindliche  Gesellschaften,  die  sich  endlich  zum  Trust  zu- 

864 


sammengeschlossen  haben  und  nun  doppcltc  Leistungen  er- 
zeugen,  Amcrika  wiederum  scheint  am  Endc  seiner  Jugend  zu 
slehen.  Wenn  auch  die  Kliigsten  dort  bedauern,  sich  in  den 
Kampf  der  Europaer  eingemischt  zu  haben,  so  ist  man  doch 
nicht  ungestraft  der  Bankier  der  ganzen  Welt:  dabei  wird  man 
an  Selbstgefiihl,  aber  auch  an  Vorsicht  zunehmen.  Wenn  sich 
in  zehn  Jahren  die  beiden  Schifte  wieder  auf  hoher  See  be- 
gegnen  werden,  so  wird  vielleicht  die  ,Europa*  leichter,  die 
,  Amerika*  schwerer  sein,  denn  Europa  wird  an  Tradition  ver- 
loren,  Amerika  an  Geld  gewonnen  haben.'1 

„Sie  sprechen  in  Bildern,  urn  sich  vor  Formulierungen  zu 
drucken/' 

lfVielleicht  auch,  weil  Formulierungen  langweilig  sind 
und  Bilder  unterhaltend." 

„Ein    echt    amerikanischer    Gesichtspunkt:    unterhaltend!" 

„Ein  echt  europaischer  Einwand!  Sie  meinen,  man  muB 
durchaus  langweilig  sein,  um  tief  zu  erscheinen.  Soil  ich 
Ihnen  ein  Geheimnis  verraten?  Amerika  hat  mehr  Humor  als 
wir,  und  das  ist  das  Beste.  Witz  und*  Geist  haben  wir  auch, 
aber  wir  nehmen  uns  doch  furchtbar  ernst,  viel  ernster,  als 
es  nach  einer  derartig  ironischen  Geschichte  erlaubt  scheint. 
Vielleicht  sind  die  Amerikaner  nur  deshalb  starker,  schneller, 
jiinger,  weil  sie  als  Volk  mehr  lachen.  Manchmal  fallt  einem 
ihr  Optimismus  auf  die  Nerven,  aber  das  tut  ja  der  Pessimis- 
mus  Europas  erst  recht.  Im  Ganzen  genommen  ist  ihr  Humor 
eine  unschatzbare  Gabe;  er  ist  sogar  eine  Ubung.  Wahrschein- 
lich  haben  auch  die  Romer  in  ihrer  besten  Zeit  mehr  gelacht, 
als  Ciceros  und  Senecas  Reden  uns  glauben  machen.  Die 
Englander  haben  immer  viel  gelacht  und  tun  es  noch  heute, 
wo  sie  von  auBen  gesehen  weniger  Grund  dazu  haben.  Die 
Franzosen  lacheln  gern,  die  Deutschen  und  die  Russen  lachen 
am  wenigsten,  sie  lachen  sozusagen  amtlich  nie:  die  Russen, 
weil  sie  Fatalisten  sind,  die  Deutschen,  weil  sie  keine  Zeit 
haben/' 

MWas?  Wir  hatten  keine  grofien  Humoristen  hervor- 
gebracht?" 

,,Die  Frage  ist,  ob  sie  ins  Volksgefuhl  eingedrungen  sind. 
Die  Frage  ist  uberhaupt  nicht,  wer  die  groBten  Spitzenleistun- 
gen,  sondern  wer  das  hochste  Niveau  hervorbringt.  DaB  die 
Deutschen  das  musikalischeste  Volk  der  Erde  sind,  beweist 
sich  nicht  bloB  aus  dem  Siebengestirn  ihrer  Meister,  sondern 
besonders  aus  der  Sitte  ihrer  Hausmusik;  daB  die  Amerikaner 
am  meisten  und  auch  am  besten  lachen,  zeigt  nicht  Mark 
Twain  an,  sondern  das  Gesicht  der  StraBe." 

„Also  glauben  Sie,  daB  die  Menschen  drub  en  glucklicher 
sind?" 

„Das  Gliick  hangt  nicht  vom  Lande  ab.  Ich  glaube  aber, 
daB  es  drub  en  mehr  Zufriedene  gibt    als  bei  uns/1 

„Geben  Sie  uns  amerikanische  Bedingungen  —  und  das 
konnen  wir  auchl" 

„Wir  haben  sie  nicht,  also  kann  ich  sie  nicht  geben! 
Was  mir  in  Amerika  gefallt,  ist  keineswegs  Amerikas  Ver- 
dienst,  noch  weniger  ist  es  Europas  Fehler,     Es  sind  nur  Be- 

865 


obachtungen  eine  fluchtigen  Reisenden,  der  sich  nicht  berufen 
fuhlt,  iibcr  so  groBe  Problcme  nach  ein  paar  Monaten  abzu- 
urteilen/' 

„Wenn  Sie  sich  nicht  festlegen,  so  hat  aber,  entschuldigea 
Sic,   Ihr  Urteil   auch  keinen  allgcmeinen  Wert." 

„Vielleicht  nicht  einmal  eincn  bcsondcrn!  Sie  haben 
mich  in  die  Defensive  versetzt.  Jeder,  der  jetzt  aus  Amerika 
nach  Hause  kommt,  ist  in  der  Defensive,  denn  alle  sind  voller 
Vorurteile.  Kein  Wunder,  der  Glaubiger  ist  nie  sehr  beliebt, 
und  was  den  Krieg  betrifft,  so  scheint  mh*  die  Stimmung  in  den 
ehemals  alliierten  Landern  ,  starker  gegen  Amerika  gerichtet 
als  die  des  friihern  Feindes,  der  keine  Schulden  an  Amerika 
hat.  Ich  sehe  nur,  daB  Europa  sich  standig  urn  die  Gunst  ihrer 
Tochter  bewirbt." 

„Eine  kalte  Werbung.     Man  will  ihr  Geld,  das  ist  all.es/* 

„Ich  schlieBe,  daB  wir  es  brauchen." 

„Und  das  halten  Sie  fur  die  Basis  einer  echten  Freund- 
schaft?" 

,,Zuweilen.  In  diesem  Falle  verbindet  uns  eine  geistige 
Frage  starker    als  das  Geld, 

,,£ine  geistige?" 

,,Genauer  eine  politische.  Bis  zum  Kriege  war  Amerika 
immer  die  Tochter  und  Europa  die  Mutter.  Jetzt  hat  sich  eine 
sonderbare  Umkehrung  vollzogen:  Europa,  das  uber  Nacht  so 
viele  Kaiser  und  Konige  losgewprden  ist  und  elf  Republiken 
gegriindet  hat,  fuhlt  sich  in  dieser  Rolle  jung  und  unsicher  und 
blinzelt  nun  nach  der  altesten  Republik  hinuber,  die  die  Demo- 
kratie  langer  praktiziert  hat,  als  irgend  ein  Teil  Europas,  mit 
Ausnahme  der  Schweiz.  Die  Tochter  ist  mit  einem  Mai  ein 
Vorbild  geworden,  und  die  verjiingte  Mutter  fangt  an,  von 
ihr  zu  lernen.  Dieser  Gedanke  scheint  weder  ins  Bewufit- 
sein  gedrungen  zu  sein,  noch  wird  er  den  popular  machen,  der 
ihn  auBert,  und  doch  ist  es  die  Wahrheit,  Vor  allem  die  junge 
deutsche  Demokratie  lernt  von  der  alten  in  Amerika." 

,,Eine   schone   Demokratie!" 

„Ist  sie  bei  uns  vielleicht  schoner?  Wollen  Sie  eine  Re- 
publik nach  dem  Lesebuch,  nach  dem  Rezept  der  Ideologen? 
Ich  entsinne  mich  keiner  unter  den  gestiirzten  Dynastien,  die 
nach  jenen  Normen  ideal  war;  sonst  ware  sie  ja  nicht  vernichtet 
worden.  Man  kann  eine  alte  Staatsform  in  vierundzwanzig 
Slunden  stiirzen;  um  eine  neue  zu  entwickeln,  braucht  man 
Jahrzehnte.  Europa  sucht  diese  neue  Staatsform,  Amerika 
hat  sie  seit  hundertundfiinfzig  Jahren.  Gelingt  es  uns,  es 
besser  zu  machen,  als  die  Leute  driiben,  tant  mieux!  Vorlaufig 
sehe  ich  nicht,  warum  wir  uns  nicht  an  dem  Teil  erfreuen 
soil  en,   den  sie  driiben  gut  gemacht  haben." 

„Leben  Sie.wohl.  Denken  Sie,  was  Sie  wollen.  Aber  ver- 
meiden  Sie,  solche  Anschauungen  drucken  zu  lassen:  Sie  wiir- 
den  sich  in  einem  Lande  recht  unbeliebt  machen,  das  Sie 
schatzen." 

„In  Deutschland?" 

,,Naturlich   in  England!" 

866 


Die  Akademie-Ausstellung  von  Rudolf  Amheim 

Die  Bunten 

Uier  schwelgt  der  Maler  im  Rohmaterial.  Er  bcrcitct  sich 
aus  fetten,  leuchtendcn  Pasten  einen  SinnengenuB  und  ver- 
giBt  dabci  oft  iiber  dem  Vergniigen  die  Arbeit.  Er  entnimmt 
der  Natur  nicht  mehr  als  fliichtige  Andeutungen,  was  sein  gutes 
Recht  ist,  und  streicht  nun  mit  ungefiigem  Pinsel  Flache  neben 
Flache-  Er  trennt  durch  dicke,  schwarze  Konturen  ein  Ding 
schwerfallig  vom  andern,  und  wenn  die  Hand  einmal  ein  biB- 
^hen  zittert  oder  nicht  genug  Farbe  im  Pinsel  ist,  so  macht  das 
nichts,  Er  ist  kein  Pedant.  Er  sieht  sein  Motiv  durch  einen 
groben  Raster. 

Die  Schwierigkeit  einer  solchen  Technik  liegt  darin,  daB 
ohne  die  Mittel  des  rundenden  Schattierens  und  der  charakte- 
risierenden  UmriBlinie  raumliche  Tiefe  und  Plastik  erzielt 
werden  muB.  Das  gelingt  selten.  Die  Figuren  sitzen  so  fest 
im  Hintergrund,  daB  man  sie  mit  der  Schere  herausschneiden 
und  nach  vom  schieben  mochte.  Und  innerhalb  jeder  Einzel- 
form  sammelt  sich  unverarbeitet  die  rohe,  amorphe  Farbe  in 
Tiimpeln.  Himmel,  Luft  und  Erde  fiihlen  sich  wie  kornige 
Leinwand  an  und  sind  uns  allzu  nahe, 

Erich  Waskes  Bilder,  an  denen  man  diese  Mangel  stu- 
dieren  kann,  zeigen  aber  immerhin  in  manchen  Partien  eine 
schone  Einheitlichkeit  der  Palette.  Was  Farbharmonie  ist, 
konnen  wir  bis  heute  nur  erftihleii,  und  auch  Wilhelm  Ost- 
walds  beriihmter  Doppelkegel,  aus  dem  alle  wohlklingenden 
Kombinationen  zu  ent'nehmen  sein  sollten,  hat  uns  darin  nicht 
einen  Schritt  weitergebracht.  Aber  wenn  man  hier  auf  einer 
Landschaft  den  kreidigen  Ocker  und  das  warme  Braun  eines 
Hauses  neben  dem  stumpfen  Griin  einer  Palme  sieht,  spurt 
man  einen  guten  Geschmack,  Ebenso  bei  Max  Pechsteins 
neuen  Bildern,  aber  auch  ihm  gelingt  es  nicht,  etwa  einen 
runden  Klumpen  Menschenfleisch  einleuchtend  auf  die  flache 
Erde  zu  setzen,  eine  Hand  glaubhaft  zu  modellieren,  Und  nun 
sehe  man  gar  auf  Bernhard  Haslers  ,,U-Bahn",  wie  da  die 
GliedmaBen  eines  Ehepaars  mit  Kind  hilflos  durcheinander 
taumeln,  wie  der  Kopf  des  Vaters,  der  Hut  des  Tochterchens, 
der  Pelz  der  Mutter  aufeinandergepackt  sind,  wie  Einzelteile 
durch  einen  zu  intensiv  gesetzten  Ton  aus  ihrem  Zusammen- 
hang  nach  vorn  knallen,  wie  die  Farben  versprengt,  statt  ver- 
teilt  sind.  Oder  aber;  kame  ein  Mifiton  wie  das  wilde  Rot  der 
Sessel  auf  Haslers  ,,Konzertsaal"  in  einem  Musikstiick  vor, 
was  etwa  hieBe,  daB  mitten  in  einem  gemachlichen  Andante 
der  Streicher  eine  Trompete  losspektakelte,  so  entstande  ein 
Aufruhr  im  Publikum.  Unsre  Augen  sind  weniger  feinfiihlig 
als  unsre  Ohren.  So  mancher  sieht  ohne  alle  Gemiitsbewegung 
zu,  wie  bei  Philipp  Franck  wahllos  das  leuchtende  Gelbgrun 
des  Laubs  auf  blaue  Stamme  und  einen  rostroten  Waldboden 
platzt.  Wie  bei  den  scharfen  und  giftigen  Flickereien  von 
Hans  Purrmann  auf  jedem  Zentimeter  eine  neue  Melodie  into- 
niert  ist,  wie  da  jedes  Stiickchen  Vorbild  fur  sich  gesehen  und 
farblich  in  die  zehnte  Potenz  erhoben  ist,  ohne  Riicksicht  dar- 

867 


auf,  was  nebenan  passiert,  wie  so  ein  Bild  kein  Ende  hat,  son- 
dern  beliebig  weitergehen  konnte.  Und  ein  bunter  Herbstwald, 
wie  ihn  Pol  Cassel  gemalt  hat,  wtirde  einem  in  der  Natur  einen 
Freudenrausch  versetzen;  aber  vom  lieben  Gott  verlangt  man 
keine  ^Composition,  und  in  der  Ausstellung  will  man  sich  nicht 
betrinken. 

Die  BeUetristiker 

Der  Unterschied  zwischen  Bildern  und  Bilderbiichern  ist 
nicht  popular,  und  ein  Maler,  der  Geschichten  erzahlt,  statt  zu 
arbeiten,  gilt  keineswegs  als  MiiBigganger.  Bei  Felix  Mescck 
hebt  eine  Gruppe  armer  Leute  die  Arme  zum  Himmel  empor, 
und  die  Reichen  stehen,  die  Hande  in  den  Taschen,  veracht- 
lich  abseits.  Bei  Magnus  Zeller  lauft  zwischen  verwesten 
Stammen  in  einer  phantastischen  Nachtlandschaft  ein  ver- 
angstigter  Mann  mit  hochgezogenen  Schultern  die  StraBe  ent- 
lang.  Bei  Rafaello  Busoni  sieht  man  eine  nahrende  Mutter, 
ein  sinnendes  Liebespaar,  ein  lautenspielendes  Madchen  aus 
glatten,  reizlosen  Flachen  aufgebaut,  bei  Max  Oppenheimer 
klimpert  ein  StrauB  von  Handen  auf  Geigen  und  Celli,  ohne 
daB  auch  nur  ein  einziger  Finger  brauchbar  gezeichnet  ware, 
bei  H.  J,  Lau  sieht  man  eine  Schulklasse  mit  dicken  und 
diinnen  Jungens,  die  von  einander  abschreiben  und  den  Ellen- 
bogen  unanstandig  auf  die  Bank  legen,  bei  Ploberger  sitzt  eine 
halbangezogene  Dame  mit  etwas  Brust  vorm  Spiegel  und 
pudert  sich,  wahrend  ein  Herr  mit  weiBem  Schal,  steifer 
Glocke  und  Zigarette  gleichmiitig  zusieht;  von  Hans  Baluschek, 
den  es  immer  noch  gflbt,  zu  schweigen.  Bei  solchen  Bildern 
kann  man  nur  von  der  Handlung  sprechen,  weil  asthetisch 
nichts  zu  holen  ist.  Jedes  Ding  ist  sinngemaB  koioriert,  un- 
verbindlich  und  zureichend,  aber  wenn  der  Verfasser  einmal 
ein  simples  Portrat  oder  eine  Landschaft  malt,  so'  sieht  mit 
Recht  niemand  hin,  weil  da  keine  Neuigkeiten  zu  holen  sind. 
In  solchen  Fallen  fehlt,  ganz  abgesehen  von  Begabung  und 
Unbegabung,  dem  Maler  die  rein  verstandesmaBige,  Erkenntnis, 
was  es  denn  bedeute,  ein  Bild  zu  malen«  und  was  nicht  Hier 
empfiehlt  sich  das  Studium  von  Max  Liebermanns  ,,Gesammel- 
ten  Schriften"  (Bruno  Cassirer  1922),  die  sicher  das  Ge- 
scheiteste  sind,  was  seit  sehr  langer  Zeit  iiber  Malerei  ge- 
schrieben  worden  ist 

Die  Sachlichen 

Wenn  man  den  Wetterberichten  der  Kunstkritiker  glau- 
ben  diirfte,  so  hatten  wir  eine  Malergeneratioii  von  Expressio- 
nisten  gehabt,  die  nun  von  der  Neuen  Sachlichkeit  abgelost 
worden  istf  und  dadurch  ware  die  Kunstgeschichte  der  letzten 
zwanzig  Jahre  charakterisiert.  In  Wirklichkeit  malen  vor- 
wiegend  dieselben  Leute  heute  ,,sachlich",  die  gestern  Ex- 
pressionisten  waren.  Sie  brauchen  immer  eine  Theorie,  und 
die  tragt  sich*  meistens  schnell  ab  und  ist  leicht  auswechselbar. 
Sie  haben  immer  eine  gelehrsame  Brille  auf,  weil  ihre  Augen 
von  Natur  nicht  kraftig  genug  sind,  und  werden  von  dem  Ge- 
schichtsschreiber   gern    unger  echt   bevor zugt,    weil    sich    ihre 

868 


„Richtung"  angenehmer  formulieren  laBt  als  die  schwer  be- 
schreihbare  Eigenart  der  paar  Leute,  atif  die  es  in  Wahrheit 
ankommt,  In  der  Neuen  Sachlichkeit  findet  die  Sterilitat  ein- 
fallsloser  Handwerker  ihr  gutes  Unterkommen.  Sie  sind  bei- 
leibe  keine  Naturalisten.  Denn  so  langweilig,  verdost  und 
ungeistig,  wie  Rudolf  Schlichter  ihn  malt,  sieht  Alfred  Doblin 
nicht  aus,  und  es  gibt  keine  Frau,  deren  Korper  so  unplastisch, 
hart,  blechern  und  steif  ware  wie  Wechlers  „Akt". 

Sie  umfahren  schematisch  die  Konturen  ihrer  Objekte,  so 
wie  eine  Eisenbahn  die  vorgezeichneten  Schienen  entlanglartft, 
hirnlos  und  ohne  Steuer,  Sie  verarbeiten  eine  menschliche 
Figur  systematisch  von  oben  nach  unten,  vom  Hutband  iiber 
die  rote  Nase  und  den  Fiillhalter  in  der  Westentasche  bis  zu 
den  Stiefeln,  sie  klatschen  wie  alte  Weiber  iiber  die  Schnurr- 
bartform  eines  Mitmenschen  und  iiber  die  Qualitat  seines  An- 
zugstoffs,  und  der  Beschauer  empfindet  es  peinlich,  daB  er 
einer  unbekannten  Privatperson  neugierig  in  ihr  sorgfaltig  ge- 
maltes  en  face-Gesicht  starren  soil,  ohne  daB  seine  Un- 
hoflichkeit  durch  hohere  Interessen  motiviert  ware.  Das  Vor- 
bild  steht  unveredelt  im  Rahmen  und  ist  somit  keine  offent- 
liche  Angelegenheit  Da8  sich  einer  fur  die  scheuBlichen 
Farbenspiele  auf  der  Glatze  eines  Postbeamten  und  fur  den 
Kleinkram  der  Geratschaften  auf  dessen  ScHreibtisch  inter- 
essiert  (Albert  Birkle),  ist  eben  nur  dann  nicht  blamabel, 
wenn  er  daraus  die  Anregung  zu  einem  eignen  Werk  schopft. 
DaB  es  nicht  an  der  Methode  liegt  und  dafi  man  sehr  ,, linear*' 
und  sehr  detail liert  malen  kann,  ohne  langweilig  und  abstoBend 
zu  werden,  zeigen  nicht  nur  die  alten  Meister,  Betrachtet  man 
das  Portrat  des  Dichters  Max  Herrmann  von  George  Grosz, 
so  wird  man  gewahr,  wie  hier  Strich  fur  Strich  die  Form  so 
gefiihrt  ist,  daB  sie  das  Charakteristische  des  Gegenstandes 
schlagend  bezeichnet  und  daB  eine  gute  Komposition  entsteht. 
Hier  ist  mit  der  peinlichen  Abbildung  von  Brille,  Manschetten- 
knopf,  Schlips  und  Schlagader  mehr  erreicht  als  eine  sorg- 
faltige  Bestandaufnahme  aller  Einzelheiten,  die  an  sich  —  das 
muB  man  heute'betonen  —  noch  vollig  wertlos  isl  „Ordnung 
ist  eine  Schonheit,  die  nichts  kostet!"  heiBt  es  bei  Strindberg. 
Aber  wir  mochten  eben  gern,  daB  der  Ktinstler  sich's  was 
kosten  laBt. 

Club  der  Harmiosen 

Es  gilt  heute  nicht  fur  fein,  in  asthetischen  Dingen  hochste 
Anspriiche  zu  stellen.  Man  tragt  sich  gern  kindlich  und  um- 
gibt  sich  mit  verspielten  Dilettantereien,  Auf  der  Buhne,  im 
Kunstgewerbe,  im  Kino  findet  das  Primitive  und  das  Alberne 
ein  freundliches  Publikum  und  joviale  Kritiker.  Die  Leute 
kauf en  sich  Metailtierchen  und  Teddybaren,  erfreuen  sich  an 
knalligen  Raubergeschichten  und  halten,  um  nur  ja  nicht  als 
miirrische  Oberlehrer  zu  gelten,  den  Paul  Klee  fur  einen 
Maler.  Nun  ist  Leichtigkeit  und  Humor  gewiB  eine  schone 
Sache,  aber  es  besteht  die  Gefahr,  daB  die  Leute  allmahlich 
auch  dort,  wo  es  notig  ist,  nicht  mehr  recht  ernst  bleiben 
wollen,  und  daB  eine  wienerische  Genuitlichkeit  einreiBt,  wo 
man  gar  nicht  preufiisch  genug  sein  kann. 

869 


Schone  Bilder 

Die  Ausstellung  halt  aber  im  ganzen  ein  bessercs  Durch- 
schnittsniveau,  als  es  nach  dem  Obigcn  viclleicht  schcincn 
mag.  Schr  vieles  ist  mit  unauffalligem  Anstand  gemalt,  weni- 
ger  sensationell  als  das  handgreiflich  Schlcchte,  unerheblich, 
aber  voll  guter  Kultur.  Einiges  iibersteigt  dies  MittelmaB; 
Wilhelm  Kohlhoffs  etwas  modrige,  verwischte  Farben,  das 
temperamentvoll  zerzauste  Griin  auf  Bruno  Krauskopfs  1(Hel- 
denfriedhof ',  zwei  zarte  Landschaften  von  Alfred  Partikel  und  * 
ein  liebenswtirdiger  Akt  von  Oskar  v.  Schab,  Besonders  ein- 
drucksvoll  ist  eine  ftNegerin"  von  Franz  Domscheit.  Wie  da 
eine  kleine,  lebhaft  gelbe  Frucht  das  Braun  eines  ganzen 
groBen  Korpers  erwarmt,  wie  dies  energische  Stiickchen 
Gelb  angezundet  wird  durch  den  Gegensatz  eines  Tuchs  in 
komplementarem  Blau,  wie  ruhig  die  Figur  im  Rahmen  steht, 
wie  alle  Teile  (ibersichtlich  voneinander  getrennt  sind  und 
doch  im  Ganzen  eine  gleichgewichtige  Flache  bilden,  das  ist 
vorbildlich. 


Reflexionen  von  Rudolf  Leonhard 

r\on  Juan  sagte:  ,.,Es  gilt  als  ruhimlich,  Frauen  zu  erobern,  die  schwer 
*~*  zu  haben  sind.  Das  ist  eine  Uberschatzung  gewisser  Kon- 
ventionen  und  physischer  oder  psychologischer  Zustande,  Es  hat  mit 
den  Frauen  selbst  nichts  zu  tun  und  sieht  von  der  Liebe  ab.  Es  ist 
sogar  eine  Unterschatzuag  der  Liebe:  die  Frauen,  die  leichter  tzu  haben 
sind,  die  pflegen  lohnender  und  aimisanter  zu  sein.  Die  Frauen 
jntissen  sich,  wenn  sie  uns  lange  haben  warten  lassen,  sehr  anstrengen, 
daB  sie  uns  nicht  enttauschen,  Amiisanter  —  .  .  ,  I  oh  wahle  dieses 
Wort,  weil  es  (meistens  erfordert  die  geistige  Korrektheit,  die  einzige, 
die  gilt,  von  schweren  Dingen  schwer  zu  sprechen)  —  wteil  es  manch- 
mal  gut  ist,  leicht  von  schweren  Dingen  zu  sprechen.  Die  Liebe,  man 
darf  und  soil  sie  nicht  unterschatzen,  ist  schwer,  Schon  —  schon 
kann  es  sein,  daB  eine  Frau  schwer  zu  haben  ist,  das  ist  dann  meine 
Schonheit;  schoner  kann  es  sein.,  daB  sie  iiberschnell  zu  haben  ist,  das 
ist  dann  ihre  Schonheit!"  Als  er  dies  alles  gesagt  hatte,  traten 
Frauen,  die  schwer  zu  haben  war  en,  zu  ihm  und  kiiBten  ihn:  schnell, 

iibersdhnell,  heiB  und  lange. 

* 

Alles  ist  richtig,  was  zugunsten  des  Konigtums  und  des.Konigs 
gesagt  wurde  und  gesagt  wird.  Aber  es  hat  nur  dann  Sinn,  wenn 
jeder  K5nig  1st. 

* 

Der  Pedanterie,  das  Wort  „Mitropa"  in  einem  Gedichte  durchaus 
zu  umgehn,  kommt  nur  die  gleich,  es  in  einem  Gedichte  durchaus  zu 
brauehen.  Diese  Pedant  en  dieser  beiden  Richtungen  heiBen  Aesthetea, 
Das  Dilemma  auflosen  kann,  wer  die  Notwendigkeit  erkannt  hat,  zum 
BegTiff  und  Wort  „Mitropa"  so  zu  stehn;  wie  die  Erbauer  und  erst  en 
Besucher  der  Kathedrale  zu  ihrem  Naraen  standen.  Dem  Dilemma 
nicht  ausgesetzt  ist,  wer  vora  jubelnden  Klange  „Mitropa"  so  erfullt 
ist  wie  die  Erbauer  und  ersten  Besinger  der  Kathedrale  von  Pan  und 
von  dieser  —  und  so  erfullt  ist  von  ,,MAtropa"  wie  von  Pan  und  von 
den  Kathedralen. 

870 


Kleifie   Anzeigen  von  Peter  Panter 


p 


^ 


§odjfiimmung!     tQo&jbzttitb  \ 
^o^umorU   ®leine    Spreifel 

©utgepflegte  £>atnen 
9tltc  S3tere 
s#<uncbnec  SBeine 
Sltnertcan  S3ar 

grangiSfifdje  ®itdEje 

@nglitcbe  £ee[tube 

©pantfdjer  SDtobeita 

D^uffifd^er  ®atriar 

S)eutfdje, 

trtnft  beutfrfjen  SBeinl 


^ 


# 


(?- 


^ 


Serlitter  Sweater 

„$>et  lebettbe  fieiefcnam" 

&ratrtattfdje  Dperette 
Qnfsenierung:  ©fcerfpielleiter 

©uftab  §artung 

9tegte:  ®arl*£ema  Stfarttrt 

(Spiellcitung:  Htfaj  Dfcinljarb 

©§  mirfen  audj  ©djauftnel'er  mtt 

©mtrittspreife : 
giir  grembe      ....    25.00 
giir  £>umtrte     ....    18.00 
giir   Berliner   ....    11.00 
giir  Muge 2.50 


]  Passende  Stellung } 

=  sucht  Altreichskanzler  a.  D.  = 
H  Prasidentenposten  bevorzugt  —  | 
|  nimmtaberauchkleinereArbeiten  | 
=  wie  Generaldirektor  der  Reichs-  1 
=  bahn,  Aufsichtsratposten  u.  a.  = 
=  untergeordnete  Stellen  gern  an.  = 
=  Zuschriften  unter  | 

I    „Ein  feste  Burg-  ist  unser  G'ott."  | 

11 II  111  Mill  II  tit  I II  It! Illl tltllllMIIMIt 


Wir  beleihen 

ausrangierte  Uniformen,  Brief- 
markenalben,  Orden  und  Ehren- 
zeichen,  Inflationsgeld  sowie  gut 
erhaltene  Kronprinzen.  Werfen 
Sie  nichts  weg!  Es  g-ibt  nichts, 
was  wir  fur  unsere  Propaganda 
nicht  verwertenkonnen!  Deutsch- 
Nationale  Volkspartei 


fllilfllllillllllllllllllllllililllllllllllilllflllllllltlltlllllJIIIIIIIN 

1  SiC  faljreil  fOrfllOS    mtt   ber  £anb   ubern    Slleranberplafc,  1 

1   menrt  @te  unfern    *DlfttUntUtf)''%B(t061t   wStfltpur  beitu&en.  j 


Sfteifcleine  fur  imangeitefime  9}Jit*   g 

fairer  H 

SBrieffaften  am  ®fitjler  8 

Mer  Comfort  ber  Sfteu^eit  W 

S^act)  bem  #rger  tm  SBureau  unb  ©efdjoft  jum  9Bod)eneube  g 

unjer  „8ifliput"    —  ba§  ift  ba$  rtctjtige  SonntagSDergtmgenI  s 

IIIEillllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllfllllltlllllllll^ 


£Bd)[te  9Ib3atjIungSbaucr 
OToiute    ©eraufdiloftgftit,   roetm 

ber  TOoror  ntd^t  aniprtrtgt 
35erfid)erung  gegen  (Strafmanbate 
^afferfpiUung 


fBeiottbers  gUnftige  Sommerange&otc ! 

$Uler-23inbjacfeii,  per  Waggon 11,75  TO. 

Xatare   fiir  9tod)§geriri)t$ra'te,   fd)n)ara«tDei&»rot   bitrdjtoebt, 

mtt  5artem,  fdnuarvrot-golbenem  ^el"a£  •    •    •    •    •    •  l7>80  » 

^angleiratgbofen  mtt  etngearbettcten  Jpofcnfnoaen  ....  12,—  „ 

TOmfter*©rel)iragen,  garanttert  unmobem         0,95  „ 

18at)ertfcr)e  Sobentmte  mit  abfebraubbarem  Jftafierptnfet    .    .  1,75  „ 

tpoliactltdjc  Suftenfjatter  fiir  sRacftballettS 2,B0  „ 

btejelbett  fiir  altere  ©tr(§ '  HfiO  „ 

©ummimantel  fiir  aRetc^Sme^rattge^brtge,  frofobtl^autarttg  25,40  „ 


871 


:  6ttd)e  : 

\  fiir  tneine  Zontc  ftarin  j 

:  paffenbe   Seftbufttgung,  ba  feibe  : 

■  ben  ganjen  £ag  fc^reibt  rnib  felbft  ■ 
5  ben  geilbteften  SBiener  ©djmbcfen  I 
:  IfifHg  fdHt.    ^ta^iften^lofter  be-  : 

■  oor^uflt.  togebote  unter  ■ 
:    „$aHe  SEKidjaeliS,  ftopenfcagen"   : 


100  ! 

tafcellofe  afg^attifd^e  i 

gersogsmStttel      I 

meiben  bemnadjft  in  mtjern  SttniS*  ■ 

tfiumen  minbeft&ietenb  tostfieigert.  | 

ftftnigl.  mtpnhl  JHegientng  { 

Berlin  : 


Original- AuSentJlnden  far  Justltia-Standbllder 

prima,  "prima    —    lichtdurchlassig  —   haardunn!     Tausendfach    be- 

wahrt.     Man  frage  die  politischen  Gefangenen! 

Fa.  Simons  u.  Genossen,  G.  m.  beschranktem  Horizont 


yiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin^ 

\   aatir  ift  tttein  «Bt$  toeUoren  = 

|  gcgottflcn!  | 

|  %ev    etyrlidje    gtnber    m6ge    ifcn  | 

|  freunbltdjft   beljalten   —   er  mar  | 

=  jonriefo  nidjt  me^r  gan^  neir  | 

|  Savl  ©terntjeim  | 

iniiiiuii ■!••• i 7 


•  ilMIIIIMMMIIIMIIItllMllllllltllMIMIIIMMMIIMIIIIMI 

!  WMHa  i 

mitmetaU] 

I  fouft  511  pdjjien  ^Sreifen  | 

Wolfgang  ©oefc    ( 

■  iMimmiimitm ■■•iiiimiMHitmiiiniiiT 


SRottettftfirSttfe  aus  Staftl 

Slbfolnt  regenbtdjt.  $n  unfern 
9ttotten?d)ra,ttfen  beroatjren  toir  fett 
3aftrae^nten  einige  batyerifdje  SEfti- 
nifter  auf  —  bteielben  finb  Ijeute 
no$  genau  fo  alt  rote  am  $age 
tfjrer  ©inleaung.  SMadjen  ©ie  etne 
$robe!  Unfer  SKottenpuiber  ttrirb 
t>on  ben  Gotten  erfatyrungSgemfifc 
gem  genommen! 

mh?$  &  Sab68, 
iSremen 


llllllMMIIHHIIIMMtlMHIHIIHIIIIMHtlMIIIIIMMIIIll 

j     Die  junge  Dame, 

r  die  sich  am  17.  d.  M.  in  der 
5  Bahn  von  Wiirzburg  nach  Frank- 
|  furt  mit  seltener  seelischer  Hin- 
|  gebung  in  der  Nase  bohrte,  wird 
|  urn  ein  Wiedersehenszeichen  ge- 
l  beten.  Bin  1,67  grofl,  bei  Regen- 
:  wetter  1,68,  so  gut  wie  Christ, 
jj  in  ansehnl.  Position  und,  wie  aus 
=  o  big  em  hervorgeht,  naturliebend. 
=  Zuschriften  unter  ,,Gluck  auf" 
=  an  die  Exp.  d.  Bl. 


r, 


fs 


^ 


Haben  Sie  schon  an  Ihre  Stiefel  gedacht? 

Wir  haben  alle  Modelle:  auch  fur  Leute  mit  zwei  linken  FuBen 
befinden  sich  hochelegante  Muster  auf  Lager:  Wer  unsere  Schuhe 
einmal  anzieht,  legt  sie  nie  wieder  abl 

Josias  Heppenheimer  &  Co.        Jj 


HI 

r 


Drei  abgelegte  Offensivplane, 

so    gut    wie    neu,    fast  gar  mcht  benutzt,  bitligst  abzugeben.      Zu- 
schriften unter  „1918,  Erich  Lud.  Freimaurerioge  ,Zum  teutschen 
Hannesche*." 


1 


872 


Gfjeleute! 


ift   unb  on  tueidjem  (Snbe 
treiben  mir  3*mmerfPort? 

$ett  $rofeffor  StatifcebeUie 

fpridjt  morgen   urn  8  Ufjr  im 

gro&en  ©aal  ber  33odbraaeret. 

SBorirag  mit  $emonftrattonen; 

fur  llngeubtere  uom  SBlatt. 

2lm  ©tngang: 

„2eitfaben  fair  ©tenungfud&enbe* 


2)08  grofte 

3)a8  SRennen  in  ben  StuSfteflungS* 
fatten  Ijat  begonnen! 
StafregettDe  3agbeti! 
#er$betlemmen»e  StfinMife! 
§tftc  Jtanotten! 

$ie@ieger  fBmten  borfjerinunferm 

SBureau   bet  fltennleitung  erfrogt 

roetben.  Seine  freteq  ©d)iebunqen  \ 

Streng  reeUe  5lbmad)ungen! 


Ich,  Hermann  Keyserllns, 
mit  meiner  Original  13  cm  langen  Riesen  Weisheit 

nehme  noch  einige  Privatschiiler  an.  Meine  bisherigen  haben  der- 
artige  Fortschritte  in  Weisheit  gem  adit,  dafl  sie  mir  fortgelaufen 
sind.  Achten  Sie  genau  auf  die  Marke!  Weisen  Sie  Nachahmungen 
zuriickl  Oie  echte  Philosophie  wird  nur  bei  mir  ausgeschenkt! 
Sokrates  siel.  Witwe,  Darmstadt 


Jene  kleinsten  ehrlichen  Artisten 

von  Joachim  Ringelnatz 

lener    kleinsten,    ehrlichen   Artisten 

J  Denk  icht  die  kein  Ruhm  belohnt, 
Die  ihr  Dasein  armlich,  fleifiig  fristen, 
Und   in  denen   nur   die   Zukunft  wohnt. 

In  Programmen  stehen  sie  bescheiden, 
Und  das  Publikum  bleibt  ihnen  stumm. 
Dennoch  geben  sie  ihr  Bestes  und  bene  id  en 
Grofire  nicht,     Und  wissen   nicht,   warum. 

Grober  Dunkel  driickt  sie  in  die  Ecken. 
Hire   Grenze   ist  der   Rampenschein. 
Aber  nachts  vor  kleinen  Madchen  recken 
Sie   sich   auf   in   Kunstlerschwarmerein. 

Die    ihr    bleiben    sollt,    wo    wir   begonnen, 
Mogt   ihr  ruhmlos   sein  und  unbegabt, 
Doch   euch  trostet:  Uns  ist  viel  zerronnen, 
Schones,   was  ihr  jetzt   noch   in   euch  habt. 

Ehrlichkeit   ist   Kunst    und    derart   selten, 
Dafi  es  ewig  Wichtigeres   gibt. 
Euer  Schicksal   wird   euch   reich  vergelten, 
Dafl   ihr   euer   Schicksal  habt   geliebt. 

Aus  einem  demnachst  bet  Ernst  RowoliR  erscheinendea 
Gedichtbande  „Allerdings" 


873 


Wiener  Theater  von  Alfred  poigar 

„61  in  Amerika" 

r\er  gute  Sam  ist  ein  weltunkundiger,  argloser  Phantast  und 
Traumer.  Er  wird  hineingelegt  von  zwei  Gaunern,  die  ihm 
ein  Olfeld  verkaufen,  das  keines  ist.  Aber  dann  verbreiten 
sich  Geriichte,  es  sei  doch  eines.  Und  die  zwei  Gauner  kaufen 
von  Sam  das  Feld  urn  wahnsinnig  viele  Dollars  zunick.  Und 
Sam  heiratet  das  brave  Madchen,  das  er  liebt.  Und  Joe,  sein 
tiichtiger  Freund,  heiratet  Sams  Schwester.  Und  allea 
schwimmt  in  Geld  und  Liebe,  auch  Mutti,  seelengut  dargestellt, 
in  Reinhardts  Theater,  von  Frau  Traeger-Matscheko.  Und  das 
Ganze  ist  ein  Lustspiel  in  geschlagenen  drei  Akten  von  Jan 
Larrie,  und  wird,  wie  die  Leitung  des  Theaters  zart  durch- 
sickern  lieB,  in  samtlichen  Stadten  Amerikas  nun  schon  viele 
hunderttausendmal  Tag  und  Nacht  en  suite  gespielt  (so  daft 
man  gar  nicht  versteht,  wie  da  noch  Platz  ist  fur  , .Broadway" 
und  „Chicago"  und  die  vielen  andern  Stucke,  die  auch  hundert- 
tausendmal in  samtlichen  Theatern  Amerikas  Tag  und  Nacht 
en  suite  gespielt  werden),  wobei  niemand  sagen  kann,  ob  dies 
geschieht,  weil  oder  trotzdem  das  ,,51  in  Amerika"  ein  sa 
albernes  Stuck  ist.  In  technischer  Beziehung  stellt  es  —  ge- 
-baut  wie  eine  Schaukel,  die  abwechselnd  hoch-  und  nieder- 
geht  —  ein  Unikum  an  Einfachheit  dar.  Die  Figuren  zeigen 
kraftig  betonte  Eigenheiten,  wodurch  man  sie  sofort  scharf 
auseinander  kennt.  Der  Dialog  ist  gemutiich  und  kein  SpaB- 
verderber;  er  stort  absolut  nicht  die  gute  Laune  der  Zuhorer, 
falls  sie  sich  in  solcher  befinden.  Von  den  Madchen,  die  mil 
im  Spiel,  ware  noch  besonders  zu  sagen,  da£  sie  tadellos  sind. 
Im  Theater  der  Josefstadt  fordert  der  Regisseur  Iwan 
Schmith  durch  mahcherlei  Einfall  den  Humor  des  Spiels.  Auf 
der  Buhne  wird  viel  gelacht,  im  dritten  Akt  auch  viei  ge- 
pfiffen  (was  beides  eigentlich  mehr  zu  den  Funktionen  der  Zu- 
schauer  gehorte).  Sam  ist  Hermann  Thimig,  Meister  aller  Ko- 
miken  der  Verlegenheit,  besonders  jener,  in  die  ein  braver 
Mensch  durch  seine  liebenswerte  Schwache  gerat.  In  der 
trostlosen  Rolle  des  Madchens,  das  nichts  zu  tun  hat,  als  diesen 
Sam  von  Dummheiten  zuriickzuhalten,  zeigte  Frau  Kinz,  was 
fur  eine  gute,  starke '  Schauspielerin  sie  ware,  wenn  man  sie 
nur  lieBe.  Sie  ist  in  solcher  Lustspielrolle  wie  ihr  groBer 
Landsmann  zu  Mantua:  in  Banden.  Der  trockene,  allem 
Echauffement  abgeneigte  Humor  des  Frauleins  GeBner  spiegelt 
die  Geschehnisse  des  Stiickes  lustiger  wider  als  sie  sind.  Herr 
Rehmann  spielt  einen  entziickend  ungeschlachten  Cowboy,  der 
zur  allgemeinen  Uberraschung  Ingenieur  ist,  Sehr  nett,  wie 
der  wilde  Westen,  den  er  in  Tracht  und  Gehaben  auf  die 
Buhne  bringt,  durch  die  Liebe  zahm  wird.  Einen  Gauner  von 
derbstem  Schrot  und  feinstem  Korn  macht  Herr  Peppier. 
Friedell  erscheint  als  Schmarotzer.  Unwiderstehlich  bricht 
durch  die  Wolken  schlechten  Charakters  die  Sonne  seiner 
Bonhommie.  Im  zweiten  Akt  iBt  er  ein  hartes  Ei.  Und  solche 
frohlichen  Episoden  gibt   es  noch  manche  im  Stiick. 

874 


TlirgenieW    von  Andre  Maurois 

P  s  gab  bisher  keine  Biographic  von  Turgeniew.     In  Amerika 

erscheint  soeben  eine;  sic  ist,  Gott  sci  Dank,  ausgezeichnet 
und  bcfriedigt  unsrc  Neugierde.  Die  meinc  war  groB.  Tur- 
geniews  Kunst  war  in  meinen  Augen  immer  cine  der  voll- 
kommensten.  Sein  Dimitri  Rudin  ist  meincr  Ansicht  nach  der  am 
menschlichsten  erdichtete  Held,  und  ich  glaubc  nicht,  daB  ein 
Romanschriftsteller  die  Jugendliebe  so  zu  schildcrn  ver- 
mochte,  wie  er  es  in:  ,,Erste  Licbe"  und  ,,Die  neue  Generation1* 
gekonnt, 

Ich  legtc  mir  also  die  Fragen  vor,  die  mich  in  bezug  auf 
ihn  so  brennend  interessierten:  warum  hatte  er  das  Bediirfnis 
zu  schreiben?  Wo  lagen  die  Quellen  zu  seinen  Biichern?  Spielt 
sein  Leben  in  scinem  Werk  cine  Rolle?  Gibt  es  in  seinem 
Werk  einc  Hauptperson,  die  man  in  jedem  Roman  wieder- 
findet  und  die,  wenn  nicht  Turgeniew  selbst,  so  doch  eine  Pro- 
jektion  Turgeniews  ist,  in  dem  Sinn  wie  Fabricius  und  Lucien 
Leuwen  Projektionen  Stendhals  sind.  Das  Buch  des  Doktors 
Yarmolinsky,   das  schr  gut  gemacht  ist,   gibt  Antwort  darauL 

Die  Achse  in  Turgeniews  Personlichkeit  ist  der  Mangel 
an  Willensstarke,  und  das  ist  ihm  bekannt.  Besonders  in  der 
Liebe  gehort  er  zu  der  umfangreichen  Katcgorie  der  Senti- 
mentalen,  denen  immcr  die  leidenschaftliche  Liebe  vorschwebt, 
die  aber  nur  der  Sinncsliebe  fahig  sind.  ,,Er  liebt  nie,"  sagt 
Tolstoi  von  ihm,  ,,er  liebt  es  zu  lieben,  was  ctwas  ganz  ver- 
schiedenes  ist."  Daher  enttauschte  cr  in  seiner  Jugend  die 
Frauen,  die  glauben  konnten,  cr  licbe  sie,  und  die  ihrerseits, 
ihrem  Geschlecht  folgend,  ihr  Leben  fur  diese  Liebe  aufs  Spiel 
setzten.  Eine  von  ihnen  schreibt  zwischen  die  Zeilen  eines 
Brief  es  von  Turgeniew:  MMerkwiirdig!  Wie  manche  Wescn 
glauben,  was  sic  gerne  mochten!  Wie  die  heiligsten  Dinge  fur 
sie  nur  cin  Spiclzeug  bedcuten , . .  Haben  Sie  denn  keine 
Ahnung  von  der  Wahrhcit  und  der  Liebe?" 

Turgeniews  Ungliick  ist  es;  daB  cr  diese  Ahnung  hat  und  auch 
die  Achtung,  aber  daB  sein  Wille  ihn  verrat.  Er  pflegte  seine 
beiden  Daumen  zu  zeigen,  die  sehr  kurz  und  dunn  waren,  und 
zu  fragen:  „Kann  man  mit  solchen  Daumen  wollen?"  Sein 
Lieblingsthema  ist  die  Begegnung  zwischen  einem  leidenschaft- 
lichcn,  mutigen  jungen  Madchen  und  cinem  Mann,  der  es 
zu  lieben  glaubt,  es  aber  im  Augenblick  des  Kampfes  verlaBt. 
Ein  etwas  fciger  Typ  des  Helden,  den  Turgeniew  zu  gleicher 
Zeit  zartlich  liebt  und  verdammt,  Darin  Meredith  sehr  ahn- 
lich,  der  auch  in  seinem  Werk  das  ziichtigt,  was  cr  an  sich 
yerabscheut:  seine  Sentimentalitat,  seinen  Egoismus.  Aber 
Meredith  verfolgte  seinen  eignen  Charakter  mit  Spott,  wah- 
rend  Turgeniew  sich  darauf  beschrankt,  das  „Bild  des  jungen 
Kiinstlers"  gcrecht  und  zartfiihlend  zu  zcichncn. 

875 


Im  Fallc  des  Dimitri  Rudin  kann  man  durch  die  ver- 
schiedenen  Versionen  hindurch  die  wechselnden  Gefiihle  Tur- 
geniews  fiir  seinen  Helden  verfolgen.  In  einem  Zeitraum  von 
sechs  bis  sieben  Wochen  schrieb  er  eine  erste  Version,  in 
der  Rudin  durchaus  sympathisch  war-  Er  bearbeitete  diesen 
Text  einen  ganzen  Sommer  lang,  und  das  Ergebnis  war,  daB 
Rudin  zuerst  ein  verachtlicher  Schwatzer  wurde,  dann,  in  dem 
MaB,  wie  diese  Person  weiter  entwickelt  wurde,  ein  Mensch 
aus  einem  Gemisch  von  GroBe  und  Schwachheit,  das  man  bei 
genauerer  Untersuchung  in  jedem  Menschen  findet.  Es  ver- 
gingen  zehn  Jahre,  Turgeniew  kam  wieder  auf  Rudin  zu- 
riick  und  fiigte  noch  einen  Epilog  hinzu,  in  dem  er  den  Held  im 
Jahre  48  auf  den  Barrikadcn  sterben  laBt.  Er  wollte  beim 
Schreiben  dieses  Buches  seine  eigne  romantische  Jugend  aus- 
ireiben.  ' 

Turgeniew,  ein  ausgezeichneter  Beobachter,  besaB  keiner- 
lei  Phantasie.  Erfundene  Geschichten  miBfielen  ihm,  wie  sie 
Goethe  miBfielen,  Eine  von  einem  Schriftsteller  komponierte 
Intrige,  so  wie ,  sie  zum  Beispiel  Dickens  baut,  erschien  ihm 
plump  neben  den  Ereignismoglichkeiten,  die  das  Leben  mit 
sich  bringt,  Er  kopierte  seine  Gestalten  gern  nach  wirklichen 
Personen,  entlieh  Situationen.  Eins  seiner  Biicher  ist  aus 
der  Erinnerung  an  eine  Jugendliebe  entstanden,  die  Turgeniew 
in  Frankfurt  erlebte.  Er  zogerte  nicht,  in  eine  seiner 
Novellen  ,,Der  Brigadier"  einen  Brief  einzufiigen,  —  ohne  eine 
Zeile  daran  zu  andern  —  den  er  zwischen  den  Papieren  seiner 
Mutter  gefunden  hatte.  Er  behauptete,  daB  er  lieber  ein 
Historiker  wie  Gibbon  geworden  ware,  hatte  er  die  Wahl  ge- 
habt,  Ihm  waren  Dokumente  ebenso  notwendig  wie  dem  Ge- 
schichtsschreiber,  aber  er  bewies  sein  Kunstlertum  darin,  sie 
auszuwahlen,   sie  zu  schichten. 

Er  legte  fiir  alle  Personen  seiner  Romane  Akten  an  und 
schrieb  eine  Art  Biographie  dazu,  in  der  er  das  ganze  Leben 
des  Mannes  oder  der  Frau  bis  zu  dem  Augenblick  erzahlte, 
in  dem  das  Buch  einsetzte,  Er  hatte  mehrere  Monate  lang  das 
Tagebuch  Bazarows,  des  Helden  aus  ,,Vater  und  Sonne",  in 
seinem  Besitz,  nicht  um  es  in  seinem  Roman  zu  veroffentlichen, 
sondern  um  Bazarow  besser  kennen  zu  lernen,  den  er  ohne 
Material  geformt  hatte.  Auf  einer  Reise  traf  er  im  Zug  das 
Vorbild:  einen  jungen  Mediziner  aus  der  Provinz,  grob  und 
barsch,  der  ihm  als  ein  interessanter  Typ  des  neuen  RuBlands 
erschien.  Im  AnschluB  daran  suchte  er  iiberall  Bazarow,  um 
sein  Aktenmaterial  zu  fiillen,  wie  er  sagte,  und  um  ihn  zu 
zeichnen,  so  wie  er  Champignons,  Blatter,  Baume  gezeichnet 
hatte.  Eine  Stunde  nach  Beendigung  seines  Buches  schrieb 
er  in  sein  Tagebuch,  dafi  er  nicht  umhin  kfinne,  fiir  seinen 
Helden  eine  unfreiwillige  Zuneigung  zu  empfinden. 

876 


Ich  liebc  die  bescheidene,  chrlichc  Haltung  Turgeniews 
gegeniiber  der  Natur,  die  auch  der  friihe  Corot  hat.  Ich  schatze 
seine  Behutsamkeit,  nichts  zu  entstellen,  seine  Abneigung  vor 
Obertreibungen,  die  Entschlossenheit,  nicht  iiber  Gesehenes 
und  Gefiihltes  hinauszugehen.  Ich  Hebe  ferner  die  Philosophic 
die,  heldenhaft  und  duster  zugleich,  seinem  ganzen  Werk  als 
Hintergrund  dient.  Er  kannte  weder  Reue  noch  Hoffnung,  er 
fiihlte  sich  als  Spielzeug  unmenschlicher,  machtiger  Gesetze. 
„Die  kleinen  Schreie  seines  Gewissens  sind  ebenso  bedeutungs- 
los,  wie  wenn  ich  kindlich:  Ich,  Ich,  Ich  am  Strande  eines  ewig 
bewegten  Ozeans  stohnen  wiirde.  Die  Fliege  summt  noch, 
aber  bald  wird  sie  schweigen,  —  dreiBig  oder  vierzig  Jahre 
sind  nur  ein  Augenblick  —  dann  beginnt  eine  andre  Fliege 
zu  summen.     Und  so  weiter  von  Jahrhundert  zu  Jahrhundert." 

Aber  ich  schatze  es  vor  allem,  da6  dieser  Philosoph  des 
Verganglichen  wahrend  seines  ganzen  Lebens  eine  der  schon- 
steh  uns  bekannten  Freundschaften  zwischen  Mann  und  Weib 
hat  aufrecht  erhalten  konnen.  Als  DreiBigjahriger  machte  er 
die  Bekanntschaft  der  Sangerin  Pauline  Viardot  und  bewun- 
derte  sie  voll  Begeisterung.  Ihrem  Gatten  treu,  hatte  sie  sich 
geweigert,  seine  Geliebte  zu  werden,  aber  sie  wurde  seine 
Freundin,  seine  Beraterin,  seine  Muse,  und  Turgeniew,  eher 
sentimental  als  sinnlich,  gab  bald  den  Widerstand  auf.  ,,Ich 
versichere  Ihnen,  daB  mein  Gefiihl  fur  Sie  etwas  ist,  das  friiher 
nie  bestanden  hat."  Es  war  in  der  Tat  ein  komplexer  Seelen- 
zustand,  wo  zu  gleicher  Zeit  die  Kraft  der  Liebe,  die  stille  Er- 
gebenheit  der  Ehe,  der  Reiz  der.  intellektuellen  Freundschaft 
nebeneinander  gingen.  Nach  zwanzig  Jahren  schrieb  er  noch: 
„Ihre  Abwesenheit  ruft  in  mir  eine  Art  physischer  Angst  her- 
vor,  als  ob  ich  nicht  atmen  konne;  wenn  Sie  bei  mir  sind,  emp- 
finde  ich  eine  stille  Freude  und  habe  keine  Bediirfnisse  mehr.'* 
Seine  Zuneigung  fur  Frau  Viardot  dehnte  sich  groBherzig  auf 
ihr  ganzes  Haus  aus:  den  Gatten,  die  Kinder,  ja  sogar  die 
Katzen.  Wenn  seine  russischen  Freunde  ihm  sagten,  daB  diese 
Anhanglichkeit  lacherlich  werde,  daB  Frau  Viardot  niemals 
schon  gewesen  und  daB  sie  jetzt  GroBmutter  sei,  daB  er  in 
dieser  Verbindung  weit  mehr  Qualen  als  Gliick  fande,  ant- 
wortete  er,  wenn  er  die  Wahl  hatte  zwischen  der  Ge- 
sellschaft ;  des  groBten  bezauberndsten  Genies  im  Lande  und 
der  Stelle  als  Portier  bei  den  Viardots  am  Ende  der  Welt,  er 
mit  Freuden  Portier  der  Viardots  werden  wiirde. 

Ohne  Zweifel  liegt  hierin  eine  gewollte  Obertreibung, 
Aber  was  tuts?  Gefuhle  sind  subjektiv,  es  gefallt  mir,  daB 
dieser  skeptische  Romantiker,  dieser  verzweifelte  Mensch  end- 
lich  das  Gliick  in  einem  dauerhaften  Idyll  gefunden  hat,  es  ge- 
fallt mir,  daB  dieser  Kunstler,  voller  Skrupel,  aus  seiner 
einzigen  Liebe  ein  Kunstwerk  zu  machen  verstanden  hat. 

Uebersetzung  von  Ussy  Radermacher. 

877 


Die  G.-V.   von  Bernard  von  Brentano 

Das  Befinden  Briands  ist,  wie  nach  zuverlassigen  In- 
formationen  gesagt  werden  kann,  seit  zwei  Tagen  besser 
geworden.  Die  beunruhigenden  Nachrichten,  die  gestern  nach- 
mittag  verbreitet  waren,  aber  durch  das  Auflenministerium 
sofort  dementiert  wurden,  sind  ein  Borsenmanover  gewesen. 

Frankfurter  Zeitung  vom  27.  April  1928 

VV7  ir  wollen  Hcrrn  Briand  nicht  iiberschatzen.  Es  gibt  Leutc 
™  genug,  die  das  tun.  Aber  selbst  wenn  er  sich  jene  Ver- 
dienste  um  die  Befriedung  Europas  nicht  erworben  hatte,  die 
«r  sich  zweifcllos  in  Locarno  erWorben  hat,  bleibt  er  immer 
noch  ein  Mensch,  und  es  ist  doch  bemerkenswert,  daB  man  in* 
Jahre  1928  mit  dem  Leben  eines  alten  Mannes,  der 
krank  darniederliegt,  Borsenmanover  machen  kann.  Die 
Manover  wurden  iibrigens  nicht  nur  an  der  pariser  Borse 
jjeriihrt;  auch  an  der  berliner  Borse  verbreiteten  Interessenten 
nachmittags  das  Geriicht,  Briand  sei  gestorben.  Sofort  Helen 
die  Kurse-  Zehn  Minuten  spater  wurde  das  Geriicht 
amtlich  dementiert,  Sofort  zogen  die  Kurse  wieder  an. 
Die  Spekulanten  hatten  ihr  Geschaft  gemacht.  Man 
braucht  die  Riickwirkung  einer  solchen  Handlungsweise 
auf  das  Befinden  des  alten,  schwerkranken  Mannes 
noch  nicht  einmal  zu  untersuchen  —  (ob  namlich  die  psychi- 
schen  Krafte,  die  auf  einmal  alle  nicht  ohne  Gewalt  in  der  Rich- 
tung  tendieren,  Briand  sei  tot,  die  Lebensgeister  des  Patienten 
angreifen),  man  braucht,  wo  wir  doch  alle  den  Weltkrieg  ge- 
habt  haben,  den  Wert  des  Lebens  (eines  alten  Mannes)  gar 
nicht  zu  iiberschatzen  —  was  meine  ich  eigentlich,  wo  ich  in 
einemfort  von  dem  Wert  des  Lebens  spreche?  Ach  so,  es  ist 
interessant,  daB  bei  alien  Volkern  die  iiberwaltigende  Majoritat 
«s  einfach  nicht  kapiert,  wie  man  mit  solchen  Dingen  Geschafte 
machen  kann:  mit  der  Erkrankung  eines  alten  Ministers,  mit 
seiner  politischen  Gesinnung,  mit  der  politischen  Gesinnung 
seiner  Nachfolger  und  mit  solchen  Dingen  mehr,  die  einem  gar 
nicht  gehoren  und.  die  man  weder  herstellen,  noch  kaufen,  noch 
verkaufen  kann. 

Ich  zum  Beispiel  bin  weder  ein  Aktionar  noch  ein  Handels- 
journalist;  infolgedessen  weiB  ich  nicht  viel  von  den  wirklich 
wichtigen  Dingen,  die  sich  in  Europa  zutragen,  namlich  von  den 
wirtschaftliche*n  Kampfen.  Aber  soviel  weiB  ich  seit  einigen 
Tagen,  daB  die  Methoden  und  die  Ursachen  dieser  Kampfe  gar 
nicht  so  schwer  zu  verstehen  sind,  wie  unser  einer  leicht 
glaubt,  der  die  Handelsteile  der  Zeitungen  etwas  zu  leicht  iiber- 
sieht.  Ein  Bekannter  nahm  mich  mit  zur  auBerordentlichen 
Oeneralversammlung  einer  groBen  berliner  Aktiengesellschaft 
VC;ir  nahmen  ein  Auto,  fuhren  in  die  innere  Stadt  und  hielteti 
nach  einiger  Zeit  vor  einem  gewaltigen  Gebaude,  das  wie  eine 
Hauptpost  oder  wie  eine  Eisenbahndirektion  aussah,  Es  war 
das  Verwaltungsgebaude.  Man  wies  uns  ins  Gartenhaus;  also 
gingen  wir  durch  das  erste  Haus  hindurch  und  iiber  einen  HoL 
Der  erinnerte  an  das  Heidelberger  SchloB,  Alles  war  da  roter 
Sandstein  und  deutsche  Renaissance,     Ober  die  Gange  fiihrten 

878 


Laufer,  die  rechts  und  links  mit  klcinen  Gittcrn  gesaumt  warenv 
damit  kcin  FuB  den  Marmor  des  Bodens  beruhre.  Die  Ver- 
sammlung  selber  fand  in  einem  maBig  groBen  Raum  statt,  an 
dessen  Tiir  strenge  Kontrolle  geiibt  wurde.  Dort  gab  man  auch 
seine  Garderobe  ab,  um  dann  den  eigentlichen  Verhandlungs* 
saal  zu  betreten.  Ringsherum,  an  der  Wand  des  Saales  entlang, 
saB  die  Presse  vor  langen  Tischen,  auf  denen  Papier  und  Blei- 
stifte  lagen.  Nur  die  der  Eirigangsttir  gegeniiberliegende  Quer- 
seite  war  noch  leer;  dort  nahm  die  Verwaltung  Platz.  In  der 
Mitte  des  Raumes  saBen  auf  Stiihlen  die  freien  Aktionare,, 
Manner,  die  ernst  und  mud  aussahen.  Der  Vorsitzende  des- 
Aufsichtsrats  eroffnete  die  Versammlung.  Es  war  ein  alter 
Herr  mit  weiBem  Haar,  der  sich  auf  die  Kampfe  zu  freuen 
schien,  die  bevorstanden;  jedenfalls  saB  er  tief  zurtickgelehnt  in 
seinem  Stuhl,  wie  ein  Mannf  der  in  guter  Luft  Atem  holt.  Neben* 
ihm  saB  klein,  dunkel,  ein  biBchen  nervos,  aber  doch  sehr  ge- 
sammelt,  der  Direktor  einer  groBen  deutschen  Bank,  der  Haupt- 
aktionar  der  Gesellschaft.  Man  konnte  es  ihm  ansehen,  daB  der- 
Kampf,  der  folgte,  sein  Werk  war. 

Was  man  mit  dem  bloBen  Auge  nicht  erkennen  konnte,  wart. 
daB  sich  unter  den  freien  Aktionaren  eine  Gruppe  befand,  die 
20  Prozent  des  Aktienkapitals  der  Gesellschaft  reprasentierte* 
Die  Gruppe,  welche  wir  die  M.-Gruppe  nennen  wollen,  be- 
stand  aus  zwei  Rechtsanwalten  und  einem  Aktionar  der 
Gruppe. 

Auf  die  kurzen  Worte  des  Vorsitzenden  hatte  sich  ein 
Rechtsanwalt  der  M.-Gruppe  zur  Geschaftsordnung  gemeldet; 
es  gab  ein  Vorpostengeplankel,  das  einmal  sogar  scharf  zu  wer- 
den  drohte,  personlich  zwischen  dem  Sprecher  und  dem  Bank- 
direktor  der  Verwaltung,  die  sich  durch  gegenseitige  Zwischen- 
rufe  erwarmten.  Da  erhob  sich  von  der  rechten  untern  Halfte- 
des  Verwaltungstisches  ein  Rechtsanwalt,  meldete  sich  zur  Ge- 
schaftsordnung und  legte  mit  kurzen,  kleinen  scharfschheiden- 
den  Bemerkungen  die  Sache  bei.  Auf  Grund  juristischer  Be- 
stimmungen  wurde  einigen  Aktien  aus  dem  Besitze  der  M.- 
Gruppe  das  Stimmrecht  verweigert.  Was  war  nun  eigentlich 
los?  Es  wuBten  es  alle  im  Saal  langst  und  man  erzahlte  mir, 
wie  die  Sache  ausgehen  wurde,  trotzdem  herrschte  eine  dicke 
Spannung. 

Es  hatte  die  M.-Gruppe  an  der  Borse  solange  Aktien  jen-er- 
Gesellschaft  gekauft,  bis  sie  etwa  20  Prozent  in  Handen  hatte. 
Unser  Aktienrecht  gibt  dem  Aktionar  groBe  Rechte.  Von  die- 
sen  ihren  Rechten  wollte  die  M.-Gruppe  nun  auf  mannigfaltige 
Weise  Gebrauch  machen.  Die  Verwaltung  wollte  das  verhin- 
dern.  Es  erhob  sich  von  der. untern  linken  Ecke  des  Verwal- 
tungstisches ein  Herr  und  verlas  den  Antrag  der  Verwaltung  an 
die  Aktionare,  sie  mochten  dahingehend  abstimmen,  das  Aktien- 
kapital  sei  von  zwei  Millionen  auf  fiinf  Millionen  Mark  zu  er- 
hohen,  durch  Ausgabe  von  4000  neuen  Aktien,  auf  die  aller- 
dings  die  Aktionare  kein  Bezugsrecht  haben  werden.  Die  offi- 
zielle  Begriindung  dieses  Antrages' durch  den  Generaldirektor 
war  auch  der  Anfang  des  Kampfes  gegen  die  M.-Gruppe.  Die 
Gesellschaft,  die  diese   Schutzaktien  iiberhaupt  nur  als  Mittel 

87^ 


gegen  die  M.-Gruppe  einzufuhren  gedachte,  ging  jctzt  aus  ihrer 
Defensive  heraus  und  zum  Angriff  vor.  Der  war  nicht  milde. 
Man  wiinschte  die  Mitarbeit  der  M.-Gruppe  nicht.  Man  wollte 
diese  Akiionare  nicht  unter  seinen  Aktionaren  haben,  Warum? 
Die  M.-Gruppe  gehorte  vorzugsweise  einem  Bankier,  dessen 
Ruf  in  der  Zeit  der  Deflation  nach  der  Ansicht  einiger  Bankiers 
gelitten  hatte.  Seit  der  Zeit  scheute  man  sich  davor,  mit  ihm 
Geschafte  zu  machen,  worauf  er  dazu  iiberging,  seine  eignet; 
zu  machen,  Er  kaufte  sich  Aktienpakete  von  Gesellschaften 
und  machte  sich  in  den  Generalversammlungen  unbeliebt,  indem 
er  manchmal  sonderbare  Fragen  stellte,  etwa  nach  Gehaltern 
von  Generaldirektoren,  oder  die  Versammlungen  beschlufi- 
unfahig  machte.  Die  Gesellschaften  wurden  davon  nervos  und 
als  die  M.-Gruppe  das  Aktienpaket  auch  noch  der  jeweiligen 
Konkurrenz  anbot,  blieb  ihnen  nichts  andres  iibrig,  als  der  M.- 
Gruppe  ihr  Paket  abzukaufen.  Das  war  dann  nicht  billig  und 
die  M.-Gruppe  kam  bei  ihrem  Preis  zu  ganz  hiibschen  Ge- 
winnen. 

Durch  die  Blume  aber  verstandlich  teilte  die  Verwaltung 
diese  ihre  Ansicht  iiber  die  M.-Gruppe  und  deren  Geschafts- 
gehaben  ihren  Aktionaren  mit.  Damit  begriindete  sie  den  An- 
trag  auf  Erhohung  des  Aktienkapitals,  die,  da  ja  die  Aktionare 
kein  Bezugsrecht  haben  sollten,  den  Anteil  der  M.-Gruppe 
ziemlich  verringern  wiirde.  Aber  konnte  man  denn  der  M.- 
Gruppe  bose  Absichten  nachweisen? 

Es  erhob  sich  einer  ihrer  Anwalte  tind  teilte  mit,,  die  M.- 
Gruppe  sei  gegen  Erhohung  des  Kapitals,  da  sie  ihren  Besitz 
vor  Entwertung  durch  Verwasserung  des  Aktienkapitals 
schiitzen  wollte. 

Es  erhob  sich  der  groBe  Bankier  der  Verwaltung:  er  sei 
kein  Freund  von  Schutzaktien,  wenn  aber  eine  Firma  aus  ihrer 
Opposition  ein  Geschaft  mache,  indem  sie  Generalversammlun- 
gen beschlufiunfahig  machef  so  daB  man  klagen  und  bis 
zum  Reichsgericht  gehen  miisse,  so  bleibe  auch  der  ruhigsten 
Verwaltung  schlieBlich  nichts  andres  iibrig,  als  einer  solchen 
boswilligen  Opposition  ihre  Aktien  zu  einem  iibertriebenen 
Kurs  abzukaufen.     Dazu  aber  habe  die  Verwaltung  keine  Lust 

Es  erhob  sich  von  der  Mitte  des  Verwaltungstisches  ein 
Rechtsanwalt  der  Verwaltung.  In  der  Presse  sei  darauf  hinge- 
wiesen  worden,  daB  die  M.-Gruppe  eigentlich  zwangslaufig  zu 
ihren  Agiogeschaften  gekommen  sei,  weil  die  Gesellschaftsver- 
waltungen  und  die  Banken  die  Zusammenarbeit  mit  der  M.- 
Gruppe  stets  abgelehnt  hatten.  Es  sei  also  vielleicht  eine 
niitzliche  Aufgabe,  die  M.-Gruppe  einraal  heranzuziehen  und 
somit  wieder  auf  die  Pfade  produktiver  Arbeit  zu  lenken. 
Aber  auch  er  miisse  darauf  erwidern,  daB  es  nicht  Aufgabe 
einer  Verwaltung  sei,  Finanzakrobaten  zu  positiven  Kapi- 
talisten  zu  erziehen;  er  mache  einen  solchen  padagogischen 
Versuch  nicht  gern;  auch  er  mache  lieber  gute  Geschafte. 

Die  Rede  war  im  ersten  Teil  glanzend  gewesen;  im  zweiten 

'TeiL  liefi  sie  ein  wenig  nach;  der  Redner  Rechtsanwalt  spottete 

namlich   iiber   den   Rechtsanwalt   der   M.-Gruppe,   den   man   in 

einen   Bankdirektor   hatte   verwandeln  miissen,   um   ihm   iiber- 

880 


haupt  Zutritt  zu  der  G.-V.  verschaffen  zu  konnen.  Dabci 
wuBte  jedcr  Mann  im  Saal,  daB  auch  dicser  Redner  dcr  Ver- 
waltung, ein  bertihmter  Berliner  Anwalt,  hier  zwar  praktisch 
als  Anwaltt  aber  offiziell  als  Aktionar  sprach,  weil  es  die 
Statuten  verbieten,  daB  in  den  Versammlungen  dieser  Gesell- 
schaft  Rechtsanwalte  die  Inter essen  wahrnehmen;  ein  liebliches 
kleines  Verbot,  welches,  wie  man  sieht,  sogar  von  der  Verwal- 
tung verspottet  wurde.  AuBerdem  erwahnte  dieser  Redner 
auf  einmal,  und  seine  Stimme  bekam  etwas  Grollendes,  es 
hatte  die  M.-Gruppe  da  der  Verwaltung  Unterschriften  von 
Aktionaren  vorgelegt,  die  laut  standesamtlichen  Ausweises  be- 
reits  1905  das  Zeitliche  gesegnet  hatten. 

Hm. 

Aber,  obgleich  das  ein  unangenehmer  Punkt  war  und  keini 
geringer  Vorwurf  gegen  die  M.-Grtippe,  miBfiel  dieser  Einwand; 
man  konnte  durchaus  den  Eindruck  haben,  die  Versammlung; 
sei  der  Ansicht,  er  driicke  das  Niveau  der  Versammlung. 

Es  erhob  sich  der  Dreitage-Bankdirektor  der  M.-Gruppe 
und  antwortete  dem  „ Aktionar"  der  Verwaltung;  und  er  hatte- 
auf  alles  eine  Antwort.  Es  war  den  ganzen  Vormittag  dunkel 
gewesen,  und  in  dem  kleinen  Raum  brannten  vier  Lampent  die' 
so  hell  wie  Jupiterlampen  waren,  Auf  einmal  nahm  die  Sonne 
einen  Anlauf  und  schickte  durch  die  Wolken  hindurch  eine 
Flut  von  weiBem  Licht  in  das  Zimmer,  das  sofort  die  Jupiter- 
lampen auf  Stearinkerzen  reduzierte,  Ein  fades  Lichtgemengsei 
entstand,  das  die  Anwesenden  in  uralte  Greise  verwaridelte. 
Fast  andachtig  saBen  die  Aktionare  zwischen  den  Reden.  Ich 
hatte  sie  im  Profil  vor  mir  lind  wunderte  mich,  wie  viele  unter 
den  weitgebauschten  Hosentascheneingangen  etwas  ausgefranst 
waren. 

Als  man  bei  der  Abstimmung  war,  schlug  eine  Uhr  halb 
vier;  es  war  eine  schauerliche  Theateruhr,  die  auf  dem  Hof 
hing,  Kurz  darauf  verlieBen  in  zwei  breiten  Stromen  die  An- 
gestellten  des  Hauses  ihre  Arbeitsstelle.  Es  waren  Manner  und 
Frauen  in  Konfektionsanzxigen,  und  nicht  einer  von  ihnen 
schaute  zu  den  Fenstern  hinauf,  hinter  denen  die  G.-V.  tagte. 
Wahrscheinlich  wufiten  sie  gar  nichts  von  ihr. 

Die  Abstimmung  ergab  einen  vorlaufigen  Sieg  der  Ver- 
waltung. Aber  die  M.-Gruppe  gab  sofort  Protest  zu  Protokoll. 
Das  Kapital  wird  also  erhoht  werden,  aber  der  Kampf  wird. 
weitergehen.  Es  sieht  so  aus,  als  sei  in  diesem  Falle  der  Sieg 
ein  Sieg  der  guten  Sache.  Die  Geschaftspraktik  der  M.-Gruppe 
konnte  einem  miBfallen.  Aber  erstaunlich  ist,  wieviel  Geld 
mit  einer  guten  Sache  verdient  werden  kann,  wo  doch  sonst 
mit  einer  guten  Sache  immer  Geld  verloren  wird.  Und,  so  sagte 
ein  abgekiihlter  Mann,  als  man  das  Gelande  verlieB,  auch  die 
M.-Gruppe  hat  eine  Bank.  Warum  soil  nun  nicht,  da  die  M.- 
Gruppe  doch  eine  tiichtige  Aktionarin  ist,  ein  Teil  der  groBen 
fliissigen  Geldmassen  jener  Gesellschaft  xiber  die  Bank  der  M.- 
Gruppe  f lieBen,  statt  immer  nur  liber  die  Bank  jenes  Bank- 
direktor-Aktionars,  der  allerdings  einen  groBern  Aktienanteil 
besitzt? 

88t 


Bemerkungen 


Eine  heruntergerissene  Fahne 
Tnnsbnick  ist  die  Hauptstadt  der 
*  Tiroler;  beriihmt,  weil  dort 
die  Frau  Hiitt  auf  die  Stadt  her- 
nntergeschaut  hat,  weil  das  gol- 
■dene  Dacherl  in  der  Sonne  glanzt, 
weil  der  Erzherzog  Eugen  einmal 
b-einahe  neben  den  eisernien  Man- 
'  derln  seinen  Harem  au£gescnlag<en 
hatte,  weil  es  endlich  neben  den 
vielen  andern  hervorstechenden 
Eigenschaften  nach  dem  Heraus- 
geber  des  „Brenner"  das  west- 
osterreichische  Schieber-Dorado 
geworden  war  —  und  weil  es 
iiberhaupt  neben  Wien  —  da  ist! 
In  dieser  Stadt  der  Tiroler  han- 
gen  die  wildgewordenen  welschen 
Vertreter  (selbstverstandlich  mit 
vollem  Volkerbundrechtl)  ihre 
Dreckolore  zum  Fenster  hinaus, 
damit  man  nicht  ver.gesse,  wie  sie 
uns  in  den  unbeschiitzten  Rticken 
•gefallen  sind!  und  damit  sie  (die 
Fahne!)  —  o  Witz  der  Geschichte 
—  fast  in  das.Innsbrucker  Hitler- 
cafe  nMunchen"  hineinpendelte, 

Was  gesdhieht  da?  .  ,  .  dieser 
Fetxen  aus  farbigem  Stoff  wird 
von  einem  studentischen  Ger- 
manen heruntergerissen,  damit 
'der  eben  tagende  Landtag  we- 
nigstens  fur  die  uberflussige 
Volkswehr  eine  Beschaftigung  an- 
zugeben  hat.  Vor  den  Fratzen 
^renzenlos  ents-eelter  Mensch'en 
muB  ein  Trupp  Soldaten  dieses 
mit  alien  FiiBen  getretenen 
Rumpfstaates  unter  Ehrenbezeu- 
gung  defilieren  —  wahrend  die 
TSTac'hwuchshorden  der  besdhmiB- 
ten  Germanen,  Raten,  Brixen, 
Schwaben  und  Konsorten  als 
Sinnbild  langst  iiberlebter  Zu- 
stande  Hohn  grohlen! 

Die  Lehre  aus  der  Geschichte; 
'wer  sind  diese  Germanen  und 
Konsorten?  Nicht  einmal  der 
furchtbare  Zusammenbruch,  den 
groBer  kein  Staat  jemals  erlitten  * 
hat,  nicht  einmal  Karl  Kraus  ver- 
Tnocbte  also  diese  iiberragende 
Unsitte  der  osterreichischen 
^Schneid"  auszurotten;  ich  er- 
innere  mich  mit  Grauen  an  die 
^.rmseligen   Rowdygeschichten,  die 

-882 


man  von  dien  altern  Brudern  er- 
fuhr:  bald  schlugen  die  freisinni- 
gen  Schwaben  einen  klerikalen 
Rato-Bajer  tot,  bald  gab  es 
StraBenkampfe  zwischen  Tsche- 
chen,  Italienern,  Deutschen  — 
dann  wiederum  wurden  zur  Ab- 
wechslung  die  Hochschulen  von 
den  Juden  gesaubert. 

Spater  wurden  die  alten  Herren 
dieser  Banden:  Schlaraffiamitglie- 
der  und'  radikale  GroBdeutsche 
mit  schwarz-rot-goldenem  Hosen- 
knopf  und  die  klerikalen  Helden 
des  farbentragenden  Kartells  ul- 
tramontane Amtserschleicher  der 
schwarzen   Clique. 

Und  heute  findet  man  in  seiner 
Alpenheimat  denselben  Schmutz 
noch  an  alien  Ecken  und  Enden; 
etwas   modernisiert. 

Sinnlosie  Deutung;  die  Tod- 
feinde  von  einst  sind  Koalitions- 
genossen  geworden;  nicht  zu 
glauben! 

Arm  in  Arm  stehen  nun  Schwa- 
ben, Goten,  Germanen  mit  den 
klerikalen  Verbandlern  liberal!  in 
der  Seipelfront  gegen  die  Ar- 
beiterschaft. 

Heimatwehr  nennen  sie  sich 
und  ihre  Taten  sind  von  gleicher 
HeldengroBe,  wie  die  in  Inns- 
bruck: Hiebe  in  das  Angesickt 
eines  friedfertigen  Volkes! 

Sie  haben  die  einmal  als  Sym- 
bol verehrten  Farben  Schwarz- 
Tot-gold  der  alten  groBdeutschen 
Schonereaner  auf  Befehl  der 
deutschnationalen  Junker  kassiert 
und  schwarz-weiB-rote  Schleifen 
und  Bander,  sogar  in  die  altesten 
Bauernkantone  —  wie  Vorarlberg 
—  getragen.  Sie  sind  das  ge- 
worden, was  ihire  Vater  waren: 
borniert  und  mit  untiberwind- 
licher  Geistesarmut  geschlagen. 
Pereat  Academia! 

Erst,  wer  Osterreich  uber  alles 
liebt  —  das  Land  —  das  Land, 
nicht  nur  Wien  .  .  ,  muB  die  Be- 
merkungen von  Ludwig  Ficker 
im  „Brenner"(  der  als  Trost  auch 
in  Innsbruck  erscheint,  iiber  die 
Sonne  der   alma  mater  Oentpon- 


tana  anlaSlich  eines  undiszipii- 
nierten  Krawalls  gegen  eine 
Kraus-Vorlesung  anders  setzen: 
n.  .  .  es  ist  zu  spat;  fair  diese  Ju- 
gend  gibt  es  kein  Besinnen  mehr 
—  sie  spielt  eine  zu  klagEche 
Rolle  —  r 

Anton  Gantner 

Krohne,  der  Luftschutzmann 
A  Is  der  Reichsverkehrsminister 
"**  Krohne  eines  Tages  aus  dem 
Amte  schied,  stand  er  arbeitslos 
auf  der  StraBe  und  iiberdachte 
sein   trauriges    Schicksal, 

Er  hatte  es  nicht  so  gut  wie 
der  ehemalige  Reichskanzler 
Luther,  den  man  naus  Propa- 
gandagriinden",  als  er  das  Kanz- 
lerpalais  verlieB,  auf  Kosten  der 
offentlichen  Hand  durch  Siid- 
amerika  per  Flugzeug  reisen 
lieB.  Da  in  dem  Zeitalter  der 
Transozeanfliige  die  Lurtfahrt 
jetzt  besonders  en  vogue  ist,  so 
beschlofi  Herr  Krohne,  bei  der 
Branche  zu  bleiben,  Seine  erste 
Tat  war  ein  Aufsehen  erregendes 
Referat  auf  der  Taguag  des 
GroBhandelsverbandes  in  Han- 
nover, Er  schlug  namlich 
vor,  einen  groBen  Teil  der  Luft- 
verkehrsstrecken,  denen  er  we- 
gen  ihrer  angeblichen  Kiirze  die 
Bezeichnung  „Hupflinien"  gab, 
aufzuheben  und  dafiir  einen 
Luftdroschken-Betrieb  einzufiih- 
ren.  Selbst  ein  noch  argerer 
Laie  als  Krohne  sieht  ein,  daB 
sich  bei  einer  derartigen  Um- 
wandlung  des  Luftverkehrs  nur 
noch  ein  paar,  Krosusse  einen 
Flug  leisten  konnten,  abgesehen 
davon,  daB  das  Flugzeugperso- 
nal  dann  infolge  seltenen  Fliegens 
ganz  aus  der  Ubung  kommen 
wiirde.  Nicht  nur  die  Fachkreise 
lehnten  diesen  eigenartigen  Vor- 
schlag  ab.  Nur  einer  nahm  ihn 
auf:  Krohnes  Nachfolger,  der 
deutschnationale  Reichsverkehrs- 
minister Koch,  der  auf  Tagungen 
und.  in  der  Rechtspresse  sich  also 
vernehmen  HeB. 

Um  aber  bei  Herrn  Krohne  zu 
bleiben,  so  suchte  er  eine  feste 
Basis  fiir  sein  Wirken.  Und  er 
fand  sie.  In  dem  sogenannten 
pariser    Luftfahrtabkammen    vom 


21.  Mai  1926,  in  dem  die  be- 
engenden  Baubestimmungen  fiir 
Flugzeuge  aus  dem  Versailler 
Vertrage  zum  groBen  Teil  fallen 
gelassen  wurden,  gestand  man 
Deutschland  den  zivilen  Luft- 
schutz  zu.  Man  darf  also  MaB- 
nahmen  treffen,  um  die  Wirkung 
von  Flugzeugen,  die  Bomben  ab- 
werfen  oder  Oiftgas  ablassen,  ab- 
zuschwachen  oder,  wenn  diese 
Unmoglichkeit  gelingen  sollte, 
ganz  aufzuheben.  iWas  tut  man 
am  zweckmaBigsten,  um  einer 
Sache  zum  Erfo-lg  <zu  verhelfen? 
Man  griindet  einen  Verein.  Die- 
ses tat  Herr  Krohne,  und  da  er 
kundtun  wollte,  daB  es  sich  um 
eine  bedeutsame  Sache  handle, 
verlieh  er  sich  den  Titel  eines 
Prasidenten.  In  dieser  Eigen- 
schaft  gibt  er  jetzt  eine  sehr 
schon  aufgemachte  Broschiire 
heraus  r,Luftgefahr  und  Luft- 
schutzmoglichkeiten  in  Deutsch- 
land". 

Das  Buchlein  beginnt  mit  einer 
Schildenrag  der  Entwicklung  des 
Kampfflugzeugs  im  und  nach  dem 
Kriege  und  fiihrt  dann  iiber  eine 
Aufstellung  der  Flugzeuggeschwa- 
der  der  europaischen  Militar- 
staaten  zu  den  verschiedenen  An- 
griffsmitteln,  namlich  Spreng-  und 
Brandbomben,  aerochemischen 
und.  aerobakteriologischenKampf- 
mitteln  sowie  zu  einer  Kombi- 
nation  dieser  menschenfreund- 
Hchen  Angriffsarten,  Dann  kommt 
d.er  eigentliche         Luftschutz. 

Krohne  fangt  rein  historisch:,  viel- 
leicht  zur  Beruhigung  monarchi- 
scher  Leser  mit  Konig  Heinrich  I. 
an.  Es  heiBt  da:  „Die  erste  stadte- 
bauliche  Tat  in  der  Geschichte 
Deutschlands,  die  Anlage  von 
Stiitzpunkten  durch  Konig  Hein- 
rich I.  zur  Sicherung  der  Ost- 
grenze  seines  Reiches,  entsprang 
militarpolitischen  Erwagungen.  <.  /* 

Allmahlich  ist  man  auf  Um- 
wegen  bei  der  heutigen  Zeit  an- 
gelangt,  und  dfa  stellt  der  Herr 
President  Forderurigen  auf,  fiir  die 
man  unbedingt  eintreten  kann,  da 
sie  Hir  die  Bevolkerung  der  GroB- 
stadte  ungeahnte  soziale  Vorteile 
mit  sich  bringen  wiirden.  Es  wer- 
den  fiir  den  Luftschutz  Auflocke- 
rung  d*r  einzelnen  Orte  in  Sied- 

883 


lungen  verlangt  und  groiie  Frei- 
flaohen  innerhalb  der  Stadte.  Lei- 
der  wird  nicht  gesagt,  wie  die 
Mittel  dafiir  aufzubringen  siad. 
Auoh  sollen  alle  Regierung&ge- 
baude  und  Industriebauten  durch 
geeignete  Anordnungen  und  Bau- 
arten  gesichert  werden.  SchlieB- 
lich  wird  ein  umfangreiches  Ver- 
kehrs-  und  Nachrichtenwesen  so- 
wie  ein  besonderer  Warndienst 
gefordert.  Die  Durchfuhrung  dieses 
ganzen  Unternehmens  wtirde  be- 
zwecken,  daB  der  grofite  Teil  der 
Bevolkerung  Deutschiands  am 
besten  seinen  Hauptberuf  auf- 
gabe,  um  sich  ausschlieBlich  mit 
der  Organisation  und  der  Auf- 
rechterhaltung  des  Luftschutzes 
zu  befassen.  Aber  auch  der 
tibrige  Teil  des  deutschen  Volkes 
hatte  sich  mit  der  Angelegenheit 
intensiv  zu  beschaitigen,  da  nach 
den  Vorschiagen  Krohnes  jeder- 
mann  eineGasmaske  haben  miiflte. 

Das  Hamburger  Giftgasungliick 
hat  en  miniature  gezeigt,  wie  ein 
soldier  Angriff  der  Zukunft  aiis- 
sehen  wiirde,  allerdings  muB  man 
sich'  vorstellen,  dafi  ein  Geschwa- 
der  von  Flugzeugen  uber  hundert 
derartige  Behalter  abwerfen 
konnte,  wie  ein  einziger  in  Ham- 
burg explodiert  ist.  Dagegen  gibt 
es  keine  Hilfe,  auch  wenn  jeder 
Deutsche  zwangsweise  Mitglied 
des  Krohneschen  Luftschutzklubs 
werden  miiBte.  Die  einzige  Hilfe 
ist  zuiiachst  obligatorische  Atif- 
klarung  iiber  den  Giftgaskrieg 
schon  bei  der  Schuljugend,  wei- 
terhin  Arbeitsverweigeninig  in 
denjenigen  chemisehen  Fabritten, 
,  die  zur  Steigerung  von  Aufsichts- 
rats-Tantiemen  und  Dividenden 
derartige  Gase  herstellen  und 
schliefilich  als  ultima  ratio  Kriegs- 
dienstverweigerung,  alles  dies 
riicht  nur  in  Deutschland,  sondern 
selbstverstandlich  iiberall. 

A.  E.  Monattt 


Der  Prolet-Snob 

Pj  ie  Bastille  ware  nicht  er- 
*S  stiirmt  worden,  wenn  sich 
die  unterdrtickten  pariser  Hand- 
Arbeiter  nicht  zusammengeschart 
hatten;  aber  sie  hatten  sich  nicht 
zusammengeschart  oder  nach 
ihrem  Sieg  nicht  behauptet,  wenn 
sich  freie  Literaten,  un-unter- 
driickte  Hirn-Arbeiter  —  wie 
d'Alembert,  Diderot,  Montes- 
quieu, Voltaire  —  nicht  schon 
vorher  zusammengeschart  hatten: 
zu  einer  revolutionaren  Phalanx, 
die  das  geistige  Vorgefecht  der 
Grande  Revolution  siegreich 
durchfoeht.  Der  Winterpalast 
ware  nicht  erstiirmt  worden, 
wenn  sich  die  unterdruckten  pe- 
tersburger  Hand-Arbeiler  nicht 
zusammengeschart  hatten;  aber 
sie  hatten  sich  nicht  zusammen- 
geschart oder  nach  ihrem  Sieg 
nicht  behauptet,  wenn  sich  freie 
Literaten,  un-unterdriickte  Hirn- 
Arbeiter  —  wie  Gorki  und  Tol- 
stoi, wie  Lenin  und  Trotzki  — 
nicht  schon  vorher  zusammenge- 
schart hatten:  zu  einer  revolutio- 
naren Phalanx,  die  das  geistige 
Vorgefecht  der  Oktober-Revo- 
lution  siegreich  durchfoeht. 

Moral  von  der  geschichtlichen 
GeschichV;  Das  bracchiale  Re- 
volutionsheer  vermag  ohne  das 
geistige  nichts;  das  geistige:  nichts 
ohne  das  bracchiale ;  Praktiker 
und  Literat  gehoren  zusammen 
—  sofern  sie  nicht. in  einem  Genie 
schon  ghickhaft  vereint  sind: 
Danton  und  Trotzki  haben  durch 
Taten  bewiesen,  daB  mancher 
„Kaffeehausliterat"  nicht  bloB 
zum  Schrittmacher  des  revolutio- 
naren Praktikers  taugt,  sondern 
zum  revolutionaren  Praktiker 
selbst.  Und  so  wahr  der  anti- 
politische  Schongeist  -seelisch  ein 
Kriippel  ist,  so  wahr  ist  der  anti- 
literarische  Politikaster  ein 
Kaffer. 


BALZACS  SPANNENDE 
ROMANE 

in  Rowohtts  bllllger  Taschenausgab* 
der  Band  In  Ganzlelnen  geb.  M  3.50 


884 


Von  die&em  schlichten  Sach- 
verhalt  wollen  nun  die  Herr- 
schaften  huben  und  druben  nichts 
wissen.  Die  Politikaster  womog- 
Uoh  noch  weniger  als  die  Schon- 
geister.  Denn  wahrend  Diese, 
seit  dem  Auftreten  der  Akti- 
visten,  wenigstens  teilwcise  poli- 
tisiert  sind,  bleiben  Jene  anti- 
literarisch,  geistfeindlich,  stur 
und  stumpfstnnig  wie  eh  und  je. 
Es  1st  des  Landei  so  der  Brauch, 
dafi  selbst  die  verminftigsten  Ver- 
treter  des  revoltitionaren  Pro- 
letariats uns  revolutionare  „bur- 
gerliche  Ideologen1'  zwar  manch- 
mal  gnadig  als  „Sympathisie- 
rende*  dulden,  aber  allemal  auf 
uns  spitz  von  oben  herab  — 
nein:  von  unten  herauf  sehn.  Da- 
bei  tut  sioh  vor  Allen  nattirlich 
der  Typus  hervor,  dessen  Durch- 
schnitts-Reprasentant  aus  unsern 
Kreisen  stanxmt,  jedoch  durchaus 
als  „Mann  mit  der  schwieligen 
Faust"  gelten  mochte:  Der,  Mr 
den  Franz  Werfel  {in  einem  sonst 
wenig  gegliickten  Essay)  die 
gliickliche  Bezeichnung  „Prolet- 
Snob"  gepragt  hat. 

Der  hat  sich  von  der  Biirger- 
lichkeit  angeblich  schon  lange  be- 
freit,  aber  den  Anschlutf  ans  Pro- 
letariat tatsachlich  noch  immer 
verpaftt.  Zum  Snob,  wie  ihn 
Sternheim  ironisiert,  fehlt  ihmder 
Charme;  zum  Patrizier.,  wie  ihn 
Thomas  Miann  glorifiziert,  die  Ge- 
pflegtheit.  Um  Prolet  zu  seinf  ist 
er  wieder  zu  wenig  robust.  Da 
ihn  aber  dunkle  Triebe  —  die  er, 
trotz  kraftiger  M-uckerei,  nicht 
vollig  verdrangen  kann  und  des- 
halb  zu  Msublimieren4'  vermeint 
—  zum  Revoluzzertum  treiben, 
gebardet  er  sich  proletig-plebe- 
jisch  (was  ihm  freilich  nicht  schwer 
fallt)  .  .  ,  und  schwarzt,  platzend 
vor  Ressentiment,  eine  Kurtur  als 
,rburgerlichn  an,  der  er  sein  biB- 
chen  Wissen  und  Konnen  im 
Grunde'  verdankt  und  die  er  zu- 
t'tefst  heiB  aber  unglucklich  Hebt. 
,..o  kommt  ein  schaurig-trauriges 
Zwitterwes^n  zustande:  halb  Biir- 
ger-Muttersohiicheii,  halbApostel 
der  proletarischen  Bruderlichkeit; 
auBen  roter  Jakobiner.,  innen  blau- 
gebltimter  Taugenichts;  Trench- 
coat-Trager      und       Sowjetstern- 


Trager;  gegen  Kunst  und  fur  Pis- 
catorheiten,;  akademisch  gebildet, 
doch  auf  „lntellektuelle"  geladen; 
in  der  Liebe  asketischer  Idealist, 
sonst  historischer  Materialist; 
hellhorig  fur  jeden  StraBenkla- 
mauk,  taub  fur  das  Gerausch,  das 
der  selige  Marx,  im  Grabe  ro- 
tierend,  verursacht.  In  des  Pro- 
let-<Snobs  eignem  Jargon:  ein 
biirgerlich  revolutionarer  Ideologe 
—  das  ist  der  Prolet-Snob.  Im 
Effekt  kultur-reaktionax,  spielt  er 
unter  den  Revolutionaren  die 
selbe  peinliche  Rolle  wie  der 
Bayer   unter   den   Deutschen, 

Lautet  seine  wahre  Losung: 
„Den  Proletarier  imitieren,  den 
Kultivierten  verleugnenf",  dann 
lautet  unsre  so,  wie  sie  Edgar 
Byk  (in  der  Einleitung.  zu  Sten- 
dhals  f,Lucian  LeuWen")  geformt 
hat: 

Fiir  den  Proletarier  sterben,  mit 
den  Hochsikultivierten  leben, 

Franz  Leschnitzer 


Stadte  und  Jan re 

Das  Buch,  das  diesen  Namen 
tragt,  hat  in  Deutschlaad  ein  un- 
verdientes  iSohicksal  gehabt.  Die 
Presse,  die  den  Erfolg  machtt  ver- 
schweigt  es.  Der  Verfasser,  Kon- 
stantin  Fedin,  ein  junger  Russe, 
hat  eine  Art  neuer  histoire  con- 
temporaitie  schreiben  wollen,  er 
hat  versucht,  di>e  iiberquellende 
Stoffmasse  der  Jahr*  1913—1921 
in  einen  Roman  von  normalem 
Umfang  zu  presseu.  Die  Zeitge- 
schichte  des  Anatole  France  ist 
ironisch  und  sozial-idealistisch. 
Doch  dieser  Rtisse,  d'en  die 
Epoche  Lenin  geformt  hat,  isi 
nur  ironisch,  soweit  er  das  in 
seinen  Augen  Tod  und  Faulnis 
geweihte  Westeuropa  betrachtet, 
in  seinem  RuBland  sieht  er  unpa- 
thetTsche  Arbeit.  So  werden  die 
Westlichen  zu  Karikaturen  und 
Puppen,  die  Russen  s-tehen  ernst, 
wenn  auch  unversch'ont  in  der 
Handkng.  Das  bedeutet  auch 
kompositorisch  einen.  Bruch,  Der 
Verfasser  hat  nicht  den  erzahle- 
rischen  Wirbel  Babels,  nicht  die 
Teufelsgrazie  Ehreniburgs,  die 
iiber  Blut  und  Kot  noch  ihte  Ra- 

885 


keten  verspritzt-  Aber  dieser 
Roman  von  Kriegselend,  Ver- 
sch  wo  rungen,  Biirgerkrieg,  Sol- 
datenraten  und  Revolutions- 
komitees  ist  mit  zupackender 
Festigkeit  geschrieben.  Es  sind 
Szenen  aus  dem  Deutschland  der 
Kriegs-zeit  drin,  die  uns  unsre  Ro- 
manciers  schuldig  geblieben  sind. * 
Der  Roman  ist  im  Malik-Verlag 
erschienen, 

* 

„Die  kritischen  39  Tage  von 
Serajewo  bis  zum  Weltbrand"  von 
Eugen  Fischer  sind  ein  histo- 
rischer  Roman  und  nicht.,  wie  man 
glaubt,  eine  historisch-politische 
Untersuchung,  Der  Herr  Ver- 
fasser  ist  zwar  Sachverstandiger 
des  parlamentarischen  Unter- 
suohungsajLisschusses  fair  die 
Kriegsschiildfragen,  hat  gewiB 
eine  betrachiliche  Aktenkenntnis 
erworben,  aber  foier  macht  er 
wenig  Gebanch  davon,  sondern 
begnugt  sich  mit  einer  gemiit- 
vollen  Zubereitung,  Wahrend 
sonst  in  Kriegsschuldbiichern  aller 
Welt  nur  Schurken  und  Unschuld- 
lammer  agieren,  sieht  Herr 
Fischer  in  den  Staatsmannern 
von  1914  arme  Getriebene,  Ge- 
zeichnete  des  Schicksals,  die 
unter  bittern  Gewissensqualen 
das  groBe  Sterben  uber  die 
Menschheit   verhangten. 

Es  ist  jedenialk  nett,  daB  Einer 
diesem  vielbehandelten  Stoff  nun 
auch  eine  seelsorgerische  Seite 
abgewonnen  hat.  GewiB,  es  fallt 
kein  boses,  verletzendes  Wort  — 
selbst  Grey  und  Poincar6  sind  die 
Satanshorner  abgeschraubt,  selbst 
Lichnowsky  widerfahrt  Gerech- 
tigkeit  —  aber  ich  empfinde  es 
etwas  fatal,  daB  der  deutsche 
Schuldanteil  dabei  diminutiv  wird 
und  wo  sich  ein  Fleckchen  zeigt, 
es  sogleich  vom  allgemeinen  Tra- 
nenregen    fortgespiilt    wird.      Das 


osterreichische  Ultimatum  er- 
scheint  Herrn  Fischer  als  eh* 
ziemlich  normaler  diplomatischer 
Akt,  er  begreift  die  Au£regun£ 
darum  nicht.  Was  hatte  es  schon 
geschadet,  wenn  Serbien  fur  ge- 
raume  Zeit  unter  die  gute  Zucht 
der  osterreichischen  Monarchie 
gekonrmen  ware?  „Auch. Serbien", 
meint  d'er  Herr  Verfasser  nam- 
Hon,  „war  ein  Land,  dem  die  gei- 
stige  und  sittliche  Ftihrung  durch 
eine  hochentwickelte  GroBmacht 
des  europaischen  Kulturkreises 
noch  lange  Zeit  hatte  niitzen 
konnen",  und  blickt  uns  aus  guten 
tubinger  Theologenaugen  fragend 
ins  betroffene  Antlitz.  Das  Buch 
ist  bei  Ullstein  erschienen,  aber 
es  gehort  zu  Diederichs, 

C.  v,  0. 

Das  deutsche  Getniit 


J.  H.  Riedemann 

Deutscher 
Leichen-Bestatter 

Damen-Bedienung. 
Telephon   Westmore   4095. 


California  Staata-Zeitung 

Liebe  Weltbfihne  l 

Mistinguett     erzahlt    folgendes: 

ALs  ich  im  Eldorado  auftrat,, 
hatte  ich  eine  Kollegin,  die  sehlr 
hubsch  war,  aber  keine  Stimme 
hatte,  Wenn  man  nicht  ganz  vorn 
saB,  verstand  man  sie  nicht. 

Eines  Tages  rief  ein  Zuhorer 
wiitend:  „Plus  haut!" 

Die  arme  Kleine,  die  den  Rock 
schon  so  hoch  gehoben  hatte,  wie 
es  nur  ging,  verstand  den  Zuruf 
nicht  riohtig.  Errotend  efwiderte 
sie: 

,,Was,  noch  hoher,  Sie  Liistling? 
Was  soil  ich  denn  noch  zeigen?" 


Sfe  sparen  eine  AMERIKAREISE , 
wenn  Sie  Sinclair  Lewis  BUcher  lesen: 

ELMER  GANTRY  ♦  MANTRAP 

sie  sind  in  jeder  Buch- 

..—lmmmmm,mm.mumtmmmt,   ,—       — ■,ii„l.nanc*lunc:i   zu   hafoen. 


886 


Antworten 

Pazifist.  Am  11.  Juni  wird  .Richard  GreTling  75  Jahre  alt. 
WeiBt  du  noch,  wer  das  ist?  WeiBt  du  noch;,  daB  der  alte  Herr, 
der  jetzi  sell:  Jahtren  wieder  in  Florenz  wohnt,  mit  der  Geschichte  des 
deutschen  Piazifismus  aufs  emgste  verkmipft  ist?  Er  ist  1893  einer 
der  Griitider  d'er  Deutschen  Friedensgesellschait  gewesen  und  war 
jahrelang  ihr  zweiter  Vorsitzender.  Keine  Tepublikanische  Stelle 
wird  ihm  an  diesiem  Tage  ihre  GKickwiinsdhe  ausspreohen, 
ihm,  dem  Verfasser  des  alarmierendsten  Buches  zwischen  1914 — 1918, 
dem  Verfasser  von  ,,J'accuse",  Er  ist  jahrdaiig  Rechtsanwalt  in 
Berlin  gewesen,  bekannter  Verteidiger  in  den  politisch-literarischen 
Prozessen  der  Zeit  des  naturalistischen  Durchbruchs,  er  hiat  sich 
fur  die  junge  Dichtergeneration  von  damals  in  den  Kampfen  mit  der 
Zensur  gerauft,  hat  Otto  Erich  Hiartleben  vertreten  und  Gerhart 
Hauptmanns  ,, Weber"  dem  verbietenden  *Ephorus  -entrissen  und  an 
die  Offentlidhkeit  gebracht.  Der  glanzende  Gericlrtssaalredner  war 
auch  &elbst  ein  temperamentvoller  Schrirtsteller,  von  dem  ein  Band 
kritischer  Auisatze  Mitte  der  neunziger  Jahre  erschien,  wahrend 
im  Lessingfcheater  von  Ihm  tzwei  Dtaiwen  mit  Erfolg  gespielt  wurden, 
,.,Gleiches  Recht',  und  *,Ralsen  wider  Rals-en",  letzteres,  o  ewige 
Aktualitat!,  ein  Justizsttick.  Daneben  ging  eine  arbeitsreiche  poli- 
H&che  Tatigkeit,  Schon  zu  den  SeptennatswaWen,  1887,  kandidierte 
er  fur  die  Fortschrittler  im  VI.  berliner  ;Wahlkreis.,  spater  noch 
zwei  Mai  auBerhalb  Berlins.  Er  ist  niemals  gewahlt  warden  und 
die  weitere  Entwickhmg  d!es  alten  Liberalismus,  dessen  Verfall  er 
rechtzeitig  erkannte,  machte  er  nicht  mehr  mit,  An  der  Jahr- 
hundertwende  gab  er  seine  vielfaltigen  Arbeit  en  auf,  verlieB  Deutsch- 
land,  um  sich  auf  ein  kleines  Landgut  bei  Florenz  zuriickzuziehen. 
Der  Krieg  zerstorte  die  Beschauliohkeit  des  Alters,  Der  Mann,  der 
fiinfzehn  Jalire  im  Ausland  gelebt  hatte,  behielt  fern  von  Kriegs- 
propaganda  und  amtlicher  Liige  klaren  Kopf.  Er  verglich  die  deut- 
schen Unischulidserklarungen  mit  den  andern  vorliegenden  Doku- 
nuenten,  und  das  Ergebnis  war  die  Thlese:  dafi  ein  Praventiv-  und 
Eroiberungskrie,g  in  einen  Verteidigungskrieg  umgefalscht  worden 
war.  Fieberhaft  arbeitete  er  alles  durch,  was  damals  an  Dokumenten 
zu  h'aben  war,  und  -schrieb  in  einem  M'onat,  von  Mitte  Dezember  1914 
bis  Jianuar  19 IS,  das  groBe  Buch  ^J'accuse",  dem  „Das  Verbrechen" 
und  kleinere  Streitsohriften  folgten,  nJ'accuse"  erschien  1915  bei 
Payot  in  Lausanne;  die  Verleger  der  deutschen  Schweiz  batten  sich 
gestraubt,  deshalb  nxuBte  schlieBLich  das  Rerugium  in  der  fran- 
zosischen  Schweiz  benutzt  werden^  Braucht  man  heute  noch  den 
erst  en  Eindruck  von  ,,rJ 'accuse"  zu  sahild'ern?  Kein  and  res  Kampf- 
buch  gegen  die  Unschuldsliige  hat  so  machhaltig  gewirkt.  Niemals 
is-t  sein  Verfasser  ententopfhil  gewesen,  niemal-s  hat  «r  ,,DeutschIand 
geschadet"  und  sidiaden  wollen,  Er  ist  zeitlebens  ein  guter  Iiberaler 
Pemokrat  aus  der  Schule  Eugen  Ridhters  .gewesen,  ein  grundlicher 
flasser  von  Junkertum  und  Militarismus,  einer  jener  liberalen  Poli- 
tiker,  in  deren  Blut  noch  die  Melodie  von  1848  rauschte.  Deshalb 
war  fer  au oh  seiner  Wege  gegangen,  als  die  Freisinnigen  sich  immer  hoff- 
nungsilosier  in  Byzantinertum  und  Malitarfrommigkeit  verfingen.  Ge- 
wifi,  seine  Schriften  haben  der  deutschen  Propagandaluge  schreck- 
liche  Brandwunden  zugefugt,  aber  als  „Verrater'*  konnte  >er  nur  fur 
die  klaglichen  Helden  gelten,  die  Karl  Liebknecht  von  der  Parla- 
mentstribune  zerrten  und  seine  Papiere  zerfetzten.  Dafiir  hat  er  als 
einer  der  Ersten  den  Beweis  erbracht,  dafi  nicht  alle  Deutschen  in 
den  Nebeln  amtlichen  Betruges  toTkelten,  er  hat- den  kritisdhen  Geist 
wieder  anregen  helfen  und  hat  damit,  ihistorisch  gesehen,  dem  deut- 
schen Namen  geniitzt.     Die  Republik  hat  fiir  ibn  keine  Verwendung 

887 


gehabt  .  ,  ,  Seitr  Jahren  lebt  Richard  Grelling  wieder  still  in  F-lorenz, 
ein  fester  graubartiger  Mann,  dem  niemand  sein  hohes  Alter  ansieht. 
NocK  immer  ein  unermudlicber,  scharf  sichtender  Zeitungsleser,  ein 
temperamentvoll  spriiihender  Debatter.  'Unser  Dank  und  unsre  GriiBe 
gehen  zu  ilhm,  dem  leidenschiaftlichen  alten  Kampfer  gegen  Klassen- 
fustiz  und1  Militarismus,  d'er  mitten  im  europaischen  Wahnsinn  die 
Konzeption  eines  bessern  ,  Deutschlands  im  Kopf  trug,  das  wir  noch 
erstreiten    miissten. 

Ziiricher  Weltbiihnen-Leser  treffen  sich  am  ersten  Mittwoch 
des  Monats,   abends   9   Uhr,   im  Cafe   Terr  ass  e   in   Zurich. 

Polizeiprasident  Zorgiebel,  Dire  Streitkrafte  haben  wieder  ein 
paar  betrachtliche  Siege  uber  die  ber  liner  Bevolkerung  er  rung  en. 
Es  bat  wieder  Tote  und  Verwundete  gegebea,  Sdhiisse  krachten, 
Gummikniippel  flogen.  Am  Sonnabend  vor  Pfingsten  entwickelfce  sich 
in  der  charlottenburger  BismarckstriaBe  an  einer  StraBenecke  ein 
kleiner  Konkurrenzkampf  zwischen  einem  Autobus  und  einem  Zug 
von  Rot-Fronf-Leuten.  Der  Autobus  siegte,  und  es  gab  bei  den 
Rot  en  eiraige  MiBstimmung.  Ein  alltagliches,  nein,  allstoindliches 
Ereignis  im  ,gr  often  Berlin,  ohne  daB  desbalb  gleich  wahllos  in  die 
Mienge  hirieingeschossen  wird,  Wiann  wirddenn  auf  die  Rechtsverbande 
gleich  scbari  geschossen?  Wieviele  Wodhen  sind  es  her,  daB  eine 
Jiitlerbande  am  Kurfiirstendanim  wiitete,  wahrend  der  veranftwort- 
lidhe  Polizeioffi'zier  irgendwo  in  einer  NebenstraBe  gemaohlich  in  die 
Luft  guckte?  Bei  dem  Zwiscbenfall  in  der  BismarckstraBe  wurde  um 
ein  Nichts  ein  Mann  zu  Tode  getroffen,  ein  Kind  schwer  verwundet. 
Ein  Journalist,  der  diesen  Vorfallen  als  Berichterstatter  beiwohnte, 
erzahlt,  daB  der  Vater  des  Kindes  zwei  Polizisten  verzwerfelt  zurief: 
,,Ihr  habt  mein  Kind  ermordet!",  worauf  die  beiden  den  Journalisten 
aufforderten,  er  moge  ihnen  belfen,  den  Mjann  iestzustellen.  Doch 
der  tat,  mit  Recht,  nicht  dergleicfoen,  sondern  fragte  die  Polizisten 
sanrt,  warum  denn  eigentlicih.  „Warum?"  sdhrie  der  Erne,  „Er  hat 
,rhr'  zu  uns  gesagt,  Der  Kerf  hat  Sie  zu  sag  en!"  DaB  die  Polizei 
ubrigens  gar  nicht  daran  denkt,  stelbst  zu  ihren  Vorgesetzten  „Sie" 
zu  sagen,  beweist  die  bis  zur  Stunde  unbestrittene  Meldung,  daB  am 
Sonnabend  an  der  Frankfurter  Allee  der  Vizeprasident  des  Polizei- 
prasidiums,  Herr  Doktor  Weifi,  van  den  eignen  Leuten  mit  Gummi- 
knuppeln  bearbeitet  wurde,  als  er  bei  einem  neuen  ZusammenstoB 
mit  Kommunisten  zur  Besonnenheit  mabnen  wollte,  Schweig,  mein 
Hertz  .  .  .  Das  ist  die  Apotbeose  der  berliner  republikanischen 
Polizei,  dieses  gem  herumgezeigten  Prunkstuckes  neuptreuBisdber 
Organisationskunst,  Es  hilift  nichts:  unter  Grzesinski  und  Frie dens- 
burg  war  es  besser.  Seit  Henr  Zorgiebel  aus  Koln  dort  regiert, 
wachst  Robe  it  und  Zuchtlosigkeit  wieder  wie  in  der  beruchtigten 
Ara  Richter.  Die  Leute  sind  immer  libera- eizt  und  wiitend,  man  hat 
das  Gefiihl,  daB  sie  dauernd  schar£gemaciht.,  dauernd  verhetzt  sind/ 
Gegen  Rot-Front  und  Reichsbianner  wird  rucksichtslos  dTeingeschla- 
gen.,  sanst  weitgehend  Schonung  geiibt.  Die  Vorfalle  der  Ietzten 
beiden  Wochen  schreien  nach  einem  Wechsel  in  der  Leitung. 
Demission,    Herr   Prasident,    Demission! 

Kurt  Tucholsky  ist  in  den  Monaten  Juni  bis  August  auf  Reisen 
und   bittet   die    Briefsahreiber   um    Geduld. 


Manuakript.    <fad   mm  •■    *•    RwUMm    4m  VWtbfflt**,   OarUttMlmv,    K««Wr.    191  « 
rich  ten;  e«  wird  g*t>«teii(  ihoan  Rfickporto  b«nul*$r«nt  Am  ion>t  keuM  RfidcModon;  «rfalg«ii  kaaa. 

Die  Wsttbfihas   wurde   b«gruiulct   von   SimgfrioA  Jaoobsohn   und   wird   voa  Car)  ▼.  Osxiebdtr 

untei  Mttwirkung   von  Kwt  Tucholsky  gr^eitet  —  VcrantwortHch :    Carl  v.  Otswtzkv,    Bw&; 

VerUff  der  Weltb&hoe,  Siegfried  Jaoobsohn  &  Co^  Charlottenburg. 

Post&chedckontot  Berlin  119  58. 

Bankkonto:     Darmstadter   u.    Nationalbank,       Depoaitenkasse    Chatiottenburg,     Kantstr.    112 

Bankkonto  tn  der  Tachechoslowakei :   Bohmiftdbe  Kommcrzialbank  Pray,  Prflcopy  6. 


XXIV.  Jahrgang 12.  Jani  1928 Nummer  24 

Wankende  Despotien  von  cari  v.  ossietzky 

Preuflischer  Polizeiskandal 

\/or  zwei  Wochen  hat  der  Hcrr  stellvertretende  Polizei- 
prasident  von  Berlin  in  einem  fachlicb  versiertcn  Zei- 
tungsartikel  den  alten  Brauch  der  Kopfpramien  gegen  den 
polizeitechnischen  Laien  Bernard  Shaw  verteidigt,  DaB  die  Be- 
amten  auch  ohne  den  Anreiz  der  Pramie  ihre  Pflicht  tun,  diirf- 
ten  sie  ein  paar  Tage  spater  bewiesen  haben,  als  Herr  Doktor 
WeiB  bei  dem  Tumult  an  der  Frankfurter  Allee  selbst  unter 
den  Punktroller  geriet.  Denn  es  ist  doch  nicht  anzunehmen, 
daB  irgend  eine  Stelle  dafiir  eine  Belohnung  ausgesetzt  hatte. 
Die  kalmierende  Verlautbarung  des  Herrn  Zorgiebel  kann 
nicht  verhindern,  daB  die  Wahrheit  durchsickert.  Herr  Zor- 
giebel deckt  in  einem  Manifest  von  beschamendem  Deutsch 
die  Roheiten  seiner  Leute.  Obgleich  sein  Vizechef  dabei  selbst 
blau  gepriigelt  wurde,  bleibt  der  Herr  Polizeiprasident  sehr 
gelassen.  Am  Ungliick  unsrer  Mitmenschen,  bemerkte  schon 
Larochefoucauld,  miBfallt  uns  immer  etwas  nicht  ganz. 
Herr  Zorgiebel  ist  hauptsachlich  besqrgt,  bei  den  Be- 
amten  nicht  das  Gefiihl  aufkommen  zu,  lassen,  ,,es  wiir- 
den  ihnen  durch  einengende  Bestimmungen  bei  diesen  Zu- 
sammenstoBen  die  Hande  gebunden"  oder  sie  fanden  in  Fallen, 
,,m  welchen  sich  der  Gebrauch  der  Waffe  nicht  vermeiden 
laBt",  bei  ihm  nicht  den  erforderlichen  Schutz.  Wie  bishert  so 
will  Herr  Zorgiebel  auch  in  Zukunft  fur  seine  Beamten  ,,voll 
und  ganz"  eintreten.  Ausgezeichnet.  Bei  seinem  Vize  langte 
es  kaum  fur  halb  und  halb.  Von  Augenzeugen  wird  versichert, 
daB  Herr  WeiB  nicht  nur  einen  milden  Ritterschlag  abbekam, 
sondern  wie  andre  Tumultuanten  auch  zu  Boden  geschlagen 
wurde.  Er  wandte  sich  an  Herrn  Oberst  Hellriegel,  den 
Lenker  dieses  Frontabschnitts,  der  seine  Klagen  iiberhorte 
und  sturmisch  ausrief:  ,,Jetzt  werde  ich  schieBen  lassen!"  — 
Darauf  Herr  WeiB  wiitend:  t,Wollen  Sie  sofort  wegfahrenf"  — 
„Warum?M  —  Herr  WeiB  erregt  zum  Chauffeur:  „Fahren  Sie 
den  Herrn  Oberstwachtmeister  fort!"  —  So  wurde  der  Stra- 
Benkampfstratege   vom   Schlachtfeld  entfernt. 

Was  waren  Herrn  Zorgiebels  nachste  Erwagungen?  Er 
plante,  den  Minister  noch  in  gleicher  Nacht  um  das  Verbot  von 
Rotfront  anzugehen.  Chef  und  Unterchef  sprachen  nicht  mit- 
einander.  Am  Sonntag  abend  fuhr  Herr  WeiB  nach  Koln,  um 
dem  Minister  Grzesinski  zu  berichten.  Ob  er  die  Absetzung 
seines  Vorgesetzten  verlangt  hat,  kann  nicht  bewiesen  wer- 
den.  Doch  sagt  man  so.  Die  Position  des  Herrn  WeiB  ist 
recht  unangenehm.  Da  die  Attacke  gegen  die  Kommunisten 
ging,  finden  die  sozialdemokratischen  ebenso  wie  die  meisten 
burgerlichen  Blatter  den  Vorfall  nicht  zur  Weiterbehandlung 
geeignet.  Da  man  den  Kommunisten  keinen  Triumph  gonnt, 
wird  nach  Moglichkeit  gedampft  und  vertuscht.    Kommt  noch 

889 


hinzu,  dafi  Herrn  Zorgiebels  Machtstellung  starker  geworden 
ist.  Bis  vor  kurzem  hat  man  sich  im  Presidium  seinetwegcn 
kcin  Bein  ausgerissen.  Der  sozialdemokratische  Wahlsicg  hat 
ihn  iiber  Nacht  zur  gewichtigen  Person  gemacht,  zum  Ex- 
ponenten  der  grofiten  Partei  an  hervorragendem  Platz.  Herr 
Weifl  ist  Demokrat,  gehort  also  zu  einer  zurzeit  sehr  klein- 
lauten  Partei.  Wenn  die  Sozialdemokraten  schon  mal  im- 
ponieren  wollen,  tun  sies  gewohnlich  an  falschem  Ort. 

Der  Minister  tate  richtig,  die  preuBische  Polizeipolitik 
wieder  einer  gehorigen  Revision  zu  unterziehen.  Wie  ist  es 
moglich,  daB  jener  Polizeioffizier,  der  sich  wahrend  der  letzten 
Kurfiirstendammkrawalle  neutral  erklarte,  als  Lehrer  an  die 
Polizeischule  versetzt  wird?  Und,  ist  etwas  Wahres  daran, 
daB  Herr  Tenholt,  de£  unvergeBliche  Sherlock  Holmes  •  von 
Magdeburg,  als  erster  Kommissar  in  eine  groBe  westfalische 
Stadt  versetzt  worden  ist?  Im  berliner  Polizeiprasidium 
herrscht  Desorganisation  und  tiefe  Unzufriedenheit,  Beamte, 
die  in  den  vergangenen  stiirmischen  Jahren  oft  fur  die  Re- 
publik  gehandelt,  man  darf  ohne  Ubertreibung  sagen,  sie  mehr 
als  ein  Mal  gerettet  haben,  fiihlen  sich  zuriickgesetzt  und  iiber 
die  Achsel  angesehen,  Es  wird  auch  geklagt,  daB  Herrn  Zor- 
giebels Energie  sich  ausschlieBlich  in  rustikalen  Umgangs- 
formen  erschopft,  die  auf  seine  Untergebenen  verletzend 
wirken.  Herrn  von  Jagow  nahm  man  ein  biBchen  Schnauzerei 
nicht  iibel.  Er  war  in  seinem  Rayon  ein  tiichtiger  und  humor- 
voller  Kerl.     Wer  ist  Herr  Zorgiebel? 

Man  muB  den  in  hohen  Staatsstellungen  befindlichen 
Sozialdemokraten  immer  wieder  bedeuten,  dafi  die  Ausrottung 
der  Kommunisten  nicht  ihre  einzige  Aufgabe  ist.  DaB  die 
Kommunisten  sich  in  die  gleichen  Nebelschwaden  von  Ge- 
hassigkeit  verbiestert  haben,  ist  keine  Entschuldigung.  Da- 
iiir  bekleiden  sie  auch  keine  wichtigen  Staatsamter.  Die  Ober- 
leitung  der  berliner  Polizei  hat  ihren  Leuten  den  Rotkoller  ein- 
geimpft,  und  dies  System  hat  jetzt  zu  einer  Blamage  gefuhrt, 
die  evident  ist,  auch  wenn  Herr  Zorgiebel  die  Beamten  „voll 
und  ganz"  deckt  und  den  Vorgang  ,,menschlich  durchaus  ver- 
standlich"  findet.  Was  fiir  eine  Katastrophe  muB  eigentlich 
eintreten,  um  Herrn  Zorgiebel  endlich  ad  absurdum  zu  f (ihren? 

Tschangtsolin 

Noch  am  3.  Juni  meldete  eine  Telegraphenagentur:  „Der 
Marschall  hat  Peking  heute  morgen  .;.  mit  einem  Spezialzug 
verlassen ...  Er  winkte  seinen  Truppen  mit  lachelnder  Miene 
zu,  als  er  seinen  Salonwagen  bestieg."  Das  liest  sich  so  ur- 
gemiitlich,  daB  man  eher  an  einen  andern  Marschall  denkt.  Am 
nachsten  Tag  stieB  der  Spezialzug  im  nahen  Umkreis  des  sieben- 
fach  gepanzerten  Mukden  auf  eine  Hollenmaschine,  und  seit- 
dem  weiB  man  nichts  mehr  von  Tschangtsolin.  Verwundet 
oder  tot?  Wahrend  die  Generale  um  Peking  wettlaufen,  ist 
der  Hauptspieler  der,  letzten  zehn  Jahre  plotzlich  ins  Dunkel 
gestiirzt. 

Er  ist  fiir  Jung-China  das  Plakatscheusal.  Das  konter- 
revolutionare   Prinzip.    Der   Trabant    Japans   und   Schildhalter 

890 


des  frcmdcn  Imperialismus  —  Inbegriff  alles  Hassenswerten. 
Der  Verrater,  Bandit  und  Blutsaufer.  Nun,  auch  die  Andern 
sind  kcinc  Engel.  Die  Provinzgouverneure,  die  sich  Generale 
nennen  und  nur  Geschaftsleute  in  Menschenfleisch  sind.  Oder 
Feng,  das  Reklamestiick  amerikanischer  Missionstatigkeit,  der 
skrupellos  von  einer  Partei  zur  andern  wechselt.  Oder  die 
politisierenden  Generale  des  Stidens  mit  den  Alluren  euro- 
paischer  Generalstabsoffiziere,  die  nicht,  wie  der  mandschu- 
rische  Barbar  durch  Henkershande  erwiirgen  lassen,  sondern 
die  demokratische  Methode  der  Standgerichte  vorziehen. 
Ubrigens  gab  es  selbst  zwischen  Sunyatsen  und  Tschangtsolin 
ein  Mai  Beriihrung,  fast  Biindnis.  Das  war  Ende  1924,  als 
Feng  mit  seinem  bekannten  Handstreich  Wupeifu  und  den 
korrupten  Reichsverweser  Tsaokun  davongejagt  hatte.  Da- 
mals  kam  der  sterbenskranke  Doktor  Sun  zu  Verhandlungen 
nach  Peking,  und  sein  Tod  nur  verhinderte  den  AbschluB. 

Vor  vierzig  Jahren  war  Tschangtsolin  nur  ein  kleiner 
Strauchdieb,  dem  nicht  einmal  sein  Name  gehorte.  Gustav 
Amann  erzahlt  in  seinem  aufschluBreichen  Buch  „Sun- 
yatsens  Vermachtnis",  daB  Trager  des  Namens  ein  Rauber- 
hauptmann  war,  der  sich  einen  kleinen  Jungen  als  Schreiber 
hielt.  Da  dem  Banditen  sonst  nicht  beizukommen  war,  zog 
man  ihn  zum  Militar  ein.  Da  ihm  aber  das  Geschaft  zu  un- 
sicher  erschien,  stattete  er  den  Schreiberknaben  mit  seinem 
Namen  aus  und  schickte  ihn  zu  Soldaten.  So  begann  diese 
malerische  Karriere  .  . .  Die  Macht  in  der  Mandschurei  ver- 
dankt  Tschangtsolin  noch  Jiianschikai,  dem  ersten  Prasidenten 
der  chinesischen  Republik.  AuBerlich  hat  er  in  die  von  ihm  be- 
herrschten  riickstandigen,  noch  ganz  im  Feudalismus  vegetieren- 
den  nordlichen  Provinzen  Bewegung  und  Prosperitat  gebracht. 
Dennoch  war  sein  System  im  ganzen  nicht  mehr  als  sorgfaltig 
organisierte  Pliinderung  des  wehrlosen  Volkes.  Mukden  bluhte 
zu  einer  Capitale  der  internationalen  Spekulation  auf.  Hier  war 
Japans  Einfluflsphare,  hier  wimmelte  es  von  russischen  Emi- 
granten,  von  Jobbern  aller  W.elt,  Spezialisten  fiir  Waffenhan- 
del  und  Valutageschichten.  Gelegentlich  wurde  zur  bessern 
ckonomischen  Safteregulierung  ein  Rudel  allzu  waghalsiger 
Geschaftsleute  hingerichtet. 

Ende  1925  erlebte  Tschangtsolin  seine  schlimmsten  Tage. 
Sein  Vertrauter,  General  Kuosunglin  war  plotzlich  abgefailen 
und  nahte  sich  Mukden  in  Eilmarschen.  Der  Diktator  hatte 
nur  ein  paar  Kavallerie-Detachements  zur  Verfiigung.  Doch 
die  Japaner  besetzten  Mukden;  der  verdutzte  Ku6  hielt  inne, 
zauderte,  witter te  Verrat;  Tschangtsoiins  Sohn  kam  als  Unter- 

handler da  fegte  der  Marschall  mit  einer  rasanten  Flan- 

kenattacke  den  zehnfach  starkern  Gegner  hinweg.  Am  nach- 
sten  Tag  wurden  in  Mukden  die  blutigen  Haupter  Kuos  und 
seiner  Frau  auf  Pfahlen  herumgetragen.  1926,  nach  Fengs 
Ruckzug,  ziehen  die  gutgedrillten  mandschurischen  Divisionen 
in  Peking  ein.  Eine  Schreckenszeit  beginnt  fiir  die  Riesen- 
stadt,  die  eben  die  Propaganda  der  Kuomintang  aufgewiihlt 
hat.  Der  Mann  aus  Mukden  kennt  keinen  Pardon.  Er  ver- 
tritt  den  starrsten  Feudalismus,   der   aus  Eignem  nicht  mehr 

891 


•  leben  kann,  und  sich  den  fremden  Machten,  den  Bedriickcrn 
und  Ausbeutcrn  Chinas  verschrieben  hat  Jctzt  soil  mit  Feuer 
ausgebrannt  werden,  was  das  Eisen  nicht  schlagen  konnte. 
So  muB  Alba  iiber  Flandcrn  gekommen  sein, 

Vpr  zwei  Jahren  hat  Jules  Sauerwein  den  Marschall  auf- 
gesucht,  und  wie  er  den  Mann  zeichnet  —  zischend,  wut- 
speiend,  haufig  mit  der  Hand  die  Bewegung  des  Kopfabhackens 
machend  —  das  entspricht  doch  zu  sehr  den  Vorstellungen,  die 
man  sich  von  ihm  in  Berlin  oder  Paris  macht,  um  nicht  ohne 
Obertreibungen  zu  sein/  Pittoresk,  aber  durch  Schlichtheit 
iiberzeugend,  ist  ein  Bericht  von  Pierre  Daye,  einem  jungen 
franzosischen  Publizisten,  der  gleichfalls  1926  in  Mukden  war. 
Pierre  Daye  schildert  zunachst  den  Empfangsraum:  yiel  kost- 
bare  alte  Seidenstoffe  und  edle  Mobel,  mit  Perlmutter  und 
Schildkrot  inkrustiert,  daneben  ein  paar  unsagbare  euro- 
paische  Bazarfauteuils,  vier  vergoldete  Pendulen  und  ein 
riesiges,  grell  bemaltes  Orchestrion,  wie  man  es  sonst  nur  in 
den  Hafenkneipen  von  Neapel  zu  finden  pflegt  Herein  tritt 
ein  kleiner  zartgliedriger  Herr  von  einigen  fiinizig  Jahren,  in 
eine  Robe  von  lichtblauer  Seide'gekleidet,  dariiber  eine  kurze 
schwarze  Kasacke,  auf  dem  Kopf  ein  schwarzes  Kappchen  mit 
scharlachrotem  Knopf.  Nichts  an  dieser  Erscheinung  wirkt 
brutaL  Der  Blick  ist  lebhaft,  die  Gesten  sind  knapp.  Seine 
Sprechweise  ist  gewahlt,  nicht  ohne  Feierlichkeit  und  er- 
innert  mehr  an  einen  Stubengelehrten  als  an  einen  Militar. 
Er  unterha.lt  seinen  Gast  sehr  liebenswiirdig,  aber  das  Inter- 
view will  nicht  recht  steigen,  denn  der  Interviewer  selbst  ist 
der  Ausgefragte.     Endlich  will  er  zum  Thema  kommen,   aber 

der  Marschall  fragt  ihn nach  dem  Stande  der  Franken- 

stiitzung.  Er  hat  selbst  grade  eine  neue  Order  gegen  die 
Spekulation  herausgebracht,  am  nachsten  Tage  werden  zwolf 
Bankiers  und  der  Direktor  einer  Zeitung  wegen  Zuwiderhand- 
lung  erschossen  werden,  und  da  mochte  er  gern  wissen,  wie 
man  in  Europa  mit  solchen  Leuten  fertig  wird.  Er  diirfte  nicht 
viel  gelernt  haben  , .  .  Zum  Abschied  erzahlt  Daye,  daB  er  iiber 
Rufiland  zuriickfahren  wolle.  Es  kommt  kein  Verwiinschungs- 
hagel  iiber  die  Bolschewiken,  nur  ein  kleines  ironisches 
Lacheln:  ,,Seien  Sie  klug  in  diesem  Lande!" 

So  sah  ein  Europaer  den  letzten  starken  Vertreter  einer 
alten  Zeit.  Den  Letzten  einer  verrotteten,  schon  gar  nicht 
mehr  lebenden  Sache.  Ist  er  wirklich  dahin,  hat  Jung-China 
eine  Bataille  gewonnen.  Doch  bewahrheiten  sich  die  Geriichte 
von  Tod  oder  hoffnungsloser  Verstummelung  nicht,  dann  ist 
auch  nicht  zu  zweifeln,  daB  dieser  oft  Niedergeworfene,  doch 
immer  Wiedererstandene  noch  einen  neuen  Gang  wagen  wird. 
Man  kann  sich  diesen  zierlichen,  hoflichen  Willensmenschen, 
diesen  rettungslos  dem  kalten  Machtdelirium  Verfallenen  nicht 
friedlich  pensioriiert  im  Bett  sterbend  vorstellen.  Viel  eher 
in  einer  letzten  Phantasie  von  Sieg  und  Rache  hinsinkend  wie 
der  artverwandte  Cesare  Borgia  bei  Gobineau:  nSolange  ich 
einen  Atemzug  im  Leibe  habe,  ist  es  ein  Atem  des  Hasses  und 
des  Begehrens 

892 


Die  vier  Worte  des  Demokraten  von  Anton  kuh 

l"Ve  Demokraten  wundern  sich.    Manwundert  sich,   daB  sic 
sich  wundern. 

Sie  sagen:  „Oh  unberechenbarer,  ungetreuer  Wahler,  wie 
konntest  Du  mich  im  Stich  lassen?  Habe  ich  Dich  nicht  in  all 
den  Jahren  vor  den  MaBlosigkeiten  von  rechts  und  links  be- 
wahrt?  Hat  mein  Wille  zum  republikanischen  Bestand,  zum 
ruhigen  Geist  der  Mitte,  nicht  vom  Lauf  der  Dinge  Recht  be- 
kommen?  Und  bin  ich  jetzt  nicht  langer  als  ein  Jahr  in  braver 
Opposition  gesessen?  Wenn  Du  den  Putschen  gliicklich  ent- 
ronnen  bist,  iiber  Deinem  Staatshaus  die  Fahne  Schwarz-Rot- 
Gold  flattern  sieh'st,  um  Deine  Wahrung  keine  Sorge  haben 
muBt  —  wessen  Verdienst  und  Voraussicht  ist  das?M 

Der  Wahler  kennt  diese  Gedankengange,  er  ist  auf  sie 
abonniert;  aber  er  kauft  sie  nicht  mehr, 

Er  wahlt  namlich,  erstens  und  letztens,  nur  die  Macht.  Sei 
es  die  von  heute  oder  die  von  morgen, 

Er  wahlt  nicht  mehr:  Haltung;  Verwahrung;  Einspruch; 
Resolution;  Feststellung;  kurz:  die  Gebarden  brav  gesinnter 
Ohnmacht. 

Ich  las  irgendwann:  „Die  Demokraten  sind  in  Thiiringen 
das  Ziinglein  an  der  Wage/'  Um  mir  jedes  derbe  Wortspiel 
iiber  den  angemessensten  Nutzwert  eines  solchen  Ztingleins  zu 
ersparen;  wahlt  jemand  ein  Ziinglein?  Geniigt  es  jemandcm, 
das  kleine  Korrektiv  zu  sein^  die  Zunge  auf  der  Schale  der 
politischen  Machtiibung  —  unbekiimmert  um  die  Zufalle  von 
KompromiB  und  Ideentausch,  die  ihn  nach  links  oder  rechts 
werfen,  zu  den  Regierenden  oder  Oppositionsmachern? 

Die  Macht  hat  nur,  wer  sie  als  Kampf-  und  Angriffs- 
preis  fiir  etwas  will.  Aber  nicht,  wer  sie  nur  fur  Ver- 
hiitungen,    Verteidigungen,    Stabilisierungen   gebrauchen    kann. 

Auch  die  demokratische  Mitte  konnte  in  diesem  Sinn 
Macht  haben.  Es  gibt  Burger  genug  im  Land,  die,  ohne  sich 
marxistisch  zu  verbiegen,  frei  sein  wollen;  denen  Freiheit  in 
alien  Dingen,  von  der  Liebe  bis  zur  Kunst,  noch  so  wichtig  und 
leidenschaftswert  erscheint  wie  den  demokratischen  Vorvatern 
vor  achtzig  Jahren;  denen  beim  Anblick  der  Justiz  das  Blut 
kocht;  denen  alle  Soldatenspielerei  zum  Halse  heraushangt; 
die  die  alten  Gesetze  hassen  und  deren  Vollstreckef  verab- 
scheuen.  Das  waren  Kampfimpulse  fiir  die  Mitte!  Wiirden  sie 
verkiindet,  die  Macht  kame  schon  hinterdrein! 

Aber  der  Demokrat  wirbt  anders.  Seine  Mitte  ist  ein 
Schutzdach,  wo  man  von  den  Regengiissen,  die  rechts  und 
links  aus  aufgeregten  Himmeln  stiirzen,  nicht  nafl  wird.  Ein 
nobles  Verhandlungszimmer  zwischen  zwei  Wirtsgarten.  Und 
die  Wande  entlang  prangen  gleich  den  Namen  erlauchter 
Patrone  in  einem  der  Kunst  oder  Wissenschaft  geweihten  Saal 
die  Inschriften:  „Takt"  —  „Sachlichkeit"  —  „Verantwortung" 
—  „Wurde'\ 

893 


Doch  sej,  eh'  ich  diese  Worte  priife,  zunachst  dcr  Haus- 
herr  vorgestellt: 

Hort  man  bloB  seine  Parteibezeichnung  ,,Demokrat44  (sie 
gehort  zu  den  phonetischen  Pfauenradern),  so  steigen  aus  dem 
kehlengewichtigen  «,kr",  aushallend  ins  feierliche  ,;a'\  bekannte 
Bilder  .und  Laute:  gewolbte  Rednerbriiste,  zum  Schwur  er- 
hobene  Hande,  Brillengiaser,  die  von  Bildung  blitzen,  kopf- 
wackelnde  Tiraden.  Kurz:  die  alte  Th.  Th.  Heine-Zeichnung. 
Das  ist  ein  Herr  in  mittlern  Jahren,  von  fitlliger  Figur  und 
mit  Rosabackchen,  die  auf  Paul  Heyse  und  Gottfried  Keller 
als  Leibautoren  deuten;  er  schreitet  im  Gehrock  und  mit  um- 
Hortem  Hut,  getreu  Kiirnbergers  Verszeilen: 

Ja,    ja,    ich    seh'    ein   Leichenfest 
Ein  zweiter  Souveran 
Geht  hinter  seinem  leeren  Sarg 
Mit  Sterbllchkeitsgest6hn, . . , 

als  Leidtragender  hinter  seinem  eignen,  leeren  Sarg;  den  aber 
schmucken  als  letzte  Angebinde  die  achtundvierziger  Revolution, 
Fichtes  Reden  an  die  deutsche  Nation  und  etwa  noch  eine  Aus- 
wahl  aus  Voltaires  Werken.  Er  tragt  den  Kopf  nackenhoch,  um 
die  Welt,  eingebettet  zwischen  dem  a  priori  und  a  posteriori, 
zwischen  Wellenberg  und  -tal  sich  buckelnd,  um  so  besser  als 
Bildungspanorama  zu  iiberschauen.  Er  hat  —  immer  vom  Re- 
gale aus  —  Horizonte.  Beniitzt  den  Namen  „  Goethe"  als 
Mundwasser.  Tragt  des  letztgenannten  Dichters  Schlafrock 
gern  als  Staatskleid.  Und  bewahrt  von  morgens  bis  abends 
und  von  abends  bis  morgens  unentwegt:  Haltung, 

Ja,  wir  kennen  ihn.  Aber  wir  kannten  auch  seinen  bessern 
Ahnherrn:  den  Johannes  Scherr-Deutschen.  Der  lieB  sich  auf 
die  Festung  schicken,  trotzte  seinen  Richtern,  schaumte  (iber 
jedes  sichtliche  Unrecht.  Doch,  schon  in  Johannes  Scherr  sel- 
ber  sieht  man  den  verhangnisvollen  Bruch:  nach  Siebzig  bleibt 
von  seinen  einstigen  Gluten  nur  noch  das  Vokabular  zuriick. 
Was  bis  dahin  Forderung  war,  wird  Vorbehalt;  was  Mut  war, 
Verwahrung;  was  Kampf  war,  Attitude.  Die  Losung  heiBt 
nicht  mehr:  Fahne  vor,  in  die  Freiheit!,  sondern:  Gewehr  bei 
FuB,  zum  Geistl  Das  goldene  Borseanerzeitalter  hebt  an, 
dessen  Wiegenspriiche  von  Heine  und  Borne  stammen,  dessen 
Grabspruch  aber  dem  wienerischen  Witz  zu  finden  bestimmt 
war  in  dem  Satz:  ,, Besser  ein  kleiner  Pogrom,  als  eine  groBe 
Vermogensabgabe."  Demokratie  wird  jetzt  eine  Klausel  der 
Sklavenwilligkeit.  Ein  Bekenntnis  zu  den  Segnungen  des 
Schriftdeutsch.     Ein  leeres  Zeremoniell. 

Diese  Defensivstellung  hat  den  Demokraten  entrechtet. 
Da  er  seit  einem  halben  Jahrhundert  nur  gewohnt  ist,  ,,sich 
zu  behaup|en",  das  heiBt:  Besitzstande  zu  verteidigen,  merkt 
er  gar  nicht,  daB  der  Besitzstand  inzwischen  auf  Null  ge- 
schrumpft  ist  und  nur  noch  die  PHicht  bliebe,  von  vorn  anzu- 
fangen,  also;  die  Freiheit'  als  Ganzes  neu  zu  fordern. 

Er  merkt  es  nicht.  In  tiefster  Nacht  des  Krieges  und  im 
Kerker  unsres  militarisierten  Daseins  zuckte  einmal  ein  scherz- 

894 


hafter  Picpston  aus  eincr  Demonstrantenkehle:  „Ein  bifichen 
Frcihcit  tate  gut."  Ein  biBchen  —  hicr  machtc  sich  der  Ernst 
aus,  sich  eincn  SpaB.  Sie  wollen  allc  wirklich  nur  ein  biBchen, 
zuvicl  ware  staa t sunt erwiihl end,  chaotisch,  ungesund.  Da  geht 
die  Phantasie  nicht  mehr  mit,  die  ja  nicht  mehr  durch  Bediirf- 
nisse  gespeist  wird,  sondern  von  holdseligen,  akademischen 
Erinnerungen  zehrt,  Oder  in  andrer  Formulierung:  wenn  der 
Nationalist  fiir  den  Kerker  ist  und  der  Sozialist  fur  die  Frei- 
heit,  so  ist  der  Demokrat  (im  Sinne  des  Borne-Ausspruchs)  fiir 
„die  Erlaubnis,  auBerhalb  der  Ringwalle  zu  spazieren,  einem 
Staatsgefangenen  auf  sein  Ehrenwort  erteilt." 

Ginge  es  darum,  fiir  jede  Partei  eine  volkstumliche  Be- 
zeichnung  ausfindig  zu  machen,  so  miiBte  man  die  Demokraten 
die  „Partei  der  aufgeklarten  Vater"  nennen.  Vater  haben  fiir 
Freiheitsdinge  eine  halbierte  Phantasie:  sie  sehen  gleichsam 
mit  dem  einen  Auge  das  Madchen,  das  selber  ihren  Appetit 
reizt  oder  den  Knaben,  der  zum  Dummkopf  verprugelt  wurde, 
mit  dem  andern  aber  die  eigne  Tochter,  der  sich  jemand  un- 
geziemend  nahert  oder  den  Sohn,  der  nach  dem  verbotenen 
Buch  tappt,  Darum  sind  sie  fiir  die  Strenge  des  Gesetzes,  aber 
fiir  dessen  individuell  mildere  Auslegung  in  der  Praxis.  Sie 
sind  mit  andern  Worten  (wenn  sie  allerhand  Sentimentalisches 
mil  dem  Biicherschrank  oder  dem  Drang  der  eignen  Jugend 
verkniipft),  ob  Fiirstenabfindung,,  Schmutz  und  Schund,  Todes- 
strafe,  Pazifismus  oder  Hochverrat  fiir  den  funfzigprozentigen 
Ausgleich,  Diese  Halbheit,  wobei  die  Milde  der  Strenge,  die 
Gerechtigkeit  dem  Unrecht,  die  Gesinnung  dem  Zwang,  das 
Verwahrungswort  der  schlimmen  Tat  immer  hubsch  nachtrabt, 
diinkt  die  Demokraten  eine  Gewahr  der  Ordnung  und  des  Be- 
standes.  Da  lafit  sichs  goethisch  rundschauen,  kantisch  gut 
sein  und  bismarckisch  stahlklirren.  Und  es  entspricht  auch 
der  Lavierstellung  zwischen  den  beiden  Angsten,  die  ihr  Be- 
w-uBtsein  erfiillen:  der  Angst  vor  dem  Pogrom  und  der  Angst 
yor  der  Vermogenskonfiskation.  Nummer  eins  macht  sie  freir 
gesinnt,  Nummer  zwei  jedennoch  willfahrig,  autoritatsfreund- 
lich,  gewissenvoll. 

Daher  atmet  ihr  Geist  nur  im  Konjunktiv;  und  ihre  Aus- 
sage  im  Konzessivum  (MwiewohlM,  „obzwar",  „wenngleich", 
Mmag  immerhin").  Daher  aber  stammt  auch  ihre  Vorliebe  fiir 
die  vier  Worte,  die  ich  friiher  von  den  Wanden  ihres  Saals  ab- 
las  und  in  denen  ihre  ganze  Welt,  irreale  Welt  gefangen  scheint. 
Ich  will  sie  in  bunter  Folge  durchnehmen: 

MWiirde"  —  oder:  der  Wert  als  Tracht.  (Man  muB  schon 
sehr  tot  sein,  um  sich  so  zu  kostiimieren,)  Wiirde  rechtfertigt 
die  Feigheit  der  Sprache,  Sie  verhindert  alle  lebensgef ahr- 
liche  Erkenntnis.  Sie  leistet  angenehmerweise  jenen  Metaphern 
Vorschub,  durch  die  die  Wahrheit  unschadlich  gemacht  wird* 
Sie  macht  aus  der  Frage  „Tot  oder  lebendig?"  einen  aka- 
demischen Traktat.  Sie  wirft  nackten  Tatsachen  eine  Pele- 
rine iiber  den  Leib,  wodurch  sie  soviel  an  Tatsachlichkeit  ver- 
lieren,  wie  sie  an  Diskutierbarkeit  gewinnen.  Sie  hatte  etwa 
den  Ritter  Gottfried  mit  der  eisernen  Hand,  im  Augenblick,  da 

895 


er  sich  anschickt,  dem  kaiserlichen  Hauptmann  das  Zitat  aus- 
richten  zu  lassen,  beschworend  am  Arm  gefaBt:  „Psst  —  sowas 
kann  man  auch  in  der  Form  sagen,  daB  der  Kaiser  yon  dcr 
miBlichen  Lage  im  Rittcrstand  unterrichtet  wird,  ohne  daB  es 
als  Symptom  der  Zeitverderbnis  an  die  Nachwelt  kommt!" 

,tTakt."  Dient  den  gleichen  Zwecken.  Entstammt  ebenso 
der  Etikette,  nicht  der  politischen  Wirklichkeit.  Der  Demo- 
krat,  Galaportier  vor  dem  Haus  der  Freiheit  —  vor  dem  er 
urspriinglich  darauf  achtetet  daB  keiner  hineindringe,  wahrend 
er  jetzt  darauf  sieht,  daB  keiner  herauskommt  —  ist  zugleich 
in  deren  Gefangnissen  der  Zeremonienmeister.  Also  Takt.  Mit 
solchen  huschenden,  gravitatischen  Begriffen  verhiitet  man  den 
Ansturm  des  Wahren.  Hat  nicht  unlangst  erst  ein  sehr  ge- 
schatzter  Demokratenfiihrer,  als  die  verleumderische  Natio- 
nalistenhetze  auf  den  Pazifisten  Basch  losprasselte,  von  diesem 
gesagt:  ja,  man  miisse  allerdings  zugeben,  der  Professor  Basch 
sei  nicht  die  geeignete  Personlichkeit  fur  Volkerverstandigung, 
denn  ((er  entbehrt  des  Taktes"  . . .  Takt  —  was  ist  das?  Of  fen- 
bar:  einem  Gegner  so  zu  Leib  zu  riicken,  daB  er  es  nicht  zu 
spiiren  braucht. 

„  Sachlichkeit"  Hoppla,  das  wird  vermutlich  meine  eigne 
Schlinge,  Was  hier  steht,  von  Zeile  1  bis  x,  ist  unsachlich. 
Sachlichkeit  namlich  bedeutet:  sich  auf  den  Koder  der  Sache 
locken  zu  lassen,  welche  der  andre  sieht.  Etwas  mit  alien  De- 
fekten,  Bosartigkeiten,  Borniertheiten,  Unmoglichkeiten  als 
das  Konkrete  und  Wesentliche  anzusehen,  weil  es  nun  einmal 
das  Gegebene  ist-  Sachlichkeit  ist  also  der  akzeptierte  Hori- 
zon^ die  akzeptierte  Terminologie  des  Gegners.  Schimpfen, 
sagt  man,  ist  unsachlich,  seibst  wenn  der  blofie  Hall  davon 
einen  ganzen  Begriffshaufen  widerlegt,  Kurz  gesagt:  Sachlich- 
keit, das  ist  der  Ordnungsruf  vom  Sinn  einer  Sache  weg  zu 
ihrer  Materie.  Oh/  in  dieser  Luft  von  Sachlichkeit  fiihlt  sich 
der  Demokrat  pudelwohL  Da  ist  die  Welt  mit  lauter  Gesetzen, 
Paragraphen,  Entwiirfen  vernagelt  und  kann  nicht  aus  dem 
Leim  gehen.  Da  hat  man  Boden,  auch  wenn  man  keinen 
Grund  hat.  Und  es  gibt  kein  Entrinnen  mehr  aus  ihrem  gla- 
sernen  Gehause  in  die  weite,  freie  Wirklichkeit . . . 

Und  nun  die  „Verantwortung."  Das  groBe  General-  und 
Universalwort.  Es  sollte  ein  Mittel  geubt  werden,  seine  fahr- 
lassige  Anwendung  zu  bestrafen:  dadurch  namlich,  daB  man 
ein  wirkliches  Unterpfand  dafiir  nimmt  und  so  seinen  Sinn  ein- 
fordert.  Sagt  zum  Beispiel  ein  Oberstaatsanwalt,  der  einen 
Mann  wegen  Mordes  kopfen  laBt:  „Ich  nehme  dafiir  die  Ver- 
antwortung  auf  mich/1  die  praktische  Lesart  miiBte  sein:  „Ich 
lasse  mich,  wenn  er  unschuldig  ist,  selber  kopfen"  —  und  dann: 
bin  zum  Schafott!  Ruft  ein  Parteifuhrer:  ,,Wir  tragen  fiir  die 
Folge  dieses  Gesetzes  die  Verantwortung!"  —  auf  eine  ,Pro- 
skriptionsliste  mit  ihm,  fiir  den  Fall,  daB  das  Gesetz  schlecht 
war!  Sonst  ist  alles  nur  hochtonendes  Gerede,  Der  Verant- 
wortungsfex  leistet  seine  Haftung  ja  in  der  Regel  einer  Instanz, 
vor  der  er  nie  personlich  zu  erscheinen  braucht:  der  Nach- 
welt,    Er  will  sagen:  Ich  kann  mit  meinem  Blut,  meinen  Ner- 

896 


ven,  meinem  Verstand,  meinen  Angsten  nicht  verantworten, 
daB  dies  oder  jenes  Neue  geschieht  und  sagt  statt  desscn:  Ich 
verantworte,  daB  es  nicht  geschicht.  Weil  er  zu  phantasielos 
ist,  sich  den  nachsten  Tag  vorzustellen,  verantwortet  er  die 
Beibehaltung  des  gestrigen.  Er  begreift  nicht,  daB  nur  der 
Mut  und  nicht  die  Feigheit  das  Recht  hat,  etwas  zu  verant- 
worten.  Doch  hat  er  sich  dafiir  den  sittlichen  Reim  gemacht: 
Auch  im  Nichtwollen  liegt  Mut!  Auf  den  Demokraten  iiber- 
tragen:  er  deckt  seinen  lahmen  Anteil  an  der  Menschenfreiheit 
durch  die  Staatsverantwortung.  Hat  er  einmal  aus  Verant- 
wortung  Freiheiten  erweitert?  Nein,  aber  um  sie  einzuengen* 
springt  ihm  gleich  dieses  undefinierbare,  hohlhallende  Wort 
bei.  Einer  ihrer  Besten,  der  verdienstvolle  Minister  Becker, 
hat  kiirzlich  sogar  auf  einer  Tagung  der  Pressa  entdeckt, 
daB  die  Freiheit  der  Feuilletonisten  eingeschrankt  werden 
miisse:  ja,  im  Feuilletonteil  der  Blatter  herrsche  namlich  „un- 
beschrankter  Individualismus",  eine  „Atomisierung"  sozusagen 
—  das  schmeckt,  was?  da  wischt  sich  der  geistige  Burger  nur 
so  den  Mund  ab?!  —  und  dieser  Zersplitterung  des  Gemein- 
willens  konne  nur  gesteuert  werden  —  wodurch?  Stimmt: 
durch  „kollektive  Verantwortlichkeit".  Da  die  Verantwortung 
aber  die  bose  Eigenschaft  hat,  entweder  von  selber  empfun- 
den  zu  werden  oder  iiberhaupt  nicht,  was  soil  mit  den  Feuille- 
tonisten geschehen?  Sie  miissen  kiinftig  vom  Staat  zur  giiti- 
gen  Unterlassung  allzu  individueller  Ausbriiche  und  Gedan- 
kengange  verhalten  werden.  Sagt  —  der  Demokrat.  DaB  der 
Sinn  des  Feuilletonteils,  sofern  er  iiberhaupt  Sinn  hat,  nur  in 
der  Anarchie  liegt,  die  innerhalb  seiner  Grenzen  im  Gegen- 
satz  zum  Obern-Strich-Rayon  herrscht,  daB  im  Wettbewerb 
der  Feuilletonisten  derjenige  der  beste  ist,  der  die  eigenste 
und  freieste,  sagen  wir  ruhig:  verantwortungsloseste  Welt 
denkt,  das  kommt  ihm  nicht  bei.  Also  Ihr  Kerrs  und  Polgars: 
AufgepaBt!  Man  wird  Euch  das  Atomisieren  schon  abgewoh- 
nen.  Eure  Einfalle  werden  demnachst,  damit  sie  nicht  etwa 
den  zersetzenden  Tendenzen  des  Anarchismus  und  Bolsche- 
wismus  in  die  Hand  spielen,  von  einer  demokratischen  Staats- 
polizei  eskortiert,  den  zugewiesenen  Weg  gehenf 

Die  Demokraten  wundern  sich. 

Ich  aber,  ihr  Verhaltnis  zu  Unbill  und  Freiheit  des  deut- 
schen  Menschen  betrachtend,  sehe  sie  im  Geist  mit  den  andern 
Fraktionen  ins  Land  Jesu  Christi  versetzt,  als  Zeitgenossen  der 
Kreuzigung.  GroBe  Abstimmung:  die  Volkischen  verlangen 
Christi  Tod;  die  Kommunisten  den  Tod  aller  andern.  Er  aber, 
der  Demokrat,   erhebt  sich  von  seinem  Sitz  mit  den  Worten: 

„Wir  mochten  von  dieser  Stelle  aus  die  Besorgnisse  nicht 
verhehlen,  welche  diese  MaBregel  geeignet  ist,  grade  in  bezug 
auf  die  Achtung  des  Menschenlebens  in  freidenkenden  Ge- 
miitern  auszulosen,  wenngleich  nach  der  andern  Seite  hin  ge- 
wiB  nicht  geleugnet  werden  darf,  dafl  Vorkommnisse  gleich 
den  zuletzt  miterlebten  wohl  imstande  sein  konnten,  das  An- 
sehen  eines  volksbewuBten,  ordnungswilligen  Palastina  in  den 
Augen  der  Umwelt  herabzusetzen." 

897 


Amnestie  von  Carl  Mertens 

In  den  nationalen  Verbanden  wird  cine  Femeumlage  erhoben. 
Fiinf  Pf  ennige  soil  jeder  Kamerad  fiir  scincn  Brudcr  Kain 
bezahlen,  Versammlungen  fiir  Amnestie  der  Fememorder  16- 
seri  die  Komiteesitzungen  der  Vaterlandischen  Gefangenen- 
hilfe  ab. 

Das  Amnestiebegehren  der  Nationalisten  wird  damit  be- 
griindet,  da8  die  Feme  auf  amtiichen  Befehl  gearbeitet  habe 
und  daB  sie  geduldet  worden  seL  Immerhin  muB  man  es  den 
Herren  hoch  anrechnen,  daB  sie  zwei  oder  drei  Mai  auch  fiir 
Hoelz  die  Amnestie  verlangten,  Ihre  Enthiillungen  iiber  das 
Wesen  der  Feme  sind  iiberaus  interessant, 

Dennoch  geht  ihr  Begehren  von  vollig  falschen  Voraus- 
setzungen  aus, 

Es  wird  festgestellt,  daB  die  Feme  schon  in  Oberschlesien 
zur  Zeit  der  Insurgentenkampfe  zu  Nutz  und  Frommen  des 
Selbstschutzes  erfolgreich  gearbeitet  habe.  Damals  wurden 
verdachtige  Personen  unter  Ausschaltung  der  Reichsjustiz 
gleich  wegen  welcher  Delikte  zum  Tode  „verurteilt*'.  Die 
Leiche  wurde  photographiert  und  das  Bild  vorgesetzten  Be- 
hor<ien  zum  Beweise  der  Urteilsvollstreckung  vorgelegt.  In 
friihern  Zeiten  hatte  man  gewiB  den  Kopf  des  Delinquenten 
vorgewiesen.  Als  der  Selbstschutz  aufgelost  wurde,  legte 
GeBler  ,,im  Einverstandnis  mit  den  zivilen  Verwaltungsbehor- 
den  die  Arbeitskommahdos,  die  zugleich  als  Sammelbecken 
fiir  die  durch  die  Entlassung  der  oberschlesischen  Freiwilligen- 
verbande  wurzellos  gewordenen  Krafte  dienen  konnten,"  an, 
Diese  Arbeitskommandos  waren  die  Schwarze  Reichswehr  des 
Jahres  1923.  Gefiler  selbst  erklart  in  seiner  Femedenkschrift 
an  den  UntersuchungsausschuB  des  Reichstages,  daB  ,,im  iibri- 
gen  die  Arbeitstruppen  allerdings  zur  Vermeidung  eines  etwaU 
gen  unrichtigen  Verdachtes  der  Entente  geheimgehalten  wur- 
den,  um  nicht  einen  billigen  Vorwand  zu  MaBnahmen  gegen 
uns  zu  geben  und  um  nicht  zur  Spionage  formlich  einzuladen". 

Mit  den  in  Oberschlesien  gewonnenen  Erfahrungen,  ver- 
trauend  auf  das  damals  giiltige  Einverstandnis  der  vorgesetz- 
ten Dienststellen,  lieB  man  auch  in  den  Arbeitskommandos  die 
Feme  arbeiten.  Nur  so  glaubte  man  die  ,,zur  Vermeidung 
eines  unrichtigen  Verdachtes  und  nicht  zur  Spionage  formlich 
einladende"   befohlene  Geheimhaltung  sichern  zu  konnen. 

Hierauf  kann  man  kaum  ein  Amnestiebegehren  stiitzen, 
Es  mufi  vielmehr  eine  Erweiterung  der  Anklage  auf  andre 
Personen  erfolgen,  deren  Verantwortlichkeit  fiir  die  Ver- 
brechen  der  Feme  auBer  Zweifel  steht.  Ob  eine  solche  An- 
klageerweiterung  im  Interesse  der  vaterlandischen  Gefangenen- 
helfer  und  Fiinf-Pfennig-Feme-Umleger  tunlich  ist,  mogen  sie 
sich   selbst  iiberlegen. 

In  der  Denkschrift  an  den  Reichsprasidenten  ^Deutsche 
Militarpolitik  seit  1918"  veroffentlichte  ich  einen  Brief  des 
Generalmajors  Ludwigt  des  Chefs  der  Inspektion  fiir  Waffen 
und   Gerat,   vom   15.   Februar   1921.     Darin  findet   sich  im  Zu- 

898 


sammenhang  mit  der  Geheimhaltung  iiberzahliger  Waffcn  der 
mystische  Satz:  „Mit  den  Kommunisten  miiBte  man  natiirlich 
in  solchem  Falle  sehr  kurz  verfahren.  Das  wissen  Sic  ver-r 
mutlich  auch  schon.'*  Nun,  die  Schulz  und  Genossen  scheinen 
es  jcdenfalls  noch  1923  gewuBt  zu  habeh.  Es  war  en  robustc 
Zcitcn  damals,  wic  ein  zweiter  Brief  des  genannten  Generals 
vom  5.  September  1921  zeigt:  1tDer  erste  Gedanke  war  natiir- 
lich der  der  Freude,  daB  Erzberger  himiber  ist,  Unsre  Damen 
urteilen  dabei  auffallenderweise  wesentlich  schroffer  als  die 
Herren."  DaB  man  aber  auch  kein  Damen-Feme-Kranzchen 
organisiert  hat! 

Wenn  man  aber  schon  amnestieren  will,  so  darf  man  nicht 
kleinlich  sein. 

Die  Feme  war  eine  Einrichtung  halbamtlichen  Charakters, 
schon  weil  die  Arbeitstrupps  diesen  Charakter  hatten,  „Zur 
Reichswehr  standen  sie  im  Angestelltenverhaltnis"  (GeBler). 
Die  Feme  war  eine  Ausschaltung  der  Reichsjustiz.  Diese  Aus- 
schaltung  schien  im  Interesse  geheim  zu  haltender  Vorgange 
in  den  Arbeitsgebieten  der  Reichswehr  notwendig.  Die  Feme 
konnte  der  Auffassung  sein,  daB  sie  ihre  Verbrechen  im  Inter- 
esse der  Reichswehr  begehen  muBte.  Diese  Auffassung  wird 
in  den  Femeurteilen  (Fall  Holz)  von  den  Gerichten  anerkannt, 
in  den  Urteilen  selbst  nicht  gewertet, 

Es  ware  also  festzustellen,  welche  Geheimnisse  die  Feme 
schutzen  sollte.  Aus  der  schon  zitierten  GeBlerdenkschrift 
geht  hervor,  dafi  es  sich  urn  Geheimnisse  der  Waffenlagerung 
handelt.  Also  geheime  Riistungen  der  Reichswehr.  Demnach 
ware  die  Feme  nichts",  als  eine  Schutzorganisation  fur  die  ge- 
heime Riistung  der  Reichswehr.  Ihre  Taten  waren  gewiB 
dann  straffrei,  wenn  diese  geheime  Riistung  gesetzlich  gewesen 
ware. 

Eine  gesetzliche  Riistung  der  Reichswehr  muB  mit  den 
Bestimmungen  des  Versailler  Vertrages  iibereinstimmen.  Sie 
braucht  nicht  geheim  zu  sein.  Aus  den  bis  in  die  letzten  Tage 
hineingehenden  Skandalen  der  Waffenschiebungen  und  privaten 
Waftenlager  geht  hervor,  daB  jene  Riistung  ungesetzlich  und 
darum  geheim  war.  Eine  Verurteilung  der  Feme  kann  aber 
nur  dann  erfolgen,  wenn  auch  diese  Ungesetzlichkeiten  ge- 
siihnt  werden.     Das  Eine  ist  vom  Andern  untrennbar. 

Man  gestatte  *  mir,  wieder  auf  jene  Denkschrift  an  den 
Reichsprasidenten  zuruckzugreifent  der  ich  mein  erstes  Lan- 
desverratsverfahren  verdanke.  Dort  geht  aus  Briefen,  Denk- 
schriften  und  eidesstattlichen  Versicherungen  hervor,.  daB  die 
geheime  Riistung  der  Reichswehr  nicht  allein  mit  dem  Verber- 
gen  iiberzahliger  Waffen  erschopft  war.  Zunachst  handelt 
es  sich  um  militarische  Beziehungen  der  Reichswehr  zu  RuB- 
land.  Diese  wurden  im  Jahre  1921  angekniipft  und  haben  sich 
wie  aus  den  Jungdo-Denkschrifter^  der  Junkersdenkschrift  und 
dem  Scheitern  eines  Waffentransportschiffes  bei  Stettin  her- 
vorgeht,  bis  in  die  letzte  Zeit  erhalten.  Dann  aber  handelt  es 
sich  um  geheime  Geschaftsunternehmen  der  Reichswehr.  Ge- 
nannt    werden     in     den    Briefen    Ludwigs     eine    Gesellschaft 

899 


,,0'culus",  cine  Treuhandg«sellschaft,  eine  ftSecura'\  cine 
„Gezefi'\  ein  „Geschaft,  das  keine  Motorrader  mehr  braucht. 
Dagegen  waren  spater  *  einmal  Sauerstof  f  abschneider  (weittra- 
gende  und  moglichst  auf  Fahrzeugen  montiert)  erwiinscht." 
Solche  Sauerstof  fab  Schneider  nennt  man  im  allgemeinen  Feuer- 
werfer. 

Mit  der  Feme  mogen  diese  Dinge  nicht  unmittelbar  in 
Verbindung  stehen.  Aber  wenn  man  die  Feme  nicht  abtrennen 
kann  von  der  Geheimriistung,  die  sie  zu  schiitzen  hatte,  dann 
kann  man  aus  dieser  Geheimriistung  ebensowenig  einen  klei- 
nen  Teil  herausnehmen.  Hier  gehort  ein  System  unter  An- 
klage,  nicht  ein  paar  Einzelfalle:  eine  Serie  von  Verbrechen 
steht  mit  dies  em  System  in  Verbindung,  Vom  Mord  iiber  die 
Unterschlagung  bis  zu  Etatsfalschungen. 

Wir  konnen  dieses  System  nach  dem  dafiir  Verantwort- 
lichen  das  GeBler-System  nennen.  GeBlers  Nachfolger  ist  von 
diesem  System  energisch  abgeriickt,  Wir  nehmen  das  al&  Be- 
weis  dafiir,  daB  dies  MSystem  von  Einzelfallen"  tatsachlich 
nicht  zu  verantworten  ist. 

Damit  kommt  man  zu  einer  Serie  von  Verbrechen,  die 
selbst  auch  wieder  in  dem  unverantwortlichen  und  ungesetz- 
lichen  GeBlersystem  ihre  Ursache  haben:  die  Landesverrate. 
Wenn  eine  Anzahl  Personen  durch  ihre  Gesinnung  dazu  ge- 
fiihrt  worden  ist,  die  Geheimnisse  der  Reichswehr  durch  Mord 
zu  schiitzen,  so  haben  wir  „Landesverrater"  uns  durch  unsre 
politische  Gesinnung  veranlaBt  gesehen,  dieses  System  zu  be- 
kampfen-  Die  Feme  schiitzte  mit  ungesetzlichen  Mitteln  un- 
gesetzliches  Tun.  Die  Landesverrater  bekampften  mit  gesetz- 
lichen  Mitteln  die  Ungesetzlichkeiten.  Die  Feme  wurde  an- 
geklagt,  als  ihre  Verbrechen  zur  Kenntnis  der  Offentlichkeit 
gelangt  waren.  Die  Landesverrater  wurden  angeklagt,  weil 
sie  diese  Verbrechen  und  ihren  Zweck  zur  Kenntnis  der 
Offentlichkeit  brachten. 

Der  neue  deutsche  Wehrminister  hat  versprochen,  das 
System  radikal  zu  beseitigen.  Es  ist  eine  Frage  politischer 
Taktik,  ob  die  Beseitigung  durch  groBziigige  Vertuschung  oder 
durch  vollige  Aufklarung  bewirkt  werden  soil.  Uns  kann  es 
nicht  gleichgiiltig  sein,  ob  man  sich  fiir  die  Dunkelmanner- 
taktik  oder  die  offene  Liquidation  entschlieBt 

Wird  vertuscht,  so  wird  man  diese  kalte  Amnestie  nicht: 
allein  auf  die  Herren  der  BendlerstraBe  ausdehnen  diirfenf 
sondern  auch  die  Feme  nicht  vergessen  konnen.  Wird  auf- 
geklart,  so  gehort  auf  die  Anklagebank,  neben  uns  Landes- 
verrater, Herr  GeBler  und  der  groBe  Stab  von  Mitarbeitenv 
Eingeweihten  und  Mitschuldigen.  Wird  vertuscht,  dann  solf 
man  die  Akten  ,,Landesverrat"  schleunigst  verbrennen.  Wird' 
aufgeklart,  dann  konnen  die  , .Landesverrater"  bald  zu  Sach- 
verstandigen  werden. 

Halbe  Amnestie  und  halbe  Verurteilung  sind  ein  Unrecht. 
Dann  lieber  keine  Amnestie  und  Ausnahmegericht;  Wir  „Lan- 
desverrater"  neben  die  GeBlertrabanten,  wir  als  anklagende 
Angeklagte,  jene  armer  GeBler.    „ 

900 


Der  darmstadter  Armleuchter  von  peter  panter 

A  Is  ich  noch  die  Wcishcit  der  Welt  in  aufgeplatzten  Mappen 
aus  der  berliner  Staatsbibliothek  nach  Hause  trug,  war  ein 
Mai  auch  ein  kleines  Biichlein  dabei:  „Schopenhauer  als  Ver- 
bilder"  von  einem  Grafen  Keyserling,  dessen  Name  keinerlei 
andre  Assoziationen  erweckte,  als  dafi  er  nicht  der  feine  und 
groBe  Dichter  Eduard  von  Keyserling  war.  Ich  stak  damals 
bis  an  den  Hals  in  Schopenhauer,  las  jede  Zeile,  die  ich  auf- 
treiben  konnte,  jeden  Brief,  jedes  aufgezeichnete  Gesprach,  und 
befand  mich  in  jenem  gliickseligen  Stadium,  um  das  glaubige 
Katholiken  so  zu  beneiden  sind;  es  konnte  mir  nichts  ge- 
schehen,  denn  ich  war  im  B^sitz  des.Schliissels  fur  alle  Ratsel 
des  Lebens.     Es  war  alles  so  schon  einfach ... 

Da  las  ich  jenen,  Ich  weiB  noch  genau,  daB  ich  das  kleirie 
Buch  am  liebsten  zerrissen  hatte:  ein  solch  fataler  Dunst  von 
Oberheblichkeit,  schludriger  Philosophic,  Unverstandnis  und 
Ignoranz  schlug  mir  entgegen.  Ich  aB  es,  spuckte  aus  und  ver- 
gaB.  Sein  Verfasser  aber  ist  inzwischen  bei  denen,  die  nicht 
alle  werden,  ein  beriihmter  Mann  geworden,  und  der  Verlag 
Niels  Kampmann  in  Heidelberg  beehrt  sich,  vorzufuhren:  „Graf 
Hermann  Keyserling,  Das  Spektrum  Europas,  Ein  hoch- 
komischer  Weltschlager  mit  dem  Verfasser  in  der  Titelrolle/' 
Wie  sagten  die  Soldaten  im  Quartier?  ,,Mensch,  du  bist  doch 
Schriftsteller  —  steig  mal  uffn  Tisch  und  mach  mal  eenen  — !" 
Lasset  uns  lauschen,  Hebe  Freunde. 

* 

Bei  einem  Mann,  der  sich  als  Philosophen  ausgibt,  ist  der 
Stil  die  Visitenkarte.  Er  braucht  nicht  zu  glitzern,  er  kann 
dunkel  schreiben,  schwerfltissig  .,.  alles  sei  ihm  zugegeben; 
spricht  der  Philosoph  aber  die  Modesprache  seiner  Zeit,  laufen 
ihm  jene  fatalen  Wendungen  glatt  aus  dem  Maul,  wie  sie  von 
schlechten  Journalisten,  Klugschnackern  und  schreibenden 
Damen  gebraucht  werden,  dann  ist  ein  gewisses  MiBtrauen  wohl 
am  Platze.   Wie  schreibt  das  Spektrum  Europas? 

„Alle  Volker  sind  natiirlich  scheuBlich."  —  Dieses  Buch 
,,ist,  wie  mir  scheint,  wesensverschieden  von  alien,  die  ich  bis- 
her  schuf."  (Falsch:  Er  meint:  geschaffen  habe.)  —  ,,Doch  da 
sich  das  Leben  niemals  wiederholt,  so  hat  die  wiederher- 
gestellte  Einstellung  der  Tagebuchzeit . , ."  Das  hat  er  von  mir; 
wie  es  iiberhaupt  von  „irgendwie"  und  ,,zwangslaufig"  und  sol- 
chen  Bonbons  wimmelt:  „Paris  steht  und  fallt  mit  seiner  rein 
qualitativen  Einstellung1';  ,,Alle  Unterschiede*  erwiesen  sich  als 
letzlich  auf  Einstellungsunterschieden  beruhen";  auch  sagt  der 
Mann  niemals  ^ich*',  sondern  immer  „ich  personlich",  wie  ja 
denn  niemand  seine  Personlichkeit  so  betont,  wie  der,  der  keine 
hat  und  keine  ist.  Diese  Sorte  Philosophen  glaubt  wirklich,  sie 
sage  etwas  Neues,  wenn  sie  statt  „Grund":  ^Seinsgrund1*  sagt 
—  schade,  daB  der  Verbilder  der  deutschen  Sprache  Schopen- 
hauer das  nicht  noch  erlebt  hat .  . .  sein  Kommentar  zu  so 
einem  Satz:  tfVon  solcher  freien  Sinngebung  hangt  ja  alles 
Schicksal  ab"  ware  von  Frankfurt  bis  Darmstadt  deutlich  zu 

901 


horen  gewesen.  ,,Denn  der  Mensch  als  Mensch  ist  ja  dcr  Herr 
der  SchSpfung",  das  sicht  jeder  Mensch  schon  rein  menschlich 
wegen  dcr  damit  zusammenhangenden  Menschlichkeit  ohne 
wcitcres  ein.  Auch  neue  Worter  bildct  dcr  Weltrcisende: 
,tAus  RuBland  stammc  ich  als  emotionelles  und  tempera- 
mentelles  Wesen  her",  cine  Sprachmusik,  die  man  mit  den 
Klangen  der  Tcmperamentella  begleiten  sollte.  Die  iibertonte 
dann  wenigstens  die  falschen  Noten  Keyserlingscher  Gram- 
matik.  „Man  prophezeit  den  Niedergang  Frankreichs  von 
wegen  seiner  Rentnerspychologie",  nchm  Sie  doch  einen 
Schiirm,  von  wejen  den  Rejen,  Herr!  Mit  dieser  Gram- 
matik  und  diesem  Stil  ausgeriistet  begibt  sich  dcr  Weise 
auf  die  philosophische  Wanderschaft, 

Es  werden  die  Volker  Europas  nachgesehen,  ob  sic  den 
Keyserlingschen  Forderungen  geniigen,  und  es  muB  gesagt  wer- 
den, daB  da  zahlreiche  Schiiler  das  ZicI  dcr  Klasse  nicht  er- 
reichen  werden,  Wird  auch  hier  und  da  ein  Lob  ausgeteilt; 
„Aber  wie  geht  es  im  Innern  voranl",  so  wird  doch  andrer- 
seits  strcng  gefragt:  „Was  soil  aus  den  Griechen  nun  in  Zu- 
kunft  werden?"  —  die  Griechen  das  horen,  raus  aus  Athen  und 
sich  scheu  in  den  Peloponnes  verkriechen;  das  ist  das  Werk 
einer  Sekunde. 

Dcr  Mann  hat  vide  Reiscn  gemacht  und  viele  Lander  ge- 
sehen.  Er  ist  nicht  blind,  er  hat  nur  cine  facettierte  Brille  auf 
dcr  Nase,  auch  stcht  er  sich  sclbst  heftig  im  Wege,  und  das  ist 
in  diesem  Fall  kein  schoncs  Hindernis.  Sein  Start  ist  nicht 
schlecht:  Russe  und  nicht  ganz  Russe  .  - .  er  ware  schon  pra- 
disponiert,  Europa  zu  erkennen  und  es  uns  zu  erklaren,  Aber 
mit  welcher  Leichtfertigkeit  macht  er  das,  wie  oberflachlichf 
mit  welch  peinlicher  Fixigkeit! 

„Man  erinnere  sich  der  Szene,  als  beim  Untergang  des 
Titanic  alle  Frauen  und  Kinder  in  die  Rettungsboote  gesetzt 
wurden  und  die  Manner  gelassen  beim  Gesange  des  Chorals 
Nearer,  my  God,  to  Thee,  in  die  Tiefe  sanken."  War  er  dabei? 
Dann  soil  er  wenigstens  fleifiig  Literatur  lesen;  es  gibt  wesent- 
lich  andre  Schilderungen  dieses  Vorgangs,  Solche  Fehler 
machen  miBtrauisch,  und  er  rechtfertigt  das  MiBtrauen.  Von 
Frankreich:  „Der  wunderbarc  franzosische  Sinn  fiir  MaB  und 
Einklang  wird  ihm  friih  oder  spat  auch  seine  heutigc  reaktio- 
nare  Phase  uberwinden  helfen."  Nun  ist  das  objektiv  falsch; 
Frankreich  befindet  sich,  an  franzosischen  Verhaltnissen  ge- 
messen,  in  keiner  reaktionaren  Phase;  das  Land  ist  eine  pluto- 
kratische  Republik,  und  der  Sinn  fur  MaB  und  Einklang  be- 
wahrt  sich  hicr  alle  Tage.  Wie  soil  davon  freilich  eincr  etwas 
wissen,  der  folgenden  Satz  iiber  die  Schreibmaschine  bekommt: 
„Nur  Deutsche  konnten  vom  Wundcr  der  Rentenmark  be- 
gnadet  werden;  es  waren  eben  alle  auf  Grund  der  Idee  des 
Goldwerts  bereit,  alies  Vermogen  auf  einmal  zu  opfern,"  Ich 
weiB  nicht,  auf  welcher  auslandischen  Bank  Hermann  Keyser- 
ling  im  Jahre  1923  sein  Geld  deponiert  hatte;  seine  Unwissen- 
heit  und  Gemcinheit  halten  sich  hicr  jedenfalls  die  Wage-  Wer 
war  damals  bereit,  sein  Vermogen  zu  opfern?  Es  war  ja  gar 
keines  da!  die  Leute  in  den  Stadten  batten  ja  nichts  mchr.  als 

902 


die  Deflation  kam,  und  der  verbrecherische  Staatsbetrug,  auf 
dem  Riickcn  der  getauschten  Stcuerzahler  die  auswartigen 
Glaubiger  im  Konkursverfahren  zu  schadigen,  hat  die  tob- 
siichtigste,  die  roheste  Zeit  der  Selbsterhaltung  heraufgefiihrt, 
an  die  wir  voller  Schrecken  nur  deshalb  nicht  mehr  denken, 
weil  wir  nicht  mehr  an  sie  denken  wollen.  Fehler,  Seite  fur 
Seite:  ,,Das  klassische  Weimar . . .  bedeutet  heute  schon  fur 
Deutschland  Ahnliches,  was  das  klassische  Athen  der  Mensch- 
heit  bedeuten  wiirde,  wenn  es  erhalten  ware,  und  wird  der  gan- 
zen  Menschheit  sehr  bald  Ahnliches  bedeuten."  In  welchen 
Landern  hat  der  Philosoph  Spuren  fur  diese  Entwicklung  sehen 
konnen?  Tatsachlich  schwindet  der  Kern  Weimar  leider  immer 
mehr  aus  dem  deutschen  Volkskorper,  und  an  einer  der  weni- 
gen  verniinftigen  Stellen  dieses  Geschwatzes  findet  sich  der  ge- 
scheite  Satz:  ,,Der  Urtypus  des  Deutschen  ist  schon  lange  nicht 
mehr  Siegfried,  sondern,  in  modernem  Bilde,  Stresemann",  ein 
Satz,  den  man  durchaus  ohne  Ironie  lesen  sollte.  Wo  hat  jener 
seine  Augen? 

Wahrscheinlich  hinter  einem  unsichtbaren  Monokel.  Wir 
sind  hier  keine  Adelfressert  aber  iiber  den  Adel  stehen  grade- 
zu  alberne  Dinge  in  diesem  Buch.  WeiB  dieser  Europaer  nicht, 
was  der  Adel  im  Kriege  getrieben  hat?  Er  weiB  iiber  den  Adel 
so  wenig  wie  iiber  den  Bolschewismus,  dem  er,  zur  Abwechs- 
lung,  vorwirft,  seine  Welt  entbehre  jeder  Gefuhlskomponente, 
ganz  im  Gegensatz  zu  den  ,,tuchtigen  Kaufleuten",  die  uns  er- 
zahlen,  mit  Sentimentalitat  und  Pathos  konne  man  keinen  Staat 
aufbauen  . . .  es  ist  nicht  leicht  im  menschlichen  Leben.  ,,Wah- 
rend  der  Weltrevolution  hat  der  Adel  liberal!  seinen  Ruin  weit 
besser  iiberstanden  als  der  Burger."  Vor  allem  in  Deutschland, 
das  seinen  Adel  fiittert,  statt  ihn  vom  Trog  zu  stoBen,  und  ich 
kann  mir  denken,  wie  die  fein  empfindenden  Philosophen  der 
Schule  der  Weisheit  zusammenzucken,  wenn  ihnen  jemand  so 
etwas  einwendet  Ihr  Mangel  an  sozialem  Verstand  ist  voll- 
kommen. 

Dieser  lebensferne  Plauderer,  der  eine  Handbreit  iiber  dem 
ordinaren  Boden  schwebt,  auf  dem  Menschen  ackern,  schwitzen, 
jammern,  stohnen  und  einander  qualen,  fallt  schiefe  Urteile  und 
halbrichtige,  die  ja  gefahrlicher  sind  als  falsche  —  der  Mann 
hat  unendlich  viel  gelesen,  weiB  sehr  vieles  und  weiB  nichts, 
weil  er  nichts  ist.     Welch  ein  Philosoph! 

Nach  dreiBig  Jahren  Freud;  ,,Das  Primitive  bestimmt,  doch 
im  BewuBtsein  herrschen  andere  Motive  vor.  Dies  ist  die  wirk- 
liche  Ordnung,  und  die  meisten  MiBbegriffe  der  Freudschen 
Psychoanalyse  beruhen  darauf,  daB  sie  diese  natiirliche  Ord 
nung  umzukehren  versucht"  Kann  der  Mann  nicht  lesen?  Er 
kann  nur  schwatzen:  sie  miissen  ihn  mit  einer  Grammophon- 
nadel  geimpft  haben.  Dieser  Plauderer,  der  sicherlich  in  seinem 
Leben  noch  nicht  geschwiegen  hat,  macht  den  Eindruck  eines 
unermudlichen  Redners,  eines,  der  auf  jeden  Einwand  ein  neues 
endloses  Geschwafel  loslafit,  was  —  von  ihm  an  dem  ,,unauf- 
horlicheii  und  uferlosen  Strom  von  Geschwatz  in  den  ameri- 
kanischen  Zeitungen"  exemplifiziert  —  ein  Zeichen  von  let- 
haftem  Temperament  darstellt. 

903 


Das  lebhafte  Temperament  versteht  alles,  aber  fast  alles 
falsch.  Er  erzahlt  von  der  modernen  Frau  und  wirft  ihr  „Zer- 
storung  alien  Liebreizes  durch  Wind,  Wetter  und  Sonnenbrand" 
vor(  und  er  hat  vor  allem  die  seit  Spengler  vielgetragene  Unart 
angenommen,  Dinge,  die  nichts  miteinander,  zu  tun  haben,  um 
einer  Theorie  willen  gleichzuordnen.  „ Alles  groBe  Deutsch- 
turn  war  denn  tatsachlich  Bekennertum  in  irgendeinem  Sinn . . . 
Luthers  ,Hier  stehe  ich,  ich  kann  nicht  anders'  war  Bekenner- 
tum; so  ist  es  aber  auch  der  Exhibitionismus  deutscher  Hoch- 
zeitsreisender."  Abgesehen  davon,  daB  die  heute  in  dieser  Witz- 
blattform  nicht  mehr  bestehenden  schlechten  Manieren  deut- 
scher Reiseparchen  gar  kein  Bekennertum  gewesen  sind; 
Philosophie  ist  demnach  die  Losung  der  Frage:  „Wie  kommt 
das  zu  dem  — ?'\  und  er  sagt  es  uns,  und  er  weiB  es  immer. 
Vermanscht  werden  seine  Irrtumer  stets  mit  jener  verblasenen 
Terminologie,  die  jede  Ausrede  gestattet.  ,,Die  eigentliche  Ge- 
schichte  des  Ostens  Westeuropas  hat  ungefahr  um  tausend 
Jahre  spater  begonnen  als  die  seines  Westens."  Wollte  jemand 
mit  dem  Finger  aufzeigen,  so  wiirde  der  Klassenlehrer  ein 
nimmer  endendes  Gerede  iiber  den  Sinn  des  Wortes  „Ge- 
schichte"  loslassen;  behalten  wir  also  den  Finger  lieber  unten. 
Nichts  stimmt;  alles  ist  halb;  alles  ist  angelesen,  schlecht  an- 
gelesen, unsorgfaltig  angelesen.  „Ist  die  Psychologie  der  Mas- 
sen  so  viel  primitiver  als  die  jedes  einzelnen,  so  ist  das  sehr 
einfach  daraus  zu  erklaren,  daB  in  der  Masse  nur  die  empirisch- 
psychologischen  Elemente,  also  die  bloBen  Ausdrucksmittel  des 
Metaphysischen,  das  eigentlich  Menschliche,  zum  Ausdruck 
kommen."  Sehr  einfach.  Nun  sagt  ,, das  eigentlich  Menschliche" 
xiberhaupt  nichts,  das  Wort  ist  ebenso  leer  und  nichtssagend 
wie  „das  Sein",  und  Keyserling  braucht  nichts  von  der  Re- 
flexologie  Bechterews  zu  wissen,  der  ich  fiir  meinen  Teil  nicht 
folgen  kann . . .  ,,die  Psychologie  der  Massen"  gibt  es  in  dieser 
Form  uberhaupt  nicht,  und  der  Klassenlehrer  ist  schlecht  pra- 
pariert,  w'eil  er  sich  nicht  die  Miihe  genommen  hat,  zu  lernen, 
daB  Massenpsychologie  aus  jenen  noch  ungeklarten  und  un- 
erforschten  Spannungen  zwischen  den  Individuen  besteht. 

Statt  dessen  verkniipft  der  Inhaber  der  philosophischen 
Plato-Bar  lose  Einzelheiten,  mixt  ein  paar  vage  Behauptun- 
gen  in  einem  nicht  sehr  reinlichen  Becher  und  serviert  mit  dem 
Wort  flAlso  habe  ich  erklart"  . , .  Prost. 

Der  Bursche  arbeitet  vor  allem  mit  einem  Trick,  Er  will 
imponieren.  Der  Leser  soil  sich  hinter  einer  bestimmten  Art 
Satze,  die  etwa  alle  zehn  Seiten  wiederkehren,  sagen:  ,,Donner- 
wetter,  ist  das  ein  Kerl!"  (Herr  Grunlich  in  den  Buddenbrooks; 
„  Ja,  ich  bewohne  im  Hotel  meine  zwei  Zimmer . .  .'*  —  „Zwei 
Zimmer!"  dachte  die  Konsulin,  und  das  war  es  auch,  was  sie 
sich  nach  der  Absicht  des  Herrn  Grunlich  denken  sollte,)  Da 
kriegt  es  zunachst  der  Untertan  im  deutschen  Leser.  „Manche 
werden  vielleicht  zu  schwerfallig  sein . . ."  -  Denn  er  ist  es  nicht? 
er  ist  leicht,  gefallig,  und  immer  up  to  date.  „Wahrend  der  wil- 
helminischen  Ara  war  ich  fiir  Deutschland  extremer  Demokrat, 
{Man  beachte  den  Schluderstil!)  Wie  ich  aber  bei  Ausbruch 
der  deutschen  Revolution  in  Berlin  weilte,  wie  (er  meint:  als) 

904 


ein  bishcr  traditionalistischcr  Bekannter  nach  dem  andern  iiber 
Nacht  Sozialist  wurde,  und  ich  gefragt  ward,  wie  ichs  jctzt  zu 
halten  gedachte,  da  erwiderte  ich:  von  jctzt  ab  setze  ich  auf 
Aristokratie."  Ein  fauler  Tip,  sagen  wir:  880  ;  1.  Man  hat  von 
Harden  falschlicherweise  gesagt,  cr  habc  immer  das  Gegenteil 
von  dem  geschrieben,  was  alle  gesagt  hatten:  dieser  scheint 
sich  nur  durch  solche  Kinderei  von  der  Masse  abheben  zu 
konnen.    Eine  Warenhauseleganz, 

Der  so  rgf  altig  angeseilte  Alpinist  auf  dem  Kreuzberg 
schwitzt  vor  Eifer,  um  nur  ja  dem  Leser  zu  imponieren,  MDoch 
nicht  das  Russische  melancholischer  Artung,  das  der  grenzen- 
losen,  braunen  Ebene  oder  der  blauen  Feme  entspricht  mir. 
sondern  eben  das  Dionysische,  dessen  berufene  Kinder  die  Zi- 
geuner  sind,  Es  ist  ein  sehr  Merkwiirdiges  um  dieses  Wander- 
volk.  Seine  Harmonik  und  Melodik  sind  indisch;  so  mancher 
heilige  Gesang,  den  ich  in  Indien  vernahm , .  ."  Also  das  machi 
Ewers  nun  viel  besser,  aber  schlieBlich  miissen  ja  die  Reise- 
spesen  herauskommen.  Da  ist  auch  jenes  uralte  Karten- 
kunststiick,  sich  in  eine  historische  Reihe  zu  stellen,  denn 
GroBen  farben  unmerklich  ab,  treten  iiber  die  Rander  , . .  MHan- 
dele  es  sich  um  Harnack  oder  Patkul,  Alexander  von  Oettingen 
(der  imiBte  dich  gekannt  haben,  Hermann!)  oder  Karl  Ernst 
von  Baer,  den  Chirurgen  Werner  Zoege  von  Manteuffel,  den 
letzten  Estlander  des  traditionellen  groBen  Formats,  Alexander 
Keyserling,  meinen  Grofivatert  den  Mongolenhauptling  Ungern- 
Sternberg  oder  mich  . . .'"  Alles  in  Ordnung.  Immer  drangt  er 
sich  vor;  immer  deutet  er  an,  was  er  fur  ein  Stern  erster  Ord- 
nung sei,  stets  deutet  er  an  sich  herum,  aber  wir  wollen  das  gar 
nicht  horen,  denn  so  interessant  ist  er  nicht,  Ich  glaube  aber, 
herausgefunden  zu  haben,  wie  er  das  macht  —  er  macht  es  mit 
der  unsichtbaren,  vorher  berechneten  Klammer.  Ich  will  das 
einmal  zeigen. 

nWie  ich  kaum  vom  Vortragspult  im  festlich  geschmiickten 
Saal  des  Stockholmer  Grand-Hotels,  den  die  erste  Gesellschaft 
Schwedens,  Hof,  Regierung,  Geburts-  und  Geistesadel  fiillte,  ab- 
getreten  war  — "  (Donneriittchen!  Richtig  im  Hotel?  Vor  einem 
hohen  Adel?  Und  vor  der  schwedischen  Regierung?  Vor  dem 
. . .  vor  dem  Konig  auch?  Das  macht  Spafi,  so  einen  vornehmen 
und  beriihmten  Autor  zu  lesen.  Weiter!)  —  „vernahm  ich  Lau- 
tenklange,"  (Interessant,  so  eine  Reise.)  ,,Als  ich  mich  um- 
wandte,  sang  schon  ein  Bankelsanger  ein  lustig  Lied,  Ein  deut- 
scher  Freund  brauste  auf:  wir  sollten  fortgehen  —  (um  Gottes- 
willen,  Herr  Keyserling,  Sie  werden  sich  doch  nicht  hinreiBen 
lassen!)  —  das  sei  doch  unerhort  nach  einem  so  tiefernotcn 
Vortrag.  (Tief-ernst  war  der  Vortrag!  Ja,  ja  —  die  Philo- 
sophic —  ich  wurde  das  nie  konnen  — )  —  Ich  erwiderte,  wir 
kennten  die  Landessitten  nicht;  miBfielen  sie  uns,  so  hatten  wir 
nicht  kommen  diirfen,  (Sehr  verminftig.)  . . .  Beim  Souper  fiigte 
ich  mich  dann  selbst  in  den  mir  neuen  Rahmen  ein.  Ganz 
furchtbar  ernste  Reden  waren  auf  mich  gehalten  (Direkt  auf 
Ihnen?'Ach,  muB  Ruhm  schon  sein!)  —  vielmehr  bedachtig  von 
Maschinenschrift-Vorlagen  abgelesen  worden.  Da  schiug  ich 
eine  andere  Tonart  an,   indem  ich  zunachst  die  SchluBszene  von 

905 


Platons  Gastmahl  cvoziertc  —  (Ohne  Maschinenschrift-Vor- 
lage?  Unmittclbar  aus  dem  Kopf?  TolL  Ich,  Leser,  habe  kcine 
Ahnung,  was  da  in  der  SchluOszene  steht  —  aber  sowas  Grie- 
chisches  und  Antikes  —  bravo!)  —  wo  Sokrates  und  Aristo- 
phanes als  lctzte  unter  den  Zechern  den  Morgen  wach  erwarte- 
ten . ,  .  Damit  war  aller  Bann  gebrochen.1'  (Weiter,  weiter!  Und 
der  Konig?  Und  dieKonigin?  Waren  die  auch  da?  Nein,  wie 
hinteressant  — !)  . . ,  Ich  entsinne  mich  phantastischer  Szenen 
in  einem  alten  Kellerlokal,  wo,  als  wir  bei  Wachskerzen- 
beleuchtung  (Famos,  Wie  bei  Reinhardt)  —  zur  Begleitung  Bell- 
manscher  Balladen  zechten  (das  Wasser  lauft  mir  in  der  Luft- 
rohre  zusammen),  ein  Gast  einmal,  zerschlagenem  Geschirre 
folgend,  vom  ObergeschoB  kopflings  iiber  die  Stiege  vor  unsere 
FuBe  stiirzte  —  (In  solchen  Gefahren  haben  Sie  geschwoben? 
Das  ist  ein  feines  Buch!  Weiter!)  —  ich  weifl  nicht  mehr,  ob 
lebend  oder  tot,  Notiz  nahm  keiner  von  ihm,"  Ein  alter  Wikin- 
ger,  der  sich  oft  mit  Persern  stach.  Kasimir  Keyserling  ist  der 
vollendete  Handhaber  der  Imponier-Klammer. 

In  diesem  Menu,  wo  es  Zuckerriiben-Marmelade  und  viele 
Bouletten  auf  Ganseleber- Art  gibt,  stehen,  wie  es  denn  nicht 
anders  sein  kann,  auch  kluge  und  richtige  Satze.  Es  sind  nicht 
so  viele,  als  daB  der  Verleger  sie  in  Leinen  hatte  binden  konnen 
—  aber  ein  paar  sinds  schon.  So  die  gescheite  Bemerkung: 
,,Und  ist  es  jiingst  weniger  der  Unteroffizier  als  der  Sparkassen- 
beamte,  der  zum  Reichskanzlerposten  fiir  pradestiniert  gilt,  so 
ist  das  kaum  ein  Vorzug  zu  heiBen."  Sowie:  ,,Keine  Sache  ist 
wirklich  e'rnst  zu  nehmen,  nur  der  lebende  Mensch  ist  es",  und 
dann  gibt  es  da  eine  wirklich  echte,  saubere  und  kluge  Schilde- 
rung  seiner  Riickkehr  nach  Estland:  ,,Ich  war  als  'Gespenst 
heimgekehrt",  sagt  er,  und  es  gehort  fiir  einen  Balten  sehr  viel 
Mut  dazu,  dergleichen  hinzuschreiben.  An  einer  einzigen  Stelle 
bringt  er  sogar  so  etwas  wie  Selbstironie  fiir  die  Schule  der 
Weisheit  auf.  Im  ganzen  aber  schwimmt  er  wie  ein  Kork  auf 
den  Wogen  des  Geschmuses. 

Was  ist  das  nun  -— ? 

Es  ist  eine  weitverbreitete,  es  ist  die  typische  Literatur  des 
Singular:  jene  Weltbeschreibung,  die  sich  der  Lacherlichkeit 
solcher  Urteile  wie;  ,,Die  Einwohner  dieser  Stadt  haben  rote 
Haare  und  stottern"  wohl  bewuBt  ist,  und  die  deshalb  densel- 
ben  Unfug  im  Singular  sagt,  Typen  erfindend  und  Paradigmata 
bauend,  Puppen  leimend  und  mit  SchieBbudenfiguren  han- 
tierend,  und  alles  schief  und  krumm  und  falsch.  ,,Der  Reiche" 
und  „der  Amerikaner"  und  ,,der  faustische  Mensch"  und  ,,der 
katholische  Jiingling"  und  so  in  infinitum.  Es  stimmt  alles  nur 
halb;  nichts  ist  ganz  richtig,  nichts  sitzt,  nichts  ist  wirklich  ge- 
arbeitet.  Oben  auf  dem  Kuchen  erglanzen  die  Superlative,  die 
Nietzsche  in  die  Literatur  eingefiihrt  hat  . .  .  Der  philosophische 
Papagei  schnarrt  und  schreit  und  sagt  seins  auf.  Lasset  uns 
diesen  Vogel  zudecken. 

Es  wirkt  aber.  Die  Deutschen  und  solche,  die  es  werden 
wollen,  lassen  sich  imponieren,  der  Mann  hat  Zulauf,  die  Kon- 
ditenbackerei  ist  schon  voll,   und  alle  schmatzen  beim  Essen. 

906 


W  elche  kaum  vorstellbarcn  Blasen  cines  maBig  iundicrten 
GroBenwahns  der  Erfolg  bei  Kcyscrling  am  tiefsten  Seinsgrund 
zwangslaufig  irgcndwie  ausgelost  hat,  das  wollen  wir  —  rein 
menschlich  —  in  acht  Tagcn  bctrachten. 

„I.  G.  WlSSenSChaft"  von  S.  Alher 

A  uch  im  wissenschaftlichen  Lcbcn  Deutschlands  macht  sich 
^^  dcr  ftir  das  gesamtc  Wirtschaftsleben  so  charakteristische 
Zug  zur  Vertrustung  dcutlich  bemerkbar.  Die  ,,Notgemein- 
schaft  der  deutschen  Wissenschaft",  aus  der  Not  der  Nach- 
kriegszeit  geboren,  hat  sich  zu  einem  ebensolchen  Machtfaktor 
auf  wissenschaftlichem  Gebiete  entwickelt  wie  ihre  groBe  in- 
dustrielle  Schwester,  die  L  G,  Farben.  Es  erscheint  daher 
notwendig,  sich  mit  der  ,,L  G.  Wissenschaft"  (diese  Bezeich- 
nung  charakterisiert  besser  ihren  heutigen  EinfluB  und  ihre 
Bedeutung  als  der  Titel  Notgemeinschaft),  diesem  MOktopus" 
des  geistigen  Lebens  Deutschlands,   naher   zu  befassen. 

Als  ihre  Griindung  im  Jahre  1920  erfolgte,  wurden  in  ihr  fast 
alle  deutschen  wissenschaftlichen  Korperschaften,  und  zwar  alle 
deutschen  Akademien,  Universitaten,  technischen,  landwirt- 
schaftlichen,  tierarztlichen,  forstlichen  Hochschulen  und  Berg- 
akademien,  ferner  die  Kaiser-Wilhelmgesellschaft  zur  Forde- 
rung  der  Wissenschaften,  die  Gesellschaft  deutscher  Natur- 
forscher  und  Arzte  und  der  deutsche  Verband  technisch  wis- 
senschaftlicher  Vereine  zusammengeschlossen,  um  ,,die  der 
deutschen  wissenschaftlichen  Forschung  durch  die  gegenwar- 
tige  wirtschaftliche  Notlage  erwachsene  Gefahr  volligen  Zu- 
sammenbruchs  abzuwenden*',  Schon  aus  den  Mitgliedern  er- 
sieht  man,  welch  ungeheure  Durchschlagskraft  auf  wissen- 
schaftlichem Gebiete  dieser  Notgemeinschaft  innewohnt.  Eine 
Kraft,  die  durch  das  gemeinsame  materielle  Interesse  ge- 
schaffen  ist.  Besagt  doch  der  §  1  der  Statuten,  „daB  die  Not- 
gemeinschaft die  ihr  von  offentlicher  und  privater  Seite  zu- 
flieBenden  Mittel  in  der  dem  gesamten  Interesse  der  deutschen 
Forschung  forderlichsten  Weise  verwenden  und  durch  die  in 
ihrem  Kreise  vertretene  Fachkunde  und  Erfahrung  zur  Er- 
haltung  der  lebensnotwendigen  Grundlagen  der  deutschen 
Wissenschaft  wirken   will". 

Wer  sind  nun  die  Geldgeber  der  Notgemeinschaft? 
Den  festen  Grundstock  bildet  die  bisher  alljahrlich  be- 
willigte  finanzielle  Hilfe  des  Reiches.  Neben  der  Reichs- 
hilfe,  die  im  letzten  Berichtsjahr  1926/27  4  728  000  Mark 
betrug,  wurden  der  Notgemeinschaft  Mittel  aus  deutschen 
Wirtschaftskreisen  und  dem  Auslande  zur  Verfiigung  gestellt. 
Ober  die  Hohe  dieser  Mittel  laBt  der  Bericht  der  Notgemein- 
schaft nichts  verlauten.  Es  heiBt  nur:  „Wie  im  vorigen,  sind 
der  Notgemeinschaft  auch  im  letzten  Berichtsjahr  wieder  nicht 
unerhebliche  Mittel  aus  den  deutschen  Wirtschaftskreisen  und 
aach  aus  derii  Ausland  zugeflossen.  Sie  bilden  eine  wertvolle 
Erganzung  der  Hilfsmittel  der  Notgemeinschaft  auf  verschie- 
denen  Gebieten,  Hervorzuheben  ist  hier  besonders  die  Zu- 
wendung  aus  dem  Stifterverbahde  der  Notgemeinschaft,  die  mit 

907 


100  000  Reicjismark  der  Forderung  dcs  wissenschaftlichen 
Nachwuchses  diente  und  die  inzwischen  im  alten  Betrage  er- 
neuerte  Zuwendung  fiir  den  ELektrophysikausschuB,  dcr  dies- 
mal  von  dcr  General  Electric  Company  und  den  beteiligten 
beiden  deutschen  GroBfirmen  je  halbteilig  ubernommen  wur- 
den."  Wer  ist  dieser  Stifterverband  der  Notgemeinschaft,  der 
hier  so  groBziigig  der  deutschen  Wissenschaft  beispringt?  Es 
geniigt  wohl,  wenn  wir  feststellen,  daB  der  Vorsitzende  Dr.  h.  c. 
C.  F,  von  Siemens  und  der  erste  stellvertretende  Vorsitzende 
der  Herr  Kollege  von  der  L  G.  Farben,  Geheimer  Regierungs- 
rat  Professor  Doktor  Duisberg,  ist.  Wir  sehen  also,  die  Not- 
gemeinschaft der  deutschen  Wissenschaft  verfiigt  auch  iiber 
die  gesunde  finanzielle  Basis.     Mens  sana  in  corpore  sano. 

Allerdings  beriihrt  es  ,  sonderbar,  daB  im  Geschafts- 
bericht  der  Notgemeinschaft  so  gar  nicht  die  Hohe 
der  vorhandenen  Mittel  angefiihrt  wird,  der  kaufmannisch  er- 
zieherische  EinfluB  der  Herren  vom  Stifterverband  scheint  sich 
schon  soweit  durchgesetzt  zu  haben,  daB  man  die  Hohe  der 
vorhandenen  Mittel  den  AuBenstehenden  vorenthalt.  Es  ist 
aber  ein  offenes  Geheimnis,  daB  diese  ganz  gewaltig  sind  und 
ihr  EinfluB  auf  das  gesamte  deutsche  Geistesleben  bereits 
offenkundig  zutage  tritt. 

In  welcher  Form  auBert  sich  dieser  EinfluB?  Die 
Notgemeinschaft  der  deutschen  Wissenschaft  versorgt 
cinerseits  samtliche  wissenschaftlichen  Bibliotheken  mit 
auslandischen  Zeitschriften,  andrerseits  ist  sie  der  Mittel- 
punkt  fiir  die  Beschaffung  samtlicher  im  Ausland  erschienenen 
wissenschaftlichen  Standardwerke.  Dies  in  Verbindung  mit 
ihren  Auslandsbeziehungen  ermoglicht  ihr  notigenfalls,  Druck 
auf  die  verschiedenen  Bibliotheken  und  durch  diese  auf  die 
verschiedensten  Korperschaften  auszuuben,  Aber  auch  der 
einzelne  Forscher  unterliegt  ihrem  EinfluB.  Sie  hat  ihn  ganz 
in  der  Hand,  denn  sie  vergibt  die  Forschungsstipendien,  sie 
entscheidet  iiber  die  Gewahrung  von  finanziellen  Beihilfen  fiir 
Reisezwecke,  sie  ist  vor  allem  der  fuhrende  Faktor  im  wissen- 
schaftlichen  Verlagswesen. 

Die  Situation  im  deutschen  Verlagswesen  ist  so,  daB 
ohne  Subvention  seitens  der  Notgemeinschaft  kein 
wissenschaftliches  Werk  gedruckt  werden  kann,  aus- 
genommen  der  Autor  verfiige  selbst  iiber  groBe  finan- 
zielle Mittel.  Dies  wird  im  Geschaftsbericht  ganz  brutal 
erklart:  „Aus  den  vorangegangenen  Ausfiihrungen  wird 
ohne  weiteres  verstandlich,  daB  es  bei  der  wirtschaftlichen 
Lage  des  wissenschaftlichen  Verlagsbuchhandels  dem  wissen- 
schaftlichen Autor,  besonders  wenn  seine  Tatigkeit  nicht  den 
praktischen  Wissenschaften,  Medizin,  Naturwissenschaft  und 
Jurisprudenz,  gewidmet  ist,  sondern  auf  geistig  wissenschaft- 
lichem  Gebiet  liegt,  immer  schwerer  wird,  seine  literarischen, 
wissenschaftlichen  Arbeiten  bei  einer  Verlagsanstalt  unter- 
zubringen-  In  vielen  Fallen  bleibt  ihm  nur  als  letzte  und  ein- 
zige  Aussichtt  die  Hilfe  der  Notgemeinschaft  in  Anspruch  zu 
nehmen/'  Dieser  Zustand  ist  in  den  okonomischen  Verhaltnis- 
sen   begrimdet     Vor  allem  haben  sich  die   Gestehungskosten 

908 


fur  das  wissenschaftliche  Buch  ungefahr  verdoppelt,  wogegen 
sich  der  Kreis  der  Abnehmcr  stark  vermindcrt  hat.  Dabei 
bedeutet,  wie  der  Bericht  der'  Notgemeinschaft  ganz  richtig 
anfiihrt,  ,,die  Veroffentlichung  besonders  fiir  den  jiingern  Ge- 
lehrten  die  einzige  Moglichkeit,  die  Aufmerksamkeit  seiner 
Fachgenossen  auf  sich  zu  ziehen  und  in  dem  Wettbewerb  aller 
sich  auszuzeichnen."  Kurz  gesagt,  der  junge  Gelehrte  muB, 
um  sich  in  der  wissenschaftlichen  Welt  durchsetzen  zu  kon- 
nen,  seine  Arbeiten  veroffentlichen  und  um  seine  Arbeiten 
veroffentlichen  zu  konnen,  braucht  er,  wenn  er  nicht  in  der 
Auswahl  seiner  Eltern  vorsichtig  gewesen  ist,  die  Hilfe  der 
Notgemeinschaft.  Wie  der  Geschaftsbericht  offen  ausspricht, 
,,konnte  in  jedem  Falle,  wo  DruckzuschuB  gewahrt  wurde, 
nachgewiesen  werden,  daB,  falls  DruckzuschuB  nicht  gewahrt 
worden  ware,  das  Werk  entweder  gar  nicht  oder  doch  mit 
«inem  erheblich  hohern  Ladenpreis  veroffentlicht  worden  ware." 

Wie  wird  nun  bei  Antragen  auf  Druckuntersttitzung  vor- 
gegangen?  Die  Antrage  haben  von  den  Verfassern  oder  Heraus- 
gebern  auszugehen  und  haben  den  Inhalt  der  Arbeit,  den  Um- 
fang,  den  in  Aussicht  genommenen  Verleger  sowie  die  Hohe  des 
Druckzuschusses  zu  enthalten.  Der  President  der  Notgemein- 
schaft hat  das  Recht,  in  besondern  Fallen  Entscheidungen  selbst 
zu  treffen,  fiir  gewohnlich  aber  werden  alle  Antrage  dem  zu- 
standigen  wissenschaftlichen  FachausschuB  zur  Begutachtung 
vorgelegt  und  sobald  der  wissenschaftliche  FachausschuB  sich 
geauBert  hat,  wird  die.  Entscheidung  seitens  des  Hauptaus- 
schusses  der  Notgemeinschaft  getroffen.  Unter  den  Regeln  fiir 
die  Behandlung  der  Antrage  ist  es  besonders  der  Punkt  6  „eine 
Begriindung  der  Entscheidung  der  Notgemeinschaft  erfolgt 
nicht,  ebensowenig  eine  Auskunft  iiber  die  bei  der  Beurteilung 
der  Antrage  beteiligten  wissenschaftlichen  Gutachter",  der  klar 
erkennen  laBt,  welch  Druck  ausgeiibt  wird.  In  den  wissen- 
schaftlichen Ausschiissen,  im  Prasidium  und  im  HauptausschuB 
regieren  die  Ordinarii  der  Hochschulen  Deutschlands  und  es 
ist  daher  ganz  ausgeschlossen,  irgendein  Werk  erscheinen  zu 
lassen,  das  ihnen  nicht  genehm  ist,  das  der  offiziellen  Wissen- 
schaft  unbequem  ist. 

Wie  ist  nun  dieser  Trust  organisiert;  diese  Herr- 
schaft  iiber  den  Geist?  Den  Stifterverband  haben  wir 
bereits  kennen  gelernt.  Das  Prasidium  setzt  sich  ,zu- 
sammen  aus  dem  Staatsminister  Doktor  Schmidt-Ott  als 
Prasidenten,  dem  Geheimen  Rat  Professor  Doktor  von  Dyck, 
Miinchen,  als  erstem,  und  Geheimen  Regierungsrat  Professor 
Doktor  Haber,  als  zweitem  Stellvertreter,  sowie  aus  dem  Vor- 
sitzenden  des  Hauptausschusses,  Wirklichem  Geheimen  Rat 
Professor  D.  Dr.  von  Harnack.  Der  HauptausschuB  enthalt  elf 
Mitglieder  und  ell  Stellvertreter,  Hinzu  kommen  als  parlamen- 
tarische  Mitglieder  Herr  Doktor  Hilferding,  ferner  Professor 
Hoetzsch  und  Pralat  D.  Dr.  Schreiber.  Sie  alle  zusammen 
bilden  den  Aufsichtsrat  der  Gesellschaft. 

Auf  Qualitat,  nicht  Quantitat  kommt  es  an.  Und  die  Not- 
gemeinschaft ist  streng.  Stellt  sie  doch  in  ihrem  Geschafts- 
bericht   fest,    daB    noch    immer    eine    Oberproduktion    wissen- 

909 


schaitlicher  Literatur  vorhanden  ist  und  zitiert  zum  Beweis 
einen  ftihrenden  deutschen  Verlagsbuchhandler,  den  Hofrat 
Arthur  Meiner.  Der  weiB  auch  cine  Abhilfe:  „es  diirfen  nicht 
zuviel  Konkurrenzbiicher  verlegt  werden.  Wenn  schon  fiinf 
Lehrbiicher  der  Gynakologie  vorhanden  sind,  miissen  die 
iibrigen  Gynakologen,  die  sich  dazu  berufen  glauben,  auf  die 
Abfassung  eines  sechsten  Buches  verzichten,"  Es  ist  nun  inter- 
essant,  f estzustellen,  inwieweit  die  Notgemeinschaf t,  die  sich 
mit  diesem  Ausspruch  indentifiziert,  und  die,  wie  sie  selbst  er- 
wahnt,  „Zuschiisse  nur  gewahren  konnte,  wo  das  Erfordernis 
gewissenhaftester  Priifung  standhielt",  ihre  Theorien  in  die 
Praxis  umsetzte. 

Da  entdecken  wir  bei  einer  fliichtigen  Durchsicht 
folgende  hochinteressanten  Publikationen:  Herr  Professor 
Grabmann  in  Miinchen  veroffentlicht  ,,Abhandlungen  zur  Ge- 
schichte  der  Scholastik  und  Mystik  des  Mittelalters"  (sicherlich 
ein  bisher  noch  nie  behandeltes  Thema),  wogegen  Doktor  Karl 
Wei3  in  Passau  ,,die  evangelische  Parabel  von  den  Arbeitern 
im  Weinberg'*  zum  Ziel  seiner  Untersuchungen  macht.  Pro- 
fessor Adolf  Stoll  schreibt  iiber  den  ,,jungen  Savigny",  Doktor 
Herbert*  Schonebaum  iiber  den  „jungen  Pestalozzi",  ebenfalls 
Neuland,  das  dringend  einer  ErschlieBung  bedurfte,  Herr 
Privatdozent  Professor  Hatzfeld  behandelt  den  ,,Don  Quijote 
des  Cervantes  als  stilistisches  Kunstwerk",  wogegen  Herr  Pro- 
fessor Hermann  Schmitz  uns  ein  „Gesetz  der  Stadt  Olbia  zum 
Schutz  des  Silbergeldes"  darbietet,  was  sicherlich  bei  unsern 
komplizierten  valutarischen  Verhaltnissen  von  groBem  Inter- 
esse  ist.  Professor  Doktor  Albert  Brackmann  findet,  daB  iiber 
,,Papsttum  und  Kaisertum  im  Mittelalter"  bis  jetzt  fast  nichts 
geschrieben  wurde,  wogegen  Wilhelm  Karl  Prinz  von  Isenburg 
uns  ,,Zeit  und  Leben  des  Grafen  Volrat  zu  Solms-Rodelheim 
um  1800  naherbringt.  Herr  Drying.  Max  Hasak  findet,  daB 
das  tfMiinster  von  StraBburg"  noch  nicht  geniigend  gewiirdigt 
wurde,  wogegen  Professor  Doktor  Alfred  Holscher  uns  Neues 
iiber  die  „Kaiserpfalz  in  Goslar"  dringend  berichten  muB.  Da- 
mit  aber  auch  die  preuBische  Armee  in.  der  Reihe  der  Publi- 
kationen wiirdig  vertreten  ist,  erscheint  von  Herrn  General- 
major  a.  D.  Kurt  Jany  ,,die  Geschichte  des  preuBischen  Heeres 
bis  1807".  (Was  spater  kam,  war  von  Obel.}  Einzig  Herr  Pro- 
fessor D.  Dr,  Georg  Schreiber  hat  wirklich  die  Auf  gab  en  der 
Notgemeinschaf t  klar  erkannt,  Er  schreibt  einfach  und  schlicht 
iiber  „die  deutsche  Medizin  und  die  Notgemeinschaft  der  deut-* 
schen  Wissenschaften". 

Geheimer  Regierungsrat  Professor  Sickenberger  plant 
die  Herausgabe  eines  Werkes  ,, Leben  Jesu",  und  da  muB  na- 
ttirlich  sein  Aufenthalt  in  Palastina  finanziert  werden.  Ebenso 
wichtig  sind  die  Archivf  orschungen  in  Innsbruck  und  Trient  des 
Herrn  Privatdozenten  lie.  theoL  Schmidt,  Gottingen,  iiber  den 
Kardinal  Christoph  von  Madrutsch.  Herr  Professor  Haring, 
Ttibinge'n,  kann  sich  nur  in  Finnland  iiber  gegenwartige  philo- 
sophische  Stromungen  informieren,  wogegen  Doktor  Herx- 
heimer,  Berlin,  nur  in  Davos  die  notigen  Aufklarungen  iiber 
die  Einfliisse  des  Trainings  im  Hochgebirge  auf  den  Sauerstoff- 
910 


verbrauch  erhalten  kann.  Professor  Sarre,  Berlin,  wird  hof- 
fentlich  von  seiner  Forschungsreise  .  nach  Nordamerika  die 
notwendigen  Unterlagen  zur  Vorbereitung  seines  Werkes 
iiber  orientalische  Teppiche  mitbringen,  wogegen  Pro- 
fessor Doktor  Solch  nach  GroBbritannieh  reist,  da  ja 
nur  ein  deutscher  Gelehrter  die  landerkundliche  Dar- 
stellung  dieses  Landes  geb  en  kann.  GroBziigig  ist  Herr 
Professor  Hildebrandt,  Stuttgart,  der  einfach  Mverschiedene 
Reisen1  zur  Fertigstellung  seines  Werkes  „Die  Kunst  des 
19.  und  20.  Jahrhunderts"  macht,  wogegen  der  Professor 
Eduard  Meyer  einfach  „zwecks  Forschungen"  in  Agypten, 
Palastina,  Syrien,   Kleinasien  und  Griechenland  reist. 

Ein  besonderes  Kapitel  sind  die  von  der  Notgemeinschaft 
gewahrten  Forschungsstipendien.  Ist  doch,  wie  es  so  schon 
im  Geschaftsbericht  der  Notgemeinschaft  heiBt,  „die  Siche- 
rung  einer  wirtschaftlichen  Existenz  fiir  den  jungen  Gelehrten 
nach  wie  vor  eine  ihrer  wichtigsten  und  notwendigsten  Auf- 
gaben."  Leider  muB  sich  der  Geschaftsbericht  iiber  Mangel 
an  tiichtigem  Nachwuchs  in  einzelnen  Disziplinen  beklagen,  da 
,,wiederholt  die  Erfahrung  gemacht  wurde,  daB  fiir  die  Be- 
arbeitung  einer  in  einem  Wissenschaftszweige  sich  neu  er- 
gebenden  Aufgabe  durch  einen  jungen  Forscher  —  wenn  iiber- 
haupt  —  nur  eine  Personlichkeit  als  in  Betracht  kommend' 
von  den  Fachvertretern  bezeichnet  wurde,  die  zudem  noch  an 
andrer  Stelle  als  dringend  benotigt  angesehen  wurde," 
Wie  denn  auch  anders!  Nicht  jeder  ist  geeignet,  ein 
Thema  wie  ,,die  religionsgeschichtliche  Bedeutung  der 
israelitischen  Eigennamen"  zu  bearbeiten.  Vom  „Wesen 
der  Frommigkeit"  haben  die  Wenigsten  eine  Ahnung, 
und  eine  ,,rechtsvergleichende  Darstellung  des  italienischen 
Zivilgesetzbuches  und  der  neuen  englischen  Gesetze" 
zu  liefern,  erfordert  Auserwahlte.  Wer  ist  imstande, 
eine  formvollendete  Abhandlung  iiber  ,,Selbstgesprach 
und  Monolog"  zu  geben?  Schreckliches  wurde  geschehen, 
wiirde  die  „Religiositat  des  Sophokles"  und  die  „Metapher, 
Ursprung  und  Wesen  des  dichterischen  Bildes"  nicht  von 
Mannern  der  Wissenschaft  unter  die  Lupe  genommen  werden. 

Ohne  die  Verdienste  der  Notgemeinschaft  schmalern  zu 
wollen,  sehen  wir,  daB  zu  einem  Zeitpunkt,  wo  zahlreiche 
Wissenschaftler  den  Kampf  urns  Dasein  nur  mit  Aufbietung 
ihrer  ganzen  Energie  fortfiihren  konnen,  Geld  fiir  mehr  oder 
weniger  uberfliissige  Arbeiten  vorhanden  ist,  allein  deshalb, 
weil  diese  Unterstutzungsempf anger  den  Herrschern  der  deut7 
schen  Wissenschaft  genehm  sind.  Mit  dem  #Geld  des  Staates 
und  der  Industrie  (die  naturlich  weiB,  warum  sie  es  hergab)  ist 
eine  Tummelstatte  libeln  Cliquengeistes  geschaffen  wofden, 
Herr  iiber  Deutschlands  Wissenschaft  ist  der  muffige  Akademi- 
kergeist  geworden,  der  jeden  groBen  Forscher  nur  als  lastigen 
Konkurrenten  empfand  und  empfindet,  jener  Geist,  an  den  man 
durch  eine  unwillkurliche  Ideenassoziation  gemahnt  wird, 
wenn  man  dieses,  von  einem  Forschungsstipendiaten  iiber- 
nommene  Thema  liest:  „Das  Nashorn,  Geschichte  seiner  wis- 
senschaftlichen  und  kiinstlerischen  Betrachtung  von  der  Stein- 
zeit  bis  zur  Gegenwart/' 

911 


DaS  Bell  auf  der  Wage  von  Alfred  Wolfenstein 
Szene  aus  einem  Drama  gegen  die  Todesstrafe 

Eine   schattenhafte   Reihe   schwarzgeklekleter   Gestalten: 

Die   RecJitsge'leihrteii.      Vor    ihrer    Front     ein     einzelner 

Sdhatten:  Der  Gesetageber, 

Der  Gesetzgeber:  Mcinc  Herren  von  der  Rechtswissen- 
schaft!  Die  Todesstrafe  ist  fur  die  Belange  des  Staates  nach 
wie  vor  unentbehrlich.  Indessen,  ich  bitte  im  Hinblick  auf 
den  wieder  entbrannten  Streit  des  Tages  urn  Ihre  geschatzten 
gutachtlichen  AuBerungen.  Laute  Erorterung  nimmt  den  Din- 
gen  von  Zeit  zu  Zeit  ihre  Scharfe.  Einleitend  wiederhole  ich, 
daB  der  Staat  nach  einem  solchen  Kriege  mehr  als  je  der 
Todesstrafe   bedarf. 

Ein  Rechtsgelehrter:  Andrerseits  hat  grade  der  Krieg 
die  Frage  aufgeworfen,  ob  der  Staat  wohl  noch  das  moralische 
Gewicht  zur  Bestrafung  des  Morders  besitze? 

Der    Gesetzgeber:    Erst    recht. 

Der  Rechtsgelehrte  (auf  die  Seite  des  Gesetzgebers  hin- 
iiber  tretend):  Ganz  recht.  Grade  zum  Zeichen,  daB  wieder 
Friede  ist. 

Zweiter  Rechtsgelehrter:  Fiihren  wir  jedoch  den  allgemein- 
sten  Einwand  gegen  diese  Strafe  ins  Treff en,  so  ist  es  der 
Justizirrtum.  Ein  Irrtum,  meint  man,  sei  bei  der  Gerechtig- 
keitspflege  nie  ganz  auszuschlieBen;  der  Justizmord,  also  die 
vollzogene  Hinrichtung  eines  Unschuldigen,  lasse  sich  nie  wie- 
der gut  machen. 

Der  Gesetzgeber:  Wieder  gut  machen  lafit  sich  auch  kein 
Tag  Zuchthaus. 

Zweiter  Rechtsgelehrter  (hinuber  tretend):  So  ist  es,  genau 
genommen.  Irreparabile  tempus.  Da  nniBte  man  ja  aus  Furcht 
vor  Justizirrtum   die   Strafen  (iberhaupt  abschaffen, 

Dritter  Rechtsgelehrter:  Eines  gewissen  Ansehens  erfreut 
sich  nun  die  Besserungstheorie.  Sie  sieht  in  der  Strafe  ein 
Erziehungsmittel.  In  diesem  Sinne  versage  das  Schafott.  Der 
hingerichtete  Morder  sei  offenbar  nicht  mehr  zu  bessern. 

Der  Gesetzgeber:  Erziehung  von  Mordern  bedeutet  nur 
Mord  an  den  Erziehern. 

Dritter  Rechtsgelehrter:  Wie  denn  in  der  Tat  ein  Be- 
gnadigter  unlangst  seinen  Kerkermeister  erwurgt  hat.  Immer- 
hin  sagt  ein  bertihmter  Kollege  des  vorigen  Jahrhunderts,  der 
Morder  sei  charakterologisch  keineswegs  der  aussichtsloseste, 
keineswegs  der  schlechteste  Verbrecher. 

Der  Gesetzgeber:  Der  Tod  ist  keineswegs  die  schlechteste 
Strafe. 

Dritter  Rechtsgelehrter  (himiber  tretend):  Jeder  sollte  sie 
dem   lebenslanglichen   Zuchthaus   vorziehen. 

Vierter  Rechtsgelehrter;  Lassen  wir  demnach  die  mehr 
sentimentalen  Gesichtspunkte  hiiben  wie  driiben  auBer  acht 
und  wenden  uns  zur  Abschreckungstheorie,  Da  leugnet  nun 
eine  verbreitete  statistische  Ansicht  jeglichen  praktischen  Er- 
folg  der  Todesstrafe.  Denn  wo  man  sie  beseitigt  habe,  nah- 
men  die   Kapitalverbrechen   deshalb  durchaus  nicht   zu. 

912 


Der  Gesetzgeber:  Auch  nicht  ab. 

Vierter  Rechtsgelehrtcr  (hiniiber  trctend):  Dann  spare  man 
sich  die  Miihe,  sie  zu  beseitigen. 

Fiinlter  Rechtsgelehrtcr:  Zumal  dann  wenigstens  die  Ver- 
geltung  zu  ihrem  Recht  kame.  Freilich  bestreitet  die  gegne- 
rische  Schule  die  Legitimation  der  Rache.  Die  Gesellschaft 
konne  nur  ihren  angemessenen  Schutz,  nur  ihre  Sicherung  be- 
treiben, 

Der  Gesetzgeber:  Rache  ist  allemal  auch  die  beste  Siche- 
rung. 

Fiinfter  Rechtsgelehrter:  Sehr  wahr.  Bricht  man  doch 
iiberall  und  irgendwann  aus,  nur  nicht  aus  dem  Grabe.  Der 
Kuriositat  halber  bringen  wir  noch  jene  Einwiirfe  zur  Sprache, 
welche  in  der  Siihne  Folgerichtigkeit  vermissen.  Denn  man 
durfe  nur  dann  beim  Mord  gleiches  mit  gleichem  vergelten, 
wenn  man  von  Staats  wegen  entschlossen  sei,  auch  den  Mifi- 
handler  zu  priigeln,  den  Dieb  zu  bestehlen,  den  Notziichtiger 
zu  notziichtigen. 

Der  Gesetzgeber;  Totung  ist  nicht  unter  der  staatlichen 
Wiirde, 

Fiinfter  Rechtsgelehrter  (hiniiber  tretend):  So  auf  dem 
Schafott    wie   auf    dem   Schlachtfeld, 

Sechster  Rechtsgelehrter;  Gegen  beides  richten  sich  aller- 
dings  die  popularsten,  die  religiosen  Bedenken,  unter  Hinweis 
auf  das  bekannte  siebente  Gebot:  Du  sollst  nicht  toten, 

Der  Gesetzgeber;  Mogen  die  Herren  Morder  damit  den 
Anfang  machen. 

Sechster  Rechtsgelehrter  (hiniiber  tretend):  Ein  fast  ebenso 
beliebtes  Zitat.  Mogen  uns  die  Herren  Morder  in  der  Reli- 
gion vorangehen. 

Der  Gesetzgeber:  Somit  darf  ich  von  Ihnen,  meine  Herren, 
ein  iiberzeugendes  Rechtsgutachten  erwarten,  nicht  nur  fur 
unser  neu  entworfenes  Strafgesetzbuch,  sondern  vielleicht 
mustergiltig  fur  ein  Welt-Strafgesetzbuch  der  Zukunft  — 

Die  Rechtsgelehrten;  —  befiirwortend — . 

Der  Gesetzgeber:  —  die  Todesstrafe. 

Vcrhallen,  Verschwinden. 


Don  Jttail  von  Rudolf  Leonhard 

A  Is  Don  Juan  nach  seiner  Technik  befragt  wurde,  lachte  er 
**  laut  und  sagte,  er  habe  keine.  Das  war  auch  richtig;  die 
Technik  haben  erst  seine  Nachfolger  entwickelt,  und  viele 
haben  in  ihr  dilettiert.  Was  er  hatte,  war  die  Gewohnheit, 
alles  auszusprechen,  und  alles  zu  meinen,  was  er  sagte,  und 
dies  in  seinen  Augen  zu  zeigen;  es  war  —  nicht  Technik,  nicht 
einmal  Kunst;  es  war  Magie,  die  seines  Glaubens  und  seiner 
Leidenschaften  und  seines  Wesens  und  seiner  Augen,  aus  deren 
Blicken  es  fur  Frauen  nur  einen  Ausweg  gab:  den  in  sein  Bett. 

913 


ErOS  americanUS  von  Barry  Kahn 

YV/as  ein  bcsscrer  Promincntcr  ist,  der  mufi  jctzt  scineaTrip 
w  ubern  groBen  Teieh  gemacht,  mufl  „Silent  Cal"  die  Hand 
:geschuttelt,  bei  Otto  ,,Etsch"  Austern  gefruhstiickt  mid  ^on 
f,Doug"  eincn  Peitschenhieb,  den  Ritterschlag  von  Hollywood, 
bezogcn  haben.  Bestsellers  dringen  sogar  bis  ins  Laboratorium 
Edisons  und  auf  Rockefellers  Golfplatz  vor.  DaB  diese  Herrn 
Uriane  nach  getaner  Reise  ihre  Fiillfedern  unterm  Scheffel 
lassen  sollen,  kann  man  ebensowenig  verlangen,  wie  man  er- 
warten  darf,  daB  die  Feuilletons  und  Folianten,  die,  je  nach 
Mut  und  Atem  des  betreffenden  Pilgrims,  daraus  entstehen, 
unsre  Kenntnis  von  ,,Yankeeland"  entscheidend  vermehren. 
Schon  darum  bleibt  dergleichen  allermeist  ein  von  vornherein 
zur  Oberfliissigkeit  verurteiltes  Unterfangen,  weil  uns  durch 
Biihne  und  Buch,  Film  und  Funk  alltaglich  ein  OberfluB  von 
originalen  Geistesprodukten  jener  Welt,  die  uns  nichts  weni- 
ger  mehr  ist  als  eine  neue,  an  Auge  und  Ohr  herangebracht 
iverden.  Bestatigung  dessen,  was  uns  durch  diesen  An- 
schauungsunterricht  schon  auf-  und  eingegangen  ist,  ist  in  den 
besten  Fallen  der  Erfolg  solcher  Publikationen.  Eben  hierin 
liegt  auch  der  Hauptwert  eines  kleinen,  dieser  Tage  (bei 
S.  Fischer)  herausgekommenen  Bandes,  dessen  Inhalt  und  Hal- 
tung  sich  im  Obrigen  doch  recht  vorteilhaft  von  jener,  an  der 
Oberflache  einer  uns  langst  gelaufigen  Phanomenologie  haften- 
den  Globetrotter-Literatur  unterscheidet. 

Eine  Frau  reist  durch  Amerika:  dieser  Titel,  bescheiden 
und  versprechend  zugleich,  weist  nur  auf  das  auBerlichst  diffe- 
renzierende  Moment.  Er  gewinnt  an  Bedeutung  durch  den  Ura- 
stand,  daB  Die,  die  ihn  iiber  ihr  Buch  schreibt,  keine  X-Belie- 
bige  ist,  sondern  eine  Dichtersfrau,  eine  Dichterin  selbst- 
Divinatorische  und  synthetische  Begabung  befahigen  Marta 
Karlweisf  die  Gattin  Jacob  Wassermanns,  der  das  Buchlein  der 
Lebens-  und  Reisegefahrtin  liebe-  und  humorvoll  einleitet,  zu 
einer  Form  der  Darstellung  yon  Erlebnissen  und  Erfahrungen, 
der  eine  unvergleichlich  tieiere  Oberzeugungskraft  innewohnt 
als  noch  so  rasender  Reportage.  Sie  referiert  und  for- 
muliert  auch,  oft  sogar  sehr  scharf  und  schlagend,  aber  doch 
nur  nebenher,  fast  absichtslos.  Denn  Bericht  gerinnt  ihr  immer 
wieder  zu  Gestalt.  So  gelingt  es  ihr,  eine  Anzahl  amerikani- 
scher  Frauenfiguren  aus  Realitat  und  Imagination  zusammen-, 
aus  dem  Individuellen  ins  Typische  emporwachsen  zu  lassen, 
ohne  daB  man  gewahr  wiirde,  wo,  ja  kaum,  dafi  da  iiberhaupt 
Grenzen  ineinanderflieBen.  In  diesen  sieben,  zum  Teil  wirk- 
lich  meisterhaften  Portrats  liegt  gewiB  nicht  die  gesamte  Typo- 
logie  der  weiblichen  Welt  Amerikas  beschlossen;  aber  ein  sehr 
groBes  Gebiet  von  ihr  ist  doch  wohl  damit  umgriffen.  Stieg 
und  Sturz  von  Millionen  von  Frauenleben  sind  zweifellos  ein- 
gespannt  zwischen  den  beiden  Polen,  die  bei  Marta  Karlweis 
das  ,,Luxusherz"  und  die  ,,WeiBe  Motte'1  bezeichnen:  die  engel- 
hafte  Evangelyn,  die  am  Ende  eines  Lebens,  in  dem  sie  ,,mit 
den  Attributen  der  Gottlichkeit"  ausgestattet,  „wie  unter  einem 
Regenbogen  von  Dankbarkeit  und  Liebe  wandelte"  sich  selbst 

914 


eingesteht,  dafi  „sie  iiberall  versagen  mufite,  wo  die  wahre 
Kraft  des  Hcrzens  gefordert  wurde'1;  und  „das  durchsichtige 
Idolchen,  das  halb  lebendige  Geschopf,  dcr  kleine,  ganz  kleine 
Filmstar,  dcr  nicht  so  viel  Farbc  und  nicht  so  viel  Natur,  nicht 
so  vicl  Sccle  und  beinahe  nicht  so  viel  Leib  aufweist,  dafi  es 
zum  Sommcrvogel  odcr  Falter  reichen  wurde".  Hier  wird  wie- 
der  einmal  deutlich,  worin  die  tragische  Ironie  des  amerikani- 
schen  Frauenschicksals  licgt:  in  dcr  Unerfullbarkeit  des  vom 
Mann  gestellten  Anspruchs,  zum  Ausglcich  und  zur  Erlosung 
seiner  cignen  Erdgcbundenheit  und  Zweckbesessenheit  als  die 
Wahrerin  unirdischer,  zweckfreier  Krafte  —  „Ideale"  —  zu 
gelten.  Marta  Karlweis  pragt  einmal  das  ausgezeichnete  Wort 
von  „der  hysterischen  Bereitwilligkeit  ewiger  seelischer  Hun- 
gersnot",  mit  der  man  ,,in  diesem  diirren,  fabellosen  Lande** 
der  Frau  gegeniibertritt.  Der  Kult,  den  der  amerikanische 
Mann  mit  der  Frau,  als  einem  reicher  beseelten,  wenn  nicht 
gar  als  dem  allein  beseelten  Wesen  treibt.  hat  ihr  auch  noch 
das  letzte  Fiinkchen  Seelc  ausgetrieben.  Das  Piedestal,  auf 
das  er  sie  gestellt  hat,  wurde  ihr  zum  Sprungbrett  fur  den  Salto 
mortale  in  den  Abgrund  der  schauerlichsten  Herzenskalte, 

Aber  der  Tiefpunkt  scheint  nun  erreicht  zu  sein:  Um- 
schlag  und  Umkehr  hat,  wenn  nicht  alles  trugt,  bereits  ein- 
gesetzt,  Ein  Buch  wic  ..Gentlemen  prefer  blondes",  ein  Stuck 
wic  , ,Chicago",  in  denen  Frauen  der  jtingern  Generation  die 
geistige  Freiheit  finden,  iiber  die  Idolatrie,  der  ihr  Geschlecht 
ausgesetzt  ist,  zu  lachen,  sind  gute  Anzeichen;  und 
der  Erfolg,  den  die  Damen  Loos  und  Watkins  in  ihrer  Heimat 
fanden,  ist  ein  noch  besseres.  Das  beste  aber,  dafi  jetzt  an- 
scheinend  auch  den  Mannern  der  Kamm  zu  schwellen  und  der 
Mut  zu  keimen  beginnt,  gegen  den  Krebsschaden  des  ameri- 
kanischen  Lebens  aufzutreten.  Cecil  de  Mille  und  sein  Regis- 
seur  Urson  etwa  machen,  auf  das  Abschreckendste  und  Er- 
schiitterndste  darin  unterstiitzt  von  Phyllis  Haver,  dem 
Prototyp  aller  ,,weifien  Motten",  ein  wutendes  Pamphlet  aus  der 
auch  im  Buhnenoriginal  nicht  grade  harmlosen,  dort  aber  doch 
die  Grenzen  bissiger  Karrikatur  kaum  iiberschreitenden  Ge- 
schichte  von  der  schonen  Roxie  Hart,  deren  kaltbliitigen  Mord 
an  ihrem  Liebhaber  die  waschlappig-weibstollen  Geschwore- 
nen  von  Chicago  nicht  zu  siihnen  wagen.  ,,Hier  muB  einmal 
grundlich  aufgeraumt  werden!"  lautet  ihr  letzter  Titel,  und  der 
mag  denn  im  Ursprungsland  des  Films  (der  zurzeit  im  berliner 
Tauentzienpalast  lauft)  Millionen  von  Mannern  recht  symbo- 
lisch  in  den  Ohrmuscheln  gesummt  haben,  Dafi  man  sich  dort 
auch  an  dem,  w^nigstens  fiir  die  Dame  Roxie,  recht  bittern 
Ende  anscheinend  nicht  gestofien  hat,  darf  als  ein  Beweis  dafiir 
angesehen  werden,  dafi  es  sich  bei  der  Revision  der  Beziehung 
zwischen  den  Geschlechtern  nicht  blofi  um  eine  Literaten- 
bewegung  handelt.  Auch  Marta  Karlweis  bestatigt  das.  Mehr- 
fach  ist  bei  ihr  die  Rede  von  dem  ..finstern,  gespannten  Zug 
erotischer  Erregung",  der  sich  auf  den  ,, schonen,  harten,  hell- 
farbigen  Physiognomien  der  amerikanischen  Jugend  erkennen 
lasse."  Und  vielleicht  das  einzige  Schlagwort  in  ihfem  auch 
sprachlich  stets  hohes  Niveau  haltenden  Buch  ist  das  von  der 

915 


1tEntdeckung  des  Eros",  mit  der  die  junge  amerikanische  Gene- 
ration gradezu  verbissen  beschaftigt  sei.  Sicher  hat  die  kluge 
Beobachterin  richtig  gesehen,  und  es  ist  sehr  schade,  da8  sie 
dieser  Beobachtung  nicht  nachgegangen  ist,  daB  sie  sich  bei 
der  Gestaltung  ihrer  Frauenportrats  so  gut  wie  ausschlieBlich 
auf  die  vorige  Generation  beschrankt  hat.  So  mull  man  die 
fltichtigen  Andeutungen  der  deutschen  Dichterin  einstweilen 
neben  das  Tatsachenmaterial  in  dem  hier  mehrfach  erwahnten 
Buch  des  amerikanischen  Richters  halten,  um  der  tiefgreifen- 
den  Umwalzung  im  Geistesleben  Nordamerikas  innezuwerden, 
deren  erste  Phase  eigentlich  nur  die  erotische  Revolution  der 
Jugend  darstellt, 

Denn  die  geistesgeschichtliche  Entwicklung,  die  unsre 
prominenten  Reisebriefsteller  und  Filmerklarer  meist  nicht 
erkennen,  ist  in  Kiirze  etwa  die:  Die  U.S.A.  sind  kein 
Kolonialland  mehr.  Weder  geographisch  noch  politisch.  Und 
erst  recht  nicht  mehr  okonomisch.  Darum  konnen  sie  es  auch 
weltanschaulich  nicht  mehr  sein.  Der  Yankee  ist  kein  Pionier 
mehr.  Das  war  einmal;  Walt  Whitmans  liber  die  Prarien  hal- 
lendes  Pathos  ist  verklungen.  Weder  der  Puritanismus,  eine 
Religion  fur  das  entbehrungsreiche,  todumdrohte  Dasein  von 
Trappern  und  Squattern,  noch  der  Pragmatismus,  die  Philo- 
sophic des  mannermordenden  Daseinskampfs  von  Eisenbahn- 
konigen  und  Trustkapitanen  (oder  solchen,  die  das  werden 
wollten),  hat  eine  Existenzberechtigung  mehr.  Mit  der  Pionier- 
und  Business-Ideologie  ist  es  schon  deshalb  ausf  weil  Amerika, 
mag  nun  Kellogg  nach  Genf  gehen  oder  nicht,  ein  fur  alle  Mai 
rettungslos  mit  Europa  „entangled"  ist.  In  weit  rapiderm 
Tempo  als  sich  Europa  amerikanisiert,  wird  Amerika  europai- 
siert.  Von  Tag  zu  Tag  wird  es  mehr  infiziert  mit  europaischen 
Ideologient  mit  europaischer  Metaphysik  und  allem  was  drum 
und  dran  hangt.  Trotz  Krieg,  trotz  verbesserten  Verkehrs- 
und  Verstandigungsmitteln  ware  das  nicht  moglich  gewesen 
ohne  die  entsprechende  geistesgeschichtliche  Situation  und 
Disposition,  eben  jene  weltanschauliche  Leere,  die  das  Ab- 
gewirtschaftetsein  der  alten  sittlichen  Machte  hinterlassen  hat. 
Deren  letzter  groBer  Sieg,  der  letzte  riesenhafte  Versuch  zur 
Taylorisierung  des  Lebens,  zur  Erniichterung,  Entzauberung, 
Entgottung  der  Welt  war  die  Einflihrung  der  Prohibition.  Wie 
lang  immer  die  sich  noch  halten  mag:  es  war  ein  Pyrrhussieg. 
Der  ausgetriebene  Gott  ist  in  andrer,  gewaltigerer  -Gestalt 
wiedergekehrt.  Den  wegdekretierten  Dionysos  racht  der  wie- 
der  entdeckte  Eros. 

Herbert  Ihering  gegen  die  Volksbiihne  c.T'o. 

\7or  ein  paar  Wochen  hat  Herbert  Ihering  im  Selbstverlag 
eine  kleine  Broschiire  erscheinen  lassen:  ,,Der  Volksbiih- 
nenverrat",  die  in  scharfster  Weise  unsre  gegenwartige  theater- 
politische  Situation  beleuchtet,  Diese  sechzehn  Druckseiten 
bilden  in  ihrer  Zuriickhaltung  und  stilistischen  Gediegenheit 
eines  jener  heute  immer  seltener  werdenden  publizistischen 
Meisterstiicke.    DaB  der  Ruf  eines  grade  von  der  jungen  Gene- 

916 


ration  hochgeachteten  Kritikers  fast  resonanzlos  geblieben  istr 
schcint  mir  aber  zu  beweisen,  daB  die  Griindc  des  Verfalls 
tiefer  licgen  als  die  von  ihm  aufgezeigten.  Seine  Schrift  ist 
eine  schroffe  Akkusation  gegen  die  Volksbiihne  und  gegen  die 
jetzige  Direktion  Neft  besonders. 

Ihering  geht  historisch  vor.  Er  legt  dar,  daB  das  schone, 
groBe  Theaterhaus  am  Bulowplatz  von  Anfang  an  schlecht  be- 
treut  war.  Sein  erster  Leiter  war  Emil  Lessing,  ein  Regisseur 
aus  Otto  Brahms  Hinterlassenschaft,  der  1914  mit  einem  Pro* 
gramm  von  1890  schon  seltsam  verjahrt  erschien:  „ein  Hand- 
weber  im  Zeitalter  der  Maschine,"  Dann  folgt  eine  Reinhardt- 
Episode;  Max  Reinhardt  ist*,,das  Gegenprihzip  der  Volksbiihne, 
der  geniale  Vollender  des  biirgerlichen  Theaters".  ,  Das  ist 
„der  Wendepunkt  der  Volksbiihne,  Bruch  der  Bewegung,  Ver- 
rat  und  Beginn  des  Abstiegs".  Von  jetzt  ab  herrscht  nicht  mehr 
die  Sehnsucht  nach  Vollendung  des  eignen  Typs,  sondern  der 
Wunsch  ebenso  fein  zu  sein  wie  das  burgerliche  Theater.  Man 
versaumt,  sich  JeBner  zu  verpflichten,  Friedrich  KayBler 
k'ommt:  ,,Ein  Priester  der  Schauspielkunst,  Buhne  als  Kathe- 
drale.  Das  Publikum  nahte  sich  auf  FilzpantoHeln.  Nur  kein 
Laut.  Ruhe,  der  Meister  predigt.  Schlummer,  Grabesstille." 
Mit  dem  schattenhaften  Fritz  Holl  setzt  die  Omnipotenz  des; 
Vorstandes  ein.  Doch  man  wunscht  ,,nicht  einmal  den  Schein 
des  kiinstlerischen  Direktors".  Nach  dem  Piscatorkonflikt 
wird  nicht  nur  die  Opposition  eskamotiert,  auch  Holl  mull 
gehen,  und  der  geheime  Gewaltige,  der  Verwaltungsdirektor 
Neft  wird  nun  auch  kiiristlerischer  Leiter.  Doktor  Nestriepke, 
der  Einpeitscher  des  Volksbiihnenverbandes  sorgt  ftir  eine  dem- 
entsprechende  AuBenpolitik:  Koalition  mit  der  schwarzen  und 
schwarz-weiB-roten  Gesellschaft  des  Herrn  Gerst.  Burgfriede- 
Das  ist  der  Stand  von  heute.  Die  Volksbiihne  ist  nur  noch  eine 
Abonnentenorganisation.  ,,Aus  einer  geistig  politischen  Bewe- 
gung wurde  ein  Konsumverein."  Dem  Charakter  als  Massen- 
theater  ist  sie  in  dreizehn  Jahren  drei  Mai  gerecht  geworden, 
notiert  Ihering:  in  Fehlings  Inszenierung  von  Tollers  ,, Masse 
Mensch",  in  Erich  Engels  „Mann  ist  Mann"  und  in  den  von 
Piscator  beherrschten  Auffuhrungen,     Eine  jammerliche  Bilanz. 

Die  Volksbiihne  hat  am  Bulowplatz  von  Anfang  an  nur 
NutznieBerstreben  gezeigt,  nur  Rentnerehrgeiz  gehegt.  Sie  hat 
nicht  nur  die  militante  Vergangenheit  verleugnet,  sie  hat  auch 
keine  Dichter  oder  Schauspieler  entdeckt  und  gefordert.  Sie 
hat  nur  traditionsgebundenes  Theater  gegeben,  und  dies  oft 
weit  unterhalb  der  traditionellen  Qualitat,  und  heute,  von 
Herrn  Neft  sozusagen  kiinstlerisch  geleitet,  laBt  sie  sich  von 
jedem  burgerlich-kapitalistischen  Privattheater  schlagen.  Das 
gesichertste  der  berliner  Theater  ist  das  tragste  und  tristeste.  In 
jedem  noch  so  kommerziell  gefiihrten  Theater  gibt  es  Drama- 
turgen  und  Regisseuret  die  Experimente  befiirworten  und  wa- 
gen.  In  der  Volksbuhhe  regiert  als  geistige  Zentrale  Herr  Julius 
Bab,  ein  schatzenswerter  Theaterhistoriker,  als  unsichtbarer; 
kiinstlerischer  Berater  ein  lederner  Pedant,  der  seine  erstaun- 
liche  Belesenheit  zur  Auskramuhg  aller  Langweiligkeiten  der 
Weltliteratur  benutzt. 

917 


Wie  soil  da  Wandel  geschaffen  werden?  Ihering  ruft  die 
Mitglicdcr  aiii,  sich  des  Instanzenapparatcs  zu  bemachtigen 
und  sich  nicht  weiter  von  eincm  Backerdutzend  gangeln  zu 
lassen.  Aber  die  Mitglieder  sind  ganz  zufrieden,  Alle  Kritik, 
sei  sie  politisch  oder  asthetisch  radikalisierend,  HieBt  an  ihnen 
voriiber,  Von  der  geschaftlichen  Obereinkunft  mit  der  Piscator- 
Biihne  machen  etwa  dreizehn  Prozent  Gebrauch.  Eine  charak- 
teristische  Zahl.  Aber  das  Elend  der  Volksbiihne  ist  nur 
Abbild  des  geistigen  Zustandes  der  Arbeiterparteien  iiberhaupt. 
Der  falsche  Kollektivgeist,  der  verlogene  Appell  an  die  ,,Soli- 
daritat"  hat  die  Aktivitat  der  Einzelnen  gelahmt,  den  Glau- 
ben  an  die  Unfehlbarkeit  der  Organisation  unerschutterlich 
gemacht.  Der  Arbeiter  riickt  der  biirgerlichen  Gesellschaft 
nicht  als  Verfolger,  sondern  als  Parvenu  nach  —  in  der  Politik 
wie  im  Theater  nimmt  er  die  von  ihr  verlassenen  Stiihle  rait 
kritikloser  Genugtuung  in  Besitz  und  delektiert  sich  am  Chik 
von  vorgestern.  Es  ist  klaglich  aber  wahr,  daB  die  Kampie 
um  die  Volksbiihne  bisher  vornehmlich  von  radikalen  Biirger- 
lichen gefuhrt  wurden,  die  wohl  in  proletarischen  Jugendorgani- 
sationen  etwas  Echo  fanden,  aber  nicht  unter  den  alten  Mitglie- 
dern  der  Volksbiihne  selbst.  Die  haben  alles  mit  gleicher  Andacht 
geschluckt,  und  ihr  Ideal  ware  gewiB  ein  roter  Wildenbruch,  ein 
Alt-Heidelberg  mit  Reichsbannerabzeichen.  Ein  groBer  Augen- 
blick  allerdings  ist  versaumt  worden.  DerKrach  um  Piscator  hatte 
ausgenutzt  werden  miissen,  Damals  war  die  Volksbiihne  so 
aufgelockert,  wie  es  diese  zahe,  trockene  Masse  nur  sein 
kann.  Aber  Piscator  verzichtete  auJ  den  Kampf  innerhalb  der 
Volksbiihne;  die  schmetternde  politische  Demonstration  ging 
ihm  iiber  den  schweigenden  Kampf  um  jeden  FuBbreit  Terrain. 
Der  Mann,  der  im  Laufe  kurzer  Zeit  der  Fiihrer  und  Erneue- 
rer  der  Volksbiihne  hatte  werden  konnen,  stiirzte  sich  selber  in 
ein  hoffnungsloses  Unterfangen. 

Herbert  Ihering  wirft  den  Leitern  der  Volksbiihne  ,,VerratM 
vor.  Ach,  verraten  zu  sein,  ist  immer  der  Trost  der  Ge- 
schlagenen.  Was  die  Herrschaften  auch  verfehlt  haben,  sie 
konnten  nicht  jahrelang  ruhig  ihre  Allmacht  genieBen,  wenn 
nicht  heute  das  Theater  selbst  in  die  dritte  Reihe  geriickt  ware, 
Es  hat  nicht  mehr  die  alte  Bedeutung.  Deshalb  wird  es  auch  v 
nicht  mehr  als  Kampfobjekt  betrachtet.  Es  geht  den  Theatern 
wieder  leidlich  gut;  sie  sind  nicht  gestorben,  wie  man  vor  ein 
paar  Jahren  prophezeit  hatte,  Sie  sind  gut  besucht  und  leben 
in  einer  einschmeichelnden  Richtungslosigkeit.  Ein  milder 
Eklektizismus  herrscht  vor.  Die  Kritik  hat  ihren  streitbaren 
pamphletistischen  Charakter  verloren  und  verzichtet  darauf, 
Programme  zu  vertreten.  Sie  begniigt  sich  mit  der  Feststellung, 
ob  ein  Stuck  innerhalb.  seines  Genres  gelungen  ist  oder  nicht 
und  vermeidet  hoflich  die  Frage,  ob  nicht  das  ganze  Genre  in 
den  Abtritt  gehort.  Alle  Zeiten  und  Stile  sind  durcheinander 
gequirlt;  es  ist  eine  Gespenstermaskerade  von  Sophokles  bis 
Edgar  Wallace-  Lasset  die  Toten  ihre  Toten  begraben.  Es 
gilt  nur  zu  wachen,  daB  nicht  die  paar  Lebenden  mit  eingesargt 
werden.  Nicht  die  Vergangenheit  anzuklagen,  aber  festzustel- 
len,  was  noch  lebt,  tut  jetzt  not. 

918 


Bemerkungen 


Tannerhfitte 

TTannerhutte"  von  Felix  Pinner 
w  *  (Avalun-Verlag,  Dresden- 
Hellerau)  ist  ein  Sozialisierungs- 
foman.  BewuBt  wdrd  hier  das 
personlich-private  Element,  das 
sonst  in  der  Romangestaltung  im 
Mittelpunkt  steht,  vernachlassigt, 
nur  nebenbei  erwahnt.  In  ganz 
bestimmte  sachliche  Aufgaben 
sind  die  Menschen  dieses  Ramans 
gestellt;  meh!r  als  dies:  sie  sind 
von  ihnen  besessen,  sind  ihnen 
verhaftet.  Der  sozdalistische  Ge- 
werkschaftssekretar  Michael 

Quast  begegnet  in  der  Vorkriegs- 
zeit  dem  groBen  Huttenbesitzer 
Baron  von  Tanner,  es  reift  in  den 
Beiden  der  Plan,  die  gesamten 
Tannerschen  Unternehmungen 
den  Arbeitern  als  Produktiv-Ge- 
nossenschaft  zur  Verfiigung  zu 
stellen. 

Den  Inhalt  des  Romans  bildet 
die  Geschichte  dieses  Sozialisie- 
ruhgsexperiments, 

Nach  einer  anfangs  *  erfolg- 
reichen  Zeit  sieht  sich  die  Tan- 
nerhutte-Genossenschaft,  tim  mit 
den  iibrigen  groBen  Werken  in 
der  JKonkurrenz  mithallen  zu 
konnen,  zu  starker  Expansion  ge- 
zwungen.  In  der  darauf  folgen- 
den  Krise  ist  sie  gegenuber  der 
Konkurrenz  benachteiligi,  da  sie 
ihre  eigne  Arbeiterschaft  nioht 
entlassen  will.  Die  Arbe iters chart 
aber  zeigt  sich  in  dieser  schweren 
Situation  nicht  als  eine  Piqnier- 
gruppe,  die  mit  zusammengebi«se- 
nen  Zahnen  auch  eine  zeitweilige 
Verschlechterung  des  Daseins 
vertragt,  sondern  ihre  Mehrheit 
besteht  aus  —  Kapitalisten  mit 
negativen  Vorzeichen.  Sie  be- 
schlieBt,  gewisse  Erzgruben  zti 
verkaufen,  das  h'eiBt,  sie  erhalt 
sich  ihr  Lohnniveau  durch  Ver- 
kauf  von  Produktionsmitteln.  Da- 
mit  und  mit  dem  Tode  des  Barons 
von  Tanner  und  der  Auswande- 
rung  Michael  Quasts,  des  Initiators, 
schlieBt  der  Roman.  Aber  man  geht 
wohl  nicht  fehl  in  der  Annahme, 
daB  der  Verfasser  dieses  Soziali- 
sierungsprojekt  als  gescheitert  an- 
sah     und    daB    in    der    nachsten 


Krise     das     Werk     zusaramenge- 
brochen  ware. 

Vom  Standpunkt  des  revolution 
naren  marxistischen  Sozialisten 
ist  dem  Ergebnis  des  Romans 
von  Pinner  nur  zuzustimmen*- 
Eine  sozialistische  Produktivge- 
nossenschaft  ist  im  Rahinen  des- 
Kapitalismus  zum  Scheitern  ver- 
urtedlt.  Es  ist  das  gesellschaft- 
liche  Sein  der  Menschen,  das  ihr 
BewuBtsein  besrtimmt,  dieser 
geniale  Marxsche  Satz  gilt  auch 
fur  die  Arbeiterschlaft  im  Kapi- 
talismus,  .Und  so  ward  sie,  so- 
lange  die  kapitalistische  Pro- 
duktionsweis*e  besteht,  immer  im 
groBen  und  ganzen  aus  Kapi- 
talisten mit  negativen  Vorzeichen. 
bestehen.  Evolutionar,  atif  dem 
Wege  sozialistischer  Produktiv- 
Genossenschaften,  ist  dieser  Ge- 
gensafcz  nicht  zu  iiberwinden^ 
Pinner  selbst  ist  sich  natiirlich 
dess'en  genau  bewuBt.  Er  laBt 
den   Bankier  Frankenberg   sagenr 

tfWturden  wir  eines  schonen 
Morgens  aufwachen  und  miiB- 
ten  erkennen,  daB  wir  nicht 
merit  in  unsrer  alten,  miserab- 
len,  ungerechten  und  alle 
schlechten  Eigenschaften  aus- 
losenden  Welt  lebten,  sondern 
,  in  einer  neuen,  bessern,  die 
diesen  schlechten  Eigenschaften 
gar  keinen  Ehtfaltungsspiel- 
raum  mehr  gibt,  nun,  dann 
ware  es  freilich  moglich,  daB 
diese  atavistischen  Eigenschaf- 
ten schnell  oder  langsam  ab- 
sterben  wiirden  . . .  Aber  die 
Umwalzungen  walzen  ja  eben 
die  Welt  nicht  auf  einen  Schlag 
urn,  sondern  wenn  eine  solche 
Umwalzung  ins  Rollen  gekom- 
men  ist,  dann  setzt  es  Kampf 
und  Durcheinander,  StoB  und 
GegenstoB,  Zustimmung  und 
Widerspruch," 

Hier  liegt  der  entscheidende 
Punkt:  Im  Rahmen  der  kapi- 
talistischen  Produktionsweise  sind 
die  „atavistischen"  Eigenschaften, 
die  mit  ihr  untrennbar  verbunden 
sind,  nicht  zu  beseitigen,  sondern 
nur    durch1    ihre    Zertrummerung, 

919 


unci  den  revolutionaren  Aufbau 
der  klassenfreien  Gesellschaft. 
Das  haben  die  Russen  gewufit, 
das  hat  aber  auch  Rosa  Luxem- 
burg gewuBt.  ALs  sie  zu  Beginn 
des  Jahres  1919  von  Hilferding 
gefragt  wurde,  ob  sie  an  den  De- 
batten  liber  Sozialisierung  tetl- 
nehroen  wolle,  antwortete  sie: 
„Ja,  aber  erst  nach  der  Re- 
volution." Dieser  bedeutend'e  Ge- 
gensatz  ist  in  Pinners  Buch  viel- 
leicht  zu  kurz  behandelt  worden. 
Pinner  bat  seine  Meisterschaft  in 
der  plastischen  Darstellung  der 
den  Kapitalismus  tragenden 
Krafte  in  diesem  Roman  von 
neuem  bewiesen;  so  ist  unter 
an derm  das  Kapitel  fiber  die  Bil- 
dung  des  Rohrensynd'ikats  von 
seltner  Eindringjichkeit. 

Es  ware  nur  zu  wiinschen,  daS 
dieser  Band  nicht  am  Ende,  son- 
dern  am  Anfang  einer  Reihe 
stand  e.  Wie  die  „Tannerhutte" 
die  Fragen  der  Sozialisierung 
nicht  abschlieBt,  sondern  er- 
offnet,  wie  die  Sozialisierung 
nicht  der  Generation  von  1914, 
sondern  der  heutigen  zur  Aufgabe 
gesetzt  ist,  so  wiird-en  wir  es  nur 
begriifien,  wenn  Pinner  die  Fra- 
gen der  Sozialisierung  noch  ein 
Mai  aufrollen  wurde,  und  dann 
nicht  nur  in  der  Analyse  ernes 
sozialistischen  Experiments  inner- 
halb  des  Kapitalismus,  sondern 
verbunden  mit  den  Erschutterun- 
g*n,  die  die  ganze  Produktions- 
weise  bestimmen. 

Gerhard  Donath 

Der  sympathische  MCrder 

VWenn  in  Deutschland  Jemand 
**  Jemanden  gemordet  bat, 
dann  spielt  sich  vor  Gericht  et- 
was  sehr  Merkwiirdiges  ab.  flIn 
Erwagung  aller  Tatumstande  ■ . ." 
Das  sieht  so  aus: 

Das  Leben  des  Angeklagten 
wird  vor  Gericht  aufgerollt.  Gut 
—  das  kann  zum  Verstandnis  der 
Tat  sehr  mitzlich  sein.  Aber  wer 
einmal  dabei  gewesen  ist,  wie 
nun  eine  Armee  Zeugen  auf- 
marschiert,  die  erfreut  die  Ge- 
legenheit  benutzen,  „ihre  Einstel- 
lung  bekannt  zu  geben"  —  wer 
da  weifi,  wie  Phase  fur  Phase  vor 
ein  em    Forum    von    Kleinbiirgern 

920 


im  Talar  schulmeisterlich  gepriift 
wird,  dem  grauts.  Was  nicht  in 
das  ziemlich  enge  Blickfeld  dieser 
Richter  fallt,  gilt  nicht  —  das; 
,(Ist  das  in  Ihren  Kreisen  so  iib- 
lich?"  enthalt  bereits  die  ganze 
mafilose  Uberheblichkeit  des 
Burschenschafters.  Ein  Morder 
hat  sympathisch  zu  sein. 

Niemand  kann  sich  von  dem 
Eindruck  befreien,  den  ein  andrer 
Mensch  auf  ihn  macht  —  und  das 
ist  auch  mitunter  recht  gut  so;  es 
gibt  Leute,  die  fur  Andre  eine 
gute  Witterung  haben.  Aber  es 
ist  doch  nicht  richtig,  daft*  in  gro- 
fien  Prozessen,  bei  denen  es  urn 
Leben  und  Tod  geht,  „unsym- 
pathische"  und  l(sympathischeM 
Ziige  gesammelt  werden,  die 
nachher  von  Staatsanwalt  und 
Verteidiger,  fiir  eine  Lesebuch- 
welt  zurechtgemacht,  mit  Emphase 
vorgetragen  werden.  Es  ist  das 
eine  Verkennung  der  Aufgaben 
des  Gerichts. 

Ein  abgelegtes  Staatsexamen 
berechtigt  noch  nicht  zur  Abgabe 
sittlicher  Werturteile,  Ganz  be- 
sonders  in  einer  Zeit,  wo  eben 
diese  Urteile  einen  so  sehr 
schwankenden  Boden  bekommen 
haben  —  Herr  Landgerichts- 
direktor  Schultze  soil  mir  nicht 
mitteilen,  wie  ich  zu  werten 
bin.  Er  soil  das  Gesellschafts- 
schadliche  meines  Tuns  erhellen, 
meine  Tat  so  klar  legen,  wie 
moglich  ist,  und  soil  dann  nach 
dem  Gesetz  eine  Strafe  verhan- 
gen,  die  die  Gesellschaft  schtitzt. 
Besserung?  Ein  anstandiger  Rich- 
ter, der  auch  nur  einmal  ein  Ge- 
fangnis  oder  ein  Arbeitshaus  be- 
sichtigt  hat,  wird  das  Wort  nicht 
ohne  Lacheln  aussprechen  kon- 
nen.  Strafe?  Wir  sind  nicht  be- 
fugt,  zu  strafen  —  und  ganz  be- 
sonders  nicht,  wenn  die  Auswahl 
der  Strafenden  nach  so  engen 
und  einseitigen  Grundsatzen  vor 
sich  geht.  Schutz  —  allenfalls. 
Der  Mensch  ist  nicht  gut. 

Er  ist  aber  auch  kein  De- 
monstrationsobjekt  fiir  abgenutzte 
Ideologic  —  und  die  Gutachten 
vieler  Gerichtsarzte,  besonders 
in  der  Provinz,  die  Urteilsbegriin- 
dungen  so  vieler  Strafkammern 
strotzen  von  Klassendiinkel,  Enge, 
Vorgestrigkeit.      Dieses    Richter- 


turn  sagt  noch  so  oft  zum  Leben, 
was  einmal  ein  Berliner  Richter 
zu  ein  em  elfjahrigen  Kinde  zu 
sagen  wagle;  „Leg  die  Hande  an 
die  Hosennaht  —  wie  du  es  ge- 
lernt  hastt' 

Man  sollte  die  Hande  ganz  wo 
anders  hinlegen. 

Ignaz  Wrobel 

Der  Fascism  us  als  Hemmung 

T\  afi  es  heurte  um  das-  neue 
***  Schrifttum,  um  den  literari- 
schen  Nachwuchs,  in  Italien 
schlecht  bestellt  istf  schleohter 
als  anders  wo,  das  wageri  nicht 
einmal  die  augenblickiichen; 
Machthaber  zu  bestreiten.  Merk- 
wiirdig  -allerdings.  mitten  die  Me- 
thoden  an,  rait  denen  die  Regie- 
rung  dem  Tiefstand  abzuhelfen 
gedachte.  Gewohnt,  sich  als  trei- 
bende  Kraft  zu  Kihlen,  Wider- 
stands  zu  br  e  ch'en,  Starr  es  in 
FluB  und  Bewegung  zu  bringen, 
nahm  die  herrscbende  Partei  den 
fallenden  Absatz  des  italienischen 
Buches  zum  AnlaB,  der  Ian  gen 
ReLhe  von  KampfmaBnahm«n  eine 
neue  anzufiigen:  der  Kampf  fur 
das  italienische  Bucb  wutrde  ganz 
in  dem  Geiste  aufgenommen  und 
gefiihrt  wie  die  /bafetaglia  del 
grano'  oder  die  ,battaglia  della 
Lira'.  ,Buchertage'  an  ganz  Ita- 
lien, Bucherwoch'en,  Buchausstel- 
lungen  in  den  grofiern  Stadten. 
Autoren  bieten  Dedikations- 
exemplare  feiL  Es  regnet  Vor- 
schlage  und  Anregungen,  die  alle 
breit  srontert,  teilweise  auch.  be- 
folgt   werden, 

Und  das  Ergebnis?  Eben  so 
negativ,  als  wollte  man  langwie- 
rige  Appetitlosigkeit  durch  Nahr- 
kGstiere  beheben.  Man  riickt  der 
Wirkung  zu  Leibe  und  laBt  die 
Ursache  unberuhrt  Man  be- 
kampft  das  Symptom  und  heilt 
die  Krankheit  nicht 

Die  Krankheit  allerdings  — 
achlt  schlagen  wir  alle  uns  reuig 
an  die  Brust!  —  die  Krankheit 
ist  keine  nur  italienische,  Sie 
besteht  darin,  daB  die  titeratur 
den  AnschluB  an  die  Iebendige 
Wirklichkeit  verloren  hat,  eine 
literarische  Angelegenheit  gewor- 
den  ist,  von  Liiterateu  fur  Lite- 
raten  verfertigt 


Italienisch  aber  —  und  wer 
heute  Jtalienisch'  sagt,  muB 
.fascistisch'  m  ein  en  —  iascistiscb 
also  ist  die  Bebandlung.  Und  hier 
kommen  wir  nicht  wetter  ohne 
einen  kurzen  Rtickblick: 

Die  politische  Einigung  Haliens, 
wenn  auch  von  den  Geistigen  der 
einzelnen  Landesteile  gluhend 
erstrebt,  vermochte  durchaus 
nicht  sofort  geistige  Einheit  zu 
schaffen.  Jahrhundertalte  Klein- 
staaterei  wirkte  nach;  Blutfremd- 
heit  in  dem  vielfachen  Rassen- 
gemisch  machte  sich  gelegentlich 
fiihlbar  —  man  denke  an  den 
Abstand  etwa  von  einem  Kala- 
bresen  zu  einem  Lombarden  — ; 
einschneidender  nochi  wirkte  der 
Bildungsunterschded  zwischen  der 
mundartlich  abgegrenzten  Masse 
und  der  Oberschicht,  welch  letz- 
terer  allein  das  ^chrifititalienisch' 
gelaufig  war.  Die  vielerlei  Span- 
nungen  gipfelten  um  die  Jahr- 
hundertwende,  bei  Abklingen  des 
Klassizismus,  in  der  Tyrannis 
d'Annunzios.  (Nebenbei:  nur  wer 
ihn  in  der  Urspracbe  gelesen  hat, 
wird  die  Widerstande  begreifen 
konnen,  die,  iiber  die  asthetisie- 
rende  Grundhaltung  ibinaus, 
schon  sein  Stil  entfesseln  muBte.) 
Der  starksten  Gegenbewegung, 
dem  Futurismus  unter  Marinetti, 
haben  die  Kriegsjahre  den  Wind 
aus  den  Segeln  genommen.  Die 
Zeit  nach  der  angeblich  sieg- 
reichen  Beendigung  des  Krieges 
bot  keinen  Nahrboden  fur  eini- 
gende  EHchtung,  Kriegsmudig- 
keit,  Verwirrung,  dazu  MiBtrauen 
gegen  die  WaHengefahtrten  von 
gestern,  Verbitterunig  iiber  den 
mit  sechshunderttausend  Toten 
und  andern  Opfern  iiberzahltten, 
ohnedies  fragwurdigen  Gebiets- 
zuwachs;  endlich  eine  Grippe- 
epidemie,  die  das  ausgeblutete 
Land  noch  grausamer  schwachte 
als  der  Krieg:  dies  alles  schuf 
eine  Depression,  die  der  an  den 
besiegten  Landern  nichts  nach- 
gab.  Auch!  zitterten  Burgertum, 
Adel  und  Klerus  vor  dem  droh-en- 
den  roten  Regiment 

Da  uberaahm,  aus  kleinen  An- 
fangen  empotgewachsen,  der 
Fascismus  alle  Macht  und  ging 
daran,  die  Nation  zu  poliiisieren, 

921 


nach  dem  Parteiideal  zu  formen. 
Die  politische  Seite  der  Frage 
stent  bier  nicht  zur  Diskussion 
trod  soil  nur  gestreift  werden,  so- 
weit  sie  von  der  kunstierischen 
Entwicklung  untrennbar  ist. 

Der  Fascismus,  der  sich,  in 
manchler  Hinsicbt  wohl  mit  Recht, 
eine  Revolution  nenut,  hat  doch 
die  innere  Schachtung  der  Ge- 
sellschaft,  besonders  den  Kern 
des  Burger  turns,  weit  unberubr- 
ter  gelassen,  als  unsre  Revolu- 
tion die  deutschen  Verhaltnisse. 
Unser  Biirgertum  hat  Krieg,  Geld- 
entwerttung,  Verraogensverlust, 
neue  Ste<uergesetzgebung  durch- 
gemacht  und,  soweit  es  nicht  vol- 
lig  untergegangen  ist,  doc  hi  die 
innere  Bindung  an  klassizistische 
Vorbilder  verloren.  Die  ita- 
lienische  Literatur  kommt  von 
eben  diesen  Vorbiidern  nicht  los, 
teils,  weil  der  neugestarkte  im- 
perialistische  Staatsgedanke,  die 
GroBmachtpolitik,  der  Glaube  an 
,das  dritte  Rom'  zur  Weiterfuh- 
rung  der  (ehemals!)  weLtgultigen 
Tradition  drangen;  teils,  weil  sie 
sich  dem  Zwang  zu  uniformer  Be- 
trachtung  —  und  Lobpreisung  —  . 
des  ,Neuen'  entziehen  will.  Daber 
—  von  Parteibibeln  abgesehert, 
die  oft  den  Funken,  selten  die 
FoTm,  nie  die  Allgemeingeltung 
haben —  eine  Uberkunstelung,  die 
Stillstand  ist,  Schmachtende  Iie- 
besszenen,  artistische  Naturschil- 
derungen,.  in  gehobener  Sprache, 
breit  und'  weich  —  ein  Spiel  auf 
einer  Geige,  die  den  Resonanz- 
boden  verloren  hat.  Wer  will 
noch  den  Kopf  wenden  nach  dem 
verwiscbten  Klang? 

Und  dabei  liegen  unter  der 
scheinbar  glatten  Oberflactoe  so 
wuchtige  Dinge,  die  zur  Gestal- 
tung  drangen.  Der  Land  hunger 
der  Pachtbauern  auf  Halbpart, 
der  zur  nachsten  Revolution, 
einer  AgTarrevolutdon  drangt.  Das 
Aufeinanderprallen  von  Mittel- 
alter   und  Neuzeit,   von   Maultier 


und  Auto,  an  der  Grenze  der 
weiten  Bergbezirke,  die  nur 
durch  halsbrecherische  Saum- 
pfade  durchquert  werden.  Wei- 
zenfahiger  Boden  bis  zu  1100 
Meter  Seehohle,  der  als  un- 
gepflegte  Naturweide  halb  brach 
liegt  —  und  der  Kampf  fiir  den 
Weizen  in  der  Ebene  — :  daB 
dies  alles  nur  durch  die  Partei- 
brille  geseben  werden  soil,  wird 
jeden  wahren  Kiinistler  abschrek- 
ken.  Jede  von  der  alleinselig- 
machenden  Parteidoktrin  ab- 
weichende  MeinungsauBerung 

aber  verhiudert,  in  Druck  und 
Schrift,  eine  harte  Zensur,  Und 
ein  durchtgebildetes  Spitzelsystem 
belauert  jedes  freie  Wort.  Die 
vielen  ^Fuorusciti',  die  ins  Aus- 
land  entwichenen  Italiener,  wis- 
sen  entweder  nur  ihrem  Hafl  ge- 
gen  das  Regiment  Luft  zu 
raachen,  oder  sie  freuen  sich, 
angstlich  und  stumm,  der  Ge- 
borgenheit,  Vielleicht  ist  ein 
Dichter  unter  ihnen.  Wer  wird 
ihn  entdecken,  wer,  in  der 
Fremde,  drucken? 

Wer  aber  ohne  konkretea  Be- 
leg  den  .Fascismus  als  Hemmung* 
nicht  wahlrhaben  will,  der  sei 
daran  erinnert,  wie  scharf  Bon- 
tempelli  zuriickgepfirfen  wurde, 
als  er  in  seiner  Zeitschrift  ,900' 
dem  wahrhaft  ,Neuen*  zum  Wort 
verhelfen  wolite^ 

ffitore  Benvolio 

Streik  der  Entrustung 

A  Is  man  in  Ruftland  Deutsche 
*"*•  unter  dem  Verdacht  straf- 
wiirdiger  Handlungen  verhaftet 
und  in  Anklagezustand  versetzt 
batte,  war  in  Detitschland  Polen 
offen.  Die  gesamte  burgerliche 
und  die  sozialdemokratischie 
Presse  entriistete  sich  wie  toll, 
bevor  sie  sachlich  gepruft  hatte. 
Dabei  handelte  sichs  doch  nocb 
gar  nicht  um  eine  Verurteilung, 
sondern  vorerst  nur  um.  eine  Be- 


Lesan  Sie  Emil  Ludwiqs  Bucher: 


sie  sind  in  alle  Kultursprachcn  iiber-  NapOleOllJBISmar^ 

setzt,  fiber  die  ganze  Erde  verbreitet  ™-^"1""^^^""^"^^^^"^^^^" 

und    in   jeder    guten    Buchhandlung  GOethO  •  WUhellll    II. 

zu  haben.  m^^h^^^mihh^b 

922 


schuldigung.  Wir  behaupten  hier 
nichtt,  daB  sie  zu  Recht  erhoben 
worden  ist;  wir  warten  das  Re- 
sultat  des  Processes  ab.  Aber 
wir  fragen,  warum  die  Entrustung 
streikt,  wenn  in  nichtsozialisti- 
schen  Staaten  Reichsdeutsche  we- 
gen einer  politischen  Lappalie  auf 
Jahre  ins  Zuchthaus  geworfen 
werden.  Am  27.  August  1927 
wurden  die  tilsiter  Arbeiter  Frie- 
drich  P&hls,  Gustav  Sakautzky 
und  Walter  Schlwindt  auf  li- 
tauischem  Gebiet  verhaftet,  weil 
sie  kommunistische  Flugblafcter, 
bestinnmt  fiir  den  Wahlkampf  in 
Memel,  iiber  die  Grenze  ge- 
bracht  hatten.  Einerlei,  ob  dies 
Tup.  gesetzlich  erlaubt  oder  ge- 
setzlich verboten  war — :  in  din 
Augen  jedes  unbefangenen  Men- 
schen  bedeutet  der  Urteilsspruch 
des  litauischen  Kriegsgeriohts 
(Sakautzky  und  Schwindt  je  drei 
Jahre  Zuchthaus,  Pohls  seebs 
Jahre  Zuchthaus  wegen  Hochver- 
rats)  eine  Niedertrachtigkeit.  Das 
hatte  nur  in  Sowjetrufiland  pas- 
sieren  sollen,  deutschen  Reichs- 
angahorigen,  die  zaristische,  ka- 
dettische,  menschewistische  Flug- 
blatter  hinubergeschmuggelt  hat- 
ten!  Herrn  von  Brockjlorff  un- 
verzuglich  abzuberufen.  Krestins- 
ki  die  Passe  zuzustellen,  hatten 
unsre  Zeitungen  kreischend  ge- 
heischt.  Wo  sind  die  Hahne,  die 
nach  Pohls,  Sakautzky  und 
Schwindt  krahen?  Diese  Men- 
schen.  sind  Deutsche,  und  sie 
schmachten  im  Kerker  von 
Kowno.  Ohne  aquivalente  Schuld; 
und  iiber  dreiviertel  Jahre  schon. 
Pohls  ist  ein  Mann  von  56  Jah- 
ren;  Sakautzky  ist  41  Jahre  alt 
und  hat  drei  Kinder  zu  ernahren; 
Schwindt  ist  ein  junger  Mensch 
von  27  Jahren.  Sind  das  Ver- 
brecher?  Haben  sie  sich  an  der 
Gesellschaft  versiindigt?  Geho- 
ren  sie  fiir  drei,  fiir  sechs  Jahre 
in  ein  Zuchthaus?  Am  15.  Mai 
beschenkte,  anlaBlich  des  Dezen- 
niums  der  Republik  Litauen,  Herr 
Woldemaras  sein  Volk  mit  einer 
Amnestic  Da  die  drei  Deutschen 
seinem  Volke  nicht  angehoren, 
blieben  sie  unbedacht.  Entriistete 
iiber  roten  Terror,  wo  seid  ihr? 
Warum,  mit  Ausnahme  des  Ab- 


geordneten  Moricke  (KPD), 
welcher  im  PreuBischen  Landtag 
iiber  den  Fall  seinerzeit  eine  sefor 
s-achlicbe  Rede  gehalten  hat, 
schweigt  das  ganze  poMtische 
Deutschland?  Jahrelaag  Zucht- 
haus wegen  einiger  Flugblatter; 
und  dann  nichtmal  Erfassung 
durch  die  Amnestie!  Schweigt 
ihr,,  weil  Litauen  kein  Arbeiter- 
staat,  sondern  eine  schone  Mili- 
tardespotie  ist?  Oder  sind  kom- 
munistische Deutsche  im  Ausland 
weniger  schufczbediirftig  als  biir- 
gerlicbe?  Es  wird  Zeit,  daB  die 
deutsche  Gesandtschaft  in  Kowno 
sich  riihrt  Sie  ist  mit  Arbeit 
nicht  eben  uberhauft;  muB  sie 
durchaus  ein  beschauliches  Da- 
sein  fiihren?  Unsre  Botschaft  in 
Moskati  hat  mehr  zu  tun;  trotz- 
dem  griff  sie  zugunsten  der  ver- 
hafteten  Volk&genossen  tatkraftig 
em.  Was  den  Ingenieuren  vom 
Donez  recht  ist,  ist  den  Arbeitern 
aus    Tilsit    billig. 

Kurt  HiUer 

Kleine  Geschichten 

In  einer  Sitzung  der  Acade- 
mie  Franc  aise  erklarte  Victor 
Cousin  emphatisch:  „Der  Nieder- 
gang  der  franzosischen  Sprache 
hat   17S9  begonnen/' 

„Um  wieviel  Ufor,  wenn  ich 
bitten  darf?"  fragte  Victor  Hugo. 


Der  Vaudevilledichter  Siraudin 
war  der  Geliebte  einer  Dame, 
deren  Gatte  von  dieser  Lieb- 
schart  Wind  bekommen  batte.  Er 
schrieb  Siraudin  einen  von  Be- 
leidigungen  strotrenden  Brief,  den 
dieser  nicht  beantwortete.  Der 
gekrankte  Ehemann  lauerte  Si- 
raudin vor  der  Tiir  auf.  Als  er 
ihn  enidlich  weggehen  sah,  trat  er 
mit  drohend  gesohwungenem 
Stock  auf  ihn  zu  und  rief  iihn  an; 
ftIch  h!abe  Ihnen  gestern  geschrie- 
ben,  Sie  wissen,  wer  ich  bin!"  Si- 
raudin antwortete:  f,Ja,  mein 
Herr,  ich  habe  Ihr  Rundschreiben 
bekommen." 


Eine  Filmdiva  hatte  einmal  die 
Ehre,    vom  Papst   empfangen   zu 

923 


werden.  Der  Papst  fragte  seh* 
HebenswUrdig,  ob  sie  von  ihrem 
Aufenthalt  in  Rom  befriedigt 
ware,  „Ja,  heilig&r  Vater/'  ant- 
wort  etc  sie,  „ich  foabe  alles  ge- 
sehen  auBer  einem  Konklave,  das 
mochte  ich  noch  gern  seben." 


Degas  ging  «eines  Abends  durch 
den  Pare  Monceau,  dessen  Rasen- 
flachen  mit  Stacheldraht  tun** 
zaunt  waren.  Er  verting  sich 
mit  dem  Fufi  darin.  Ein  Passant 
meinte  entrustet;  ,J>ie$er  Stachel- 
draht ist  doch  nur  dazu  da,  urn 
friedliche  Spazierganger  zu  Fall 
zu    bringen." 

Degas  richtete  sich  muhsam  auf 
und  sagte:  (fAber  nein,  \der 
Stacheldraht  ist  dazu  da,  tim  die 
Leute  zu  verhindern,  Statuen  auf 
die  Rasenflachen  zu  stellen/' 


Eine  Schauspielerin  beklagte 
sich  bei  Labiche  uber  den  Geiz 
des  Direktors,  der  ihr  schlechte 
Rollen  gab  und  sie  schlecht  be- 
za'hlte. 

„Sagen  Sie  selbst,  Meister,  bin 
ich  denn  nicht  funf  Louis  pro 
Abend   wert" 

MSicher,"    aniwortete    Lahiche, 
„aber  nach  der  Vorstellung." 
Aus  „Le  livre  de  chevet 
von  Bienstock  and  Curnonsky 

Zu  Dr.  med.  SchOBlers 
30.  Todestag. 

*  VV/&>  sterblich  war  an  ihm,  die  Form,  die  Hulle, 
"     Die   zeitlich  seinen  Forschergenius  barg, 
Zog  nach  Gertrudenfriedhofa  Feierstille, 
Und  Blumenspenden  deckten  Grab  und  Sarg. 

D*r  Meiater  ist  nicht  tot!  Er  ist  erstandenl 
Sein  Erdenstaub  nur  ward  ins  Grab  gelegt 
Sein  Feuergeist  —  befreit  von  last'gen  Banden — 
Durchglttht  das  Werk,  das  seinen  Namen  tregt. 


Und  die  ihn  abgelehnt  als  GegenfuBler  — 
Durch  seinen  Altruistensinn  bedroht  — ,J 
Sind  umgestimmt  —  behandeln  gar  nach     , 

Schufiler,. 
Dem   Geist   der  Zeit   gehorchend  und  —  der 

Not.  - 

Was  Moleschott  und  Bunge  zunftig  lehrten  — 
Auch  Virchow's  neue  Zellentheorie  — 
Gelang  erst  Schufiler  praktisch  auszuwerten 
Durch  eine  abgekurzte  Therapie) 

Nur  wenig  Mittel!  —  Nur  geringe  Dose!  — 
Nur  homogen  dem  Blut,  dem  Zellenstaat! 
Der  Hinweis  auf  die  Antlitzdiagnose 
Bleibt  Schufilers  Werk! 

„Am  Anfang  war  die  Tat!" 

Die  Antlitzdiagnostik  xu  beschreiben, 
Gelang  nicht  mehr  vor  seinem  Lebensend. 
Dem  Epigonen  soUte  es  verbleiben: 
Intuitiv  war's  Hickethier  vergonntl 

.  Im  Schufilerheim  lebt  fort  der  einst'ge  Grunder, 
Sein  Geisteserbe  pflegt  in  Freud  und  Weh  — 
Fur*s  deutsche  Volk  —  fur  Kind  und 

Kindeskinder   — 
Zum  Edelmenschen  strebt  —  der  BAD. 

Bohlfing 

Aus  der  Zeitsdirift  „Der  Edelmensdi", 
Organ  des  Bundes  der  Antlitzdiagnosiiker 

Liehe  Weltbuhne! 

Der  Generaladjutant  des  Seli- 
gen  in  Doom,  Herr  Fink 
von  Finkenstein,  hat  in  KoLn 
Vortrage  uber  die  Sit  ten  und  Ge- 
brauche  seines  Herrn  gehaltenf 
dab ei  hat  er  erzah'lt: 

Eines  Tages  hat  ein  Amerikaner 
das  Buch  Emil  Ludwigs  nach 
Doom  geschickt  und  hat  den  Kai- 
ser gebeten,  ihm  doch  ein«  Wid- 
mung  hineinzuschreiben,  weil  es 
ihm  so  gut  gefallen  habe. 

Fink  von  Finkenstein  hat  dem 
Amerikaner  ein  , .correct  book 
from  His  Majesty"  geschickt,  und 
Ludwigs  Buch  hat  er,  wie  er  sich 
in  dem  Vortrag  ruhmt,  ins  Feuer 
geworfen, 

Als  Emil  Ludwig  dies  erfuhr, 
sagte  er: 

^Kaiser  Wilhelm  zum  ersten 
Mai  ins  Feuer*'. 


Haben  Sie  sdton  von  dem 

fahfirt?  Lesen  Sie  die  BQcher  Tom 

ALFRED  POLGAR 


.Meisier  der  Meinen  Form" 


AN  DEN  RAND  QESCHRIEBEN 
ORCHESTER  VON  OBEN 
ICH  BIN  ZEUGE 

m  find  Leckerbisten  for  jeden  feUttfen  Mcsuchen,  fie  sind  In  alien  Buchhandlungen  zu  haben. 


924 


Antworten 

Ingenieur  Dr.  M.  Sie  scihreiben:  Sehr  geehrte  Redaktion,  ver- 
zeihen  Sie  mir,  wenn  ich  vermute,  daB  der  in  alien  fiihrenden  Tages- 
zeitungen  ausgiebig  geschilderte  WerkspionageprozeB  Norma-Riebe- 
Werk  auch  bei  Ihren  Lcsern  die  einzig  berechtigte  Frage  auslost: 
warum  sir  ei  ten  dean  da  zwei  wohlgesittete  Industrie  we  rkc  bis  aufs 
Messer?!  Da  ich  jahrelang  als  Angestellter  grade  in  der  wurttem- 
bergischea  Spezialiadustrie  tatig  war,  trad  deshalb  die  Verftialtnisse, 
um  deren  Eatwirruag  es  hier  geht,  sehr  gut  kenne,  werden  meine 
Ausfiihrungen  vielleicht  auch  Ihre  Leser  interessieren.  Dieses  Wild- 
West-Drama  zweier  hervorragend  organisierter  IConzerauateraeh- 
mungen  vor  den  Schranken  eines  Geridhtes,  das  sicherlich  ebenso 
laienhaft  unter  der  Sache  stehen  muB,  wie  der  von  soviel  mitgeteilter 
Gemeinheit  dumm  gemachte  Leser  der  Tageszeitung,  ist  nichts  andres 
als  ein  lebhafter  Akt  aus  dem  taglichen  Machtkampf  der  Starkern 
gegen  die  Schwachern,  den  man  hier  mit  dem  schonen  Beiaamen  um- 
gibt:  Konkurrenzkampf  der  hochkapitalistisch  organisierten  Industrie. 
Dafl  dabei  stets  eiaige  arme  Lohnsklaven  (ciaertei  ob  in  eiaer  soge- 
nannten  gehobenen  Stellung  oder  als  armste  hinausgeworfene  uad  ins 
Zuchthaus  gebrachte  Arbeiter!)  an  der  Kampfstatte  krepieren  —  ist 
ein  Dreck!  Wir  im  Betriebe  arbeitenden  Krafte,  denea  nicht  selten 
bei  bemessenstem  Entgeld  groBte  Verantwortung  obliegt,  stehen  ja 
mit  einem  FuBe  immer  imElend  oder  im  Geifangnis.  DerGriinder  eines 
siiddeutschen  Grofiwerkes  einer  weltbekannten  Industrie,  der  kurz 
nach  dem  Kriege  starb  und  vieileicht,  wenn  mich  meine  Eriaaerung 
niciht  tauscht,  an  dem  Grundungsakt  der  erstea  StuttgarterKugellager- 
firma  beteiligt'  war,  gait  als  ihervorragend  tiichtig,  weil  es  ihm  gelun- 
gen  war,  als  eiuiacher  Mechaniker  verkappt,  sich  in  der  entsprechen- 
den  amerikaaischea  Industrie  die  aotwendigen  Werkzeichnuagea  und 
Konstruktionen  aazueigneu,  Nachdem  alles  gut  geklappthattei,  wurdc 
grade  dieser  Werkgriinder  einer  der  furclhtbarsten  und  rticksichts- 
losesien  Konkurrenzbekampfer,  wobei  nicht  einmal  auf  den  gehassig- 
sten  personlichen  Kampf  verzichtet  wurde,  Es  ist  sonderbar, 
daB  im  Norma-Riebe-ProzeB  ebenfalla  Verbindungen  mit  Ame- 
rika  iestgestellt  worden  sind  und  daB  Professor  Toussaint 
aus  Berlin  sogar  bei  einem  ihm  zur  Begutachturig  vorgeleg- 
ten  Spezial-Norma-Werkzeug  die  Bemerkuag  raachen  muBte: 
diese  Fabrikate  kenne  er  bereits  aus  den  80er  Jahren  als 
amerikanische  Modelle!  Dem  obengenannten  groflen  Uateraehmer 
gelang  ein  noch  viel  besserer  Koakurreazerfolg,  ohne  mit  den  Ge- 
richten  irgendwie  in  Beriihruag  zu  kommen:  1908  hatte^er  endlich, 
einen  Kriegslieiferungsvertrag  mit  dem  Staate  fur  einen  Spezialziinder- 
artikel  in  der  Tasche  (fur  eventuell!);  gleichzeitig  beabsichtigte  er, 
genau  wie  die  Riebe-Werke,  seiner  Fabrikation  noch  die  Herstellung 
eines  Spezialartikels  anzugliedern,  der  mit  der  Zunderfabrikation  im 
Zusammenhang  stand,  und  der  in  einem  beaachbartea  neutralen 
Staat  einen  Hauptexpor.tartikel  bildet.  Also  war  ein  Erfolg  dieser 
neuen  Fabrikation  aur  gesichert,  wenn  es  gelang  eine  vollkommen 
gleichwertige  Ware  herzustellen.  Dazu  werden  ganz  organisiert  und 
planmaBig  Arbeiter  von  jener  Industrie  hereingeholt  und  die  besten 
eignen  Leute  verkappt  in  die  spatere  Konkurrenz  als  Arbeiter  ge- 
schickt;  der  Krieg  kam  rechtzeitig  und  eraioglichte  mit  einem  Schlag 
die  phantastische  Ausbeutung  dieser  Plane:  Hier  baut  quasi  der 
Staat  selbst  einem  privaten  Kriegslieferanten  einen  Riesenbau  und 
b«willigt  dem  Leiter  der  Werke  regelrechten.  Schtnuggel  mit  von 
driiben  angekauften  und  „erlangten"  Einzelbestandteilen,  damit  bei- 
nahe  mit  dem  ersten  Friedenstag  dieses  gesegnete  Riesenwerk  seinen 
neuen  Friedensartikel  an  Stelle  von  Ziindern  dem  begeisterten  deut- 
soh«n  Volke  auf  den  Tisch  legen  und  in  den  Sack    stecken    kann, 

925 


Diese  mit  alien  SchHdhen  durchgesetzte  Fabrication  eines  neu«n  Ar- 
tikels  soil  aber  selbst  fur  die  Ingenieure  der  andern  Abteilungen 
strengstes  Geheimnis  bkiben;  ais  der  Sohn  eines  der  altesten  Pro- 
kuristen  der  Firma,  der  durch  Protection  in  dieser  Abteilung.  tatig 
war,  sich  mit  der  Tochter  eines  der  Herren  aus  der  Konkurrenz  ver- 
hefiratet  und  darauf  in  die  andre  Firma  iibertritt,  wird  dem  an- 
gesehenen  Herrn  Prokuristen  mit  sofprtiger  Entlassung  gedrobt.  Ein 
andrer  Fall:  ein  GroBabnehmer  der  Verbandsartikel  wird'  wall  rend 
der  fur  die  Exportindustrie  so  glucklidhen  Zeit  der  Inilation  mit  vie- 
len  andern  in  der  Belieferung  fast  auf  Null  heruntergesetzt,  weil  das 
Aus  land  rentabler  zahlte  und  griindet  darum  eine  eigne  Fabrik,  Er 
holte  eine  Reihe  von  Spezialarbeitern  zu  menschenwiirdigern  Bedin- 
gungen,  auch  Ingenieure  und  Meister,  aus  den  alien  Betrieben  zu  sich 
heriiber;  jetzt  bricht  ein  jahrelanger  Kampf  des  Gesamtverbandes 
gegen  diese  Firma  aus,  den  man  fast  mit  balkanischer  Blutracbe  ver- 
gleichen  kann.  Ein  bekannter  Ingenieur?  aus  dieser  Zeit  erzahlte  mir 
vor  kurzem,  daB  er  von  dem  groBten  Konzern  seiner  Arbeit  zu  La- 
boratoriumsversuohen  eingcladen  wurde,  und  wer  ist  der  ihm  lieb- 
reicftx  zugeteilte  Gehilfe,  Herr  Staatsanwalt!?  Niemand  anders  als  einer 
der  wichtigsten  Assistenteri  des  leitenden  Professors  der  Riesenfirma, 
der  spater  die  Erfindung  auf  Obernahme  prufen  soli,  wenn  es  nicht 
gelang  durch  den  „Gehilfen"  dies  zu  ersetzen!  Nur  in  Amerika  kennt 
man  solche  Prinzipien  nicjht,  dort  wird  ailes  offen  gezeigt,  und  ein 
Riebe-Norma-ProzeB  in  dieser  Fasson  ware  driiben  eine:  offentliche 
Lacherlichikeit,    Bei  uns  ist   „Wild-Wesi!" 

Weltbiihnen-Leser  Jena  werden  gebeten,  sich  an  Josef  Weber, 
Jena,    Steinweg    11,    zu    wenden. 

Diesem  Heft  Hegt  ein  Verzeichnis  der  Neuerscheinungen  des 
Verlags  S.  Fischer  bei,  das  wir  der  freundlichen  Beachtung  unsrer 
Leser  empfehlen. 

Manaskripte  toad  mmr  am  Sm  R«UktN»  <Ur  Weftb6h»e,  CWri«tt«tiaii,  Keatatr.  WX  n 
richten ;  es  wird  gebeten,  ihaen  Rfickporto  bencalegeo,  d«  sonst  k«hw  RSckeeodimg  erfelgew  keaav 

Die  Weftbfihoe   wurde   beg-ruDdet   vod   Siegfried   jaeobsohn   twd   wird  voa   Carl  v.  Ouieteky 

nntet  Mitwirkung    tod  Karl  TuAoUky  geleitet  —  VerantwortKdi :   Carl  t.  Oesietsky,   Bertta; 

Verlag  der  Weltbuha*,  Siegfried  jaeobsofao  4  Co,  Charlottenbttrg. 

Postsdieddconto:  Berlin  119  Sa 

Bankkonto:     Dannstadter    a.    Nationalbenk,       Depositenkaase     Charlottenburg,    Kaotstr.    11X 

Bankkonto  in  der  Tachedioslowaket :   Bohtnuche  Kommerxialbank  Prog,  Prikopy  & 

Aus  „grofler  Zeit" 

,,Nun  wird  niemand  mehr  der  logisch'en  Folgerung  ausweichen 
konnen,  daB  der  Friede  eine  Katastrophe  ware,  daB  die  einzige 
Moglichkeit  der  Krieg  bleibt.  Der  Krieg,  bisher  nur  Reaktion  auf 
Reiz,  Ehrensache,  Mitt  el  zum  Zweck,  von  jetzt  ab  wird  er  Selbst- 
zweck!  Die  ganze  Nation  wird  wie  ein  Mann  den  ewigen  Ka-ieg 
fordern."  (^Miinchener  Medizinische  Woehenschrift.u) 

((Erzieliung  zum  HaB!  Erziehtrag  zur  Achttung  des  Hasses!  Er- 
zieihung  zur  Liebe  zum  Hasse!  Organisation  des  Hass-es!  Fort  mit 
der  unreifen  Scheu,  mit  dear  falschen  Scham  vor  Brutalitat  und  Fana- 
tismus!  Auch  politisch  gelte  das  Wort  Marinettis:  Mehr  Back- 
pfeifen,  weniger  Kusse!  Wir  diirfen  nicht  zogern,  blasphemlscK  zu 
verkunden:  uns  ist  gegeben  Glaube,  Hoffnung  und  HaB!  Aber  der 
HaB  ist  der  grofite  unteir  ihnen!" 

(Medizindlrat  Dr.  W.  Fuchs,  Oberarzt  an  der  badischen  Irrenanstalt 
in  Emmendingen) 

Entnommen  dem  Roman:  Konstatitln  Fedin  ,.SUtt<lte  and  J  ah  re w 
(444  S.    Kartoniert  4,80.    In  Leinen  7,—  AUHk-Verlag). 


XXIV.  Jahrgang 19.  Juni  1928 Nammer  25 

Die  grofie  republikanische  Partei 

von  Carl  v.  Ossietzky 

Cehr  verehrter  Herr  Theodor  Wolff  — !  Seit  Sie  untcr  dem 
^  Eindruck  der  demokratischen  Wahlniederlage  den  Ge- 
danken  der  groBen  republikanischen  Partei  zur  Erorterung 
gestellt  haben,  will  mich  die  Erinnerung  an  den  Winter  1924 
nicht  verlassen,  wo  zwei  Redakteure  der  , Berliner  Volkszei- 
tung',  Karl  Vetter  und  ich,  das  Palais  Mosse  verlassen  rnuBten, 
weil  sie  sich  an  der  Grundung  der  kleinen  republikanischen 
Partei  beteiligt  hatten,  Ich  will  nicht  verschweigen,  daB  Sie 
damals  so  giitig  waren,  sich  um  eine  friedliche  Beilegung  des 
Konfliktes  zu  bemiihen,  obgleich-Sie  fur  unsre  Anschauungen 
und  Plane  nicht  viel  iibrig  hatten.  Von  uns  wurde  damals  Ein- 
treten  fur  die  Demokratische  Partei  im  bevorstehenden  Wahl- 
kampf  verlangt;  Ihr  Vorschlag  ging  dahin,  daB  wir  wenigstens 
nichts  gegen  die  Partei  unternehmen  sollten. 

Seltsam,  jetzt  sind  Sie  schon  lange  nicht  mehr  Mitglied 
jener  Partei,  die  in  Ihrem  Redaktionszimmer  gegriindet  wor- 
den  ist,  und  daB  sie  in  Ihrer  UmriBzeichnung  neuer  Moglich- 
keit  die  Namen  Stresemann  und  Wirth,  im  Vordergrund  pla- 
zieren  und  keinen  der  Demokratenfiihrer  erwahnen,  zeigt 
iiberdeutlich,  wie  griindlich  bei  Ihnen  das  Kapitel  Demopartei 
zu  Ende  ist.  In  Ihrer  Konzeption  lebt  eine  Partei  mit  neuen 
Fuhrern  und  auf  andre  Schichten  gestiitzt.  Ich  mochte  keine 
Parallele  wagen  zwischen  unserm  bald  zerschellten  Unterneh- 
men und  Ihren  Planen.  Wir  hatten  kein  groBes,  machtvolles 
Gebilde  im  Auge;  jeder  von  uns  fiihlte  sich  als  Vorposten,  als 
enfant  perdu.  Die  schweren  Parteikolonnen  der  Linken  lieBen 
die  Republik  in  den  Handen  ihrer  Gegner.  Es  muBte  ein  Sig- 
nal aufsteigen,  muBte  begonnen  werden,  einerlei,  wer  schlieB- 
lich  fortsetzte.  Trotzdem  war  damals  die  Situation  giinstiger 
als  heute.  Noch  zitterte  die  Erregung  von  1923  nach,  und  in 
den  linken'  Parteien  war  die  Erbitterung  gegen  die  ewig  gan- 
gelnden  und  hemmenden  Bureaukratien  aufs  hochste  gestie- 
gen.  Noch  war  das  Reichsbanner  nicht  erfunden,  um  den 
natiirlichen  Opponier-  und  Protestiertrieb  der  jungen  Leute  auf- 
zufangen  und  abzulenken,  Heute  herrscht  liberall  wieder 
Ruhe  und  Ordnung.  Aber  ob  eine  groBe  oder  kleine  Partei 
gegriindet  werden  soil,  die  Frage  ist  doch,  an  wen  sie  sich 
zu  wenden  hat,  Hier  sehe  ich  sehr  dunkel.  Denn  wo,  wo 
sind  im  deutschen  Biirgertum  die  Massen  fiir  eine  demokra- 
tisch-republikanische  Partei,  die  nicht  sozialistisch  ist,  aber  ge- 
gen den  Sozialismus  doch  mehr  und  besseres  verteidigt  als 
Tresbrinteressen  —  wo  sind  sie?  Im  November  1918  formu- 
lierten  Sie  als  Aufgabe  der  Demokratischen  Partei  (ich  zitiere 
aus  dem  Gedachtnis);  Nicht  mitzuhindern,  mitzuhelfen  bin  ich 
da!  Etwas  andres  konnen  Sie  der  neuen  Partei  auch  nicht 
auf  den  Weg  geben,  und  wo  ware  man  im  Biirgertum  bereit, 
aus  Griinden  der  sozialen  Gerechtigkeit  der  Arbeiterschaft 
etwa  Positionen  einzuraumen,  die  mehr  als  nur  papierne  Be- 

927 


deutung  haben?     Die  deutsche  Bourgeoisie  hat  den  Militaris- 
mus    knurrend    preisgeben    imissen,    was    ihre    nationalistische 
Grundiiberzeugung    nur    mit    dickerer    Hornschicht    iiberzogen 
hat.     Sie  wird,  im  Laufe  der  Zeitf  atich  iiber  den  Nationalis- 
mus  mit  sich  reden  und  handeln  lassen,  aber  ihre  kapitalisti- 
schen  Positionen  wird  sie  nur  umso  starker  befestigen.     Mir 
scheint,   daB   Sie   die  Geistesbeschaffenheit  unsres  Biirgertums 
zu  arglos   einschatzen.     Mir  scheint  aber  auch,   daB  Ihr  Ent- 
schluB,  neuen  Boden  zu  schaffen,  zu  spat  kommt.     Ich  wiirde 
es  fiir  eine  Plumpheit  halten,  Ihnen  wieder  und  wieder  zu  ver- 
sichern,  dafi  ich  Sie  als  bewunderungswiirdigen  Publizisten  vef- 
ehre,   und  ich  betone  es  hier  nur,  weil  ich  glaube,   daB  Ihnen 
die  Geister   der  Sprache  williger  gehorchen  als  die  der  Poli- 
tik.      Ich    weiB,    daB    Sie    sich    nach    langem    Schwanken    und 
Schwenken   im   Endeffekt   doch   stets   nach  der   richtigen   und 
bessern   Seite  geschlagen   haben.     Aber  ich  kann  auch  nicht 
verschweigen,    daB    Sie    oft    sehr    spat   nachgeriickt    sind,    daB 
ohne   Ihren   Montagskrieg    gegen   Poincare    und    Benesch    die 
deutsche    Ottentlichkeit    sich    ein    paar   Jahre    eher   vor   jenen 
auBenpoIitischen  Tatsachen  gebeugt  hatte,  die  heute  nur  noch 
in  Miinchen  geleugnet  werden,  und  daB  uns  viel  Leid  erspart 
worden   ware,    wenn   Sie    nicht      unbegreiflicherweise    Herrn 
Cuno  fur   einen  Staatsmann  gehalten  hatten.     Ihre  auBenpoli- 
tische    Intransigenz    zwischen    Versailles    und    Locarno    muBte 
irritieren,   umso  mehr,   da  wir  wuBten,   daB  Sie  selbst  in  den 
tollsten   Zeiten  der   Kriegszensur  nicht   einen  Augenblick  vor 
dem    nationalen    Tumult    kapituliert    haben.     Die    Demopartei 
ist   aber   grade  in   den   Zeiten   der  auBenpoIitischen   Wirrnisse 
aufs   engste  mit  dem  .Berliner  Tageblatt*  liiert  gewesen.    Wir 
haben  da  oft-schmerzlich  auf  ein  regulierendes  Wort  gewartet. 
Es  ist  nicht  gekommen.  Und  wenn  Sie  jetzt  die  Partei  verlassen 
haben  —  ich  bitte  um  Verzeihung,  wenn  ich  hier  Unrichtiges 
unterstellen  sollte  —  es  war  das  doch  kein  Bekennerakt,  son- 
dern     eine     taktische     PraventivmaBnahme,     um     das     groBte 
deutsche   Blatt  rechtzeitig  von   einer  fragil  werdenden  Partei 
abzulosen.    Das  Schund-  und  Schmutzgesetz  bot  die  wirkungs- 
volle  Gelegenheit  dazu.     Denn  was  bedeutete  es,  dies  Protek- 
tionskind  einiger  liberaler  Philister,  betreut  von  Theodor  Bau- 
mer  und  Gertrud  HeuB,  riihrigen  Windelwascherinnen  der  deut- 
schen  Bildung,  —  was  bedeutete  es  ernsthaft  neben  der  jahre- 
langen   MiBhandhtng   der   Republik    durch    GeBler    und    seine 
Satelliten?     Auch  Sie  selbst  tragen  ein  Stuck  Mitschuld,  daB 
sich  innerhalb  des  demokratischen  Biirgertums  ein  linker  Flu- 
gel  nicht    entwickeln  konnte.     Und   diesem  Biirgertum  muten 
Sie   heute   ein   Programm  zu,   das   es  als  wahrhaft  jakobinisch 
empfinden   mufij 

Zu  meinem  Bedauern  sehe  ich  die  Schicht  nicht,  aus  der 
die  neue  Partei  wachsen  soil.  Aber  mir  scheint  es  auch  mit 
den  Fiihrern  nicht  besser  zu  stehen,  Sie  nennen  Wirth  und 
Stresemann.  Joseph  Wirth,  gut.  Aus  der  katholischen  Partei 
geschieden,  ein  mit  dem  Bannfluch  Belegter;  ein  Kandidat  ohne 
Wahler.  Ein  Mann  der  Versammlungserfolge,  mit  einem  Publi- 
kum,  das  andre  Parteien  wahlt.  Aber  gar  Gustav  Stresemann 
als  sozial-radikaler  Republikaner!     Ich  bin  nicht  verbohrt  ge- 

928 


nug,  um  in  ihm  nicht  den  erfolgreichsten  deutschen  Politikcr 
scit  Jahrzehnten  zu  sehen.  Aber  deshalb  ist  er  noch  immcr 
kcin  dcutschcr  Caillaux  —  denn  cine  solche  Erscheinung  miifite 
der  Fiihrer  doch  sein  — ,  sondern  ein  maBvoll  konservativer 
Ordnungspolitiker,  ein  Industriepolitiker,  der  Pazifismus  und 
Demokratismus  notgedrungen  anwendet,  gleichsam  mit  Gummi- 
handschuhen,  um  auch  nur  die  kleinste  Infektion  zu  vermei- 
den.  Stresemann  ist  ebenso  wenig  pazifistischer  Demokrat 
wie  Bismarck  Lassalleaner  war,  weil  er  von  Lassalle  das  all- 
gemeine  Wahlrecht  libernommen  hat.  Wenn  aber  die  neue 
Partei  Sinn  haben  soli,  dann  hat  sie  nicht  nur  die  auBenpoli- 
tische  Konsolidierung  der  letzten  Jahre  zu  wahren,  ihre  vor- 
nehmste  Aufgabe  wird  innenpolitisch  sein,  sie  wird  sich  mit 
der  Wehrmacht  und  mit  der  Justiz  ernsthaft  auseinander- 
setzen  miissen,  und  sie  wird  sich  vor  allem  dem  Faktum  eines 
aufierst  verscharften  Klassenkampfes  gegeniibersehen.  Um  da 
mehr  zu  leisten  als  die  beiden  jetzigen  liberalen  Parteien,  dazu 
gehort  die  Entschlossenheit,  nicht  vor  dem  Weg  ins  Unbekannte 
zuriickzuschrecken,  Daran  aber  fehlt  es.  Und  wie  viel  daran 
fehlt,  das  hat  niemand  gliicklicher  formuliert  als  Herr  Erich 
Koch,  der  vor  ein  paar  Tagen  in  einem  Artikel  zur  Recht- 
fertigung  seiner  Partei  geschrieben  hat:  ,,, . .  schliefilich  kann 
man  doch  eine  Partei  nicht  gninden,  um  Gelegenheit  zu  haben, 
aus  ihr  auszutreten.  Lieber  als  das  Nomadenzelt  des  unsteten 
Wanderers  ist  mir  schlieBlich  doch  noch  das  Weekendhaus." 
Citoyen  Koch  hat  sich  hier,  an  eine  Wendung  von  Ihnen  an- 
kniipfend,  einen  kleinen  Scherz  erlauben  wollen,  aber  ahnungs- 
los  eine  schreckliche  Wahrheit  decouvriert.  Das  ist  namlich 
das  Elend  der  Demokraten  gewesen,  dieser  Wochenend-Radi- 
kalismus,  der  am  Alltag  ,,der  Politik  des  Moglichen  und  Er- 
reichbaren'*  Platz  zu  machen  hatte.  Der  Charakter  als  Sonn- 
tagshose,  der  Geist  als  Patentkocher,  auf  dem  die  Mahlzeit 
fiir  die  Weekendgaste  hergerichtet  wurde.  Sonntags  gab  es 
Heinrich  Mann,  werkeltags  Kiilz.  In  alien  wichtigen  Dingen 
entschied  man  sich  fiir  die  praktische,  das  heiBt:  fiir  die  be- 
quemste  Losung.  Keinen  der  Irrefiihrer  und  Versager  hat 
man  hinausgesetzt:  die  Gothein  und  Schiffer  sind  von  selbst 
gegangen,  und  nicht  einmal  GeBler  ist  geflogen,  sondern  nach 
einem  von  ihm  arrangierten  Krach  mit  selbstbewuBtem  Ge- 
polter  abmarschiert.  Wenn  man  jetzt  sogar  liest,  daB  bei  den 
liberalen  Einigungsplanen  wieder  der  Herr  Staatsminister  a.  D, 
Fischbeck  herumfummelt,  dann  fragt  man  sich,  wie  es  mog- 
lich  ist,  daB  diese  unsagbare  alte  Carcasse  von  einem  Fort- 
schrittsmann,  der  Sie  schon  vor  zwei  Jahrzehnten  mit  einem 
glanzend  versifizierten  StoB  ein  paar  Rippen  verbogen  haben, 
noch  immer  eine  Rolle  spielen  kann,  Hier  konnte  man  iiber 
publizistische  Wirksamkeit  zu  sehr  triiben  Schliissen  gelangen: 
einem  Verderber  und  Schadling  des  alten  Liberalismus  sind 
eben  nur  ein  paar  Rippen  verbogen  worden,  die  scharfste  Ab- 
schiittekng  durch  das  fiihrende  liberale  Blatt  hat  den  Mann 
fiir  seine  Partei  nicht  erledigen  konnen,  Zwanzig  Jahre  spater 
wirkt  er,  noch  etwas  mehr  verbeult,  aber  sonst  noch  leidlich 
frisch,  im  alten  Sinne  an  gleicher  Stelle,  DaB  Sie  die  Perso- 
nenfrage    nicht   richtig   einschatzen,    bezeugt   mir   Ihre   kurze, 

929 


ctwas  wegwerfend  spottelnde  Bemerkung  iibcr  Hellmut  von 
Gerlach,  Schen  Sie,  hier  ist  em  Mann,  der  scit  Jahrhundert- 
beginn  im  Gciste  dessen  wirkt,  was  Sie  jetzt  wollen,  und  der 
immer  wieder  gelastert  und  gehemmt  wurde,  nicht  nur  von  den 
Fischbecks,  sondern  auch  vonlhnen  und  Ihrer  Zeitung,  weil  er 
immer  ein  paar  Jahre  voraus  war.  Wenn  er  seine  polemische  Be- 
gabung  heute  vornehmlich  zu  spitzenGlossengegen  die  ,Deutsche 
Jagerzeitung'  verwendet  und  als  groBe  Losung  Vereinigung  von 
Demopartei  und  Stresepartei  propagiert,  so  ist  das  nicht,  wie 
Sie  zu  glauben  scheinen,  Schlappmacherei,  sondern  das  Er- 
gebnis  bitterer  Erfahrungen,  nach  vielen  Fehlschlagen  eine 
mimosenhafte  Scheu  vor  allem,  was  experimentell  aussieht  und 
ins  Vage  zu  fiihren  scheint.  Der  Spott  war  umso  weniger  gut 
angebracht,  als  Hellmut  von  Gerlach  zu  den  nicht  sehr  zahl- 
reichen  Demokraten  zahlte,  die  im  Kriege  in  bewuBter  Oppo- 
sition gestanden  haben  und  deshalb  nachher  auch  promptest 
aus  der  Partei  hinausbugsiert  wurden,  wobei  sich  gewisse  Her- 
ren  besonders  hervortaten,  die  sich  mit  dem  neuen  weimarer 
Mundwasser  noch  nicht  einmal  richtig  die  Kaiserhochs  aus- 
gegurgelt  hatten,  die  ihnen  noch  im  Halse  klebten. 

Damit  kommen  wir  zu  einem  leidigen,  jedoch  unvermeid- 
lichen  Punkt.  Es  ist  das  argste  Obel  des  deutschen  Republi- 
kanismus,  daB  man  diejenigen,  die  mindestens  in  den  letzten 
Jahren  des  alten  Regimes  schon  Republikaner  gewesen  sind, 
kaum  mit  der  Diogeneslaterne  iinden  kann.  Begibt  man  sich 
auf  die  Suche,  gerat  man  nicht  etwa  auf  eine  unterirdische 
revoluzzernde  Geheimliteratur,  sondern  auf  hochst  legitime 
Kaisergeburtstagsreden  und  ahnlichen  Festtagsschmaus. 
Schweigen  wir  von  Herrn  Kiilz,  auch  Citoyen  Koch  hat  einiges 
geleistet,  und  von  Herrn  Minister  Becker,  dessen  Verdienste 
ich  gar  nicht  verkleinert  wissen  mochte,  ist  jetzt  eine  Schrif t 
zum  Preise  Wilhelms  ans  Licht  gekommen,  die  ihn  gewiB  be- 
reuen  laBt,  sie  nicht  in  einer  der  ihm  gelaufigen  vorderasiati- 
schen  Mundarten  abgefaBt  zu  haben,  um  etwaiger  Popularitat 
vorzubeugen.  Nun  kann  sich  gewiB  aus  einem  Royalisten  ein 
Anhanger  des  Freistaates  entwickeln,  aber  wer  einmal  Byzan- 
tiner  gewesen  ist,  wird  niemals  ein  guter  Republikaner  werden, 
Weil  ihm  das  Hudeln  und  Wedeln  zur  Natur  geworden  ist  und 
sich  tief  im  UnterbewuBtsein  festgesetzt  hat. 

Wenn  ich  resumieren  soil:  ich  wtinsche  Ihnen  guten  Er- 
folg,  aber  daran  zu  glauben  vermag  ich  nicht.  Ich  bin  leider 
uberzeugt,  daB  fur  den  republikanischen  Demokraten,  wie  Sie 
ihn  proklamieren,  das  den  Festgesessenen  so  suspekte  Noma- 
denzelt  die  einzige  Behausung  sein  wird,  jetzt  und  in  Zukunft. 
Das  ist  ohne  Spott  gesagt;  ich  wtirde  ja  die  eigne  Vergangen- 
heit  schlagen,  wollte  ich  liber  Ihren  jetzt  von  alien  Oppor- 
tunismen  endlich  freigewordenen  Willen  scherzen,  Mag  Herr 
Erich  Koch  in  seinem  Wochenendhaus  das  Heckerlied  singen 
—  grade  in  den  Kampfen  dieser  Epoche,  wo  die  Parteien  so 
schon  satt  und  kugelrund  dasitzen,  ist  ein  Stamm  von  Noma- 
den  notwendig,  von  UnseBhaften  und  Beweglichen  —  Eilboten 
der  Idee.  Sie  sind  friedlos  und  nirgends  gern  gesehen,  sie 
streifen  suchend  durch  die  Nacht.  Der  Schein  ihrer  Feuer 
zeigt  an,  daB  nicht  alles  schlaft. 

930 


System  „Strafienkampf  von  Heinz  Poi 

FY  er  preuBische  Ministerprasident  Braun  hat  cs  vor  ein  paar 
Tagen  fur  notig  befunden,  anlaBlich  dcr  zahlreichcn  Zu- 
sammenstoBe  und  auch  eingedenk  des  mil  Gummikniippeln  be- 
arbcitcten  Polizeivizcprasidcntcn  im  Landtag  eine  sozusagen 
warme  Lanze  fur  unsrc  urn  sich  hauendc  Schupo  zu  finden:  „Der 
Bericht  des  Polizeiprasidenten  iibcr  die  jiingsten  Zusammen- 
stoBe  liegt  dem  Staatsministerium  bisher  noch  nicht  vor,  Aber 
ich  mochte  trotzdem  ganz  allgemein  sagen,  daB,  wenn  auch  die 
Polizeibeamten  sich  selbstverstandlich  gegeniiber  dem  Publi- 
kum  und  bei  Demonstrationen  die  groBte  Zuruckhaltung  auf- 
erlegen  miissen,  es  ihnen  niemand,  und  zuallerletzt  das  Staats- 
ministerium; verdenken  wird,  daB  sie  von  ihrer  Befugnis  zui 
Aufrechterhaltung  der  Ordnung  nachdriicklichst  auch  dann  Ge- 
brauch  machen,   wenn  sie  beschimpft  und  beleidigt   werden/* 

So  sprach  PreuBens  sozialdemokratischer  Ministerprasi- 
dent, der  —  ein  knappes  Jahrzehnt  ist  es  her  —  einen  wu-  . 
tenden  Kampf  gegen  die  damals  konigsblaue  Polizei  fiihrte, 
wenn  sie  sich  gelegentlich  ein  Mai  erlaubte,  Demonstratio- 
nen der  Sozialdemokrateh  zu  zerstreuen,  all er dings  noch  ohne 
Gummiknuppel. 

Die  Quelle,  aus  der  der  preuBische  Ministerprasident  zu 
schopfen  pflegt  —  er  hat  es  namlich  gar  nicht  notig,  Berichte 
aus  dem  Polizeiprasidium  selbst  abzuwarten  — ,  ist  bekannt, 
Der  Sachbearbeiter  fur  Polizeifragen  im  PreuBischen  Innen- 
ministerium  heiBt  Ministerialrat  Klausener.  Obgleich  nicht 
nominell  Herr  iiber  unsre  blauen  Jungen  mit  den  griinen 
Kragen  kann  man  ihn  mit  Fug  und  Recht  den  GeBler  in 
Duodezformat  nenncn.  Die  preuBische  Schutzpolizei  ist  ja 
auch  nur  rund  52  000  Mann  stark.  Klausener  ist  Zentrums- 
mann  und  feudal,  Er  halts,  genau  wie  Gefller  es  tat,  mit  den 
Offizieren,  deren  Kasinofestessen  und  Liebesmahler  schlieB- 
lich  nicht  nur  Spur  en  auf  der  Serviette  lassen.  Der  Wert  des 
Polizeioffiziers  hangt  bei  ihm  ungefahr  davon  ab,  ob  sichs  urn 
einen  alten  Kriegskameraden  handelt,  mit  dem  man  beim 
Humpen  sich  eins  vom  alten  preuBischen  Drill  erzahlen  kann. 

Das  ist  der  neue  Geist,  der  iiber  den  blauen  Wassern 
schwebt.  Viel  schlimmer  ist  das  System  selbst,  das  nun  schon 
seit  Jahren  besteht.  Es  kann  leider  gar  keinem  Zweifel  mehr 
unterliegen,  daB  eine  durchaus  nicht  einflufllose  Gruppe  hohe- 
rer  Polizeioffiziere  (es  handelt  sich  meist  um  ehemalige  aktive 
Heeresoffiziere)  die  ihnen  unterstellten  Schuppmannschaften 
fur  nichts  andres  ansehen  als  Soldaten.  Diese  Gffiziere  sitzen 
nur  zum  geringen  Teil  in  den  Revieren.  Zum  groBern  Teil  sind 
sie  Leiter  und  Lehrer  in  den  Hofen  der  Schupokasernen  und 
vor  allem  in  den  Unterrichts-  und  Fortbildungsschulen  der 
preuBischen  Polizeibeamtenschaft,  Die  Dinge,  die  dort  vor- 
gehen,  sind  evident  genug,  es  ist,  gelinde  gesagt,  unerklarlich, 
dafl  weder  Herr  Braun  noch  offenbar  Herr  Grzesinski  davon 
nichts  wissen  sollen:  sie  brauchten  sich  beispielsweise  bloB 
ein  Mai  das  ungeheure  Material  geben  lassen,  das  Herr  Schra- 

931 


der,  der  Voritzende  des  Verbandes  PreuBischer  Polizeibeamten, 
seit  Jahren  stapelweisc  liegen  hat 

Ein  paar  Beispielc:  Am  schlimmsten  scheint  es  unmer 
noch  auf  der  grofien  Polizeischule  in  Brandenburg  zu  sein*  ob- 
gleich  vor  kurzem  dort  ein  Wechsel  der  Leitung  stattfand,  wed 
4  der  alte  Leiter  seine.  Leute  Karabinergriffe  kloppen  iiefl  und 
sonst  nichts,  Aber  unter  seinem  Nachfolger  ist  es  nicht  viel 
besser  geworden.  Die  Polizeischule  Brandenburg  ist  fur  den 
Zweck  eingerichtet,  altere  und  erfahrene  Beamte  zur  Befdr- 
derung  heranzubilden.  In  Wirklichkeit  ist  sie  nichts  andres 
als  ein  Rekrutendepot,  Es  herrscht  strengste  Kasernenord- 
nung,  Nach  den  Bestimmungen  soil  das  Verhalten  und  der 
Lerneif  er  des  Beam  ten  zensiert  warden.  Zensiert  aber  wer- 
den  folgende  Dinge:  nach  dem  Aufstehen  der  Bettcnbau,  der 
Stubendienst,  das  stramme  Antreten  in  Reih  und  GUed*  das 
ebenso  stramme  Verhalten  wahrend  des  Unterrichts,  der 
Koppelputz,  der  Anzugsitz,  die  Pflege  der  Stiefel.  Am  wich- 
tigsten  ist  natiirlich  die  Zensur  iiber  die  Marschtibungen  im 
freien  G eland e,  mit  Handgranatenangrifi,  sowie  aut  dem  Hofe 
das  Exerzieren  und  die  Gtite  des  Karabiner  griffs.  Bis  vor ganz. 
kurzem  muBten  die  Beamten  —  meist  Leute  von  vierzig,  nini- 
zig  Jahren  —  die  gestellte  Aufgabe  mit  Handen  an  der  Hosen- 
naht  beantworten  und  auch  ihre  Vortrage  in  dieser  Stellung 
halten.  Die  Beurteilung  der  von  dem  Beamten  vorgetragenen 
Antwort  hangt  in  der  Regel  von  seiner  Haltung  wahrend  des 
Vortrages,  von  der  Kehrtwendung  und  dem  Zusammenklappen 
der  Stiefelabsatze  ab. 

Brandenburg  ist  nicht  das  einzige  fleispiel.  Viel  schlim- 
mer  sind  die  Schulen,  die  noch  ein  paar  hundert  Kilometer  wel- 
ter von  Berlin  abliegen.  Da  ist  etwa  noch  die  Polizeischule 
von  Sensburg,  im  tief sten  OstpreuBen>  Dort  geben  sich  die 
Herren  Polizeiof f iziere  ganz  ungezwungen.  Obgleich  difc  An- 
rede  in  dritter  Person  bereits  seit  1919  untersagt  wdrden  ist, 
rmissen  selbst  die  Hilfslehrer  in  dieser  angeredet  wefden.  Der 
sogenannte  Unterricht  steht  nur  auf  dem  Papier.  Falls  im 
Unterricht  ein  Beaniter  wagt,  semen  Lehrer  etwas  zii  fragen, 
also  Interesse  fiir  eine  Sache  zu  zeigen,  so  ists  um  ihn  ge- 
schehen:  „Ich  verbitte  mir  alle  Spitziindigkeiten!"  pflegt  einer 
der  Lehrer  von  Sensburg,  ein  Hauptmann  Hildebrand,  in  die- 
sen  Fallen  zu  bemerken.  Und  gradezu  beriihmt  geworden  ist 
desselben  Hauptmanns  Ausspruch  zu  einem  seiner  Sehuler; 
„Sie  haben  in  Ihren  Priifungsarbeiten  eigene  Gedanken  ver- 
wertet,  solche  Sachen  sind  fur  Sensburg  unangebracht"  Weni- 
ger  unangebracht  dagegen  ist  Griff ekloppen,  Exerzieren/  Mar- 
schieren,  Sturmangrifftiben,  Der-Feind-steht-links-Leraen. 
Hier,  was  ein  Beaniter,  der  in  Sensburg  lfausgebildet"  wurde, 
dartiber  sagt.  Ich  gebe  aber  nur  einen  ganz  kurzen  Auszug: 
„  Wahrend  der  Teilnahme  am  Lehrgang  fand  ein  Vortrag  durch 
den  Postdirektor  F.  von  der-  Deutschen  Kdlonialgesellsehaft 
statt,  jener  Vereinigung,  die  es  offiziell  ablehnt,  bei  ihren  Ta- 
gungen  die  Reichsflagge  zu  zeigen  oder  zu  garantiercn,  daB  der 
heutige  Staat  durch  Redner  nicht  herabgesetzt  wird-  Uns  war 
es   nahegelegt,    an   diesem   Vortrag,   fur    den    jeder    von    uns 

932 


dreiBig  Pfennig  2A  bezahlen  hatte,  teilzunehmen.  Nach  der 
genbten  Praxis  ist  dieses  tNahelegen*  liir  jeden  von  uns  eine 
Pflicht,  wenn  er  nicht  Gefahr  lauf en  willf  sich  Benachteili- 
gungen  auszusetzen,  Im  Kasino  der  Polizeischule  gibt  es  nur 
den  tTag'  und  die  .Deutsche  Allgemeine  Zeitung'.  Wahrend 
der  Weijinachtsf eier  war  der  Speiseraum  f estlich  hergeriehtet 
nnd  mit  Fahnen  ausgestattet;  die  Reichsflagge  Jehlte.  Polizei- 
anwarter  und  sonstige  Teilnehmer  am  Lehrgang  ziehen  unter 
Absmgen  von  Kriegsliedern  durch  die  Stadt,  Polizeianwarter 
miissen  stets  in  Uniform  ausgehen,  obwohl  durch  Ministerial- 
eriafl  hierfiir  bestimmte  Vorschriften  gegeben  sind." 

Naturlich  ist  der  innere  Dienstbetrieb  nicht  weniger  straff 
militarisch  organisiert.  In  Berlin  zum  Beispiel  miissen  selbst 
die  Telegraphisten  erst  eine  Priifung  im  Exerzieren  und  Griffe- 
kloppen  mit  „Gut"  bestehen,  bis  sie  geeignet  sind,  in  einem 
Revier  Telegraphendien&te  zu  tun. 

Das  System  ist  schuld.  Urn  dies  zu  erkennen,  braucht  man 
nicht  gleich  Mitglied  des  Feindbundes  zu  sein.  Man  braucht 
nur  die  Zahlen  des  Polizeioffizierkorps  von  1914  mit  der  heu- 
tigen  Starke  des  Schutzpolizeioffizierskorps  zu  vergleichen, 
urn  ,..  aber  ich  muB  ernstlich  befiirchten,  einen  Landesverrats- 
prozeB  an  den  Hals  gehangt  zu  bekommen,  wenn  ich  deutlicher 
werde. 

,, Wenn  die  Staatsgewalt  tatsachlich  vom  Volke  ausgehen 
sail,  dann  ist  es  ein  unertraglicher  Zustand,  daB  sie  von  jungen 
Offizieren  unter  militarischen  Begriffen  aufgefaBt  und  dar- 
gestellt  wird  und  deshalb  nicht  dem  Schutze  der  steuerzahlen- 
den  Bevolkerung  dient,  sondern  eine  direkte  Bedrohung  des 
Publikums  wird/' 

So  schrieb  vor  ein  paar  Tagen  Herr  Schrader.  Aber  unsre 
zustandigen  Stellen  lassen  sich  durch  Klausener  und  seine 
hohen  Gffiziersfreunde  informieren,  Niemand  darf  sich  also 
wundern,  daB  Herr  Braun  seine  allerliebste  Rede  im  Landtag 
mit  dies  en  Worten  ausklingen  lieB:  ,Jch  kahn  daher  den  Poli- 
zeibeamten,  die  bei  den  letzten  Vorkommnissen  eine  so 
schwere  Probe  bestehen  muBten,  iiur  meine  Anerkennung  aus- 
sprechen."  Nur  die  kommunjstischen  Abgeordneten  erhoben 
Einspruch. 

Sic  transit  gloria  Socialdemocratiae. 

Gerechtigkeit  auf  Kugellagern  von  s.  Mher 

lUf  it  gewaltigen  Schritten  eilt  Deutschland  seiner  volligen 
"■*  Amerikanisierung  entgegen.  Am  Rhein  und  an  der 
Ruhr,  in  Mitteldeutschland  und  in  Sachsen  wird  der  deutsche 
Arbeiter  nach  original  amerikanischen  Methoden  ausgepreBt, 
nach  original  amerikanischen  Methoden  bespitzelt,  von  der 
Polizei  mit  dem  original  amerikanischen  Gummiknuppel  nie- 
dergeschlagen,  original  amerikanisch  (Marke:  dritter  Grad 
lLS.A,-PoIice)  verhort  und  vor  Gericht  gestellt.  Hier  aller- 
dings  ist  die  Angleichung  an  Amerika  noch  nicht  vollkommen. 
Die  Justizmaschine,  made  in  Germany,  arbeitet  zwar  nicht 
weniger  gut  und  sauber  als  ihre  amerikanische  Schwester, 
aber  ebenso  wie  wir  uns  noch  immer  statt  mit  dem  modernen, 

*33 


eleganten  und  praktischen  elcktrischcn  Stuhl  mit  Galgen  und 
Schwcrt  begniigen  miissen,  ebenso  miisscn  wir  lcider  bemer- 
ken,  daB  unscrc  Rechtspflege  noch  immer  keine  so  absolut  ver- 
laBliche  Dienerin  der  groBen  Konzernc  ist    wie  die  Amerikas, 

Da  ist  es  nun  cin  groBer  Trost, '  daB  sich,  wenn  auch  nock 
nicht  -  in  Berlin,  so  doch  wenigstens  in  der  Hauptstadt  des 
Konigreiches  Bazille  ein  Gericht  gefunden  hat,  das  diese  Auf- 
gabe,  Konkurrenz  auf  dem  Rechtsw^ge  totzuschlagen,  erfaBt 
hat.  Der  Stuttgarter  ProzeB,  Norma  gegen  Riebe,  ist  ein  Schul- 
beispiel  dafiir,  wie  solche  Konzernkampfe  erfolgreich  auszu- 
Eechten  sind,  Denn  urn  es  vorwegzunehmen,  das  befohlene 
Ziel  wurde  erreicht:  die  Riebewerke  sind  in  den  Besitz  des 
Normakonzerns  iibergegangen. 

Worum  ging  es  in  diesem  ProzeB?  Werkspionage?  Ver- 
rat  von  Betriebsgeheimnissen?  Lacherlich,  das  war  nur  das 
Aushangeschild  fiir  den  naiven  Zuhorer.  In  Wirklichkeit  war 
der  Fall  ein  sehr  einfacher.  Hier  stand  auf  der  einen  Seite 
ein  machtiger  Konzern,  die  S.K.F.  Norma,  die  so  ziemlich  die 
ganze  europaische  Kugellagerindustrie  kontrolliert,  auf  der 
andern  Seite  ein  unangenehmer  Outsider,  die  Riebe-Werke, 
der  trotz  aller  Bemiihungen  sich  nicht  in  die  Einheitsfront  der 
Kugellagerindustrie  einreihen  lassen  wollte.  Er  muBte  daher 
dazu  gezwungen  oder  vernichtet  werden,  Dieses  Kriegsziel 
hat  der  Generaldirektor  der  Norma,  Boeninger,  selbst  ganz 
offen  zUgegeben,  als  er  seinen  Gegnern  noch  am  Vorabend 
des  ProzeBbeginnes  den  Vorschlag  machte,  die  Riebewerke  an 
seinen  Konzern  zu  verkaufen,  wogegen  er  bereit  war,  den  ge- 
stellten  Strafantrag  zuruckzuziehen.  Do  ut  des!  Ob  Riebe 
wirklich  das  eine  oder  andre  Betriebsgeheimnis  von  Norma 
reell  oder  unreell  erworben,  ist  in  diesem  Zusammenhang  vol- 
Hg  belanglos,  Ist  doch  der  Begriff  des  Konkurrenzvergehens 
ebenso  dehnbar  wie  der  Begriff  der  kaufmannischen  Ehrbarkeit 
uberhaupt.  Der  Weg  ,,vom  Stilt  zum  Handelsherrn"  ist  nicht 
immer  ein  grader,  und  ,,Soll  und  Haben"  der  kaufmannischen 
Ehre  lassen  sich  nicht  immer  ohne  Verlust  an  diesem  Luxus- 
artikel  bilanzieren.  MaBgebend  war  immer  allein  der  Erfolg. 
Und  in  unserm  speziellen  Fall  schien  er  auf  Seiten  Riebes  zu 
liegen. 

Schien  —  denn  im  entscheidenden  Moment  stellte  es  sich 
heraus,  daB  es  zwar  vielleicht  kein  „Kammergericht  in  Berlin" 
mehr  gibt,  wohl  aber  ein  Landgericht  in  Stuttgart.  Da  wurde 
nun  der  ganze  Apparat  losgelassen.  Werkspitzel,  Pinkertons, 
die  sich  als  staatliche  Beamte  ausgeben,  Hausdurchsuchungen, 
Verhaftungen,  Verhore,  es  ist  kein  SpaB,  der  deutschen  Justiz 
in  die  Klauen  zu  geraten!  Doch  dies  alles  ist  aus  andern  Pro- 
zessen  bekannt.  Auch  die  Verhandlungsfuhrung  durch  den 
Vorsitzenden,  Oberheblichkeit  und  Feldwebelalliiren,  gemildert 
durch  Unsicherheit,  sind  wir  von  den  Herren  Niedner,  Bombe 
und  wie  sie  alle  heiBen,  gewohnt.  Auch,  daB  der  Angeklagte 
Rosenthal  von  Riebe  und  der  Zeuge  Boeninger  von  der  Norma 
gegenseitig  die  Frage  .aufwerfen,  was  sie  wahrend  des  Welt- 
krieges  geleistet  und  jeder  ein  groBerer  Held  als  der  andere 
sein  will,  die  Ansicht,  daB  Heldentum  im  Felde  (an  und  fiir 
sich  sehr  fragwiirdig)  ein  Befahigungsnachweis  zur  Leitung 
934 


-einer  Kugellagerfabrik  bedeutet,  daB  vicr  Jahrc  Tatigkeit  als 
Schlachtvieh  ein  Zeugnis  fur  hervorragende  Anstandigkeit  bil- 
dct  (wobei  sie  bestenfalls  ein  Zeugnis  fur  verminderte  Wider- 
standsfahigkeit  sein  kann),  auch  dies  ist  fur  das  Deutschland 
der  letzten  zehn  Jahre  typisch  neu,  und  amerikanisch  ist,  daB 
als  dies  auf  Wunsch  eines  Konzerns  in  Erscheinung  kommt,  dafi 
die  Justiz  offen  zur  Austragung  von  Konkurrenzkampfen  ver- 
weridet  wird.  Neu  ist  auch  die  Haltutig  des  MaltpreuBischen" 
Justizrates  Eschenbach,  seinen  Mandanten  Uhlich  durch  Ein- 
gaben  an  die  Staatsanwaltschaft  und  in  seiner  Zeugenaussage 
zu  belasten.  Jedenfalls  beweist  die  von  ihm  schriftlich  ver- 
tretene  Ansicht,  es  sei  lediglich  eine  Honorarfrage,  inwieweit 
Kollisionsgefahr  zwischen  den '  Angeklagten  Uhlich  und  Kahn 
bestehe,  daB  dieser  alte  PreuBe  sich  iiberraschend  schnell  in 
«inen  jungen  Amerikaner  verwandelt  hat. 

Wahrend  Norma  und  Riebe  so  den  Kampf  bis  aufs  Messer 
fuhrten  und  jeder  sich  als  Anwalt  und  Verteidiger  des  geisti- 
gen  Eigentums  gerierte,  erschien  auf  ein  Mai  Herr  Ingenieur 
Gerstadt  aus  Berlin  und  erklarte  unwidersprochen,  daB  er  der 
eigentliche  Konstrukteur  jener  beriihmten  Schulterschleif- 
maschine  ist,  die  im  Mittelpunkt  der  Kampfhandlung  stand.  Er 
erklarte,  daB  er  sie  bereits  vor  mehr  als  zwanzig  Jahren  gebaut, 
und  daB  er  sich  erst  vor  einigen  Jahren  wieder  mit  dieser  Spe- 
zialmaschine  beschaftigt  habe.  Nach  verschiedenen  Verbesse- 
rungen  habe  er  sie  der  Norma  und  auch  den  Riebe-Werken 
angeboten,  doch  hatten  beide  abgelehnt.  DaB  Norma  sofort 
mit  den  schwersten  Geschiitzen  drohte  und  Gerstadt  warnte, 
sich  weiter  mit  dieser  Materie  zu  beschaftigeri,  da  diese  Eigen- 
tum  der  Norma  sei  (eine  Materie  als  Eigentum  eines  Industrie- 
konzerns!),  ist  fiir  die  Verquickung  von  Gericht  und  Geschaft 
bei  dieser  Firma  charakteristisch.  Trotz  dieser  Drohung  hat 
Gerstadt  die  Patente  fiir  seine  Erfindung  angemeldet.  Er  ist 
aber  nicht  in  der  Lage,  den  Beweis  zu  fiihren,  inwieweit  Riebe 
und  Norma  seine  Konstruktionen  fiir  ihre  Maschinen  benutz- 
ten,  da  ihm  als  AuBenstehenden  das  Betreten  der  Fabriken 
selbstverstandlich  verboten  ist.  Ein  deutsches  Erfinderschick- 
sal!  Ober  diese  juridisch-technische  Seiten  des  Prozesses,  wie 
uberhaupt  uber  die  Rolle  der  deutschen  Industrie  als  Schutze- 
rin  geistigen  Eigentums  und  Forderin  ihrer  angestellten  In- 
genieure  wird  noch  gesprochen  werden  miissen.  Und  If  eine 
noch  so  energische  Bemiihung  Herrn  Doktor  Cremers  vom 
Reichsverband  der  deutschen  Industrie  „im  Interesse  des  deut- 
schen Wirtschaf  tsfriedens"  wird  es  verhindern,  daB  diese 
Frage  vollig  geklart  wird. 

Der  ProzeB  ist  zu  Ende.  Norma  hat  Riebe  um  sechsein- 
viertel  Millionen  Mark  aufgekauft  und  es  ware  nur  recht  und 
billig,  wenn  Landgericht  und  Staatsanwaltschaft  Stuttgart  fiir 
ihre  Bemiihungen  die  geschaftsiibliche  Vermittlungsprovision 
zugebilligt  erhielten-  Lendenlahme  Erklarungen  der  Beteiligten 
konnen  am  Sachverhalt  nichts  andern.  Ein  deutsches  Gericht 
hat  sich  zum  Sachwalter  von  Privatinteressen  miBbrauchen 
lassen.  Das  Ansehen  der  deutschen  Justiz  ist  seit  Jahr  und 
Tag  im  Sinken.  Die  Kugellager  von  Stuttgart  werden  diesen 
Sturz  beschleunigen. 

935 


La  Comiqiie  VoyageUr  von  Peter  Panter 

rtUnd  daraus  ergibt  sich  vollig  unzweideutig  zweier- 
lei,  was  kiinftige  Kritiker  wo  hi  berxicksichtigen  mogen: 
Erstens,  daB  Graf  Keyserling  bis  heute  trotz  aller  Wir- 
kungskraft  und  sogar  Popularitat  seiner  PerponUchkeit 
nahezu  ebenso  unverstanden  ist,  wi«  cs  Nietzsoh*  bei 
Lebzeiten  war.  Und  zweitens,  daB  er  nicht  darunter 
leidet,  Er  ist  wirklich  ein  Einsamer,  wesexttHch;  sein 
Verhaltnis  zu  (ten  anderen  ist  ein  rein  schenkerisches, 
er  bedarf  itrer  nicht,  Es  ware  gut,  wenn  in  Deutschland 
endlich  be  griff  en  wurde,  daB  es   auch  solcbe  gibt" 

Mitteilungen  der  Schule  fur   Weisheit,  Darmstadt 
Deutschsprachige  Ausgabe 

VV7ir  habcn  uns  vor  acht  Tagcn  iiber  ein  Buch  Hermann  Key- 
serlings  unterhalten,     Der  Mann  tut  etwas  fur  sich  —  das 
kann  man  nicht  leugnen.    Mit  welchem  Erfolg  — ? 

* 

Auf  den  Tagungen  der  Schule  der  Weisheit  sprechen  neben 
dem  Philosophen,  dessen  Verlag  einen  Armleuchter  rechtens 
im  Wappen  fithrt,  ebensolche  Schwatzer  wie  er,  sowie  ernsle 
und  verniinftige  Leute.  Aus  den  gedruckten  Berichten  ist  eine 
geistige  Einheit  dieser  Vortrage  nicht  zu  ermitteln.  Sie  muten 
den  AuBenstehenden  wie  ein  iiberfliissiges  Gesellschaftsspiel 
an;  die  Moglichkeit,  daB  die  Lokalatmosphare  einen  andern 
Eindruck  hervorruft,  soil  offen  gelassen  werden.  Nun  ist  das 
aber  in  Deutschland  so,  daB  auch  nur  etwas  hervorragende 
Geister  cntweder  allein  bleiben  oder  die  Anhanger  zur  Sekten- 
bildung  verfiihren.  Das  Nebeneinander  der  zehntausend 
,,Meister",  die  Deutschland  aufweist,  ist  grotesk;  jeder  in 
seinem  Zeltlagerchen  unfehlbar  und  ein  kleiner  Papst;  jeder 
angebetet  und  sinnlos,  weil  beziehungslos  verehrt,  und  jeder 
von  dieser  faden  und  fatal  en  AusschlieBlichkeit  erfullt,  die  den 
falschen  Fanatiker  vom  echten  unterscheidet.  Die  Qualitat  der 
Gefolgschaft  ist  die  bestc  Kritik  des  Fiihrers. 

Wenn  iiber  Keyserling  nichts  vorlage  als  die  Hefte  ,,Der 
Weg  zur  Vollendung",  so  gentigte  das  zur  Information  reichlich. 
Ihr  Eindruck  ist  vernichtend. 

Die  Aufsatze  des  Schriftgelehrten  verdienen  keinerlei 
Kritik.  Aber  was  er  da  iiber  sich  und  sein  Werk  zusammen- 
schreiben  laBt  —  im  Sinne  von:  faire  und  laisser  — ,  bewirkt  in 
unsereinem  das  Gefiihl,  das  entsteht,  wenn  einer  auf  dem  Kon- 
zertpodium  stecken  bleibt.     Man  schamt  sich  fiir  ihn. 

Am  lustigsten  ist  seine  Mischung  von  belehrender  Weisheit 
und  ungezogener  Frechheit,  die  dem  Mann  nach  allem,  was  wir 
iiber  ihn  zu  horen  bekommen  haben,  eigen  sein  muB.  „Der 
Gegensatz  ist  fiir  ihn  nicht  das  Letzte,  ebensowenig  wie  der 
Kontrapunkt  fiir  einen  Beethoven  das  Letzte  war."  Das  ist  bar 
jeden  Sinnes  —  aber  moge  er.  Daneben:  „Und  selbstverstand- 
lich  ist  es,  daB  Graf  Keyserling  sich  hier  jedes  Dreinreden  ver- 
bittet/*  Der  Philosoph  Husserl!  Nehmen  Sie  Ihren  phanome- 
nalen  Bauch  zuriick!  Cassirer!  Hat  der  Kerl  wieder  seiner* 
Logos    nicht    geputzt!     Verfluchte    metapherdammte    Himmel- 

936 


hunde!   Vizefeldwebel  der  Weisheit,  Untrotfzier  oder  Schersant 

—  das  ist  hier  die  Frage. 

Ober  die  Ausdrucksweise  des  Mannes,  die  wie  jeder  Stil 
Gedanken  und  Gedankenlosigkeit  verrat,  ist  kaum  noch  zu 
reden.  ,,. . .  Keyserling  habe  ihm  gesagt,  er  fande  die  Stim- 
mung  auf  dieser  Tagung  um  1000  Prozent  gehobener . .  ."  das 
gibts  nur  noch  bei  Roda  Roda,  wo  ein  Wendriner,  von  seiner 
Gattin  auf  die  Schonheit  des  Sonnenunterganges  am  Meere 
aufmerksam  gemacht,  antwortet:  „Na,  und  der  Posten  Mowen 
ist  gar  nichts  — ?" 

Nichts  komischer,  als  wenn  ein  MittelmaBiger  Genie  po- 
siert.  „Es  ist  nicht  zu  glauben,  was  mir  monataus,  monatein  zu 
lesen  zugemutet  wird."  Und  uns  erst  — !  Dabei  hat  ers  noch 
gut:  er  braucht  wenigstens  nicht  seine  eignen  Schriften  zu 
lesen  . . .  Immer  protzt  er  und  immer  will  er  imponieren.  Da 
hat  er  ein  Buch  aufgetrieben,  das  ihm  die  philosophischen 
Grundlagen  des  Fascismus  zu  enthalten  scheint.  Folgerung: 
„So  war  es  denn  wieder  ein  Philosoph,  zu  dem  die  spatere  po- 
litische  Wirklichkeit  als  zu  ihrem  geistigen  Vater  aufzublicken 
hat."  Dahinter  die  unsichtbare  Imponierklammer:  „Achtungl 
Ich  bin  auch  ein  Philosophy  Also  . . ."  Wie  kindlich,  wie  naiv, 
wie  falsch  und  wie  billig! 

Fiir  die  Anhangerschaft  ist  offenbar  nichts  zu  billig.  Sie 
wird  zensiert,  angeschnauztr  geschuhriegelt  und   kommandiert 

—  wahrscheinlich  tut  das  den  Leuten  wohl.  Der  alte  Trick, 
die  eigne  Kleinheit  durch  die  Grofie  des  Vorzimmers  zu  ver- 
decken,  wird  auch  hier  angewandt  Er  1fpersonlich"  schreibt  nicht 
alles  —  manches  laBt  er  durch  seine  Leute  machen.  (Melodie: 
„Ich  werde  das  mit  meinen  Herren  besprechen!11)  Von  einem 
Buch  des  seligen  Oskar  A.  PL  Schmitz:  „- . ,  enthalt  u.  a.  den 
folgenden  Passus,  welcher  dem  Grafen  Keyserling  besondere 
Freude  bereitet  hat,  weil  er  seine  von  ihm  personlich  gemeinte 
Stellung  in  der  Schule  der  Weisheit  sehr  gliicklich  formuliert." 
Schmitz,  einen  rauf  —  kann  er  aber  nicht,  Es  sind  lauter 
Primusse. 

Von  den  dienenden  Schreibern  wird  Keyserling  behandelt 
wie  der  Hebe  Gott,  Luxusausgabe.  MWir  sehen  uns  gezwungen, 
jetzt  auch  schriftlich  kundzugeben,  was  bisher  in  dieser  Form 
nur  mundlich  verbreitet  wurde;  dafl  Graf  Keyserling  aufier- 
ordentlich  dadurch  gestort  wird,  wenn  er  ohne  Voranmeldung 
eine  Woche  vorher  Besuch  erhalt/1  Abgesehen  davon,  dafi  diese 
Schiiler  der  Weisheit  keinen  Satz  schreiben  konnen,  ohne  einen 
schweren  Fehler  der  Dummheit  zu  machen;  das  ist  der  typische 
Sekten-Satz.  Genau  so  hat  es  um  Rudolf  Steiner  geklungen; 
diese  respektvolle  Behutsamkeit  auf  Filzparisern  —  tritt  ein- 
mal  kraftig  mit  dem  Stiefei  auf,  und  Gr6Be  und  Isoliertheit  zer- 
stauben  wie  Mottenpulver. 

Aber  sage  mir,  wen  du  zu  Gegnern  hast,  und  ich  will  dir 
sagen,  was  du  fiir  ein  Kerl  bist.  Dieser  zum  Beispiel  hat 
Bluhern. 

Das  ist  der  Philosoph  der  berliner  westlichen  Vororte,  wo 
die  Kleinbiirger  wohnen  —  ein  ewiger  Steglitzer.  Der  hat  sich 
bis  ins  Mannesalter  etwas  durchaus  Infantiles  bewahrt  — nicht 

937 


etwa  "Jungenhaftes,  sondern  cine  stehengebliebene  Pennalcr- 
phantasie;  alles,  was  er  schreibt,  tragt  heute  noch  die  Picket 
einer  muhevollen  Zeit . . .  Der  also  hat  einen  „offenen  Brief" 
an  Hermann  Keyserling  gerichtet;  ,,in  deutscher  und  christ- 
ficher  Sache":  ein  Buchhalter,  der  auf  einen  Maskenball  als 
Martin  Luther  geht.  ,,Die  Element c  der  deutschen  Position'* 
heiBt  das  Ding. 

Was  die  beiden  —  Keyserling  und  Bluher  —  von  einander 
wollen,  weiB  ich  nicht  Keyserling  hat  den  andern  fur  einen 
groBen  Magier  erklart,  und  Bluher  buckelt  vor  jenem  herum, 
ein  ziemlich  scheufilicher  Anblick.  Seite  41;  „Deutschland 
weist  von  alien  Landern  am  markantesten  und  unf ehlbarsten 
zwei  solcher  verpflichtenden  Gestalten  auf,  die  durch  ihr  Alter 
schon  in  die  mythische  Sphare  geriickt  sind,  und  denen  deshalb, 
ja  nur  deshalb,  einewahre  historische  Macht  innewohnt,"  Wer? 
—  „Hindenburg  und  Stefan  George."  Dies  „Und"  ist  das 
schonste  „Und",  das  je  in  deutscher  Sprache  geschrieben  wor- 
den  ist. 

In  Bluher  tobt  durchaus  und  durchum  der  Kampf  der 
Tertia.  „Von  George  noch  zu  reden  eriibrigt  sich;  aber  es  ist 
Ihnen  vielleicht  neu  zu  erfahren,  daB  Hindenburg  der  ange- 
sehenste  Mann  der  Welt  ist."  Fragen  Sie  den  Vorste^ier  des 
Postamts  in  Steglitz,  und  er  wird  Ihnen  das  bestatigen. 

Riihrend  die  den  Fascisten  abgeborgten  Versuche,  die 
Exzesse  eines  wild  gewordenen  Volkstums  als  t, modern"  und 
die  Demokratie  (lies:  Sozialismus,  lies:  Bolschewismus,  lies: 
Judentum,  lies:  und  iiberhaupt)  als  abgestandene  Reaktion  auf- 
zuzeigen,  Wenn  Mussolini  das  in  Italien  predigt,  so  mag  daran 
ein  Gran  Wahrheit  sein;  wenn  diese  wolkigen,  schwammigen 
und  des  saubern  und  hellen  Denkens  unfahigen  Gehirne,  etwa 
um  Stadler,  das  besorgen,  so  wirkt  es  riihrend.  Stellenweise 
ist  das  Heftchen  sanft  ubergeschnappt  —  ist  Bluher  nie  aus 
Deutschland  herausgekommen?  Deutschland,  ,,das  Land,  gegen 
das  alle  Welt  mit  Recht  Krieg  fiihrt  (weltlich  gesprochen),  weil 
alle  Welt  das  Zustandekommen  der  germanisch-christlichen 
Sakralunion  verhindern  will."  Kann  diesen  Leuten  denn  nie- 
mand  ein  Schiffsbillett  nach  London  kaufen,  damit  sie  sich  ein- 
mal  mit  gebildeten  Englandern  unterhalten? 

Das  ist  unter  anderm  die  Sorte  Literatur,  die  Keyserling 
hervorruft,  und  wir  wollen  gewiB  nicht  storen;  dergleichen  geht 
ja  wohl  nur  die  beiden  Beteiligten  an.  Und  Jungnickeln.  Der 
schreibt  iiber  Bliihern  sein  Buch:  MWir  hatten  im  Felde  einen 
Major,  einen  eisernen,  spartanischen  Kerl,  der  keine  Etappe 
kannte,  kein  Hintensitzen,  wenn  alles  vorging.  Seine  Losung 
war:  Si  eg  oder  Tod  I  Da  las  ich  das  obige  Buch,  und  sofort  war  er 
wieder  da,  der  groBe,  graue  Schatten  dieses  Soldaten.  Ein  ver- 
wegener  Kampfer."     So,  und  nun  geh  wieder  ins  Korbchen. 

* 

Das  alles  lafit  aber  den  darmstadter  Armleuchter  nicht 
ruhn.     Er  reist 

Theophrastus  hat  uns  hier  neulich  erzahlt,  wie  sich  Kayser- 
ling  in  Amerika  betragen  hat.  Wie  ers  anderswo  treibt,  laBt  er  in 
seinen   ,,Wegen   zur   Vollendung"   verkiinden.      ,,Von   Budapest 

938 


gitig  es  nach  Rumanien,  wo  Gral  Keyserling  einc  Wochc  lang 
gradezu  groBartig  aufgenommen  wurde.  Die  Scele  der  Inter- 
essierten  war  die  Ftirstin  Alexandrine  Cantacuz&ne  * .  .  Alles, 
was  in  Rumanien  fuhrt,  wetteiferte  darin,  der  Person  und  dem 
Werk  des  Grafen  Keyserling  sein  Interesse  zu  bekunden,  von 
der  Konigin  iiber  die  Spitzen  der  Regierung . . .  (Imponierklam- 
mer:  ,fWat  sachste  nu  — ?")  . . .  Besonderer  Dank  gebiihrt  hier 
dem  deutschen  Botschafter  Nadolny .  ,  ,"  Das  ist  ein  weites 
Feld. 

Der  Typus  des  mittlern  deutschen  Diplomaten  ist  nach 
dem  Kriege  zweifellos  urn  eine  Winzigkeit  besser  geworden; 
es  geht  auf  den  Botschaften  und  Gesandtschaften  allerdings 
noch  etwas  unsicher  zu:  man  weiB  nicht  so  genau  , . .  Macht 
diese  Sorte  meist  reaktionarer  Beamter  das,  was  in  jenen 
Kreisen  t,Kulturpropaganda"  genannt  wird,  so  hat  man  immer 
den  Eindruck,  daB  ihnen  der  Kragen  reichlich  eng  ist;  sie  fiih- 
len  sich  nicht  sehr  wohl  dabei.  Erstens  interessieren  sie  sich  einen 
Schmarren  fur  die  deutsche  Kultur,  wenn  es  sich  nicht  urn  die 
zu  nichts  verpflichtende  Musik  handelt;  zweitens  kann  man  nie 
wissen,  und  drittens  besteht  durchweg  und  uberall  noch  die  An- 
schauungf  daB  der  Eingeladene  allemal  der  Geehrte  sei.  Darin 
werden  diese  Beamten  des  Auswartigen  durch  die  Katzbuckelei 
der  meisfen  Literaten,  Kiinstler  und  Journalisten  stark  unter- 
stiitztf  jeder  wird  schliefllich  so  behandelt,  wie  er  es  verdient. 
Die  ,,Prominenz*'  ist  von  ihrer  eignen  Wichtigkeit  begeistert, 
mid  was  darunter  ist,  kriecht.  Denn  die  tiefe  Unsicherheit 
dieses  Biirgertums  ist  heute  noch  so  groB,  daB  es  hochgeehrt 
die  Luft  dieser  Kreise  einatmet,  deren  Qualifikationsvokabeln 
von:  „hochst  iibel"  bis:  „ein  sehr  ordentlicher  Mann*'  reichen, 
und  niemand  ist  so  hoffartig  und  hoffertig  wie  der  diplomatisch 
f,akkredierte"  Journalist,  vor  dessen  Verlag  der  Diplomat  lange 
nicht  so  viel  Angst  hat  wie  der  vor  ihm. 

Die  Botschafter  und  Gesandten  selbst  konnen  ihre  wahre 
Natur  nicht  sehr  lange  verleugnen.  Es  mag  sein,  daB  an  kleine- 
renPlatzen  wirklich  demokratische  und  innerlich  freie  Manner 
sitzen;  das  Gros  besteht  aus  den  Korpsbriidern  des  Herrn 
Domela,  und  weil  jeder  Deutsche  zunachst  gegen  jeden  Deut- 
schen ist,  so  ist  die  Atmosphare  auf  einer  Durchschnittsbotschafi 
nicht  grade  als  sehr  amiisant  anzusehen.  Immer  wieder  er- 
schreckend  ist  die  tiefe  Beziehungslosigkeit  dieser  reichlich 
tiberschatzten  Funktionare  zu  allem,  was  Deutschland  wirklich 
wertvoll  macht;  wirklich  wohl  fiihlen  sie  sich  nur  unter  ihres- 
gleichen,  unter  Beamten,  Militars,  Adel,  Gutsbesitzern  und 
sehr  reichen  Industriellen.  (Am  besten  ware  demnach  ein  ehe- 
maliger  adliger  Generalstabsoffizier  mit  Petroleumaktien.)  Es 
ist  nicht  sehr  erheiternd  zu  sehen,  wer  uns  immer  noch  im  Aus- 
land  reprasentiert. 

Was  diese  Kulturzentren  mit  Keyserling  anfangen,  ist  leicht 
zu  verstehen.  Ein  Philosoph,  gemildert  durch  den  Grafentitel, 
ein  Graf  mit  einem  leichten  philosophischen  Fleck  auf  dem 
Wappenschild  —  damit  laBt  sich  auskommen.  Aber  selbst 
denen  hat  er  Kummer  und  Elend  gemacht;  selbst  denen  ist  er 
auf  die  reichlich  dicken  Nerven  gefallen;  selbst  in  diesem  Miliea 

939 


hat  er  keinen  Erfolg  gehabt:  erne  SchieBbudenfigur,  drei  SchuB 
zu  fiinfundzwanzig. 

Was  er  sonst  im  Auslande  anrichtet,  ist,  ganz  uri  Gegen- 
satz  zu  seinen  rosigen  und  donnernden  Schilderungen,  als 
Unfug  zu  bezeichnen.  Ein  schwedischer  Diplomat  sprach  jiingst 
mit  Ironie  und  Entriistung  von  der  Schilderung,  die  jener  von 
den  schwedischen  Frauen  entworfen  hatte,  und  er  tat  es  sehr 
objektiv,  weil  es^  ja  weit  uber  den  lacherlichen  PaB  hinaus  eine 
Internationale  der  verniinftigen  Menschen  gibt  „Niemand 
riimmt  ihn  bei  uns  ernst",  erzahlte  der  Schwede,  ^man  hat  uber 
ihn  gelacht/*  Die  Leute  miissen  auf  schwedisch  gelacht  habent 
denn  Keys  er  ling,  der  kein  Schwedisch  versteht,  hat  es  fur  Bei- 
fall  gehalten.     Skal  — ! 

Der  Weg  zur  Vollendung?  Bitte  zweiten  Gang  links,  die 
erste  Tiir. 

* 

Die  pariser  Chansonniers  haben  eine  Reihe  von  bekannten 
GroBen,  uber  die  sie  sich  standig  und  traditionell  lustig 
machen;  Citroen  und  Cecile  Sorel  und  Mistinguett  und  Doumer- 
gue  —  „tetes  de  Turque"  nennt  man  das.  Dazu  scheint  mir  jener 
gut  genug.  Im  Ernst  soil  hxer  nicht  mehr  von  ihm  die  Rede 
sein. 

Im  Ernst  reprasentiert  Hermann  Keyserling  nichts  als  eine 
gewisse  schlechte  und  gleichgultige,  wertlose  und  ephemere 
Schicht  Deutschlands.  Er  ist  ein  gefahrlicher  Exportartikel, 
ein  Kerl,  der  auf  den  verbogenen  Stelzen  seines  Stils  durch 
die  Welt  stakt,  ganze  Porzellanladen  umwirft  und  bestimmt 
iiberall  da  aneckt,  wo  es  den  Inhabern  der  fremden  Wohnung 
weh  tut,  Immerhin  gibt  es  in  Deutschland  rechts  und  links 
wertvolle  verniinf tige  Menschen  . . .  Unsre  Ausbangeschilder 
aber  heiBen:  Graf  Lucknerf  Reichskanzler  a.  D,  (auBer  das) 
Michaelis;  Altreichskanzler  Fiirst  Luther;  Reichswehroffiziere 
aller  Schattierungen,  von  so  griin  bis  zum  tiefsten  Schwarz, 
Schnellschwimmer,  Schnellaufer,  Schnellboxer  und  ein  Schnell- 
redner;  der  darmstadter  Armleuchter. 

Tat  twam  asi,  Deutschland  — ? 

0  Strafiblirg   von  Kurt  Kersten 

YV7enn  man  in  Appenweier  aus  dem  uberfullten  D-Zug  Ber- 
lin — Genua  himiberwechselt  in  das  kleine  Lokalbahnchen, 
das  einen  nach  Kehl  bringen  soil,  hat  man  unwillkuriich  das 
Gefiihl,  irgendwohin,  in  einen  der  stillsten  Winkel  der  Welt 
verschlagen  zu  sein.  Man  fiihlt  sich  sitzengeblieben,  als  ware 
ein  Zug,  ein  Schiff  davongefahren,  und  beganne  nun  eine 
Robinsonade   abenteuerlichster  Art, 

Wie  auf  einer  Fahre  durchquert  man  die  Ebene  zum 
Rhein;  verlassen  scheint  dies  weite  Wiesenland,  still  liegen 
die  kleinen  Ortschaften  wie  Inseln.  Im  Durchgangswagen  hort 
man  fast  alle  Sprachen  Europas:  da  sind  zwei  junge  Inder,  die 
in  Berlin  Medizin  studiert  haben,  mit  Instrument  en  schwer  be- 
laden  iiber  Marseille  zuriickwollen  —  nach  Bombay,  nach  Kal- 

940 


kutta.  Zwei  tiefbraune  Gesichter  —  fremden  Vftgeln  gleichend, 
mit   wundervollen    sanlt    lcuchtcndcn,    traumerischen   Augen. 

In  Kehl  miisscn  alle  aussteigen,  Wir  sind  gelandet.  Die 
Welt  scheint  bier  ein  Ende  zu  haberu  Der  Vorhang  fallt.  Man 
wird  in  einen  schmalen  Gang  verwiesen,  gerat  in  eine  Brctter- 
bude,  h5rtt  spricht  eine  andre  Sprache,  zeigt  Papiere  vort  wird 
ein  wcnig  ausgefragt,  nach  einer  andern  Tur  verwiesen,  und 
wenn  man  wieder  ins  Freie  tritt,  geht  der  Vorhang  wiedcr 
hoch:  die  kehler  Eisenbahnbrucke  liegt  vor  unserm  Blick;  der 
FluB  dort  mit  den  flachen,  breiten  Lastschiffen  ist  der  Rbein, 
auf  der  Chaussee  hart  an  der  Brucke  zieht  eben  ein  Trupp 
blauer  Infanteristen  voriiber  —  wir  sind  im  kehler  Briicken- 
kopf,  in  einiger  Entfernung  schwimmt  im  Neb  el  matt  erkenn- 
bar  ein  bekanntes  Bild:  der  Miinsterturm  von  StraBburg,  Und 
wenn  eine  Weile  verstrichen  ist,  sitzt  man  wieder  in  einem 
Pendelzug,  langsam  geht  es  iiber  die  Brucke  nach  Frankreich 
hinein,  im  groBen  Bogen  urn  die  Stadt  herum.  Zwischen  FluB 
und  -  Stadt  ist  das  ganze  Erdreich  aufgewiihlt,  sie  bauen 
Briicken  und  fuhren  Bauten  auf;  in  der  Nahe  liegen  viele  neue 
Arbeiterwohnhauser,  langgestreckt  niedrig,  mitten  im  Gelande 
zwischen  Bergen  von  Schutt  und  Ziegelst einen ;  kein  Idyll, 
trostlos  anzusehen. 

Man  hort  auf  den  StraBen,  in  den  Laden  franzosisch  und 
deutsch  sprechen;  in  den  Zeitungskiosken  hangen  ebenso  viele 
deutsche  wie  franzosische  Blatter,  ,es  fallt  vor  allem  auf,  daB 
Ullstein  dominiert.  Die  §traflennamen  sind  franzosisch;  StraBen, 
die  schon  vor  1870  deutsche  Namen  fuhrten,  sind  in  beiden 
Sprachen  beschildert. 

Es  ist  sehr  still  in  der  ganzen  Stadt;  die  Innenstadt  rings 
urns  Minister,  urn  den  Kleberplatz,  an  der  111  liegt  noch  immer 
so  vertraumt  und  versonnen  wie  so  einst  Auf  dem  Miinster 
weht  nicht  einmal  die  Trikolore. 

In  der  alten  Weinkneipe  sitzen  in  bunter  Reihe  Deutsche 
und  Franzosen;  der  Kellner  spricht  an  unserm  Tisch  bald 
deutsch,  bald  franzosisch,  am  Biifett  gibt  er  seine  Auftrage  im 
elsassischen  Dialekt,  und  so  wird  diese  kleine  aite  Kneipe  in 
dem  schonen  Holzfachhaus  zu  einem  Gleichnis  fur  die  Ver- 
mittleraufgabe,  die  das  ElsaB  zu  losen  hat  und  losen  konnte, 
wenn  nicht  —  nun  wenn  nicht  auf  beiden  Ufern  Machte  saBen, 
die  in  ,,GroBer  Politik"  machen. 

So  spricht  man  deutsch,  so  spricht  man  franzosisch,  so 
lebt  man  neben  —  und  durcheinander,  und  nur  miteinander 
scheint  das.  Leben  nicht  moglich.  Auf  der  111  liegen  immer 
noch  die  alten  iiberdachten  breiten  Kahne,  auf  denen  ab- 
geharmte  Proletarierfrauen  Wasche  waschen.  In  den  Gassen 
des  „Kleinen  Frankreich"  stehen  immer  noch  die  alten  Fach- 
werkhauser  zum  Entziicken  romantischer  Gemtiter,  die  kultur- 
verschmockt  durch  diese  engen,  lichtlosen  Gassen  gehen  und 
nicht  zusammenschrecken,  wenn  sie  in  die  schauerlichen  Hoh- 
len  blicken,  in  denen  Menschen  ihr  Leben  verbringen  mussen. 

Am  Broglieplatz  verandert  sich  das  Bild  etwas,  in  dem 
alten  berukmten  Cafe  hocken  am  Nachmittag  die  Kaufleute 
von   Strafihurg   und  quatschen  von  Geschaften  und  stehen  in 

941 


Gruppen  herum,  wie  auf  der  Borse,  und  spielen  Billard,  Kar- 
tell, man  hort  kaum  ein  deutsches  Wort;  plotzlich  weiB  man 
bestimmt,  daB  man  in  Frankreich  ist;  solches  Gewirr  bei  ab- 
soluter  Gelassenheit,  solche  Geschaftigkeit  ohne  Hetze  sind 
bei  uns  nicht  mehr  moglich.  Das  merkantile  und  iinanzielle 
Burger  turn  hat  gewiB  seinen  Fried  en  mit  Paris  geschlossen.  Die 
Unruhe  stammt  yom  Klerus,  der  an  der  Autonomiepropaganda 
ein  kulturreaktionares  Interesse  hat,  die  Unruhe  wird  zu  einem 
gewissen  Teil  von  Elementen  genahrt,  die  sich  vor  dunklem 
Hintergrund  bewegen. 

Die  eigentliche  Unruhe  aber  riihrt  aus  ganz  andern  Ur- 
sachen  her,  und  ihre  Trager  stehen  am  Tag  in  den  Fabriken, 
in  den  Kontoren,  und  ihre  Sorgen  sind  andrer  Art. 

Am  Broglieplatz  steht  auffallig  in  einen  Winkel  gedrangt 
ein  neues  Denkmal;  auf  niedrigem  Sockel  sturmen,  das  Kampf- 
fied  auf  den  Lippen,  Sansculotten  unter  der  Trikolore  zum  An- 
griff  vor,  und  auf  dem  Sockel  steht  ein  Datum:  22.  No- 
vember 1918. 

Das  Denkmal  ist  Rouget  de  Lisle  gewidmet,  der  die  Mar- 
seillaise in  StraBburg  gedichtet  hat;  und  das  Datum  bezeichnet 
jenen  Tag,  an  dem  die  franzosischen  Truppen  in  StraBburg 
unter  dem   Jubel  der  Bevolkerung  einmarschierten. 

Auch  damals  wurde  die  Marseillaise  gesungen,  aber  in 
derselben  Stunde  wurde  auf  dem  Minister  von  den  Soldaten 
Fochs  die  Rote  Fahne  eingeholt  und  die  Trikolore  gehiBt,  Die 
Manner,  die  am  9.  November  die  rote  Fahne  aufgezogen 
hatten,  sangen  nicht  die  Marseillaise,  sondern  ein  andres  Lied. 
Und  der  Jubel  der  Burger  hatte  gewiB  zwiefachen  Grund . . . 
Ein  tragisches  Geschick  veriolgt  dies  Land  zu  jeder  Zeit, 

* 

Unter  -der  Hohenzollernherrschaft  hat  man  ein  neues 
StraBburg  gebaut,  ein  furchterliches,  brutales,  protziges  Stadt- 
viertel,  ein  barbarisches  Stilgemenge  aller  Zeiten  —  das  ist 
jener  Teil,  in  dem  die  Statthalter  des  Kaisers  residierten,  fur 
den  das  ElsaB  immer  nur  ein  „Festungsglacis",  „Feindesland'\ 
war.  Alle  diese  herausfordernden,  verkitschten,  plumpen, 
aufdringlichen,  herrischen  Bauten  sind  geblieben,  muBten 
bleiben,  und  so  hatte  die  Kaiserzeit  vielleicht  fiir  Jahrhunderte 
ihr  Andenken  auBerlich  hinterlassen,  Von  alien  Denkmalern 
der  Kaiserzeit,  einer  schrecklichen  Zeit,  hat  man  das  Goethe- 
Denkmal  stehen  gelassen  —  dies  lacherliche,  peinliche  Pro- 
dukt  einer  Konditorseele  von  Bildhauer;  man  hatte  sich  durch 
die  Beseitigung  dieser  Geschmacklosigkeit  gewiB  ein  Verdienst 
erworben,  aber  man  hat  einige  Schritte  weiter  ein  Pasteur- 
denkmal  errichtet  —  im  gleichen  Konditorgeist . . . 

* 

Es  ist  auBerlich  eine  ruhige  Stadt,  und  nichts  verrat  die 
Garung,  die  das  ganze  Land  erzittern  laBt.  Es  ist  eine  Stadt 
mit  typischen  franzosischen  Merkmalen.  Diese  weiten  Platze, 
diese  schmalen  Hauser  mit  den  Rolladen,  den  Balkons,  den 
Fenstern,  den  Loggien  sind  franzosisch.  Franzosisch  ist  die 
Gotik  der  Kathedrale,  der  Kirchen,  franzosisch  ist  das  Barock 
der   alten  reprasentativen  Gebaude.    Und  ganz  gewiB  ist   die 

942 


iassige  freundliche  Art,  wie  die  Menschcn  sich  hier  geben,  be- 
stimmt  nicht  preuBisch,  nicht  einmal  mchf  deutsch-  Deutsch 
sind  nur  die  Monumentalbauten,  Schopfungen  von  Eindring- 
lingen,  die  aus  eignen  Kraften  nichts  zu  geben  vermochten 
und  ihren  geborgten  Ramschstil  mitbrachten. 

Diese  Stadt  ist  franzosisch  trotz  aller  Not;  die  wird  fiihl- 
bar,  wenn  man  mit  Arbeitern  spricht:  die  Teuerung  —  iiblich 
in  Grenzgebieten,  doppelt  schwer  zu  ertragen  in  Zeiten  der 
Rationalisierung.  Der  Zwang  zum  Militardienst,  obendrein 
noch  in  fernen  Gebieten.  Friiher  mufite  man  nach  Magdeburg, 
jetzt  nach  Brest.  Die  Verwaltung,  die  Justiz,  die  Sprachen- 
frage,  „Mein  Junge  versteht  mich  bald  nicht  mehr."  Der 
Kampf  mit  der  Kirche,  die  Trennung  von  Kirche  und  Staat  ist 
nicht  durchgefiihrt  Die  mangelhafte  soziale  Gesetzgebung, 
der  zahe,  schwere  Kampf  der  Gewerkschaften  um  minimale 
Erleichterungen. 

Der  Kampf  geht  nicht  um  Franzosierungstendenzen,  die 
ftationale  Frage  spielt  keine  Rolle,  es  geht  um  den  ewigen 
Kampf  zwischen  Besitz  und  Nichtbesitzenden.  Und  weil  alles 
in  diesem  Land  an  sich  schon  kompliziert  ist,  erscheint  das 
elsassische  Problem  doppelt  schwer  verwickelt  und  wird  nie 
zu  l6sen  sein,  solange  Europa  bleibt,  wie  es  heute  ist. 

Zur  Erkenntnis  der  Juden  von  Arnold  zweig 

A  us  Rezensionen  und  gelegentlichen  Schriften  habe  ich  ent- 
^^  nehmen  konnen,  ein  wie  fanatischer  Zionist  und  National- 
jude  ich  sei,  wobei  man  unter  einem  Nationaljuden  sich  etwas 
ahnliches  wie  einen  judischen  Volkischen  vorstellte,  namlich 
Jemanden,  dem  das  Judische  zum  hochsten  Wert  der  Welt, 
zum  Maflstab  aller  Dinge  und  zum  monoman  bestarrten  und 
gestreichelten  Nabel  des  Seienden  wurde,  wahrend  man  unter 
einem  Zionisten  sich  einen  Kraftkerl  vorzustellen  schien,  der 
nur  darauf  lauerte,  die  gesamte  Judenheit  mit  Stumpf  und 
Stiel  aus  Europa  und  .  Amerika  auszureiBen  und  mit  einem 
Ruck  in  Palastina  niederzusetzen,  daselbst  einen  judischen 
Staat  zu  griinden,  lebhaf t  iiber  die  Araber  herzuf alien,  die 
siebenundeinhalb  christlichen  Kirchen  Palastinas  zu  entrech- 
ten  oder  ihrer  biblischen  Heiligtiimer  zu  berauben,  die  Omar- 
moschee  in  eine  judische  Synagoge  zu  verwandcln  und  einer 
judischen  Finanzdynastie  die  alte  Krone  der  Daviden  aufs 
Haupt  zu  setzen.  Und  immer  wunderte  man  sich,  wenn  ich 
zu  einer  allgemeinen  europaischen  oder  deutschen  Angelegen- 
heit  das  Wort  nahm,  daB  ich  dann  Ahnliches  aussprach  wie 
jeder  linksstehende,  aus  iiberzeugter  und  leidenschaftlicher 
Hingabe  an  der  Verbesserung  der  Welt  arbeitende  deutsche 
Schriftsteller.  Dieser  Sachverhalt  begann  mich  zu  beschaf- 
tigen  erst(  als  mir  deutlich  wurde,  wie  sehr  er  die  Interpre- 
tation meiner  Biicher  bei  einer  Leserschaft,  auf  die  es  mir  an- 
kam,  zum  Beispiel  bei  Kurt  Tucholsky,  schon  im  Auf  nehmen 
bestimmte.  In  einem  Buch  „Juden  auf  der  deutschen  Biihne" 
zum  Beispiel  stand  eine  Bemerkung:  in  ihm  konne  leider  von 
Brecht   nicht   ausfuhrlicher    die    Rede    sein   —   leider,    meinte 

943 


ich,  weil  Brecht  eben  kein  Jude  und  infolgedessen  nicht  Ge- 
genstand  dieses  Buches  sei;  leider,  las  Tucholsky,  weil  Brecht 
kcin  Jude  sei,  und  weil  ich  einen  mir  wertvollen  Aator 
nur  mit  Bedauern  uhtef  den  Nichtjuden  sehen  konne.  Ich 
mufi  gestehen,  dies  gab  mir  zu  denken;  nicht  iiber  mich  und 
,meine  Haltung,  denn  sie  erwies  sich  bei  kurzer  Uberpnirung 
als  vollig  in  Ordnungf  sondern  iiber  die  unruhige  und  aufgeregt 
zuckende  Art,  mit  der  man  —  nicht  etwa  Kurt  Tucholsky,  er 
war  nur  AnlaB,  nicht  Exempel  —  in  weiten  Kreisen  und  just 
in  jiidischen,  noch  immer  zur  Kenntnis  nimmt,  daB  etwas  Jti- 
disches  von  Juden  geleistet  oder  betrachtet,  bewertet  oder 
zergliedert  wird,  Und  es  scheint  mir  hierf  wo  ich  den  ersten 
Band  der  groBen  jiidischen  Enzyklopadie,  der  ,,  Encyclopaedia 
Judaica"  des  Verlages  Eschkol  anzeigen  will,  passend,  ex 
cathedra  zu  reden  —  t,amtlich  wird  verlautbart"  —  nam  I  ich 
iiber   Judensachen, 

Ich  habe  immer' die  Leute  bedauert  und  zu  gleicher  Zeit 
auch  niedrig  eingeschatzt,  die  sich,  wahrend  in  ihren  haus- 
iichen  Umstanden  alies  in  Unordnung  verfiel,  mit  Geuufl  und 
ausiiihrlich  der  Regelung  offentlicher  Angelegenheiten  widme- 
ten.  Es  war  mir  —  und  jedem  durchschnittlichen  und  nor- 
malen  Menschen  sollte  es  so  sein  —  naherliegend,  erst  einmal 
das  Naherliegende  zu  ordnen,  bevor  ich  mich  mit  dem  Brei- 
tern  und  Weitern  abgab,  und  nicht  iiber  einen  schrecklich 
ungeordneten,  mit  neurotischen  Angsten,  Vor-  und  Abwiirfen 
bepflasterten  Innenraum  hinwegsehend,  auf  die  StraBe  zu  lau- 
fen,  um  dort  Kosmos  machen  zu  heHen,  Ganz  einfach  darum, 
weil  das  mir  Zunachstliegende  von  niemandem  so  gut  ein- 
geschatzt  und  gepflegt  werden  konnte  als  von  mir,  hielt  ich 
darauf,  erst  einmal  klare  und  iibersichtiiche  Naturlichkeit  in 
mein  Verhaltnis  zum  Jiidischen  zu  bringen,  bevor  ich  mich  in 
ailgemeinere  Verbindung  und  Verbindlichkeiten  einlieB, 
als  Student  also  unter  sozalistischen  und  Freistudenten  mit- 
arbeitete,  und  so  weiter  mein  bescheidenes  Teil  an  einer  sinn- 
vollern  Gestaltung  des  otfentlichen  Lebens  nahm,  Dann 
setzte  mich  immer  die  Hehigkeit  in  Verwund«rung  —  bis  ich 
die  Gedankengange  konzipierte  und  schlieBlich  niederschrieb, 
die  zu  dem  Buche  , .Caliban"  fuhrten  —  wie  sehr  sich  gegen 
die  einfache  und  vernimftige  Einsicht,  daB  Juden  sich  zunachst 
mit  jiidischen  Angelegenheiten  erschdpfend  befassen  mufiten, 
Scharen  von  Zeitgenossen  und  Blutgenossen  stemmten.  Ich 
brauche  nur,  heute  noch,  hinzuhoren,  wenn  einer  von  ihnen, 
auch  zum  Beispiel  in  der  fWeitbiihne*  losschreibt  und  los- 
schreit,  um  an  dem  iiberanstrengten  und  aufgeregten  Tiinbre 
der  Stimme  und  an  der  verachtlichmachenden  wortwahl  in 
ihren  haarscharf  neben  das  Ziel  treffenden  Gedankengangen 
jene  Unordnung  zu  horen,  die  wahrscheinlich  aus  friihem  Leid 
stammt,  die  mir  aber  als  Zeichen  geistiger  Wirrnisse  und  enter 
ungeniigenden  Gelassenheit  in  jiidischen  Dingen  nicht  sehr 
sympathisch  ist.  Ich  sage  daher  einmal  in  aller  Ruhe(  was 
nationales  Judentum  und  Zionismus  eigentlich  ist,  und  wieso 
es  sich  mit  alien  linken  Aufgaben  und  Anstrengungen  der 
Menschheit  vertragt. 

944 


Nationales  Judentum  stdlt  die  Einsicht  an  den  Anfang, 
daB  die  Juden  ebenso  viel  wert  sind  wie  irgend  ein  andrcs  aui 
der  Erde  vorkommendes  Menschengeschlecht  —  was  zum  Bei- 
spiel  noch  Maximilian  Harden  und  seine  Generation  aufs  Ent- 
schiedenste  bestritt,  und  zwar  nicht  nur  dem  Worte  nach, 
spndern  durch  die  Tat  und  Taufe  —  und  daB  ihre  geistige 
Besonderheit  dieselbe  Erhaltung  verdient  wie  etwa  die 
tschechische,  deutsche  oder  japanische.  Wahrend  nun  alle 
andern  Volker  und  Stamme  durch  die  Art  ihres  geschlossenen 
Siedelns  an  irgendeinem  Punkte  der  Erde  diese  Garantie  ihrer 
Seinsart  genieBen,  und  daher  sicher  sind,  daB  die  Begabungen, 
die  sie  als  Besonderheit  tragen,  und  die  einen  japanischen 
Dichter  von  einem  chinesischen  oder  deutschen  unterscheiden, 
auch  erhalten,  gesteigert  und  zum  Wohl  der  MenSchenkultur 
auf  det  Erde  fortgefiihrt  werden  konnen,  sind  die  Juden  einer 
bestandigen,  nach  bioiogischen  Gesetzen  vorgehenden  Ver- 
mischung,  Entjudung  und  Eineuropaisierung  oder  Amerikani- 
sierung  ausgesetzt.  Diese  macht  sie  friiher  oder  spater  ver- 
loren  gehen,  namlich  fiir  jedes  produktive  Eigenleben,  wenn 
nicht  die  AbstoBungstendenz  der  Nichtjuden,  die  ich  eine  Ab- 
art  des  Differenzaffekts  nenne,  diesen  Vorgang  verlangsamte 
und  erschwerte,  und  wenn  nicht  immer  wieder  aus  dem  Ju- 
dentum selber  wie  aus  jedem  gesunden  und  noch  lebenskraf- 
tigen  Organismus  Krafte  der  Selbstbewahrung  und  Selbst- 
gestaltung  aufstiinden,  die  eine  lebhafte  Parteiung,  damit  neues 
innerpolitisches  Leben  und  eine  Zusammenfassung  derjenigen 
Kratte  im  Gefolge  haben,  die  sich  gern  mit  ihren  Kindern  und 
Enkeln  als  Juden  in  die  Zukunft  getragen  sehen  mochten.  Dies 
ist  der  ganze  jtidische  Nationalismus.  Seine  zionistische  Ab- 
art  behauptet  und  ist  iiberzeugtf  daB  man  bei  der  Entwick- 
lung  der  Dinge  im  jiidischen  Osten  und  in  Amerika  einen 
solchen  Naturschutzpark  fiir  jiidisches  Sein  nur  in  Palastina 
mit  Erfolg  errichten  konne,  wo  sich  die  Gruppenaffekte  der 
Juden  auf  natiirliche  Art  mit  ihrer  mediterranen  Ur-Anlage 
und  der  Natur  des  Landes  zu  einer  begliickenden,  wenn  auch 
keineswegs  lebensbequemen  Einheit  zusammenschlossefi.  Durch 
diese  Arbeit  fiir  ein  palastinensisches  Judenzentrum,  so  be- 
hauptet der  Zionismus  ferner  und  beweist  dies  aus  Erfahrung, 
seien  eine  Fiille  von  einzelnen  Juden  wieder  auf  erlebnis- 
maBige  Weise  mit  ihrer  Abstammung  und  dem  Schicksal  ihres 
Stammes  verkmipft  worden,  und  sei  aller  Welt  sichtbar  ge- 
worden,  welcher  Heroismus  in  den  Kindern  der  jiidischen 
Massen  und  des  jiidischen  Biirgertums  —  wie  in  denen  aller 
Massen  und  jedes  Biirgertums  —  stecke,  und  wahrend  sonst 
in  Friedenf  Krieg  und  Revolution  der  judische  Anteil  im  all1* 
gemeinen  Wirken  verschwinde  und  daher  den  Juden  niemals 
angerechnet  werde  und  werden  konne,  wohingegen  die  christ- 
lichen  Kirchen,  alle  Nationalismen  und  eine  Fiille  sogenannter 
Philosophien  rechtmaBig  vor  sich  selbst  und  vor  ihrer  Ver- 
gangenheit  den  Juden  gegeniiber  nur  leben  konnen,  indem  sie 
die  Juden  zu  entwerten,  verachtlich  zu  machen  und  auf  sehr 
praktische  Weise  zum  Siindenbock  aller  MiBgeschicke  zu  er- 
hohen  und  preiszugeben  vermogen,  hatten  es  die  Juden  sehr 

945 


nStig,  auf  ihre  wirkiichen  Quaiitaten,  ihre  wirklichcn  guten 
und  schlcchtcn  Eigenschaf ten,  ihre  wirklichc  Hingabe  an  liber- 
individuclle  und  Gruppcnwcrte  zusammenfassend  hinweisen  zu 
konnen,  ohne  sich  im  iibrigen  zu  uberschatzen.  Wahrend  man 
in  Europa  bislang  die  Juden  von  ihrer  Pariastellung  nur  eman- 
zipierte,  indem  man,  was  in  nationalen  Staaten  nicht  anders 
anzugehen  schien,  sie  trotz  ihrer  jiidischen  Besonderheit  gleich- 
berechtigt  erklarte,  halt  es  der  Zionismus  und  das  nationale 
Judentum  fiir  seine  Aufgabe,  die  Emanzipation  der  Juden  als 
Gruppe  zu  fordern,  also  nicht  trotz,  sondern  wegen  ihres  Ju- 
dentums,  weil  man  ja  Tschechen  und  Polen,  Italienern  und 
Deutschen  ihre  Vollberechtigung  auf  Erden  nicht  trotz,  sondern 
wegen  ihrer  Besonderheit  einraumt.  Die  Ftille  der  mensch- 
lichen  Typen  auf  der  Erde  ist  fiir  jeden  nicht  irrsinnigen  und 
Maschinengeist  einer  der  Hauptreize  der  Menschheit  und  des 
Lebens  auf  diesem  Planeten,  der  uns  im  Aesthetischen  so  sehr 
begliickt  und  im  Ethischen  so  entsetzlich  leiden  macht,  und 
uns  daher  die  Aufgabe  stellt,  die  ethischen  Bindungen  und  Le- 
bensformungen  auf  die  Hohe  der  aesthetischen  Erlebnisse  zu 
bringen  —  des  Glucks  an  Landschaft  und  Garten,  Kindern 
und  Tieren,  schonen  Frauen,  schonen  Musiken,  Versen,  Vasen, 
Statuen,  Dramen  und  allgemein  an  den  Werken  der  Kiinste. 
Zu  dieser  Aufgabe  ist  das  Vorhandensein  von  Juden  unerlaB- 
lich,  ihre  ethische  Grundbegabung  wird  nur  von  Monomanen 
geleugnet.  Und  da  dieses  judische  Menschenmaterial  —  in 
diesem  terrestrischen  Zusammenhang  und  unter  dieser  groBen 
Aufgabe  und  Sinngebung  darf  man  dieses  Wort  gebrauchen  — 
auf  der  einen  Seite  der  Formung,  Lauterung  und  Hoherpeit- 
schung  ebenso  sehr  bedarf  wie  jeder  andre  Menschentyp  der 
biirgerlichen  und  proletarischen  Gesellschaft,  auf  der  andern 
Seite  aber  in  die  Gefahr  der  Selbstverwohnung  gerat,  weil  es 
so  grenzenlos  und  unsinnig  von  den  Gruppenaffekten  einiger 
andrer  Menschengruppen  entwertet  und  angegriffen  wirdt 
blieb  es  fiir  einen  jungen  Mann,  wie  mich,  unerlaBlich,  sich 
einige  Zeit  mit  dem  GroBreinemachen  unsrer  jiidischen  Stube 
im  deutschen  Hause  zu  beschaftigen,  ohne  dabei  den  Blick, 
wie  ich  jederzeit  dargetan  habe,  fiir  das  Allgemeine  zu  verlie- 
ren,  noch  auch  meine  Verbindlichkeit  in  deutschen,  europai- 
schen  und  allgemein  links-menschlichen  Zusammenhangen  auch 
nur  eine  Stunde  am  Tage  weniger  zu  spiiren.  Daher  also 
faBte  ich  im  vorigen  Jahre  meine  Gedanken  iiber  Antisemitis- 
mus  so  breit  und  allgemein  zusammen,  wie  sie  das  Buch 
,,Caliban"  als  eine  Philosophie  der  Politik  und  eine  Soziologie 
des  Europaers  als  Gruppenwesen  ruhig  und  etwas  schwer- 
fallig  vortragt,  Seither  interessiert  mich  diese  ganze  Materie 
nur  wie  eine  fiir  mich  erledigte,  aber  ganz  gut  erledigte  Auf- 
gabe-    Dies  also  nennt  man  einen  fanatischen  Nationaljuden. 

Man  kennt  uns  nicht  —  das  ist  immer  wieder  fiir  jeden 
einsichtigen  Juden  das  groBte  Wunder  und  fiir  sehr  viele  der 
groBte  Schmerz,  Nicht  fur  mich,  der  ich  gelernt  habe,  ein- 
zusehen,  wie  wenig  etwa  das  deutsche  Burgertum  vom  deut- 
schen Arbeiter  weiB  (und  umgekehrt)  und  gar  vom  franzosi- 
schen  Kleinburger  oder  vom  Typ  des  angelsachsischen  Men- 

946 


schen,  oder  wie  wenig  die  Manner  von  den  Frauen,  und  Frauen 
tind  Manner  yon  den  Kindern  wissen,  AIs  Ergebnis  Jahrtau- 
sende  langen  Zusammenlebens  stellt  sich  heraus,  dafi  bislang 
die  Gruppen  der  Menschen  kaum  iiber  sich  selbst  und  fast  gar 
aicht  iiber  ihre  nachsten  Nachbarn  Bescheid  wissen,  noch  gar 
Bescheid  wissen  wollen,  weil  ihnen  aus  Grunden  des  Affekthaus- 
halts  im  menschlichen  Leben  viel  mehr  an  der  Betatigung  und 
Bestatigung  ihrer  eignen  Triebe  und  Vorurteile,  das  heiBt  ihreg 
eignen  Weltbildes  gelegen  ist,  als  an  der  Auffindung  irgend 
einer  wirklichen,  auf  Erfahrung,  Einsicht,  Intuition  und  Logik 
gegrundeten  Erkenntnis.  Fiir  diejenigen  nun,  die  von  Gene- 
ration zu  Generation  die  Absicht  haben  sollten,  iiber  die  Ju- 
den  durch  muhelosen  Selhstunterricht  Einiges  zu  erfahren,  was, 
von  jedem  Pro  und  Contra  der  Affekte  unberiihrt,  als  gesicher- 
tes  menschliches  Erkennen  von  Tatbestanden,  Sachverhalten 
und  Realitaten  angesehen  werden  kann,  haben  mit  einem 
groBen  Apparat  von  Mitarbeitern  Manner  wie  Jakob  Klatz- 
kin  und  J.  Elbogen  zu  leisten  unternommen,  als  sie  eine  vor- 
laufig  auf  zehn  Bande  angelegte  Encyclopaedia  Judaica  konzi- 
pierten  und  schlieBlich  so  weit  verwirklichten,  daB  der  erste 
Band  davon  vorliegt.  1200  Spalten  in  Folio.  Er  beginnt  mit 
Aach  und  endet  mit  Akademien  (talmudische)  und  enthalt  in 
seiner  deutschen  Ausgabe  alles,  was  an  jtidischer  Sach- 
erkenntnis  sich  zwischen  zwei  so  disparate  GroBen  drangen 
laBt.  Aber  sind  sie  denn  disparat?  Aach,  Stadt  im  badischen 
Kreise  Konstanz,  weist  jiidische  Familien  auf,  die  fiir  den 
Schutz,  den  sie  genossen,  an  Amt  Stockach  und  Stadt  Aach 
gutes  Geld  zu  zahlen  hatten,  trotzdem  mehrfach  ausgetrie* 
ben  wurden,  unter  Ausnahmebestimmungen  wieder  zugelassen 
wurden  und  schlieBlich  aus  dieser  Stadt  verschwanden,  um 
anderswo  unterzukriechen.  Die  talmudischen  Akademien  aber, 
mit  denen  der  Band  schlieBt,  sicherten  dieser  hin-  und  her- 
geschobenen  Menschenart  die  zahe  Bestandigkeit  ihres  Seins 
dadurch,  daB  sie  immer  wieder  Verbindung  mit  der  Gedanken- 
nnd  Gefiihlswelt  dercr  suchen  und  finden  konnte,  die  ein 
auBerordentliches  geistiges  Niveau  aus  ihrer  Antike  durch  die 
Barbareien  und  das  kampferische  Dunkel  der  Volkerwande- 
rung  und  des  Mittelalters  hindurchretteten  bis  auf  unsre  Zeit, 
und  so  unter  anderm  die  Kenntnis  der  griechischen  Philoso- 
phen-  und  der  griechischen  Arztekunst  pflegten,  bis  die  weiBen 
Volker  des  Westens  in  der  sozialen  und  politischen  Lage 
waren,  von  diesen  groBen  Gutern  einer  verschiitteten  Vorwelt 
Gebrauch  zu  machen.  Auf  einem  der  zahlreichen  und  sehr  gut 
reproduzierten  Bilder  dieser  Enzyklopadie  sieht  man,  von  der 
Hand  Dores  gezeichnet,  Ahasver  stehen,  den  ewigen  Juden, 
waffenlos,  einen  Stab  in  der  Hand  und  mit  einem  machtigen 
Barte  iiber  seinem  langen  Rock  zu  FiiBen  einer  riesenhaft  ge- 
turmten  Burg  und  inmitten  eines  schrecklichen  Gemetzels  von 
Kriegern  in  Rustungen,  die  sich  noch  im  Liegen  erschiagen, 
einander  mit  Pfeilen  spicken,  auf  SpieBe  rennen  und  sterben, 
indem  sie  sich  von  einem  Monch  ein  Kreuz  vorhalten  lassen. 
Dieser  symbolische  Holzschnitt  als  Illustration  eines  lichtvollen 
Aufsatzes    iiber    diesen    ewigen   Typus   Mensch,    den    Ahasver 

947 


darstellt,  gibt  sehr  gut  die  Haltting  wieder,  in  der  das  jiidische 
Volk  aus  seiner  eignen  groBen  Antike  in  die  heutige  Zivilisa- 
tion  gekommen  ist,  in  der  noch  immer  alle  Anstrengungen  ge- 
macht  werden -mussen,  um  die  Ritter  daran  zu  verhindern,  da 6 
sie  einander  mit  Pfeilen  spicken  konnen  und  zahllose  Scharen 
geistig  widerstrebender  Waffenknechte  unter  Aufbietung  aller 
Gruppenleidenschaften  ins  Gemetzel  zu  treiben.     So  langsam 

fekt  auf  der  Erde  jener  UmformungsprozeB  vor  sich,  den  man 
ortschritt  nennt,  wenn  man  die  intellektuelle  Hoherziichtung 
und  Befreiung  des  Individuums  und  die  technische  Zahmung 
der  Naturkrafte  ansieht,  und  den  man  Riickschritt  nennen 
kann,  wenn  man  den  Hauptwert  auf  eine  wirklich  erfiillte  ver- 
bindende  Gesinnung  zwischen  den  Menschen  legt.  Taufe  man 
jenes  erste  Prinzip  das  mannliche,  jenes  zweite  das  weibliche, 
was  man  sehr  gut  darf,  so  mtissen  wir  zugeben,  dafi  die  Hcrr- 
^chaft  dieser  mannlichen  Gestaltungskrafte  die  Erde  zu 
gleicheh  Teilen  aufs  Hochste  organisiert  und  aufs  Tiefste  ver- 
wirrt  hat,  und  daB  es  Zeit  1st,  an  die  Vertiefung  und  Verbrei- 
tung  der  mutterlichen  bewahrenden  weiblichen  Krafte  des  Ge- 
fuhlslebens  und  der  Verbindung  von  Mensch  zu  Mensch  zu 
denken.  Und  auch  dieser  Gedanke  pafit  sehr  gut  zu  einer 
judischen  Enzyklopadie,  denn  dieser  alte  Mann  Ahasver  hat 
mit  gutem  Grunde  auf  die  Urmiitter  jederzeit  ebensoviel  Wert 
gelegt  wie  auf  seine  groBen  Vater.  Schon  in  Agypten  sieht 
man  ihn  im  passiven  und  gedriickten  Stande  —  der  Aufsatz 
« Agypten"  der  Enzyklopadie  bringt  schon  allein  durch  seine 
Bilder  und  erst  recht  durch  seinen  Text  endlich  einmal  zur 
Gegebenheit,  daB  das  biblische  Agypten  und  das  der  groflen 
Kunstwerke,  die  wir  so  sehr  lieben,  eines  und  dasselbe  ist  — 
und  seither  hat  er  nicht  aufgehort,  uberall  auf  der  Erde  mehr 
oder  weniger  das  Parallelschicksal  zu  dem  der  niedern  und 
ausgebeuteten  Klassen  der  weiBen  Volker  zu  erdulden.  .Ein 
Monument  des  Geistes,  des  Wissens  und  des  ruhigen  Vortrags 
wie  diese  Enzyklopadie,  die  das  Aesthetische  ihres  Aussehens 
— -  der  schone  Halblederband  von  E.  R.  WeiB,  rot,  braun  und 
gold  gibt  ihr  gute  Haltung  —  gewissermaBen  sinnbildlich  ver- 
wendet,  beweist,  daB  dieses  Pariatum  des  Juden,  von  ihm 
selber  niemals  als  rechtmafiig  anerkannt,  auch  nach  auBen 
hin  abgelehnt  und  widerlegt  wird.  Wer  nach  Vollendung  dieser 
zehn  Bande  tiber  jiidische  Dinge  reden  will,  wird  immer  zuerst 
gefragt  werden  nuissen,  ob  er  sich  —  sei  es  uber  d'Acosta 
oder  iiber  den  Adam  Kadmon  —  auch  wirklich  unterrichtet 
hat.  Und  mit  dem  Verschwinden  der  Scharlatanerie,  die  beim 
Denken  und  noch  mehr  beim  Schreiben  iiber  Juden  eine  so 
ungeheuer  groBe  Rolle  spielt,  wird  auch  die  Moglichkeit  auf- 
gegeben  werden  miissen,  Juden  zum  Siindenbock  und  Opfer- 
tier  fur  die  Fehler,  Fahrlassigkeiten  und  Verbrechen  irgend 
eines  herrschenden  Systems  zu  machen.  Erst  dann  wird  die 
Emanzipation  der  Juden  wahrhaft  vollendet  sein.  Diese  Ency- 
clopaedia Judaica  aber,  die  zunachst  deutsch  und  hebraisch 
erscheint,  ist  ganz  gewifi  ein  taugliches  Werkzeug,  um  sowohl 
den  Volk  era  zu  sagen,  wie  es  um  die  Juden  wirklich  stent 
—   vorausgesetzt,    daB    ihre   Vorgesetzten    ihnen    erlauben,    zu 

946 


glauben,  was  Juden  tiber  Juden  aussagen  —  als  aucb  den 
Juden  beizubringen,  dafi  Kcnntnis  iiber  jiidische  Dinge  cin 
gutcs  Mittel  ist,  urn  sich  sclbst  in  einer  widerstrebenden  Welt 
durchzusetzen  und  nicht  schweigen  zu  miissen,  wenn  Andre 
belicbtcn  Unsinn  auskramen.  Mit  dcr  Epoche  der  Achtung 
von  jiidischen  Ding  en  und  dcs  Abcrglaubcns  iiber  sic  muB  zu~ 
allererst  aufgeraumt  wcrden  von  und  bei  den  Juden  selbst. 

Die  agyptische  Helena  von  James  simon 

Mach  zwei\, Intermezzi"  ist  Richard  StrauB  wieder  zu  seinem 
A^  alien  Bundesgenossen  Hofmannsthal  zuriickgekehrt.  Das 
Buch  zur  „Agyptischen  Helena",  die  am  6.  Juni  in  Dresden 
eine  glanzvolle  Urauffiihrung  unter  Busch  erlebte,  halt  sich  an 
eine  weniger  bekannte  Fassung  der  Sage  von  Menelas  und 
Helena,  an  die  agyptische  Phase  der  aus  dem  Brand  Trojas  nach 
Sparta  fliichtenden  Gatten,  die  schon  ein  Drama  des  Euripides 
behandelt  hatte,  Es  ist  die  Fabel  vom  Helena-Phantom,  das 
Hera  dem  Paris  in  den  Arm  gelegt  haben  soil,  wahrend  die 
echte  Helena  schuldlos  und  unberiihrt  in  die  Gegend  des  Atlas 
entftihrt  wurde.  Menelas,  der  sich  nach  dem  Fall  Trojas  die 
ihm  Geraubte  zuriickholt,  verzehrt  sich  in  strindbergschem 
Liebeshafi,  Er  liebt  sie  noch  immer,  kann  es  jedoch  nicht  ver- 
winden,  dafi  sie  den  furchtbaren  Krieg  verursacht,  dafi  sie  dem 
Paris  und,  nachdem  er  den  Nebenbuhler  erstochen,  dessen 
zwolf  Briidern  gehort  hat.  Wie  kann  sein  HaB  zur  Ruhe  ge- 
bracht,  die  neue  Wirklichkeit  wiedergefunden  werden?  Das 
bewerkstelligt  die  Nymphe  Aithra,  die  Geliebte  des  Poseidont 
hilfreich  und  listig  zugleich,  eine  zweite  Brangane.  Kraft  ihrer 
Zauberkiinste,  die  sie  eigentlich  nur  aus  Zerstreuungssucht  be- 
treibt,  vermag  sie  die  noch  immer  schonste  der  Frauen  vor  dem 
rasenden  Gatten  zu  retten.  Als  dieser  laut  Verkiindigung  einer 
allwissenden  Radio-Muschel  die.  schlafende  Helena  auf  dem 
Schiff  toten  will  —  hier  setzt  die  eigentliche  Handlung  ein  — , 
erregt  Aithra  einen  Sturm,  rettet  sie  in  ihren  Inselpalast  un- 
weit  der  agyptischen  Kiiste,  konfundiert  Menelas  durch  aller- 
lei  Zauberwerk,  das  trojanische  Komplexe  in  ihm  blofilegt, 
iiberzeugt  ihn,  dafi  die  trojanische  Helena  nur  ein  Luftgespinst 
war  und  fuhrt  ihm  die  ftir  ihn  reservierte  verjungte  Helena  zu, 
Hier  hatte  das  Stuck  aus  sein  konnen,  aber  es  ist  ein  fein- 
sinniger  Gedanke  des  Dichters,  noch  nicht  zu  schliefien.  Penn 
Menelas  kann  keinen  vergangenheitslosen  Menschenschemen 
lieben,  sondern  nur  die  Frau,  um  die  zehn  Kriegsjahre  lang 
Blut  geflossen  ist,  um  die  er  selbst  soviel  Seelennot  gelitten 
hat.  Das  Paar  wird  also  auf  Aithras  Zaubermantel  in  einen 
Palmenhain  am  Fufi  des  Atlas  gezaubert  Hier  ist  er  wieder 
der  Gehornte;  denn  der  Wiistenscheich  Altair  und  sein  Sohn 
Da-ud  interessieren  sich  angelegentlichst  ftir  Helena,  Da-udt 
in  dem  das  Gespenst  des  Paris  reflektiert,  wird  glejchfalls  auf 
der  Jagd  gefallt.  Jetzt  entschliefit  sich  Helena  selbst  mit 
heroischer  Entschiedenheit,  die  Wirklichkeit  wiederherzu- 
stelleh  und  alles  steuert  einem  versohnendenf  einem  happy  end 
zu;    schlieBlich     naht    auf     prachtigem    Zelter    Menelas     und 

949 


Helenas  Kind  Hermione  und  besiegelt  so  ihr  Ehegliick,  das 
nun  hoffentlich  nie  wieder  getriibt  wird. 

Aus  diesem  kurzen  AbriB  ergibt  sich  schon:  solche  zwi- 
jchen'Traum  und  Wirklichkeit  pendelnden,  eher  novellistischen 
Vorgange  konnen,  auf  die  Btihne  gebracht,  einem  unbefangenen 
Zuschauer  nur  schwer  eingehen  wie  friiher  die  Allegorien  der 
„Frau  ohne  Schatten".  Selbst  die  phantastische  Realitat,  wie 
sie  Erhardts  geschmackvolle  Regie  im  Verein  mit  der  Gutheil- 
Schoder  anstrebte  und  auch  erreichte,  wird  den  tie£ern  Sinn 
der  Fabel  nie  ganz  erschlieBen.  Vor  all  em  ist  bedenklich,  daB 
die  beiden  Hauptpersonen,  Werkzeuge  in  der  Hand  der  Zaube^ 
rin,  nicht  frei  genug  iiber  sich  verfiigen,  daB  sie  in  ihrem  Han- 
deln  gar  zu  sehr  auf  Damonien,  auf  die  von  Aithra  gemischten 
Erinnerungs-  und  Vergessenheitstranke  angewiesen  sind  und 
so  zu  Mechanismen  werden,  denen  wir^kein  rechtes  Interesse 
mehr  entgegenbringen.  Doch  diese  Bedenken  zerstreut  fast 
■durchweg  die  Musik  von  StrauB,   die  —  wie  manchmal  schon 

—  den  Gegenstand  instinktiv,  intuitiv  angreift  und  alles  Kom- 
plizierte  vereinfacht.  So  wurde  keine  mythische  Oper,  son- 
dern  eine  Zauberoper  daraus.  Sie  bewahrt  zunachst  die  be- 
kannten  Eigenschaften  des  Kbmponisten:  die  Gabe  des 
Illustri^rens  (orchestrale  Muschelmusik,  die  nahende  Reiter- 
schar);  die  Regiekunst  (das  Hineinspringen  in  die  zweite 
Szene,  wo  der  fast  wahnsinnige  Konig  den  Dolch  wieder  sinken 
laBt(  gleichzeitig  Aithra  ihre  Geister  beschwort);  aufgeturmte 
Dreiklangsfolgen;  bestimmte  harmonische  Ruckungen,  nament- 
lich  Trugfortschreitungen,'  die  fur  geschmeidige  Linienfiihrung 
sorgen.  Zu  diesen  uns  langst  vertrauten  Eigentiimlichkeiten 
gesellt  sich  aber  hie  und  da  ein  hymnischer  Ausdruck,  der  sich 
in  Ansatzen  zwar  schon  friiher  zura  Beispiel  in  der  Bacchus- 
Szene  regte,  sich  hier  aber  noch  breiter  entfaltet,  etwa  in 
Helenas  erster  hymnisch-bewegter  Arie,  Oberhaupt  spannen 
sich  die  Melodiebogen  noch  weiter  als  selbst  im  Rosenkavalier 
und  mitunter  glaubt  man  orchestrierte  StrauB-Lieder  zu  horen, 
ja  eine  mehrfach  wiederkehrende  SchluBfloskel  erinnert  an  das 
bekannte  Wiegenlied,  Zudem  bemtiht  sich  diese  Musik  nach 
eigner  AuBerung  von  StrauB:  um  eine  edle  griechische  Haltung, 
wie  Goethe  die  Griechen  in  seiner  Iphigenie  vorgeschwebt 
haben.  Wird  nun  auch  das  hellenische  Ideal  meinem  Empfinden 
nach  riur  selten  erreicht,  so  off enbart  sich  doch  eine  milde  Reife 
als  neues  Merkmal  seiner  Tonsprache.  Da  verschlagt  es  nicht 
viel,  wenn  gelegentlich  Wagn'erismen  mitunterlaufen  (,, schon 
glanzt  der  Saal").  Die  konigliche  Beherrschung  des  gesamten 
Apparats  sind  wir  ja  bei  diesem  reprasentabelsten  Musiker 
der  Gegenwart  gewohnt,  die  gepflegte  Behandlung  des 
Orchesters,  das  die  Singeseligkeit  der  drei  anspruchsvollen 
Partien  (Taucher,  Rethberg,  Rajdl)  niemals  stort.  Letztgestei- 
gertes  Handwerk,  das  keiner  Sensationen  und  Verbluffungen 
mehr  bed^rf.     Ganz  inoffiziell  ergeben  sich  Ensembles;  Duette 

—  manchmal  lange  in  Oktaven  gefiihrt  wie  bei  Verdi  —  und 
Terzette  bliihen  auf  und  wachsen  zur  Ekstase  empor.  Der 
erste  Akt  erschien  mir  in  der  Struktur  straffer,  einheitlicher 
als  der  buntet  etwas  zersplitterte,  in  Familien-Innigkeit  miin- 

950 


dende  zweite  Akt,  dcr  wohl  Gclcgenheit  zu  orientalisch-prunk- 
vollen  Bildern  (Fantol  und  dankbaren  Musik-Situationen 
bietetr  im  ganzen  jedoclf  weniger  ein  kiinstlerisches  Bckenntnis 
als  ein  Ergebnis  dcr  Routine  ist,  besonders  jener  Fahigkeit, 
Motive  umzuschmelzen  —  wie  etwa  die  einfaltige  Huldigungs- 
weise  Da-uds  zur  Trauermusik  an  seiner  Leiche  abgewandelt 
wird,  Besondern  Eindruck  raachte  mir  das  erste  Finale,  wo 
auch  die  Orgel  mittut.  Helenas  Erwachen,  Feier  der  zweiten 
Liebesnacht-  Hier  in  der  lichten  E-dur-Sphare  iiberlassen  wir 
tins  willig  der  ruhig-milden  Schonheit.  Hier  schweigt  das  mo- 
dische  Verlangen  nach  dem  Atonalen,  —  es  ist  offenbar  doch 
keine  Schande  tonal  zu  schreiben!  — ,  hier  verstummt  die 
Frage  „Ist  das  strittige  Musik?"  —  jene  absurde  Frage,  die 
von  gewissen  Musikgruppen  immer  wieder  an  die  Komponisten 
gerichtet  wird,  anstatt  nach  der  Qualitat  und  ausschlieBlich 
nach  der  Qualitat  zu  fragen.  Der  Opernstil  ist  stark  betont. 
Es  gibt  gerundete  Gebilde  wie  das  idyllische  Sehnsuchtslied 
der  Aithra  oder  „am  Hang  des  Atlas  steht  eine  Burg".  In  der 
Heldentenor-Partie  des  von  Zweifel  und  MiBtrauen  durchwiihl- 
ten  Menelas  fand  ich  psychologisch  bemerkenswert  die 
stockende,  nachsinnende  Stelle  f1Wer  wegging  zur  Jagd  und 
kehrt  heim  zu  seinem  Weibe,  —  er  kann  nie  wissen,  ob  er  die 
gleiche  wiederfindet."  Auch  im  stromenden  Melos  der  Helena 
kommt  so  ein  retardierendes  Moment,  das  sich  einpragt,  das 
feierliche,  schon  entwickelte  Motiv  „Erinnerung" :  das  ist  der 
Trank,  den  sie  braucht.  Viel  Chromatik  birgt  die  Partie  des 
rabenschwarzhaarigen  Bergfiirsten  —  in  der  Generalprobe,  die 
ich  horte,  von  Robert  Burg  gegeben  — ;  wohlweisljch  verzichtet 
StrauB  auf  ausgesprochene  Exotik,  die  hier  nur  gestort  hatte- 
Teils  unsichtbar  spotten  Elfen,  deren  spitze  staccato-Charakte- 
ristik  uns  reizt,  auch  wenn  wir  nicht  wiiBten,  dafl ,  sie  Mdas 
kritische  UnterbewuBtsein '   darstellen, 

Im  ersten  Akt  war  ich  oft  verzaubert;  im  zweiten  hielt  der 
Zauber  leider  nicht  an,  erst  gegen  SchluB  (mit  dem  Terzett  der 
beiden  Frauen  und  Menelas)  hob  es  sich  wieder  und  zuriick 
blieb  ein  Leuchten  und  Glitzern  ... 


ArtlSten     von  Harry  Kahn 

Co  nennt  sich  auf  dem  Zettel  des  Deutschen  Theaters  eine 
*^  „Kom6die"  zweier  Amerikaner,  Watters  und  Hopkins,  (iber 
die  sich,  trotz  der  angeblichen  Bearbeitung  durch  Ossip  Dy- 
mow,  keiti  Wort  der  Erwahnung  verlohnte,  ware  sie  nicht  der 
AnlaB  fiir  den  Artisten  Max  Reinhardt,  nach  langer  Abwesen- 
heit  wieder  einmal  seine  Kiinste  vor  uns  spielen  zu  lassen.  Fiir 
den  genialsten  Gaukler  dieser  Zeit  wird  ein  albernes  Ope- 
rettenlibretto  von  Pierrot,  der  ein  biBchen  neben  die  Ehe,  aber 
beinahe  vor  die  Hunde  geht,  als  Colombine  Gleiches  mit 
Gieichem  zu  vergelten  unternimmt,  zur  magischen  Kiste,  aus. 
der  er  tausenderlei  Dinge  hervorzaubert,  die  nie  drin  gesteckt 
haben:  kreuchendes  und  fleuchendes  Menschengetier;  einen 
Katarakt  von  Korpern,  Tonen,  Farbent  Lichtern:  ein  ganzes 
Tingeltangel     mit     Biihne,     Tanzboden,     Logen,     Garderoben^ 

951 


Kasse;  cine  Kiinstlerkneipe  voll  Rausch  und  Rauch,  Gesang 
und  Keilefei.  Netzhaut  und  Trommelfell  konnen  kaum  foigen: 
Nummer  jagt  Nummer.  Eben  noch  hat  man  sich  sattgestaunt 
an  Louis  Douglas*  zaubcrhaft  illustrativen  Steps,  da  muB  man 
sich  schon  wieder  halbtot  lachen  iiber  die  grotesken  Purzel- 
baume  von  Presco  und  Campo;  auf  einmal  singen  vier  reizende 
Jungens  in  lichtblauer  „AdmiralsM-Uniform  los,  irgend  etwas 
Revellerisches;  dazwischen  verrenkt  eine  Glen  Ellyn  ihre 
Avuchtig-elastischen  GliedmaBen,  wirbelt  eine  Lillian  Ellys  auf 
Spitzen  daher  und  benimmt  sich  eine  Grace  Chiang  so  grazios 
und  chinesisch,  wie  man  es  von  ihrem  Namen  und  Aussehen 
•erwarten  darf.  Drei  Stunden  in  At  em  haltendes,  den  Atem 
versetzendes  Variete.  Mit  Theater  hat  es  nur  ganz  sporadisch 
was  zu  tun, 

Aber  daB  es  doch  die  Fiktion  des  Theaters  aufrechterhal- 
ten  mochte,  das  ist  das  Storende  und  Verstimmende  daran. 
DaB  da  verschamte  und  verschiichterte  Rudimente  von  dra- 
matischer  Handlung  herumstehen  wie  Pluschmdbel  zwischen 
Prazisionsmaschinen;  als  ob  eine  Privatwohnung  plotzlich  zur 
Fabrik  gemacht,  aber  noch  nicht  das  ganze  fruhere  Inventar 
weggeraumt  ware.  Meint  Reinhardt  damit  auf  den  Spuren  der 
Russen  zu  wandeln?  Ihnen  den  Wind  aus  den  Segeln  zu  neh- 
men?  Aber  es  ist  doch  etwas  Andres,  was  TairoFi,  Wachtan- 
goff,  Granowsky  tun.  Die  versuchen,  das  Theater  vom  Variete 
her  zu  erneuern:  sie  trachten,  das  Eine  mit  den  Element  en  des 
Andern  zu  durchbluten.  Sie  wollen  einen  neuen  Stil  bilden. 
Und  es  gelingt  ihnen  auch.  Bei  Reinhardt  aber  ist  das  Variete 
aufgesetzt.  Es  ist  an  den  Haaren  eines  stofflichen  Vorwands 
hereingezerrt;  nicht  von  ihnen  her  entwickelt.  Das  Variete 
uberwuchert,  weil  das  Stiick  nun  einmal  zwischen  Variete- 
leuten  vor  sich  geht,  Ziehen  sie  ihre  Clownhosen  und  Ballett- 
rockchen  aus,  so  machen  sie  gutes,  altes,  biirgerlich-naturalisti- 
sches  Theater,  das  dann,  trotz  aller  Reinhardtschen  Konner- 
schaft,  diinn,  schal,  matt  wirken  muB  neben  der  unnachahm- 
lichen  Dynamik  groBer  Artistenleistungen.  Reinhardt  miiBte 
nicht  das  Theatergenie  sein,  das  er  ist,  wenn  er  das  nicht 
fiihlte.  Und  so  sucht  er  Obergange  zu  schaffen;  auch  die 
Szenen,  die  nicht  im  Theater  auf  dem  Theater  spielen,  lockert 
er  auf  durch  Musik,  Tanz,  Akrobatik.  Aber  meist  kommt  da- 
bei  nichts  anders  heraus  als:  brillante  Einlagen;  funkelnde 
Kabinettsstucke,  die  die  Stilungleichheit  des  Ganzen  noch 
mehr  vertiefen  als  verwischen. 

Zum  Gliick  hat  Reinhardt  einen  Schauspieler  fiir  die 
Hauptrolle,  der  im  Stande  ist,  eine  Briicke  zwischen  den  bei- 
den  Stilen  zu  schlagen:  den  Russen  Wladimir  Sokoloff.  Nicht 
umsonst  kommt  der  von  Tairoff  her.  Sein  Korper  ist  ganz 
anders  gelost  als  der  seiner  deutschen  Kollegen;  sein  Tempe- 
rament lebt  sich,  ohne  je  flach  komodiantisch  zu  werden,  in 
viel  scharfer  abgesetzten  Konturen  aus.  Wenn  er  tanzt  und 
springt,  so  tut  er  es,  weil  ihm  tanzerisch  oder  springerisch  zu 
Mute  ist,  nicht  weils  im  Regiebuch  steht.  Dabei  ist  er  stets 
von  der  leisenMelancholie  seiner  Rassebeschattet ;  alle  seine  Ge- 
stalten  sind  in  einen  sanften,  dabei  ganz  unsentimentalen  Moll- 

952 


ton  gebettet:  alle  haben  sie  etwas  von  dem  tragischen  Bajazzo, 
den  er  hicr  sozusagen  ex  officio  praestiert.  Von  anderm  Ur~ 
sprung  her  vermag  Hans  Moser  sich  an  die  Atmosphare  dieser 
Vorstellung  zu  akklimatisieren.  Seine  fahrige,  zapplige, 
raunzige  Komik  stammt  aus  der  wiener  Praterluft,  voro 
Thaddadl,  vom  Wurstl  her,  dessen  traditionelle  Ziige  in  seinem 
hakennasigen,  scharfkinnigen  Gesicht  mit  den  betulich-schlauen 
Auglein  gradezu  portratahnlich  wiederkehren.  Als  Schau- 
spieler  erinnert  er  nicht  selten  an  den  unvergeBlichen  Victor 
Arnold.  Nur  hat  er,  bei  aller  angestammten  weichheit  seines 
unentwegt  goldnen  wiener  Herzens,  einen  scharfern  Beisatz. 
Als  Schmiereninspizient  (bei  Reinhardt)  kann  er  den  nicht 
ganz  freispielen;  in  seiner  beruhmten  Dienstmannsszene  (die  er 
im  Kabarett  der  Komiker  sehen  laBt)  schmeckt  die  sauerliche 
Verstocktheit  seines  sozialen  Ressentiments  schon  fast  nach 
Nestroyschem  Gift  und  wie  Valentinische  Galle,  Besteht  so- 
bei  dem  Russen  und  dem  Wiener  noch  eine  gewisse  Verbin- 
dung  zu  der  Varietewelt,  die  Ton  und  Tempo  dieser  Auffuh- 
rung  angibt,  so  hangen  Giilstorff  und  Tiedtke,  von  Stil  und 
Rolle  gleicherweise  im  Stich  gelassen,  in  der  Luft.  Aber  wie  in 
einem  luftleeren  Raum  steht  in  all  dem  lauten,  bunten  Klamauk 
die  stille  und  blasse  Gestalt  von  Grete  Mosheim.  Es  ist  eii* 
Jammer,  daB  Reinhardt,  da  er  einmal  Gelegenheit  hat,  dieses- 
unbedingt  starkste  Talent  des  weiblichen  Nachwuchses  mit 
eigrien  Handen  zu  bilden,  ihm  nichts  zu  bieten  vermag  als 
einen   leeren  Schemen   von   Rolle. 

Der  Chemie-Lord  von  Moms 

T  adies  and  gentlemen,  the  King!  Das  erste  Glas  wollen  wtiv 
wo  immer  Englander  sich  zusammenfinden,  stumm  auf  das 
Wohl  des  Konigs  trinken,  und  keine  Music  Hall,  kein  Kino, 
keine  Jazzband  darf  ohne  tGo<t  save  the  King*  SchluB  machen* 
Denn  der  Existenz  .  des  Konigs  verdanken  wir,  daB  wir  in 
einem  so  wohlgesitteten,  wohlgeschichteten  Klassenstaat  leben. 
Aber  da  wir  die  alteste  Demokratie  Europas  sind,  so* 
konnen  wir  durch  Geld  bis  in  die  obersten  Klassen  arrivieren. 
Wir  machen,  da  wir  gar  nicht  perfide  sind  und  die  Kulisse 
nicht  lieben,  gar  keinen  Hehl  daraus,  daB  Geld  dazu  notwen- 
dig  ist.  Jeder  neue  Lord  soil  sich  durch  em  Fideikommiss 
legitimieren;  es  braucht  nicht  gleich  ein  meilenweiter  Herren- 
sitz  zu  sein:  auch  eine  kleine  Gemaldegalerie  wird  an  Zahlungs- 
statt  hingenommen.  Freilich  miissen  wir  bei  der  Auswah) 
etwas  vorsichtig  sein,  damit  wir  den  Ruf  der  Firma  nicht  scha- 
digen.  Lloyd  George  hat,  um  die  liberate  Parteikasse  zu  fiil- 
len,  zu  freigebig  mit  der  Peerswiirde  um  sich  geworfen.  Nun 
wird  wieder  ein  wenig  gebremst  und  gesiebt.  Naturlich  sind 
uns  die  alten  Trager  unsrer  Wirtschaft,  Schiffahrt  und  Ver- 
sicherung,  Eisen  und  Kohle,  jederzeit  willkommen,  wenn  die 
Herren  uns  die  notigen  Millionen  ausweisen.  Aber  bei  neuen 
Branchen  sind  wir  zuruckhaltender.  Man  muB  schon  soviel 
leisten  und  stiften,  wie  der  Seifenkonig  W.  H.  Lever,  aus  dem 
dann  Lord  Leverhulme  wurde-  Vergeblich  bemiiht  sich  Sir 
Samuel  Courtauld,  dem  doch  alle  Englanderinnen  ihre  Kunst- 

951 


seidenstrumpfe  verdanken,  durch  immcr  neue  und  vorzugliche 
Gaben  fiir  die  Tate-Galerie  sich  der  Lordschaft  wiirdig  zu  er- 
weisen.  Allerdings  zeigt  dieser  Herr  franzosischer  Herkunft 
noch  ein  ganz  unpassendes  Interesse  fiir  Impressionisten  und 
womoglich  fiir  Expressionisten,  beweist  also,  daB  er  doch  noch 
nicht  den  gelauterten  Kitschgeschmack  der  Society  besitzt. 

Auch  Sir  Alfred  Mond,  der  Duisberg  und  Bosch  der  eng- 
lischen  Chemie,  ders  nun  endlich  erreicht  hat,  muBte  bis  zu 
seinem  fiinfundsechzigsten  Lebensjahre  warten,  bis  er  das 
grime  Leder  des  Unterhauses  mit  dem  roten  Polster  des  Ober- 
hauses  vertauschen  durfte.  Aber  es  trifft  sich  wie  auf  Be* 
stellung:  Wenn  er  kiinftig  die  Treppe  der  Peers  hinunterschrei- 
tet,  hat  er  den  klotzigen  Achtstocker  vor  sich,  den  er  sich, 
weniger  englisch  als  deutsch,  fiir  seinen  Konzern  eben  bauen 
laBt,  Zwischen  dem  House  of  Lords  und  dem  Haus  der  Mond- 
schen  Imperial  chemical  Industries  liegt  nur  noch  der  Saal* 
wo  an  der  Wand  Wellington  und  Blucher,  die  Englander  und 
die  Deutschen  einander  die  Hand  reichen.  Aber  da  wollen 
wir  lieber  nicht  voriiber.  Genug,  wenn  die  Presse  jetzt  schon 
wieder  konstatiert,  daB  der  Vater  des  neuen  Lords  „ein  Jahr 
oder  mehr"  vor  der  Geburt  seines  Sohnes  in  England  naturali- 
siert  worden  ist,  und  wenn  man  dem  beinahe  schon  anglisier- 
ten  Namen  Alfred  Mond  den  unnotigen,  langst  vergessenen 
Vornamen  Moritz  einfiigt  Ein  Trost:  dem  Landsmann  Hirsch, 
der  als  Sir  Hugo  Hirsch  Fiihrer  des  groBten  englischen  Elektro- 
trusts  geworden  ist,  geht  es  auch  nicht  anders.  Eines  Tages 
wird  man  schon  auf  den  naturalisierten  deutschen  Juden  Mond 
in  London  ebenso  stolz  sein,  wie  es  heute  die  City  auf  Roth- 
schild —  sprich:  Ros-scheid  —  ist 

Inzwischen  ist  es  tunlich,  bei  jeder  Gelegenheit  zu  beto- 
nen,  daB  die  Imperial  Chemical  Industries  ein  streng  nationa- 
ls britisches  Unternehmen  sind,  und  daB  ihr  Griinder  und  Lei- 
ter  eine  einwandfreie  englische  Karriere  hinter  sich  hat,  Sie 
ist  nicht  grade  stiirmisch  und  auch  ohne  die  Hemmungen,  an 
deren  Uberwindung  sich  bisweilen  wirtschaftliche  Genialitat 
offenbart.  Als  Sohn  des  Doktor  Ludwig  Mond,  der  die  Soda- 
Herstellung  nach  dem  Verfahren  des  Belgiers  Solvay  nach 
England  bringt  und  die  sehr  erfolgreiche  Firma  Brunner,  Mond 
and  Co.  griindet,  ist  Alfred  Mond  von  Anfang  an  gut  gebettet 
Er  kann  zwar  noch  nicht  in  die  ganz  feudalen  Colleges  von 
Oxford,  aber  fiir  eines  der  jungern  in  Cambridge  reicht  es 
schon..  Zur  Chemie  drangt.es  ihn  nicht.  Er  studiert  Jura, 
praktiziert  auch  ein  paar  Jahre  als  Anwalt  in  der  Provinz,  bis 
er,  ohne  ein  groBer  Advokat  geworden  zu  sein,  an  den  heimi- 
schen  Herd  zuriickkehrt.  Der  alte  Doktor  Mond  ist  noch  riih- 
rig  am  Werk,  und  der  Sohn  hat  ausgiebig  Zeit,  sich  mit  Poli- 
tik  zu  beschaftigen.  Mit  ein'igen  vierzig  Jahren,  nicht  friih  fiir 
englische  Verhaltnisse,  kandidiert  er  in  dem  Bezirk  von 
Chester,  wo  er  als  Anwalt  tatig  war,  und  kommt  als  liberaler 
Abgeordneter  ins  Unterhaus,  vier  Jahre  spater  wird  er  von 
dem  Zinn-  und  Kupferdistrikt  von  Siidwales  ins  Parlament  ge- 
schickt,  1910  erhalt  er,  wie  hundert  andre  Industrielle  auchi 
den  Adel,  ohne  daB  er  sich  besonders  hervorgetan  hat. 

954 


Weiter  nach  vorn  ruckt  cr  erst  wahrend  des  Krieges,  wo 
Chemie  plotzlich  in  alien  Landern  —  nicht  nur  in  Deutschland, 
wo  sie  es  immer  war  —  eine  Haupt-  und  Staatsangelegenheit 
wird.  Dazu  zieht  auch  England  eine  groBe  Kriegswirtschafts- 
Organisation  aui,  und  fur  politische  Vertrauensleute,  die  etwas 
von  Wirtschaft  verstehen,  gibt  es  einfluBreiche  Posten  genug. 
Unternehmer,  die  als  sozial  einsichtig  und  als  beliebt  bei  den 
Arbeitern  gelten,  wie  Alfred  Mond,  sind  doppelt  gesucht. 
Mond  stellt  sich  auch  gern,  mit  betontem  Patriotismus,  zur 
Verftigung.  1916  wird  er  Erster  Kommissar  fur  die  Werk- 
kontrolle,  und  nach  dem  Kriege,  in  der  letzten  Zeit  der  liberal- 
konservativen  Koalition  bekommt  er  einen  Sitz  im  Kabinett, 
wenn  auch  als  Gesundheitsminister  den  bescheidensten. 

Als  der  Stern  Lloyd  Georges  sinkt  und  aus  dem  Lager  der 
Liberalen  eine  Massenflucht  nach  rechts  einsetzt,  schlieBt  sich 
Alfred  Mond  dem  Zug  der  Zeit  an  und  wechselt,  nachdem  er 
fast  zwanzig  Jahre  auf  den  Banken  der  Linken  gesessen  hat, 
zu  den  Konservativen  himiber.  Wenigstens  hat  er  eine  Spezial- 
begriindung:  die  Bodenpolitik  Lloyd  Georges,  die  mit  der  sinn- 
losen  Latifundienwirtschaft  Englands  aufraumen  will,  ist  dem 
Sozialpolitiker  Mond  zu  sozialistisch. 

Die  Politik  ist  auch  seither  Mohds  schwache  Seite  ge- 
blieben,  aber  seine  Starke  zeigte  sich  nun  in  der  Organisation 
der  Privatwirtschaft.  Die  Gelegenheit  war  giinstig.  Wahrend 
die  vom  Staat  hochgepappelten  Chemiewerke  nach  dem  Kriege 
aus  dem  Defizit  nicht  herauskamen,  hatte  Mond  sein  Unter- 
nehmen'mit  groBer  finanztechnischer  Geschicklichkeit  gliick- 
lich  in  die  normale  Produktion  himiberbugsiert  und  seine 
Stellung  innerhalb  der  engiischen  Chemie  verbessert.  Dazu 
war  die  chemische  Industrie  Englands  weniger  als  die  Schwer- 
industrie  und  die  Textilindustrie  in  altem  Familienbesitz  ge- 
bunden;  die  Leitung  der  groBen  Gesellschaften  lag  schorl  fast 
iiberall  in  der  Hand  von  Generaldirektoren,  die  iiber  das  ver- 
streute  Kapital  gebieten  konnten.  SchlieBlich  kam  der  Druck 
und  zugleich  das  Vorbild  der  L-G.-Farbenindustrie.  Trotzdem 
waren  die  Widerstande  innerhalb  und  erst  recht  auBerhalb  der 
Chemie  betrachtlich,  als  Sir  Alfred  Mond  mit  dem  Plan  her- 
vortrat,   einen   einheitlichen   groBen   Chemietrust   zu   schaffen. 

DaB  Mond  es  trotzdem  zustande  gebracht  hat,  die  vier 
groBten  Chemiegesellschaften  —  von  der  Seife  Leverhulmes 
und  der  Kunstseide  abgesehen  —  in  den  Imperial  Chemical  In- 
dustries zusammenzufassen,  ist  schon  eine  Leistung.  Aber  ge- 
wifi  keine  spezifisch  englische  Leistung.  Und  ebenso  tragt  die 
Art,  wie  er  seinen  Trust  auBerlich  aufgezogen  hat,  den  geisti- 
gen  Stempel  Made  in  Germany:  alles  ist  ins  GroBe,  ins  noch 
GroBere,  nach  der  Devise  ,noch  und  noch*  ins  Unformig-GroBe 
gesteigert.  Kein  Monat  vergeht  ohne  eine  neue  Angliederung 
oder  eine  Griindung.  Das  Nominalkapital  ist  mit  anderthalb 
Milliarden  Mark  groBer  als  das  Aktienkapital  der  L-G.,  wenn 
auch  der  Borsenwert  der  LC.L  —  so  lauten  die  Initialen  des 
Mond-Konzerns  —  wesentlich  niedriger  ist.  Mit  der  I.G.  ist 
man  seit  dem  Abbruch  der  Kartellierungsverhandlungen  im 
vorigen  Jahr  spinnefeind.     Aber  dafiir  spricht  man  gern  von 

955 


seinen  groBen  amerikaniechen  Frcunden,  von  der  Allied  Che- 
mical CoM  von  der  du  Font  Co.,  von  der  General  Motors  Cor- 
poration. Ob  die  dadurch  gegebenen  Besiehungen  zur  Morgan- 
Gruppe  auch  eine  Basis  fur  die  von  Mond  kiirzlich  gegrundete 
englisch-amerikanische  Finanzierungsgesellschaft  bilden,  bleibt 
zweifelhaft. 

Wie  weit  mit  dieser  gewaltigen  Expansion  die  innere 
Durchbildung  des  englischen  Chemie  trusts  einhergeht,  ist  auch 
aus  dem  ersten  Jahresbericht,  den  Alfred  Mond  dieser  Tage 
erstattete,  nicht  ersichtlich.  Aber  anscheinend.  bleibt  auf  die- 
sem  Gebiet  noch  Vieles  zu  tun.  Wahrend  der  neue  Lord,  wie 
es  sich  fur  Sonnenkonige  gehort,  nur  die  ganz  groBen  und  er- 
freulichen  Dinge  anfaBt,  fallt  die  grobe  Arbeit  seinem  General- 
direktor  McGowan  zu,  einem  Mann,  dessen  Ellenbogen  in 
England  mehr  gefiirchtet  als  geschatzt  sind-  Ein  rechter  Nach- 
f  olger  .fiir  den  65jahrigen  Alfred  Mond  ist  noch  nicht  in  Sicht. 
Die  dritte  Generation  der  Monds  ist  ziemliqh  blaB  geraten: 
Henry  Mond,  der  Thronanwarter,  spiel t  zwar  nicht,  wie  Duis- 
bergs  Altester,  Theater;  aber  dafiir  hat  er  sich  aufs  Malen  ge- 
legt  und  gef allt  sich,  mehr  als  es  die  Konvention  der  englischen 
Gesellschaft  vertragt,  in  der  Rolle  des  groBziigigen  Bohemiens, 
In  der  Imperial  Chemical  hat  er  den  Platz  eines  Abteilungs- 
direktors  fiir  Sozialpolitik  auszufiillen,  was  anscheinend  ein 
besonderes  Kompliment  fiir  die  Arbeiter  sein  soil 

Denn  Sozialpolitik  ist  nach  wie  vor  die  Spezialitat  Alfred 
Monds,  Er  riihmt  sich,  daB  in  seinem  Betriebe,  ebenso  wenig 
wie  unter  seinem  Vater,  je  eine  Aussperrung  oder  ein  Streik 
vorgekommen  ist,  Er  hat  in  seinen  Werken  die  freundliche 
und  unschadliche  Institution  der  Betriebsrate  geschaffen,  Er 
tritt  offentlich  fiir  die  Notwendigkeit  der  Gewerkschaften  ein 
und  ist  ein  begeisterter  Anhanger  des  Prinzips  der  Arbeits- 
gemeinschaft  zwischen  Arbeitgebern  und  Arbeitnehmern  — 
womit  er  freilich  zunachst  die  Gewerkschaften  griindlich  ent^ 
zweit  hat.  Er  hat  eine  standige  Arbeitgeber-Arbeitnehmer- 
Konferenz  eingerichtet,  in  der  wirtschaftspolitische  Fragen  be- 
raten  und  Gegensatze  ausgeglichen  werden  sollen.  Und  als 
Kronung  vom  ganzen  besteht  auch  bei  der  Imperial  Chemical 
die  Einrichtung  der  Arbeiteraktie.  Zurzeit  sind,  wie  Mond 
triumphierend  bekannt  gab,  653  000  Pfund-Shares  in  der  Hand 
von  Arbeit ern  und  Angestellten  der  I.C.I.,  13  Millionen  Mark 
also,  Sehr  nett  und  ansehnlich,  aber  noch  nicht  ein  Prozent 
des  Gesamtkapitals.  Irgend  eine  Bedeutung  fiir  die  Wirt- 
schaftsstruktur  des  Unternehmens  hat  demnach  die  Arbeiter- 
beteiligung  auch  bei  Mond  nicht. 

Immerhin  wird  Alfred  Mond  als  einer  der  wenigen  groBen 
Organisatoren,  als  der  einzige  dieser  Zeit  vielleicht,  in  die 
englische  Wirtschaftsgeschichte  eingehen.  Den  Namen  Alfred 
Mond  wird  man  sich  freilich  wohl  nicht  mehr  zu  merken 
brauchen,  denn  als  Lord  hat  er  ja  Anspruch  auf  einen  neuen, 
selbstgewahlten  Namen.  Viele  Peers  pflegen  ihre  Lordschaft 
nach  ihrem  Heimatort  oder  dem  ihrer  Vater  zu  benennen,  DaB 
Alfred  Mond  sich  Lord  Mannheim  nennen  wird,  ist  unwahr- 
scheinlich, 

956 


Bemerkungen 

Amundsen  und  Nobile 
VV7  enn  ein  armer  Irrer  die 
w  Fassade  des  berliner  Doms 
bi&aufklettefn  will  und  irgendwo 
kiaglich  hafcgen  bleibt,  kommt  die 
Feuerwehr  und  holt  inn  hefunter. 

Die  Transozeanfliige,  "  die  avi- 
atischen  Verstiche,  den  Nordpol 
zu  erreidien,  sind  haufig  nicht 
viel  sinnvollere  Unternehmtingen. 
Die  Expedition  des  Generals  No- 
bile  war  aefotechniscb  vielleicht 
eiriwandfrei,  aber  es  zeigte  sich, 
daB  fiir  die  immerhin  mogliche 
Notlandung  die  Ausrtistung  ver- 
sagte.  Die  meisten  Teilnehmer  sind 
Siidlander,  und  mit  Staunen  las 
man,  daB  sie  niclht  alpinistisch  vor- 
gebildet,  nicht  einmal  Skilaufer 
sind.  Man  mufi  in  Betracht 
Ziehen,  daB  diese  Expedition 
trotz  alien  Vetsicherungen  nicht 
wissenschaftlicfhen  Zwecken  dient, 
sondern  ein  fascistischer  Propa- 
gandaakt  ist,  Nobile  und  seine 
Leute  sollen  Zeugnis  ablegen  fur 
den  Heroismus  des  unter  Musso- 
lini regenerierten  Italiens.  Der 
Fascismus  wollte  den  Nbrdpol 
sturmen  wie  seinerzeit  Fiunre. 

Die  Natur  laBt  sich  nicht  mit 
Elan  bluffen.  Der  Ballon  schei- 
terte  im  Nebel.  Die  Besatzung, 
in  m-ehrere  Kolonnen  getrennt, 
treibt  auf  deto  Eis.  Tagelang 
glaubt  niemand  mehr  an  Ruck- 
kehr.  Zugleich  aber  werden  die 
Spezialisten  des  nordlichen  Eis- 
meeres  lebendig.  Sie  lassen  sich 
interviewen  und  kiinden  Hilfs- 
expeditionen  an.  Amundsen  wen- 
det  sich  nach  Amerika  an 
Ellsworth,  seinen  Finanzier.  Ein 
Wettlaul  der  Hilfstruppen  scheint 
bevorzustehen.  Da       kommen 

die  ersten  schwachen  Hilfe- 
rufe  der  Verungluckten,  und.  mit 
einem  Mai  wird  die  Corona  der 
Spezialisten  skeptisch,  1(EHe  un- 
giinstige  Jahreszeit . . ."  „Kein 
Schifl  kann  jetzt  herankom- 
men  . .  ."  #,Fur  Flieger  kein  Lan- 
dungsplatz  . . ."  Etcetera.  In 
Kingsbay  tut  sich  ein  kleines 
Polarparlament  auf.  Ja,  man  dis- 
putiert  iiber  ,,Mafiaahmen"  im 
Tempo       einer      Pariamentskom- 


missioo,  wo  jede  Stunde  entschei- 
dend  seia  kann.  Amundsen  er- 
klart,  Ellsworth  sei  uninteressiert. 
Unwidersprochen  geht  die  Mel- 
dung  durch  die  Welt,  daB  Rijser 
Larsen  vergeblich  mit  einer  deut- 
schen  Gesellschaft  vertiandelt 
babe,  um  geeignete  Flugzeuge  zu 
mieten.  Umsonst,  die  Ford e run- 
gen  waren  zu  hoch  . . .  Wahr- 
sdheinlich  sollten  die  Ehrett- 
pforten  fiir  Hiinefelds  dabei  her- 
auskommen.  Endlich  dampfen 
die  Hilfsschiffe  ab. 

Ein  ganz  besonderes  Stiick 
leistet  sich  das  berliner  ,8-Uhr- 
Abendblatt',  das  grade  in  den 
Tagen,  wo  NobUes  Hilferufe 
immer  matter  und  verzweifelter 
werden  und  seine  Familie  den 
rasenden  Schmerz  in  Gebeten  er- 
trankt,  eine  Artikelserie  Amund- 
sens  bringt,  die  ein  wtitendes  Ge- 
schimpfe  auf  den  italienischen 
Konkurrenten  in  der  Nordpol- 
branche  en  thai  t  Man  fragt  sich, 
wie  eine  soldhe  Roheit  mdgHch 
ist.  Hat  der  Herr  Redaktor  den 
Text  Wirklich  gelesen  oder  sich 
damit  begniigt,  in  jeder  fiinften 
Zeile  zu  spationieren,  in  jeder 
zehnten  zu  letten,  ohne  sich  den 
Inhalt  einzuyerleiben?  Mindestens 
hatte  der  Paritat  halber  gesagt 
werden  mussen,  daB  Amundsen, 
der  groBe  Roald  Amundsen,  in 
einem  Land  nicht  geschatzt  ist, 
und  das  ist  Norwegen,  und  dafl 
es  uberhaupt  ein  Land  gib t,  wo 
man  vom  Nordpol  nicht  viel  lhalt, 
und  das  ist  wieder  Norwegen. 
Denn  die  Herren  von  Oslo  und 
Bergen  sind  Kauileute  von  etwas 
tragem,  altem  Schlag,  und  Roald 
Amundsen  hat  sich  in  Europa  und 
Amerika  eine  betrachtliche  Ge- 
rissenheit  angeeignet,  die  von  sei- 
nen Compatrioten  wenig  ge- 
geschatzt  wird.  DaB  die  Be- 
ziehungen  zu  Nobile  wahrend  der 
gemeinsamen  Fahrt  sehr  unihar- 
monisch  waren,  kann  man  sich 
vorstellen,  denn  Amundsen  sah 
seine  Lorbeeren  durch  die  raffi- 
nierte  fascistische  Propaganda- 
technik  geschmalert,  und  was  sich 
in  der  Gondel  der  t1Norg«"  zwi- 

957 


schen  den  be  id  en  Nordpol- 
industriellen  abgespielt  haben 
mag,  fiir  den  sacro  egoismo  bei 
beiden  ware  ein  Sdhilderer  wie 
Johannes  V.  Jensen  notwendig  . .  . 
Fur  die  nadhste  Zeit  aber 
mochte  man  gutiich  vorschlagen, 
diese  Expeditionen  etwas  zu 
stoppen.  Hunderte  von  plasti- 
schen  Schilderungen  haben  uns 
uberzeugt,  dafi  es  dort  oben  seJhr 
kalt  ist,  und  seit  den  Bemuhun- 
gen  Amundsens  und  Andrer,  wis- 
sen  wir  auchf  daB  der  geogra- 
phische  Pol  eine  ziemlich  aus- 
gedehnte  W'asserlache  darstellt, 
deren  Problemlosigkeit  evident 
ist.  Und  es  mag  audi  zu  denken 
geben,  daB  der  Hebenswerteste 
aller  Polarfahrer,  daB  Frithjof 
Nansen  nicht  umsonst  sich  auf 
der  Hohe  des  Lebens  ein  em 
bessern  Material  zugewendet 
hat  als  dem  toten  Eisblock:  dem 
Menschen. 

Celsus 

Basch-Banquo 
In  einer  nicht  ganz  unbekannten 
*  Tragodie  von  Shakespeare,  in 
der  zuerst  ausgiebig  gemordet 
und  dann,  wie  es  sich  gehort, 
ebenso  ausgiebig  bereut  und  ge- 
siihnt  wird,  whrd  auch  ein  Mann 
umgebracht,  der,  ohne  mit  Ham- 
burg, Gasangriff  und  dem  ge- 
werb lichen  Leben  der  Hansastadt 
etwa  zu  tun  zu  haben,  Banquo 
heifit.  Dieser  Banquo  fuhlt  sich 
unberechtigterwedtse  ermordet, 
und  obwohl  es  bei,  auch  von  der 
Justiz  ermordeten  Personlichkei- 
ten  im  aUgemeinen  Sitte  ist,  sich 
totzuschweigen,  was  ihnen  in 
dem  ihnen  aufgezwungenen  Zu- 
stande  doppelt  leicht  fallt;  ich 
sage:   dieser  Banquo  hat  die   un- 


angenehme  auf  ein  unausrott- 
bares  Vorurteil  zurtickzufuhrende 
Angewohnheit,  ganz  und  gar 
nicht  Ruhe  zu  halten,  sondern 
sich  selbst  in  die  aristokratisch- 
sten  Gesellischatien  einzudran- 
gen  und  hier,  ohne  zwar  beson- 
ders  gerauschvoll  aufzutreten, 
doch  durch  seine  bloBe  An- 
wesenheit,  allerdings  nur  seinem 
Morder,  in  unliebsamer  Weise 
das  gemiitliche  Beisammensein 
zu  storen. 

Ubrigens:  so  gemuttich  wie  es 
scheint,  ist  das  Zusammensein 
gar  nicht,  da  allerlei  andre  An- 
zeichen,  auBer  dem  Erscheinen 
des  Ermordet  en,  darauf  hinwei- 
sen,  daB,  im  Staate  des  Mdfders, 
dieses  Mai  nicht  Danemark,  nicht 
nur  etwas,  sondern  sogar  eine 
ganze  Menge  faul  ist,  oberfaul 
sogar,  unter  anderm,  wonicht 
besonders,  die  Berichterstattung 
uber  difentliche  Vexsammlungen, 
respektive  Vortrage.  Eben  diese 
Berichterstattung  war  das  Instru- 
ment gewesen,  mit  dem  der  Mord 
an  Banquo,  welcher  im  vorlie- 
genden  Falle  Basch  heifit,  mit 
einer  selbst  unter  dergleichen 
Umstanden  besondern  Grausam- 
keit  und  Hinterhaltigkeit  voll- 
zogen   worden   war. 

Der  besagte  Basch,  ein  ebenso 
wurdiger  Mann  wie  der  Bericht- 
erstatter  eines  Hugenbergblattes, 
hatte  sehr  weise,  brauchbare 
Dinge  uber  das  Verhaltnis  zwi- 
schen  Deutschland  und  Frank- 
reich  gesagt  und  dazu  noch  in 
einer  Sprache,  die  man  selbst 
im  .Lokal-Anzeiger'  und  in  des- 
sen  Umgegend  nur  selten  zu  ho- 
ren  bekommt.  Jeder  Demokrat 
hatte  sich  freuen  miissen,  endlich 
einmal       zu       vernehmen,       was 


Leiden  Sie  an  Verdauungsbeschwerden  ^^ 

dann  lesen  Sie  die  Bucher  von  LEO  SLEZAK:       wF 

„MEINE  S&MTLICHEN  WERKE"     ■ 

UND    „PER    WORTBRUCH"    <i*werden 
lachen   und   das    wird    Ihrer   Verdauung   gut   tun. 
958 


deutsche  Publizisten,  danki  der 
Schlappschwanzigkeit  der  biir- 
gerlichen  Presse,  nicht  sagen  diir- 
Fen,  ohne  a  tempo  einen  groBe- 
ren  oder  kleineren,  meist  aber 
grofieren  HochverratsprozeB  auf 
den  Hals  zu  bekommen  . . ,  Ich 
hatte  mir  nur  einfallen  lassen  sol- 
len,  die  Halfte  von  dem  zu  sagen, 
was  Basch  gesagt  hat:  schon  ware 
ich  fiir  zwei  oder  drei  Jahre  der 
Sorge  iiberhoben,  wohin  ich  mein 
gedankenschweres  Haupi  nieder- 
legen  s-ollte,  Zuchthaus,,  Gefang- 
nis,  Festung  bliihen  iramer  noch 
in  verschwenderischer  Fiille  dem- 
jenigen,  welcher  sein  voiles  Herz 
nicht  wahren  kann  und  den 
wFeinden"  Dinge  <,,verrat'\  die, 
wie  Basch  meinte,  bei  den  f)Fein- 
den"  selbst  die  in  der  Entwick- 
lung  zuruckgebliebenen  Spatzen 
von  den  Dachern  pfeifen.  Aufler- 
dem  fand  er,  Frankreich  (dessen 
Wahlen  ubrigens  vollzogen  wor- 
den  waren,  ohne  daB  auch  nur 
cine  Partei  in  ihren  Aufrufen  sich 
gegen  eine  Verstandigung  mit 
Deutschland  ausgesprochen 

hatte),  konnte,  angesichts  der 
FememordpTOzesse  und  ,  der 
unverstandHchen  Verurteilungen 
wegen  Hochverrats  nicht  das 
rechte  Vertrauen  zum  Frtedens- 
willen  Deutschlands  fassen,  zu- 
mal  die  Weigerungen,  das  Da- 
wes-Abkommen  zu  ear-Sullen,  sich 
imriier  wieder  offentlich  wieder- 
hblten,  und  deshalb  selbst  ge- 
maBigte  franzosische  Kreise  sich 
frag  en  mfiBten,  ob  die  Besatzung 
deutschen  Gebietes,  die  einzige 
Gewahr  versprechende  MaBregel 
abzustellen,  fiir  Frankreich"  ge- 
iahrlos  ware.  Ja!  das  alles  und 
noch  mehr  hat  er  gesagt,  aber 
nicht,  weil  er  Deutschland  her- 
absetzen,  sondern  weil  er  ihm 
klaren  Wein  einschenken  zu  sol- 
len  glaubte.  Deshalb  wurde  er 
durch  die  Reporter  von  rechts 
—  wie  selbstverstandlich  —  er- 
dolcht,  aber,  was  unglaublich  ist: 
von  links  her  wurde  der  vergii- 
tete  Dolch  noch*  wetter  vor- 
gestoBen.  So  war  Basch  denn 
mausetot,  aber  leider  geht  sein 
Geast  um,  was  kein  Wunder  ist, 
da  besagter  Geist  zu  den  wider- 
standskraftigeren  gehort,  Und 
seine  Wiederkunlt  wurde  uin  so 


deutlicher  bemerkt,  als  es  der 
Partei,  die  den  Dolch  nach- 
gestoBen  hatte,  den  Demokraten, 
im  Gottesgericht,  als  welches  die- 
ses Mai  die  Wahlen  zum  Reichs- 
tage  funktionierten,  huridsmisera- 
bel  ergangen  ist. 

Das  Gewissen  regt  sich  in  der 
Villenkolonie    Dunsinan  . . . 

Hochste  Zeit!  , . . 

Julius  Levin 

Nachher 

Wir  hatten  etwas  Neues  er- 
funden:  wir  fuhrwerkten 
Ihm  in  Sein  Wetter,  und  Er  war 
ganz  verzweifelt.  Hatte  Er  sud- 
ostlichen  Regen  mit  leichten  Erd- 
beben  angesagt,  so  zogen  wir 
des  Nachts  vorherhin  und  stellten 
das  Erdbeben  ab,  und  am 
nachsten  Morgen  war  groBe  Ver- 
wirrung:  Er  schimpfte  auf  den 
Barometer,  und  in  den  Erdbeben- 
gebieten  sanken  die  Aktien  der 
katholischen  Kirche  betrachtlich. 
Seit  Er  sich  darauf  versteift  hatte 
nach  dem  Kriegsende  das  Wet- 
ter durchgehend  schlechter  zu 
machen,  nahm  unser  Unfug  kein 
Ende.     Es  war  eine  schone  Zeit. 

Wir  hatten  Seinen  Barometer 
grade  so  durcheinandergebracht, 
daB  es  einem  schon  leid  tun 
konnte,  und  nun  ruhten  wir  uns 
von  getaner  Arbeit  ausi  sanft  mit 
den  Beinen  baumelnd  und  gelost 
vergntigt,  wie  wir  es  da  unten  nie 
gewesen  waren 

HHaben  Sie,"  sagte  er  plotz- 
lich,  „eigentlich  immer  alles  ge- 
sagt — ?"  „Ich  habe  vieles 
gesagt",  sagte  ich,  „darunter  auch 
manchmal  das,  was  ich  wirklich 
meinte.  Aber  immer  —  T% 
„Immer",  sagte  er,  „und  alles, 
darauf  kommt  es  an.  Haben  Sie 
zum  Beispiel  alles  liber  Ihre 
Freunde  zu  Ihren  Freunden  ge- 
sagt, uber  die,  die  Sie  umgaben, 
die,  die  Sie  umgaben?"  — 

„Wie  hatte  das  sein  konnen?" 
sagte  ich.  1fVon  den  engern 
Freunden  will  ich'  gar  nicht  ein- 
mal  reden  —  Freundschaft  be- 
ruht  darauf,  daB  eben  nicht  alles 
gesagt  wird,  nur  so  ist  Beiein- 
andersein  moglich.  Das  1st  nicht 
Luge,     das    ist    etwas    Andres?" 

959 


„Aber  sonst  — "  „Nun,  sonst?" 
sagte  er,  „Ich  babe  nicht  alles  ge- 
sagt!" sagtc  icK  (1,Manchmal  bin 
ich  last  daran  geplatz.  Aber  ich 
hatte  von  Bruno  sagen  miissen,  er 
sei  im  Grunde  ein  sattgefressener 
Versorgter,  der  nur  so  lange  mit 
unsereinem  umgehe,  wie.  er  be- 
neiden  oder  verachten  konne, 
von  ihm  aber  diirfe  man  nichts 
wollen,  nioht  das  Kleinste;  und 
von  Willi,  dafi  er  ein  tragischer 
Schlemihl  sei,  dessen  Ungliick 
darin  bestehe  das  Ungliick  durch 
seine  bloBe  Existenz  herbeizu- 
locken,  einer  jener  vielen,  die 
nidhts  dafiir  konnen . ,  .;  und  von 
Hanno,  dafi  seine  Carriere  uns 
dazu  verleitet,  den  Blitz  der 
Gotter  berabzuflehen,  nur,  damit 
jener  doch  ein  Mai  in  seinem  Le- 
ben  einen  aufs  Dach  bekame;  und 
von  Oskarchen,  dafi  er  Sitten  und 
Ge'brauohe  eines  kleinen  Pro- 
vinzlers  sein  eigen  nenne,  und 
dafi  der  Umgang  mit  ihm  nicht 
heiter  sei;  und  von  Lenchen  .  ." 
—  I(Allm&chtiger!"  sagte  er, 
„welche  Liste  — !"  „Rufen  Sie 
Thn  nicht  beim  Namen!"  sagte 
ich.  MSie  wissen,  dafi  er  cs  nicht 
mag."  Wir  lauschten.  In  der 
riesigen  Weltennacht  regte  sich 
nichts,  unser  Streich  war  ge- 
gliickt.  Er  wiirde  morgen  grofie 
Augen  machen  ....  „Welche 
Liste!"  sagte  er,  „Und  mit  denen 
sind  Sie  umgegangen?  Denn  es 
waren  immerhin  Ihre  nachsten 
Lent  el" 

„Ich  hatte  keine  andern1',  sagte 
ich.  „Andre  hatten  mir  auch 
gar  nichts  genutzt.  Aber  ich  habe 
es  ihnen  nicht  gesagt,  das  da," 
„Und  warum  nicht  — ?"  sagte  er, 
..Weil",  sagte  ich,  „man  so 
nicht  leben  kann  —  mit  der 
Wahr'heit  in  der  Hand.  Sie  ver- 
tragen  es  nioht.  Sie  leben  von 
der  Liige,  von  einer  eingebildeten 
Uberlegenheit,  von  dem  Glauben, 
sie  wiirden  geachtet,  wahrend  sie 
in  Wirklichkeit  nur  benutzt,  aus- 


genutzt,  ignoriert  und  geduldet 
sind.  Sag  ihnen,  wie  du  wirklich 
iiber  sie  denkst,  wenn  ein  Brief 
von  ihnen  ankommt  —  und  alles 
ist  aus." 

f,Und",  sagte  er,  ,,haben  es 
Ihnen  die  andern  gesagt,  das 
Wahre  — ?"  Ich'  sah  ihn  be- 
troffen  an.  „Nein",  sagte  ich. 
„Doch  —  ich  glaube  —  ja,  Ich 
denke...  ja.  Wie?"  „Und'\ 
sagte  er,  „woraus  leiten  Sie  Ihre 
Uberlegenheit  her,  die  Legiti- 
mation, so  herablassend  auf  alle 
andern  zu  sehen,  so,  vernichtend 
zu  urteMen,  die  witzige  Schei- 
dung:  Ich  und  die  andern  zu 
machen  —  woraus  leiten  Sie  es 
her  — ?" 

,„Daraus,  dafi  ich  lebte",  sagte 
ich.  Nun  sprach  er  nicht  mehr, 
und  wir  warteten  auf  den  jungen 
Morgen, 

Kaspar  Hauser 

Liebe  WeltbQhne! 

Thiers  und  Barbey  d'Aurevilly 
polemisierten  in  ihren  Blat- 
tern  heftig  gegen  einander. 
Thiers,  der  Barbey  nicht  von  An- 
gesicht  kannte,  sagte  einmal  zu 
jemandem:  ,,Wenn  ich  Barbey  be- 
gegne,  so  werde  ich  mein^n  Stock 
auf  iihm  entzweihauen,"  Diese 
AuBerung  wurde  Barbey  natur-, 
lich  hinterbracht. 

Als  Thiers  eines  Tages  auf  der 
Redaktion  mit  der  Korrektur 
eines  Artikels  beschaftigt  war, 
fiusterte  ihm  jemand  zu:  „„Der 
Riese  da,  der  dort  das  Wort 
fiihrt,  ist  Barbey."  Als  Thiers 
die  gigantische  Gestalt  seines 
Gegners  sah,  vergaB  er  seine 
Drohungen,  beendete  schnell 
seine  Arbeit  und  ging  in  die 
Druckerei  damit.  In  seiner  Auf- 
.  regung  liefi  er  seinen  Bleistift 
auf  dem  Tiscth  liegen.  Barbey 
brullte  ihm  mit  Stentorstimme 
nach:  „He  da,  Sie,  Sie  vergessen 
Ihren   Stock!" 


*  Oittfr  &\t  tin  to&hmt  £ieef$$ttttb?  * 

t)ann  (tftn  ©If  t»on  ><n  ?)unben  unto 
&a$en  unt>   lr)ren  Jungrn  33ef<§fifjern  Im 

960 


Antworten 


M-  H.  Sie  schreiben:  1f>Eine  Ausstellung  der  auf  der  offiziellen 
Pressa  nicht  zugelassenen  antifascistischen  Presse  wurde  am  10.  Juni 
in  Koln  eroffnet.  Vorher  fand  eine  Matteotti-Gedenkfeier  statt;  die 
beruhmt  gewordene  Totenrede,  -die  Turati  1924  in  Rom  gehalten 
hat,  wurde  in  deutscher  Obersetzung  vorgetragen  und  von  der  Ver- 
sammlung  stehend  angehort,  Darauf  ergriff  Filippo  Turati  selbst  das 
Wort  und  sprach  iiber  die  Martyrer  Italiens,  zu  denen  auch  die 
Presse  gehort,  Zum  SchluB  sprach  Angelica  Balabanoff,  Sie  wies, 
auch  auf  die  Moglichkeit  von  fascistischen  Attentaten  auf  die 
Ausstellung  hin  und  forderte  Schutz.  Die  Versammlung  war  ein- 
berufen  von  der  Vereinigung  der  fluchtigen  antifascistischen  italieni- 
schen  Journalisten  .Komitee  Amendola'  in  Paris,  die  auch  das  aus- 
gestellte  Presse-Material  gesammelt  hat.  Die  Ausstellung  befindet 
sich  im  Volkshause,  Severin-StraBe,  und  wird  mehrere  Wochen  ge- 
offnet  bleiben.  Am  gleichen  Tage  wurde  in  Koln -Ehrenf eld  eine 
zweite,  gleichfalls  inoffizielle  Pressa  eingeweiht:  Eine  von  den  bul- 
garisc(h,en  Emigranten  arrangierte  Ausstellung  ,Der  weiBe  Terror  in 
Bulgarien',  die  entsetzliche,  bisher  kaum  veroffentlichte  Greuel  ent- 
httllt." 

Justizwachtmeister,  Sie  schreiben:  r,Bei  der  jetzigen  Ausein- 
andersetzung  um  die  Regierungsbildung  spielt  der  Staatssekretar  im 
Reichsjustizministerium,  Herr  Joel,  eine  wichtige  Rolle,  weil  die 
Deutsche  Volkspartei  sein  Bleiben  im  .  Amt  fordert.  Ich  mochte 
Ihre  Leser  niciht  mit  Details  langweilen,  aber  es  scheint  mir  not- 
wendigf  die  sen  allzu  wenig  bekannten  und  genannten  Oberpriester 
der  Reaktion  in  der  Reichsjustiz  zu  charakterisieren.  Herr  Joel 
stammt  aus  desm  preuBischen  Justizdienst.  Er  war  friiher  Staats?- 
anwalt,  kam  ins  Reichsjustizministermm,  wo  er  Leiter  der  Straf- 
abteilung  wurde;  er  ist  heute  Mitglied  der  Deutschen  Volkspartei. 
In  seinem  Amt  war  und  ist  er  das  hauptsachlichste  Hindernis  fur 
die  Republikanisierung  der  Reichsjustiz.  So  ist  es  ilhm  gelungen, 
auch  Radhruch  lahmzulegen,  der  den  EiniluB  der  Bureaukratie  nie- 
mals  ganz  begriffen  hat.  Joel  war  maBgebend  fur  die  Personal- 
politik  des  Reichsgerichts;  von  den  sechsundachtzig  Reichsgerichts- 
raten  sind  drei  Viertel  nach  der  Revolution  ernannt  wrorden,  trotzdem 
ist  kaum  ein  ausgesprochener  Republikaner  dabei.  Nicht  anders  steht 
es  bei  der  Oberreichsanwaltschaft,  wo  alle  Herren  erst  nach  der 
Revolution  ernannt  worden  sind,  Joel  hat  auch  Herrn  Doktor  Wer- 
ner lanziert,  der  kein  hervorragender  Jurist  ist,  wie  sein  Vorganger 
Ebermayer,  sondern  fleiBiger  Durchschnitt  aus  dem  Ministerium.  Zu 
dieser  gefahrlichen  Personalpolitik  kommt  hinzu,  daB  Joel  keine 
groBen  -gesetzgeberischenj  Aufgaben  erfullt  ihat  wie  selbst  die  Staats- 
sekretare  der  Vorkriegszeit.  Er  ist  verantwortlich  fiir  die  politi- 
schen  Weisungen  an  die  Reichsanwaltschaft,  fiir  die  Kommunisten- 
und  Landesverratsprozesse,  fiir  die  scharfe  Strafvollstreckung  an 
den  in   diesen  Prozessen  Verurteilten,     Stets   sind  die  Beschwerden 


AFRIKA  IN  SIGHT 


Ein  Reisebericht  von  fremden  Uindern 
und  abenteuerlichen  Menschen  von 

Richard  Huehenbeck 
In  Ganzleinen  RM  6.— 
Dresden  /  Im  Verlag  Wolfgang  Jess 

961 


gegen  die  Verweigerung  von  Strafcurlaub  und  bei  Krankheitsfallen 
in  der  Familie  von  ihm  zuriickgewiesen  worden;  ganz  im  Gegensatz 
zu  der  sehr  viel  humanern,  preufiischen  Praxis.  Unlheilvoll  war  Joel 
auch  als  Gutachter  in  Verfassungsfragen.  Mit  automatischer  Sicher- 
heit  fand  er  bei  iortschrittlichen  Gesetzesvorlagen,  daB  sie  „ver- 
fassungsandernd"  seien,  also  der  Zweidrittelmehrheit  bedurften,  DaB 
nadh.  dem  Hofle&kandal  kleine  Reformen  der  Strafgesetzordnung 
durchgesetzt  worden  sind,  ist  auf  den  Druck  des  Reichstages  und 
PreuBens  ^uruckzufuhren;  Joel  hat  sich  mit  aller  Macht  gewehrt, 
Dieser  Mann  darf  nicht  bleiben,  w-enn  in  der  Justiz  entscheidendes 
geschehen  soil.  Es  ist  ein  bedenklichef  Zeichen  —  und  Vorzeichen?  — 
daB  die  Deutsche  Volkspartei  versucht,  grade  diesen  Mann  zu  halten 
und  in  den  Mittelpunkt  ihrer  Bedingungen  fur  das  Zusammenarbejten 
mit  den  Sozialdemokraten  gestellt  hat.  So  erfreulich  die 
neue  Wendung  im  Falle  Max  Hoelz  ist  —  ich  warne  dringend  vor 
Uberschatzung.  Eine  kleine  Verbeugung  nach  der  linken  Seite  hin, 
weil  die  amtlichen  Sitze  der  Herren  Joel  und  Werner  wackeln. 
Keine  Kompromisse,  der  bose  Geist  der  Reichsjustiz  muB  endlich 
fort/' 

stud,  phil.  Rud,  Roosen.  Sie  fragen  an,  ob  an  den  deutschen 
Universitaten  cine  Vereinigung  pazifistischer  Studenten  besteht,  Ge- 
wiB:  Es  ist  dies  der  Deutsche  Pazifistische  Studentenbund  (D.P.St.), 
der  an  fast  alien  Hochschulen  Gruppen  oder  Vertrauensleute  hat 
und  Angehorige  aller  Parteien  links  vom  Zentrum  zu  seinen  Mit- 
gliedern  zahlt.  Nach  den  erfurter  Satzungen  ist  die  Verpflichtung 
zur  unbedingten  Kriegsdienst-  und  Kriegsarbeitsverweigerung  Vor- 
aussetzung  zum  Erwerb  der  ordentlichen  Mitgliedsdhaft,  Fordern  Sie 
Drucksachen  bei  der  Bundesgeschaftsstelle  Berlin-Grunewald,  Salz- 
brunner   Strafie    42,   aru 


Manuskripte    sind    nur    an    die    Kedaktion    der  Weltbuhne,    Charlottenbur?,    Kantstr.    152,  tu 
richten;  es  wird  gebeten,  ihnen  Ruckporto  beizulegen,  da  sonst  keine  Rucksendung  erfolgen  kann. 

Die  Weltbuhne   wurde   begrundet   von   Siegfried  J&cobsohn   und   wird   von   Carl  v.  Ossietskv 

untet  Mitwirkung-   von  Kurt  Tucholsky  geleitet  —  Verantwortlida :    Cart  v.  Ossietzky,    Berlinj 

Verlagr  der  Wettbuhne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlortenbury. 

Postschedckonto:  Berlin  11958. 

Baokkonto:     Darmstadter    u.    Nationalbank,       Depositenkasse    Charlottenburg,    Kantsb.    112. 

Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei :   Bohm/sche  fCommerzialbank  Pray,  Prikopy  & 


Und  sagen  Sie,  wie  ist  das  mit  der  Nationalisierung  der  Frau? 

Wie  lebt  man  jetzt  in  SowjetruBland?  —  Wie  nennt  sich  der 
russische  Staat?  —  Gibt's  viele  Wolfe  in  Leningrad?  —  Das  sind 
die  Fragen  der  Amerikaner  an  einen  sowjetrussischen  Ingenieur,  der 
Amerika  bereiste.  Interessiert  Sie,  was  der  Sowjetrusse  in  Amerika 
gesehen  hat?  Wissen  Sie  warum  das  elektrische  Licbt  in  Niagara 
£limme.rt?  Kennen  Sie  die  Meinung  der  rationalisierten  Fordproleten? 
Haben  Sie  die  Schilderungen  Sinclairs  nachpriifen  konnen?  Kennen 
Sie  die  ganz  alltaglichen  Sachen  Amerikas:  Bandit  SamueL  Doorkyn 
verhaitet  —  Und  ich  lieb'  dich,  und  du  liebst  mich,  trara,  trara  — 
Polizeiclhei  handelt  mit  gestohlenen  Autos  —  Treten  Sie  in  die  Flotte 
ein,  urn  China  und  die  femen  Ins ein  zu  besuchen  —  Amerika  besitzt 
29  829  000  Stuck  Rindvieh  —  Presbytanisohe  Dreifaltigkeitskirche  jeder- 
mann  herzlichst  willkommen  —  Flugzeuge  gegen  streikende  Berg- 
arbeiter  aufgeboten —  Dampfwascherei  befindet  sich  in  Texas,  brin- 
gen  Sie  Ihre  Familienwasche  —  usw, 

All  das  und  John  Hartfields  meisterihafte  Vorsatzpapiere  (Peter 
Panter  dixit)  linden  Sie  bei  Dorfmann,  Im  Lande  der  Rekordzahlen. 
184  Seiten  br.  2,50,  Ganzleinen  3,50,  Verlag  f.  Literatur  und  Politik, 
Wien-Berlin  SW  61. 


XXIV.  Jahrgang 26.  Junl  1928 Nnmmer  26 

Das  Debakel  der  Mitte  von  cari  v.  ossietzky 

In  dem  letzten  Jahrfunft  vor  dem  Kriege,  als  in  den  Gangen 
des  Reichstags  von  den  Moglichkeiten  eines  parlamentari- 
schen  Regimes  noch  so  vorsichtig  gesprochen  wurde,  als  handle 
es  sich  urn  eine  nicht  ganz  einwandfreie  utopische  Lockung,  re- 
gierte  unten  in  Baden  der  GroBblock,  die  Allianz  von  National- 
liberalen,  Fortschrittlern  und  Sozialisten.  Es  war  die  erste 
organisch  gewachsene  parlamentarische  Koalition  in  Deutsch- 
land.  Sie  richtete  sich  gegen  die  reaktionaren  Machte:  Kon- 
servative  und  Zentrum  und  sicherte  ein  ftir  die .  darnalige  Zeit 
ungewohnliches  Mafi  von  Fortschritt  und  biifgerlicher  Freiheit. 
Neiderfiillt  blickte  man  aus  dem  Norddeutschland  der  Klassen- 
wahlrechte  auf  das  kleine  badische  Land,  wo  sich  zum  ersten 
Mai  ein  demokratischer  Gedanke  als  Wille  stabilisierte. 

Der  GroBblock  ist  viel  gescholten  worden.  Liberale  Angst- 
biirger  lehnten  ihn  ab  als  leichtfertiges  Zugestandnis  an  eine 
der  Ernstheit  deutschen  Wesens  fremde  Asphaltdemokratie. 
Argernis  nahmen  auch  die  dogmentreuen  Sozialisten,  und  auf 
mehr  als  einem  Parteitag  wurde  mit  jener  der  alten  St>zial- 
demokratie  eignen  Vivazitat  urn  die  Blockpolitik  gerauft. 
Passe,  passe.  Weihen  wir  dem  GroBblock  ein  pietatvolles  Ge- 
dcnken.  Denn  bei  einem  Minimum  an  Zugestandnissen  aue  der 
Sphare  des  Charakters  bedeutete  er  in  einer  Zeit  lauter  und 
leerer  Protestiererei  den  Versuch,  alle  liberalen  und  demo- 
kratischen  Gruppen  gemeinsam  zu  praktischem  Handeln  zu 
bringen.  Auf  den  Parteitagen,  wo  der  alte  Bebel  die  Badenser 
als  KompromiBler  und  Schlappmacher  abkanzelte,  saB  auch  ein 
junger  Novize  des  Parteivorstandes,  Hermann  Muller  mit 
Nament  den  der  Alte,  ebenso  wie  Fritz  Ebert,  aus  dem  Dunkel 
der  Provinz  geholt  hatte,  um  nach  seinem  Scheiden  die 
Schatze  radikaler  Oberlieferung  zu  verwalten  und  zu  mehren- 
Lachelt  nicht  der  heutige  Prases  der  Sozialdemokratie,  wenn 
er  angesichts  des  gigantischen  parlamentarischen  Schacher- 
geschafts,  das  von  ihm  verlangt  und  erwartet  wird,  an  die  Mu- 
nitionsmenge  zuriickdenkt,  die  damals  um  einen  so  kleinen 
Handel  alljahrlich  verfeuert  wurde? 

Eine  Phrase  war  allerdings  damals  noch  nicht  erfunden: 
—  die  Politik  der  Mitte.  Sprach  man  1910  bei  Liberalen  und 
Sozialisten  von  einem  Kartell,  so  war  es  ein  Linkskartell.  Erst 
seit  1914,  mit  dem  Ausbruch  des  Burgfriedens,  kommt  das 
Zentrum  mit  an  die  Partie,  Damit  ist  der  Gedanke  der  deut- 
schen Linken  unterhohlt,  Alle  Koalitionen,  die  von  jetzt  ab 
gebildet  werden,  haben  nicht  mehr  den  Sinn,  gemeinsam  irgend 
Etwas  erzwingen  zu  wollen,  sondern  gemeinsam  alien  Un- 
annehmlichkeiten  auszuweichen,    Das  mag  fur  eine  burgerliche 

963 


Partei  ein  Verzicht  auf  manche  Forderung  fur  die  Daucr  eines 
Ministeriums  bedeuten.  Fur  eine  sozialistische  Partei  bedeutet 
es  hingegen  den  Verzicht  auf  sozialistische  Wirksamkeit  iiber- 
haupt,  Sie  opfert  am  meisten  und  muB  deshalb  rechtens  auch 
die  weitgehendsten  Forderungen  stelleh.  Derin  es  ist  fiir  den 
Sozialisten  dabei  immer  etwas  von  einem  Seelenverkauf,  wah- 
rend  der  Libera le  hochstens  seine  Uhr  versetzt. 

Die  Politik  der  Mitte  schlieBt  groBe  Umformungen  von 
vornherein  aus.  Sie  bedeutet  nicht  Anderung,  sondern  Kon- 
tinuitat.  Man  nimmt  einf ach  die  Platze  ein,  die  ein  paar  Andre 
eben  verlassen  haben  und  sitzt  dort  so  lange,  bis  man  durch 
ein  neues  Wahlergebnis  wieder  abkomplimentiert  wird.  Diese 
Politik  raubt  der  Linken  jede  Aktivitat,  denn  sie  zwingt  sie 
fortzusetzen  und  von  den  Vorgangern  geschaffene  Zustande  zu 
verantworten.  Die  Wahlen  vom  50.  Mai  aber  sind  eine  klipp 
und  klare  Absage  an  alles,  was  seit  vier  Jahren  zusammen- 
regiert  worden  ist.  Es  war  en  Links  wahlen,  und  die  Wahler  er- 
warten  neue,  von  der  Linken  ausgehende  Kraf te.  Die  Deutsch- 
nationalen  tragen  zwar  die  Kosten  der  Niederlage,  aber  die 
geistig  Geschlagenen  sind  die  Marx  und  Scholz,  die  die 
Deutschnationalen,  ebenfalls  mit  der  Begrtindung,  Politik  der 
Mlitte  zu  machen,  herangeholt  haben. 

Zwei  Wochen  hat  Hermann  Miiller  jetzt  ergebnislos  hin 
und  her  verhandelt.  Die  Einigung  mit  der  Deutschen  Volks- 
partei  ist  miBlungen.  Es  zeigt  sich  immer  deutlicher,  daB  die 
GroBe  Koalition  nur  eine  Erfindung  der  demokratischen  Blatter 
ist,  um  ihrer  Partei  die  letzte  Chance  fiir  ein  paar  Minister- 
sitze  zu  retten,  Jedenfalls  wird  die  GroBe  Koalition  nicht  von 
der  Partei  betrieben,  auf  die  es  ankommt,  namlich  der  Deut- 
schen VolksparteL  Es  hat  keinen  Sinn,  fiir  diesen  MiBerfolg 
allein  Herrn  Scholz  zu  perhorreszieren,  der  auBer  einer  be- 
trachtlichen  Dickfelligkeit  gewiB  keine  Qualitaten  aufweist, 
aber  grade  wegen  dieser  einen  Qualitat  zum  Torwachter  seiner 
Fraktion  bestimmt  worden  ist.  Diese  Partei  der  wendigsten 
Talente  hat  nicht  ohne  Absicht  den  Ungelenkigsten  zum  Unter- 
handler  bestallt.  Was  Herr  Scholz  als  Bedingung  aufstellte,  ge- 
wahrt  eine  herrliche  Anschauung  dessen,  was  man  sich  in  der 
Stresepartei  unter  einer  Politik  der  Mitte  vorstellt.  Die  Sozial- 
demokraten  sollen  nicht  nur  das  Panzerschiff  A  bauen  —  wer  A 
sagt,  muB  auch  B  sagen  — ,  sie  sollen  neben  vielem  Andern  auch 
augenblicklich  die  GroBe  Koalition  in  PreuBen  einfiihren.  Es 
wird  Zeit,  endlich  offen  auszusprechen,  daB  hier  eine  perfide 
Falle  gestellt  wird.  Denn  sollen  Reich  und  PreuBen  homogene 
Regierungen  haben,  dann  fallt  auch  automatisch  die  preuBische 
Regierung  Braun,  wenn  das  Reichskabinett  der  GroBen  Koa- 
lition etwa  nach  kurzer  Zeit  straucheln  sollte,  und  der  Biirger- 
block  wiirde  nicht  nur  im  Reich,  sondern  auch  in  PreuBen,  dem 
viel  heiBer  ersehnten  Ziel,  einziehen.     Die  GroBe  Koalition  ein 

964 


taktisches  Manovcr,  um  cndlich  Preufien  zli  erobern!  Seht  ihr 
nicht  die  Falltiir  mitten  in  der  Politik  der  Mitte?  Herr  Scholz 
ist  mit  andern  Granden  seiner  Fraktion  geschatztes  Mitglied  im 
Stahlhelm,  und  wenneiner  der  Angeklagten  im  Don-ProzeB,  der 
Ingenieur  Otto,  dem  moskauer  Anklager  treuherzig  erzahlte, 
er  sei  nur  zum  Stahlhelm  gegangen,  weil  sich  dadurch  Gelegen- 
heit  zum  Tanzen  geboten  hatte,  so  braucht  ftir  diese  Herren 
nicht  dasselbe  zuzutreffen.  Otto  Brauns  Veto  hat  wenigstens 
die  akute  Gefahr  abgeschlagen. 

Die  GroBe  Koalition  ist  gescheitert.  Das  liegt  nicht  an  der 
Verhandlungsmethode  Hermann  Miillers,  statt  mit  einzelnen 
Personen  zunachst  mit  den  Fraktionen  gesprochen  zu  haben, 
sondern  weil  die  Volkspartei  der  Sozialdemokratie  zumutet, 
das  Ergebnis  des  ganzen  Wahlkampfes  zu  ignorieren.  Man 
verlangt  von  ihr  die  Durchfiihrung  dessen,  was  der  Rechten,  in- 
klusive  Volkspartei,  die  Niederlage  eingetragen  hat.  Diese 
Taktik  zielt  ganz  deutlich  auf  Biirgerblock  und  Ausschaltung 
der  Sozialisten,  Was  hier  von  Stresemanns  Partei  gefingert 
wird,  ist  eine  Mifiachtung  des  Volkswillens,  wie  man  sie  sich 
rabiater  schwerlich  vorstellen  kann,  Jetzt  allerdings,  nachdem 
den  Sozialdemokraten  haargenau  bekanntgegeben  ist,  wie 
wenig  ihr  Sieg  den  Geschlagenen  imponiert  —  jetzt  allerdings 
soil  durch  einen  taktischen  Dreh  der  gefahrliche  Eindruck  nach 
auBen  ausgeloscht  werden,  Jetzt  soil  mit  einem  Mai  ein  ,,Ka- 
binett  der  Kopfe"  gebildet  werden,  jetzt  soil  mit  „Personlich- 
keiten"  verhandelt  werden,  nicht  mehr  mit  den  Fraktionen. 
Als  ob  das  etwas  anderte!  Denn  auch  die  iiber  Nacht  zu  Per- 
sonlichkeiten  avancierten  Herren  werden  wohl  nicht  ohne 
Marschroute  beurlaubt  werden, 

Die  Sozialdemokratie  wiirde  einen  verhangnisvollen  Feh- 
ler  begehen,  sich  darauf  einzulassen.  Aber  was  soil  sie  sonst 
tun?  Die  Weimarer  Koalition  zerschellt  —  Gottseidank!  —  an 
der  Bayrischen  Volkspartei.  Also  Resignation  und  die  Andern 
murksen  lassen?  Nein.  Noch  bleibt  die  groBartige  propagan- 
distische  Chance  des  Minderheitskabinetts,  des  rein  sozialisti- 
schen  Kabinetts,  das  durch  sorgfaltig  gewahlte  Spezialisten  ent- 
sprechend  zu  verstarken  ware.  Man  wird  sagen,  dafi  dieses 
Kabinett  schon  in  der  ersten  Sitzung  stiirzen  kann.  Gut  Aber 
das  wiirde  eine  sehr  wohltatige  Klarheit  schaffen.  Die  eng- 
lische  Arbeiterpartei  steht  nicht  weiter  rechts  oder  links  als 
unsre  Sozialdemokratie.  Und  trotzdem  hielt  sie  es  fur  Ehren- 
sache,  sich  offen  herauszustellen,  ohne  die  Garantie  sicherer 
Unterstiitzung  durch  die  Liberalen.  Zu  diesem  EntschluB  muB 
die  Partei  sich  aufraffen,  wenn  sie  ihre  Erfolge  nicht  ruhmlos 
verspielen  will.  Was  bei  dem  ,,Kabinett  der  Kopfe"  heraus- 
kommen  kann,  zeigen  die  vorlaufigen  Vorschlage.  Zeugt  es 
von  einem  Linksruck,  den  Intriganten  und  Unsozialpolitiker 
Brauns,  den  Manager   des   Rechtskurses,    weiter    im  Arbeits- 

965 


ministerium  zu  lassen?  Und  das  Argste:  das  Justizministerium 
soil  Hcrrn  Erich  Koch  ausgeliefert  werdcn,  und  zwar  nur,  damit 
Herr  Hilferding  Finanzminister  werden  kann.  Hcrr  Hilferding, 
der  ewige  Ministrable,  muO  endlich  untergcfaracht  werden-  Da- 
bei  ist  das  Justizministerium  jetzt  das  entscheidende.  Seit 
langem  war  Herr  Landsberg  designiert,  und  jetzt  ist  plotzlich 
Herr  Koch  an  der  Reihe,  der  sich  schon  im  Innenministerium 
schreckerregend  bewahrt  hat  und  von  dem  der  ,Vorwarts*  vor 
Jahren  einmal  schrieb,  daB  man  nach  den  Erfahrungen  mit  ihm 
den  Appetit  verloren  hatte,  ihm  kiinftig  auch  nur  ein  Land- 
ratsamt  anzuvertrauen.  Das  ist  der  Justizminister  der  Grofien 
Koalition!    Ein  Besen,  nicht  hart  genug  fiir  eine  Puppenstube. 

Die  letzten  Jahre  der  deutschen  Politik  standen  ganz  im 
Zeichen  Stresemanns.  Mit  dem  auBenpolitischen  Monopol 
hielt  Herr  Stresemann  alle  Parteien  rechts  und  links  unter 
Druck.  Genau  so  wie  Poincare  mit  dem  finanzpolitischen 
Monopol  die  Radikalen  und  Sozialisten,  seine  Gegner;  gefesselt 
hielt.  Solche  gut  gespielten  Unentbehrlichkeiten  werden  ge- 
wohnlich  in  dem  Augenblick  uberfliissig,  wo  man  die  Arbeit 
fiir  vollendet  halt.  In  Frankreich  zeigt  die  Nationale  Einig- 
keit  bedenkliche  Risse,  und  wenn  nicht  alles  triigt,  wird 
Poincare,  der  Stabilisator,  bald  AnlaB  haben,  iiber  den  Undank 
der  Menschheit  zu  jammern.  Stresemanns  Unentbehrlichkeit 
als  Leiter  der  AuBenpolitik  ist  fast  zum  Axiom  geworden. 
Sehr  richtig  bemerkte  die  ,Germania\  seine  Partei  fiihre  die 
Koalitionsverhandlungen  so,  als  lage  ihr  nichts  daran,  daB  ihr 
Fiihrer  sein  Amt  behalte ... 

Erscheinungen  wie  Stresemann  und  Poincare  sind  wichtig 
in  Zeiten,  wo  eine  Frage  herrschend  in  den  Vordergrund  tritt 
Sie  sind  natiirliche  FiguratiOnen  einer  Sammlung,  die  sich  nicht 
aus  einem  Willen,  sondern  einem  Zwang  von  AuBen  ergibt. 
Heute  kann  man  den  Regierungen  der  Natiorialen  Einigkeit 
keine  giinstigen  Prognosen  mehr  stellen,  well  sich  neue  An- 
spriiche  melden,  alte  Grenzzeichen  wieder  sichtbar  werden. 
Die  Epoche  der  Koalitionen  ist  im  Versickern.  Die  Millionen, 
die  am  20.  Mai  sozialdemokratisch  gestimmt  haben,  wollten 
ganz  gewiB  nicht,  daB  ihr  Votum  vor  den  Verhandlungskiinsten 
des  Herrn  Scholz  illusorisch  werden  soil.  Aber  von  den  Feuer- 
anbetern  der  Koalition  sollte  auch  nicht  iibersehen  werden,  daB 
der  Wahler  nun  einmal  eine  Partei  wahlt  und  nicht  eine 
Allianz.  Es  heiBt,  sein  Vertrauen  unniitz  auf  die  Probe  stellen, 
seine  Geduld  miBbrauchen,  wenn  die  Kontraste  des  Wahl- 
kampfes  schon  ein  paar  Wochen  spater  in  Harmonien  auf- 
gelost  werden.  Der  Wahler  entscheidet  sich  fiir  eine  Farbe; 
sein  Wille  ist,  daB  sie  sich  durchsetzt.  Die  Sozialdemokratie 
darf  nicht  zulassen,  daB  ihre  Farbe  auf  einer  schmierigen 
Palette  verschwindet. 

966 


SeeCkt  Will  abrtisteil  von  Arthur  Goldstein 

p\ie  Entwicklung  der  mode  men  Abriistungspolitik  zeigt  mit 
.-  -  aller  Deutlichkeit,  daB  genau  dort,  wo  demokratische 
Schulweisheit  mit  ihrem  politischen  Late  in  zu  Ende,  das  eigent* 
liche  Problem  erst  beginnt.  Das  Manko  jeder  demokratischen 
Weltanschauung  besteht  darin,  daB  sie  im  Rausch  eines  frag- 
wurdigen  KulturbewuBtseins  das  Ansich  der  Dinge  ignoriert, 
ttm  sich  dafur  an  die  auBern  Phanomene  der  Zeitgeschichte 
umso  fester  anzuklammern,  Bedeutet  Demokratie  mehr  oder 
weniger  bewuBte  Negation  der  geschichtlichen  Wirklichkeit, 
so  erschopft  sich  die  von  ihr  praktizierte  Abriistungspolitik 
in  dem  Versuch,  an  der  sichtbaren  Erscheinung  des  Militarise 
mus  herumzudoktern,  seine  ziffernmafiig  erfaBbare,  Existenz 
zu  reduzieren,  also  eine  ganz  und  gar  auBerliche  Arithmetik 
iiber  das  Absolute  historischer  Dynamik  triumphieren  zu  las- 
sen.  Das  Willenszentrum  selbst,  das  Subjekt  der  hier  wirk- 
samen  politischen  Kausalitat  wird  als  Quantite  negligeable 
behandelt, 

Es  gehfirt  zu  den  gottlichen  Ironien  der  Weltgeschichte, 
daB  der  landesiiblichen  demokratisch-republikanischen  Intelli- 
genz  grade  aus  den  Bezirken  einer  rechtsgerichteten  Ideolo- 
gic her  Gelegenheit  geboten  wird,  sich  an  einem  sinnfalligen 
Exempel  das  Wesen  Marx-Hegelscher  Dialektik  klarzumachen. 
Im  Bereich  dieser  Denkmethode  gibt  es  ein  Axiom,  dessen 
klassische  Formulierung  etwa  lautet,  dafi  unter  gewissen  Bedin- 
gungen  Quantitat  in  Qualitat  umztischlagen  pflegt,  Aber  ich 
will  nicht  vorgreifen.  Dagegen  moge  hier  —  weil  in  engstem 
Zusammenhange  mit  dem  Abrustungsproblem  - —  in  Parenthese 
vermerkt  werden,  daB  trotz  Locarno,  Volkerbund  und  ameri- 
kanischem  Antikriegspakt  die  Logik  der  Machtpolitiker  mit 
der  Logik  der  Geschichte  ubereinstimmen  diirfte  —  notabene, 
solange  der  Kapitalismus  der  Geschichte  seine  Gesetze  diktiert. 
Hier  walten  jene  Zwangslaufigkeiten  der  kapitalistischen  Wirt- 
schaft,  denen  sich  auch  unter  Umstanden  ftVerstandigungspoli- 
tiker"  a  la  Stresemann  nicht  entziehen  konnen.  Und  grade 
die  deutsche  kapitalistische  Wirtschaft  kann  sich  eines  Tages 
vor  die  Alternative  gestellt  sehen,  entweder  zugunsten  des 
Sozialismus  abzudanken  oder  ihren  imperialistischen  Geltungs- 
willen  mit  militarischen  Mitteln  durchzusetzen, 

Diese  Perspektive  hat  unsrer  herrschenden  Oberschicht 
immer  als  klare  BewuBtseinstatsache  vorgeschwebt,  Und  mit 
sicherer  Konsequenz  sind  —  das  muB  demokratisch-pazifisti- 
scher  Neid  eingestehen  —  die  praktisch-politischen  SchluB- 
folgerungen  daraus  gezogeh  worden;  Das  Grundproblem  fur 
alle  kunftigen  imperialistischen  Aspekte  bildet  natiirlich  die 
Frage  der  Wehrmacht.  Fur  deren  Losung  gab  es  bisher  theo- 
retisch  zwei  Moglichkeiten;  entweder  die  eigne  Aufriistung 
oder  die  Abrustung  der  andern.  Nach  beiden  Richtungen  hat 
sich  die  deutsche  Politik  versucht  Die  erste  Losung  ist  — /so- 
weit  die  Aufstellung  illegaler  Kadres  nebst  entsprechender 
Bewaffnung  in  Frage  kommt  —  im  wesentlichen  miBlungen, 
Die    direkte    Auflehnung  gegen    den    Versailler  Vertrag    geht 

967 


eben  iiber  die  Krafte  des  deutschen  Nationalismus  vorlaufig 
noch  hinaus.  Der  letzte  Vcrsuch  in  groBem  Stil  war  dcr  Ruhr- 
krieg.  Dessen  katastrophaler  Ausgang  fiir  Deutschland  hat 
dcr  herrschenden  Bourgeoisie,  vor  allem  ihrem  schwerindti- 
striellen  Fliigel,  die  Notwendigkeit  einer  taktischen  Wendung 
mit  Keulenschlagen  eingepaukt.  Der  Exponent  der  neuen 
MBefreiungspolitik'*  wurde  Gustav  Stresemann.  Man  hat  den 
deutschen  AuBenminister  bis  in  die  letzte  Zeit  als  ,,Pazifisten" 
apostrophieri  Welche  Naivitat!  Als  ob  Innen-  und  AuBen- 
politik  zwei  von  Grund  aus  verschiedene,  scharf  von  einander 
getrennte  Wirkungsspharen  bildeten,  die  sich  irgendwo  in  der 
Unendlichkeit  schneiden!  Wer  innenpolitisch  die  Klassen- 
interessen  der  Schwerindustrie  wahrzunehmen  hat,  von  dem 
ist  nicht  gut  zu  verlangen,  dafi  er  in  Vertretung  der  gleichen 
Klasseninteressen  den  Pazifismus  zum  auBenpolitischen  Pro- 
gramm  erhebt.  Wenn  die  Stresemannsche  „Verstandigungs- 
politik"  rein  auBerlich  Formen  und  Formeln  einer  demokratisch- 
pazifistischen  Methodik  annimmt,  so  heiBt  das  noch  lange  nicht 
Obereinstimmung  in  den  weltanschaulichen  Zielen.  Die  deut- 
lichste  Illustration  fiir  den  ,,Friedenswillen"  der  deutschen 
AuBenpolitik  war  die  Ablehnung  jenes  im  Vorjahr  von  Polen 
vorgeschlagenen  Ost-Locarno-Vertrages,  Man  mache  sich 
also  keine  unnotigen  Illusionen.  Von  diesem  klassenideolo- 
gisch  festgelegten  Standort  aus  bewegt  sich  naturlich  auch  die 
Linie  der  gegenwartigen  deutschen  Abriistungspolitik.  Die 
Erkenntnis  von  der  Unmoglichkeit  der  eignen  Bewaffnung 
iiber  die  in  Versailles  gesetzten  Grenzen  hinaus  gestattet  eben 
nur  die  Anwendung  jener  indirefkten  Methode,  die  von  der 
Abriistung  der  andern  das  nationale  Heil  erwartet. 

Indes,  unser  neudeutscher  Imperialismus  mit  seiner  robu- 
sten  Vitalitat  derikt  nicht  an  Resignation.  Ein  bestimmtes 
Programm  vor  Augen  —  weiB  er  seine  Taktik  den  wechseln- 
den  Situationen  geschickt  anzupassen.  DaB  wir  mit  der  poli- 
tischen  Weltanschauung  des  Herrn.  Generaloberst  von  Seeckt 
nicht  sympathisieren,  darf  uns  nicht  hindern,  das  Format  die- 
ses Mannes  gebuhrend  einzuschatzen,  Vielleicht  der  bedeu- 
tendste  Stratege  unter  all  den  Heerf uhrern  der  kaiserlichen 
Armee  ist  Seeckt  zugleich  ein  politischer  Kopf  mit  instinkt- 
sicherer  Psychologie  fiir  die  groBen  Wandlungen  innerhalb  des 
weltpolitischen  Geschehens.  Sollte  es  wirklich  nur  Zufall  sein, 
daB  der  geistig  beweglichste  Reprasentant  des  republikanischen 
Militarismus  mit  einem  Abriistungsprogramm  vor  die  Offent- 
lichkeit  tritt  zu  einem  Zeitpunktf  wo  die  Offensive  der  ameri- 
kanischen  „Kriegsachtungspolitiku  dem  Imperialismus  der  euro- 
paischen  Siegerstaaten  deutliche  Grenzen  setzt!  Wo  also  den 
politischen  Bureaus  der  europaischen  Kapitalsmachte  durch 
Rundschreiben  zur  Kenntnis  gebracht  wird,  daB  sie  den  Gedan- 
ken  an  kiinftige  Kriegfiihrung  gefalligst  ad  acta  zu  legen  hat- 
ten,  es  sei  denn,  daB  Wallstreet  und  WeiBes  Haus  ihre  freund- 
liche  Zustimmung  erteilen.  Und  daB  die  logische  Konsequenz 
von  Kelloggs  Antikriegspakt  bis  zu  einem  gewissen  Grade 
europaische  Abriistung  bedeutet,  versteht  sich  von  selbst.  Kein 
Wunder,   wenn  die  WilhelmstraBe  in  Kenntnis  der  diplomati- 

968 


sehen  Zeichensprache  solchen  USA.-Pazifismus  ohne  Eirischran- 
kung  akzeptiert,  Kein  Wundcr  audi,  daB  General  Seeckt 
grade  in  diesem  Augenblick  einen  Htefarisch  auBerordentlich 
wirksamen  Feldzug  unternimmt,  in  dem  er  die  Welt  von  der 
sirategischen  Unzulanglichkeit  der  Massenheere  in  kommenden 
Kriegen  zu  iiberzeugen  oder  —  sagen  wir  —  zu  iiberreden  ver- 
sucht, 

Sein    Aufsatz    ,,NeuzeitIiche    Heere"    —    veroffentlicht    im 
Aprilheft  von  ,Nord  und  Siid*  —  der  mit  der  militarpolitischen 
Bilanz   des   Weltkrieges   beginnt   und   sich   in  der   Hauptsache 
mit   der  Strategie   des  nachsten  Kfieges   beschaftigt,  1st  nicht 
nur  interessant  durch  das,  was   er  an  Material  und  logischen 
SchluBfolgerungen  enthalt.     Bei  weitem  interessanter  ist   das, 
was  in  dem  Artikel  nicht  gesagt  wird.    Das  lafit  sich  hier  leider 
kaum  begreiflich   machen,    weil   man  mit   Hilfe  von   einzelnen 
Zitaten  wbhl  an  die  Logik  von  Seeckts  Betrachtungsweise  her- 
ankommt,  nicht  aber  an  die  psychologischen  Finessen,  die  ebefi 
nur  im  Zusammenhang  erfaBbar  sind.    Wenn  da  unter  der  Mas- 
kerade  trockenster  Sachlichkeit  versichert  wird,  daB  die  vor- 
geschlagene  „Heeresre£orm"  unter  bewuBter  Ausschaltung  der 
deutschen  Situation  —  siehe  Versailles!  —  ganz  ausschlieBlich 
als  theoretisches  Essay  aufzufassen  sei,  dann  lacheln  die  Augu- 
ren.     Das  Mneuzeitliche  Heer",  das  der  General  nur   ,,theore- 
tisch'*  propagiert,  ist  im  Prinzip  bereits  fix  und  fertig  da;  es  ist 
zufallig  die  von  ihm  geschaffene  deutsche  Reichswehr.     Aber 
geben  wir  Herrn  von  Seeckt  lieber  selbst  das  Wort:  ,,Mussen, 
wenn    kriegerische   Auseinandersetzungen    unvermeidlich    sind, 
jedes  Mai  ganze  Volker  aufeinander  stiirzen?     Der  Soldat  muB 
sich  die  Frage  vorlegen,  ob  diese  Riesenheere  im  Sinne  Ent- 
scheidung  suchender  Strategie  iiberhaupt  noch  fuhrbar  sind  und 
ob  nicht  jeder  Krieg  zwischen  diesen  Massen  wieder  erstarren 
muB/'      Der    Autor    der    ,Neuzeitlichen    Heere*    kommt    folge- 
richtig  zu  dem  Resultat,  daB  im  kiinftigen  Kriege  nur  ein  rela- 
tiv  kleines  Heer,   technisch   geriugend  ausgestattet,  verwendet 
werden  sollte,  wahrend  —  das  hat  er  anderswo  in  einem  Vor- 
trag  geauBert  —  eine  MgroBe,  uniformierte  Masse  dieser  eigent- 
lichen  Kampfarmee  den  Riicken  zu  decken  habe". 

Wir  wissen  nicht,  ob  die  strategischen  SchluBfolgerungen 
einer  fachmannischen  Kritik  standhalten  oder  nicht,  Obrigens 
wird  auch  kaum  ein  Militarsachverstandiger  heute  beurteilen 
konnen,  wie  ein  Weltkrieg  im  Jahre  1950  aussehen  diirfte. 
Hieriiber  entscheiden  gewisse  objektive  Momente:  die  weitere 
Entwicklung  der  Kriegsindustrie,  des  Flugzeugwesens,  der  Gift- 
gasproduktion.  DaB  im  nachsten  kriegerischen  Konflikt  dank 
wissenschaftlich-technischen  FortschrHten  die  Strategie  den 
Einsatz  von  Massenheeren  wird  entbehren  konnen^  braucht 
also  keine  Utopie  zu  sein.  Der  Vorwurf  des  Utopismus  ware 
hier  iibrigens  in  jeder  Hinsicht  verfehlt,  Der  General  ist  Real- 
politiker  par  excellence.  Und  Sein  militar-wissenschaftliches 
Expose  ist  zugleich  ein  politisches  Dokument.  Ob  auf  Wirkung 
im  Ausland  berechnet,  ist  allerdings  eine  andre  Frage.  Denn 
der  Gedanke,  im  gegnerischen  Lager  die  Bereitwilligkeit  zu 
einer  grundlegenden  Abriistungspolitik  zu  erwecken,  ware  eine 

969 


fatale  Illusion,  DaB  die  Reduzierung  von  Massenheeren  auf 
die  Effektivstarke  einer  etwa  unsrer  Reichswehr  gleichenden 
Berufsarmee  eine  technisch  einfachere  Auf  gab  e  darstellt  als 
der  umgekehrte  ProzeB,  somit  im  Bedarfsfall  jederzeit  reali- 
sierbar  erscheint,  begreift  schlieBlich  auch  der  Laie.  Der  ein- 
zige  Effekt,  der  die  groBere  Wahrscheinlichkeit  fiir  sich  hat, 
ware  —  soweit  die  politische  Offentlichkeit  der  Nachbarstaaten 
in  Betracht  kommt  —  erhohte  Alarmbereitschaft  und  folglich 
wachsendc  Neigung  zu  qualitativ  starkerm  Riistungsschutz. 
Denn  ist  der  deutsche  General  im  Recht,  dann  wird  Versailles 
bis  zu  einem  gewissen  Grade  automatisch  aufier  Kraft  gesetzt, 
die  militarische  Oberlegenheit  des  Siegers  schrumpft  allmah- 
lich  zu  einem  Schemen  zusammen.  Deutschland  aber  wird  an- 
gesichts  seiner  industriellen,  technischen  und  wissenschaftlichen 
Vormachtstellung  auf  dem  Kontinent  zu  einer  aufienpolitischen 
Gefahr  ohnegleichen.  Das  alles  ist  in  jenem  Aufsatz  nicht  zu 
lesen,  jedoch  das  Nichtgesagte  spricht  so  eindringlich,  dafi  es 
nicht  mifiverstanden  werden  kann. 

An  dessen  Adresse  richtet  sich  natiirlich  der  Appell  des 
Militars  und  Politikers  in  erster  Linie.  Technik  und  Industrie 
werden  sozusagen  mit  der  Nase  darauf  gestofien,  welche  Funk- 
tionen  sie  im  nachsten  Massenmord  voraussichtlich  zu  erftillen 
haben  werden.  Der  herrschenden  GroBbourgeoisie  wird  zu- 
gleich  auch  bedeutett  daB  die  Zeit  gekommen  ist,  sich  von 
den  letzten  Resten  historischer  Sentimentalitaten  freizumachen. 
Der  Traum  der  alten  Armee  ist  zu  Ende.  ^  Neuzeitliche  Heere 
sind  auch  keine  Volksheere  mehrt  sie  sind  eine  staatliche  Be- 
ruf sorganisation  —  weiter  nichts.  Die  kapitalistische  Rationali- 
sierung  wird  hier  bis  ins  letzte  durchgefuhrt.  Der  kausale  Zu- 
sammenhang  von  Innen-  und  AuBenpolitik  —  sonst  ein  hoff- 
hungsloser  Fall  im  Ber eich  biir gerlicher  Geschichtsphiloso- 
phie  — :  hier  ist  er  glanzend  .erfaBt.  Alle  Hochachtung,  Herr 
General!  Sie  haben  aus  dem  Weltkrieg  nicht  nur  Strategic 
gelernt.  Sie  sind  auch  zum  denkenden  Politiker  herangereift. 
Sie  haben  eingesehen,  daB  das  Gerede  von  der  ,,nationalen 
Schicksalsgemeinschaft"  —  leeres  Gerede  ist.  Sie  wissen,  dafl 
innerhalb  eines  groBen  Volksheeres  das  historische  Gesetz  der 
Klassengegensatze  waltet.  Sie  haben  erlebt,  daB  ein  „Burg- 
frieden"  zwischen  Kapital  und  Arbeit,  der  mit  dem  Segen  von 
Sozialdemokratie  und  Gewerkschaften  vier  Jahre  dauern 
kann,  schlieBlich  doch  von  den  Explosivkraften  geschichtiicher 
Dynamik  in  Stiicke  gerissen  wird  und  daB  am  Ende  der  „grofien 
Zeit"  die  Stunde  des  Burgerkrieges  schlagt.  Aus  solchen  Er- 
f ahrungen  haben  Sie  die  Konsequenzen  gezogen.  Darum  be- 
gniigen  Sie  sich  mit  einem  relativ  kleinen,  technisch  geniigend 
ausgestatteten  Heer,  dem  —  im  Ernstfall  —  eine  „groBe  uni- 
formierte  Masse  den  Riicken  zu  decken  habe."  —  Die  ,,groBe 
uniformierte  Masse"  —  das  ist  die  national  zuverlassige  Or- 
ganisation der  —  Vaterlandischen  Verbande!  Wer  wohl  auch 
sonst!  Man  muB  es  Herrn  von  Seeckt  lassen:  seine  Idee  ist 
aus  einem  GuB.  Und  das  proletarische  Deutschland  wird  gut 
tun,  sich  seiner seits  mit  der  Frage  der  (1Neuzeitlichen  Heere" 
griindlich  zu  beschaftigen. 

970 


Der  Fliegerempfang  von  soineman 

Nidhts  ist  schwerer  zu  ertragen  : ,. , 
^YTenn  dieses  Heft  der  .Weltbuhne1  erscheint,  sind  fur  tins  die 
Tage  und  fiir  die  Ozeanflieger  Kohl,  von  Hiinefeld  und 
Fitzmaurice  die  Monate  rauschender  Festlichkeiten  voruber, 
das  heiBt  die  Flieger  werden  noch  in  verschiedenen  Stadten 
Feiern  uber  sich  ergehen  lassen.  Es  spricht  fiir  sie,  daB  eie  ge- 
beten  haben,  diese  in  bescheidenem  Rahmen  zu  veranstalten 
•und  die  Mittel,  die  dafiir  bestimmt  waren,  den  Kriegs-  und 
Nachkriegsopfern  zuzufiihren,  Aber  selbst  sie  werden  wohl 
nicht  glauben,  daB  nur  ein  nationaler  Klub  dies  tun  wird. 

Von  dem  Augenblick  an,  wo  die  Flieger  in  Bremerhaven 
erschienen  waren,  haben  die  wirklichen  Veranstalter  des 
Fluges,  namlich  die  Schiffahrtsgesellschaften  Norddeutscher 
Lloyd  und  Hapag,  sich  kraftig  mitfeiern  lassen.  Es  wurde  so- 
gar  noch  eine  Zwischenlandung  in  Hamburg  eigens  zu  diesem 
Zwecke  vorgenommen,  und  man  lieB  die  Reichshauptstadt  eben 
ein  wenig  warten,  Es  kann  hochst  gleichgiiltig  sein,  wer  einen 
Ozeanflug  veranstaltet,  aber  da  vor  dem  Start,  als  der  Aus- 
gang  des  Unternehmens  noch  ungewiB  war,  of f iziell  verkiindet 
wurde,  daB  kein  Schiffahrtsunternehmen  daran  beteiligt  sei,  so 
sei  hier  nochmals  dieser  Widerspruch  konstatiert,  auf  den  die 
^Weltbuhne'  schon  vor  dem  Beginn  des  Fluges  hingewiesen 
batte. 

DaB  nach  dem  groBartigen  Empfang  in  Amerika,  Deutsch- 
land  aus  den  verschiedensten  Erwagungen  heraus  nicht  zu- 
riickbleiben  durfte,  leuchtet  ein.  Aber  die  Berliner,  die  sich  zwar 
in  groBer  Menge,  aber  doch  nicht  so  zahlreich,  wie  man  er- 
ivartet  hatte,  auf  dem  Tempelhofer  Feld  und  an  den  Burger- 
steigen  der  FeststraBe  eingefunden  hatten,  schienen  in 
irgend  einer  Weise  enttauscht  zu  sein.  Vielleicht  mag  dazu 
beigetragen  haben,  daB  das  Ereignis  dieses  Ozeanfluges  schon 
zu  lange  her  ist,  und  daB  man  in  der  Zwischenzeit  die  Ober- 
querung  des  Pacifik  erlebt  hat  und  das  erschutternde  Drama 
Nobile  schaudernd  verfolgt.  AuBerdem  lieben  die  Berliner 
mehr  Ereignisse  aus  erster  Hand  und  nicht  den  zweiten  oder 
dritten  AufguB,  Dazu  waren  die  Ansprachen,  die  die  Flieger 
bielten,  nicht  impulsiv  genug,  nicht  eingegeben  von 
einer  GroBe  des  Augenblicks,  sondern  es  klang  schon 
•ein  wenig  die  Praxis  mehrerer  Wochen  heraus.  Auch 
das  viele  Schwarz-WeiB-Rot,  das  sich  in  Fahnchen  und  sogar 
in  Hutbandern  exaltierter  Damen  zeigte,  mag  fiir  die  groBe 
Menge  nichts  getaugt  haben.  SchlieBlich  war  der  Verkauf  eines 
eigens  zu  diesem  Tage  gestifteten  Ehrenzeichens,  der  Bremen- 
Flieger-Gedenkmimze,  die  ubrigens  erfreulich  wenig  begehrt 
wurde,  nicht  dazu  angetan,  die  Sympathien  der  Massen 
zu  erwecken.  Vertrieben  wird  tibrigens  diese  Oberfliissig- 
keit  von  der  „Zentralwerbestelle  deutscher  Gedenkmiinzen, 
Berlin-Schoneberg,  Martin-LutherstraBe  26".^  Man  staunt,  was 
es  alles  fiir  Unternehmungen  gibt.  Diese  Miinze  wird,  wie  es 
in    dem  Begleitprospekt    heiBt,    im    Einverstandnis    mit    dem 

971 


1(Deutschen  Luftrat",  dem  „Deutschen  Luftfahrtverband"  und 
dem  „Aero-Klub  von  Deutschland"  bci  der  Staatlichcn  Miinze 
gepragt.     Bei  der  Staatlichcn  Miinze. 

Es  tragt  auch  nicht  zur  Mehrung  der  Sympathien  bcit 
woran  die  Flieger  freilich  unschuldig  sindf  daB  die  Reichs- 
rcgicrung  sic  tagelang  in  den  besten  Appartcments  des  Kaiser- 
hofs  wohnen  laBt.  Erstens  einmal  hat  dieses  Hotel  es  noch 
nicht  fur  notwendig  erachtet,  sich  bei  Berlins  Stadtoberhaupt 
fiir  seine  Riipeleien  in  der  Flaggenfrage  zu  entschuldigen,  dann 
aber  ist  auch  der  Berliner  viel  zu  michtern  und  zu  praktisch, 
um  sich  nicht  zu  sagen,  warum  denn  das  Ehepaar  Kohl  nicht 
in  seiner  Wohnung  in  Tempelhof  und  Hiinefeld  nicht  bei  seiner 
Mutter  bleiben  konnen,  Denn  der  Empfang  kostet  ja  ohnehin 
Tausende  und  Tausendc  aus  Mitteln  der  Steuerzahler,  denkt 
man  nur  an  den  Geschwaderflug  der  Reichsverkehrsflieger- 
schule  von  Siiddeutschland  nach  Bremen  und  von  dort  iiber 
Berlin  zuriick,  und  an  die  Feste  bei  Kroll,  im  Rathaus  etcetera. 

Vor  der  Triumphfahrt  durch  die  StraBen  der  Reichshaupt- 
stadt  fand  cin  ImbiB  in  der  Flughalle  statt.  Obwohl  von  der 
Flughafengesellschaft  und  der  Lufthansa  veranstaltet,  unterstand, 
man  muB  schon  diesen  militarischen  Ausdruck  gebrauchen,  das 
Arrangement  dem  Kommahdo  des  Oberregierungsrats  im 
Reichsverkehrsministerium,  oder,  wie  er  es  lieber  hort,  dem 
Major  Geier.  Den  WillkommengruB  bot  hier  Stadtbaurat 
Adler,  der  an  Chamberlin,  den  ersten  in  Tempelhof  gelandeten 
v^zeanflieger,  erinnerte.  Vielleicht  wollte  er  auch  desscn  Flug- 
kameraden  Levine  erwahnen,  aber  da  fiel  sein  Blick  auf  die 
herumstehenden  Gcnerale,  auf  manchen  drauenden  Pour  le 
Merite  und  auf  goldstrotzende  Admirale,  vielleicht  auch  auf 
Hergt,  und  so  mied  er  lieber  den  Namen  des  Ozeanfliegers 
Levine,  der  immerhin  —  auBer  dem  Ozeanflug  —  das  Husaren- 
stiickcben  vollbracht  hat,  von  Paris  nach  London,  allein  sein 
Flugzeug  zu  steuern,  als  man  ihn  in  Paris,  nach  seiner  Ansicht, 
zu  sehr  geargert  hatte, 

Dieser  ImbiB  war  iiberhaupt  eine  Sache  fiir  sich.  Man 
f unite  sich  van  vergangene*  Kasinozeiten  erinnert.  ,,SchulzeM, 
sagte  der  Admiral  zu  seinem  hinter  ihm  stehenden  Adjutanten, 
„halten  Sie  mal",  und  reichte  ihm  eine  ganze  Bonbonniere,  die 
auf  dem  kalten  Biifett  stand,  Der  Oberleutnant  zur  See 
Schulze  errotete,  weil  es  ihm  vor  den  Umstehenden  peinlich 
war  und  stotterte:^>Wem  soil  ich  sie  denn  weiterschenken?" 
,,Was  denn,  weiterschenken,  die  ist  doch  fiir  meine  Kinder,  Sie 
sollen  sie  bloB  halten."  Erfreulich  war  es  immerhin,  daB  Neu- 
gierige  „aus  dem  Volke"  die  Schupokette  passierten  und  sich 
auf  die  Delikatessen  und  den  Sekt  stiirzten,  so  daB  in  wenigen 
Augenblicken  alles  vertilgt  war. 

Hinter  den  Kulissen  miissen  eigenartige  Dinge  vor  sich  ge- 
gangen  sein.  Man  sah  Herrri  v.  Hiinefeld  in  hochster  Erregung 
auf-  und  niedergehen,  und  er  versicherte  so  laut,  dafi  es  seine 
Umgebung  horen  konnte,  er  wiirde  nur  denen  die  Hand  zum 
GruBe  reichen,  die  zu  Professor  Junkers  gehalten  haben.  Die 
andern  wiirden  immer  seine  Feinde  bleiben.  Und  Kohl  laBt  sich 
durch  die  Presse  also  vernehmen,  daB  Deutschlands  Luftver- 
972 


kehr  einer  griindlichen  Neucrung  bediirfe.  Bei  aller  Achtung 
vor  dem  Mut  der  Flieger  muB  man  sich  dooh  fragen,  aus  wel- 
chem  Grundc  sie  glauben,  nunmchr  in  Luftfahrtdingen  erste 
Instanz  zu  sein.  Dcnn  man  erinnert  sich  schlieBlich,  daB  es: 
auch  ein  ungeheures  Gliick  war,  auf  dem  einsamen  Greenly 
Island,  siebenhundert  Kilometer  nordlicher  als  ihre  geplante 
Flugroute,  fast  ohne  Betriebsstoff  niederzugehen.  Und  wir 
denken  noch  an  jene  Nacht  vom  12,  zum  13,  April,  wo  das 
Schicksal  der  Flieger  sehr,  sehr  ungewiB  war.  Und  wir  denken 
weiter  zuruck  an  das  traurige  Schauspiel  der  vorjahrigen 
Versuche  ... 

Bachem  und  die  Arbeiterbank  von  s.  Ainer 

p  in  Verbrechen  ist  geschehen,  eine  Idee  kompromittiert,  ein 
angesehenes  Institut  diskreditiert,  Manner  von  Geist  und 
Charakter  sind  auf  die  StraBe  geworfen  worden.  Dies  alles, 
weil  ein  paar  sozusagen  sozialistische  GernegroBe  vor  nichts 
zuriickschrecken,  wenn  es  gilt,  ihre  pathologische  Machtgier 
zu  befriedigen, 

Die  Bank  der  Arbeiter,  Angestellten  und  Beamten  A.-G. 
unterschied  sich  von  den  meisten  Griindungen  der  Arbeiter- 
parteien  dadurch,  daB  es  von  vorn  an  gelang,  die  richtigen 
Manner  auf  den  richtigen  Fleck  zu  stellen.  Diesen  Ausnahme- 
zustand  zu  beseitigen,  ist  nun  endlich  nach  viereinhalb  Jahren 
gelungen.  Herr  Leipart,  der  Gottvater  des  Allgemeinen  Deut- 
schen  Gewerkschaftsbundes  und  mithin  des  Aufsichtsrates  der 
Arbeiterbank,  fand,  daB  Bern  Meyer  und  Doktor  Schonherr, 
mit  deren  Namen  der  Aufstieg  der  Arbeiterbank  von  unschein- 
baren  Anfangen  zu  einem  machtigen  Unternehmen  aufs  Engste 
verkniipft  ist,  Manner,  die  seit  Jahrzehnten  in  der  Arbeiter- 
bewegung  stehen,  tiichtige  Fachleute  und  prachtige  Sozialisten, 
Herrn  Geheimrat  Bachem  lange  nicht  das  Wasser  reichen 
konnen.  Hat  doch  der  Staatsanwalt  Bachem  in  der  schneidigen 
und  forschen  Verfolgung  solch  subversiver  Elemente  wie  Rosa 
Luxemburg  und  Franz  Mehring  bewiesen,  daB  er  wie  kein 
zweiter  zur  Leitung  eines  sozialistischen  Unternehmens  be- 
rufen  ist.  Oder  herrscht  beim  Allgemeinen  Deutschen  Gewerk- 
schaftsbund  mehr  Freude  liber  einen  reuigen  Sunder  denn  iiber 
zehn  Gerechte?  Und  wenn  der  Sunder  schon  reuig  ist,  macht 
man  ihn  gleich  zum  Oberpriester? 

Wie  dem  auch  sei,  Herr  Geheimrat  Bachem  wurde  in  die 
Leitung  der  Arbeiterbank  berufen.  Und  gleich  begann  er  drauf 
los  zu  regieren. 

Durchdrungen  von  der  Erkenntnis  der  staatserhaltenden 
Bedeutung  des  Nahrstandes,  war  es  sein  Erstes,  trotz  Bern 
Meyers  Einspruch,  der  notleidenden  Landwirtschaft  Kredite 
zur  Verfiigung  zu  stellen.  Der  prassende  Arbeiter  als  Geld- 
geber  des  darbenden  Landmannes!  Fur  den  Leiter  einer  Ge- 
werkschaftsbank  ein  gradezu  verbrecherisches  Unterfangen! 
Eine  Arbeiterbank,  ein  Treuhander,  der  die  Gelder  der  Ge- 
werkschaften  verwaltet,  hat  neben  der  Sicherheit  der  anver- 
trauten  Gelder,  in  erster  Linie  um  die  Moglichkeit  ihrer  jeder- 

973 


zeitigen  Mobiimachung  bemtiht  zu  sein,  Glaubt  wirklich  der 
Allgemeine  Deutsche  Gewerkschaftsbund,  die  in  der  Landwirt- 
schaft  gebundenen  Mittel  im  Faile  eines  Streiks  sofort  liquid 
machen  zu  konnen?  Gemigt  noch  nicht  das  warnende  Beispiel 
des  tschechischen  Beamienstreiks  und  all  der  andern  Falle,  in 
denen  die  Streikftihrung  nur  unter  groBen  Schwierigkeiten  ait 
die  Fonds  herankommen  konnte?  Anstatt  die  ganze  Tragweite 
dieses  Schrittes  klar  zu  erkennen,  die  Stellungnahme  Bern 
Meyers  zur  eignen  zu  machen,  ergriff  Herr  Leipart,  beeinfluBt 
durch  seine  kaufmannischen  Ratgeber,  die  Herren  Aufhauser 
und  Sigmund  Cohler,  Partei  fur  Herrn  Bachem. 

Uber  Herrn  Aufhauser  noch  ein  Wort  zu  verlieren,  er- 
iibrigt  sich.  Dieser  oft  mit  Erfolg  den  Linkssozialisten  spie- 
lende  Angestelltenvertreter  ist  wirklich  bekannt  genug.  Dafiir 
ist  die  Person  des  weniger  oft  hervortretenden  Herrn  Cohler 
umso  interessanter.  Dieser  sich  schlicht  kaufmannischer  Di- 
rektor  nennende  Herr  hat  den  Ehrgeiz,  die  Rolle,  die  Herr 
von  Holstein  so  erfolgreich  im  Auswartigen  Amte  spielte,  in 
der  Arbeiterbank  zu  verkorpern.  Drahtzieher  hinter  den  Ku- 
lissen,  huscht  er  als  „graue  Eminenz"  durch  das  Haus  in  der 
WallstraBe,  Initiator  aller  Intrigen,  verantwortlich  fur  alle 
Kabalen,  unverantwortlich  gegeniiber  seinen  Opfern,  unfaBbar,, 
unangreifbar. 

Dem  konzentrischen  Angriff  dieser  Streitkrafte  gelang  esf. 
Bern  Meyer  aus  seinem  Wirkungskreis  zu  entfernen,  Der 
Griinder  wurde  von  seiner  Griindung  getrennt.  Immerhia 
spielte  sich  dieser  Vorgang  in  parlamentarischen  Formen  ab~ 
Dafi  der  ,Vor warts'  nicht  umhin  konnte,  den  bcruhmten  Esels- 
tritt  zu  versetzen  und  Bern  Meyer  alle  fachlichen  Fahigkeiter* 
abzusprechen,  ist  bei  diesem  talentvoll  gemachten  Blatt  nicht 
weiter  verwunderlich. 

Das  Vorgehen  aber  der  Herren  Bachem,  Cohler  und  Kon- 
sorten  dem  ihnen  lastigen  Doktor  Schonherr  gegeniiber,  iiber- 
steigt  selbst  das  landesiibliche  MaB  an  Unanstandigkeit.  Schon 
lange  war  dieser  Doktor  Schonherr,  der  erste  Prokurist  der 
Bank,  dem  Herrn  Geheimrat  ein  Dorn  im  Auge.  Ihn  heraus  zu 
bringen,  wurde  ein  regelrechter  Kriminalfilm  inszeniert. 

Erschrockliche  Nachrichten  wurden  den  erstarrenden  Ge- 
werkschaftlern  ins  Ohr  gefliistert;  Schreibtische  werden  nachtsr 
durchsucht,  Akten  (geheime!!!)  gestohlen,  in  der  Arbeiterbank 
hausen  kommunistische  Spione  (direkt  aus  Mdskau,  Emissare- 
von  Stalin  personlich).  Was  ein  deutscher  Staatsanwalt  ist, 
weiB  sich  zu  helfen.  Wozu  haben  wir  denn  die  Polizei?  Und 
so  erschienen  eines  Tages  die  Emissare  von  Scotland  Yard  ii* 
der  Arcos  —  Pardon!  —  die  Beamten  der  I A  in  der  Arbeiter- 
bank, urn  die  Schwerverbrecher  zu  entlarven.  Hier  iibertrifft 
die  Wirklichkeit,  die  in  der  Erinnerung  aufsteigenden  Schilde- 
rungen  der  Arcoskomodie.  War  es  doch  Geheimrat  Bachem,. 
der  Generaldirektor  der  Bank  selbst,  der  die  Polizei  auf  seine- 
eigne  Beamtenschaft  loslieB.  Man  hort  ordentlich  das  Gespracb. 
mit  dem  betreffenden  Polizeifunktionar. 

„Schicken  se  mir  mal  paar  Beamte  niber.  Ich  muB  mal 
bei  der  Bande  Ordnung  schaffen." 

974 


ftKommunisten?  Da  mu8  ja  janz  energisch  durchjegriffen 
werden!" 

Und  es  wurde  „durchgegriffen".  Schranke  und  Kasscttcn 
wurden  gemaB  den  neuesten  Errungenschaften  der  Kriminal- 
wissenschaft  prapariert,  geheimnisvoll,  still  wurden  die  Schlin- 
•gen  gelegt.  Siehc  da,  der  nie  vcrsagcnde  Fahndungsdienst  der 
IA  arbeitete  auch  in  diesem  Falle  vorztiglich.  Der  Obeltater 
fing  sich.  Doktor  Schonherr  war  es,  der  als  t,Phantom  der 
Oper"  nachts  in  den  Raumen  der  Arbeiterbank  Angst  und 
Schrecken  verbreitete,  Allerdings  nicht  nachts,  sondern  am 
hellen  Tage  vor  Beginn  und  nach  Ende  der  Arbeitszeit  wagte 
er  es,  in  die  zu  seiner  Arbeit  notwendigen  Unterlagen  Einsicht 
zu  nehmen.  Der  Verbrecher  hatte  sogar  die  echt  kommu- 
nistische  Frechheit,  nicht  zu  leugnen,  Seit  viereinhalb  Jahren 
arbeite  er  nicht  etwa  wie  die  andern  Beamten  von  neun  Uhr 
iruh  bis  funf  Uhr  nachmittags,  sondern  von  sieben  Uhr  fruh 
bis  neun  Uhr  abends,  vor  Jahren  bereits  habe  er  deshalb  an- 
-geordnet,  die  Sperre  der  Schreibtische  in  der  Weise  vorzu- 
nehmen,  daB  alle  Schliissel  in  eine  Lade  gelegt  werden,  deren 
Schlussel  frei  zugangig  sein  xmisse.  Auf  diese  Weise  konne  er 
jederzeit  auch  in  Abwesenheit  des  betreffenden  Angestellten 
die  jeweils  zur  Arbeit  notwendigen  Akten  erlangen.  Eine 
Aussage,  die  von  Haus  aus  den  Stempel  der  Unaufrichtigkeit 
an  sich  tragt.  Wird  doch  in  fast  alien  GroBbetrieben  in  der 
gleichen  Weise  vorgegangen.  Als  sich  ferner  herausstellte,  daB 
die  beriihmte  Kassette  mit  Geheimakten,  eine  gewohnliche 
Blechkassette  ist,  die  Doktor  Schonherr  selbst  anschaffen  lieB 
und  in  der  unter  anderm  auch  der  Chiffreschltissel,  den  er  des 
oftern  benutzen  muBte,  aufbewahrt  wurde,  war  die  Schuld 
eklatant  erwiesen.  Als  gar  im  Laufe  der  fernern  Untersuchung 
zutage  kam,  daB  dieser  Verworfene  Aufzeichnungen  iiber  seiner 
Ansicht  nach  unrichtiges  Vorgehen  des  Herrn  Geheimrats 
fuhrte,  daB  er  sogar  wagte,  mit  sozialdemokratischen  Re- 
dakteuren  zu  korrespondieren,  also  mit  Parteigenossen  des 
Herrn  Staatsanwalts  (denn  auch  er  hat  den  Weg  zum  Sozialis- 
mus  ge  fund  en,  allerdings  erst  als  Generaldirektor  der  Arbeiter- 
bank), hatte  der  Ehrvergessene  es  nur  der  besondern  Milde  der 
Herren  Bachem  und  Aufhauser  zu  danken,  daB  er  nicht  sofort 
als  bolschewistischer  Spion  standrechtlich  hingerichtet  wurde. 
So  begmigte  man  sich  denn  mit  seiner  sofortigen  Entlassung 
*md  voriibergehender  Verhaftung. 

Doch  genug  der  Scherze!  Der  Fall  ist  bitter  ernst.  In 
«inem  sozialistischen  Unternehmen  wagt  es  ein  herein- 
geschneiter  Staatsanwalt,  in  solcher  Form  vorzugehen.  Man 
■konstruiert  ein  Verbrechen  aus  der  Tatsache,  daB  der  erste 
Prokurist  in  Akten  Einsicht  nimmt,  die  der  Obhut  einer  Stenp- 
itypistin  iiberlassen  sind  (denn  die  ominose  Kassette  war  der 
Sekretarin  des  Herrn  Bachem  anvertraut,  befand  sich  in  ihrem 
Tisch}/  Man  weiht  eben  dieses  Fraulein,  die  Untergebene  des 
Doktor  Schonherr,  in  die  PolizeimaBnahmen  ein,  wahrend  man 
den  Prokuristen  im  Dunkel  dariiber  laBt.  Man  verweigert  in 
einem  Betrieb  der  Gewerkschaften  die  Zuziehung  des  Betriebs- 
rats  zur  Untersuchung,  und  zwar  ist  es  der  Herr  Angestellten- 

975 


fiihrer   Aufhauser,    dcr    dies    begeht.      Dieser    Fall    tibertriHt 
wirklich  alles,  was  wir  in  dcr  letzten  Zeit  erlebten. 

Pflicht  dcr  Herren  Emonts  und  Marx,  dcr  Fiihrer  dcr 
Bankbeamtenschaft  ist  es,  mit  alter  Energie  gegen  dieses  bru- 
tale,  die  schlimmsten  Ausbeutermanieren  in  den  Schatten 
stellende  Vorgehen  ihrer  Parteigenossen  anzukampfen.  Sic 
sind  es  ihren  Anhangern  schuidig,  die  durch  das  Vorgehen  des 
sozialistischen  Unternehmens  der  Gefahr  ausgesetzt  sind,  von 
ihren  kapitalistischen  Arbeitgebern  analog  bchandelt  zu  wer- 
den.  Pflicht  der  Gewerkschaftsspitzen  ist  es,  ihrem  bcreits  er- 
hobenen  Einspruch  gcgen  diese  MaBnahmen,  trotz  allcr  Wider- 
stande,  auch  gegen  den  Willen  des  Gewerkschaftspapstes 
Leipart,  zum  Siege  zu  verhelfen.  Den  Herren  Cohler  und 
Bachem  muB  klar  gemacht  werden,  daB  fiir  sie  in  eincm  Ar- 
beitcruntcrnehmen  kein  Platz  ist. 

Richard  Grelling,  der  Prophet 

Aus  „Das  Verbrechen",   1£17    erschienen. 
A  uch   andre   Staaten,   auch   andre  Furstengeschledhter,  ja  alle  Staa- 
**  ten,  alle  Furstengeschlechter  in  der  Geschichte  haben  ihre  Perio- 
den  des  Aufstiegs,  der  GroBe  und  des  Verfalls  gehabt . . . 

Soil  das  Geschlecht  der  Hohenzollern   ewig  leben? 

Mit  dem  GroBen"  Kurfiirsten  im  siebzehnten  Jalhrhundert  hat  es 
seinen  Aufstieg  begonnen.  Mit  Wilihehn  I.f  dem  Neuschopfer  des 
Deutschen  Reiches,  hat  es  seinen  Hohepunkt  erreicht,  Mit  Wil- 
helm  IIM  dem  Urheber,  dieser  Weltkatastrophe,  wird  es  seine  Kata- 
strophe  erleben. 

* 

Die  Freiheit,  die  alluberall  noch  ihrer  Ketten  gespottet,  die 
selbst  die  Tore  der  zarischen  Zwingburg  mit  kuhnem  Rucke  ge- 
sprengt  hat,  sie  wird  sich  den  Weg  bahnen  auch  in  die  deutschen 
Lande.  Wie  Blut  und  Eisen  die  deutsdhe  Einheit  geschmiedet  haben, 
so  werden  Blut  und  Eisen  auch  die  deutsche  Freiheit  Schmieden. 
Die  Freiheit,  deren  ehernes  Standbild  nur  auf  der  Ruine  des  Hohen- 
zollernhaiises   errichtet   werden  kann. 

* 

Wir  Paztfisten:  entartete- Sonne  des  Vaterlandes?!  Es  hat  auch 
sonst  sdhon  in  der  Geschichte  solche  entarteten  Sonne  gegeben,  die 
sich  spater  als  die  bestgearteten,  als  die.Kunder  und  Griinder  einer 
neuen  Zeit  herausgestellt  haben.  Was  war  Christus  anders  in  den 
Augen  der  Priester  und  Pharisaer  als  ein  entarteter  Sohn  des  Juden- 
tums?  Was  Luther  anders  als  ein  entarteter  Sohn  der  alleinselig- 
machenden  Kirche?  Was  Tolstoi  anders  als  ein  Abtrunnling  und 
Exkommunizierter  des  Heiligen  Synod?  Ist  nicht  Zola,  der  mutige 
Verkunder  der  Wahrheit  im  DreyfuB-Prozefi,  als  entarteter  Sohn 
Frankreichs  dem  Wutgeschrei,  den  Beschimpfurigen,  ja  den  korper- 
lichen  Angriffen  der  aufgehetzten  Pariser  Volksmenge,  den  schmah- 
lichsten  Verleumdungen  und  Begeiferungen  der  gesamten  Patriotar- 
denpresse  ausgesetzt  gewesen?  Sind  nicht  von  jeher,  bei  alien  Vol- 
kern  und  in  alien  Geschidhtsepochen,  die  Verkunder  des  Neuen  von 
den  Vertretern  des  Alten  als  Abtrunnige,,  als  Verrater,  als  Gottes- 
lasterer,  als  Hexenmeister  und  Ketzer  denunziert,  gekreuzigt  und  vpr- 
brannt  warden?  Die  entarteten  Sohne  Deutschlands  beftnden  sich 
also  in  guter  Gesellschaft,  sie  werden  in  Ruhe  die  Stunde  abwarten, 
da  das  verfuhrte  Volk  denen,  die  es  einst  vom  tarpejischen  Felscn 
hinabgestiirzt,   Ehrentafeln  im  Kapitol  errichten  wird. 

976 


Der   letzte   Rllf   von  Ignaz  Wrobel 

In  Dtinkirchen  haben  sic  einen  Mann  hingerichtet,  der  hicB 
Lucien  Beyen  und  war  einundzwanzig  Jahre;  er  hatte  cincn 
Raubmord  begangen  und  deswcgcn  war  cr  dran.  Der  Zeitungs- 
bcricht  sagt: 

„Die  Hinrichtung  Beyens  ging  ohnc  Zwischenfalle  vor  sich. 
Der  Morder  wurde  geweckt,  es  wurde  ihm  mitgeteilt,  daB  sein 
Gnadengesuch  abschlagig  beschieden  sei,  er  beichtete,  nahm 
die  heilige  Kommunion  und  ging  gleichmiitig  auf  das  Schafott. 
Sein  letzter  Ruf  war: 

,,Vive  la  Belgique  — !" 

Friiher  hieB  das:  „Mutter!",  aber  das  hat  sich  geandert, 
denn  so  sentimental  sind  wir  nicht  mehr.  Auch  der  vollig  ab- 
wegige  Schrei:  „Mein  Gott"  oder  einer  dieser  Appelle  an  die 
diesbezuglich  gesetzlich  geschiitzte  Familie  ist  ganz  aus  der 
Mode  gekommen.  Unser  letztef  Ruf  heifit,  wie  blutende  Figura 
zeigt,  anders,     Und  das  ist  auch  recht  erklarlich. 

Denn  so,  wie  die  Nerven  des  Auges  nur  Lichtempfmdungen 
produzieren;  so,  wie  nach  der  Entdeckung  Gustav  Meyrinks, 
die  Pastorentochter  der  vorigen  Generation  auf  alle  Reizungen 
entweder  Kinder  kriegten  oder  hakelten,  so  wie  ein  Kuckuck 
nur  MKuckuck!"  schreien  kann  und  wie  die  Funktionen  der 
Harnblase  und  der  Strafkammern  eindeutig  bestimmt  sind  — : 
so  erwacht  im  Europaer,  wenn  ein  heftiges  Erlebnis  ihn  auf- 
rithrt,  das  Nationalgefiihl. 

Es  ist  ziemlich  gleichgultig,  was  ihn  aufriittelt.  Flieger 
fliegen  iiber  den  Ozean;  einer  entdeckt  ein  neues  Element; 
einer  erfindet  einen  Apparat  zur  Beseitigung  des  Geschlechts- 
lebens  in  Gefangnissen;  einer  lauft  schnell,  einer  reitet  noch 
schneller,  einer  boxt  am  schnellsten  — ;  was  auch  immer  ge- 
schieht,  der  Europaer  ruft:  Hurra!  und  laBt,  auch  wenn  er 
stirbt,  grade  wenn  er  stirbt,  seine  Nation  leben.  So  sterben 
wir  alle  Tage. 

Es  ist  der  Ur-Instinkt,  der  tiefste,  der  roheste,  der  gewalt- 
tatigste  und  der  gewaltigste.  Es  ist  jener,  in  dessen  unter- 
irdischer  Wurzel  Wollust  und  Blutlust  zusammenlaufen,  es  ist 
der.  Solarplexus,  der  schreit,  das  Hodengefuhl  antwortet,  und 
der  ganze  Kerl  wird  zusammengeschiittelt.  Die  Frau  ist  in  die- 
sem  Fall  ein  schwingender  Nerv,  und  haben  die  verziickten 
Nonnen  in  jenem  Moment,  der  vor  dem  Himmel  und  ihrer  Vor- 
stellung  ein  Jahr  war,  gefliistert:  ,,Der  Gott  kommt!*'  —  so 
rufen  wir,  peitscht  man  uhs  aus;  „Es  lebe  die  Nation!" 

Es  gibt  bekanntlich  drei  wahrhaft  internationale 
Machte:  die  katholische  Kirche,  die  Homosexuellen 
und  Standard  Oil  Zu  ihnen  gesellt  sich  die  Nation 
als  die  vierte,  urid  nichts  ist  so  groB  wie  die  Soli- 
darity der  Klassenlehrer,  die  ihre  Schulhofe  beauf- 
sichtigen.  Offiziere  feindlicher  Armeen  stehen  einander  naher 
als  Offizier  und  Mann  desselben  Landes;  ordnungsliebende 
Staatsmanner  lieben  ordnungsliebende  Staatsmanner  und 
haben  ein  abgrundtief  es  MiBtrauen,  wenn  etwa  aus  dem  Nach- 
barlande  eine  Horde  Radikaler  mit  Palmenzweigen  in  den  Han- 

977 


den  iiber  die  Grenze  kame  —  wo  brachte  uns  das  bin!  (Ein>- 
mal  ist  diese  Grenze  der  Rhein  gewesen,  und  dieser  verpafite 
Augenblick  wird  fur  Frankreich  sobald  nicht  wiederkommen;  es 
bat  damals  nicbt  begriffen,  wo  seine  wabren  Freunde  ge- 
sianden  habenf  und  es  hie  It  den  Rhein  fur  breiter  als  den 
Kanab  Es  wird  das  eines  Tages  bereuen.)  Die  Kopfe  der 
nationalen  Bandwiirmer  blinzeln  sich  zu  und  lassen  die  Saug- 
gefaBe  aufschwellen  —  sie  sind  sich  so  gut  - . .  Ministerprasi- 
denten  verstehen  im  Zank  einander  nocb  immer  besser  als  die 
durch  die  verkommenen  Sozialdemokratien  verfuhrten  Ar- 
beiter;  Diplomaten  verstehen  einander;  Polizeiprasidenten,  die 
Kommunisten  jagen,  verstehen  einander  —  Proletarier  aber 
kennen  einander  gar  nicht.  Sie  lernen  sich  erst  gelegentlicb 
eines  Sturmangriffs  oder  einer  Patrouille  kennen  und  schatzen, 

„Vive  la  Belgique!"  hat  der  Todeskandidat  gerufen.  Es 
war  das,  was  er  auf  der  Schwelle  des  Lebens  dem  Tode  ins- 
Gesicht  zu  sagen  hatte,  damit  der  doch  wtiBte,  wen  er  da.emp- 
fange-  Es  war  Ankundigung  beim  Tod,  der  seine  Patriotei* 
kennt,  und  Dank  an  das  Leben,  Denn  was  hatte  dem  morgens 
friihzeitig  geweckten,  beichtenden  und  kommunizierten  Mor- 
der  die  schonsten  Emotionen  im  Leben  verschafft  — ? 

Die  Kirche  tut,  was  sie  kann.  Der  Sport  hat  sie  fast  liber- 
spurtet.  Das  Kino  liegt  an  der  Spitze.  Aber  was  sind  sie  alle 
drei  gegen  das  Vaterland,  das  den  einzelnen  so  schon  vergessetu 
laBt,  was  er  fur  ein  Staubkorn  in  der  Nase  des  Allraachtigen 
istf  und  das  ihn  emporhebt  iiber  sich  selbst,  so  daB  seine  In- 
dividualitat  zerschmilzt  wie  sonst  nur  noch,  wenn  er  mordet 
oder  zeugt,  Und  wie  bequem  ist  dieses  Gefuhl!  Begeht  der 
Landsmann  Lumpereien,  so  schuttelt  man  ihn  ab  und  kennt  ihn 
nicht  mehr;  bekommt  er  den  Nobelpreis,  so  ist  die  ganze* 
Nation  mit  ihm  und  in  ihm  geehrt,     Es  lebe  Nicaragua  — ! 

Und  je  kleiner  das  Land,  desto  groBer  und  starker  das- 
Nationalgefiihl.  Man  mufi  die  erhitzten  Kople  der  Elsasser 
sehen,  fur  die  bekanntlich  ein  besonderer  Kosraos  geschaffen 
werden  muB,  damit  sie  endlich  Ruhe  geben,  und  auch  der  zer- 
schellte  noch  an  ihren  dicken  Schadeln,  Wird  so  eine  Gruppe 
aber  selbstandig,  dann  entfaltcn  sich  im  Winde  neue  Fahnen, 
die  noch  eine  halbe  Stunde  vorher  nicht  dagewesen  sind,  und 
es  ist  zu  fragen,  woher  nur  plotzlich  —  nach  Versailles  —  alle 
die  Wappen,  Marken,  Embleme,  Farben  und  Titel  gekommen 
sind,  Wer  erfindet  das?  Wer  stellt  das  so  schnell  her?  Gibt  es 
ein  Warenhaus  ftir  kleine  Staaten? 

Ja,  es  gibt  eines.  Seine  Direktricen  sind  die  Dummheit 
und  die  Kollektiveitelkeit  der  Menschen,  und  was  ware  der 
kleine  Angestellte,  wenn  er  nicht  auf  etwad  stolz  ware,  das  so- 
wieso  sein  eigen  ist  und  das  auf  ihm  lastet!  Er  nimmt  das  Ge- 
fuhl, das  ihm  das  NationalbewuBtsein  verschafft,  als  Abschlags- 
zahlung  aufs  Gehalt  an  und  ist  sehr  glucklich.  Der  ihn  be- 
zahlende  Chef  auch. 

Fiir  die  Mass  en  ist  die  Nation  der  Inbegriff  alles  Mysti- 
schen,  Imponderabilen,  schlechthin  Unbegreiflichen  —  auf  die- 
sem  Gebiet  ist  alles  erlaubt  und  kann  alles  verboten  sein,  hier 
wachsen  die  groBen  Manner,  deren  GroBe  an  der  Kleinheit  der 

978 


Umherstchenden  gemessen  wird.  Die  Nation  ist  der  Abfall- 
eimer  aller  Gefuhle,  die  man  anderswo  nicht  unterbringen 
kann, 

Daher  hat  jener  Morder  vor  seinem  Tode  so  geruferi.  Da 
stand  das  Schafott,  auf  dem  er  in  einer  Minute,  ein  blutiger 
Sack  zuriicksinken  wurde  —  hier  stand  er;  es  war  ein 
groBer  Moment,  und  wie  hatte  er  den  besser  feiern  konnen  als 
durch  jenen  Ruf,  der  an  sein  letztes  Innerstes  riihrte,  Ausdruck 
seines  tiefsten  Gefiihles:  durch  den  brtillenden  Schrei  der  Kol- 
lektivitat!  Rief  er  um  Hilfe?  Wollte  er  damit  ausdriicken,  daB 
er  zum  Ruhme  Belgiens  falle?  Wagte  er  es  etwa,  sich  den 
Kriegshammeln  gleichzuwahnen,  die  zum  Teil  gefallen  waren, 
ohne  gemordet  zu  haben?  Nichts  davon:  er  ging  in  der  allein- 
seligmachenden  Nation  auf,  wie  der  Glaubige  in  seiner  Kirche, 

Man  wird  in  ein  paar  hundert  Jahren  nicht  mehr  ver- 
stehen,  was  die  wasserspiilende  Rolle  des  Staates  mit  den  Ge- 
fuhlen  zu  tun  gehabt  hat  —  so,  wie  man  sich  umgekehrt  heute 
sehr  gut  eine  Kirche  ohne  weltliche  Macht  vorstellen  kann. 
Einmal  werden  Volker  unter  einer  gemeinsamen  Rechtsord- 
nung  nebeneinander  leben,  wie  heute  die  Individuen  eines 
Staates;  diese  Volker  werden  sich  entzweien  und  versohnen, 
hier  und  da  ihre  Rechtsordnung  blutig  durchbrechen  —  aber  es 
wird  eine  internationale  Rechtsordnung  da  sein,  wie  heute 
fur  die  Individuen  eine  nationale  da  ist,  die  nicht  dadurch  ad 
absurdum  gefiihrt  ist,  daB  sie  gebrbchen  werden  kann.  Und  die 
niedern  Interessen  des  Patriotismus,  heute  zur  Religion  er- 
hoben,  werden  einmal  nicht  mehr  bestehen.  Aber  bis  dahin 
wird  noch  viel  Blut  die  Halse  herunterlaufen. 

Sei  gegriiBt,  Lucien  Eeyen  — !  Du  hast,  aus  blinder  Nacht, 
den  letzten  Ruf  einer  irren  und  geistesschwach  gemachten 
Menschheit  ausgestoBen;  jenen  Ruf,  den  sie  hervorgurgelt, 
wenn  ihr  nichts  mehr  einf allt,  wenn  sie  Schandliches  zu  tun 
im  Begriffe  ist  oder  wenn  an  ihr  schandlich  gehandelt  wird  — 
den  Ruf  der  Lammer  und  der  Schlachter,  der  Feldprediger  und 
der  Generale,  der  verkleideten  Bankiers  und  der  verkleideten 
Proletarier: 

„Hurra!  —  Evviva!  —  Vive!  —  Three  cheersl  —  Hip, 
hip!  —  Es  lebe  die  Nation  — !" 


EngliSCh  von  Wolf  Zucker 


Aus  -einem  kleinen  Buch:  London  —  Liebe  zu  einer  Stadt, 
das  in  den  nachsten  Tagen  im  Verlag  Williams  &  Co.,  Berlin- 
Grunewald,  erscheinen  wird.  Es  wird  nodi  daruber  zu  spre- 
chen  sein, 

C  s  gibt  Momente,  in  denen  man  wiinscht,  irgendetwas  Diffi- 
"  ziles,  etwas  Zartes  in  einer  fremden  Sprache  zu  sagen.  Die 
eigne  Sprache  erscheint  einem  unvollkommen.  Die  Worte 
des  taglichen  Lebens  sind  zu  abgegriffen,  klingen  nicht  mehr, 
sind  in  zu  vielen  Satzen,  zu  oft  gesagt.  Und  andrerseits  geht 
es  auch  nicht  an,  gesuchte  Worte,  Bucherworte  zu  gebrauchen. 
Denn  man  will  ja  eben  nur  durch  die  Nuance  hervorheben, 
dafi  ein  kleiner  Satz,  eine  Zartlichkeit  eine  besondere  Bedeu- 

979 


tung  haben  soil.  Wie  gut  ist  es,  daB  es  fremde  Sprachen  gibt- 
Fremde  Sprachcnf  die  man  wohl  vcrsteht,  aber  noch  nicht  mit 
jener  Unachtsamkeit  sprechcn  kann  wic  die  eigne. ,  Vielleicht 
sind  die  Worte,  die  man  da  zusammensucht,  in  der  Sprache 
selbst  schon  genau  so  verbraucht,  unscheinbar  geworden,  wie 
die  der  eignen  Sprache.  Aber  uns  erscheinen  sie  noch  neut 
wir  miissen  uns  Muhe  geben,  sie  hervorzusuchen,  zu  formen. 
Und  mit  dem  Ghick,  iiberhaupt  ein  zartliches  Wort  sagen  zu 
diirfen,  mischt  sich  das  Gliick  liber  einen  ungewohnten  Klang, 
iiber  den  neu  gewonnenen  Reichtum. 

In  diesem  Gebrauch  findet  eine  Sprache  eine  ungerechte 
Bevorzugung,  die  franzosische.  Wenige  Liebespaare,  die  sich 
teils  aus  Schiichternheit  vor  den  zu  gewohnten  kalten  Worten 
der  eignen  Sprache,  teils  getrieben  von  dem  Wunsche  nach 
Bereicherung  des  erotischen  Repertoires  in  einer  fremden 
Sprache  unterhalten,  werden  auf  den  Wohllaut,  die  „Eleganz" 
des  Franzosischen  verzichten,  um  statt  dessen  etwa  englisch 
zu  sprechen,  Englische  Worte  gelten  fiir  Ausdriicke  des  Spor- 
tes,  allenfalls  auch  der  Mode,  fiir  alle  Dinge,  wo  eine  kuhle 
Exaktheit  bezeichnet  werden  soil.  Aber  das  ist  ein  Irrtum. 
Englisch  ist  weder  kuhl  noch  exakt,  englisch  ist  die  vielleicht 
am  wenigsten  ausgeformte  europaische  Sprache,  es  bildet 
dauernd  neue  Worte,  neue  Zusammensetzungen,  Abkiirzungen. 
Und  es  bietet  so  dem  Bedurfnis  nach  individuellem  Ausdruck 
die  groBten   Moglichkeiten,  und  was  will  der  Liebende  mehr? 

Das  Englische  bietet  Moglichkeiten  zu  einer  ungeahnten 
Differenzierung  von  Ausdriicken  des  Liebens,  Bewunderns, 
Verehrens,  des  Zarten,  Leisen,  Geschmeidigen.  Wieviel  Aus- 
driicke allein  gibt  es,  um  den  individuellen  Gang,  die  indivi- 
duellen  Laute  von  Tieren  zu  beschreiben.  Jede  Maschine, 
Wagen,  Mtihle,  Winde,  bringt  ein  andres  Gerausch  hervor, 
Und  die  englische  Sprache  gibt  jeden  dieser  Laute  getreulich 
wieder,  bild-  und  klangkraftig,  ,,Sich  verlieben",  das  heiBt  to 
fall  in  love,  und  damit  ist  die  ganze  Unwillkiirlichkeit,  das 
Oberraschende,  das  Nichtwiderstehenkonnen  des  Liebens  ge- 
kennzeichnet.  Schon  die  Bevorzugung  von  einsilbigen  Wor- 
ten gibt  der  Sprache  eine  fiir  uns  ungeahnte  Kraft.  Die  Kon- 
sonanten  sind  fast  durchweg  einfach,  aber  die  Vokale  zeigen 
noch  den  Reichtum,  den  etwa  das  Mittelhochdeutsche  gehabt 
hat.  Schonheit  des  gebrochenen  Vokals;  er  schillert,  wird 
beim  Sprechen  erst  zu  seiner  yollen  Entfaltung  ausgeformt.  In 
jedem  Laut  schimmert  noch  die  Vielfaltigkeit,  die  Buntheit 
der  Natur.  Aber  der  Mensch  weiB  noch,  daB  das  Sprechen 
niemals  die  voile  Wucht  des  wirklichen  Lebens  erreichen  kann, 
deshalb  haben  seine  gesprochenen  Laute  jenes  Gebrochene.  Er 
schwankt  beinah,  ob  er  sprechen  soil  oder  nicht;  und  wenn 
er  spricht,  so  versucht  er  noch  einmal  den  FormungsprozeB 
des  Lebendigen  nachzumachen.  Und  so  sind  auch  die  Worte 
der  Zartlichkeit  immer  in  einem  gewissen  Sinne  vorsichtig. 
Man  weiB  noch  nicht,  ob  der  Partner  verstehen  wird,  ob  er 
iiberhaupt  aufnehmen  will,  was  man  da  vor  ihn  hinlegt  Es 
sind  nicht  Worte  des  Sieges,  sondern  der  Werbung.  Es  fehlt 
immer  der  Vollkiangt  die  strahlende  Bestimmtheit  des  Romani- 


schen.  Die  englischen  Worte  kommen  auf  leisern  Sohlen, 
haben  die  Farbe  der  Dammerung.  Und  doch  siixd  sie  nicht 
schwer.  Sie  sind  wie  Katzen,  die  iiber  ein  Schneefeld  gehen, 
wenn  sie  vorsichtig  die  Pfoten  heben,  unhorbar,  mit  einer 
leisen  Mischung  von  Grazie  und  Drolligkeit  So  miiBte  man 
lieben  konnen,  der  Fltisternde  wiirde  den  Heldentenor  aus  dem 
Felde  schlagen. 


Jugend,  Jugend !  von  B61a  Balazs 


Z 


urn  SchluB  soil  iiber  ein  schones  Buch  berichtet  werden, 
iiber  dieses  „Tagebuch  des  Schiilers  Kostja  Rjabzew"  (Niko- 
lai Ognjew:  Das  Tagebuch  des  Schiilers  Kostja  Rjabzew,  Ver- 
lag  der  Jugend-Internationale),  das  von  der  heutigen  russischen 
Schuljugend  handelt,  von  der  Jugend  der  Revolution  also,  was 
genau  das  Gegenteil  einer  Revolution  der  Jugend  ist,  wie  es 
sich  eben  da  erweist.  Und  darum'  mochte  ich  einleitend  be- 
merken,  daB  es  wirklich  Zeit  ware,  mit  der  Legende  von  der 
revolutionaren  Bedeutung  der  Jugend  iiberhaupt  aufzuraumen. 
Noch  niemals  hat  bei  einem  produktiven  sozialen  Umsturz  die 
Jugend  irgendwelche  besondere  Rolle  gespielt.  Wohl  in  den 
lyrisch-romantischen  „Freiheitskampfen"  der  achtundvierziger 
Jahre.  Aber  weder  die  groBe  franzosische  Revolution  noch 
die  groBe  russische  Revolution  hatten  irgend  etwas  mit  „ Ju- 
gend" zu  tun  gehabt.  Die  Fiihrer  der  letztern  hatten  es  erst 
zwanzig  Jahre  lang  in  der  Emigration  gelernt,  was  sie  dann  aus- 
gekampft  und  aufgebaut  haben. 

Es  gibt  nicht  noch  ein  so  klagliches  Armutszeugnis  wie  der 
Kult,  den  man  bei  uns  mit  der  Jugend  treibt.  Die  Bedeutung 
der  Jugend  wachst  immer  mit  der  Unbedeutung  der  Erwachse- 
nen,  Hoffnung  auf  die  Jugend  ist  immer  die  letzte  Hoffnung 
einer  resignierten  und  bankrotten  Generation.  Denn  es  ist  die 
Hasardeur-Hoffnung  auf  das  Unbestimmte,  auf  Mirgend  etwas 
Andres."  Jugend  ist  die  leerste  Parole  aller  unbegabten  Gene- 
ration^en:  die  Parole  der  inhaltlosen  und  richtungslosen  Mog- 
lichkeit.  Jugend  in  diesem  Sinne  ist  das,  was  noch  keine  Ge- 
legenheit  gehabt  hat  zu  versagen.  AusschlieBlich  darin  besteht 
ihr  Prestige  bei  uns.  Ihre  problematische  und  nicht  immer  un- 
gefahrliche  Qualitat  ist,  daB  sie  leicht  mitgeht.  Aber  noch  nie 
hat  die  MJugend"  selbst  ein  konkretes,  neues  Ziel  gesteckt.  In 
der  Kunst  etwa  sind  die  ersten  Jugendwerke  auch  der  ori- 
ginellsten  Genies  immer  noch  aus  der  ,,alten  Schule"  gewesen. 
Denn  es  dauert  immer  eine  Weile,  bis  die  geistige  Nabelschnur 
abgerissen  wird,  und  man  tut  der  Jugend  Unrecht,  wenn  man 
das  Neue  von  ihr  erwartet.  Die  naturiiche  Schwungkraft  des 
jugendlichen  Temperamentes  wird  nur  dort  zur  Initiative  an- 
gerufen,  wo  Geist  und  Erkenntnis  keine  Schwungkraft  mehr 
haben.  Jugend,  ohne  nahere  Bestimmung  aber,  ist  das  ab- 
strahierte  Temperament.  Ein  Explosivstoff  der  moralischen 
Ru$tungsindustrie,  pro  und  contra  gleicherWeise  verwendbar. 
Das  sind  die  Pfadfinder,  die  keinen  Weg  vor  sich  haben,  das 
sind  die  Kampfer  der  von  Speyer  beschriebenen  Tertia,  die  mit 

981 


gliihender  Begeisterung  Krieg  ftihren,  um  die  Katzcn  des  Nach- 
bardorfes  zu  rettenf  (Gewifi  das  trostlos  lacherlichste  Zeit- 
dokument)  Dieses  Feuer,  ohne  eignen  Sinn,  ist  die  seelische 
Munition  des  Fascismus.    Das  ist  die  „Giovinezza"! 

Nur  wo  die  Alten  vera  1  ten,  gibt  es  eine  ..Revolution  der 
Jugend".  Die  Jugend  einer  Revolution  aber  ist  nur  Nachschub 
und  Reserve  der  aligemeinen  Jugend  und  laBt  sich  fiihren.  Aus 
jenem  Tagebuch  des  russischen  Schiilers  Kostja  wird  es  ein- 
leuchtend  klar,  daB  die  Opposition  der  Jugend  nicht  ein  natur- 
licher,  also  ewiger  Konflikt  ist,  sondern  ein  sozialer  —  war. 
Die  schweren  Krisen,  die  aus  dieser  Opposition  gegen  die  per- 
sonliche  Autoritat  entstehen.  haben  die  einsichtigen  Padagogen 
auch  bei  uns  dazu  bewogen,  die  Jugend  moglichst  freizugeben. 
Denn  welchen  Weg  soil  ten  sie  ihnen  weisen,  da  sie  selber 
keinen  vor  sich  sehen?  Sauve,  qui  peut!  Unsre  moderne  freie 
Erziehung  in  den  moglichst  autonomen  ..Schiilerrepubliken"  ist 
eine  der  letzten  Dekadenzerscheinungen  der  biirgerlichen  Kul- 
tur.  Sie  ist  entstanden  aus  der  ehrlich  eingestandenen  Ver- 
legenheit  der  aufgeklarten  Erwachsenen,  die  die  Verantwortung 
fur  bestimmte  und  oktroyierte  Zielsetzung  nicht  mehr  zu  iiber- 
nehmen  wagen.  Die  geistigen  Mutter  setzen  die  Kinder  aus, 
die  sie  nicht  mehr  ernahren  konnen.  Sie  iiberlassen  die  Jugend 
den  Krisen  ihrer  freigewordenen  Zufallsentwicklung  und  warten 
ab,  was  daraus  werden  solL  GewiB  besser  als  der  Drill  nach 
toten  oder  unklar  gewordenen  Ideologien.  GewiB  das  einzig 
mogliche  bei  uns.  Aber  w|Lre  das  in  Zeiten  einer  geschlossenea 
Weltanschauung  einer  bestimmten  und  lebendigen  Gesinnung 
denkbar?  Dort,  wo  die  Erzieher  klare,  feste  BegriHe  von  rich- 
tig  und  unrichtig,  gut  und  bose  haben? 

Auch  scheint  diese  neue  Freiheit  fur  die  Jugend  nicht  viel 
weniger  Gefahren  zu  enthalten  als  der  alte  Zwang  durch  die 
Autoritat.  Es  ist  gewiB  kein  Zufall,  daB  jetzt  die  „ Jugendfrage" 
wieder  einmal  so  aktuell  geworden  ist.  (Sie  wird  es  immer, 
wenn  man  Erwachsenenfragen  dringend  ausweichen  mdchte.) 
Es  ist  kein  Zufall,  daB  in  derselben  Zeit,  da  der  ProzeB  um  die 
kleine  Hilde  Scheller  die  Gemuter  in  Aufregung  versetzte,  von 
wegen  der  jugendlichen  Sexualitat,  auch  Wynecken  wieder  ein- 
mal Schwierigkeiten  in  seiner  Schule  hatte  und  auch  der  Roman 
Andre  Gides  erschien  von  der  f,fruhen  Unordnung",  der  Paris er 
Schuljugend,  so  wie  Speyers  (ascistischer  Landerziehungs- 
roman  „Der  Kampf  der  Tertia"  und  auch  Bruckners  „Krank- 
heit  der  Jugend"  unterwegs  war  und  Werfels  f,Abiturienten- 
tagM.  Man  hatte  wieder  einmal  den  Kopf  und  die  Nase  voll 
mit  den  Problemcn,  Krisen  und  Gefahren  der  Jugend.  Und  da 
bekamen  wir  das  „Tagebuch  des  Schiilers  Kostja  Rjabzew"  zu 
lesen,  in  dem  berichtet  wird,  daB  in  den  russischen  Sowjet- 
schulen  eine  Losung  dieser  bei  uns  unlosbaren  Probleme  be- 
gonnen  hat.  Die  einzig  mogliche,  begliickend  iiberzeugende 
Losung. 

Das  Problem  der  Erziehung  stellt  sich  bei  uns  namlich  fol- 
gendermaBen  unlosbar:  a)  das  gewaltsame  Oktroyieren  der 
Autoritat  ist  gefahrlich.  Es  fiihrt  zu  schweren  Komplexen. 
b)    Freiheit,    ohne    vorbestimmte   und  zwangslaufige   Direktive, 

982 


ist  auch  gefahrlich.     Sie  kann  zu  Verwirrung,   Anarchic  und 
Vcrlorcnhcit  fiihren. 

Gibt  es  in  diesem  Entwedcr-Oder  ein  Drittes?  Gibt 
es  cine  vorbestimmte  Freiheit?  Eine  Gebundcnhcit  ohnc 
Fesscln?  Das  Tagebuch  des  Schiilers  Kostja  berichtet 
von  dieser  w  under  bar  en  dialektischen  Wandlung  in  den 
Sowjetschulen.  Denn  siehe,  da  sind  die  Schulsowjets  der  Kin- 
der noch  viel  autonomer  als  unsre  freien  Schulstaaten.  Da 
haben  die  Lehrer  uberhaupt  nicht  zu  befehlen.  Sie  konnen  nur 
Vorschlage  machen,  fiber  die  diskutiert  und  abgestimmt  wird, 
wobei  den  Vorsitz  immer  cin  Schiller  fiihrt.  Die  Jugend  wird 
durch  keine  personliche  Autoritat  zwangsweise  gefiihrt,  aber 
sie  wird  mitgerissen  von  der  gradlinigen  Stromung  der  all- 
gemeinen  ge  is  tig  en  Atmosphare,  die  sie  umgibt  und  die  eine 
undiskutierbare,  unbeirrbare,  vorbestimmte  Richtung  hat.  Der 
Zwang  kommt  nicht  von  aufien.  Die  jungen  Seelen  lliegen  frei 
wie  das  abgef euerte  GeschoO.  Die  Kraft,  die  sie  treibt,  und  die 
Kraft,  die  ihre  Bahn  bestimmt,  ist  dieselbe.  Woher  kame  da 
die  Opposition?  Die  Kinder  fragen  nicht  verloren  nach  Sinn 
und  Wert.  Sie  sind  in  die  eindeutige,  feste  Ideologic  der  re- 
volutionar-kommunistischen  Moral  hineingeboren  und  ein- 
gebaut.  Selbst  unverstanden  hat  diese  die  magische  Gewalt 
des  Glaubens  iiber  sie.  tReligio'  aber  kommt  von  ,religere*  und 
das  heifit:  binden.  So  bekommt  die  trFreiheit"  der  russischen 
Schuljugend  einen  ganz  andern  Sinn,  eine  andre  Funktion  als 
die  Freiheit  unsrer  modernen  Schulstaaten. 

Die  meisten  Kample^ce  und  Storungen  der  jungen  Seelen, 
mit  denen  sich  bei  uns  Freudianer  und  Individualpsychologen 
befassen  miissen,  kommen  dort  gar  nicht  auf,  denn  der  Gegen- 
satz  der  Generationen  ist  aufgehoben  durch'  die  legale  Moglich- 
keit  der  Selbstwehr  der  Jugend  in  qffenem  und  offentlichem 
Kampf.  Die  Lehrer  miissen  sich  dort  durchsetzen.  (Sie  haben 
es  gewiB  nicht  leicht.)  Es  sind  gleichsam  partei-interne  Kampf e 
verschiedenaltriger,  gleichberechtigter  Jugend,  ausgefochten  in 
Versammlungen,  Gerichten,  durch  Propaganda  und  Presse- 
kampagne  in  den  ,,Wandzeitungen"  der  Schule. 

T  Ob  dabei  viel  sachlich  Wissenschaf tliches  gelernt  wird,  isl 
eingestandener  Weise  einstweilen  fragwiirdig.  Aber  eines 
lernen  sie  gewifi:  die  Tcchnik  und  die  Ethik  der  sozialen  Or- 
ganisation. Und  noch  Einiges  von  den  Wirklichkeiten  und 
Problemen  des  Lebens.  Denn  diese  Schiilerorganisationen  sind 
angegliedert  an  die  Organisationen  des  gesamten  sozialen  Baus 
der  Sowjetgesellschaft.  Jede  Schiilergruppe  ist  einer  Fabrik- 
betriebszelle  zugeteilt  und  wird  in  der  sozialen  Arbeit  der  Fiir- 
sorge,  in  ,,Patenschaften"  der  Bauern  und  Rotarmisten  ver- 
wendet.  Sie  nehmen  offiziell  an  den  Sitzungen  der  Erwachse- 
nen  auBerhalb  der  Schule  teil  und  ihre  Organisationen  haben 
praktisch-soziale  Aufgaben.  Also  die  Organisationstechnik 
wird  nicht  Tart  pour  Tart  geiibt  wie  in  unsern  freien  Schul- 
staaten. Die  Selbstzucht  und  Disziplin  wird  nicht  als  gegen- 
standslose  Kraft  trainiert  wie  bei  der  modernen  fascistischen, 
Rustungspadagogie  etwa  im  Pfadfindertum.  Es  ist  nicht  Sport, 
sondern  Arbeit,  nicht  Spiel,  sondern  Kampf  und  hat  seinen  Sinn 

983 


in  einer  bestimmten  Bedeutung  und  seinen  Zwcck  in  einem 
konkretcn  Ziel. 

Dicsc  Schulkinder,  die  von  Anbeginn  in  dcr  Offentlichkeit 
leben,  kenncn  die  Stickluftvergiftungen  und  Stacheldraht- 
neurosen  der  abgeschlossenen  Familie  nicht.  Und  auch  die 
Pubertatskrisen  scheinen  dort  viel  ungefahrlicher  und  gestinder 
abzulaufen.  Denn  so  viele  andre  Interessen  bewegen  noch  die 
jungen  Geister  und  halten  sie  in  Gleichgewicht.  Und  vor  allem 
verbiegen  und  verfilzen  sich  diese  Probleme  nicht  im  Verborge- 
nen  und  Verschwiegenen,  denn  sie  werden  offentlich  behan- 
delt.  Das  ist  nun  das  entscheidende  Neue  in  diesem  neuesten 
Teil  jener  neuen  Welt.  Denn  es  ist  der  Beginn  einer  neuen 
Menschenart  in  der  russischen  Sowjetjugend.  Das  mutet  zu- 
Wjeilen  so  exotisch  seltsam  und  grotesk  an  wie  die  Kunde  von 
einer  unbekannten  Menschenrasse  und  ist  doch  das  Hoifnungs- 
vollste  und  Begliickendste  am  Ganzen.  'DaB  namlich  bei  dieser 
Jugend  auch  die  sexuellen,  die  Liebes-  und  Freundschafts- 
affaren  keine  Privatangelegenheiten  sind.  Das  heiBt,  sie  sind 
es  nur,  so  lange  sie  storungslos  funktionieren,  Um  den  Gesunden 
kiimmert  man  sich  nicht-  Wird  aber  einer  krank,  ruft  man  den 
Arzt.  Genau  so  wird  bei  den  Krisen  und  Qualen  der  Liebe 
oder  Freundschaft  ein  Konsilium  der  OHentlichkeit  einberufen 
und  die,  fiir  unsre  Begriffe,  wunderlichsten  Beratungen  und  Ab- 
stimmungen  finden  statt  in  Zellen  oder  Klubkomitees.  In  die- 
sen  kleinen,  aber  anscheinend  wirklich  neiien  Menschen  hat 
sich  die  Grenze  zwischen  offentlich  und  privat  auch  innerlich 
verschoben.  Und  das  sieht  ganz  nach  einem  Moment  der 
Menschheitsgeschichte  aus. 

Das  Tagebuch  des  Schiilers  Kostja  Rjabzews  ist  das  auf- 
regend-interessanteste  historische  Dokument  und  nebenbei  ein 
brillant  geschriebener,  reizender  Roman,  voll  entziickendem 
Kinderhumor  und  iiberlegener  Selbstironie,  Selbst,  wenn  das 
alles  nicht  wahr,  wenn  das  alles  erfunden  ware,  selbst  dann 
bliebe  das  Buch  die  bedeutendste  und  schonste  Utopie,  die  je 
geschrieben  wurde.  Ein  Buch  der  Hoffnung.  Ein  Buch  zum 
Glucklich-werden, 


Tipperary  Tommy  steht  Wache  in  der  Bubbling 

Well-Road,  Shanghai  von  Arthur  Holitscher 

Couthampton  Docks  sind  gute  Docks, 
*^  Zehntausend  hat  man  dort 
An  Bord 
Verfrachtet. 

Wie  Vieh  in  Docks, 

Hier  Schaf,  hier  Ochs, 

So  schleppt  man  uns  nach  China  fort  — 

Tommy  ist  hochgeachtet! 

Der  Chinaman  ist  gelb  wie  Wachs. 
Am  Sonntag  gibts  Konservenlachs 
In  unserer  Kantine. 
984 


Was  suchcn  wir  hier  allesamt 
Im  Vierhundertmillionenland 
Mit  unsrer  Mah-Maschine? 

SovicI  Schrapnelle  gibts  gar  nicht, 
DaB  man  das  Kuliheer  zerbricht, 
Damit's  uns  nicht  verschluckt. 

Am  Schiff  schon  hab  ich  arg'gespien  — 
Wie  i'st  die  Galle  gar  so  griin! 
Doch  hab  ich  mich  gcduckt. 

Das  Chinagirl  sagt  mir  nicht  zu. 

Am  licbsten  lieg  ich  da  in  Ruh  / 

Und  traum,  von  Madge  in  Kent  . . . 

Ich  traum,  von  ihr.    Was  das  schon  frommt. 
Weil  sie  zu  Pfingsten  niederkommt. 
Wie  mir  das  Herz  verbrennt! 

Soldat  sein  ist  *ne  SchweinereL 

Dem  Reichen  ist  es  einerlei. 

Er  schickt  dich  gegen  Tschang  Kai  Schek, 

Ob  du  verreckst,  ihm  ist's  ein  Dreck, 

Wenn  er  nur  fest  verdienen  kann, 
Dann  opfert  er  gern  Mann  um  Mann  — 
In  Indien,  Betschuanaland, 
In  Flandern,  Irland,  Zululand, 
In  jedem  SchweiB  und  Stinkland! 

Hier  steh  ich  Wacht  am  Bubbling  Well  — 
Der  Gelbe  driiben  —  der  ist  mein  Gesell! 

„Habt  Adit!" 

Und: 

MBank  of  England!" 
Aus  den  „Gesangen  der  chinesischen  Revolution" 


WatteaU  von  Egon  Friedell 


A  ntoine  Watteau,  der  1684  geboren  wurde  und  schon  1721 
**•  an  der  Schwindsucht  starbt  hat  in  fast  achthundert  Bildern 
das  Parfum  jener  wissenden  und  infantilent  heitern  und  miiden 
Welt,  die  man  Rokoko  nennt,  mit  einer  solchen  Kraft  und  Deli- 
katesse,  Unschuld  und  Virtuositat  festgehalten,  daB  man  an 
diese  Zeit  nicht  denken  kann,  ohne  sich  zugleich  an  ihn  zu  er- 
innern,  und  Rokoko  und  Watteau  fast  austauschbare  Begriffe 
geworden  sind*  Vielleicht  keinem  zweiten  Kiinstler  ist  es  so 
restlos  gelungen,  das  fluchtige  Leben  seiner  Umwelt  in  all 
seinem  spriihenden  Glanz  in  tote  Zeichen  zu  libertragen:  diese 
Menschen,  deren  seelische  Entfernung  von  uns  noch  weit  mehr 
betragt  als  die  zeitliche,  hier  schlafen  sie,  in  Farbe  gebannt, 
einen  unsterblichen  Zauberschlaf  als  unsre  Zeitgenossen  und 
Vertrauten. 

In  der  Bemiihung,  diese  seltsame  Tatsache  psychologisch 
zu  erklaren,  hat  man  bisweilen  darauf  hingewiesen,  daB 
Watteau  ein  Auslander  und  ein  Proletarier  war.     In  der  Tat 

985 


lafit  sich  bisweilen  beobachten,  daB  ,fZugereiste"  in  ihrer  Kunst 
das  Wesen  ihrer  zweiten  Heimat  eindringlicher  und  leuchtender 
verkorpern  als  der  Eingeborene,  Um  nur  ein  Beispiel  zu 
nennen:  es  diirfte  schwer  fallen,  zwei  echtere  Reprasentanten 
des  Wienertums  zu  finden  als  Nestroy  und  Girardi,  und  doch 
weisen  beide  Namen  auf  fremden  Ursprung,  Dafi  Watteau  ein 
armer  Dachdeckerssohn  vom  Lande  war,  hat  sicher  ebenfalls 
seinen  Blick  fiir  den  flimmernden  Reiz  und  die  narkotische 
Schonheit  des  damaligen  Paris  gescharft.  Es  pflegen  ja  auch 
die  saftigsten  und  innigsten  Naturschilderungcn  nicht  von 
Bauern  und  Gutsbesitzern  zu  stammen,  sondern  von  GroB- 
stadtern  und  Kaffeehausmenschen,  und  die  Dichter  der  leiden- 
schaftlichsten  und  empfundensten  Liebeslyrik  sind  selten  Don 
Juans  gewesen,  Auch  Watteau  war  verliebt,(  und  zwar  un- 
glucklich,  also  doppelt  verliebt  in  die  Welt  der  schwerelosen 
Anmut  und  des  selbstverstahdlichen  Genusses,  in  die  kiihle  und 
goldene,  zarte,  aromatische  und  durchsonnte  Gipfelluft,  in  der 
diese  privilegierten  Wesen  ihre  gottliche  Komodie  spielten:  er 
wuBte,  daB  er  kein  legitimer  Teilhaber  dieser  Feste  sein  konne, 
nur  ihr  Zuschauer  und  Chroniqueur,  und  so  ist  er  der  unver- 
gleichliche  peintre  des  fetes  galantes  geworden, 

Dazu  kam  noch  ein  Drittes;  Watteau  war  auch  physisch 
und  seelisch  ein  „Enterbter":  kranklich  und  haBlich,  schwach- 
lich  und  unscheinbar,  link  is  ch  und  melancholisch.  Es  ist  aber 
eine  merkwurdige  Tatsache,  daB  korperliche'  und  geistige  De- 
fekte  bisweilen  die  Quelle  auBerordentlicher  Leistungen  zu  bil- 
den  vermogen:  daB  Kriegshelden  wie  Attila  und  Karl  der 
GroBe,  Napoleon  und  Friedrich  der  GroBe  eine  kleine  Figur 
besaBen,  daB  Byron  hinkte,  Demosthenes  stotterte/  Kant  ver- 
wachsen.  Homer  blind  und  Beethoven  taub  war.  Aus  einer 
solchen  ,,physiologischen  Minderwertigkeit"  heraus  hat  auch 
Watteau  seine  Farbenwunder  geschaffen.  Er  konnte  die 
Grazien  nicht  besitzen,  und  so  blieb  ihm  nichts  iibrig,  als  sie  zu 
gestalten.  In  seinen  Kunstwerken  hat  er  seine  Naturmangel 
kompensiert  und  uberkompensieft.  Er  hat  als  ein  hoffnungslos 
Dahinschwindender  lachenden  Frohsinn,  als  ein  ziim  Grabe 
Taumelnder  tanzende  Lebensbejahung,  als  ein  von  Krankheit 
Ausgesogener  trunkenen  DaseinsgenuB  gepredigt,  Es  ist  die 
Kunst  eines  Phthisikers,  der  mitten  im  grauesten  Siechtum  den 
rosenfarbigsten  Optimismus  aufrichtet. 

Und  damit  gelangen  wir  zur  eigentlichen  Losung  des  Pro- 
blems- Watteau  war  ein  so  vollkommener  Spiegel  seiner  Zeit, 
weil  er  in  seinem  Schicksal  und  seiner  Personlichkeit  ihr 
sprechendstes  Symbol  war,  Er  war  ein  Sterbender  und  sein 
ganzes  Leben  und  Schaffen  die  Euphorie  des  Schwindsiichtigen. 
Und  auch  das  Rokoko  war  eine  sterbende  Zeit  und  ihre  Le- 
bensfreude  nichts  als  eine  Art  Tuberkulosensinnlichkeit  und 
letzte  Sehhsucht,  sich  iiber  den  Tod  hinwegzulugen:  das  heitere 
Rot  auf  ihren  Wangen  ist  aufgelegtes  Rouge  oder  hektischer 
Fleck,  Das  Rokoko  ist  die  Agonie  und  Euphorie  der  Barocke, 
ihr  Sonnenuntergang,  jene  Tagesstunde,  die  auch  Watteau  am 
liebsten  gemalt  hat,  Liebend  und  sterbend:  das  ist  die  Formel 
fiir  Watteau  und  das  gesamte  Rokoko. 

986 


AustaUSCflttieater  von  Harry  Kahn 

\7olkerverstandigiing  ist  eine  schone  Sache.  Aber  es  ist  keine 
so  lcichtc  Sache,  wie  vielcLcutc  sich  cinbildcn.  Verstan- 
digung  erfordert  Verstandnis;  Verstandnis  dcr  V6lker  fur  ein- 
ander;  das  aber  wieder  setzt  Kenntnis  voraus,  Kenntnis  dcr 
Volker  von  einander.  Wic  abcr  verbrcitct  man  am  best  en 
gegenseitige  Kenntnis  und  damit  Verstandnis?  Dadurch,  das 
ist  die  Modemeinung,  daB  man  allcrhand  austauscht.  Nicht  bloB 
Waren  und  Geschaftsreisende;  daB  das  nicht  geniigt,  hat  sich 
immerhin  herumgesprochen.  Nein,  sogenannte  geistigc  Gtiter, 
womoglich  gleich  samt  ihren  Tragern.  Und  so  wird  jetzt  mit 
Hochdruck,  aber  nicht  immer  ohne  politische  und  wirtschaft- 
liche  Hintergedanken,  eine  ganz  wahllose  Austauscherei  be  trie- 
ben:  Schulkinder  und  Professor  en,  Sportsleute  und  Journalisten* 
Kunstausstellungen  und  Theatertruppen,  Deutschland  mit  seinem 
hochgeziichteten  Organisationsfimmel  immer  vorneweg.  Wos 
was  auszutauschen  gibt,  sind  wir  dabei.  Fiir  jeden  Gemier 
haben  wir  einen  Rickelt  parat;  und  sind  Froitzheim,  Molden- 
hauer,  Kleinschroth  auf  dem  Rasen  von  Birmingham  aus- 
gerutscht,  so  haben  wir  immer  noch  einen  Frenz  und  einen 
Rahe  in  Reserve,  die  sich  auf  den  Lawns  um  London  schlagen 
lassen  konnen,  Man  darf  meist  noch  von  Gliick  sagen,  wenn 
das  Ergebnis  all  dieser  vordringlichen  und  nicht  immer  billigen 
Mitmacherei  gleich  Null  bleibt  und  sich  nicht  direkt  ins  Nega- 
tive auswachst,  indem  sie,  statt  zum  Abbau,  zur  Be,statigung  oder 
gar  Verstarkung  alter  Vorurteile  der  Volker  gegeneinander  bei- 
tragt.  Denn  vor  lauter  Austauschsucht  wird  gar  nicht  mehr 
darauf  geachtett  wer  und  was  ausgetauscht  wird,  Ob  im  an- 
dern  Land  ein  Bediirfnis  nach  dem  Austauschobjekt  und  somit 
eine  gewisse  Gewahr  fiir  den  Erfolg  der  ganzen  Veranstaltung 
besteht,  danach  wird  ebensowenig  gefragt  wie  nach  der  Quali* 
fizierung  ihrer  Arrangeure  dazu,  Brutale  Geschaftemacher  sind 
da  noch  nicht  die  Schlimmsten;  den  meisten  Schaden  richten 
die  hemmungslosen  Gschaftlhuber  an. 

* 

Zum  ersten  Mai,  denn  der  im  Vorjahr  rasch  und  schmerzlos 
zerplatzte  Ballon  d'Essai  eines  seinen  Weltruhm  iiberschatzen- 
den  Schauspielers  zahlt  nicht,  zum  ersten  Mai  seit  dem 
Krieg  ist  jetzt  eine  deutsche  Schauspieltnippe  nach  Paris  ge- 
gangen.  Das  Allerbeste,  denkt  man,  ist  grade  gut  genug  bei 
dieser  Gelegenheit,  das  Allermodernste,  Allercharakteri- 
stischste;  um  so  mehr  als  gleichzeitig  zwei  russisch^  Truppen, 
das  moskauer  Staatstheater  und  Granowsky,  ihre  Standard- 
leistuhgen  dort  sehen  lassen.  Wer  also  ist  der  Ftihrer  unserer 
Leute,  ihr  Spiritus  rector  und  Regisseur?  Reinhardt,  JeBner? 
Allenfalls  Piscator?  (Die  Franzosen  haben  ja  Sinn  fiir  Blague.) 
Kein  Gedanke!  Eugen  Robert.  Nun,  er  fiihrt  den  Parisern 
doch  wenigstens  ein  paar  aus  der  ersten  Garde  unserer  Schau- 
spieler  vor:  Bergner,  Dorsch,  Hoflich,  Mosheim,  KrauB,  Forster, 
Klopfer,  Kortner?  Pallenberg,  Moser,  Giilstorff,  Romanowsky, 
Tiedtke?  Komiker  sind  ja  unentbehrliche  Heifer  vor  einem 
Publikum^  das  die  Sprache  nicht  versteht.  Nichts  von  all  dem. 

987 


Seine  Protagonistin  ist  Frau  Orska;  die  wichtigsten  mannlichen 
Stiitzen  seines  Ensembles  sind  Steinriick,  Karl  Goetz,  Loos, 
Deutsch.  Nichts  gegen  diese  Herren,  die  ausgezeichnete  Schau- 
spieler  sind;  nur  wenig  auch  gegen  jene  Dame,  die  die  Ersatz- 
Pariserin  einer  nicht  bloB  materiellen  Inflation  war.  Ausgerech- 
net,  sie  an  der  Seine  vorzufiihren,  das  heiBt  wirklich  mit  einem 
straflichen  Mangel  an  kulturellem  AugenmaB  geschlagen  sein. 
An  anderer  Stelle  erzahlt  ein  Augenzeuge,  welchen.  Eindruck 
sie  beim  Publikum  des  Theatre  Gymnase  hinterlas*sen  hat.  Wie 
dem  auch  sei:  zur  Sonderklasse  gehoren  sie  alle  nicht.  Na- 
tiirlich  gehort  Bassermann  zu  ihr;  mehr  als  das:  er  ist 
einfach  unser  groBter  Schauspieler.  Aber  ganz  abgesehen 
da  von,  dafi,  bei  dem  Abstand  zu  seinen  Mitspielern, 
aus  dem  Ganzen  ein  ,,Gastspiel  Bassermann"  werdeh  muB, 
sobald  er  auf  dem  Zettel  erscheint,  —  was  gibt  ihm  Robert 
zu  spielen?  Den  von  ihm  vor  einem  Vierteljahrhundert  kreier- 
ten  Stefan  von  Sala!  Denn,  dritter  Punkt;  mit  welchen  moder- 
nen  deutschen  Dramatikern  macht  Robert  die  Franzosen  be- 
kannt?  Kaiser,  Sternheim,  Brecht?  Nein,  Wedekinds  ,,Erd- 
geist"  und  Schnitzlers  „Einsamer  Weg":  das  ist  sein  Pro- 
|ramm, 

Ko  mm  en  tar  ist  iiberfliissig.  Den  liefert  schon  die  pariser 
Presse.  Ein  paar  Stellen  aus  dem  wichtigsten  und  verbreitet- 
sten  Fachblatt,  der  Theater-Tageszeitung  ,Comoedia';  dort 
schreibt  Etienne  Rey:  ,,Man  kann  dariiber  erstaunt  sein,  daB,  da 
zum  ersten  Mai  eine  berliner  Truppe  nach  Paris  kommt,  diese 
ein  Stuck  gewahlt  hat,  das  ungefahr  fiinfundzwanzig  Jahre  alt 
und  von  einem  Autor  ist,  der  zwar  eine  Rolle  als  Vorlaufer  ge- 
spielt,  aber  in  Deutschland  heute  ausgespielt  hat  . . .  Wir  hat- 
ten  ein  Werk  aus  der  Nachkriegszeit  vorgezogen,  das  charak- 
teristischer  gewesen  ware  fur  die  neuen  Stromungen.  Gibt  es 
vielleicht  kein  erstklassiges  und  reprasentatives  Werk?  ... 
Aber  wenn  kein  solches  Meisterwerk  vorhanden  ist,  so  gibt  es 
doch  merkwiirdige,  von  wirrem  Suchertum  erfiillte  Stiicke,  die 
noch  in  ihren  Mangeln  den  Stempel  der  Zeit  tragen.  Wedekinds 
Stuck  dagegen,  trotz  seiner  Kiihn-  und  Rohheiten,  gehort  der 
Vergangenheit  an.  Es  erschien  uns  sogar  alt,  sehr  alt,  und 
naiv  .  . ."  Auf  den  Eindruck,  den  danach  Schnitzler  hinterlassen 
wird,  darf  man  gespannt  sein.  Von  Roberts  Regie  heiBt  es,  daB 
sie  „avec  un  art  et  dans  un  style  remarquables"  war;  von  der 
Orska,  dafi  sie  ,,une  artiste  intelligente  et  tres  douee"  sei,  die 
,,a  merveille",  von  Steinriick,  daB  er  ,,avec  puissance"  gespielt 
habe.  Wer  franzosisch  nicht  bloB  iibersetzen,  sondern  lesen 
kann,  weiB,  was  diese  Floskeln  besagen.  Namlich  ebenso  viel 
wie  die  Charakterisierung  der  ganzen  Truppe  als  ,,un  excellent 
ensemble". 

Ein  Durchfall?  Wahrscheinlich.  Ein  Erfolg?  Sicher. 
Namlich  der,  daB  auf  Jahre  hinaus  der  Boden  fiir  deutsche 
Gastspiele  nicht  mehr  aufnahmefahig  sein  wird.  Denn  das 
pariser  Publikum  hat  ja  jetzt  gesehen  oder  gelesen,  daB  die 
Deutschen  nichts  wirklich  Neues,  nichts,  was  man  unbedingt 
gesehen  haben  muB,  zu  bieten  haben. 


988 


Wir  wollen  nicht  in  den  selbcn  Fchlcr  verfallen.  Im  Ge- 
genteil:  wir  wiinschen,  daB  moglichst  bald  einc  andrc  pariser 
Truppe  —  etwa  die  von  Louis  Jouvet  —  nach  Berlin  kommt,  um 
uns  zu  zeigen,  daB  es  in  Frankreich  noch  ein  andres  Theater 
gibt,  als  das  des  Herrn  Henry  Bernstein,  das  uns  jetzt  ,,auf 
Einladung  des  Herrn  Dr.  Eugen  Robert*'  bereits  zum  zweiten 
Mai  in  einer  Saison.  vorgesetzt  wird. 

In  Paris  erklart  man  ,,Erdgeist"  fiir  t,demode";  was  soil  da 
unsereins  iiber  ,,Le  Secret"  sagen?  Jedes  kritische  Wort  ist 
Leichenschandung.  Etwas  Lebloseres,  Lebensunwahreres  als 
dieser  Ibsen  aus  dem  billigen  Boulevardladen  ist  nicht  vor- 
stellbar.  Es  ist  nicht  einmal  ein  ReiBer.  Das  „GeheimnisM, 
auf  das  man  zweieinhalb  Akte  lang  zu  warten  hat,  ohne  daB 
man,  mangels  auch  der  leisesten  psychologischen  Andeutung 
neugierig  auf  seine  Enthiillung  wtirde,  besteht  darin,  daB  Herr 
Bernstein  Hedda  Gabler  und  Rebekka  West  miBverstanden  und 
daraus  die  MiBgeburt  eines  Salon- Weibsteufels  gemacht  hat, 
der,  selbst  in  gliicklichster  Ehe  lebend,  pathologischerweise  bei 
seinen  Nebenmenschen  kein  Gliick  sehen  kann  und  darum 
alles  durch-,  gegen-,  auseinanderintriguieren  muB.  Warum? 
Wieso?  Niemand  weiB  es;  am  wenigsten  Bernstein  oder  seine 
Heldin.     Tel  est  leur  plaisir. 

Es  ist  weiter  nichts  als  eine  Rolle  zum  Ziehen  von  allerhand 
heterogenen  Registern.  Madame  Simone  zieht,  was  das  Zeug 
halt.  Sie  ist  ein  glanzend  geolter,  wundervoll  federnder  Dar- 
stellungsapparat.  Fiir  jedes  Gefiihl  und  Gefuhlchen  hat  sie  ein 
von  tausend  Vorgangerinnen  erprobtes,  selbst  hundertfach  wie- 
derholte-s  Cliche  zur  Hand.  Alles  ist  festgelegt  und  durch- 
gepaust.  Einem  Menschengeschopf  von  Fleisch  und  Blut  kommt 
sie  am  nachsten,  wenn  sie  einfach  konversiert.  Denn  dann 
deckt  sich  die  Konvention  der  Biihne  fast  restlos  mit  der  Kon- 
vention  des  Lebens.  Wenn  man  die  Simone  in  solchen,  von 
Empfindungen  nicht  beschwerten  Momenten  reden  und  lachen 
hort,  gehen  und  sitzen  sieht,  wenn  man  beobachtet,  wie  sie 
jemand  bewillkommnet  oder  verabschiedet,  oder  wenn  man 
die  leisen  Nuancen  unterscheidet,  die  sie  fiir  die  einzelnen  Per- 
sonen,  je  nach  ihrer  gesellschaftlichen  Distanz  zu  ihnen,  hat, 
dann  merkt  man  immerhin,  wie  unrichtig,  ja  komisch  in 
jedem  Augenblick  sich  unsre  Konstanzen  und  Konstantinen 
verhalten,  sobald  sie  sich  mondan  geben  wollen/ 

Die  Simone  ist  der  abgestempelte  Star  des  Ensembles;  sein 
tatsachlicher  Mittelpunkt  ist  Gaby  Morlay,  Sie  war  das  Er- 
lebnis  des  ersten  Bernstein-Gastspiels;  sie  verleiht  auch  diesem 
zweiten  Sinn  und  Berechtigung.  Ihr  Darstellungsstil  hat  mit 
dem  traditionellen,  indemalle  iibrigenMitglieder  der  Truppe  noch 
mehr  oder  minder  befangen  sind,  kaum  mehr  was  zu  tun.  Er 
ist  sehr  nervos,  doch  ganz  unsentimental,  dabei  von  allerhand 
Humoren  gesegnet;  ihr  Gefiihlsausdruck  arbeitet  mit  sparsam- 
sten  aber  pragnantesten,  manchmal  fast  iiberscharfen  Mitteln. 
Zuzusehen,  wie  sie  ihre  ganz  und  gar  heutige  Begabung  an  eine 
alberne  Rolle  altester  Schablone  verschwendet,  konnte  einen 
jammern,  wenn  es  einen  nicht  wieder  ergotzte,  zu  beobachten, 
wie   sie  die  Schablone  auflost,  mit   der  Konvention  spielt,   der 

989 


oligen  Pathetik  Bernsteins  durch  ihren  saubern,  sachlichen  Ton 
j*leichsam  den  Fettgehalt  entzieht. 

Kurz:  Gaby  Morlay  vcrmittclt  uns  mehr  von  einem 
heuen  Frankreich,  als  ein  Dutzend  Zeitungsaufsatze  und 
Essaybande  vermochten.  Dieses  zierliche,  brunette  Per- 
sonchen,  mit  den  groBen  dunklen  Augen  in  dem  scho- 
neht  ein  biBchen  hartziigigen  Gesicht,  ist  ein  wirksamerer  Fak- 
tor  der  Volkerverstandigung  als  ein  ganzes  Grandhotel  voll 
Direktoren,  Prasidenten  und  sonstigen  Gschaftlhubern  des  Aus- 
tauschbetriebs. 

Rale  Britannia  von  Moms 

lUfan  muB,  wenn  man  auf  dem  Trafalgar  Square  steht,  sich 
immer  wieder  ins  Gedachtnis  rufen,  daB  die  hier  das 
Empire  begrtindet  und  das  Wasserklosett  erfunden  haben,  daB 
in  diesem  Lande  der  mechanische  Webstuhl,  die  Spinnmaschine 
und  die  erste  brauchbare  Dampfmaschine  geschaffen  wurde, 
daB  die  Englander  die  erste  Eisenbahn  und  das  erste  Dampf- 
boot  fahren  lieBen  und  auch  heute  noch  die  besten  Organisa- 
toren  in  alien  Dingen  des  Transportwesens  sind,  Man  muB  es 
sich.  dreimal  sagen,  wenn  man  in  der  englischen  Provinz  um- 
herreist  und  sich  die  verschmutzten  Kohlennester  in  Siid- Wales, 
die  lacherlichen  Hochofen  in  Schottland  und  die  historische 
Schreckenskammer  des  Black  Country  ansieht  oder  abends  in 
den  toten,  stockfinstern  StraBen  der  Millionenstadte  Birming- 
ham, Liverpool  und  Manchester  herumirrt,  Es  andert  sich 
nichts  davon,  daB  sich  der  Prinz  von  Wales  mit  jcdem  neuen 
Schlips  photographieren  laBt,  daB  wir  hier  die  gepflegtesten 
Tennisplatze  und  fast  soviel  Zylinderhute  haben,  wie  es  Ar- 
beitslose  gibt:  dieses  Land  ist  das  schauerlichste,  das  Europa 
aufzuweisen  hat,  den  werten  Balkan  mit  eingeschlossen. 

Aber  wenn  man  sich  fragt,  was  diesen  Eindruck  hervorruft, 
so  ist  es  doch  nicht  der  nervus  rerum,  der  in  England  dtirftiger 
entwickelt  ist,  nicht  der  Reallohn  und  nicht  die  Lebenshaltung, 
sondern  nur  die  Fassade;  das,  wohinter  die  Franzosen  unver- 
drossen  und  unveranderlich  seit  dem  dritten  Napoleon  ihre 
Kleinburgerlichkeit  verstecken  und  woran  wir  standig  herum- 
basteln,  urn  nur  ja  „neu  renoviert*'  daranschreiben  zu  konnen. 
England  ist  von  den  Maurermeistern  der  Kultur  verschont  ge- 
blieben,  und  nun  wird  es  offenbar:  so  sieht  die  Welt  des  Kapi- 
talismus  aus,  wenn  man  den  Putz  von  der  Wand  schlagt  und 
auf  den  rohen  Ziegelstein  kommt.  Mit  einem  Mai  ist  alles  klar 
und  iibersichtlich,  was  anderswo  schlecht  vertiincht  ist.  Die 
Welt  besteht  halt  aus  zwei  Teilen:  aus  verdreckten,  verrufiten 
Steinhohlen  und  aus  Golfplatzen,  aus  einem,  auch  korpetlich 
kiimmerlichen  Arbeitsvolk  und  aus  einer  Edelrasse,  derent- 
halben  die  Felder  nicht  bebaut  werden  diirfen.  So  ist  es  mit 
der  sozialen  Ordnung  bestellt,  wenn  kein  Kempinski,  kein  Ha- 
berland  und  kein  Lunapark  die  Konturen  verwischt  Gelobt 
sei  dieses  Land,  das  einem  solch  einen  Anschauungsunterricht 
vermittelt. 

Die  Deutschen,  die  gegenwartig  England  besuchen  und  auch 
die  dauernd  dort  leben,   besonders  die  amtlichen  Beobachter, 

990 


ziehen  aus  dem  Fehlen  der  Fassade  meistens  den  SchluB;  daB 
e^was  faul  im  Staate  England  ist.  Die  Dekadenztheorie,  mit 
der  wir  uns  schon  gegeniiber  Frankreich  so  bose  getauscht 
haben,  wird  jetzt  auch  gem  auf  England  angewandt.  Der 
Stukkateur  und  Blitzblankfabrikant,  der  in  jeder  deutschen 
Brust  wohnt,  ist  wieder  weiter  bei  der  Arbeit.  Fruher  gait 
Rule  Britannia  als  das  letzte  Ideal  echter  Tiichtigkeit  Jetzt,, 
da  Amerika  en  vogue  ist ,  haben  wir  England  auf  eine  Mark 
abgeschrieben.  England  ist  passe,  wissen  Se,  die  Leute  sind 
ja  nicht  mehr  konkurrenzfahig. 

Vor  diesem  lieben  deutschen  Groflenwahn,  Ausgabe  1928, 
muB  mit  einigem  Nachdruck  gewarnt  werden.  DaB  die  eng- 
lische  Industrie,  namentlich  die  Schwerindustrie,  gegeniiber  der 
amerikanischen  und  der  deutschen  technisch  und  organisatorisch 
im  Riickstand  ist,  steht  auBer  Zweifel.  Aber  daB  sie,  trotr 
siebenjahriger  Krise,  doch  noch  in  groBtem  MaBstabe  auf  den 
Weltmarkt  hinausgeht  und  als  wichtigstes  Aquivaient  fur  die 
Lebensmitteleinfuhr  dient,  liegt  einmal  daran,  daB  eben  die 
Fassadenarbeit  wegfallt,  die  bei  uns  einen  groBen  Teil  des  ge- 
samten  Arbeitsaufwandes  beansprucht;  das  standige  Herum- 
bessern  und  Ummodeln  und  AbreiBen  und  auf  neu  Lackieren, 
Dann  aber  verfiigt  England  iiber  Kapitalreserven,  gegen  die  der 
Kontinent  sich  doch  recht  armlich  ausnimmt.  Es  ist  eben  sehr 
viel  da,  deshalb  fallt  auch  in  schlechten  Zeiten  noch  sehr  viel  ab- 

Man  muB  sich  einmal  das  NachlaBregister  ansehen,  das  in 
England  offentlich  gefiihrt  wird  —  fur  sechs  Pence  kann  man 
von  jedem  beliebigen  Testament  sich  eine  Abschrift  ausfertigea 
lassen  —  und  dadurch  die  private  Vermogensbildung  unter  eine 
viel  starkere  Publizitat  stellt,  als  es  in  Amerika  und  Skandina- 
vien  durch  die  Offenlegung  der  Steuerlisten  erreicht  wird.  Es 
besagt  schon  etwas,  daB  beispielsweise  im  letzten  Jahr  345 
Leute  mit  einem  Vermogen  iiber  100  000.  Pfund  gestorben 
sind,  davon  neun  Pfund-Millionare  und  von  denen  wieder  einer 
mit  einem  Vermogen  von  mehr  als  100  Millionen  Mark  und  drer 
mit  etwa  80  Millionen  Mark. 

Das  sogenannte  Volksvermogen  ist  ja  ein  Begriff,  der  kei- 
nen  groBen  Erkenntniswert  hat.  Wichtiger  ist  schon  das  Volks- 
einkommen,  das  der  ,Economist'  mit  80  Milliarden  Mark  beziffert. 
Moglich,  daB  die  Ziffer  etavas  hoch  gegriffen  ist,  und  sicher,  daft 
sie,  unter  Benicksichtigung  der  Lebenshaltungskosten  nicht 
mehr  bedeutet  als  60  bis  65  Milliarden  in  Deutschland.  Aber 
es  bleibt  doch  sehr  respektabel,  daB  die  Einkommensteuer,  bei 
einer  Freigrenze  von  5000  Mark,  jahrlich  5  Milliarden  Mark 
einbringt,  was  auf  etwa  25  Milliarden  Mark  nichtproletarisches 
Einkommen  schlieBen  laBt.  Wenn  nicht  solche  Summen  zur 
Verfiigung  standen,  wiirde  man  gewiB  nicht  sieben  Jahre  lang; 
1%  bis  2  Millionen  Arbeitslose  —  soviel  sind  es  mit  denen  in 
die  Armenfursorge  Obernommenen  —  aushalten  konnen,  ohne 
sich  auf  andern  Gebieten     wesentlich  einzuschranken. 

Die  englische  Wirtschaft  hat  aber  auch  noch  eine  andre 
Reserve,  iiber  die  man  in  Deutschland  nicht  gern  spricht,  unt 
unsre  Arbeiter  nicht  auf  schlechte  Gedanken  zu  bringen:  die 
Englander  sind  heute  das  am  wenigsten  arbeitende  Volk  in  ganz 

99t 


Europa.  Man  muB  schon  siidlich  von  Catalonien,  von  Ober- 
indien  und  von  Jugoslavien  hinuntergehen,  urn  cine  ebcnso  ge- 
ringe  Arbeitsdauer  zu  finden,  wie  sie  in  England  gang  und  gabe 
ist.  Die  offizielle  englische  Arbeitszeit  kommt  im  Durchschnitt 
aui  knapp  acht  Stunden  hinaus.  Aber  die  offizielle  Arbeitszeit 
wird  in  vielen  Industrien  und  in  alien  Bureau-  und  Kaufmanns- 
betrieben  nicht  erreicht.  Die  „englische  Tischzeit"  besteht 
darin,  daB  zwar  piinktlich  um  fiinf  Uhr  SchluB  gemacht  wird, 
aber  die  Mittagspause  anderthalb  Stunden  betragt.  Neben 
dem  traditionellen  Weekend-SchluB  am  Sonnabend  mi t tag  hat 
sich  in  manchen  Orten  bereits  ein  zweiter  freier  Nachmittag 
eingebiirgert.  So  sind  in  dem  als  besonders  emsig  gettenden 
Liverpool  am  Mittwoch  von  ein  Uhr  ab  fast  alle  Laden  der 
Stadt  geschlossen,  Und  wenn  die  Tiiren  offen  sind,  so  ist  damit 
noch  lange  nicht  gesagt,  daB  das  Personal  bereits  da  ist  und 
arbeitet.  Man  versuche  einmal,  morgens  zwischen  neun  und 
zehn  in  den  HauptstraBen  von  London  Einkaufe  zu  machen  — 
und  man  wird  als  armer  Irrer  angesehen  werden.  Man  versuche 
einmal,  am  Freitag  nachmittag  mit  einem  Prokuristen  oder 
Direktor  noch  irgend  eine  Verhandlung  einzuleiten  —  und  man 
wird   hoflichst   auf   den   folgenden  Dienstag  verwiesen  werden. 

Auf  dem  Lande  ist  es  nicht  anders.  Man  fahre  einmal  am 
friihen  Morgen  durch  agrarische  Mustergebiete,  im  Nordwesten 
von  London  oder  im  sudlichen  Schottland,  und  zahle  die  Bauern 
und  Landarbeiter,  die  man  vor  neun  Uhr  auf  den  Feldern  an- 
trifft:  man  wird  mit  den  Fingern  einer  Hand  auskommen.  Im 
ganzen  ist  es  nicht  ubertrieben,  wenn  man  annimmt,  daB  in 
England  durchschnittlich  zwei  Stunden  weniger  gearbeitet  wird 
als  in  Deutschland. 

Man  wiirde  naturlich  einen  TrugschluB  begehen,  wenn  man 
diese  Minderarbeit  der  englischen  Wirtschaft  einfach  als  stille 
Reserve  in  Rechnung  setzt.  Der  Englander  arbeitet  nicht  aus 
klimatischen  Griinden  und  auch  nicht  aus  korperlicher  Unfahig- 
keit,  sondern  aus  Oberzeugung  weniger  als  der  Deutsche.  Wah- 
rend  sich  in  Deutschland  die  Arbeitnehmer  den  Neun-  und 
Zehnstundentag  mit  Lammsgeduld  aufpacken  lieBln  und  alien- 
falls  noch  um  Lohn  streiken,  sind  in  England  die  hartnackig- 
sten  Arbeitskampfe  grade  um  die  Arbeitszeit  ausgefochten  wor- 
den,  und  es  ware  gewiB  nicht  einfach,  darin  einen  Wandel  her- 
beizufiihren.  Aber  wenn  einmal  wirklich  Not  an  Mann  sein 
sollte  und  ein  groBer  wirtschaftlicher  Organisator  die  Massen 
mit  derselben  Verve  antreibt,  wie  es  politisch  im  Kriege  Lloyd 
George  getan  hat,  besteht  immerhin  die  Moglichkeit,  die  vor- 
handenen  Arbeitskrafte  ganz  anders  auszunutzen  als  gegen- 
wartig  geschieht. 

Man  mag  derartige  Moglichkeiten  noch  als  sehr  fernlie- 
gend  ansehen,  aber  es  erscheint  uns  leichtsinnig,  sie  auBer  Be- 
tracht  zu  lassen.  Die  englische  Wirtschaft  stagniert,  aber  sie 
ist  nicht  tot.  Sie  ist  mit  schweren  Mangeln  behaftet,  aber  sie 
hat  einen  gewaltigen  Fundus.  Und  nichts  spricht  dagegen,  daB 
sie  sich  nicht  doch  einmal  einen  Ruck  gibt  und  wieder  ihre  alte 
Spitzenstellung  zuriickgewinnt.  Dann  freilich  wird  es  fur  Ver- 
standigungen,  die  heute  zu  haben  sind,  zu  spat  sein. 

992 


Bemerkungen 

Genosse  Zechlin 

"PVer  Herr  Geheimrat  ist  ein 
***  Ziinftiger  aus  der  Karriere 
des  Auswartigen  Amts.  Anno  1918 
erwog  Herr  Legationsrat  Zech- 
lin, welcher  Partei  man  sich  nun 
am  zweckdienlichsten  anschlieBen 
musse.  Er  wahlte  die  Sozial- 
demokratische  .  Partei,  erwarb 
sich  ein  Mitgliedsbudh  tind  zahlte 
punktlich.  Sein  Aufstieg  begann. 
Unter  dem  Minderheitskabinett 
Marx,  das  dem  zweiten  Kabinett 
Luther  folgte,  wurde  er  Reichs- 
pressechef  mit  Titel  und  Rang 
eines  Ministerialdirektors.  Es  war 
eine  Verbeugung  nach  links;  denn 
dieses  Minderheitskabinett  lebte 
von  den  Sozialdernokraten,  wurde 
von  ihnen  gesturzt  Zechlin  hat 
also  die  erholfte  Karriere  ge- 
macht.  Als  die  Deutschnationalen 
ans  Ruder  kamen,  nahm  man  an, 
dafi  der  Genbsse  Zechlin  aus  der 
Reichspressestelle  ausscheiden 
wurde.  Er  wurde  weder  ausge- 
schieden  noch  schied  er  aus.  Die 
Deutschnationalen  erfiillten  pinen 
Wunsch  des  alten  Herrn.  Dem 
halt  Herr  Zechlin  taglich  Presse- 
vortrag,  Zechlin  ist  ein  Mann  des 
Humors  und  der  alte  Herr  hat 
dafiir  viel  Verstandnis.  Deshalb 
driickte-  der  alte  Herr  .  den 
Wunsch  aus,  Herrn  Zechlin  behal- 
ten  zu  durien,  und  so  wurde  er 
der  Reichspressechef  der  Rechts- 
blockregierung.  Sein  Parteibuch 
behielt  er,  denn,  so  argumentierte 
er,  man  weifi  ja  nicht,  was  die 
Zukunft  bringi.  Aus  der  Zukunft 
ist  die  Gegenwart  geworden  und 
die  Sozialdernokraten  kommen  in 
die  Regierungi 

Der  Herr  Zechlin  hat  die 
Presseberichte  wieder  eingefiihrt, 
die  in  der  Inflationszeit  einge- 
gangen  waren.  Diese  Presse- 
berichte bringen  eine  Zusammen- 
stellung  wichtiger  und  wichtig  er- 
scheinender  Auslassungen  aus 
den  Morgenzeitungen,  werden 
den  Abgeordneten  zugestellt  und 
erscheinen  im  iibrigen  unter  Aus- 
schkB  der  Offentlichkeit.  Fur 
die  Redaktion  dieser  Presse- 
berichte werden  fiinf  Herren  be- 
notigt.       Sie      beschaftigten     die 


Offentlichkeit,  als  sie  wahrend 
der  Rechtsregierung  die  Aus- 
lassungen der  Linkspresse  Vollig 
ignorierten.  Das  geschah  auf  An- 
weisung  des  Genossen  Zechlin* 
Erst  als  einige  Linkszeitungen 
Einspruch  erhoben,  trat  ein  klei- 
ner  Kurswechsel  ein.  Im  ubrigen 
erfullte  Zechlin  jeden  Wunsch 
der  Rechtsblockregierung, 

Es  passierte  da  kiirzlich  fol- 
gendes:  Das  fiir  den  Presse- 
bericht  ubliche  Schema  Iautetf 
daB  die  Wiedergabe  der  Ausziige 
aus  den  Zeitungen  mit  den  Blat- 
tern  der  auBersten  Rechten  be- 
ginnen  und  der  auBersten  Linken 
schlieBen  soil.  Genau  nach  die- 
sem  Schema  verfuhren  der  soge- 
nannte  Ghefredakteur  des  Presse- 
berichts  Lehmann  und  der  dienst- 
tuende  Herr  von  Kiigelgen  bei 
der  Wiedergabe  der  Ausziige  aus 
den  Artikeln  zu  Stresemanns 
funfzigstem  Geburtstag.  Infolge- 
dessen  kam  an  die  Spitze  eine 
AuBerung  der  .Deutschen  Zei- 
tung',  die  einige  volkische 
Schmeicheleien         fur  Gustav 

Stresemann  enthielt.  Genosse 
Zechlin  fiirchtete  das  Stirnrunzeln 
seines  hohen  Chefs  und  verfiigte 
die  fristlose  Entlassung  der 
Herren  Lehmann  und  von  Kiigel- 
gen. Da  aber  beide  Herren  offen- 
bar  keine  Neigung  zeigten,  wegen 
des  Genossen  Zechlin  trocknes 
Brot  zu  essen,  protestierten  sie 
und  da  juristisch  die  Sache  ein- 
wandfrei  war,  so  muBte  Zechlin 
den  Riickzug  antreten.  Die  Herren 
waren  gutmutig  genug,  sich 
mit  ihrer  Verabschiedung  ,ein- 
verstanden  zu  erklaren  und  es 
kam  ein  Abfindungs-Arrange- 
ment  zustande,  das  4em  Deut- 
schen Reiche  eine  schone  Stange 
Geld  kostete;  auflerdem  muBte  er 
ihnen  noch  ein  gutes  Abgangs- 
zeugnis  zusichern. 

Das  ist  der  Genosse  Zechlin,, 
der  bestimmt  damit  rechnet, 
von  einem  sozialdemokratischen 
Reichskanzler  in  seinem  Amte 
neu  bestatigt  zu  werden,  denn 
er  pocht  auf  sein  Mitgliedsbuch. 
Cordatus 

99$ 


Glfick  im  Winkel 
YV/as     oben    war,     muB     unten 
w    stehen.    So  geht  es,  sinkt  es 
in  den  kleinen  St  ad  ten. 

Abgelegte  Kl eider,  Meinungen 
von  gestern  werden  getragen. 
Aus  dem  Eignen  bliiht  nicbts 
mehr,  keine  Traciht,  kaum  eine 
Bin  me,  die  sonst  nicht  wachst. 
Auch  Sprache,  Bericht,  Artikel 
der  Zeitung,  folglich  sogar  Ge- 
schwatz  am  Stammtisch  kommt 
fertig  gesetzt  aus  Berlin.  Kleine, 
mittlere  Stadte  werden  ein  Steg- 
litz,  mit  dem  Abhub  von  gestern 
versorgt. 

Aus  dem  Eignen  bKiht  nidhts 
mehr,  keine  Blume?  Desto  er- 
freulicher,  sie  doch  noch  zu  fin- 
den,  bie  und  da,  wenn  auch  in 
sonderbarem  Zustand.  Die  Kunst- 
berichte  sind  geblieben,  in  alien 
deutschen  Generalanzeigern.  Oft 
von  Lebrern  geschrieben  und 
meistens  echt,  tiefes  Gefiihi  und 
bohes  Geschwulst.  Ihre  Spracbe 
findet  sich  auch  in  Fiihrern  durch 
kleine  Kurorte,  Sommerfrischen; 
liberladen  mit  Beiworten,  schwel- 
lend,  br  till  end,  kuhdumm  be- 
geistert.  Aber  ein  vollig  eignes 
Wesen,  das  man  studieren  so  lite, 
auch  im  Zusammenhang  mit 
Kleinbtirgertapeten,  guten  Stu- 
ben  und  and  em  Rats  ein,  die  das 
neunzehnte  Jafhrhundert  aufge- 
geben,  hinterlassen  bat. 

Hier  einige  Beispiele,  leider 
zerstreut  und  beliebig.  Doch 
schlangelt  sich  der  kleine  Bach 
murmelnd  durcb  die  lands  ch  aft - 
lichsten  Reize.  GruBt  die  dicht- 
bewaldete  Inselperle  Lokrum  her- 
iiber,  ein  kleines  Paradies. 
Schiefbeit  ist  das  eine  Zeichen 
dieser  Gesichte,  rollendes  Wohl- 
wollen,  Ubermafi  der  Begeiste- 
rung  ein  andres. 

Schiefheit:  „Da  kam  man  und 
staunte  in  hellen  Scharen.  Selten 
aber  auch  sah  man  scrtanzen,  als 
wiegte  sie  mit  uns  dahin."  Oder: 
MDer  Dichter  sucht  zwar  einige 
psycbologisdhe  Drucker  aufzu- 
setzen,  doch  damit  ist  die  Mache 
noch  nicht  aus  dem  Konflikt." 
Oder:  „Herrlich  lag  Siegfried,  der 
gottbegnadete  Stimmrecke,  unter 
der  Linde,  betreut  von  der  Stab- 
fuhrung  seines  Kollegen  in  Apoll, 

994 


umgeben  vom  frohlichen  Gezwit- 
scber  des  mimenden  Gefliigel- 
volks/'  Oder:  ,,Dem  hochbegab- 
ten  Kilns  tier  gelang  es  restlost  die 
Konzentration  der  Personlicthkeit 
des  DaTgestellten  auf  die  Lein- 
wand  zu  bannen/'  Oder:  t,Sonja 
Scheucher  kultiviert  einen  eignen 
Djvatypus.  Sie  ist  von  vorbild- 
licher  .  Representation,  exzen- 
trisch,  modern.  In  ihren  Adern 
pulsiert  der  erotische  Rhythmus 
unsrer  Tage.  Aber  das  klagende 
Lied  der  Grazer!  Grofles  Haus 
heiBt  es  bei  den  Kiinstlern, 
kleine  Stimme  beim  Publikum. 
Tone,  die  ehemals  vollig  stumpf 
klangen,  wiegen  sich  beute  in 
Glanz  und  dramatisdher  Spann- 
kraft." 

Und  nun  Begeisterung,  ein 
Auge,  das  ganz  in  holdem  Wahn- 
sinn  rollt:  „Symphoniekonzert  in 
der  I,  G.  Farbenindustrie.  Dies 
letzte  war  ein  gewaltiges  Cres- 
cendo freudiger  Gefuhlsstimmung. 
Warum  auch  nicht!  Draufien  in 
der  brautlichen  Natur  vieltau- 
sendstimmiges  Singen  und  Klin- 
gen  in  seligen  Liebesmelodien, 
Ergriffen  von  siiGem  Weh  offnen 
sich  da  weit  die  Menschenherzen, 
wenn  Tone  in  herrlicihen  Melo- 
dien  sich  nalhen,  sei  es  nun  in  nai- 
ver  Schonheit  unbefangener  wie- 
ner Lebensbetrachtung,  sei  es  auf 
slawischen  Gefiihlen  der  Elegie 
sich  wiegend  oder  in  russischen 
Volksmelodien  sich  auslebend, 
sei  es  in  traumerischer  Ver- 
sonnenheit  rheinischer  Romantik 
oder  in  glutvoller  Sinnlichkeit 
abenteuerlichen  Verlangens. 

Schuberts  herrliches  Werk  be- 
gann  in  seinen  ewig  schonen 
thematischen  Eingebungen  zu  sin- 
gen. Mit  Max  Bruchs  bekanntem 
G-moll-Konzert  legten  sichKulen- 
kampffs  wundervolle  Kantilenen 
uber  die  fein  abgetonten  Farben 
orchestraler  Begleitung.  In  Alex 
Glazunoffs  Konzert  sprudelte 
'  russisches  Melos  in  glitzernden, 
farbig  leuohtenden,  virtuosen 
Kunststiicken  auf.  Mit  Richard 
StrauBens  fDon  Juan*  brach  das 
melodische  Bliihen  aus  alien 
Knospen  eines  von  frischem  Saft 
jugendlicher  Musizierfreudigkeit 
genabrten     orchestralen    Organis- 


mus.  Die  Sturme  der  Gefiihle  er- 
faBten  mit  sichtlicher  Gewalt  den 
Dirigenten.  Noch  nxe  salh  man 
Boehes  Seele  in  ein  solches  Meer 
banger  Lust  der  Gefiihle  und  Lei- 
denschaftlichkeit  des  echten  Mu- 
sikerbluts  getaucht  als  beim  ,Don 
Juan',  dies  em  feurigen  Hymnus 
auf  den  von  abenteuerlicher  Ro- 
mantik  umwehten  Schutzherrn 
aller  Manner,  welclhe  Liebe  fiih- 
len",  —  Nach  einiger  Erholung 
sei  dies  Rauschexempel  Herrn 
Ludwig  Klages  empfohlen,  da- 
rn it  ein  eventueller  Irrtum  nicht 
zur  falschen  Erkenntnns  werde. 

Was  oben  war,  mufi  unten 
stehen:  war  dies  schon  oben? 
Stettenheim  machte  einst  Spafi 
mit  diesen  EHngen,  Friderike 
Kempner  hatte  ihr  Leben  daran, 
bis  ifor  der  SpaB  der  andern  das 
Herz  brach.  GroBe  Herren  wie 
Borne  spielten  zuweilen  mit  der 
sonderbaren  Kraft  der  Sprache, 
sich  Verrenkungen  zu  bilden, 
falsche  Barte,  Stelzen,  Manner 
ohne  Kopfe  wie  auf  einem  Karne- 
valszug.  Und  Ludwig  der  Erste, 
ein  Konig  Bayerns,  worin  I.  G. 
Farben  und  seines  Sohnes 
Schlosser  stehen,  sang  mat  Recht: 
„Natur,  richt'ge  Natur  gibt  es  im 
Stiden   allein." 

Ernst  Block 


Schallplatten 

Das  tragt  man  jetzt, 
Wenn  eine  neuv  kommt, 
wird  sie  gleich  aufgelegt;  und 
sie  mufi  sich  vier  Mai  achtund- 
siebzig  Mai  um  sich  selber 
drehen,  bis  ihr  und  alien  Be- 
teiligten  ganz  trieselig  wird.  In 
den  nachsten  Tagen,  die  dem 
Erwerb  folgen,  hat  sie  Dauer- 
dienst  —  die  andern  Platten 
diirfen   sich   ausruhen  . . . 

Beim  ersten  Mai  ist  eine  nor- 
male  Gebrauchsplatte  eigentlich 
gar  nicht  schon,  Wir  horen  -sie 
uns  leicht  kritisch  an .  . .  Danri 
wird.  sie  Iangsam  vertraut,  ge- 
hort  sachte  mit  dazu  . , .  Unmerk- 
lich  verwachsen  Ereignisse,  Tage, 
Telephongesprache,  die  in  dieser 
Zeit  gelesenen  Biicher  mit  der 
neuen  Platte  —  manche  fertigen 
Kinder  zum  Klang   derselben  an; 


„ich  wtirde  das  nicht  konnea", 
wie  es  im  Liede  heiBt.  Noch 
eine  Weile,  und  die  Platte  hat 
sich  voller  Erinnerungen  gesaugt 
und  gibt  sie  spielend  wieder:  nun 
tont  nicht  nur  die  Musik,  son- 
dern  ein  Stiickchen  Leben, 
Nachst  der  Nase  hat  das  Gram- 
mophon   das   be$ie   Gedachtnis. 

Bevor  wir  aber  hier  anmerken 
wollen,  daB  sich  Tenor  Tauber 
auf  X  1  000  976  in  beachtenswer- 
ter  Weise  seiner  Musik  entledigt 
hat,,  lasset  uns  klagen.  Klagen, 
daB '  es  a)  nur  sehr  wenige  ver- 
niinftige  Handler  gibt,  die  die 
Platten  aller  groBen  Firmen  auf 
Lager  haben;  durch  die  iiber- 
eifrige  Konkurrenz-Organisatiou 
haben  es  die  Grammophonfirmen 
gliicklich  erreicht,  daB  man  von 
Pontius  zu  Pilastus,  oder  wie  der 
Mensch  heiBt,  laufen  mufi,  ehe 
man  zusammen  hat,  was  man 
gem  zusammen  haben  mochte. 
Es  gibt  auf  dies  em  Gebiet  noch 
keine  Buch'handlungen  —  nur 
Verlagsniederlassungen,  also  et- 
was  vollig  Unsinniges.  Es  gibt 
dreihundertunddreiunddreiBig  Ka- 
taloge  —  aber  es  gibt  keinen  ein- 
zigen  guten,  der  alles  Wichtige 
umfaflt,  Und  das  trotz  eines  an- 
gebahnten   Trusts. 

Lasset  uns  klagen  b),  daB  die 
Lander  mit  den  Platten  etwas 
Ahnliches  tun  wie  die  Filmfritzen 
mit  ihren  Filmen.  Sie  machen 
einander  das  Leben  sauer  und 
toten  dadurch  Iangsam  das  Inter- 
esse  des  Konsumenten,  In  Paris 
halt  man  „Eiektrola'/  fur  ein 
Putzmittel,  und  wie  ich  hore,  gibt 
es  .  Jurin  Berlin  nicht  iiberalldie 
englischen  Holznadeln,  denn  wo- 
hin  kamen  wir,  wenn  wir  die  freie 
Konkurrenz  entscheiden  liefienf 
was  das  Publikum  lieber  kauft! 
Kontingentierung  ist  alle  Mai  das 
Emgestandnis  der  SchwSche. 

Ricktig,  und  Reklameplatten 
Hrr  den  nachsten  Krieg  gibt  es 
iib e rail  —  so,  wie  es  iiberall  Re- 
klamedenkmaler  fur  das  nachste 
Massensterben  gibt.  Gibt  es  auch 
pazifistische  Platten?  radikale? 
linkstendenziose?  „Sie  wollen 
doch  nicht  die  Politik  in  die  Hoh- 
lungen  der  Sprechapparate  tra- 
gen,   Herr  Panter — ?"    Nein,   ich 

995 


will  es  nicht.  Denn  sie  ist  schon 
drm,  sitzt,  wic  gehabt,  rechts  und 
liiBt    schon   gniBen. 

Peter  Panter 

Erdgeist  in  Paris 

A  mtliche  Stellen  und  im  Aus- 
■**  land  lebende  Deutsche  sind 
gewohnlidh  im  voraus  und  kritik- 
los  begeistert,  sobald  sich  nur 
irgend  etwas  von  deutscher 
Theaterkunst  zeigt.  Schon  das 
Moissigastspiel  in  Paris  vor  einem 
Jahre  war  sehr  veriehlt  und  ge- 
eignet,  durch  ein  schlechtes  En- 
semble und  minderwertige  Vor- 
bereitung  keinen  gtinstigen  Ein- 
druck  deutschen  Theaters  in 
Paris  zu  hinterlassen.  Dieses  Mai 
haben  wir  Eugen  Robert  hier, 
aber  man  kann  nicht  sagen,  daB 
das  Gesamtbild  besser  ware. 
Wenn  ohne  Frage  Loos,  Stein- 
ruck,  Valentin  und  Deutsch  ihren 
Wert  auch  auf  einer  pariser 
Biihne  behaupten,  so  ist  der  Ein- 
druck,  den  Maria  Orska  als  Lulu 
machte,  recht  klaglich.  Vor  allem 
die  Sprache.  Man  wiirde  es  in 
Berlin  gleich  merkwurdig  finden, 
wenn  etwa  ein  Italiener  in  einem 
franzosischen  Ensemble  ein  sehr 
akzentreiches  und-  keineswegs 
reines  Franzosisch  sprache.  Den- 
selben  Eindruck  muB  aber  das 
franzosische  Publikum,  soweit  es 
Deutsch  versteht,  gehabt  haben, 
als  es  das  Russisch-Berlinische 
der  Orska  vernahm.  War  das 
notig?  War  das  etwa  durch  die 
schauspielerische  Leistung  ge- 
rechtfertigt?  Mit  nichten,  denn 
was  Frau  Orska  in  Paris  als  Lulu 
produzierte,  war  nichts  andres 
als  Routine  und  sdhlechte.  Mit 
ein  paar  dieser  bekannten  ver- 
fuhrerisdh  gemeinten  Posen,  die, 
mit  der  Grazie  franzosisch  er 
Frauen  verglichen,  nicht  sehr  ver- 
fuhrerisch  wirken,  war  diese  Lulu 
erledigt.  Eine  kleine  Kokotte, 
nicht  mehr.  Von  Erdgeist  keine 
Spur.  Und  dann  die  Regie!  Eine 
derartige  Erdgeist-Inszenierung 
liefert  jedes  deutsche  Provinz- 
theater  und  zuweilen  besser.  End- 
lose  Dehnungen,  verfehlte  Auf- 
tritte,  bedenkliche  Textunsicher- 
heiten,  Man  feiert  Robert  in  Paris 
unter  Assistenz  Herriots  als  einen 

996 


der  bedeutendsten  deutschen  Di- 
rektoren  und  Regisseure,  orfi- 
zielle  Empfange,  Ansprachen  et- 
cetera. Dazu  auf  dem  Th«ater- 
zettel  „Dekorationen  von  Pro- 
fessor Ernst  Stern",  die  nichts 
andres  als  ein  paar  billige  und 
armselige  Lappen  sind.  Nein,  das 
ist  nicht  deutsche  Kunst  in  Voll- 
endung,  das  ist  wieder  so  eine  mit 
Tamtam  in  Szene  gesetzte  Unter- 
nehmung,  die  ein  ganz  falsches 
Bild  des  deutschen  Theaters  gibU 
DaB  der  Beifall  groB  war,  sagt 
gar  nichts,  denn  dreiviertel  des 
Theaters  bestand  wie'  stets  aus 
Deutschen,  die  von  vornherein, 
klatschten  und  zum  Teil  uber- 
haupt  der  Kritik  entbehren  und 
auch  gar  nicht  mehr  wissen,  was 
auf  der  deutschen  Biihne  vorgeht, 
Vieles  war  einfach  barbarisch, 
Mufl  bei  Wedekind  unbedingt  so 
undiszipliniert  geschrien  werden? 
MuB  Doktor  Schon  sich  unbe- 
dingt derart  auf  Lulu  werfen,  daB 
man  einer  Bordellszene  beizu- 
wohnen  glaubt?  Es  ist  schade, 
daB  dies  Mai  ein  an  sich  gutes 
Ensemble  um  seine  Wirkung  ge- 
kommen  ist. 

Rudolf  Friedmann 

Momentbilder  aus  Amerika 
P\er  ehrenwerte  W,  B.  Towns- 
*-^  end,  Herausgeber  des  .Nug- 
get1 in  Dahlonega  Georgia,  laBt 
sich  iiber  seinen  journalistischen 
Stit  aus; 

,,Manchmal  nehmen  wir  beim 
Reden  oder  ibei  der  Vorbereitung 
eines  Artikels  fiir  Nugget  keinen 
Funken  Rucksicfht  auf  die  Gram- 
matik,  sondern  reden  ganz  ein- 
fach los,  so  wie  zu  unserm  klei- 
nen  Kindchen.  Das  ist  ein  viel 
leichterer  und  schnellerer  Weg 
als  Bocksprunge  zu  machen,  auf 
dem  Hosenboden  zu  wetzen  oder 
sich  den  Kopf  zu  kratzen,  bis  er 
rot  wird,  bei  der  krampfhaften 
Suche  nach  gebildeten  Wortern.'* 
* 

Dr.  W.  I.  Gordon  in  einer  Rede 
nach  dem  Bericht  des  ausgezeich- 
neten    .Plain-Dealer': 

MTatsachlich  ist  die  ganze  Kri- 
minalitat  auf  den  lahmenden  Ein- 
fluB  des  Tabaks^  auf  die  sittliche 
Spannkraft   zuruckzufuhren." 


Harvey  B,  Gaul  in  der  beriihm- 
ten  Pittsburger  ,PreB': 

r,£s  gibt  Leute,  die  Beethovens 
Eroica  gern  mogen  und  aufrichtig 
sind  in  iihrer  Bewunderung  —  uns 
aber  scheint  •es,  als  waren.  Zahn- 
schmerzen  vorzuziefhen  oder  eine 
nette,  geduldige,  ruhig  laufende 
Bohrmaschine  oder  ein  Hammer. 
Die  ewigen  Wiederholungen 
machen  einen  iiber  jede  Be- 
schreibung  wahnsinnig.  Manche 
Musikkritiker  spotten  iiber  Han- 
del und  toben  gegen  Haydn  — 
aber  keiner  scheint^  ein  Wort 
gegen  die  Eroica  sagen  zu 
wollen  {es  ist  Listening,  Sakrileg, 
eine  Sunde  gegen  den  heiligen 
Geist  des  Klassizismus,  an  diesem 
Werk  zu  norgeln).  Und  dock  ist 
es  das  Ernriidendste  in  der  ganzen 
sympttionischen  Literatur,  das  wir 
kennen.  Vielleicht  ist  das  ge- 
priesene  Libretto,  was  den  Horer 
besanftigt,  aber  —  nun:  Napoleon 
hatte  sein  Elba  und  wir  wiinsch- 
ten  die  Eroica  hatte  ihr  St. 
Helena/1 

Aus  dem  ,Lariat\  einer  fuhren- 
den  literarischen  Zeitschrift  des 
Nordwestens,  die  in  Seattle  er- 
scheint: 

„Coolidige  der  Dichter. 

Dichtung  ist  Kunst,  Wahrlheit 
und  Schonheit  im  engsten  Raum 
einzufangen  und  Prasident  Coo- 
lidge  wird  zum  Nationaldichter 
mit  seinen  Worten:  „Ich  wunsche 
nicht,  im  Jahre  1928  fur  die  Pra- 
sidentschaft  zu  kandidieren." 
Aus  dem  ,  American  Mercury* 

AtomzertrOmmerung 
T\er  amerikanische  Millionar 
*-*  E.  Nelson  hat  zweihundert- 
tausend  Dollar  zur  Griindung 
eines  Instituts  bereitgestellt,  in 
welchem  fcervorragende  Physiker 
das  Wesen  der  Atomzertriimme- 
rung  erforschen  sollen,  urn  die 
in  den  Atomen  eingeschlossenen 
Elementarkrafte  der  Menschheit 
dienstbar  zu  machen.  ,  Laien 
gleich  mir  diene  zum  Verstandnis 
der  Atomlehre  eine  Erklarung, 
die  ich  jiingst  gelesen  habe.  Je- 
der  Stoft  ist  Kraft,  zu  Masse 
verdichtet.  Diese  Kraft  steckt 
in  den  allerkleinsten  Teilen  des 
Stoffes,    in    den    Kernelektronen 


der  Atome.  Um  diese  Kraft  frei 
zu  bekommen,  muB  man  die 
Atome  zertriimmern.  Eine  D- 
Zugslokomotive  braucht  fiir  die 
Fafirt  von  Wien  bis  nach  Peking 
hunderte  Zentner  Kohle.  Die  aus 
den  zertriimmerten  Atomen  eines 
Tausendstels  dieser  Menge  ge- 
wonnene  Kraft  wiirde  geniigen, 
um  dieselbe  Strecke  bewaltigen 
zu  konnen.  Man  wird  also  fur 
weniger  Geld  ebenso  schnell  oder 
noch  schneller  reisen  als  bisher. 
Schbn.  Aber  was  ntitzt  das 
alles,  wenn  man  in  Peking  Men- 
schen  von  derselben  Wesensart 
vorfindet,  die  man  in  Wien  be- 
gliickt  zuriickgelassen  hat?  Der 
technische  Fortschritt  ist  unge- 
Iheuer,  der  seelische  hinkt  nach. 
Seit  den  biblischen  Zeiten  ist  auf 
diesem  Gebiete  nichts  Neues  er- 
funden  worden,  Selbst  die 
Freudschen  Komplexe  hat  es 
schon  in  der  antiken  Mythologie 
gegeben.  ,,Der  Mensch  ist  gut'1, 
hat  ein  Dichter  wahrend  des 
Weltkrieges  entdeckt,  zu  einer 
Zeit  also,  da  man  eher  geneigt 
war,  das  Gegenteil  zu  glauben. 
Seine  Theorie  wird  durch  die 
Praxis  oft  widerlegt.  Es  mtiBte 
gelingen,  die  Elektronen  der 
Klugheit,  Giite,  Selbstlosigkeit 
und  Liebe  in  den  Menschensee- 
len  definitiv  freizubekommen,  in- 
dem  man  die  Atorahullen  der 
Dummheit,  Bosheit,  Eigenniitzig- 
keit  und  Gehassigkeit  endgiiltig 
zertriimmert.  Dann  wiirde  die 
Entfernung  von  Seele  zu  Seele, 
die  mitunter  groBer  ist  als  die 
Strecke  Wien-Peking,  mit  der 
Geschwindigkeit  eines  Puls- 
schlags  zuruckgelegt  werden,  der 
Vertrauen  an  Vertrauen  entziin- 
det.  Das  ware  eine  Aufgabe  fiir 
Psychophysiker  und  eine  Dollar- 
millionenspende  wert. 

Felix  Langer 

Das  i  net  lach 
I. 

EntschlieBung. 
In  seiner  letzten  (27.)  ordent- 
*  lichen  Mitglieder-Versammlung 
faBte  der  Reichsverband  der  Au- 
tomobil-Industrie  E,  V.,  Berlin 
einstimmig  die  nachfolgende  Ent- 
schlieBung: 

997 


,,In  dem  schweren  Ringen  des 
deutschen  Volkes  um  die  Wie 
deraufrichtung  seiner  Wirtschaft 
und  die  Erhaltung  seiner  Le- 
hensfahigkeit  erweist  sich  die 
iiberspannte  Einfuhr  auslan- 
discher  Erzeugnisse  als  scfaweres, 
unertragliches    Hindernis. 

Vom  ganzen  Volke  mufi  als 
ErHillung  nationaler  Pflicht  ge- 
fordert  werden,  dieser  Oefahr 
entschlossen  eiitgegenzutreten 
tind  die  Bevorzugung  auslandi- 
scher  Wagen  ohne  zwingenden 
Grund   zu   vermeiden, 

Angesichts  der  Entwicklung, 
welche  die  deutscEhe  Autoroobil- 
Industrie  genommen  hat,  ist  der 
Kauf  auslandischer  Kraftfahr- 
zeuge  nachdrucklich  zu  bekamp- 
fen.  Sie  bieten  keine  Vorteile 
mehr,  weder  in  Qualitat  noch  in 
bexug  auf  den  Preis. 

Oie  Verwendung  deutscbe.it 
Automobile  nnd  Motorrader  gibt 
deutscben  Arbeitern  Brot,  laBt 
das  Geld  im  Lande  und  dient  zur 
Hebung  der  wirtschaftlichen 
Lage. 

Desfaalb  ist  es  vaterlandische 
Pflicht,  dafi  jeder  mil  alien  Kraf- 
ten  dazu  beitragt,  der  t)ber- 
schwemmung  des  deutschen 
Marktes  nrit  auslandischen  Er- 
zeugnissen  Einhalt  zu  gebieten.'* 
# 

II. 

Die  am  32.  Mai  192S  bet 
Schwannecke  versammelten  Lit- 
terasten  Berlins  haben  folgenden 
EntschluB  gefafit:  es  ist  vaterlan- 
dische Pflicht,  nur  deutsche  Lit- 
teratur  zu  lesen  und  Schriftstel- 
ler  wie  Sinclair  Lewis,   Dos  Pas- 


sos,  Balzac  und  Galswortfhy  zu 
boykottieren,  da  die  Werke  von 
Hedwig  Courths-Mahler,  Oscar 
Hocker  und  Kasimir  Edschmid 
weder  in  bezug  auf  Qualitat  noch 
an  Seitenzahl  hinter  den  Werken 
der  genannten  auslandischen 
Autoren  zurtick  s-tehn. 

Lisa  Matthias 

Liebe  WeltbiShne! 

Jacob  Goldsdhmidt,  der  Gewal- 
tige  der  Darmstadter  Bank, 
und  M.  J.  Friedlaender,  der  Di- 
rektor  des  Kupferstichkabinetts, 
sind  vor  ein  paar  Tagen  bei 
einem  gelahrlichen  Autoungliick 
unverletzt    davongekommen, 

Carl  Fiirstenberg,  nach  seiner 
Meinung  befragt,  sagt  nachdenk- 
lich: 

„Welch  ein  Cluck  fur  die  deut- 
sche Kunstwissenschaft,  daB 
Friedlaend«r    gerettet   wurde  .  . ." 

Der  sittenstrenge  Primo 

De  Rivera*  der  im  Sturm  erprobte, 
zog  sich  kurzlich,  als  er  sich  verlobte, 
kurzerhand  vom  Staatsgeschaft  zuruck. 
Der  Moment,  da  seine  Braut  ihn  kufite, 
ging  ihm  uber  Diktatur-Geluste. 
Nur  am  Weibesbusen  wohnt  das  Gluck. 

Doch  da  kam  ihm  ein  Gerucht  zu  Ohren 
(Amor  meints  nicht  gut  mit  Diktatoren  l)v 
das  ihn  jahtings  aus  dem  Traume  rief : 
Seine  Liebste  —  welch  ein  Lebenswandel  I  — 
trieb  an  einer  schwarzen  Borse  Handel 
Und  sie  fixte  heimlich  Geld  und  Brief. 

Er  betrachtete  nun,  kurz  entschfossen, 
Seine  Braut  ab  dato  als  „verflossen*. 
Ihrer  Myrthe  war  sie  fruh  beraubt- 
Primo  weiht  dem  Staate  neu  die  Krafte. 
(Denn  die  Schiebun?  und  Termingeschafte 
sind  dem  Konig  nur  und  ihm  erlaubt!) 

Karl  Sdinog* 


ALLE    WELT    LIEST   EDGAR    WALLACE! 

Das  neueste  Buch  des  beruhmten-Verfassers: 

Der  Frosch  mit  der  Maske 

Kriminalroman 

kartoniert  M.  3,—,  in  Leinen  M.  4,50 

In  jeder  Buchhandlung  vorratig 

WILHELM  GOLDMANN  VERLAG  /  LEIPZIG 


998 


Antworten 


H.  Lehmann,  geschaftsfiihrender  Vorsitzender  des  Hauptvcrban- 
des  deutscher  Krankenkassen.    Sie  schreiben:   „In  Direr  Nummer  20 
vom  15.  Miai  befindet  sich  ein  Aufsatz  ,Arzt  und  Patient'  vori  Peter 
Panter,  der  in  etwa  der  gleichen  Tonart,  wie  wir  sie\  SbnsT  nur  bei 
dcr   Rechtspresse    finden,   Anwiirfe    gegen     die  Krattkettkasfcen    eilt- 
halt,  die  jeder  Grundlage  entbehren.   Es  heifit  da  z.  B.i   ,Es  darf  aueh 
nidhl    verschwiegen   werden,  daB  das,   was  der  Kassenarz't,  belastet 
durch  die  ungeheuerlichen  Kosten  der  Kassenbureaukratie,  zu  weftfg 
tut,  vom  Arzt  der  Privatpraxis  zu  viel  getan  wird/    An  defc  Satfc  i*t 
nicht   ohne   weiteres   verstandlich,   wieso  der  Kassenarzt  durch   ,-un- 
geheuerliche  Kosten  der  Kassenbureaukratie'  belastet  1st,  und  inwie- 
weit  ihn  diese  Kosten  ihindern,  bei  den  Kassenpatienten  das  zu  tun( 
was   notwendig   ist,     Wenn  bei    ein  em   Kassenpatienten    ztt    Wentg 
getan  wird,  so  liegt  das  nicht  an  der  ^Kassenbureaukratie*,  meifct  aucfi 
nicht  an  dem  Kassenarzt,  sondern  daran,  dafi  gewisse  Kassenpatien- 
ten zu  ganz  bestimmten  Kassenarzten  in  Behandlung,  geheii,  d/bwohl 
diese   Kassenarzte   durch  eine   zu   grofie   ZahL.  von    Kassenpatienten 
iiberlastet  sind.    In  solchen  Fallen  mag  das  Notwendige  nixiht  immer 
getan  werden  konnen.     Den    Kassenpatienten    stehen aber    Ka&sen- 
arzte  in  so  grofier  Zahl  zur  Verrugung,  dafi  sie  es  nicht  tf6tig  frafren, 
zu  uberlasteten  Arzten  zu  gehen .  ,  „    Wenngleich  ,die  ungehetferHehen 
Kosten  der  Kassenbureaukratie'  den  Kassenarzt   an  eihetf  ordftungs- 
maiBigen  Erfulhing  seiner  Pflichten  nicht  hindern,  so  sei  dobh  darauf 
verwiesen,   daB  die   Verwaltungskosten  der  reichsgesetizlichen  Kraii- 
kenversicherung  nach  der  amtlichen  Statistik  von  1926  bei  einem  Ge- 
samtetat  von  1604  Millionen  Mark  91  Million  en  Mark  betrugen,  das 
sind     5,5%..     Welche    Verwaltung     oder    welcher     Privatbetrieb    in 
Deutschland  Technet  mit  einem  so  niedrigen  Unkqstensaix?    Und  nun 
zu  dem  Wlorte  ,Kassenbureaukratie'.    Es  ist  das  ein  von  der  arfctKcken 
Organisation   aufgebrachter   Begriff.    Wohl   ist   jede   Verwaltung   eine 
Bureaukratie.    Die   Kassenverwaltungen  aber   sind   stelz   dar&ul,   das 
nicht    zu   sein,  was    man  im    verachtlichen    Sinne    darunter    vesrsteht. 
Wenn  mit  dem  zitierten   Satz  aber  etwa  gemeint  seih  soil,   daB  die 
Arzte  von  den  Kassen  zu  niedrig  honoriert  werden -und  dafeer<  wie 
es  an  einer  andern  Stelle  heiBt,  eine  ,vielfach  unzureichende"  Kassen- 
behandlung'    besteht,    so    sei  darauf  verwiesen,    daB  wfcederum  ifa£h 
der    amtlichen   Statistik    die    reichsgesetzlichen    Kra,nke#kassen    1$36 
268  Millionen  Mark  fur  Arzthonorar  an  rund  30000  Jtassenarate  £e- 
zahlt  haben,  und  daB  die  Durchschnittseinnahme  des  Awtes  aus  der 
Kassenpraxis  8900  M'ark    jahrlich   betragt.     Da   zur  Bekandlung   der 
Kassenpatienten  20000  Kassenarzte  ausreichen  wiirdenv  ist  an  dieser 
Durchschnittsziffer  zu  ermessen,  wie  hoch  die   Einnahme  efries  aus- 
re  ich  end    beschaftigten    Kassenarztes    allein     aus     der    Kassenpraxis 
ist."  —  Ich  drucke  Ihre  Zeitschrift  hier  ab   bis  au-f   eine  kleine  un- 
wichtige  Rurzung,  nicht,  weil  ich  der  Meinung  bin,  daB  diese  ,M*>- 
ricfhtigung"  notwendig  sei, sondern  weil  es  mir  niitzlich  und  lehrreUh 
scheint,  die  Oberheblichkeit  und  Manierenlosigkeit  dieser  Tonart,  die 
Gereiztheit  eines  ubelgelaunten  GottvaterbewuBtseins,  das  duch  bei 
dem  hofiichsten  Widerspruch  gleich  den  Bakel  zucktv  unsern  Lesetn 
vorzufuhren.    Die  geleugnete  Bureaukratie  manifestaert  sich  in  jedem 
Wort.    Mit  den  positrven  Behauptungen  werden  wir  uns  noch  zu  fre- 
schaftigen  haben. 

Der  Bund  entschiedener  Schulreformer  halt  am  30,  Juni  und 
;1,  Juli  in  Kok,  Realgymnasium  Deutz,  Schaurtestrafie  1,  eines  Tagung 
ab.  Im  Mittelpunkt  stehen  Referate  iiber  groBstadtische  Schulfragen. 
Vortrage  sind  u.  a.  angesagt  von  Professor  Paul  Gestreich,  Professor 
Honigsheim  (Koln),  Professor  von  EKiring  (Frankfurt^   Schnlrat  Vieh- 

999 


weg  (Lo-bau)  und  Frau  Riihle  (Dresden).  Karte  frir  die  ganze  Tagung 
2  M.(  fur  den  lhalben  Tag  je  1  M.;  Studenten  und  Jugendliche  halben 
Preis.   Anmeldungen  an  C.  Jaeger,  Koln,  Kreuzgasse  8. 

Chemnitzer  Volksstimme.  Du  schreibst:  „Wenn  kiirzlidb  der 
Leitartikler  einer  angesehenen  linksbiirgerlichen  Zeitschrift  sich  in 
den  harenen  Mantel  des  Propheten  warf  und  in  langstens  zwei  Jahren 
die  Spalturig  der  Sozialdemokratie  verkundete,  wenn  sie  in  die  Koali- 
tion  ginge,  so  zeigt  das  nur  die  verbliiffende  Unkenntnis  dieser  po- 
litisierenden  Literaten  iiber  den  innern  Zusammenhalt  der  Sozial- 
demokratie  —  und  was  noch  wichtiger  ist  —  iiber  die  Gesetzmafiig- 
keit,  mit  der  .  eine  soldhe  Riesenpartei  unter  dem  Dtuck  von  Klasse 
gegen  Klasse  ganz  von  selbst  auf  den  richtigen  Weg  getrieben  wird." 
Du  bist  ein  wacker  oppositionelles  Blatt,  aber,  mit  Verlaub,  kann 
man  denn  mit  euch  verehrten  Herren  Genossen  niemals  diskutieren, 
ohne  gleich  das  Wort  „Literat"  als  auBerste  MiBachtung  an  den 
Kopf  zu  bekommen?  Das  ist  doch  etwas  armlich,  nicht  wahr?  Ich 
will  dem  Herrn  Verfasser  gern  zugestehen,  daB  er  ein  ausgezeidhneter 
Politiker  ist,  aber  ein  Literat  ist  er  ganz  gewiB  nicht.  Idb  habe  mir 
eine  ernste  Mlahnung  an  die  Sozialdemokratie  erlaubt,  denn  ich  glaube 
nicht  an  die  .tGesetzmaBigkeit,  mit  der  eine  solche  Riesenpartei  unter 
dem  Druck  von  Klasse  gegen  Klasse  ganz  von  selbst  auf  den  rich- 
tigen Weg  getrieben  wird."  „Gamz  von  selbst",  verehrter  Herr  Ra- 
ddkaler,  Mja,  das  konnte  Ihnen  so  passen!  Jedes  Mai,  wenn  es  brenzlig 
wird,  dann  verschanzt  ihr  euch  hinter  ,,GesetzmaBigkeiten",  die  ihr 
aus  dem  Marx  herausgelesen  habt.  Es  gibt  aber  noch  etwas  andres: 
die  bewuBte  Gestaltung,  Wenn  ihr  dazu  nicht  den  Willen  habt, 
wird  die  Riesenpartei,  trotzdem  sie  jetzt  wieder  so  nett  kugelrund 
geworden  ist,  bei  dem  „Dtuck  von  Klasse  gegen  Klasse"  schliefilich 
doch  noch   an  die  Wand  gedruckt  werden. 

Manuskriptc    und.  nur    an    die    Redaktion    der  Weltbuboe,    Chariottenburg,    Kantstr.    152,  zu 
richten;  es  wird  gebeten,  ihnen  Ruckporto  beizulegen,  da  sonst  keine  Rucksendung  erfolgen  kann. 

Die  WeHbuhne  wurde  begrfindet   von   Siegfried  Jacobsohn   und   wird   von   Carl  v.  Oasiefaekv 

unter  Mitwirkuny  von  Kurt  Tucholsky  geleitet  —  Verantwortlich :   Carl  v.  Oasietzky,    Berlin; 

Verlag  der  Weltbuhne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co,,  Charlottenburg. 

Poatachedckonto:  Berlin  119  5& 

Bankkonto:     Darnutadter   u.    NationsBank,      Depositenkasse    Charlottenburg,    Kantiti.    112, 

Bankkonto  in  der  Tacheonoslowakei :   Bohmisch*  Kommerxialbank  Pray,  Prikopy  6. 

NEUAUFLAGEN    UPTON     SINCLAIR! 

Jlmmle  Higglns  Kdnlg  Kohle 

Ein  Proletarier-Roraan  aus  dem  Weltkriege    Roman  aus  dem  amerikantschenBergarbeiterleben 
36.^42.  Tausend,  343  Seiten    .  13.— 19.  Tausend,  400  Seiten 

Xartoniert  2,80,  Leinen  4,80  Kartoniert  4,80,  Leinen  7,— 

Zeitgenossen  iiber  Sinclair; 
Upton  Sinclair  ist  lebendig  und  warm,  er  ist  voll  sinnlichen  Lebens, 
das  Blut  und  der  SchweiB,  die  Tranen  und  die  Seufzer  des  wirklichen 
Lebens  werden  in  ihm  wach,  Er  beschreibt  nicht,  was  der  Mensch 
sein  sollte,  sondern  was  er  zu  sein  gezwungen  wird  in  dieser  unsrer 
Welt  des   zwanzigsten   Jahrhunderts.  Jack  London 

Upton  Sinclair  ist  unter  den  lebenden  Schriftstellern  einer  der  weni- 
ge^L,   die   ganz  groBes  Interesse   verdienen,  Georg  Bran  des 

Sinclairs  Biicher  sind  von  groBer  Art,  und  der  Mann,  der  sie  gesdhrie- 
ben  hat,  beweist  damit  ebensoviel  M*ut  wie  Talent;  sie  stellen  ihn 
in   die   erste   Reihe  der  groBen   Schrifts  teller  der  Menschheit 

Henri  Barbusse 
Verlangen  Sie  ausfuhrlichen  Prospekt  mit  Bild 

MALIK- VERLAG  /  BERLIN